Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 20 Susm – Zwei 9783110269079, 9783598227004

The authors described in Volume 20 include Margarete Susman, Max Tau, Felix Aron Theilhaber, Ernst Toller, Kurt Tucholsk

332 109 5MB

German Pages 587 [592] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 20 Susm – Zwei
 9783110269079, 9783598227004

Table of contents :
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0045
0046
0047
0048
0049
0050
0051
0052
0053
0054
0055
0056
0057
0058
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0066
0067
0068
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
0086
0087
0088
0089
0090
0091
0092
0093
0094
0095
0096
0097
0098
0099
0100
0101
0102
0103
0104
0105
0106
0107
0108
0109
0110
0111
0112
0113
0114
0115
0116
0117
0118
0119
0120
0121
0122
0123
0124
0125
0126
0127
0128
0129
0130
0131
0132
0133
0134
0135
0136
0137
0138
0139
0140
0141
0142
0143
0144
0145
0146
0147
0148
0149
0150
0151
0152
0153
0154
0155
0156
0157
0158
0159
0160
0161
0162
0163
0164
0165
0166
0167
0168
0169
0170
0171
0172
0173
0174
0175
0176
0177
0178
0179
0180
0181
0182
0183
0184
0185
0186
0187
0188
0189
0190
0191
0192
0193
0194
0195
0196
0197
0198
0199
0200
0201
0202
0203
0204
0205
0206
0207
0208
0209
0210
0211
0212
0213
0214
0215
0216
0217
0218
0219
0220
0221
0222
0223
0224
0225
0226
0227
0228
0229
0230
0231
0232
0233
0234
0235
0236
0237
0238
0239
0240
0241
0242
0243
0244
0245
0246
0247
0248
0249
0250
0251
0252
0253
0254
0255
0256
0257
0258
0259
0260
0261
0262
0263
0264
0265
0266
0267
0268
0269
0270
0271
0272
0273
0274
0275
0276
0277
0278
0279
0280
0281
0282
0283
0284
0285
0286
0287
0288
0289
0290
0291
0292
0293
0294
0295
0296
0297
0298
0299
0300
0301
0302
0303
0304
0305
0306
0307
0308
0309
0310
0311
0312
0313
0314
0315
0316
0317
0318
0319
0320
0321
0322
0323
0324
0325
0326
0327
0328
0329
0330
0331
0332
0333
0334
0335
0336
0337
0338
0339
0340
0341
0342
0343
0344
0345
0346
0347
0348
0349
0350
0351
0352
0353
0354
0355
0356
0357
0358
0359
0360
0361
0362
0363
0364
0365
0366
0367
0368
0369
0370
0371
0372
0373
0374
0375
0376
0377
0378
0379
0380
0381
0382
0383
0384
0385
0386
0387
0388
0389
0390
0391
0392
0393
0394
0395
0396
0397
0398
0399
0400
0401
0402
0403
0404
0405
0406
0407
0408
0409
0410
0411
0412
0413
0414
0415
0416
0417
0418
0419
0420
0421
0422
0423
0424
0425
0426
0427
0428
0429
0430
0431
0432
0433
0434
0435
0436
0437
0438
0439
0440
0441
0442
0443
0444
0445
0446
0447
0448
0449
0450
0451
0452
0453
0454
0455
0456
0457
0458
0459
0460
0461
0462
0463
0464
0465
0466
0467
0468
0469
0470
0471
0472
0473
0474
0475
0476
0477
0478
0479
0480
0481
0482
0483
0484
0485
0486
0487
0488
0489
0490
0491
0492
0493
0494
0495
0496
0497
0498
0499
0500
0501
0502
0503
0504
0505
0506
0507
0508
0509
0510
0511
0512
0513
0514
0515
0516
0517
0518
0519
0520
0521
0522
0523
0524
0525
0526
0527
0528
0529
0530
0531
0532
0533
0534
0535
0536
0537
0538
0539
0540
0541
0542
0543
0544
0545
0546
0547
0548
0549
0550
0551
0552
0553
0554
0555
0556
0557
0558
0559
0560
0561
0562
0563
0564
0565
0566
0567
0568
0569
0570
0571
0572
0573
0574
0575
0576
0577
0578
0579
0580
0581
0582
0583
0584
0585
0586
0587
0588
0589
0590

Citation preview

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a

AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-l. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw. Ausz./-z. Autogr./-r. autoris.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Akademie der Künste Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenkbibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalt/-e Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl Auszug/Auszüge Autograph/-en autorisiert

B b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft/betreffend

A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AdK AfGdA

Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. Bl./Bll. BLHA Bln/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw. C CAHJP Comm. CZA D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

Dok. Doz. dramat. dt., Dtschld Düsseld.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprach. Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. […], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken]. Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

E EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl. enth.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England enthält

Denecke/Brandis

deport. Dir. Diss. div. DLA

Entst. erg. erm. Ersch. ersch. Erz./-z. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-l. Exz./-z. F f. Fak. Fam. FDH FES Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. gr. Großm. Großv. Gymn. H Habil. Hall/Renner

Hamb.

Entstehung ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

für Fakultät Familie Freies Deutsches Hochstift Friedrich-Ebert-Stiftung Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995 Hamburg

Handb. Handlg handschr. Hann. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Hrsg./-g. Hs./-s. I IfS Ffm IISG

Handbuch Handlung handschriftlich Hannover Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber Handschrift/-en

IKG Illustr., illustr. Inh. Inst. internat. Interpr., interpr. IUP

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam Israelitsche Kultusgemeinde Wien Illustration/-en, illustriert Inhalt Institut international Interpretation/-en, interpretiert International University Press

J Jb. JFB Jg/-g. Jh. JL jurist.

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

K kais. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. K.J.V. kl. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv. Korr., Korresp. Kussm.

L LA LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. lt Ltg Lustsp./-p.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut Korrespondenz, Korrespondent/in Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe u. Slgg des DLA, Marbach a.N. 1999

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Lithographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Band 20 Susm – Zwei

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Abdelhaq El Mesmoudi – Tilmann Gempp-Friedrich Dziyana Kouskoutis – Karin Schlootz

De Gruyter

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst Denkler, Professor Dr. Karl-Erich Grözinger, Harro Kieser, Professor Dr. Horst D. Schlosser, Professor Dr. Manfred Voigts, Professor Dr. Ralph-Rainer Wuthenow

Der Abschluss dieses Lexikons wird ermöglicht durch eine großzügige Förderung der

Wir danken der Stiftung und Ihrem Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz.

ISBN 978-3-598-22700-4 e-ISBN 978-3-11-026907-9 Library of Congress Number: 93120558

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Unserem langjährigen Mitarbeiter Dr. Rainer Brändle (1956–2011) in memoriam

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1–19 ...................................................................... VIII Verzeichnis der Pseudonyme ...................................................................................XXIII Aufzeichnungsschema ............................................................................................. XXV Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften ................................. XXVII Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren – Band 20 Susm – Zwei Susman, Margarete 3 Tau, Max 18 Tausk, Viktor 24 Tergit, Gabriele 28 Teweles, Heinrich 40 Theilhaber, Felix Aron 45 Thieberger, Friedrich 62 Thomas, Adrienne 66 Toller, Ernst 73 Trebitsch, Siegfried 91 Tucholsky, Kurt 108 Tumarkin, Anna 141 Ullmann, Regina 144 Ungar, Hermann 151 Ury, Else 155 Varnhagen, Rahel 163 Veit, Moritz 172 Viertel, Berthold 176 Vogelstein, Heinemann 191 Vogelstein, Hermann 195 Wachstein, Bernhard 199 Walden, Herwarth 204 Walesrode, Ludwig 211 Warburg, Aby 216

Wassermann, Jakob 221 Weil, Gotthold 248 Weill, Alexander 251 Weinberg, Jehuda Louis 257 Weiskopf, Franz Carl 259 Weiß, Ernst 273 Weldler-Steinberg, Auguste 285 Weltsch, Felix 287 Weltsch, Robert 292 Werfel, Franz 301 Westheim, Paul 326 Wied, Martina 335 Wiener, Oskar 338 Witkowski, Georg 343 Wolf, Friedrich 352 Wolfenstein, Alfred 373 Wolff, Eugen 383 Wolff, Kurt 389 Wolff, Theodor 393 Wolfskehl, Karl 399 Zarek, Otto 413 Zirndorf, Heinrich 419 Zuckmayer, Carl 423 Zunz, Leopold 457 Zweig, Arnold 467 Zweig, Stefan 509

Verzeichnis der Autoren Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 12 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 19 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 39 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) 42 Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, Theodor W. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 112 Alexander, Felix 116 Alexander, Franz 117 Alsberg, Moritz 120 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 134 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz Jakob 139

VIII

Altschul, Jakob 140 Amann, Paul 141 Améry, Jean 147 Anders, Günther 159 Andorn, Salomon 167 Anton, Ludwig 168 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 189 Arje, Otto [Arie] 192 Arndt, Fanny 193 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 194 Arnsberg, Paul 198 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 209 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 229 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 259 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 279

Autoren – Band 2 Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 289 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 306 Bahn, Siegesmund Adolph 309 Balazs, Bela 316 Bamberg, Felix 325 Bamberger, Fritz Siegfried 326 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 345 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 349 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 355 Barth, Jakob 356 Bartholdy, Jacob Ludwig 358 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 366 Bauer, Fritz Max 368 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 375 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 398 Baum, Vicki 404 Baumgardt, David 415 Baumgarten, Emanuel Mendel 419 Baumgarten, Franz Ferdinand 420 Beck, Friedrich 421 Beck, Karl Isidor 423 Beck, Willy 429 Beer, Adolf 429 Beer, Arnold 434 Beer, Bernhard 435 Beer, Fritz 441 Beer, Michael 442 Beer, Sanel 444 Beer-Hofmann, Richard 444 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 452 Bein, Alexander 453

Bekker, Max Paul 457 Benario, Leo 464 Benary, Franz 465 Ben-Chorin, Schalom 466 Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 16 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 104 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 117 Berend, Eduard 124 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 162 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 182 Berger, Erich 184 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 187 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 279 Bernheim, Ernst 284

IX

Autoren – Band 3 Bernstein, Aaron 289 Bernstein, Eduard 301 Bernstein, Ignaz Israel 338 Bernstein, Max 340 Bernstein, (Fritz) Perez 345 Bersu, Philipp 349 Bessmertny, Alexander 352 Bessmertny, Marie 352 Bettauer, Hugo 353 Bettelheim, Anton 361 Bettelheim, Bruno 374 Bettelheim, Jakob 384 Bettelheim, Samuel 387 Biach, Adolf 389 Bialoblocki, Samuel 392 Biberfeld, Eduard 393 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 395 Bickermann, Elias 399 Bie, Oscar 401 Bieber, Hugo 410 Bieber, Margarete 418 Bielschowsky, Albert 423 Bienenfeld, Elsa 428 Bienenfeld, Franz Rudolf 428 Bienenstock, Max Meir 430 Bihaly, Otto 432 bin Gorion, Emanuel 440 bin Gorion, Micha Josef 445 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) 451 Bing, Anton 453 Bing, Siegmund 457 Binswanger, Ludwig 458 Binswanger, Otto 469 Binswanger, Paul 473 Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 24 Birnbaum, Salomo A. 35 Birnbaum, Uriel 40

X

Blass, Ernst 49 Blau, Bruno 56 Blau, Ludwig 58 Blaukopf, Kurt 64 Blechner, Heinrich 74 Bleichrode, Isidor 76 Bloch, Chajim 78 Bloch, Eduard 95 Bloch, Ernst 98 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 140 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 153 Bloch, Joseph Samuel 157 Bloch, Leo 168 Bloch, Ludwig 171 Bloch, Philipp 176 Blochmann, Elisabeth 181 Blum, Klara 184 Blum, Robert 186 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 191 Blumenfeld, Walter Georg 197 Blumenthal, Hermann 201 Blumenthal, Oskar 205 Blumenthal, Willy 223 Blumenthal-Weiss, Ilse 224 Boas, Eduard 228 Bock, Alfred 233 Bock, Werner 239 Bodanzky, Robert 245 Bodek, Arnold 249 Bodenheimer, Maximilian Isidor 250 Börne, Ludwig 255 Boersner, Mauricio 270 Boleslav, Netti 273 Bondi, Georg 275 Bondi, Gustav 276 Bondy, Curt Werner 277 Bondy, François 280 Bondy, Fritz 289 Bondy, Josef Adolf 297 Bonn, Emma 299 Borchardt, Georg Hermann 300 Borchardt, Hans Hermann 326 Borchardt, Julian 328

Autoren – Band 4 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O. 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449 Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar 48 Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod, Jakob 92

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

XI

Autoren – Band 5 Carlebach, Ernst 431 Carlebach, Esriel 432 Carlebach, Esther 435 Carlebach, Joseph Hirsch 436 Carlebach, Salomon 448 Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 15 Caro, Leopold 18 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chapiro, Joseph 112 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn, Jonas 225 Cohn, Leopold 229 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238

XII

Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. 264 Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294 Danneberg, Robert 299 Darmstaedter, Paul 306 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 329 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 348 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 366 Deutsch, Gotthard 369 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 385 Diamant, Paul Joseph 396 Diebold, Bernhard 398 Dienemann, Max 406 Döblin, Alfred 413 Dohm, Ernst 452 Dohm, Hedwig 457 Dolbin, Benedikt Fred 467 Domeier, Esther 487 Donath, Adolph 490 Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren – Band 6 Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 12 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 17 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margaret[e] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 103 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias, Julie 282 Elias, Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi, Josef 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marcell 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, Is[s]achar Bär [Behr] 484 Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

XIII

Autoren – Band 7 Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 89 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 99 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 112 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 128 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischer(in Graz), Wilhelm 152 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 166 Flechtheim, Ossip K. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 187 Forst de Battaglia, Otto 192 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst Dr. phil. 208 Fraenkel, Ernst Dr. jur. 209 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 269 Frank, Paul 273

XIV

Frank, Rudolf 279 Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 309 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 325 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 358 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 366 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 386 Freud, Sigmund 398 Freudenthal, Jakob 437 Freudenthal, Max 441 Freund, Ismar 447 Freund, Ludwig 450 Freund, Wilhelm 454 Freundlich, Elisabeth 457 Frey, Egon 462 Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 59 Friedeberg, Meyer 61 Friedell, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 116 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max Dr. jur. 123 Friedländer, Max Dr. phil. 124 Friedlaender, Max (Kladderradatsch) 129 Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135

Autoren – Band 9 Friedlaender, Paul 144 Friedlaender, Salomon 148 Friedländer, Walter 167 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald 175 Frisch, Efraim 177 Frisch, Fega 183 Frohberg, Regina 186 Fromer, Jacob 189 Fromm, Emil 196 Fromm, Erich 197 Fuchs, Albert 221 Fuchs, Eugen 224 Fuchs, Rudolf 228 Fürnberg, Louis 239 Fürst, Julius 260 Fürst, Livius 264 Fürst, Rudolf 267 Fürth, Henriette 271 Fulda, Ludwig 279 Funk, Salomon 301 Gans, Eduard 306 Gans, Julius 314 Geiger, Abraham 320 Geiger, Lazarus 332 Geiger, Ludwig 336 Geiger, Moritz 362 Geiringer, Karl 365 Gelber, Adolf 368 Gelber, Nathan Michael 372 Gelbhaus, Sigmund 376 Gellert, Georg 379 Georg(e), Manfred 385 Gerhard, Adele 398 Gerstmann, Adolf 403 Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 25 Glücksmann, Heinrich 32

Goetz, Adolf 38 Gold, Alfred 44 Gold, Hugo 48 Goldbaum,Wenzel 52 Goldbaum, Wilhelm 62 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 74 Goldmann, Felix 76 Goldmann, Karl (Carl) 83 Goldmann, Karl 84 Goldmann, Nachum (Nahum) 88 Goldmann, Paul 99 Goldscheid, Rudolf 106 Goldscheider, Ludwig 113 Goldschmidt, Adolph 121 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 131 Goldschmidt, Hugo 135 Goldschmidt, Kurt Walter 137 Goldschmidt, Lazarus 142 Goldschmidt, Lothar 148 Goldschmidt, Ludwig 157 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 166 Goldstein, Julius 168 Goldstein, Ludwig 175 Goldstein, Moritz 179 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 192 Goll, Claire 196 Goll, Iwan 212 Gomperz, Heinrich 230 Gomperz, Theodor 235 Gong, Alfred 242 Goslar, Hans 248 Gothein, Eberhard 254 Gothein, Percy 262 Gottheil, Walther 266 Grab, Hermann Johann 267 Grabowsky, Adolf 272 Gräfenberg, Sally (Selly) 289 Graetz, Heinrich (Hirsch) 291 Greiner, Leo 307 Gronemann, Sammy 315

XV

Autoren – Band 10 Gross, Ferdinand 323 Grossmann, Kurt Richard 331 Grossmann, Rudolf 343 Grossmann, Stefan 357 Grotte, Alfred 370 Grünau-Grünzweig, Heinrich 374 Grünbaum, Fritz 376 Grünbaum, Max 383 Grünewald, Alfred 385 Grünfeld, Max 395 Grünfeld, Paul Stefan 399 Band 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 12 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 35 Gumpert, Martin 47 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 59 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 87 Haas, Willy 89 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 128 Halbert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 179 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 198

XVI

Hartmann, Moritz 213 Hartwig, Mela 237 Hatvany, Ludwig Baron von 240 Hauschner, Auguste 248 Hausdorff, Felix 262 Hausmann, Raoul 268 Hay, Julius 278 Hecht, Georg 286 Hegner, Jakob 291 Heiden, Konrad 297 Heidenheim, Wolf Benjamin 304 Heilborn, Adolf 311 Heilborn, Ernst 325 Heilbut, Emil 337 Heilbut, Iwan 339 Heilig, Bruno 346 Heimann, Betty 352 Heimann, Betty 353 Heimann, Moritz 356 Heine, Heinrich 374 Band 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 25 Heinemann, Isaak 30 Heller, Alfred 38 Heller, Fred 40 Heller, Hermann 45 Heller, Isidor 56 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 68 Helphand, Alexander 73 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 86 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 93 Herlitz, Georg 97 Herrmann, Helene 102 Herrmann, Max 107 Herrnfeld, Anton u. Donat 119 Hertz, Friedrich 136

Autoren – Band 12 Hertz, Martin 148 Hertzka, Theodor 153 Herz, Henriette 158 Herz, Marcus 168 Herzberg, Wilhelm 175 Herzberg-Fränkel, Leo 179 Herzberg-Fränkel, Sigmund 187 Herzfeld, Ernst 188 Herzfeld, Marie 194 Herzfelde, Wieland 201 Herzl, Theodor 215 Herzog, Wilhelm 235 Hess, Moses 252 Hessel, Alfred 269 Hessel, Franz 272 Heydenau, Friedrich 288 Heymann, Fritz 290 Heymann, Walther 296 Heyse, Paul 302 Hilberg, Isidor 339 Hilferding, Rudolf 340 Hiller, Kurt 351 Hintze, Hedwig 365 Hirsch, Isaac 371 Hirsch, Karl Jacob 373 Hirsch, Leo 381 Hirsch, Marie 386 Hirsch, Paul 393 Band 12 Hirsch, Richard 3 Hirsch, Samson Raphael 5 Hirsch, Samuel 35 Hirsch, Siegfried 40 Hirsch, Siegmund 42 Hirsch, (Simon) Theodor 44 Hirschfeld, Georg 46 Hirschfeld, Kurt 72 Hirschfeld, Leo 76 Hirschfeld, Magnus 79 Hirschfeld, Otto 96 Hirth, Friedrich 100 Hitschmann, Eduard 107 Hitzig, Julius Eduard 111

Hochdorf, Max 116 Hochwälder, Fritz 122 Hock, Stefan 131 Hoddis, Jakob van 139 Höchheimer, Simon 154 Höllriegel, Arnold 158 Hönigswald, Richard 172 Hoffmann, Camill 179 Hofmann, Martha 188 Holdheim, Samuel 195 Holitscher, Arthur 204 Hollaender, Felix 220 Holzmann, Michael 230 Homberg, Herz 234 Horkheimer, Max 238 Horovitz, Jakob 259 Horovitz, Josef 261 Horovitz, Markus 265 Huldschiner, Richard 271 Hurwicz, Elias 280 Husserl, Edmund 286 Huth, Georg 295 Isler, Meyer 298 Jablonski, Walter 301 Jacob, Berthold 304 Jacob, Heinrich Eduard 309 Jacobs, Monty 332 Jacobsohn, Hermann 340 Jacobsohn, Siegfried 344 Band 13 Jacobson, Israel 3 Jacobson, Jacob 6 Jacoby, Felix 9 Jacoby, Johann 14 Jaffé Robert 34 Jaffé, Philipp 38 Jeitteles, Alois 43 Jeitteles, Andreas 45 Jeitteles, Ignaz 48 Jeitteles, Isaac Itzig 50 Jellinek, Adolf 54

XVII

Autoren – Band 14 Jellinek, Hermann 67 Jellinek, Max Hermann 70 Jellinek, Oskar 74 Jerusalem, Wilhelm 81 Jessner, Leopold 93 Joël, Karl 98 Joël, Manuel 103 Jolowicz, Heymann 112 Jonas, Hans 118 Joseph, Eugen 129 Jost, Isaak Marcus 131 Kaempf, Saul Isaac 141 Kafka, Franz 146 Kahane, Arthur 167 Kahler, Erich von 174 Kahn-Wallerstein, Carmen 185 Kaléko, Mascha 192 Kalisch, David 201 Kalisch, Ludwig 214 Kalischer, Salomon 223 Kantorowicz, Alfred 227 Kantorowicz, Ernst 243 Kantorowicz, Ernst Hartwig 245 Kantorowicz, Gertrud 253 Kapper, Siegfried 257 Karpeles, Gustav 267 Kastein, Josef 282 Katz, David 292 Katz, Richard 296 Kaufmann, David 306 Kaufmann, Fritz 314 Kaufmann, Fritz Mordechai 318 Kayser, Rudolf 323 Kayserling, Meyer 333 Kaznelson, Siegmund 343 Kellner, Leon 348 Kempner, Friederike 357 Kerr, Alfred 369 Band 14 Kesten, Hermann 3 Kisch, Egon Erwin 29 Kisch, Guido 54

XVIII

Klaar, Alfred 74 Klapp, Michael 81 Klatzkin, Jacob 87 Klemperer, Victor 100 Kley, Eduard Israel 118 Kobler, Franz 122 Koch, Max 130 Koebner, Richard 138 Koenig, Alma Johanna 143 Körner, Josef 149 Koestler, Arthur 156 Kohn, Hans 170 Kohn, Salomon 185 Kohut, Adolph 196 Koigen, David 211 Kolmar, Gertrud 218 Kompert, Leopold 229 Koreff, Johann Ferdinand 238 Kornfeld, Paul 242 Kortner, Fritz 249 Kracauer, Isidor 254 Kracauer, Siegfried 259 Kraft, Werner 273 Kramer, Theodor 297 Kraus, Karl 306 Kraus, Oskar 332 Krauß, Friedrich Salomon 338 Krauß, Samuel 350 Krautheimer, Richard 358 Kreutzberger, Max 362 Kronberg, Simon 364 Kronfeld, Arthur 369 Kuh, Anton 376 Kuh, Emil 390 Kuh, Ephraim 398 Kulka, Georg (Christoph) 402 Kulke, Eduard 404 Band 15 Kuranda, Ignaz 3 Kurrein, Adolf 6 Lachmann, Hedwig 9 Landau, Edwin Maria 16

Autoren – Band 16 Landau, Hermann 22 Landau, Isidor 29 Landau, Lola 33 Landau, Marcus 39 Landau, Paul 46 Landauer, Gustav 52 Landauer, Karl 69 Landmann, Edith 73 Landmann, Georg Peter 76 Landmann, Michael 82 Landmann, Salcia 92 Landsberg, Hans 99 Landsberg, Paul Ludwig 109 Landsberger, Arthur 113 Landsberger, Franz 131 Landsberger, Heinrich 136 Langer, Felix 146 Langmann, Philipp 152 Lania, Leo 159 Laqueur, Richard 167 Lasch, Agathe 170 Laserstein, Botho 174 Lask, Berta 179 Lasker, Eduard 189 Lasker-Schüler, Else 196 Lassalle, Ferdinand 221 Lasson, Adolf 238 Lazarus, Moritz 243 Lazarus, Nahida Ruth 254 Lefmann, Salomon 259 Lehmann, Alfred 261 Lehmann, Max 265 Leichtentritt, Hugo 269 Leonhard, Rudolf 275 Lesser, Ludwig 296 Lessing, Theodor 300 Leßmann, Daniel 330 Levi, Paul 340 Levin, Julius 345 Levy, Alphonse 351 Lewald, August 356 Lewald, Fanny 382 Lewandowski, Herbert 411

Band 16 Lewin, Kurt 3 Lewin, Ludwig 9 Lewinsohn, Richard 11 Lewy, Ernst 20 Lichtenstädter, Siegfried 25 Lichtenstein, Alfred 32 Lidzbarski, Mark 36 Liebert, Arthur 39 Liepmann, Heinz 45 Lilienthal, Siegfried 56 Lindtberg, Leopold 59 Lion, Ferdinand 63 Lipiner, Siegfried 72 Lipmann, Otto 75 Lippmann, Friedrich 80 Lissauer, Ernst 83 Loewe, Heinrich Eljakim 96 Löwenberg, Jakob 101 Loewenfeld, Raphael 110 Loewenfeld, Samuel 119 Löwenstein, Kurt 121 Löwenstein, Rudolf 125 Loewenthal, Eduard 130 Loewenthal, Erich 139 Loewenthal, Leo 142 Löwith, Karl 148 Löwy, Emanuel 156 Loewy, Siegfried 159 Lorm, Hieronymus 162 Lothar, Ernst 173 Lublinski, Samuel 184 Lucka, Emil 195 Ludwig, Emil 205 Lukács, Georg 226 Luxemburg, Rosa 240 Maimon, Salomon 249 Mamroth, Fedor 256 Mann, Franziska 260 Mannheim, Karl 264 Mannheimer, Georg 270 XIX

Autoren – Band 17 Marck, Siegfried 273 Marcu, Valeriu 280 Marcus, Ahron 285 Marcus, Eli 290 Marcus, Ernst 295 Marcuse, Herbert 300 Marcuse, Ludwig 312 Margolius, Hans 324 Markus, Stefan 327 Marx, Karl 331 Massé, Grete 353 Matthias, Leo 355 Mauthner, Fritz 362 Mautner, Franz H. 373 Mayer, August L. 378 Mayer, Gustav 384 Mayer, Paul 390 Meckauer, Walter 397 Meerbaum-Eisinger, Selma 406 Mehring, Sigmar 409 Mehring, Walter 414

Band 17 Meidner, Ludwig 3 Meisel-Hess, Grete 10 Meisl, Josef 19 Mendelssohn, Abraham 23 Mendelssohn, Brendel 25 Mendelssohn, Georg Benjamin 30 Mendelssohn, Henriette 33 Mendelssohn, Joseph (Bankier) 35 Mendelssohn, Joseph (Publizist) 36 Mendelssohn, Moses 43 Mendelssohn, Nathan 64 Mendelssohn, Recha 66 Metzger, Arnold 68 Meyer, Rahel 73 Meyer, Richard M. 79 Meyerfeld, Max 96 Milch, Werner 100 Mittwoch, Eugen 109 Mombert, Alfred 113 XX

Morgenstern, Lina 123 Morgenstern, Soma 134 Morris, Max 139 Mosenthal, Salomon Hermann 148 Moses, Julius 161 Mosse, Erich 166 Mühsam, Erich 171 Mühsam, Kurt 197 Müller, David Heinrich 202 Müller, Ernst 207 Münsterberg, Hugo 212 Münsterberg, Oskar 219 Münz, Bernhard 223 Münzer, Kurt 227 Nadel, Arno 250 Nathan, Paul 257 Natonek, Hans 262 Nelson, Leonard 272 Nettl, Paul 283 Neumann, Alfred 291 Neumann, Carl 305 Neumann, Erich 310 Neumann, Karl Friedrich 316 Neumann, Robert 321 Neumeyer, Alfred 339 Nordau, Max 344 Norden, Eduard 360 Olschki, Leonardo 368 Oppenheimer, Franz 373 Oppert, Gustav Salomon 389 Oppert, Julius 392 Orabuena, José 394 Osborn, Max 404 Osterberg-Verakoff, Max 415 Ottenheimer, Henriette 420 Panofsky, Erwin 423 Pappenheim, Bertha 432 Perutz, Leo 441 Pevsner, Nikolaus 451 Pfungst, Arthur 456 Philipp, Hugo Wolfgang 463 Philipp-Heergesell, Julius 473

Autoren – Band 18 Band 18 Philippson, Alfred 3 Philippson, Ludwig 7 Philippson, Martin Emanuel 27 Philippson, Phöbus 35 Picard, Jacob 40 Picard, Max 46 Pick, Otto 55 Pinner, Felix 62 Pinthus, Kurt 66 Placzek, Baruch 77 Plotke, Georg Jakob 81 Polgar, Alfred 87 Politzer, Heinz 109 Pollak, Heinrich 119 Pollak, Ludwig 122 Pollak, Oscar 125 Popper, Joseph 131 Popper, Karl Raimund 142 Poritzky, Jakob Elias 153 Rank, Otto 165 Rathenau, Walther 173 Rawidowicz, Simon 191 Rée, Paul 194 Reich, Emil 197 Reichmann, Eva Gabriele 202 Reik, Theodor 207 Reinhardt, Max 222 Richter, Elise 233 Richter, Helene 236 Richter, Werner 241 Rie, Therese 246 Riess, Curt 249 Riesser, Gabriel 269 Ring, Max 280 Ritter, Immanuel Heinrich 292 Robert, Ludwig 297 Roden, Max 301 Rodenberg, Julius 304 Rosenbaum, Alfred 326 Rosenberg, Arthur 327 Rosenberg, Jakob 334 Rosenstock-Huessy, Eugen 337 Rosenthal, Friedrich 355 Rosenzweig, Franz 359 Rosmer, Ernst 371 Roth, Joseph 377 Rothfels, Hans 398

Ruben, Walter 407 Rubiner, Ludwig 413 Rühle-Gerstel, Alice 420 Rülf, Isaak, 423 Ruppin, Arthur 426 Sackur, Ernst 433 Sahl, Hans 435 Saitschick, Robert 445 Salmony, Alfred 454 Salomon, Alice 457 Salomon, Gotthold 464 Salomonski, Martin 473 Salten, Felix 476 Salus, Hugo 493 Samuel, Richard Herbert 504 Band 19 Sanders, Daniel 3 Schachnowitz, Selig Josua 15 Scheftelowitz, Isidor 19 Scheler, Max 22 Schiff, Hermann 38 Schnapper-Arndt, Gottlieb 55 Schnitzer, Manuel 59 Schnitzler, Arthur 65 Schnog, Karl 98 Schoenberger, Guido 102 Schoeps, Hans-Joachim 104 Scholem, Gerhard 132 Schreiber, Adele 147 Schwadron, Abraham 151 Schwarz, Karl 155 Schwarzschild, Leopold 159 Schwarzwald, Eugenie 185 Seghers, Anna 188 Seidlin, Oscar 212 Seidmann-Freud, Tom 218 Seligmann, Caesar 221 Serner, Walter 227 Silbergleit, Arthur 234 Simmel, Georg 238 Simon, Ernst Akiba 255 Simon, Heinrich 265 Singer, Samuel 269 Sommer, Ernst 280 Sommerfeld, Martin 285 XXI

Autoren – Band 19 Sonnenfels, Joseph von 290 Sonnenschein, Hugo 300 Spanier, Meier 306 Specht, Richard 311 Sperber, Alfred 329 Sperber, Manès 340 Speyer, Wilhelm 350 Spiero, Heinrich 363 Spitzer, Daniel 377 Spitzer, Leo 390 Spitzer, Rudolf 402 Stefansky, Georg 423 Stein, Edith 426 Stein, Ludwig 433 Stein, Wilhelm 442 Steinberg, Salomon 445 Steiner, Franz Baermann 447

XXII

Steinheim, Salomon Ludwig 451 Steinschneider, Moritz 458 Steinthal, Chajim 469 Stekel, Wilhelm 482 Stern, Joseph Luitpold 495 Stern, Max Emanuel 514 Stern, Selma 519 Stern, Sigismund 525 Stern, William Louis 532 Sternberg, Leo 541 Stettenheim, Julius 553 Stieglitz, Heinrich 565 Stössinger, Felix 568 Stoessl, Otto 572 Strauss, Bruno 585 Strich, Fritz 588

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme

Artikel unter dem Namen

Stock Talora Tellheim, Carl (Karl) Terberg, Hugo Teutoburg Thal, Agnes Thalheim, Luise Theophrastus Thoene, Peter Thor, Tristan Thurm, Charlie vom Tiger, Theobald Tischler, Dr. Fritz Torsi, Tristan Triton, Adolf Ulrici, Clara Urban Usiel, Jonathan ben Usikota Verakoff, Ernst Veriphantor, Dr. Verus Vidal, Walter Wolfgang Visser, Casimir K. Vitellius Vollmer, Eduard Wagner, Emil Waller, Kurt Walter, Hermann Wangen, J. P. Wehrenburg, A. Welsenburg, Gerhard v. Wetcheek, J. L. Widerporst, Hans Dr. Wieland, Gerhard Wiener Spaziergänger Wind, H. E. Wippchen Wolff-Thüring, Theodor

Bienenstock, Max Meir Pseud. nur in Lex Assing, Ludmilla Rosa Pseud. nur in Lex Bettelheim, Jakob Pseud. W Münsterberg, Hugo Pseud. 1 W Brunner, Armin Pseud. nur in Lex Ullmann, Regine Pseud. nur in Lex Morgenstern, Lina Pseud. W Ettlinger, Karl Pseud. nur in Lex Bihaly (Bihalji-Merin) Pseud. 1 W Goll, Iwan (Yvan) Pseud. nur in Lex Schnog, Karl Pseud. nur in Lex Tucholsky, Kurt Pseud. W; Z Adler, Victor Pseud. Beitrr Goll, Iwan (Yvan) Pseud. 1 W Goetz, Adolf Pseud. 1 W Henschke, Ulrike Pseud. 1 W Bing, Sigmund Pseud. nur in Lex Breuer, Isaac [Isaak] Pseud. nur in Lex Brinitzer, Carl Pseud. 1 W Osterberg-Verakoff, Max Pseud. 1 W Bloch, Iwan Pseud. nur in Lex Marcus, Ahron Pseud. W Philipp, Hugo Wolfgang Pseud. Z Baschwitz, Siegfried Kurt Pseud. 1 W Bernstein, Eduard nur in Lex Stein, Ludwig Pseud. 1 W Walesrode, Ludwig Pseud. 1 W Lewald, August Pseud. nur in Lex Grossmann, Kurt Richard Pseud. W Picard, Jacob Pseud nur in Lex Alexander, Felix Pseud. W Bloch, Iwan Pseud. 1 W Feuchtwanger, Lion Pseud. W; Z Lessing, Theodor Pseud. Z Lask (Jacobsohn-Lask), Berta Pseud. nur in Lex Spitzer, Daniel Pseud. 0 Blaukopf, Kurt Pseud. nur in Lex Stettenheim, Julius Pseud. W Wolff, Theodor Pseud. nur in Lex

XXIII

Verzeichnis der Pseudonyme Wolfgang, Hans Wolfram, Peter Wrobel, Ignaz Yorick

Habe, Hans Pseud. W Goetz, Adolf Pseud. nur in Lex Tucholsky, Kurt Pseud. Z Kuh, Anton Pseud. Z

Siglen: Pseud. W Pseud. Z Pseud. Beitrr Pseud. nur in Lex Pseud. 0

XXIV

Werke unter dem Pseudonym Zeitungs- oder Zeitschrifteneinträge unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert Pseudonyme nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema

NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/-e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort – genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] „jüd.“[isch] / „mos.“[aisch] / „israelit.“[isch] [lt Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get.“[auft] oder „kath. get.“ oder „Austritt aus dem Judentum“. V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M:[= Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn vorhanden]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden]. [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen“ belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in KAPITÄLCHEN]. Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in KAPITÄLCHEN] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel ¼ fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XXV

Aufzeichnungsschema Nachlass: [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. Autographen: [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. Literatur: [in der Regel in Auswahl, Name des Autors ¼ fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. Bibliographie. Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. – MFed [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1840–1940“, hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden]. Werke: [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] Werke in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren]. [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. – Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen“ und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in ,Anführungszeichen’]. – Motto: [Zitat kursiv]. – Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. – Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. – Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum]. Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti u. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. – Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. – Übers.: [oder:] [Übers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. – Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. [Ohne Nummerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ÖNB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, damaliger DDR und in Österreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].

XXVI

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AIZ Arbeiter Illustrierte Zeitung AjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion. Zft für Politik, Literatur und Kunst AllgJüFambl Allgemeines jüdisches Familienblatt AlmPsych Almanach der Psychoanalyse Anbr Der Anbruch AnbrW Der Anbruch (Wien) ÄR Ärztliche Rundschau ArbZ Arbeiter-Zeitung (Wien) ATh Archiv für Theatergeschichte AUAb Acht-Uhr-Abendblatt Aufb Aufbau (New York) Aufbruch Der Aufbruch. Monatsbl. aus d. Jugendbewegung Aufstieg Der Aufstieg AWJD Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums AZMnchn Allgemeine Zeitung (München) BÄC Berliner Ärzte-Correspondenz BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berlin) BÄR Berliner Ärztliche Rundschau BaustjüdGeLe Bausteine. Zur Unterhaltung u. Belehrung aus jüd. Geschichte u. jüd. Leben BayernKu Bayrernkurier BÄZ Berliner Ärztliche Zeitschrift BBC Berliner Börsen-Courier BblDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel BdGfD Bericht der Großloge für Deutschland VIII U. O. B. B. BergMärkZ Bergisch-Märkische Zeitung BfdK Blätter für die Kunst BildErz Bildung und Erziehung BLA Berliner Lokal-Anzeiger BlnJüdZtg Berliner Jüdische Zeitung BMpost Berliner Morgenpost Boh Bohemia

BreZ Breslauer Zeitung BT Berliner Tageblatt BuB Buch und Bühne Bübo Der Bücherbote BulletinLBI Bulletin des Leo Baeck Instituts BüMaia Die Bücherei Maiandros. Eine Zeitschrift von 60 zu 60 Tagen BuW Bühne und Welt BVZ Berliner Volkszeitung Cetrec Ceterum recenso. ChruW Christ und Welt / Rheinischer Merkur Corona Corona. Zweimonatsschrift CottaMbl Morgenblatt für die gebildeten Stände CP Castrum Peregrini (Amsterdam) CV-Z Central-Verein-Zeitung DarmstT Darmstädter Tagblatt DASoZ Deutsche Allgemeine Sonntagszeitung DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DBk Deutscher Bücherkatalog DBV Deutsches Bücherverzeichnis DE Darmstädter Echo DEacZ Deutsche academische Zeitschrift Deutschl Deutschland. Monatsschrift für die gesamte Kultur Diosku Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften DnBü Die neue Bücherschau. Eine Literarische Monatsschrift. Dichtung, Kritik, Grafik. DnW Der neue Weg Dr Das Dreieck. Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik. DramTh Das dramatische Theater DrBll Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine DrStr Der rote Strich DtAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt DtR Deutsche Rundschau (Berlin u.a.) Dtschld Deutschland. Wochenschrift für Kunst, Lit., Wissenschaft u. soziales Leben

XXVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften DtTz Deutsche Tageszeitung (Berlin) DtZ Deutsche Zeitung DtZtgBoh Deutsche Zeitung Bohemia DüssN Düsseldorfer Nachrichten Eck Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur Emuna Emuna. Horizonte zur Diskussion über Israel und das Judentum Erheb Die Erhebung. Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung EuK Erbe und Zukunft. Zft für Literatur, Musik, Geschichte und Philosophie EurHeft Europäische Hefte Fackel Die Fackel. (Wien) FAZ Frankfurter Allgemeine FDK Freie Deutsche Kultur Feu Feuer. Monatsschrift f. Kunst u. künstlerische Kultur Feuerr Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik FNP Frankfurter Neue Presse Forum Das Forum FR Frankfurter Rundschau FräKu Fränkischer Kurier frArb Der freie Arbeiter FrB Freie Bühne Freit Der Freitagabend FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt FrWarte Die Friedenswarte FZ Frankfurter Zeitung GblJGBln Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Gemeinsch Die Gemeinschaft. Dokumente der geistigen Weltwende. Almanach Gen Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Genius Genius. Rheinische Bilder und Studien GerRe The Germanic Review Gesellsch Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz GesInterRev Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik (Berlin)

XXVIII

GJb Goethe-Jahrbuch Gl Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt GmdblDres Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden Grenzb Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur HaA Ha-Aretz Hakid Hakidmah HambAbl Hamburger Abendblatt HambZ Hamburger Zeitung HannAZ Hannoversche Allgemeine Zeitung HannTbl Hannoversches Tageblatt HE Hamburger Echo HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Hochland Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst Hort Hortulus. Vierteljahrsschrift für neue Dichtung HuM Heute und Morgen IBD Internatinal Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945 IDR Im deutschen Reich Indiv Individualität InselAlm Insel-Almanach auf das Jahr... Inselsch Das Inselschiff. Zft für die Freunde d. Insel-Vlgs zu Lpz. Israelit Der Israelit IsrB Der Israelitische Bote IsrWo Israelitische Wochenschrift (Berlin) JbdtBibl Jahrbuch deutscher Bibliophilen JbjGeschLit Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur JDt Das Junge Deutschland JE Das Jüdische Echo. Bayerische Blätter für die jüdischen Angelegenheiten JewChr The Jewish Chronicle (London) JewRev The Jewish Review by and for Liberated Jews in Germany JFambl Jüdisches Familienblatt JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung JP Die Jüdische Presse JR Jüdische Rundschau

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften JüdAlm Jüdischer Almanach Jude Der Jude. Eine Monatsschrift JüdPrag Das Jüdische Prag JüdR Die jüdische Rundschau. By and for liberated jews in Germany. Jugend Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. JWfKHW Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck JWMagd Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung JZ Jüdische Zeitung JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kampf Der Kampf (Wien) Kohut Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit Konkret Konkret. Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik kritTrib Die kritische Tribüne. Halbmonatsschrift für Politik, literarische Kunst und Kritik KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger KV Kölnische Volkszeitung KZ Kreuz-Zeitung Laubh Die Laubhütte. Israelitisches Familienblatt LibJt Liberales Judentum LinzTp Linzer Tagespost Lippe1879 Ch. D. Lippe’s Bibliographisches Lexicon Lit Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde LitD Das Literarische Deutschland LitE Das Literarische Echo Literatur Die Literatur litW Die literarische Welt LoC Library of Congress LT Leipziger Tageblatt LuS Licht und Schatten März März. Wochenschrift für deutsche Kultur Masken Masken, Zeitschrift für deutsche Theaterkultur

MAZ Münchner Allgemeine Zeitung MB Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa MbllKdtJ Monatsblätter / Kulturbund deutscher Juden Menorah Menorah. Illustrierte Monatsschrift für die jüdische Familie Merker Der Merker. Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MLN Modern Language Notes MN Münchner Nachrichten MNN Münchner Neueste Nachrichten Monat Der Monat. Internationale Zeitschrift für Politik und Kultur Monatshefte Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Morgen Der Morgen (Monatsschrift der deutschen Juden) Nat Die Nation NBLZ Neue Badische Landeszeitung NDL Neue Deutsche Literatur NDtBll Neue Deutsche Blätter NFP Neue Freie Presse (Wien) NHZ Neue Hamburger Zeitung NjM Neue jüdische Monatshefte NKroZ Neue Kronen Zeitung NLW Neue Literarische Welt NordJb Norddeutsches Jahrbuch für Poesie und Prosa NR Die Neue Rundschau NSchb Die Neue Schaubühne. Monatshefte für Bühne, Drama und Film NSchR Neue Schweizer Rundschau NTB Das neue Tage-Buch NV Neuer Vorwärts NWb Die Neue Weltbühne NWJ Neues Wiener Journal NZZ Neue Zürcher Zeitung Orplid Orplid. Literarische Monatsschrift in Sonderheften OstdtMh Ostdeutsche Monatshefte Osten Der Osten. Literarische Monatsblätter

XXIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften OuW Ost und West Pan Pan. Halbmonatsschrift ParTz Pariser Tageszeitung Pf Der Pflug PL Pester Lloyd PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum Presse Die Presse (Wien) PreußJbb Preußische Jahrbücher PT Prager Tagblatt PubofLBI Publications of the Leo Baeck Institute RhM Rheinischer Merkur SächsVbl Sächsisches Volksblatt Schb Die Schaubühne Schild Der Schild SchlZ Schlesische Zeitung Schsp Schauspiel SchwFrbl Schweizer Frauenblatt SdtMh Süddeutsche Monatshefte Simpli Simplicissimus Slg Die Sammlung. Literarische Monatsschrift (Amsterdam) Sp Der Spiegel (Hamburg). Das deutsche Nachrichten-Magazin SpBln Der Spiegel (Berlin). Jahrbuch des Propyläen-Verlages Strom Der Strom Sturm Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste StZ Stuttgarter Zeitung SuF Sinn und Form. Beiträge zur Literatur SW Selbstwehr Syndik Der Syndikalist SZ Süddeutsche Zeitung TatJena Die Tat (Jena). TAZ Die Tageszeitung TB Das Tage-Buch. (auch: Tagebuch) TfD Telegraph für Deutschland

ThAZ Thüringer Allgemeine Zeitung Tribu Das Tribunal Tsp Der Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung TsZ Taunus-Zeitung Ulensp Ulenspiegel. VfLG Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte Volksztg Volkszeitung Vorwärts Vorwärts (Berlin) VuL Volk und Land VuP Vers und Prosa. Eine Monatsschrift VZ Vossische Zeitung WahrhPra Die Wahrheit (Prag) Wb Die Weltbühne Weg Der Weg WeltH Die Welt (Hamburg). Unabhängige Tageszeitung WissfA Das Wissen für Alle WMh Westermanns Monatshefte WMZ Wiener Morgen-Zeitung Wo Das Wort. Literarische Monatsschrift WoidZ Wort in der Zeit (Graz) ZDMG Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft ZEcho Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler Zeit Die Zeit (Hamburg) Zeitg Der Zeitgeist. Beiblatt zum BT Zeitwende Zeitwende, Monatsschrift (München) ZentBW Zentralblatt für Bibliothekswesen ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZfGeschJDtl Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland ZfGuP Zeitschrift für Geschichte und Politik Ziel Das Ziel Zusch Der Zuschauer ZwickZ Zwickauer Zeitung

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 20

XXX

Band 20 Susm – Zwei

Susman, Margarete

SUSMAN, MARGARETE (verh. (verh. von BendemannBendemann-Susman) Dr. phil. h.c., Essayistin, tin, Lyrikerin, Philosophin Essayis Pseud.: Otto Reiner [während des Publikationsverbots] 14.10.1872 Hamburg – 16.01.1966 Zürich, isr. V: Adolf S’, Kaufmann [gest. 1892]; M: Jenny (Jenni) Katzenstein; E: 31.03.1906 Eduard von Bendemann, Maler, Kunsthistoriker, ev., 1928 geschieden; K: Erwin; S.: Paula Susman; verh. Hammerschlag (1870 Hamburg – 10.05.1942 Hohenems, Freitod!); August Hammerschlag (gest. 05.12.1934) Bln-Schöneberg, Landshuterstr. 4, Kammergerichtsrat, jüd. Ausbildung: Privatsch. in Hamb.; 1882 Umzug d. Familie nach Zürich, dort Volkssch. u. Höhere Töchtersch. Zürich; „In meinem neunzehnten Jahr brachte mich mein Vater – statt zu einem ernsten Studium – zu entfernten Verwandten nach Wien, die mich längst eingeladen hatten“, [W. 21, S. 28] heitere Zeit in Wien ohne weiteres Ziel, Verbot des Vaters zu studieren; seit dem 13. Jahr vertrat die ältere Schwester Mutterstelle an der jüngeren, M’ S’ erhielt Unterricht in Malen u. Zeichnen. Lebensstationen: Nach dem Tod des Vaters 1892 Umzug nach Hannover, verdiente dort mit Kopien, Porzellanmalerei, kunsthandwerklichen Entwürfen f. Schmuck u. Kleidung ihren Unterhalt; setzte das Malstudium in Düsseldorf fort, Bekanntschaft mit Eduard v. Bendemann; Stud. der Kunstgesch. in Mnchn, Begegnung mit Erwin Kircher, dessen Romantik-Buch sie nach seinem frühen Tod 1904 mit Heinrich Simon herausgab, Beginn der Freundschaft mit Gertrud Kantorowicz, in dem Kreis um Wolfskehl, erste Begegnung mit George; 1900/01 nach Bln, bei Simmel als Gasthörerin u. in s. Privatkreis mit Martin Buber, Ernst Bloch, Bernhard Groethuysen, Gertrud Simmel [Pseud. Marie Louise Enckendorf, veröff. 4 bedeutende Bücher], 1906–1912 in Bln-Westend, 1912 Rückkehr in die Schweiz nach Rüschlikon über dem Zürichsee; dort schrieb M’ S’ ihre ersten Bücher, die sie in der literarischen Welt bekannt machten, während des Weltkriegs 1915–17 in Frankfurt am Main, 1917 mit ihrem Sohn Rückkehr nach Rüschlikon, nach dem Kriegsende 1919 nach Säckingen am Rhein, 1928 Scheidung; 1929–1933 Rückkehr nach Ffm, Leo Baeck, Bertha Pappenheim, 1933 Emigr. nach Zürich, am 8. Mai 1945 Frieden in der Schweiz, lebte in Zürich bis zu ihrem Tod. Freundeskreis: Eduard von Bendemann, Erwin Kircher, Theodor Lipps, Gertrud Kantorowicz, Karl Wolfskehl, Stefan George, Ricarda Huch, Else Lasker-Schüler; in Berlin: Ernst Simmel, Ernst Bloch, Heinrich Simon [Erbe d. Frankfurter Ztg], Bernhard Groethuysen, Gustav Landauer; in Rüschlikon: Fritz Medicus, Martin Buber, Sigmund Freud, Leonhard Ragaz, Leo Baeck, Bertha Pappenheim, Edith Landmann, Karl Joel, Arnold Metzger, Felix Stoessinger, Hermann Levin Goldschmidt, Jakob Taubes, Elazar Benyoetz. Gesellschaftspolitisches Engagement: Ab 1907 begann sie Rezensionen und Aufsätze zu schreiben, die meistens „der geistigen Erhellung ihres Zeitalters“ [H. L. Goldschmidt] gewidmet waren. Deutung des Zionismus: „[...] Der Zionismus, diese nicht nur stärkste, sondern im modernen Europa allein sichtbare jüdische Bewegung, in der das unsichtbare Volk zuerst als Ganzes seiner selbst wieder inne und nach außen wieder sichtbar wurde, war der glühende Versuch, das Verhängnis von Jahrtausenden zu durchbrechen, dem zum Gespenst entwirklich3

Susman, Margarete

ten Volke seinen lebendigen Leib zurückzugewinnen. Und darin, daß [...] nicht nur die Rettung aus schwerer physischer Not, und nicht nur eine äußere Heimat gesucht wurde, dass in ihm auch die innere Aufrichtung des gebeugten, gebrochenen Volkes, eine neue aufrechte Gestalt des jüdischen Menschen gesucht wurde, ruht die übernationale Kraft und Würde dieser volkhaften Bewegung. Der Zionismus, der diesen halb säkularisierten Namen erst in der modernen Welt erhalten hat, begleitet als Zionsliebe, als Zionssehnsucht, als nie erloschenes Heimweh seit den Zeiten der Tempelzerstörung das Schicksal des jüdischen Volkes. Und weil von je diese Liebe nicht nur die zu einer irdischen Heimat, sondern zum heiligen Land war, ist sie [...] tief mit der messianischen Sehnsucht verknüpft. [/] Es erscheint als ein fast unbegreifliches Wunder, dass gegen das Ende des ungläubigsten Jahrhunderts, in dem die Assimilation im Westen fast vollendet, der messianische Traum weithin erloschen war, aus der säkularisierten Welt des Westens selbst eine Flamme wahrhaft göttlicher Zionsliebe hervorstieg [...] so dass in wenigen Jahren die Wirklichkeit des heiligen Landes sich wandelte, dass – meist unter den Händen städtischer Intellektueller, die man nur müder städtischer Skepsis, keines großen lebendigen Impulses, nicht harter entsagungsvoller, am wenigsten körperlicher Arbeit für fähig gehalten hatte – in unbegreiflich kurzer Zeit der steinige, unfruchtbare Boden sich wandelte, dass er aus einer Wüste zu einem Garten der Fruchtbarkeit wurde. Dies Werk kennt die Welt. Sie kennt auch das weitere große Aufbauwerk in Palästina, sie kennt die industrielle und technische Entwicklung des Landes [...] Und sie weiß zuletzt noch um das vielleicht unbegreiflichste Wunder der Wiedergewinnung und Neubelebung der seit Jahrtausenden gestorbenen, nur noch im Kult fortlebenden Sprache als tägliche Umgangssprache des Volkes, mit der es sich erneut das Land zur Heimat geprägt hat. Sie kennt auf der andern Seite ganz die furchtbare Lebensnot des heutigen Volkes, die gebieterisch die Öffnung des Landes fordert.“ [W. 13, S. 135–137] – „Wie die Errettung des schwer bedrohten Ostjudentums der Ausgangspunkt des Schöpfers des Zionismus war, so ist es heute die Errettung des ganzen Volkes. In beiden aber ist es zugleich der Versuch der Zurückführung des Volkes in ein gemeinsames Zentrum seines Lebens. Nur eins hat sich seit damals verändert: die Voraussetzungen dieses Versuches sind andere geworden. Theodor Herzl erblickte als damaliger europäisch denkender Geist die Voraussetzung der Rettung seines Volkes in der vollkommenen Gleichstellung des jüdischen Volkes mit den anderen Völkern, also in seiner Nation- und Staatswerdung; es sollte, da in einer veränderten Welt das Bewusstsein seiner Sendung, ihr Bewusstsein seiner Sendung, ihr Sinn und ihre Wirklichkeit erloschen schien, ganz und gar werden wie die anderen Völker. [/] Damit hat diese aus glühender und erbarmender Liebe, aus geschichtlichem Weitblick und schöpferischem Wirklichkeitssinn zusammengeströmte Konzeption der Zeit ihres Ursprungs ihren Tribut bezahlt. Denn so war in diese reinjüdische Bewegung von Anfang an ein ihr fremdes Element aufgenommen, [...] war dieser leidenschaftlich volkhaften Bewegung, die die Assimilation schroff verurteilte, jede Angleichung an die anderen Völker verwarf, von Anfang an ein ihr fremder und entgegengesetzter Volksbegriff unterlegt; der der gewaltig aufblühenden Nationalstaaten des damaligen Europa. [...] Die gewaltigen Barrieren von Staat und Macht, die sich wider alles Erwarten und Versprechen auch vor dieser Verwirklichung einer selbständigen Volkswirklichkeit auftürmen, sich in eben dem Augenblick vor ihr auftürmen, wo das Volk ihrer zur Rettung aus schwerster Not bedarf, sind so gesehen ein Zeichen, das, indem es ihm erneut seine Fremdheit und Verlassenheit in der Völkerwelt bekräftigt, ihm zugleich ein klarer Wegweiser zu sei4

Susman, Margarete

nem Eigensten ist. Denn seine formlose Volksgestalt ist ja nicht nur von außen, sie ist auch von innen in unaufhörlicher Gefahr und Bedrängnis. Und wo, wie immer wieder in seiner Geschichte, das Volk, sehnsüchtig wie die andern Völker leben und sterben zu dürfen, sich selbst nicht erträgt und in seinen Untergang strebt, wo es, wie sie alle, Nation werden oder sich umgekehrt ganz in die Völker der Umwelt auflösen will, gerade da steht jedes Mal die finstere Macht und treibt die einander Entfremdeten zur gleichen Leidensgestalt zusammen. Der Sinn aber [...] ist in dem großen Midraschwort ausgesprochen: „Als König Ahasverus dem Hamann seinen Siegelring übergab und damit dessen grausame Judenverfolgung besiegelte, da hat er mehr für Israel getan als alle Propheten.“ [W. 13, S. 140–147] Stellung zum Judentum: „Ich nahm zwar in Zürich am christl. Religionsunterricht teil, ging aber in Hannover zum Rabbiner Dr. Caesar Seligmann.“ [W. 21, S. 21] Aus diesen Stunden erwuchs eine Freundschaft, die bis ans Ende seines Lebens dauerte. 1903 in Paris Wiederbegegnung mit Eduard von Bendemann, Verlobung. „Meine Schwiegereltern wünschten dringend, daß ich mich taufen ließe. Mein Verlobter hatte keinen Anteil daran. Es waren nur seine Eltern, die meine Taufe wünschten“; [ebd., S. 70] M’ S’ erfüllte diesen Wunsch jedoch nicht; ab 1907 beginnt die ‚Dichterin’ ihre Laufbahn als Prosaschriftstellerin, durch ihre Stellungnahme zu Jacob Fromers Buch [vgl. Beitr. 2] beginnt sie eine zunehmend klarere Auseinandersetzung mit dem Judentum, in die sie neben den Fragen des Alten auch die Fragen des Neuen Testaments immer einbezog. „Darin liegt die weite Spannung dieses Lebens, dass es die Fähigkeit hatte, jüdisches und christliches Denken gleichermaßen in sich aufzunehmen und zu vereinen. Es hatte die Kraft, Extreme zu verbinden und selbst in alle Höhen und Tiefen mitzuschwingen.[...]“ [A. Kunze Lit. 10] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: seit 1907 FRANKFURTER ZEITUNG, BASLER NACHRICHTEN,

DIE LITERARISCHE WELT, DER MORGEN, LIBERALES JUDENTUM, DER JUDE, DIE NEUE RUNDSCHAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Gedd.] An Leopardi, S. 211–213; Ich weiß nicht, was es ist, was mich am Abend [...], S. 213; So in die still verschneite Nacht; Alleine wandern so in Dämmerlichkeit [...], S. 214; Frühlingsnacht, S. 214, Was sie von Dir sagen, hör’ ich kaum, S. 215; Unter Marmorbildern, S. 215; In das stille verlöschende Abendrot [...], S. 216; Hoch steht mir der Baum der Erkenntnis [...], S. 216f.; Herbstgesang, S. 217; Stumme Stürme in tiefer Nacht [...], S. 218; Die gelben Blätter wirbeln von den Bäumen [...], S. 218; Weltuntergang, S. 219. In: Frauenlyrik unserer Zeit. Hrsg. v. Julia Virginia, Bln u. Lpz. 1907; 2. Judentum und Kultur. [Aufsatz] (zu: Jac. Fromer, Vom Ghetto zur modernen Kultur, Bln 1907). In: FZ, 16.05.1907; 3. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über Hugo v. Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Benno Geiger, Heinrich Vogeler u.a.) In: FZ, 05.12.1907; 4. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über Ricarda Huch, Agnes Miegel, Adolf Frey u.a.) In: FZ, 06.03.1908; 5. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über R. M. Rilke, Wolf Graf v. Kalckreuth, Max Dauthendey, Otto J. Bierbaum, Theodor Lessing u.a.) In: FZ, 04.08.1908; 6. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über: Max Dauthendey, Isolde Kurz, Caesar Flaischlen u.a.) In: FZ, 16.02.1909; 7. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über: R. M. Rilke, Alfred Mombert, Max Dauthendey u.a.) In: FZ, 14.07.1909; 8. Neue Lyrik. [Aufsatz] (über: Alfons Paquet, Otto von Taube u.a.); 9. Der esoterische Charakter der heutigen Kunst. [Aufsatz] In: FZ, Dez. 1909; (über George u. van Gogh, In: ebd., 31.01.1912; 10. [Gedd.] 1. Das traurige Lied („Im Feld ein Mädchen singt“), S. 638; 2. Die gelben Blätter [...], S. 638; 3. So in die still verschneite Nacht [...], S. 638f. In: Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere 5

Susman, Margarete

Tage. Ausgewählt v. Maximilian Bern. Neue Ausg., 17. Aufl., Köln a. Rh.[o. J.] (1909); 11. Stefan George. [Aufsatz] In: FZ, 06.09.1910; 12. [Gedd.] Herbstgesang, S. 331; Stumme Stürme in tiefer Nacht, S. 331; Sahst Du den Dolch, S. 331; Meine Seele ist leiderprobt, S. 331. In: Deutscher Dichterwald, 24 Aufl. 1911; 13. [Gedd.] Hrsg. v. D. Kraus In: Deutscher Dichterwald, Bln 1912; 14. Die Seele und die Formen. [Aufsatz] (Zu: Georg von Lukács, Die Seele und die Formen, Bln 1912). In: FZ, 05.09.1912; 15. Zum Verständnis Nietzsches. [Aufsatz] (Zu: Siegfried Friedländer, Friedrich Nietzsche – Eine intellektuale Biographie, Bln 1911) In: FZ, 07.12.1912; 16. Sylvestergespräch. (erneut: Neujahrsdruck der Erato Presse Darmstadt 1962/63) In: FZ, 31.12.1912; 17. Jean Paul – Zu seinem 150. Geburtstag. [Aufsatz] In: FZ, 21.03.1913; 18. Spinoza und das jüdische Weltgefühl. (In: Vom Judentum – Ein Sammelbuch, hrsg. v. Hans Cohn, Lpz. 1913), Dass. erneut In: Vom Geheimnis der Freiheit, S. 51–70; 19. Von der Verwirklichung. (Zu: Martin Buber, Daniel – Gespräche von der Verwirklichung, Lpz. 1913. Erneut in: Vom Geheimnis der Freiheit) In: FZ, 28.05.1914; 20. Das Problem der Tat und das Hamletproblem. [Aufsatz] (Erneut in: Gestalten und Kreise, S. 38–49) In: TatJena, 05.07.1914, S. 476–489; 21. Der Krieg und das Wort Gottes. [Aufsatz] In: NZZ, 16.08.1914; 22. Ernte. [Ged.] (erneut in: 1914 – Der deutsche Krieg im deutschen Gedicht, hrsg. v. Julius Bab, Berlin 1918, S. 23). In: FZ, 10.09.1914; 23. Ernte. [Ged.] In: Der heilige Krieg. Gedd. aus dem Beginn des Kampfes, Jena 1914, S. 32; 24. Vom Krieg und Gott. Ein Dialog. In: ZEcho, ein Kriegstagebuch der Künstler, Januar 1915, S. 164; 25. Vom Tun und Erleiden des Krieges. [Aufsatz] In: FZ, 05.04.1915 (erneut in: Vom Geheimnis der Freiheit); 26. Einzelmoral und Staatsmoral. [Aufsatz] In: FZ, 17.11.1915 (erneut in: Vom Geheimnis der Freiheit); 27. Wege des Zionismus. [Aufsatz] In: FZ, 19.09.1916. (zu: Achad Haam, Am Scheideweg, Bln 1916, - M. Buber, Die jüdische Bewegung. Gesammelte Aufsätze und Ansprachen, Lpz. 1916); 28. Friedrich Gundolfs „Goethe“. In: FZ, 21.01.1917 (zur Ausgabe von 1916, Bln); 29. Davids Tod. In: Jude, II, 04.04.1917, S. 406–409 (erneut in: Lieder von Tod und Erlösung, S. 58– 65); 30. Von Spinozas Leben. [Aufsatz] In: FZ, 29.07.1917 (Neuausgabe der Werke, hrsg. v. Carl Gebhardt, Lpz. 1917); 30. Vom Tod und von Gott. [Aufsatz] In: Das Buch der Gottesfreunde, Gotha 1917, S. 156–163; 31. Grundfragen der Ästhetik. [Aufsatz] In: NZZ, 13.10.1917 (Zu Fritz Medicus, Grundfragen [...], Jena 1917) 32. Fritz von Unruhs dramatisches Gedicht „Ein Geschlecht“. [Aufsatz] In: NZZ, 25.10.1917; 33. Davids Tod. [Szene] In: Jude, Bln, II. Jg, 1917/18, S. 406–409; 34. Vor der Entscheidung. [Aufsatz] In: FZ, 27.02.1918 (eine Fritz von Unruhvorlesung in Zürich); 35. Rahels geistiges Wesen. [Aufsatz] In: NjM, II (Juli) 1918, S. 464–477; 36. Vom ganzen Menschen. In: FrWarte, XX, Juli/August 1918 (erneut in: Vom Geheimnis der Freiheit); 37. Expressionismus. [Aufsatz] In: FZ, 09.08.1918 (Erneut in: Masken VI, 1918); 38. Schopenhauers Erkenntnislehre. [Aufsatz] In: FZ, 13.09,1918 (zu Heinrich Hesse, Schopenhauers..., Lpz. 1918); 39. Aufblick. [Aufsatz] In: FZ, 15.11.1918 (Zur Revolution von 1918); 40. Die Revolution und die Frau. [Aufsatz] Dezember 1918 (innerhalb der Sammlung, Das Flugblatt, Nr. 4, Ffm 1918); 41. Weihnachten. [Aufsatz] In: FZ, 25.12.1918; 42. Geist der Utopie. [Aufsatz] In: FZ, 12.01/17.04.1919 (zu: Ernst Bloch, Geist der Utopie, Berlin 1918); 43. Gott. [Aufsatz] In: FZ, 06.02.1919 (Zu: Adam Kuckhoffs Aufsatz ‚Große Leidende’, FZ, 26.01.1919); 44. Gustav Landauer. [Nachruf] In: Tribu, I, 06.06.1919, S. 6

Susman, Margarete

72f.; (erneut in: Agora, 7/8, S. 49–51); 45. Moritz von Edigy. [Aufsatz] In: FrWarte, XXI, August 1919, S. 150–152; 46. Gustav Landauer. [Aufsatz] In: Masken, XVIII, 1919, S. 291–299; 47. Die Revolution und die Juden. [Vortrag] In: Forum, III, 2, September 1919, S. 921–948; 48. Lied von Tod und Erlösung. In: Forum, III, 2 (September) 1919, S. 803ff.; (Später in: Lieder von Tod..., S. 69–96); 49. Kriegsbriefe deutscher Studenten. [Aufsatz] In: NZZ, 6, 13.03.1921; 50. Osten und Westen. [Aufsatz] In: FZ, 24.04.1921 (zu: L. Matthias, Genie u. Wahnsinn in Rußland, Bln 1921); 51. Der Exodus aus der Philosophie. [Aufsatz] In: FZ, 17.06.1921 (über Simmel – Scheler – Keyserling – Spengler – Rosenzweig); 52. Die Theorie des Romans. [Aufsatz] In: FZ, 16.08.1921 (Zu: Georg v. Lukács, Die Theorie..., Stuttg. 1916); 53. Gestaltwandel der Götter. [Aufsatz] In: NZZ, 21.10.1921 (Zu Leopold Ziegler, Gestaltwandel..., Bln 1920. Erweitert in: Das Neue Deutschland, Dezember 1921, S. 84–88); 54. Der Stern der Erlösung. [zu Franz Rosenzweigs Werk] In: Jude, Bln, 6. Jg, 1921/22, H. 4, S. 259–264; 55. Lassalle-Nachlass. [Aufsatz] In: FZ, 29.01.1922 (Zur Lassalle-Ausgabe, Hrsg. v. Gustav Mayer, Bln 1921); 56. Leo Baecks „Wesen des Judentums“. [Aufsatz] In: LibJt, Ffm 02.06.1922; 57. An der Grenze. [Aufsatz] In: FZ, 24.12.1922; 58. Rosa Luxemburgs Briefe. [Aufsatz] In: Aufstieg, 19.01.1923; 59. Briefwechsel Lassalle-Marx. [Aufsatz] In: FZ, 21.06.1923 (zur Lassalle-Ausg., Bd III); 60. Pole jüdischen Wesens. [Aufsatz] In: TatJena, XV, 05.08.1923, S. 385–389 (über Hermann Cohen u. Georg Simmel); 61. Der große Maggid. [Aufsatz] In: NR, 34, 1923, S. 763–765 (zu M. Buber, Der große Maggid und seine Nachfolge, Ffm 1922); 62. Europa und Gandhi. [Aufsatz] In: SchwFrbl, Nr. 37, 15.09.1923 (erneut in: Vom Geheimnis der Freiheit); 63. Eine Übersetzung Jehuda Halevis. [zu: „Sechzig Hymnen u. Gedichte des Jehuda Halevi“, dt. v. Franz Rosenzweig, Vlg. O. Wöhrle, Konstanz] In: FZ, 69 Jg, Nr. 799, Erstes Morgenblatt, Samstag, 25.10.1924, S. 1f.; 64. An Leopardi. [Ged.] In: Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880–1914), Anthologie, Hrsg. v. Hans Benzmann, 4. Aufl., Lpz. 1924, S. 371f., Biogr. Notiz, S. 420; 65. Das Problem der Unsterblichkeit bei Jean Paul. [Abhandlung] In: Jean-Paul-Jahrbuch. Hrsg. v. Eduard Berend. Erster Band 1925. Mit drei Abbildungen, Bln 1925, S. 55–77; 66. Die Brücke. In: Jude, Bln 1925, 9. Jg, 1. Sonderheft „Antisemitismus u. jüdisches Volkstum“, S. 76–84; 67. Ein Wort aus Port-Royal. In: Aus unbekannten Schriften. Festrede für Martin Buber am 50. Geburtstag, Bln 1928, S. 133; 68. Die Botschaft der chassidischen Mystik unserer Zeit. In: Jude, Bln 1928, 10. Jg, Sonderheft zu Martin Bubers 50. Geburtstag, S. 140–147; 69. Franz Rosenzweig. In: Franz Rosenzweig. Ein Buch des Gedenkens, Bln 1930 = 11. Publikation der SoncinoGesellschaft, S. 8–27; 70. Das Leiden am Ich. In: Morgen, Nr. 5, Jg 6, 1930/31 [s. auch Pappenheim, Bertha]; 71. [Gedd.] Hrsg. v. Siegfried Kaznelson. In: Jüdisches Schicksal in deutschen Gedichten. Eine abschließende Anthologie; 72. Vom Offizier zum Friedenskämpfer. [über Moritz v. Egedy] In: Paul Geheeb 1870-10. Oktober 1960. Erziehung zur Humanität. Paul Geheeb zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Mitarbeitern der Odenwaldschule. Redigiert v. Eva Cassirer, Wolfgang Edelstein, Walter Schäfer, Heidelberg © 1960, S. 65–70; 73. [Gedd.] Hrsg. v. Manfred Schlösser u. H. R. Ropertz. In: An den Wind geschrieben. Lyrik der Freiheit 1933–1945, Darmstadt 1960 (Schriftenreihe Agora 13/14); 74. Der Augenblick. In: Almanach 1902–1964; 75. Vom ganzen Menschen. [Essay] In: Expressionismus in der Schweiz. Hrsg. v. Martin Stern. Bern u. Stuttg. 7

Susman, Margarete

1981, 2. Bd, S. 216; 76. 12 Gedichte in Avalun X. Hrsg. v. Richard Scheid. (Gleichzeitig in „Mein Land“ veröffentlicht); 77. Das Hiobproblem bei Kafka. In: Morgen, 5, S. 31– 49; 78. [Gedd.] In: Springende Brunnen. Eine Blütenlese der neueren dt. Lyrik ausgewählt v. Ludwig Riemer. Lpz. [o. J.] 1. Wie Du Das Glück liebst. 2. Narrenlied, S. 226. Nachlass: DLA Marbach: 1. Sign.: A: Susman/Kunze, [34 Handschrr. von u. an Agathe Kunze]; 2. Sign.: DOK: Susman, Margarete, [Gedruckte literarische Dokumente], 1 Mappe; 3. Sign.: Z: Susman, Margarete, [Zeitungsausschnittsammlung der Mediendokumentation], 1 Mappe; 4. Sign.: A: Susman, [Lyrik, Prosa, Verschiedenes, Briefe, Zugehörige Materialien], 57 Kästen; 5. Sign.: A:Susman/Kondolenz, [52 Handschrr.]; 6. Sign.: H: Deutsche Verlags-Anstalt /Susman, Margarete, [Ich habe viele Leben gelebt, Erinnerungen, Ich habe viele Leben gelebt (Werkmappe)], 4 Mappen; 7. Sign.: H: Susman, Margarete, [Texte von und über M’ S’], 1 Kasten. Autographen: Von S’ 32 u. an S’ 6 Handschrr. [u.a.: Heinrich Berl, Emmi Bloch, André Dalmas, Manfred Georg, Hermann Hesse, Marie Heynemann, Friedrich Markus Hübner, Gertrud Isolani, Siegfried Kracauer, Richard Scheid, Regina Ullmann, Karl Wolfskehl] – Standort: Badische LB (Karlsruhe); Bayer. Stabi (Mnchn); DNB; DLA Marbach; Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg; Münchner StB/Monacensia; Thüringer Univ.- u. LB (Jena). Briefe: Zehn Jahre Exil. Briefe aus Neuseeland 1938–1948 von Karl Wolfskehl. Heidelb., Darmst. 1959, K’ W’ an M’ S’, Zürich: 02.02.1943, S. 142f.; 11.04.1946, S. 259f. Literatur: 1. Heinrich Spiero, Geschichte der deutschen Frauendichtung, Lpz. 1913, S. 131 [„innig und schlicht deutet eine andere Hamburgerin, M. S. Liebesglück und Frauensehnsucht aus...“]; 2. Anonym., [zum 75. Geb. v. M’ S’] In: Aufb, vol. XV, Nr. 44, 04.11.1949, S. 11; 3. Hans Blüher, Werke und Tage. Geschichte eines Denkers [Zitiert einen Brief Landauers an M’ S’], Mnchn 1953, S. 262; 4. Ilse Blumenthal, Begegnungen mit M’ S’. In: Aufb, vol. XIX, Nr. 31, 31.07.1953, S. 18; 5. Carl Seelig, Eine achtzigjährige Kämpferin [zum 80. Geb. M’ S’s] In: Aufb, vol. XX, Nr. 45, 05.11.1954, S. 14; 6. E. G. Lowenthal, Eine gläubige Dichterin - Deutscher Ehrensold für M’ S’. In: Aufb, vol. XXI, Nr. 49, 09.12.1955, S. 12; 7. Walter Nigg, M’ S’. Eine Würdigung bei Anlaß der Verleihung des Doktors honoris causa an Frau M’ S’ durch die Freie Univ. Bln im Jahre 1959. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 4. Jg, 1961, S. 110–121; 8. J. R. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern Zürich/Stuttg. o. J. © 1963 [erwähnt, dass M’ S’ noch lebt, „die Sängerin Hiobs und seiner Mühsal“, deren 90. Geb. kürzlich gefeiert wurde.], S. 118; 9. Manfred Schlösser (Hrsg.), Auf gespaltenem Pfad. Darmstadt [o. J.] © 1964 [Vgl. W. 22]; 10. Agathe Kunze, „An die Hoffnung glauben“. M’ S’ zum Gedächtnis. In: StZ, 01.03.1966; 11. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen und Österreichischen Literatur. Stuttg. 1968, S. 405 [Hinweis auf M’ S’s Aufsatz „Das Hiob-Problem bei Kafka.“ In: Morgen, 1, (1929), S. 31–49; 11. Erwin Seligmann (Hrsg.), Erinnerungen. In: Caesar Seligmann (1860–1950), Ffm © 1975; 12. Paul Arnsberg, [Über M’ S’] In: Geschichte der Frankfurter Juden seit der Franz. Revolution, Bd III, Darmstadt © 1983, S. 457f.; 13. Ingeborg Nordmann (Hrsg., Nachw.), M’ S’ „Das Nah- und Fernsein des Fremden“. Essays und Briefe. 1. Aufl. Ffm 1992, 274 S.; 14. Barbara Hahn (Hrsg.), Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. Mnchn 1994, S. 81–(95); 15. Petra Zudrell (Hrsg.), Der abgerissene Dialog. Die intellektuelle Beziehung Gertrud 8

Susman, Margarete

Kantorowicz – M’ S’ oder die Schweizer Grenze bei Hohenems als Endpunkt eines Fluchtversuchs. Innsbruck [u.a.] 1999, 181 S. Bibliographie: [aller gedruckten Schriften], Lit. 9, S. 382–395. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (8 Ztgsausschnitte u.a. Beitrr. über Franz Rosenzweig) Werke: 1. Gedichte. Nach Manuskript gedruckt. Zürich 1892, 64 S. – „1892 ließ Vater Adolph Susman ein Bändchen Gedichte von Gretchen Susman, seiner gerade zwanzig Jahre zählenden, ebenso klugen wie verwirrend schönen Tochter drucken. Da singt’s und klingt’s und schwingt’s, so ganz im Stil der Zeit... Kunst ist das gewiss nicht, aber Aussage.“ Manfred Schlösser, M’ S’: Sprache der Liebe. In: Für M. S’. Auf gespaltenem Pfad. S. 53. 2. Mein Land. Gedichte. Bln, Lpz. 1901 (verlegt bei Schuster u. Loeffler), 107 S. – Inh.: Meine Seele ist leiderprobt, S. 7; Über den Kirchhof bin ich gegangen, S. 8; Das Leben ist so klein, S. 9; Ich bin den raschen Fluß entlang gegangen, S. 10; Abend ist es, S. 11–12; An Leopardi I–IV, S. 13–17; Der Abend schlägt die stillen Augen nieder, S. 18; Ich wachse – , S. 19; Kinderzeit, S. 20–21; Traum, S. 22; Das ist das Vorrecht, S. 23; Ich weiß nicht, was es ist, S. 24; Ich scheu’ ihn nicht, S. 25; Dämmerung, S. 26; Nacht ist’s, S. 27; So in die still verschneite Nacht, S. 28; In das stille verlöschende Abendrot, S. 29; Nun ringen wir zwei, S. 30; Kein Liebeswort, S. 31; Es ist nicht tot, das Glück, S. 32; Warum suchen wir alle, S. 33; Der Sturm rauscht durch die Linde, S. 34; Im feuchten Wald Herbstmorgenduft, S. 35; Ein Brunnen muß rauschen, S. 36; Heute nahte mir im Traum ein Unsichtbares, S. 37; Was sie von dir sagen, S. 38; Ich lieb’ das Leben, S. 39; Leuchtend steht der Mond, S. 40; Im Feld ein Mädchen singt, S. 41; Die Bäume rauschen, S. 42; Glück, S. 43; Im grauen Frühlicht, S. 44; Stille Nachtluft, S. 45; Wo soll ich knie’n?, S. 46; Sommersonnenwende, S. 47; Sie kniet am Lager ihres Erstgebornen, S. 48; Der Frühling stürmt, S. 49; Narrenlied, S. 50; Wild braust der Strom, S. 51–52; Ich liebe unter allen die am meisten, S. 53; Fahre über die Wiesen, S. 54; Ich will nicht, S. 55; Friedsames, einsam schweigendes Gelände, S. 56; Weltuntergang, S. 57–58; Herbstnebel, S. 59; Frühlingsnacht, S. 60; Jetzt, S. 61; Hoch oben am Berge, S. 62; Seltsamer ferner Klang, S. 63; Ich weiß nur eins, S. 64; Hoch in den Wolken, S. 65; Habt Ihr Euch niemals ein Reich geträumt, S. 66; Unter großen fremden Orchideen, S. 67; Alleine wandern so im Dämmerlicht, S. 68; Hoch steht mir der Baum der Erkenntnis, S. 69; Der Wunsch schoß auf, S. 70; Tiefrötlich flammt der Abendschein, S. 71; Unter Marmorbildern, S. 72; Ich hab’ gelitten, S. 73; Sie ging hinab in den Garten, S. 74–75; Heut trat es in der Nacht zu mir heran, S. 76; Ich liebe alle Dinge dieser Welt, S. 77; Bald wird es Herbst sein, S. 78–79; Meduse, S. 80; Märchen, S. 81–83; Herbstgesang, S. 84; Du ew’ger Grundton, S. 85; Heut in der Nacht, S. 86; Brichst du uns, ew’ge Wahrheit, einst, S. 87; Geheimnisvolle Nacht, S. 88; Der Wind peitscht den Regen, S. 89; Wenn ich die Nacht denn bin, S. 90; Über mein Weh einen Steg zu bauen, S. 91; Stumme Stürme, S. 92; Die gelben Blätter wirbeln, S. 93; 9

Susman, Margarete

Empor vom Tal!, S. 94; Auf jene weißen Gipfel will ich steigen, S. 95; Ein Wind läuft über die Au, S. 96; Der Abend hebt die volle goldne Schale, S. 97; Im alten Burghof, S. 98; Sahst Du den Dolch, S. 99; Frühling, S. 100; Wie tief und still, S. 101; Ich wußt’ es nie, S. 102; Vor jedem Haus, S. 103; Fliegende Wolken, S. 104; Heut bin ich ein Kind, S. 105; So durch des Abends Gluten, S. 106; Ich danke Dir, S. 107. – 2. Aufl. ebd. 1901, 111 S. 3. Gedichte. In: Deutsche Lyrik seit Liliencron. Hrsg. von Hans Bethge. Lpz. 1905. 4. Mithrsg.: Erwin Kircher, Philosophie der Romantik. Aus dem Nachlaß hrsg. Jena 1906 (Verlegt bei Eugen Diederichs), (8), 294 S. – 20 Abzüge auf Büttenpapier hergestellt, in Ganzpergament gebunden und handschriftlich nummeriert. – Vorw., S. (5–6) M’ S’ – Dr. Heinrich Simon [beide nicht im Titel] – Inhaltsvz., S. (7). 5. Neue Gedichte. Mnchn, Lpz. 1907 (R. Piper u. Co.), 95 S. – [Motto:] Du schufest uns zu dir – / ruhlos ist unser Herz, / bis daß es ruhet in dir. Augustin. – Erster Teil: Noch weiß ich nicht, S. 9; So schwarz der Fluß, S. 10; So heißer träumt ein unerfülltes Leben, S. 11; Auf Stufen, S. 12; So still die Flut, S. 13; Mit eignen Augen grüßten mich die Dinge, S. 14; Hast du auf deinen Pfad zurückgeschaut, S. 15; Laß mich in heißer verschwiegener Qual, S. 16; Nun löst die Nacht, S. 17; Hier, wo die Rosen blühn, S. 18; Der Sommernacht tiefmächt’ger Zauber steht, S. 19; Im Schlummer lag ich tief, S. 20; Ihr zum Dunkel gerufen, S. 21; Es wachen in der toten Stadt die Feuer, S. 22; Die Mittagsfrau, S. 23; Tiefroten Wein, S. 24; So wurden wir, S. 25; Aus solchen Winkeln gingen meine Träume, S. 26. – Ich schreite stumm durch Feld, S. 27; Aus solchen Winkeln gingen meine Träume Botschaft, S. 28; Frühling, S. 29; Aus bleichen Tulpen, S. 30; Nur Du, S. 31; Stille Gärten, S. 32; In diese blühende Wildnis, S. 33; Die Stirn am Boden, S. 34; So zage wogt der weiße Blütenschaum, S. 35; Johannisnacht, S. 36; Südlicher Mittag, S. 37; Wer stillt mein Herz?, S. 38; Unter des Himmels Rot, S. 39; Zweiter Teil: Die Farben der Erde gleiten, S. 43; Laß mich nicht untergehen, S. 44; Rauschen fernster Zeiten, S. 45; Die heimatgoldne Wolke zog vorüber, S. 46; Still zerfällt mir dein Kranz, S. 47; Wir tauchen empor, S. 48; Nicht lange mehr, S. 49; Tote Lieder, S. 50; Wenn still die Dämm’rung ihre Pforten schlösse, S. 51; Bunte flatternde Seligkeit, S. 52; Verschlungner Tanz im Licht, S. 53; Land!..., S. 54; Noch lebt des Magiers Buch, S. 55; Da noch der Strom, S. 56; Wenn in des schon geschlossnen Bildes Frieden, S. 57; Ein Zittern im Herbsteslaub, S. 58; Ich sah dich an, S. 59; Ich soll, bevor der Abend sinkt, S. 60; Aus tiefgeliebten Dingen, S. 61; Wir tragen’s in der Zeit, S. 62; Noch ist aus der lichtlosen Nacht, S. 63; Des Abends Schein, S. 64; Und als ich tiefer stieg, S. 65; Frühling, S. 66; Junggläubig sah ich euern Lauf zur Welt, S. 67; Eisblumen, S. 68; Bergluft, S. 69; Ich habe durch ein Herz die Welt geliebt, S. 70; Gebet, S. 71; Einsam schreit ich durchs Tal, S. 72; Nun aber schlingen über mir die Sterne, S. 73; Und alles ist geheim, S. 74; Nun sinkt des Abends rote Blütenhülle, S. 75; Menschheit, S. 76; Der Berg, S. 77; Frühlockender Waldesgang, S. 78; Die letzten Blumen an der Erde Brust, S. 79; Rot klimmt der Abend auf die Höh’n, S. 80; Wie hat der weiße Glast, S. 81; Frühlings silbergoldner Wolkenzug, S. 82; Ein abendliches Dunkel, S. 83; In

10

Susman, Margarete

meinen beiden Händen will ich’s halten, S. 84; Noch einmal nahe mir – zerbrich das Bild, S. 85; Es rauscht im Sonnenstrahle, S. 86; Von meines Seins dunklem Bild, S. 87; In der Seele dämmernden Auen, S. 88; Ganz stille schlägt der Regen, S. 89; Über der Götter schweigendem Feste, S. 90; Erfüllung, S. 91. 6. Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910 (Vlg von Strecker u. Schröder), 130 S. = Kunst und Kultur. Einzelarbeiten zur Einführung in das Verständnis unserer Zeit, hrsg. von Prof. Dr. W. von Oettingen. 9. Bd – Vorw., S. 5: „Der Zweck dieses Buches ist einzig, die moderne deutsche Lyrik als Kulturerscheinung in ihren Grundlinien zu umreißen. Für die Darstellung der einzelnen Erscheinungen war nur der bestimmte – unmittelbare oder mittelbare – Einfluß, den sie auf die Entwicklung dieser eigentümlichen Gesamterscheinung geübt haben, maßgebend; sie konnten in diesem engen Rahmen nicht in ihrer selbständigen Bedeutung gewürdigt werden.“ Die Verfasserin. – Inh.: I.: Die Grundbedingung der modernen Lyrik, S. 7–11; Der Mythos in der Lyrik, S. 11–15; Ichform und Symbol, S. 15–28; Die lyrische Wahrheit, S. 29–38; Religion und Lyrik, S. 39–51; Das eudämonistische Element, S. 51–62; Die moderne Seele und ihre Entwicklung, S. 62–89; II. Die moderne Lyrik, S. 90–130. [U. a. über George, Hofmannsthal, Rilke]. 7. Vom Sinn der Liebe. Jena 1912 (verlegt bei Eugen Diederichs), (4), 142 S. + 1 S. Druckvmk – 1. u. 2. Tsd. – Gertrud Simmel zugeeignet. – [Ohne Einteilung]. – Von diesem Buche wurden 20 Abzüge auf Büttenpapier hergestellt, in Ganzleder gebunden und handschriftlich numeriert. – Verlagswerbung: Den Lesern dieses Buches sei empfohlen: Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung; Henri Bergson, Einführung in die Metaphysik. – Die Grundanschauungen von M’ S’ berühren sich eng mit der irrationalen Philosophie des französischen Philosophen. – Rezensiert von Robert Musil (u. d. T.: „Die Wallfahrt nach innen“), in: NR, 1913, Bd I, S. 588–590. Dass. 2. Aufl., 3. u. 4. Tsd. ebd. 1922. 8. Das Kruzifix. Eine Erzählung. Basel 1912 (Basler Nachrichten), – In: Basler Nachrichten, 6.8.1912 (später als Bd). Dass. Freiburg 1922 (Walter Heinrich Vlg), 42 S. = Schnitter-Bücher. Die hohe Reihe. Mit einer Zeichnung von G. Henselmann. 9. Die Liebenden. Drei dramatische Gedichte. (Der Sieger, Die Liebenden, Der Betrüger). Lpz., Mnchn [1918] 1917 (Kurt Wolff), 95 (96?) S. – (800 Ex. gedruckt). – Einband: Susmann! – LoC: [1917]. 10. Die Revolution und die Frau. Ffm 1918 (Tiedemann u. Uzielli Vlg), 9 S. + 1 S. Anz. der Flugblatt-Reihe = Das Flugblatt IV – hrsg. von Norbert Einstein. 11. Lieder von Tod und Erlösung. Gedichte. Mnchn 1922 (Drei Masken Vlg), 114 S. + 1 S. Druckvmk – Im Frühjahr 1922 gesetzt und gedruckt bei Jakob Hegner in Hellerau für den Drei Masken Vlg. Von 550 Stücken sind 500 im Handel. Dieses trägt die Nummer [nicht ausgefüllt!] – Inh.: Lied der Flamme [Wechselgespräch Mensch – Flamme], S. 13–21; Die fremde Königin I–III [eigentlich 3 Szenen!], S. 22–51; Zwiegespräch auf Ogygia [Kalypso – Odysseus], S. 52–57; Davids Tod [Monolog], S. 11

Susman, Margarete

58–65; Die Nächte des Paradieses, S. 66–68; Lied von Tod und Erlösung, S. 69–97; Eros Thanatos I–VI, S. 97–102; Seele, S. 103–105; Gebet, S. 106–107; Kreuzigung, S. 108; Der Augenblick, S. 109; Abend, S. 110–111; Drei Träume, S. 112–113. 12. Frauen der Romantik. Jena 1929 (Verlegt bei Eugen Diederichs), (2), 180 S. + 16 Tafeln – 1.–3. Tsd. – Einbandzeichnung von Max Thalmann. – Inh.: Die Weltanschauung der Romantik, S. 1–26 [Motto:] Helft uns nur den Erdgeist binden, / Lernt den Sinn des Todes fassen / Und das Wort des Lebens finden. / Einmal kehrt Euch um! (Novalis); Caroline, S. 29–57; Dorothea, S. 59–94; Rahel, S. 95–123; Bettina, S. 125–152; Karoline v. Günderode, S. 153–179. [Allen Kap. ein Motto vorangestellt]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1930. [LoC: 4.–6. Tsd. ebd. 1931, 188 S.] Dass. 3. vermehrte und veränderte Aufl. u. d. T.: Frauen der Romantik. Mit 16 Bildtafeln. Köln [o. J.] © 1960 (Joseph Melzer Vlg), 176 S. + 16 Tafeln. – Vorw., S. 5– 7: „Als 1929 dies Buch zum ersten Mal erschien, war unsere Stellung zur deutschen Romantik noch eine andere als heute. Einerseits ist sie uns ferner und fremder durch die Verlorenheit, Skepsis und Nüchternheit unserer Zeit, andererseits ist sie uns auch in einer bestimmten Weise wieder ein wenig näher gerückt. Zwar als der erste Weltkrieg vorüber war und alle bisherigen Werte bis in die Tiefe der Sprache hinein verändert und zerrüttet hatte, war noch ein leiser Funke von Romantik in der damaligen Jugendbewegung erhalten. Es war aber auch noch etwas anderes aus dem ersten Weltkrieg übrig geblieben, ein neues vertieftes Wissen um den Tod. Mit dem Tode hat jede große Philosophie, alle große Dichtung begonnen, aber stets als mit der tragischen Seite des Lebens. Es blieb der deutschen Romantik, vor allem Novalis, vorbehalten, den Tod in trunkenen Hymnen als Quelle des Lebens zu besingen. So überwältigend schön und ergreifend diese Hymnen und Todesgesänge sind – es erfaßt uns ein Schauer, wenn wir von ihnen aus auf unsere Geschichte blicken, wie sie seitdem sich entwickelt hat und wie sie ohne das leidenschaftlich Irrationale und das Todeswissen aller Romantik niemals möglich gewesen wäre. Das Rätselhafte, Geheimnisvolle [...] ist nur eine Überform des Irrationalen, das die ganze Romantik durchherrscht. Das letzte, unauflösbar Irrationale aber ist der Tod. Schon in die erste Romantik, von der dies Buch abzulegen versuchte, strömten durch die Übermacht des Irrationalen von vielen Seiten zugleich gottfremde dämonische Mächte ein. Das bestürzende Wort des blutjungen Friedrich Schlegel ,Die Wahrheit ist nicht schön, sondern häßlich’, das sich aller bisherigen deutschen Philosophie [...] entgegenwendet, leitet eine neue Zeit, die unserer eigenen Epoche, ein, wie sie auch in aller großen Kunst unserer Zeit gespiegelt ist. Die Romantik hat also nicht nur die süßen Klänge, nicht nur die Weichheit und sanfte Milde, die auf den ersten Blick ihr Wesen sind, – sondern auch den bitteren Kern des Schlegelschen Wissens, daß die Wahrheit nicht schön, sondern häßlich und damit im Grunde unlebbar ist. So wird die Romantik in all ihren schönsten Gestaltungen zur Flucht aus der Gegenwart in die Vergangenheit, vor allem in das Mittelalter [...]. Nur hier findet sie das in der Gegenwart Verlorene wieder. ,Zurück, nicht vorwärts!’ lautet hier alles. Die zweite, spätere Form der Romantik, die nicht mehr in diese Betrachtung gehört, schließt doch an das Todeswissen der ersten an und geht noch weiter in die Vergangenheit zurück, indem sie in dem Werk Wagners die längst versunkene germanische Götterwelt der Edda und der

12

Susman, Margarete

Nibelungen wieder heraufbeschwört und damit in dem ihr völlig fremden Großstadtpublikum den wildesten Nationalismus auslöst. So milde daneben die erste Romantik erscheint, ihr ganzes lauschendes Denken und Sinnen ist doch schon durch ihre Flucht in die Vergangenheit tief mit dem Nationalismus Wagners verbunden. Schon Heinrich Heine hat in der sanften lyrischen Hülle der Romantik den ganzen schonungslosen deutschen Nationalismus prophetisch erkannt, der dann in die grauenhafte Katastrophe gemündet ist, wie wir sie alle miterlebt haben: vor allem in der letzten und höchsten Aufgipfelung des Irrationalen, im Heraufkommen eines besessenen, gespenstischen Wesens, dem Millionen von Toten keine Gewissenslast bedeuteten, und dem sich die große Mehrheit der Deutschen beugte: dann durch den verruchten Weltbrand eines zweiten verheerenden Krieges, der [...] zur Bedrohung der menschlichen Existenz überhaupt führte. Durch all dies, was sich zwischen das Damals und das Heute geschoben hat, ist dies Buch unter einen anderen Stern getreten.“ S. 7. Zürich, August 1960. 13. Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes. Zürich [o. J.] © 1946 (Steinberg Vlg), 232 S. – [Motti:] Denn es ist nicht ein leeres Wort an euch, sondern es ist euer Leben. Mose 5,47. – Also sollen sie erfahren, daß ich der Herr bin, wenn ich sie unter die Völker verstoße und in die Länder zerstreue. Ez. 12,15. – Einl., S. 9–19 [Mit Motto:] Es stürmt in mir, meine Seele, ich kann nicht schweigen; es kommt Verderben über Verderben. Jeremia 4,19. – Inh.: I. Hiob, S. 20–47; II. Das jüdische Schicksal, S. 49–81; III. Der Ursprung, S. 83–100; IV. Die Schuld, S. 101–121; V. Die Verfolgung, S. 123–144; VI. Der Zionismus, S. 145–158; VII. Das Ringen, S. 159–182; VIII. Die Schöpfung, S. 183–192; IX. Die Hoffnung, S. 193–231. Dass. 2. Aufl. ebd. 1948, 218 S. [Auslieferung für Deutschland: Nürnberg: NestVlg]; Durch Staatsgründung Israels erhielt die 2. Aufl. einen neuen Akzent im Vorw. 14. Deutung einer großen Liebe. Goethe und Charlotte von Stein. Zürich, Stuttgart [o. J.] © 1951 (Artemis-Vlg), 223 S. – [Motto:] „Nicht sonderbar soll jedem scheinen, was geschieht, / Vereint er sich Dämonen gottgesendeten.“ Pandora. – [19 Kap. o. T.] 15. Aus sich wandelnder Zeit. Gedichte. Zürich, Stuttgart [o. J.] © 1953 (Diana Vlg), 174 S. – [Motto:] „Und wenn morgen die Welt untergeht, so will ich dennoch heute mein Apfelbäumchen pflanzen...“ Martin Luther. – Erster Teil: Entstehen, S. 9; Frage, S. 10; Wer leben kann, S. 11; Im Sturm, S. 12; Die Seele, S. 13; Der Geist, S. 14– 15; Das Antlitz, S. 16–17; Mein Zimmer, S. 18–20; Ich, S. 21; Du, S. 22; Abschied, S. 23; Zeit, S. 24-25; Das Ewige, S. 26; Land, S. 27; Zweiter Teil: Übermaß, S. 30; Sturm, S. 31; Leben, S. 32; Schicksal, S. 33; Ewigkeit, S. 34; Spätzeit, S. 35; Begegnung, S. 36–37; Gnade, S. 38; Die Rose, S. 39; Halte Wacht!, S. 40; Nacht, S. 41; Winter, S. 42–43; Letzte Frage, S. 44; Die Leier, S. 45; Liebe, S. 46; Vergessen, S. 47; Tod, S. 48; Der Gang, S. 49; Von unten, S. 50; Die Harfe, S. 51; Einst, S. 52; Dritter Teil: Das Gedicht, S. 54; Augen, S. 55; Schwäne, S. 56; Weiden im Spätherbst, S. 57; Frühling, S. 58; November, S. 59; Frühlingstreiben, S. 60–61; Pflanzen, S. 62; Morgen, S. 63; Nachtigallenlied, S. 64; Frühlingsmorgen, S. 65; Duft, S. 66; Junimorgen, S. 67; Die Straße, S. 68; Sommer, S. 69; Herbst, S. 70–71; Nacht, S. 72; Schlaf, S. 73; Blumen, S. 74; So seltsam ist, S. 75; Flammende Erde, S. 76–

13

Susman, Margarete

77; Geranium, S. 78; Herbstlicher Weg, S. 79; Die Berge, S. 80–81; Trauerweiden, S. 82; Nacht, S. 83; Vierter Teil: Das Angesicht, S. 86–87; Das Licht, S. 88; Ein Flattern, S. 89; Wissen, S. 90; Blumen, S. 91; Der Schwan, S. 92; Mondlicht, S. 93; Stummes Gericht, S. 94; Im Dunkel, S. 95; Späte Blüte, S. 96; Das Letzte, S. 97; Der Falter, S. 98; Gewitter, S. 99; Die Mutter, S. 100; Das Kind, S. 101; Musik, S. 102– 103; Jazz, S. 104; Gespräch, S. 105; Abend, S. 106–107; Der Meissel, S. 108; Hinab, S. 109; Wie hinter Fenstern, S. 110; Gespaltener Pfad, S. 111; Menschenleid, S. 112; Fünfter Teil: Die Hände, S. 114–115; Das Versagte, S. 116; Der Eine, S. 117; Der Knecht des Volkes, S. 118; Der Kampf, S. 119; Das Erbe, S. 120; Wir wandern, S. 121; Israel, S. 122–124; Zorn Gottes, S. 125–129; Gerechtigkeit, S. 130; Massengrab I, II, S. 131–132; Das Gesetz, S. 133–134; Gesetzesfreude, S. 135–137; Sechster Teil: Adams erste Nächte, S. 140–141; Davids Tod, S. 142–147; Zwiegespräch auf Ogygia, S. 148–152; Siebenter Teil: Emmaus I–III, S. 154–156; Gebet, S. 157; Verrat, S. 158–159; Kriegsende, S. 160; Der Augenblick, S. 161– 162; Wachen, S. 163–165; Gebet, S. 166–167; Brüder, S. 168–169. 16. Gestalten und Kreise. Stuttgart, Konstanz [o. J.] © 1954 (Diana Vlg), 366 S. – Vorw., S. 5: „Diese Versuche, eine Anzahl sehr verschiedener Gestalten und Gedankenkreise darzustellen, stammen aus verschiedenen Zeiten, wie auch die Gestalten und Kreise selbst aus verschiedenen Zeiten stammen. Aber sie sind alle dadurch verbunden, daß sie am Rande einer Epoche stehen und im Zerfall der alten Glaubensformen, die überall noch mächtig sind, ein Neues Gültiges zu gestalten suchen. Für sie alle gilt das Wort Strindbergs: ,Wehe den Menschenkindern, wenn die Mächte kämpfen.’ Die Aufgabe, die ich mir gestellt habe, ist die, jede dieser Gestalten sich selber gleich in der Welt, die die ihre war, darzustellen und sie doch auch in der Verbindung mit der unseren sichtbar zu machen, so daß alles in diesem Buch zugleich Vergangenheit und lebendige Gegenwart ist. [...] So ist das ganze Buch ein Versuch, zugleich mit dem Ende einer alten den Zugang zu einer neuen Welt zu gestalten.“ M. S. – Inh.: I. Goethes Verhältnis zur Schönheit, S. 9–23; Goethes Verhältnis zum Tod, S. 24–37; Das Problem der Tat und das Hamletproblem, S. 38–49; II. Strindberg, S. 50–67; Leo Tolstoi, S. 68–87; Dostojewski, S. 88–109; Friedrich Nietzsche von heute aus gesehen, S. 110–135; III. Der Versuch des Anarchismus, S. 136–159; Wandlungen der Frau, S. 160–177; IV. Sigmund Freud, S. 178–191; Henri Bergson, S. 192–199; V. Stefan George, S. 200–219; Karl Wolfskehl, S. 220–238; VI. Der Chassidismus, S. 239–258; Moses Mendelssohn und seine Entscheidung, S. 259–286; Franz Rosenzweig, S. 287–311; Ein Frühvollendeter [Gurewitsch], S. 312–332; VII. Bernhard Groethuysen, S. 333– 347; Früheste Deutung Franz Kafkas (1929), S. 348-366. Dass. mit dem Untertitel: Versuche. Zürich 1954 (Diana Vlg). 17. Deutung biblischer Gestalten. Stuttgart, Konstanz [o. J.] © 1955 (Diana Vlg), 144 S, – Vorw., S. 7: „Ich versuche in diesem Buche einige biblische Erscheinungen zu deuten, die wohl wenigen von uns noch in ihrer Unmittelbarkeit zugänglich sind. Es ist eine andere Menschenwelt zwischen sie und uns getreten. Den Abstand des heutigen Menschen von jener Zeit hat nach dem Lesen des Alten Testaments am klarsten wohl Nietzsche ausgesprochen: ,Man steht mit Ehrfurcht und mit Schrecken vor diesen ungeheue14

Susman, Margarete

ren Überbleibseln dessen, was der Mensch einst war.’ Aber selbst die Ehrfurcht und der Schrecken vor diesen ungeheueren Überbleibseln, mit denen ein außerordentlicher heutiger Geist vor der uns fremd gewordenen Übergröße jener Welt und ihrer Gestalten stand, sind uns durch die Art unseres Lebens und Erkennens immer mehr verloren gegangen. Nicht nur durch die geschichtlichen Katastrophen mit ihrer Verwirrung aller sittlichen und religiösen Begriffe und durch das damit verbundene apokalyptische Erkalten der Herzen, auch nicht nur durch ein hartes rechnerisches Erkennen und Wissen, das sich immer ausschließlicher in den Dienst dieser Katastrophen stellte, sondern auch, unmerklicher aber kaum weniger bedrohlich, durch die Abnutzung und Entwertung aller biblischen Begriffe in einem immer anspruchsvolleren Alltag, durch die ständig anwachsende dicke Staubschicht, die ihren Glanz überlagert hat. Vor allem ist es die Abnutzung des Urwortes, in dem die ganze Schrift gründet, die uns von der Tiefe ihres Sinnes losgerissen hat. Vielleicht keines von allen zehn Geboten ist ja so ständig, so gleichgültig, so hemmungslos übertreten worden, wie das, aus dessen Übertretung die Auflösung auch aller anderen droht: ,Du sollst den Namen Gottes nicht eitel nennen.’ Durch die fortwährende gedankenlose Übertretung dieses Gebotes hat der Name, der eine Welt zum Erzittern bringen müßte – und sie einst zum Erzittern brachte – für uns immer mehr seine Macht eingebüßt. Dadurch ist heute diese Aufgabe zu einer kaum noch lösbaren geworden. Denn es ist ja eben dies Wort, das – an sich kaum ein Hauch – machtvoll das Ganze der Schrift unterbaut. Ein uns fern gerückter Glaube an den Einen lebendigen Gott ist der Grundstein, der in das Ganze dieses Gebäudes eingemauert ist. Was Glaube ist, vermögen wir nicht zu erklären; wir wissen nur, daß er als ein ewig Übergeschichtliches, ein alle Geschichte Übergreifendes und sie zugleich von Innen her Deutendes aus allem nur Menschlichen herausgehoben ist. Und daß er ist und einmal gewesen ist und Menschen gestaltet und umgestaltet hat, ist der Sinn dieses ganzen Geschehens und aller Gestalten dieses Buches.“ S. 8. – Inh.: Die biblische Mosesgestalt, S. 9–54; Ezechiel – der Prophet der Umkehr, S. 55–87; Saul und David – zwei ewige Gestalten, S. 88–131; Die Friedensbotschaft der Propheten, S. 132–144. Dass. Zürich 1956 (Diana Vlg), 156 S.; ebd. 1960 als Taschenbuch Nr. 49. Dass. Ullstein Taschenbücher 1968. – Aus dem Diana Vlg Konstanz übernommen. 18. Mithrsg.: Georg Simmel, Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Im Verein mit M’ S’ hrsg. von Michael Landmann. Stuttgart [o. J.] © 1957 (K. F. Koehler Vlg), XXIV, 281 S. – Einl., S. V–XXIII. – Nachbericht des Hrsg., S. 271 [darin über M’ S’ Anteil an diesem Buch]; Quellen, S. 272– 273; Bibliogr., S. 274–279; Inhaltsvz., S. 280–281. 19. Übers.: Howard Spring, Künstler und Vagabunden. Roman. Ffm 1958 (Ullstein Bücher), 187 S. = Ullstein Bücher 180 – Originaltitel „Shabby Tiger“. Einzig berechtigte Übertragung von M’ S’. 20. Die geistige Gestalt Georg Simmels. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts of Jews from Germany Nr. 3. Tübingen 1959 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)), 40 S.

15

Susman, Margarete

21. Ich habe viele Leben gelebt. Erinnerungen. Stuttgart [o. J.] © 1964 (Deutsche Vlgsanstalt), 187 S. + 1 Abb. = Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts – Vorbemerkung, S. 7: „Wenn ich meinen Erinnerungen einige wenige Worte vorausschicke, so geschieht es, weil ich die Lage, in der sie geschrieben worden sind, so gut wie möglich klären möchte. Als ich vom Leo Baeck Institut, New York, den Auftrag zu dieser Arbeit erhielt, ahnte ich noch nicht die Bedingungen, unter denen ich sie würde schreiben müssen. Zwar begannen damals meine Augen schon nicht mehr klar zu sehen; aber ich begriff zu jener Zeit noch nicht, was es bedeutet, fast ganz ohne Augenlicht zu schreiben; keine Seite, ja, keinen Satz überprüfen und den folgenden anreihen zu können. Schon die erste und selbstverständliche Bedingung, bei der Arbeit allein zu sein, wurde mir sehr bald genommen, und das Diktieren war mir in meiner bisherigen Arbeitsweise völlig fremd. Und das Vorlesen bot mir bei meiner rein visuellen Anlage eine so unvollkommene Stütze, wie es sich ein Mensch, der Augen hat, ganz unmöglich vorstellen kann. So verlor ich manche Jahre. Das Geschriebene blieb so unvollständig, daß ich die Leser bitten muß, das hier Aufgezeichnete mit Nachsicht und als ein Fragment aufzunehmen.“ – Einl., S. 9–12 [mit Motto:] „Ein Zeichen sind wir, deutungslos, Schmerzlos sind wir und haben fast Die Sprache in der Fremde verloren.“ Hölderlin, Mnemosyne. – Kindheit und Jugend, S. 14–35; Studium, S. 36–66; Lebenswende, S. 67–73; Neue Arbeit und Begegnungen, S. 74–81; Der erste Weltkrieg, S. 82–90; Zusammenbruch und Neuordnung, S. 91–108; Inflation, S. 109–131; 1933, S. 132–139; Emigration in die Heimat, S. 140–158; Nachkriegszeit, S. 159–177; Der Lebensabend, S. 178–187. Exzerpt! – Die Ausfahrt, DVA, Frühjahr 1964: „M’ S’, über 90 Jahre alt und geprägt von der jüdischen Herkunft wie von der Tradition deutscher Kunst und Wissenschaft, berichtet aus ihrem Leben: von den Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen wie Erwin Kircher, Gertrud Kantorowicz, Stefan George, Georges Bracque, Ludwig Klages, Martin Buber, Ernst Robert Curtius, Ernst Bloch, Victor von Weizsäcker, Ida Friederike Görres; von den stilleren mit den Gestalten der Dichtung von Rilke bis Celan, mit der Philosophie Nietzsches, der soziologischen Konzeption Simmels und der Lehre Freuds. Der Leser erfährt vom Nehmen und Geben eines reichen Herzens.“ 22. Auf gespaltenem Pfad. Festschrift zum neunzigsten Geburtstag von M’ S’. Hrsg. von Manfred Schlösser. Darmstadt 1964 (Erato Presse), 399 S. – (Tatsächlich erschienen zu ihrem 92. Geburtstag!). – [gespaltener Pfad, (Eingangsged. v. M’ S’), S. 7; Inhaltsvz, S. 9–11; Zum 10 Oktober, S. 13f.: „Hochwürdige Jubilarin, sehr verehrte Frau v. Bendemann, liebe Freundin Susa“ [...] „In tiefer Ergebenheit – ich darf im Namen aller hier Genannten und Ungenannten sagen-, in liebender Verehrung Ihr M’ Schlösser“] – Enthält Beiträge (I. Teil. Über M. S’): von Karl Wolfskehl (Gedicht). – Erwin v. Bendemann, Meine Mutter M’ S’. – Hermann Levin Goldschmidt, Leben und Werk M. S’s. – Manfred Schlösser, Marg. S’, Sprache der Liebe. – Erich Lüth, Das Buch Hiob und die Deutschen. – Hugo Marx, Meine erste Begegnung mit M. S’. – II. Teil (Offenbarung und Vernunft). –

16

Susman, Margarete

III. Teil (Symbiose?). – IV. Teil (Dichtung und Interpretation). – V. Teil (Briefe). – Bibliogr. aller gedruckten Schriften; Nachwort; Tabula gratulatoria. 23. Vom Geheimnis der Freiheit. Gesammelte Aufsätze 1914–1964. Hrsg. von Manfred Schlösser. Darmstadt, Zürich 1965 (Agora), XII, 339 S. = Agora – Eine humanistische Schriftenreihe hrsg. von Manfred Schlösser. Bd 19 – 1. Aufl. – Vorw. des Hrsg. S. V–XII: „[...] Die nachfolgenden Aufsätze [...] entstanden im Laufe von fünfzig Jahren und wurden für diesen Bd überarbeitet, soweit es aktuell zeitliche Dinge betraf. Historische Möglichkeiten, die erhofft und gefordert, jedoch von der Geschichte überholt wurden, blieben um des dokumentarischen Charakters unverändert. [...]“ S. XII. Zürich, August 1965. Manfred Schlösser. – Inh.: Aspekte der Freiheit: Vom Sinn unserer Zeit, S. 3–14; Die Brücke zwischen Judentum und Christentum (Von 1921 aus gesehen, S. 15–23; Judentum und Christentum von 1962 aus gesehen, S. 24–26); Mahatma Gandhi, S. 27–48; Der Einzelne und der Staat, S. 49–55; Die messianische Idee als Friedensidee, S. 56–67; Sterne, S. 68–78; Optimismus (dem verehrten Meister, Rabbiner Dr. Caesar Seligmann, der mich vor vielen Jahren als erster in das Wissen um jüdische Dinge einführte), S. 79–82; Freiheit als jüdisches Weltgefühl: Spinoza und das jüdische Weltgefühl, S. 85–104; Das Judentum als Weltreligion, S. 105– 121; Die Revolution und die Juden (Ein Vortrag von 1919), S. 122–143; Martin Buber – Der Philosoph mit der Lyra, S. 144–154; Otto Weininger – Ein Moralist als Verneiner, S. 155–169; Vom geistigen Anteil der Juden in der deutschen Geistesgeschichte, S. 170–180; Von der Selbstwerdung des lyrischen Ich: Die Grundbedingungen der modernen Lyrik, S. 183–244; Der esoterische Charakter der heutigen Kunst, S. 245–251; Fanatiker der Freiheit und des Friedens: Gustav Landauer, S. 255–270; Rosa Luxemburg, S. 271–283; Moritz von Egidy – Vom Offizier zum Friedenskämpfer, S. 284–289; Leonhard Ragaz, S. 290– 302; Meditationen: Kunst und Religion, S. 305–312; Trost (Motto: Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott. Jes. 40,1), S. 313–319; Gerechtigkeit (Zu Adalbert Stifters „Abdias“), S. 320–326; Feuer, S. 327–329; Leben, S. 330– 335; Bibliogr., S. 336–337; Reg., S. 337–338.

17

Tau, Max

TAU, MAX Dr. phil., Lektor, Kritiker 19.01.1897 Beuthen – 13.03.1976 Oslo, jüd. V: Nathan T’ (gest. 1941 Beuthen), Kaufmann, jüd.; M: Julie Julius (1872 Krajenke, Pol. – gest. KZ Auschwitz), jüd.; E: 1942 mit Tove Filseth (geb. 1905), protest.; B: Fritz (geb. 1902 Beuthen), Kaufmann, emigr. n. Palästina; S: Friedel Rein (geb. 1899 Beuthen), Chemiestudentin, leitete 1938 ein Heim in Köln, das Jugendliche für Palästina ausbildete, wurde deportiert, überlebte aber. Emigr. n. Palästina. Ausbildung: Nach Volksschule Vorbereitung zum Kaufmannsberuf. Hörer der Akademie zu Posen, wurde durch Prof. R. Petsch angeregt, sich dem Studium der deutschen Literatur zu widmen. Ab 1919 Realgymn. Oberschöneweide, 1921 Reife ebd. Stud. Bln, Hamb., Kiel: Lit.gesch., Kunstgesch., Psychol. u. Philos. – Prom. Kiel 1928. [Vgl. W. 5] Berufliche Stationen: T’ arbeitete als Lektor bei den Verlagen Friedrich Lintz in Trier u. Otto Quitzow in Hamb., Paul Cassirer in Bln, Mitbegr. des Neuen Verlags in Norwegen. Lebensstationen: T’ floh zunächst 1938 nach Oslo, arbeitete dort als Lektor; 1942 nach Schweden, beschäftigte sich weiter mit. d. dt. Lit.; 1945 Rückkehr n. Norwegen als norwegischer Staatsbürger; 1950 erhielt T’ den ersten Friedenspreis des deutschen Buchhandels u. 1965 den Nelly-Sachs-Preis. Freundeskreis: Oskar Loerke, Paul Fechter, Ludwig Meidner Arnold Ulitz, Arnold Zweig, Nelly Sachs, Ernst Cassirer, Bruno Cassirer, Arthur Eloesser, Max Osborn, Arthur Kahane, Felix Hollaender, Alfred Döblin, Siegfried Kracauer, Joseph Roth, Joseph Lewin, Felix Guggenheim, Thomas Theodor Heine. Politisches und gesellschaftspolitisches Engagement: Wirbt überall für Literatur des „anderen“ Deutschlands. „Meine Sehsucht war es, nach dem Kriege geistige Brücken zu bauen, damit Verstehen zwischen den Nationen, Vertrauen und Versöhnung wieder möglich war. Ich wusste, wie weit ich noch von jeder Möglichkeit entfernt war, aber immer wieder stieg der Titel Die Brücke vor mir auf. Damals dachte ich daran, in jeder Nation einen Verleger zu finden, der einer neuen Literatur zum Echo verhelfen konnte. Mir schwebte keine neue Organisation vor, denn es wurde schon viel zuviel organisiert. Hilfe, davon war ich überzeugt, konnte nur von Einzelnen kommen, von vereinzelten Menschen, die noch innerlich gläubig genug waren, ihre Tatkraft für ein gemeinsames Ziel einzusetzen.“ [W. 11, S. 243] Stellung zum Judentum: „Wir waren in liberaler Umgebung aufgewachsen, die meisten jüd. Sitten und Bräuchen waren uns bereits fremd.“ [W. 10, S. 129] – „Jude sein, das heißt auf dem Wege sein, die Welt zu versöhnen.“ [W. 12, S. 79] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: OST UND WEST; SONNTAGSBLATT (SPÄTER DEUTSCHES ALLGEMEINES SONNTAGSBLATT).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Arthur Silbergleit. In: OuW, H. 3/4, März-April, 1921, Sp. 67–72 [Mit Bildnis]; 2. Peter Brindeisener. Ein Brief an den Dichter. In: Hermann Stehr u. seine Welt, dem Dichter u. Menschen z. 60. Geb.tag, hrsg. v. Wilhelm Meridies. Habelschwerdt 1924, S. 71–75; 3. Nachw.: Nikos Kazantzakis, Rettet Gott! Deutsch aus dem Französischen von Karl August Horst. Mnchn, Wien 1953, 106 S.; 4. Erinnerungen an Kurt Wolff. In: Sonntagsblatt, Nr. 44, 03.11.1963, S. 25; dass. in: Kurt Wolff 1887– 1963. Hrsg. v. Kurt Pinthus [u.a.] Ffm 1964, S. 20–21; 5. Fünf Dollar, wenn du mir zu-

18

Tau, Max

hörst! Erlebnisse eines deutschen Lektors in der Emigration. In: Sonntagsblatt, Nr. 51, 22.12.1963, S. 8; 6. Unbequeme Wahrheiten. (13.11.1970) In: Aufbau – Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber. N. Y., Köln 1972, S. 324– 326; 7. Geleitw.: Pandelis Prevelakis, Der Engel im Brunnen. Eine kretische Karwoche. Roman. Übertragung aus dem Neugriechischen von Gisela von der Trenck.. Freiburg, Basel, Wien 1974, [S. 7–12] – [Das griechische Original erschien 1970 im Vlg Ol Ekdoseis Ton Philon, Athen.] Nachlass: Teilnachl. in: Stadt Dortmund/Kulturpreis-Archiv. – Inh.: Werkmanuskripte: 104 Manuskripte von Aufsätzen, Reden, Vorträgen, vom Roman „Jakob“; Lebensdokumente: Zeugnisse, Anmeldebogen zum Studium, Urkunden; Sammlung: Pressestimmen. – Korrespondenzen: 1836 Briefe an Max Tau, unter anderem 8 von Martin Buber, 10 von Olav Duun, 16 von Thomas Theodor Heine, 16 von Marie-Luise Kaschnitz, 254 von Nikos Kazantzakis, 50 von Hermann Kesten, 10 von Thomas Mann, 187 von Pandelis Prevelakis, 18 von Nelly Sachs, 32 von Antonis Samarakis, 41 von Albert Schweitzer; 1.752 von Tau, davon 11 an Horst Bienek, 36 an Marie-Luise Kaschnitz, 316 an Nikos Kazantzakis, 162 an Hans Hellmut Kirst, 82 an Wolfgang Koeppen, 50 an Siegfried Lenz, 12 an Thomas Mann, 242 an Pandelis Prevelakis, 43 an Luise Rinser, 19 an Albert Schweitzer. Autographen: Von T’ 593 an T’ 1104 u. erwähnt in 11 Handschrr. – Standorte: Archiv des Buddenbrookhauses (Lübeck); DNB; DLA Marbach; Heinrich-Heine-Institut (Düsseldorf); LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); Münchner StB/Monacensia; Schleswig-Holst. LB (Kiel); Stabi (Bln); Stadt- u. LB (Dortm.); Stadt Dortmund/Kulturpreis-Archiv; Stiftung Archiv der AdK; UB (Regensburg); UB Ffm. Briefe: Briefe der Nelly Sachs. Hrsg. v. Ruth Dinesen u. Helmut Müssener. Ffm 1984: Brr. v. N’ S’ an M’ T’ von 06.07.1944 u. 27.10.1955, ferner M’ T’ erwähnt in Brr. v. 27.01.1946, 09.03.1946, 07.07.1946, 28.09.1946. Literatur: 1. Hermann Kasak, Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 87 u. 303; 2. Paul Fechter, Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern und heute. Gütersloh 1955, S. 166; 3. Hans Reimann, Literazzia, Bd 4 (1955), [Denn über uns ist der Himmel.], S. 347; 4. Egon H. Rakette (Hrsg.), M’ T’: Schlesische Feierstunde. Wangen [o. J., nach Bibl. 1959], 19 S. darin: Ernst Alker, Über den Dichter M’ T’, S. 3–7; Egon H. Rakette, Mein Freund Nikos Kazantzakis, S. 8–13; Die Friedensbücherei, s. 14f.; 5. Alfons Perlick, Max Tau Bibliographie. In: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- u. Museums-Vereins 23 (1961) = Festschrift für Dr. M’ T’ hrsg. v. Alfons Perlick, S. 13–33; Ders. M’ T’ Biographie und Bibliographie. [Ergänzung u. Forts.] In: Ebd., 25/26 (1963/64), S. 149–154; 6. Kulturpreis der Stadt Dortmund. NellySachs-Preis 1965 [Einband] Max Tau. Ansprachen u. Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dormund Nelly-Sachs-Preis am 5. Dez. 1965. = Mitteillungen aus dem Literaturarchiv H. 1. Dormund, 48 S. – Verleihungsurkunde, S. 5. – Inh.: Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Lübke, Oberbürgermeister Dietrich Keuning, Laudatio von Friedrich Wittig, Gedichte von Nelly Sachs. Von M’ T’: Begegnung mit Nelly Sachs, S. 15– 17; Dank, S. 33–37; Bibliogr. M’ T’, S. 39–43; Veröff. über M’ T’, S. 44–45; 7. Wilhelm Unger, Jüdischer Mitbürger – Gewissen der Zeit. In: KStAnz, Nr. 283, 06.12.1965, S. 12; 8. Bernhard Doerdelmann (Hrsg.), Freundesgabe für M’ T’. Gratulation z. s. 70. 19

Tau, Max

Geb.tag. Rothenburg ob der Tauber 1967, 270 S.; 9. Höst Tanum, Odlaug Svenning, Veronica Graah u.a., En mosaikk Max Tau. Ein Mosaik. Oslo 1967, 58 S.; 10. Lothar Stiehm, Max Tau. Heidelberg 1967, 127 S.; 11. Lothar Stiehm, M’ T’ Bildner. Erwecker. Warner. Heidelberg 1968, 127 S.; 12. BNB, „Max Tau“ (ARD). In: FR, 02.04.1975; 13. Egon H. Rakette (Hrsg.), M’ T’ – der Freund der Freunde. Heidenheim 1977, 174 S.; 14. Artikel über M’ T’. In: IBD, Mnchn 1983, S. 1153f.; 15. Harold von Hofe (Hrsg.), Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig. Briefwechsel 1933–1958. Bln, Weimar 1984, Bd I, Br. Nr. 189, 191, 205, 207; 16. Lebenslauf Max Taus auf der Seite der Deutschen Schule Oslo (www.deutscheschule.no) Stand v. 01.03.2012. Bibliographie: Lit. 6, S. 39–43; Lit. 5; und Archiv BJ: Bibliogr. d. Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz. (Zeitungsausschnitte v. 1927 bis 1987) – MFed: Abt. III, NF. Schriftsteller, Lfg 3. (3 Zeitungsausschnitte v. 1921 bis 1927) Werke: 1. Bruno Arndt. [Ps. Karl Bittermann]. Sein Wesen und Werk. Trier © 1920 (Vlg der Fr. Lintz’schen Buchhandlung), 90 S. – Titelzeichnung und Bildnis des Dichters Bruno Arndt von Max Odoy [nicht mitgez.]. – [Vorspruch von M’ T’:] „Liebe und Begeisterung, das Vorrecht der Jugend, / schuf dieses Buch. / Von Bruno Arndt will ich sprechen, / der ein Denker ist, / denn in ihm schafft Einsamkeit den tiefen Gedanken; / der ein Dichter ist, / denn in ihm glüht das heilige Feuer, in ihm lodert / die Flamme der Sehnsucht... [usw.]“ Bln-Oberschöneweide, Frühjahr 1920. / M’ T’. – S. 7 f.: „Breslau, im April 1920. / Eine Beschreibung meines Lebens zu geben, ist eine Aufgabe, die mir eigentlich in tiefster Seele zuwider ist...“ [nichts, was auf Judentum hindeutet, allerdings viele jüdische Freunde: Arnold Zweig, Arnold Ulitz, Ludwig Meidner, begeistertes Bekenntnis, Oberschlesier zu sein.] – T’ erzählt der Reihe des Erscheinens nach den Inhalt der Romane: „Der verirrte Vogel“, „Der Ruf der Felder“, „Aus dem Leben des Schreibers Tobias Kieckbusch“, – S. 54. – Aus den Werken Bruno Arndts, S. 55–90 [7 Gedd. aus „Sonette“ – 2 Proben aus den Romanen „Der Ruf der Felder“ und „Der verirrte Vogel“, beide mit katholischen Figuren]. 2. Hrsg.: Die Stillen. Dichtungen. Gesammelt von Max Tau. Trier 1921 (Friedr. Lintz Vlg), XII, 509 S. – Umschlagzeichnung v. Max Odoy. – Zum Geleit!, S. VII–XII, M’ T’. – Beitrr. v. Hermann Stehr, Waldemar Bonsels, Wilhelm Lehmann, E. G. Kolbenheyer, Arthur Silbergleit, Eduard Reinacher, Hans-Christoph Kaergel, Wilhelm Schäfer, Moritz Heimann, Bruno Arndt, Paul Ernst, Ina Seidel, R. C. Muschler, Paul Friedrich Juels [mit vorwiegend eigener Lebensskizze je am Schluss des Beitrags]. 3. Hrsg.: Die deutsche Novelle. Eine Bücherei zeitgenössischer Dichtung. [Teil der Reihe unter dem Titel: Die Novelle]. 1. Bruno Arndt, Aus dem Leben des Schreibers Tobias Kieckbusch. Trier 1922 (Friedr. Lintz Vlg), 106 S. – ff. 9 Titel. 4. Hrsg.: Das Wilhelm Schmidtbonn Buch. Hrsg. von M’ T’. Trier 1926 (Friedr. Lintz Vlg), 1 Tafel [Foto Wilhelm Schmidtbonn mit Hs.-Fks.] + 436 S. + 1 S. Werkanz. Wilhelm Schmidtbonn – Meiner Frau. – Das Wilhelm Schmidtbonn-Buch wurde zum 50. Geburtstage des Dichters, 6. Februar 1926, hrsg. von M’ T’. – Inhaltsvz., S. 20

Tau, Max

435–436. – Nachwort: Wilhelm Schmidtbonn – der Epiker. Von Max Fischer, S. 409–419. – Drei Hunde und ein Dichter. Von Heinrich Eduard Jacob, S. 420–423. – Schmidtbonn als Dramatiker. Von Julius Bab, S. 424–434. 5. Der assoziative Faktor in der Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Hohen Phil. Fak. der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel vorgelegt von M’ T’ aus Beuthen (Oberschl.) Kiel 1928 (Schulzesche Hofbuchdruckerei Rudolf Schwartz in Oldenburg), 123 S. – Ref.: Prof. Dr. Wolff. Korr.: Prof. Dr. Wittmann. Tag der mündl. Prüfung: 24. Februar 1927. Zum Druck genehmigt: 28. Dezember 1927. Der Dekan: Prof. Dr. Schrader. – Einl., S. 1–3; Lit., S. 117–121; Lebenslauf, S. 123 [geb. 19.1.1896 Beuthen/OS. Vater N. T’, Kaufmann. Mutter u. Konf. o. A. Nach Volksschule Vorbereitung zum Kaufmannsberuf. Hörer der Akademie zu Posen, wurde durch Prof. R. Petsch angeregt, sich dem Studium der deutschen Literatur zu widmen. Ab 1919 Realgymn. Oberschöneweide, 1921 Reife ebd. Stud. Bln, Hamb., Kiel: Lit.gesch., Kunstgesch., Psychol. u. Philos.] Dass. [ohne den Diss.-Untertitel] Oldenburg 1928 (Schulzesche Hofbuchdruckerei u. Vlgsbuchhandlung Rudolf Schwartz), (4), 88 S. = Forschungen zur Literatur–, Theater– und Zeitungswissenschaft hrsg. von Eugen Wolff Bd 3. – Prof. Dr. Eugen Wolff in aufrichtiger Dankbarkeit gewidmet. – Einl., S. 1–3; Die Landschaftsdarstellung, S. 3–30; Die Ortsdarstellung, S. 31–44; Literaturwissenschaftliche Bewertung, S. 45– 47; Zusätze und Bestätigungen, S. 48–84. Lit., S. 85–88. Dass. u. d. T.: Landschafts- und Ortsdarstellung Theodor Fontanes. Oldenburg 1928 (Schulzesche Hofbuchdruckerei), IV, 121 S. = Epische Gestaltung Bd 1 = Forschungen zur Literatur–, Theater– und Zeitungswissenschaft Bd 3. 6. Mithrsg.: Vorstoß. Prosa der Ungedruckten. Hrsg. von M’ T’ und Wolfgang von Einsiedel. Bln 1930 (Vlg Bruno Cassirer), (4), 315 S. – Vorbericht, S. 1–15: „Die vorliegende Sammlung erstgedruckter Prosa möchte mit keiner jener heute so beliebten Anthologien verwechselt werden, in denen durch die Quantität der Beiträge Mangel an Persönlichkeiten aufgewogen oder gar eine – mit Schlagworten etikettierbare – geistige Gemeinschaft und Bewegung vorgetäuscht werden soll. Sie hat weder den Ehrgeiz, durch Aneinanderreihung mehr oder minder bekannter Namen billige Lorbeeren zu ernten, noch das Konterfei einer sogenannten jungen Generation abzuspiegeln, die sich durch ihre bisherigen Veröffentlichungen einigermaßen bloßgestellt hat und deren Splittertendenzen man im übrigen nicht so wichtig nehmen sollte. Nein – diese Sammlung ist mit vollem Bewußtsein als Experiment begonnen. Sie ist nicht aus Absichten erwachsen, sondern aus Fragen, in denen Glaube und Zweifel einander kreuzten: aus den Fragen nämlich, ob das offizielle Bild der heutigen deutschen Literatur wirklich einem unabänderlichen Tatbestand entspreche; oder ob in einem unbekannten, abseitigen Deutschland doch vielleicht zukunftsträchtigere Kräfte am Werke seien [...]“. S. 2. [2000 Msk. wurden von 600 Autoren eingesandt]. „Das Neue der echten Dichtung liegt [...] weniger in dem, was sie sagt, als in dem, was sie verschweigt. Und die Autoren dieser Sammlung, sie können wieder verschweigen. Wesentlicher aber noch ist das andere: daß sie durch alle verkrampfte Ichbefangenheit, durch alle politische, ökonomische, sexuelle Vordergrundsrealität, die heute gemeinhin für die Realität selbst 21

Tau, Max

gehalten wird, endlich wieder zur tieferen, umfassenderen Wirklichkeit zeitlos menschlicher Schicksalsbeziehungen vorgedrungen sind; daß sie wieder Phänomene gewahren und keine Probleme; daß sie ein Weltbild besitzen und keine dogmatische Weltanschauung; und daß ihre Welt eine objektive, festgegründete, selbstgesetzliche, überpersönliche Welt ist und kein aus Verneinung und Ressentiment gezeugtes Scheingebilde; daß sie, mit einem Wort, wieder zur Dichtung gefunden haben. Darum heißt diese Sammlung: ,Vorstoß’.“ S. 14. Bln, September 1930. Die Hrsg. – Beiträge von Robert Rie, Rudolf Steiner, Walter Bauer, M. L. Kaschnitz-Holzing, Carlo v. Bremen, Charlotte Pellon, Rolf Mayr, Josef Wiessalla. 7. Hrsg.: Joseph Görres. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Bln 1931 (Deutsche Buchgemeinschaft), 373 S., mehr. Taf. 8. Glaube an den Menschen. Bln-Grunewald 1948 (F. A. Herbig Vlgsbuchhdlg (Walter Kahnert)), 237 S. – 1.–5. Tsd. – Lizenzausg., die nur innerhalb Deutschlands verkauft werden darf. – Einbandzeichnung von Gerhard Kreische. – Den Toten zum Andenken, damit sie weiterleben – Den Lebenden zum Dank, damit sie weiter wirken. – 1. Teil, S. 7–119 [20 Kap. o. T.]. 2. Teil, S. 120–237 [17 Kap.]. – [ Wohl ein Vorläufer der Bücher „Das Land das ich verlassen mußte“ und „Ein Flüchtling findet sein Land“. Der „Held“ ist hier Ernst Walter, aber seine Erlebnisse, sein Werdegang, selbst seine Familie, Freunde etc. sind die von Max Tau! Der 1. Teil spielt in Deutschland, der 2. in Norwegen.] 9. Denn über uns ist der Himmel. Roman. Hamb. [o. J.] © 1955 (Hoffmann und Campe Vlg), 316 S. – [Im Mittelpunkt: der tschechische Junge Jaroslav, der in ärmlichen Verhältnissen aufwächst und „Entdecker“ werden will. Sein bester Freund, die Vaterfigur: Schmul, ein jüdischer Hausierer, der sich ein bisschen Land wünscht und es auch bekommt. Bei ihm findet Jaroslav Heimat, Wärme, Erziehung zum Guten. Dennoch vergewaltigt er als Halbwüchsiger ein halbes Kind, Irina, und diese Tat vergessen beide nicht, sie zeichnet beide. – Jaroslav schließt sich der nationaltschechischen Bewegung an, kommt im 1. Weltkrieg nach Russland, dann nach Frankreich, wo ein Mädchen ihn auflockert und ihm Lebensmut gibt. – Verwundung, Rückkehr in die Heimat, die jetzt ein selbständiger Staat ist. Heimkehr in sein Beskidendorf, Wiedersehen mit Schmul und Irina. – Ein Ingenieur nimmt sich seiner an, er macht als schon Erwachsener Abitur, Studium an der Technischen Hochschule Prag. Er findet überall Freunde, die ihm weiterhelfen, so Moritz Langner, Schriftsteller und Feuilletonredakteur. Begegnung mit Joseph und Karel Capek. – Es ist zwar ein Roman, kein besonders guter, aber es ist – bei aller Verfremdung – doch T’s eigener Weg, den er hier schildert. Ziel: Völkerverständigung in jeder nur möglichen Form. – Nach bestandenem Ingenieur-Examen in Prag geht Jaroslav nach Berlin, kehrt 1933 in die Heimat zurück, erlebt den Einmarsch der Deutschen, überlebt den 2. Weltkrieg. Mit dem Kriegsende beginnt der 2. Teil des Romans. Der Gedanke „Glaube an den Menschen“ wird jetzt ganz stark, Menschen aus aller Welt finden sich, die Idee der Friedensbücherei wird geboren, es treten ideale Dichter– wie Verlegergestalten auf. „Brückenbau“ die Losung, und Jaroslav arbeitet mit an dem

22

Tau, Max

Projekt, das Brücken von Mensch zu Mensch, Volk zu Volk meint. Irina ist für das Europäische Kinderhilfswerk tätig, während sich schon der Kommunismus in der Tschechoslowakei verfestigt, heiraten die beiden endlich, und Schmul, der im KZ überlebt hat und der gleiche gütige Mensch geblieben ist, kommt zur Hochzeit. Alle wollen im Lande bleiben, um Widerstand zu leisten gegen das neue Regime, nicht mit Waffen, sondern „mit dem Herzen“.] Dass. 2. Aufl. ebd. [1956]. Dass. Lizenzausg. Hamb., Bln 1956 (Deutsche Hausbücherei). 10. Das Land das ich verlassen mußte. [Engen]. Hamb. [o. J.] © 1961 (Hoffmann und Campe Vlg), 277 S. – [Motto:] „Man kann nie dankbar genug für das Leben sein.“ – [Ohne Einteilung.] – [Waschzettel: M’ T’ schildert seinen Werdegang und sein Leben. Er schildert zugleich seine Zeit, die Zwanziger Jahre und ihre geistigen und literarischen Ereignisse. Die erregten Diskussionen im Hause Bruno Cassirers in Bln spiegeln das Bild eines lebendigen, geistigen Mittelpunktes dieser Jahre, mit deren führenden Persönlichkeiten er zusammentraf – mit Schriftstellern, Malern, Schauspielern, Kritikern und nicht zuletzt Verlegern, die seine Freunde wurden.] Dass. Lizenzausg. Gütersloh 1964 (Bertelsmann-Lesering), 319 S. 11. Ein Flüchtling findet sein Land. Hamb. [o. J.] © 1964 (Hoffmann und Campe Vlg), 267 S. + 1 S. Druckvmk + 8 Bildss. – 1.–5. Tsd. – Den Bildteil stellte Hans Evang zusammen. – Einl., S. 5–11. Hans-Joachim Kraus [Ohne Einteilung. Über seine Eingliederung in Norwegen.] 12. Auf dem Weg zur Versöhnung. Hamb. 1968 (Hoffmann und Campe Vlg), 252 S. – 1.–4. Tsd. – [Ohne Einteilung. – Von 1945, Schweden, bis zur Gegenwart, Norwegen. Ging sofort nach Kriegsende dorthin zurück, weil er sich diesem Land verbunden fühlte. – Reise zu den Verlegern kleiner Nationen, um für seine Idee der „Brücke“ zu werben, mit Erfolg. Herausgabe deutscher Exil-Autoren in Norwegen, anfangs gegen Widerstand. Mitglied des norwegischen PEN-Klub, dadurch Teilnahme am 1. PEN-Kongress in Zürich. Wiedersehen mit alten Freunden. Erst 1949 Erlaubnis, Deutschland zu besuchen. Er kennt unglaublich viele Menschen, nennt sie „Freund“ – nur bringen seine Aussagen kaum Neues. 1950 Friedenspreis deutscher Verleger, daraus erwuchs Idee der „Friedens-Bücherei“. Der Friedenspreis war danach Sache des deutschen Buchhandels. – Vortragsreisen durch Deutschland, Kontakt vor allem mit jungen Menschen. Rundfunksendungen. – Versuch einer Rechtfertigung Knut Hamsuns. – 1. Buch der Friedensbücherei: „Die Zukunft in deinen Händen“ von A. den Doolaard, Holländer. – Besuch in Israel bei Geschwistern und Schwägerin. – Hymne auf Albert Schweitzer, der den Friedenspreis 1951 erhält, Einstein, Kazantzakis u. a. – [Klaus Pinkus, Max Brod]. – Namenvz., S. 247–252. – Rez. Hugo Hartung, Die Kraft des Stillen. M’ T’ schließt sein Memoirenwerk ab, in: Tsp, Literaturblatt, 01.12.1968. 13. Trotz allem! Lebenserinnerungen aus siebzig Jahren. Hamb. [o. J., nach Bibl.] 1973 (Siebenstern Taschenbuch Vlg), 286 S. = Siebenstern-Taschenbuch 171 – „Trotz allem!“ wurde zusammengestellt aus den drei autobiographischen Büchern von M’ T’. 23

Tausk, Viktor

Alle drei erschienen bei Hoffmann und Campe. Die Auswahl besorgte Philip Houm. – [Vorw.], S. 5: „Man kann nie dankbar genug für das Leben sein. Jedes Jahrhundert brachte Zeiten, in denen Menschen ihr Antlitz verhüllen mußten, weil Menschen ihren Mitmenschen Schlimmes antaten. Aber erst in unserem Jahrhundert wurden modernste technische Erfindungen systematisch zur Vernichtung der Menschen mißbraucht. Keine Verurteilung der Schuldigen und keine Sühne kann der unschuldigen Jugend die Kraft verleihen, für die Erneuerung zu sorgen. Wir dürfen die Jugend nicht mit der Vergangenheit belasten, wir müssen ihr etwas vom Licht der Zukunft zeigen. Nur das Vorbild, das Beispiel vermag zu überzeugen. Mir war es vergönnt, in der Zeit des Unmenschen Menschliches zu erleben. Darum will ich für das Gute zeugen, das meine Eltern, meine Erzieher, meine Freunde mir gaben. Dieses Buch ist ein Dank aber auch an alle Ungenannten, die mir nahe sind und mir in böser Zeit geholfen haben, das Leben weiter lieben zu können.“ – Namenvz., S. 283–286.

TAUSK, VIKTOR Dr. jur. et med., Jurist, Journalist, Mediziner, Psychoana Psychoanaanalytiker 12.03.1879 Sillein (Zilina, ungar. Zsolna) – 03.07.1919 Wien, jüd.; ev. get. 1900. V: Hermann Tausk, Journalist, jüd.; M: Emilie Roth Tausk, jüd.; E: 1900 Martha Frisch, geschieden 1908; K: 1902 Marius, 1904 Victor-Hugo; B: zwei; S: sechs. Ausbildung: ca. 1897 Abitur Gymn. Varazdin (Kroatien); danach Jurastudium in Wien; 1900–1902 Studium und Promotion in Sarajewo; ab 1908 bis 1914 Medizinstudium – mit psychoanalytischer Ausbildung bei Sigmund Freud in Wien. Berufliche Stationen: T’ praktizierte als Anwalt in Mostar (Bosnien). 1906 ging er nach Berlin, um dort als freier Künstler zu leben, musste sich über den Journalismus finanziell absichern, eine Arbeit, die er hasste. 1908 Umzug nach Wien, Beginn des Medizinstudiums (Psychiatrie) und Ausbildung in Psychoanalyse, Mitglied der Psychoanalytischen Gesellschaft Wien. 1914 schließt T’ sein Medizinstudium ab und beginnt mit dem Aufbau einer psychoanalytischen Praxis in Wien. 1915 wird er zum Militär eingezogen und als Psychiater nach Lubin berufen, später nach Belgrad. Nach dem Ersten Weltkrieg versuchte er, wieder als Psychoanalytiker in Wien Fuß zu fassen. Lebensstationen: T’ hat während des Studiums in Wien eine entfernte Cousine von Martin Buber, Martha Frisch, kennengelernt, die er 1900 heiratete. 1906 beschloss das Paar, das inzwischen zwei Kinder hatte, sich zu trennen und nach Wien zurückzukehren. T’ selbst allerdings zog für zwei Jahre nach Berlin und versuchte sich als freier Künstler und Journalist. Auch wenn T’ schon lange schriftstellerisch tätig war, fand er hier eine Umgebung, die ihm das Schreiben von Theaterstücken, Lyrik und Essays ermöglichte. Um das nötige Geld nicht nur für sich, sondern auch für den Unterhalt seiner Kinder zu verdienen, musste er allerdings auch journalistische Auftragsarbeiten annehmen. Im April 1908 ging er nach Wien zurück und begann ein Medizinstudium mit dem Ziel Psychoanalytiker zu werden. Mit dem Umzug nach Wien wurde auch die Ehe geschieden. Fi-

24

Tausk, Viktor

nanziell immer noch nicht abgesichert, wurde er dabei auch von Freud selbst unterstützt. Am 24.11.1909 hält T’ seinen ersten Vortrag in der Mittwochsgesellschaft der psychoanalytischen Vereinigung und gehört nun zu diesem engeren Kreis um Freud. T’ hatte nach dem Ersten Weltkrieg Schwierigkeiten, sich wieder eine Existenz als Psychoanalytiker aufzubauen. In Lou Andreas-Salomés Wiener Zeit hatten beide eine Affäre. Auch berichten ihre Tagebücher von einem schon früher schwelenden Konflikt mit Freud [Vgl. Lit. 1]. Freud sah in ihm einen Konkurrenten. Nichtdestotrotz wollte T’ bei Freud in die Analyse gehen, was dieser ablehnte und ihn an Helene Deutsch verwies, die wiederum bei Freud in Analyse war. T’ brach Anfang 1919 die Analyse ab und beging wenig später Selbstmord. Der Vorwurf an Freud, nichts dagegen getan zu haben, wird in der Forschung kontrovers diskutiert [Vgl. Lit. 2 u. 3]. Marius T’ führt in der Lebensskizze seines Vaters an, dass auch eine mögliche Schwangerschaft seiner neuen Verlobten zum Freitod geführt haben könnte. Dieser Verantwortung wäre sein Vater nicht mehr gewachsen gewesen. [Vgl. Lit. 4, S. 560 f.] Freundeskreis: Lou Andreas-Salomé, Sigmund Freud, Helene Deutsch. Politisches Engagement: T’s Frau galt als emanzipierte und aktive Sozialistin, von T’ selbst ist nicht bekannt, dass er sich politisch betätigt hätte. Gesellschaftspolitisches Engagement: Ein auch heute noch beachtetes Werk T’s ist sein vor Richtern gehaltener Vortrag über den Deserteur, in dem er die Psychologie darstellt, die zur Desertation führt und versucht, ein Verständnis zu wecken, dass keinesfalls nur Vaterlandsverräter desertierten, sondern die Psychopathologie weitaus komplexer sei. Stellung zum Judentum: T’ ließ sich mit 21 Jahren evangel. taufen und hat seine jüdische Abstammung nie thematisiert. Journalistische Tätigkeit: Während seiner Berliner Zeit veröffentlichte T. Gedichte, Erzählungen und Essays. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: NEUES WIENER JOURNAL, DIE VOLKSUNTERHALTUNG, SÜDSLAVISCHE REVUE, SCHAUBÜHNE, DIE HILFE, DER ZEITGEIST, DIE NEUE REVUE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Onanie 14 Beiträge zu einer Diskussion der „Wiener psychoanalytischen Vereinigung. In: Diskussionen d. Wiener psychoanalyt. Vereinigung, 1912, IV., 2. Heft; 2. Psychoanalyse der Philosophie und psychoanalytische Philosophie. [Ref.] In: Jahrbuch der Psychoanalyse, Hrsg. v. Prof. Dr. S. Freud, VI. Bd, 1914. Autographen: Von T’ 3 Handschrr. [an Julius Bab] Stiftung der Akademie der Künste. Literatur: 1. Lou Andreas-Salomé, In der Schule bei Freud, Tagebuch eines Jahres (1912/1913). Berlin 1983, 300 S.; 2. Paul Roazen, Brudertier, Sigmund Freud und Viktor Tausk: Die Geschichte eines tragischen Konflikts. Hamburg 1973 [engl.: New York 1969], 227 S.; 3. Kurt R. Eissler, Victor Tausks Suicide. New York 1983, 322 S.; 4. Marius Tausk, Wer war Viktor Tausk, Ein biographischer Versuch von seinem Sohn. In: W. 2., S. 498–561. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Paraphrase als Kommentar und Kritik zu Gerhart Hauptmanns „Und Pippa tanzt“. Bln 1906 (S. Cronbach), 45 S.

25

Tausk, Viktor

2. Gesammelte psychoanalytische und literarische Schriften. Hrsg. von Hans-Joachim Metzger. Wien, Bln 1983 (Medusa), 563 S. + 1 VA. = die quere hrsg. von Hans-Joachim Metzger – Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Zeichnung von Francis Picabia: Stephan Wassak. – Zuvor bemerkt, S. 9–13 Hans-Joachim Metzger. – Inh.: I. Abteilung: Psychoanalytische Schriften: [Protokoll] Erkenntnistheorie und Psychoanalyse, S. 16–20 [Erstveröffentlichung: Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, hrsg. von Herman Nunberg und Ernst Federn, Bd II 1908–1910, Ffm 1977 (S. Fischer), S. 297–301. Protokoll von Otto Rank, eines Vortrags, den T’ am 24.11.1909 in der sog. Mittwochs-Gesellschaft gehalten hat.]. – Ein Beitrag zur Psychologie des Masochismus, S. 21–25 [Protokoll von Otto Rank ebd. vom 10.5.1911. – Erstveröffentlichung ebd. Bd III, 1910–1911]. – Ein Beitrag zur Psychologie des Masochismus [Zentralblatt für Psychoanalyse Bd 1, 1911, S. 520]. – Beispiele für Problemstellung in und aus der Psychoanalyse, S. 27–30 [Protokoll von Otto Rank, Vortrag 18.10.1911 ebd. – Protokolle... Bd III, 1910–1911]. – [Über Onanie], S. 31–35 [ebd. Bd III... Protokoll von Otto Rank über Ref. vom 6.12.1911 ebd.]. – [Die Onanie], S. 36–61 [Erstveröffentlichung in: Die Onanie. 14 Beiträge zu einer Diskussion der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Wiesbaden 1912.]. – Sexualität und Ich, S. 62–63 [Erstveröffentlichung: Protokolle... BD IV, 1912–18. Otto Rank über Vortrag 27.3.1912]. – Zwei Beiträge zur Psychoanalyse der künstlerischen Produktionshemmung [ebd. Bd IV. Otto Rank: Vortrag 27.11.1912], S. 64. – Das Vaterproblem, S. 65–67 [Protokolle... Bd IV. Otto Rank: Vortrag vom 12.3.1913]. – [Rezension] J. Nelken: Analytische Beobachtungen über Phantasien eines Schizophrenen, S. 68–74 [Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse Bd 1, 1913, S. 84–87]. – [Rez.] Sch. Grebelskaja: Psychologische Analyse eines Paranoiden, S. 75–76 [ebd. Bd 1, 1913, S. 88). – Zwei Beiträge zur Psychoanalyse künstlerischer Produktionshemmungen [Autoreferat. ebd. Bd 1, 1913, S. 113], S. 77. – Entwertung des Verdrängungsmotivs durch Rekompense, S. 78–89 [ebd. Bd 1, S. 230–239]. – [Rez.] L. Löwenfeld: Bewußtsein und psychisches Geschehen. Wiesbaden 1913, S. 90–91 [ebd. Bd 1, S. 274–275]. – Zur Psychologie der Kindersexualität, S. 92–110 [ebd. Bd 1, S. 444–448]. – Darstellung der Lage des Träumers im Traum [ebd. Bd 1, S. 378], S. 111. – Zwei homosexuelle Träume, S. 112–117 [ebd. Bd 2, 1914, S. 36–39]. – Ein Zahlentraum, S. 118–119 [ebd. Bd 2, S. 39–41]. – Kleine Beiträge zur Traumdeutung, S. 120–123 [ebd. Bd 2, S. 464–466]. – Psychoanalyse der Philosophie und psychoanalytische Philosophie, S. 124–133 [Jahrbuch der Psychoanalyse Bd 6, 1914, S. 405–412]. – Zur Psychologie des alkoholischen Beschäftigungsdelirs, S. 134–162 [Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse Bd 3, S. 204–206]. – Über eine besondere Form von Zwangsphantasien, S. 163–164 [ebd. Bd 4, 1916, S. 52–53]. – Zur Psychopathologie des Alltagslebens, S. 165–168 [ebd. Bd 4, S. 156–158]. – Zur Psychologie des Deserteurs, S. 169–183 [ebd. Bd 4, S. 193–204]. – Dass. Fortsetzung und Schluß, S. 184–198 [ebd. Bd 4, S. 229–240]. – Bemerkungen zu Abrahams Aufsatz „Über Ejaculatio praecox“, S. 199– 218 [ebd. Bd 4, S. 315–327]. – Diagnostische Erörterungen auf Grund der Zustandsbilder der sogenannten Kriegspsychosen, S. 219–229 [Wiener Medizinische Wochenschrift Nr. 37, 1916, Sp. 1427–1433]. – Dass. Schluß, S. 230–244 [ebd. Nr. 38, 1916, Sp. 1456–1463]. – Über die Entstehung des „Beeinflussungsapparates“ in der 26

Tausk, Viktor

Schizophrenie, S. 245–286 [Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse Bd 5, 1919, S. 1–33]. – Zur Psychopathologie des Alltagslebens, S. 287–291 [Almanach der Psychoanalyse 1934, S. 161–166, aus dem Nachlaß]. – II. Abt. Literarische Schriften: Halbdunkel. Drama in vier Akten, S. 294–360 [Wien, im Juli 1905. Bisher unveröffentlicht. Aus dem Nachlaß, Text in Mschschr. – Personen: Dr. Wolfgang Roman – Maria, seine Frau – Der kleine Hans, der kleine Hugo = dessen Kinder – Christian Glaph, dessen Schwager – Karl Glaph, Schwiegervater – Josef Fargut – Dr. Greko, Ministerialbeamter – Dr. Braun, Arzt – Urgasser, Schriftsteller – Gräfe, Theaterdirektor – Dorchen Willamy – Therese Jerr – Nebenpersonen. Zeit: Gegenwart. Ort. Eine deutsche Großstadt. – Ein junger Mann leidet an den Fesseln seiner Ehe, 2 Kinder sind da, er sucht Freiheit, fühlt sich gleichzeitig moralisch verpflichtet, Gatte und Vater zu sein. Er stirbt, noch ehe sein 1. Theaterstück zur Premiere kommt.] – Paraphrase als Kommentar und Kritik zu Gerhart Hauptmanns „Und Pippa tanzt“, S. 361–383 [Erstveröffentlichung Bln 1906, Cronbach]. – Zur Psychologie der Volksunterhaltung, S. 384–394 [Die Volksunterhaltung, hrsg. von Raphael Löwenfeld, VIII. Jg. Januar 1906 Nr. 1, S. 3–8]. – Volksunterhaltung und Sozialpolitik, S. 395–400 [ebd. VIII. Jg September 1906 Nr. 9, S. 118–122]. – [Rez.] Gastspiel Sarah Bernhardt, S. 401–402 [Neues Wiener Journal Nr. 5400, Montag, 2.11.1908, S. 5, anonym erschienen]. – Husein Brko. Bosnische Zigeunergroteske, S. 403–428 [in Fortsetzungen erschienen in: Südslavische Revue, hrsg. v. Hermann Tausk, Jg 1 Nr. 7, 1912, S. 171–174 – Nr. 8, S. 199–202 – Nr. 9, S. 221–226 – Nr. 10, S. 248–249 – Nr. 11, S. 273–274]. – Dichtungen [aus dem Nachlaß, bisher z. T. unveröffentlicht]: 1. Lyrik: Zerstörung, S. 434. – Das Erbe, S. 435. – Tag und Nacht, S. 436. – Ziel, S. 437. – Das Wandern, S. 438. – Die stillen Stunden [Zu Gast, S. 439. – Friede, S. 440 [Schaubühne, 27.12.1906]]. – Fülle, S. 440 [„Die Hilfe“ No. 15, 14.4.1907]. – Rote Rosen, S. 441 (ebd. Bln, 11.9.1906). – Versöhnung, S. 442. – Vom Krankenbett (Schaubühne 2.8.1906), S. 443. – Opfer dem Weibe, S. 444. – Zweckmäßigkeit, S. 445. – Die geschlossene Tür (Schaubühne 18.2.1909), S. 446. – Der Weg zu uns, S. 447. – Doch es geschieht, daß sich die Wogen schließen, S. 448. – Das sind Gesetze, S. 449. – Der jüngste Tag, S. 450. – Lasset die Toten still, S. 451. – Varia (An Karl Kr..., S. 452, es folgen dann Zwei- und Vierzeiler o. T.], S. 452–453. – 2. Vom Leben und vom Wissen: Eine gesprochene Szene zwischen dem Erhabenen Spinoza und einem mir bekannten Menschen. Geschrieben in Bln, im Dezember 1907. Jedes Wort in dieser Schrift gilt mir auch heute noch. Wien, im Jänner 1915. S. 456–463 – 3. Südslavische Volksballaden. Ins Deutsche übertragen aus verschiedenen Sammlungen: Die Gründung von Skadar, S. 466–472 (Schaubühne 29.8.1907). – Der Tod des Relja von Budim, S. 473–474 (Zeitgeist 18.6.1906). – Der Findling Simeon, S. 475–477 (Schaubühne 27.6.1907). – Die Leiden und die Rache der Rizabegovica: Die Hochzeit des Königs von Budim, S. 478–493 (Die neue Revue, Bln, Dezember 1907). – Gott vergilt, S. 494–497 (ebd. o. Dat.). – Wer war V’ T’? Ein biographischer Versuch von seinem Sohn, S. 498–563. Marius T’ [im Buch 2 Hs.-Fks. u. 4 Fotos incl.]

27

Tergit, Gabriele

TERGIT, GABRIELE (eig.: Elise Reifenberg; geb. Elise Hirschmann) Dr. phil., Journalistin, Übersetzerin, Gerichtsberichterstatterin Pseud.: Christian Thomasius 04.03.1894 Berlin – 25.07.1982 London, jüd. V: Siegfried Hirschmann, Fabrikant, jüd.; M: Frieda Ullmann, aus München, jüd.; E: 1928 mit Heinz [Heinrich Julius] Reifenberg, Architekt, jüd.; K: Prof. Peter Reifenberg (1929–1964), Mathematiker; Stud. am Trinity College, Cambridge; mit 35 Jahren durch einen Stein in den Dolomiten getötet. Ausbildung: Besuch der „Sozialen Frauenschule“ von Alice Salomon, Kontakt mit Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung; schon als Schülerin schrieb sie ihre ersten Artikel. Ab 1919 Stud. Philos., Soziologie u. Geschichte bei Friedrich Meinecke u. Erich Marcks; Prom. 1924 üb. den Naturwissenschaftler u. Paulskirchenabgeordneten Karl Vogt in Ffm. [Vgl. W. 1] Berufliche Stationen: T’ hatte nach der Schule in Kinderhorten und auf dem Arbeitsamt gearbeitet; dann als Journalistin, Gerichtsberichterstatterin u. Schriftstellerin; 1924 feste Mitarbeiterin des Berliner Tageblatts unter dem Chefredakteur Theodor Wolff, Verfasserin von Gerichtsreportagen und Feuilletons; Autorin des Gesellschaftsromans „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“, der ein Erfolgsbuch wurde; die Nationalsozialisten verboten das Buch und verfolgten die Verfasserin; in der Nacht zum 05. März 1933 stürmten SA-Männer die Wohnung der Reifenbergs im Tiergartenviertel; daraufhin flohen G’ T’ und ihr Mann zunächst in die Tschechoslowakei, dann nach Palästina; 1938 übersiedelte G’ T’ gemeinsam mit Mann und Sohn nach London; 1957 bis 1980 Geschäftsführerin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland; erhielt 1969 das Bundesverdienstkreuz; Ausstellung zu Leben und Werk in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a. M. zu ihrem 100. Geburtstag. Freundeskreis: Willy Bredel, Theodor Wolff, Rudolf Olden, Berthold Jacob [u. dessen Bruder:] Hans Roger Madol, Hilde Walter, Walter Mehring, Justin Steinfeld, Georg Lesser, Annemarie Horschitz, Wilhelm Sternfeld, Arnold Zweig. Gesellschaftspolitisches Engagement: In Artikeln u. Gerichtsreportagen nach dem Ersten Weltkrieg wurden „völkische“ Helden u. die Verrohung der Zustände in der Republik angeprangert, vgl. auch Das Tagebuch, 03.09.1932, „Alltäglichkeit“ 1932 [kleine Beobachtungen, die das Erstarken des Nationalsozialismus illustrieren] bis sie vor Angriffen der SA aus Deutschland fliehen musste. Darstellung des Zionismus: In W. 11 findet sich die vielleicht eigenartigste und vollständigste Darstellung Palästinas um 1930, geschrieben von einer Jüdin, die sich als Berlinerin versteht, ohne ihre jüdische Herkunft zu verleugnen, vielmehr kommen Erinnerungen aus der Kindheit oder familiären Vergangenheit immer wieder zu Tage. Eine Fülle von Bildern aus den unterschiedlichsten Landschaften Palästinas werden dem Leser in Beschreibungen und Fotos vorgestellt, Juden aus allen Teilen der Welt haben sich in im Heiligen Land gesammelt und werden beschrieben. Nachdenklich wird man über den Sätzen von Elke Schubert: „[...] Liest man aber ihre sorgfältig zusammengestellten und kommentierten Reportagen, zu denen die Photographien von Abraham Pisarek eine konge-

28

Tergit, Gabriele

niale Ergänzung bilden, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Tergit nicht ganz so unglücklich war wie sie vorgab, dass sie ihre Begabung nutzte, dieses Land forschend und schreibend zu erobern, um es dann lieben zu können.“ Stellung zum Judentum: Das Leben der G’ T’ war nicht von Kindheit an durch jüdische Gebote und Gesetze geprägt, aber gleichsam von Jüdischem umfangen. Ob sie in ihrem Roman Effingers das Schicksal ihrer jüdischen Familie darstellte oder im Alter eine lange ehrenamtliche Tätigkeit dem Pen-Zentrum widmete, um Namen, Daten u. Schicksale emigrierter Juden zu bewahren, sie versuchte immer wieder das Humane am Jüdischen zu bezeichnen und antisemitistische Vorwürfe gegenstandslos zu machen. Ihr W. 11 ist dringend zur Lektüre zu empfehlen, vor allem auch das Nachwort von Joachim Schlör, das eindrücklich zeigt, wie verbunden Juden mit Berlin, seiner Geschichte, seiner Landschaft und sogar seinen Stadtvierteln waren. Journalistische Tätigkeit: 1915 1. Artikel „Frauendienstjahr und Berufsbildung“ in: „Zeitgeist“ Beil. z. Berliner Tageblatt, seit 1925 Gerichtsreporterin beim Berliner Tageblatt, vorher auch Börsen-Courier. G’ T’ „hat niemals für die „Vossische Zeitung“ geschrieben, sondern war bis 1933 hauptsächlich als Gerichtsberichtserstatterin beim „Berliner Tageblatt“ tätig. [...] Man konnte sie oft in den Wandelgängen mit dem berühmten Justizkritiker Sling von der „Vossischen Zeitung“ („Richter und Gerichtete“) sehen.“ [Vgl. Dr. M. W. Kempner, Frankfurt. In: FAZ, 17.08.1982, Nr. 188, S. 17] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: BERLINER TAGEBLATT; WELTBÜHNE; DAME, BERLINER BÖRSEN-COURIER; DAS TAGE-BUCH; DAS NEUE TAG-BUCH; AUFBAU; ab 1933 Beitrr. in: PRAGER TAGBLATT; BOHEMIA; PRAGER MITTAG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Bekenntnis zur Margarine. [Antwort an Jane Eyre, die im Tage-Buch zu Worte kam mit ihrer Anklage gegen die deutschen Männer] In: TB, Bln 1923, 4. Jg, 2. Halbj., 39. H., S. 1370f.; 2. Der politische Rosengarten. [Glosse] In: TB, 5. Jg, 39 H., Bln 27.09.1924, S. 1390; 3. Alltäglichkeit 1932. [Kleine Beobachtungen, die das Erstarken des Nationalsozialismus illustrieren] In: TB, 13 Jg, 36. H., 03.09.1932, S. 1400f.; 4. Das Wunderbare. [Über das Buch „Propheten in deutscher Krise oder Das Wunderbare“, hrsg. v. Rudolf Olden] In: TB, 14 Jg, Nr. 2, 14.01.1933, S. 73f.; 5. [Beitrr.] In: Die Deutsche Künstlerin. Ein Gedokbuch. Hrsg. im Auftrage der Gedok-Gemeinschaft der Vereinigungen Deutscher und Österreichischer Künstlerinnen u. Kunstfreundinnen von Edith Mendelssohn Bartholdy [u. a.], Lpz. 1933. 1. Die Begegnung zu Landro in Tirol, S. 91–93; 2. Kamel in Beige [Prosa], S. 93f.; 6. Das Ghetto von Jerusalem. In: CV-Z, 21.09.1934; 7. Herbstfeste in Jerusalem. In: CV-Z, 25.10.1934; 8. Kino in Jerusalem. In: NTB, 5. Jg, 10. H., 06.03.1937, S. 238; 9. Shakespeare neu nuanciert. In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, 2. H., 13.01.1940, S. 46f.; 10. Annemarie Hase - Abend in London. In: Aufb, vol. IX, Nr. 33, 13.08.1943, S. 7; 11. Eine Ausstellung in London. [jüd. Künstler, u. a. Israels, Pissaro, Liebermann, Jacob Epstein, Chagall] In: Aufb, vol. X, No. 15, 14.04.1944, S. 7; 12. Jüdische Kunstausstellung in London. [Ben Uri Art Gallery, Leitung Salomonski, Kantor u. Maler. Ausgestellt: Bernhard Meninsky, Else Meidner, Ernst Stern Lomnitz, Feigl, Reifenberg, Walter Trier, Kalman Kemeny, Rosenbaum, Arthur Segal.] In: Aufb, vol. X, Nr. 32, 11.08.1944, S. 22. Nachlass: DNB: Korrespondenz mit Emigranten, Manuskripte, Unterlagen zu „Autobiographien“ des PEN-Zentrums. – DLA Marbach: 5 Bestände: (2 Mappen, 33 Kästen, 1 29

Tergit, Gabriele

Konvolut): Gedruckte literarische Dokumente; Zeitungsausschnitte ab 1931. – Prosa (z.T. mehrere Fassungen). – Briefe (z.T. auch PEN-Korrespondenzen) an u. von (z.T. auch an Heinrich Julius Reifenberg): [H. G. Adler, Hanna Angel, Max Barth, Walter Bauer, Heinrich Böll, Heinrich Maria Denneborg, Franz und Ilse Denner, Hilde Domin, Ingeborg Drewitz, Kasimir Edschmid, Axel Eggebrecht, Veronika Erdmann, Nino Erné, Ernst Feder, Maria Fein, Rudolf Frank (Basel), Richard Friedenthal, Hertha von Gebhardt, Hedwig Geng, Manfred George, Wilhelm Ginsberg, Heinz Goldberg, Sylvia von Harden, Iven George Heilbut, Wieland Herzfelde, Walther von Hollander, Walther Huder, Hans Jäger, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Alfred Kantorowicz, Hans Keilson, Walther Kiaulehn, Arthur Koestler, Hein Kohn, Hans Kühner-Wolfskehl, E. M. Landau, Ilse Langner, Egon Larsen, Joseph Leftwich, Hermann Lenz, Jonas Lesser, David Luschnat, K. L. Maschler, Kurt Meurer, Marta Mierendorff, Annamarie Mommsen, Maximilian Müller-Jabusch, Otto Nebel, William K. Pfeiler, Harry Pross, Fritz J. Raddatz, Esther Reifenberg und andere Familienmitglieder, Arno Reinfrank, Curt Riess, Nelly Sachs, Hans Sahl, Lisel Sanger, Will Schaber, Hans Schwab-Felisch, Ulrich Seelmann-Eggebert, Ilse Gräfin Seilern, Eugen Skasa-Weiß, Manès Sperber, Hilde Spiel, Guy Stern, Wilhelm Sternfeld, Siegfried Sudhof, Elida Maria Szarota, Antonina Vallentin, Armin T. Wegner, Robert Weltsch, Walter Zadek, Gerhard Zwerenz, Arnold und Beatrice Zweig u.a.; Association of Jewish Refugees in Great Britain, British Broadcasting Company, The Wiener Library London; Verlage Desch, Droemer/Knaur, Droste, S. Fischer, Hammerich & Lesser, Haude & Spener, Heimeran, Wolfgang Krüger, Rowohlt, Axel Springer u.a.; Zeitschriften und Zeitungen „Aufbau“, „Commentary“, „The Observer“, „Stuttgarter Zeitung“, „Die Zeit“ u.a.]; – Zugehörige Materialien [Vermögens- u. Prozessunterlagen von Siegfried Hirschmann.] Autographen: zahlrr. Handschriften u.a. in: DNB; DLA Marbach; Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); LB Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin); LA Sulzbach-Rosenberg; Münchner StB/Monacensia; Stadt- u. LB (Dortm.); Stiftung Archiv der AdK; UB (Ffm); Zentral- u. LB (Bln). Briefe: G’ T’ an Edelstein/Lichtwitz. Jerusalem-Rechavia, 28.08.1934 abgedruckt in: europäische ideen, H. 56, 06.10.1983. Bücher-, Menschenverbrennungen. Bln (Vlg europäischen Ideen) Hrsg. Andreas W. Mytze. Literatur: 1. Christa Rotzoll, [Rez. zu „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“] In: FAZ, 23.04.1977; 2. Anonym., G’ S’ 85. [am 04.03. i. London, dort seit 1938] In: BAjW, Nr. 11, 16.03.1979, S. 7; 3. Fjg., Käsebiers Berlin. Zum Tod von G’ S’. In: FAZ, Nr. 171, 28.07.1982, S. 17; 4. Ernst Gottfried, Abschied v. G’ S’. In: AjW, Nr. 32, 06.08.1982, S. 8; 5. Christa Rotzoll, Eine Berlinerin von Rang. Gabriele Tergits Memoiren „Etwas Seltenes überhaupt“. In: FAZ, Nr. 123, 30.05.1983, S. 22; 6. Heiko Roskamp, Verfolgung und Widerstand. Tiergarten – Ein Bezirk im Spannungsfeld der Geschichte 1933– 1945. Edition Hentrich Fröhlich u. Kaufmann, Bln 1985, S. 56; 7. Harry Pross, „Blüten der zwanziger Jahre – Gerichtsreportagen und Feuilletons 1923–1933, v. G’ S’. In: Zeit, Nr. 42, 11.10.1985, S. 16; 8. Egon Larsen, Die Welt der Gabriele Tergit. Aus dem Leben einer ewig jungen Berlinerin. Bln 1987, 128 S.; 9. Jens Brüning (Hrsg.), G’ T’: Wer schießt aus Liebe? Gerichtsreportagen. Bln 1999, 207 S.; 10. Güde Godbersen, Die Gerichtsreporterin Gabriele Tergit – Kurzbiographie sowie Stilanalyse ihrer Gerichtsre-

30

Tergit, Gabriele

portagen anhand der Beispieltexte „Wer schwindelt Heirat?“, „Die Tragödie der alten Jungfer“ und „Nach dem Urteil“. 2008, 60 S. Archiv BJ Ffm: Exzz. (Nachrufe, Rezz., Beitrr.); Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 3. (2 Ztgsausschnitte 1934) Werke: 1. Karl Vogt als Politiker. Von Elise Hirschmann aus Berlin. Univ. Ffm, Philos. Fak. Auszug aus der Diss.: o. O. 1924 (o. Vlg), 4 S. – Ref.: Prof. Dr. G. Küntzel, Prof. Dr. W. Platzhoff. Tag der mündl. Prüfung: 18. Februar 1924. Ohne vita. Dass. in erw. Fassung [nach HSV:] Phil. Diss. Ffm v. 23.12.1925. Mschschr. 168 S. 2. Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Roman Bln 1932 (Ernst Rowohlt Vlg), 317 S. – Inh.: 1. Nichts ist da, als der Artikel über den Matsch, S. 5–12; 2. Es ist wieder nichts mit dem Matschartikel, S. 12–23; 3. Es taut. Der Matschartikel erscheint und der Artikel über den Volkssänger wird in Satz gegeben, S. 23–27; 4. Der Artikel über den Volkssänger erscheint, S. 28–34; 5. Ein langes Kapitel, an dessen Ende Käsebier auch in der Berliner Tageszeitung beschrieben wird, S. 34–59; 6. Der Ruhm beginnt, S. 59–62; 7. Frächter macht ein Buch über Käsebier, S. 62–69; 8. Der Pariser Korrespondent des Allgemeinen Blattes kommt nach Berlin, S. 69–88; 9. Ein Mädchen läuft durch die Stadt, S. 89–106; 10. Premiere im Wintergarten, S. 106–120; 11. Gesellschaft bei Margot Weißmann, S. 120–139; 12. Ein Bauunternehmen beginnt, S. 139–145; 13. Käsebier in Ton und Bild und gedecktem Tisch, S. 145–151; 14. Gespräche oder die Liebe in Berlin, S. 151–159; 15. Frächter besucht Cochius, S. 159–162; 16. Finanzierung des Käsebiertheaters, S. 163–168; 17. Konferenz in Baden-Baden, S. 169–177; 18. Schierlings Gutachten, S. 177– 180; 19. Käsebier-Puppen und -Prozesse, S. 180–187; 20. Käsebier greift zu, S. 187–194; 21. Der Bauzaun, S. 194–202; 22. Die Baupolizei, S. 202–210; 23. Ein Weihnachtsspaziergang, S. 210–214; 24. Der Bau, S. 214–220; 25. Wohnungswende, S. 220–223; 26. Kaliski wird ausgeschifft, S. 223–230; 27. Rohhals von ,Feinschmidt u. Rohhals’ erschießt sich, S. 230–234; 28. Meyer-Paris fährt nach Amerika, S. 235–247; 29. Frächter nimmt endgültig das Heft in die Hand, S. 247– 251; 30. Ein Kind stirbt und ein Mann verzweifelt, S. 251–267; 31. Miermanns Streik, S. 267–272; 33. Miermann stirbt, S. 272–282; 34. Die Eröffnung des Käsebiertheaters, S. 282–287; 35. Muschler macht bankrott, S. 287–300; 36. Gläubigerversammlung, S. 300–305; 37. Ein Besuch, S. 305–308; 38. Versteigerung, S. 309–314; 39. Die Hand der Minerva und eine gipserne Rose ist alles, was übrigbleibt, S. 314–316; Finale, S. 316–317. Dass. Neuausg. Ffm 1977 (Wolfgang Krüger Vlg), 286 S. [mit Foto G’ T’ S. 2]. – [Spielt im Berliner Zeitungsviertel vor 1933. Fängt – in viel Dialog – die ganze Zeit ein: Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Bauspekulationen, Zusammenbruch von Firmen, Banken, Pleiten im Kleinen wie im Großen, Verarmung des Bürgertums nach der Inflation, gesinnungsloses Emporkömmlertum (Fall Frächter), politische Strömungen. Frl. Dr. Kohler wohl in vielen Teilen identisch mit der Autorin. Käsebier: ein Berliner Volkssänger, der eine zeitlang Mode ist, ganz nach oben gespült wird und 31

Tergit, Gabriele

dann ebenso schnell vergessen. Die Reklame für ihn ist ungeheuerlich, bis sie eben nicht mehr zieht.] – S. 21, aus einem Gespräch: „Der Erfolg ist eine Sache der Suggestion und nicht der Leistung.“ – „Dieser einzige Satz erklärt den ganzen Faschismus, ihr seid feige Sklaven, ihr braucht Autorität.“ – Viele der Zeitungsleute, Verleger, Künstler sind Juden, in nichts von ihrer Umwelt unterschieden, es sei denn in ihrer Todesstunde (Miermann stirbt mit dem „Höre, Israel...“ auf den Lippen). Dass. ungek. Ausg. Ffm 1978 (Fischer Taschenbuch Vlg), 286 S. = Fischer Taschenbuch 2158. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Wolfgang Krüger Vlgs GmbH. Ffm. 3. Effingers. Roman. Hamb. 1951 (bei Hammerich u. Lesser), 736 S. + 1 gefalt. Stammbaum – „Die Personen dieses Buches sind erfunden. Nur einige Briefstellen und Aussprüche sind historisch.“ S. 6. – [Motto und Inh. siehe andere Ausg.!] – [Der Roman einer jüdischen Familie, der 1878 beginnt und 1948 endet. Die Effingers stammen aus Kragsheim im Rhein-Main-Gebiet, wo der alte Effinger Uhrmacher ist, geachteter Handwerker, im Einklang mit der Umwelt, obwohl er die jüdischen Gesetze beachtet. Während die Töchter der Tradition folgen, wollen die Söhne höher hinaus, nicht mehr bloße Handwerker sein. Ben geht nach England und bringt es dort sehr weit, wird schließlich geadelt, Paul und Karl gehen nach Berlin, errichten aus kleinsten Anfängen eine Fabrik, deren letzte Produkte – in den 20er Jahren – die Effinger-Autos sind. Beide heiraten in das Bankhaus Oppner/Goldschmidt ein, das zum reichen Bürgertum zählt. Das neue Haus der Oppners, Tiergarten, Bendlerstraße, wie die Goldschmidt-Villa sind Sammelpunkte für große Geselligkeit. Waldemar Goldschmidt, Bruder des Bankiers, ist Jurist, verzichtet auf eine Professur, die mit der Taufe zu bezahlen wäre. Alle Angehörige dieser Generation bleiben Juden, ohne noch der jüdischen Religion anzugehören. Karl und Paul also heiraten Oppner-Töchter, Karl führt später ein großes Haus, Paul bleibt bescheiden und ein Arbeiter, der darüber zu leben vergisst. Mit der 3. Generation vervielfältigen sich Beziehungen wie Probleme. Sehr viel Dialog, nicht nur über Familiäres, sondern politisches Leben, Wirtschaftsfragen, gesellschaftliche Umbrüche spielen mit hinein. In Lotte Effinger, Tochter von Paul Effinger und Klärchen Oppner, scheint die Autorin sich selbst zu schildern. Im übrigen unterscheiden sich diese assimilierten Juden in gar nichts von ihrer Umgebung, haben familiäre oder in der Zeit liegende Sorgen – ein ,dummes’ Kind, das nach Amerika abgeschoben wird, ein krankes Kind, eine Tochter, die unverheiratet bleibt, Malerin und Modedame wird und durch Selbstmord endet, nach außen hin soziales Engagement wie bei Lotte und Marianne, schierer Lebensgenuss bei James, dem vollendet Schönen, der jung und ohne Nachkommen stirbt. Reichtum der Gründerjahre, Fortschrittsgläubigkeit, Zweifel an der Politik Wilhelms II., Frauenstudium wie -berufe, Jugendbewegung, zionistische Ideen, die bei den Assimilierten kaum ankommen können, so abwegig erscheinen sie. Deutschland als Heimat, dies Gefühl ist ganz stark, trotz gelegentlicher Begegnung mit Antisemitismus. Der 1. Weltkrieg als die große Zäsur, von hier an scheiden sich die Generationen noch mehr voneinander. Inflation, verstärkter Antisemitismus und Nationalismus der 20er Jahre. Lotte studiert Volkswirtschaft, wird dann Schau-

32

Tergit, Gabriele

spielerin, heiratet ihren Vetter Erwin, es wird eine problematische Ehe mit langen Trennungszeiten und endlichem Zusammenbleiben. 2 Kinder. Inflationszeit, Arbeitslosigkeit, Aufkommen des Nationalsozialismus werden relativ kurz behandelt, danach Enteignung, ,Arisierung’ der Effinger-Werke. Die Alten bleiben, weil sie nicht glauben können, was geschieht. Lottes Tochter geht mit ihrer Tante nach Palästina. Lotte und Erwin wissen ihren eigenen Weg noch nicht, erfahren nach dem Krieg von der Deportation der Angehörigen, sehen das zerstörte Berlin wieder. – Ein breit angelegter Roman. Ein kleiner Absatz: Brand der Synagoge in Kragsheim, SA wirft die Thorarolle ins Feuer. „,Höre, Israel’, begannen die drei Juden zu beten, ,der Herr ist der eine Gott.’ Da nahm der eine SA-Mann seinen Revolver und schlug ihn auf den singenden Mund.“ [ein falscher Satz, der dennoch alles sagt]. – Rez. v. Moritz Goldstein, Glück und Ende der deutschen Juden. G’ T’s „Effinger“-Roman, in: Aufb, vol. XVIII, Nr. 30, 25.07.1952, S. 9–10. Dass. Von der Autorin bearb. Ausg. [o. O.] [Mnchn] 1964 (Lichtenberg Vlg), 556 S. + 1 gefalt. Stammtafel = Lichtenberg Erfolgsausgaben. Lizenzausg. mit Genehmigung der Autorin. Dass. Neuausg. Ffm 1978 (Wolfgang Krüger Vlg), 736 S. + 1 Stammtafel – [Motto:] „[...] uns hebt die Welle, / Verschlingt die Welle, / Und wir versinken. / Ein kleiner Ring / Begrenzt unser Leben, / Und viele Geschlechter / Reihen sich dauernd / An ihres Daseins / Unendliche Kette.“ Goethe. – Inh.: 1. Kap. Ein Brief, S. 7–8; 2. Kragsheim, S. 8–12; 3. London, S. 12–15; 4. Ein Versuch in Kragsheim, S. 16–23; 5. Reise nach Berlin, S. 23–26; 6. Ankunft, S. 27–31; 7. Eine Empfehlung, S. 31–33; 8. Besuch im Comptoir, S. 34–37; 9. Fabrik 1884, S. 38–42; 10. Der Anfang, S. 43–45; 11. Bankier Oppner kauft ein Haus, S. 45–50; 12. Aus Biedermeier wird achtziger Jahre, S. 50–53; 13. Krise, S. 53–58; 14. Waldemar Goldschmidt, S. 59–63; 15. Schraubengeschäft, S. 63–69; 16. Karl errichtet ein Konto, S. 70–73; 17. Visite, S. 73–75; 18. Konjunktur, S. 76–77; 19. Ein Ausflug, S. 77–81; 20. Festesvorbereitung, S. 81–87; 21. Die Einweihung, S. 88–104; 22. Verlobung, S. 104–112; 23. Besuch in Kragsheim, S. 112–119; 24. Der erste Enkel, S. 119–128; 25. Frühling, S. 128–140; 26. Der Sonntagmittag, S. 140–153; 27. Wege der Kinder, S. 154– 160; 28. Zeitenwende, S. 160–166; 29. Gasmotoren, S. 166–177; 30. Theodor will heiraten, S. 177–184; 31. Der schienenlose Wagen, S. 184–187; 32. Die Musiker packen die Instrumente zusammen, S. 187–191; 33. Die Kinder kommen zurück, S. 191–199; 34. Sofie, S. 199–218; 35. Hochzeitsaufführung, S. 218–222; 36. Ein Hochzeitsdiner, S. 222–228; 37. Feierabend, S. 228–230; 38. Gasmotoren unter Preis, S. 230–233; 39. Kragsheim, S. 233–235; 40. Akkumulatoren-Debakel, S. 235–241; 41. Paul und Klara, S. 241–251; 42. Verlobung, S. 251–254; 43. Eine Ehescheidung, S. 254–262; 44. 1900, S. 263–269. 45. Theodor verlobt sich, S. 269–275; 46. Theodor heiratet, S. 276–281; 47. Schulsorgen, S. 282–288; 49. Testament, S. 288–294; 50. Sofie im Fasching, S. 295–298; 51. Zwei kleine Mädchen, S. 298–300; 52. 1907, S. 301–310; 53. Eine neue Jugend, S. 310–316; 54. Der Sonntagmittag, S. 316–324; 55. Unterschlagung, S. 325–326; 56. Emmanuel stirbt, S. 327–335; 57. Autorennen, S. 336–339; 58. Goldene Hochzeit, S. 340– 344; 59. Zukunftsprobleme, S. 344–347; 60. Frauenversammlung, S. 347–349(? 33

Tergit, Gabriele

oder 350); 61. Tanzstunde, S. 350–359; 62. James, S. 359–362; 63. Einkäufe, S. 362–365; 64. Sommerreise 1911, S. 365–366; 65. Aufbruch der Jugend, S. 366– 371; 66. Der Maskenball, S. 371–376; 67. Sommerreise 1912, S. 376–377; 68. Frühling, S. 378–388; 69. Der Judenstaat, S. 388–391; 70. Aufsichtsratssitzung, S. 391–396; 71. Doktor Merkel, S. 396–403; 72. Der 28. Juni 1914, S. 403–406; 73. Kriegsausbruch, S. 407–414; 74. Fahnen, S. 414–416; 75. Die verlorene Schlacht, S. 416–418; 76. Erwin wird Soldat, S. 418–421; 77. Lottes neuer Anfang, S. 422– 423; 78. Sofies Erlebnis, S. 423–427; 79. James im Osten, S. 427–431; 80. Winter 1916–1917, S. 431–436; 81. Mehlkiste, S. 437–438; 82. Nachricht von Alexander, S. 438–440; 83. Gefangennahme, S. 440–443; 84. Rußland, S. 444–445; 85. Gefangenschaft, S. 445–451; 86. Sofiens Reise 1918, S. 451–453; 87. Kragsheim 1918, S. 453–456; 88. Kriegsende zu Hause, S. 456–458; 89. Kriegsende auf dem Balkan, S. 458–464; 90. November 1918, S. 465–472; 91. Das Ende einer Bürgerin, S. 472–479; 92. Briefwechsel Martin/Marianne, S. 479–481; 93. Die Seuche, S. 481–485; 94. Eine neue Welt, S. 486–491; 95. Herbert, S. 492–497; 96. Sonntagmittag 1919, S. 498–505; 97. Flucht, S. 505–513; 98. Brief, S. 513–514; 99. München, Winter 1919–1920, S. 514–525; 100. Das Kolleg, S. 525–526; 101. Kragsheim 1920, S. 526–530; 102. Wirrungen und Lösungen, S. 531–536; 103. Ein Brief, S. 536–537; 104. Erkenntnis, S. 538–540; 105. Heidelberger Sommer, S. 541–546; 106. Ein philosophisches System wird gefunden, S. 547–552; 107. Die Katze, S. 552–560; 108. Marianne, S. 561–566; 109. Ein Kind, S. 566–571; 110. Wohnungssuche, S. 571–579; 111. Zwei Generationen, S. 579–581; 112. Volksauto, S. 581–584; 113. Das junge Mädchen, S. 584–590; 114. Harald, S. 590– 591; 115. Sonntagmittag 1921, S. 592–595; 116. Bühne, S. 596–598; 117. 10000 Mark waren einen Dollar wert, S. 598–614; 118. Stabilisierung, S. 614– 620; 119. Kragsheim, S. 621–623; 120. Eine Illustrierte, S. 624; 121. Kipshausen, S. 624–633; 122. Selmas Geburtstag, S. 633–637; 123. Mord, S. 638–640; 124. Begegnung zu Landro, S. 640–646; 125. Gemütlicher Abend, S. 646–650; 126. Frühling 1930, S. 650–658; 127. Abschluß eines Menschenlebens, S. 658–661; 128. Die große Krise, S. 662–670; 129. Bankrott, S. 670–674; 130. Der graue Salon, S. 675–678; 131. Zum letzten Mal, S. 678–683; 132. Vermieten, S. 683– 684; 133. James ist krank, S. 685–687; 134. Begegnung mit Schröder, S. 687– 695; 135. Wen die Götter lieben, S. 695–699; 136. Der letzte Stolz, S. 699–700; 137. Macht, S. 701–707; 138. Anfang vom Ende, S. 707–715; 139. Es geht alles noch eine Weile weiter, S. 715–718; 140. Paul verliert die Fabrik, S. 718–722; 141. Der goldene Wimpel, S. 722–723; 142. Besuch auf einer Gemeinschaftssiedlung, S. 723–727; 143. Brandfackeln, S. 727–728; 144. Sommer 1939, S. 729–731; 145. Waldemar, S. 731–732; 146. Ein Brief, S. 733. – Epilog, S. 734–736. Dass. Ffm 1979 (Büchergilde Gutenberg), 736 S. + 1 Bl. Stammtafel. Dass. Stuttgart, Hamb., Mnchn 1981 (Deutscher Bücherbund). – Lizenzausg. des Krüger Vlg, Ffm (nur für Mitglieder). Dass. ungek. Ausg. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 747 S. + 1 Stammtafel = Fischer Taschenbuch 8044. – Lizenzausg. © 1951 by Hammerich u. Lesser Vlg GmbH. 34

Tergit, Gabriele

4. Das Büchlein vom Bett. Die historischen Möbel zeichnete Gerhard Kreische. Die übrigen Zeichnungen stammen von Erhard Klepper. Bln 1954 (Herbig), 65 S. = Herbig-Bücherei – 4.–5. Tsd. Dass. u. d. T.: Das Büchlein vom Bett. Mit Zeichnungen von Gerhard Kreische und Erhard Klepper. Ffm, Bln, Wien 1981 (Ullstein), 89 S. [incl. 26 Zeichnungen] = ein Ullstein Buch Nr. 20160. – Ungek. Ausg. Taschenbuchausg. in Vereinbarung mit der Autorin und dem Vlg Langen-Müller/Herbig, Mnchn. – Inh.: Schlafe, wie du, wenn du stirbst, wünschen wirst, geruht zu haben, S. 7; Der Wecker, S. 8; Vom Verhängen der Spiegel, S. 9–10; Das Märchen von den Faulen oder wie man Churchill wird, S. 15–16; Wie man sich bettet, so schläft man, S. 19–24; Fröhliche und unfröhliche Bettgewohnheiten in alter Zeit, S. 27–31; Lebe schlecht, lebe kürzer..., S. 32–34; ...oder besser und länger, S. 35–36; Vom pluralen Schlafen, S. 39–42; Vom Elend der reichen Schläfer, S. 43–47; Historische Lotterei, S. 48–51; Das Bett als Thron, S. 52–57; Liebe zum schwarzen Krepp, S. 58–61; Kalte und warme Betten, S. 62–66; Der Kriegsrat folgt errötend ihren Spuren, S. 67; Genießers Abgesang, S. 68–72; Die bürgerliche Sprungfeder, S. 73–77; Schlafe patent!, S. 78–80; Vive la Couch! Es lebe die Couch!, S. 81–82; Von der Zukunft des Bettes, S. 83–88. 5. Kaiserkron und Päonien rot. Kleine Kulturgeschichte der Blumen. Zeichnungen von Elfriede Fulda. Köln, Bln 1958 (Kiepenheuer u. Witsch), 332 S. – Rez. von Pem, Die grünen Finger der G’ Tergit, in: Aufb, vol. XXIV, Br. 51, 19.12.1958, S. 11. Dass. [in engl. Übers.] u. d. T.: Flowers through the ages by G’ T’ (Pseud.) Transl. from the German by Elizabeth and Alexander Henderson. London 1961 (O. Wolff), 240 S., z. T. farb. Ill. – Mit ,label’: New York (W. S. Heinman). Dass. Philadelphia 1962 © 1961 (Dufour Editions). Dass. Vollständige Taschenbuchausg. Mnchn, Zürich 1963 (Droemer), 202 S. = Knaur-Taschenbücher 14. Dass. u. d. T.: Kleine Geschichte der Blumen. Kaiserkron’ und Päonien rot. Ffm, Bln, Wien 1981 (Ullstein), 234 S. + 8 Bildss. = Ullstein Sachbuch = Ullstein Buch Nr. 34064. Ungek. Ausg. mit acht farbigen Abbildungen. Taschenbuchausg. in Vereinbarung mit der Autorin. © 1958 Vlg Kiepenheuer u. Witsch. – [Motto:] Der Alte Garten ,Kaiserkron’ und Päonien rot, Die müssen verzaubert sein [... – das ganze Eichendorff-Gedicht]. – Inh.: Eine leicht sentimentale Einleitung über die allgemeine Freude an der Natur, S. 9–12. – 1. Teil: Die Päonie der Chinesen und die Lotusblume der Ägypter, S. 14–17; Die Lotusblume als größtes Symbol indischer Kultur, S. 17–20; Die sakrale Lilie, S. 20–21; Gärten in Vorderasien, S. 21–22; Griechenland, S. 22–24; Die Gärten des Osiris und des Adonis und die Sagen vom Ursprung der Blumen, S. 25–26; Der Beginn der Botanik, S. 26–27; Zweitausend Jahre Bestseller, S. 27–30; Aristoteles, ein freier Schriftsteller, S. 30–31; Ein kleiner Einschub zur Geschichte unserer Epoche, S. 31–33; Rosen in Rom: Vom rauhen Römertum zur Rosennarretei, S. 33–37; Die römischen Gärten, S. 37–40; Bedeutungswandel der Rosen, Florafest u. 1. Mai, S. 40–43; Die geheimnisvolle Rose, S. 44–45; Die Rose bei den alten und neuen Germanen – Rosmarin, S. 45–48; Vom inneren Hof der Ägypter zum Patio der spanischen Welt, S. 48–50; Beschäftigung mit der Natur

35

Tergit, Gabriele

im griechischen Ostrom, S. 50–54; Im Westen wird die Beschäftigung mit der Natur verdächtig, S. 54–56; Gärten und Blumen im frühen Mittelalter, S. 56–61; Frankreich, die Heimat der modernen Rose, S. 62–63; In Salerno beginnt eine Renaissance, S. 63–65; Friedrich II., Roger Bacon, Albertus Magnus, S. 66–70; Renaissance, S. 70–72; Renaissancegärten, S. 73–74; Die Blumenentdecker der Renaissance, S. 75–82; Das große Trio: Dodoens, L’Ecluse, L’Obel, S. 82–93; Gärten um 1600, S. 93–97; ,Die Girlande der Julia’ oder Das Meisterwerk der Galanterie, S. 97–99; Die Sammlung von Blumenmalereien im Naturkundemuseum von Paris, S. 99–101; Le Notre und die Verbannung der Blumen in den Küchengarten, S. 101– 104; Die Tulpenwut, S. 104–112; Die Hyazinthe, S. 113–115; Die Nelke, S. 115– 118; Die Botanik bis Linné, S. 118–122; Englische contra französische Gärten, S. 122–125; Das Ende des 18. Jhs. und das Mißbehagen an der Lebensfreude, S. 126–129; Ein Leben für Veilchen und ein Tod wegen einer Kamelie, S. 130–132; Die Arbeiterblume, S. 132–137; Die Welt war arm, die Welt wird reich: Die Rose, S. 137; Kaiserin Josephine, S. 138–140; Herkunft und Verbreitung der Rose – die wichtigsten Sorten, S. 141–144; Einige Rosen im 19. und 20. Jh., S. 144–148; Blumen aus Asien: Päonie, Hortensie, Tausendschönchen, Chrysanthemen, S. 148– 153; Kameliengeschäfte und unsterbliche Werke, S. 154–155; War Monsieur Brayn das Vorbild für Bouvard und Pécuchet?, S. 156–157; Dahlienwut, S. 157–158; Die geheimnisvolle Reseda, S. 159; Eine brillante Karriere durch die Victoria Regia, S. 160–162; Vergißmeinnicht, Flieder und Maiglöckchen, S. 162; Orchideen, S. 162– 165; Die Erfindung des Staudengartens, S. 166–167; Stauden, S. 168–173; Der zukünftige Garten?, S. 173–174. – 2. Teil: Die Rolle der Blumen im täglichen Leben, S. 176–181; Damen– und Tafelschmuck, S. 181–184; Liebesbote, S. 184–188; Totenblumen, S. 188–192; Die Myrthe, S. 192–194; Die Knopflochblume, S. 195– 197; Einiges über den Blumenhandel, S. 197–200; Alle Düfte Arabiens, S. 201– 223; Wappenblumen, S. 223-228; Blumenglauben, S. 228–231; Modeblumen, S. 231–232. – Bibliogr., S. 233–234. 6. PEN. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland Sitz London. Autobiographien und Bibliographien. London S. W. 1 [o. J., nach Bibl.] 1959 (Expedite Duplicating Co. Ltd, 51 Tothill St.)), (2), 92 S. – Einl., S. 1–2: „[...] Mit der immer bereiten Hilfe von Wilhelm Sternfeld habe ich versucht, möglichst viele Daten von toten Mitgliedern des deutschen PEN-Klubs festzuhalten, der 1934 als Nachfolgeorganisation des alten deutschen PEN-Klubs gegründet wurde. Zugleich wurden die heutigen Mitglieder des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland um ihre Lebens- und Berufsdaten gebeten. Einige haben nur Stichworte gegeben, andere haben die Gelegenheit benutzt, ihr unfreiwillig unruhiges Leben zu schildern. Ich habe mich nicht befugt gefühlt, an ihren Erzählungen zu ändern, denn schließlich sind wir weder Statistiker noch Regierungsräte. Wir sind Humanisten. Im Mittelpunkt unsrer Arbeit steht das menschliche Herz.“ S. 1. G’ T’, Sekretärin. – Die Geschichte des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland, S. 3–5 (Gekürzte Fassung eines ausführlichen Aufsatzes von Wilhelm Sternfeld); dass. ebd. 1970, 131 S.

36

Tergit, Gabriele

7. Orchids. Foreword by G’ T’. London 1960 (O. Wolff), 7 S., 12 farb. Taf. = The emerald series V. 5. 8. Das Tulpenbüchlein. Farbaufnahmen von Alice Groß und anderen. Hannover 1965 (LandbuchVlg), 109 S. 9. Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen. Ffm, Bln, Wien 1983 (Ullstein), 240 S. = Ullstein Buch Nr. 20324 – Originalausg. – Umschlagentwurf: Hildegard Morian. – Vorw.: Ravenna, S. 7–8. – Inh.: 1972, S. 8–9; ,Die Zeit’ am 7. Juli 1978, S. 9; Mein Weg zum ,Berliner Tageblatt’, S. 9–16; Die Oldens, S. 16–24; Ein Kunstprozeß, S. 24–26; Der Stammtisch im Capri und ,Das Wunderbare’, S. 26–35; Reise nach Griechenland 1927, S. 35–44; ,Heimkehr zu den deutschen Belangen’, S. 44–59; Der Anfang vom Ende, S. 59–71; September 1930, S. 72–77; Ein Roman, S. 77– 81; Das Jahr 1932, S. 82–93; Unser Sohn, S. 93–105; Die letzten Monate vor der Machtergreifung, S. 105–124; Besuch des ,Sturm 1933’, S. 124–128; Wiedersehen mit Theodor Wolff in Nizza, S. 128–139; Nach dem Krieg – Wiedergefundene Freunde, S. 139–148; Wiedersehen mit Berlin, S. 149–181; Besuch bei Karl, S. 182–188; Hamburg 1948, S. 188–192; Zweite Reise nach Deutschland, S. 192– 213; Mit Heinz in Berlin, S. 214–216; Ein letztes Wort, S. 216–232. – ,G’ T’ starb am 25. Juli 1982 in London.’, S. 232. – Personenreg., S. 233–240. 10. Blüten der Zwanziger Jahre. Gerichtsreportagen und Feuilletons 1923–1933 hrsg. von Jens Brüning. Bln 1984 (Rotation), 240 S. [incl. 3 Fotos] – Vorw., S. 9–16 von Jens Brüning: „Die in diesem Buch erstmals wieder erscheinenden Artikel stammen, sofern nicht anders angegeben, aus dem ,Berliner Tageblatt’.“ S. 16. – Inh.: Ein Blick auf die Stadt: Ausflug in die Welt für 2 Mark, S. 18–20 (22.2.22); Ein Laden in Berlin, S. 20–23 (5.10.25); Die Sehnsucht, S. 23 (22.2.27); Eingewöhnen in Berlin, S. 24–28 (30.8.27); Liebeserklärung an diese Stadt, S. 28–31 (11.10.27); Die Einspännerin, S. 31–35 (8.11.27); Otto, der König, S. 35–39 (10.1.28); Die Nachbarin, S. 39–41 (24.4.28); Staubsauger, S. 41–42 (30.5.28); Der Landwehrkanal, S. 42–45 (31.7.28); Das Haus der Vaterländer, S. 45–47 (4.9.28); Bureau–Ausstellung, S. 47–48 ( 18.9.28); Wochenende oder Werther?, S. 49 (25.9.28); Altes Kino, S. 50–52 (19.3.29); Lunapark, S. 52–55 (18.9.29); Viertelstunde Ewigkeit, S. 55–57 (4.8.31); Jagd nach dem Opankenglück, S. 57–59 (11.8.31); Komiker und Komparsen, S. 60–63 (13.10.31); Gerichtspersonen: Frauen im Gerichtsgebäude, S. 64–65 (Weltspiegel 1931); Von Zuhörern und Wachtmeistern, S. 65–67 (2.9.31); Verborgene Blüten: Die Tragödie der alten Jungfer, S. 68–70 (21.2.25); Der Vagabund, S. 70–72 (26.2.25); Die reizende Wirtin, S. 72–73 (11.6.25); Der Zuhälter, S. 74–75 (26.9.25); Das friedliche Heim, S. 75–76 (28.10.25); Der leibhaftige Unfug vor Gericht, S. 76–78 (20.9.26); Paradoxa, S. 78–79 (16.11.26); Alltäglichkeit in Moabit, S. 79–80 (Weltbühne 8.3.32); Wut, S. 80–81 (12.9.30); Plünderung oder Mundraub?, S. 80–82 (20.8.31); Ein Tag vor dem Einzelrichter, S. 82–85 (13.3.26); Die alte Waschfrau, S. 85–87 (11.9.30); Der Überfall auf die Chinesen, S. 87–88 (17.6.25); Wilhelm der Dritte erscheint in Moabit, S. 89–90 (Weltbühne 26.1.32); Vom ,Völkischen Helden’ zum Nazimörder: Der Held im Spiegel, S. 91–93

37

Tergit, Gabriele

(24.3.25); Kommunisten und Schupo, S. 93–94 (20.11.25); Völkische ,Helden’, S. 94–96 (3.3.26); Gotteslästerung, S. 96–97 (6.7.26); Gestalten aus dem Femeprozeß, S. 98–102 (25.3.27); Montag und Donnerstag Überfall, S. 103–104 (11.8.27); ,Helden der Straße’, S. 104–106 (16. u. 17.7.30); Nach dem Urteil, S. 106–107 (17.7.30); Atmosphäre des Bürgerkriegs, S. 107–110 (18.12.31); Felsenecke, S. 110–111 (Weltbühne 3.5.32); Soelling, S. 111–115 (Weltbühne 24.5.32); Freigesprochen, S. 115–121 (ebd. 11.10.32); § 218 – Dauerbrenner der Justizgeschichte: Moderne Gretchentragödie, S. 122–124 (5.11.26); Ein Fall aus tausend Fällen, S. 125 (23.2.29); Abtreibungsprozeß ohne Frauen, S. 125–126 (14.1.31); Sittenbild aus Moabit, S. 126–128 (22.7.31); Armes Kind..., S. 128–130 (5.2.32); Betrogene Gefühle: Wer schwindelt Heirat?, S. 131–133 (5.6.32); Bigamie, S. 134 (30.7.30); Der Mann, der vergessen hat, S. 134–136 (9.1.26); Lump und Lumpine, S. 136– 137 (13.6.28); Der Geliebte, S. 137–138 (13.3.25); Der lebende Leichnam, S. 139 (13.9.28); Fünfzig Mark + ein Ring + ein getäuschtes Herz = 5 Monate Gefängnis, S. 140–141 (12.7.30); Eine Fünfundfünfzigjährige und ihre vier Verehrer, S. 141– 142 (8.12.29); Beleidigungen: Drinnen, draußen und am Telefon: Berliner Haus, S. 143–144; Der Ehezerrüttler, S. 144; Die Ungetrauten, S. 144–145 (8.3.27); Niesebeins Selbstmord und unfreiwilliges Fortleben, S. 146–147 (20.8.29); Ein Tor ärgert sich, S. 148–149 (8.9.31); Geschichte vom Frühling und von der Einsamkeit, S. 149–150 (20.4.28); Die illegitime Reise nach Westerland, S. 150–151 (8.9.25); Hexenverbrennung, S. 152–153 (18.9.28); Herrn Blanks Erlebnis, S. 154–155 (7.1.28); Der 5–Uhr–Tee, S. 156–157 (31.10.31); Geld regiert die Welt: Der Mann, der die Zeit verstand, S. 158–160 (18.11.24); Der Schreiber, S. 161–162 (15.1.25); Die Schuldnerin, S. 162–163 (30.1.27); Die große Hilflosigkeit, S. 164–165 (1.10.25); Die falsche Dollarnote, S. 165–166 (24.6.25); Die Schönheit, S. 167– 168 (29.1.27); Swetana, das Mückenmittel, S. 168–169 (7.5.25); Eine duftige Gerichtsverhandlung, S. 169–170 (10.11.25); Ekarté im Gerichtszimmer, S. 171 (23.12.25); Geist auf Raten, S. 172–173 (13.4.29); Vater werden ist nicht schwer..., S. 173–175 (13.1.27); Frau Minnas Gewerbe, S. 176–177 (31.5.30); Sie brachte Blumen mit und Früchte, S. 177–180 (23.5.31); Diebische Elstern: Die Doppelgängerin, S. 181–183 (1.4.26); Die Frau, der Mann und das Geld, S. 183–184 (8.6.28); Ein Landhaus für ein Abenteuer, S. 185–186 (1.8.28); Zuchthausstrafe für eine Siebzigjährige, S. 186–187 (3.3.27); Prima Einbrüche auf Bestellung, S. 187– 188 (26.3.27); Der Eid und seine Folgen: Die Frage nach den ,Beziehungen’, S. 189–190 (Der Montag Morgen 4.5.25); Die Sittlichkeit auf der Leiter, S. 191–192 (Berliner Börsen–Courier 3.10.24); Das verlorene Gedächtnis, S. 192–194 (2.10.25); Die Verlobten, S. 194–195 (29.7.26); Der Radiomeineid, S. 195–196 (28.1.26); Mord und Totschlag: Wer schießt aus Liebe?, S. 197–199 (5.12.31); Tragödie eines Vaters, S. 199–201 (24.9.29); Gretchen–Tragödie, S. 201–203 (20.10.29); Kindesmord, S. 203–204 (5.12.29); Eine Postkarte und zwei Analphabeten, S. 204–206 (10.12.29); Sensationeller Freispruch in Moabit, S. 206–207 (10.1.30); Der Sohn einer Magd, S. 207–208 (22.10.25); Das Spiel mit dem Tode, S. 208–209 (7.5.26); Der Fünfzehnjährige, S. 210–212 (24.5.27); Eheidyll, S. 212– 213 (20.9.27); Die Tat eines Verzweifelten, S. 213–215 (1.3.28); Schicksals-Tragö38

Tergit, Gabriele

die, S. 215–216 (28.6.30); Der Mann, der die Ohrfeigen bekam, S. 217–218 (14.10.30); Ein paar Schläge, S. 218–219 (29.1.31); Für den Staat, gegen den Staat: Angeklagter Stinnes, S. 220–222 (18.6.29); Wochenmarkt, S. 223–224 (7.10.28); Die Reichswehr und der Kohlenmann, S. 224–225 (20.7.29); Bürgerkriegsgericht, S. 225–228 (Weltbühne 6.9.32); Bettler, S. 228–230 (Weltbühne 20.9.32); Landarbeiter, S. 231–234 (ebd. 20.12.32); Statt eines Nachwortes: Einzug in den Käfig, S. 235–236 (Prager Abendzeitung 15.9.33); Kultur und Zivilisation, S. 236–237 (Neue Zeitung 7.9.48); Resumé, S. 237–239 (Tagesspiegel, Februar 1946). 11. Im Schnellzug nach Haifa. Mit Photos aus dem Archiv Abraham Pisarek. Bln 1996 (Transit-Vlg). 160 S. – Hrsg. v. Jens Brüning u. mit einem Nachw. versehen v. Joachim Schlör – Inh.: Vorw. von Jens Brüning, S. 7–10; Überfahrt 1933, S. 11–15; Klima, S. 15–19; Landschaft, S. 19–26; Wirrnis Jerusalem, S. 26–27; Die Altstadt oder Intra Muros, S. 27–34; Geschäftsstadt, S. 34–35; Das Ghetto von Jerusalem, S. 36–40; Die Engländer im Kino, S.40–42; Zwei Kurdinnen, S. 43–44; Rechavia, 44–46; Postämter, 47–49; Akko und Haifa, 49–56; Zweimal Tel-Aviv. S. 56–66; Bethlehem, S. 66–68; Fahrt zum Toten Meer, S. 68–71; Sozialistische Siedlung, S. 71–73; Privat Siedlung I, S. 73–78. – Rez. v. Elke Schubert. in: SZ, 01.11.1996: „[...] 1938 ist G’ T’ mit ihrer Familie nach London gegangen. ‚London war für uns ein unbeschreibliches Glück’, sagte sie einmal in einem Gespräch und lobte die kulturellen Veranstaltungen, die sie in Palästina vermisst hatte. Liest man aber ihre sorgfältig zusammengestellten und kommentierten Reportagen, zu denen die Photographien von Abraham Pisarek eine kongeniale Ergänzung bilden, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Tergit nicht ganz so unglücklich war, wie sie vorgab, dass sie ihre Begabung nutzte, dieses Land schreibend und forschend zu erobern, um es dann lieben zu können.“ 12. Wer schießt aus Liebe? Gerichtreportagen. Hrsg. u. m. e. Vorw. vers. v. Jens Brüning. Bln © 1999 (Das Neue Berlin Vlgsgesellschaft mbH), 207 S. 13. Frauen und andere Ereignisse. Publizistik u. Erzählungen von 1915–1970. G’ T’. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Jens Brüning. 1. Aufl. Bln [2001] (Das Neue Berlin), 223 S.

39

Teweles, Heinrich

TEWELES, HEINRICH Redakteur, Theaterdirektor 13.11.1856 Prag – 09.08.1927 Prein a. Semmering, isr., Beschneidung: 20.11.1856 in der Neusynagoge als vierter Sohn; Ausgetreten laut Anzeige des Magistratsrats Prag vom 29.09.1922; nicht getauft, doch im jüdischen Sinne schreibend. V: Moritz Teweles, Handelsmann, So d. Elias J. T. und der Esther Bunzel; M: Rebeka, To d. Isak Wahle u. d. Esther geb. Wahle; E: Nov. 1910 Charlotte Brüll, verw. Bondy, gest. 01.03.1914. Ausbildung: Nach Absolvierung des Prager Gymnasiums studierte er Jura in Prag. Berufliche Stationen: Unter David Kuh begann er im „Tagesboten aus Böhmen“ (später „Montagsrevue aus Böhmen“) seine journalistische Laufbahn; 1887 wurde er unter Angelo Neumann Dramaturg am Neuen Deutschen Theater in Prag; zugleich war er Mitarb. der Bohemia, 1900–1911 Chefred. des „Prager Tagblatt“; 1911–1918 Leiter des Landestheaters und des Neuen Deutschen Theaters. Eines seiner wirkungsvollen Kunst- u. Geschäftsprinzips war die Aufführung von Zyklen. Als Autor: Verfasser dramatischer Werke, sprachtheoretischer Studien und von Erinnerungen. T’ war auch tätig in der „Concordia“, dem Verein der Schriftsteller und Künstler. Freundeskreis: Fritz Mauthner, Alfred Klaar, Theodor Herzl, Arthur Schnitzler. Gesellschaftspolitisches Engagement: „[...] ein Mann [...] der in den vordersten Reihen des Prager liberalen Deutschtums gestanden ist und der ganz wesentlich zur Bildung des geistigen Profils dieses Deutschtums beigetragen hat. H’ T’ stammte aus einer jüdischen Generation, welche ihren Blick von dem Judentum, das ihr Wesen gebildet hatte, abgewandt hatte und welche, so wollte es wohl dieser Augenblick jüdischer Geschichte, in einer Art großer historischer Verirrung, die innige Hingabe an nichtjüdisches Volkstum als sittliche Aufgabe empfunden hat. Er war ein Führer dieser Generation. Daß er hierbei dem Judentum auf seine Art treu geblieben ist, davon zeugt die fast eigenwillige Beibehaltung seines prononziert jüdischen Namens in exponiert deutscher Stellung, sein Interesse für jüdische Dinge, und wohl auch eine seiner letzten literarischen Publikationen: „Goethe und die Juden.“ [...] Dieser Mann, der durch glückliches Temperament, durch Geist und Charakter sich fast allgemeiner Sympathie erfreute, war trotz seiner Leistungen wohl stets mehr der geheime Stolz der Prager Judenschaft als des deutschen Volkes. Er war einer der Besten unter jenen, welche auf vorgeschobenem Posten der deutschen Kultur jüdischen Geist geschenkt haben. Es wäre nicht geschmackvoll dies hervorzuheben, wenn man es sonst nicht gründlich verschweigen würde.“ [Vgl. MFed, Selbstwehr, 12.08.1927] Zionistisches Engagement: Obwohl T’ dem Zionismus absolut ablehnend gegenüberstand, war er mit Theodor Herzl befreundet, wechselte Briefe mit ihm, besorgte die Aufführung seines Stückes „Solon in Lydien“ und setzte die Erstaufführung des „Neuen Ghetto“ in Prag gegen Salomon Kohns (Verfasser des Gabriel) Einspruch durch. [Vgl. auch: Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Hg. v. Alex Bein. Hermann Greive. Moshe Schaerf. Julius H. Schoeps. 1. Bd: Briefe und autobiographische Notizen 1866–1895. Bearb. v. Johannes Wachten. In Zusammenarbeit mit Chaya Harel. Daisy Tycho. Manfred Winkler. Bln. Frankfurt/M. Wien 1983 (Vlg Ullstein, Propyläen Vlg) 939 S.]

40

Teweles, Heinrich

Stellung zum Judentum: H’ T’, der aus einer alten jüdischen Familie Prags stammte u. mit jüd. Gesetzen, Riten, Bräuchen u. geschichtlichen Vorgängen sehr vertraut war, wie seine Schilderung „Der alte Judenfriedhof in Prag“ zeigt [Vgl. Beitr. 4], ist doch am 29.09.1922 aus der Gemeinde ausgetreten. In den Gemeindeakten findet sich der Satz: „doch im jüdischen Sinne schreibend.“ Auch der letzte Satz in seinem Beitr. 4, der die Steinhäufchen auf jüd. Gräbern als morgenländische Sitte deutet (um die Gräber vor aufwühlenden Schakalen oder Hyänen zu schützen), endet: „Was aber vermögen diese Steinhäufchen gegen die unerbittlich nivellierende Zeit, gegen die gesunde Selbstsucht der Gegenwart, die ihre Forderungen im Namen der Humanität und der Wissenschaft geltend macht!“ Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Mitarb.: PRAGER TAGBLATT; BOHEMIA; TAGESBOTEN AUS BÖHMEN; Beitrr.: WESTERMANNS MONATSHEFTE; DER MERKER; DIE GARTENLAUBE; LEIPZIGER TAGEBLATT; NEUE FREIE PRESSE (WIEN). [Vgl. auch MFed] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. David Kuh. Photostat after Verein f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen, Mitt. Vol. 17, 1879, S. 309–315; 2. Einst and Jetzt. – Elegie. (beides Gedichte). In: Deutsches Dichterbuch aus Österreich. Hrsg. Karl Emil Franzos. Stuttg. [1882], S. 184f.; 3. Charlotte at the Tomb of Werter (Engraved by J. R. Smith 1783) [Ged.] In: Goethe-Festschrift zum 100. Geburtstage d. Dichters] Prag 1899, S. 93f.; 4. Der alte Judenfriedhof in Prag. In: Gl, Juni 1906; 5. Das Märchen. [Arthur Schnitzler zum 50. Geb.] In: Merker, Wien, 3. Jg, Nr. 9, 1. Mai-Heft 1912, S. 347f.; 6. Zum Problem der modernen Bühne. II. in: Merker, 4. Jg, Teil I, 1, Jänner-Heft 1913, S. 17f.; 7. Die Sängerin. In: WMh, Bd 3, 1921, S. 214; 8. Mahler in Prag. In: Gustav Mahler-Heft, 1921/22, S. 32 = Modere Welt, 3. Jg, H. 7, 1921/22; 9. Wahrhaftig, die Welt ist ein Schauspielhaus... In: Die Zehnte Muse. Dichtungen vom Brettel und fürs Brettel ... gesammelt von Maximilian Bern. Neu bearb. u. hrsg. von Richard Zoozmann. 521.– 540.Tsd. Bln 1924, S. 289. Nachlass – Autographen: Von T’ 18 an T’ 35 Handschrr. [u.a.]: Michael Georg Conrad, Ludwig Fulda, Anna Heyse, Paul Heyse, Othmar Keindl, Paul Lindau, Richard Rosenbaum, Arthur Schnitzler] – Standorte: Bayerische Stabi (Mnchn); DLA /(Marbach); Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Hamburger Theaterslg in der Fachbereichsbibliothek Spr., Lit., Medien. Institut für Theaterwissenschaft (Bln); Münchner StB/Monacensia; Schleswig-Holst. LB (Kiel); Theaterwissenschaftliche Slg / Institut für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Univ. zu Köln. Briefe: Arthur Schnitzler Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Ffm © 1981, S. 164 u. 660. Literatur: 1. Nachrichten. In: Zusch, Nr. 6 (1893), S. 192; 2. Leo Kellner, Th. Herzls Lehrjahre. Wien, Bln 1920, S. 80 [darin 4 Brr. Herzls am H’ T’]; 3. Anonym., Feuilleton zum 70. Geburtstag. „Einiges über mich, von H. Teweles.“ Humoristische selbstbiographische Plauderei, über seine Lebensschicksale, literarische Anfänge, sein Wirken auf dem Theater, sein besonderes Interesse an Goethe, vor 25 Jahren seine Aufsätze zur Goethefeier, der Roman Goethes, Goethes erstes Mädchen, Goethe und die Jugend. In: Boh, 11.11.1926, S. 3; 4. Anonym., Abschied von Heinrich Teweles. H. Teweles war Journalist, Essayist, Dramatiker, Romancier, Theaterdirektor [Lebenslauf wie in PT]. In: Boh, 10.08.1927, S. 3; 5. Anonym., Heinrich Teweles gestorben. In: PT, 10.08.1927, S. 41

Teweles, Heinrich

3; 6. H. Teweles, Theater und Publikum: Erinnerungen und Erfahrungen. Prag 1927, 243 S.; 7. Foto. In: Aus alte und neue Zeit. Illustr. Beilage zum Israelitischen Familienblatt, Hamb. Nr. 9, 12.01.1928, S. 69; 8. Richard Rosenheim, Die Geschichte der Deutschen Bühnen in Prag 1883–1918 mit einem Rückblick 1783–1883. Prag 1938, S. 59, 63, 135. – Die Aera Teweles (1911–1918), S. 195–228; Foto, S. 193 [T’ erwähnt als Bearbeiter d. Hebbelschen Demetrius-Fragments, S. 115]; 9. H. Tramer, Die Dreivölkerstadt Prag. Tel-Aviv 1961, H. Teweles, Dramaturg am Neuen Dt. Theater in Prag, S. 146f.; 10. Eduard Goldstücker „Weltfreunde“. Prag 1967, S. 22, 44, 76, 93, 135f., 144f., 166f.; 11. N. O. Scarpi [d.i. Fritz Bondy], Liebes altes Prag. Zürich, Stuttg. 1968, S. 96. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (51 Ztgsausschnitte 1900–1931) Werke: 1. Die Schauspielerin. Schauspiel in 4 Acten. Prag 1881 (Dominicus), 86 S. 2. Der Kampf um die Sprache. Linguistische Plaudereien. Lpz. 1884 (Reißner), III, 138 S. 3. Die Armen. Kleine Romane. Lpz. 1885 (Reißner), 251 S. 4. Mitverf.: Ehe-Recht. Lustspiel in vier Acten von Carl Schönfeld und H’ T’. Prag 1886 (Druck von D. Kuh), 129 S. [3 Skizzen i. T., auch handschriftliche Ergänzungen] – Den Bühnen gegenüber Msc. – Alle Rechte vorbehalten. – Personen: Dr. August Kolbe – Amalia, seine Frau – Clara, Paula = ihre Töchter – Constanze Scheinpflug, Gouvernante, Mary Forster, Lehrerin, Bertha, Eugenie, Friederike, Lieschen, Pensionärinnen bei Kolbe – Graf Aladar Szilhegyi, österreichisch-ungarischer Gesandter – Lajos Repasy, Prof. am Conservatorium – Dr. Hugo Schott, Rechtsanwalt – Dr. Carl Reinitz – Fritz Henzen – Theodor Hesse, Musiker – Nebenpersonen. Ort: Eine große deutsche Stadt. Zeit: Gegenwart [Prosa]. 5. Presse und Staat. Eine Untersuchung. Prag 1886 (Wien, Bensinger), 37 S. 6. Der Ring des Polykrates. Plauderei in 1 Act. Bln 1888 (A. Entsch), 24 S. – S. 2: Personenbesetzung des Deutschen Landestheaters in Prag. – Nur Ms. – Stempel: Deutsches Theater zu Bln (handschriftl.): Genehmigt f. d. Deutsche Theater... Bln. d. 24. April 1888. Dass. u. d. T.: Der Ring des Polykrates. Lustspiel in 1 Aufzug. Bühnenbearb. mit dem vollständigen Scenarium. Regie- und Soufflierbuch. Von S. T’. [Verweis kommt von H’ T’!]. Lpz. [1887–90] (Ph. Reclam jun.), 23 S. = UB Nr. 2522. Dass. Neudruck ebd. [1927], 23 S. m. 1 Abb. Dass. Heitere Oper in 1 Akt, nach einer Lustspielidee von H’ T’. Musik von Erich Wolfgang Korngold. Mainz, Lpz. © 1915 (B. Schott’s Söhne). 7. Der hundertste Geburtstag. Festspiel zur Grillparzer-Feier. Für die Aufführung am deutschen Landestheater in Prag am 15. Januar 1891. Prag 1891 (Vlg von H. Dominicus (Th. Gruß)), 20 S. – Alle Rechte vorbehalten. Aufführungsrecht nur vom Verf. zu erwerben. H’ T’. – Personen: Franz Grillparzer – Katharina Fröhlich – Die Muse.

42

Teweles, Heinrich

Zeit: Der Morgen des 15. Januar 1891. Ort: Das Arbeitszimmer des Dichters. [In Versen]. 8. Hrsg.: Prager Dichterbuch. Hrsg. von H’ T’. Prag 1894 (Friedrich Ehrlich’s Buchhandlung (Bernhard Knauer)), (8), 251 S. – Inhaltsvz., S. (5–7) [Beiträge von Friedrich Adler, Franz Herold, Alfred Klaar, Hans Liebstöckl, Hugo Salus, Richard Schubert, Josef Willomitzer, Robert M. Austerlitz, Laska v. Oestéren.] – Von H’ T’: Gedichte: Ein verwelktes Sträußchen, S. 69. – Don Juan, S. 70. – Sommernacht, S. 70. – Bekenntnis, S. 71. – Die Linden sind im Blühen, S. 71. – Mein, S. 72. – Nacht, S. 72. – Spätsommer, S. 73. – Unsagbar, S. 74. – Prosa: Das Kind, S. 181–232. 9. Die Gesellschafterin. Lustspiel in 1 Aufzug. Soufflierbuch mit der vollständigen Regiebearb. Lpz. 1894 (Ph. Reclam jun.), 27 S. = UB Nr. 3213 – Uraufführung: 24. Februar 1892, am Königl. deutschen Landestheater in Prag. 10. Bearb.: Friedrich Hebbel, Demetrius. Trauerspiel in 5 Aufzügen und 1 Vorspiel. Ergänzt und für die Bühne bearb. Regie- und Soufflierbuch mit dem vollständigen Scenarium. Lpz. 1895 (Reclam), 87 S. = UB Nr. 3438. 11. Mein Papa. Lustspiel in 1 Aufzug. Soufflierbuch mit 1 Dekorationsplan und mit der vollständigen Regiebearb. Lpz. 1895 (Reclam), 24 S. = UB Nr. 3397 12. Ein Beitrag zur Goethe-Feier in Prag. Prag 1899 (A. Haase), 36 S. 13. Harzreise und andere Fahrten. Prag 1904 (H. Mercy Sohn), 120 S. 14. Das Romanschiff. Heitere Liebesgeschichten. Bln 1910 (Concordia), 181 S. 15. Goethes erstes Mädchen. Nach des Dichters Briefen und Gedichten dargestellt von H. T’. Wien © 1922 (Wila-Vlg), (IV), 192 S. + 1 Titelb. = Reihe: Kleine Bücher der Wila – Von diesem Werk wurde gleichzeitig eine Vorzugsausg. von 100 nummerierten, vom Autor signierten Exemplaren hergestellt. – Vorbemerkung, S. 1–3: „[...] Ich habe mich auf ein Ordnen, Zusammenfassen und Aufklären zu beschränken gesucht und dieser Schrift die äußere Form einer literaturgeschichtlichen Arbeit versagt. Keine Fussnote, keine Anmerkungen, deren Ziffern den Leser stören müssen. Daher habe ich die französischen Briefe Goethes übersetzt und bei den deutschen die gegenwärtige Rechtschreibung und Zeichensetzung angewandt, auch manche Stelle aus den Briefen weggelassen, sofern sie nicht zum Stoffe gehörte oder das Material durch Unwesentlichkeiten aufbauschte. Wenn der Leser zum Schluss sagen wird: „Das ist ja nichts als eine leibhaftige Liebesgeschichte!“ so werde ich das nicht als Tadel empfinden.“ Unterschr. St. Ullrich im Grödnertal, 11. August 1920, am Tage der feierlichen Einverleibung Deutsch-Südtirols in Italien. – Die Silhouette, die diesem Büchlein in etwas verkleinertem Maßstabe beigegeben ist, verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Regierungsrats Dr. Ludwig Pollak in Rom. Er hat das Blatt vor Jahren aus dem Nachlass Kräuters, eines Sekretärs von Goethe, erworben. Durch die vermutlich von Kräuters Hand herrührende Benennung erscheint es beglaubigt, doch hat sich sonst, weder bei Goethe noch bei der Forschung ein Hinweis ergeben. (Handelt von Käthchen Schönkopf). 43

Teweles, Heinrich

16. Literatur- und Bücherfreundliches. An August Sauer zum siebzigsten Geburtstage 12. Oktober 1925. Prag 1925, 20 S. – Dieses Buch wurde für die Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen als Festgabe für August Sauer in 300 Exemplaren bei A. Haase in Prag gedruckt. Dies ist Nr. 168. – Inh.: Die Gratulanten, S. 7–8; Franz Grillparzer an August Sauer, S. 8; Die Bücherfreunde, S. 8–9; Aufrecht und deutsch, S. 10; Aller Anfang, S. 10; [grich. Titel], S. 10; Sammelobjekt, S. 10; Erster Druck, S. 11; Buchbinderisches (Die Büchertiere, S. 11; Menschenhaut, S. 11; Der Vegetarier, S. 12); Bücherleihen 1, 2, S. 12; Bibliophilinnen und Biblio-Philinen, S. 12; Monatsversammlung der Bücherfreunde, S. 13–15; Gottfried Keller, S. 15; Klopstock, S. 16; Der Hainbund, S. 16; Voß, S. 16; Schling-Reime (fälschlich auch Schüttelreime genannt) [Lessing, Goethe, Schiller, Goethe-Schiller-Denkmal, Grillparzer, Sauer], S. 16–17; Verleger und Dichter (Das Denkmal, S. 17–18; Das Überhonorar, S. 18; Ausgleich, S. 18; Götzens Segen, S. 18); Sprachreinigung, S. 18– 19; Der echte Dichter, S. 19; Goethe und die Juden, S. 19–20; Zur Entschuldigung, S. 20. [Gedichte, gereimte Zwei– und Vierzeiler.] 17. Goethe und die Juden. Hamb. 1925 (Gente), 205 S. 18. Theater und Publikum. Erinnerungen und Erfahrungen von H’ T’. Prag 1927 (Gesellschaft deutscher Bücherfreunde (in Böhmen)), 243 S. + 2 Taf.= Veröffentlichungen der Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen Nr. 7. – Jahresgabe für 1925. Von 400 Exemplaren ist dies Nr. 69. – Inhaltsvz., S. 5–7. – Vorbemerkung, S. 9: „Diese Geschichte des deutschen Theaters in Prag, zeitlich an das verdienstvolle Werk Oskar Teubers anschließend, ist nur der Anlaß zu Bemerkungen und Erörterungen über Fragen der Theaterkunst. [...] Ich habe dieses Werk, das über meine Tätigkeit als Direktor bis zum 31. Oktober 1918 berichtet, im Frühjahr 1927 abgeschlossen [...]“ S. 9. [Das Inhaltsvz. beschreibt nur, im Buch selbst:] I. Teil [die Ära Wirsing, Kreibig, Neumann], S. 13–159 [XX Kap. o. T.] – II. Teil: Meine Direktion, S. 161–243. [Erinnerungen eines Theaterbesessenen, interessant, aber unergiebig in Bezug auf Literatur. Er streift viele Schauspieler, Regisseure, mit Sicherheit Juden, aber es gibt nicht viel her. – H’ T’ (mit Foto nach S. 162) übernahm nach Angelo Neumanns Tod, 1910, die Direktionsgeschäfte, war vorher 10 Jahre lang Chefredakteur. „Offener oder versteckter Antisemitismus“ beeinflußte die Entscheidung nicht. – Reg., S. 231– 243. – [Kap. XVI über Herzl]/ Kap. VI?/. – Das Buch befindet sich im Katalog der ZA und NB J–m. – nur im Katalog! 19. Zwanzig Blätter... Aus dem Tagebuche einer Frau. Lpz. 1927 (Koehler und Amelang), 179 S.

44

Theilhaber, Felix Aron

THEILHABER, FELIX ARON ARON Dr. med., Arzt, Ethnologe, Nationalökonom, Historiker, Sexologe, Sportler, Gründer u. Leiter e. Krankenkasse in Israel 05.09.1884 Bamberg – 26.01.1956 Tel Aviv, mos. V: Adolf Theilhaber (23.05.1854 Niederwerrn/Unterfranken – 20.10.1936 Mnchn), Hofrat Dr. med. Gynäkologe, mos.;1877 Arzt in Bamberg, 1888 Aufbau e. Privatklinik f. Frauenheilkunde in Mnchn, M: Therese Cohen (1860 Mnchn – 1897 ebd.), mos.; E: 1. 1914 Bln Stefanja Czaplinska, jüd.; 2. Edith Mendelsohn,geb Kohn, jüd. K: Thola; Michael Adin Theilhaber-Talbar (geb. 08.10.1921 Bln); B: Robert T’ (14.10.1888 Bamberg – 1942 deportiert), Dr. jur., bis1939 RA in Mnchn, 1942 emigr. Südfrankreich, 1942 ausgeliefert, deportiert. Ausbildung: Volkssch. u. Gymn. Mnchn, Gymn. Weilburg/Lahn, Abitur. Stud. Medizin, Volkswirtschaft in Mnchn, Bln, Mnchn, Prom. 1910, Referent Prof. Döderlein; Mitarb. in der Frauenklinik d. Vaters. T’ hat nach der Promotion die üblichen vorgeschriebenen Assistenzzeiten absolviert, aber zugleich zielstrebig als Zionist gearbeitet, um sich als junger Arzt in Palästina verpflichten zu können, um Land und Leute aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Neben seiner Dissertation schrieb er auch „Der Untergang der deutschen Juden“, und Prof. von Mayr bot ihm an, daraus eine nationalökonomische Dissertation zu machen, das musste er aber auf Wunsch seines Vaters ablehnen. Er konnte aber mit Hilfe von Mayrs, der ihn dem Hygieniker Gruber empfahl, dieses Buch 1911 veröffentlichen. [Vgl. Vorw., W. 3] Berufliche Stationen: 1911–12 Teilnahme am Tripolitanischen Krieg gegen Italien auf Seite der Türken, nach seiner Art hat er einen sehr genauen Reisebericht verfasst, der einen Einblick vor allem in die damalige Lage des Osmanischen Reichs erlaubt, die T’ sehr kritisch schildert. Als Arzt wurde er kaum beansprucht, wegen der unhygienischen Zustände infizierte er sich an Ruhr und da es keine Möglichkeit gab, sich wirksame Medikamente zu verschaffen, reiste er nach Bln zurück u. kurierte sich dort aus. Da er kaum Gelegenheit hatte, mit Juden Kontakt zu haben, machte er seinen Reisebericht zu einem kleinen Buch, das 1912 erschien, [Vgl. W. 4] und machte dann einen zweiten Versuch. Im Auftrag des Roten Kreuzes leitete er ein Lazarett in Adrianopel im türkisch-bulgarischen Krieg, aber er wurde nur mit hohen Orden ausgezeichnet. Wieder scheiterte der Versuch, sich in Palästina niederzulassen. Nach Bln zurückgekehrt, nahm er seine wissenschaftlichen Untersuchungen wieder auf, veröffentlichte eine volkswirtschaftliche Studie „Das sterile Berlin“ 1913 und „Die Schädigung der Rasse durch soziales und wirtschaftliches Aufsteigen bewiesen an den Berliner Juden“, eine Arbeit die mit einem Preis der Gesellschaft für Rassenhygiene ausgezeichnet wurde. Vor allem aber gründete er 1913 die Gesex (Gesellschaft für Sexualreform), die erst nach dem Ersten Weltkrieg sich richtig entwickelte. Inzwischen hatte er die vorgeschriebene 5jährige Ausbildung zum Spezialarzt abgeschlossen, konnte im April 1914 in Bln, Uhlandstraße, eine Privatpraxis als Dermatologe eröffnen und heiraten. In seiner Frau fand er eine interessierte und kluge Mitarbeiterin. Im August brach jedoch der Erste Weltkrieg aus u. T’ wurde sofort als Feldarzt eingezogen, während seine Frau sich als Krankenpflegerin zur Verfügung stellte. – Es sieht so aus, als ob T’ nicht leben konnte, ohne gleichzeitig zu schreiben oder zu be-

45

Theilhaber, Felix Aron

schreiben, was er erlebte. Er kam zuerst nach Belgien, wo er Anfeindungen durch die Zivilbevölkerung miterlebte, und sich mit einem jüdischen Geschäftsmann unterhielt, mit dem er sich einig war, dass die Menschen „meschugge“ sind, sich gegenseitig umzubringen u. sinnlose Zerstörungen anzurichten. Aber erst als er an die Front nach Kurland verlegt wurde und viele Ostjuden sah und sprach, fühlte er sich heimisch. T’ hatte schon lange versucht, Hebräisch zu lernen, aber diese Sprache sein Leben lang nicht so gut beherrscht, dass er Artikel oder Bücher schreiben konnte. Im Krieg hatte er sich mit Ostjuden mit jiddischen Sätzen verständlich machen können, die meisten Ostjuden verstanden und sprachen auch etwas Deutsch. Sehr lesenswert ist sein Buch „Schlichte Kriegserlebnisse“ [Vgl. W. 7], das eindrückliche Schilderungen aus Kurland und den Umgang der russischen und deutschen Soldaten miteinander vermittelt. „Die Juden im Weltkriege“ [Vgl. W. 8] schildert das Elend der Ostjuden, aber auch die Kurzsichtigkeit der damaligen deutschen Politik und leitet auf ein apologetisches Buch über, mit dem er gegen die Diffamierung der Juden als Feiglinge und Drückeberger nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ankämpft. Seine erste Publikation 1919 ist besonders interessant, sein Text wirbt für „Die sozialistisch-zionistische Arbeiterpartei Poalei-Zion“, und er hat damit zweifellos seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, in seine Bemühungen, die jüdische Situation in größerem Umfang zu verbessern, einbezogen. „Im Kampf der Poalei-Zion liegt das Streben, die Gleichheit vor Gott auch vor den Menschen auszudehnen. Zum ersten auf dem Gebiet der Politik. Die Revolutionierung der Welt hat hierin bereits einen bedeutenden Wandel geschaffen, so dass durch den russischen und den deutschen Umsturz der politischen Freiheit eine Gasse bereitet wurde. […] Ein geregeltes nationales Leben der Juden lässt sich vor allem in Erez Israel, in einem jüdischen Palästina durchführen. Deshalb teilen die Poalei-Zion die zionistischen Tendenzen. […]“ [Vgl. W. 9, S. 39] T’ verschwieg aber nicht, dass die rein zionistische Bewegung vor allem, rein nationale Motive zu befriedigen suchte, dass sich deshalb in Palästina schon oft die Poale-Zion in Widerspruch mit den jüdischen Gutsbesitzern oder den Funktionären der Wohltätigkeitsinstitutionen – auch der zionistischen – gestellt habe und wies darauf hin, dass Herzl sich in seinem „Judenstaat“ schon für die Einführung des 7 Stunden-Tages eingesetzt habe. Er schloß mit dem Aufruf auch an den Gegner oder ferner Stehenden, sich nachhaltig für diese Volksbewegung zu interessieren. Lebensstationen: Nach dem Krieg u. während der Weimarer Republik Tätigkeit als Facharzt für Haut- u. Geschlechtskrankheiten in Bln, Arbeit für die 1913 gegründete Gesex wurde nach dem Krieg verstärkt wieder aufgenommen, T’ besuchte zahlreiche Kongresse u. veröffentlichte eine Anzahl von Publikationen. [Vgl. Lit. 7] Wir haben ausführliche Schilderungen aus der damaligen Zeit von Prof. Dr. med. Hans Lehfeldt, der in Bln in den zwanziger u. Anfang der dreißiger Jahre mit T’ zusammen arbeitete u. bis zu s. Tod in freundschaftlicher Verbindung mit ihm blieb. Lehfeldt wanderte nach 1933 in die Vereinigten Staaten aus. Wie es T’ weiter in Bln erging, hat er selbst aufgeschrieben, so dass zitiert werden kann: „Nach dem Krieg (1. Weltkrieg) hatte ich neben meiner Privatpraxis die größte dermatologische Kassenpraxis vor allen Kassenärzten der Westorte. Durch das Vertrauen der Kollegen wurde ich zum Vorsitzenden der dermatologische Fachgruppe des Gross Berliner Ärztebundes, in dessen Ausschüssen, in den Vorstand des Wilmersdorfer Standesvereins gewählt. / Dr. Claus, ein Fachkollege mit einem Kopfschuss, damals einflussreicher 46

Theilhaber, Felix Aron

Pg. ließ mich im Juli 1933 in eine SA Kaserne bringen. Der Abzug einiger Mark von einer Kassenrechnung, den er mir zur Last legte, weil ich der Vorsitzende war und den Beschluss der Kommission zeichnete, hatte ihn dazu bewogen. Ich kam dann ins Gefängnis Ploetzensee. Nachher wurde ich als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Sexualreform in den Listen der Krankenkassen, vor allem der Krankenversicherungen in der Rubrik der Staatsfeinde aufgeführt. Dazu war ich völlig parteilos und hatte keinerlei Beziehungen zum Kommunismus. In einem von Dr. Brann und mir angestrengtem gerichtlichen Verfahren konnte ich noch 1934 eine Rücknahme dieser Diffamierung erzielen. Da ich eine Bartholomäus Nacht voraussah, in der das Judenblut vom Messer spritzen werde, zog ich meine Auswanderung einem Leben vor in einem Lande, in dem Presse, Radio, Straßentransparente mich als Unrat bezeichneten. Als früherer Couleurstudent, aufgewachsen und beeinflusst von ehemals deutschen Ehrbegriffen, erschien mir ein Dasein hier nicht mehr lebenswert.“ [Schreibmaschinen-Ms. o. D. im Nachlass] – 1935 flüchtete T’ mit seinem jüngsten Sohn nach Palästina, während seine Frau mit dem älteren Sohn die Wohnung in Bln auflöste und verpackte und verschickte, was erlaubt war. Der jüngste Sohn Adin eröffnete seinem Vater seinen Wunsch, in einem Kibbuz seine weitere Ausbildung zu erhalten. Der Vater stimmte zu und mietete in Tel-Aviv eine Wohnung, in der er ein Behandlungszimmer für Patienten einrichten konnte. Bekanntlich war Palästina damals von geflüchteten Ärzten überfüllt, (das bezeugen zahlreiche Witze) auch T’ konnte mit der Praxis den Lebensunterhalt für seine Frau und sich nicht verdienen. Er schrieb noch Bücher, die Emigranten nützen konnten und weiter Zeitungsartikel, aber auch das brachte kaum Einnahmen. Seine Situation besserte sich erst, als er 1949 die Krankenkasse „Maccabi“ gründete und leitete, die freie Arztwahl zusicherte und nach und nach viele Mitglieder gewann. In einem Rechenschaftsbericht von 1950 hat er die Entwicklung der Kasse beschrieben, die sich trotz der Ungunst der Zeiten (im und nach dem Zweiten Weltkrieg) erfreulich entwickelte. – In Palästina hatte er sich noch einer zweiten Aufgabe zugewandt, die er auch in Berlin schon verfolgt hatte. Tief beeindruckt von Nordaus Mahnung, der die Erziehung zu „Juden mit (kräftigen) Muskeln“ als pädagogische, hygienische und nationale Aufgabe gestellt hatte, suchte er selbst, nach der Untersuchung der Degenerationserscheinungen bei Juden, wirksame Gegenmittel zu empfehlen, und hatte schon in früher Jugend den Slogan verbreitet, dass Sportplätze Krankenhäuser ersparen könnten. In Palästina nahm er diesen Slogan wieder auf, ergänzt um eine Werbung für Altensport und machte selbst Langläufe an seinen runden Geburtstagen und förderte die Veranstaltung regelmäßiger Maccabijahs, bei der seine Krankenkasse die ärztliche Versorgung bei den Wettkämpfen übernahm. Man kann abschließend sagen, dass die Arbeit seines ganzen Lebens sich unter dem Motto zusammenfassen lässt: immer von neuem und immer Neues auszudenken, um aus den Juden wieder eine gesunde, tatkräftige Gemeinschaft zu machen. Freundeskreis: David Baumgardt, Süssmann Muntner, Helene Stöcker, Magnus Hirschfeld, Cheskel Zwi Kloetzel, Hans Lehfeldt, Franz Hirsch, Richard Lichtheim. Gesellschaftspolitisches Engagement: Nach dem Ersten Weltkrieg hatte T’ sich ziemlich gleichmäßig für jüd. und dt. Probleme eingesetzt. Sein Kampf gegen den § 218 u. für die Legalisierung der Kontrazeption war für Deutsche u. Juden gleich wichtig. Der von Dr. Helene Stöcker 1905 gegründete Bund für Mutterschutz hatte sich seit seiner Gründung für Rechte der unverheirateten Mütter u. unehelichen Kinder eingesetzt. 1925 rief 47

Theilhaber, Felix Aron

die Ärzteorganisation Deutschlands in Lpz. eine Konferenz zum Problem der Sexualdelikte ein, die T’ und seine Kollegen nicht zufrieden stellten. Sie führte aber zur Bildung des Kartells für Reform des Sexualstrafrechts u. zur Veröffentlichung einer Serie „Beiträge zum Sexualproblem“. Es erschienen 19 Broschüren, fünf von Theilhaber geschriebene, alle unter seiner Redaktion. Anfang 1930 schlugen zwei Berliner Gynäkologen, Franz Hirsch u. Hans Lehfeldt Theilhaber vor, eine Ehe- u. Sexualberatungsstelle im Rahmen der Gesex zu eröffnen. Diese Klinik wurde im Zentrum Berlins, nahe dem Stadtbahnhof Börse eröffnet. T’ amtierte als Sachverständiger für sexologische Probleme. Untersuchung u. Beratung waren gratis. Die Klinik war an zwei Nachmittagen in der Woche geöffnet. Außer den drei Ärzten war eine Sozialarbeiterin dort tätig. In den 31/2 Jahren des Bestehens kamen über 700 Männer u. Frauen zur Beratung. „Mit Hitlers Machtübernahme schlossen wir die Klinik und brachten die Krankengeschichten in Sicherheit, um die Patienten zu schützen.“ [Lit. 7] T’ setzte sich immer für Geburtenkontrolle ein, wie Dr. Lehfeldt sagte, hatte er ein stark ausgeprägtes Sozialempfinden, er plädierte immer für das Recht jeder Familie, die Zahl ihrer Nachkommen selbst zu bestimmen. Zionistisches Engagement: T’ war einer der wenigen Juden, der sich schon als 5jähriger Knabe für den Zionismus zu interessieren begann und dann lebenslang Zionist blieb. Er wuchs in einer ganz assimilierten Familie auf, wusste nicht einmal, dass er Jude war, wurde aber an einem eiskalten Wintertag von seinem Kindermädchen in eine katholische Kirche geführt, um sich ein wenig aufzuwärmen, und hörte dann, die Juden haben den Herrn Heiland umgebracht, darum kommt ihr Juden nicht in den Himmel, „denn dass Du ein Judenbub bist, das weißt Du doch?“ – Er hatte es nicht gewusst, aber dass er von Mördern abstammen sollte, erschütterte ihn tief. Er wagte aber weder es zu leugnen noch seine Mutter zu fragen, denn er war sich sicher, dass dann das Kindermädchen ausgescholten und diese Quelle verstopft würde. Wenig später bekam er in der Schule Religionsunterricht, hörte von Chanukka, dass Juden nicht Weihnachten feiern, aber dass sie heldische Vorfahren haben, die Makkabäer, die den Tempel in Jerusalem von Heiden befreit hatten, und darum wird jährlich das Lichterfest gefeiert und nicht Weihnachten. Von diesem Augenblick an war er für eine Rückkehr nach Jerusalem gewonnen, wirbt dafür, versuchte sich immer neue Kenntnisse über Juden und Judentum zu verschaffen. Als er von Theodor Herzl hörte, wurde er dessen begeisterter Anhänger, und das ist leicht erklärlich. Herzl war kein frommer Jude, konnte nicht Hebräisch, konnte aber Generationen von Juden für seine Ideen begeistern und für eine Rückkehr ins Heilige Land motivieren. An den Werken T’s lässt sich ablesen, welche Wege er selbst eingeschlagen hatte, um die Judenheit bereit zu machen für die Rückkehr in das Alt-Neuland. Stellung zum Judentum: „Sein ganzes Leben lang hatte Theilhaber ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zum Judentum. Das jüdische Gebot: „Seid fruchtbar und mehret Euch“ betrachtete er als den kategorischen Imperativ des Judentums.“ [Lit. 7, S. 89] Schon in seinem ersten wichtigen Werk „Der Untergang der deutschen Juden“ [Vgl. W. 3] hatte er aufgezeigt, wie die Entwicklung des jüdischen Volkes sich vollzogen hat: „Die deutsche Judenheit wurde mit wenigen Ausnahmen bis an das Ende des 18. Jahrhunderts von der jüdischen Kultur beherrscht. Sie ging auf im Studium hebräischer Schriftwerke und nahm den stärksten Anteil an allen Ideen und Vorgängen des Lebens des jüdischen Volkes. [...] Die Macht ihrer religiösen Gemeinschaft und ihrer Organisation war eine so straffe, dass sich Absplitternde 48

Theilhaber, Felix Aron

nur schwer im Leben zurechtfanden. Der persönliche Zusammenhang, der kleine Spielraum, den das Ghetto ließ, förderte den Einfluss aller Vorstellungen, aller Volkssitten und Gebräuche. Es darf daher nicht verwundern, dass alle religiösen Forderungen bei der seelischen Primitivität, insbesondere des Sexuallebens, ein überaus ursprüngliches und natürliches Darin-Aufgehen fanden, so dass gleich beim Eintritt der ersten Reife Knaben mit kindlichen Mädchen verheiratet wurden. Dem Ablauf der Fruchtbarkeit fiel niemand in den Arm und diese möglichst starke Vermehrung war gewissermaßen eine Notwendigkeit. [...]“ [Lit. 6, S. 78] T’ betonte, dass die Geschichte des jüdischen Volkes, die wunderbare Erhaltung seiner Existenz, nicht ohne diese sexuellen Einrichtungen begriffen werden kann. Aber seiner historischen Rekonstruktion stellte er die Analyse des kurzen historischen Ablaufs entgegen, in dem sich alles, was das jüdische Volk erhielt und unauflöslich zusammenschloss, langsam änderte und auflöste, bis die Bedingungen dieser Existenz selbst verschwanden. Aber T’ hatte von Kindheit an sich überzeugt dafür eingesetzt, zur Rettung der Juden beizutragen. So schloß er auch hier: „[...] in den Jahren, in denen die Zersetzung das europäische Judentum erfasste, entstand eine nationale Bewegung, welche die Juden von den Einwirkungen der europäischen Einflüsse befreien, die normale soziale Struktur und die jüdische Kultur im Lande der Väter erneuern und dort die sichernde Erhaltung der jüdischen Art bewerkstelligen will.“ [ebd., S. 81] Damit hat er selbst seine Stellung zum Judentum und den Sinn seiner vielen Aktivitäten exakt beschrieben. Journalistische Tätigkeit: T’ hat an außerordentlich vielen unterschiedlichen Zeitschrr. mitgearbeitet und dieser Teil s. Nachl. ist noch nicht gut geordnet. Wir haben geplant in den kommenden Monaten die Zeitungsausschnitte zu ordnen u. zu scannen. So dass dann interessierte Benutzer Zugriff darauf haben können. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: PALÄSTINA (1908–1910 Hrsg. u. Redakt.); JÜDISCHE ZEITUNG, ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT (HAMBURG), FRANKFURTER ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT, DAS JÜDISCHE ECHO, DIE JÜDISCHE PRESSE, BERLINER ÄRZTE-CORRESPONDENZ, BERLINER ÄRZTLICHE ZEITSCHRIFT, ÄRZTLICHE RUNDSCHAU, DER SCHILD, JÜDISCHE ZEITUNG FÜR OSTDEUTSCHLAND. u.a.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Jüdische Organisationen in Palästina. In: Palästina, Jg 4 (1907) Nr. 9, S. 262–266; 2. Die Agrarbank. In: Palästina, Jg 6 (1909) Nr. 9, S. 186– 191; 3. Die Agrarkreditbank. In: Palästina, Jg 6 (1909) Nr. 11, S. 218–220; 4. Vom 9. Zionisten-Kongress. In: Palästina, Jg 7 (1910) Nr. 2, S. 51–55; 5. Der 4. Geschäftsbericht des „Bezalel“. In: Palästina, Jg 7 (1910) Nr. 4, S. 87–88; 6. Redaktionelle Mitteilung. [T’s Rücktritt von der Herausgeberschaft der Zft „Palästina“]. In: Palästina, Jg 7 (1910) Nr. 4, S. 106; 7. „Esra“. In: Palästina, Jg 7 (1910) Nr. 6, S. 138–139; 8. Die Chalukah. In: Palästina, Jg 7 (1910) Nr. 11, S. 242–246; 9. An die Adresse der Ito. In: JZ, Wien Nr. 23, 1910; 10. Zur Prophylaxe d. Geschlechtskrankheiten. Lpz.1910, 2 S. Sonderdr. aus: Reichs-Medizinal-Anzeiger; 11. „Name ist Schall und Rauch...“ In: HIF, Nr. 26, 27.06.1912; 12. Eine nachdenkliche Statistik. In: FrIF, Nr. 16, 26.04.1912; 13. Sommerhitze und Säuglingssterblichkeit. In: Volksztg, Anfang Juli 1914; 14. Admiral Felix von Bendemann. In: HambZ, Dez. 1915; 15. Jüdische Kriegsmiszellen. Dünawärts. [In: HIF, 11.11.1915]; 16. Das Zölibat der Lehrerinnen. Die Antwort eines Sozialmediziners an Hedwig Jastrow. In: VZ, 11.03.1916; 17. Von Bayerns Judennöten. 1. Das Erziehungsproblem. In: JE, Nr. 14, 7. April 1916; 18. Von Bayerns Judennöten. 2. Die Erziehung der reiferen Jugend. In: JE, Nr. 18, 05.05.1916; 19. Von Bayerns 49

Theilhaber, Felix Aron

Judennöten. 3. Das Gemeindeleben. In: JE, Nr. 26, 30.06.1916; 20. Der Geburtenrückgang. Eine Erwiderung an Herrn Geheimrat Würzburger. In: Ärztliche Vereinsblatt für Deutschland, 30.05.1916; 21. Von Bayerns Judennöten. 4. Das sozial-ökonomische Manko der Gemeinden. In: JE, Nr. 32, 11.08.1916; 22. Von Bayerns Judennöten. 5. Das Bevölkerungsproblem. In: JE, Nr. 37, 1916; 23. Von Bayerns Judennöten. 6. Drahtverhaue und Schützengrabengeist. In: JE, Nr. 46, 1916; 24. Von Marx zu Moses. Die Erlösung vom Individualismus und Sozialismus. In: JP, 08.09.1916 [unvollst.]; 25. Von Bayerns Judennöten. 7. Judenprozent und Judenrecht. In: JE, Nr. 52, 29.12.1916; 26. Beeinflussung der Masturbation. [o. Quelle] [Korrekturabzug, 22.06.1916]; 27. Blätter aus dem Felde Ostjudenstolz. – Mein Gut. In : NjM, I. Jg, H. I4, 25. April 1917, S. 415–418; 28. Das Programm. In: JE, Nr. 27, 06.07.1917; 29. Heinrich Manns „Feine Gesellschaft“ und der Bund aller „anständigen“ Juden. Eine Antwort an Herrn Dr. A. Ehrlich. In: HIF, [1917]; 30. Jüdische Kriegsmiszellen. Blätter aus dem Felde. In: HIF, Nr. 45, 1917; 31. Religiöse Blutsgemeinschaft. In: HIF, 15.03.1918; 32. Sprechsaal. Das Jugendproblem. In: HIF, 09.05.1918; 33. Vortragsankündigung. Jüdisches Morgengrauen. 10.08.1919; 34. Solomon Hermann Mosenthal. In: HIF, Nr. 2, 1921; 35. Der Rechnungsabschluß der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin. In: BÄC, 1922, S. 129–131; 36. Ein geschichtlicher Beitrag zum Schekelproblem. In: JR, Sept. 1922; 37. Dem Tode entrissen! Eine Begebenheit, die man auch betiteln könnte: Warum ich Arzt bleibe. In: BMpost, Nr. 33, 08.02.1923; 38. Der große Abtreibungsprozeß. In: Syndik, Nr. 27, 1924; 39. Judentum, Sport und Jugend. In: Jugendstimmen, Nr. 1, 01.05.1924; 40. Die jüdischen Sänger auf der Walstatt. In: Schild, 01.05.1924; 41. Die Lage der deutschen Judenheit. In: JWfKHW, Nr. 8, 20.06.1924; 42. Lügen haben kurze Beine. In: Schild, Nr. 14, 15.09.1924; 43. Licht- und Luftprobleme. In: Blätter für Volksgesundheitspflege. H. 4/5, 1924; 44. Das Bevölkerungsproblem und die Preußenwahl. In: JR, 1925; 45. Abrechnung über den Spezialfonds (Streikfonds) der W. A. [unter d. Pseudonym „Paraköpenicker“.] In: ÄR, 2/1925, S. 14–15; 46. Kulanz und Kulanz-Ersatz. Eine Epistel zu unserer Zeit. In: BÄR, 3/1925, S. 17–19; 47. Medizinisches Kreuzworträtsel. In: BÄZ, Nr. 4, 1925, S. 30f.; 48. Nutrimentum spiritus. In: BÄZ, Nr. 6, 1925, S. 47–48; 49. Eier des Kolumbus. In: BÄZ, Nr. 8, 1925, S. 61–63; 50. Crematorium – nicht: Ambulatorium. Zwei Briefe aus unserer Zeit. In: BÄZ, Nr. 9, 1925, S. 69–70; 51. Die Unterschrift. In: BÄZ, Nr. 7, 1925, S. 54–55; 52. Der Wassermann, oder Berufen und nicht auserwählt. In: ÄR, 2/1925, S. 12f.; 53. Nach der Schlacht. In: ÄR, 25.01.1925, S. 1–4; 54. Die jüdische Fremdenlegion von Syene. In: Schild, Nr. 15, 17.07.1925; 55. Das jüdische Reck. In: Ebd., 01.09.1925; 56. Tragödie eines Knaben. [Rez.] In: Ebd., 01.03.1925; 57. Der neue Strafrechtsentwurf. In: Mitteilungsblatt des Vereins sozialistischer Ärzte Nr. 2/3, Juli 1925; 58. Die Kraft des Blutes. In: Fürs Haus, Nr. 52, 27.09.1925; 59. Die Frau und die Tagung des Ärztevereinsbundes. In: Der Frauen-Bund, Nr. 8, Okt. 1925; 60. [Diskussionsbeitrag zum Thema Schwangerschaftsunterbrechung.] In: Der sozialistische Arzt H. 4 (1925), S. 23; 61. Schwangerschaftsunterbrechung. In: Fackel, Nr. 1, Jan. 1926, S. 5–6; 62. Ärztlicher Sumpf. In: BÄZ, Nr. 1, 1926; 63. [Einführung für Sportnummer des „Schild“] In: Schild, Nr. 12, 22.03.1926; 64. Die Mischehe. In: Jüdische Jugendbund Blätter, Mai 1926; 65. Jüdische Zukunftssorgen. In: HIF, Juni 1926; 66. Die wichtigsten Resultate 50

Theilhaber, Felix Aron

der Düsseldorfer Ausstellung „Hygiene der Juden“. In: JWMagd, Nr. 30, 25.06.1926; 67. RjF und Gesolei. In: Schild, Nr. 28, 12.07.1926 [unvollst.]; 68. Die Judenzählung beim Kriegsheer. In: Ebd., Nr. 14/15, 9. April 1926; 69. Fauler Zauber. In: Ebd., Nr. 11, 15. März 1926; 70. Vor dem Untergang der deutschen Juden? In: JZfOst, 2. April 1926; 71. [Rez. Carl Gebhardt, Die Schriften des Uriel da Costa]. In: DnBü, H. 2, 1926; 72. Die Nikolajewer Soldaten. Ein seltenes Jubiläum. In: Schild, [1927]; 73. Jüdische Flieger. In: Nachrichtenblatt des J. B. C. Maccabi e.V., Nr. 4, April 1927; 74. Dr. Ehrmann, Aguda und Zionismus. In: AllgJüFambl, 29.04.1927; 75. P.T.C. In: JR, Nr. 90, 11.11.1927; 76. Leipzigs Messejuden. Eine geschichtliche Betrachtung. In: Schild, 20. April 1927; 77. Die bevölkerungspolitische Enquete des preußischen Landesverbandes. In: JR, Nr. 94, 27.11.1927; 78. Bevölkerungs-Bewegung der deutschen Juden. Die Umfrage des Preußischen Landesverbandes. In: Schild, Nr. 52, 28.12.1928; 79. Bevölkerungsproblematische Phantasien und Bevölkerungstheoretische Illusionspolitik. In: Ose-Rundschau, Nr. 11, Nov. 1928; 80. Kameradschaftsehe. Vortrag auf der Kundgebung der „Gesellschaft für Sexualreform“ und des „Bundes für Mutterschutz“ am 17.10.1928 im ehemaligen Herrenhaus, Berlin. In: Sexualhygiene, Nr. 2, Nov. 1928; 81. Dem „Ideal-Lebensbund“ [Stellungnahme Theilhabers in der Diskussion um die angebl. Unsittlichkeit der Zeitschrift „Ideal-Lebensbund“] In: Ideal-Lebensbund Okt. 1928; 82. Rund um das Problem der Ehe. „Kameradschaftsehe“ – Kundgebung im Herrenhaus. [enth. Erwähnung eines Diskussionsbeitrages von Th.] In: BT, 24.10.1928; 83. [1. Sitzung der Ärztekammer für Berlin am Sonnabend, den 16. Juni 1928] In: BÄC, Nr. 28, 14. Juli 1928 [unvollst.]; 84. Die Berliner Ärzteschaft gegen den unbeschränkten Zeugungswahn. In: Sexual-Hygiene, Nr. 4, Januar 1929; 85. § 218 und die Berliner Ärzte. [darin Auszug aus Theilhabers Aufsatz ,Die Berliner Ärzteschaft gegen den unbeschränkten Zeugungswahn’, Sexual-Hygiene Nr. 4, Januar 1929] [o. Quelle u. Datum]; 86. [Diskussionsbeitrag zum Thema Geschlechtskrankheiten] In: BÄC, 20.04.1929; 87. Welche Zukunft hat die Familie? Die Ehe und Geburtenfrage als Wirtschaftsproblem. In: NFP, 24.03.1929; 88. Wahllose Empfängnis. In: Liebe und Leben, Nr. 8, August 1929; 89. Aus einem anderen Briefe [Auszug aus einem Brief Theilhabers mit der Begründung seines Austritts aus der Organisation „Ort“] In: JR, 16.11.1929; 90. Juden im Finanzwesen. In: HIF, 03.01.1929; 91. Sind Mischehen und Geburtenrückgang eine Gefahr? In: AllgJüFambl, 18.01.1929 [beschädigt]; 92. Mischehen und Geburtenrückgang. In: JZfOst, 25.01.1929; 93. Jüdische Bevölkerungspolitik. In: HIF, 28.01.1929; 94. Keinen Kaddisch wird man sagen. Vorbemerkungen zur bevölkerungspolitischen Aussprache vom 24.02.1929. [o. Quelle u. Datum]; 95. [Leserbrief Theilhabers zu einem Artikel von I. Koralnik über das Berliner Judentum 1928] In: HIF, Nr.2, 1930; 96. Judentum und Hygiene. (Zur Eröffnung der Dresdner Hygiene-Ausstellung.) In: HIF, Mai 1930; 97. Die kritische Wirtschaftslage im deutschen Judentum. [o. Quelle], 1930; 98. Jüdisches Leben in Berlin. Katastrophen-Politik. In: BlnJüdZtg, Nr. 6/7, 1930; 99. Jüdisches Leben in Berlin. In: Ebd., Nr. 6/7, 16.02.1930; 100. [Dank an den Bund für Mutterschutz] [o. Quelle] März 1930; 101. Ärztliche Moralpredigten zum 12. bayrischen Ärztetag. In: Sexualhygiene, Nr. 14 u. 15, 1930; 102. Frauenempfinden aufs schwerste verletzt! In: Sexualhygiene, Nr. 2, 1931, S. 15; 103. Ein deutscher Malthus. Vorschläge aus dem Jahre 1828 gegen die 51

Theilhaber, Felix Aron

Überbevölkerung Europas. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik, XVIII. Bd. 1931, 1. Heft. (Sonderdruck); 104. Gegen die Philosophie des Nun-wenn-schon. In: Der Makkabi, Nr. 1/2, Jan./Febr. 1931 [beschädigt]; 105. Jüdische Flieger im Weltkriege. In: Schild, Nr. 17, 06.09.1932; 106. Der Jud ist schuld? [zu einem Sammelwerk von antisemit. Aufsätzen, erschienen im Zinnenvlg). In: TB, 13. Jg, H. 29, 16.07.1932, S. 1109–1112; 107. Arzt und Bevölkerungsproblem. In: Die Geburten-Regelung Nr. 5, Mai 1933; 108. „Nach uns die Sintflut“. In: JR, 20.03.1934; 109. Ende des deutschen Judentums? Die Bevölkerungskatastrophe. In: JR, Nr. 3, 09.01.1934; 110. Blick in die Berufsproblematik. In: JR, Nr. 62, 03.08.1934; 111. Den Makkabim zum Gruß! In: Der Makkabi, Nr. 11a, September 1934; 112. [Scherenschnitt] aus den Wanderungen deutscher Juden. [o. Quelle; September 1934] [beschädigt, unvollst.]; 113. Die Juden in der letzten Volkszählung. In: JR, Nr. 92, 16.11.1934; 114. Jüdische Bevölkerungsbilanz. In: JR, Nr. 3, 08.01.1935; 115. Alter Volksbrauch lebt auf. Der Schekel. In: JR, Nr. 53, 02.07.1935; 116. Zur Frage des Ozar Hamakkabi. In: Mitteilungsblätter des Brith Hamakkabim, Dez. 1936; 117. Hilfe für den Export. Palästinensische Wirtschaftsvertretungen im Ausland. In: JR, Nr. 71, 04.09.1936; 118. Kleines statistisches Kolleg. In: JR, Nr. 56, 16.07.1937; 119. „Made in Palestine“. Erzeugnisse des Landes, die man kaufen soll. In: JR, Nr. 23, 22.03.1938; 120. Palestine Needs Export. In: The Zionist Review, April 1938 [beschädigt]; 121. Juden auf der Wanderschaft. In: JR, Nr. 54, 08.07.1938; 122. Auszug [aus einem Brief Theilhabers, Maßnahmen zur Sicherstellung von Ruhe und Ordnung im Land betreffend]. In: Blumenthals Neueste Nachrichten, 08.07.1938; 123. Wenn der Schornstein raucht. In: HIF, Nr. 44, 03.11.1938; 124. Nach dem Untergang der deutschen Juden. In: Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania [...], 24.03.1939; 125. Der Kriegsflieger am Tore Zions. In: Jüdische WeltRundschau Nr. 13, 09.06.1939; 126. Kriegführung im Zeichen des Geburtenrückgangs. In: Hashavua, 08.03.1940; 127. Ausgleich mit den Arabern. In: [Jediot chadaschot hebr. u. dt.] 05.04.1940; 128. Aus der Menschen-Substanz [zur Geburtenfrage] von Dr. F’ A. T’. In: TB, 8. Jg, H. 8; 24.02.1940, S. 189f.; 129. Körperkultur und Nervenkrise. In: Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania [...], 06.09.1940; 130. Neue Aufgaben der Kolonisation. In: Mitteilungsblätter des Birth Hamakkabim Nr. 25, Mai 1940; 131. Der arabische Geburtenüberschuss. In: Hashavua, 26.09.1941; 132. Para Pacem. In: [Jediot chadaschot hebr. u. dt.] 17.04.1942; 133. Das Wirtschaftswunder Palästina. In: Mitteilungsblatt Alija Chadascha, Nr. 49, 03.12.1943; 134. Die Sittlichkeit wird gerettet. In: Hakid, 10.02.1950; 135. Who is who? oder die Identifizierung. In: Ebd., 25.07.1952; 136. Wiedersehn macht Freude. In: Ebd., 19.09.1952; 137. „Schnorren“ – keine neue Erfindung. In: Ebd., 15. Mai 1953; 138. Ein Jischuw von 4 Millionen? [o. Quelle] 26.06.1953; 139. Nacht über Russlands Judenheit. [o. Quelle] 04.09.1953; 140. Randbemerkungen zum Serlin-Plan. In: Hakid, 05.02.1954; 141. Die Zeitrechnung der Juden. In: Jebioth Hayom, 27.09.1954; 142. Zum Kongress der Sephardim. In: Hakid, 04.06.1954; 143. Das Land, wo Milch und Honig fließt... Eine historische Richtigstellung. In: Ebd., 08.10.1954; 144. „Risus Sardonius“ In: Ebd., 19.03.1954; 145. Jüdischer Baedecker für Deutschland? In: Ebd., 20.05.1955; 146. Die Statistik zeigt... In: Ebd., 10.06.1955; 147. Im Kampf um eine Weltanschauung. In: Ebd., 08.07.1955; 148. Statistische Perspektive – anders gese52

Theilhaber, Felix Aron

hen. In: Ebd., 28.10.1955; 149. Die Judenzählung von 1916 [zur Vorgeschichte zitiert aus Band III d. Jüd. Lexikons S. 460f. v. F’ A. T’] In: Ein Stück von uns. Deutsche Juden in deutschen Armeen 1813–1976. Eine Dokumentation von Rolf Vogel. Mainz © 1977, S. 151–153. [weitere Beitrr. ohne Datum u. Quelle im T’s Teilnachlass im Archiv BJ] Nachlass: Das Archiv Bibliographia Judaica in Ffm erhielt einen Teilnachlass (Beiträge, Rezensionen, Handschriften, Briefe, Bilder und Urkunden) vom Sohn Adin TheilhaberTalbar aus Jerusalem. (noch nicht geordnet). – Autographen: DLA Marbach: an Karl Wolfskehl: 1 Br., Mnchn 20.08.1908; 1 Karte, Mnchn 05.09.1904; 1 Br. Bln 09.09.1929. [weitere Autogrr. im Nachlass] Literatur: 1. Anonym., Statistische Untersuchungen von Dr. Felix Theilhaber [betr. Statistische Untersuchungen Theilhabers für die jüd. Abteilung der Hygieneausstellung. Düsseldorf 1926 [o. Quelle]; 2. Anonym., Die Broschüre „Blutwunder“ von Dr. Felix A. Theilhaber beschlagnahmt. [enth.: [o. Verf.] Die Geschichte der Broschüre; Ausführungen des Autors (Dr. Felix A. Theilhaber) bei der polizeilichen Vernehmung; Ausführungen des Zeichners Willi Faber.] In: Sexualhygiene, Nr. 12, 1930; 3. Max Kikoler, Felix A. Theilhaber – 50 Jahre. In: Der Makkabi, Nr. 11a, Sept. 1934; 4. Artikel über F’ A. T’. In: JR, 04.09.1934 [zum 50. Geburtstag]; 5. Personalia: [Dr. F’ A. T’, Arzt u. Schriftsteller, feierte am 05.09. in Tel Aviv s. 60. Geb. Kurze Würdigung.] In: Aufb, vol. X, No. 38, 22.09.1944, S. 27; 6. Renate Heuer, Der Untergang der deutschen Juden. F’ A. T’s Darstellung der jüdisch-deutschen Identitätsproblematik. In: Jahrbuch 1, 1985. Probleme deutsch-jüdischer Identität. Hrsg. von Norbert Altenhofer u. Renate Heuer. Archiv Bibliographia Judaica e.V. Ffm 1986, S. 73–84; 7. Hans Lehfeldt, F’ A. T’ – Pionier-Sexologe. In: Ebd., S. 85–93; 8. Renate Heuer, „Judenschicksal. Acht Biographien“. In: Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Hrsg. v. Renate Heuer u. Ludger Heid. Ffm © 2011, S. 197–220. = Campus Judaica Bd 27; 9. [Meldung der Beschlagnahme von Theilhabers Broschüre „Blutwunder und Liebeswahn“] [o. Quelle u. Datum]; 10. Foto. In: [Kalenderblatt] o. Datum. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke; Teilnachlass. – MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 3 (1 Ztgsausschnitt: Jüdische Rundschau 08.04.1929) Werke: 1. Palästina. Monatsschrift für die wirtschaftliche Erschliessung Palästinas. Zentralorgan der jüdischen Kolonisationsbewegung in Orient. Hrsg. von F’ A. T’. Jg V. 1908. Mnchn 1908; ebd. Hrsg. u. Redakt. Jg VI. 1909; ebd. Jg VII. 1910. – Vgl. Einzelbeiträge 1 bis 8. 2. Zur Lehre von dem Zusammenhang der sozialen Stellung und der Rasse mit der Entstehung der Uteruscarcinome. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktor-Würde in der Gesamten Medizin. Verfaßt und einer Hohen Med. Fak. der k. b. Ludwigs-Maximiliansuniv. Mnchn vorgelegt von F’ T’. Mnchn 1910, (2), 25 S. – Angenommen von der med. Fak. Mnchn. Ref.: Prof. Dr. Döderlein (Aus Hofrat Dr. A. Theilhabers Frauenheilanstalt) (Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Krebsforschung. 8. Bd. 3. Heft). – Lit., S. 23– 24. – Lebenslauf, S. 25 [geb. 5.9.1884 Bamberg als Sohn jüd. Eltern. In Mnchn erzogen, dort Reife. Stud. Med. u. Nationalökonomie Bln u. Mnchn, dort Staatsex.] 53

Theilhaber, Felix Aron

3. Der Untergang der deutschen Juden. Eine volkswirtschaftliche Studie von Dr. F’. A. T’. Mnchn 1911 (Ernst Reinhardt, Vlgsbuchhdlg), (8), 170 S. – [Widm.:] „Dem Andenken meiner Mutter.“ – Vorw., S. (5): „Nun finden diese Blätter den Weg ins Freie. Da tritt das jahrelang widrige Geschick, welches die Ausgabe der Schrift verzögerte, in Vergessenheit, verliert der Kampf, der zur Unterdrückung der gefährlichen Schrift führen sollte, an Interesse. [... Dank Prof. Max v. Gruber u. Unterstaatssekretär Prof. v. Mayr, den statistischen Ämtern der Stadt Mnchn und der Stadt Bln, dem statistischen Amt des Königreichs Bayern, Dr. Rudolf Wassermann, Dr. H. L. Eisenstadt sowie seinem Verleger]“. – „Der Arbeit selbst habe ich keine weitere Erklärung beizugeben. Möge der wissenschaftliche Roman, der die Tragödie des jüdischen Volkes, die endliche Erlösung Ahasvers, des ewigen Juden, behandelt, neben Feinden auch weiter Freunde finden.“ Jena, Juni 1911. F’ A. T’. – I. Einl., S. 1–7; II. Die Juden im Reich, S. 8–26; III. Binnenwanderungen – Die Juden in Stadt und Land, S. 27–87; IV. Die Auflösung, S. 88–117; V. Die soziale Beschäftigung der Juden und ihr Einfluß auf die Vermehrung, S. 118–135; VI. Das Entartungsproblem, S. 136–145; VII. Immigration, S. 146–147; VIII. Bilanz, S. 148–155; IX. Schlußwort, S. 156–166. Anhang: Die Entwicklung der jüdischen Gemeinden Bayerns, S. 167–170. [Jedes Kap. mit Motto]. – Rezz.: v. Rost, in: Literarische Beilage zur Augsburger Volkszeitung 28.09.1911; von Lothar Krupp, Eine jüdische Weissagung vom Verfalle des Judentums, in: DtTz, 27.11.1911; von Ludwig Wilser, in: Der Falke, Nr. 20, Aug. 1911; von Anonym., Die Sprache der Zahlen, in. Israelit, Nr. 32, 10.08.1911; Jacob Segall, in: IDR, Nr. 9, Sept. 1911, S. 485–499; von H. L., in: Bukarester Tageblatt, 26.08.1911; von Ben-Koheleth, Aus der Welt der Gedanken, in: FrIF, 01.09.1911; von Dr. Pinkus, Der bodenständige Jude, in: JR, Nr. 1, 1912; von Ludwig Wilser, in: Philanthropische Revue, Sept. 1912; von H. Hoppe, in: JR, Nr. 15, 1912; von Arthur Kahn, Zukunft oder Untergang?, in: HIF, Nr. 30, 1912; von Prof. Dr. Kalischer, Die Zukunft der Juden, in: GblJGBln, Nr. 2, 09.02.1912. Dass. 2. veränderte Aufl., 3.–4. Tsd. Bln 1921 (Jüdischer Vlg), 163 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Vorw. zur 2. Aufl., S. 5–6: „[...] Trotz der früheren Vorhaltungen, mit meinen Untersuchungen dem Judentum zu schaden, und unbeachtet der Vorstellungen, die Statistik und die Nationalökonomie absolut nicht zu beherrschen, habe ich mich entschlossen, dieses Buch in noch schärferer Fassung aufzulegen. Die Erniedrigungen und Enttäuschungen, die ich Jahre lang vor dem ersten Erscheinen mit Verlegern und jüdischen Organisationen erlebte, ließen mich in dem Vorwort der ersten Aufl. den Kampf erahnen, der sich an das Erscheinen des Buches knüpfen würde. Leider hat dieser sich mehr an meine Person als an die Sache selbst gewandt. John Ruskin sagte ja bereits den Juden nach, daß sie alles, was sich gegen ihre Religion wende, als Ärgernis (die Griechen als Torheit) empfänden. Ich fürchte nunmehr erst recht ein öffentliches Ärgernis zu erregen. [...S. 5]. Mir ist beim Niederschreiben nicht nur die Feder heiß geworden, und ich bin der Zeit dankbar, in der ich Problemen, die mich seit vielen Jahren bewegten, wissenschaftlich nachgehen konnte.“ Wilmersdorf, im Jahre 1920. S. 6. F’ A. T’. – Inh.: I. Einführung, S. 7–36; II. Überblick über die Geschichte der Juden in Deutschland, S. 37–43; III. Die Bevölkerungsentwicklung im Reich, S. 44–55; IV. Das Wanderungsproblem, S. 56–72; V. Das Sexualproblem, S. 73–81; VI. Die 54

Theilhaber, Felix Aron

Eheschließung, S. 82–86; VII. Die Geburten bei den Juden, S. 87–97; VIII. Die Mortalität, S. 98–101; IX. Zum Problem des Geburtenüberschusses, S. 102–113; X. Die Austrittsbewegung, S. 114–123; XI. Die Mischehe, S. 124–137; XII. Wirtschaftsprobleme, S. 138–147; XIII. Das Entartungsproblem, S. 148–152; XIV. Übersicht, S. 153–155; XV. Schluß, S. 156–160 [jedes Kap. mit Motto]. – Rezz.: von M. Steinhardt, in: HIF, 15.12.1921; von M. Spanier, in: JlibZ, Nr. 54, 30.12.1921; von E. Hurwicz, in: WMZ, 04.06.1922; Theodor Metz, In: FZ, (Literaturblatt), 27.10.1922. – Selbstanzeige: Felix A. Theilhaber, in: JR, Nr. 94, Jg 40, Freitag 22.11.1935, S. 6: „Vor fast 25 Jahren erregte mein Buch ,Untergang der deutschen Juden’ die deutsche Judenheit, als ich damals ein Bild entwarf, das in der großen Konzeption, in der Vorschau des bevorstehenden Schicksals, alle bewussten Juden erschütterte. Doch heute ist dieses Buch der Vergessenheit nicht anheim gefallen, Habe ich damals die Einzelheiten zusammengefasst, um einen großzügigen Blick in die Zukunft zu tun, so habe ich jetzt eine ebenso aufrüttelnde Rückschau auf die Vergangenheit der Juden verfasst, die ebenso unerbittlich mitreißend die aneinander gereihten interessanten Begebenheiten zu einer großen Sicht vereint. Das Soziologische, Wirtschaftliche, Kulturelle steht im Vordergrund der Untersuchung. Ich wende mich hier an den gebildeten Leser, der in diesem Buche eine farbenreiche Einführung in die Wildbewegte Zeit finden soll! Die Schilderung der Auflösung der jüdischen Siedlungen in Palästina ist neu; das neue Palästina kann hier interessante Ausblicke finden.“ 4. Beim roten Halbmond in Tripolis. Reiseerlebnisse von einer Fahrt ins türkisch-italienische Kriegsgebiet. Mit Federzeichnungen v. Hans v. Hayek. Köln 1912 (H. Schaffstein), 79 S. = Schaffstein’s grüne Bändchen. Hrsg. v. Nicol. Henningsen Bd 28. 5. Das sterile Berlin. Eine volkswirtschaftliche Studie. Bln 1913 (Eugen Marquardt Vlg), 165 S. [m. statist. Tabellen i. T.] + 1 S. Werkanz. d. Autors. – [Widm.:] „Meinem Vorbild – Meinem Vater.“ – Vorw., S. 5–7; Einl., S. 8. Bln, Februar 1913. F’ A. T’. – Lit., S. 160–161; Inhaltsvz., S. 162–165. – [Das Buch schließt sich an die Preisarbeit für die Gesellschaft für Rassenhygiene an, bei deren Ausarbeitung T’ den Eindruck bekam, „daß der Nachwuchs der Berliner Bevölkerung numerisch nicht mehr genüge.“ (S. 5). Er will nun das Typische der Geburtenreduktion feststellen, um zu klären, ob es sich um gesetzmäßige Erscheinungen handelt. Da schon erkannt ist, dass ökonomische Momente die Hauptrolle spielen, soll den unterminierenden Elementen unseres Wirtschaftslebens nachgespürt werden. Untersucht werden Einfluss des Kinderschutzes, Einschränkung des Kindererwerbes, der Teuerung, der festen Bezüge. Es wäre traurig, wenn das Plus an Kultur (oder an Technik), „das sich das deutsche Volk in den letzten 20–30 Jahren zugelegt hat, unvereinbar wäre mit dem Fortbestand eines Volkes. Juden werden hier nur als Gruppe behandelt im Kap. Geburten und Konfession“ S. 102ff.] 6. Die Schädigung der Rasse durch soziales und wirtschaftliches Aufsteigen bewiesen an den Berliner Juden – von Dr. F’ A. T’. Bln 1914 (Verlegt bei Louis Lamm), S. 67– 92 [mit graph. Darstellungen i. T.] – Gekrönte Preis-Arbeit der Gesellschaft für Rassenhygiene. Sonderabdruck aus Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie.

55

Theilhaber, Felix Aron

1913. 1./2. Heft. Lpz. (B. G. Teubner), S. 67–92 [mit graph. Darstellungen i. T.] – [Zum Preisausschreiben: „Bringt das materielle und soziale Aufsteigen den Familien Gefahren in rassenhygienischer Beziehung?“ Dargelegt an der Entwicklung der Judenheit in Berlin. T’ weist zunächst nach, dass weder nationalreligiöse Vorschriften, die bis in die Mitte des 19. Jhs. galten, noch jüdische Hygienevorschriften unter rassenhygienischen Gesichtspunkten besondere Gefahren bedeutet hätten. Im Gegenteil. Er nennt Frühehe, Familienleben, Kinderreichtum als Gegenbeweise. Auch biologische Qualität kann sich nicht gemindert haben, dagegen spricht die Durchsetzungskraft der Juden auf allen Gebieten. Nicht Zeugungsunfähigkeit, sondern Unlust und berechnender Wille ließen die Geburtenziffern sinken. Abnahme der Fruchtbarkeit erklärt sich aus rein sozial-ökonomischen Momenten. Um 1905 blieben unter hundert Juden ein Viertel ehelos, ein weiteres Viertel kinderlos. Von der knappen Hälfte der Bevölkerung, die sich vermehrt, haben fast zwei Drittel nur ein und zwei Kinder, nur ein Drittel mehr, d. h. die Hälfte der ganzen jüdischen Bevölkerung kommt zeitlebens für die Vermehrung nicht in Frage, sie ist total unfruchtbar; mehr als ein Viertel liefert einen zu geringen Zuwachs, nur ein Viertel hat die Kinderzahl, die einer gesunden Bevölkerungsvermehrung entspricht. Die Bilanz wäre noch trauriger, wenn es keine Zuwanderung aus dem Osten gäbe. Ostjuden sind 17% der Berliner Juden, die stark proletarisch und religiös gebunden, daher fruchtbarer. 48% der über fünf geborenen Kinder stammen von ausländischen Juden. Bei Akademikern ist die Geburtenzahl besonders gering (Ausnahme Rabbiner), dagegen erhält das Proletariat die Art. Die deutschen Juden besitzen aber nur ein geringes Proletariat. Das wird durch Tabelle über die Steuerkraft bewiesen. Die hervorragende Verbesserung der Mortalität bezeugt das soziale Aufsteigen der Juden, braucht jedoch nicht anzudauern, da Degeneration zu befürchten ist. (Alkoholismus, Geschlechtskrankheiten, Spätehen). – Entwicklung führt v. Fülle jüd. Fruchtbarkeit zu Armut durch Anpassung an das Leben und den Ideengehalt der Zeit, besonders aber der wirtschaftlichen Verhältnisse. Allein die Juden vermochten es, ihre Steuersumme zu heben, die der übrigen Bevölkerung sank. Materielles und soziales Aufsteigen, Wunsch nach gesellschaftlicher Stellung = schwere rassenhygienische Gefahr.] 7. Schlichte Kriegserlebnisse. Bln 1916 (L. Lamm), 61 S. = Lamm’s jüdische Feldbücherei Nr. 7. 8. Die Juden im Weltkriege. Mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse für Deutschland. Bln 1916 (Weltvlg, Unter den Linden 56), 60 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Vorw., S. 5–6: „Die folgenden Ausführungen verdanken ihr Entstehen freien Stunden an der Front in Kurland, wo ich dem unendlichen Leid der Ostjuden auf Schritt und Tritt begegnete, einer unterdrückten Menschenmasse, die menschlich unser Interesse verdient, aber auch sprachlich, da sie den Deutschen darin noch näher steht als die Vlamen. Vor allem gilt die Schrift den Beziehungen der deutschen Juden zu ihrer Umgebung. Die Verhetzung, welche vor dem Krieg das Volk bald gegen Sozialdemokraten, Agrarier und Zentrumsanhänger trieb, fehlte nicht gegenüber den Juden. Aber jeder wirtschaftliche Haß, jede chauvinistische nationale Abneigung wirkt auf die Dauer unfruchtbar und schädlich. Damit die gegenseitige Achtung auch nach dem Kriege 56

Theilhaber, Felix Aron

fortdauere und innerlich begründet wird, habe ich dargelegt, daß das Wort eines großen Denkers nicht zu Unrecht besteht: ,Jedes Land hat die Juden, die es verdient.‘ ,Wer die Luft, die ich atme, den Boden, auf dem ich stehe und in dem meine Eltern bestattet sind, mir nehmen will, ist mein Mörder...‘ So ungefähr wandte sich vor fünfzig Jahren Gabriel Rießer an seine Widersacher. Möge uns, wenn wir in die Heimat zurückkehren sollten, diese Sprache in aller Zukunft erspart bleiben. Möge mein Wort der Verständigung, der Aufklärung und dem Frieden dienen!“ S. 6. Herbst 1915. F’ A. T’. – Einl., S. 7–12; Der Krieg und die Juden, S. 13–35; Juden im Ausland, S. 36–43; Die Lehren des Krieges, S. 44–47; Das Problem der Ostjuden, S. 48–57; Schluss, S. 58–60. – [Beginnt mit dem Schicksal der russischen Juden im I. Weltkrieg, die überall „evakuiert“, d. h. grausam vertrieben werden. In England, Frankreich Italien sind Juden in hohen Regierungsämtern, die zum Krieg hetzen. In den neutralen Ländern geschieht wenig, der einzige, „der sich auf seine Herkunft und seine Gewissenspflicht besinnt, ist Georg Brandes in Kopenhagen, wie sein Briefwechsel mit Clémenceau bewies.“ (S. 9) 9. Das Deutsche Judentum. Seine Parteien u. Organisationen. Eine Sammelschrift. Bln, Mnchn, 1919. 10. Jüdische Flieger im Kriege, ein Blatt der Erinnerung. Bln 1919 (L. Lamm), 52 S. m. 4 Taf. – Dass. 2. Aufl. u. d. T.: Jüdische Flieger im Weltkrieg. Bln 1924 (Vlg Der Schild), 124 S. + 3 Werkanz. d. Autors. – Dem Reichsbund jüdischer Frontsoldaten gewidmet. – Geleitwort, S. 5–8. Bln, 10. August 1924. Siegert, Oberstleutnant a. D. und ehemaliger Inspekteur der Fliegertruppen. – Vorw. zur 2. Aufl., S. 9–10: „[...] die Gazetten nationaler und nationalster Couleur nannten die Juden immer Feiglinge, Drückeberger und Saboteure des Krieges. Diese Lüge, volksversammlungsgeredet, ward in allen Ton- und Lesarten schwarz auf weiß gedruckt. Die Ehre jedes Privatmannes wird vom Gesetz geschützt. Aber nur scheinbar. Denn hier wurde der gute Ruf von Tausenden, Abertausenden und Hunderttausenden in den Dreck gezogen. [...] Tatsachen sind denen zumeist lästig, die also zur Judenfrage sprechen. In diesem Buch finden sich Tatsachen. Nicht alle einschlägigen. Behüte. Ein Frontsoldat sammelte in der Frühjahrsoffensive des Weltbrandes 1918 dies lückenhafte Material, vom unerbittlichen Rotstift des cholerischen militärischen Zensors um wesentliche Teile und Angaben gebracht. Das alte Manuskript ist am Chemin des Dames verfault, verloren. [...]“ Bln-Wilmersdorf, im Spätsommer 1924. F’ A. T’. [39 Fotos u. 6 Fks. i. T.] – Rezz.: von -erle-, Das Ende einer Legende, in: VZ, 26.06.1924; von ili, in: Regensburger Anzeiger, 23.7.1925; von H. G. Bz., in: Völkischer Kurier, 16.07.1925; von A. G. in: FZ, 05.09.1926. 11. Mitverf.: Adolf T’ und F’ T’: Das Weib vor und in der Ehe. Ein Frauen- und Mutterbuch. Mit zahlreichen Abbildungen auf 16 Taf. Stuttgart 1921 (Strecker u. Schröder), IV, 205 S. – 7.–11. Tsd. – Rez. von Abnonym., in: BVZ, 30.06.1926 12. Ausgew. u. hrsg.: Herzl-Worte. Zus.gestellt v. F’ A. T’. Bln 1921 (Welt-Vlg), 96 S. – Einbandentwurf v. Menachem Birnbaum. – [Vorw.] Theodor Herzl, S. 5–6. Wilmersdorf, in den Tagen von San Remo. F’ A. T’. – Quellenvz., S. 95; Inhaltsvz., S. 96.

57

Theilhaber, Felix Aron

13. Dein Reich komme! Ein chiliastischer Roman aus der Zeit Rembrandts und Spinozas. Bln [o. J.] © 1924 (C. A. Schwetschke u. Sohn, Vlgsbuchhdlg, Gegr. 1729), 171 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1.–3. Aufl. – [Widm.] „Meiner Stefa.“ – [XXIII Kap. ohne Titel] – Rez. von Hans Marcel-Brünell, in: DnBü, H. 3, 1925; von Schulze-Maizier, ein chiliastischer Roman, in: ThAZ, 24.06.1925. 14. Mitverf.: Zuchthaus oder Mutterschaft. Reden, gehalten auf der Protestversammlung der Gesellschaft für Sexualreform gegen die Beschlüsse des Ärztevereins-Bundestages in Lpz. von Wilhelm Schöffer, Dr. F’. A. T’ [S. 6–14], Dr. Martha Ruben-Wolf, Dr. Leo Klauber. Bln 1925 (Vlg Der Syndikalist, Fritz Kater), 23 S. + 1 VA. = Beiträge zum Sexualproblem, hrsg. von Dr. F’ A. T’. Heft XI. – „Verehrte Anwesende, liebe Freunde! / Die zweitausend Besucher, die heute hier in der Stadthalle Berlins zum Protest erschienen sind, beweisen das große Interesse an den Verhandlungen der deutschen Ärzteschaft in Leipzig.“ [Das berühmte Volksempfinden steht schon in einem solchen Widerspruch mit dem geltenden Recht, dass viele das Schlagwort „Zuchthaus oder Mutterschaft“, dass das Wort Zuchthaus für eine spitze Antithese gehalten wird. Die Zahl von Abtreibungen in Deutschland wird von Kennern auf 500.000 bis 800.000 im Jahr geschätzt, d. h. mit den Helfern beteiligen sich 1 Million Einwohner an diesem Delikt. Dass dennoch die wenigsten abgeurteilt werden, ist nur Beweis für den Rechtszustand, in dem wir leben, aber nicht für die Herrlichkeit dieses Paragraphen. Der Paragraph 218/219 bestraft Abtreibung mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren. Wer gegen Entgelt mitwirkt, kann mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft werden, mildernde Umstände können die Strafe zu Gefängnis mildern, jedoch nicht unter 6 Monaten. Der Ärztetag in Leipzig hat sich mit diesem „grauenhaften unzeitgemäßen Gesetz“ befasst, für Umwandlung der Zuchthaus- in Gefängnisstrafe plädiert, aber die Formulierung seiner Thesen, die sich scharf gegen das Verbrecherische der Abtreibung wenden und die ,Abtreibungsseuche’ als unsittlich und strafwürdig anprangern, lassen keine vernünftige Einstellung zu diesen Fragen gewinnen. Die Abschreckungstheorie, die einen Verstoß gegen göttliche und menschliche Gesellschaftsordnung ahnden will, macht das ganze Problem nicht klarer. Soziale Forderungen blieben vage Phrasen. Referiert Dr. Ebsteins Buch „Modernes Mittelalter“. Ebstein ist Sanitätsrat in Elbing, empfiehlt die Lektüre, bei der einem gruseln kann. Entschieden gegen den Vorschlag des Ärztetags, dass Vertrauensärzte über Abbruch befinden sollen. Weiteres Beispiel aus der „Neuen Generation“: ein 10j. Mädchen wird vom Stiefvater geschwängert. Doch sie muss ihr Kind gebären. Gegen das Schlagwort „Schutz des keimenden Lebens“, dieselbe Ärzteschaft, die es vertritt, hat niemals gegen den Krieg sich ausgesprochen, „ekelhaft ist diese pseudoreligiöse Begeisterung dort, wo sie darauf verzichtet, das Leben höher als den Keim zu werten, den Keim schützt und das Leben vernichten läßt.“ (S. 9). Ärzte müssten auch gegen Selbstmord eifern. Mutterschaft müsste Ehre und Gewinn bringen wie jeder Beruf. Endet mit scharfem Protest.] 15. Hrsg.: Beiträge zum Sexualproblem. – H. 1 Die menschliche Liebe. [Soziologische Untersuchung] von F’ A. T’. Bln 1925 (Vlg Der Syndikalist F. Kater (Komm.: F. E. Fischer, Lpz.)), 23 S. – Reihe ff. 58

Theilhaber, Felix Aron

16. Die Prostitution. Bln 1926 (Asy-Vlg GmbH. Komm. F. E. Fischer, Lpz.), 24 S. = Beiträge zum Sexualproblem H. 7. 17. Sexualität und Erotik. Bln 1927 (Asy-Vlg (Komm.: F. E. Fischer, Lpz.)), 20 S. = Beiträge zum Sexualproblem H. 9. – Rez. von Anonym., in: frArb, 08.10.1927. 18. Die Beschneidung. Von Dr. F’ A. T’. Bln [o. J.] 1927 (Vlg Louis Lamm, C. 2), 15 S. – [Handschriftliche Widmung:] „Mit frdl. Gruss s. l. Muntner. F’ A. T’. 19.1.27“. – [T’ gibt einen Überblick über die Anschauungen, die über die Beschneidung herrschen und die er, trotz Frh. v. Reitzensteins „glücklichen“, im allgemeinen für unzutreffend erklärt. Sozialhygienische Ursachen werden meistens sehr übertrieben. T’ gibt dann eine Übersicht, bei wie vielen Völkern überhaupt Beschneidung durchgeführt wird. Expiatorische und dämonologische Ansicht über die Beschneidung wurde von Meiners zu begründen versucht: gottesdienstliche Handlungen, die Unfälle von den Neugeborenen abwenden sollen. Das stellt T’ mit Berücksichtigung aller, die darin schon vorgearbeitet haben, in Zusammenhang mit der Bedeutung des Bluts für die alten Völker. Bibel, 2, 22,28: „Deinen ersten Sohn sollst du mir geben“, Ergänzung zu 2,13,2: „Heilige mir alle Erstgeburt, die allerlei Mutter bricht, bei den Kindern Israels, unter den Menschen und unter dem Vieh, denn sie sind mein.“ Ursprüngliche Kinderopfer wurden dann durch Tiere ersetzt. So wird die Opferung Isaaks erklärt. Beschneidung macht „rein“, dient dazu, die Gottheit zu besänftigen. Auch die Ritualmordanklage entspringt der Erinnerung, daß Blut kleiner Kinder für Entsühnungsmahlzeiten genutzt wurde. Die veränderte Auffassung der Reinigung und der Versöhnung Gottes führte noch eine unblutige Zeremonie im Judentum ein, die Taufe. Wassertaufe weihte Erwachsene und machte sie rein. Nach christlichen Mystikern hatte Christus eine blutige Taufe in der Beschneidung und am Kreuze empfangen, die durch zwei unblutige Akte der Anhänger, durch den Genuß des Abendmahles und der Wassertaufe, ersetzt und verwandelt wurden. – Spinoza Theol. Polit. Tractat III. Kapitel nimmt er die Frage Paulus’ Kap. 3, V, 1 u. 2 wieder auf: „Was haben denn nun die Juden Vorteile oder was nützt die Beschneidung“, beantwortet sie damit, daß er die Beschneidung für überaus wichtig ansieht, er glaubt, sie habe die jüdische Nation erhalten und werde sie erhalten. T’ resümiert: „Es sollte nur gezeigt werden, wie Beschneidung und Taufe alte primitive Überlieferung, der Rest der Gedankenwelt der Völker, die vor Jahrtausenden gelebt, konserviert haben, wie hier Erbgut von Dämonenfurcht gejagter Nationen ihre Ideen geläutert und geändert in unsere Kultur hinüberretteten und verankerten.“ (S. 15) 19. Goethe. Sexus und Eros. Bln-Grunewald, Lpz. [o. J.] © 1929 (Horen-Vlg), 361 S. – 1.–3. Tsd. – Einbandentwurf von Ernst Schkopp. – [Widm.:] „Seiner getreuen Mitarbeiterin Stefa als Zeichen des Dankes.“ – [Vorw.], S. 7–9 [mit Motto:] „Der Irrtum gehört den Bibliotheken an, das Wahre dem menschlichen Geiste.“ Bln-Wilmersdorf Sommer 1929. F’ A. T’. – Inh.: 1. Kap. Eros und Psyche, S. 11–27; 2. Goethes geprägte Form, S. 28–54; 3. Tantalus Geschlecht, S. 55–65; 4. Goethes Geschwisterliebe, S. 66–78; 5. Debut im Irrgarten der Liebe, S. 79–108; 6. Amor in Fesseln, S. 109–134; 7. Amor in Nöten, S. 135–148; 8. Der Zusammenbruch, S. 149–168; 9.

59

Theilhaber, Felix Aron

Auferstehung (Faust und Faustina), S. 169–190; 10. Heimkehr, S. 191–203; 11. Der Schatz (Gretchen rediviva), S. 204–253; 12. Späte Freizeit, S. 254–278; 13. Abschied, S. 279–290; 14. Der Verzicht, S. 291–311; 15. Die Krönung (Faust), S. 312–358 [alle Kap. mit vorangestelltem Motto]. – Rez. von Werner Bab, in: JR, 04.10.1929; von Celsus, Goethe beim Sexualberater, in: Wb, Nr. 39, 26.09.1929; von M. O., in: BreZ, 12.10.1929; von L. H., in: Urania, H. 9, 1930. 20. Blutwunder und Liebeswahn. Bln 1929 (Asy-Vlg (Komm.: F. E. Fischer, Lpz.)), 24 S. = Beiträge zum Sexualproblem H. 17. 21. Schicksal und Leistung. Juden in der deutschen Forschung und Technik. Bln 1931 (Welt-Vlg), 248 S. – Vom schöpferischen Juden. Einl., S. 5–16; De profundis / Sigmund Freud, S. 17–37; Ein Outsider der medizinischen Zunft / Benedikt Stilling, S. 39–49; Der Revolutionär der Pathologie: Jakob Henle, S. 51–67; Der spekulative Kliniker: Ludwig Traube, S. 69–85; Im Banne der Forschung: Paul Ehrlich, S. 87– 105; Die Welt in der Pflanze: Ferdinand Cohn, S. 107–122; Allotria des Architekten: Moritz Heimann v. Jacobi, S. 123–140; Tragödie eines Erfolgreichen: Victor Meyer, S. 141–154; Der Messer der magischen Kraft: Hermann Aron, S. 155–167; Ein Bahnbrecher des Radio: Robert v. Lieben, S. 169–181; Der Edison aus Malchin: Siegfried Marcus, S. 183–198; Der fliegende Holzhändler: David Schwarz, S. 199– 214; Der sprechende Seifenkasten: Emil Berliner, S. 215–228; Der Newton unserer Zeit: Albert Einstein, S. 229–247. Dass. Bln 1931 (Der Heine-Bund) © by the Welt-Vlg. [Welt-Vlg: Firma erloschen! Restbestände übernahm: Annie Liebert, Bln-Chrlottenburg, Giesebrechtstr. 19. 22. Geschichte des jüdischen Volkes. In 2 Bänden. – 1. Im Kampf um Gott, Volk und Land. Geschichte der Juden in Erez Israel von 1300 v. Chr. – 300 n. Chr. – 2. Im Kampf um die Heimat. Bln 1936 (Kedem), 197 S., 1 Karte [Bd 1] – Dazu in: JR, „T’ geht neue Wege in seiner Geschichtsschreibung. Er verliert sich nicht in der Aufzählung von Namen, Jahreszahlen. Das Soziologische, Kulturelle und Wirtschaftliche steht im Vordergrund der Untersuchung. T’ legt auch keinen Wert darauf, in langweiliger und langatmiger Akribie eine Doktorarbeit zu schreiben, die nur Fachwissenschaftler angeht. Er wendet sich an den gebildeten Leser, der hier eine farbenreiche Einführung in die wildbewegte Zeit findet. Das neue Palästina findet hier Ausblicke, die mehr als blosses akademisches Interesse bieten. T’ gibt uns hier die zeitgenössische Sicht der jüdischen Historie.“ 23. Judenschicksal. Acht Biographien. Tel-Aviv [o. J.] 1939 (Edition Olympia – Martin Feuchtwanger, Schapira), 323 S. – [Widm.:] „Stefanja T’-Czaplinska zugeeignet, die durch ihre vielfältige und unermüdliche Mitarbeit das Buch zustande kommen ließ.“ – Inh.: Einl.: Dämonie des Schicksals (Emanzipation und Assimilation, S. 11–12; Potsdam oder Jerusalem, S. 12–14; Unbewußtes Judentum, S. 14–16; Das Dilemma, S. 17–20; Tragisches Schicksal, S. 20–22). – Lassalle: Irrsal der Gefühle (Mit den Waffen in der Hand, S. 25–30; Einer jener Gladiatoren, S. 31–38; Der letzte Ritter, S. 39–41; Bibel der Revolution, S. 41–43; Liebeswerben, S. 43–45; Haupt der Partei, S. 45–48; Schwert von Holz, S. 48–54; Per aspera ad astra / auf rauhen Pfaden zu den Sternen, S. 54–69). – Emin Pascha: Um die seelische Heimat (Die Flucht, S. 60

Theilhaber, Felix Aron

73–77; Der Jung-Türke, S. 77–80; Zum Äquator, S. 80–84; Herr der Äquatorialprovinz, S. 84–88; Rettung wider Willen, S. 89–95; Entthront, S. 95–101; Wiederentdecktes Deutschtum, S. 101–105; Auf falschen Pfaden, S. 106–107; Kismet, S. 108– 112). – Dreyfus: Singuläres Erlebnis? (Introduktion, S. 115–120; Vom Generalstab zum Bagno, S. 120–127; Der Jude am Pranger, S. 127–129; Wie ein Film, S. 129– 131; Der Lebenslängliche auf der Teufelsinsel, S. 132–133; Und ein Licht scheint in die Finsternis, S. 133–144; Die Sonne bringt es an den Tag, S. 144–153). – Weininger: Vom Sinn des Lebens. Jüdischer Selbsthaß (Der magische Judenkreis, S. 157–159; Die bedeutsame Handlung, S. 159–166; Jüdischer Selbsthaß, S. 166– 171; Von den letzten Dingen, S. 171–175). – Ballin: Politik des Ausgleichs (Juden als Ware, S. 179–182; Der Lehrling als Chef, S. 182–185; Napoleon of the Atlantic, S. 186–194; Ballins Denkfehler, S. 195–199; Ballin der Mahner, S. 199–204; Deutschland ein Tollhaus, S. 204–206; Ballin der jüdische Defaitist, S. 206–208; Vor der Sturzflut, S. 208–215). – Ludwig Frank: Im Kampf mit dem Militarismus (Die ersten Sporen, S. 219–222; Der Realpolitiker, S. 222–225; Ein zweites Jena, S. 226–227; Apostel des Friedens, S. 227–230; Das politische Ei des Kolumbus, S. 230–233; Letzte Einkehr, S. 234–236; Deutschland über alles, S. 236–242). – Rosa Luxemburg: Weltbürgertum – Unblutige Revolution (Die Weltbürgerin, S. 245–250; Von Lublin bis Berlin, S. 250–256; Krieg dem Kriege, S. 256–273). – Rathenau: Der Weg der Vernunft und der Liebe (Juden in der deutschen Politik, S. 277–280; „Höre Israel!“, S. 281–290; Christus im Frack, S. 290–293; Die Reform, S. 293–296; Vom Edelarier, S. 296–299; Höre Deutschland, S. 299–301; Gewissen der Nation, S. 301–306; Ein Traum geht in Erfüllung, S. 306–313; Blitzableiter deutschen Unglücks, S. 313–316; Die Aktion des deutschen Willens, S. 316–319). – Nachw., S. 320–323. – Dass. ebd.: 1942, 1945. – Rezz.: von Schalom Ben-Chorin, Die Tragödie der Assimilation, in: Jedioth Chadaschoth, 28.12.1945; von Michael Wurmbrand, in: Aufb, vol. XII, Nr. 25, 28.06.1946, S. 8; von Harry Abt, in: The Zionist Record, 10.01.1947. – [Vgl. auch Lit. 6, 2011, S. 197ff.] Dass. in spanischer Übers. u. d. T.: Ocho destinos. Buenos Aires 1952 (Vlg Estrellas). (Darin statt Rosa Luxemburg eine Biographie über Stefan Zweig). 24. Hrsg.: Atlas schel Am Jisrael [Historischer Atlas des jüdischen Volkes]. 1941, – Aus einem Zeitungsartikel (Quelle und genaues Datum unbekannt): „New Hebrew Publications: An historical atlas of the Jewish people, compiled by Dr. P. A. Teilhaber and drawn by Dr. I. Shapira is announced and will shortly be published. Part I, covering the period of the Jewish occupation of Palestine (circa 2,000 B. C.–135 C. E.) will contain 45 maps; part II, from the destruction of the Temple until our own days, will contain a further 100 maps and diagrams. Short historical notes will be appended.“ [Datum und hebr. Titel]. – Rez. von –f– in: Yedioth Hayom, 19.09.1941.

61

Thieberger, Friedrich

THIEBERGER, FRIEDRICH phil., hil., Gymnasialprof., Übersetzer a. d. Jidd. FRIEDRICH Dr. p 12.11.1888 Goltsch-Jenikau/Böhmen – 30.05.1958 Jerusalem, mos., Beschn. 19.11. V: Karl T’ (1857–1918), Dr. Rabbiner, jüd.; M: Sophie, To d. Joachim Wachtl u. d. Marie, geb. Kohn aus Petrowitz; jüd.; E: Berta; K: Karl Ruben; B: Ernst; S: Nelly Engel-Thieberger (1894 Goltsch-Jenikau – 1977 London), Journalistin, Schriftstellerin, ab 1938 Großbritannien; Gertrude [Trude] (geb. 20.07.1889), verh. Urzidil, Lyrikerin. Ausbildung: Gymn. in Prag; PhF d. DU Prag 1907–10, prom. 03.07.1911. Berufliche Stationen: Gymnasialprofessor für Deutsch, Geschichte u. Philosophie in Prag; „Laienprediger an den Hohen Feiertagen [...] Er übersetzte als erster die Gedichte von v. Morris Rosenfeld sowie Georg M. Langers, ,Neun Tore – das Geheimnis der Chassidim‘ [...]“. [Vgl. Lit. 6, S. 168] Lebensstationen: T’s „Vater war Rabbiner der altangesehenen Gemeinde Goltsch-Jenikau. Als sich diese [...] auflöste, übersiedelte die Familie [1900] nach Prag. [...] T’ war von stiller, feinsinniger Natur, ein philosophisch hochbegabter Kopf und eine edle Seele. [... Er war Kafkas Hebräischlehrer]“ [Vgl. Lit. 8]; 1939 wanderte T’ n. Palästina aus. Freundeskreis: Max Brod, Felix Weltsch, Franz Kafka, Guido Kisch, Immanuel Olsvanger, Hermann Zondek, Gershom Scholem, Hugo Bergmann. Zionistisches Engagement: Seit 1939 lebte T’ in Jerusalem u. setzte hier seine Forschungsarbeiten fort; vermittelte auf vielen Gebieten eingewanderten Juden Kenntnisse; übersetzte auch ein wichtiges Buch von Josef Klausner aus dem Hebräischen „Von Jesus bis Paulus“, in dem über diese wichtige Phase des Christentums wichtige jüdische Quellen zuerst bekannt gemacht wurden. Stellung zum Judentum: F’ T’ stammte aus berühmter rabbinischer Familie u. widmete seine Lebensarbeit der Erforschung des Judentums sowohl dem biblischen (König Salomo), dem mittelalterlichen (Rabbi Löw) als auch dem jiddischen seiner Gegenwart. Brod sagte über ihn: „Dieser edle, zurückhaltende Mensch ist nie genügend gewürdigt worden, aber sein gesegnetes Andenken wirkt weiter und wird noch einmal zur vollen Geltung kommen.“ [Lit. 6, S.168] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DAS JÜDISCHE PRAG; DER JUDE; AUFBAU; ECKART; THE JEWISH REVIEW.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Baum klagt im Herbst. [,Eh’ noch über Sand und Ried‘] In: JüdPrag, 1917, [Im Abschnitt: Lyrische Anthologie], S. 23; 2. Die Quelle des religiösen Lebens. In: SW, 02.08.1918; 3. Ein Wort zu den Erwägungen über Religion. Von F’ T’, Prag. In: Jude, 3. Jg, 1918/19, S. 68f.; 4. Abfall im Glauben. [Rez. zweier Schrr. v. I. Breuer, „Judenproblem“ u. „Messiasspuren“]. In: Aufb, 3. Jg, 1918/19, S. 538–540; 5. Max Brods „Das große Wagnis“. In: Esra, (1919/20), Nr. 2, S. 62–64; 6. Samson Raphael Hirsch. In: Jude, 4. Jg, 1919/20, H. 12, S. 556–566; 7. Heidentum, Christentum, Judentum. [Rez. von Max Brods gleichnam. Buch, 2 Bände] In: Jude, 6. Jg, 1921/22, H. 2, S. 123–125; 8. Josef Popper-Lynkeus. [Würdigung] In: Jude, 6. Jg, 1921/22, H. 4, S. 256–258; 9. Lebensform und religiöse Form. In: Jude, 8. Jg, 1924, H. 1, S. 58–61; 10. Versuch einer Neubegründung des Nationalismus. – Aufgezeichnet nach Gesprächen mit meinen Freunden Max und Elsa Fischl. In: Jude, 8.

62

Thieberger, Friedrich

Jg, 1924, H. 5/6, S. 256–266; 11. Tagebuch vom Sommer. In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5665 vom Keren Kajemeth. Le Israel in Prag. [1924/25]. Redig. v. Frdr. Thieberger, S. 128–135. [Art Reiseskizzen, Nordsee u. Salzkammergut.]; 12. Der Seesturm. Ged. von Morris Rosenfeld. Nachdichtung Thieberger. Aus „Jüd. Universalbibliothek“. Richard Brandeis, Prag). In: Für unsere Jugend. Ein Unterhaltungsbuch für israelit. Knaben u. Mädchen. Hrsg. E. Gut. Ffm 1926, 3. Bd, S. 40–43; 13. Jona, Hiob und das Problem der Gerechtigkeit. In: Morgen, (1926) Nr. 2, S. 128–140; 14. Aus dem Geistesleben. Jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert. Vortrr. v. T’ bei den kulturelle Veranstaltungen der Jüdischen Frauenorganisation. In: SW, 25.02.1927; 15. Der jüdische Erlösungsgedanke. In: Jude, 9. Jg, 1927, 4. Sonderheft: Judentum u. Christum, S. 51–57; 16. Die Erweckung. In: Morgen, (1928), Nr. 4, S. 317–324; 17. Die Gefahr des religiösen Liberalismus. In: JR, 17.08.1928; 18. Die neue Gläubigkeit. In: Jude, 10. Jg, 1928, Sonderheft zu Martin Bubers 50. Geburtstag, S. 111–117; 19. Eine Erinnerung an Salomon Buber. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag. Bln 1928, S. 235–239; 20. Vorw.: In: Isidor Pollak, Von jüdischem Sein und Werden. Prag [o. J.] © 1928, S. 7–10; 21. Der elliptische Mensch. In: Morgen, (1929), Nr. 4, S. 339–342; 22. Der Bann der Wirklichkeit. In: Morgen, (1930), Nr. 6, S. 631– 637; 23. Die Stimme. (Max Brod zum 50. Geburtstag). In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5695 (ca. 1934). Redigiert von Dr. Felix Weltsch. Hrsg. „Selbstwehr“ Jüd. Volksblatt in Prag. S. 207–209; 24. Wie eine Torarolle geschrieben wird. In: JewRev, (= JüdR) Marburg, 1. Jg, 1946, Nr. 4/5, Mai/Juni, S. 14f.; 25. Erinnerungen an Franz Kafka. In: Eck, vol. 23, H. 10/12 (Okt.–Dez. 1953), S. 49–53; wieder abgedruckt unter dem Titel „Kafka und die Thiebergers“ In: Hans-Gerd Koch, „Als Kafka mir entgegenkam…“, 2005, S. 128–134. Nachlass – Autographen: Die National Library of Israel (früher: Jüdische National- und Universitätsbibliothek) (JNUB) in Jerusalem. Literatur: 1. Anonym., F’ T’ 60 Jahre. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 46, 12.11.1948, S. 6; 2. Bildnis. In: LBI, Year Book III, 1958, S. XVIII; 3. Felix Weltsch, F’ T’ zum Gedenken. In: MB, 27.06.1958; 4. Felix Weltsch, Ein Ringen um Wissen u. Glauben. In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 30, 25.07.1958, S. 30; 5. Schalom Ben-Chorion, Im memoriam F’ T’. In: Eck, vol. 27, Nr. 8, Bln Oct./Dez. 1958; 6. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg., Bln, Köln, Mainz © 1966, S. 168; 7. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“. Prag 1967,. S. 54, 77, 80; 8. Guido Kisch, Der Lebensweg eines Rechtshistorikers. Erinnerungen. Sigmaringen © 1975, S. 28f. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswiss., Lfg 2. (3 Beitrr.) Werke: 1. Übers.: Morris Rosenfeld, Gedichte. In Nachdichtung von F’ T’. Mit einer Einführung von Friedrich Adler. Prag [o. J.] 1911–14 (Richard Brandeis), 66 S. = Jüdische Universal-Bibliothek Nr. 101. 2. Mithrsg.: Masaryk und das Judentum. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Oskar Donath und Prof. Dr. F’ T’ hrsg. von Dr. Ernst Rychnovsky. Mit neunzehn Illustrationen und 63

Thieberger, Friedrich

zwei Schriftproben. Prag 1931 (Marsvlgsgesellschaft m.b.H.), 363 S. + 21 Taf. – Beitrag F’ T’: Masaryks Credo und die jüdische Religion, S. 34–65 mit Anmerkgg., S. 65–66. 3. Hrsg.: Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitwirkung von Else Rabin hrsg. von F’ T’. Bln [o. J.] © 1936 (Jüdischer Vlg), 482 S. + 32 Bildss, 8 S. Noten + 8 Notentafeln [15 Textabb.] = Sonderaufl. des Schwesternverbandes der Bne Briss. – Vorw., S. 5–6. Der Hrsg. – Einteilung: Allgemeiner Teil – Der Sabbat – Die hohen Feiertage – Pessach – Schawuot – Sukkot und die anschließenden Feste – Die freudigen Tage – Die traurigen Tage – Die persönlichen Feste und Gedenktage – Trauertage. – Beiträge von F’ T’, direkt gez.: Die religiöse Haltung, S. 7–11. – Der jüdische Erlösungsgedanke, S. 192–195. – Pessach, S. 198–216. – Tabelle der Monate und Feste, S. 469. – Reg., S. 470–478. – Nachträge, S. 479. – Inhaltsvz., S. 480–482. – Rez. in: JR, Jg. 41, Nr. 73, 11. Sept. 1936, S. 8: „Nach zweijähriger Vorbereitung erscheint im Jüdischen Vlg, Bln, ein Sammelwerk, hrsg. von Prof. Dr. F’ T’ und Dr. Else Rabin, unter dem Titel ‘Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch’. Das umfangreiche Buch, im Format des Jüdischen Lexikons, mit zahlreichen Textillustrationen, Bildtafeln und Notenbeilagen, stellt eine Encyclopaedie der jüdischen Feste und Bräuche dar. Der allgemeine Teil enthält einleitende Aufsätze der Hrsg. über die religiöse Haltung und das jüdische Haus, dann Beiträge von Rabbiner Dr. I. Ziegler, [...] Univ.prof. Max Eisler, Wien, [...] Arno Nadel über ,Die synagogale Musik’ und schliesslich einen umfangreichen Beitrag des verstorbenen Oberrabbiners Dr. David Feuchtwang, Wien, ,Der jüdische Alltag’ [...]“. Dass. u. d. T.: Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Hrsg. von F’ T’ unter Mitwirkung von Else Rabin. 3. Aufl. Nachdruck der im Jahre 1937 von den nationalsozialistischen Behörden beschlagnahmten und vernichteten Erstaufl. Königstein/Ts. 1985 (Jüdischer Vlg Athenäum). 4. King Solomon. Oxford, London 1947 (East and West Library), 313 S. [1 Abb. u. 2 Karten] – To the Memory of my brother Ernest, victim of an inhuman age. – Contents: I. The epoch, S. 9–20. – II. The horizon, S. 21–61. – III. The land as heritage and task, S. 63–89. – IV. Critical reflection, S. 91–103. – V. Dramatic start, S. 105– 132. – VI. The protection of the kingdom, S. 133–164. – VII. The architect of his people, S. 165–202. – VIII. The vision beyond, S. 203–216. – IX. The personal tragedy, S. 217–226. – X. The eternal fruit, S. 227–257. – Notes, S. 259–306; Index, S. 307–313. 5. Übers.: Von Jesus zu Paulus. Von Dr. Joseph Klausner Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem. Übertragung aus dem Hebräischen unter Mitwirkung des Verfassers von Dr. F’ T’. Jerusalem 1950 (The Jewish Publishing House Ltd.), 575 S. – Inhaltsvz., S. 5–6. – Vorw. des Übers., S. 7–12 [Danksagung Herrn Meir Gärtner in Jerusalem und seiner Frau Berta]: „Die Übers. war bereits im Jahre 1945 abgeschlossen, kann aber infolge der Verhältnisse nach dem Krieg erst jetzt erscheinen.“ S. 12. Jerusalem, im Dezember 1949. F. T. – Die erste groß angelegte wissenschaftliche Darstellung des Lebens und der Lehre Jesu, vom jüdischen Standpunkt gesehen,

64

Thieberger, Friedrich

die zum ersten Mal das ungeheure Quellenmaterial, insbesondere das jüdische, in umfassender Weise verwertet. 6. Die Glaubensstufen des Judentums. Stuttgart 1952 (W. Spemann Vlg), 207 Seiten + 4 Taf. = Sammlung Völkerglaube – Mit vier einfarbigen Tafeln. – Anmerkg, S. 7: „Während der Arbeit an dem Buche fühlte ich eine tiefe Verpflichtung Martin Buber gegenüber, der, wie kaum ein zweiter, das Menschheitliche im Judentum herausgestellt hat; ich bin ihm nun doppelt dankbar für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts und die Hinweise und Anregungen, die dem Buch auch dort zustatten kamen, wo ich eigene Wege gegangen bin. Isaak Heinemann, dem hervorragenden Kenner der Beziehungen zwischen Judentum und Hellenismus, danke ich für wertvolle Bemerkungen besonders zum letzten Kapitel.“ Jerusalem , im Herbst 1951. F. T. – Inh.: Die monotheistische Grundhaltung, S. 9–38. – Der Toraglaube, S. 39–64. – Tempel und Prophetie, S. 65–107. – Wirkungen des Exils, S. 108–131. – Die Zeit der Kanonisierung, S. 132–161. – Umzäunendes Gesetz und mystischer Aufschwung, S. 162– 194. – Bemerkungen zu den Bildern, S. 195–197. – Zeittafel, S. 198. – Lit., S. 199– 200. – Namen– und Sachreg., S. 201–207. 7. The Great Rabbi Loew of Prague. His Life and Work and the Legend of the Golem. With extracts from his writings and a collection of the old legends. London 1955 (A publication of the East and West Library, issued by Farrar, Straus and Young Inc. All rights reserved by the Horovitz Publishing Company, London S. W. 7), (6), 177 S. – I. Introduction, S. 1–7. – II. The reality and the secret of his life, S. 8–44. – III. Loew’s idea of man and universe, S. 45–75. – IV. The legend, S. 76–96. – Extracts from the works of the Great Rabbi Loew, S. 97–129. – A collection of legends, S. 131–175. – Chronology, S. 176. – Bibliography, S. 177. 8. Übers.: Neun Tore. Das Geheimnis der Chassidim – [von] Georg M. Langer. Aus dem Tschechischen übers. von Dr. F’ T’ [ausgedruckt: Thierberger, mit nachtr. Verbesserung]. Einl. von Gershom Scholem. Mnchn-Planegg 1959 (Otto Wilhelm Barth Vlg GmbH), 183 S. + 1 VA. = Weisheitsbücher der Menschheit, hrsg. von Jean Gebser – Einl. von Gershom Scholem, S. 9–10: „[...] Auch der Übers. ins Deutsche, Prof. F’ T’, ein Jugendfreund und lebenslanger Gefährte des Autors, der diese Übers. als einen Freundschaftsdienst an dem Toten ansah, ist wenige Monate nach Abschluß der Übers. in Jerusalem gestorben. [...]“ S. 10. – Vorbemerkung des Übers. F’ T’, S. 11–13: „[...] Namen und Ritualien gab Langer in seinem Buch so wieder, wie er selbst sie in der ostgalizischen Abart des Jiddischen zu hören und gebrauchen gewohnt war. Die Übers. konnte sich fast durchweg der Aussprache und Umschrift bedienen, die durch Martin Bubers chassidische Bücher in Westeuropa geläufig geworden sind und sich an die sephardische Ausdrucksweise des heutigen lebendigen Hebräisch halten. [...]“ S. 12.

65

Thomas, Adrienne

THOMAS, ADRIENNE [[Pseud. Pseud.] Pseud.] (geb. Hertha Strauch; verh. Hertha Lesser, A. Deutsch) Pseud.: Erika Theobald 24.06.1897 St. Avold/Mosel – 07.11.1980 Wien, isr., dann konfessionslos. V: Isidor Strauch, Kaufmann, isr.; M: Anna Bernstein (1862–1944), isr.; E: 1. 1921 Arthur Lesser, Dr., Arzt, gest. 1930; 2. 1941 Julius Deutsch [Vgl. Lex 5, S. 374ff.] Ausbildung: A’ T’ besuchte das Lyzeum in Metz/Lothringen; Stud. ab 1918 Gesang in Ffm, abgebrochen. Lebensstationen: A’ T’ lebte zeitw. in Wien, seit 1933 in Frankreich; 1935 in Österreich; 1936 wieder in Frankreich; – T’ hatte das Fraueninternierungslager von Gurs in Frankreich überlebt u. floh 1940 in die USA, dort war sie als Sekretärin u. Schriftstellerin tätig; 1947 kehrte T’ n. Wien zurück u. lebte dort bis zu ihrem Tod. Freundeskreis: Hermann Kesten u. seine Frau Toni; Hilde Walter [Toni u. Hilde waren mit T’ im Lager Gurs und sind auch zusammen geflohen], Gertrud Isolan; nach 1947 in Wien im Kreis um ihren 2. Ehemann Julius Deutsch. Politisches Engagement: T’ wurde berühmt durch ihren pazifistischen Debutroman „Die Katrin wird Soldat“ [W. 1] „Die ausdrückliche Ablehnung des Krieges war in fünfzehn Sprachen übersetzt worden.“ [Vgl. Lit. 5] Gesellschaftspolitisches Engagement: In dem Vorwort „Nein und Ja“ [zu dem Roman Reisen Sie ab, Mademoiselle! Amsterdam 1947]. gibt A’ T’ klare Auskunft darüber, warum sie den Krieg gegen Hitler, den sie den Antimensch nennt, bejaht und mit gegen ihn kämpft. Stellung zu Palästina: „1937 reiste T’ nach Palästina, wo sie an dem Buch ,Von Johanna zu Jane‘ arbeitete.“ [Vgl. Lit. 4, S. 55] Und nach einer Vortragsreise dort kehrte T’ wieder nach Europa zurück; auffällig ist, dass ihre Erlebnisse im Ersten Weltkrieg sie mit starkem Misstrauen gegen Bindungen an Staaten und deren Ziele erfüllt hatten und sie sich nur für Menschen einsetzen wollte. Stellung zum Judentum: Obwohl in einem jüdischen Haus aufgewachsen, ist A’ T’ durch jüd. Religion oder Bräuche nicht geprägt, spricht aber immer wieder von Juden oder Jüdinnen, doch es geht ihr darum, auf ihre wichtigste Frage eine Antwort zu finden: „Wohin treibt die Menschheit?“ Menschlich zu fühlen, zu denken und sich zu verhalten, scheint ihr das Wichtigste zu sein. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Mitarb.: NEUES WIENER TAGBLATT; BASLER NACHRICHTEN; NEUE JÜDISCHE ZEITUNG; PRAGER TAGBLATT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Katrin wird Soldat. R. [Selbstanzeige] In: TB, H. 52, 27.12.1930; 2. Variation über ein Thema: Haß. In: FZ, 25.10.1932; 3. Fotographie. In: Jahrbuch 1934/35 des Verlags Allert de Lange, Anhang. Nachlass: DLA Marbach: 2 Mappen [Gedruckte literarische Dokumente u. Zeitungsausschnitte ab 1931] – Autographen: Von A’ T’ 99 an sie 101 Handschrr. [u.a: Elisabeth Castonier, Gertrud Isolani, Hermann Kesten, Erika Mann, Max Tau] – Standortübersicht: DNB; DLA Marbach; Münchner StB/Monacensia; Stadt- u. LB (Dortmund); UB (Mnchn).

66

Thomas, Adrienne

Literatur: 1. Hans Reimann, Literazzia. Bd 1, Mnchn 1952, „Reisen Sie ab, Mademoiselle!“ [Rez.], S. 29; 2. Mimi Grossberg, Österreichische Autoren in Amerika – Eine Ausstellung ... – Bio- u. Bibliograph. Notizen. Wien 1973; 3. Artikel. In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. Mnchn 2002, Bd 3, S. 1379; 4. Yun Jung Seo, Frauendarstellungen bei Adrienne Thomas und Lili Körber. Marburg 2003, 240 S. = Mainz, Univ. Diss. 2002; 5. Birgit Boge, Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch: Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948–1959). Wiesbaden 2009, S. 72; 6. Online Literatur über A’ T’. u.a. vgl. Exilarchiv.de, univie.ac.at, ONB.ac.at, uni-magdeburg.de. Stand von April 2012. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 3. (22 Ztgsausschnitte 1930–1934) Werke: 1. Die Katrin wird Soldat. Ein Roman aus Elsaß-Lothringen. Bln [o. J.] © 1930 (Im Propyläen-Vlg), 327 S., 25.–30. Tsd. – Einbandzeichnung von Beucke. – Dem Andenken von Arthur Lesser. – Inh.: 1. Teil: Johann, S. 7–54. – 2. Zwischen Schangel und Wackes, S. 55–139. – 3. Die Katrin wird Soldat, S. 141–326. – Nachwort der Suzanne Lacy, S. 327. – [In Tagebuchform: 27.5.1911 – 9.12.1916. – Die Schreiberin heißt Cathérine Lentz, ist beim Beginn des Tagebuches 14 Jahre alt, beide Eltern sind Juden, leben in ziemlich schlechter Ehe, die Mutter etwas unbedarft, Berlinerin, der Vater Lothringer, vom Kind sehr geliebt, aber wegen seiner vielen Frauengeschichten verachtet. Eine ältere Schwester zählt einfach nicht, sie gerät der Mutter nach. Cathérine oder Katrin lebt in Metz, ist frühreif, gescheit, sehr scharf beobachtend, innerlich ziemlich einsam. Ihre erste Liebe ist ein sehr viel älterer Mann, Johann, eine Ferienbekanntschaft, eine echte Backfischschwärmerei, aber von dem Kind nie vergessen. Es folgt dann der Schulabschluss, Tanzstunde, die Liebe zu Lucien, einem Gymnasiasten, der Maler werden möchte. Lucien will aufs Ganze, Katrin will ihn nicht verstehen, sie bereut es bitter am Ende. Denn der Ausbruch des 1. Weltkriegs trennt die beiden voneinander. Lucien wird eingezogen, auf deutscher Seite, schreibt Briefe, die das ganze Grauen des Krieges widerspiegeln, fällt. Katrin arbeitet am Metzer Bahnhof, der als Durchgangsbahnhof gilt, und verpflegt Truppen, Flüchtlinge, Verwundete, man kann schon sagen, dass sie wirklich „Soldat“ wird, anfangs, um sich nützlich zu machen, nach Luciens Tod, um sich durch Arbeit am Leben zu erhalten, weil sie sonst Selbstmord begehen müsste. Sie stirbt an einer Lungenentzündung und hinterlässt ihrer Freundin Suzanne ihr Tagebuch. – Ein sehr starker Eindruck vom Krieg an sich – und dem Krieg im Grenzland, wo die meisten Menschen Bindungen nach Deutschland wie nach Frankreich haben und sich nun entscheiden müssen, wo sie wirklich, auch innerlich, stehen. Katrins Judentum ist nicht so wichtig, wohl aber ihre Kritik an allem, was so echt „preußisch“ ist. Das Kind wandelt sich über die Jahre des Tagebuchs, auch vom Stil her, in eine reife Frau, sehr jung, sehr tapfer, am Ende verzweifelnd über dem Jammer, der täglich vorbeizieht. Ein Antikriegsbuch ganz gewiss, und ein gutes!] – Rez. von H-n. in: Menorah, (1931), Nr. 3, S. 191f.: „Das Tagebuch eines junges Mädchens, einer Jüdin, die in ih-

67

Thomas, Adrienne

rer Heimatstadt Metz den Krieg aus erster Hand erlebt. [...]“ Dass. [ungek. Volksausg.] ebd. 131.–155. Tsd. [1932], 325 S. Dass. Amsterdam 1936 (Allert de Lange), 125. Tsd., 297 S. + 1 S. Werkanz. d. Autorin. – „Dem Andenken von Arthur Lesser.“; ebd. 1938 u. 1950, 325 S. Dass. Lizenzausg. Wien 1950 (Danubia-Vlg), 325 S. Dass. [ohne den Untertitel: Ein Roman aus Elsaß-Lothringen] Ffm 1962 (ner-tamidvlg), 256 S. – Inh.: 1. Johann, S. 5–34 [Tagebuch, Metz, 27.5.1911–27.5.1912]. – 2. Zwischen Schangel und Wackes, S. 35–102 [1.10.1913–3.8.1914]. – 3. Die Katrin wird Soldat, S. 103–254 [4.8.1914–9.12.1916]. – Nachwort der Suzanne Lacy, S. 254. – Nachw., S. 255–256: „[...] Als ich während des Krieges fast Tag für Tag meine Beobachtungen und Eindrücke niederschrieb, aus denen später der Roman ‘Die Katrin wird Soldat’ wurde, bestimmte mich dazu nicht der Gedanke, ob es Deutsche oder Franzosen waren, die um Metz kämpften. Ich dachte damals wie heute viel mehr an die Frage aller Fragen: Wohin treibt die Menschheit? Was wird aus dem Chaos unserer Zeit? Aber heute wie damals weiß mir darauf niemand eine Antwort. [...]“ S. 256. Wien, im August 1961. A’ T’. Dass. Lizenzausg. [Gütersloh 1964] (Bertelsmann Lesering), 318 S. Dass. ungek. Ausg. Ffm 1987 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 228 S. Dass. und Anderes aus Lothringen. St. Ingbert 2008 (Röhrig), 510 S., illustr. – Rez. von Walter Hink, Der Tod und das Mädchen, in: FAZ, 24.03.2009: „Eine Wiederentdeckung: Der pazifistische Tagebuchroman „Die Katrin wird Soldat“ von Adrienne Thomas war 1930 ein Überraschungserfolg. Sein Thema hat an Aktualität nichts verloren. [...] Der seinerzeit sensationelle Erfolg [...] beruhte weitgehend auf einer Gunst der Stunde, dem leidenschaftlichen Streit um die historische Bewertung des Weltkriegs, dessen Materialschlachten eine verstörte „verlorene“ Generation hinterlassen hatten. [...] In diesem Tagebuchroman geht es nicht um ein Thema von gestern. [...] Der Roman [...] hat eine klare Struktur, zeichnet die Entwicklung eines Mädchens zu Selbstbewusstsein nach, zur Erkenntnis der historischen Tragödie, von deren Opfern sie eines wird. [...] Ihr wird die Chance nationaler Nachbarschaft, die der erneute kriegerische Ausbruch der „Erbfeindschaft“ verspielt, bewusst. Das lässt sie zur Pazifistin werden, deren Sorge nicht der Nation, sondern dem Menschen gilt. [...] Es ist Hilfsbereitschaft, tätiges Mitleid mit dem durch Waffengewalt entstellten Menschen. So wird Katrin „Soldat“ unter dem Zeichen und für die Idee von Henri Dunant, dem Begründer des ‚Roten Kreuzes.’“ 2. Dreiviertel Neugier. Roman. Lpz., Wien 1934 (E. P. Tal u. Co./Vlg), 259 S. – [Ohne Einteilung. Roman um ein Mädchen, Barbara, zu Beginn 18 Jahre alt, Magdeburgerin, als Waise bei den Großeltern aufgewachsen. Sie definiert Liebe als „Dreiviertel Neugier“ nach einem Ausspruch von Casanova, ist dabei gänzlich unerfahren, innerlich einsam. Zeit: 1. Weltkrieg. Sie arbeitet in einer katholischen Kinderkrippe, um sich nützlich zu machen, ist selbst katholisch. Sie lässt sich Kriegstrauen mit einem Mann, der sie schon lange umworben hat und bald darauf fällt. Die Hochzeitsnacht ist eine Katastrophe für sie und verstört sie für lange Zeit. Gleichzeitig wächst ihr Schuldgefühl dem Toten gegenüber: sie hat ihn nicht genug geliebt, deshalb ist er gefallen. Sie besucht Schwester und Schwager des Toten, man hat sich nicht viel

68

Thomas, Adrienne

zu sagen, sie sind ihr völlig wesensfremd – aber sie flieht vor der Annäherung des Schwagers. – Nach dem Krieg setzt sie es durch, in Frankfurt bei Prof. Egly sich zur Pianistin ausbilden zu lassen, ein Wunsch seit langem. Sie lernt Michael Sundhoff, Pariser Kunsthändler, kennen, der sie heftig umwirbt, aber gleichzeitig vor sich selbst warnt. Sie verfällt ihm gänzlich, wirft alle bürgerlichen Vorurteile über den Haufen, aber sie weiß, daß er frei sein muss und keine längeren Bindungen kennt. Der dritte Mann in ihrem Leben, viel älter als sie, verspricht ihr ein gutbürgerliches Heim, Sicherheit, Kinder. Eine zeitlang glaubt sie, diese Ehe eingehen zu können, aber die erste Wiederbegegnung mit Michael zeigt ihr, dass sie sich nicht von ihm lösen kann. Ein etwas theatralischer Schluss, Tod durch Überfahren, halb Unfall, halb eigener Todeswunsch.]; dass. Amsterdam 1934 (Allert de Lange); dass. Hannover [1954] (Fackelträger-Vlg), 159 S. = Faro-Bücherei 7. 3. Katrin! Die Welt brennt! Roman. Amsterdam © 1936 ebd. 1936 (Allert de Lange), 289 S. – 5.–8. Tsd. – Für W. St. – [Motto:] „Kinder sind ja noch vollkommen: ihnen ist noch nicht alles Mögliche verloren gegangen.“ – Inh.: I. Nennen wir es Katrin, S. 7– 109. – II. Der Vater, S. 111–205. – III. Katrin! Die Welt brennt!, S. 207–289. [Knüpft an den ersten Katrin-Roman an, ist aber schwächer, konstruiert, während der erste aus einem Guss ist. Die „neue“ Katrin ist eine Nichte der ersten, Kind von deren Schwester Jeanne, die im ersten Roman ganz blass bleibt. Auch hier ist sie eine Durchschnittsfrau, verdrängt Nikolaus, Katrins Vater, Heimkehrer aus dem 1. Weltkrieg, Elsässer, ganz aus ihrem Gedächtnis, lebt in Berlin in gutbürgerlicher Ehe mit Richard, der auch schon im ersten Roman vorkam, der niemals zweifelt, ob Katrin auch seine Tochter ist. Nikolaus hat das kurze Erlebnis mit Jeanne ebenfalls vergessen, für ihn ist Katrin eine Erinnerung an die erste Katrin, von der er nur ein Bild gesehen hat, das ihn stark beeindruckte. In diesem Buch wechseln Bericht, Briefe, Tagebuch einander ab. Katrin ist 13 Jahre alt, als sie in einen Prozess verwickelt wird aus Solidarität mit einem befreundeten Jungen. Nikolaus überredet die Eltern, sie aus dem wilden Berlin der Nachkriegsjahre fortzugeben in ein Straßburger Pensionat. Dort, zwischen 1932 und 1934, und in Paris die weitere Handlung. Politik nur am Rande, als Hintergrund; eine wilde, tief verstörte Zeit. Katrin verliebt sich leidenschaftlich in den Mann, der ihr Vater ist. Nikolaus erwidert dieses Gefühl, auch er fühlt sich ganz stark zu dem halben Kind hingezogen, aber er ruft sich zur Ordnung und entgeht der Gefahr, indem er sich seiner früheren Forschertätigkeit erinnert, vergräbt sich in einem Lepraheim in Südfrankreich, abgeschlossen von aller Welt. Katrin muss damit fertig werden, ihn nicht mehr zu sehen. Sie und Nikolaus’ Freundin Gabrielle sind halbtot vor Angst, als Nikolaus selbst erkrankt – nicht an Lepra, aber an einer Arsenvergiftung, die ihn vorübergehend erblinden lässt. Gabrielle und Katrin pflegen ihn, Katrins Liebe steigert sich so, dass sie völlig ratlos ist. Jeanne, die Mutter, bringt Ordnung in die Dinge und sagt es Nikolaus, dass er Katrins Vater ist. Große Erschütterung, große Erleichterung auch. Nikolaus spricht mit Katrin behutsam darüber, ehe er wieder, geheilt, zu seiner Arbeit zurückkehrt. Katrin wird, nun sie die Wahrheit weiß, damit fertig werden.] – Dass. 10. Tsd. ebd. 1938.

69

Thomas, Adrienne

4. Viktoria. Eine Erzählung von jungen Menschen. Basel, Wien, Mährisch-Ostrau [o. J.] © 1937 (Atrium-Vlg), 327 S. – Dem Andenken von Arthur Lesser. – [Ohne Einteilung. Spielt auf einem Gut in der Steiermark, 6 „Kinder“ zwischen 15–16 Jahren dort als Gast. Dies scheint das schwächste Buch von allen von A’ T’ zu sein, gewollter Humor, gar keine Politik, aber viel Liebe dabei. Viktoria will Schauspielerin werden, und sie schafft es, in Salzburg ihren Charme spielen zu lassen und wirklich zum Film zu kommen. Neben ihr Andrea, Freundin, etwas kindlicher – ob der Roman „Andrea“ wirklich ein eigenständiges Buch ist? Wenn, dann könnte es ein Vorläufer dieses Romans sein.] Dass. 11.–15. Tsd. Wien, Heidelb. [1953] (Ueberreuter), 291 S. Dass. u. d. T. [bzw. Kombination beider Bücher, „Andrea“ u. „Viktoria“?]: Andrea und Viktoria. Eine Erzählung von jungen Menschen. Mit Zeichnungen von Hans Wulz. Wien [1965] (Tosa-Vlg), 301 S. – Einmalige v. Verf. genehmigte Sonderausg. 5. Andrea. Eine Erzählung von jungen Menschen. Basel, Wien, Mährisch-Ostrau [o. J.] © 1937 (Atrium-Vlg), 327 S. + Vorsatzpapier vorn und hinten mit bunten Zeichnungen – Dem Andenken von Arthur Lesser. – [Ohne Einteilung] Dass. Wien 1950 (Ueberreuter), 272 S. Dass. gekürzte Schulausg. bearb. von L. Wery. Zwolle 1938 (W. E. J. Tjeenk), 155 S. = Neue deutsche Bibliothek 20. Dass. 16.–20. Tsd. Wien, Heidelb. [1953] (Ueberreuter), 271 S. [2. Aufl. 1951]. Dass. Lizenzausg. Mit 8 Illustrationen von Adalbert Pilch. Wien [1955] (Buchgemeinschaft Jung-Donauland), 249 S. 6. Wettlauf mit dem Traum. Roman. Amsterdam 1939 (Allert de Lange). Dass. Wien 1949 („Neues Österreich“), 326 S. Dass. Amsterdam 1951 (Allert de Lange), Köln, Bln (Kiepenheuer), 326 S. Dass. Hannover [1955] (Fackelträger-Vlg), 189 S. = Faro-Bücherei 14. 7. Von Johanna zu Jane. Roman. Amsterdam 1939 (Vlg Allert de Lange), 365 S. – [Ohne Einteilung. – Wer sagt, dass es ein Schlüsselroman über Elisabeth Bergner sei? Sie könnte gemeint sein! Spielt 1912 in Wien in jüdischem Milieu. Das 13jährige Kind Johanna Deutsch ist Tochter kleinbürgerlicher Eltern, die Mutter betreibt ein Miedergeschäft. Ein älterer Bruder ist da. Das Kind besucht das Bergmanngymnasium, das viele jüdische Schülerinnen hat, Frau Direktor Bergmann ist eine moderne Pädagogin und stolz auf ihre Schule (Frau Dr. Schwarzwald gemeint?). Zur Crème der Klasse gehört Gussy Sender, Tochter eines weltberühmten Komponisten, assimilierte Jüdin (Schönberg?), weiter Madge Wolnitz, Tochter eines berühmten Wiener Internisten, und Trixie Falk, Tochter eines Dramatikers. Es gibt bei den älteren Schülerinnen Schwärmerei für Schnitzler, und es gibt die 5 Brüder Nahum, deren einer, jetzt Ernst Greifenberg, in Berlin Ausstattungstheater macht (eindeutig: Max Reinhardt). Johanna ist ein einsames Kind, fühlt sich von den Eltern unverstanden, hasst das Elternhaus, träumt mit viel Phantasie, lügt, um sich interessant zu machen, und hält Lügen erstaunlich lange durch. Sie selbst empfindet ihre Geschichten nicht als Lügen, ihre Phantasie ist so stark, dass alles „wirklich“ ge-

70

Thomas, Adrienne

schieht, was ihr wichtig ist. Es gibt für sie und den Bruder einen „Hauslehrer“, Josef Stadler, Jude, der das Judentum verachtet. Er schreibt später ein Buch, das ihn berühmt macht, in dem er den Juden und den Frauen die Schuld gibt am Unglück der Welt. Dem plötzlichen Ruhm ist er nicht gewachsen, er nimmt sich das Leben (Weininger, einige Jahre versetzt?). Johanna bemüht sich um Angleichung an die Welt, die ihr vorschwebt, vermeidet ängstlich den Dialekt der Leopoldstadt, ist krankhaft empfindlich gegen Ausgelachtwerden. Ihre ganze Leidenschaft gehört den Klassikern, sie deklamiert gern und wird gern gehört, dies das einzige Gebiet, auf dem sie sich auszeichnet. Sie hat „ihre“ Monologe und ist tödlich gekränkt, wenn ein anderes Kind sie sprechen soll auf Schulfeiern – aus pädagogischen Gründen geschieht dies manchmal. Kein besonders sympathisches Kind – und doch, die Autorin hat Mitleid mit diesem Kind und versteht es, obwohl jetzt eine geradezu groteske Situation entsteht, absolut wahr geschildert. Das Kind verliebt sich in einen nicht mehr ganz jungen, völlig nichtssagenden Mann, ohne dass dieser überhaupt etwas davon merkt. Sie interpretiert gleichgültige Blicke als auf sich bezogen, es geschieht in der morgendlichen Straßenbahn, die beide benutzen müssen. Es ist eine Faszination, wie sie früher von einem bestimmten Heiligen ausging, den Johanna heimlich besuchte. Das Denken an diesen Mann macht sie besser, fügsamer, auch an der Schule interessierter – und eines Tages konstruiert sie aus einem Fahrschein, den ihr Abgott verliert, und auf dem Zahlen und Daten aufnotiert sind, ein Stelldichein in Grinzing, verfolgt nach dorthin einen ganz anderen Mann, der „seine“ Züge für sie annimmt. Aus Johanna wird Jane, für Momente eine reife Frau, das Abenteuer, das keins war, drängt zum Schreiben, und Jane ist es, die jetzt glühende Liebesbriefe schreibt an ihren Unbekannten. Die Klasse bemerkt es, man lacht sie nicht etwa aus, Mittelpunkt ist sie jetzt, weil sie was „erlebt“ hat, und sie erfindet immer neue Einzelheiten ihrer Liebesgeschichte, untermauert das Lügengebäude, entwendet der Mutter Geld – sie will es zurückgeben –, nur um zu beweisen, dass sie wirklich mit dem Freund nach Amerika auswandern will, fingiert Telefongespräche mit hinreißendem schauspielerischen Talent. Schließlich bekommt eine Mutter, die der „besten“ Freundin, Wind von der Sache, und meldet sich bei der Schulleiterin. Frau Dr. Bergmann nimmt die Sache leicht: Mädchenschwärmerei, Wichtigmachen – aber sie geht notgedrungen der Sache nach. Johanna wie die ganze Klasse leugnen alles, nichts ist vorgegangen. Dr. Bergmann teilt dies der empörten Mutter mit, die sich von oben herab behandelt fühlt und zur Polizei geht. Die fragt bei Frau Deutsch an, ob ihr Geld fehlt. Sie hat noch nichts gemerkt – es fehlt tatsächlich, Johanna hat bisher keine Gelegenheit gefunden, es heimlich zurückzulegen, es ist noch in ihrem Zimmer versteckt. Aufstand im Hause Deutsch, Empörung, das Kind wird geächtet, soll für eine Weile der Schule fernbleiben, wird immer wieder verhört: wer hat sich an einer 13jährigen vergriffen? – Der Mann ist inzwischen nicht mehr im Mittelpunkt ihres Denkens. Es folgt ein Abenteuer mit einem jungen adeligen Offizier, das wieder keins ist. Sie gibt sich für 18 aus, aber Florian kann das nicht ganz glauben, sie verblüfft ihn durch ihre Unschuld und Reife zugleich. Sie sagt ihm, dass sie Jüdin ist – ihn stört es nicht. Sie saugt seine Welt in sich ein, Kultur, Sitten, adelige Leichtigkeit, das Gegenbild zu ihrem Elternhaus. Sie besucht mit ihm einen Ball niederer Sorte, und hier wird ihm 71

Thomas, Adrienne

vollends klar, dass sie ein ganz junges, unschuldiges Ding ist, nicht geeignet für ein „Verhältnis“. Florian fühlt wohl so etwas wie Verantwortung, aber die Stimmung reißt ihn hin, er schäkert hemmungslos mit einem Mädchen, das darauf gewartet hat, und Johanna sieht es, erstarrt vollkommen in sich selbst. Dies und eine Art Vorschau auf die Zukunft, die Wiederbegegnung, sie als weltberühmte Schauspielerin, (S. 300–305) – Inzwischen ist die Polizei durch einige Zufälle auf die Spur des „Verführers“ aus der Straßenbahn gekommen: Alois Spacil, der aus der Zeitung erfährt, dass man ihn tatsächlich sucht. Im Bewusstsein seiner Unschuld stellt er sich, wird verhört, leugnet, Johanna je gesehen bzw. wahrgenommen zu haben, wird Johanna gegenübergestellt, sie bleibt bei ihrer Aussage, von der sie jetzt weiß, dass sie Lüge ist. Spacil benimmt sich jetzt so rasend, dass jeder ihn für den Schuldigen halten muss. Erst die Drohung eines Polizeibeamten, Johanna von einem Arzt untersuchen zu lassen, bringt sie zum Sprechen, sie widerruft ihre ganze Geschichte. Spacil verzeiht ihr, er ist ein kleiner Angestellter im Büro des Kronprinz-Rudolph-Theaters, er verspricht ihr, dass sie ihn dort besuchen darf, er will sie einem völlig untergeordneten Regisseur vorstellen. Johanna spricht dort ihren Monolog aus der „Jungfrau von Orleans“, der „große Leopold Pfeil“, schon vom Tode gezeichnet, hört sie zufällig und erkennt sofort, dass sie begnadet ist. Ihr Bühnenweg beginnt.] 8. Reisen Sie ab, Mademoiselle! Stockholm 1944 (Vlg Skoglund), – Geschrieben 1940/42 in Paris und New York. Dass. Amsterdam 1947 (C. V. Allert de Lange), 387 S. – Vorw.: Nein und Ja, S. 5– 12: New York, Dezember 1944. A’ T’. – II. Teile, S. 13–153 und S. 155–387, ohne weitere Einteilung. [Der I. Teil spielt in Wien. Nicole Pineau, Französin, lebt dort seit 1933, die Mutter führt einem jüdischen Arzt den Haushalt, die Tochter ist eine sehr begabte Tanzelevin und noch Schülerin, 16 Jahre alt. Der Roman setzt ein mit dem Einmarsch der Deutschen in Österreich. Nicole, obwohl völlig unpolitisch und nur auf Tanz eingestellt, ist gefeit gegen Bewunderung der Deutschen, weil sie in Wenzel, einem einfachen Chauffeur, Sozialist, einen wirklichen Freund hat, älter als sie, mit dem sie alles besprechen kann, der immer für sie da ist. Sie nimmt die „Verlobung“ mit einem französischen Vetter trotzdem sehr ernst, es steht für sie fest, dass sie ihn heiraten wird. Das Wort „Reisen Sie ab...“ klingt leitmotivisch durch das ganze Buch. Wenzel setzt sich für einen Juden ein und muss untertauchen. Zusammen mit Nicole und unter Ausnutzung eines bekannten Nazi, der heimlich Geld in die Schweiz schmuggeln will, gelingt ihnen die Flucht aus Österreich. Dabei schmuggeln auch sie Schmuck des jüdischen Arztpaares über die Grenze, das letzte Kapital, das den alten Leuten geblieben ist. – Die Mutter begleitet sie später in die USA und bleibt bei ihnen, bis sie sich zurechtgefunden haben, während Nicole bei ihren französischen Verwandten in Paris lebt und weiter tanzt, Wenzel aber nach Österreich zurückkehrt. Zusammen mit Beate, Nicoles Freundin, Tochter des Nazi, flieht er erneut. Beate, die den „Führer“ bewunderte, ist nun geheilt, hat sich bedingungslos für Wenzel eingesetzt und muss selbst fort. Während Beate bei Nicole Zuflucht findet, kämpft Wenzel in Spanien, wird anschließend in Gurs interniert. Frankreichs Regierung arrangiert sich zunehmend mit Hitlerdeutschland, während

72

Toller, Ernst

das einfache Volk wie einzelne bewusste Franzosen dies als Schande empfinden. Als Beate interniert wird, teilt Nicole ihr Schicksal. Sie weiß jetzt, dass sie den Vetter nicht heiraten kann, dass Wenzel ihr zugehörig ist. Die Résistance beginnt sich zu organisieren. Wenzel und Nicole gelingt die Flucht über die Pyrenäen, sie sind getraut, Wenzel will in die USA mit ihr, um bei erster Gelegenheit wieder zu kämpfen. Der Mann, mit dem Nicole verlobt war, heiratet Beate, um sie zu retten, geht mit ihr nach England, auch er entschlossen, bewaffnet wiederzukommen. Viele Nebenpersonen. Aussage: Widerstand gegen den Faschismus heißt auf der Seite der Menschlichkeit stehen.] – 11.–20. Tsd. Wien [1947] (Danubia-Vlg), 372 S.; dass. 1. Aufl. Bln 1957 (Das Neue Berlin), 451 S.; 2. Aufl. 1958, 441 S.; 3. Aufl. 1961, 441 S. Dass. m. e. Vorw. von Peggy Parnass u. e. Nachw. v. Gabriele Kreis. Hamb. 1982 (Konkret Literatur Vlg), 388 S. = Bibliothek der verbrannten Bücher. Dass. ungek. Ausg. Ffm 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), (4), X, S. 7–388 = Bibliothek der verbrannten Bücher. Hrsg. von Hein Kohn und Werner Schartel = Fischer Taschenbuch 5956. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Konkret Literatur Vlgs, Hamb. © 1982 ebd. – Vorw., S. I–II. Hamb., 27. März 1982. Peggy Parnass. – Nein und Ja, S. III–X. New York, Dezember 1944. A’ T’. – Das Leben und das Schreiben, S. 383–387. Gabriele Kreis. – Anmerkgg., S. 388. 9. Ein Fenster am East River. Roman. Amsterdam 1945 (Allert de Lange), – Geschrieben 1943/44 in New York. – Dass. Wien, Salzburg [1948] (Alpen-Vlg), 351 S. 10. Da und dort. Zeichnungen von Hans Rauser. Wien 1950 (Danubia-Vlg), 255 S. 11. Ein Hund ging verloren. Eine Erzählung für die Jugend. Mit 3 Zeichnungen von Klaus Gelbhaar. Wien, Heidelb. 1953 (Ueberreuter), 141 S. 12. Markusplatz um vier. Mit 8 Zeichnungen von Klaus Gelbhaar. Wien, Heidelb. 1955 (Ueberreuter), 235 S. Dass. Wien [1961] (Buchgemeinschaft Jung-Donauland), 169 S. – Lizenzausg.

TOLLER, ERNST Dramatiker, Politiker, Essayist 01.12.1893 Samotschin/Posen – 22.05.1939 New York, jüd.; Austritt um 1915 V: Mendel Toller, Kaufmann, jüd.; M: Charlotte Cohn, jüd.; E: 20.05.1935 Christiane Grautoff (05.04.1917 Bln – 27.08.1974 Mexiko City); B: Heinrich; S: Hertha. Ausbildung: Realgymn. in Bromberg, Abitur 1913, Jurastudium in Grenoble. Abbruch des Studiums beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Nach der Entlassung aus der Armee, Fortsetzung d. Studiums in Mnchn u. in Heidelb. bei Max Weber, ohne Abschluss. Berufliche Stationen: T’ bestritt seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller u. Theaterautor. In der Emigration versuchte er sich auch als Drehbuchschreiber in Hollywood. Hauptsächlich lebte er von seiner politischen Vortragstätigkeit, die ihm nur ein kleines Einkommen verschaffte, somit war er ständig auf Geldgeber u. Spender angewiesen.

73

Toller, Ernst

Lebensstationen: T’ kehrte direkt nach Kriegsausbruch von Grenoble nach Deutschland (München) zurück, um sich freiwillig zum Kriegsdienst zu melden. Schwer traumatisiert wurde er 1917 frühzeitig aus der Armee entlassen. Er engagierte sich in einem pazifistisch-sozialistischen Umfeld u. war Protagonist der Münchner Räterepublik. Nach deren Scheitern wurde T’ nach kurzem Untertauchen verhaftet u. zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Durch eine Intervention von Max Weber entging T’ der Todesstrafe. In dieser Zeit war er schriftstellerisch produktiv u. seine in der Festung Niederschönenfeld geschriebenen Theaterstücke wurden ausnahmslos Bühnenerfolge. Nach der Haftentlassung stellte sich dieser Erfolg nicht mehr ein. Auf einer Lesereise in der Schweiz erlebte er die Machtübernahme der NSDAP u. stand auf der ersten Ausbürgerungsliste der Nationalsozialisten. Seine spätere Frau, der UFA Kinderstar Christiane Grautoff, folgte ihm 15jährig uns Exil. Damit fing sein Leben als Emigrant an u. als unermüdlicher politischer Aktivist gegen Nationalsozialismus u. Faschismus. Er lebte sowohl in London, wo er 1935 einen Monat nach ihrem 18. Geburtstag Ch. Grautoff heiratete, wie auch eine Zeit lang in Frankreich, um dann 1936 mit seiner Frau in die USA zu emigrieren. Hier warb er weiter für die Unterstützung der Verfolgten des Nationalsozialismus in Deutschland u. des Faschismus in Spanien. Von Geldsorgen geplagt, wartete T‘ auf die Zusage für ein Schreibstipendium, Ch‘ Grautoff u. er hatten sich Anfang 1939 getrennt u. von seiner noch in Deutschland lebenden Familie hatte er seit langem nichts mehr gehört, obwohl er Geld für eine mögliche Ausreise mühsam zusammengeliehen hatte. All dies mag dazu beigetragen haben, dass sich T‘ am 22.05.1939 in s. Hotelzimmer in N. Y. erhängte. Freundeskreis: Erika u. Klaus Mann, Gustav Landauer, Kurt Eisner, Fritz Landshoff, Oskar Piscator, Erich Mühsam, Artur Kutscher, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Kurt Hiller. Politisches Engagement: In der kurzen Zeit der Münchner Räterepublik engagierte sich T’ in unterschiedlichen Gremien der Revolutions- u. Rätezeit. Am 8. April 1919 wurde T’ zum Vorsitzenden des Zentralrats gewählt u. stand damit de facto an der Spitze der bayrischen Räterepublik, „er wurde sozusagen das Staatsoberhaupt der Räterepublik ‚Baiern‘.“ [Lit. 69, S. 27.] Für seine Rolle während der Räterepublik in München wurde er zu fünf Jahren Festungshaft in Niederschönenfeld. Nach der Festungshaft bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten war T’ nicht nur durch seine Theaterstücke, sondern auch durch seine politische Arbeit ein vielreisender Vortragender. In seiner Autobiografie „Eine Jugend in Deutschland“, die auch heute noch immer wieder neu aufgelegt wird, schilderte er sein Leben bis zur Entlassung aus der Festungshaft in eindringlicher Weise. Gesellschaftspolitisches Engagement: Nach T’ traumatischen Erlebnissen im Ersten Weltkrieg wurde er Pazifist u. versuchte auch seine politische Ziele als Sozialist während der Münchner Räterepublik gewaltfrei durchzusetzen. Dass ihm dies nicht gelang, brachte ihn in einen moralischen Zwiespalt: „Ich war gescheitert, ich hatte geglaubt, daß der Sozialist, der Gewalt verachtet, niemals Gewalt anwenden darf, ich selbst habe Gewalt gebraucht und zur Gewalt aufgerufen. Ich haßte Blutvergießen und habe Blut vergossen […] Muß der Handelnde schuldig werden, immer und immer? Oder wenn er nicht schuldig werden will, untergehen?“ [W 24, S. 158] Ende 1917 gründete er den „Kulturpolitischen Bund der Jugend in Deutschland“ mit, eine kleine, pazifistisch-sozialistisch Gruppierung, die nach den Schrecken des ersten Weltkriegs für die Aussöhnung der Völker eintrat. T’s Schriften sind der littérature engagée zuzurechnen, ein steter politischer Unterton u. die 74

Toller, Ernst

Auseinandersetzungen mit den Problemen der Zeit sowie oftmals auch ein direkter Bezug zum Zeitgeschehen sind ihnen eigen. Zionistisches Engagement: „Ich bin kein Zionist. Ich glaube, daß man nur Zionist aus der Not heraus werden kann. Nur ein solcher Mensch kann von Wert für die Bewegung sein, der mit sich das größte Maß an Hingabe bringt. Reine Notwendigkeit machte mich zu einem Sozialisten und ließ keinen Raum für eine Sache wie den Zionismus. Aber für die Palästinensischen Pioniere, für die Chalutzim, habe ich nur den größten Respekt. Ich liebe sie seitdem ich mit ihnen in persönlichen Kontakt gekommen bin. Ich schätze sie als wertvollste Zeitgenossen und ich hege für sie die tiefste Sympathie.“ [Beitr. 10] T’s Einstellung zum Zionismus ist folglich ambivalent. Weder ergriff er Partei für die Idee einer jüdischen Heimstätte, noch lehnte er eine solche grundsätzlich ab. Auch interessierte er sich für die Aufbauarbeit in Palästina u. hatte während einer Reise auch die auf kollektivistischer Grundlage erbauten Kibbuzim kennengelernt, allerdings musste er seine 1925 stattfindende Palästinareise krankheitsbedingt schon nach wenigen Wochen abbrechen. Für T’ bestanden die Probleme des geplanten jüdischen Staates in der engen Kopplung an die Kolonialmacht Großbritannien u. in einem Konflikt mit dem arabischen Nationalismus. Eine Allianz mit den arabischen Völkern sei vielversprechender als mit dem untergehenden Europa. Hier steht er dem 1925 gegründeten Friedensbund Brit Shalom um Hans Kohn, Gershom Scholem, Hugo Bergman nahe. Stellung zum Judentum: „Ich denke an meine frühe Jugend, an den Schmerz des Knaben, den die anderen Buben ,Jude‘ schimpften, an mein kindliches Zwiegespräch mit dem Bild des Heilands, an die schreckliche Freude, die ich empfand, wenn ich nicht als Jude erkannt wurde, an die Tage des Kriegsbeginns, an meinen leidenschaftlichen Wunsch, durch den Einsatz meines Lebens zu beweisen, daß ich Deutscher sei, nichts als Deutscher. Aus dem Feld hatte ich dem Gericht geschrieben, es möge mich aus den Listen der jüdischen Gemeinschaft streichen. War alles umsonst? […] Aber bin ich nicht auch Jude? Gehöre ich nicht zu jenem Volk, das seit Jahrtausenden verfolgt, gejagt, gemartert, gemordet wird, dessen Propheten den Ruf nach Gerechtigkeit in die Welt schrien, den die Elenden und Bedrückten aufnahmen und weitertrugen für alle Zeiten, dessen Tapferste sich nicht beugten und eher starben, als sich untreu zu werden? […] Bin ich darum ein Fremder in Deutschland? Hat allein die Fiktion des Blutes zeugende Kraft? Nicht das Land in dem ich aufwuchs, die Luft die ich atmete, die Sprache, die ich liebe, der Geist, der mich formte? Ringe ich nicht als deutscher Schriftsteller um das reine Wort, das reine Bild? Fragte mich einer, sage mir, wo sind deine deutschen Wurzeln, und wo deine jüdischen, ich bliebe stumm. In allen Ländern regt sich verblendeter Nationalismus und lächerlicher Rassenhochmut, muß ich an dem Wahn dieser Zeit, an dem Patriotismus dieser Epoche teilnehmen? Bin ich nicht auch darum Sozialist, weil ich glaube, daß der Sozialismus den Haß der Nationen ebenso wie den der Klassen überwinden wird? Die Worte ,Ich bin stolz, daß ich ein Deutscher bin‘, oder ,Ich bin stolz, daß ich ein Jude bin‘, klingen mir so töricht, wie wenn ein Mensch sagte, ,Ich bin stolz, daß ich braune Augen habe‘. Soll ich dem Wahnwitz der Verfolger verfallen und statt des deutschen Dünkels den jüdischen annehmen? Stolz und Liebe sind nicht eines, und wenn mich einer fragte, wohin ich gehöre, ich würde antworten: eine jüdische Mutter hat mich geboren, Deutschland hat mich genährt, Europa hat mich gebildet, meine Heimat ist die Erde, die Welt mein Vaterland.“ [W 24, S. 161f.] 75

Toller, Ernst

Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE ERHEBUNG; DIE NEUE RUNDSCHAU; DER STRICH; DAS DREIECK; DAS TAGE-BUCH; DIE SAMMLUNG (AMSTERDAM); DAS NEUE TAGE-BUCH.

ROTE

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Totentanz (Scenen). In: Erheb, Bln o. J. (1919), Beitr. v. E’ T’, S. 56–62 [Besprechung dazu: v. Willi Wolfradt. In: NR, Okt. 1919, S. 1192. [in dieser Besprechung wird E. Toller erwähnt, S. 1192]; 2. Menschen. – Soldaten. – Mütter. In: Ludwig Rubiner (Hrsg.), Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Slg. Potsdam 1919, S. 62f., 63f., 64f.; 3. Gruss an alle Gefangenen. [Ged.] In: DrStr, H. 3, 05.05.1923, S. 4; 4. Zehn Jahre. [Prosa] In: Dr, H. 2, Okt. 1924, S. 38f.; 5. Gedd.: Verweilen um Mitternacht; November; Gefangene u. Tod; Mauer der Erschossen. In: Die Lyrik der Generation. Hrsg. u. eingel. v. Jo Lhermann. Bln 1925, S. 54. = Das Dreieck, Doppelheft 4/5 (Sonderh.) Dez. 1924 – Jan. 1925; 6. Gruß an Romain Rolland. In: Liber amicorum Romain Rolland. Zürich, Lpz. © 1926, S. 357; 7. Von den Ufer des Senegal... In: Wägen u. Wirken... Gedichtslg hrsg. v. Dr. Walther Hofstaetter. 4. Aufl. 1926, S. 213f.; 8. Verhaftung. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1919. In: TB, H. 4, 23.01.1926, S. 130–132; 9. Hungerstreik [aus „Justiz-Erlebnisse“]. In: TB, H. 22, 28.05.1927, S. 862–865; 10. Ernst Toller discusses Palestine. In: The American Hebrew, CXXI, N. 4, 3.06.1927; 11. Der bayerische Seppl. Zwei Geschichten aus einem Zyklus. In: TB, H. 26, 25.06.1927, S. 1047–1050; 12. Rede auf der Volksbühnentagung in Magdeburg. In: TB, H. 27.07.1927, S. 1074–1078; 13. Ordnung muß sein. [Glosse] In: TB, H. 38, 22.09.1928, S. 1586ff.; 14. Columbia Nr. 4269. [Skizze] In: TB, H. 41, 13.10.1928; 15. Über Alfred Kerr. In: Joseph Chapiro, Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Bln 1928, S. 138f.; 16. Der eiserne Gustav. Eine Berliner Chronik [Satirisch] [Original-Beitrag] In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Hrsg. von Herbart Günther. Bln © 1929, S. 71–77; 17. Kampf mit dem lieben Gott, Aus „Eine Jugend“. In: 24 neue deutsche Erzählungen. Hrsg. v. Hermann Kesten. Bln 1929, S. 202–206; 18. Schlachthaus Chicago. In: TB, H. 6, 08.02.1930, S. 231–233; 19. Jazz in der Kirche. In: TB, H. 9, 01.03.1930, S. 346–348; 20. Bekenntnis. In: Dichterglaube /Stimmen religiösen Erlebens. Hrsg. v. Harald Braun. 2. erw. Aufl. 1932, S. 325–330 [1. Ausg. 1931]; 21. Kindheit. (Aus: Jugend in Deutschland) In: Slg, H. 2, Okt. 1933, S. 70–77; 22. Rede auf Penklub-Kongreß [Prag 1933]. In: NWb, Nr. 24, 15.06.1933; 23. Lion Feuchtwanger zum 50. Geb.tag. In: Slg, H. 11, Juli 1934, S. 570; 24. Bruno Franks „Cervantes“. In: NTB, Nr. 45, 10.11.1934, S. 1077; 25. Olympische Szene. [aus der unveröff. Komödie „Nie wieder Friede“] In: NTB, Nr. 51, 22.12.1934, S. 1220f.; 26. Weltliche Passion. Chorwerk. In: Slg, H. 4, Dez. 1934, S. 173–182; 27. „Ferdinand und Isabelle“. [zu Hermann Kestens gleichnam. histor. Roman] In: NTB, Nr. 4, 25.01.1936, S. 93; 28. Das Wort. Eröffnungsrede zum internationalen SchriftstellerKongress in London, Juni 1936. In: NTB, Nr. 27, 04.07.1936, S. 639–671; 29. Durch das Gitter meiner Zelle... [Ged.] In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker u. Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. v. Anna Siemsen, Julius Zerfass. Ffm © 1956, S. 249; 30. Offener Brief an Herrn Goebbels (in: Aufruf, Streitschrift für Menschenrechte, Prag 1933) In: Nation im Widerspruch. Deutsche über Deutschland. Hrsg. v. Egon Schwarz. Hamb. © 1963, S. 185f.; 31. Beiträge. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. Willy Haas. Stuttg. 1963: 1. Umfrage „Zur Physiologie des dichterischen Schaffens“ Jg 1928, Nr. 39, 3/4, S. 204; 2. „Bemerkungen zum deutschen 76

Toller, Ernst

Nachkriegsdrama“ Jg 1929, Nr. 16, 9/10, S. 240–242; 3. „Fünfzehn Jahre später. Eine dt. frz. Rundfrage“ Jg. 1929, Nr. 49, 3/4, S. 278; 4. Umfrage „Haben Sie von Ihren Reisen produktive Eindrücke empfangen?“ Jg 1930, Nr. 26, 3, S. 304. Nachlass: 1. Märkisches Museum (Bln): 1 Kasten, Material zu "Hinkemann"; Fotos, Briefe, Zeitungsausschnitte; 2. Yale University (New Haven, Conn.)/Library: 8 Archivkartons. Korrespondenz; Werkmanuskripte; Zeitungsausschnitte; Fotos; Arbeitsmaterialien u. Materialsammlungen; 3. Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt (Dortm.): Korrespondenzen: Briefe vorhanden; Sammlung: Drucke, Rezensionen, Ausschnitte; 4. Stiftung Archiv der AdK: 0,50 laufende Meter. Korrespondenz, die Ereignisse der Münchner Räterepublik u. die Emigration betreffend; Werkmanuskripte, v.a. politisch-publizistische Texte; persönliche Unterlagen u. Fotos; Plakate; Druckschriften u. Flugblattsammlung; Dokumentationsmaterial zur Münchner Räterepublik; bio-bibliografische Unterlagen, u.a. zu Kurt Eisner, Oskar Maria Graf, Gustav Landauer, Ret Marut u. Erich Mühsam. – Autographen: ca. 370 Hanschrr. von, an u. über T’. – Standortübersicht: Archiv für Arbeiterdichtung u. Soziale Literatur (Dortm.); Bayerische Stabi (München); DNB; DLA Marbach; Fritz-Hüser-Institut für Literatur u. Kultur der Arbeitswelt (Dortm.); Hamburger Theaterslg in der Fachbereichsbibliothek Sprache, Lit., Medien; LBI (N. Y.); LitA (Sulzbach-Rosenberg); Münchner StB/Monacensia; Stabi (Bln); Stadt- u. LB (Dortm.); StB (Karlsruhe); StB (Nürnberg); Stadtmuseum (Dresden); Stiftung Archiv der AdK; Theaterwissenschaftl. Slg / Inst. f. Medienkultur u. Theater, Univ. zu (Köln); UB (Regensburg); Zentral- u. LB (Bln) Briefe: 1. Briefe aus dem Gefängnis. Amsterdam 1935, 262 S. Adressaten [u.a.: Fritz von Unruh, Maximilian Harden; Theodor Lessing, Siegfried Jakobsohn, Jürgen Fehling, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Paul Cassirer, Romain Rolland, Stefan Grossmann, Else Lasker-Schüler, Kurt Hiller, Arthur Holitscher]; 2. Brief an Maximilian Harden (11.02.1920). In: M’ H’: Köpfe, Porträts, Briefe u. Dokumente. Neu ausgewählt v. HansJürgen Fröhlich. Hamb. © 1963, S. 238–240. Literatur [Auswahl]: 1. Stefan Grossmann, Der Hochverräter Ernst Toller. Die Geschichte eines Prozesses mit der Verteidigungsrede von Hugo Hasse. Berlin 1919, 36 S.; 2. Fritz Droop, E’ Toller u. seine Bühnenwerk. Bln [1922], 50 S.; 3. Fritz Rosenfeld, E’ T’ [Würdigung]. In: Kampf, Nr. 7, Juli 1924, S. 293–298; 4. Paul Singer, E’ T’. Eine Studie. Bln 1924, 48 S.; 5. Ernst Pinner, Der Dichter Ernst Toller [Würdigung] von. In: Jude, H. 8, 1924 S. 483–487; 6. Arthur Wolf (Hrsg. u. geleitet), Proletarische Heimstunden. 9. Heft. Lpz. Sept. 1924, S. 257–288; 7. Kurt Harald Isenstein, Büste des Dichters E’ T’. In: Aus alt u. neu. Illustr. Beilage zum HIF. Nr. 8, 29.12.1927, Beilage zu Nr. 52, S. 52; 8. Julius Bab, Politisches Drama. Heilbronn 1927 (Otto Ulrich); 9. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne. Bln 1928, S. 239–241; 10. Felix Hollaender, Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie, Bln 1932, S. 96–99; Hoppla-wir leben! (PiscatorBühne), S. 155–160; Feuer aus den Kesseln! (Th’ am Schiffbauerdamm), S. 287 11. M. Muret, T’ et la révolution allemande. (Mercure de France 15.06.) 1934; 12. Walther Victor, Freund u. Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bln u. Weimar 1980, S. 381–384: Ernst Toller, der Mensch u. der Dichter gest. (Erstveröff. Seeländ. Volksstimme, Kiel, 03.06.1939); 13. Walter Mehring, Ernst Toller gest. [Nachruf] In: NTB, H. 22, 27.05.1939, S. 523f.; 14. Emil Ludwig, Radionachricht von T’s Tod. (an Bord des „Sou77

Toller, Ernst

thern Prince“). In: NTB, H. 24, 10.06.1939, S. 572; 15. Willi Schlamm, Meditation an einer Bahre. In: NTB, H. 27, 01.07.1939, S. 642–644; 16. Gerth Schreiner, Die Republik der vierzehn Jahre. Bilthoven 1939; S. 162; 17. Otto Wirth, E’ Toller, der Mensch in seinem Werk. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht. (31), 1939, S. 339–348; 18. v. m. g., Ein Dichter ist gestorben [Nachruf] In: Aufb, Nr. 10, 01.06.1939, S. 15; 19. Kurt Juhn, In memoriam E’ Toller. [Ged.] In: Aufb, Nr. 10, 01.06.1939, S. 15; 20. Arnold Zweig, Über Schriftsteller. Ausgew. u. m. einem Geleitwort v. Heinz Kamnitzer, Bln u. Weimar 1967. In memoriam E’ T’ (1939), S. 132–135; 21. R. Jentzsch, T’ in seinen Dramen. In: Zeitschrift für deutschen Unterricht, 1940; 22. Widmung. In: Ariel. Ein Almanach für Literatur-Graphik-Musik, hrsg. v. Manfred Vogel, Jerusalem 1941: Ist gewidmet: In memoriam Ernst Toller; 23. W. A. Willibrand, E’ T’, product of two revolutions. 1941; 24. Fritz Gross, Kameraden. Zyklen. Morriston 1943, [12 Strophen zum Andenken an E’ T’], S. 37–40; 25. Meldung [über Veröff. e. unveröff. Msk. d. Dichters, zum fünfjähr. Todestag, 22.05.1944, in „Saturday Review of Literature“. – „Are we responsible for our time“?] In: Aufb, vol. X, Nr. 2, 02.06.1944, S. 28; 26. W. A. Willibrand, T’ and his ideology. 1945 Iowa Diss.; 27. Harry Slochower, No Voice Is Wholly Lost, Writers and Thinkers in War and Peace, London 1946: In the Fascist Styx. Stefan Zweig and Ernst Toller, p. 75–84; 28. Franz Schoenberger, Bekenntnisse eines europ. Intellektuellen. Mnchn 194 6, S. 136–138; 29. H. K., Theater in Los Angeles. Joseph Roth u. E’ Toller. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 2, 10.01.1947, S. 18f.: [„Hinkemann“ im Wilshire-Ebell Theatre]; 30. Irmgard Keun, Bilder u. Gedichte aus der Emigration. Köln © 1947, [Begegnung in Ostende, S. 21]; 31. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse u. Bekenntnisse. Wien [1948], S. 304ff.; 32. Pem, Posthume Toller-Uraufführung. (Blind Man’s Buff im Old Vic in Bristol). In: Aufb, vol. XVI, No. 47, 24.11.1950, S. 19; 33. Walter Mehring, Ein Blatt aus einer verloren Bibliothek. Begegnungen mit E’ Toller. (Vorabdr. aus. „The Lost Library”). In: Aufb, vol. XVII, No. 30, 27.07.1951, S. 7f.; 34. Hermann Kesten, Meine Freunde die Poeten. Wien, Mnchn, © 1953, E’ T’: S. 153–166, m. Foto nach S. 176; 35. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Heidbg., Darmst. 1955, erwähnt auf S. 175; 36. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Mnchn [1960] E’ T’: S. 9, 35, 181, 222, 234, 239–43, 245f., 280f.; Die Wandlung, S. 221–25, 230–33, 242; Masse Menschen, S. 239, 241–44, 248f.; Hinkemann: S. 246; 37. Otto Mann, Geschichte des deutschen Dramas. Stuttg. 1960, S. 560, 562f., 569, 588 38. Tollers Publikum. [1919] In: Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke Band I. Hrsg.: Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamburg 1960, S. 522–524, An Ernst Toller. [Gedicht, 1924], ebd., S. 1217; 39. Martin Reso, Die Novemberrevolution u. Ernst Toller. In: WB, V. 3, (1960), S. 387–409 [=Weimarer Beiträge]; 40. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 549, 574, 578; 41. Alfred Döblin, Die Zeitlupe. Olten u. Freiburg 1962; S. 50; 42. J. R. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre, Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. o. J. (© 1963), S. 106–116; 43. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text u. Musik. Mnchn [1965], S. 92, 225, 232f., 414; 44. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“. Prag 1967, S. 254–364; 45. Valeska Gert, Ich bin eine Hexe. Kaleidoskop meines Le78

Toller, Ernst

bens. Mnchn 1968, S. 46; 46. Robert Neumann, Nie wieder Politik oder von der Idiotie der Schriftsteller. Eine Krankengeschichte mit vielen grausigen Beispielen samt einem unpolitischen Anhang: Konfrontationen. Mnchn, Wien, Basel 1969, Masse Mensch! Nach E’ Toller, S. 26f.; 47. Kurt Hiller, Leben gegen die Zeit. Hamburg 1969. „Auch leitete ich die einzige existierende Auswahl Ernst Toller ein.” S. 379; 48. Rez. In: Der Umschlag der expressionistischen Menschheitstragödie in die Komödie. Rez. Hans-Jörg Knoblauch in: NZZ, 08.02.1970; 49. Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebücher e. Berliner Publizisten 1926–1932. Hrsg. v. C. Lowenthal-Hensel u. A. Paucker, Stuttg. 1971, Reg. S. 420, S. 31, 34, 35, 103, 105, 106, 111, 116, 129, 159, 163, 188, 239, 250, 264, 265–66, 271, 273; 50. Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Mnchn, Bln © 1971, S. 279–295; 51. John M. Spalek, Ernst Tollers Vortragstätigkeit u. seine Hilfsaktionen im Exil. In: Exil u. innere Emigration. II. Internationale Tagung in St. Louis. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl u. Egon Schwarz, Ffm © 1973, S. 85–100; 52. Thomas Bütow, Der Konflikt zwischen Revolution u. Pazifismus im Werk Ernst Tollers. Mit einem dokumentarischen Anhang: Essayistische Werke Tollers – Briefe von u. über Toller. Hamb. [o. J.] © 1975, 426 5.+ 75 S = Geistes- u. sozialwissenschaftliche Dissertationen 36; 53. Rosemarie Agatha Johanna Altenhofer, Ernst Tollers politische Dramatik. Ann Arbor, 1977, (University Microfilms Internat.), 5 Mikrofiches in Umschlag. Zugl. Diss. Washington 1976; 54. Kurt Tucholsky, Die Q-Tagebücher 1934–1935. Hrsg. v. Mary Gerold-Tucholsky u. Gustav Huonker. Reinbek bei Hamb. 1978, S. 194; 55. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien d. deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933. Charlottesville 1978, S. 892–905; 56. Wolfgang Pfeiffer-Belli (Hrsg.), Harry Graf Kessler Tagebücher 1918–1937. Politik, Kunst u. Gesellsch. d. zwanziger Jahre. Ffm. 4. Aufl. 1979, S. 329, 452; 57. Wolfgang Frühwald u. John M. Spalek (Hrsgg.), Der Fall Toller. Kommentar u. Materialien. Mnchn, Wien [o. J.] © 1979, 300 S., 24 Bildss.; 58. Jost Hermand (Hrsg.), Zu Ernst Toller. Drama u. Engagement. Stuttg. 1981, 1. Aufl., 203 S. = LGW-Interpretationen in der Reihe Literaturwissenschaft-Gesellschaftswissenschaft. Hrsg.: Theo Buck, Manfred Durzak, Dietrich Steinbach 55; 59. Hans-Christian Müller (Hrsg.), „Kleines Leben in England“. Arnold Bender 1904–1978 – ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund 1982 [Tagebuch 17./24.02.1935, S. 31]; 60. Wolfgang Rothe, „Ernst Toller”. 1982; 61. Wolfgang Rothe: Ernst Toller in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Dargest. von W. Rothe. (Den Anh. besorgte der Autor). Reinbek bei Hamb. 1983, 152 S.; 62. Monika Schattenhofer, Eine Modellwirklichkeit. Literar. Theater d. 50er u. 60er Jahre. Tankred Dorst schreibt „Toller“. Ffm, Bern, N. Y., Nancy 1984, 284 S. = Europ. Hochschulschrr. Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd 781; 63. Wilhelm Unger, „Wofür ist das ein Zeichen?“. Auswahl aus veröffentlichten u. unveröffentlichten Werken des Kritikers u. Autors. Hrsg. von Meret Meyer. Köln 1984. Aus: Toller – Eine Szenenfolge S. 195–202 (1953). Hoppla, wir leben! – Die Piscator-Bühne, S. 203f. (Erstveröff. Express, Das kommt nie wieder, 05.08.64); Ernst Toller wäre 75 geworden – Für die Revolution ohne Terror u. Blut, S, 203f. (Kölner Stadt-Anzeiger 30.11./01.12.69); Prophetie deutscher Geschichte – Tollers „Entfesselter Wotan“, S. 404–406 (Jüd. Allgemeine 04.07.69); Die „nackte Wahrheit“ über eine mißglückte Revolution – Tankred Dorsts „Toller“, S. 206f. (Kölner Stadt-Anzeiger 06.01.69); 64. Michael Hugh Fritton, Literatur u. Politik in der Novemberrevolution 1918/1919. Theorie 79

Toller, Ernst

u. Praxis revolutionärer Schriftsteller in Stuttg. u. München (Edwin Hoernle, Fritz Rück, Max Barthel, E’ T’, Erich Mühsam). Ffm, Bern, N. Y. 1986, 5214 S. = Europ. Hochschulschrr. Reihe 1, Dt. Sprache u. Lit. Bd 926. Zugl. Diss. Mainz 1978; 65. Richard Dove, Revolutionary socialism in the work of E’ Toller. N. Y., Bern, Ffm 1986, ca. 509 S. = Utah studies in literature and linguistics. Vol. 26; 66. Andreas Lixl, Ernst Toller u. die Weimarer Republik 1918–1933. Heidelb. 1986, 240 S. = Beiträge zur neueren Lit.gesch. Folge 3, Bd 74; 67. Richard Dove: Ernst Toller. Ein Leben in Deutschland. Aus d. Engl. v. Marcel Hartges. (Steidl), 520 S. In: FAZ, 13.09.1993, Nr. 212, S. 39; 68. Christiane Grautoff, Die Göttin u. ihr Sozialist: Christiana Grautoffs Autobiographie – ihr Leben mit Ernst Toller, mit Dokumenten zur Lebensgeschichte, Hrsg. v. Werner Fuld u. Albert Ostermaier, Bonn 1996, 159 S.; 69. Stefan Neuhaus, Rolf Selbamnn, Thorsten Unger (Hgg.): Ernst Toller u. die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur u. Politik, Würzburg 1999, 271 S. = Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft Bd. 1. Bibliographie: 1. W. 8, Stuttg. 1971, S. 69–70; 2. W. 29, S. 361–368; 3. W. 30, Hamb. 1979. © 1961, S. 330–331; 4. W. 32: Gesammelte Werke. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (272 Zeitungsausschnitte) Werke: 1. Die Wandlung. Das Ringen eines Menschen. Potsdam 1919 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 94 S. – 1.–5. Tsd. – Den Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – Diese Arbeit entstand als erste Niederschrift 1917, im dritten Jahr des Erdgemetzels. Die endgültige Form wurde in der Haft des Militärgefängnisses im Februar u. März 1918 vollendet. – [Motto:] Ihr seid der Weg... Aufrüttelung [Gedicht], S. 5–6. – Personen: Friedrich – Volk – Friedrichs Schwester – Mutter – Onkel – Jugendfreund – Gabriele, des Freundes Schwester – 1., 2. Soldat – Verwundeter – Irrer – Korporal – Rote Kreuzschwester [sic!] – Arzt – Offizier – Kriegsinvaliden – Vorsitzender – Alter Herr mit den Abzeichen – Universitätsprofessor – Pfarrer – Kommis des Tages – Arbeiter – Studenten – Mann mit dem hochgeschlagenen Mantelkragen – Kranker – Dame – Der Tod als Feind des Geistes in Gestalt eines Soldaten, des Professors, des Richters, des nächtlichen Besuchers – Soldaten-Krüppel – Schwestern – Sanitätssoldaten – Skelette – Gefangene. Die Handlung spielt in Europa vor Anbruch der Wiedergeburt. [6 Stationen, 13 Bilder]. – Vlgsanzeige 1919: Zerfall u. Aufbau kämpfen in E’ T’s Drama ihre phantastische Schlacht. In visionär kühnen Scenen glüht die starke Begabung des jungen Dichters, der mit diesem Erstlingswerk um die höchsten ethischen Probleme ringt. – Uraufführung Winter 1919/20 in der Tribüne, Bln. Dass. ebd. 1918]; 6.–10. Tsd. ebd. 1920, 94 S. = Der dramatische Wille 3. Bd; ebd. 1922; 21.–25. Tsd. ebd. 1924, 96 S.; ebd. 1925. 2. Berlin, letzte Ausgabe! Hörspiel. Bln [192–?], 53 S.

80

Toller, Ernst

3. Die Rache des verhöhnten Liebhabers oder Frauenlist u. Männerlist. Ein galantes Puppenspiel in zwei Akten frei nach einer Geschichte des Kardinals Bandello. Bln 1920 (Paul Cassirer), 17 S. = Die weißen Blätter, 11. Heft 7. Jg. Dass. ebd. 1925, 63 S. + 1 S. Anzeigen. – Das Aufführungsrecht ist durch den Vlg Gustav Kiepenheuer in Potsdam zu erwerben. Den Bühnen gegenüber als MS gedruckt. Gedruckt bei Jakob Hegner in Hellerau. – Widmung: Ich schicke dieses Spiel einer heiteren Laune meinem Freund E. K. als Gruss ins Exil. Festungsgefängnis Eichstätt, Januar 1920. – Von diesem Werke wurden einhundertzwanzig Exemplare auf Zandersbütten hergestellt. Diese Ausgabe enthält neun Originalradierungen von Hans Meid, die Carl Sabo, Bln, auf der Handpresse eindruckte. Die Radierungen wurden von Hans Meid handschriftlich signiert. Den Text druckte Jakob Hegner... In der vorliegenden Ausgabe wurden die Radierungen in Autotypie wiedergegeben. 4. Gedichte der Gefangenen. Ein Sonettenkreis von E’ T’ (Nr. 44). Mnchn [o. J.] © 1921 (Kurt Wolff Vlg), 31 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Bücherei „Der Jüngste Tag“ Bd 84 – [Motto:] „Kamerad, in jeder Stadt, in jedem Dorf begleitet dich ein Gefängnis. Den namenlosen Toten der deutschen Revolution.“ – [Weiteres Motto:] Wer die Pfade bereitet, / stirbt an der Schwelle. / Doch neigt sich vor ihm in Ehrfurcht / der Tod. – An die Freunde: Was ist ein Jahr und was ist eine Stunde / Im Acker Zeit, der brach zu unsern Füßen liegt. – [Motti:] „Es kann nichts entsetzlicher sein, als daß die Handlungen eines Menschen unter dem Willen eines andern stehen sollen.“ Kant, Fragmente VIII. – „Trotzdem sie nur von Gesetzen reden: auch das Gesetz ist nicht frei von Menschlichkeit. Das Gesetz ist für uns Menschen nicht dazu gemacht, andern Menschen durch Ekel oder Schmerz das Leben zu nehmen.“ Kleist. – Inh.: Schlaflose Nacht, S, 9. – Durchsuchung u. Fesselung, S. 10. – Wälder, S. 11. – Spaziergang der Sträflinge, S. 12. – Begegnung in der Zelle, S. 13. – Lied der Einsamkeit, S. 14. – Gefangene Mädchen, S. 15. – Fabrikschornsteine am Vormorgen, S. 16. – Die Mauer der Erschossenen, S. 17. – Der Gefangene u. der Tod, S. 18. – Der Tod spricht, S. 19. – Pfade zur Welt, S. 20. – Schwangeres Mädchen auf dem Gefängnishof, S. 21. – Dämmerung, S. 22. – Verweilen u. Mitternacht, S. 23. – Nächte, S. 24. – November, S. 25. – Ein Gefangener reicht dem Tod die Hand, S. 26. – Besucher, S. 27. – Gemeinsame Haft, S. 28. – Entlassene Sträflinge, S. 29. – Unser Weg, S. 30. – Dass. 2. Aufl. 4.–6. Tsd. ebd. Frühjahr 1923, 34 S. (Umfangreiches Vorw. zur 2. Aufl.) Dass. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Ffm [o. J.] © 1970 (Vlg Heinrich Scheffler), 30 S. = Der Jüngste Tag – Die Bücherei einer Epoche Bd 2 (Nr. 44). – Faksimile-Ausg. Nach den Erstausg. wiedergegeben mit Erlaubnis der Deutschen Bücherei Lpz. – [Widmung u. Motti wie Ausg. 1921 u. 1923]. – Geschrieben in den Gefängnissen München (Militärarrestanstalt Leonrodstraße; Polizeigefängnis; Neudeck; Stadelheim), Würzburg, Eichstätt, Neuburg, Niederschönenfeld 1918–1921. – Inh.: Schlaflose Nacht, S. 9 – Durchsuchung u. Fesselung (Dem Andenken des erschoßnen Kameraden Dorfmeister, München), S. 10. – Wälder, S. 11. – Spaziergang der Sträflinge (Dem Andenken des erschoßnen Kameraden Wohlmuth, München), S. 12. – Begegnung in der Zelle, S.

81

Toller, Ernst

13. – Lied der Einsamkeit, S. 14. – Gefangene Mädchen, S. 15. – Fabrikschornsteine am Vormorgen (Dem Andenken des erschoßnen Kameraden Lohmar, München), S. 16. – Die Mauer der Erschossenen. Pietá (Stadelheim 1919), S. 17. – Der Gefangene u. der Tod (Meinem lieben Zellennachbarn Valtin Hartig), S. 18–19. – Pfade zur Welt, S. 20. – Schwangeres Mädchen auf dem Gefängnishof, S. 21. – Dämmerung (Romain Rolland dankbar), S. 22. – Verweilen um Mitternacht, S. 23. – Nächte, S. 24. – November, S. 25. – Ein Gefangener reicht dem Tod die Hand, S. 26. – Besucher, S. 27. – Gemeinsame Haft, S. 28. – Entlassene Sträflinge 1918 (Meiner Mutter), S. 29. – Unser Weg, S. 30. Dass. in frz. Übers.: Poèmes de la Prison. Traduction d’Alzir Hella et de O. Bournac. Préface de Romain Rolland. Edition de la Revue Litteraire des Primaires LES HUMBLES Paris 1922 (Ch. No 12, Septième série, Décembre 1922), 32 S. 5. Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts. Potsdam (© 1920) 1921 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 82 S. – 1.–3. Tsd. – Den Proletariern. – [Motto:] Weltrevolution. / Gebärerin des neuen Schwingens. / Gebärerin der neuen Völkerkreise. / Rot leuchtet das Jahrhundert. / Blutige Schuldfanale. / Die Erde kreuzigt sich. – Die erste Niederschrift entstand im Oktober 1919, im ersten Jahr der deutschen Revolution. Festungsgefängnis Niederschönenfeld. Dass. 2. Aufl. ebd. 1922, 4.–6. Tsd., 82 S. – Vorw.: Brief an einen schöpferischen Mittler, S. 5–6: „[...] Was kann in meinem Drama wie ‘Masse Mensch’ real sein? Nur der seelische, der geistige Atem... Das Drama...ist eine visionäre Schau... Es gibt eine proletarische Kunst nur insofern, als für den Gestaltenden die Mannigfaltigkeiten proletarischen Seelenlebens Wege zur Formung des Ewig-Menschlichen sind.“ Festung Niederschönenfeld, Oktober 1921. E’ T’. Dass. 3. Aufl. ebd. 1922, 7.–11. Tsd.; 4. Aufl. ebd. 1924, 12.–16. Tsd; 5. Aufl. ebd. 1925, 17.–19. Tsd; 6. Aufl. ebd. 1928, 20.–22. Tsd. Dass. Teltge-Westbevern 1977 (Vlg Büchse der Pandora), 1. Aufl. [dieser Neuausg.], 44 S. – Spieler: Arbeiter – Arbeiterinnen – Der Namenlose – Gefangene Mädchen – Offizier – Priester – Mann (Der Beamte) – Sonja Irene L., eine Frau. Traumbilder der Sonja Irene L.: Gestalten: Sonja Irene L. – Der Begleiter – Bankiers – Der Beamte – Wachen (Männer u. Frauen) – Gefangene – Schatten. (Das 3., 5. u. 7. Bild in visionärer Traumferne). Brief an einen schöpferischen Mittler, S. 7–8. Dass. Nachwort von Rosemarie Altenhofer. Stuttgart [o. J.] © 1979 (Philipp Reclam jun.), 77 S. + 2 VA. = UB Nr. 9944. – © 1978 by Sydney Kaufmann. Mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Vlgs, Mnchn. Aufführungsrecht bei Gustav Kiepenheuer, Bln. – [Motto u. Widmung wie 1. Aufl.] – Zum Text, S. 53–55. Festung Niederschönenfeld, Oktober 1921. E’ T’. – Uraufführung am 15. Nov. 1920 im Stadttheater Nürnberg in einer „geschlossenen Gewerkschaftsaufführung“. Regie: Friedrich Neubauer. Berliner Erstaufführung: 29. Sept. 1921, Volksbühne. Regie: Jürgen Fehling. – Nachw., S. 57–77. Rosemarie Altenhofer. – Dass. ebd. 1984. Dass. Für die Bühne eingerichtet von Raymund Richter u. Wolfgang Trevisany. Krefeld, Mönchengladbach. Theater-Spielzeit 1985/86, 100 S. [27 Abb. i. T.] – Inszenierung: Raymund Richter. Mitarbeit Frank Höller. Bühne u. Kostüme: Klaus Gel-

82

Toller, Ernst

haar. Mitarbeit: Christiane Ruetz. Dramaturgie: Wolfgang Trevisany. Premiere Samstag, 28. September 1985. Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer-Vlg, Bln. – Inh.: Masse Mensch – Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts, S. 5–47. – Bilder aus dem Leben der Sonja L., S. 49–69 [Bildteil]. – Texte u. Bilder zu T’s „Masse Mensch“: E’ T’: Eine Biographie – von Hermann Kesten, S. 72–75. – Über die Unauflösbarkeit eines Konflikts – von Rosemarie Altenhofer, S. 76–85. – Über einen Widerspruch – von E’ T’, S. 86. – An den Regisseur Jürgen Fehling – von E’ T’, S. 86–88. – So leben wie Franz von Assisi? – von E’ T’, S. 89–90. – Eine visionäre Schau, S. 92. – Frau Sonja Lerch – von E’ T’, S. 93. – Theaterkritik von Alfred Kerr (1921), S. 93–98. – Ich haßte die Gewalt – von E’ T’, S. 99. – Lit., S. 100. 6. Die Maschinenstürmer. Ein Drama aus der Zeit der Ludditenbewegung in England in fünf Akten u. einem Vorspiel. Lpz., Wien, Zürich 1922 (E. P. Tal u. Co. Vlg), (6), 120 S. = Die Zwölf Bücher. Hrsg. von Carl Seelig, Zürich. Erste Reihe (E. P. Tal / Max Pfeffer / Wien I) – Geschrieben im Winter 1920/21 im Festungsgefängnis Niederschönenfeld. – [Widm.:] „Den englischen Kameraden, im besonderen: Marthe Hartley, der schwesterlichen Weberin in Lancashire, Wilfred Wellock, dem Genossen und Kämpfer.“ – Dieses Buch wurde im Auftrag von Carl Seelig, Zürich, in tausend nummerierten Exemplaren gedruckt. T’ signierte... Niederschönenfeld, Mai 22. Dass. 2. Aufl. ebd. 1922, 5.–10. Tsd., (VI, )123 S. + 1 S. Werke von T’. Dass. 3. Aufl. ebd. 1924, 11.– 13. Tsd., ohne Reihe, (6), 123 S. Werkanz. E’ T’, S. (2). – Auff.recht durch d. Vlg zu erwerben. – [Widm. wie 1. Aufl.] – Personen des Vorspiels: Lordkanzler – Lord Byron – Lord Castlereagh – andere Lords. Personen des Dramas: Ned Lud, ein Weber – Margret, seine Frau – Luds Kinder, darunter: der junge Lud – John u. Mary Wible, Weber – Teddy, ihr Kind – Der alte Reaper, Marys Vater – Jimmy Cobbet – Henry Cobbet, sein Bruder – ihre Mutter – Strumpfwirker, Weber u. Weberinnen [alle mit Namen genannt] – Kinder, Bettler, Betrunkene, Hausierer u.a. Ort: Nottingham in England. Zeit: Um 1815. Dass. ebd. 1927 u. 1930. Dass. Für den Schulgebrauch eingerichtet von Hanns Vogts. Bln [o. J.] [1929] (Freier Schulvlg; Komm.: O. Klemm, Lpz.), 63 S. = Neue Jugendbücherei Heft 14. – Die Maschinenstürmer in der Geschichte (Aus Beer: „Die Geschichte der arbeitenden Klassen in England“), S. 5–7. – Aus T’s Leben, S. 7–9. – Personen des Vorspiels u. Dramas, S. 10. 7. Ein Puppenspiel (Einakter). Nürnberg 1923, – Urauff.: Freie Volks-Bühne Jena / Cyklus neuer Dramatik. Leitung: Dr. Jo Lehrmann u. Paul Lewitt. Beginn, Montag, den 7. Mai 1923. – In: Der rote Strich, Nürnberg, I. Jg Heft 3, 5.5.1923, S. 8. 8. Der deutsche Hinkemann. Eine Tragödie in drei Akten. Potsdam 1923 (Gustav Kiepenheuer Vlg), (4), 61 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Geschrieben 1921/1922 im Festungsgefängnis Niederschönenfeld. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht vom Drei Masken-Vlg, Bln W 30, zu erwerben. – [Motto:] Wer keine Kraft zum Traum hat, hat keine Kraft zum Leben. – Menschen der Tragödie: Hinkemann – Grete Hinkemann, seine Frau – Die alte Frau Hinkemann – Paul Großhahn – Max Knatsch –

83

Toller, Ernst

Peter Immergleich – Sebaldus Singegott – Michel Unbeschwert – Fränze, Gretes Freundin – Budenbesitzer – Arbeiter, Typen aus dem Volk der deutschen Straße. Zeit: Um 1921. Ort: Kleine Industriestadt in Deutschland. – 2. Aufl. u. d. T.: Hinkemann. Eine Tragödie. ebd. 1924, [4.–8. Tsd], (II), 61 S.; 24.–28. Tsd, 1925, 60 S. Dass. Emsdetten (Westf.) [o. J.] © 1954 (Vlg Lechte), (2), 96 S. + 2 VA. = Dramen der Zeit. Hrsg.: Artur Müller u. Hellmut Schlien. Bd 12. – Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht durch Drei-Masken-Vlg Mnchn. – Vorw., S. 3–8. Artur Müller. Dass. Hrsg. von Wolfgang Frühwald. Stuttg. 1971 (Philipp Reclam jun.), 95 S. + 1 VA. = UB 7950. – Zum Text, S. 57–59; Aufführungen, S. 60; Anmerkgg., S. 61–67; Bibliogr., S. 69–70; Nachw., S. 71–93; dass. ebd. 1985. Dass. mit 6 Zeichnungen von George Grosz. Lpz., Weimar 1979 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 94 S. [incl. Lith.] = Gustav Kiepenheuer Bücherei. – Nachw., S. 78–94. Roland Links. Dass. in englischer Übers. u. d. T.: Brokenbrow. A Tragedy. Translated by Vera Mendel. Mit den blattgr. Illustrationen von George Grosz. London [o. J.] (Nonesuch Press), 50 S. u. 6 Taf. 9. Der entfesselte Wotan. Eine Komödie. Potsdam 1923 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 61 S. – Geschrieben in der heiteren Kraft wachsenden Vorfrühlings im Jahre 1923 im Festungsgefängnis Niederschönenfeld. – Den Pflügern. – Figuren: Gott Wotan – Wilhelm Dietrich Wotan, ein Friseur – Mariechen, seine Frau – Fremder Herr – Junger Arbeiter – Schleim, ein stellenloser Kaufmann – v. Wolfblitz, ein Offizier a. D. – Gräfin Gallig, ein ältliches Hoffräulein a. D. – v. Stahlfaust, ein Korpsgeneral a. D. – Karauschen, ein Bankier – Ernst v. Bussard-Baldrian, ein königlicher Heldendarsteller a. D. – Reporter – Polizist – Kellner – Ein wallender Oberlehrer-Vollbart – Immer berauschte Bürger. – Inh.: Wotanisches Impromptu, S. 7–8. – Allegro, S. 9–23. – Andante, S. 24–38. – Scherzo furioso – Rondo finale, S. 39–61. Dass. 2. Aufl. ebd. 1924, 4.–8. Tsd. © 1923 ebd. Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben; dass. ebd. 1925. 10. Vormorgen. Potsdam [o. J.] © 1924 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 65 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 1 VA. – 1.–5. Tsd. – An die Freunde. – Was ist ein Jahr, u. was ist eine Stunde Im Acker Zeit, der brach zu unsern Füßen liegt. – Inh.: Verse vom Friedhof: Der Ringende, S. 9. – Marschlied, S. 10. – Morgen, S. 11. – Geschützwache, S. 12. – Gang zum Schützengraben, S. 13. – Gang zur Ruhestellung, S. 14. – Stellungskrieg, S. 15. – Konzert, S. 16. – Leichen im Priesterwald, S. 17. – Alp, S. 18. – Menschen, S. 19. – An die Dichter, S. 20. – Den Müttern, S. 21. – Ich habe euch umarmt, S. 22. – Über meiner Zelle, S. 23. – Deutschland, S. 24. – Zwei Tafeln: Den Toten der Revolution, S. 27. – Den Lebenden, S. 28. – Requiem den gemordeten Brüdern, S. 31–35. – Lieder der Gefangenen: An alle Gefangenen, S. 39. – Schlaflose Nacht, S. 40. – Durchsuchung u. Fesselung, S. 41. – Wälder, S. 42. – Spaziergang der Sträflinge, S. 43. – Begegnung in der Zelle, S. 44. – Lied der Einsamkeit, S. 45. – Gefangene Mädchen, S. 46. – Fabrikschornstein am Vormorgen, S. 47. – Mauer der Erschossenen, S. 48. – Gefangener u. Tod, S. 49. – Pfade zur 84

Toller, Ernst

Welt, S. 50. – Schwangeres Mädchen, S. 51. – Schwangeres Mädchen II, S. 52. – Dämmerung, S. 53. – Nächte, S. 54. – Verweilen um Mitternacht, S. 55. – November, S. 56. – Gefangener reicht dem Tod die Hand, S. 57. – Nacht, S. 58. – Gemeinsame Haft, S. 59. – Besucher, S. 60. – Entlassene Sträflinge, S. 61. – Unser Weg, S. 62. 11. Das Schwalbenbuch. [Dichtung]. Potsdam © 1924 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 55 S. + 1 S. Werke + 2 VA. – Gewachsen 1922. Geschrieben 1923. Festungsgefängnis Niederschönenfeld. – Loses Beiblatt: „Die Korrekturen zum ‚Schwalbenbuch’ sind vom Verf. nur unvollständig geprüft worden. Die Niederschönenfeldsche Festungsverwaltung hat die hier gedruckte Fassung beschlagnahmt, ‘da sie eine Reihe von Stellen enthält, deren Verbreitung dem Strafvollzug Nachteile bereiten würde’.“ [Alle Gedichte ohne Titel]. – Illust. Orig.-Umschlag. Dass. Neu durchgesehene Aufl. ebd. 1927, 58 S. Dass. [Lpz.] 1957 (Insel-Vlg), 62 S. = Insel-Bücherei 633. Dass. in englicher Übers. u. d. T.: The Swallow-Book. (Das Schwalbenbuch). English version by Ashley Dukes. Oxford Univ. Press. London 1924 (Humphrey Milford), 54 S. + 1 Druck. 12. Deutsche Revolution. Rede, gehalten vor Berliner Arbeitern am 8. November 1925 im Großen Schauspielhause zu Berlin. Bln [o. J.] 1925 (E. Laubsche Vlgsbuchhandlung (Komm.: O. Klemm, Lpz.)), 13 S. + 1 Voranzeige. 13. Tag des Proletariats. Requiem den gemordeten Brüdern. 2 Sprechchöre. Bln 1926 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 23 S. – 1.–3. Tsd. 14. Justiz. Erlebnisse. Bln 1927 (E. Laubsche Vlgsbuchhandlung), 146 S. – Dass. Vollständige Neuausg. Im Anhang erweitert um autobiographische Notizen Tollers sowie Texte von Thomas Mann u. Kurt Tucholsky. 1.–3. Tsd. des Nachdrucks März 1979. Bln 1979 (LitPol), 167 S. + 1 VA. [incl. 2 Fotos, 1 Porträtzeichnung E’ T’] = Das Gesicht der Zeit – Berichte aus dem 20. Jahrhundert Bd 2. – Inhaltsvz., S. 5–6. – Vorw., S. 7–15 [o. Verf.]. – Anhang: T’ schreibt über sich, S. 149–152. – Thomas Mann: Brief an E’ T’, S. 153–154. – Kurt Tucholsky: Der Rechtsstaat, S. 155–161. – Quellenhinweise u. Anmerkgg., S. 162–167. 15. Hoppla, wir leben! Ein Vorspiel u. fünf Akte. Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 141 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – Gruß an Erwin Piscator u. Walter Mehring. – Personen des Vorspiels: Karl Thomas – Eva Berg – Wilhelm Kilman – Albert Kroll – Frau Meller – 6. Gefangener – Aufseher Rand – Leutnant Baron Friedrich – Soldaten. Zeit 1919. – Personen des Stückes: Karl Thomas – Eva Berg – Wilhelm Kilman – Frau Kilman – Lotte Kilman – Albert Kroll – Frau Meller – Rand – Prof. Lüdin – Baron Friedrich – Graf Lande – Kriegsminister – Bankier – Sein Sohn – Pickel – Diener im Ministerium – Wärter im Irrenhaus – Student – Fritz – Grete u. a. – Vorsitzender der Gruppe geistiger Kopfarbeiter – Philosoph X – Lyriker Y – Kritiker Z – u.a. Das Stück spielt in vielen Ländern. Acht Jahre nach einem niedergeworfenen Volksaufstand. Zeit: 1927. Anmerkg für die Regie, S. 7–8. Filmisches Vorspiel, S. 8.

85

Toller, Ernst

Dass. Nachwort von Ernst Schürer. Stuttgart 1980 (Philipp Reclam jun.), 151 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = UB 9963 [2]. – Nachw., S. 116–151. Dass. ebd. 1983. – Lizenz des Hanser-Vlg. Dass. u. Feuer aus den Kesseln. Dramen. Mit einem Nachw. von Alfred Klein. Lpz. 1962 (Reclam), 206 S. = UB Nr. 9141/43. 16. Mitverf.: Das Moskauer Jüdische Akademische Theater. Bln 1928 (Vlg Die Schmiede), 23 S. + 4 Tafeln – Inh.: E’ T’: Gruß ans jiddische Staatstheater, S. 7–8. – Das Moskauer jüdische Theater – von Joseph Roth, S. 9–16. – Das jüdische Theater in Moskau – von Alfons Goldschmidt, S. 17–21. – Szenenbilder aus: 200000, musikalische Komödie nach Sholem-Aleichem – Die Nacht auf dem alten Markt, tragisches Karnevalspiel nach Peretz – Truadeck, exzentrische Operette nach Jules Romain – Die Hexe, exzentrisches jüdisches Schauspiel nach Goldfaden. 17. Henri Barbusse, Tatsachen. Mit einer Vorrede von E’ T’. Aus dem Französischen übertragen von Otto Flechsig. Ausstattung Paul Urban, Bln 1929 (Neuer Deutscher Vlg), 244 S. + 4 VA. – Henri Barbusse, S. 7–13. E’ T’ (Aus einer Rede, gehalten in Bln im Oktober 1928). 18. Nationalsozialismus. Eine Diskussion über den Kulturbankrott des Bürgertums zwischen E’ T’ u. Alfred Mühr. Bln 1930 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 35 S. 19. Verbrüderung. Ausgewählte Dichtungen. Bln 1930 (Arbeiterjugend-Vlg SW 61 BelleAlliance-Platz 8)), 73 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 4 VA. – 1.–4. Tsd. – Geleitwort, S. 7–14 [über Dichter u. Werk], von Walther G. Oschilewski. – Inh.: Schon schaue ich dich, gewandelte Jugend, S. 15–16. – Dichtungen: Das Lied in Moll, S. 19. – Marschlied, S. 20. – Wir rufen Streik!, S. 21–26 (aus: „Masse Mensch“, 3. Bild). – Chor, S. 27. – Den Toten der Revolution, S. 28. – Den Lebenden, S. 29. – Lied der englischen Arbeiter, S. 30. – Heute u. morgen, S. 31–38 (aus: „Die Maschinenstürmer“, 4. Akt). – Fabrikschornsteine am Vormorgen, S. 39. – Schieferdecker u. Ziegeldecker, S. 40–41. – Schwangeres Mädchen I, II, S. 42–43. – Sommerlich, S. 44. – Den Dichtern gleicht ihr, S. 45. – Wo soll ich euch eine Stätte bereiten, S. 46–47. – Flug der Schwalbe, S. 48–49. – Nestbau, S. 50. – Tier u. Tier, S. 51. – Am Morgen wenn der Wächter kommt, S. 52. – Nun habt ihr mich verlassen, S. 53. – Der Mensch schreit, S. 54–61 (aus: „Hoppla, wir leben!“, 2. Akt). – Verweilen um Mitternacht, S. 62. – Pfade zur Welt, S. 63. – Wälder, S. 64. – Entlassene Sträflinge, S. 65. – Aufruf, S. 66–69 (aus: „Die Wandlung“, 6. Station). – Unser Weg (Dem Andenken Kurt Eisners), S. 70. – Quellen des Buches, S. 71–72. 20. Feuer aus den Kesseln. Historisches Schauspiel. Anhang: Historische Dokumente. Bln 1930 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 168 S. Dass. Bln [o. J.] © 1930 (Oesterheld), (IV) S. + 67 S. – Bemerkung, S. (IV): Die dokumentarischen Belege für die historische Handlung werden der Buchausg. als Anhang beigefügt. Alle Verfügungen sind staatlichen Akten entnommen. – Der Brief Reichspietschs an seine Eltern ist – mit unwesentlichen Kürzungen – ein Originalbrief. Seine Eltern erhielten ihn drei Wochen nach seiner Hinrichtung, nachdem sie

86

Toller, Ernst

durch Zufall von seinem Tod Kenntnis erhalten hatten. – Unverkäufliches Msk.! In Maschinenschrift! Dass. Unverkäufliches [Bühnen-] Msk. Bln 1958 (Henschelvlg), Maschinenschriftlich vervielfältigt 116 S. 21. Quer durch. Reisebilder u. Reden. Bln 1930 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 1 Tafel [Porträt E’ T’] + 296 S. + 22 Bildss. – Für Lotte. – Inh.: Amerikanische Reisebilder: Ankunft in Amerika, S. 9–13; Arbeiter, S. 14–19; Ford, S. 20–27; Im Chicagoer Schlachthaus, S. 28–31; Zuchthaus St. Quentin, S. 32–40; Wie man in Amerika Sozialisten behandelt, S. 41–43; Aimee oder die mondäne Prophetin, S. 44–52; Jazz in der Kirche, S. 53–57; Tonfilm u. Theater, S. 58–64; Prohibition, Prostitution u. Flappers, S. 65–72; Auch der Neger hat eine Chance, S. 73–78; Russische Reisebilder: Vorbemerkung, S. 81–82, Bln, Juni 1930; 1. Brief: Eindrücke auf der Fahrt nach Moskau, S. 83–90; 2. Erste Tage in Moskau, S. 91–95; 3. Kleiner Zwischenfall, S. 96–103; 4. Was in Moskauer Straßen auffällt, Lenin-Kult, S. 104–108; 5. Frauenversammlungen, S. 109–111; 6. Eine Fabrik, S. 112–116; 7. Moskauer Universitäten, S. 117–120; 8. ZIT, S. 121–124; 9. Wodka, Kommunistische Partei, S. 125– 127; 10. Strafen, G.P.U., Männergefängnis, S. 128–139; 11. Frauengefängnis, Begegnung mit Popen, S. 140–145; 12. Liebesbeziehungen junger Menschen, S. 146– 149; 13. Das Oktobern, S. 150–154; 14. Satirisches Bauerntheater, S. 155–158; 15. Zensur, Schriftsteller, neue Literatur, S. 159–169; 16. Besuch bei Radek, S. 170– 173; 17. Trotzki, antisemitische Strömungen, S. 174–177; 18. Pawlow u. seine Reflex-Lehre, S. 178–182; 19. Nationale Befreiung, Kinder, S. 183–186; Reden u. Aufsätze: [einige gekürzt]: Brief an Gustav Landauer, 20. Dezember 1917, S. 189– 191; Die deutsche Konterrevolution (In der 7. Sitzung des provisorischen Nationalrats in Mnchn, 30.12.1918), S. 193–204; Die Friedenskonferenz zu Versailles (Erschienen in der „Neuen Zeitung“, Mnchn, 1.4.1919), S. 205–210; Gegen den Justizmord an Eugen Leviné (Einen Tag nach meiner Verhaftung im Polizeigefängnis Mnchn, 6.6.1919), S. 211–212; Schlußwort vor dem Münchner Standgericht (16.7.1919), S. 213–215; Weltrevolution (Geschrieben im Gefängnis Stadelheim. Erschienen im „Kampf“, Mnchn, 9.8.1919), S. 216–220; Zensur (Eingabe an den Deutschen Reichstag. Festung Niederschönenfeld 19.9.1923), S. 221–224; 1. August 1914–1. August 1924 (Antikriegskundgebung der deutschen Gewerkschaften in Lpz.), S. 225–228; Deutsche Revolution (Vor Berliner Arbeitern 08.11.1925), S. 229–236; Gegen Kolonialimperialismus (auf dem 1. Kongreß der Liga gegen Imperialismus, Brüssel 1927), S. 237–241; Die Debatte ist nicht geschlossen (Welt am Montag, 1928), S. 242–246; Rechtsbeugung (vor Berliner Arbeitern 10.5.1928), S. 247–251; In memoriam Kurt Eisner (anläßlich des 10. Todestages in der Liga für Menschenrechte, Bln 1929), S. 252–257; Konflikte der Jugend in Deutschland (vor amerikanischen Studenten 1929), S. 258–267; Henri Barbusse (vor Berliner Arbeitern 1928), S. 268–273; Arbeiten: S. 277–296. Dass. Mit einem Vorw. zur Neuhrsg. (Reprint) von Stephan Reinhardt. Heidelberg 1981 (Vlg Das Wunderhorn), 296 S.

87

Toller, Ernst

22. Mitverf.: Wunder in Amerika. Schauspiel in fünf Akten. Bln 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), – Hermann Kesten Mitverf. 23. Die blinde Göttin. Schauspiel in fünf Akten. Bln-Charlottenburg, Nach LoC 1933; © 1932 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 88 S. Dass. Bln-Charlottenburg 2. Kantstraße 10 [o. J., nach Bibl. 1959] (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs- G.m.b.H.), 88 S. – Unverkäufliches Msk., hergestellt durch Marita Hasenclever, Bln-Steglitz. Bühnen u. Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur über den Vlg. – Personen: Dr. Franz Faerber, Arzt – Puppe (Betty Faerber), seine Frau – Lore Faerber, Tochter – Anna Gerst, Sekretärin – Marie Hacker, Hausmädchen – Max Franke, Gemeindeschreiber, später Bürgermeister – Pflasterer, Bauer – Gendarm Blasenkleffer – Vorsitzender – Verteidiger – Staatsanwalt – Professor – Geschworene – Gefangene u. a. Zeit: Heute. Dass in englischer Übers.: The blind goddess, a play in five acts, by E’ T’. Translated by Edward Crankshaw. London [1934] (John Lane), VII, 104 S. – English ed. first publ. in 1934. Dass. u. d. T.: Blind man’s buff, a play in three acts, by E’ T’ and Denis Johnston. London [1938] (J. Cape), 125 S. – Adaption from s. oben. 24. Eine Jugend in Deutschland. Amsterdam 1933 (Querido Vlg), XV, 287 S., 1 Titelb. Dass. Ungekürzte Ausg. Reinbek/Hamb. 1963 (Rowohlt), 166 S. = Rororo-Taschenbuch-Ausg. 583. Dass. ebd. 1978, 167 S. + 7 VA. = rororo 4178. – 49.–55. Tsd. (1. Tsd. Oktober 1963, 31.–48. Tsd. April 1978, 49.–55. Tsd. August 1978). – Dem Andenken meines Neffen Harry, der 1928, mit 18 Jahren sich erschoß. – Blick 1933, S. 7–10. – Am Tag der Verbrennung meiner Bücher in Deutschland. – Inh.: I. Kindheit, S. 11– 30. – II. Student in Frankreich, S. 30–38. – III. Kriegsfreiwilliger, S. 38–42. – IV. Die Front, S. 42–54. – V. Ich will den Krieg vergessen, S. 54–56. – VI. Auflehnung, S. 56–62. – VII. Streik, S. 63–69. – VIII. Militärgefängnis, S. 69–75. – IX. Irrenhaus, S. 75–78. – X. Revolution, S. 78–86. – XI. Bayerische Räterepublik, S. 86–116. – XII. Flucht u. Verhaftung, S. 116–123. – XIII. Eine Zelle, ein Hof, eine Mauer, S. 123– 131. – XIV. Standgericht, S. 131–136. – XV. Antlitz der Zeit, S. 136–144. – XVI. Fünf Jahre, S. 144–167. Dass. ebd. 1983. 82.–87. Tsd; 1984. 88.–92. Tsd; 1985. 93.–97. Tsd.; […]; 1996. 126.-128. Tsd. Dass. Stuttgart 2011 (Reclam) 467 S. Dass. in engl. Übers.: I Was a German – an Autobiography translated by Edward Crankshaw with three illustrations. London 1934 (John Lane the Bodley Head Ltd.), (12), 298 S. + 3 Tafeln + 4 S. Pressestimmen dazu + 3 S. Werkanz. E’ T’ + 3 VA. – English edition first published February, 1934. Reprinted April, 1934. This volume is the authorised English translation of Eine Jugend in Deutschland, by E’ T’. – To the Memory of My Mother 28:12:33. – Introduction, p. 7, E’ T’ The day my books were burnt in Germany. Dass. N. Y. 1934 (W. Morrow and Comp.), (10), 294 S. m. Portr.

88

Toller, Ernst

25. Seven Plays by E’ T’. Comprising The Machine-Wreckers – Transfiguration – Masses and Man – Hinkemann – Hoppla! Such is Life – The Blind Goddess – Draw the Fires! together with Mary Baker Eddy by E’ T’ and Hermann Kesten. With a new introduction by the author. London 1935 (John Lane The Boddley Head), X, (2), 434 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – Author’s introduction, p. IX–X. London, 17 Oct. 1934. E’ T’. [Übers. in der Reihenfolge der Stücke: Ashley Dukes – Edward Crankshaw – Vera Mendel (zweimal) – Hermon Ould – Edward Crankshaw (zweimal). Biographical Note on the English Edition of the plays, p. VI]. Dass. New York [© 1924–1936] (Liveright Pub. Corp.), 434 S. 26. No more peace! A thoughtful comedy, by E’ T’. Transl. by Edward Crankshaw, lyrics transl. and adapted by W. H. Auden. Music by Herbert Murrill. New York 1937 (Farrar and Rinehart, Inc.), (10), 166 S. Dass. New York 1939 (Dramatists play service. Authorized English transl. of Nie wieder Friede. 27. Pastor Hall, a play. Transl. by Stephen Spender. London © 1938 (J. Lane the Bodley Head), 125 S. – First publ. in England in 1939. Dass. Transl. from the German by Stephen Spender and Hugh Hunt. Blind man’s buff by E’ T’ and Denis Johnston. New York [1939] (Random House), (6), 172 S. Dass. Pastor Hall. Schauspiel. Unverkäufliches [Bühnen-] Msk. Bln [1946] (Henschel u. Sohn [jetzt Henschelvlg]), 63 S. [Maschschr. autogr.]. 28. Ausgewählte Schriften. Mit Geleitworten von Bodo Uhse u. Bruno Kaiser. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Die Zusammenstellung besorgte Irmgard Schütze. Bln 1959 (Vlg Volk u. Welt), XIV, 370 S. – 1. Aufl. – Vorw., S. V–XIII. Bodo Uhse. Nachwort, S. 353–356. Bruno Kaiser. – Inh.: Eine Jugend in Deutschland – Vormorgen (Gedichte 1912–1924) – Die Maschinenstürmer – Hinkemann – Das Schwalbenbuch – Feuer aus den Kesseln. Quellenhinweise, S. 359. Bibliogr., S. 361–368. – Dass. 2. Aufl. ebd. 1961. 29. Prosa – Briefe – Dramen – Gedichte. Mit e. Vorw. v. Kurt Hiller. Reinbek b. Hamb. 1961 (Rowohlt), 493 S., 1 Titelb. = Rowohlt-Paperback 1 – [Rückent.] T’: Auswahl. Dass. ebd. 1979. © 1961 by Sidney Kaufmann, 332 S. + 2 VA. = rororo 4417. [Ohne Titelbild. Rücken- u. Einbandtitel gleich]. – Vorw., S. 5–22. Hamb., Mai 1961. Kurt Hiller. – Inh.: Briefe aus dem Gefängnis – Die Wandlung – Masse Mensch – Die Maschinenstürmer – Hinkemann – Vormorgen – Das Schwalbenbuch. Marginalie: Der Hochverräter E’ T’. Die Geschichte eines Prozesses – von Stefan Großmann, S. 311–327. – Bibliogr., S. 330–331. – 19.–21. Tsd, ebd. 1985, 326 S. 30. Zwei Stücke aus der Revolution. Bln 1977 (Vlg Klaus Guhl), (34), 83, 119 S., (84 S.) + 13 VA. – Inh.: Fritz Teufel, E’ T’ u. die anderen. Von H. Viesel, S. (3–5). – Lebenslauf E’ T’ (o. Verf.), S. (6–13). – Arbeiten. Von E’ T’, S. (13–34). – Masse Mensch = 82 S. – Die Maschinenstürmer = 119 S. – Im Anhang: frühere Kritiken, Briefe, Protokolle.

89

Toller, Ernst

31. Zeit-Gedichte. Mnchn © Vlg Neues Leben, Bln 1978 (kürbiskern – Damnitz Vlg), 32 S. – Auswahl dieses Heftes: Richard Pietraß. Umschlag- u. Innencollage: Martin Hoffmann. – Inh.: Der Ringende, S. 3. – Marschlied, S. 4. – Gang zum Schützengraben, S. 5. – Alp, S. 6. – Geschützwache, S. 7. – An die Dichter, S. 8. – Ich habe euch umarmt, S. 9. – Menschen, S. 10. – Soldaten, S. 11. – Deutschland, S. 12. – Aufrüttelung, S. 13. – Die Toten der Revolution, S. 14. – Den Lebenden, S. 15. – Mauer der Erschossenen, S. 18. – Durchsuchung u. Fesselung, S. 19. – Schlaflose Nacht, S. 20. – Spaziergang der Sträflinge, S. 21. – Gemeinsame Haft, S. 22. – Gefangene Mädchen, S. 23. – Gefangener reicht dem Tod die Hand, S. 24. – Schwangeres Mädchen, S. 25. – Schwangeres Mädchen II, S. 25. – Wälder, S. 26. – Verweilen um Mitternacht, S. 27. – November, S. 28. – Entlassene Sträflinge, S. 29. – Fabrikschornsteine am Vormorgen, S. 30. – Wann endlich, Tiere, bündet ihr euch..., S. 31–32. 32. Gesammelte Werke. Hrsg. v. John M. Spalek u. Wolfgang Frühwald. [5 Einzelbände]. Mnchn © by Sidney Kaufman 1978 (Carl Hanser Vlg), 5 Bände zusammen 1444 S., Kassette = Reihe Hanser 250–254. – Bd 1: Kritische Schriften, Reden u. Reportagen. 283 S. – Einl., S. 9–27. Wolfgang Frühwald. – Inh.: 1. Revolution u. Räterepublik: Leitsätze für einen kulturpolitischen Bund der Jugend in Deutschland, S. 31–33; Brief an Gustav Landauer (Heidelberg 1917), S. 34–37; Die Friedenskonferenz zu Versailles, S. 37–45; Gegen den Justizmord an Eugen Leviné (Einen Tag nach meiner Verhaftung im Polizeigefängnis, Mnchn am 6. Juni 1919), S. 45– 46; An die Jugend aller Länder, S. 46–49; Schlußwort vor dem Standgericht („Münchener Post“ 17.7.1919), S. 49–51; Zur bayrischen Räterepublik (Legende u. Geschichte), S. 51–61. – 2. Herrschaftskritik: Den Jungen gilt mein Wort, S. 62–63; Der Brüsseler Kolonial-Kongreß, S. 63–68; Zum 11. November 1928, S. 68–69; Reichskanzler Hitler, S. 69–73; Zur deutschen Situation, S. 73–76; Offener Brief an Herrn Goebbels, S. 76–77; Man and the Masses: The Problem of Peace, S. 78–85. – 3. Justizkritik: Max Hölz, S. 86–90; [aus:] Justiz, Erlebnisse (1927), S. 91–107; Giftmordprozeß Riedel-Guala (1931), S. 107–111. – 4. Kulturkritik: Theaterkritik? Eine Rundfrage (1921), S. 112–113; Zur Revolution der Bühne (1923/24), S. 113– 114; Film u. Staat (1924), S. 114–116; Dichtung u. Christentum (1926), S. 116; Soll das Drama eine Tendenz haben? Eine Rundfrage (1928), S. 116–117; Wer schafft den deutschen Revolutionsfilm? (1928), S. 117–119; [Über:] „Im Westen nichts Neues“ (1929), S. 119–120; Henri Barbusse (1929), S. 121–125; Die Auftraggeber fehlen (1929), S. 125; Bemerkungen zum deutschen Nachkriegsdrama (1929), S. 126–130; PEN-Kongreß in Polen (1930), S. 130–135; Soll die deutsche Rechtschreibung reformiert werden? (1930), S. 135; Arbeiten (1930), S. 135–149; Über die Macht des Wortes (1935), S. 149–150; [Über:] „Ferdinand u. Isabella“ [von Hermann Kesten] (1936), S. 150–153. – Reden: Rede bei dem Meeting zum Gedächtnis der Toten des Weltkriegs (1924/25), S. 157–159; Deutsche Revolution (1925), S. 159–165; In Memoriam Kurt Eisner (anl. des 10. Todestages in der Liga für Menschenrechte, Bln 1929), S. 165–168; Rede auf dem PenklubKongreß (1933), S. 169–173; E’ T’s Anklage (1934), S. 173–178; Vom Werk des

90

Trebitsch, Siegfried

Dramatikers (1934), S. 178–182; Das Versagen des Pazifismus in Deutschland (1934/35), S. 182–189; Rede im Englischen jungen Pen-Club (1935), S. 189–193; Das Wort (Eröffnungsrede zum internationalen Schriftsteller-Kongreß in London, Juni 1936), S. 193–198; Unser Kampf um Deutschland (Ansprache auf dem Deutschen Tag in New York 1937), S. 198–209; Am Sender von Madrid (1938), S. 209– 215; An England (1938), S. 215–218. – Reportagen: Ankunft in Afrika (1926), S. 221–225; [aus:] Amerikanische Reisebilder (1930), S. 226–232; [aus:] Russische Reisebilder (1930), S. 233–240; Das neue Spanien (1932), S. 240–267; The Last Testament of E’ T’ (1939), S. 268–270. – Bibliogr. Notiz, Anmerkgg., S. 271–282. – Bd 2: Dramen u. Gedichte aus dem Gefängnis (1918–1924). Aufführungsrechte bei Gustav Kiepenheuer, Bln. 365 S. + 1 S. Anz. der Gesamtausg. – Inh.: Die Wandlung. Das Ringen eines Menschen, S. 7–61; Masse Mensch – Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts, S. 63–112; Die Maschinenstürmer, S. 113– 190; Der deutsche Hinkemann, S. 191–247; Der entfesselte Wotan, S. 249–302. – Gedichte der Gefangenen. Ein Sonettenkreis, S. 303–322. – Das Schwalbenbuch, S. 323–350. – Bibliogr. Notiz, S. 351–359; Dokumente, S. 360–365. – Bd 3: Politisches Theater u. Dramen im Exil (1927–1939). Aufführungsrechte der Dramen bei Gustav Kiepenheuer, Bln. 336 S. + 1 S. Werkanz. – Inh.: Hoppla, wir leben!, S. 7– 117; Feuer aus den Kesseln, S. 119–183; Nie wieder Friede!, S. 185–243; Pastor Hall, S. 245–316. – Bibliogr. Notiz, S. 317–331; Dokumente, S. 332–336. – Bd 4: Eine Jugend in Deutschland. 254 S. + 1 S. Werkanz. – Bibliogr. Notiz, S. 237; Dokumente, S. 239–254. – Bd 5: Briefe aus dem Gefängnis. 202 S. + 1 S. Werkanz. – Bibliogr. Notiz, S. 196–197; Dokumente, S. 198–202. Dass. u. Bd 6: Der Fall T’. Kommentar u. Materialien. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald u. John M. Spalek. [o. O., o. J.] (Büchergilde Gutenberg ca. 1980 nach Bibl.) [6 Einzelbde]. – Bd 6 © 1979 (Carl Hanser Vlg Mnchn, Wien), 300 S. + 12 Bildss. – Vorbemerkg, S. 7–10; Lebens- u. Werkchronik, S. 11–24; Dokumentation, S. 25–232; Ausgew. Bibliogr., S. 233–240; Abkürzz., S. 241–244; Nachw., S. 245–284; Reg., S. 285–296; Bildlegenden, S. 297–300. [4 Abb., 2 Hs.-Fks. i. T.]

TREBITSCH, SIEGFRIED Journalist, Übersetzer 22.12.1868 Wien – 03.06.1956 Zürich, ev. get. V: Heinrich T’ (05.06.1839 Wien – 17.04.1872 Wien), Seidenfabrikant, jüd.; M: Malvine geb. Singer (09.06.1846 – 05.04.1918 Wien), jüd.; E: 1907 Antoinette (Tina) geb. Keindl, verw. Englitschewa (02.11.1869 – 1954 Zürich), kath.; B: Bruno T’ (25.07.1867 – 16.11.1871 Wien); Halbbrüder: Heinrich T’ (geb. 22.04.1874), Physiker; Rudolf T’ (28.01.1876 Wien - 09.10.1918 Graz), Dr. med., Ethnologe [Vgl. W. 86, S. 295]; Oskar T’ (1877–1948), Jurist; Arthur T’ (17.04.1880 Wien – 26.09.1927 Eggendorf bei Graz), Schriftsteller, Antisemit, wird als „Ein Arier jüdischer Abstammung“ bezeichnet. [Vgl. BLA, 23.12.1922]; S: (Halbschw.) Margarete T’ (12.01.1901 – 01.03.1975 Wien).

91

Trebitsch, Siegfried

Ausbildung: Ab dem 5. Lebensjahr bekam S’ T’ Privatunterricht in Engl. u. Französ.; er absolvierte die vier Volksschulklassen im Privatunterricht zu Hause und weitere vier Jahre besuchte er eine Schule in Wien; nach der Maturitätsprüfung in Wien besuchte T’ einen Kurs für die Abiturienten an der Wiener Handelsakademie; danach das Freiwilligenjahr beim Militär; Abschluss mit Offiziersprüf. Lebensstationen: 1888/89 erschienen in Wien die ersten Gedd. von S’ T’; 1891 auf Veranlassung seines Stiefvaters (Onkel Leopold T’, Seidenfabr., 10.05.1842 – 12.12.1906, jüd. zum Christ. übergetr.) verbrachte S’ ein halbes Jahr in Bergamo/Italien, wo er Erfahrungen in einem Spinnereibetrieb sammelte u. sich gute Italienischkenntnisse aneignete; weiterhin im Wiener Büro seines Stiefvaters tätig; 1892 Geschäftsreise in die Vereinigten Staaten; 1894 Bekanntschaft mit Rainer Maria Rilke, die S’ T’ bewegte, sich mehr seiner künstlerischen Tätigkeit zu widmen; freier Mitarb. der NFP in Wien unter der Leitung von Theodor Herzl; Ende der 90er J. Tätigkeit für die Wiener Wochenschrift Die Zeit; Begegnung mit Georges Courteline in Paris u. d. erfolgreiche Übers. u. Aufführung seiner Komödie „Boubouroche“ bildeten den Anstoß für S’ T’s Tätigkeit als Übersetzer u. literarischer Agent; er publ. 1902 den Roman „Genesung“ im Fischer Vlg. u. gehörte seitdem zu den Autoren Samuel Fischers; ermuntert von seinem Erfolg verlies S’ T’ den Betrieb seines Stiefvaters u. reiste 1902 nach London zu William Archer, der ihn seinem Freund u. Kollegen Bernard Shaw vorstellte; S’ T’ wurde als alleinautoris. Übers., Agent u. Manager Shaws in Dtschld tätig [vgl. Lit. 17, S. 23]; S’ T’ unternahm [vermutl. 1934/35] eine Reise nach Palästina: Er besuchte Haifa, Jerusalem, Tel-Aviv. [Vgl. W. 86, Der moderne Kreuzfahrer, S. 413–417]; seit 1938 gehörte S’ T’ zu den verbotenen Autoren in Dtschld; T’s Vermögen in Wien wurde von den Nazis beschlagnahmt; Flucht aus Wien über die Tschechoslowakei nach Paris; 07.09.1939 erhielt das Ehepaar T’ d. franz. Staatsbürgerschaft und reiste weiter in die Schweiz; seit 1949 Zusammenarb. mit Artemis Vlg in Zürich; S’ T’ starb am 3. Juni 1956 in Zürich. Freundeskreis: Arthur Schnitzler, Felix Salten, Hermann Bahr, Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Hans Müller-Einigen, George Bernard Shaw, Georges Courteline, Max Reinhardt, Eduard Korrodi, Otto Kleiber, Bernhard Diebold, Robert Faesi, Arnold Schwengeler, Franz Werfel. Politisches Engagement: „Ich glaube, daß es wenige so unpolitische junge Menschen gegeben hat wie mich – mir fehlte auch das leiseste Interesse für Politik – und so bin ich bis zum heutigen Tage geblieben.“ [Vgl. W. 86, S. 32]. Zionistisches Engagement: S’ T’ stand dem Zionismus fern und fremd gegenüber. [Vgl. W. 86, S. 185]. Stellung zum Judentum: S’ T’ schrieb nach seiner Palästinareise ein Bericht [W. 86, S. 413–417], der von einem Anonym. in JR, Jg 40, Nr. 36, 03.05.1935, S. 10, wegen seiner fernen Haltung gegenüber dem Judentum scharf kritisiert wurde: „[...] der Autor hat wirklich zustande gebracht, sieben Spalten vollzuschreiben und das Wort ‚Jude’ oder ‚jüdisch’ kein einziges Mal zu verwenden. Das neue Palästina ist ein ‚Emigrantenreich’; was für Leute dort eigentlich sind, muss der Scharfsinn des Lesers hinzuerfinden. Es ist wirklich bedauerlich, dass man nicht verhindern kann, dass solche Judenstämmlinge, nachdem sie sich an allen möglichen Themen geübt haben, in Zeiten einer Konjunktur der Judenfrage nun auch Palästinaberichte schreiben dürfen.“ – Auf Befehl von seinem Vorgesetzten sollte T’ in92

Trebitsch, Siegfried

nerhalb von 14 Tagen sich eine Konfession, außer die Israelitische, aussuchen. Er wurde, am Ende unter Zeitdruck, ev. getauft obwohl seine Frau kath. war. [W. 86, S. 299f.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: NEUE FREIE PRESSE WIEN; DER MERKER; SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE; WESTERMANNS MONATSHEFTE; DAS TAGEBUCH; ARTEMIS BÜCHERPOST; AUFBAU; DIE ZEIT; NATIONAL-ZEITUNG (BASEL); NEUE ZÜRICHER ZEITUNG; DIE TAT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Tag und Nacht. [Ged.] In: Österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev von Liliencrons. Hrsg. v. Adolph Donath. Wien 1904 (Vlg Carl Conegen) (6), 260 S., S. 90: Tag und Nacht./ Die Sonne gibt die Kraft,/ Das Leben zu ertragen,/ Aus Daseinsleidenschaft/ Zu kämpfen und zu wagen. 2. Blanco Posnets Erweckung. Eine melodramatische Predigt von Bernard Shaw. Dt. v. S’ T’. In: Merker, 1. Jg., H. 2, 25.10.1909, S. 79–81; Forts. ebd. H. 3, 10.11.1909, S. 112–116; Schluss. ebd. H. 4, 25.11.1909, S. 159–165; 3. Georges Courteline. In: Ebd., H. 4, 25.11.1909, S. 156ff.; 4. Szenen aus „Margot kann mir gestohlen werden“. Von Georges Courteline u. Pierre Wolff. Dt. v. S’ T’. In: Ebd., 2. Jg., 1. Sept. H. = H. 23, 1911, S. 955–960; 5. Werden. [Ged.] In: Ebd., 3. Jg., Nr. 4, 2. Febr.-H., 1912, S. 135; 6. Offenbarung. [Ged.] In: Ebd., Nr. 11, 1. Juni-H., 1912, S. 422; 7. An eine Tote. [Ged.] In: Ebd., Nr. 20, 2. Okt.-H., 1912, S. 765; 8. Der Schleier. Von Georges Rodenbach. Dramat. Ged. in einem Akt. Dt. v. S’ T’. In: Ebd., Nr. 22, 2. Nov.-H., 1912, S. 855–861; 9. Das Wort. In: Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer (Anthologie) hrsg. v. Camill Hoffman. Bln 1913, S. 177; 10. Wehe dem Sieger. [Ged.] In: WMh, 1912, Bd 1, S. 476; 11. Die schlechteste Tat. Nov. In: SdtMh, 11. Jg., Nov. 1913, S. 144–159; 12. Der Unmusikalische. Laienhafte Betrachtungen. In: Merker, 5. Jg., 1. Dez.-H., 1914, S. 653ff.; 13. „Auf bebender Erde“, Zeitgedd. v. Hermann Kienzl. [Rez.] In: Ebd., 1. Dez.-H., 1914, S. 663f.; 14. A’ Sorma und Shaw. In: Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens und ihrer Kunst. Zusammengestellt v. Julius Bab. Heidelb. © 1927, S. 92–96; 15. Beitrag. In: Joseph Chapiro, Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft. Bln 1928, S. 139f.; 16. Selbstanzeige: Renate Aldringen. In: TB, 10. Jg.,H. 33, 17.08.1929, S. 1368f.; 17. Ein Erinnerungsblatt. (mit Foto u. Hs. Fks.) In: Zeitgenossen über Herzl. Hrsg. v. T. Nussenblatt. Brünn 1929, S. 229–232; 18. Vorwort. Bernard Shaw, Neuer Wegweiser für die intelligente Frau. Übers. v. S’ T’. In: TB, 11 Jg., H. 51, 20.12.1930, S. 2034ff.; 19. Ein Gedicht von Rainer Maria Rilke. In: Artemis Bücherpost. Zürich 1947, Nr. 3, S. 16; 20. Der Unfug des Geburtstages. In: Aufb, vol. XVII, Nr. 22, 01.06.1951, S. 9. Nachlass – Autographen: Von S’ T’ 96; an S’ T’ 19 Handschr., erwähnt in 3 Handschr. [u.a. George Bernard Shaw, Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Hermann Kesten, Erika Mann, Alfred Neumann, Georg Altmann, Felix Salten, Hermann Hesse, Regina Ullmann, Richard Rosenbaum, Paul Ernst] – Standortübersicht: DNB; DLA (Marbach); Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Inst. f. Theaterwiss. (Bln); LB Meckl. – Vorpom. (Schwerin); LA Sulzbach-Rosenberg; Mnchn StB/Monacensia; Reis-Engelhorn-Museen (Mannheim); Stabi (Bln); StB u. LB (Dortmund); StB (Wuppertal); Stiftung Archiv der AdK; Theaterwissenschaftliche Sammlung/Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwiss. (Köln); Zentralbibliothek Zürich; UB (Würzburg); UB (Regensburg). [Vgl. Kalliope] Briefe: Vgl. Lit. 16 u. Lit. 19. Literatur: 1. Erich Urban (Hrsg.), Das Welttheater... Bln [1908], S. 506–512; 2. Katharina von Sanden, Shaw und sein Übersetzer. In: SdtMh, 6. Jg., H. 10, Okt. 1909, S. 93

Trebitsch, Siegfried

450–463 [pro Shaw, anti T’.]; 3. –a–, Vorlesung S’ T’. In: Merker, 2. Jg., H. 5, 10.12.1910, S. 225f.; 4. Arthur Trebitsch, Der Fall Ferdinand Gregori und S’ T’. Ein Beitr. zur dt. Literaturgeschichte unserer Zeit. Mnchn 1914, S. 62; 5. 150 Jahre Burgtheater. 1776–1926. Wien 1926, S. 83; 6. Richard Specht, Literatur der Gegenwart. In: Erwin Rieger (Hrsg.), Ewiges Österreich. Wien 1928, S.25–74; 7. o.k., S’ T’ – 80 Jahre. In: Aufb, vol. XV, Nr. 51, 23.12.1949, S. 8; 8. Robert Breuer, Shaw’s deutscher Übersetzer. In: Aufb, vol. XVI, Nr. 46, 17.11.1950, S. 11; 9. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Heidelb., Darmst. 1955, T’ erwähnt auf S. 156; 10. Pem, Und der Himmel hängt voller Geigen Glanz und Zauber der Operette. Bln © 1955, S. 59ff.; 11. R. B., Nachruf mit Zchng von Dolbin. In: Aufb, vol. XXII, Nr. 23, 08.06.1956, S. 15; 12. Peter Mendelssohn, S. Fischer u. s. Vlg Ffm [1970], S. 957f.; 13. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 14. Georg Hensel, Ohne die klassischen Fehler. In: FAZ 15.11.1975. 15. Über S’ T’. In: Stefan Zweig Tagebücher. Hrsg. v. Knut Beck. Ffm 1984; 16. Peter Michael Braunwarth [Mithrsg.] Arthur Schnitzlers Briefe 1913–1931. Ffm © 1984, S. 15–19; 17. Elisabeth Knoll, Produktive Missverständnisse: George Bernard Shaw und sein deutscher Übersetzer S’ T’, Heidelb. 1992, 264 S.; 18. Sophie Lillie, Was einmal war – Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien 2003, S. 1271; 19. Franz Zeder [Hrsg.], Thomas Mann, Briefe an Jonas Lesser und S’ T’: 1939–1954. Ffm, 2006, S. 203–216. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF Schriftsteller, Lfg 3 (17 Zeitungsausschnitte 1913–1937) Werke: 1. Gedichte. Wien 1889 (Gerold’s Sohn), VI, 103 S. 2. Übers.: A. de Gubernatis, Savitri. Dramatische indische Idylle in 2 Akten. Autorisierte Übers. und Bearb. aus dem Italienischen. Wien 1889 (Gerold’s Sohn), V, 48 S. 3. Bearb.: Der gemüthliche Commissär. Lebensbild in 1 Akt v. Georges Courteline. Autoris. Bearb. von S’ T’, 15 S. (incl. Titelbl.) – (Weder Ort noch Jahr, noch Vlg angegeben). Als Msk. gedruckt! – Stempel: Neues Theater (handschr.): Genehmigt...Bln. d. 2. Juli 1900. – Außerdem vorhanden: [Ex., dem das Titelblatt fehlt. Dadurch wird der Name des Autors nicht ersichtlich. Weder Ort, Jahr noch Vlg angegeben. Es scheint, daß das Ex. aus einem größeren Bd herausgelöst wurde! – Es stimmt textlich und wörtlich mit dem vorangegangenen überein!] S. 55–94. – Stempel: Deutsches Theater zu Bln. Stempel: Genehmigt f. d. Deutsche Theater...Bln. d. 8.12.1905. Stempel: Genehmigt f. d. Neue Theater...Bln 12. März 1906. – [Theaterzensurexpl. LA Bln] 4. Genesung. Roman. Bln 1902 (S. Fischer, Vlg), 176 S. Dass. Roman. ebd. [o. J., nach Bibl.] 1916, 165 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. = Fischers Bibl. zeitgenössischer Romane. 7. Reihe 10. Bd. – 5 Kap. o. T. [Ein junger Offizier erlebt eine Liebe, die ihn fast hörig werden lässt. Er duelliert sich wegen der Frau und wird dabei leicht verwundet, aber durch eine Infektion dieser Wunde wird 94

Trebitsch, Siegfried

er an den Rand des Todes gebracht. Die doppelte Genesung: von der Krankheit wie von der Liebe dauert lange, aber sie gelingt. Autobiogr. Züge: S’ T’ nahm in seiner Jugend an einem Säbelduell teil, wurde verletzt, hatte infolge der Infektion der Wunde eine Blutvergiftung bekommen. Vgl. W. 86, S. 31–37] 5. Übers.: Georges Courteline, Marionetten. Einzig autoris. Übers. v. S’ T’. Wien 1902 (Wiener Vlg), 196 S. 6. Übers.: Bernard Shaw, Drei Dramen. Candida. – Ein Teufelskerl. – Helden. Dt. von S’ T’. Stuttg. 1903 (J. G. Cotta Nachf.), XX, 383 S. – (Ein Teufelskerl – so hieß damals „The Devil’s Disciple“). 7. Weltuntergang. Novv. Bln 1903 (S. Fischer, Vlg), V, 183 S. 8. Übers.: Der Schlachtenlenker. Komödie in einem Aufzug von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1904 (S. Fischer, Vlg), 100 S. – Bühnen gegenüber Ms.! Dass. u. d. T.: Der Mann des Schicksals. (Der Schlachtenlenker). Komödie in 1 Akt. 2. Aufl. Bln 1915 (S. Fischer, Vlg), 61 S. 9. Übers.: Cäsar und Cleopatra. Eine historische Komödie von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1904 (S. Fischer, Vlg), 183 S. + 13 S. Anmerkgg. zum Stück – Nur Bühnen-Ms.! – Stempel: Deutsches Theater zu Bln. Stempel: Genehmigt f. d. Neue Theater...Bln d. 12. März 1906. – [Theaterzensurexpl. LA Bln] Dass. 2. Aufl. ebd. 1907; 5.–7. Aufl. ebd. 1921, (IV) S. + S. 157–292; 8. u. 9. Aufl. ebd. 1925, S. 153–292; 10.–14. Aufl. ebd. [1927], V, 142 S. 10. Übers.: Bernard Shaw, Helden. Komödie in 3 Aufzügen. Dt. von S’ T’. 2. Aufl. Stuttg. 1905 (J. G. Cotta Nachf.), 134 S.; 3. Aufl. ebd. 1909; 4. verb. Aufl. 4. u. 5. Tsd. ebd. 1924, 125 S.; ebd. 1929 [ohne Angabe der Aufl.], 125 S. 11. Das verkaufte Lächeln. Novv. Wien 1905 (Wiener Vlg), 121 S. = Bibl. moderner dt. Autoren Bd 9 – Umschlag von Karl Jòzsa. 12. Übers.: Bernard Shaw, Ein Teufelskerl (der Teufelsschüler). Histor. Komödie in 3 Akten. Dt. von S’ T’. Stuttg. 1905 (J. G. Cotta Nachf.), 158 S. – 2. Aufl. Dass. u. d. T.: Der Teufelsschüler. Ein Melodram in 3 Akten. Dt. von S. T’. 3. verb. Aufl. 3. u. 4. Tsd., ebd. 1925, 146 S. – „Hier tritt in unsern Gedankenkreis ein englischer Dramatiker, der uns ebenso sehr als tiefsinniger Dichter wie als packender Theatraliker interessiert... Wir können es S. T’ nicht genug danken, dass er zunächst diese drei (gemeint sind: Candida, Helden u. Teufelsschüler) durchaus verschieden gearteten, die Natur Shaws nach den verschiedensten Seiten erklärenden Werke so vorzüglich ins Deutsche übertragen und mit einer geistvollen, den Leser orientierenden Einl. versehen hat.“ Der Bund, Bern. 13. Übers.: Candida. Ein Mysterium in 3 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. 2. Aufl. Stuttg. 1905 (J. G. Cotta Nachf.), 135 S.; 3. verb. Aufl. ebd. 1910, 128 S.; 4. verb. Aufl. 4. u. 5. Tsd. ebd. 1924, 118 S.; 6. u. 7. Tsd. ebd. 1926; 8. u. 9. Tsd. ebd. 1928, 118 S.; 10. u. 11. Tsd. ebd. 1932.

95

Trebitsch, Siegfried

14. Übers.: Boubouroche. Tragische Posse in 2 Akten – von Georges Courteline. Dt. von S’ T’. Bln 1906 (Felix Bloch Erben), 31 S. – Unverkäufl. Msk. Übersetzungsrecht für alle Sprachen vorbehalten. Für sämtliche dt. Bühnen und Vereine des In- und Auslandes im ausschließlichen Debit der Vlgsfirma Felix Bloch Erben (Inhaber: Adolf Sliwinski) in Bln, von der allein das Aufführungsrecht zu erwerben ist. Der Verf. – Ort der Handlg: Paris. Zeit der Handlg: Gegenwart. Dass. in erw. Fassung. u. d. T.: Boubouroche. Tragische Possen. Autoris. Übers. aus dem Französischen von S’ T’. Umschlagzchng nach der französischen OriginalAusg. v. F. Barrère. Wien [o. J.] (Wiener Vlg), 121 S. – Inh.: Boubouroche. – Der Herr Commissär. – Sein Geldbrief. – Monsieur Badin. 15. Übers.: Der verlorene Vater. Komödie in 4 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1906 (S. Fischer Vlg), 192 S. – Vorw., S. 7f.: „... Im Original heißt das Stück ‘You never can tell’. Die zuerst geplante Übers., ‘Man kann nie wissen’, schien mir vor allem wegen des störenden Reimes der ersten beiden Wörter nicht glücklich, weshalb ich nach Rücksprache mit Shaw für die deutsche Ausg. den Titel ‘Der verlorene Vater’ gewählt habe. ... Das Stück ist vom Wiener Hofburgtheater zur ersten Aufführung in deutscher Sprache angenommen worden.“ S. T’. – Stempel: Genehmigt f. d. Kleine Theater... Bln. d. 30.8.1906. [Theaterzensurexpl. LA Bln]. – Dass. 2. Aufl. ebd. 1907. 16. Übers.: Frau Warrens Gewerbe. Ein Drama in vier Aufzügen von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1906 (S. Fischer Vlg), 138 S. – Vorw., S. 7ff. S’ T’. Dass. 2. Aufl. ebd. 1907. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. 3. Aufl. ebd. 1908; 5. u. 6. Aufl. d. Einzelausg. ebd. 1921, (IV) S. + S. 239–327. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Msk.; 7. u. 8. Aufl. d. Einzelausg. Wortlaut und Paginierung d. Gesamtausg. ebd. 1926, S. 237–327. 17. Das Haus am Abhang. Roman. Bln 1906 (S. Fischer Vlg), 225 S. Dass. 2.–5. Aufl. ebd. 1924. 18. Ein letzter Wille. Schauspiel in 3 Akten. Bln 1907 (Oesterheld u. Co.), (4), 86 S. – Auff.recht für sämtliche Bühnen durch Vlgsfirma A. Entsch in Bln zu beziehen. 19. Übers.: Heuchler. Komödie in 3 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1907 (S. Fischer Vlg), 96 S. 20. Übers.: Mensch und Übermensch. Eine Komödie und eine Philosophie – von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1907 (S. Fischer Vlg), 448 S. – 2. Aufl. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur über den Vlg. – 3. Aufl. ebd. 1913. Dass. u. d. T.: Mensch und Übermensch. Autoris. Übertr. von S’ T’. Ebd. 1919, 339 S. = Bernard Shaw, Dramat. Werke, gesammelt in fünf Bde. 4. Bd. – Mit Vor- u. Nachworten. – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Dass. 7.–12. Aufl. ebd. 1926/1927, 339 S. Dass. u. d. T.: Mensch und Übermensch. Dt. von S’ T’. Eine Komödie in vier Akten. © 1947 by Artemis-Vlgs-AG. Zürich, 193 S., 1.–4. Tsd. dieser Ausg. Dt. Auff.rechte, außer für die Schweiz und Österreich, nur durch Suhrkamp Vlg, Bln und Ffm. Dass. Mit der Vorrede. Ungekürzte Ausg. Mnchn 1962 (Dt. Tb-Vlg), 212 S. = dtv 96

Trebitsch, Siegfried

85. – Der Katechismus des Umstürzlers (Anh. zu Shaw, Mensch u. Übermensch). Ffm 1964 (Suhrkamp), 99 S. = Ed. Suhrkamp 75. 21. Übers.: Der Liebhaber. Komödie in 4 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1908 (S. Fischer Vlg), 135 S. – Vorw. von S’ T’, S. 5f.: „... Die deutsche Ausg. stimmt nicht durchaus mit dem Original überein, weil Shaw sie benutzt hat, um noch einige Änderungen, die ihm nach so langer Zeit nötig scheinen, vornehmen zu lassen. – Dies gilt übrigens auch für manche andere Verdeutschung seiner Dramen.“ S’ T’. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 22. Übers.: Essays von Bernard Shaw. Übertr. von S’ T’. Bln 1908 (S. Fischer Vlg), 370 S. – 3. u. 4. Aufl. ebd. 1926, 319 S.; 5. veränd. Aufl. ebd. 1927, 317 S. 23. Übers.: Kapitän Braßbounds Bekehrung. Ein Abenteuer in drei Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1908 (S. Fischer Vlg), 148 S. + 3 S. Werkanz. S’ T’. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – Vorw., S. 5f. [Zur Entstehung des Stückes]. S’ T’. – [Theaterzensurexpl. LA Bln] Dass. 3. u. 4. Aufl. der Einzelausg. Wortlaut u. Paginierung der Gesamtausg. ebd. 1926, S. 293–398. Dass. [u.] Der Teufelsschüler. Autor. dt. Übers. Ungekürzte Ausg. Mnchn 1962 (Dt. Tb-Vlg), 179 S. = dtv 71. 24. Übers.: Ein Ibsenbrevier. Die Quintessenz des Ibsenismus – von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1908 (S. Fischer Vlg), 204 S. 25. Übers.: Ein Wagnerbrevier. Kommentar zum Ring des Nibelungen von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1908 (S. Fischer Vlg), 219 S. – Die dt. Ausg. ist Herrn Dr. Richard Strauss gewidmet. 26. Tagwandler. Novv. Bln 1909 (S. Fischer Vlg), 229 S. 27. Übers.: John Bulls andere Insel. Komödie in 4 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1909 (S. Fischer Vlg), 292 S. – Inh.: Vorw. für Politiker, S. 7–105. – John Bulls andere Insel, S. 107-292. – Ort der Handlg: London u. Irland. Zeit der Handlg: 1904. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Dass. 2. u. 3. Aufl. ebd. 1917. 28. Übers.: Bernard Shaw, Major Barbara. Komödie in 3 Akten. Bln 1909 (S. Fischer Vlg), 250 S. – 3. Aufl. ebd. [1924]. Wortlaut der Gesamtausg., 189 S.; 4. u. 5. Aufl. der Einzelausg. ebd. 1926, 189 S. 29. Übers.: Der Arzt am Scheideweg. Komödie in fünf Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Autoris. Übetr. Bln 1909 (S. Fischer Vlg), 177 S. – 1.–3. Aufl. – Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur über den Vlg. – 4. Aufl. ebd. 1914, 128 S. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.!; 8. u. 9. Aufl. der Einzelausg. Text der Gesamtausg. ebd. 1925, S. 297–422; [10. u. 11.] 12. u. 13. Aufl. der Einzelausg. ebd. 1929, 236 S.

97

Trebitsch, Siegfried

30. Des Feldherrn erster Traum. Nov. Lpz. 1910 (Insel-Vlg), 84 S. – Rez.: v. -m-, in: Merker, 3. Jg, Nr. 7, 1. April-H., 1912, S. 273f. 31. Übers.: Kleine Dramen von Bernard Shaw. Bln 1910 (S. Fischer Vlg), 167 S. Dass. ebd. 1921, 168 S. + 1 S. Werke Shaws in Übers. von S’ T’. – Inh.: Wie er ihren Mann belog. – Blanco Posnets Erweckung. – Zeitungsausschnitte. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur durch den Vlg. – Ein weiteres, gleiches Exemplar, nur brosch., vorhanden! 32. Übers.: Die Ehe. Eine Diskussion von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln 1910 (S. Fischer Vlg), 176 S. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. 33. Übers.: Bernard Shaw, Mesallianz. Komödie in drei Akten. Bln 1910 (S. Fischer Vlg), 173 S. – 2. Aufl. ebd. 1924. Dass. mit e. Vorrede „Eltern und Kinder“. 3.–5. Aufl. ebd. 1928, 270 S. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 34. Übers.: Bernard Shaw, Dramatische Werke. Ausw. in 3 Bden. Autoris. Übertr. von S’ T’. 1. Unerquickliche Stücke. 2. Erquickliche Stücke. 3. Stücke für Puritaner. Bln [o. J.] © 1911 (S. Fischer Vlg), 1 Taf. [Foto Shaw m. Hs.–Fks.] + 327 S., 386, 398 S. – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. – Einl. zum 1. Bd: Was ich der deutschen Kultur verdanke, S. 11–33. London, 21. Dez. 1910. B’ Sh’. – „Was meinen Freund, den Übersetzer betrifft, so kann ich ihm nur meine Teilnahme anbieten. Er hat das Verbrechen, meine Werke entdeckt und sie in Deutschland zum Erfolg geführt zu haben, gebüßt, indem er alle Beschimpfungen und Mißdeutungen zu ertragen hatte, die dem originalen Autor zugefügt werden, noch verschärft durch alle Verunglimpfungen, die auf das Haupt eines Übersetzers fallen...“ S. 32 – Vorrede: Hauptsächlich über mich selbst, S. 34–60. – Inh.: Die Häuser des Herrn Sartorius. – Der Liebhaber. – Frau Warrens Gewerbe. – Vorrede zum 3. Bd: Warum für Puritaner?, S. 9–28. – Die Ethik des Teufels, S. 28–38. – Besser als Shakespeare?, S. 38–51. Surrey 1900. – Inh.: Der Teufelsschüler. – Cäsar und Cleopatra. – Kapitän Braßbounds Bekehrung. – [Anmerkgg. v. Shaw hinter jedem Stück.] Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Bernard Shaw, Dramatische Werke. Gesamm. in 5 Bden. ebd. 1919, 327 S. m. Bildn., 386, 398, 339, 447 S. – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Dramatische Werke. Gesamm. in 6 Bden. Ebd. [1923] © 1922. – 1. Bd. 13.–16. Aufl., 327 S., 1 Titelb. – 2. Bd. 13.–16. Aufl., 386 S. – 3. Bd. 13.–16. Aufl., 398 S. – 4. Bd. Mensch und Übermensch. 9.–12. Aufl., 339 S. – 5. Bd. Komödien des Glaubens. 9.–12. Aufl., 475 S. – 6. Bd. Zurück zu Methusalem. Ein metabiologischer Pentateuch. 1.–8. Aufl., 435 S. – Inh. des 1. Bdes: Einl.: Was ich der deutschen Kultur verdanke – v. B’ Sh’ – Vorrede: Hauptsächlich über mich selbst. – Die Häuser des Herrn Sartorius. – Der Liebhaber. – Frau Warrens Gewerbe. – 1 Abb. Shaws mit Unterschr. (Fks.). – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. – 2. Bd: Inh.: Vorrede zum 2. Bd (v. B’ Sh’). – Helden. – Candida. – Der Mann des Schicksals. – Man kann nie wissen. – 3. Bd: Inh.: Vorrede: Warum für Puritaner? – Über die Ethik des Teufels. – Besser als Shakespeare. – Der 98

Trebitsch, Siegfried

Teufelsschüler. Anmerkgg. zum Teufelsschüler. – Cäsar und Cleopatra. Anmerkgg. zu Cäsar und Cleopatra. – Kapitän Brassbounds Bekehrung. – 4. Bd: Inh.: Mensch und Übermensch – Eine Komödie und eine Philosophie. – An Arthur Walkley. – Mensch und Übermensch. – Der Katechismus des Umstürzlers. – Aphorismen für Umstürzler. – 5. Bd: Inh.: Erste Hilfeleistung für Kritiker. – Major Barbara. – Vorrede für Ärzte. – Der Arzt am Scheidewege. – Androklus und der Löwe. – Die ersten beiden Stücke mit Komment. v. B’ Sh’. – 6. Bd: Inh.: Vorw. – Die fünf Dezennien des Unglaubens. – Zurück zu Methusalem: I. Am Anfang. II. Das Evangelium der Brüder Barnabas. III. Das Ereignis tritt ein. IV. Die Tragödie eines ältlichen Herrn. V. Bis an des Gedankens Grenze. Register. Dass. 7. Das Inselreich. 1.–5. Aufl. Enthält: John Bulls andere Insel. – Haus Herzenstod. 1926, 403 S. Dass. 8. Ketzer. Bln [1931] jetzt [Wien, Bermann-Fischer], 347 S. – Dass in erw. Fassung u. d. T.: Bernard Shaw, Gesamm. dramatische Werke. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Neue, vom Übers. durchgesehene Aufl. Zürich [o. J.] (Artemis-Vlg). 12 Einzelbde. – 1. Bd: Unerquickliche Stücke. © 1946, 330 S. – 2. Bd: Erquickliche Stücke. © 1946, 400 S. – 3. Bd: Stücke für Puritaner. © 1946, 403 S. – 4. Bd: Mensch und Übermensch. © 1946, 343 S. – 5. Bd: Komödien des Unglaubens. © 1946, 423 S. – 6. Bd: Komödien des Glaubens. © 1947, 445 S. – Von diesem Bd an: Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Von Übers. und Vlg in Zusammenarb. neu durchgesehene Aufl. – 7. Bd: Zurück zu Methusalem. Ein metabiologischer Pentateuch. © 1947, 460 S. – 8. Bd: Das Inselreich. © 1948, 400 S. – 9. Bd: Die Lustspiele I. © 1948, 441 S. – 10. Bd: Die Lustspiele II. © 1948, 411 S. – 11. Bd: Gekrönte Häupter. [Enth.: Der Kaiser von Amerika. – Der gute König Karl. – Die große Katharina. – Genf]. © 1948, 471 S. – 12. Bd: Die Problemstücke. © 1948. 571 S. – Daraus u. d. T.: George Bernard Shaw, Dramatische Werke. Eine Auswahl in 4 Bden. Autoris. Übers. von S’ T’. Lizenzausg. Bln, [Weimar] 1956 (Aufbau-Vlg), 470 S., 1 Titelb., 503, 486, 425 S. 35. Ein Muttersohn. Schauspiel in 3 Akten. Bln 1911 (S. Fischer Vlg), 110 S. – Zeit der Handlg: Gegenwart. – S. 7f.: Beschreibung zum 1. Akt. – Nur Bühnen-Ms.! – Stempel: Direktion des Kleinen Theaters Bln. – Stempel: Genehmigt f. d. Kleine Theater...Bln, d. 29. Sept. 1911. – (Auf der Titelseite ist die No. „85“ gedruckt). – Ffm MC 64/9031. – Rezz.: [Rezz. d. Theaterauff.] v. Anonym. in: BuW, 01.05.1913; v. Dr. Heinrich Leoster in: Wiener Mode, 01.06.1913. – [Theaterzensurexpl. LA Bln] 36. Übers.: Bernard Shaw, Fannys erstes Stück. Komödie in 3 Akten, einem Vorspiel und e. Nachspiel. Bln 1911 (S. Fischer Vlg), 145 S. Dass. 2. u. 3. Aufl. ebd 1924, 145 S. + 1 S. Werke Shaws in Übers. v. S’ T’. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 37. Übers.: Georges Courteline, Alltagskomödien. Mnchn 1912 (Georg Müller), VII, 367 S. 38. Wellen und Wege. Gedd. Mnchn 1913 (Georg Müller), 52 S.

99

Trebitsch, Siegfried

39. Der Tod und die Liebe. Novv. Bln 1913 (S. Fischer Vlg), 219 S. – Rez.: v. Ernst Goth in: Merker, 5. Jg., 1. Mai-H., 1914, S. 357. 40. Übers.: Pygmalion. Komödie in 5 Akten von Bernhard Shaw. Bln 1913 (S. Fischer Vlg), 109 S. – 1.–4. Aufl. – Den Bühnen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – 5. Aufl. ebd. 1914; 9. u. 10. Aufl. ebd. 1923; 11.–16. Aufl. ebd. 1926. 1930, 134 S. Dass. Lizenzausg. Stuttg. 1959 (Reclam), 103 S. = UB Nr. 8204. [Aufl.] 1958. Dass. [Nachdr.] ebd. 1962. 41. Übers.: Bernard Shaw, Androklus und der Löwe. Ein Märchenspiel in 3 Akten. Bln 1913 (S. Fischer Vlg), 76 S. Dass. 3. Aufl. der Einzelausg. ebd. 1926, © 1911, (II) S. + S. 423–475. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Dass. Eine alte Fabel. Übers. von S’ T’ [in Paralleldruck]. Ebenhausen bei Mnchn 1959 (Langewiesche-Brandt), 143 S. = Ed. Langewiesche-Brandt 36. 42. Übers.: Georges Rodenbach, Die dramatischen Werke. Mnchn 1913 (Georg Müller), XII, 143 S. 43. Übers.: Die große Katharina. Fünf Einakter von Bernard Shaw. Bln 1914 (S. Fischer Vlg), 154 S. – Inh.: Die große Katharina. – Eine musikalische Kur. – Die schwarze Dame der Sonette. – Leidenschaft, Gift und Versteinerung. – Es hat nicht sollen sein. – Den Bühnen gegenüber Ms.! – 2. Aufl. ebd. 1919; 3. u. 4. Aufl. ebd. 1923. Die große Katharina. Komische Oper. Text von G[eorge] B[ernard] Shaw. Dt. Text mit Zustimmung des Übers. S’ T’ von Konrad Maril. Musik von Ign. Lilien. [Textb.]. Wien 1932 (Univ.–Ed.), 59 S. = Univ.–Ed. 10072. 44. Gefährliche Jahre. Komödie in 3 Akten. Bln 1915 (S. Fischer Vlg), 92 S. – Rezz.: [Rezz. d. Theaterauff.] v. Anonym. in: NFP, 14.02.1915; v. Richard Eichinger in: MN, 25.04.1915; v. Anonym. in: PT, 29.04.1917. 45. Spätes Licht. Roman. Bln 1918 (S. Fischer Vlg), 246 S. – 1.–4. Aufl. 46. Die Frau ohne Dienstag. Nov. Bln 1919 (S. Fischer Vlg), 127 S. – 1.–3. Aufl. Dass. u. d. T.: Die Frau ohne Dienstag. Erz. Zürich [o. J.] © 1948 (Werner Classen Vlg), 106 S. = Vom Dauernden in der Zeit. Kostbarkeiten alter und neuer Dichtung hrsg. von Werner A. Classen. Nr. 40. – Umschlag: Willi Schnabel. – [Die Gesch. einer Ehe, die durch das Eingreifen eines Seelenarztes gerettet wird. Ohne Einl.] – Rezz.: v. Hermann Menkes in: NWJ, 30.12.1919: „Diese Geschichte ist wie eine Illustration zu Professor Freuds psychopathologischen Theorien. In der Seele einer jungen Frau, die zu gewissen Tagen von ihrem Manne verlassen wird, erwachen in der Einsamkeit der Stunden, die sie verbringen muß, alle Dämonen ihrer sonst niedergehaltenen Geschlechtlichkeit. Wie ihr Gatte begibt auch sie sich auf die Jagt, aber auf eine ganz andere: auf die Jagt nach Männern, denen sie sich wahllos und wie in einem dumpfen Rausch hingibt. Sie erlebt da oft die schrecklichsten Abenteuer und einmal stirbt einer in ihren Armen nach allen Ekstasen des Liebesgenusses. Es sind dies die

100

Trebitsch, Siegfried

Abenteuer eines einzigen Tages in der Woche. Die Schrecken des Todes, die sie an dem jungem Mann miterlebt, bewirken, daß die Frau selbst einer schweren, rätselhaften Krankheit verfällt, aus der sie nur langsam den Weg zur physischen Genesung wieder findet. Mit dieser wird der Tag der Abenteuer, der Dienstag, aus ihrem Bewußtsein ausgeschaltet. Das macht, daß ihre Seele rein bleibt trotz aller Verfehlungen. [...] Wie das grauenhafte Geheimnis aus der Seele der zuerst fast ahnungslosen, dann schmerzhaft leidenden Frau herausgelockt wird und sie den Weg zu ihren früheren Glück und zum Gatten wiederfindet, das erzählt T’ mit der ruhigen Meisterschaft seiner beseelten Kunst.“; v. L. Andro in: Merker 15.03.1920; v. St-g. in: NFP 04.06.1920; v. Anonym. in: Tag, 28.07.1920. 47. Übers.: Haus Herzenstod. Komödie in drei Akten von Bernard Shaw. Berechtigte Übers. von S’ T’. Bln 1920 (S. Fischer Vlg), 210 S. – 1.–2. Aufl. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – Mit Shaws Vorw.: Haus Herzenstod und Pferdestallungen. Dass. 3. u. 4. Aufl. d. Einzelausg. u. d. T.: Haus Herzenstod. Eine zornige Komödie in 3 Akten von Bernard Shaw. ebd. 1926, (IV) S. + S. 225–406 + 2 S. Werke Shaws in der Übers. von S’ T’. – Inh.: Vorw. – Haus Herzenstod und Pferdestallungen – Haus Herzenstod (ab S. 277). Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Dass. Zürich, Bln, Ffm [o. J., nach Bibl.] 1952 (Artemis-Vlg und Suhrkamp Vlg). 115 S. 1.–4. Tsd, dieser Ausg. © 1947 by Artemis-Vlgs-AG, Zürich. Text d. Ausg. d. „Gesammelten dramatischen Werke“. Untertitel: Eine zornige Komödie in 3 Akten. Dass. Eine Phantasie englischer Themen nach russischer Manier. Vorw. zu „Haus Herzenstod“. Autoris. dt. Übertr. Haus Herzenstod: Hans Günter Michelsen. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 174 S. 1. Aufl. in der Bibl. Suhrkamp. Bd 108. – Vorw.: S’ T’, S. 7–55. 48. Frau Gittas Sühne. Schauspiel in 3 Akten. Bln (LoC: © 1918) 1920 (S. Fischer Vlg), 69 S. – Urauff.: Burgtheater, Wien, 3. Februar 1920. – Rezz.: v. Robert F. Arnold in: LitE, 1920; v. Hans Liebstoeckl in: Von Sonntag auf Montag. Ausgew. Theaterfeuilletons, Wien 1923 (Interr. Vlg „Renaissance“), S. 7–10: „[…] Dennoch. Man muß Herrn S’ T’ darob, daß er an einem Problem vorbeiging, das ihn nicht sehen wollte, nicht gleich dem Erdboden gleich machen. Daß er auszog, eines zu suchen, ehrt ihn. So mancher bessere Zug in diesem Stück [...] beweist, daß dieser Autor eine gut gewachsene Komödie mit leidlichen Theaterwirkungen ganz wohl zusammenfingern könnte; so mancher Einfall, dort und da ein feierlich geschliffenes Sätzchen, nett adjustiert und mit Gedankentropfen beschimmert, deuten auf Spuren der Begabung [...]“ Dass. in engl. Übers. u. d. T.: Gitta’s [Jitta’s] Atonement. Shaw’s Adaption and The Translation of Trebitsch’s Original. By Myron Matlaw. Published for The Independent Shavian by University Microfilms International 1979 Ann Arbor, Michigan, XVIII, 59 S. = Monograph Publishing Sponsor Series. – Introduction, p. VII–XVII. – Gitta’s Atonement (Frau Gittas Sühne) by S’ T’; Translated by Myron Matlaw, p. 1–59. 49. Übers.: Bernard Shaw, Die Geliebte Shakespeares und andere Essays. Aus dem Engl. übers. von S’ T’. Zürich 1920 (M. Rascher Vlg AG), 160 S. = Europäische Bü-

101

Trebitsch, Siegfried

cher – 1.–3. Tsd. – Inh.: Die Geliebte Shakespeares – Vom Haushalt der drei Künste – Ein Plädoyer für die Gleichheit – Das Töten als Sport – Eugène Brieux. 50. Die Last des Blutes. Novv. Bln 1921 (S. Fischer Vlg), 162 S. – 1. u. 2. Aufl. 51. Kaiser Diokletian. Ein historisches Drama in 3 Akten von S’ T’. Potsdam 1922 (Gustav Kiepenheuer), 123 S. – Eigenhändig geschr. Widm. des Autors: „Der lieben Versteherin Baronin Margarete Königswerter in herzlicher Freundschaft S’ T’.“ Wien, 16.1.1922. – Ort der Handlg: Rom. Zeit der Handlg: 4. Jhdt. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 52. Übers.: Heiraten. Eine Diskussion von Bernard Shaw. Bln 1923 (S. Fischer Vlg), 176 S. – 2. Aufl. Dass. 3.–5. Aufl. u. d. T.: Heiraten. Lustspiel in 3 Akten von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Mit einer Einl. vom Heiraten. Ebd. [o. J.] © 1928. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – Dt. Aufführungsrechte nur durch Suhrkamp Vlg. 53. Der Geliebte. Komödie in 3 Akten von S’ T’. Bln [o. J.] © 1922, 1923 (S. Fischer Vlg), 79 S. – 1. Aufl. – Den Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! – Urauff.: Dt. Volkstheater, Wien, 27. Jänner 1923. – Rez. v. Robert F. Arnold in: LitE, 1923. 54. Übers.: Der Boxkampf. Burleske in 3 Akten von Bernard Shaw. Deutsche Jamben von S’ T’. Bln 1924 (S. Fischer Vlg), 50 S. – 1. u. 2. Aufl. Dass. Wien 1934 (o. Vlgs-Angabe), 53 S. – Als Msk. vervielfältigt! Aufführungsrecht durch S. Fischer, Bln. 55. Übers.: Das Land der Treue. Ein Schauspiel in 3 Akten von W. Charles Lenox. Freie dt. Bearb. von S’ T’. Bln 1924 (S. Fischer Vlg), 110 S. Dass. ebd. 1926, 113 S. 56. Übers.: Bernard Shaw, Romane. Der Amateur-Sozialist. – Cashel Byrons Beruf. – Die törichte Heirat. – Künstlerliebe. Potsdam 1924 (Gustav Kiepenheuer), 353, 373, 528, 509 S. – [kein Übers. angegeben!] – DBV 1926–30: jetzt Bln (Jos.-Singer-Vlg). 57. Übers.: Man kann nie wissen. Komödie in 4 Akten von Bernard Shaw. Bln 1924 (S. Fischer Vlg), S. 255-386 – Wortlaut der Gesamtausg. 3. Aufl. Dass. 4.–5. Aufl. der Einzelausg. ebd. 1926. 58. Übers.: Die Heilige Johanna. Dramatische Chronik in sechs Szenen und einem Epilog von Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Neue, durchgesehene Ausg. Bln (© 1924) 1925 (S. Fischer Vlg), 213 S. + 1 S. Werke Shaws in der Übers. S’ T’s – [1.–49. u. 52.–]80. Aufl. – Inh.: Vorw. zur Heiligen Johanna v. B’ Sh’, S. 9–81 (datiert: Ayot St. Lawrence, Mai 1924). – Inhaltsvz., S. 82f. – Die Heilige Johanna, S. 85–213. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! – 50. u. 51. Aufl. 1. u. 2. Aufl. der ill. Ausg. Mit 8 Steinradierungen [Taf.] von G. E. Kobbe ebd. 1925, 247 S.; 81.–84. Aufl. Neue durchgesehene Ausg. ebd. 1927, 212 S. © 1924 ebd. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur über den Vlg zu erwerben. – 85.–93.

102

Trebitsch, Siegfried

Aufl. ebd. 1927–1930; dass. 94.–96. Aufl. Neue durchges. Aufl. Bln 1933, Wien (Bermann-Fischer), 211 S. Dass. Zürich, Bln, Ffm [o. J., nach Bibl.] 1952 (Artemis-Vlg u. Suhrkamp Vlg), 125 S. © 1947 by Artemis-Vlgs-AG., Zürich. Dt. Aufführungsrechte, außer für die Schweiz und Österreich, nur durch Suhrkamp Vlg, Bln u. Ffm. – Text der Ausg. der „Gesammelten dramatischen Werke“. – [weitere Auflagen] 59. Übers.: Bernard Shaw, Zurück zu Methusalem. Ein metabiologischer Pentateuch. Bln 1925 (S. Fischer Vlg), 330 S.; 8.–10. Aufl. der Einzelausg. Wortlaut der Gesamtausg. ebd. 1926, 430 S. 60. Übers.: Bernard Shaw, Die Häuser des Herrn Sartorius. Komödie in 3 Akten. Autoris. Übers. Bln 1927 (S. Fischer Vlg), 85 S. – 3. u. 4. Aufl. der Einzelausg. 61. Der Geheilte. Zwei Novv. Bln 1927 (S. Fischer Vlg), 169 S. – 1.–4. Aufl. – Inh.: Der Geheilte, S. 7–78 Widm.: „Arthur Schnitzler dem verehrten Freunde zu eigen.“ - Die Assistentin, S. 79–167. Widm.: „Gerhart Hauptmann in dankbarer Erinnerung an ein Zusammensein verehrungsvoll zugeeignet.“ – [Geschichte einer Krankenschwester, die nach schweren Erlebnissen ihr Lebensglück mit einem genialen Arzt findet.] 62. Übers.: George Bernard Shaw, Pygmalion. – Die Heilige Johanna. Zürich [o. J.] 1927 (Coron Vlg), 1 Tafel + 401 S. incl. 12 farbige Tafeln von Wilhelm Busch, Hamb. – Samml. Nobelpreis für Lit. 1925. Bestimmt für den Kreis der Nobelpreisfreunde – , laufende Nr. 25 in der Reihe des literarischen Nobelpreises. Übers. der Klassischen Stücke: S’ T’. Übers. der Begleittexte: Anne Thut, Zürich. S’ T’s Übers. S. 59–390. – Verleihung des Nobelpreises am 10.12.1926. [Das Buch kann frühestens 1927 erschienen sein.] 63. Mitübers.: Bernard Shaw, Wegweiser für die intelligente Frau zum Sozialismus und Kapitalismus. Dt. von S’ T’ und Ernst W. Freissler. Bln 1928 (S. Fischer Vlg), 1 Tafel (Foto Bernard Shaw mit Hs.-Fks.) + 550 S. Dass. mit e. Vorw. des Verfs. Bln 1931, Wien (Bermann-Fischer). 1.–5. Aufl. der wohlfeilen Ausg. 16.–20. Aufl. aller Ausgaben. 64. Renate Aldringen. Die Geschichte einer Sommerliebe. Bln 1929 (S. Fischer), 186 S. 65. Übers.: Der Kaiser von Amerika. Eine politische Komödie in drei Akten von Bernard Shaw. Bln 1929 (S. Fischer Vlg), 104 S. + 3 S. Werkanz. B’ Sh’. – 1.–16. Aufl. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! Aufführungsrecht nur über den Vlg. Dass. in: Spectaculum IV. 6 moderne Theaterstücke. Ffm 1961 (Suhrkamp Vlg), 366 S. © 1948 (Kaiser von Amerika) im Artemis Vlg, Zürich. – Der Kaiser von Amerika S. 271–333. 66. Mord im Nebel. Roman. Bln 1931 (S. Fischer Vlg), 290 S. – Rezz.: v. Anonym. in: BreZ, 17.12.1930; v. –w s., in: VZ, 05.07.1931: „Ein phantastischer Mordfall wird der Ausgangspunkt des Romans: ein junger Deutscher, der im Londoner Nebel umherirrt, von Menschenmassen vorwärtsgestoßen und beiseitegedrängt wird, erwürgt in Verwirrung der Sinne nach Stützpunkten greifend ein ihm unbekanntes Mädchen. Das 103

Trebitsch, Siegfried

ist der Anfang einer minutiös gearbeiteten, klar geschichteten Liebesaffäre, die den ‚Mörder’,[...] mit der Schwester der Getöteten verbindet. Es ist viel Psychologie an den Roman gewandt, auch Sorgfalt im Stilistischen, aber sein Beginn bleibt fiktiv. T’ tut alles, um den Mord im Nebel zu begründen [...].“; v. Anonym., in: NFP, 30.05.1932; v. Anonym., in: NFP, 30.05.1935. 67. Übers.: Zu wahr um schön zu sein. Komödie in 3 Akten von George Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln, Wien [o. J.] © 1932 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 109 S. + 1 S. Werke Shaws in der Übers. v. S’ T’. – 1.–4. Aufl. 1932. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 68. Übers.: Junger Wein gärt. Roman von George Bernard Shaw. Titel der englischen Ausg. „Immaturity“. Dt. von S’ T’. Bln, Wien 1933 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 592 S. – 1.–4. Aufl. 1933. – Einband und Schutzumschlag von Georg Salter. 69. Übers.: George Bernard Shaw, Festgefahren! Komödie in 2 Akten. – Ein Kompendium der heutigen Politik. Bln, Wien [o. J.] © 1934 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 119 S. – 1.–3. Aufl. 1934. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 70. Die Rache ist mein. Erzz. Bln 1934 (S. Fischer), 119 S. = S. Fischer-Bücherei. 71. Übers.: Unbeschwerte Komödien – von George Bernard Shaw. Bln, Wien 1935 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 133, 102, 267 S. 72. Übers.: Die Insel der Überraschungen. Ein Spiel in 2 Akten und einem Prolog von George Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln, Wien 1935 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 87 S. – 1.–3. Aufl. 1935. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 73. Übers.: Die Millionärin. Eine turbulente Komödie in 4 Akten von George Bernard Shaw. Dt. von S’ T’. Bln, Wien (© 1935) 1936 (S. Fischer Vlg, Bermann-Fischer), 96 S. – Bühnen und Vereinen gegenüber Ms.! 74. Heimkehr zum Ich. Roman. Wien, Lpz., Zürich 1936 (Herbert Reichner Vlg), 268 S. – Inh.: [Ein Schüler, Namens Karl ist befreundet mit einem Klassenkameraden. Sie werden unzertrennlich, ohne sich über ihre Gefühle zunächst im Klaren zu sein. Dann stirbt dieser Freund, Karl begreift endlich, dass er homosexuell ist, versucht schwach gegen seine Neigung anzukämpfen, studiert nach dem Abitur Kunstgeschichte und will gleichzeitig Schauspieler werden. Seine Eltern schicken ihn zu den Ärzten, zu einem Hypnotiseur, dies ändert aber nichts an seiner inneren Lage. Endlich begegnet er einer erfahrenen Frau, die es sich zutraut, ihn von seiner „Verirrung“ zu heilen. Es gelingt ihr auch halbwegs, er glaubt diese Frau zu lieben. Als er, unvorbereitet, ohne die Tatsache überhaupt zu kennen, auf ihren Sohn stößt, glaubt er in ihm den verlorenen Jugendfreund zu sehen. Jetzt ist die Frau ganz Mutter und stößt den jungen Menschen als potentiellen „Verführer“ ihres Sohnes von sich auf Nimmerwiedersehen. Karl bleibt nur der Tod als Ausweg.] 75. Der Verjüngte. Roman. Wien 1937 (Bermann-Fischer Vlg), 174 S. – [Widm.:] „Für Elisabeth Bergner in innigster Freundschaft.“ – [Ein Industrieller setzt sich nach körper-

104

Trebitsch, Siegfried

lichem Zusammenbruch zur Ruhe. Nun, ohne Berufspflichten, erträumt er sich einen neuen Eheanfang mit seiner Frau, die er eigentlich kaum kennt. Ohne Wissen seiner Frau unterzieht er sich einer Verjüngungskur. Er will Versäumtes nachholen, während die Frau längst einen Freund hat, der es ihr überhaupt erst ermöglichte, für ihren Mann eine heitere, ausgeglichene Betreuerin aber nicht Partnerin zu sein. Als er ihr sagt, was er „ihr zuliebe“ getan hat, schrickt sie zurück, verlangt die Scheidung und heiratet den Geliebten. Ihre 2. Ehe wird auch nicht besonders glücklich. Der Mann erleidet nach der Euphorie der ersten Jahre nach der „Verjüngung“ einen Schlaganfall. Jetzt kehrt sie zu ihm zurück, weil sie ihn im Grunde immer noch liebt, und es verspricht eine harmonische Altersehe zu werden.] 76. Die Dritte. Geschichte eines Herzens. Wien, Lpz., Zürich 1937 (Reichner), 147 S. 77. Hrsg.: Bernard Shaw, Politik für Jedermann. Autoris. Hrsg. S’ T’. Dt. von Franz Fein. Zürich [o. J.] © 1945 (Vlg Amstutz, Herder u. Co.), 549 S. + 1 Tafel [Portr. Bernard Shaw m. fks. Unterschr.] 78. Übers.: George Bernard Shaw, Der gesunde Menschenverstand. Eine Ausw. aus den Werken. Ausw. von Laurenz Wiedner. Zürich 1946 (Pegasus Vlg). Dass. Mnchn 1954 (List), 149 S. = List-Bücher 29. Lizenzausg. 79. Bernard Shaw dem Neunzigjährigen – 26. Juli 1946. Zürich [o. J.] © 1946 (Artemis-Vlg), 44 S. – S. 43f. Vz. der von S’ T’ ins Dt. übertr. und im Artemis-Vlg in neu durchgesehener Form erscheinenden Gesamm. Dramatischen Werke von B’ Sh’. – „Und ich glaube an diesem Ehrentage seines neunzigsten Geburtstages sagen zu dürfen, daß ich mir bewußt bin, was die deutsche Literatur mir schuldet. Damit will ich keineswegs behaupten, daß es dem irischen Meister nicht hätte gelingen können, einen besseren Übersetzungskünstler zu finden, wenn er rechtzeitig die Wahl gehabt hätte, statt auf einen Schriftsteller angewiesen zu sein, den nur seine Schwärmerei und die heftige Ungeduld, ein geistiges Unrecht gutgemacht zu sehen, zu ihm geführt haben, und dem er dann – wer weiß? – vielleicht zu seinem Schaden – hartnäckig und unverbrüchlich ein langes Leben hindurch die Treue gehalten hat.“ S. 42. 80. Aus verschütteten Tiefen. Gedichte. Zürich [o. J.] © 1947 (Artemis-Vlg), 111 S. – 1. Aufl. – Inh.: Mein Werk, S. 5. – Lebenslied, S. 7. – Das Rosengrab, S. 8. – Erfüllung, S. 9. – Es war, S. 10. – Dein Blut, S. 11. – Sonntag, S. 12. – An einer Bahre, S. 13. – Feierabend, S. 14. – Trostgebet, S. 15. – Kummer, S. 16. – An eine Verlorene, S. 17. – Mein Garten, S. 18. – Scham, S. 19. – Lied, S. 20. – Werden, S. 20. – Einer Kranken, S. 21. – Schlafenszeit, S. 22. – Das Licht im Licht, S. 23. – Mein Himmel I, II, S. 24–26. – Der Dichter, S. 27. – Phönix, S. 28. – Nun?, S. 29. – An eine Tote, S. 30. – Der milde Richter, S. 31. – Müde, S. 32. – Dein Glück, S. 33. – Ave, S. 34. – Wunschlos, S. 34. – Umstellt, S. 35. – Gebet, S. 36. – Gebundene Wärme, S. 37. – An eine Künstlerin, S. 38. – Sehnsucht, S. 39. – Dein Herz, S. 40. – Schweige, S. 41. – Nachts, S. 42. – Warnung, S. 43. – Schwerer Schlaf, S. 44. – Im Konzert, S. 45. – Sprache, S. 46. – Delirium, S. 47. – Das Wort, S. 48. – Chanson, S. 49. – Lebe, S. 50. – März, S. 51. – Der Dieb und der Traum, S. 52–53. – Letzte Fahrt, S. 53. –

105

Trebitsch, Siegfried

Sommer, S. 54. – Ebbe, S. 55. – Der Künstler, S. 56. – Das Gebilde, S. 57. – Neugeburt, S. 58. – So ist es, S. 58. – Dein Tag, S. 59. – Meine Engelshand, S. 60. – Ausgleich, S. 61. – Pupillentrost, S. 62. – Geheimnis, S. 63. – Leidendes Herz, S. 64. – Sendung, S. 65. – Die Frigide, S. 66. – Ungesungene Lieder, S. 67. – Sehkraft, S. 68. – Der Tod, S. 69. – An Viele..., S. 70. – Strandgut, S. 71. – Versöhnt, S. 72. – Zustand, S. 73. – Der Mahner, S. 74. – Es war einmal, S. 75. – Ein Ton, S. 76. – Beschwörung, S. 77. – Dein Weg. – S. 78. – Die Zeit, S. 79. – Der Taucher, S. 80. – Leid, S. 81. – Noch bist Du Herr, S. 82. – Dein Stern, S. 83. – Belebter Stein, S. 84. – Für dich, S. 85. – Abschluß, S. 86. – Wachlied für Judith, S. 87f. – Läuterung, S. 88. – Verlorene Heimat, S. 89. – Die Knechte des Bösen, S. 90. – Emigrantenlied, S. 91f. – Flüchtlinge, S. 92. – Für Stefan Zweig, S. 93. – Freiheit, S. 94. – Ruf der Jugend, S. 95. – Das schwere Herz, S. 96. – Leidenschaft, S. 97. – Frauenauge, S. 98. – Schlaflos, S. 99. – Einer „Schwester“, S. 100. – Erkenntnis, S. 100. – Du, S. 101. – Bestimmung, S. 101. – Der Geiger Hubermann, S. 102. – Genesung, S. 103. – Rat, S. 104. – Vergiss, S. 104. – Vision, S. 105. – Rückblick, S. 105. – Mut, S. 106. – Dem Leser, S. 107. – Das Herzgedicht, S. 108. – Rez.: v. Ludwig Ullman in: Aufb, vol. XIV, Nr. 22, 28.05.1948, S. 10. 81. Übers.: George Bernard Shaw, Ein Negermädchen sucht Gott. Eine Legende. Vorw. von Walt. Nigg. Mit 20 Holzschnitten von John Farleigh. Zürich 1948 (Artemis-Vlg), 100 S. m. Abb.; dass. [Ffm] 1962 (Suhrkamp), 123 S. = Bibl. Suhrkamp 29. 82. Übers.: George Bernard Shaw, Zu viel Geld. Eine unmanierliche Komödie in 4 Akten. Zürich 1948 (Artemis-Vlg), 80 S. 83. Die Heimkehr des Diomedes. Roman. Zürich 1949 (Artemis-Vlg), 70 S. – Mit sieben Zchngn v. Hans Erni. Das vorliegende Werk wurde im Nov. 1949 als erster Kammerdruck des Artemis-Vlgs in einer einmaligen Aufl. von 450 arabisch nummerierten Exempl. hrsg. 99 Exempl., von 2–100 nummeriert, sind von S. T’ und H. Erni signiert und mit einer Suite der sieben Bilder versehen. 1 Exemplar, Nr. 1, enthält außerdem die sieben von Hans Erni signierten Original-Rötelzchngn. 300 Exempll., von 101–400 signiert, kommen ohne Suite in den Handel. 50 Exempll. von I–L nummeriert, wovon 15, die Nummer I–XV, auf den Namen gedruckt sind, kommen nicht in den Handel. [Unser Exempl ist Nr. 170]. – Widm.: „Thomas Mann gewidmet in alter Freundschaft und Bewunderung.“ Handschr. Widm.: „Für Felix Stössinger mit vielen herzlichen Grüssen. S. T’, Zürich, 28.12.49.“ – Rez.: v. m. g. in: Aufb, vol. XVI, Nr. 38, 22.09.1950, S. 12. 84. Übers.: Bernard Shaw, Klassische Stücke. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Von Übers. u. Artemis-Vlg in Zus.arbeit neu durchges. Aufl. Bln, Ffm 1950 (Suhrkamp Vlg), 599 S. – Lizenzausg. © 1947 Artemis-Vlg Zürich; 18.–21. Tsd. ebd. [o. J., n. Bibl. 1956]. Dass. [Ffm] 1963 (Suhrkamp), 626 S. = Suhrkamp-Hausb. [1963,2]. 85. Übers.: Sechzehn selbstbiographische Skizzen von Bernard Shaw. Mit 16 Bildtafeln. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Zürich [o. J.] © 1950 (Artemis-Vlg), 177 S. incl. 1 Bildnis + 14 Bildss. + 1 Tafel.

106

Trebitsch, Siegfried

Dass. [Ffm] 1962 (Suhrkamp), 201 S. = Bibl. Suhrkamp 86. Dass. ebd. 1971, 203 S. incl. 1 Bildnis. 10.–13. Tsd. © 1950 by Artemis-Vlg. 86. Chronik eines Lebens. Zürich, Stuttg., Wien [o. J.] © 1951 (Artemis-Vlg), 496 S., 8 Brief-Fks. i. T. + 8 Bildss. – Inhaltsvz., S. 5–8. I. Durchbruch zur Freiheit, S. 9–113. – II. Freundschaften, S. 115–275. – III. Weltuntergang, S. 277–441. – IV. Die Schweiz, S. 443–496. Gez. 10. Januar 1951. – Rez. v. Robert Breuer in: Aufb, vol. XVII, Nr. 4, 25.01.1952, S. 8. Dass. in engl. Übers. u. d. T.: Chronicle of a Life – translated by Eithne Wilkins and Ernst Kaiser. Melbourne, London, Toronto 1953 (William Heinemann Ltd), 1 Tafel + (8), 414 S. + 8 Bildss. – Contents, p. (5). – Index, p. 409–414. 87. Übers.: Bernard Shaw, Vorreden zu den Stücken. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. [Text der Ausg. der „Gesammelten dramatischen Werke“, Artemis-Vlg Zürich]. [2 Einzelbde]. Zürich, [Ffm] 1952/53 (Artemis-Vlg, Suhrkamp Vlg), 631 S., 781 S. – 1. Bd [1952] © 1947. – Vorw. zu dieser Ausg., S. 5–10. Peter Suhrkamp. – 2. Bd [1953] © 1947. – Nachbemerkung, S. 780. Ffm, Juni 1953. Suhrkamp Vlg. – Daraus: Die Aussichten des Christentums. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Ffm 1971 (Suhrkamp Vlg), 141 S. = Suhrkamp Tb 18. 1. Aufl. Entnommen dem 1. Bd der „Vorreden zu den Stücken“. © ebd. 1952. – Daraus: Der Aufstand gegen die Ehe. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Ffm 1972 (Suhrkamp Vlg), 152 S. = Bd 320 der Bibl. Suhrkamp. Vorrede zu Shaws 1908 erschienenem Stück „Getting married“ (Heiraten). Entnommen dem 2. Bd der „Vorreden zu den Stücken“. Ebd. 1953. 88. Übers.: George Bernard Shaw, Dramen in Einzelausg. – Helden. – Haus Herzenstod. Zürich, Bln, Ffm 1952 (Artemis-Vlg, Suhrkamp), 82, 115 S. 89. Übers.: George Bernard Shaw, Welt ohne Maske. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. Hrsg. von Wolfgang Kraus. Die Auswahl erfolgte in der dt. Übers. von S’ T’. Wien, Stuttg. 1953 (Prachner), 155 S. 90. „... Glück und Unglück wird Gesang“. Hundert und ein Gedicht. Zürich 1954 (Classen), 111 S. – Rez.: v. Robert Breuer in: Aufb, vol. XX, Nr. 6, 05.02.1954, S. 10. 91. Übers.: George Bernard Shaw, Lustspiele. Autoris. Übers. Neu durchges. Aufl. Ffm 1962 (Suhrkamp), 532 S. = Suhrkamp-Hausb. 1962, [2] 92. Übers.: George Bernard Shaw, Vorwort für Politiker. Über Demokratie. Zwei Vorreden. Autoris. dt. Übers. von S’ T’. Ffm 1965 (Suhrkamp), 131 S. = Bd 154 der Bibl. Suhrkamp – 1.–5. Tsd. © 1947 by Artemis-Vlg Zürich. 93. Übers.: 7 Stücke von George Bernard Shaw. Autoris. Übers. aus dem Engl. Bln, Weimar 1965 (Aufbau-Vlg), 683 S. = Bibl. der Weltlit. – Enthält: Die Häuser des Herrn Sartorius. – Frau Warrens Gewerbe. – Helden. – Der Arzt am Scheideweg. – Pygmalion. – Haus Herzenstod. – Die heilige Johanna.

107

Tucholsky, Kurt

94. Übers.: Bernard Shaw, Über die Frauen. Aphorismen aus dem Werk. Ausgewählt von Karlheinz Braun. Dt. von S’ T’. Ffm 1966 (Insel-Vlg), 44 S. = Insel-Bücherei Nr. 889 – 1.–7. Tsd. Lizenzausg. © dieser Auswahl Suhrkamp Vlg 1966. 95. Übers.: George Bernard Shaw, Drei Komödien. Pygmalion. – Helden. – Androklus und der Löwe. Aus dem Engl. Übertr. von S’ T’. Ffm, Hamb. 1967 (Fischer Bücherei), 234 S. = Fischer Bücherei 849 – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. m. freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Vlg. © 1947 by Artemis Vlg. 96. Mitübers.: Bernard Shaw, Sozialismus für Millionäre. Drei Essays. Ffm 1979 (Suhrkamp Vlg), 167 S. = Bd 631 der Bibl. Suhrkamp – 1. Aufl. – Inh.: Sozialismus für Millionäre, S. 7–39, übers. von Gustav Landauer. – Die Illusionen des Sozialismus, S. 41–85, und: Wie Shaw den Nordau demolierte, S. 87–167, übers. von S’ T’. 97. Übers.: George Bernard Shaw, Erste Hilfe für Kritiker. Essays. Hrsg. und mit einem Nachw. und Anmerkgg. versehen von Wolfgang Wicht. Lpz., Weimar 1985 (Kiepenheuer), 360 S. = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei 49 – 1. Aufl. 1.–10. Tsd. Lizenzausg. des Suhrkamp-Vlg. 98. Übers.: George Bernard Shaw, Unreif. Roman. Dt. von S’ T’, für die Tbausg. rev. Ffm 1986 (Suhrkamp Vlg), 450 S. = Suhrkamp-Tb 1226 – 1. Aufl.

TUCHOLSKY, KURT Dr. jur., jur., Politischer Publizist, Satiriker Pseudd.: Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wr Wrobel, obel, Kaspar Hauser, Hugo Grotius, Paulus Bünzly, Theobald Körner, Old Shatterhand 09.01.1890 Berlin – 21.12.1935 Hindas bei Göteborg/Schweden (Selbstmord), jüd., Austr. aus d. Judentum am 01.07.1914 [1911?]; ev. get. am 21.07.1918 in Turn-Severin (Rumänien) [Lit. 103, S. 7] V: Alex T’ (11.07.1855 – 01.11.1905) Kaufm. u. Direktor d. Berliner Handelsgesell.; M: Doris Tucholski (21.09.1869 – 07.05.1943), Kusine seines Vaters, jüd.; E: 1. 1920: Else Weil (1889–1942), Dr. med., Ärztin, gesch. am 14.02.1924; 2. 30.08.1924 in Bln: Mary Gerold (1898–1987), gesch. 21.08.1933; K: keine; B: Fritz (geb. 08.05.1896); S: Ella Ida [Ellen] Milo (geb. 23.07.1897). Ausbildung: Zuerst Besuch des Gymn. in Stettin; 1899 Rückkehr der Eltern nach Bln, Besuch des franz. Gymnasiums, danach des königlichen Wilhelms-Gymnasiums dort bis 1907, dann bis zum externen Abitur am 21.09.1909 Privatunterricht; Jurastudium in Bln u. Genf; Sommer 1913 Zulassung zum juristischen Examen, abgebrochen; 1914 Prom. z. Dr. jur., Univ. Jena mit „cum laude“. [Vgl. W. 3] Berufliche Stationen: Als Jurist war T’ nie tätig, während seines Studiums zunehmendes Interesse f. Lit. u. Journalistik u. schon während der letzten Studienjahre als Journalist tätig; 1911–1914 Korrespondent d. Vorwärts; 1913–1915 „Schaubühne“; 1915–1918 Militärdienst im Ersten Weltkrieg; April 1918 Versetzung nach Turn-Severin (Rumänien)

108

Tucholsky, Kurt

als Hilfsfeldpolizeikommissar; ab Dezember 1918 bis April 1920 Chefredakteur vom „Ulk“, Beilage des Berliner Tageblatts unter Theodor Wolff; 1923 Privatsekretär des früheren Finanzministers Hugo Simon in der Bank Bett Simon & Co in Bln; 1924–1929 fester Mitarb. d. Wochenschr. „Die Weltbühne“ u. der „Vossischen Zeitung“ in Paris; Ende 1926, nach dem Tod v. Siegfried Jacobsohns, übernahm er für kurze Zeit die Leitung der „Weltbühne“. Lebensstationen: Der Tod des Vaters im Nov. 1905 an Syphilis hat den jungen T’ stark zugesetzt; in der Zft „Jugend“ erschien einer seiner ersten Beitrr.; 1907 weitere Beitrr. („Märchen“ u. „Vorsätze“) anonym in „Ulk“, ab 1911 Publikationen in „Vorwärts“ unter dem eigenen Namen; Bekanntschaft mit Else Weil; mit dem Buch „Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte“ feierte T’ 1912 seinen ersten großen Erfolg; in seiner Militärzeit 1917 im Alt-Autz (Litauen) lernte er Mary Gerold kennen, mit der er eine besondere Beziehung, zeit seines Lebens, sogar nach seiner Scheidung 1933, pflegte u. ihr später seinen gesamten Nachlass u. die Publikationsrechte seiner Schriften vermachte; 1919 Arbeit an dem Kabarett „Schall u. Rauch“; März 1920 Eintritt in die USPD, 1922 Aufnahme in die SPD, bleibt gegenüber der letzteren Partei sehr kritisch u. sympathisiert heimlich mit der KPD; 1923 Mitgr. d. Cabarets „Die Gondel“; März 1924 Eintritt in die reformierte Berliner Freimaurerloge „Zur Morgenröte“, 1925 Mitgliedschaft in den Logen „Les Zélés Philanthropes“ u. „l’Effort“; 1928 mehrere Sommeraufenthalte in Schweden; Beziehung mit Lisa Matthias; 1929 Niederlassung in Hindas (Schweden); T’ gehörte zeitweise „zu den best bezahlten deutschen Journalisten“, ab „1931 hat er so gut wie nichts publiziert“ [Lit. 64, S. 3f.]; nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden T’s Bücher verboten u. im Mai 1933 verbrannt; „Seine in Deutschland befindlichen Vermögenswerte sind laut Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger v. 25.08.1933 beschlagnahmt worden“ [ebd., S. 3]; im gleichen Jahr wurde ihm die dt. Staatsbürgerschaft aberkannt; die Ärztin Hedwig Müller war eine d. letzten Lebensgefährtinen u. eine treue Unterstützerin; angeschlagen von mehreren Nasenoperation, die seine Atembeschwerden erleichtern sollten, abgerutscht in finanzieller Armut u. gezeichnet von Depressionen vergiftete sich T’ selbst am 19. Dez. 1935, an deren Folgen er zwei Tage später in einem Krankenhaus im schwedischen Hindas starb; Mary Gerold-T’ hinterließ er ein Abschiedsschreiben u.a. mit den Worten: „Der Grund zu kämpfen, die Brücke, das innere Glied, die raison d’être fehlt.“ [Lit. 71, S. 4] Freundeskreis: Max Brod, Walter Hasenclever, Kurt Hiller, Gussy Holl, Emil Jannings, Franz Kafka, Lisa Matthias, Walter Mehring, Gertrude Meyer-Prezlau, Erich Mühsam, Hedwig Müller, Hans Reimann, Kurt Szafranski, Edith u. Siegfried Jacobsohn, Friedrich Sieburg, Carl v. Ossietzky, Heinz Ullstein, Theodor Wolff, Arnold Zweig. Politisches Engagement: 1920 Eintritt in die USPD, später in die SPD. Obwohl Mitgl. d. SPD, ging T’ in seinen Beiträgen der 20er Jahre sehr hart mit den Regierenden d. Weimarer Republik um, die er als Fortsetzer „des wilhelminischen Deutschlands mit einer demokratischen Fassade“ auffasste u. ihnen vorwarf, die Ziele der Revolution von 1918 verraten zu haben. [Vgl. Lit. 71, S. 4] Die Gefahr durch die Nationalsozialisten hat T’ lange als gering eingeschätzt. Erst 1932 äußerte er sich bei der „Eröffnung einer in Österreich gestalteten ‚Wiener Weltbühne’“: „’Europa ist ein großes Haus. Seit wann darf eine Mietspartei im zweiten Stock ein Feuer anzünden und dann abwehrend rufen: Mischt Euch 109

Tucholsky, Kurt

nicht in meine Verhältnisse! Das ist meine Wohnung!? Jede Mietswohnung ist der Bestandteil eines Hauses – jedes europäische Land ist ein Bestandteil Europas. Wer sich abschließt, ist ein Dummkopf und ein Friedensstörer.’“ [Vgl. Lit. 85] In einer biografischen Skizze für die schwedische Einwanderungsbehörde 1934 schreibt T’ über seine politische Tätigkeit: „Neben der literarischen Arbeit hat sich T’ vom Jahre 1913 bis zum Jahre 1930 als Pacifist schärfster Richtung in Deutschland betätigt. [...] T’ hat in Deutschland und in Frankreich durch zahlreiche Vorträge für die französische Verständigung zu wirken versucht; er hat gegen die Kriegshetzerei gearbeitet, wo er nun konnte; [...] Da die öffentliche Meinung, [...] gern alles, was ihr nicht paßt, als ‚bolschewistisch’ ansieht, so wurde T’ mitunter als Kommunist bezeichnet. Das ist unrichtig: Er war nach dem Kriege Mitglied der unabhängigen socialdemokratischen Partei, und nach deren Verschmelzung mit der socialdemokratischen Partei Mitglied der S.P.D. Andern Parteien hat er nicht angehört.“ [Lit. 64, S. 3f.] Insgesamt war T’ im schwedischen Exil nicht mehr politisch aktiv. Von Deutschland hat er sich nach der Machtübernahme Hitlers radikal abgewandt: „’Die Frage Deutschland ist für mich gelöst – ich hasse das Land nicht, ich verachte es [...]’“ an weitere Stelle hieß es: „’Schade, schade, daß sie uns in diesem lächerlichen Lande geboren haben, das ja nun hoffentlich einmal auseinanderfallen wird.’“ [Vgl. Lit. 85] An Walter Hasencelever schrieb er 1934 im selben Zusammenhang: „Bleibt es, so haben wir da nichts mehr zu melden. Bleibt es nicht, so kann es nur abgelöst werden von anderen, die das ja mitgemacht haben... und da soll ich zurück?“ [Lit. 29] Gesellschaftspolitisches Engagement: 1919 war T’ Gründungsmitglied d. „Friedensbundes der Kriegsteilnehmer“, 1921 d. „Republikanischen Reichbundes“. Zus. mit Karl Schnog u. Walter Mehring Engagement in der v. Kurt Hiller gegründeten „Gruppe Revolutionäre Pazifisten“, ab 1926 Vorstandsmitglied dort. 1926 Wahl in den Vorstand der „Deutschen Liga für Menschenrechte“, 1927 in den Zentralvorstand der „Roten Hilfe Deutschlands“. Darüber hinaus Mitglied der „Association Syndicale de la Presse étrangère“ in Paris. „[...] in K’ T’ [...] haben H. Heine u. L. Börne, die Begründer der künstlerischen Journalismus, ihren geschmeidigsten u. produktivsten Nachkommen erhalten. Mit Temperament haßte er jede Lautheit, den gespreizten Literaturjargon und den Wortschwulst [...] Seine entfettete Prosa besitzt die erfrischende Elastizität der Sportgeneration v. heute [...] Einen militanteren Satiriker als ihn hat der deutsche Pazifismus nie besessen.“ [Lit. 7, S. 157] Zionistisches Engagement: Kein zionistisches Engagement: „Bei antisemitischen Angriffen verhalte ich mich besonders schweigsam – denn hier liegt noch ein besonderer Grund vor. Mich hat die Frage des Judentums niemals sehr bewegt. Sie ersehen aus meinen Schriften, daß ich höchst selten diesen Komplex überhaupt berühre; meine Kenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht sehr groß, ich weiß nicht ob Zionisten recht oder unrecht haben, und ich schweige.“ [Auszug a. d. Brief a. Hans Reichmann v. 04.05.1929, Vgl. Br. 9] – Der Vorschlag Arnold Zweigs, T’ vom schwedischen Exil nach Palästina zu holen, ist im Hinblick auf T’s Äußerungen kurz vor seinem Tod an Zweig als Fehleinschätzung zu bezeichnen. In diesem langen Brief kritisiert T’ sowohl die Schwächen der deutschen Juden alsauch der dt. Emigration und nimmt von beiden Abstand. Die Besiedlung Palästinas kritisierte er, auch wenn er zum Zionismus zumindest stilistisch neutral bleibt: „Über Palästina erlaube ich mir keinerlei Bemerkung –: Ich kenne die Verhältnisse nicht. Zweierlei fällt mir auf: Das ist kein jüdischer Staat, sondern eine englische Kolonie, in der die Juden – wie unter 110

Tucholsky, Kurt

Pontius Pilatus – eine Rolle spielen, die mir nicht schmeckt und wohl manchen Juden dort unten auch nicht. Zweitens: die deutschen Juden, die Geld hatten, durften nur heraus, wenn sie statt ihres Geldes eine Abmachung mit herausnahmen, bei der Palästina mit deutschen Waren überschwemmt wird. Doch ist das die Sache der Zionisten, und da ich nicht mittue, nehme ich mir wenig Recht zu kritisieren.“ [Vgl. Lit. 57, Br. T’ an Zweig am 15.12.1935 u. Stellung zum Judentum] Stellung zum Judentum: T’ wuchs in einer assimilierten u. liberalen jüd. Umgebung auf. Die Eltern, emanzipierte Juden, die bis zu ihrem Tod der liberalen jüd. Gemeinde angehörten, legten vor allem sehr großen Wert auf die Bildung. Zu seinem Judentum hat sich T’ während seiner Schaffensperiode als Publizist wenig geäußert, erst in der letzten Phase seines Lebens im schwedischen Exil sind Aufzeichnung dieser Art zu finden, die nicht nur seine Reflektionen über das Judentum, sondern auch allgemein, über die „Religion, Gottsuche“ u. den „Sinn des Lebens“ wiedergeben. [Vgl. Lit. 103, S. 5 u. 9f.] An Arnold Zweig, wenige Tage vor seinem Tod am 15.12.1935, schrieb T’: „Ich bin im Jahre 1911 ‚aus dem Judentum ausgetreten’, und ich weiß, daß man es gar nicht kann. [...] Ich habe es getan, weil ich noch aus der frühsten Jugendzeit her einen unauslöschlichen Abscheu vor dem gesalbten Rabbiner hatte – weil ich die Feigheit dieser Gesellschaft mehr fühlte als begriff [...] Antisemitismus habe ich nur in den Zeitungen zu spüren bekommen, im Leben nie. [...] Es ist nicht wahr, daß die Deutschen verjudet sind. Die deutschen Juden sind verbocht.“ [ebd., S. 6 u. Lit. 49, S. 24, Br. 9] In einem Abschiedsbrief an s. Bruder Fritz am 05.12.1935 äußerte er zusätzlich: „[...] Das Schicksal der deutschen Juden und der deutschen Linken ist keine Tragödie – es ist verschuldet. Über die Juden kann ich nur im Ton der tiefsten Verachtung sprechen. Ich weiß, daß Dir welche geholfen haben, das ist ja sehr brav. Aber es handelt sich nicht um Almosen. [...] Was ich stets, seit meinem Austritt aus diesem Laden im Jahre 1911, empfunden habe, ist dieses: es ist ein Sklavenvolk. Daß sie jahrhundertelang im Ghetto gelebt haben, ist keine Ursache, keine Erklärung – es ist ein Symptom.“ [Vgl. ebd., S. 7 u. Br. 9] – Wegen solcher Äußerungen wurde er noch lange nach s. Tod massiv kritisiert: „T’ wurde von der Rechten ausdrücklich als Jude diffamiert u. attackiert, andererseits machen ihn – bis in die Gegenwart – auch die Juden selbst teilweise für den erstarkenden Antisemitismus verantwortlich. Max Neumann, Vorstandsmitglied des Verbandes nationaldeutscher Juden, warf T’ vor, dass ‚ein einziger Tucholsky Zehntausende von Antisemiten’ züchte.“ [Lit. 96, S. 13] Gershom Scholem bezeichnete ihn sogar 1967: „einer der begabtesten und widerwärtigsten Antisemiten“. [ebd., S. 31] Generell lässt sich T’s Beziehung zum Judentum nicht eindeutig erfassen. Viele Aussagen u. Handlungen von ihm scheinen widersprüchlich zu sein. Objektiv muss auch zwischen dem Satiriker T’, der auch über die eigene sozialdemokratische Partei scharf herzieht u. dem einfachen, sensiblen u. verletzlichen Menschen Tucholsky unterschieden werden. Den letzteren hat er scheinbar im Verborgenen gehalten und sich sogar gegenüber Mary Gerold-T’, mit der er vielleicht menschlich am nächsten verbunden war, kaum offenbart hat. Die meisten Äußerungen T’s betreffen nicht nur das Judentum, sondern kritisieren die Religion im Allgemeinen. In dem Brief an Arnold Zweig 1935 verneint T’ auch nicht das Judentum selbst, sondern seine Handlungsunfähigkeit u. plädiert dafür eher das Ghetto in den Köpfen abzuschaffen, anstatt zu emigrieren: „Was Sind Sie-? Angehöriger eines geschlagenen, aber nicht besiegten Heeres? Nein, Arnold Zweig, das ist nicht wahr. Das Judentum 111

Tucholsky, Kurt

ist besiegt, wie es das verdient – und es ist auch nicht wahr, daß es seit jahrtausenden kämpft, Es kämpft eben nicht. Die Emanzipation der Juden ist nicht das Werk von Juden. Diese Befreiung ist den Juden durch die Französische Revolution geschenkt worden – sie haben nicht dafür gekämpft. das hat sich gerächt. [...] Wer die Freiheit nicht im Blut hat, wer nicht fühlt, was das ist: Freiheit – der wird sie nie erringen. Wer das Ghetto als etwas von vornherein gegebenes acceptiert, der wird ewig darin verbleiben. Und hier und nur hier steckt das Versagen der gesamten deutschen Emigration, aus der ich keine Judenfrage machen möchte – hier ist ihre Schuld, ihre Erbärmlichkeit, ihre Jämmerlichkeit.“ [ebd., S. 163f.] Journalistische Tätigkeit: 1911–1914 Beitrr. für VORWÄRTS, ab 1916 Hrsg. v. DER FLIEGER, Redakt. von PIERON, ab 1920 Chefredakteur v. ULK, 1924 Korresp. d. VOSSISCHEN ZEITUNG (PARIS), 1926 Hrsg. d. WELTBÜHNE, zahlr. Beitrr. auch für DIE SCHAUBÜHNE, FREIE WELT, DIE FREIHEIT, SIMPLICISSIMUS, ab 1928 auch Beitrr. für KOMMUNSTISCHE ILLUSTRIERTE ZEITUNG (AIZ), vereinzelt Beitrr. für UHU, BERLINER ILLUSTRIRTE ZEITUNG u. für DAME. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorrede zu einer imaginären Clauren-Ausgabe. In: Merker, Wien, 5. Jg, 1. Juni-Heft 1914, S. 426–428; 2. [Beitrr.] (u. d. Pseud.: Theobald Tiger) In: Erich Singer (Hrsg.), Bänkelbuch. Neue deutsche Chansons. Lpz. [u.a.] 1920. Sehnsucht nach der Sehnsucht, S. 131f.; Missachtung der Liebe, S. 133f.; An ihren Papa, S. 134f.; Schwere Zeit, S. 135f.; Die Schweigende, S. 136–138; Wider die Liebe, S. 138f. (aus „Fromme Gesänge“, Felix Lehmann, u. dem Msk.); 3. Geschichte. [Prosa] (Kriegserinnerung) In: Jugend und die Welt. Hrsg. v. Rudolf Arnheim, E. L. Schiffer, Cl. With. Berlin-Grunewald © 1928; 4. Herr Wendriner hat Gesellschaft. [Prosa] In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Hrsg. v. Herbert Günther, Bln © 1929, S. 78– 81; 5. Haben Sie schon mal...? [Ged.] (v. Theobald Tiger, aus: „Kulturwille“, Monatsblätter f. Kultur der Arbeiterschaft, Jan. 1927) In: Arbeiterdichtung, 7 Vorless. v. Dr. Charlot Straßer, Zürich 1930, S. 207; 6. [Beitrr.] (u. d. Pseud.: Theobald Tiger) In: Berliner Gedichte. Hrsg. v. Kurt Lubasch u. Emil F. Tuchmann, Bln 1931. Home, sweet home, S. 85; An die Berlinerin, S. 86f.; In Weißensee, S. 88f.; 7. [über B. Travens „Totenschiff“]. (v. Peter Panter d. i. K’ T’) In: TB, 12 Jg, 2. H., 10.01.1931, S. 80; 8. Elf Bände, die die Welt erschütterten. (aus d „Weltbühne, Anfang Mai 1931, anl. d. 75. Geburtstags v. Sigm. Freud – Zur Gesamtausgabe der Freudschen Schriften) In: Almanach der Psychoanalyse, Hrsg. v. A. J. Storfer, Wien 1932, S. 13f.; 9. [Beitrr.] In: Zeitlose Glossen zu Einst und Morgen. Ausgewählt von Otto und Käthe Strauss. Curitiba, S. Paulo, Rio [1947]. Die kleinen Parlamente (aus „Das Lächeln der Mona Lisa“ 1929), S. 49–54; An das Publikum. [Ged.] (aus „Lerne lachen ohne zu weinen“ 1931), S. 65f.; Es gibt keinen Neuschnee (aus ebd.), S. 77f.; Was soll er denn einmal werden? (aus „Das Lächeln der Mona Lisa“), S. 79–87; Gedenkmäler. (aus: „Mit 5 PS“, 1929), S. 91–93; Persönlich (aus „Das Lächeln der Mona Lisa“), S. 97–100; Der Mensch (aus „Lerne lachen ohne zu weinen“), S. 101–104; Der andere (aus „Lerne lachen ohne zu weinen“), S. 105–107; Die Familie (aus ebd.), S. 109–114; Gruß nach vorn (aus ebd.), S. 147– 149; Blick in ferne Zukunft. (aus „Lerne lachen ohne zu weinen“), S. 175f.; 10. [Beitrr.] In: Lass nur die Sorge sein. Prosa des 19. u. 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Carl Seelig, Zürich [1948]. Brot mit Tränen, S. 157f.; Erfüllung, S. 158f.; Blitzlichter, S. 159f.; 11. „Zur Geschäftsordnung“. (aus: „Na und-?“) In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 9, 29.02.1952, S. 32; 12. Herr Wendriner betrügt seine Frau. In: Aufb, Nr. 45, 07.11.1952, S. 11f.; 13. 112

Tucholsky, Kurt

Mein Nachruf. (Auf eine Rundfrage) In: Aufb, vol XX, Nr. 5, 29.01.1954, S. 7; 14. Wo lesen wir unsere Bücher? [aus Panter, Tiger & Co., Rowohlt] In: Aufb, vol. XXI, Nr. 9, 04.03.1955, S. 32; 15. Der Graben. [Ged.] In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. Anna Siemsen, Julius Zerfass, Ffm © 1956, S. 224; 16. Eines Tages... [Prosa] In: Das Buch der Freiheit., Ffm © 1956, S. 274f.; 17. Hinter der Venus von Milo. In: Aufb, vol. XXII, Nr. 9, 02.03.1956, S. 28; 18. Der Grundakkord. In: Aufb, vol. XXIIII, Nr. 22, 31.05.1957, S. 40; 19. Danach. Der andere Mann. Ehekrach. Ideal und Wirklichkeit. Letzte Fahrt. Mutterns Hände... Oller Mann. Park Monceau. [8 Gedd.] In: Maximilian Bern, Die zehnte Muse. Hrsg. v. Vera Bern. Darmstadt 1959, S. 44, 33f., 22f., 195f., 150f., 157, 175, 202; 20. Der Linksdenker. In: Karl Valentin’s Gesammelte Werke. Mit 28 Abb. Mnchn 1961, S. 426–429; dass. Ffm, Wien, Zürich 1964; dass Stuttg., Hamb. 1964; 21. [Beitr.] In: Unsere treuen Freunde. Die schönsten Hundegeschichten. Ausg. v. Curt Bloch, Hamb. 1963; 22. [Beitrr.] (Umfragen) In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas, Stuttg. 1963. „Wie soll Ihr Nekrolog aussehen?“, Jg 1927, Nr. 15/16, 3, S. 97; „Was würden Sie tun, wenn Sie die Macht hätten?“, Jg 1928, Nr. 45, 3/4, S. 214; „Was soll mit den Zehn Geboten geschehen?“, Jg 1929, Nr. 24, 3/4, S. 248f.; 23. [Zum Prozess: Überfall auf M. Harden 1922] In: Maximilian Harden: Köpfe, Porträts, Briefe u. Dokumente. Neu ausgewählt v. Hans Jürgen Fröhlich, Hamb. © 1963, S. 252–261; 24. [Beitrr.] In: So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets (Hrsg. v. Klaus Budzinski), Mnchn, Wien, Bern © 1964. Die Blonde Dame singt, S. 183f.; Einkäufe 1919, S. 184; Die Dame mit’n Avec (Musik Rudolf Nelson), S. 196f.; Rote Melodie (Musik Fr. Hollaender), S. 201f.; Mal singen, Leute-! (Für Kate Kühl), S. 203f.; Bürgerliche Wohltätigkeit, S. 203–205; Wenn die Igel in der Abendstunde, S. 222f.; Das Leibregiment (Musik W. R. Heymann), S. 224f.; Die Dorfschöne (Musik v. dems.), 225f.; Immer raus mit der Mutter...! (Für Paul Graetz, 1924), S. 237f.; 25. Brief an Walter Hasenclever. [Zürich, 04.03.1933] (aus: ausgewählte Briefe 1913–1935, Rowohlt 1962) In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner. Hamb. © 1964, S. 201–205; 26. [Beitrr.] In: Was gibt’s denn da zu lachen? Deutschsprachige Verssatire unseres Jahrhunderts, Hrsg. v. Klaus Budzinski, Mnchn, Bern, Wien © 1969. Einkäufe (1919), S. 96; Kino-Atelier (1919), S. 97; Sommerlied (1920), S. 97f.; Couplet für die Bier-Abteilung (1922), S. 99; Der Geschlechtslose (1924), S. 100; Kleines Glockenspiel (1927), S. 100–102; Einigkeit u. Recht u. Freiheit (1927), S. 102f.; Zehn Jahre deutsche „Revolution“ (1928), S. 103f.; Ideal u. Wirklichkeit (1929), S. 104f.; Rosen auf den Weg gestreut (1931), S. 105; 27. [Rez.] Linke Poot, Der deutsche Maskenball. Gez. Ignaz Wrobel. In: Wb, 18, 1 (1922), S. 104f.; dass. In: Alfred Döblin im Spiegel zeitgenöss. Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode in Zusammenarbeit m. d. Dt. Literatur Archiv (Marbach/N.), Bern, Mnchn, © 1973; 28. Peter Wapnewski, Anmut und Willkür. K’ T’ als Literaturkritiker. In: FAZ, 13.01.1973; 29. Bergner! Bergner! (aus „Ges. Werke“, Bd I, 1960, von 1923) In: Elisabeth Bergner. Bewundert viel und viel gescholten... Unordentliche Erinnerungen, Mnchn © 1978, S. 272f.; 30. Nach der Schlacht. [Ged.] In: Ulensp, Bln 1978, S. 133; 31. Der Rechtstaat. (erschienen unter d. Pseud.: Ignaz Wrobel in Nr. 28/1927 der „Weltbühne“) In: Ernst Toller, Justiz-Erlebnisse. Vollständige Neuausgabe. [Im Anh. erweitert um auto113

Tucholsky, Kurt

biogr. Notizen Tollers sowie Texte von Thomas Man und K’ T’], Bln März 1979, S. 155– 161; 32. Der andere Mann. In: An dem kleinen Himmel meiner Liebe. Heiter-amouröse Dichtung, Hrsg. v.Bruno Brandl, Bln 1979, S. 63f.; 33. Park Monceau. [Ged.] In: Frankfurter Anthologie. Gedd. u. Interpretationen, Bd 5, Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Ffm 1980, S. 185; 34. Die Geschichte eines Witzes. (1928) In: Oscar Teller, Davids WitzSchleuder, Jüdisch-Politisches Cabaret, Darmstadt 1982, S. 315–318; 35. Berliner Geselligkeiten. [hrsg. u. s. Pseud.: Peter Panter] In: Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens hrsg. v. L. Brieger u. H. Steiner. Bln [o. J.], S. 71–81 36. Entrée. [Ged.] [hrsg. u. s. Pseud.: Theobald Tiger] In: Zirkus Berlin. Bilder Berliner Lebens hrsg. v. L. Brieger u. H. Steiner. Bln [o. J.], S. 5f.; 37. Confessio. [Ged.] [hrsg. u. s. Pseud.: Theobald Tiger] (Aus: „Mit 5 PS“) In: Hier schreibt Berlin..., [o. J.], S. 93f.; Nachlass: Mary Gerold-Tucholsky, Rosswanderweg 7, D 8183 Rottach-Egern (gest. 16.10.1987), Gründerin der K’-T’ Stiftung 1969 zusammen mit Fritz J. Raddatz, später Übergabe (Schenkung) des Nachlass-Materials an das DLA (Marbach). [Vgl. Lit. 106, S. 158] – Verzeichnis des Tucholsky-Archivs: „Zum 80. Geburtstag v. Mary T’ hat das DLA in Marbach in Verbindung mit dem Rowohlt-Vlg in Reinbek ein gedrucktes Verzeichnis des umfangreichen K’-T’-Archivs vorgelegt. Dieses Archiv wurde v. Mary T’ in jahrzehntelanger Arbeitaufgebaut [...].“ In: BAjw, Nr. 50, 15.12.1978, S. 3.; Einzelne Schrifstücke in d. K’-T’ Gedenkstätte u. im Literatur-Museum, Schloss Rheinsberg. Autographen: Von K’ T’ 241 Brr. u. a. an: Julius Bab, Max Brod, Mary Gerold-T’, Marierose Fuchs, Wenzel Goldbaum; An T’ 491 Brr. u.a. v. Ruth Bendix, Franz Blei, Joseph Böhm, Hermann Croissant, Ernst Robert Curtius, Salomo Friedlaender, Claire Goll, Willy Haas, Maximilian Harden, Moritz Heimann, Kurt Hiller, Arthur Holitscher, Felix Hollaender, Siegfried Jacobsohn, Erich Kästner, Alfred Kerr, Käthe Kollwitz, Gustav Landauer, Max Liebermann, Heinrich u. Klaus Mann, Walter Mehring, Erich Mühsam, Carl Ossietzky, Alfred Polgar, Rainer Maria Rilke, Alexander Roda Roda, Maximilian Scheer, Arthur Schnitzler, Georg Simmel, Alfred Stern, Franz Werfel, Kurt Wolff, Theodor Wolff, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig u.a. in DLA (Marbach), Fritz Hüsner-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Heinrich-Heine-Institut (Düsseldorf), Königliche Bibliothek (Stockholm), LA (Berlin), Münchener StB (Monacensia), StB (Berlin), StB (Wuppertal), Stiftungsarchiv der AdK, Theaterwissenschaftliche Sammlung Univ. (Köln), UB (Regensburg), UB (Heidelberg), Zentral-u. LB (Berlin) [s. Kalliope]; Briefe: 1. „Brief an K’ Tucholski“ (1921) In: Ernst Toller, Briefe aus dem Gefängnis, Amsterdam 1935, S. 83f.; 2. Hans Precher, K’ T’, 1. Aufl. Bln 1959 [Lit. 19] – Rez. v. J. B. in: Germ. I, 1960, S. 400: „in fünf Kapiteln zeichnet der Verf. [...] ein Bild von T’s Weg und Entwicklung [...] Dabei wurden neben den zumeist noch unpublizierten Briefen vor allem jene Veröffentlichungen herangezogen, die seit ihrem ersten Erscheinen nicht mehr gedruckt worden sind. Die knappe, nüchtern interpretierende Darstellung, die sich psychologischer Deutung fast durchweg völlig enthält [...], beschränkt sich in der Hauptsache auf die Entwicklung T’s als politischer Publizist und Schriftsteller. Ein besonderer Abschnitt behandelt T’s Verhältnis zur Lit., insbesondere zu Kafka“) 3. „K’ T’, Ausgewählte Briefe 1913–1915“, Hrsg. v. Mary Gerold-T’, Fritz Raddatz, Ffm., Wien, Zürich 1962; 4. Br. v. K’ T’ an Maximilian Harden. In: Maximilian Harden: Köpfe, Porträts, Briefe u. Dokumente. Neu ausgewählt v. Hans-Jürgen Fröhlich. Hamb. © 1963, S. 242; 5. Politische Briefe. Zusam114

Tucholsky, Kurt

mengestellt v. Fritz J. Raddatz. Reinbek b. Hamb. 1969, dass. 2. Aufl. ebd. 1971 u. spätere Aufl. ebd. 1984; 6. Briefe an eine Katholikin 1929–1931, Reinbek bei Hamb. 1970 (Fks.: T’s Widmung an Marierose Fuchs in dem dezidierten Pyrenäenbuch, S. 5); 7. Briefe aus dem Schweigen 1932–1935. Briefe an Nuuna. Hrsg. v. Mary Gerold-T’ und Gustav Huonker. [Vgl. W. 46] (Danach ist Nuuna Dr. med. Hedwig Müller, Ärztin aus Zürich u. einer der letzten Lebensgefährtinnen T’s); 8. Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary. Hrsg. u. eingeleitet v. Fritz J. Raddatz, Reinbek b. Hamb., 1. Aufl. Okt. 1982 [Vgl. W. 53] [Vorabdruck in Zeit-Magazin, Nr. 38, 17.09.1982, S. 1–18; Nr. 39, 24.09.1982, S. 44– 54; Nr. 40, 01.10.1982, S. 40–52 m. ausführlicher Kommentierung u. zahlr. Bildern]; 9. K’ T’. Briefe. Auswahl 1913–1935, hrsg. v. Roland Links, Verlag Volk u. Welt [Die Briefe wurden aus den hier vorgeführten Ausgaben 2; 5; 6 u. 7 übernommen, Briefe u.a. an Hans Erich Blaich, Marierose Fuchs, Mary Gerold, Maximilian Harden, Walter Hasenclever, Siegfried Jacobsohn, Rudolf Leonhard, Hedwig Müller, Carl v. Ossietzky mit Genehmigung v. Mary Gerold-T’ u. Frau Prof. Elfriede Scheer], Bln [DDR] 1983; dass. 2. Aufl., ebd. 1985; 10. Diegar Pforte, Briefe zwischen T’ u. Ossietzky über die Prozesse gegen die „Weltbühne“ und die Frage der Reichspräsidentenwahl. In: Exil, Nr. 1 (1984); dass. u. d. T.: „Farbige weithin sichtbare Signalzeichen“. Der Briefwechsel zwischen Carl Ossietzky u. K’ T’ aus dem Jahr 1932. Mit e. Nachw. v. Diegar Pforte, Bln 1985; [Vgl. Lit. 73 u. 75]; 11. T’-Gesamtausgabe, Bd 16–21: Briefe 1911–1935, Reinbek b. Hamb. 1996ff. [Vgl. W. 64] Literatur: 1. Rudolf Arnheim, Unsere armen Wörter. [Zu Peter Panters (d. i. K’ T’) Artikel „Neudeutscher Stil“. In: Wb, 22, (1926), S. 750; 2. Anonym., Herrr Wendriner im Deutsch-Jüdischen Club. Dem Andenken K’ T’s, des zu früh Verstummten, für immer Verstummten. In: Aufb, 2. Jg, Nr. 3, 01.02.1936, S. 10; 3. Walter Mehring, Abschiedsbrief an K’ T’ [Nachruf]. In: NTB, Paris, Amsterdam, 4. Jg, Nr. 1, 04.01.1936, S. 18f.; dass. [zum Tode v. K’ T’] In: Deutsche Abschiede, Hrsg. v. Gerhard Hay, Mnchn 1984, S. 311ff.; 4. Arnold Zweig, Brief an K’ T’ (1936). In: Über Schriftsteller. Ausg. u. m. einem Geleitwort v. Heinz Kamnitzer, Bln u. Weimar 1967, S. 111–120; 5. Franz Schoenberner, Bekenntnisse eines europ. Intellektuellen. Mnchn 1946, S. 333; 6. Stephan Hermlin, Gruß nach vorn (K’ T’) In: Ansichten über einige neue Schriftsteller u. Bücher. Von Stephan Hermlin u. Hans Meyer, Wiesbaden 1947, S. 141f.; 7. Carl Seelig, Lass nur die Sorge sein. Zürich [o. J., 1948], S. 157; 8. PEM, [über K’ T’] In: Heimweh nach dem Kurfürstendamm. Aus Berlins glanzvollsten Tagen und Nächten, Bln 1952, S. 34f.; 9. Wolfgang Goetz, Ein Grab [T’s Grab in Mariefried am Mälar-See] In: Aufb, vol. XIX, Nr. 48, 27.11.1953, (Der Zeitgeist, Nr. 10), S. 18; 10. Hans Bühler, Werke und Tage. Geschichte eines Denkers, Mnchn 1953, S. 94f. u. 96; 11. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939 [über K’ T’], hrsg. v. H. Kasack, Heidelberg, Darmstadt 1955 (L. Schneider), S. 153; 12. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit, 6. Aufl. 1954, S. 597– 599; 13. Mary Tucholsky, T’s Grab. In: Aufb, vol. XXII, Nr. 16, 20.04.1956, S. 20; 14. Harry Zohn, T’s-Renaissance. In: Aufb, vol. XXIII, Nr. 46, 15.11.1957, S. 23; 15. Kurt M. Sturm, Krach um T’. In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 21, 23.05.1958, S. 10; 16. Ralph Schneider, T’ in Berlin 1958. In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 50, 12.12.1958, S. 10; 17. Kurt Schümann, K’ T’. Der Mann, der fünfmal Dichter war. (Vortrag, geh. in der Volkshochschule Düsseldorf am 15.10.1957) In: Im Bannkreis von Gesicht und Schaffen. Vier Vor115

Tucholsky, Kurt

tragsstudien, Mnchn 1959, S. 85 u. 131 u. 2 Bildss.; 18. Klaus Peter Schulz, K’ T’ in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Den dokumetarischen u. bibliographischen Anhang bearbeitete Paul Raabe. Hamb. 1959, Zeittafel, S. 170; Zeugnisse (v. Herwarth Walde, Alexej Tolstoi, Wilhelm Herzog, Josef Halperin, Arnold Zweig, Ernst Rowohlt, George Grosz), S. 171f.; Bibliographie, S. 173–178; 19. Hans Prescher, K’ T’. Bln 1959; dass. 2. erg. Aufl., Bln 1982 (Köpfe des 20. Jahrhunderts, Bd 13); dass. 3. Aufl. Bln 1986; 20. Claus-Henning Bachmann, T’ auf der Bühne. In: Aufb, vol. XXVI, Nr. 5, 29.01.1960, S. 15; 21. Anonym., [Bericht über Auff. „Christoph Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas“ v. T’ u. Hasenclever in Dortmund.] In: Aufb, vol. XXVI, Nr. 5, 29.01.1960, S. 15; 22. C. F. W. Behl, Auch München feiert T’. In: In: Aufb, vol. XXVI, Nr. 5, 29.01.1960, S. 15f.; 23. Erich Kuby, Ganz ohne T’. [anläßlich d.m 70. Geb. v. T’] In: Konkret, 02.02.1960; 24. Max Brod, Streitbares Leben, Mnchn 1960, S. 74, 90, 109f.; 25. Heinz Ullstein, Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen, 1. Aufl., Mnchn 1961, S. 56–68; 26. Walther Victor, Einige Bemerkungen zum Gesamtwerk K’ T’s. (Erstveröff.: Wb, 09.08.1961) In: Freund und Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bln u. Weimar 1980, S. 521–529; 27. Lisa Matthias, Ich war T’s Lottchen. Text u. Bilder a. d. Kintopp medines Lebens, Hamb. 1962; 28. J. R. Humm, Bei uns in Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. [o. J.] © 1963., S. 117f.; Abb. 7, S. 48f.; 29. Heinz Liepman, Was T’ schrieb, als er aufhörte zu schreiben. Nur die Feinde nahmen ihn ernst – Zu den ausgewählten Briefen von 1913–1915. In: [Zeitschrift unbekannt], 06.07.1963; 30. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß, Mein Leben mit Text und Musik, Mnchn 1965. [Bei der Gründung des „Schall-und-Rauch Cabarets“ Spielt K’ T’ eine entscheidenden Rolle, S. 94ff.; Der Verfasser schreibt mit K’ T’ für Rosa Valetti „Die rote Melodie“, S. 130; K’ T’ nimmt sich das Leben, S. 344]; 31. Anonym., Kurtchen schnarchte fürchterlich. In: Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare und Pamphlete, Mnchn © 1965 [Rez. e. Buches v. Lisa Matthias über ihre Beziehungen zu T’ – ein einziger, wohl sehr berechtigter Verriss.], S. 91–95; 32. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Bln, London. Olten u. Freiburg i. Br. © 1966, S. 240; 33. Franz Leschnitzer, Von Börne zu Leonhard oder Erbübel-Erbgut? Aufsätze aus dreißig Jahren zur Literaturgeschichte. Rudolstadt 1966, S. J. und die Seinen. [geschr. 1936–1965] – I. Siegfried Jacobsohn [geschr. 1936–1944, K’ T’ sehr oft erwähnt] , S. 172–198; II. K’ T’ (1936), 2. (1965), S. 181–198; 34. Hans Mayer, Der pessimistische Aufklärer T’. In: Zur Deutschen Literatur der Zeit. (Zusammenhänge, Schriftsteller, Bücher), Reinbek bei Hamb. 1967, S. 155–165; 35. Marcel ReichRanicki, K’ T’ und sein Nachruhm. In: Die Ungeliebten. Sieben Emigranten. Pfullingen © 1968 = Opuscula 39, S. 23–28 [Erstdruck: Die Welt, 17.03.1962; dass. auch in Stationen, Piper-Almanach 1904–1964, Mnchn 1964, S. 305–312]; 36. Hugo Huppert, Mühsam und T’. In: Erich Mühsam zum 40. Todestag, Europäische Ideen H. 5/6. Hrsg. v. Andreas W. Mytze. [Berlin 1974], S. 39f.; 37. Gerd Vielhaber, Sylvanus-Uraufführung in Münster. Die vielen Ichs des K’ T’. In: FAZ, 20.06.1974; 38. Benno v. Wiese, Zwischen und Weinen u. Lachen. In: Frankfurter Anthologie, Gedichte u. Interpretationen 2. Bd, Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Ffm 1977, S. 140–142; 39. Marcel Reich-Raniciki, K’ T’ noch einmal. Die Briefe aus dem Schweigen und die Q-Tagebücher verändern sein Bild. In: FAZ, Nr. 197, S. Bilder u. Zeiten; 09.09.1978, 40. Gerhard Zwerenz, K’ T’, Biogra116

Tucholsky, Kurt

phie eines guten Deutschen, Mnchn 1979; 41. Fritz J. Raddatz, Kein besseres Herr. Gerhard Zwerenz vergreift sich an K’ T’: „Die Biographie eines guten Deutschen“. In: Zeit, 01.06.1979; 42. Claus Heinrich Meyer, Eine typische Verfallserscheining. Was Zwerens und Bertelsmann als Tucholsky-Biographie anbieten. In: SZ, Nr. 172, 28./29.07.1979, S. 144; 38. Gerhard Zwerenz, „Aber eine Bitte habe ich. Laßt mich unzensiert“ K’ T’ oder: Exil und Ästhetik – Ein paar neue Erkenntnisse. In: FR, Nr. 120, 24.05.1980; 43. Irmgard Ackermann (Hrsg.), K’ T’. Sieben Beiträge zu Werk und Wirkung, Mnchn 1981. Vorw. v. I’, Ackermann, S. 5, Lit., S. 205–207 [Beitrr. v. Dieter Heß, Katrin Lindner, Jörg Schönert, Willi Zimmermann, Theodor Ickler, I’ Ackermann]; 44. Klaus Budzinski, Pfeffer ins Getriebe. So ist und wurde das Kabarett. Publizistische Polemik: K’ T’, S. 112–114, m. Foto, S. 113; 45. Günter Kunert, T’s Utopia. Begegnung mit einem toten Dichter. In: Diesseits des Erinnerns. [Aufsätze] Mnchn, Wien 1982, S. 97–104; 46. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin. Menschen u. Mächte in der Geschichte der deutschen Presse. Überarbeitete u. erweiterte Aufl. 1982, S. 329f.; 47. Hans Mayer, Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen I [über K’ T’], Ffm 1982; 48. Yaak Karsunke, Leichenfledderei. In: FR, Nr. 231, 06.10.1982, S. 17; 49. Marcel Reich Ranicki, K’ T’, ein Deutscher ohne Deutschland. Seine Briefe an Mary Gerold: Ein Fragment aus Monologen. In: FAZ, Nr. 24, 29.01.1983; 50. Eberhard Seybold, „Es war wie Glas zwischen uns“. K’ T’s Briefe an Mary Gerold: „Unser ungelebtes Leben“. In: FNP, 29.01.1983; 51. Mary Tucholsky u. Friedrich Lambert (Hrsg.), K’ T’ und Deutschlands Marsch ins Dritte Reich. Bln [1983] = Stätten der Geschichte Berlins, Bd 3 in Zusammenarbeit mit dem Kunstamt Tiergarten v. Bln. Vorw. der Hrsg., S. 2, Zeittafel, S. 120; 52. Bryan P. Grenville, K’ T’. Unter Mitarbeit von Gerhard Kraus, Mnchn 1983; 53. William John King, K’ T’ als politischer Publizist: eine politische Biographie, Ffm, Bern 1983 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Dt. Sprache u. Lit., Bd 579) Literaturverz., S. 216– 226; 54. Gabriele Tergit, Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen. Ffm, Bln, Wien 1983; 55. Gerd Korinthenberg, T’s Blick aufs Dritte Reich. Ausstellung im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut. In: AjW, Nr. 30, 23.07.1983, S. 7; 56. Jochen Maes, Deutscher, Preuße, Jude. [z. Vortrag v. Prof. Marcel Reich Ranicki über K’ T’] In: AjW, Nr. 28, 13.07.1984, S. 7; 57. Lion Feuchtwanger, [über K’ T’] In: Lion Feuchtwanger-Arnold Zweig, Briefwechsel 1933–1958. Bln, Weimar 1984, Bd I, Br. Nr. 44, 143; Bd II, Nr. 285, 444; 58. Hartmut Urban (Hrsg.), Auf T’s Spuren. Ein Pyrenäenbuch. Fotografiert von Herman Dornhege, Hamb. 1985. Inhalt: „Wie Gott in Frankreich, „Ein lächernder Rebell“, S. 4f.; Tucholsky in Frankreich, S. 5–8; Erkundungen in den Pyrenäen, S. 8-32; Texte v. T’ zu den Fotos/Lieber Jakopp!, S. 33–40; Figuren, S. 41–44; Dank an Frankreich, S. 45; 59. Fritz J. Raddatz, Pyrenäenreise im Herbst. Auf den Spuren K’ T’s. Mit Zeichn. v. Hans-Georg Rauch, 1. Aufl., Reinbek b. Hamb. 1985; 60. Berndt Wessling, T’ – ein deutsches Ärgernis. Eine biogr. Essay, 1. Aufl., Gerlingen 1985; 61. Walter Mehring, K’ T’. Ein Rundfunk-Vortrag. Hrsg. u. Nachw. v. Dieter Pforte. In: Friedenauer Presse, 1. Aufl., 1985 [Vgl dazu: 3 Bl. Fk aus: Wir müssen weiter. Fragmente aus dem Exil, Düsseldorf © 1979]; 62. Richard v. Soldenhoff (Hrsg.), K’ T’ 1890–1935. Ein Lebensbild. Bln 1985, dass. Sonderausgabe, ebd. 1987; 63. Anton Austermann, K’ T’. Der Journalist u. sein Publikum. Mnchn, Zürich 1985 = Serie Piper 5214: Porträt; 64. Anonym., T’ [zum 50 Todestag v. K’ T’…] In: RowohltRevue, Nr. 5, April 1985, S. 1–5; 117

Tucholsky, Kurt

65. Walter Hinck, K’ T’s deutsches Tempo. Eine üppige Nachlese kleiner Prosastücke. In: FAZ, Nr. 147, 29.06.1985; 66. K. H. Kramberg, „Kritik über den lieben Gott“. Nachträgliches zu K’ T’s gesammelten Werken. In: SZ, Nr. 206, 7./8.09.1985, S. 132; 67. egl., Sondermarke zum 50. Todestag v. Kurt Tucholsky. In: BAjW, Nr. XL/44, 01.11.1985, S. 7; 68. Hermann Kurzke, Linke Melancholie. Zwei Bücher über K’ T’ [s. v. Soldenhoff u. Austermann 1985]. In: FAZ, Nr. 280, 03.12.1985, S. L 6; 69. Stephan Reinhardt, „Nein Sagen, wenn es nottut“. K’ T’ in einer empfehlenswerten Bildbiographie. In: SZ, Nr. 294, 21.12.1985, S. 86; 70. Michael Stone, Kritisch gesehen: Der Fall Harden. In: Tsp, Nr. 12 236, 21.12.1985, S. 17; 71. Wilfried Welz, Ein heimatloser Deutscher. Vor fünfzig Jahren starb K’ T’. In: Tsp, Nr. 12 236, 21.12.1985, S. 4; 72. Hedwig Rohde, Einkapselung in die Stille. T’s letzte Lebensjahre in der Akademie dokumentiert. In: Tsp, Nr. 12 237, 22.12.1985, S. 5; 73. Dieter Pforte (Hrsg.), Farbige, weithin sichtbare Signalzeichen. Der Briefwechsel zwischen Carl v. Ossietzky u. K’ T’ aus d. Jahr 1932 [Aus Anlass d. Ausstellung „Deutschland-? Schweigen u. Vorübergehen“ – K’ T’ in der Emigration 1929–1935, Akad. d. Künste, 21.12.1985 – 09.02.1986] mit e. Nachw. v. Hrsg. Dieter Pforte. Bln 1985; 74. Harry Pross, „Und wir, die nie Zufriedenen...“. K’ T’ u. die Indolenz. Zu s. 50. Todestag am 21.12.1985. Hrsg. v. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttg. 1986; 75. Elke Suhr, Zwei Wege, ein Ziel. T’, Ossietzky u. Die Weltbühne, 1986; 76. Hans Faust, „K’ T’ in der Emigration“ In: BAjW, Nr. 41/3, 17.01.1986, S. 9; 77. Sibylle Wirsing, Rückzug ins Schweigen. In: FAZ, Nr. 18, 22.01.1986, S. 23; 78. Robert Jütte, Die zeitlose Aktualität T’s. Das Düsseldorfer Schauspielhaus zu Gast in Israel. In: BAjW, Nr. 41/16, 18.04.1986, S. 7; 79. Karin Dabey, „Ich wußte ganz genau, wer er war“ Gertrude Meyer-Prenzlau; T’s letzte Freundin lebt noch heute in Schweden. In: Tsp, Nr. 12 578, 06.02.1987, S. VI; 80. Ellen Presser, „Gute Witwen weinen nicht“. Großes Solo für Astrid Jacob über T’s letzte Frau Gertrude Mayer. In: BAjW, Nr. 42/26, 26.06.1987, S. 6; 81. Stefan Wirtz, Schatten einer unerfüllten Freundschaft. Wenig Neues über T’, Ossietzky u. die Weltbühne. [Rez. z. Lit. v. Elke Suhr] In: BAjW, Nr. 42/34, 21.08.1987, S. 7; 82. Klaus Siebenhaar, Eine spannungsreiche Partnerschaft. K’ T’, Carl v. Ossietzky und die Weltbühne. In: Tsp, Nr. 12 764, 20.09.1987, S. XIV; 83. Fritz J. Raddatz, „T’- ein Pseudonym“. Essay 1989; 84. Ellen Presser, T’ kein „aufgehörter Schriftsteller“. Ein Werkstattbericht über die Vorbereitung zu einer Ausstellung. In: BAjW, 22.–29.12.1989; 85. Jürgen Serke, „Europa ist ein großes Haus“. Journalismus, der nicht veraltet: Zum 100. Geb. v. K’ T’. In: Presse, 30./31.12.1989; 86. Marcel Reich-Ranicki, Einer von uns: K’ T’. Aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages. In: FAZ, Nr. 5, 06.01.1990; 87. Hanna Rheinz, „Wir wollen kämpfen mit Hass aus Liebe“. Zerrissene, nie überwundene deutsch-jüdische Existenz. T’Gedenkausstellung zu seinem 100. Geb. In: BAjW, 25.01.1990; 88. Thomas Rietzschel, Feuerwerk um T’. Ein biographischer Essay v. Fritz J. Raddatz. In: FAZ, 29.03.1990; 89. Thomas Rietzschel, Auf der Suche nach dem entlaufenen Bürger. Die T’-Ausstellung im DLA Marbach. In: FAZ, Nr. 162, 16.07.1990, S. 25; 90. Günter Kunert, Wenn Herr Wendriner noch lebte. Mit T’ ist die Satire an ihrem Endpunkt angelangt. In: FAZ, Nr. 197, 25.08.1990; 91. Ellen Presser, „Ein deutsher Nationalfehler“. Marbacher Ausstellung zum 100. Geburtstag v. K’ T’: Keine origenelle Idee, sondern die verkrampfte Suche nach einer neuen Leseart. In: AjW, Nr. 45/44, 25.10.1990, S. 5; 92. Beate Porombka, 118

Tucholsky, Kurt

Verspäteter Aufklärer oder Pionier einer neuen Aufklärung? K’ T’ (1918–1935), Ffm. 1991 (Beitrr. zur Literatur u. Litaerturwiss. d. 20. Jahrhunderts, Bd. 9, Hrsg. v. Eberhard Mannack); 93. Helga Bemmann, K’ T’. Ein Lebensbild. Bln 1991; 94. Stefan Berkholz, Spuren eines radikalen Lebens. [Rez.] Zu Helga Berkmanns gewichtiger T’-Biographie. In: Tsp, Nr. 13876, 19.05.1991, S. IX; 95. Michael Hepp, K’ T’, In: FAZ, 16.03.1993, Nr. 63, S. 37; 96. Michael Hepp (Hrsg.), K’ T’ und das Judentum. Dokumentation der Tagung der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft vom 19. bis 22. Oktober 1995 in Berlin im Auftrag der K’ T’-Gesellschaft unter Mitarbeit v. Kirsten erwentraut u. Roland Links, Oldenburg 1996; 97. Klaus-Peter Schulz, Wer war Tucholsky?, Stuttg. 1996; 98. Eckart Stengel, Gewagte Wiederbelebung. Ossietzkys u. T’s „Weltbühne“ wird neu verlegt. In: Tsp, Nr. 16116, 29.09.1997, S. 30; 99. Michael Hepp, K’ T’, Reinbek b. Hamb. 1998; 100. Sabina Becker u. Ute Maack (Hrsg.), K’ T’. Das litterarische und publizistische Werk, Darmstadt 2002; 101. Uwe Wiemann, K’ T’ und die Politisierung des Kabaretts. Paradigmenwechsel oder literarische Mimikry? [= Schriftenreihe: „Studien zur Germanistik“, Bd 12, zgl.: Dissertation, Univ. Dortmund 2003.], Hamb. 2004; 102. Volker Weidermann, Mansche Kämpfe entscheiden sich im letzten Satz. [K’ T’s Pariser Feuilletons aus dem Jahr 1926] In: FAZ, Nr. 71, 24.03.2004, S. L 4; 103. Mario Huth, K’ T’ u. das Judentum. Versuch einer Deutung, Potsdam 2004; 104. Waltraud Fink, Wie beurteilen Sie den Literaturkritiker K’ T’? [Aus der Kolumne: Fragen Sie Reich-.Ranicki] In: FAZ, Nr. 36, 06.09.2009, S. 25; Forts. ebd., Nr. 37, 13.09.2009, S. 29; 105. Fritz J. Raddatz, T’. Eine biogr. Momentaufnahme, Freiburg i. Br. 2010; 106. Klaus Bellin, Es war wie Glas zwischen uns. Die Geschichte v. Mary u. K’ T’, 1. Aufl., Bln 2010; 107. Dieter Mayer, K’ T’, Joseph Roth, Walter Mehring. Beitrr. zu Politik u. Kultur zwischen den Weltkriegen, Ffm 2010; 108. Salomon Goldmann, Wie beurteilen Sie K’ T’? [Aus der Kolumne: Fragen Sie Reich-.Ranicki] In: FAZ, Nr. 1 (Sonntagsztg), 09.01.2011, S. 19; Forts. ebd., Nr. 2, 16.01.2011, S. 25. Bibliographie: 1. Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, 2 (1960), F. 1, S. 2–4. [Prim., S. 2 u. 4, Sek. (unselbst. Veröff.) S. 2f.]; 2. T’, K’: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Mary Gerold-T’, Fritz J. Raddatz. Bd 3: 1929–1932 (Reinbek b. Hamb. 1961), S. 1151–1319 [Prim. (vollst. alphabet. geordnetes Werkverz. m. Angabe des Erstdruckorts in Zs., Ztg. u. Sammelbdn.: S. 1156–1284, aufs. Verz., der Rez., nach Autornamen geordnet: S. 1285–1319]; 3. Paul Raabe, In: Lit. 18, S. 173–181 [Prim. (Einzel-, Sammel- u. Ausw.-Ausg. einschl. Bühnenbearb., Verfilmungen, Vertonungen u. Schpl.), S. 173–178; Sek. (selbst. u. unselbst. Veröff.), S. 178–181]; 4. Antje Bontis und Thomas Wirtz, K’ T’. Ein Verzeichnis seiner Schriften. DLA (Marbach) 1991, 3. Bde, zus. 1286 S. – Rez. v. Wener Fuld, Tiger in der Volksparole. Kuriose Wirkungsgeschichte: Drei Bände T–Bibliographie. In: FAZ, Nr. 203, 01.09.1992, S. 32: „Mit diesem Verzeichnis, das durch neun Register und eine Chronologie sehr benutzerfreundlich zu handhaben ist, läßt sich nun detailliert verfolgen, wie virtuos T’ sich der verschiedenen Literarischen Gattungen unter seinen diversen Pseudonymen in wechselnden Publikationsorganen bediente, um politische und kulturelle Ereignisse so racsh u. gezielt als möglich zu kommentieren. [...]“; 5. Ausgewählte Bibliographie, zusammengestellt v. Wolfgang Hering. In: [Lit. 97], Stuttg. 1996, S. 294–300; 6. In: [Lit. 99], Reinbek b. Hamb. 1998, S. 178–184; 7. K’ T’ Biblio-

119

Tucholsky, Kurt

graphie. In: [Lit. 100], Darmst. 2002, S. 311–316; 8. In: [Lit. 103], Potsdam 2004, S 30f.; 9. T’-Ges.ausg., Bd 22: Register, Reinbek b. Hamb. 2011 [Vgl. W. 64] Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. Werke: 1. Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte. Farbige Bilder von Kurt Szafranski. Charlottenburg, Bln 1912 (Axel Juncker Vlg), VII, 95 S. = Orplidbücher 3. Bd – Widmung: Unsern lieben Frauen M. W. K. F. C. P. – Motti von Kerr u. Heinrich Mann. – Weitere Aufll. Dass. [99. Tsd.] Bln 1930 (Josef Singer Vlg), 111 S.; 100. Tsd, ebd. 1931. Dass. Ill. von Max Schwimmer. 1.–10. Tsd. 111.–120. Tsd. der Gesamtaufl. Halle (Saale) 1948 (Mitteldt. Vlgs-Ges. [Mitteldt. Vlg]), 73 S.; dass. Bln [1949] (Gebr. Weiss); dass. 110.–125. Tsd. der Gesamtaufl. Zürich [1950] (Atrium-Vlg), 74 S. Dass. 2. Aufl. Bln 1982 (Vlg Volk und Welt), 77 S., Ill. – Lizenzausg. des Atrium-Vlg, London, Zürich. Dass. mit Bildern von Kurt Szafranski. Ungek. Ausg. Lizenzausg. Mnchn 1954 (List), 106 S. = List-Bücher 28. Dass. N. Y. 1949 (Ungar), 110 S. Dass. hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Bilder von Kurt Szafranski. Lizenzausg. Reinbek/Hamb. 1958 (Rowohlt), 152 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 261; 129.– 143. Tsd. ebd. 1965; 331.–340. Tsd. ebd. 1982. u. d. T.: Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte und andere. Zeichnungen im Text von Kurt Szafranski; ebd.: 341.–349. Tsd. 1983; 350.–357. Tsd. 1984; 357.–364. Tsd. 1985. Dass. [Gütersloh 1961] (Bertelsmann Lesering) Lizenzausg., 123 S. = Kleine Lesring-Bibliothek 56. Dass. Bln, Weimar 1965 (Aufbau-Vlg), 79 S. [= Das Tb des Aufbau-Vlg] bb. 154. Dass. neu ill. v. Werner Klemke. 36.–39. Tsd. Reinbek b. Hamb. 1985 (Rowohlt), 112 S. Dass. [u.] Schloß Gripsholm. Bln 1982 (Vlg Volk und Welt), 110 S. = Roman-Zeitung 391 = 1982,10. Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg. 2. Der Zeitsparer. Grotesken von Ignaz Wrobel. Bln 1914 (Reuss u. Pollack), 28 S. Dass. Faksimile der Original-Ausg. Bln 1914, Reuss und Pollack. 1. Aufl. Hamb. 1986 (Vlg am Galgenberg), 28 S. + Beil. u. d. T.: Annemarie Stoltenberg, Der Studentenulk [Nachw.] 3. Die Vormerkung aus § 1179 BGB und ihre Wirkungen. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der Hohen Rechts- und Staatswiss. Fak. der Großherzogl. und Herzogl. Sächs. Gesamt-Univ. Jena vorgelegt von K’ T’ aus Bln. Borna-Lpz. 1915 (Druck von Robert Noske – Großbetrieb für Diss.druck), VIII, 48 S. [incl. Einbdss.] – Genehmigt von der jur. Fak. Jena auf Antrag des Prof. Dr. Lehmann. Jena, den 14. Januar 1915. Dr. Joh. Niedner dz. Dekan. – Inhaltsvz., S. V; Lit., S. VII–VIII. – Einl.: Aufgabe und Weg der Untersuchung, S. 1–4. – Ohne vita [Nach HSV: geb. 09.01.1890 Bln. Reife ebd. Luisen-Gymn. 1909. Stud. Bln. Rig. 12.02.1915].

120

Tucholsky, Kurt

4. Fromme Gesänge von Theobald Tiger. Mit einer Vorrede von Ignaz Wrobel. Charlottenburg 1919 (Felix Lehmann Vlg GmbH.), X, 117 S. – 1.–6. Tsd. – Umschlagzeichnung von Theodor Leisser. – Der größte Teil dieser Gedichte ist in den Jahren 1913–1919 in der „Weltbühne“ erschienen, seit dem Dezember 1918 unter dem Decknamen Kaspar Hauser. – Von diesem Buch wurden 50 Vorzugsexemplare abgezogen, vornehm gebunden, numeriert u. vom Autor mit einem unveröffentlichten Gedicht handschriftlich versehen u. signiert. – Karlchen u. Jakopp zur Erinnerung an Rumänien. – Inh.: Politische Satire von Ignaz Wrobel, S. V–IX. – An Lukianos, S. 1–2. – Aus kleiner Zeit: Die Kronprinzenbühne, S. 5. – Streikjustiz, S. 6. – Säcksche Festspiele, S. 7. – Rotundenzensur in Königsberg, S. 8. – Bund der Landwirte, S. 9. – Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang, S. 10. – Vaterländische Ritornelle, S. 11–12. – Aus großer Zeit: ‘s ist Krieg, S. 15. – Memento, S. 16. – Wetterhäuschen, S. 17. – Selbstbesinnung, S. 18–19. – Der Kriegslieferant, S. 20. – An einen garnisondienstfähigen Dichter, S. 21. – Auf Urlaub, S. 22. – Der alte Pojatz spricht, S. 23. – Wünsche, S. 24. – An Peter Panter, S. 25. – Denkmalsschmelze, S. 26. – Freundliche Aufforderung, S. 27. – Ersterbendes Gemurmel, S. 28. – Kümmernis, S. 29. – Ich ging im Walde..., S. 30. – Professoren, S. 31. – Briefmarken, S. 32. – Spanische Krankheit?, S. 33. – Berliner Gerüchte, S. 34. – Wenn erst..., S. 35–36. – Krethi u. Plethi, S. 37. – Frohe Erwartung, S. 38–39. – Nationale Verteidigung, S. 40. – Revolutionsersatz: Die blonde Dame singt (Für Gussy Holl), S. 43–44. – Achtundvierzig, S. 45–46. – Berliner Kämpfe, S. 47–48. – Zwei Erschlagene (Liebknecht u. Rosa Luxemburg), S. 49–50. – Eisner, S. 51–53. – Olle Kamellen?, S. 54–55. – Schäferliedchen, S. 56–57. – Kriegsgefangen, S. 58–59. – Das Heil von außen, S. 60. – Mit einem blauen Auge, S. 61. – Unser Militär!, S. 62–64. – Jahreszeiten: Nicht! Noch nicht!, S. 67–68. – Vorfrühling, S. 68. – Der Lenz ist da!, S. 69. – Fröhliche Ostern!, S. 70. – Saisonbeschluß, S. 71. – Deutscher Abend, S. 72. – Auftakt, S. 73. – Weihnachten, S. 74. – Silvester, S. 75–76. – In der Stadt: Home, sweet home, S. 79–80. – Berliner Fasching, S. 81. – Die Musik kommt, S. 82. – Kritik, S. 83. – Parkett, S. 84. – Kino, S. 85. – Sexuelle Aufklärung, S. 86. – Schöner Herbst, S. 87. – Im Käfig, S. 88. – Meditation zum Coupéfenster hinaus, S. 89. – Der alte Fontane, S. 90–92. – Die blaue Blume: Zwischen den Schlachten, S. 95. – An die Meinige, S. 96. – Revue, S. 97. – Die arme Frau, S. 98. – Gute Nacht!, S. 99. – Schwere Zeit, S. 100. – Die Schweigende, S. 101. – Sehnsucht nach der Sehnsucht, S. 102–103. – Mit einem japanischen Gott, S. 104. – Versunkenes Träumen, S. 105. – Persisch, S. 106. – Verfehlte Nacht, S. 107. – An ihren Papa, S. 108. – Er verheiratet sie, S. 109. – Mit dem Weininger, S. 110. – Schluß-VIGNETTE: Das Königswort, S. 113–114. 5. Träumereien an preußischen Kaminen. Mit einem Umschlag u. Bildern von Alfons Woelfle. Charlottenburg 1920 (Felix Lehmann), 87 S. – 1.–3. Tsd. – Unter dem Pseud. Peter Panter. 6. Pseud. Kaspar Hauser: Die entartete Prinzeß. Bln 1922 (A. Hoffmann’s Vlg), 24 S. = Proletarisches Kasperle-Theater Nr. 1 = Hoffmanns sozialistisches Theater.

121

Tucholsky, Kurt

7. Pseud. Kaspar Hauser: Kasperle als Spitzel. Bln 1922 (A. Hoffmann’s Vlg), 16 S. = Proletarisches Kasperle-Theater Nr. 2 = Hoffmanns sozialistisches Theater. 8. Mitarb.: Die Weltbühne. Der Schaubühne 22.–26. Jahr. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Unter Mitarb. von K’ T’, geleitet von Carl v. Ossietzky. Jg 22–26. 1926–1930. Je 52 Nrn. Charlottenburg 1926–1930 (Vlg der Weltbühne). 9. Pseud. Peter Panter: Das Pyrenäenbuch. 1.–5. Tsd. Bln 1927 (E. Rowohlt), 249 S. Dass. 6.–11. Tsd. ebd. 1930, 251 S. – [Widm.:] Dem Andenken Siegfried Jacobsohns. – Motto (eine ganze Seite) aus: Knut Hamsun, „Segen der Erde“. Dass. u. d. T.: Ein Pyrenäenbuch. Mit 33 Abbildungen. Bln 1927 (Vlg Die Schmiede), 291 S. + 24 Bildss., 1 Zeichnung i. T. – Einbandentwurf Georg Salter, Bln. – Inh.: Der Beichtzettel, S. 7–13. – Stierkampf in Bayonne, S. 14–29. – Ausflug zu den reichen Leuten, S. 30–39. – Zwei Klöster, S. 40–50. – Saint-Jean-Pied-de Port: Die Basken, S. 51–83. – Lieber Jakopp!, S. 84–96. – Pau, S. 97–104. – EauxBonnes, S. 105–110. – Lourdes (I. Der Soldat Paul Colin, S. 111–114. – II. Ein Tag, S. 114–132. – III. Siebenundsechzig Jahre, S. 132–155. – IV. Der Sardellenkopf, S. 155–183). – Cirque de Gavarnie, S. 184–191. – Cauterets, S. 192–193. – Pic du Midi, S. 194–200. – Figuren, S. 201–204. – Über Naturauffassung, S. 205–214. – Von Barèges bis Arreau, S. 215–219. – Die Täler, S. 220–226. – Drei Tage, S. 227– 232. – Allein, S. 233–235. – Die Republik Andorra, S. 236–247. – Auf der Wiese, S. 248–255. – Das Fort, S. 256–261. – Französische Provinz, S. 262–272. – Abschied von den Pyrenäen, S. 273–274. – Einer Aus Albi, S. 274–285. – Dank an Frankreich, S. 286–289. Dass. u. d. T.: Ein Pyrenäenbuch. Ill. von Max Schwimmer. Halle 1949 (Mittelländischer Vlg), 261 S. Dass. 12.–17. Tsd. [o. Ill.] Hamb. 1952 [jetzt: Reinbek/Hamb.] (Rowohlt), 218 S. Dass. Ungekürzte Ausg. [1.–35. Tsd.] Reinbek/Hamb. 1962 (Rowohlt), 146 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 474. – Mit Genehmigung von Mary Gerold-Tucholsky, Rottach-Egern. Dass. ebd.: 36.–45. Tsd. 1962; 46.–55. Tsd. 1963; 69.–79. Tsd. 1965; 201.–207 1984; 218.–225. Tsd. 1986. Dass. mit Materialien zus.gest. v. Anita Zirz. Stuttg. 1981 (Klett), 80 S. = Lesehefte f. den Lit.unterricht. – Hauptbd., 1. Aufl., 1 Dr. – Dazu: Lehrerheft 1. Aufl. 1983, 11 S. = Klett-Lesehefte für den Literaturunterricht: Ser. 7. 10. Mit 5 PS. Bln © 1927, 1928 (E. Rowohlt), 379 S. + 1 S. Werke – 1.–9. Tsd. – Widmung: Jakob Wassermann in Verehrung. – Motto: Anatole France. – S. 7: Dem Andenken Siegfried Jacobsohns. Gest. am 3. Dez. 1926 (Gedicht). – Enthält Prosa u. Gedichte. 11. Das Lächeln der Mona Lisa. Bln © 1928 ebd. 1929 (Ernst Rowohlt Vlg), 387 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.–17. Tsd. – Für Georges Courteline von Peter Panter Theobald Tiger Ignaz Wrobel Kaspar Hauser. – [Motto:] Il ne faut pas rien tant qu’on n’est qu’à l’extérieur des choses, mais il faut d’abord y entrer. Il faut rire du milieu des choses. Plus clair ment, jene ris pas de toute politique, car il peut en être de belle que 122

Tucholsky, Kurt

j’ignore, mais je ris des hommes politiques que je connais, et de la politique qu’ils font sous mes yeux. Que le rire soit, non pas frivole, mais sérieux et d’une philosophie consciente! On n’a le droit de rire des larmes que si l’on a pleuré. Avant que de rire des grands hommes, il faut savoir les aimer de toute son âme. L’ironie est la pudeur de l’humanité. Jules Renard (Journal 1896). – Inh.: Das Lächeln der Mona Lisa [Ged.], S. 7; Mitropa, Schlafwagen: Morgens um acht, S. 11–12; Abends nach sechs, S. 13– 16; „‘n Augenblick mal – !“, S. 16–19; Was wäre, wenn..., S. 20–26; Briefe an einen Fuchsmajor, S. 27–39; Wie benehme ich mich als Mörder?, S. 39–41; Die Heinrich u. der Zivilist, S. 42–43; Unart der Richter, S. 43–45; Gesicht (Für George Groß, der uns diese sehen lehrte), S. 45–46; Die kleinen Parlamente, S. 47–50; Persönlich, S. 51–53; Der Mann mit der Mappe, S. 53–56; Berliner Geschäfte, S. 56–60; Die Laternenanzünder, S. 60–65; Die Glaubenssätze der Bourgeoisie, S. 65–70; Das Menschliche, S. 70–74; Was soll er denn einmal werden – ?, S. 75–80; Ozean der Schmerzen: Der Preußenhimmel, S. 83–96; Am Grabe von Hans Paasche, S. 87– 89; Justitia schwooft (Für Berthold Jacob), S. 89–92; Der Sadist der Landwehr, S. 92–95; Die Kartoffeln (ersch. 1913), S. 95–96; Der Telegrammblock, S. 97–100; Dienstunterricht für Infanteristen, S. 100–109; Vision, S. 110–111; Dänische Felder, S. 111–112; Nebenan, S. 113–115; Die Flecke, S. 115–117; Der letzte Ruf, S. 117–121; Nabelschau: Banger Moment bei reichen Leuten, S. 125–126; Klavierspiel nach dem Essen, S. 127–128; Regenschwere Pause, S. 128–129; Der andere, S. 129–130; Ein Totengespräch, S. 131–133; Gruß nach vorn, S. 133–135; Zeugung, S. 135–137; Traktat über den Hund, sowie über Lerm u. Geräusch (1. Scherz, S. 137–142; 2. Satire, S. 142–146; 3. Ironie u. tiefere Bedeutung, S. 147–153); An Preußischen Kaminen: Bei Stadtzauberers, S. 157–166; Literatur, Theater u. etwas Musik: Konjugation in deutscher Sprache, S. 169; Der neue Kürschner, S. 170–175; Brief an den Staatsanwalt, S. 173–176; Das, S. 176–177; Richard Alexander, S. 178–180; Die beiden Höflichs, S. 181–184; Demetrios, S. 185–187; Pariser Chansonniers, S. 187–190; Mauricet, S. 190–192; Otto Reutter, S. 192–193; Amerikanischer Abend, S. 194–195; Der Bühnendiener, S. 195–197; Alte Schauspielerbilder, S. 198–199; Der Darmstädter Armleuchter (I. Als Gottes Atem leiser ging, S. 200– 210; II. Le Comique Voyageur, S. 210–217); Der Bär tanzt, S. 218–225; Iphofen, Paris u. die umliegenden kleinen Dörfer: Museum Carnavalet, S. 229–232; Bunte Gläser, S. 232–235; Der Sultan im Theater, S. 235–237; Clément Vautel, S. 237– 242; Die Einsamen, S. 243–244; Riviera, S. 244–251; Es ist heiß in Hamb., S. 251– 254; Durchaus unpassende Geschichten, S. 255–262; Das Wirtshaus im Spessart, S. 262–270; Sauersüss: Kochrezepte, S. 273–278; Der Löw’ ist los!, S. 278–280; Geheimnisse des Harems, S. 280–284; Die Familie, S. 284–287; Man sollte mal..., S. 288–290; Die Unpolitische, S. 291–294; Gallettiana, S. 295–299; Taschen-Notizkalender, S. 299–301; Das Sprachwunder, S. 301–305; Drei Biographien, S. 305–309; Wiederkäuer, S. 309–311; Mein Nachruf, S. 311; Des deutschen Volkes Liederschatz, S. 311–316; Werbekunst oder: Der Text unserer Anzeigen, S. 316– 320; Wo kommen die Löcher im Käse her – ?, S. 321–327; Der Pont de l’Alma fliegt in die Luft! (Für Rudolf Leonhard), S. 327–332; Alala – wer tommt denn da – ?: Geheimnis, S. 335–336; Sie schläft, S. 337; Was ist im Innern einer Zwiebel – ?, 123

Tucholsky, Kurt

S. 337–339; Ehekrach, S. 340–341; Es ist, S. 341–343; Deine Welt, S. 344; Der Mann am Spiegel, S. 345–349; Berliner Herbst (Für Paul Graetz), S. 349–350; Zwei Seelen, S. 350–352; Duo, dreistimmig, S. 352–355; Die Reihenfolge, S. 355; All people on board!, S. 356–357; Gebet des Zeitungslesers, S. 358–361; Bei näherer Bekanntschaft, S. 362; Träumerei auf einem Havelsee, S. 363–364; Wenn die Igel in der Abendstunde, S. 365–366; Sektion, S. 366–367; Apage, Josephine, apage – S. 367–368; Meine Flieger – deine Flieger, S. 368–369; Saxo-Borussen, S. 370; Ledebour, S. 371; Ruhe u. Ordnung, S. 371; Der schlimmste Feind (Für Ernst Toller), S. 373–374; Fragen an eine Arbeiterfrau, S. 374–375; Was kosten die Soldaten?, S. 375–376; Die Leibesfrucht, S. 376–378; Unser Militär, S. 378–380; Auf ein Soldatenbild, S. 380–381; Der Graben, S. 381–382; Beschluß u. Erinnerung (Am 3. Dezember 1928 jährt sich zum zweiten Mal der Todestag Siegfried Jacobsohns), S. 383; 18.–26. Tsd. ebd. 1929. Dass. N. Y. [© 1928] (F. Ungar), 383 S. Dass. Ausw. 1926–1927. Hrsg. von Roland Links unter Mitarbeit von Christa Links. 5. Aufl. Lpz. 1984 (Vlg Volk u. Welt), 679 S. = Ausgew. Werke von K’ T’, Bd 4. Berechtigte Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg. 12. Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch von K’ T’ u. vielen Fotografen. Montiert von John Heartfield. Bln [o. J.] © 1929 (Neuer Deutscher Vlg), 232 S. incl. 180 Fotos bzw. Fotomontagen, 1 Hs.-Fks. i. T. Dass. 21.–30. Tsd. ebd. [o. J.] © 1929, 232 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Inhaltsvz., S. 7–8. – [Motto:] „So kam ich unter die Deutschen...“ Hölderlin [Langes Zitat auf einer ganzen Seite], S. 9. – Inh.: Vorrede oder: Die Unmöglichkeit, eine Photographie zu textieren, S. 10–12; 1918 am Rhein, S. 13; Die Nation der Offiziersburschen, S. 14; Schädlichkeit des Zivils, S. 15–16; Das Volk, S. 17–18; Deutsche Richter von 1940 [Ged.], S. 19; Die drei Gläser, S. 20–21; Die Gefängnisschule, S. 22; Ich bin ein Mörder, S. 23–24; Gebet für die Gefangenen [Ged.], S. 25–26; Die Sühne, S. 27–28; Demokratie, S. 28; Der Reichstagsabgeordnete, S. 29; Altbewährte Esel, S. 30–31; Mitteldeutscher Aufstand, S. 32; Schöne Zeiten, S. 33–35; So schreckliche Szenen, S. 36–37; Dieses Theater, S. 38; Die vom Sterben leben [Ged.], S. 39; Rechenaufgaben, S. 40; Jubiläum, S. 41–42; Die Tarnung, S. 43; Götzen der Maigoto-Neger, S. 44; Das angestammte Herrscherhaus [Ged.], S. 45; Statistik, S. 46–55; Die Tasse, S. 56–57; Aussperrung [Ged.], S. 58–59; Der Naturforscher, S. 60; Der Staatshaushalt, S. 61–62; Tiere sehen dich an, S. 63; Der Kriegsschauplatz, S. 64–66; Rudolf Herzog, ein deutscher Mann, S. 67–76; Bockbierfest [Ged.], S. 77; Gefrorenes Blut, S. 78–79; Eine leere Zelle, S. 80–81; Die Feuerwehr, S. 82; Wiederaufnahme, S. 83–85; Herr Wendriner kauft ein, S. 86–88; Noch ist es Spaß, S. 89; Wie dumm die waren, S. 90; Wenn irgendwo in Europa, S. 91; Deutschland, Deutschland über alles, S. 92–93; Aus einem unerfindlichen Grunde, S. 94–95; Kölner Rheinbrücke, S. 96–98; Die Zeit schreit nach Satire (Für Walter Hasenclever), S. 99–107; Deutscher Sport, S. 108–109; Bei uns in Europa [Ged.], S. 110–111; Wo ist der Löwe, S. 112; „Einen Augenblick mal, ich komme gleich wieder!“, S. 112–113; Untergrundbahn, S. 114–115; Start [Ged.], S. 116–

124

Tucholsky, Kurt

117; Der verengte Gesichtskreis, S. 118–119; Ein Traum am Neckarstrand, S. 120– 121; Das möblierte Zimmer, S. 122; Das Schaufenster, S. 123; Nie allein, S. 124– 131; Berliner Volksbühne [Ged.], S. 132–133; Der Linksdenker, S. 134–137; Die Beleuchter, S. 140–141; Der Mann, der nicht gut hört, S. 142–143; Kleines Glockenspiel [Ged.], S. 144–146; Die Spitzen der Behörden, S. 147–149; Das Fehlende, S. 150–151; Der Kopf im Walde [Ged.], S. 153–155; Deutsche Richter, S. 156–170; Mutterns Hände [Ged.], S. 171; Berliner Theater, S. 172; Hermine, S. 173–174; Köpfe, S. 175–177; Die Pose der Kraft, S. 177–178; Prolet vor Gericht [Ged.], S. 179; Treptow, S. 180–181; Dieses Bild, S. 182–183; Der Mann am Schlagzeug, S. 184–186; Ein Haus mit Hosen, S. 187; Die Kunst einer Monarchie, S. 188; Der Clown Grock u. Conrad Veidt, S. 189–190; Von unten, S. 191–193; Die Küche in der Wilhelmstraße, S. 194–195; Kleine Dienstreise [Ged.], S. 196– 197; Der Verkehr, S. 198–201; Week-end [Ged.], S. 202–203; Völkische Anfrage, S. 204; „Fest sei der Bund!“, S. 205–206; Der Wanderbursche mit dem Schirm in der Hand, S. 207–208; Das Ende einer Monarchie, S. 209; Gesichter, S. 210–211; Früh prügelt, was..., S. 212; Lied der Steinklopfer, S. 213; Erinnerungsstücke von der Kaiserl. Yacht „Kaiseradler“, S. 214–215; Endlich Wahrheit über Remarque, S. 216–221; Nur, S. 222–223; Wohltätigkeit [Ged.], S. 224; Deutscher Tonfilm, S. 225; Heimat, S. 226–231; bis 1930, 50. Tsd. Dass. Faks.dr. nach d. Ausg. v. 1929. Reinbek/Hamb. 1964 (Rowohlt Vlg), 240 S. Dass. ebd. (Reinbek b. Hamb.) 1973. Gesamtaufl. 75000. 1.–4. Tsd. © 1929 by Neuer Deutscher Vlg, Bln. 232 S. incl. 180 Fotos bzw. Fotomontagen, 1 Hs.-Fks. + 12 S. Anhang (Erläuterungen von Fritz J. Raddatz). – Auf den letzten Seiten eine Kritik von Herbert Ihering über das Buch, 1929, u. eine Antwort T’s an ihn vom 18.10.1929. – Rez.: Friedrich Luft, Kritik mit Dynamit. T’s böses Bilderbuch „Deutschland, Deutschland über alles“ In: WeltH, 18.10.1973: „Das 1929 erschienene Buch hatte einen Sturm der Entrüstung zur Folge. Es traf einen deutschen National-Nerv. Es nahm Rache. Es ging (‚die Satire darf alles’) über jede bis dato geltende Grenze der Schicklichkeit bewußt hinaus. [...] T’ hat damals dem deutschen Chauvinismus Beine gemacht. Er hat zu fürchterlichen Bildern, die eine deutsche Wirklichkeit wiedergaben, Fürchterliches in blendendem Stil geschrieben. [...] Ein sehr heißes Buch von gestern. Auch wo sich der Leser von heute die Gegenstände v. T’s Wut u. Schärfe erst aus dem neu hinzugefügten Index erblättern muß: Es brennt zuweilen noch ganz schön auf en Fingern.“ Dass. 46.–55. Tsd. ebd. 1983, 231, (23) S., zahlr. Ill. = rororo 4611. – Lizenz des Neuen Deutschen Vlgs, Bln. Dass. 64.–71. Tsd. ebd. 1985 = rororo 7948. 13. Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte. Bln 1931 (Ernst Rowohlt Vlg), 222 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1.–18. Tsd. – Umschlagbild von Georg Schrimpf. Einband: E. R. Weiss. – [Motto:] „Wir können auch die Trompete blasen / Und schmettern weithin durch das Land; / Doch schreiten wir lieber in Maientagen, / Wenn die Primeln blühn und die Drosseln schlagen, / Still sinnend an des Baches Rand“. Storm. – Für I A 47 407. – 5 Kap. o. T.– 19.–40. Tsd. ebd. 1931; 41.–50. Tsd. ebd. 1932.

125

Tucholsky, Kurt

Dass. [gekürzte Ausg.] Textillustrationen Wilhelm M. Busch. Hamb., Stuttg. 1946 (Rowohlt), 222 S. = RoRoRo. Rowohlt-Rotations-Romane; dass. ebd. 1950, 155 S. Dass. ebd.: 1.–32. Tsd. 1964, 235 S.; 33.–42. Tsd. 1965; 152.–157. Tsd. 1984; 158.–163. Tsd. 1986. Dass. Bln 1964 (Vlg Volk u. Welt) Lizenzausg., 185 S.; 457.–481. Tsd. ebd. 1965, 147 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 4. – Weitere Aufll. Dass. Reinbek bei Hamb. 1983. Sonderdruck zum 75jährigen Verlagsjubiläum, Reprint [d. Ausg.] Hamb., Stuttgart 1946 (Rowohlt Taschenbuch Vlg), 24 S. © 1931 u. 1960. Titelseite u. 21 Textillustrationen gezeichnet von Wilhelm M. Busch. Die Aufl. des Rotations-Romans beträgt 100000. Dass. [u.] Rheinsberg. o. O. 1977 (Büchergilde Gutenberg), 164 S. – Lizenzausg. mit Genehmigung des Rowohlt Vlgs u. des Atrium Vlgs. „Welt“ vom 17.4.1963: „K’ T’s Novelle ,Schloß Gripsholm’ ist von Martini Trautwein, Regisseur am Mainzer Stadttheater, zu einem Bühnenstück umgearbeitet worden. Das Stück soll in der kommenden Spielzeit in Mainz uraufgeführt werden.“ 14. Lerne lachen ohne zu weinen. Bln 1931 (Ernst Rowohlt Vlg), 426 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.–10. Tsd. – Dem Andenken Jakopps. – [Motto:] Sie sah, daß die Menschen dieser Welt in einem Panzer von Eigenliebe einhergingen, trunken von eitler Selbstbetrachtung, nach Schmeicheleien dürstend, kaum hörend, was zu ihnen gesprochen wurde, ungerührt von den Unglücksfällen, die ihre nächsten Freunde befielen, in steter Furcht vor allen Bitten um Hilfe, die ihren langgewohnten Umgang mit den eignen Begierden hätten unterbrechen können. Solcherart waren die Kinder Adams von China bis nach Peru. Thornton Wilder, Die Brücke von San Luis Rey. – Inh.: An das Baby [Ged.], S. 7; Kinderwagen: Fahrt ins Glück, S. 11–14; Pariser Tage, S. 14–18; Interview mit Frau Doumergue, S. 18–22; Der liebe Gott in Frankreich, S. 22–24; Alter Burgunder wird versteigert, S. 24–26; In der Geburtsstadt Fragonards, S. 26– 32; Ein schwedischer Sachse, S. 32–35; Koffer auspacken, S. 35–38; Die Apotheke, S. 38–40; Einfahrt, S. 40–42; Beissring: Wahnsinn Europa, S. 45–55; Fabel, S. 55– 57; Ein besserer Herr, S. 57–58; [Über Arnolt Bronnen:] „O. S.“, S. 57–68; Die Leibesfrucht spricht, S. 68–69; Das Opfer einer Republik, S. 69–71; [Nach Rathenaus Ermordung:] Der Hellseher (April 1930), S. 72–78; Die Franzmänner, S. 78–80; Die Rotstift-Schere, S. 80–82; Mit einem Zuchthäusler?, S. 82–86; Das schwarze Kreuz auf grünem Grunde, S. 87–93; 8 Uhr abends – Licht aus!, S. 93–102; Die Herren Belohner, S. 102–104; Warum, S. 105; Verhetzte Kinder – ohnmächtige Republik, S. 106–112; Ein älterer, aber leicht besoffener Herr, S. 112–117; Die Herren Verjünger, S. 118–119; Herr Wendriner steht unter der Diktatur, S. 119–124; Bleisoldaten: Die brennende Lampe, S. 127–129; Der Sadist der Landwehr, S. 129–132; Eine Stimme, S. 132–133; Erinnerung, S. 133–136; Lesefrucht, S. 136–138; Ist es denn nun wirklich wahr, was man hat vernommen, S. 138–139; Denkmal am deutschen Eck, S. 139–144; Bilderbuch: Französischer Witz, S. 147–156; Die Bilderausstellung eines Humoristen, S. 156–161; Der Gallenbittre, S. 161–165; Der Mittler, S. 165–172; Zehn Gebote für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert, S. 172–174; Der Geschäftsmann in der Literatur, S. 174–176; Gesunde u. kranke

126

Tucholsky, Kurt

Nerven, S. 178–184; Die ausgezogene Frau, S. 185–186; Die Essayisten, S. 187– 195; Sprechen Sie lateinisch?, S. 195–199; Zeitungsdeutsch u. Briefstil, S. 199–201; „mit“, S. 201–203; Herr Soundso, S. 204–205; Der Heurige, S. 205–208; Lampenfieber, S. 208–210; Eugen Burg, S. 210–212; Die Anhängewagen, S. 212–215; Auf dem Nachttisch, S. 215–220; Die Aussortierten, S. 221–226; Amulett: Sprechstunde am Kreuz, S. 229–236; Von den Kränzen, der Abtreibung u. dem Sakrament der Ehe, S. 236–244; Blick in ferne Zukunft, S. 244–245; Fräulein Marietta, S. 245– 250; Ein Glas klingt, S. 250–253; Der schiefe Hut, S. 253–255; Pause auf dem Töpfchen, S. 256; Der fromme Angler, S. 257–258; Die Großen, S. 258–260; Es gibt keinen Neuschnee, S. 260–261; Korrespongdanx, S. 261–263; Mir fehlt ein Wort, S. 263–264; Erfüllung, S. 265–266; Befürchtung, S. 266–267; Der Fliegengott, S. 267–271; Zur soziologischen Psychologie der Löcher, S. 272–274. - Interview mit sich selbst, S. 274–279; Der Mensch, S. 279–281; Klapper: „Ich rufe vor eins noch mal an – !“, S. 285–289; Die Karte für den Pfirsich Melba, S. 290–292; Berliner Ballberichte, S. 293–298; Kreuzworträtsel mit Gewalt, S. 299–303; Das Lottchen, S. 303–321; Der Brief, S. 321–323; Ratschläge für einen schlechten Redner, S. 323–326; Ein Ferngespräch, S. 326–329; O you my sweet evening star!, S. 329–331; Der kranke Zeisig, S. 331–339; Gespräch auf einem Diplomatenempfang, S. 339–344; Deutsch für Amerikaner, S. 344–347; So verschieden ist es im menschlichen Leben, S. 347–360; Wiegenlieder: Heinrich Zille, S. 363–364; Stationen, S. 364–365; Ballade, S. 365–366; Sauflied, ganz allein, S. 367–368; Malwine, S. 368–369; Eine kleine Geburt, S. 369–371; Herz mit einem Sprung, S. 371–373; Lied fürs Grammophon, S. 373–374; Die Frau spricht, S. 374–379; Der andere Mann, S. 379–380; Danach, S. 380– 382; An das Publikum, S. 382–383; Augen in der Großstadt, S. 383–384; Oller Mann, S. 384–385; Also wat nu – ja oder ja?, S. 385–386; Treue, S. 386–387; Kino privat, S. 387–390; Hände an der Schreibmaschine, S. 390–393; Karrieren, S. 393–394; Ideal u. Wirklichkeit, S. 394– 395; Diese Häuser, S. 395–397; Dein Lebensgefühl, S. 397–399; Wo ist der Schnee..., S. 400; Lehrgedicht, S. 401; Lied der Cowboys, S. 402–403; Über den Dächern, S. 403–404; Warte nicht!, S. 404–406; Eisenbahner, S. 406–407; Saisonarbeiter, S. 407–409; Bürgerliche Wohltätigkeit, S. 409–410; Der Meineid, S. 410–412; Immer raus mit der Mutter...! (Für Paul Graetz), S. 412–413; Eine Frage, S. 413–414; Die Gefangenen, S. 414–416; Jakubowski, S. 416–418; Geduld, S. 418–419; Mutterns Hände, S. 420. Dass. Ausw. 1928–1929. 5. Aufl. Bln 1985 (Vlg Volk u. Welt), 647 S. = Ausgew. Werke K’ T’ Bd 5. Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg. 15. Gruß nach vorn. Eine Ausw. hrsg. von Erich Kästner. Stuttgart, Hamb. [o. J.] 1946 (Rowohlt), 295 S. – Einbandentwurf: Hans Joachim Kirbach. © 1928, 1930, 1931 by Ernst Rowohlt Vlg. – Der neuen Jugend, den alten Freunden. – Begegnung mit Tucho von Erich Kästner, S. 287–292. Mnchn, im Jahre 1946. Erich Kästner. – Inhaltsvz., S. 293–295; 3. Aufl. ebd. 1948; 5. Aufl. ebd. [1961]. 16. Na und –? Eine neue Ausw. hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Hamb., Stuttgart, Baden-Baden © 1950 (Rowohlt Vlg), 366 S. – 1.–6. Tsd. Oktober 1950. 7.–11. Tsd. 127

Tucholsky, Kurt

März 1952. – Schutzumschlag u. Einband Werner Rebhuhn. – Nachw. von Werner Schendell: K’ T’, S. 351–363. – Inhaltsvz., S. 364–366. Dass. 17.–21. Tsd. Reinbek/Hamb. 1960 (Rowohlt), 317 S. 17. Ausgewählte Lyrik u. Prosa. Zusammenstellung u. Vorw. von Walther Victor. Bln 1952 (Aufbau-Vlg), 470 S. m. 1 Titelb. = Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller – Lizenzausg. 18. Mitverf.: Christoph Kolumbus, oder Die Entdeckung Amerikas. Komödie in einem Vorspiel u. 6 Bildern von K’ T’ u. Walter Hasenclever. [o. J.] 1952 (Hergestellt durch M. Hasenclever o. O. o. J.), 115 S. – (Komödie mit Walter Hasenclever unter dem Ps. Peter Panter). Dass. u. d. T.: Walter Hasenclever – K’ T’, Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas. Komödie in sechs Bildern u. einem Vorspiel. Mit Illustrationen von Michael Schreiber. Hrsg. von Peter Moses-Krause. Bln o. J. © 1985 (Das Arsenal). Entstanden 1931/1932. Erstausg. [1.–3. Tsd.], 106 S. [incl. 6 Zeichnungen, 1 Foto, 3 Hs.Fks.]. = Berliner Beiträge zum Vergnügen des Witzes u. des Verstandes, zweites Bändchen. – Redaktionelle Notiz, S. 97; Nachbemerkung von Peter Moses-Krause, S. 98–106. 19. T’. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Von Walther Victor. [1. Aufl.] Weimar 1952 (Thüringer Volksvlg), XII, 372 S., 1 Titelb. = Lesebücher für unsere Zeit, –Neuaufl. ebd. 1952, XII, 369 S.; ebd.: 26.–30. Tsd. 1953; 31.–40. Tsd. 1954; 41.–45. Tsd. 1956; 56.–63. Tsd. 1963. 20. Zwischen gestern u. morgen. Eine Ausw. aus seinen Schriften u. Gedichten. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Hamb. 1952 (Rowohlt), 188 S. = rororo-TaschenbuchAusg. 50. –ebd.: 434.–453. Tsd. 1965; 759.–773. Tsd. 1983; 774.–787. Tsd. 1984; 788.–799. Tsd. 1985; 810.–822. Tsd. 1986. 21. Und überhaupt... Eine neue Ausw. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Mit e. Nachw. v. Walter Mehring. Hamb. 1953 (Rowohlt), 369 S.; 12.–16. Tsd. ebd. 1962, 288 S. 22. Panter, Tiger u. Co. Eine neue Ausw. aus seinen Schriften u. Gedichten. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Hamb. 1954 (Rowohlt), 237 S. = rororo Taschenbuch Ausg. Nr. 131 – [Motto:] „Im Grünen fings an und endete blutigrot. Und wenn sich der Verfasser mit offenen Armen in die Zeit gestürzt hat, so sah er nicht, wie der Historiker in hundert Jahren sehen wird, und wollte auch nicht so sehen. Er war den Dingen so nah, daß sie ihn schnitten und er sie schlagen konnte. Und sie rissen ihm die Hände auf, und er blutete, und einige sprachen zu ihm: ,Bist du gerecht?’ – Und er hob die blutigen Hände – blutig von seinem Blute – und zuckte die Achseln und lächelte. Denn man kann über alles lächeln... Politische Satire.“ Ignaz Wrobel (1919). – Inhaltsvz., S. 236–237. [Enthält u. a.: Mit 5 PS. – Horch, sie leben.] Dass. ebd.: 294.–308. Tsd. 1965; 616.–630. Tsd. 1983; 631.–645. Tsd. 1983; 646.–660. Tsd. 1985; 661.–672. Tsd. 1986; 673.–682. Tsd. 1986.

128

Tucholsky, Kurt

23. Nachher. Mit Zeichnungen von Herbert Mende. Darmstadt [o. J., nach Bibl. um] 1956 (Georg Büchner Vlg), 54 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors [incl. 11 Zeichnungen] – [III Abschnitte o. T. Eine Art Totengespräch, Dialog]. – Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt-Vlgs. Frau Mary Tucholsky hat die Sammlung durch einige bisher noch nicht in Buchform veröffentlichte Beiträge ergänzt. 24. Ausgew. Werke. Auswahl u. Anmerkgg. von Fritz Joachim Raddatz. Bln 1956–1963 (Vlg Volk u. Welt), – Berechtigte Lizenzausg. für die DDR. Mit Geneh. v. Frau Mary Gerold-Tucholsky. Schloß Gripsholm u. anderswo. 1956. 399 S. Rheinsberg u. anderes. 1956. 325 S.; 2. Aufl. 1956; 3. Aufl. 1961. Deutschland, Deutschland – unter anderen. 1957. 365 S.; 2. Aufl. 1958; 3. Aufl. 1960 Panter, Tiger u. andere. 1957. 421 S.; 2. Aufl. 1958; 3. Aufl. 1960 ...ganz anders. 2. Aufl. 1961, 383 S. Unter anderem in den Pyrenäen. Auswahl, Nachw. u. Anmerkgg. von Roland Links. 1963. 486 S.; 2. Aufl. 1964; 3. Aufl. 1965. 25. Das Wirtshaus im Spessart. Mit Zeichnungen von Lieselotte Mende-Neupert. Darmstadt 1956 (Georg-Büchner-Vlg), 43 S. – Lizenzausg. 26. Vier Szenen für das Kabarett. In Szene gesetzt von Peter Korb [d. i. Rudolf Brock] u. Hermann Rodigast. Lpz. 1957 (Hofmeister), 37 S. – Enthält: Der Preußenhimmel. – Ein Ehepaar erzählt einen Witz. – Nebenan. – Wo kommen die Löcher im Käse her. Dass. Textillustrationen von Fred Westphal. 2. Aufl. Bln 1964 (Henschelvlg), 47 S. = Kabarett aktuell 4. – 3. Aufl. ebd. 1965. 27. K’ T’ haßt – liebt in Prosastücken, Gedichten u. Briefen, hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Reinbek/Hamb. 1957 (Rowohlt), 252 S., 1 Titelb. 28. Man sollte mal... Eine Ausw. von Hermann Kesten. Ffm 1957 (Büchergilde Gutenberg), 541 S. – Alle Rechte beim Rowohlt Vlg, Hamb. Lizenzausg. – [Einl.:] K’ T’ von Hermann Kesten, S. 5–20. – Inhaltsvz., S. 537–541. Dass. Prosa u. Gedichte. Ausw. u. Nachw. von Wolfgang Werth. Lizenzausg. Stuttgart 1964 (Reclam), 94 S. = UB 8917. Dass. Ausw. u. Nachw. v. Wolfgang Werth. Stuttg. 1974 (Philipp Reclam jun.), 95 S. + 1 S. Werkanz. K’ T’ = Univ.-Bibl. Nr. 8917 – Aus: K’ T’ Gesammelte Werke Bd, I, II, III. © 1960 by Rowohlt Vlg GmbH. – [Motto:] Alles ist richtig, auch das Gegenteil. Nur: „Zwar...aber“ – das ist nie richtig. K’ T’. – Inhaltsvz., S. 95. – Nachw., S. 88–94. Wolfgang Werth. – [Nachdruck] ebd. 1983. 29. ‘n Augenblick mal [Teilsammlung]. Ausgew. u. m. e. Nachw. v. Otto Fischer. Freiburg i. Br. [1959] (Hyperion-Vlg), 164 S. = Hyperion-Bücherei – Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg. 30. Etwas ist immer [Werke, Auszüge]. Freiburg i. Br. 1960 (Hyperion-Vlg), 166 S. = Hyperion-Bücherei – Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg.

129

Tucholsky, Kurt

31. Gesammelte Werke. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz. Bd 1. 1907–1924. – Bd 2 (1925–1928). – Bd 3 (1929–1932). – Erg.-Bd: Ausgew. Briefe (1913–1935). Reinbek b. Hamb. 1960–1962 (Rowohlt Vlg), 1349, 1387, 1336 [m. Bibliogr. K’ T’ S. 1156–1319], 567 S. – Umschlag- u. Einbandentwurf von Werner Rebhuhn. – Bd I. 1.–5. Tsd. 1960. – Zu unserer Ausg., S. 5–9: Rottach-Egern, im Juni 1960. Die Hrsg. – Inh.: [1907]: Märchen, S. 13; Vorsätze, S. 13; [1911]: Stirbt die Kunst?, S. 14–16; 1912: Hinrichtung, S. 19; Rotundenzensur in Königsberg [Ged.], S. 19–20; Streikjustiz [Ged.], S. 20; Mehr Fotografien!, S. 21; Amerika heute u. morgen, S. 21–23; Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte, S. 24–48; 1913: Die beiden Brüder H., S. 51–53; Kindertheater (Geschrieben für Franz Werfel), S. 53– 56; Pallenberg, S. 56–58; Die Theaterkritik, wie sie sein soll, S. 58–61; Berliner Cabarets, S. 61–63; Bayreuth, S. 63–64; Metropoltheater, S. 64–65; Der Bürgergeneral, S. 65; An Arno Holz, S. 66–68; Der Dreischichtendichter, S. 68; Säcksche Festspiele [Ged.], S. 68–69; Der selige Alexander, S. 69–70; Saisonbeschluß [Ged.], S. 70; Kritik [Ged.], S. 71; Gussy Holl, S. 71–72; Die Kartoffeln, S. 72–73; Leonce u. Lena, S. 73–74; Die Ramantik des Geschmacklosen, S. 74–75; Kino [Ged.], S. 75; Schreie auf dem Boulevard, S. 76; Das Recht in Goethes Faust (Dem Freirechtler Emil Fuchs), S. 76–79; Wenn Ibsen wiederkäme..., S. 79–81; Auftakt [Ged.], S. 82; Die ägytische Königstochter, S. 82–83; Parkett [Ged.], S. 83–84; Das Theaterkind, S. 84; Erotische Filme, S. 85–87; Palmström der Vermehrte, S. 87–88; Der Kontrollierte, S. 88–89; Verbotene Filme (Herrn Prof. Karl Brunner), S. 89–92; Sehnsucht nach der Bakerstreet, S. 92–93; „Dienstlich“, S. 93–94; Die Musik kommt [Ged.], S. 94; Büchner, S. 95–96; Der Gerichtsdiener, S. 96; Sexuelle Aufklärung [Ged.], S. 96–97; Das Barreau, S. 97–98; Cabaret, S. 98–99; Peccavi, S. 99; Schöner Herbst [Ged.], S. 99–100; Massary („Hoho! P! Du mir? Nich wahr...?!“ C. P.), S. 100–103; Schall u. Rauch [Ged.], S. 103; Alte Verse, S. 104; Altes Theaterglas, S. 104–105; Salut au monde! (Frei nach Walt Whitman), S. 105–106; Holzapfel u. Schlehwein, S. 106–107. Die diskreditierte Literatur, S. 108; Bühnenluft, S. 109; Laster u. Liebe, S. 109–111. Die schöne Schutzmannsfrau, S. 112; Groß-Stadt-Weihnachten [Ged.], S. 113; 1914: Start [Ged.], S. 117; Gratulation gez. Peter Panter, S. 117–118; Der Zeitsparer. Grotesken, S. 119–131; Hardens Prozesse, S. 132–134; Der deutsche Buchhändler, S. 134–137; Giampietro, S. 137–138; Ein neuer Klassiker [Meyrink], S. 139; Landfahrer u. Abenteurer, S. 140; Die unterbrochene Rheinfahrt, S. 140– 142; Parodien?, S. 142–143; Operetten, S. 143–145; Vorfrühling [Ged.], S. 146; Der Schmock, S. 146–147; Tilla Durieux, S. 148–152; Berliner Fasching [Ged.], S. 152; Der beleidigte Korrespondent, S. 152–154; Bund der Landwirte [Ged.], S. 154; Amerikanischer Abend, S. 154–155; Die Überschrift, S. 156–157; Home, sweet home [Ged.], S. 157; Roda Roda, S. 158; Victor Arnold, S. 159–161; Schöner Moment, S. 161–162; Die Aufpasser, S. 162–163; An die Meinige [Ged.], S. 163; Russisches Ballett, S. 164; Der Konsumvereinsteufel, S. 164–165; Die Kronprinzenbühne [Ged.], S. 165–166; Der Lenz ist da! [Ged.], S. 166–167; Vormärz, S. 167– 170; Deutscher Abend [Ged.], S. 170–171; Meditation, zu Coupéfenster hinaus [Ged.], S. 171; Fröhliche Ostern [Ged.], S. 171–172; Die beiden Höflichs, S. 172– 174; Nicht! Noch nicht! [Ged.], S. 175; Busch-Brief, S. 175–176; In des Waldes 130

Tucholsky, Kurt

tiefsten Gründen (Seinem lieben Offenbach gewidmet), S. 177–181; Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang [Ged.], S. 182; Rosshalde, S. 182–183; Lieber Arnold Zweig. gez. Peter Panter, S. 183–184; Eine feile Dirne?, S. 184–185; Das Varieté von der anderen Seite, S. 185–188; Der jüdische Untertan, S. 188–189; Rosa Bertens, S. 189–193; Vaterländische Ritornelle, S. 194; Das Gebet für die Luftschiffer, S. 195; Blaise der Gymnasiast, S. 195–197; Der alte Mustapha singt [Ged.], S. 198–199; Ferdinand Bonns Gesammelte Werke, S. 199–202; Napoleon der Zweite (Für Pallenberg), S. 202–206; Paganini oder Der Teufel auf der Tournee, S. 206–211; Der Sadist der Landwehr, S. 211–213; Das Reimlexikon (Genie ist Fleiß), S. 213–214; Erpressung, S. 214–216; Gottes Blasbalg, S. 216–218; 1916: Memento [Ged.], S. 221; Das Grammophon, S. 221–223; Der alte Pojaz spricht [Ged.], S. 224; An eine Marie vom Lande [Ged.], S. 224–225; Berliner Gerüchte [Ged.], S. 225–226; Die Katze spielt mit der Maus, S. 226–228; Wenn erst... [Ged.], S. 229; Die letzte Seite, S. 229–231; Wetterhäuschen [Ged.], S. 231–232; Nebenan, S. 232–233; Der Kriegslieferant [Ged.], S. 233; Selbstbesinnung [Ged.], S. 233–234; 1917: Die Sekt-Eule, S. 237–238; Meinen Freunden den Idealisten, S. 238–239; Das grüne Gesicht, S. 239–241; Das Geheimnis des gelben Zimmers, S. 241–244; An einen garnisondienstfähigen Dichter [Ged.], S. 244–245; Auf Urlaub [Ged.], S. 245; Papiernot [Ged.], S. 246; Vorher!, S. 246–248; Unterwegs 1915, S. 248–253; Die Einsiedlerschule, S. 254–257; Die Träume, S. 258–262; 1918: Walpurgisnacht, S. 265–272; Auf die Weltbühne [Ged.], S. 272; Tagebuch des Urlaubers, S. 272–275; Im Käfig [Ged.], S. 275; Briefbeilagen, S. 275–280; Zensurdebatte [Ged.], S. 280; Briefbeilagen (Witze, S. 281–282; Was wäre, wenn...?, S. 283–284); Wünsche [Ged.], S. 284–285; An Peter Panter [Ged.], S. 285–286; An Theobald Tiger von Peter Panter, S. 286–287; Spanische Krankheit? [Ged.], S. 287; Revue [Ged.], S. 287–288; Briefbeilagen (Die Schimeckische, S. 288–289; Zum ersten August, S. 289–290); Professoren [Ged.], S. 290–291; Nette Bücher, S. 291– 294; Der alte Fontane [Ged.], S. 294–295; Denkmalsschmelze [Ged.], S. 295–296; Worte [Ged.], S. 296; Krethi u. Plethi [Ged.], S. 297; Freundliche Aufforderung [Ged.], S. 297–298; Ersterbendes Gemurmel [Ged.], S. 298; Bei Stadtzauberers, S. 299–305; Frohe Erwartung [Ged.], S. 305–306; Kolonne [Ged.], S. 306; Macchiavelli, S. 307–309; Kümmernis [Ged.], S. 309–310; Der Apparat, S. 310–312; Südliche Nacht, S. 312–314; Nationale Verteidigung [Ged.], S. 314–315; Neudeutsch, S. 315–317; Briefmarken [Ged.], S. 317; Die Reihenfolge [Ged.], S. 317–318; Die arme Frau [Ged.], S. 318–319; Antwort, S. 319; Helm ab! [Ged.], S. 319–322; Bruch [Ged.], S. 322-323; Weihnachten [Ged.], S. 323; Silvester [Ged.], S. 323– 324; 1919: Ein Deutschland! [Ged.], S. 327; Achtundvierzig [Ged.], S. 327–328; Militaria (Offizier u. Mann, S. 328–332; Verpflegung, S. 332–335; Von großen Requisitionen, S. 335–337; Von kleinen Mädchen, S. 338–339; Vaterländischer Unterricht, S. 339-343; „Unser Militär“, S. 343–347; Zur Erinnerung an den 1. August 1914, S. 348–358); Religionsunterricht [Ged.], S. 358–359; Berliner Kämpfe [Ged.], S. 359–361; Zwei Erschlagene (Liebknecht u. Rosa Luxemburg) [Ged.], S. 361–362; Was darf die Satire?, S. 362–364; Zwischen den Schlachten [Ged.], S. 364–365; Gute Nacht! [Ged.], S. 365; Olle Kamellen [Ged.], S. 365–366; Christian 131

Tucholsky, Kurt

Wagner, S. 366–368; Spaziergänge eines Berliners [Ged.], S. 369; Spartakus in Moabit [Ged.], S. 370; Schäferliedchen [Ged.], S. 371; Wir Negativen, S. 372–377; Das Lied vom Kompromiss, S. 377–378; Eisner [Ged.], S. 379–380; Das Elternhaus, S. 380–383; Der Untertan, S. 383–387; Schwere Zeit [Ged.], S. 387–388; Der Mann mit den Spritzen, S. 388–391; Stufen, S. 391–392; Kriegsgefangen [Ged.], S. 392–393; Die Wanzen, S. 393–394; Idylle, S. 394–395; Der zwanzigjährigen „Fackel“ [Ged.], S. 395; Der falsche Sonntag, S. 395–397; Mit einem blauen Auge [Ged.], S. 397–398; Osterspaziergang (Aus einer aufgefundenen ,Faust’-Handschrift), S. 398–399; Was wäre, wenn...?, S. 399–401; Das Königswort [Ged.], S. 401–402; Das Heil von außen [Ged.], S. 402; Das Bild als Narr, S. 402– 404; Die Prostitution mit der Maske, S. 404–406; Sehnsucht nach der Sehnsucht [Ged.], S. 406–407; Preußische Studenten, S. 407–411; Der Flöhhatz, S. 411–412; Poltische Couplets, S. 413–415; Die lebendigen Toten, S. 415–419; Ein sauberer Vogel [Ged.], S. 420; Preußische Professoren [Ged.], S. 420–421; Offener Brief. gez. Wrobel, S. 422-423; Der Schnellmaler, S. 423–425; Unser Militär! [Ged.], S. 426–427; Preußische Presse [Ged.], S. 427–429; Der Offizier der Zukunft, S. 429– 431; Die dritte Kugel, S. 431–432; Krieg dem Kriege [Ged.], S. 432–433; Ich dachte schon... [Ged.], S. 433-434; Erinnerung, S. 434–435; Ein untergehendes Land, S. 435–439; Die Schweigende [Ged.], S. 439; Na, mein Sohn?, S. 440; Erzberger [Ged.], S. 441; Ordnung muß sein!, S. 442; Zehn Gebote, S. 443-444; Die blonde Dame singt [Ged.] (Für Gussy Holl), S. 444–445; Die Zeitbremse, S. 445– 448; Noch immer..., S. 448–449; Berlin! Berlin!, S. 449–451; Die Schule [Ged.], S. 451–452; –’s ist Krieg! [Ged.], S. 453; Leichenreden, S. 453–456; Ilka Grüning, S. 457–459; Nach fünf Jahren [Ged.], S. 459; Solnemann, der Unsichtbare, S. 460– 461; Zwei Mann: Gitarre u. Mandoline, S. 461–462; Strafgericht? [Ged.], S. 462– 463; Der Krieg ohne Namen, S. 463–464; Krieg, S. 464–465; Schuldbuch, S. 465– 470; Interview mit sich selbst, S. 471–474; Panizza, S. 474–478; Der Gingganz, S. 479–480; Das Geheimnis der Lebenden, S. 480–481; Wir hätten sollen..., S. 481– 484; Neuer Militarismus, S. 484–486; Ich schnitt es gern..., [Ged.], S. 486–487; Feuerwerk, S. 487–488; „An alle Frontsoldaten!“, S. 488–490; Politische Satire, S. 491–493; An ihren Papa [Ged.], S. 493; Er verheiratete sie [Ged.], S. 494; Saisonbeginn [Ged.], S. 494–495; Eindrücke von einer Reise, S. 495–499; Eugen Klöpfer, S. 499–500; Die baltischen Helden, S. 501–505; Klagelied eines Einsamen [Ged.], S. 505–506; Man muß dran glauben..., S. 506–509; Mißachtung der Liebe [Ged.], S. 509–510; Mit dem Weininger [Ged.], S. 510; Versunkenes Träumen [Ged.], S. 510–511; Kino-Atelier [Ged.], S. 511; Was fehlt dem Kino?, S. 511–512; Verfehlte Nacht [Ged.], S. 514; Persisch [Ged.], S. 514–515; Mit einem japanischen Gott [Ged.], S. 515; Revolutions-Rückblick [Ged.], S. 515–516; An unsre Kleine [Ged.], S. 516; „Aufgezogen“, S. 517; Erweckung [Ged.], S. 517–518; Die Kunst des Couplets, S. 518–520; Badetag [Ged.], S. 520–521; Tollers Publikum, S. 522–524; Das erdolchte Heer [Ged.], S. 525; Ich habe noch..., S. 525–528; Zwei Mann in Zivil, S. 528–533; Die Morgenpost [Ged.], S. 533–534; Selbstanzeige, S. 534–535; Eine neue Bücherzensur, S. 535–537; Motzstraße 38, S. 537–538; Körperkultur [Ged.], S. 538; Ein weißer Rabe, S. 539; Sozialisierung der Presse, S. 539–541; Der Man132

Tucholsky, Kurt

tel, S. 541–542; Wenn die Flocken fallen... [Ged.], S. 542–543; Prozeß Marloh, S. 543–547; Die Flecke, S. 547–548; Einkäufe [Ged.], S. 548–549; Gefühle nach dem Kalender, S. 549–551; Briefe an einen Kinoschauspieler, S. 551–555; Der alte Fontane (Zum 100. Geburtstag), S. 555–559; Gesichter, S. 559–560; Was wäre, wenn..., S. 560–561; Fontane u. seine Zeit, S. 561–564; Weihnachten [Ged.], S. 564–565; Silvester [Ged.], S. 565–566; 1920: Guten Morgen – ! [Ged.], S. 569; Die verzauberte Prinzessin (Für Wilhelm L. Gruner), S. 570–577; Der Preußenhimmel, S. 577–579; Die Straße meiner Jugend, S. 579–580; Karl Kraus liest (Der zwanzigjährigen „Fackel“), S. 581–582; Frage- u. Antwortspiel [Ged.], S. 582–583; Militaria, S. 583–592; Absage [Ged.], S. 592; Der rasende Twardowski, S. 593; Ein Taschenbuch, S. 594–595; Wider die Liebe [Ged.], S. 595; Schlußwort, S. 596; Presseball, S. 597–598; Das leere Schloß, S. 598–603; Ludwig Thoma, S. 604; Im Tollhause, S. 605–606; Rechts u. links [Ged.], S. 606–607; Dantons Tod [Ged.], S. 607; Dämmerung, S. 608–611; Wilhelm von Abfundien [Ged.], S. 611–612; Dr. Caligari, S. 612–613; Die Dame mit’n Avec [Ged.[, S. 613–614; Kapp-Lüttwitz, S. 614–621; Abschied von Noske [Ged.], S. 621–622; Namensänderung [Ged.], S. 622–623; Ein Mädchentagebuch, S. 623–624; An den deutschen Mond [Ged.], S. 624–625; Eine Ausnahme, S. 625–626; Militärbilanz, S. 626–635; Worte u. Taten [Ged.], S. 635–636; Sonntag-Nachmittag, S. 636–637; Preissturz? [Ged.], S. 637– 638; Plötzensee, S. 638–639; Schlafbursche Noske, S. 639–642; Abschied von der Junggesellenzeit [Ged.], S. 642–643; Ludendorff, S. 643–645; Sentimentales Lied, S. 646–647; In der Provinz, S. 647–650; Vorsicht bei Gesprächen!, S. 650; Zum nächsten Putsch! [Ged.], S. 650–651; Weltgericht, S. 651–653; Das unterbrochene Geschichtsbuchblatt, S. 653–654; Offiziere, S. 655–658; Die Mordkommission, S. 658–660; Mikrokosmos [Ged.], S. 660–661; Titel, S. 661–662; Einwohnerwehrmann auf Posten, S. 662–664; In der Strafkolonie, S. 664–666; Paasche [Ged.], S. 666–667; Wahlunrecht, S. 668–669; Schriftsteller, S. 669–673; Sommerlied, S. 673–674; Priester u. Detektiv, S. 674–676; Am Grabe von Hans Paasche (Rede, gehalten von Herrn Superintendent Jachemich), S. 676–677; Sport, S. 678–679; Macht u. Mensch, S. 679–682; Heimg’funden [Ged.], S. 682–683; Kritik mit Nachsatz, S. 683–684; Die Marburger [Ged.], S. 685–686; Marburger Nachwuchs, S. 686–687; Der Ausweis, S. 687–690; Die Grenze, S. 691–692; Löwenliebe [Ged.], S. 691–692; Marburger Studentenlied, S. 692–693; Deutschland – ein Kasernenhof!, S. 693–696; Oskar Panizza, S. 696–698; Kehrseite, S. 698–701; Steuerabzug [Ged.], S. 701–702; Dada, S. 702–703; Klio mit dem Griffel, S. 703–705; Biographie für Viele, S. 705–708; Wir, S. 708–709; Deutsche Kinodämmerung?, S. 709– 711; Kriegsandenken [Ged.], S. 711–712; Rausch, Suff u. Katzenjammer, S. 712– 715; Schaumlöffelei, S. 715–718; Die Sittlichen, S. 718–720; Alte Weltbühnen, S. 720–721; Offiziere, S. 721–724; Kadettenliteratur, S. 724–726; Ein Aufruf, S. 726– 728 [Mühsam!]; Soldatenlieder, S. 728–729; Kuppelei, S. 729–731; Auf ein Kind [Ged.], S. 732; Hexenprozesse in alter u. neuer Zeit, S. 732–735; Iste Goethe, S. 735–738; Leerlauf, S. 738–739; Zehn Prozent, S. 739–742; Aus Moskau zurück, S. 742–745; Hepp hepp hurra! [über Dr. Magnus Hirschfeld], S. 745–746; Führer?, S. 746–748; Gute Witze aus großer Zeit [Roda Roda], S. 748–749; Die Maulpatrioten, 133

Tucholsky, Kurt

S. 749–750; Der kleine Gessler u. der große Grosz, S. 751–752; Kleines Trällerlied, S. 752–753; Schlußwort, S. 754–755; Das Gesicht der Stadt, S. 756–759; LiteraturWalzer [Ged.], S. 760–761; Der Löw’ ist los – !, S. 761–764; Der Zensor geht um!, S. 764–766; Das neue Lied, S. 766–769; Der Hosenschnüffler [Ged.], S. 770; Ein neuer Zeichner, S. 771–772; Marke: Essig (Dem Chef der Heeresleitung), [Ged.], S. 772–773; Sorrent [Ged.], S. 773–774; Die Tür, S. 774–775; Wohlanständige Wohltätigkeit, S. 775–777; Silvester [Ged.], S. 777–778; 1921: An ihr [Ged.], S. 781; Otto Reutter, S. 781–782; Das Bildnis, S. 782–783; Schicksalslied, S. 783– 784; Reisende, meidet Bayern!, S. 784–785; Offiziersbücher, S. 785–788; Hepp hepp hurra!, S. 788–791; Valeska Gert, S. 791–793; Die Objektiven [Ged.], S. 793–794; Rotters erste Reihe, S. 794–795; Das Firmenschild [Ged.], S. 795–796; Der Pass u. der Reisende, S. 796–799; Kleine Nachspeisen, S. 799–800; Dada-Prozess, S. 800–804; Deutsche Richtergeneration 1940 [Ged.], S. 804–805; Awrumele Schabbesdeckel u. Prinz Eitel-Friedrich v. Hohenzollern, S. 805–808; Abschiedsgesang [Ged.], S. 808–809; Kleine Begebenheit, S. 809–810; Herausgeber oder Verleger?, S. 810–813; Führerhunde [Ged. Zum ersten August], S. 813; Sächsische Miniaturen, S. 813–815; Fratzen von Grosz, S. 815–817; In der Zelle, S. 817–818; Das Buch von der deutschen Schande, S. 818–824 [E. J. Gumbel, „Zwei Jahre Mord“]; Nachruf [Ged.], S. 824–825; Schauspielers Traum, S. 825–826; Der Bayer mit dem Schießgewehr, S. 826–827; Sozialdemokratischer Parteitag [Ged.], S. 827– 828; Massary u. Roberts, S. 828–830; Aus dem Ärmel geschüttelt, S. 830; Die Verteidigung des Vaterlandes, S. 830–833; Der Affe auf dem Leierkasten, S. 834–837; Presse u. Realität, S. 837–841; Berliner Liebe [Ged.], S. 841–842; Tante Malchens Heimatland, S. 843–847; Otto Flake, S. 847–849; Karls letzter Putsch [Ged.], S. 850; Der Venuswagen, S. 851–853; Gessler, S. 853–857; Brunner [Ged.], S. 857; Breslau, S. 858–859; Berliner Sonntag [Ged.], S. 859–860; Gib ihm Saures – er kann sich nicht wehren!, S. 860–863; Rudolf Schlichter, S. 863–865; Drei Abende, S. 865–866; Gegen die Arbeiter? Allemal – !, S. 866–869; Rheinsberg, S. 870– 875; Jagow vorm Reichsgericht [Ged.], S. 875–876; Weihnachtsbitte, S. 876–877; Die Dicken, S. 877–878; Pallenberg u. Polgar, S. 878–880; Bekritzeltes Blatt, S. 881–882; Meeting [Ged.], S. 882; Was unternehme ich Silvester?, S. 883–884; 1922: Blick in die Zukunft [Ged.], S. 887; Wehrpflicht – hintenherum, S. 887–891; Drei Generationen, S. 891–893; Neujahrsgruß an die Geistigen Deutschlands [Ged.], S. 893–984; Wenn sie schrieben – ! , S. 984–896; Heil, Kaiser, Dir – !, S. 896–900; Der kleine Hund an der Ecke [Ged.], S. 900–901; Der rechte Bruder, S. 901–902; Der selige Noske [Ged.], S. 902–903; Eisenbahnerstreik [Ged.], S. 903– 904; Prophezeiung [Ged.], S. 904–905; Rieges Holzschnitte, S. 905–906; Fridericus Rex [Ged.], S. 906; Das Telegrammspiel, S. 907; Die Reichswehr, S. 908–909; Vorn an der Rampe [Ged.], S. 909–910; Das kleine Logbuch, S. 910–911; Die Tabelle, S. 911–914; Kähne [Ged.], S. 914–915; Überführung, S. 915–918; Herr Adolf Bartels, S. 918–922; An die Berlinerin [Ged.], S. 922–923; Der blaue Vogel, S. 923–925; Die Erdolchten, S. 925–934; Bürgerliches Zeitalter [Ged.], S. 934–935; Peter Ganter, S. 935–936; Brief an den Staatsanwalt, S. 936–938; Die Ämter, S. 939–940; Kadett Ludendorff, S. 940–943; Schaufenstermoral [Ged.], S. 943–944; 134

Tucholsky, Kurt

Roda Roda, S. 944–945; Vom Radauhumoristen, S. 945–947; Leskow, S. 947; Auf ein Frollein [Ged.], S. 948; Von Tolstoi, S. 948–950; Saisonbeginn an der Ostsee, S. 950–953; Merkt ihr nischt – ? [Ged.], S. 953; Quaquaro, S. 954–955; Die weinenden Hohenzollern [Ged.], S. 955–956; Bibliothekskadaver, S. 956; Wenn der Vater mit dem Sohne...! [Karl Rosner], S. 957–960; Die weinenden Hohenzollern, S. 960–961; Alte Schlager, S. 961–964; Unser täglich Brot [Ged.], S. 964; Der Hund als Untergebener, S. 965–966; Die Geschäftsreisenden, S. 966–969; An Philipp Scheidemann [Ged.], S. 969; Monarchie u. Republik, S. 969–971; Die deutsche Laute, S. 971–972; Eine neue Wehrpflicht?, S. 972–975; Was wäre, wenn...?, S. 975–980; Erinnerung, S. 980–982; Das Opfer einer Republik [Rathenau], S. 982– 984; Die Schupo, S. 984–988; Rathenau [Ged.], S. 988–989; Händler u. Helden [Ged.]. Für Emil Rabold, S. 989–990; Herr Wendriner telefoniert, S. 990–991; Krach!, S. 991–992; Die zufällige Republik, S. 993–998; Harden [Ged.], S. 998– 999; Der Bühnendiener, S. 999–1000; Der Wagen, S. 1000–1001; Der trockene Putsch, S. 1001–1003; Zuschauer [Ged.], S. 1003–1004; Der berühmteste Mann der Welt, S. 1004–1007; Couplet für die Bier-Abteilung, S. 1007; Varieté u. Kritik, S. 1008–1011; Nebenan, S. 1011–1012; Gessler u. wir, S. 1012–1013; Drei Minuten Gehör! [Ged.], S. 1013–1015; Vor acht Jahren, S. 1015–1018; Aus großer Zeit, S. 1018–1023; Gallettiana, S. 1023–1025; Rote Melodie [Ged.], S. 1026– 1027; Die beiden Deutschland, S. 1027–1029; Meine beiden letzten Goldstücke, S. 1029–1031; Privatgedichte, S. 1031–1032; Verfassungstag, S. 1033–1035; Das Felderlebnis, S. 1035–1040; Rückkehr zur Natur [Ged.], S. 1040; Helden am Telefon, S. 1040–1041; Wir alle fünf, S. 1041–1043; Die Herde [Ged.], S. 1043; Rezept des Feuilletonisten, S. 1044; Wat Grotmudder vertellt, S. 1044–1050; Paris an der Panke, S. 1050–1054; Die Mühle [Ged.]. Für Gussy Holl, S. 1054–1055; Brunner im Amt, S. 1055–1056; Die Unzüchtigen, S. 1057–1059; Kleiner Mann vor der Weinstube, S. 1059–1060; Letzte Fahrt [Ged.], S. 1060–1061; Das ist klassisch!, S. 1061–1062; Berliner Mutterlaut, S. 1062–1064; Zu einigen dieser Prozesse [Ged.], S. 1064–1065; Ein jeder lebts, S. 1065–1066; Revolution beim preußischen Kommiss, S. 1066–1068; Ein deutsches Volkslied, S. 1068–1069; Prozeß Harden, S. 1070–1078; 1923: Die Familie, S. 1081–1083; Alte illustrierte Blätter, S. 1083– 1085; Reise in die kleine Stadt, S. 1085–1087; Frühlingsvormittag (Für Mary), S. 1087–1089; Die Nachgemachten, S. 1089–1091; „Ja, früher...!“, S. 1091–1093; Oase, S. 1093–1094; Bergner! Bergner!, S. 1094–1096; Am Sonntagnachmittag, S. 1096–1097; „‘N Augenblick mal – !“, S. 1097–1099; Alt-Heidelberg, S. 1099– 1101; Richard Alexander, S. 1101–1103; Die Redensart, S. 1103–1105; Requiem, S. 1105–1109; „Das will kein Mensch mehr wissen – !“, S. 1109–1111; Morgens um acht, S. 1111–1112; Hermine, S. 1112–1114; „Potsdam – !“, S. 1114–1115; Ein Hundstagsbild, S. 1115–1117; Allotria, S. 1118–1120; Die Kegelschnitte Gottes, S. 1120–1125; An einen Bonzen [Ged.], S. 1125; „Manoli linksrum – !“, S. 1126–1127; Deutsches Lied, S. 1128; Tragödie der Liebe, S. 1129–1132; The Kid, S. 1132–1135; 1924: Kleine Reise 1923, S. 1139–1143; Reisende, meidet Bayern!, S. 1144–1148; Warum ich nicht mehr..., S. 1148–1149; Ein Frühling in Amerika, S. 1149–1150; König contra Reimann, S. 1150–1152; Park Monceau [Ged.], S. 135

Tucholsky, Kurt

1152; Paris, S. 1152–1157; Erzberger u. Helfferich, S. 1157–1158; Nach der Schlacht [Ged.], S. 1158; Wie uns aus, S. 1159; Sechzig Fotografien, S. 1159– 1162; Immer raus mit der Mutter...! (Für Paul Graetz) [Ged.], S. 1162–1163; Eine kleine Erinnerung, S. 1163–1164; Die Deplacierten [Ged.], S. 1164–1165; Der Türke, S. 1165; Fête du Trône, S. 1166–1168; Stimmen in der Nacht [Ged.], S. 1168–1169; Du!, S. 1169–1170; Das menschliche Paris, S. 1170–1173; Museum Carnavalet, S. 1173–1175; Das Gleichgewicht des Lebens, S. 1175–1178; Figurinen [Ged.], S. 1178–1179; Die Rue Mouffetard, S. 1179–1181; Nur die Ruhe... [Ged.], S. 1181–1182; Gesicht (Für George Grosz, der uns diese sehen lehrte), S. 1182–1183; Zu tun! Zu tun! [Ged.], S. 1183–1184; Snob in Paris, S. 1184; Die Katze, S. 1185–1186; Place des Vosges [Ged.], S. 1187; Die einseitigen Patriarchen, S. 1187–1188; Ausflug nach Robinson, S. 1188–1190; Das falsche Plakat von Paris, S. 1190–1193; Nationales, S. 1193–1194; Interviw mit Frau Doumergue, S. 1194–1197; Die Gräfin im Löwenkäfig, S. 1197–1200; Der Geist von 1914, S. 1200–1205; Vor Verdun, S. 1205–1210; Gebet nach den Schlachten [Ged.], S. 1211–1212; Vision, S. 1212–1213; Deutsche in Paris, S. 1213–1217; An Ernst Toller [Ged.], S. 1217; Dorf Berlin, S. 1217–1220; Dem Gehege der Zähne [Ged.], S. 1220–1221; Auslandskorrespondenten, S. 1221–1224; Der Fremde, S. 1224– 1225; Polizei, S. 1225–1228; Der Geschlechtslose [Ged.], S. 1228–1229; Das konservative Paris, S. 1229–1232; Der General im Salon, S. 1232–1233; Jakob Wassermann u. sein Werk, S. 1233–1236; Sie werden wieder..., S. 1236–1237; Rudolf Herzog – ein deutscher Mann, S. 1237–1242; Abends nach sechs, S. 1243–1245; Der Fall Knorke, S. 1245–1247; Jener [Ged.], S. 1247–1248; Der Linksdenker, S. 1248–1251; Gewehre auf Reisen, S. 1251–1253; Affenkäfig, S. 1254–1255; Meditation [Ged.], S. 1256; Hausbesitzer in der Loge, S. 1256–1257; Der Bahnhofsvorsteher, S. 1258–1259; Herr Wendriner kauft ein, S. 1260–1261; Die Stadt der Beziehungen, S. 1261–1263; Der Erbfeind, S. 1263–1264; Bilder aus dem Geschäftsleben, S. 1264–1269; Unamuno spricht, S. 1270–1274; Eine deutsche Kindheit, S. 1274–1279; Der Fall Nathusius, S. 1279–1283; Mal singen, Leute – ! (Für Kate Kühl) [Ged.], S. 1283–1284; Windrose, S. 1284–1286; Nationales, S. 1286– 1287; In der Geburtsstadt Fragonards, S. 1287–1290; Jaurès im Panthéon, S. 1291–1295; Schädlichkeit des Zivils, S. 1295–1296; Tote Stadt u. lebende Steine, S. 1296–1301; Der neue Zeitungsstil, S. 1301–1302; Der Mann auf dem Kabinett, S. 1302–1303; Was tun Frauen, bevor sie ausgehen?, S. 1303–1305; Gebet für die Gefangenen [Ged.], S. 1305–1306; Die Übersetzung, S. 1306–1307; Luftveränderung [Ged.], S. 1308; Reg., S. 1309–1330; Inhaltsvz., S. 1331–1349; Bd 2. 1925–1928. 1961; Bd 3. 1929–1932. 1961; Ergänzungs-Bd. Ausgew. Briefe 1913–1935. 1962. Dass. in 10 Bänden. ebd. 1975. (Rowohlt-Taschenbuch rororo); Bd 1. 1907–1918, 350 S; Bd 2. 1919–1920, 458 S; Bd 3. 1921–1924, 534 S; Bd 4. 1925–1926, 572 S; Bd 5. 1927, 634 S; Bd 6. 1928, 359 S; Bd 7. 1929, 314 S; Bd 8. 1930, 346 S; Bd 9. 1931, 331 S; Bd 10. 1932, 430 S; Nachträge, S. 187–197; Anhang: Abkürzungen, S. 201–203; Bibliogr., S. 204–341; Vz. der von K’ T’ besprochenen Bücher, S. 342–375; Reg., S. 376–427; Inhaltsvz., S. 428–430. 136

Tucholsky, Kurt

Dass. 70.–119. Tsd. ebd. 1985. Dass. Ergänzungs-Bd. 1911–1932. Deutsches Tempo. 1. Aufl. ebd. 1985. 952 S. Dass. [ohne Ergänzungs-Bd] 120.–126. Tsd. ebd. 1985. Dass. Ergänzungs-Bd 2. 1911–1932. Republik wider Willen. Hrsg. von Fritz J. Raddatz. ebd. 1989. 528 S. 32. Drei Minuten Gehör! [Teilsammlung]. Prosa – Gedichte – Briefe. Hrsg. von Hans Marquardt. Lpz. 1961 (Vlg Philipp Reclam jun.), 541 S. = UB Nr. 8794/8799 – 1.– 10. Tsd. – 2. Aufl. ebd. 1963. Dass. 4. Aufl. ebd. 1971. [Zwischentitel: Drei Minuten Gehör. Erzählende Prosa – Versdichtung]. © by Rowohlt Vlg GmbH, Reinbek bei Hamb. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung von Frau Mary Gerold-Tucholsky. 445 S. = Reclams Univ.-Bibl. Bd 309. – Inhaltsvz., S. 441–445. Dass. 5. Aufl. ebd. 1974, 431 S.; 7. Aufl. ebd. 1986, 390 S. 33. So siehst du aus! [Teilsammlung]. Eine Ausw. von Willy Haas. Gütersloh 1962 (Bertelsmann-Lesering), 534 S., 1 Titelb. – Lizenzausg. 34. Eine Ausw. Edited by Egon Schwarz. N. Y. 1963 (W. W. Norton), 126 S. 35. Morgen wieder? [Teilsammlung]. Ausw. u. Nachw. von Fritz Raddatz. Ffm, Wien, Zürich 1964 (Büchergilde Gutenberg), 425 S. – Inhaltsvz., S. 5–7. – Nachw. von Fritz J. Raddatz, S. 419–425. 36. Merkt ihr nischt? [Teilsammlung]. Bln, Weimar 1964 (Aufbau-Vlg), 231 S. [= Das Taschenbuch des Aufbau-Vlg] bb.140 – Ausw. von Gedichten u. Feuilletons. 37. Von Rheinsberg bis Gripsholm [Teilsammlung]. Bln 1965 (Vlg Volk u. Welt), 323 S. – Berechtigte Lizenzausg. für die DDR. 38. Ausgew. Werke. Ausgew. u. zusammengestellt von Fritz J. Raddatz. 2 Bände. Reinbek bei Hamb. 1965 (Rowohlt), 506 + 531 S. + 2 S. Werkanz. K’ T’. – 1.–30. Tsd. Schutzumschlag u. Einbandentwurf Werner Rebhuhn. – Einmalige Sonderausg. in der Reihe „Die Bücher der Neunzehn“ Bd 128. – Inhaltsvz., S. 527–531. Dass. 31.–50. u. 51.–65.Tsd. ebd. 1965. Dass. Sonderausg. ebd. 1983. 1. Bd 168.–174. Tsd., 506 S.; 2. Bd 154.–158. Tsd., 530 S.; ebd. 1984. 1. Bd 175.–180. Tsd.; 2. Bd 159.–164. Tsd.; ebd. 1986. 1. Bd 181.–186. Tsd.; 2. Bd 165.–169. Tsd. 39. What If –? Satirical Writings of K’ T’. Translated by Harry Zohn and Karl F. Ross. N. Y. [o. J.] © 1967 (Funk and Wagnalls), XXII, 217 S. – Editorial Note, p. V.; Contents, p. VII–X. – K’ T’ – His Life and Times, p. XI–XIX. Karl F. Ross – Harry Zohn. 40. Ausgew. Werke. Hrsg. von Roland Links unter Mitarbeit von Christa Links. Bln 1969– 1973 (Vlg Volk u. Welt) – Berechtigte Lizenzausg. des Rowohlt-Vlg. – Bd 1. Rheinsberg. Der Zeitsparer u. a. 538 S. – 5. Aufl. ebd. 1983; Bd 2. Ein Pyrenäenbuch. Auswahl 1920–1923. 578 S. – 5. Aufl. ebd. 1984; Bd 3. mit 5 PS. Auswahl 1924– 1925. 599 S. – 5. Aufl. ebd. 1984; Bd 6. Schloß Gripsholm. Auswahl 1930–1932.

137

Tucholsky, Kurt

645 S. – 5. Aufl. ebd. 1985; Bd 7. Briefe. ebd. [o. J.] – Lizenz des Rowohlt Vlg, Ausg. für die DDR u. die sozialistischen Länder. 41. Literaturkritik. Mit einer Vorbemerkung von Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamb. 1972 (Rowohlt), 268 S. + 2 S. Werkanz. K’ T’ = rororo 1539 – Die Texte wurden den Bänden „Gesammelte Werke 1–3“, Rowohlt Vlg, entnommen. Zusammengestellt von Fritz J. Raddatz. – Inhaltsvz., S. 5–6; Vorbemerkung, S. 7–10. Hamb., März 1972. Fritz J. Raddatz. – Vz. der von T’ besprochenen Bücher, S. 235–267; Editorische Notiz, S. 268; 32.–43. Tsd. ebd. 1985, 267 S. = rororo 5548. 42. Schnipsel. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamb. 1973 (Rowohlt), 151 S. + 6 VA. [incl. 1 Zeichnung] = (rororo, 1669) – Enthält: Bei den Damen. Die Herren Männer. – Die Texte wurden den „Gesammelten Werken 1–3“, Rowohlt Vlg, entnommen. – Inhaltsvz., S. 6. Dass. 46.–125. Tsd. ebd. [vor bzw. bis] 1983, 149 S.; 126.–135. Tsd. 1983; 136.– 155. Tsd. 1985; 156.–165. Tsd. 1986. 43. Zirkus des Lebens. Gedichte. Ausgew. von Roland Links. Bln u. Weimar 1976 (Aufbau-Vlg). 1. Aufl., 166 S. = bb 362. – Der Text folgt: K’ T’: Ausgew. Werke, Bd 1–6 (1969–1973), Vlg Volk u. Welt, Bln. [Vgl. W. 40] 44. Otto Flake, Freiheitsbaum u. Guillotine. 57 Essays aus sechs Jahrzehnten. Als Vorw.: K’ T’ über Otto Flake. Mit e. Nachw. v. Rolf Hochhhuth. Ffm 1976 (S. Fischer), 588 S. [Incl. Zeichnung Otto Flake von Arthur Grimm, 1931] = Otto Flake, Werke V. Hrsg. v. Rolf Hochhuth u. Peter Härtling – K’ T’: Otto Flake (Die Weltbühne, 27.X.1921), S. 9– 11. – K’ T’: Das kleine Logbuch (ebd., 2.3.1922), S. 12–13. 45. Kleines Lesebuch. Little Reader. Autorisierte Übers. v. Harry Zohn. Mnchn 1977 (Dt. Taschenbuch Vlg), 119 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors = dtv zweisprachig – Edition Langewiesche-Brandt 9130 – © 1960 by Rowohlt Vlg GmbH. – Inhaltsvz., S. 5. 46. Briefe aus dem Schweigen 1932–1935. Briefe an Nuuna. Hrsg. v. Mary Gerold-T’ u. Gustav Huonker. Mit e. Einl. v. Gustav Huonker, S. 7–31, Reinbek b. Hamb. 1977 (Rowohlt Taschenbuch Vlg), 312 S. = rororo 5410 – Rez. v. Ruth GleissnerBartholdi, in: BAjW, XXXII Jg, Nr. 38, 23.09.1977. – dass. ebd. 1984. 47. Die Q-Tagebücher 1934–1935. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky u. Gustav Huonker. Reinbek bei Hamb. © 1978 ebd. 1985 (Rowohlt), 445 S. + 1 S. Werkanz. K’ T’ = rororo 5604 – Einl., S. 5–21. Zürich, Oktober 1977. Gustav Huonker. – Editorische Bemerkungen, S. 359–360. Die Hrsg. Rottach-Egern; Zürich, Oktober 1977. – Anmerkgg., S. 361–427; Namenreg., S. 429–444. – Rez.: Erich Fried, Gut Nacht, Deutschland. Der Haß, der aus der Liebe kommt. K’ T’: „Die Qu-Tagebücher“. In: Zeit, 31.03.1978: „Die Tagebücher beklagen Hitlers Machtzuwachs, seinen Verrat an den SA, die ‚Heimkehr’ der Saar, die Blindheit der bedrohten Nachbarländer. T’ nennt die Nazis, ihre Wegbreiter u. Mitläufer ‚couillons’ und sieht einen geradem Weg von Weimar nach ‚Couillonien’, gebahnt von den rechten Biedermännern, den ewigen ‚Boches’, nicht, wie die heutige Geschichtsklitterung meint, von Linksextremisten.“

138

Tucholsky, Kurt

48. Mitarb.: Die Weltbühne. Vollständiger Nachdruck der Ausg. 1919 bis 1933. Ffm 1978 (Athenäum Vlg), – Bibliotheksausg.: 15 Bde, Ln, 2 Kassetten. Paperbackausg.: 29 Bde, 2 Kassetten. Begleitbd von Axel Eggebrecht u. Dietrich Pinkerneil. 100 S. 49. Mitverf.: Klaus Mann, K’ T’, Homosexualität u. Faschismus. 2 Texte. Pinneberg 1981, 13 S. + 3 VA. [incl. Einbdss.] = Frühlings Erwachen, Beiträge zur sozialen u. sexuellen Befreiung. Textreihe 1 – 2. Aufl. – Erstveröffentlichung: K’ T’, Röhm, erschienen in „Die Weltbühne“ Nr. 17 vom 26.4.1932 S. 641. 50. Politische Texte. Zusammengestellt von Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamb. 1982 (Rowohlt), 123 S. = rororo 444 – 61.–64. Tsd. ; dass. 65.–68. Tsd. ebd. 1984; 69.–71. Tsd. ebd. 1985. 51. Unser Militär! Schriften gegen Krieg u. Militarismus. Hrsg. von Richard von Soldenhoff. Ffm, Olten, Wien 1982 (Büchergilde Gutenberg), 568 S. [incl. 10 Tafeln] – 1.– 9. Tsd. – Lizenzausg. mit Genehmigung von Frau Mary Tucholsky u. der Rowohlt Vlgs-GmbH Reinbek bei Hamb. – Enthält u. a.: Der Krieg, unser Gott. – Legt ihr euch wieder schläfrig aufs Ohr... 52. Politische Justiz. Zus.gest. v. Martin Swarzenski. Mit e. Vorw. v. Franz Josef Degenhardt. Reinbek b. Hamb. 61.–65. Tsd 1982 (Rowohlt), 132 S. = rororo, 1336. Dass. 66.–69. Tsd. ebd. 1985; 70.–72. Tsd. ebd. 1986. 53. Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary. Hrsg. u. eingel. v. Fritz J. Raddatz, Reinbek b. Hamb., 1. Aufl. Okt. 1982 (Rowohlt-Vlg), 615 S. u. ein Register. – Rezz. d. 1. Aufl.: [Lit. 48–50]. – Dass. Lizenzausg. für die Büchergilde Gutenberg, Ffm, Olten, Wien 1983 mit Geneh. d. Rowolts Vlgs, incl. Foto v. Kurt u. Mary T’ u. Hs.-Fks. 54. Gedichte. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky. Reinbek bei Hamb. 1983 (Rowohlt), 834 S. – 1. Aufl. – Die Herausgeberin dankt Karin Herzog u. Regine Stützner für ihre Mitarbeit. – [Vorw.] S. 7: „Dieser Bd enthält alle von K’ T’ veröffentlichten Gedichte in chronologischer Folge, darunter auch jenes Drittel, das in den bisherigen Sammelausg. nicht enthalten ist. Den Anfang machen ab 1911 die ,Wochengedichte’ im ,Vorwärts’ zu Tagesereignissen, die heute vielleicht nicht mehr in allen Einzelheiten verständlich sind; trotzdem wurde anf Anmerkgg. verzichtet, um den Charakter des Buches nicht zu beeinträchtigen. Es folgen die Gedichte der ,Schaubühne’, der späteren ,Weltbühne’, in der Berliner ,Volkszeitung’, im ,Ulk’, der Wochenbeilage des ,Berliner Tageblatts’, in der ,Berliner Illustrirten’, der ,AIZ’, der ,Arbeiter Illustrierten Zeitung’, im ,Simplicissimus’ u. a. m. Das alphabetische Titelvz. am Schluß des Buches nennt Datum und Ort des ersten Abdrucks eines jeden Gedichtes mit Angabe des Pseudonyms, unter dem es veröffentlicht wurde.“ Mary Gerold-Tucholsky. – Inhaltsvz., S. 9–19; Alphabetisches Titelvz., S. 804–820; Alphabtisches Vz. nach Gedichtanfängen, S. 820–834. – dass. 18.–27. Tsd. ebd. 1984. 55. Politische Briefe. Zusammengestellt von Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamb. 1983 (Rowohlt), 138 S. = rororo 1183 – 57.–59. Tsd.

139

Tucholsky, Kurt

56. Theodor Fontane, Gedichte. Meine Kinderjahre [u. a.] mit e. Nachbemerkg v. K’ T’. Zürich 1983 (Diogenes), LXXXVI, 421 S., 1 Ill. = Theodor Fontane, Werkausg. in 5 Bden, hrsg. u. eingeleitet von Hans-Heinrich Reuter. Bd 1 = Diogenes-Taschenbuch 21074: detebe-Klassiker – Lizenzausg. des Aufbau-Vlg, Bln u. Weimar. 57. Justitia schwooft! Schriften zum deutschen Justizalltag. Hrsg. von Richard von Soldenhoff. Ffm, Olten, Wien 1983 (Büchergilde Gutenberg), 495 S. [incl. 9 Zeichnungen] – Lizenzausg. mit Genehmigung von Frau Mary Tucholsky u. der Rowohlt Vlgs GmbH. – Illustrationen u. Gesamtausstattung Günther Stiller, Taunusstein. – Anmerkgg., S. 353–458; Nachw., S. 459–464. Ascheberg, Oktober 1983. Richard von Soldenhoff; Personen- u. Begriffsreg., S. 465–483; Titelreg., S. 485–487; Inhaltsvz., S. 489–492. 58. Das K’ T’ Chanson Buch. Texte u. Noten, hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky u. Hans Georg Heepe, Reinbek bei Hamb. 1983 (Rowohlt), 368 S., Abb. – Rezz. v. Jörg v. Uthmann, Igel in der Abendstunde. Chansondichter T’. In: FAZ, Nr. 198, 27.08.1983: „In editorischer Hinsicht läßt sich die Sammlung, die gut sechzig Chansons vereinigt, keine Wünsche offen. Text, Noten, zeitgenössische Kritiken, Fotos der Komponisten und Interpreten – alles ist da. Für T’-Fans eine Fundgrube.“; v. H. Lewy in AjW, Nr. 27, 06.07.1984, S. 6: „T’s spitze, spritzige, politisch brisante Feder wirkt bis in die Gegenwart hinein und hält einst die Diskussion über das Für und Wider am Kochen. Seine Chansons sind durchschlagkräftig wie eh und jeh und noch immer Glanznummern im guten Kabaretterepertoire.“ 59. Wo kommen die Löcher im Käse her? Glossen u. Grotesken. Zeichnungen von Werner Klemke. [Zusammenstellung H. G. Heepe]. Reinbek bei Hamb. 16.–19. Tsd. 1984 (Rowohlt), 156 S., Illustr. – Dass. 20.–24. Tsd. ebd. 1986. 60. Die zufällige Republik. Schriften zur Politik. Hrsg. von Richard von Soldenhoff. Ffm, Olten, Wien 1985 (Büchergilde Gutenberg), 535 S. Lizenzausg. mit Geneh. v. Frau Mary Tucholsky u. der Rowohlt Vlgs GmbH., Reinbek. Entnommen aus K’ T’, „Gesammelte Werke“, © 1960 by Rowohlt Vlg GmbH. [Vgl. W. 31] – Illustr. [12 i. T.] u. Gesamtausstattung Günther Stiller, Taunusstein. – Anmerkgg., S. 415–497; Nachw., S. 499–504. Ascheberg, Dezember 1984. Richard von Soldenhoff. Personen- u. Begriffsreg., S. 505–521; Titelreg., S. 523–527; Inhaltsvz., S. 529–534. – Rez. v. Walter Hinck. In: FAZ, Nr. 254, 01.11.1989, S. 34. 61. Wenn die Igel in der Abendstunde. Gedichte, Lieder u. Chansons. Mit Zeichnungen von Werner Klemke [17 incl.] Zusammengestellt von Fritz J. Raddatz. Reinbek bei Hamb. 1985 (Rowohlt), 158 S. = rororo 5658 – Umschlagentwurf Klaus Detjen. – Inhaltsvz., S. 156–158. [© ebd. 1968]; 21.–28. Tsd ebd. 1986, 155 S. 62. Hans Beckers, Wie ich zum Tode verurteilt wurde. Die Marinetragödie im Sommer 1917. Mit einem Vorw. von K’ T’. Ffm 1986 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 93 S. = Fischer-Taschenbücher 5967: Verboten u. verbrannt, Exil – Ungekürzte Ausg. 63. Sudelbuch. Reinbek bei Hamb. 1993 (Rowohlt), 100 S.

140

Tumarkin, Anna

64. Gesamtausgabe. Texte u. Briefe. Hrsg. v. Antje Bonitz, Dirk Grathoff, Michael Hepp, Gerhard Kraiker, voraussichtlich 22 Bde. Rowolht Vlg, Reinbek b. Hamb. 1996ff. Bd 1: Texte 1907–1913, Bärbel Boldt, Dirk Grathoff, Michael Hepp, 1997, 704 S. Bd 2: Texte 1914–1918, Bernhard Tempel, 1. Aufl. 2003, 992 S. Bd 3: Texte 1919, Stefan Ahrens, Antje Bonitz, Jan King, 1. Aufl. 1999, 864 S. Bd 4: Texte 1920, B. Boldt, G. Enzmann-Kraiker, Christian Jäger, 1996, 912 S. Bd 5: Texte 1921–1922, Roland u. Elfriede Links, 1. Aufl. 1999, 992 S. Bd 6: Texte 1923–1924, Stephanie Burrows, G. Enzmann-Kraiker, 2000, 800 S. Bd 7: Texte 1925, Bärbel Boldt, Andrea Spingler, 1. Aufl. 2002, 976 S. Bd 8: Texte 1926, Gisela Enzmann-Kraiker, Christa Wetzel, 2004, 1011 S. Bd 9: Texte 1927, G. Enzmann-Kraiker, Ute Maak, Renke Siems, 1998, 1200 S. Bd 10: Texte 1928, Ute Maak, 1. Aufl. 2001, 1072 S. Bd 11: Texte 1929, Ute Maak, Viktor Otto, 2005, 928 S. Bd 12: Deutschl., Deutschl., über alles, Antje Bonitz, Sarah Hans, 2004, 504 S. Bd 13: Texte 1930, Sascha Kiefer, 2003, 880 S. Bd 14: Texte 1931, Sabina Becker, 1. Aufl. 1998, 768 S. Bd 15: Texte 1932–1933, Bonitz, Grathoff, Hepp, G. Kraiker, 2011, 1568 S. Bd 16: Briefe 1911–1918, B. Tempel, A. Bonitz, Ch. Wetzel, 2008, 1072 S. Bd 17: Briefe 1919–1924, Roland u. Elfriede Links, 1. Aufl. 2006, 928 S. Bd 18: Briefe 1925–1927, R. Siems, A. Bonitz, Ch. Wetzel, 1. Aufl. 2007, 784 S. Bd 19: Briefe 1928–1932, Dirk Baldes, Sabina Becker, 1. Aufl. 2005, 880 S. Bd 20: Briefe 1933–1934, Antje Bonitz u. Gustav Huonker, 1996, 1040 S. Bd 21: Briefe 1935, Antje Bonitz u. Gustav Huonker, 1997, 896 S. Bd 22: Register, u. Mitarbeit v. Gerrit Freitag, Mara Munderloh, Alexandra Otten, David Schünemann, Malte Maria Unverzagt, 2011, 1344 S. [Rez. v. Michael Bauer in: SZ, Nr. 200, 31.08.1999, S. 16: „Der Philolog weiß alles besser, Eine neue, teuere T’-Gesamtausgabe – veraltet, indiskret und vom Konzept her unsinnig“.]

TUMARKIN, ANNA ESTER Dr. phil., phil., Prof. f. Philosophie Univ. Bern 16.02.1875 Dubrowna, Gouvernement Mohilew, Russland (heute Weißrussland) – 07.08.1951 Gümlingen / Schweiz, isr. V: Paul Tumarkin, Kaufmann (beschäftigte sich u.a. mit den Übers. aus d. Russischen in Ivrit), gest. 1906, isr.; M: Sophie, geb. Herzenstein, isr.; E: ledig; B: Moisey, isr.; Lazar (geb. 1865), Arzt in Kischineff, isr.; S: Vera (1867–1899), isr. Ausbildung: Die Familie siedelte nach Kischineff über (heute Moldau), dort nahm A’ T’ Privatunterricht; von 1885 bis 1891 besuchte sie das Mädchengymn. in Kischineff; 1892 Lehrerinnenexamen u. Immatrikulation: Stud. der Philos., dt. u. französ. Literaturgeschichte u. Geschichte a. d. Univ. Bern bei Samuel Hirzel u. Michaud; 11.07.1895 Prom. mit der Diss. über „Herder und Kant“ bei Ludwig Stein, der weibliche Studierende unter-

141

Tumarkin, Anna

stützte; auf Steins Rat setzte A’ T’ ihr Stud. in Bln fort; sie hörte bei dem Psychologen Carl Stumpf, bei Georg Simmel, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff u. Friedrich Paulsen, bei dem Germanisten Erich Schmidt sowie bei Wilhelm Dilthey, der sie stark beeinflusste und zu einer Arbeit über die ästhetische Theorie Franz Grillparzers und Friedrich Hebbels anregte. Berufliche Stationen: 1898 habilitierte A’ T’ als erste Frau an der Univ. Bern; am 22.06.1898 erhielt sie als erste Frau die Venia docendi für die Geschichte der neueren Philosophie insbesondere der Ästhetik; WS 1898/99 begann A’ T’ als erster weibl. Priv.doz. die Lehrtätigkeit mit einer Vorlesung über die „Ästhetik der deutschen Klassiker“; 1906 Ernennung zur Titularprofessorin; 1909 a.o. Professorin; 1909/10 Prof. für Philosophie in Bern; am 28.11.1937 bekam sie den Theodor-Kocher-Preis; 1943 wurde A’ T’ auf eigenes Gesuch wegen Gesundheitsproblemen (sie litt an Elefantiasis) aus ihrem Amt entlassen. Lebensstationen: A’ T’ unternahm noch Reisen in die Heimat, aber nach dem Übergang Kischineffs an Rumänien wurde ihr russischer Pass ungültig, sie wurde am 28.09.1921 in Bern als Schweizerin eingebürgert. Freundeskreis: Ida Hoff (1880–1952), Dr. med. Ludwig Stein, Wilhelm und Katharina Dilthey. Gesellschaftspolitisches Engagement: Zusammenarbeit mit der Schweizer Frauenvereinigung „Saffa“; Engagement für das Frauenstimmrecht. [Vgl. Frauenzeitung Bern, 02.03.1945; Lit. 8, S. 172ff.] Stellung zum Judentum: In ihren Vorlesungen behandelte A’ T’ die Philosophie v. Spinoza u. die Gründe seiner Abkehr vom Judentum. [Vgl. Lit. 5] – „Wie wir hören: Prof. Dr. A’ T’, Prof. f. Philosophie 1898–1943 Univ. Bern, gestorben im Alter v. 76 J. in Bern. – Stammte aus Dubrowno/Weißrussland, wuchs in Kischinew auf, eine der ersten weibl. Studenten d. Schweiz, 1. Dozentin der Berner Univ. – Ihre Angehörigen deportiert und vergast.“ [Vgl. Lit. 4] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: FRAUEN-ZEITUNG BERNA. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur transzendentalen Methode der Kantischen Ästhetik. [o. J. o. O.], S. 348–378. = Sonderdr. Kant-Studien, philos. Zeitschr., Bd XI, H. 3 u. 4. Bln 1906; 2. Zu Spinozas Attributenlehre. [Bln o. J.], S. 322–331. Aus: Archiv f. Gesch. d. Philosophie, XX. Bd, H. 3, 1907; 3. Erich Becher: Der Begriff des Attributes bei Spinoza in seiner Entwickelung u. seinen Beziehungen zu den Begriffen der Substanz u. d. Modus. [1909], S. 102–104. = Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, 135. Bd, 1909; 4. Karl Gebhardt: Spinozas Abhandlung über die Verbesserung d. Verstandes. [1909], S. 104–107. Aus: ebd., 135. Bd, 1909; 5. Philosophische Bibliothek. Bd 91. Baruch de Spinozas Kurzgefasste Abh. von Gott, dem Menschen u. dessen Glück. Aus d. Holl. ins Dt. Übersetzt u. m. e. Vorw. begl. v. C. Schaarschmidt. [1909], S. 109. Aus: ebd., 135. Bd, 1909; 6. Dass. Bd 92. B. de Spinoza: Ethik. Übers. u. m. e. Einl. u. e. Reg. vers. v. Dr. Otto Baensch. S. 110. Aus: ebd., 135. Bd, 1909; 7. Dass. Bd 93. B. de Spinoza, Theolog. polit. Traktat, Übertr. u. eingel. nebst Anmerkgg. u. Reg. v. Carl Gebhardt. [1909], S. 108f. Aus: ebd., 135. Bd, 1909; 8. Dass. Bd 94. B. de Spinoza: I. Descartes’ Prinzipien der Philosophie auf geometrische Weise begründet. II. Anhang, enthaltend metaphysische Gedanken. III. Aufl. Neu übers. u. hrsg. v. Dr. Artur Buchenau. [1909]. 142

Tumarkin, Anna

Aus: ebd. 135. Bd, 1909, S. 110; 9. Dass. Bd 95. B. de Spinoza, Abhdlg. über die Verbesserung des Verstandes. Abhdlg. vom Staate. III. Aufl. Übertr. u. eingel. nebst Anmkgn u. Reg. v. Carl Gebhardt. [1909], S.107f. Aus: ebd., 135. Bd, 1909; 10. Die Überwindung der Mimesislehre in der Kunsttheorie des XVIII. Jahrhunderts. Zur Vorgesch. der Romantik von A’ T’ (Bern). In: Festgabe Samuel Singer überreicht zum 12. Juli 1930 v. Freunden und Schülern. Hrsg. von Harry Maync unter Mitwirk. v. Gustav Keller und Marta Marti. Tüb. 1930, S. 40–55. Nachlass: UB Bern – Autographen: 4 Handschrr. an [Katharina Dilthey, Theobald Kerner, Hermann Hesse, Clara Misch] – Standortübersicht: DLA (Marbach); Stabi Bln; Niedersächsische StB- u. UB Göttingen [vgl. Kalliope]. Literatur: 1. Artikel, von Anonym. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg) 11.03.1909; 2. Heinrich Spiero, Geschichte der deutschen Frauendichtung. Lpz. 1913, S. 85: „So hat A’ T’, der erste weibliche Universitätsprofessor an einer deutschen Hochschule, über Herder, [...] gearbeitet“; 3. Mitteilung von Dr. Elias Hurwicz: „war Professorin für Philosophie in Bern, verfasste u.a. ein Buch über Spinoza, das hochgeschätzt wurde Erkrankte an Elefantiasis, so dass sie später in ihren Vorlesungen mit einem Schleier bedeckt erschienen ist.“ 4. Aufbau Vol. XVII, 7.9.1951, No. 36, S. 10; 5. Albert Debrunner, A’ T’. In: Der Bund, 11.06.1951; 6. Gustav Emil Müller, Erinnerung an Anna Tumarkin 1875-1951. In: Der Kleine Bund, 16.03.1975; 7. Hans Strahm, Die Dilthey-Schülerin A’ T’ Vortr. vom 25.01.1952 [im Nachl. v. A’ T’]; 8. Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsgg.), Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek 1933; 9. Franziska Rogger, Der Doktorhut im Besenschrank, Bern1999, S. 164–175; 10. Franziska Rogger, Jüdisches Universitätsleben in Bern: Zwischen Sozialismus und Zionismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus. In: Reiz und Fremde jüdischer Kultur. Hrsgg. Georg Eisner u. Rupert Moser, Bern 2000, S. 149; 11. Natalia Tikhonov, Genève: Das Weibliche Gesicht einer “wissenschaftlichen und friedlichen Invasion“. Die ausländischen Professorinnen an der Schweizer Univ. vom Ende des 19. Jhs bis 1939. In: Jahrb. f. Europäische Geschichte, Bd 6, 2005, S. 105ff., S. 114. Archiv BJ Ffm: Familienschein aus Bern; Meldebogen; Bibliogr. der Werke. MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. (Ein Artikel über T’ in: HIF, 11.03.1909) Werke: 1. Herder und Kant. Bern 1896 (C. Sturzenegger), 110 S. = Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte. Hrsg. von Ludwig Stein. I. Bd. 2. Das Associationsprinzip in der Geschichte der Ästhetik. Bln 1899 (G. Reimer), (1), S. 258–291 – Sonderabdr. aus d. Archiv f. Gesch. der Philosophie. Bd XII, H. 3, 1899. 3. Die Idealität der ästhetischen Gefühle. Lpz. [o. J.] 1904 (R. Voigtländer), 19 S. – Sonderabdr. aus „Zeitschr. für Philos. u. philosophische Kritik“ Bd 125, H. 1 [1904]. 4. Bericht über die deutsche ästhetische Literatur aus den Jahren 1900–1905. Bln [o. J.] (G. Reimer), S. 221–244, 359–386, 499–527 = Sonderabdr. aus dem Archiv für systematische Philos. Bd XI, H. 2–4, 1905. 143

Ullmann, Regina

Dass. aus den Jahren 1906–1909. ebd. [o. J.], S. 409–426 = ebd. Bd XVI, H. 3, 1910. 5. Spinoza. 8 Vorless., gehalten an der Univ. Bern. Lpz. 1908 (Quelle u. Meyer), VI, 89 S. = Abhdlgg. zur Philosophie u. ihrer Geschichte. Hrsg. v. R. Falckenberg. H. 5. 6. Die romantische Weltanschauung. Bern 1920 (P. Haupt), III, 147 S. 7. Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Psychologie. Lpz. 1923 (F. Meiner), VIII, 166 S. = Wissen und Forschen Bd 15. 8. Hrsg.: Verzeichnis der Publikationen von Schweizerfrauen, hrsg. von der Gruppe Wissenschaft, Literatur und Musik der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit, Bern, 1928. Bern-Bümpliz 1928 (Buch. und Kunstdruckerei Benteli A.G.) 9. Die Methoden der psychologischen Forschung. Lpz. 1929 (B. G. Teubner), V, 132 S. 10. Die Überwindung der Mimesislehre in der Kunsttheorie des XVIII. Jhs. Tüb. 1930 (J. C. B. Mohr), S. 40–55 – Einzeln aus: Festgabe Samuel Singer überreicht zum 12. Juli 1930 von Freunden und Schülern. Hrsg. v. Harry Maync unter Mitwirk. v. Gustav Keller und Marta Marti. Mit 1 Bildnis und 1 Taf., VII, 217 S. 11. Der Ästhetiker Johann Georg Sulzer. Frauenfeld 1933 (Huber), 195 S. = Die Schweiz im deutschen Geistesleben 79/80. 12. Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie. Frauenfeld 1948 (Huber u. Co.), 155 S.

ULLMANN, REGINA (REGA) (REGA) Dichterin Pseud.: Thal, Agnes 14.12.1884 St. Gallen – 06.01.1961 Ebersberg (Bayern), begr. in Feldkirchen bei Mnchn, seit 10.11.1911 kath. V: Richard U’ (05.06.1842 – 20.05.1889 St. Gallen), Strickereifabrikant, jüd.; M: Hedwig Neuburger, jüd. (18.01.1859 Ulm – 03.01.1938 Salzburg); E: ledig, K: 1. To. Gerda (V. Hanns Dorn), 2. To. Camilla (V. Otto Gross); S: Helene U’ [geb. 1883 in St. Gallen]. [Vgl. Lit. 14, S. 433] Ausbildung: 1892 Privatinstitut für gehemmte Kinder; seit 1895 Primarschule in St. Gallen; seit 1900 Sekundarschule in St. Gallen. Lebensstationen: 1902 Übersiedlung der Fam. nach dem Tod des Vaters nach Mnchn, dort besuchte R’ U’ Univ.vorless. in Literatur u. arbeitete in der Staatsbibl.; 1905 zog R’ U’ nach Wien um, dort kam 1906 ihre erste Tochter Gerda zur Welt; 1907 ersch. das erste Werk die „Feldpredigt“; im Juli 1908 kam ihre zweite Tochter Camilla zur Welt; 1908 Beginn der lebenslangen Korrespondenz mit Rainer Maria Rilke; im Okt. 1912 die erste persönliche Begegnung mit Rilke in Mnchn; 1913 unternahm U’ eine Reise nach

144

Ullmann, Regina

Rom u. Florenz; bis Ende 1915 lebte sie in Mnchn, zog dann nach Burghausen um, wo sie sich einer Gärtnerlehre u. d. Bienenzucht widmete; Apr. 1917 Rückkehr nach Mnchn; 1921 hielt sie Lesungen in Ffm, Hamb. u. Bln; im März 1923 bekam R’ U’ eine Einladung der Lit. Vereinigung „Quodlibet“ zur Lesung ihrer Erz. „Von einem alten Wirtshausschild“ u. reiste mit Hellen Delp nach Basel; am 04.12.1925 las sie aus ihren Werken in der Museumsgesellschaft St. Gallen; 1926 Einladung v. Ellen Delp nach Wien; in folgenden Jahren Reisen nach Wien, Böhmen, Bln, ins Wallis, Zürich, Meran; wegen finanz. Notlage musste sie ihre Töchter in Pflege geben u. sah sie erst 1947 wieder; 1935 wegen ihrer jüd. Herkunft Ausschluss aus dem Dt. Schriftsteller-Verband; 1936 zog sie mit der Mutter nach Salzburg um, verdiente ihren Lebensunterhalt mit Wachsgießerei u. Gartenbau; nach dem Tod der Mutter reiste R’ U’ über Hermannstadt u. Florenz nach St. Gallen, dort fand sie Obhut in Marienheim; 1950 bekam sie Schweizer Bürgerrecht; 1954 erhielt R’ U’ den Kulturpreis der Stadt St. Gallen; seit 1959 lebte R’ U’ schwerkrank und pflegebedürftig bei ihrer Tochter Camilla in Eglharting (Bayern); sie starb am 06.01.1961 in Ebersberg (Bayern) u. wurde in Feldkirchen b. Mnchn begraben. [Vgl. Lit. 14, S. 433ff.; Lit. 16] Freundeskreis: (Lebensfreundschaft) Rainer Maria Rilke, Ellen Delp, geb. Schachian, Ina Seidel, Editha Klipstein, Max Picard, Karl Wolfskehl, Hans Carossa, Hans Ludwig Held, Thomas Mann, Ludwig und Anna Derleth, Nanny Wunderly-Volkart. Gesellschaftspolitisches Engagement: R’ U’ war Mitglied des PEN-Clubs, der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischer Akademie der Schönen Künste, der Schweizer Schriftsteller Vereinigung. Stellung zum Judentum: Unter dem Einfluss von Anna u. Ludwig Derleth trat R’ U’ im Nov. 1911 zur katholischen Kirche über. Diese Tatsache wurde für ihr künftiges Leben entscheidend. [Vgl. Lit. 14, S. 433] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [u.a.] HOCHLAND; NEUE ZÜRCHER ZEITUNG; MÄRZ. WOCHENSCHRIFT FÜR DEUTSCHE KULTUR; INSEL ALMANACH; INSELSCHIFF; DEUTSCHE RUNDSCHAU; DIE NEUE RUNDSCHAU; FRANKFURTER ZEITUNG; DAS LITERARISCHE DEUTSCHLAND; NEUE SCHWEIZER RUNDSCHAU; HORTULUS; DER NEUE MERKUR; INDIVIDUALITÄT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Von einem Affen und einer Kokosnuß. – Prosa. In: Sp, 1908, S. 118; 2. Wiener Burgtheater-Kinder. [Bericht v. R’ U’]. In: BuW, 11, 1908/09, S. 66ff.; 3. Einem Blöden Kinde. – Schönheit. – Freundschaft. Drei Gedd.. In: März, 7, 1913, Bd 3, S. 260; 4. Pietà. – Ged. In: InselAlm, 1914, S. 47; 5. Ein Erblindeter. – Ged.. In: März, 8, 1914, S. 304; 6. Eichenlaub. – Ged.. In: ZEcho, Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. 1914/15, S. 9; 7. Die Kunst. – Schönheit. Zwei Gedd. In: Die neue Erde 1, 1919, S. 62; 8. Vor der Ernte. – Der Knecht. Gedd. In: InselAlm, 1919, S. 64; 9. Der Luftballon. – Erz. In: NM, 3, 1919/20, S. 595–599; 10. Von einem alten Wirtshausschild. – Nov. In: NR, 31, 1920, S. 1240–1254; 11. Susanna. – Erz.. In: Inselsch, 2, 1920/21, S. 77–83; 12. Der Bucklige. – Nov. In: NR, 32, 1921, S. 531–538; 13. Der Verkommene. – Erz. In: NM, 5, 1921/22, S. 627–635; 14. Die Landstraße. In: InselAlm, 1922, S. 95–113; 15. Die Barockkirche. – Nov. In: NR, 34, 1923, S. 439–449; 16. Münze des Bettlers. – Parabel. In: InselAlm, 1923, S. 116–122; 17. Die Streckenwärterin. – Erz. In: NM, 7, 1923/24, S. 270–292; 18. Altes Stammbuchblatt. In: Navigare necesse est. – Festgabe für Anton Kippenberg. Lpz. 1924, S. 252f.; 19. Ländliche 145

Ullmann, Regina

Tischrede eines Bezechten. – Prosa. In: VuP, 1, 1924, S. 60–64; 20. Der Traum von dem Engel. – Prosa. In: VuP, 1, 1924, S. 305–313; 21. Die Wage. – Erz. In: DramTh, 1, 1924, S. 84–90; 22. Die Brautschau. – Eine Episode aus einem Hirtenroman. In: NM, 8, 1924/25, S. 317–326; 23. Modewarengeschäft der Frau Laura Nägeli. – Erz. In: DtR, Bd 202, 1925, S. 53–68; 24. Von einem Aussätzigen. – Legende einer Klostergründung. In: InselAlm, 1925, S. 29–50; 25. Der Dichter. – Nachruf-Gedicht auf Rainer Maria Rilke. In: Inselsch, 8, 1926/27, S. 94; 26. Winter. In: InselAlm, 1927, S. 77f.; 27. „Der Schweinehirt“. Erz. In: Das Bodenseebuch 1927. Konstanz (Reuss und Itta), S. 101; 28. Elegie. In: Indiv, 3, 1928, H. 1/2, S. 282f.; 29. Kurze Betrachtung über das Kapitel „Das heimliche Gericht“ in den „Verwandlungen einer Jugend“, von Hans Carossa. In: Buch des Dankes für Hans Carossa. Lpz. 1928, S. 83f.; 30. Der verlorene Kreuzer. – Erz. In: Orplid, 5, 1928/29, H. 1/2, S. 1–24; 31. Kino. – Erz. In: Hochland, 27, I, 1929/30, S. 313–322; 32. Die Treppe. – Nov. In: Inselsch, 11, 1929/30, S. 222–227; 33. Von einem Volksliede, zu welchem ich den Text mitsprach...“ Nov. In: FZ, 08.08.1930; 34. Burghausen 1916. In: FZ, 20.05.1932; 35. Nachtflug über München. In: FZ, 28.05.1932; 36. Bemalte Fahnen. Erz. In: Das Bodenseebuch 1932, Konstanz (Reuss und Itta) S. 13; 37. Erwachen; Der Gast; Der sumpfige Garten; Freundschaft. In: Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Hrsg. v. Elisabeth Langgässer unter Mitwirk. v. Ina Seidel. Lpz. o. J. © 1933, S. 73-76; 38. Der Handorgler. – Erz. In: Corona, 4, 1933/34, S. 220–229; 39. Von einer blinden Bäckersfrau. – Erz. In: Hochland, 31, I, 1933/34, S. 50–55; 40. Das Land der Griechen. – Zu einem Buche von Wilhelm Hausenstein. In: NR, 45, 1934, Bd 2, S. 555ff.; 41. Als die Männer im Graben lagen. – Ein autobiographischer Roman. Von Käte Kestien. In: NR, 46, 1935, Bd. 2, S. 111f.; 42. H. M. Pulham. Roman von John P. Marquand. – Zürich um 1942. In: NSchR, N.F. 10, 1942/43, S. 646–648; 43. [Rez.] Die Stadt der Väter. Roman. Zürich, Bln um 1942. In: NSchR, N.F. 10, 1942/43, S. 451; 44. Jakob Boßhart. [Zu: Berta Huber-Bindschedler, Jakob Boßhart, Frauenfeld um 1944]. In: NSchR, N.F. 12, 1944/45, S. 109f.; 45. Indischer Gesang. – Gedd. v. Richard B. Matzig. Bern um 1944. In: NSchR, N.F. 12, 1944/45, S. 502; 46. Betsy Meyer. – Zu Maria Nils. Betsy, die Schwester Conrad Ferdinand Meyers. Lebensgeschichte, Tagebücher und Briefe. – Frauenfeld um 1944. In: NSchR, N.F. 12, 1944/45, S. 168ff.; 47. Betrachtungen über ,Das hohe Seil‘ und ,Donatello‘ von Bodman. In: Larese, Emanuel von Bodman. Bischofszell 1945, S. 11f.; 48. Franz von Assisi. – Legenden und Laude. – Hrsg. und erl. von Otto Karrer, Zürich um 1945. (Manesse-Bibl. der Weltlit.). In: NSchR, N.F. 13, 1945/46, S. 772; 49. Die Rosen der Magdalena Merlin. – Sieben Novv. v. Richard B. Matzig, um 1948. In: NSchR, NF. 15, 1947/48, S. 702f; 50. Sammlung der Vergeßlichen. – Ein Selbstporträt aus jungen Jahren, mit der Feder gezeichnet. – Prosa. In: Gruß der Insel an Hans Carossa. Wiesbaden 1948, S. 221–236; 51. Ein sich in der Erinnerung spiegelndes Bild. – Für Hans Ludwig Held. In: Festschr. für Hans Ludwig Held. Mnchn·1950, S. 13f.; 52. Alice Herdan-(Zuckmayer): Die Farm in den grünen Bergen, Zürich um 1950. – Adrienne von Speyr: Johannes, Geburt der Kirche, Kap. 18–21, Einsiedeln um 1950. – Die Masken des Münchener Komikers Karl Valentin. Mit e. Einl. von Wilhelm Hausenstein und 43 Bildtaff. Mnchn um 1950. In: NSchR, N.F. 18, 1950/51, S. 185ff.; 53. Ein Traum. – Brief an Carl J. Burckhardt. In: Freundesgabe 146

Ullmann, Regina

für Carl J. Burckhardt. 1951, S. 321ff.; 54. Wie sich der Jüngling Andersen zum Dichter erklärt. – Eine Episode [Anekdote]. In: Hort, 1, 1951, S. 33f.; 55. Die geheime Offenbarung. – Zu Adrienne Speyr: Apokalypse. In: LitD, 2, 1951, Nr. 10, S. 10; 56. Erntetag. Ged. u. Prosa: O Engel, / wie breitet Ihr die Bücher Gottes... In: Buch der Freunde. Eine Ehrengabe für Richard B. Matzig... St. Gallen © 1953, S. 186f.; 57. Münchner Jahre. – Erinnerungen an das literarische Leben vor 1914. In: Gestalt und Gedanke 2, 1953, S. 161–166; 58. Die Barockkirche (Auszug). – Von einem alten Wirtshausschild. – Erzählung. – Aus: Ullmann, Die Barockkirche. Um 1954. In: NSchR, N.F. 22, 1954/55, S. 540–554; 59. Münchner Jahre. In: J. Halperin, Als das Jahrhundert jung war. Stuttg., Zürich 1961, S. 49–56; 60. Der Verkommene. Sonderh. Dichtung, Nov./Dez. 1921. In: Konstellationen Die besten Erzz. aus dem „Neuen Merkur“ 1914–1925 Hrsg. v. Guy Stern. Stuttg. © 1964, S. 266–275; 61. Der ehrliche Dieb. In: Notwendige Geschichten 1933–1945. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn 1980, S. 446–456. Nachlass: 24 Kästen in: Münchner StB/Monacensia. – Inh.: Biografische Dokumente, Briefe, Fotos, Manuskripte, Manuskripte anderer. – Autographen: 700 Brr. u. Handschr. von R’ U’ aus dem Besitz von Nanny Wunderly-Volkart, vermehrt um weitere Schenkungen. In: R’ U’- Archiv in der StB St. Gallen; Von R’ U’ 827 Handschr., an R’ U’ 1608 Handschr. [u. a.: Ellen Delp, Paul Alverdes, Hans Urs von Balthasar, Carl Jacob Burckhard, Hans Carossa, Rainer Maria Rilke, Will Eisenmann, Wilhelm Hausenstein, Hermann Hesse, Emmi Hirschberg, Alois Wurm.] – Standortübersicht: DLA (Marbach); StB/Monacensia (Mnchn); UB (Marburg). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Ein Traum. – Kindheitserinnerung. – Br. an Carl J. Burckhardt, in: NSchR, N. F. 19, 1951/52, S. 321ff.; 2. Felix Braun: Br. an R’ U’ zum 70. Geb.tag. St. Gallen 1954, S. 16f.; 3. R’ U’. Br. an Max Picard zum 70. Geb.tag. In: Picard Max zum 70. Geb.tag. Erlenbach, Zürich, 1958, S. 171f.; 4. Karl Wolfskehl, Brr. und Aufsätze. Mnchn 19251933. Hamb. 1966, S. 95ff., S. 170f.; 5. Briefwechsel mit Eugen Claassen. 1935-1949. In: Claassen, Briefe. Hamb. 1970, S. 516–524. Literatur: 1. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur. Bln 1924, S. 67f.; 2. Maria Nils, R’ U’. In: NZZ, 14.11.1927; 3. M., Wer kennt...? R’ U’. In: Bund (Bern), 26.11.1927; 4. Martin Rockenbach, Über R’ U’. In: Die Gegenwart Bln, 30.03.1928; 5. Dora-Else Wolff, R’ U’. Eine bedeutende Dichterin unserer Zeit. In: HannTbl, 05.07.1931; 6. Max Tau, R’ U’. In: FZ, 26.07.1931; 7. Editha Klipstein, Eine Dichterin von heute. In: FZ, 18.09.1932; 8. Lou Albert-Lasard, Wege mit Rilke. Ffm 1952, S. 31, 40f., 84f., 88f.; 9. Anonym., „Wie wir hören: R’ U’, Dichterin, hatte 70. Geb.tag in ihrem Geburtsort St. Gallen u. erhielt den Kulturpreis1954. [...]“. In: Aufb, vol. XXI, Nr. 1, 07.01.1955, S. 5; 10. ok., R’ U’ – 75 Jahre. In: Aufb, vol. XXV, Nr. 52, 25.12.1959, S. 21; 11. Antje Lück, R’ U’ 1884–1961. Eine Personalbibliographie [Maschschr.] Diplomarbeit der Bibliotheksschule bei der StuB Hamb., 1962., 57 S.; 12. Hermann Kunisch, Von der Reichsunmittelbarkeit der Poesie, Bln 1979, S. 371–384; 13. Don Steve Stephens, R’ U’: Biography, literary reception, interpretation, 1981; 14. Walter Simon [Hrsg.], Rainer Maria Rilke, Briefwechsel mit R’ U’ und Ellen Delp. Ffm 1987, 477 S., Biblogr. u. Litvz. S. 464–476; 15. Helen Stark-Towlson, Das einsame Gesicht der R’ U’. In: NZZ, 22.02.1991; 16. Peter Hamm, Ohne Liebe bist du und beinahe gut. In: Zeit, 147

Ullmann, Regina

Nr. 49, 01.12.1995, Lit. Beil. S. 9; 17. Sabine Milewski, Zum Weltgefühl von R’ U’, Ffm 1995, 56 S.; 18. [Hrsg.] Irene Nawrocka, Carl Zuckmeyer, Gottfried Bermann Fischer, Briefwechsel, Göttingen 2004, S. 66; 82f.; 91; 390; 558; 19. Anne-M. Wallrath-Janssen, Der Verlag H. Goverts im Dritten Reich. Mnchn 2007, S. 23; 63; 65f.; 110; 305; 20. Kristina Kargl, „In das Nichts gewürfelt ist meine ganze Welt“. Ein Porträt der Autorin R’ U’ zum 125 Geb.tag. In: Freunde der Monacensia e. V. JB 2009. Hrsg. u. a. v. Waldemar Fromm, S. 172–185; 21. Anne Martina Emonts, Mechtilde Lechnowsky Sprachlust und Sprachkritik, Würzburg 2009, S. 36; 47f. Bibliographie: Vgl. W. 15; Lit.14. Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg. 3. (24 Zeitungsausschnitte 1911–1933) Werke: 1. Feldpredigt. Dramat. Dichtung in 1 Akt. Ffm 1907 (H. Demuth), 37 S. Dass. Lpz. [1915] (Insel-Vlg), 36 S. = Insel-Bücherei Nr. 178. Dass. ebd. [1916] u. [1932]. 2. Von der Erde des Lebens. Mit e. Geleitw. v. Rainer Maria Rilke. Mnchn 1910 (Frauen-Vlg), 101 S. – Rez. v. Max Brod in: LitE, 15.07.1911: „Sie [R’ U’] durchwandert mit tief auffassenden Augen die Dörfer, die Hochebenen, die Almen, die Berge. Und etwas romantisches ist in diese Wanderung einmusiziert, so wie Lautenklang die wandernden Freunde Brentano und Arnim längs des Rheines begleitete.“ 3. Gedichte. Lpz. 1919 (Insel-Vlg), 69 S. – Inh.: Erwachen, S. 3; Im Mohnfeld zur Gewitterszeit, S. 4; Der Kirchhof brennt..., S. 5; Der Zornige, S. 6; Einem blöden Kinde, S. 7; Freundschaft, S. 8; Schönheit, S. 9; Allgegenwärtiger..., S. 10; Lebendes Bild, S. 11f.; Pietà, S. 13; Heiligenbild, S. 14; Erntetag, 1. Fassung, S. 15; Dichter, S. 16; Liebe, S. 17; Das Meer, S. 18f.; Vor der Ernte, S. 20; Sphärengesang, S. 21; Gottesgaben, S. 22f.; So möchte ich dir dienen..., S. 24; Liebe, S. 25; Daß ich wieder schuldlos wäre..., S. 26; Wie vergänglich ist alles..., S. 27f.; Dichter, S. 29f.; Alles ist sein..., S. 31f.; Schwester, du schweigst..., S. 33; Und stirbt sie auch..., S. 34; Der Gast, S. 35; Die Magd, S. 36; Der Knecht, S. 37; Der sumpfige Garten, S. 38; Ein Erblindeter, S. 39f.; Einsiedlerin, S. 41; Das fremde Haus, S. 42f.; Ganz schmal ist nun mein Land geworden..., S. 44f.; Fallende Krankheit, S. 46f.; Die Kunst, S. 48; Die Akrobaten von Picasso, S. 49f.; Der Verführer, S. 51f.; Lieben ist so leicht..., S. 53; Der Tag, S. 54f.; Der Becher, 1. Fassung, S. 56f.; Der Becher, 2. Fassung, S. 58–60; Heb an, Wiese..., S. 61; Himmlischer Spiegel, S. 62f.; Herbstgang, S. 64f.; Lobsang, S. 66. – Rez.: v. Martha Charlotte Nagel in: LT, 11.09.1919. 4. Die Landstraße. Erzz. Lpz. 1921 (Insel-Vlg), 196 S. – Rez. v. Anonym. in: HFB, 27.05.1922. 5. Die Barockkirche, von einer Votivtafel herab gelesen und ausführlich berichtet, zugleich mit etlichen Volkserzz. Zürich 1925 (Grethlein u. Co.), 105 S. = SeldwylaBücherei Bd 5 [vielmehr Bd 4]. – Rez.: [Sammelrez.] in: TB, 6. Jg, 17. H., Bln

148

Ullmann, Regina

25.04.1925, S. 620. – Rezz.: v. Anonym in: TB, 25.04.1925: „Die U’ ist einzigartig: ein schöpferischer Atem weht um jedes ihrer Worte, es erscheint eigen und bisher nie gekannt, auf seltsamer Erde gewachsen... Dabei so zart und echt, nie gekünstelt. In ihrer Sprache dichtet ein neuer Geist, eine stille und gottnahe Betrachtung der Dinge und der Welt.“; v. Leo Greiner in: BBC, 26.04.1925. 6. Vier Erzz. Eingeschriebene Initialen von Anna Simons. Mnchn 1930 (C. H. Becksche Vlgshdlung), 102 S. = Buch der Rupprecht-Presse 48. Auf Zanders Bütten. 7. Vom Brote der Stillen. Erzz. 2 Bde. Erlenbach 1932 (Rentsch), 168 u. 162 S. – Rezz.: v. Konrad Weiß in: MN, 10.12.1932: „R’ U’ ist eine Erzählerin, die einen Begriff von seltener Stilechtheit der Erzählung verkörpert. Ihre Bilder, wie Bild an Bild fortgeschrieben und in Gewebe seiner Reflexion unrückbar gehalten sind [...] Darin haben sie besondere Aehnlichkeit mit moderner Bildkunst.“; v. Wilhelm Hausenstein, Die Dichterin R’ U’, in: FZ, 11.01.1933: „[...] sie besitzt auch ein vollkommenes Gefühl für Leben und Wesen der Menschen. [...] So wird in diesen Büchern das Leben des Menschen, das Wesen der Dinge und, das Verhältnis zwischen Menschen und Dingen Dargestellt“; v. Alice Schmutzer in: NFP, 06.08.1933: „Diese Erzählungen sind keusch und rein und gehören zum ethisch Hochstehendsten, das in letzter Zeit geschaffen wurde. [...] Sie sind ebenso wirklich, ebenso symbolisch und unirdisch wie der Wald, die dunkle Ackerscholle der Felder, wie der Laib Brot. R’ U’s Menschen leben in alltäglicher Enge, in Sonnenschein und Nacht begrenzender Stuben wie stiller Gärten; sie sind gesunde Wirklichkeit und doch umweht sie die Luft echter Dichtung.“ 8. Der Apfel in der Kirche und andere Geschichten. Freiburg im Breisgau 1934 (Herder u. Co. GmbH., Vlgsbuchhdlg), (8), 196 S. – Madeleine und Charles Wunderly zugeeignet. – Inh.: Die Kutsche, S. 1–46; In dunkler Bauernstube, S. 47–55; Fliegender Händler, S. 56–74; Herbstfahrt, S. 75–85; Blinde Bäckersfrau, S. 86–96; Wäschermädchen, S. 97–115; Sacré–Coeur, S. 116–124; Ein Finder, S. 125–140; Das Gewitter, S. 141–152; Kind im Walde, S. 153–167; Muttergottes auf Glas, S. 168–189; Der Apfel in der Kirche, S. 190–196. Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1936. – Rez. v. Fritz Güttinger in: NZZ, 30.03.1989. 9. Der Engelskranz. Erzz. Einsiedeln, Köln 1942 (Benziger), 287 S. 10. Madonna auf Glas und andere Geschichten. Einsiedeln, Köln 1944 (Vlgs-Anstalt Benziger), 216 S. – Daraus: Madonna auf Glas. Erz. Mit einem Geleitw. von Elisabeth Brock-Sulzer. St. Gallen 1954 (Tschudy-Vlg), 39 S. = Der Bogen 43. 11. Erinnerungen an Rilke. Briefe des Dichters und die Genfer Ansprache von Carl J. Burckhardt für R’ U’. Mit der Wiedergabe von Rilkes Schriftzügen und einer Vorbemerkg. von Richard Blasius Matzig. St. Gallen [o. J., nach Bibl. 1945] (Tschudy-Vlg), 79 S. [incl. 4 S. Hs.-Fks] Dass. ebd. [1944]; 2. Aufl. ebd. [1944]; 2. Aufl. ebd. [1952]. 12. Der ehrliche Dieb und andere Geschichten. Basel 1946 (Gute Schriften), 64 S. = Gute Schriften Basel. 230.

149

Ullmann, Regina

13. Von einem alten Wirtshausschild. Erzz. Einsiedeln, Zürich, Köln 1949 (Vlgs-Anstalt Benziger), 47 S. Dass. Hamb. 1949 (Claassen u. Goverts), 137 S. Berechtigte deutsche Lizenzaufl. © by Benziger Vlg Einsiedeln, Zürich, Köln. – Inh.: Von einem alten Wirtshausschild, S. 7–26; Der Engelskranz, S. 27–37; Buntes Gefieder, schreiende Farben, S. 38–46; Goldener Griffel, S. 47–53; Madonna auf Glas, S. 54–72; Kutsche fahren, S. 73– 115; Das Krippenlied, S. 116–127; Kleine Galerie, S. 128–137. 14. Schwarze Kerze. Erzz. Einsiedeln, Zürich, Köln 1954 (Benziger), 168 S. 15. Gesammelte Werke in zwei Bden. Bd. 1, Bd. 2. Einsiedeln, Zürich, Köln [o. J.] © 1960 (Benziger Vlg), 440 u. 448 S. – Die Gesamtausg. wurde von R’ U’ in Zusammenarbeit mit Ellen Delp zusammengestellt. – Inh. des 1. Bdes: Feldpredigt – Von der Erde des Lebens – Gedichte – Die Landstraße – Die Barockkirche – Vom Brot der Stillen – Erinnerungen an Rilke – Münchner Jahre. – Anhang von R. M. Rilke, S. 433–438; Bibliogr., S. 439. Dass. u. d. T.: Erzählungen – Prosastücke – Gedichte. Zusammengestellt von R’ U’ und Ellen Delp, neu hrsg. von Friedhelm Kemp [2 Einzelbde]. Neuausg., 1. Aufl. Mnchn 1978 (Kösel-Vlg), 439 u. 439 S. – Bd 1: Inh.: Feldpredigt (Dramatische Dichtung in einem Akt), S. 5–21; Von der Erde des Lebens, S. 23–70; Gedichte, S. 71–109; Die Landstraße, S. 111–228; Die Barockkirche, S. 229–254; Vom Brot der Stillen, S. 255–407; Erinnerungen an Rilke, S. 409–421; Münchner Jahre, S. 423– 429. Anhang von R. M. Rilke, S. 433–438. – Bd 2: Inh.: Der Apfel in der Kirche, S. 5–82; Der Engelskranz, S. 83–190; Madonna auf Glas, S. 191–258; Schwarze Kerze, S. 259–354; Verschiedene Erzählungen: Der Verkommene, S. 357–366; Ende und Anfang einer bösen Geschichte, S. 367–375; Der Schweinehirt – Der Niederschrift eines Spittlers entnommen, S. 375–383; In den Parkanlagen – Aufzchngg., S. 383–390; Der Handorgler, S. 390–398; Das erste Bad, S. 398–401. Anh.: Zu dieser Ausg., S. 405f.. Mnchn, Frühjahr 1978. Friedhelm Kemp. – R’ U’ über sich selbst, S. 407–411; Lebenschronik, S. 413–430; Bibliogr., S. 431–434. 16. Mitarb.: Als das Jahrhundert jung war – von Theodor Heuss, Kasimir Edschmid, Walter Mehring, Robert Faesi, R’ U’ [u.a.]. Hrsg. von Josef Halperin. Zürich, Stuttgart [o. J.] © 1961 (Artemis Vlg), (4), 151 S. [incl. 12 aufgekl. Bilder] – von R’ U’: Münchner Jahre. Gestalt und Gedanke, S. 46–59. 17. Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Friedhelm Kemp. o. O. 1979 (Suhrkamp Vlg), 204 S. = Bd 651 der Bibl. Suhrkamp – 1. Aufl. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Kösel Vlgs, Mnchn. © 1978 ebd. – Inh.: Die Landstraße – Konsultation – Goldener Griffel – Die Verwandlung – Der Bucklige – Das Telegramm – Die Maus – Von einem alten Wirtshausschild – Ende und Anfang einer bösen Geschichte – Der Verkommene – Ländliche Tischrede eines Bezechten – Das erste Bad. – Quellenvz., S. 187; Nachw., S. 189–203: Friedhelm Kemp. – Dass. 1997. 18. Goldener Griffel. Konsultation [u.a.]. Mnchn 1984 (Schumacher-Gebler), 94 S.

150

Ungar, Hermann

19. [Mithrsg.] Ich bin den Umweg statt den Weg gegangen: ein Lesebuch. Zusammengestellt u. mit e. Nachw. hrsg. v. Charles Linsmayer. Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2000 (Huber) 423 S. – Reprinted by Huber; Nr. 17. 20. Die Landstrasse. Erzz. Mnchn 2007 (Nagel – Kimche), 180 S.

UNGAR, HERMANN Dr. jur., jur., Handelsattaché d. CSR in Bln 20.04.1893 Boskowitz/Mähren – 28.10.1929 Prag, jüd., Beerdigung 30.10. auf d. jüd. Friedhof Smichov-Malvazinka. V: Emil U’ (ca. 1852–1942 Auschwitz), Likörfabrikant; M: Jeanette Kohn (ca. 1867– 1942 Auschwitz); E: Margarete (Grete) Ungar, To v. Heinrich u. Paula Stransky, geschieden v. Rudolf Weiß, „Lyoner Seidenhaus“ (Kinder Tony u. Sascha); K: Michael Thomas (geb. 1923); Alexander Matthias (geb. 1929); B: Felix (1893–1942 Auschwitz); S: Gertrud, Kinderärztin (1895–1946 Tel Aviv). Ausbildung: Im Elternhaus wurde für gediegene Ausbildung der Kinder gesorgt, H’ U’ lernte Klavierspielen, las viel, veranstaltete mit s. Bruder Theateraufführungen, besuchte die Deutsche Volksschule in Boskowitz; Gymn. in Brünn. Stud. Orientalistik (Hebräisch und Arabisch) in Bln, Jura in Mnchn und an der Deutschen Univ. in Prag, wo er zum Dr. jur. 1918 promovierte. Berufliche Stationen: In der Prager Studienzeit Funktionär der Burschenschaft „Barissia“, der jüdischnationalistischen farbentragenden Organisation, am aktivsten besonders 1913; im Ersten Weltkrieg Soldat; 1919 am Egerer Stadttheater als Dramaturg und Schauspieler; dann in den Diensten der tschechoslow. Gesandtschaft in Bln als Beamter, später als Handelsattache (1922–28). 1928 nach Prag ins Außenministerium versetzt. Freundeskreis: Gustav Krojanker, Ludwig Pinner, Ernst Weiss, Camill Hoffmann. – Bekanntschaft mit: F. Werfel, E. E. Kisch, P. Kornfeld, F. Kafka. u.a. Politisches Engagement: H’ U’s erfolgreich begonnenes Jurastudium in Prag wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Am 25. Aug. 1914 trat er als Einjährig-Freiwilliger beim 5. k.u.k. Artillerieregiment an, diente zuerst in Lowositz, kam dann nach Russland, sein Regiment war in Wolhynien stationiert, am 13. Januar 1916 wurde er mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille II. Klasse ausgezeichnet. Nach einer Verwundung (Beinbruch) wurde er nach Brünn in ein Krankenhaus geschafft und nach seiner Genesung nicht mehr zum Frontdienst eingesetzt, sondern konnte sein Studium fortsetzen. Am 29. April 1918 wurde er zum Dr. der Rechte promoviert, begann s. Rechtsanwaltspraxis in Prag. Gesellschaftspolitisches Engagement: Erst ab 1920, nachdem er eine starke zionistische Phase durchlebt hatte, begann er die Unterdrückten so zu schildern, dass in der knappen Lebenszeit, die ihm noch blieb, ein Werk entstand, das bekannte Schriftsteller wie Thomas Mann, Ernst Weiss, Werfel und Kafka auf ihn aufmerksam werden ließ. Schon sein erstes Buch Knaben und Mörder „wurde von der Kritik einmütig als ausgefeiltes und reifes Werk bezeichnet und auch von Thomas Mann lobend besprochen.“ [Lit. 12, S. 95] 151

Ungar, Hermann

Zionistisches Engagement: In d. TH Brünn gehörte H’ U’ der jüd.-nationalen Studentenverbindung „Veritas“ u. d. ähnlichen in Boskowitz „Lätitia“ an; auch der Beginn seines Studiums (hebr. u. arab. Sprachen) deutet auf zionist. Interessen hin. In Berlin war er Mitglied der „Hasmonäa“, in München der „Jordania“; auch nach dem Beginn s. Jurastudiums in Prag 1913 trat er sogleich der zionist. Studentenverbindung „Barissia“ bei, 1913/14 wurde er „Drittchargierter“ u. Vorsitzender dieser Verbindung. In dieser Funktion trat er als Redner bei Studentenakademien in Teplice (früher Teplitz-Schönau) und Most (Brüx) auf. „U’ verstand es klarzumachen, dass diese alten Ressentiments (z. B. feindselige Einstellung zur liberalen jüdischen Verbindung Bar Kochba, – E. P.) in die damalige Zeit nicht mehr passten. ... (Ungar) dürfte auch der erste gewesen sein, der für die „Barissia“ die Existenz des zionistischen Sozialismus erschlossen hat.“ Brief von Dr. Hugo Brauner. [Lit. 12, S. 93, Anm. 29]. – Wie stark H’ U’s Ansichten sich durch das Ende des Ersten Weltkrieges, durch die Oktoberrevolution und die politischen Umgestaltungen änderten, zeigen Auszüge aus einem Artikel, den U’ im August 1918 in den Barissenblättern veröffentlichte, der eine intensive und hitzige Diskussion über die künftige Form der Verbindung auslöste: „Ich kann Euch sagen, meine, jedes fühlenden, mit der Zeit lebenden Menschen Hoffnung, vielleicht einzige Hoffnung ist es, dass dieser Krieg wirklich der Umwerter aller Werte sei. ... In allem Ländern werden laut die Stimmen der Völker, unterdrückte, seit Jahrtausenden unterdrückte Klassen erheben ihre Hände, sie über die Grenzen, die Geschichte, Sprache, Glaube zog, einander zu reichen. Und wir? Wir wollen weiter in bunten Mützchen über den Graben ziehen, in würdigem Schritt, mit ernsten Mienen wie bei einer rituellen Handlung, als lächerliche Träger einer versteinerten, toten Tradition?“ [Lit. 12, S. 94, Anm. 34] – „Wir beide [Viktor Bauer u. H’ U’], die innerhalb unserer zionistischen Studentenverbindung zu den Wenigen gehörten, die schon 1918 erkannt hatten, dass unsere bürgerliche Welt zusammengebrochen war, versuchten innerhalb des Kreises dieser jüdischnationalen Studenten Reformen einzuführen, die uns notwendig erschienen, um in der neuen Welt, einer demokratischen Welt, Echo und Antwort zu finden: wir plädierten auf Abschaffung von bunter Mütze und buntem Band, U’ noch mehr als ich, weil er zu dieser Zeit schon Anschluß an das tschechische Milieu gefunden hatte.“ Zitat Viktor Bauer. [Ebd., S. 94] – „Dieser Gesinnung blieb er [H’ U’] auch in den späteren Jahren treu, als er an den moralischen Grundlagen des Zionismus zweifelte, denn er war der Ansicht, daß „... damit vielleicht nur ein neuer intoleranter und aggressiver Patriotismus in die Welt gerufen wird [...]““ [Ebd., S. 94] Stellung zum Judentum: Bereits während s. Gymnasialzeit trat ein bedeutsamer Charakterzug bei ihm hervor – seine bewusst jüd. Einstellung, deren Wurzeln zweifellos in seiner Heimatstadt zu suchen sind. Diese jüd. Einstellung wurde durch den national getönten Antisemitismus seiner dt. Mitschüler noch verstärkt. In der Klasse wurde er wegen s. ausgeprägt jüd.-nationalen Denkweise von den jüd. Mitschülern als ihr Anführer angesehen. [Vgl. Lit. 12, S. 89f.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: BERLINER TAGEBLATT; DIE LITERARISCHE WELT. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Bankbeamte. In: Deutsche Erzähler aus der Tschechoslowakei. Ein Sammelbuch. Hrsg. u. eingeleitet von Otto Pick, 1. 3. Aufl. Reichenberg, Prag, Lpz., Wien 1922, S. 298–313; 2. Die Klasse. In: BT, 24.06.1925; 3. Alexander. Fragment. In: BT, 26.08.1925; 4. Tulpe. In: BT, 11.09.1925; 5. Was die Manuskripte 152

Ungar, Hermann

des Dichters Verraten. Ein Blick in die Werkstatt Thomas Manns. In: LitW, Nr. 4, 30.10.1925, S. 1; 6. Wie entsteht ein Roman? In: BT, 17.01.1928. Nachlass – Autographen: Von U’ 4 Handschrr. [an: Emil Faktor, Barthold Fles. – Verschiedenes o. D.: The arbor (Die Gartenlaube); The red general]; U’ erwähnt in: PaulErnst-Archiv/Slg Kutzbach/Nachlaß Karl August Kutzbach/Manuskripte [Ungar, Hermann [Dokumentierte Person]] – Standortübersicht: Bayer. Stabi (München); DNB; UB (Regensburg). – Briefe: Vgl. Lit. 13. Literatur: 1. Thomas Mann, Knaben und Mörder, in: Literar. Umschau, 4. Beil. zur Voss. Ztg, 29. Mai 1921, Nr. 248; 2. Otto Pick, Deutsche Dichter aus Mähren (R. Musil, E. Weiß, L. Winder, H’ U’) In: WahrhPra, Jg VI, Nr. 8, Prag 15.04.1927, S. 10; 3. Paul Kornfeld, H’ U’. [Nachruf] In: TB, 10. Jg, 44 H., 02.11.1929, S. 1839f.; 4. Gustav Krojanker, H’ U’ zum Gedächtnis. In: JR, 34 Jg, Nr. 99, Bln 1929; 5. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung, Königsberg [1930], S. 53–55; 6. Felix Hollaender, Der rote General. In: Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie, Bln 1932, S. 200–204; 7. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939, Hrsg. v, Hermann Kasack, Heidelberg/Darmstadt 1955, S. 145, 169; 8. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg., Bln, Köln, Mainz © 1966, S. 198f.; 9. Ernst Josef Aufricht, Erzähle damit Du Dein Recht erweist. Bln 1966, S. 106f.; 10. Hugo Gold, Gedenkbuch d. untergegangenen Judengemeinden Mährens. Tel Aviv 1974, S. 18; 11. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, S. 22–145; 12. Eva Pátková, Acta universitatis Caroliae – Philologica Germanistica Pragensia IV. Prag 1966, S. 85–111; 13. Dieter Sudhoff, „H’ U’. Leben – Werk – Wirkung“. Würzburg 1990, II, 673, 43 S. [Eine Zusammenstellung von Franziska Hirsbrunner Biografische Daten. (Online Version: www.drs.ch)]; 14. Karl-Markus Gauß, Zu entdecken: Der Erzähler H’ U’. Jammer, Unglück und Verzweiflung. Ein Konkurrenzunternehmer: Zwei Werkausgaben U’s warten auf Leser. In: Zeit, Nr. 11, 08.03.1991, S. 73; 15. Dieter Sudhoff (Hrsg.), H’ U’: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe. Oldenburg 2002, 472 S. Bibliographie: Vgl. Lit. 12 u. 13; Vgl. W. 13; u. Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (158 Ztgsausschnitte 1921–1931) Werke: 1. Knaben und Mörder. 2 Erzählungen. Wien 1920 (E. P. Tal u. Co.), 124 S. Dass. ebd. 1922. – DBV 1926–30: jetzt Bln (E. Rowohlt). 2. Die Verstümmelten. Roman. Bln 1923 (Ernst Rowohlt Vlg), 269 S. – 1.–5. Tsd. Dass. Köln-Lövenich 1981 („Hohenheim“), 166 S. = Edition Maschke. © by Ernst Rowohlt Vlg Bln 1923. – 17 Kap. o. T. – Notiz über H’ U’ von Harald Kaas, S. 158–166. 3. Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. Tragödie einer Ehe. Bln [o. J.] © 1925 (Vlg Die Schmiede), 96 S. = Außenseiter der Gesellschaft – Die Verbrechen der Gegenwart. Hrsg. von Rudolf Leonhard. Bd 14 – Einbandentwurf Georg Salter, Bln. – Vorbemerkung, S. 7: „Die vorliegende Darstellung erhebt nicht den Anspruch, als Kunstwerk gewertet zu werden. Sie stellt nur das dar, was aus dem Material, das zur Verfügung stand, hervorging. Dem Berichtenden widerstrebte es, bei der Schilderung

153

Ungar, Hermann

eines Kriminalfalles, der vor noch nicht zwei Jahren die Gerichte beschäftigte und dessen agierende Personen noch leben, aus eigener Erfindung Lücken auszufüllen, die Charaktere durch Hinzufügung von erdachten Einzelzügen und Details zu vertiefen, das heißt, mit dem Stoff als Künstler umzugehen, aus der Chronik eine Novelle zu machen. Der Zweck der Darstellung ließ nichts zu, als das Material zu ordnen und ohne Ambition aufzuzeichnen. – Ich danke den Herren Rechtsanwälten Dr. Goller, Dr. Loria, Dr. Fein und Dr. Ečer, sämtlich in Brünn, für die freundliche Unterstützung bei dieser Arbeit.“ H. U. – [Ohne Einteilung. Sehr präzise, trocken, nüchtern – aber Menschlichkeit im Untergrund.] 4. Die Klasse. Roman [in 15 Kapiteln]. Bln 1927 (Ernst Rowohlt Vlg), 262 S. + 1 Werkanz. – Handschriftliche Widmung: Herrn Wilhelm Schultz in aufrichtigster Hochschätzung überreicht. Oktober 1927. H’ U’. [Ein beklemmender Roman um den Lehrer Josef Blau – Nichtjude! – und seine Klasse, die er als feindlich empfindet, und seine Ehe, die er selbst zur Hölle macht. Ein Mensch von „geringer Herkunft“, der seine Minderwertigkeitsgefühle nicht los wird und alles durch die Brille seines Misstrauens und seiner Angst sieht. Fast schon ein klinischer Fall, gestaltet in einer düsteren, freudlosen Umgebung. Erst als Blau aufgeben will, erkennt er, dass der Schüler, den er für seinen schlimmsten Feind hält, gerade ihn braucht. Dieses Erlebnis macht es ihm möglich, weiterzuleben.] Dass. Hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Manfred Linke. Bibliogr. der Publikationen H’ U’s von Eva Pátková. Mainz [o. J.] © 1973 (v. Hase u. Koehler Vlg), 211 S. = Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz – Klasse der Literatur Bd 36. – [In 15 Kap. o. T.] – Nachw., S. 191–201 Manfred Linke. Bibliogr. von Eva Pátková, S. 203–211. Dass. mit e. Nachw. v. Joachim Schreck. Bln (DDR) 1988 (Vlg der Nation). – Rez. v. Ulrich Weinzierl, in: FAZ, 06.12.1988. 1 Bl. Zeitungsausschn. 5. Colberts Reise. Erzählungen. Bln 1930 (Ernst Rowohlt Vlg), 143 S. 6. Die Gartenlaube. Komödie in 3 Akten. Bln 1930 (Ernst Rowohlt Vlg), 64 S., 1 eingedr. Plan. 7. H’ U’. Eine Einführung in sein Werk und eine Ausw. von Manfred Linke. Mit einer Tafel. Wiesbaden 1971 (Franz Steiner Vlg GmbH), 173 S. = Akademie der Wissenschaften u. der Literatur. Schriftenreihe der Klasse der Literatur. Verschollene und Vergessene – Einführung, S. 9–42. Bln, Sept./Okt. 1970. Manfred Linke. S. 26–35 – Textauswahl: Geschichte eines Mordes, S. 44–89; Drei Abschnitte aus Die Verstümmelten, S. 90–115; Zwei Auszüge aus Die Ermordung des Hauptmanns Hanika, S. 116–125; Szenen aus Die Gartenlaube, S. 125–142; Der Weinreisende, S. 143– 165; Der heimliche Krieg, S. 166–168; Die Brüder, S. 169–171. Nachweise, S. 172 (Die 3 letzten Texte aus „Colberts Reise“). Bibliogr. (Ausw.), S. 173. 8. Der Kalif und andere Kurzprosa. Eine Ausw. Mit einem Nachwort und 3 PorträtZeichnungen von B. F. Dolbin. Hrsg. von Dieter Sudhoff. Siegen 1986 (Univ.-Gesamthochsch.), 51 S., 3 Ill. = Vergessene Autoren der Moderne 19.

154

Ury, Else

9. Geschichte eines Mordes. Erzählungen. Mit e. Nachw. von Thomas Mann 1930. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Joachim Schreck. Bln (DDR) 1987 (Vlg der Nation), – Rez. v. Ulrich Weinzierl, in: FAZ, 06.12.1988: „Versäumtes in Sachen Hermann Ungar nachzuholen, versucht nun die DDR mit einer zweibändigen Edition. Im Westen ist sie aus rechtlichen Gründen nur auf Umwegen und nicht im Buchhandel zu erhalten, weil jenseits der Mauer das Copyright bereits fünfzig Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt und Ungars poetisches Vermächtnis dort daher seit 1979 „frei“ ist. Der einzige Trost: man wartet jetzt mit gesteigerter Spannung auf die von Zsolnay in Jürgen Serkes Reihe „Bücher der böhmischen Dörfer“ angekündigte Gesamtausgabe. Schon die im Verlag der Nation erschienene Auswahl zeigt nämlich deutlich: Über Ungars Texte ist die Zeit weit weniger grausam hinweggegangen als über so manch anderes Dokument der expressionistischen Epoche.“ 10. Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa. Erzählungen, Aufzeichnungen, Briefe. Mit einem Anhang und hrsg. von Dieter Sudhoff. Paderborn 1989 (Igel Vlg Literatur), 212 S. m. Abb. 11. Das Gesamtwerk. Mit e. Nachw. von Jürgen Serke. Wien 1989 (Paul Zsolnay Vlg), 461 S. 12. Krieg. Drama aus der Zeit Napoleons in drei Akten. Mit e. Anhang hrsg. von Dieter Sudhoff. Paderborn 1990 (Igel Vlg Literatur), 80 S. m. Abb. – Limitierte Aufl. in 300 Exemplaren. – Rez. von u[lrich] we[inzierl], in: FAZ, Nr. 132, 09.06.1990, S. 28: „[...] zumal da im Nachwort des Herausgebers manch unbekanntes biographisches Detail aus Ungars Kriegsjahren berichtet und dokumentarisch belegt wird. Außerdem haben wir mit diesem zweiten Nachtrag (nach „Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa“) nun tatsächlich jenes „Gesamtwerk“ Hermann Ungars vor uns, das uns ein Verlag etwas leichfertig in einem Band versprochen hatte.“ 13. Sämtliche Werke: in drei Bänden. Hrsg. von Dieter Sudhoff. Oldenburg (Igel-Vlg Literatur): Bd 1: Romane. 1. Aufl. 2001, 325 S.; Bd 2: Erzählungen. 1. Aufl. 2002, 266 S.; Bd 3: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe. 1. Aufl. 2002, 472 S.

URY, ELSE SARA Jugendschriftstellerin 01.11.1877 Bln – 12.01.1943 KZ Auschwitz [am 12.01.1943 für tot erklärt], jüd. V: Emil U’ (1835–1920), Tabakfabrikant, jüd.; M: Franziska Schlesinger (16.03.1847 Bln – 07.04.1940), jüd.; B: Ludwig U’ (1870–1963), Rechtsanwalt, jüd.; Hans U’ (1873– 1937) Arzt, jüd.; S: Käthe Pauline U’ verh. Heymann (1881–1943), Lehrerin, jüd. Ausbildung: Die orthodox-jüd. Fam. U’ gehörte dem Bürgertum an. E’ U’ besuchte von Okt. 1884 bis 1894 die Königliche Luisenschule mit Unterrichtsschwerpunkt: Handarbeit, Dt., Engl. u. Französ., Geogr., Gesch., Rechnen, Musik, Turnen, Zeichnen u. Etikette. Nach dem Abschluss lebte E’ U’ unverheiratet bei ihren Eltern in Bln.

155

Ury, Else

Lebensstationen: Es wird vermutet, dass E’ U’ schon 1900 in der VZ unter Pseud. ihre ersten Artikel schrieb; 1905 erschien im Globus Vlg Bln ihr erstes Buch: Was das Sonntagskind erlauscht; 1906–1924 ersch. zahlreiche erfolgreiche Kinderbücher; 1925 waren die zehn Bde der Nesthäkchen-Serie fertig, die in der fünfziger Jahren neu aufgelegt wurde [die Gesamtauflage liegt bei 7 Mio. Bücher. Vgl. Lit. 14, S. 353]; 1926 E’ U’ kaufte ein „Haus Nesthäkchen“ in Krummhübel; ihre Gesch. wurden im Radio vorgelesen; 1927 ersch. ihr Buch „Professors Zwillinge in Italien“; 1928 wurden weitere Bde der fünfteiligen Serie „Professors Zwillinge“ veröffentlicht; sie beantwortete von 1929 bis 1932 im Kalender von Meidinger die „Nesthäkchenpost“ und gab weitere Kinderbücher heraus; ihre Bücher wurden übersetzt in Holland, Finnland, Schweden, Frankreich, Norwegen; E’ U’ stand ihrer Familie sehr nah, sie lebte zusammen mit ihrer Mutter (die nach einem Schlaganfall pflegebedürftig war) und ihrem Bruder Ludwig (nachdem seine Frau und Tochter 1932 starben); 1933 ersch. U’s letztes Buch „Jugend voraus!“; 06.03.1935 Ausschluss v. E’ U’ aus der Reichsschrifttumskammer u. Schreibverbot; 1938 besuchte sie ihre Neffen Klaus Heymann u. Fritz Ury in London; im März 1939 emigrierte die Fam. ihrer Schwester nach Amsterdam u. ihr Bruder Ludwig nach London, sie blieb mit ihrer Mutter in Bln; 1940 starb ihre Mutter; im April1941 wurde ihr „Haus Nesthäkchen“ beschlagnahmt; am 06.01.1943 wurde E’ U’ in die Deportationssammelstelle gebracht; am 11.01.1943 bekam sie den Bescheid über die Entziehung ihres Vermögens zugunsten des deutschen Reiches; am 12.01.1943 wurde sie mit der „Welle XL“ unter Nr. 638 nach Auschwitz deportiert; E’ U’ wurde aber im Konzentrationslager nicht als Gefangene registriert, vermutlich wurde sie an dem Tag der Ankunft ermordet [Vgl. Lit. 8, S. 197; Lit. 19, S. 218-223]. Freundeskreis: Margaret Levy, Olga Davidsohn, Toni Davidsohn-Levy, Fam. Heymann, Fam. Lachmann, Fam. Jachmann, Fam. Wallenberg. Politisches Engagement: In den Werken v. E’ U’ fehlen sowohl politische als auch religiöse Bezüge. Nur ihrem letzten Buch „Jugend voraus!“ wurde eine nationalsozialistische Tendenz zugeordnet: „E’ U’ war eine unpolitische, konservative Frau des deutschen Bürgertums, die mit großer menschlicher Anteilnahme das Massenelend der Arbeitslosigkeit sah und im Sog der Massenbegeisterung Hitler für eine mögliche Lösung aus der tiefen Staatskrise hielt. Sie hat 1933 die Augen vor der politischen Wirklichkeit verschlossen, wie sie es für die Geschehnisse im öffentlichen Raum ihr ganzes Leben getan hat. Sie hat einmal mehr der heilen, deutschen Familie ein Denkmal setzen wollen.“ [Vgl. Lit. 8, S. 154]. Gesellschaftspolitisches Engagement: E’ U’ beteiligte sich 1918 an der Kriegsfürsorge des Nationalen Frauendienstes. Stellung zum Judentum: Der Großvater v. E’ U’, der Kaufmann Levin Elias U’ (05.05.1801 – 20.07.1862), kam aus Tangermünde nach Bln und bekam 1828 das Stadtbürgerrecht vom preußischen König. Er war Gemeindevorsteher in Bln. [Vgl. Lit. 19, S. 22] Die Familie U’ feierte jeden Freitag Sabbath und andere jüdische Feste, war aber assimiliert und integriert in die christliche Gesellschaft. [Vgl. Lit. 17, S. 46f.] Die Fam. feierte Jom Kippur und Weihnachten. Der jüd. Alltag wird lediglich in ihren Gesch. „Die erste Lüge“ und „Im Trödelkeller“ beschrieben. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: VOSSISCHE ZEITUNG; DER JUGENDGARTEN.

156

Ury, Else

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zwölf Märchen als Kalendergeschichten. In: Kalenderteil des Buches: das Theater von Benno Jacobson. Bln © 1906 (N. Israel), unpag.; 2. In der Rumpelkammer. In: Auerbachs Dt. Kinderkalender, 26 Jg, 1908, S. 109–115; 3. Backfischchen als Wirtin. In: Das Kränzchen jg 21, 1908/1909, S. 518ff.; 4. Huschelchen. In: Kinder-Kalender, Bln 1911 (Globus Vlg), S. 129–138; 5. Die erste Lüge. In: Wegweiser für die Jugendlit. Hrsg. M. Spanier, Jg 7, Nr. 4, S. 27–29; 6. Der Kaiser von Bleisoldatenland. In: Meidinger’s Kinderkalender, Bln 1912, (Meidinger’s Jugendschr. Vlg), S. 48–56; 7. Sommersingen. In: Ebd. 1913, S. 127–137; 8. Eine kleine Heldin. In: Ebd. 1914, S. 131–144; 9. Mäuschens Weihnacht. In: Ebd. 1920, S. 155–164; 10. Im Trödelkeller. In: Samml. Preisgekrönter Märchen u. Sagen. Hrsg. v. der Jugendschr.Komission der U. O. Bnei Briss. Stuttg. 1925, S. 99–106; [Dass. in Lit. 19, S. 224–232]; 11. Lores größter Wunsch. In: Der Jugendgarten Bd 55, 1930; 12. Tante Eilig. In: Ebd. Bd 58, 1933. Nachlass – Autographen: ca. 200 Brr. im Privatbesitz v. Ernest Keith Heyman (Klaus Heymann) [Vgl. Lit. 17, S. 11] – Briefe: Lit. 8, S. 209–244; Lit. 17. Literatur: 1. E. G. L., Erinnerungen an E’ U’ und ihr „Nesthäkchen“. In: Aufbau, 04.11.1977; 2. Anonym., „Am schönsten ist’s doch im eigenen Nest“. In: FAZ, 24.10.1980; 3. Dietmar Grieser, Die kleinen Helden. Kinderbuchfiguren und ihre Vorbilder. Mnchn. 1987, 230 S.; 4. Eckart Klessmann, Die kleinen Helden. Dietmar Grieser über Kinderbuchfiguren und ihre Vorbilder. In: FAZ, 01.09.1987; 5. Christa Rotzoll, Erzählerin unserer Kindheit: Die Ury. In: Frauen und Zeiten. Stuttg. 1987, [hier: ungek. Ausg. Mnchn März 1991], S. 20–31; 6. Katja Möhrle, Unheile Welt. Guy Stern über die Nesthäkchen-Autorin E’ U’. In: FAZ, Nr. 129, 04.06.1992, S. 46 [Vortr. E’ U’ – die „Nesthäkchen“-Autorin. Gehalten am 26.05.1992 v. Prof. Dr. Guy Stern, Wayne State University, Detroit, im Archiv BJ, Ffm]; 7. Susanne Kippenberger, Wie das „Lieb Heimatland“ seine Tochter tötete. In: Tsp, Nr. 14 437, 13.01.1993, S. 11; 8. Marianne Brentzel, Nesthäkchen kommt ins KZ: Annäherung an E’ U’; 1877–1943. Zürich, Dortmund 1992 [Zeittaf. zum Leben v. E’ U’. S. 204–208; Brief u. Dokumente, S. 209–244; Bibliogr. S. 245]; 9. Heribert Seifert, So könnte es gewesen sein. „Nesthäkchen kommt ins KZ.“ In: Tsp, 24.01.1993, S. 4; 10. Ellen Presser, „Nesthäkchens“ Mutter starb im Lager. Zum 50. Todestag der in Auschwitz ermordeten Jugendbuchautorin E’ U’. In: AJW, Nr. 4, 28.01.1993, S. 7; 11. Miriam Gluikskind, Eine Frau mit deutscher Gesinnung. In: AJW, 04.02.1993; 12. Natalie Taucher, Nesthäkchen – ein Kind der Jahrhundertwende. Münchner Studentin überrascht von einer Else-Ury-Biographie. In: AJW, Nr. 48/36, 09.09.1993, S. 14; 13. Eva-Maria Vochazer, Erinnerung an eine ermordete Bestseller-Autorin. In: Tsp, Febr. 1994; 14. Petra Budke, Jutta Schulze, Schriftstellerinnen in Bln 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Bln 1995, S. 352–355; 15. Guy Stern, Leben, Werk und Ermordung der E’ U’. In: Lit. Kultur im Exil. Dresd., Mnchn 1998, S. 230-240 [G. Stern verweist auf das Todesdatum v. E’ U’ 13.01.1945, Nachweis v. Danuta Czech. In: Kalendarium d. Ereignisse im Konzentrationslager AuschwitzBirkenau 1939-45. Reinbek bei Hamb., 1989, S. 382]; 16. Andreas Conrad, Nesthäkchen und der alte Koffer. Transportnummer 638: Heute vor 60 Jahren wurde in Auschwitz die Kinderbuchautorin E’ U’ ermordet. In: Tsp, Nr. 18 001, 13.01.2003, S. 12; 17. Angelika Grunenberg, Die Welt war so heil. Die Familie der E’ U’. Chronik eines jüdi157

Ury, Else

schen Schicksals. Bln 2006; 18. Barbara Asper [u.a.], E’ U’ aus heutiger Sicht. Bln. 2007, 155 S.; 19. Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen... Das Leben der Nesthäkchen-Autorin E’ U’’. Bln 2009 [Zeittaf. zum Leben v. E’ U’. S. 218–223; Ausgew. Bibliogr. S. 237]. Bibliographie: 1. Aiga Klotz, Kinder- und Jugendlit. in Deutschland 1840–1950, Bd I–V. Metzlersche Vlgsbuchhdlg 1994; 2. Lit. 8, S. 245; 3. Lit. 19, S. 237; 4. www.kibuphoma.de (Sparte: alte Kinderbücher), Stand v. 01.02.2012. Archiv BJ Ffm: Exzz., Dokumente, Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 3. Werke: 1. Was das Sonntagskind erlauscht. Erzz. und Märchen für Kinder im Alter von 6–9 Jahren. Bln 1906 (Globus Vlg), 239 S. m. 5 Farbdr. [nach LoC 1905] Dass ebd. [1927], 239 S., mehr. Taf.; 53.–55. Tsd. Bln [1931] (Meidinger), 239 S. m. Abb. 2. Studierte Mädel. Eine Erz. für junge Mädchen. Mit 8 Bildern von E. Rosenstand. Stuttg. 1906 (Union), III, 225 S.; ebd.: 5. Aufl. 1910; 7. Aufl. 1912; 16. Aufl. [1920]; 21. Aufl. [1922]. Dass. u. d. T.: Studierte Mädel von heute. Eine Erz. für junge Mädchen. 26.–30. Aufl. Stuttg. [1929. 1930] (Union), 167 S., 1 farb. Titelb., 1 mehrfarb. Umschl. u. 3 Textzchngn. – Rez. v. Anonym. in: BergMärkZ, 13.12.1929: „Daß studierte Mädel von heute doch noch gegen Vorurteile von gestern zu kämpfen haben, wie sie ihre Persönlichkeit durchzusetzen wissen und bei aller Jugendfreude zielbewußte, verantwortungsvolle Arbeit leisten, zeigt E’ U’s frisches humorvolles Buch [...]“. 3. Goldblondchen. Märchen und Erzz. für Kinder von 7–11 Jahren. Mit reichem Buchschmuck nach Originalen von O. Gebhardt. Bln 1908 (Globus Vlg), III, 199 S. m. 1 Farbdr. – Dass. 28.–30. Tsd. Bln [1931] (Meidinger), 199 S. m. Abb. 4. Babys erstes Geschichtenbuch für die Kleinen von 2–5 Jahren. Farbige Bilder von Elsie Grace. Bln 1910 (Meidinger’s Jugendschriften Vlg), 34 S. Dass. Mit Bildern im Text und auf farbigen Tafeln. ebd. 1929, 63 S. auf Karton. 5. Baumeisters Rangen. Eine Erz. für Mädchen von 9–14 Jahren. Mit Buchschmuck [Abb. u. 5 farb. Taf.] nach Originalen von Elsie Grace und Robert Sedlacek. Bln 1910 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 191 S. 6. Vierzehn Jahr’ und sieben Wochen. Stuttg. 5.–9. Aufl., 1911–1914 (Union), VI, 312 S. m. Abb. u. Titelb. = Kränzchen-Bibl. Bd 16. – 22. Aufl. ebd. [1919], V, 312 S. m. Abb. u. Titelb. – 25.–30. Aufl. ebd. [1921–1924]. – 33.–37. Aufl. ebd. [1926. 1928], 319 S. m. Abb. – 41. Aufl. ebd. [1933], 319 S. m. 10 Abb. 7. Der Sandmann kommt. Weihnachtsmärchen in 4 Bildern. Bln 1912, (III), 48 S. (einseitig beschr.), Masch-Ms. – I. Bild: In der Dachstube. II. Bild: Beim Sandmann. III. Bild: Tannenelfchen. IV. Bild: Knecht Ruprechts Packraum. – Stempel: Genehmigt f. d. Luisen-Theater Bln. d. 27. Nov. 1912. – Stempel: Luisen-Theater Bln S. O. 26.

158

Ury, Else

Reichenbergerstr. 34. Direction Hans Ritter. [Theaterzensurexpl. LA Bln] – Rezz.: v. TH. Gr. in: BBC, 05.01.1913; v. Anonym in: BMpost, 05.01.1913: „Der Sandmann entführt zwei arme Kinder ins Reich der Träume, wo die schelmischen Traumteufelchen ihr Wesen treiben. Nach mancherlei Abenteuern kommen Brüderlein und Schwesterlein in Knecht Ruprechts Packraum kurz vor Weihnachten. Die moderne Kultur erstreckt sich bis in jene himmlischen Regionen. Knecht Ruprecht läßt sich von den braven Kindern ihre Weihnachtswünsche – t e l e p h o n i e r e n und fährt nachdem all die schönen Sachen in die Gondel verladen wurden – mit seinem Zeppelin zur Erde nieder. Er bringt auch die Geschwister wieder heim. [...] Reicher Erfolg bei klein und groß [...].“; v. E. v. H. in: VZ, 05.01.1913: „Die Verfasserin bewährt in dem Märchen ihre längst anerkannte Begabung für Jugendschriftstellerei aufs neue. Der Inhalt des Stückes ist poetisch und doch mit Geschick auf die kindliche Fassungskraft zugeschnitten. [...] Das Märchen bietet reichliche Abwechslung, und doch ist in erfreulicher Weise alles vermieden, was Kinder unnütz erregen, in Furcht setzen, oder ihnen unschönes zeigen konnte.“ 8. Kommerzienrats Olly. Erz. für junge Mädchen. Bln 1913 (Meidingers Jugendschrr. Vlg), 240 S. – Rez.: v. Anonym. in: BVZ, 03.12.1913: „Die in der Mädchen Welt sehr beliebte Verfasserin zeigt mit diesem Buche aufs neue, daß sie ganz besonders den Ton zu treffen weiß, der in den Herzen unserer Backfische einen Widerhall findet. Den Grund zu der warm empfundenen Erzählung hat Andersens poetisches Märchen vom ‚hässlichen, jungen Entlein’ gelegt. Olly, das mutterlose Kommerzienratstöchterlein, das den schönen Geschwistern so wenig gleicht, fühlt sich daheim unverstanden, zurückgesetzt und verspottet. [...], wie aus dem unschönen Backfisch, dem ‚häßlichen, jungen Entlein’ innerlich und äußerlich ein schöner Schwan wird, schildert das bis zur letzten Zeile fesselnde Mädchenbuch. Die Verfasserin hat es verstanden, den Ernst der Geschichte mit sonnigem Jugendhumor zu durchschweben.“ 9. Das graue Haus. Stuttg. 1914 (Union), V, 299 S. m. Abb. u. Titelb. = KränzchenBibl. Bd. 19. – 13. Aufl. ebd. [1920]; 20. Aufl. ebd. [1926], 302 S. m. 10 Abb. 10. Huschelchen und andere Schulmädelgeschichten. Erz. für Mädchen von 8–12 Jahren. Mit farb. Illustr. (auf Taf.) und vielen Textbildern nach Originalen von O. Gebhardt. Bln 1914 (Meidinger’s Jugendschrr. Vlg), 167 S. 11. Lotte Naseweis und andere Schulmädelgeschichten. [Einbd: Gesch.] Erzz. für Mädchen von 8–12 Jahren. Mit farb. Illustr. (auf Taf.) nach Originalen von L. Usabal. Bln 1918 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 218 S. 12. Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Mit vielen Textbildern und farb. Illustr. nach Originalen von Franz Kuderna. Bln 1918 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 181 S. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 212 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 1. Bd = Düsseld. Jugendb. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Lizen-

159

Ury, Else

zausg. Wien, Heidelb. [1951] (Ueberreuter), 182 S. Dass. Düsseldorf 1984 (Hoch-Vlg), 106 S. 13. Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Gesch. für kleine Mädchen. Mit vielen Textbild. U. farb illustr. V. Franz Kuderna. Bln 1919, (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg). Dass. Bln 1928 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 196 S. m. Abb. u. farb. Taf. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 2 – 165.–178. Tsd. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 227 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 2. Bd. = Düsseld. Jugendb. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Lizenzausg. Wien, Heidelb. [1951] (Ueberreuter), 182 S. Dass. Düsseld. 1984 (Hoch-Vlg), 105 S. 14. Lieb Heimatland. 6. Aufl., Stuttg. 1919 (Union), V, 348 S. m. Abb. u. Titelb. = Kränzchen-Bibl. Bd 23. – 11. Aufl. ebd. [1923]. 15. Dornröschen. 9. Aufl., Stuttg. 1919 (Union), V, 345 S. m. Abb. u. Titelb. = Kränzchen-Bibl. Bd 21. – 14. Aufl. ebd. [1921]; 19.–23. Aufl. mit 8 Tondr.-Bildern [Taf.] ebd. [1926–1930], 294 S. 16. Das Ratstöchterlein von Rothenburg. Eine Erz. für junge Mädchen. Lpz., Bln 1919 (A. Anton u. Co.), 286 S. m. 8 [2 farb.] Taf. – 2. verb. Aufl. ebd. [1922], 286 S.; 3. Aufl. ebd. [1928], 286 S. m. 5 farb. Bildtaf. 17. Lilli Liliput. Stuttg. 1920 (Union), V, 309 S. m. Abb. u. Titelb. = Kränzchen-Bibl. Bd 25. – 11.–15. Aufl. ebd. [1926–1930], 297 S. m. Abb. Dass. mit 14 Textzchngn von Elfriede Deimling. Lizenzausg. Bremerhaven [1951], (Finck), 256 S. 18. Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustr. von R. Sedlacek. Bln 1920 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 215 S.; dass. 112.–116. Tsd. ebd. [1928], 216 S. m. farb. Taf. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 5; dass. neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 221 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 4. = Düsseld. Jugendb. Dass. Eine Mädchengeschichte. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Lizenzausg. Wien, Heidelb. [1952] (Ueberreuter), 238 S. Dass. Eine Jungmädchengeschichte. Düsseld. 1984 (Hoch-Vlg), 108 S. 19. Nesthäkchen fliegt aus dem Nest. Erz. für junge Mädchen. Illustr. von R. Sedlacek. Bln 1921 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 192 S., farb. Taf.; dass. ebd. © 1928. Dass. neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 221 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 5. = Düsseld. Jugendb.; dass. 1.–10. Tsd. der Lizenzausg. Wien, Heidelb. [1952] (Ueberreuter), 220 S. Dass. Düsseld. 1984 (Hoch-Vlg), 107 S. 20. Nesthäkchen im Kinderheim. Eine Erz. für Mädchen von 8–12 Jahren. Illustr. von R. Sedlacek. Bln 1922 (Meidingers Jugendschrr--Vlg), 188 S., farb. Taf. 160

Ury, Else

Dass. Erz. für Mädchen. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 239 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 3. Bd = Düsseld. Jugendb. Dass. neu bearb. von Maria Schlatter. Düsseld. [o. J.] (Hoch-Vlg), 189 S. m. Abb. Dass. ebd. 1984, 110 S. 21. Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erz. für Mädchen von 8–12 Jahren. Illustr. von R. Sedlacek. Bln 1922 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 191 S., farb. Taf. 22. Nesthäkchen und ihre Küken. Erz. für junge Mädchen. Illustr. [5 farb. Taf.] von R. Sedlacek. Bln 1923 (Meidingers Jugendschr.-Vlg), 196 S. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 195 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 6. Bd = Düsseld. Jugendb. Dass. neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Lizenzausg. Wien, Heidelb. [1953] (Ueberreuter), 196 S. Dass. mit e. Nachw. von Christa Rotzoll. Ffm, Bln, Wien 1980 (Ullstein TB), 204 S. = Ullstein Buch Nr. 30114 = Die Frau in der Lit. Hrsg. von Ursula Schröder. Ungekürzte Ausg. nach der Originalfassung von 1923. Mit den Zchngn der Origuinalausg. von Helene Evers. © 1951 by Hoch-Vlg GmbH, Düsseld. – Inh.: 1. Kap. Im eigenen Nest, S. 7–17; 2. Eine Sandtorte, S. 18–23; 3. Sieben Jahr’ sind um und um, S. 24–32; 4. Alte Bekannte, S. 33–40; 5. Kleine Kratzbürste, S. 41–50; 6. Die Unzertrennlichen, S. 51–62; 7. Ein neues Semester, S. 63–71; 8. Feuer, S. 72–84; 9. Kleine Einquartierung, S. 85–98; 10. Wieder im Mädchenstübchen, S. 99–110; 11. Wie einst im Mai, S. 111–119; 12. Hänschen, Hänschen, denk’ daran, was aus dir noch werden kann! S. 120–133; 13. Siebzigster Geburtstag, S. 134–144; 14. Schwere Tage, S. 145–157; 15. Mit Sack und Pack, S. 158–174; 16. Was die Schwalbe sang, S. 175–190. Nachw. an meine jungen Leserinnen, S. 192. [12 Zchngn i. T.] – Nachw.: Zu Nesthäkchen stehe ich, S. 193–204. Dass. Düsseld. 1984 (Hoch-Vlg), 107 S. 23. Bubi und Mädi. Eine Gesch. aus der Kinderstube für kleine Jungen und Mädchen. Mit vielen Textbildern und farb. Illustr. [Taf.] nach Originalen von R. Sedlacek. Bln 1923 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 195 S. m. Abb. u. Taf. Dass. u. d. T.: Professors Zwillinge Bubi und Mädi [...] ebd. [1927] = Professors Zwillinge. Eine Reihe Erzz. Bd 1. Dass. u. d. T.: Professors Zwillinge, Bubi und Mädi. Eine Geschichte für kleine Jungen und Mädchen. Düsseld. 1952 (Hoch-Vlg), 189 S. = Professors Zwillinge. Eine Reihe Erzz. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textzchngn von Eva Molineus v. Paszthagory. Bd 1 = Düsseld. Jugendb. 24. Nesthäkchen und ihre Enkel. Erz. für junge Mädchen. Illustr. [5 farb. Taf.] von R. Sedlacek. Bln 1924 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 199 S. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 257 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 8. Bd = Düsseld. Jugendb. – Dass. ebd. 1984, 107 S.

161

Ury, Else

25. Flüchtlingskinder. Eine Erzz. für Kinder von 7–11 Jahren. Mit Bildern [Taf.] in Farbendruck von R. Sedlacek. Bln 1924 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 207 S. 26. Nesthäkchens Jüngste. Erz. für junge Mädchen. Bln 1924 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 254 S. m. 5 farb. Taf. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 247 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 7. Bd = Düsseld. Jugendb. – Dass. ebd. 1984, 107 S. 27. Nesthäkchen im weißen Haar. Erz. für junge Mädchen. Illustr. [mehr. farb. Taf.] von R. Sedlacek. Bln 1925 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 216 S. Dass. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textbilder von Rud. Hengstenberg. Düsseld. 1950 (Hoch-Vlg), 210 S. = Nesthäkchen. Eine Reihe Erzz. 9. Bd = Düsseld. Jugendb. Dass. ebd. 1984, 210 S. [Es ersch. 10 Bde der „Nesthäkchen-Reihe“, die einen großen Erfolg der Autorin brachte. Es ist eine Gesch. einer Ärztetochter Namens Annemarie Braun von Kinderjahren bis ins hohe Alter. Als jüngstes Kind in der Fam. wird sie als „Nesthäkchen“ bezeichnet. E’ U’ erzählt über Annemaries Schuljahre, Studium der Medizin, über ihr Familienleben, Kinder und Enkelkinder.] 28. Lillis Weg. Mit 10 Textzchngn von G. Kirchbach. Stuttg. 1925 (Union), 282 S. = Kränzchen-Bibl. 30. Bd. – 6.–9. Aufl. ebd. [1926–1930]. 29. Die beiden Ilsen und andere Jungmädelgeschichten. Bln 1926 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 187 S. m. Abb. – 14.–16. Tsd. – Rez.: v. E. R. W. in: BreZ, 20.03.1927. 30. Professors Zwillinge in Italien. Erzz. für die Jugend. Illustrationen [mehr. farb. Taf.] von R. Sedlacek. Bln 1927 (Meidingers Jugendschrr.-Vlg), 224 S. Dass. u. d. T.: Professors Zwillinge in Italien. Eine Gesch. für Jungen und Mädchen. Düsseld. 1952 (Hoch-Vlg), 201 S. = Professors Zwillinge. Eine Reihe Erzz. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textzchngn von Eva Molineus v. Paszthagory. Bd 3 = Düsseld. Jugendb. 31. Professors Zwillinge in der Waldschule. Bln 1928 (Meidingers Jugendschr.-Vlg), 215 S., 5 farb. Taf. = Professors Zwillinge. Erzz. für die Jugend. Bd 2. Dass. u. d. T.: Professors Zwillinge in der Waldschule. Eine Gesch. für kleine Jungen und Mädchen. Düsseld. 1952 (Hoch-Vlg), 207 S. = Professors Zwillinge. Eine Reihe Erzz. Neu bearb. von Maria Schlatter. Textzchngn von Eva Molineus v. Paszthagory. Bd 2 = Düsseld. Jugendb. 32. Professors Zwillinge im Sternenhaus. Bln 1928 (Meidingers Jugendschr.-Vlg), 192 S., 5 farb. Taf. = Professors Zwillinge. Erzz. für die Jugend. Bd 4 – 3.–5. Tsd. 33. Professors Zwillinge. Von der Schulbank ins Leben. Erzz. für die Jugend. Illustr. [mehr. farb. Taf.] von R. Sedlacek. 1.–7. Tsd, Bln 1929 (Meidingers Jugendschr.Vlg), 192 S. = Professors Zwillinge. Erzz. für die Jugend. Bd 5; 8.–12. Tsd. ebd. [1930]. 162

Varnhagen, Rahel

34. Das Rosenhäusel. Eine Erz. aus dem Riesengebirge für die reifere Jugend. Mit 1 Titelb. Bln (LoC: © 1931) 1930 (Meidinger’s Jugendschrr.-Vlg), 206 S. 35. Wie einst im Mai. Vom Reifrock bis zum Bubikopf. Eine Erz. für junge Mädchen. Mit 26 eingedr. Bildern. Stuttg. 1930 (Union), 288 S. = Kränzchen-Bibl. Nr. 35 – Rez.: v. Anonym. in: Kreuz-Zeitung, 06.12.1930: „Die Erzählung beginnt um die Mitte des vorigen Jahrhunderts im alten Berlin und schildert die Kämpfe jünger Mädchen um ein selbständiges Wirken außerhalb des engen häuslichen Kreises.“ 36. Wir Mädels aus Nord und Süd. 5 Jungmädchengesch. Bln (LoC: © 1931) 1932 (Meidinger), 188 S. m. 5 Abb. 37. Für meine Nesthäkchenkinder. Gesch. für Kinder von 8–12 Jahren. Bln 1932 (Meidinger), 119 S. m. Abb. 38. Jugend voraus! Erz. für Knaben und Mädchen. Bln 1933 (Meidinger), 207 S. m. Abb. [U’ verarbeitet aktuelle Themen: Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit. „Die lobende Erwähnung von Hitler in Jugend voraus! ist der Grund dafür, dass U’ bis heute als Nazianhängerin gilt. Dabei ist es überaus fraglich, ob sie den letzten Teil Buches selbst verfasst hat.“ Vgl. Lit. 18, S. 135] 39. Kläuschen und Mäuschen. Kleine Gesch. für kleine Kinder. Bln 1933 (Meidinger), 95 S. m. Abb.

VARNHAGEN VON ENSE, RAHEL ANTONIE FRIEDERIKE (geb. Levin) Levin) Salonnière 19.05.1771 Berlin – 07.03.1833 Berlin, jüd., am 27.09.1814 ev. Taufe u. Vermählung mit Varnhagen; 1809 begann sie sich Rahel Robert (o. Robert-Tornow) zu nennen – wie ihre noch nicht getauften Brüder es getan hatten. V: Levin Markus (1723–1790), Juwelenhändler, Bankier, jüd.; M: Chaja David (gest. 1809); E: 27.09.1814 mit Karl August Varnhagen von Ense, Historiker, Publizist, (1785 Hamb. – 1858 Bln), ev.; K: keine; B: Marcus Theodor (Mordechai) (1772–1826); (Lipman) Ludwig Robert, Dichter [Vgl. Lex 18, S. 297]; Moritz (Meyer) (1785–1846); S: Rose Asser, geb. Levin (1781–1853). Ausbildung: Rahel war weder in einer Schule ausgebildet, noch im Elternhaus jüd. erzogen worden, sie hatte aber nach dem Tod ihres Vaters liebevoll die Fürsorge für ihre drei jüngeren Geschwister, Ludwig, Rosa und Moritz übernommen und ihnen eine Erziehung zu geben versucht, nach den eigenen, für sich erarbeiteten Zielen: Wirken aus eigener Verantwortung. Über ihren Vater, der sie sehr geliebt hat, urteilte sie selbst: er war ein „rauher, strenger, heftiger, launenhafter, genialischer, fast toller Vater, der ihr starkes Herz übersah und brach, ihr jedes Talent zur Tat zerbrach, ohne solchen Charakter schwächen zu können.“ [Vgl. Lit. 23, S. 14] Nach seinem Tod 1789 war sie sich selbst überlassen und suchte sich allein fortzubilden; in ihrem „Dachstübchen“, Jägerstraße 54, versammelte 163

Varnhagen, Rahel

sich ihr erster Salon, den ihre Mutter u. ihr ältester Bruder Marcus kritisierten. Mit dem gleichaltrigen David Veit befreundete sie sich eng, er war Jude, hatte aber andere Interessen als andere jüdische Bekannte, die sich vor allem um ihre Geschäfte kümmerten; 1893 begann Veit in Göttingen, dann in Jena Medizin zu studieren, bis er in Halle zum Dr. med. promovierte, hat sie einen Briefwechsel mit ihm geführt, der ein echtes Bildungsgespräch wurde und R’s Selbstbildung unterstützte, bis Veit als Arzt nach Hamburg ging; außer ihren Jugendfreundinnen Henriette Herz und den beiden Mendelssohn Töchtern Brendel u. Henriette bildeten Schauspielerinnen und Sängerinnen ihren Kreis, von den Männern gehörten einige dem preußischen Adel an, die Grafen Dohna und Bernsdorff, Wilhelm von Burgsdorff, die Brüder Humboldt, Fürst Karl Joseph von Ligne; Frauen von Adel vermieden es, zu Jüdinnen zu gehen, erst langsam, als Kontakt zu Schleiermacher durch Graf Dohna u. Henriette Herz hergestellt wurde und die Brüder Schlegel nach Berlin kamen, die Beziehung zwischen Dorothea u. Friedrich Schlegel durch sein Buch „Lucinde“ für Aufsehen sorgte, mischten sich die verschiedenen Kreise, und R’s Ruhm als Salonnière wuchs ebenso wie der von Henriette Herz. Sie war eine anerkannte Schönheit, aber auch durch ihren Mann, den berühmten Arzt Marcus Herz, unterstützt, dessen wissenschaftliche Vorträge auch junge Adelige hörten; R’ dagegen führte die Unterhaltung in ihrem Kreis allein an u. wusste stets neue interessante Fragen aufzuwerfen, aber ihre Leistungen lassen sich heute am besten noch aus den Briefen ablesen, die sie geschrieben hat und von denen viele veröffentlicht worden sind. Besonderes Aufsehen erregte es, als Prinz Louis Ferdinand, einer der extremsten Subjektivisten der jungen Romantik, der wusste, wie morsch und faul der preußische Staat und das Heer seines glorreichen Onkels, Friedrich II. schon war, aber selbst ein mit zwei Frauen, Henriette Frommann und Pauline Wiesel, verbundener Liebhaber war, der sich bei Rahel „Dachstubenwahrheiten“ anhörte. Lebensstationen: In dieser Zeit – um 1800 – gab es schon Ehen zwischen Adeligen und schönen, meistens auch reichen Jüdinnen, die sich durch die Taufe und eine beträchtliche Mitgift die Lösung vom Judentum und den Aufstieg in die höhere Gesellschaftsschicht erworben hatten. Zwei der drei bekanntesten Jüdinnen dieser Zeit, Henriette Herz und Rahel, warteten den Tod ihrer Mütter ab, bevor sie sich taufen ließen, nur die temperamentvolle Dorothea (Brendel) Mendelssohn ging bei Lebzeiten ihrer Mutter und ihres ersten Ehemannes eine Beziehung mit Friedrich Schlegel ein, die erst nachträglich mit einer evangelischen Taufe und Trauung in Paris legalisiert wurde und den Bruch mit ihrer Mutter zur Folge hatte. Dass auch Rahels Mutter sich wünschte, die kluge, aber nach eigener Aussage nicht hübsche Tochter in einer Ehe versorgt zu sehen, zumal die Zeiten in Preußen immer unsicherer wurden und das durch die Kriege Napoleons reduzierte Familienvermögen, das der Bruder Markus Theodor verwaltete, zu eingeschränkterem Leben zwang. Im Frühjahr1796, 25 Jahre alt, also 10 Jahre später als Jüdinnen nach der Tradition gewöhnlich verheiratet wurden, lernte Rahel den Grafen Karl von Finckenstein kennen, mit dem sie sich auch verlobte. Sie erkannte aber nicht, dass der gebildete, gut aussehende Goethefreund und musikbegeisterte Graf seine gesellschaftliche Stellung und seine überkommenen Vorrechte nicht aufgeben mochte, um sich mit einer „Schutzjüdin“ zu verbinden. Rahel wollte sich aber mit einem andern unabhängigen Wesen verbunden wissen, es dauerte lange, bis sie erkannte, dass sie Finckensteins charakterliche Schwä164

Varnhagen, Rahel

che nicht erkannt hatte, und erst als er als Diplomat nach Wien gegangen war, löste sie das Verlöbnis. Diese Erfahrung traf sie schwer und führte zu anhaltender Deprimiertheit. 1800 nahm sie eine Einladung Karoline von Schlabrendorfs an und reiste mit ihr im Sommer nach Paris, wo sie im Hause der Humboldts Ablenkung fand, Burgsdorff und Brinkmann wiedersah und den jungen Georg Wilhelm Bokelmann, den Veit ihr aus Hamburg geschickt hatte. Es entstand eine zarte verehrungsvolle Beziehung, die von Bokelmanns Seite bis über Rahels Tod hinaus andauerte. Von Paris aus reiste Rahel nach Amsterdam zu ihrer Schwester Rose, bei der ihre Mutter seit deren Heirat gewesen war und kehrte dann mit der Mutter nach Berlin zurück. Und bald begann „ihre größte Türpitüde“, ihre leidenschaftliche Beziehung zu dem Basken Don Raphael d’Urquijo, einem spanischen Legationssekretär in Berlin, den sein Gesandter im Frühjahr1802 in Rahels Salon eingeführt hatte. Es entstand schnell ein von dauernden Eifersuchtsattacken irritiertes Liebesverhältnis, das auch in einem Briefwechsel in französischer Sprache dokumentiert war, der aber 1813 verloren-ging, so dass wir nur Rahels eigene Aussagen und Varnhagens Berichte haben. Rahel hatte in ihrer bekannten Aufrichtigkeit Varnhagen den Briefwechsel zur Lektüre überlassen. Rahel selbst aber kam zu der Erkenntnis: dass sie ihrer Leidenschaft entsagen musste, „um den Wert und die Möglichkeit ihres Seins“ zu bewahren. „Da packt’ ich mordgewaffnet mein eigen Herz mit meiner Hand und ging: wie aus dem Leben.“ Und über d’Urquijo sagte sie: „dies ist alles d’Urquijo begegnet – wie sonderbar. Er weiß von nichts“ Er war so „unschuldig wie das Beil, das einem großen Mann den Kopf abhaut.“ (1818). Das Vermögen, das Rahel nach ihres Vaters Tod zugefallen war, steckte wie das ihrer Mutter und ihrer Brüder im Geschäft, dem ihr Bruder Markus als Prokurist vorstand. Es waren Verluste infolge der Niederlagen Preußens gegen Napoleon entstanden, es kam zu Auseinandersetzungen, vor allem mit der Mutter, vorübergehend sogar zu einem Bruch mit der Mutter und Aufhebung der gemeinsamen Wohnung. Rahel zog in das Trenksche Haus (1808), Charlottenstr. 22. Nach dem Tod der Mutter(Oktober1809) suchte Rahel eine endgültige Klärung ihrer finanziellen Lage zu erreichen. Es zeigte sich, dass ihr Erbteil aus dem Familienvermögen 18.000 Taler betrug, die Brüder setzten ihr als jährliches Einkommen 1200 Taler aus. 1810 zog sie wieder um, in das Erdgeschoß der Behrenstr. 48, die Zeit zwischen 1807 und 1813 war der trübste, dunkelste Abschnitt ihres Lebens. Fast alle ihre Freunde hatten Berlin verlassen, sie knüpfte eine Beziehung mit Regina Frohberg (eig. Rebecca Friedländer) an, die Romane schrieb, aber auch Lebenshilfe brauchte; Ende 1809 übernahm Wilhelm von Humboldt die Sektion des Kultus und des Unterrichtswesens. Als er im Juni 1810 nach Wien als Gesandter ging, waren die Vorbereitungen für die Gründung der Universität und die Reform der Akademie der Wissenschaften und des Unterrichtswesens so gut wie abgeschlossen. Im Winter 1807/08 hielt Fichte seine „Reden an die deutsche Nation“, von Rahel, ihrem Bruder und Varnhagen gehört. Noch zwei junge Männer gilt es zu nennen, die in der Zeit des preußischen Zusammenbruchs wichtige Beziehungen zu Rahel anknüpften, Alexander von der Marwitz, der 27 Jahre alt war, als er 1809 die Bekanntschaft der 38jährigen Rahel machte. Dass ihr Briefwechsel mit dem jungen preußischen Adeligen keine Wiederholung ihres Finckenstein-Erlebnisses war, kann die Lektüre zeigen. [vgl. Lit. 17] Wichtiger ist jedoch ihre Bindung an den 14 Jahre jüngeren Studenten Varnhagen, in dem sie verwirklichen konnte, was ihr selbst in den bisherigen Beziehungen nicht gelun165

Varnhagen, Rahel

gen war. Varnhagen war weder durch Herkunft noch durch Begabung ausgezeichnet, unstet und unfertig, von Eitelkeit und Geltungsdrang getrieben, hielt sich für einen Dichter, ohne es zu sein, wollte nach dem Willen seines Vaters wie dieser Arzt werden und wurde nach starkem Zögern Rahels Ehemann. Obwohl von der ersten zufälligen Begegnung 1803 bis zur Eheschließung 1814 mehr als ein Jahrzehnt verging, wurden beide sich schon 1808 einig, sich zu verloben, und wenn der Chronist Varnhagen, dessen besondere Fähigkeiten Rahel erkannt und beschrieben hat und sie zu nutzen und zu erproben sie ihn unaufhörlich drängte und ermunterte, ein sehr treffendes Bild von Rahels Einzigartigkeit, eines wahrhaft humanen Menschen in der Goethezeit überliefert hat, so beweist das, wie stark das Ehepaar verbunden war. Varnhagen hat dafür gesorgt, dass die Dokumente, die von Rahel geblieben sind, kommentiert und erläutert, aus heutiger Sicht gelesen werden können. das ist ihm zu danken. R’ stand auch unter starkem Einfluss von Fichte, dessen Werke sie las und Schleiermacher, Rahels Überzeugung: „auf das Selbstdenken kommt es an“ hat sich unter Fichtes und Schleiermachers Einfluss gebildet. Die Ereignisse von 1806 hatten ihren Kreis zerfallen lassen. Freunde, Gleichgesinnte, nur herein! 1819 – Der 2. Salon. Erst 1819 lässt sich das Ehepaar Varnhagen wieder in Berlin in der Mauerstraße nieder. Rahel selbst hat das Goethewort, das den neuen Salon in seine 2. Epoche leitet, in ihrer Bedeutung für sich definiert. „Tiefer hat mich nie ein Ausruf durchdrungen. Er ist eine Definition: und sie war schon ganz fertig in meiner Seele. Wohlwollen – Charité – Liebe – haben wir und sollen wir haben für jede Art von Menschen und Kreaturen, Freundschaft, Hochhaltung, Übereinkunft können wir nur haben für „Gleichgesinnte“, von denen wir wissen, dass sie die großen Hauptpunkte unwandelbar mit uns wollen, dass nie eine Eitelkeit oder Gewinnlust, auch keinen Augenblick, diese großen Punkte stört, gefährdet oder unterbricht.“ [Vgl. Briefe 2, Bd III, S. 286] Und nun ist es wieder so weit. Um Rahel Varnhagen gruppierte sich 1819 aufs neue das damalige geistige Berlin. Ihr Salon trat in die zweite Epoche und entwickelte sich zu neuer Blüte. Rahel war wieder umgeben von Gelehrten, Politikern, Künstlern, Literaten, Chamisso, Fouqué, Bettina von Arnim, waren zu alten Freunden dazu gekommen, eine besondere Rolle spielte Heinrich Heine, der nach seinen Worten „bei der bedeutendsten Frau des Universums“ zu Gast war. Freundeskreis: Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel, Henriette Mendelssohn, die Grafen Dohna und Bernstorff, Wilhelm v. Burgsdorff, Alexander u. Wilhelm von Humboldt, Caroline von Humboldt geb. Dacheröden, Karl Gustav von Brinkmann, Fürst Karl Joseph de Ligne, Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Politisches Engagement: Im Frühjahr 1813 hatte sich gezeigt, dass die Berliner Lazarette sich in einem schrecklichen Zustand befanden und einem möglichen Andrang nicht gewachsen sein würden. Mit ihrer Freundin Henriette Herz organisierte R’ einen GeneralAufstand, eine Bewegung zur Nächstenhilfe, die ganz Berlin ergriff und ungewöhnliche Leistungen hervorrief. R’ lobte besonders den 1810 an die Universität Berlin berufenen Johann Christian Reil, der Stadtphysikus in Halle gewesen war und große Erfahrungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens hatte. Als die Frauen Berlins ihr Lazarett eröffnen konnten, forderte Reil, dass sie auch der Ökonomie und Pflege vorstehen müssten, denn in keinem Lazarett in der Welt bekämen die Kranken, was sie sollten. R’ konnte Varnhagen für ihre Ziele einspannen und über solche Mängel schreiben lassen. Diese Einrichtung von Anstalten löste einen Impuls zu privater Wohltätigkeit aus, der weit über 166

Varnhagen, Rahel

die Zeit der Befreiungskriege hinaus wirkte, R’s Motive waren weder religiös noch patriotisch, sondern zeigten die emanzipierte Frau, die sich ihrer Menschenwürde und ihrer humanen Verpflichtung bewusst war. Als gegen Ende April 1813 die von Franzosen besetzte Festung Spandau umkämpft wurde, floh auch R’ wie viele Berliner mit ihrer treuen Dore und einem Bedienten in einer Pferdedroschke aus Berlin nach Breslau. Die Hoffnungen, die sie auf die Familie ihres Onkels und ihre Brüder gesetzt hatte, wurden bitter enttäuscht. So floh sie weiter nach Prag, zu Varnhagens Freunden und sie konnte sagen, „diese beiden waren für mich wie Geschwister“, sie meinte den Obersten Grafen Bentheim und dessen Geliebte, die Schauspielerin Auguste Brede, die ihr Unterkunft und Hilfe gaben. Gesellschaftspolitisches Engagement: Nach den Kämpfen um Dresden Ende August 1813, als die Gassen Prags mit Verwundeten bedeckt waren, (im Dez. 1813 schrieb Rahel darüber an Varnhagen): „Diese Jammersöhne lagen [...] auf Wagen in den engen Gassen gedrängt und teils in den Straßen selbst unter Platzregen da [...] Ein Schuft wäre ich gewesen, hätte ich nichts davon leiden wollen.“ Obwohl sie selbst schon krank war, begann sie als Fremde in einer fremden Stadt ein Hilfswerk zu organisieren. Sie rief alle ihre Freunde zu tätiger Mithilfe auf und hatte Erfolg. Sie folgte nur einem Aufruf: „helfen, solange Menschen der Hilfe bedürfen.“ Den Bankier Abraham Mendelssohn rühmte sie wegen seiner Freigebigkeit als den „größten Weltpatrioten“ und prägte damit das Wort, das ihre Gedanken und Pläne in der nächsten Zeit bestimmte. Sie wusste aber, dass ihr Ziel erst zu erreichen war, wenn die Menschheit sich zur Menschlichkeit geläutert hatte. Stellung zum Judentum: Wichtig sind die Briefe, die R’ aus Breslau an ihre Geschwister in Berlin geschrieben hat. Sie beobachtet dort genau, die orthodoxen Sitten, die in ihrer Familie nicht mehr praktiziert wurden, beschrieb und kommentierte sie. [Vgl. Lit. 22, S. 62] Insgesamt war R’ viel zu interessiert, um sich im Laufe ihres Lebens wieder mit dem Judentum zu beschäftigen. Es gab für sie immer neue und andere Möglichkeiten, Humanität zu fordern. Nachlass: Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.): Korrespondenz mit Moritz Robert, Ernestine Robert, Karl Graf Flemming. – Bemerkungen: Splitternachlass. Autographen: 53 Handschrr. von, an u. über R’ V’: u.a.: Achim von Arnim, Ludwig Börne, Johann Ludwig Casper, Therese Huber, Henriette Mendelssohn, Martin Meyer, Ernestine Robert, Friedrich Schlegel, [o. Vorn.] von Zilinski. Briefe: 1. Rahel. Ein Buch des Andenkens für Freunde. (Als Handschrift) Bln 1833 (Trowitzsch u. Sohn), (2), 608 S. – [Lebensbild], S. 1–50 Bln, im April 1833 K. A. Varnhagen v. Ense; 2. Dass. Bln 1834 (Duncker u. Humblot), [3 Einzelbände] – Bd I: Mit Rahel’s Bildnis. (2), IV, 588 S.; Vorw., S. III–IV; [Lebensbild], S. 1–50; [Die Bände ohne Reg. – Empfänger d. 1. Bandes: Markus Theodor Robert, David Veit, Gustav v. Brinkmann, Rose, die Schwägerin M. Th. Robert, Frau v. Boye, Graf L., Frau v. F., Ludwig Robert, Varnhagen, Gentz, Moritz Robert, Karoline, Gräfin v. Schlabrendorf, Wilhelm v. Humboldt, Fouqué, Alexander von der Marwitz, Gustav von Barnekow. – Dazwischen Einschübe aus Tagebüchern. Daten: 20.10.1787 – 01.01.1812]. – Bd II: (2), 620 S. [09.01.1812 – 26.12.1819: Neue Briefempfänger neben den alten: Frau v. Fouqué, Marianne Meyer, Frau v. Grotthuß, Ernestine Robert, Joseph v. Pilat, Frau v. Humboldt, A. Mendelssohn-Bartholdy, Karoline v. Woltmann, Karl v. Redtel, Gräfin v. Pappenheim, 167

Varnhagen, Rahel

Troxler, Auguste Brede, Wilhelm Neumann, Friederike Liman, Ernestine G., Astolf Graf v. Custine, Frau v. V., Sophie Schröder, Friedrich Ludwig Lindner, Scholz, Oelsner, Friedrich August v. Stägemann, Frau v. R.] – Bd III: (2), 598 S. [01.01.1920 – Ende Febr. 1833. Neue Briefempfänger: Adam v. Müller, Mad. Domeier, Fanny Tarnow, Frau v. Goethe, Karl Grüneisen, Alfred Graffunder, August Brandt v. Lindau, Eduard Gans, Heinrich Steffens, Wilhelm v. Willisen, Rosa Maria Assing, Frl. v. R./Dresden, D. Assing, Friederike Robert, Adelheid Fürstin v. Carolath, Generalin v. Zielinski, antonie v. Horn, Leopold Ranke, Fürstin v. Pückler-Muskau, Wilhelm Hensel, Frau v. Cotta, Frau Hofrätin Herz, Heinrich Heine, Frau v. Constant, Sabina Heinefetter, Mad. Vallentin, Karl Schall, Victor Hugo, Karg Friederich v. Rumohr, Frau v. Ephraim, Michael Beer, Marianne Saaling, Henriette Solmar, Frau Stadträtin Mendelssohn-Bartholdy, Gustav Robert. – Dazwischen wieder Tagebuchnotizen u. mündl. Mitteilungen.] – Dass. Bearbeitet u. eingeleitet v. Dr. Hans Landsberg Bln 1904 u. 1912 (L. Simion Nachf.); 3. Dass. Bln 2010 (Matthes & Seitz), 639 S.; 4. Dass. hrsg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer. Göttingen 2011 (Wallstein) [6 Bände]; 5. Briefwechsel zwischen Rahel und David Veit. Aus dem Nachlass Varnhagen’s von Ense. Lpz. 1861 (F. A. Brockhaus) [2 Teile in 1 Bd] – Teil I: XIV, 274 S. – Vorw., S. V–VI, Varnhagen v. Ense; David Veit, S. VII–XIII, 1835. – Briefwechsel v. 20.03.1793 – 10.11.1794. – Teil II: (4), 266 S. Briefwechsel v. 15.11.1794 – 20.04.1811; 6. Briefwechsel zwischen V’ v. Ense u. Oelsner nebst Briefen v. Rahel. Hrsg. v. Ludmilla Assing. Stuttg. 1865 (Vlg v. A. Kröner), [3 Einzelbände] – Bd I: XII, 324 S. – Vorw., S. III–VIII: Florenz, im Nov. 1864 L’ Assing; Inhaltsvz., S. IX–XII; Bd II: VI, 428 S. – Inhaltsvz., S. III–VI; Bd III: VI, 408 S. – Inhaltsvz., S. III–V. „Der Briefwechsel, welchen wir hier den Lesern darbieten, umfaßt die Zeit von 1816 bis 1828, und liefert ein ebenso lehrreiches als pikantes Gemälde der deutschen, sowie der französischen Zustände, über welche er viele neue politische Aufschlüsse enthält. [...]“ S. III, 1. Bd; 7. Briefwechsel zwischen Varnhagen u. Rahel. Aus dem Nachlass Varnhagen’s von Ense. Lpz. 1874/75 (F. A. Brockhaus), [6 Einzelbde] – Bd I: 1874, 336 S.; Bd II–VI: 1875, 309, 377, 347, 346, 394 S.; 8. Briefwechsel zwischen Rahel u. d. Fürstin von PücklerMuskau. In: Briefwechsel zw. Pückler u. Varnhagen von Ense. Hrsg. v. Ludmilla AssingGrimelli. Bln 1874 (Wedekind & Schwieger), (2), 473 S.; 9. Aus Rahel’s Herzensleben, Briefe und Tagebuchblätter. Hrsg. v. Ludmilla Assing. Lpz. 1877 (F. A. Brockhaus), VIII, 256 S. – Vorw., S. V–VIII: L’ Assing. – Graf Karl v. Finckenstein: Biographisches, S. 3–18; 47 Brr. F’s an Rahel, 5 Brr. Rahel’s an ihn, u. Tageblätter, S. 19–124; Georg Wilhelm Bokelmann: Biogr., S. 127–131; Brr. R’s an Bokelmann, S. 132–177; Don Raphael d’Urquijo: Biogr., S. 181–193; Brr. R’s am Urquijo, aus R’s Tagebuch u. Brr. U’s an R’, S. 194–246; Karl August Varnhagen v. Ense: S. 249–256; 10. Briefe von Dorothea. In: Dorothea Schlegel geb. Mendelssohn u. deren Söhne Johannes u. Philipp Veit. Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit. Hrsg. v. Dr. J. M. Raich. Mainz 1881 (Vlg v. Franz Kirchheim), Dorothea an R’ Levin: Nr. 2–5, 1. Bd; Nr. 297, 317, 322, 333, 336, 2. Bd; 11. Briefwechsel zwischen Karoline von Humboldt, Varnhagen u. Rahel. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Weimar 1896 (Hermann Böhlaus Nachf.), X, 221 S. – „Meinem lieben alten Freunde Johannes Christinnecke zum 19. August 1896.“ – Vorw., S. V–VII: Weimar, 13. Juli 1896. A’ L’; Inhaltsvz., S. VII–IX; Anmerkungen, S. 183–213; Reg., s. 215–221; 12. R’ V’. Ein Frauenleben in Briefen. Ausgew. u. m. e. Einl. vers. v. Dr. Augusta Weld168

Varnhagen, Rahel

ler-Steinberg. Weimar 1912 (Gustav Kiepenheuer Vlg), (2), XVI, 663 S.; 2. durchgesehene Aufl. Potsdam-Bln 1921 (ebd.), 546 S. – Brief-Vz., S. 519–527 [Briefwechsel fast ausschließlich zw. Varnhagen u. R’]; 13. Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Hrsg. v. Ernst Wieneke. Weimar 1914 (Kiepenheuer), 596 S.; 14. Die Rahel. Briefe u. Tagebuchblätter. ausgew. u. eingel. v. Agathe Weigelt. Bln 1921 (Im Vlg Ullstein), 192 = Die Fünfzig Bücher Bd 29. – Einl., S. 7–10: A’ Weigelt; Inhaltsvz., S. 5 [nach Rahels Lebensstationen. R’ spricht selbst, kurze Kommentare v. A’ W’ dazwischen.], Lit., S. 192; 15. R’ V’. – Ein Lebensbild aus ihren Briefen 1799 bis 1832. Ausgew. u. eingel. v. Curt Moreck. Mnchn 1923 (G. Hirth’s Vlg), 230 S.; 16. Briefe. In. Frauenbriefe der Romantik. Hrsg. v. Paul Landau. Bln [o. J.] © 1923 (Vlg Julius Bard), S. 1–40; 17. Rahel und Alexander von der Marwitz in ihren Briefen. Ein Bild aus der Zeit der Romantiker. Nach den Originalen hrsg. v. Heinrich Meisner. Gotha, Stuttg. 1925 (Vlg Friedrich Andreas Perthes AG.), (2), 311 S.; 18. Briefe. Aus unveröffentlichten Briefen und Tagebüchern. In: BulletinLBI, 1. Jg (1957/58), S. 165–167; 19. Briefwechsel mit Alexander von der Marwitz, Karl von Finkenstein, Wilhelm Bokelmann, Raphael d’Urquijo. Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J.] © 1966 (Kösel Vlg), 467 S. = Lebensläufe, Biographien, Erinnerungen, Briefe. Bd 8. – Inh.: R’ u. A’ von der Marwitz, S. 9–239; A’ v. d. M’ in Zeugnissen von R’ V’ u. anderen, S. 241–273; R’ u. K’ v. Finckenstein, Wilhelm Bokelmann, Raphael d’Urquijo, S. 275–385; 20. Rahel Varnhagen. Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J.] © 1967 (Kösel Vlg), 479 S. = Lebensläufe, Biographien, Erinnerungen, Briefe. Bd 9. – Inh.: Briefwechsel R’ u. August Varnhagen v. Ense, S. 9–393; Nachw. von F’ Kemp, S. 397–407; Zu Biogr., S. 412–414; Zeittafel, S. 415–420; Reg. 469–477; 21. Rahel Varnhagen im Umgang mit ihren Freunden. (Briefe 1793–1833). Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J.] © 1967 (Kösel Vlg), 479 S. = Lebensläufe, Biographien, Erinnerungen, Briefe. Bd 10. – Inh.: Briefwechsel R’ u. David Veit, S. 9–88; R’ an Karl Gustav von Brinckmann, S. 89–118; R’ u. Friedrich v. Gentz, S. 119–202; R’ u. Pauline Wiesel, S. 203–266; R’ u. Rebekka Friedländer, S. 267–292; R’ u. Friedrich de la Motte Fouqué, S. 293–328; R’ u. Clemens Brentano, S. 329–381; Nachw. v. F’ Kemp, S. 385–395; Reg., S. 473–479; 22. Rahel u. ihre Zeit. (Briefe 1800–1833) Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Mnchn [o. J.] © 1968 (Kösel Vlg), 503 S. = Lebensläufe, Biographien, Erinnerungen, Briefe. Bd 14; 23. Jeder Wunsch wird Frivolität genannt. Briefe u. Tagebücher ausgew. u. hrsg. v. Marlis Gerhardt. Originalausgabe. Darmst., Neuwied 1983 (Luchterhand), 138 S. = Slg Luchterhand 426. – Inhaltsvz., S. 5 (Briefe an David Veit, Rebekka Friedländer, Karl Gustav v. Brinkmann, Friedrich de la Motte Fouqué, Friedrich v. Gentz, Pauline Wiesel, Alexander v. Marwitz, August Varnhagen. Brief an Heinrich Heine. Aus dem Tagebuch 1811–1812) – Einl.: Rahel Levin, Friederike Robert, Madame Varnhagen, S. 7–30; Tabellarischer Lebensüberblick, S. 136f.; Ausw. Biogr., S. 1938; 24. Rahels erste Liebe. Rahel Levin u. Karl Graf v. Finckenstein in ihren Briefen. Nach d. Org. hrsg. u. erl. v. Günter de Bruyn. 1. aufl. Bln 1985 (Buchvlg Der Morgen), 364 S. = Märkischer Dichtergarten; dass. Ffm 1986 (Fischer-Taschenbuch Vlg); 25. Briefe u. Aufzeichnungen v. R’ V’. Hrsg. v. Dieter Bähtz. 1. Aufl. Lpz., Weimar 1985 (Kiepenheuer), 425 S.; dass. Ffm 1986 (Insel), 424 S.; 26. Jutta J. Laschke, Wir sind eigentlich, wie wir sein möchten, und nicht so wie wir sind: zum dialog. Charakter von Frauenbriefen Anfang d. 19. Jh., gezeigt an d. Briefen von Rahel Varnhagen u. Fanny Mendelssohn. Ffm [u.a.]: 1988 (Lang), 169

Varnhagen, Rahel

186 S. 27. R’ V’, Briefe an eine Freundin: Rahel Varnhagen an Rebecca Friedländer. Hrsg. v. Deborah Hertz. Köln 1988 (Kiepenheuer & Witsch), 292 S.; 28. Barbara Breysach, „Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen“: zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens. Würzburg 1989 (Königshausen u. Neumann), 243 S. 29. Barbara Hahn: „Antworten Sie mir“ R’ Levin Varnhagens Briefwechsel. Basel 1990 (Stroemfeld/Roter Stern), 240 S.; 30. Luisa Callejón Callejón, Briefliche Momentbilder: Lektüren zur Korrespondenz zwischen Rahel Levin Varnhagen und Pauline Wiesel Berlin 2002 (Saint-Albin-Vlg), 234 S. 31. Claudia Christophersen „... es ist mit dem Leben etwas gemeint“ Hannah Arendt über Rahel Varnhagen; [mit einer Edition des Briefwechsels zwischen Hannah Arendt und Klaus Piper über Rahel Varnhagen] Königstein/Ts. 2002 (Helmer), 328 S.; 32. Familienbriefe. Rahel Levin Varnhagen. Hrsg. von Barbara Hahn unter Mitarb. von Birgit Bosold. Mnchn 2009 (Beck), 767 S. Teil von: Edition Rahel Levin Varnhagen / hrsg. von Barbara Hahn und Ursula Isselstein mit einer italienisch-deutschen Arbeitsgruppe von Birgit Bosold. – Inh.: Briefe 1787 bis 1833, S. 7; Briefverzeichnis 1787 bis 1833, S. 1019; Zur Edition, S. 1039; Siglen, Abkürzungen und Währungseinheiten, S. 1042; Anmerkungen, S. 1049; Nachw. und Dank, S. 1415; Biographische Skizzen, Hauptkorrespondenten, S. 1455; Andere Familien und Personen, S. 1463; Stammbäume, S. 1471; Reg., S. 1481. Literatur: 1. Z. Funk (Hrsg.), Rahel. (Antonie Frederike Varnhagen von Ense, geborne Rahel Levin) Geistes- und Charakter-Gemälde dieser großen Frau, in sorgfältig gewählten Stellen des Vortrefflisten aus ihren Briefen und Tagebüchern. – Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weiblichen Geschlechts. Bamberg 1835, 1970 S.; 2. G. Küstner, R’ V’ v. Ense [m. Portr.] In: Gallerie der ausgezeichnetsten Israeliten aller Jahrhunderte, ihre Portraits u. Biogr., hrsg. v. Eugen Grafen Breza, red. v. Richard Otto Spazier. Stuttg. 1835, S. 121–126; 3. Varnhagen v. Ense, K. A., Galerie von Bildnissen aus Rahel’s Umgang u. Briefwechsel. 2 Theile. Lpz. 1836; 4. Über Rahels Religiosität. Von einem ältern Freunde. Lpz. 1836, 79 S.; 5. Gffr.: Rahel, Antonie Friederike. In: Jüdischer Plutarch, Wien 1848, Bd I, S. 168–173; 6. Literatur. In: Jüdischer Athenäum, Grimma u. Plz. 1851, S. 188–192; 7. Ludmilla Assing (Hrsg.), K. A. Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Lpz. 1859, Bd. 8 u. 9 (Neue Folge 4. u. 5. Bd), 820, 629 S:; 8. F. Arndt, Die Deutschen Frauen in den Befreiungskriegen. Halle 1867, S. 290–297; 9. K. Hillebrand, „Wo liegt das Unglück?“ In: AZdJ, 21.06.1870, S. 485– 488; 10. Felix Eberty, Jugenderinnerungen eines alten Berliners. Bln 1878, S. 313f.; 11. Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur. Lpz. 1884, Bd VI, S. 248f.; 12. Otto Berdrow, R’ V’. Ein Lebens- und Zeitbild. Mit 12 Bildnissen. Stuttg. 1900, 460 S; 13. Friedrich Vogt u. Max Koch, Geschichte der Dt. Literatur in 2 Bdn, von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Lpz., Wien 1904, Bd II, S. 336, 369, 403; 14. Ellen Key, Monogr. (dt. Ausgabe), 1907; 15. Regina Neisser „Ein neues Buch über Rahel“ (Eine biogr. Skizze v. Ellen Key, aus d. Schwed. übers. v. Marie Franzos). In: AZdJ, 29.05.1908, S. 258–260; 16. Ludwig Geiger „Lesefrüchte“ Wilhelm v. Humboldt über Rahel Levin u. Henriette Herz. In: AZdJ, 27.08.1909, S. 416; 17. Ludwig Geiger über Ellen Key „Rahel V’. Eine biogr. Skizze“; „Rahel u. ihre Zeit. Briefe u. Zeugnisse“, ausgew. v. Bertha Badt 1912. In: AZdJ, 06.09.1912, S. 431; 18. Ludwig Geiger über R’ V’. In: AZdJ, 28.12.1917, S. 621–623; 19. Margarete Susman, Frauen der Romantik. 1.–3. Tsd. Jena 1929, R’ V’ 170

Varnhagen, Rahel

[m. Bildnis], S. 95–123; 20. Claire May (Studie), Rahel. ein Berliner Frauenleben im 19. Jahrhundert. Bln [o. J.] © 1949, 95 S.; 21. Hannah Arendt, R’ V’. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Mit einer Auswahl von Rahel-Briefen und zeitgenössischen Abbildungen. Mnchn [o. J.] © 1959, 298 S.; dass. 6. Aufl. Mnchn, Zürich 1985; 22. Ernst-Peter Wieckenberg [Hrsg.], Einladung ins 18. Jahrhundert: ein Almanach aus dem Verlag C.H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens; mit 19 Erstdrucken von Texten der Goethezeit. Mnchn 1988, S. 522; 23. Heidi Thomann Tewarson, Rahel Levin Varnhagen, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb.1988 (Rowohlt), 156 S.; 24. Barbara Breysach, „Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen“. Zu Briefwechseln R’ L’ V’s. Würzbug 1990, 243 S; Barbara Hahn: „Antworten Sie mir!“ R’ L’ V’s Briefwechsel. Ffm 1990, 235 S. [Vgl. FAZ, 25.04.1991, Nr. 96, S. 34]; 25. Carola Stern, Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen. Reinbek bei Hamburg 1994, 320; dass. ebd. 1995. Bibliographie: Bibliogr. d. Briefe u. Werke in: Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Kopie des Taufeintrags bei d. Ev. Kirchengemeinde Jerusalem, Berlin. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (158 Zeitungsausschnitte 1864–1946) Werke: 1. Angelus Silesius u. Saint-Martin. Auszüge u. Bemerkgg. v. R’ (V’ v. Ense geb. Robert) hrsg. v. K. A. Varnhagen v. Ense. 3. verm. Aufl. Bln 1849 (Dümmler), IV, 284 S. 2. Rahel u. ihre Zeit, Briefe u. Zeugnisse, ausgew. v. Bertha Badt. Mnchn 1912 (Rentsch), 216 S. = Pandora Bd 8. – Rez. v. G. H. [Georg Hecht] in: kritTrib, 1912, S. 48. 3. Menschen Untereinander hrsg. v. Bertha Badt [s. d.] Bln o. J. 1928 (Weltgeist Bücher Vlgsgesellschaft M. B. H.), 60 S., +4 S. [Verlagsankündigung] 4. Lichtstreifen und Glutwege. Aufzeichnungen. Hrsg. v. Rahel E. Steiner. Ffm 1868 (Insel Vlg), 1 Tafel [Rahel. Zeichnungen v. Wilhelm Hensel] +111 S. = Insel-Bücherei Nr. 882. – Einband nach einem zeitgenöss. Papier aus dem Besitz der Lettergieterij Amsterdam, Typographische Bibliotheek. – Inh.: Aufzeichnungen, S. 5–77; Bemerkgg. Z. Herausgabe, S. 79; Anmerkgg., S. 81–88; Einige Daten zu R’ V’s Leben, S. 89; Nachw., S. 91–110. 5. Gesammelte Werke. Rahel-Bibliothek. Rahel Varnhagen. Hrsg. v. Konrad Feilchenfeldt, Uwe Schweikert u. R’ E. Steiner. Mnchn 1983 (Matthes u. Seitz Vlg), [Fotomech. Nachdr., 10 Einzelbände]: I. Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Teil 1. Bln 1834; II. dass. Teil 2, ebd. 1834, 620 S.; III. dass. Teil 3, ebd. 1834, 598 S.; IV. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s von Ense. Briefwechsel zwischen Varnhagen und Rahel. 1. Bd. Lpz. 1874 (F. A: Brockhaus), 335 S., 2. Bd. ebd. 1874, 309 S.; V. dass. 3. Bd, 377 S. + 4. Bd, 347 S. ebd. 1875; VI. dass. 5. u. 6. Bd. Lpz. 1875, 346, 394 S.; VII. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s von Ense. Briefwechsel zwischen Rahel u. David Veit. Lpz. Ebd. 1861, 274, 266 S.; VIII. Aus Rahel’s Herzensleben. Briefe und Tagebuchblätter, hrsg. v. Ludmilla Assing. Mit Rahel’s Bildniß. Lpz. 1877, 256 S. und Angelus Silesius u. Saint-Martin. 3. verm. Aufl. Bln

171

Veit, Moritz

1849 (Dümmler), IV, 284 S.; IX. Briefe u. Tagebücher aus verstreuten Quellen. Hrsg. v. K’ Feilchenfeldt. [o. O. u. J.], 960 S. – Datierte Texte, 7–906; Undatierte Übersetzungen, Billets u. Fragmente, S. 907–939; Nachweis d. Textvorlagen, S. 940–959.; X. Studien – Materialien – Register. [o. J.], 544 S. – Editionsbericht, S. 7– 14: K’ Feilchenfeldt, Uwe Schweikert, Rahel E. Steiner. U’ Schweikert: „Am Jüngsten Tag ‚hab ich Recht’“ R’ V’ als Briefschreiberin, S. 17–42; Marianne Schuller: „Unsere Sprache ist unser gelebtes Leben.“ Randbemerkungen zur Schreibweise R’ V’s, S. 43–59; R’ E’ Steiner: Lichtstreifen und Glutwege, S. 60–74; K’ Feilchenfeldt u. R’ Steiner: R’ V’s „Werke“, S. 75–127; K’ Feilchenfeldt, R’ V’s Ruhm u. Nachruhm, S. 128–178; Käte Hamburger, Rahel u. Goethe, S. 179–204; Bildteil, S. 205–249; Dokumentationstexte, S. 253–319; Materialien: Zeittafel, zusammengest. v. U’ Schweikert, S. 323–337; Vz. d. Korrespondenten, zusammengest. v. U’ Schweikert, S. 338–450; Bibliogr. zusammengest. v. K’ Feilchenfeldt, S. 451–462; Reg., bearb. v. K’ Feilchenfeldt, Lieselotte, Kinskofer u. Angelika Sprenzinger, S. 463-544.

VEIT, MORITZ Dr. phil., phil., Verlagsbuchhändler 12.09.1808 Bln – 05.02.1864 Bln, jüd. V: Philipp V’ (03.10.1758 – 26.10.1838), Kaufmann, jud.; M: Caroline V’, (geb. Veit) (25.11.1775 – 10.08.1857), jüd.; E: Johanna Elkan aus Weimar (25.09.1807 – 24.12.1880), jüd. Ausbildung: M’ V’ entstammte einer wohlhabenden jüd. Familie, die Ende d. 17. Jh. von Wien nach Bln übersiedelte; 1825– 1832 studierte er an der Univ. Bln Philosophie, Gesch. und Philologie, 1833 Dr. phil. in Jena, Diss.: Saint Simon u. der Saint-Simonismus, allgemeiner Völkerbund und ewiger Friede. Berufliche Stationen: Während des Studiums arbeitete er als Journalist u. Literaturkritiker; 1830/31 Mithrsg. dann Hrsg. d. Blner Musenalmanachs (Mitarb. Karl Werder, Heinrich Stieglitz, Dt. Romantiker); als Jude in Preußen konnte M’ V’ keine akademische Karriere machen, deswegen entsch. er sich fürs Vlgwesen; M’ V’ erwarb 1834 e. Vlgsbuchhdlg in Bln, der er den Namen Veit & Co. gab, sein Teilhaber war Joseph Lehfeld (Levy); Vlg spezialisierte sich auf wissenschaftliche Publikationen und erreichte dadurch großes Ansehen; M’ V’ verlegte die Werke von bedeutenden Wissenschaftler und Literaten nicht nur jüd. Abstammung: Goethe, Schiller, Fichte, Savigny, Bettina und Achim von Arnim gehörten dazu; seine Hauptautoren waren Wilhelm Adolf Schmidt und Johann Gustav Droysen; 1858 nach dem Tod von Lehfeld verkaufte M’ V’ s. Vlg [nachmalig v. Walther de Gruyter übernommen.] [Vgl. Lit. 8, S. 537]; er unternahm Reisen nach Süddtschld, Thüringen, in die Schweiz, 1862 nach Paris. Freundeskreis: Karl Weder, Heinrich Stieglitz, Michael Sachs, Joseph Lehfeld (Levy), Rudolf Haym, Leopold Zunz, Theodor Mundt, Leopold Schefer, Karl Werder, Henriette Herz, Bettina von Arnim, Alexander von Humboldt.

172

Veit, Moritz

Politisches Engagement: Von 1848 bis zum 20.03.1849 Mitgl. der Frankfurter Nationalversammlung; seit 1851 Mitgl. der Ersten Kammer des preußischen Landtages; Anhänger der Altliberalen Partei; Stadtverordneter und Stadtrat in Bln; seit 1858 Mitgl. des Abgeordnetenhauses; er gehörte zu der Gruppe „Gothaer“, die sich später zur Nationalliberalen Partei entwickelte. [Vgl. Lit. 8, S. 537] Gesellschaftspolitisches Engagement: M’ V’ engagierte sich für Rechte seiner Glaubensgenossen: „Die Angelegenheiten seiner Glaubensgenossen lagen ihm stehts am Herzen: mit der Kraft seiner Beredsamkeit und der Macht seiner Ueberzeugungstreue kämpfte er für ihre Rechte und vertheidigte sie gegen gehässige Angriffe.“ [Vgl. Lit. 3, S. 81] – „Der Vereinigte Landtag ist vor allen Dingen der Wächter des Rechts. Die Städteordnung von 1808 und das Edikt vom 11. März 1812 sind der Rechtsboden, auf dem die Juden stehen. Diesen Boden ihnen ungeschmälert zu erhalten, ist seine Pflicht. [...] möge er die Gleichstellung der Juden mit ihren christlichen Mitbürgern und die Vorlage beruhenden Gesetzentwurfs für den zunächst bevorstehenden Vereinigten Landtag beantragen.“ [W. 6, S. 26] Er wirkte besonders für das jüd. Schulwesen, zusammen mit Leopold Zunz eröffnete M’ V’ 1840 das jüd. Schullehrer – Seminarium in Bln: „Es versteht sich jedoch hierbei von selbst, daß für die jüdischen in öffentlichen Schulen befindlichen Knaben und Jünglinge ein ergänzender die Schüler mindestens bis zu ihrem selbständigen Eintritt in die Gemeinde begleitender Religionsunterricht angeordnet werde, wie er bereits seit einer Reihe von Jahren in mehreren deutschen Ländern in gesetzlicher Kraft und anerkannter Wirksamkeit besteht. Wenn innerhalb des Judenthums keine öffentlichen Veranstaltungen zu diesem Zwecke von alten Zeiten her überliefert sind, so hat dies darin seinen Grund, daß für unsre Vorfahren alles Lehren und Lernen religiöser Natur war, daß das ganze Leben innerhalb der Familie und der Gemeinde zu einer religiösen Zucht und Ordnung erzog, die, als der Ausdruck eines innern Lebens, besser als Schule und Buch zu lehren vermochte. Freilich ist jeder Unterricht, der ja immer eine Reflexion über den zu überliefernden Lehrstoff voraussetzt, nur ein mattes Surrogat für das unmittelbare von religiösem Inhalt erfüllte Leben, aber ein um so nothwendigeres Surrogat, je unwiederbringlicher jene Unmittelbarkeit des Lebens verloren ist. Im Laufe der Betrachtung hat sich uns nunmehr ergeben, daß die allgemeine Verpflichtung der jüdischen Gemeinde in Beziehung auf ihr Unterrichtswesen insbesondere vom Elementar- und Religions-Unterricht zu verstehen sei.“ [W. 5, S. 13f.] V’ war erster Vorsteher des Börsenvereins der dt. Buchhändler. Stellung zum Judentum: 1839–1848 Mitgl. des Vorstandes der Jüd. Gemeinde in Bln; Ludwig Geiger bemerkt, das M’ V’ Religion nicht wie ein Gläubiger, sondern eher wie ein Dichter und moderner Mensch betrachtete: „Er unterschied die Gedanken und die äußere Form [von d. Religion]. In jenen wollte er sich durchaus die Freiheit seiner philosophischen Ueberzeugung, die Selbständigkeit seines weltlichen Denkens wahren, für diese als eine durch Zeit und Gewöhnung geheiligte, verlangte er Respect; überlieferte selbst abgelebte Formen wahrte er mit Pietät. Daher hatte er für die Reformbestrebungen innerhalb des Judenthums keinen Sinn, gegen die in Berlin hervortretenden verhielt er sich ablehnend; [...]“ [Vgl. Brr. 4, S. XI.]; M’ V’ wirkte mit seiner Tätigkeit für die Emanzipation seiner Glaubensgenossen. [Vgl. ebd., S. XII] Journalistische Tätigkeit: BERLINER MUSENALMANACH; ALLGEMEINE PREßZEITUNG; PREUßISCHE JAHRBÜCHER.

173

Veit, Moritz

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Stimmen vom Jordan und Euphrat. Ein Buch für’s Haus. Von Dr. Michael Sachs. Mit Beitrr. v. M’ V’. Bln 1853, 395 S.; dass. ebd. 2. Aufl. 1868; dass. Ffm 1891 [darin erwähnt M’ V’s Anteil an der Slg]; 2. Mose vor dem Dornbusch; Mose als Kind; Vom Zins und Wucher; Sprüche (aus dem Hebr.). In: Libanon. Ein poetisches Familienbuch. Von Ludwig Aug. Frankl. Wien 1867, S. 393–448; 3. Sprüche (aus dem Hebr.) In: Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der dt. Dichtung. Ein Lesebuch zus.gest. v. Emanuel bin Gorion. Bln 1936, S. 188. Nachlass – Autographen: Von M’ V’ 88 Handschr., an M’ V’ 7 Hanschr. [u.a. Leopold Zunz, Gustaw Schwab, Berthold Auerbach, Louis Friedrich Christian Curtze, Ignatz vom Döllinger, Eduard Gans, Wilhelm Ludwig Hertz.] – Standortübersicht: DLA (Marbach); Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Germanistisches Nationalmuseum (Nürnb.); GoetheMuseum (Düsseld.); Has-Sifriya hal-Le’ummit (Yerûsalayim); Histor. Archiv (Köln); Stabi (Bln), UB (Tübingen); UB (Ffm); Zentral- u. LB (Bln). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Aus dem Nachlasse Aaron Bernsteins [Brr. v. Leopold Zunz, M’ V’, A. Geiger, B. Auerbach u. a. ] In: AZdJ, Jg. 57, 1893, S. 43ff., 56f., 69f., 90ff.,137ff.; 2. Ludwig Geiger, Aus M’ V’s Nachlaß. Mitt. [Brr. Gabriel Riessers, Leopold Zunz, Zacharias Frankels, Issak Noah Mannheimers]. In: AZdJ, Jg. 59, 1895, S. 165f., 177f., 188f., 201f., 211ff., 236ff., 271ff., 283ff.; 3. Ludwig Geiger, Michael Sachs und M’ V’ an Varnhagen von Ense. In: AZdJ, Jg. 61, 1897, S. 305–308; 4. Michael Sachs und M’ V’. Briefwechsel. Hrsg. v. Ludwig Geiger, Ffm 1897 (Vlg v. J. Kaufmann); 5. Ein Br. v. M’ V’. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 8 Jg, 1965, S. 83f.; 6. Johann Jacoby. Briefwechsel 1816–1849, Hrsg. v. Edmund Silberner, Hannov. 1974, S. 97, 106, 120f., 128, 135, 156, 166, 168, 212, 224, 245, 256. Literatur: 1. Dr. Joel. Rabb. d. Synag. Gemeinde zu Breslau. Rede an d. Bahre des Dr. M’ V’. [Zusammen mit d. Grabrede f. M. Sachs]. Bln 1869, S. 9–15; 2. Gustav Karpeles, Geschichte der Jüdischen Literatur. 1885, S. 1131; 3. M. Kayserling, Gedenkblätter. Lpz. 1892, S. 81; 4. Gustav Karpeles, Der Briefwechsel von Michael Sachs und M’ V’. In: AZdJ, Jg. 61, 1897, S. 572f.; 5. Anonym., „M’ V’, zum 100. Geb.tage“. In: AZdJ, Jg. 72, 1908, S. 436ff.; 6. Ludwig Geiger, Die Deutsche Literatur und die Juden. Bln 1910, M’ V’ u. das dt. Geistesleben, S. 182–211; 7. Theodor Zlocisti, Moses Hess, der Vorkämpfer der Sozialismus und Zionismus, 1812–1875. Eine Biogr. 2. Aufl. Bln 1921, [M’ V’, Buchhändler u. Vorsteher d. Berliner Judenschaft, erwähnt, S. 56, 88, 425.]; 8. Siegmund Kaznelson (Hrsg.), Juden im dt. Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Bln. 1962, S. 139, 537; 9. Ernest Hamburger, Juden im öffentlichen Leben Deutschlands: Regierungsmitglieder, Beamte, u. Parlamentarier in der monarchischen Zeit, 1848–1918. Tübingen 1968. S. 171f., 177.; 10. Jacob Toury, Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847–1871, Düsseld. 1977, S. 147, 194, 277f., 321, 359. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke, Exzz. – MFed: Abt. VI, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Lfg 3. Werke: 1. Hrsg.: Berliner Musenalmanach für das Jahr 1830. Mit Tit. und Tit.-Vign. [Ohne Hrsg.!] Bln 1830 (Finke).

174

Veit, Moritz

Dass. für 1831. Hrsg. von M’ V’. Mit d. Bildn. d. Walther v. d. Vogelweide, u. Holzschn.-Vign. Bln 1830 (Vereins-Buchh.) 2. Polenlieder, ein Todtenopfer. Hamb. 1832 (Hoffmann u. Campe), 50 S. 3. Saint Simon und der Saintsimonismus. Allgemeiner Völkerbund und ewiger Friede. Lpz. 1834 (F. A. Brockhaus), XVI, 331 S. – [Motto:] „Es muß eine neue Erfindung gemacht werden! Die alten sind verbraucht. Priester, Regierungen waren sonst ihrer Zeit vor; brachten Gesetze von Bergen, aus Wolken, von nicht bekannten Ländern; diese Gesetze sind durchdemonstrirt; jeder Miethwohner des Erdenrundes weiß ihren Grund, oder wenigstens, er ist ihm zu Ohren gekommen: nun will keiner sie mehr als einseitiges Gebot halten, sondern sie machen helfen. Es ist noch Phantasie im Menschen übrig für idealische Zustände und die will Stoff, Nahrung. Alle gemeinscheinende Ansprüche gründen sich darauf; weil sie auch von denen, die sie machen, nicht verstanden werden, und diese sich in Mittel und Stoff vergreifen. Darum denk’ ich mir einen Gesetzgeber, einen Regenten jetzt als einen solchen, der eine hohe, allgemeingültige Ansicht des Lebens zu erfinden wüßte. Etwa ein neues, religiöses Element, welche die Sittlichkeit schärfer zu verstehen gäbe, allen gebotenen Handlungen eine andre Richtung, einen neuen Ehrgeiz. – Aber aller Menschen Geist, der Zufall, die Zeit, Gott wird so etwas schicken, des bin ich gewiß. – O hielte doch die Erde so lange, bis ihre letzte Schuppe vom menschlichen Geiste fiel, und ein Erwählter erlebte dies Spectakel! – Rahel.“ – Inh.: Vorrede, S. VII–XVI. – 1. Abschnitt: Saint Simon (1. Cap. Das Leben St. Simons, S. 3–37; 2. Darstellung und Beurtheilung der Schriften St. Simons, S. 38–109). 2. Abschnitt: Der Saintsimonismus (1. Ausbreitung und Verfall des Saintsimonismus, S. 113–146; 2. Darstellung und Beurtheilung des Saintsimonismus, S. 147–211). 3. Abschnitt: Über die im Saintsimonismus wiederangeregte Idee eines allgemeinen Völkerbundes und eines ewigen Friedens (Einl., S. 215–227; 1. Die Weltreiche der Vergangenheit, S. 228–282; 2. Weltliteratur, S. 283–299; 3. Welthandel und Colonisation, S. 300–319; 4. Der Krieg und der ewige Friede, S. 320–331). – Daraus: Der Krieg und der ewige Friede. Ein Capitel aus „Saint Simon und der Saintsimonismus“. Bln 1870, 15 S. 4. Gedichte. (Sonderabdruck aus den „Dioskuren“). o. O. 1836 (o. Vlg). 5. Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin. Eröffnet am 18. Nov. 1840. [o. Vf.] Bln 1840 (Bei Veit u. Comp.), 40 S. – Vorw., S. 3–6. Bln, im Dez. 1840. Dr. M. V’ – Dr. L. Zunz. – Rede des Ältesten der Judenschaft Dr. M’ V’, S. 9–17. 6. Der Entwurf einer Verordnung über die Verhältnisse der Juden in Preußen und das Edikt vom 11. März 1812. Als Ms. gedr. Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1847 (Druck von F. A. Brockhaus), 32 S. – Inhaltsvz., S. 3; Einl., S. 5–6. 7. Sendschreiben an meine Wähler. Von M’ V’, Abgeordneten des sechsten Berliner Wahlbezirkes zur deutschen verfassunggebenden Reichsversammlung. Bln [o. J., nach Bibl.] 1849 (Gedruckt b. Julius Sittenfeld), IV, S. 5–60 – [Vorw.], S. III–IV: „Die Arbeiten der Reichsversammlung sind zu so allgemeiner Kenntniß gelangt [...] daß ich etwas Überflüssiges thun würde, wenn ich, wie sonst wohl üblich ist, über die Thätigkeit 175

Viertel, Berthold

der Versammlung [...] meinen Wählern einen Rechenschaftsbericht erstatten zu wollen. Da ich jedoch früher, als es abgelaufen war, mein Mandat niedergelegt habe, so glaube ich mich hierüber in dem Augenblick rechtfertigen zu müssen, wo ich in den Kreis meiner Wähler heimkehre. [...]. Seit ich im November vorigen Jahres als reactionair, in jüngster Zeit als radical in meiner lieben Vaterstadt gelten mußte, bin ich zwar nicht an meiner eigenen Überzeugung irre geworden, ja, ich bilde mir ein, vielleicht eben deshalb nicht auf der unrechten Spur zu sein, weil ich von den äußersten Parteien verketzert werde, aber den Anspruch gebe ich in dieser Zeit völlig auf, die politische Ansicht Andrer bestimmen zu wollen. [...]“ – S. 60 datiert: Weimar, 5. Juni 1849. 8. Die Erweiterung des Schutzes gegen den Nachdruck zu Gunsten der Erben verdienter Autoren. Bln, Lpz. 1855 (Veit u. Comp.), 19 S.

VIERTEL, BERTHOLD Prof., Dramaturg, Regisseur, Lyriker Pseudd.: Europäensis, Parolles 28.06.1885 Wien – 24.09.1953 Wien , jüd. V: Salomon (Schlomo) V’ (1860 Tarnow – 1932 Wien), Buchhalter, später Möbelhändler, jüd.; M: Anna (Kressel) Klausner (1861 Tarnow – 1932 Wien), betrieb e. Schirmgeschäft, jüd.; E: 1. 24.11.1912–03.01.1918: Grete Ruzicka (geb. 1888 Pettau, Steiermark), Dr. phil. Chemikerin, Schauspielerin; 2. 30.03.1918: Salka (Salomé[a] Sara[h], Mea) Steuermann (1889 Sambor/Galizien – 1978 Klosters/Schweiz), Schauspielerin, Drehbuchautorin, 1949 geschieden; 3. 1949: Elisabeth Neumann; K: 3 Söhne v. Salka Steuermann: 1. Hans (geb. 1919 Hellerau b. Dresden), Schriftsteller u. Hochschullehrer; 2. Peter (geb. 1921 Hellerau), Schriftsteller; 3. Thomas (geb. 1925 Wien), Sozialarbeiter; S: 1. Helene (geb. 1890) verh. m. Wilhelm Bruckner-Karplus; 2. Paula (geb. 1897). Ausbildung: 1891–1895 Besuch der Volksschule, 1895–1902 des Gymnasiums Mariahilf in Wien; 19.12.1903 Ablegung des externen Abiturs im Institut Lämmel in Zürich; 1904–1910 Studium der Philosophie u. Geschichte in Wien, eine vorgesehene Diss. wird nicht fertig gestellt. [Vgl. Lit. 17, S. 5] Berufliche Stationen: ab 1910 Mitarb. d. „Fackel“, ein Jahr später Regisseur und Dramaturg a. d. Wiener Volksbühne; ab 1918 Feuilletonredakt. b. „Prager Tageblatt“ u. Regisseur am Sächsischen Staatstheater in Dresden; Mitarbeit als Regisseur auch in Max Reinhardts Deutschem Theater; Zusammenarbeit mit Karl Kraus, Inszenierungen v. seinen Stücken a. d. Neuen Wiener Bühne; 1925–1928 Theaterregisseur beim Berliner Kleinen Theater, Lessing Theater u. a. d. Kammerspielen d. „Deutschen Theaters“ in Berlin, am Schauspielhaus in Düsseldorf, parallele Tätigkeit als Filmregisseur u. Drehbuchautor; 1928–1932 Filmregisseur in N. Y. u. Hollywood; 1933–1939 Film- und Theaterregisseur in England, ab 1939 wieder in USA; nach s. Rückkehr nach Europa 1947, zuerst Redakt. bei der BBC in London; ab 1948 Regisseur am Zürcher Schauspielhaus; ab 1949 bis zu s. Tod zahlreiche Regiearbeiten in Deutschland u.a. in Bln, in der Schweiz (Zürich) u. in Österreich (Salzburg), u.a. von folgenden Stücken: „König Richard II“, 176

Viertel, Berthold

„Othello“, „Die Ratten“; „Antonius u. Kleopatra“, „Der zerbrochene Krug“, „Endstation Sehnsucht“ u. das Drehbuch zu Stefan Zweigs Novelle: „Das gestohlene Jahr“. Lebensstationen: Bereits mit 14 Jahren Entdeckung seiner Leidenschaft f. d. Lit., las u.a. Werke v. Gerhart Hauptmann, Peter Altenberg, Wedekind u. Hamsun; verfasste zeitgleich einen Brief an Karl Kraus, der in der Zft „Die Fackel“ gedruckt wurde; 1903 Flucht aus d. elterlichen Hause zusammen mit s. Schulfreund Karl Adler, Sohn des sozialdemokratischen Politikers Victor Adler, nach Paris, das Abitur gelang nur m. d. finanziellen Unterstützung v. Victor Adler; 1906 Einjährig-Freiwilliger Wehrdienst in d. österreichischungarischen Armee; ab 1913 Entstehung seines Gedichtsbands „Die Spur“, 1921 „Die Bahn“; ab 01.08.1914 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Reserveoffizier u.a. auch in Galizien, im Nov. 1915 zum Oberleutnant der Reserve ernannt u. im selben Jahr m. d. „Bronzenen Militärdienstmedaille am Bande des Militärdienstkreuzes“ gewürdigt; [Vgl. Lit. 17, S. 13] 1918 Heirat mit Salka Steuermann, die in seiner Berliner Ensemble als Schauspielerin arbeitete; erfolgreiche Regietätigkeit zunächst a. d. Berliner Theatern, später auch in Österreich u. Amerika; 1944 Mitbegründung des Aurora-Verlages in N. Y. u.a. mit Ernst Bloch, Berthold Brecht, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann u. F. C. Weiskopf; V’ blieb bis zu seinem Tod beruflich sehr aktiv; neben seiner zweiten Frau Salka, wurde V’ vor allem durch Karl Kraus. sehr stark geprägt. Freundeskreis: Karl Adler, Paul Adler, Peter Altenberg, Sybille Binder, Berthold Brecht, Hermann Broch, Max Brod, Friedl Dicker, Kurt Eisner, Albert Ehrenstein, Rudolf Forster, Ernst Ginsberg, Jakob Hegner, Irma u. Camill Hoffmann, Christopher Isherwood, Heinrich Jalowetz, Franz Kafka, Egon Erwin Kisch, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Fritz Kortner, Anton Kuh, Gustav Landauer, Heinrich Mann, Ludwig Münz, Teo Otto, Alfred Polgar, Rainer Maria Rilke, Bianca Segantini, Franz Singer, Walter Spieß, Leonhard Steckel, Ernst Toller, Anton v. Webern, Hermann Wlach, Alfred Wolfenstein, Alexander Zemlinsky. Politisches Engagement: Parteipolitisch war V’ zwar nie tätig, die politischen Umwälzungen seiner Zeit haben ihn jedoch sehr interessiert und ihre Spuren auch in seiner Arbeit hinterlassen: „Der Wiener Regisseur B’ V’ hat während der 20er Jahre an allen wichtigen Bühnen Berlins gastiert. 1923 gründete er ein eigenes Ensemble, die „Truppe“. Politische Attacken und „neue Sachlichkeit“ standen auf dem Programm.“ [Lit. 9] Auch die Regieführung des Berthold Brecht Stücks: „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ im Jahr 1942 in den USA war als politisches Zeichen gedacht: „Die Aufführung versteht sich als antifaschistische Demonstration und Aktion.“ [Lit. 34, S. 33] – V’s Zuneigung für Lenin u. Trotzki, wie er 1930 formulierte, war nicht aus V’s sozialistischer Überzeugung, sondern eher als Interesse für deren Persönlichkeiten zu verstehen: „Ich liebe beide - Trotzky mehr als Lenin. – Aber sie sind nicht so radikal, als man bürgerlicherseits denkt. Nietzsche ist radikaler - Dostojewski ist radikaler.“ Später, im Juli 1944, schrieb V’ in einem Brief an seine Frau Salka: „Und daß so viele Menschen, wie nur möglich, ein volles, reiches Leben haben, darum geht der Kampf, das nenne ich Sozialismus. Die Parteien: das sind zeitlich bestimmte Werkzeuge zu diesem Zweck.“ [Vgl. Lit. 36, S. 9] Hermann Broch, ein enger Freund V’s, fasst seine politische Wirkung so zusammen: „Im engeren Sinne ist V’ kein politischer Dichter; seine Gedichte sind fast niemals politische Meinungsäußerungen, doch in der Welttotalität, die sie mit jedem ihrer Anlässe begreifen, ist auch stets die

177

Viertel, Berthold

Menschheitstotalität so sehr miteinbegriffen, dass sie geradezu zwangsläufig als politische Enunziation wirken; [...]“ [Lit. 4, S. 277] Gesellschaftspolitisches Engagement: Unterstützung des Verbands „Tribüne“ im Exil, der sich „für freie deutsche Literatur und Kunst in Amerika“ einsetzte und „sich als Podium für Emigranten“ verstand. Neben V’ waren Oskar Maria Graf u. Heinrich Mann als Mitglieder in diesem Verein engagiert. Mitarbeit auch beim „Council for a Democratic Germany“. [Vgl. Lit. 34, S. 32 u. 35] Zionistisches Engagement: Kein zionistisches Engagement. Darüber hinaus hat V’ Palästina bzw. Israel nie besucht, obwohl er zusammen mit Max Brod eine Gastinszenierung in Tel Aviv geplant hatte. [Vgl. Lit. 36, S. 12] Stellung zum Judentum: V’s Eltern gehörten zu assimilierten Juden Galiziens, die nach Wien eingewandert waren. V’ schrieb über seiner Herkunft u. seinen Bezug zum Judentum: „Der Name der Familie ist ein verstümmeltes dt. Wort, das auf eine Stadt in Deutschland hinweist, die im Mittelalter eine der berühmten jüdischen Gemeinden beherbergte. [...] Die Herkunft eines Juden ist meistens von undurchdringlichem Dunkel erfüllt. Diese wahrhaft ägyptische Finsternis pflegt schon bei der 3. Generation nach rückwärts zu beginnen. Die ausmerzende Hand der Diaspora hat die Lebenslinien dieser Familien vernichtet. [...] Und welchem Grad von innerer u. äußerer Zerstreutheit erreicht oft solch ein Mensch, der der Sohn ist, der Sohn von alledem, Sohn des Ghettos, Sohn der Vertreibung, der Wanderung, der immer neuen Ankunft im unerforschtem u. fremde Völker wie jener Engel mit flammenden Schwerte abwehrend vor dem Paradiese einer Heimat steht. – Es ist kein Jude geboren worden, dessen Väter und Vorväter nicht das Brot der Verfolgung gebrochen u. wieder ausgebrochen haben – Verfolgung um der Verfolgung willen, mit zu diesen Zweck herangebrachten Gründen. Es ist merkwürdig genug: man kann oft von der Vorgeschichte eines jüd. Menschen so wenig Bestimmtes sagen, aber einiges ganz bestimmt. Er ist ein Jude, also ist er aus der Geschichte herausgeworfen – und doch, auf schwierigen Wegen, in die Geschichte wieder hineingebracht.“ [W. 17, S. 283f.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1910–1911 Mitarb. b. d. Zft DIE FACKEL, ab 1918 Feuilletonredakt. v. PRAGER TAGBLATT, Mitarb. b. d. Zft DER MERKER, später DER STROM, zahlr. Beitrr. auch f. DIE SCHAUBÜHNE (BERLIN), später WELTBÜHNE, ZEITSCHRIFT FÜR WELTANSCHAUUNG, SIMPLICISSIMUS, MÄRZ, STURM, JUGEND, Gedd. veröffentl. in d. Zft DER RUF u. in HERDERBLÄTTER, ab 1937 Mitarb. a. d. Exilzeitschriften DAS NEUE TAGEBUCH u. DIE NEUE WELTBÜHNE. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Rilkes Buch. [Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge] In: Fackel, 12. Jg, Nr. 309f., Wien 1910, S. 20–24; 2. Residenzbühne: Wedekind’s „Liebestrank“. [Rez.] In: Merker, 2. Jg, 5. H., Wien 10.12.1910, S. 219f.; 3. Ysbrand, Komödie v. Frederik van Eeden. [Rez.] In: Merker, 2. Jg, H. 6, Wien 25.12.1910; 4. Neue Kunst und die Kritik. In: Strom, 1. Jg, Nr. 2, Mai 1911, S. 37–41; 5. Karl Schönherr. In: Merker, 2. Jg, H. 7 = 1. Januar Heft 1911, S. 295; 6. [Rezz.] In: Merker, 2. Jg, H. 8, Wien II. Januar-Heft 1911. 1. Lustspieltheater. [Der ledige Hof von Anzengruber], S. 361; Vorlesung Eduard Stucken, S. 362; 7. [Rezz.] In: Merker, 2. Jg, H. 10/11, Wien II. Febr. Heft, März-Heft 1911. Deutsches Volkstheater: Der Gardeoffizier, S. 469f.; Lustspieltheater. „Der Herr Abgeordnete“ von Jacoby u. Lipschitz, S. 471f.; 8. Vorlesung Jakob Wassermann. In: Merker, 2. Jg, H. 10/11, Wien II. Febr. Heft, MärzHeft 1911, S. 478; 9. Marias Kind von Schmidtbonn. Freie Volksbühne. [Rez.] In: Mer178

Viertel, Berthold

ker, I. April-Heft = H. 13, 1911, S. 570f.; 10. Die Rampe von Henri de Rothschild. Deutsches Volkstheater. In: Merker. II. April-Heft = H. 14, 1911, S. 608; 11. Elga von Gerhart Hauptmann. Freie Volksbühne. [Rez.] In: Merker, II. April-Heft 1911, S. 614; 12. Traum eines Frühlingsmorgens von d’Annuzio – Der Kammersänger v. Frank Wedekind. Residenzbühne. [Rez.] In: Merker, 2. Jg, H. 10/11, Wien II. Febr. Heft, MärzHeft 1911 = Heft 18, S. 771; 13. Fiat Justitia von Lothar Schmidt u. H. Ilgenstein. Residenzbühne. [Rez.] In: Merker, 2. Jg, I. Okt. Heft = H. 25, 1911, S. 1036; 14. Der Erdgeist von Frank Wedekind. Residenzbühne. In: Merker, I. Nov. Heft 1911 = H. 28, S. 1124f.; 15. Kleist der Überlebende. Ein Epilog. In: Merker, II. Nov. Heft 1911 = Heft 28, S. 1151–1153; 16. Kleist der Überlebende. Ein Epilog. In: Merker, II. Nov. Heft = H. 28, S. 1151–1153; 17. Vortrag. Otto Soyka. (Akadem. Verband f Literatur u. Musik) [Rez.] In: Merker, I. Dez. Heft 1911 = H. 29, S. 1201f.; 18. Tubutsch. In: NR, Bd 1, 1912, S. 741f.; 19. Ein Verbrecherroman. [Rez zu Die Verführten, von Hans Hyan] In: Strom, 2. Jg, Nr. 7, Wien Okt. 1912, S. 222f.; 20. Sachverständige Zeitungskritik? In: Strom, 2. Jg, Nr. 8, Nov. 1912, S. 254f.; 21. Bemerkungen zur Gerhart HauptmannFeier. In: Strom, 2. Jg, Nr. 9, Dez. 1912, S. 270–272; 22. Ein Todesfall. [Erz.] In: Strom, 1. Jg, Nr. 11, Feb. 1912, S. 339–342; 23. Ein Aphoristiker. [zu Karl Kraus „Pro domo et mundo“] In: Strom, 1. Jg, Nr. 12, März 1912, S. 383f.; 24. Philipp Langmann. In: Strom, 1. Jg, Nr. 1, April 1912, S. 30f.; 25. Bauernpferde. [Ged.] In: Strom, 1. Jg, Nr. 2, Mai 1912, S. 53; 26. Das Kino. [Glosse] In: Strom, 1. Jg, Nr. 2, Mai 1912, S. 62f.; 27. Für Karl May [auf einen Artikel von Stefan Hock, der May verriss] In: Strom, 1. Jg, Nr. 3, Juni 1912, S. 86–89; 28. Arthur Schnitzler. (Zum 50. Geburtstag) In: Strom, 1. Jg, Nr. 3, Juni 1912, S. 95f.; 29. Gerhart Hauptmanns Premiere in Lauchstädt. In: Strom, 1. Jg, Nr. 4, Juli 1912, S. 120–123; 30. Der produktiver Haß. [Nachruf auf Strindberg] In: Strom, 1. Jg, Nr. 4, Juli 1912, S. 127f.; 31. Franz Werfel, Der Weltfreund. [Rez.] In: Strom, 1. Jg, Nr. 5, Aug 1912, S. 158f.; 32. Novelli. [Würdigung eines Schauspielers, Gastspiel in Wien] mit 3 Tafeln [Skizze v. Ernst Mandler] In: Merker, 3. Jg, Nr. 1, Wien 01.01.1912, S. 22–24; 33. Abend. [Ged.] In: Merker, Nr. 8, 2. April-Heft 1912, S. 307; 34. Theaterwirkung. In: Strom, 2. Jg, Nr. 10, Jan. 1913, S. 324f.; 35. Die Schlafende. [Ged.] In: Strom, 2. Jg, Nr. 11, Feb. 1913, S. 358f.; 36. Neue Gedichte von Felix Braun. [Rez.] In: Strom, 2. Jg, Nr. 12, März 1913, S. 392; 37. Eine neue Ausgabe Georg Büchners. In: Strom, 2. Jg, Nr. 1, April 1913, S. 31; 38. Pferderennen. In: Der Mistral, Bln 01.05.1913, = Die Bücherei Maiandros, S. 62f.; 39. Das Korps Hofmann. In: WMh, Bd 1, 1917, S. 153; 40. Und das Krumme wird gerade. [Rez.] (von S. J. Agnon, übers. v. Max Strauß) In: Jude, 3. Jg, Bln, Wien 1918/19, S. 294–296; 41. Eine Schauspielerei. [Ged.] In: AnbrW, 1. Jg, Nr. 2, Wien 15.01.1918, S. 3; 42. [Beitrr.] In: Bänkelbuch. Neue deutsche Chansons. [Hrsg. v. Erich Singer], Lpz., Wien, Zürich 1920. Einsam, S. 143; Auch Du, S. 144; Unschuld, S. 144f.; Der Heller, S. 145– 147 (aus: Kurt Wolff, „Die Spur“); 43. Murnau. [Bericht von der Totenfeier für Friedrich Murnau in Hollywood.] In: TB, 12 Jg, 17. Heft, 25.04.1931, S. 661–663; 44. Straßenballade 1932. [Ged.] In: TB, 13. Jg, 52. Heft, 24.12.1932, S. 2073; 45. Auswanderer. [Ged.] In: NTB, 5. Jg, Nr. 23, 05.06.1937, S. 551; 46. Der Tod. Zeitgenosse. [2 Gedd.] In: NTB, Nr. 30, 24.07.1937, S. 719; 47. Wiedersehen mit Emil [Jannings] In: NTB, Nr. 33, 14.08.1937, S. 789; 48. Eine Generation. [Ged.] In: NTB, Nr. 34, 21.08.1937, 179

Viertel, Berthold

S. 815; 49. Der deutsche Schauspieler Werner Kraus. In: NTB, Nr. 36, 04.09.1937, S. 860f.; 50. Die Nürnberger Konfession. In: NTB, Nr. 38, 18.09.1937, S. 905f.; 51. Das Schiff von Cuba. [Ged.] In: Aufb, vol. V, Nr. 11, 15.06.1939, S. 2; 52. Jüdisches Vermögen. [Ged.] In: Aufb, vol. V, Nr. 16, 01.09.1939; 53. Zuhause. [Ged.] In: Aufb, vol. IX, Nr. 6, 05.02.1943, S. 12; 54. Ansprache an Alfred Döblin. Zum 65. Geburtstag des Dichters. In: Aufb, vol. IX, Nr. 34, 20.08.1943, S. 13; 55. Nazi Buren 1943. [Ged. anlässlich der Vorführung von „Ohm Krüger“ in Hollywood des Films, der zu Lehrzwecken einem Publikum von Filmleuten vorgeführt wurde.] In: Aufb, vol. IX, Nr. 7, 12.02.1943, S. 28; 56. Einführung eines ungedruckten Buches: Alexander Granachs Weg. In: Aufb, vol. IX, Nr. 18, 30.04.1943; 57. Knaben. Dein Wort. [Gedd.] In: Österreichischer Almanach auf das Jahr 1946 des Verlages Anton Schroll u. Co. in Wien, S. 65 u. 149; 58. [Gedd.] In: EuK, Nr. 1, Okt.–Dez. 1946. 1. Häuslicher Zwist, S. 29; 2. Die Heimkehr, S. 31; 3. Totenmaske/in memoriam Karl Kraus, S. 48; 59. Emigrantentheater. [Ged.] Part IX. In: 1749–1949: The Goethe-Year/ Das Goethe-Jahr. Editor: Wilhelm Unger, London 1949, S. 154f.; 60. Du kommst heim. [Ged.] In: Aufb, vol. XX, Nr. 48 (Zeitg, Nr. 23), 26.11.1954, S. 17; 61. Unsere Sprache. [Ged., wiederholt aus Aufb, 14.03. 1941] In: Aufb, vol. XXI, Nr. 13 (Zeitg, Nr. 27), 01.04.1955, S. 51; 62. Abschied von Stefan Zweig. [aus: Dichtungen u. Dokumente] In: Der große Europäer Stefan Zweig. Hrsg. v. Hanns Arens, Mnchn 1956, S. 250–260; dass. mit Hs. Fks. In: ebd., Ffm 1981; 63. Glaube an den Menschen. [gesprochen zur Eröffnung der Lerski-Ausstellung im Zürcher Schauspielhaus. Dez. 1951] In: Der Mensch mein Bruder. Lichtbilder von Helmar Lerski. Hrsg. v. Anneliese Lerski, Text: Louis Fürnberg, B’ V’, Arnold Zweig, Dresden 1958; 64. Der schöne Herbst. [Ged.] (Santa Monica, Nov. 1939) In: Interview mit Amerika. 50 deutschsprachige Autoren in der neuen Welt. Hrsg. v. Alfred Gong. Mnchn © 1969, S. 249f.; 65. Nirgendwo zu Hause. [1950] (aus: B’ V’, Dichtungen u. Dokumente, ausgew. u. hrsg. v. Ernst Ginsberg. Mnchn 1956) In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner, Hamb. © 1964, S. 278; 66. Bergner. [Ged.] In: Elisabeth Bergner, Bewundert viel und viel gescholten..., Unordentliche Erinnerungen, Mnchn © 1978, S. 271; 67. Konzert in New York. (zuerst veröffentlicht in Ulensp v. 01.06.1949) In: Ulensp, Bln 1978, S. 169; 68. Sprache der Zukunft. [Ged.] (zuerst veröffentlicht in Ulensp v. 16.02.1950) In: Ulensp, Bln 1978, S. 222; 69. Der nicht mehr deutsch spricht. In: Oscar Teller, Davids WitzSchleuder. Jüdisch-Politisches Cabaret, Darmstadt 1982; 70. [Beitrr.] In: Austria in Poetry and History. Bilingual. Selected and introduced by Frederick Ungar, N. Y. © 1984. Der Februar (February), S. 272–275; Auswanderer (Emigrants), S. 274f.; Die deutsche Sprache (The German Language), S. 276f. Nachlass: Der literarischer Nachlass wurde 1965, die Brr. V’s 1969 v. seiner Witwe Elisabeth V’-Neumann dem DLA in Marbach (Schiller-Nationalmuseum) übergeben. Autographen: Von V’ 420 an V’ 2059 Autogrr. u.a. an u. v. Julius Bab, Rudolf Bach, Michael E. Balcon, Boleslaw Barlog, Johannes R. Becher, Ludwig Biró, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Paul Dessau, Albert Ehrenstein, Lion Feuchtwanger, Rudolf Forster, Bruno Frank, Elisabeth Freundlich, Manfred Fürst, Greta Garbo, Yvan Goll, Walter Hasenclever, Jakob Hegner, Georg Heim, Wieland Herzfelde, Egon Hilbert, Camill Hoffmann, Arno Holz, Franz Horch, Herbert Ihering, 180

Viertel, Berthold

Erich Kästner, Alfred Kerr, Theodor Körner, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Ernst Lubitsch, Thomas Mann, Ludwig Münz, Kurt Pinthus, Alfred Polgar, Kurt Reiss, Roda Roda, Ernst Rowohlt, Carl Seelig, Anna Seghers, Hilde Spiel, Ernst Toller, Siegfried Trebitsch, Fritz Ungar, Peter V’, Thomas V’, Hermann Wlach, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u.a in DB, DLA (Marbach), Münchner StB Monacensia, Stabi u. UB Hamb., Stiftung Archiv d. Akad. d. Künste. [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Ernst Bloch, Brief ab B’ V’ a. d. Jahr 1940. In: Nachrichten aus dem Kösel-Vlg (1969), Sonderh. S. 38f. u. Br. an V’ a. d. Jahr 1942; 2. In: Jakob Hegner. Briefe zu seinem siebzigsten Geburtstag. Hrsg. v. Josef Rast u. Heinrich Wild, Olten u. Mnchn 1952 u.a. S. 118–120; 3. In: Stefan Zweig, Briefe an Freunde. Hrsg. v. Richard Friedenthal, Ffm 1984. Zweig an V’ v. 11.10.1940, S. 319–321; v. 08.09.1941, S. 327f.; v. 28.10.1941, S. 335–338; v. 30.01.1942 [aus d. Engl.], S. 344–347; 4. An Josef Luitpold, N. Y., 02.02.1946. In: Josef Luitpold, Das Sternbild, 5. Bd, Wien [1966]; 5. Tribüne und Aurora, Wieland Herzfelde u. B’ V’: Briefwechsel 1940–1949. Hrsg. v. Friedrich Pfäfflin, Mainz 1990 – Rez. in: FAZ, 04.04.1991, Nr. 78, S. 32; 6. [Vgl. Lit. 34; Brr. u.a. an seine Schwester Helene u. seinen Schwager Wilhelm Bruckner-Karplus u. Korrespondenz mit Ludwig Münz], S. 37–115. Literatur: 1. Anonymus., [über B’ V’] Notiz. In: VZ, Nr. 188, 21.04.1922, S. B 29; 2. Fritz Gottfurcht, Berliner Theater. – Technik. [über Ibsens „John Gabriel Borkmann“ im Staatstheater; Regie: B’ V’; „Bei dieser Aufführung bewies sich V’ als großer, schöpferischer Regisseur...“] In: Feuerr, II. Jg, Mai 1923, H. 3, S. 106f.; 3. Klaus Mann, Little Friend [Film, v. B’ V’ in London gedreht, nach e. Roman von Ernst Lothar] In: NTB, Paris, 3. Jg, Nr. 7, 16.02.1935, S. 167; 4. Hermann Broch, B’ V’ [Würdigung seines Schaffens mit „moralischer Grundhaltung des echten Künstlers“] In: Aufb, vol. VIII, Nr. 5, 30.01.1942, S. 11; dass. ebd., Nr. 6, 06.02.1942, S. 25; dass. B’ V’ (30.01.1942 u. 06.02.1942). In: Aufbau-Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber, N. Y., Köln 1972, S. 272–277; 5. Thomas Mann, Glückwunsch [zum 60. Geb.] In: Aufb, vol. XI, Nr. 17, 27.04.1945, S. 10; 6. Kurt Lubinski, B’ V’-Feier (zum 60. Geb.) [Bericht] In: Aufb, vol. XI, Nr. 18, 04.05.1945, S. 11f.; 7. Ernst Waldinger, Einem Sechzigjährigen. Für B’ V’. In: Die kühlen Bauernstuben. [Gedd.], N. Y. (1946), S. 49; 8. Joseph Kalmer, Erbitterte Idyllen. [Zu den in diesem Heft enthaltenen Gedd. v. Thomas Kramer, B’ V’ u. Ernst Waldinger] In: EuK, Nr. 1, Wien, Okt.–Dez. 1946, S. 111f.; 9. Anonym., Reisende in Regie. Zwischentöne beibringen. In: Sp, Nr. 53, 29.12.1949, S. 36; 10. Kurt Pinthus, In Memoriam B’ V’. In: Aufb, vol. XIX, Nr. 40, 02.10.1953, S. 9; 11. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. Hermann Kasack, Heidelberg, Darmstadt 1955 [Erwähnt auf S. 88]; 12. Ernst Ginsberg, Abschied. Erinnerungen, Theateraufsätze, Gedichte. Hrsg. v. Elisabeth Brock-Sulzer. Zürich © 1965, 4. Aufl. 1967, S. 100–108; 13. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik, Mnchn 1965, [nur erwähnt: S. 161]; 14. Ernst Josef Aufricht, Erzähle damit Du Dein Recht erweist, Bln 1966, S. 46–54; 15. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 59, 65, 89, 92, 94, 318; 16. Carl Zuckmayer, B’ V’. Versuch einer Porträtskizze. In: Zeit, Nr. 44, 31.10.1969, S. 23; 17. Friedrich Pfäfflin, B’ V’ [1885–1953]. Eine Dokumentation. In: Nachrichten a. d. Kosel-Vlg. Hrsg.: Dr. Heinrich Wild, Sonderheft Mnchn, Dez. 1969;18. Herbert Jhering, B’ V’. Der Schriftsteller als Regisseur, In: 181

Viertel, Berthold

Gert Heidenreich (Hrsg.), B’ V’: Schriften zum Theater, Mnchn 1970 [Vgl. W. 20], S. 11– 14; 19. Wilhelm Alff, Rez. zu Lit. 17: B’ V’, Eine Dokumentation, zusammengestellt v. Friedrich Pfäfflin. In: FAZ, 24.06.1970; 20. Klaus Völker, Die Wahrheit der theatralischen Figur. B’ V’s Schriften zum Theater. In: FAZ, 13.10.1970; 21. Mimi Grossberg, Österreichs literarische Emigration in den Vereinigten Staaten 1938, Wien, Frankfurt, Zürich © 1970; 22. Harry Zohn, Österreichische Juden in der Literatur. [über B’ V’: 28.06.1885 Wien – 24.09.1953 Wien] Lyriker, Erzähler, Übers., Dramaturg, Regisseur, Essayist. In: Hugo Gold, Geschichte der Juden in Österreich 1971; 23. Fritz Kortner, Aller Tage. Abend. [Über Kortners Zusammenarbeit mit B’ V’ an der Wiener Volksbühne], Mnchn, 3. Aufl., März 1971, S. 147f.; 24. Liese Wolf, Louise Dumont – Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 256, 286, 292; 25. Josef Mayerhöfer (Hrsg.), B’ V’. Regisseur u. Dichter (1885–1953), Wien 1975; 26. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933, Charlottesville 1978, S 931–933; 27. Alfred Frankenstein, Erinnerung an B’ V’. In: BAjW, Nr. 6, 09.02.1979, S. 6; 28. Diethelm Brüggemann, Vom Propheten zur Katze. Gesammelte Gedichte v. B’ V’. In: FAZ, Nr. 129, 05.06.1981, S. 26; 29. Jürgen P. Wallmann, Zum Ruhm des Freundlichen. B’ V’. Authentische Stimme des Exils. In: DE, 05.12.1981, S. IV; 30. Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig, Briefwechsel 1933–1958, Bln, Weimar 1984, Bd II, Brief Nr. 367, 370; 31. Stefan Zweig, Tagebücher. Hrsg. v. Knut Beck, Ffm 1984 [Erinnerungen an B’ V’], S. 156; 32. A. A. Wallas (Hrsg.), Texte des Expressionismus. Der Beitrag jüdischer Autoren zur österreichischen Avantgarde. [auch über B’ V’] 1989; 33. Peter Engel, Engagierter Verfechter der Menschlichkeit. Zu einer Ausgabe d. Exilschriften v. B’ V’. In: NZZ, 23.05.1990; 34. Irene Jansen, B’ V’. Leben u. künstlerische Arbeit im Exil, N. Y., Bln, Ffm, Paris, Wien 1992; 35. Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Peter Roessler, Traum v. d. Realität: B’ V’. Hrsg. i. Auftrag d. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 1998; 36. Konstantin Kaiser, B’ V’ (1885–1953). Österreichische Lit. im Exil, Uni. Salzburg 2002; 37. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe, B’ V’ In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Mnchn 2002, S. 1410; 38. Nicole Nottelmann, „Ich liebe dich. Für immer“ Greta Garbo und Salka Viertel. Bln © 2011. Bibliographie: 1. Bibliogr. Notizen, Prim.: [W. 17], S. 423; 2. B’ V’. 28.06.1885– 24.09.1953. Zur 80. Wiederkehr seines Geburtstages. (Flugblatt d. Kösel-Vlgs), Mnchn 1965, 23 ungezählte S., davon 9. S. Bibliogr. Prim. (annähernd vollst. Biblgr. m. Angabe d. Buchveröff., Übertr., Beitr. in Zft u. Ztg., d. Beitr. in Theaterprogrammen in Ausw. sowie der Schpl., 4 S. m. Zusammenstellung der Theater- u. Filminszenierungen); 3. Bibliogr. u. Inszenierungsverz.: [W. 20], S. 535–552; 4. Mimi Grossberg, Österreichische Autoren in Amerika. [Eine Ausstellung] Wien 1973 (m. Bio- u. bibliogr. Notizen). Archiv BJ Ffm: Exzz. – MFed: Abt. I, Bildende und darstellende Künstler, Lfg 3. Werke: 1. Die Spur. Gedichte [als Untertitel nur auf Einband]. Lpz. [o. J.] © 1913 (Kurt Wolff Vlg), 58 S. + 1 VA. = Der jüngste Tag 13 – Dies Buch wurde gedruckt im Oktober

182

Viertel, Berthold

1913 als dreizehnter Bd der Bücherei „Der jüngste Tag“. – Inh.: [Widm.:] „Meiner Frau“ (für Grete V’), S. 5; Der Ort, S. 6–7; Der kranke Knabe, S. 8; Der Gut-WetterWind, S. 9; Schulstunde, S. 10; Vanitas, S. 11; Heilige Gruppe, S. 12; Der schlafende Knabe, S. 13; Gebet, S. 14–15; Vorfrühling, S. 16; Einsiedler, S. 17; Die Freude, S. 18; Die Nähe, S. 19; Vor dem Einschlafen (nach schönen Tagen), S. 20; In der Nacht, S. 21; Die Stadt, S. 22; Pferderennen, S. 23; Szene (Sonntagabend in der Großstadt), S. 24; Einsam, S. 25; Begegnung, S. 26; Bauernpferde, S. 27; Die Schlafende, S. 28–29; Der Selbstmord, S. 30; Ein Kuß, S. 31; Der Morgen, S. 32; Der Heller, S. 33–34; Die Heimkehrende, S. 35; Verfinsterung, S. 36–37; Spaziergang in der Nacht, S. 38; Die Unerbittlichkeit, S. 39; Einem edlen Jüngling, S. 40; Liebe, S. 41; Die Spielende, S. 42; Ein Brief, S. 43; Abschied, S. 44; Auch du, S. 45; Schnee, S. 46; Bitte an die Geliebte, S. 47; Ihr Freunde, S. 48; Unschuld, S. 49; Die Insel, S. 50–52; Für die Nacht, S. 53; Der Berg, S. 54–55; Gloria, S. 56. – Rez. v. Hugo Wolf in: Merker, 5. Jg, Wien 2. Febr.-Heft 1914, S, 159f. Dass. Heft 13, Bd I in Fks.-Ausg.: Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg. und mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Ffm © 1970 (V. Heinrich Scheffler), S. 375–430. 2. Alois Kolb, Aus den Karpathen und Ostgalizien mit dem Korps Hofmann. Wien 1917 (A. Schroll), 8 Bl., 44 „mounted“ Taf. (teilw. farb.) – Text signiert B’ V’. – 800 num. Ex., davon 51–800 als allg. Ausg. 3. Richard Wagner, Tristan und Isolde. Radierungen von Alois Kolb, Nachw. v. B’ V’. Wien 1919 (Avalun-Vlg), 93 S. m. 11 Taf. = Avalundruck Nr 3 – In mehreren Liebhaber-Ausg. 4. Karl Kraus. Ein Charakter und die Zeit. Dresden 1921 (Rudolf Kaemmerer Vlg), 95 S. – Nachbemerkg, S. 83–94. 5. Die Bahn. Gedichte. Hellerau 1921 (Vlg von Jakob Hegner), 159 S. – Inh.: Der Knabe: Der Knabe, S. 17; Der fünfzehnjährige Selbstmörder, S. 18; Knaben, S. 19; Der Fund des Knaben I, II, S. 20–21; Erhörung, S. 22; Der Freund, S. 23; Der Vater, S. 24; Alina, S. 25; Untreue, S. 26; Wiedergeburt, S. 27; Erwachen, S. 28; Gloria, S. 29. – Die arme Zeit: Die arme Zeit, S. 33; Der klare Himmel, S. 36; Seele, S. 37; Abend, S. 38; Schwere Nacht, S. 39. – Das kleine Leben: Tränen, S. 45; Der Arme, S. 46; Der Passant, S. 47; Die Seele, S. 48–49; Geschlossene Augen, S. 50; Schildkröte, S. 51; Biene, S. 52; Der Greis, S. 53; Der Bänkelsänger, S. 54–55; Die kleine Frau, S. 56; Der Himmelsüchtige, S. 57; Ein Kuß, S. 58–59; Begegnung, S. 60; Der Bettler, S. 61; An der Ausgestoßenen Tisch, S. 62–63; Der Bräutigam, S. 64; Der große Park, S. 65; Die runde Sonne, S. 66–67; Der Flur, S. 68–69; Amphitryon, S. 70; Der Morgen in meinem Zimmer, S. 71; Verspätetes Kind, S. 72–73; Herbst, S. 74. – Tagebuch: Einsam, S. 77; Vogelruf in der Frühe, S. 77; Brüderchen, S. 78; Der Sucher, S. 78; Die du fort bist, S. 79; Ich sehne mich, S. 80; Süßes Leben, S. 80; Sturmnacht im Winter, S. 81; Kalender, S. 82; Spruch, S. 83; Der ungeliebte Mund ist stumm, S. 83. – Legenden: Kain, S. 87; Jakob, S. 88; Jakob und Rahel, S. 89; Hirsch und Hinde, S. 90–91; Der Gast, S. 92–93; Das rote Fähnlein, S. 94; Tö183

Viertel, Berthold

richte Jungfrau, S. 95; Geburt eines Hengstes, S. 96–97; Die grüne Nacht, S. 98. – Gelegenheiten: Der Dank, S. 101; An eine Genesende, S. 102–103; Der Brief, S. 104–105; Die Verlassene I–III, S. 106–108; Aus einem Briefe, S. 109; Dein Wort, S. 110. – Drei Widmungen: I. Du bist mein eigen Blut..., S. 113; II. Du aller Seele Eingang – Frau!..., S. 114; III. Verwöhntes Kind..., S. 115. – Das arme Land: Das arme Land I, II, S. 119–120; Die Krumen, S. 121; Bauernstube, S. 122–123; Die Kirche im Kriege, S. 124–125; Die Schlacht, S. 126–127; Haus im Schneesturm, S. 128– 129; Mythischer Abend, S. 130–131. – Erinnerung: Blick, S. 135; Spiele, S. 136; Abend, S. 137; Marie, S. 138; Schüler, S. 139; Brief, S. 140. – Bildnis: Widmung, S. 143; Schauspielerin, S. 144; Anrufung, S. 145; Paradiesisch, S. 146; Barbarisch, S. 147; Zwei, S. 148; Wüste, S. 149. – Die Bahn: Gebärerin, S. 153; Die Nachtwache, S. 154–155; Die Bahn, S. 156–157. 6. Karl Kraus zum fünfzigsten Geburtstag. Rede. Wien 1924 (R. Lányi), 8 S. – 1000 num. Ex. 7. Die Bacchantinnen des Euripides. Frei übertragen. Hellerau 1925 (Jakob Hegner), 132 S. + 1 Anz. – Nachwort, S. 123–132, unterz.: Bln, im Oktober 1924. – Gesetzt und gedruckt bei Jakob Hegner in Hellerau in einer holländischen Antiqua vom Jahre 1670. – [Handschriftl. Widm.:] „Für den lieben Herrn Lord-Protektor Dr. Wachsberger mit guten Wünschen! Köln, im März 1926. B’ V’. ‘Und unermüdlich will ich Tag und Nacht / Die Erde mit dem Tharsosstabe treffen’.“ 8. Die schöne Seele. Eine Komödie. Hellerau 1925 (Vlg v. Jakob Hegner), 78 S. + 1 S. Werke V’s – Gedruckt in einer holländischen Antiqua von 1670 bei J. Hegner in Hellerau bei Dresden. 9. Das Gnadenbrot. Hellerau 1927 (Vlg Jakob Hegner), 140 S. – Gesetzt und gedruckt bei Jakob Hegner in Hellerau bei Dresden in einer holländischen Original-Antiqua von 1670. – [XXI Kap. o. Titel. Erzählt wird die Geschichte eines alternden, eitlen Schauspielers, dem die Traumrolle seines Lebens zufällt: Der Kusofkin in Turgeniews Drama „Das Gnadenbrot“. An dieser Rolle scheitert er endgültig, weil ihm die „Demut“ fehlt. Er lernt sie neu im Altern und abseits der Bühne. Alles an dieser Novelle ist vielfach besetzt, Leben und Bühne werden auswechselbar.] 10. Fürchte dich nicht! Neue Gedichte. N. Y. 1941 (Barthold Fles), 183 S. 11. Der Lebenslauf. Gedichte. N. Y. [o. J.] © 1946 (Aurora Vlg), 111 S. + 1 S. Werkanz. B’ V’ – Inh.: I. Gefährten im Exil: [Motto:] „O säh’n wir lebend die vermißten Freunde! Shakespeare, Macbeth“ – Inh.: Der Wunsch, S. 10; Kinderbildnis, S. 11–12; Fünf Minuten, S. 12; Häuslicher Zwist, S. 13; Wo immer..., S. 14; Der Haß, S. 15; Der Hund, S. 15; Teuflisches Vergnügen, S. 16; Glück der Gemeinschaft, S. 17; Die Landschaft I, II, S. 18; Der Haß des Bürgers, S. 19; Mäuse, S. 20–21; Lied, S. 21; Kinderstimmen, S. 22; Einem Schulfreunde, S. 23; Litanei der Vertriebenen, S. 24– 25; Häuser, S. 26; Rapunzel (1943), S. 27–28); Der Trommelschlag, S. 28; Nach einem alten Lied, S. 29; Sein und Haben (Ein Frauenporträt), S. 30; Höllenfahrt, S. 31; Altes Haus in New York, S. 32; Die Liebe, S. 33; Der Regenbogen, S. 34; Die 184

Viertel, Berthold

Botanisiertrommel, S. 35; Der nicht mehr deutsch spricht, S. 36; Kalifornischer Herbst (1943), S. 37; Bileams Esel, S. 38; Das Land, S. 39; Die Heimkehr, S. 40. – II. Stimmen der Zeit: [Motto:] „Eine jede Zeit / Paßt wohl für das, was sie zu Tage bringt. Shakespeare, Antonius und Cleopatra“ – Wer traurig sein will, S. 42; Totengespräch, S. 43; Der Schmutz, S. 44; Der Regisseur, S. 45; Die Gräber, S. 46; Heimweh, S. 46; Brief aus London, S. 47; Liliencron, S. 48; Totenmaske (In memoriam Karl Kraus), S. 49; Upton Sinclair (1929), S. 50; Alter Propagandafilm (Nürnberger Parteitag), S. 51–52; Photographien vom Krieg, S. 52; Ein Fetzen Papier, S. 53; Den neuen Argonauten, S. 54; Stalingrad, S. 55; Konzert in New York (Frühjahr 1944), S. 56–57; Most und Wein, S. 57; Freiheitssender, S. 58; Auf einem Schlachtfeld, S. 59; Ist schon mehr Licht?, S. 60; Begrüßung des Friedens, S. 61; Der Wandsbecker Bote, S. 62; Eines Tages, S. 63; Ode an Deutschland I–III, S. 64– 65; Spanischer Spruch, S. 65; Die Glocken von Erfurt, S. 66–67; Gedenkstein, S. 68. – III. Farewell: [Motto:] „Nein, Kinder schmeichelt nicht dem argen Schicksal, / Schmückt’s nicht mit eurem Kummer; heißt willkommen, / Was uns als Strafe naht: so strafet ihr’s, / Indem ihr’s leicht ertragt. Shakespeare, Antonius und Cleopatra“ – Farewell (1900), S. 70; Ich, dein Gedicht; S. 71; Die Kindheit, S. 72; Schlaflosigkeit, S. 73; Die Umarmten, S. 74; Gram, S. 75; Die Tote, S. 76; Das Tal des Alters, S. 77; Im Schlafe, S. 78–79; Traum, S. 79; Sokrates (Nach Plato), S. 80; Späte Wissenschaft, S. 81–82; Ein Vater, S. 82; Der Klavierstimmer, S. 83–85; Ein Vater spricht zu seinem Sohn, S. 86–87; Auf den letzten Weg, S. 87; Die Vielheit, S. 88–89; Spiegel an der Wand, S. 89; Du kommst heim, S. 90; Ein toter Schmetterling, S. 91; Leerer Abend, S. 92; An einem Sterbebett, S. 93; Abends, S. 94; Schutt, S. 95; Die Toten, S. 96; Der Fliederstrauß, S. 97; Das Ebenbild, S. 98; Der Verräter, S. 99; Die Erde, S. 101–102; Traum von einer Meerfahrt, S. 103–104; Der Spiegel, S. 104; Prozession der Chimären, S. 105; Die Sprache, S. 106–108; Tage und Nächte, S. 108; Unter uns Menschen, S. 109; Vorüber, S. 110; Der Lebenslauf, S. 111. Dass. Bln 1947 (Aufbau Vlg), 128 S. – 1.–10. Tsd. – [Totenmaske. In memoriam Karl Kraus, S. 53; Ode an Deutschland, S. 71–72]. 12. Übers.: Die Glasmenagerie (Glassmenagerie). Ein Spiel der Erinnerung von Tennessee Williams. Übers. von B’ V’. Musik: Paul Bowles. Bad Nauheim [o. J., nach Bibl.] 1947 (Theaterabteilung der amerikanischen Hohen Kommission), 96 S. – O. O., o. J., o. Vlgs-Angabe (Office of Military Government for Germany; U. S.), laut DBV 1941–50! Eigentum der amerikanischen Armee. – [Motto:] „Niemand, nicht einmal der Regen, hat so kleine Hände.“ e. e. cummings. – I. Teil: Vorbereitung auf den Besuch. II. Teil: Der Besucher trifft ein. Ort der Handlung: St. Louis. Zeit: Gegenwart. Anmerkgg. zur Aufführung, S. 5–7. 13. Übers.: Alle meine Söhne. Ein Schauspiel in 3 Akten von Arthur Miller. Deutsche Übertragung von B’ V’. Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln [o. J., nach Bibl.] 1948 (Gustav Kiepenheuer (jetzt: Köln: Vlg Kiepenheuer, Witsch u. Co.)), 70 S. – Ort der Handlung: Vorort einer amerikanischen Stadt. Zeit der Handlung: Gegenwart. Dass. u. Der Tod des Handlungsreisenden. 2 Akte und ein Requiem. Aus dem Ame-

185

Viertel, Berthold

rikanischen übers. von Berthold Viertel und Katrin Janecke. Nachwort von KarlHeinz Wirzberger. Lpz. 1965 (Reclam), 219 S. = UB 260. Dramatik. 14. Übers.: Endstation Sehnsucht! (A Streetcar named Desire). Ein Drama in 3 Akten (11 Szenen) von Tennessee Williams. Bad Nauheim [o. J., nach Bibl.] 1949 (Theaterabteilung der amerikanischen Hohen Kommission), (IV) + 116 S. – O. O., o. J., o. Vlgs-Angabe (Office of the U. S. High Commissioner for Germany). Eigentum der Amerikanischen Hohen Kommission für Deutschland. – Ort der Handlung: New Orleans. – Nur Bühnen-Msk! in Maschinenschrift! Dass. u. Die Glasmenagerie. Zwei Theaterstücke. Ffm, Hamb. 1954 (Fischer Bücherei), 203 S. – Erstmalig in der Fischer Bücherei März 1954. Umschlagbild: Bärbel Reuter; 51.–75. Tsd. ebd. 1955 = Fischer Bücherei 52. Dass. 296.–305. Tsd. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch-Vlg), 168 S. = TaschenbuchNr. 7004: Theater, Film, Funk, Fernsehen; 313.–319. Tsd. ebd. 1984. Dass. [Die Glasmenagerie. Endstation Sehnsucht.] u. Die tätowierte Rose. Die Katze auf dem heißen Blechdach. 4 Theaterstücke. Übers. von Berthold Viertel und Hans Sahl. Wien [1961] (Buchgemeinschaft Donauland), 462 S. – Lizenzausg. Dass. Zürich [1962] (Buchclub Ex Libris), 464 S. – Lizenzausg. 15. Übers.: Tennessee Williams, Camino Real. Ein Stück in sechzehn Stationen. Deutsch von B’ V’. Ffm, Bln 1954 (S. Fischer Vlg), 114 S. – [Motto:] „Nel mezzo del cammin di nostra vita / Mi ritrovai per una selva oscura, / Chè la diritta via era smarrita. Dante, Inferno I, 1-3. Auf halbem Weg des Menschenlebens fand / Ich mich in einem finstern Wald verschlagen, / Weil ich vom graden Weg mich abgewandt.“ – Personenvz., S. 7; Nachwort, S. 113–114. 1. Juni 1953. Tennessee Williams. 16. Übers.: Die sizilianische Rose (The Rose Tattoo) von Tennessee Williams. Deutsch von B’ V’. Ffm [o. J., nach Bibl. 1956] (S. Fischer), (IV) S. + XII S. + 180 S. – Diese Übertragung wurde auch in den Partien, die einen italienisch-amerikanischen Slang voraussetzen, hochdeutsch gefasst. B’ V’ setzt voraus, dass jede Bühne, der Eigenart der jeweiligen Darstellerin entsprechend, den Text mundgerecht abwandelt. – Die zeitlose Welt eines Stücks, von Tennessee Williams, S. I–VIII; Szenenfolge, S. IX; Regieanweisungen des Verf., S. X–XII. – Unverkäufl. Msk.! In Maschinenschrift! Dass. u. d. T.: Tennessee Williams, Die tätowierte Rose. Schauspiel in drei Akten. Aus dem Englischen von B’ V’. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 122 S. + 6 VA. = Fischer-Taschenbücher 7072: Theater, Film, Funk, Fernsehen. – Ungek. Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlg. – 7.–8. Tsd. ebd. 1986. Dass. in einer Ausg. zusammen mit einem anderen Stück: Tennessee Williams, Die Katze auf dem heißen Blechdach. Die tätowierte Rose. Zwei Theaterstücke. Aus dem Amerikanischen übertragen von Hans Sahl [Die Katze auf dem heißen Blechdach, S. 5–96] und B’ V’ [Die tätowierte Rose, S. 97–196]. Ffm, Hamb. 1956 (Fischer Bücherei), 196 S. = Fischer Bücherei 110. – 1.–50. Tsd. Dass. 51.–57. Tsd. ebd. 1956; 138.–160. Tsd. ebd. 1960, 196 S. 17. Dichtungen und Dokumente. Gedichte – Prosa – Autobiographische Fragmente. Ausgew. und eingeleitet von Ernst Ginsberg. Mit V’s Porträt. Mnchn 1956 (Kösel), 186

Viertel, Berthold

426 S. – 1. Aufl. – Inh.: Gedichte: Frühzeit: Der Ort, S. 13; Einsam, S. 14; Die Nähe, S. 15; Der Morgen, S. 16; Auch du, S. 17; Schnee, S. 18; Die Freude, S. 19; Gebet, S. 20; Spaziergang in der Nacht, S. 21; Die Spielende, S. 22; Für die Nacht, S. 23; Am Abend (Für Salka), S. 24; Kleine Schuhe (Für Hans und Peter), S. 26; Gloria, S. 27. – Fürchte dich nicht: Auswanderer, S. 31; Die deutsche Sprache, S. 32; Kindergebet, S. 33; Schultafel, S. 35; Gekritzel auf der Rückseite eines Reisepasses, S. 36; Memento, S. 37; In Schritt und Tritt, S. 38; Lebensgang, S. 39; Ich werde nie dich wiedersehen, S. 40; Drei Dichter (Claudius – Lenau – Trakl), S. 41; Der Engel Shelley, S. 42; Heinrich Mann, S. 44; Karl Kraus, S. 45; Der Valentin, S. 47; Die Mutter (1938), S. 48; Den Kopf gesenkt, S. 50; Judengrab, S. 51; Der Zeitungsverkäufer, S. 52; Der drohende Krieg, S. 53; Der Fall von Paris, S. 54; Friedenshoffnung, S. 55; Disharmonien, S. 56; In der Hölle, S. 57; Die Frauen, S. 58; Ja, es ist gut, S. 59; Schwerer Schlaf, S. 60; Die Uhr schlug eins, S. 62; Das Boot, S. 63; Das graue Tuch, S. 65; Marie, S. 66; Christkindlmarkt, S. 67; Einsagen, S. 68; Der Judenknabe, S. 69; Wolken, S. 70; Schnee, S. 71; Das Dunkel der Nacht, S. 72; Langsam zu sprechen, S. 73; Lösch aus!, S. 74; Gemurmel in schlafloser Nacht, S. 75; Vaterunser, S. 78; Der Kinderkreuzzug, S. 79; Der nächste Schritt, S. 80; Der Trichter, S. 81; Mit Engelszungen, S. 82; Bin ich allein, S. 83. – Der Lebenslauf: Der Lebenslauf, S. 87; Tage und Nächte, S. 88; Der nicht mehr deutsch spricht, S. 89; Die Form, S. 90; Der Fliederstrauß, S. 91; Die Tote, S. 92; Traum, S. 93; Die Umarmten, S. 94; Die Kindheit, S. 95; Ode an Deutschland, S. 96; Gedenkstein, S. 98; Der Wandsbecker Bote, S. 99; Most und Wein, S. 100; Die Gräber, S. 101; Zum Geburtstag (Für Liesl), S. 102; Morgenlied an die Geliebte, S. 103; Heimweh, S. 104; Der Schmutz, S. 105; Spätes Epigramm, S. 106; Die Botanisiertrommel, S. 107; Rapunzel, S. 108; Kinderstimmen, S. 110; Lied, S. 111; Glück der Gemeinschaft, S. 112; Der Haß, S. 113; Der Wunsch, S. 114; Ich, dein Gedicht, S. 115; Die Heimkehr, S. 116; Spiegel Spiegel an der Wand, S. 117; Späte Wissenschaft, S. 118; Die Karawane, S. 120. – Heimkehr: Gnomen, S. 123; Dies und das, S. 124; Der Friede kam, S. 125; Straßenecke in Wien, S. 126; Neujahrswunsch (Für Therese Giese), S. 128; Einer deutschen Schauspielerin (Für Käthe Gold), S. 129; In Wien, S. 130; Der Ort, S. 131; Die entgleitende Gelegenheit, S. 132; Der Geberin, S. 133; Der Heimgekehrte, S. 134; Fahrwohl der Jugend, S. 135; Oh, folge keiner!, S. 136; Nichts schlimmer, S. 137; Adernklopfen, S. 138, An jedem Tag, S. 139; Schnee, S. 140; Das letzte Mal, S. 141. – Prosa: Das Gnadenbrot, S. 145; Karl Kraus (Ein Charakter und die Zeit), S. 203. – Autobiographische Fragmente: Kindheits-Saga, S. 283; Autobiographisch, S. 289; Wien, S. 294; Biographisches, S. 297; Wiederkehr eines kleinen Lebens, S. 303; Erinnerung an Peter Altenberg, S. 311; Pro domo – oder über meine Herkunft, S. 319; Exil, S. 322; Die Menschenrassen, S. 323; Tagebuchnotiz, S. 327; Die Stadt der Kindheit, S. 329; Aus einem im Schutzverband Deutscher Schriftsteller in Zürich, 1948, gehaltenen Vortrag, S. 390. – Anhang: Aus Reden und Briefen zu B’ V’s 60. Geburtstag (Polgar, Zuckmayer, Heinrich und Thomas Mann, Broch, Brecht, Heinrich Fischer) – Rez. v. Manfred George in: Aufb, vol. XXIII, Nr. 18, 03.05.1957, S. 8.

187

Viertel, Berthold

18. Mitverf.: der mensch mein bruder. Lichtbilder von Helmar Lerski. Text von Louis Fürnberg, B’ V’ und Arnold Zweig. Hrsg. von Anneliese Lerski. Dresden 1958 (Vlg der Kunst), 123 S. + 1 S. Druckvmk [incl. 79 ganzseitige Fotos] – Entwurf des Schutzumschlages und des Einbandes Wolfgang Meyer. – S. 2 aufgeklebt Foto Helmar Lerski. – B’ V’: Glaube an den Menschen, S. 8–10 (gesprochen zur Eröffnung der Lerski-Ausstellung im Zürcher Schauspielhaus, Dezember 1951). 19. Übers.: Sommer und Rauch von Tennessee Williams [in: Amerikanische Dramen der Gegenwart] Ffm 1961 (S. Fischer), 452 S. – Reihe: Theatrum Mundi. Sommer und Rauch, S. 217–295. – [Motto:] „Wer, wenn ich schrie, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? Rilke.“ – Ort der Handlung: Glorious Hill im Staate Mississippi. Zeit der Handlung: Um die Jahrhundertwende und kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges. (Anweisung zur Stimmung des Bühnenbildes), S. 219–220 von Tennessee Williams. Rom, März 1948. Beschreibung der Bühnenbilder, S. 221. 20. Schriften zum Theater. Hrsg. von Gert Heidenreich unter Mitarbeit von Manfred Nöbel. Mit einem Geleitwort von Herbert Jhering. Mnchn [o. J.] © 1970 (Kösel-Vlg), 574 S. – Zum Geleit: Herbert Jhering: B’ V’ – Der Schriftsteller als Regisseur, S. 11– 14. – Über Dramen: „Die Bacchantinnen“ des Euripides, S. 17–20; [ShakespeareGestalten], S. 20–24; „Othello“ – Bemerkungen anläßlich der Neuinszenierung im Burgtheater, S. 24–28; „Antonius und Kleopatra“, S. 28–31; „Maria Stuart“, S. 31– 36; Vorbemerkungen zu Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“, S. 36–37; Beschreibung einer Rolle – Frau Brigitte in Kleists „Zerbrochnem Krug“, S. 37–39; Nestroys „Kampl“, S. 39–40; Ludwig Thoma und seine „Magdalena“, S. 41–43; „Die Sippe“ – Ein Schauspiel von Ludwig Thoma, S. 43–45; Der Kampf um „Glaube und Heimat“ [Schönherr], S. 45–47; Schönherrs Dramen, S. 47–50; „Justiz“, Drama von John Galsworthy, S. 50–52; Anton Tschechow: „Die Möwe“, S. 52–56; Bemerkungen zu „Wassa Schelesnowa“ [Gorki], S. 57–58; General Gabler, S. 58–59; „Gespenster“, S. 60–65; Bemerkungen zu Gerhart Hauptmanns „Gabriel Schillings Flucht“, S. 66–68; „Die Ratten“ (Anläßlich der Aufführung des Burgtheaters zum 90. Geburtstag Gerhart Hauptmanns), S. 68–71; „Die lange Jule“ von Carl Hauptmann, S. 71–73; Herbert Eulenbergs Dichtung „Alles um Geld“, S. 73–76; Hermann Bahrs „Prinzip“, S. 76–78; Karl Kraus: „Die letzten Tage der Menschheit“, S. 78–80; Christian Wach [R. Dehmel: „Die Menschenfreunde“], S. 81–84; Arno Holz und sein Drama „Ignorabimus“, S. 84–91; Paul Raynal: „Das Grabmal des unbekannten Soldaten“, S. 91–94; „Wollen Sie spielen mit mir?“ Die Zirkuskomödie von Marcel Achard, S. 95–98; „Die schöne Schlafende“ von Rosso di San Secondo, S. 98–100; Ferdinand Bruckners Drama „Die Rassen“, S. 100–102; Georg Kaiser [„Der Gärtner von Toulouse“ u.a.], S. 103–109; Zur Uraufführung von „Zu viel Geld“ – Eine Komödie von Bernard Shaw, S. 109–111; „Androklus und der Löwe“ – Märchenspiel von Bernard Shaw, S. 112–114; Bernard Shaws „Major Barbara“, S. 114–117; Sean O’Casey: „Der Preispokal“, S. 117–119; Jean-Paul Sartres Höllenfahrt, S. 119–124; Bemerkungen zu Tennessee Williams’ „Endstation Sehnsucht“, S. 124–127; „Bornierte Analyse“, S. 127–130; Tennessee Williams: „Sizilianische Rose“, S. 130–131. – Über Dramatiker: Kleist der Überlebende (Ein Epilog), S. 135– 188

Viertel, Berthold

137; Karl Schönherr, S. 138–144; Die Komödie Sternheims, S. 144–148; Die ultrabürgerliche Komödie, S. 148–150; August Strindberg, S. 150–151; Dramen von Hamsun, S. 151–156; Für Gerhart Hauptmann, S. 157–160; Gerhart Hauptmann – Ein kritischer Nachruf, S. 160–164; Frank Wedekind, S. 164–167; Der Dramatiker Bertolt Brecht, S. 167–173; Bert Brecht, S. 174–176. – Zur Dramentheorie: Der Kampf um das Drama, S. 179–186; Aufzeichnungen zur Tragödie, S. 186–190; Das tabula rasa der Tragödie, S. 190–191; Das dramatische Ich, S. 191–192; [Bemerkungen zum Drama], S. 192–197; Umgang mit Dramen, S. 197–201; Die dramatische Praxis, S. 201–202; Der Sohn, S. 202–207; Heimkehrer-Drama, S. 207–211. – Inszenierungsskizzen: Notizen zu „Faust II“, S. 215; Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ [New York 1945], S. 216–221; Analyse der Figuren [zu „Wassa Schelesnowa“ von Gorki], S. 221–225. – Über Schauspielhäuser und Theaterstädte: Wien (1911–1918) (Volksbühne 1911, S. 229–232; Der Olymp und das Burgtheater, S. 232–235; Das Burgtheater, S. 235–237); Berlin (1922–1949) (Das Gastmahl des Trimalchio, S. 238–242; Dramatische Opposition, S. 242–243; Pirandellismus, Klassizismus und „Junge Bühne“, S. 243–247; Werbeschrift für die Gründung eines Theaters in Berlin, S. 247–252; Wege zur Truppe, S. 252–254; Die Dramaturgie der Angst, S. 254–260; Wiedersehen mit dem Berliner Theater, S. 260–265; Der Reichskanzleistil, S. 266–267); Düsseldorf (1927) (Düsseldorfer Erfahrungen, S. 268–270). – Theaterkritiken: Wien 1910–1912 (Residenzbühne: Wedekinds „Liebestrank“, S. 273–274; Lustspieltheater: „Der ledige Hof“ [Anzengruber], S. 275; Deutsches Volkstheater: „Der Gardeoffizier“, Komödie von Franz Molnar, S. 275–277; Freie Volksbühne: Schmidtbonn „Marias Kind“, S. 277–278; ebd.: „Elga“ von Gerhart Hauptmann, S. 279–280; Residenzbühne: „Traum eines Frühlingsmorgens“ von Gabriele d’Annunzio – „Der Kammersänger“ von Frank Wedekind, S. 280–281; Residenzbühne: Frank Wedekind: „Der Erdgeist“, S. 282–284; Gerhart Hauptmann in Lauchstädt – „Gabriel Schillings Flucht“ als Festspiel, S. 284– 286; Gerhart Hauptmanns Premiere in Lauchstädt, S. 286–289). Prag (1918) (Bancban – „Ein treuer Diener seines Herrn“ im Neuen Theater, S. 290–292; Landestheater: „Gyges und sein Ring“, S. 293–295; Neues Theater: Thaddäus Rittner, „Der Garten der Jugend“, S. 295–296; „Wallenstein“, S. 297–299; „Die Straße nach Steinaych“ [Stücklen], S. 300–302; „Eifersucht“ [Arzibaschew], S. 302–306; Gastspiel Hans Lackner, S. 306; Kammerspiele: „Die Höhe des Gefühles“ [und] „Der Kammersänger“, S. 307–309; Gastspiel Ernst Deutsch – „Der Sohn“ von Hasenclever, S. 309–310; Gastspiel Hans Lackner, S. 310–311). Dresden (1919) („Das bist du“ [Friedrich Wolf], S. 312–317). [Berlin] 1922 (Jüdisches Theater [Salomon Anski: „Der Dybbuk“], S. 318–323). London (1938–1939) (Tschechow in England [„Drei Schwestern“], S. 324–326; „Macbeth“, S. 326–329; „Die Mutter“ [Karel Capek], S. 329–331). – Über Schauspieler, Theaterleiter, Regisseure und Kritiker: Schauspieler (Novelli, S. 335–338; Der letzte Wiener [Alexander Girardi], S. 338–341; Fritz Kortner, S. 341–343; Jagd auf Greta Garbo, S. 343–347; Charles Laughton, S. 347; Der deutsche Schauspieler Werner Krauß, S. 348–351; Über Emil Jannings, S. 351–353; Wiedersehen mit Emil, S. 353–355; Die Giehse, S. 355– 357; Brief an Käthe Gold [„Die Möwe“. Zur Generalprobe, 13.5.52], S. 357–358). 189

Viertel, Berthold

Theaterleiter – Regisseure (Thaddäus Rittner, S. 359–361; Millenkovich – Heine, S. 361–364; Max Reinhardt, S. 364–366; Theater-Zukunft, S. 366–372; Krise des Theaterstils, S. 373; In memoriam Max Reinhardt, S. 374–375; Rede über Leopold Jeßner, S. 375–379; Stanislawski, S. 379–384; Das Ensemble, S. 384–385; Sergei Eisenstein, S. 385–389; Der Regisseur Fred Zinnemann [„The Seventh Cross“ als Film], S. 390–393; Begräbnisrede für Friedrich Wilhelm Murnau, S. 393–395; Der neue René Clair, S. 395–397; Chaplin und sein „Monsieur Verdoux“, S. 397–401; Geburtstagsrede für Josef Gielen, S. 402–403). Kritiker (Karl Kraus und das Burgtheater, S. 404–405; Ein Theaterkritiker [Siegfried Jacobsohn], S. 405–408; Über Alfred Polgar, S. 408–411; Alfred Polgar-Essenz, S. 412–414). Zur Theatertheorie und Theaterpraxis: Theaterwirkung, S. 417–419; Probenarbeit, S. 420–422; Die schöpferische Tätigkeit des Regisseurs, S. 422–426; Schauspieler-Psychologie, S. 427–428; Erziehung zum Schauspieler, S. 428–430; Das Glück, Theaterdirektor zu sein, S. 431–434; Der neue Raum (Entgegnung auf Friedrich Wolfs expressionistische „Forderung“), S. 434–437; Deutsches Zukunfts-Theater, S. 437–443; RegieInterpretation, S. 444–447; Das Theater der Zeit, S. 447–450; Krise des Theaters, S. 451–452; Theater-Not, S. 452–458; Schauspieler-Sozialismus, S. 458–463; Rede über das Theater, S. 463–473; Theaterkritik, S. 473–476; Sachverständige Zeitungskritik?, S. 476–477. – Anhang: Theater-Biografie B’ V’s, S. 481–491. Gert Heidenreich. – Zu dieser Ausg., S. 493. Mnchn 1969 [einige Schrr. fragmentarisch]. Gert Heidenreich – Quellennachweis und Anmerkgg., S. 494–523; Inszenierungsvz., S. 524–534; Bibliogr., S. 535–552; Reg., S. 553–573 – Rez. v. Klaus Völker in FAZ, 13.10.1970, Literaturbl. 21. Poesiealbum 61: B’ V’. Ausgew. von Bernd Jentzsch. Bln [o. J.] © 1972 (Vlg Neues Leben), 32 S. – Mit freundlicher Genehmigung des Kösel-Vlg und Elisabeth Neumann-Viertel, Mnchn. – Inh.: Der Heller, S. 3–4; Unschuld, S. 4–5; Ein Brief, S. 5; Begegnung, S. 6; Das Tal des Alters, S. 6–7; Gram, S. 7–8; Der Haß des Bürgers, S. 8–9; Höllenfahrt, S. 9–10; Der Ort, S. 10–11; Schultafel, S. 12; Der Regisseur (Zum Tod von Max Reinhardt), S. 13; Alter Propagandafilm (Nürnberger Parteitag), S. 13– 15; Photographien vom Krieg, S. 15; Spanischer Spruch, S. 18; Wo immer..., S. 18– 19; Den Kopf gesenkt, S. 19; Der Verräter, S. 20; Der nicht mehr deutsch spricht, S. 20–21; Die Frauen, S. 21–22; Der Haß, S. 22; Most und Wein, S. 23; Kleine Schuhe (Für Hans und Peter), S. 23–24; Vogelruf in der Frühe, S. 25; Unter uns Menschen, S. 25; Der Regenbogen, S. 26; Verspätetes Kind, S. 26–27; Ist schon mehr Licht?, S. 27–28; Im Schlafe, S. 29–30; Begrüßung des Friedens, S. 30–31; Gedenkstein, S. 31; Wer traurig sein will, S. 32. 22. Mitübers.: B’ V’ und Hans Sahl, Tennessee Williams, Meisterdramen. Aus dem Amerikanischen. Ffm 1978 (S. Fischer), 448 S. 23. Daß ich in dieser Sprache schreibe. Gesammelte Gedichte. Hrsg. von Günther Fetzer. Mnchn, Wien [o. J.] © 1981 (Carl Hanser Vlg), 189 S. + 2 VA. – Inh.: Die Spur (1913), S. 5–20 [Auswahl]. – Die Bahn (1921), S. 21–39 [Auswahl]. – Fürchte dich nicht (1941): Österreichische Elegie, S. 43; Das graue Tuch, S. 44; Christkindlmarkt,

190

Vogelstein, Heinemann

S. 45; Der Valentin, S. 46; Der Februar, S. 47–48; Den Kopf gesenkt, S. 49; Zuhause, S. 50; Auswanderer, S. 51; Gekritzel auf der Rückseite eines Reisepasses, S. 52; Ich werde nie dich wiedersehen, S. 53; Ausgang einer Mutter (Ein Requiem), S. 54–55; Die deutsche Sprache, S. 56; Das anständige Leben, S. 57; Geschenk der Emigrantin, S. 58–59; Der Gehetzte, S. 60; Der Freund, S. 61; Frau auf der Straße, S. 62; Nachrufe, S. 63; Die uns den Rücken kehren, S. 64; Lösch aus!, S. 65; In diesem Augenblick (Geschrieben im Frühling 1935), S. 66–72; In Schritt und Tritt, S. 73; Wachsein (1936), S. 74; Der drohende Krieg (August 1939), S. 75; Der Zeitungsverkäufer, S. 76; Der Fall von Paris (14. Juni 1940), S. 77; Verzögerungen des Todes, S. 78–79; Friedenshoffnung, S. 80; Langsam zu sprechen, S. 81; Die Uhr schlug eins, S. 82; Schnee, S. 83; Pax vobiscum, S. 84; In der Hölle, S. 85; Wir, S. 86. – Der Lebenslauf (1946), S. 87–143. – Verstreute Gedichte: Aus dem Spiegel, S. 147; Kleiner Roman, S. 148; Die Sommerreise, S. 149; Oktober 1933, S. 150; Der Schwimmer, S. 151–152; An Christopher (New York, 2.II.1942), S. 153; An jedem Morgen, S. 154; Sprache der Zukunft (10.II.1943), S. 155; Lublin, S. 156; Der sechste Sinn, S. 157; Auch du, S. 158; Nie hat eine fremdere Hand, S. 159; Das Unheil, S. 160; Schierlingsbecher, S. 161; So spät, S. 162; Fahrwohl der Jugend, S. 163; Disharmonien, S. 164; Die Form, S. 165; Die Karawane, S. 166; Der Heimgekehrte, S. 167. Nachwort, S. 169–183: Günther Fetzer. Bibliogr., S. 185. 24. Die Überwindung des Übermenschen. Exilschriften. Hrsg. von Konstantin Kaiser und Peter Roessler in Zusammenarbeit mit Sieglinde Bolbecher. (Studienausg. Bd 1). Wien 1989 (Vlg für Gesellschaftskritik), 416 S. 25. Kindheit eines Cherub. Autobiographische Fragmente. Hrsg. von Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser. (Studienausg. Bd 2). Wien 1990 (Vlg für Gesellschaftskritik), 400 S. – Dass. ebd. 1991, 376 S. – Rez. v. Ulrich Weinzierl, Bilanzfälscher v. Beruf. B’ V’ erzählt die „Kindheit eines Cherubs“. In: FAZ, Nr. 268, 18.11.1991, S. 34. 26. Das graue Tuch. Gedichte. Hrsg. von Konstantin Kaiser und Eberhard Frey. (Studienausg. Bd 3). Wien 1993 (Vlg für Gesellschaftskritik), 400 S.

VOGELSTEIN, HEINEMAN HEINEMANN N Dr. phil., phil., Rabbiner 13.02.1841 Lage/Lippe – 04.08.1911 St. Moritz [auf e. Reise] beerd. in Stettin am 09.08. [Vgl. MFed, Bericht, in: HIF, 17.08.1911.] V: Israel V’; M: Julia Adler; E: Rosa Kobrak (1846–1920); K: Dr. Hermann V’, Rabbiner [auch Lex 20]; Julie Braun-Vogelstein [Vgl. Lit. 3, S. 446]; Theodor (18.05.1880 Stettin – 15.05.1957 Paris), Bankier u. Industrieller. Ausbildung: Gymn. Detmold, Univ. u. jüd.-theolog. Seminar in Breslau, Prom. 1865 Breslau, Diss. Die Alexandersage bei den Orientalen. 1868 Rabbinerdiplom, nach Pilsen berufen.

191

Vogelstein, Heinemann

Berufliche Stationen: 1868 Rabbiner in Pilsen; 1880 nach Stettin, dort bis 1911. „Drei Jahrzehnte hindurch war er der geistige Führer und Berater seiner Gemeinde, der treffliche Lehrer ihrer Jugend, und er hat sein unfassendes Wissen, seine feurige Beredsamkeit und seine rege Arbeitskraft mit rastlosem Eifer in den Dienst seiner Gemeinde gestellt [...] auch allen humanitären und wissenschaftlichen Bestrebungen jüdischer Vereine und Organisationen seine wertvolle Unterstützung angedeihen lassen. [...]“. [Vgl. MFed, HIF, 10.08.1911] Freundeskreis: Rabbiner Dr. Max Freudenthal, Nürnberg; Prof. Maybaum, Vorsitzender des Rabbinerverbandes; Dr. Worms, Dr. Landsberg, Präsident d. Benai Brith-Loge. Politisches Engagement: „Staat und Kirche. Die preußische Regierung hat bei der Einbringung der Sperrgeldervorlage, durch welche sie den Wünschen der katholischen Bevölkerung das größtmögliche Entgegenkommen beweist, zur Beruhigung der evangelischen Mitglieder des Landtages das Versprechen abgegeben, daß auch zur Befriedigung der Bedürfnisse der evangelischen Kirche demnächst Staatsmittel in größerem Umfang bereit gestellt werden sollen [...] Daß es außer Katholiken und Protestanten auch noch Mitglieder anderer Religions-Genossenschaften in Preußen giebt, die ungeachtet ihrer Minderzahl Anspruch auf gleiche Berücksichtigung haben, oder vielmehr dass der Staat weder die Verpflichtung noch die Berechtigung hat, das Geld der Steuerzahler für kirchliche Zwecke zu verwenden: davon ist überhaupt nirgends und niemals die Rede mehr bei uns. Und doch wäre es hohe Zeit, das Verhältnis zwischen Staat und Kirche von Neuem zu regeln, und zwar so zu regeln, wie es dem Begriff des modernen Staatslebens und den wohl verstandenen Interessen der Religion entspricht. [...] Nur die völlige Trennung des Staates von der Kirche, jenes alte, aber fast in Vergessenheit gerathene Postulat der liberalen Partei, vermag die Rechtsgleichheit auf religiösem Gebiete herbeizuführen und die Anomalie zu beseitigen, dass in einem Verfassungsstaate ein Theil der Bürger Vorrechte vor dem andern genießt. Ebensowenig, als der Staat irgend einer politischen Partei größere Rechte einräumen darf, sondern strengste Unparteilichkeit gegen alle zu wahren hat, ob sie nun Majoritäts- oder Minoritätsparteien sind, ebensowenig steht es ihm zu, durch Bevorzugung irgend einer Glaubensgenossenschaft gleichsam ein Verdikt abzugeben über die größere Vortrefflichkeit derselben im Vergleich zu den anderen. Der paritätische Charakter des Staates soll sich in seinem gleichmäßigen Verhalten nicht etwa gegen zwei oder drei Kirchen, sondern gegen alle innerhalb seines Gebietes bestehenden Religions-Gesellschaften offenbaren, oder noch richtiger ausgedrückt: der Staat soll gar keinen religiösen oder konfessionellen Charakter an sich tragen, es ist gar nicht seines Amtes, sich in Glaubenssachen zu mischen oder auch nur zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen zu vermitteln. [...] Wer wahrhaft freisinnig ist, wer alle auf der Basis des do ut des geschlossenen Kartellbündnisse für ungesund und unheilvoll hält, wer die allen Konfessionen verfassungsmäßig gewährleistete Freiheit und Gleichberechtigung zur praktischen Durchführung bringen, wer, des langen Haders zwischen Staat und Kirche müde, einen dauernden Frieden schaffen will: der kämpfe mannhaft für die Verwirklichung der alten liberalen Forderung: „Freie Kirche im freien Staat!“„ [Vgl. MFed, AZdJ, 06.03.1891] Gesellschaftspolitisches Engagement: Zählt man nur einige der Verbände und Gesellschaften auf, in denen H’ V’ tätiges Mitglied war, so wird ersichtlich, wie groß die Gebiete waren, auf denen er zur Festigung der Stellung des Judentums in seiner Zeit, zur Ausbildung vertretbarer Liberalität, zu religiöser Erziehung der Jugend tätig war; der Rabbiner Dr. Worms, der für die Stettiner Gemeinde als Erster am Grabe sprach, wollte 192

Vogelstein, Heinemann

und konnte nur die Hauptzüge seines Seins und Schaffens zeigen. „Es seien 3 Haupteigenschaften, erstens die Fülle und die Vielseitigkeit seiner Arbeitsleistungen, zweitens der Mut und die Ehrlichkeit seiner religiösen Überzeugungen und drittens und nicht zum geringsten die Milde und Versöhnlichkeit seines Wesens.“ [Vgl. MFed, Bericht, in: HIF, 17.08.1911.]; Auch J. Kastan charakterisiert ihn in seinen „Breslauer Erinnerungen“ anschaulich: „Er wußte das ernste Streben eines Zöglings des Fränckelschen Seminars mit dem heiteren studentischen Treiben eines Mitglieds der Burschenschaft Arminia auf das glücklichste zu vereinen. Ein jüdischer Armine werden die heutigen Leser kopfschüttelnd fragen? Ja, in jenem Jahrzehnt war der deutsche Antisemitismus noch nicht erfunden. V’ war ein Mensch von unerschöpflicher Herzensgüte und hat als vorbildlicher Seelsorger seines Amtes in Stettin gewaltet.“ [Vgl. Lit. 3] Stellung zum Zionismus: H’ V’ war Begründer u. Vors. d. Vereinigung d. liberalen Rabbiner; „Protestrabbiner“ gegen den Zionismus 1897; wie einer seiner Gegner, Heinrich Sachse (d. i. Loewe Heinrich) ausführt: „Wollte jemand den Versuch wiederholen, den denunziatorischen Rabbinerprotest einer Versammlung deutscher Rabbiner vorzulegen, so würde er nur noch ein mitleidiges Lächeln hervorrufen oder aber eine scharfe Zurückweisung. Der Zionismus hat einen Siegeslauf angetreten und nicht zum mindesten eine grosse Reihe von Rabbinern für sich gewonnen [...]“ [Vgl. MFed, JR, 28.09.1906]. V’ der vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gestorben ist, hat seine Haltung gegenüber dem Zionismus nicht mehr geändert, aber sehr viel behutsamer vertreten, als Fromer oder Prof. Ludwig Geiger, die auch ausführlich erwähnt werden. Stellung zum Judentum: „Wir betrachten das Judentum nicht als eine Ruine, die nur ihres hohen Alters und ihres eigentümlichen Baustils wegen Bedeutung hat und der Erhaltung wert ist, sondern als ein für die Ewigkeit bestimmtes Gebäude, dessen Grundveste nimmer wankt, das aber in seinem Innern so eingerichtet sein soll, dass wir gern darin verweilen, uns daselbst wohl fühlen und zu Höherem empor gehoben fühlen. Wir wollen ein lebenskräftiges Judentum, das in der Vergangenheit wurzelt, in den Stürmen der Gegenwart Schutz gewährt und saftig und frisch in die Zukunft hineinragt. Wir bringen dem durch die Vergangenheit Geheiligten Ehrfurcht und schonungsvolle Rücksicht entgegen, wollen aber nicht, dass die Erinnerungen früherer Tage uns eine Fessel werden, an der wir mühsam herumschleppen, und die auf Schritt und Tritt uns hindert. [...]“ Ansprache, 6 Oktober 1895. [Vgl. Mfed, PopwissM, 01.05.1896] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES

JUDENTUMS;

ALLGEMEINE

ZEITUNG

DES

JUDENTUMS; POPULÄR-WISSENSCHAFTLICHE MONATSBLÄTTER

[siehe auch MFed] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Beiträge zur Alexandersage. In: MGWJ, (1866) Nr. 4, S. 121–134; 2. Dass. In: MGWJ, (1866) Nr. 5, S. 161–178; 3. Über die Abschaffung der Todesstrafe vom Mosaisch-talmudischen Standpunkte. In: MGWJ, (1868) Nr. 3, S. 87–97; 4. Staat und Kirche. In: AZdJ, 06.03.1891, S. 109–111; 5. Judenthum und Politik. In: AZdJ, 26.02.1892, S. 98–100; 6. Gesetz und Recht. In: PopwissM, 01.07.1892; 7. Noch einmal das neue westfälische Gebetbuch. Ein Mahnwort an die freisinnigen jüdischen Gemeinden. In: AZdJ, 21.12.1894, S. 603–605; 8. Notwehr nach mosaisch-talmudischem Recht. In: MGWJ, (1904) Nr. 9, S. 513–553; 9. Liberales Judentum. In: AZdJ, 08.04.1904, S. 172–175 ZUR BELEHRUNG ÜBER DAS JUDENTUM; JÜDISCHE RUNDSCHAU.

193

Vogelstein, Heinemann

Briefe: Offener Brief an Herrn Rabbiner Dr. Vogelstein. Von Ben Aharon. In: JR, 11.10.1906. [Vgl. MFed] Literatur: 1. Heinrich Sachse (Pseud. f. Loewe Heinrich), Dr. Vogelsteins Propaganda für den Zionismus. Bln N. 54, 1906; 2. Anonym., Rabbiner Dr. Heinemann Vogelstein Stettin. In: OuW, Nr. 8 (1911), Sp. 781–784; 3. Isidor Kastan, Breslauer Erinnerungen. (aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts). In: JbjGeschLit, 1925, S. 53–68; 4. Jacob Peiser, Geschichte der Synagogen-Gemeinde zu Stettin. Mit Bildbeilagen u. einer Skizze im Text. Stettin 1935, 26f., 36, 52. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. V, Teil 2: Rabbiner, Lfg 2. (29 Zeitungsausschnitte) Werke: 1. Adnotationes quaedam ex litteris orientalisbus petitae ad fabulas, quaede Alexandro magno circumferuntur. Diss. inaug. quam amplissimi philosophorum ordinis auctoritate in alma litterarum universitate Viadrina ad summos in philosophia honores rite capessendos Cal. Septembr. MDCCCLXV h. l. q. s. contra adversarios A. Wedell. – J. Friedmann, auscult. jüd. reg. sup. publice defendet auctor Heinemann V’ Lippensis. Vratislaviae [1865] (typis Grassii, Barthii et soc. [W. Friedrich]) (8), 48 S. [incl. Einbdss.] – Thesen, S. 47; Vita, S. 48. 2. Betrüget nicht Einer den Andern! Predigt, geh. im israelit. Tempel zu Pilsen am Sabbath „Behar-Bechukothaj“ [9. Mai 1874]. Pilsen 1874 (Maasch), 12 S. 3. Festreden zur Feier d. silbernen Hochzeit d. Allerhöchsten Kaiserpaares, geh. im israelit. Tempel zu Pilsen am 23. u. 24. April 1879. Pilsen 1879 (Maasch), 15 S. 4. Trauerrede gehalten in der Synagoge zu Stettin am 16. März 1888 am Tage der Beisetzung des Kaisers Wilhelm... Stettin 1888 (F. Nagel), 11 S. 5. Der Kampf zwischen Priestern u. Leviten seit d. Tagen Ezechiel’s. Stettin 1889 (Bln, M. Poppelauer), IV, 140 S. 6. Israelit. Gebetbuch. Im Auftrage d. Verbandes d. Synagogen-Gemeinden Westfalens bearb. 1. Thl. Gebete f. Wochentage, Sabbath u. die 3 Feste. Rödelheim 1894 (Ffm, J. Kauffmann), VIII, 518, 5, 19 S. – in verschied. Prachtausgaben. Dass. für Schule u. Haus (m. e. Anh. f. Jugendgottesdienst). Bielefeld 1897, Stettin (Selbstvlg), IV, 306 S. – „Auch sein westfälisches Gebetbuch ist bei weitem nicht so verdammenswert, wie es cheremlustige Kollegen hinstellten.“ [Von einem konservativen Rabbiner.[Vgl. MFed, Israelitische Wochenschrift (Berlin) o. Datum] dass. für das ganze Jahr (Tefillot lekol ha-sanah). Von Seligmann, Elbogen, Vogelstein. Ffm 1929 (Lehrberger u. Co.: 1. Werktag, Sabbat u. Feste. XXI, 611, 124 S.; 2. Neujahr u. Versöhnungstag. VIII, 580, 84 S. In hebr. Spr. m. gegenübersteh. dt. Übers. 7. Die orthodoxe Presse u. d. neue westfäl. Gebetbuch. Ein Mahnwort an die freisinn. jüd. Gemeinden. Stettin 1895 (Bln, E. Apolant), 8 S.

194

Vogelstein, Hermann

8. Mitverf.: Abraham Geiger: Leben und Lebenswerk von Ludwig Geiger. Ismar Elbogen; Gottlieb Klein; Immanuel Löw; Felix Perles; Sam. Posnanski; Moritz Stern; Hermann u. H’ V’. Mit e. Bildnis. Bln 1910 (Druck u. Vlg v. Georg Reimer), 1 Taf., VI, (2), 509 S. – H’ V’ schrieb über A’ Geigers systematische Theologie, S. 243–276.

VOGELSTEIN, HERMANN Dr. phil., phil., Rabbiner 08.01.1870 Pilsen/Böhmen – 28.09.1942 New York V: Heinemann V’ (1841–1911), Dr. phil. Rabbiner [auch Lex 20]; M: Rosa Kobrak (1846–1920), To d. Heinrich K’ u. d. Zezilia Friedmann; E: 03.01.1899: Emmy Kossack, To d. Gutspächters K’ in Heilbronn; K: Hertha (geb. 1899); Max, Rabbiner Dr. phil. (geb. 1901), emigr. USA; Hans (geb. 1904); B: Theodor (18.05.1880 Stettin – 15.05.1957 Paris), Bankier u. Industrieller; S: Julie Braun-Vogelstein (26.01.1883 Stettin – 06.02.1971 N. Y.), Kunsthistorikerin, Schriftstellerin (Nachl. in: DLA Marbach) Ausbildung: Nach der dt. jüd. Volksschule in Pilsen besuchte H’ V’ ab 1880 in Stettin das Stadtgymn., später das Marienstiftsgymn. Reife 1888; Studium: Bln, Breslau, orientalische Sprachen, zugleich Lehranst. f. d. Wissenschaft d. Judentums in Bln u. Jüd. theol. Seminar Breslau. Prom. 1894, 1895 Abschluss der theol. Studien in Bln. [Vgl. W. 1] Berufliche Stationen: 1895–97 Prediger u. Rabbinatsverweser in Oppeln, 1897 Rabbiner in Königsberg bis 1920, dann Gemeinderabbiner in Breslau, 1938 nach London; 1939 New York. Lebensstationen: Rabbiner der liberalen Synagogengemeinde in Königsberg. Dann Gemeinde Rabbiner in Breslau. Wurde noch Zeuge der Sprengung seiner Synagoge durch die Nationalsozialisten; wanderte 1938 nach London u. im Januar 1939 nach New York aus. Mitglied des New York Board of Jewish Ministers und d. Association of Reformed Rabbis of New York. [Vgl. Lit. 2] Freundeskreis: Ismar Elbogen, Paul Rieger, Max Freudenthal, Leo Bäck [Baeck], Ludwig Geiger. Politisches Engagement: Mitglied d. Freisinnigen Volkspartei vor 1910, Vizepräsident d. Vereinigung für das liberale Judentum; in den USA Association of Reform Rabbis. Gesellschaftspolitisches Engagement: „Das Judentum, insbesondere das deutsche Judentum, durchlebt eine Zeit der Prüfung. Seine gleichmäßige stetige Entwicklung ist unterbrochen. Werden die deutschen Juden diese Prüfung bestehen? Wir hoffen es zuversichtlich aus dem Vertrauen auf die innere Kraft des deutschen Judentums. Denn die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von der seelischen Haltung – und von der durch sie bedingten äußeren Haltung. Es ist verständlich, dass manche das seelische Gleichgewicht verloren, mutlos und verzagt geworden sind. Aber wir müssen das Gleichmaß unserer Haltung wiedergewinnen. Das erfordert, daß wir uns nicht von noch so berechtigten Stimmungen und Verstimmungen leiten lassen, vielmehr uns freihalten von Verbitterung und Ressentiment wie von phantastischer Hoffnungsseligkeit und bei aller leidenschaftlichen Gefühlswärme mit kühlem Verstande die Dinge überschauen und unsere Entschlüsse fassen. Dazu bedarf es höchster

195

Vogelstein, Hermann

Selbstzucht, des steten Gespanntseins und Zusammengerafftseins, der Selbstbeherrschung in Wort und Tat, mit einem Wort: der Haltung. Niemals dürfen wir den Ernst dieser Zeit vergessen, aber auch niemals die echte Lebensfreude verlieren, die aus dem Bewußtein der Pflicht und ihrer Erfüllung quillt. [...] Haltung gilt es zu bewahren in der gesamten Lebensführung. Es heißt den Ernst des Lebens und den Ernst dieser Zeit verantwortungslos verkennen, wenn es in unserer Mitte immer noch Menschen gibt, denen der Sinn der Arbeit nicht die pflichttreue Erfüllung der Lebensaufgabe, sondern nur die Beschaffung der Mittel zu Genuss und Vergnügen ist. Das sind die Menschen, die niemals strenge Selbstzucht gekannt, die in dieser Zeit nichts gelernt und alles vergessen haben. Sie wollen nicht verzichten, weil es ihnen Entsagung und Entbehrung zu sein scheint, ihr Lebern ist leer, weil es nur durch Zerstreuung erfüllt werden kann [...] Dem Ansehen des deutschen Judentums dient diese Haltlosigkeit mancher Kreise nicht. // Wir müssen Haltung bewahren auf kulturellem Gebiet. Die Gefahr kulturellen Rückschritts des deutschen Judentums ist unverkennbar. Es gilt sie klar ins Auge fassen und ihr wirksam begegnen, auch hier Augenmaß halten. Dass der Zudrang zu den höheren Schulen und den akademischen Berufen in den letzten Zeiten ungesund gewesen ist, steht außer Zweifel; ebenso dass höher als bloße Verstandesbildung und Ansammlung von Kenntnissen echte Herzensbildung zu bewerten ist. Aber wir dürfen nicht nach der anderen Seite über das Ziel hinausschießen, das Niveau der geistigen Bildung nicht deshalb herabdrücken lassen, weil diese keine praktische Verwertung im Beruf findet. Wer geistige Güter nur nach ihrer Verwertungsmöglichkeit beurteilt, der ist kulturell jämmerlich arm. Wir Juden haben ein großes Erbe zu wahren: in schwerer Zeit haben wir den Beweis zu führen, dass wir dessen würdig sind. // Diese sichere, würdige Haltung ist bedingt durch festes Wurzeln im Judentum. Das unendlich wertvolle Gut, das wir überkommen haben, ist manchen fremd geworden, vielleicht fast verlorengegangen. Aber es ist sinnvoll, wenn es uns alle zur Selbstbesinnung und zur Besinnung auf die Ewigkeitswerte des Judentums führt, aus dem wir die Kraft zu fester, aufrechter Haltung gewinnen. [...]“ [Vgl. MFed, Haltung. Von H’ V’ in: GblJGBln, 24.02.1934] Stellung zum Zionismus: Anti-Zionist, da er die Bemühungen s. Vaters um die Ausgestaltung des liberalen Judentums von Anfang an miterlebte und durch seine historischen Forschungen zu grundieren suchte, auch immer wieder nachwies, dass bei wichtigen historischen Ereignissen sich am Ende eine spezifisch jüdische Lösung durchsetzte. Stellung zum Judentum: V’ war wie sein Vater Heinemann V’ Führer des liberalen Judentums in Deutschland und setzte sich intensiv dafür ein, das liberale Judentum der allgemeinen Entwicklung in Deutschland anzugleichen, die Rolle der Frauen durch Befragung neu zu bestimmen, die Frage der Feuerbestattung zu behandeln; er betont, dass die geistigen und theologischen Grundlagen des Liberalismus heute die gleichen sind, wie in der Zeit, in der unsere großen Führer sie zuerst formuliert haben, dass die Abgrenzung gegenüber der Orthodoxie und gegenüber dem Nationaljudentum [Zionismus] auch heute auf den Ideen beruht, mit denen der Liberalismus damals hervorgetreten ist. [vgl. MFed, JlibZ, 02.07.1926] 1935 hat er noch die Freude, seinen Sohn Max als Bezirksrabbiner in Koblenz eingeführt zu sehen und kann „auf die 70jährige rabbinische Tradition in seiner Familie hinweisen.“ [Vgl. MFed, Über Max V’ in: GblJGBln, 22.09.1935] Doch Vater und Sohn werden schon 3 Jahre später gezwungen, aus Deutschland zu flüchten. 196

Vogelstein, Hermann

Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: IM

DEUTSCHEN REICH; ALLGEMEINE ZEITUNG DES GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS; DER MORGEN. Weitere Beitrr. vgl. MFed u.a.: BERICHT DER GROSSLOGE FÜR DEUTSCHLAND U. O. B. B.; LIBERALES JUDENTUM; K.C.-BLÄTTER; JÜDISCHES GEMEINDEBLATT (DANZIG); BRESLAUER JÜDISCHES GEMEINDEBLATT; FRANKFURTER ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT; JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG; JÜDISCH-LIBERALE ZEITUNG.

JUDENTUMS; MONATSSCHRIFT

FÜR

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Deutsche Volksvertreter jüdischen Bekenntnisses. In: IDR, (1899), Nr. 9, S. 449–457; Forts. ebd. Nr. 10, S. 513–520; 2. Die Juden in Mommsens römischer Geschichte. In: AZdJ, H. 9, 26.02.1904, S. 103–106; 3. Die Entstehung und Entwicklung des Apostolats im Judentum. In: MGWJ, Jg 49 (1905) Nr. 4, S. 427–449; 4. Zu Wellesz’ Isaak ben Mose Or Sarua. In: MGWJ, Jg 49 (1905) Nr. 6, S. 701–706; 5. Zur Vorgeschichte des Gesetzes über die Verhältnisse der Juden vom 23. Juli 1847. In: MGWJ, Jg 53 (1909) Nr. 4, S. 385–427; 6. Festrede, geh. bei der Einweihung des Logenheims der Kantloge am 27. Okt. 1910. In: BdGfD, Nr. 13, Dez. 1910, S. 183–187; 7. Ohne Titel. In: MGWJ, Jg 56 (1912) Nr. 5, S. 631–636; 8. Ohne Titel. In: MGWJ, Jg 68 (1924) Nr. 3, S. 256–258; 9. Religion und Staat im nachexilischen Judentum. In: MGWJ, Jg 69 (1925) Nr. 4, S. 129–139; 10. Einige Probleme der jüd. Geschichte der Zeit d. zweiten Tempels. In: Jewish Institute in memory of Israel Abrahams. N. Y. 1927, S. 416–425; 11. Materialien zur Geschichte der Juden in Italien. In: MGWJ, Jg 74 (1930) Nr. 5, S. 392–394; 12. Zur Problematik der deutschen jüdischen Jugend. In: Morgen, Jg 9 (1933) Nr. 3, S. 203–207. Nachlass – Autographen: UB (Heidelb.)3 Br. Stettin (1889–1893) an Adalbert Merx. Literatur: 1. Joseph Rosenthal, Die gottesdienstlichen Einrichtungen in der Jüdischen Gemeinde zu Königsberg i. Pr. Festschrift zur 25.Wiederkehr des Tages der Einweihung der neue Gemeindesynagoge. Königsberg. 1921, S. 52–54; 2. H.B., H’ V’ [Würdigung anläßlich seines Todes]. In: Aufb, vol. VIII, Nr. 40, 02.10.1942, S. 22; 3. I. Elbogen, Dem Historiker H’ Vogelstein zum Gedächtnis. In: Aufb, vol. VIII, Nr. 41, 09.10.1942, S. 15. – in „Die Jüdischer Welt“ Beilage; 4. Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1860–1950). Erinnerungen. Ffm © 1975; 5. Klaus Bürger, [H’ V’ Kurze Biogr.] in: Altpreußische Biographie, Bd 1–4, Marburg/Lahn 1995, S. 1165; 6. Biogr. Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd 1, Mnchn [u.a.] 1980, S. 784f.; 7. Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsgg.), Biogr. Handbuch der Rabbiner. Teil 2 bearb. v. Katrin Nele Jansen. Bd 2, Mnchn 2009, S. 621–624. Archiv BJ Ffm: Exzz. (Lebenslauf, Lit. 4); Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. V, Teil 2: Rabbiner, Lfg 2. (48 Zeitungsausschnitte 1897–1936) Werke: 1. Die Landwirtschaft in Palästina zur Zeit der Misnah. Teil I: Der Getreidebau. Inaug.Diss., welche nebst den beigefügten Thesen mit Genehm. der phil. Fak. der Univ. Breslau zur Erl. der Doktorw. am Sonnabend, den 22. August 1894, vormittags 11 1/2 Uhr in der Aula Leopoldina öff. verteidigen wird H’ V’ aus Stettin. Breslau 1894 (Druck von Graß, Barth u. Comp. (W. Friedrich)), (8), 80 S. + 1 Taf. – Opponenten: Dr. Paul Rieger – Dr. J. Finkelscherer – cand. phil. Leo Bäck. – [Widm.:] „Meinem teuren Onkel, Herrn Moritz Kobrak in Budapest, in Liebe gewidmet.“ Der Verf. – [Einl.].

197

Vogelstein, Hermann

S. [5–7]; Reg. hebräischer und aramäischer Wörter, S. 77–78; Thesen, S. 80. – Lebenslauf, S. 79 [geb. 8.1.1870 Pilsen/Böhmen. Vater Rabbiner Dr. Heinemann V’. Mutter Rosa Kobrak. Reife Stettin 1888. Stud. Bln, Breslau: semitische Sprachen. Gleichzeitig Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums Bln und jüdisch-theologisches Seminar Breslau: Theologie]. Dass. Bln 1894 (Mayer u. Müller), III, 78 S. m. 1 Taf. 2. Mitverf.: Geschichte der Juden in Rom – von Dr. H’ V’ und Dr. Paul Rieger. [2 Einzelbände]. Erster Bd: 139 v. Chr. – 1420 n. Chr. Von Dr. H’ V’ und Dr. Paul Rieger. Bln 1896 (Mayer und Müller), VIII, 511 S. – Inhaltsvz., S. V; Vorw., S. VII–VIII [mit Dank an Prof. L. Quidde, Prof. W. Friedensburg, Prof. Schechter, der Isr. Allianz in Wien und der Alliance israélite universelle u. a.] Oppeln und Potsdam, 1. Juli 1896. V’. – Rieger. – Von V’ S. 1–139, 210–299, 350–446, 456–458. Reg., S. 498–511. Dass. 2. Bd: 1420–1870. Von Paul Rieger. ebd. 1895, (6), 456 S. – Inhaltsvz., S. (5); Berichtigungen, S. 439; Reg., S. 440–456. – DBV 1911–14: jetzt: Bln (L. Lamm). 3. Die Anfänge des Talmud und die Entstehung des Christentums. Vortrag gehalten im Verein für jüdische Geschichte und Literatur zu Königsberg am 19.II.1902. Königsberg 1902 (Ostdeutsche Buchhandlung), 28 S. 4. Rede, gehalten anläßlich der Feier des 100. Geburtstags des Dr. Raphael Kosch am 4.X.1903 auf dem alten jüdischen Friedhof zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1903 (Hartung), 8 S. 5. Militärisches aus der israelitischen Königszeit. Progr. Königsberg, Ffm 1906 (J. Kauffmann), 18 S. 6. Vier Fragen. Predigt gehalten in der Neuen Synagoge zu Königsberg am Versöhnungstage 5667 (29. Sept. 1906). Königsberg 1906 (Hartungsche Buchdr.), 15 S. 7. Mitverf.: Abraham Geiger. Leben und Lebenswerk – von Ludwig Geiger – Ismar Elbogen – Gottlieb Klein – Immanuel Löw – Felix Perles – Sam. Posnanski – Moritz Stern – H’ und Heynemann V’. Mit einem Bildnis. Bln 1910 (Druck und Vlg von Georg Reimer), 1 Taf. + VI, (2), 509 S. – H’ V’ schrieb über Abraham Geiger als Theologen. S. 235–242. 8. Rabbiner Dr. V’ – Breslau: Um Wahrheit, Recht und Frieden. Vortrag gehalten auf der Hauptversammlung des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im Herrenhause zu Berlin am 12. April 1924. Bln 1924 (Philo-Vlg und Buchhandlung), 14 S. = Kulturspiegel Heft 1 – [Zu Kants 200. Geburtstag].

198

Wachstein, Bernhard

WACHSTEIN, BERNHARD Dr. phil., Bibliotheksdirektor Bibliotheksdirektor d. Israelit. KultusKultusgemeinde Wien, Historiker, Bibliograph, Genealoge 31.01.1868 Tluste/Galizien [heute Tovste/Ukraine] – 15.01.1935 Wien. V: Moshe W’; M: nicht ermittelt; E: Marie Weiss (03.02.1878 Mähr. Neustadtl – 1977 N. Y.), Emigr. 1941; K: Max (02.11.1905 Wien – 15.01.1965 N. Y.), Dr. med., Pathologe; Sonia (Sophie) (25.10.1907 Wien – 2001 N. Y.), Dr., Lehrerin, Schriftstellerin; B: Samuel W’ [Widm. W. 13], Schwager: Dr. med. Sigmund Weiss. Ausbildung: W’, der „[...] bis zu seinem 16. Lebensjahre ausschließich in galizischen Talmudschulen aufwuchs und erst dann aus dem engen Kreis der Bibel, des Talmuds und des Chassidismus in die Welt der allgemeinen Bildung und Kultur eintrat. Aus eigener Kraft heraus schuf er sich die Grundlagen zu dieser andersartigen Welt, so daß er ein Gymnasium absolvieren und die Universität und die Theologische Lehranstalt zu Wien besuchen konnte. Jodl, Millner und D. H. Müller anerkannten seine Fähigkeiten und förderten ihn; er gewann ein Staatsstipendium und doktorierte mit einer ausgezeichneten Arbeit über Leibnizsche Monaden. [...]“ [Vgl. Lit. 5, S. 1] Berufliche Stationen: Seit 1903 Bibliothekar in der Bibliothek d. Israelit. Kultusgemeinde, Wien, ab 1919 Leiter dieser Bibliothek. Befasste sich mit Familienforschung. – „Unter der Leitung von B’ W’ erlebte die Bibliothek eine Blütezeit. [...] Nach W’s Tod übernahm Leopold Moses die Bibliotheksleitung. 1939 lösten die NS-Machthaber die Bibliothek auf und der Buchbestand wurde verschleppt.“ [Vgl. Lit. 7] Freundeskreis: Alfred Landau; Max Freudenthal (Briefwechsel-Freundschaft); Dr. Israel Taglicht, Oberrabbiner von Wien. Gesellschaftspolitisches Engagement: Vorträge für jüd. Hochschüler in der Lese- u. Redehalle, Wien, ab 1902, diese zionistischen Gruppen unterrichtete er über Lord Bacon, dessen Grundgedanken und Aufgaben er eingehend erörterte. Bacons große Geistestat nannte er die Erneuerung der Wissenschaft, die er als seine Lebensaufgabe ansah. Die Wissenschaft müsse an das menschliche Denken und Erfinden, das menschliche Denken an die völlig unbefangene, methodische, experimentelle Erfahrung gewöhnt werden. Es müsse vor allem die syllogistische Weltweisheit aufgegeben werden und ein tatsächliches Wissen durch die induktive Methode erstrebt werden. W’ „wuchs ganz im altjüdischen Geist heran, bis er im 16. Lebensjahre jenen typischen Wendepunkt erlebte, der in Salomon Maimon sein Vorbild hatte, zur Aufklärung, die mit dem Erlernen der deutschen Sprache begann, und zur europäischen Wissenschaft.“ So schreibt Ernst Müller in seinem Nachruf [Vgl. JR, 08.02.1935] und deutet damit an, dass W’ reichen, anhaltenden Beifall erntete, weil er den jungen zionistischen Hörern einen Weg in die Zukunft wies. Stellung zum Zionismus: „Auch mein Vater war kein Anhänger des Zionimus, und zwar vor allem wegen der hebräischen Sprache. Er konnte ohne jede Schwierigkeit Hebräisch lesen und schreiben, aber für ihn war es eine tote Sprache. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der wahre Grund seiner Ablehnung des Zionismus nicht linguistischer, sondern emotioneller Natur war. Er war so tief verbunden mit Wien und dem Platz, den er sich am Stadtrand gewählt hatte, dass es ihm unmöglich schien, diesen zu verlassen. Die Diaspora hatte

199

Wachstein, Bernhard

nicht die negative Bedeutung für ihn wie für nationalistische oder tief religiöse Juden. [...]“ [Lit. 6, S. 101] Stellung zum Judentum: In einem kleinen galizischen Ort aufgewachsen, lernte W’ erst auf dem Gymnasium die Grundlagen der nichtjüdischen Welt kennen, begann jedoch als Bibliothekar eine gründliche, tief ins Judentum eindringende Forscherarbeit, die aus der Bibliographie abzulesen ist. Seine Tochter sagt in ihrer Autobiographie [Lit. 6], dass ihre Familie bewusst jüdisch war, ohne orthodox zu sein. Sie spricht auch über die Eheschließung ihrer Eltern, die vor allem von der Schwiegermutter abgelehnt wurde. „B’ W’ schien ein Niemand zu sein. Er hatte kein Geld, eine kleine Stelle, keine guten Kleider, keine verbindlichen Wiener Manieren und, was am schlimmsten war, er sprach Deutsch mit einem galizischen Akzent. Das Vorurteil gegen Juden aus Polen war unter den Wiener Juden fanatisch und kaum zu überwinden. Ritschi [so wurde Marie Weiss in der Familie genannt] beharrte auf ihrem Entschluß, aber an ihrer Hochzeit nahm nur ihr Bruder Sigmund teil, alle anderen blieben fern.“ [Lit. 6, S. 22] Die Tochter bestreitet entschieden, dass ihr Vater eine reiche Erbin geheiratet und für den Rest seines Lebens seinen Studien gelebt habe. „Mit der Mitgift meiner Mutter wurde das Haus, das sie gebaut hatten, bezahlt, alles übrige ging nach dem Ersten Weltkrieg verloren. Mein Vater sorgte für den Lebensunterhalt, obwohl die ungeheure Inflation nach dem Krieg viele Angestellten mit festem Gehalt zugrunde richtete.“ [Ebd.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE WELT; MENORAH; MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS;

ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN DEUTSCHLAND.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der vorchristliche jüdische Gnosticismus. In: Welt, (1899) Nr. 25, S. 5–7; dass. ebd. Nr. 26, S. 9f.; 2. Der hermeneutische Syllogismus in der talmudischen Litteratur. In: MGWJ, 6 (1902) Nr. 1, S. 53–62; 3. Zur Biographie des Jonathan Eibenschütz. In: MGWJ, 7 (1913) Nr. 5, S. 621f.; 4. Aphorismen über Geschichte. In: Menorah, (1923) Nr. 1, S. 2; 5. Die Abstammung von Karl Marx. In: Menorah, (1923) Nr. 5, S. 10; 6. Gelber, N. M., Aus zwei Jahrhunderten .... In: Menorah, (1923) Nr. 6, S. 14f.; 7. The Ancestry of Karl Marx. In: Menorah, (1923) Nr. 2, S. 5–8; dass. ebd. Nr. 5, S. 11; 8. Yihuso sel Qarl Marqs. In: Menorah, (1923) Nr. 5, S. 11; 9. Rechtsanwalt Dr. Albert Kuh. In: Menorah, (1924) Nr. 6, S. 2; 10. Das Grabdenkmal der Mutter des Baalschem in Tluste. In: Menorah, (1925) Nr. 2, S. 33–34; 11. Dr. Ignaz Schwarz. In: Menorah, (1926) Nr. 2, S. 68–70; 12. Bemerkungen zu Löwensteins Index Approbationum. In: MGWJ, (1927) Nr. 3, S. 123–133; 13. Hebräische Autographen von Gelehrten und Schriftstellern in Facsimile. In: Menorah, (1927) Nr. 2, S. 125–128; Nr. 3, S. 189–192; Nr. 4, S. 251–254; Nr. 5, S. 287–290; Nr. 6, S. 427– 430; Nr. 8, S. 493–496; Nr. 9, S. 557–560; Nr. 10, S. 623–626; Nr. 11, S. 689–694; 14. Die ersten Statuten für das Bethaus der Israeliten in Wien. In: Menorah, (1928) Nr. 2, S. 125–128; 15. Wer sind die Prager Munk im 16. Jahrhundert?. In: ZfGeschJDtl, (1929) Nr. 2, S. 141–151; 16. Bibliographisches zu Heinrich Heines fünfundsiebzigstem Todestag. In: Menorah, (1931) Nr. 5, S. 223–231; 17. Das Statut der jüdischen Bevölkerung der Grafschaft Wied-Runkel (Pinkas Runkel). In: ZfGeschJDtl, (1932) Nr. 2, S. 129–149. Literatur: 1. Anonym., Berichte. Wien. (Lese- und Redehalle jüdischer Hochschüler). In: Welt, (1902), Nr. 47, S. 11; 2. Anonym., Berichte. Wien. (Lese- und Redehalle jüdischer 200

Wachstein, Bernhard

Hochschüler). In: Welt, (1903), Nr. 6, S. 12; 3. Ernst Müller, [Nachruf auf B’ W’], In: JR, 08.02.1935, S. 9; 4. Saul Chajes, Bibliographie der Schriften B’ W’s anlässlich seines 30jährigen Dienstjubiläums (01.07.1903–01.07.1933). Hrsg. im Auftrage des Vorstandes der israelitischen Kultusgemeinde Wien. Wien 1933, 24 S.; 5. Max Freudenthal, Zum Gedächtnis. B’ W’ / Adolf Eckstein. In: ZfGeschJDtl, (1936), Nr. 1, S. 1–3; 6. Sonia Wachstein, Hagenberggasse 49: Erinnerungen an eine Wiener jüdische Kindheit und Jugend. Übers. von Dorothea Winkler. Wien [u.a.] 1996, 211 S.; 7. Bernhard Fabian (Hrsg.), Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich [u.a.] [Elektronische Ressource]. Hildesheim 2003, Teil 2, S. 107f. Bibliographie: Vgl. Lit. 4. Archiv BJ Ffm: Bibligr. d. Werke; Exzz. Werke: 1. Wiener hebräische Epitaphien. Von Dr. B’ W’ (mit 3 Tafeln). Vorgelegt in der Sitzung am 5. Dezember 1906. Wien 1907 (In Kommission bei Alfred Hölder, k. u. k. Hofund Universitäts-Buchhändler, Buchhändler der kaiserl. Akademie der Wissenschaften), 33 S. + 3 Taf. = Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse. 156. Bd., 4. Abh. (Sonderabdruck) – Vorw., S. 1–2: „Die historische Kommission der israelitischen Kultusgemeinde in Wien hat mich mit der Aufgabe betraut die Inschriften des sogenannten alten Rossauer Judenfriedhofes zu kopieren, bzw. zu entziffern, [...] Nach vieljähriger Beschäftigung mit diesem Material halte ich es für angemessen in den ,Wiener hebräischen Epitaphien‘ eine kleine Auswahl aus der großen Menge der von mir kopierten Inschriften zu veröffentlichen [...]“. 2. Die Gründung der Wiener Chewra-Kadischa im Jahre 1763. Pressburg 1910 (A. Alkalay), 31 S. m. Fks. – Separatabdruck aus Dr. M. Grunwalds „Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde“ Heft 32 u. 33. 3. Mithrsg.: Jüdische Privatbriefe aus dem Jahre 1619. Nach den Originalen des k. u. k. Haus-, Hof-, und Staatsarchivs im Auftrage der Historischen Kommission der israelitischen Kultusgemeinde in Wien hrsg. von Dr. Alfred Landau und Dr. B’ W’. Mit acht Schrifttafeln. Wien, Lpz. 1911 (Wilhelm Braumüller k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler), L, 133 S. + S. 61–1 + VIII Taf. = Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich hrsg. von der Historischen Kommission der israelitischen Kultusgemeinde in Wien. III. Bd. 4. Katalog der Salo Cohn’schen Schenkungen. (Bibliothek der israelitischen Kultusgemeinde Wien). I. Bücher aus der Sammlung des Rabbiners Nachum Beer Friedmann-Sadagóra. Mit deutschem und hebräischem Titel. Wien 1911 (Gilhofer u. Ranschburg), XVIII, 215 S. Dass. 2. Bücher aus der Sammlung S. H. Halberstam, Bielitz. Mit deutschem und hebräischem Titel. ebd. 1914, XIII, 178 S. m. 14 Abb. – Dazu: Geographisches Register zu „Katalog der Salo Cohn’schen Schenkungen“, Wien 1911, 1914. Wien

201

Wachstein, Bernhard

1934 (Selbstvlg der Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde), 25 S. = Veröffentlichungen der Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, IX. 5. Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien. Im Auftrag der historischen Kommission der israelitischen Kultusgemeinde in Wien bearb. Mit 202 Textabbildungen, 15 Tafeln und 1 Friedhofsplan. 1. Teil: 1540(?)–1670. Wien 1912 (Wilhelm Braumüller), LXIV, 592 S. = Quellen u. Forschungen... IV. Bd, 1. Teil. Dass. 2. Teil. Mit 68 Textabbildungen u. 24 Tafeln. 1696–1783. ebd. 1917, XLIII, 636 S. = ebd. IV. Bd, 2. Teil. 6. Hebräische Grabsteine aus dem 13.–15. Jahrhundert in Wien und Umgebung. Mit 7 Textabbildungen und 4 Tafeln. Wien 1916 (A. Hölder in Komm.), 22 S. = Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophischhistorische Klasse. 181. Bd, 1. Abt. 7. Zur Bibliographie der Gedächtnis- und Trauervorträge in der hebräischen Literatur. Wien 1922 (Bibliothek der israelitischen Kultusgemeinde, II., Ferdinandstr. 23), VI, XVI, 72 S. = Veröffentlichungen der Bibliothek der israelitischen Kultusgemeinde Wien Bd 3. – [Titel auch hebräisch Wien 5682]. Dass. Folge 2. Wien 1927 ([Hebr.] Vlg „Menorah“, II., Heinestr. 16), XV, 53 S. = ebd. 4. – Folge 3. Wien 1930 (Bibliothek der israelitischen Kultusgemeinde, II., Ferdinandstr. 23), XXXIV, 115 S. = ebd. 5. – Folge 4. ebd. 1932. 8. Die Grabschriften des alten Judenfriedhofes in Eisenstadt. Mit einer Studie: Die Entwicklung des jüdischen Grabsteines und der Denkmäler des Eisenstädter Friedhofes – v. Sándor Wolf. Mit 77 Abb. Wien 1922 (Wilhelm Braumüller), LXVIII, 414, 245 S. = Eisenstädter Forschungen Bd 1 – Studie von Sándor Wolf in hebr. Sprache. 9. Urkunden und Akten zur Geschichte der Juden in Eisenstadt und den Siebengemeinden. Bearb. Mit 22 Abbildungen. Wien 1926 (Braumüller), L, 776 S. = Eisenstädter Forschungen Bd 2. 10. Hebräische Autographen von Gelehrten und Schriftstellern in Faksimile, größtenteils nach den Originalen der Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Wien 1927, 40 S. Fks. – In 150 Ex. – Rez. von P. J. Kohn, in: Menorah, Nr. 6 (1928), S. 324: „B’ W’ gehört zu den Menschen, die – um mit dem Preßburger Maggid zu reden – nach Wien fahren. Ein vielseitiger, beweglicher und farbenschimmernder Geist, ein glänzender Schriftsteller und Gelehrter, [...] So begrüßen wir dieses neueste Werk W’s als eine der wertvollsten Gaben jüdischer Geschichtsforschung, dem wir die angekündigte Fortsetzung wünschen.“ Dass. Jerusalem 1981 (Bibliographic Institute), 40 S. 11. Spinoza (Zum 250. Todestage, 21. Februar 1927). 1927, 6 S. = Separatabdruck aus B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich, H. 3, März 1927, Jg. XXVII. Dass. [in erw. Fassung] u. d. T.: Spinoza (Zum 300. Geburtstage, 24.11.1932). [1932], 9 S.

202

Wachstein, Bernhard

12. Moses Mendelssohn (Zum 200. Geburtstage, 06.09.1929). 1929, 12 S. = Sonderabdruck aus B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich, H. 7, Jg XXIX, Sept. 1929. 13. Mitverf.: Die hebräische Publizistik in Wien – in drei Teilen. I. Teil von Dr. B’ W’. II. Teil von Dr. I. Taglicht. III. Teil von Dr. Alexander Kristianpoller. Wien 1930 (Selbstvlg der Historischen Kommission), C, 296; (2), X, S. 3–41; (2), X, S. 3–105 + 15 S. Generalreg. der Autoren. = Quellen u. Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutschösterreich. Hrsg. von der Histor. Komm. der israelit. Kultusgemeinde in Wien. IX. Bd. Redigiert von Dr. B’ W’ – Vorw., S. V–VII. Wien, im Oktober 1929. B’ W’. – Teil I: „Dem Andenken meines Bruders Samuel W’ und meiner Schwägerin Amalia W’ geb. Buchsbaum“ [hebr.] – Einl., S. XIII–XCVIII. – DBV: 576 S. in getr. Pag. 14. Literatur über die jüdische Frau, mit einem Anhang, Literatur über die Ehe. Von Regierungsrat Dr. B’ W’. Wien 1931 (Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde), 47 S. = Veröffentlichungen der Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde, Wien. VII. – Rez. von H., in: Menorah, (1932), Nr. 1, S. 90: „In einer Zusammenstellung; die 280 Nummern umfaßt, weist der verdienstvolle Direktors der Bibliothek der israelitischen Kulturgemeinde in Wien in systematischer Zusammenstellung die Literatur nach, die sich mit rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung der jüdischen Frau und ihrem Auftreten innerhalb und außerhalb der jüdischen Gemeinschaft befaßt. [...]“ 15. Bibliographisches zu Heinrich Heines 75. Todestag, 16.2.1931. Wien 1931 ([o. Vlg]), 7 S. 16. Bibliographie der Schriften Moritz Güdemanns. Wien 1931 (Druck von M. Waizner u. Sohn), 20 S. – Sonderdruck aus XLVIII. Bericht der Israelitischen Allianz zu Wien, abgezogen in 120 Ex. 17. Die talmudische Legende von der Ergreifung des Besitzes der Thora durch Moses. Wien 1933 (Druck: C. Pick), 4 S. – „Artur Goldmann zum 70. Geb., 8.11.1933, in Freundschaft zugeeignet.“ Abdruck aus: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 5693 (1932) in 100 Ex. 18. Diskussionsschriften über die Judenfrage. Das neue Gesicht des Antisemitismus. Wien 1933 (Vlg des Verbandes der israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith), 40 S. – Sonderabdruck aus den „B’nai B’rith Mitteilungen für Österreich“. 19. Die Wiener Juden in Handel und Industrie nach den Protokollen des NiederÖsterreichischen Merkantil– und Wechselgerichtes. Wien 1934 (Viktoria Druckerei), (2), 96 S. – Sonderabdruck aus: „Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich“, Bd XI.

203

Walden, Herwarth

WALDEN, HERWARTH (d. (d. i. GEORG LEWIN) Gr. d. Zeitschr. „Der Sturm“ Pseudd.: Walter Sturm, Georg Sturm, Doctor profundus, G.St. 16.09.1878 Berlin – 31.10.1941 Saratow/Wolga, [„seit 1941 verschollen“, starb im Gefängnis in Saratow, verm. in e. Arbeitslager], jüd. V: Wilhelm Lewin, Arzt, Sanitätsrat, jüd.; M: Emma Lewin Rosenthal, jüd.; E: 1. 1903: Else Lasker-Schüler [Lex 15, 196], Dichterin, jüd., getrennt 1910, gesch. 1911; 2. 1912– 1924: Nell Roslund, To e. höheren schwedischen Geistlichen, Malerin, Musikstudentin; 3. 1929: Mila; 4. 1932–1941: Ellen Bork, Übersetzerin, Sekretärin; K: Signe (Sina) geb. 1933 in Moskau [Vgl. Lit. 23, S. 86]; B: Hans Lewin, 10 Jahre jünger, Kaufm. in den USA; S: Gertrud, 5 Jahre jünger, heiratete nach Schweden; [Lit. 23, S. 7] Ausbildung: W’ studierte Musik, Komposition u. Klavier in Bln u. Florenz. Schüler v. Conrad Ansorge (1862–1930), einem damals bedeutenden Pianisten u. Musikpädagogen. Berufliche Stationen: Bevor er sich der Literatur zuwandte, war er tätig als Pianist u. Musiker; redigierte Kulturzeitschriften, seit 1904 veranstaltete er Vortragsabende im Berliner „Verein für Kunst“; 1910–1932 Gründer u. Leiter der Zeitschrift für Kultur und Künste „Der Sturm“ u. seit 1912 auch der gleichnamigen Galerie, Kunstschule, Ausstellungen, des Kunst-Verlags, Vortragsreihe „Sturm-Abende“, des Theaterverlags „Sturmbühne“ und der jährlichen Bälle; 1912–1921 veranstaltete er Ausstellungen expressionist., futurist. u. kubistischer Künstler (u.a. Kokoschka, Marc, Macke; Kandinsky, Chagall, Klee); Kunstkritiker; expressionistischer Schriftsteller von Dramen, Essays und Romanen und Kunstförderer in Bln; „Alles, was H’ W’ unternahm, schrieb, musizierte, inaugurierte, war von stärkster intuitiver Kraft getragen.“ [Vgl. Lit. 18] Lebensstationen: verkaufte 1931 das „Sturm-Archiv“ an die Preußische Staatsbibliothek; es wurde im II. Weltkrieg in die Westdeutsche Bibliothek in Marburg verlagert.[Vgl. Lit. 8]; 1932 emigrierte er in die UdSSR/Sowjetunion, nach Moskau. Dort war er bis zu seiner Verhaftung am 13.03.1941 [Vgl. Lit. 24] als Doz. am Fremdspracheninstitut tätig. Freundeskreis: Paul Cassirer, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Julius Elias, Claire Goll, Henriette Hardenberg, Iwan Heilbut, Jakob van Hoddis, Martha Hofmann, Karl Kraus, Alfred Lichtenstein, Samuel Lublinski, Walter Mehring, Ludwig Rubiner, Lothar Schreyer. Politisches Engagement: Obwohl er Kommunist wurde, änderte sich seine Haltung gegenüber dem Expressionismus nicht, welcher der Ideologie des Kommunismus nicht entsprach; „Er erhoffte eine neue Weltordnung, für die ihm die neue Kunstordnung nur Auftakt und Verkündigung war, vom Bolschewismus. Er folgte dem Ruf nach Russland.“ [Vgl. Lit. 18]; war Mitglied des „Bundes der Freunde Sowjetrußlands“, veröffentlichte dort Artikel und bezeichnete die Rotarmisten als „freie Menschen der freiesten Erde der SSSR“ [Vgl. Lit. 25] Gesellschaftspolitisches Engagement: Der „Sturm“ veranstaltete den Ersten Deutschen Herbstsalon am 20.09.1913 [Vgl. Lit. 20]; alle Initiativen in Bln waren auf Änderungen der Gesellschaft durch kulturelle Impulse gerichtet. Stellung zum Judentum: W’ blieb Jude, ohne sich je zum Judentum oder zum Zionismus zu äußern, sobald er Kommunist geworden war, hoffte er auf Befreiung der Menschen durch diese russische Bewegung.

204

Walden, Herwarth

Stellung zur Religion: „Er gehörte zu den wahrhaft wissenden Menschen, wenn auch nicht zu den weisen Menschen. Aber wer ist weise? Seine Grenzen begannen dort, wo das religiöse Leben beginnt. Daß ich nach dem religiösen Leben strebte, verzieh er mir mit fast väterlicher Nachsicht, so, wie man einem kleinen Kind seine Märchen lassen muß. Er hat mich nie darin zu stören versucht – aus freundschaftlicher Liebe.“ [Vgl. Lit. 18] Journalistische Tätigkeit: bis 1910 Mitarb.: Halbmonatsschr. DAS THEATER; 1910–1932 Hrsg. DER STURM; Redakt. u. Artikel: DAS WORT (Moskau). Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Alleweil zart und vornehm. In: Theodor Lessing, Samuel zieht die Bilanz und oder Zweier Könige Sturz. 1910, S. 69; 2. Paul Scheerbart. In: Sturm, Jg 6, Nr. 17/18, 1. und 2. Dezemberhälfte 1915, S. 98; 3. Das Begriffliche in der Dichtung. In: Expressionismus. Die Kunstwende. Hrsg. v. Herwarth Walden. Berlin: Verlag Der Sturm, 1918, S. 30–38; 4. Das Sehen der Kunst. In: Expressionismus. Die Kunstwende. Hrsg. v. Herwarth Walden. Berlin: Verlag Der Sturm, 1918, S. 69–80; 5. Zur Formulierung der neuen Kunst. In: Ebd., 1918, S. 102–104; 6. Das Begriffliche in der Dichtung. (Aus dem Band Expressionismus. Die Kunstwende). In: Sturm, Jg 9, H. 5, August 1918, S. 66–67; 7. Kunst und Leben. In: Sturm, Jg 10, H. 1, (April) (1919), S. 2– 3; 8. Künstler Volk und Kunst. In: Sturm, Jg 10, H. 1, (April) (1919), S. 10–13; 9. Die Freiheit der Presse. In: Sturm, Jg 10, H. 3, Juni 1919, S. 34–35; 10. Vorsicht! Zeugen!. In: Sturm, Jg 10, H. 9, Dezember 1919, S. 130–131; 11. Nachsicht! Zeugen!. In: Sturm, Jg 10, H. 9, Dezember 1919, S. 131–132; 12. Der Denker. In: Sturm, Jg 10, H. 9, Dezember 1919, S. 132–134; 13. Der letzte Despot von Cotta. In: Sturm, Jg 10, H. 11, Februar 1920, S. 151–152; 14. Technik und Kunst. In: Sturm, Jg 12, H. 4, April 1921, S. 68–70; 15. Shimmy. In: Sturm, Jg 13, H. 4, April 1922, S. 49–51; 16. Kunstdämmerung. In: Sturm, Jg 13, H. 7/8, Juli / August 1922, S. 108–112; 17. Versuch zur Reaktion. In: Sturm, Jg 13, H. 11, November 1922, S. 157–158; 18. Gleichheit. In: Sturm, Jg 14, H. 6, Juni 1923, S. 81; 19. Für die Kunst gegen die Künstler. In: Sturm, Jg 15, H. (1): 1. Vierteljahresheft, 1924, S. 1–4; 20. Ueber allen Gipfeln. Die metergrossen Dichter der Gegenwart. In: Sturm, Jg 15, H. (2): 2. Vierteljahresheft, 1924, S. 49–69; 21. Zirkus. In: Sturm, Jg 15, H. (3,I): Monatsbericht September, September 1924, S. 3–4; 22. Expressionismus. In: Sturm, Jg 17, H. 1, April 1926, S. 2–12; 23. Zur Kunst der Neger und Südseeinsulaner. In: Sturm, Jg 17, H. 2, Mai 1926, S. 18–30; 24. Theater. In: Sturm, Jg 17, H. 3, Juni 1926, S. 34–44; 25. Die neue Sachlichkeit. In: Sturm, Jg 17, H. 9, Dezember 1926, S. 145–146; 26. Amtliche Kunst. In: Sturm, Jg 17, H. 12, März 1927, S. 177–179; 27. USSR 1927. In: Sturm, Jg 18, H. 6, September 1927, S. 73–75; 28. Sowjet-Russland. In: Sturm, Jg 18, H. 8, November 1927, S. 105– 112; 29. Die lebende Kunst. In: Sturm, Jg 18, H. 12, März 1928, S. 169–171; 30. Strafvollzug in der UdSSR. In: Sturm, Jg 20, H. 5/6: Sonderheft Sowjetunion, März / April 1930, S. 49–51; 31. Betrieb. In: Sturm, Jg 21, H. (3), (März) (1932), S. 65–66. Nachlass: lt. Raabe: Westdt. Bibliothek (Slg v. Briefen an den Autor, vgl. W. Gebhardt, Das „Sturm Archiv“ H. W´s. In: JbDSG. 2, 1958, S. 348–365). – Stabi Bln: Sign.: SturmArchiv I, 14 Kästen, Inh.: Korrespondenz an W’, diverse Sturm-Ausstellungskataloge (Kopien). – Autographen: Von W’ 43, an W’ 245 u. erwähnt in 2 Handschrr.: [u.a.: Ferdinand Bruckner, Alfred Döblin, Julius Hart, Karl Kraus, Detlev von Liliencron, Jakob Wassermann, Frank Wedekind, Theodor Wolff, Paul Zech, Stefan Zweig] –Standortübersicht 205

Walden, Herwarth

DNB; DLA Marbach; Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg; Münchner StB/Monacensia; Schleswig-Holstein. LB (Kiel); Sta- u. UB Hamb. Carl v. Ossietzky; Stabi (Bln); StB u. LB (Dortm.); Stabi (Hann.); StB (Wuppertal); Städtische Gemäldegalerie (Wiesb.); Stiftung Archiv der AdK; Theaterwissenschaftliche Slg/Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwiss. UniKöln; UB (Regensburg); Württembergische LB (Stuttg.) Briefe: 1. Vgl. Lit. 8; 2. Feinde in Scharen: ein wahres Vergnügen dazusein; Karl Kraus – H’ W’; Briefwechsel 1909–1912. Hrsg. von George C. Avery. Göttingen 2002, 675 S.; Literatur: 1. Alfred Kerr, Welt im Drama, 02.11.1901, S. 348; 2. Peter Altenberg, Ein Protest in Sachen H’ W’. In: DnW, Bln 1909, S. 3; 3. Karl Adler, Herr H’ W’. In: Schb, 6, (1910), S. 244–246; 4. Hermann Essig, [H’ W’ und der Sturm-Kreis sind Karikiert] In: Taifun 1919; dass in dem Drama „Kätzi“ 1922; 5. Lothar Schreyer, H’ W’ als Expressionist, 1927; 6. W. Rittich, Kunsttheorie, Worttheorie und lyrische Wortkunst im Sturm, 1933; 7. Nell Walden u. Lothar Schreyer, Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an H’ W’ u. die Künstler aus dem Sturmkreis. Baden Baden 1954, S. 250–254; 8. W. Gebhardt, Das Briefverzeichnis. Das „Sturm-Archiv“ H’ W’s. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft, 2 (1958), S. 348–365; 9. Anonymus., H’ W’ und die europäische Avantgarde, Bln 1912–1932. Hrsg. v. National-Galerie Bln 1961; 10. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11 Aufl. 1961, S. 530 u. 536; 11. Helmut Motekat, Experiment u. Tradition. Vom Wesen der Dichtung im 20. Jahrhundert, Ffm 1962, S. 81, 84, 92, 96, 286, 292; 12. Alfred Döblin, Die Zeitlupe. Freiburg u. Olten © 1962, S. 90; 13. B.E.W., Als Avantgardismus noch Risiko hieß. Ein Pionier für die Kunst und für den „neuen Menschen“: H’ W’ und der „Sturm“, In: Die Welt, 27.07.1963; 14. Kate T. Steinitz, Kurt Schwitters. Erinnerungen aus den Jahren 1918–1930. Zürich © 1963, S. 130–132; 15. Nell Walden, H’ W’. Ein Lebensbild, Bln, Mainz 1963; 16. Herbert Frank, Die das Neue nicht fürchten. Manager der Kunst. Düsseldorf, Wien © 1964, S. 228–242; 17. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik. Mnchn 1965, S. 40; 18. Lothar Schreyer, Aus dem intimen Kreis des „Sturms“. Erinnerungen an H’ W’, In: Die Welt, 27.06.1966; 19. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“, Graz 1967, S. 155, 165, 262; 20. Heinz Schöffler, Eine Legende wurde überprüfbar. Faksimile-Nachdruck des „Sturm“. In: FAZ Literaturbl., 05.06.1971; 21. Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen. Mnchn, Berlin © 1971, S. 146; 22. Ernst L. Siebenborn, Ausstellung über H’ W’ in New York. In: AjW, Nr. 21, 22.05.1981, S. 7; 23. Georg Brühl, H’ W’ u. der „Sturm“, Köln 1983, 344 S., zahlr. Illustrr.; 24. Thomas Anz, Spürnase mit legendärem Ruhm. Eine Bildmonographie über H’ W’ und den „Sturm“. In: FAZ, 30.03.1984, Nr. 77, S. 26; 25. Jürgen P. Wallmann, Multiplikator des Expressionismus. Eine Dokumentation über H’ W’ und den „Sturm“. In: Tsp, Nr. 11695, 02.03.1984, S. 59; 26. Jürgen Schebers, „Damals im Romanischen Café...“. In: FAZ, 06.04.1988; 27. Michael Trabitzsch, August Stramm: „Briefe an Nell und H’ W’ “. Edition Sirene. Berlin 1988; 28. Thomas Anz, [Rez. zu: Lit. 27]. In: FAZ, 04.10.1988; 29. Anonym., Ein „Sturm-Kabinett“. In: AjW, Nr. 46/50, 12.12.1991, S. 7; 30. Claus P. Woitschützke, Wer war Walden?. In: rheinische ART. Kultur Magazin-Online. 04/2012. Bibliographie: Bibliogr. der Werke in: Archiv BJ; Archiv BJ Ffm: Exzz.; Personalbogen, ausgefühlt v. der Witwe Ellen Walden, geb. Bork. 206

Walden, Herwarth

Werke: 1. Opern-Wegweiser. Personenvz., Überblick: ganz kurz gefaßte Inhaltsangabe, zur Geschichte: Lebensbeschreibung des Tondichters, Entstehung der Oper, Wissenswertes, Einführung: genaue Beschreibung der Handlung und der Musik, mit Hinweisen auf die Thementafel am Schluß. Nr. 1–45. Bln 1907/08 (Schlesinger’sche Buchhandlung) – Aida von Giuseppe Verdi. 13 S. 1908. Nr. 29. – Der Bajazzo von Ruggiere Leoncavallo. 11 S. 1907. Nr. 13. – Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini. 12 S. 1907. Nr. 15. – Die verkaufte Braut von Friedrich Smetana. 12 S. 1908. Nr. 27. – Carmen von Georges Bizet. 14 S. 1907. Nr. 1. – Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni. 11 S. 1907. Nr. 16. – Don Juan von Wolfgang Amadeus Mozart. 13 S. 1907. Nr. 11. – Der Evangelimann von Wilhelm Kienzl. 12 S. 1908 Nr. 38. – Fidelio von Ludwig van Beethoven. 12 S. 1907. Nr. 3. – Figaros Hochzeit von Mozart. 16 S. 1908. Nr. 31. – Fra Diavolo von Daniel Francois Esprit Auber. 12 S. 1908. Nr. 33. – Der Freischütz von Carl Maria von Weber. 12 S. 1907. Nr. 4. – Das Glöckchen des Eremiten von Aimé Maillart. 12 S. 1908. Nr. 39. – Götterdämmerung von Richard Wagner. 16 S. 1907. Nr. 24. – Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck. 13 S. 1908. Nr. 28. – Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach. 14 S. 1908. Nr. 42. – Der fliegende Holländer von Richard Wagner. 12 S. 1907. Nr. 6. – Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer. 14 S. 1908. Nr. 35. – Lohengrin von Richard Wagner. 13 S. 1907. Nr. 19. – Margarete [Faust] von Charles Gounod. 12 S. 1907. Nr. 18. – Marie, die Tochter des Regiments von Gaetano Donizetti. 12 S. 1908. Nr. 34. – Martha von Friedrich von Flotow. 11 S. 1907. Nr. 5. – Die Meistersinger von Richard Wagner. 16 S. 1907. Nr. 2. – Mignon von Ambroise Thomas. 13 S. 1907. Nr. 7. – Das Nachtlager in Granada von Konradin Kreutzer. 12 S. 1908. Nr. 45. – Parsifal von Richard Wagner. 16 S. 1908. Nr. 41. – Der Postillon von Lonjumeau von Adolph Karl Adam. 14 S. 1908. Nr. 43. – Der Prophet von Giacomo Meyerbeer. 15 S. 1907. Nr. 12. – Das Rheingold von Richard Wagner. 14 S. 1907. Nr. 21. – Rienzi, der letzte der Tribunen von Richard Wagner. 14 S. 1908. Nr. 40. – Rigoletto von Giuseppe Verdi. 13 S. 1908. Nr. 30. – Salome von Richard Strauß. 12 S. 1907. Nr. 8. – Samson und Dalila von Camille Saint-Saens. 10 S. 1908. Nr. 36. – Tannhäuser von Richard Wagner. 13 S. 1907. Nr. 9. – Tiefland von Eugen d’Albert. 12 S. 1908. Nr. 26. – Tosca von Giacomo Puccini. 12 S. 1908. Nr. 25. – La Traviata von Giuseppe Verdi. 12 S. 1907. Nr. 10. – Tristan und Isolde von Richard Wagner. 14 S. 1907. Nr. 14. – Der Troubadour von Giuseppe Verdi. 14 S. 1907. Nr. 20. – Undine von Albert Lortzing. 14 S. 1908. Nr. 44. – Die Walküre von Richard Wagner. 16 S. 1907. Nr. 22. – Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai. 12 S. 1908. Nr. 37. – Zar und Zimmermann von Albert Lortzing. 12 S. 1908. Nr. 32. – Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. 14 S. 1907. Nr. 17. 2. Hrsg.: Richard Strauss’ Symphonien und Tondichtungen. Erläutert von G. Brecher, A. Hahn, W. Klatte, W. Mauke, A. Schattmann, H. Teibler, H. W’, nebst einer Einl.: Richard Strauss’ Leben und Schaffen. Bln 1908 (Schlesinger’sche Buchhandlung), XV, 180 S. = Meisterführer Nr. 6. 207

Walden, Herwarth

3. Madame Butterfly, die kleine Frau Schmetterling. Tragödie einer Japanerin in 3 Akten (nach John L. Long und David Belasco) von Illica und Giacosa, Musik von Giacomo Puccini, erläutert von H’ W’ und Ludwig Rubiner. Bln [1908] (Schlesinger’sche Buch- u. Musikhandlung (R. Lienau)), 36 S. = Opernführer Nr. 121 = Schlesinger’sche Musik-Bibl. 4. Red.: Der neue Weg. Hrsg. von der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Schriftleitung H’ W’. Jg 1909. 52 Hefte. Bln 1909 (E. Reiß; Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger), 52 Hefte à ca. 32 S. – LoC: Der neue Weg der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger; ein Protest in Sachen. Bln [1909] (Vlg der Buchdruckerei f. Bibliophilen), 23 S. [einzelnes Heft aus der Serie?]. 5. Schriftl.: Das Theater. Schriftleitung H’ W’ und später Erich Köhrer. 1. und 2. Jg September 1909 – August 1911 à 24 Hefte. Wilmersdorf 1909–1911 („Das Theater“), 24 Hefte à ca. 24 S. m. Abb. – 1. Sonderheft 1909, 24 S. m. Abb.; 2. Sonderheft Josef Kainz, 1909, 24 S. m. Abb. u. 2 Taf. 6. Red. u. Hrsg.: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur u. die Künste. 1 Jg März 1910 – Febr. 1911. 52 Nrn. Bln-Halensee 1910–1911 (Vlg „Der Sturm“), 52 Nrn à ca. 8 S. – 2. u. 3. Jg März 1911 – März 1913. Je 52 Nrn ebd. [durch O. Klemm, Lpz.], je ca. 8 S. Dass. Halbmonatsschrift für Kultur u. die Künste. Verantwortlich für den 5. Jg: F. Harnisch. 4. u. 5. Jg April 1913 – März 1915. Je 26 Nrn ebd., je etwa 8 S. m. Abb. Dass. Monatsschrift für Kultur u. die Künste. Verantwortlich: Lothar Schreyer. 11. Jg April 1920 – März 1921. 12 Hefte. Bln („Der Sturm“ [durch Otto Klemm, Lpz.], III, 168 S. m. Abb. u. 1 eingekl. farb. Abb. Dass. Jg 16. 1925. 12 Hefte. Bln (Vlg „Der Sturm). H. 1 /Januar = 16 S. m. Abb., 4 S. Abb. Dass. Monatsschrift. Die führende Zeitschrift der neuen Kunst. Jg 17–20. 1926 – 1929/30. ebd. Jg 20 Heft 1/April = 16 S. m. Abb. 7. Zehn Dafnislieder op. 11; des berühmten Schäfers Dafnis sälbst verfärtigte Fress-, Sauff- und Venus Lieder von Arno Holz. Bln 1912 (Morgen Vlg), 51 S. 8. Das Buch der Menschenliebe. Bln 1916 (Vlg Der Sturm), 91 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1921, 90 S. 9. Gesammelte Schriften. 1. Bd: Kunstkritiker und Kunstmaler. Bln 1916 (Vlg Der Sturm), 154 S. 10. Weib. Komitragödie. Bln 1917 (Vlg Der Sturm), 79 S. 11. Einblick in Kunst. Expressionismus, Futurismus, Kubismus. Bln 1917 (Vlg Der Sturm (durch Otto Klemm, Lpz.)), 175 S. m. Abb.; 3.–5. Aufl. ebd. 1924, 171 S. m. Abb., 1 farb. Taf. – Enthält ferner: Lothar Schreyer, Zur Geschichte des Sturm; 10. Aufl. ebd. 1924. 12. Menschen. Tragödie. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 60 S.

208

Walden, Herwarth

13. Letzte Liebe. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 16 S. 14. Erste Liebe. Spiel mit dem Leben. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 13 S. [LoC: 16 S.] 15. Die Härte der Weltenliebe. Bln [LoC 1917] 1918 (Vlg Der Sturm), 91 S. [LoC 96 S.] 16. Glaube. Komitragödie. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 24 S. 17. Die Beiden. Ein Spiel mit dem Tode. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 14 S. [LoC 16 S.] 18. Trieb. Eine bürgerliche Komitragödie. Bln 1918 (Der Sturm (durch Otto Klemm, Lpz.)), 38 S. [LoC 40 S.] 19. Sünde. Ein Spiel an der Liebe. Bln 1918 (Vlg Der Sturm), 16 S. 20. Kind. Tragödie. Bln 1918 (Der Sturm (durch Otto Klemm, Lpz.)), 50 S. 21. Hrsg.: Expressionismus: Die Kunstwende. [Museumsausg.] Bln © 1918 (Vlg Der Sturm), (2), 143 S. m. Abb., Taf., 4 farb. Taf. – Museumsausg. von 50 nummerierten Büchern. Jedes Buch enthält je 1 Radierung von Rudolf Bauer und Paul Klee, signiert und nummeriert. 22. Menschen. Tragödie. Bln 1918 (Der Sturm (durch Otto Klemm, Lpz.)), 58 S. 23. Die neue Malerei. Bln © 1919 (Vlg Der Sturm), 30 S. [incl. farb. Titelbild u. Taf.] Dass. 2. Aufl. ebd. [1919]; 4. u. 5. Aufl. ebd. [1922] – Vorzugsausg., signiert. 24. Mitverf.: Jacoba van Heemskerck. Bln 1924 (Vlg Der Sturm), 20 S. m. 1 aufgekl. Abb., 42 S. Abb. = Sturm-Bilderbuch 7 – Enthält: Jacoba van Heemskerck. Von H’ W’. – [u.a. von Marie Tak van Poortvliet, Rudolf Blümner, Lothar Schreyer]. 25. Im Geschweig der Liebe. Gedichte. Bln 1925 (Vlg Der Sturm), 62 S. – Signierte Ausg. auf Japanpapier m. Ldr. 26. Die Futuristen: Umberto Boccioni, Carl D. Carra, Luigi Russolo, Gino Severini. Bln [1925] (Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst), 28 S. m. Abb. 27. Hrsg.: Der Durchbruch. Internationale Monatsschrift. Verantwortlich: André von Kún. [Jg 1] 1932. 12 Hefte. Bln 1932 (Harnisch u. Co.) 28. Mithrsg.: Expressionistische Dichtungen vom Weltkrieg bis zur Gegenwart. Hrsg. H’ W’ / Peter A. Silbermann. Bln 1932 (Carl Heymanns Vlg), 82 S. – Vorw., S. 5–7 von Peter A. Silbermann: „[...] Die Geschichte der expressionistischen Dichtung in Deutschland ist eng verknüpft mit der Zeitschrift ,Der Sturm’ und ihrem Begründer und Hrsg. H’ W’. Das erste Heft des ,Sturm’ erschien am 1. März 1910, und von diesem Zeitpunkt an hat sich diese Zeitschrift trotz oft entsetzter oder spöttelnder (S. 5) Ablehnung durch die zünftige Kritik mit kompromißloser Konsequenz für die neue Kunst und ihre Vertreter eingesetzt. Im ,Sturm’ sind fast alle entscheidenden Dichtungen des Expressionismus zuerst veröffentlicht worden, und an vielen hundert Sturmabenden im Reich und im Ausland haben H’ W’ und Rudolf Blümner, der kongeniale Sprecher expressionistischer Dichtungen, vor einer breiteren Öffentlichkeit für die neue Wortkunst

209

Walden, Herwarth

gewirkt. [...]“ S. 6. – Von H’ W’: Gedichte (Deine Augen springen, S. 72; Meine Finger krallen die Erde, S. 72–73; Nun falt ich meine Hände Deinem Schoße, S. 73– 74. Einl. von H’ W’, S. 8–17. 29. Hrsg.: Ein Volk in Not und Kampf. Hilferuf aus Mazedonien. Bln [1932] (Druck: „Bukwa“, Typograph. GmbH.), 16 S. = Bibliothek des „Bundes freier Balkan“ 30. Red.: L. G. Terechova und W. G. Erdeli, Geographie. Lehrbuch für Anfangsschulen. 2. verb. Aufl. durchgesehen von A. Fischer. Übers. von A. P. Klein. Engels 1934 (Deutscher Staatsvlg), 81 S. m. Abb. u. Karten – 1. 3. Klasse. Red. von H’ W’. 31. Hrsg.: Heinrich Heine, Ausgew. Dichtungen. Verkürzt und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 120 S. = Schüler-Bibliothek. 32. H’ W’ und Lidia Riwkina, Deutsche Redensarten. Moskau 1935 (Staatsvlg für Lehrbücher und Pädagogik), 127 S. 33. Hrsg.: Anton Tschechow, Ausgew. Erzählungen. Verkürzt und kritisch durchgesehen und mit Anmerkgg. von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 69 S. = Schulbibliothek. 34. Hrsg.: Nikolaj Gogel, Der Revisor. Gekürzt und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 111 S. = Schulbibliothek. 35. Hrsg.: Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Mit Einl. und Anmerkgg. Verkürzt und kritisch durchgesehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 115 S. = Schülerbibliothek. 36. Hrsg.: Ferdinand Freiligrath, Ein Glaubensbekenntnis. Politische und soziale Gedichte. Kritisch durchgesehene Ausw. mit Einl. und Anmerkgg. von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 70 S. = Schulbibliothek 1/2 – Beigedruckt: Georg Herwegh, Gedichte eines Lebendigen. 37. Hrsg.: Iwan Sergejewitsch Turgenjew, Skizzen aus Aufzeichnungen eines Jägers. Gekürzt und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 59 S. = Schulbibliothek. 38. Hrsg.: Alexander Puschkin, Dubrowsky. Novelle. Gekürzt und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 80 S. = Schulbibliothek. 39. Hrsg.: Ivan A. Gontscharow, Der Traum Oblomows. Auszug aus dem Roman „Oblomow“. [aufgekl.:] Verkürzt und kritisch durchgesehen mit Anmerkgg. von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 39 S. = Schulbibliothek. 40. Hrsg.: Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Verkürzt und kritisch durchgesehen von H’ W’ mit Einl. und Anmerkgg. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 88 S. = Schulbibliothek.

210

Walesrode, Ludwig

41. Hrsg.: Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, Die Kleinigkeiten des Lebens. [Erzz.] Verkürzt und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 67 S. = Schulbibliothek – Name hier falsch: Herward, geschrieben! 42. Hrsg.: Michail Lermontow, Ein Held unserer Zeit. Durchgesehener Auszug von H’ W’. Engels 1935 (Deutscher Staatsvlg), 66 S. = Schulbibliothek. 43. Hrsg.: Cernysevskij, Nikolaj Gavrilovic, Was tun? Erzählungen von neuen Menschen. Auszüge. Nach der deutschen Übertragung redigiert und mit Anmerkgg. versehen von H’ W’. Engels 1936 (Deutscher Staatsvlg), 71 S. = Schulbibliothek 44. Lehrbuch der deutschen Sprache. Moskau Moskau [1937] (OGIS).

WALESRODE, LUDWIG REINHOLD Ludwig (Leib, Levin) REINHOLD ((Ludwig Levin) Isaac Cohen) Cohen) Hauslehrer, Journalist, Journalist, demokr. Schriftsteller Pseud.: Emil Wagner 14.04.1810 Altona – 20.03.1889 Ludwigsburg, jüd., am 01.10.1842 zum Christentum übergetr. V: Isaac Elias Cohen aus Walesrode, Musiker u. Kaufmann (gest. 29.01.1830 Altona), jüd.; M: jüd., gest. etwa 1839/40; E: ledig; B: 1. Joseph Isaac Cohen (24.01.1801 – 18.07.1882) jüd. , u.a. Musikus; 2. David Isaac Cohen (etwa 1804–14.11.1855), jüd. Tabak- u. Zigarrenhändler u. Fabrikant. Ausbildung: L’ W’ besuchte seit 26.05.1826 das akadem. Gymnasium Christianeum in Altona. Am 27.03.1830 meldete er sich für die Selecta an, im April 1832 ging aus privaten Gründen von d. Schule ab; seit 1832 Stud. d. Philosophie u. d. antiken u. modernen Kunst an der Univ. Mnchn. Lebensstationen: L’ W’ war seit 1835 als Hauslehrer in Danzig beschäftigt; seit 1837 Journalist und Lehrer der engl. Sprache u. Lit. in Königsberg; er hielt seit 1841 Vorlesungen über Zeitfragen, die unter dem Titel „Glossen und Randzeichnungen zu Texten aus unserer Zeit“ und „Unterthänige Reden“ erschienen; er wurde wegen des letzten Titels zu einem Jahr Festung verurteilt und verbüßte seine Strafe 1845/46 in Graudenz; 1846 gab er zus. mit Joh. Jacoby [u.a.] das „Königsberger Taschenbuch“ heraus, das nur einen Jahrgang erlebte; die nächsten 9 Mon. Gefängnisstrafe wegen mehrerer Artikel in der von ihm ins Leben gerufenen humor. Wochenschr. „Die Glocke“ und der Teilnahme an der Bewegung im Jahre 1848/49; 1854 Hrsg. [zus. mit Karl Volckhausen] d. „Kompass“ in Hamb.; 1862 gab er in Bln das Wochenbl. „Der Fortschritt“ heraus; 1863 Umzug nach Gotha, wo er das Bürgerrecht bekam; L’ W’ war demokratischer Schriftsteller, seine „Demokr. Studien“ veröff. er unter Mitwirk. von L. Bamberger, Karl Grün, Friedrich Kapp, Ferdinand Lasalle, K. L. Michelet, H. B. Oppenheim und Karl Vogt; 1866 zog er nach Stuttg.; seit 1888 lebte er im Männerkrankenhaus Salon bei Ludwigsburg und starb dort an einem Schlaganfall.

211

Walesrode, Ludwig

Freundeskreis: Johann Jacoby, Karl Volckhausen, Moritz Hartmann, Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh, Johann Adam von Itzstein. Politisches Engagement: L’ W’ zählte an der Seite v. Jacoby zu den führenden Persönlichkeiten des Königsberger Liberalismus; er gehörte d. Königsberger Bürgergesellschaft an u. wurde 1850 in das Stadtverordnetenkollegium von Königsberg gewählt; er diente der Partei als Feuilletonist; unter Vorsitz v. W’ [u.a.], eröffnete der im Apr. 1848 gegr. Königsberger Arbeiterverein, im Nov. 1849 eine Krankenkasse u. e. Sonntagsschule mit wissenschaftlichen Abendvortrr. [Vgl. Lit. 7, S. 215f.]; 1866 schloss er sich in Stuttgart der württembergischen Volkspartei an; sein Wunsch war es, eine unabhängige dt. Presse jenseits von Zensurgrenzen zu begründen. [Vgl. Br.1, S. 204] Stellung zum Judentum L’ W’ griff in seiner Broschüre „Beleuchtung eines dunkeln Ballsaales.“ [Vgl. W. 2] die antijüdischen Voreingenommenheiten der Handelsleute an: „[S. 4] Es ist nämlich auf eine radicale Judenbekehrung abgesehn, und zwar auf folgende, höchst raffinirt grausame Weise. Die junge [kaufmännische] Corporation giebt jeden Winter drei große Bälle, zu denen nur diejenigen zugelassen werden, welche ihr Christenthum durch gültige Zeugen oder rechtskräftige Taufscheine bestätigen können, die Bekenner und Bekennerinnen des Judenthums sind jedoch peremptorisch von dieser Ballseligkeit ausgeschlossen! Dieser Grundsatz ist nicht etwa ein mit verschämten Stillschweigen adoptirter, sondern, mit dem directen Gegensatze der Verschämtheit, gerade und offen in den Statuten sowohl als in dem Subscriptions – Circulair ausgesprochen: ‚Juden dürfen nicht eingeladen werden.’ – Man hat es bisher nur dem Witz des Genies eingeräumt, daß er die heterogensten Begriffe verbinden könne; man hätte glauben sollen, daß es nur dem Geiste eines Shakespeare oder Jean Paul gelingen dürfte die kühne Brücke zu bauen, die von der Kirche zu einem Ballsaale führt, wir sehen jedoch, daß auch die Bornirtheit ihre Genialität und ihren Witz hat! [...] – Wenn diese grausame Ballmaßregel das Judenthum nicht stürzt und zum Christenthume bekehrt, dann giebts kein Mittel mehr, denn gar mancherlei wurde schon vergebens dagegen versucht, wie Schmach, Exil, Feuer und Schwert, hilft das Ballinterdikt nicht, dann ist dem Judenthume gar nicht weiter beizukommen, als nur durch – Liebe. Schade nur daß die Liebe nicht darauf ausgeht die Ueberzeugung anderer vernichten zu wollen! – [...] Vernünftige Leute werden lächelnd fragen: ‚[...] Sind wir nicht alle, wie Kinder eines Gottes, so Kinder einer Zeit, in der wir an dem Werke des Fortschrittes vereint arbeiten, jeder nach seinen Kräften, und uns vereint gegen jeden Rückschritt zur Finsterniß stemmen? Was kann nur wichtiges daran sein, ob Juden zu einem Corporationsballe eingeladen werden oder nicht?’ Diesen zur Antwort: nicht die Armseligkeit dieser Ballabende hat meine Feder gerührt, sondern eine gehässige Manifestation, welche bei Gelegenheit eines sogenannten unschuldigen Vergnügens, so anspruchsvoll und so die Beachtung herausfordernd, den gesunden Geist unserer Jahrhunderts beleidigt. Wohl weiß ich, daß die besprochene Erscheinung nicht der Anfang eines neuen Judenhasses, sondern nur das Ende des abgelebten alten sei; aber auch dem häßlichen Ende muß sobald als möglich der letzte Rest gegeben werden.“ [Rez. dazu s. W. 2] – Welche Motive L’ W’ bewegten, sich taufen zu lassen, ist unklar. Edmund Silberner vermutet, dass W’ dies tat, um in Königsberg weiter leben zu können. Aus den Polizeiakten v. L’ W’ ergibt sich, dass ihm nur ein dreijähriger Aufenthalt für den Besuch der Albertina in Königsberg bewilligt wurde, und am 1. Okt. 1841 erhielt er eine Mitteilung, dass er spätestens nach einem Monat Königsberg verlassen sollte. Nach seiner Taufe 212

Walesrode, Ludwig

aber wurde ihm nicht nur der weitere Aufenthalt erlaubt, sondern auch das Stadtbürgerrecht erteilt. [Vgl. Br. 1, S. 153] – „Die großen und kleinen Propheten könnten als Juden in keiner Criminal – Untersuchung ein rechtsgültiges, glaubhaftes Zeugnis ablegen, so wenig als es dem Jonas nachgegeben werden würde einen Wallfisch im Wappen zu führen.“ [Vgl. Einzelbeitr. 1, S. 17] Journalistische Tätigkeit: MORGENBLATT FÜR DIE GEBILDETEN STÄNDE; KÖNIGSBERGER TASCHENBUCH;

DIE GLOCKE; KOMPASS; DER FORTSCHRITT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Intolerante Glossen zur Geschichte der Toleranz. In: Volks-Taschenbuch für 1850 mit Beitrr, v. Eichholz, Moneke, Ruge, W’, Wiesner [u.a.]. hrsg. V. Wilhelm Lüders, Altona 1850 (Adolph Lehmkuhl), S. 1–18. Nachlass – Autographen: Von W’ 24, an W’ 8 Handschrr. [u.a. Berthold Auerbach, Karl Dresel, Ferdinand Freiligrath, Louise Gerstäcker, Adolf Glaßbrenner, Hermann Hauff, Friedrich Meyer, Georg Scherer, Karl Gutzkow, Fritz u. Luise Reuter]. – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DLA (Marbach), Fritz Reuter Lit.A Hans-Joachim Griephan (Bln); Schleswig.-Holstein. LB (Kiel); Stabi u. UB (Hamb.); Stabi (Bln); StB u LB (Dortm.); StA (Hannov.); UB (Heidelb.); UB (Ffm); UB, LB u. Murhardsche Bibl. (Kassel); Zentral- u. UB (Bln). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Johann Jacoby, Briefwechsel 1816–1849, Hrsg. v. Edmund Silberner, Hannov. 1974, S. 15, 122, 144, 153, 160, 164, 173, 175, 177, 180, 202, 204, 207, 209, 213, 223f., 227, 245, 248, 250, 253, 259, 266, 280, 292, 299, 325f., 328, 331, 333f., 336, 343, 247, 349, 444, 459, 470, 482, 508,f., 511, 534f., 558, 607; 2. Ferdinand Lassalle, Nachgelassene Briefe und Schriften. Digital. Ausg., Hist. Kommission bei d. Bayerischer Akademie der Wissenschaften [www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/lasalle/anzeige/person.php?id=1180] Bd. 2, S. 216f., 222f., 255f. Literatur: 1. R. Eckart, Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller 1851–83, S. 564; 2. Robert Eduard Putz, Zehn Jahre. Gesch. der neusten Zeit. 1840–1850. Bd. 2, Lpz. 1856, S. 370f.; 3. J. N. Weisfert, Biographisch-literarisches Lexikon für Königsberg und Ostpreußen, 1896, S. 242; 4. August Wintterlin, W’, L’ R’. In: ADB, Bd 40, Lpz 1896, S. 729f.; 5. Rudolf v. Gottschall, Aus meiner Jugend, Bln 1898; 6. Georg Hermann [Hrsg.], Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit. Oldenburg, Hamb. [o. J.] © 1965, S. 125f.; 7. Christian Pletzing, Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt. Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830–1871, Wiesb. 2003, S. 40, 49, 56f., 59f., 78, 88, 97, 115, 131, 191f., 216, 235, 237. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 2. Werke: 1. Übers.: William Shakespeare’s sämmtliche dramatische Werke. Übers. von August Wilhelm v. Schlegel und Ludwig Tieck. Auch u. d. T.: Shakespeare’s sämmtliche Gedichte. Im Versmaße des Originals übers. von Emil Wagner [Pseud.]. Königsberg 1840 (Bon). 2. Beleuchtung eines dunkeln Ballsaales. Ein Wort zur Zeit von W[ale]s[rod]e. Königsberg 1841(Hartung), 10 S. – Rez.: v. Anonym. in: Orient, Nr. 7, 13.02.1841, S. 52: 213

Walesrode, Ludwig

„Doch der Herr Verfasser bekämpft darin das Prinzip des Unsinns, er wirft sich auf zum Ritter der geächteten Vernunft, und aus diesem Gesichtspuncte die kleine Schrift betrachtet, muß man sagen, daß seine Waffe, ein spitzig zweischneidendes Schwert, die Gegner vollkommen aus dem Felde schlägt. Er sucht nach dem Grunde dieses merkwürdigen Beschlusses, wornach Jude von dem Vergnügen des Ballsaals ausgeschlossen werden; er fragt, ob vielleicht dogmatische Motive diese rigorose Ballmaßregel veranlaßt hätten, und muß diese Ansicht in Betracht der Leute, von denen sie herrührt, aufgeben, da sie sich auf Gründlichkeit des Glaubens und der Ueberzeugung basiren würde. [...] ‚Sonderbar – sagt er – ist dieser Specialwiderwille immer bei Euch, die Ihr doch eurem Berufe nach sonst wahrhafte Weltbürger seid. Führt ihr nicht Eure doppelte italienische Buchhandlung für Juden und Christen? Schwefelt ihr nicht Weinfässer für Juden und Christen? Verhandelt ihr nicht Häringe, Mousselin de Laine und vergleichen ohne unterschied an Juden und Christen, [...] Doch erklärt mir, wie ist es Euch möglich, mit diesem Groll im Herzen, so unbefangen, das gastrecht jüdischer Käufer aufzusuchen und noch unbefangener zu genießen? Wie könnt Ihr mit solchen Gesinnungen in Eurem besten Fracke, und mit den besten Redensarten, die Ihr aufzuwenden habt, um Eure Liebenswürdigkeit und Bildung zu bekunden, jüdischen Familien Eure Aufwartung machen, an jüdischen Tafeln essen, auf jüdischen Bällen tanzen, für verlustig zu erklären?’ – Doch endlich trifft der Verfasser den Nagel auf den Kopf. ‚Junge Handelsbeflissene – schreibt er – besonders diejenigen, die noch nicht selbstständig sind, fühlen sich oft, – natürlich mit Unrecht – in ihrer Stellung gegen die sogenannten höhern Stände zurückgesetzt. Nach oben können sie sich keine Satisfaction nehmen, sie suchen sich daher ein sicheres Unten, eine bequeme, breite Folie, auf welcher die Korporation ordentlich erhalten aussieht.’ Sehr richtig! Sehr aus dem Leben gegriffen!“ 3. Glossen und Randzeichnungen zu Texten aus unserer Zeit. Vier öffentliche Vorlesungen. 3. Aufl. Königsberg 1842 (Voigt), X, 85 S. Dass. 4. Aufl. ebd. 1842. – Rez.: v. E. Th. in: Der Gesellschafter oder Blätter für geist u. Herz. Hrsg. v. F. W. Gubitz. Bln, Jg 1842, 90 Bl.: Lit. Bll., Nr. 17, S. 437f. 4. Offenes Sendschreiben an den Landtags-Deputirten in Ostpreußen, Verfasser des Aufrufs: „An alle wahrhaft Liberalen“. In: Nr. 236 der Königsberger Zeitung. Königsberg 1842 (Voigt). 5. Unterthänige Reden; vier Vorlesungen, öffentlich gehalten zu Königsberg im Winter 1843, oder Fortsetzung der „Glossen und Randzeichnungen zu Texten aus unserer Zeit“. Zürich, Winterthur 1843 (Vlg des Literarischen Comptoirs). 6. Der Humor auf der Bank der Angeklagten, oder Meine vor dem Criminalsenate des Oberlandesgerichts zu Königsberg geführte Vertheidigung gegen die Anklage auf Majestätsbeleidigung, frechen, unehrerbietigen Tadel, und Verspottung der Landesgesetze wie Anordnungen im Staate. Mannheim 1844 (F. Bassermann), 328 S. 7. Hrsg.: Königsberger Taschenbuch. Mit Beitrr. von Crelinger, Freundt, A. Jung, Jachmann, Jh. Jacoby, Cäsar v. Lengerke, Wechsler, Wolff und dem Hrsg. Königsberg 1846 (Voigt).

214

Walesrode, Ludwig

8. Humoristischer Fremdenführer durch Königsberg. 2. Aufl. Mit 4 Ansichten. Königsberg [1847] (Voigt). 9. Was bringt die neue Zeit dem Volke? Königsberg [1848] (Druck von Samter u. Rathke), 15 S. = L’ W’, Ein fliegendes Blatt für’s Volk Nr. 1 10. Der Cicerone. Ein Führer durch die Hamburger Kunstausstellung im April und Mai 1856. Hamb. 1856 (Nolte u. Köhler), (4), 76 S. 11. Mithrsg.: Der Kompaß. Eine Wochenschrift zur Belehrung und Unterhaltung. Hrsg. von C. Volckhausen und L. W’. 1. Jg 1857. 52 Nrn. Hamb. 1857 (Würger), 52 Nrn à 1 Bog. 12. Der Storch von Nordenthal. Ein wahrhaftiges Mährchen erlebt und erzählt. Hamb. 1857 (Hoffmann u. Campe), (4), 171 S. Dass. 2. Aufl. Stuttg. 1881 (Spemann), 138 S. m. 1 Holzschnitttaf. Dass. Lpz. 1913 (Turm-Vlg), 64 S. = Turm-Bücherei. Hrsg. von Georg Volk und Fr. Gagelmann. 21. Bd. Dass. Ein wahrhaft Märchen. Erlebt und erzählt. Bln-Charlottenb. [1928] (WeltgeistBücher Vlgs-Gesellschaft), 92 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 310–311. 13. Friedrich Schiller und sein Volk. Festrede, gehalten am 10. Nov. 1859 im großen Saale des Bürger-Vereins zu Altona. Altona 1859 (Wendeborn), 20 S. 14. Hrsg.: Demokratische Studien. Unter Mitwirk. von L. Bamberger, Karl Grün, Moritz Hartmann, Friedrich Kapp, F. Lassalle, Michelet, H. B. Oppenheim, Ludwig Simon aus Trier, Adolf Stahr, Carl Vogt u. A. Hrsg. von L’ W’. [1. Bd 1860]. [2. Bd 1861]. Hamb. 1860/61 (Otto Meißner), VIII, 487 + 1 VA.; XII, 554 S. – Vorw. des Hrsg., S. V–VII; Hamb., Anfang Juni 1860. L’ W’. – Vorw., S. 1–6; Paris, am Neujahrstage 1860. Ludwig Bamberger. – Von L’ W’: Über vaterländische Gesinnungs-Leiden, S. 443–487 [mit Motto:] „Ich esse Luft, ich werde mit Versprechungen gestopft: man kann Kapaunen nicht besser mästen.“ Hamlet. 15. Preßfreiheit und Justiz in Preußen. Dargestellt in einem Preßproceß der deutschen Jahrbücher. Mit einem Vorw. hrsg. Nebst zwei Universitätsgutachten. Lpz. 1866 (O. Wigand), LXXVIII, 130 S. 16. Lose Blätter. Gesammelte Humoresken. Mit Ill. und eingedr. Holzschn. von Wilhelm Scholz. 1. Bdchen. Bln 1869 (Hofmann u. Co.), VIII, 96 S. 17. Die schwäbische Industrie-Ausstellung in Ulm. Ill. mit Vignetten von J. Schnorr und Ansichten aus Ulm und der Ausstellung nach photographischen Aufnahmen. Stuttg. 1872 (Grüninger), XI, 323 S. m, 4 Holzschnitttaf. 18. Übers.: Shakespeare’s Forderung einer absoluten Moral. Eine Erläuterung seiner Gedichte „Venus und Adonis“ und „Die Schändung der Lukretia“ von Theodor Eichhoff. Mit dem vollständigen Text der Gedd. und der dt. Übers. von Emil Wagner.[Pseud.] Halle 1902 (M. Niemeyer).

215

Warburg, Aby

19. Vorw. über Ferdinand Freiligrath als Bibliophile, von L’ W’. Bln 1921 (Gedr. bei Gebr. Unger), III S. – Den Teilnehmern an der Generalversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Bln am 16.10.1921 gewidm. 20. Pseud.: Wigalaweia. Vor und hinter den Kulissen. Lustige Glossen über die Münchner Festspiele. Mnchn [um 1925] (Gebr. Giehrl), 35 Bl. m. 35 Abb.

WARBURG, ABY [Abraham Moritz] Dr. ph phil. il. Prof., Kunsthistoriker, Begr. d. kulturwissenschaftlichen Bibliothek 13.06.1866 Hamburg – 26.10.1929 Hamburg, jüd. V: Siegmund W’ (urspr. Moritz W’) (1838–1910), Bankier, jüd.; M: Charlotte Esther Oppenheim, jüd.; E: 1897 Mary Hertz, ev.; K: Marietta (1899–1973), Max Adolph (1902– 1974) und Frede C. Warburg (1904–2004); B: 1. Max (1867–1946); 2. Paul Moritz (1868–1932); 3. Felix Moritz Warburg (1871–1937), deutsch-amerikanischer Bankier. [Vgl. MFed, Abt. VI, Lfg 3]; 4. Fritz. Ausbildung: 1876–1885 Realgymn. des Johanneums in Hamb., Schüler von Carl Justi; ab 1886 Stud.: Kunstgeschichte, Geschichte u. Archäologie in Bonn, Mnchn u. Straßburg; 1891 Prom. in Straßburg; 1892/93 Militärdienst; 1893 Veröffentlichung d. Diss. [Vgl. W. 1] Berufliche Stationen: Begründer u. Leiter der kulturwiss. Bibliothek in Hamburg, die 1933 mit ihren Mitarbeitern vor den Nationalsozialisten nach London in Sicherheit gebracht werden konnte. Honorarprofessor für Kunstgeschichte a. d. Univ. Hamburg. Lebensstationen: 1889 zuerst nach Florenz, wo er sich wiederholt aufhält u. nach einer USA-Reise im Winter 1895/96 als Privatgelehrter niederlässt; 1904 Rückkehr nach Hamb.; 1907 Gründung der „Warburg-Bibliothek für Kulturwissenschaft“; 1911 Erste Begegnung mit Fritz Saxl; 1912 Ruf nach Halle abgelehnt; 1913 Eintritt Saxls in die Bibliothek; 1915 Erste Begegnung mit Erwin Panofsky; 1918 Erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung. Aufenthalt in der Privatklinik Dr. Lienau, Hamburg. Ab 1921 mehrjähriger Aufenthalt in der Privatklinik „Bellevue“ in Kreuzlingen; 1924 Rückkehr n. Hamb.; 1925–1929 hielt W’ einzelne Vorlesungen und Seminare. „Der psychische Zusammenbruch Warburgs nach 1918 kann nicht monokausal aus dem Assimilationskonflikt des Hamburger Deutschjuden erklärt werden. Und wird doch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zum Zusammenbruch beigetragen haben.“ [Vgl. Lit. 24] Freundeskreis: Fritz Saxl, Erwin Panofsky, Ernst Cassirer, Franz Boll, Wilhelm Waetzoldt, Adolph Goldschmidt. Politisches Engagement: In Abstimmung mit seinem Bruder Max, dem Bankier, beteiligte er sich 1916 an dessen Streitschrift „Ein Gebot der Stunde (Die Judenfrage)“, die zugunsten jüdischer Rechte im Militär intervenierte. [Vgl. Lit. 24 u. Lit. 23, S. 256] Gesellschaftspolitisches Engagement: „W’ reagierte auf typische wie auch sehr persönliche Weise: Im unbedingten Glauben an den aufklärerischen Impuls der Kulturwissenschaft begründete er die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, die nach dem Umzug in die 216

Warburg, Aby

Hamburger Heilwigstraße im Jahr 1926 endgültig einen öffentlichen Charakter hatte und vor allem über die Vortragsveranstaltungen und Publikationen nach außen wirkte. Die Bibliothek sollte als ,Pädagogium für den Deutschen‘ dienen, was ihm [A’ W’] sinnvoller erschien als eine ,inhaltlich leere Aufforderung zur Abwehr des Antisemitismus‘“. [Vgl. Lit. 24] Stellung zum Zionismus: „Was will der Zionismus? Klar sind die Ziele nie ausgesprochen worden, denn die Ziele waren nicht immer die gleichen. Erstrebenswert ist, eine Zufluchtsstätte zu schaffen für diejenigen, die ihr Vaterland wegen schlechter Behandlung verlassen müssen und an einer Stätte den Juden die Möglichkeit zu geben, einheitlich ihrer Religionsauffassung entsprechend zu leben, um so ihre Weltauffassung in ihrer Art zu vertiefen, was sie in der Diaspora nicht können.“ [Lit. 23, S. 267] Es muss betont werden, dass diese Überlegungen 1916 niedergeschrieben wurden und die Zufluchtsstätte, die der Zionismus suchte, Teil des türkischen Reiches war, das am Ende des Ersten Weltkrieges zerfiel. Stellung zum Judentum: A’ W ’stammte aus einer orthodoxen jüdischen Familie, versuchte aber schon 1887 seiner Mutter zu erklären, warum er nicht länger am jüd. Ritual teilnehmen, die orthodoxen Speisevorschriften nicht länger einhalten könne, fährt aber fort: „Daß ich Jude bin, schäme ich mich ganz und gar nicht, sondern suche im Gegenteil den Anderen zu zeigen, dass Vertreter meiner Art wohl geeignet sind, sich nach Maßgabe ihrer Begabung als nützliche Glieder in die Kette der heutigen Cultur- und Staatsentwicklung einzufügen; aber gerade weil ich das will, muß ich darauf dringen, das abzuschütteln, was sich nie und nimmer organisch in mein Thun einfügen kann; so wie ich bin, will ich handeln; so wie ich bin, will ich von den Leuten angesehen werden.“ [Lit. 23, S. (253)f.] – Erst ab 1998/99 wurde der Antisemitismus im Zusammenhang mit A’ W’s Leben und Werk zu einem diskutierten Thema. Vorher gab man sich mit der eigenen Aussage zufrieden: „er verstehe sich als Jude von Geburt, dem Herzen nach als Hamburger und der Seele nach als Florentiner“. [Vgl. Lit. 8] Nun sind neue Briefausgaben ediert, vor allem aber die Habilitationsschrift von Charlotte Schoell-Glass, Aby Warburg und der Antisemitismus, die erste Arbeit, die erstmals Archivalien auswertet und zeigen kann, dass Warburg über den Antisemitismus seiner Zeit genau Buch geführt, eine Fülle von Material, Fotos und Kommentare dazu sorgfältig aufbewahrt hat, die „Spuren eines stillen Kampfes“. [Vgl. Lit. 25] – „Ich kann dieses so frei und offen bekennen, weil ich äußerlich und innerlich unabhängig bin und nichts für mich persönlich erstrebe, sondern nur wünsche, daß im Deutschen Reich erkannt wird, wie wichtig eine innere Einkehr mit Bezug auf die Behandlung der Juden ist. Als Mitglied einer Familie, die väterlicher- und mütterlicherseits seit 300 Jahren nachweisbar in Deutschland gelebt hat, die für die geschäftliche Entwicklung Deutschlands ehrlich und erfolgreich mitgewirkt hat, für Kunst, Wissenschaft und Wohltätigkeit ihr ehrlich Teil beigetragen, ihre Blutopfer in dem Kriege 1870/71, wie in dem jetzigen gebracht hat, muß ich ohne falsche Bescheidenheit und ohne falschen Stolz, als Deutscher auf diese Gefahr aufmerksam machen. November 1916“ [Lit. 23, S. 269] Einzelbeiträge: 1. Kobold im Reich der Gespenster: Aby Warburgs Aufsatz über amerikanische Chap-Books. Von Heike Gfrereis. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 1 (2007), 4, S. 97–112. Nachlass: Seine Bibliothek kam 1943 nach London und wurde dort an die Univ. angeschlossen. – DLA Marbach: 1 Mappe (Gedruckte literarische Dokumente) Sign.: DOK:Warburg, Aby (6a11b); 1 Mappe (Zeitungsausschnitte ab 1966) Sign. Z:Warburg, 217

Warburg, Aby

Aby (6a11b) – Autographen: Von W’ 11 u. an W’ 3 Handschrr. [u.a.: Franz Boll, Karl Dilthey, Carl Justi, Anita Rée, Albert Rehm, Erich Rothacker, Fritz Schalk, Hermann Usener] – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DLA Marbach; Hamburger Kunsthalle; LBI (New York); Niedersächs. Staats- u. UB (Göttingen); Staats- u. UB Hamburg Carl von Ossietzky; UB (Heidelberg); UB u. LB (Bonn); UB (Tübingen). Briefe: 1. Dorothea McEwan, Ausreiten der Ecken: die A’ W’ – Fritz Saxl Korrespondenz 1910 bis 1919. Hamburg 1998 (Dölling und Galitz), 126 S.; 2. Ludwig Binswanger – A’ W’, Briefwechsel 1924–1929. [Vgl. W. 12, S. 125] Literatur: 1. Anonym., A’ M’ Warburg zum Gedächtnis. Worte zur Beisetzung von Prof. Dr. A. M. Warburg [Darmstadt 1929]; 2. Wilhelm Waetzoldt, In Memoriam Aby Warburg. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 3. Bd., H. 5 (Jul., 1930), S. 197–200; 3. F. Saxl, Scheinwerfer auf: A’ W’. In: Aufb, vol. XI, Nr. 6, 09.02.1945, S. 28; 4. Alfred Neumeyer, [über A’ W’] In: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland, Mnchn 1967; 5. E. H. Gombrich, A’ W’. An Intellectual Biography. With a Memoir on the History of the Library by F. Saxl, London 1970, Bibliography S. 339–352; dass., dt. Fassung: A’ W’, eine intellektuelle Biographie. Übers. v. Matthias Fienbork. 1. Aufl., Ffm 1984; dass. Neue Ausg. Hamb. 1992; 6. Ernst Cassirer, Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. [A. Warburg zum 60. Geburtstag am 13. Juni 1926] – Beteiligt: Nicolaus (de Cusa); Charles de Bouelles. Festschrift für: Warburg, Aby Moritz. 5., unveränd. Aufl.; reprograf. Nachdr. d. 1. Aufl. Lpz., Bln 1927. Darmstadt 1977 (Wiss. Buchges.), 458 S.; 7. Werner Hofman, Die Menschenrechte des Auges. A’ W’. Das Werk eines ungewöhnlichen Kunsthistorikers. In: FAZ, Nr. 257, 03.11.1979; Dass. ebd., Ffm 1980; 8. Arie Goral, Erinnerung an A’ M’ W’. Gedenkstunde in der Hamburger Kunsthalle. In: BAjW, Nr. 43, 26.10.1979, S. 8; 9. Henning Ritter, Der Entdecker der Klassischen Unruhe. In: SZ, Nr. 249, 28.10.1979, S. 150; 10. Stephan Füssel (Hrsg.), Mnemosyne: Beiträge ... zum 50. Todestag von Aby M. Warburg. Von Klaus Berger. Festschrift für: Warburg, Aby Moritz. Göttingen 1979, 63 S.; 11. Martin Warnke, Die geistige Dauerheizung. A’ W’s intellektuelle Biographie v. Ernst H. Gombrich. In: FAZ, Nr. 64, 17.03.1982, S. 26; 12. Günter Metken, Eine Legende wird sichtbar. Gombrich, Hofmann, Syamken, Warnke über A’ W’. In: Zeit, Nr. 41, 08.10.1982, S. 14; 13. Willibald Sauerländer, Der Atlas des A’ W’. Wie Ernst H. Gombrich den Intellektuellen Weg des großen Kulturwissenschaftlers schreibt. In: SZ, Nr. 273, S.136; 14. Adeline Walter, Zwischen Affirmation und Distanz. Ernst Gombrichs Biographie des Kunsthistorikers A’ W’. In: FR, 27.11.1982, S. IV; 15. Gina Thomas, A’-W’-Edition. Kontorbücher des Bildungsmaklers. In: FAZ, Nr. 83, 06.04.1984, S. 27; 16. Yoshihiko Maikuma, Der Begriff der Kultur bei Warburg, Nietzsche und Burckhardt, Tokio 1984 = Forschungsreihe/Gakushuin-Univ. 11, Zugl. Diss. Stuttg. 1984; dass. 1985; 17. Roland Kany, Mnemosyne als Programm. Geschichte, Erinnerung u. die Andacht zum Unbedeutenden im Werk v. Usener, Warburg u. Benjamin, Tübingen 1987 = Studien zur deutschen Literatur Band 93. Hrsg. v. Wilfried Barner, Richard Brinkmann u. Conrad Wiedemann; 18. Dieter Wuttke, Kosmopolit der Wissenschaft. E. R. Curtius u. das Warburg Institute. Briefe u. andere Dokumente 1928–1953. Baden Baden 1989. Rez. In: FAZ, Nr. 64, 16.03.1991; 19. eli, Späte Ehre für einen großen Hamburger. Symposien für A’ W’ – erster Schritt zu e. Warburg-Institut? In: HambAbl,12.06.1990, S. 3; 20. Horst Bredekamp, „Du lebst und 218

Warburg, Aby

tust mit nichts“. Anmerkungen zur Renaissance by W’s In: TAZ, Nr. 18, 09.09.1990; 21. Dieter Wuttke, Das Paradox der Warburg Rezeption. Eine Erinnerung und ein Brief von Erwin Panofsky. In: Tsp, Nr. 13896, 13.06.1991, S. 6; 22. Volker Gebhardt, Eine Art Heimkehr für A’ W’. Probleme im Londoner Institut und was man in Hamburg daran ändern könnte. In: FAZ, Nr. 54, 04.03.1992, S. N5 u. N6; 23. Charlotte Schoell-Glass, „Aby Warburg und der Antisemitismus“: Kulturwissenschaft als Geistespolitik. Ffm 1998, 317 S.; 24. Volker Gebhardt, Sonette an Orpheus. Wie Aby Warburg den Dämon des Antisemitismus zu bannen suchte. In: FAZ, 22.02.1999, Nr. 44, S. 56; 25. Christian Schulte, Spuren eines stillen Kampfes. A’ W’ u. der Antisemitismus – Die Archivalien des Kulturwissenschaftlers. In: Tsp, 05.04.1999, Nr. 16654, S. W6; 26. Alexander Košenina, Meine Briefe sind meine Journale. Wir von der Zentralkartei: Im Hamburger Warburg-Haus wurde über Archive und Editionen beraten. In: FAZ, 12.05.1999, Nr. 109, S. 51; 27. Karen Michels, A’ W’: im Bannkreis der Ideen. 2007, 127 S. – 2. Ausg. ebd. 2008. Bibliographie: Vgl. Lit. 5, S. 339–352 u. W. 8. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. I, Bildende Künstler, Lfg 2. (21 Zeitungsausschnitte. 1926–1934) Werke: 1. Sandro Botticellis „Geburt der Venus“ und „Frühling“. Eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance von A’ W’, Dr. phil. Inaug.-Diss. der Univ. Strassburg. Von der Fac. genehmigt am 5. März 1892. Ffm [o. J.] 1892 (Druckerei von August Osterrieth), (6), 50 S. [inkl. 8 Textabb.] + 2 Taf. – [Widm.:] „Hubert Janitschek und Adolf Michaelis in dankbarer Erinnerung ihres gemeinsamen Wirkens gewidmet.“ – Vorbemerkg, S. (5); Inhaltsvz., S. 50; ohne vita. 2. Bildniskunst und florentinisches Bürgertum. I. Domenico Ghirlandajo in Santa Trinita. Die Bildnisse des Lorenzo de’ Medici und seiner Angehörigen. Mit 5 Lichtdrucken und 6 Textbildern. Lpz., Bln 1902 (H. Seemann Nachf.), 38 S. – [Kays. 1907– 10: dass. Bln (J. Springer)] 3. Mitverf.: Kunstwissenschaftliche Beiträge, August Schmarsow gewidmet zum 50. Semester seiner akademischen Lehrtätigkeit von H. Weizsäcker, M. Semrau, A. W’, R. Kautzsch, O. Wulff, P. Schubring, J. v. Schmidt, K. Simon, G. Graf Vitzthum, W. Niemeyer, W. Pinder. Lpz. 1907 (K. W. Hiersemann), VII, 179 S. = Kunstgeschichtliche Monographien. I. Beiheft. 4. Mitverf.: Robert Münzel zum Gedächtnis von Fritz Burg, Albert Köster, Carl Meinhof, B. A. Müller, Karl Rathgen, A. W’. Hamb. 1918 (C. Boysen), 38 S. m. 1 Bildn. 5. Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. Von A’ W’ in Hamb. Eingegangen 25. Oktober 1919. Vorgelegt von F. Boll. Mit 30 Textabbildungen und 5 Tafeln. Heidelb. 1920 (Carl Winters Univ.sbuchhdlg), 103 S. + V Taf. (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stiftung Heinrich Lanz – Philosophisch-historische Klasse. 1919, 26. Abh.) – Vorbemerkung,

219

Warburg, Aby

S. 3: „Auf Veranlassung seines Freundes Boll hat der seit Ende Oktober 1918 schwer erkrankte Verf. in die Drucklegung des vorliegenden Fragmentes eingewilligt, obgleich es ihm nicht möglich war, nötige Verbesserungen, geschweige [...] wesentliche Erweiterungen aus einer unbekannten Fülle früher durchgearbeiteten und vorbereiteten Materials beizubringen. Er ließ aber dieses Bruchstück doch hinausgehen, weil er sich einerseits vorhielt, daß dieser Versuch einem Spurenfolger später doch helfen könne, und daß andererseits die Möglichkeit, ausländisch lagernde Fäden einzuspinnen – mochte der bisherige Weber gut oder schlecht sein – , technisch unserem forschenden Deutschland für lange geraubt ist. [...] Meiner lieben Frau sei diese Schrift zur Erinnerung an den Winter 1888 in Florenz zugeeignet.“ Hamb., 26. Januar 1920. A’ W’. – Vz. der Abb., S. 94–95; Vz. der aus Werken Luthers und Melanchthons zitierten Stellen, S. 96–97; Reg., S. 98–102; Inhaltsvz., S. 103. 6. Italien. Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara. Roma 1922 (Maglione u. Strini), 17 S. m. Taf. – Zusammengebunden mit: Piero della Francescas Constantinschlacht in der Aquarellkopie des Johann Anton Ramboux. ebd. 1921, 4 S. m. Taf. 7. Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Bibliothek Warburg. Unter Mitarbeit von Fritz Rougemont hrsg. von Gertrud Bing. Bd I u. II: Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance. Mit einem Anhang unveröffentlichter Zusätze. Lpz., Bln 1932 (B. G. Teubner), XX, 442 S. + 96 Abb. auf LIV Taf. [Bd I]; VI, S. 443–725 + Abb. 97–181 auf Taf. LV– XCVI [Bd II] – Inhaltsvz. Bd I, S. VII–IX. [Bemerkung zur] Anlage der Gesamtausg. [6 Bände geplant] F. Saxl. – Vorw., S. XI–XIX, G. B. [W’, geb. 1866 in Hamb., war Kunsthistoriker und Psychologe. Starb. 1929]. – Inhaltsvz. Bd II, S. V. Dass. Hrsg. von Horst Bredekamp u. Gertrud Bing. Abt. 1, Teil 1 u. 2: Sämtliche zu Lebzeiten veröffentlichte Schriften, Die Erneuerung der heidnischen Antike: kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance. (Repr. der Ausg. vom 1932). Bln 1998 (Akademie-Vlg). 8. Ausgewählte Schriften und Würdigungen / Aby M. Warburg. Hrsg. von Dieter Wuttke. 3., durchges. und durch ein Nachw. erg. Aufl. Baden-Baden 1979 (Koerner), 638 S. – Bibliogr. S. 521–600. – Dass. ebd. 1980 u. 1992. 9. Schlangenritual: ein Reisebericht / Aby M. Warburg. 4. Tsd. Berlin 1988 (Wagenbach), 91 S. = Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek 7. – Dass. ebd. 1992. 10. A’ W’: Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Hrsg. von Karen Michels. Bln 2001 (Akad. Vlg), XXXIX, 681 S. = Gesammelte Schriften. 11. A’ W’: Der Bilderatlas Mnemosyne. Hrsg. von Martin Warnke. Bln 2000 (Akad. Vlg), XX, 140 S. zahlr. Illustr. = Ges. Schriften. Hrsg. v. Horst Bredekamp: Abt. 2,1. Dass. 2., erg. Aufl. ebd. 2003. 12. Die unendliche Heilung Aby Warburgs Krankengeschichte / Ludwig Binswanger; Aby Warburg. Hrsg. von Chantal Marazia u. Davide Stimilli. Beteiligt: Ludwig Bins-

220

Wassermann, Jakob

wanger; Warburg, Aby Moritz. 1. Aufl. Berlin 2007 (Diaphanes Vlg), 287 S., Illustr. – Inh.: Davide Stimilli, Tinctura Warburgii, S. 7; Editorische Notiz, S. 27; Ludwig und Kurt Binswanger, Krankengeschichte Kreuzlingen 1921–1924, S. 33; Aby Warburg, Briefe und Aufzeichnungen 1921–1924, S. 93; Fritz Saxl, Kreuzlinger Aufzeichnungen 1922–1923, S. 119; Ludwig Binswanger – Aby Warburg, Briefwechsel 1924– 1929, S. 125; Ludwig Binswanger, Korrespondenz zum Fall Aby Warburg 1923– 1948, S. 197; Anhang, Arnold Lienau, Krankengeschichte Hamburg 1918–1919, S. 213; Frieda Hecht, Wärterprotokoll Jena 1920–1921, S. 221; Beilagen zur Krankengeschichte Kreuzlingen, S. 251; Frieda Hecht / Lydia Kräuter, Wärterhefte (Auszüge), S. 273; Chantal Marazia, Heil und Heilung, S. 279; Personenverzeichnis, S. 285; Abbildungsnachweise, S. 287. 13. A’ W’: Werke in e. Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare hrsg. und kommentiert von Martin Treml ... Unter Mitarb. von Susanne Hetzer ... 1. Aufl. Bln 2010 (Suhrkamp), 913 S., Illustr. – Litvz., S. [726]–733.

WASSERMANN, JAKOB Pseud.: Jan Vasman 10.03.1873 Fürth – 01.01.1934 Altaussee/Österreich; jüd. V: Adolf W’ (1844–1901), (in zweiter Ehe mit Flora Wannbacher, jüd., verheiratet) Händler, Versicherungsvertreter, jüd.; M: Henriette Traub (1850–1882), jüd.; E: 06.01.1901 Julie Speyer, isr., gesch. 1926; 1926 Martha Stross, geb. Karlweis, kath.; K: Adolf Albert 04.12.1901; Georg Maximilian 24.11.1903; Judith 15.10.1906; Eva Agathe 15.03.1915; Carl Ulrich (Charles) (21.02.1924 – 01.05.1978), mit Martha Stross, nach Kanada ausgewandert, 1953 Rückkehr nach Altausee, Journalist u. Schriftsteller; B: Albert (1874–1874); Hugo (geb. 1877), 1892 nach Amerika ausgewandert; Armin (Halbbruder gest. 1915 im Ersten Weltkrieg) und weitere (ungesichert); S: Jenny (geb. 1875). Ausbildung: 1883–1889 Besuch der Königl. Realschule in Fürth; 1889 trat W’ eine Lehre bei einem Onkel mütterlicherseits in Wien an, Mai 1890 Abbruch, da ihm der Onkel kein Studium finanzieren wollte; Oktober 1890 erneuter Versuch eine Lehre zu absolvieren, diesmal bei einem Geschäftsfreund des Onkels, August 1891 wurde W’ Opfer einer Intrige und verließ die Firma; Oktober 1891 trat er sein Militärjahr in Würzburg an. Berufliche Stationen: W’ nahm nach seinem Militärdienst im Oktober 1892 eine schlechtbezahlte Korrespondentenstelle bei einer Nürnberger Versicherung an. Nebenher versuchte er sich weiter als Dichter, mit dem gleichen niederschlagenden Ergebnis wie in der kurzen Münchner Zeit zwischen seinen beiden abgebrochenen Lehren. Samuel Fischer und auch das Lessingtheater schickten das eingereichte Drama kommentarlos zurück. Im Februar 1897 kündigte er seine Stellung – er hatte das Mündigkeitsalter erreicht und erhielt 600 Mark aus dem mütterlichen Erbe – und ging erneut nach München. Dort musste er nach kurzer Zeit wieder Arbeit suchen und fand eine Stelle in Freiburg, die 221

Wassermann, Jakob

er Mitte April antrat. Schon Anfang Juni wurde ihm gekündigt, er wanderte durch den Schwarzwald und schnorrte sich bei Bauern durch, schließlich wanderte er zu einem Freund nach Zürich. Auch hier ohne Geld, schickte ihn sein Freund bald auf den Heimweg nach München. Im Oktober trat er eine Stelle als Sekretär des Schriftstellers Ernst von Wolzogen an, der ihn in die Münchner Literarische Gesellschaft einführte und ihn bei der Suche nach einem Verlag unterstützte. W’ bekam vom Verleger Albert Langen eine Stelle als ständiger Mitarbeiter beim Simplicissimus. Ein erster Wendepunkt in W’s Biografie. Frühjahr 1896 erschien W’s Roman „Melusine“ [W. 1] ebenfalls bei Langen und das erste Heft des Simplicissimus. W’ schrieb auch Feuilleton- und Theater Artikel für die Frankfurter Zeitung. 1897 erschien der Roman „Die Juden von Zirndorf“ [W. 3], der einen ersten Achtungserfolg für den jungen Schriftsteller bedeutete. 1898 ging er als ständiger Theaterkorrespondent nach Wien. Hier lernte er Schnitzler und Hofmannsthal kennen. Die Freundschaft mit Schnitzler und Hofmannsthal hielt bis zum Tode der beiden, eine enge Freundschaft, man verbrachte gemeinsame Urlaube, die Sommerfrische in Altaussee und las sich gegenseitig aus seinen neuen Werken vor. 1899 wechselte W’ mit seinem neuen Roman „Die Geschichte der jungen Renate Fuchs“ [W. 8] zu Samuel Fischer, der 1901 in dessen Verlag erschien. Nach einigen verlegerischen Misserfolgen, entschied sich W‘ seinen Roman „Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzen“ [W 14] aus finanziellen Gründen bei der Deutschen Verlagsanstalt erscheinen zu lassen. W‘ war hochverschuldet und S. Fischer ließ in Honorarfragen nicht mit sich verhandeln. „Gerade dieser Roman aber festigte nun endgültig Wassermanns Ruhm, und innerhalb weniger Jahre avancierte er zu einem der meistgelesenen Autoren deutscher Sprache. Die Freundschaft Wassermanns mit Fischer überdauerte diesen Konflikt; die folgenden Werke […] erschienen wieder in Berlin, auch Caspar Hauser wurde schließlich übernommen und kam 1912 als »wohlfeile« und äußerst erfolgreiche Neuausgabe auf den Markt. Wassermann, der nun ständig von anderen Verlagen umworben wurde, blieb bei Fischer bis 1933; seine Gesammelten Werke in Einzelausgaben erschienen zwischen 1924 und 1931.“ [Lit. 81, S. 50] In Wien lernte W‘ auch seine Frau Julie Speyer aus einer wohlhabenden Wiener Familie kennen. W’ hatte allerdings mehrere Affären bis die Ehe 1920 an der Beziehung mit Martha Stross, geb. Karlweis, die W’ später heiratete, endgültig scheiterte. Die Scheidung 1926 erfolgte erst nach kostspieligen, mehrjährigen Gerichtsverfahren. Auch nach der Scheidung hielten die Prozesse an, was W’ zusammen mit den Unterhaltszahlungen in ständigen Geldsorgen hielt. 1919 erschien sein Roman „Christian Wahnschaffe“ [W. 25], der in dostojewskischem Stil eine moderne Form des Franz von Assisi Themas behandelte. Seine späteren Arbeiten wie die Novelle „Der Aufruhr um den Juncker Ernst“ [W. 44] oder der Roman „Der Fall Mauritius“ [W. 45], der in den 1980er verfilmt wurde, zählen zu seinen besten Werken, die sich zu lesen immer noch lohnt. Schon aus finanzieller Not heraus war W‘ gezwungen bis zuletzt auf Lesereise zu gehen, obwohl er körperlich immer mehr abbaute. So schrieb Thomas Mann nach W’s Tod an René Schickele, einen gemeinsamen Freund: „Das Aussehen des armen Wassermann war schon bei unserer letzten Begegnung […] so unzweideutig, daß wir ihm kaum ein halbes Jahr gaben. Nun ist es noch schneller gegangen – am Neujahrsmorgen früh ist er einem Herzschlag erlegen. […] Das Herz war schwer strapaziert; er war schon im Herbst wegen eines bösen Anfalls sogenannter angina pectoris behandelt worden, und aus Geldbedürfnis unternahm er dann 222

Wassermann, Jakob

doch die Reise nach Holland, wo er, um Geld zu sparen, in einem ungeheizten Privat-Garagenhaus genächtigt und sich weiter verdorben hat […]“ [zit. n. Lit. 77, S. 163] Am 01.01.1934 starb W’, „der Weltstar des Romans“ [Thomas Mann], im Kreise seiner neuen Familie in seinem Haus in Altaussee. „Es ist schade, daß man ihn bei der Wiederentdeckung der Exilliteratur, der er schließlich angehörte, obwohl er schon 1934 starb, so ganz außer acht ließ. Denn schließlich war er ja doch trotz seiner barocken Opulenz am Ende wahrscheinlich der letzte unter den großen konventionellen Romanciers der Deutschen, der letzte auch der Unterhaltung bot, ohne dabei ein Unterhaltungs-Schriftsteller zu sein.“ [Lit. 76, S. 164 f.] Freundeskreis: Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé, Arthur Schnitzler; Moritz Heimann; Richard Beer-Hofmann, René Schickele, Raoul Auernheimer, Richard Dehmel, Felix Salten, Ferruccio Busoni, Alfred Döblin, Walther Rathenau, Hermann Hesse, Samuel Fischer Politisches Engagement: Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war W’, wie viele Juden, voller Kriegsbegeisterung: „Die Deutschen haben Lüttich gestürmt. Große Begeisterung. Ich sehe einen großen Sieg Deutschlands und des Deutschtums voraus. Deutschland wird Weltmacht. Gott schütze uns dann vor dem Übermut!“ [Lit. 42, S. 244] Er wurde allerdings als nicht landwehrpflichtig eingestuft, woraufhin er sich freiwillig melden wollte, was seine Frau verhinderte. „Am liebsten ginge ich ja von selbst hinaus. Doch die Frau, die Kinder … Es ist nur das Gefühl des Unnützen, das man jetzt bis zum Grauen hat.“ [Lit. 42, S. 248] Zionistisches Engagement: „Mein persönliches Verhalten zu dieser Bewegung war unsicher, bisweilen schmerzlich unsicher. Erstens mußte ich von Anfang an den Sinn ganz anders richten, da ich mich ja in ganz andere Zusammenhänge eingelebt hatte. Manche der Adepten sagten, ich müsse erwachen, und ich würde auch eines Tages erwachen, zur Wahrheit und zur Tat erwachen. Sie wußten von mir nichts. Zweitens hatte es sich gefügt, daß ich mit dem Schöpfer der Idee [Th. Herzl] gesellschaftlich in Berührung gekommen war, und daß ich weder Zuneigung für ihn fassen konnte, für ihn als Schriftsteller nicht und als Mensch nicht, noch an seine Ungewöhnlichkeit und Größe zu glauben vermochte, wie er es voraussetzte und heischte. […] Ich fühlte nicht die Solidarität, auf die sie mich verpflichten wollten, nur weil ich Jude war. Die religiöse Bindung fehlte, aber auch die nationale Bindung fehlte, und so, in meinem noch nicht zur Klarheit gediehenen Widerstreben, vermochte ich im Zionismus vorläufig nichts anderes zu sehen als ein wirtschaftlich-philanthropisches Unternehmen. Es widerstrebt mir das, was sie die jüdische Nation nannten, rundweg gesagt, denn mir war, als könne eine Nation nicht von Menschen gewollt und gemacht werden; was in der jüdischen Diaspora als Idee davon lebte, schien mir besser, höher, fruchtbarer als jegliche Realität; was war gewonnen, so schien es mir, wenn im Jahrhundert des Nationalitätenwahns die zwei Dutzend kleinen, in Hader verstrickten, aufeinander eifersüchtigen, einander zerfleischenden Nationen durch die jüdische zwei Dutzend und eine geworden wären? […] Ich konnte den oder jenen würdigen, schätzen, lieben, weil er so war, wie er war, eben dadurch würdigens-, schätzens-, liebenswert. Ich konnte aber nicht eine Gruppe, eine Gesamtheit würdigen, schätzen, lieben, nur weil man mich in den Verband einschloß.“ [W. 29, S. 106] „Nur soviel kann ich Ihnen sagen, daß für mich der Jude der Diaspora der Jude der Bestimmung ist; das ist meine unerschütterliche Überzeugung, trotz aller Übel und 223

Wassermann, Jakob

aller Leiden, oder vielmehr wegen der Übel und Leiden. Nationen gibt es viele; leider. Die Juden haben keine Nation zu sein. Und Volk können sie nur sein – unter den Völkern, oder über ihnen.“ [Beitr. 21] Trotz seiner eher ablehnenden Haltung gegenüber dem Zionismus, las W’ auf Einladung des Zionistischen Frauen-Vereins Wien am 10.02.1907 für einen guten Zweck, die Errichtung eines Waisenhauses in Palästina. Stellung zum Judentum: „Was ist ein Jude? was ist jüdisch? was ist Judentum? Diese Fragen scheinen für den tieferen Geist unserer Zeit sinnlos zu sein. Dennoch: der Jude existiert. Es gibt kein jüdisches Volk, vielleicht nicht einmal eine jüdische Rasse, doch alle wissen vom Juden, dem Gezeichneten, Auserwählten, mit Erinnerungen Beladenen, Schicksalserfüllten.“ [Beitr. 2] Mit diesen Worten begann W‘ 1904 sich selbstreflexiv mit den Bedingungen seiner deutsch-jüdischen Existenz auseinander zusetzen. Das Hinterfragen seiner eigenen jüdischen Existenz im deutschen Kulturraum blieb ihm ein Lebensthema und immer wieder verhandelte er die zu Anfang gestellten Fragen. „Man wagte die Fessel nicht ganz abzustreifen; man bekannte sich zu den Religionsgenossen, obwohl von Genossenschaft wie von Religion kaum noch Spuren geblieben waren. Genau betrachtet war man Jude nur dem Namen nach und durch die Feindseligkeit, Fremdheit oder Ablehnung der christlichen Umwelt, die sich ihrerseits hierzu auch nur auf ein Wort, auf Phrase, auf falschen Tatbestand stützte. Wozu war man also noch Jude, und was war der Sinn davon? Diese Frage wurde immer unabweisbarer für mich, und niemand konnte sie beantworten.“ [W. 29, S. 15] Als Nichtzionist in einer Zeit des zunehmenden Antisemitismus war sein eigenes Identitätsproblem abgesteckt durch die gesellschaftlich immer sichtbar werdende Polarität zwischen Juden und Deutschen bzw. Österreichern. W‘ selbst sah sich als deutscher Jude ohne jedoch die Augen davor zu verschließen, dass es, trotz seiner schriftstellerischen Erfolge, diesen Traum nicht gab. So steht fast am Ende seiner Schrift „Mein Weg als Deutscher und Jude“ ein zehnfacher Verzweiflungsschrei „Es ist vergeblich“. Und doch sind das nicht die Schlusssätze, sondern sein persönliches Fazit bleibt hoffnungsvoll. „Vielleicht aber gibt es doch eine Zukunft. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit zu hoffen. Vielleicht gibt es einen Retter, Mensch oder Geist, hüben oder drüben, oder auf der Brücke dazwischen. Vielleicht hat er seine Wegbereiter schon vorausgesandt. Vielleicht darf ich mich als einen von ihnen betrachten. Ich stehe, am Abstieg des fünften Jahrzehnts meines Lebens, in einem Ring von Gestalten, und sie wollen mich versichern, daß das Getane nicht umsonst getan sei. Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen.“ [W. 29, S. 116] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: JUGEND, WESTERMANNS MONATSHEFTE, PAN (HALBMONATSSCHRIFT), LICHT UND SCHATTEN, DER MERKER, DIE NEUE RUNDSCHAU, DER JUDE, DER BÜCHERBOTE, DIE SAMMLUNG (AMSTERDAM), DAS TAGE-BUCH.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Finsterniss. [Erz.] In: Jugend, Bd I, Nr. 8, 22.02.1896, S. 118–121; 2. Das Los der Juden. In: Die neue Rundschau, 15. Jg., 2. Bd. 1904, S. 940– 948; 3. Geronimo de Aguilar. In: WMH, 1909, Bd 2, S. 903; 4. Die Gefangenen auf der Plassenburg. Novelle. In: Velhagen und Klasing Almanach. 1910 (© 1919), S. 130– 148.; dass. In: Neue deutsche Erzähler, Bln o. J., S. 209–242; 5. Die Geschichte v. Peter Hannibal-Meier. In: Pan, I. Jg, H. 21, 01.09.1911, S. 686–691; 6. Der Stationschef [Erz.]In: LuS, (1911), Nr. 44; 7. Rasumowsky (aus dem Zyklus: „Die ungleichen Schalen“) In: Merker, 1. Januar-Heft 1911 = H. 7, S. 310–313; Forts. 2. Jan. Heft =H. 8, S. 224

Wassermann, Jakob

355–358; Schluss 1. Febr. Heft = H. 9, S. 403f.; 8. Silhouette [Arthur Schnitzler zum 50. Geb.] In: Merker, Nr. 9, 1. Mai-Heft, 1912, S. 348f.; 9. Lord Hamiltons Bekehrung. Lustspiel in einem Akt. In: Merker, Nr. 15, 1. Aug. Heft 1912, S.587/590; Forts. ebd. Nr. 16, S. 623–626, 2. Aug. Heft, Nr. 17, S. 657–659, 1. Sept. Heft; Schluss, Nr. 18, S. 701–703, 2. Sept. Heft, 1912; 10. Lucardis (Novelle). In: NR, 1913, Bd I, S. 50–68; 11. Hofmannsthals Texte für Musik. In: NR, 1913, S. 263–266; 12. Das deutsche Wesen. In: NR, 1915, Bd 2, S. 240–246; 13. Nationalgefühl. In: NR, 1915, Bd I, S. 757–772; 14. [Zitat v. J’ W’]. In: Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5676 (1915/16). Wien 1915, S. 79; 15. Zwei Gedichte. In: NR , 1916, Bd I, S. 821–825; 16. Hochzeitsreise. [Erz.] In: Eine deutsche Kunstspende. Gesammelt durch Otto Julius Bierbaum, Felix Mottl, Franz v. Stuck. Mnchn 1916, S. 241–247; 17. Über Julius Meier-Graefe. In: J. M’-G’. Widmungen zu seinem sechzigsten Geburtstag. Wien 1917, S. 15; 18. Oberlin und seine Mutter. (Fortsetzung) In: Pro Helvetia. Eine nationale Revue, geleitet von Curt Wüest, unter dem Patronat der schweizerischen Verkehrszentralen. Zürich. Nov. 1921, No 11; 19. Das Tier. In: Frankenbuch. Ein Sammelwerk von Beiträgen fränkischer Dichter der Gegenwart. Hrsg. Bruno Frank-Würzburg. Würzburg 1921, S. 244–246; 20. „Achim“, Fragment e. Gespräches über die Gerechtigkeit. In: Eranos. Mnchn 1924, S. 154–158; 21. Der Jude der Bestimmung. Ein Brief. In: Jude, 1. Sonderheft „Antisemitismus u. Jüdisches Volkstum“, 1925, S. 84f.; 22. Laudin und die Seinen. Roman. Dazu: Bürgerliche Ehe. Offener Brief an den Grafen Hermann Keyserling. In : Das Ehe-Buch. Eine neue Sinngebung in Zusammenklang der Stimmen führender Zeitgenossen. Angeregt u. Hrsg. v. Graff Hermann ,Keyserling. Celle (© 1925), S. 170–180; 23. Die Drift. Aus dem Zyklus: „Das Tagebuch aus dem Winkel“. In: Osterbeilage der „Neuen Freien Presse“, 4. April 1926, Nr. 22111, S. 34–37; 24. Beitrag. In: Für und wider Gottesstraffe. Eine Sammlung von Äußerungen, hrsg. von Emil Dosenheimer. Ffm 1926, S. 56 [Gegner]; 25. Begleitwort von W’. In: Amor und Psyche. Roman von Marta Karlweis. Bln o. J. (© 1928), S. 379–382; 26. Psychologie der Sechzehnjährigen. [Aufzeichnung e. Vortrags, den W' in Berlin hielt, für die Neue Freie Presse in Wien von Eugenie Schwarzwald]. In: Bübo, April 1929, S. 171f.; 27. Die Zukunft des Knaben Etzel. In: Bübo, Okt. 1929, S. 412–421; 28. Die psychologische Situation des Judentums. In: Volk u. Reich der Deutschen. Hrsg. v. B. Harms. Bln 1929, Bd 1, S. 441–455; 29. [Antwort auf Umfrage: Bücher, die ungerecht, behandelt wurden.] In: TB, H. 12, 22.03.1929, S. 469; 30. Meine Landschaft, äußere und innere. In: Slg, H. 1, Sept. 1933, S. 7–19; 31. Antwort von J’ Wassermann: Was sollen wir tun? In: Hymnen und Pamphlete. 30 Jahre Arbeit und Kampf Von Wilhelm Herzog. Paris 1939, S. 84–90; 32. Szene zwischen Friedrich dem Großen u. Ziethen. – Episode aus dem Leben Justinus Kerners. – Ein Repräsentant. In: Las die Sorge sein. Prosa des 19. u. 20. Jahrhunderts hrsg. v. Carl Seelig. Zürich [1948], S. 114–116, 116f., 117–120; 33. Lukardis. In: In tödlicher Gefahr Die schönsten Abenteuergeschichten. Ausgewählt von Curt Bloch. Hamb. [1965], S. 250– 276= Mosaik Bücherei; 34. In memoriam Walther Rathenau. (NR, 33, 1922, S. 806f. Erinnerungen aus d. Jahr 1918] In: Walther Rathenau. Hauptwerke u. Gespräche. Hrsg. v. Ernst Schulin. Mnchn 1977, S. 750. Nachlass –Autographen: ca. 500 Handschrr. von, an und über J’ W’. – Standortübersicht: Badische LB (Karlsruhe); Bayerische Stabi (Mnchn); Beinecke Rare Book and Ma225

Wassermann, Jakob

nuscript Library (New Haven, Conn.)/ Kurt Wolff Archive; DLA Marbach; Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); Hessische LB (Wiesbaden); Inst. f. Theaterwiss. (Bln); LBI (N. Y.); Münchner StB/Monacensia; Stabi (Bamberg); Stabi (Bln); Stadt- und LB (Dortm.); StA (Braunschweig); StB (Nürnberg); Stiftung Archiv der AdK; UB (Regensburg); UB (Ffm); UB (Freiburg, Breisgau); UB (Erlangen; Nürnberg); UB Kassel, LB u. Murhardsche Bibliothek; Württembergische LB (Stuttg.); Zentral- u. LB (Bln). Briefe: 1. Über den Tod H. v. Hofmannsthals. Altausee, 25. Juli 1929. In: NZZ, 11.08.1929, Blatt 3; Erste Sonntagsausgabe Nr. 1542 (Lit. Beilage: In memoriam H. v. H. – u. d. T.: „Wort der Freundschaft“, Brief v. W’ u. Konrad Burdach); 2. Briefe an seine Braut und Gattin Julie (1900–1929). Basel 1940, 208 S.; 3. Geliebtes Herz ...: Briefe / J’ W’. Hrsg. v. August Beranek. Wien 1948, 149 S. Literatur [Auswahl]: 1. Ludwig Geiger „Zwei jüdische Erzählungen“ (Wilhelm Jensen „Die Juden zu Köln“, Jakob Wassermann „Die Juden von Zirndorf“. (366–368). In: AZdJ, Jg. 62 (1898); 2. Iwri, „Brief aus Österreich“ (Bezug auf J. Wassermann „Die Juden von Zirndorf“). In: AZdJ, (1900), S. 304f.; 3. Leo Berg, Literaturmacher. Bln o. J. [1903], S. 21, 23ff., 29; 4. Karl Federn, Essays zur vergleichenden Literaturgeschichte. Mnchn, Lpz. 1904, S. 135–145; 5. Anonym., Über J’ W’ „Die Juden von Zirndorf“, neubearb. Ausg. 1907. In: AZdJ, H. 7 (15.02.1907), S. 84; 6. Bildnis. In. OuW, H. 12, Dez. 1908, Sp. 735f.; 7. Max Schacherl, J’ W’ In: OuW, H. 12, Dez. 1908, Sp. 731–738 [Mit Bildnis]; 8. Max Schacherl [Charlottenburg]: J’ W’. In: Illustrierter jüd. Familienkalender f. d. Jahr 5669 (1908/09), S. 111–113; 9. Über Kurt Martens „Literatur in Deutschland. Studien und Eindrücke“, 1910; darin u.a. über J’ W’. In: AZdJ, 1910, S. 240; 10. Victor Goldschmidt, „J’ W’“ .In: AZdJ, (1911), S. 510f., 525f.; 11. Berthold Viertel [Vorlesung J’ W’ im „Akadem. Verbande für Lit. u. Musik“, Lesung aus bisher ungedruckten Dichtungen] Rez. In: Merker, 2. Febr. – 1. März-Heft (H. 10/11), 1911, S. 478; 12. Stefan Zweig, J’ W’. In: NR, 1912, Bd 2, S. 1139–1145; 13. Victor Goldschmidt, Seiende und Werdende. Versuche. Lpz. 1912, J’ W’, S. 49–74; 14. Hermann Hölzke, Die deutsche Literatur v. d. Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Lpz. 1913, S. 14, 28, 106f., 116, 120, 123ff., 282; 15. Oswald Löbl, J’ W’ u. seine Juden. In: Th. Herzl: Jüdische Fragen. Slg v. wissenschaftl. Arbeiten a. d. Seminar des Vereins zionist. Hochschüler „Th. Herzl“. Wien [1914], S. 112–126; 16. Anonym., „Jakob Wassermann“ (Hinweis auf Franz Servaes im „Literarischen Echo“; ebenda Wassermanns autobiogr. Skizze). In: AZdJ, H. 12 (19.03.1915), S. 139f.; 17. Ludwig Geiger, Jakob Wassermann: „Das Gänsemännchen“ (Roman 1915). In: AZdJ, H. 18 (05.05.1916), S. 211f.; 18. Alfred Kerr, Die Welt im Drama II. [1917], S. 339; 19. Kasirnir Edschmid, Der neue Roman und Herr Wassermann. In: K. E., Die doppelköpfige Nymphe. Bln 1920, S. 56–67; 20. Rabbiner Dr. Dienemann (Offenbach a. M.), „Der Gelehrte und der Dichter Zum Problem des deutschen Juden und des Antisemitismus“. II. (über J’ W’, „Mein Weg als Deutscher und Jude“, 1921). In: AZdJ, H. 17 (19.08.1921), S. 191f.; 21. Alfred Wien, Die Seele der Zeit in der Dichtung der Jahrhundertwende. Lpz. o. J. (1921), über „Christian Wahnschaffe“, S. 166ff., 263ff.; „Das Gänsemännchen“, S. 259f.; „Renate Fuchs“, S. 260ff., 273f.; „Moloch“, S. 262f.; 22. Erwin Poeschel, J’ W’. [Studie]. In: Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. von Gustav Krojanker. Bln 1922, S. 76–100; 23. Friedrich v. der Leyen, Deutsche Dichtung in neuer Zeit. 226

Wassermann, Jakob

Jena 1922, S. 290–294; 24. Julius Bab, Die Chronik des dt. Dramas [3. Bd, 1922], S. 13f.; 25. Bildnis. In: Menorah, 1923, Nr. 2, S. 5 [Aufnahme aus d. Atelier Grete Kolliner, Wien]; 26. Julie Wassermann-Speyer, J’ W’ u. sein Werk. Wien 1923, 139 S.; 27. Franz Blei, Das grosse Bestiarum der Literatur. Bln 1924, S. 69; 28. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamburg 1924, S. 127–128; 29. Joseph Roth, W’s letzter Roman [Nachruf u. zugleich Besprechung von „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“] In: NTB, Nr. 39, 29.09.1934, S. 931f.; 30. Paul Wertheimer, J’ W’ u. „Der Fall Maurizius“. In: Menorah, Nr. 4, April 1928, S. 205–211; 31. Erwin Rieger (Hrsg.), Ewiges Österreich. Ein Spiegel seiner Kultur. Wien 1928, S. 25–74: Literatur der Gegenwart von Richard Specht. [u.a. über J’ W’, S. 52–55]; 32. Kurt Tucholsky, Mit 5 PS. [Widm.: Jakob Wassermann in Verehrung] Bln 1928; 33. Walter Goldstein, J’ W’. Sein Kampf um Wahrheit. Mit Porträt u. handschriftl. Widm.: „Dr. Walter Goldstein herzlich J’ W’“. Lpz., Zürich © 1929, 320 S.; 34. Siegmund Bing, J’ W’. Weg und Werk des Dichters. Nürnberg 1929 (© 1928), S. 255–260: lnhaltsvz., Namenreg., Werk-Reg, Vz. der Abb., Erscheinungszeit der Bücher J’ W’s.; dass. erw. Ausg. Bln 1933; 35. Ignatz Bick, J’ W’s Roman u. das Erziehungsproblem. In: Das Erziehungsproblem im modernen Roman seit dem Naturalismus. Phil. Diss. Ffm 1931, S. 116–124; 36. Anne-Liese Sell, Das metaphysisch-realist. Weltbild J’ W’s. Bern 1932, XII,168 S. = Sprache u. Dichtung 51; 37. Walter Goldstein, J’ W’ der Mann von sechzig Jahren. Bln 1933, 38 S.; 38. Beate Rosenfeld, Die Golemsage und ihre Verwertung in der deutschen Literatur. Breslau 1934, S. 171–173 [über W’s Golemauffassung in s. Roman „Christian Wahnschaffe“, 1918, Bd I, S. 82; Bd II, S. 407]; 39. nicht gez. [von der Redaktion der Sammlung], J’ W’ [zu s. Tode] In: Slg, H. 6, Februar 1934, S. 28f.; Max Brod, In Memoriam J’ W’. ebd., S. 282–285; 40. lrmgard Bamberg, Das Prinzip der Freiheit in J’ W’s Werken. Diss. Marburg 1934; 41. Gesamtverzeichnis der Bücher von J’ W’. In: J’ W’: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Bd. 2. Bln (1934), S. 642f.; 42. Martha Karlweis, Jakob W’. Bild, Kampf und Werk. Vorw. v. Thomas Mann. Amsterdam 1935; 43. Th. Lessing, Einmal und nie wieder. Prag 1935, S. 239–240; 44. Ruben Brainin, Gesamte Werke [Hebr.] N. Y. 1940, S. 442 [über W’s Wendekreis (1920), nebenbei über seine Begegnung mit W’ i. Wie vor 16 Jahren. Eintragung v. 21.05.1921]; 45. Blankenagel, John C[arl], Bibliography. The Principal Works of J’ W’. In: J. C. Blankenagel: The Writings of J’ W’. Boston (1942), S. 403–407; 46. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse u. Erkenntnisse. Wien [1948], S. 90–102, 144, 198, 354; 47. ok., J’ W’-Renaissance. In: Aufb, vol. XIV, No. 8, 20.02.1948, S. 6; 48. Robert Neumann, Mit fremden Federn. Parodien. Ein Auswahlband aus den Büchern „Mit fremden Federn“ und „Unter falscher Flagge“. Mnchn 1952, S. 38–40: Fernandus Weitbruck oder Die rechte und die linke Hand nach J’ W’.; 49. Hans Blüher, Werke u. Tage. Geschichte eines Denkers. Mnchn 1953; 50. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit 6. Aufl.1954, S. 627–629; 51. Stefan Zweig, Die Welt v. gestern. Erinn. eines Europäers. Ffm I955, S. 168, 225, 316; 52. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939, hrsg. v. H. Kasack. Heidelb., Darmst. 1955, S. 87f., 109, 142, 156, 169, 171f., 174, 179, 186f., 196f., 217, 24, 255, 261, 288f.; 53. H. v. Hofmannsthal – Carl J. Burckhardt: Briefwechsel. Ffm 1956, S. 13, 55f., 205, 209; 54. Voegeli, Walter: J’ W’ und die Trägheit des Herzens. Phil. Diss. Zürich 1956, S. 156–158; 55. Willi Schuh (Hrsg.), Richard Strauß – Stefan 227

Wassermann, Jakob

Zweig: .. Briefwechsel. Ffm 1957, S. 52; 56. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Mnchn [1960], S. 77; Caspar Hauser, S. 100; Das Gänsemännchen S. 74, 175–177, 179; 57. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 202; 58. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart 11. Aufl. 1961, S. 510, 518ff.; 59. J. R. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern. Zürich, Stuttg. o. J. (© 1963), S. 9, 41, S. 64f. (Abb. 10), 106, 110; 60. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler (Hsrgg.), Hugo v. Hofmannsthal / Arthur Schnitzler Briefwechsel. Ffm 1964 [J’ W’ war mit beiden Briefschreibern eng befreundet, wird oft genannt.]; 61. Friedrich Hollaender: Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik. Mnchn [1965], erwähnt auf S. 151; 62. Hans Aufricht, VIII. Gespräch mit J’ W’. In: Zeitgemäßes aus der Literarischen Welt von 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas. Stuttg. (1965); S. 47–49; 63. Walter A. Berendsohn (Hrsg.), Thomas Mann: Sieben Manifeste zur jüdischen Frage. 1936–1948. Darmst. [© 1966], S. 89f.; 64. Arthur Schnitzler, Aphorismen u. Betrachtungen Hrsg. von Robert O. Weiss. Ffm © 1967, ebd. 1977, S. 476–480; 65. Drei fränkische Autoren, Friedrich Schnack, J’ W’ u. Georg Gustav Wieszner. Ausstellung eröffnet am Freitag, dem 1. März 1968 in der Pädagogischen Bibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg. (Ausstellungskatalog 57/1968), 16 S.; 66. Schnetzler, Kaspar: Der Fall Maurizius. J’ W’s Kunst des Erzählens. 1968, S. 114– 116; 67. Johannes v. Guenther, Leben im Ostwind, Biederstein. Mnchn 1969, S. 166; 68. Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien – samt e. Lese-Leitfaden f. Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, Erasmus Zinspfennig oder Das Triangel des Blutes, S. 101f.; 69. Robert Braun, Abschied vom Wienerwald. Groz, Wien, Köln © 1971; 70. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in 0sterr. 1971; 71. Emil Ammon (Red. u. Gestaltung), J’ W’. Ein Beitrag der Stadt Fürth zu s. 100. Geb.tag am 10 März 1973. Hrsg. v. Stadt Fürth. Fürth [1973], 52 S.; dass. 2. Aufl. 1984, 60 S.; 72. Heinrich Hofmann (Katalog u. Einrichtung der Ausstellung), J’ W’ z. 100. Geb.tag 1873–1973. Ausstellung der Stadtbibliothek Nürnberg von Mitte März bis Mitte Juni 1973, 26 S.; 73. Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 83. J’ W’ zum 100. Geburtstag 1873–1973. Nürnberg 1973, 26 S.; 74. Marcel Reich-Ranicki, Nachprüfung Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. Mnchn, Zürich © 1977, J’ W’, der Bestsellerautor von gestern, S. 46–51 (1972); 75. Mary Gerold-Tucholsky u. Gustav Huonker (Hrsgg.), Kurt Tucholsky: Die Q-Tagebücher 1934–35. Reinbek b. Hamb. 1978, S. 176f.; 76. Jean Améry, Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts. Stuttgart 1981, Glanz und Elend der Schriftsteller-Stars – Über J’ W’ u. Stefan Zweig, S. 162–175; 77. Dierk Rodewald (Hrsg.), J’ W’ 1873–1934. Ein Weg als Deutscher und Jude. Lesebuch zu einer Ausstellung. In Verbindung mit dem DLA Marbach am Neckar. Bonn 1984 = Schriften des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute Bd 3, 152 S.; 78. Dierk Rodewald (Hrsg.), Lesebuch zu e. Ausstellung: J’ W’ 1873–1934 ein Weg als Deutscher u. Jude. [e. Ausstellung d. Arbeitskreises Selbständiger Kultur-lnst., Bonn, Ernst-MoritzArndt-Haus, Okt. bis Dez. 1984; Konstanz: Univ.bibl. Nov./Dez. 1984;··Furth: Stadtarchiv, Febr./März 1985; Wien: Villa Wertheimstein, April/Mai 1985] in Verb. m. d. DLA Marbach. [Erarb. v. D’ Rodewald] Bonn 1984, 151 S.; 79. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig Tagebücher. Ffm 1984; 80. Hermann Greissinger, „In die vierte Existenz viel228

Wassermann, Jakob

leicht“ Konzeptionen von „'Leben“ u. „Nicht-Leben“ im Werk von J’ W’ u. in d. Erzähltexten d. frühen Moderne. Bern, Ffm, N. Y. 1986, 379 S. = Diss. Freiburg/Schweiz 1986; 81. Reiner Stach: 100 Jahre S. Fischer Verlag 1886–1986, Kleine Verlagsgeschichte. Frankfurt 1986, S. 57ff.; 82. Andreas Wolkerstorfer: J’ W’ – Die Romane bis 1915. (Das Gänsemännchen.) Salzburg [Univ.] (Germ. Diplomarbeit) 1990; Ingo Winkler, Jüdische Porträts bei J’ W’ (Rossbacher, Germ., Salzburg, Dipl.) [o. J.]; 83. Ludger Heid, Der deutsche Hass. Jakob Wassermann und der Antisemitismus. in. SZ, 13.06.2006; 84. Dirk Niefanger (Hrsg.): Jakob Wassermann, Deutscher, Jude, Literat, Göttingen 2007, 277 S.; 85. Beatrix Müller-Kampel: Jakob Wassermann, eine biographische Collage, Wien 2007, 305S.; 86. Thomas Kraft: Jakob Wassermann, Biografie, München 2008, 259 S. Bibliographie: Lit. 45 u. Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (292 Zeitungsausschnitte 1900–1938) Werke: 1. Melusine. Ein Liebesroman. Mnchn 1896 (Albert Langen Vlg), 224 S. Dass. u. d. T.: Melusine. Roman. Amsterdam 1935 (Querido Vlg N. V.), 229 S. 1.– 6. Tsd. © 1896 by Albert Langen Vlg Mnchn. Dieses Buch ist J’ W’s Erstlingswerk (1895) und trug ursprünglich den Untertitel: Ein Liebesroman. – XVI Kap. + Schlußkap. o. T. 2. Schläfst du Mutter? – Ruth. Novellen. Paris, Lpz., Mnchn 1897 (Vlg von Albert Langen), 107 S. [incl. 8 Vignetten i. T.] + 1 S. Anz. „Melusine“ mit Pressestimmen = Kleine Bibliothek Langen Bd I – Inh.: Schläfst du Mutter?, S. 9–81. – Ruth, S. 83– 107. – Titelzeichnung und Illustrationen von T. T. Heine. Dass. 3. u. 4. Tsd. ebd. 1902 (Albert Langen). 3. Die Juden von Zirndorf. Roman. Paris, Lpz., Mnchn 1897 (Vlg von Albert Langen), (2), 459 S. – Inh.: Vorspiel, S. 1–86. – Die Juden von Zirndorf, S. 87–459. – 19 Kap. o. T. Dass. neubearb. Ausg. Bln 1906 (S. Fischer Vlg), 362 S. – Einband: Th. Th. Heine. – [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters.“ – Rez.: Max Schacherl, Jakob Wassermann. In: Ost und West, 1908, Heft 12, S. 731ff. „Das erste grössere Werk, mit dem Wassermann hervortrat, das ihn als jüdischen Dichter zeigte, waren „Die Juden von Zirndorf“. Selten noch gelang es einem Romancier, wie es Wassermann gelang, mit seinem ersten Werke den „grossen Wurf“ zu vollführen. Ein lauter Erfolg, zu laut für diesen in sich gekehrten stillen Dichter. In den „Juden von Zirndorf“ lebt Wassermann in· mitten seines Volkes, in diesem Romane ist all das Leid und Klagen, all die Trauer und Freude unseres Volkes niedergeschrieben, sind Menschen und ihre Schicksale, traurige Visionen, hingezaubert von einem Dichter. Das Einleitungskapitel zu diesem Romane ist des Werkes schönster und packendster Teil. Hier führt uns der Dichter nach Franken, in die alte Judenstadt Fürth. Die Kunde von Sabattai Zewi ist nach Fürth gedrungen, Wanderpropheten tragen seine Worte, von Stadt zu Stadt, von Land zu Land. Gläubig fliegen die

229

Wassermann, Jakob

Herzen der Unterdrückten dem Befreier entgegen! Und zerrissen sind die Bande der Ordnung und Sitte, in wildem Taumel feiern die Frommen und die Glaubensverächter, die Jungfrauen und die Dirnen, Greise und Kinder die kommende Erlösung [...] Wie losgelöst von ihrem jetzigen Leben handeln und sprechen diese Menschen, Zeit und Raum sind ihnen entschwunden, sie streben dem Messias entgegen. „Nur der Himmel ist über ihnen, wo ist Raum für ihre Seele?!“ Wunderbar reich an packenden, szenischen Bildern, ist die Schilderung des Aufbruches der Juden von Fürth, die dem Messias entgegen ziehen wollen. Wie ihnen dann in den Mühen der Wanderung Glaube und Hoffnung erlahmen, wie ihnen die Erkenntnis aufdämmert, dass der Weg nach Zion ein schwererer ist, als sie geträumt, – all das hat der Dichter hingezaubert, mit feinen Strichen festgehalten. Wie plastisch ist der Jammer, die Verzweiflung gestaltet, als die Wanderer erfahren, dass Sabattai Zewi zum Islam übergetreten! „Ihnen ist wie Eltern, die den einzigen, hoffnungsvollen Sohn verloren.“ Die da lebend hervorgehen aus dem Kampfe mit den Nürnberger Reitern, gründen in dem stillen Talflecken den Ort Zirndorf (Zionsdorf), das heutige Fürth in Franken. Der eigentliche Roman ist die Lebensgeschichte des Agathon Geyer, eines Nachkommen der Messiasgläubigen. In Agathon Geyer bringt Wassermann den Typus eines modernen Juden, vielleicht des modernen Juden. Er kehrt in Wassermanns Werken oft wieder, er ist dem Dichter das Symbol eigenen Rassenleides, eigener Sehnsucht. Ein Gottsucher ist er; eine Gestalt, die in ihrer tiefgläubigen Religiosität ein Tolstoi hingestellt hätte; einer, der für seine leidenden Brüder den Gott der Erlösung sucht. und in seinem heiligen Kindesglauben zum Messias emporwächst. Ein Jude, der seine Heimat sucht, der sich unablässig fragt: wo ist des Juden Vaterland? „Deutschland? .. Es war so freundlich, ihn zu dulden, er durfte dafür mitsingen ... „ Agathon Geyer wird zum Messias, und er muss endigen, wie alle Messiasse: verfolgt und gemieden, verzweifelnd all jene, die er retten wollte. Er bleibt ein Suchender.“; 5. Aufl. ebd. 1915; 6.–20. Aufl. ebd. 1918. Dass. [d.h. nur das Vorspiel] in: Menorah I. Jg 1923, Nr. 5 u. 6. – Fortsetzz.: 1924, Nr. 1 bis Nr. 4. 4. Hockenjos oder Die Lügenkomödie. 3 Akte. Mnchn 1898 (Rubinvlg), 54 S. = RubinBibliothek. – Dass. ebd. o. J., 48 S. – Gedruckter Vermerk: Völlig neue Bearb. in 2 Akten für das Königl. Hoftheater in Dresden. S. 3: Besetzung am Kgl. Schauspielhaus in Dresden am 14. Juni 1901. S. 4: Anmerkgg [Als Msk. zu betrachten!] Stempel: Genehmigt f. d. E. von Wolzogen’s Buntes Theater.... Bln, d. 23.12.02. – Weiterhin vorhanden: Handschriftl. Msk. 167 S. Stempel: Leitung der Secessionsbühne (handschriftl.): Genehmigt...f. d. Secessionsbühne, Bln d. 27.9.00. Stempel: Genehmigt f. E. v. Wolzogens Buntes Theater... Bln d. 23. Dez. 1902. – Außerdem vorhanden: [Gedrucktes Ex., das anscheinend aus einem größeren Bande herausgelöst wurde!] (o. Orts-, Jahr- und Vlgs-Angabe). S. 237–293 + 1 S. Anz. weiterer Werke W’s. Stempel: Direktion des Kleinen Theaters Bln. Stempel: Genehmigt f. d. Kleine Theater Bln d. 3. Nov. 1911... – Inh. in: L. Melitz, Die Theaterstücke der Weltliteratur. I. Teil S. 159 siehe B. J. Bibliothek! – 3 Akte, dann Einakter! [TheaterZensur-Exempl., LA, Bln]

230

Wassermann, Jakob

5. Die Schaffnerin. – Die Mächtigen. Novellen. Paris, Lpz., Mnchn 1898 (Vlg von Albert Langen), 132 S. = Kleine Bibliothek Langen Bd X – Inh.: Die Schaffnerin, S. 9–102. – Die Mächtigen, S. 103–132; dass. 3. u. 4. Tsd, ebd. 1902. 6. Lorenza Burgkmair. Ein Karnevals-Stück in drei Akten. Mnchn [o. J., nach Bibl. 1898] (Rubinvlg Hof-Kunst- u. Vlgs-Buchhdlg, Theater- und Manuskriptvlg), 64 S. = Rubin-Bibliothek – Aufführungsrecht nur vom Vlg zu beziehen. – 4 Bühnenskizzen i. T. – Personen: Lorenza – Der alte Burgkmair – Eirich Wottitz – Gerhart v. Merwing – Schech – Frau Schech – Luise Schech – Tilde Hoffmann – Durlacher, Wirt – Busius – Sekretär – Grüner Domino – Schwarzer Domino – Nebenpersonen. Das Stück spielt im Münchener Karneval, 1. Akt auf einem „Hausball“ bei Durlacher, 2. einige Tage später in der Wohnung des alten Burgkmair, 3. im großen Saale des Odeon. 7. Fortunatus. Oper in 3 Aufzügen von Clemens Franckenstein. Bln 1900 (A. Deneker), 132 S. m. Abb. – Text von J’ W’. 8. Die Geschichte der jungen Renate Fuchs. Bln 1901 (S. Fischer Vlg), 522 S. – 17 Kap. und Epilog; ebd.: 2.–4. Aufl. 1901; 5. Aufl. 1902; 7.–9. Aufl. 1905/06; 10. u. 11. Aufl. 1910; 19.–23. Aufl. 1921; 27.–31. Aufl. Neubearb. Ausg. [1925], 383 S. [Gesammelte Werke 1924ff.]. Nach R. R. M. Meyer Grdr. Mnchn 1901 (Langen). – Rezensiert von: A. Eloesser in: VZ, 24.02.1901; R. M. Meyer, Grundriß der neuern deutschen Litteraturgeschichte. – Rezensiert von A. v. Weilen in: MAZ 21. September 1901; G. Brandes in: „Tag“, 13. November 1901. R. M. Meyer, Grundriß der neuern deutschen Litteraturgeschichte. – K. Jahn in: DLZ 1901, 2998. 9. Der Moloch. Roman. Bln 1903 (S. Fischer Vlg), 500 S. Dass. ebd.: 2. Aufl. 1903; 3. u. 4. Aufl., neu bearb. 1908, 375 S.; Neubearb. Ausg. 5.–10. Aufl. 1919, 375 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors; neubearb. Ausg. 11.–15. Aufl. ebd. 1921. Dass. Bln-Charlottenburg [o. J., nach Bibl. 1928] (Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Vlg GmbH.), 331 S. – Erschienen in der Auswahlreihe, nur für Mitglieder. – Inh.: Frau Ansorge [12 Kap. o. T.], S. 5–69; Elasser [Kap. 13–20], S. 70–104; Natalie [Kap. 21–31], S. 105–162; Verena [Kap. 32–41], S. 163–227; Alexander Hanka [Kap. 42–51], S. 228–289; Borromeo [Kap. 52–60], S. 290–331. 10. Der niegeküßte Mund. – Hilperich. Zwei Novellen. [Titelbl.] [Der niegeküßte Mund. Novellen {Umschlag}]. Mnchn 1903 (Albert Langen, Vlg für Litteratur und Kunst), (6), 135 S. – Inh.: Der niegeküßte Mund (Geschrieben Anfang 1900), S. 1–95. – Hilperich (Ende 1900), S. 97–135. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Der niegeküßte Mund. Drei Erzählungen. Bln 1911 (S. Fischer Vlg), 156 S. = Fischer’s Bibliothek zeitgenös. Romane. III. Reihe Bd 12. Dass. 64.–77. Aufl. ebd. [1921–]1925; 72.–77. Aufl. ebd. 1925, 156 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischers Romanbibliotek. – Inh.: Der niegeküßte Mund, S. 7– 79. – Treunitz und Aurora. Bekenntnisse eines Offiziers, S. 81–125. – Hilperich, S. 127–156; 78.–82. Aufl. ebd. 1928. Dass. [Lizenzausg.] Bamberg 1950 (Vlg Bamberger Reiter), 89 S.

231

Wassermann, Jakob

11. Die Kunst der Erzählung. Mit einer Heliogravüre, einem Lichtdruck und sieben Vollbildern in Tonätzung. Bln [o. J., nach Bibl.] 1904 (Bard, Marquardt u. Co.), (6), 59 S. + 9 Taf. = Die Literatur. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen. Hrsg. von Georg Brandes. Achter Bd – Die ersten fünfzig Exemplare wurden auf mit der Hand geschöpftem Büttenpapier – die Illustrationen auf Kaiserlich Japan-Bütten – abgezogen. Die Liebhaber-Ausg. in apartem, kostbaren Ganzleder-Einband von 1–50 mit der Hand numeriert. – Abbildungen: Rembrandt, Bildnis des Bürgermeisters Six; Homer, (Aufn. Rom, Capitol. Museum); Herodot, Büste in Marmor, Neapel, Museo Nazionale; Miguel de Cervantes Saavedra (nach einem Stich), Bocaccio, Fresko; Dante, von Anselm Feuerbach, Karlsruher Gemäldegalerie; Balzac, Plastik nach A. Falguière; Gottfried Keller, Originalaufnahme von R. Gans (Nachf. C. Ruf) Zürich; Leo Tolstoi, Aufnahme Scherer & Nabholz. – Geschrieben in Form eines Dialoges: Der Junge, Der Alte! Dass. 2. Aufl. Wien 1930 (Phaidon-Vlg), 47 S. = Die Gold- und Silberbücher IV. Dass. ins Hebräische übers. von Lif. In: Moznaim I. Jg 1929 (Fortsetzungen). Dass. [Lizenzausg.] Rudolstadt [1948] (Greifenvlg), 71 S. 12. Alexander in Babylon. Roman. Bln 1905 (S. Fischer Vlg), (4), 270 S. – 1.–3. Aufl. – Vorspiel, S. 1–27. – 1. Kap. Das Diadem, S. 28–39. – 2. Die Hochzeitsfeier, S. 40– 57. – 3. Liblitu, S. 58–73. – 4. Die Makedonier, S. 74–92. – 5. Hephästion, S. 93– 108. – 6. Fieber, S. 109–123. – 7. Die Nächte zwischen den Strömen, S. 124–146. – 8. Die Chaldäer, S. 149–166. – 9. Arrhidäos, S. 167–191. – 10. Der Dämon diademgeschmückt, S. 192–217. – 11. Ein Zwiegespräch, S. 218–231. – 12. Der Ring, S. 232–256. – 13. Babylon, S. 257–270. – Dass. neubearb. Ausg. 4. u. 5. Aufl. ebd. 1915, 254 S.; 6.–8. Aufl. ebd. 1918, 254 S. + 2 S. Werkanz. Dass. Chikago 1948 (Ziff Davis). 13. Die Schwestern. Drei Novellen. Bln 1906 (S. Fischer Vlg), 182 S. – 1.–3. Aufl. – Von diesem Buche sind 25 Ex. auf handgeschöpftem Büttenpapier abgezogen, numeriert und in Ganzleder geb. – Inh.: Donna Johanna von Castilien, S. 9–67. – Sara Malcolm, S. 69–97. – Clarissa Mirabel, S. 99–182. – dass. 4. Aufl. ebd. 1916; 7.–9. Aufl. ebd. 1923. 14. Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens. Roman. Stuttg., Lpz. 1908 (Deutsche Vlgs-Anstalt), 558 S. – 1.–5. Aufl. – [W‘ unterlässt jegliche Spekulation über die Herkunft des geheimnisumwitterten Findlings, sondern schildert psychologisch eindrucksvoll u. mit großer Anteilnahme die Geschichte des unbekannten Kindes. Wie der Untertitel schon aussagt, legt W‘ den Fokus auf die Personen, die sich nach seiner Entdeckung um Kaspar Hauser kümmern und zeigt, dass hier oftmals gar nicht das tatsächliche Mitempfinden, die Empathie im Vordergrund stand, sondern dass alle vielmehr der Unschuld des Unsozialisierten hilflos gegenüber standen u. die eigenen Interessen u. Sichtweisen – aus Trägheit des Herzens – versuchen durchzusetzen.] – Rez. v. Oskar Loerke in: NR, 1915, Bd 2, S. 1707–1716 (u. d. T. „Lektüre“ über W’s „Caspar Hauser“ und „Das Gänsemännchen“). Dass. 6.–9. Aufl. ebd. [1908/09].

232

Wassermann, Jakob

Dass. neue wohlf. [Titel-]Ausg. Bln 1912 (S. Fischer Vlg). Dass. 10.–12. Aufl. Neue wohlf. Ausg. ebd. 1916; 22.–24. Aufl. 1922; 25.–29. Aufl. 1924, 464 S.; 35.–38. Aufl. 1929. [Ges. Werke 1924ff.] Dass. Amsterdam 1939 (Forum [Querido Vlg]), 422 S. = Forum-Bücherei. Dass. Lizenzausg. Singen 1947 (Oberbad. Vlg), 446 S. Dass. u. d. T.: Kaspar [...]. [Neuaufl.] Lizenzausg. [Gütersloh] 1960 (Bertelsmann Leserimg), 381 S. Dass. ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1968 (Fischer Bücherei), 318 S. – Von den Erben des Verfs. autorisierte Ausg. © Charles und Albert W’, 1968. – [Motto:] „Es ist noch dieselbe Sonne, / die derselben Erde lacht; / aus demselben Schleim und Blute / sind Gott, Mann und Kind gemacht. / Nichts geblieben, nichts geschwunden, / alles jung und alles alt, / Tod und Leben sind verbunden, / zum Symbol wird die Gestalt.“ Dass. Mnchn, Wien 1978 (Langen-Müller), 383 S. – Umschlaggestaltung: Christel Aumann, Mnchn. Dass. mit e. Nachw. von Golo Mann. Ungekürzte Ausg. Mnchn 1983 (Deutscher Taschenbuch-Vlg), 389 S. = dtv 10192. Lizenz des Langen-Müller Vlg. Dass. 3. Aufl. Mnchn, Wien 1984 (Langen-Müller), 387 S. Dass. 4. Aufl. 23.–28. Tsd. Mnchn 1985 (Deutscher Taschenbuch-Vlg). 15. Die Masken Erwin Reiners. Roman. 3. u. 4. Aufl. Bln 1910 (S. Fischer Vlg), 394 S.; 5.–7. Aufl. ebd. 1910; 12.–18. Aufl. ebd. [1921–]1923. – Rezensiert von Willi Handl, in: NR, 1910, Bd 2 S. 855–859 (u. d. T.: „Die Bücher der Verzweiflung“). Dass. u. d. T.: Die Lebensalter. Erwin Reiner. Leben eines jungen Herrn um 1905. 19.–24. Aufl. des bisher u. d. T. „Die Masken Erwin Reiners“ erschienen Romans. ebd. [Jahresangabe fehlt!] [Ges. Werke 1924ff.] 16. Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit. Lpz. 1910 (Erschienen im Insel-Vlg), 81 S. – Inh.: Der Literat, S. 5–8. – Der Literat als Dilettant, S. 9–17. – Der Literat als Psycholog, S. 18–35. – Der Literat als Tribun, S. 36–50. – Der Literat als Schöngeist, S. 51–58. – Der Literat als Apostel, S. 59–68. – Die Frau als Literat, S. 69–74. – Ergebnisse, S. 75–80. 17. Der goldene Spiegel. Erzählungen in einem Rahmen. Bln 1911 (S. Fischer Vlg), 331 S.; 2.–7. Aufl. ebd. 1911.1912; 9. u. 10. Aufl. ebd. 1916, III, 331 S. Dass. 18.–20. Aufl. ebd. 1922; 21.–24. Aufl. 1927, 275 S. [Ges. Werke 1924ff.] 18. Gentz und Fanny Elßler. Einakter. Bln [1912] (S. Fischer Vlg), 19 gez. Bl., maschinenschr. 19. Faustina. Ein Gespräch über die Liebe. Bln 1912 (S. Fischer Vlg), 73 S. Dass. 3. Aufl. ebd. 1919, 73 S. + 2 S. Werkanz d. Autors. 20. Die ungleichen Schalen. Fünf einaktige Dramen. Bln 1912 (S. Fischer Vlg), 293 S. + 1 S. Werkanz. des Autors – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch den Vlg zu erwerben. – Inh.: Rasumowsky, S. 9–58. Personen: Graf Alexei Grigorjewitsch Rasumowsky – Rodion, sein Diener – Michael Jefimowitsch Lassunsky, Kapitänleutnant der Leibgarden – Fedor Alexandrowitsch Chidrowo, Rittmeister der 233

Wassermann, Jakob

Garde-Kavallerie – Graf Grigorij Orlow. Petersburg 1763. – Gentz und Fanny Elßler, S. 59–105. Personen: Friedrich v. Gentz, Hofrat – Felix Graf Reitzenstein – Fanny Elßler – Jean, Martin, Franz = Diener bei Gentz – Nebenpersonen. Wien, Herbst 1830. – Der Turm von Frommetsfelden, S. 107–170. Personen: Ritter Karl Heinrich v. Lang, ansbachischer Domänenrat – Anna, seine Frau – Frau v. Hänlein, deren Mutter – Leutnant Amandus Schlözer – Rechnungsrat Birnkoch – Kammerdirektor Mühlbach – Kasteljack, Schreiber – Fünf Bauern – Bärbel, Dienstmagd. Ansbach, Anfang des 19. Jhs. – Lord Hamiltons Bekehrung, S. 171–236. Personen: Lord William Hamilton (von der Seitenlinie der Herzöge) – Sir Francis Hamilton, sein Sohn – Emma Lyon – Mr. Dashwood, Notar – Mr. Fletcher, Uhrmacher – Der Majordom – Mrs. Adams, Wirtschafterin – Dr. Middlewater – James, Diener. Easton Park/Suffolk, Ende des 18. Jhs. – Hockenjos, S. 237–293. Personen: Karinkel, Bürgermeister – Bienemann, Redakteur – Mettenschleicher, Bildhauer – Hockenjos – Hannewickel, Stadtrat – Abendrot, Amtsschreiber – Binder, Kommissär – Nebenpersonen. Spielt in einer kleinen süddeutschen Stadt. 21. Der Mann von vierzig Jahren. Ein kleiner Roman. Bln 1913 (S. Fischer Vlg), 227 S. + 1 S. Werkanz. + 3 S. Pressestimmen – 1.–10. Aufl. – Ohne Einteilung. – Rezensiert von Hans Wantoch, in: Die Neue Rundschau 1913, Bd 1, S. 858–864 (u. d. T.: Antipoden, d. sind Wassermann und Kellermann). Dass. 15.–17. Aufl. ebd. 1922;18.–23. Aufl. [1929], 441 S. [Ges. Werke 1924ff.] 22. Donna Johanna von Castilien. Mit Ur-Steindrucken von Hans Meid. Mnchn [o. J.] © 1905 by S. Fischer Vlg, Bln 1914 (Hans von Weber, Vlg), (2), 76 S. + 1 S. Druckvmk [incl 5 Tafeln und 11 Textabb. – Als erster Drei-Angel-Druck mit freundlicher Erlaubnis des S. Fischer Vlg bei Otto v. Holten in Bln gedruckt. 25 von I–XXV num. Ex. wurden auf Japan, 500 von 1–500 num. Ex. auf Van Gelder-Velin abgezogen. Bilder von Hans Meid auf den Stein gezeichnet und in der Handpresse der Pan-Presse in Bln gedruckt. Nr. 394. 23. Das Gänsemännchen. Roman. Bln 1915 (S. Fischer Vlg), 606 S. – 1.–5. Aufl. – Ich widme dieses Werk Moritz Heimann, dem brüderlichen Freund. – Rezensiert von Oskar Loerke („Lektüre“) in: NR, 1915, Bd 2, S. 1707–1716. Dass. ebd.: 8.–12. Aufl. 1916; Feldausg. 11.–20. Tsd. 1917; neue Aufl. Gesamtaufl. 44000, 1917; 50. Aufl. mit 1 Holzschnitt v. Rolf v. Hoerschelmann. 1918; 61.–66. Tsd. 1920; 67.–76. Aufl. [1922–]1923; 77.–82. Aufl. [1924] [Ges. Werke 1924ff.]; 88.–91. Aufl. ebd. 1929 [Ges. Werke 1924ff.]; 51.–150. Tsd der ungek. Sonderausg. 142.–241. Aufl. aller Ausg. ebd. 1930, 558 S. Dass. 151.–200. Tsd. der ungek. Sonderausg. 1930 (242.–291. Aufl. aller Ausg.) ebd. [o. J., nach Bibl.] 1931, 558 S. – Einband v. Georg Salter unter Verwendung e. Holzschnittes v. Rolf Hoerschelmann. Schutzumschlag Hans Meid. © 1915 ebd. Dass. Zürich [1940] (Büchergilde Gutenberg). Dass. [Lizenzausg.] Rudolstadt [1948] (Greifenvlg), 365 S. Dass. Zürich © 1949 (Carl Posen Vlg). Dass. Lizenzausg. für Deutschland. [Bamberg] 1949 (Vlg Bamberger Reiter GmbH.

234

Wassermann, Jakob

Buchdruckerei „Fränkischer Tag“ Bamberg). [Ausg. 1948], 592 S. – Bisher erschienene Aufl. 195000. Lizenzaufl. 10000. Dass. mit e. Nachw. v. Fritz Martini. Reinbek b. Hamb. 1977 (Rowohlt), 412 S. = rororo 4115. – Begonnen Juli 1912, beendet Juli 1914. – Nachw., S. 401–411. Dass. Bln 1985 (Rütten u. Loening), 1. Aufl., 520 S. – Inh.: 1. Teil: Die Mutter sucht ihren Sohn, S. 9–33. – Feinde, Brüder, Freund und Maske, S. 34–54. – Der Nero unserer Zeit, S. 55–76. – Inspektor Jordan und seine Kinder, S. 77–111. – Stimmen von außen und Stimmen von innen, S. 112–140. – Erinnerung an eine Traumgestalt, S. 141–172. – 2. Teil: Daniel und Gertrud, S. 175–201. – Die gläserne Kugel zerbricht, S. 202–229. – Tres faciunt collegium, S. 230–267. – Philippine zündet ein Feuer an, S. 268–308. – Lenore, S. 309–357. – 3. Teil: Das Zimmer mit den verwelkten Blumen, S. 361–391. – Prometheische Symphonie, S. 392–448. – Dorothea, S. 449–480. – Der Teufel fährt in Flammen aus dem Haus, S. 481–501. – Aber abseits, wer ist’s, S. 502–518. – Textgrundlage bildet die Erstausg. des S. Fischer Vlgs, Bln 1915. Sie zeigt gegenüber dem Vorabdruck (in 10 Fortsetzungen in „Der neue Merkur“, 1914 und 1915) Abweichungen, die offensichtlich auf eine stilistische und kompositorische Überarbeitung durch den Autor zurückgehen. S. 519. Dass. Bln 1985 (Buchclub 65), 518 S. Nur für Mitglieder. 24. Hrsg.: Deutsche Charaktere und Begebenheiten. Gesammelt und hrsg. von J’ W’. Bln 1915 (S. Fischer Vlg), 287 S. + 11 Taf. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.–4. Aufl. Mit elf Abbildungen. – Vorw., S. 9–22. – Inh.: Szene zwischen Friedrich dem Großen und Ziethen nach Vehse, S. 23–24. – Böttiger, nach Vehse und Schmieder, Geschichte der Alchimi, S. 25–40. – Moritz v. Sachsen nach Vehse, S. 41–64. – Wallenstein nach Vehse, S. 65–110. – Leonhard Thurneyßer nach Vehse und Dr. Möhsen, S. 111–124. – Danckelmann nach Vehse, S. 125–130. – Kaiser Rudolf II. und sein Hof nach Vehse, S. 131–144. – Hochzeit Fräulein Reginens, Herrin von Tschernembel, mit Herrn Reichard Strein, nach Hohenecks „Stände Östreichs ob der Ems“, S. 145–148. – Friedrich Wilhelm I. von Preußen, nach Vehse, S. 149–191. – Joachim Nettelbeck, nach seiner Autobiographie, S. 192–222. – Christian Holzwart nach dem Neuen Pitaval, S. 223–250. – Karl August von Weimar, nach Vehse, Briefen, Eckermanns Gesprächen mit Goethe, S. 251–287. Dass. Erste Reihe. Unveränderter Neudruck. Wien, Lpz., Mnchn 1924 (Rikola-Vlg), XXIV, 292 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 3 VA. – Ohne Abbildungen. – Vorw., S. IX–XXIV. Geschrieben im Herbst 1914. Dass. Zweite Reihe. ebd. 1924, XII, 239 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 3 VA. – Begleitwort, S. IX–XI. J’ W’. – Inh.: Episode aus dem Leben Justinus Kerners, S. 1–3. – Der Prozeß des Pandurenobersten Franz Freiherrn von Trenck und seine Haft auf dem Brünner Spielberg (1741–1749), S. 4–38. – Johann von Besser, Hofpoet und Zeremonienmeister (nach J. U. König), S. 39–43. – Sehfeld, S. 44–58. – König Friedrich Wilhelms Armee und die Exzesse der Werber, nach Vehse u. a., S. 59–69. – Die Geschichte der schönen Griechin, S. 70–92. – Die Gunstdamen Augusts des Starken, S. 93–120. – Ein Pistolenduell zu Pferde aus dem Jahre 1665, S. 121–124 (aus Oldenburgers deutscher Reisebeschreibung). – Die Gräfin Lichtenau, S. 125–

235

Wassermann, Jakob

146. – Carl Joseph Procop Prinz von Ligne, S. 147–154. – Eine Judenbekehrung unter dem Galgen (nach einer Chronik), S. 155–160. – Lynchjustiz an dem Wucherer Joachim Roeder zu Lübeck (Sittenstück aus dem Jahre 1727), S. 161–178. – Der Baron Hohenberg und sein Narr (nach Hormayr), S. 179–183. – Klara Wendel (nach einer alten Schrift), S. 183–202. – Von Hexen und Hexenprozessen (nach dem Pitaval), S. 203–219. – Kaiser Josephs schwarzer Freund, der Königssohn Angelo Soliman (aus den Josephinischen Kuriosa), S. 220–233. – Gesellschaft im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts (aus „Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnsky“), S. 234–239. 25. Christian Wahnschaffe. Roman in zwei Bänden. Erster Bd: Eva. Zweiter Bd: Ruth. Bln 1919 (S. Fischer Vlg), 433 S., 453 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–10. Aufl. – Rezensiert von Moritz Heimann (u. d. T.: „Das jüngste Gericht im Roman“), in: Die Neue Rundschau 1919, Bd 1, S. 367–373. – Dazu: O. Loerke, Eine Zufallsbibliothek. In: Die Neue Rundschau 1919, Bd 1, S. 614. – [Der erste großangelegte Zeitroman, nach den meist Einzelpersonen erzählenden Roman der Vorkriegszeit. Die Haupthandlung liest sich als Entwicklungsgeschichte des Sohns eines Großindustriellen, Christian Wahnschaffe, der in maßlosem Reichtum groß wurde und dem die Welt des Luxus und Genuss offen steht, der aber allem Reichtum entsagt und überzeugt von dem Gedanken, dass nicht nur entscheidend ist was man tut, sondern gerade auch, was man nicht tut, die soziale Leiter langsam nach unten zu den Schwachen und Entrechteten herabsteigt. „Alle lebten in Freuden, und alle lebten in Schuld. Aber trotzdem Schuld da war, war niemand schuldig. Folglich steckte irgendein Fundamentalfehler in der ganzen Lebenskonstruktion. Ich sagte mir: die Schuld, die aus dem erwächst, was die Menschen tun, ist gering und berechenbar gegen die, die aus ihrem Nichtstun stammt. Denn was sind es schließlich für Menschen, die durch ihr Tun schuldig werden? Arme, armselige, verletzte, verzweifelte, halb wahnsinnige Leute: sie bäumen sich auf und beißen in den Fuß, der sie tritt. Sie werden verantwortlich gemacht, sie werden gezüchtigt und bestraft; Quälereien und kein Ende. Aber die nichts tun, die werden verschont, die sind immer in Sicherheit, die haben ihre triftigen Ausreden und Entschuldigungen. Und sie sind nach meiner Meinung die wahren Verbrecher. Von ihnen kommt das Übel. Ich mußte aus dieser Schlinge heraus.“ Bis zur vollkommenen Selbstentäußerung lebt er ein karges Leben in Berlin. Als schließlich seine Freundin, die Jüdin Ruth Hofmann, ermordet wird, verlässt er Berlin und lässt auch den Rest an sozialen Kontakten und Bezügen zu einer gesellschaftlich geprägten Welt hinter sich. „… so liegt der Schluß nahe, daß die gegen alle früheren Fälle ins unvergleichliche verstärkte Tragfähigkeit des Volks zwei Gründe hatte; einen positiven: daß die Menschheit härter und sachlicher geworden ist, und einen negativen: daß die Gefühlskraft, an Leidensfähigkeit, als welche gleichfalls eine Kraft ist, eingebüßt hat. Die Dichter wissen Ähnliches längst und sorgen sich darum. Wassermann hat der Erscheinung im Kaspar Hauser einen Namen gegeben: die Trägheit des Herzens; und wenn man genau hinsieht, so ist sie sein Thema in allem, was er geschrieben hat. Sie macht die Unruhe in seinem Blut, den Stachel in seinem Gewissen; sie, die Grundsünde, die eigentliche Krankheit der Zeit.

236

Wassermann, Jakob

Niemals bisher hat er die Diagnose klarer gestellt, niemals dementsprechend eine schärfere Kur verordnet, als in seinem neuen Buch; es ist, als ob er nicht mehr Medikamente und Eisen, sondern nur noch auf das brennende Feuer vertraute. Sein Christian Wahnschaffe wird uns als die stärkste und feinste Essenz, als der suveränste [sic!] Ausdruck der im Krieg und in der Revolution zusammengebrachten Gesellschaft vorgestellt.“ Moritz Heimann Rez. NR] Dass. 19.–28. Aufl. ebd. 1919; 40.–46. Aufl. 1922; 47.–51. Aufl. [1925] [Ges. Werke 1924ff.]; 56.–59. Aufl. 1928 [Ges. Werke 1924ff.] Dass. Roman in 2 Büchern. Neu bearb. Fassung 1932. 39.–48. Aufl. [98.–107. Aufl. aller Ausg.] ebd. 1933, 755 S. Dass. Roman. Singen 1949 (Oberbadischer Vlg), 920 S. Lizenzausg. 26. Was ist Besitz? Wien 1919 (Vlg „Der Friede“ (durch G. Brauns, Lpz.)), 22 S. = Zeitund Streitschrr. d. „Friede“ 1. Hft. 27. Die Prinzessin Girnara. Weltspiel und Legende. Wien, Prag, Lpz. 1919 (Ed. Strache Vlg), 50 S. – Das Werk, in vorliegender Fassung, ist nicht als Bühnendichtung gedacht und daher auch nicht aufführbar. – Personen: Der König – Die Prinzessin Girnara – Prinz Siho – 1., 2. Ritter – Der Würdenträger – Der Höfling – Schöne Dame – Fräulein – Der Pilger – Hausmeier – Der Magier – 1., 2. Diener – Stimme des Sängers – Stimme des Torwarts – Die alte Dienerin – Die junge Dienerin – Die schwarze Sklavin – Der Freund – Der Dämon als Hund – Der Dämon als Fledermaus – Der Dämon mit dem Spiegel – Geisterstimme – Der Siegreich-Vollendete. Dass. Musik von Egon Wellesz. Wien, Lpz. 1920 (Universal-Edition A. G.), 54 S. = Universal-Edition No 6471 [Textbuch]. Dass. Musik von Egon Wellesz Op. 27. Klavierauszug mit Text von Dr. Paul A. Pisk. ebd. [o. J.] © 1921, 173 S. = Universal-Edition No 6473. – Bühnen und Vereinen gegenüber als Msk. gedruckt. Aufführungsrecht nur vom Vlg zu erwerben. – Personenvz. und Orchesterbesetzung, S. 3. 28. Der Wendekreis. Erster Bd. Bln 1920 (S. Fischer Vlg), 330 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors mit Pressestimmen – 1.–10. Aufl. – Inh.: Der unbekannte Gast, S. 7–42. – Vorw., S. 8: „An die Pforte dieses Werkes, das der Verf. nicht ohne verantwortungsvolles Zagen unternimmt, sei eine Geschichte von hinübergreifender Beziehung gestellt, weniger in sich selber ruhend als sonst Geschichten schlechthin, doch mit nichten Brevier oder Verkündigung, nur Brücke, nur Weiser, und so auch Bild und Gespinst eher als Vorgang und Ereignis.“ – Adam Urbas, S. 45–78. – Golowin, S. 79–166. – Lukardis, S. 167–200. – Ungnad, S. 201–292. – Jost, S. 293–330. Dass. u. d. T.: Der unbekannte Gast. ebd. 1923. 27.–30. Aufl. © 1920 ebd., 330 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Der Wendekreis – Erste Folge. Dass. 31.–34. Aufl. ebd. [1925], 331 S. 29. Mein Weg als Deutscher und Jude. Bln 1921 (S. Fischer Vlg), 126 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–15. Aufl. – Motto: „[...] vis animae conturbatur et divisa seorsum disiectatur, eodem illo distracta veneno. Lucrez, III.498.“ – [Widm.:] „Ferruccio Busoni dem Freund und dem Künstler gewidmet.“ – Einl., S. 7–8. – 26 Abschnitte o. T. 237

Wassermann, Jakob

Dass. in engl. Übers.: My Life as German and Jew. London 1934 (George Allen and Unwin Ltd., Museum), 216 S. © in the USA, 1933. – This english edition contains new material, bringing the work up to date. – Dedicated to Ferruccio Busoni, the friend and the artist. – Kein Übersetzer genannt! 30. Imaginäre Brücken. Studien und Aufsätze. Mnchn 1921 (Kurt Wolff Vlg), 191 S. – Inh.: Was ist Besitz? (geschrieben 1919), S. 5–28. – Faustina (Ein Gespräch. Geschrieben 1907), S. 29–84. – Der Literat (geschrieben 1909) (Einl., S. 85–86. – Der Literat als Dilettant, S. 87–94. – Der Literat als Psychologe, S. 95–110. – Der Literat als Tribun, S. 111–123. – Der Literat als Schöngeist, S. 124–130. – Der Literat als Apostel, S. 131–139. – Die Frau als Literat, S. 140–144. – Ergebnisse, S. 145–150). – Die Kunst der Erzählung (geschrieben 1904), S. 151–178. – Die Kunst der Erzählung (Fünf Jahre später), S. 179–189. 31. Die Geschichte des Grafen Erdmann Promnitz. Radierungen [i. Text u. auf Taf.] von R. Genin. Mnchn 1921 (Drei Masken Vlg), 47 S. = Obelisk-Druck 4. 32. Oberlins drei Stufen – und Sturreganz. Bln 1922 (S. Fischer Vlg), 306 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Der Wendekreis – Zweite Folge – 1.–15. Aufl. – Inh.: Oberlins drei Stufen, S. 7–223. Marta der Gefährtin gewidmet. – Sturreganz, S. 225–306. Meiner Tochter Eva Agathe. – Inh.: Die Bedrängnis, S. 227–231. – Was zur Abhilfe geschah, S. 231–239. – Episode, S. 239–251. – Maßregeln eines Philanthropen, S. 251–254. – Die Bürger und ihre Stadt, S. 254–258. – Jahrmarkt, S. 258–265. – Unterm Mond, S. 265–271. – Fingerling, S. 271–281. – Die Beiden, S. 281–284. – Höflichkeit wird Grausen, S. 284–294. – Zwist, S. 294–297. – Die Ohren des Herrn Marchese, S. 297–301. – Ein Gespräch als Ausklang, S. 301–306. Dass. 16.–20. Aufl. ebd. 1923; 21.–23. Aufl. ebd. 1928. – Daraus: Oberlins drei Stufen. Zürich 1944 (Posen). – Daraus: Sturreganz. Lizenzausg. Bamberg 1950 (Vlg Bamberger Reiter), 106 S. 33. Geronimo de Aguilar. Mit 13 Original-Radierungen von F. Heubner. Wien, Hellerau 1923 (Avalun-Vlg), 75 S. = Avalun-Druck 24 – In mehreren Luxusausg. 34. Der Geist des Pilgers. Drei Erzählungen. Wien, Lpz., Mnchn 1923 (Erschienen im Rikola Vlg), 197 S. – Inh.: Das Gold von Caxamalca, S. 9–130. – Witberg, S. 131– 188. – Das Tier, S. 189–197. Dass. Wien, Lpz., 1923 (Vlg von Philipp Reclam jun.), 197 S.; 14.–20. Tsd. ebd. 1926; 21.–26. Tsd. ebd. [1930], 195 S. = Moderne Romane. 35. Die Gefangenen auf der Plassenburg. Mit Steinzeichnungen von Kurt Werth. Bln 1923 (Hans Heinrich Tillgner Vlg), 69 S. + 1 S. Druckvermerk [incl. 6 Tafeln u. 9 Textzeichnungen] – Erschienen als achter Bd der Reihe „Das Prisma“. Einbandentwurf von Kurt Werth. Entnommen aus J’ W’, Der goldene Spiegel. 100 num. Ex. auf Bütten gedruckt, mit der Hand in Leder geb. und vom Autor signiert. Die ganzseitigen Steinzeichnungen dieser Ausg. vom Künstler signiert. Dass. Bln 1923 (Karl Voegels Vlg), 69 S. = Das Prisma Bd 8.

238

Wassermann, Jakob

36. Ulrike Woytich. Roman. Bln © 1923 (S. Fischer Vlg), XII, 544 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Der Wendekreis – Dritte Folge – 1.–11. Aufl. – Zum Dritten Wendekreis, S. IX–XI. – Inh.: 1. Teil: Ulrike tritt auf den Plan, S. 3–16. – Augen und Ohren, die guten Diener, S. 16–31. – Zunder im trockenen Holz, S. 31–44. – Ulrike erzählt, S. 44–62. – Ulrike handelt furchtlos, wo alle zittern, S. 62–80. – Monolog und häuslicher Sturm, S. 80–92. – Ulrike entringt dem Schatzhüter sein Geheimnis, S. 92–113. – Hier wird nicht geträumt, S. 113–127. – Hofrat Woytich begibt sich in das Haus Mylius, S. 127–142. – Die Siegerin zu Füßen des Besiegten, S. 142–159. – Josephe, S. 159–181. – „Mon héros quoique petit...“, S. 181–200. – Ein Kapitel ohne besondere Ereignisse, S. 200–215. – Ulrike macht Bilanz, S. 215–232. – Josephes Flucht, S. 232–262. – Weinen um ein Ding, S. 262–276. – Heirats- und Erbschaftssachen, S. 276–291. – Das Ja, S. 291–309. – Auszug mit Sack und Pack, S. 309–324. – 2. Teil: Der Einwand gegen Gott, S. 327–337. – Wunderliche Verhöre, S. 337–349. – Unerwarteter Ausgang eines pädagogischen Unternehmens, S. 349–367. – Ländliches Idyll, S. 367–373. – Das Hexeneinmaleins, S. 373–383. – Die wächserne Birne, S. 383–393. – Fanny wandert, S. 393–411. – „How do you do my little darling?“, S. 411–427. – Die Gäste auf Eckern, S. 427–444. – Ulrike erscheint, S. 444– 459. – Allerlei Briefe und Schriftstücke, S. 459–471. – Folgsamkeit, S. 471–482. – Kurzes Zwischenspiel, S. 482–486. – Wiederkehr und Wiederholung, S. 486–508. – Das vergebliche Opfer, S. 508–523. – Der Berg, S. 524–544. Dass. 21.–23. u. 24. u. 25. Aufl. ebd. 1927. Dass. u. d. T.: Ulrike. Roman. Bern [o. J.] © 1941 (Alfred Scherz Vlg), 459 S. 37. Faber oder die verlorenen Jahre. Roman. Bln 1924 (S. Fischer Vlg), (6), 265 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Der Wendekreis – Vierte Folge – 1.–30. Aufl. [1924–1925]. – Eingangsgedicht, S. (5) [vgl. Ges. Werke]; 31.–34. Aufl. ebd. [o. J. © 1924] Dass. Zürich 1945 (Carl Posen Vlg). Dass. Stuttg. 1949 (J. G. Cotta’sche Buchhdlg Nachf.), 290 S. – 1.–5. Tsd. Lizenzausg. für Deutschland. © by Carl Posen Vlg, Zürich, 1944; 35.–37. Aufl. ebd. [1930]. 38. Gesammelte Werke. Bln 1924–1935 (S. Fischer Vlg): Historische Erzählungen: Alexander in Babylon. Die Schwestern. 9.–13. Aufl. [1924], 319 S. Das Gänsemännchen. Roman. 77.–82. Aufl. [1924], 606 S.; 88.–91. Aufl. 1929. Fränkische Erzählungen: Sabbati Zewi, ein Vorspiel. Die Juden von Zirndorf. Die Schaffnerin. Der niegeküßte Mund. 1.–5. Aufl. [1925], 401 S. Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens. Roman. 25.–29. Aufl. 1924, 464 S.; 35.–38. Aufl. 1929. Die Geschichte der jungen Renate Fuchs. 27.–31. Aufl. Neu bearb. Ausg. [1925], 383 S.; 32.–34. Aufl. Neubearb. Ausg. 1930. Christian Wahnschaffe. Roman in 2 Bänden. 47.–51. Aufl. [1925], 433 u. 453 S.; 56.–59. Aufl. 1928. Laudin und die Seinen. Roman. 21.–30. Aufl. [1925], 376 S.; 48.–51. Aufl. 1928. Die Lebensalter. Erwin Reiner. Leben eines jungen Herrn um 1905. 19.–24. Aufl. des bisher u. d. T. „Die Masken Erwin Reiners“ erschienenen Romans. 239

Wassermann, Jakob

Der goldene Spiegel. Erzählungen in einem Rahmen. 21.–24. Aufl. 1927, 275 S. Der Mann von vierzig Jahren. 18.–23. Aufl. [1929], 441 S. Der Fall Maurizius. Roman. 86.–100. Aufl. 1929, 577 S. – 100. Aufl. Jubiläums-Ausg. num. und sign.; 111.–112. Aufl. 1935. Etzel Andergast. Roman. 1.–55. Aufl. 1931–32; 56. u. 57. Aufl. 1934, 661 S. 39. Gestalt und Humanität. Zwei Reden. Mnchn 1924 (Drei Masken Vlg), 169 S. – Inh.: Was bedeutet die Gestalt?, S. 9–86. – Rede über Humanität, S. 87–169. 40. Karl Immermann, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken. Lpz. 1925 (P. List), 967 S. = Epikon – Nachw. von J’ W’. 41. In Memoriam Ferruccio Busoni. Bln 1925 (S. Fischer Vlg), 30 S. + 2 S. Hs.-Fks. + 1 VA. – Gedruckt Januar 1925 vom Bibliographischen Institut Lpz. in einer Aufl. von 500 num. Ex. mit der Lichtdruckwiedergabe von Busonis Hs. „Schlußmonolog der Dichtung Dr. Faust“ [seiner letzten Oper]: Nr. 1–100 von J’ W’ signiert und mit einem von Willi Jäckel radierten und signierten Bildnis Busonis. Abgezogen in der Manus-Offizin in Bln. Nr. 305. Hperg. Nr. 101–500. 42. Laudin und die Seinen. Roman. Bln 1925 (S. Fischer Vlg). Dass. 21.–30. Aufl. ebd. [1925], 376 S. [Ges. Werke 1924ff.]; 48.–51. Aufl. 1928, 376 S. = J’ W’, Ges. Werke [6]. © 1925 ebd. [Ges. Werke 1924ff.] 43. Das Amulett. Mit einem Kupfertiefdruck nach der Originalzeichnung von Fritz Heinsheimer. Nürnberg 1926 (J. L. Schrey Vlg), 92 S. = Nürnberger Liebhaber-Ausgaben Bändchen 7. – 150 Ex. auf Bütten, signiert 1–50 Leder, 51–150 Halbleder. – Nach DBV und LoC 1927 erschienen und Vlgsname: J. L. Schrag! 44. Der Aufruhr um den Junker Ernst. Erzählung. Bln 1926 (S. Fischer Vlg), 1 Tafel + (4), 166 S. – 1.–15. Aufl. – Einbandentwurf und Titelbild von Rolf von Hoerschelmann. – Geschrieben Herbst und Winter 1925–26. Meinem Sohn Carl Ulrich erzählt. – 15 Abschnitte o. T.; 16.–25. Aufl. ebd. 1926. Dass. hrsg. v. B. M. Hupka-Barth. Nebst Wörtervz. Amsterdam 1952 (Meulenhoff), VIII, 88 u. 14 S. = Meulenhoffs Sammlung deutscher Schriftsteller. 109. Dass. [u.] – Das Gold von Caxamalca. Bln 1955 (Vlg Volk und Welt), 233 S. Dass. m. e. Nachw. v. Peter de Mendelssohn. [o. O.] 1977 (S. Fischer Vlg), 176 S. = Fischer Bibliothek. © 1926 by S. Fischer Vlg A.-G. Bln. Lizenzausg. der Vlgsgruppe Langen-Müller/Herbig, Mnchn. – Nachw., S. 166–176. 45. Der Fall Maurizius. Roman. Bln 1928 (S. Fischer Vlg), 577 S. Dass. 75. Aufl. ebd. 1928. – Aus einer Rez. der „Leipziger Neuesten Nachrichten“: „Ungeheuerlich in seinen Dimensionen ist dieser Roman. Nach oben ins helle Reich des Tages, nach unten zu Finsternis und Qual der Seele, zu den Sternen hinauf, zu den Dämonen hinab führt seine gewaltige Spur. Dieser „Fall Maurizius“ ist der Roman der deutschen Justiz, der Roman des Rechtes, der Gerechtigkeit samt all ihrer Fragwürdigkeit, und wenn wir einen Wunsch haben, so ist es der, daß es bald keinen deutschen Juristen, keinen Staatsanwalt und Richter mehr geben möge, der dieses Hohelied

240

Wassermann, Jakob

menschlichen Irrwahns und menschlicher Sehnsucht nach Gerechtigkeit nicht gelesen, nicht sich für alle Zeiten einverleibt hätte. All diese Gestalten besitzen letzte Deutlichkeit und Rundheit, letzte Lebendigkeit und Tiefe, letzte Geschlossenheit und absolute Folgerichtigkeit.“ Dass. mit e. Nachw. v. Fritz Martini. Hamb. [1928] (Rütten u. Loening), 572 S. Dass. 86.–100. Aufl. Bln 1929 (S. Fischer Vlg), 577 S. [Ges. Werke 1924ff.] Dass. ebd.: 100. Aufl. 1929. – Eins von 100 signierten Exemplaren der Jubiläumsausg. [Ges. Werke 1924ff.]; 101.–105. Aufl. 1931, 577 S. = Ges. Werke [7] © 1928; 111.–112. Aufl. 1935 [Ges. Werke 1924ff.] Dass. 190.–200. Tsd der Gesamtaufl. Lizenzausg. Bln, Ffm, Mnchn 1947 (UllsteinKindler) [jetzt: Kindler-Vlg]), 562 S. 1. Bd einer Trilogie. Dass. Lizenzausg. Linz, Pittsburgh, Wien [1947] (Ibis-Vlg), 479 S. Dass. [Neuausg.] Gütersloh 1954 (Bertelsmann), 487 S. Dass. mit e. Nachw. v. Fritz Martini. Lizenzausg. mit Geneh. d. Sigbert Mohn Vlgs, Gütersloh [o. O.] [Gütersloh] 1960 (Bertelsmann Lesering), 573 S. Dass. 161.–165. Tsd. Gütersloh [o. J.] © 1960 (Sigbert Mohn Vlg), 573 S. – Nachw. v. Fritz Martini, S. 541–573. Dass. Lizenzausg. Wien [1958] (Buchgemeinschaft Donauland), 495 S. Dass. ungek. Ausg. Ffm, Hamb., 1964 (Fischer Bücherei), 467 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Nachw. v. Fritz Martini, S. 439–465. Dass. [ohne Nachw.] Wien, Darmst., Bln [1962] (Dt. Buch-Gemeinschaft), 455 S. Dass. Mnchn, Wien 1971 (Langen-Müller), 573 S. – Nachw. v. Fritz Martini, S. 539– 573. – Dass. Gütersloh (Bertelsmann Club), Stuttg. (Europäische Bildungsgemeinschaft), Wien Buchgemeinschaft Donauland), Zug/Schweiz (Buch- u. Schallplattenfreunde), Bln, Darmstadt, Wien (Deutsche Buch-Gemeinschaft) 1981, 572 S. Lizenzausg. des Vlg Langen-Müller, Mnchn (nur für Mitglieder). 46. Lebensdienst. Gesammelte Studien, Erfahrungen und Reden aus drei Jahrzehnten. Lpz., Zürich [o. J.] © 1928 (Grethlein u. Co.), VIII, 589 S. – Begleitwort, S. V–VII: Altaussee, im Mai 1928. J’ W’ – Inh.: 1. Teil: Gestalten und Erfahrungen: In Memoriam Ferruccio Busoni, S. 3–22. – Zu Walther Rathenaus Tod, S. 23–29. – Der Kriminalist Feuerbach, S. 30–36. – Wirkliche und seelische Landschaft Amerikas (1. Allgemeines, S. 37–38. – 2. Wüste, Grand Canon und Indianer, S. 39–45. – 3. Kalifornien und der Film, S. 45–55. – 4. Universitäten, S. 55–61. – 5. Gesellschaftsform und soziale Zusammensetzung, S. 61–71. – 6. Einige Notizen über Chikago, S. 71–73. – 7. Tagebuch-Aufzeichnungen (7.2.–13.4.1927), S. 74–84. – 8. Kurze Schlußbetrachtung, S. 85). – Brief über die Schweiz an den Hrsg. der schweizerischen Zeitschrift „Wissen und Leben“ [Rychner], S. 86–95. – Bürgerliche Ehe (Offener Brief an den Grafen Keyserling), S. 96–112. – Akten zur Verteidigung Caspar Hausers (Der Schatten Caspar Hausers, S. 113–123. – Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Caspar-Hauser-Roman, S. 123–148). – Antisemitismus und Rassenfrage (Das Buch eines schwedischen Autors in Beziehung zum Kiewer Ritualmordprozeß), S. 149–155 [1913. – Gemeint ist Aage Madelung, Nichtjude!] – Offener Brief an den Hrsg. einer Monatsschrift für „Kulturelle Erneuerung“ (1925) [Ri-

241

Wassermann, Jakob

chard Drews], S. 155–159. – Zwei Briefe an einen deutschen Philosophen, S. 160– 173 [An B., v. Febr. u. April 1923]. – Der Jude als Orientale. Brief an Martin Buber, bezüglich einer Feststellung in der Schrift: „Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit“, S. 173–177. – Rassenantagonismus (An eine amerikanische Zeitschrift), S. 178–179. – Achim, Bruchstück eines Gesprächs über die Gerechtigkeit, S. 180– 185. – Fragment über das Nationalgefühl (geschrieben 1915), S. 186–202. – Auflösung der Form, S. 203–209. – Sprachgeist, S. 210–217. – Schule des Romanschriftstellers, S. 218–230. – Kolportage und Entfabelung, S. 231–239. – Immermanns Münchhausen, S. 240–250. – Stevenson und Fielding, S. 251–258. – Einige allgemeine Bemerkungen über Dostojewski, S. 259–262. – Dostojewskis Nachlaß, S. 263–269. – Joseph Conrads „Schattenlinie“ (Eine Vorrede), S. 270–278. – Einige Notizen zu Goethes „Wahlverwandtschaften“, S. 279–289. – Über den „Jürg Jenatsch“, S. 290–293. – Einige Bemerkungen über Arthur Schnitzler, S. 294–295. – Der historische Roman in Deutschland im Zusammenhang mit Eduard Stuckens „Weißen Göttern“, S. 296–302. – Was sollen wir tun? [Brief an Wilhelm Herzog], S. 303–313. – Zwei Briefe an den Hrsg. der „Literarischen Welt“ [Willy Haas] (1. Über „Publikumserfolg“, S. 312–316. – 2. Über die Situation der heutigen Jugend, S. 316–319). – Brief an einen jungen Autor (1924), S. 320–322. – Gründung des „Simplizissimus“, S. 323–327. – Teilnahme des Dichters an der Politik, S. 328–330. – Zur Charakteristik meiner Arbeits-Methode (1. Allgemeines, S. 331–333. – 2. Fragment eines Fragments, S. 333–335). – Einige Bemerkungen über den „Fall Maurizius“, S. 336–338. – Lesen, S. 339–244. – 2. Teil: Reden und Prägungen: Rede über die Gestalt, S. 347–382. – Rede über Humanität (Zum ersten Mal gesprochen in Stockholm, Dez. 1922, zum letzten Mal in Newyork, Febr. 1927), S. 383–420. – Rede über die deutsch-französische Verständigung (Gesprochen im Herrenhaus zu Bln Febr. 1928), S. 421–424. – Rede über das Wesen einer Akademie (gehalten bei einer Festsitzung der Akademie für Dichtkunst 15.3.1928), S. 425–430. – Was ist Besitz? (Geschrieben 1919), S. 431–451. – Faustina – Ein Gespräch über die Liebe (Geschrieben 1907), S. 452–501. – Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit (Geschrieben 1909), S. 502–549. – Die Kunst der Erzählung. Ein Dialog (Geschrieben 1904), S. 550–585. Nachw. (1928), S. 585–586. – DBV 1931–35: jetzt Bln (Etthofen). 47. Das Gold von Caxamalca. Erzählung. Mit e. Nachw. v. Viktor Zuckerkandl. Lpz. 1928 (Vlg Philipp Reclam junior), 74 S. – [Weitere Auflagen b. Reclam: 1947–1986] Dass. Bern 1938 (Verein für Verbreitung guter Schriften), 64 S. = Gute Schriften. Bern 191.; ebd. 1952 (Gute Schriften), 60 S. = Gute Schriften, Bern. 103. Dass. hrsg. von M. M. Boldingh. Amsterdam 1949 (J. M. Meulenhoff), 86 S. u. 21 S. = Meulenhoffs Sammlung deutscher Schriftsteller. 89; dass. 2. Aufl. ebd. 1951, XIV, 66 u. 20 S.; 4. Aufl. 1960, VI, 62 u. 12 S.; 5. Aufl. mit Nachw. u. Hilfsbuch. 1964, V, 61, 12 S. Dass. bearb. u. mit deutsch-russischem Wörterbuch versehen von Thea Schnittke. Für das 9. und 10. Schuljahr. Moskau 1935 (Staatsvlg für Lehrbücher und Pädagogik), 62 S. = Deutsche Schülerbibliothek.

242

Wassermann, Jakob

Dass. Für den Schulgebrauch gekürzt und vereinfacht. Kobenhavn 1954 (Grafisk Forlag), 63 S. m. Abb. = Easy Readers. 74. Dass. Für den Schulgebrauch gekürzt und vereinfacht. Oslo 1954 (Gyldendal), 63 S. = Easy Readers. 22. Dass. Für den Schulgebrauch gekürzt und vereinfacht. Stockholm 1954 (Svenska Bökforlaget, Bonnier), 63 S. m. Abb. = Easy Readers. 73. Dass. Stuttgart 1977 (Klett), 64 S. = Klett-Lesehefte. Berichtigung zu: 1977, A 39, 0537. Hauptbd. – 1. Aufl. Dass. Erzählungen. Hrsg. von Klaus Geißler. [In stark erw. Fassung: mehrere andere Erzählungen außer der Titelerzählung]. Lpz. 1985 (Vlg Philipp Reclam junior), 271 S. = UB Bd 1093 – Belletristik. 1. Aufl. – Inh.: Der niegeküßte Mund (1903), S. 5– 57. – Clarissa Mirabel (1906), S. 58–112. – Nimführ und Willenius (1911), S. 113– 123. – Der Aufruhr um den Junker Ernst (1926), S. 124–219. – Das Gold von Caxamalca, S. 220–261. – Nachw., S. 262–269. – Klaus Geißler: Quellennachweis, S. 270. 48. Golowin. Novelle. Bln 1929 (S. Fischer Vlg), 133 S. – 1.–10. Aufl. – Einband, Vorsatz und Titelbild von Hans Meid. [Ohne Einteilung]. Dass. 11.–15. Aufl. ebd. 1930. Dass. Bern 1961 (Gute Schriften), 81 S. = Gute Schriften. 231 [a.] Bern. 49. Adam Urbas und zwei andere Geschichten. Mit einer Einl. für den Schulgebrauch von Dr. Walter Heynen in Bln. Bln 1929 (S. Fischer Vlg), 110 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Schulausg. moderner Autoren – 1.–8. Aufl. – J’ W’. Eine Einführung in seine Dichtung, S. 5–17. – Inh.: Geronimo de Aguilar, S. 19–42. – Die Gefangenen auf der Plassenburg, S. 43–79 (beide aus „Der goldene Spiegel. Erzählungen in einem Rahmen“). – Adam Urbas (aus: „Der unbekannte Gast“), S. 80–110. 50. Christoph Columbus der Don Quichote des Ozeans. Ein Porträt. Bln 1929 (S. Fischer Vlg), 269 S. + 7 Tafeln + 1 gefalt. Bl. Fks. – 1.–10. Aufl. – Mit sieben Bildbeigaben und einem Faksimile. – Unus erat mundus; duo sint, ait iste; fuer. – Dem Andenken Hofmannsthals. – Du sahst es noch mit Deinen Augen, und mir war, es schien dir gut. – Inh.: 1. Kap. Ahnung des Unbekannten, S. 9–20. – 2. Frühe Wege, S. 21–30. – 3. Verzweifelte Benühungen, S. 31–46. – 4. Rechenschaft, Bittgänge, Vagabondage und wahnwitzige Forderungen, S. 47–60. – 5. Letzte Hindernisse und endliche Ausreise, S. 61–75. – 6. Fahrt ins Unbekannte, S. 76–88. – 7. Die Indios und das Gold, S. 89–103. – 8. Rückkehr und Triumph, S. 104–118. – 9. Die mörderische Wirklichkeit, S. 119–150. – 10. Die abgeleugnete Wirklichkeit, S. 151– 169. – 11. In Ketten, S. 170–199. – 12. Indisches Inferno, S. 200–246. – Letztes Kapitel, das düsterste von allen, S. 247–263. – Lit.-Nachweis, S. 264–265. – Nachw., S. 265. J’ W’. – Daraus: „Ziemlich lange nach Beendigung dieses Werkes schrieb mir der Wiener Autor Emil Lucka, aufmerksam gemacht durch die Ankündigung des Titels in den Zeitungen, daß er in seinem spanischen Buch „Inbrunst und Düsternis“ [Vgl. Lex 16, S. 203] genau wie ich den Entdecker Amerikas durch die Analogie mit der Don-Quichote-Figur charakterisiert habe. Er sandte mir dann das Buch, und ich konnte

243

Wassermann, Jakob

mit Überraschung und Genugtuung feststellen, daß er in der Tat in dem Kapitel „Eroberer und Entdecker“ den Gedanken bereits ausgesprochen hatte. Diese Gleichzeitigkeit, in geistigen Dingen nichts Seltenes, beweist nur, daß es sich hier keineswegs um eine spitzfindige Formulierung handelte, sondern daß die besondere seelische Verfassung sich jedem tiefer Schauendem von selbst darbieten mußte.“ S. 265. J’ W’. – Inhaltsvz., S. 268. – Abbildungen (Nachweis der 4 abgedruckten Bilder), S. 269. Dass. 21.–30. Aufl. ebd. 1930 (© 1929); [1.–30. u.] 31.–35. Aufl. [1929] 1930. Dass. Lizenzausg. Rudolstadt [1949] (Greifenvlg), 184 S. m. Abb., 2 Tafeln, 1 gefalt. Blatt. Dass. u. d. T.: Christoph Columbus der Don Quichote des Ozeans. Eine Biographie. Mnchn, Wien 1977 (Langen Müller), 263 S. Dass. ungek. Ausg. Ffm 1980 (Fischer Taschenbuch Vlg) Lizenzausg. © by Albert Langen – Georg Müller Vlg GmbH. Mnchn, Wien 1977, 205 S. [incl. 5 Tafeln] 51. Zwei Erzählungen. Einl., Anmerkgg. und Wörterbuch von Jaroslav Vlasimsky. Prag 1930 (Staatliche Vlgsanstalt (Auslfg: L. A. Kittler, Lpz.)), 110 S. = Deutsche Lektüre Sv. 8 – Enthält: Adam Urbas – Die Gefangenen auf der Plassenburg. 52. Hofmannsthal der Freund. Bln 1930 (S. Fischer Vlg), 63 S. – 1.–4. Auf. – Gez. Altaussee September 1929. – Motto: „Ists euch nicht genug, so gute Weide zu haben, daß ihr das übrige mit Füßen tretet, und so schöne Borne zu trinken, daß ihr auch noch dareintretet und sie trübe macht?“ Hesekiel, 34.18. 53. Etzel Andergast. Roman. Bln 1931 (S. Fischer Vlg), 662 S. = Ges. Werke – 1.–30. Aufl. – Entwurf des Einbands von E. R. Weiß. Entwurf des Umschlags von Georg Salter. – Februar 1929 bis Februar 1931. – Inh.: Die Vor-Welt – Joseph Kerkhoven, S. 7–251. – [Motto:] „Denk ich an Deutschland in der Nacht...“. – 7 Kap. o. T. – Die Mit-Welt – Etzel Andergast, S. 253–661. – [Motto: Noten, „Schicksalssynfonie“]. – Kap. 8–16, Kap. 17 als Finale. [Ges. Werke 1924ff.]; 31.–55. Aufl. 1932. [Ges. Werke 1924ff.]; 56. u. 57. Aufl. 1934. [Ges. Werke 1924ff.] Dass. Lizenzausg. Linz, Pittsburgh, Wien [1947] (Ibis-Vlg), 548 S. – Bd 2 einer Trilogie. Dass. Zürich [o. J.] © 1947 (Carl Posen Vlg), 676 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – 2. Bd der Trilogie, die mit „Der Fall Maurizius“ begann. Dass. Mnchn, Ffm [o. J., nach Bibl. 1948] (Kindler und Schiermeyer Vlg) [jetzt: Kindler Vlg], 676 S. – 190.–200. Tsd. der Gesamtaufl. – Lizenzausg. für Deutschland des Carl Posen Vlg, Zürich. Dass. 2. Aufl. Gütersloh [1951] (Bertelsmann-Lesering), 607 S. Dass. Gütersloh 1960 (Mohn), 607 S. Dass. mit e. Nachw. v. Henry Miller. Mnchn, Wien 1979 (Langen Müller), 667 S. + 3 VA. – Umschlaggestaltung: Christel Aumann, Mnchn. – Inh.: 1. Teil: Joseph Kerkhoven – Die Vor-Welt, S. 7–232. – 2. Teil: Etzel Andergast – Die Mit-Welt, S. 233– 608. – Henry Miller: Maurizius forever. Übers. v. Klaus Wagenseil, S. 611–667. Dass. Gütersloh, Stuttg. Zug/Schweiz, Bln, Darmstadt, Wien [1982], 607 S. – Lizenzausg. des Vlg Langen-Müller.

244

Wassermann, Jakob

54. J’ W’. Auswahl von E. Löffler. Mnchn 1931–1932 (Reinhardt), 31 S. = Deutsches Schrifttum. Hrsg. von der Deutschen Akademie in Mnchn. 6. 55. Rede an die Jugend über das Leben im Geiste. Bln 1932 (S. Fischer Vlg), 43 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–3. Aufl. – Gesprochen an den Universitäten Bern, Zürich und Basel im Januar 1932 sowie im Wiener Kulturbund 10. Februar 1932. 56. Lukardis. Schauspiel in drei Akten. Bln (© 1931) 1932 (S. Fischer Vlg), 141 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – 1.–3. Aufl. – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Aufführungsrecht nur durch den Vlg zu erwerben. – Personen: Peter Iljitsch Kussin, Staatsrat und Senator – Lukardis Stepanowna Schmoll, Tochter des Vizeadmirals Schmoll – Jewgen Pawlowitsch Nadinsky – Anastasia Karlowna Martow – u. a. – Zeit 1905. Ort: Moskau. – S. 141: „Stoff und Motiv dieses Schauspiels entstammen meiner Novelle ,Lukardis’ aus dem ersten Bd ,Wendekreis’, der den Titel ,Der unbekannte Gast’ trägt.“ J’ W’ – Bericht von sch. über die Premiere von „Lukardis“ im Hamburger Kulturbund in: JR, Nr. 96, Jg. 40, Freitag, 29. Nov. 1935, S. 5. 57. Bula Matari. Das Leben Stanleys erzählt von J’ W’. Bln 1932 (S. Fischer Vlg), 275 S. + 1 Karte + 4 Tafeln + 3 S. Werkanz. d. Autors – 1.–10. Aufl. – Inh.: Warum ich dieses Buch geschrieben habe, S. 9–16. – Kindheit und Jugend, S. 17–33. – Vorbereitungsjahre, S. 34–57. – Der große Glücksfall, S. 58–90. – Niederlage nach dem Sieg, S. 91–101. – Das große Herz von Afrika (1. Die Suche, S. 102–116. – 2. Der Strom, S. 116–135). – Die Illusion, S. 136–152. – Neuer Ruf, neue Anstalten, S. 153–170. – Der Urwald, S. 171–193. – Wo bleibt die Nachhut?, S. 194–222. – Versuch einer Deutung, S. 223–231. – Das Rätsel Emin, S. 232–261. – Und dann...?, S. 262–272. – Benutzte Quellen, S. 275. [u.a. Stanleys 3. Reise, die Emin Paschas Befreiung gilt. Schildert Emin sehr negativ!] Dass. 11.–20. Aufl. ebd. 1932. Dass. u. d. T.: Das Leben Stanleys. Mit 27 Abbildungen und einer Karte. Bamberg 1949 (Vlg Bamberger Reiter GmbH.), 251 S. + 1 gefalt. Karte + 1 Tafel + 26 Bildss. – Lizenzausg. für Deutschland des Carl Posen Vlg, Zürich. 1.–5. Tsd. 58. Selbstbetrachtungen. Bln 1933 (S. Fischer Vlg), 109 S. – 1.–3. Aufl. – Marta zugeeignet. – [Ohne Einteilung]. 59. Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam 1934 (Querido Vlg), 641 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors – Nachw. v. Marta Wassermann-Karlweis. Burg im Aargau, März 1934. S. 641. Dass. Bln 1934 (Jüdische Buch-Vereinigung e. V.). – Ankündigung in: JR, 25.05.1934, Nr. 41/42; wurde ausgeliefert am 15. Juni 1934. Dass. Zürich 1936 (Carl Posen Vlg). Dass. Lizenzausg. Mnchn, Ffm 1947 (Kindler u. Schiermeyer [jetzt: Kindler Vlg]), 675 S. – 190.–200. Tsd. der Gesamtaufl. Dass. Lizenzausg. Linz, Pittsburgh, Wien [1948] (Ibis-Vlg), 562 S. – Bd 3 einer Trilogie. Dass. mit dem Essay „Maurizius forever“ von Henry Miller. [Gütersloh] 1961 (Bertelsmann-Lesering), 615 S.

245

Wassermann, Jakob

Dass. Gütersloh 1961 (Sigbert Mohn Vlg), 616 S. – Nachw. v. Marta WassermannKarlweis, S. 564. – Henry Miller: Maurizius for ever. Übers. von Kurt Wagenseil, S. 565–616. Dass. mit e. Nachw. v. Peter de Mendelssohn. Mnchn, Wien 1982 (Langen Müller), 559 S. – Peter de Mendelssohn: J’ W’s letztes Werk, S. 529–559: „Der Roman Joseph Kerkhovens dritte Existenz ist Jakob Wassermanns letztes Werk. Der Dichter war ein todkranker Mann, als er das Buch, in seinem letzten Lebensjahr, vollendete, und er erlebte sein Erscheinen nicht mehr. Es ist keine vollauf geglückte, rundum gelungene Arbeit; das würde niemand behaupten wollen. Aber daß es ein in seiner tragischen Zerissenheit packendes und erschütterndes, Herz und Verstand aufwühlendes Dichtwerk ist, wird kaum einer bezweifeln. […] Auch der Kerkhoven-Roman ist auf einem ViererGrundriß errichtet: Kerkhoven – Marie – Herzog – Bettina. […] wiederum ist die Hauptgestalt nicht die, nach welcher der Roman heißt, sondern der Schriftsteller Alexander Herzog. Um seinetwillen scheint das ganze Gebäude errichtet; um ihn und keinen anderen ist das äußere und innere Geschehen aufgebaut, und an ihn entwickelt sich, sosoehr [sic!] dem Dichter auch um eine solche zu tun scheint, keine Thematik von allgemeiner Gültigkeit oder Bezüglichkeit […]; seine Gestalt und seine Geschichte sind reine Autobiographie, unverhülltes Bekenntnis des zu Tode gehetzten, vom Tode gezeichneten Dichters Jakob Wassermann. […] In Alexander Herzog indessen steckt kein dritter. Er ist niemand anders als Wassermann selbst, und seine Geschichte ist nicht kühl und mit Abstand gezeichnet, sondern aus nächster Nähe, mit bebender Hand und glühendem Stift, während sie sich noch vollzieht, während er sie noch erlebt. Nur auf sie kam es dem Dichter im letzten Grund wirklich an, und sie mußte geschrieben werden, solange er noch schreiben konnte.“ (S. 531–533). – Nachw., S. 527. Burg im Aargau, März 1934. Marta Wassermann-Karlweis. Dass. Übers. von Kurt Wagenseil. Gütersloh, Stuttg. Zug/Schweiz, Bln, Darmstadt, Wien [1982], 575 S. – Lizenzausg. des Langen-Müller Vlg. 60. Tagebuch aus dem Winkel. Erzählungen und Aufsätze aus dem Nachlass. Amsterdam 1935 (Querido Vlg N. V.), 204 S. – 1.–6. Tsd. – Inh.: Erzählungen: Die Kaunzin, S. 9–19; Die Romana, S. 21–46; Die Drift, S. 48–65; Die Janach, S. 67–84; Aufsätze: Meine Landschaft, äußere und innere (Rede, gehalten im Wiener Volksheim im März 1933), S. 87–117; Habt Mut zu euern Träumen (An meine amerikanischen Freunde), S. 118–140; Wien im Mai 1931, S. 141–145; Drei Tage in Berlin, S. 146–150; Deutsche Landstraße, S. 151–156; Salzburg, S. 157–160; Ein Repräsentant, S. 161–168; Ein Bankdirektor, S. 169–172; Zwei Chauffeure, S. 173– 179; Gegenspieler, S. 180–184; Galligalli, S. 185–189; Brände, S. 190–195; Meine Einsamkeit, S. 196–201; „Der Titel dieses Bandes stammt von J’ W’. Das auf S. 106 erwähnte Landschaftstagebuch führte bereits diesen Namen und umfaßte damals die hier zum erstenmal in Buchform veröffentlichten vier Erzählungen.“ S. 204. Dass. Bern 1935 (Gute Schriften). Dass. Hrsg. von Dirk Rodewald. Mnchn, Wien 1986 (Langen Müller), 200 S.

246

Wassermann, Jakob

61. Olivia. Ein Roman. Zürich 1937 (Neue Bücher A.G.), 224 S. + 4 S. Werkvz. d. Autors. – 1–5000. – [Ohne Einteilung]. – Dieser Roman wurde 1916 unter dem tiefen Eindruck des Krieges geschrieben. [Aus dem Nachlass]. 62. Gesammelte Werke. [Einzelbände]. Zürich 1944–1948 (Carl Posen Vlg) – [1.] Oberlins drei Stufen. 1944, 202 S. – 1.–3. Tsd. – [Widm.:] „Marta der Gefährtin gewidmet.“ – Inh.: Die erste Stufe [ohne Einteilung], S. 9–46; Die zweite Stufe: Rottmanns Brief, S. 49–50; Dorine, S. 50–53; Banger Traum, S. 53–56; In einem Tropfen Blut, S. 57–62; Nymphe und Faun, S. 62–67; Sommertag und –abend, S. 67–72; An Lucian, S. 72–77; Der Hass, S. 77–88; Die Lüge, S. 88–96; Pygmalion, S. 96–108; Die dritte Stufe: Begegnung am Ufer, S. 111–118; Tragischer Abend, S. 118–126; Das Unbedingte, S. 126–133; Warnende Stimme, S. 133–141; Was vermag denn ein Mensch?, S. 141–148; Bildnisse Cäcilies, S. 149–160; Verdacht, S. 160–172; Der Traum vom doppelten Ich und der Traum vom Weinen, S. 172– 180; Die Schläferin, S. 180–186; Beichte, S. 187–195; „Ich komme“, S. 195–202. – [2.] Der Fall Maurizius. Roman. 1944, 588 S; 1.–5. Tsd; Erster Teil: Die Kostbarkeit des Lebens, S. 7–229. 7 Kap. o. T; Zweiter Teil: Zwischenreich, S. 231–506. Kap. 8–13; Dritter Teil: Die Unwiderruflichkeit des Todes, S. 507–588. Kap. 14–16. – [3.] Etzel Andergast. Roman. 1944, 679 S., 1.–5. Tsd. – [4.] Laudin und die Seinen. Roman. 1944, 384 S; 1.–5. Tsd; 1. Teil, S. 7–110. 18 Kap; 2. Teil, S. 111– 266. Kap. 19–47; 3. Teil, S. 267–384. Kap. 48–64. – [5.] Faber oder die verlorenen Jahre. Roman. 1945, 255 S; 1.–3. Tsd. – [Eingangsgedicht:] „Ich liege sicher wie im Mutterschoß; / all meine Glieder sind mir zugetan, / und meine Seele, wie ein weißer Schwan, / umspielt mich erdenlos und himmellos. // Purpurne Fahnen in der Tiefe wehn, / Unschuld und Lust sind wahlgeeinter Brand; / so wollen wir, Hand in geliebter Hand, / den Silberpfad am Tag der Gleiche gehen. // Mensch ist der Welt entschlüpft, und Welt ist Schaum, / die Sphären rauschen sanft einander zu; / sogar den Tod verschönt kristallner Saum: / die ganze Schöpfung ist ein Ich und Du. // Aus dieser heiligen Verwirrung weben / des Schicksals Finger leuchtenderes Leben.“ S. 5. – 24 Kap. o. T. – [6.] Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. 1946, 677 S., 1.–3. Tsd; Nachw., S. 677. Burg im Aargau, März 1934. Marta Wassermann-Karlweiss. [7.] Christian Wahnschaffe. Roman. 1948, 923 S. – Inh.: Erstes Buch: Eva. Crammon ohne Furcht und Tadel, S. 7–22; Christiansruh, S. 22–57; Der Globus auf den Fingerspitzen einer Elfe, S. 57–103; Auf jedem Pfahl eine Eule!, S. 102–168; Eh der Silberstrick reißt, S. 169–244; Die nackten Füße, S. 245–344; Karen Engelschall, S. 345–447; Zweites Buch: Ruth. Gespräche in der Nacht, S. 451–577; Ruth und Johanna, S. 578–728; Inquisition, S. 729–918; Legende, S. 919–921. 63. Bekenntnisse und Begegnungen. Porträts und Skizzen zur Literatur- und Geistesgeschichte. Mit e. Nachw. hrsg. von Paul Stöcklein. Bamberg © 1949 by Carl Posen Vlg, Zürich 1950 (Vlg Bamberger Reiter GmbH.), 159 S. – 1. – 3. Tsd. – Lizenzausg. für Deutschland. – Inh.: Bildnisse: Hofmannsthal der Freund, S. 9–31. Altaussee, Sept. 1929. – Selbstbetrachtungen – Skizzen zu einem Selbstbildnis, S. 32–61. – Betrachtungen: Goethes Wahlverwandtschaften, S. 65–72. – Joseph Conrads Schattenlinie, S. 73–79. – Andreas oder Die Vereinigten. Ein nachgelassenes Roman247

Weil, Gotthold

fragment von Hugo von Hofmannsthal, S. 80–86. – Aus den Notizen zur Literatur: (Dostojewskis Nachlaß, S. 87–92. – Was heißt Lesen?, S. 92–94). – Bekenntnisse: Was bedeutet die Gestalt (Rede 1924), S. 97–122. – Rede über Humanität (1922), S. 123–148. – Nachw., S. 149–158. – Nachweise, S. 159. Oktober 1949. Paul Stöcklein. 64. Meistererzählungen. Mit e. Nachw. v. Charles Wassermann. Gütersloh 1960 (Bertelsmann-Lesering), 347 S. – Lizenzausg. Dass. u. d. T.: Schläfst du, Mutter? Meistererzählungen. Mit e. Nachw. v. Charles Wassermann. Mnchn, Wien 1984 (Langen-Müller), 347 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. – Inh.: Donna Johanna von Kastilien – Geronimo de Aguilar – Die Pest im Vintschgau – Sturreganz – Schläfst du, Mutter? – Jos – Lukardis – Golowin – Adam Urbas. – Nachw., S. 341–345. Charles Wasssermann. Altaussee, im Dez. 1959. Dass. u. d. T.: Schläfst du, Mutter? Erzählungen. Mnchn 1986 (Deutscher Taschenbuch-Vlg), 196 S. = dtv 10616. – Lizenz des Vlg Langen-Müller. 65. Gedanken. [Werke, Ausz.]. Ausw.: Ilse Holzapfel. Gütersloh 1961 (BertelsmannLesering), 123 S. = Der kleine Begleiter. 66. Engelhart oder Die zwei Welten. Roman. Mit e. Nachw. v. Wolfdietrich Rasch [S. 269–275]. Mnchn 1973 (Langen Müller), 280 S. – 12 Kap. o. T. – Der Sohn des Dichters, Charles Wassermann, über Entstehung und Wiederauffindung des „Engelhart“-Romans, S. 277–280. 67. Deutscher und Jude. Reden und Schriften 1904–1933. Heidelb. 1984 (Vlg Lambert Schneider), 292 S. = Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt – 57. Veröffentlichung – Hrsg. und mit einem Kommentar versehen von Dierk Rodewald. – Mit einem Geleitwort von Hilde Spiel, S. 9–13. – Inhaltsvz., S. 7. – Nachbemerkung des Hrsg. Dierk Rodewald, S. 289–292.

WEIL, GOTTHOLD ELJAKIM ELJAKIM Dr. phil. Prof., Orientalist 13.05.1882 Bln – 25.04.1960 Jerusalem, jüd. V: Dawid W’, Lehrer, jüd.; M: Henriette W’, geb. Weyl, jüd.; E: 1. 01.05.1913 – 1918 Frieda Dresel; 2. 02.03.1922 Harriet Levy; K: Eva (09.10.1914), Götz (14.12.1916). Ausbildung: 1900 Reife im Gymn. zum Grauen Kloster Bln; Stud. d. Gesch. u. oriental. Philologie an d. Univ. Bln u. an d. Hochschule f. d. Wissenschaft des Judentums; 08.08.1905 Prom. zum Dr. phil. a. d. Univ. Bln mit d. Thema: „Die Behandlung des Hamza-Alif im Arabischen besonders nach der Lehre von Az-Zamahšari u. Ibn Al-Anbari.“ Lebensstationen: Seit 1906 freier Mitarb. d. Orient. Abteil. Preuß. Staats- u. UB Bln; ab 1912 Doz. für nach-biblische jüd. Gesch. u. Lit., u. bis 1931 Priv. Doz. u. Prof. Univ. Bln; ab 1914 unterrichtete er dort im Seminar f. Türkologie; Kuratoriumsmitgl d. Hochschule für d. Wissenschaft des Judentums in Bln; 1918–1931 Leiter d. Orient. Abteilung Preußi-

248

Weil, Gotthold

schen Staats- u. UB Bln; 1920 ernannt zum Honorarprof.; 1931–1933 (ab 1932 ordentl. Prof.) Prof. f. Orientalistik an d. Univ. Ffm. als Nachfolger v. Joseph Horowitz, 1934 wurde er als jüd. Doz. gezwungen die Prof. aufzugeben; 1935 Emigr. nach Palästina; 1935–1946 Direktor d. National- u. UB Jerusalem u. bis 1952 Prof. f. türkische Studien an d. Univ. Jerusalem; 1952 emeritiert; er setzte aber seine Forschungstätigkeit weiter fort; Arb. an d. Wiener Library Jewish Central Information Office in London. Freundeskreis: Eduard Sachau, Johann Gottfried Wetzstein, Josef Horowitz, Max Schlesinger, Emil Cohn. Gesellschaftspolitisches Engagement: Vorstand des National-jüd. Vereines der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Zionistisches Engagement: G’ W’ war überzeugter Zionist, mischte sich aber nicht in die politische Angelegenheiten ein. [Vgl. Lit. 4, S. 281] Seiner Meinung nach diene der Zionismus der alten Mission des Judentums, Vermittler zwischen Abend- und Morgenland zu sein. [Beitr. 4, S. 15] – „Es hat freilich, so lange das Judentum besteht, stets einen Zionismus gegeben. Jedes Geschlecht hatte den Zionismus, der den geistigen und religiösen Strömungen seiner Zeit angepaßt war. [...] Im Zeitalter des Nationalismus und der Selbstbesinnung der kleineren Völker ist der Zionismus das Streben der Juden, in erster Linie für diejenigen, die in unerträglichen und unwürdigen Zuständen leben, eine Heimstätte zu schaffen, in der sie ihren eigenen geistigen und körperlichen Anlagen entsprechend ein freies Leben ohne Unterdrückung führen können, um dadurch sich selbst die innere Freiheit zu erwerben und der Menschheit durch die ihnen innewohnenden Fähigkeiten kulturfördernde Werke zu schaffen.“ [Beitr. 4, S. 1] M. Perlmann bezeichnet G’ W’ als „A Veteran of Zionism and the Jewish cultural revival in Germany.“ [Lit. 1, S. 386] Stellung zum Judentum: „[...] die Emanzipation, die den Juden vor mehr als 100 Jahren in den Ländern des westlichen Europa geschenkt wurde, so groß dieses Geschenk war, und so ungeheuerlich und segenreich seine Folgen für die geistige Geschichte des Judentums sind, und so vermessen es wäre, diese Emanzipation aus der Geschichte des Judentums fortzudenken, – [sie hat] für das Judentum auch nachteilige Folgen gehabt. Was das Judentum, solange es in freiwilliger oder gezwungener Absonderung lebte, eine einheitliche – sei es durch seine religiösen Vorstellungen und Bräuche, sei es durch seine nationalen Eigentümlichkeiten – zusammengehaltene Masse, so hat mit dem Moment, wo ihm der Eintritt in die westeuropäische Kultur offen stand, ein Zersetzungsprozeß in seinem Innern begonnen. Große Mengen von Volksteilen schüttelten das Judentum, das staatsrechtlich nur ihr ‚Bekenntnis’ war, von sich ab und gingen auf diese Weise ihrer Gemeinschaft verloren. [...] Diese länger als ein Jahrhundert andauernde und von Tag zu Tag wachsende Assimilation der Juden an die Völker, unter denen sie wohnten, würde, wenn sie restlos durchgeführt würde, zum Untergang des Judentums führen. Eine völlige Assimilation der Juden aber ist, wie von jüdischer und auch nichtjüdischer Seite allgemein zugestanden wird, weder möglich noch erwünscht.“ [Beitr. 4, S. 2f.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE WELT; OST UND WEST; DIE WELT DES ISLAMS; ZENTRALBLATT FÜR BIBLIOTHEKWESEN; MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DENTUMS; ORIENS (Zft der Internationalen Gesellschaft für Orientforschung).

DES

JU-

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Aufklärung. In: Welt, 24.01.1902 [Max Schlesinger, Emil Cohn, G’ W’], S. 10f.; 2. [Übers.] Achad Haam. Moses. In: OuW, 1904, H. 4., S. 249

Weil, Gotthold

227–246; 3. Die ersten Drucke der Türken. In: ZentBW, Febr. 1907, 2. H., XXIV Jg, S. 49–61; 4. Der Zionismus. In: Die Welt des Islams, vol. 4, 25.09.1916, Nr. 1/2, S. 1– 16; 5. Die Orientalische Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. In: ZentBW, März/Apr. 1920, 3/4 H. XXXVII Jg, S. 58–65; 6. Josef Horowitz zum Gedächtnis. In: Monatsschr. für Gesch. u. Wissenschaft des Judentums, 1931, H. 5, S. 321–328; 7. Zur Gedächtnisrede Meyer Simons Weyls über die Königin Luise. In: Ebd. 1932, H. 4, S. 385–390; 8. Die Stellung der mündlichen Tradition im Judentum und Islam. In: Ebd. 1939, H. 1, S. 239–260; 9. Ein Unbekannter türkischer Transkriptionstext aus dem Jahre 1489. In: Oriens, vol. 6, 31.12.1953, Nr. 2, S. 239–265; 10. [Rez.] Leo Prijs, Die grammatische Terminologie des Abraham Ibn Esra. In: Ebd., vol. 7, 31.12.1954, Nr. 2, S. 379f.; 11. Das metrische system des al- Xalil und der Iktus in der altarabischen Versen. In: Ebd., vol. 7, 31.12.1954, Nr. 2, S. 304–321; 12. Das Zunz-Archiv. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts 1958, 2. Jg, S. 148–161. Nachlass – Autographen: Die Abteilung für Manuskripte u. Archivalien an d. Jüd. National- u. UB, Jerusalem, Akte Nr. Arc. Ms. Var. 362 [Vgl. Lit. 3, S. 283]. – Von G’ W’ 2, an G’ W’ 3 Handschr. [Emil Gratzl, Theodor Nöldeke, Eduard Sachau] – Standortübersicht: Bayerische Stabi (Mnchn); LA (Bln); Stabi (Bln). [Vgl. Kalliope] Literatur: 1. M. Perlmann, G’ E. W’s Jubilee, In: The Jewish Quartrly Review, vol 43, 04.1953, Nr. 4, S. 386ff.; 2. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd III, Darmst. 1983 S. 516f.; 3. Ernst Gottfried, Staatsbibliothek würdigt jüdischen Orientalisten. In: AjW, 13.08.1982, Nr. 33, S. 8; 4. Jacob M. Landau, G’ E’ W’. In: Die Welt des Islams, vol. 38, 1998, Nr. 3, S. 280–285. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Die grammatischen Schulen von Kufa und Basra. Zugleich Einl. zu der Ausg. des Kitab alinsaf von Ibn al-Anbari. Leiden 1913 (Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill), 116 S. 2. Hrsg.: Abu’l-Barakat ibn Al-Anbari, Die grammatischen Streitfragen der Basrer und Kufer. Hrsg., erklärt und eingeleitet von G’ W’. Leiden 1913 (Buchh. u. Druckerei vorm. E. J. Brill), VIII, 211, 35 u. 355 S. 3. Hrsg.: Festschrift Eduard Sachau zum 70. Geb.tage gewidm. von Freunden u. Schülern. In deren Namen hrsg. Bln 1915 (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger), VII, 463 S. m. 4 Taf. u. 1 Bildn. 4. Grammatik der osmanisch-türkischen Sprache. Bln 1917 (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger), VI, 258 S. = Sammlung türkischer Lehrbücher für den Gebrauch im Seminar für orientalische Sprachen zu Bln. 1. Bd. 5. Aus einem Briefe John Lockes. 1926, S. 199–208 – Sonderabdr. aus den SoncinoBlättern; Beitrr. zur Kunde des jüd. Buches (V. 1, 1925/26). 6. Bearb.: Arabischer Text. Bearb. von G’ W’. Einf.: Wilhelm Doegen. Bln 1929 (Preußische Stabi, Lautabteilung), 8 S. = Lautbibl. Phonetische Platten und Umschriften. Hrsg. v. der Lautabteilung der Preußischen Stabi. 125. 250

Weill, Alexander

7. Bearb.: Johann Gottfried Wetzstein, Die Königslose. J. G. Wetzsteins freie Nachdichtung eines arabischen Losbuches. Überarb. und eingel. von G’ W’. Bln 1929 (W. de Gruyter), 70 S. – Rez. v. M. Gaster in: Folklore, vol. 43, 30.06.1932, Nr. 2, S. 245f. 8. Mitarb.: Katalog der Handbibliothek der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek. Verweis: Hugo Andres Krüss, G’ W’. Einführung: Walter Gottschalk. Lpz. 1929 (O. Harrassowitz), XIII, 573 S. – [Nach Bibliogr. Gottlob Weil, aber Verweis kommt von Weil, Gotthold!] 9. Hrsg. u. Übers.: Tatarische Texte. Nach den in der Lautabteilung der Staatsbibliothek befindlichen Original-Platten hrsg., übers. und erkl. Bln 1930 (W. de Gruyter u. Co.), VI, 185 S. 10. Bearb.: Tatarische Texte. Bearb. von G’ W’. Bln 1930 (Preußische Staatsbibliothek, Lautabteilung), 12, 11, 10, 10, 10, 11, 10, 12, 11, 15, 13, 12, 15, 16, 17, 19, 16, 14, 10, 13, 10 S. = Lautbibl. Phonetische Platten und Umschriften. Hrsg. v. der Lautabteilung der Preußischen Stabi., Nr. 126–146. – Rezz.: v. G. L. M. Clauson in: The Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain a. Ireland, Okt. 1931, Nr. 4, S. 911; v. N. Martinovitsch in: Journal of the American Oriental Society, vol. 52, 03.1932, Nr. 4, S. 63. 11. Die Stellung der mündlichen Tradition im Judentum und im Islam. Jerusalem 1938, 22 S. – Translation of Torah shebe’al peh be-yahadut uve-islam (romanized form). Originally appeared in Magnes Anniversary Book. Jerusalem 1938. 12. Hrsg.: Moses Maimonides, Über die Lebensdauer. Ein unediertes Responsum hrsg., übers. und erklärt. Basel, N. Y. 1953 (Karger), 59 S. – Rez. v. S. M. Stern in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London, vol. 16, 1954, Nr. 2, S. 397f. 13. Grundriß und System der altarabischen Metren. Wiesb. 1958 (Harrassowitz), 134 S. – Rez. v. S. M. Stern in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London, vol. 23, 1960, Nr. 3, S. 585ff.

WEILL, ALEXANDER [AL [ALEXENDRE] EXENDRE] (ABRAHAM) Dichter, Geschichtsschreiber 10.05.1811 Schirehofen/Elsass – 18.05.1899 Paris, Konfession isr. V: Léopold Yehuda Weill, Viehhändler, isr.; M: To v. Abraham Kellermeister aus Bischheim isr.; E: 1847 Agathina Marx, Putzmacherin in Paris, gest. 1878; K: keine; Geschw.: 9. [Vgl. http://judaisme.sdv.fr/perso/axweill/index.htm] Ausbildung: Streng religiöse Erziehung im Elternhaus, lernte als Kind Hebräisch, Deutsch, Französisch; Talmudschulen Metz, Nancy, der Vater verlangte seine Rückkehr nach Hause, damit er Pferdehändler werde, aber seine wunderschöne Tenorstimmer war

251

Weill, Alexander

schon entdeckt u. gab ihm die Möglichkeit, Vorbeter in Ffm zu werden und dort wieder Talmudstudien aufzunehmen von 1826 bis 1829; Rabbiner-Diplom von Rabbiner Salomon Trier, übte den Beruf nicht aus; sondern ging zu den Reformern über, Studium mit dem Frankfurter Pädagogen Dr. Michael Creizenach, las Homer und Tacitus, mit Dr. Ludwig Schlesinger las er Shakespeare, las Dante, allein die Weltgeschichte von Rottek; Beschäftigung mit polit. Fragen; begann zu schreiben, arbeitete als Journalist. Berufliche Stationen: 1837 verließ er Frankfurt, verbrachte den Winter 1842/43 in Berlin arbeitete für die Kreuzzeitung, sowie sie aber Juden angriff, gab er diese Tätigkeit auf; zog nach Paris, mit Berthold Auerbach Begründer der Dorfgeschichten; Literatur; Dramen, Romane, Novv. Dorfgeschichten, auch frz.; dann las er den Pentateuch wieder einmal im Urtext und fand, dass zwei Religionen sich durch den Pentateuch schlängelten, die Religion Moses und die Esras. Dieser gewaltigen Entdeckung widmete er dann sein ganzes Leben. Lebensstationen: „Bereits mit 22 Jahren verfasste er ein von ausserordentlicher poetischer Kraft gedichtetes Epos: „Alexander der Grosse“, sowie die Versdramen: „Sophonisbe“ u. „Dipazzi“, […]“ Schrieb auch französisch (soz. Dramen u. Romane); „Besonders trefflich gelangen ihm novellistische Schilderungen u. Charakterzeichnungen aus d. Leben seiner engeren Landsleute, der elsässer Juden. Im Jahre 1844 publizierte er in der ‚indépendance’ eine glänzend geschriebene Abhandlung über die Juden in Europa, die damals viel Aufsehen erregte. Er stellte darin seine deutschen Glaubensgenossen viel höher als die französischen, welche zwar einige berühmte politische Persönlichkeiten aufzuweisen hätten, aber als Masse an der Bewegung der Ideen keinen so hervorragenden Anteil wie ihre Brüder jenseits des Rheins genommen hätten, welche durch den Druck u. die ihnen zugefügten Unbilden zu stets neuer Thatkraft angespornt würden. Man nannte ihn deshalb einen Schriftsteller à deux mains u. nicht bloss weil er heute französisch u. morgen deutsch schrieb, sondern auch deshalb, weil er gleich anderen namhaften französischen Schriftstellern lange unter d. Banner des demokratischen Radikalismus gekämpft, dann aber plötzlich zur Fahne der absoluten Monarchie geschworen.“ [sic!] [Kohut, Bd II, S. 81] – „Im Ernst gesprochen, war aber Alexander Weill nichtsdestoweniger ein ehrlicher und begabter Mensch; auch in seinen extremsten Ansichten steckte ein Körnchen Wahrheit und eine Fülle von Geist. Er liebte das Judentum, er glaubte an Freiheit, an Recht und Liebe, und er hatte den Muth, seinen Glauben immer offen zu bekennen. So ist ihm ein freundliches Andenkens sicher. G. K.“ [Vgl. Lit. 15, S. 203] – A’ W’ „hielt sich für den letzten Propheten und lebte so, als ob die Pflichten eines Jesaia und Jeremia ihm oblägen. Solche Pflichten lädt man nicht auf sich, um einer Lüge zu dienen. Er ist ein Bild unseres Volkes, er, der die Wirklichkeit ausschaltete, weil sie den Traum zu vernichten drohte.“ [Lit. 17, S. 691] Freundeskreis: Heinrich Heine; Ludwig Börne; Gérard de Nerval; Giacomo Meyerbeer; Victor Hugo, Honoré de Balzac; Gautier; Lamartine; George Sand. Gesellschaftspolitisches Engagement: Unter dem Einfluss d. Bewegung „Das Junge Deutschland“ [u.a. Gutzkow, Börne und Heine] wurde W’ politisch und gesellschaftlich engagierter und kämpfte gegen alle Formen der Tyrannei. Stellung zum Judentum: W’ hat niemals daran gedacht, sich taufen zu lassen, das zeigen auch die Reime, die er nach seiner Auseinandersetzung mit der Kreuzzeitung in Bln verfasste: „Die Kreuzzeitung mit verschämten Wangen / Sagte, ich sei zum Christenthum übergegangen. 252

Weill, Alexander

/ Ich schrieb ihr aufgelegt und munter: / ,Kreuzzeitung, schreie Zeter und Wehe! / Eher geht das Christenthum unter, / Als ich zu ihm übergehe!’“ [Vgl. W 23, Tei 1, S. 59] Journalistische Tätigkeit: Mitarb.: REVUE DU PROGRÈS; DÉMOCRATIE PACIFIQUE; DIE PRESSE; GAZETTE DE FRANCE; L’OPINION NATIONALE; LE FIGARO; TEMPS; Beitrr.: ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS; Mitarb.: verschiedene Zeitschriften in Ffm, Stuttg. u. Hamb. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Salvador. In: AZdJ, Jg 3, H. 89, 14.09.1839, S. 471f.; Forts., ebd., H. 90, 21.09.1839, S. 482f.; 2. Novellen-Kränze. Mit Beiträgen von Alex. Baron v. Bülow, G. Geibler, J. Krebs, A’ W’ u.a., 2 Bde, Lpz. 1844; 3. Der gerechte Fürst. Erzählung v. A’ W’. In: Frankfurter Museum, II. Jg, 1856, Nr. 36, S. 281–283; end. Nr. 37, S. 289–292; Ebd., Nr. 38, S. 297–300; ebd., Nr. 39, S. 305–307; 4. Brändel. Elsässische Dorfgeschichte. In: Frankfurter Museum, II. Jg, Nr. 48, S. 377–379; Nr. 49, S. 385-387, Nr. 50, S. 393–395, Nr. 51, S. 401–405; 5. [Über Halévys Begräbnis] In: AZdJ, Jg 26 (1862), S. 181; 6. „Heinrich Heine über Moses“ (nach Alexander Weill „Souvenir intimes de Henri Heine“, 1883; darin Diskussion zwischen Balzac, Eugéne Sue und Heine). In: AZdJ, Jg 47, 1883, S. 850f.; 7. [über Giacomo Meyerbeer]. In: AZdJ, Jg 55, 1891, S. 504; 8. Kronele. Eine Erzählung. In: AZdJ, Jg 64, 1900, Nr. 47ff., S. 562; Forts. Jg 65, 1901, Nr. 1ff.) Nachlass – Autographen: an Berthold Auerbach (DLA Marbach); an Moritz Cantor (UB Heidelb.); an Karl Gutzkow, 3 Brr. (UB Ffm); an Hermann Hauff (DLA Marbach); an Heinrich Heine, 2 Brr. (Heinrich-Heine-Institut Düsseld.); an J. G. Cotta'sche Buchhandlung Stuttg. (DLA Marbach); an Kruse, Heinrich (Heinrich-Heine-Institut Düsseld.); an Weil, ... (DLA Marbach). – Von Giacomo Meyerbeer, 16 Brr. (Staatliches Institut für Musikforschung, Bln). – Briefe: vgl. W. 28. Literatur: 1. Anonym., Journal-Revue. [Über A’ W’] In: AZdJ, Jg. 3, H. 86, 24.08.1839, S. 427f.; 2. Anonym., [Über feile und tüchtige jüdische Literaten/ u.a. A’ W’] In: AZdJ, Jg 8, H. 31, 29.07.1844, S. 437–439; Forts. ebd., H. 55, 05.08.1944, S. 455f.; 3. Anonym., [über A’ W’] In: Jüdisches Athenäum, 1851, S. 240f.; 4. Adolf Stern, Geschichte der neuern Litteratur, Bd VII, Lpz. 1885, S. 69; 5. Anonym., [Über A’ W’s „Lettres fraternelles à Louis Veuillot“, 1858. In: AZdJ, Jg 22, H. 45, 01.11.1858, S. 613f.; Forts., ebd., H. 49, 29.11.1858, S. 670f.; 6. Anonym., Etwas über Offenbarung [Über A’ W’] In: AZdJ, Jg 24, H. 41, 09.10.1860, S. 603–605; 7. Anonym., [Über A’ W’ „Histoires de Villages“, 1860; sein Verhältnis zu Berthold Auerbach; Daniel Stauben „Scénes de la vie juive en Alsace“, 1860. In: AZdJ, Jg 24, H. 37, 11.09.1860, S. 544f.; 8. Ludwig Philippson, Erklärung [gegen A’ W’] In: AZdJ, Jg 26, H. 46, 11.11.1862, S. 655f.; 9. Karl Barthel, Die dt. Nationalliteratur d. Neuzeit, in einer Reihe v. Vorlesungen dargestellt. 6. Aufl., Braunschweig 1862, S. 235; 10. Anonym., [Über A’ W’s „Moise et le Talmud“] In: AZdJ, Jg 28, H. 26ff., ab 21.06.1864, S. 399–401, 431-433, 527–529, 544–546; 11. Anonym., Frankreich [Aus Paris über Flugblätter v. A’ W’: „Mes Contemporains“ In: AZdJ, Jg. 30, H. 48, 28.11.1866, S. 761f.; 12. Anonym., Literarischer Wochenbericht [Über A’ W’s „Le Pentateuque selon Moise et le Pentateuque selon Esra“] In: AZdJ, Jg 49, H. 47, 17.11.1885, S. 751; 13. Anonym., Literarischer Wochenbericht [Über A’ W’s „Le Centenaire de L’Emancipation des Juifs“, Paris 1888. In: AZdJ, Jg 52, H. 9, 01.01.1888, S. 134; 14. P. L., Ein alter Journalist. (Alexander Weill; u.a. über Heine, und Gutzkow). In: AZdJ, Jg 54, H. 23, 20.06.1890, S. 314f.; 15. Gustav Karpeles, Alexander Weill. 253

Weill, Alexander

[Nachruf] In: AZdJ, Jg 63, H. 17, 28.04.1899, S. 201–203; 16. Theodor Zlocisti, [über W’s offene Parteinahme für Hess u. sein Werk „Rom u. Jerusalem“] In: Moses Hess, der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus, 1812–1875. [Eine Biographie], 2. neu bearb. Aufl., Bln 1921, S. 321; 17. Siegfried van Prag, A’ W’ (1811–1899) In: Jude, 7. Jg, H. 12, 1923, S. 681–691; 18. Bieber, H’ Heine, Gespräche... 1926 [Aus Ludwig Kalisch, Pariser Leben, Mainz 1880, S. 326ff.], [über A’ W’], S. 292f. u. 373; 19. Edmund Silberner, [über A’ W’] In: Moses Hess, Geschichte seines Lebens, Leiden 1966, S. 164, 176ff., 399f., 436, 472, 474, 493, 564; 20. Rita Breit, Der Weg der Glückel Hameln und der Weg des Alexendre Weill. Zwei jüdische Reisen. In: NZZ, 26.03.1988. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Kolladi und sein Freund oder Erörterung einiger der wichtigsten Lebensfragen. Ffm 1836 (G. F. Krug), 56 S. – Bibl.-Einband St. Stadtbibl. Ffm. – [Motto:] To be or not to be – that is the question. – Veröffentlicht unter dem Namen Abraham Weill. 2. Der Staat und die Industrie. Stuttgart 1843 (Franckh). 3. Berliner Novellen. Bln 1843 (Berliner Vlgsbuchhdlg), 328 S. – Mitautor Edgar Bauer. Enthält: Ein Winter in Berlin. Von A’ W’. – Es leben feste Grundsätze. Von Edgar Bauer. 4. Sittengemälde aus dem elsässischen Volksleben. Novellen. Stuttg. 1843 (Franckh’sche Vlgshandlung). Dass. Mit e. Vorw. v. Heinrich Heine. 2 Bände, 2. vermehrte Aufl. ebd. 1847, 440 u. (12), 252 S. – 2. Bd: Vorw., S. (5–12) [über W’ siehe Heine]. Geschrieben zu Paris am Charfreitage 1847. Heinrich Heine. – Inh.: Der Bettler und sein Kind. Elsässische Dorfnovelle, S. 1–157 [3 Abth. o. T.]; Mathisel und Bäbele. Elsässer Dorfnovelle, S. 159–252 [ohne Einteilung]. – A’ W’ wechselt zwischen sehr viel Dialog zwischen seinen Figuren, etwas Dialekt, und Betrachtungen über die menschliche Natur, die Welt, die Religionen. Er zeigt das Miteinanderleben von Christen und Juden im Elsaß. „Überall, wo Juden sind, sprechen und verstehen sie Deutsch, und überall, wo Deutsch gesprochen wird, haßt man sie. Sonderbares Zusammentreffen. Vielleicht Familienhaß. Im Elsaß, wo Aberglaube und Geistlichkeit herrscht, wo die Juden selbst noch weit zurück in der Geisteskultur sind, haßt man sie eben auch, aber sie sind so sehr an die Freiheit gewöhnt, ihre Erziehung ist so ungenirt, daß sie sich nicht fürchten und für einen Schlag 2 zurückgeben. Der Bauer aber schätzt den Mann nur nach seinem persönlichen Werth. Wo daher auf einem Dorfe im Elsaß viel Juden wohnen, die sich persönlich durchaus nichts nehmen lassen, entsteht für jedes Weh und Wohl ein Zusammenhalten in der Gemeinde, so daß sie, trotz des Religionsunterschieds, in Familienangelegenheiten gemeinsam wirkt.“ S. 142–143. – W’ stellt sich ganz auf die Seite der Aufklärung. – [Vorbereitung auf ein von Jesuiten angefachtes Pogrom]: „Die Reichen zitterten; denn sie waren Wucherer. – Die Armen zuckten nicht und waren bereit, Leben an Leben zu setzen. Der Rabbiner, ein talmudischer Esel, wie die meisten Rabbiner, ordnete Gebete an und wollte das Tanzen verbieten. Man lachte ihm in’s Gesicht und suchte sich Waffen zu verschaffen.“ S. 216. – [Ausspruch eines Mannes, 254

Weill, Alexander

der W’s Sympathie hat]: „Ich weiß, daß ihr alle gute Christen seid, aber im Grunde ist nicht viel Unterschied zwischen Juden und Christen. Ein Christ ist weiter nichts, als ein getaufter Jude.“ S. 92. 5. Rothschild und die europäischen Staaten. Stuttg. 1844 (Franckh), 74 S. 6. Staatsentwürfe über Preußen und Deutschland. Darmst. 1845 (Leske), XXXV, 298 S. 7. Der Bauernkrieg. Darmst. 1847 (Leske), XXIV, 388 S. Dass. Weimar 1947 (Kiepenheuer), XIV, 196 S. 8. Was ich in der Französischen Nationalversammlung gesprochen hätte. Aus dem Französischen von H... O-G. Bln 1848 (Stargardt in Comm.), 15 S. Dass. in französischer Übers.: Ce que j’aurais dit à l’Assemblée nationale. [Paris 1848] (Chez l’auteur et chez Garnier frères), 16 S. 9. De l’heredite du pouvoir. 2d éd. Paris 1849 (Dentu), 70 S. – 4. éd. ebd. 1849; 8. éd. ebd. 1849. 10. König und Präsident. Aus dem Französ. v. Geo. Hesekiel. [Abdr. aus der „Neuen Preußischen Zeitung“]. Bln 1852 (Schulbuchhandlung), 15 S.; 2. Aufl. ebd. 1852. 11. Couronne, histoire juive. Paris 1857 (Poulet-Malassis et De Broise), 225 S. 12. Zehn Monate Volksherrschaft vom 24. Februar bis zum 10. Dezember 1848. Aus dem noch nicht erschienenen Französischen. Ffm 1857 (Hermann), (4), 136 S. 13. Esmeralda. 6 Bändchen. Stuttgart 1859–1864 (Franckh), 231 S. = Das belletristische Ausland. 2847.–2852. Bändchen 14. Amours et blasphemes. [Gedd.] Bruxelles 1862 (A. Lacroix, Verboeckhoven et Cie.), 155 S. – Dass. u. d. T.: Blasphèmes; poésies. Nouvelle ed. Paris 1878 (E. Dentu). 15. Moses und der Talmud. Aus dem Französischen übertragen von W. Obbarius. Bln 1864 (Humburg u. Co.), 302 S. 16. Ma jeunesse: mon enfance; mon adolescence; Régincle [??] mon premier amour. Paris 1870 (E. Dentu), – 3 Bände in einem. 17. Rachebriefe eines Elsässers. London 1871 (Deutsche Schnellpresse), 64 S. 18. Cinq mille mots précédés de Résponse a quelques amis inconnus par A’ W’. [Fasc. 3]. Paris 1874 (Dentu). 19. L’athéisme déraciné de la science et de la démocratie. Paris 1878 (Dentu), 132 S. 20. Agathina, ma femme! Les grandes juives de l’histoire. [Gedd.]. Paris 1879 (Dentu Editeur), 180 S. 21. Die Erlösung von dem Übel. Ein Zeitgemälde von A. Weil in Dürkheim a. d. H. Dürkheim 1882 (Im Selbstvlg – Druck von J. Rheinberger), 48 S. m. 1 Abb. – Vorw., S. 3: „Mit 85 Jahren eine geistige Arbeit unter dem hier gewählten Titel der öffentlichen

255

Weill, Alexander

Kritik unterbreiten, ist ein gewagtes Unternehmen. Alles verliert mit den Jahren Glanz und Farbe, das Denkvermögen ist ebenso einer steten Abnahme seiner Kraft unterworfen. Es sind indessen Wahrheiten [...] die eine Ausnahme hiervon machen dürften, da sie mit dem zunehmendem Alter sowie von Jahrhundert zu Jahrhundert immer klarer und überzeugender aus ihrer Verschleierung hervortreten sollen. [...]“ Der Verf. [Fingiertes Gespräch zwischen einem alten Mann und einem Dürkheimer Kurgast. Der Alte beklagt Genusssucht und Unglauben der heutigen Zeit, kommt dann auf religiöse Intoleranz und Antisemitismus, der in der „schönen Pfalz“ noch nicht so verbreitet ist. In seiner anschließenden Apologie der Juden gebraucht er Ausdrücke und biblische Zitate, die eine genaue Kenntnis jüdischen Schrifttums verraten. Er [Verf. = Alter in dem Gespräch] müsste wohl Jude sein.] 22. Der Gersching Narr well ach a Fraa. Lustspiel in 5 Akten, in elsässisch-jüdischem Dialect. Strassburg [o. J.] 1885. Dass. Fortsetzung vom... (Gersching Narr) Lustspiel in 3 Acten in elsässisch-jüdischem Dialect (Vorbereitung zur Hochzeit. Ceremonien und bei Tisch). [o. J.] 24 S. (Eigenthum des Verf.) 23. Knittelverse eines Elsäßer Propheten. Paris [o. J.] 1885 (Selbstvlg des Verf.), 77 S. – Bibl.-Einbd E. l + St. Rothschild. – [Motti:] „Hört ihr in der Ferne die hellen Trompeten? / Saul ist unter den Propheten! / Gekommen ist die die Zeit der Wahrheit / Und fertig, aus ist’s mit der Narrheit! / Eher fallen alle Himmel auf Erden, / Bis wir Elsäßer preußisch werden!“ [Gedichte in freien Reimen ohne Überschriften. 1. Teil 31 Gedichte, 2. Teil 12 Gedichte]. – Beispiele: 1,15 (S. 33): „Kein Deutsch klang mehr aus meinem Munde. / Entwurzelt glaubt’ ich’s mit Stamm und Keim. / Doch wie sich nahet die Sterbestunde, / Kömmt es zurück in Vers und Reim. // Ich bin kein Deutscher, kein Nationaler, / Kein Schwab, kein Preuß, kein Oestrogoth! / Kein Arier, kein Christenprahler, / Jesus ist mein Onkel, und Gott ist mein Gott. // Das Wort, das spritzt aus meiner Feder, / Ich fühl’ es siedend brennend heiß. / Gott selbst hob mich auf den Katheder, / Ich rede nur auf sein Geheiß. // Bin ich oder nicht von deutschem Blute, / Ich kehre nicht die Hand darum. / Rächen will ich mich als Jude, / Wenn nicht an Christen, doch am Christenthum!“ 24. Skizzenreime meiner Jugendliebe. Alte Jugendgedichte mit einem erlebten Roman: „Meine letzte deutsche Liebe“. Zürich 1887 (Vlgs-Magazin), 122 S. 25. Gesetze und Mysterien der Liebe. Nach „Lois et Mystères de l’Amour“. [12. Aufl.] ins Deutsche übertragen von K. Weissbrodt. Bln 1887 (Steinitz’ Vlg), 123 S. Dass. [12. Aufl.] Neue Ausg. ebd. 1890, 155 S.; 13. Aufl. 6. u. 7. Tsd. Volksausg. ebd. 1895, 131 S. 26. Le centenaire de l’émancipation des Juifs. Les Juifs depuis le second temple jusqu’à quatre-vingt-neuf. Catéchisme des Juifs émancipés. Les Juifs émancipés. Catéchisme mosaiste universel. Catéchisme mosaiste israélite. Paris 1888 (l’auteur), IX, 294 S.

256

Weinberg, Jehuda Louis

27. Cris d’alarme; épitres aux Juifs de France, d’Angleterre, d’Allemagne et d’Amérique. Paris 1889 (Dentu), 92 S. 28. Briefe hervorragender Männer Deutschlands an A’ W’. Zürich 1889 (Vlgs-Magazin), 268 S. 29. Über das Geschlechtsleben des Menschen. Aus dem Französischen. In’s Deutsche übers. von G. Freytag. Bln 1891 (Cassirer u. Danziger), VII, 101 S. 30. L’art est une religion et l’artiste est un prêtre. Paris 1892 (Sauvaitre). 31. Code d’A’ W’. Paris 1894 (Sauvaitre), XII, 212 S. 32. Zwei Jugenddramen. 1. Alexander der Große. Ein Heldendrama in 5 Aufzügen (in seinem 22. Jahr geschrieben). – 2. Haß und Liebe. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen (in seinem 19. Jahr geschrieben). Zürich 1896 (Vlgs-Magazin), (6), 248 S. – Bibl.-Einband E. l. + St. Rothschild. – Das Manuskript der beiden Jugenddramen bleibt als Depot in der Buchdruckerei Schabelitz (Vlgs-Magazin) in Zürich, damit Jedermann sich von dem Datum ihrer Entstehung überzeugen kann. – Inh.: 1. Alexander der Große, S. 17–141. – Personen: Alexander Große – Hephästion, sein Freund – Parmenio, Oberfeldherr – Philotas, dessen Sohn, General der Reiterei – Clitus, Feldherr und Freund des Königs – Crateros, 1. Kämmerer und General – Anaxarch, ein Philosoph aus Abdera – Callistenes, ein Schüler Aristoteles! – Statira, Tochter des Darius – Antigone, griechische Sklavin – König der Skythen – Nebenpersonen, z. T. stumm. – 2. Haß und Liebe, S. 149–238. – Personen: Der Prinz – Die Prinzessin, seine Schwester – Baron von Miltiz, Hofbanquier – Eduard, sein Sohn – Josephine, seine 2. Frau – Valentin, ihr Adoptivsohn – Karl Miltiz, ehemaliger Hauptmann, Bruder des Barons – Robert, sein Sohn, ein Schauspieler – Julie, seine Tochter – Nebenpersonen. – Ort: deutsche protestantische Residenzstadt. 33. Noch zwei Jugend-Theaterstücke. I. Drei Deutsche in Paris unter der Juli-Regierung. Lustspiel in 3 Aufzz. – II. Ein Ehrenmann. Schauspiel in 3 Aufzz. Mit e. Nachw. zu „Haß und Liebe“ (neulich erschienen). Zürich 1896 (Vlgs-Magazin), 161 S.

WEINBERG, JEHUDA LOUIS LOUIS Dr. jur., Rechtsanwalt, Übersetzer NachdichNachdichtungen a. d. Hebr. 15.12.1876 [77] Hörde b. Dortmund – 06.10.1960, Bnei-Brak/Israel; jüd. V: nicht ermittelt; M: nicht ermittelt; E: Malkah Schalit (To. eines der Gründer von Rischon Le-Zion). [Vgl. Lit. 7] Ausbildung: Stud. Jura in Heidelb., Mnchn, Bonn u. Bln; Prom. Berufliche Stationen: 1906–1912 Rechtsanwalt in Dortmund; 1913 Mitarbeiter des Palästina-Amts in Jaffa; nach dem Ersten Weltkrieg Leiter des neu gegründeten Palästinaamtes in Bln; in den 20er Jahren Justitiar d. Deutschen Generalkonsulats in Jerusalem

257

Weinberg, Jehuda Louis

u. d. Anglo-Palästina-Bank; anschließend Tätigkeit als Rechtsanwalt in Tel Aviv; 1931 jur. Hilfe b. d. Gründung der „Hozaah Iwrith Limited“ v. Siegmund Kaznelson in Jerusalem, der ihn vermutl. in Bln kennen gelernt hatte. [Vgl. Lit. 4, S. 450] Lebensstationen: 1920 erschienen die v. W’ Übersetzungen v. Chaim Nachmann Bialik Gedd. ins Deutsche, ab 1921 Übersiedlung nach Palästina. Freundeskreis: Felix Danziger, Siegmund Kaznelson, Heinrich Loewe, Arthur Ruppin. Zionistisches Engagement: W’ war seit seiner Jugend aktiver Zionist, mehrere Palästinareisen; Mitgl. des Kartells Jüdischer Verbindungen (KJV); ab 1907 mehrfache Teilnahme als Delegierter an Zionisten-Kongressen u. Veröffentlichungen v. Artikeln über die Situation der Einwanderer in Palästina. In diesem Zusammenhang erschien auch 1946 seine Heinrich-Loewe-Biographie in hebräischer u. deutscher Sprache in Jerusalem u. d. Titel: „Aus der Frühzeit des Zionismus: Heinrich Loewe“. [Vgl. W. 6] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE TAT, Zürich v. 1949–1953; Mitarb.: Jüdische Rundschau. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Bialik-Nachdichtungen. In: Stimmen der Völker, Amsterdam 1938. Nachlass: Übersicht über unveröff. MS bei den Unterlagen z. Exil-Lexikon, Frankfurt Autographen – Briefe: Von W’ an H’ Loewe, in: The Central Zionist Archives, Jerusalem. List of files of the papers of Heinrich Loewe. Literatur: 1. Willy Cohn, über Chajim Bialik „Gedichte“. [Rez.] Übers. v. J’ L’ W’. In: AZdJ, Jg 84 (1920), S. 396; 2. Dov Amir, Leben und Werk der deutschsprachigen Schriftsteller in Israel: Eine Bio-Bibliographie. Mnchn 1980, S. 87; 3. Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom LBI, Jerusalem. Mnchn [u.a.] 1988 (Saur), S. 382; 4. Anatol Schenker, Der Jüdische Verlag 1902– 1938: Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. 2003 (Walter de Gruyter), S. 13, 117, 450–454; 5. Dietmar Damwerth, „Verbrannt-verfolgt-vertrieben, Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen zur NS-Zeit“, Dokumentation zum 70. Jahrestag d. Bücherverbrennung am 10.05.1933, Damwerth Vlg, Langeoog, Münster 2003; 6. Dietmar Damwerth, J’ L’ W’. In: Gedenktage, Dokumentationen des VS-NRW u. der Gesellschaft f. Literatur in Nordrhein-Westfalen, 2003; 7. Harry Eppstein, Erich Freyer, J’ L’ W’ zum Gedenken In: Mitleitungsblatt Irgun Olei: „Merkaz Europa“ [o. J., Bestand d. Central Zionist Archivs, Jerusalem (freundlich zur Verfügung gestellt v. Herrn Dietmar Damwerth)]. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Das jüdische Palästina, von Dr. L. W’. Bln 1919 (Vlg Jüdische Rundschau), 31 S. 2. Übers.: Chaim Nachman Bialik, Gedichte. I. Aus dem Hebräischen übertragen. Bln 1920 [1921] (Welt Vlg), 89 S. = Die Weltbücher. [Eine jüdische Schriftenfolge] 10./11. Bd – Die Ausg. auf Büttenpapier bildet das 4. Werk der Welt-Drucke. 3. In den Vorhöfen des Heiligtums. Sonette. Tel Aviv [nach 1940] (Edition Olympia, Martin Feuchtwanger), 114 S. – Geleitw., S. 9f.: „In den Vorhöfen des Heiligtums. /

258

Weiskopf, Franz Carl

Eine machtvolle Schau des Grossen, das den Inhalt unserer Geschichte ausmacht. / Aus allen Zeiten und Weltenden. / Es beleuchtet wie Fackelfeuer die Geschichtsstrasse unseres Volkes, diese unabsehbare, vielfach verschlungene, Tausende von Jahren reichende. [...]“ Manfred Reifer. – dass. ebd. 1950 [Exil L.] 4. Gehässige Sonette. Tel Aviv 1943 (Dajak Vlg), 73 S. – [Widm.:] „zugeeignet Georg Loewenberg“. 5. [Hebr.] Nisane has-sijjonut. Eljakim Heinrich Loewe. Me’et Jehuda Louis Weinberg. Jerusalem 1945, 152 S. [= Knospen des Zionismus. Heinrich Loewe] 6. Aus der Frühzeit des Zionismus. Heinrich Loewe [Mit Bildnis Loewes]. Jerusalem © 1946 (Rubin Mass), 264 S. – [Widm.:] „An Malca.“ – Vorspruch, S. 7: Sonett auf Loewe: „Es rankt sich alles, was du liebend schreibst. [...]“ – Inhaltsvz., S. 8; Reg., S. 259–264. 7. Symphonia Judaica. Von J’ L’ W’. Als Typos. gedr. [Tel Aviv], [ca. 1951], 13 S. 8. Der Rubaijat des Omar Chajjam. Neue Folge. Tel Aviv [o. J.] 1951 (Edition Olympia, Martin Feuchtwanger), 96 S. – [Eigene Gedichte, auch jüdischen Inhalts, meist kritisch]. – Vorw. 3 S., enthält im Ganzen 171 Nummern. – [Widm.:] „Dem Andenken meines Freundes Dr. Felix Danziger.“ – [Stempel:] Signierter Luxusbd No. [mit der Hand:] 25. J’ L’ W’. 9. Sonette des Gedenkens. Tel Aviv 1952 (Ed. Olympia); dass. Tel Aviv 1953 (Mafil); weitere Ausgabe ebd. 1953 mit Umschlagtitel: Die Scholle. 10. Sang aus dem Morgenland: hebräisch-arabischer Diwan des Assaf Halevi. Tel-Awiw 1955 (Mafil Ltd.), 132 S.

WEISKOPF, C.) .) Dr. phil., Redakteur, Übersetzer WEISKOPF, FRANZ CARL (F. C Pseudd.: W.L. Kovacs, Pierre Buk, Petr Buk, Heinrich Werth 03.04.1900 Prag – 14.09.1955 Berlin, jüd. V: Josef W’, Bankangestellter, jüd.; M: Friederike Feigl, jüd.; E: 1928 Margarete (Grete) Bernheim (d.i. Alex Wedding) 1905–1966, Kinderbuchautorin, jüd. Ausbildung: W’ wuchs zweisprachig auf – deutsch v. Vater, tschech. v. d. Mutter. Das ermögl. ihm spätere Übersetzungen tschech. Lyrik ins Deutsche. Besuch deutschsprachiger Schulen in Prag, Matura, 1919–1923 Stud. der Germanistik u. Geschichte an d. Karlsuniv. Prag, 1923 dort Prom. in Philosophie. Berufliche Stationen: Während d. Studiums bis 1923 Arbeit für die KP d. Tsch.; 1928 Redakteur des Feuilletons von Berlin am Morgen; 1933 in Prag Chefredakteur der AIZ (Volksillustrierte); schon in den 20er Jahren Veröffentll. seiner Reportagen, Erzählungen u. Romane.; nach d. Krieg Botschafter der CSR, ab 1953 Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes d. DDR u. Hrsg. der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur gemeinsam m. 259

Weiskopf, Franz Carl

Willi Bredel. „Daß wir uns die Zeit zum Schreiben stehlen müssen, daß wir nicht einfach Schriftsteller sein können, ist der Preis, den wir dafür zahlen, zu einer der glücklichsten Generationen zu gehören: zu einer Generation, die miternten kann, was sie zu säen mitgeholfen hat.“ [W. 43, Bd 1, S. 12] Lebensstationen: 1918 als Einjährig-Freiwilliger zum Militär. 1928 Umzug v. Prag nach Bln u. Heirat m. M’ Bernheim, die er im Malik-Vlg. kennengelernt hatte. Es wurde eine lebenslange Liebe; W’ widmete seiner Frau alle seine Bücher. 1933 Emigr. d. Eheleute n. Prag, dort wurde W’ 1938 noch f. kurze Zeit in d. Armee einberufen, dann emigr. er mit s. Frau nach Paris u. 1939 n. N. Y. zum amerikan. Schriftstellerkongress; das Ehepaar verbrachte dort d. Kriegsjahre. „Er war kaum in Amerika, als er Aufgaben vor sich sah, dringende, sofort zu lösende Aufgaben. Er machte sich mit anderen verdient um die Rettung von A. Seghers, Kisch, Marchwitza, die aus dem besetzten Frankreich nach Amerika entkommen konnten; er half damals, wie er später, nach d. Kriege, seinen Freunden in Europa half.“ [St. Hermlin in: W. 43, Bd 1, S. 11]. 1948 wurde er Botschaftsrat der CSR in Washington, 1949–1950 Diplomat in Stockholm, 1950–1952 Botschafter d. CSR in Peiping; 1952 erfolgte d. Rückkehr n. Prag; 1953 der Umzug nach Ost-Berlin, DDR. Dort starb W’ 1955 an plötzlichem Herzversagen, an seinem Schreibtisch. Freundeskreis: Willi Bredel, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Louis Fürnberg, Stephan Hermlin, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Egon Erwin Kisch, Gisela Kischerova, Victor Klemperer, Auguste Lazar, Jan Masaryk, Willi Münzenberg, Vladimir Pozner, Lenka Reinerova, Anna Seghers, Charlotte Wasser, Arnold Zweig. Politisches Engagement: Seit 1919 Mitglied des linken Flügels d. SPC; 1921 Mitbegr. der KP d. Tschech., in Deutschland Mitglied d. Bund prolet.-rev. Schriftsteller u. der KPD. Er war lebenslang überzeugter Kommunist, wie auch seine Ehefrau. 1926 erste Reise i. d. UdSSR, begeisterte Berichte [Vgl. W. 5]; W’ äußerte niemals Zweifel a. d. komm. Politik, wenn ihn auch bei seiner Rückkehr nach Prag 1952 die Verhaftung einiger Genossen u. Freunde im Zuge der stalinistisch-antisemitischen Prozesse verstörte. Seine Werke sind vom tiefen Glauben a. d. proletar. Revolution mit d. Ziel des Kommunismus durchdrungen. A. Kantorowicz warf ihm Geschmeidigkeit vor, allen Kämpfen auszuweichen. Auch in d. Anfangsjahren der DDR bis zu seinem frühen Tod blieb F’C’ W’ engagierter KPDGenosse. Er sah i. d. DDR tatsächlich den anderen, antifaschistischen deutschen Staat u. vertrat vehement die Ansicht, das deutsche Volk sei so wenig mit dem Nationalsozialismus gleichzusetzen wie das französische mit d. Pétain-Regime. [Vgl. Vorrede zu W. 38] Stellung zum Judentum: Die rituelle Beschneidung W’s erfolgte am 12. April 1900 im Vaterhaus. Er löste sich schon als Gymnasiast von der Religion während seiner Hinwendung zum Kommunismus. In seinen Werken gibt es einzig in seinem ersten Roman „Das Slawenlied“ eine aufschlussreiche Gegenüberstellung verschiedener jüd. Protagonisten: ein traditioneller Jude, der sich abschirmt u. abschließt gegen eine ihm feindl. Umwelt; ein einfacher Jude, der den Zugang zum Sozialismus findet; ein gänzlich assimilierter Jude, der in der konservativen Welt des Bürgertums verharrt; u. schließlich der intellektuelle Ich-Erzähler, der sein Leben entschieden in den Dienst des Kommunismus stellt u. dafür die Bindungen an seine Herkunft, jüdische wie bürgerliche, aufgibt. Es ist offensichtlich, dass W’ diesem Typus d. Juden den Vorzug gibt, den er auch selbst verkörpert. Nur sehr selten, zwischen den Zeilen seiner Werke, finden sich Anklänge an seine jüd. 260

Weiskopf, Franz Carl

Herkunft: wenn er hin u. wieder Zitate aus d. Bibel einbaut, um ein moralisches Postulat zu benennen, oder wenn er grundsätzl. die Heiligkeit des Lebens betont. Der herrschenden Praxis der KPD/SED ist wohl geschuldet, dass auch er die Shoah nicht thematisiert. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: AVANTGARDA (PRAG), BERLIN AM MORGEN (BERLIN), ARBEITER-ILLUSTRIERTEN-ZEITUNG (PRAG), REGARDS, CE SOIR (PARIS), NEUE DEUTSCHE LITERATUR (DDR), DIE NEUE BÜCHERSCHAU, AUFBAU, NEUE DEUTSCHE BLÄTTER u.a.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Bericht über tschechische Literatur. In: DnBü, 6, 1928, S. 303–307; 2. Der Film in der Sowjetunion. In: DnBü, 6, 1928, S. 48f.; 3. Der große Tag. [Erzählung] In: DnBü, 6, 1928, S. 401–406; 4. Der Hadjuk. Bemerkungen über Panait Istrati. In: DnBü, Jg 6, 1928, S. 499–503; 5. Die junge literarische Avantgarde Europas. In: DnBü, 6, 1928, S. 194–197; 6. Menschheitsdämmerung. Anekdote über Ich (Urzidil). In: DnBü, Jg 6, 1928, S. 603; 7. Zeitschrift für ausländische Literatur. In: DnBü, 6, 1928, S. 263f.; 8. Autobuslinie in die ewige Seligkeit. [Moskauer Skizze.] In: Die Linkskurve, 1, Nr. 5, 1929, S. 25f.; 9. Cimbura oder Der Traum eines Friseurs. In: 24 neue deutsche Erzähler, Bln 1929, S. 82–109; 10. Der gute Europäer mit dem Fernrohr. Zu O. Falke, Vila USA In: DnBü, 7, 1929, S. 174–178; 11. Riesendampfwurst und deutsche Duftveilchen. Ein Volkslied in Prosa. In: DnBü, 7, 1929, S. 339f.; 12. Slavische Zeitschriften. [Überblick] In: DnBü, 7, 1929, S. 450f.; 13. Viergroschenkomödie. Über Paul Fechter: Deutsche Dichtung der Gegenwart. In: Wb, 25, II, 1929, S. 555–557; 14. Ein möblierter Herr. [Erzählung] In: K. Virneburg, Junge deutsche Dichtung. Berlin, Zürich, 1930, S. 463-465; 15. Ein Buckel ist kein Buckel. [Erzählung] In: W. Herzfelde, Dreißig neue Erzähler des neuen Deutschland, Bln 1932, S. 351–396; 16. Liebesdienst und Lobgesang. Zu Hanns Johst: Schlageter. In: NDtBll, 1, 1933/34, S. 314–318; 17. „Mein Kampf“. [Zu Friedrich Sieburg: Es werde Deutschland. 1933] In: NDtBll, 1 1933/34, S. 59-61; 18. Die Stärkeren. [Skizzen] In: NDtBll, 1, 1933/34, S. 6– 8, 164–167, 457–460; 19. Wiedersehen mit Adijok. In: NDtBll, 1, 1933/34, S. 797f.; 20. Die zwei Eisenbahnwagen. [Ged.] In: NDtBll, 1, 1933/34, S. 691f.; 21. Dynamik. [Glossen] In: Die Sammlung, II Jg, 1. H., Sept. 1934, S. 55; 22. Dreigroschenoper in Prag. In: NDtBll, 2, 1934/35, S. 189f.; 23. Ein Wiedersehen. [Über Leonhard Frank] In: NDtBll, 2, 1934/35, S. 350f.; 24. Neue tschechische Literatur. In: Wo, 1, H. 3, 1936, S. 79–85; 25. Tomatensalat. [Erzählung] In: Wo, 1, H. 2, 1936, S. 52f.; 26. Blätter aus einem Moskauer Tagebuch. In: Wo, 2, H 1, 1937, S. 60-62; 27. Der ferne Klang. [Erzählung] In: Wo, 2, H. 9, 1937, S. 15–33L; 28. Kurzgeschichten von Hemingway. Zu Ernest Hemingway, Men without women. In: Wo, 2, H. 8, 1937, S. 88f.; 29. Frederico Garcia Lorca. In: Wo, 2, H. 2, 1937; 30. Neue deutsche Novellen. Zu Ulrich Becher, Die Eroberer. Ernst Glaeser, Das Unvergängliche. In: Wo, 2, H. 4/5, 1937, S. 117–120; 31. Fehler im kleinen Einmaleins. [Zu Walter Sturms Aufsatz] In: Wo, 3, 1938, H. 7, S. 100–102; 32. Die Flucht. [Erzählung] In: Wo, 3, H. 7, 1938, S. 3–26; 33. Das goldene Äpfelchen. [Erzählung] In: Wo, 3, H. 10, 1938, S. 12-16; 34. Karel Capek starb. In: Wo, 4, 1939, H. 3, S. 77f.; 35. Furcht und Mitleid. Zu Herman Kesten, Die Kinder von Gernika. In: Wo, 4, H. 2, 1939, S. 113–116; 36. Neues Schatzkästlein. [Erzählung] In: Wo, 4, H. 3, 1939, S. 35–39; 37. Der Kroate singt. [Übers.] Anonymes Gedicht aus dem Kroatischen. In: Deutsche Blätter, 1, H. 12, 1943, S. 14 u. 390; 38. Ahornbaum, Ahornbaum. [Übers.] Anonymes Gedicht aus dem Slowakischen. In: Deutsche Blätter, 1, 261

Weiskopf, Franz Carl

H. 12, 1943, S. 14 u. 390; 39. Risse unter der schimmernden Wehr. Merkwürdige Wandlungen der Literatur im Naziland. Jüngers doppeldeutige Visionen. In: Aufb, vol. IX, Nr. 40, 01.10.1943, S. 19; 40. Jugoslawische Epopoe. Rez. zu Louis Adamic, My native Land. In: Aufb, vol. IX, Nr. 49, 03.12.1943, S. 8; 41. Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeit. [Erzählung] In: Deutsche Blätter, 2, H. 4, 1944, S. 19–21, 139–141; 42. An dem Orte, da du geschaffen... In: Aufb., vol. X, Nr. 8, 25.02.1944, S. 3; 43. Zwei Deutschland-Romane [„Leutnant Bertram v. Bodo Uhse u. Abschied“ v. Joh. R. Becher. Rez.] In: Aufb, vol. X, Nr. 28, 14.07.1944; 44. Einer, der nicht zurück wollte. „Hans Kudlichs politisches Testament“. Hrsg. v. H. Krommer u. P. Reimann. [Rez.] In: Aufb, vol. X, Nr. 50, 15.12.1944, S. 7f.; 45. Kreuz und Pfeil. Rez. zu Albert Moltz, „The Cross and the Arrow“. In: Aufb, vol. X, Nr. 47, 24.11.1944, S. 8; 46. Siebenmal in der Hauptrolle. [Buchrez.] Egon Hostovsky, „Seven Times the Leading Man“. In: Aufb, vol. XI, Nr. 52, 28.12.1945, S. 10; 47. Abenteuer der deutschen Exilliteratur ur. ur [Aufsatz aus: Neue Zeitung 1946] In: Aufb, 2, 1946, S. 1286–1289; 48. Das deutsche Buch im Exil. [Aufsatz] (Aus: Die Neue Zeitung, Mnchn Jg 1946) In: Aufb, 2, 1946, S. 1080–1082; 49. Unser kleiner Literaturbrief aus USA. In: HuM, Jg 1947, S. 117f.; 50. Harte Probe – Gute Schule. Auszug aus dem Abriß der Exilliteratur „Unter fremden Himmeln“. In: HuM, Jg 1948, S. 295–298; 51. Das Chodengrab. – Anekdote aus den Tagen des Einmarsches der NS in Böhmen. In: HuM, Jg 1948, S. 403f.; 52. Die „Ahnenreihe“. Emigration deutscher Schriftsteller vor 1933. In: Die Fähre, 3, 1948, S. 449–451; 53. Die neue Straße. [Übers.] Gedicht v. Ai Tsching. In: SuF, 3, H. 4, 1951, S. 8–11; 54. Heb die Fliesen und sieh nach! [Übers.] Chinesisches Volkslied. In: SuF, 3, H. 3, 1951, S. 170; 55. Lieder vom Huaifluß. – Zehntausend Li flußauf, flußab. – Wir alle warten auf den Stern. In: SuF, 3, H. 4, 1951, S. 172f.; [Übers. a. d. Chinesischen] In: SuF, 3, H. 4, 1951, S. 172f.; 56. Tu An. Gesang des befreiten Bauern. [Übers. a. d. Chinesischen] In: SuF, 3, H. 4, 1951, S. 176; 57. Nezval, Vitezslav: Der Gesang des Friedens. [Ged.] [Übers.] In: SuF, 3, H. 4, 1951, S. 18–21; 58. Gruß in Eile. An J. R. Becher zum 60. Geburtstag. In: dem Dichter des Friedens J. R. Becher, Bln 1951, S. 238f.; 59. Tien Tschien und sein „Lied vom Karren“. Nachdichtung aus dem Chinesischen. In: HuM, Jg 1952, S. 699–703; 60. Bemerkungen über die Verrottung von Sprache und Stil. In: Deutsche Literatur, 1, 1953, H. 6, S. 147–166; 61. Eine Frage, die keine sein sollte. Zu seinen Arbeiten. In: NDL, 1, H. 8, 1953, S. 174–176; 62. Reif sind wir... Nachdichtung aus dem Schiking, Chinas klassischem, Liederbuch, aufgezeichnet im 5. Jahrhundert vor Christus. In: HuM, 1953, S. 19; 63. Vier Anekdoten. In: NDL, 1, H. 11, 1953, S. 100-102; 64. Wallensteins Lager am Epensteinplatz oder Julius Fucik in Berlin. Würdigung Fuciks. In: NDL, 1, H. 2, 1953, S. 201–203; 65. Ai Tsching: Der Trompeter. [Ged.] [Deutsche Nachdichtung v. F’ C’ W’] In: HuM, 1953, S. 87–89; 66. Lorca Garcia, Romanze von der Guardia Civil. [Übers. a. d. Spanischen] In: HuM, 1953, S. 395f.; 67. Zur Diskussion über die Sprache. (Zu F’ C’ W’, Bemerkungen über die Verrottung) In: NDL, 1, H. 10, 1953, S. 140–147; 68. Ein Kranz von Herzen. [Nachdichtung a. d. Chinesischen. Dem Andenken Stalins. In: NDL, 2, H. 3, 1954, S. 53; 69. Zu Lessing 225. Geburtstag. [Kommentar] In: NDL, 2, H. 1, S. 10f.; 70. Zum Zeitgeschehen. [Kommentar] In: NDL, 2, H. 2, 1954, S. 8f.; 71. Zu Neuausgaben expressionischer Dichter. In: NDL, 2, H. 4, 1954, S. 9f.; 72. Zur Literaturkritik. [Kommentar] In: NDL, 2, H. 6, 1954, S. 10–12; 73. Der 262

Weiskopf, Franz Carl

letzte Tscherokese. [Erzählung] In: NDL, 2, H. 8, 1954, S. 51–54; 74. Die Pfeife. Eine Stalin-Anekdote. In: NDL, 2, H. 3, 1954, S. 52; 75. Der Wundertäter. Legende von Lenin. 1924. In: NDL, 2, H. 1, 1954, S. 79–94; 76. Antwort auf einen Leserbrief zu seinem Buch „Die Reise nach Kanton“. In: NDL, 3, H. 3, 1955, S. 138; 77. Drei deutsche Anekdoten. Zeitkritik. In: NDL, 3, H. 2, 1955, S. 81-83; 78. Nazim Hikmet, Der japanischer Fischer [Übers. a. d. Türkischen v. F’ C’ W’] In: NDL, 3, H. 6, 1955, S. 88f.; 79. Die kleine Form. Deutsche Anekdoten aus vier Jahrhunderten. [Vorw.] In: NDL, 3, H. 2, 1955, S. 60f.; 80. [Kommentar] In: NDL, 3, H. 1, 1955, S. 10f.; ebd., H. 3, S. 8f.; ebd., H. 4, S. 7–9; ebd., H. 8, S. 6f.; ebd., H. 9, S. 7f.; ebd., H. 10, S. 11; 81. Kommentar zu Hans Grimms Austritt a. d. Deutschen Schillergesellschaft und kurze Würdigung Thomas Manns. In: NDL, 3, H. 6, 1955, S. 3f.; 82. Die politischen Valenzen des Dr. Witsch. – Oder: Der kastrierte Remarque. (Remarque: Zeit zu leben u. Zeit zu sterben. Vergleich der deutschen Ausgabe mit den Übersetzungen.) In: NDL, 3, H. 2, 1955, S. 97–107; 83. Ein Tommy kauft Hölderlin. Erlebnis. In: NDL, 3, H. 1, 1955, S. 162; 84. Das Wagnis der Interpretation. Zu Fritz Martini: Das Wagnis der Sprache. In: NDL, 3, H. 11, 1955, S. 110–114; 85. Welt in Wehen. Nachgelesenes Romanfragment. In: NDL, 3, H. 12, 1955, S. 10–63; 86. Wortschatzgräberei. Sprachkritik. In: NDL, 3, H. 4, 1955, S. 111–115; 87. Stahl. Der Schemel. [Skizzen] In: NDL, 5, H. 5, 1957, S. 115 88. Anekdoten aus dem Nachlaß. In: NDL, 6, H. 9, 1958, S. 68f.; 89. F’C’ W’s Tagebuch. In: NDL, 8, H. 4, 1960, S. 84–99; 90. Vorw. zum Kisch-Kalender. (Berlin April 1955). In: Schwarz und Weiß. Heitere u. ernste Begegnungen mit dem Königlichen Spiel in der Literatur. Hrsg. v. Anita Karau u. Wenzel Renner, Bln 1960, S. 114f.; 91. Die Geschwister von Ravensbrück. In: Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten seit 1945. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn 1965, S. 118–120; 92. Über Josef Luitpold: Das Französische Jahr. Die goldene Schwelle. – In englischer Sprache. (Erstveröff.: „Books Abroad“, University of Oklahoma Press, Norman, Oklahoma, USA im Herbst 1945) In: Josef Luitpold, Das Sternbild, 5 Bd, Wien [1966]; 93. Franz Kafka und die Folgen. Kafka und die böhmische Tradition. (Zum erstenmal veröffentlicht in W’, über Literatur und Sprache. Bln 1960). In: Klaus Jarmatz. Kritik in der Zeit, Halle a. d. Saale 1970, S. 95–99; 94. Die Erzählerin Anna Seghers. (Zum erstenmal veröffentlicht in W’, Über Literatur und Sprache, Bln 1960). In: Klaus Jarmatz. Kritik in der Zeit, Halle a. d. Saale 1970, S. 313–318; 95. Autobiographische Notizen 1951. In: Sechsundfünfzig Autoren. Bln, Weimar 1970, S. 144f. Nachlass: Literaturarchiv der AdK Berlin: F.C. Weiskopf Archiv. 3,5 lfm., 1.158 Bde., gemeins. Archiv mit seiner Ehefrau Alex Wedding. Werkmanuskripte aller Schaffensperioden, darunter Reden und Feuilletons aus den 20er Jahren und frühe literarische Versuche; Werk- und Arbeitsnotizen; Arbeitsmaterial, u.a. Stoffsammlungen, Exzerpte und Druckschriften; Geschäftsunterlagen und -korrespondenz; Tagebücher. Briefe: ebd.: Briefwechsel, u.a. mit Howard Fast, Lion Feuchtwanger, Bruno Frei, Yvan und Cläre Goll, Egon Erwin Kisch, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers und Ernst Weiß. Literatur: 1. Charlot Straßer, Arbeiterdichtung. 7 Vorlesungen, Zürich 1930, S. 215; 2. Lenka Reiner, Grenze geschlossen, Bln 1938, S. 140f.; 3. Anonym., [Nachricht über Verhaftung W’s wird durch Agentur „Interreport East“ in Wien bestätigt.] In: Aufb, vol. 263

Weiskopf, Franz Carl

XVIII, Nr. 27, 04.07.1952, S. 13; 4. Arnold Zweig, Jäher Nachruf zum Tode F’ C’ W’ In: Früchtekorb – Jüngste Ernte, Rudolstadt [1957], S. 95f.; 5. Franziska Arndt u. Achim Roscher, Vorläufige Bibliographie der literarischen Arbeiten von und über F’ C’ W’ (1900– 1955), Bln 1958, S. 104–161; 6. Paul Reimann, F’ C’ W’s Prager Lehrjahre und Mittlertum. In: Von Herder bis Kisch. Studien zur Geschichte der deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen, Bln 1961, S. 182f.; 7. Grete Weiskopf, Stephan Hermlin u. Franziska Arndt (Auswahl u. Zusammenstellung), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F’ C’ W’, Bln 1963. 1. Aufl. Hrsg. v. d. Deutschen Akademie der Künste zu Berlin, u. a. S. 94, 144 u. 215; 8. Egon Erwin Kisch, F’ C’ W’. Leben u. Werk. Hrsg. vom Kollektiv f. Literaturgeschichte. Leitung: Kurt Böttcher, Bearb. u. Red.: Heinz Neugebauer, Bln 1963, Schriftsteller der Gegenwart 11; 9. Alfred Kantorowicz, Deutsche Schicksale. Intellektuelle unter Hitler und Stalin. Wien, Köln, Stuttg., Zürich 1964, S. 71–78; 10. Ludwik Vaclavek, F’ C’ W’ und die Tschechoslowakei, Prag 1965, S. 101; 11. Arnold Zweig, F’ C’ W’ unverlässlich (1962) In: Über Schriftsteller. Ausgew. u. m. e. Gleitw. v. Heinz Kamnitzer, Bln, Weimar 1967, S. 240f.; 12. Paul Reimann, Die Prager deutsche Literatur im Kampf um einen neuen Humanismus. In: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Hrsg. v. Eduard Goldstücker, 1967, S. 7–19; erwähnt ebd., S. 14f., 18f., 19, 23, 27, 31f., 41, 48, 70f., 73, 89, 94, 98, 104, 106, 117, 131f., 177, 182, 185f., 272f., 278, 309, 331, 345, 362f., 366–369, 374, 395, 397, 400f., 404, 406f., 409; 13. Mimi Grossberg, Österreichs literarische Emigration in den Vereinigten Staaten 1938, Wien, Ffm, Zürich 1970, S,. 45f.; 14. Bruno Frei, Der Papiersäbel. Autobiographie Ffm1972; 15. Irmfried Hiebel, F’C’ W’. Schriftsteller u. Kritiker, Bln 1973; 16. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933, Charlottesville 1978, S. 968f.; 17. Petra Gallmeister, Die historischen Romane v. F’ C’ W’ „Abschied vom Frieden“ und „Inmitten des Stroms“, Ffm, Bern 1983 (Europ. Hochschulschriften, Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd 622 – Zugel., Gesamthochschule, Diss., 1982); 18. Lenka Reinerova, Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an W’, Kisch, Uhse u. die Seghers. 1. Aufl., Bln, Weimar 1985; 19. Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig, Briefwechsel 1933– 1958, Bln, Weimar 1984, Bd I, Br. Nr. 158, 198, 248, 249, Bd II, Br. Nr. 278, 370, 411, 477; 20. Thomas Kraft u. Dietz-Rüdiger Moser (Hrsg.), Anpassung und Utopie. Beitrr. zum literarischen Werk Oskar Maria Grafs, Lion Feuchtwangers, F’ C’ W’s, Anna Seghers und August Kühns. Red, Mitarbeit Bärbel Altmann, Kulturgeschichtl. Forschungen Band 10 [Begleitband zur Ausstellung O’ M’ Graf Mnchn 1987/88, Mnchn 1987; 21. Volker Haase, „Will man nicht 70 Millionen ausmerzen oder kastrieren ...“. Ein Beitrag zu F. C. Weiskopfs deutschlandpolitischen Vorstellungen im Exil. In: Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938–1949. Hrsg. von Gunther Nickel, Göttingen 2004, S. 239–269. Bibliographie: Franziska Arndt u. Achim Roscher, Vorläufige Bibliographie der literarischen Arbeiten von und über F’ C’ W’ (1900–1955), Bln 1958, S. 104–161; Marianne Angermüller: Vorläufiges Findbuch des literarischen Nachlasses von F. C. Weiskopf (1900–1955), AdK Bln. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 3. (39 Zeitungsausschnitte von 1924–1933) 264

Weiskopf, Franz Carl

Werke: 1. Es geht eine Trommel. Verse dreier Jahre. Bln-Schöneberg 1923 (Vlg der Jugendinternationale), 80 S. – Umschlagzeichnung von L. Gaidosch, Bln. Kapitel- und Überschriftszeilen zeichnete Karl Gossow – Bln. – Inh.: Trommlerliedchen: Rebellantenliedchen, S. 5f.; Ritten, ritten Adjutanten..., S. 7f. Nach dem Tschechischen des Frána Srámek; Trommelliedchen, S. 9f.; Nach einem Volkslied, S. 11–13. – Das Brevier: Der Rosenkranz vom Hunger, S. 17 f.; Die Litanei von der Not, S. 19f.; Das Paternoster vom Arbeitertod, S. 21–23. – Balladen: Die Schauerballade vom Sauerkraut, S. 27–30; Die Petition der Raben, S. 31–33; Walpurgis, S. 34–37; Die Ballade von den Augen des Heizers, S. 38–41. Nach dem Tschechischen des G. Wolker; Die Stadt in Tränen, S. 42–43. Nach dem Tschechischen des J. Seifert. – Rufe. Ein Weg vom Pazifismus zur Revolution. – [Motto:] „Bis auf diese Stunde werden wir wie ein Auswurf der Welt, wie ein Auskehrricht Aller gehalten...“ (1. Kor. IV, 12). Der Abschied, S. 47; Die Frage, S. 48–49; Das Lied, S. 50; Das Gesicht, S. 51–52; Das Gebet, S. 53–54. – Vermischte Gedichte. Fünfzehnter Jänner, S. 57 f.; Rote Garde, S. 59 f.; März, S. 61; Der Stern, S. 62 f.; Die Feuerreiter von Petrograd. Zum Jahrestag der großen russischen Revolution, S. 64; Das fünfte Evangelium, S. 65–79. Inh.: S. 80. [Im 1. Abschnitt werden Lieder im Soldaten- und Volkston revolutionär ,umfunktioniert’; im 2. – „Brevier“ – katholische Gebetsformen mit revolutionär-anklagenden Inhalten parodiert; keine jüdische Thematik; die letzten Abschnitte, Verherrlichung der russischen Revolution, Gebet, S. 53: [ist direkte Anbetung der russischen Revolution – mit Anklang an die Heiligen drei Könige; religiöse Formen nur aus christlicher Überlieferung.] 2. Tschechische Lieder. Übers. und eingeleitet. Bln 1925 (Malik-Vlg), 55 S. Malik-Bücherei Bd 17. 3. Januartage. Sammelband zum Todestage von Liebknecht, Luxemburg, Lenin. PragKarlin 1926 (Vlg des Proletkult), 32 S. Proletarische Abende. 4. 4. Die Flucht nach Frankreich. – Ein Soldat der Revolution. – Tunsch. – 3 Novellen. Wien 1926 (Agis-Vlg), 147 S. 5. Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise durch die Sowjetunion. Bln 1927 (Malik-Vlg), 158 S. – Einbandentwurf von John Heartfield. – Vorw., S. 5–8 von Wieland Herzfelde. – „W’ lebt als deutscher Schriftsteller in Prag. Von August bis Oktober 1926 bereiste er [...] die Sowjet-Union. [...S. 5]. W’ ist nicht so unkritisch, eine umfassende Analyse der russischen Verhältnisse anzustreben, er (S. 6) bildet sich nicht ein, durch eine möglichst große Masse [...] Beobachtungen [...] wirken zu können [...]. An wenigen, aber symptomatischen Details, unauffälligen, zufälligen, schärft er des Lesers Blick; er hüllt ihn in die Atmosphäre jener jungen östlichen Welt, indem er ihn erleben läßt, wie sie sich gleichsam in jedem Wassertropfen spiegelt. Dabei ist er [...] keineswegs bemüht, ,objektiv’ zu erscheinen. [...]. Das Gegenteil will W’, der Titel besagt es: er hat nicht nur Kenntnis, sondern auch Anteil und Stellung genommen, er ist ,umgestiegen’; er photographiert nicht einfach, führt kein langatmiges Reisetagebuch,

265

Weiskopf, Franz Carl

verzichtet auf die billige Weisheit geistreicher Feuilletons. Nur wenn er unmittelbaren Kontakt mit (S. 7) jenem Neuen findet, das ihm Vorbote des kommenden Jahrhunderts zu sein scheint, [...] verleiht er (übrigens mit mehr Skepsis und Humor als Pathos) seinem Erleben Form. Und so wurde sein Bericht zur Dichtung, – zu jener echten Dichtung, die jenseits theoretischer Vergewaltigung oder journalistischer Verflachung allein imstande ist, die Wahrheit über das Leben auszusagen.“ S. 8. Wieland Herzfelde. – Inh.: Drei Drahtverhaue und ein Mann, S. 9–13; Umsteigen...! ... ins 21. Jahrhundert!, S. 14–19; Die Feinde von Minsk, S. 20–32; Der Propusk, S. 33–42; Von Frauen, Kutschern und Kremlglocken, S. 43–50; Ein offenes Buch, S. 51–52; Gelbes Dynamit, S. 53–62; Von Kinderspielen, Samojeden und Bucharin in Daghestan, S. 63–69; „Die Fackel der Revolution“, S. 70–79; Von Büchern, Naphta, verbotenen Tänzen, Zeitungen und Zigaretten, S. 79–86; ABC und Einmaleins, S. 87–95; Ali Baba und die 26 Nationalitäten, S. 96–100; Im Gasthof zur heiligen Dreifaltigkeit, S. 101– 107; Der Schuster, S. 108–111; Semitschki, S. 112–119; Die Todgeweihten, S. 120–124; „Die Wahrheit von Gudauti“, S. 125–127; Der Motor, S. 128–134; „Bebrillter Mann mit Kaffeemühle und Fabrikschlot“, S. 135–137; Der Sturz des Zaren, S. 138–142; Zwei kurze, zwei lange..., S. 143–146; Die Zeitmaschine (Cheops und Ford), S. 147–151; (Attila und Radio), S. 151–156. Dass. mit e. Nachw. von Grete Weiskopf. Bln 1960 (Dietz), 253 S., Rote Dietz-Reihe 3. – Enthält noch: Zukunft im Rohbau. 6. Wer keine Wahl hat, hat die Qual. 4 Erzählungen. Bln (© 1929) 1928 (Malik-Vlg), 196 S. – 1.–6. Tsd. 7. Der Traum des Friseurs Cimbura. Novellen. Bln 1930 (Universum-Bücherei für Alle), 289 S. Universum-Bücherei Bd 75 – Daraus: Die Flucht. Der Traum des Friseurs Cimbura. 2 Erzählungen [Neudruck]. Lizenzausg. Lpz. [1954] (Reclam), 71 S., UB Nr. 7686. Entnommen aus: W’, „Der ferne Klang“. [Neudruck 1952]. 8. Mitverf.: Ernst Glaeser und F’ C’ W’, Der Staat ohne Arbeitslose. 3 Jahre „Fünfjahresplan“. Bln 1931 (Kiepenheuer), VIII, 198 S. m. 265 Abb. – Text zu den Abb. in deutscher, englischer und französischer Sprache. 9. Das Slawenlied. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakei. Bln 1931 (Kiepenheuer), 378 S. – 1.–5. Tsd.; 6.–10. Tsd. Weimar 1951 (Kiepenheuer), 287 S. Dass. 1955 Bln (Dietz), 202 S., Ausgew. Werke in Einzelausg. 10. Zukunft im Rohbau. 18.000 Kilometer durch die Sowjetunion. Bln 1932 (Malik-Vlg), 299 S. + 5 VA. – 1.–5. Tsd. – Für Paul und Elli / die Gefährten meiner ersten Reise / in die Sowjet-Union. – Vorw., Bln, den 7. November 1932 - F’C’ W’ versteht Russisch, charakteristisch für die neue Welt, die er sah, ist ihm nicht ihr Sein, sondern ihr Werden. S. (8–9) Karte der bereisten Gebiete. – Inh., S. (5–6) einzelne Stationen der Reise. Im Kapitel „Mirjam von Gomel“ wird das Schicksal einer Jüdin aus Gomel erzählt, S. 26–40. S. 29: „Auf dem Weg von der Wache erzählte sie mir ihre Geschichte. Sie war siebzehn Jahre alt, hieß Mirjam und stammte aus Gomel. Ihren Vater,

266

Weiskopf, Franz Carl

einen kleinen jüdischen Handwerker, ihre Mutter, ihre zwei Schwestern und ihren Bruder hatten im Bürgerkrieg die Weißen erschlagen; sie selbst war, eine Zehnjährige, dreimal vergewaltigt worden.“ Sie lebte als Prostituierte, bis sie nach Syphiliserkrankung in ein „Heil- und Arbeitsprophylakterium“ kommt. Dort wird sie „Sowjet-Mensch“, fühlt sich neugeboren, arbeitet fortan für den Aufbau des Staates. 11. Hrsg.: Denise Leblond-Zola, Zola. Sein Leben und Werk, sein Kampf. Aus dem Französischen von E. Darcy. Hrsg. und kommentiert von F’ C’ W’. Bln 1932 (MalikVlg), 329 S. m. 44 Abb. 12. Iron, coal and komsomol. Moscow [Moskau] 1933 (Co-operative pub.society of foreign workers in the U.S.S.R.), 82 S. 13. Die Stärkeren. Episoden aus einem unterirdischen Krieg. Hrsg. v. Theo Jakoby. Moskau, Leningrad 1934 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 39 S. Dass. Prag [1934] (Neue Deutsche Blätter), 30 S., Neue Deutsche Blätter. 2. 14. Die Versuchung. Roman e. jungen Deutschen. Zürich 1937 (Vlg Oprecht (EuropaVlg)), 287 S. Dass. Lizenzausg. Bln 1947 (Dietz), 231 S., Ausgew. Werke in Einzelausg. Dass. u. d. T.: Lissy oder Die Versuchung. Roman. Lizenzausg. 2. Aufl. ebd. 1954. [Ausgew. Werke in Einzelausg.]; 3. Aufl. 1955, 240 S.; 9. Aufl. 1960; 10. Aufl. 1961; 1962, Rote Dietz-Reihe 27, 241 S.; 11. Aufl. 1963, 278 S. Dass. Bln, Weimar 1964 (Aufbau-Vlg), 265 S., Deutsche Volksbibliothek. Dass. u. d. T.: Lissy. Lizenzausg. Bln 1955 (Vlg Tägl. Rundschau [jetzt: Bln: Volk und Welt], 157 S., Roman-Zeitung. 74. „Wer das Volk von Berlin des Jahres 1932 wiederfinden will, seine Ängste, Krisen und Kämpfe, seine Lebensgewohnheiten, sein Gesicht – er findet das alles in ‚Lissy’.“ [Stephan Hermlin im Vorw. zu W. 43, Bd. 1, S. 8]. Der Roman wurde verfilmt von Konrad Wolf DDR 1957 als Lissy. 15. Hrsg.: Das Herz, ein Schild. Lyrik der Tschechen und Slowaken. Übers. und hrsg. London 1937 (Malik-Vlg), 91 S. – In 55 num. Ex. Dass. Bln 1948 (Dietz), 92 S. 16. La tragédie Tchecoslovaque. Historischer Abriss (Unter Pseudn. Pierre Buk). Paris, 1939. 17. The untamed Balkans, by Frederic W. L. Kovacs (= Pseud. v. F’ C’ W’) N. Y. 1941 (Modern Age Books), VIII, 248 S. incl. Karten. Dass. London [1942] (R. Hale), VII, 182 S. m. Karten. 18. Dawn breaks, a novel from the V-front. Transl. by Heinz and Ruth Norden, with decorations by Kurt Werth. N. Y. 1942 (Duell, Sloan and Pearce), (4), 291 S. – First ed. 19. Vor einem neuen Tag. Roman. Mexico 1944 (Editorial „El Libro Libre“), 264 S. Dass. 2. Aufl. Bln 1953 (Dietz), 201 S. Ausgew. Werke in Einzelausg. „W’s Kenntnis der politischen Realität, sein historischer Weitblick befähigen ihn 1941 jenen slowakischen Aufstand bis ins Detail richtig darzustellen, der drei Jahre später wirklich ausbricht.“ [St. Hermlin in W. 43, Bd. 1, S. 10].

267

Weiskopf, Franz Carl

20. Himmelfahrts-Kommando. Roman. Stockholm 1945 (Bermann-Fischer), 404 S. Dass. Lizenzausg. Bln 1947 (Dietz), 303 S. Ausgew. Werke in Einzelausg. Dass. 2. Aufl. ebd. 1952, 295 S. Dass. Lizenzausg. Bln 1955 (Aufbau-Vlg), 287 S. Deutsche Volksbibliothek. Dass. 3. Aufl. Bln 1960 (Dietz), 382 S. Dass. ebd. 1960, 394 S. Rote Dietz-Reihe 13/14. Dass. 5. Aufl. Bln 1963 (Dietz), 381 S. Der Roman schildert die Erlebnisse eines deutschen Frontsoldaten, der aus Trägheit u. Feigheit sich auch den übelsten Kommandos der Wehrmacht u. SS gegen die tschechische u. russische Bevölkerung (einschließ. Erschießungen) nicht widersetzt, sondern alles mitmacht, obwohl er einen wachsenden Widerwillen empfindet. Erst gegen Ende des Krieges gesteht er sich sein moralisches Versagen ein. „Ja, auch ich bin schuldig. Auch ich. Dafür, daß ich so viele Schurkereien schweigend mit ansehen konnte. [...] Und daß ich hündisch ergeben grinste, als mir von dem plötzlich bei unserem Transport aufgetauchten Dietz eröffnet wurde, er könne meine Versetzung zu dem SS-Streifkommando bewerkstelligen [...]“ [W. 43, Bd. IV, S. 646] „F’ C’ W’ ging in seinem [...] Roman [...] sogar so weit, den im Grunde anständigen Deutschen noch in den Reihen eines Mordkommandos zu finden, das gegen die tschech. Zivilbevölkerung eingesetzt wird.“ (Birgit Schmidt, Zwischen Exil u. Vaterland) Es ist die Hoffnung auf Versöhnung, auf Einsicht der Täter, die F’ C’ W’ den Soldaten Holler sagen lässt: „Ich will mich nicht der Strafe entziehen. Doch darüber hinaus möchte ich gutzumachen versuchen ... Ich möchte mithelfen dürfen beim großen Augenöffnen, das jetzt beginnt. Und so ist noch Hoffnung da für uns Deutsche, neue Hoffnung, zumal es drüben auch die andern gibt: die unverrohten Herzens geblieben sind [...]“ [W. 43, Bd IV, S. 657]. 21. Die Unbesiegbaren. Berichte, Anekdoten, Legenden. 1933–1945. N. Y. 1945 (Aurora Vlg), 46 S. 22. Hrsg.: Hundred towers, a Czechoslovak anthology of creative writing, edited, and with an introduction. N. Y. 1945 (L. B. Fischer), XVIII, (2), 277 S. 23. Twilight on the Danube, a novel. N. Y. 1946 (A. A. Knopf), (8), 436 S. – Translated from the German by Olga Marx. 1st. ed. Dass. London, N. Y. 1947 (Hutchinson, International Authors), 336 S. Dass. Abschied vom Frieden. (1913–1914). Roman. 1. deutsche Ausg. Bln 1950 (Dietz), 491 S. – Erschien zuerst in englischer Übers. u. d. T.: „Twilight on the Danube“ u. in der Neuen Berliner Illustrierten u. d. T.: „Zwielicht an der Donau“. Dass. Lizenzausg. Bln 1952 (Aufbau-Vlg), 654 S. m. 1 Titelb., Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller. Dass. Lizenzausg. 3. Aufl. Bln 1955 (Dietz), 491 S., Ausgew. Werke in Einzelausg.; 6. Aufl. 1959 ebd., 506 S. Dass. Roman. Bln, Weimar 1964 (Aufbau-Vlg), 621 S. Dass. 8. Aufl. Bln 1961 (Dietz), 707 S.; 9. Aufl. ebd. 1963. Dass. 8. Aufl. Bln, Weimar 1985 (Aufbau-Vlg), 622 S. Ein umfassender Familienund Gesellschaftsroman, der einen durchaus wehmütigen Rückblick auf die Menschen der alten Österreichischen Donaumonarchie wirft. – Verfilmt als Historiendrama DDR/1979 durch Hans-Joachim Kasprzik.

268

Weiskopf, Franz Carl

24. Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933–1947, mit einem Anhang von Textproben aus Werken exilierter Schriftsteller. Bln 1947 (Dietz), 191 S.; ebd. [1948] Ausgew. Werke in Einzelausg. 25. Children of their time, a novel. 1st ed. N. Y. 1948 (A. A. Knopf), 252 S. – „Continues the thread of a series of novels begun with Twilight on the Danube.“ – Transl. begun by I. R. Sues, and... completed by Heinz Norden, who also revised the earlier part. Dass. in deutscher Fassung u. d. T.: Kinder ihrer Zeit. (1917). Roman. In: W’, Ausgew. Werke in Einzelausg. Bln 1951 (Dietz), 359 S.; 2. erw. Aufl. u. d. T.: Inmitten des Stroms. (1917). Roman. Bln 1955 (Dietz). 456 S.; 4. Aufl. 1959 ebd., 466 S.; 6. Aufl. ebd. 1961, 597 S. Dass. [u.] Welt in Wehen. Fragment. Bln, Weimar 1965 (Aufbau-Vlg). 26. Elend und Größe unserer Tage. Anekdoten 1933–1947. Bln 1950 (Dietz), 93 S. 27. Der ferne Klang. Buch der Erzählungen. Bln 1950 (Dietz), 226 S., Ausgew. Werke in Einzelausg. 28. Ausgew. Werke in Einzelbänden. 1. Menschen, Städte und Jahre. Berichte, Anekdoten und Geschichten. Holzschn. von Axel Leskoscheck. Wien 1950 (Continental Ed. (im Vlg Ringbuchh.) A. Sexl), 255 S. 29. Übers.: Gesang der gelben Erde. Nachdichtungen aus China. Bln 1951 (Dietz), 104 S. m. Abb. Dass. u. d. T.: China singt. Nachdichtungen aus dem Chinesischen. [Gekürzte Wiedergabe d. obigen]. Lizenzausg. Lpz. [1955] (Reclam), 61 S., UB 8112. 30. Übers.: Brot und Sterne. Nachdichtungen tschechischer und slowakischer Lyrik. Bln 1951 (Dietz), 106 S. 31. Die Flucht. Der Traum des Friseurs Cimbura. 2 Erzählungen. Lpz. 1952 (Philipp Reclam jun.), 71 S. UB Nr. 7686. 32. Übers.: Des Tien Tschien Lied vom Karren. Nachdichtungen aus dem Chinesischen. Bln 1953 (Dietz), 250 S. m. Abb. 33. Die Reise nach Kanton. Bericht, Erzählung, Poesie und weitere Bedeutung. Bln 1953 (Dietz), 149 S. Ausgew. Werke in Einzelausg. 34. Aus allen vier Winden. Buch der Skizzen und Reportagen. Bln 1954 (Dietz), 159 S. Ausgew. Werke in Einzelausg. – 1.–5. Tsd. Dass. 2. erw. Aufl. ebd. 1955, 215 S. 35. Das Anekdotenbuch. Bln 1954 (Aufbau-Vlg), 159 S. Dass. [2. Aufl.] ebd. 1955. Dass. Bln, [Weimar] 1959 (Aufbau-Vlg), 179 S., Das Taschenbuch des Aufbau-Vlgs. bb. 47. Dass. Ill.: Werner Klemke. ebd. 1965, 235 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1964, 178 S., Das Taschenbuch des Aufbau-Vlgs. bb. 47. 36. Übers.: Max Svabinský, Schmetterlingszeit. Mit Versen von Frantisek Hrubin in deutscher Übertragung. Prag 1954 (Artia), 54 Bl. m. zahlreichen Abb.

269

Weiskopf, Franz Carl

37. Hrsg.: Kisch-Kalender. Hrsg. von F’ C’ W’ unter Mitarbeit von Dieter Noll. Bln 1955 (Aufbau-Vlg), 286 S., mehr. Bl. Abb., 1 Titelb. – [Rückent.:] Egon Erwin Kisch. Dass. 2. Aufl. ebd. 1956. 38. Verteidigung der deutschen Sprache. Versuche. Bln 1955 (Aufbau-Vlg), 135 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1960. Eine Bemühung, die deutsche Sprache in Ost u. West „gegen jede Verstümmelung, Verfremdung und Verunreinigung“, gegen ihre „Verrottung“ zu verteidigen. In Bezug auf den korrekten Gebrauch der Sprache blieb F’ C’ W’ immer ein Konservativer. 39. Heimkehr. 2 Erzählungen. Lpz. 1955 (Insel-Vlg), 72 S., Insel-Bücherei 602 – Enthält noch: Das goldene Äpfelchen. 40. Václav Rezác, Die ersten Schritte. Roman. Übers. von Zora Weil-Zimmering. Bln 1955 (Dietz), 454 S. – Nachwort von F’ C’ W’. 41. Literarische Streifzüge. Bln, Weimar 1956 (Aufbau-Vlg), 269 S. 42. F. C. W’. 1900 bis 1955. Leseproben. Zusammenstellung: Ruth Greuner. Bln 1960 (Deutscher Kulturbund), 223 S. 43. Gesammelte Werke. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Ausw. und Zusammenstellung der Werke besorgten Grete W’ und Stephan Hermlin unter Mitarbeit von Dr. Franziska Arndt. [8 Einzelbände]. Bln 1960 (Dietz Vlg), 723, 726 S. + 5 Bl. Fks. aus dem Arbeitsmaterial [Mschschr. mit handschriftl. Randnotizen], 474, 663, 463, 528, 638, 527 S.: I. Abschied vom Frieden. Roman. 723 S. – S. 2: aufgeklebtes Foto F’ C’ W’. – Geleitwort, S. 5–14. Stephan Hermlin. – Geleitwort, S. 15–17 Grete W’ (Alex Wedding). – [Motti], S. 19, von Hugo von Hofmannsthal, Goethe und: Österreich, das alte / Singt sein „Gott erhalte“ / Und wir tragen’s schon zur Grube, / Ho, ruck, ho! Böhmische Carmagnole. – Nachbemerkung, S. 717 [1950]: „,Abschied vom Frieden’ ist als erster Roman einer ganzen Gruppe gedacht, von der vorläufig zwei vollendet sind und ein dritter im Entwurf vorliegt. Das Msk. wurde 1938 in Böhmen begonnen, 1939 in Frankreich fortgesetzt, 1940–1944 in Amerika vollendet. Er erschien zuerst in einer englischen Übers. unter dem Titel ,Twilight on the Danube’ (Zwielicht über der Donau). Zwischen den Etappenorten des Schreibers lagen die Reiserouten eines landflüchtigen antifaschistischen Schriftstellers jener Zeit: die Emigrationen von einem Land zum andern, über Kontinente und Meere hinweg.“ – S. 723: „In der vorliegenden Ausg. sind die vom Autor in seinem Handexemplar der 3. Aufl., Dietz Vlg, Bln 1955, vorgenommenen Korrekturen berücksichtigt.“ – Inhaltsvz., S. 719–723 [8 Teile]. II. Inmitten des Stroms. Roman. – Welt in Wehen. Fragment. 726 S. + 5 Bl. Fks. aus dem Arbeitsmaterial [Mschschr. mit handschriftl. Randnotizen]. – Inhaltsvz., S. 723– 726. – Inmitten des Stroms, S. 5–592. – [Motto:] Die Zeit reist in verschiednem Schritt mit verschiednen Personen. Ich will euch sagen, mit wem die Zeit den Paß geht, mit wem sie trabt, mit wem sie galoppiert, und mit wem sie stillsteht. Shakes270

Weiskopf, Franz Carl

peare. – Nachbemerkung, S. 593–594: „,Inmitten des Stroms’ ist als zweiter, in sich geschlossener Teil einer Romanserie gedacht, deren ersten Teil das Buch ,Abschied vom Frieden’ bildet. Ein dritter Teil, der voraussichtlich ,Der Morgenstern’ heißen wird, befindet sich in Arbeit. ,Inmitten des Stroms’ wurde im November 1944 in N. Y. begonnen und 1947 vorläufig abgeschlossen. Eine Umarbeitung und Erweiterung war damals schon geplant, doch brachten es besondere Umstände mit sich, daß die erste Fassung ins Englische übers. und vom Vlg Alfred A. Knopf unter dem Titel ,Children of their Time’ [...] herausgebracht wurde, bevor noch der Verf. seine Umarbeitungspläne durchführen konnte. Erst 1949 in Stockholm [...] kam der Autor dazu, die geplanten Ergänzungskapitel zu skizzieren. [...im ganzen 20]. So entstand die erw. Ausg., die 1951 gedruckt wurde. Doch auch sie entsprach noch nicht dem Bild des Buches, wie es der Autor in sich trug. So machte er sich [...] an eine neue Umarbeitung. Zuerst in Prag, dann in [...] Berlin wurden zwölf zusätzliche Kapitel geschrieben und viele Änderungen im ursprünglichen Text vorgenommen. Das Ergebnis ist die vorliegende Fassung.“ April 1954. – Wir wissen von keiner Welt / als in Bezug auf den Menschen; / wir wollen keine Kunst, als die ein / Abdruck dieses Bezugs ist. Goethe. – Welt in Wehen. Fragment. S. 595–700. Motto: Am Ende geht es doch nur vorwärts. Goethe. – Die Arbeit F. C. W’s am dritten Roman, S. 701–709. Dr. Franziska Arndt. – Aus dem Arbeitsmaterial, S. 711–721. – Inhaltsvz., S. 723–726. – [Korrekturen im Handexemplar der 2. Aufl. Bln 1955 wurden berücksichtigt.] III. Das Slawenlied. – Von einem neuen Tag. Romane. 474 S. – Das Slawenlied, S. 5–233. – Anmerkg, S. 234: „Dieses Buch ist ebensowenig eine Autobiographie wie ein Schlüsselroman, wenn auch jedes Ereignis wirklich erlebt und keine Person frei erfunden wurde. Die Proklamationen, Artikel und Bekanntmachungen sind, mitunter mehr oder weniger gekürzt, nach den Originalen bzw. deren Übersetzungen zitiert, nur wurden bisweilen nicht weit auseinanderliegende Artikel [...] zusammengezogen.“ 5. November 1929 / 14. März 1931. FCW. – Nachwort zur zweiten Ausg., S. 234–235. März 1951. FCW. – Vor einem neuem Tag, S. 237–465. – Dem Andenken meiner während der Nazibesetzung ermordeten und gefallenen Freunde zwischen Böhmerwald und Karpaten. – Motto: Die Unterdrücker der Menschheit bestrafen, ist Gnade; ihnen zu verzeihen, ist Barbarei. Georg Büchner. – Nachwort, S. 466–471. Prag, im Sommer 1952. FCW [erschien zuerst in englischer Übers. bei Duell, Sloan and Pierce, N. Y.. Darauf Buchklubausg. N. Y., deutsche Ausg. in Mexiko, slowakische in N. Y., spanische in Buenos Aires, russische in Moskau, bulgarische in Sofia, deutsche Dietz / Bln, polnische in Warschau]. – Inhaltsvz., S. 473–474. IV. Lissy. – Himmelfahrtskommando. Romane. 663 S. – Inhaltsvz., S. 663. – Lissy, S. 5–278. – Nachbemerkung, S. 279: „Der Plan zu diesem Roman reifte während der letzten Monate meines ersten Berliner Aufenthalts, als schon die Schatten des Dritten Reichs auf Deutschland fielen. Das Msk. entstand in Prag, nachts und an wenigen freien Sonntagen der bewegten Jahre 1934 bis 1936. Der Vlg Oprecht in Zürich brachte die deutsche Buchausg. Anfang 1937 heraus. Französische und russische Ausgaben folgten 1938. Eine tschechische war im Druck, als Hitler im Frühling 1939 Prag besetzte; sie wurde vernichtet. Ein ähnliches Schicksal erlitt die holländische, die gerade 271

Weiskopf, Franz Carl

ausgeliefert werden sollte, als die nationalsozialistische Wehrmacht in Holland einfiel. Was bei der ersten Veröffentlichung ein Gegenwartsroman war, ist heute – fast zwei Jahrzehnte später – ein historischer Roman geworden. So schnell reiten in unserer Epoche die Toten, die Ereignisse und die Bücher.“ Mai 1953. FCW. – Himmelfahrtskommando, S. 281–659. – Nachbemerkung, S. 660–661: „Dieses Buch ist ein Roman. Der Autor erfand die Gestalten und den äußeren Ablauf ihrer Erlebnisse; den Stoff, aus dem sie gemacht sind, gab ihm unsere Zeit. [...] ,Himmelfahrtskommando’ wurde im Frühjahr 1942 entworfen, im Herbst 1943 vollendet. Nichts von den Greueln der Vernichtungslager Maidanek, Birkenau und anderer war damals in Amerika, wo der Roman geschrieben wurde, bekannt. [...] Die erste Ausg. [...] erschien in englischer Übers. im Frühjahr 1944 bei Alfred A. Knopf, N. Y.. Anderthalb Jahre vergingen, bevor der deutsche Text in (S. 660) Stockholm und Zürich veröffentlicht wurde. Und erst 1948 gelangte das Buch in die Hände der Leser, für die es eigentlich bestimmt war. Neben den bereits genannten erschienen noch Ausgaben in der Tschechoslowakei, in Dänemark und Polen.“ S. 661. FCW. V. Gedichte und Nachdichtungen. 463 S. – Anmerkgg. zu den Nachdichtungen aus dem Chinesischen, S. 447–452. – Vz. des Verf. der übers. Gedichte, S. 453–456. – Bibliographische Hinweise, S. 457–458. – Inhaltsvz., S. 459–463. VI. Anekdoten und Erzählungen. 528 S. – Inhaltsvz., S. 525–528. – Bibliographische Hinweise, S. 523–524. – Motti zu dem Teil: Anekdoten: Das Volk muß um das Recht kämpfen wie um die Mauern der Stadt. Heraklit. – Wer das Verbrechen pardoniert, wird des Verbrechens Komplice. Voltaire. – Ein Mensch – wie stolz das klingt! Gorki. VII. Reportagen. 638 S. – Inhaltsvz., S. 635–638. – Anmerkgg., S. 617–632 [die meisten vom Autor]. – Bibliographische Hinweise, S. 633. VIII. Über Literatur und Sprache. 527 S. – Literarische Streifzüge – Verteidigung der deutschen Sprache. Anmerkgg., S. 519–522. Bibliographische Hinweise, S. 523. – Inhaltsvz., S. 524–527. – Nachbemerkungen zu den Glossen, S. 371 von Grete W’. 44. W’. [Werke, Auszüge]. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Von Achim Roscher unter Mitarbeit von Grete W’. Weimar 1963 (Volksvlg Weimar), 39, 349 S., 3 Bl. Abb. Dass. 2. Aufl. Bln, Weimar 1965 (Aufbau-Vlg), XXVI, 362 S., 2 Bl. Abb. = Lesebücher für unsere Zeit. 45. Das Mädchen von Krasnodar. Eine Ausw. Hrsg. von Alex Wedding [d. i. Grete W’]. Bln 1965 (Kinderbuchvlg), 285 S.

272

Weiß, Ernst

WEIß, ERNST Dr. med., Arzt 28.08.1882 Brünn in Mähren [Brno] – 15.06.1940 Paris (Freitod), jüd. V: Gustav W’ (gest. 1886), Tuchhändler, jüd.; M: Berta Weinberg (gest. 1934), jüd.; Lebensgef.: Johanna Bleschke (1894–1936), Pseud.: Rahel Sanzara, Schausp.; B: ein ält. B., zwei jüng. Geschw. Ausbildung: Gymnasien in Brünn, Leitmeritz u. Arnau, Abitur 1902 in Brünn, Studium d. Medizin in Prag u. Wien, Spezialis. auf Chirurgie, Promotion 1908 in Brünn. „Von den medizinischen Fächern lockte mich am meisten die Chirurgie.“ [W. 39, Teil 3] Berufliche Stationen: Ab 1908 chirurg. Ass.-Arzt in Bern (unter dem von E’ W’ sehr verehrten Prof. Kocher) u. Bln, ab 1911 Chrirug in Wien (Wiedener Spital) unter Prof. J. Schnitzler. Nach Erkrankung an Lungen-Tb., wodurch er sich dem anstrengenden Beruf des Chirurgen nicht mehr gewachsen fühlte, wurde E’ W’ von 1912–1913 Schiffsarzt beim Österreichischen Lloyd. 1913 begann er seine schriftstell. Tätigkeit m. d. Roman „Die Galeere“; 1914–1918 war er Regimentsarzt im 1. Weltkrieg (Ausz. Goldenes Verdienstkreuz d. Tapferkeitsmedaille); 1919–1920 Klinikchirurg in Prag; nach wachsendem Erfolg als Schriftsteller gab E’ W’ 1921 den Arztberuf ganz auf u. übersiedelte n. Bln, wo er bis 1933 ein Leben als freier Autor führte. „Ich lebe jetzt in Berlin u. schreibe Romane. Ob das viel oder wenig ist, weiß ich nicht, aber auf jeden Fall ist es alles.“ [W. 39 Teil 6] 1928 erhält er den Adalbert-Stifter-Preis. Nach seiner Emigr. nach Paris war er dort auch als Journalist tätig. (Die Sammlung; Das Neue Tage-Buch; Maß und Wert). Lebensstationen: „Ich bin in Brünn geboren. Immer habe ich diese Stadt geliebt. In den letzten Jahren bin ich stets nur nach Brünn gekommen, um die alten Häuser wiederzusehen und um mich zwischen ihnen als Kind und Junge zu fühlen, der hier zur Schule gegangen ist, und um von früh bis in die Nacht hinein durch die Wälder um Blansko zu streifen, mit dem Gefühl der Lebensfreude und mit dem schweren, würzigen Gefühl der Jugend auf den Lippen.“ [W. 39 Teil 6] 1933 Emigration aus Bln nach Prag; n. d. Tod der Mutter 1934 Emigr. n. Paris; 1936 schrieb E’ W’ an Stefan Zweig: „Wir können dem Terror der Gegenseite nur eines gegenüberstellen, was auch Sie ihm entgegenstellen, nämlich den Zusammenhalt der anderen Kräfte, die gegenseitige Unterstützung, das idealistische Eintreten eines freien Geistes für den anderen, und beider für die Freiheit, an deren Unsterblichkeit ich trotz allem ebenso fest glaube wie Sie.“ [Brief vom 25. Mai 1936]. Aber nach dem Einmarsch der Hitlertruppen 1940 verübte E’ W’ Selbstmord im Hotel. „Er hat sich völlig aufgegeben“, schrieb Soma Morgenstern 1940 über E’ W’. „Einsamkeit, Entwurzelung – beides hat ohne Zweifel schwer auf meinem Leben gelastet. Ich konnte dafür nichts, mußte versuchen, das eben Mögliche aus meinem Leben zu machen.“ [W. 39, Teil 10] Freundeskreis: Richard A. Bermann, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Moritz Heimann, Ödön von Horváth, Franz Kafka, Hermann Kesten, Thomas Mann, F. C. Weiskopf, Stefan Zweig. Sein Freund H. Kesten schrieb über E’ W’: „Nicht die Gesellschaft interessiert diesen deutschen Romancier, sondern das Individuum. Keine sozialen Konflikte erfüllen sein Werk, sondern die personellen u. die universellen. Das verlorene Individuum wandelt einsam durch ein eisiges Universum. Das Vaterhaus ist ein Schlachtfeld, die Familie ein Fangnetz, die Ehe eine Falle, die Liebe Verrat u. Fluch.“ [Lit. 3, S. 144]

273

Weiß, Ernst

Stellung zum Judentum: E’ W’ sieht sich als Jude als Mitglied eines uralten, adligen Volks. Religion u. Ethnie fallen ihm in eins, unabweisbar in der göttlichen u. geschichtlichen Berufung. Über den Umgang mit Antisemitismus schreibt er in „Adliges Volk“: „[...] daß ein so uraltes Volk wie das jüdische oft Sehnsucht nach Harmonie hat, daß es in Frieden u. ohne Konflikte dahinleben möchte [...] Dies aber widerspricht dem, was dem jüdischen Volke eigen war u. ist: dem heroischen Grundzug, sagen wir dem aristokratischen – es widerstrebt der exklusiven, eigenen Überzeugung von seiner Berufung, d. h., von seinem gottgewollten Adel. [...] Welches Volk würde nicht adelsstolz, wenn man die Stammesgeschichte seiner Ahnen v. Abraham u. den großen Fürsten Judas, den Baronen u. Schwerthelden, bis zu den Weltherrschern wie Salomo, wenn man die Adelslisten seines Geschlechts selbst in den entlegensten Orten der Erde schon den Kindern einprägte. Immerhin, es ist unser Blut, u. unser bleibt es. [...] Mir scheint nur eine Möglichkeit durchführbar: Sehen wir von uns persönlich ab! [...] Ich möchte gegen den Antisemitismus kämpfen, soweit er mit dem Recht der Masse sich gegen die Minderheit wendet. Ich glaube, daß wir in diesem Sinne dem Jüdischen tief treu bleiben. Denn eine Minderheit waren wir u. sind wir. Wir werden vielleicht einmal verschwinden, nie aber verschwinden in der Masse wie ‚Sand am Meere’. Schwerthelden, Geisteshelden, Handelshelden selbst, aber nie ungeformte, unformbare Masse, rinnender, gleichartiger Staub. Dies unsere Ehre, unsere Schuld, Fluch u. Segen zugleich wie jede echte Berufung.“ [W. 39, Teil 5]. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DIE SAMMLUNG; DAS NEUE TAGE-BUCH; MAß UND WERT; DIE ZUKUNFT; DAS WORT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Keinseite. [Prosaskizze] In: jüdPrag, 1917, S. 35f.; 2. Rettung. [Ged.] In: Anbr, 1. Jahr, 12. H., Wien, Nov. 1918, S. 3; dass. ebd., 1920, S. 10– 12; 3. Versöhnungsfest. [Ged.] In: Menschliche Gedichte im Krieg. Anthologie. Hrsg. v. René Schickele. Zürich 1918, S. 33; 4. Alte Verbrecher. Ich träume mich hinab zu Steinen. [2 Gedd.] In: Anbr, II. Jg, Jan. 1919, Nr. 1, S. 3; 5. Der Arzt. In: Die Erhebung. Jahrbuch f. Neue Dichtung u. Wertung, hrsg. v. A. Wolfenstein. Bln [o. J.] (1919), S. 251–259; 6. Franta Zlin. In: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Hrsg. v. Carl Georg Heise. Hans Marder Steig, Kurt Pinthus, 1, Jahr, 2. Buch, Mnchn 1919, S. 298–308; dass. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918–1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn © 1969, S. 32–51; 7. Über Alfred Wolfenstein. In: Feu, 2. Jg, Weimar 1920/21; 8. Tigerparadies. In: Feu, 1. Jg, 2. H. 1922, S. 74–77; 9. Nahars Zweikampf und Tod. In: Deutsche Erzähler aus der Tschechoslowakei. Ein Sammelbuch. Hrsg. u. eingeleitet v. Otto Pick, 1. 3. Aufl., Reichenberg, Prag, Leipzig, Wien 1922, S. 403–411; 10. Albert Ehrenstein. In: Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. v. Gustav Krojanker. Bln 1922, S. 63–70; 11. Goethe als Vollendung. In: Feu, II. Jg, H. 2, Feb. 1923, S. 33–35; 12. Familiengeschichte (1914). In: TB, 5. Jg, 1. H., Bln 05.01.1924, S. 20–22; 13. Adliges Volk. In: Jude, Bln 1926, S. 100–102; 14. Marengo oder Das Leben ohne Illusionen. (Aus einem neuen Roman) In: TB, 7. Jg, 17. H., 24.04.1926, S. 562–565; 15. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, 7. Jg, 50. H., 11.12.1926, S. 1893; 16. Joseph Conrad. In: TB, 8. Jg, 10. H., 05.03.1927, S. 387–390; 17. [Rez.] Bücher, die das TageBuch empfiehlt: Walter Harich, Angst. Roman. In: TB, 8. Jg, 41. H., 08.10.1927, S. 1641; 18. [Antwort auf Umfrage bei den besten Autoren über das beste Buch des 274

Weiß, Ernst

Jahres.] In: TB, 8. Jg, 49. H., 03.12.1927, S. 1958; 19. Antwort auf Umfrage: Bücher, die ungerecht behandelt wurden. In: TB, 10. Jg, 12. H., 22.03.1929, S. 469f.; 20. Selbstanzeige: Die Feuerprobe. Roman. In: TB, 11. Jg, 6. H., 08.02.1930, S. 233; 21. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, 13. Jg, 51. H., 17.12.1932, S. 2017; 22. Prag. In: Slg. VI. Jg, 4. H. Amsterdam, Dez. 1933, S. 217f.; 23. Die Herznaht. [Erzählung] In: Neue deutsche Erzähler. hrsg. v. H. Kesten, Amsterdam 1934; dass. In: Notwendige Geschichten, hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn 1980 [© 1967], S. 28–41; 24. Die Messe von Roudnice. [Erzählung in Anekdoten] In: Wo (Moskau 1937, H. 1) 25. Das Ende der Novelle. In: NTB, 5. Jg, 9. H., 27.02.1937, S. 209f.; 26. Die Zwei Bücher. [Zu Hermann Kestens Buch „Die Kinder von Gernika“] In: NTB, 6. Jg, Nr. 52, 24.12.1938, S. 1241–1243; 27. Kassandra. [Tz Friedrich Walters Buch, Allert de Lange, Amsterdam] In: NTB, 7. Jg, 9. H. 1, 25.02.1939, S. 209f.; 28. Rez. v. Friedrich Walters „Kassandra“. In: NTB, 7. Jg, H. 9, 25.02.1939; 29. Der veruntreute Himmel [Zu Werfels Roman] In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, H. 1, 06.01.1940, S. 21–23; 30. „Die Einwirkung der Kritik auf den Schaffenden. Der Erzähler.“ In: Zeitgemäßes aus der „Literaischen Welt“. 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas. Jg. 1927, nr. 27, 3, Stuttg. 1963, S. 112f.; 31. Die Verdorrten. [Novelle] Mai/Juni 1920 In: Konstellationen. Die besten Erzählungen aus dem „Neuen Merkur“ 1914–1933. Hrsg. v. Guy Stern, Stuttg. 1964, S. 156–173. Nachlass: Sein letzter Roman „Der Augenzeuge“ v. 1939, fand sich als Nachl. in N. Y. u. wurde postum v. K.-P. Hinze veröff. Fragmentarische Autobiographie im Exil-Archiv der DB Ffm. Der Rest des Nachl., darunter die Tagebücher, ist verschollen. Briefe: 3 Brr. im Archiv Paul Zsolnay Vlg, Wien; d. Rest vermtl. v. Gestapo 1938 beschlagen u. vern.; 16 Brr. (in d. Nachl. v. H. Kesten, K. Mann, Schneider-Schelde) im Monacensia Literaturarchiv Mnchn; 5 Brr. in W. 10. (1 Br. an W. Bredel, 4 Brr. an F. C. Weiskopf). Literatur: 1. Otto Pick, Deutsche Dichter aus Mähren. (R. Musil, E’ W’, L’ Winder, H. Ungar) In: Die Wahrheit, Prag, Jg VI, Nr. 8, 15.04.1927, S. 10; 2. Eduard Wondrák, Einiges über d. Arzt u. Schriftsteller E’ W’, mit einer autobiographischen Skizze v. 1927: E’ W’ über sich selbst und und den Versuch einer Bibliographie d. Werken v. E’ W’. Icking u. Mnchn 1968; 3. Hermann Kesten, Meine Freunde die Poeten. Wien, Mnchn © 1953, S. 141–152; 4. Franz Lennartz, Dichter, 6. Aufl. 1954, S. 639–641; 5. José Orabuena, [über E’ W’] In: Im Tale Josaphat. Eigene Lebensgeschichte. Zürich, Mnchn, Paderborn, Wien, 1964; 6. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg., Berlin, Köln, Mainz © 1966, S. 198; 7. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“, Prag 1967, S. 8, 22, 66, 72, 132, 141, 254, 271, 279, 398; 8. Wolfgang Wendler, Expressionismus als Literatur. Bern u. Mnchn 1969, S. 664; 9. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. s. Vlg, Ffm 1970, S. 734; 10. Hans-Jörg Knoblauch, Der Umschlag der expressionistischen Menschheitstragödie in die Komödie. [Rez.] In: NZZ, 08.02.1970; 11. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten, Bremen © 1971, S. 188; 12. Ludwig Arnold (Hrsg.) E’ W’. Edition, Text und Kritik 1982; 13. Hans J. Fröhlich, Ein Ritter des Todes. E’ W’ erster Roman „Die Galeere“ in einer neuen Ausgabe. In: FAZ, Nr. 108, 11.05.1982, S. 26; 14. Ulrich Weinzierl, Eine Welt von Schiebern und Verbrechern. Zur Neuausgabe v. E’ W’ Roman „Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen“. In: FAZ, Nr. 117, 22.05.1982; 275

Weiß, Ernst

15. Fritz J. Raddatz, Wiederentdeckung eines Erzählers zwischen Jugendstil und Neuer Sachlichkeit. Rez. zu E’ W’ gesammelte Werke in 16 Bänden, hrsg. v. Peter Engel u. Volker Michels. In: Zeit, Nr. 34, 20.08.1982, S. 33; 16. Hans J. Fröhlich, Todesangst und Lebensmut. Zum hundertsten Geburtstag v. E’ W’. In: FAZ, Nr. 198, 28.08.1982, S. 19; 17. Claudio Isani, Ein vergessener Detektiv der Seele. Arzt am Scheideweg: Zum 100. Geburtstag des Autors und Mediziners E’ W’. In: TsZ, 28.08.1982, S. 20; 18. K. H. Kromberg, Detektivsgeschichten der Seele. Zum 100. Geburtstag des ingeniösen Erzählers E’ W’. In: SZ, Nr. 197, 28/29.08.1982, S. 37; 19. Horst Hartmann, Im Blickpunkt E’ W’. In: AjW, Nr. 39, 24.09.1982, S. 11; 20. Ilse Unruh, E’ W’ zum hundertsten Geburtstag. Eine Ausstellung in Frankfurt. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 100, 30.11.1982; 21. Horst Hartmann, Er schrieb aus innerer Qual. Zum 100. Geburtstag v. E’ W’. In: AjW, Nr. 23, 10.06.1983, S. 7; 22. Rahel Sanzara, [Über E’ W’] In: Sp, Nr. 52, 26.12.1983, S. 115–117; 23. Anna Seghers, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. [Über E’ W’. – Erstveröff. in „Weiß-Blätter“, Hamb., April 1973. Persönliche Erinnerung], Bd 14, 2. Aufl., Bln u. Weimar 1984, S. 353f.; 24. Margherita Versari, E’ W’ – Individualität zwischen Vernunft u. Irrationalismus. Ein Werk zwischen „Mythologie“ und „Aufklärung“, Ffm, Bern, New York, Nancy 1984, Europ. Hochschulschriften Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd 783; 25. Franz Haas, Der Dichter von der traurigen Gestalt. Zu Leben und Werk v. E’ W’. Ffm, Bern, New York 1985, Europ. Hochschulschrr., Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd 889. Zugl. Diss. Wien 1984; 26. Peter Demetz, „Tiefe des Glücks“, „Tiefe der Welt“. P. D. über E’ W’s ‚Die Galeere’. In: FAZ, Nr. 187, 15.08.1985, S. 17; 27. Ulrich Weinzierl, „Das schwere Glück der Liebe“. ‚Die glückliche Hand’ von Rahel Sanzara in einer Neuausgabe. In: FAZ, Nr. 26, 31.01.1986, S. 26; 28. Rita Mielke, Das Böse als Krankheit. Entwurf einer neuen Ethik im Werk v. E’ W’. Ffm, Bern, New York 1986, Literarhistorische Untersuchungen, Bd 7. Zugl. Diss. TeH Aachen 1985; 29. Jürgen Serke, „Böhmische Dörfer“ – Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. In: FAZ, 06.10.1987; 30. A. A. Wallas, Über ihn in „Texte des Expressionismus“. Der Beitr. jüdischer Autoren zur österreichischen Avantgarde 1989; 31. Harald Tanzer, E’ W’. Der Fall Vukobrancics. [o. J.]; 32. Franz Haas, E’ W’. zu Leben und Werk,. Versuch einer Rekonstruktion. Wien 1989; 33. Peter Engel, Die Berliner Jahre des Schriftstellers E’ W’. In: NZZ, 03.02.1989; 34. Hans-Harald Müller, mit poetischer Energie geschlagen. In: DtAS, Nr. 28, 13.07.1990, S. 14; 35. Ulrich Baron, „Aura der Einsamkeit“. E’-W’-Symposium, zum 50. Todestag in Hamburg. In: SZ, 20.07.1990; 36. Jürgen Schmidt Missner, „Die Schwelle zum Ruhm“. E’-W’-Symposium und Ausstellung in Hamburg. In: SZ, 20.07.1990; 37. Jürgen Verdofsky, Die akademische Wiedereinbürgerung des E’ W’. Auf den im Exil aus dem Leben geschiedenen Dichter. In: FR, Nr. 175, 31.07.1990, S. 15; 38. Peter Engel u. HansHarald Müller (Hrsg.), E’ W’. Mnchn 1982 (Edition Text und Kritik); 39. Peter Engel u. Hans-Harald Müller (Hrsg.), E’ W’ – Seelenanalytiker u. Erzähler v. europäischem Rang., Bern 1992; 40. Tom Kindt, Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von E’ W’. Tübingen 2008; 41. Christiane Dätsch, Existenzproblematik und Erzählstrategie. Studien zum parabolischen Erzählen von E’ W’. Tübingen 2009.

276

Weiß, Ernst

Bibliographie: Klaus-Peter Hinze: E’ W’. Bibliographie der Primär- u. Sekundärliteratur, Hamb. 1977. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 3. (2 Zeitungsausschnitte) Werke: 1. Die Galeere. Roman. Bln 1913 (S. Fischer Vlg), 277 S.; dass. ebd. 1919, 296 S. Dass. Bln 1927 (Ullstein AG.), 255 S. = Die gelben Ullsteinbücher 17. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 197 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 1 suhrkamp taschenbuch 784. – 1. Aufl.; dass. 2. Aufl. ebd. 1985. Das Buch handelt von einem jungen Strahlenphysiker, der an die Galeere seines Ehrgeizes, einer gestörten Mutterbeziehung und egozentrischen Beziehungen zu drei Frauen gefesselt ist. E’ W’ schreibt am 5. Juli 1912 an Martin Buber: „Die Grundidee war: Es sind Menschen aneinander gebunden“ Und „die zweite Idee: Der Held [Erik] ist der brutalste Egoist.“ Daraus folgt seine „Vereinsamung“. Aus dieser flieht Erik „in den Tod“. Kafka schreibt am 8. Februar 1914 an Grete Bloch: „Man muß durch das Konstruktive, welches den Roman wie ein Gitter umgibt, den Kopf einmal durchgesteckt haben, dann aber sieht man das Lebendige wirklich bis zum geblendet werden.“ Nach Berthold Viertel ist „die Verzweiflung mit zuckender Knappheit unerbittlich hingeschrieben“. Das Romangeschehen sei „von der Subjektivität der Schilderungen überlastet“ und die Handlungsstränge lägen nicht geschlossen vor. Nach Wendler ist die „Haltung impressionistisch-lebenssüchtig-todesnah“. Albert Ehrenstein nennt Erik einen „Ritter des Todes“. 2. Der Kampf. Roman. Bln 1916 (S. Fischer Vlg), 341 S. Dass. [in veränderter Fassung] u. d. T.: Franziska. Roman. Bln 1919 (S. Fischer Vlg), 182 S. Fischer’s Bibliothek zeitgenössischer Romane. 8. Reihe. 11. Bd. Dass. m. e. Nachw. v. Guido Brandt. Bln 1926 (Dt. Buch-Gemeinschaft), 321 S. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 230 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 2 suhrkamp taschenbuch 785. 3. Tiere in Ketten. Roman. Bln 1918 (S. Fischer Vlg), 278 S. + 2 S. Pressestimmen: Pester Lloyd, Prager Tageblatt – 1.–10. Aufl. Dass. neue Fassung. 11.–21. Tsd. Mnchn, Bln 1922 (E. Rowohlt), 342 S. Dass. Bln 1930 (Propyläen-Vlg), 345 S. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 199 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 4 suhrkamp taschenbuch 787. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlg, Bln. „Ich entdeckte an dem Helden der ‚Tiere in Ketten’, an diesem unanständigen, gemeinen, fetten u. häßlichen Zuhälter neue Züge. Ich bemerkte in ihm eine ironische Seite, den skeptischen Humor eines Menschen, der an der Welt verzweifelt u. seine Hoffnungslosigkeit hinter einem bitteren, ansteckenden Hohngelächte verbirgt [...]“ [W. 39, Teil 10] 4. Mensch gegen Mensch. Roman. Mnchn 1919 (G. Müller), 255 S., Neue deutsche Romane – 1.–10. Tsd. 277

Weiß, Ernst

Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 147 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 3 suhrkamp taschenbuch 786. 5. Tanja. Drama in 3 Akten. Wien 1919 (Genossenschaftsvlg), S. 65–111 – In: Der neue Daimon Heft 5/7, Juni 1919. Dass. Bln 1920 (S. Fischer Vlg), 115 S. – 1.–3. Aufl. „Meine eigenen dramatischen Arbeiten, ‚Tanja’, ‚Olympia’, haben mich davon überzeugt, daß ich kein Dramatiker bin. Trotzdem diese Gestalten von ganz außerordentlich starken Persönlichkeiten auf der Bühne verkörpert worden sind (seiner L’ G’ R’ Sanzara, Anm. d. Verf.), ist so viel Ungelöstes, Unvollkommenes geblieben, daß ich für mein Teil dem dramatischen Schaffen Adieu sagen will. [...]“ [W. 39, Teil 2] 6. Das Versöhnungsfest. Eine Dichtung in vier Kreisen. Mnchn, Bln 1920 (E. Rowohlt), 104 S. 7. Nahar. Roman. Mnchn 1922, 231 S. (Kurt Wolff Vlg). 1.–10. Tsd. Bln 1922 (E. Rowohlt), 231 S., Der neue Roman. 231 S. Dass. 12. Aufl. Bln 1930 (Euphorion-Vlg), 230 S. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg) Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 5 suhrkamp taschenbuch 788. „Drei (mir) wichtige Werke, die Romane ‚Tiere in Ketten’, ‚Nahar’, ‚Mensch gegen Mensch’, sind seit Jahren bis auf das letzte Exemplar vergriffen. Eine Neuauflage ist nicht durchzusetzen“. [W. 39 Teil 8] 8. Stern der Dämonen – Franta Zlin – Der bunte Dämon. Wien, Lpz. 1920 (Genossenschaftsvlg), 71 S. + 2 S. Werkanz. E’ W’, Die Gefährten 3. Jahr 9. Heft. Leiter: Albert Ehrenstein – Inh.: Franta Zlin, Novelle, S. 1–17. – Stern der Dämonen, Roman, S. 18–70. – Der bunte Dämon, Gedicht, Rahel Sanzara gewidmet, S. 71. – Daraus: Stern der Dämonen. Roman. Mnchn, Bln 1921 (E. Rowohlt), 109 S. Dass. Mnchn 1921 (Georg Müller), 111 S. – 3 Teile: I. 1.–6. Kap. II. 1.–10. Kap. III. 1.–3. Kap. – Dieses Buch wurde in 1950 numerierten Exemplaren gedruckt. 200 Exemplare davon wurden in Halbpergament gebunden und vom Autor signiert. Dieses Exemplar trägt die Nummer 1010. 9. Atua. 3 Erzählungen. Mnchn, Bln 1923 (E. Rowohlt), 185 S. – 1.–3. Tsd. Inhalt: Ranta Zlin – Die Verdorrten – Atua. Von E’W’ der Geliebten Rahel Sanzara gewidmet. 10. Hodin. Erzählung. Mit Steinzeichnungen von Nicolai Pusirewski. Bln 1923 (K. Voegels Vlg), 57 S., Das Prisma Bd 13 – Der vorliegende Abdruck ist der erste Teil eines unveröffentlichten Romans. Dass. Stuttgart 1924 (DVA), 55 S., Der Falke. Bd 18. Dass. ebd. 1925, 55 S., Bücherei zeitgenössischer Novellen 18. Bd. 11. Die Feuerprobe. Roman. Rad. [Taf.] von L. Meidner. Bln 1923 (Vlg Die Schmiede), 115 S., Druck der Offizina Fabri. 1. Dass. Bln 1929 (Propyläen-Vlg), 273 S. – Entstand aus einer früheren Erzählung gleichen Titels. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 6 suhrkamp taschenbuch 789. – „Die Keimzelle des Werks waren

278

Weiß, Ernst

zwei Zeitungsnotizen, die ich zufällig in einem Morgenblatt fand [...] Es wird erlebt von einem Mann ohne Namen [...] Aus dem Chaos soll er zur Klarheit kommen, aus seiner völlig von Gott und Mensch verlassenen Einsamkeit soll er sich in das Nebeneinanderleben und -wirken einfügen. Was in seiner (meiner) Seele gewalttätig, vulkanisch zerstörend ist, soll genesen, [...] Das ist die Probe, auf die jeder einzelne gestellt wird und die er bestehen muß um den Preis seines ganzen Daseins.“ [W. 39 Teil 9] 12. Olympia. Tragikomödie. Bln 1923 (Vlg Die Schmiede), 130 S. 13. Daniel. Erzählung. Bln 1924 (Vlg Die Schmiede), (4), 83 S. + 1 S. Werkvz. – [Es wurde von E’ W’s „Daniel“ eine Vorzugsausg. im Auftrag des Vlgs Die Schmiede, Bln. Der Einbandentwurf dieses Werkes ist von Georg Salter, Bln. Von der Vorzugsausg. kamen in den Handel 100 Exemplare, die vom Verf. handschriftlich numeriert und signiert wurden. Dieses Exemplar trägt die Nummer 2. – War im Besitz von Rudolf und Hedwig Weil. Auf dem Einband ein Davidsstern. 14. Der Fall Vukobrankovics. Bln 1924 (Die Schmiede), 203 S., Außenseiter der Gesellschaft. – Die Verbrechen der Gegenwart – Hrsg. von Rudolf Leonhard, Bd 4 – Einbandentwurf Georg Salten. – Am 28. Oktober 1918 begann der erste Prozeß gegen die 24jährige Bürgerschullehrerin Milica Vukobrankovics de Vuko et Branko vor den Wiener Geschworenen. Die Angeklagte war beschuldigt, in der Familie des Landesschulinspektors Rudolf Piffl den Speisen Arsenik beigemengt und eine Phosphorpille angefertigt zu haben, um die Ehefrau des Piffl aus der Welt zu schaffen. Dass. Bericht. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 114 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 7 suhrkamp taschenbuch 790. 15. Übers.: Guy de Maupassant, Die Brüder. Pierre et Jean. Roman. Bln 1924 (UllsteinAG), 162 S. 16. Männer in der Nacht. Roman. Bln 1925 (Propyläen-Vlg), 239 S. Dass. Bln [1927] (Ullstein AG), 283 S. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 8 suhrkamp taschenbuch 791. – 1. Aufl. Historischer Roman um den Dichter Balzac u. eine Mordgeschichte. 17. Franziska. Roman. Bln 1926, (DBG ), 320 S. Nachwort von Guido Brandt. Vor dem Hintergrund des deutsch-österreichischen Prag der Jahrhundertwende schildert dieser Roman mit außerordentlicher Menschenkenntnis die Psychologie der tragischen Liebesbeziehung eines Mannes, der in das Kraftfeld von zwei starken Frauencharakteren gerät. 18. Übers.: Marcel Proust, Tage der Freude. [Erzählungen]. Mit e. Vorw. von Anatole France. Aus d. Frz. Bln 1926 (Propyläen-Vlg), 258 S. Dass. u. d. T.: Tage der Freuden. ebd. 1955, 183 S. Dass. Lizenzausg. Ffm 1955 (Das goldene Vlies [jetzt: Ullstein Taschenbücher-Vlg]), 187 S., Ullstein-Bücher 71.

279

Weiß, Ernst

Dass. [Ffm] 1965 (Suhrkamp), 213 S., Bibliothek Suhrkamp. 164; dass. 13. Tsd. ebd. 1985, 213 S. – Lizenzausg. des Propyläen-Vlg. 19. Übers.: Maurice Dekobra, Wie ich Griseldas Millionen gewann. Bln 1926 (Robinson-Vlg), 243 S. 20. Boetius von Orlamünde. Roman. Bln 1928 (S. Fischer Vlg), 285 S. – Aus einer Anzeige des S. Fischer Vlgs von 1928: „Einband von Renée Sintenis. – Preisgekrönt auf der Olympiade 1928 zu Amsterdam. – Der junge Boetius, Sproß eines uralten Fürstengeschlechts, wird in einem hochadeligen Knabenstift als Mitglied seines Standes erzogen. Aber seine Hauptaufgabe ist die Selbsterziehung seiner Natur: denn solange er zurückdenken kann, war er von Furcht und Grauen vor dem Tode erfüllt. Gegen diese lockend magische Verdüsterung ringt er an, indem er immer wieder gewaltige Proben des Mutes und der Tollkühnheit von sich verlangt, bis ihm dienende Arbeit und hingebendes Mitgefühl die innere Freiheit geben. – Ausgegeben Oktober 1928.“ Dass. u. d. T.: Der Aristokrat Boetius von Orlamünde. Roman. Bln [1928] (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 305 S. Dass. u. d. T.: Der Aristokrat. Roman. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 155 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 9 suhrkamp taschenbuch 792. – 1. Aufl. 21. Das Unverlierbare. Bln 1928 (Ernst Rowohlt Vlg), 379 S. + 1 S. Werkvz. E’ W’ – 1.– 4. Tsd. – Meiner Mutter gewidmet. – Inh.: Mozart, ein Meister des Ostens, S. 7–34; Goethe, S. 35–44; Rousseau, S. 45–54; Die Freunde (Flaubert und Maupassant), S. 55–65; Balzac, Eine imaginäre Vorrede zu seinen Werken, S. 67–87; Kleist, S. 89– 102; Sanzara, S. 103–117; Conrad, S. 119–131; Cervantes, S. 133–141; Adalbert Stifter, S. 143–160; Ein Wort zu Wedekinds „Schloß Wetterstein“, S. 161–171; Ernest Shackleton, S. 173–183; Daumier, S. 185–192; Östliche Landschaft, S. 193– 204; Der Genius der Grammatik, S. 205–215; Über die Sprache, S. 217–231; Die Kunst des Erzählens, S. 233–241; Der Vorwurf in der Kunst, S. 243–251; Der neue Roman, S. 253–261; Aktualität, S. 263–271; Frieden, Erziehung, Politik, S. 273– 290; Der weisen Könige Wirken, S. 291–304; Tod, Erkenntnis, Heiligkeit, S. 305– 323; Der Mythos und das Unabwendbare, S. 325–334; Die Ruhe in der Kunst, S. 335–346; Credo, quia absurdum, S. 347–361; Das Unverlierbare, S. 363–377. 22. Übers.: Alphonse Daudet, Tartarin de Tarascon. Zeichnungen von Walter Klemm. Bln 1928 (Deutsche Buchgemeinschaft), 312 S. Dass. u. d. T.: Alphonse Daudet, Tartarin aus Tarascon. Zeichnungen von Walter Klemm. Bln, Hamb. 1948 (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 297 S. 23. Dämonenzug. 5 Erzählungen. Bln 1928 (Ullstein-A.G.), 278 S. Inhalt: Stern der Dämonen – Franta – Marengo – Hodin. 24. Bearb.: Rodion Markovits, Sibirische Garnison. Roman unter Kriegsgefangenen. Aus dem Ungarischen von Ludwig Hatvany, bearb. von E’ W’. Bln 1930 (Propyläen-Vlg), 289 S. – U. d. T.: „Das Lager am Ussuri“ in der Vossischen Zeitung erschienen.

280

Weiß, Ernst

25. Georg Letham, Arzt und Mörder. Roman. Bln, Wien 1931 (Zsolnay), 580 S. Dass. 7.–11. Tsd. ebd. 1950, 554 S. Dass. u. d. T.: Arzt und Mörder. Roman. Lizenzausg. Darmstadt (Vlg Das goldene Vlies [Ffm: Ullstein-Taschenbücher-Vlg]) [1954], 282 S., Bürgers Taschenbücher 16. Dass. ungekürzte Jubiläums-Ausg. Hamb., Wien 1961 (Zsolnay), 554 S. Dass. Vollständige Taschenbuchausg. Mnchn, Zürich 1964 (Droemer), 463 S., Knaur-Taschenbücher 74. Dass. u. d. T.: Georg Letham, Arzt und Mörder. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 507 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 10 suhrkamp taschenbuch 793. Dass. m. e. Nachw. von Dieter Kliche. Bln, Weimar 1982 (Aufbau-Vlg), 534 S. „Es folgten harte Jahre der Vorbereitung bis zu meinem letzten Roman, den ich 1930 schrieb: ‚Georg Letham’. [...] Ich hatte den Helden jahrelang durch Liebe u. Angst mit mir herumgetragen; lange bevor ich zu schreiben begann, kannte ich diesen Mann, sein Verbrechen u. seine Sühne. Als ich nach Überwindung einer schwer beschreibbaren Zaghaftigkeit den ersten Satz vor mir hatte, brachte ich dieses Buch von sechshundert Seiten in drei Monaten beinahe ohne jede Korrektur zu Ende.“ [W. 39, Teil 10] 26. Übers.: Theodore Dreiser, Jahre des Kampfes - Das Buch über mich selbst. 2. Wien 1932 (Zsolnay), 721 S. 27. Der Geisterseher. Roman. Mährisch-Ostrau 1934 (Julius Kittls Nachf.), – Kritik von Herrn Gregor Ackermann zu den Werken von E’ W’: „Der Geisterseher“, 1934, soll nicht von E’ W’, sondern von Julien Green, in der Übers. von Franz Hessel sein. 28. Der Gefängnisarzt oder Die Vaterlosen. Roman. Lpz., Mährisch-Ostrau 1934 (Julius Kittls Nachf.), 469 S. – In IV Teilen. – Handschriftliche Widmung: Für Th. Tagger in alter Freundschaft herzlichst E’ W’. (Akademie der Künste, Bln). Paris, 21.XII.1934. – Rez. von Herbert Friedenthal in: JR, Nr. 2, 40. Jg, 4.1.1935, S. 10: „[...] Diese tragische und niemals ausgesprochene Liebe eines jüdischen Schriftstellers zu deutschem Konservativismus ist getragen von einer manchmal dämonischen Gewalt der Erzählergabe.“ Dass. Hamb. 1969 (Claassen Vlg), 376 S., Die Bücher der Neunzehn, Bd 179. – Hinweis in der FAZ vom 12.12.1969: „E’ W’, der sich beim Einmarsch der deutschen Truppen in Paris das Leben nahm und dessen Romane im Claassen Vlg Hamb. erschienen, wird den Lesern durch eine Neuaufl. von ,Der Gefängnisarzt oder die Vaterlosen’ wieder ins Gedächtnis gerufen.“ Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 366 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 11 suhrkamp taschenbuch 794. 29. Der arme Verschwender. Roman. Amsterdam 1936 (Querido), 506 S. Dass. Einmalige Sonderausg. Hamb. 1965 (Claassen-Vlg), 389 S., Die Bücher der Neunzehn, Bd 123. – Aus dem Vlgs-Programm des Claasssen-Vlgs: „Zu jener Literatur der Emigranten (und Wien-nahen) jüdischen Autoren, die es schwer hatten, sich in Deutschland durchzusetzen, gehört E’ W’ (1882 in Brünn geboren): Er studierte in Wien, war Krankenhausarzt in Prag, emigrierte 1938 nach Paris, dort Selbstmord beim Ein281

Weiß, Ernst

marsch der deutschen Truppen: „Der arme Verschwender“ ist ein Werk von europäischem Rang.“ – Rez. des Spiegel vom 23.06.1965: E’ W’: „Der arme Verschwender“. Bei Bewältigung der jüngsten literarischen Vergangenheit kommen die Werke des aus Brünn gebürtigen Mediziners zu Recht wieder ans Licht, der sich 1940 als Emigrant in Paris, 55 Jahre alt, das Leben nahm. Der Ich-Erzähler seines zuerst 1936 veröffentlichten Arzt-Romans aus dem k. u. k. Österreich trägt autobiographische Züge. „Ein grausames, unvertilgbares Gedächtnis“ hält Passionen eines empfindsamen Jünglings fest, der es schwer hat, in der Liebe zu seinem dominierenden Vater, einem Augenspezialisten, unabhängig zu werden.“ Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 413 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 12 suhrkamp taschenbuch 795. – 1. Aufl. 30. Jarmila. Novelle. 1937. Eine Liebesgeschichte aus Böhmen. Dass. m. e. Nachw. v. Dominique Fliegler. Prag 1998 (Vitalis Vlg), 104 S. 31. Übers.: James Mallahan Cain, Serenade in Mexiko. Aus dem Amerikanischen. Amsterdam 1938 (Querido Vlg), 277 S. Dass. ungek. Ausg. Lizenzausg. Hamb. 1952 (Fischer Bücherei), 198 S., Fischer-Bücherei. 13; dass. 51.–62. Tsd, ebd. 1956. 32. Der Verführer. Roman. Zürich 1938 (Humanitas Vlg), 440 S. – 1. Teil, S. 7–86. – 2. Teil, S. 87–174. – 3. Teil, S. 175–307. – 4. Teil, S. 308–440 (Ende des 1. Bandes). – [Widm.:] „Thomas Mann gewidmet.“ Dieser schreibt an E’ W’: „Das Buch gehört zu dem Allerinteressantesten, das mir in Jahren vorgekommen, und während ich las, blätterte ich öfter zurück zur Widmung und freute mich, daß es mir gehört. Das Interessante aber, an und für sich rätselhafte, kann auch wohl inhaltlich-sachlich eines rätselhaften Einschlages nicht entbehren - - man zerbricht sich den Kopf, man schüttelt ihn auch wohl, was ist das für ein Buch, was für ein Autor, was für ein Held, wie kommt der Autor zu diesem kühlen, kühnen, erfolgreichen Helden, wie weit ist er mit ihm identisch? Sehr weit offenbar, denn kühl, kühn und erfolgreich, innerlich erfolgreich ist auch der Erzähler, der hier erzählen läßt, aber auch wieder selbst erzählt, ein Leben, eine Jugend, die in dieser Form wohl kaum die seine ist, ein Wunsch- und Schmerzensleben, das er mit so viel Kühle, Kühnheit und Erfolg zu realisieren weiß, daß es seines ist, sein zweites Leben, seine zweite Jugend.“ [Brief v. 22.12.1937] Dass. Ffm 1980 (Insel Vlg), 413 S. Dass. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 419 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 13 suhrkamp taschenbuch 796. – 1. Aufl. Geschichte eines jungen Mannes, der ein ausschweifendes Liebesleben anstrebt, aber am Widerspruch zwischen sinnlicher u. idealer Liebe leidet. 33. Übers.: Honoré de Balzac, Oberst Chabert. Hamb. 1950 (Rowohlt), 170 S. = rororo-Taschenbuch-Ausg. 6 – Ungekürzte Ausg. – Enthält noch: Die Messe des Gottlosen, El verdugo, Die Börse, Das rote Wirtshaus. Dass. Bln 1958 (Ernst Rowohlt), 348 S. Honoré de Balzac, Gesammelte Werke. Der Bd enthält auch Überss. von Hugo Kaatz und Paul Mayer. – Von E’ W’ übers.: Oberst Chabert, Die Messe des Gottlosen, El verdugo, S. 7–154. 282

Weiß, Ernst

34. Mitverf.: Ernst Bachofner und E’ W’, Erzählungen. 2. Aufl. – 1. Deutsches Lesebuch für deutsche Sekundarschulen des Kantons Zürich. Buchschmuck: Eugen Früh. Zürich 1952 (Kantonaler Lehrmittelvlg), 324 S. Dass. 2. Teil. Zeichnungen von Hans Falk. ebd. 1954, 468 S. 35. Ich der Augenzeuge. Roman. Mit einem Vorw. von Hermann Kesten. Icking , Mnchn 1963 (Kreisselmeier Vlg), XXIV, 280 S. – [Eingeklebte Notiz S. 1]: „Aus wettbewerblichen Gründen wurde uns gerichtlich untersagt, den von E’ W’ seinem Roman zugedachten Titel Der Augenzeuge im geschäftlichen Verkehr zu benützen. Der ausschließlich zur Unterscheidung im Handel geänderte Titel: Ich der Augenzeuge ist eine Notlösung. Wir bitten um Verständnis für die mit dieser Änderung verbundenen ästhetischen und logischen Mängel.“ Der Vlg. – Bemerkung S. IV: „Der Roman ,Der Augenzeuge’ stammt aus dem Nachlaß von E’ W’. – Irrtümer des Autors, die er bei einer Durchsicht seines Werkes vermutlich beseitigt hätte, wurden nicht korrigiert und Lücken nicht geschlossen, wenn solche Bearbeitung als Eingriff hätte angesehen werden müssen. Lediglich Lektoratskorrekturen üblicher Art wurden vorgenommen.“ Der Vlg. – Vorw., S. V–XXIV: „Der Roman [...] wurde durch einen Zufall gerettet. Nachdem Hitlers Armee in Paris einmarschiert war, fand man den Dichter im Juni 1940 tot in der Badewanne seines Zimmers im Grand Hotel Trianon Palace im lateinischen Viertel. Er hatte Gift genommen und sich die Pulsadern aufgeschnitten. Die Schriftsteller Walter Mehring und Hertha Pauli hatten ihn kurz zuvor zur Flucht mit ihnen bewegen wollen. Er hatte nicht mehr die Kraft. Er blieb mittellos zurück. Er hatte nichts mehr als einige ungedruckte Manuskripte, darunter seine Tagebücher, die er auf meinen Rat [...] gerade für den Druck ausgewählt und redigiert hatte. Sie gingen verloren. Das Msk. des Romans ,Der Augenzeuge’ hatte E’ W’ zu einem literarischen Preisausschreiben nach New York gesandt. Ich weiß nicht, ob W’ seinen Roman für den Druck noch redigiert hätte. [...] Ich habe diesen Roman zu Paris 1939 im Msk. gelesen. Wüßte man nicht den Namen des Autors, so wäre kein Zweifel über ihn möglich, da der Roman alle Idiosynkrasien des Romanciers E’ W’ zeigt, alle epischen Vorzüge und Manierismen von E’ W’, seine psychologische Spannung und moralische Kraft und allen Glanz dieses besessenen Epikers. Es ist ein Ich-Roman, pseudobiographisch [...]. Die Hauptfigur ist [...] ein Arzt, aber auch das Hauptproblem [...] ist ein medizinisches, ein psychiatrisches, das mit allen epischen Mitteln eines großen Psychologen behandelt wird. Aber ist denn diese Figur, die ihr Leben selber erzählt, ist dieser kuriose Arzt der wahre Held des Romans? Oder ist er in der Tat nur ein ,Augenzeuge’, der die fürchterliche Entwicklung eines anderen Menschen mit ansieht und bezeugt, die er freilich auch entscheidend mitbewirkt hat, um dessen Opfer zu werden, wie ganz Europa dessen Opfer wurde, ja die halbe Welt?“ S. VI. „Es geht bei jenem – im Roman namenlosen – Arzt um die Erziehung eines Moralisten, eines trotz allen Widerständen guten, ja aufopfernden Menschen. Ich glaube, man findet viele der eigenen moralischen Konflikte von E’ W’ in der Figur des Augenzeugen. Dagegen stimmt keines der äußeren Ereignisse, keine der Situationen mit dem Leben von E’ W’ überein.“ S. IX. [Der Augenzeuge ist der Arzt Hitlers, der ihn von hysterischer Blindheit heilt.] „Die beiden Helden [...] haben ein kompliziertes, vielfaches Verhältnis: Der Augenzeuge und der Held. Der Täter und der Intellektuelle. Arzt

283

Weiß, Ernst

und Mörder. Der Mensch, der immer besser werden will und allen helfen will, gegen den lieblosesten der Menschen [...]. Beide wollen Schicksal andrer Menschen spielen, der eine aus Güte, der andre aus Bosheit [...]. Dieser Roman [...] hat zum wahren Helden das deutsche Volk. [...]. Das deutsche Volk war der Augenzeuge aller Greuel des Dritten Reichs, und E’ W’ hat ihm in diesem Roman als ideales Porträt seinen Arzt gegeben, sein eigenes Idol, das idealisierte Selbstporträt von E’ W’.“ S. XXIV. – [4 Teile ohne weitere Einteilung, ohne Titel] Dass. u. d. T.: Ich – der Augenzeuge. Mit e. Nachw. v. Hermann Kesten. Ffm, Wien, Zürich 1966 (Büchergilde Gutenberg), 294 S. + 1 S. Druckvmk. – Alle Rechte beim Kreißelmeier Vlg KG. Mnchn. – Bemerkung [zur Ausg., vom Vlg), S. 3. – Nachw., S. 277–294. Dass. u. d. T.: Der Augenzeuge. Roman. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 224 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 14 suhrkamp taschenbuch 797. – 1. Aufl. – Lizenz des Kreisselmeier Vlg, Icking bei Mnchn. – 3. Aufl. ebd. 1983. Dass. m. e. Nachw. v. Alfred Klein. Bln, Weimar 1986 (Aufbau-Vlg), 246 S. – 2. Aufl. – Lizenzausg. des Kreisselmeier-Vlg Mnchn. Dass. Ffm [Hauptbd 1986] (Büchergilde Gutenberg), 292 S., Bibliothek der Exilliteratur. – Lizenzausg. des Suhrkamp Vlg. – Nachw.: Der Augenzeuge – ein Psychogramm der deutschen Intellektuellen zwischen 1914 und 1936 – von Frithjof Trapp ebd. 1986, 54 S. 36. E’ W’. Hrsg. von Peter Engel. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 357 S., suhrkamp taschenbuch 2020: Materialien – 1. Aufl. – Bibliogr. E’ W’, S. 348–351. 37. Die Erzählungen. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 359 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 15 = suhrkamp taschenbuch 798 – 1. Aufl. 38. Die Kunst des Erzählens. Essays, Aufsätze, Schriften zur Literatur. Ffm 1982 (Suhrkamp Vlg), 467 S., Gesammelte Werke. Hrsg. von Peter Engel und Volker Michels, Bd 16 suhrkamp taschenbuch 799 – 1. Aufl. 39. Die Ruhe in der Kunst. Bruchstücke einer Autobiographie. Ausgewählte Essays, Literaturkritiken und Selbstzeugnisse 1918–1940. Bln u. Weimar 1987 (Aufbau Vlg), Hrsg. Alfred Klein u. Dieter Kliche. 475 S. – Inh.: Warum haben Sie Prag verlassen? – Anmerkungen zum Dramatischen Schaffen – Balzac als Romanfigur. Gespräch mit E’ W’ – Reportage und Dichtung – Adliges Volk – Autobiographische Skizze – Die Einwirkung der Kritik auf die Schaffenden – Bücher, die ungerecht behandelt wurden – E’ W’, Die Feuerprobe (Selbstanzeige) – Notizen über mich selbst – Br. An W. Bredel – 4 Briefe an F.C. Weiskopf.

284

Weldler-Steinberg, Auguste

WELDLERWELDLER-STEINBERG, AUGUSTE AUGUSTE (geb. Steinberg), Dr. phil., Historikerin, Herausgeberin, Übersetzerin 01.11.1879 Buczacz (Galizien) – 10.11.1932 Zürich, jüd. V: Wolf Steinberg, jüd.; M: Adele Mieses, jüd.; E: 02.03.1909 mit Norbert Weldler (1884–1961), Verleger, Hrsg., Zionist; K: Chanah Horvatin-Weldler; Chawah Ron; B: Salomon David Steinberg [Lex 19, S. 445ff.] Ausbildung: Städt. Schule Luzern; Primarlehrerpatent 1897; 1899 Stud. der Geschichte in Bern; 1902 Prom. [W. 1, Curriculum vitae, S. 97] Berufliche Stationen: Als erste Jüdin in der Schweiz erwarb sie das Primarlehrerpatent. 1916–1917 war sie Redakteurin der Jüdischen Zeitung in Wien; 1919 kehrte sie in die Schweiz zurück und leitete bis zu ihrem Tod das Jüdische Korrespondenzbüro in Zürich. Lebensstationen: Die Eltern übersiedelten in die Schweiz nach Luzern, dort besuchte A’ W’-S’ schon die Schule. Nach ihrem Studium verbrachte sie einige Zeit in Wien und arbeitete hier als Redakteurin bei der Jüdischen Zeitung. Auch kam es hier zu einer prägenden Begegnung mit Theodor Herzl, die für ihr lebenslanges zionistisches Engagement wichtig wurde; ab 1927 arbeitete sie am Jüdischen Lexikon mit. Freundeskreis: [Theodor Herzl, Anna Tumarkin] Zionistisches Engagement: Zeitlebens bekannt sie sich zu den Zielen des politischen Zionismus und war aktiv durch Reden und Vorträge für die Bewegung tätig. Ihre zionistische Überzeugung „wußte [sie] mit ihrem Engagement als Schweizer Patriotin zu verbinden.“ [Lit. 2] Stellung zum Judentum: Die Erforschung des Schweizer Judentum zieht sich als Lebensthema durch ihre Biografie. Nach ihrer Dissertation [W. 1], die das Leben der Schweizer Juden während des Mittelalters zum Forschungsthema hatte, konnte sie das posthum erschiene Werk „Die Geschichte der Juden in der Schweiz vom 16. Jh. bis nach der Emanzipation“ [W. 7] kurz vor ihrem frühen Tod im Manuskript fertigstellen. Journalistische Tätigkeit: Redakteurin der Jüdischen Zeitung. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: JÜDISCHE ZEITUNG, OST UND WEST. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Nietzsche und das Judentum. In: OuW, Aug. 1903, H. 8, Sp. 547–556. Nachlass – Autographen: DLA Marbach: Brief v. W‘-S‘ an J.-G.-Cotta’sche Buchhandlung Nachf.; u. 8 Dokumente (Bücher). Literatur: 1. Charles Linsmayer, Literaturszene Schweiz: 157 Kurzporträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger. 1989, S. 116; 2. Schweizer Lexikon, Luzern 1993, S. 621. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. VIII: Geschichte des Judentums, Lfg 3. (Fiche Nr. 73, Sparte 30.02.16: Juden in Europa: Schweiz) Werke: 1. Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz während des Mittelalters. Inaug.Diss. [...] Univ. Bern [...]. Von der phil. Fak. angenommen auf Antrag der Herren Prof. Dr. Woker u. Prof. Tobler. Bern, den XI. Juli 1901. Zürich 1902 (Druck von Schulthess & Co.), (8), 97 S. = Phil. Diss. Bern 1901/02 – [Widm.:] „Meinen Eltern.“ 285

Weldler-Steinberg, Auguste

– Curriculum vitae, S. 97: „Ich wurde am 1. November 1879 in Buczacz (Galizien) als Tochter des Kaufmanns Wilhelm Steinberg geboren. Ich besuchte die städtische Schule in Luzern und bereitete mich dann auf das Lehrerinnenexamen vor, das ich im Sommer 1897 bestand. Mit dem Sommersemester 1899 bezog ich die Univ. Bern. Ich folgte den Vorlesungen der HH. Professoren Woker, Stein, Walzel, Tobler, Haag, Michaud, Praechter, des Frl. Dr. Tumarkin.“ – Angeklebt: „Mit Erlaubnis der Fak. wurden nur 6 Bogen als Diss. gedruckt. Die ganze Arbeit erscheint im Vlg von Schulthess u. Cie. in Zürich.“ Dass. in vollständiger Fassung. Zürich 1902 (Schulthess u. Co.), VII, 159 S. = Phil. Diss. Bern 1901/02. – Inh.: I. Einleitendes, S. 1–11; II. Rechtliche Stellung der Juden: a) Judenschutz, 12–25; b) Gerichtliches Verfahren, S. 25–44; c) Die Abgaben der Juden, S. 44–62; III. Erwerbszweig, S. 62–96; IV. Die soziale Stellung innerhalb der christlichen Welt, S. 97–123; V. Die äussere Geschichte der Juden in Hauptzügen, S. 123–147; Beilagen (Anhang), S. 148–159. 2. Hrsg.: Theodor Körner, Werke in zwei Teilen. Auf Grund der Hempelschen Ausg. neu hrsg. mit Einleitungen und Anmerkungen (und mit e. Lebensbild) versehen von A‘ W‘-S‘ – In: Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek Berlin 1908 (Deut. Verlagshaus Bong) 3. Hrsg.: Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen. Hrsg. von Dr. A. W’-S’. Lpz. 1910 (Quelle u. Meyer), XIII, 286 S. m. 24 Abb. i. T. u. auf Taf. 4. Hrsg.: Hoffmann von Fallersleben, Auswahl in drei Teilen. Hrsg. mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von A‘ W‘-S‘– In: Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek, Berlin 1912 (Dt. Verlagshaus Bong). 5. Hrsg.: Rahel Varnhagen. Ein Frauenleben in Briefen. Ausgew. und mit einer Einl. versehen von Dr. A’ W’–S’. Weimar 1912 (Gustav Kiepenheuer Vlg), (2), XVI, 663 S. + 8 Taf. – Einl., S. I–XV; Personenvz., S. 624–629; Brief-Vz., S. 630–640; Anmerkgg., S. 641–663. Dass. 2. durchges. Aufl. Potsdam, Bln 1921 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 546 S. + 8 Taf. – Einl., S. 3–16; Personenvz., S. 513–518; Brief-Vz., S. 519–527; Anmerkgg., S. 528–546. – [Nach DBV Weimar 1917 (Gustav Kiepenheuer Vlg)]. Dass. 3. durchges. Aufl. ebd. 1925, 546 S. + 7 Taf. 6. Intérieurs aus dem Leben der Zürcher Juden im 14. und 15. Jh. Nach archivalischen Quellen bearb. Zürich 1959 (Vlg Der Scheideweg), 52 S., 1 Titelb. 7. Geschichte der Juden in der Schweiz. Vom 16. Jh. bis zur Emanzipation [Bd. 1]. Bearb. u. erg. durch Florence Guggenheim-Grünberg. Zürich 1966 (Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund), 278 S., XVI S. Abb. Dass. Bd. 2, Ebd. 1970, 311 S., XVI S. Abb.

286

Weltsch, Felix

WELTSCH, FELIX Dr. jur. et phil., Red. d. „Selbstwehr“, Bibliothekar, ZioZio nist, Journalist, Philosoph 06.10.1884 Prag – 09.11.1964 Jerusalem, jüd. V: Heinrich Weltsch (1856–1936), Tuchhändler, jüd.; M: Louise Pereles (1862–1942), jüd.; E: 30.08.1914 Irma Herz (1892–1969), jüd.; K: Ruth (22.04.1920 – 1991); B: Willy (1887–1977), jüd., Paul (1891–1944), jüd.; S: Betta (1888–1944), jüd.; Cousin: Robert W’. [Lex 20, S. 292] Ausbildung: 1890–1894 Piaristen-Volksschule zus. mit Max Brod, dann Altstädter Staatsgymn., 1902 Matura; Stud. Jura u. Philosophie a. d. Deutschen Univ. in Prag, 1908 Gerichtspraxis; 1909 Advokaturpraxis b. Onkel Theodor Weltsch; 1909 Prom. in Jura; 1911 Prom. in Philosophie. Berufliche Stationen: Seit 1909/10 arbeitete W‘ als Bibliothekar an der Univ. in Prag. 1918 Beförderung zum Bibliothekar Zweiter Klasse. Ab Herbst 1919 war W‘ neben seiner Bibliothekstätigkeit als Herausgeber und Redakteur für die seit 1907 erscheinende Zeitung „Selbstwehr“ tätig; 1922 wurde er zum Bibliothekar Erster Klasse befördert; 1931 zum Bibliotheksrat; 1938 wurde die „Selbstwehr verboten u. W‘ begann seine Ausreise nach Palästina vorzubereiten, im März 1939 wurde er aus dem Bibliotheksdienst entlassen u. konnte noch zusammen mit Frau u. Tochter mit dem letzten Zug aus Prag fliehen. Zurück blieben seine Schwester, sein Bruder Paul u. seine Mutter. Zuerst in Haifa, konnte er 1940 nach Jerusalem umziehen u. dort in der National- u. Universitätsbibliothek arbeiten, nebenher war er weiter als Journalist tätig u. hielt Vorträge; 1952 wurde er mit dem Ruppin-Preis der Stadt Haifa geehrt; 1954 wurde er als Bibliothekar pensioniert, arbeitete aber bis kurz vor seinem Tod weiter in der Bibliothek. Freundeskreis: Robert Weltsch, Max Brod, Franz Kafka, Hugo Bergman, Martin Buber, Oskar Baum, Alice Herz Sommer. Zionistisches Engagement: „Die Verpflichtung, die Aufgabe, die aus der jüdischen Gegebenheit entspringt, auf sich zu nehmen. und das ist die Entscheidung für die jüdische Nationalität. Faßt man den Begriff der Nation, so wie wir es getan haben, so erweist sich jeder andere Weg als eine Verletzung dieser Verpflichtung. Es ist nach all dem, was hier über Nationalismus gesagt worden ist, nicht notwendig, darauf hinzuweisen, worin sich der jüdische Nationalismus von den übrigen Nationalismen unterscheidet. Daß er nur sinnvoll ist als Aufgabe – nicht aber als Egoismus der Materie oder der Eitelkeit, nicht als Egoismus der Gesamtheit oder ihrer einzelnen Glieder. Er will nichts als das Geistige, wozu die jüdische Materie fähig ist, gestalten und verlangt politisch nichts, als die Möglichkeit dazu. Er fühlt, daß ein bloßes Erhaltenwollen des heutigen Zustandes, ob nun in der Form einer Mischassimilation oder eines kosmopolitischen oder Missionsjudentums unabwendbar zur radikalen Assimilation und zum Untergang des jüdischen Volkes, der jüdischen Kultur und aller unendlichen jüdischen Möglichkeiten führen muß. Nur ein entschlossenes Ausgraben alles jüdischen Seelengutes, ein Wiederanknüpfen an die alte jüdische Kultur, ein Wiederbeleben und Neugestalten alles Verschütteten, Vertrockneten und Liegengebliebenen vermag vielleicht das Judentum zu erhalten und wieder schöpferisch zu machen. […] Jüdischnational in diesem Sinne sein – das bedeutet also nichts anderes als das Jüdische in uns als sittliche Verpflich-

287

Weltsch, Felix

tung und als kulturelle Aufgabe fühlen, bedeutet nichts anderes, als bereit sein, an der allmählichen Wiederbelebung der jüdischen Vollkultur [sic] mitarbeiten zu wollen. Es braucht also keineswegs zu bedeuten, daß wir nun Herz und Sinn allem Nichtjüdischen verschließen sollen, wir wollen auch keine Mauern um uns bauen; auch unser Ziel ist innigstes Zusammenwirken aller Menschen.“ [W. 4, S. 40f.] W‘ war nicht nur theoretisch zionistisch tätig, sondern nahm aktiv an den Zionistischen Kongressen teil, war Redakteur der dort erscheinenden Zeitung und engagierte sich in vielen Komitees. Stellung zum Judentum: W‘ stammte aus einer alten Prager Familie, wurde aber nicht mehr streng religiös erzogen. Das Judentum verstand er kulturell und als ethische Grundlage des Zusammenlebens und den Zionismus als Möglichkeit, auch das Judentum religiös zu erneuern. „Die Betrachtung all dessen, was uns am heutigen Judentum als ein Wertmangel erscheint, erweckt in uns die Sehnsucht, das tätige Verlangen, die alten Werte wieder zu beleben, zu erneuern, zu verjüngen. Das ist, so scheint es mir, die wertvollste Reaktion, welche das Bewußtsein des Jude-seins im Einzelnen auszulösen vermag. Das ist, mögen die Wege, die den Einzelnen zum Zionismus führen, noch so verschieden sein, im Kern die zionistische Reaktion auf das Jude-sein. Sie unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Richtungen des modernen Judentums, welche entweder das Ueberkommene sklavisch erhalten wollen, ohne es im Feuer des eigenen Werdens neu zu gestalten, oder welche das Ererbte sinnlos und frevelhaft einfach über Bord werfen wollen. Es ist die schöpferische Reaktion des Wertwillens auf das Jude-sein. Das alte Judentum ward zu einer Verpflichtung zu neuem Judentum; das heißt, allgemein betrachtet: das uns Gegebene wird als ein Aufgegebenes betrachtet; die Tradition wird das Mittel zum Fortschritt; das Ererbte das Mittel zur Neuschöpfung, die Treue, das Gefühl der Verbundenheit mit der Vergangenheit das Mittel zur Freiheit. das ist aber nur ein Spezialfall der höchsten Auffassung des Sinnes der menschlichen Tat überhaupt: der Mensch ist nicht frei von Schicksal; aber er ist seinem Schicksal nicht ausgeliefert. Sondern: Es ist dem Menschen gegeben, seinem Schicksal Sinn zu verleihen.“ [W. 5, S. 19f.] Journalistische Tätigkeit: Mitarb. in Der NEUE MERKUR. Verantwortlicher Red. SELBSTWEHR Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE, DER JUDE, AUFBAU, JÜDISCHE RUNDSCHAU,

DIE SCHAUBÜHNE, DIE NEUE RUNDSCHAU, HAARETZ

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die ersten Elemente der sittlichen Entscheidung und das Sch’ma Israel. (Aus einer Arbeit über materialen Sinn des guten Willens). In: JüdPrag, 1917, S. 12f.; 2. Zum Problem des wirtschaftlichen Antriebs. In: Jude, H. 5 (1918/19), S. 202–211; 3. Organische Willensbildung im öffentlichen Leben. In: Jude, H. 12 (1918/19), S. 549–555; 4. Die jüdische Renaissance und die Ethik des reinen Willens [Rez. von J. Klatzkins Biographie „Hermann Cohen“]. In: Jude, H. 4 (1920/21), S. 220– 227; 5. Probleme des Judentums. Von Raphael Seligmann. [Rez.] In: Jude, H. 7 (1920/21), S. 435f.; 6. Der moralische Gott [Rez. d. gleichnam. Buches von David Koigen, Bln, Jüd. Vlg]. In: Jude, H. 12 (1921/22), S. 768–770; 7. Gespräch mit Max Brod, unter Titel (Rubrik): Was arbeiten Sie? IV. In: LitW, Bln 19.03.1926, Nr. 12; 8. Die Krisis der Religion im Judentum. In: Die jüdische Idee u. ihre Träger. Beiträge zur Frage d. jüd. Liberalismus u. Nationalismus. Bln 1928, Reihe: Schriftenreihe d. Jüdischen Rundschau I, S. 17–22 [Teilabdruck des gleichnamigen Aufsatzes aus „Süddeutsche Monatshefte“, 1928, H. 9]; 9. Die Krisis der Religion im Judentum. In: SdtMh, Juni 1928, S. 288

Weltsch, Felix

649–653; 10. Freiheit und Bindung in Nationalismus und Religiosität. In: Jude, 1928, S. 86–89. Sonderheft zu Martin Bubers 50. Geb.tag. 11. Masaryk und der Zionismus. In: Masaryk und das Judentum. u. Prof. Dr. Friedrich Thieberger hrsg. von Dr. Ernst Rychnovsky. Prag 1931, S. 67–116; 12. Thesen des Nationalhumanismus. [Anhang] In: Max Brod, Rassen u. Judentum. Prag 1934, S. 53–61; 13. Philosophie eines Dichters. (Max Brod zum 50. Geburtstag). In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5695. Redigiert von Dr. F’ W’. Hrsg. „Selbstwehr Jüd. d. Volksblatt in Prag. (ca. 1934), S. 136–150; 14. Würdigung. Dr. Hans Lichtwitz, Dr. F’ W’ – Fünfziger. Mit Foto. Anmerkung der Red. „Anlässlich des 50. Geburtstages Dr. F. W’s veranstaltet das zionistische Distriktskomitee in Prag einen Festakt, an dem Prof. Thieberger und Abg. Dr. Angelo Goldstein sprechen und Heinz Politzer rezitieren wird. Tschechoslowakische Zionisten haben überdies Dr. Felix W’ ins Goldene Buch des Karen Kejemeth Le Jisrael eingetragen.“ In: JR, 05.10.1934, Nr. 80, S. 12; 15. Ist der Mensch gut? In: Menora. eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez-Israel. Hrsg. v. Schalom Ben-Chorin u. Gerson Stern. Tel Aviv 1941, S. 79–84; 16. „Der Mensch wurde zum Wolf“. Der Weg zur Bestie u. die Rolle des Antisemitismus. In: Aufb, vol. X, Nr. 28, 17.07.1944, S. 15 u. 18; 17. Das „Diesseitswunder“ unserer Zeit. In: Aufb, vol. X, Nr. 32, 11.08.1944, S. 15f.; 18. Warnung an die Juden. Von R’ W’ (Jerusalem) (Letters to the Editor). In: Aufb, vol. XI, Nr. 43, 26.10.1945, S. 28; 19. Religiöser Humor bei Franz Kafka. [Anhang] In: Max Brod, Franz Kafka. Glauben und Lehre (Kafka u. Tolstoi). Eine Studie. Winterthur [o. J.] © 1948, 1. Die Kafka-Welt, S. 111–114; 2. Die Frage der Deutung, S. 114–116; 3. Die Religiöse Thematik, S. 117– 121; 4. Hoffnungslose Verzweifelung, S. 121–123; 5. Die Hoffnung auf das Vollkommene ist nicht sinnlos, S. 123–126; 6. Die Ungeduld, S. 126–128; 7. Religiöser Humor, S. 128f.; 8. Einige Mittel des K’schen Humors, S. 130–132; 20. Aus Zweiheit zur Einheit. Max Brods Weg als Dichter u. Denker. In: Ein Kampf um Wahrheit. Max Brod z. 50. Geb. Hrsg. Ernst E. Taussig. Tel Aviv 1949, S. 8–17; 21. Realist und Visionär. [Zum Tode von Chaim Weizmann.] In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 46, 14.11,1952, S. 1f.; 22. Die drei Eckpfeiler des Geschichtsbewußtseins. In: BulletinLBI, (1957/58), S. 30–34; 23. Das Erbe einer Generation. Aus den literarischen Archiven der Jüdischen Nationalbibliothek in Jerusalem. In: Zum Andenken an Josef Chasanowitsch 1844–1920 und Awraham Scharon 1878–1958. Zürich 1960, S. 17–21; 24. Der allzu jüdische Anstrich. [Über Ludwig Braunfels] In: BulletinLBI, (1961), S. 239f.; 25. Motive in der Politik. In: R’ W’ z. 70. Geb.tag v. seinen Freunden 20. Juni 1961. Hrsg. v. Hans Tramer u. Kurt Loewenstein. Tel Aviv 1961, S. 21–32; 26. „Rom und Jerusalem“ – Nach 100 Jahren. „Alles steht schon bei ihm“. [Über Moses Hess] In: BulletinLBI, (1962), S. 225–266; 27. Die Werthorizonte im Alter. In: Horizons of a Philosopher. Essays in Honor of David Baumgardt. Editors: Joseph Frank, Helmut Minkowski, Ernest J. Sternglass. Leiden 1963, S. 433–446; 28. Was arbeiten Sie? Gespräch mit Max Brod. 1926. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. Willy Haas. Stuttg. 1963, S. 40f.; 29. Der Weg Max Brods. In: BulletinLBI, (1963), S. 228–244; 30. Franz Kafkas Geschichtsbewußtsein. In: Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke. Vierzehn Monographien hrsg. v. R’ W’. Stuttg. © 1963, S. 271–288. Veröff. d. Leo Baeck Instituts; 31. The Rise and Fall of the Jewish-German Symbiosis: The Case of Franz Kafka. (Aus:

289

Weltsch, Felix

Year Book I, Publications of the LBI of Jews from Germany, London 1956, p. 255–265). In: The World of Franz Kafka. Edited by J. P. Stern. N. Y. 1980, S. 47–55. Nachlass: Jüdische National- u. Universitätsbibliothek, Arc. Ms. Var. 418, Felix Weltsch [40 Kartons] Autographen: 24 Handschrr. von u. an W’ [u.a.: Gertrud Brahm, Max Brod, Salomo Friedlaender, Georg Herz, Edmund Husserl, Franz Kafka, Elizabeth Riedl, Hans Sachs, Lili Sachs, Irma Weltsch, Ruth Weltsch, Arnold Zweig] – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DLA (Marbach). Briefe: 1. Franz Kafka an F’ W’ [1917–1924, 12 Briefe]. In: F’ K’, Ges. Schriften Bd VI. Prag 1937, S. 292–312; 2. Schmuel Hugo Bergman, Tagebücher und Briefe 1. Bd, 1961–1948. Hrsg. v. Miriam Sambursky. Königstein/Ts. 1985. – H’ B’ an F’ W’ (06.06.1935), S. 399f.; B’ an W’ v. 15.08.1948, 1 Bl. Literatur: 1. Max Brod, Philosoph der „Mitte“. Felix Weltsch zum 70. Geburtstag. In: Aufb, vol. XX, No. 43, 22.10.1954, S. 3f.; 2. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 15, 21f., 26, 28, 48, 98, 104, 140, 209, 225, 230, 233f., 242, 253, 259ff., 277, 307f., 323, 326, 328, 332, 334, 398, 404, 441, 446, 454, 460, 514, 23; 3. Max Brod, Felix Weltsch, dem Freud, zum Gedächtnis. In: BulletinLBI, 1964, S. 285–294; 4. Uri Naor [früher Hans Lichtwitz, engster Mitar. bei der Selbstwehr], Felix Weltsch gestorben. In: Aufb, vol. XXX, No. 47, 20.11.1964, S. 11; 5. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg. © 1966, S. 138f.; 6. Goldstücker, Eduard „Weltfreunde“. Prag 1967, 65f., 77f., 80, 85, 90f., 141, 173, 254; 7. Carsten Schmidt, Kafkas fast unbekannter Freund, Leben und Werk von Felix Weltsch, Zionist, Journalist und Philosoph. Würzburg 2010. Bibliographie: Vgl. Lit. 5, S. 361–366. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. VII, Zionisten, Wissenschaftler, Juristen, Lfg 2. [36 Zeitungsausschnitte] Werke: 1. Mitverf.: Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung – von Dr. Max Brod und Dr. F’ W’. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), XVI, 247 S. 2. Organische Demokratie. Eine rechtsphilosophische Studie über das Repräsentationssystem und das parlamentarische Wahlrecht. Lpz. 1918 (Der Neue Geist Vlg), 62 S. = Der neue Geist. Eine Schriftenreihe. H. 3. 3. Gnade und Freiheit. Untersuchungen zum Problem des schöpferischen Willens in Religion und Ethik. Mnchn 1920 (Kurt Wolff), 157 S. – [Widm.:] „Meinem Freunde Max Brod gewidmet. – Inh.: Der Glaube als Vertrauensentscheidung, Leben und Einheit, Vitalität und Geist, Freiheit und Notwendigkeit, Gnade und Freiheit, schöpferische Freiheit als religiöses Prinzip. – Bemerkungen von Hugo Bergmann in: Jude, H. 1, 1921/22, S. 69/71. 4. Nationalismus und Judentum. Bln 1920 (Welt-Vlg), 42 S. + 5 VA. – Umschlagzeichnung von Menachem Birnbaum. – Inh.: 1. Einl. / Das Problem, S. 7–10. – 2. Das Wesen der Nation, S. 11–17. – 3. Der gute und der schlechte Nationalismus / Skizze einer nationalen Ethik, S. 18–31. – 4. Die Entscheidungsmöglichkeiten des 290

Weltsch, Felix

Westjuden: 1. Der naive Kosmopolitismus, S. 32–34. – 2. Die Mischassimilation, S. 34–39. – 3. Die radikale Assimilation, S. 39–40. – 4. Die Juden als Nation, S. 40– 42. – [DBV: Umschlag: Judentum und Nationalismus). 5. Mitverf.: Max Brod und F’ W’, Zionismus als Weltanschauung. Mährisch-Ostrau 1925 (Vlgsbuchhdlg Dr. R. Färber), 185 S. + 1 VA. – Vorw., S. 5–6, 6. Land der Gegensätze. Eindrücke einer Palästinareise. Prag 1929 (Taussig u. Taussig in Komm.), 80 S., mehr. Taf. 7. Antisemitismus als Völkerhysterie. Prag 1931 (Hrsg. von der J. A. Verbindung „Barissia“ Prag I, Dlouhá 41), 19 S. = Schriften zur Diskussion des Zionismus No. 4 – Inh.: Einl., S. 3. – I. Beschreibung. Was ist der Antisemitismus?, S. 3–6. – II. Soziologie und Psychologie, S. 7–15. – III. Ethische Folgerungen, S. 15–19. 8. Hrsg.: Dichter, Denker, Helfer. Max Brod zum 50. Geburtstag. Mährisch-Ostrau 1934 (Kittl), 111 S. 9. Das Rätsel des Lachens. Mährisch-Ostrau 1935 (Kittl), 30 S. 10. Das Wagnis der Mitte. Ein Beitrag zur Ethik und Politik der Zeit. Mährisch-Ostrau [o. J., nach Bibl.] 1936 (Vlg Julius Kittls Nachfolger), 174 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters Heinrich Weltsch.“ – Inh.: I. Allgemeiner Teil: 1. Erster Blick, S. 9–12. – 2. Die Polarität des bewußten Lebens, S. 13–15. – 3. Das Reich der Mitte, S. 16–19. – Exkurs: Die Mitte – in der Wirtschaft, S. 20–21. – 4. Die Arten der Mitte, S. 22–42. – 5. Die Ethik der Mitte, S. 44–58. – 6. Schluß des allgemeinen Teils, S. 59–60. – II. Der besondere Teil: Einl., S. 63. – I. Liberalismus und Faschismus, S. 64–68. – 2. Demokratie und Diktatur, S. 69–94. – 3. Individualismus – Kollektivismus, S. 95–108. – 4. Sozialismus – Wirtschaftsliberalismus, S. 109–123. – 5. Bekenntnisnationalismus – Rassennationalismus, S. 124–135. – 6. Antinationalismus – Nationalegoismus, S. 136–141. – 7. Militarismus – Pazifismus, S. 142–158. – 8. Radikalismus – Opportunismus, S. 159–162. – 9. Schluß, S. 163– 169. – Nachwort, S. 170–171, – Inhaltsvz., S. 173–174 [mit weiterer Einteilung]. – [Nach LoC: © 1937]. – Rez. v. Klaus Mann in: NTB, Nr. 27, 03.07.1937, S. 644. Dass. mit e. Nachw. v. Max Brod. Unveränd.r Nachdr. der Ausg. 1936. Stuttg. 1965 (Kohlhammer), 180 S. 11. Allgemeiner Zionismus. Eine ideologische Skizze. Prag [1937], 23 S. = Kleine zionistische Bücherei, H. 5. 12. Religion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas. Bln-Grunewald [o. J.] © 1957 (F. A. Herbig Vlgsbuchhdlg (Walter Kahnert)), 96 S. – Umschlagzeichnung von Gerhard Kriesche. – Inh.: Der Mensch: Lebensabriß, S. 7–9. – Die Krankheit, S. 9– 11. – Die Frauen in Kafkas Leben, S. 11–12. – Kafka als Freund, S. 13–18. – Das Unglück, S. 18–21. – Schmutz und Reinheit: Die Milena-Briefe, S. 21–30. – Das Schreiben, S. 30–35. – Das Judentum, S. 35–39. – Das Werk: Die Kafka-Welt, S. 40–42. – Visionen, S. 43–46.– Die Deutung: Die Mannigfaltigkeit der Interpretationen, S. 47–50. – Die religiöse Thematik, S. 50–55. – „Der Prozeß“, S. 55–58. – 291

Weltsch, Robert

„Das Schloß“, S. 59–66. – Die Aphorismen, S. 67–73. – Kafkas religiöse Stellung, S. 73–77. – Der Humor: Aus Briefen, S. 78–79. – Der Hungerkünstler, S. 79–83. – „Josephine“, S. 83–86. – Sinn und Distanz, S. 86–89. – Mittel, S. 90–92. – Die Weltanschauung des Humors, S. 92–93. – Humor gegen Hass, S. 94–96.

WELTSCH, ROBERT Dr. jur., Chefred. „Jüd. Rundschau“; Leiter d. LBI in London, Publizist, Zionist 20.06.1891 Prag – 22.12.1983 Jerusalem, jüd. (Beschneidung 27.06.1891) V: Theodor W’, Dr. jur. Landesadvokat, Generaldirekor d. Centralvereins zur Pflege Jüdischer Angelegenheiten in Prag, jüd.; M: Frieda Böhm, jüd.; E: 1951: Irene Leiser; K: Reuben, Schoschanah Gumpert, Daniela [Stiefkinder]; S: Lisa (Verh. m. Siegmund Kaznelson); Cousin: Felix W’. [Lex 20, S. 287] Ausbildung: 1910 Matura dt. Gymnasium in der Alt-Stadt (Prag); danach Stud. a. d. juristischen Fakultät d. Prager Deutschen Univ., 04.07.1914 Promotion zum Dr. jur. Lebensstationen: Ab 1909 Mitglied d. Prager zionistischen Hochschulvereins „Bar Kochba“; 1910–1914 Veröffentlichung v. Artikeln u. Beitrr. u.a. in „Selbstwehr“; Österreichischer Offizier im Ersten Weltkrieg; ab 1918 Redakteur d. Jüdischen Zeitung; 1918– 1919 Mitarbeiter der Wiener Morgenzeitung, 1919–1938 Chefredakteur u. Mitherausgeber der „Jüdischen Rundschau“ in Bln; 1926 Mitarbeiter der Weltbühne; 1927–1930 Mitarbeiter am Jüd. Lexikon; 1928 Herausgeber „der Jude“ in Bln; 1938 Emigration nach Palästina; ab 1946 Leiter des Leo-Baeck-Instituts in London u. Red. seiner Jahrbücher 1956–1978; darüber hinaus Tätigkeit als Publizist f. zionistische Organisationen u. Korrespondent der Zeitung „Haaretz“ in London; in seinen letzten Lebensjahren Rückkehr nach Israel, verstarb 1983 in einem Altersheim in Jerusalem. Freundeskreis: Shalom Adler-Rudel, David Baumgardt, Alexander Bein, Schmuel Hugo Bergmann, Siegfried Bernfeld, Max Brod, Friedrich S. Brodnitz, Kurt Blumenfeld, Martin Buber, Albert Einstein, Max Gruenewald, Erich Kahler, Mosche Keren, Hans Kohn, Georg Landauer, Kurt Loewenstein, Siegfried Moses, Eva G. Reichmann, Zalman Rubaschoff, Salman u. Gershom Schocken, Ernst Simon, Moshe Smilansky, Hans Tramer, Chaim Weizmann, Felix Weltsch, Alfred Wiener, Kurt Wilhelm. Politisches Engagement: Politischer Journalist, im Rahmen seiner zionistischen Tätigkeit war W’ 1921 „Vertreter der Arbeiterpartei Hapoel Hazair“ [Vgl. Lit. 18] Er trat später für eine Bi-nationale Lösung, ohne Teilung Palästinas ein. Zionistisches Engagement: W’ war bereits in jungen Jahren zionistisch aktiv: „Der Zionismus ist die radikale Abkehr von der jüdischen Gegenwart. Er ist der Wille zur Änderung des jüdischen Lebens von Grund auf, zur Änderung des jüdischen Volkes. Nicht das sogenannte Judenelend ist die Wurzel des Zionismus, sondern auch die Erkenntnis, dass das jüdische Volk in dieser Situation innerlich zugrundegeht.“ [Beitr. 15] Er zählte später zum engen Freundeskreis Martin Bubers u. wurde, wie er, Befürworter des Kulturzionismus. Zwischen 1925 und 1933 war W’ in der zionistische Organisation „Brit Shalom“ engagiert,

292

Weltsch, Robert

die ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben der Juden u. Araber in Palästina anstrebte. Bis 1938 diente die „Jüdische Rundschau“ u.a. als Sprachrohr für W’s zionistische Tätigkeit. Danach versuchte W’ mit feuilletonistische Artikeln u. als Leiter des Leo Baeck Instituts in Beitrr. u. Publikationen seine zionistische Position bekannt zu machen. W’ war der Auffassung, dass die Errichtung der jüdischen Heimstätte in Palästina, wie Buber dies auch forderte, möglichst durch Verständigung mit der ansässigen arabischen Bevölkerung geschehen sollte, um eine Einheit der Juden u. Arabern dort zu erstreben: „Buber trat dafür ein, im praktischen Leben des Landes innige Kooperation mit der arabischen Bevölkerung zu suchen, auf der Basis völliger Gleichheit und mit der Absicht, daß die von Juden im Land geschaffenen Werke der arabischen Bevölkerung nicht minder zu gute kommen als den Juden selbst. Allzu enger nationaler Egoismus wäre moralisch verwerflich und politisch unklug.“ [Vgl. W. 6, S. 216] W’ kritisierte zu gleich, dass solche Ideen bei der Mehrheit der jüdischen Bevölkerung in Palästina kein Gehör fanden und verurteilte die Geschehnisse, die die Entstehung des Staates Israel mit Gewalt überschatteten: „Solche Ideen fielen nur bei einem sehr kleinen Teil der jüdischen Bevölkerung auf fruchtbaren Boden. Von der großen Mehrheit, der die Errichtung eines Judenstaates vorschwebte, wurden sie als ‚Verzicht’ auf das wahre nationale Ziel, wenn nicht gerade zu als nationaler Verrat, betrachtet. [...] Heute erscheint uns Bubers Aussage als letztes Rückzugsgefecht des unpolitischen, geistigen Zionismus. [...] Das Vorhalten der Versäumnisse der Vergangenheit konnte an dem geschichtlichen Verlauf nichts ändern. Es war Tatsache geworden, daß auf Grund des Teilungsbeschlusses im Jahre 1948 ein jüdischer Staat in einem Teilgebiet Westpalästinas durch Waffengewalt errichtet wurde. Das Ergebnis war weit entfernt von dem, was Buber gewollt hatte. Anstelle einer Interessengemeinschaft und Zusammenarbeit der zwei Völker auf dem Boden ‚des gemeinsamen Heimatlandes’ traten tödlicher Haß und Erbfeindschaft. [...]“ [ebd., S. 216–219, Beitr. 113, S. 442–446] Stellung zum Judentum: W’ kritisierte jene emanzipatorischen Tendenzen innerhalb des Judentums, die dazu führten, die jüdische Identität gänzlich aufzugeben oder zu verleugnen. Er sah in der Assimilation die Gefahr einer Entwurzelung u. einer Orientierungslosigkeit, weil die Juden trotz aller Anpassungsversuche nicht als gleichberechtigte Bürger anerkannt wurden: „Die schwere seelische Not der deutschen Juden ist dadurch verursacht, daß sie nicht rechtzeitig erkannten, daß ihr Platz in der jüdischen Gemeinschaft ist und ihr Zusammenleben mit anderen Völkern nur dann in innerer Wahrheit gestaltet werden kann, wenn sie von dem Boden des jüdischen Gemeinschaftsbewußtseins her an die Frage herangehen. Und in diesem kritischen Moment können wir nur dann widerstandsfähig sein, wenn wir mit dem uns ‚aufgezwungenen’ Judentum auch die Freude am Jude-Sein wiederfinden.“ [Vgl. W. 8, S. 77f.] Journalistische Tätigkeit: SELBSTWEHR, WIENER MORGENZEITUNG, JÜDISCHEN ZEITUNG, JÜDISCHE Rundschau, DIE WELTBÜHNE, DER JUDE, ZIONISTISCHE BRIEFE, HAARETZ. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Bekenntnis zu einem Mann. [über Hugo Bergmann] In: JR, [o. J.]; 2. Ein Feldpostbrief aus dem Osten. In: Jude, Jg 1 (1916) Nr. 8, S. 529– 534; 3. Bergmanns „Moses“. In: Jude, Jg 2 (1917) Nr. 9, S. 630–632; 4. Prozeß Kranz. In: Jude, Jg 2 (1917) Nr. 3, S. 203–204; 5. Unser Daseinszweck. In: Jude, Jg 2 (1917) Nr. 5, S. 415–416; 6. Volk oder Partei?. In: Jude, Jg 2 (1917) Nr. 8, S. 510– 517; 7. Wenn Kinder sterben... In: Jude, Jg 1 (1917) Nr. 11, S. 778–779; 8. Die Ju293

Weltsch, Robert

gend des jüdischen Prag. In: JüdPrag, S. 17f.; 9. Jugend spricht. In: Jude, Jg 3 (1918) Nr. 7, S. 339–341; 10. Österreichische Revolutionschronik. In: Jude, Jg 3 (1918) Nr. 8, S. 350–358; 11. Zur Bibelwissenschaft. Literarische Rundschau. In: SW, 27.09.1918; 12. Die nationale Revolution im österreichischen Judentum und die jüdischen Nationalräte. In: Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr... 1919; 13. Aktivistische Verirrungen. In: Jude, Jg 4 (1919) Nr. 9, S. 430–432; 14. Nationalismus und Sozialismus. In: Jude, Jg 4 (1919) Nr. 5, S. 193–199; 15. Zionistische Maßstäbe. In: JZ, 21.03.1919; 16. Die Prager Konferenz. In: Jude, Jg 5 (1920) Nr. 1, S. 35–37; 17. Religiöses Leben. In: Jude, Jg 5 (1920) Nr. 4, S. 242–246; Forts.: ebd., Nr. 8, S. 537–543; 18. Geschichte des Zionismus. In: Jude, Jg 6 (1921) Nr. 5, S. 322–324; 19. Reise zu den Chaluzim. In: Jude, Jg 6 (1921) Nr. 10, S. 624–626; 20. Unser Nationalismus. Eine Chanukkah-Betrachtung. In: JR, 11.12.1925; 21. Ein Wort aus der Kriegszeit. In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5696. (1925/26). Wien 1925, S. 211–217 [Teilt darin ein Brief v. A. D: Gordon mit]; 22. Über Wert und Unwert der Assimilation. In: JlibZ, 21.10.1927; 23. Die Neophyten des Revisionismus. Eine Diskussion im „Morgen“. In: HIF, 13.10.1928; 24. Nachwort der Redaktion. In: Jude, Jg 10 (1928) Nr. 1, S. 170– 171; 25. Zionismus als unendliche Aufgabe. In: Jude, Jg 10 (1928) Nr. 1, S. 33–41; 26. A. D. Gordon über Erneuerung. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geb.tag. Bln 1928, S. 214–220; 27. Religion oder Politik? In : Die jüdische Idee u. ihre Träger. Beiträge zur Frage d. jüdischen Liberalismus u. Nationalismus. Bln 1928, S. 9–13 = Reihe: Schriftenreihe d. Jüdischen Rundschau. [erschienen anlässlich d. 1. Liberalen Weltkonferenz i. London 1926 i. d. „JR“]; 28. The end of the Biltmore road. In: Commentary, Hrsg. v. „American Jewish Committee”, vol. 3, Nr. 2, S. 101–108; 29. Beratung der deutschen Juden in Palästina. In: Aufb, vol. X, Nr. 16, 21.04.1944; dass. II. ebd. Nr. 18, 05.05.1944, S. 17; 30. Gefahren, die man erkennen sollte. In: Aufb, vol. X, Nr. 22, 02.06.1944; 31. Die jüdischen politischen Parteien in Palästina. In: JewRev, Nr. 2, März 1946, S. 21–26; 32. In den Ruinen Frankfurts. In: Aufb, vol. XII, Nr. 11, 15.03.1946; dass. Schluß ebd. Nr. 12, 22.03.1946, S. 4; 33. Berliner Tagebuch. In: Aufb, vol. XII, Nr. 14, 05.04.1946, S. 1 u. 4; dass. II. ebd. Nr. 15, 12.04.1946; 34. Der letzte „grobe“ Nazi. Was Göring wußte und was er „nicht wusste“. In: Aufb, vol. XII, Nr. 16, 19.04.1946, S. 9 u. 14; 35. Gibt es einen Ausweg? Eine Bilanz der Palästina-Frage. In: Aufb, vol. XII, Nr. 30, 26.07.1946, S. 1 u. 4; 36. Bericht aus Berlin. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 1, 03.01.1947; 37. Ehe es zu spät ist ... In: Aufb, vol. XIII, Nr. 5, 31.01.1947, S. 1f.; 38. Pessach in Palästina 5707. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 14, 04.04.1947, S. 24; 39. Die UN haben das Wort. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 15, 11.04.1947, S. 1f.; 40. Ost und West. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 16, 18.04.1947, S. 1f.; 41. Nutzt den Augenblick. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 19, 09.05.1947, S. 1 u. 4; 42. „Too Much“. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 33, 15.08.1947; 43. Zwischen London und Flushing Meadows. Wie findet das jüdische Volk seine Freunde? In: Aufb, vol. XIII, Nr. 34, 22.08.1947; 44. Mangel an Phantasie. England und der „Fall Exodus“. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 36, 05.09.1947, S. 24; 45. Antisemitismus in England. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 50, 12.12.1947, S. 5; 46. What chance for Arab-Jewish accord? In: Commentary, Hrsg. v. „American Jewish Committee”, vol. 6, Nr. 1, S. 8–17; 47. Die Geburtenziffer in Palästina (Letters to the Editor). In: Aufb, vol. XIV, Nr. 2, 09.01.1948, S. 17; 48. „Stop It, 294

Weltsch, Robert

Stop It Now!“ [Ausz. aus e. Artikel v. Dr. R’ W’ in JewChr] In: Aufb, vol. XIV, Nr. 12, 19.03.1948, S. 2; 49. Crossmans Rat. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 15, 09.04.1948, S. 6; 50. Wunden von Freundeshand. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 14, 02.04.1948, S. 1 u. 3; 51. Bernadotte's testament. An analysis of the mediator's recommendations. In: Commentary, Hrsg. v. „American Jewish Committee”, vol. 6, Nr. 5, 1948, S. 404–412; 52. Israel u. Abdullah (Sonderbericht aus Rhodos). In: Aufb, vol. XV, Nr. 10, 11.03.1949, S. 1f.; 53. lm Rosen-Hotel von Rhodos. In: Aufb, vol. XV, Nr. 12, 25.03.1949, S. 5f.; 54. Hic Rhodus, hic salta. In: Aufb, vol. XV, Nr. 13, 01.04.1949, S. 1 u. 4; 55. Friedensgespräche in Lausanne. Israelis u. Araber erstreben die Überbrückung der Gegensätze. In: Aufb, vol. XV, Nr. 18, 06.05.1949, S. 1f.; 56. Der Untergang des „Wüstenritters“. Glubb Paschas Transjordanien modernisiert sich u. wird vielleicht Israels Partner. In: Aufb, vol. XV, Nr. 23, 10.06.1949, S. 27f.; 57. Nervenkrieg in Lausanne. Israelis u. Araber können sich über Flüchtlingsfrage nicht einigen. In: Aufb, vol. XV, No. 24, 17.06.1949, S. 1 u. 4; 58. Spiel zu Dritt. Hinter den Kulissen der Vorderost-Beratungen. In: Aufb, vol. XV, No. 29, 22.07.1949, S. 1f.; 59. Was will Abdulla? In: Aufb, vol. XV, No. 35, 02.09.1949, S. 5f.; 60. Annäherung London – Tel Aviv. In: Aufb, vol. XV, No. 47, 25.11.1949, S. 3 u. 8; 61. Israel – England einig. In: Aufb, vol. XV, No. 51, 23.12.1949, S. 1 u. 4; 62. UN breathing spell on Palestine. In: Commentary, Hrsg. v. „American Jewish Committee“, vol. 7, Nr. 1, 1949, S. 45–50; 63. Israels Nationale Fluglinie. In: Aufb, vol. XVI, No. 10, 10.03.1950, S. 15; 64. Nochruf auf Lilli Mendelssohn [Zionistin]. In: Aufb, vol. XVI, No. 20, 19.05.1950, S. 17; 65. Weizmanns Autobiographie illustriert. [Rez.] In: Aufb, vol. XVI, No. 24, 16.06.1950, S. 9; 66. Abraham Sonne zum Gedenken. In: Aufb, vol. XVI, No. 28, 14.07.1950, S. 26 u. 30 67. Juden in Deutschland 1950 – die nicht auswandern wollen oder können. In: Aufb, vol. XVI, No. 29, 21.07.1950, S. 1 u. 21f.; 68. Juden-Probleme in Deutschland. II. Die Problematik der Verbliebenen. In: Aufb, vol. XVI, No. 35, 01.09.1950, S. 1f.; 69. Ernst Müller 70 Jahre. In: Aufb, vol. XVI, No. 42, 20.10.1950, S. 8; 70. England – USA – Asien. In: Aufb, vol. XVI, No. 50, 15.12.1950, S. 1f.; 71. Geheimnis um Ben-Gurion. In: Aufb, vol. XVI, No. 51, 22.12.1950, S. 7f.; 72. Widererstarktes England. In: Aufb, vol. XVI, No. 52, 29.12.1950, S. 1 u. 6; 73. A Tragedy of Leadership. (Chaim Weizmann and the Zionist Movement) In: Jewish Social Studies, vol. 13, Nr. 3, Juli 1951, S. 211–226; 74. Morgan and Bandak. In: Aufb, vol. XVII, 05.01.1951, S. 4; 75. Warum Leslie Howard und Wilfrid Israel sterben mußten. Die Tragödie eines Flugzeuges – Eine Deutung Churchills – Rache-Akt von Goebbels? In: Aufb, vol. XVII, No. 2, 12.01.1951, S. 5f.; 76. England war und bleibt unser bester Verbündeter. Welt-Politik von London aus gesehen. In: Aufb, vol. XVII, No. 5, 02.02.1951, S. 1f.; 77. Eine Aida aus Jerusalem. Aufstieg einer Sängerin (Hilde Zadek). In: Aufb, vol. XVII, No. 9, 02.03.1951, S. 17; 78. Deutschland und die Wiedergutmachung. Die Alliierten machen Schwierigkeiten – Bonn möchte sich gern einigen – Die Schumacher Resolution. In: Aufb, vol. XVII, No. 19, 11.05.1951, S. 5f.; 79. Von Disraeli zu Churchill. In: Aufb, vol. XVII, No. 44, 02.11.1951, S. 1f.; 80. Zum Tode C. Z. Klötzels. In: Aufb, vol. XVII, No. 46, 16.11.1951, S. 11; 81. Die englische Krise. In: Aufb, vol. XVII, No. 47, 23.11.1951, S. 1 u. 4; 82. Ein politisches Kuriosum. In: Aufb, vol. XVII, No. 50, 14.12.1951, S. 1f.; 83. Wenn Churchill nach Washington fährt. In: Aufb, vol. XVII, No. 51, 21.12.1951, S. 1f.; 295

Weltsch, Robert

84. Krise der Universität Jerusalem. Der Rücktritt Brodetskys. In: Aufb, vol. XVIII, No. 1, 04.01.1952, S. 5; 85. Das Zeitalter Georgs des Sechsten: England oder Freiheit und Forschritt. Von Victoria zu Elisabeth. In: Aufb, vol. XVIII, No. 7, 15.02.1952, S. 28; 86. Ein Moses-Drama von Christopher Fry. „The Firstborn” in London uraufgeführt. In: Aufb, vol. XVIII, No. 10, 07.03.1952, S. 17; 87. Betty Frankenstein – 70 Jahre. In: Aufb, vol. XVIII, No .11, 14. 3.1952, S. 8; 88. Zwischen den Entscheidungen. Bisherige Bilanz der Reparations-Verhandlungen. In: Aufb, vol. XVIII, No. 17, 25.04.1952, S. 1f.; 89. England und Israel. In: Aufb, vol. XVIII, No. 22, 30.05.1952, S. 1f.; 90. Wolken über dem Vorderen Osten. In: Aufb, vol. XVIII, No. 28, 11.07.1952, S. 9; 91. Juden aus Deutschland fordern ihr Recht. In: Aufb, vol. XVIII, No. 43, 24.10.1952, S. 21; 92. Englands Weltreich-Krise. In: Aufb, vol. XVIII, No. 51, 19.12.1952, S. 5f.; 93. Zionist Adenauer. Ein interessantes Bekenntnis des Bundeskanzlers. In: Aufb, vol. XVIII, No. 11, 14.03.1952, S. 1 u. 4; 94. Zwei Höhepunkte des Wirkens und der Wirkung Bubers. In: Aufb., vol. XIX, No. 6, 06.02.1953, S. 5f.; 95. Ein Warnruf: Israels drohende Isolierung. Der Wettlauf um die arabischen Sympathien. In: Aufb., No. 7, 13.02.1953, S. 4; 96. Von Woodrow Wilson bis John Foster Dulles. Zersplitterung oder Einigung Europas. In: Aufb., No. 8, 20.02.1953, S. 1 u. 6; 97. Der Fall des Professor George Kirk. Der Autor eines antizionistischen Buches scheidet aus „Chatham House“ aus. In: Aufb, No. 24, 12.06.1953, S. 1f.; 98. Die Stunde des religiösen Judentums. Leo Baeck fordert die „dritte Antwort“ an die Welt. In: Aufb., No. 36, 04.09.1953, S. 3; 99. Churchills Friedenstraum. In: Aufb., vol. XIX, No. 43, 23.10.1953, S. 1f.; 100. Sehnsucht nach Entspannung. In: Aufb., No. 6, 05.02.1954, S. 1f.; 101. Kurt Blumenfeld [zum 70. Geburtstag] In: Aufb., No. 22, 28.05.1954, S. 7f.; 102. Ein Kind des Ghettos. Selig Brodetzky [Nachruf] In: Aufb., vol. XX, No. 22, 28.05.1954, S. 5f.; 103. Nachruf auf Ernst Müller. In: Aufb., No. 34, 20.08.1954, S. 18; 104. Was hat Jesus wirklich gesagt? [Diskussion um das kürzlich in London erschienene Buch „Wiederherstellung des Nazarenischen Evangelium“ v. Joschua Podro u. Robert Graves] In: Aufb., vol. XX, No. 37, 10.09.1954, S. 7f.; 105. Nachruf auf Josef Koditschek. In: Aufb., No. 47, 19.11.1954, S. 2; 106. Nachruf auf Arnold Hildesheimer. In: Aufb., vol. XXI, No. 33, 19.08.1955, S. 14; 107. Englands Juden. In: Aufb., No. 4, 27.01.1956, S. 7; Forts.: Teil II, ebd., No. 5, 03.02.1956, S. 7; 108. Nachruf auf Felix Theilhaber. In: Aufb., No. 6, 10.02.1956, S. 7; 109. Großtat israelitischer Archäologie. Yigal Yadins Entzifferung von Bibelhandschriften. In: Aufb., No. 12, 23.03.1956, S. 9; 110. Georg Landauer in seiner Zeit. [Nachw.] In: Max Kreutzberger, Georg Landauer. Der Zionismus im Wandel dreier Jahrzehnte. Tel Aviv 1957, S. 453–465; 111. Jüdische Presse vor 30 Jahren. In: Vom Schicksal geprägt. Freundesgabe zum 60. Geb.tag von Karl Marx. Düsseld. 9, Mai 1957, S. 104–113; 112. [Vorw.] Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Hrsg. v. Siegmund Kaznelson. Mit e. Geleitw. v. Richard Willstätter. Zweite, stark erw. Ausg. Bln [o. J.] © 1959 (Jüdischer Vlg), XX, 1060 S. – Vorbemerkung zur 2. Aufl. (1959), S. XIV–XX. London, im Juli 1959, R’ W’; 113. Martin Buber (1930–1960). [Nachw.] „Für den Freund Hans Kohn zum siebzigsten Geburtstag. – London Februar 1961, R’ W’“ In: Hans Kohn, Martin Buber, Köln 1961. Dass. Vierte mit e. Vorw. v. Julius H. Schoeps erweiterte Aufl., Wiesbd. 1979, S. 413–479 [= Eine Veröffentlichung des LeoBaeck-Institutes, N. Y.]; 114. Zum Tode Adolf Böhms. In: HaA, 09.05.1961; 115. Im 296

Weltsch, Robert

Dienste des Geistes. Hans Kohn – 70 Jahre. In: Aufb., vol. XXVII, No. 37, 15.09.1961, S. 15f.; 116. Deutscher Zionismus in der Rückschau [Teil e. größeren Arbeit über die polit. Gesch. des dt. Zionismus]. In: In zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Hrsg. von Hans Tramer. Tel Aviv 1962, S. 27–42; 117. [Einl.] Zu Martin Buber, Der Jude und sein Judentum. Gesammelte Aufsätze und Reden. Köln [o. J.] © 1963, S. XIII–XL, „London, August 1963. R’ W’“; 118. Bubers politische Philosophie. In: Martin Buber. Hrsg. v. Paul Arthur Schilpp u. Maurice Friedman. Stuttg. 1963, S. 384–397 = Philosophen des 20. Jahrhunderts; 119. Erinnerungen an ein vergessenes Buch [Nach fünfzig Jahren] [Gemeint: Vom Judentum, 1913]. In: Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geburtstag von Margarete Susman hrsg. Manfred Schlösser. Darmst. © 1964, S. 217–226; 120. Bewährung in seelischer Not. In: Zum Gedenken an Hans Reichmann. 09.03.1900 – 24.05.1964. Hrsg. v. Council of Jews from Germany, London. Düsseldorf-Benrath [o. J., Vorw. 1965], S. 22–26; 121. [Einl.] Zu Martin Buber, L’homme et le philosophe. Brüssel 1968 [= Collection du Centre National des Hautes Etudes Juives], S. 9–15. – Bibliogr. v. W’ R’, S. 73–74; 122. [Vorw.] Zu Siegfried Weitzmann, Studie über Kafka. Tel-Aviv © 1970, S. 1–10; 123. [Zum Fall Eichmann] (07.02.1964). – [Zur Debatte um Hochhuths „Stellvertreter“] (13.03.1964). In: Aufbau – Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber. N. Y. 1972, S. 241f. u. S. 245f.; 124. [Vorw.] Zu S. Adler-Rudel, Jüdische Selbsthilfe unter dem Naziregime 1933–1939. Im Spiegel der Berichte der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Tübingen 1974 [= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 29 – Buchredaktion: Avi Jossef-Imanuel]; 125. Martin Bubers Bedeutung für das jüdische Bewußtsein im 20. Jahrhundert (1958). In: Martin Buber 1878–1978. Hrsg. v. Wolfgang Zink. Bonn 1978, S. 17–27; 126. Die kritische Epoche der deutschen Judenheit. Von der Parteispaltung zur Kooperation. In: Jüdische Jugend im Übergang. Ludwig Tietz 1897–1933. Sein Leben u. seine Zeit. Hrsg. v. Gustav Horn. Tel Aviv 1980, S. 25–30; 127. Looking Back Over Sixty Years. In: Publications of the Leo Baeck Institute, Year Book XXVII, From the Wilhelminian Era to the Third Reich II. London 1982, S. 379–390. Nachlass: 1. DLA (Marbach) 25 Handschriftl. Brr. [Vgl. Kalliope]; 2. Leo Baeck Institute (N. Y.): u.a. „Autobiographisches, Korrespondenz, Werkmanuskripte, Drucke, Sekundärliteratur, Dokumente, Fotos, Arbeitsmaterialien u. Materialsammlungen...“. Autographen: 1. Von W’ 15 Autogr. an: Aufbau-Zeitung, Paul Celan, Manfred Georg, Erwin Loewensohn, Leopold Marx, Kurt Pinthus, Dora Segall, Mosche Tavor in: DLA (Marbach), DB (Ffm); an W’ 10 Autogrr. von: Aufbau-Zeitung, Manfred Georg, Jeannette Georg, Erwin Loewensohn, Leopold Marx, Arthur Silbergleit, Mosche Tavor in: DLA (Marbach) [Vgl. Kalliope]; 2. Weiter Autogrr. s. Nachlass im Leo Baeck Institute (N. Y.) u.a. Korrespondenz mit Salomon Adler-Rudel, Alexander Altmann, Hannah Arendt, Chaim Arlosorof, Leo Baeck, David Baumgardt, Hugo Bergmann, Isaiah Berlin, Siegfried Bernfeld, Kurt Blumenfeld, Ilse Blumenthal-Weiss, Julie Braun-Vogelstein, Hermann Broch, Max Brod, Martin Buber, Albert Einstein, Amos Elon, Joseph Cardinal Frings, Manfred George, Nahum Glatzer, Nahum Goldmann, Georg Halpern, Ernst Hamburger, Hugo Hermann, Erich von Kahler, Siegmund Kaznelson, Hans Kohn, Max Kreutzberger, Gustav Krojanker, Georg Landauer, Gustav Landauer, Miriam Beer-Hofmann Lens, Hans Liebeschuetz, Gerda Luft, Judah Magnes, Heinrich Margulies, Siegfried Mo297

Weltsch, Robert

ses, Koppel Pinson, Joachim Prinz, Eva Reichmann, Felix Rosenblueth (later Pinchas Rosen), Gustav Schocken, Salman Schocken, Gershom Scholem, Werner David Senator, Ernst Simon, Christoph Stoelzl, Hans Tramer, Johannes Urzidil, Max Warburg, Chaim Weizmann, Felix Weltsch, and Arnold Zweig. Briefe: 1. S. H. Bergman an R’ W’. In: Schmuel Hugo Bergmann. Tagebücher und Briefe Band 1 (1901–1948). Hrsg. v. Miriam Sambursky. Königstein i. Ts. 1985; 2. Kurt Blumenfeld an R’ W’. In: Kurt Blumenfeld, Im Kampf um den Zionismus. Briefe aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. v. Miriam Sambursky u. Jochanan Ginat, Stuttg. © 1976 [u.a. Br. Nr. 58, Jerusalem 15.11.1934, S. 135f.; Nr. 59, ebd., 20.12.1934, S. 137f.; Nr. 60, ebd., 03.01.1935, S. 139f.; Nr. 61, ebd., 06.03.1935, S. 141; Nr. 62, ebd., 14.03.1935, S. 141f.; Nr. 64, ebd., 25.11.1935, S. 143–145; Nr. 70, ebd., 03.05.1937, S. 151f., Nr. 114, ebd., 05.11.1948, S. 224f.; Nr. 116, ebd., 20.12.1948, S. 226–228. Literatur: 1. Franz Rosenzweig, Kleinere Schriften. Bln 1937, S. 29f.: Liberalismus u. Zionismus: Antwort auf eine Rundfrage in Form e. offenen Briefs an Dr. W’. Veröff. in: JR, 17.08.1928. Titel von den Hrsg.; 2. v.–nd. [Bericht], Moralische Niederlage der Naziverteidiger in Nürnberg. Der „Aufbau“-Mitarbeiter R’ W’ weist den Verteidiger Alfred Rosenbergs in die Schranken. In: Aufb, vol. VII, Nr. 16, 19.04.1946, S. 4; 3. M. G., Ein großer Journalist. R’ W’ – 60 Jahre. In: Aufb, vol. XVII, 28.09.1951, S. 11; 4. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn © 1953, S. 280: W’ erwähnt als Leiter der zionistischen Zeitung „JR“; 5. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 71; 6. Hans Tramer u. Kurt Loewenstein (Hrsgg.), R’ W’ zum 70. Geb.tag von seinen Freunden. 20. Juni 1961. Tel Aviv [o. J.], 219 S. – [Beiträge von Hugo Bergman, Felix Weltsch, Alex Bein, David Baumgardt, Kurt Wilhelm, Kurt Loewenstein, Mosche Keren, Hans Kohn, Kurt Blumenfeld, Gershom Schocken, Schalom Adler-Rudel, Eva G. Reichmann, Hans Tramer, Martin Buber, Siegfried Moses, Erich Kahler, Ernst Simon, Alfred Wiener, Friedrich S. Brodnitz, Max Gruenewald, 1 Zeichnung v. Anna Ticho]; 7. Kurt Blumenfeld, Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus. Stuttg. © 1962, S. 194; 8. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“. Prag 1967, S. 88; 9. E. G. Lowenthal, Aus der Geschichte lernen. Dr. R’ W’ zum 80. Geburtstag, In: BAjW, XXXI Jg, Nr. 25, 18.06.1976, S. 4; 10. G. Scholem (Hrsg.), Walter Benjamin – Gershom Scholem Briefwechsel 1933–1940. Ffm 1980, S. 41, 63, 77, 134, 142, 145, 147, 150, 160f., 163, 164f., 168f., 170–172, 177; 11. E. G. Lowenthal, Ehrung für R’ W’. In: BAjW, Nr. 16, 18.04.1980, S. 11; 12. E. G. Lowenthal, Mutig, menschlich, gerecht. Zum 90. Geburtstag v. Dr. R’ W’ (Jerusalem). In: AjW, 12./19. Juni 1981, Nr. 24/25, S. 8; 13. Anonym., [Nachruf auf R’ W’] „R’ W’ ist 91jährig in Jerusalem verstorben.“ In: SZ, 24.12.1982; 14. E. G. Lowenthal, R’ W’ ist tot. In: AjW, Nr. 53, 31.12.1982, S. 4; 15. Max Grünewa1d, „R’ W’ in memoriam“. In: PubofLBI, Year Book XXVIII (1983), S. IX; 16. Anonym., Das jüdische Selbstverständnis. Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1933, der gültig blieb. In: AjW, Nr. 14, 08.04.1983, S. 1; 17. Amos Elon, Abschied v. R’ W’. In: MB, Nr. 34/35, 07.09.1983, S. 34f.; 18. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe (Red.), R’ W’ In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. d. Österreichischen Nationalbibliothek, Bd 3, S–Z, Mnchn 2002, S. 1463.

298

Weltsch, Robert

Bibliographie: 1. W’, Robert Dr. jur. In: Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. v. Leo Baeck Institute, Jerusalem, Mnchn, N. Y., Paris, London 1988, S. 384; 2. W’, Robert. In: Lit. 18, Bd 3, Mnchn 2002. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. – MFed: Abt. VII, Zionisten, Juristen, Wissenschaftler, Lfg 2. Werke: 1. Mitverf.: Zionistische Politik. Eine Aufsatzreihe von Hans Kohn und R’ W’. Mährisch– Ostrau (Tschechoslowakei) 1927 (Vlg Dr. R. Färber), 291 S. + 2 VA. – Vorw., S. 7– 9, Jerusalem, Bln im August 1927. Hans Kohn. R’ W’. – Von R’ W’ stammen die Aufsätze: Zur liberalen Weltkonferenz, S. 97–106. – Die „dritte Front“, S. 126–132. – Zu jüdischen Festen, S. 133–157. – Die Zionistische Bewegung, S. 158–165. – Worum es geht, S. 169–182. – Idee und Illusion, S. 183–191. – Der Führer, S. 192– 200. – Wandlungen, S. 201–208. – Zionistische Probleme, S. 209–218. – Feiern, Propaganda und Politik, S. 219–229. – Politische Neujahrsbetrachtung, S. 230– 237. – Zu unserer Orientpolitik, S. 238–246. – Die Legion, I. Abschnitt, S. 247–262. 2. Hrsg.: Sonderheft zu Martin Bubers fünfzigstem Geburtstag. Bln 1928 (Jüdischer Vlg), 1 Tafel [Foto Martin Buber] + 171 S. = Der Jude, eine Zeitschrift. 10. Jg – Beitrag von R’ W’: Zionismus als unendliche Aufgabe, S. 33–41. – Nachwort der Redaktion, gez. R’ W’, S. 170–171. – [Nach DBV: = Der Jude. Begründet von Martin Buber. Jg 9 [1926] Sonderheft 5]. 3. Hrsg.: Ja-Sagen zum Judentum. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der deutschen Juden. Bln 1933 (Vlg der „Jüdischen Rundschau“), 159 S. – Vorw., S. 5–8, Bln, am 1. August 1933. R’ W’. – Inh.: Nach dem 5. März (7.3.), S. 9–12. – Ökonomische Depossedierung (24.3.), S. 13–14. – Zu Auslandsberichten des „Völkischen Beobachters“, S. 14–17. – Versuch einer Klärung (31.3.), S. 18–23. – Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck! (4.4.), S. 24–29. – Jüdische Zwischenbilanz (13.4.), S. 30–38. – Deutsche Juden und Palästina (28.3.), S. 39–43. – Juden und höhere Bildung (25.4.), S. 44–50. – Wächter wie weit in der Nacht...? (Jes. 21,11) (28.4.), S. 51–58. – Selbstkritik, trotz allem! (5.5.), S. 59–66. – Fanal und Besinnung (12.5.), S. 67–74. – Ja-Sagen zum Judentum (16.5.), S. 75–81. – Mach unsere Rücken wieder gerade! (Zum Schawuoth-Fest 5693) (30.5.), S. 82–92. – Die Judenfrage in Palästina (7.4.), S. 93–97. – Das neue Deutschland und die Auslandsmeinung (21.4.), S. 98–105. – Die Sorge um den Frieden (19.5.), S. 106–109. – Nach der Genfer Debatte (13.6.), S. 110–118. – Die Sonderstellung der Juden (27.6.), S. 119–123. – Um die neue Emanzipation (16.6.), S. 124–129. – Gegen die ewig Gestrigen (21.7.), S. 130–136. – Zu Theodor Herzls Todestag (14.7.), S. 137–144. – Anhang: Eine Rundfunk-Diskussion über Antisemitismus (27.5.1932), S. 147–158. 4. Hrsg.: Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen und Werke. Vierzehn Monographien. Stuttgart [o. J.] © 1963 (Deutsche Vlgs-Anstalt), 426 S. + 2 VA. + 2 Taf. + 12 Bildss. = Veröffentlichung des Leo Baeck-Institutes [N. Y.] – Inhaltsvz., S. 5–6. – Beiträge von Ernst Simon, Fritz Bamberger, Ernst Feder, Siegfried Moses, David S. Landes, N. M. Gelber, Hans Tramer, Felix Weltsch, Heinrich 299

Weltsch, Robert

Strauss, Leo Baeck, Max Gruenewald, Hans Gaertner, Margaret T. Edelheim–Muehsam, Werner Rosenstock. – Einl., S. 7–24. London, im März 1963. R’ W’ – Anhang: Das Leo Baeck Institut Jerusalem – London – New York – Ein Arbeitsbericht, S. 409– 415, gez. S. A.–R. – Mitarbeitervz., S. 417–418; Reg., S. 419–426. 5. Max Brod and His Age. New York 1970 (Leo Baeck Institute), 30 S. = Leo Baeck Memorial Lecture 13. 6. An der Wende des modernen Zionismus. Betrachtungen aus fünf Jahrzehnten. Tübingen 1972 (J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), XXII, 309 S. – Mit e. Gleitwort v. Hans Tramer, S. V–XX. – Inhaltsvz.: S. XXI–XXII – I. Die Judenfrage in dieser Zeit, S. 3–51; II: Zum Problem der deutsch-jüdischen Geschichtsforschung; III. Die Juden und die Völker, S. 153–182; IV. Jüdische Gestalten, S. 191–280; Persönliche Nachbemerkungen, S. 191–302; Quellennachweis, S. 303f.; Personenregister, S. 305–309. 7. Die deutsche Judenfrage. Ein kritischer Rückblick. Königstein / Ts. 1981 (Jüdischer Vlg), 128 S. – [Widm.:] Für meine Kinder Ruben, Schoschanah, Daniela. – Vorw., S. 7–8: „Die in diesem Bd gesammelten Essays sind im Laufe von zwanzig Jahren in verschiedenen Sammelbänden erschienen, aber sie bilden eine gedankliche Einheit. Ihre Absicht war stets, die seit dem ersten Weltkrieg zu starker Publizität gelangte, früher von jüdischer Seite meist verschämt im Dunkel gehaltene und nur von antisemitischer Seite mit lautem Gepolter und vielen Entstellungen im Bewußtsein der Öffentlichkeit wachgehaltene Judenfrage neu zu durchdenken, in dem Bestreben, ihren sachlichen Kern herauszuarbeiten, mit der größten erreichbaren Objektivität, soweit das bei einem so sehr von emotionalen Einflüssen geprägten Gegenstand möglich ist. [...]“ S. 7. – Inh.: Die schleichende Krise der jüdischen Identität, S. 9–22. – Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916–1923, S. 23–44. – Entscheidungsjahr 1932 – Die Endphase der Weimarer Republik, S. 45–72. – Die Schicksalsstunde der Scheidung – 1. April 1933 und die Folgen, S. 73–82. – Redakteur der jüdischen Rundschau – ein Kapitel der Geschichte der jüdischen Presse in Deutschland, S. 83–93. – Deutscher Zionismus in der Rückschau, S. 95–107. – Jüdisches Geistesleben nach dem Kriege – Gershom Scholem und Martin Buber, S. 109–116. – Nachw.: Weitergabe einer Überlieferung, S. 117–126. London, 1963. – Anmerkgg., S. 127; Quellennachweis, S. 128. – Rez. v. Eva G. Reichmann: „A Critical Reassesment. W’s Surveys the German-Jewish Past.“ In: AJR Information, vol. XXXVII, Nr. 6, Juni 1982, S. 1. 8. Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der Juden in Deutschland 1933. 1. Aufl., Nördlingen, Sept. 1988 (Gerno Verlagsgesellschaft m. B. H.), 165 S. [= Kleine jüdische Bibliothek. Hrsg. v. Henryk M. Broder u. Hilde Recher] – Vorw. v. R’ W’ Bln „am 1. August 1933“, S. 5–8. Mit e. Nachw. v. Moritz Ölbaum, Sept. 1988, S. 161–165 – Inhaltvz.: S. 159.

300

Werfel, Franz

WERFEL, FRANZ VIKTOR Lyriker, Dramatiker, Übersetzer 10.09.1890 Prag – 26.08.1945 Beverly Hills (Kalifornien), jüd. (Beschn. 17.09.1890 im Hause) V: Rudolf W’, Handschuhfabrikant; M: Albine Kussi; E: 07.08.1929 in Wien: Alma Maria Mahler-Gropius (Witwe Gustav Mahlers, geschied. Gropius, 1879–1964); K: 1 Sohn: Martin Karl Johannes (geb. 1918 – gest. 1919). Ausbildung: Besuch der Piaristen Volkssch. in Prag ab 1896, danach des Dt. Gymn. in der Prager Neustadt u. anschließend d. Gymn. in der Stephansgasse; 1909 Matura; kurzes Stud.: Jura u. Philos. in Prag. Berufliche Stationen: 1910 Volantariat bei einer Hamb. Speditionsfirma; 1911/12 Wehrdienst in Prag; Lektor d. Kurt Wolff Vlgs in Lpz. 1912–1914; ab 1918 Schriftsteller; nach seiner Emigration in die USA Mitarbeiter v. „Aufbau“. Lebensstationen: 1909 erste Gedichte, erste Begegnung mit Franz Kafka; sein erster Gedichtsband „Der Weltfreund“ 1911 brachte W’ den literarischen Durchbruch, auch der Roman „Nicht der Mörder, der ermordete ist schuldig“ [W. 11] sorgte für reichlisches Aufsehen; 1912-1915 Lektor des Kurt Wolff Verlags, während dieser Zeit Begegnung mit Rilke u. Freundschaft mit Karl Kraus; wegen kritischer Äußerungen im Ersten Weltkriegs Strafversetzung a. d. russische Front (Ostgalizien); 1918 Tätigkeit in einer Kriegskanzlei in Wien; 1925 Studienreise nach Palästina; 1926 Auszeichnung mit dem GrillparzerPreis, 1927 mit dem Tschechoslowakischen Staatspreis; 1929 Reise nach Ägypten; internationale Bekanntheit u.a. durch seine Romane „Barbara oder die Frömmigkeit“ [W. 31] u. „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ [W. 41]; 1930 Würdigung zusammen mit Burte u. v. Unruh mit dem Schillerpreis, 1937 österreichischer Verdienst Kreuz für Kunst u. Wissenschaft erster Klasse; 1938 Flucht über die Schweiz nach Frankreich (Sanary-sur-Mer), später v. Lourdes in einem abenteuerlichen u. zugleich gefährlichen Fußmarsch mit seiner Frau Alma, Heinrich, Nelly u. Golo Mann nach Spanien: „Werde ich herausgeführt aus dieser verzweifelten Lage und darf die rettende Küste Amerikas erreichen, so gelobte ich, dann will ich als erstes vor jeder anderen Arbeit das Lied der Bernadette singen, so gut ich es kann.“ [Vgl. Lit. 139 u. DER SPIEGEL, 07.01.1959, Nr. 2, S. 35]; 1940 Emigration in die USA, Vollendung zahlreiche Werke im amerikanischen Exil; 1941 amerikanischer Staatsbürger; 1943 zunehmende Herzerkrankung, die 1945 zu seinem Tod führte. Freundeskreis: Max Brod, Martin Buber, Ernst Deutsch, Cyrill Fischer, Rudolf Fuchs, Willy Haas, Walter Hasenclever, Kurt Hiller, Franz Kafka, Adolf D. Klarmann, Karl Kraus, Golo Mann, Otto Pick, Kurt Pinthus, Ernst Pollak, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig. Politisches Engagement: Pazifistisches Engagement zu Beginn des Ersten Weltkriegs zusammen mit Martin Buber, Gustav Landauer und Max Scheler. Zionistisches Engagement: W’ hat wenig Interesse für die zionistische Bewegung gezeigt, auch die Einflussnahme Martin Bubers hat seine Sichtweise kaum verändert. Im Gegensatz zu W’s bescheidener Affinität zum Kulturzionismus, hat er den staatsbildenden Zionismus als „sentimentalen Ghetto-Chauvinismus“ bezeichnet u. „als ‚invertierten Juden Antisemitismus’ mit Weiningers ‚Selbsthass’ verglichen.“ [Lit. 146, Gerhard Langer, S. 100]

301

Werfel, Franz

Die Idee einer Übersiedlung nach Palästina war somit für W’ reine Utopie: „Der nationale Weg?, Selbstbetrug und Selbstvernichtung, der radikalste Form der Assimilation, man wird Hebräer, um nicht mehr Jude sein zu müssen!“ [Vgl. ebd., S. 101] Stellung zum Judentum: W’s Familie stammte aus Böhmen, übersiedelte aber nach Prag vor W’ Geburt. Die kath. Frömmigkeit seiner Kinderfrau, der Besuch der Piaristenschule in Prag u. die katholische Umgebung dort haben W’ bereits als Kind sehr stark gepägt. Zwar ist W’ nie zum Christentum konvertiert aber viele seiner Aussagen und Werke, wie sein Roman „Das Lied v. Bernadette“ [W. 52], deuten auf eine starke Affinität zur katholischen Kirche. Trotz dieser Zuneigung hat W’ seine jüdische Herkunft nie geleugnet. W’ war bemüht eine Verständigung zwischen der christlichen u. der jüdischen Lehre herbeizuführen u. die existierenden Konflikte aus dem falsch verstandenen historischen Kontext zu erklären: „Christus war Jude und wurde zum Heiland der Welt. Israel hat den Messias nicht erkannt und verworfen. Für diese Missachtung büßt das Judentum und geht seit Römerzeit verfolgt durch die Welt. Zugleich ist die Missachtung und Kreuzigung des Messias aber Voraussetzung des göttlichen Heilplans, und die verfolgten Juden stellen das ‚fleischliche Zeugnis’ für das Wort Gottes dar. [...] Wer das Judentum ablehnt, empört sich nach W’ im Grunde gegen die christliche Heilslehre. Antisemitismus ist im innersten Widerstand gegen Christus.“ [Lit. 146, Wolfgang Nehring, S. 22] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Zahlrr. Beitrr. in FACKEL; ab 1912 verantwortlich b. d. Hrsg. d. expressionistischen Schriftenreihe DER JÜNGSTE TAG; Beitrr. auch f. PESTER LLOYD; 1940–1945 Mitarbeiter: AUFBAU. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Fortgeschrittene Lyrik. Gedichte u.a. v. Friedrich Wilhelm Wagner, F’ W’, Artur Kronfeld, Hardekopf, Ernst Blaß, K. Hiller, H. H. Ewers. In: Pan 2 (1911/12), S. 822–824; 2. Gedichte. [aus „Der Weltfreund“] In: Strom; No. 5, Aug. 1912, S. 154–157; 3. Beiträge. In: Der Kondor. Hrsg. Kurt Hiller. Heidelberg 1912: An den Leser, S. 124; Nächtliche Kahnfahrt, S. 125; Der dicke Mann im Spiegel, S. 126f.; Erster Frühling, S. 128; Im Winterlichen Hospital, S. 129f.; Der Dichter, S. 132; Das Gespräch, S. 133; Das Malheur S. 134; Her schöne strahlende Mensch, S. 135; Der Weltfreund singt, S. 136; 4. Das Opfer in Arkadia. Ein Jahrbuch für Dichtkunst. Hrsg. v. Max Brod. Lpz. 1913. S. 19–35; 5. Du braver Mensch. In: Der Mistral, eine lyrische Anthologie Bln-Wilmersdorf = Die Bücherei Maiandros, eine Zft von 60 zu 60 Tagen, hrsg. v. H. Lautensack, A. R. Meyer, A. Ruest. IV.–V. Buch, 1. Mai 1913, S. 66f.; 6. Otto Pick, Besonnene Lyrik. In: NR, 1913, Bd. 1, S, 590f. (darin kurz erwähnt); 7. Jesus und der Äser-Weg (Gedicht) In: NR, 1913, Bd 2, S. 1303f.; Die Bühne v. Hellerau. ebd., S. 1623f.; 8. Gebet um Reinheit (Gedicht). In: NR, 1915, Bd 2, S. 1684f.; 9. Der Verwundete. – Trinklied. In: 1914–1916. Eine Anthologie = Die Aktions-Lyrik hrsg. v. Franz Pfemfert. Bln-Wilmersdorf 1916, S. 116 u. 117; 10. Wanderlied, [Ged.] In: Masken, H. XX, 1915/16, S. 320; 11. Aus „Der Gerichtstag“ [Gedd.] In: Jude, H. 1/2, 1917/18, S. 112–122; 12. Vier Gedichte. Novembergesang. [‚Das ist November‘]; Verlust. [,Dich noch verlieren‘]; Ballade v. einer Schuld. [,Am Rande Oktoberwald‘]; Hymne. [,Nicht umsonst der Zug der Propheten!‘] In: JüdPrag, 1917, S. 20f.; 13. Die neue Dichtung. Ein Almanach. Mit 9 Bildbeigaben v. Ludwig Meidner. Lpz. 1918: Die Leidenschaftlichen, S. 7f.; Ballade v. Wahn u. Tod, S. 8–12; Der Feind, S. 12–14 Verfluchung, S. 14–17; Blasphemie eines Irren [Prosa], S. 36–47; Traum v. einem alten Mann [Prosa], S. 65–72; 14. 302

Werfel, Franz

Gedichte. In: Menschliche Gedichte im Krieg, Anthologie, hrsg. v. Rene Schickele. Zürich 1918. Enthält Gedichte: Hohe Gemeinschaft, S. 13; Fremde sind wir auf der Erde alle, S. 14; Der Tempel, S. 15–17; 15. Der Krieg. – Der Verwundete. – Revolutionsaufruf. In: Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Slg hrsg. v. Ludwig Rubiner. Potsdam 1919, S. 24–26, 32, 111; 16. Die Mittagsgöttin, Ein Zauberspiel. In: Gen, 1919. 1. Buch, S. 107–128; 17. Otokar Březina, Hymnen u. Gedichte. Aus dem Tschechischen übertragen v. F’ W’ u. Emil Saudek. In: Gen, 1919, 2. Buch, S. 261–266; 18. Gedichte. In: Erheb, (1919), Enthält Gedicht: Gesang einer Frau, Anfgsz. „Warum, warum diese neue Angst? Die Welt ist i schon so oft!“, S. 46–48; 19. Die Wortemacher des Krieges. – Revolutionsaufruf. In: Die deutsche Revolutionslyrik. Eine geschichtliche Auswahl mit Einf. u. Anmerkungen v. Julius Bab. Wien, Lpz. 1919, 1.–5. Tsd., S. 293f.; 20. Spiegelmensch [1. Teil]. In: TB, H. 34, 2. Halbj. 1920, S. 1104–1123; 21. Beiträge. In: Menschheitsdämmerung Symphonie jüngster Lyrik Hrsg. v. Kurt Pinthus. Bln 1920: Fremde sind wir auf der Erde alle, S. 34f.; Der Krieg, S. 41–43 (Geschr. am 4. Aug. 1914); Der Ritt, S. 51–53; Trinklied, S. 67f.; Warum mein Gott, S. 74f.; Wir nicht, S. 75f.; Der dicke Mann im Spiegel, S. 79f.; Der schöne strahlende Mensch, S. 83; Hekuba, S. 90f.; Als mich dein Wandeln an den Tod verzückte, S. 107; Die Träne, S. 135f.; Gesang, S. 136; Ballade v. Wahn u. Tod, S. 138–140; Ich habe eine gute Tat getan, S. 146f.; Ich bin ja noch ein Kind, S. 158f.; Aus meiner Tiefe, S. 167f.; Revolutions-Aufruf, S. 211; Der gute Mensch, S. 236; An den Leser, S. 239; Vater u. Sohn, S. 243; Lächeln Atmen Schreiten, S. 252f.; Eine alte Frau geht, S. 246; Das Maß der Dinge, S. 270; Veni creator spiritus, S. 278; Ein geistliches Lied, S. 282f.; Die Leidenschaftliche, S. 283f.; Ein Lebens-Lied, S. 287f.;Porträtzeichnung F’ W’ v. Ludwig Meidner, S. 279; 22. Knabentag. Ein Fragment. (Prosa) – Der Tod Mose. (Prosa). In: Die Erheb, 1920, S. 71–77, 77–81; 23. Lucia di Lammermoor. (Aus dem Roman „Die schwarze Messe“) In: Deutsche Erzähler aus der Tschechoslowakei. Ein Sammelbuch. Hrsg. u. eingel. v. Otto Pick. Reichenberg, Prag, Lpz., Wien 1922, 1.–3. Aufl., S. 412–423; 24. Deutung „Schweigers“. In: Theater-Zeitung. Mit dem offiziellen Tagesprogramm für das Deutsche Landestheater i. Prag. Jg. XI, 1922–1923, Nr. 23, S. 1f.; 25. Verdis Traum. In: Feuerr, April/Mai 1924, H. 1, S. 5–16; 26. Der Wolfshund. [Ged.] In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5685 vom Keren Kajemeth. Le Israel in Prag 1924/25, S. 83 Reg. v. Frdr. Thieberger; 27. Notwendigkeit. – Wanderlied. – Lächeln, Atmen, Schreiten. In: Aussaat. Deutsches Lesebuch. 8. Abt. Deutsche Gedichte aus vier Jahrtausenden ausgew. v. Karl Leopold Mayer. Bln 1925, S. 239, 276, 306f.; 28. Ein Tadelzettel. Entgegnung auf Heinrich Simon „Steine des Anstoßes in Werfels Verdi-Roman“ v. 28.03.1925. In: TB, H. 18, 02.05.1925, S. 639– 641 [dazu Antwort v. Prof. H’ Simon] ebd., S. 641f.; 29. Beiträge. [Mitübers.] In: Arbeiterdichtung der Gegenwart v. Kurt Offenburg [d. i. Kurt Dreifuß]. Ffm [o. J. ] © 1925: Sturm, S. 36; Sommersonnenwende, S. 37 (Aus „Winde von Mittag nach Mitternacht“), Die höchste Gerechtigkeit, S. 37–41 [Prosa] (Aus „Musik der Quellen); 30. Einsamkeit. „Ich warf von mir die Arzneien“. Einflüsterungen „Die Flut des Laubes vor dem Fenster rauscht“. (2 Gedd.) In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5686. (1925/26). Wien 1925, S. 112f.; 31. Fragmente: Begegnung über einer Schlucht. – Skizze zu einem Gedicht. In: Alt-Prager Almanach 1927 Hrsg. v. Paul Nettl. Prag 1926, S. 111–113; 32. Gedichte. In: Wägen u. Wirken... Gedichslg. hrsg. v. Dr. Walther Hofstaetter. 4. Aufl. 303

Werfel, Franz

Lpz. u. Bln. I926: I. Lächeln, Atmen, Schreiten, S. 135f.; II. Warum mein Gott, S. 190f. [„Was schufst du mich, mein Herr u. Gott“]; III. Das Gedicht, S. 212 [„Was mir gelingt, darf nicht mir gelingen“]; IV. Nachtregen, S. 212 [Des Regens Gleichmut! Totes Rauschen!]; 33. Das Trauerhaus. Nov. In: NR, Sept. 1927, H. 9, S. 239–283; 34. Begegnungen mit Rilke. In: TB, H. 4, 22,,01,,1927, S. 140–144; 35. Die tanzenden Derwische. [Erz.], S. 235-47 In: Ewige Gegenwart. Zwölf Erzählungen. Bln SW 48 1928 = 1. Bd d. Jahresreihe 1928/29; 36. Elternlied. [Aus: F’ W’, „Gedichte“, Wien, Paul Zsolnay] In: Menorah, Nr. 5, Mai 1928, S. 282; 37. Gedichte. In: Dr. Hans Röhl, Deutsche Lyriker v. Liliencron bis W’. Ein Hilfebuch für höhere Schulen. 3. Aufl. Lpz. 1929. Reihe: Deutschkundige Bücherei. Quellenstoffe u. Meisterwerke. – Würdigung W’s auf S. 10f. der Einf.: „[...] In ihm gipfelt ohne Zweifel die deutsche Lyrik der Gegenwart [...]“; 38. [Beitr.] In: Stefan Zweig, F’ W’, Jacob Wasserman, Carl Zuckmayer, Frank Thieß u.a. Bln [1930] = Neue dt. Erzähler Bd 4; 39. [Beitrr.] In: Deutsche Lyrik aus der Cechoslovakei. Auswahl u. Einl. v. Otto Pick Anmerkungen u. Wörterbuch v. O. Lederer. Státni nakladatelství v. Praze 1931: Eine Fahrt im Vorfrühling, S. 38f.; Schulgang, S. 40; Schlafengehen, S. 40f.; Ihr Lied, S. 41f.; Hohe Gemeinschaft, S. 42f.; Nachtregen, S. 43; Der Slovak, S. 44f.; Reiselied, S. 45f.; Lied, S. 46f.; 40. Der Tod der heiligen Nonne. Aus: Die Geschwister v. Neapel. Wien, Lpz. 1931. P. Zsolnay. 31.–40. Tsd., S. 256–259 u. 262ff. In: Deutsche Prosa seit dem Weltkriege. Dichtung u. Denken. Eine Anthologie v. Otto Forst-Battaglia. Mit e. Geleitw. v. Josef Nadler; 41. Gedichte. [Aus d. Gedichtband F’ W’s., Paul Zsolnay Vlg] In: Sudetendeutsche Anthologie. Lyrik. Über Auftrag des Vereines Deutsche Studentenfürsorge in Prag zus.gest. u. eingel. v. Paul Hußarek. 3. Aufl. [1932], S. 261–269, Biobibliogr. Notiz, S. 315; 42. Aus der Rede: Können wir ohne Gottesglauben leben? In: Dichterglaube / Stimmen religiösen Erlebens. Hrsg. v. Harald Braun Bln, Steglitz 1932, 2. erw. Aufl. [W’ erst in dieser Aufl. vertreten], S. 348–353 43. Dem Freunde. (Max Brod zum 50. Geburtstag) [unterschr.] Breitenstein, Juni 1934. F’ W’. In: Jüd . Almanach auf das Jahr 5695 (ca 1934). Redigiert v. Dr. Felix Weltsch, S. 198; 44. Im Palaste des Hohen Priesters. In: Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk unter Mitwirkung v. Else Rabin. Hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bln © 1936, S. 177–81; Exodus [Ged.] ebd. S. 309; 45. Otokar Březina: Sommersonnenwende. Übers. v. Emil Saudek u. F’ W’. In: Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik v. den Anfängen bis heute. Gesammelt u. geordnet v. Ludwig Goldscheider. Wien 1936, 2. veränd. Aufl. , S. 466; 46. Das Geschenk der Tschechen an Europa. In: NTB, Nr. 38, 17.09.1938, S. 902–905; Das Geschenk Israels an die Menschheit. Eine Liste mit Kommentar. ebd. Nr. 48, 26.11.1938, S. 1144–1146; 47. Les deux Allemagne. Ein Beitrag zu einer tragischen Diskussion. In: NTB, H. 38, 16.09.1939, S. 882–84; 48. A Sergeant’s Prayer. Gebet eines Fliegers. Von Hugh Brodie. Übertr. v. F’ W’. In: Aufb, vol. IX, Nr. 7, 12.02.1943, S. 7; [... „Du auch, mein Gott, hast müssen sterben / Lehr Du mich wie Ich sterben soll.“]; 49. Der Erlöser des deutschen Theaters (Der große Zauberer. Zu Max Reinhardts 70. Geb.tag am 9. September. In: Aufb, vol. IX, No. 37, 10.09.1943, S. 5; 50. „Six Thousand Years of Bread“ v. Heinrich Eduard Jacob. [Rez.] In: Aufb, vol. X, No. 10, 10.03.1944, S. 20; Duell auf der Landstraße. [Szene aus „Jacobowsky u. der Oberst] ebd. No. 12, 24.03.1944, S. 9f.; Die Uhr des Schlaflosen [und] Lehr’s uns zu merken Gott. [2 Gedd.] ebd. No. 18, 05.05.1944, S. 5; Der Weltfreund versteht nicht zu 304

Werfel, Franz

altern [Ged.] ebd. No. 23, 09.06.1944, S. 21; Vier neue Gedichte v. F’ W’ (Eine Prager Ballade – Der Kranke – Der Widder – Ich staune). ebd. No. 51, 22.12.1944, S. 33; 51. Exodus [Ged.] In: JewRev, 1. Jg J946, Nr. 4/5, Mai/Juni, S. 3; Im Palast des Hohen Priesters (aus: „Paulus unter den Juden“) ebd. Nr. 7/8, Aug./Sept. 1946, S. 30–31; 52. [Beitrr.] In: Zehnjahrbuch des Verlages Bermann Fischer 1938–1948. Red. u. eingeleitet v. Friedrich Torberg. Wien, Stockholm © 1948: Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen (Aus dem Essay-Band „Zwischen Oben u. Unten“), S. 41–47; Der Brief (Aus dem Roman „Der veruntreute Himmel“), S. 115–123; Drei Gedichte 1938 (Aus: „Gedichte aus dreißig Jahren“), S. 124–126; [Der Weltfreund versteht nicht zu altern – Der Verspielte – Traumstadt eines Emigranten]; Die Dame (Aus dem Roman „Das Lied von Bernardette“), S. 171–182; Boleslaw sucht Marianne (aus dem Drama „Jacobowsky u. der Oberst“), S. 273–280; Der kriegerische Herr Io–Do (aus „Stern der Ungeborenen“), S. 341–354; Theologumena (aus „Zwischen Oben u. Unten“), S. 355–356; 53. Das Bleibende. – Schwermut – Müdigkeit – Dort und hier. In: Der tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus 1000 Jahren. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien 1949, S. 598, 599f., 600, 601; 54. [Vorw.] Ödon von Horvath, Ein Kind unserer Zeit. Roman. [erschien 1938 erstmals in Amsterdam] Mit einer Gedächtnisrede v. Carl Zuckmayer. Lizensaufl. Vaduz 1951; 55. Reiselied. – Niemals wieder. [Gedd.] In: Maximilian Bern, Die zehnte Muse. Hrsg. v. Vera Bern. 701.–710. Tsd. Darmst. 1959, S. 139, 168f. [Als Quelle S. 328 angegeben: F’ W’: Gedd. 1908–1945. Ffm]; 56. Die Axt um Mitternacht [Ged.] (aus „Beschwörungen“ Ffm, Fischer Vlg). In: Gesicht u. Seele der Bänme im Worte der Dichter. Ausw. u. Vorw. v. Otto Reich. Basel, Stuttg. © 1960, S. 87; 57. Gedichte. In: Echtermeyer / B. v. Wiese. Deutsche Gedd. v. d. Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf Ausg. 1961 (526–555. Tsd.): I. Veni Creator Spiritus, S. 647f.; II. Herbstlied, S. 649; III. Elternlied, S. 649f.; IV. Das Bleibende, S. 650; 58. Über den Snob. Von William Makepeace Thackeray, F’ W’, Arth. Koestler, Aldous Huxley, Frdr. Sieburg u. Gert Hofmann. Mnchn 1962, 130 S. = Piper-Bücherei 168; 59. „California”. In: Interview mit Amerika. 50 deutschsprachige Autoren in der neuen Welt. Hrsg. Alfred Gong. Mnchn © 1962, S. 377–38; 60. Beiträge. In: Zeitgemäßes aus der „litW“ 1925–1932. Hrsg. Willy Haas. Stuttg. 1963: „Was arbeiten Sie?“ Gespräch mit Willy Haas 1926, Nr. 2,1, S. 33–35; „An Willy Haas. [Faks.] Widmungsgedicht in ein Exemplar des Weltfreund. geschrieben“ 1926, Nr. 51,3, S. 77; Umfrage „Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen porträtieren?“ 1927, Nr. 38,7, S. 130; „Otokar Březina“ 1929, Nr. 15,3, S. 238; Umfrage „Lieblingsbuch der Knabenjahre“ 1929, Nr. 26, 3/4, S. 261; 61. Traumstadt eines Emigranten. In: Almanach 1902–1964. Jüd. Vlg Bln, S. 149; 62. Blick-Begegnung. – Blicke. In: Verse der Liebe... ausgew. v. D. Heuschele. Stuttg. 1965, S. 194f.; 63. Die Hoteltreppe. In: Gesichtete Zeit. Dt. Geschichten 1918–1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn © 1969, S. 233–243 [1. Buch]; 64. Als mich Dein Wandeln an den Tod verzückte. – Vater und Sohn. In: Das Gedichtbuch Eine Sammlung deutscher Lyrik Hrsg. v. Barbara Bondy u. Rudolf Goldschmit. Ffm 1976, S. 79 u. 80f.; 65. Die Geliebte. In: Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900–1918. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn © 1971, S. 443–446 [Erstdruck: Aktion, 25.11.1916]; 66. Unser Weg geht weiter. [27.12.1940] In: Aufbau – Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil Hrsg. v. Will Schaber. N. Y., Köln 1972, S. 265–269; Reinhardt: Der Erlöser des deutschen Theaters 305

Werfel, Franz

(10.09.1943), ebd., S. 351–354; 67. Par l’amour. In: Notwendige Geschichten 1933– 1945. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn 1980, S. 276–283 = dtv 1528. © 1967 (Pier u. Co.) [Erstdruck: ParTz 1938 u. PT 1938]; 68. Stefan Zweigs Tod. [aus: Zwischen Oben u. Unten] In: Der große Europäer Stefan Zweig. Hrsg. v. Hanns Arens. Ffm 1981, S. 148–155; [dass. S. 269–282, mit Hs. Fks. in: dass. Mnchn 1956]; 69. Traumstadt eines Emigranten. In: Oscar Teller Davids Witz-Schleuder. Jüdisch-Politisches Cabaret. Darmst. 1982, S. 163; 70. Weißenstein, der Weltverbesserer. In: Alt-Prager Geschichten. Gesammelt v. Pater Dermetz. Mit Illustrr. v. Hugo Steiner-Prag. Ffm 1982, S. 243– 252 = insel taschenbuch 613. Nachlass: Univ. of California Library, Los Angeles [Verschenkung durch Frau Alma Maria Mahler-Gropius-Werfel] Autographen: Von W’ 112, an W’ 32 Autogr. u.a. korrespondiert mit Julius Bab, Gottfried Benn, Max Brod, Hanna Fuchs, Willy Haas, Gerhart Hauptmann, Hugo v. Hofmannsthal, Hermann Kesten, Annette Kolb, Ernst Lissauer, Klaus Mann, Kurt Pinthus, Walter Rathenau, Else Lasker-Schüler, Gertrud Spirk, Hermann Sudermann, Regina Ullmann, Frank Wedekind, Felix Weltsch, Albine Werfel, Kurt Wolff, Paul Zech u.a. in DLA (Marbach), Münchner StB (Monacensia), StB u. LB (Dortmund), Heinrich Heine Institut (Düsseld.), Freies Deutsches Hochstift (Ffm), DB (Ffm), Stabi (Bln), Bayerische Stabi (Mnchn), Stiftungsarchiv d. AdK. [s. Kalliope]; 1 Empfehlungsschreiben v. W’ für Iwan Heilbut in franz. Sprache v. 29.08.1940 im Nachlass Iwan Heilbut; W’ an Soma Morgenstern im Nachlass S. Morgenstern; W’ an Ernst Gottlieb 1941. [Vgl. Bestand DB Ffm] Briefe: 1. 16 Brr. u e. PK (1911–1916) an Karl Kraus im K’ Kraus-Archiv (Wien) 2. Briefe an Klaus Mann – Brief an F’ W’ 1933–1938. Hrsg. m. Anmerkgg v. Hanna Gekle. In: Ernst Bloch, Briefe 1903–1975. Hrsg. v. Karola Bloch, Jan Robert Bloch u.a., Ffm 1985, 1. Aufl., 2. Bd, S. 617–647; 3. Friedrich Torberg, In diesem Sinne... Briefe an Freunde und Zeitgenossen. Mnchn, Wien 1981 [Briefwechsel Torber- W’ v. 23.06.1942– 27.06.1945], S. 415-440; 4. Briefwechsel Karl Kraus u. F’ W’. In: Lit. 145. Literatur: 1. Kurt Hiller, Die Weisheit der Langeweile. Eine Zeit- u. Streitschrift. Lpz. 1913, S. 128–133; 2. Max Brod, Szene im Dorf. „Meinem lieben Freunde Franz Werfel“ [Widm.] In: M’ Brod, Die Höhe des Gefühls. Lpz. 1913, 59–72; 3. Max Brod, Unsere Literaten u. die Gemeinschaft. [u.a. über F’ W’] In: Jude, H. 7, Okt 1916, S. 457–464; 4. Martin Buber, Vorbemerkung über F’ W’. In: Jude, (1917/18), S. 109–112; 5. Max Brod, F’ W’s „Christliche Sendung“. In: Jude, H. 11, Febr. 1917, S. 717–724; 6. Alfred Kerr, Welt im Drama III, 1917, S. 279, 281f.; 7. R. Petsch (Hrsg.), Studie: über die Troerinnen. In: Neue Jahrbuch für Philologie u. Pädagogik – seit 1898 für das klassische Altertum etc. 1925/37 für Wissenschaft u. Jugendbildung 1831–1937, 1917, S. 522–550; 8. Otto Pick, Prager Dichter v. ferne gesehen. In: JüdPrag, 1917, S. 40; 9. Julius Bab, Der Wille zum Drama. 1918, S. 219ff., Das Opfer. – Die Troerinnen, S. 225; 10. Ernst Blass, Gedanken über den liebenden Geist u. Franz Werfel. In: JDt, 1 (1918), S. 159– 161; 11. Franz Wegwitz, F’ W’. In: WMh, 1918, Bd 4, S. 587; 12. H. Berendt (Hrsg.), Monogr. u. Charakt. 1919; 13. Kasimir Edschmid, Die doppelköpfige Nymphe. Bln 1920, S. 138, 147; 14. A. Luther (Hrsg.), W’ u. seine Bühnenwerke. Bln, Lpz. 1922, 27 S.; 15. Rudolf Kayser, F’ W’. In: Juden in der dt. Lit. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. v. Gustav Krojanker. Bln 1922, S. 17–26; 16. Arthur Sackheim, Das jüdi306

Werfel, Franz

sche Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamb. 1924, S. 184; 17. Franz Blei, Das grosse Bestiarum. Bln 1924, S. 71ff.; 18. Jo Lhermann, Dramatische Ergebnis. In: Dr, H. 2, Okt 1924, S. 56; 19. Julius Bab (Schriftleitung), [über F’ W’] In: DrBll, 1. Jg, Nr. 6/7, Juni 1924, S. 26; 20. Lilli Körber, Die Lyrik F’ W’s. Phil. Diss. Ffm 1928, Mschschr.; 21. Richard Specht, F’ W’. Versuch einer Zeitspiegelung. Wien 1926, S. 328 S.; 22. Richard Specht (Hrsg.), Monogr. u. Charakt. 1926; 23. H. Schimmelpfeng (Hrsg.), Studie über Juarez u. Maximilian. (Die christliche Welt 1926); 24. Heinrich Spiero, Die Heilandsgestalt in der neueren dt. Dichtung. Bln 1926, S. 321–324; 25. Schach dem Tod! Reflexionen um zwei Gestalten F’ W’s. Erstveröff. In: SächsVbl, Zwickau 07.04.1926 [Wiederabdr. in: Walter Victor, Freund u. Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Bln, Weimar 1980, S. 142–144; F’-W’-Legende. Zur polit. Auswertung d. „Bernadette“-Films durch den Katholizismus. ebd., S. 461–664 (Erstveröff. in: Heute u. Morgen, Schwerin H. 10, 1948)]; 26. H. Pongs, Studie. In: Hermann Pongs, Das Bild in der Dichtung (1927/39 II) 1, S. 225–230, 361–369; 27. J. Sprengler, Studie. In: Hochland, Januar 1928; 28. Richard Specht, Literatur der Gegenwart. In: Ewiges Österreich. Ein Spiegel seiner Kultur. Hrsg. v. Erwin Rieger. Wien 1928, S. 25–74; 29. Bernhard Diebold, Anarchie im Drama. Bln 1928, 4. neu erw. Aufl., S. 252, 316, 320–331; 30. Emanuel bin Gorion, Ein Roman v. W’. (Abituriententag) [Rez.] In: Cetrec, Kritische Aufsätze u. Reden. Tübingen 1929, S. 91–99; 31. Herbert Jhering, Der Fall W’. In: TB, H. 50, 13.12.1929, S. 2177–2180; 32. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung. Königsberg [1930], S. 48–51 [über „Paulus unter Juden“ u. über „Juarez u. Maximilian“]; 33. Ignatz Bick, Das Erziehungsproblem im modernen Roman seit dem Naturalismus. Phil. Diss. Ffm 1931, S. 61–80; 34. Herbert Cysarz, Zur Geistesgeschichte des Weltkrieges. Halle/Saale 1931, „Paradoxer Enthusiast der Hingabe“, S. 83; dass. erwähnt auf S. 86f., 92, 111, 122; 35. Emanuel bin Gorion, Der Weltgebäude der Amöbe. Studie. In: Cetrec, NF. 1932, S. 60–64; ders., Lächeln Atmen Schreiten. In: Ebd., S. 65–71; 36. Felix Hollaender, Lebendiges Theater. eine Berliner Dramaturgie. Bln 1932, Juarez u. Maximilian. (Deutsche Theater), S. 84–88; 37. Ludwig Marcuse, W’ u. der liebe Gott. In: TB, 13. Jg, H. 38, 17.09.1932, S. 1476–1478; 38. Eduard Hitschmann, F’ W’ als Erzieher der Väter. (aus d. IV. Jg d. Zft „Psychoanalyt. Bewegung“). In: Almanach der Psychoanalyse. Wien 1933, S. 243–248; 39. Reinhard Runge, Das Faust-Mephisto-Motiv in dt. Dichtung. [Studie] Diss. phil. Bonn 1933. Teildruck: XVI, 59 S. Vollständig in MS u. d. T.: „Das Faust-Mephisto-Motiv in deutscher Dichtung und seine Ausbildung in F’ W’ Motivgruppe.“; 40. W. Emrich (Hrsg.), Studie über Paulus „Paulus im Drama“ 1934; 41. Bild. In: JR, Nr. 7, 22.01.1935, S. 3; 42. Dr. Mosco Carner (London), Die Musik zu Werfels Bibeldrama. Ein Gespräch mit Kurt Weill. In: JR, Nr. 19, 22.02.1935, S. 9; 43. Rilke Broch, Die Dramen Franz Werfels. Diss. phil. Wien 1935 Masch.; 44. Michelina Ruta (Hrsg.), Studie. Bari 1937; 45. Wilhelm Herzog, Hymnen u. Pamphlete. 30 Jahre Arbeit u. Kampf. Paris 1939, S. 235–241; 46. Arthur Holde, Gespräch mit F’ W’. [W’ ist in den ,Adisory Board‘ des ,Aufbau‘ eingetreten; sieht u.a. Sinn der Zeitung in „Bewahrung des Deutschen Kulturgutes“] In: Aufb, vol. VIII, Nr. 5, 30.01.1942, S. 13; 47. Anonym., „Wie wir hören / Ladislaus Bus-Fekete u. seine Frau, Mary Helen Fay, haben F’ W’s Roman „Embezzled Heaven“ dramatisiert. [...]“ In: Aufb, vol. IX, No. 29, 16.07.1943, S. 12; 48. Anonym., Werfel-Premiere [Meldung über Welturauff. d. Komödie „Jacobowsky and the 307

Werfel, Franz

Colonel” in New Haven] In: Aufb, vol. X, No. 5, 04.02.1944; 49. Manfred George, „Jacobowsky and the Colonel“ Ein Spiel v. F’ W’. Amerikanische Fassung v. S. N. Behrman. Aufgeführt im Martin Beck Theater. In: Aufb, vol. X, No. 12, 24.03.1944, S. 12; 50. Anonym., W’, Jacobowsky u. Jacobowicz. „Mr. Manfred Wolkiser, Attorney-at-Law, schreibt uns im Namen seines Mandanten, des Herrn Stefan S. Jakobowicz, zu dem Artikel ‚Rund um Jacobowsky’: […]” In: Aufb, vol. X, No. 35, 01.09.1944, S. 12; 51. Ludwig Marcuse: In theologischen Schleiern. Zu W’s Streitschrift „Between Heaven and Earth“. In: Aufb, vol. XI, No. 10, 09.03.1945, S. 8; 52. Friedrich Torberg, Eine Erklärung des Grafen Oerindur. Zu Ludwig Marcuses Streitartikel gegen F’ W’. In: Aufb, vol. XI, No. 12, 23.03.1945, S. 7f.; 53. Michael Wurmbrand, W’ u. Asch. Zwischen Christentum turn, In: Aufb, vol. XI, No. 15, 13.04.1945, S. 17; 54. In Memoriam F’ W’. In: Aufb, vol. XI, No. 35, 31.08.1945; Zeichnung: F’ W’ 1937 v. B. F. Dolbin, S. 7; „Eine Sonne ist untergegangen“ v. Heinrich Eduard Jacob, S. 7f.; W’s letzte Tage u. Stunden v. Hans Kafka, S. 7; 55. Kurt Pinthus, Erinnerungen an F’ W’. In: Aufb, vol. XI, No. 36, 07.09.1945, S. 48; 56. Ernst Deutsch, Unser letztes Gespräch F’ W’. In: Aufb, vol. XI, No. 36, 07.09.1945, S. 48; 57. Manfred George, In Memoriam Bruno Frank-Roda Roda – F’ W’. No. 36, 07.09.1945, S. 48; 58. Heinrich Eduard Jacob, F’ W’-Feier (im „Austrian Institute“. Mitwirkende u.a. Ella Flesch, Friedrich Torberg, Ellen Schwannecke, Theo Goetz, Erika Wagner.] In: Aufb, vol. XI, No. 44, 02.11.1945, S. 20; 59. Spiritual Judaism: The Yearning for Status F’ W’ and Sholem Asch. In: Harry Slochwer, No Voice Is Wholly Lost Writers and Thinkers in War and Peace. London 1946, S. 190–200; 60. Hugo Bieber, F’ W’s Vermächtnis. [Gedd. aus den Jahren 1908–1945] In: Aufb, vol. XII, No. 51, 20.12.1946, S. 11; 61. Paul Amann an Hugo Bergmann, Brief v. 31.08.1947): „A propos W’: „lies, wenn du kannst, Jakobowski und der Oberst. Da legt er die katholische Maske oder make-up ab und ist sehr wahr. Ich erinnere mich jetzt, dass mein Vater in die Nicolandar-Realschule mit Werfels Vater in eine Klasse ging, wenn ich mich recht erinnere.“; 62. Elisabeth Hunna, Die Dramen v. F’ W’. Diss. phil. Wien 1948, 195 S. Masch.; 63. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse u. Bekenntnisse. Wien [1948], S. 198, 290, 362; 64. Franz Schoenberner, Innenansichten eines Außenseiters. Mnchn 1949, S. 40f.; dass. Icking, Mnchn 1965, S. 40; 65. Marysia Turrian, Dostojewskij u. F’ W’. Vom östl. zum westl. Denken. Bern 1950, 142 S. = Sprache u. Dichtung 73; 66. Hans Reimann, Literazzia. Mnchn 1952–1962, L 1, S. 22, 36; L 2, S. 220; L 4, S. 280; L 5, S. 175; 67. Th. Dorn, Georg v. d. Vring, Joseph Baur: Leserzuschriften „Sprachwirrwarr bei F’ W’“. In: NLW, Nr. 2, 25.01.1952; 68. Hans Blüher, Werke u. Tage. Geschichte eines Denkers Mnchn 1953, S. 24, 35, 384; 69. Paul Stöcklein: F’ W’. In: Deutsche Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. Gestalten u. Strukturen. Hrsg. v. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidelberg 1954, S. 269–287; 70. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1954, S. 643–647; 71. Franz Brunner: F’ W’ als Erzähler. Diss. Zürich 1955 (Buchdruckerei Neue Zürcher Zeitung), 155 S.; 72. Hermann Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Heidelb., Darmst. 1955, erwähnt auf S., 79, 87, 108, 116, 128, 165, 257; 73. Stefan Zweig, Die Welt v. Gestern. Erinn. Eines Europäers. Ffm 1955, 80–99 Tsd, S. 186, 232, 252, 297, 316, 334; 74. Rotraut Straube-Mann, F’ W’. In: Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung. Hrsg. v. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidelb. 308

Werfel, Franz

1956, S. 129–139; 75. Willi Schuh (Hrsg.), Richard Strauß – Stefan Zweig: Briefwechsel. Ffm 1957, S. III; 76. Paul Wimmer, F’ W’. In: WoidZ, IV, 8. August I958; 77. Wilhelm Herzog, Menschen, denen ich Begegnete. Bern, Mnchn 1959, S. 427–458; 78. Fred August Krügel, Suffering and the sacrificial ethos in the dramatic works of F’ W’. Univ. of Minnesota. Diss. 1959 (masch) [Rez. in: Germ I, S. 574]; 79. Otto Mann, Geschichte des deutschen Dramas. Stuttg. 1960, S. 564, 567, 569, 590, 593; 80. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 12–42, 47ff., 57ff., 97ff., 515ff.; 81. Werner Braselmann, F’ W’. Studie. 1960, 132 S. = Dichtung u. Deutung H. 7 [Rez. in: Germ I, S. 385]; 82. Curt Riess, Bestseller. Bücher, die Millionen lesen. Hamb. © 1960, S. 194– 208; 83. Hill, Claude, Ralph Ley: The Drama of German Expressionism. A GermanEnglish Bibliography. – Chapel Hill (1960), S. 172–191; 84. Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek 2 (1960). F. 8, S. 43–45; 85. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der dt. Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Mnchn [1960], S. 9, 108, 110, 175, 178f., 191, 197, 222, 257, 267, 268f., 276f., 280; F’ W’ u. Whitman, S. 30; Poetik, S. 140; W’ u. die Genesis des expressionist. Liebeskults, S. 155f.; matriarchalisches Ideal, S. 227–230; Mittagsgöttin, S. 74; Versuchung S. 155f.; Weltfreund, S. 156; Verdi, S. 167–169, 186f., 258f., 271–75, 277f.; Barbara, S. 227–230; 257–59; Die Schwarze Messe, S. 228f., 260; Nicht der Mörder, S. 229, 266–68; Spiegelmensch, S. 259–265, 266, 267; Das Lied von Bernadette, S. 271, 277f.; 86. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte v. den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 476, 532, 538ff., 578, 582, 619; 87. McGowan, Frank: Bibliography, Works Published 1911–1950. In: F’ W’ (1890–1945) Ed. by Lore B. Foltin. Pittsburgh [Pa.] (1961), S. 96–102; 88. Walter Benjamin, F’ W’. [Nachw.] In: Gestalten. Essays zur Literatur u. Gesellschaft v. Willy Haas. Einf. Hermann Kesten, Bln, Ffm, Wien 1962, S. 228–235; 89. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 75, 211; 90. Helmut Motekat, Experiment u. Tradition. Vom Wesen der Dichtung im 20. Jh. Ffm 1962, S. 86, 135f., 147, 164; 91. Manfred Vogel, ... und neues Leben blüht aus den Kulissen Theaterstreifzüge durch Österreich. Wien, Stuttg., Basel © 1963, S. 99–103; 92. Friedrich Torberg, PPP: Pamphlete – Parodien – Post Scipta. Mnchn, Wien 1964, S. 371–381: Gedenkrede auf F’ W’ (Aus: NR, 1946/I).; 93. Georg Zivier, Ernst Deutsch u. das deutsche Theater. Bln 1964, S. 14; 94. Meister, Helga: F’ W’s Dramen u. ihre Inszenierungen auf der deutschsprachigen Bühne. Phil. Diss. Köln 1964, 285 S.; 95. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text u. Musik. Mnchn [1965], S. 70, 330, 341, 374, 96. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg. © 1966, S. 178; 97. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht u. andere Zeitgenossen in Prag, Bln, London. Olten u. Freiburg © 1966, S. 68; 98. Johannes Urzidil, Der lebendige Anteil des jüdischen Prag an der neueren deutschen Literatur. In: BulletinLBI, (1967), S. 280–289; 99. Paul Reimann, Die Prager deutsche Literatur im Kampf um einen neuen Humanismus. In: Weltfreunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur. Hrsg. v. Eduard Go1dstücker. [o. O.] 1967, S. 7–19; 100. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 7–19, 22, 25, 26, 36; 39–41, 44, 45, 47, 49, 54, 57–63, 65–74, 77, 79, 81–87, 90–96, 107, 108, 113, 115, 124, 131, 135, 142–144, 150–156, 163–166, 169, 177, 180, 181, 185, 194, 203, 207, 213, 225, 228, 253, 254, 263, 265, 266, 268, 269, 295, 313–318, 320, 322, 323, 331, 332, 359, 295–401, 404, 408, 409; 309

Werfel, Franz

101. Heinz Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen u. Österreichischen Literatur. Stuttg. 1968, S. 194 [Passime Erwähnung, im Zusammenhang mit dem Spiegelsymbol bei Ferdinand Raimund.]; 102. N. O. Scarpi [d.i. Fritz Bondy], Liebes Prag. Rückblicke eines gar nicht zornigen alten Mannes. Zürich, Stuttg. 1968, S. 26–31; 103. Marcel Reich-Ranicki, Die Ungeliebten Sieben Emigranten. Pfullingen © 1968, F’ W’ u. S. L. Jacobowsky, S. 13–17; 104. Robert Neumann, Vorsicht Bücher. Parodien – samt einem Lese-Leitfaden für Fortgeschrittene. Mnchn, Wien, Basel 1969, An den Leser! Nach F’ W’, S. 144; 105. Reinhard Federmann (Hrsg.), Bertha Zuckerkandl, Österreich intim Erinnerungen 1892–1942. 1970, F’ W’ (1931), S. 171f.; 106. Peter Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag. [1970], S. 619; 107. Mimi Grossberg, Österreichs literarische Emigration in den Vereinigten Staaten 1938. Wien, Ffm, Zürich © 1970, S. 43f.; 108. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971; 109. Wolf Liese, Louise Dumont – Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 248, 300, 301, 342; 110. Mimi Grossberg, Österreichische Autoren in Amerika – Eine Ausstellung... – Bio- u. bibliograph. Notizen. Wien 1973; 111. Arthur Schnitzler, Aphorismen u. Betrachtungen. Hrsg. v. Robert O. Weiss. Ffm 1977, 3.Tsd. – © 1967 ebd. „Schweiger“ v. W’, S. 491f.; 112. Marcel Reich-Ranicki, Nachprüfung Aufsätze über deutsche Schriftsteller v. gestern. Mnchn, Zürich © 1977, S. 189–94; 113. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie Gedichte u. Interpretationen Bd 3. Ffm 1978, S. 153, 154–56; 114. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933 Charlottesville 1978, S. 974– 96; 115. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie Gedichte u. Interpretationen Bd 5. Ffm 1980, F’ W’: Vater u. Sohn, S. 189f.; Albert v. Schirnding: Wut u. Sehnsucht, S. 191–193; 116. Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie Gedichte u. Interpretationen Bd 6. Ffm 1982, F’ W’: Das Bleibende S. 189; Reinhold Grimm: Ohne Volk, ohne Land, S. 190–92; 117. Berndt W. Wessling, Alma – Gefährtin v. Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius, F’ W’. 1. Aufl. Düsseldorf 1983, 302 S.; 118. Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig. Briefwechsel 1933–1958. Bln, Weimar 1984. Bd I, Brief Nr.: 16, 100, 110, 113, 120, 126, 132, 135, 169, 174, 190, 237, 330; 119. Wilhelm Unger, „Wo für ist das ein Zeichen?“ Auswahl aus veröffentlichten u. unveröffentlichten Werken des Kritikers u. Autors. Hrsg. v. Meret Meyer. Köln 1984, Das Menschengesicht als Lächeln geboren.... Zum 70. Geburtstag v. F’ W’, S. 158f.; (Erstveröff. Kölner Stadt-Anzeiger 10./11.09.60); 120. Knut Beck (Hrsg.), Stefan Zweig Tagebücher. Ffm 1984; 121. Ernst Schwager, Die österreichische Emigration in Frankreich 1938– 1945. Wien, Köln, Groz 1984, S. 14, 38, 43, 45, 59, 60f., 63, 82, 85f.; 122. Peter Stephan Jungk, F’ W’, Eine Lebensgeschichte, Ffm, 1987 [Rez. v. Thomas Anz in FAZ v. 13.02.1988]; 123. A. A. Wallas, Texte des Expressionismus. Der Beitrag jüdischer Autoren zur Österreichischen Avantgarde. 1989; 124. Wolfgang Müller-Funk, Die Abgründe der Moral. Pro u. Kontra F’ W’. In: Presse, 28.04.1990; 125. Renate Wagner, „Naives, reich talentiertes Künstlertum“. Ein Symposium in Wien zu F’ W’s 100. Geburtstag. In: NZZ, 28.04.1990; 126. Wolf Scheller, „Und Gottes Taube wiegte begeistert sich im Wind“. Dichter u. Spiegelmensch: F’ W’ zum 100. Geburtstag. In: AjW, 06.09.1990, S. 7; 127. Manfred Rieger, Das Kainsmal der Fremdheit. Goldene Abendröte eines Zeitalters. Vor hundert Jahren wurde F’ W’ in Prag geboren. In: KStAnz, Nr. 209, 07.09.1990, 310

Werfel, Franz

S. 7; 128. Doris Maurer, Er wollte Anwalt des veruntreuten Himmels sein. Zum hundertsten Geburtstag des Schriftstellers F’ W’. In: RhM, Christ u. die Welt, Nr. 36, 07.09.1990, S. 22; 129. Thomas Anz, Der Mensch kann Ungeheueres. Zum hundertsten Geburtstag des Expressionisten u. Erfolgschriftstellers F’ W’. In: FAZ, Nr. 209, Bilder u. Zeiten, 08.09.1990; 130. Elisabeth Endres, Der Weltfreund. Zum 100. Geburtstag v. F’ W’. In: SZ, 08.09.1990; 131. Wolfgang Kopplin, Göttliches u. Menschliches. Ein Dichter harrt der Wiederentdeckung. F’ W’ zum 100. Geburtstag. In: BayernKu, 08.09.1990, S. 14; 132. Elisabeth Grotz, So!? Du Dichtest. Zum Hundertsten des Erfolgautors F’ W’. In: Presse, 08.09.1990, S. VII; 133. Hartmut Binder, In vielen Sparten heimisch. Zum hundertsten Geburtstag F’ W’s. In: NZZ, 09.09.1990; 134. Holger Gumprecht, Der ewige Weltfreund. Vor 100 Jahren wurde F’ W’ geboren. In: HannAZ, 10.09.1990, S. 6; 135. Günter Sommerich, Dichtung der grenzenlosen Hingabe. Zum hundertsten Geburtstag v. F’ W’. In: StZ, 10.09.1990; 136. Eduard Goldstücker, Menschengeschicke u. Gott. In: DASoZ, Nr. 37, 14.09.1990, S. 14; 137. Jaroslav Sonka. W’ würde seine widerspruchsvolle Geburtsstadt wiedererkennen. Ein Symposium erörtert die Einflüsse Prags auf das Werk des Dichters. In: FR, 21.09.1990; 138. Kurt Klinger, Die Welt wird Blut erbrechen, F’ W’ Gedichte der Emigrationszeit. In: NZZ, 05.10.1990; 139. R.I.P., Cyrill Fischer u. F’ W’. Die Begegnung zweier Brückenbauer zwischen Christentum u. Judentum in den USA. In: NKroZ, [o. D., 1991]; 140. Gottfried Mehnert, „Fremde sind wir auf der Erde alle“. Der vergessene Dichter F’ W’. Vortrag in Marburg. In: AJW, Nr. 48/8, 25.02.1993, S. 9; 141. Julia Encke, Weltfreund aus Mariengasse. Brodelndes Prag. Ein Symposium in Budweis über F’ W’ in Böhmen. In: FAZ, Nr. 67, 20.03.1998, S. 46; 142. Marcel ReichRanicki, Meine Bilder (11): F’ W’. In: FAZ, Nr. 49 [Sonntagszeitung], 09.12.2001, S. 29; 143. Oliver Hilmes, Die Nottaufe als letzter Triumph. Szenen einer Ehe: Neues vom Religionskrieg zwischen F’ W’ u. seiner Frau Alma Mahler. In: FAZ, Nr. 138, 17.06.2004, S. 46; 144. Michael Wagner, Literatur u. nationale Identität, Österreichbewußtsein bei F’ W’. Wien 2009; 145. Friedrich Pfäfflin (Hrsg.), Karl Kraus – F’ W’. Eine Dokumentaion. Zusammengestellt u. komentiert v. Christian Wagenknecht u. Eva Willms, 1. Aufl, Göttingen 2011; 146. Wilhelm Hemecker u. Hans Wagener (Hrsg.), Judentum im Leben u. Werk F’ W’. Unter Mitarb. v. Katharina J. Schneider, Bln, Boston (Mass.) 2011. Bibliographie: John M. Spalek u. Sandra H. Hawrylchak, F’ W’: Bibliography of German Editions, Bln Okt. 2009 (K.G. Saur Vlg), 478 S. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 1. Werke: 1. Der Weltfreund. Gedichte. Bln, Lpz. 1912 (Kurt Wolff) [1911 Ausgabe v. Axel Juncker Vlg], 116 S. – Rez. v. Felix Stößinger, in: NR 1912, Bd 2, S. 1778–1780. Dass. 2. [Titel-]Aufl. Lpz. 1915 (Kurt Wolff), 118 S. Dass. u. d. T.: Der Weltfreund. Erste Gedichte. [Neudr.]. ebd. 1918, 1920, 1928. 2. Wir sind. Neue Gedichte. Lpz. 1913 (Kurt Wolff), 127 S. = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’; 2. Aufl. ebd. 1914; 3. neu durchges. Aufl. ebd. 1917; 12.–16. Tsd. Mnchn 1922 (ebd.), 128 S. 311

Werfel, Franz

3. Die Versuchung. Ein Gespräch des Dichters mit dem Erzengel u. Luzifer. Lpz. 1913 (Kurt Wolff), 31 S. = Der jüngste Tag. Neue Dichtungen. 1. Bd – Dem Andenken Giuseppe Verdis. (Geschrieben an einem Manövertag). Dieses Buch wurde gedruckt im Mai 1913 als erster Bd der Bücherei „Der jüngste Tag“ Dass. 2. Aufl. ebd. 1930 Mnchn (Kurt Wolff), 32 S. Dass. Ffm © 1970 (Vlg Heinrich Scheffler), S. 1–31. Heft 1, Bd 1. Faksimile-Ausg.: Der Jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anhang versehen v. Heinz Schöffler. 4. Einander. Oden, Lieder, Gestalten. Lpz., Mnchn 1915 (Kurt Wolff), 107 S. = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’ – Dazu: Oskar Loerke, Vier Bücher vom Schicksal. In: NR, 1916, Bd I, S. 701–708. Dass. 2. unveränd. Aufl. ebd. 1915; 3. unveränd. Aufl. Lpz. 1917, 1920, 1923 (ebd.) 5. Bearb.: Euripides, Die Troerinnen [Troades]. In deutscher Bearb. v. F’ W’. [1. u. 2. Tsd.] Lpz. [Mnchn] 1915 (Kurt Wolff), 117 S.; 3.–5. Tsd. ebd. 1916, 119 S. – Premiere 22.04.1916 Bln. Dass. in: Dramatische Dichtungen. Die Troerinnen. Juarez u. Maximilian. Paulus unter den Juden. Wien 1929 (Paul Zsolnay Vlg), 468 S. = Gesamm. Werke. Dass. u. d. T.: Die Troerinnen. Nach der Tragödie des Euripides. Ffm 1952 (S. Fischer), 69 S. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. Dass. 11.–18. Tsd. ebd. 1958, 77 S. 6. Gesänge aus den 3 Reichen. Ausgew. Gedichte v. F’ W’. Lpz., Mnchn [o. J.] © 1916 (Kurt Wolff Vlg), 107 S. = 29. u. 30. Bd der Bücherei „Der jüngste Tag“ – 1. u. 2. Aufl. – Aus: Der Weltfreund. Gedichte. 1911, S. 3–24. – Aus: Wir sind. Neue Gedichte. 1913, S. 25–45. – Aus: Einander. Oden, Lieder, Gestalten. 1915, S. 47–79. – Neue Gedichte. 1916 (in Buchform noch nicht veröffentlicht), S. 81–107. Dass. u. d. T.: Bd I, Faksimile-Ausg.: Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg. u. mit einem dokumentarischen Anhang versehen v. Heinz Schöffler. Ffm © 1970 (Vlg Heinrich Scheffler), S. 1045–1151. 7. Der Gerichtstag in 5 Büchern. Lpz., Mnchn 1919 (Kurt Wolff), 309 S. = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Gedichte u. Zauberspiel. Dass. neue ungek. Ausg. ebd. [1923], 234 S. Dass. (Gedichte. Neuausg.) Wien 1931 (Zsolnay), 234 S. 8. Die Mittagsgöttin. Ein Zauberspiel. Mnchn © 1919 (Kurt Wolff), 75 S. Dass. ebd. 1923. Sonderausg. 6. u. 7. Tsd. = Dichtungen 6. – „Die Mittagsgöttin“ ist ursprünglich als 2. Teil des vierten Buches des Werkes „Der Gerichtstag“ erschienen. – Das 6. u. 7. Tsd. wurde als Sonderausg. im Jahre 1923 v. der Spamerschen Buchdruckerei in Lpz. gedruckt. Den Bühnen gegenüber Msk! – Ebenfalls vorhanden in: W’s Gesamm. Werken Dramen Bd I. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg). Dass. ebd. 1923 = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’.

312

Werfel, Franz

9. Der neue Daimon. Sonderheft. F’ W’. [„Der Dschin“. Ein Märchen. Gedichte aus „Der Gerichtstag“. Blasphemie eines Irren. Fragmente.] Wien 1919 (Genossenschaftsvlg [durch O. Klemm, Lpz.]), 32 S. 10. Spiegelmensch. Magische Trilogie. Mnchn 1920 (Kurt Wolff Vlg), 224 S., 1.–10. Tsd. – [Widm.:] An Alma Maria Mahler / Unruh des Manns, / Der ohne Gegenwart zur Ferne flüchtet / Von einem Spiegelbild zum andern flüchtet / Im Lügentanz! // Du führst die Spur / Die selbstverworfene in deine Mitte, / Und gibst dem glaubenlosen Schritte / Einkehr, Gewissheit u. Natur! // Und siegreich zeugt / Dein hehres Herz, müd der Zerfallenheiten / Den neuen Weg aus Wahn u. Eitelkeiten: / Des Schicksals Liebe, die sich atmend beugt! // Hinauf aus diesem Buch will ich ihn schreiten. – Inh.: 1. Teil: Spiegel. – 2. Teil: Eins ums andere, in 8 Aufzügen u. einem Zwischenspiel. – 3. Teil: Fenster, in 6 Aufzügen. – Den Bühnen gegenüber Msk.! = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’. – 11.–13. Tsd. ebd. 1923; 15. Tsd. ebd. [1928]. – Dazu: Hans Liebstoeckl, „Von Sonntag auf Montag“, 4. Aufl. Interterritorialer Vlg „Renaissance“ (Erdtracht) 1923. Darin S. 235: „Der Spiegelmensch“ 24. April 1922 (Burgtheater). 11. Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. Eine Novelle. Mnchn 1920 (Kurt Wolff), 269 S. Dass. Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick. Lizenzausg. Lpz. 1957 (Reclam), 190 S. = UB Nr. 8198/99. – 2. Aufl. ebd. 1961. Dass. u. andere Erzählungen. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 142 S. + 2 VA. = Fischer Taschenbuch 5054. Ungekürzte Ausg. – Inh.: Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig, S. 7–100. – Die Hoteltreppe, S. 101–112. – Spielhof – Eine Phantasie, S. 113–139. – Anmerkgg., S. 140–142 o. Verf. – 11.–15. Tsd. ebd. 1984, 159 S.; dass. ebd. 1991 (S. Fischer Vlg), 160 S. 12. Der Besuch aus dem Elysium. Romantisches Drama in 1 Aufzug. Mnchn 1920 (Kurt Wolff), 23 S. – Sonderabdruck aus: Weiße Blätter. 13. Karl Brand, Das Vermächtnis eines Jünglings. Hrsg. v. Johannes Urzidil. Mit einem Vorw. v. F’ W’. Wien, Prag, Lpz. 1920 (Vlg Ed. Strache), XII, 53 S. – Erinnerung an Karl Brand, S. VII–XI. Wien, im Mai 1921. F’ W’. – Nachrede, S. 49–51. Johannes Urzidil. – Inhaltsvz., S. 53. Dass. Nendeln / Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint – A Division of Kraus-Thomson Organization Ltd.) = Bibliothek des Expressionismus. 14. Mitübers.: Otokar Březina, Winde v. Mittag nach Mitternacht. In deutscher Nachdichtung v. Emil Saudek u. F’ W’. Mnchn [o. J.] © 1920 (Kurt Wolff Vlg), 55 S. = Drugulin Drucke N. F. Bd 9 – Otokar Brezina ist Pseud. v. Vaclav Jebavy. 15. Spielhof. Eine Phantasie. Mnchn 1920 (Kurt Wolff Vlg), 60 S. – Motto: Nur Sehnende kennen den Sinn. Wagner. = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’. – Dass. ebd. 1922, 1932.

313

Werfel, Franz

16. Bocksgesang. In 5 Akten. Mnchn 1921 (Kurt Wolff), 160 S. – (Uraufführung: Raimundtheater, Wien 10. März 1922). = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’. – Rezz. v. Robert F. Arnold in: LitE, 1922; Bernhard Diebold in: Feurr, 1. Jg, H. 4/5, April 1922, S. 185: „W’s Drama ‚Bockgesang’ – uraufgeführt im Neuen Theater – geht an seiner Symbolik in die Brüche.“ Dass. ebd. [1928], 159 S. u. ebd. © 1931. – Dazu: Hans Liebstoeckl, „Von Sonntag auf Montag“, 4. Aufl. Interterritorialer Vlg „Renaissance“ (Erdtracht) 1923. Darin S. 217: „Bocksgesang“ (Raimund Theater) 1922. 17. Arien. Mnchn 1921 = LoC 1922 (Kurt Wolff Vlg), 43 S. = Stundenbücher. 9. 18. Schweiger. Ein Trauerspiel in 3 Akten. Mnchn 1922 (Kurt Wolff), 155 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Dichtungen 9. – 1.–3. Tsd. – Ort der Handlung: Provinzstadt. Zeit der Handlung: Nach dem 1. Weltkrieg. – Rez. in HE, 26.04.1923: „[...] F’ W’ hat nicht ‚Gerichtstag’ gehalten, kein Panier erreicht inmitten dieser Wirrnis. Er greift aus ihr einen Fall, um ihn zu gestalten, aber er stößt nicht durch zur rettenden Idee. [...]“. 19. Beschwörungen. [Gedd.] Mnchn 1923 (Kurt Wolff), 109 S., 1.–3. Tsd. = Gesamm. Werke (Kurt Wolff Vlg), Dichtungen v. F’ W’. – Rez. v. K’ in TB, 4. Jg, 32/33 H., Bln 1923, S. 1175. 20. Mitübers.: Otokar Březina, Musik der Quellen. Aus dem Tschechischen übertragen v. Emil Saudek unter Mitwirkung v. F’ W’. Mnchn 1923 (Kurt Wolff Vlg), 80 S. – Die Originale erschienen in den Jahren 1897–1903. 21. Juarez und Maximilian. Dramatische Historie in 3 Phasen u. 13 Bildern. Bln, Wien, Lpz. 1924 (Paul Zsolnay Vlg), (2), 197 S. + 3 S. Werkvz. d. Autors – 1.–10. Tsd. – Den Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht durch die vereinigten Bühnenvertriebe Drei Masken, Bln. – Personen: Maximilian, Erzherzog v. Österreich, jetzt Kaiser v. Mexiko – Charlotte – Augustin Iturbide (3jährig) – Monsignore Pelagio Labatista, Erzbischof v. Mexiko u. Puebla – Don Theodosio Lares, kaiserlicher Minister – Don Lacunza, kaiserlicher Minister – Lizentiat Don Siliceo (Liberaler) – Miguel Miramon, mexikanischer General – Thomas Meja, General – Leonardo Marquez, General – Ramon Mendez, General – Oberst Miguel Lopez – Don José Blasio, Privatsekretär des Kaisers – Dr. Samuel Basch, Leibarzt – Staatsrat Stefan Herzfeld, Jugendfreund Maximilians – Prinzessin Agnes Salm-Salm – Prof. Dr. Bilimek, Direktor des Staatsmuseums zu Mexiko – Kanonikus Soria – Kammerdiener Grill – Korporal Wimberger – Francois Achille Bazaine, Marschall v. Frankreich – Edouard Pierron, Kapitän der Zouaven – Porfirio Diaz, Mariano Escobedo, Riva Palacio = Generale der rechtmäßig republikanischen Regierung unter Don Benito Juarez – Oberst Rincon – Gallardo – Nebenpersonen. – Zeit: Vom Herbst 1865 bis zum Sommer 1967 in Mexiko. – Anmerkg., S. 197: „Die historische Wahrheit wurde in diesen Bildern streng gewahrt. Einzig der gedrängtere Ablauf der dramatischen Zeit und die Enge des theatralischen Raumes verlangten in der Behandlung von Daten und Personen jene Konzentration, die unter den Begriff der dichterischen Freiheit fällt. Allerdings schreibt die epische Natur der Geschichte, wenn sie nicht vergewaltigt werden soll, eine be-

314

Werfel, Franz

stimmte Folge von Ereignissen und Motivierungen vor, die oft genug dem unerbittlichen Gesetz der Tragödie zuwiderlaufen. Von altersher aber ist die dramatische Historie eine bewußte Form, die den Konflikt zwischen Drama und Epos versöhnen will.“ [...Angabe der Quellen]. F’ W’. – (Uraufführung: Theater in der Josefstadt, 26. Mai 1925). – Rezz.: Robert F. Arnold in: Literatur, 1925.; Julius Bab in: DrBll, 2. Jg, Nr. 2, April 1925, S. 19: „Der große Lyriker F’ W’ hat sich bisher als ein höchst problematischer Dramatiker erwiesen. Alle seine bisherigen Bühnenversuche machten einen peinlich erkünstelten, theatralisch verkrampften, leblos krassen Eindruck. Daran gemessen ist dies neue Stück das weitaus glücklichste Produkt, das W’ für die Bühne geliefert hat. [...]“ Dass. in: Dramatische Dichtungen. Die Troerinnen. Juarez u. Maximilian. Paulus unter den Juden. Wien 1929 (Paul Zsolnay Vlg), 468 S. = Gesamm. Werke. Dass. Ffm [o. J.] (S. Fischer), 170 S. Dass. mit Einl. u. Anmerkgg. f. d. Schulgebrauch v. Paul Jacob. ebd. 1931, XVI, 194 S. Dass. Testo con commento di Cristina Baseggio. Milano 1956 (Ed. La Goliardica), 224 S.; dass. ebd. 1962, 181 S. + 1 Titelb. = Classici stranieri commentati. Sezione tedesca. 22. Verdi. Roman der Oper. Bln, Wien, Lpz. 1925; © 1924 (Paul Zsolnay Vlg), 573 S. – 1.–50. Tsd. – Rezz.: Josef Hofmiller in: SdtMh, 23. Jg, Dez. 1925, S. 248: „[...] Ein gescheites, lesenswertes Buch mit ein paar unnötigen Kraßheiten [...]“; Felix Salten in NFP: „F’ W’ hat noch kein Werk geschrieben, das so reif, so reich und so vollkommen wäre, wie dieses Buch. Bis heute eine Hoffnung der Dichtkunst, ist er mit dem ‘Verdi’ eine schöne Erfüllung geworden. [...] Man kann den Wesenskern des Buches nicht besser, nicht prägnanter aussprechen.“ Dass. 51.–65. Tsd. ebd. [1926] 1928. Dass. Ungekürzte neu durchgesehene Sonderausg. ebd. 1930 © 1924, 605 S. – Vorw. W’s, S. 7–8 (Ringen, über die Entstehung des Werkes u. die Beziehung W’s zu Verdis Musik). Unterschrieben, Breitenstein im Sommer 1923. Dass. Amsterdam 1949 (Bermann-Fischer [Querido-]Vlg), 525 S. = Gesamm. Werke. Dass. [Wien] 1949 (Bermann-Fischer) = Gesamm. Werke. – Weitere Aufll. Dass. Ffm 1991 (S. Fischer Vlg), 490 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 23. Hrsg.: Giuseppe Verdi, Briefe. Hrsg. u. eingeleitet v. F’ W’. Übers. v. Paul Stefan. Bln, Wien, Lpz. 1926 (Paul Zsolnay Vlg), 392 S. + 3 Bildtaf. + 1 Fks.-Taf. + 1 S. Werkvz. d. Hrsg. – 1.–5. Tsd. – Einl.: I. Das Bildnis Giuseppe Verdis, S. 9–46. – II. Eine selbstbiographische Skizze, S. 47–61, v. F’ W’. – Die Namen der Briefempfänger, S. 63–67. – Die Briefe, S. 71–382. – Vz. der Briefe, nach Empfängern geordnet, S. 383–385. – Vollständiger Index der Werke Verdis zusammengestellt v. F’ W’, S. 387–391. – Nachw. des Übers., S. 392. – „Diese von F’ W’ ausgew. u. hrsg. Briefsammlung bildet für alle Freunde und Verehrer des Verdi-Romans eine wertvolle Ergänzung, die durch eine Verdi-Biographie W’s u. eine autobiographische Skizze des Komponisten noch bereichert wird.“ – [DBV: Giuseppe Fortun. Francesco Verdi].

315

Werfel, Franz

24. Bearb.: Die Macht des Schicksals (La Forza del Destino). Oper in einem Vorspiel u. drei Akten (8 Bildern). Dem Italienischen des F. M. Piave frei nachgedichtet u. für die deutsche Opernbühne bearb. v. F’ W’. Musik v. Giuseppe Verdi. Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1926 (G. Ricordi u. Co.), 101 S. – Als Msk. gedruckt. Dass. [Neuaufl.] Lörrach, Milano [u.a.] [1950] (Ricordi), 67 S. = Ricordi-Textbücher. Dass. [Textbuch] ebd. [1962], 67 S. = ebd. 25. Der Tod des Kleinbürgers. Novelle. Wien 1927/28 (Paul Zsolnay Vlg), 112 S. m. Abb. – [1.–]20. Tsd. – Rez. u. empfohlen v. Stefan Grossmann in: TB, 8 Jg., H. 2, 08.01.1927, S. 60f. Dass. Erzählung. Nachw. v. Willy Haas. Stuttg. 1959 (Philipp Reclam jun.), 70 S. = UB Nr. 8286. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm; Nachdr. ebd. 1964 = UB Nr. 8268; ebd. 1971, 71 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors. Mit Geneh. d. S. Fischer Vlgs, Ffm © 1952 Alma Mahler-Werfel. – Nachw. v. Willy Haas, S. 64–71; [Nachdruck] ebd. 1985. Dass. und andere Erzählungen. Ausgew. Ausg. 23.–25. Tsd. Ffm 1985 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 246 S. = Fischer-Taschenb. 2060. Lizenzausg. d. S. Fischer-Vlg. 26. Gedichte. Wien 1927 (Paul Zsolnay Vlg), 467 S., 1 Taf. = Gesamm. Werke. 27. Paulus unter den Juden. Dramatische Legende in 6 Bildern. Bln, Wien, Lpz. (© 1926) 1927 (Paul Zsolnay Vlg), 187 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors – [1.–] 15. Tsd. – Jüdische Thematik! Argument S. 183–187: „[...] nichts Geringeres will dargestellt werden als der entscheidende Augenblick, in dem das Christentum sich loslöst von seiner Mutterwelt [...]. Wie der Traum die tiefere Rekonstruktion des persönlichen Lebens, so ist die Tragödie die tiefere Rekonstruktion des Weltgeschehens. In diesem Sinne ist ‘Paulus unter den Juden’ eine historische Tragödie. Nicht die Religion wird dargestellt, sondern die Menschen, die sie an sich erleiden. [...] Nichts anderes wird hier gezeigt als die große tragische Stunde des Judentums. [...] Die Legende ist auf zwei Überlieferungen der Apostel- und der jüdischen Geschichte gebaut. [...]“. Breitenstein, im Sommer 1925. F’ W’. – Nur Bühnen-Msk.! – Rez. v. Siegfried Schmitz, in: Menorah, 4. Jg, Nr. 12, Dez. 1926, S. 670. Dass. in: Dramatische Dichtunen. Die Troerinnen. Juarez u. Maximilian. Paulus unter den Juden. Wien 1929 (Paul Zsolnay Vlg), 468 S. = Gesamm. Werke. Dass. Ffm o. J. [S. Fischer), 150 S. – Unverkäufliches Msk.! In Maschinenschrift! 28. Geheimnis eines Menschen. Novellen. Wien 1927 (Paul Zsolnay Vlg), 316 S. – [1.– ]25. Tsd. – Daraus: Das Geheimnis des Saverio. Novelle. Lpz. [1932] (Reclam), 68 S. = UB Nr. 7184. 29. Neue Gedichte. Bln 1928 (Paul Zsolnay Vlg), 42 S. 30. Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld. Wien 1928 (Paul Zsolnay Vlg), 325 S. – 1.–35. Tsd. – Rez. v. O.M.F. in: TB, 16.06.1928, S. 1025f. Dass. 36.–50. Tsd. ebd. 1928. Dass. Neue Ausg. Zürich [1929] (P. Zsolnays Bibliothek zeitgenössischer Werke [Auslfg: Wien, P. Zsolnay]), 325 S. – Weitere Aufll. 316

Werfel, Franz

Dass. Ffm 1991 (S. Fischer Vlg), 192 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 31. Barbara oder die Frömmigkeit. Wien 1929 (Paul Zsolnay), 811 S. = Gesamm. Werke – 1.–50. Tsd. – Rez. v. Fritz Miller [o. D.]: „Diese neue über 800 S. starke Werk F’ W’s ist nicht nur im üblichen Sinne ein großer Roman, sondern er umfaßt mit dem Lebensschicksal des Helden, das Schicksal ganzer Generationen. [...]“ Dass. 51.–65. Tsd. ebd. 1930 [Ausg. 1931], 808 S.; ebd. ungek. Sonderausg. 1933. Dass. [Ffm, Bln, Wien] 1953 (S. Fischer Vlg), 586 S. = Gesamm. Werke. Dass. Ungekürzte Sonderausg. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1953 (B. G. Fischer), 586 S. [= Die großen Romane der Zeit]. 32. Bearb.: Giuseppe Fortun. Francesco Verdi, Simone Boccanegra. Lyrische Tragödie in einem Vorspiel u. 3 Akten. Dem Italienischen des Francesco Maria Piave frei nachgedichtet u. für die deutsche Opernbühne bearb. v. F’ W’. Musik v. Giuseppe Verdi. Textbuch. Lpz. 1929 (G. Ricordi u. Co.), 84 S. 33. Mitverf.: Neue deutsche Erzähler. 4. Bd: Stefan Zweig. F’ W’. Jakob Wassermann. Carl Zuckmayer. Frank Thieß u. andere. Bln 1930 (Paul Franke), 411 S. 34. Das Reich Gottes in Böhmen. Tragödie eines Führers. Wien 1930 (Paul Zsolnay), 207 S. – 1.–10. Tsd. – Ort der Handlung: Böhmen u. Basel. Zeit der Handlung: 1431–1434. – (Uraufführung: Burgtheater, Wien, 6. Dezember 1930). Rezz.: Robert F. Arnold in: Literatur, 1930; Ernst Möring in DrBll, 7. Jg, Nr. 7, 06.12.1930, S. 75: „[...] Fraglos haben wir es mit einem Werke zu tun, das groß im Umriß auch gehaltvoll in Einzelzügen ist, und ein großes Thema würdig gestaltet. Es fehlt aber der mächtige Atem, der ‚Maximilian und Juarez’ u. ‚Paulus unter den Juden’ bewegt Die Atmosphäre ist nicht mit Elektrizität geladen, die Handlung ist bedeutend, aber nicht packend, man wird ein interessierter, aber immer auch ein distanzierter Zuschauer sein. [...]“ Dass. Ffm [o. J.] (S. Fischer), 177 S. Nur Bühnen-Msk.! In Maschinenschrift! 35. Realismus und Innerlichkeit. (Flammender Aufruf des großen Dichters. Rede.). Wien 1931 (Paul Zsolnay), 35 S. – 17.–21. Tsd. ebd. 1933. 36. Der gute Mensch. [Musik v. Carl Orff]. Mainz 1931 (B. Schott’s Söhne) 37. Die Geschwister von Neapel. Roman. Wien 1931 (Paul Zsolnay), 498 S. 1.–30. Tsd. Dass. Stockholm 1946 (Bermann-Fischer), 403 S. Dass. 53.–57. Tsd. [Ffm, Bln, Wien] 1950 (S. Fischer Vlg), 426 S. = Gesamm. Werke. Weitere Aufll. Dass. Ffm 1991 (S. Fischer Vlg), 448 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 38. Kleine Verhältnisse. Novelle. Wien 1931 (Paul Zsolnay), 111 S. – 1.–10. Tsd. Dass. Erzählung. Nachw. v. Johannes Urzidil. [o. O.] [Ffm] 1955 (S. Fischer Vlg) © 1931 by Paul Zsolnay-Vlg, Wien, 74 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 1 VA. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. – Nachw., S. 72–74, v. Johannes Urzidil: 317

Werfel, Franz

„[...] ‚Kleine Verhältnisse’ möchte man eine Schlüsselgeschichte zu W’s Prosa nennen, die sich aus dem Verständnis seiner Kindheit – auch bei fernab verlaufenden Themen – am vollkommensten erschließt. [...]“ S. 74. Dass. erläutert v. M. Sakurai. Ungek. Schulausg. 3.–4. Tsd. Lizenzausg. Tokio, Kioto 1956 (Nankodo), 110 S. = Moderne Dichtung für den Schulgebrauch 5. 39. Mitarb.: Don Carlos. Oper v. Mery u. Camille Du Locle. Textlich neu gefaßt u. unter Mitwirkung v. F’ W’ für die deutsche Bühne bearb. v. Lothar Wallerstein. Musik v. Giuseppe Verdi. Lpz. 1932 (G. Ricordi), 62 S. 40. Reden und Schriften. Können wir ohne Gottesglauben leben? Wien 1932 (Paul Zsolnay), 73 S. – 1.–10. Tsd. – Rez. v. Ludwig Marcuse in TB, 13. Jg, 17.09.1932. 41. Die vierzig Tage des Musa Dagh. Roman. 2 Bände. Wien 1933 (Paul Zsolnay Vlg), 556, 583 S. = Gesamm. Werke. – Rezz.: „Ein Greuellied geht um die Welt“ in: NTB, 2 Jg, H. 2, 13.01.1934, S. 46; Mario Damolin, „Die Erben v. Musa Dagh“ in: FAZ, Nr. 179, 02.08.2008, S. 3: „Mit seinem 1933 erschienenen Roman [...], in dem er den heldenhaften Untergang v. fünftausend Armeniern gegen eine türkische Übermacht am Bergfelsen Musa Dagh thematisierte, hat sich W’ unauslöschlich in das Geschichtsbewusstsein Armeniens hinaeingeschrieben.“ – Weitere Aufll. Dass. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 990 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. – Daraus: Die Kämpfe der Schwachen. Aus d. Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“. Wien 1947 (Globus Vlg), 109 S. = Tagblatt-Bibliothek 1273/6. 42. Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien 1935 (Paul Zsolnay Vlg, TheaterAbt.), 127 S. – Erstabdruck in: JR [1. Forts.] Nr. 6, Jg 40, 18.1.1935, S. 11–12 [mit einer langen Vorbemerkung der Redaktion]. Fks. W’s ‚Vorw. zum Weg der Verheißung’. Auf S. 2 dazu eine Ankündigung der Redaktion: „Durch den heute beginnenden Erst-Abdruck des neuen Bibeldramas von F’ W’ ‚Der Weg der Verheißung’ erhalten die Leser der Jüdischen Rundschau Gelegenheit, ein Werk kennen zu lernen, das bei der bevorstehenden Aufführung durch Max Reinhardt in Amerika die Aufmerksamkeit der gesamten jüdischen Welt auf sich ziehen wird. Die Jüdische Rundschau betrachtet es als ihre Aufgabe, ihre Leser über alle Ereignisse des jüdischen Lebens zu unterrichten und sie mit wichtigen Werken bekanntzumachen [...]“ – 1. Forts. Nr. 7, 22.1.1935, S. 7–8; 2. Forts. Nr. 8, 25.1., S. 4; 3. Forts. Nr. 9, 29.1., S. 7; 4. Forts. Nr. 11, 5.2., S. 7–8; 5. Forts. Nr. 12, 8.2., S. 10; 6. Forts. Nr. 13, 12.2., S. 4; 7. Forts. Nr. 14, 15.2., S. 10; 8. Forts. Nr. 15, 19.2., S. 7; Schluss Nr. 16, 22.2., S. 9. 43. Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Wien 1935 (Paul Zsolnay-Vlg), 130 S. – Rez. v. Hermann Sinsheimer in: JR, Nr. 48, Jg 40, 14.6.1935, S. 11 u. d. Titel „Neue Gedichte F’ W’s“. 44. Samuel Lewin, Und er kehrte heim. Roman. Aus dem Jiddischen v. Mirjam Kemp. Vorw. v. F’ W’. Wien, Jerusalem [o. J.] © 1936 (R. Löwit Vlg), (8), 350 S. – Vorw., S. (5–7): „[...] Der Roman [...], der hier das erstemal in deutscher Sprache erscheint, kommt aus der Schule des deutschen Erziehungsromans. Manche Kapitel und manche (S. 6) Szenen klingen in ihrer Feinheit und in ihrem Humor an den ‘Grünen Heinrich’ 318

Werfel, Franz

an. [...] Wie weit aber entfernt sich dann der junge Mechel vom Grünen Heinrich! Die Last seines Erbteils hetzt ihn durch das Leben. Er erreicht zeitweise sein Ziel. Aber es ist so als würde ein Urteilsspruch Gottes ihm verbieten, all jene Erfolge, all jene Wonnen, Lüste und Laster, die den anderen vergönnt sind, selbst genießen und erschöpfen zu dürfen. In diesem Urteilsspruch schwingt ein dunkler Klang nach: Ihr sollt mir ein Volk von Priestern sein. Um die Erfüllung dieses Geheißes ringt der Dichter Lewin, ohne sich jemals auf die Bibel zu berufen. Aber seine ganze Seele ist erfüllt von ihr, das ewige Ungenügen, das seinen Helden auszeichnet [...] ist die Geißel, die den sehnsüchtigen Menschen auf den Weg Gottes treibt.“ (S. 7). F’ W’. – Abdruck dieses Vorworts in: JR, Nr. 97, 40. Jg, Dienstag, 3. Dezember 1935, S. 5. Vorbemerkung der Redaktion: „Zu einem im Vlg R. Löwit (Wien) demnächst erscheinenden Roman ‘Und er kehrte heim’ von Samuel Lewin (der auch in Bln bekannt ist) hat F’ W’ ein Vorw. geschrieben, das wir mit Erlaubnis des Vlgs abdrucken.“ 45. Höret die Stimme. Roman. Wien 1937 (Paul Zsolnay Vlg), 755 S. = Gesamm. Werke – Rez. v. Julius Bab in: MbllKdtJ, 6. Jg, Nr. 2, Feb. 1938, S. 3: „[...] Hier ist ein großartiges geschichtliches Dokument geschaffen.“ Dass. u. d. T.: Jeremias. Höret die Srimme. Roman. Ffm, Bln, Wien 1956 (S. Fischer Vlg), 552 S. = Gesamm. Werke; 2. Aufl. ebd. 1958. Dass. 2. Aufl. Bln 1982 (Evangelische Vlgsanstalt), 522 S. – Lizenzausg. des S. Fischer-Vlg, Ffm. Ausg. für die DDR. Dass. ungek. Ausg. 11.–13. Tsd. Ffm 1985 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 555 S. = Fischer Taschenbücher 2064. Lizenzausg. des S. Fischer-Vlg. Dass. u. d. T.: Höret die Stimme. Ffm 1993 (S. Fischer), 640 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 46. Die ewige Straße des Menschen (Drama). N. Y. 1937. 47. In einer Nacht. Ein Schauspiel. Wien 1937 (Paul Zsolnay), 109 S. – [Unverkäufliches Bühnen-Msk.] 48. Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen (Rede). Stockholm 1938 (Bermann-Fischer), 50 S. = Schriftenreihe „Ausblicke“. 49. Gedichte aus dreissig Jahren. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer), 252 S. – Inhaltsvz.: Erster Teil: Jugendgedichte 1908–1915 (Der Weltfreund. – Wir sind. – Einander). – Zweiter Teil: In Krieg u. wirren Zeit 1914–1924 (Der Gerichtstag. – Beschwörungen). – Dritter Teil: Neue Gdichte 1925–1938 (Schlaf u. Erwachen. – Buch der Unruh. – Hymnarium. Gedichte 1938). – „Von diesem Buch wurden einhundert Exemplare auf Bütten von Van Geldern Zonen, Amsterdam, abgezogen. Sie enthalten ein von F’ W’ eigenhändig geschriebenes und signiertes Gedicht.“ 50. Der veruntreute Himmel. Die Geschichte einer Magd. Roman. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer), 414 S. – 5.–9. Aufl. Wien 1948 (ebd.), 450 S. Dass. Amsterdam 1948 (Bermann-Fischer [Querido Vlg]), 360 S. = Bermann-Fischer-Roman-Bibliothek. Dass. 17.–22. Tsd. [Ffm, Bln, Wien] 1951 (S. Fischer Vlg), 337 S. = Gesamm. Werke. 319

Werfel, Franz

[Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1992 (S. Fischer Vlg), 336 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. – Danach: Der veruntreute Himmel (Embezzled Heaven). Schauspiel in einem Vorspiel u. 3 Akten nach dem gleichnamigen Roman v. F’ W’. Für die Bühne bearb. v. L. Bush-Fekete u. Mary Helen Fay. O. O., o. J., o. Vlgs-Angabe (Eigentum der Amerikanischen Armee), 89 S. – Ort u. Zeit der Handlung: Vorspiel: Schloß Argan in der Nähe v. Prag 1912. – 1. Akt: Schloß Argan 1937. – 2. Akt: Mähren 1937. – 3. Akt: Im Vatikan 1937. 51. Eine blaßblaue Frauenhandschrift (Novelle). Buenos-Aires 1941 (Editorial Estrellas ltda.), 157 S. Dass. u. d. T.: Eine blaßblaue Frauenschrift. Mit einem Nachw. v. Friedrich Heer. Ffm 1985 (S. Fischer), 179 S. = Fischer-Bibliothek. – 3. Aufl. 14.–16. Tsd. Dass. 4. Aufl. 17.–19. Tsd. ebd. 1986. 52. Das Lied von Bernadette. Roman. London 1943; © 1941 (H. Hamilton), 506 S. = Deutsche Series – Rez. v. H. Fritsche, „Das erfüllte Gelübde“ in WeltH v. 28.08.1949: „F’ W’ ist Jude geblieben, er hat kein christliches, sonder ein Buch aus echtem UnaSancta-Geiste geschrieben, der alle Kinder Gottes gleichermaßen meint und findet. Sein Lourdes liegt – wenn man das Buch tief genug zu erfassen vermag – genau dort, wo ein jeder v. uns wohnt.“ Dass. 7.–10. Aufl. Stockholm 1942 (Bermann-Fischer). – Weitere Aufll. Dass. [Ffm, Bln, Wien] 1953 (S. Fischer Vlg), 595 S. = Gesamm. Werke. Dass. Ungekürzte Sonderausg. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1953 (G. B. Fischer), 595 S. [= Die großen Romane der Zeit]. – Weitere Aufll. Dass. 93.–95. Tsd. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg), 498 S. = Gesamm. Werke. Dass. Lizenzausg. Wien [1959] (Buchgemeinschaft Donauland), 538 S. Dass. Ungekürzte Ausg. 111.–115. Tsd. Ffm 1975 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 486 S. = Fischer-Taschenbücher 1621. Lizenzausg. des S. Fischer-Vlg. Dass. Ffm 1991 (S. Fischer Vlg), 560 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 53. April im Oktober. Roman. New York 1942 – Abdruck in: Aufbau, Vol. VIII, Nrn 17– 28, 1942 (Mai-Juli). 54. Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz. Los Angeles 1942 (Privatdruck der Pazif. Presse), (3), 50 S. – Druck in 250 Exemplaren. Dass. Bln 1959 (Evangelische Vlgs-Anstalt), 31 S. – Lizenzausg. Dass. 2. Aufl. ebd. 1960; 3. Aufl. ebd. 1965. 55. Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in 3 Akten. Stockholm 1944 (Bermann-Fischer), 112 S. [LoC: 129 S.] Dass. [o. O., 1943?], 217 Bl., Mschschr. 3. Fassung. Dass. Edited with introduction, notes and vocabulary by Gustave O. Arlt. New York 1945 (Crofts), VI, 208 S. – Weitere Aufll. Dass. 60.–62. Tsd. ebd. 1986. – Danach: Jacobowsky u. der Oberst. Opernfassun-

320

Werfel, Franz

gen in 4 Akten (6 Szenen). Musik v. Giselher Klebe. Opus 49. Textbuch. Wiesb. 1965 (Bote u. Bock), 64 S. – BAjW XXXIII/37 15.9.1978: „W’ – Drama als Musical – ‘Jakubowsky und der Oberst“, F’ W’s bekanntes Schauspiel, das vor Jahren erfolgreich mit Dany Kaye und Curd Jürgens verfilmt wurde, soll in der kommenden Spielzeit in New York als Musical herauskommen. Die Rolle des Jakubowsky wird Joel Gray spielen, der vor allem durch den Film ‚Cabaret’ bekanntgeworden ist.“ – Rez. v. Gerhard Rohde, „Jacobowsky und der Oberst Leiden. Kurt Horres inszeniert Klebes Oper am Staatstheater Darmstadt.“ in FAZ, Nr. 95, 24.04.1982, S. 39. Dass. 17. Aufl., Ffm 1996 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 160 S. – Rez. in DüssN [o. D.]: „F’ W’s Komödie einer Tragödie, wie sich Jacobowsky und der Oberst im Untertitel nennt, ist brillant. Es ist W’s bestes Drama. Nichts mehr erinnert hier an den einstigen OMensch-Lyriker des Expressionismus, hier sprühen Funken, hier mischen sich Satire, Witz, Humor und eine leise, lächelnde Skepsis zu einem faszinierenden Dialog. [...]“ 56. Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman. Stockholm © 1946 by Alma Mahler-W’ 1946 (Bermann-Fischer), 663 S. – Einband u. Schutzumschlag: Justinian Frisch. – [Widm.:] Dieses Buch gehört ALMA. – Der erste Teil des Reiseromans wurde geschrieben im Frühling 1943, der zweite Teil im Herbst 1944, der dritte Teil im Frühling 1945. – Inhaltsvz., S. 360–363. – Motto: „Wenn es Sache der Politiker und Rhetoren ist, die Intriguen des Alltags zu deuten, so besteht die Aufgabe der Dichter und Geschichtenerzähler darin, die Fabelwesen auf den Inseln zu besuchen, die Toten im Hades und die Ungeborenen auf ihrem Stern.“ Diodor, der Reiseschriftsteller, in seinem Buche „Berühmte Grabstätten“, um 300 v. Christi Geburt. – Rez. v. Heinrich Eduard Jakob in: Aufb, vol. XII, Nr. 9, 01.03.1946, S. 9f. Dass. hrsg. v. Käte Hamburger. Bern 1946 (Der Berner kleine Bund) = Nr. 31. Dass. [Wien] 1949 (Bermann-Fischer), 714 S. Dass. 5.–18. Tsd. [Bln, Ffm] 1949 (Suhrkamp Vlg), 714 S. = Gesamm. Werke. Dass. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1958 (Fischer-Bücherei), 355 S. = Fischer-Bücherei 206. Dass. Ungekürzte Ausg. 63.–65. Tsd. Ffm 1985 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 713 S. = Fischer-Taschenbücher 2063. Lizenzausg. des S. Fischer-Vlg. – Rez. v. Thomas Lippelt in SZ , Nr. 58, 09.10.1985, S. 140: „Es ist gerade diese innige Verschränkung v. Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft, diese eigenwillige u. origenelle Interpretation des Begriff ‚Zeit’, die W’s Roman über angesehene Exemplare der modernen UtopiaLiteratur wie etwa Stanislaw Lems Roman ‚Eden’ (1972 erschienen) hinaushebt. [...]“ 57. Zwischen oben und unten. Stockholm 1946 (Bermann-Fischer), 369 S. Dass. in englischer Übers: Between heaven and earth. Translated by Maxim Newmark. New York [1944] (Philosophical Library), XI, p. 13–252. First printing. Dass. London, New York 1947 (Hutchinson International Authors), 176 S. Dass. in stark erw. Fassung u. d. T.: Zwischen oben und unten. Prosa – Tagebücher – Aphorismen – Literarische Nachträge. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Adolf D. Klarmann. Mnchn, Wien 1975 (Langen Müller), 915 S. = F’ W’, Gesamm. Werke. – Dieser Bd ist in tiefer Dankbarkeit u. Freundschaft Professor Vartan Gregorian gewidmet [Danksagung der Tarziansstiftung u. dem Österreichischen Bundesministerium für Unterricht u. Kunst] S. 4. – Vorbemerkung, S. 7–9. Adolf D. Klarmann. – 321

Werfel, Franz

[Motto:] „Das eigentliche, einzige und tiefste Thema der Welt- und Menschheitsgeschichte, dem alle anderen untergeordnet sind, bleibt der Konflikt des Unglaubens und Glaubens.“ Aus den Notizen zu Goethes West-Östlichem Divan. – Vorrede, S. 13– 15. Los Angeles, Calif., Ende Mai 1944. F’ W’. [Motto u. Vorrede zu „Zwischen Oben und Unten“]. – Inhaltsvz., S. 910–915. – Anmerkgg., S. 895–909. 58. Gedichte aus den Jahren 1908–1945. Los Angeles 1946 (Privatdruck der Pazifischen Presse (aufgeklebt, Mschschr.: Alleinauslieferung: Mary S. Rosenberg 100 West 72nd Street New York 23, N. Y.), (6), 167 S. + 1 S. Druckvmk. – Dieser Auswahlband wurde als Privatdruck der Pazifischen Presse v. Ernst Gottlieb u. Felix Guggenheim hrsg. u. besorgt. Verteilung der Gesamtaufl.: Mary S. Rosenberg. Das Buch wurde in Bembo Antiqua u. Kursiv bei der Plantin Presse, Los Angeles, im Jahre 1946, in einmaliger Aufl. gedruckt. Die ersten 250 Exemplare sind in Halbleder gebunden. – [Vorw]., S. (5): „Ich übergebe diesen Band Gedichte der Öffentlichkeit mit dem tiefen Wissen, daß sie ein wesentlicher Teil des unsterblichen Werkes von F’ W’ sind. Er hat in den letzten Monaten seines Lebens aus seinen Gedichten diejenigen ausgewählt, die ihm die schönsten dünkten, und bis zum allerletzten Augenblick an dieser Auswahl gearbeitet – immer wieder gefeilt – und neue Dichtungen für dieses Buch, das ihm sehr am Herzen lag, geschaffen. F’ W’s Gedichte werden in den Herzen unzähliger Menschen leben.“ Alma Maria W’. Im August 1946. – Inh.: Erster Teil: I. Der Weltfreund (1908–10): Ich, nur ich bin wie Glas..., S. 1; An den Leser, S. 2; Der dicke Mann im Spiegel, S. 3–4; Morgengesang eines Lumpen, S. 5–6; Der Getreue, S. 7; Nächtliche Kahnfahrt u. Erinnerung, S. 8; Der schöne strahlende Mensch, S. 9; Wanderlied, S. 10; Ich habe eine gute Tat getan, S. 11–13. – II. Wir sind: Ihr Alle..., S. 15; Als mich dein Wandeln an den Tod verzückte, S. 16; Die Unverlassene, S. 17; Vater u. Sohn, S. 18–19; Blick-Begegnung, S. 20; Eine alte Frau geht, S. 21–22; Das andere Dasein, S. 23; Verzweiflung, S. 24; Der Sonntagabend, S. 25; Welche Lust auf Erden denn ist süßer, S. 26; Ewig Abschied, S. 27; Das interurbane Gespräch, S. 28; Der göttliche Portier, S. 29; Ein Lebenslied, S. 30; Ich bin ja noch ein Kind, S. 31–32. – III. Einander (1914–15): Wo kommt meine Liebe her?, S. 33; Lächeln Atmen Schreiten, S. 34–35; Hohe Gemeinschaft, S. 36; Der gute Mensch, S. 37; Warum, mein Gott, S. 38–39; Anrufung, S. 40; Veni Creator Spiritus, S. 41–42; Fremde sind wir auf der Erde alle, S. 43; Mondlied eines Mädchens, S. 44–45; Nächtliche Heimkehr, S. 46; Jesus u. der Äser-Weg, S. 47–49. – IV. Der Gerichtstag (1914–17): So reich bist du..., S. 51; Die Wortemacher des Krieges, S. 52; Der erste Verwundetentransport 1914, S. 53; Die Leidenschaftlichen, S. 54–55. – V. Beschwörungen (1918–21): Was tat deine Seele..., S. 57; Weib am Tod, S. 58; Blicke, S. 59; Herbstlied, S. 60; Die Maus oder Notturno eines Demiurgen, S. 61–62; Der Hund, S. 63; Ballade v. den Begleitern, S. 64–65; Sonntag, S. 66; Das Gedicht, S. 67; Exodus 34/29, S. 68; Das Lied der Ahnen, S. 69–70; Venezianische Melancholien (1. Der Volksplatz v. Santa Margarita, S. 71–72; 2. Fondamenta Labia, S. 73– 74; 3. Gassengang, S. 75–76). – VI. Schlaf u. Erwachen. Ein Totenpsalter: Kleines Requiem, S. 77; Litanei v. den Zimmern der Verstorbenen, S. 78–79; Fragment v. den älteren Toten, S. 80–81; Gesang v. den großen Toten, S. 82; Der uralte Ahn, S.

322

Werfel, Franz

83; Die verklärte Magd, S. 84; Der tote Jugendgefährte, S. 85; Mann u. Selbstmörderin, S. 86–87; Ezechiels Gesicht v. der Auferstehung, S. 88–90; Der Schneefall, S. 91. – Zweiter Teil: VII. Buch der Unruh: Der Schmerz, S. 93; Erster Schultag, S. 94– 95; Im Haus der Kindheit, S. 96–97; Elternlied, S. 98; Leib im Spiegel, S. 99; Madonna mit den Krähen, S. 100–101; Das Bleibende, S. 102; Blick der Kreatur, S. 103; Die Fremdheit, S. 104; Anblick u. Losreißung im Konzertsaal, S. 105; Der Mensch ist stumm, S. 106. – VIII. Hymnarium: Dort u. hier, S. 107; Abendgesang, S. 108; Morgenhymnus, S. 109; Gebet um Sammlung, S. 110; Der Kalender des Schlafes, S. 111; Die Wohltat der Gifte, S. 112; Lob des Lobes, S. 113; Tempora mea in manibus tuis, S. 114; Mysterium der Auserwählung Israels, S. 115–116; Legende v. der Sprache, S. 117–118; Echnatons Sonnengesang, S. 119–121. – IX. Gedichte 1938: Der Weltfreund versteht nicht zu altern, S. 123; Die Uhr des Schlaflosen, S. 124–125; Morgenlärm, S. 126; Ballade v. der Krankheit, S. 127– 128; Lehr’s uns zu merken, Gott, S. 129–130; Der Dirigent, S. 131; Traumstadt eines Emigranten, S. 132; Der größte Deutsche aller Zeiten (nach seiner Rede im Berliner Sportpalast September 1938), S. 133–34; Der gute Ort zu Wien, S. 135–137. – X. Kunde vom irdischen Leben (1943): Ich staune, S. 139; Prolog vom Besuch, S. 140–141; Ballade vom Winterfrost, S. 142-144; Eine Prager Ballade (geträumt im Zuge v. Staate Missouri nach dem Staate Texas), S. 145; Sechs Setterime zu Ehren des Frühlings v. neunzehnhundertundfünf, S. 146–147; Der Kranke, S. 148; Der Widder (Deutung eines jüdischen Antlitzes), S. 149; Körpergefühl, S. 150; Mensch u. All, S. 151; Höhe des Lebens (Ein Genesender spricht), S. 152; Fünf Sinngedichte, S. 153–154; Sie ehren nicht Kronos, den Gott der Zeit, S. 155–156; Gestammel in elfter Stunde, S. 157–158; Göttlicher Sinn der Krankheit, S. 159; Totentanz, S. 160; Eine Stunde nach dem Totentanz, S. 161; Der allerletzte Augenblick, S. 162; Begegnung mit einer Toten, S. 163; Der Reim, S. 164; Auf den alten Stationen, S. 165. Dass. Stockholm 1946 (Bermann-Fischer Vlg). Dass. u. d. T.: Gedichte. Aus den Jahren 1908–1945. Im Auftrage v. Alma MahlerW’ hrsg. v. Adolf D. Klarmann. 1.–4. Tsd. [o. O.] [Ffm] 1953 (S. Fischer Vlg) © 1946 by Bermann-Fischer Vlg, Stockholm, 173 S. – Vorbemerkung, S. 5–6. Philadelphia 1953. Adolf D. Klarmann – [Vorw.], S. 7. Alma Mahler-W’. – Inhaltsvz., S. 172–173. – Der Widder (Deutung eines jüdischen Antlitzes): Du hast geerbt des großen Widders Züge, / Der schwarzumwollt mit Jakobs Herden zog, / Selbst in der Wüste fandest du Genüge / Am Distelgras, das sich im Winde bog. // Hat dich, du gutes Tier, der Hirt gerufen, / Kamst du gehüpft, hoch pochte dir das Herz. / Oft tanztest du u. scharrtest mit den Hufen. / Und davon stammt noch heut dein Hang zum Scherz. // Doch stieg der Krieger mit gestählter Würde / Zu Roß, die Lanze eingelegt zum Stoß, / Dann drängtest du dich furchtsam in der Hürde / Und bähtest matt und hoffnungslos. (S. 149 Erstausg. 1946; S. 157 Ausg. 1953). 59. Schönste Gedichte. New York 1946 (Rosenberg), 167 S. 60. Zehn Gedichte. Für die Freunde gedruckt. Lpz. 1948 (Werkstätten der Akademie für Grafik u. Buchkunst), 14 Bl. – Entnommen den Büchern: „Der Weltfreund“ u. „Wir sind“ sowie der Sammlung „Menschheitsdämmerung“. 323

Werfel, Franz

61. Erzählungen aus zwei Welten. Hrsg. v. Adolf D. Klarmann. 1. Krieg u. Nachkrieg. Amsterdam 1948 (Bermann-Fischer (Querido Vlg)), 297 S. = Gesamm. Werke Dass. Stockholm 1948 (Bermann-Fischer). Dass. 2. Novellen aus Österreich. [Ffm, Bln, Wien] 1952 (S. Fischer Vlg), 396 S. = Gesamm. Werke. Dass. 3. Erzählungen aus den letzten Lebensjahren u. aus dem Nachlass. ebd. 1954, 469 S. = Gesamm. Werke. Dass. Lizenzausg. Zürich [1965] (Buchclub Ex Libris), 467 S. 62. Musa Dagh und Bernadette nebst anderen Romanfragmenten. Hrsg. v. J. H. Schouten. Nebst Wörtervz. Groningen, Djakarta 1950 (Wolters), 158, 15 S., 1 Titelb. = Von deutscher Art u. Kunst. 63. Cella. Nachgelassener Roman. Ffm 1952, – 46 Forts. aus: FAZ, 1952? [1938–39 verfaßt]. Dass. u. d. T.: Cella oder die Überwinder. Versuch eines Romans. Ungekürzte Ausg. Ffm 1982 (Fischer-Taschenbuch-Vlg), 236 S. = Fischer Taschenbuch Nr. 5706. – Lizenzausg. des S. Fischer-Vlg, Ffm. Dass. ebd. (S. Fischer Vlg), Ffm 1997 = Gesamm. Werke in Einzelbde, Hrsg. v. Knut Beck. 64. Meisternovellen. Ffm 1955 (S. Fischer), 381 S. 65. Die Hoteltreppe. Tokio 1956 (Nankodo), 28 S. = Sammlung kleiner Erzählungen 9 – 3.–5. Tsd. – Lizenzausg. Dass. Erzählungen. Ffm, Hamb. 1963 (Fischer-Bücherei), 198 S. = 531. 66. Géza de Varsány oder Wann wirst du endlich eine Seele bekommen? [dt u. ungar. Paralleldruck]. Budapest 1958 (Terra), 53 S. = Kétnyelvü kis Könyvtár 44/45. 67. Die Dramen. Hrsg. v. Adolf D. Klarmann. Bd 1. Bd 2. [2 Einzelbände]. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg), 567, 520 S. = Gesamm. Werke – Bd I. Vorbemerkung des Hrsg., S. 7– 10. Adolf D. Klarmann. – Inh.: Der Besuch aus dem Elysium. Romantisches Drama in 1 Aufzug (1912), S. 11–23. – Die Versuchung. Ein Gespräch des Dichters mit dem Erzengel u. Luzifer (1913), S. 25–40. – Die Troerinnen. Nach der Tragödie des Euripides (1914), S. 41–89. – Die Mittagsgöttin. Ein Zauberspiel (1919), S. 91–133. – Spiegelmensch. Magische Trilogie (1920). 1. Teil: Spiegel, S. 137–158. 2. Teil: Eins ums andere, S. 159–211. 3. Teil: Fenster, S. 212–250. – Bocksgesang. In 5 Akten (1921), S. 251–317. – Schweiger. Ein Trauerspiel in 3 Akten (1922), S. 319– 383. – Juarez u. Maximilian. Dramatische Historie in 3 Phasen u. 13 Bildern (1924), S. 385–465. – Paulus unter den Juden. Dramatische Legende in 6 Bildern (1926), S. 467–534. [Jüdische Thematik!]. Ort der Handlung: Jerusalem. Zeit der Handlung: z. Zt. des Cäsar Gajus Caligula. Anmerkgg., S. 535–566. Bd II. Inh.: Das Reich Gottes in Böhmen. Tragödie eines Führers (1930), S. 7–90. – Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel in 4 Teilen (1935), S. 91–177. – In einer Nacht. Ein Schauspiel (1937), S. 179–240. – Jacobowsky u. der Oberst. Komödie einer Tragödie (1943), S. 241– 340. – Fragmente u. kürzere Stücke (Esther, Kaiserin v. Persien. Dramatisches Gedicht (1. Entwurf), S. 343–377. – Euripides oder Über den Krieg. Ein Dialog, S. 378– 324

Werfel, Franz

395. – Das Leben des Menschen. Ein Schauspiel in 12 Träumen. Mit einem Vor- u. Nachspiel, S. 396–411. – Der Berg des Beginns. Festkantate mit Szene u. Tanz, S. 412–425. – Stockleinen. Ein Schauspiel, S. 426–465. – Klingsohr. Eine Szene, S. 466–472. – Der Aufruhr der Toten. Dramatische Ballade in 9 Strophen. Szenarischer Versuch, S. 473–488. – Die verlorene Mutter oder Der Findling einer schlimmen Zeit. Ein Schauspiel in 3 (?) Akten, S. 489–505. – Anmerkgg., S. 507–519. – [Rez. in Germ. I (1960), 252 f.] 68. Das Reich der Mitte. [Teils.]. Eingeleitet u. ausgew. v. Adolf D. Klarmann. Graz, Wien 1961 (Stiasny), 126 S. = Stiasny-Bücherei 76. 69. Das lyrische Werk. Hrsg. v. Adolf D. Klarmann. Ffm 1967 (S. Fischer Vlg), 704 S. = Gesamm. Werke – Vorbemerkung, S. 5–9. Philadelphia, Sommer 1966. Adolf D. Klarmann. – Anmerkgg., S. 645–668; Vz. der Gedichtbände F’ W’s, S. 669; Inhaltsvz., S. 671–682; Reg. der Gedichtanfänge, S. 683–704. 70. Das F’-W’-Buch, hrsg. v. Peter Stephan Jungk. Ffm 1986 (S. Fischer), 437 S., 1 Notenbeisp. 71. Die schwarze Messe. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 352 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck 72. Weißenstein, der Weltverbesserer. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 240 S. = Gesamm. Werke in Einzelbände, Hrsg. v. Knut Beck. 73. Die Entfremdung. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 215 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. 74. Die tanzenden Derwische. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 224 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck 75. Leben heißt, sich mitteilen. Betrachtungen, Reden, Aphorismen. Ffm 1992 (S. Fischer Vlg), 450 S. = Gesamm. Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck. Gesammelte Werke: [Vgl. Bestand UB Ffm u. Bibliogr. John M. Spalek u. Sandra H. Hawrylchak. 2009 (K. C. Saur Vlg), S. 102–104] I. Kurt Wolff Vlg Edition (1912–1923), Dichtungen v. F’ W’. II. Paul Zsolany Vlg Edition (1927–1933), Werke in Einzelausgaben. III. Bermann/S. Fischer Vlg Edition (1948–1967), Hrsg. v. Adolf Klarmann. IV. Gesamm. Werke „Stern der Ungeborenen“ Suhrkamp Vlg 1949. V. S. Fischer Vlg Edition (1990–1997), Hrsg. v. Knut Beck. VI. Fischer Taschenbuch Vlg Edition (1989–1997), Hrsg. v. Knut Beck.

325

Westheim, Paul

WESTHEIM [OPPENHEIM], [OPPENHEIM], PAUL Prof., Kunstkritiker u. -historiker, Verleger 07.08.1886 Eschwege – 21.12.1963 Berlin [Beigesetzt auf d. Jüd. Friedhof a. d. Heerstraße], mos. V: Albert Aaron W’ (09.12.1854 – 01.01.1916), Kaufmann, Prokurist, mos.; M: Jenny Oppenheim (18.03.1866 – 02.09.1887) aus Königstädten b. Groß Gerau, mos.; Stiefmutter: Adelheid Marx aus Assenheim (geb. 20.06.1863) [Vgl. Lit. 17]; E: 1. [Name u. Datum d. Eheschließung nicht ermittelt], gest. 1926 [Lit. 15, S. 32]; 2. 1959: Mariana (Marianne Helene) Frenk, geb. Freund (04.06.1898 Hamb. – 24.06.2004 Mexiko-City, Hispanistin, Übersetzerin; K: keine; B: Herbert W’ (27.08.1887 Eschwege – 02.11.1932 [Ffm]), Dr. jur., Advokat in Ffm, [ab 1910: Brinkmann-W’]; Ludwig W’ (20.06.1890 Eschwege – 29.07.1942 London), Kaufmann [Stiefbruder]; S: Elsa Mühlgay (26.02.1894 Eschwege – Dez. 1981 New York), Stiefschw. [Vgl. Lit. 17] Ausbildung: Mit fünfzehn Jahren Kaufmannslehre auf Wunsch seines Vaters in Darmst., die er abbrach; danach Stud. d. Kunstgeschichte a. d. TH Damst. u. ab 1906 a. d. Univ. Bln bei Heinrich Wölfflin u. Wilhelm Worringer; W’ zählte früh zu den Experten d. expressionistischen Stils. Berufliche Stationen: 1903–1906 Mitarb. bei der „Frankfurter Zeitung“; ab 1912 in Bln als Kunstkritiker u. Kunsthistoriker tätig, Kulturkorrespondent d. „Frankfurter Zeitung“ dort; 1917 Gründung u. Leitung der Zft „Das Kunstblatt“ in Bln bis 1933; 1918–1922 Edition von Mappen mit Originalgraphiken unter dem Titel „Die Schaffenden“ b. Kiepenheuer; 1920–1925 Hrsg. d. Buchreihe „Orbis Pictus-Weltkunstbücherei“ [Vgl. Lit. 12 u. W. 9]; 1925 Hrsg. des „Europa-Almanachs“ zusammen mit Carl Einstein; im mexikanischen Exil Prof. f. Kunstgeschichte in Mexico-City. Lebensstationen: 1908 Mitbegr. des „Schutzverbands deutscher Schriftsteller“ zusammen mit Theodor Heuss; 1912 während eines Paris-Aufenthaltes Bekanntschaft mit Wilhelm Lehmbruck; in den zwanziger Jahren Streit mit Herwarth Walden, dem Hrsg. d. Zft „Der Sturm“, der zu seiner Entlassung a. d. FZ 1927 führte [Vgl. Lit. 12]; August 1933 Flucht nach Paris, seine Kunstsammlung (u.a. Werke v. Barlach, Grosz, Kirchner, Klee, Nussbaum, Pougny) hinterließ er b. einer Freundin Dr. Charlotte Weidler, die sie zuerst vor den Nationalsozialisten versteckte; 1935 Aberkennung seiner dt. Staatsbürgerschaft, danach staatenlos; mit Beginn d. Zweiten Weltkriegs wegen seiner dt. Herkunft in Frankreich u.a. in verschiedenen Lagern interniert, zeitgleich Beginn seines Augenleidens u. Sehbehinderung; 1941 Flucht aus Internierungslager zuerst nach Spanien, danach nach Portugal, anschließend Emigration mit Hilfe d. amerik. „Emergency Rescue Commitee“ nach Mexiko; 1942 Bekanntschaft mit Mariana Frenk; W’s vergebliche Suche nach seiner Kunstsammlung nach d. Zweiten Weltkrieg blieb erfolglos, Charlotte Weidler, die selbst 1939 nach N. Y. emigrierte, brach 1945 jeden Kontakt zu ihm ab, ließ W’ im Glauben, dass die Sammlung verschollen sei u. verkaufte nach W’s Tod nach u. nach Teile d. Sammlung [Vgl. Lit. 16]; 1954 mexikanische Staatsbürgerschaft; 1961 Bundesverdienstkreuz erster Klasse; 1963 Aufenthalt in Dtschl. auf Einladung der Ford-Founda-

326

Westheim, Paul

tion für Vorträge in Bln über mexikanische Kunst u. f. d. Eröffnung d. Lehmbruck-Museums in Duisburg. Bekanntenkreis: Max Beckmann, Carl Einstein, Otto Freundlich, Georg Grosz, Theodor Heuss, Gustav Kiepenheuer, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Wilhelm Lehmbruck, Robert Liebknecht, Paul Mayer, Alice u. Otto Rühle, Sabine Spiro, Henry van de Velde, Charlotte Weidler, Herta Wescher, Kurt Wolff, Gert Wollheim. Gesellschaftspolitisches Engagement: W’ machte relativ früh in Bln die Bekanntschaft v. Theodor Heuss, sympathisierte aber mit den Sozialdemokraten. Er selbst war parteipolitisch nicht aktiv. Im Pariser Exil sind zahlreiche politisch-kritische Texte in Bezug auf das nationalsozialistischen Deutschland entstanden. Dazu gehört Kritik an Kunstvernichtung in d. Pogromnacht [Vgl. Beitr. 75] u. auch seine 1935 erschienene Novelle „Rassenschande“. [W. 19] W’ war in Paris Mitglied des Verbands deutscher Journalisten u. ab 1933 Mitglied des im Exil neu gegründeten „Schutzverband Deutscher Schriftsteller“ u. versuchte eine Einigung aller antifaschistischen Kräfte herbeizuführen: „Schon 1936 beteiligte sich W’ an der Arbeit des ‚Kollektivs Deutscher Künstler’, einer antifaschistischen Organisation in Paris, in der unter anderen Hanns Kralik, Max Ernst, Robert Liebknecht, Heinz Lohmar mitarbeiteten.“ [Vgl. Lit. 6, S. 328] – Später im mexikanischen Exil wurde er Mitglied v. „Menorah“, 1938 als Verein der deutschen Juden gegründet. In seinem Haus verkehrten auch politische Exilanten, u.a. das Ehepaar Rühle. Stellung zum Judentum: Die Eltern W’s waren streng orthodoxe Juden. Inwieweit W’ selbst eine jüdisch orthodoxe Erziehung erhalten hat, ist unbekannt. W’ hat sich für religiöse Fragen im allgemeinen sehr interessiert, dadurch sind auch seine vielfältigen Analysen u. Beitrr. zur religiösen Kunst zu verstehen. Fasziniert war er auch vom religiösen Glauben u. v. d. Traditionen in Mexiko, verglich u.a. d. Totenkult in Mexiko mit den jüdischen u. christlichen Vorstellungen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: ab 1903 zunächst Mitarb., 1912–1924 Kunstreferent b. FRANKFURTER ZEITUNG, ab 1909 Beitrr. für DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION, UNIVERSUM JAHRBUCH u. SOZIALISTISCHE MONATSHEFTE, ab 1911 für DIE KUNST, Gründete 1917 DAS KUNSTBLATT, Hrsg. DIE SCHAFFENDEN, ab 1933 FREIE KUNST UND LITERATUR, zahlr. Beitrr f. PARISER TAGEBLATT, DIE NEUE WELTBÜHNE, 1936–1940 für PARISER TAGESZEITUNG u. Redakteur v. FREIE KUNST UND LITERATUR, Mithrsg. d. MITTEILUNGSBLATTES DES FREIEN DEUTSCHEN KÜNSTLERBUNDES. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Wenn Corinth in München geblieben wäre. In: TB, 6 Jg, H. 31, 01.08.1925, S. 1139–1143; 2. Böss und Lederer. [Glosse] In: TB, H. 41, 10.10.1925, S. 1540f.; 3. Kunstpflege der Stadt Berlin. In: TB, H. 48, 28.11.1925, S. 1776–1778; 4. [Einl.] Zu Otto R. Salvisberg, Neuere Arbeiten. Bln 1927 = Neue Werkkunst; 5. Berlin, die Stadt der Künstler. [Krit. Prosa] In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie v. heute. Hrsg. v. Herbert Günther. Bln © 1929, S. 315–323; 6. Laßt Wende sprechen! [Glosse zum neuen Wohnstil] In: TB, 12 Jg, 12. H. 21.03.1931, S. 468f.; 7. Autoreise durch die Kunst. In: TB, H. 15, 11.04.1931, S. 591; 8. Die beiden Paris. In: TB, H. 33, 15.08.1931, S. 1304f.; 9. Künstlerproteste. [Bauausstellung Berlin] In: TB, H. 38, 19.09.1931, S. 1499f.; 10. Autarkie in der Kunst. In: TB, 13. Jg, H. 10, 05.03.1932, S. 381f.; 11. Um die Nationalgalerie. In: TB, H. 17, 23.04.1932, S. 657f.; 12. Der zeitgebundene Schultze-Naumburg [Zu seinem Buch „Kunst u. Rasse“] In: TB, H. 31, 30.07.1932, S. 1190–1192; 13. Museumskrieg mit falsch verstandenen Ziffern. In: 327

Westheim, Paul

TB, H. 40, 01.10.1932, S. 1553–1556; 14. Kulturbilder aus der deutschen Gegenwart. [über Gleichschaltung von Schriftstellern u. Künstlern im 3. Reich] In: NTB, 1. Jg, Nr. 13, 23.09.1933, S. 310f.; dass., ebd., Nr. 16, 14.10.1933, S. 385; dass., ebd., Nr. 23, 02.12.1933, S. 552f.; 15. Kunst-Greuel in Mannheim. In: NTB, Nr. 18, 28.10.1933, S. 434; 16. Kameradschaft. In: NTB, Nr. 20, 11.11.1933, S. 481f.; 17. Der Maler des Generalstabs. [Vollbehr] In: NTB, Nr. 21, 18.11.1933, S. 505f.; 18. Kampfbund gegen Goebbels. In: NTB, Nr. 22, 25.11.1933, S. 530; 19. Kollegiale Drohung gegen die österreichischen Schriftsteller. In: NTB, Nr. 29, 09.12.1933, S. 577f.; 20. Der Galerie Direktor. [Gez. P’ W’] In: NTB, Nr. 24, S. 578f.; 21. Rasse-Ästhetik. In: NTB, Nr. 26, 23.12.1933, S. 622f.; 22. Soziale Architektur in Paris. In: NTB, Nr. 26, 23.12.1933, S. 626; 23. In Amerika unbeliebt. In: EurHeft, 1. Jg, H. 3, S. 82f.; 24. Ungleich geschaltet. [Aphorismen] In: NTB, 2. Jg, H. 1, 06.01.1934, S. 23; 25. Kunst - stramm reduziert. In: NTB, 2. Jg, H. 2, 13.01.1934, S. 44f.; 26. Fimmel. Gez. P’ W’. [Glosse] In: NTB, 2. Jg, Nr. 2, 13.01.1934, S. 46f.; 27. Der degradierte Justi. [ehemaliger Direktor der Nationalgalerie] gez. P’ W’. In: NTB, Nr. 5, 03.02.1934, S. 119; 28. Ein Dichterleben. [Über Karl Aloys Schenzinger] gez. P’ W’. In: NTB, 2. Jg, H. 6, 10.02.1934, S. 140; 29. Wie der Kulturbolschewismus auf die Welt kam. In: NTB, Nr. 6, 10.02.1934, S. 141f.; 30. Nur keine Genialität. Gez. P’ W’. In: NTB, Nr. 6, 10.02.1934, S. 143; 31. Pluesch Posemuckel. [Glosse] In: NTB, Nr. 7, 17.02.1934, S. 166; 32. Der Schwiegervater des Ministers Frick. [Schultze-Naumburg, Leiter des Weimarer Bauhauses] In: NTB, Nr. 12, 24.03.1934, S. 285; 33. Daumier. [zu einer Pariser Ausstellung] gez. P’ W’. In: NTB, Nr. 13, 31.03.1934, S. 309; 34. Ein Museumsdirektor empfiehlt sich. [über den Leiter d. Mannheimer Kunsthalle C. F. Hartlaub] In: NTB, Nr. 18, 05.05.1934, S. 430f.; 35. Austria-Zigaretten. In: NTB, Nr. 19, 12.05.1934, S. 435; 36. Ein klassischer Emigrant. [Anselm Feuerbach] In: NTB, Nr. 20, 19.05.1934; S. 475; 37. Fridericus über die Nibelungen. In: NTB, Nr. 28, 14.07.1928, S. 671; 38. Dix darf nicht malen. In: NTB, 2 Jg, Nr. 29, 21.07.1934, S. 694; 39. Wegbreiter für Goldmann. [Glosse]. In: NTB, Nr. 37, 15.09.1934, S. 886f.; 40. Bier und Boden. [Glosse] In: NTB, Nr. 26, 30.06.1934, S. 623; 41. Von der „Rinnsteinkunst“ zum „Kulturbolschewismus“. In: Slg, 1. Jg, 10. H., Juni 1934, S. 544–549; 42. Liebermann. [Nachruf] In: NTB, 3. Jg, Nr. 7, 16.02.1935, S. 162f.; 43. Eine Warnung. [Über Auktion moderner Gemälde, bei der die „N.S. Kulturgemeinde“ eine Reihe Gemälde als „entartete Kunst“ beschlagnahmte. Ort: Bln, Firma: Max Perl.] In: NTB, Nr. 11, 16.03.1935, S. 260; 44. Geistes-Verfassung. [zum 3. Reich] In: NTB, 3. Jg, Nr. 12, 23.03.1935, S. 286; 45. Neue Bilder-Beschlagnahme. In: NTB, Nr. 14, 06.04.1933, S. 333; 46. Los Desastres de la guerra. [zur Goya-Ausstellung in Paris] In: NTB, Nr. 16, 20.04.1935, S. 378f.; 47. Der Monteur. [Zu e. Ausstellung von John Heartfield in Paris. In: NTB, Nr. 17, 27.04.1935, S. 405; 48. Meier-Gräfe. [Nachruf. M’ G’ soeben in Vevey gestorben] In: NTB, Nr. 24, 15.06.1935, S. 572f.; 49. Der Kunstliebhaber. [Göring] In: NTB, Nr. 25, 22.06.1935, S. 598f.; 50. Der Großvater und anderes. [Glosse zu Kunstausstellung im 3. Reich] In: NTB, Nr. 26, 29.06.1935, S. 621; 51. Von deutscher Kunst. In: NTB, Nr. 27, 06.07.1935, S. 647; 52. „Malen verboten!“ In: NTB, Nr. 29, 20.07.1935, S. 695; 53. „Kleine Aufzeichnungen“. In: NTB, Nr. 32, 10.08.1935, S. 767; 54. Der Hochbenn. [Zu Gottfried Benns Buch „Kunst und Macht“] In: NTB, Nr. 30, 27.07.1935, 328

Westheim, Paul

S. 714f.; 55. Der Indépendant. [Nachruf auf Paul Signac, Maler] In: NTB, Nr. 34, 24.08.1935; 56. Berichtigung. [Zu seinem Aufsatz über Meier-Gräfe, NTB, Nr. 24] In: NTB, Nr. 37, 13.09.1935, S. 887; 57. „Demonstration höchster kultureller Veranlagung“. [über Kunst im 3. Reich] In: NTB, Nr. 40, 05.10.1935, S. 957; 58. Tell Halaf. [Würdigung des Archäologen Max v. Oppenheim, der soeben aus d. dt. Schrifttum ausgeschlossen wurde] In: NTB, Nr. 42, 19.10.1935, S. 1006; 59. Der illegale Breughel. In: NTB, Nr. 47, 23.11.1935, S. 1121-1123; 60. Cosi fan tutte. [Zum Verbot der Auff. im Berliner jüd. Kulturbund] In: NTB, Nr. 49, 07.12.1935, S. 1147; 61. Details. [Glosse] In: NTB, Nr. 50, 14.12.1935, S. 1199; 62. Perikleisches Zeitalter... [über Architektur in Nazi-Deutschland] In: NTB, 4. Jg, Nr. 9, 29.02.1936, S. 212f.; 63. Der Instinkt fürs Artgemäße. [Glosse] In: NTB, Nr. 18, 02.05.1936, S. 430; 64. Charakterbildung. [Zur Ausstellung der Akademie der Künste/ Berlin, die ihren 150. Geburtstag feiert. Liebermann darf nicht erwähnt werden!] In: NTB, Nr. 21, 23.05.1936, S. 502; 65. Nofretete. In: NTB, Nr. 24, 13.06.1936, S. 574; 66. Emil Nolde. In: NTB, Nr. 36, 05.09.1936, S. 862f.; 67. Konfektion der Germanen. [Glosse] In: NTB, Nr. 26, 27.06.1936, S. 623; 68. Das sabotierte Kunstideal. Gez. P’ W’, In: NTB, Nr. 37, 12.09.1936, S. 885; 69. Klinge, kleines Frühlingslied. [Glosse] gez. P’ W’. In: NTB, Nr. 38, 19.09.1936, S. 910; 70. Königlich-preußische Emigranten. Gez. P’ W’. In: NTB, Nr. 39, 26.09.1936, S. 933; 71. Ein teures Hitlerbild. [Kunst-Glosse] In: NTB, Nr. 40, 03.10.1936, S. 959; 72. Der Fall Rohlfs. [Urarischer Maler, jetzt in Ungnade gefallen] In: NTB, Nr. 46, 14.11.1936, S. 1099; 73. Rust reformiert die Kunst. [Reichserziehungsminister im 3. Reich] In: NTB, Nr. 47, 21.11.1936, S. 1125; 74. Kronprinzenpalais. [Berlin, Graf Baudissin, SS-Mann, neuer Direktor] In: NTB, 5. Jg, 2. H., 09.01.1937, S. 47; 75. Kunstvernichtung. Ein Bericht aus Deutschland In: NV, Nr. 308, 1939, S. 4 [Beilage 1]; 76. Kaethe Kollwitz. In: Freie Deutsche Kultur, Dez. 1942, H. „Women under Sawstika“, S. 23–25 (translated from: „Das freie Deutschland“, Juli 1942); 77. Hänsel und Gretel in Mexiko. [über Humperdincks Oper, aufgef. v. Kindern d. „Menorah“-Mitglieder, in span. Nachdichtung v. Mariana Frenk. [Rez.] In: Aufb, vol. X, Nr. 12, 24.03.1944, S. 12; 78. Menorah bringt „Schneewittchen“ heraus. [Bühnenbearbeitung: Mariana Frenk.] In: Aufb, vol. XII, Nr. 17, 26.04.1946, S. 36; 79. Orozco. [mexikan. Maler] In: Aufb, vol. XII, Nr. 19, 09.05.1947, S. 32; 80. Die Entdeckung von Bonampack. [Urwaldfresken] In: Aufb, Nr. 29, 18.07.1947, S. 20; 81. Theater in Mexiko. In: Aufb, vol. XIII, Nr. 15, 11.04.1947, S. 9; 82. Textile art in ancient Mexico. Basle [1948] In: Ciba review , Sept. 1948), S. 2554–2588 [m. Abb.]; 83. [Einf.] zu Oskar Kokoschka, Landschaften. 6 mehrfarbige Wiedergaben. Zürich 1948 – Rez. v. Mariana Frenk in: Aufb, vol. XIV, Nr. 23, 04.06.1948, S. 8; 84. Ein unbekanntes Porträt v. Liebermann. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 10, 05.03.1948, S. 11; 85. Das Rätsel Traven aufgeklärt? In: Aufb, Nr. 35, 27.08.1948, S. 6; 86. Tula. [Ausgrabung e. mexikan. Stadt] In: Aufb, vol. XIV, Nr. 2, 09.01.1948, S. 9; 87. Eine Erinnerung an Th. Th. Heine. In: Aufb, Nr. 8, 20.02.1948, S. 19f.; 88. In Sachen Th. Th. Heine. In: Aufb, Nr. 14, 02.04.1948, S. 8; 89. Jüdische Enzyklopädie in spanischer Sprache. (Hrsg. v. Eduardo Weinfeld) Rez. ebd., In: Aufb, Nr. 29, 16.07.1948, S. 10; 90. Ein europäischer Kunstfreund in Mexiko. Die Sammlung Kurt Stavenhagen. In: Aufb, vol. XV, Nr. 11, 17.03.1950, S. 14; 91. [Einf.] zu Claude Monet. 6 mehrfarbige Wiedergaben. Zürich 1953; 92. [Vorw.] Der Zeichner Ko329

Westheim, Paul

koschka. NY 1961, S. 5–9; 93. Die Kunst Alt-Mexikos. In: Reihe Ullstein Kunstgeschichte, Bd 18, Ffm 1964, S. 5–55; 94. Einfuhr von Pappe. In: AUAb, [illustr. Blatt d. National-Ztg], Nr. 298 [o. J.] Nachlass: 1. W’s Nachlass aus Mexiko: „Manuskripte zur altmexikanischen und modernen mexikanischen Kunst sowie zur klassischen Moderne, Einzelbeiträge zu Künstlern und Kunstwerken. [...] persönliche Fotos, Druckschriften, Pressesammlung.“ In: P’-W’-Archiv im Archiv Bildende Kunst d. Akad. d. Künste in Bln; 2. Im Moskauer Militärarchiv: 50 Gemälde u. Plastiken, 3000 Papierarbeiten u.a. v. Paul Klee, Oskar Kokoschka, Georg Grosz, Iwan Puni, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner sowie zahlr. Briefe. [Vgl. Lit. 11 u. 16] Autographen: Von W’ 12 Autogrr. u.a. an Manfred Georg, Siegfried Krackauer, Hannes Küpper, Franz Masereel, Rudolf Olden, Kurt Pinthus, Emil Szittya, Gabriele Tergit in: DLA (Marbach), DB (Ffm), LB Mecklenburg-Vorpommern; An P’ 19 Autogrr. u.a. v. Otto Dix, Alfred Döblin, Lyonel Feininger, Hans Franck, Wilhelm Hausenstein, Adolf Hölzel, Hannes Küpper, Ludwig Meidner, Otto Mueller, Emil Nolde, Hans Werner Richter, Gabriele Tergit in: Bayerische Stabi (Mnchn), LB Mecklenburg-Vorpommern, Badische LB (Karlsruhe), Württembergische LB, Schleswig-Holsteinische LB (Kiel), Bauhaus-Archiv (Bln), Stiftung Archiv d. AdK (Bln), Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.) [Vgl. Kalliope, Archiv BJ]; Zahlr. Brr. an u. v. Charlotte Weidler im Moskauer Militärarchiv. [Vgl. Lit. 16] Literatur [Auswahl]: 1. Manfred George, Europa in Mexiko. Ein Bündel Begegnungen. In: Aufb, vol. XII, Nr. 32, 09.08.1946, S. 5f.; 2. Anonym., [„Wie wir hören: aus Berlin kommt Nachricht, daß die Sammlung P’ W’ zerstört ist. E. d. wichtigsten Sammlungen nachimpressionist. Kunst der Vorhitlerzeit.“] In: Aufb, vol. XIII, Nr. 23, 06.06.1947, S. 21; 3. Hans Voss, P’ W’ [Nachruf] In: FAZ, 27.12.1963; 4. Hans Kinkel, P’ W’s Holzschnittbuch. Ankündigung des Faksimiledrucks der Erstausgabe v. P’ W’s Buch „Das Holzschnittbuch.“ In: FAZ, 04.06.1977; 5. Ernst Johann, Personifizierung des Volkszorns. P’ W’ politischer Satire „Heil Kadlatz!“ [Rez.] In: FAZ, Nr. 280, 02.12.1977; 6. Tanja Frank, Nachw. zu P’ W’s Kunstkritik a. d. Exil [Vgl. W. 27, S. 322–342], Bln Dez. 1983; 37. C. B., Wiederauflage v. W’s Mappenwerk „Die Schaffenden“ zum 75. Geburtstag des Gustav-Kiepenhauer-Verlages in Lpz. In: FAZ, Nr. 258, 14.11.1984, S. 27; 8. Anonym., „Über den Kunstkritiker und Publizisten P’ W’“ (1885–1963) ist eine Monographie in Vorbreitung. In: FAZ, Nr. 82, 09.04.1986, S. 25; 9. Bärbel Schrader u. Jürgen Schebers, Kunstmetropole Berlin 1918–1933. In: FAZ, 26.09.1987; 10. Jürgen Scheber, Damals im Romantischen Café... In: FAZ, 06.04.1988; 11. Anonym., Berlin erwarb Nachlass des Kunstkritikers P’ W’. In: Tsp, Nr. 13 756, 22.12.1990, S. 4; 12. Peter H. Feist, P’ W’. In: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttg. Weimar 1999, S. 464–466; dass 2. erweiterte Aufl., ebd. 2007 [erweitert um zehn weitere Porträts]; 13. Daniel Kletke, Kunstpapst der Weimarer Republik. Das Rifkind Center im County Museum in Los Angeles erinnert an P’ W’. In: FAZ, Nr. 80, 07.04.1999, S. 49; 14. Michael Krejsa, Fundstücke der Hauptstadt (6). In: FAZ, Nr. 198, 24.08.1999, S. 43; 15. Monika Tatzkow, P’ W’ (1868–1940) Bln. In: Melissa Müller, Monika Tatzkow, Verlorene Bilder, verlorene Leben. Jüdische Sammler u. was aus ihren Kunstwerken wurde. 1. Aufl. Mnchn 2009, S. 22–43; 16. Uta Baier, „Ich hebe alles, was Dir gehört sorgfältig auf“. Wie die Berlinische Galerie durch Liebeskummer zu einem Bild v. Iwan Puni kam, das demnächst zurückgefordert wird. [Rez. z. 330

Westheim, Paul

Lit. 15] In: WeltH, 31.01.2009; 17. York-Egbert König, „Ich möchte den Schaffenden Helfer sein...“. P’ W’ (1886–1993) zum 125. Geburtstag. In: Karl Kollmann, York-Egbert König, Namen u. Schicksale der jüd. Opfer des NS aus Eschwege, 1. Aufl. 2012, 254 S. Bibliographie: 1. Rolf Tauscher, Literarische Satire d. Exils gegen Nationalsozialismus u. Hitlerdeutschland. Von F. G. Alexan bis P’ W’, Hamb. 1992, S. 240–244; 2. P’ W’ Bibliogr. In: Dictionary of Art Historians.: www.dictionaryofarthistorians.org/westheimp.htm – A Biographical Dictionary of Historic Scholars. Museum Professionals and Academic Historians of Art. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke, Kopie der Geburtsurkunde, Originalbrief seiner 2. Frau Mariana Frenk m. biogr. Angaben. Werke: 1. Mitarb.: Cantate 1908. Festschrift. 1908 (Deubach und Lindemann, Buch– und Kunstdruckerei; Georg Schäfer, Großbuchbinderei), 36 S. + Abb. + Schrift- und Druckproben – Dem Buchhandel zu eigen. Gewidmet von Deubach und Lindemann, Buch– und Kunstdruckerei; Georg Schäfer, Großbuchbinderei; Walter Heichen, Schriftleiter. – Mitarbeiter der Festschrift: P’ W’, Bln. Paul Henning, Charlottenburg. Hugo Meyer, Bln. Franz Fleischmann, Mnchn. Walter Heß, Mnchn. 2. Mitverf.: Kunstschrift. – Vom Schriftunterricht in Deutschland, von Herm. Delitsch. – Künstlerische Schriftformen und Schreibwerkzeuge, von P’ W’. Bln 1909 (Heintze u. Blanckertz), 13 S. m. 7 Abb. = Das Schriftmuseum von Heintze u. Blanckertz, Bln – Sonderdruck aus: Archiv für Buchgewerbe. 3. Das Nordsternhaus in Bln-Schöneberg. Erbaut 1913/14 v. Paul Mebes. Mnchn 1914 (F. Bruckmann), 32 S. m. Abb. u. z. T. farb. Taf. – Sonderdr. aus „Dekorative Kunst“. 4. Die Welt als Vorstellung. Ein Weg zur Kunstanschauung. Potsdam, Bln [1919]; © 1918 (G. Kiepenheuer), 132 S. – Inh.: Statt einer Vorrede, S. 7–8. – Künstlerisches Denken, S. 9–27. – Anschauung und Vorstellung, S. 28–33. – Vom Wesen des plastischen Gestaltens, S. 34–54. – Holzschnitt und Monumentalkunst, S. 55–81. – Das Erlebnis des Monumentalen, S. 82–90. – Religiöse Kunst, S. 91–112. – Das Porträt, S. 113–130. – Abb.– und Namensvz., S. 131–132. – Statt einer Vorrede: Der Sinn wirkt die Dinge / unsichtbar, unfaßlich! / Unfaßlich, unsichtbar, / sind in ihm Bilder! / Unsichtbar, unfaßlich / sind in ihm Dinge! / Unergründlich, dunkel / ist in ihm Same! / Dieser Same ist die Wahrheit. / In ihr ist der Glaube. Laotse. – „Nun wirst du sagen: Oh! lieber Herr, Ihr wollt der Seele natürlichen Lauf verkehren! Ihre Natur ist, durch die Sinne aufzunehmen und in Bildern: wollt ihr diese Ordnung umkehren? – Nun! Was weißt du, welche Fähigkeiten Gott der menschlichen Natur verliehen hat? Die doch nicht zu Ende beschrieben sind, vielmehr noch verborgen! Denn die über die Fähigkeiten der Seele geschrieben haben, die sind doch nicht weiter gekommen, als ihre natürliche Vernunft sie getragen hat: sie sind nie in den Grund gekommen. Deshalb mußte vieles ihnen verborgen sein, und ist ihnen unbekannt geblieben. Darum hat der Prophet gesagt: ‘Ich will sitzen und schweigen und will hören, was

331

Westheim, Paul

Gott in mir spreche!“ Eckehart. – [Folgt ein langes Schopenhauer–Zitat aus: Die Welt als Wille und Vorstellung]. 5. Hrsg.: Die Schaffenden. 2 Jg. 4 Mappen. Weimar [1920] 1919 (Potsdam, G. Kiepenheuer), (4. Mappe = 10 [2 farb.] Taf. m. 4 S. Text – ff. Dass. Jg 5–7 [1928–1930] Jg 7 Lfg 1 = 5 graph. Bl. Bln (Euphorion Vlg). – Sämtliche Blätter von den Künstlern signiert, auf Bütten. – Jg 7 Mappe 2 Holzschnitt-Sondermappe. [Lfg 4] 5 [1 farb.] graph. Bl., 4 S. Text. [1930]. – Jg 8 Lfg 1. Normalausg. 1931. 4 graph. Bl.; Lfg. 2. 1931. 4 S., 5 graph. Bl.; Lfg 3. 1932. 5 Bl. auf Bütten.; Lfg 4. [1933]. 5 Taf., 8 S. Text. Dass. hrsg. von Beate Jahn und Friedemann Berger. Vlg publica 1985, 220 S., 48 Taf., 120 Abb. 6. Oskar Kokoschka. Das Werk Kokoschkas in 62 Abb. Potsdam 1919 (G. Kiepenheuer), 54 S. u. 57 S. Abb. m. Titelbild. – Rezz. v. Curt Glaser (Sammelrez: Die Kunstliteratur des Jahres) in: TB, 49. H. Bln 1920, S. 1559–1565; v. Karl With (Sammelrez.: Neuere Kunstliteratur) in: Diosku, 1. Bd, Mnchn 1922, S. 384. Dass. [in erw. Fassung] 2. Aufl. 4. u. 5. Tsd. u. d. T.: Oskar Kokoschka. Das Werk Kokoschkas in 135 Abb. Bln 1925 (Paul Cassirer), 209 S. m. Abb. 7. Wilhelm Lehmbruck. Das Werk Lehmbrucks in 84 Abb. m. 1 Portr. Lehmbrucks von Ludwig Meidner. Potsdam 1920 (G. Kiepenheuer), 65 S. m. Abb., 58 S. Abb. u. Titelb. – 1.–2. Tsd. – Rezz. v. Curt Glaser (Sammelrez: Die Kunstliteratur des Jahres) in: TB, 49. H. Bln 1920, S. 1559–1565; v. Karl With (Sammelrez.: Neuere Kunstliteratur) in: Diosku, 1. Bd, Mnchn 1922, S. 383. Dass. in 86 Abb. 3. u. 4. Tsd. ebd. 1922, 66, 58 S. 8. Iwan Puni (Ivan Pougni). Acht Linoleumschnitte. Mit einer Einl. von P’ W’. Bln ca. 1920 (Ernst Wasmuth). 9. Hrsg.: Orbis pictus. Weltkunst-Bücherei. 1.–4. Bd. – 1. Bd. Indische Baukunst. Mit e. Vorw. v. P’ W’. Bln 1920 (Vlg Ernst Wasmuth), 15 S. + 48 S. Abb. – 10.–14. Tsd. – 2. Bd. Alt-russische Kunst. Mit e. Einführung v. Fannina W. Halle, ebd. [o. J., nach Bibl. 1920], 27 S. + 1 VA. + 48 Bildss. – VA. = Vz. der Orbis pictus Reihe Bd I–XII. – 6.–10. Tsd. – 3. Bd. Archäische Plastik d. Griechen. Mit e. Vorw. v. Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband, ebd. [1920], 13 S. u. 48. S. Abb. – 4. Bd. Die Chinesische Landschaftsmalerei. (Umschl.: Landschaft). Mit e. Vorw. v. Alfred Salmony, ebd. [1920], 15 S. u. 48 S. Abb. – „Tatsächlich handelt es sich hier um den Beginn der Verwirklichung einer unabsehbar bedeutungsvollen Angelegenheit, um einen – zwar nicht durch Worte angekündigten – weitschichtigen und allseitig erwogenen Plan, der aus entscheidenden Kunsterkenntnissen dieser unserer Wendezeit hervorwuchs.“ Oscar Beyer im ‚Feuer’“. [Weitere Bde später erschienen.] 10. Red. u. Hrsg.: Das Kunstblatt. 4. Jg 1920. 12 Hefte. Potsdam 1920 (G. Kiepenheuer), VI, 384 S. m. Abb. u. Taf. – Jg 9. ebd. 1925. 12 Hefte. Dass. Monatsschrift für künstlerische Entwicklung in Malerei, Skulptur, Architektur

332

Westheim, Paul

und Kunsthandwerk. Jg 10–14 1926–1930. Bln (Hermann Reckendorf). Je 12 Hefte. Jg 14 Heft 1 = 32 S. m. Abb., 1 Taf. – DBV 1931–35: P’ W’ nicht genannt. 11. Das Holzschnittbuch. Mit 144 Abbildungen nach Holzschnitten des 14.–20. Jahrhunderts. Potsdam 1921 (Kiepenheuer), 192 S. + 2 S. VA. – 1.–5. Tsd. – Von diesem Buch wurde eine Vorzugsausg. v. 100 nummerierten, v. Hand in ganz Kalbspergament gebundenen Exemplaren hergestellt. Dass. [in spanischer Übers.] El grabado en madera. Mexico [1954] (Fondo de Cultura Económica), 297 S. m. Abb. = Fondo de cultura económica, Mecico. Breviarios, 95. – Transl. of „Das Holzschnittbuch“. Dass. Faksimiledr. d. Erstausg. Rogner u. Bernhard, Mnchn 1977, 192 S., 144 Abb. 12. Hrsg.: Clive Bell, Kunst. Übers. aus dem Englischen. Mit 16 Abbildungen [Taf.]. Mit e. Einl. v. P’ W’, Dresden 1922 (Sibyllen Vlg), 183 S. 13. Klassizismus in Frankreich. Bln 1923 (Ernst Wasmuth), 16 S., 48 S. Abb. = Orbis pictus. Bd 15 – Vorw. v. P’ W’. [Vgl. W. 9] 14. Für und Wider. Kritische Anmerkungen zur Kunst der Gegenwart. Potsdam 1923 (G. Kiepenheuer), 196 S. – Inh.: u. a. Thoma; Corinth; Hodler; Munch; van Gogh; E. Barlach, der Mensch, das Werk; Beckmann: „Der wahre Expressionismus“; Meidner: Zeichner, Maler, Schriftsteller; Schmidt-Rottluff; Der Zeichner G. Groß. 15. Architektonik des Plastischen. Bln 1923 (Ernst Wasmuth), 24 S., 24 Taf. 16. Mithrsg.: Europa-Almanach. Malerei – Literatur – Musik – Architektur – Plastik – Bühne – Film – Mode. Außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen. Hrsg. Carl Einstein, P’ W’. Potsdam [o. J., nach Bibl.] 1925 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 282 S. + 6 S. VA. + Werbung [158 Abb. i. T.] – [o. J.]. – Umschlagzeichnung v. Fernand Léger – Paris. Titelzeichnung von Kurt Siebert – Bln. 17. Hrsg.: Künstlerbekenntnisse. Briefe, Tagebuchblätter, Betrachtungen heutiger Künstler [i. T.!] Gesammelt und hrsg. von P’ W’. Bln LoC: [1923] u. [1925] 1925 (Propyläen Vlg), 362 S. – Harry Fuld gewidmet. – Inh.: [Es kommen hauptsächlich bildende Künstler zu Wort.] – Vorw., S. 7–10: „[...] So war es mein Bestreben von dem Augenblick an, da ich eine Kunstzeitschrift leiten konnte, den Schaffenden sprechen zu lassen von dem, was ihn bewegt. [...] So entstand der Wunsch, einmal systematischer für den Bereich des heutigen Kunstschaffens die charakteristischsten dieser Künstleräußerungen zu sammeln und zusammenzustellen. [...].” S. 9. P’ W’. 18. Helden und Abenteurer. Welt und Leben der Künstler. [i. T.]. Bln 1931 (Vlg Hermann Reckendorf), 238 S., mehr. Taf. – Inh.: Vorw., S. 3–4. – Bruegel, S. 5–10; Dürer, S. 11–15; Cranach, S. 16–22; Grünewald, S. 23–29; Rembrandt, S. 30–35; Mengs, S. 36–39; Goya, S. 40–44; Friedrich, S. 45–49; Cornelius, S. 50–53; Rethel, S. 54–60; Schadow, S. 61–66; Rauch, S. 67–71; Schwind, S. 72–75; Begas, S. 76–79; Hildebrand, S. 80–83; Makart, S. 84–88; Feuerbach, S. 89–99; Lenbach, S. 100–105; Maréès, S. 106–109; Leibl, S. 110–114; Menzel, S. 115–120; Böcklin, S. 121–124; Daumier, S. 125–129; Degas, S. 130–133; Toulouse-Lautrec, S. 134– 333

Westheim, Paul

136; Monet, S. 137–140; Liebermann, S. 141–143; Slevogt, S. 144–150; Rodin, S. 151–154; Maillol, S. 155–159; Zille – Grosz, S. 160–166; Munch, S. 167–171; Hoffmann, S. 172–179; Loos, S. 180–183; Wright, S. 184–187; Mies van der Rohe, S. 188–191; Ensor, S. 192–197; Kubin, S. 198–200; Marc, S. 201–206; Nolde, S. 207–209; Kirchner, S. 210–213; Utrillo, S. 214–217; Picasso, S. 218–223; Klee, S. 224–227; Dix, S. 228–232; Abb., S. 233–238. 19. Rassenschande. Novelle. Paris 1935 (Éd. du Phénix), 59 S. + 1 S. VA. = PhoenixBücher, Nr. 5. 20. El Pensamiento Artístico Moderno. México 1945 (Ediciones de la revista ARS), 60 S. – Rez. v. Manfred George in Lit. 1, 09.08.1946, S. 6: „W’ gilt heute als einer der hervorragendsten Sachverständigen der einheimischen Kunst, anerkannt und hoch geehrt, und tief verliebt in diese zauberhafte Landschaft [...] Aber W’ bringt Mexico nicht nur in die Welt hinaus, er bringt auch die Welt nach Mexico. Sein Werk ‚El Pensamiento Artistico Moderno’ ist ein Musterbeispiel der Einführung in das moderne Kunstdenken.“ 21. Unterhaltungen über Kunst, 1948. México © 1948 (Editorial Artes Plásticas), 130 S. – Rez. v. Mariana Frenk in: Aufb, vol. XIV, Nr. 30, 23.07.1948, S. 22. 22. Tres epocas del arte frances. [Traducción espanola...Mariana Frenk.] México © 1948 (Editorial Artes Plásticas), 41 S. 23. Arte antigua de México. Traducción dal original alemán por Mariana Frenk. 1. ed. México 1950 (Fondo de Cultura Económica), 356 S. m. Abb. [1 farb.] – Rez. u. d. T. Altmexikanische Kunst. In: Aufb, vol. XVII, Nr. 24, 15.06.1951, S. 11 24. La calavera. Traducción de Mariana Frenk. [Portada de Elvira Gascón]. México 1953 (Antigua Liberia Robredo), 123 S. m. Abb., 30 Taf. = México y los mexicanos 18. Dass. dt. Fassung, Hanau a. M. 1999 (Müller Kiepenheuer Vlg), 131 S. 25. Mitverf.: P’ W’, Die Kunst Alt-Mexikos. – Pál Kelemen, Außermexikanische Kunst Altamerikas. Ibero-amerikanische Kolonialkunst. Ffm, Bln 1964 (Ullstein), 132 S. m. Abb., mehr. Farbtaf. u. Bl. Abb. = Ullstein-Kunstgeschichte. 18 = Ullstein-Bücher. 4018 – [Umschlagt.:] Altamerika und iberoamerikanische Kolonialkunst. 26. „Heil Kadlatz!“ Der Lebensweg eines alten Kämpfers. [Roman] Mnchn 1977 (Rogner u. Bernhard Vlg), 252 S. – Rez. v. Ernst Johann in Lit. 5, v. 02.12.1977: „Personifizierung des Volkszorns. P’ W’s politische Satire ‚Heil Kadlatz!’“ Dass. Reinbek b. Hamb., Okt. 1979 (Rowohlt Taschenbuch Vlg), 187 S. 27. Karton mit Säulen. Antifaschistische Kunstkritik. Hrsg. u. mit e. Nachw. versehen v. Tanja Frank. 1. Aufl., Lpz., Weimar 1985 (Kiepenheuer), 344 S. = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei 59. Dass. u. d. T.: Kunstkritik aus dem Exil. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Tanja Frank. Hanau/Main 1985 (Müller u. Kiepenheuer), 344 S. – Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR. Lizenzausg. des Kiepenheuer Vlg Lpz., Weimar.

334

Wied, Martina

WIED, MARTINA (eig.: Alexandrine Martina Augusta Schnabl, verh. Weisl) Dichterin, Erzählern 10.12.1882 Wien – 25.01.1957 Wien, jüd., zum Kath. übergetr. V: Dr. Josef Schnabl, Advokat im Wiener Finanzministerium, konv. zum Judentum; M: Jenny S’ geb. Kohn, Schriftstellerin, jüd.; E: 1910 Dr. Ing. S. Weisl, Fabrikant (gest. 03.10.1930 an Tuberkulose); K: S. Hanno (geb. 11.03.1911). Ausbildung: Die Fam. legte großen Wert auf gute Bildung; Reifeprüfung im Wiener Lyzeum; Studium d. Philologie und d. Kunstgeschichte an der Univ. Wien (8 Semester); da sie 1910 heiratete brach sie das Studium ab. Lebensstationen: Sie begann noch als Schülerin Gedd. zu schreiben und veröffentl. ihre ersten Werke unter dem Namen Wied; seit 1913 Mitarb. d. Zeitschr. „Brenner“, sie stand dem „Brenner-Kreis“ v. Ludwig v. Ficker nahe; 1919 erschien ihr erster Gedichtband „Bewegung“, für den sie 1924 den Dichterpreis der Stadt Wien bekam; 1927–1929 verbrachte M’ W’ mit ihrem Mann in Lodz; 1930 nach dem Tod ihres Mannes verdiente sie ihren Lebensunterhalt mit Schreiben v. Rezz., Erzz., Feuilletons; im Sommer 1931 war sie tätig als lit. Korrespondentin für d. Frankfurter Zeitung; sie wurde gezwungen, 1938 nach England zu emigrieren, ihr Sohn bekam ein Visum nach Brasilien; in England (bzw. Schottland) unterrichtete sie Franz. in Landschulen u. arbeitete gleichzeitig an vier Romanen: „Das Eichhorn“, „Der Ehering“, „Die Geschichte des reichen Jünglings“ und das „Krähennest“; 1940–1943 verbrachte sie in Schottland; 15.09.1947 Rückkehr nach Wien u. Tätigkeit als freie Schriftstellerin; 1952 Auszeichnung mit dem Österreichischen Staatspreis für Lit. Freundeskreis: Paul Ernst, Otto Stoessl, Karl Kraus, Felix Braun, Ludwig v. Ficker, Elisabeth von Janstein, Christine Busta, Georg Lukács. Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitgl. des Österr. Kunstsenats u. d. Vorstandes des PEN-Zentrums; seit 1952 Mitgl. des „Verbandes demokratischer Schriftsteller“. Stellung zum Judentum: M’ W’ ist in ihren jungen Jahren zum Katholizismus konvertiert und wurde zu einem strenggläubigen Mitglied der kath. Kirche; 1938 war sie aber mit ihrer jüd. Herkunft und den Folgen des Nationalsozialismus konfrontiert u. musste nach England fliehen; später relativierte sich ihre Strenggläubigkeit und sie setzte sich mit ihrer jüd.-katholischen Identität auseinander. [Vgl. Lit. 11, S. 125] – L. v. Ficker schrieb in e. Br. v. 26.04.1938 an M’ W’: „Darum bleiben Sie standhaft in den schweren Heimsuchungen dieser Übergangszeit, die über Sie und alle, die edleren Blutes und vornehmlich jüdischen Blutes sind, gekommen sind – und vergessen Sie nie, daß es einzig die Standhaftigkeit in diese Welle von Verfolgungen sein kann, die eine neue christliche Besinnung aus der Taufe heben und ihr den Adel und die Auszeichnung einer wahren Bluttaufe vor Gott dem Herrn verleihen wird.“ – In e. Abschiedsbr. an L. v. Ficker von 26.02.1939 schrieb M’ W’: „Sie haben mir einmal geschrieben, daß Gott niemandem mehr auflädt, als er zu tragen vermag: das glaube ich nun an mir zu erfahren, denn nun, da ich alles verloren habe: Gatten, Sohn, die gesicherte Existenz, das Heim und die Heimat, das bürgerliche Ansehen, das ich von meinen Vorfahren ererbt und übernommen – das geistige und menschliche Ansehen, welches ich mir selbst erworben habe, die Hoffnung, einmal im Schrifttum

335

Wied, Martina

meiner Nation einen dauernden Platz zu finden, ja diese Nation und die Muttersprache – jetzt, da ich, eine Hiobide, wahrlich mit allem Elend [...] geschlagen bin, richte ich mich auf an der Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen, ihnen Leben und Freiheit zu retten und ihnen eine bescheidene Existenz zu verschaffen: das wird in der nächsten Zeit mein Leben sein und damit durfte ich durch eine gütige Fügung schon hier beginnen. [...] mich selbst vergesse ich über oder unter diesem Verhängnis, niemals aber ist es mir so wichtig, so lebenswichtig gewesen, dem Mitmenschen beizustehen, den Gedemütigten durch ein warmes, teilnehmendes Wort das Herz zu erfrischen. [...] Das es noch solche Menschen gibt – auch Hanno [Sohn v. M’ W’] gehört zu ihnen – ist mein Trost und hilft mir über den Verrat und Verlust vieler hinweg, die ich bis jetzt für meine Freunde halten durfte.“ [Brr. 1, S. 330] – M’ W’ setzte sich in ihren Romanen mit den Problemen ihrer Gegenwart auseinander. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: NEUE FREIE PRESSE; ARBEITER-ZEITUNG; WIENER ZEITUNG; WIENER TAGBLATT; BRENNER; DIE GESELLSCHAFT; SIMPLIZISSIMUS; DIE JUGEND; DEUTSCHE DICHTUNG; DEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG; VOSSISCHE ZEITUNG; DIE PFORTE; MARSYAS; DIE BOTSCHAFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Botschaft. Neue Gedd. aus Österreich. Gesamm. u. eingel. v. Emil Alphons Rheinhardt. Wien, Prag, Lpz. 1920; 2. Rudolf Borchardt. In: Zeitwende, 2. Jg, 1. H, Juni 1926; 3. [Übers.] In: Die schönsten Gedd. der Weltlit. Ein Hausbuch der Weltlyrik v. den Anfängen bis heute. Gesamm. u. geordnet v. Ludwig Goldscheider. Wien 1936, Jacopo da Lentini, Sonett an seine Herrin im Himmel, S. 206f.; Francois Villon, Richtet in seiner Mutter Namen dieses Gebet an die Heilige Jungfrau, S. 228f.; 4. [Nachdichtung] Jacopo da Lentini, Sonett an seine Herrin im Himmel. In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in dt. Nachdichtung. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien, Hamb. © 1952, S. 289; 5. Jeder hat ein Grundmotiv. Ein Selbstportrait. In: Weilt und Wort, Vol. XVIII, 1953, S. 299; 6. Aperspektivische Novellen-Kunst. [Über Paul Ernst] In: Der Wille zur Form [Hrsg. K. A. Kutzbach], Nr. 5, Sept. 1960, S. 181–184; 7. Sankt Stephan / Saint Stephens. (Für Christine Busta). In: Austria in Poetry and History. Bilingual, Selected and introduced by Frederick Ungar (N. Y.) © 1984, S. 196f. Nachlass: [Teilnachl.] Dokumentationsstelle für neuere österr. Lit. (Wien): 8 Kartons (Notitzen Exzz., Gedd., Romane, Lit.Kritiken), 2 Kart. (Brr., Familien- u. Vlgskorrespondenzen, Ausweise, Druckbelege, Fotos). [Vgl. Gerhard Renner, Die Nachlässe in den Bibl. u. Museen der Republ. Österreich, Wien 1993, S. 457] Autographen: Von M’ W’ 15, an M’ W’ 1 Handschr. [u. a. Paul Ernst, Franz Glück, Hermann Hesse, Wilhelm Hoffmann, Johannes Tralow]. – Standortübersicht: DLA (Marbach); UB (Mnchn); UB (Regensburg); Stabi (Bln). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Ludwig von Ficker. Briefwechsel 1926–1939. Hrsg. v. Ignaz Zangerle [u.a.], Innsbruck 1991, S. 22f., 51, 100, 203–205, 325f., 329f., 353, 354, 366, 401f., 438. Literatur: 1. Norbert Langer, M’ W’. In: Dichter aus Österreich, I, 1956; 2. Felix Braun, Nachr. auf M’ W’. [Prosa] In: WoidZ, 3, 1957, S. 262f.; 3. H. Winter, M’ W’. In: WoidZ, 3, 1957; 4. Norbert Langer, M’ W’ und Paul Ernst. In: Der Wille zur Form [Hrsg. v. K. A. Kutzbach], Nr. 5, Sept. 1960, S. 184f.; 5. [Einl.] Zu M’ W’, Das Einhorn. Graz, Wien 1964, S. 199; 6. Harry Zohn, Österr. Juden in der Literatur: ein bio- bibliographisches Lexikon, Tel-Aviv 1969, (Olamenu), Bd. 3, (11344) S. 1474; 7. Günter Albrecht, Kurt Böttcher [u.a.], Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur 336

Wied, Martina

Gegenwart. Bd. 2, S. 462; 8. Werner Röder [u.a. Hrsg.], Biographisches Handb. der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Mnchn, N. Y. 1980, S. 1101. 9. Hans Heinz Hahnl, Vergessene Literaten. Fünfzig Österreichische Lebensschicksale. Wien 1984; 10. Siglinde Bolbecher [u.a.], Lexikon d. österreichischen Exilliteratur, Wien 2000, S. 696f.; 11. Andrea Hammel, Everyday life as alternative space in exile writing. Oxford 2008, S. 125–153. Archiv BJ Ffm: Ezz., Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Bewegung. Gedd. Wien 1919 (E. Strache), 87 S. 2. Spuk. Drama. 1922. 3. Das unruhige Herz. Nov. 1922. 4. Der Gast. Drama. 1923. 5. Der Spielberg. Drama. 1924. 6. Rauch über Sankt Florian oder Die Welt der Mißverständnisse. Roman. Wien © 1936 [1937] (Fromme), 646 S. Dass. 4.–10. Tsd. Innsbruck 1949 (Österr. Vlgs-Anstalt), 624 S. 7. Das Einhorn. Aus dem Tagebuch eines schottischen Malers in Italien. Wien 1948 (Ullstein), 290 S. Dass. Eingeleitet v. Norbert Langer. Graz, Wien 1964 (Stiasny), 200 S. = StiasnyBücherei. 139. 8. Übers.: William Cohn, Chinesische Malerei. 224 Gemälde und Details. Mit e. Einl. von Madeleine David. [aus dem Engl.]. London 1948 (Phaidon Press), 30 S., zahlr. Bl. Abb. Dass. 2. Aufl. [Mnchn 1951] (Phaidon Vlgs-Ges.), 31 S., etwa 93 Bl. Abb. [= Phaidon-Kunstbde in dt. Sprache]. 9. Kellingrath. Roman. Innsbruck 1950 (Österr. Vlgs-Anstalt), 374 S. – „1934 unter dem Titel ,Das Asyl zum obdachlosen Geist’, der ,erste existentialistische Roman in deutscher Sprache’ (F. Heer), später ,Kellingrath’!“ S. Berger-Kosch. – 1934 in der Wiener Zeitung erschienen. 10. Das Krähennest. Begebnisse auf verschiedenen Ebenen. Wien 1951 (Vlg Herold), 603 S. Dass. Lizenzausg. Wien 1955 (Österr. Buchgemeinschaft). In 100 Exempl. nur für Mitgl. [Die Hauptthemen des Romans sind Exil u. Kollaboration während des 2. Weltkrieges.] 11. Jakobäa von Bayern. Biogr. 1951. 12. Die Geschichte des reichen Jünglings. Roman. Ffm 1952 (Frankfurter Vlgs-Anstalt), 794 S. 337

Wiener, Oskar

Dass. Innsbruck 1952 (Österr. Vlgs-Anstalt). Dass. Klagenfurt 2005 (Sisyphus), 785 S. [Gilt als Hauptroman von M’ W’. Es ist eine Gesch. des Daseins u. der geistigen Entfaltung des empfindsamen Fabrikantensohns Adam Leontjew, der einen neuen Anfang im Kommunismus sucht. Die Figur des Revolutionärs Iwanow ist ein lit. Bildnis von Georg Lukács, den M’ W’ gut kannte.] 13. Brücken ins Sichtbare. Ausgew. Gedd. 1912–1952. Innsbruck 1952 (Österr. VlgsAnstalt), 151 S. 14. Der Ehering. Roman. Innsbruck 1954 (Österr. Vlgs-Anstalt), 277 S. Dass. Lizenzausg. Wien 1957 (Österr. Buchgemeinschaft), 279 S. = Ausg. für die Österr. Buchgemeinschaft. Bd 215. 15. Das unvollendete Abenteuer. Nov. Wien 1955 (Bergland Vlg), 59 S. = Neue Dichtung aus Österr. Hrsg. von Rudolf Felmayer, Bd 7.

WIENER, OSKAR Musikschriftsteller, Lyriker, Novellist 04.03.1873 Prag – 20.04.1944 KZ Theresienstadt, jüd. (Beschneid. 14.03. im Hause) V: Ignatz W’, Kaufmann u. Fabrikant, jüd.; M: Emma Wien (To v. Jacob Wien), jüd.; E: Emmy [Geburtsname nicht ermittelt!] Ausbildung: Studium Akademie für Handel u. Gewerbe, dann Bankhaus. Lebensstationen: Bereits als junger Mann interessierte sich W’ für alte historische Erinnerungen an Prag und wurde dadurch zum Dichten angeregt; trotz seiner Ausbildung übte er keinen kaufmännischen Beruf aus; er ließ sich in Prag nieder u. verfasste neben zahlreichen Gedichten auch Erzählungen, Romane, Novellen u. Schwänke; W’ war Mitglied d. Gesellschaft „Jung-Prag“ und v. Detlev von Liliencron zur Hrsg. seines ersten Gedichtsbands ermutigt. Eine Sammlung s. Vorträge ist im dt. „Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse“ in Prag erschienen. Bekanntenkreis: Max Brod, Michael Georg Conrad, Emil Faktor, Camill Hoffmann, Paul Leppin, Detlev v. Liliencron; Otto Pick, Richard Schaukal. Stellung zum Judentum: Einige seiner Gedichte wie „der Judenfriedhof“ haben einen direkten Bezug zum Judentum. In seinem Werk: „Deutsche Dichter aus Prag“ sind eine Reihe deutsch-jüdische Dichter u. Schriftsteller seiner Vatersstadt u.a. Friedrich Adler, Max Brod, Fritz Mauthner, Otto Pick u. Franz Werfel aufgeführt. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Beitrr. f. d. Zft: SCHAFFENDE ARBEIT UND KUNST IN DER SCHULE,

DIE PERSÖNLICHKEIT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Briefmarke. In: LinzTp, 02.09.1903; 2. Belladonna. [Ged.] In: Österreichische Dichter. Zum 60. Geburtstag Detlev. Liliencrons. Hrsg. v. Adolph Donath, Wien [o. J.] (1904), S. 122; 3. Die Tänzerin. [Ged.] In: Die Zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl. Hrsg. aus unsern Tagen gesammelt von Maximilan Bern. Neue, verbesserte Ausgabe, Bln 1909, S. 5f.; dass. ebd., 1924, S. 159; 338

Wiener, Oskar

4. Marionetten. [Ged.,] In: Der Merker. Österreich. Zeitschrift für Musik u. Theater, 1. Jg, 6. H., Wien 25.12.1909, S. 246; 5. Bauern Spielzeug. In: Westerm. Monatshefte 1910, Bd 2, S. 556; 6. Lied der jungen Frau. Kronenlied. In: Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer (Anthologie) Hrsg. v. Camill Hoffmann, Bln 1912, S. 208–210; 7. Vom Vielliebchen. Eine Studie v. O’ W’ (Prag). In: LinzTp, 11.02.1912; 8. Werbeliedchen. Liebesglück. [Originalbeiträge] In: Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter u. neuer Zeit, gepflückt u. gewunden v. Richard Zoozmann, Lpz. [1915], S. 484f.; 9. Der Judenfriedhof. Eine Ballade aus Prag. In: Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift, Prag 1917, Abschnitt: Lyrische Anthologie, S. 24f.; 10. Das Lied des Lebendigen. In: Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettel u. fürs Brettel, gesammelt v. Maximilian Bern, Bln 1924, S. 158f.; 11. Lied der Hörigen. Kronenlied. [Gedd.] In: Moderne dt. Lyrik Ältere Generationen (1880–1914). Anthologie, Hrsg. v. Hans Benzmann, 4. Aufl., Lpz. 1924, S. 388f., Biogr. Notiz, S. 422; 12. Lied reifer Frauen. In: Boh, 31.08.1924; 13. Ballade vom letzten Tage. [Diese Ballade gab Gustav Meyrink die Anregung zu seinem Roman vom „Golem“] In: Alt-Prager Almanach, Hrsg. v. Paul Nettl, Prag 1926, S. 51–54; 14. Die Klippe vor dem Hafen. Eine Musikergeschichte. In: Hundert Türme. Ein Buch vom alten Prag. Hrsg. v. Paul Nettl, Prag 1929, S. 57–63; 15. [Ged.] In: Deutsche Lyrik aus der Cechoslovakei. Auswahl u. Einl. v. Otto Pick. Anmerkungen u. Wörterbuch v. O. Lederer, Prag 1931. 1. Beethoven, S. 48f., 2. Lied des Hörigen, S. 49f.; 3. Hochsommer, S. 50; 16. [6. Gedd.] In: Sudetendeutsche Anthologie. Zusammengestellt u. eingeleitet v. Paul Hußarek, 3. Aufl., Prag [1932], S. 270–275, Biogr. Notiz, S. 315. Nachlass: 10 Postkarten v. Detlev v. Liliencron an W’ im Nachlass Liliencron, SchleswigHolsteinische LB (Kiel). Autographen: Von W’ 7 Autogr. u.a. an Michael Georg Conrad, Emil Faktor, Detlev v. Liliencron in Münchener StB (Monacensia), Bay. Stabi (Mnchn), DLA (Marbach) u. Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien UB (Kiel); An W’ Autogrr. v. Detlev v. Liliencron zwischen 11.12.1903–04.10.1908 in Schleswig-Holst. LB (Kiel). [Vgl. Kalliope]; 4 Autogrr. an Richard v. Schaukal: Prag, 27.11.1903, 02.12.1904, 27.12.1904, 15.08.1905. Literatur: 1. M. Westphal, Die besten Deutschen Memoiren. O’ W’, Mit D. v. Liliencron durch Prag. Ffm 1918, S. 311; 2. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 22, 24, 44, 52f., 73, 75–77, 88, 137, 156, 166, 206, 227, 255; 3. Max Brod, Streitbares Leben, Neuauflage Ffm 1979, S. 144. Archiv BJ Ffm: Exzz, Bibliogr. – MFed: Abt. III, NF, Schriftsteller, Lfg 3. Werke: 1. Gedichte. Titellithographie von H. Steiner. Bln 1899 (Schuster u. Loeffler), 108 S. 2. Balladen und Schwänke. Mit Bildern von Richard Teschner. Minden i. W. 1903 (J. C. C. Bruns’ Vlg), (10), 84 S. – Widm.: „Seinem herzholden und sehr wüsten Gevatter Schwande, dem Dudelsackpfeifer der Vorstadtschenken, gibt dieses Buch O’ W’. Prag, im Herbst Anno Domini 1903.“ – Handschr. Widmung: „dem Dichter Dr. Rich. Schau-

339

Wiener, Oskar

kal in Verehrung gegeben von O’ W’. Prag-Karolinenthal 30. Nov. 03.“ – [Eine ganzseitige farbige Zeichnung]. –Rez. v. Hugo Philipp, in: NHZ, 24.12.1904. 3. Das deutsche Kinderlied. Prag 1904 (J. G. Calve), 23 S. = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 304. 4. Das hat die liebe Liebe getan. Ein Liederbuch. Titeltapete und Sinnbild von Richard Teschner. Minden 1905 (J. C. C. Bruns), VIII, 102 S. 5. Das deutsche Studentenlied. Prag 1906 (J. G. Calve), S. 27–52 = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 329. 6. Das deutsche Handwerkerlied. Prag 1907 (J. G. Calve), S. 121–151 = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 348f. 7. Verstiegene Novellen. Titelbild v. Maler Alois Wierer. Bln 1907 (Harmonie), 124 S. 8. Mitverf.: O’ W’ und Aug. Geigenberger, Der lustige Kindergarten. Text von W’. Farbige Bilder von Geigenberger. Mnchn 1907 (Vlg der Jugendblätter), 36 S. 9. Klassischer Novellenschatz. Mit Porträts u. Textbildern. Gotha, Lpz. 1909 (R. Wöpke), XX, 252 S. 10. Das deutsche Bauernlied. Prag 1909 (J. G. Calve), S. 59–94 = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 368f. 11. Kinderland. Gedichte und Erzählungen. Illustriert von Künstlern der MeggendorferBlätter. Eßlingen 1910 (J. F. Schreiber), 49 S. m. z. Tl. farb. Abb. Dass. ebd. [1920]. 12. So endete das schöne Fest. Neue Erzählungen. Bln-Charlottenburg 1910 (A. Juncker), 133 S. 13. Das deutsche Jägerlied. Prag 1911 (Deutscher Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse), 32 S. = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 388f. 14. Deutschböhmen im Bilde. 80 farbige Blätter deutschböhmischer Künstler. Hrsg.: Verein deutscher bildender Künstler in Böhmen. Prag 1911/1912 (A. Haase), Je 4 Taf. m. IV S. Text – 9. Heft: Böhmerwald (II. Heft). Text von O’ W’. 1911. – 11. Brüx, St. Joachimsthal und das Erzgebirge. Text von O’ W’. 1911. – 14. Deutsches Volksleben in Böhmen. Text von O’ W’. 1911. – 15. Naturdenkmäler Deutschböhmens. Brebischtor, Edmundsklamm, Weckelsdorfer Felsen, Hirschberger Teich. Text von O’ W’. 1911. – 18. II. Riesengebirgsheft. Text von O’ W’. 1911. – 19. Rotland, Dass. Text v. O’ W’. 1912.

340

Wiener, Oskar

15. Mithrsg.: Der Heimat zum Gruß. Ein Almanach deutscher Dichtung und Kunst aus Böhmen. Hrsg. von O’ W’ und Johann Pilz. Bln 1913/14 (Prometheus), X, 246 S. m. 15 Taf. – Für 1915 nicht erschienen. 16. Das deutsche Fuhrmannslied und die Lieder der Landstraße. Prag 1913 (Deutscher Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse), 32 S. = Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Hrsg. v. dt. Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 413. 17. Prinz Eugenius der edle Ritter. Ein Heldenleben. Geschildert von O’ W’. Mit 12 Einschaltbildern. Braunschweig 1913 (Westermann), VI, 208 S. = Lebensbücher der Jugend, hrsg. von Dr. Friedrich Düsel, Bd 23. 18. Arien und Bänkel aus Altwien. Gesammelt u. eingel. Lpz. 1914 (Insel-Vlg), 404 S. 19. Anno 1915. Kriegsanekdoten aus Österreich. Gesammelt u. eingel. Prag-Smichow 1915 (Koppe-Bellmann (durch E. F. Steinacker, Lpz.)), 77 S. 20. Unsre Flieger im Felde. Ein Preisbuch der Tapferkeit, gesammelt. Mit 4 farbigen Einschaltbildern und 17 schwarzen Textabbildungen von Georg Jilovsky [Islovsky?] – verdruckt]. Braunschweig 1915 (G. Westermann), IV, 263 S. = Lebensbücher der Jugend. Hrsg. v. Friedrich Düsel. 28. Bd Dass. 6.–8. Tsd. ebd. [1921]. 21. Mit Detlev von Liliencron durch Prag. Mit Umschlag– und Bildniszeichn. von Georg Jilovsky. Ffm 1918 (H. Lüstenöder), 64 S. – Sonderabdruck aus der Zeitschrift: Die Persönlichkeit. 22. Böhmische Sagen. Aus alten Quellen geschöpft. Ausstattung des Buches besorgte Georg Jilovsky. Warnsdorf 1919 (Ed. Strache), VIII, 227 S. 23. Freut euch des Lebens. Neue Erzählungen und Gedichte für die Jugend. Buchschmuck von Ferdinand Staeger. Reichenberg 1919 (P. Sollors Nachf.), 75 S. = Jugendschatz. Hrsg. vom deutschen Landeslehrervereine in Böhmen. 14. Bd. 24. Hrsg.: Deutsche Dichter aus Prag. Ein Sammelbuch. Hrsg. und eingeleitet. Zeichnungen von Friedrich Feigl. Wien, Lpz. 1919 (Ed. Strache), 403 S. m. eingedr. Bildn. Zum Geleit, S. 5–9: „Prag, die Stadt der Sonderlinge und Phantasten, dies ruhelose Herz von Mitteleuropa, ist meine Heimat. Ich liebe Prag, wie man nur seine Heimat lieben kann. [...] In diesem Sammelbuch haben sich mehr als dreißig Dichter mit Beiträgen eingefunden. Es war nicht leicht, die vielfach gegensätzlichen Überzeugungen und Richtungen unter ein gemeinsames Dach zu bringen. Nun aber sind sie glücklich vereinigt und mir scheint, daß sie sich recht gut vertragen werden. [...] Ganz besonderer Dank aber gebührt Herrn Otto Pick, der in selbstlosem Eifer zum Gelingen dieses Werkes beitrug und ihm manchen jüngeren Poeten, der vielleicht sonst ferngeblieben wäre, zugeführt hat. Prag, im Herbst 1918. O’ W’“ – [u.a. Friedrich Adler, S. 15–34; Oskar Baum, S. 39–54; Max Brod, S. 65–74; Emil Faktor, S. 75–80; Ernst Feigl, S. 81–90; Grete Fischer, S. 91–96; Rudolf Fuchs, S. 103–112; Auguste

341

Wiener, Oskar

Hauschner, S. 127–134; Leo Heller, S. 135–140; Camill Hoffmann, S. 147–152; Egon Erwin Kisch, S. 165–172; Paul Kornfeld, S. 173–192; Paul Leppin, S. 193– 206; Fritz Mauthner, S. 211–218; Otto Pick, S. 257–276; Rainer Maria Rilke, S. 277–290; Hugo Salus, S. 291–312; Heinrich Teweles, S. 317–320; Johannes Urzidil, S. 321–324; Franz Werfel, S. 325–350; O’ W’, S. 359–388]. 25. Im Prager Dunstkreis. Roman. Wien 1919 (Ed. Strache), 161 S. – 1.–6. Tsd. 26. Das Haupt der Medusa. Wien 1919 (Ed. Strache), 189 S. – 1.–3. Tsd. 27. Von zahmen und wilden Gesellen. Ein poetisches Tierbuch. Märchen, Sagen, Fabeln und Gedichte gesammelt und ausgew. Lpz. 1920 (Schulwissenschaftlicher Vlg A. Haase), 146 S. m. Abb. = Jugendbücher der Zft „Schaffende Arbeit und Kunst in der Schule“. 6. Bd. 28. Unter Blättern und Blüten. Ein poetisches Pflanzenbuch. Märchen, Sagen, Parabeln und Gedichte gesammelt und ausgew. Ill. von Heinz Kirnig. Lpz. 1920 (Schulwissenschaftlicher Vlg A. Haase), 151 S. m. Abb. = Jugendbücher der Zeitschrift „Schaffende Arbeit und Kunst in der Schule“. 7. Bd. 29. Das lustige Buch. Eine Ausw. deutschen Humors für die Jugend, für die Schule und das Volk. Mit Bildern von H. Kirnig. Prag 1922 (Schulwissenschaftlicher Vlg A. Haase), 251 S. = Jugendbücher der Zeitschrift „Schaffende Arbeit und Kunst in der Schule“. Bd 13. 30. Alt-Prager Guckkasten. Wanderungen durch das romantische Prag. Prag 1922 ((Schulwissenschaftlicher) Vlg A. Haase), 121 S., 6 Taf. – Numerierte Luxusausg. auf Bütten und Normalausg. 31. Rätsel der Deutschen. Warnsdorf 1924 (E. Strache), 194 S. 32. Die Welt der Abenteuer. Eine Sammlung guter Bücher für jung und alt. Geleitet von O’ W’. Bändchen 1–10. – 1. Friedrich Gerstäcker, Die Flucht über die Cordilleren. Die Silbermine im Ozarkgebirge. – ff. – 8. Thomas Platter, Ein fahrender Schüler. – Der Schweizer Zug, von O’ W’. Prag 1925 (Schulwissenschaftlicher Vlg A. Haase), 44 S. m. Abb. [1.], 48 S. m. Abb. [8.] 33. Für kleine Leute. Ein lustiges Bilderbuch mit Versen. Prag 1926 (Gust. Voleský), 6 Bl. 34. Hrsg.: In arte voluptas. Eine Anthologie von Dichtern, Schriftstellern und bildenden Künstlern des Verbandes Allschlaraffia. Gesammelt und hrsg. Mit 12 Kunstblättern und 1 Notenbeilage. Lpz. 1929 (C. Ziegenhirt), VIII, 256 S. Dass. ebd. [1929], VIII, 246 S., 12 Taf., 1 Notenbeilage. 35. Die Welt der Abenteuer. Sammlung guter Bücher für jung und alt. Geleitet von O’ W’. Prag 1931 (Haase), 469 S. m. Abb.

342

Witkowski, Georg

WITKOWSKI, GEORG Dr. phil. Prof., Univ. prof. f. Literaturgeschichte 11.09.1863 Berlin – 21.09.1939 Amsterdam, jüd., ev. get. am 27.02.1896. V: Ignaz Witkowski (1837–1912) Bankier, Versicherungsagent, jüd.; M: Julie Latz (1844– 1879), jüd.; E: 23.05.1899 Petronella (Pietchen) Pleyte, To. d. Direktors des Niederländischen Antikenmuseums; K: Katharina Elisabeth (Käthe) (30.04.1900–1967); Johanna Natalie (Hannie) (20.10.1901–1977); B: Paul (geb. 1865), Max (geb. 1869). Ausbildung: Ostern 1870 Einschulung in einer Privatsch. in Bln, Herbst 1870 Einstufung in die zweite Vorklasse des Realgymn., Ostern 1871 letzte Vorklasse des Königin-Augusta-Gymn. in Bln Charlottenburg. Herbst 1871 Sexta im König-Wilhelm-Gymn. Herbst 1877 Umzug nach Lpz., Besuch der Nikolaischule bis zum Abitur 1883. Stud. der klassischen Philologie, Philosophie u. Germanistik in Lpz. u. Mnchn. Diss. 1886 in Mnchn [Vgl. W. 1], Habil in Lpz. [Vgl. W. 3]. Berufliche Stationen: Nach Stud., Prom. u. Habilitation wurde W‘ zunächst Priv.doz. in Lpz.; 1896 erhielt er eine nichtplanmäßige außerordentliche Professur in Lpz., 1919 eine planmäßige außerordentliche Professur und erst 1930 eine ordentliche Professur, die er trotz seiner Emeritierung 1932 noch bis zur Anwendung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums am 29.09.1933 inne hatte. 1934 kam es zur Streichung seines Ruhegehaltes. Erich Kästner hat bei W‘ promoviert, sein späterer Schwiegersohn, der Verleger Stefan Georges, Georg Bondi, studierte bei ihm. Lebensstationen: Lpz. war ihm nicht nur Berufs-, sondern auch Lebensmittelpunkt und hier engagierte er sich vielfältig bei der Gestaltung des kulturellen Lebens. Er war Mitbegr. der noch heute bestehenden Bibliophilen-Gesellschaft, deren stellvertretender Vorsitzender er bis 1932 war. Ebenso rief er den Leipziger Bibliophilen-Abend ins Leben u. verfasste zum Anlass des 500. Gründungstages der Leipziger Univ. die immer noch forschungsrelevante „Geschichte des Literarischen Lebens in Leipzig“ [W. 34]. Seine FaustEdition erschien in acht Auflagen, nach dem Publikationsverbot 1935 wurde eine neunte 1936 in Leiden publiziert. Zwei Jahrzehnte war er Leiter des Schiller-Vereins und an der Einweihung des Leipzigers Schillerdenkmals maßgeblich beteiligt. 1937 reiste er zur Familie seiner Tochter nach England, konnte sich aber nicht dazu entschließen, dort zu bleiben. Nach seiner Rückkehr nach Lpz. wurde den jüdischen Mitbürgern das Benutzen der Bibliotheken untersagt, wissenschaftliches Arbeiten wurde W‘ so unmöglich gemacht. 1939 entschloss sich W‘ gemeinsam mit seiner Frau in die Niederlande auszuwandern, wenig später, drei Wochen nach Ausbruch des 2. Weltkriegs starb W’ 76jährig an Krebs. Freundeskreis: Michael Bernays, Paul u. Olga Hirsch, Leo Jolowicz, Anton Kippenberg, Gustav Kirstein, Max Seliger, Fedor von Zobeltitz. Politisches Engagement: W‘ war ein national gesinnter Deutscher, der sich gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Freiwilliger meldete, aber aufgrund seines Alters nicht eingezogen wurde. Daraufhin organisierte er in Lpz. Vaterländische Abende „um die Herzen der Leipziger Bürger zu stärken“ [Lit. 8, S. 464], später wurde er für diese Arbeit mit dem Kriegsverdienstorden ausgezeichnet. Gesellschaftspolitisches Engagement: Während seiner Tätigkeit an der Leipziger Univ. wurde er zweimal als Gutachter zu Prozessen gegen Schriftsteller hinzugezogen. W‘ war

343

Witkowski, Georg

ein Gegner des § 184, des sogenannten Schmutz- u. Schund-Paragraphen, und war durch seine Gutachten, sowohl beim Prozess gegen Schnitzlers „Reigen“, wie auch gegen Wedekinds „Die Büchse der Pandora“, maßgeblich an den Freisprüchen beteiligt. Stellung zum Judentum: „Seit meinem elften Jahre kam für mich noch an zwei Wochentagen der Religionsunterricht hinzu. Meine Eltern gehörten der Reformationsgemeinde an, und neben deren Gotteshaus in der wohl eine Gehstunde entfernten Johannisstraße erteilte der Prediger Oppenheim, der Vater meiner Freundin Liese Steindorff, den Unterricht. Ich erhielt jedes Mal einen Groschen, um mit dem Omnibus dort hinzufahren. Aber ich sparte das Geld, zunächst um mir den großen Wunsch nach dem Besitz eines Hufeisenmagneten zu erfüllen, mochte ich auch das Ziel erst kurz vor Ende der Stunde erreichen. Was dort gelehrt wurde, weckte in meinem Inneren keinen Widerhall. Gleich Theodor Storm konnte auch ich sagen, daß ich in meinem Vaterhause nie etwas von Religion gehört hätte. Die aufklärerische, seichte Belehrung konnte das Versäumte nicht ersetzen, eher die Beziehung zum Übersinnlichen noch mehr verbauen, und die Luft der materialistischen Zeit hatte keine Elemente in sich, um ein Verlangen nach Ewigkeitswerten zu wecken.“ [W. 63, S. 42] Journalistische Tätigkeit: 1909–1933 Hrsg. der Verbandszeitschrift der Bibliophilen Gesellschaft ZEITSCHRIFT FÜR BÜCHERFREUNDE. Beitrr. in u.a.: BÖRSENBLATT FÜR DEN DEUTSCHEN BUCHHANDEL; VIERTELJAHRSCHRIFT FÜR LITTERATURGESCHICHTE; BERLINER TAGEBLATT; DER SPIEGEL (BERLIN); DER PFLUG; ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Briefe von Martin Opitz und Moscherosch. Mitget. v. G’ W’ In: ZfdPh, 21 (1888); 2. „Pastor Amor“ und „So ist der Held, der mir gefällt“. [Weimar 1890] In: VfLG, Bd 3, S. 509–530; 3. Goethe und Falconet. In: Studien zur Literaturgeschichte. Michael Bernays gewidmet von Schülern und Freunden., Hamb., Lpz. 1893, S. 75–95; 4. Ein unbekanntes Bildnis von Heinrich v. Kleist. 1901; 5. Deutsche Bibliotheken auf der Auswanderung nach Amerika. In: BblDtB, 04.09.1902, 29.01.1904. [entnommen d. Nationalzeitung Bln v. 10.04., 26.08.1902 u. 24.01.1904; 6. Urteil über den Goethe-Kalender. In: Goethe-Kalender auf das Jahr 1910. Zu Weihnachten 1909, hrsg. v. O. J. Bierbaum u. E. Schüddekopf, Lpz., S. 134; 7. Die Stefan-George-Apostel. Rez. des Jahrbuch für die geistige Bewegung, hrsg. v. Fr. Gundolf u. Fr. Wolters, Bln 1910. In: BT, 16.03.1910; 8. [Kurze literarische „Ausholung“ und Gruß an die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung] In: Festschrift der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung zum 10jährigen Bestehen 1901–1911; 9. Das tragische als Grundgesetz des Lebens und der Kunst, im Anschluß an Hebbels Denken und Dichtung. In: Festschrift Johannes Volkelt zum 70. Geburtstag dargebracht, Mnchn 1918; 10. Die Literatur des Jahres. [Abteilung. v. W’] I. Deutsche Dichtung 1919/20 In: Mosse Almanach 1921, Bln S. 155–164; 11. Nachw.: Goethe, Das Tagebuch. Mnchn, Bln 1921. = Kleine Roland-Bücher Bd 20; 12. Bettina. In: SpBln, Jahrbuch des Propyläen Verlages, Bln 1923, S. 39–44; 13. Nachw.: Faust. (Eine Tragödie von Goethe. Tübingen 1808). Zwickau 1924. = Seltene Faksimile-Drucke 29; 14. Nachw.: Goethe, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Lpz. 1925. = Reclams UB Nr. 6558/6559; 15. Die älteste Leipziger Zeitschrift. In: Gesellschaft der Bibliophilen. Von Büchern u. Menschen, Weimar 1927, S. 334–341; 16. Geistesnahrung für das Volk. [Über öffentliche Bibliotheken und Lesehallen. In: Pf, I. Jg, Nr. 11, 1928, S. 37–46; 17. Geleitw.: Friedrich von Schiller, Ausgew. Werke. [Reihe 1:] 4 Bde. Lpz. 1929. = Diovis-Klassiker; 344

Witkowski, Georg

18. Rez.: Döblin, Die Nonnen von Kemnade. Schausp. (Aus: litE, 25, (1922/23), Sp. 901f.) In: Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode in Zus.arbeit m. d. DLA (Marbach), Bern, Mnchn © 1973, S. 120–122. Nachlass: Teilnachlass UB Lpz.: geordnet: Studienbücher, Thesen, Akademisches Führungszeugnis, Kleinschrifttum, Theaterzettel. – Autographen: Ca. 220 Handschrr. [u.a. von u. an: Martin Breslauer, Otto Julius Bierbaum, Paul Ernst, Cäsar Flaischlen, Konrad Hofmann, Magdalena Janssen, Karl Lamprecht, Wilhelm Meyer, Adolf Schmidt, Heinrich Spiero, Hermann Sudermann] – Standortübersicht: Bayerische Stabi (Mnchn); Bibliothek (Lübeck); DNB; DLA Marbach; Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Hamburger Theaterslg in der Fachbereichsbibliothek Spr., Lit., Medien; Heinrich-Heine-Inst. (Düsseld.); LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); LBszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische LB; Münchner StB/Monacensia; Niedersächs. Staats- u. UB (Göttingen); Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Kiel); Staats- u. UB Hamburg Carl von Ossietzky; Staats- u. UB (Bremen); Stabi (Bln); Stadt- u. LB (Dortmu.); StB (Nürnberg); StB (Wuppertal); Stadtgeschichtliches Museum (Lpz.); Theaterwissenschaftliche Sammlung / Institut für Medienkultur u. Theater, Universität zu (Köln); UB (Mnchn); UB (Heidelberg); UB Johann Christian Senckenberg (Ffm); UB (Lpz.); UB (Freiburg, Breisgau); Universitäts- u. LB (Darmstadt); Universitäts- u. LB (Bonn). Literatur: 1. Anonym., Das Literarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagbuchhandels in Leipzig, Lpz. 1897, S. 240; 2. Michael Bernays, Schriften zur Kritik u. Litteraturgesch. Neue wohlf. Ausg. in 4 Bde. 3. Bd a. d. Nachlass Hrsg. G’ W’, Bln 1903; 3. Abridged cataloque of the Liberary of Prof. Dr. G’ W. The Hague [1939]; 4. Anonym., Die Unvergessenen Opfer des Wahns 1933–1945, Heidelberg 1952 [ausführliche Lebensdaten]; 5. Eduard Engel, G’ W’, der Verfasser eines lesenswerten Buches über Goethe u. Hrsg. einer sehr nützlichen Ausgabe des Faust (bei Hesse), S. 486; [„Ebenso erfreut sich die Sammlung der Meisterwerke der deutschen Bühne von G’ W’ des besten Erfolges“], S. 503f.; 6. Ludwig Marcuse, Obszön, Geschichte einer Entrüstung, S. 254; 7. Bernd Weinkauf, Das ungeschriebene Kapitel. In: Von Menschen u. Büchern. Erinnerungen 1863–1933, Lpz. 2003, S. 459–480. Bibliographie: Auswahlbibliographie in W. 67. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3. (40 Zeitungsausschnitte 1904–1946) Werke: 1. Diederich von dem Werder. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Inaug.-Diss. zur Erl. der phil. Doctorw. vorgelegt der hohen phil. Fak. der Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mnchn von G. W’. Mnchn 1886 (K. Hofund Univ.-Buchdr. v. Dr. C. Wolf u. Sohn), (4), 51 S. – Inhaltsvz., S. (2). – [Widm.:] „Meinem theuren Vater.“ – ohne vita. – Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Diederich von dem Werder. Ein Beitrag zur dt. Litteraturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts. Von Dr. G’ W’. Lpz. 1887 (Vlg von Veit u. Comp.), (8), 144 S. – [Widm.:] „Michael Bernays gewidmet.“ – Inhaltsvz., S. (7); Einl., S. 1–3; Namenvz., S. 142–144.

345

Witkowski, Georg

2. Hrsg.: Martin Opitzens Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae und Buch von der Deutschen Poeterey. Lpz. 1888 (Veit u. Co.), VIII, 217 S. 3. Die Vorläufer der anakreontischen Dichtung in Deutschland und Friedrich von Hagedorn. Lpz. 1889 (Brückner u. Niemann), (4), 43 S. = Phil. Fak. Lpz., Hab.-Schrift vom 19.10.1889. 4. Mithrsg.: Goethes Werke. Hrsg. von K. J. Schröer, R. Steiner, H. Düntzer, A. G. Meyer und G. W’. Stuttg. 1891–1894 (Union Deutsche Vlgsgesellschaft), = Deutsche National-Litteratur – Historisch kritische Ausg. Unter Mitw. v. Dr. Arnold, G. Balke, K. Bartsch [u.v.a.] hrsg. von Joseph Kürschner – 635.–638., 690.–692., 707., 717., 721., 733., 737., 740., 745., 752., 756.–759., 761., 783.–785., 788.–790., 794., 801., 826., 827., 830.–832., 837.–839. Lfg. – 11. Bd. 1. u. 2. Abth. X, S. 193–564; 17. Bd. XLVIII, 264 S.; 18. Bd. 312 S.; 19. Bd. S. 1–160; 24. Bd. IV, 287 S.; 25. Bd. VIII, 319 S., 26. Bd. VII, 356 S. m. Abb., 27. Bd. = 108. Bd Deutsche National-Litteratur – Historisch kritische Ausg. / Goethes Werke XXVII: Winckelmann – Philipp Hackert. Reden und Ansprachen. Hrsg. von Dr. Alfred Gotthold Meyer und Dr. G’ W’. [o. J., Vorw. 1892], (4), 396 S. – Vorbemerkung, S. (3). Bln u. Lpz., August 1892. Dr. Alfred Gotthold Meyer – Dr. G’ W’; 28. Bd. = 109. Bd Deutsche National-Litteratur – Historisch kritische Ausg. / Goethes Werke XXVIII: Benvenuto Cellini. Hrsg. von Dr. Alfred Gotthold Meyer und Dr. G’ W’. [o. J., nach Bibliogr. um 1893], (4), XXIV, 563 S., 29. Bd. II, 276 S., 31. Bd. XIX, 393 S. m. 2 Abb., 32. Bd. 421 S., 36. Bd. 1. Abh. S. 1–240 m. Abb. – Dass. ebd. 1895–1898. 19. Bd. S. 161–330 m. Abb. u. Bildn.; 20. Bd. 378 S. u. 30. Bd. = 111. Bd Deutsche National-Litteratur – Historisch kritische Ausg. / Goethes Werke XXX: Aufsätze über bildende Kunst und Theater. Hrsg. von Dr. Alfred Gotthold Meyer und Dr. G’ W’. [o. J., Vorw. 1895], (6), LXXVI, 828 S. + 2 VA. – Vorbemerkung, S. III. Bln u. Lpz., im Juni 1895. Dr. Alfred Gotthold Meyer – Dr. G’ W’. – Litt., S. IV; Einl., S. V–LXXV. Dr. Alfred Gotthold Meyer – Dr. G’ W’. – 840., 849., 851.–857., 862. Lfg. 5. Die Walpurgisnacht im 1. Teile von Goethes Faust. Lpz. 1894 (F. W. v. Biedermann), VI, 88 S. 6. Der historische Faust. Freiburg 1896 (Mohr), S. 298–350 – Separat-Abdruck aus der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1896/97, Vierteljahresheft 4. 7. Die Handlung des zweiten Teils von Goethes Faust. Akademische Antrittsvorlesung. Lpz. 1898 (Dr. Seele u. Co.), 46 S.; 2. durchges. Aufl. ebd. 1906, 37 S.; 3. unveränd. Aufl. Lpz. 1914 (H. Haessel Vlg). 8. Die Anfänge des deutschen Theaters. Lpz. 1898 (Dr. Seele u. Co.), 16 S. = Hochschul-Vorträge für Jedermann. 4. Heft. 9. Goethe. Lpz. 1899 (E. A. Seemann), 270 S. m. 1 Taf. u. 7 fks. Beilagen = Dichter und Darsteller. Hrsg. von Rudolf Lothar, Bd 1. Dass. 2. umgearb. Aufl. Lpz. 1912 (A. Kröner), 5, 484 S. m. 32 Bildnis-Taf.; dass. mit 32 Bildnissen [Taf.]. 3. von neuem durchgesehene Aufl. ebd. 1923, VII, 491 S.

346

Witkowski, Georg

10. Hrsg.: Michael Bernays, Schriften zur Kritik u. Litteraturgeschichte. 3. Bd. Aus d. Nachlass hrsg. v. G’ W’. Lpz. 1899 (G. J. Göschen), XV, 354 S. – Vorrede, S. V–XIV, von G’ W’. 11. Hrsg.: Goethe, Die Mitschuldigen. Lustspiel in 3 Aufzügen [Der Handschrift des Dichters nachgebildet. Ausg. der Gesellschaft der Bibliophilen]. Lpz. 1899 (J. J. Weber), 157 u. 19 S. 12. Hrsg.: Teutsche Poemata. Von Martin Opitz. Abdruck der Ausg. von 1624 mit den Varianten der Einzeldrucke und der späteren Ausgaben. Hrsg. von G’ W’. Halle 1902 (M. Niemeyer), XLVI, 248 S. = Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII. Jhs Nr. 189–192. 13. Cornelia, die Schwester Goethes. Mit ihren z. T. ungedruckten Briefen und Tagebuchblättern, einem Bildnis und einem Facsimile. Ffm 1903 (Literarische Anstalt), VII, 290 S. Dass. 2. veränd. Aufl. © 1924 u. d. T.: Cornelia die Schwester Goethes. Mit acht Abb. ebd. 1924 (Literarische Anstalt Rütten & Loening), 210 S. m. 8 Abb. [Taf.] – [Widm.:] „Den Frankfurter Freunden Paul und Olga Hirsch.“ – Einbandzeichnung: Walter Tiemann. – Zur 2. Aufl [S. 9], unterschr. Lpz., den 25. Januar 1923 G. W’. – Inh.: Die Kindheit – Die Mädchenjahre – Brautstand und Vermählung – In Karlsruhe – In Emmendingen – Krankheit und Tod – Bildervz. – Namenvz. – Rezz.: von C. H. Jost, in: SchlZ, 19.09.1924; von Franz Rosenbauer, in: BLA, 09.11.1924. 14. Hrsg.: Goethe, Egmont. Mit Einl. und Anmerkgg. von Max Morris. Lpz. 1903 (M. Hesse), XVIII, 70 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 1. 15. Ansichten der Literatur und Kunst unseres Zeitalters 1. Heft. Mit 1 Kupfer. Deutschland 1803. Weimar 1903 (Gesellschaft der Bibliophilen). 16. Bearb.: Goethe’s Faust. 2 Teile. Für die Bühne eingerichtet. Mit einer Einl. Vollständiges Regie- und Soufflierbuch. Lpz. 1903–1906 (Reclam), 135, 128 S. = UB Nr. 4811. / 4812. 17. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen. Mit Einl. und Anmerkgg. von G’ W’. Mit einer Kartenskizze. Lpz. 1903 (M. Hesse), XVIII, 92 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 6. 18. Hrsg.: Ludwig Tiecks ausgew. Werke in 4 Bänden. Mit 2 Bildnissen Tiecks, einer Handschriftenprobe und einer Einl.: Tiecks Leben und Werke. Lpz. 1903 (M. Hesse), CIII, 136, 397, 245, 144 S. 19. Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts in seiner Entwicklung dargestellt. Mit 1 Bildnis Hebbels. Lpz. 1904 (B. G. Teubner), IV, 172 S. = Aus Natur und Geisteswelt. Slg wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 51. Bändchen. – Rez. von Adam Müller-Guttenbrunn, in: LitE, 01.09.1904. [Vgl. MFed] Dass. 2. durchgesehene Aufl. ebd. 1906, IV, 172 S.; 11.–16. Tsd. ebd. 1910, IV,

347

Witkowski, Georg

166 S. m. 1 Bildnis; 4. durchgesehene Aufl. 16.–25. Tsd. ebd. [u. Bln] 1913, IV, 165 S.; 5. durchgesehene Aufl. 26.–30. Tsd. ebd. 1923, 127 S. Dass. in englischer Ausg.: The German Drama of the ninenteenth century by Dr. G’ W’, Prof. in the Univ. of Lpz. Authorized Translation by L. E. Horning, Prof. of Teutonii Phililogy, Univ. of Toronto (Victoria College). N. Y., Henry Holt a. Co., London, George Bell a. Sons 1909. – „Diese Schrift entstand aus Volkshochschulvorträgen, die der Verf. in Lpz. und Altenburg hielt.“ 20. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Die Räuber. Ein Schauspiel. Mit Einl. und Anmerkgg. von G’ W’. Lpz. 1904 (M. Hesse), XXII, 114 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 20. 21. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel. Mit Einl. und Anmerkgg. von G’ W’. Lpz. 1904 (M. Hesse), XVI, 93 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 21. 22. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen. Mit Einl. und Anmerkgg. von G’ W’. Lpz. 1904 (M. Hesse), XVIII, 86 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 22. 23. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Don Karlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. Mit Einl. u. Anmerkgg. von G’ W’. Lpz. 1905 (M. Hesse), XXXIV, 174 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 33. 24. Hrsg. u. Einl.: Friedrich von Schiller, Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel. Demetrius. Fragment. Mit Einl. und Anmerkgg. von G’ W’. Lpz. 1905 (M. Hesse), XXIV, 80 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’. Nr. 40. 25. Hrsg.: Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757, von einem Grenadier [von Johann Wilhelm Ludwig Gleim]. Mit Melodieen. Bln 1906 (C. F. Voss). 26. Was sollen wir lesen und wie sollen wir lesen? Vortrag gehalten im Auftrag des Vereins für Volksunterhaltungen in der Alberthalle zu Lpz. 21.–25. Tsd. Mit von neuem durchgesehener und vermehrter Bücherliste. Lpz. 1906 (M. Hesse), 34 S. Dass. 31.– 40. Tsd. Mit von neuem durchgesehener und vermehrter Bücherliste. ebd. 1909, 32 S. 27. Die Kunst und das Leben. Vortrag gehalten im Auftrag des Vereins für Volksunterhaltung in der Alberthalle zu Lpz. Mit e. Vz. wertvoller Kunstwerke in guten Nachbildungen zum Schmucke des Hauses. Lpz. 1906 (M. Hesse), 54 S. 28. Hrsg. u. Einl.: Goethe’s Faust. I. Bd. Der Tragödie 1. und 2. Teil. – Urfaust. – Aus dem Nachlaß. – Entwürfe und Skizzen. Lpz 1906 (Hesse u. Becker Vlg), 434 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’ Nr. 45–48. Dass. 2. Bd. Kommentar und Erläuterungen. ebd. 1906, 410 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne hrsg. von G’ W’ Nr. 49–52. – Dass. u. d. T.: Goethe, Faust. Bd 1 und 2 [2 Teile]. 6.–10. Tsd. ebd. 1908, III, 434 S., 410 S. = Die Meisterwerke der dt. Bühne. – Dass. 11.–15. Tsd. ebd. 1910, [IV], 500 S. u. 411 S. – Bd 1: Inh.: Der

348

Witkowski, Georg

Tragödie erster und zweiter Teil. – Urfaust. – Aus dem Nachlaß. – Entwürfe und Skizzen. – Faust. Ein Fragment 1790. – Helena 1800. – Bd 2: Inh.: Einl., S. 5–11: „[...] Neben diese höchst verdienstvollen Vorgänger tritt unsere Faust-Ausg. mit dem Wunsche, dasjenige darzubieten, was für unsere Leser von allgemeiner Bildung nützlich sein kann, um ihnen die größte deutsche Dichtung im ganzen und einzeln zu erschließen. Damit sind die Grenzen des Unternehmens insofern bestimmt, als alle Spezialuntersuchungen und Erörterungen wissenschaftlicher Streitfragen ausgeschlossen werden, soweit sie nicht für den bezeichneten Zweck notwendig erscheinen. Andrerseits aber ist das Maß der früheren Fausterklärungen an manchen Stellen zu überschreiten, wo es für den besonderen Zweck dieser Ausg. nötig erscheint. Ob sie dadurch und durch ihre sonstigen Eigenschaften den angestrebten Zweck erreicht, bleibt dem Urteil des Lesers anheimgestellt.“ – Faustsage und Faustdichtung, S. 12–54. – Die Entstehung von Goethes Faust, S. 55–106. – Die Handlung, S. 107–133. – Die Idee der Dichtung, S. 134–143. – Die Form der Dichtung, S. 144–161. – Die Charaktere, S. 161–176. – Bühnengeschichte, S. 177–180. – Literatur, S. 181–188. – Erläuterungen, S. 189– 410. – Anhang, S. 411. – Dass. 4. verbesserte Aufl. 16.–25. Tsd. 2 Bände in einem. ebd. 1912, VII, 500 u. 411 S. Dünndruck-Ausg. – Dass. 6. unveränd. Aufl. 31.–40. Tsd. ebd. [1920]; 7. durchgearb. Aufl. 41.–45. Tsd. ebd. 1924, VII, 591 u. 455 S. m. Abb.; 8. verb. Aufl. ebd. 1929, VII, 591 S. u. 455 S. m. Abb. [Taf. + Fks.]; 9. verb. Aufl. Leiden 1936 (Brill), VIII, 591 u. 590 S. m. Abb.; 10. unveränd. Aufl. 54.– 58. Tsd. ebd. 1949 ]Teil 1] u. 1950 [Teil 2], VIII, 591 u. 590 S. – Teil 2: Kommentare und Erläuterungen. – Literatur. – Bilderanhang. – Faust-Wörterbuch. 29. Mitverf.: Das Buchgewerbe und die Kultur. 6 Vorträge, gehalten im Auftrag des deutschen Buchgewerbevereins im Winter 1907 von R. Focke, H. Hermelink, R. Kautzsch, H. Waentig, G. W’, R. Wuttke. Lpz. 1907 (B. G. Teubner), IV, 112 S. m. 1 Abb. = Aus Natur und Geisteswelt. Slg wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 182. Bändchen. 30. Pickelhaerings Hochzeit (1752). Den Teilnehmern am dritten Jahresessen des Leipziger Bibliophilen-Abends am 13. April 1907 dargebracht von G’ W’ und Wilhelm Baensch. Lpz. [o. J.] 1907 (W. Drugulin), VIII S. + 31 S. –S. 1: Pickelhaerings Hochzeit oder Der lustig-singende Harlequin, samt einem Anhang von seinen Tafel=Liedern. Gedruckt zu Froelichshausen 1752. – S. 2: Personen des Spiels. 31. Hrsg.: Der Wurmsamen. 6 poetische Streitschriften aus den Jahren 1751 und 1752. Mit Nachbildungen der 6 Original-Titel. Lpz. 1908 (K. W. Hiersemann), 79 S. = Mitteilungen der deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Lpz. 10. Bd 2. Heft. 32. Mithrsg.: Friedrich von Schiller, Meisterdramen. 10 Teile in 2 Bänden. Mit Einleitungen und Anmerkgg. von Alb. Köster, Alb. Leitzmann, Frz. Muncker, G’ W’. Lpz. 1908 (Hesse u. Becker Vlg), XXII, 114, XVI, 93, XVIII, 86, XXXIV, 174, XIV, 112, XX, 219, XVI, 104, XII, 82, XVIII, 92 u. XXIV, 80 S. m. 2 Karten u. Bildnis.

349

Witkowski, Georg

33. Mithrsg.: Zeitschrift für Bücherfreunde. Begründet von Fedor v. Zobeltitz. Neue Folge. Organ der Gesellschaft der Bibliophilen. Hrsg. von Carl Schüddekopf und G’ W’. 1. u. 2. Jg April 1909–März 1911 à 12 Hefte. Lpz. 1909–1911 (Vlg von W. Drugulin), VIII, VIII, VII, XI, 428, 20, 16, 16, 16, 24 u. 170 S. m. z. Tl. farb. Abb. u. 23 meist farb. Taf.; VIII, X, VIII, VII, 432 u. 448 S. m. Abb. u. 28 meist farb. Taf. – Daraus: Neue Folge Heft 1, 2. Jg 1910/1911, 1 Tafel + 38 S. [incl. 10 Abb.] + 4 S. eingeheftet. Dazu Beiblatt: 44 S. [8 VA. mit eingeheftet]. 34. Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig. Lpz. 1909 (B. G. Teubner), XXVI, 483 S. = Geschichte des geistigen Lebens in Lpz. Aus Anlaß des 500jährigen Jubiläums der Univ. mit Unterstützung des Rates der Stadt Lpz. hrsg. durch die kgl. sächs. Kommission für Geschichte. – Rez. von Reinhard Buchwald (Lpz.), in: LitE, 01.12.1910. [Vgl. MFed] 35. Mithrsg.: Friedrich von Schiller, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausg. in 20 Bänden. Unter Mitwirkung von Karl Berger, Erich Brandenburg, Th. Engert u. a. hrsg. von Otto Güntter und G’ W’. 1.–19. Bd. Lpz. 1910 (Hesse u. Becker Vlg), 110, 267, 287, 440, 234, 279, 375, 310, 361, 302, 527, 288, 258, 415, 456, 319, 756, 189, 399 S. m. Bildn., 3 Fks. u. 2 Karten. Dass. 20. Bd ebd. 1911, 523 u. IV, 110 S. – Dass. unveränd. Neudr. ebd. [1925]. 36. Hrsg.: Aus Schillers Werkstatt. Seine dramatischen Pläne und Bruchstücke, hrsg. Lpz. 1910 (Hesse u. Becker Vlg), 361 S. m. 2 Fks. 37. [Hrsg.:] Henrik Ibsen, Die Kronprätendenten. [Lpz. 1911], 96 S. 38. Hrsg.: Gotthold Ephraim Lessing, Werke. Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausg. 7 Bände. Lpz. 1911 (Bibliographisches Institut), 80, 436, 474, 479, 523, 451, 436, 484 S. m. Abb., Bildn. u. 3 Fks. = Meyers Klassiker-Ausgaben. 39. Hrsg.: Andreas Streicher, Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim von 1782–1785. Eingeleitet und erläutert von G’ W’. Mit zahlreichen (7 Voll-) Bildern aus Schillers Zeit. Großborstel 1912 (Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung), 150 S. = Hausbücherei der dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. 46. Bd – 1.–10. Tsd. 40. Hrsg.: Die Entwicklung der deutschen Literatur seit 1830. Lpz. 1912 (R. Voigtländer), VII, 165 S. = Ordentliche Veröffentlichung der „Pädagogischen Literatur-Gesellschaft Neue Bahnen“ – 1.–13. Tsd. 41. Lessings Leben und Werke. Lpz. 1912 (Bibliographisches Institut), 93 S. = Meyer’s Volksbücher Nr. 1652.1653. Dass. u. d. T.: Lessing. Mit 81 Abbildungen und 1 Umschlagbild. Bielefeld 1921 (Velhagen u. Klasing), 95 S. = Velhagen u. Klasings Volksbücher Nr. 146 – Dass. ebd. 1929, 95 S. m. Abb., Portr., Fks. = Velhagen u. Klasings Volksbücher Nr. 146. 42. Hrsg.: Der alte deutsche Kriegsgesang in Worten und Weisen. (Die Lieder wählte G’ W’, die Weisen bearbeitete Mart. Seydel). Lpz. 1915 (Insel Vlg), 84 S. = Insel-Bücherei Nr. 171.

350

Witkowski, Georg

43. Hrsg.: Tob. Stimmer, Comedia von zweien jungen Eheleuten, gestellt durch Tobiam Stimmer von Schaffhausen, Maler, Anno 1580, den 22. Dez. Nunmehr von neuem auf die Bahn gebracht durch G’ W’. Lpz. 1915 (H. Haessel Vlg), 54 S. m. 17 Abb. 44. Hrsg.: Buch und Bild. Jahresrundschau der Zft für Bücherfreunde. 1916–1921. Lpz. 1916–1921 (E. A. Seemann) – 1916. 91 u. 37 S. m. 6 [1 farb.] Taf. – 1917. IV, 124 S. m. Abb. u. 4 Taf. – 1918. IV, 118 S. m. Abb. u. 3 [2 farb.] Taf. – 1919. IV, 132 S. m. Abb. u. 2 [1 farb.] Taf. – 1920. IV, 140 S. m. Abb. u. 3 [1 farb.] Taf. – 1921. IV, 156 S. m. Abb., 2 [1 farb.] Taf. – Forts. nicht erschienen. 45. Hrsg.: Christian Reuter’s Werke. 2 Bde. Lpz. 1916 (Insel Vlg), 342, 463 S. m. Abb. 46. Hrsg.: Richard Maria Werner, Lessing. 2. verbesserte Aufl. Lpz. 1917 (Quelle u. Meyer), 144 S. = Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 52. Bd. Dass. 3. verbesserte Aufl. ebd. 1929, 141 S. = Wissenschaft und Bildung 52. 47. Das Tragische als Grundgesetz des Lebens und der Kunst, im Anschluß an Hebbels Denken und Dichtung. Sonderdruck aus der Festschrift Johannes Volkelt zum 70. Geburtstage dargebracht. Mnchn 1918 (C. H. Beck’sche Vlgsbuchhandlung Oskar Beck), S. 87–103 – Sonderdruck aus: Festschrift Johannes Volkelt zum 70. Geburtstage dargebracht von Paul Barth, Bruno Bauch, Ernst Bergmann [...und vielen anderen], G’ W’, Wilhelm Wundt. Mit 1 Bildnis und einem vollständigen Vz. der Schriften Volkelts. Mnchn 1918 (C. H. Beck’sche Vlgsbuchhandlung Oskar Beck), VII, 428 S. – Sonderabdrucke hieraus auch unter den Einzeltiteln. 48. Hrsg.: Georg Büchner, Woyzeck. Nach den Handschriften des Dichters hrsg. Lpz. 1920 (Insel Vlg), 63 S. 49. Hrsg.: Zeitschrift für Bücherfreunde 1921 Heft 6. Neue Folge 13. Jg. Lpz. 1921 (Vlg E. A. Seemann), S. 125–148 – Dazu Beiblatt: XIII. Jg November-Dezember 1921 Heft 6. Spalte 242–280 + Inserate Spalte 281–328. 50. Hrsg.: Goethe, Biographisches Schema in getreuer Nachbildung seiner Handschrift hrsg. von G’ W’. Lpz. 1922 (Mayer und Müller), 32 S., 152 fks. S. – Rez. von Hans Linden, in: FZ, 29.08.1923. [Vgl. MFed] 51. Miniaturen. (Hans Alexander Müller schuf die Holzschnitte). Lpz. 1922 (E. A. Seemann), IV, 269 S. 52. Der Faust Goethes. Einführung und Erklärung. Lpz., Bln [Ausg.: 1922] 1923 (Dürr u. Weber), 87 S. = Zellenbücherei Nr. 64 – 1.–8. Tsd. 53. Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. Ein methodologischer Versuch. Lpz. 1924 (H. Haessel Vlg), VII, 169 S. – [Widm.:] „Für Anton Kippenberg zum 22. Mai 1924 in alter Freundschaft.“ – Nutzen: Zweck und Hrsg. von Texten – brauchbare Richtlinien und feste Anhaltspunkte.

351

Wolf, Friedrich

54. Hrsg.: Ludwig Tieck, Reisegedichte. Verse aus Italien. Bln 1925 (Neue Vlgsanstalt), 169 S. = Reisebilder Bd 3. 55. Red.: Friedrich Hebbel, Die Nibelungen. Mit 44 Original-Radierungen von Alois Kolb. G’ W’ übernahm die Red. des Werkes und verf. das Nachw. Lpz. 1925 (Karl W. Hiersemann), 275 S. – Nr. 1–50: Vorzugsausg. mit Mappe. 56. Hrsg.: Friedrich von Schiller, Werke. Mit Erläuterungen von G’ W’. 10 Bände. Lpz. 1927 (H. Fikentscher), 589, 362, 475, 550, 361, 486, 358, 405, 340, 358 S. = Hafis-Bücherei. 57. Hrsg.: Richard Wagner in Paris. Novellen, Skizzen und Aufsätze. Textrev.: Katharina Danzig. Lpz. 1929 (H. Fikentscher), 309 S. = Hafis-Lesebücherei [74]. 58. Hermann Hettner, Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. Mit mehreren Bildtafeln auf Grund der letzten vom Verf. bearb. Aufl. hrsg. von G’ W’. Lpz. 1929 (P. List), XI, 261, 373, 246, 359 S. 59. Antiquariat und Bibliophilie. Lpz. 1929 (Gustav Fock), 19 S. – Sonderdruck aus: Aus Wissenschaft und Antiquariat. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Buchhandlung Gustav Fock GmbH., Lpz. 1929. 60. Das Amsterdamer Theater und Rembrandt. o. O., o. D. [nach 1930] m. Abb. 61. Friederike Kempner, Gedichte. Zum Jahresessen des Leipziger Bibliophilen-Abends am 21. Februar 1931. – L. J. – K. J. – G. W. – 200 abgezählte Stücke. Lpz. 1931 (Vlg von F. Lorber), XII, 171 S. Nachdr. d. Ausg. v. Lpz. 1873 (ebd.) – 1 Foto der Autorin aufgeklebt S. 2. – [Nachw.], S. 165–171. G. W. 62. Das Leben Goethes. Bln 1932 (Knaur), 498 S., 10 Taf. 63. Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863–1933, Lpz 2003 (Lehmstedt), 525 S., 32 Bilds.

WOLF, FRIEDRICH Dr. med., Arzt, Dramatiker Pseudd.: Christian Baetz; Hans Rüedi; Dr. Isegrimm 23.12.1888 Neuwied am Rhein – 05.10.1953 Lehnitz bei Berlin, jüd. V: Max (Meir) W’, Textilkaufmann, jüd.; M: Ida Meyer, jüd.; E: 1. 1912 Käthe Gumpold (1888–1961), jüd.; 2. 1921 Else Dreibholz, (1898–1973); K: Johanna 1915, Lukas Friedemann 1919 aus E 1; Markus Johannes 1923, Konrad 1925 aus E 2; Lena 1934 m. Lotte Rayß; Kati 1940 m. Ruth Herrmann; Thomas (Naumann), 1953 m. Irmgard Schaaf. Ausbildung: 1895–99 Israelitische Elementarsch. in Neuwied, 1899–1907 KöniglichPreußisches Gymn. Neuwied, 1907 Abitur, ab 1907 Stud. der Med. in Tüb., Bonn, Bln; der Philos. in Bonn u. Bln sowie der Kunstgesch. in Mnchn u. Bln, 1912 ärztl. Staats352

Wolf, Friedrich

examen u. Diss. über das Thema Die multiple Sklerose im Kindesalter, 1913 Prom. u. Approb. als Arzt. Berufliche Stationen: 1913 praktisches Jahr als Arzt in Meißen u. Dresden. 1914 Schiffsarzt des Norddeutschen Lloyd. 1920 Stadtarzt der Sozialstation in Remscheid, Einrichtung von Mütterberatungsstellen u. Schulkind-Untersuchungen. 1921 Landarzt in Hechingen. 1927–1933 Praktischer Arzt in Stuttg. „[Wo] Liebe z. Menschen ist, da ist auch Liebe z. Heilkunst! Der kommende Arzt wird weniger Rezepteschreiber u. Musketier der Arzneimittelindustrie, er wird wieder Gesundheitsführer sein!“ [Lit. 35, S. 52] Nach seiner Emigr. praktizierte F’ W’ nicht mehr, sonder schrieb nur noch. 1946 Mitbegr. der DEFA; 1952 ein Jahr Botschafter der DDR in Warschau. Lebensstationen: W’ war einziger Sohn einer wohlhabenden jüd. Kaufmannsfamilie im Rheinland. Der Vater war ihm furchteinflößende, oft abwesende Autorität, die Mutter u. die Oma liebte er sehr; 1907 Militärdienst in Heidelb. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs Einsatz als Truppenarzt an d. Westfront in Flandern; 1915 Übersiedlung n. Bln; 1920 Umzug n. Remscheid, Anstellung als Stadtarzt; 1921 trennte er sich von seiner Frau Käthe u. heiratete Else Dreibholz; Übersiedlung n. Hechingen, dort Landarztpraxis; 1926 n. Höllsteig am Bodensee; 1927 Eröffnung einer Praxis als Allgemeinarzt in Stuttg.; 1933 Emigr. über die Schweiz nach Frankreich m. seiner Familie; allein im gl. Jahr Emigr. nach Moskau, holte seine Familie nach; 1936 Vortragsreise durch Skandinavien; Aufenthalt in Paris u. dann in Sanary-sur-Mer, Verhaftung bei Kriegsbeginn u. Internierung im Lager Le Vernet; 1940 Verlegung ins Transitlager Les Milles, wo ihm Auslieferung an die Nationalsozialisten drohte; 1941 gelang es s. Frau Else in Moskau, ihm sowjetische Papiere zu beschaffen, so gelang Ausreise als Sowjetbürger in die UdSSR; 1941–1945 arbeitete er dort als Propagandist der Roten Armee in Gefangenenlagern dt. Soldaten in der Sowjetunion; Mitarb. im Nationalkomitee Freies Deutschland; 1942 Ermordung des geliebten Onkels Moritz im KZ Mauthausen; 1946 Rückkehr W’s nach Deutschland, OstBln; 1952 Botschafter der DDR in Warschau; 1953 plötzl. Tod in seinem Haus in Lehnitz an Herzversagen. W’ wird von Hans Mayer als „ein ganz lieber Mensch“, von Arnold Zweig folgendermaßen erinnert: „F’ W’ habe ich in starker Erinnerung; mir scheint er einer der wenigen, an denen der Mensch besser war als der Schriftsteller. Was er wußte, wußte er ganz u. von innen her, u. es war gewinnbringend, mit ihm zu diskutieren.“ [Lit. 25, S. 222] Freundeskreis: Alexander Abusch, Paul Bender, Willi Bredel, Ernst Busch, Conrad Felixmüller, Martha u. Lion Feuchtwanger, Heinrich Friedemann, Alfred Kantorowicz, Valentin Katajew, Egon Erwin Kisch, Wolfgang Langhoff, Rudolf Leonhard, Hans Mayer, Wilhelm Pieck, Erwin Piscator, Gustav v. Wangenheim, Erich Weinert, Vsewolod Visnewskij, Arnold Zweig. Politisches Engagement: Nach anfängl. Begeisterung f. d. 1. Weltkrieg wurde F’ W’ während des Einsatzes in Flandern gegen die Franzosen zum Kriegsgegner. 1918 Beitritt zur „Sozialistischen Gruppe d. Geistesarbeiter“ (Teil des Arbeiter- u. Soldatenrats in Dresden). 1920 Teilnahme am Widerstand gegen d. Kapp-Putsch. 1921 Versuch des gemeinschaftl. Lebens u. Arbeitens i. d. Vogeler-Kommune Worpswede. 1928 Beitritt in die KPD, den Arbeiter-Theater-Bund u. den Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller (BPRS). Sein künftiges schriftstell. Schaffen im ATB u. im BPRS ordnete F’ W’ dem Anspruch der Partei unter, die Massen f. d. Kommunismus zu gewinnen. Der Aufsatz „Kunst 353

Wolf, Friedrich

ist Waffe“ (1928) verdeutlicht seine Auffassung, der Literatur komme eine wesentliche Funktion bei der Erziehung u. Mobilisierung der Menschen gegen Ausbeutung u. Krieg zu. Bis zu seiner Emigr. 1933 aktive Arbeit mit einer Agitprop-Gruppe („Spieltrupp Südwest“). Im französ. Lager Vernet lehnte F’ W’ die angebotene Ausreise in die USA ab, weil er dazu ein Bekenntnis gegen den Komm. hätte ablegen müssen. Im sowj. Exil verhielt er sich passiv in den Partei-Diskussionen unter kommunist. Emigranten, was die geöffn. Archive belegen. Seine Ausreise 1937 n. Frankreich m. Ziel Spanien (W’ wollte als Arzt am Bürgerkrieg teilnehmen, was ihm aber nicht mehr gelang) begründete er so: „Ich warte nicht, bis man mich hier verhaftet, da will ich lieber etwas Nützliches tun.“ [Lit. 35, S. 29] Er beschränkte sich n. seiner Wiedereinreise in die SU ab 1941 auf aktive Agitation unter deutschen Kriegsgefangenen u. seine Autorschaft von Dramen u. Romanen. Trotz seiner teils bitteren Kritik an der unzureichenden Vergangenheitsbewältigung in der SBZ/später DDR [Vgl. unveröff. Brr. im FWA i. d. AdK] wählte er diese zu seiner Nachkriegsheimat und blieb aktiver Kommunist. „Über Amnestie der Jugend, Staatsform u.a. wird hin und her geredet, nur ein Thema darf man nicht berühren, ohne in ein Wespennest zu stechen – die Schuldfrage! ... Ich habe mit eigenen Augen gesehen, was die Wehrmacht – nicht die SS – in Rußland 1941–44 angestellt hat, ich habe unsre eigenen Kameraden, die in Dachau und Buchenwald waren, gesprochen, das soll man jetzt mit Schweigen übergehen müssen? Tue es, wer kann! Ich kann es nicht, gerade weil ich mich entschlossen habe, hier zu leben und bis zum äußersten zu arbeiten.“ [W’ 1947 in Briefe, S. 236] Gesellschaftspolitisches Engagement: Ethik u. Politik waren f. W’ keine getrennten Kategorien; Politik musste ihm ethisch begründet sein, aus ethischer Ablehnung des Kapitalismus gelangte W’ zu sozialistischem Engagement u. schließlich zum Kommunismus. Immer stand für ihn der leidende Mensch im Vordergrund, so handelte er auch aktiv als Arzt dem § 218 zuwider u. nahm seine Verhaftung dafür in Kauf. „Im Grunde gibt es in allen Werken F’ W’s nur einen Helden: den Entrechteten im Kampf gegen seine Unterdrücker.“ [L. Feuchtwanger in Lit. 5, S. 16] Stellung zum Judentum: „Ich stamme von Helden u. Königen ab, vom König David: mein jüdischer Name ist Shalom ben David. Davidssohn, wenn Sie wollen.“ [aus den Notizen zum Drama Professor Mamlock, FWA]. W’ genoss im Elternhaus jüd. Erziehung, unterstützt v. d. Großmutter u. d. Onkel Meyer. Doch trat er 1913 aus der jüd. Gemeinde aus; seine Schwiegertochter Emmi Wolf sieht den Grund dafür im Konflikt mit dem Vater. Vergebl. versuchte der Onkel Moritz Meyer, ihn mit seinen ausführlichen „Sinai-Briefen an meinen Neffen Fritz“ (FWA) davon abzuhalten. W’ bezeichnete sich als „Dissident“, neigte keiner anderen Religion zu, sondern säkularisierte sich zunehmend in revolutionärer, schließlich kommunistischer Ideologie. Dennoch spricht aus vielen seiner Werke die bleibende, tiefe Verbundenheit mit der jüd. Ethik: durch die Thematisierung d. Erinnerung an die Alten Texte der Bibel, durch Betonung der persönlichen Verantwortung d. Menschen, Thematisierung v. Schuld u. Sühne, u. durch das leidenschaftliche Eintreten für d. Heiligung d. Lebens, für Gerechtigkeit u. d. gottgewollten freien Willen des Menschen. W’ sah sich auch ohne Teilnahme am religiösen Kultus als Jude u. Teil eines uralten, für die abendländische Kultur bedeutenden Volkes. „Unser ganzes abendländisches Denken wird von den Stämmen dieser alten Kultur getragen, aus ihren Wurzeln gespeist.“ [W. 12, S. 9] 354

Wolf, Friedrich

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Verlaßt ihn nicht! [für Georg Kaiser, nach dessen Verhaftung] In: TB, 1. Jg, 2. Halbj., H. 44, Bln 1920, S. 1330–1332; 2. Barkenhoff. [Bericht über Siedlungsprojekt] In: TB, 2. Jg, H. 28, Bln 16.07.1921, S. 857–862; 3. Eine mögliche Erklärung des Falles Paul Zech. [Brief an die Redaktion. Tritt für Zech ein, der des Plagiats beschuldigt wird] In: TB, 7. Jg, H. 43, Bln 23.10.1926, S. 1611f.; 4. [Beitrr.] In: Freie Deutsche Kultur, [o. J.] 1943, Heft „gekabelt aus Moskau“: Die Verwesungskompagnie [Dramat. Szene], S. 15–17; Die Ohrfeige [kurze Rez.], S. 21–24; ebd., Heft: „Die Fatale letzte Patrone“: Main Räuber, S. 20–22; ebd., Heft: der falsche Magier“: Neudeutsches Kinderlied, S. 30f.; 5. Erich Weinert. die fatale letzte Patrone. u.a. Beitrr., London 1943 (Freier Dt. Kulturbund in Großbritannien) Freie dt. Kultur; 6. Paul Ronge, Problem § 218. Rudolstadt [1947] Mit e. Beitrag v. F’ W’ Das aktuelle Traktat. 2; 7. Verse der Liebe. Eine Anthologie deutscher Liebesgedichte. Hrsg. v. Dr. Walter Pollatschek. [Bln] 1954. Frage und Gegenfrage, S. 315; Nächtliche Lektüre, S. 221; 8. Brief aus dem Lager Le Vernet an eine Freundin. (18.01.1940) aus: F’ W’, Briefe, Bln 1958, S. 78–80; 9. Schriftsteller u. Politik. Rede vor einem amerikanischen Schriftstellerkongress [1935] (Nach dem Original übers. v. Walter Pollatschek. Unveröff.) In: Verbannung, Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hamburg 1964, S. 256– 259; 10. [Rez.] zu Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. In: Lit (früher: litE), 32, 1929, S. 194; dass. In: Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u, Ingrid Bode in Zusammenarbeit m. d. DLA (Marbach/N.), Bern, Mnchn 1973; 11. Nachw. In: Zivia Lubetkin, Die letzten Tage des Warschauer Gettos. Bln-Potsdam 1949, S. 41–47; 12. Vorw. In: Wladyslaw Broniewski, Hoffnung. Ausgew. Gedichte. Deutsche Nachdichtung von Max Zimmering. Bln 1953; 13. Autopsie. [Prosa] v. F’ W’ (10.06.1949) In: Ulensp, Zeitschrift für Literatur, Kunst u. Satire 1945–1950, Bln 1978, S. 172. Nachlass: Gesamter Nachl. im Friedrich Wolf Archiv (FWA) in d. AdK, Bl, Abt. Literaturarchiv; 30 lfm., 2.290 Bde. – Autographen: ebd.: handschr. Manuskripte, Brr., Notizen, Entwürfe, Arbeitsmaterial. Briefe: ebd.: frühe Brr. an Familie u. Geliebte; umfangr. Korresp. m. Theatern, Verlagen, Regisseuren u. Freunden; Brr. an Ehefrauen u. Kinder. Das FWA in d. AdK besitzt rund 15.000 Briefe von u. an F’ W’. Veröff. wurden u.a.: Briefe, Eine Auswahl. Hrsg. v. Else W’ u. W-Pollatschek. Bln, Weimar 1958, Aufbau Vlg, 253 S.; Briefe. F’ W’ u. Vsevolod Visnevskij: Eine Auswahl aus ihrem Briefwechsel. Ausgw. u. eingel. V. Gudrun Düwel. Bln 1965, Aufbau Vlg., 74 S.; Briefe. Hrsg. v. Else W’ u. W. Pollatschek. Bln. Weimar 1969, Aufbau Vlg, 390 S. Literatur: 1. Anonym., [F’ W’ u. seine Kollegin wegen Abtreibung verhaftet. Tagebuch stellt Betrachtungen über § 218 an, der Fall W’ könnte evtl. grundsätzlich zur Abschaffung dieses § führen.] In: TB, 12. Jg, 28.02.1931, S. 317f.; 2. Felix Hollaender, Die Matrosen von Cattaro. In: Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie. Bln 1932, S. 299–309; 3. Anonymus., F’ W’ in Moskau. In: Aufb, vol. VII, Nr. 29, 18.07.1941, S. 24; 4. Walter A. Brandsohn, Die humanistische Front. Eine Einführung in die deutsche Emigrationsliteratur, 1. Teil, Zürich 1946, S. 141; 5. Alfred Kantorowicz (Hrsg.), F’ W’, Ein Dichter seiner Zeit. Mit Beitrr. v. Lion Feuchtwanger u. Walter Ebel. Rudolstadt [o. J., 1948]. Zum Geleit v. A. Kantorowicz, S. 5–10, F’ W’ zu s. 60. Geb.tag, S. 11–13, An355

Wolf, Friedrich

merkgg., S. 136–139, Bibliogr., S. 141f.; 6. Zivia Lubetkin, Die letzten Tage des Warschauer Gettos. [Nachw.] Bln, Potsdam 1949; 7. Alexander Abusch, F’ W’ – vom Empörer zum Kämpfer und Gestalter (1951) In: Ansichten über einige Klassiker, Bln u. Weimar 1982, S. 239–252; 8. Arnold Zweig, An der Bahre F’ W’s (1953) In: Über Schriftsteller, Ausg. u. m. e. Geleitw. v. Heinz Kamnitzer, Bln u. Weimar 1967, S. 189–194; 9. Robert Neumann, Die Entschaltung, nach F’ W’ In: Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band. Wien, Mnchn, Basel 1953, S. 39–41; 10. Walter Pollatschek, Das Bühnenwerk F’ W’s. Ein Spiegel der Geschichte des Volkes. Unter Mitwirkung v. Otto Lang u. Manfred Nössig, Bln 1958; 11. Walter Pollatschek, F’ W’, Sein Leben in Bildern. (Text u. Bildteil), Lpz. 1960; 12. Ludwig Marcuse. [über F’ W’] In: Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiogr. Mnchn © 1960; 13. Walter Pollatschek, Gesammelte Werke, hrsg. v. Else Wolf u. Walter Pollatschek, 6. Bd, Bln 1960 [über F’ W’s Dramen]; dass. 13. Bd, Bln 1963; 14. Walter Pollatschek, F’ W’, Eine Biographie, 1. Aufl., Bln 1963; 15. Bernhard Reich, F’ W’ in Moskau. In: Wettlauf mit der Zeit. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten deutscher Theatergeschichte, Bln 1970; 16. Berthold Viertel, Schriften zum Theater Mnchn © 1970. „das bist du“ [von F’ W’, Dresden 1919], S. 312–317 (Erstveröff.: Der Zwinger III, 20/ 1919, S. 534ff., Urauff. 09.10.1919 unter Viertel); Der neue Raum – Entgegnung auf F’ W’s expressionistische „Forderung“ (Erstveröff.: Der Zwinger III, 10/1919, S. 269ff.), S. 434–437; 17. Hans-Jörg Knoblauch, Der Umschlag der expressionistischen Menschheitstragödie in die Komödie. [Rez.] zu F’ W’ In: NZZ, 08.02.1970; 18. Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich, Bremen1971; 19. Walter Pollatschek, F’ W’. Leben und Schaffen, Lpz. 1974, Biografien u. Dokumente. Biografie, 1. Aufl., Lpz. 1974; 20. Georg Hensel, Rez. zu F’ W’s „Cyankali“, aufgeführt in Stuttg. In: FAZ, 12.04.1975; 21. Dietmar N. Schmidt, Ein Jude, der Hindenburg-Anhänger war. F’ W’s Stück „Professor Mamlock“ in Wiesbaden aufgeführt. [Rez.] In: FR, 15.12.1975; 22. Werner Jehser, F’ W’. Sein Leben u. Werk. Bln 1977, dass. ebd. 1982; 23. Hedda Zinner, Auf den roten Teppich. Erfahrungen, Gedanken, Impressionen, Bln 1978; 24. Alfred Klein, Zwei Dramatiker in der Entscheidung: Ernst Toller, F’ W’, F’ W’ und die November-Revolution. In: Zu Ernst Toller, Drama u. Engagement. Hrsg. v. Jost Hermand, Stuttg. 1981, S. 54–71; 25. Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig, Briefwechsel 1933– 1958, Bln Weimar 1984, Bd I, Brief Nr. 100, 110, 114, 124, 139, 146; Bd II, Nr. 367, 368, 371, 411; 26. Klaus Hammer, Weltanschauliche Entwicklung u. ästhetische Konzeption F’ W’s v. d. Anfängen bis 1929. Diss., Finsterwalde 1984; 27. Henning Müller (Hrsg), F’ W’. Weltbürger aus Neuwied. Neuwied, 1988; 28. Emmi Wolf u. Brigitte Struzyk, Auf wie vielen Pferden ich geritten – Der junge F’ W’. Eine Dokumentation. Bln u. Weimar 1988; 29. Lew Hohmann, F’ W’. Bilder einer deutschen Biographie. Bln 1988; 30. Elisabeth Bauschmid, Die Stadt Neuwied erinnert an F’ W’. In: SZ, 29.11.1988; 31. Wolf Oschlies, „Etwa weil ich Jude bin“, Bausteine zur Biographie F’ W’s. In: AjW, Nr. 43/36, 09.09.1988, S. 33; 32. Henning Müller (Hrsg.), „Wer war Wolf?“, F’ W’ (1888–1953) in Selbstzeugnissen, Bilddokumenten u. Erinnerungen, Köln 1990; 33. Karin Schlootz, F’ W’s Heldenideal. Abschlußarb. z. Erlg. des M.A. Ffm., 1991; 34. Walter Janka, Die Selbstzerstörung der Intelligenz. Aus dem Parteiarchiv des ZK der KPdSU: Gespenstische Protokolle über ein vier Tage währendes Säuberungsritual deutscher Emigranten in Moskau des Jahres 1936. In: FAZ, Nr. 3, 04.01.1992; 35. Lutz 356

Wolf, Friedrich

Neitzert, Hrsg. Roland Knapp, Verzeiht, daß ich ein Mensch bin. Leben u. Werk des Arztes und Dramatikers F’ W’ Neuwied 1998; 36. Karin Schlootz, Von Moses zu Marx. F’ W’s Drama Professor Mamlock. Vortrag in d. Jüd. VHS Ffm., 1994; 37. Henning Müller, „Ist es, weil ich Jude bin?“ Jüd. Traditionslinien bei F’ W’. 1998; 38. Emmi Wolf, Die Bedeutung Dresdens f. d. persönl. u. künstler. Entwicklung F’ W’s. Bln 1999; 39. Stefan Gotthelf Hoffmann, Dieses fröhliche Glück in mir ... mein allerliebstes Bämbs’chen. Briefe u. Kinderverse v. F’ W’. Bln 2006; 40. Christel Berger, F’ W’ 1953. Bln 2006; 41. Henning Müller, F’ W’. Jüd. Miniaturen. Bln 2009; 42. Stefan Gotthelf Hoffmann, Der andere Wolf. Fremde Einblicke in Leben u. Werk F’ W’s (1888–1953). Bln 2011; 43. Karin Schlootz, F’ W’: Die Wurzeln v. Poesie u. Dramatik i. d. jüd. Ethik. In: Deutsche Kultur – Jüd. Ethik, Hrsg. Renate Heuer u. Ludger Heid, Ffm 2011, S. 47–72. Bibliographie: 1. F’ W’. Zum 10. Todestag am 5. Okt. Bearb. v. der Berliner Stadtbibliothek. Bln 1963 (Bibliographische Kalenderblätter. Sonderblatt 16), 33 S., Prim. (nur in der DDR erschienen. Ausg. nach Gattungen geordnet, u. Schpl., kaum Erstausg.), S. 4– 16; außerdem S. 3–5 Zeittafel m. Entstehungsdaten; Sek. (syst. Verz. vor allem v. Ztg. z. Zs.-Aufs.), S. 17–30; 2. Friedrich Wolf 1888–1953. Werke, Ausz. (Hrsg. vom Sektor Publikationen im Bundessekretariat des Dt. Kulturbundes. Zus.stellung: Wilfried Adling), Bln 1963, S. 108–118; 3. AdK Bln, Findbuch FWA. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke; Geburtsurkunde aus Neuwied. MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (71 Zeitungsausschnitte von 1927 bis1947) Werke: 1. Mohammed. Ein Oratorium. Drama. Geschrieben im Flandernsommer 1917. Ludwigsburg, Stuttg. 1924 (Chronos Vlg), 71 S. Wurde nie aufgeführt. Fiktive Darstllg. Mohs. als einsamen Sinnsucher in d. Wüste, vor s. Zeit als Kriegsherr u. Eroberer. 2. Das bist Du. Ein Spiel in 5 Verwandlungen. Bühnenskizzen von C. Felixmüller. 1. Aufl. Dresden 1919 (R. Kaemmerer), 74 S. u. 4 S. = Dramen der neuen Schaubühne 4. Bd; 2.–4. Tsd. ebd. 1920, 72 S. m. 4 S. Abb. 3. Der Unbedingte. Drama. Ein Weg in 3 Windungen und 1 Überwindung. Dresden 1919 (R. Kaemmerer), 84 S. u. 4 S. Abb. Dramen der neuen Schaubühne. 6. Bd. Expressionist. Drama eines Dichters im Gewissenskonflikt. 4. Fahrt. Gedichte. Dresden 1920 (R. Kaemmerer), 32 S. 5. Die schwarze Sonne. Eine Komödie. Bln 1921 (Ernst Rowohlt Vlg), 141 S. Dass. unverkäufl. Bühnen-Msk. Bln [1946] (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 109 S. 6. Tamar.. Drama. 1922. Urauff. 20.2.1923, Ffm. Schauspielhaus. Der Stoff, aus dem Wolf den dramatischen Ablauf geformt hat, stammt aus Genesis 38 u. stellt die Patriarchengeschichte Judahs, des 4. Sohnes Jakobs, dar. Der Ablauf: Die junge Tamar, die nacheinander mit zwei Söhnen des Patriarchen vermählt wird, ohne dass diese die Ehe vollziehen und ein Kind mit ihr zeugen, begehrt schließlich den Patriarchen selbst zum Mann und verführt ihn, als Hure verkleidet. Er sieht sie erst als Schwangere wieder und will sie wegen Unzucht verurteilen, als sie zu erkennen gibt, 357

Wolf, Friedrich

dass er der Erzeuger ihres Kindes ist. Da neigt er sich vor ihr als der Gerechteren und nimmt sie zur Frau. „PATRIARCH verhalten: Ja ... ER ... der Unbegreifliche, dessen Namen wir nicht sagen können, ER hat das Leben vor sich aufgehängt wie ein wallend Tuch; nur zwischen Absturz und Ergreifen, zwischen Vernichtung und Zeugung, Zwischen Morgengrauen und erstem Licht kaum sehen wir seinen Abdruck. Gepackt. Aber es gilt nicht bloß zu sehen; es gilt da zu sein, es gilt, das Tau zu halten und das Ruder, aufmerkend und bereit, sowie das Boot da ist und das Segel, wenn der Wind weht.“ [Lit. 43, S. 59] 7. Elemente. 3 Einakter. Ludwigsburg, Stuttg. 1922 (Chronos Vlg), 80 S. 8. Mitverf.: Das Mysterienspiel. Hamb. 1923 (Deutsche Bühne (Hanseatische Vlgsanstalt)), 31 S. – Das Mysterienspiel und wir. Ludwig Benninghoff. – Theater und Kirche. Hans Brandenburg. – Wort und Gebärde. F’ W’. – Theater und Mythos. Jacob Dodel-Elding. – Bemerkungen zum Begriff „Mysterium“. Ferdinand Hestermann. – Kunst und Kult. Hans W. Fischer. 9. Die Schrankkomödie. Drama. 1923. 10. Der arme Konrad. Tragödie aus der Bauernrevolte 1514. Drama. Ludwigsburg, Stuttg. 1924 (Chronos Vlg), 143 S.; 25. Tsd. ebd. [1930], 110 S. Dass. Musik von Richard Süßmuth. Heidenheim a. d. Brenz 1928 (Adf Härlen), 67 S., 7 Taf. [Text- u. Spielheft der Heidenheimer Volksschauspiele. 1928] Dass. (Magdeburg), Bln [1929] (Freier Schulvlg), 78 S. Neue Jugendbücherei. Hrsg. vom Bund der freien Schulgesellschaften Deutschlands. Dass. mit e. Notenbeilage. Musik v. Hans Hauska. Moskau 1936 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 102 S. Dass. unverkäufl. [Bühnen-]Ms. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 106 S. – Mschschr. autogr. Dass. 1. Aufl. Für die deutsche Schule hrsg. von Wilhelm Heise. 1947, Werke der Weltliteratur. Dass. Halle 1950 (Mitteldeutscher Vlg), 136 S., Laienspiele. Dass. Schauspiel aus dem deutschen Bauernkriege 1514. – 2. unveränd. Aufl. Lizenzausg. Bln, Lpz. 1950 (Volk und Wissen), 76 S.; dass. Lizenzausg. Lpz. 1953 (Reclam), 76 S., UB Nr. 7950. – 11.–15. Tsd. ebd. 1957; 3. Aufl. Lizenzausg. ebd. 1958, 76 S. , UB Nr. 7950. 11. Der Sprung durch den Tod. Eine Erz. Stuttg. 1925 (DVA), 58 S., Der Falke Bd 23. 12. Das Heldenepos des Alten Bundes aufgespürt und in deutschen Worten. Stuttg. 1925 (DVA), 143 S. F’ W’ hat das Epos aus den Büchern der Propheten, Richter u. Könige ausgewählt, nachgedichtet u. mit einer Einleitung “Die Spur” versehen: “Uns aber ist Josua der Recke u. Held, auf den Mose noch seine Hände legte, der als erster den Jordan überschritt, der vor Jericho der Veste zum ersten Sturm blies, der fünf mächtige Könige in einer Schlacht zwang, an dessen Seite Jahwe selbst mit in den Kampf griff, dessen Ruf selbst Sonne u. Mond gehorchten; er ist Recke u. Rufer, er

358

Wolf, Friedrich

verteilt das Land, er weist den Stämmen ihre Grenzen, er trägt die Posaune u. das Schwert.” ( S. 16) 13. Der Mann im Dunkel. Komödie. Stuttg. 1925 (Chronos Vlg), 79 S. 14. Kolonne Hund. Ein Schauspiel. Stuttg. 1926 (DVA), 102 S. 15. Kreatur. Roman der Zeit. Bln 1926 (Bücherkreis (Auslfg: F. Volckmar in Lpz)), 192 S. Dass. 46.–55. Tsd. Hannover [1927] (A. Sponholtz Vlg), 251 S. 16. Koritke, ein Schauspiel. Stuttg. 1927 (Chronos Vlg GmbH.), 118 S. – Bühnen-Msk. vervielfältigt. Mschschr. vervielfältigt. Urauffg. 1927. „W’ scheint der Typus des intelligenten u. energischen Literaten, der alles versucht [...] auf d. Wege über ein soziales Kampfstück ist er nun bei einer Art Volksstück (mit einem nur sehr bescheidenen Einschlag sozialer Tendenz) angelangt [...] Das könnte immerhin ein sehr wirksames Theaterstück sein, wenn nicht ... zuweilen gräßliche literarsiche Geschwollenheiten (Marke ‚dämonisch’) geredet würden.“ [Dram. Blätt. d. Verb. D. deutch. Volksbühnenvereine, Julius Bab, 4. Jg. Nr. 6/Nov.1927, S. 76] 17. Die Natur als Arzt und Helfer. Das neue naturärztliche Hausbuch. Stuttg. 1928. 1.– 10. u. 11.–20. Tsd. Mit 455 Abb., 8 Farbtafeln, ausführlichem Rezeptanhang und 2 [farbigen] zerlegbaren Modellen. Stuttgt. 1929 (DVA), 658 S.; dass. 31.–35. Tsd. ebd. [um 1933], 647 S. F’ W’ propagierte lebenslang eine natürlich-gesunde Lebensweise; dieses Buch wurde seine bedeutendste u. verbreitetste ärztliche Veröffentlg., die ihm bis zur Indizierung durch d. Nationalsozialisten sehr auskömml. Tantiemen einbrachte. „Ein Buch, das dazu angetan ist, für eine vernünftige Lebensweise zu begeistern, so strömt es über v. Gesundheit u. Freude.“ [Lit. 35, S. 50] Es befasst sich mit gesunder natürlicher Ernährung, warnt v. Konsum chemisch veränd., konservierter Nahrung, Zuckerwaren u. zu viel Fleisch- u. Alkohol, propagiert gesunde Lebensführung m. sportl. Betätigung; enthält auch umfassendes Datenmaterial zu elenden Wohn-, Ernährungs- und Arbeitsverhältnissen der Arbeiterschaft. „Die meisten Krankheiten fallen nicht von heute auf morgen v. Himmel, sie entstehen vielmehr .. durch falsche Lebensweise!“ (a.a.O.) Das Buch ist vielf. bebildert m. Fotos seines eigenen, gut gebauten u. durchtrainierten Körpers. (F’ W’ diente bereits 1909 als Aktmodell für die Anatomischen Wandtafeln d. Univers. Tübingen). 18. Mitverf.: Lisa Mar und F’ W’, Schlank und gesund. Ein natürlicher Weg zur Beseitigung heutigen Kultursiechtums. Stuttg. 1928 (Süddeutsches Vlgshaus), 20 S. m. 16 Abb. auf Taf. 19. Kampf im Kohlenpott. Novellen. Stuttg. 1928 (DVA), 295 S. Dass. Hrsg. von Erich Kalisch. Bielefeld [1931] (Velhagen u. Klasing), 54 S., Velhagen und Klasings deutsche Lesebogen 144. 20. Cyankali. § 218. Drama. Bln 1929 (Internationaler Arbeiter Vlg), 93 S. Das neue Drama. Bd 1. Dass. u. d. T.: Cyankali. Ein Schauspiel aus der sozialen Krise 1929/1930. Unver359

Wolf, Friedrich

käufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 25 S., gez. Bl. 26–106. Mschschr. autogr. Dass. u. dazu u. d. T.: Cyankali – von F’ W’. Eine Dokumentation. Mit dem berühmten Theaterstück gegen den „Abtreibungsparagraphen“. Hrsg. von Emmi Wolf und Klaus Hammer. West-Bln 1986 (Vlg Das Europäische Buch), 500 S. Illustr. Wohnungselend, Arbeitslosigkeit u. Nahrungsmangel u. Kriminalisierung abtreibender Frauen wird Anlass zur Empörung. „Dies ist ein Tendenzstück gegen den Abtreibungsparagraphen, das dem Gegenstand mit ganz anderer Energie zu Leibe geht als der schwächl. ‚Frauenarzt’ v. Rehfisch. Freilich, wenn diese Energie die Tugend eines Tendenzstücks sein mag, so ist sie wenigstens hier die Schwäche einer Dichtung. Es ist alles ungeheuer grob aufgetragen, unmäßig kraß zugespitzt. [...]“ [Dram. Blätt. d. Verb. D. deutch. Volksbühnenvereine, Julius Bab, 6. Jg. Nr.6/Nov. 1929, S. 8] 21. Schütze dich vor dem Krebs. Seine wirksame Verhütung und operationslose Behandlung. Mit 16 Bildern auf Kunstdruck-Tafeln. Stuttg. 1929 (Süddeutsches Vlgshaus), 21 S., 8 S. Abb. 22. Herunter mit dem Blutdruck. Die wirksamste Verhütung der Arterienverkalkung und des Schlaganfalls. Mit 16 Bildern auf Kunstdruck-Tafeln. Stuttg. 1929 (Süddeutsches Vlgshaus), 20 S., 8 S. Abb. 23. Der schwache Punkt der Frau. Die wichtigsten Frauenleiden, ihr Wesen, ihre Verhütung, ihre Behandlung. Mit 20 Bildern [auf Taf.]. Stuttg. 1930 (Süddeutsches Vlgshaus), 22 S. 24. Dein Magen kein Vergnügungslokal sondern eine Kraftzentrale. Durch Selbsthilfe guter Stoffwechsel, gesundes Blut, keine Magen-Darmkrankheiten. Mit 17 Bildern [auf Taf.] Stuttg. 1930 (Süddeutsches Vlgshaus), 23 S. 25. Tai Yang erwacht. Ein Schauspiel. Bln 1930 (Chronos Vlg GmbH.), 106 S. – Als unverkäufl. Msk. vervielfältigt. Mschschr. vervielfältigt. Dass. unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1947 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 97 S. Mschschr. autogr. Uraufführung unter Piscator in Bln. 26. Die Matrosen von Cattaro. Drama. Bln 1930 (Internationaler Arbeiter Vlg), 117 S., Das neue Drama Bd 3. Dass. Bühnen-Msk. Zürich 1935 (Oprecht und Helbling), 130 S. Dass. [Drama]. Moskau 1935 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter), 95 S. Dass. Schauspiel. Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 129 S. Mschschr. autogr. Dass. Ein Schauspiel. Lizenzausg. Lpz. 1951 (Insel Vlg), 72 S., Insel-Bücherei 295. Dass. unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1958 (Henschelvlg), 70 S. Dass. Ein Schauspiel. Mit e. Aufsatz von F’ W’: Weshalb schrieb ich „Die Matrosen von Cattaro“? Nachw. v. Wilfried Adling. 3. Aufl. Lizenzausg. Lpz. 1960 (Reclam), 87 S., UB Nr. 8393; 1.–20. Tsd. ebd. 1958; 2. Aufl. ebd. 1959. Dass. mit 17 Photos aus verschiedenen Aufführungen. Bln, [Weimar] 1961 (Aufbau 360

Wolf, Friedrich

Vlg), 137 S. Dass. Ein Schauspiel. 16.–25. Tsd. [Lpz.] 1962 (Insel Vlg), 72 S. Dass. Ein Schauspiel. 13. Aufl. Lpz. 1965 (Reclam), 78 S., UB Nr. 125. Dramatik. Der 1. Weltkrieg mit seinem zahllosen Opfern für das Machtstreben dünkelhafter Generäle wird zum Auslöser des Aufstands der Matrosen. Der Aufstand scheitert u. endet mit Erschießung der Anführer, nach einem letzten Aufruf: „Die rote Fahne ist das Signal einer neuen Welt! Ihr habt gemeutert! [...] Wollt ihr nur warten [...] in gedankenlosem, finsterem Schuften, Fressen, Ducken, Murren, und nicht den Vorstoß wagen in den neuen Morgen [...]“ [S. 88f.] 27. Hörspiele. SOS...Rao Rao... – Foyn „Krassin“ rettet „Italia“. – John D. erobert die Welt. Stuttg. 1930 (DVA), 116 S. – Daraus: Krassin rettet Italia. Lizenzausg. Lpz. 1959 (Hofmeister), 42 S. – Ausg. für Laienspielgruppen. – Daraus: John D. erobert die Welt. Lizenzausg. Lpz. 1959 (Hofmeister), 93 S. – Ausg. für Laienspielgruppen. 28. Trotz Tempo 1000 ... gesund. (Dein Recht auf Gesundheit. Dein Weg zur Gesundheit. Die Volks-Gesundheits-Schule). Mit 53 Abb. i. T. u. 3 Taf. Radebeul 1930 (Dr. Madaus u. Co.), 87 S. 29. Die Jungens von Mons. Schauspiel. Stuttg. © 1931 (Chronos Vlg GmbH.), 122 S. – Mschschr. vervielfältigt. 30. Bearb.: Mykola Hurovych Kulish, Die Beethovensonate. Ein Stück aus der Ukraine 1917. Deutsche Bühnenfassung von F’ W’. Bln © 1932. 31. Bauer Baetz.. Schauspiel vom deutschen Bauern anno 1932. Stuttg. 1932 (Dr. E. Schuler (Komm.: O. Klemm, Lpz.)), 111 S. Dass. Moskau, Leningrad 1935 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 80 S. – Schauspiel in 4 Akten. 32. Floridsdorf. Ein Schauspiel v. den Februarkämpfen der Wiener Arbeiter. [nebst] Anh. Moskau 1935 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter), 130 S., 2 Bl. Noten. Dass. Bühnen-Msk. Zürich 1935 (Oprecht und Helbling), 130 S., 2 Bl. 33. Professor Mamlock. Drama. (früh. Titel Doktor Mamlocks Ausweg/ Prof. Mannheims Bekehrung). Tragödie der westlichen Demokratie. Moskau 1935 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter), 80 S. Urauffg. in Jiddisch am Jüd. Theater Warschau (Der gelbe Fleck) m. A. Granach i. d. Titelrolle. 2. Auffg. In Tel Aviv in Ivrith am Habima Theater. Erste deutsche Aufführung in Zürich 1934. Es war das weltweit erste Theaterstück, das die Judenverfolgung thematisierte. – F’ W’ verfasste dieses Drama innerhalb weniger Wochen 1933 in Frankreich als erste Reaktion auf die Rassegesetze gegen die Juden nach Hitlers Machtübernahme. Der Protagonist ist Chefarzt u. Jude, der mit dem Schild „Jude“ um den Hals von SA durch die Straßen getrieben wird u. an seinem Berufsverbot verzweifelt, besonders aber an der feigen Abwendung seiner Kollegen von ihm: „Und die Verantwortung für die Wahrheit, für die Gerechtigkeit, für die Wissenschaft? [...] Aus eurer Feigheit wird der Feind sich neue Waffen schmieden. Denn kein größeres Verbrechen gibt es, als nicht kämpfen wol-

361

Wolf, Friedrich

len, wo man kämpfen muß!“ [S. 359] Den revolutionären Aufruf des Dramas formuliert Rolf, der Sohn Mamlocks u. Kommunist: die verfolgten Juden „gehören auf die Seite aller heute Unterdrückten, Entrechteten, Verfolgten u. Kämpfenden; die gehören heute in die Front der kämpfenden Arbeiterklasse.“ Die deutlich eindringlicher gestaltete Figur aber bleibt Mamlock, der sich als ehemaliger Frontkämpfer u. Träger des Eisernen Kreuzes, als gebildeter Bürger u. als anerkannt erfolgreicher Chirurg in der Mitte der Gesellschaft wähnt, aus der er wegen seines Judentums gnadenlos herausgestoßen wird. Er nimmt sich das Leben. Dass. Zürich 1935 (Oprecht und Helbling), 80 S. Dass. u. d. T.: Professor Mamlock. Ein Schauspiel. Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 97 S., Bl. 98, 99. Dass. Bln 1952 (Volk und Wissen), 72 S. – 1.–25. Tsd.; 2. unveränderte Aufl. ebd. 1953; 46.–85. Tsd. ebd. 1953; 86.–105. Tsd. ebd. 1953; 106.–120. Tsd. ebd. 1954; nveränderter Nachdr. der Ausg. 1952. Lizenzausg. ebd. 1955, 72 S.; unveränd. Neuaufl. Lizenzausg. ebd. 1960; unveränd. Neuaufl. ebd. 1961. Dass. mit e. Aufsatz F’ W’s. Nachw. v. Wilfried Adling. 1.–20. Tsd. Lpz. 1958 (Reclam) UB Nr. 8391; 2. Aufl. ebd. 1959; 3. Aufl. ebd. [1960]; 4. Aufl. ebd. 1960. – Lizenzausg. Dass. [Mit] Ein „Mamlock“? – Zwölf Millionen Mamlocks! von F’ W’. Nachw. v. Wilfried Adling. 22. Aufl. ebd. 1965, 86 S., UB Nr. 234. Dramatik. – 25. Aufl. ebd. 1982, 86 S., UB Nr. 234. Belletristik; 26. Aufl. ebd. 1985, 85 S. UB Nr. 234. – Lizenz des Aufbau Vlg. Dass. unverkäufl. Bühnen-Msk. [Neuaufl.] Bln 1959 (Henschelvlg), 137 S. Dass. mit 12 Fotos von Dietlind Krönig. Bln, [Weimar] 1960 (Aufbau Vlg), 112 S. Verfilmg. 1. UdSSR 1938, Regie H. Rappaport; 2. DDR 1961, Regie Konrad Wolf. 34. Die Nacht von Béthineville. Erzählung. Moskau 1936 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 39 S. Vegaar-Bücherei 9. Dass. Bln, [Weimar] 1959 (Aufbau Vlg), 177 S. 35. Von New York bis Schanghai. Eine politische Revue gegen den imperialistischen Krieg. Engels 1936 (Deutscher Staatsvlg), 147 S. m. Noten. 36. Das Trojanische Pferd. Drama. Ein Stück vom Kampf der Jugend in Deutschland. Moskau 1937 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 134 S. Dass. Anh.: Regiekomm. Lpz. 1955 (Hofmeister), 122 S. Die scharfe politische Terrorisierung jugendl. Arbeiter im Faschismus wird zum Anlass von Widerstand u. parteil. Zusammenschluss. 37. Das Schiff auf der Donau. Drama. 1938. Ein Drama aus der Zeit der Okkupation Österreichs durch die Nazis. Dass. Bln 1960 (Henschelvlg), 134 S., Zeitgenössische Dramatik. Das Drama handelt von einem Schiff vor Wien auf der Donau, in dem jüdische u. oppositionelle Wiener Bürger von Nazis gefangen gehalten werden. Schließlich gelingt es der jungen Jüdin Hanna Rebstock, gemeinsam mit einem umgedrehten Wachsoldaten das Schiff zu lösen u. die Menschen zu befreien. Ihr Großvater Rebstock, ein frommer 362

Wolf, Friedrich

Jude, hat vorher zu den Mitgefangenen gesprochen: „[...] und an den Wassern Babylons saßen die von Jerusalem Verschleppten, ihre Harfen hingen in den Weiden, u. sie knirschten mit den Zähnen. [...] Es war eine furchtbare Zeit. Die Vertriebenen hungerten u. sehnten sich nach ihrem alten Vaterland. Da aber stand ein Prophet auf unter ihnen, Jeremias. Er schalt sein Volk, er zog es empor an den Haaren. Nur wer Mut hat, der verdient zu leben u. heimzukehren! lehrte er. Und Daniel, der große Traumdeuter, sprach: ’Viele, die in der Erde Staub schlafen, werden erwachen u. befreit werden.’ [...] Sie wurden befreit, weil sie nicht länger in Lüge u. Feigheit leben wollten u. weil sie ihre Herzen erhoben zu ihrem Gott.“ (S. 372). 38. Bearb.: Vsevolod Visnevskij, Optimistische Tragödie. Schauspiel in 3 Akten. Moskau 1937 (Vlgsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR), 94 S. Dass. Deutsche vom Verf. autorisierte Bearb. Bln 1948 (Vlg Henschel u. Sohn [Jetzt: Henschelvlg]), 69 S., mehr. Bl. Abb. Internationale Dramatik. 7. Dass. Aus d. Russischen übertr. v. F’ W’. Mit e. Nachw. v. Wilfried Adling; 2. Aufl. Lizenzausg. Lpz. 1958 (Reclam), 72 S., UB Nr. 8387; 3. Aufl. ebd. 1959. 39. Zwei an der Grenze. Roman. Zürich, New York 1938 (Oprecht), 386 S. Dass. Bln 1948 (Aufbau Vlg) [ohne „Roman“], 428 S.; dass. ebd. 1959, 439 S. = Deutsche Volksbibliothek. Dass. (Geschrieben nach Berichten illegaler Grenzgänger. Lizenzausg.) Bln 1959 (Vlg des Ministeriums für Nationale Verteidigung [jetzt: Deutscher Militärvlg), 397 S.; 2. Aufl. ebd. 1961, 419 S. Ein Eheroman vor polit. Hintergrund. 40. Beaumarchais oder Die Geburt des „Figaro“. Drama in 11 Bildern. Moskau 1941 (Das Internationale Buch), 111 S. Dass. Unverkäufliches [Bühnen]Msk. Bln 1945 (Aufbau Vlg), 144 S. Mschschr. autogr.; dass. u. d. T.: Ein Schauspiel in 11 Bildern. ebd. 1946, 106 S. Dass. (Für die deutsche Schule hrsg. von Wilhelm Heise. Lizenzausg.] Bln, Lpz. 1949 (Volk und Wissen), 127 S., mehr. Taf. Dass. Lizenzausg. Lpz. 1954 (Insel Vlg), 103 S., Insel-Bücherei. 571. Dass. Drama in 11 Bildern. Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Bln 1957 (Henschelvlg), 101 S. [Das Drama handelt von der Verantwortung des Dichters, seinen Worten u. Werken gerecht zu werden, was Beaumarchais nicht gelingt.] 41. Sieben Kämpfer vor Moskau. Ill.: Gg McKing. Moskau 1942 (Vlg für fremdsprachige Literatur), 127 S.; dass. Bln 1950 (Lied der Zeit), 143 S. 42. Heimkehr der Söhne. Eine Novelle Moskau 1944 (Vlg für fremdsprachige Literatur), 132 S.; dass. Bln 1946 (Aufbau Vlg), 207 S. Eine Auseinandersetzung mit der Kriegsschuld innerhalb einer Familie in Nazideutschland. 43. Was der Mensch säet... Schauspiel in 5 Bildern. Bln 1945 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 140 S. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Ein Drama zum Thema Schuld u. Sühne, das F’ W’ aus dem Exil mitbrachte u. vergebl. zur Aufführung in der SBZ anbot. „Grund: in diesen Stücken wird die Schuldfrage unsrer Landsleute aufgeworfen, und das ist z.Z. unerwünscht.“ (F’ W’ an Piscator). – „Es wird noch viel 363

Wolf, Friedrich

mehr zum Vorschein kommen, Herr Sturmbannführer, als wir ahnen [...] jede Freveltat am Menschen, jede Lüge, jede Peinigung, jeder Mord, jede Träne einer Mutter wird auftreten als Ankläger und Richter zugleich, zu Millionen werden die Toten mit ihren Wunden aus den Gräbern sich zwängen, und es wird ausgezahlt werden auf Heller und Pfennig, und keiner soll sich dann beklagen, keiner!“ (S. 387) 44. Doktor Lilli Wanner. Schauspiel in 4 Akten. Bln 1945 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 97 S. Mschschr. Autogr. Das Stück spielt in einer Klinik in Nazideutschland; die Protagonistin ist Ärztin u. Französin, mit dem deutschen Chefarzt verheiratet, der sich zur Front meldet u. Lilli mit seinem Stellvertreter, einem aktiven Nazi, zurücklässt. Das heißt Lilli nicht gut: „[...] weil das Leben heilig ist, furchtbar heilig, u. weil man einen furchtbaren Mut dazu haben muß [...] der Mut zum Sterben ist gar nichts gegen den Mut zum Leben [...]“ (S. 267) Lilli u. ihr zurückgekehrter Mann beseitigen schließlich den Nazi-Stellvertreter u. verhelfen französ. Fremdarbeitern zur Heimkehr. 45. Patrioten.. Schauspiel. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 97 S. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Ein Drama des Widerstands in Frankreich. 46. Die letzte Probe. Romantisches Schauspiel in 9 Bildern. Bln 1946 (Aufbau-BühnenVertrieb), 125 gez. Bl. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. 47. Bearb.: Lope [Fel.] de Vega [Carpio], Der Kampf um die Schafsquelle. Schauspiel, neu bearb. von F’ W’. Bln 1946 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 62 S. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. 48. Märchen für große und kleine Kinder. Ill.: Hildeg. Karnath. 1.–30. Tsd. Bln 1946 (Aufbau Vlg), 111 S.; 2. Aufl. ebd. 1947; 5. Aufl. ebd. 1951; 6. Aufl. ebd. 1952; 7. Aufl. ebd. 1954; neue erw. Ausg. Mit Scherenschnitten von Ruth Rejewski-Bultze. 8. Aufl. ebd. 1955, 152 S.; 9. Aufl. ebd. 1956.; 10. Aufl. ebd. 1957; 11. Aufl. [irrtümlich 10.] ebd. 1958; 12. Aufl. ebd. 1959; neue erw. Ausg. Mit Scherenschnitten von Ruth Rejewski-Bultze. 13. Aufl. ebd. 1960, 152 S.; 18. Aufl. ebd., Weimar 1965, 154 S.; 26. Aufl. ebd., Weimar 1986, 152 S., Illustr. 49. Lucie und der Angler von Paris. Novellen. Bln 1946 (Aufbau Vlg), 174 S. – 1.–10. Tsd.; dass.: Erzählungen. 2. Aufl. ebd. 1947, 174 S.; Kurzgeschichten und Erzählungen. Frankreich 1914/18 und 1939/41. Neue erw. Ausg. ebd. 1949, 195 S. Dass. 11.–20. Tsd. Lizenzausg. Lpz. 1952 (Insel Vlg), 69 S., Insel-Bücherei 459; 21.–26. Tsd. Lizenzausg. ebd. 1959, 62 S. Dass. Kurzgeschichten und Erzählungen, Frankreich 1914/18 und 1939/41. Ill. von Ursula Wendorff-Weidt. Lizenzausg. Düsseldorf [jetzt: Gundernhausen über Darmstadt] [1956] (Progreß Vlg), 213 S. Dass. 3 Erzählungen. Hrsg. von Hans Marquardt. 1. Aufl. Lizenzausg. Lpz. 1958 (Reclam). 126 S. UB Nr. 8399/8400; 2. Aufl. ebd. 1958; Erzählungen. 4. Aufl. ebd. 1964, 122 S. UB Nr. 157. Erzählende Prosa. – Daraus: Jules. Ill.: Gg McKing. Bln 1948 („Lied der Zeit“), 62 S. Kleine LDZ-Bücherei. Dass. Textill.: Gg Mc King. Bln 1956 (Vlg des Ministeriums für Nationale Verteidigung [jetzt: Deutscher Militärvlg]), 46 S. Zur Abwehr bereit. H. 21. 364

Wolf, Friedrich

50. Der Russenpelz. Eine Erzählung aus Deutschland 1941–42. Bln 1946 (Aufbau Vlg), 197 S. Dass. Lizenzausg. Überlingen 1948 (Wulff), 159 S. Die Erzählg. handelt v. deutschen Soldaten, die sich an v. ihnen getöteten Russen bereichern. 51. Drei Dramen. 1942–1945. Patrioten. Dr. Wanner. Was der Mensch säet... Bln 1946 (Aufbau Vlg), 246 S. 52. Wie Tiere des Waldes. Ein Schauspiel von Hetzjagd, Liebe und Tod unserer Jugend. Bln 1947 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb), 102 S. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. Das Drama handelt von einem jungen Paar in den letzten Kriegstagen, das dem Druck von Krieg, Desertation u. Verfolgung nicht standhält. Der desertierte Soldat wird unabsichtlich zum Mörder. 53. Die Nachtschwalbe. Dramatisches Nocturno. Musik von Boris Blacher. Op. 27. Textbuch. Bln 1947 (Bote u. Bock), 36 S. 54. Zeitprobleme des Theaters. Die kulturpolitische Situation und die Bedeutung der Volksbühne. Bund Deutscher Volksbühnen. Bln 1947 (Henschel u. Sohn (jetzt: Henschelvlg)), 58 S. m. Abb. Veröffentlichung des Bundes Deutscher Volksbühnen. Entstanden aus einem Vortrag auf der Gründungstagung des Bundes Deutscher Volksbühnen am 17.V.1947. – 2. Aufl. ebd. 1947. 55. Kiki. Geschichte eines Hundes. Illustrationen zeichneten Schüler der 6. Kl. der 27. Volksschule, Bln-Charlottenburg. Bln, Lpz. 1947 (Volk und Wissen), 16 S. = Volk und Wissen Sammelbücherei 1, D, 12. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Kiki und Cora Buntauge (Lucie und der Angler von Paris [Ausz.]). 2 Hundegeschichten. Zeichnungen von Peter Kleinschmidt. Bln [1950] (Büchergilde Gutenberg), 39 S. Dass. Bln 1949 (Holz), 40 S. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Die Gefangenen von Le Vernet und Kiki. Ill.: Werner Ruhner. Bln 1964 (Kultur und Fortschritt), 63 S., Kleine Jugendreihe Jg 15. 1964, 15. 56. Dramen. Bln 1947–1949 (Aufbau Vlg), 224, 302, 353, 314 S. – 1. Bd: Aufbruch: Das bist du. Mohammed. Tamar. Die schwarze Sonne. 1949, 224 S. – 2. Bd: Frauen: Cyankali. Tai Yang erwacht. Die letzte Probe. Laurencia. 1947 [Ausg. 1948]. 302 S. – 3. Bd: Empörung: Der arme Konrad. Beaumarchais. Die Matrosen von Cattaro. Kolonne Hund. 2. Aufl. 1947. 353 S. – 4. Bd: Besinnung: Prof. Mamlock. Patrioten. Dr. Wanner. Was der Mensch säet. 2. Aufl. 1947, 314 S. – Bd 3 und 4 erschienen in 1. Aufl. 1945 als Dramen Bd 1.2. 57. Mitverf.: Von der Filmidee zum Drehbuch. Verf.: F’ W’ und andere. Bln 1949 (Vlg Henschel u. Sohn (jetzt: Henschelvlg)), 80 S. 58. [Hrsg. u. Vorw.]: Sieg des Lebens u. andere Erzählungen. Eine Ausw. ernster u. heiterer russ. Reportagen v. Nikolai Assanow u. anderen. Bln 1949 (Dietz), 309 S.

365

Wolf, Friedrich

59. Hrsg.: Volk und Kunst. Monatsschrift des Bundes Deutscher Volksbühnen für Theater, Laienspiel, Volksmusik, Chorwesen und Tanz. Verantwortlich: Kurt Zielinski. Jg 1. 1949. 9 Nrn. Bln 1949 (Vlg Henschel u. Sohn (jetzt: Henschelvlg)), 60. Bitte, der Nächste! Dr. Isegrimms Rezeptfolgen. Ein Beitrag zur Deutschen Geschichte und Naturgeschichte. 10 farbige Bildbeigaben von Oscar Nerlinger. Rudolstadt [1948] LoC 1949 (Greifenvlg), 75 S. – Erschien zuerst 1947–1949 in der Zeitschrift „Ulenspiegel“. 61. So fing es an! 2 Szenen. Halle 1950 (Mitteldeutscher Vlg), 55 S., Laienspiele. 62. Mitverf.: Ich war, ich bin, ich werde sein... Politische Revue – von Stephan Hermlin, H. Schneider, H. Cwoydrak, F’ W’. Bln-Charlottenburg 5 u. Bln N 4 [o. J., nach DBV: 1950] (Bühnenvertrieb und Vlg Bruno Henschel u. Sohn), 83 S. [Mschschr. vervielf.] – Als unverkäufl. Msk. vervielfältigt. – Aufführungs-Recht nur durch den Vlg. – Form und Formelemente der Revue, S. 3–5; Personen- und Bildervz., S. 6–10. 63. Bürgermeister Anna. Ein Volksstück. Bln 1950 (Aufbau-Bühnenvertrieb GmbH.), 92 S. Mschschr. autogr. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. 64. Tiergeschichten. Die Geschichte vom Goldfisch „The King“ und dem Kater Pierre. Die Affenstadt. Illustrierte Sonderausg. Mit Zeichnungen von Elizabeth Shaw. Bln 1951 (Holz), 55 S. 65. Lilo Herrmann. Die Studentin von Stuttgart. Ein biographisches Poem. Bln 1951 (VVN Vlg), 32 S. m. 1 Titelb. Dass. u. d. T.: Lilo Herrmann. Bln 1963 (Aufbau Vlg), 45 S. m. Notenfks. 66. Bummi. Tiergeschichten für große und kleine Kinder. Mit Illustrationen von Ludwig Nawrotzky. Bln 1951 (Aufbau Vlg), 182 S.; ebd.: 2. Aufl. 1952; 3. Aufl. 1954; 4. Aufl. 1955; 5. Aufl. 1956; 7. Aufl. 1957; 8. Aufl. 1958; 9. Aufl. 1959; 10. Aufl. [Weimar] 1960; 15. Aufl. 1965, 193 S. – Daraus: Lennox. Aus „Bummi“. Tiergeschichten für große und kleine Kinder. Mit Ill. von Ludwig Nawrotzky. Lizenzausg. Tokyo 1955 (Ikubundo Vlg), 59 S., Sammlung der ostdeutschen Lit. – Enthält noch: Das alte und das junge Pferd. 67. Dramen. Nachwort: Hans Mayer. Bln 1951 (Aufbau Vlg), 379 S. m. 1 Titelb. Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller – Lizenzausg. 68. Ausgew. Werke in Einzelausg. Bln 1951–1960 (Aufbau Vlg) – Bd 1–4: Gesammelte Dramen 1–4, 1952, 353, 479, 494, 476 S. – Bd 5: Zwei an der Grenze. Roman [4. Aufl.] 1955, 418 S. – Bd 6: Die Unverlorenen. 2 Romane. 1951, 330 S. – Bd 7: Erzählungen, Kurzgeschichten. Sketchs. 1952, 443 S. – Bd 8: Märchen und Tiergeschichten. 1952. 299 S.; 2. Aufl. 1954; [3. Aufl.] 1955; 4. Aufl. 1956. – Bd 9: Gesammelte Dramen. 5. Hrsg. v. Else Wolf u. Walther Pollatschek. 1955, 582 S. – Bd 10: Hörspiele und Laienspiele. Hrsg. v. ders. 1955. 343 S. – Bd 11: Filmerzählungen. Hrsg. v. ders. 1959, 432 S. – Bd 12: Frühe Romane und kleine Prosa. Hrsg. v. ders. 1959, 703 S. – Bd 13: Aufsätze über Theater. Hrsg. v. ders. 1957, 423 S. –

366

Wolf, Friedrich

Bd 14: Aufsätze. Autobiographisches, Medizin und Volksgesundheit. Hrsg. v. ders. 1960, 475 S. In diesem Band ist sein Aufsatz über das Warschauer Ghetto veröffentl.: „Der Aufstand d. Warschauer Gettos nimmt in der großen Kette des Widerstandskampfes aller Länder gegen die Hitler-Tyrannei einen besonderen Platz ein. In mancher Hinsicht ist er einzigartig [...] Was hatten die jüdischen Kämpfer der übermächtigen Nazitruppe entgegenzusetzen? Nichts als Gewehre, Handgranaten, u. einige MGs...Und dennoch beschlossen alle einmütig, lieber unter der Erde gemeinsam f. d. Freiheit zu sterben... Nicht widerstandslos in d. Gaskammern v. Belsen, Auschwitz u. Maidanek sich treiben zu lassen, sondern einen menschenwürdigen Tod (zu) sterben [...] in jenen Apriltagen 1943, da halb Europa sich Hitler noch beugte, da Hunderttausende sich v. d. Nazi-Tyrannen widerstandslos ins Feuer treiben ließen, da erhoben sich die Warschauer Gettojuden u. lieferten todesmutig der gewaltigen Übermacht der SSTruppen sechs Wochen lang einen beispiellos heroischen Kampf.“ (S. 431) 69. Menetekel oder die fliegenden Untertassen. Roman. Bln 1952 (Aufbau Vlg), 572 S.; 2. Aufl. ebd. 1953. Dass. Bln 1953 (Vlg der Nation), 439 S. [Roman für alle. N. F. 18.] Der Roman spielt in den USA u. hat als Protagonistin eine Indianerin, die wegen ihrer Rasse ausgegrenzt wird. 70. Thomas Münzer, der Mann mit der Regenbogenfahne. Ein Schauspiel. Bln 1953 (Aufbau Vlg), 175 S. m. Abb. u. Titelb. Dass. mit e. Vorw. v. Wilfried Adling. Lpz. 1960 (Reclam), 148 S., UB Nr. 8762/63. Ein Drama aus dem deutschen Bauernkrieg, das letzte F’ W’s, das er noch kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er bereitete auch ein Filmskript vor, das 1956 von der DEFA („Thomas Münzer“) verfilmt wurde. Obwohl Münzer ein christlicher Reformator war, zeichnet Wolf ihn als einen Verkünder des alten biblischen Gesetzes, der sich gegen die christliche Gnadenvorstellung wendet. In seinem Nachwort, das Wolf dem Drama beigesellte, betont er die Wichtigkeit der theologischen Konzeption Münzers, der Gerechtigkeit auf Erden durch eigene Entscheidung, eigenen Kampf erreichen wolle. Besonders wendet sich F’ W’ gegen den christlichen Gnadenbegriff: „Jener Gnadenbegriff von Augustinus bis Luther leugnete [...] jegliche menschliche Willensfreiheit.“ (S. 406) 71. Mitverf.: Bertolt Brecht, F’ W’. Hilfsmaterial für den Literaturunterricht an den Oberund Fachschulen. Hrsg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte im Vlg Volk und Wissen. Bearb. und Red.: Fritz Böttger, Kurt Böttcher. 1.–20. Tsd. Bln 1953 (Volk u. Wissen), 151 S. – Schriftsteller der Gegenwart. 3. – 21.–90. Tsd. ebd. 1953; 91.– 115. Tsd. 1954; 4. Aufl. Durchgesehener Nachdr. 1955; 5. Aufl. Durchges. Nachdr. d. Ausg. 1953, 151 S.; 7. Aufl. unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl. ebd. 1957, 151 S. 72. Maxim Gorki. Revolutionärer Romantiker und sozialistischer Realist. Festrede. Bln 1953 (Henschelvlg), 47 S.

367

Wolf, Friedrich

73. Ausgew. Gedichte. Bln 1954 u. ebd. 1955 (Aufbau Vlg), 111 S. – Die Ausw. besorgte Walther Pollatschek im Einvernehmen mit Else Wolf. – Inh.: Heimat und Fremde: Rhein, Rhein!... (1909), S. 7; Niederrhein (1920), S. 8; Advent am Rhein, S. 9; Späte Stunde (1915), S. 10; Alte Pappelallee am Rhein (1920), S. 11; Mariensäule in Prag (1920), S. 12–13; Die Agave (1944), S. 14–15; Knabenträume (1945), S. 16–18; Am Rhein (1947), S. 19–21. – Vox humana: Nachts allein (1909), S. 25; Schwälbchen (1920), S. 26; Manchmal (1944), S. 27; Vox humana (1945), S. 28; Dein Volk, S. 29–30; Ost und West (1945), S. 31–32; Sonate Pathétique (1945), S. 33; Nächtliche Lektüre (1944), S. 34; „Trockenes Holz“ (1944), S. 35–36; Die weißledernen Skischuhe (1944), S. 37–38; Auf der Brücke (1944), S. 39; Kirschkerne (1944), S. 40; Verzeiht! (1945), S. 41. – Betrachtungen: Welt (1920), S. 45; Nicht bremsen! (1909), S. 46; Wichtiges über den Ball (Für alle Fälle) (1919), S. 47–48; Feueranzünden (1921), S. 49; Krull (1–4, 1921), S. 50–53; In memoriam (Flaschenpost des über der Nordsee abgeschossenen Fliegers P. R. 1921), S. 54–55; Kunst ist Waffe! (1928), S. 56–57; Epigramme (1944), S. 58; Fürchte dich nicht! (1944), S. 59; Ein Erlebnis (Warschau, Staatstheater Oktober 1950), S. 60–61. – Verse des Kampfes: Maifahne (1920), S. 65; Söhne der Erde! (1920), S. 66–67; Was taten wir? (Zum 9. Nov. 1919. 1920), S. 68–72; Proleten, angetreten! (1932), S. 73–74; Song vom „Ersten Gebot“ (1932), S. 75–76; Der Sprichwort-Song (1932), S. 77–78; Klasse gegen Klasse (Auftrittslied der Truppe Südwest, 1932), S. 79–80; Emigrantin (nach dem Aufstand der Wiener Arbeiter im Februar 1934), S. 81; Mutter und Kind (1934), S. 82–83; Mutter, erzähl ihm... (nach einem Bericht in der „Täglichen Rundschau“ vom 15.1.1949), S. 84–85; Unser Beitrag (1951), S. 86–87; Auch du (1950), S. 88; Selbst mußt du den Zeiger stellen! (1951), S. 89–90; Lilo Herrmann (Ein biographisches Poem. 1950), S. 91– 98; In memoriam Ethel und Julius Rosenberg (Eine Kantate, 1955), S. 99–102; Glockenstimme (1947), S. 103–104; Thomas Münzer im Land (1951), S. 105–106. 74. Zwei Erzählungen. Hrsg. und erl. von Sigenobu Funaki. Lizenzausg. Tokyo 1955 (Vlg v. Daigakusyorin), 78 S., 1 Taf. – Enthält: Jules und Kiki. 75. Rufe übern Graben. Sketche, Gedichte, Lieder und Fabeln. Zusammengestellt und kommentiert von Peter Korb. Lpz. 1955 (Hofmeister), 91 S. m. Noten. 76. Dramen. Die Matrosen von Cattaro. Prof. Mamlock. Bürgermeister Anna. Bln, [Weimar] 1956 (Aufbau Vlg), 258 S., Deutsche Volksbibliothek 77. Mitverf.: F’ W’, Lion Feuchtwanger und Irmgard Keun: Deutsches Wort in dieser Zeit. Tokyo 1956 (Ikubundo Vlg), 55 S. – Lizenzausg. – Enthält: F’ W’: Nimm die Mütz’ ab, Junge! – Lion Feuchtwanger: Der treue Peter. – Irmgard Keun: Als ich Bazillenträger war. 78. Die lebendige Mauer. Erzählungen, Skizzen, Lebensbilder, Satiren, Dialoge. Hrsg. von Walther Pollatschek. Textill. von Ingo Kirchner. Bln 1957 (Vlg für Nationale Verteidigung (jetzt: Deutscher Militärvlg)), 356 S.

368

Wolf, Friedrich

79. Fabeln. Hrsg. von Else Wolf und Walther Pollatschek. Zeichnungen von Heinrich Strub. Bln 1957 (Holz), 52 S.; 2. Aufl. 6.–10. Tsd. ebd. 1958. 80. Mitübers.: Vsevolod Vital’evic Visnevskij, Optimistische Tragödien. [Teils., dt.] Aus dem Russischen übertragen von F’ W’, Melitina Orlowa und Elisabeth Hauptmann. Bln, [Weimar] 1957 (Aufbau Vlg), 237 S. 81. Zwei Dramen aus dem Bauernkrieg. Der Arme Konrad. Thomas Münzer. Holzschn. von Conrad Felixmüller. Bln, [Weimar] 1959 (Aufbau Vlg), 218 S. 82. Gesammelte Werke in sechzehn Bänden. Hrsg. von Else Wolf und Walther Pollatschek. [Einzelbände]. Bln 1960–1968 (Aufbau Vlg) – 1. Bd: Dramen. 1960, 388 S. – Vorbemerkung der Hrsg., S. 5–6. – Inh.: Mohammed – Das bist du – Der Unbedingte – Die schwarze Sonne – Tamar – Die Schrankkomödie; 2. Bd: Dramen. 1960. 451 S. – Inh.: Der Arme Konrad – Kolonne Hund – Koritke – Vor- und Nachspiel zu Tolstois „Und das Licht leuchtet...“ – Cyankali – Anhang: Und das Licht leuchtet in der Finsternis – von Leo Tolstoi, Aus dem Russischen übers. von August Scholz; 3. Bd: Dramen. 1960. 432 S. – Inh.: Die Matrosen von Cattaro – Tai Yang erwacht – Die Jungens von Mons – Professor Mamlock – Laurencia; 4. Bd: Dramen. 1960. 455 S. – Inh.: Floridsdorf – Das Trojanische Pferd – Peter kehrt heim – Das Schiff auf der Donau; 5. Bd: Dramen. 1960. 416. – Inh.: Beaumarchais – Patrioten – Dr. Lilli Wanner – Was der Mensch säet; 6. Bd: Dramen. 1960. 432 S. – Inh.: Die letzte Probe – Wie Tiere des Waldes – Bürgermeister Anna – Thomas Münzer. – Zu F’ W’s Dramen, S. 417–431. Walther Pollatschek; 7. Bd: Hörspiele – Laienspiele – Szenen. 1965. 492 S. – Inh.: Hörspiele: „Krassin“ rettet „Italia“, S. 7–41 (Vorw., S. 9. F’ W’); John D. erobert die Welt, S. 43–104. – Laienspiele: Wie stehen die Fronten? Agitpropstück, geschrieben März 1932, S. 107–150; Von New York bis Schanghai (Eine politische Revue gegen den imperialistischen Krieg. – Aus der Einführung zur Buchausg. 1936 in Moskau, S. 153–158), S. 151–235; Bauer Baetz. Ein Schauspiel vom deutschen Bauern Anno 1932/33, S. 237–342; Wir sind mit euch. Drei Szenen aus Spanien (geschrieben 1937), S. 343–383. – Szenen [bis auf die letzte alle im Jahre 1942, zumeist an der Front, geschrieben]: Der Alte Fritz besucht Hitler, S. 387–390; Der Vulkan, S. 391–394; Der Sündenbock, S. 395–398; Krach in der „Großen Bude“, S. 399–402; Ansprachen des Oberleutnants Zahnlücke an seine 5. Kompanie, S. 403–414; „Ich bin bloß dabeigestanden“, S. 415–418; Die lebendige Mauer, S. 419–421; Das „Russendorf“, S. 422–424; Der wahre Vormarsch, S. 425–426; Die Schlosserbude, S. 427–429; „Unrecht Gut gedeihet nicht“!, S. 450–432; Mainz – Königsberg, S. 433–435; Nach achtundzwanzig Jahren, S. 436–439; Der Fahneneid, S. 440–444; Adresse gewechselt, S. 445–447; Das Rezept, S. 448–451; Doktor Feld und sein Sohn, S. 452–454; Die ukrainische Bluse, S. 455–458; Die Achtzehnjährigen, S. 459–461; Der Brautschleier, S. 462– 464; „Denn wer zur Fahne des Führers schwört...“, S. 465–467; Im Schneesturm, S. 468–471; Der Totenmarsch, S. 472–475; Germania est omnis divisa... (Deutsche Neujahrsrevue 1947/48), S. 476–480. Zu F’ W’s Hörspielen, Laienspielen, Szenen, S. 481–490. Walter Pollatschek; 8. Bd: Filmerzählungen. 1963. 495 S. – Inh.:

369

Wolf, Friedrich

Kraftwerk Russelaer (Entwurf zu einem Großfilm aus einem brennenden Problem unserer Zeit. Geschrieben um 1925), S. 5–11; Captain Campell (Drehbuchmsk., geschrieben 1930), S. 13–78; Metall (Hennigsdorf) (Nach Idee und Entwurf von Hans Richter von F’ W’ gestaltet. Geschrieben 1931), S. 79–101; Der Sprung über den Pol (In memoriam Fedossejenko, Wassenko, Ussyskin – Stratostat „Ossoaviachim“, 1934. Geschrieben 1934), S. 103–168; Der Soldat Gottes (Filmexposé, geschrieben 1939), S. 169–178; Die unsichtbare Brigade (Filmszenarium, geschrieben 1941), S. 179–220; Kolonne Strupp (Stoff und Idee von F’ W’, Literarisches Szenarium von F’ W’ und Slatan Dudow, geschrieben 1946), S. 221–300; Der Rat der Götter (Filmtreatment von F’ W’ und Philipp J. Gecht, geschrieben 1949), S. 301– 388; Thomas Münzer (Filmszenarium, 1953), S. 389–479. Zu F’ W’s Filmerzählungen, S. 481–493. Walther Pollatschek; 9. Bd: Vier Romane. 1966. 577 S. – Inh.: Kreatur – Kampf im Kohlenpott – Der Russenpelz – Heimkehr der Söhne; 10. Bd: Zwei an der Grenze. Roman. 1962. 424 S. – Inhaltsvz., S. 421–424. – [Motto:] „Gegen Unwissen und Verdummung gilt es zu kämpfen, zu leben für eine neue Welt der Wahrheit und Vernunft; denn man kann nicht wahr leben und falsch denken.“ S. 5. – In den ersten Jahren der Nazi-Herrschaft geht der kommunistische Arbeiter Hans Döll über die Grenze von Deutschland in die CSR. Er ist dort für die Partei tätig, verwandelt sich in den Bauern Wenzel Langer. Der Roman schildert die Zustände in der Fabrik des Ortes, die Gegensätze zwischen Arbeitern und Unternehmern und die zunehmenden nazistischen Provokationen. Zum Schluss wird Hans/Wenzel wieder von seiner Partei zur Untergrundarbeit nach Deutschland abberufen; seine Zukunft ist ungewiss; 11. Bd: Menetekel oder Die Fliegenden Untertassen. Roman. 1961. 572 S. – Inhaltsvz., S. 568–572. – [Motto:] „Und schrieb und schrieb an weißer Wand Buchstaben von Feuer und schrieb und schwand.“ Heinrich Heine, Belsazar; 12. Bd: Gedichte – Erzählungen 1911–1936. 1963. 467 S. – Inh.: Gedichte: Ardennen (1909) 1–3, S. 7–9; Nicht bremsen! (1909), S. 10; Scherzo, S. 11; Advent am Rhein, S. 12; Niederrhein, S. 13; Alte Pappelallee am Rhein (1911), S. 14; Heimkehr (1912), S. 15; Nachts allein (1912), S. 16; Purzelnder Kronos (1913), S. 17; Dämmerung (1913), S. 18; Die grausig schöne Geschichte von der Prinzessin Margot und der Entdeckung der Homöopathie (1914), S. 19–22; Wichtiges über den Ball. Für alle Fälle (1919), S. 23; Bämbschen-Verse (1915) 1–11, S. 24–29; Späte Stunde (1915), S. 30; Das Siegesgeheimnis (Eine wahre Begebenheit. 1916), S. 31; Meener ahlen Modder (1916), S. 32; Wie oft noch? (1916), S. 33; G. G. (1916), S. 34; Der Dissident (1916), S. 35; Gestalten (1916/17), S. 36; Schwälbchen (1920), S. 37; Was taten wir? (Zum 9. November 1919. 1920), S. 38–42; Maifahne (1920), S. 43; Welt (1920), S. 44; Mariensäule in Prag (1920), S. 45–46; Söhne der Erde! (1920), S. 47–48; Brennen, verbrennen, leuchten! (1920), S. 49– 50; Althagen/Wustrow (1920), S. 51; Feueranzünden (1921), S. 52; Krull (1921) (1–6), S. 53–57; Die Lungenkranke schreit in die Stadt (1921), S. 58–59; In Memoriam (1921), S. 60–61; Schlichthärle (1925), S. 62–64; Geduld! (1928), S. 65–66; Kunst ist Waffe! (1928), S. 67–68; Bitte nicht drängeln! (Aus dem Drama „Cyankali“ 1929), S. 69–70; Arbeiterwelt, S. 71; Das Couplet von der Sünde (1929), S. 72–74; Jakubowski (1930), S. 75–76; Arbeiterlied (1931), S. 77–78; Proletarisches Liebes370

Wolf, Friedrich

lied (1932), S. 79–80; Proleten, angetreten! (1932), S. 81–82; Song vom ersten Gebot (1932), S. 83–84; Der Sprichwort-Song (1932), S. 85–86; Klasse gegen Klasse (1932), S. 87–88; Drei Etappen (1933), S. 89–90; Emigrantin (1934) (Mutter und Kind, S. 92–93; Das Liebeszeichen, S. 93); Bauernlied 1934, S. 94; Der Stein, der unter eines Bergs Gewicht... (1937), S. 95; Warten... (1937), S. 96; Der Brief (1940), S. 97; Tausend Meilen (1943), S. 98; Schubertkonzert – Moskau 1943, S. 99; Sommer 1943, S. 100, Fluch der Zweihunderttausend (1943), S. 101; Manchmal (1944), S. 102; Dank (1944), S. 103–104; Frage und Gegenfrage (1944), S. 105; Die Hexe (1944), S. 106; Fürchte dich nicht! (Wiegenliedchen, 1944), S. 107; Die Möwe Leila, S. 108; Allein (1944), S. 109; Atalanta (1944), S. 110–111; Nächtliche Lektüre (1944), S. 112; Epigramme (1944. 1–7), S. 113–114; Hochspannung, S. 115; Wie ist der Frühling kurz in diesem Lande! (1944), S. 116; „Trockenes Holz“ (1944), S. 117–118; Auf der Brücke (1944), S. 119; Der Eisenring (Kleine Ballade, 1944), S. 120–122; Kleine Kriegsballade (1944), S. 123–124; Dein Volk (1944), S. 125–126; Die weißledernen Skischuhe (1944), S. 127–128; Die Agave (1944), S. 129–130; Sonett auf den Plow (1944), S. 131; Guter Stoffwechsel (1944), S. 132; Pit Pikus (1944), S. 133; Ost und West (1944), S. 134–135; Das Geschenk (1945), S. 136; Das Zirkuspferdchen (1945), S. 137–138; Sonate pathétique (1945), S. 139; Wintersalut (1945), S. 140; Letzter Salut (9. Mai 1945), S. 141; Kirschkerne (1945), S. 142; Knabenträume (1945), S. 143–144; Vox humana (1945), S. 145; Verzeiht! (1945), S. 146; Am Rhein (1947), S. 147–148; Glockenstimme (Weihnacht 1947), S. 149–150; Mutter, erzähl ihm..., S. 151–152; Lilo Herrmann (Die Studentin von Stuttgart, ein biographisches Poem. 1950), S. 153–159; Ein Erlebnis (Warschau, Staatstheater, Oktober 1950), S. 160–161; Unser Beitrag (1951), S. 162–163; Sieg ohne Waffen (1951), S. 164; Auch du (1951), S. 165; Selbst mußt du den Zeiger stellen! (1951), S. 166; In Memoriam Ethel und Julius Rosenberg (Eine Kantate. 1953), S. 167–170; Thomas Münzer im Land (1951), S. 171–172. – Erzählungen 1911–1936: Der Tambour (1911), S. 175– 177; Herbstliches Intermezzo (1911), S. 178–180; Taubenkönig, S. 181–182; Zyklisches 1913/14 (1. Die Mundharmonika, S. 183–184; 2. Näherin, S. 184; 3. Ballspiel, S. 185; 4. Man lebt, S. 185–186); Die beiden Mütter Mammitsch (vor 1914), S. 187–193; Der Sprung durch den Tod (1917), S. 194–234; Der neue Stern (1920), S. 235–238; Harras oder Der Untergang einer Epoche (1921), S. 239–241; Der Käfig in der Nachtigall oder Vom Segen des Verbrechens (1921), S. 242–245; Der letzte Mops oder Die Wiedergeburt der Erde (1921), S. 246–248; Thaddäus und seine Geigen (1921), S. 249–266; Frundbergs letzte Stunde (1925), S. 267– 269; Weltmeister Maichle oder Es ist der Geist, der sich den Körper schafft (1925), S. 270–273; Tavanna Ray oder Der Weg des Weißen Elches (1927), S. 274–303; Begnadigt (1928), S. 304–308; Lächeln auf deinen Weg! (1928), S. 309–329; Der Ringkampf mit der Riesendame (1929), S. 330–336; Der erste Zweifel (1929), S. 337–339; Schüler Munz wird gemordet (1929), S. 340–343; Feuerwehr (1929), S. 344–346; General Nobile verabschiedet sich von seiner auf der Eisscholle zurückbleibenden Mannschaft (1929), S. 347–348; Der illegale Sprecher (1934), S. 349– 352; Faust gegen Faust (1934), S. 353–358; Papa Schmidt und seine Töchter 371

Wolf, Friedrich

(1934), S. 359–364; Die Geschichte der Maria Bersch (1934), S. 365–370; Anna Balzer (1934), S. 371–373; Der seltsame Schuß (1935), S. 374–379; Der Volkszuchtwart (1934/35), S. 380–383; Anni hält dicht (1935), S. 384–394; Landverteilung (1935), S. 395–401; Das Zeichen (1935), S. 402–406; Das Steinchen (1935), S. 407–411; Karl Liebknecht kämpft in Nikolajew (1936), S. 412–419; Gascha (1936), S. 420–426; Die Nacht von Béthineville (1936), S. 427–452. Die Gedichte und Kurzgeschichten setzen sich zunächst wesentlich mit dem Erlebnis des 1. Weltkriegs auseinander; hier dominieren vor allem Pazifismus und Humanismus. Scharfe Angriffe vor allem auf Offiziersdünkel gegenüber dem einfachen Soldaten, der die Drecksarbeit leisten muss. Ab Anfang der dreißiger Jahre haben Gedichte und Kurzgeschichten dann offen kommunistische Tendenz, z. T. kann man von AgitpropStücken sprechen.– Zu F’ W’s Lyrik, S. 453–461. Walther Pollatschek; 13. Bd: Erzählungen 1941–1953. 1963. 580 S. – Zu F’ W’s Erzählungen, S. 563–576. Walther Pollatschek. – Inhaltsvz., S. 577–580; 14. Bd: Märchen. Tiergeschichten und Fabeln. 1961. 333 S.; 15. Bd: Aufsätze 1919–1944. 1967. 576 S. – Anmerkgg., S. 557–574. – Inhaltsvz., S. 575–576; 16. Bd: Aufsätze 1945–1953. 1968. 567 S. + 2 S. Anzeige der Gesammelten Werke. – Zu F’ W’s Aufsätzen, S. 509–523. Walter Pollatschek. – Anmerkgg., S. 527–540; Namenreg., S. 541–557; Werkreg., S. 558. – Thematisches Inhaltsvz., S. 559–563. – Inhaltsvz. des 16. Bandes, S. 565–567. 83. F’ W’. [Werke, Ausz.] Ein Lesebuch für unsere Zeit. Von Else Wolf und Walther Pollatschek. Weimar 1961 (Volksvlg Weimar), XX, 436 S., mehr. Bl. Abb., 1 Titelb. Lesebücher für unsere Zeit – 1.–10. Tsd.; 11.–20. Tsd. Dass. 4. Aufl. 28.–35. Tsd. Bln, Weimar 1969 (Aufbau Vlg), 1 Taf. + LX, 444 S. [2 Holzschn. v. Conrad Felixmüller i. T.] + 14 Bildss. [Mit fks. Namenszug F’ W’ im Einband]. – Inhaltsvz., S. V–VI. – F’ W’ und seine Zeit, S. IX–XXI. – F’ W’, Dichter und Kämpfer, S. XXIII–LX, von Walther Pollatschek. – Texte von F’ W’, S. 1–415. – Briefe, S. 417–439. – Erinnerungen: Lion Feuchtwanger: Für F’ W’ zu seinem 60. Geburtstag, 1948, S. 440–442. – Alexander Abusch: Vom Empörer zum Kämpfer und Gestalter, S. 442. – Literaturhinweise, S. 443. 84. Peter kehrt heim. (Bajonette und Brot). Ein Stück von der deutschen Okkupation der Ukraine 1918. Bln 1962 (Henschelvlg), 105 S. 85. Die Weihnachtsgans Auguste. Zeichnungen von Heinrich Strub. Illustrierte Sonderausg. Bln 1965 (Holz), 54 S. Eine Kindergeschichte. 86. Der Rat der Götter. Filmskript über d. Kollaboration der IG Farben m. d. NSDAP. Eingeleitet von Victor Theiss. Bukarest 1965 (Jugendvlg), 253 S., 1 Titelb. Kleine Schulbücherei. 21. Der Film wurde 1950 v. Kurt Maetzig verwirklicht. 87. Der Sprung durch den Tod. Erzählungen. Ausw. Therese Erler. Zeichnungen HansJörg Kotulla. Bln, Weimar 1984 (Aufbau Vlg), 372 S. m. Ill. – 1. Aufl. Geschrieben in Flandern im 1. WK.

372

Wolfenstein, Alfred

WOLFENSTEIN, ALFRED Dr. jur., Lyriker, Übersetzer 28.12.1883 Halle/Saale – 22.01.1945 Paris (Freitod), mos. V: Heymann W’, Kaufmann, mos.; M: Clara Latz, mos.; E: 05.02.1916 Margarete Rosenberg [Vgl. Lex 10, S. 182ff.] (Pen-Name Henriette Hardenberg), Lyrikerin, mos., 14.06.1930 gesch., Freundschaft bis zu s. Freitod; K: Frank T. Wolfenstein (04.11.1916 [Berlin] – 24.10.1993 London), 1933 Emigr. in die Tschechoslowakei, Auswand. n. Palästina, seit 1952 in Engl.; S: 1 geb. 1887 [Lit. 24, S. 425] Ausbildung: 1890 Grundsch. Dessau; 1894 Herzogliches Friedrichsgymn.; 1901 oder 1902 kam W’ nach Bln u. besuchte das Askanische Gymn., an dem er 1905 das Abitur ablegte. [Vgl. 24, S. 425f.]; Jurastud. in Bln. 1910 Dr. jur. Berufliche Stationen: 1915 Gerichtsreferendar, freier Schriftsteller in Bln; expressionistischer Dichter, erster dt. Übersetzer-Preis; Übs. engl. frz. Lebensstationen: 1915–1924 in Mnchn; bis 1933 fast durchweg in Bln; 1933 Emigr. nach Prag; 1938 Paris (dort illegal); 1940 Flucht aus Paris u. Verhaftung; Jahre der Flucht; Herz- u. Nervenerkrankung; über A’ W’, der schwer krank in e. Pariser Krankenhaus liegt. Konnte während der Okkupation den Nazis entgehen. Red. ruft zu Spenden auf. [Vgl. Lit. 11] Freundeskreis: Kurt Hiller, Rudolf Kayser, Lion Feuchtwanger, Ludwig Meidner, Paul Heyse, Paul Kornfeld, Ludwig Rubiner, Berthold Viertel. Politisches Engagement: W’ „schrieb bereits 1912 einen Artikel „Herrenhaus der Zukunft“ [in: Ak, Nr. 31, 1912, Wiederabdr. in: Lit. 25, S. 43]: „Er verweist auf die Planung einer Umwälzung im deutschen Staatswesen durch den Berliner Kulturhistoriker Kurt Breysig, der ein Parlament der ,Notablen des Geistes und der Kraft‘ fordere.“ [Vgl. Lit. 21, S. 174]; W’ kritisierte an Breysigs Plan, dass er etwa den Adligen (des Blutes und der Leistung) [möchte]. „Es ist ein häusliches Nietzeschetum und steigt nur bis zum Giebel, nicht bis zum Gipfel.“ [Lit. 25, S. 45] W’ fordert ein Parlament: „Das haben wir noch nicht! Und wir ertragen nicht mehr, was wir haben: Diesen Zoo von Parteigehegen, wo jede Gattung ihren festgelegten Schrei hat, und die einen von den andern und das Volk von allen vorausweiß, ob sie blöken oder bellen oder brüllen oder wiehern werden – und eine Überraschung, eine sozusagen persönliche Wirkung nicht mehr möglich ist.“ [Lit. 25, S. 45] – Aber bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs ändert sich nichts. Im Nov. 1914, mit dem Beginn der „Aktivismus“-Bewegung (zus. mit Kurt Hiller u. Rudolf Kayser) [Vgl. Lex 11, S. 351]; 1919 zus. mit s. Frau Kontakte zu den Revolutionären der (anarchist.) ersten Mnchner Räterepublik; [Vgl. Henriette Hardenberg, Lex 10, S. 183] Gesellschaftspolitisches Engagement: „W’ war der ungleich Bedeutendere [Vergleich mit Rudolf Kayser], wenn auch seine Philosophie dann anno Weimar oft fragwürdig lautete u. seine Lyrik, der Loerke's nah, mir trotz redlichster Mühe nie einging, meinem Geschmack vielmehr etwas Amusisches, Wüstensandtrockenes, Loerkelig-Schnörkelig-Verheddertes zu haben schien, mich anmutete wie ein Mahnmal ständig schweren Seelenstuhlgangs. Doch es existiert von ihm ein Drama ‚Die Nacht vor dem Beil‘; engagé gegen die Einrichtung Todesstrafe, das packend u. vorzüglich ist u. würdig, erhalten zu bleiben.“ [Vgl. Lit. 17]

373

Wolfenstein, Alfred

Stellung zum Zionismus: W’ bekennt sich zur Ungebundenheit der Diaspora und distanziert sich sowohl von der Assimilation, als auch vom Zionismus: „Und denken wir nicht doch sowohl im Innersten, die Heimatlosigkeit des Juden sei nicht nur sein Schicksal, sondern zugleich sein kostbarstes und fruchtbarstes Element? Und wenn er, wie der Dichter, ewig und überall in einer Verbannung lebt, so entstehe und wirke aus solchem geheimnisvollen Abstand, aus solcher Spannung doch alles, was sein Geist zu geben hat?“ [Lit. 27, S. 310] Auch hier wird deutlich, dass W’s Werk – vom Expressionismus bis zum Exil – von der Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur als Mittel einer nicht bloß ästhetischen, sondern vor allem auch ethischen Erneuerung der Gesellschaft durchzogen ist. Stellung zum Judentum: „Jüdisches Wesen und neue Dichtung. Die Zeit der Übergänge verstärkt ihr Gewimmel auf allen Brücken [...] Inmitten des hin und her stoßenden Gedränges ist der Jude am glücklichsten und unglücklichsten daran. Das alte Ufer gehörte ihm nicht, selbst die Brücke noch nicht, aber die Bewegung darüber hin ist sein Schicksal. Und das Kommende winkt ihm nun so gut wie den andern, er wird es sich erkämpfen. Die Zukunft wird von dem allzu festen Halt am Vaterlande, das der Bürger nach der ersessenen Zeit, nicht nach den Maßen der Ewigkeit sich zurechnete, schneller forttreiben. Die Starre der Geschichte lockert sich, alles wird von allen neu verdient werden müssen. Und mag es die Sendung des Juden bleiben, den Boden unter den Füßen nie so sicher wie die andern zu besitzen: die Schicksale werden einander ähnlicher werden! [/] Es ist wahr: in der Gegenwart trägt keiner die Zeichen des Übergangs so sichtbar wie der Jude. Krieg und Revolution, die geschwisterliche Katastrophe, hat all seine Problematik aufgewühlt. Vielleicht begann die Diaspora, wie nach der Zerstörung Jerusalems und nach dem Fall des Ghettos, von neuem jetzt. Sie ist freilich diesmal eine allgemeiner menschliche, eine verbundenere Zerstreuung. Doch ich glaube, der Jude ist zu ihr (die nicht besser und nicht einmal leidvoller sein muß als die Verwurzelung) für immer berufen. [/] Der Jude ist männlich im Geist. Seine alte Religion hatte zum Unterschied wohl von allen andern nie eine weibliche Gottheit. Weiblich ist die Seßhaftigkeit: Er ist männlich ruhelos, vom Geiste aus (der Nomade ganz im Gegenteil vom Körper aus). Vornehme Unruhe könnte man, ohne Überhebung, sein eigentliches Wesen nennen. Daran ändern die Entarteten nichts. Auch die falschen Prediger des Aristokratismus werden es nicht widerlegen, wenn sie, gleich Blüher, in Sorge über die eigne Vornehmheit, den Juden minderwertig nennen, nach der Bibel auch die Gestalt Jesu selbst ins Neudeutsche übertragen und ihn, damit er bestimmt kein Jude sei, zum Übermenschen machen. Der von diesen Zeitgenossen geborene Jesus: was kann er freilich andres sein als der Sohn von Ariern? Aber die Wahrheit war vor ihnen da. [/] Die Sendung dieser Unruhe wird auch unter den Juden meistens nicht erkannt oder nicht anerkannt. Vom schwächlichsten Assimilanten bis zum mutigsten Zionisten wünschen sie sich: Boden. [/] Ich spreche hier vom spirituell schwebenden Wesen des Juden und seinem neuen Dichtertum. (S. 176f.) [...] Der Jude aber, jeder einzelne, muß das Ganze an sich sein und ausführen, jeder ist auf das Äußerste gespannt. (S. 179) [...] Der Jude, der innig am Leben hangt, gewinnt sich im Opfertode das größte Volk der Erde, die Menschheit. (S. 185) [...] In den Knieen der Epoche wartet, nach dem ersten irren Falle, vielleicht ein großer Sprung. Auch der Jude wird eine neue Gestalt gewinnen. Sein Auftreten im Aufruhr der Gegenwart, Leben, Tod und Dichtung, kündigt sie schon an. [/] Sie wird nur noch entschiedener seine spirituelle Sendung zu erkennen geben. So aber wird sie nicht nur deshalb wirken, weil dies Wesen sich verstärkt, 374

Wolfenstein, Alfred

sondern auch weil die Gestalt, die es trägt, an Eigenschaften, es zu tragen und auszudrücken, wachsen wird. [/] Viele wünschen sich neuen Boden. Herrlicher ist die Unabhängigkeit einer neuen jüdischen Gestalt. Der Boden kann verloren gehen, das Geschick kann sich wütend immer wiederholen, weil man es nicht erkennt, ewige Zerstreuung – Jerusalem kann wieder zerstört werden: die schwebende Sendung nicht. [/] Sie fühlt grenzenlos durch Staaten hindurch die unverwehrte Welt, die Gott gehört und die Bewohner ihrer Länder von ihm erlangt.“ (S. 207) [Vgl. Lit. 25] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Mitarb.: DER AUFBRUCH; DAS ZIEL; Hrsg.: DIE ERHEBUNG. – Betrr.: DER MERKER; DIE NEUE RUNDSCHAU; DER JUDE; DER ANBRUCH (WIEN); DIE ERHEBUNG; DAS TAGE-BUCH; DAS NEUE TAGE-BUCH; DER AUFBAU; DIE AKTION.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Eisenbahnfahrt. In: Der Mistral, eine lyrische Anthologie. Bln Wilmersdorf = Bücherei Maiandros, eine Zeitschrift 60 zu 60 Tagen, hrsg. v. H. Lautensack, A. R. Meyer, A. Ruest, IV. V. Buch, 1.05.1913, S. 67f.; 2. Beichte. [Ged.] In: Deutsches Studentenbuch 1913. Im Auftrage des Akademisch Litterarischen Vereins Berlin. Hrsg. v. Dr. Edgar Groß und Georg Plotke. Lpz. 1913, S. 150f.; 3. Die schmerzliche Scham. Egmont Seyerlen, Geschichte eines Knaben um das Jahr 1900. [Rez.] In: Merker, 5. Jg, Wien 1. Mai-Heft 1914, S. 359f.; 4. Ende. [Ged.] In: Merker, 2. Juni-Heft 1914, S. 474; 5. Städter. [Ged.] In: Merker, 1. Juli-Heft 1914, S. 491; 6. Freiheit! [Ged.] In: NR, 1915, S. 672; 7. Alfred Lichtenstein. In: NR, 1915, S. 576; 8. Lyrische Landschaften. [Rez.] (über ‚Junge Pferde! Junge Pferde!’ von Paul Boldt) In: NR, 1915, S. 1439; 9. Die Freundschaft. [Ged.] In: NR, 1916, S. 1406–1408; 10. Zwei Gedichte. (Feindschaft des Lichts. – Das Herz) In: Jude, II Jg, Bln, Wien 1917/18, S. 266f.; 11. Erschaffe erst dich. [Dramat. Szene] In: AnbrW, 1. Jahr, 12. H. Nov. 1918, S. 4f.; dass., ebd., 1920, S. 70– 76; 12. Bewegung. [Ged.] In: Menschliche Gedichte im Krieg, Anthologie, hrsg. v. René Schickele. Zürich 1918, S. 37; 13. An die von 1914. In: Die deutsche Revolutionslyrik. Eine geschichtliche Auswahl mit Einführung und Anmerkungen von Julius Bab. Wien, Lpz. 1919, S. 259; 14. [Beitrr.] In: Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Sammlung hrsg. v. Ludwig Rubiner, Potsdam 1919. Der gottlose Kampf, S. 47–51; Freiheit, S. 52; Der Tag, S. 75f.; Die Stadt, S. 99–101; Am Bau, S. 107–109; Der gute Kampf, S. 141–146; Aus uns die Welt!, S. 146f.; Neue Stadt, S. 153f.; 15. Das Neue. Ein Vorw. zu: Die Erhebung. Jahrbuch für Neue Dichtung u. Wertung. (Hrsg. v. W’), Bln 1919, Vow. S. 1–6; 16. Der menschliche Kämpfer. In: Erheb, Bln 1919, S. 273–286; 17. [Beitrr.] In: Menschheitsdämmerung, Symphonie jüngster Lyrik. Hrsg. v. Kurt Pinthus, Bln 1920. Städter, S. 10, Bestienhaus, S. 10f.; Verdammte Jugend, S. 19; Nacht im Dorfe, S. 26f.; Die gottlosen Jahre, S. 33; Das Herz, S. 79; Glück der Äußerung, S. 171; Chor, S. 193; Kameraden!, S. 193–195; Der gute Kampf, S. 216–219; Hingebung des Dichters, S. 251f.; Andante der Freundschaft, S. 259f.; Die Friedensstadt, S. 266–268; Porträtzeichnung A’ W’ v. Ludwig Meidner, S. 261; 18. Jüdisches Wesen u. Dichtertum. (Aus einer größeren Arbeit) In: Jude, 6. Jg, Bln 1921/22, S. 428–440; 19. Das neue Dichtertum des Juden. In: Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller. Hrsg. v. Gustav Krojanker, Bln 1922, S. 333– 359; 20. Der Baum. Novembergedicht. [2 Gedd.] In: Die Lyrik der Generation. Eine Anthologie unveröffentlichter Gedichte sechzig deutscher Autoren. Hrsg. u. eingel. v. Jo Lhermann. Bln 1925 = Das Dreieck, 1. Jg, Doppelheft 4/5 (Sonderh.) Dez. 1924 – Jan. 375

Wolfenstein, Alfred

1925, S. 59; 21. Rez. zu Leo Matthias, Klavier. In: Dramaturgische Blätter des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine Bln, Schriftleitung Julius Bab. 2 Jg, Nr. 8, Dez. 1925, S. 69f.; 22. Eine Strophe Shelley’s. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag, Bln 1928, S. 191–193; 23. Rimbaud oder der Antipoet. In: TB, 10 Jg, H. 43, 26.10.1929, S. 1794f.; 24. [Antwort auf Um Rimbaud v. René Schickele] In: TB, 10. Jg, H. 47, S. 1996f.; 25. Die gerade Strasse. [Prosa] In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Hrsg. v. Herbert Günther, Bln © 1929, S. 124–127 26. Knabennacht. [Ged.] In: In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Hrsg. v. Herbert Günther, Bln © 1929, S. 288f.; 27. Der Tag von Berlin. In: Berliner Gedichte. Hrsg. v. Kurt Lubasch u. Emil Tuchmann, Bln 1931, S. 47; 28. Die Quelle Tacitus. [über eine Neuausgabe in Übers. v. Herbert Ronge bei Ernst Heimeran, Mnchn] In: TB, 14. Jg, 7. H. 18.02.1933, S. 276f.; 29. Else Lasker-Schüler. Zu ihrem 60. Geburtstag am 11. Februar. In: JR, H. 12 (11.02.1936), S. 4; 30. [Übers.] In: Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den Anfängen bis heute. Gesammelt u. geordnet von Ludwig Goldscheider. Wien 1936. Shelley: In Niedergeschlagenheit bei Neapel, S. 326f.; Shelley, Klage, S. 328; 31. Europa-Flucht. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 6. Jg, Nr. 22, 28.05.1938, S. 527; 32. Allein. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 6. Jg, Nr. 35, 27.08.1938, S. 839; 33. Dämmerung 1938 [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 6. Jg, Nr. 37, 10.09.1938, S. 887; 34. Der kürzeste Tag. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 6. Jg, Nr. 52, 24.12.1938, S. 1245; 35. Sevila Pastor. [Prosa] In: Jüdischer Kulturbund Berlin, Monatsblätter, 6. Jg, Nr. 6, Bln Juni 1938, S. 14; 36. Zu Wilhelms II. Achtzigjahrestag. Ein Gedicht Paul Verlains von 1895. Übertr. v. A’ W’. In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 6, 04.02.1939, S. 143; 37. Drei Unbekannte. [Skizze] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 9, 25.02.1939, S. 212f.; 38. Tschechische Hymne. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 13, 25.03.1939, S. 310; 39. Kein Frühlingsgedicht. In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 22, 27.05.1939, S. 526; 40. Zeitschriften damals. [Weltkrieg 1914–1918] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 42, 14.10.1939, S. 979f.; 41. Radio. [Betrachtung] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 43, 21.10.1939, S. 1006f.; 42. Der Baum. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 44, 28.10.1939, S. 1029; 43. Altes Adreßbuch. [Betrachtung] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 47, 18.11.1939, S. 1102; 44. Praxis der Relativität. [Betrachtung] In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, Nr. 16.12.1939, S. 1199; 45. Die ewigen Gefühle. [Zu Bernarc v. Brentanos neuem Roman] In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, Nr. 9, 02.03.1940, S. 214f.; 46. Die langen Tage. [Ged.] In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, Nr. 17, 27.04.1940, S. 408; 47. René Schickeles Vermächtnis. In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, Nr. 19, 1.05.1940, S. 454f.; 48. Ein Blatt. [die Verse gehören zu den letzten d. Dichters] In: Aufb, vol. XI, Nr. 5, 02.02.1945, S. 7; 49. Der alte Friedhof. (aus Prag, dem 1. Bd d. vom Dichter hinterlassenen Romans „Frank“, Gesch. e. jungen Menschen unserer Zeit“] In: Aufb, vol. XI, Nr. 6, 09.02.1945, S. 13; 50. Mit dem Licht. [Ged.] In: Aufb, vol. XIIII, Nr. 15, 11.04.1947, S. 5; 51. Das Herz. [Ged.] In: Aktion, 6, August 1951, S. 66; 52. Lord Byron/Zuletzt. [Nachdichtung] In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Ausgewählt und eingeleitet v. Felix Braun. Wien, Hamb. © 1952, S. 634f.; 53. Kde domov muj? [Ged.] In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vier Jahrtausenden. Hrsg. Anna Siemsen, 376

Wolfenstein, Alfred

Julius Zerfass, Ffm © 1956, S. 297f.; 54. Der Lehrling. [Erzählung] Jg 1932, Nr. 6, 3/4. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas. Stuttg. 1963, S. 414–416; 55. Unter den Sternen. [Novelle] April 1924 In: Konstellationen. Die besten Erzählungen aus dem „Neuen Merkur“ 1914–1925. Hrsg. v. Guy Stern, Stuttg. © 1964, S. 340-348; 56. Wölfischer Traktat. (Wb, Jg 23, II, 19.07.1927, S. 107–109) In: Egon Schwarz (Hrsg.), Hermann Hesses Steppenwolf. Königstein/Ts. 1980, S. 41–43; 57. Städter. [Ged.] In: Arnolt Bronnen, Vatermord. Stück-Texte-Kritiken-Fotodokumentation. Hrsg. v. Franz Peschke, Bremen 1983, S. 377. Nachlass: Akademie der Künste Bln: A’-W’-Archiv, 1,5 lfm., Werkmanuskripte vorwiegend lyrischer Texte, meist als Kopien oder Abschriften; Korrespondenz (zum Teil als Kopien); Fotos und Erinnerungsstücke; Zeitungsdokumentation. – Deutsche Nationalbibliothek: Sign. EB 94/214. Inh.: Briefwechsel mit Henriette Hardenberg; Manuskripte, u.a. von der unveröffentlichten Lyrik-Anthologie; Lebensdokumente; Zeitungsausschnitte. – Autographen: Von W’ 82, an W’ 34 Handschrr. [u.a. Ernst Toller, Ludwig Berger, Alfred Döblin, Manfred Georg, Hermann Hesse, Arthur Holitscher, Felix Langer, Thomas Mann, Kurt Pinthus, Rainer Maria Rilke, Ludwig Rubiner; Anna u. René Schickele, Egmont Seyerlen, Berthold Viertel, Paul Zech] – Standortübersicht: Bayer. Stabi (Mnchn); DNB; DLA Marbach; Hamburger Theaterslg in der Fachbereichsbibl. Spr., Lit., Medien; HeinrichHeine-Institut (Düsseld.) LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); Münchner StB/Monacensia; StB u. LB (Dortm.); Stiftung Archiv der AdK; UB (Erlangen; Nürnberg); UB (Regensburg); Württemberg. LB (Stuttg.) Briefe: 1. Stefan Zweig an A’ W’, London, 15.10.1938. Brief abgedruckt in: Stefan Zweig, Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Hrsg. v. Erich Fitzbauer. Wien © 1959, S. 86f.; 2. Brr. an Henriette Hardenberg, in: H’ H’ Dichtungen. Hrsg. v. Hartmut Vollmer. Zürich 1988, S. 144–153. Literatur: 1. Egmont Seyerlen, Gnu. In: Merker, 5. Jg, 1./2. Januarheft Wien 1914 [über eine Veranstaltung im „Gnu“, Bln, 23.10.1913, auf der A’ W’ eigene Gedichte Vortrug], S. 65–67; 2. Ernst Hierl, Der Aufbruch der Jugend. In: NR 1915, Bd 2, S. 1724f. (als Mitarbeiter des „Aufbruch“ erwähnt); 3. Samuel Saenger, „Das Ziel“. In: NR, Bd. 1, 1916, S. 390–410; 4. Rudolf Kayser, Über A’ W’. In: NjM, 2 (1917/18), Nr. 13, S. 307–308; 5. Siegfried Weitzmann, A’ W’. In: JR, XXIII Jg, Nr. 5, 01.02.1918, S. 34– 37; 6. Willi Wolfradt, Zwischen den Kulturen. In: NR, 1919, S. 1191 (erwähnt als Hrsg. d. „Erhebung“); 7. Kasimir Edschmid, die doppelköpfige Nymphe, Bln 1920, S. 186; 8. Emil Szittya, Das Kuriositäten-Kabinett, Konstanz 1923, S. 255; 9. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur, Bln 1924, S. 72f.; 10. Jo Lhermann, „Die Cenci“ im Frankfurter Schauspielhaus. [Besprechung] In: Das Dreieck, 1 Jg, 3. H., Nov. 1924, S. 99f.; 11. Anonym, Ein Dichter in Not. In: Aufbau, vol. XI, Nr. 1, 05.01.1945, S. 13; 12. Kurt Pinthus, Menschlicher Kämpfer [Zum Tode v. Alfred Wolfenstein] In: Aufb, vol. XI, Nr. 5, 02.02.1945, S. 7f.; 13. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. Hermann Kasack, Heidelb. Darmstadt 1955, (erwähnt auf S. 161, 257, 350; 14. Walter H. Sokel, Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts, Mnchn [1960], S. 74, 156f., 170f., 177, 187, 191, 195, 203f.; 15. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 11. Aufl. 1961, S. 536; 16. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 266– 377

Wolfenstein, Alfred

269; 17. Kurt Hiller, Leben gegen die Zeit. Hamburg 1969, S. 98; 18. Kurt Hiller, [über W’] In: Leben gegen die Zeit, 1969; 19. Peter de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag, Ffm [1970]; 20. Thomas Anz, Die Unwirtlichkeit der Städte. A’ W’s Gedichte im ersten Band der Werkausgabe. In: FAZ, Nr. 183, 11.08.1980, S. 20; 21. Juliane Habereder, Kurt Hiller und der literarische Aktivismus: zur Geistesgeschichte des politischen Dichters im frühen 20. Jahrhundert. Ffm [u.a.] 1981, S. 56, 174, 292; 22. Jürgen P. Wallmann, Kamerad der Menschheit. A’ W’ neu ediert. In: Tsp, Bln 01.11.1982; 23. Walther Killy (Hrsg.), Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd 12 [Vas – Z]. Mnchn 1992, S. 537; 24. Günter Hartung, Der Lyriker A’ W’. In: 300 Jahre Juden in Halle. Hrsg. v. d. Jüd. Gemeinde zu Halle. Halle 1992, S. 423– 440; 25. Hermann Haarmann u. Karen Tieth (Hrsgg.), A’ W’ Vermischte Schriften. Ästhetik, Literatur, Politik. Mainz 1993, 638 S. – Selbstbiographie, S. 136; 26. Hans Sahl, Memoiren eines Moralisten. Das Exil im Exil. Mnchn 2008, erwähnt auf S. 238, 240, 285, 287, 289f., 297, 349; 27. Arnim A. Wallas, Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Bd 3. Wuppertal 2008, S. 299–317. Bibliographie: Vgl. Lit. 25 u. Archiv BJ. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Personalbogen. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (10 Zeitungsausschnitte 1923–1937) Werke: 1. Übers.: Ernest Feydeau, Fanny. Roman. Bln 1911 (J. Ladyschnikow), 162 S. 2. Die gottlosen Jahre. (Gedichte). Bln 1914 (S. Fischer Vlg), 87 S. – Inh.: Die Unsicherheit; Nichts; Das neue Bewusstsein (enthält u. a. Gedicht: Dostojewskij). 3. Übers.: Voltaire, Vom Kriegsrecht. Jena 1916 (E. Diederichs), 5 S. = Flugblätter an die deutsche Jugend. 10. Heft. 4. Die Nackten. Eine Dichtung. Lpz., Mnchn 1918 [o. J.] 1917 (Kurt Wolff Vlg), 22 S. = Bücherei „Der jüngste Tag“ Bd 51 – Siehe die Besprechung von Loerke in: NR, 1919, „Eine Zufallsbibliothek“, S. 619. 5. Die Freundschaft. Neue Gedichte. Bln 1917 (S. Fischer Vlg), 156 S. – Abteilungen: I Allegro der Finsternis. II Andante der Freundschaft. III Scherzo der Einsamkeit. – Widmungen: Egmont Seyerlen Für Carl von B.; Gedicht: An G. (rete?); An Ludwig Rubiner („Der Tag“); Für Ernst Joel („Kameraden“); „An die von 1914“ (Gedicht); An Romain Rolland verehrungsvoll („Der gute Kampf“). 6. Der Lebendige. Novellen. (Aus den Jahren 1912 und 1913). Mnchn 1918 (RolandVlg Dr. Albert Mundt), 51 S. = Die neue Reihe 6. Bd – Inh.: Der Lebendige. – Die Wiederkunft. – Die Ohnmacht. – Über allem Zaubern. – [Widm.:] „Meiner Mutter.“ – (Gleichfalls eine Liebhaber-Ausg. erschienen. In den Handel kamen 50 Exemplare, die von I–L numeriert und vom Verf. signiert sind.) 7. Menschlicher Kämpfer. Ein Buch ausgew. Gedichte. Bln 1919 (S. Fischer Vlg), 79 S. + 1 S. Pressestimmen – Abteilungen: I Dunkel; II Freundschaft; III Erhebung. – Vor-

378

Wolfenstein, Alfred

bemerkung: Mit dieser Ausw. aus den Sammlungen „Die gottlosem Jahre“ (Mai 1914) und „Die Freundschaft“ (1917) erscheinen die beiden ersten Bücher in neuer Verschmelzung, in Vereinigung ihres Aufbaus, die als Vereinfachung ihres Wesens diese Gedichte näher bringen möge. Bei manchen wird hier die spätere endgültige Formung veröffentlicht. – Enthält: u.a. „Nacht im Dorfe“ – für Grete in Liebe. – „Kameraden“ – für Ernst Joel. – „An die junge Gestalt“ – für Carl von B. – „Der Tag“ – An Ludwig Rubiner. – „An die von 1914“, „Der gute Kampf“ – An Romain Rolland [im Bd „Die Freundschaft“ mit Widm.: Romain Rolland verehrungsvoll]. – „Nacht im Dorfe“ aus „Die gottlosen Jahre“ hat dort den Titel „Nacht in der Sommerfrische“ ohne Widm. 8. Hrsg.: Die Erhebung. Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung. Hrsg. von A’ W’. Erstes Buch. Bln [o. J.] 1919 (S. Fischer Vlg), IV, 424 S. – Rezz.: Willi Wolfradt: „Zwischen den Kulturen“. In: NR, 1919 (Oktober), S. 1188–1194. – Alfred Döblin in: NR, 1919 (V. 1), S. 625–627. Dass. 2. Buch ebd. 1920, (8), 385 S. + 1 S. Anzeige „Erhebung. Erstes Buch“. Mit 15 Abb. – 1.–4. Aufl. – Mit Beitrr. von: Kurt Heynicke, Alfred Döblin, Henriette Hardenberg, Fr. Burschell, Georg Kulka, Carl Maria Weber, Hermann Kasack, Otto Zarek, Ludwig Berger, Richard Huelsenbeck, Wilhelm Klemm, Franz Werfel, Max Hermann-Neiße, Johannes R. Becher, Werner Schendell, A’ W’, Heinrich Dominik, Arnolt Bronnen, Adrien Turel, Ernst Bloch, Rudolf Leonhard, Hermann Scherchen, Benno Tant, Rudolf Kayser, Hermann Schüller, Alfred Kurella, Paul Kornfeld, Gustav Landauer, Arthur Holitscher, Gottfried Salomon, Wilhelm Michel, Leo Matthias, A’ W’: „Bildersturm“: Ein Nachw., S. 379–385. – Enthält von W’: Der Mann (Gedichte): Unruh des Jünglings, Tag des Mannes, Symphonie von eines Mannes Tod, S. 103– 107, 107–109, 109–131. – Nachw. über Gustav Landauer, S. 319–322. 9. Der gute Kampf. Eine Dichtung. Mit 5 Original-Lithographien von Walter Jacob. Sonderabdr. aus d. Werk: Die Freundschaft. Dresden 1920 (Dresdner Vlg), 23 S. = Das neueste Gedicht, H. 39/41. 10. Sturm auf den Tod. Drama in einem Akt. Bln 1921 (Vlg Die Schmiede). 11. Hrsg. u. Übers.: Gérard de Nerval. Erzählungen in drei Bänden. Ausgew. und übertragen von A. W’. Mnchn 1921 (Drei Masken Vlg), 1 Titelb., 119, 103, 134 S. – Bd 1: Inh.: Gérard de Nerval – von Théophile Gautier. – Sylvia, Idylle aus dem Valois. – Die verzauberte Hand. – Bd 2: Inh.: Vorw. zu Aurelia von Arsène Houssaye. – Aurelia oder Der Traum und das Leben. – Bd 3: Inh.: Die Frauen von Kairo (Erster Teil: Die Bräute. Zweiter Teil: Die Sklaverei). – Theater in Stambul: Caraguez, eine Hanswurstiade. – Der Mann der zwei Witwen. – (In einem Bd gebunden). 12. Übers.: Shelley, Dichtungen. In neuer Übertragung von A. W’. Bln 1922 (Paul Cassirer), 96 S. – Mit Bildnis Shelleys (Das Titelbild gibt das Porträt Shelleys in der Bodelian Library wieder!). – Enthält: u.a. Hymnen an den Westwind, Adonais, Alaston, Epipsychidion, Der entfesselte Prometheus. – Nachw. v. A’ W’, S. 89–94. – Aus d.

379

Wolfenstein, Alfred

Nachw.: „,Sein Atheismus’ war trotziger Widerspruch; er liebte Jesus, die Hingabe, doch auch den Ewigen Juden.“ 13. Übers.: A. S. Pyms abenteuerliche Erlebnisse – von Edgar Allan Poe. Mnchn 1922 (Allgemeine Vlgsanst.), 128 S. = Gestern u. Heute. Bd 2 Dass. Bln[-Charlottenburg 2, Berliner Str. 42/43] [1927] (Weltgeist-Bücher-Vlgs-Gesellschaft), 122 S. m. eingedr. Skizzen = Weltgeist-Bücher Nr. 185/186. 14. Der Mann. Szenische Dichtungen. Mit 1 eingedruckten Zeichnung von G. Henselmann. Freiburg 1922 (W. Heinrich), 72 S. = Schnitter-Bücher. Die hohe Reihe. 15. Jüdisches Wesen und neue Dichtung. Bln 1922 (Erich Reiß Vlg), 54 S. = Tribüne der Kunst und Zeit. Eine Schriftensammlung. Hrsg. von Kasimir Edschmid [keine Nr. angegeben, müßte XXIX. sein] – [Widm.:] „Dem Andenken Gustav Landauers.“ Mnchn, im Frühjahr 1921. – [Vorw.], S. 7–9: „[...] Der Jude ist männlich im Geist. [...] Vornehme Unruhe könnte man, ohne Überhebung, sein eigentliches Wesen nennen. Daran ändern die Entarteten nichts.“ S. 8. [...] „Die Sendung dieser Unruhe wird auch unter den Juden meistens nicht erkannt oder nicht anerkannt. Vom schwächlichsten Assimilanten bis zum mutigsten Zionisten wünschen sie sich: Boden. Ich spreche hier vom spirituell schwebenden Wesen des Juden und seinem neuen Dichtertum.“ S. 9. [Zitiert Ernst Blass, Alfred Lichtenstein, Franz Werfel, Iwan Goll, Max Brod, Else LaskerSchüler, Albert Ehrenstein, Ludwig Rubiner und eigene Gedichte.] – Vgl. „Juden in der deutschen Literatur“. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. von Gustav Krojanker, Bln 1922. Darin: Beitrag von W’ „Das neue Dichtertum des Juden“. 16. Mörder und Träumer. Drei szenische Dichtungen. Bln 1923 (Vlg Die Schmiede), 58 S. – Inh.: Mörderischer Freund (Eine Szene). – Besuch der Zeit (Vier Szenen). – Die Nackten (Ein Traum vom guten Volk). Von der Dichtung „Die Nackten“ erschien im Jahre 1917 eine erste Fassung in der Bücherei „Der jüngste Tag“. 17. Übers.: Shelley, Die Cenci. Drama in fünf Akten. In neuer deutscher Bearb. von A. W’. Bln 1924 (Paul Cassirer), 105 S. – Nachw. A. W’, S. 104–105. – Rez. v. Julius Bab, in: DrBll, 2. Jg, Nr. 1, März 1925, S. 6: „Das Renaissancedrama des berühmten Engländers ist von dem jungen deutschen Dichter W’ mit großer Hingabe und Kraft erneuert worden. Die Sprache, anfangs etwas rauh und stockend, gerät allmählich in rechten Schwung. [...]“ 18. Hrsg. u. Übers.: Henry Sanson, Denkwürdigkeiten der Scharfrichterfamilie Sanson, veröffentlicht. Hrsg. und verdeutscht. Mnchn 1924 (Gebr. Paetel), 363 S. 19. Der Flügelmann. Eine Dichtung. Holzschnitte von Jakob Steinhardt. Dessau 1924 (Karl Rauch Vlg), 20 S. 20. Unter den Sternen. Novelle. Dessau © 1924 (Karl Rauch Vlg), 19 S. – Fünfzig Stück dieses Werkes wurden auf Bütten abgezogen, numeriert und signiert. 21. Übers.: Armer Lelian. Gedichte der Schwermut, der Leidenschaft und der Liebe von Paul Verlaine. Übertragen von A. W’. Bln 1925 (Paul Cassirer), 80 S. – Bildnis des

380

Wolfenstein, Alfred

Dichters von Carrière. – „Pauvre Lelian“ = Anagramm von Paul Verlaine. – Nachw. v. A’ W’, S. 75–76. – („Die Ausg. erfolgt mit Genehmigung des Insel-Vlgs in Lpz., der die gesamten Vlgsrechte an den Werken Verlaines für deutsche Übertragungen besitzt.“) 22. Der Narr der Insel. Drama in acht Bildern. Bln[-Schöneberg] 1925 (Vlg Die Schmiede (Buchvertrieb W. Stolle)), 100 S. – [Widm.:] „Meiner Frau Henriette Hardenberg.“ – Rez. v. Julius Bab, in: DrBll; 2. Jg, Nr. 3/4, Juni 1925, S. 31: „[...] Das ganze Stück [...] bliebt in einer unsicheren Mitte zwischen bloßen Allegorie und wirklichem Geschen. [...] Trotz dieser innersten Schwäche haben die Szenen des Stückes durch W’s Sprachkunst natürlich schöne und packende Einzelheiten. [...]“ 23. Übers.: Victor Hugo, Dreiundneunzig. [1793]. Roman. Deutsch von A’ W’. Mit e. Nachw. v. Heinrich Mann. Lpz. 1925 (P. List), 436 S. = Epikon Dass. mit neuem Titelbl. vers. Ausg. Bln [1932] (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 435 S. = Epikon. Dass. 2. Aufl. Lpz., Mnchn 1949 (P. List), 348 S. = Romane der zeitgenössischen Weltliteratur.; 4. Aufl. Lpz. 1954 (ebd.), 377 S.; dass. Lpz., Mnchn 1960 (ebd.), 447 S. = Epikon. Auf Dünndruckpapier. 24. Übers.: Victor Hugo, Der letzte Tag eines Verurteilten. Bln 1925 (Malik-Vlg), 80 S. = Malik-Bücherei Bd 9 Dass. Bln[-Charlottenburg, Berliner Str. 42/43] [1929] (Weltgeist-Bücher Vlg-Ges.), 67 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 375. 25. Übers.: Eugene Gladstone O’Neill, Alle Kinder Gottes haben Flügel. Ein Stück in 2 Teilen. Bln 1925 (Die Schmiede). 26. Bäume in den Himmel. Drama in 3 Akten. Bln [-Schöneberg] 1926 (Vlg Die Schmiede (Buchvertrieb W. Stolle)), 102 S. – (Spielt in unserer Zeit). 27. Netze (6 Einakter). 1926. 28. Übers.: Molière, Der eingebildete Kranke. Bln-Charlottenburg 1927 (Weltgeist-Bücher, Berliner Str. 42/43), 63 S. = Weltgeist-Bücher Nr. 230 29. Bewegungen. Eine Auswahl Dichtungen. Bln 1928 (Roderich Fechner Vlg), 35 S. = Lyrik-Bücherei Bd 2 – Bemerkung: Ein Teil der Gedichte stammt aus den Gedichtbüchern „Die gottlosen Jahre“ (Mai 1914) und „Die Freundschaft“ (1917), (Vlg S. Fischer, Bln). Enthält auch: Epische Dichtungen, u. a. Angriff von Oben; Dieb im Sturm; Die Frau; Leopardenfilm. 30. Celestina. Schauspiel in zwei Teilen. Neufassung. Stuttgart, Bln © 1929 (Chronos Vlg; Bühnenvertrieb der Deutschen Vlgs-Anstalt Stuttgart, Bln), 93 S. – (vervielfältigt). – Vorbemerkung: Die Arbeit an diesem Stück ging von dem alten Epos des Fernando de Rojas aus; die vorliegende Fassung übernimmt daraus im wesentlichen nur eine Reihe epischer Motive.

381

Wolfenstein, Alfred

31. Die Nacht vor dem Beil. Drama in 9 Bildern. Stuttgart 1929 (DVA), 62 S. – Rez. v. Anonym. in. DrBll, [1929]: „Dies ist ein Tendenzstück gegen die Todesstrafe, von großer, lyrischer Kraft und zum Teil packender szenischer Erfindung. [...]“ – Rez. v. Rudolf Arnheim, Wb, 25, I (1929), S. 604f. – Rez. Rudolf Roessler, in: Schsp, 1928-29, S. 26: „P. Martin Lampels ‚Revolte im Erziehungshaus‘ und A’ W’s ‚Nacht vor dem Beil‘ weichen in der gestischen Haltung ihrer Tendenz durchaus voneinander ab, einen sich aber in ihrem Ursprung beide Stücke verdanken ihre Entstehung der Ansicht, gegen das viele Unglück auf der Welt sei literarisch und theatralisch noch nicht das Erforderliche veranlaßt worden. Statt einer Handlung in beiden Stücken die Abhandlung eines Themas: hier des Themas Abschaffung der Todesstrafe, dort des Themas Erziehungshaus; in dem einen wie in dem anderen Fall Angeklagte und Ankläger, dargestellt als Zustände, wie sie sind und dargestellt als Forderungen von Menschen, welche andere Zustände wollen. [...] Nicht viel anders [als bei L’] weicht W's Intellektualismus in seiner Rede wider die Todesstrafe der dramat. Wirklichkeit aus, wenn er den Richtersohn Abel bei dem fruchtlosen Versuch zeigt, die Vollstreckung eines Todesurteils durch den Hinweis auf die Humanität aufzuhalten. Wen wundert und wen erschüttert es, daß Richter, Minister und Henker den Vollzug eines Todesurteils nicht hindern, obgleich ihnen ein Gegner der Todesstrafe seine Auffassung vorträgt?“ Dass. Neuausg. Köln 1965 (Vlg Kiepenheuer & Witsch) = Kollektion Theater. 32. Übers.: Ashley Dukes, Trommellieder. Ein Heldenspiel in einem Prolog und 3 Akten. Bln [193–?] nach 1930 (Atheneum, Bühnenvertriebs-GmbH.) – Rez. v. Anonym. „Ausgezeichnetes, lebendiges Deutsch“ in: DrBll, 5. Jg, Nr. 4, Juli 1928, S. 33. 33. Hrsg. u. Übers.: Jean-Arthur Rimbaud, Leben, Werk, Briefe. Mit 4 KupfertiefdruckTafeln und 1 eingedrucktem Fks. Bln 1930 (Internationale Bibliothek), 282 S. – Mit einem zum ersten Male verliehenen deutschen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Siehe Exzerptblatt. 34. Hrsg.: Hier schreibt Paris. Ein Sammelwerk von heute. Hrsg. von A’ W’. Bln 1931 (Internationale Bibliothek; Globus-Vlg), 334 S. – Einband- und Umschlagszeichnung von Ernst Ullmann. – Enthält u. a. Beiträge von Valéry, Marcel Aymé, Iwan Goll – „Paris brennt I und II“; Marcel Jouhandeau, Jules Supervielle, René Benjamin, S. Duhamel, Jean Giraudoux, J. Cocteau, Valéry Larbaud, Max Jacob, J. Romains, Julien Green, A. Gide, Blaise Cendrars, Darius Milhaud. – Nachw. des Hrsg., S. 326– 334. – Hier u.a. Dank: Für gute Hilfe danke ich hier noch Philippe Soupalt, dem Dichter und Kameraden. 35. Die gefährlichen Engel. Dreißig Geschichten [Inneres Titelblatt]. Mährisch-Ostrau, Lpz. 1936 (Vlg Julius Kittls Nachfolger), 154 S. + 1 S. Vlgsank. – [Widm.:] „Meiner Mutter.“ – (Mit handschr. Widm.: Akademie der Künste!). – Inh.: Die Briefe, S. 7–10. – Die Schuld, S. 11–13. – Ein Sportsmann, S. 14–16. – Der Heilige, S. 17–19. – Ein Spiel mit dem Gesetz, S. 20–25. – Leopardenfilm, S. 26–30. – Ein Henker, S. 31– 33. – Das Chaos, S. 34–37. – Der Patient, S. 38–40. – Knabenstreich, S. 41–43. – Über den Dächern, S. 44–47. – Richter Arzt, S. 48–51. – Der Mixer, S. 52–55. – Im Automatenrestaurant, S. 56–61. – Der scheue Bettler, 62–65. – Die Vögel, S. 66– 382

Wolff, Eugen

68. – Die Räuber, Finale, S. 69–71. – Die Schlagzeile, S. 72–75. – Die beiden Seen, S. 76–79. – Die gerade Straße, S. 80–85. – Einen Griff verfehlt, S. 86–88. – Mörderische Reklame, S. 89–92. – Der Baum vor dem Hause, S. 93–101. – Die Frau, S. 102–105. – In Bewegung, S. 106–112. – Keine Rolle, S. 113–118. – Die Drohung, S. 119–124. – Die Höhle, S. 125–132. – Die Mutter. S. 133–141. – Ein Engel, S. 142–154. – [Stories, lesen sich sehr gut, obwohl ich diese Gattung sonst nicht mag! Nichts Jüdisches. – Sternberg]. 36. Hrsg.: Stimmen der Völker. Die schönsten Gedichte aller Zeiten und Länder. Amsterdam 1938 (Querido), 472 S. 37. Übers.: Emily Bronte, Umwitterte Höhen. Zürich 1941 (Büchergilde Gutenberg), 335 S.; dass. Ffm [1950] (ebd.), 333 S. = Gildenbibliothek der Weltliteratur. 38. A’ W’. Eine Einführung in sein Werk und eine Ausw. von Carl Mumm. Mit 1 Tafel. Wiesbaden 1955 (Steiner), 86 S. = Verschollene und Vergessene. 39. Übers.: Percy Bysshe Shelley, Das brennende Herz. Mnchn, Wien, Basel 1958 (Kurt Desch), 108 S. + 4 S. VA. – Einl. (S. 7–36) und Ausw. von Wolfgang Koeppen. Übersetzungen von Rudolf Borchardt, Bertolt Brecht, Fritz Diettrich, Fritz Ernst, Albert Hess, Julius Seybt, Adolf Strodtmann, A’ W’. – Von A’ W’: Freiheit, S. 63. – Ode an die Freiheitskämpfer, S. 64. – England im Jahre 1819, S. 66. – Schmerz, S. 70. – Klage, S. 71. – In Niedergeschlagenheit bei Neapel, S. 72–73. – Adonais (Elegie auf den Tod von John Keats), S. 89–93. – [S. 49–52 fehlen! Sternberg]. 40. Werke. Hrsg. von Hermann Haarmann und Günter Holtz. Erster Bd: Gedichte. Hrsg. von Günter Holtz. Mainz 1982 (v. Hase und Koehler Vlg), 471 S. Dass. 2. Bd: Frank. Hrsg. von Günter Holtz. 1984, 544 S., 1 Ill. Dass. 3. Bd: Erzählende Dichtungen. Hrsg. von Günter Holtz. 1985, 282 S.= Die Mainzer Reihe Bd 53. Dass. 4. Bd: Dramen. Hrsg. v. H. Haarmann. 564 S. = Mainzer Reihe Bd 53. [„Der Gefangene“ (nach 1940 im Pariser Gefängnis geschrieben). – „Umkehr.“ Drama in einem Akt. Bln (Vlg Die Schmiede). – „Ein Junge erobert eine Stadt.“ Roman. (Geschrieben im Exil). Unveröffentlicht. – Außerdem Gedichte unveröffentlicht.]

WOLFF, EUGEN Dr. phil., Univ.prof. f. Dt. Sprache u. Literatur, Verleger, Theaterwissenschaftler 28.09.1863 Frankfurt/Oder –25.02.1929 Berlin, jüd., evang. get. V: Isaak Lipmann W’, Kaufmann (Pferdehändler), jüd.; M: Luise Herzwaller, jüd.; E: nicht ermittelt; K: vermutl. keine; Geschw.: mind. 6; S: u.a. Friedericke Wolff (Juni 1861 – 18.12.1867 Frankfurt a. d. Oder).

383

Wolff, Eugen

Ausbildung: Jüd. Schule Wollenweberstraße (Frankfurt/Oder); Stud. in Berlin, Lpz. u. Heidelberg; Prom. 1886 in Jena mit e. Arbeit über Karl Gotthelf Lessing; Habil. am 30.10.1888 in Kiel bei Friedrich Vogt über Johann Elias Schlegel [Vgl. Lit. 7, S. 220]; 20.06.1896 Prof. (Tit.) in Kiel, wo er bis zu seiner Pensionierung am 31.03.1928 wirkte. Lebensstationen: 1886 zusammen mit Conrad Küster Gründung des literarischen Vereins „Durch!“, „der sich in den rund drei Jahren seines Bestehens zur Wiege des Berliner Naturalismus entwickelte“ [Vgl. Lit. 4, S. 126]; 1904 extra Ordinarius Univ. Kiel; ab 1912 zunehmendes Interesse auch für Theater, Beginn der Sammelarbeit für theatergeschichtliche Themen; 1913 Gründung der wiss. Gesellschaft f. Lit. u. Theater in Kiel; 1920 Erwerbung der Theatersammlung des „Deutschen Theaters“ in Stuttg.; ab 1921 Ordinarius der neueren dt. Sprache u. Lit. a. d. Univ. Kiel; 1924 Eröffnung des v. W’ gegründeten Theater-Museums in Kiel, 1925 Erweiterung v. W’s Theater-Sammlung um Teile aus d. Familiennachlass v. Hebbel, der vom Stadt Kiel aufgekauft wurde; Gründer d. Instituts für Literatur und Theaterwissenschaft a. d. Univ. Kiel. Bekanntenkreis: Leo Berg, Wilhelm Bölsche, Paul Ernst, Conrad Küster, Rudolf Lenz, Heinrich u. Julius Hart, Gerhart Hauptmann, Julius Türk, Ernst v. Wildenbruch, Bruno Wille. Stellung zum Judentum: W’ wuchs in einer jüd. Familie auf, später ließ er sich evang. taufen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Hrsg. v. DEUTSCHE SCHRIFTEN FÜR LITTERATUR UND KUNST, sowie DEUTSCHE SCHRIFTEN FÜR NATIONALES LEBEN, Beitrr. für die ALLGEMEINE DEUTSCHE UNIVERSITÄTSZEITUNG u. DEUTSCHE ACADEMISCHE ZEITSCHRIFT; Veröffentlichungen u.a. in ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHKUNDE, LITTERARISCHE VOLKSHEFTE; Meldungen über seine Tätigkeit in: KIELER ZEITUNG, KIELER VOLKSZEITUNG.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Moderne. Zur „Revolution“ und „Reform“ der Litteratur. In: DEacZ, III. Jg, Nr. 33, 29.09.1888; 2. Volksdichtung und Volksbühne. In: Dtschld, 1. Jg, Nr. 50, Glogau, Bln 13.09.1890, S. 806–809; 3. [Einl.] Zu Karl Gutzkow, Meisterdramen. (Zopf und Schwert. – Uriel Acosta. – Königsleutnant. – Urbild des Tartüffe). Bln 1902, S. XI–XV; 4. [Einf.] Zu Friedrich von Schiller im Urteil des 20. Jahrhunderts. Stimmen über Schillers Wirkung auf die Gegenwart. Mit einem Bilde nach dem Gemälde von Anton Graff. Jena 1905; 5. Goethes Gedichte in künstlerischer u. wissenschaftlicher Erläuterung. In: GJb, vol. 30, Ffm 1909, S. 86–113; 6. Wilhelm Meisters Plan zur Lit. u. Theatergeschichte. Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage, 05.06.1918, als Festgabe, S. 133. Nachlass: UB Kiel; DLA (Marbach). Autographen: Von W’ 62, an W’ 111 Autogrr. Korrespondenz u.a. mit : Georg Altmann, Leo Berg, Marie Eugenie Delle Grazie, Louise Dumont, Otto Ernst, Anna u. Gustav Frenssen, Kurt Gassen, Ludwig Geiger, Klaus Groth, Max Grube, Maximilian Harden, Julius Hart, Rudolf Herzog, Arno Holz, Ludwig Jacobowski, Eugen Jagow, Friedrich Kluge, Hilda u. Timm Kröger, Artur Kutscher, Julius Lohmeyer, Fritz Mauthner, Friedrich Panzer, Hermann Paul, Friedrich Ernst Peters, Erich Petzet, Wilhelm Raabe, Erich Schmidt, Eduard Schröder, Gustav Simon, Heinrich Spiero, Adolf Stern,Heinrich Stümcke, Ferdinand Tönnies, Friedrich Theodor v. Vischer, Carl Weitbrecht, Ernst u. Maria v.

384

Wolff, Eugen

Wildenbruch, Max Wolf, Karl Zangemeister Fedor Zobeltitz u.a. in UB Kiel, DLA (Marbach), Stadtarchiv (Braunschweig), Bayer. Stabi (Mnchn), UB (Greifswald) [Vgl. Kalliope]. Literatur: 1. Marie Eugenie Delle Grazie, Das Rätsel der Mignon. In: NFP (Wien), 31.12.1909; 2. Max Tau, Das Land, das ich verlassen mußte, Hamb. © 1961, S. 147; 3. Paul Ernst, Entwicklungen. [nur erwähnt!], Mnchn 1966, S. 350; 4. Peter Sprengel, Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. [zugl. Bd 9 der Geschichte d. dt. Lit. v. d. Anfängen bis zur Gegenwart begründet v. Helmut de Boor u. Richard Newald, Mnchn 1998, S. 54f., 126; 5. Klaus Scharfen, Gerhart Hauptmann im Spannungsfeld von Kultur und Politik 1880– 1919. (zugl. Diss. d. Philos. Fakultät d. Univ. Düsseld.), Bln 2005 [i. Bezug zum Verein „Durch” nur erwähnt!], S. 22; 6. Friedrich Volbehr, Richard Weyl, Professoren und Dozenten der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel 1665–1954. Mit Angaben über die sonstigen Lehrkräfte und die Universitäts-Bibliothekare und einem Verzeichnis der Rektoren. Vierte Aufl., bearbeitet v. Rudolf Bülck, abgeschlossen v. Hans-Joachim Newiger, Kiel 1956, S. 163f.; 7. Karl Jordan, Erich Hofmann, Geschichte der Philosophischen Fakultät [der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel], Bd 5, Teil 2, Neumünster 1969, S. 220–223. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. , Kopie d. Geburtsregisters [mit freundlichen Unterstützung d. Stadtarchivs Frankfurt a. d. Oder] – MFed: Abt. IV, Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Die neue Burschenschaft. Mit einem Vorw. von Conrad Küster und einem Anhang, enthaltend eine Adresse alter Burschenschaften an Küster. 3. Aufl. Bln [1885] = LoC 1883 (S. Schwartz), 37 S. 2. Karl Gotthelf Lessing – von Dr. E’ W’. Bln 1886 (Weidmannsche Buchhandlung), 128 S. Brosch in BE. – Ohne Einteilung. – „Die vorliegende Arbeit ist von der Phil. Fac. zu Jena als Inaug.-Diss. genehmigt worden. – [...]“ S. 126. – Rez. v. C. in Literarisches Centralblatt f. Deutschland 21.05.1887, Nr. 21, S. 720: „[...] fleißige und verdienstvolle Abhandlung [...]“. 3. Oscar Blumenthal, der Dichter des deutschen Theaters und der deutschen Presse. Bln [1887–1889] (Eckstein Nachf.), 38 S. = Litterarische Volkshefte. Gemeinverständliche Aufsätze über litterarische Fragen der Gegenwart. Hrsg. unter Mitwirkung von G. Brandes, H. Bulthaupt, M. Carrière etc. von E’ W’ und L. Berg. Nr. 1 – 1. u. 2. Tsd. – Reihe ff. 4. Hrsg.: Karl Gotthelf Lessing, Die Mätresse. Lustspiel. Heilbronn 1887 (Gebr. Henninger). 5. Die jüngste deutsche Litteraturströmung und das Prinzip der Moderne – von E’ W’. Bln 1888 (Richard Eckstein Nachf. (Hammer u. Runge)), 48 S. (+ 2 A) = Litterarische Volkshefte, Nr. 5. Gemeinverständliche Aufsätze über litterarische Fragen der Gegenwart. – Hrsg. unter Mitwirkung der Herren: Dr. Georg Brandes, Dr. Heinrich 385

Wolff, Eugen

Bulthaupt, Prof. Dr. Moritz Carrière, Dr. M. G. Conrad, Dr. Heinrich Hart, Julius Hart, Wolfgang Kirchbach, Prof. Dr. Max Koch, Prof. Dr. M. Lazarus, Prof. Dr. Adolf Stern u. a. von Dr. E’ W’ und Leo Berg. – [Widm.:] „Frau Anna Meyer / der Freundin / widmet / diesen Ausdruck gemeinsamer Überzeugungen / in dankbarer Erinnerung an Stunden der Anregung / der Verf.“. 6. Johann Elias Schlegel v. Dr. E’ W’, Privatdozent an der Univ. Kiel,. Bln 1889 (Robert Oppenheim), IV, 219 S. = Habil. Schrift d. Phil. Fak. Kiel vom 30.10.1888 – nicht f. d. Austausch. Dass. 2. Ausg. Kiel, Lpz. 1892 (Lipsius u. Tischer), (2), 219 S. Dass. Bln 1899, 219 S. 7. Prolegomena der litterar-evolutionistischen Poetik. Kiel 1890 (Lipsius u. Tischer), 32 S. 8. Das Wesen wissenschaftlicher Literaturbetrachtung. Kiel 1890 (Lipsius u. Tischer), 24 S. 9. Hrsg.: Deutsche Schriften für Litteratur und Kunst. 1. Reihe. 1. Heft. – Sardou, Ibsen u. die Zukunft des deutschen Dramas von E’ W’. Kiel 1891 (Lipsius u. Tischer), 40 S. 10. Reinke de vos und satirisch-didaktische Dichtung. Stuttgart 1891–1894; 1893 = LoC 1891 (Union), XLIII, 540 S. = Deutsche National-Litteratur. Historisch-kritische Ausg. Unter Mitwirkung von Arnold, G. Balke, K. Bartsch etc. hrsg. von Jos. Kürschner. 774.–777. Lfg. 11. Hrsg.: Luther’s Schriften. Stuttgart 1891–1894 (Union), XV, 434 S. m. 2 Abb. u. 2 Fks. = Deutsche National-Litteratur. Historisch-kritische Ausg. Unter Mitwirkung von Arnold, G. Balke, K. Bartsch etc. hrsg. von Jos. Kürschner. 695.–698. u. 732. Lfg 12. Hrsg.: Lebenserinnerungen von Klaus Groth. Hrsg. von E’ W’. Kiel 1891 (Lipsius u. Tischer), 47 S. m. Titelbild u. Fks. = Deutsche Schriften für Litteratur und Kunst, 1. Reihe, 2. Heft. 13. Zola und die Grenzen von Poesie und Wissenschaft. Kiel 1891 (Lipsius u. Tischer), 40 S. = Deutsche Schriften für Litteratur u. Kunst. Hrsg. von E’ W’. 1. Reihe. 4. Heft. 14. Hrsg.: Deutsche Schriften für nationales Leben. 1. Reihe. 1. Heft. – Nationale und humanistische Erziehung! Von Karl v. Kalckstein, Minna Cauer u. Alb. Eulenburg. Kiel 1891 (Lipsius u. Tischer), 48 S. 15. Hrsg.: Deutsche Schriften für Litteratur und Kunst. Hrsg. von E’ W’. 2. Reihe. Kiel, Lpz. 1892 (Vlg von Lipsius u. Tischer), [Seitenangabe für Heft 6 fehlt!] – Heft 1. Tote Symbole. Von Fritz Mauthner. 46 S. – Heft 2. Deutsche Schauspieler und Schauspielkunst. Von Wolfgang Kirchbach. Nebst Anhang: Letzte Erinnerungen von Heinrich Laube. 51 S. – Heft 3: Hat Richard Wagner eine Schule hinterlassen? Von Arthur Seidl. 71 S. – Heft 4: Geschichte rückwärts? Von E’ W’. 40 S. [Zur Unterrichtsmethode]. – Heft 5: Zum Streit um die Bühne. Ein Berliner Tagebuch von Fritz Mauthner. 52 S. 1893. – Heft 6: Die Sprache der Presse und des Parlaments. Von J. Sabin. [d. i. nach Bibliogr.: Josef Silbermann.] 1893. 386

Wolff, Eugen

16. Hrsg.: Paul de Lagarde. Kiel 1892 (Lipsius u. Tischer), 44 S. = Deutsche Schriften für nationales Leben. 2. Reihe. Heft 4. 17. Hrsg.: Urkunden zur Geschichte der neueren deutschen Literatur. I. Briefe von Heinrich Heine an Heinrich Laube. – II. Blätter aus dem Werther-Kreis. Breslau I. 1893. – II. 1894. (Schlesische Vlgs-Anstalt), 63, 80 S. 18. Hrsg.: Das deutsche Kirchenlied des 16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1894 (Union), XXII, 497 S. = Deutsche National-Litteratur. Historisch-kritische Ausg. Unter Mitwirkung von Arnold, G. Balke, K. Bartsch etc. hrsg. von Jos. Kürschner. 206. Bd. 19. Über Gottscheds Stellung in der Geschichte der deutschen Sprache. In: Festschrift zum 70. Geburtstag Rudolf Hildebrands. Lpz. 1894, S. 208–297 = Zeitschrift für Deutschkunde. Ergänzungs-Heft Nr. 3. 20. Goethes Leben und Werke. Mit besonderer Rücksicht auf Goethes Bedeutung für die Gegenwart. Kiel 1895 (Lipsius u. Tischer), 380 S. 21. Gottscheds Stellung im deutschen Bildungsleben. 1. Bd. Kiel 1895 (Lipsius u. Tischer), VI, 231 S. Dass. 2. (Schluss-) Bd, ebd. 1897, VIII, 248 S. 22. Die bleibenden Ergebnisse der neuern litterarischen Bewegung in Deutschland. Vortrag in der vom deutschen Schriftsteller-Verband veranstalteten litterarischen Kongreßsitzung auf dem Berliner Rathhaus am 6.IX.1896. 4. Tsd. Bln 1896 (Kritik-Vlg), 15 S. = Fragen des öffentlichen Lebens. Hrsg. von Karl Schneidt und Richard Wrede. I. Jg 10. Heft. 23. Geschichte der deutschen Litteratur in der Gegenwart. Lpz. 1896 (S. Hirzel), VIII, 400 S. 24. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Zwei Jugend-Lustspiele. Oldenburg 1898 (Schulze), XXXVIII, 127 S. 25. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Meisterwerke mit Erläuterungen. I. Der zerbrochene Krug. Kritische Ausg. nach der Handschrift. – II. Prinz Friedrich von Homburg. Kritische Ausg. nach der Handschrift. – III. Michael Kohlhaas. Kritische Ausg. Minden (J. C. C. Bruns), 150, 133, 150 S. – I. 1896. – II. 1899. – III. 1902. 26. Poetik. Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg 1899 (Schulze), VII, 286 S. 27. Zwölf Jahre im litterarischen Kampf. Studien und Kritiken zur Litteratur der Gegenwart. Oldenburg 1901 (Schulze), XII, 552 S. 28. Philanthropie bei den alten Griechen. Wissenschaftl. Beil. zum Jahresber. d. Luisenstädt. Gymn. Bln, Ostern 1902 (R. Gaertners Verlagsbuchhdlg), 28 S.

387

Wolff, Eugen

29. Wilhelm Raabe und das Ringen nach einer Weltanschauung in der neueren deutschen Dichtung. Vortrag gehalten im Berliner Zweigverein des evangelischen Bundes. Bln 1902 (G. Nauck), 15 S. 30. Von Shakespeare zu Zola. Zur Entwickelungsgeschichte des Kunststils in der deutschen Dichtung. Bln 1902 (H. Costenoble), VIII, 196 S. 31. Hrsg.: Die Familie Ghonorez. Authentische Fassung der Familie Schroffenstein von Heinrich von Kleist. Nach der Handschrift kritisch hrsg. und eingeleitet von E’ W’. Mit dem Bilde des Dichters. Halle a. d. S. [o. J., nach Bibl.] 1903 (Vlg von Otto Hendel), 1 Taf. [mit Fks. Heinrich von Kleist] + 116 S. = Bibliothek der Gesamtlitteratur des In- und Auslandes No. 1634 – Einl., S. 3–18 [über Entstehungsgeschichte des Dramas]: „Nach alledem ist der Text der Druckfassung: ‘Die Familie Schroffenstein’ fallen zu lassen; nur der Text der Handschrift: ‘Die Familie Ghonorez’ stellt das authentische Dichterwort dar. Nach der Handschrift allein war diese kritische Ausg. zu gestalten; [...]“ S. 16. Kiel. E’ W’. – Anhang I. Zu den Lesarten, S. 111–113. – Anhang II. Karlsruher Theater-Einrichtung, S. 114–116. 32. Konrad Ferdinand Meyer, ein protestantischer Dichter. Vortrag, gehalten im Berliner Zweigverein des evangelischen Bundes. Bln 1903 (G. Nauck), 16 S. 33. Hrsg.: Heinrich von Kleist, Meisterwerke mit Erläuterungen. Die Hermannsschlacht. Kritische Ausg. Minden 1903 (J. C. C. Bruns), 154 S. 34. Hrsg.: Der junge Goethe. Goethes Gedichte in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Hrsg. und erläutert. Oldenburg 1907 (Schulze), XI, 671 S. 35. Mignon. Ein Beitrag zur Geschichte des Wilhelm Meister. Mnchn 1909 (C. H. Beck), IX, 328 S. m. 2 Bildnissen – Rez. v. Julius Petersen in SdtMh, 8. Jg, H. 7, Juli 1911, S. 123–133: „So muß [...] das Buch v. E’ W’, Mignon (Mnchn 1909, C. H. Beck), das kurz vor Entdeckung des Urmeister erschien, in der Hauptsache als antiquiert bezeichnet werden. [...]“ S. 124. 36. Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Vortrag. Oldenburg 1911 (Schulzesche Hofbuchdruckerei und Vlgshandlung), 40 S. 37. Faust und Luther. Ein Beitrag zur Entstehung der Faust-Dichtung. Halle 1912 (M. Niemeyer), V, 189 S. 38. Hrsg.: Literatur und Theater. Forschungen. Heft 1–3. – Heft 1. Herm. Behme, Heinrich v. Kleist und C. M. Wieland. Heidelb. 1914 (Carl Winter Vlg), VII, 127 S. 39. Hrsg.: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre. Ein Novellenkranz. Nach dem ursprünglichen Plan, hrsg. von E’ W’. Ffm 1916 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 328 S. 40. Der Heimatstil auf der Bühne, sein Recht und seine Grenze. Für die Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater vom Institut für Literatur-

388

Wolff, Kurt

und Theaterwissenschaft in Kiel, hrsg. Kiel 1922 (W. G. Mühlau in Komm.), 21 S. – Einl. von E’ W’. 41. Entwicklungsgeschichtliche Hofbuchdruckerei), 59 S.

Goethe-Kritik.

Oldenburg

1925

(Schulzesche

42. Hrsg.: Forschungen zur Literatur-, Theater- und Zeitungswissenschaft. – Bd 1. Walther Landgrebe, Hebbels Nibelungen auf der Bühne. Oldenburg 1927 (Schulzesche Hofbuchdruckerei), VI, 104 S. 43. Übers.: Christoforo Landino, Camaldolensische Gespräche. Aus dem Lateinischen übers. und eingeleitet von E’ W’. 1.–2. Tsd. Mit 3 Tafeln. Jena 1927 (E. Diederichs), XXXVIII, 136 S. = Das Zeitalter der Renaissance. 2,7.

WOLFF, KURT AUGUST PAUL Verleger, Literat 03.03.1887 Bonn – 21.10.1963 Ludwigsburg, ev. V: Leonhard W’ (1848–1934), Prof. f. Musikgesch., Dirigent, akad. Musikdirektor a. d. Univ. Bonn, ev.; M: Maria W’ geb. Marx (1858–1904), entstammte e. jüd. Fam., die 1837 zum Protestantismus übergetr. war; E: 1. Elisabeth Merck (1899 Darmst. – 1970 Mnchn), ev., 1930 gesch.; 2. 1933 Helen Mosel (geb. 26.07.1906 Serbien), kath., Verlegerin in Dtschld., Frankr., USA; K: Maria Stadelmayer (geb. 1918 Darmst.); Nikolaus (geb. 1921 Mnchn), Chemiker, emigr. 1948 in d. USA; Christian (geb. 1934 in Nizza), Ph.D., Philologe, Komponist; S: Else Grafe (geb. 1890 Bonn). Ausbildung: 1906 Abitur am Königlichen Gymn. in Marburg; K’ W’ war musik. begabt u. spielte Cello; Stud. d. Germanistik u. Dienstjahr im großherzoglich Hessischen Artillerieregiment Nr. 53 in Darmst.; 1906/07 Bankvolontariat in São Paulo/Brasilien; 1908 Forts. des Studiums in Mnchn u. Veröff. seiner ersten lit. Aufss.; 1908/09 Studium in Lpz; 1911 Arbeit an s. Diss. über Albrecht von Haller. Lebensstationen: Im April 1907 Verlobung mit Elisabeth Merck; am 2. Sept. 1909 Eheschließung u. Umzug nach Lpz.; seit 1910 Teilhaber des Ernst Rowolt-Vlgs; 1912 übernahm er den Vlg und führte ihn seit 1913 bis 1930 unter seinem Namen weiter; im Frühjahr 1913 startete K’ W’ eine neue Buchreihe „Der Jüngste Tag“, die zur repräsentativsten Sammlung expressionistischer Dichtung wurde; seine Autoren waren u. a. Franz Kafka, Georg Trakl, Robert Walser, Franz Werfel, Georg Heym, Max Brod, Else LaskerSchüler, Mechtilde Lichnowsky, Arnold Zweig, Heinrich Mann, Karl Kraus, Fritz v. Unruh, der indische Dichter u. Philosoph Rabindranath Tagore [Nobelpreisträger]; seit 1914 war K’ W’ Teilhaber d. Leipziger Schauspielhauses; im Aug. 1914 Adjutant e. Feldartillerieregiment in Frankreich; 1915 der erste Bestseller vom Vlg „Der Golem“ v. Gustav Meyrink, e. Roman mit jüdisch-kabbalistischen Elementen; Gründung d. Vlgs d. Schriften v. Karl Kraus; 1915/1916 Oberleutnant zur Etappeninspektion der XI Armee stationiert auf dem Balkan; im Sept. 1916 wurde er auf unbest. Dauer v. d. Front beurlaubt; im Okt. 1917 Erwerb des Vlgs der Weißen Bücher, seit Juli 1917 Teilhaber u. einige Jahre später 389

Wolff, Kurt

Inhaber d. Hyperion-Vlgs; 1918 Gründung des Vlgs „Der neue Geist“; 1918 entstand die Reihe „Der Neue Roman“, mit d. Betonung auf fremdspr. Lit.: u.a. Maxim Gorki, Nikolai Leskow, Gustave Flaubert, Honoré de Balzac, Romain Rolland; 1919 zog K’ W’ mit s. Vlg nach Mnchn um; Ausweitung des Vlgs zum Kunstvlg, Ersterscheinung der Kunstzeitschr. „Der Genius“, Hrsgg. Hans Mardersteig, Carl Georg Heise u. Kurt Pinthus; 1921 Umwandlung d. Vlgs in e. Aktiengesellschaft; 1924 Gründung e. Kunstvlgs auf internationaler Basis „Pantheon Casa Editrice S. A.“ in Florenz, zum Kuratorium d. Vlgs gehörten die führenden Kunsthistoriker: u. a. Eric Maclagan, Wilhelm v. Bode, Paul Vitry, Adolfo Venturi, Bernard Berenson, Heinrich Woelfflin; 1924 Reise nach N. Y. u. Ausstellung d. Kurt-Wolff-Vlgs; 1924–1930 Weltwirtschaftskrise und Niedergang d. Vlgs; 1930 begann K’ W’ Liquidation s. Vlge, die Ehe wurde geschieden; 1931/32 verbrachte K’ W’ auf Reisen im Ausland; am 20.03.1933 angesichts d. nationalsozialistischen Machtübernahme verließ er Dtschld.; 27.03.1933 die zweite Eheschließung mit Helen Mosel in London; Umzug nach Nizza u. achtjähriger Ausstieg aus dem Berufsleben; 1935 Übersiedlung nach Italien, wo die Fam. e. Pension führte; 1938 wegen italienischer antisemitischer Gesetze erzwungene Auswanderung nach Nizza und v. dort nach Paris; 1939/40 Aufenthalt in mehreren Internierungslagern für dt. Staatsangehörige; 30.03.1941 Ankunft d. Familie in N. Y.; 1942 Gründung v. Pantheon Books, Inc.; die amerik. Vlgstätigkeit begann mit Übers. v. [u.a.] Stefan George, Charles Péguy, Jacob Burckhard, Hermann Broch, ein großer Erfolg waren die Märchen d. Brüder Grimm, Schwerpunkt des Vlgs waren Kunstbücher; K’ W’ wurde Mitgl. der Bollinger Foundation, e. Stiftung v. Paul u. Mary Mellon, das gab ihm die Möglichkeit hochwertige Publikationen ohne finanzielle Einschränkung herzustellen; 1947 erhielt K’ W’ die amerik. Staatsbürgerschaft; im Frühjahr 1947 Reise nach Europa: er besuchte Großbritannien, Frankreich, Italien, die Schweiz u. Dtschld; 1955 der erste Bestseller d. Vlgs „Gift from the Sea“ von Anne Morrow Lindbergh; 1958 der zweite Bestseller „Doktor Zhivago“ von Boris Pasternak, dessen amerik. Rechte K’ W’ besaß; 1959 Übersiedlung nach Locarno in die Schweiz; 1960 Ausstieg aus d. Pantheon Vlg; 1961 Tätigkeit für den Vlg Harcourt, Brace and World N. Y. unter den Namen „Helen and Kurt Wolff Books/Harcourt, Brace & World Inc.; 1962– 1963 entstand e. Reihe v. Radiovorträgen von K’ W’ über seine Verlegerarbeit und s. Autoren u.a. Franz Kafka, Boris Pasternak, Franz Werfel; K’ W’ verunglückte am 21.10.1963 auf dem Weg in d. DLA (Marbach) in Ludwigsburg tödlich und wurde am 24.10.1963 in Marbach begraben. Freundeskreis: Max Brod, Friedrich Gundolf, Karl Wolfskehl, Walter Hasenclever, Kurt Pinthus, Erik Ernst Schwabach, Georg Heinrich Meyer, Franz Werfel, Curt von Faber du Faur, Frans Masereels, Boris Pasternak [Brieffreundschaft], Hannah Arendt, Rudolf Serkin, Adolf Busch, Paul Klee, Justin Thannhauser, Ben Shahn. Politisches Engagement: „In Selbstzeugnissen dieser Zeit [vor dem ersten Weltkrieg] erscheint W’ als ein unpolitischer, ästhetisierender, aristokratisch wirkender Großbürger, er zeigt auch eine grundsätzliche Offenheit gegenüber Zeitströmungen u. ein durch außerordentliche Belesenheit geschultes Qualitätsgefühl.“ [Vgl. Lit. 11, S. 12]. Der Sohn, Christian W’, bezeichnet seinen Vater als apolitisch. [Ebd. S. 176]. In einem Br. an seine Tochter Maria kann man aber seine politische und menschliche Anschauung verfolgen: „Wir Deutschen alle haben Hitler hervorgebracht, nicht Hitler die Deutschen, [...] ich fühle mich 390

Wolff, Kurt

für dies Land durch meine Abstammung und Vergangenheit verantwortlich, wie jeder andere. [...] In Frankreich bin ich vielen Opfern der deutschen Conzentrationslager begegnet, Menschen mit zerschlagenen Knochen, Männer, die man entmannt hatte, zu physischen und psychischen Ruinen gemacht. [...] und ich, dein Vater, flüchtete angsterfüllten Herzens zu Fuss in tagelangen Märschen, zerlumpt und gehetzt, um den selben lieben deutschen Soldaten nicht in die Hände zu fallen. Ich wusste nicht, wo mein Kind, wo meine Frau waren, [...] O, Maria, Du beschreibst die Hölle der Jahre 1944/45. Wo war Euer Gewissen 1939 bis 1943? Warschau, Rotterdam, London, Coventry, Lidice, die Extermination von Hunderttausenden von Polen, Tschechen, Juden, Russen hat Euch nicht den Schlaf geraubt. [...] Metaphysisch gesehen, haben sich die Deutschen ihr Leid selbst zugefügt. [...] Die braven Italiener und Franzosen haben einen großen Teil ihrer Juden versteckt und gerettet, geschützt gegen die eigene Gestapo. Und noch zu Tausenden haben sie deutsche, österreichische, polnische Juden unter Lebensgefahr gerettet und, ohne Lebensmittelkarten durchgefüttert. So sind viele unserer Freunde mit heiler Haut davon gekommen. Die Deutschen in Deutschland haben weggeguckt, wenn ihre Freunde Selbstmord begingen, wenn sie in den Lagern verschwanden – sie haben nichts gewusst oder nichts wissen wollen. Aber, nochmals: man ist seines Bruders Hüter. [...] Denke um Gottes Willen nicht, dass ich die Deutschen schwarz und schuldig, die Anderen weiss und unschuldig sehe. [...] Die Neugeburt der Deutschen ist nur möglich durch die Erkenntnis unserer ungeheuren Schuld. [...] Es ist die Aufgabe für Gegenwart und Zukunft; sie [die Schuld] zu lösen, hat uns Gott am Leben erhalten. [...] Die Änderung der Welt wird nicht durch UNO kommen, nicht von aussen. Der Einzelne, Du und ich, wir müssen uns ändern und wandeln, bis es erkenntnishell und licht in uns wird.“ [Ebd. S. 261ff.] Gesellschaftspolitisches Engagement: 1960 Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des Dt. Buchhandels für sein verlegerisches Werk; seit 1996 existiert e. Helen-und-Kurt-WolffÜbersetzerpreis; seit Nov. 2000 trägt e. Stiftung zur Förderung e. vielfältigen Vlgs- und Lit.szene seinen Namen. Stellung zum Judentum: In einem Interview mit dem Sohn v. K’ W’ Christian, erzählte er, dass er sich nicht erinnere, dass sein Vater etwas mit Judentum zu tun gehabt habe und dass seine jüdische Herkunft je eine Rolle gespielt habe: „Ich habe den Eindruck, daß er in New York nicht für jüdisch gehalten worden ist. Es ist nicht so, daß er das irgendwie verborgen hat, es hat sich einfach so ergeben. Es gab schon ganz eminent jüdische Figuren. Hannah Arendt und Meyer Shapiro zum Beispiel, das waren jüdische Intellektuelle. Aber mein Vater wurde nie wahrgenommen als jüdisch, glaube ich.“ [Lit. 11, S. 173.] Vermutlich spielte jüd. Tradition keine Rolle im Hause K’ Wolff, da die Familie seiner Mutter schon 1837 zum Protestantismus übergetreten war. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: ZEITSCHRIFT FÜR BÜCHERFREUNDE; DIE SCHAUBÜHNE; FORUM; DAS TAGE-BUCH; MÜNCHNER NEUESTEN NACHRICHTEN; DARMSTÄDTER TAGEBLATT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Drei ungedruckte Brr. von Ludwig Tieck an Jean Paul Richter. Mitget. v. K’ W’. In: Beil. der MNN, 12.07.1908; 2. Zur Goethe-Bibliographie. In: ZfB, NF 1 1909/10, Beibl. S. 156; 3. Von einem Exemplar des ersten „Werther“. In: Ebd., NF 2, 1910/11, S. 231f.; 4. Emil Preetorius. In: Ebd., S. 373ff.; 5. J. H. Merck Briefe. In: DarmstT, 04.03.1911; 6. Intime Bücher. In: ZfB, NF 3, 1911/12, S. 232ff.; 7. Fritz Schlossers Bibliothek. In: Ebd. S. 58ff.; 8. Der Dramatiker Herbert Eulenberg. 391

Wolff, Kurt

In: Mitteilungen der Literarhistorischen Gesellschaft Bonn. H. 1, 1912; 9. Eulenberg. In: Schb, H. 8, 1912; 10. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage]. In: TB, 7. Jg, H. 49, 04.12.1926, S. 1835; 11. On Franz Kafka. In: Twice e Year. H. 8/9, 1949; 12. Begegnung mit dem Absoluten. Erinnerungen an Karl Kraus. In: Forum, Juni 1956; 13. Walter Hasenclever. In: Blätter des dt. Theaters in Göttingen. Spielzeit 1957/58, H. 115; 14. Worte des Dankes. In: Börsenbl. für den dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 20.05.1960. Nachlass: K’ W’ Archive, Beinecke Rare Book and Manuscript Library / New Haven, Conn. Yale. Autographen: 32 Br., 83 Telegr. an Karl Kraus (1913–1921). In: K. Kraus-Archiv, Wien; von K’ W’ 207, an K’ W’ 108 Handschr. [u.a. Alfred Andersch, Hermann Hesse, Ulrich Becher, Maximilian Brand, Hermann Broch, Paul Ernst, Curt Faber du Faur, Barthold Fles, Ernst Wilhelm Geisenheymer, Claire Goll, Günter Grass, Willy Haas, Walter Hasenclever.] – Standortübersicht: DLA (Marbach); DNB; Goethe- u. Schiller-Archiv u. Weimar/Insel-Archiv; Goethe-Museum (Düsseld.); Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); StB/ Monacensia (Mnchn); Stabi (Bln); UB (Ffm); U- u. LB (Bonn); U- u. LB (Darmst.). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Zehn Jahre Exil. Brr. aus Neuseeland 1938–1948 von Karl Wolfskehl. Heidelb./Darmst. 1959, S. 116, 123; 2. Rückschau und Ausblick. Jacob Hegner zum achtzigsten Geb.tag. Hrsg. v. Hans M. Jürgensmeyer. Köln & Olten, Febr. 1962, S. 66–68; 3. K’ W’. Briefwechsel eines Verlegers: 1911–1963. Hrsg. v. Bernhard Zeller u. Ellen Otten. Ffm ©1966; 4. Br. an Heinz Ledig [anl. d. Todes von Ernst Rowohlt, gez. 04.12.1960]. In: E’ Rowohlt in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten dargestellt v. Paul Mayer. Reinbek b. Hamb. 1968, S. 221–223; 5. Joseph Caspar Witsch. Brr. 1948– 1967. Hrsg. v. Kristian Witsch, Köln © 1977, S. 90f., 105; 6. Zürich – Dadaco – Dadaglobe. The correspondence between Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara and K’ W’ (1916–1924). Ed. By Richard Sheppard. Limited. ed. [Hutton] 1982, 82 S.; 7. Karl Kraus und K’ W’. Briefwechsel 1912–1921. Hrsg. v. Friedrich Pfäfflin, Göttingen 2007, 334 S.; 8. Boris Pasternak – K’ W’. Im Meer der Hingabe. Briefwechsel 1958–1960. Hrsg. v. Evgenij Pasternak [u.a.], Ffm © 2010, 206 S. Literatur: 1. Peter Scher / Hermann Sinsheimer, Das Buch von München. Mnchn © 1928: „Ehrentafel Münchner Künstler u. Schriftsteller“, [u.a.] K’ W’, S. 80; 2. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn © 1953, S. 76; 3. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 27, 41, 99, 106, 113, 151, 328, 342, 363; 4. K’ W’ 1887–1963. Hrsg. v. d. Vlg Heinrich Scheffler, Ffm 1964, 66 S.; 5. K’ W’, Autoren, Bücher, Abenteuer. Betrachtungen und Erinnerungen eines Verlegers. Hrsg. Bln 1965 = Quarthefte 1; 6. Eduard Goldstücker, Weltfreunde. Prag 1967, S. 88, 166, 168, 173, 321f.; 7. Grabrede auf K’ W’. [geh. 24.10.1963 in Marbach] In: Gottfried Bermann Fischer. Lebendige Gegenwart. Reden und Aufsätze. Zürich, Stuttg. © 1977, S. 63; 8. Wolfram Göbel, Der K’ W’ Verlag 1913–1930. Mit e. Bibliogr. des K’ W’ Vlgs und d. ihm angeschlossenen Unternehmen 1910–1930. Ffm 1977, unveränd. Nachdr. 2007, 304 S.; 9. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933. Charlottesville 1978, S. 1023–

392

Wolff, Theodor

1029; 10. Helmut Frielinghaus, K’ W’ zum Hundertsten. Hamb. © 1987; 11. Barbara Weidle [Hrsg.], K’ W’. Ein Literat und Gentleman. Bonn 2007, 289 S. Bibliographie: Lit. 5, S. 113; Lit. 8. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke; Exzz. Werke: 1. Hrsg.: Adele Schopenhauers Tagebücher. 2 Bde. 1909. 2. Hrsg.: J. H. Mercks Schriften und Briefwechsel in Ausw. 2 Bde. Lpz. 1909. 3. Hrsg. : Briefe und Verse aus Goethes Zeit. Privatdr. 1910. 4. Hrsg.: Goethe, Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Nach der Handschrift hrsg. und mit e. Nachw. versehen von K’ W’. Lpz. 1911 (Kurt Wolff), 51 S. u. 33 S. Fks. 5. Mithrsg.: K’ W’, Hans Behrendt, Friedrich Maximilian Klinger. Dramatische Jugendwerke. 3 Bde. Lpz. 1912/13. 6. Der Dramatiker Herbert Eulenberg. Referat. Bonn 1912 (F. Cohen), 58 S. = Mitteilungen der lit. Gesellschaft Bonn unter dem Vorsitz von Berthold Litzmann. 7. Jg 1. und 2. Heft. – Rez.: v. A. R. M. [Alfred Richard Meyer] in: Beiblatt der Bücherei Maiandros, e. Zeitschtr. von 60 zu 60 Tagen, hrsg. v. H. Lautensack, A. R. Meyer, A. Ruest. 1. Buch, 1.10.1912, S. 8. 7. Mithrsg.: Kurt Faber du Faur und K’ W’, Tausend Jahre dt. Dichtung. N. Y. 1949 (Pantheon), XLIII, 488 S.

WOLFF, THEODOR Chefred. „Berliner Tageblatt“ 02.08.1868 Berlin – 16.09.1943 Berlin, als Gestapogefangener im jüd. Krankenhaus, jüd. V: Adolf W’, Textilgroßhändler; M: Recha Davidsohn, Cousin Rudolf Mosse; E: 1902 in Paris mit Anna Hickethier (geb. 1872), Schauspielerin, protest.; K: 2 Sö: Rudolf; Richard geb. in Paris; 1 To [vgl. Lit. 9]; B: Fritz W’ (1876–1940, Freitod im Französ. Exil); S: 2, eine 2 Jahre ältere, eine 2 Jahre jüngere. Ausbildung: Wilhelmsgymn. Bln; ohne Abitur; Max Osborn u. W’ waren gemeinsam Schüler am Wilhelmsgymn. Bln; W’ leitete schon als 17jähr. Schülerzeitschr. „Erste Waffengänge“; 1. gedruckte Monatsschrift; begann Januar 1886 Ausbildung im B.T. über seine Mutter, die mit Rudolf Mosse verwandt war, 1887 kaufmännische Lehre im Zeitungsverlag seines Cousins Rudolf Mosse. Berufliche Stationen: W’ begann rasch eine Karriere als Publizist; 1889 m. Otto Brahm, Maximilian Harden u. Samuel Fischer begr. „Freie Bühne“; engagierte sich für skandinavische Lit., reiste zu Georg Brandes, Bjornstjerne Bjornson, übers. Jens Peter Jacobsen; sein Roman „Die Sünder“ (1894) u. sein Schauspiel „Niemand weiß es“ (1895) 393

Wolff, Theodor

waren erfolgreich zwischen Berlin u. Wien; 1894 für 12 Jahre Korrespondent des „BT“ in Paris; 1906 Rückkehr aus Paris, Chefred. u. polit. Leiter des Berliner Tageblatts, gehörte zu den Gründern der Deutschen Demokratischen Partei „DDP“ (1918); 1933 Emigr. nach Frankreich, edierte das „Pariser Tageblatt“, seit 1934 in Nizza wohnhaft mit Familie; „Die Juden.“ Ein Dokument aus dem Exil.“ entstand in Nizza. [vgl. W. 19] Lebensstationen: T’ W’, einstiger Chefred. u. polit. Leiter d. „Berliner Tageblatts“ 1943 in Nizza von der italien. Besatzung verhaftet, an die Gestapo ausgeliefert. Der 75 Jährige wurde durch mehrere Kz-Lager u. Gefängnisse geschleppt bis nach Dachau, später Oranienburg gebracht, bis Berlin, im Lager Sachsenhausen interniert bei tödl. Erkrankung ins frühere Krankenhaus d. Jüd. Gemeinde Berlin eingeliefert, starb im isr. Krankenhaus Bln. Dr. Werner Richter sendet dem Aufbau e. Auszug aus e. Brief d. Verstorbenen vom 09.11.1941, aus dem hervorgeht, warum er nicht rechtzeitig nach USA entkommen konnte. [Vgl. Lit. 9] Freundeskreis: Ernst Feder [Lex 6]; Arnold Höllriegel; Felix Hollaender; Siegfried Jacobsohn [Lex 12]; Alfred Kerr [Lex 13]; Max Lehmann [Lex 15]; Max Osborn [Lex 17]; Politisches Engagement: Berater führender Politiker [Vgl. Kalliope] „1906 bietet Rudolf Mosse Theodor Wolff den Posten des Chefredakteurs im Berliner Tageblatt an. Wolff nimmt an, obwohl ihm der Abschied von Paris schwer fällt, und macht die Zeitung dank kluger Personalpolitik zum Aushängeschild des liberalen Journalismus. Seine Erfahrungen auf dem politischen Parkett der französischen Hauptstadt geben ihm Sicherheit für seinen Auftritt in Berlin, wo er sich rasch als scharfer Kritiker des Wilhelminismus und seiner Kriegspolitik etabliert – ab 1914 zunehmend von Zensur und Verboten behindert. / In der Weimarer Republik sieht Theodor Wolff viele seiner politischen Ideale verwirklicht und unterstützt die junge, immer gefährdete Demokratie nach Kräften – nicht nur publizistisch, sondern auch als Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei. Zugleich erlebt das Feuilleton des Berliner Tageblattes mit Edelfedern wie Alfred Kerr, Kurt Tucholsky und Joseph Roth seine Blütezeit. Doch das Ende zeichnet sich ab: Der Verlag Rudolf Mosse muss Insolvenz anmelden und wird schließlich 1932 verkauft. Zugleich verschärft sich die politische Lage. Vehement versucht Wolff die Deutschen wachzurütteln, doch die Nationalsozialisten werden immer stärker. Er selbst erhält Todesdrohungen von Rechtsextremen.“ [Vgl. Lit. 38] Haltung zum Zionismus: „In dem letzten Kapitel der „Juden“ deutet er [W’] eine Antwort für die Generation der Nachkriegszeit an. In dem Zionismus vermag er nicht eine überzeugende Zukunft, sondern letztlich nur eine politische und gesellschaftliche „Sackgasse“ zu sehen. Mit unverhohlener Skepsis beurteilt er deshalb zwar die zionistischen Aktivitäten in Palästina und lehnt einen Judenstaat ab, doch vergisst er nicht, das idealistische Wollen der Zionisten und ihre Hilfe im einzelnen zu betonen, so dass er resümieren kann: „... was er [der Zionismus] schon erreicht hat, überlebt die einfache, negierende, kritische Nörgelei.““ [W. 19, S. 15] – „War für W’ auch eine Rückkehr in ein von Nationalsozialisten beherrschtes Deutschland unvorstellbar, so überlegte er sich jedoch im Exil Wege für einen deutschjüdischen Neuanfang. Die in den Pogromen und Vernichtungslagern zerschlagene „Symbiose des Judentums und des Deutschtums“ – so formulierte er in seinem Manuskript „Die Juden“ – gelte es, mit dem Versuch eines Dialogs zwischen überlebenden Juden und Deutschen wiederherzustellen“. [Lit. 35, S. 30]

394

Wolff, Theodor

Stellung zum Judentum: Die Wolffs sind jüdisch, jedoch nicht streng religiös: Nur zu hohen Feiertagen geht die Familie in die Synagoge. [Lit. 38] – „Der liberale Wolff, der sich als Deutscher jüdischen Glaubens fühlte und ein Verehrer der deutschen Kultur und Literatur war, hat daneben nie seinen Jüdischen Glauben verleugnet. „Ich verstehe“, schreibt er am Ende des vierten Abschnitts seines ersten Kapitels, „daß Menschen, die immer herumgestoßen und aus ihrem Boden gerissen werden, eine Heimat brauchen, in der sie sich verwurzelt fühlen [...]. Wenn hinter den Fenstern einer benachbarten Wohnung ein frommes Ehepaar die Sabbathlichter anzündet, so sind das zwar nicht meine Kerzen, aber ihr Licht ist warm.“ [W. 19, S. 15f.] Zu bedenken ist, dass W’ nicht mehr miterlebt hat, welches Ausmaß die Massenvernichtung durch die Nationalsozialisten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges angenommen hatte. Journalistische Tätigkeit: 1906–1933 Redakt. u. Leiter: BERLINER TAGEBLATT; Hrsg.: PARISER TAGEBLATT.

Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Freie Bühne; Das neue Tage-Buch; Aufbau. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Einl.: J. P. Jacobsen, Niels Lyhne. Doktor Faust. Eines begabten jungen Mannes Tagebuch. Aus dem Dänischen von M. Mann. Paris, Lpz. 1895, weitere Aufll.: 1899, 1903, 1948; 2. Ballin. [aus dem bei Allert de Lange erschienenen Erinnerungsbuch „Der Marsch durch zwei Jahrzehnte“] In: NTB, Paris, Amsterdam, 3. Jg, H. 44, 02.11.1935, S. 1050–1053; 3. Die Marneschlacht hat nicht existiert. In: NTB, Paris, Amsterdam, 7. Jg, H. 46, 11.11.1939, S. 1068–1070; 4. Tagebücher des Exils. (mit Foto) [aus T’ W’s nachgelassenem großen Werk „Die Juden“] I. Die Wohltat des Exils. In: Aufb, vol. XV, Nr. 18, 06.05.1949, S. 3, 22; Forts. II, Meine Begegnungen mit Herzl u. Nordau, Nr. 19, 13.05.1949, S. 11f.; Forts. Nordaus Attacken gegen die „Entarteten“, Nr. 20, 20.05.1949, S. 14; dass. 3. Disputation mit André Gide, Nr. 21, 27.05.1949, S. 9f. Nachlass: Bundesarchiv Koblenz: Tagebücher 1912–1919, 1940/41; Manuskripte; umfangreiche Korrespondenz politischen und literarischen Charakters, u.a. Albert Ballin, Lujo Brentano, Bernhard von Bülow, Bernhard Dernburg, Hans von Flotow, Maximilian Harden, Gerhart Hauptmann, Richard von Kühlmann, Walter Leistikow, Paul Lindau, Hellmuth von Lucius, Agnes Sorma; Briefe von Familienangehörigen, teils mit Gegenbriefen, dabei auch Briefe von Wolff an seine Frau; autobiographische Aufzeichnungen. – Autographen: Von W’ 60 u. an W’ 25 Handschrr. [u.a.: Julius Bab, Ferdinand Bruckner, Manfred Georg, Philipp Kester, Annette Kolb, Felix Langer, Werner Richter, Hermann Sudermann, Gabriele Tergit, Kurt Tucholsky, Heinz Wolfradt.] – Standortübersicht: Bayerische Stabi (Mnchn); DNB; DLA (Marbach); Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); Münchner StB/Monacensia; Schleswig-Holst. LB (Kiel); Stabi (Bln); StA u. Stadthistorische Bibliothek (Bonn); Stiftung Archiv der AdK; Theaterwissenschaftl. Slg / Inst. f. Medienkultur u. Theater, Univ. zu (Köln); U- u. LB (Bonn); UB (Giessen); UB (Heidelb.); Zentral- u. LB (Bln). Briefe: Vgl. W. 19. Literatur: 1. Theodor Herzl, [Über T’ W’] In: Tagebücher, Bd III, 05.07.1895, S. 223; 2. Johannes Fischart, Die politischen Köpfe Deutschlands. In: Das alte und das neue System, Bln 1919, S. 40–47; 3. Gerhart Lütkens, Zur Geschichte der deutschen Außenpolitik der Vorkriegszeit. (anlässlich des Erscheinens v. Otto Hammann, Deutsche Welt395

Wolff, Theodor

politik 1890–1912 u. T’ W’, Das Vorspiel I, Vlg f. Kulturpolitik 1924) In: GesInterRev, [2. Jg], 2. Bd, 1925, S. 39–48; 4. Rudolf Grossmann, Fünfzig Köpfe der Zeit, Bln 1926, S. 39; 5. Rudolf Schay, Juden in der deutschen Politik, Bln 1929, S. 261–266; 6. Friedrich Rosen, Aus einem diplomatischen Wanderleben. [1] auswärtiges Amt – Marokko, Bln © 1931, S. 180; 7. Emil Ludwig, Geschenke des Lebens. Ein Rückblick, Bln 1931, S. 356; 8. Max Osborn, T’ Wolffs tragisches Ende. In: Aufb, vol. X, Nr. 9, 03.03.1944, S. 1–2; 9. Anonym, Zum Tode T’ Wolffs. In: Aufb, vol. X, Nr. 10, 10.03.1944 S. 5; 10. Johannes Plesch, János. Ein Arzt erzählt sein Leben, Mnchn, Lpz. 1949, S. 117; dass. Mnchn 1951, 2. Aufl., S. 116f.; 11. Bruno Blau, Die letzten Tage v. T’ W’. In: Aufb, vol. XV, Nr. 17, 29.04.1949, S. 3; 12. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen, Mnchn © 1953, S. 258–262 u. 266; 13. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939, Hrsg. v. H. Kasack, Heidelberg, Darmstadt 1955, S. 150–185; 14. Gotthard Schwarz, T’ W’ und das Berliner Tageblatt. Eine liberale Stimme in der deutschen Politik 1906 bis 1933. Tübingen 1969; 15. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Verlag, Ffm [1970]; 16. Ernst Feder, Heute sprach ich mit... Tagebücher eines Berliner Publizisten 1926–1932. Hrsg. v. C. Lowenthal-Hensel u. A. Paucker, Stuttg. 1971, Reg. S. 430; 17. Max Osborn, T’ W’ als Anfänger. In: Aufbau – Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber, Köln 1972; 18. Bernd Sösemann, Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten T’ W’, Ernst Feder, Julius Elbau, Leopold Schwarzschild. In: FAZ 1976; 19. Wolfram Köhler, Der Chef-Redakteur T’ W’. Ein Leben in Europa 1868 bis 1943. Düsseldorf 1978. In: FAZ, Nr. 235, 24.10.1978, S. 27; 20. Rolf Schroers, Glanz und Elend der Publizistik von Weimar. [Besprechung der Biographie T’ W’s v. Wolfram Köhler] In: FAZ, Nr. 235, 24.10.1978, S. 27; 21. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918–1937. Politik, Kunst u. Gesellschaft d. zwanziger Jahre. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli, 4. Aufl., Ffm 1979, S. 110; 22. Peter de Mendelsohn, Zeitungsstadt Bln. Menschen u. Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, überarb. u. erw. Aufl. 1982, S. 157, 180f., 255f., 261f., 266f., 308f., 391, 399f., 500; 23. Gabriele Tergit, Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen. Ffm, Bln, Wien 1983; 24. Fritz Fischer, Zwei, drei Leute entscheiden das Schicksal Europas. Kriegsschuldfrage und Entstehung der Weimarer Republik in den Tagebüchern T’ W’s. In: Zeit, Nr. 16, 13.04.1984, S. 17; 25. Julius H. Schoeps, T’ W’s bisher unveröffentlichte Schrift „Die Juden“. Den Massenmord nicht geahnt. Der Versuch eines Deutschen Antisemitismus zu verstehen. In: Zeit, Nr. 41, 05.10.1984, S. 32; 26. Julius H. Schoeps, Den Massenmord nicht geahnt. Der Versuch eines Deutschen, den Antisemitismus zu verstehen. T’ W’, Die Juden. In: AjW, Nr. 46, 16.11.1984, S. 7; 27. Detlev Clausen, Ein Dokument aus dem französischen Exil. T’ W’: Die Juden – Der erste Teil einer geplanten Triologie. In: FAZ, Nr. 281, 12.12.1984, S. 11; 28. Bernd Sösemann (Hrsg. u. eingeleitet), T’ W’: „Die Juden“. Ein Dokument aus dem Exil 1942/43. Königstein/Ts. 1984; 29. Nachum Orland, Reflexionen eines jüdischen Emigranten. Ein problematisches Dokument aus dem Nachlass T’ W’. In: FR, 18.05.1985, S. ZB4; 30. Die Grundstimmung der herrschenden Elite. Tagebücher des T’ W’ 1914–1919. In: FR, Nr. 166, 20.07.1985, S. ZB4; 31. Ernst G. Lowenthal, Ein politischer Publizist von Rang. Zu den Tagebücher (1914–1918) v. T’ W’. In: BAjW, Nr. XL/31, 02.08.1985, S. 5; 32. Michael Groth, Wir unterschätzten Hitler. Journalisten in der Emigration. In: FAZ, H. 320, 18.04.1986, S. 42–45; 33. Bärbel 396

Wolff, Theodor

Schrader u. Jürgen Schebers, Kunst-Metropole Berlin 1918–1933. In: FAZ, 26.09.1987; 34. Margrit Bröhan (Bearb.), Erlebnisse, Erinnerungen, Gedanken im südfranzösischen Exil. Boppard am Rhein 1992, 355 S.; 35. Bernd Sösemann (Hrsg.), T’ W’ – Der Journalist; Berichte und Leitartikel. Düsseldorf 1993, 376 S. – [FAZ, Nr. 224, 27.09.1993, S. 39]; 36. Ders. (Hrsg.), Der Publizist; Feuilletons, Gedichte und Aufzeichnungen. Düsseldorf 1995, 424 S.; 37. Ders., Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung. Mnchn 2001; 38. „Ich will mir gern die Finger verbrennen“ Der Journalist Theodor Wolff (1868–1943). Eine Ausstellung der Stiftung Jüdisches Museum Berlin und des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, nach einer Idee von Helga Lieser (Initiative Berliner Zeitungsviertel e. V.) und mit freundlicher Unterstützung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Bernd Sösemann (Freie Universität Berlin). 2. September 2009 bis 31. Januar 2010; 39. Bernd Sösemann, In: AKiP (Arbeitsstelle für Kommunikationsgeschichte und interkulturelle Publizistik, FU-Berlin) 2007. Online Stand v. 05.06.2012. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. der Werke. – MFed: Abt. IV, Publizisten, Lfg 2. (77 Zeitungsausschnitte 1899–1937). Werke: 1. Der Heide. Roman. Bln 1891 (Freund u. Jeckel), 152 S. 2. Der Untergang. Roman. Bln 1892 (Freund u. Jeckel), VII, 166 S. 3. Die Sünder. Eine Liebesgeschichte. Bln 1894 (Freund u. Jeckel), 122 S. Dass. u. d. T.: Die Sünder. (– Hans Narr I.). Eine Liebesgeschichte. Köln, Bonn 1909 (Albert Ahn), III, 147 S. 4. Die stille Insel. Schauspiel in 4 Akten. Bln 1894 (Bibliographisches Bureau), 78 S. 5. Niemand weiß es. Stück in 3 Aufzügen. Bln 1895 (Vlg des Bibliographischen Bureaus), 48 S. Dass. Paris, Lpz. 1895 (Albert Langen), 48 S. – Ort der Handlung: Japan. – Den Bühnen gegenüber Msk.! – Stempel: Deutsches Theater. – Stempel: Genehmigt f. d. Kammerspielhaus. Bln. d. 13. Nov. 1908. [Theater-Zensurexempl., LA Bln] 6. Die Königin. Schauspiel in 3 Aufzügen. Bln, Köln, Lpz. 1898 (Albert Ahn), (IV), 104 S. – Den Bühnen gegenüber Msk. – Stempel: Die Direction des Lessing-Theaters. (Handschriftl.): Genehmigt f. d. Lessing-Theater. Bln. d. 11.5.98. – Außerdem vorhanden: Ein gleiches Exemplar, das einen neuen Einband hat! – Stempel: Genehmigt f. d. Kammerspiele. Bln. d. 5.9.1910. [Theater- Zensurexempl., LA Bln] 7. Übers.: Der Schleier des Glücks. Stück in 1 Akt von Georges Clémenceau. – Masch.Msk. 1902, (II), 40 S. (einseitig beschrieben – je eine Leerseite zwischen 2 Blättern) – Ort der Handlung: Peking. – Stempel: Genehmigt f. d. Lessing-Theater. Bln. d. 7.11. 1902. [Theater- Zensurexempl., LA Bln] 8. Übers.: Die Kralle (La Griffe). Schauspiel in 4 Akten von Henri Bernstein. Bln, Köln, Lpz. [o. J.] 1907 (Albert Ahn), 66 S. (incl. Titelbl.) – Stempel: Direktion des Kleinen

397

Wolff, Theodor

Theaters Berlin. – Stempel: Genehmigt f. d. Kleine Theater. Bln. d. 21.2.1907. [Theater- Zensurexempl., LA Bln] 9. Übers.: Verliebt. Amoureuse Komödie in 3 Akten von Georges Porte-Riche. Masch.Msk. 1907, (I), 83 S. (einseitig beschrieben) – S. 1: Bühnenbildentwurf im Grundriß (handschriftl.). – Stempel: Deutsches Theater zu Berlin. – Stempel: Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bln. d. 26.2.1907. – Stempel: Genehmigt f. d. Kammerspiele... Bln. d. 9.11.1910. [Theater- Zensurexempl., LA Bln] 10. Pariser Tagebuch. Mnchn 1908 (Albert Langen), VIII, 273 S. Dass. 1.–3. Aufl. der Neuausg. Bln 1927 (S. Fischer, Vlg), 288 S. 11. Spaziergänge. Köln, Bonn 1909 (Albert Ahn), VIII, 278 S. – 1.–3. Tsd. 12. Vollendete Tatsachen. 1914–1917. Bln 1918 (Kronen Vlg; R. Mosse [derselbe Vlg oder 2 Ausg. im selben Jahr?!]), 256 S. – 1.–5. Tsd. – Aus dem Vorw.: [Die beiden Worte „Vollendete Tatsachen“, die als Titel auf diesem Buche stehen, kommen auf sehr zahlreichen der hier zusammengefügten Seiten vor. Sie sind, wenn man will, etwas wie ein Leitmotiv, und sie leiten zu der Forderung hin, die in diesen Artikeln beständig erhoben wurde, zu der Forderung nach dem parlamentarischen System. unterzeichnet: Bln, 10. Nov. 1917.] Dass. o. O. 2010 (BiblioBazaar Vlg), 264 S. 13. Das Vorspiel. Bd 1. Mnchn, Bln [LoC: 1925] 1924 (Vlg für Kulturpolitik), 304 S. 14. Der Krieg des Pontius Pilatus. Zürich 1934 (Oprecht und Helbling), 457 S. 15. The eve of 1914. Transl. by E. W. Dickes. London 1935 (Gollancz), 655 S. Dass. N. Y. 1936 (A. A. Knopf), (2), 655 S. 16. Der Marsch durch zwei Jahrzehnte. Amsterdam 1936 (de Lange), 384 S. m. Portr. Dass. in englischer Übers. u. d. T.: Through two decades. Transl. by E. W. Dickes. London etc. [1936] (W. Heinemann Ltd.), (2), XIV, 324 S. m. Portr. 17. Die Schwimmerin. Roman aus der Gegenwart. Zürich 1937 (Oprecht), 325 S. 18. Tagebücher 1914–1919. Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am „Berliner Tageblatt“ und Mitbegründers der „Deutschen Demokratischen Partei“. Eingel. u. hrsg. von Bernd Sösemann. [2 Teile in 2 Bänden]. Boppard am Rhein 1984 (Harold Boldt Vlg), XIV, 572 S., Ill. (Teil1); VI, S. 573–1097 (Teil 2) = Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Bd 54 I und II, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 19. Die Juden. Ein Dokument aus dem Exil 1942/43. Hrsg. und eingel. v. Bernd Sösemann. Königstein im Taunus 1984 (Jüdischer Vlg/Athenäum), 305 S. – Inh.: Einl., S. 9: B. Sösemann; 1. Jüdische Flüchtlinge im zweiten Weltkrieg, S. 19; 2. Rassenlehren und „Jüdischer Gesit2, S. 53; 3. Zu den Grundlagen und Formen des Judenhasses und zum Antisemitismus, S. 97; 4. Die Juden und ihre Religion in der Ge-

398

Wolfskehl, Karl

schichte, S. 127; 5. Kritische Überlegungen zum Zionismus, S. 164; 6. Erlebnisse und Erfahrungen jüdischer Emigranten in Frankreich, S. 216. – Anhang: Editorische Notiz, S. 286; Erläuterungen u. Anmerkgg., S. 288; Bibliogr. Hinweise, S. 304.

WOLFSKEHL, KARL Dr. phil., Übersetzer, Dichter, „George„George-Kreis“ 17.09.1869 Darmst. – 30.06.1948 Bayswater-Auckland/Neuseeland, jüd. V: Otto W’,(1847–1907), Bankier, nationallib. Abgeordn., Präsident d. hessischen Kammer, jüd.; M: Paula W’, geb Simon (1848–1876), die T. des Hofbankiers Israel Simon aus Hannover, jüd.; Stiefmutter: Lilli Schulz (1841–1920), christl.; E: 29.12.1898 Hanna de Haan (1878–1946), 1919 friedliche Trennung, Tocht. e. holländischen in Darmst. tätigen Dirigenten Wilhelm de Haan; K: Renate (1899–1976); Judith (1901– 1983); B: Eduard W’ (1874–1943), Ing., verh. mit Marie Spohr-Braunfels (4 Kinder: Marie-Luise, Fanny, Charlotte, Otto); S: Margarete (1871–1904). Ausbildung: Privatunterricht zu Hause; 1876/78 Schüler des Dr. Mauer Privatinstituts in Darmst.; Besuch d. humanist. Ludwig-Georgs-Gymn. in Darmst.; 1887 Abitur; seit Herbst 1887 Stud. d. Germanistik, vergleichender Mythologie u. Religionsgesch. in Gießen, Lpz. u. Bln; 1893 Prom. zum Dr. phil. in Gießen bei Otto Behaghel mit d. Thema: „Germanische Werbungssagen“; K’ W’ hatte Kenntnisse des Griechischen, Lateinischen, Italienischen, Französischen, Englischen u. Niederländischen. Lebensstationen: 1892–1919 Mitarb. an Georges „Blättern für die Kunst“; 1893 Bekanntschaft mit Stefan George und Anfang e. vierzigjähriger Freundschaft. Umzug nach Mnchn; Anfang 1897 ersch. s. erster Ged.bd „Ulais“; 1897 Umzug nach Bln, hier bewegte er sich in Lit.zirkeln; 29.12.1898 Eheschließung mit Hanna de Haan und Rückkehr nach Mnchn; 1901–1903 gab er zus. mit George die Anthologie „Deutsche Dichtung“ heraus; 1902 veröff. im Jüdischen Almanach auf das Jahr 5663 (Hrsgg. Martin Buber u. Berthold Feiwel) das Ged. „Das Zeichen“, wo der Davidstern als Symbol der Verkündigung fungiert. K’ W’ war Bibliophiler u. Kenner d. Barocklit., er übers. aus d. Alt- u. Mittelhochdeutschen, Flämischen, Mittellateinischen, Italienischen, Französischen u. Englischen u. er beschäftigte sich mit d. alten dt. Dichtung, sowie mit d. Neuhochdeutschen; sein Haus war einer der Treffpunkte der Schwabinger Literaten- u. Künstlerszene. K’ W’ gehörte zusammen mit Ludwig Klages u. Alfred Schuler zu den „Kosmiker“, e. Intellektuellengruppe, die sich ab der Mitte d. 1890er Jahre bildete, Tendenzen zu Okkultismus u. Mystizismus hatte u. sich mit dem Ideal e. mann-weiblichen Einheit beschäftigte. Wegen Antisemitismus von Klage u. Schuler gegenüber K’ W’ löste sich die Gruppe auf. 1913 Mitarb. an dem Sammelbuch „Vom Judentum“; 1920–1926 war K’ W’ lit. Leiter d. Münchner Ruprechtspresse, er veranstaltete die bibliophilen Ausgaben v. Novalis, C. F. Meyer, Droste u. Klopstock; 1922/24 verbrachte K’ W’ in Florenz, wo er als Hauslehrer u. Privatlehrer tätig war; Ende Juli 1925 lies er sich wieder in Mnchn nieder und beschäftigte sich weiter mit Übersetzungen; ab 1927 schrieb er regelmäßig Beitrr. für die Süddeutsche Rundfunkzeitschrift u. die Bayrische Radiozeitung und hatte einen festen

399

Wolfskehl, Karl

Vertrag mit d. Zeitungsvlg Knorr & Hirth in Mnchn; 1929–1933 Hrsg. d. Monatsschrift „Der Rotarier für Dtschld u. Österreich“; um 1930 hielt er öffentliche Lesungen aus seinem Werk; 1931/32 lebte er wieder in Florenz u. in Basel; 28.02.1933 verließ er Dtschld für immer; kurzer Aufenthalt in d. Schweiz, dann in Italien, 1934–37 entstand d. Zyklus „Die Stimme spricht“, der im Schocken Vlg Bln (später Jerusalem) erschien. Diesem Vlg überlies K’ W’ seine Bibliothek und bezog von ihm eine geringe Rente; 1935– 1938 lebte er mit s. dt.-jüd. Lebensgefährtin u. Sekretärin Margot Ruben in Camogli u. Recco (K’ W’ litt an e. Sehbehinderung u. war bei s. Korrespondenz auf Hilfe angewiesen); 1938 erzwungene Emigr. nach Neuseeland; im Alter wandte er sich fast ausschl. jüd. Thematik zu: Hiob, Moses, chassidische Traditionsfiguren. 30.06.1948 gest. in Neuseeland. Seinen Nachlass erbte u. verwaltete Margot Ruben. Freundeskreis: Georg Edward, Stefan George, Martin Buber, Eugen Mayer, Abraham Scholem Yahuda (Orientalist 1877–1951), Margarete Susman, Ludwig Klages, Rudolf Pannwitz, Friedrich und Ernst Gundolf, Norbert von Hellingrath, Friedrich von der Leyen, Emil Preetorius, Willi Schmidt, Reiner Maria Rilke, Ricarda Huch, Thomas Mann, Graf Eduard Keyserling, Gräfin Franziska zu Reventlow, Herbert v. Hoerner, Alexander v. Bernus, Johannes v. Guenther, Ludwig Derleth, Else Lasker-Schüler, Max Weber, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Melchior Lechter, Salman Schocken, Kurt Wolff, Regina Ullmann, Sabine Lepsius (Freundin Georges), Edgar Salin, Albert Verwey. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1907 gehörte W’ zu den Mitbegründern und Mitgll. der Münchner Bibliophilen Gesellschaft; seit 1929 Mitgl d. Rotary-Clubs in Mnchn; 1933 wurde K’ W’ aus d. Club ausgeschlossen. Zionistisches Engagement: 1897 unter d. Einfluss T. Herzls war K’ W’ Mitbegr. e. zionistischer Ortsgruppe in Mnchn; 1903 nahm er an dem Uganda-Kongress der Zionist. Weltorganisation in Basel teil (K’ W’ berichtete für die Münchner Allgemeine Zeitung) und lernte dort Martin Buber kennen. K’ W’ stand Buber nahe und beriet ihn bei s. Übers. d. Bibel; 1917 begrüßte er freudig die Balfour-Deklaration, mit der zum ersten Mal auf internationaler Ebene das Recht auf einen jüd. Staat anerkannt wurde. [Vgl. Lit. 46, S. 37] – „Mir persönlich wichtig und bewegend ist der betonte Einbau des geschichtlichen Moments in das Grundgefüge der hier wirksamen Prinzipien, dessen Fehlen in Theoria wie in Praxi des politischen Zionismus mir stets bedenklich erschien, ja mehr ist das! Ohne den lebendigen, gewußten gefühlten, praktizierten Zusammenhang mit Ursprung, Satzung, Gelöbnis und Bund ist jüdisches Leben, jüdische Wirklichkeit, ja jüdische Selbstberechtigung undenkbar und ohne Sinn.“ [Br. 6, S. 135f.] – Friedrich Voit bemerkt, dass K’ W’ wenig an aktuellen politischen Zielen der zionistischen Bewegung und der Wiedererrichtung eines jüd. Staates in Palästina lag, er habe im Zionismus eine kulturelle u. spirituelle Erneuerung des Judentums gesehen. [Vgl. Lit.46, S. 36] – „Ach nein, ich war nicht in Palästina. Niemand wollte mich dort, kein Ruf drang zu mir, und was sich jetzt dort zu vollziehen beginnt, ob es zunächst wie im Jahr ’25 nur ein schrecklicher Auftakt ist, ein flammendes Gemahne, das ist allerdings so, daß kein Wort dafür ausreicht. Aber hab ich Ihnen nicht immer wieder vorgeführt, daß mein Gesicht nur bis zur Wandrung dringt, nur bis zum ‚Wir ziehn’, bis zum, aufs Höchste bis zum: ‚Wohl Euch, und wenn ihr nur von dannen fuhrt’. Daß unser Morgen tagt, des bin ich gewiß. Was uns Osten sei, das weiß ich nicht. Soweit geht es nicht mit mir, und was mich führt, bekennt sich nicht zu einem Hier oder Dort.“ [Br. 6, S. 184] – 400

Wolfskehl, Karl

„Zionist bin ich dann, wenn der Tempel entsteht, dann aber augenblicks, und beim ersten Brandopfer dient der Levit. Denn daß wir nun, von uns aus gesehen, gelebt, empfunden und empfangen, einen Schritt tun können, von wo auch der Antrieb käme, das glaub ich allerdings.“ [Br. 6, S. 210] Stellung zum Judentum: K’ W’ entstammt e. reichen uralten jüdischen Fam. Hessens, sein Geschlecht führt auf die Fam. Kalonymos aus Lucca zurück. Karl d. Große hatte seine Ahnen in Mainz angesiedelt, wo die Fam. bis zur Vernichtung d. Juden 1096 e. angesehene Stellung hatte. Seit d. 17. Jh. sind die W’s aktenkundig nachweisbar; K’ W’ nannte sich „Jüdisch-römisch-deutsch zugleich“ [Vgl. Lit. 31, S. 17f.]; Die Fam. W’ besuchte die Synagoge nur an d. hohen Feiertagen und feierte Weichnachten. K’ W’ war der einzige in der Familie, d. jüdisch blieb, die anderen Kinder waren getauft. – „Was ich den Blut-Ahnen danke, das ist die Gewißheit, daß der Geist ist und daß der Geist allein wirklich ist und wehet wo er will; aber so weit mein Herz geöffnet ist allem Menschensein, Menschentun, Menschenschaffen: ich selber kann tun und denken doch nur in der mir überkommenen, gemäßen Form. Mein Judentum und mein Deutschtum, ja mein Hessentum – das sind keine biologischen Antagonismen, es sind Ströme einander befruchtenden Lebens.“ [Br. 6, S. 16.] – „Meine Stellung zum Judentum, mein Bekenntnis zur jüdischen Idee, zur jüdischen Wirklichkeit ist so alt wie ich selbst.“ [Br. 3, S. 151] – „Das Judentum ist ganz Historie und ganz Metaphysik, es ist beides schlechthin: voll Wirklichkeit und durchaus Idee. [...] So ist das Judentum da, greifbar, schmeckbar, wie sonst nichts auf der Erde, faktisch und sich selber gleich, selbst eigen – so ist es zugleich bildlos in jedem Verstand, ist nicht Form, nicht Leib, nicht schaubar im höchsten griechischen, im Mysteriensinne, ist fremd und unterschieden, unerlebbar den Völkern, die in seinem Allerheiligsten, da sie es sprengten – Nichts fanden.“ [Vgl. Beitr. 8] – K’ W’ entdeckte für sich das umstrittene Buch v. Oskar Goldberg „Die Wirklichkeit der Hebräer“ (Bln. 1925), das für ihn zum bedeutendsten Werk d. Zeit wurde: „Sein Buch ist ein wirkliches Geheimbuch. [Schrieb K’ W’ an Margarete Susman.] Die einzige, nackte, unverblümte, reale Lehre von der dem Erdenmenschen zugekehrten Gottesseite während einer bestimmten Frist.“ [Vgl. Br. 6, S. 167] – 1934 wurde K’ W’ bekannt durch „Die Stimme spricht“, wo er sich an d. dt. Juden mit dem Appell zum Aufbruch in den Glauben u. zum Abschied v. Dtschld. wandte: „Wollt nicht zurück. / Jung lenzt das Land. / Was war, ist Tand, / Ist Tod – ihr seid / Im Wanderkleid: / Fortgehn ist Leid, / Fortgehn ist Glück- / Bleibt nicht zurück!“ [Vgl. W. 40, Bd. 2, 1997, S.64]. Im Exil beschäftigte sich K’ W’ fast ausschließlich mit jüd. Themen. Vgl. W. 33, 34. 35. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE; DER NEUE MERKUR; CASTRUM PEREGRINI (AMSTERDAM); MÜNCHNER NEUSTE NACHRICHTEN; BLÄTTER FÜR DIE KUNST; JAHRBÜCHER FÜR DIE GEISTIGE BEWEGUNG; FRANKFURTER ZEITUNG; DIE LITERARISCHE WELT; QUERSCHNITT; MÜNCHENER ALLGEMEINE ZEITUNG; MAGDEBURGISCHE ZEITUNG; VOSSISCHE ZEITUNG; JÜDISCHE RUNDSCHAU; NEUE BADISCHE LANDESZEITUNG; DIE EUROPÄISCHE REVUE, DIE NEUE RUNDSCHAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das Zeichen. In: Junge Harfen. Eine Sammlung jungjüdischer Gedd. Hrsg. v. Berthold Feiwel. Bln 1903, S. 8; 2. [Gedd.] In: Hebräische Melodien. Eine Anthologie hrsg. v. Dr. Julius Moses, Bln, Lpz. 1907. Psalm I, S. 231f., Psalm II, S. 232, Vom Nebo, S. 232f., Das Zeichen, S. 233; 3. Ulais. In: German Lyrists of today. A selection… done into English verse by Daisy Broicher. London, Mathews 1909, S. 37, 47; 4. Herrschaft und Dienst von Friedrich Wolters. [Rez.] In: SdtMh, 7. Jg, H. 5, 401

Wolfskehl, Karl

Mai 1910, S. 575; 5. Das althochdeutsche Schlummerlied. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geb.tag, Bln 1928, S. 58–63; 6. Worte aus dem Kreis. [Über Franz Rosenzweig]. In: Franz Rosenzweig. Eine Gedenkschr. Im Auftr. des Vorstandes der Israelitischen Gemeinde Ffm., hrsg. v. Dr. Eugen Mayer, Ffm 1930, S. 35f.; 7. Friedrich Gundolf. In: Bild und Gesetz, 1930, S. 55–61; 8. Das jüdische Geheimnis. In: GmdblDres, 01.10.1936; dass. in: Jüdische Geisteswelt. Zeugnisse aus zwei Jahrtausenden. Hrsg. v. Hans Joachim Schoeps, Köln © 1960, S. 260ff.; 9. [Übers.] Salomo Ibn Gabirol, Ein Mann bin ich, den Gurt habe ich geschnüret. [Ged.] In dt. Umdichtung v. Friedrich Bargebuhr u. K’ W’. In: Almanach des Schocken Vlgs a. d. J. 5698, 1937/38, S. 51f.; 10. Verse. [Immer wieder... I, II] In: Aufb, vol. XI, Nr. 28, 13.07.1945, S. 16; 11. Wir sind gefeit. [Ged.] In: Ebd., vol. XII, Nr. 8, 22.02.1946, S. 9; 12. Am Seder sagen. [Ged.] In: Ebd., vol. XIV, Nr. 17, 23.04.1948, S. 15; 13. [Übers.] Salomo Ibn Gabirol, Gedd. (Eingel. u. übertr. v. F. P. Bargebuhr. / 2 Gedd. übertr. v. K’ W’) In: CP, H. 59, 1963, S. 17–36; 14. [Beitrr.] In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“ 1925–1932. Hrsg. v. Willy Haas, Stuttg. 1963. „Stefan Georges Stellung im dt. Geistesleben“, Jg 1928, Nr. 29, S. 199f.; „Umfrage: Legen Sie Wert auf gute Ausstattung der Bücher?“, Jg 1930, Nr. 12, 3/5, S. 296; „Das Land, in dem ich leben möchte“, Jg 1932, Nr. 21, 4, S. 440; 15. Traure nicht! [Ged.] In: Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb.tag v. Margarete Susman. Hrsg. v. Manfred Schlösser, Darmst. © 1964, S. 17; 16. Brief an einen Freund. (Bayswater, 13.09.1946; aus: K’ W’. Zehn Jahre Exil. Briefe aus Neuseeland 1938–1948. Hrsg. v. Margot Ruben. Heidelb, Darmst. 1959) In: Verbannung. Aufzeichnungen dt. Schriftsteller im Exil. Hrsg. v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner, Hamb. © 1964, S. 297–300. Nachlass: [Teil] Sammlung K’ u. Hanna W’ in: Stefan-George-Archiv (Stuttg.), 3 Kästen (843 Archivalien); DLA (Marbach). Autographen: Von K’ W’ 664, an K’ W’ 202 Handschr. [u.a. Martin Buber, Bertha Badt, Clara u. Heinrich Beck, Karl Becker, Hilde Birnbaum, Hans Brandenburg, Sissi Brentano, Daniel u. Daisy Brody, Michael Georg Conrad, Ernst Robert Curtius, Georg Edward, Curt Faber du Faur, Richard Fuchs, Wilhelm Hausenstein] – Standortübersicht: DNB; DLA (Marbach); Freies Deutsches Hochstift (Ffm); StB/Monacensia (Mnchn); Stabi (Bln); Stabi (Bamberg); StA u. Stadthistor. Bibl. (Bonn); U-u. LB (Bonn); U- u. LB (Darmst.); UB (Gießen); UB (Mnchn); UB (Regensburg); Würtemb. LB (Stuttg.); UB (Ffm). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Brr. an Alexander v. Bernus. In: Worte der Freundschaft für A. v. B. Nürnb. 1949, S. 92ff.; 2. Brr. von K’ W’. Mitgeteilt v. Werner Bock. In: Merkur 9, 1955, S. 869– 876; 3. K’ W’. Zehn Jahre Exil. Brr. aus Neuseeland 1938–1948. Hrsg. v. Margot Ruben mit e. Nachw. v. Fritz Usinger. Heidelb, Darmst. 1959=13. Veröff. d. Dt. Akademie f. Sprache u. Dichtung, Darmst.; 4. Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb.tag v. Margarete Susman. Hrsg. v. Manfred Schlösser, Darmst. © 1964, [Brr. v. K’ W’ aus Italien], S. 340– 355; 5. Karl und Hanna Wolfskehls Briefwechsel mit Friedrich Gundolf. Hrsg. v. Karlhans Kluncker. Amsterdam 1977, 2. Bde.; 6. „Jüdisch, römisch, deutsch zugleich...“ K’ W’ Briefwechsel aus Italien 1933–1938. Hrsg. u. komment. v. Cornelia Blasberg, Hamb. 1993. Literatur: 1. M. Brantl, Von einer Toten. Herrn u. Frau Wolfskehl in Verehrung. [Widm.] Bln 1908; 2. Rudolf Borchardt, Intermezzo. Rez. d. Jb. für die geistige Bewegung, Bln 402

Wolfskehl, Karl

1910. In: SdtMh, 7. Jg, Dez. 1910, S. 694–716; 3. Peter Scher u. Herman Sinsheimer, Das Buch v. München. „Ehrentafel Münchener Künstler u. Schriftsteller [u. a.: K’ W’], Mnchn © 1928, S. 80; 4. Edwin Landau, K’ W’ – Stilkritische Untersuchungen seiner Lyrik. Phil. Diss. Breslau. v. 28.11.1928, Hellerau 1928; 5. Karl Georg Memmerich, An K’ W’. [Widm.] In: Wirklichkeit und Überlieferung, Bln 1930; 6. F. Dülberg, K’ W’. In: PreußJbb, Juni 1931; 7. E. Lichtenstein, K’ W’. In: JbdtBibl, 1933; 8. Bertha BadtStrauss, Dichter jüdischen Schicksals. Ein Wort des Dankes für K’ W’. In: Aufb, vol. IX, Nr. 53, 31.12.1943, S. 15; 9. Bertha Badt-Strauss, Neue Kunde v. K’ W’. Ein Br. ein Bild, ein Ged. aus New Zealand. In: Aufb, vol. XI, Nr. 2, 12.01.1945, S. 12; 10. Max Dessoir, Buch der Erinnerung, Stuttg. 1946, S. 244; 11. Margot Ruben, Nachr. auf K’ W’. Juli 1948, hektogr. 13043, 2 [Brentano-Nachlass]; 12. Anonym., [K’ W’s Todesanz.] „K’ W’ am 30. Juni 1948 im 79. Lebensjahr in Auckland/Neuseeland gestorben. Beerdigung jüd. Friedhof, ebd. 02.07.1948“ – Vorläufige Würdigung o. Vf. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 28, 09.07.1948, S. 3f. [mit Zchng v. B. F. Doblin, S. 3]; 13. Erich von Kahler, Sprung ins Helle. In Memoriam K’ W’. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 29, 16.07.1948, S. 11–23; 14. Bertha Badt-Strauss, K’ W’s „letztes Wort“. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 31, 30.07.1948, S. 7; 15. Margot Ruben, Zum Tode W’s. [Aus e. Brief, Auckland, N.Z.] In: Aufb, vol. XIV, Nr. 31, 30.07.1948, S. 7; 16. ok., W’s letzte Ruhestätte. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 37, 10.09.1948, S. 9; 17. Anonym., K’ W’s Nachlaß. [Barrister u. Salicitor Louis Phillips teilt aus Auckland mit, dass nach W’s letztem Willen Dr. Margot Ruben, 8 Wellgarth Str., Auckland S.W 1, New Zealand, Alleinerbin des dichterischen Nachlasses ist.] In: Aufb, vol. XV, Nr. 37, 16.09.1949, S. 11; 18. Erich von Kahler, Verantwortung d. Geistes. Gesammelte Aufss, Ffm 1952. [über K’ W’], S. 163–170 [Erstveröff. in: Aufb, N. Y. 1948]; 19. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn © 1953, S. 222; 247; 20. Hans Blüher, Werke und Tage. Gesch. eines Denkers, Mnchn 1953, S. 354, 356, 358, 362; 21. Margarete Susman, Gestalten und Kreise. K’ W’. Stuttg., Konstanz © 1954, S. 220–238; 22. Walter Benjamin, K’ W’ zum 60. Geb.tag. Eine Erinnerung. In: Schriften v. Walter Benjamin, Bd II. Hrsg. v. Th. W. u. Gretel Adorno unter Mitwirk. v. Friedrich Podszus. Ffm, 1955, S. 304–307; dass. Ffm 1966, S. 413–415 [Laut bibliogr. Nachweis S. 546, FZ, 17.09.1929]; 23. Walter Euler, Hans-Rolf Ropertz [Hrsg.], K’ W’. Heidelb., Darmst. 1955, S. 93–113; 24. Werner Bock, Erinnerungen an K’ W’. In: Eck, 25, 1955/56, S. 122–128; 25. Guy Stern, „Ich friere im anderen Ozean“. A report on Karl W’s Last years, In: GerRe, XXXIV, 4, 1960, S. 289–297; 26. Castrum Peregrini (XLI), K’ W’. Amsterdam 1960 [Als Msk’ gedr. – Inhalt: Lothar Helbing, K’ W’. Einführendes zu Gedd., Briefen, Prosa aus dem Nachlass und zu Erinnerungen, S. 5–90; Einschübe v. K’ W: Sonscht wär rächt. [Ged. 1948], S. 26; Der Letzte in der Reihe. [Prosa, 1927], S. 29f.; Holländische Eigenart [Prosa, 1928], S. 30– 32; Ungedr. Br. an M. Gericke (1932), S. 53f.; L. K. Apostata [Ged. 1943], S. 62; Ungedr. Br. an R. Freund (1935/36), S. 67f.; Hs. Fks, S. 56f.; Marco u. Cato spricht [Ged. 1923], S. 78; Brief an Prof. Gallus (1931), S. 81f.; Einl. zum Perls-Katalog (1925), S. 82ff.; Chevalier [Ged.], S. 89f.; Ulrich Middeldorf: Erinnerungen an K’ W’, S. 34ff.;Kurt H. Wolff, Erinnerungen an K’ W’, S. 39–42; M. E. R., Erinnerungen, S. 65f.; Jack, Erinnerungen, S. 72–76; Margot Ruben, K’ W’. Gespräche u. Aufzchngg., S. 91–133; Claus Victor Bock: Nachw. zu K’ W’s Gesamm. Werken, S. 134–148; 27. Fritz Martini, Deut403

Wolfskehl, Karl

sche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 11. Aufl. 1961, S. 483; 28. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 145, 147; 29. Ernst Simon, Priester, Opfer und Arzt. Zu den Briefen W’s, Kafkas und Freuds. In: Zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geb.tag. Hrsg. v. Hans Tramer, Tel-Aviv 1962, S. 414–469; 30. Fred B. Stern, K’ W’s Stellung zum Judentum. In: Bulletin des Leo Baeck Instituts, 5. Jg, 1962, S. 13–22; 31.Peter Berglar, K’ W’ Symbolgestalt der deutsch-jüdischen Tragödie. Vortr. gehalten am 26.06.1964 in Darmst. vor der Goethegesellschaft u. d. Gesellschaft für christlich-jüd. Zusammenarb.. Darmst. [1964]; 32. Manfred Schlösser, K’ W’ 1869–1969. Leben und Werk in Dokumenten. Darmst. 1969; dass., ebd. 1970 [Rez. v. Ernst Johann in: FAZ, 23.06.1970]; 33. Manfred Gräfe, K’ W’ zum Gedächtnis. In: DBk, Aug. 1970; 34. Gunter Grimm, K’ W’. Die Hiob-Dichtung. Bonn, 1972; 35. Ludwig Bielschowsky, Eine Anleitung [über K’ W’] In: Der Büchersammler, Darmst. 1972, S. 86–90; 36. Max Hermann Maier, „In uns verwoben, tief und wunderbar“. Erinnerungen an Dtschld. Ffm 1972, S. 194–196; 37. Paul Arnsberg, Die Jüdischen Gemeinden in Hessen, 3. Bd, Bilder – Dokumente. Darmst. 1973; 38. Schalom Ben-Chorin, Jugend an der Isar, Mnchn 1974, S. 129; 39. Renate Beatrice Koch, Der deutsch-jüdische Themenkreis im Werk K’ W’s, Ann Arbor, Mi. 1977 [Zugl. Diss. George Washington Univ. 1977]; 40. Claus Victor Bock, Der elfenbeinerne Turm. Kandinsky, W’ u. Stefan George v. Peg Weiss [u.a.], Amsterdam 1979 [= CP, H. 138]; 41. Paul Gerhard Klussmann [Hrsg.], K’-W’-Kolloquim (1978, Bonn). Vortrr. – Berichte – Dokumente. Unter Mitarb. v. Jörg-Ulrich Fechner u. Karlhans Kluncker, Amsterdam 1983 [= CP, H. 156/158]; 42. Gabriele Kreis, Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. Düsseld., 1. Aufl. 1984. [Die Literaturwissenschaftlerin Margot Ruben – sie begleitete den Dichter K’ W’ ins Exil nach Neuseeland], S. 83; 43. Hans Reimann, Sang aus dem Exil. In: Literazzia (L2), Heidelb. [o. J.], S. 24; 44. Cornelia Blassberg, Paul Hoffmann [Hrsgg.], K’ W’. Gedichte-EssaysBriefe, Ffm 1999; 45. Paul Hoffmann [u.a. Hrsg.], K’ W’. Tübinger Symposium zum 50. Todestag. Stauffenburg, Tüb. 1999, (Colloquium, Bd. 55); 46. Friedrich Voit, K’ W’. Leben u. Werk im Exil. Wallstein, Götting. 2005; 47. Daniel Hoffmann, Das Geheimnis zwischen Stimme u. Mensch. K’ W’s Übers. hebräischer Dichtung des Mittelalters. In: Bruchstücke e. großen Tradition. Paderborn 2005, S. 71–104; 48. Norman Franke, „Jüdisch, römisch, deutsch zugleich...? Ein Untersuchung der lit. Selbstkonstruktion K’ W’s unter besonderer Berücksichtigung seiner Exillyrik. Heidelb. 2006; 49. Irene Armbruster, „Wo ich bin, ist deutscher Geist.“ In: Aufb, 4, Zürich 2006, S. 29f.; 50. Elke-Vera Kotowsky, Gert Mattenklott [Hrsg.], „O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“ Leben u. Werk v. K’ W’. Hildesheim 2007. Bibliographie: 1. K’ W’. Auswahl u. Bibliogr. Die Red. v. Walter Euler und Hans-Rolf Ropertz. Heidelb. 1955 (L. Schneider), 113 S. m. Abb. = Zeitschr. e. humanistischen Gymn. Agora, H. 4. 2. K’ W’: Das unsterbliche München. (Sonderdr.) Gedr. f. die Teilnehmer der Tagung des Dt. Germanistenverbandes in Mnchn. Okt. 1966 [Red. Friedrich Pfäfflin u. Walther Schmähling]. 8 Bl., 2. Fks.; 3. Manfred Schlösser, K’ W’. Eine Bibliogr. Darmst. 1971 (Erato-Presse), 159 S. m. Fks. u. Fotos – Rez.: v. B. R. in: FAZ 15.1.1972: „Der Dichter K’ W’, ‚ein exemplarischer Jude, der seinem Volk alles gegeben, das ihm alles genommen hat’, eine Proteus-Natur bei aller Treue zu George, dessen vielseitigen Werke und Schriften, dessen Hiob-Dichtungen, dessen Briefe aus der Verbannung einen 404

Wolfskehl, Karl

leider nur kleinen Kreis von Menschen berühren, er verdient mehr beachtet und gewürdigt zu werden. Dazu verhilft nun die ausgezeichnete, sozusagen vollständige Bibliogr. seiner Werke und der Lit. über ihn, die Manfred Schlösser nach jahrelanger Bemühung nun uns vorlegt. Es ist ihm gelungen, das was man eine ‚bibliographie raisonnée’ nennt, zu schaffen, d. h. zu den einzelnen Titeln auch, wo es notwendig ist, Hinweise auf Inh. und Bedeutung zu geben. So ist eine ein- und weiterführende Bibliogr. entstanden, die für das Verständnis neue Akzente setzt.“ Archiv BJ Ffm: Bibliogr. d. Werke, Exzz. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. Werke: 1. Germanische Werbungssagen. I. Hugdietrich. Jarl Apollonius. Darmst. 1893 (A. Bergsträsser), V, 33 S. 2. Ulais. [Gedd.] Bln 1897 (Die Blätter für Kunst), 80 S. 3. Gesammelte Dichtungen. Bln 1903 (G. Bondi), 135 S. Dass. Reihe 1. ebd. 1921. 1. 2. Aufl., 135 S. 4. Saul. (Spiel in 4 T.). Bln 1905 (Blätter für die Kunst), 44 S. – In 300 Exempll. gedr. – Rez.: v. Alfred Bock in LitE 8, 1905/06, Sp. 860ff. 5. Die Stimme spricht. Erweitertes Werk. Bln 1906 (Im Schocken Vlg), LXXIX S. Dass. ebd. [192–?], LXXVI S. Dass. ebd. 1934, 51 S. = Bücherei des Schocken Vlg 17. Dass. ebd. [1936], LXXIX S. [o. Reihe]. – Rezz.: v. Anonym., in: JR, 15.05.1936: „Verglichen mit dem Vorjahre verlagert sich bei W’ das Gewicht über alles Erwarten schnell von den Berührungen, Reibungen, Einzähnelungen und Verwachsungen an des Volkesäußerster Umgrenzung gegenüber den Nachbarn [...], zu den einzigartigen Bezügen an der inneren Beratung seines Wesens: das neue Buch wird von der religiösen Poesie beherrscht, Juda verinnigt sich zu Israel.“ – v. E. in: Israelit, 16.09.1936. Dass. ebd. [1950], LXXIX S. Dass. in engl. Fassung u. d. T.: 1933. A Poem Sequence. In German and English [Paralleldruck]. Translated by Carol North Valhope [Pseud.] and Ernst Morwitz. N. Y. [o. J.] © 1947 (Schocken Books), 123 S. – [Einführung engl.], S. 5. – Inhaltsvz., S. 6f. [zweisprachig]. – First appeared in 1936, under the title „Die Stimme spricht“. Dass. [Die Stimme spricht] Hebräische Ausg. von Gerhard Liebes und Perez Bargebuhr. Tel Aviv 1941/42 (Schocken). 6. Wolfdietrich und die rauhe Els. Mnchn 1907 (Vlg der Schwabinger Schattenspiele), 20 S. (S. 19 leer, auf S. 20. 7. Thors Hammer. Silhouetten von Emil Preetorius. Mnchn 1908 (Vlg der Schwabinger Schattenspiele), 48 S. m. Abb. 8. Sanctus. Orpheus. Zwei Mysterien. Bln 1909 (Blätter für die Kunst), 24 S.

405

Wolfskehl, Karl

9. Hrsg. u. Übers.: Älteste deutsche Dichtungen. Übers. und hrsg. von K’ W’ und Friedrich von der Leyen. Lpz. 1909 (Insel Vlg), II, 110 S. Dass. 2. vermehrte Aufl. ebd. 1920, VIII, 229 S. – Nachw., S. 178–226; 3. Aufl. ebd. 1924, IV, 228 S. Dass. Urtext und Übertragung. ebd. [1933], 89 S. = Insel-Bücherei 432. Dass. 21.–25. Tsd. Wiesb. 1949 (Insel Vlg)), 95 S. = Insel-Bücherei 432; 26.–30. Tsd. ebd. 1953; 31.–40. Tsd. ebd. 1954; 41.–48. Tsd. ebd. 1956, 94 S.; 49.–55. Tsd. der Gesamtausg. 1.–7. Tsd. der neuen erw. Ausg. ebd. 1964, 129 S. Dass. [Teilausg.] Älteste deutsche Dichtungen in der Übertragung von K’ W’. Hamb. 1959 (Claassen), 33 S. – Den Freunden des Claassen Vlg, 20.12.1934– 20.12.1959. 10. Mithrsg.: Die trunkene Mette durch vier deutsche Jahrhunderte gelesen von Ernst Schulte Strathaus und K’ W’ bestellt von der Gesellschaft Münchener Bibliophilen für die Generalversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen, Mnchn Herbst MDCCCCVIII. Lpz. 1909 (Gedr. v. W. Drugulin). 11. Bücher-Narr. Aus: Centi-folium stultorum in quarto oder Hundert ausbündige Narren in Folio neu aufgewärmet in e. Alapatrit-Pasteten durch Abraham à S. Clara. Wien [1709] (IM LUstigen Jahr, aLs DIese NarrensChaar erkohren gar). Mnchn 1909 (Gedr. bei M. Müller u. Sohn) 12. Mithrsg.: Deutsche Dichtung. Hrsg. und eingeleitet von Stefan George und K’ W’. 1.–3. Bd. – 1. Jean Paul. 2. Ausg. – 2. Goethe. 2. Ausg. – 3. Das Jahrhundert Goethes. 2. Ausg. Bln 1910 (G. Bondi), 102, 101, 189 S. Dass. 1. Jean Paul. 3. Aufl. ebd. 1923, 102 S. Dass. 3. Das Jahrhundert Goethes. 3. Aufl. ebd. 1923, 189 S. Dass. 2. Goethe. 3. Aufl. (nach der 2. Ausg. im Umdruck-Verfahren hergestellt) ebd. 1932, 101 S. Dass. Das Jahrhundert Goethes. 4. Aufl. Düsseld., Mnchn 1964 (Küpper), 189 S. = Deutsche Dichtung 3 = Drucke der Stefan-George-Stiftung. – In 500 Exempll. Dass. Bd 2: Goethe. Nachw. v. Ute Oelmann. 1991 (Klett-Cotta), 120 S. 13. Übers.: Archipoeta. Gedd. des Archipoeta an Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Kanzler. Mnchn 1921 (C. H. Beck) 14. Bearb.: Der Weinschwelg. Ged. des 13. Jh. nach Wackernagels Text. Dt. Umdichtung von K’ W’. Mnchn 1921 (C. H. Beck’sche Vlgshdlg), 43 S. = Buch der Rupprechtpresse 14. 15. Hrsg.: Novalis, Die mystischen Gedichte. Zusammengestellt von K’ W’. Mnchn 1922 (C. H. Beck’sche Vlgshdlg), 46 S. = Buch der Rupprechtpresse 17. 16. Übers.: Joseph Haydn, Englische Canzonetten, eingeleitet und hrsg. von Ludwig Landshoff. Deutsche Nachdichtungen von K’ W’. Mnchn 1924 (Drei Masken Vlg). 17. Ausgew. u. hrsg.: Konrad Ferdinand Meyer, Gedd. Mnchn 1925 (C. H. Beck’sche Vlgshdlg), 70 S. = Buch der Rupprechtpresse 32 – In 150 num. Exempll. 406

Wolfskehl, Karl

18. Übers.: Charles de Coster, Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihren heldenmäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderwärts. Mit eingedr. Holzschnitt v. Frans Masereel. Vorklang: Romain Rolland. 2 Bde. Mnchn, Bln 1926 (Transmare Vlg), XLIII, 497; 538 S. Dass. Übers. u. Nachw. (Der Eule Vorw.: Bubulus Bub). Lpz. [1927] (P. List), 684 S. = Epikon. Dass. aus d. Flämischen übers. v. K’ W’. Vorw.: Alfred Döblin. Bln [o. J., 1948] (Ulenspiegel Vlg), 390 S. + 1 VA. 1.–5. Tsd. – Einbd: Kurt Tillessen. – Über Charles de Coster, v. Alfred Döblin, S. 7–21. – Bemerkg des Vlgs, v. Wolfgang Weihrauch, S. 389f. Dass. mit e. Nachw. von Theun de Vries. Holzschn. v. Frans Masereel. 2 Bde. 1.–10. Tsd. Bln 1951 (Vlg Volk und Welt in Verbindung mit List, Lpz), 352, 443 S. = Romane der Weltlit. – 3. Aufl. ebd. 1954, XI, 360 u. 436 S. Dass. Gemeinschaftsausg. Lpz., Mnchn 1960 (List), 744 S. = Epikon. – Auf Dünndruckpapier. Dass. illustr. von Eberhard Binder-Staßfurt. Bd. 1., 2. Wien [1965] (Die Buchgemeinde), 359, 432 S. Dass. Bln 1965 (Vlg Neues Leben [in Verbindung mit List, Lpz.]), 359, 432 S. Dass. mit e. Nachw. von Peter Müller. Zürich 1985 (Diogenes), 589 S. Ill. = Diogenes-Tb 21269: Romantische Romane. – Rez. v. Oskar Maurus Fontana in: Tb, 15.10.1927, hrsg. V. Stefan Grossmann u. Leopold Schwarzschild, 8. Jg, H. 42, S. 1693f. 19. Mitverf.: K’ W’ und Pius Dirr, Münchner und Bayerische Kulturkrise und ihre tieferen Ursachen. Mnchn 1926–30 (Georg C. Steinicke), – Erscheint nicht! 20. Hrsg.: Friedrich Gottlieb Klopstock, Oden. Ausgew. von K’ W’. Mnchn 1926 (C. H. Becksche Vlgshdlg), 108 S. = Buch der Rupprecht-Presse 35 – In 150 num. Exempll. 21. Mithrsg.: Das Buch vom Wein. Aus allen Zeiten und Breiten gesammelt von C. S. Gutkind und K. W’. Mnchn [o. J.] © 1927 (Im Hyperion Vlg), (8), 527 S. + 70 Taf. + 1 S. Druckvmk. – Mit 70 Taff. und 65 Abb. im Text. Ausw. und Zusammenstellung der Bilder besorgte Dr. Wilhelm Fraenger. – Einbd, Innentitel und Schutzumschlag zeichnete Emil Preetorius. – Zum Anstich! von K’ W’, S. (6–8). – Nachw. zu den Übertragungen von C. S. Gutkind, S. 507f; Vz. der Abb., S. 509–520; Reg., S. 521– 527. 22. Der Umkreis. [Dichtung]. Bln 1927 (G. Bondi), 118 S. 23. Mithrsg.: Erscheinungsformen der Seele. Arbeiten über Psychopathologie und Psychotherapie, Ausdruckslehre und über die Selbstbesinnung des Unbewußten in der Hypnose – v. Dr. Oskar Kohnstamm ehem. Leiter des Sanatoriums Königstein im Taunus. Unter Mitwirk. v. Dr. R. Laudenheimer und Dr. K’ W’ hrsg. von Dr. G. R. Heyer in Mnchn. Mnchn 1927 (Vlg v. Ernst Reinhardt), 1 Taf. + 575 S. – Erinnerung an Oskar Kohnstamm von K’ W’, S. 21–24.

407

Wolfskehl, Karl

24. Hrsg.: Zweiunddreißig zum Fünfzigsten. Festgabe zum 16.X.1928 für Fritz Helmut Ehmcke. Zusammenstellung und Vorspruch v. K’ W’. Satzanordnung und Grundidee v. Otto Scheiner. Mnchn 1928 (C. H. Becksche Vlgshdlg), II, 35 Bl. 25. Die Menschwerdung, ein Urgebnis vor aller Zeit. Gedr. als Festgabe v. Freunden. Mnchn 1929 (Knorr u. Hirth), 15 S. 26. Übers.: Bertrand Russell, Wissen und Wahn. Skeptische Essays. Mnchn 1930 (Drei Masken Vlg), V, 318 S. 27. Übers.: Jacques Delamain, Warum die Vögel singen. Eingel. v. Jérôme und Jean Tharaud. Aus dem Franz. Lpz. 1930 (Bibliographisches Institut), XVI, 238 S. 28. Triumph der Eitelkeit. Mnchn 1930 (J. Deschler), 6 S. 29. Bild und Gesetz. Gesamm. Abhdlgg. Bln, Solothurn 1930 (Buchdruckerei VoigtSchild), 230 S. – Rezz.: v. Friedrich Gundolf in: BT, 13.02.1931: „Ein gründlich erworbener, nicht nur angezupfter Reichtum von Kenntnissen aus allen Wissensgebieten, herzliche Leidenschaft des Lernens ohne die enge Angst und den Dünkel des Gelernthabens, freie, leichte, helle Bildung, die ihn davor bewahrt, zu kennen ohne zu erkennen, rastloses Durchsinnen des Wahrgenommenen und in allem – nicht eine Tugend, sondern ein Hemmnis des Stilisten, doch eine Gewalt und ein Zauber des Künstlers – der Ueberschwang ringsum in das unerforschliche hinein, in das unsagbare Geheimnis, dem wir Gesichte und Sätze für Augenblicke entreissen dürfen unter beständigem Kampf zwischen Blut und Urteil: das sind die Gaben und, wie alle echten Gaben, auch die Gefahren des wundersamen Geistes, dem wir das Buch ‚Bild und Gesetz’ danken.“; v. Franz Dülberg in: VZ, 01.03.1931; v. Wilhelm Hausenstein, W’ – der Erbe, der Führer, in: FZ, 06.03.1931; v. L. B. Büchertisch. In: FräKu, 14.04.1931; v. B.-E. Werner, in: DAZ, 15.04.1931; v. D. in: Bohemia, 31.05.1931; v. Ernst Sander in: HFB, 15.08.1931; v. Anonym., Ein deutscher Dichter preist Wien, in: NWJ, 11.11.1931. 30. Bücher, Bücher, Bücher, Bücher. Elemente der Bücherliebeskunst. Mit Beitrr. v. Curt v. Faber du Faur und Emil Preetorius. Mnchn 1932 (C. H. Beck), 103 S. = Buch der Rupprecht-Presse. 51 – In 225 num. Exempll. auf Zanders-Bütten. – Daraus: Gibt es überhaupt Erstausgaben? Wien 1933 (Reichner), 7 S. 31. Die Fackel. o. O. 1938, – Broadside. – A poem. With ms. note on verso: „Für C. v. F. d. F. [i. e. Curt v. Faber du Faur] vom Dichter, Jan. 1938, Florenz.“ 32. An die Deutschen. [Gedd.]. Zürich 1947 (Origo Vlg), 20 S. – Rez. v. Ossip Kalenter in: Aufb, vol. XIII, Nr. 51, 19.12.1947, S. 10. 33. Hiob oder die vier Spiegel. [Gedd.]. Mit e. Nachw. v. Willy Haas. Hamb. 1950 (Claassen Vlg), 31 S. – 1. Spiegel: Hiob Israel. – 2. Spiegel: Hiob Simson. – 3. Spiegel: Hiob Nabi, I und II. – 4. Spiegel: Hiob Maschiach. – Rezz.: v. Dr. E. G. Lowenthal. Der aktuelle Nachklang: Porträt der Woche. V. Späte Vollendung: K’ W’, in: Weg, 1.6.1951. – v. Bertha Badt Strauss in: Aufb, vol. XVII, Nr. 7, 16.02.1951,

408

Wolfskehl, Karl

S. 8. – „Hauptsächlich zwei Voraussetzungen sind zum Verständnis der Hiob-Dichtung K’ W’s erforderlich: das Wissen um seine eigene Auffassung Hiobs und das Wissen um sein persönliches Schicksal. Beides, das Bild Hiobs und erlebtes Schicksal, geht in der Hiob-Dichtung eine Einheit ein. [...] Jüdisches Schicksal kristallisiert sich ihm im HiobSchicksal. Das Hiob-Erlebnis gilt ihm als ‚eigentliche Verwirklichung jüdischen Schicksals, freilich nur in seiner Tragik, in der ungeheuren Belastung seines Geschichtsverlaufs ohne Gleichen und durchaus nicht im ‚happy end’ der Hiobs-Dichtung selbst.’ In der Wirklichkeit steht am Ende keine Erhebung wie in der Dichtung. Und dennoch überwindet Hiob das Leiden indem er es auf sich nimmt.“ Lit. 34, S. 5–6. – „Hiob ist das Symbol für den leidenden Menschen. Das leidende Ich und daher auch seine Verkörperungen stehen unter dem Zeichen Hiobs, sind Hiob. [...] Hiob in der Gestalt Israels, Simsons, des Nabis u. des Maschiachs ist das Spiegel-Bild für Gott.“ Ebd. S. 39. – „Vom Tag ab, als das Schiff vom Hafen Europas abstiess, hab ich’s gewusst, gelebt, ausgesprochen, ausgeschluchzt, ausgesungen, das Zeichen unter dem mein Leben, die letzte Phase dieses Erdengangs seitdem steht. Dieses Zeichen, mehr als ein Bild, es ist der ewige Fug des Judenschicksals. Und ich, zuckend und fast widerstrebend gehorsam, fühl ich, der Mitwalter, Mithüter des deutschen Geistes, ich mich dazu bestimmt, das lebendige, ja das Schaffende Symbol dieses Schicksals darzustellen. Seit jenem Augenblick steht alles was ich bin, was ich füge, unter dem ewigem Namen Hiob, seitdem bin ich, leb ich, erfahre ich Hiob.“ [Br. 3, S. 285] 34. Sang aus dem Exil. Gedd. Zürich [o. J.] 1950 (Origo Vlg), LXXIX [= 79] S. – Enthält 3 Abt.: A: Präludium. – II: Mittelmeer. – III: Verbannung. Dass. Lizenzausg. Heidelb. [um 1957] (L. Schneider), LXXIX S. – Rez. v. Victor Polzer in: Aufb, vol. XVII, Nr. 39, 28.09.1951, S. 13. 35. Kalon Bekawod Namir „Aus Schmach wird Ehr“ (Gedd., Aufss., Brr. aus d. Nachlaß). Amsterdam 1960 (C P Presse), 150 S. = Castrum Peregrini Presse Bd XLI – Rez.: v. Erich Lichtenstein, Das ,Geheime Deutschland’ wird in Holland wiederentdeckt. Immer neue Veröffentlichungen zu Stefan George. in: Tsp, Bln, Sonntag, 3. Juni 1962 (Lit.blatt, S. 43, Nr. 5086). 36. Gesammelte Werke. 1. Bd: Dichtungen – Dramatische Dichtungen. – 2. Bd: Übertragungen – Prosa. Hrsg. von Margot Ruben und Claus Victor Bock. [2 Einzelbde]. Hamb. 1960 (Claassen Vlg), 416, 625 S. – 1. Bd: Inh.: Gesamm. Dichtungen (An Stefan George), S. 7–60 (enth.: Nänien – Gesänge – Erinnerungen – Hymnen und Gesichte – Die dumpfen Lieder – Nirwana – An den alten Wassern). – Aus der Zeit der Gesammelten Dichtungen: Aus der großen Wüste, S. 62; Hirtenlied, S. 62; Der König scheidet, S. 63; Das Ende, S. 64. – Der Umkreis (Dis – Magistro – Amicis), S. 65–112. – Aus der Zeit des Umkreises: Pandora I–III, S. 114–115; Ob die Sterne stehn..., S. 115; Aus dem roten tor..., S. 116; Brüder, S. 116; Der Tag-Mahr, S. 117; Gastgabe, S. 118; Nirwana I–VII, S. 118–121; Seht ihr mich nicht..., S. 122; Muß ich fallen..., S. 122f.; Ihr ruft ihn nicht, S. 123; Dieser Stunde gnädig schenken..., S. 123; Ob ihr die goldenen zacken, S. 124; Wirrhaber überwuchert..., S. 124; Schon bluten die weichen, S. 124f.; Abend kam, S. 125. – Die Stimme spricht:

409

Wolfskehl, Karl

S. 127–172. – Die drei Welten und das Lebenslied (Präludium – Mittelmeer – INRI – Hiob – An die Deutschen – Bann), S. 173–232. – Aus Nachlaß und Gelegentlichem: Zuruf und Sang (Dem Erben der Kabbala Ariel Bension, gest. 1932, S. 234f.; Albert Verwey / Hollands großem Dichter zum 70. Geb.tag, S. 235–236; Dem Bildner der „Fantastica“, S. 236; Sprüche [M. I, II, S. 237; W. St., S. 237; E. M. I, II, S. 237f.; Dichter dem Dichter: J., S. 238; Poet to Poet: J., S. 238; E. P. I, II, S. 238]; Wer kommt in Schwingen, S. 239; Zeitlose, S. 239f.; Meine Schwester, nun geschahs, S. 240; Entkam ich den Inseln, S. 241; Filia dolorosa, S. 241f.; Wo Geister schweben, S. 242f.; Die Perle, S. 243f.; Gleich jener Kaiserin von Trebisonde, S. 244; Lange lag ich wach, S. 244; Quattuor elementa, S. 245; Paraphrasis, S. 245). Aus den Diarien (Nur noch die welke Zähre, S. 246; Fingergeraun, S. 246; Lange wächst der Wunsch in Stille, S. 246; Du findest Sonn und Mond, S. 247; Wir sind alle leichten Kindes, S. 247; Auf schwarzem Plan, S. 247; In Lieb und Trauer, S. 248; Selber hab ich mir mein Sein geliehen, S. 248; Lieb und Haß, S. 248; Grabschrift I, II, S. 248; Hen kai pan, S. 249; Was ist Natur?, S. 249; Drei Sünden gibt es..., S. 249; D. M., S. 249). Gelegentliches (Gruß und Ladung [Mnchn 1907], S. 250; Was von Tanten, ältern Schwestern [Mnchn 1930], S. 250f.; Zum Faschingsfest der KaminkehrerInnung (ebd. 1929), S. 251; Triumph der Eitelkeit (ebd. 1930) S. 251–254; Ein schön new Lied / von der Lilgen in seynem eygen Thon (um 1927), S. 254f.; PhiloVerse, S. 255f.; Zodiakus, S. 256–259 (Mnchn 1930); Lobgesang (ebd. 1932), S. 259; Colophon zu „Due trunkene Mette“ (1909), S. 260; Hou (Florenz 1924), S. 260; In ein Album (ebd. 1925), S. 260; Semper aliquid haeret! Emil Hirsch zum 60. Geb.tag Mnchn 1926, S. 261; Von Greten zu Greten (ebd. 1930), S. 262; Der Geist von Günsbach – Albert Schweitzer ins Gästebuch (1932), S. 262f.; Für Hans und Gertrud Oettinger-Burckhardt (Basel um 1932), S. 263f.; Widm. in „Das Buch vom Wein“. Für M. H. (Florenz 1932), S. 264; Einem gastlich-geistigen Hause zugesungen I, II (Meilen 1933), S. 264f.; Für R. I. M. in Jerusalem zur Bar Mizwah (Rom 1934), S. 265; Widmung in „Älteste deutsche Dichtung“. Für M. R. (Camogli 1935), S. 265; Für M. (Recco 1937), S. 265; 1887–1937 Cantus memorialis, S. 266f.; Für Gert mit „Deutsche Dichtung III“ (Auckland 1939), S. 267f.; Medico magistrali. Für Dr. W. G. in Dunedin, Neuseeland (Auckland 1941), S. 268; Heilig und heidnisch (ebd. 1944), S. 269; To a friend (ebd. 1944), S. 269; Das Rippchen: Für Thomas Mann (ebd. 1946), S. 270; Nach dem Chinesischen I, II (aus der Mnchner Zeit, bearb. Auckland 1947), S. 270f.). Sarcastica (Der freie Geist, S. 272; Mittelklasse 33, S. 272f.; Magus, S. 273). Aus: Das Satyrspiel (Vorspruch, S. 274; Biesterkunde, S. 274–276; Widersacher I, II, S. 277f.; Vater der Fahrenden, S. 279; Zeltstunde I, II, S. 279f.; Zu Schand und Ehr I–V, S. 280f.). – Anhang zu Dichtungen: Euch! Uns! Ihm! (2. Vorspruch zu: Hiob oder Die vier Spiegel), S. 284; Wann wenn nicht heute – wer wenn nicht du (1. Fassung v.: Hiob / Der 4. Spiegel), S. 284f.; Shabbath Hagadol (2. Fassung v.: Hiob / Der 4. Spiegel), S. 285f.; Feigenbaum (1. Fassung von Mittelmeer / Das erste Fenster), S. 286f.; Paralipomena zu: Mittelmeer / Das 3. Fenster, S. 287f. – Dramatische Dichtungen: Chöre (Dreigesang, S. 292f.; Die Geheimfeier, S. 294–296). Szenen und Einzelreden (Orpheus, ein Mysterium, S. 298–311; Die Ruhe des Kalifen, S. 312–322; Saul, S. 323–343; Sanctus – Ein 410

Wolfskehl, Karl

Mysterium, S. 344–358; Von einem Maskenfest [für E. u. H. H.], S. 359; Aus einem Trauerspiel, S. 360f.; Aus „Abram“, S. 362–364). Maskenzug 1904, S. 365–373. Schwabinger Schattenspiele (Wolfdietrich und die rauhe Els, S. 376–384; Thors Hammer, S. 385–407). – 2. Bd: Inh.: Älteste deutsche Dichtungen, S. 7–60; Das althochdeutsche Schlummerlied (E. Br. an Martin Buber, S. 62–66); Gedichte des Archipoeta an Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Kanzler I–XI, S. 68–96. Der Weinschwelg, S. 98–109; Aus: Das Buch vom Wein, S. 111–155. Zwölf geistliche hebräische Dichtungen (Elasar Kalir: Klagelied, S. 158f.; Schfatja Bar Amittai: Hymne, S. 159f.; Haj Gaon: Bußlied, S. 160; Elija Bar Schmaja: Bußlied, S. 161; Binjamin Ben Serach: Bußlied, S. 161–163; Schlomoh Ibn Gabirol: Reschut, S. 163; ders.: Schon schloß das Tor..., S. 163f.; ders.: Reschut, S. 164; Moscheh Ibn Esra: Hymnus, S. 164f.; Ehuda Ha-Levi: Ahawa, S. 165; Abraham Ben Schmuel: Bußlied 166; Jehuda Leon Moscato: Geistliches Sonett, S. 167); Weitere Übertr.: Lorenzo il Magnifico: Triumphzug des Bacchus u. d. Ariadne, S. 170f.; Lord Byron: Hebräische Melodien, S. 172–176; Albert Verwey: Juden, S. 177; Mein König, S. 177f.; Zwei u. Einer, S. 178; C. G. Brennan: Wir saßen unter Fichten, S. 179. – Prosa, Mythen: Der Priester vom Geiste, S. 184ff.; Über die Dunkelheit, S. 186ff.; Der Künstler der Heiland, S. 188–191; Vom neuen Lose, S. 191f.; Die Menschwerdung, S. 192-200; Beethoven u. der Olymp, S. 200–210. – Betrachtungen über Kunst: Blicke u. Blitze, S. 212; Betrachtungen über Kunst, S. 212f.; Über das Drama, S. 213–217; Vorbemerkung über d. Drama, S. 218, Die Blätter für die Kunst u. die neuste Lit., S. 219–236; Über den Geist der Musik, S. 237–249. – Bild. u. Gesetz: 1. T./Bild (Stefan George u. der Mythos, S. 252–260; S’ G’ u. die Welt, S. 260–267; Walther der Dichter, S. 268–273; Dämon u. Philister. Jean Paul – Friedrich Richter, S. 274– 280; Frau Aja, S. 280–284; Clemens Brentano, S. 284–288; Heine, der Deutschen „Lustiger Rat“, S. 289–292; Künder der Größe – Friedrich Gundolf, S. 292–298; Der Fragmentist – Jacob Philipp Fallmerayer, S. 298–303; Lazarus Geiger, S. 303– 308; Molière, S. 308–312; Rousseaus Erdenstolpern u. Himmelswallen, S. 312– 315; Prätendentenschicksal, S. 315–320; De Coster u. d. „Ulenspiegel“, S. 320– 333; Die Juden u. das Buch, S. 334–337; Das unsterbliche München, S. 341–347; Darmstädter Nationalgesichter, S. 347–350; Ibsen – Jugend. Schüler-Erinnerungen, S. 351–355.) – 2. T.: Gesetz (Geist u. Gegenwart, S. 358–368; Das rechte Wort – Eine Pfingstbetrachtung, S. 368–372; Der Herrscher, S. 372–379; Die neue Stoa, S. 380–383; Über historische Treue, S. 383–389; Das Weihnachtswunder, S. 389– 392; Überlieferung, S. 392–395; Das jüdische Geheimnis, S. 395–387; Sprache und Mundart im Deutschen, S. 397–407; Deutscher u. fremder Sprachgeist, S. 408– 414; Von Sinn u. Rang des Übersetzens, S. 414–419; Lebensluft, S. 419–422; Amulette u. Talismane, S. 422–426; Maskenmystik, S. 426–430; Spielraum, S. 430–433; Gegenspieler – Zur Metaphysik des Clowns, S. 433ff.; Mann u. Frau im Menschentum Europas, S. 436–442; Über Götzen u. Götzenbehandlung, S. 442– 445; Bis an die Sterne weit..., S. 446ff.) – Gelegentliches: Mops u. Herr, S. 452– 457; Meine Karriere als Gespenst, S. 457–460; Der Kampf ums gute Essen, S. 460– 463; Münchener Faschingserinnerungen, S. 464–467; Amtsschimmel u. Zauberelefant – Ein fast ganz wahres Kleinstadtmärchen, S. 468–471. – Heilige 411

Wolfskehl, Karl

Narretei: Sammler u. Bücherfreunden (Heilige Narretei – Münchner SammlerErinnerungen, S. 474–485; Hofrat A. M. Pachinger, S. 485ff.; Die Zigarettenspitze, S. 487–491; Bücher, Bücher, Bücher, Bücher. Bibliogogik oder über den erziehlichen Umgang mit Büchern, S. 492–498; Bücherfreuden, S. 498–503; Finderglück, S. 504–507; Gibt es überhaupt Erstausgaben?, S. 507–510; Erhaltungsfetischismus, S. 511–514; Deutsche Buchillustration, S. 515f.; Erste Schritte – Anleitung zur praktischen Bibliophilie, S. 516–524; Das alte Buch als Weihnachtsgeschenk, S. 524–531; Der platonische Epikureer Carl Georg v. Maassen, S. 531– 538; Der alte Antiquar – zu Ludwig Rosenthals Gedächtnis, S. 538–539; Das deutsche Unterhaltungsbuch der Vergangenheit, S. 540–545; Deutsches Buch und deutsches Leben, S. 545–549; Beruf und Berufung – der Bibliophilie in unserer Zeit, S. 549–556. – Anhang: Bericht der Nachlaßverwalterin, S. 558–560. Margot Ruben. – Zur Verantwortung der Herausgabe, S. 560–564 London 1959. Die Hrsg. – Anmerkgg., S. 565–594; Nachw., S. 595–609. Claus Victor Bock. 37. Briefe und Aufsätze. München 1925–1933. Mit einer Einl. und Anmerkgg. hrsg. v. Margot Ruben. Hamb. [o. J.] © 1966 (Claassen Vlg), 1 Taf. [Foto K’ W’] + 333 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 8 S. Hs.-Fks. – Einl., S. 5–18, Margot Ruben. – [Motti:] „Da ich nicht in der Zeit lebe, bin ich weder ihr Sklave noch ihr Richter noch ihr Lenker. Ich tue, was ich von je getan, und es sieht sich bloß anders an, weil es sich in andern Kulissen abspielt, in andern Fazetten bricht.“ [S. 27]. – Briefteil, S. 21–180. – Aufss: I. Begegnung mit Stefan George, S. 185f.; Stefan Georges europäische Bedeutung, S. 186–191; Blick auf Friedrich Wolters, S. 191ff.; Der junge Hofmannsthal, S. 193ff.; Hugo von Hofmannsthal der Österreicher, S. 195ff.; Der Feuersalamander der Hofburg – Fritz von Herzmanovsky-Orlando, S. 197–200; Gustav Meyrink aus meiner Erinnerung, S. 200–203; Franz Rosenzweig, S. 203f.; Moderne Charakterologen, S. 205–209; Knut Hamsun, S. 209ff.; Gerhart Hauptmann und seine „Rose Bernd“, S. 211ff.; Heinrich Mann, S. 213f.; Wagner in den jungen Seelen – Ein Rückblick, S. 214–217; Charles de Coster, S. 218–222; E. Th. A. Hoffmann und das Ur-Böse, S. 222ff.; Gotthold Ephraim Lessing, S. 224ff.; Sultan und Wesir im Schwabenland [Jud Süß], S. 226–230. – II. Geistige Strömungen unserer Zeit, S. 231–241; Über Zeichnung als Ausdruck der Zeit, S. 242–247; Der heutige Schönheitsbegriff, S. 247–248; Magie des Radio, S. 249; Zur Psychologie des Zirkus, S. 250ff.; Wein und Menschentum, S. 253f.; Wort und Ton, S. 255ff.; Leben als Symbol, S. 257–262; Das Antlitz der Erde, S. 263–269; Richtlinien zur Übersetzung von de Costers Ulenspiegel, S. 269–271; Vorw. zum Bibliotheks-Katalog Carl Christian Redlich, S. 272–278; Stil und Mysterium, S. 278–280; Das Menschengesicht, S. 281–284 [zu Max Picards Buch]; Das doppelte Antlitz, S. 284–287; Welt-Symphonie, S. 287ff. – Anmerkgg., S. 291–327. – Briefempfänger, S. 328f. [u. a. Ida Bension, Gotthelf Bergsträsser, Alfred Bock, Lujo Brentano, Daisy Bródy, Martin Buber, Ernst Gundolf, Willy Haas, Heinrich Heidenheimer, Franz Hessel, Hans Kauders, Jakob Klatzkin, Ruth Landshoff-Yorck, Theodor Lessing, Hans Roder Madol, Hanne Marcus, Anja Mendelssohn [Teillard], Rudolf Pannwitz, Max Picard, Carola v. Prybram, Hermann Roth, Arthur Salz, Oscar A. H. Schmitz, Julius Schwabe, Wolfram

412

Zarek, Otto

von den Steinen, Selma Stern-Täubler, Stanislaus Stückgold, Regina Ullmann, Karl Vietor, Herlint Wolff, Charlotte Wolfskehl, Hanna Wolfskehl, Abraham Scholem Yahuda, Heinrich Zimmer. – Werkreg., S. 330–331. 38. Eine Erinnerung. Das kalte Licht: ein aktuelles Drama. Mainz © 1982 (Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, Mainz), 166 S. = Blätter der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, Jg 8, 1982, Heft 3. 39. Der Meister und der Tod. Gesamm. Gedd. Mnchn Lizenzausg. 1997 (Arnshaugk Vlg), Bd. 1, 207 S. 40. Die Stimme spricht. Gesamm. Gedd. Mnchn Lizenzausg. 1997 (Arnshaugk Vlg), Bd. 2, 207 S. 41. K’ W’. Späte Dichtungen. Hrsg. v. Friedrich Voit. Göttingen 2009 (Wallstein Vlg), 180 S. – Nachw.: S. 87–134.

ZAREK, OTTO Dramaturg, Kritiker, Übersetzer, Lyriker, Journalist Pseud.: Ferdinand MayrMayr-Ofen 20.02.1898 Berlin– 21.08.1958 Berlin(West), jüd. V: Edmund Z’, Fabrikant, jüd.; M: Bertha Kitzinger, jüd.; E: ledig; K: keine. Ausbildung: Abitur 1916; Jurastud. in Mnchn; zunehmende Interesse f. d. Lit., hörte Vorlesungen d. Germanistik; ab 1920 Regiestudium b. Otto Falkenberg. Berufliche Stationen: ab 1920 Schauspieler am Max-Reinhardt Theater in Bln; 1920– 1922 Dramaturg bei den Münchener Kammerspielen; 1922 Literaturkritiker der „Neuen Rundschau“; 1925–1933 Chefdramaturg bei Heinz Saltenburg in Bln u.a. f. Lessingtheater; 1938 Auslandskorr. d. „Basler Nationalzeitung“ in Budapest; ab 1940 Teilnahme am 2. Weltkrieg in d. engl. Armee; ab 1943 Offizier des Nachrichtendienstes; 1945– 1948 Übersetzter d. Deutschen Programme d. BBC in London; ab 1954 Leiter der Presseabteilung d. Schillertheaters u. Schlossparktheaters in Bln, zeitgleich Mitarb. bei d. „Allgemeinen Wochenzeitung d. Juden in Deutschland“. Lebensstationen: 1916 Arbeit an seinem ersten Drama „Karl V.“ [W. 2]; 1919 Kleistpreis, 1921 Ehrenpreis „Das junge Deutschland“ für sein dramatisches Theaterstück „David“; 1933 Repressalien durch das Hitler-Regime u.a. auch wegen seiner Homosexualität; Flucht nach Ungarn, Publikationen unter seinem Pseud.; 1938 Emigr. nach England; sein autobiographischer Bericht „German Odyssey“ erschien dort 1941; nach seiner Rückkehr 1954 nach Bln, ehrenamtliches Engagement b. d. jüd. Gemeinde, u.a. Organisation zahlr. Kulturveranstaltungen; 1958 Tod an den Folgen e. Operation; neben seiner dramaturgischen u. journalistischen Tätigkeiten hat Z’ u.a. 2 Biographien über Moses Mendelssohn u. Kossuth, eine Geschichte der Quäker sowie ein Portrait König Ludwigs II. von Bayern verfasst; sein letzter Roman über e. jüd. Familie blieb unvollendet.

413

Zarek, Otto

Freundeskreis: Berthold Brecht, Arnolt Bronnen, Hans Bernhard Lewinson, Klaus u. Thomas Mann, Eugen Roth, Ernst Toller. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1941 Mitglied des PEN-Clubs. Zionistisches Engagement: Mitarbeit bei „Children’s and Youth Alija“ in London. Stellung zum Judentum: Z’s intensive Beziehung zum Judentum wird vor allem in seiner dramatischen Dichtung „David“ [Vgl. W. 4] u. seinem Werk über Moses Mendelsohn deutlich. Im letzteren beschrieb er nicht nur das Wirken Mendelssohns in seiner Zeit u. in seinem Umfeld, sondern versuchte die Lage der Juden historisch zu analysieren u. bewertete Mendelssohns Beziehung zum Judentum im Vergleich zu seinen Zeitgenossen: „Lavater [...] nahm in seiner gemütvollen Herzlichkeit das Jude-sein des Juden nicht ernst; für Moses Mendelssohn gipfelte die Humanität in der Bejahung des So seins: er war Jude. [W. 10, S. 15] Z’ blickte auf Mendelssohns Judentum nicht nur mit Bewunderung, sondern er sah darin auch das Vorbild für die Juden: „Als er geboren ward, besaß der Jude keine Heimat im irdischen Raume; er schuf sie sich im Raume des Geistes. Moses Mendelssohn erlebte, daß diese Abschnürung von der wirklichen Welt eine Ausschaltung aus der Geschichte, das ewige Abseitssein bedeutete. Mit ihm, durch ihn sollte für den jüdischen Menschen eine neue Epoche beginnen.“ [ebd.] In den 50er Jahren hatte Z’ die jüdische Gemeinde in Berlin durch zahlreiche Aktivitäten unterstützt. Journalistische Tätigkeit: Ab 1922 Literaturkritiker d. NEUEN RUNDSCHAU in Bln; ab 1938 Korrespondent d. BASLER NATIONAL-ZEITUNG in Budapest; Mitarb.: JÜDISCHEN GEMEINDEBLATT FÜR DIE BRITISCHE ZONE u. ALLGEMEINEN WOCHENZEITUNG FÜR DIE JUDEN IN DEUTSCHLAND; Beitrr. u.a.: DER WEG, DIE ERHEBUNG, DER FEUERREITER, DAS DREIECK, DAS TAGE-BUCH, AUFBAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Der Sprung in den Tag. (Prosa) In: Erheb, 1920, S. 37– 53; 2. Der Schrei des Giovannino. Novelle. In: Feuerr, Dez. 1921, H. 1, S. 21–25; 3. [Vorw.] Zu Friedrich von Schiller, Die Räuber. Mit Szenenbildern von K. Richter, Figurinen von A. Hubert Bln 1921; 4. Presse und Geistesarbeit. (Briefe an das Tage-Buch). In: TB, 1. Halbj., H. 1, 1923, S. 24; 5. Sascha. Kapitel aus einem Roman. In: Dr, H. 3, Nov. 1923, S. 82–85; 6. Dramaturgische Einkehr. In: NWJ, 04.02.1924; 7. Klabund, China, Hannover [über den „Kreidekreis“ In: TB, H. 3, 17.01.1925, S. 103–105; 8. Der Triumph des Dilettantismus. [Rezz. von Lyrik v. Josef Maria Frank, Brunold Springer, Gustav Billeter] In: TB, H. 15, 11.04.1925, S. 551; 9. Lyrik. [Rezz. Albert Ehrenstein, Heinrich Lersch] In: TB, H. 16, 18.04.1925, S. 585f.; 10. Lyrik. [vermutl. Rez. v. O’ Z’, letzte Seite(n) fehlen!] In: TB, H. 17, 25.04.1928, S. 622f.; 11. Politische Dichtung [Sammelrez. Upton Sinclair, Alexander Guidony, Wladimir Majakowsky, Oscar Ameringer, Eugen Leviné] In: TB, H. 18, 02.05.1925, S. 658f.; 12. Kleine Prosa [„Das Tor“, eine Reihe bei Kösel u. Pustet] In: TB, H. 20, 16.05.1925, S. 732f.; 13. Paul Zech, „Mutterstadt“ (Kösel u. Pustet) [Rez.] In: TB, H. 21, 23.05.1925, S. 772; 14. Neue Epik. [über Klaus Mann, Max Krell, Alfred Neumann] In: TB, H. 22, 30.05.1925, S. 808f.; 15. Thomas Mann u. die Ärzte. [über ärztl. Kritik am „Zauberberg“] In: TB, H. 23, 06.06.1925, S. 845–847; 16. Bücher über Dichtung. [Rezz.: Adalbert Reinwald, Otto Stoessl] In: TB, H. 24, 13.06.1925, S. 884f.; 17. Prosa [Sammelrez., u.a. Jules Romain, Lion Feuchtwanger] In: TB, H. 26, 27.06.1925, S. 957–959; 18. Unsittlichkeits-Prozeß. [in München, gegen Dr. Noether, Verleger] In: TB, H. 33, 15.08.1925, S. 1208–1213; 19. Nordische Bücher [Sammelrez.] In: TB, H. 38 19.09, 1925, S. 142f.; 20. Prosa. 414

Zarek, Otto

[Sammelrez.: John Galsworthy, Ernst Weiss, Felix Salten] In: TB, H. 40, 03.10.1925, S. 1505f.; 21. „Die Sonne der Toten“ v. Iwan Schmeljow. [Buchrez.] In: TB, H. 45, 07.11.1925, S. 1687f.; 22. Prosa [Sammelrez.: Fritz Brehmer, Emil Bernhard Cohn „Legenden“] In: TB, H. 48, 28.11.1925, S. 1796; 23. Kolja I. II. – Gesang an Muriel. [2 Gedd.] In: Die Lyrik der Generation. Hrsg. v. Jo Lhermann. Bln 1925, S. 61 = Das Dreieck. 4/5 Sonderheft Dez. 1924 – Jan. 1925; 24. Tisch mit Büchern [zu Théophile Gautier, Tolstoj, Unamuno, Lafcadio Hearn] In: TB, H. 3, 16.01.1926, S. 114f.; 25. Tisch mit Büchern [E. E. Kisch, „Hetzjagd durch die Zeit“ u. Howden Smith, „Porto Bello Gold“] In: TB, H. 4, 23.01.1926, S. 155f; 26. Giovanni Papini, „Ein fertiger Mensch“. Roman. [Rez.] In: TB, H. 6, 06.02.1926, S. 234f.; 27. Epik. [Stevenson, Kipling, Pierre Dominique, Fred Berence, W. E. Süskind] In: TB, H. 11, 13.03.1926, S. 434f.; 28. Der Dichter Jakob Haringer. In: TB, H. 12 (20.03.1926), S. 456f.; 29. Essayistisches. [Rezz. Valeriu Marcu, Hermann Kesser, Bernhard Diebold, Ludwig Lewin, Max Freyhan, Oskar Loerke] In: TB, H. 12, 20.03.1926, S. 474–476; 30. Tisch mit Büchern. [Carl Sternheim, Marcel Proust] In: TB, H. 20, 15.05.1926, S. 694f.; 31. Tisch mit Büchern. [André Gide, Felix Timmermans, Marcel Arnac] In: TB, H. 23, 05.06.1926, S. 814; 32. Philologen – Dante [Ernst Edler v. Planitz] In: TB, H. 32, 07.08.1926, S. 1164–1167; 33. Der „Ulysseus“ des James Joyc. In: TB, H. 49, 03.12.1927, S. 1963–1966; 34. Ihering und die Dramaturgen. Eine Antwort [auf den Artikel v. Herbert Ihering ebd. H. 19, 07.05.1927] In: TB, H. 22, 28.05.1927, S. 859–861; 35. Herbert Ihering: Dramaturgen. In: TB, H. 19, 07.05.1927, S. 739f.; Schlusswort von H’ Ihering H. 22, 28.05.1927, S. 961; 36. Das Land der Millionäre und der Bettler. Das wahre Gesicht des heutigen Ägypten. In: Aufb, Nr. 5, 04.02.1949, S. 11f; dass. Schluss, ebd., Nr. 6, 11.02.1949, S. 11; 37. Der jüdische Genius am Theater. In: Vom Schicksal geprägt. Freundesgabe zum 60. Geburtstag von Karl Marx. Düsseld. 09.05.1957, S. 117–119; 38. Kämpferin für die Menschlichkeit. Zum 70. Geburtstag v. Jeanette Wolff. In: AWJD, Düsseld. 20.6.1958; 39. Döblin, Wallenstein, [Rez. in: NR, 32 (1921) Bd 2, S. 776–778] In: Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenöss. Kritik. Hrsg. v. Ingrid Schuster u. Ingrid Bode in Zusammenarbeit. DLA (Marbach), Bern u. Mnchn © 1973, S. 107–110. Nachlass: Z’s literarischer Nachlass gilt als verschollen. Autographen: Von Z’ 23 Autogrr. u.a. an Ludwig Berger, Hermann Hesse, Gertrud Isolani, Hannes Küpper, Klaus Mann, Alfred Neumann, Rudolf Olden Heinz Saltenburg, Adolf Wohlbrück; An Z’ 26 Autogrr. u.a. v. Sybille Binder, Bernhard Diebold, Albert Einstein, Ernst Ginsberg, Gerhart Hauptmann, Kurt Horwitz, Robert Klein, Heinrich Lersch, Thomas Mann, Julius Marx, Franz Sondinger u.a. in Stiftung Archiv d. Akad; DLA (Marbach), DB (Ffm), Bay. Stabi (Mnchgn), Münchener StB (Monacensia), Stabi (Bln), UB (Regensburg), UB (Heidlb.) [Vgl. Kalliope]. Literatur: 1. Fritz Engel, Jünglingsbuch-Mädchenbuch. [über Z’s Novellenband „Die Flucht“] In: BT, 21.08.1918; 2. E. K., O’ Z’. In: NZZ, 30.04.1919; 3. Jo Lhermann, Dramatisches Ergebnis. In: Dr, Okt. 1924, H. 2, S. 58; 4. Bernhard Diebold, Anarchie im Drama. Bln 1928, 4. neu erw. Aufl., S. 288; 5. Ludwig Marcuse, Der jüdische Preusse. [über Z’s Moses Mendelssohn] In: NTB, 4. Jg, Nr. 24, 13.06.1936, S. 571–573; 6. Hermann Kasack, Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Heidelb., Darmst. 1955, S. 98; 7. H. L., O’ Zarek – 60 Jahre. In: Aufb, vol. XXIV, No. 8, 21.02.1958, S. 6; 8. eo, 415

Zarek, Otto

O´ Zarek. In Aufb, vol. XXIV, No. 35, 29.08.1958, S. 15; 9. René Geoffroy, Hier ist herrliches Land. O’ Z’s Exil in Ungarn. In: Exil - Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, 14. Jg., H. 1, 1994. Bibliographie: Vgl. W. 15, S. 189–192. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. – MFed: Abt. III, NF: Schriftsteller, Lfg 3. Werke: 1. Tragödie eines reichen Mannes. Schauspiel. Bln [o. J.], Mschschr. 111 Bl. 2. Kaiser Karl V. Ein Drama. Mnchn 1918 (Georg Müller Vlg), 127 S. – Rez. v. Jakob Scherek, Berliner Theater in: BreZ, 01.09.1920: „O’ Z’ hat sich nicht mit einem Thema begnügt, hat das ganze Leben Karls einzufangen versucht. Das dramatische Wagnis ist groß, das Gelingen um so kleiner [...]“. Dass. Taschenbuchausg., Milton Keynes, 2011 (Lightning Source UK Ltd.), 140 S. 3. Die Flucht. Novellen. Mnchn 1918 (Georg Müller Vlg), VIII, 239 S. + 1 S. Werkanz. „Kaiser Karl V.“ mit Pressestimmen – Für Dr. Reinhold Knick in Ehrfurcht und Freundschaft. – [Motto:] „Doch uns ist gegeben, Auf keiner Stätte zu ruhn. Es schwinden, es fallen Die leidenden Menschen Blindlings von einer Stunde zur andern Wie Wasser von Klippe Zu Klippe geworfen, Jahrlang ins Ungewisse hinab.“ Hölderlin. – Inh.: Die Sonne am Galgen, S. 3–132; Das Mütterliche, S. 133–171; Der Blinde tanzt, S. 173–239. [In jeder der Novellen ein junger, sehr einsamer Mensch im Mittelpunkt. In 1. ist es ein Jude, schon durch sein „Anderssein“ zur Außenseiterstellung verdammt, aus lieblosem Elternhaus, sehr arm, mit der Sehnsucht nach gesunden, unproblematischen Mitschülern, die fraglos genießen, mit Selbsthass beladen. In 2. ein seelisch Kranker, der ins Wasser geht. In 3. zentral: das Kriegserlebnis, Begegnung eines Daheimgebliebenen mit dem Freund, der blind zurückkehrt.] 4. David, ein dramatisches Gedicht in 5 Akten. Mnchn 1921 (Georg Müller Vlg), 245 S. 5. Begierde. Roman einer Weltstadtjugend. Bln, Wien, Lpz. 1930 (Paul Zsolnay Vlg), 703 S. – Inh.: 1. Teil: Die Zelle, S. 7–103 [21 Kap. o. T.]; 2. Das Kasino, S. 105– 170 [16 Kap.]; 3. Der Schrei der Hirsche, S. 171–236 [11 Kap.]; 4. Der schöne Tag, S. 237–349 [20 Kap.]; 5. Das Leben ein Versuch, S. 351–441 [18 Kap.]; 6. Die Entscheidung, S. 443–503 [13 Kap.]; 7. High Life, S. 505–598 [19 Kap.]; 8. Zusammenbruch, S. 599–688 [20 Kap.]; Epilog, S. 689–703 [4 Kap.]. [Spielt in Bln unter Studenten, Künstlern, einer russischen Emigrantengruppe – und in der Berliner „Unterwelt“ unter Zuhältern, Huren, Strichjungen, in Homosexuellenlokalen. Diese Unterwelt steht gegen das reiche Berlin W., aus dem sich viele Kinder bürgerlicher bis schwerreicher Eltern lösen, um in der „Zelle“ eigenen Lebensformen nachzugehen. Gründerin der „Zelle“ ist Lilian van Embden, Tochter eines jüdischen Bankiers, der gesellschaftlich ganz oben steht, von naivem Stolz erfüllt ist ob des Erreichten, seine „Scholle“, Gutsbesitz in der Mark, echt liebt und kultiviert. Judentum wird im übrigen nicht ausgespielt, bei Lilian schon gar nicht, sie ist ein modernes Mädchen, Medizinstudentin, befreundet mit einem angehenden Arzt, den sie zum guten

416

Zarek, Otto

Schluss heiratet. In der „Zelle“ gibt man sich frei, die Paare wechseln, es gibt gewisse Spielregeln, die man sich selbst gegeben hat. Lilian experimentiert, sucht, leidet, vor allem, als Stefan Gadmer in diesen Kreis kommt, er, den sie „besser machen“ könnte und den sie doch unglücklich macht bis zum körperlichen Zusammenbruch. Stefan war ein Jahr in der Schweiz, führte ein Leben in und mit der Natur, er studiert Philosophie und kehrt nach seiner Krankheit zurück nach Bern, aufgefordert von seinem Doktorvater Hayn, der dort einen Lehrstuhl annimmt. – Stefan, von Lilian zurückgestoßen, verfällt einer Dirne, wird Freund ihres früheren Geliebten, eines Matrosen, der als Kabarettist in die feinen Kreise eindringt.] [1.–20. Tsd.] – Rez. v. Stefan Zweig, Querschnitt einer Großstadtjugend. in PL, 09.03.1930: „Dokumentarisch stark, reich und überreich an Figuren und Gestalten hat dieser Roman O’ Z’s auch künstlerisches Gewicht.“ Dass. [16.–20. Tsd.], ebd. 1930, 702 S. 6. Theater um Maria Thul. Roman. Wien 1932 (Paul Zsolnay Vlg), 629 S. – 1.–5. Tsd. 7. Treue. Roman. Zürich 1934 (Bibliothek zeitgenössischer Werke), 643 S. – Rez. In: JR, Jg 39, Nr. 102/103, 21.12.1934, S. 7. 8. Liebe auf dem Semmering. Roman. Zürich 1935 (Bibliothek zeitgenössischer Werke), 370 S. 9. Kossuth. Die Liebe eines Volkes. Zürich 1935 (Bibliothek zeitgenössischer Werke), 646 S., mehr. Taf. – [Biographie]. – Rez. v. w. in: JR, Nr. 100, Jg 40, Freitag, 13. Dez. 1935, S. 6: „[...] Ein spezielles Kapitel in dem Buch von Z’ schildert den Anteil, den die Juden Ungarns an dem ungarischen Freiheitskampf genommen haben. Die Juden haben mit Begeisterung unter Kossuths Fahne mitgekämpft. Der General Klapha berichtet, dass ein Zwölftel des Korps aus Juden bestand, und rühmt ihre grosse Tapferkeit. [... man versprach ihnen daraufhin die Gleichberechtigung.] Die Folgen dieses Aktes, so führt Z’ aus, war, dass kurz darauf das siegreiche Österreich die Judenschaft den furchtbarsten Verfolgungen aussetzte. Wer denkt da nicht an die Vorgänge von 1919! Die Haltung der Juden, die von einer Seite gepriesen wird, gibt der andern Seite Grund zu schweren antijüdischen Beschuldigungen – die Erkenntnis des sich hier manifestierenden Judenschicksals bleibt Z’ verschlossen. Der jüdische Autor überschreibt das Kapitel – wohl in Anspielung auf die zitierte Ministerrede – ‘der Geist der Makkabäer’. Wir können diese Bezeichnung nicht gelten lassen, denn die Makkabäer haben für jüdisches Volkstum und jüdischen Glauben gekämpft, und nur wer dies tut – es muss nicht mit dem Schwerte sein – , darf zu ihrer Nachfolge gezählt werden.“ Dass. in engl. Übers. u. d. T.: Kossuth. Translated from the German by Lynton Hudson. With 9 illustrations and a map. London E. C. 4, 1937 (Selwyn and Blount, Paternoster House, Paternoster Row), 295 S. [incl. 1 Karte] + 8 Taf. + 32 VA. – Contents, S. 5–7; Index, S. 291–295. Dass. London 1938 (Hutchison). 10. Moses Mendelssohn. Ein jüdisches Schicksal in Deutschland. Amsterdam 1936 (Querido Vlg N. V.), 1 Taf. [Moses Mendelssohn, Stich von Bollinger nach einem

417

Zarek, Otto

Portrait von Frisch, Bibliotheca Rosenthaliana] + 389 S. – Für Dr. Hans Bernhard Lewinsohn aus Bln, in Givath Brenner (Erez Israel). – Inh.: Einl.: Das Bildnis, S. 9–15. 1. Teil: Umwelt, Kindheit, geistiges Erwachen: 1. Kap. Die ewig Wandernden, S. 19– 53; 2. Die Heimat: Dessau, S. 54–75; 3. Erste Begegnung mit dem Deutschen, S. 76–97; 4. Des Juden Freundschaft mit dem Judenfreund, S. 98–121. – 2. Teil: Leistung und Ruhm: 1. Potsdam oder Berlin, S. 125–141; 2. Der Tanz mit den Perücken, S. 142–153; 3. Bel–esprit und deutscher Geist, S. 154–172; 4. Der Große König und der Jude Moses, S. 173–222; 5. Brautwerbung, S. 223–234; 6. Der Preis der Akademie, S. 235–243; 7. Der deutsche Plato, S. 244–280. – 3. Teil: Das jüdische Schicksal: 1. Geborgenheit oder Assimilation?, S. 283–303; 2. Toleranz der Freundschaft, S. 304–323; 3. Rettung der Juden, S. 324–353; 4. Sterben in Gott, S. 354–378. Ausklang, S. 379–388. – Nachbemerkg, S. 389: „Der Verf. durfte für seine Arbeit die Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien benutzen, deren Spezialkatalog zum Thema alle Editionen umfaßt. Dem Leiter diese hervorragenden Instituts, Herrn Prof. Rath, sowie allen Beamtinnen und Beamten der Bibliothek, die dem Verfasser behilflich waren, sei aufrichtiger Dank ausgesprochen.“ – Rez. v. Ludwig Marcuse in: Lit. 3, S. 571–573: „Zum 150. Todestag Moses Mendelssohn, ein Jahr nach Verkündung der Nürnberger Juden-Gesetze, ist [...] eine Biographie erschienen, die ein Unikum in der Mendelssohn-Literatur darstellt. Diese historische Einordnung des philosophischen Werks ist Schlechthin noch nicht dagewesen. Diese Deutung der kulturhistorischen Mission des Mannes ist ein sensationelles Novum. Das Non plus ultra des Buches aber ist: was der deutsche, ins Exil gegangene Jude O’ Z’ im Jahre 1936 an ‚Moses Mendelssohn’ verehrt.“ 11. Pseud.: Ludwig II. von Bayern. Das Leben eines tragischen Schwärmers. Lpz., Wien 1937 (E. P. Tal u. Co./Vlg), 336 S. + 8 Taf. – Pseud.: Ferdinand Mayr-Ofen. – Entwurf des Einbandes von Otto Huter. – Inh.: 1. Teil: Das Ideal: 1. Gefährdete Jugend, S. 7–24; 2. Die Entdeckung Richard Wagners, S. 25–35; 3. Das zweite Opfer, S. 36–40; 4. Die Krone, S. 41–47; 5. Der Schicksalsruf, S. 48–63; 6. Das Maienwunder, S. 64–72; 7. Das Königreich der Gnade, S. 73–82; 8. Lolus, S. 83–103; 9. Tristankampf, S. 104–118; 10. Mystische Gemeinschaft, S. 119–125; 11. Die Macht der Finsternis, S. 126–139; 12. Das dritte Opfer, S. 140–148. – 2. Teil: Kampf mit der Wirklichkeit: 1. „Durch Blut und Eisen“, S. 151–157; 2. Der Ministerialkrieg, S. 158–167; 3. Das Geständnis, S. 168–175; 4. Des Königs Tat, S. 176– 183; 5. Spiel mit der Liebe, S. 184–203. – 3. Teil: Der Einsame: 1. Das Reich der Illusionen, S. 207–220; 2. Die Entscheidung, S. 221–234; 3. Das deutsche Schicksal, S. 235–250; 4. Ernüchterung, S. 251–262; 5. Wahnfried, S. 263–274; 6. Zwielicht, S. 275–290; 7. Letzte Freude, S. 291–311; 8. Untergang, S. 312–332. Ausklang, S. 333–334. Dass. Wien 1937 (Ibach), 333 S., 8 Taf. Dass. in engl. Übers.: London 1938 (Cobden-Sanderson) u. N. Y. 1939 (Harper’s). 12. Die Geschichte Ungarns. Zürich 1938 (Humanitas-Vlg), 559 S.

418

Zirndorf, Heinrich

13. German Odyssey – by O’ Z’ with the assistance of James Eastwood. London 1941 (Jonathan Cape, Thirty Bedford Square), 274 S. – 1. Aufl., April 1941. – 2. Aufl., July 1941. – [Widm.:] „To the Memory of My Mother.” – Inhalt, S. 7; Nachw., S. 273–274 [Autobiogr.] Dass. u. d. T.: [First American Ed. with title:] Splendor and shame, my German Odyssey. Adapted from the English original by James Eastwood. Indianapolis, New York © 1941 (The Bobbs–Merrill Comp.), 316 S. 14. German Kultur. The Proper Perspective. London, New York 1942 (Hutchinson and Co. (Publishers), Ltd.), VI, S. 7–192 [S. II = Werkanz. d. Autors] – Inhalt, S. V. – „I wish to express my gratitude to the Librarian of the London Library for allowing me to make use of that splendid institution.“ S. VI. – Bibliogr., S. 189–192. Dass. ebd. [1943], 112 S. = Win the Peace Pamphlet No. 6. Dass. ebd. u. Melbourne [o. J., nach Bibliogr. 1946], VI, S. 7–192. 15. The Quakers. Translated by E. W. Dickes. London 1943 (A. Dakers Ltd.), 216 S. – First published 1943. – Dass. ebd. [1945].

ZIRNDORF, HEINRICH ((urspr. urspr. Heymann Zirndorfer Zirndorfer)) Dr. phil. Prof., Geschichtsprofessor Hebrew Union College, Lyriker, Pädagoge, Rabbiner 07.05.1829 Fürth – 17.12.1893 Cincinnati/Ohio (USA); isr. V: nicht ermittelt, Kultusdiener d. jüd. Gemeinde Fürth [Vgl. Lit. 7, S. 208]; M: nicht ermittelt; E: Emma [Geburtsname nicht ermittelt]; K: 2 Töchter (ältere To. gest. 1882) [Vgl. Lit. 7, S. 223 u. Lit. 2] Ausbildung: Zunächst Ausbildung f. ein Handelsberuf, später Selbststudium d. dt. u. engl. Lit., Besuch d. Gymnasiums in Mnchn, ohne Abschluss; ab 1852 als „außenordentlicher Zuhörer“ d. Vorlesungen zu Germanistik u. Philologie in Mnchn; danach Ausbildung zum Rabbiner b. Rabbi Hirsch Aub. [Vgl. Lit. 7, S. 209] Lebensstationen: Ab 1855 Bibliothekar und Hilfslehrer an d. Religionsschule d. jüd. Gemeinde in Wien [Vgl. Lit. 7, S. 209]; 1857 Berufung zum Prediger u. Direktor d. Schule Liptó St. Miklós (Ungarn); ab April 1859 Vorlesungen über die dt. Lit. d. Gegenwart in Ffm; 1860–1873 Erzieher in Engl.; 1873 Rektor d. hebräischen Töchterinstituts in Mnchn; 1875 Direktor d. Seminars d. Marks-Haindorf’schen Stiftg in Münster; 1876– 1884 Berufung zum Rabbiner d. „Beth-El“ Gemeinde in Detroit (USA), ab 1884 Geschichtsprof. d. Hebrew Union College in Cincinnati, darüber hinaus ab 1889 bis zu seinem Tod, Rabbiner der Ahavath Achim Gemeinde dort. [Vgl. Lit. 2] Bekanntenkreis: Simon Bacher, Julienne Bloch, Varnhagen v. Ense, Ludwig August Frankl, Georg Gottfried Gervinus, Bertha u. Karl Gutzkow, Max Heller, Emil G. Hirsch, Marcus Jastrow, Adolph Jellinek, Isaac Marcus Jost, Ignatz Kuranda, Moritz Saphir, Salomon Sonnenschein, Benjamin Szold, Isaac Mayer Wise.

419

Zirndorf, Heinrich

Stellung zum Judentum: Z’s Vater war bei der jüdischen Gemeinde in Fürth tätig, so erhielt er bereits als Kind eine ausführliche Einweisung in die jüd. Religion u. Erziehung. Wahrscheinlich liegt in dieser Zeit auch die Wurzel seiner Inspiration, später als jüdischer Gelehrter u. Prediger zu agieren. Als Rabbiner könnte Z’ dem moderat reformatorischen Kreis zugeordnet werden, da er radikale Reformen innerhalb des Judentums strikt ablehnte. So warf er Gotthold Salomon, dem Rabbiner der Jüd. Reformgemeinde in Hamburg vor, den jüd. Gottesdienst nach dem Model einer protestantischen Predigt umzuformen. [Vgl. Lit. 7, S. 211] Die öffentliche Kritik an der Gemeinde v. Rabbiner Julius Landsberger führten zu einer heftigen Antwort in Form eines offen Briefes v. Landsberger an Z’. [Vgl. Lit. 1] Auch das Festhalten Z’s an jüdischen Gesetzen u. seine Überzeugung, dass die jüd. Religion ein zentraler Bestandteil des täglichen Lebens sei u. jegliche Trennung v. beiden zu verurteilen wäre, zeugen eher von orthodoxen, als reformatorischen Tendenzen: „Unter den vielen irrenden Verehrern Gottes u. seiner Heiligtümer, lenkt sich mein Auge zunächst einer Gruppe zu, [...] welche Religion u. Leben gänzlich voneinander zu trennen vermeinen. [...] Wenn ihr Gott und seinen heiligen Dienst das ganze Jahr hindurch vernachlässigt und nur zu gewissen besonders geheiligten Zeiten ihn rufet, glaubet ihr, der Erhabene werde Euch zu Willen sein und sein Geisterflügel ohne Zögern eurem launischen Geheiße folgen? [...]“ [Vgl. Beitr. 12] Immerhin hat Z’ in der letzten Phase seines Lebens als Rabbiner der Beth El Gemeinde in Detroit ein Gottesdienst gehalten, indem Männer und Frauen zusammen saßen u. die Männer ihren Kopf nicht bedeckten. [Vgl. Lit. 7, S. 216] Bemerkenswert ist auch Z’s Interesse f. jüd. Geschichte u. Traditionen, u.a. mit ausführlichen Beitrr. zum jüd. Leben in Prag, vor allem in der Josephstadt. Darin versucht er auch dem Bezug zur jüd. Religion herzustellen: „Das Judentum ist die Religion des Lebens: weit entfernt dem Grabe etwas von seiner düsteren Majestät zu rauben, hat es aber auch in keinem Jahrhundert seines Bestehens eine unfruchtbare Verschwendung an dem Staub verschwendet. Nein groß und würdig scheint im Judentum nur das Leben, als der Herd der geistigen Tätigkeit, als die Stätte der Erkenntnis u. Gottesverehrung, als der Schauplatz der Freiheit. [...]“ [Vgl. Beitr. 4] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Beitrr. f. DIE DEBORAH, JÜDISCHES VOLKSBLATT, ALLGEMEINE ZEITUNG DES JUDENTUMS, DER FREITAGABEND, AMERICAN ISRAELITE.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Heinrich Heine. Denkworte. In: AZdJ, Jg 20, (1856), S. 211–215; 2. Gesänge der Meeresgeister. Organisches Bruchstück aus einer größeren Dichtung von H’ Z’. Prediger zu St. Miklós in Ungarn. In: Freit, Ffm, 1. Jg, Nr. 3, 21.01.1859, S. 43f.; Forts.: Nr. 5, 04.02.1859, S. 77–79; Nr. 6, 11.02.1859, S. 89; Nr. 12, 25.03.1859, S. 184f.; 3. Der Brahmane. Episode aus „Bathya“, einer größeren Dichtung. In: Freit, Nr. 17, 29.04.1859, S. 263–268; Forts.: Nr. 19, 13.05.1859, S. 300–302; Schluss, Nr. 20, 20.05.1859, S. 312–317; 4. Schilderungen aus Prag. 1. Ein Gang durch die Josephsstadt. In: Freit, Nr. 19, 13.05.1859, S. 291–293; Forts.: Nr. 21, 27.05.1859, S. 323–326; 2. Die Alt-Neu-Schule, Nr. 25, 24.06.1859, S. 392–396; Forts.: Nr. 27, 08.07.1859, S. 422–427; 3. Der alte Friedhof, Nr. 30, 29.07.1859, S. 476–479; Forts.: Nr. 35, 02.09.1859, S. 556–559; Schluss, Nr. 37, 16.09.1859, S. 586–589; 5. Die Rose von Jericho. [Ged.] In: Freit, Nr. 26, 30.06.1859, S. 401–403; 6. Die Juden in Cochin. In: Freit, 1. Jg, Nr. 33, 19.08.1859, S. 523 7. An Ludwig August Frankl, vor seiner Reise nach Jerusalem. [Ged.] In: Freit Nr. 31, 05.08.1859; 8. 420

Zirndorf, Heinrich

Die Juden in Rom. In: Freit, Nr. 33, 19.08.1859, S. 523–525; 9. Schiller auf dem Boden jüdischer Anschauungen. In: Freit, Nr. 45, 11.11.1859,S. 309–311; Forts.: Nr. 46, 18.11.1859, S. 730–732; Schluss, Nr. 47, 25.11.1859, S. 738–741; 10. Die Jüdin in Rom. [Ged.] In: Freit., 16.12.1859; 11. Der Friede von Vilafranca. Eine historisch-philosophische Studie. In: Freit, Nr. 31, 05.08.1859, S. 487; Forts.: Nr. 32, 12.08.1859, S. 507–509; Nr. 33, 19.08.1859; Schluss, Nr. 34, 26.08.1859, S. 532–542; 12. Vier Festpredigten. Das jüdische Jahr datiert von Gott. Gehalten bei einem Privatgottesdienste zu Bonn. In: IsrB, 11.11.1875; Forts., ebd. 02.12.1875; Forts., ebd., 16.12.1875; Forts. ebd., 06.01.1876; Forts., ebd., 03.02.1876; Forts. ebd. 10.08.1876; 13. Die Eisenbahn nach Zion. [Ged.] In: JFambl, Nr. 37, 1891; 14. [Gedd.] In: Hebräische Melodien. Eine Anthologie hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bln, Lpz. 1907. Adas Gesang, S. 70; Die Rose von Jericho, S. 71f.; Die Jüdin in Rom, S. 73f.; An Issak Marcus Jost, S. 74f.; An Julienne Bloch (nach Durchlesung ihres Briefes an Eugen Mirecourt), S. 75; Jordan und Israel, S. 75f.; Judas Frauen, S. 76; 15. Judas Frauen. [Ged.] In: HIF, 29.03.1928. Nachlass: H’-Z’-Collection (1832–1900). In: America Jewish Archives, Cincinnati (USA). Die Sammlung enthält u.a. Korrespondenz, Notizen, Schriften. Autographen: 1. 15.02.1857 an Georg Gottfried Gervinus (UB Heidelb.), 2. 1865 an Bertha Gutzkow (UB Ffm), 3. 1857 v. Wien an Karl Gutzkow (UB Ffm), 4. 27.11.1864 v. Manchester an Gottfried Kinkel (UB u. LB Bonn), 5. 14.04.1880 v. Detroit an Robert v. Schlagintweit (Bayer. Stabi Mnchn) [Vgl. Kalliope]; 6. 9 Brr. v. Isaac Mayer Wiese an Z’, 29.09.1876–27.09.1880 In: Isaac-Mayer-Wise Digital Archiv (America Jewish Archives, USA); 7. Z’ to his Wife Emma, 23.07. u. 26.07.1887. In: Z’ Papers (note 5), 1/5 [Vgl. Lit. 7, S. 217]; 8. J. Gossel an Z’, 16.09.1890. In: Z’ Papers (note 5), 1/2 [Vgl. ebd., S. 216]; 8. Max Heller an Z’, 01.03.1892. In: Z’ Papers (note 5), 1/2 [Vgl. ebd., S. 223] Literatur [in Auswahl]: 1. Julius Landsberger, Offener Brief an Herrn H’ Z’ in Wien. In: AZdJ, 18.08.1856; 2. Franz Brümmer, H’ Z’ In: Deutsches Dichter-Lexikon, Bd 2, Eichstätt, Stuttg. 1877, S. 545f.; 3. Anonym., Z’ Henry. [über Werdegang Z’s] In: Lippe1879; 4. Adolf Brüll (Hrsg.), [Rez. zu W. 7] In: PopwissM, 01.06.1888; 5. Anonym., [Todesnachricht v. Z’ in Cincinnati] In: IsrWo, 05.01.1894; 6. Thomas Epple, Der Aufstieg der Untergangsseherin Kassandra: Zum Wandel ihrer Interpretation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Würzburg 1993 [zgl. Diss. Univ. Würzburg], S. 103– 105, 123–131, 143 u. 152; 7. Michael A. Meyer, H’ Z’ (1829–1893) Writer, Rabi, Historian. In: Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart Hrsg. v. Marion Kaplan u. Beate Meyer [Festschrift für Monika Richarz = Hamb. Beitrr. z. Gesch. d. dt. Juden, Bd 27]. Göttingen 2005, S. 207–224; 8. Carolin Huber, Rez. z. Lit. 7. In: BildErz, Bd 61, H. 2 (2008), S. 249. Bibliographie: Vgl. W. 6. Archiv BJ Ffm: Bibliogr. – MFed: Abt. V, Religionswiss., Philologen, Pädagogen, Rabbiner, Lfg 4 [Nachtrag].

421

Zirndorf, Heinrich

Werke: 1. Kassandra. Trauerspiel in 5 Akten. Wien 1856 (Wallishausser), (4), 42 S. – Rez. v. Thomas Epple in Lit. 6, S. 125f.: „Z’s Kassandra-Drama ist ein Übergangsphänomen. Von der Entstehungszeit her, von der Biographie seines Verfassers, von Form und Aufbau steht es im Zusammenhang mit spätklassizistischen Dramatik nach der Jahrhundertmitte. Aber Z’s Idealistischer Ansatz, sein ungebrochener Glaube an eine Humanitätsdoktrin, [...] nicht zuletzt sein ungehemmter Verkünderelan führen zu einem gänzlich unterschiedlichen Zugang zu Kassandra und rücken der Text näher an die KassandraFiguren zu Anfang des Jahrhunderts als an seine Zeitgenossen heran.“ 2. Der Lehrberuf in Israel. Predigt gehalten am 09.01.1859 in der Synagoge zu AltStrelitz. Ffm © 1859 (C. Adelmann Vlg), 16 S. 3. Gedichte. Lpz. 1860 (Arnold Buchhandlung, Druck v. Giesecke & Devrient, Lpz.), XII, 308 S. – [Ged. als Widm.:] „An die Famile Gomperz im Pest [...]“, S. V–VI; Inhaltsvz.: S. VII–XII – Lieder und Romanzen, S. 3–60; Buch der Liebe, S. 65–146; Historien, S. 149–173; Denkblätter u. Verwandtes, S. 177–219 (Gedd. u.a an Ludwig August Frankl, S. 180–184; An Johannes Winckwitz, S. 185; An Julienne Bloch, S. 185; An Simon Bacher, S. 186f.; An M. G. Saphir, S. 187f., An Abraham Merzbacher, S. 189–192); Trauerblätter, S. 223–230; Vermischte Gedd., S. 235–266; Uebertragungen, S. 271–287; Elegien aus der Heimat, S. 291–306. 4. Über jüdisch-religiöse Bildung im Seminare der Gegenwart. Von Dr. H’ Z’, SeminarDirector. (Separat-Abdruck aus dem 27. Jahres-Bericht der Marks-Haindorf’schen Stiftung.) Münster 1875 (Druck u. Vlg von Jos. Krick), 12 S. 5. Mehr Licht! Predigt gehalten am Jom Hakippurim 5635 in der Synagoge zu Münster. Lpz. 1876, 14 S. 6. The Thanksgiving of the Patriot. A Sermon Delivered on the Public Thanksgiving Day, November 30th, 1876, at the Beth-El Temple, Detroit, by Dr. H’ Z’, Minister of the Temple. Cincinnati 1877 (Bloch and Co.), 10 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – [Hier statt Heinrich Henry]. 7. Isaak Markus Jost und seine Freunde. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Gegenwart. Mit dem Bildnisse Jost’s. Cincinnati 1886 (The Bloch Publishing and Printing Company [Lpz. u. New York, B. Westermann u. Co.]), VIII, 241 S. – [Widm.:] „Meiner theueren Emma in liebster Verehrung zugeeignet.” – S. (5): „Als ich vor Jahren die ersten Zeilen dieses Buches niederschrieb, da schwamm meine Lebenskarte noch unsicher auf trüglichen Gewässern. Erst durch das reine Glück, an Deine Seite gefunden, gewann ich die Muße und den rüstigen Muth zur Verwirklichung meiner besten Lebensziele. So werde denn mein öffentlicher Dank gegen Dich als Votivtafel diesen Blättern vorangestellt. Cincinnati, im Juli 1886. H’ Z’“. Vorw., S. (6f.): „Cincinnati, den 7. Juli 1886. Der Verfasser.“; „Brief an einen Freund als Einleitung. Manchester, England, am 26. August 1864“, S. 1–4; „Vorbemerkung zur neuen Bearbeitung 1883, Detroit, im Dezember 1883“, S. 4f.; Schlussbemerkung: „[...] Immer deutlicher stellte sich allmälig

422

Zuckmayer, Carl

die Aufgabe vor Augen, den Historiker im Zusammenhange mit den verwandten Bestrebungen seiner Zeit und Mitwelt darzustellen. Ein solcher Mann ist ja am Ende für die Nachwelt nur insofern begreifbar und auch interessant, als er inmitten eines ewig wachen Erkenntnisprozesses stehend gedacht wird. Durch diese Umrahmung mit den Gestalten bedeutsamer Zeitgenossen sind aber die umfassendsten Erweiterungen und Zusätze nothwendig geworden. Und so ist das Buch: ‚Jost und seine Freunde’ entstanden. Cincinnati, im Februar 1886. Der Verfasser.“, S. 5. – Rez. v. Adolf Brüll in: Lit. 4. Dass. 2. Aufl. ebd. 1887 (Zeter Publishing Comp.), 241 S. 8. Some Jewish women. Translated from the German. Philadelphia 1892 (The Jewish Publication Society of America), VIII, 280 S. – Rez. v. Michael A. Mayer in: Lit. 7, S. 222.

ZUCKMAYER, CARL Dr. phil. h.c. mult., Dramatiker, Lyriker, Librettist 27.12.1896 Nackenheim a. Rh. – 18.01.1977 Visp (Kt. Wallis, Schweiz), kath. V: Carl Z’ (1864–1947), Flaschenkapselfabrikant, kath.; M: Amelie Friederike Auguste Goldschmidt (1869–1954), jüd., evang. get.; E: 1. Januar 1920: Annemarie Ganz [1921 gesch.]; 2. 1925: Alice Frank (geb. v. Herdan 04.04.1901 – 11.03.1991), Schauspielerin; K: 1 To: Maria (Winnetou) Guttenbrunner (geb. 1926); B: 1 älterer Bruder: Eduard (03.08.1890 Nackenheim a. Rh. – 02.07.1972 Ankara), Komponist, Pianist u. Musikwissenschaftler, kath. Ausbildung: Humanistisches Gymn. Mainz; 1914, beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Notabitur; ab 1918 zuerst Jurastud. in Ffm; später zunehmendes Interesse f. d. Lit., Wechsel nach Heidelberg u. Stud. d. Lit., Kunstgesch., Soziologie u. Biologie; 1920 Abbr. ohne Abschluss. Lebensstationen: 1914–1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Freiwilliger, Beförderung zum Leutnant; ab Dez. 1917 Beitrr. f. d. v. Franz Pfemfert hrsg. sozialistische Zft: „Die Aktion“, später auch f. „Das Tribunal“; Nov. 1920 in Bln, Tätigkeit als Regieassistent; 1921 Aufführung seines ersten Dramas „Kreuzweg“ [W. 1]; 1922 mehrmonatiger Aufenthalt in Norwegen; 1922–1923 Dramaturg in Kiel, Entlassung wegen d. Mitinszenierung d. Stückes „Eunuch“ v. „Terenz“; danach f. kurze Zeit Dramaturg am Münchener Schauspielhaus, Bekanntschaft mit Berthold Brecht; ab 1924 Zusammenarbeit mit ihm am Dt. Theater in Bln; Arbeit am Drehbuch zum Film „Der blaue Engel“; 1925 Kleistpreis, lit. Durchbruch m. d. Volksstück „Der fröhliche Weinberg“ [W. 3]; Georg-Büchner-Preis 1929; Veröffentlichung v. „Schinderhannes“ [W. 6]; 1930 feierte Z’ mit d. Bühnenstück „Hauptmann von Köpenick“ [W. 9] seinen größten Triumph; ab 1933 Repressalien durch das NS-Regime u.a. Aufführungsverbot seiner Stücke, Verhinderung d. Vergabe d. Schillerpreises an ihn; zieht nach Henndorf b. Salzburg; 1938 Flucht in die Schweiz; 1939 Entzug seiner dt. Staatsbürgerschaft; Emigration in die USA; zunächst für vier Monate Drehbuchautor in Hollywood; Anfang 1940 für kurze Zeit Dozent an der New Yorker „New School of Social Research“; ab 1941 Farmer im Staat Vermont; 1943–1944 423

Zuckmayer, Carl

Zusammenarbeit mit dem amerik. Geheimdienst; nach Beendigung d. Zweiten Weltkriegs Zivilbeauftragter der amerik. Regierung f. Kulturfragen in Österreich und Deutschland; 1946 Uraufführung „Des Teufels General“ in Zürich; 1948, Gutenbergplakette d. Stadt Mainz, Aufenthalt im Sanatorium „Stillachhaus“ b. Oberstdorf nach einem Herzinfarkt; 1952 Ehrung mit d. Goethe-Preis d. Stadt Ffm in der Paulskirche, Ehrenbürgerschaft d. Gemeinde Nackenheim a. Rh.; 1953 Silberne Plakette d. Stadt Göttingen f. Kunst u. Wissenschaft; 1955 Grosses Bundesverdienstkreuz mit Stern überreicht v. Theodor Heuss; 1956 Ehrendoktorwürde d. Dartmouth College, Hanover N. H. (USA); ab 1957 längere Aufenthalte in Europa, vorwiegend in der Schweiz, Ehrendoktorwürde der Univ. Bonn; ab 1958 dauerhafte Umsiedlung nach Saas-Fee (Wallis, Schweiz), 1961 Ehrenbürger dort, 1962 Ehrenbürger d. Stadt Mainz; 1966 Erlangung d. schweizerischen Staatsbürgerschaft; 1967 Mitglied d. Orden Pour le Mérite; 1968 Grosses Österreichisches Verdienstkreuz am Band f. Wissenschaft u. Kunst, Ehrenmitglied d. Verbands Deutscher Bühnenschriftsteller u. Ehrenbürger d. Univ. Heidelb. auf Lebenszeit; 1970 Goldener Ehrenring d. Gemeinde Henndorf bei Salzburg; 1972 Ehrung mit Heinrich-Heine-Preis d. Stadt Düsseld.; 1976 Ehrenbürger d. Univ. Mainz. [Vgl. Lit. 63, S. 73f.] Freundeskreis: Ludwig Berger, Arnold Berney, Berthold Brecht, Karl Barth, Albert Carlen, Marlene Dietrich, Bruno Frank, Max Frisch, Henry Goverts, Theodor Haubach, Gerhart Hauptmann, Theodor Heuss, Kurt Hirschfeld, Franz Horch, Ödön v. Horváth, Gustav Kapsreiter, Max Krell, Albrecht Joseph, Walter Mehring, Carlo Mierendorff, Pierre u. Francoise Pelot, Wolfgang Petzet, Eugen Rosenstock-Hussey, Hans Schiebelhuth, Friedrich Torberg, Ernst Udet, Fritz Usinger, Friderike Zweig. Politisches Engagement: Nach der Revolution v. 1918 war Z’ im Arbeiter- u. Soldatenrat in Mainz aktiv u. war darüber hinaus Mitglied des politischen u. revolutionären Studienrates a. d. Univ. Ffm. Ab 1943 teils auf eigene Initiative Mitarbeit für das „Office of Strategic Services (OSS)“ im amerik. Exil. Erstellung v. über 150 Porträts bekannter Persönlichkeiten, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland geblieben waren. [Vgl. Lit. 66] Stellung zum Judentum: Die Familie Z’ war väterlicherseits katholisch, die Mutter stammte aus einer zum Christentum konvertierten jüd. Familie. Z’ war ein überzeugter Katholik: „Ich war katholisch – das war bei uns selbstverständlich, es gibt wenig Andersgläubige in dieser Gegend, und meine väterliche Familie war, solange man sich erinnern konnte, katholisch gewesen. [...] Dieser besondere Zauber, der dem Geheimnis der Sakramente innewohnt, vom Geflüster der ersten Beichte bis zum Schlucken der Hostie bei der ersten Kommunion [...] üben Symbolkraft aus und beschenken das Herz mit einem einfältigen Vertrauen.“ [Vgl. W. 51, S. 180f.] Insgesamt ist in Z’s Leben u. Werk wenig Affinität zum Judentum erkennbar. In seinem autobiographischen Werk „Pro Domo“ [W. 16] äußert sich W’ ausführlich über seinen jüd. Großvater u. würdigt seine Bemühungen, um „eine erfolgreiche Assimilation [...] Z’ sah das orthodoxe Judentum offensichtlich als eine veraltete Lebensform an und lehnte es daher als eine eigene Subkultur ab. Anscheinend teilte er dieser Einschätzung mit Joseph Albrecht, der ebenfalls Jude war.“ [Vgl. Lit. 69, S. 52]. An Albrecht schreibt Z’ am 07.11.1941, dass nach seiner Vorstellung die Juden, „die von der moira damit belastet sind dass sie sich selbst nicht leiden können, und doch ihre Identität nicht aufgeben wollen, oder nicht aus ihr heraus können. Wir sind uns ja dar424

Zuckmayer, Carl

über einig dass sie als Extrapartikelchen nicht mehr existieren sollten, sondern eine chemische Verbindung eingehen die sie als positive Substanz den Weltelementen einverleibt und einvergeistet.“ [Vgl. Br. 14, S. 323] Im Rahmen des ihm verliehenen Heinrich-Heine-Preises 1972 würdigte Z’ in einer vorbreiteten Rede zwar Heine u. dessen Bezug z. Judentum, über den Glauben formulierte Z’ jedoch seine Auffassung sehr allgemein u. klammerte seine eigene jüd. Identität aus: „[...] Der Glaube an eine Schöpfermacht, die wir Gott nennen, weil uns zu ihrer Verdinglichung die geistigen Organe fehlen, und an die fortdauernde Existenz der menschlichen Seele, ist für mich die Frucht einer fortdauernden Befassung mit der Natur, ja mit den Naturwissenschaften. [...] an etwas Unsterbliches in uns zu glauben, müsste daher keineswegs einer Träumerei, ein frommer Wunsch oder eine aus Todesfurcht geborene Hoffnung sein – es könnte sich auch aus logischen, rationalen, ja physikalischen Folgerungen ergeben, allerdings ohne vorläufig beweisbar zu sein [...] Soll ich aber an den Zufall glauben, dem die Sprache gewöhnlich das Eigenschaftswort ‚blind’ beilegt, so glaube ich lieber an eine Schöpfungsmacht, – aus dem einfachen Grund, weil mir das vernünftiger vorkommt, – und an einen kosmischen Schöpfungsprozess, ‚der es auf den Menschen abgesehen hat.’“ [W. 61, 1995, S. 316f.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: Ab 1917 Beitrr. f. d. AKTION, später Mitarb. a. d. v. Carlo Mierendorff hrsg. Zft DAS TRIBUNAL. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Gedd.] Drei Gedd. v. C’ Z’: Hilario „Aus dem Kreuzweg“; Aus Mond: I, II. In: BBC, 07.12.1920; 2. Die Geschichte des Eunuchen. (Das Märchen der Tausendneunhundertzwanzigsten Nacht) In: TB, 4. Jg,1. Halbj., H. 20, Bln 1923, S. 713–715; 3. Das Essen. [Ged.] In: TB, 4. Jg, H. 31, Bln 1923, S. 1117f.; 4. [Beitr.] In: Max Krell, Das dt. Theater d. Gegenwart. Mit 21 Porträts u. 12 Bühnenbildern, Mnchn 1923 (Mit Beitrr. v. Redslob, Zweig, Poelzig, Bie, Z' u.a.); 5. Rinderlegende. [Ged.] In: Dr, 1. Jg, 2. H., Okt. 1924, S. 48; dass. In: TB, 7. Jg, H. 30, 24.07.1926, S. 1076; 6. Die Elchlandreise. [Ged.] In: BT, 11.12.1924; 7. Cognac im Frühling. Die Elchlandreise. [2. Gedd.] In: Lyrik der Generation. Eine Anthologie unveröffentlichter Gedichte sechzig dt. Autoren. Hrsg. u. eingel. v. Jo Lhermann, Bln 1925, S. 63 (= Dr, 1. Jg, Doppelheft 4/5, Dez. 1924 – Jan. 1925); 8. Leben der Schwärmer [aus: Ein Bauer aus dem Taunus] In: TB, 8. Jg, H. 33, 13.08.1927, S. 1324–1326; 9. [Antwort auf eine Umfrage bei den besten Autoren über das beste Buch des Jahres] In: TB, 8. Jg, H. 49, 03.12.1927, S. 1959f.; 10. Die besten Autoren über die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, 9. Jg, H. 49, 08.12.1928, S. 2111; 11. [Antwort auf Umfrage: Bücher die ungerecht behandelt wurden] In: TB, 10. Jg, H. 12, 22.03.1929, S. 470; 12. Die besten Bücher des Jahres [ Antwort auf eine Umfrage] In: TB, H. 49, 07.12.1929, S. 2101f.; dass. ebd., 13 Jg, H. 51, 17.12.1932, S. 2017f.; 13. Die Berlinerin. [Prosa] In: Hier schreibt Berlin. Ein E Anthologie von heute. Hrsg. v. Herbert Günther. Bln © 1929, S. 122f.; 14. Karl May. In: Ja und nein. 1/2, Bln 1930; 15. [Beitr.] In: Stefan Zweig, Franz Werfel, Jakob Wassermann, C’ Z’, Frank Thieß u.a., Bln 1930 = Neue dt. Erzähler, 4. Bd; 16. Abschied von Ödön Horváth. Gesprochen an seinem Grab, Paris, 07.06.1938. In: Ödön von Horváth. Ein Kind unserer Zeit. Roman. Mit e. Vorw. v. Franz Werfel u. der Gedächtnisrede v. C’ Z’, Mnchn 1951. Lizenzauflage © 1938 by Allert de Lange, S. 181–191; dass., ebd., Wien 1951; dass. In: Ödön v. Horvárth. Zeitalter der Fische. Drei Romane u. eine Erzählung. Wien [o. J., Nach Bobl. 425

Zuckmayer, Carl

1968], S. 380–384; 17. Aufruf zum Leben. [Gegen Freitod] In: Aufb, vol. VIII, Nr. 12, 20.03.1942, S. 3; dass. In: Aufbau-Reconstruction. Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber. N. Y., Köln 1972, S. 277–281; 18. Carlo Mierendorff. Porträt eines dt. Sozialisten. Bln © 1944 by C’ Z’, NY 1947, 39 S. = Beitrr. zur Humanität – Gedächtnisrede gesprochen am 12.03.1944 in NY; 19. Offener Brief an Erika Mann. (Letters to the Editor). [Z’ wirbt indirekt f. Deutschland, will keinen „Antisemitismus” nach d. Krieg groß werden lassen.] In: Aufb, vol. X, Nr. 19, 12.05.1944, S. 7f.; 20. Mayer-Hermann. [Nachruf] In: Aufb, vol. XI, Nr. 25, 22.06.1945, S. 6; 21. Kleine Sprüche aus der Sprachverbannung. In: Aufb, vol. 51, 21.12.1945, S. 9; 22. „Besuch“ in Deutschland? (Letters to the Editor) In: Aufb, Nr. 51, 21.12.1945, S. 16; 23. Dem Gedächtnis Haubachs und Mierendorffs. In: Deutsche innerer Emigration. Anti-nationalsozialistische Zeugnisse aus Deutschland gesammelt u. erläutert v. Karl O. Paetel. Mit Original Beitrr. v. C’ Z’ u. Dorothy Thomson, NY 1946; 24. [Beitrr.] In: Zehnjahrbuch d. Verlages Bermann-Fischer 1938–1948. Redigiert u. eingel. v. Friedrich Torberg. Wien/Stockholm © 1948. Pro Domo (aus d. gleichnamigen Buch), S. 35–40; Die Ankunft in Alt-Köstendorf (aus „Der Seelenbräu“), S. 330–338; Zweierlei Offiziere (aus „Des Teufelsgeneral“), S. 368–375; 25. Amerika ist anders. In: Aufb, vol. XV, Nr. 23, 10.06.1949, S. 32 u. 40; 26. Elegie von Abschied und Wiederkehr. [Ged.] (Geschrieben in USA 1939, ersch. in Ges. Werke, Bd II, Bermann-Fischer) In: Aufb, Nr. 26, 01.07.1949, S. 5; 27. Der Bassermann. [Ged.] (geschrieben zu Albert Bassermanns 75. Geb., 30.08.1942) In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 24, 13.06.1952, S. 14; 28. Die Krise des Vertrauens, Warum ich „Das Kalte Licht“ Schrieb? In: Aufb, vol. XXI, Nr. 42, 21.10.1955, S. 7; 29. Did you know Stefan Zweig? [aus: Aufruf zum Leben] In: Der große Europäer Stefan Zweig. Hrsg. v. Hanns Arens. Ffm 1981, S. 313–135; dass. ebd., Mnchn 1956 mit Hs. Fks., S. 242– 249; 30. Brief v. Z’ an Viertel. In: Berthold Viertel: Dichtungen u. Dokumente. (Gedichte, Prosa, autobiographische Fragmente). Ausgewählt u. hrsg. v. Ernst Ginsberg. 1. Aufl., Mnchn 1956, S. 401; 31. Ein Blick auf den Rhein. [Rede gehalten bei der feierlichen Verleihung der Würde eines Doktor honoris causa der Philosophischen Fakultät d. Univ. Bonn am 10.05.1957 m. e. Einführungsrede v. Benno v. Wiese u. Kaiserswaldau] Bonn 1957 (= Bonner akademische Reden 18), S. 31–40; 32. Wird das Requim abbestellt? Stellungnahmen zu Hans Weigele. Beitrag [über die Lage des zeitgenöss. deutschsprach. Theaters] v. Ludwig Berger. In: Monat, 10 (1957/58), Nr. 114, S. 69–80; ebd., Nr. 115, S. 93f.; 33. [Beitrr.] In: Interview mit Amerika. 50 deutschsprachige Autoren in der neuen Welt. Hrsg. v. Alfred Gong. Mnchn 1962. Die Farm in der grünen Bergen. [Ged.], S. 34; Amerika ist anders, S. 381–412; 34. Für Kurt Hirschfeld zum 60. Geburtstag. In: Theater- Wahrheit u. Wirklichkeit. Freundesgabe zum 60. Geburtstag v. Kurt Hirschfeld a. 10.03.1962, Zürich © 1962, S. 32–35; 35. [Vorw.] Zu: Erhard Buschbeck, Mimus Austriacus. Aus dem nachgelassenen Werk hrsg. v. Lotte Tobisch. Salzburg, Stuttg. © 1962 (= Österreich-Bibl. – 24 Kunstdruckbilder und 11 Faksimiles.) Bekränzte Hügel v. C’ Z’, S. 7–11; 36. Das Ziel der Klasse. Humanistisches Gymn. in Anekdote u. Reflexion. [Festrede] Mainz 1962, 32 S.; 37. [Beitrr.] In: Zeitgemäßes aus d. litW, 1925– 1932. Hrsg. v. Willy Haas, Stuttg. 1963. Umfrage: „Wie soll Ihr Nekrolog aussehen?“ (Jg 1927, Nr. 15/16, 3), S. 97; „Nieder mit der 50-Pfennig-Zeit“ (Jg. 1927, Nr. 42,3), S-. 148f.; 38. [Beitrr.] In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil. Hrsg. 426

Zuckmayer, Carl

v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner, Hamburg © 1964. Aufruf zum Leben [1942] (Aufb, Nr. 12, 1942), S. 126–130; Brief an Friedericke Zweig v. 28.02.1944 (unveröffentlicht), S. 146–148; Als Emigrant in Amerika (aus: Amerika ist anders. Vortrag v. 10.11.1949 in der Univ. Zürich), S. 149–154; 39. Anbetung eines Baumes. [Prosa] In: Auf gespaltenem Pfad. Zum 90. Geb. v. Margarete Susman. Hrsg. v. Schlösser. Darmstadt © 1964, S. 76f.; 40. Des Teufels General. [Ausschnitt] In: Widerstand gegen die Staatsgewalt. Dokumente der Jahrtausende. Zusammengest. u. kommentiert v. Fritz Bauer, Ffm, Hamb. 1965, S. 285-287; 41. Großer Freund aller Welt. Zu Rudyard Kiplings hundertstem Geburtstag. In: Rudyard Kipling, Dschungelwelt. Mnchn 1965 (= Rudyard Kipling, Gesamm. Werke I – Redaktion dieser Ausg. v. Dr. Johannes Gottwald besorgt. Mit Einf. v. Hans Reisiger.), S. 7–12; 42. Gerechtigkeit und Liebe. In: In Sachen Böll. Hrsg. v. Marcel Reich Ranicki. Köln, Bln 1968, S. 67–81; 43. Geschichte einer Geburt. In: Gesichtete Zeit. Dt. Geschichten 1918–1932. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn © 1969, S. 90–99; 44. [Autobiographisch] In: Das bin ich. Hrsg. v. Hannes Reinhardt mit 8 Abb. [mit Z’s Porträt Zeichnung v. Ludwig Meidner, 1924] Mnchn [o. J.] © 1970, S. 206–266; 45. [über Erich Engel] In: Erich Engel. Schriften über Theater u. Marxismus. Reflexionen – Bekenntnisse – Arbeitserfahrungen, Mnchn 1972 [© 1971], S. 145f.; 46. Grußwort von C’ Z’. In: Anna Seghers aus Mainz. 1. Aufl., Mainz 1973, S. 10–12 [mit Hs. Fks.]; 47. [Vorw.] Das unbelehrbare Herz. Ein Leben in der Welt des Theaters, d. Lit. u. d. Films v. Salka Viertel. Von der Autorin überarbeitete Übers. v. Helmut Degner. Reinbek bei Hamb. 1979, S. 7–10 [= rororo 4320/780]; 48. Vatermord. [Schauspiel v. Arnolt Bronnen.] (NSchb, Jg IV, 1922, S. 149–151) In: Arnolt Bronnen: Vatermord. Stück, Texte, Kritiken, Fotodokumentation. Hrsg. v. Franz Peschle, Bremen 1983, S. 362–366. Nachlass: DLA (Marbach); Theater Museum (Düsseld.), Archiv C’-Z’ im Stiftung Archiv d. AdK. Autographen: Von C’ Z’ 323, an ihm 53 Autogr. u.a. von: Ilse Aichinger, Johannes Becher, Ludwig Berger, Alfons Breska, Ferdinand Bruckner, Klaus Budzinski, Carl Jacob Burckhardt, Paul Cassirer, Alfred Döblin, Jockel Fuchs, Henry u. Margaret Goverts, Karl Graf, Günter Grass, Walter Gropius, Willy Haas, Theodor Haubach, Gerhart Hauptmann, Hans Ludwig Held, Erika Heuberger, Felix Hollaender, Gertrud Isolani, Hella, Jacobowski, Ludwig Jauner, Luise Jodl, Hermann Kesten, Annette Kolb, Max Krell, Ludwig Landmann, Horst Lange, Adolf Lantz, Getrud v. Le Fort, Erika Mann, Peter de Mendelssohn, Rudolf Olden, Alfons Paquet, Erwin Piscator, Hans Werner Richter, Paul Rose, Heinz Saltenburg, Alice u. Marie Schiebelhuth, Bertl Schultes, Ina Seidel, Ferdinand Sieger, Peter Suhrkamp, Kurt Tucholsky, Siegfried Unseld, Berthold u. Salka Viertel, Klara Vogel, Paul Wehner, Franz Wittgenstein, Erich Zimmermann u.a. in Bauhaus-Archiv (Bln), Bayerische Stabi (Mnchn), Bibl. (Lübeck), DLA (Marbach), DB (Ffm), Freies Deutsches Hochstift (Ffm), Hauptstaatsarchiv (Stuttg.), Hessische LB u. Hochsch.bibl. (Darmst.), Hessische LB (Wiesb.), Landesarchiv (Bln), StB Monacensia (Mnchn), StB (Hannover), Stadtarchiv (Mainz), Stiftung Archiv d. AdK, UB (Frankfurt/Oder), UB (Ffm), UB (Erlangen), UB (Heidelb.), UB (Regensburg). [Vgl. Kalliope] Briefe: 1. Späte Freundschaft in Briefen. C’ Z’ – Karl Barth. [Korrespondenz 1967/68] Zürich [o. J.] © 1977, 96 S. Mit e. Vorw. v. Hinrich Stoevesandt (Basel, Mai 1977); dass. 427

Zuckmayer, Carl

7. Aufl. ebd. 1981, 95 S.; 2. C’ Z’ und sein Biograph. Aus d. Briefwechsel mit Arnold J. Jacobius (1953–1976) mitgeteilt v. Gerald P. R. Martin, In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg. 6, H. 3, 1980, S. 117–156; 3. Briefwechsel Friedrich Torberg – C’ Z’. [Korrespondenz v. 01.02.1939–01.03.1965] In: F’ T’, In diesem Sinne Briefe an Freunde und Zeitgenossen, Mnchn, Wien 1981, S. 441–455; 4. Briefe an Kurt Grell [Vgl. W. 63] Ffm 1981; 5. Einzelne Brr. u.a. an Friderike Zweig u. Inge Scholl, Peter Suhrkamp [W. 61] Aufl. 1982, dass. ebd. 1995; 6. Zwei Freunde, C’ Z’ u. Fritz Usinger. Ein Briefwechsel (1919–1976). Mainz 1984, 66 S. = Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg 10, H. 1; 7. C’ Z’ – Paul Hindemith: Briefwechsel, ediert u. eingel. u. Kommentiert v. Gunther Nickel u. Giselher Schubert, St. Ingbert 1998; dass. In: Z’-Jahrbuch, Bd 1, 1998; 8. Der Briefwechsel Z’ und Ernst Junger. [Vgl. Lit. 64], St. Ingbert 1999; 9. C’ Z’: Die Briefwechsel mit Karl Jacob Burkhardt u. Max Frisch. Mit e. Dokumentation C’ Z’ u. Friedrich Dürrenmatt. Hrsg.: Claudia Mertz-Rychner, Sankt Ingbert 2000; 10. C’ Z’ – Annemarie Seidel, Briefwechsel, hrsg. v. Gunther Nickel, Göttingen 2003 [Reihe Z’s Schriften]; dass. Ffm 2008; 11. C’ Z’ – Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel, hrsg. v. Irene Nawrocka, 2 Bde, Göttingen 2003 [Mit Brr. v. Alice Herdan-Z’ u. Brigitte Bermann Fischer]; 12. C’ Z’ – Alexander Lernet Briefwechsel, editiert, eingel. und kommentiert v. Gunther Nickel. In: Z’Jahrbuch, Bd 8, 2006, S. 9–185; 13. Einzelne Brr., v. u. an C’ Z’. [Vgl. W. 51], limitierte Sonderausgabe (Fischer Taschenbuch Vlg, Ffm 2006; 14. C’ Z’ – Albrecht Joseph. (Briefwechsel 1922–1977) Hrsg. v. Gunther Nickel, 1. Aufl., Göttingen 2007, 728 S., m. e. Nachw. d. Hrsg. Register u. Bibliogr. = Z’-Schriften i. Auftr. d. C’-Z’-Gesellschaft, hrsg. v. Gunther Nickel u. Erwin Rotermund. Literatur [Auswahl]: 1. St. Gr., Z’s Gedichte. In: TB, 7. Jg, H. 30, 24.07.1926, S. 1092; 2. Herbert Ihering, Z’ u. sein Glück. [„Schinderhannes“ am kgl. Schauspielhaus] In: TB, 8. Jg, H. 43, 22.10.1927, S. 1715f.; 3. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung. Königsberg [1930], (über „kleine Judenfiguren“, u.a. im „Fröhlichen Weinberg“), S. 64; 4. Felix Hollaender, Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie. Bln 1932, S. 44–48, 74–78, 165–167, 318–322; 5. Gerth Schreiner, Die Republik der vierzehn Jahre. Bilthoven 1939, S. 165; 6. Kurt Hellmer, „Des Teufels General“. Z’s neues Stück. Gespräch mit dem Autor. In: Aufb, vol. XI, Nr. 49, 07.12.1945; 7. Kurt Pinthus, Ein Freund des Lebens. C’ Z’ zum Fünfzigsten Geburtstag. In: Aufb, vol XII, Nr. 52, 27.12.1946, S. 6; 8. Wolfgang Teelen, Die Gestaltungsgesetzte im Bühnenwerk C’ Z’s. Diss. phil. Marburg 1952; 9. Robert Neumann, Mit fremden Federn, Parodien. Aktschluss „Der fröhliche Schweinberg“. nach Z’. Mnchn 1952, S. 81f.; 10. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1954, S. 663–666; 11. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelb., Darmst. 1955, S. 145, 255, 322; 12. Paul Fechtner, Menschen auf meinen Wegen, Begegnungen gestern und heute. Gütersloh 1955, S. 70f., 191; 13. Arnold John Jacobius, Das Schauspiel C’ Z’s. (Teil 1): Wesen, Gehalt und Beziehung zu dem Gesamtwerk; Mit einer Bibliogr. d. v. u. über C’ Z’ veröff. Schrifttums. Phil. Diss. N. Y. 1955. (Teil 2): alphabet. Verz. der Ges. Werke, T. 1: S. 153-161; T. 2: 170 S.; 14. Luise Rinser, Fülle der Zeit. C’ Z’ u. sein Werk (Vollständ. Bio-Bibliogr. zum 60. Geb. C’ Z’), Ffm 1956; 15. Wilfried Adling, Die Entwicklung des Dramatikers C’ Z’. Diss. phil. Lpz. 1957; 16. Eva Noack-Mosse, Mein Leben für einen Dichter. Die Geschichte des Ehepaares Zuckmayer (mit Foto v. Alice u. 428

Zuckmayer, Carl

C’ Z’) In: Aufb, vol. XXIII, Nr. 1, 04.01.1957, S. 19 u. 28; 17. k. k., Ein Mann ohne Ausweg. – „Des Teufels General“ im World Theater. [Filmrez.] In: Aufb, vol. XXIII, Nr. 16, 19.04.1957, S. 16; 18. m. g., Eine Z’-Geschichte als Film. „A Love Story“ (dt. Film) [Rez.] In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 13, 28.03.1958, S. 19; 19. Paul Meinherz, C’, Z’. Sein Weg zu einem modernen Schauspiel. Diss. phil. I., Zürich 1960; 20. J. Engelsing-Malek, Amor fati in Z’s Dramen. 1960; 21. Otto Mann, Geschichte d. dt. Dramas, Stuttg. 1960, S. 597, 610, 616ff.; 22. Wilfried Adling, Die Entwicklung des Dramatikers C’ Z’. In: Schriften zum Theaterwissenschaft, I., (1960), S. 9–286; 23. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11 Aufl. 1961, S. 573; 24. Helmut Motekat, Experiment und Tradition. Von Wesen der Dichtung im 20. Jahr, Ffm 1962, S. 21; 25. Manfred Vogel, [... und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Deutschland. Wien, Stuttg. Basel © 1963, S. 82–84 u. 110; 26. Friedrich Torberg, Abgelehntes Herrengambit oder des Kalten Lichtes zweite Schachpartie. In: Pamphelete-Parodien-Post Scripta. Mnchn, Wien 1964, S. 231–234; 27. Paul Riegel, Der Hauptmann von Köpenick. In: Das europäische Drama von Ibsen bis Z’. Dargestellt an Einzelinterpretationen. Hrsg. v. Oberstudienrat Dr. Ludwig Büttner, Ffm, Bln, Bonn. 3. Aufl. [o. J., nach Bibl. ca. 1964], S. 195-208; 28. Hugo Wollweber, C’ Z’ zum 70. Geburtstag. [Kurzbiogr., Bibliogr. u. Sek. Lit.] In: Veröffentlichung der Stadtbibliothek und der Städtischen Volksbüchereien Mainz, Nr. 30 [o. O., o. Druck, o. J., nach Bibl. 1968]; 29. Robert Neumann, [über C’ Z’] In: Vielleicht das Heitere. Tagebuch aus einem andern Jahr. Mnchn, Wien, Basel 1968; 30. Walter Heist [Textredaktion], C’ Z’ in Mainz. Mainz [o. J., nach Bibl. 1970]; 31. Hansjörg Graf, Auf einem Weg im Frühling. [Rez.] (Mit 11 Zeichnungen v. Anton Steinhart], Salzburg 1970. In: FAZ, 31.01.1970; 32. Hans-Jörg Knoblauch, Der Umschlag der expressionistischen Menschheitstragödie in die Komödie. In: NZZ, 08.02.1970; 33. Fritz Kortner, Alle Tage Abend. 3. Aufl. Mnchn, März 1971, S. 210 u. 296; 34. Wolf Liese, Louise Dumont, Ein Leben für das Theater. Hamburg 1971, S. 321; 35. Georg Zivier, Deutschland und seine Juden. Ein Buch gegen Vorurteile. Hamburg 1971, S. 194f.; 36. Carl J. Burckhardt, Ein Brief, C’ Z’ zum 75. Geburtstag. (14.12.1971). In: Der helle Klang. Zu C’ Z’s 75. Geb. in Amriswil, ebd. 1972, S. 7–12; 37. Mimi Grossberg, [Bio- u. bibliogr. Notizen] In: Österreichische Autoren in Amerika. Eine Ausstellung, Wien 1973; 38. Barbara Glauert, C’ Z’ auf der Bühne. Eine Ausstellung zum 80. Geb. des Dichters am 27.12.1976. Landeshauptstadt Mainz. (Foyer des Rathauses zu Mainz 17.12.1976 bis 27.02.1927), Mainz 1976; 39. Landes Hauptstadt Mainz und der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft (Hrsg.), Festschrift für C’ Z’. Zu seinem 80. Geburtstag am 27.12.1976, 1. Aufl., Mainz 1976, Inhaltsvz. S. 5f. [Beitrr. u.a. von Elisabeth Bergner, G. B. Fischer, Marta Feuchtwanger, Alfred Frankenstein, Käte Haack, Walter Heist, Boleslav Barlog, Fritz Usinger, Martin Held, Gustav Knuth, Leopold Lindtberg, Barbara Glauert] m. Z’-Bibliographie 1971–1976; 40. Gottfried Bermann Fischer, Lebendige Gegenwart. Reden und Aufsätze. Zürich, Stuttgart © 1977. C’ Z’ zum 70. Geburtstag (Rede in Luzern, Dez. 1966), S. 68f.; Gedicht für C’ Z’. (Zum 70. Geb., 1966, mit einem Strecksessel), S. 69; C’ Z’ zum 80. Geburtstag (NR, Dez. 1976, u. „Festschrift für C’ Z’“ Hrsg. v. d. Landeshauptstadt Mainz u. der C’ Z’ Gesellschaft e. V.), S. 70; 41. Barbara Glauert (Hrsg.), C’ Z’. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Mit e. Vorw. v. Gerhard F. Hering, Ffm 1977; 42. Landeshauptstadt Mainz 429

Zuckmayer, Carl

und der Präsidialabteilung der Stadt Zürich, Gedenkausstellung C’ Z’ (1896–1977). Sein Werk auf der Bühne. Ausstellung im Stadthaus Zürich 5. März bis 2. April 1977 [Die Ausstellung findet statt in Verbindung mit DLA (Marbach), der C’-Z’-Gesellschaft e. V. in Mainz u. der Akad. d. Wissenschaft u. der Literatur Mainz. Katalog u. Gestaltung der Ausstellung: Barbara Glauert, Mainz; 43. Barbara Glauert u. Berthold Roland (Red.), Abschied v. C’ Z’. Ehrung, Dank u. Freundschaft. Eine Dokumentation. Hrsg. v. d. Landeshauptstadt Mainz u. der Landesregierung Rheinland-Pfalz, 1. Aufl., Mainz 1977, Inhaltsvz. S. 7f. [Beitrr. v. Jockel Fuchs, Bernhard Zeller, Martin Ruppert, Bernhard Vogel, Berthold Roland, Rudolf Joeckle, Rolf Dörlamm, Albert Carlen, Franziskus Lehner, Helmuth Wirth, Barbara Glauert, Alice (Herdan)-Z’]; 44. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien d. deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1953. Charlottesville 1978, S. 1040–1043; 45. Barbara Glauert, Ein Jahrbuch 78. In Zusammenarbeit mit Siegfried Mews und Siegfried Sudhof, Ffm 1978; 46. Otto F. Riewoldt, Von Z’ bis Kroetz. Die Rezeption Westdeutsche Theaterstücke durch Kritik und Wissenschaft in der DDR, Bln 1978; 47. Karl Wolfskehl, Eine Erinnerung. Das kalte Licht: Ein aktuelles Drama. (Carl Zuckmayer Gesellschaft, Mainz) 1982. In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg 8, H. 3, 1982; 48. Hans Wagener, C’ Z’. 1983; 49. Richard Faller u.a., Die Geburt – ein Motiv in der Prosa C’ Z’s, In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg 10, H. 4, Mainz 1984, S. 187–214; 50. Jochen Becker, C’ Z’ u. seine Heimaten. Ein bibliogr. Essay. [Mainz] 1984; 51. Richard Albrecht u.a., C’ Z’ und Remarques: „Im Westen nichts Neues“. In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg 10, H. 2, Mainz 1984, 71–102; 52. Sonja Czech, Das Bild der Frau in C’ Z’s Dramen, In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, Jg 11, H. 3, Mainz 1985, S. 119–193; 53. Thomas Ayck, C’ Z’, dargestellt. Reinbek b. Hamburg 1985; 54. Anton Maria Keim, Exil u. Rückkehr – Emigration u. Heimkehr. Hrsg. im Auftrag d. Stadt Mainz (Ludwig Berger, Rudolf Frank, Anna Seghers u. C’ Z’), Mainz 1986 [= Mainz-Edition, Bd 3]; 55. Harro Kieser (Hrsg.), Materialien zu Leben u. Werk C’ Z’s. Orig. Ausg., Ffm 1986 [= Fischer-Taschenbücher 6871]; 56. Richard Albrecht u.a., Frauengestalten im Werk C’ Z’s. [Katharina Knie, Ulla Winblad und Barbara Blomberg) Mainz, C’-Z’-Gesellschaft, 1986; 57. Anja K. Klinkert, C’ Z’: Untersuchungen an sechs seiner Stücke unter dem Aspekt „Volksstück“, Diss. Univ. v. Otago, Dunedin, Neuseeland 1987; 58. Jürgen Schebers, Damals im Romanischen Café... Braunschweig 1988 [nur erwähnt!] In: FAZ, 06.04.1988; 59. Jochen Becker, C’ Z’ und seine Heimaten, Ein biogr. Essay, Mainz 1989; 60. Jochen Becker (Hrsg.), C’ Z’ Leben u. Werk: Drei Vorträge (Saas Fee 1988–1990), Mainz 1991; dass. In: Blätter d. C’-Z’-Gesellschaft, 14. Jg, H. 1, 1993; 61. Joseph Albrecht, Porträts. 1. C’ Z’, Bruno Frank, 1. Aufl., Aachen 1993; 62. Kraus Bardo, 100 Jahre C’ Z’ [Festschrift zum C’ Z’-Jahr 1996], Nackenheim 1996; 63. Otto Supersaxo, C’ Z’. Ein Leben auf steinigen Wegen. Visp 1998; 64. Gunther Nickel, Erwin Rotermund, Hans Wagener (Hrsg.), Z’-Jahrbuch, Bd 2, St. Ingbert 1999; 65. Walter Hinck, Sternhagelvoll am Kreuzweg, C’ Z’ u. sein Verhältnis zu Brecht u. Junger. In: FAZ, Nr. 228, 01.10.1999, S. 42; 66. Gunther Nickel, Zeuge der Verteidigung. Augen f. Amerika: Wie Z’ zum Geheimdienst kam. In: FAZ, Nr. 15, 18.01.2002, S. 43; 67. Klaus Modik, Z’s Schatten: Vermonter Journal, 1. Aufl., Göttingen 2004; 68. Leonhard Fleischer, C’ Z’ als Neokyniker. Hamb. 2010; 69. Sebastian Wemhoff, Der Dramatiker u. seine Welttragödie. C’ Z’s Gesellschaftsbild und seine Sicht auf den Nationalsozialis430

Zuckmayer, Carl

mus. Bln 2010 = Bd 22 d. Reihe Zeitgeschichte-Zeitverständnis, hrsg. v. Saskia Handro u. Bernd Schönemann. Bibliographie: 1. Arnold John Jacobius, C’ Z’: Eine Bibliogr. 1917–1971 [Vgl. Lit. 13], ab 1955 fortgeführt u. auf dem neuesten Stand gebracht v. Harro Kieser, Ffm 1971 (S. Fischer Vlg), 344 S.; 2. Hugo Wollweber, C’ Z’ zum 70. Geburtstag. 1968 [Vgl. Lit. 28]; 3. Festschrift f. C’ Z’ z. seinem 80. Geburtstag am 27.12.1976 [Vgl. Lit. 39], Bibliogr. C’ Z’ 1971–1976 v. Harro Kieser, S. 116–120; 4. C’ Z’. Bibliogr. (II) v. Harro Kieser In: Blätter C’-Z’-Gesellschaft e. V. (Mainz), [Vgl. Lit. 60, S. 38–42]; 5. Bibliogr. d. aufgeführten Dramen u. Sek. Lit. 1998 [Vgl. Lit. 63, S. 75–78]; 6. Bibliogr. d. Werke [Vgl. W. 51], limitierte Sonderausgabe (Fischer Taschenbuch Vlg, Ffm 2006, S. 669f. Archiv BJ Ffm: Exzz., Biblogr., Geb.urkk. C’ Z’s u. seines Bruders Eduard, Todesanzeige C’ Z’s [Archiv Adler, Wien], Fotos aus C’ Z’s letzter Fernsehsendung – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. [336 Zeitungsausschnitte] Werke: 1. Kreuzweg. Drama. Mnchn 1921 (Kurt Wolff Vlg), 122 S. – Aufführungsrecht zu erwerben durch die vereinigten Bühnenvertriebe: Drei Masken / Georg Müller / Kurt Wolff Vlg / Bln W. 30. – Handelnde Menschen: Christian Kutter – Michael Heul – Christa, Kutters Tochter – Julle Rothendel – Lux, Schmene = Mägde – Spinnerich – Hannes Böheim – Amos Moder – Jens Morgenstern – Martin Gerung – Lenhart vom Joch – Hilario, sein Halbbruder – Madelon, Lenharts Frau – Bauern, Knechte – Der Brückenmann. – Das Stück hat keinen historischen Hintergrund. [Vorspiel, S. 7–10; 1. Akt, S. 11–33; 2. Akt, S. 34–67; 3. Akt, S. 68–119; Nachspiel, S. 120–122]. –Rez. v. Fechter in DAZ, 11.12.1920: „Dieses Drama ist alles andere als ein gutes Drama: es ist überhaupt keines. Es ist reinster Expressionismus, d. h. biologisierte Lyrik. [...]“. 2. Pankraz erwacht oder Die Hinterwäldler [auch u. d. T. Kiktahan]. Ein Stück aus dem fernen Westen in drei Akten. Potsdam 1925 (Gustav Kiepenheuer Vlg) – Uraufführung am 15.02.1925 an der Jungen Bühne in Bln. – Rez. v. Ernst Heilborn in FZ v. 23.02.1925: „Innerhalb der Ausschaltungsliteratur deutet aber ‚Pankraz erwacht’ nicht nur einen überraschenden Fortschritt über C’ Z’s erstes Drama sondern beinahe schon Virtuosentum. [...] Schade drum; aber auf dem Weg zum ersten tastenden Versuch zur Virtuosität hat Z’ offenbar die Kunst übersprungen. Er sucht so etwas wie das Traumbild, aber er träumt vorerst nur unter Ausschaltung seines Ichs.“ 3. Der fröhliche Weinberg. Lustspiel in drei Akten. Bln [o. J.] © 1925 (Propyläen Vlg), 112 S. – 1.– 4. Aufl. – Personen: Jean Baptiste Gunderloch, Weingutsbesitzer – Eismayer, Landskronenwirt – Klärchen Gunderloch, Babettchen Eismayer = deren Töchter – Knuzius, Klärchens Verlobter – Jochen Most, Rheinschiffer – Annemarie Most, seine Schwester – Rindsfuß, Vogelsberger, Stenz = Weinhändler – Frau Rindsfuß – Frl. Stenz – Hahnesand, Löbche Bär = Weinreisende – Kurrle, Standesbeamter – Raunz, Küfermeister – Bruchmüller, Studienassessor – Chinajockel, Stopski, Ulaneschorsch = Veteranen – Weinbauern, Musikanten, Polizei. – Das Stück spielt in Rheinhessen, im Weinherbst, Anno Einundzwanzig. Es beginnt am Spät-

431

Zuckmayer, Carl

nachmittag und endet in der nächsten Morgenfrühe. Was den Dielekt betrifft, so kommt es nicht auf philologische Genauigkeit, sondern auf die Melodie und den Charakter an, der keineswegs idyllisch ist, sondern wie die Landschaft der Weinberge eher spröd, rostig, holperig, und von einer eignen geruchstarken herbstlich heiteren Luft umweht. Alle Lieder des Stückes haben ihre eigene Singweise. – Rezz. v. Julius Bab in DrBll, 3 Jg, Nr. 1, Jan. 1926, S. 6: „[...] Eine mutige, naturgläubige Sinnlichkeit, die nicht mehr, wie in vielen erschreckenden Produkten der letzten Zeit, losgelöst v. allen anderen Lebensgefühlabstrakt, gespenstisch, gräßlich umgeht, sondern der ganzen menschlichen Person wieder organisch verknüpft ist! [...]“; v. Harry Graf Kessler in Tagebücher 1918–1937, hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli, 4. Aufl., Ffm 1979, S. 456: „Eine grobe Posse mit politischen Schlaglichtern u. viel handfester Erotik. Nicht mehr als eine unterhaltende Katzbalgerei, weit unter Hauptmanns ‚Biberpelz’. Dass. – Schinderhannes. Zwei Stücke. Ffm, Hamb. 1968 (Fischer Bücherei), 128 S. = Fischer Bücherei Bd 916. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm. © C’ Z’ 1966. Dass. – Schinderhannes. Zwei Stücke. 88.–92. Tsd. Ffm 1983 (Fischer-Taschenbuch Vlg), 128 S. = Taschenbuch Nr. 7007: Theater, Film, Funk, Fernsehen. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlg, Ffm. – Weitere Aufll. 4. Der Baum. Gedichte. Bln [o. J.] © 1926 (Propyläen Vlg), 60 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. – Inh.: I.: Der Baum, S. 7–8; Kriechtiere und Lurche, S. 9–10; Wiegenlied an der Bergstraße, S. 11; Märzgesänge I–III, S. 12–14; Cognac im Frühling, S. 15; Das Essen, S. 16–17; Weinblume, S. 18–19; Prozessionale, S. 20–21; Rinderlegende, S. 22; Über die Pferde, S. 23–24; Die Wölfe I, II, S. 25–26; Die Elchlandreise, S. 27–30; Isländisch Moos, S. 31; Der Fischsse I–V, S. 32–37. – II.: Glaubenslied, S. 41; Heilsarmee, S. 42; Sturmgesang der Täufer, S. 43; Heiligenlegende, S. 44; Morituri, S. 45; Mädchen im Stall, S. 46. – III.: Bachfuge, S. 49; Der Cellospieler aus Thüringen, S. 50–51; Chopin: Barcarole de Venice, S. 52; Die Landschaft singt, S. 53; Weihnachtslied, S. 54–55; Die Nächte der Jugend, S. 56– 59; Marschlied, S. 60. 5. Ein Bauer aus dem Taunus und andere Geschichten. Bln [o. J.] © by Ullstein A.–G., Bln 1927 (Propyläen Vlg), 161 S. + 2 VA. = Propyläen-Bücher – Inh.: Geschichte von einer Geburt, S. 7–22; Die Geschichte vom Tümpel, S. 23–38; Die Geschichte von einer Entenjagd, S. 39–58; Die Weinberge bei Nackenheim, S. 59–63; Leben der Schwärmer, S. 64–70; Sprung einer Elenantilope über vier Brahminenzebus, S. 71–74; Ein paar Brocken Erde, S. 75–97; Die Geschichte vom Lappenvogt Bal, S. 98–115; Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus, S. 116–161. – Aus Kunst und Leben. NBLZ. Morgen-Ausg. Nr. 317. Mannheim 26.6.1927: „C’ Z’, der Dramatiker und Lyriker, gibt seinen ersten Novellenband heraus, der als ‚Kleines Propyläen-Buch’ im Propyläenvlg, Bln, Ende dieses Monats erscheinen wird.“ Dass. Verbilligter Sonderdruck für deutsche Kriegsgefangene. Unveränderte und ungekürzte Ausg. [Stockholm] 1945 [© 1938] (Bermann-Fischer), 160 S. = Bücherreihe Neue Welt Bd 22. – Daraus: Die Geschichte eines Bauern aus dem Tau432

Zuckmayer, Carl

nus. Mnchn 1970 (Claudius Vlg), 60 S. + 4 VA. – 1. Aufl. – Einbandgestaltung: Wolfgang Taube. – Rez. v. Gerhart Hauptmann in S. Fischers Verlagsanzeiger 1995: “Ich empfehle Sie dem besten Stern, der über dem Geschicke der deutschen Dichtung leuchtet.” 6. Schinderhannes. Schauspiel in vier Akten. Bln [o. J.] © by Arcadia Vlg GmbH. 1927 (Propyläen Vlg), 146 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Dem Gedenken an Julius Elias. – Uraufführung am 14.10.1927 im Lessingtheater in Bln. Dass. Ffm 1956 (S. Fischer Vlg), 96 S. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. 1.–15. Tsd. dieser Ausg. Aufführungsrecht nur durch den Vlg. – Dem Gedenken an Julius Elias. – [Motto:] „Das war ein wunderlich Krieg, / da Tod und Leben rungen; / das Leben behielt den Sieg, / es hat den Tod verschlungen. / Die Schrift hat verkundet das, / wie ein Tod den andren fraß, / ein Spott aus dem Tod ist worden.“ Aus Luthers Osterlied. – Personen: Johann Bückler, genannt Schinderhannes – Julchen Blasius, Tochter des Bänkelsängers – Ihre Kameraden – Ihre Zeitgenossen. – Das Stück spielt am Mittelrhein, im Hunsrück und in der Festung Mainz, zur Zeit Napoleons. Das linke Rheinufer steht unter französischer Herrschaft, auf dem rechten Rheinufer wird eine deutsche Gegenarmee gesammelt. Das Historische soll in Kostüm und Masken ebenso wenig betont werden, wie es in der Sprache des Stückes und seiner Gestalten der Fall ist. Die meisten kleineren Rollen können wechselnd mit den gleichen Schauspielern besetzt werden. S. 5. – Nachw., S. 95–96. K. H. Ruppel. „Schinderhannes, 1927 im Berliner Lessing-Theater [...] uraufgeführt [...]“ S. 95. – Rez. in DrBll, 4. Jg, Nr. 6, Nov 1927, S. 75: „Man kann nicht sagen, daß Z’ seiner minderbekannten Mitbewohner in der theatralischen Konzentration, in der geistig-dramatischen Durcharbeitung des Stoffes übertrifft. [...] bequemes Volksstück [...] das von der Wirkung des Stoffes statt von seiner Gestaltung lebt. [...]“ 7. Katharina Knie. Ein Seiltänzerstück in vier Akten. Bln 1929 (Propyläen Vlg), 151 S. – Uraufführung am 21.12.1928 im Lessingtheater in Bln. – Rezz. v. Rudolf Roessler in Schauspiel 1928/29 (Bühnenvolksbundverlag) Bln 1929, S. 18: „Ein bißchen Naturalismus und ein bißchen rührselige Ausdeutung und eine gute Portion v. Milieu-Zauber kommen hier zusammen, um eine dialektisch aufgebügelte Courths-Mahlerei in ein Stück volkstümliches Leben umzufälschen. [...] Literarische Erd-Parfüm, aber nicht einmal ein bescheidener Erdgeruch geht v. ihm aus.“; v. Theodor Heuss in S. Fischers Verlagsanzeiger 1995: “Der handfeste Realismus aus rheinhessischen Heimatwelt, scharfäugig und zupackend.” Dass. Hrsg. von Wilhelm Schulte. Vom Dichter durchgesehene Ausg. Bielefeld [1932] (Velhagen u. Klasing), 75 S. = Velhagen u. Klasings dt. Lesebogen 153. Dass. ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1962 (Fischer Bücherei), 145 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 5 VA. = Fischer Bücherei 453. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. C’ Z’ 1960. – Personen: Karl Knie Senior, genannt Vater Knie – Katharina Knie, seine Tochter – Fritz Knie, Lorenz Knie = ihre Vettern (Parterre-Akrobatik, Balance-Spiele) – Ignaz Scheel (Trampolin, Sprungseil, Luftarbeit) – Julius Schmittolini (Clown-Intermezzi, komisches Kunstradeln) – Bobbi, gen. Bibbo (früher Stemm- und Kraftakte, jetzt Kasse, Kochen, Waschen) – Mario – Familie Eichel – Martin Rothacker, Landwirt 433

Zuckmayer, Carl

– Rothackerin, seine Mutter – Nebenpersonen. – Personalien und Szene, S. 7–9. Dass. Zürcher Mundartbearbeitung von Emil Bader. Elgg [o. J., nach Bibliogr. 1979] (Volksvlg Elgg), 87 S. 8. Kakadu-Kakada. Ein Kinderstück. Bln [o. J.] [1930]; © by Arcadia Vlg GmbH., Bln 1929 (Propyläen Vlg), 172 S. [S. 161–172 = Noten] + 2 S. Werkanz. d. Autors – Personen. Gustl, Dorfwaise von Obergrottenhinterbackenhausen. Beruf: Rotzbub – Konsul Gundelfinger, ein besserer Papa – Frau Gudrun Geundelfinger, eine hübsche, zärtliche Mama – Gussy Gundelfinger, beider Kind – Herr Katzenellenbogen, Weltmeister im Angeln – Frau Katzenellenbogen, energische Mutter und Fliegerin – Mops, Schops und Klops Katzenellenbogen, drei Musterknaben – Onkel Gustav, Kinderarzt – Guschka Guglhupf, Köchin aus Böhmen – Gurke, Gärtner – Guggemoos, Gastwirt – Gurgeljochen, Dorfbader, ein Quälgeist – Kakadu, ein sprechender Papagei – Kakada, seine natürliche Tochter ...und viele andere. Szenenfolge: 1. Bild: Berlin, Vorplatz bei Gundelfingers; 2. Im Gebirge; 3. Nachts im Walde; 4. Im Hochgebirge; 5. Auf dem Verdeck des Autobus Linie 1 am Potsdamer Platz; 6. Herrschaftsküche bei Gundelfingers; 7. Beim Dorfbader; 8. Nachts im Schnee. Dass. Bln © 1930 (Arcadia Vlg), 180 S. – Rez. v. Fritz R. Schulz in DrBll, Jg 8, Nr. 6, Dez. 1931, S. 74: „Z’s ‚Kakadu-Kakada’ ist ein modernes Kinderstück im besten Sinne [...] Aus dem Zusammenprall [...] zwischen Stadt und Dorf, ergeben sich eine Fülle v. komischen Situationen, für die Z’ den Reichtum seiner Phantasie hergibt. [...]“ 9. Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten. Bln [o. J.] [1931] © 1930 (Propyläen Vlg), 191 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. – Uraufführung am 05.03.1931 im Deutschen Theater in Bln. – Aufführungsrecht zu erwerben und Bühnenmaterial zu beziehen vom Arcadia Vlg GmbH., Bln SW 68, Charlottenstr. 7/8. © ebd. 1930. – Hauptgestalten: Wilhelm Voigt – Friedrich Hoprecht – Frau Marie Hoprecht – Bürgermeister Obermüller – Frau Mathilde Obermüller – Adolf Wormser, Uniformschneider – Zuschneider Wabschke – Hauptmann v. Schlettow – Zeitgenossen aller Art. Ort: Berlin und Umgebung. Zeit: Vor dem Weltkrieg. 1. Akt um die Jahrhundertwende, 2. u. 3. 10 Jahre später. – „Die tatsächlichen Begebenheiten bilden nur den Anlaß zu diesem Stück. Stoff und Gestalten sind völlig frei behandelt.“ S. 5. – Szenenfolge, S. 6. – [Motto:] „Nein“, sagte der Zwerg, „laßt uns vom Menschen reden! Etwas Lebendiges ist mir lieber als alle Schätze der Welt!“ Brüder Grimm, „Rumpelstilzchen“. – [S. 190:] „Kommt mit“, sagte der Hahn, „etwas Besseres als den Tod werden wir überall finden!“ Brüder Grimm, „Die Bremer Stadtmusikanten“. Dass. Bln 1930 (Arcadia Vlg), 244 S. – Rez. v. Julius Bab in DrBll, Jg 8, Nr. 2, März 1931, S. 18: „Dies Stück kommt im allerhöchsten Maße f. d. dt. Volksbühnen in Betracht [...] Denn es kann als Muster eines Zeitstücks v. wirklich künstlerischem Gepräge gelten. [...] Z’ stellt diese Geschichte dar, aber nicht mit wilder Rethorik oder mit gehässigem Karikaturstil, sondern durchaus mit menschlicher Empfindung für alle Beteiligten und deshalb in jeder Szene mit allerstärkster Wirkung. [...]“ Dass. Verbilligter Sonderdruck für deutsche Kriegsgefangene. [Stockholm] 1945 (Bermann-Fischer), 189 S. = Bücherreihe Neue Welt Bd 11. – Dass Ffm 1952 (S. Fi434

Zuckmayer, Carl

scher Vlg), 111 S. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. 1.–12. Tsd. dieser Ausg. – Nachw., S. 105–110. Karl Jakobs. Dass. 13.–25. Tsd. ebd. 1953, 114 S. = S. Fischer Schulausg. moderner Autoren. Dass. Ffm, Hamb. 1961 (Fischer-Bücherei), 162 S. + 4 VA. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischer-Bücherei Bd 423. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs Ffm. Dass. Ed. by Hugh Frederic Garten. London 1961 (Methuen), 180 S., 1 Titelb. = Methuen’s Twentieth Century Texts. Dass. 1301.–1350. Tsd. Ffm 1982 (Fischer-Taschenbuch Vlg), 128 S. = Fischer-Tb 7002: Theater, Film, Funk, Fernsehen. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. Weitere Aufll. Dass. Hrsg. von Hartmut Scheible. [Nachdr.]. Stuttgart 1984 (Reclam), 170 S. Ill. = UB Nr. 8138: Erläuterungen u. Dokumente. Dass. (Ausz.) / C’ Z’, Rudolf Platte, Bruno Fritz, Reinhold Bernt... – Hamb. 1982 (Deutsche Grammophon), 1 Schallplatte: 33 UpM, 30 cm. – (Wort-Resonance), Bestell-Nr. 3321126 = Tonkassette. 10. Die Affenhochzeit. Novelle. Bln [o. J.] © 1932 (Propyläen Vlg), 102 S. [15 Zeichnungen i. T.] + 4 S. Werkanz. d. Autors + buntes Vorsatzpapier, vorn u. hinten – Einband und Textbilder von Emil Orlik. Dass. Erzählung. Mnchn 1954 (Piper), 58 S. = Piper-Bücherei 76. 11. Der Schelm von Bergen. Ein Schauspiel. Bln [o. J.] © 1934 (Propyläen Vlg), 134 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Begonnen. August 1932. Vollendet: November 1933. – Personen: Der Kaiser – Der Graf von Bergen – Die Kaiserin – Die Gräfin von Bergen, ihre Schwester – Petrus Scheitspalter, Erzbischof v. Mainz, Bischof Hartmann v. Hildesheim, Azzilo v. Bayern, Adelbert v. Kärnten, Ekbert von der Pfalz, Hanno v. Paderborn, Gottfried der Höckrige v. Lothringen, Brezislav v. Böhmen, Gérard v. Flandern = Kaiserliche Lehensherrn – Bocksteiner, Schreyvogel = Abgesandte der rheinischen Mautherrn – Der Prediger Theokraz – Herr v. Lemosi, Trobador, Marcabrun, Regula, eine junge Maurin = im Gefolge der Kaiserin – Der Scharfrichter von Bergen – Vincent, sein Sohn – Hensken Brandeis, ein Henkersknecht – Nebenpersonen. Die Handlung spielt in der Zeit und im Raum der Legende. Tracht und Bild etwa im Stil der „primitiven Meister“. Vorspiel auf Kaisers Werth. 1. Akt: 1. Szene: Im Garten des Scharfrichters, 2. Im Chor der Schloßkapelle, 3. In der Heide, 4. Im Schloßhof zu Bergen. 2. Akt: 1. In der Taberne zu Amsterdam, 2. Im Schloß zu Bergen, 3. Im Haus des Scharfrichters, 4. Im nächtlichen Moor. 3. Akt: 1. Auf dem Richtplatz, 2. Im Garten des Scharfrichters, 3. Beim großen Mummenschanz. Quellenangabe, S. 7. – 1934 Uraufführung Wien. 12. Eine Liebesgeschichte. Mit Bildern v. Hans Meid. Bln 1934 (S. Fischer Vlg), 98 S. [21 Textill.] + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.–6. Aufl. – [Motto:] „Wissen Sie aber auch, was die Liebe sie lehrte, dem Rittmeister zu sein?“ Lessing. – Rez. v. Gertrud v. Le Fort in S. Fischers Verlagsanzeiger 1995: “C’ Z’ versteht sich auf die zarten Töne des Gemuts, und zwar so, daß man daran glaubt.” Dass. 7.–25. Tsd. Ffm 1952 (S. Fischer), 81 S.

435

Zuckmayer, Carl

Dass. Lizenzausg. [Gütersloh 1958] (Bertelsmann Lesering), 126 S. = Kleine Lesering-Bibliothek 13. Dass. Erläutert v. S. Ishinaka. Ungekürzte Schulausg. Lizenzausg. Tokio, Kioto 1956 (Nankodo), 79 S. = Moderne Dichtung für den Schulgebrauch 16. Dass. Ffm 1975 (Fischer Taschenbuch Vlg), 89 S. + 6 VA. = Fischer Taschenbuch 1560. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © 1934 by S. Fischer Vlg AG Bln. – Umschlagentwurf: Katja Mackens-Haßler. –Weitere Aufll. Dass. ebd. 1985 (S. Fischer), 98 S. = Fischer Bibliothek. 13. Rembrandt. [London 1936], 136 Bl. – shooting script; reproduced from typewritten copy. On cover: Revised script with alterations. Produced by London film productions, distributed by United artists. Dass. u. d. T.: Rembrandt. Ein Film. Ffm 1980 (Fischer Taschenbuch Vlg), 116 S. + 12 VA. = Fischer Taschenbuch 2296. – Originalausg. – Über dieses Buch, S. 2 [Publikation aus dem Nachlass]. 14. Salwàre oder Die Magdalena von Bozen. Roman. Wien 1936 (Bermann-Fischer Vlg), 357 S. – 1.–5. Aufl. – [Handschriftlich:] „Für Maria Holst-Ribannah! Zuck Mai 1937“. – Inh.: Vorspiel: Der Brotesser, S. 9–13; Der Bergapollo, S. 14–33; Lunatic, S. 34–67; Menega, S. 67–105; Isonzo, S. 105–128; Die gelbe Wolke, S. 128–166; „Reigen von seligen Geistern“, S. 166–213; Bekenntnisse, S. 214–240; Ein lebendiger Hund, S. 240–283; Toccata in Rot, S. 283–310; Das Schutzengelfest, S. 310– 344; Nachspiel: Lob, sing, vergiß – und bedenk – und beweine, S. 345–356. – Einband und Schutzumschlag: Werner Beucke. Dass. Bln, Ffm 1950 (im Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer), 219 S. + 2 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = S. Fischers Bibliothek. – Lizenzausg. mit Genehmigung des Bermann-Fischer Vlgs Wien. 1.–33. Tsd. der Lizenzausg. Dass. u. d. T.: Die Magdalena von Bozen. Roman. Ffm, Hamb. 1959 (Fischer Bücherei), 208 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors + 7 VA. = Fischer Taschenbuch 282. – Umschlagentwurf: Günter Glückert. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. © 1936 by Bermann-Fischer Vlg GmbH, Wien. Dass. u. d. T.: Salwàre oder Die Magdalena von Bozen. [o. O.] 1968 (G. B. Fischer), 243 S. [incl. 21 Zeichnungen]. – Zeichnungen im Text und Schutzumschlag Gerhard M. Hotop. – Geschrieben 1934/35 in Henndorf. © 1936 by Bermann-Fischer Vlg GmbH Wien. © 1963 C’ Z’. © 1968 S. Fischer Vlg GmbH. Ffm. Dass. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 240 S. = Fischer Taschenbuch 5729. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © 1968 ebd. – © 1936 Bermann-Fischer Vlg Wien – © 1963 C’ Z’. – Geschrieben 1934/35 in Henndorf. Dass. 11.–12. Tsd. ebd. 1984. Dass. u. Erzählungen: Eine Liebesgeschichte. Der Seelenbräu. Die wandernden Hütten. Engele v. Löwen. Zürich [1960] (Buchclub Ex Libris), 482 S. – Lizenzausg.

436

Zuckmayer, Carl

15. Ein Sommer in Österreich. Erzählung. Wien 1937 (Bermann-Fischer Vlg), 199 S. [mit 9 Textzeichnungen] – 1.–4. Aufl. – [ohne Einteilung]. Dass. Ill. von Adalb. Pilch. Lizenzausg. Wien 1955 (Österreichische Buchgemeinschaft), 194 S. = Österreichische Buchgemeinschaft Bd 165. 16. Pro Domo. Stockholm 1938 (Bermann-Fischer Vlg), 96 S. = Schriftenreihe „Ausblicke“ – Doppelband – Für Alice Z’. – Inh.: I. Pro domo, S. 11–28; II. Pro patria, S. 29–45; III. Pro vita, S. 46–57; IV. Pro arte, S. 58–66; Zwischenspiel: Die Kartoffelkomödie, S. 67–84; V. Pro mundo, S. 85–96. [Essays]. – Rez. v. Alfred Polgar in: NTB, 7. Jg, H. 6, Paris, Amsterdam, 04.02.1939, S. 141. 17. Bellman. Schauspiel in drei Akten. Bühnenexemplar 1938. Chur © 1938 (A. G. für Vlgsrechte), 134 S. – Aufführungsrecht nur über den Vlg. – Personen: König Gustav III. – Die Königin – Baron Elis v. Schroederheim, Premierminister – Anna Charlotte, seine Frau – Herr v. Stapelmohr, ihr Bruder – Oberst Munck, Oberhofstallmeister – Graf Horn – Graf Anckarström – Oberst Liljensparre – Carl Michael Bellman – Vater Movitz, sein Freund – Ulla Windblad, später Baronin Lindkrona – u. a. – Das Stück spielt in und bei Stockholm, um die Zeit der französischen Revolution. – [Zum Stück], S. 134. März 1938. C’ Z’. – Uraufführung 1938 Zürich. Dass. u. d. T.: Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman. Ffm, Bln 1953 (S. Fischer Vlg), 121 S. + 5 S. Noten zu Gesängen des Stücks. – Personenvz., S. 5. Personen: Gustav III., König von Schweden – Elis v. Schröderheim, sein Premierminister – Anna Charlotte, dessen Frau – Graf Horn, Graf Anckarström = Die Königsmörder – Baron Lindskrona – Sven, Axel = seine Söhne – Haushofmeister – Carl Michael Bellman – Vater Movitz, Korporal Mollberg, Kanonikus Appelstubbe, Jergen Puckel, Der Dichter Wetz = Gestalten seiner Umgebung und seiner Phantasie – Ljundholm, Branntweinbrenner, Oberst Zabotin, russischer Militärattaché, Maestro Galuppi, Hofvirtuose, Der Profoss, Die Büttel = Existenzen – Cajsa Lisa, Wirtin „Zum Goldenen Frieden“ – Ulla Winblad. – Das Stück spielt in und bei Stockholm, etwa um die Zeit der Französischen Revolution. Handlung und Gestalten sind mit der Historie nur locker verknüpft, das historische Detail ist daher auch für die äußere Darstellung nicht von Belang. – VIII Szenen. – [Nachbemerkung], S. 120–121: „[...] Die Texte der [...] Lieder sind, teilweise im Sinn Bellmanscher Inhalte völlig neu gestaltet. Den aus dem Urtext übernommenen Strophen und Versen liegen die Übersetzungen von Felix Niedner und Hanns v. Gumppenberg zugrunde [...]“. S. 121. C’ Z’. – Szenenfolge, S. 6: I.) Abschied von Ulla Winblad. II.) Tragisches Hochzeitslied. III.) Der Fabelkönig. IV.) Hagalied. V.) Großer Lobgesang. VI.) Die Todesglocken. VII.) Befreiung. VIII.) Abschied von Ulla Winblad. – Bühnenanweisung, S. 7–8; Vorspiel und Ouvertüre, S. 9–11. – Folge der Lieder, S. 120–121: „[...] Von diesen Liedern sind 12, der Handlung entsprechend, obligatorisch [...] Obwohl einige Grundzüge der Handlung, wie der Staatsstreich und die Ermordung Gustavs III., den historischen Tatsachen entsprechen, ist das Stück keineswegs als eine Darstellung geschichtlicher Vorgänge zu verstehen. Seine Fabel und ein Teil seiner Charektere, zum Beispiel Baron ‘Lindkrona’ (für den mit Absicht ein im Schwedischen kaum existierender Name gewählt wurde), sind frei erfunden... Den aus dem Urtext übernommenen Stro437

Zuckmayer, Carl

phen und Versen liegen die Übersetzungen von Felix Niedner und Hanns von Gumppenberg zugrunde, wie sie in den Büchern ‘Bellman-Brevier’ bei Albert Langen, Mnchn, und ‘Fredmans Episteln’ bei Eugen Diederichs, Jena, früher erschienen sind.“ C’ Z’. 18. Herr über Leben und Tod. Stockholm [o. J.] © 1938 (Bermann-Fischer Vlg), 168 S. – [Ohne Einteilung. Geschichte einer Ehekrise.] Dass. Lizenzausg. Bln, Darmst. 1954 (Deutsche Buchgemeinschaft), 171 S. = Sternchenreihe. Dass. ungek. Ausg. Ffm, Hamb. 1952 (Fischer Bücherei), 159 S. = Fischer-Bücherei 6. – 1.–50. Tsd.: März 1952. – Weitere Aufll. 19. Second wind; with an introduction by Dorothy Thompson. New York 1940 (Doubleday, Doran and Co., Inc.), XVII, (2), 289 S. – Translated by Elizabeth Reynolds Hapgood. First ed. (Autobiography). Dass. London [1941] (G. G. Harrap), 239 S. 20. Somewhere in France; a play in three acts (by C’ Z’ and Fritz Kortner). New York 1941 (Rialto Service Bureau), – Typescripts of 2 versions, with a 3d version of act 1 inserted. Title changed in ms. from: The Last Drop, and from United we stand. Translation of Zum letzten Tropfen. – Produced by the Theatre guild for one preview at the Guild theatre, New York, May 7, 1941. 21. Der Seelenbräu. Erzählung. Stockholm 1945 (Bermann-Fischer Vlg), 153 S. [mit Vignetten und Initialen] Dass. Bln 1947 (Suhrkamp Vlg), 114 S. – © 1945 by Bermann-Fischer Vlg, Stockholm. – Rez. v. Max Osborn in Aufbau, vol. XII, Nr. 20, 17.05.1946, S. 10: „Ein Buch, in das man sich verliebt.“ Dass. Wien 1948 (Bermann-Fischer Vlg), 163 S. Dass. [o. O.] 1949 (Suhrkamp Vlg vormals S. Fischer), 163 S., 6.–15. Tsd. 14.–23. Tsd. d. Gesamtaufl. Lizenzausg. d. Bermann-Fischer Vlgs Amsterdam. © 1945 ebd. – Schutzumschlag, Einbandentwurf u. Buchschmuck v. Brigitte B. Fischer. – [4 Kap. o. T.] Weitere Aufll. Dass. mit Illustrationen von Mechtild Schöllkopf. Stuttgart 1982 (Europäische Bildungsgemeinschaft), Gütersloh (Bertelsmann Club), Wien (Buchgemeinschaft Donauland), Zug / Schweiz (Buch- und Schallplattenfreunde), Bln, Darmstadt, Wien (Deutsche Buchgemeinschaft), 158 S. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. Dass. u. d. T.: Der Seelenbräu. Eine Geschichte aus dem Salzburger Land. Mit Zeichnungen von Otto Schauer. Reinbek bei Hamb. 1983 (Rowohlt), 191 S. – 108.– 110. Tsd. Lizenz des S. Fischer Vlgs, Ffm. Dass. ungek. Lizenzausg., 2. Aufl. Sankt Augustin 1985 (Richarz), 163 S. = Reihe leichter lesen, Bücher in Großdruck Bd 38. – 1. Aufl. verlegt von der Bibliothek der Deutschen Friedrich-Schiller-Stiftung, Bln und Darmstadt. 22. Des Teufels General. Drama in drei Akten. Stockholm 1946 (Bermann-Fischer Vlg), 167 S. – Weitere Aufll. [1947] Dass. [o. O.] 1948 (Bermann-Fischer Vlg), 147 S. – 8.–10. Tsd. – Bermann-Fischer

438

Zuckmayer, Carl

/ Querido Vlg N. V., Amsterdam. Bühnen gegenüber Msk. Aufführungsrecht für Österreich durch Bermann-Fischer Vlg Wien, für Deutschland durch Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer Vlg Bln, für alle anderen Länder durch Bermann-Fischer Vlg, Amsterdam. © 1946 ebd. Dass. Bln, Ffm 1949 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer), 138 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 11.–16. Tsd. © 1946 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. Bühnen gegenüber Msk. – „Den ersten Entwurf zu diesem Stück widmete ich im Jahre 1942 dem unbekannten Kämpfer. Jetzt widme ich es dem Andenken meiner von Deutschlands Henkern aufgehängten Freunde Theodor Haubach – Wilhelm Leuschner – Graf Helmuth von Moltke. Barnard, Vermont, Juli 1945.“ C’ Z’. – Personen: Harras, General der Flieger – Lüttjohann, sein Adjutant – Korrianke, sein Chauffeur – Friedrich Eilers, Oberst und Führer einer Kampfstaffel – Hartmann, Writzky, Hastenteufel, Pfundtmayer = Fliegeroffiziere – Sigbert v. Mohrungen, Präsident des Beschaffungsamtes für Rohmetalle – Baron Pflungk, Attaché im Außenministerium – Dr. SchmidtLausitz, Kulturleiter – Der Maler Schlick – Oderbruch, Ingenieur im Luftfahrtministerium – Anne Eilers – Waltraut v. Mohrungen, genannt Pützchen, ihre Schwester – Olivia Geiss, Diva – Diddo Geiss, ihre Nichte – Lyra Schoeppke, genannt die Tankstelle – Otto, Restaurateur – Francois, Herr Detlev = Kellner – Buddy Lawrence, ein amerikanischer Journalist – Nebenpersonen. – Ort: Bln. Zeit: Spätjahr 1941, kurz vor dem Eintritt Amerikas in den Krieg. – 1. Akt: Höllenmaschine, S. 9– 65; 2. Akt: Galgenfrist oder Die Hand, S. 66–114; 3. Akt: Verdammnis, S. 115– 138. – „Die Handlung ist erfunden und, wie ihre Träger, nur zum Teil durch tatsächliche Ereignisse und lebende – ode tote – Personen angeregt.“ S. 7. – Rez. v. Arnd Rühle in FAZ, Nr. 22, 01.06.1997, S. 25: „Die Aufführungen lösten heftige Diskussionen aus. Die einen protestierten gegen die angebliche Verunglimpfung der Wehrmacht, andere warfen dem Autor vor, er verharmlose in gefährliche Weise die NaziDiktatur. Doch in Milieuschilderungen der Nazi-Zeit wie in den positiv gezeichneten Personen des Stücks fanden sich unzählige Deutsche in ihrem Verhalten während der schlimmen Jahre genau getroffen. ‚Des Teufels General’ wurde v. d. Bühne herab die erste große öffentliche Auseinandersetzung über die Deutschen, die versagt hatten.“ Dass. Ffm 1954 (Fischer), 158 S. = S. Fischers Schulausgaben moderner Autoren. – Weitere Aufll. Dass. Edited with an introduction, notes, and a select vocabulary by Charles B. Johnson. With a foreword by the author. London [u. a.] (Harrap), 314 S., 1 Titelb. Dass. Boston [1964] (Heath), 314 S. Dass. Neue Fassung 1966. Ffm 1967 (S. Fischer Vlg), 157 S. + 2 VA. = S. Fischer Schulausgaben – Texte moderner Autoren. – 176.–205. Tsd. dieser Ausg. Dass. ungek. Ausg. 326.–370. Tsd. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 155 S. = Fischer-Taschenbücher 7019: Theater, Film, Funk, Fernsehen. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. – Weitere Aufll. 23. Die deutschen Dramen. Schinderhannes – Der Hauptmann von Köpenick – Des Teufels General. Stockholm 1947 (Bermann-Fischer Vlg), 397 S. = C’ Z’, Gesammelte Werke – Inh.: Schinderhannes. Schauspiel in 4 Akten, S. 7–101. – Der Hauptmann

439

Zuckmayer, Carl

von Köpenick. Ein deutsches Märchen in 3 Akten, S. 103–240. – Des Teufels General. Drama in 3 Akten, S. 241–397. – [Widmungen und Motti siehe jeweilige Erstausgaben]. – Schumann (Zürich): Mit ganzseitiger handschriftlicher Widmung des Verfs. an Direktor Wälterlin. Sept. 1947. Dass. Ffm, Bln 1951 (S. Fischer Vlg), 392 S. – 4.–6. Tsd. 24. Gedichte 1916–1948. Amsterdam 1948 (Bermann-Fischer Vlg), 139 S. = C’ Z’, Gesammelte Werke Dass. Bln, Ffm 1948 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer), 144 S. – 1.–5. Tsd. – Lizenzausg. mit Genehmigung des Bermann-Fischer Vlgs Amsterdam. Ausw. und Zusammenstellung der Gedichte vom Autor besorgt. – Inh.: I. Der Baum [siehe Ausg. 1926!], S. 7–57. – II. Blätter: Herbstliches Ahornblatt, auf einem Waldbach treibend, S. 61; Verlassene Gärten, S. 62; Die grünen Feldgendarmen, S. 63; Frühe Ahnung, S. 64; Stimmen der Hinterhöfe, S. 65–66; Die Tage werden schmal, S. 67; Ein Regenlied, S. 68; Gesang vom guten Schlaf, S. 69; Gespräch mit einer Spinne, S. 70–73; Geburt im Korn, S. 74; Gebet der Kaiserin, S. 75; Haus-Segen I., II., S. 76; Die Mutter, S. 77; Ins Kinder-Tagebuch, S. 78; Dienstmädchenlied, S. 79; AlabamaLied, S. 80; Dies ist der Schäfer-Ast, S. 81–82; Wenn man morgens, nachmittags oder abends Herrn Carl Mayr vor seinem Hause lachen hört – !, S. 83–84; Oktober-Narr, S. 85; Gesang vom bitteren Enzian, S. 86; Die Arbeits-Stätte, S. 87– 88; Danksagung an den Bach, S. 89–90. – III. Gelinde Mahnung: Gelinde Mahnung, S. 93; Sonett von den Engeln, S. 94; Fülle der Zeit, S. 95; Gang im Gewitter, S. 96–97; Der leuchtende Herbst, S. 98–99; Der kranke Bauer im Frühling, S. 100– 102; Die Bahnwärtergärtlein, S. 103–104; An die Rotweinflecken..., S. 105–106; Laetare (Einläut zu e. Vers-Spiel: „Das Henndorfer Paradiesgärtlein“), S. 107–108; Salzburger Nachtphantasie (Eine Improvisation f. Max Reinhardt), S. 109–110; Sinngedicht von der Worte Nichtigkeit, S. 111; Petri Ketten-Feier, S. 112; SilvesterSpruch 1933, S. 113; Totenlied für Klabund, S. 114–115; Das Altern (Für Alexander Lernet-Holenia zu seinem 50. Geburtstag 21.10.1947), S. 116–117; Trinkspruch für Gerhart Hauptmann (Zu seinem 70. Geburtstag 15.11.1932), S. 118; Kleine Sprüche aus der Sprachverbannung (Für Thomas Mann zu seinem 70. Geburtstag 6.6.1945), S. 119–120. – IV: Abschied und Wiederkehr: Kosmische Störungen, S. 123; An einen braunen Setter, der im Green-Park seine Herrschaft sucht, S. 124– 125; Vergängliche Liebe, S. 126; Das Sterbliche, S. 127; Einer alten Frau, S. 128; Ultima Thule, S. 129–130; Irrende Ritter (Dem toten Freund Hans Schiebelhuth, Januar 1944), S. 131–132; Mein Tod (Ein frommer Wunsch), S. 133; Den Eltern zur Goldenen Hochzeit (30. Juni 1938), S. 134–135; Der Mutterleib aber (Ein AberSpruch), S. 136; Elegie von Abschied und Wiederkehr (Amerika, Herbst 1939), S. 137; Die Farm in den grünen Bergen, S. 138; Kleine Strophen von der Unsterblichkeit, S. 139. – Inhaltsvz., S. 141–143; Biographische Notiz, S. 144. – [Buchschleife: C’ Z’: Die gesammelten Gedichte]. Dass. [in erw. Fassung] Ffm 1960 (S. Fischer Vlg), 152 S. – Inh.: Der Baum [mit Gedd. der Ausg.: Gesammelte Werke 1960] – Blätter [dito] – Gelinde Mahnung [dito] – Abschied und Wiederkehr [dito].

440

Zuckmayer, Carl

Dass. [in erw. und veränderter Fassung] u. d. T.: Gedichte. Ffm [o. J.] © 1977 (S. Fischer), 219 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 1 VA. – Inh.: Blätter [darin 3 neue Gedichte: Die Bauern, S. 45; Ach, es ist alles leer, S. 46; Hilario, S. 47, alle aus „Kreuzweg“]; Blätter [Es fehlt das Gedicht „Ins Kinder-Tagebuch. Neu:] Tagelied, S. 80; Was spürt grün Blatt vom Gilben, S. 81; Sagt mir noch einmal das, S. 83–85; Der Tod des Scharfrichters, S. 86 (alle aus „Der Schelm von Bergen“); Ein Lied von Kraut u. Gras, S. 89–90; Lied vom Schinderhannes, S. 92; Dämmerkantate, S. 100. – Gelinde Mahnung [weggelassen: Kleine Sprüche aus der Sprachverbannung. Neu:] Beim Anblick d. Mainzer Doms (Für Gertrud v. Le Fort, 1970), S. 108; Einst werden sie sagen, S. 119; Der infernalische Trunk (Henndorf, August 1926), S. 130; Ratschlag für gutes Rauchen (25.2.1970), S. 131–133; Gruß an FU (Dem Dichter Fritz Usinger in Friedberg zum 80. Geburtstag), S. 138. – Krieg und Nachkrieg: Erst – (Juli 1914), S. 145; Einmal (Juli 1914), S. 146; Der letzte Schultag, S. 147; Der Sturm auf Lithous, S. 148; 1917, S. 149; Uns stößt es durch die dunkle Erde hin, S. 150; Weltliche Passion I–IV (Oktober 1918), S. 151–153; „Royal“ (Lille 26.11.17), S. 154; Auftakt (1918 in Flandern in das Batteriebuch geschrieben), S. 155; „Der Berliner Spartakusaufstand siegreich niedergeworfen“ I, II, S. 156. – Abschied und Wiederkehr [neu]: Saskia, S. 164; Phoenix [zu OK’s „Sechs Fächern“ für A. M. – 4. Advent 1969 (Für Oskar Kokoschka)], S. 172; Nachtgebet (Dem Freund Kurt Hirschfeld. November 1964), S. 189; Kleine Sprüche aus der Sprachverbannung (umgestellt, vorher in „Gelinde Mahnung“). – Brandung der Nacht: Brandung der Nacht (1922), S. 195; Don Chuan (Faulenbach, Juli 1923), S. 196–197; Auf beiden Ufern ist die Not geringer, S. 198; Wir treiben durch die Nebel einander zu (1917), S. 199; Für Kasimir Edschmid, S. 200; Der goldgelbe Sliwowitz des weiland Kardinal Strossmayer, S. 201; Mitternachtsgesang zwischen den Jahren (Silvester 1926), S. 202; Die Findung Mose (1917), S. 203; Winterabend, S. 204; Das Lied vom verschlagenen Mann, S. 205–206 (aus „Der Rattenfänger“); Du kaltes fremdes Ding (aus ebd.), S. 207; Mond, S. 208; Nebeltag (1952), S. 209; Das Alter (8. Sept. 1946), S. 210; OK, Dichter u. Maler (geschrieben im Oktober 1976, als CZ von OK gezeichnet wurde), S. 211; Eines Tages (Geschrieben in der Nacht v. 26./27. Mai 1966 – während der Arbeit an „Als wär’s ein Stück von mir“. C. Z. f. A. Z.), S. 212. Bibliogr., S. 213–214. Alphabetisches Vz. der Gedichtanfänge, S. 215–219. – [„Der Baum“ ist in dieser Ausg. nicht enthalen]. 25. Die Brüder Grimm. Ein deutscher Beitrag zur Humanität. Ffm 1948 (Suhrkamp Vlg), 67 S. = Beiträge zur Humanität – 1.–10. Tsd. – Inh.: I. Von der Stille und von der Andacht zum Unbedeutenden, vom Werk und vom Leben [Motto: „Das ist das Erste, was mir in Erinnerung tritt, wenn ich meines Vaters oder Onkels gedenke, daß Stille ihr eigentliches Element war.“ Hermann Grimm], S. 5–19. II. Von Poesie und Recht, S. 20–29. III. Vom lebendigen Quell, S. 30–46. IV. Vom Ursprung der Sprache, von der Brüderschaft und von der Begeisterung, S. 47–63. Anmerkgg., S. 65–66. C’ Z’. Über den Autor, S. 67. 26. Barbara Blomberg. Ein Stück in drei Akten mit Vorspiel und Epilog. Amsterdam © 1948, [1949] (Bermann-Fischer Vlg), 226 S. 441

Zuckmayer, Carl

Dass. Wien 1949 (Bermann-Fischer Vlg), 226 S. Dass. Ffm 1949 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer), 226 S. – Bühnen gegenüber Msk.! Aufführungsrecht durch den Vlg. Lizenzausg. © 1948 by Bermann-Fischer Vlg Amsterdam. – Szenenfolge, S. 5: Vorspiel: Geheimsekretariat im Königlichen Schloß, Spanien. 1. Akt: Möbliertes Zimmer in einer Mietswohnung, Brüssel. 2. Akt: Gartensaal des Schlößchens Lamoral, bei Brüssel. 3. Akt: I. Don Juans Feldquartier bei Luxemburg. II. Empfangsraum im Schloß Villagarcia, Spanien. Epilog: An einem Wirtshaustisch. – Personen: Vorspiel: Don Luis Mendez de Quixada – Ruy Gomez da Sylva, Fürst v. Eboli – Antonio Perez – Geheimschreiber. Handlung: Barbara Blomberg – Kegel-Pyramis, Major und Musterungskommissar, ihr Mann – Francis Massi, verkrachter Violinvirtuose – Herzog Alba, Gouverneur der Niederlande – Ferdinand von Toledo, sein unehelicher Sohn – Albornoz, sein Sekretär und Chef der Geheimpolizei – Van Hoghstraate, ein flämischer Aristokrat – Anthony Ratcliff, ein Abenteurer – Don Juan d’Austria – Escovedo, sein Freund und Adjutant – Karoline, Barbaras Tochter – Frayken, eine Frau mit Vergangenheit – Maddalena de Ulloa, Quixadas Witwe, Don Juans Pflegemutter – Marques de la Mota, ihr Bruder – Nebenpersonen. Epilog: Ein Mann mit Handstumpf – Trinker, Kellnerin. – Das Stück spielt gegen Ende des 16. Jhs. in Spanien und in den von Spanien besetzten Niederlanden. Der geschichtliche Hintergrund ist frei behandelt und erfordert keinerlei historische Treue oder Aufmachung in Szene und Kostüm. – Klappentext: „[...] Z’s dichterisches Können brilliert in diesem Stück. Die Idee der Freiheit wird in einer großartigen und ermutigenden Weise spürbar. Die Figuren haben ein Leben, das einem Über-Leben in manchem Betracht gleichkommt. Die Menschen von einst erscheinen wie Menschen von heute und werden einst wieder Menschen von heute sein, weil auch sie ‘mehr’ darstellen als Nachbilder der Wirklichkeit – Spannungsträger des nie endenden, weltschöpferischen Kampfes zwischen guten und bösen Gewalten.“ – Rez. v. W. P. in: Aufb, vol. XV, Nr. 19, 13.05.1949, S. 16. 27. Komödie und Volksstück. Der fröhliche Weinberg – Katharina Knie – Der Schelm von Bergen. Ffm, Bln 1950 (S. Fischer Vlg), 276 S. = C’ Z’, Gesammelte Werke. 28. Der Gesang im Feuerofen. Drama in drei Akten. Ffm, Bln 1950 (S. Fischer Vlg), 157 S. – [Vorw.:] „Unter der Rubrik ‘Kurze Nachrichten’ veröffentlichte die ‘Basler NationalZeitung’ am 8. Oktober 1948 folgende Meldungen: Verräter zum Tode verurteilt – Von den vielen blutigen Dramen, die sich während der Besetzung Frankreichs in dem Genf benachbarten savoyischen Gebiet abspielten, hat kaum eines einen so nachhaltigen Eindruck hinterlassen, wie die Tragödie von H... Sie wirkte um so grausiger, als sie auf einen Weihnachtsabend – es war im Jahre 1943 – fiel. Damals hatte sich in dem alten Schloß des genannten Dorfes eine Schar junger Leute dieser Gegend, von denen viele der Widerstandsbewegung angehörten, aber an die Deutschen verraten waren, zu einem Ball eingefunden. Mitten in ihre Feststimmung platzte das Eindringen der deutschen Heerespolizei, die zwanzig von den Tänzern niederschoß oder in den Flammen des Brandes umkommen ließ, den sie um das Gebäude gelegt hatte. Die Verantwortung für diese Untat trifft nach der Auffassung des Militärgerichtes von Lyon, das sich soeben mit dem Fall zu befassen hatte, den achtundzwanzigjährigen Franzo442

Zuckmayer, Carl

sen Louis C., der seit 1943 im Dienste der Gestapo stand. [...] Der Angeklagte hat seine Schandtaten eingestanden. Das Gericht hat den Verräter zum Tode verurteilt. – 44 Wale gestrandet – 44 Walfische schwammen am Donnerstag aus dem hochgehenden Meer der Küste Floridas zu und ließen sich von den Wellen auf den Sand spülen, wo die meisten nach kurzer Zeit verendeten. Nur wenige blieben am Leben und wurden von Fischern ins Meer zurückgeschleppt. Sachverständige erklären, daß in letzter Zeit mehrmals ganze Walfischherden sich in unerklärlicher Absicht von den Wellen (S. 5) auf die Sandküste Floridas schwemmen ließen. Wenn man sie wieder ins Meer zurückgestoßen habe, seien sie immer wieder der Küste zugeschwommen. – Diese beiden Meldungen, so wie sie ohne erkennbaren Zusammenhang aufeinander folgten, bildeten den Anlaß zur Fabel und zum Inhalt dieses Dramas, dem keine anderen Tatsachen oder Dokumente zugrunde liegen.“ C. Z. – Personen: Louis Creveaux, genannt Der Erfinder, Marcel Neyroud, genannt Der Tambour, Francis Leroy, Dorfkaplan = Junge Männer aus dem Ort – Michelle Neyroud, Sylvaine Castonnier, Francine Leroy, Blanche = Junge Mädchen aus dem Ort – Albert, George, Martin, Pierre = Soldaten der Garde Mobile – Castonnier, Gastwirt und Schloßkastellen – Neyroud, Ortsgendarm – La Soularde – Major Mühlstein, Ortskommandant – Lutz Sprenger, Truppführer der Heerespolizei – Sylvester Imwald, Funker – Albert, Georg, Martin, Peter = Soldaten der deutschen Heerespolizei – Eine Flüchtlingsfamilie namens Askenasi – u. a. – Vater Wind – Mutter Frost – Bruder Nebel – Zwei Engel. – Das Stück spielt in und bei Haut-Chaumond, einem Dorf am Fuße der savoyischen Alpen, im Dezember 1943 und ums Kriegsende [Prosa, nur die Engel sprechen in gebundener freier Form]. – Aus dem Gesang der drei Männer im Feuerofen (Heilige Schrift. Apokrypher Zusatz zu Buch Daniel, Kap. 3, in antiphonischer Form aus dem Sonntagsbrevier des heiligen Benedikt), S. 156–157. Dass. Ffm 1956 (S. Fischer Vlg), 145 S. + 3 VA. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. © 1950 by C’ Z’. Aufführungsrechte nur durch den Vlg. 29. Die Erzählungen. Ffm 1952 (S. Fischer Vlg), 312 S. = Gesammelte Werke von C’ Z’ – 1.–5. Tsd. – Inh.: Ein Bauer aus dem Taunus und andere Geschichten. Ausw., geschrieben 1924–1926 (Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus, S. 7–34; Die Geschichte vom Tümpel, S. 35–44; Die Geschichte von einer Entenjagd, S. 45–57; Geschichte von einer Geburt, S. 58–67); Die Affenhochzeit (1932), S. 71–118; Der Seelenbräu (1945), S. 119–205; Die wandernden Hütten (1948), S. 206–229; Eine Liebesgeschichte (1933), S. 231–274; Engele von Loewen (1952), S. 275–311. 30. Mitverf.: [Einband:] Gerhart Hauptmann – C’ Z’, Herbert Engelmann. Drama. [Innerer Titel:] Herbert Engelmann. Drama in vier Akten. Aus dem Nachlass v. Gerhart Hauptmann. Ausgeführt v. C’ Z’. Beide Fassungen. Mnchn [o. J.] © 1952 (C. H. Beck’sche Vlgsbuchhandlung), (2), 276 S. – Rechte für die Aufführung nur vom Vlg Felix Bloch Erben, Bln-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 6, zu erwerben. – Vorbemerkung, S. 3: „Das Drama ‘Herbert Engelmann’ ist im Jahr 1924 entstanden. Gerhart Hauptmann hat dieses Werk nicht mehr fertiggestellt. Das Msk. wurde dem Nachlaß entnommen und C’ Z’ übergeben, um es zu vollenden. Im folgenden werden die ursprüngliche und die überarbeitete Fassung nacheinander geboten. C’ Z’ hat sei443

Zuckmayer, Carl

ner Fassung ein Nachwort beigefügt.“ – Herbert Engelmann. Drama in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Urfassung, S. 5–121. – Herbert Engelmann. Drama in vier Akten. Nach der Niederschrift von Gerhart Hauptmann ausgeführt von C’ Z’, S. 123–273. – Personen: Herbert Engelmann – Frau Kurnick, Pastorswitwe, Inhaberin einer Pension – Christa, ihre Tochter – Kohlrausch, Major a. D. – Riedel, Major a. D. – Weissflock – Baron Mühling de Ribera – Dr. Knoll, Tierarzt – Dr. Ruckstuhl – Emmi Ladegast, Sängerin – Eveline May, Filmschauspielerin – Frl. Ziem, Klavierlehrerin – Rübsamen, Student – Fritz Kutsche, Maler und Photograph – Werner Goldstein, Schauspieler – Justizrat Raumer – Nebenpersonen. – Das Stück spielt in Berlin, etwa um 1923. Handlung und Aufbau dieses Dramas folgen der ursprünglichen Niederschrift Gerhart Hauptmanns. Die Gestaltung des Dialogs und der einzelnen Charaktere wurde in freier Bearbeitung ausgeführt. C’ Z’. S. 125. – Nachwort, S. 274– 276, Januar 1952. C’ Z’. 31. Die langen Wege. Ein Stück Rechenschaft. Ffm 1952 (S. Fischer Vlg), 80 S. – 1.–5. Tsd. – Der Goethestadt Frankfurt in Dankbarkeit zugeeignet. – Genitori Genitoque. – Diese Rede wurde in gekürzter Fassung am 28. August 1952 in der Frankfurter Paulskirche gehalten. – Inh.: I. Aufbruch, S. 7–9. II. Vom Gehen auf langen Wegen, S. 10–35. III. Von der Weglosigkeit, vom Sich-Verirren, vom Alleinsein und von der Begegnung, S. 36–51. IV. Vom Anschauen der Natur, S. 52–75. V. Der Heimweg, S. 76–80. Dass. ebd. 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), 95 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. = Fischer Taschenbuch 5829. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm. 32. Engele von Loewen. Erzählungen. Zürich [o. J.] © 1955 (Werner Classen Vlg), 96 S. [incl. 1 Taf.] = Vom Dauernden in der Zeit. Kostbarkeiten alter und neuer Dichtung hrsg. von Werner A. Classen – 72 – Umschlagzeichnung von Charles Hug. – Inh.: Engele von Loewen, S. 5–56; Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus, S. 57– 96. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs Ffm. Dass. [ergänzt um weitere Erzählungen] u. d. T.: Engele von Loewen und andere Erzählungen. Ffm 1965 (Fischer Bücherei), 163 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 3 VA. = Fischer Bücherei Bd 654. – Inh.: Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus – Geschichte von einer Geburt – Die Geschichte von einer Entenjagd – Die Geschichte vom Tümpel – Die Affenhochzeit – Die wandernden Hütten – Das Herz der Könige – Engele von Loewen. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs. Dass. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 158 S. = Fischer Taschenb. Nr. 2536. © C’ Z’ 1960, 1963 u. 1967. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH., Ffm. – Inh. wie Ausg. 1965! – Engele von Loewen. Erzählung. Murrhardt/Württ. [1983?] (Schumm), 1 Tonkassette = Schumm sprechende Bücher. 33. Das Kalte Licht. Drama in drei Akten. Ffm 1955 (S. Fischer Vlg), 163 S. = Theater von heute – Erstveröffentlichung. – [Motto:] „Als Kaltes Licht bezeichnet man eine Leuchterscheinung, bei der weder Erwärmung noch Verbrennung stattfindet.“ Aus einem Lehrbuch der Kernphysik. S. 5. – Personen: Kristof Wolters – Buschmann, ge-

444

Zuckmayer, Carl

nannt Kommissar Picrino – Hjördis Lundborg – Friedländer – Roittner – Lacrosse, Schiffsarzt – Sir Elwin Ketterick – Angus Fillerbrown, sein Assistent – Nikolas Löwenschild – Leukippos, sein Pudel – Dorothy Fitch, seine Sekretärin – Jean-Marie Merminod, Frederick Schiller Lee = seine Assistenten – Precious Fillerbrown – Roy, ein Testpilot – Jurew, ein Apparatschik – Tsebaya, eine Pueblo-Indianerin – Heather Hodger, eine Reinmachefrau –Thomas Northon, Beamter im britischen Geheimdienst – Einige Zeitgenossen, darunter ein „Bum“. Personenvz., S. 8. – Das Stück spielt in England, Nordamerika und auf dem Atlantik, in den Jahren 1939–1950. – Aus dem Nachw., S. 160–163: „[...] Das vorliegende Drama versucht, einen solchen Fall (Spionagefall!) darzustellen, und zwar nicht in der Form des dokumentarischen Reports, sondern durch das Medium einer erdachten Fabel. In gewissen Zügen seines äußeren Ablaufs lehnt es sich an die Geschichte des in England verurteilten Atomspions Dr. Klaus Fuchs an. [...]“ – dass. ebd. 1960. Dass. ed. by Frank C. Ryder. London 1960 (Methuen), 238 S., 1 Titelb. = Methuen’s Twentieth Century Texts. 34. Erzählungen. Ffm 1956 (Büchergilde Gutenberg), 310 S. Dass. Lizenzausg. Bln, Darmst., Wien 1959 (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 412 S. Dass. Lizenzausg. [Teilsammlung]. Stuttgart, Hamb. [1964] (Deutscher Bücherbund), 352 S. 35. Werner Krauss. Das Schauspiel meines Lebens einem Freund erzählt. Eingel. v. C’ Z’. Mit 39 Abbildungen. Stuttgart [o. J.] © 1958 (Henry Goverts Vlg), 260 S. + 20 Bildss. [incl. Titelzeichnung + 5 Fks.] – Hrsg. von Hans Weigel. Titelbild nach einer Kreidezeichnung von Hans Fronius, 1956. – Der große Schauspieler Werner Krauss, S. 7–13. Chardonne, 20.01.1958. C’ Z’. Nachw., S. 258–259. Wien, im Juli 1957. Hans Weigel. 36. Ein Weg zu Schiller. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg), 80 S. – Zum 10. November 1959. Theodor Heuss in dankbarer Freundschaft zugeeignet. 37. Die Fastnachtsbeichte. Eine Erzählung. [o. O.] [Ffm] 1959 (S. Fischer Vlg), 220 S. – [ohne Einteilung]. – Weitere Aufll. Dass. Zeichnungen Werner Labbé, Neuß am Rhein. [o. O.] [Ffm] 1961 (Büchergilde Gutenberg), 283 S. [32 Zeichnungen i. T.]. – Mit Genehmigung d. S. Fischer Vlgs, Ffm. Dass. Zeichnungen Werner Labbé. Zürich [1961] (Buchclub Ex Libris). Dass. Zeichnungen Werner Labbé. [Stuttg., Hamb.] 1964 (Dt. Bücherbund). Dass. [Gütersloh] [1965] (Bertelsmann Lesering), 190 S. Dass. mit 12 Illustrationen von HM Erhardt. [o. O. o. J.] (S. Fischer Vlg) [Bibliogr.: Ffm 1971], 257 S. [incl. 12 Taf.]. © C’ Z’ 1959, 1971. Dass. mit einem Nachw. von Alice Herdan-Z’ [S. 229–242]. 3. Aufl. 1977 [o. O.] [Ffm] (S. Fischer Vlg), 242 S. = Fischer Bibliothek. © 1959 by C’ Z’. Dass. mit e. Nachw. v. Alice Herdan-Z’. 5. Aufl. 20.–22. Tsd. Ffm 1982 (S. Fischer Vlg); 6. Aufl. 23.–25. Tsd. ebd. 1986 Dass. ungek. Ausg. 76.–82. Tsd. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 140 S. = Fischer Taschenb. 1599. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. – Weitere Aufll. 445

Zuckmayer, Carl

38. Gesammelte Werke. I. Gedichte – Erzählungen. II. Erzählungen. III. Dramen. IV. Dramen. [Einzelbände]. [o. O.] 1960 (S. Fischer Vlg), 440, 443, 619, 483 S. – I. Gedichte – Erzählungen. 440 S. – Inh:: Der Baum, S. 9–10; Kriechtiere und Lurche, S. 11; Wiegenlied an der Bergstraße, S. 12; Märzgesänge, S. I–III, S. 13–14; Cognac im Frühling, S. 15; Das Essen, S. 16–17; Weinblume, S. 18–19; Prozessionale, S. 20; Rinderlegende, S. 21; Über die Pferde, S. 22–23; Die Wölfe, S. 24; Lob der Spatzen, S. 25; Die Katzenschlacht, S. 26; Die Elchlandreise, S. 27–29; Isländisch Moos, S. 30; Der Fischsee I–IV, S. 31–33; Glaubenslied, S. 34; Heilsarmee, S. 35; Sturmsang der Täufer, S. 36; Heiligenlegende, S. 37; Morituri, S. 38; Mädchen im Stall, S. 39; Ist nicht die Erde..., S. 40; Erdparadies, S. 41 (die letzten 3 aus „Kreuzweg“); Bachfuge, S. 42; Der Cellospieler aus Thüringen, S. 43; Chopin: Barcarole de Venice, S. 44; Die Landschaft singt, S. 45; Weihnachtslied, S. 46–47; Die Nächte der Jugend, S. 48–50; Marschlied, S. 51. –Blätter: Herbstliches Ahornblatt, auf einem Waldbach treibend, S. 55; Verlassene Gärten (1916), S. 56; Die grünen Feldgendarmen (Lille, 1917), S. 57; Frühe Ahnung (November 1918), S. 58; Melusinenlied (1920), S. 59; Die drei Eisheiligen (1920), S. 60–61; Gesang ins Moos (1922), S. 62–63; Stimmen der Hinterhöfe, S. 64; Die Tage werden schmal, S. 65; Ein Regenlied, S. 66; Gesang vom guten Schlaf, S. 67; Sonett vom goldenen Herbst, S. 68; Gespräch mit einer Spinne, S. 69–71; Geburt im Korn, S. 72; Die Schauspielerin, S. 73–74. Gebet der Kaiserin, S. 75; Haus-Segen I, II, S. 76; Die Mutter, S. 77; Ins Kinder-Tagebuch, S. 78; Dienstmädchenlied, S. 79; AlabamaLied, S. 80; Hochzeitslied, S. 81; Trommelmarsch „vom Kleinen Mann“, S. 82; Dies ist der Schäfer-Ast, S. 83; Wenn man morgens, nachmittags oder abends Herrn Carl Mayr vor seinem Hause lachen hört, S. 84; Oktober-Narr, S. 85; Gesang vom bittren Enzian, S. 86; Dämmerkantate, S. 87–88; Die Arbeits-Stätte, S. 89–90; Danksagung an den Bach, S. 91. – Gelinde Mahnung: Gelinde Mahnung, S. 95; Sonett von den Engeln, S. 96; Fülle der Zeit, S. 97; Gang im Gewitter, S. 98; Der leuchtende Herbst, S. 99–100; Der kranke Bauer im Frühling, S. 101–102; Die Bahnwärtergärtlein, S. 103–104; An die Rotweinflecken auf dem Tischtuch in einem französischen Restaurant (1936), S. 105; Wintervögel, S. 106–107; Laetare, S. 108–109; Salzburger Nachtphantasie (Eine Improvisation für Max Reinhardt), S. 110; Sinngedicht von der Worte Nichtigkeit, S. 111; Petri Ketten-Feier, S. 112; Silvester-Spruch 1933, S. 113; Ratschlag für gutes Trinken, S. 114; Totenlied für Klabund, S. 115–116; Freundlicher Dichter I, II (Für Ludwig Emmanuel Reindl zu seinem 50. Geburtstag), S. 117–118; Der Bassermann (geschrieben in der Emigration zu seinem 75. Geburtstag 30.8.1942), S. 119; Das Altern (Für Alexander LernetHolenia zu seinem 50. Geburtstag, am 21. Oktober 1947), S. 120–121; Trinkspruch für Gerhart Hauptmann (Zu seinem 70. Geburtstag am 15.11.1932), S. 122; Kleine Sprüche aus der Sprachverbannung I–III (Für Thomas Mann zum 70. Geburtstag 6.6.1945), S. 123–124. – Abschied und Wiederkehr: Kosmische Störungen (Römer-Ode, am Wallersee, vorm Gewitter, 1937), S. 127; An einen braunen Setter, der im Green-Park seine Herrschaft sucht, S. 128; Vergängliche Liebe, S. 129; Schilfbucht, S. 130; Schweigen der Liebe, S. 131; Immer (Sonett mit stummen Zeilen), S. 132; Einer alten Frau, S. 133; Ultima Thule, S. 134–135; Irrende Ritter 446

Zuckmayer, Carl

(Dem toten Freund Hans Schiebelhuth, Januar 1944), S. 136–137; Das Sterbliche, S. 138; Dem Freunde aufs Grab (Zur Wiederkehr von Carlo Mierendorffs Todestag, 4.12.1943), S. 139; Mein Tod (Ein frommer Wunsch), S. 140; Den Eltern zur Goldenen Hochzeit (30.Juni 1938), S. 141; Den Sechzigern der Jahrgänge 1895–97 (und mir selbst in der Mitten), S. 142; Der Mutterleib aber (Ein Aber-Spruch), S. 143; Elegie von Abschied und Wiederkehr (geschrieben in Amerika, Herbst 1939), S. 144; Die Farm in den grünen Bergen, S. 145; Ein nie vorher gesehener Stern (Vermont, 1944), S. 146; Erdwende, S. 147–148; Kleine Strophe von der Unsterblichkeit, S. 149. – Sitting Bull. Ein Indianer-Roman, unvollendet (1924/25), S. 151– 197; Ein Bauer aus dem Taunus und andere Geschichten, S. 199–248; Die Affenhochzeit, S. 249–287; Eine Weihnachtsgeschichte, S. 289–310; Eine Liebesgeschichte, S. 311–344; Herr über Leben und Tod, S. 345–414; Die wandernden Hütten, S. 415–435. – II. Erzählungen. 443 S. – Inh.: Salwàre oder Die Magdalena von Bozen – Der Seelenbräu – Engele von Loewen – Die Fastnachtsbeichte. – III. Dramen. 619 S. – Inh.: Kreuzweg – Der fröhliche Weinberg – Schinderhannes – Katharina Knie – Der Hauptmann von Köpenick – Der Schelm von Bergen – Des Teufels General. – IV. Dramen. 483 S. – Inh.: Barbara Blomberg – Der Gesang im Feuerofen – Ulla Winblad – Das Kalte Licht. – Uraufführungsdaten der Dramen, S. 481. – Zu dieser Ausg., S. 482. C’ Z’. Dass. Lizenzausg. [Stuttgart, Hamb.] [1961] (Deutscher Bücherbund). [Seitenidentischer Nachdruck, ebenfalls Einzelbände]. 39. „...hinein ins volle Menschenleben“. Ausgew. und eingeleitet von Franz Theodor Csokor. Graz, Wien [o. J.] © 1961 (Stiasny Vlg), 128 S. = Stiasny-Bücherei Bd 88 – Umschlagentwurf von Carry Hauser. – Einl.: Der Dichter C’ Z’, S. 5–14. Franz Theodor Csokor. – Inh.: Kleine Strophen von der Unsterblichkeit, S. 15; Aus: „Sitting Bull“, S. 16–26; Schilfbucht, S. 27; Die wandernden Hütten, S. 28–52; Theater – Heute, S. 53–54; Aus: Der Hauptmann von Köpenick, S. 55–61; Der kranke Bauer im Frühling, S. 62–63; Aus: Der Schelm von Bergen, S. 64–67; Cognac im Frühling, S. 67; Aus: Des Teufels General, S. 68–78; Aus: Der Gesang im Feuerofen, S. 79– 88; Aus: Salwàre oder Die Magdalena von Bozen, S. 89–116; Mein Tod (Ein frommer Wunsch), S. 117. Lebenstafel, S. 118–122; Bibliogr., S. 123–125. Über Franz Theodor Csokor, S. 126–127. 40. Die Uhr schlägt eins. Ein historisches Drama aus der Gegenwart. Ffm 1961 (S. Fischer Vlg), 93 S. + 1 S. Druckvmk – [Motto:] Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil. Goethe, Faust II. – Personen: Jörg Holtermann, Fabrikant – Gudula, seine Frau – Gerhard, beider Sohn – Isabel, Gudulas Tochter – Gerlind, Holtermanns Sektretärin – Turo v. Heydenkamp, genannt „Der Herr“ – Wärrschoweit, Schweissfuchs, Gokel Hershman = aus Turos „Goldener Horde“ – Ilonka, schwanger – Mieze Kudlich, gen. „Zonenmieze“ – Sloppy, amerikanischer Neger-Sergeant – Dr. Flühvogel, Privatdozent – Scholly, der Biedermeier, Caporal Schnebeli = Fremdenlegionäre – Millefleurs, Shing = Animiermädchen – Gerichtsoffizier einer französischen Garnison – Schwester Ambrosia – Nebenpersonen. Das Stück spielt in den Jahren 1953 und 1954, in Deutschland, Indochina, und in einer französischen 447

Zuckmayer, Carl

Garnison. – Für die Umschlaggestaltung wurde eine Figurine von der Aufführung des Burgtheaters Wien verwendet. [IX Bilder. – Text hintere äußere Einbands.:] „Nach langer Zeit gibt uns C’ Z’ wieder ein Schauspiel aus der Gegenwart. Sie ist, wie in ‘Des Teufels General’, die eigentliche Trägerin der Handlung. Nur wirkt hier die Bühne düsterer, schärfer auch die Problematik des Hauptthemas: Die tiefe Widersprüchlichkeit der menschlichen Natur, das Unbegreifliche ihrer schicksalhaften Verstrickung, hinter der dennoch eine göttliche Macht spürbar wird. Auf weit auseinanderliegenden Schauplätzen [...] offenbaren sich Fragwürdigkeit und Bedrängtheit unserer Scheinfriedenswelt. Im glanzvollen Hause des Industriellen, im zwielichtigen Schlupfwinkel Entwurzelter, auf nächtlicher Autobahn nahe der Deutschland teilenden Grenze, unter Fremdenlegionären in Indochina – vom Erbe des Krieges belastet, von der Vergangenheit verfolgt, vom Heute ausgeschlossen sind die Menschen in jeder Szene. Die restaurierte Fassade bürgerlicher Ordnung gewährt keine Geborgenheit. Die geheime Schuld der Eltern versagt dem Sohn ein reineres und wahrhaftigeres Leben. Erst im Tode gewinnt er die Erkenntnis, daß ‘der Mensch nicht Herr seiner Geburt, nicht Herr seiner Geschicke, aber Herr seiner Seele ist’. Daraus erwächst der Wunsch nach Wiedergeburt: ‘Laß mich noch einmal anfangen...noch einmal anfangen!’ sind die letzten Worte des Stückes. Die zwölfte Stunde ist vorüber, der Spuk verfliegt, nichts aber ist vergangen oder vergessen: Die Uhr schlägt eins.“ 41. Mitarb.: Als das Jahrhundert jung war – von Theodor Heuss, Kasimir Edschmid [...], C’ Z’ [u. a.]. Hrsg. von Josef Halperin. Zürich, Stuttgart [o. J.] © 1961 (Artemis Vlg), (4), 151 S. [incl. 12 aufgekl. Bilder] – Pension Edelweiss. Ein Stück bürgerlicher Naturgeschichte von C’ Z’, S. 57–85. 42. Mitverf.: Wolfgang Haut, Mainz – Gesicht einer Stadt. Texte von C’ Z’, Adam Gottron, Vilma Sturm. Mainz [o. J.] © 1962 (Matthias Grünewald Vlg), 160 S. [incl. 159 Abb.] + 1 gefalt. Bl. Abb.–Vz. – Idee und Komposition: Jakob Laubach. – Von C’ Z’: Vineta – ewige Stadt. Eine Huldigung an Mainz, S. 5–9 [dieser wie der Gottron-Text und das Abb.–Vz. in dt., franz., engl.] 43. Ein voller Erdentag. Zu Gerhart Hauptmanns hundertstem Geburtstag. Ffm 1962 (S. Fischer Vlg), 39 S. – Diese Festrede wurde zu Gerhart Hauptmanns hundertstem Geburtstag am 15. November 1962 in Köln, Wien und Zürich gehalten. – [Motto:] „Sage mir keiner, ein Geburtstag sei ein Tag wie jeder andere, und es stehe wohl an, das Werk, die Leistung, nicht aber die Person und den Tag zu feiern. Der Tag und die Stunde, zu der eine Mutter ihr Kind auf die Welt bringt, ist von den Sternen des Lebens beschienen, die unsere Bahn begleiten, unser Tun bestrahlen und beschatten bis zum Ende. [...] Ja, ich will jetzt zur Freude aufrufen, zum Fest, zur Feier! Dies ist die Stunde, wo die Sonne senkrecht überm Pol steht, und in die kein Schatten fällt! [...] Laßt mich zum Ende noch von mir selbst sagen, wie tief und mächtig ich jetzt von Freude bewegt, von Glück erfüllt bin, daß ich an dieser Stelle stehen darf, um Dir, verehrter, lieber, großer Dichter Gerhart Hauptmann, Aug in Auge Dank zu sagen im Namen einer Jugend, eines Volkes, einer Welt schaffender Menschen – und um Deinen Festtag einzuläuten mit den Glocken unserer Herzen!“ Aus C’ Z’s Festrede für Gerhart Hauptmann,

448

Zuckmayer, Carl

gehalten zu seinem 70. Geburtstag in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm, Bln, am 15. November 1932. Dass. [ergänzt um 2 weitere Essays] u. d. T.: Ein voller Erdentag. Drei Essays. Ffm 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), 185 S. + 7 VA. = Fischer Taschenbuch 5830. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlg. – Inh.: Ein Weg zu Schiller (1959) (Zum 10. November 1959 – Theodor Heuss in dankbarer Freundschaft zugeeignet), S. 5–89; Die Brüder Grimm – Ein deutscher Beitrag zur Humanität (1948), S. 91– 146; Ein voller Erdentag – Zu Gerhart Hauptmanns hundertstem Geburtstag (1962), S. 147–185. 44. Mitverf.: Mainzer Umzug für Singstimmen, gemischten Chor und Orchester. Text von C’ Z’ und Paul Hindemith. Musik von Paul Hindemith. Mainz, Ffm 1962 (B. Schott’s Söhne; Vlg für das Gesamtschaffen Z’s S. Fischer), 16 S. – Textbuch. – Personen: Böppche – Schöppche – Pronobis – Gemischter Chor. 45. Der Büchner-Preis. Die Reden der Preisträger 1950–1962. Eingel. v. C’ Z’. Heidelb., Darmstadt 1963 (Vlg Lambert Schneider), XVI, 139 S. + 3 VA. = Eine Veröffentlichung d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmstadt. Zur Feier des 150. Geburtstages von Georg Büchner am 17. Oktober 1963 – C’ Z’: Brief an das Präsidium der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, S. IX–XVI. C’ Z’. [Z’ erhielt den Preis 1929 zusammen mit dem Bildhauer Adam Antes. – Er wurde jetzt von der Akademie aufgefordert, das Msk. seiner Rede von 1929 einzusenden, dies natürlich nicht mehr vorhanden. Z’ antwortet für damals wie jetzt.] 46. Geschichten aus vierzig Jahren. [o. O] © C’ Z’ 1960 u. 1963 (G. B. Fischer), 477 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Inh.: Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus, S. 5–27; Krimwein (1918), S. 29–34; Geschichte von einer Geburt (1922), S. 35–42; Die Geschichte von einer Entenjagd (1923), S. 43–52; Die Geschichte vom Tümpel (1926), S. 53–60; Eine Weihnachtsgeschichte (1931), S. 61–80; Die Affenhochzeit (1932), S. 81–118; Der Seelenbräu (1945), S. 119–189; Die wandernden Hütten (1948), S. 191–210; Eine Liebesgeschichte (1933), S. 211–243; Das Herz der Könige (Drei schwedische Legenden) (1940), S. 245–251; Herr über Leben und Tod (1938), S. 253–323; Engele von Loewen (1952), S. 325–354; Die Fastnachtsbeichte (1959), S. 355–476. Dass. u. d. T.: Meistererzählungen ebd. [o. J.], 477 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – © C’ Z’ 1960, 1963, 1967. Deutsche Erstausg. u. d. T.: „Geschichten aus vierzig Jahren“ 1963. Dass. u. d. T.: Die Erzählungen. [o. O.] 1971 (Büchergilde Gutenberg), 488 S. [mit Foto C’ Z’ S. 3]. – Lizenzausg. mit Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm © C’ Z’ 1960, 1963, 1967. 47. Three stories. [Teils.]. Ed. by D. Barlow. London [u. a.] 1963 (Oxford Univ. Press), 160 S., 1 Titelb. = Clarendon German Series. 48. Das Leben des Horace A. W. Tabor. Ein Stück aus den Tagen der letzten Könige. Ffm 1964 (S. Fischer Vlg), 153 S. + 1 VA. = Theater – S. Fischer Vlg – Vornotiz für

449

Zuckmayer, Carl

das Theater, S. 5: „Zeit dieses Stückes ist die Zeit der großen Improvisationen. Ort: die Welt der unerhörten Glücksfälle, der enormen Verluste. Beides muss im Stil der Bühneneinrichtung zum Ausdruck kommen. Die genaue Beschreibung der Örtlichkeiten im Buch soll dazu lediglich die charakteristischen Grundzüge erstellen. Rasch wandelbar von der Armut zum Glanz, vom Reichtum zur Dürftigkeit sei das Dekor, bei aller Realität der Gestalten, auf suggestive Andeutung beschränkt. Nichts sei so ausgebaut, als habe es Dauer und Bestand. Jedoch sollte immer, über und hinter dem Rahmen dieser unbeständigen Behausung durch Projektionen oder Prospekte – wenn auch schattenhaft – die überdauernde, unbeteiligte Umwelt sichtbar sein: die kalten Berge, die blassen Fassaden der Stadt.“ – Personen: Horace Austin Warner Tabor – Augusta, seine Frau – Father Alcuin Dyer, genannt „Der Schneeschuhtippler“ – John Savage, ehemals Medizinmann der Cheyenne-Indianer – Buckskin Joe (Hirschleder-Joseph), alter Goldgräber – „Professor“ Goldrick, Redakteur der „Rocky Mountain News“ – „Count“ Murat, Friseur – „Uncle Dick“ Stevens, alter Prospector (Erzschürfer) – „Chicken-Bill“ (Hühnerschnabel) Lovell, Prospector – William H. Brown, Minenspekulant – Freddy Brown, sein Sohn – Simon Guggenheim, Kaufmann – Mike Mooney, Vorarbeiter – Winfield Scott Stratton, Zimmermann, später Bonanzmillionär – Georg Hock, Gustav Ritsche = Schuhmacher aus der Pfalz, später Bonanzmillionäre – Ferdinand Van Zant, Marshall Field = Bonanzmillionäre – Henry Moore Teller, Senator, später Innenminister – „Pop“ Wyman, Manager für Barbetrieb – Elizabeth Bonduel Baby Doe-McCourt – u. a. – Epilog für den Leser, S. 147–150: C’ Z’; Lit., S. 151– 152. – „Besonderen Dank schulde ich meinem Freund Eugen Rosenstock-Huessy, der mich auf die Bedeutung dieser Epoche und der Parabel, die diesem Stoff innewohnt, hingewiesen hat.“ C’ Z’, S. 152. – Uraufführungsdaten der dramatischen Werke v. C’ Z’, S. 153. 49. Mitarb.: Stadttheater Luzern. Unser Theater jubiliert. Beiträge zum Jubiläum des 125jährigen Bestehens des Stadttheaters Luzern, 1839–1964. Hrsg. vom Stadtpräsidium unter Mitarb. des Stadtarchivs. [Hauptbeitr.] Horst Gnekow, C’ Z’. Luzern 1965 (Haag in Komm.), 32 S., 4 Taf. = Luzern im Wandel der Zeiten. 33 – 50. Meisterdramen. Mit einem Nachw. v. Gerhard F. Hering [o. O.] © C’ Z’ 1966 (G. B. Fischer), 591 S. – Inh.: Der fröhliche Weinberg – Schinderhannes – Katharina Knie – Der Hauptmann von Köpenick – Des Teufels General – Der Gesang im Feuerofen. Nachw., S. 581–590. Uraufführungsdaten der Dramen, S. 591. Dass. 16.–19. Tsd. ebd. 1968. 51. Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. [o. O.] © C’ Z’ 1966 (S. Fischer Vlg), 574 S. + 10 S. Personenreg. – 21.–60. Tsd. – [Motto:] Horen (lat. Horae), in der griechischen Mythologie die Göttinnen der Jahreszeiten in ihrer natürlichen Folge und Ordnung, welche Gedeihen und Fruchtbarkeit verleihen. Bei Homer, der weder ihre Namen noch ihre Eltern nennt, stehen sie in enger Verbindung mit Zeus. Sie heißen seine Dienerinnen, öffnen und schließen den Olymp, führen die Wolken herauf und zerstreuen sie; auch füttern sie die Pferde der Hera und spannen sie ein. Man kannte ursprünglich nur zwei, dann drei Horen, da man den

450

Zuckmayer, Carl

Winter nicht immer mit einbezog, später wurden sie als vier jugendliche Göttinnen dargestellt, welche auch die Harmonie der Welt symbolisieren. Hesiod nennt sie die Töchter der Themis von Zeus und ihre Namen Eunomia (Gesetz), Dike (Recht) und Eirene (Friede) – Namen, aus denen hervorgeht, dass die Witterungsgottheiten schon eine sittliche Bedeutung erlangt hatten... Horen war auch der Titel einer von Schiller 1795–1797 hrsg. Zft. Horae canonicae – in der katholischen Kirche die Stunden des Tages, welche, seit der Ordensregel des hl. Benedikt, zu Gebeten und Lobgesängen bestimmt sind und in den Klöstern durch Geläute verkündigt wurden... Sie sind in sieben, über Tag und Nacht verteilte Zeitabschnitte gegliedert. Aus „Meyers Konversationslexikon“, Ausg. von 1896. – Inh.: Ein Augenblick, gelebt im Paradiese (1926–1934), S. 9–35; Austreibung (1934–1939), S. 37–124; Ein Blick auf den Rhein (1896–1914), S. 125–183; Als wär’s ein Stück von mir (1914–1918), S. 185–257; Horen der Freundschaft (1918–1920), S. 259–310; Warum denn weinen... (1920–1933), S. 311–459; Abschied und Wiederkehr (1939–1954), S. 461– 565; Epilog: Die Hohe Stiege (1966), S. 567–573. Vz. der Werke, S. 574. Dass. Ffm, Hamb. 1969 (Fischer Bücherei), 503 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors + 5 VA. = Fischer Bücherei Bd 1049. – Ungekürzte Ausg. Dass. [o. O.] 1971 (S. Fischer Vlg), 654 S. [incl. Fks. u. 64 Bildss.]. – © C’ Z’ 1966. – Mit 115 Abbildungen und 8 Faksimile-Seiten, die größtenteils aus dem Archiv des Autors stammen. Dass. ungek. Ausg. 218.–225. Tsd. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 502 S. = Fischer Taschenb. 1049. – Weitere Aufll. Dass. Sonderausg., 7. Aufl. Ffm 1983 (S. Fischer Vlg), 575 S., 115 Ill. Dass. ebd. 1986. – Daraus: Austreibung 1934–1939. Nachw. v. Jörg v. Uthmann. Stuttgart 1983 (Philipp Reclam jun.), 133 S. + 2 VA. = UB Nr. 7969 [2]. [Teilstück aus C’ Z’s Autobiographie „Als wär’s ein Stück von mir“. Der Text folgt dem Erstdruck, Ffm, S. Fischer, 1966]. – Nachwort, S. 127–133. Jörg von Uthmann. Dass. Limitierte Sonderausgabe, Ffm Juni 2006 (Fischer Taschenbuch Vlg) m. Kurzbiographie, Bibliogr. d. Werke C’ Z’s u. Personenregister, 693 S. 52. Scholar zwischen gestern und morgen. Ein Vortrag gehalten in der Univ. Heidelb. anläßlich seiner Ernennung zum Ehrenbürger am 23.11.1967. Anlage zur „RupertoCarola“ Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Univ. Heidelb. e. V. –XIX. Jg – Bd 42 – Dezember 1967. Hrsg. von Regierungsrat Gerhard Hinz, Senatsassistent der Univ. Heidelb. Heidelb. 1967 (Herstellung: Brausdruck GmbH Heidelb.), 20 S. [incl. Foto C’ Z’ S. 2, mit Hs.–Fks.] 53. Memento zum 20. Juli 1969. Ffm [o. J.] © 1969 (S. Fischer Vlg), 22 S. 54. Auf einem Weg im Frühling. Erzählung. – Wiedersehen mit einer Stadt. Aus dem Stegreif erzählt. – Zeichnungen Anton Steinhart. Salzburg [o. J.] © 1970 (Residenz Vlg), 57 S. + 1 S. Druckvmk. [incl. 11 Tafeln] – Auf einem Weg im Frühling, S. 7– 20. Henndorf, Mitte April 1935. – Wiedersehen mit einer Stadt – Aus dem Stegreif erzählt im Dezember 1968, S. 23–56. Dass. mit 11 Zeichnungen von Anton Steinhart. Ungekürzte Ausg., 3. Aufl., 24.–28.

451

Zuckmayer, Carl

Tsd. Mnchn 1983 (Deutscher Taschenbuch Vlg), 68 S., 11 Ill. = dtv 2518: dtvGroßdruck. – Lizenz des Residenz Vlg, Salzburg. Dass. 4. Aufl., 29.–33. Tsd. ebd. 1986. 55. Über die musische Bestimmung des Menschen. Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1970. Salzburg [o. J.] © 1970 (Festungsvlg), 91 S. = Salzburger Festreden VII – Hrsg. v. Max Kaindl-Hönig. Übersetzungen: Engl.: Richard Rickett. Französ.: Martha Eissler. Deutscher Text der Rede, S. 5–29. Über C’ Z’, S. 31–32. 56. Stücke meines Lebens. Mit persönlichen Einleitungen des Autors. Ffm, Wien, Zürich 1971 (Büchergilde Gutenberg), 478 S. – Mit Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm – © C’ Z’ 1966 für die Dramentexte – © C’ Z’ 1966 für die Auszüge aus „Als wär’s ein Stück von mir“. – Inh.: Der fröhliche Weinberg – Schinderhannes – Katharina Knie – Der Hauptmann von Köpenick – Des Teufels General [vorangestellt jeweils Erinnerungen zu den Stücken]. 57. Henndorfer Pastorale – erzählt von C’ Z’. Zeichnungen von Clemens Holzmeister. Salzburg [o. J.] © 1972 (Residenz Vlg), 117 S. [incl. 10 signierte Tafeln] – IV Kap. o. T. [Über Besuch in Salzburg und Henndorf, dem alten Heimatort der 20er und 30er Jahre]. Dass. Sankt Augustin 1978 (Vlg Hans Richarz), 105 S. + 2 VA. [incl. 10 Tafeln] = Reihe leichter lesen – Bücher in Großdruck Bd 59. – Ungekürzte Lizenzausg. © 1972 by Residenz Vlg Salzburg. Dass. ungek. Ausg., 5. Aufl., 51.–56. Tsd. Mnchn 1983 (Deutscher Taschenbuch Vlg), 126 S., Ill. = dtv 1036. – Lizenz des Residenz Vlg, Salzburg. Dass. ebd. 1984, 126 S. = dtv 2560: dtv-Großdruck. 58. Der Rattenfänger. Eine Fabel. Ffm 1975 (Fischer Taschenbuch Vlg), 159 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 7023 – Originalausg. – Umschlagentwurf: Zbynek Kolár nach Bühnenskizzen für die Zürcher Uraufführung. – Personarium: Das Gelichter der hinteren Stadt (Alte Soldaten, jetzt Taglöhner, Bettler, Ungewisse) – Hutzelbein – Köterinck – Grindkopp – Eulenzwitsch – Schlitzbauch – Lapperjan – Schnudel, Wirt zu den „Drei Kugeln“ – Der Hostienbäcker – Der Kleine Henker – Rikke, seine Ziehtochter u. a. – Das Patriziat der vorderen Stadt: Gruelhot, Mühlenbesitzer und Stadtregent – v. Emmern, Stadtrichter – von der Campen, Stadtkämmerer – Vom Felde, Wachkommandant – Steneken, der Speckschwartenkönig – Scadelant, der Roggenherzog – Senewolte, der Holzbaron – Werengist, Stromvogt und Kielmeister – Henricus Guelficus Immensis (der Gewaltige), Stiftspropst – Ludgerus Hamelonis Humilis, Dekan und Weihbischof – Divina Coelestina, Gruelhots Frau – Stellamarie, Coelestin = ihre Kinder – Elken van Lüde, ihre Kammerfrau – Johannes, ihr Sohn – Der Bunting – u. viele andere. – Ort: Hameln an der Weser. Zeit: 15.–26.6.1284. – Für das Theater [Regieanweisungen], S. 7. C. Z. – 1. Sequenz (X Szenen), S. 9–82; 2. (XI–XX), S. 83–156. – Stoff und Quellen, S. 157–159.

452

Zuckmayer, Carl

59. Werkausg. in zehn Bänden 1920–1975. [Einzelbände]. Ffm 1976 (Fischer Taschenbuch Vlg), 320 S., S. 321–599 + 2 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA., 144, 271, 240 S., 365 S. + 2 VA., 448 S., 365 S. + 2 VA., 393 S. + 4 VA., 384 S. – Ungekürzte Ausg. – 1. Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. 320 S. – Reg., S. 313–320. – 2. Dass. S. 321–599 + 2 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. – Reg., S. 589–595; Bibliographische Notiz, S. 597 [Erste Buchausg. Ffm, S. Fischer 1966); Inhaltsvz., S. 599. – 3. Gedichte. Der Baum – Blätter – Gelinde Mahnung – Abschied und Wiederkehr. 144 S. – Bibliographische Notiz, S. 141; Inhaltsvz., S. 143– 144. – 4. Erzählungen I. 271 S. – Geschichte von einer Geburt – Krimwein – Die Geschichte vom Tümpel – Die Geschichte von einer Entenjagd – Die Weinberge bei Nackenheim – Henndorfer Pastorale – Sprung einer Elenantilope über vier Brahminenzebus – Ein paar Brocken Erde –Die Geschichte vom Lappenvogt Bal – Die Geschichte eines Bauern aus dem Taunus – Eine Weihnachtsgeschichte – Die Affenhochzeit – Eine Liebesgeschichte. – Bibliographische Notiz, S. 269–270. – 5. Erzählungen II. 240 S. – Salwàre oder Die Magdalena von Bozen. – Bibliographische Notiz, S. 239. – 6. Erzählungen III. 365 S. + 2 VA. – Herr über Leben und Tod – Das Herz der Könige – Drei schwedische Legenden – Der Seelenbräu – Die wandernden Hütten – Engele von Loewen – Die Fastnachtsbeichte. – Bibliographische Notiz, S. 364. – 7. Stücke 1. 448 S. – Kreuzweg – Der fröhliche Weinberg – Schinderhannes – Katharina Knie – Der Hauptmann von Köpenick. – Bibliographische Notiz, S. 447. – 8. Stücke 2. 365 S. + 2 VA. – Der Schelm von Bergen – Des Teufels General – Barbara Blomberg – Bibliographische Notiz, S. 364. – 9. Stücke 3. 393 S. + 4 VA. – Der Gesang im Feuerofen – Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellman – Das Kalte Licht. – Bibliographische Notiz, S. 392. – 10. Stücke 4. 384 S. – Die Uhr schlägt eins – Kranichtanz – Das Leben des Horace A. W. Tabor – Der Rattenfänger. – Bibliographische Notiz, S. 381. – Nachwort, S. 383: „Nicht ohne leichtes Gruseln schaut sich der Autor den Inhalt jener Kassette an, die ihm sein Vlg, tatsächlich überraschend und ohne vorherige Planung, beschert hat. Nicht ohne leichtes Gruseln das Ergebnis von 55 Lebens- und Schaffensjahren, welches nun schwarz auf weiß dasteht und nicht mehr rückgängig zu machen ist. Da ist so manches, was heitere und freudige Erinnerung weckt, in Dankbarkeit für das Gelingen und die Anerkennung. Da ist aber auch so manches, womit man bei einem anderen Nachsicht hätte und die Ausrede bereit: Jeder haut mal daneben. Bei sich selbst nicht. Wie konnte Dir, sagt man sich, das passieren...und am liebsten möchte man einige Stücke gar nicht geschrieben haben. Aber man muß auch für das Mißlungene einstehen, das man hervorgebracht hat, denn einmal hat man es ja selber gut gefunden und daran geglaubt. Hier mildert sich das Gruseln und weicht einer gelassenen Einsicht: daß der Schatten zum Licht gehört. Und daß, wer ehrlich ist, immer seine letzte Arbeit für die beste hält. Nun – da ich vielleicht noch etwas Zeit vor mir habe, hoffe ich und glaube es sogar, daß meine nächste Arbeit, die noch nicht in der Kassette steht, wirklich die beste wird!“ C’ Z’. 60. Z’ – Lesebuch. Ffm 1976 (S. Fischer Vlg), 470 S. – Inh.: Der fröhliche Weinberg – Der Hauptmann von Köpenick – Des Teufels General – Die Geschichte eines Bauern

453

Zuckmayer, Carl

aus dem Taunus – Eine Liebesgeschichte – Der Seelenbräu – Engele v. Loewen. Bibliogr. Notiz, S. 470. 61. Aufruf zum Leben. Porträts und Zeugnisse aus bewegten Zeiten. Ffm 1976 (S. Fischer), 347 S. – Vorspruch, S. 5: „Wer es unternimmt, in seinem achtzigsten Lebensjahr zu sammeln und zu sieben, was in mehr als fünfzig Jahren durch Begegnungen, Erlebnisse, Zeitereignisse veranlaßt, an Reden, Schriften, Arbeitsversuchen aller Art entstanden ist, der tut es nicht in jenem stillen, heiteren Behagen, wie es dem Alter wohl anstünde. Zu sehr hat uns dieses Jahrhundert das Unbehagen gelehrt, die Furcht und den Schrecken [...] Kaum eine der Personen unserer Zeit, die in diesem Buch in Erscheinung treten, ist den Schicksalsschlägen entgangen, wie sie in diesem Jahrhundert über Völker und Einzelmenschen hereingebrochen sind. So beginnt diese Sammlung auch in einem Tiefpunkt unserer persönlichen Existenz [...] Trotzdem, oder gerade deshalb, stelle ich ihr den Titel des Aufrufs voran, den ich damals in hoffnungsloser Stunde für die Hoffnungslosen verfaßte: Aufruf zum Leben. Denn der Mut und die Bestimmung, zu leben, scheint mir – in Glück oder Unglück, Macht oder Ohnmacht – der einzige feste Halt in der ungewissen Irrfahrt unseres Daseins.“ Mai 1976. C’ Z’. [Neben den in der Ausg. 1982 enthaltenen Beitrr. enthält dieses Buch noch:] Die Geschichte v. Dorothy Thompson (1961), S. 19–30; Der Geiger Max Strub – Ein Scherzo von Kindheit u. Gegenwart (1951), S. 31–35; Für Gottfried Bermann Fischer zum 60. Geburtstag (1957), S. 61–66; Gedächtnisrede für Julius Elias, gesprochen an seinem Sarg, am 5. Juli 1927, S. 99–101; „Vatermord“, Schauspiel von Arnolt Bronnen (1922, Die Neue Schaubühne), S. 103–106; Zu Richard Billingers „Perchtenspiel“ (Uraufführung 26.7.1928 im Salzburger Festspielhaus), S. 107–112; Ein Nachruf – wie zu Lebzeiten (1970, für Ludwig Berger), S. 113–129; Für Carl Ebert zum 50. Geburtstag (1934), S. 131–139; Tischrede zu Max Reinhardts 70. Geburtstag (1943), S. 141–146; Berthold Viertel (28. Juni 1885 – 24. Sept. 1953) – Versuch einer Porträtskizze (1953), S. 175–176; Festrede für Gerhart Hauptmann (1932), S. 177–183; Für Alexander Lernet-Holenia – zu seinem 75. Geburtstag 21.10.1972, S. 185–193; Amicus amicorum: Franz Theodor Csokor (1885–1969) – Tischrede zu seinem 80. Geburtstag, Wien 1965, S. 195–204; Fräulein Trudi (1972), S. 205– 207; Ein Salzburger Bauernroman: „Philomena Ellenhub“ von Johannes Freumbichler (1936), S. 221–227; Heinrich Heine u. der liebe Gott u. ich (1972), S. 307–322; Für Gertrud von Le Fort (gesprochen zu ihrem 90. Geburtstag 11.10.1966), S. 337–342. – Nachwort, S. 343: „Von weit über hundert längeren und kürzeren Schriften [...] wurden hier 34 ausgesucht, die, wie ich glaube, in einem inneren Zusammenhang stehen. [...]“ C’ Z’. Dass. Gekürzte Ausg. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 196 S. + 10 VA. = Fischer Taschenbuch 5214. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH. © ebd. 1976. . Dass. ebd. 1995, 344 S. = C’ Z’ Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck u. Maria Guttenbrunner-Z’. 62. Geleitw.: Peter Bamm, Sämtliche Werke. Geleitwort von C’ Z’. Bd 1: Die kleine Weltlaterne – Anarchie mit Liebe – Am Rande der Schöpfung. Mnchn, Zürich 1976 454

Zuckmayer, Carl

(Droemer Knaur), 431 S. – Vollständige Taschenbuchausg. – Zum Geleit, S. 13–18. Saas-Fee, März 1976. C’ Z’. [Hs.-Fks.] 63. Einmal, wenn alles vorüber ist. Briefe an Kurt Grell – Gedichte – Dramen – Prosa aus den Jahren 1914–1920. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 239 S. + 8 Bildss. – Inh.: „Als wär’s ein Stück von mir“: aus dem Kapitel „1914–1918“, S. 7–15. – Briefe an Kurt Grell u. Gedichte (Briefe v. 29.10.1915, 14.11.1915, 18.02.1916, 15.04.1916, 13.6.1916, 26.07.1916, 29.7.1916, 5.08.1916, 06.09.1916, 09.10.1916, 04.11.1916, 20.11.1916, 09.12.1916, 20.01.1917, 07.03.1917, 24.05.1917, 17.07.1917, 14.10.1917, 04.03.1918, 11.08.1918, 17.09.1918, 04.06.1919, Sommer 1919, 28.01.1920, die meisten aus dem Felde, Gedichte: Das erste von den „Drei deutschen Liedern“, S. 22; Verse vom Tod I–III, S. 22–23; September I–III [geschrieben am 4.9.1915 für Kurt Grell], S. 25; Passion (Am Grabe eines Gefallenen, Westfront gegen Ostern 1916 [Leiden, S. 26; Lieben, S. 26–27; Sterben, S. 27; Hoffen, S. 27, Auferstehen, S. 28]; Gebet in der Front [Westfront, Ostersonntag 1916], S. 31–32; Der Abend, S. 48; Mond [1917], S. 48; Der Reigen [Juni 1917], S. 52–54; Auf beiden Ufern ist die Not geringer, S. 54; Wir treiben durch die Nebel zueinander zu [Juni 1917], S. 55; Bruder, Deine Hände [Anfang Oktober 1917], S. 55–56; Aus „Liller Expressionen“ [November 1917], S. 57–58; Kammermusik [21.1.1918. I–IV], S. 60–61; Der Sieger [Visionen in der Schlacht I–IV, März-April 1918], S. 62–64; Weltliche Passion [I–IV, Oktober 1918], S. 68–69; [der ganze Abschnitt S. 17–76. – „Als wär’s ein Stück von mir“: aus dem Kapitel „1918–1920“, S. 77–89. – Prometheus (Dramatisches Gedicht in drei Szenen), S. 91–123. – Kreuzweg (Drama in vier Akten), S. 125–208. – „Zur Menschwerdung“, S. 209–217. – Geschichte von einer Geburt, S. 219–229. – Mit Mainz verbunden: Frühe Briefe C’ Z’s. Nachw. v. Oberbürgermeister Jockel Fuchs, S. 231–236. Mainz, im Okt. 1980. Jockel Fuchs. – Entstehungsdaten u. bibliogr. Nachweis, S. 239. 64. Sitting Bull. Ein Indianer-Roman und einige Geschichten. Ffm 1984 (Fischer Taschenbuch Vlg), 140 S. + 3 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 5828 – Ungekürzte Ausg. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH. – Inh.: Sitting Bull – Ein Indianer-Roman, unvollendet (1924/25), S. 7–64; Ein paar Brocken Erde, S. 67–82; Krimwein, S. 83–91; Die Geschichte vom Lappenvogt Bal, S. 93–106; Anmerkg des Vfs., S. 94 [nicht ein Produkt jugendlich ausschweifender Phantasie, sondern durch Legende angeregt, die Z’ 1922 in Norwegen hörte. Geschrieben 1922, publiziert 1927]; Sprung einer Elenantilope über vier Brahminenzebus, S. 107–111; Eine Weihnachtsgeschichte, S. 113–140. 65. Mitverf.: Die besten Gespräche aus den Fernsehreihen Link und Unter uns gesagt. Mit C’ Z’...Heiner Gautschy. Bern, Stuttgart 1984 (Hallwag), 327 S. Illustr. 66. Gesammelte Werke in 17 Einzelbänden. Hrsg. v. Knut Beck u. Maria Guttenbrunner-Z’, Ffm 1995–1997 (S. Fischer) – Roman, Gedichte, Theaterstücke, Erzählungen u. Betrachtungen. – Rez. zur Gesamtausgabe im S. Fischers Verlagsanzeiger v. Hans Sahl: „Es war ein Dichtender u. Genießender, berauscht v. vielen Weinen, Landschaften, v. Farben, Gerüchen, Menschen, Gesprächen, aber auch v. so kleiner Dingen 455

Zuckmayer, Carl

wie der Faserung eines Holzschnittes im Kamin seines Farmhauses oder der Färbung einer Wolke auf einer seiner vielen Wanderungen durch die Einsamkeit.“ Der fröhliche Weinberg. Theaterstücke, ebd., 01.04.1995, 336 S. Ein Bauer aus dem Taunus. Erzählungen, ebd., 01.04.1995, 256 S. Der Hauptmann von Köpenick. Theaterstücke, ebd. 01.04.1995, 280 S. Salwàre oder Die Magdalena von Bozen. Roman, ebd. 01.04.1995, 276 S. Katharina Knie. Theaterstücke, ebd., 01.09.1995, 312 S. Eine Liebesgeschichte. Erzählungen, ebd., 01.09.1995, 240 S. Aufruf zum Leben. Porträts u. Zeugnisse aus bewegten Zeiten, ebd., 01.09.1995, 344 S. Des Teufels General. Theaterstücke, ebd., 01.03.1996, 320 S. Die langen Wege. Betrachtungen, ebd., 01.05.1996, 336 S. Vermonter Roman. [Erstveröffentl. a. d. Nachlass C’ Z’s], ebd., 01.08.1996, 203 S. Der Gesang im Feuerofen. Theaterstücke, ebd., 01.08.1996, 288 S. Die Fastnachtsbeichte. Erzählungen, ebd. 01.08.1996, 365 S. Das Kalte Licht. Theaterstücke, ebd., 01.02.1997, 256 S. Ein voller Erdentag. Betrachtungen, ebd. 01.02.1997, 240 S. Der Rattenfänger. Theaterstücke, ebd. 01.08.1997, 360 S. Abschied und Wiederkehr. Gedichte, ebd., 01.08.1997, 240 S. Als wär’s ein Stück von mir, Horen der Freundschaft, ebd., 01.08.1997, 696 S.; dass., 2. Aufl., ebd. 2007, 692 S. 67. Geheimreport. Hrsg. v. Gunther Nickel, Johanna Schrön i. Auftrag v. C’-Z’-Gesellschaft. Göttingen 2002 (Wallstein Vlg), 527. S. – z. Inhalt: 1943/44 wird C’ Z’ v. amerikanischen Geheimdienst: „Office of Strategic Services“ beauftragt „etwa 150 Charakterporträts von Schriftstellern, Publizisten, Verlegern, Schauspielern, Regisseuren und Musikern“ [u.a. über Heinz Rühmann, Emil Jannings, Heinrich George, Gottfried Benn, Erich Kästner, Peter Suhrkamp, Friedrich Siegburg, Karl Valentin, Hans Fallada, Ernst Jünger, Wilhelm Furtwängler] zu erstellen. Diese Arbeit sollte im Nachkriegsdeutschland, die Entnazifizierung erleichtern. Diese Dokumente wurden nach Z’s Tod v. seiner Witwe Alice Z’ dem DLA in Marbach übergeben, bis auf einzelnen Seiten jedoch bis dato nicht veröffentlicht. – Kommentar v. Mithrsg. G. Nickel in Lit. 66, S. 43: „Die negativen seiner charakterologische Porträts entsprechen Z’s Überzeugung, daß vor allem Anhänger der politischen Linken, die nicht emigriert waren, nach der ‚Machtergreifung’ Hitlers begeisterte Anhänger des Nationalsozialismus geworden seien. Dagegen hätten sich viele Konservative nicht vereinnahmen lassen, sondern Distanz gewahrt. [...] Problematisch ist zweifellos, daß er der Aufforderung nachkam, Gerüchte zu kolportieren, und sich dabei auch über Menschen geäußert hat, über die er nicht genug wußte. Die Bereitschaft dazu erklärt sich zum Teil dadurch, daß er sich auf seine Informanten verlassen zu können glaubte. ‚Wo wir nichts wissen’, betonte er allerdings, ‚dürfen wir bona fides und Anständigkeit eher das Gegenteil annehmen.’ [...] Trotz dieser Generalklausel kann man Z’s ‚Geheimreport’, bei dem es sich um ein zentrales Dokument der deutschen Emigration in den Vereinigten Staaten handelt [...], heute nicht veröffentlichen, ohne einige Fehlurteile richtig zu stellen. Daher erscheinen Z’s Porträts im April mit einem ausführlichen Kommentar u. wissenschaftlichen Diskussi-

456

Zunz, Leopold

onsbeiträgen als fünfter Bd d. Z’-Jahrbuchs im Röhrig-Universitätsverlag St. Ingbert.“ – Rezz. v. Tilmann Spreckelsen in ebd. S. 43: „Tatsächlich ist das Konvolut aus dem Nachlaß C’ Z’ spektakulär [...] Eine Auswahl der interessantesten Porträts [...] erscheint v. heute an im Feuilleton dieser Zeitung.“; Gustav Seibt in SZ, 29.04.2002: „Der ‚Geheimreport’ ist ein Triumph der Psychologie über die Gesellschaftstheorie. Z’s Expertise konkurrierte mit den gleichzeitigen Analysen von Neumann und Marcuse; [...] war trotz seiner unverkennbaren menschlichen Anständigkeit zu heikel, um unmittelbar nach dem Krieg publiziert zu werden. Auch wehrte sich Z’s Frau noch nach seinem Tod gegen die Veröffentlichung. Ihr waren die Einsichten ihres Mannes nicht geheuer. ‚Woher weißt du das?’, fragte sie ihn. Die Frage muss offen bleiben.“ 68. Deutschlandsbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika. Hrsg. i. Auftr. v. C’-Z’-Gesellschaft v. Gunther Nickel, Johanna Schrön u. Hans Wagener, Göttingen 2004 (Wallstein Vlg), 380 S., Abb. – Rez. v. Günther Rühle in FAZ, Nr. 36, 12.02.2005, S. 46: „Ein grauenhaftes Wiedersehen, wunderbar u. herrlich. [...] So ist dieses Buch, das verborgene Arbeiten Z’s a. d. Nachlass zusammenführt, ein geschichtsstarkes Lesebuch. Es beleuchtet die Verhältnisse, menschliche Schicksale, die Psychologie der Sieger wie der besiegten. Und es setzt Reflexionen über Nachkriegsstrategien zukunftsoffener Versöhnung im Gang, die gegenwärtige Assoziationen nicht ausschließen. Der Band ist sehr sorgfältig ediert. [...]“

ZUNZ, LEOPOLD ((Yom Yom Tov Lippmann) Dr. phil., Begr. d. Wissenschaft d. Judentums 10.08.1794 Detmold – 17.05.1886 Berlin, isr. V: Mendel Emanuel (1761 – 03.07.1802), Privatlehrer f. Hebr. u. Talmud, dann Händler; M: Hendel Behrens (1773 – 09.11.1809); E: 1822 mit Adelheid Beer (1802–1874); K: keine; Geschw.: 5 Geschwistern, von denen nur zwei erwachsen wurden. [Vgl. ADB] Ausbildung: Unterricht bei s. Vater in hebr. Grammatik, Pentateuch u. Jüdisch-Schreiben, dann begann er, Talmud zu lernen; 1803, nach dem frühen Tod s. Vaters, kam er in d. Samsonschule nach Wolfenbüttel, dort wurde 1807 ein fortschrittliches, vielseitiges Lehrprogramm v. Samuel Meir Ehrenberg, dem neuen Leiter der Schule (Inspektor) eingeführt, dadurch wurden Z’ u. s. Mitschüler I. M. Jost, mit den Grundlagen dt. Kultur vertraut. Z’ erwarb sich durch Selbststudium Kenntnisse d. frühen hebr. Geschichtswerks „Josippon“, der historischen Schrift „Zemach David“ v. David Ganz u. des großen bibliogr. Werks des christlichen Hebraisten Johann Christoph Wolf. Diese Werke erweckten in Z’ Interesse am hebräischen Schrifttum. Europäisch-wissenschaftl. Bildung erwarb sich Z’ an d. Univ. Bln, die zu seiner Studienzeit von Friedrich Schleiermacher geleitet wurde. Er hörte von 1815–1819 bei dem bekannten Altertumsforscher Friedrich August Wolf und dessen Schüler August Boeckh, dem Rechtshistoriker Friedrich Karl von Savigny, dem Alttestamentler W. M. L. de Wette; er eignete sich nicht nur historische und philologische Kenntnisse an, sondern auch die Einsicht, dass Geschichte der Vergangen457

Zunz, Leopold

heit der Schlüssel zur Gegenwart ist, dass die Geschichte die Kontinuität der menschlichen Geistestätigkeit bekundet; dass sie das innere Prinzip lehrt, das der Fülle der Einzelerscheinungen organisches Leben und sinnvolle Ordnung verleiht. [Vgl. Lit. 30, S. 4f.] In der Studienzeit gab er gleichzeitig Unterricht in der 1776 von Friedländer, I. D. Itzig u. H. Wessely gegr. Freischule für mittellose Kinder, die in Deutsch unterrichtet wurden. 1821 promovierte er zum Dr. phil. in Halle. [Handschrift der Diss. De Schemtob Palkira [Abschrift von Z’ im Zunz-Archiv erhalten] Berufliche Stationen: 1820–22 Prediger a. d. von J. Jacobson begründeten Berliner neuen Synagoge. Ende 1819 Mitbegr. d. „Vereins für Kultur u. Wissenschaft der Juden“, 1823 Hrsg. „Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums“ (nur 1 Bd); 1823 Mitred. d. Spenerschen Zeitung; 1826–29 provisor. Direktor d. jüd. Gemeindeschule in Bln, dann Stundengeben; 1840–50 Direktor des neu errichteten Lehrerseminars; Z’ erhielt nach seinem Ausscheiden eine kleine Pension. Lebensstationen: Lässt man die Tätigkeiten noch einmal Revue passieren, die Z’ in den ersten 30 Jahren seines Berufslebens ausgeübt hat, so wird deutlich, dass er ausprobiert hat, wie er sein Ziel, eine zeitgemäße Belebung des Judentums zu erreichen, am besten realisieren könnte. Er begann als Prediger an der von J. Jacobson unter Napoleons Patronat im Königreich Westfalen in Seesen eingerichteten modernen Synagoge 1810, Tempel genannt, mit Orgel und Glocke, die Andachtsstunden schlug; nach dem Ende des westfälischen Königreichs und seines jüdischen Konsistoriums zog Jacobson nach Berlin und richtete 1815 einen Gottesdienst in seiner Wohnung ein, der bald wegen des Zustroms von Berliner Juden in das größere Gebäude des reichen Zuckerfabrikanten Jakob Hertz Beer verlegt werden musste. Durch Vermittlung des einflussreichen S. R. Gumpertz wurde Z’ zum Prediger in dieser „neuen Israelitischen Synagoge“ ernannt. Er hielt seine erste Predigt am 20. Mai 1820. Er rief „zur wahren, geläuterten Religiosität auf, zur Sündenscheu, Menschenliebe, Gottesfurcht; er rügte Scheinkultur, „unsere verweichlichende, gottlose Erziehung, die „die Unbescheidenen, die Herzlosen, die Gleichgültigen großgezogen“, er wollte, dass seine Hörer nicht nur Staatsbürger, sondern auch „Gottesbürger“ seien. Er bemühte sich um „Versöhnung zwischen echter Religiosität des Morgenlandes und echter Kultur des Abendlandes.“ Es dauerte nicht lange, bis Z’ einsah, dass die im Zeichen der Reform und der Modernität stehende Gemeinschaft für seine hohen Ideale nicht empfänglich war. Am 17. August 1822 predigte er über „Des Gotteshauses Verfall“ und unterzog die Mitgliedschaft und die Verwaltung einer scharfen Kritik. Kurz darauf wurde er abgesetzt.“ [Lit. 30, S. 19, vgl. A. Altmann, Year Book VI. LBI, London, 1961]. Immer wieder kann man lesen: „Der ideale Wirkungsort für Z’ wäre eine Universität gewesen, wo er, als dogmatisch und konfessionell nicht gebundener Forscher, jüdische Geschichte und Literatur hätte vertreten können. Aber die Versuche, Einen solchen Lehrstuhl zu schaffen, erwiesen sich als verfrüht und sind gescheitert. Den Plänen der jüdischen Gemeinschaft, wissenschaftliche Lehranstalten zu gründen, stand Z’ ablehnend gegenüber; sie schienen ihm als ein Rückschritt ins Ghetto, das er in sich überwunden hatte.“ [ebd., S. VI] So war er 1823– 1831 als Redakteur der „Spenerschen Zeitung“ tätig, dann als Lehrer und Direktor einer Gemeindeschule, dann eines Lehrerseminars. Nur kurz erwog er die Taufe, dann zog er ein einsames Forscherleben vor, wohl auch unterstützt von seiner Frau, einer gebildeten

458

Zunz, Leopold

aufgeklärten Jüdin, die ein unproblematisches Verhältnis zu deutscher Kultur hatte. So gelang es Z’ Begründer der Wissenschaft des Judentums zu werden. Freundeskreis: Bernhard Beer, David Cassel, Selig Paulus Cassel, Julius Fürst, Eduard Gans, Heinrich Heine, Israel Jacobson, Adolf Aron Jellinek, Isaak Marcus Jost, Daniel Leßmann, Josef Meisl, Max Ring, Hermann Schiff, Salomon Ludwig Steinheim, Moritz Steinschneider [Namen in: Lex 1, 5, 8, 10, 13, 15, 17, 18, 19], Heimann Joseph Michael; Ferner die Menschen mit denen er in Briefwechsel stand, die von Nahum N. Glatzer veröffentlicht sind. [Vgl. Lit. 30] Politisches Engagement: Z’ setzte sich nicht für lokale oder nur auf die jüd. Gemeinschaft beschränkte, um Emanzipation bemühte, sondern für dt. und europäische Politik ein. Die in der Juli-Revolution in Paris 1830 und in der März-Revolution von 1848 zum Ausdruck gekommene Gesinnung der Demokratie gab ihm die Richtung vor, die er in all seinen politischen Aktivitäten vertrat. Gesellschaftspolitisches Engagement: Z’ trat als Volksredner, als Vortragender in Bezirksvereinen, als Wahlmann für die preußische u: die dt. Nationalversammlung auf. Stellung zum Judentum: Schon seine anfängliche Ausbildung machte ihn mit der traditionellen Lehrmethode im Judentum bekannt, aber sobald er eine weiterführende Bildung im Gymnasium u. auf der Universität absolviert hatte, wurde er ein Mann, dem Weltliteratur und Weltgeschichte zentrale Tatsachen waren, von der zu seiner Zeit neu auf gekommenen religiösen Reform, die an der Erneuerung jüdischen Geistes interessiert zu sein schien wie er selbst, wandte er sich bald wieder ab, sie befriedigte ihn nicht. Er sah in der historisch orientierten „Wissenschaft des Judentums“ die Grundlage für eine moderne jüdische Geisteshaltung. Journalistische Tätigkeit: Vgl. Berufliche Stationen. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: DER GESELLSCHAFTER ODER BLÄTTER FÜR GEIST UND HERZ; ZEITSCHRIFT DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT; BAUSTEINE; THE JEWISH REVIEW.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Vorlesung über das Büchermachen (in Forts.). In: Gesellsch, 1917, 26.07.1817, 123. Bl., S. 489f.; dass. 124. Bl., 28.07.1817, S. 492f.; dass. (Schluß), 125. Bl., 30.07.1817, S. 498f.; 2. Marktschreier-Lied (Seitenstück zum „Zigeuner-Lied“ in Büsching u. v. d. Hagens Samml. deutscher Volkslieder. No. 13). In: Gesellsch, 135. Bl. 16.08.1817, S. 539; 3. Liebesglück (Gegenstück zu „Liebespein“ in ebd. mit beibehaltenen Endreimen). In: Gesellsch, 139 Bl., 23.08.1817, S. 555; 4. Sinngedichte. In: Gesellsch, 154. Bl. 19.09.1817, 615; dass. ebd. 160. Bl., 29.09.1817, S. 639; 5. Sentenzen aus meines Vaters Testament. In: Gesellsch, 176 Bl., 27.10.1817, S. 705; dass. Forts. ebd. 178. Bl., 31.10.1817, S. 711; 6. Aphorismen. In: Gesellsch, 186. Bl., 14.11.1817, S. 743; 7. Das Gespräch. In: Gesellsch, 212 Bl., 29.12.1817, S. 845–847; 8. Vorrede. In: Das Lied der Lieder, oder das hohe Lied Salomo’s. Bearb. u. erläutert v. A. Rebenstein [Aaron Bernstein]. Bln 1834, S. I–VI; 9. Das Adverbium. 8 S. In: ZDMG, Bd 24, 1870, S. 591; 10. Über das Verbum ... 7 S. In: ZDMZ, V. 26, 1872, S. 757; Hebräische Redeweisen f. bescheidene Meinungs-Äußerung, „Verfassen u. Übersetzen“ hebr. ausgedrückt. 21 S. In: ZDMG, V. 25, 1871, S. 132, 435; Bibelkritisches. 21 S. In: ZDMG, V. 27, 1873, S. 669; 11. Thefillin. (aus: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Zunz-Stiftung Bln 1876). In: BaustjüdGeLe, Ffm 1913, S. 158f.; 12. Gottesdienstliche Vorträge, Einleitung. In: Jüdische Geschichte und Literatur. 459

Zunz, Leopold

Ursprünglich bearb. v. Dr. M. Kayserling. 9. Aufl. v. Dr. M. Doctor. Lpz. o. J. [1914], S. 76f.; 13. Sittenlehrer. In: Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitw. v. Else Rabin hrsg. v. Friedrich Thieberger Bln © 1936, S. 127–130; 14. Sittenlehrer. In: JewRev, By and For Liberated Jews in Germany. Jüdische Rundschau. Marburg, 1. Jg 1946, Nr. 4/5, Mai/Juni, S. 5–7; Israels Märtyrertum. ebd. H. 10/11 Nov./Dez. 1946, S. 42. Nachlass: Has-Sifriya hal-Le’ummit (Yerûsalayim) (= Jewish National and University Library): 84 Bestände. – Leopold-Zunz-Archiv (Halle/Saale): [Der Nachl. L’ Z’ enthält Lebensdokumente zu Z’ u. s. Frau Adelheid und beider Familien, Materialien zu Z’ beruflicher, gesellschaftlicher u. polit. Tätigkeit, seine zahlr. Schriften in verschiedenen Ausreifungsgraden, die Korrespondenz mit Freunden u. zeitgenöss. Gelehrten, eine Slg hebräischer Texte sowie Materialien anderer zu Z’.] Autographen: ca. 4500 von, an und über Z’. – Standortübersicht: Has-Sifriya halLe’ummit (Yerûsalayim); Heinrich-Heine-Institut (Düsseld.); LA (Bln); Stabi (Bln); UB (Ffm); Zentral- u. LB (Bln). Briefe: 1. Lit. 8, (1891), S. 14–50: Briefe an Zunz. [u.a. von D. J. Rieß, Bresselau / Hamburg, J. L. Auerbach, die Buchhändler Asher u. M. Veit, Prof. Peter Beer, Abraham Geiger, A. Bernstein, s. Stern, Gabriel Rießer, A. v. Humboldt, Laz. Bendavid, David Friedländer, Rubo, Immanuel Wohlwill, Meyer Sehrend]; 2. „Aus dem Nachlass Aaroen Bernsteins“ (Briefe von Z’, Moritz Veit, Abraham Geiger, Berthold Auerbach u.a.). In: AZdJ, Jg. 57 (1893), S. 43–45, 56f., 69f., 90–92, 137–139; 3. Ludwig Geiger „Aus Moritz Veits Nachlass. Mitteilungen“ (Briefe G. Riessers, Leopold Zunz, Z. Frankels, I. N. Mannheimers). In: AZdJ, Jg. 59 (1895), S. 165f., 177f., 201f., 211–213, 236–238, 271–273, 283–285); 4. Haimann Michael u. L’ Z’, Briefwechsel. Aus d. literar. Nachlasse ders. hrsg. v. A. Berliner. (in hebr. Spr.). Fffm 1907 (J. Kauffmann), 8 u. 90 S. = Sonderabdr. aus: „Jahrb. d. jüd.-literar. Gesellsch.; 5. Leopold and Adelheid Z’. An Account in Letters 1815–1885. Edited with an Introduction by Nahum N. Glatzer. London 1958, 427 S. = BulletinLBI, Jg 2 (1958), 49–66. Literatur: 1. M. St.[einschneider] (zus.gest. mit Anmerkgg.), Die Schriften des Dr. L’ Z’, des Begründers der jüdischen Wissenschaft, zu seinem 63. Geb.tage (10. Aug. 1857). Bln 1857, 16 S.; 2. M. Steinschneider, Die Schriften des Dr. L’ Z’. Bln 1874; 3. Das Curatorium der Zunz-Stiftung (Hrsg.), Jubelschrift zum neunzigsten Geb.tag des Dr. L’ Z’. Bln 1884, 174 S.; 4. Dr. Tietz, Der Nestor der jüdischen Gelehrten-Welt. (Mit Benützung der Biographie des „Dr. L’ Z’ zum 10. Aug. von Dr. Selver“). In: Laubh, Nr. 18, 1884, S. 487f. u. Nr. 19, S. 501f.; 5. H. Steinthal, Ein Nachruf. In: Nat, Nr. 26, 1885/86; dass. In: Über Juden und Judentum. Vorträge und Aufsätze von Prof. Dr. H. Steinthal. Hrsg. v. Gustav Karpeles. 3. Aufl. hrsg. v. N. M. Nathan. Bln 1925, S. 225–230; 6. Anonym., L’ Z’. In: AZdJ, 13.04.1886, S. 245–247; 7. Ign. Ziegler, Zunz und Heine”. (Vortrag) In: AZdJ, 22.01.1891, 44–46; dass. (Schluss), 29.01.1891, S. 54–57; 8. Ludwig Geiger, Aus L’ Z’ Nachlass. Braunschweig 1891, 50 S. (Sonderabdr. aus der „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“ Bd V, 1891, H. 2/3); 9. Gustav Karpeles, „Erinnerungen an L’ Z’“ I. In: AZdJ, 13.04.1894, S. 171–173; dass. II. ebd. 27.04.1894, S. 199f.; dass. III. ebd. 18.05.1894, S. 234f.; 10. Ludwig Geiger, „Ein Gedicht auf Zunz“ (von Heinrich Stieglitz). In: AZdJ, 26.10.1894, S. 514; 11. Von einem Juden, Die 460

Zunz, Leopold

jüdische Tragödie der Irrungen. Ein ernstes Mahnwort zur ernsten Zeit. Bln [1896], S. 17; 12. Gustav Karpeles „Varnhagen von Ense und L’ Z’”. In: AZdJ, 11.03.1898, S. 118f.; 13. David Kaufmann, „Zunz, Leopold“. In: ADB, Bd 45 (1900), S. 490–501; 14. Wilhelm Goldbaum, „Ein Rückblick“ (Bezug auf Heine, Zunz, Israel Zangwill). In: AZdJ, 04.11.1907, S. 6f.; 15. Albert Katz, „Erinnerungen an L’ Z’“ In: AZdJ, 06.09.1907, S. 428–430; 16. Der hundertste Geburtstag des Dr. L’ Z’ (zuerst „Neuzeit“, Wien 1894 Nr. 32 u. „Reichsbote“, Baden 1894 Nr. 18). In: Joachim Jacob Unger, Gesammelte Aufsätze. Prag 1908, S. 137–140; 17. S. Müller, Jüdische Geschichte von der Zerstörung des 1. Tempels bis zur Gegenwart in Charakterbildern dargestellt von S. Müller. Große Ausg. Stuttg. 1913, S. 318–320 [mit Bild]; 18. M. Kayserling (Ursprünglich bearb.), Jüdische Geschichte und Literatur. 9. Aufl. v. Dr. M. Doctor. Lpz. o. J. [1914], S. 195f.; 19. Ludwig Geiger „Heinestudien. VIII. Heine und L’ Z’“. In: AZdJ, 1915, S. 500f.; 20. Ludwig Geiger, über den Briefwechsel zwischen L’ Z’ u. Mannheimer; Bezug auf Heine. In: AZdJ, 1917, S. 610f.; 21. Ludwig Geiger, zu Varnhagen von Ense über L’ Z’. In: AZdJ, 19171, S. 611; 22. Leon Scheinhaus, L’ Z’. Ein Lebensbild. „Der Altmeister der Wissenschaft des Judentums“. Bln 1920, 48 S. = Sonderabdr. aus: AZdJ, 1919, Nr. 45–51; 23. Fritz Bamberger (Einl. u. Hrsg.), Das Buch Zunz. Künftigen ehrlichen Leuten gewidmet. Eine Probe. [o. O., 1937]. lm Auftrage von Salman Schocken für die Soncino Gesellschaft gesetzt und gedruckt auf der Handpresse der Officina Serpentis. 26. V. 1931; 24. Ismar Elbogen, L’ Z’ zum Gedächtnis. In: 50. Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Bln 1936, S. 14– 32; 25. Rabbi Dr. H. J. Zimmels, L’ Z’. His Life and Times. [London, o. J., nach Bibl. um 1955], 39 S.; 26. Gotthold Weil, Das Zunz-Archiv. In: BulletinLBI, 1958/59, S. 148– 161; 27. Hugo Hahn, L’ Z’ – Redivivus. In: Aufb, vol. XXVI, Nr. 3, 15.01.1960, S. 20; 28. Hanns G. Reissner, Der Berliner „Wissenschaftszirkel“ (1816/17). Jean Pauls Einfluß auf den Stil von L’ Z’. In: BulletinLBI, 1963, S. 101–112; 29. Leo Prijs, Münchens Hebraica-Schätze und ihre Bearbeiter. In: BulletinLBI, 1963, S. 68f.; 30. Nahum N. Glatzer (Hrsg.), L’ Z’. Jude – Deutscher – Europäer. Ein jüdisches Gelehrtenschicksal in Briefen an Freunde. Tübingen 1964; 31. Erwin Seligmann (Hrsg.), Caesar Seligmann (1860–1950). Erinnerungen. Ffm © 1975, Bl. 3 [s. Exz. Seligmann]; 32. Ismar Schorsch: From Wolfenbüttel to Wissenschaft – The Divergent Paths of Isaak Markus Jost und Leopold Zunz. In: PubofLBI, Year Book XXII (1977), 109–128; 33. Reiner Feldmanns, Heinrich Heine und Leopold Zunz. Gespräche um den „Rabbi von Bacherach“. In: BAjW, Nr. 41, 26.09.1986, S. 39 u. 41. Bibliographie: Vgl. Lit. 1 u. 2; W. 23, 35 u. 37. Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. V, Religionswissenschaftler, Lfg 1. (21 Zeitungsausschnitte 1892–1933) – Abt. V: Religionswissenschaftler, Nachtrag-Lfg. (71 Zeitungsausschnitte 1858–1938). Werke: 1. Etwas über die rabbinische Literatur. Bln 1818 (Maurersche Buchhdlg). 2. Zwei Predigten, gehalten bei der Einweihung des, in Leipzig, nach Gebrauch des Tempelvereins zu Hamburg, zum israelitischen Gottesdienst eingerichteten Betsaales 461

Zunz, Leopold

Beth-Jaacob... am Schluß- und Freudenfeste des Jahres 5581 (1820, 30. Sept. u. 1. Oct.) Lpz. 1820 (Kollmann), 40 S. – [1. Predigt von Z’, 2. von J. Wolfsohn]. 3. Erweckung zum Fortschreiten, eine Predigt. Lpz. 1820. 4. Hrsg.: Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. Hrsg. v. Vereine für Kultur und Wissenschaft der Juden. 1. Bd 1.–3. H. Bln 1822/23 (Schlesinger). 5. Predigten, gehalten in der neuen israelitischen Synagoge zu Berlin. Bln 1823 (Schlesinger), 210 S. – dass. neue unveränd. Aufl. ebd. 1846, X, 210 S. 6. Rede, gehalten bei der Feier von Moses Mendelssohns 100jährigem Geburtstage, den 12. Elul oder 10. Sept. 1829 zu Berlin. Bln 1829 (Auf Kosten des Verfs. gedr. bei d. Gebr. Unger), 15 S. 7. Beleuchtung der Theorie du judaisme des Abbe Chiarini. Bln 1830 (Haude u. Spener), 35 S. 8. Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden, historisch entwickelt. Ein Beitrag zur Alterthumskunde und biblischen Kritik, zur Literatur- und Religionsgeschichte. Von Dr. Z’. Bln 1832 (A. Asher), XVI, 484 S. – Vorrede, S. III–IV. Bln, am 20. Juli 1832. Inhaltsvz., S. XVI [wie Ausg. 1892, nur die Register fehlen]. Dass. 2., nach dem Handexemplar des Verfs. berichtigte und mit einem Reg. vermehrte Aufl., im Auftrage der Z’-Stiftung hrsg. von Dr. N. Brüll, Rabbiner der israelitischen Gemeinde in Ffm. Ffm 1892 (Vlg von J. Kauffmann), XVI, 516 S. – Inh.: 1. Einl., S. 1–13; 2. Dibre hajamin oder die Bücher der Chronik, S. 13–36; 3. Midrasch, S. 37–61; 4. Hagada, S. 61–65; 5. Targumim, S. 65–86; 6. Hagada in den Werken des Midrasch und der Halacha, S. 87–102; 7. Ethische Hagada, S. 103–125; 8. Geschichtliche Hagada, S. 125–165; 9. Geheimlehre, S. 165–179; 10. Spezielle oder Auslegungs-Hagada, S. 179–195; 11. Pesikta, S. 195–237; 12. Jelamdenu, S. 237–250; 13. Pesikta rabbathi, S. 250–262; 14. Die übrigen pentateuchischen Midraschim, S. 262–274; 15. Die nicht-pentateuchischen Hagada’s, S. 274–283; 16. Boraitha derabbi Elieser, S. 283–290; 17. Einzelne Hagada’s, S. 291–299; 18. Rabbi Moses haddarschan, Rabbi Tobia; Jalkut des Rabbi Simeon haddarschan, S. 299–315; 19. Organismus der Hagada, S. 316–342; 20. Vortragswesen des Alterthums, S. 342–373; 21. Jüngere hagadische Entwickelungen, S. 373–423; 22. Vortragswesen im ersten rabbinischen Zeitalter, S. 424–441; 23. Vortragswesen im zweiten rabbinischen Zeitalter, S. 441–463; 24. Die Gegenwart, S. 463–496. – Vorrede, S. V–XIV. Bln, am 20. Juli 1832; Vorrede zur 2. Aufl., S. XIV–XVI. Bln, im November 1891. Moritz Steinschneider. – Vz. der benutzten und angeführten handschriftlichen Werke, S. 497–498; Deutsches Reg., S. 499–509; Hebräisches Reg., S. 509–514; Concordanz der Seitenzahlen, S. 515–516. Dass. [Anast. Neudruck der Ausg. von 1832] Bln, Amsterdam 1919 (Lamm), XV, 481 S. – Gotthold Salomon an I. N. Mannheimer, 19. Nov. 1832: „Dr. Zunz hat uns in diesem Sommer besucht, nachdem er sein dickleibiges (dickgeistig kann ich nicht sagen) Buch vorher geschickt. Das Buch ist sehr gelehrt und sein Verf. neigt sich jetzt zur – Hyperorthodoxie; ich glaube, er steuert auf eine Rabbinerstelle los.“, in: 462

Zunz, Leopold

JbjGeschLit, XXII, 1919, S. 83. – Meier Isler besprach das Buch in Riessers „Der Jude“. 9. Red.: [hebr.] Die vier und zwanzig Bücher der heiligen Schrift. Oder Bibel für Israeliten. Nach dem masoretischen Texte. Unter der Redaction von Dr. Z’ übers. von H. Arnheim, Dr. Julius Fürst, Dr. M. Sachs. Mit einer Zeittafel von Dr. Z’. Mit Tauchnitzischen Stereotypen. In 6 Lieferungen. Bln 1837/38 (Veit u. Comp.), – LoC: Die Hagiographen. Nach dem masoretischen Texte. Unter der Red. [...]. – Z’ + LUA Z’: Juli 1837 Direktor des neu zu errichtenden Lehrerseminars der jüdischen Gemeinde in Bln ernannt. Eröffnung November 1840, Februar 1850 legte Z’ Amt nieder. Projekt einer neuen Bibelübers: Z’, Heymann Arnheim (Glogau), Michael Sachs (Prag), Julius Fürst (Lpz.) Dass. 12. Aufl. u. d. T.: [hebr.] Die vier und zwanzig Bücher der Heiligen Schrift. Nach dem masoretischen Texte. Unter der Redaction von Dr. Z’ übers. von H. Arnheim, Dr. Julius Fürst, M. Sachs. Ffm 1889 (Vlg von J. Kauffmann), VIII, 815 S. + 14 S. Zeittafel über die gesammte heilige Schrift von Dr. Z’. – Vorw., S. III–IV „[...] Herr Dr. Z’, dem die Redaction des Ganzen oblag, hat die sämmtlichen Übersetzungen in der Handschrift durchgesehen, da wo Sinn oder Ausdruck es zu erfordern schienen, geändert, und durch das ganze Werk Gleichmäßigkeit und Einheit des Tons herzustellen sich bestrebt. Der Text wurde in den Abzugsbogen nochmals sorgfältig revidirt.“ S. IV. Z’ selbst übersetzte die beiden Bücher der Chronik. Dass. 15. Aufl. ebd. 1904, VIII, 815 + 14 S. Dass. 17. Aufl. Bln 1935 (Alterthum), 733 S. 10. Namen der Juden. Eine geschichtliche Untersuchung von Dr. Z’. Lpz. 1837 (bei L. Fort), VIII, 126 S. – H[Widm.:] „Herrn Ruben Samuel Gumpertz in Bln hochachtungsund liebevoll zugeeignet vom Verf.“ – Vorw., S. VII–VIII: „[...] Der folgende Versuch soll den geschichtlichen Gang verdeutlichen, den bei den Juden die Namen (Vornamen) genommen haben; zugleich aber will er als ein Programm betrachtet sein zu dem in diesen Tagen einfallenden zweitausendjährigen Jubiläum der von Juda Makkabäus gestifteten Befreiungsfeier (Chanuka), denn wahrlich umsonst ist diese lange Reihe von Jahren für die Menschheit, also auch für Israel nicht dahingeschritten. Näher als jemals stehen in den civilisirten Staaten die Juden der Emancipation. Die zermalmten Widersacher verstummen; hie und da kräht ein Hahn – nicht den Tag verkündet er, nur seinen Dünkel. Sollte Empfindung für Wohl und Weh großer Gesammtheiten, Eifer für Recht und Gleichstellung, den Weg finden können zu Köpfen, wo es nachtet, zu Herzen, die nie schmelzen? Sind solche Menschen selber emancipirt?“ S. VIII. 11. Zeittafel über die gesammte heilige Schrift. Bln 1839 (Veit u. Comp.), 14 S. 12. Traurede, gehalten am 8. Oktober 1839. Bln 1839 (J. Sittenfeld), 8 S. 13. Das jüdische Schullehrer-Seminarium in Berlin. Eröffnet am 18. November 1840. [o. Verf.] Bln 1840 (Bei Veit u. Comp.), 40 S. – Vorw., S. 3–6. Bln, im Dezember 1840. Dr. M. Veit – Dr. L. Z’. – Rede des Dirigenten des Seminars, Dr. L. Z’, S. 18–

463

Zunz, Leopold

27; Einrichtungs- und Lehrplan für das zu errichtende jüdische Seminar (entworfen von Dr. Z’, October 1839), S. 28–40. 14. Vortrag zur Feier der Huldigung Sr. Majestät Friedrich Wilhelm IV., gehalten am Hüttenfeste d. J. 5601 in der Gemeinde-Synagoge zu Berlin. Bln 1841 (Veit u. Comp.), 13 S. 15. Kurze Antworten auf Kultus-Fragen. Bln 1844 (Springer), 16 S. 16. Gutachten über die Beschneidung. Von Dr. L. Z’ in Berlin. Ffm 1844 (Druck der J. F. Bach’schen Buch- und Steindruckerei), 16 S. – Inh.: 1. Klassificationen, S. 3–9; 2. Die Institution, S. 9–12; 3. Die jüdische Kirche, S. 12–16. [gez.] Bln, den 2. April 1844. Dr. L. Z’. 17. Zur Geschichte und Literatur. Von Dr. Z’. Erster Bd. Bln 1845 (Vlg von Veit u. Comp.), VIII, 607 S. – Vorw., S. III–VI: „Den Verehrern der Wissenschaft und den Gönnern der jüdischen Lit. übergebe ich hiermit die folgenden Abhandlungen; sie sollen, hoffe ich, ein noch kärglich bedachtes, durch übermäßige Liebe noch nicht verzärteltes Feld, auf dem sie einzelne Stellen anbauen, einer bessern Cultur, einem reichern Ertrage gewinnen. Zur Erkenntniss des Gedankens, der uns großgezogen, zum Begriff des Gefühls, das uns antreibt, zur Geschichte muß doch nun einmal zurückgekehrt werden; die Flucht vor dem Wissen in hastiger Sorge um den Augenblick führt am schnellsten wieder in das Heiligthum der Idee zurück, zu welchem nur solche den Eingang nicht finden, die, weil (S. III) sie ohne Liebe, nur genießen, ohne Wahrheit, nur scheinen wollen, Licht und Gesetz nicht anziehen, sondern zurückschrecken. Das Privilegium und die Untrüglichkeit der Gewalt und des Mißbrauchs sind im Reiche des Geistes nicht anerkannt, und der Gedanke ist mächtig genug, ohne Anmaßung und Unrecht über die Anmaßung und das Unrecht zu siegen. Schon hat die Gesellschaft der orientalischen Philologen die jüdische Literatur in ihren Kreis eingeführt; die Einführung in die Akademien und die Universitäten kann wohl nicht lange mehr ausbleiben. Meinerseits möchte ich wenigstens dazu beigetragen haben, daß ein Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Gebieten, ein Antheil Aller an Bildung und Fortschritt, das Dasein einer von Formeln befreienden Humanität, von dem Leser, sei es auch oft nur zwischen den Zeilen, herausgefunden werde. [...S. IV. Dank H. I. Michael in Hamb., Prof. S. D. Luzzato in Padua und Dr. Ph. Ehrenberg in Wolfenbüttel.]“ Bln, den 4. September 1845. – Inh.: 1. Die jüdische Literatur, S. 1–21. 2. Zur Literatur des jüdischen Mittelalters in Frankreich und Deutschland (I. Einleitendes, S. 22–29; II. Glossatoren (Tosafisten), S. 29–60; III. Exegeten (Commentatoren), S. 60–107; IV. Grammatiker (Punctatoren), S. 107–122; V. Sittenlehrer, S. 122–157; VI. Charakteristik, S. 157–213). 3. Bibliographisches (I. Daten-Bestimmungen, S. 214–230; II. Sammlungen und Verzeichnisse, S. 230–248; III. Drucker und Drucke von Mantua (A. 1476–1662), S. 249–261; IV. Druckereien in Prag, S. 261–268; V. Annalen der hebräischen Typographie von Prag 1513–1657, S. 268–303). 4. Das Gedächtniss der Gerechten, S. 304–458. 5. Die jüdischen Dichter der Provence, S. 459– 483. 6. Geschichte der Juden in Sicilien, S. 484–534. 7. Münzkunde, S. 535–564. Berichtigungen und Nachträge, S. 565–571. Vz. der benutzten handschriftl. hebräi464

Zunz, Leopold

schen Werke, S. 572–574; Reg. der Personennamen, S. 575–607. – Z’ + LUA Z’ zu „Zur Geschichte und Literatur“: Betont universalen Charakter jüdischer Literatur. Tendenz: hebräische Forschung oft mit Judenfeindschaft verbunden. Vernachlässigung der Schriften der Juden ist das erste Kennzeichen des 19. Jhs. Missachtung wird von modernen Juden geteilt, die „Grundlage ihres geschichtlichen Seines [...] für die Emanzipation feilboten.“ Jüdische Lit. muss als echter Bestandteil der „totalen Geistesbewegung“ der Welt angesehen werden. Geschichte nicht als Erforschung des Gegebenen und seiner Bedingungen, sondern als Erkenntnis dessen, was sein soll. – Von den Vertretern der Religion befreit, soll sich „unsere Wissenschaft [...] zur geschichtlichen Anschauung erheben.“ – Das Buch verifiziert durch seine Ausführungen nicht die dargelegten Grundsätze. Dem Geschichtstheoretiker gelingt es nicht, Verbindungslinien zwischen dem „spezifisch Jüdischen“ und den großen Bewegungen in der europäischen Welt aufzuweisen. Die jüd. Gemeinschaft des Mittelalters war isolierte Lebens- u. Glaubensgemeinschaft am Rande der europäischen Welt. Dass. [Anast. Neudruck der Ausg. 1845] Amsterdam 1919 (Lamm), VIII, 607 S. – Daraus: Sittenlehrer – von Dr. Z’. Mit Anmerkgg. von I. Elbogen. Ffm 1921 (J. Kauffmann), 46 S. – Zur Einführung, S. 3, I. Elbogen. [Text stammt aus dem V. Abschnitt von Z’s „Zur Geschichte und Literatur“, Bln 1845, S. 122–157, unter Weglassung d. literaturhistorischen Nachweise.] – Inhaltsvz., S. 5; Anmerkgg., S. 39–46. 18. Den Hinterbliebenen der Märzhelden Berlin’s. Ein Wort des Trostes. Bln 1848 (Lassar), 4 S. 19. (Ozrot Chajim). Katalog der Michael’schen Bibliothek hrsg. von den Michael’schen Erben. Nebst einem, vielfache Berichtigungen und Excerpte enthaltenden Reg. zum Verzeichnis der Handschriften von Hrn. M. Steinschneider und einem Vorworte von Hrn. Dr. L. Z’. Hamb. 1848 (Gedruckt bei J. J. Halberstadt), S. 378–1, XIV–I, (2) S. – Vorw., S. I–VI. Bln, den 28. Juli 1847. Z’ [war mit dem verstorbenen Bibliophilen Heimann Joseph Michael gut befreundet]. 20. Samuel Meyer Ehrenberg, Inspektor der Samsonschen Freischule zu Wolfenbüttel, ein Denkmal für Angehörige und Freunde von Dr. Z’. Braunschweig 1854 (Druck von Gebrüder Meyer), 50 S. + 1 gefalt. Stammtafel – Als Manuskript gedruckt. 21. Die synagogale Poesie des Mittelalters. [1.] Von Dr. Z’. Bln 1855 (Vlg v. Julius Springer), (4), 491 S. [zus.gebunden mit d. 2. Abt.] – Inh.: I. Psalmen, S. 1–8; II. Leiden, S. 9–58; III. Piut Selicha, S. 59–151; IV. Selicha-Dichter, S. 152–333; V. Zwei neuere Jahrhunderte, S. 334–363; 26 Nrn Beilagen, S. 365–485; Vz. der mitgetheilten Übersetzungen: I. Verfasser, S. 487–488; II. Gedichte, S. 489–491. Dass. 2. Abtheilung u. d. T.: Die Ritus des synagogalen Gottesdienstes, geschichtlich entwickelt. ebd. 1859. (4), 251 S. – Inh.: Text des Werkes, S. 1–178; Noten, S. 179–183; Zehn Beilagen, S. 184–245. Geographisches Vz., S. 246–249. Dass. [2. Abt.] 2. Aufl. [Anast. Neudruck der Ausg. 1859] u. d. T.: Der Ritus des synagogalen Gottesdientes, geschichtlich entwickelt. Bln [jetzt] Amsterdam 1919 (Lamm), 249 S. Dass. [1. Abt.] 2., nach dem Handexemplar des Verfs. berichtigte und durch Quel465

Zunz, Leopold

lennachweise und Reg. vermehrte Aufl. Im Auftrage der Z’-Stiftung hrsg. von Prof. Dr. A. Freimann. Ffm 1920 (J. Kauffmann Vlg), VIII, 584 S. – Siegfried Brünn (gest. 13. Mai 1916) gewidmet. 22. Die Vorschriften über Eidesleistung der Juden. Beleuchtet. Bln 1859 (J. Springer), 29 S. 23. Damaskus, ein Wort zur Abwehr von Dr. L. Z’. Nebst einem Verzeichnis der Schriften des Verfs., mit Anmerkgg. (in zweiter Ausg.) hrsg. von M. Steinschneider. Bln 1859 (Vlg von Julius Springer), XVIII + 16 S. – Vorw. des Hrsg., S. III–VI. Bln im October 1858. M. Steinschneider; Damaskus, ein Wort zur Abwehr von Dr. Z’, S. VII–XVIII; Die Schriften des Dr. L. Z’, S. 1–16. 24. Wahlrede, gehalten am 29. November 1861 vor der Wahlmänner-Versammlung des 3. Berliner Wahl-Bezirks. Bln 1861 (Adolf u. Co.), 13 S. – 1. u. 2. Aufl. – 2. Wahlrede gehalten am 3. Dezember 1861 vor der Versammlung der Wahlmänner des 2. Berliner Wahl-Bezirks. ebd. 1861, 10 S. 25. Politisch und Nicht-politisch. Vortrag gehalten am 20. Februar 1862 im Verein junger Kaufleute von Berlin. Stenographirt und hrsg. von Paul Richter. Bln 1862 (Adolf u. Co.), 15 S. 26. Die geistige Gesundheit. Vortrag gehalten am 17. März 1864 im Verein junger Kaufleute von Berlin. Bln 1864 (Adolf u. Co.), 15 S. 27. Die hebräischen Handschriften in Italien, ein Mahnruf des Rechts und der Wissenschaft von Dr. Z’. Bln 1864 (W. Adolf u. Co., 59 U. d. Linden), 20 S. 28. Selbstregierung. Vortrag gehalten am 4. Oktober 1864 im Bezirks-Verein der StadtBezirke 78 bis 81 und von dessen Vorstand hrsg. Nach dem Arends’schen rationellen Schriftsystem stenographirt von Gustav Nathan. Bln 1864 (M. Poppelauer in Comm.), 15 S. 29. Sterbetage. Bln 1864 (Poppelauer), 27 S. 30. Revolution. Vortrag des Herrn Dr. Z’ gehalten am 5. Juli 1865 im Bezirks-Verein der alten Stadtbezirke 78–81 und von dessen Vorstand hrsg. Nach dem Arends’schen rationellen Schriftsystem stenographirt von E. Armand. Bln 1865 (Friedländer’sche Buchdruckerei), 15 S. 31. Literaturgeschichte der synagogalen Poesie. Von Dr. Z’. Bln 1865 (Louis Gerschel Vlgsbuchhandlung), XII, 666 S. – Vorrede, S. III–VII. 26. Sept. 1865; Inhaltsvz., S. IX–XI; Noten, S. 600–624; Beilagen, S. 625–653; Verzeichnisse, S. 654–666. – [Im gleichen Sammelbd:] Nachtrag zur Literaturgeschichte der synagogalen Poesie. Von Dr. Z’. Bln 1867 (Adolf Cohn Vlg u. Antiquariat), IV, 76 S. – Vorw., S. III. Juni 1867; Reg., S. 74–76. – [Im gleichen Sammelbd:] Mafteach ha-Pijutim. Index zu Dr. Z’ Literaturgeschichte der synagogalen Poesie von Ad. Gestetner. Hrsg. durch das Curatorium der Z’-Stiftung. Bln 1899 (In Commission bei J. Kauffmann, Ffm), S. 127– 1, VIII–I [in hebräischer Sprache, nur Titelbl. auch deutsch].

466

Zweig, Arnold

32. Israel’s gottesdienstliche Poesie. Vortrag gehalten am 11. Januar 1870 von Dr. Z’. Bln 1870 (A. Asher u. Co.), 14 S. 33. Die Monatstage des Kalenderjahres, ein Andenken an Hingeschiedene. Bln 1872 (Poppelauer), III, 80 S. 34. Deutsche Briefe. Lpz. 1872 (Brockhaus), 57 S. 35. Sammlung der kleineren Schriften von L’ Z’. 1. Lfg. Überreicht am 10. August 1874 vom Curatorium und Beirath der Z’stiftung. Bln 1874 (Druck von H. S. Hermann), (2), 59 S. 36. Ir Ha-Zedek. Geschichte der Krakauer Rabbinate vom Anfange des 16. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart als Beitrag zur Geschichte der Juden in Polen. (In hebräischer Sprache). Bln 1874 (Benzian), X, 268 S. 37. Gesammelte Schriften. Hrsg. vom Curatorium der „Z’-Stiftung“. 1. Bd. Bln 1875 (Gerschel), 354, 304, IV, 301 S. – Rez. v. Br. [A. Berliner] in: Literarisches Centralblatt für Deutschland. Hrsg. u. Red. Prof. Dr. Fr. Zarncke. Lpz. (Ed. Avenarius), Nr. 32, 07.08.1875 Sp. 1027–29 Dass. 2. Bd, ebd. 1876. – Rez. v. Br. in: ebd., Nr. 16, 15.04.1876 Sp. 536f. Dass. 1. Bd. Anast. Nachdruck. Bln 1919 (L. Lamm). 38. Übers.: Thora, Chomsche Chomschi. [Mit Anhang:] Sepher ha Haphtaroth. Schweizer Ausg. des Pentateuch. Basel 1943 (David-Vlg), VI, 524, 340 S.

ZWEIG, ARNOLD Dr. h.c. Prof., Sozialist, Pazifist, Zionist 10.11.1887 Groß-Glogau (Glogów), Schlesien – 26.11.1968 Berlin (Ost) [Beerdigt Dorotheenstädtischer Friedhof], jüd. V: Adolf Z’, Sattlermeister, jüd.; M: Bianca van Spandow; E: 05.07.1916: Margarete Beatrice Z’ (eine Cousine), Kunstmalerin, jüd.; K: Michael Haran Wolfgang (geb. 25.07.1920); Adam (geb. 14.10.1924); B: Hans; S: Ruth. Ausbildung: ab 1897 Besuch der Oberrealschule in Kattowitz [Vgl. Lit. 63, S. 7]; ab 1907 Stud. d. Germanistik, Philosophie, Psychologie u. Nationalökonomie in Breslau; danach in Mnchn, Bln, Göttingen u. Rostock, kehrte ab 1913 nach Mnchn zurück; sein Hauptinteresse war zunächst dt Lit.; Besuch d. germanist. Seminare bei Max Koch u. Theodor Siebs in Breslau u. Hermann Paul in Mnchn, später zunehmende Begeisterung f. Philosophie u. Phänomenologie, die in Göttingen v. Edmund Husserl u. Max Scheler gelehrt wurde; eine begonnene Dissertation über Paul Jakob Rudnik (1718–1741) hat er nie beendet. [Vgl. ebd., S. 12] Lebensstationen: Z’ wuchs in einer wohlhabenden jüd. Familie in Groß-Glogau auf; während seiner Kindheit litt das bis dahin erfolgreiche Familienunternehmen an dem neu ausgesprochenen Boykott jüdischer Geschäfte; 1896 Umzug der Eltern nach Kattowitz.

467

Zweig, Arnold

1915 Kleistpreis f. sein Drama „Ritualmord in Ungarn“ [W. 5]; 1915–1918 im Ersten Weltkrieg, die anfängliche Kriegsbegeisterung verflog bald; 1917 Redaktionsmitglied d. Presseamtes d. Oberbefehlshabers Ost, wurde an die litauische u. russische Front versetzt; erste Begegnung mit Ostjudentum in Bialystok, Kowno u. Wilna; nach dem Krieg veröffentlichte Z’ als überzeugter Pazifist u. Demokrat zahlreiche Beitrr. im „Simplicissimus“ u. in der„Schaubühne“, später auch in der „Weltbühne“ und in „den neuen jüdischen Monatsheften“, 1919 erschien sein Buch „Das ostjüdische Antlitz“ [W. 8]; Übersiedlung mit seiner Frau zuerst nach Tübingen, um sein abgebrochenes Studium zu beenden, kurz danach jedoch Umzug nach Starnberg bei München; 1923 in Bln, Red. d. „Jüdischen Rundschau“ u. Mitarbeiter der „Weltbühne“; 1926 Beginn d. Arbeiten am Grischa-Roman, Mitglied des PEN-Clubs; 1933 Flucht über Tschechoslowakei nach Wien, anschließend nach Sanary-Sur-Mer, Dez. 1933 Emigration nach Haifa; 1948 Übersiedlung nach Ostberlin; 1949–1967 Abgeordneter der Volkskammer der DDR; 1950 Nationalpreis der DDR erster Klasse; 1950–1953 Präsident d. dt. Akad. d. Künste d. DDR; 1952 Ehrendoktorwürde d. Univ. Lpz.; 1958 Internationale Lenin Friedenspreis in Moskau; 1959 als Nachfolger v. Brecht Präsident des PEN-Clubs Ost u. West; 1962 Ehrenprofessur u. vaterländischer Verdienstorden „anläßlich seines 75. Geburtstags“ [Vgl. Lit. 63, S. 143] Freundeskreis: Max Brod, Martin Buber, Rudolf Clemens, Alfred Döblin, Lion u. Marta Feuchtwanger, Sigmund Freud, Louis Fürnberg, Stefan Großmann, Heinz Kamnitzer, Hans Leuchter, Heinrich Mann, Ludwig Meidner, Erich Mühsam, Lily Offenstadt, Carl v. Ossietzky, Hermann Struck, Kurt Tucholsky, Arnold Ulitz, Helene Weyl. Politisches Engagement: Z’ entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg eine immer stärker werdende Affinität zum Kommunismus. Parteipolitisch war er nicht aktiv, belächelte die Arbeit der Sozialdemokraten in der Weimarer Republik u. kritisierte einige Juden wie Gustav Landauer, die nach Z’s Thesen durch ihre Einmischung in d. dt. Politik eine „Gegenrevolution gefördert hätten, zu deren Begleiterscheinungen ein aggressiver Antisemitismus“ gehörte [Vgl. Lit. 63, S. 38]. In seiner späteren Lebensphase in Ostdeutschland war Z’ überzeugtes Mitglied der Volkskammer der DDR. Gesellschaftspolitisches Engagement: 1926 Beitritt zur „Gesellschaft der Freunde des neuen Rußlands“. In Palästina hat Z’ trotz massiver Kritik ab 1942 die Zft Orient herausgegeben. Er war der Meinung, dass die dt. Sprache u. Kultur v. der Machenschaften der Nationalsozialisten zu trennen sei. Um Hitler u. die Faschisten zu bekämpfen, sollte man deshalb ihnen die dt. Sprache nicht allein überlassen. Zionistisches Engagement: Für Zionismus hat sich Z’ bereits früh interessiert. Ab 1912 begann er einen Briefwechsel mit Martin Buber. Z’ war ein entschiedener Gegner der Assimilation u. vertrat die Auffassung, dass die Aufgabe der jüd. Identität dem Untergang des Judentums als Ganzes gleich käme. Die Behandlung seiner jüdischen Mitbürger im Ersten Weltkrieg u. der zunehmende Antisemitismus in der Weimarer Republik haben Z’ in der zionistischen Überzeugung bestärkt. Palästina definierte er als „Naturschutzpark f. jüdisches Sein“. Z’, der vor allem ein Kulturzionist u. darüber hinaus noch mehr ein Sozialist war, verband mit der zionistischen Idee einerseits, die Rettung der europäischen Juden vor Übergriffen und Ermordung u. andererseits die Verwirklichung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung u. die Befreiung des Individuum vom Kapitalismus. Dabei dachte er „an kleine Siedlungen, ohne Staat, aus gemeinschaftlichem, antipolitischem 468

Zweig, Arnold

Geiste heraus unter Gemeinbesitz an Grund und Boden und den entscheidenden Produktionsmitteln, um so im jüdischen Lande unserer Arbeit und Erfüllung, im sozialistischen Geiste leben zu können.“ [Lit. 63, S. 42] 1933 wanderte Z’ nach Haifa aus, kehrte aber nach 15 Jahren nach Ostberlin zurück. Er war in Palästina massiver Kritik der jüd. Bevölkerung ausgesetzt, zum einen, weil er der hebräischen Sprache bis zuletzt fremd blieb u. nur in deutsch publiziert hat, zum anderen, weil er trotz Ermordung Millionen v. Juden immer noch an seiner alten Heimat, Deutschland, festhielt. Inwieweit er seinen zionistischen Ideen treu blieb, ist umstritten. In einem Brief 1958 an Alice Schwarz formulierte Z’ seine Einstellung so: „[...] Die Heimat eines Dichters ist das Gebiet, in dem er aufgewachsen ist und aus dem er und seine Ahnen stammen... Palästina ist in keiner Weise ein Vaterland für zugereiste Emigranten, es hat nichts zu tun mit den wortreichen Erklärungen von Zionisten oder Israeli. Chamissos Vaterland war Frankreich, meines ist Deutschland, das Max Brods Böhmen u. Prag, das Theodor Herzels Budapest u. Wien... Das heutige Israel ist nur Emigrationsziel, was immer wir als Schüler Bubers in unserer Jugend davon auch schwärmten. Es gibt heute nur zwei Nationen auf der Erde: die Imperialisten u. ihr Widerspiegel, das große sozialistische Lager.“ [Lit. 40] Stellung zum Judentum: Z’ erhielt eine häuslich fromme Erziehung „in bescheidener Bürgerlichkeit“ [Vgl. Lit. 40]. Während seiner Jugend erlebte er eine regelrechte Identitätskrise; verstand sich zunehmend als Außenseiter, unglücklich und sensibel gegenüber antisemitischer Stimmungsmache in der Gesellschaft. Z’ verstand „trotz klarer Absage an die religiösen Aspekte des Jüdischen und trotz nachdrücklicher kulturelle Identifikation mit dem Deutschtum seine Zugehörigkeit zum Jüdischen Volk bereits in diesen Jahren in einem zionistischen Sinn [...]“. [Lit. 63, S. 12] Die Begegnungen mit Ostjudentum in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs haben bei Z’ unveränderliche Spuren hinterlassen: „Das einfache, von der Riten des Glaubens bestimmte Leben der jüdischen Menschen in Bialystok, Kowno u. Wilna, ihre trotz Armut und Demütigung heitere Lebensgewandtheit, ihre zweifelfreie Identität erschüttern ihn.“ [Lit. 64, S. 110] Er hielt „die Realität des Ostjudentum [...] hauptsächlich in ihrem Modellcharakter für eine künftige pan-jüdische Renaissance [...]“ [Lit. 64, S. 110 u. Lit. 59, S. 86]. Z’s Bindung an das Judentum, die bis zu seinem Tod anhielt, war mehr kulturell als religiös. Auch seine Söhne erhielten keine religiöse Erziehung: „Jüdische Orthodoxie oder die Religion überhaupt spielte bei der Erziehung der Kinder keine Rolle. Geistige Freiheit herrschte im Hause Z’, zumindest solange die Grenzen des väterlichen Denkens nicht überschritten wurden.“ [Lit. 64, S. 130] Trotz seines massiven Abscheus vor dem Antisemitismus, hielt Z’ ihn für „ein Irrweg“ und nimmt prinzipiell keine antideutsche Haltung während seines gesamten Lebens ein, vielmehr wirft er den Westjuden vor, „durch ihre eigene Ängstlichkeit, durch ihre Selbstzweifel, die Antisemiten zu ermuntern und die neue antijüdische Welle [der 20erJahre], die Deutschland zu überrollen drohte, dadurch mitentfacht zu haben.“ [ebd. S. 140f.] Z’ glaubte fortwährend sowohl in der Zeit der Weimarer Republik, als auch im Exil in Palästina als Zionist u. darüber hinaus in der DDR der 50er u. 60er Jahre als Sozialist fest an eine Symbiose seiner jüd. u. dt. Identität. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: 1914 Kriegserzählungen f. SIMPLICISSIMUS, Beitrr. auch f. DIE SCHAUBÜHNE, DIE WELTBÜHNE, SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE, DER JUDE, FREIE

469

Zweig, Arnold

BLÄTTER u. NEUE JÜDISCHE MONATSHEFTE; 1924–1925 Red. der JÜDISCHE RUNDSCHAU, 1942 Hrsg. der politisch-lit. Zft ORIENT.

ZIONISTISCHE

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Allat. [Erzählung] In: LuS, 2. Jg, Nr. 43 (1911/12); 2. Das Mittel des Geistes. (Aus dem Felde) In: Jude, 1. Jg, H. 1, April 1916, S. 52f.; 3. Ausschnitte aus dem Vorspiel u. der 4. Szene „Der Abtrünnige“ v. A’ Z’. In: Treue. Eine jüdische Sammelschrift. Hrsg. v. Leo Herrmann, Bln 1916, S. 37–41; 4. Jude und Europäer. Entgegnung an Max Hildebert Boehm. In: Jude, II. Jg, Bln, Wien 1917/18, S. 21– 28; 5. Juden und Deutsche. (Ein Nachw. an M. H. Böhm). In: Jude, II Jg, S. 204–207; 6. Der Ringkampf. [Prosa] In: NjM, 1. Jg, H. 10, 25.06.1917, S. 533–537; 7. Das Zeugnis „Jiskor“. [zum gleichnam. Buch Bln 1918] In: Jude, 3. Jg, 1918/19, S. 244– 246; 8. Entgegnung. [auf Rudolf Kaysers Artikel „Der neue Bund“ in der gleichen Nr.] In: Jude, 3. Jg, S. 529–535; 9. Ruf zur rechten Zeit. [Zu Hugo Bergmanns Buch „Jawne und Jerusalem“] In: Jude, 3. Jg, S. 584–586; 10. Jerusalem errettet. [Erz. aus der Zeit des Jesaja] In: Der Höllenfahrer. Novellen schlesischer Dichter 2. Teil, Hrsg. v. Walter Meckauer © 1918, S. 40–53; 11. Die Internationalität der Juden. In: Jude, 4. Jg, Bln 1919/20, S. 97–100; 12. Die revolutionäre Jugend des Ostens. (aus dem bald erscheinenden Buch „Das ostjüdische Antlitz“) In: Jude, 4. Jg, S. 296–305; 13. Zu Jakobs Traum. [von Beer-Hofmann] In: Jude, 4. Jg, S. 420–425; 14. Der heutige deutsche Antisemitismus. Vier Aufsätze. I. Antisemitismus als dt. Angelegenheit. In: Jude, 5. Jg, H. 2, 1920/21, S. 65–67; dass. II. Antisemitismus als jüd. Angelegenheit, ebd., H. 3, S. 129– 139; dass. II. (Forts.), ebd., H. 4, S. 193–204; dass. II. A. Antisemitismus als Phänomen. (Schluss), ebd., H. 5f., S. 264–280; dass. II. B. Bewertungen, ebd., H. 7, S. 373–377; II. C. Der jüd. Anteil, S. 377–388; dass. C. Forts., H. 8f., S. 451–459; dass., ebd., C. Forts., H. 10, S. 557–565; dass. ebd., C. Schluss, H. 11, S. 621–633; Der Antisemitismus u. die dt. Jugend. [Ergänzung der Reihe im vor. Jg]; ebd., H. 3, S. 137–150; Papst, Judentum, Palästina, ebd., H. 12, S. 723–728; 15. Nachdenklicher Fall. In: JP, Jg 52, Nr. 15, Bln 15.04.1921, S. 114f.; dass. Jg XXVI, Nr. 30, 15.04.1921, S. 204; 16. Versuch über Sternheim. In: Juden in d. dt. Lit. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. v. Gustav Krojanker, S. 293–320; 17. Laubheu und keine Bleibe. (Vier Szenen aus einer Komödie v. A’ Z’) In: Feuerr, II. Jg, H. 2, Febr. 1923, S. 40–48; 18. Der Angriff der Gegenstände. [Betrachtung] In: TB, 4. Jg, 1. Halbj, 16. H., Bln 1923, S. 557– 560; 19. [Einl.] Zu Gotthold Ephraim Lessing, Gesammelte Werke. 3 Bde. Bln 1923; 20. Der Heiligenhof. [Hermann Stehr u. seine Welt, dem Dichter u. Menschen zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Wilhelm Meridies, Habelschwerdt 1924, S. 54–66; 21. Der Jude in der deutschen Gegenwart. In: Jude, Jg 9, 1. Sonderheft, Bln 1925, S. 1–8; 22. Die Umkehr der Abtrünnigen. Trauerspiel in fünf Akten. In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5686. 1925–1926, Wien 1925, S. 101–103; 23. Eine Universität in Jerusalem. In: TB, 6. Jg, H. 15, Bln 11.04.1925, S. 527f.; 24. Oberschlesische Motive. (Vorrede zu einer Mappe mit Radierungen, die ich im Sommer 1920 auf Bitten eines Freundes schrieb) In: Menorah, 4. Jg, Nr. 5, Mai 1926, S. 287–289; 25. Abreise. In: Drei Bücher der Liebe. Die schönsten Liebesgeschichten d. Lebenden, Bln © 1927, S. 116–136; 26. Antwort auf eine Umfrage bei den besten Autoren über das beste Buch des Jahres. In: TB, 8. Jg, H. 49, 03.12.1927, S. 1957–1959; 27. Romanze vom Kinderwagen. [Ged.] In: TB, 8. Jg, H. 50, 10.12.1927, S. 2018f.; 28. Martin Buber, dem Lehrer und Freund, dem 470

Zweig, Arnold

Begründer dieser Zeitschrift, zum 50. Geburtstag. In: Jude, 10. Jg, (Sonderheft zu M. Bubers fünfzigstem Geburtstag), Bln 1928, S. 1–5; 29. Über ein unbekanntes, weltberühmtes Buch. In: Aus unbekannten Schriften. Festgabe f. Martin Buber zum 50. Geburtstag, Bln 1928, S. 184–190; 30. Die Seele des Juden u. das Buch. In: Menorah, VI. Jg, Nr. 6f., Juni/Juli 1928, S. 398–404; 31. Über Robert Louis Stevenson. In: TB, 9. Jg, H. 26, 30.06.1928, S. 1093–1098; 32. Die besten Autoren über die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, H. 49, 08.12.1928, S. 2111; 33. [Antwort auf Umfrage: Bücher, die ungerecht behandelt wurden.] In: TB, 10. Jg, H. 12, 22.03.1929, S. 470–475; 34. Journeys End. (Geschrieben f. die englische Zeitung Daily Express). In: TB, 10. Jg, H. 36, 07.09.1929, S. 1483–1485; 35. Hauptmann Latour. [von Karl Federn. Rez. v. A’ Z’] In: TB, 10. Jg, H. 45, 09.11.1929, S. 1888–1890; 36. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, 10. Jg, H. 49, 07.12.1929, S. 2102; dass., ebd., 11. Jg, H. 49, 06.12.1930, S. 1957; 37. Otto Temkes Glück. [Novelle] In: Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Hrsg. v. Herbert Günther. Bln © 1929, S. 131–152; 38. Habimah. In: BlnJüdZtg. Hrsg. v. Berliner Zionistischen Vereinigung, Nr. 14, 15.12.1929, S.1; 39. [Vorw.] Zu N. Stenzel, Fischerdorf. Aus dem Jiddischen übertragen v. Etta Federn-Kohlhaas. Bln-Wilmersdorf [o. J.] 1931 – Hinweis auf A. N. Stenzel, S. 2. Bei Toulon, 12. Juni 1931; 40. Odysseus Freund. In: AlmPsych, Wien 1933, S. 45–47 (Aus der Wb v. 19.01.1932, mit Genehmigung des Verfassers u. d. Verlags abgedruckt im IV. Jg der „Psychoanalytischen Bewegung“; 41. The parcel. In: Great German short novels and stories. © 1933; 42. Feuchtwangers neuer Roman. [Geschwister Oppenheim] In: NTB, 1. Jg, Nr. 25, Paris 16.12.1933, S. 597–599; 43. Halbjuden. [Vorabdruck aus seinem demnächst im Querido-Vlg erscheinenden Buch über die dt. Juden] In: NTB, Paris, Amsterdam, 2. Jg, Nr. 16, 21.04.1934, S. 373–375; dass. In: Slg, 1. Jg, H. 6, Amsterdam Feb. 1934, S. 287–290; 44. Klein Zaches, genannt Zinnober. [Warnung vor Hitler!] In: NTB, 2. Jg, Nr. 22, 02.06.1934, S. 522f.; 45. Prittwitz u. Hoffmann [zum Hindenburg-Aufsatz von Miles in Nr. 32] In: NTB, 2. Jg, Nr. 35, 01.09.1934, S. 829f.; 46. Lion Feuchtwanger zum 50. Geb. In: Slg, 1. Jg, H. 11, Juli 1934, S. 570f.; 47. Der Krieg und der Schriftsteller. In: Slg, 1. Jg, H . 12, Aug. 1934, S. 621–628; 48. Pogrom. In: Jewish caravan © 1935, S. 445–448; 49. Der Tunnel unterm Kanal. [Vorschlag zum Bau des Calais-Dover-Tunnels als Symbol der frz. engl. Verständigung] In: NTB, Paris, Amsterdam, 3. Jg, Nr. 42, 19.10.1935, S. 1005; 50. Apollon bewältigt Dionysos. Zum achtzigsten Geburtstag Siegmund Freuds. (06.05.1936) In: NTB, 4. Jg, Nr. 18, 02.05.1936; 51. Die Legende vom ParisGeschütz. In: NTB, Nr. 20, 16.05.1936, S. 478; 52. Der spaltende Wahn. [zum Thema: Angst vor dem Kommunismus] In: NTB, Nr. 30, 30.07.1936, S. 711f.; 53. Zuruf aus dem Orient. (Haifa, 15. Mai) In: NTB, Paris, Amsterdam, 5. Jg, Nr. 22, 29.05.1937, S. 526; 54. Warum Klosterneuburg? [über Plünderung v. Kunstschätzen im 3. Reich] In: NTB, Paris, Amsterdam, 6. Jg, Nr. 26, 25.06.1938, S. 622f.; 55. Standbild mit Einsturz des großen George. Zum siebzigsten Geburtstag am 12. Juli. In: NTB, 6. Jg, Nr. 27, 02.07.1938, S. 641–644; 56. Stellungnahme von A’ Z’ zu einer Umfrage: Duhamel und Goebbels. (Thema „Judenfrage“) In: NTB, 6. Jg, Nr. 34, 20.08.1938, S. 804f.; 57. Verdun. Zum Gedenktage des 21. Februar 1916. In: NTB, Paris, Amsterdam, 8. Jg, H. 8, 24.02.1940, S. 185–187; 58. Der Greis, der auf Sind471

Zweig, Arnold

bad ritt. [Novelle] In: Menorah. Eine Auswahl lit. Schaffens in Erez-Israel. Hrsg. v. Schalom Ben-Chorin und Gerson Stern, Tel-Aviv 1941, S. 56–69; 59. „Det wär jelacht. Eine Geschichte aus dem vorigen Krieg“. In: FDK, Juni 1944, S. 15–17; 60. Geister. [Novelle] In: The Jewish Review (by and for Liberated Jews in Germany). In: JR, H. 10/11, Nov. Dez. 1946, S. 41f.; dass. In: Aufb, vol. XII, Nr. 41, 11.10.1946, S. 20f.; 61. The apparition. In: Fischer, Marjorie and Humphries © 1946; 62. [Vorw.] Zu Heinrich Mann, Der Untertan. Roman. Bln, Lpz. 1950, S. 507–513; 63. Feuchtwangers Reifezeit. In: Lion Feuchtwanger zum 70. Geburtstag. Worte seiner Freunde. Berlin 1954, S. 115– 119; 64. Gruß an Robert Neumann. In: Robert Neumann. Stimmen seiner Freunde. Der Romancier und sein Werk. Zum 60. Geburtstag am 22.05.1957, Wien, Mnchn, Basel 1957, S. 52–56; 65. [Vorw.] Zu Leon Weliczker, Gusta Dawidsohn-Draengerowa, Janina Hescheles, Noemi Szac-Wajnkranc, Dorka Goldkorn, Im Feuer vergangen. Tagebücher aus dem Ghetto, Bln 1958. Aus dem Polnischen übertragen v. Viktor Mika., S. 5–9; 66. [Einl.] Zu Herbert Sandberg, Satirische Zeitgeschichte. Bln 1959; 67. Freundesworte aus der Emigration. A’ Z’ an Johannes R. Brecher, Mt. Carmel, House Reno, 27.06.1941 In: Johannes R. Becher (= SuF, 2. Sonderheft), Bln [1960], S. 286f.; 68. Schachspiel in der Feuerpause. In: Schwarz und weiß. Heitere und ernste Begegnungen mit dem königlichen Spiel in der Literatur. Hrsg. v. Anita Karau u. Wenzel Renner, Bln 1960, 1. Aufl., Vorw. u. Beitr. v. A’ Z’, S. 15–31; 69. [Beitrr.] In: Thomas Mann, Heinrich Mann u. A’ Z’. Aus den Werken der Dichter, Bln 1960; 70. [Vorw.] Zu Magnus Zeller. Einl. v. Lothar Lang. Dresden 1960; 71. In Memoriam Louis Fürnberg. In: Louis Fürnberg. Ein Buch des Gedenkens zum 50. Geburtstag. Deutsche Akad. d. Künste zu Berlin, Bln 1959, S. 259–263; dass. Weimar 1963, S. 406–408; 72. [Beitrr.] In: Zeitgemäßes aus der litW 1925–1932. Hrsg. Willy Haas. Stuttg. 1963. „Fleiß: mangelhaft“ (Reihe: Ein kleiner Frühlingszyklus) Jg 1928, Nr. 16, 3/4, S. 172; Umfrage: „Lieblingsbuch der Knabenjahre“, Jg 1929, Nr. 26 3/4, S. 261; Unfrage: „Das Jahr 1929 in der Weltgeschichte“, Jg 1930, Nr. 1/3, S. 286; Unfrage: „Haben Sie von Ihren Reisen produktive Eindrücke empfangen?“, Jg 30, Nr. 26,3, S. 302; „Über die Unwirksamkeit der Zehn Gebote“, Jg 1933, Nr. 40, 1/2 S. 316–318; „Die schönste Situation in meinen Büchern“, Jg 1932, Nr. 28,8 S. 454f.; 73. F. C. Weiskopf unverlöschlich. In: Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch f. F. C. Weiskopf. Auswahl Grete Weiskopf, Stephan Hermlin u. Franziska Arndt. Bln 1963, S. 181–183; 74. Alter Mann am Stock. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918–1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn © 1969, S. 280–288; 75. Epilog zu Shakespeares ‚Kaufmann v. Venedig’. [Verse] In: Emuna, IV Jg, Nr. 2, April 1969, S. 96f.; 76. Das Kind. In: Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900–1918. Hrsg. v. Marcel Reich Ranicki, Mnchn © 1971 [Erstdruck: Simpli, Jg 15, Nr. 34, 1911], S. 287–300; 77. [Prolog] Geschrieben zu Ehren Moses Mendelssohns zum 200. Geburtstag, 1929. In: Moses Mendelssohn. Selbstzeugnisse. Ein Plädoyer f. Gewissensfreiheit und Toleranz. Hrsg. v. Martin Pfeideler. Tübingen u. Basel [o. J.] © 1979, S. 9–11; 78. Schipper Schammes. In: Notwendige Geschichten 1933–1945. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki, Mnchn 1980 [Erstdruck: Das Wort, Moskau 1936], S. 168–175; 79. Jerusalem errettet. (aus: Geschichtenbuch. Mnchn, Albert Langen; C. Aufbau, Bln u. Weimar) In: Hügel des Frühlings. Deutschsprachige Autoren Israels erzählen. Hrsg. v. Alice Schwarz-Gordos. Freiburg, Basel, Wien © 1984, S. 17–26; 472

Zweig, Arnold

80. Ode an Khayat Beach. In: Hügel des Frühlings. Deutschsprachige Autoren Israels erzählen. Hrsg. v. Alice Schwarz-Gordos. Freiburg, Basel, Wien © 1984, S. 71f.; 81. [Geleitw.] Zu Rudyard Kipling, Das Dschungelbuch. [Autorisierte und überprüfte Übers. aus dem Englischen von Curt Abel-Musgrave]. Lpz., Weimar 1985. Nachlass: 1. A’ Z’-Archiv b. d. Akad. d. Künste, Bln (27 laufende Meter, 28 Bde): „[...] Druckfassungen, teilweise Erstfassungen v. Stücken; Manuskripte zahlreicher publizistischer Arbeiten, darunter Texte f. Exilzeitschriften, insbesondere f. d. v. Z’ mitbegründete Haifaer Zeitschrift ‚Orient’, viele Aufsätze, Vorträge u. Essays aus dem kulturpolitischen Engagement in der DDR und dem Wirken in verschiedenen Gremien; zahlr. Notiz- u. Tagebücher, Taschen- u. Tischkalender; [...] Slg v. Rezz. d. Werke Z’s; Materialsammlungen zu verschiedensten Themen, darunter Zeitungsausschnittsammlung zur DDR-Kulturpolitik; persönliche Unterlagen; Filme, Fotos u. Tonbänder; Korrespondenz u. sonstige Unterlagen v. Miriam u. Beatrice Z’.“; 2. Stabi (Bln), 3. Bauhaus-Archiv (Bln); 4. DB (Ffm). Autographen: Von Z’ 194, an ihn 63 Autogrr. u.a. in Badische LB (Karlsruhe), Bayerische Stabi (Mnchn), DB (Ffm), DLA (Marbach), Landesarchiv (Bln), LB Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin), Münchener StB (Monacesia), Stabi (Bln), StB u. LB (Dortmund), Stiftung Archiv d. Akad d. Künste (Bln), UB (Regensburg), UB (Ffm), UB (Kassel), UB (Mnchn), Zentral u. LB (Bln). Korrespondenz u.a. mit: Albert Langen, Julius Bab, Johannes R. Becher, Walter A. Berendsohn, Alfred Döblin, Walter Ehlers, Kurt Eichner, Myra Eitingon, Lion Feuchtwanger, Hans Franck, Ruth Gassner, Manfred Georg, Franz Goldstein, Friedrich Sally Grosshut, Hermann Hesse, Karl Jakob Hirsch, Hermann Kesten, Christian Heinrich Kleukens, Friedrich Kroner, Jürgen Kuczynski, Hannes Küpper, Albert Langen, Erika u. Klaus Mann, Franz Maseerel, Heinrich Meng, Georg Heinrich Meyer, Hedwig Michaelis, Alfons Paquet, Ernst Penzoldt, Leo Perutz, Leo Philippsborn, Anna u. René Schickele, Wilhelm Schneider, Arthur Schnitzler, Wilhelm Sternfeld, Thea Sternheim, Felix Stössinger, Heinz Stroh, Klaus Täubert, Max Tau, Gabriele Tergit, Johannes Tralow, Kurt Tucholsky, Karl August Weber, Felix Weltsch, Walter Zadek [Vgl. Kalliope]. Briefe: 1. A’ Z’ an Anna Seghers. In: Anna Seghers Briefe ihrer Freunde. [Zu ihrem 60. Geb.], Bln 1960 [mit Hs.-Fks.], S. 102–104; 2. Lieber A’ Z’. [Offener Brief, über Kunst u. Kitsch, 1914], gez. Peter Panther. In: Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke, Bd 1, Hrsg. v. Mary Gerold-Tucholsky u. Fritz J. Raddatz, Reinbek b. Hamb. 1960, S. 183f.; 3. Brief A’ Z’ an F’ C’ Weiskopf v. 28.05.1945. In: [Beitr. 73], Bln 1963, S. 217–219; 4. Ernst L. Freud (Hrsg.), Sigmund Freud – A’ Z’. Briefwechsel, Ffm 1968; dass ungekürzte Ausgabe, ebd. 1984; 5. Brief A’ Z’ an Alfred Kantorowicz, Haifa 23.11.1947. In: Wache im Niemandsland. Zum 70. Geburtstag v. Alfred Kantorowicz. Hrsg. v. Heinz-Joachim Heydorn, Köln © 1969, S. 49; 6. Rosemarie Poschmann u. Gerhard Wolf (Hrsg.), Der Briefwechsel zwischen Louis Fürnberg u. A’ Z’. Dokumente einer Freundschaft. Hrsg. i. Auftr. d. Akad. d. Künste d. DDR. Bln, Weimar, 1978; 7. Harold v. Hofe, Lion Feuchtwanger – A’ Z’. Briefwechsel 1933–1958. 2 Bde, 1. Aufl., Bln, Weimar 1984 [Bd 1: 1933–1948, 599 S., Bd 2: 1949–1958, 546 S.]; 8. Briefwechsel Alfred Döblin u. A’ Z’ In: NDL, 26, 1986, H. 7, S. 134–143. 9. Freundschaft mit Freud. u.a. Briefwechsel m. Sigmund Freud, 1. Aufl. 1996 [Vgl. W. 77]; 10. A’ Z’, Beatrice Zweig, Helene Weyl. Briefe einer ungewöhnlichen Freundschaft zu dritt. In: Dialog, H. 2, 1997.

473

Zweig, Arnold

Literatur [in Auswahl]: 1. W. Meridies, A’ Z’ [Studie] In: OstdtMh, Nr. 10 [o. J.]; 2. Gustav Krojanker, A’ Z’. In: Jude, Bln, Wien, II. Jg, 1917/18, S. 616–628; 3. Ludwig Geiger, [über „Jüdischer Nationalkalender auf das Jahr 5677“], 1916–1917, hrsg. v. Otto Abeles und Ludwig Bato 1916, darin u.a. A’ Z’ Dramenfragment „Der Abtrünnige“ und Scholem Alejchem „Ein Verführer Pessach“] In: AZdJ, Jg 81, (1917), S. 191f.; 4. K. Münzer, A’ Z’ [Studie] In: LitE, 22, 1919/20; 5. Friedrich v. d. Leyen, Deutsche Dichtung in neuer Zeit, Jena 1922, S. 294f.; 6. Moritz Goldstein, A’ Z’. In: Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller. Hrsg. v. Gustav Krojanker, Bln 1922, S. 241–250; 7. Arthur Sakheim, Das jüdische in der Weltliteratur, Hamb. 1924, S. 185; 8. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur, Bln 1924, S. 74; 9. W. Matthiessen, Streit mit dem Sergeanten Grischa. [Studie] (Europäische Revue 1928); 10. Bertha BadtStrauss, Der Weg des A’ Z’. In: Menorah, VI Jg, Nr. II, 12.11.1928, S. 624–630; 11. Charlot Straßer, Arbeiterdichtung. 7 Vorlesungen, Zürich 1930, S. 114; 12. Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramatischen Gestaltung, Königsberg [1930], S. 40–42 u. 57; 13. Walter A. Berendsohn, Die humanistische Front. Eine Einführung in d. dt. Emigranten Literatur, Teil 1, Zürich © 1946, S. 124 [u.a. Rez. zu Grischa-Roman-Zyklus]; 14. Harry Slochower, The Masses and Man: George Bernard Shaw – A’ Z’ and Lion Feuchtwanger – Heinrich Mann – Berthold Brecht and Anna Seghers. In: No Voice is Wholly Lost. Writers and Thinkers in War and Peace, London 1946, S. 227–237; 15. Manfred Vogel, A’ Z’ – Ein Blick in die Herkunft u. Zukunft. In: Aufb, vol. XIV, Nr. 1, 02.01.1948, S. 8 u. 19; 16. Peter Huchel (Red.), A’ Z’. Bln [1952]. In: SuF, 4. Jg, 1952, Sonderheft; 17. Hans Blüher, Werke u. Tage. Geschichte eines Denkers, Mnchn 1953, S. 95; 18. Günter Albrecht (Bearb. u. Red.), Heinrich Mann, A’ Z’, Hilfsmaterial f. d. Literaturunterricht an d. Ober- u. Fachschulen. Hrsg. v. Kollektiv f. Literaturgeschichte im Vlg Volk u. Wissen, Bln 1954 [Zuerst erschienen u. d. Redaktion v. Klaus Gysi u.a. 1953]; 19. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit, 6. Aufl. 1954, S. 666–669; 20. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939, hrsg. v. H. Kasack, Heidelb., Darmst. 1955, S. 194 u. 199; 21. Paul Fechter, Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern und heute, Gütersloh 1955, S. 168, 192; 22. Johanna Rudolph, Der Humanist A’ Z’. Ein Versuch, Bln 1955 = Schriftenreihe der Dt. Akad. d. Künste; 23. Robert Neumann, Die Entschaltung, nach A’ Z’. In: Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band, Wien, Mnchn, Basel 1955, S. 47-49; 24. Georg Lukács, A’ Z’ Romanzyklus über einer imperialistischen Krieg 1914-1918. In: Schicksalswende, Beiträge zu einer neuen dt. Ideologie, 2. Aufl. 1956, S. 162–189 Mit einem Nachw. [1952]. Gruß an A’ Z’ zum 65. Geb., S. 189–198; 25. Willi Schuh (Hrsg.), Richard Strauß – Stefan Zweig: Briefwechsel, Ffm 1957, S. 48, S. 63f.; 26. Sektion Dichtkunst und Sprachpflege der Dt. Akad. der Künste (Hrsg.), A’ Z’ zum siebzigsten Geburtstage. Eine Festschrift. Berlin 10.11.1957 [Beitrr. u. a. v. Johannes R. Becher, Willi Bredel, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Louis Fürnberg, Herbert Ihering, Heinz Kamnitzer, Alfred Kurella, Hans Marchwitza, E. H. Meyer. [mit 2 Hs. Fks. v. A’ Z’], S. 79f. u. Z’-Bibliogr. zusammengestellt v. Hubertus Römer u. Werner Heidrich, ergänzt v. Ilse Lange, S. 81–103; 27. Walter Zadek, Ein Besuch bei A’ Z’. In: Aufb, vol. XXIV, Nr. 46, 14.11.1958, S. 17f. [der Zeitgeist, Nr. 86]; 28. Heinz Kamnitzer, Erkenntnis u. Bekenntnis. A’ Z’ 70 Jahre, Bln 1958 [m. aufgekl. Foto S. 5]; 29. Eberhard Hilscher, Der Dramatiker A’ Z’ In: W.B., VI, I, (1960), S. 1–25 30. Fritz 474

Zweig, Arnold

Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 11. Aufl. 1961, S. 579; 31. Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Hrsg.), A’ Z’. Ein Almanach. Briefe, Glückwünsche, Aufsätze. Zum 75. Geb. v. A’ Z’, Berlin [1962] Inhaltsvz., S. 197–199 [Beitrr. v. Alexander Abusch, Willi Dredel, Max Brod, Günter de Bruyn, Oscar Walter Cisek, Heinz v. Cramer, Günther Cwojdrak, Alexander Dymschitz, Kasimir Edschmid, Ernst Fischer, Bruno Frei, Hans Jürgen Geerdts, Otto Gotsche, O. M. Graf, Stefan Heym, Hugo Huppert, Herbert Ihring, Werner Ilberg, Karl-Heinz Jakobs, Wolfgang Joho, Heinz Kamnitzer, Leon Kruczkowski, Günter Kunert, Alfred Kurella, Hans Lorbeer, Marie Majerová, Robert Neumann, Erik Neutsch, Ludwig Renn, Ernst v. Salomon, Rolf Schneider, Rosemarie Schuder, Anna Seghers, Erwin Schrittmacher, Frank Thieß, Johannes Tralow, Bodo Uhse, Günther Weisenborn, Max Zimmering u.a. Briefe von Weggefährten 1935–1957: Heinrich Mann, René Schickele, Stefan Zweig, Louis Fürnberg, J. R. Becher, Erich Weinert, L. Feuchtwanger, Thomas Mann]; 32. Johanna Rudolph, A’ Z’, Bln 1962; 33. Marcel Reich-Ranicki, Der preußische Jude A’ Z’. In: Deutsche Literatur in West u. Ost. Prosa seit 1945, Mnchn © 1963, S. 305–342; 34. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Berlin, London. Olten u. Freiburg i. Br. © 1966, S. 234; 35. Eva Kaufmann, A’ Z’s Roman „Der Streit um den Sergeanten Grischa“. Z’s Weg zur großen epischen Form. Phil. Diss. Humboldt-Univ. Bln 1966, Bl. 435f.; 36. Eduard Goldstücker, Weltfreunde, Prag 1967, S. 95–401; 37. Hans Albert Walter, noch zu entdecken. Zum 80. Geb. v. A’ Z’. In: FAZ, 10.11.1967; 38. Schalom Ben-Chorin, Offener Brief an A’ Z’. In: Wünschet Jerusalem Friede..., Hamb. 1967, S. 53–57; 39. Eberhard Hilscher, A’ Z’, Leben und Werk. Bln 1968, S. 165f. (syst. Verz. selbst. Veröff.), dass. 7. bearb. u. erw. Aufl., Bln 1985 = Schriftsteller d. Gegenwart 22; 40. Alice Schwarz, Mein Vaterland ist Deutschland. Erinnerungen an A’ Z’. In: Tsp, Bln 04.12.1968; 41. Peter Jokostra, Wege und Umwege. Zum Tode A’ Z’s. In: ChruW, 06.12.1968; 42. Anonymus., Erinnerungen an A’ Z’. (Erstveröff., NDL H. 3/1969) In: Walter Victor, Freund und Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten, Berlin u. Weimar 1980, S. 542f.; 43. E.B., Plädoyer für A’ Z’. Heinz Kamnitzer in Darmst. In: FAZ, 13.02.1970; 44. Johanna Rudolph, Lebendiges Erbe. Reden u. Aufsätze zur Kunst und Lit., Lpz. 1972 [das ganze Kap. II enthält Beitrr. über A’ Z’], S. 73–137; 45. Heinz Kamnitzer, Das Testament des letzten Bürgers. Essays u. Polemiken, Berlin u. Weimar 1973; 46. Max Schur, Sigmund Freud – Leben u. Sterben, Ffm 1973, S. 20f., 24, 36, 62, 244, 251, 376, 463, 205, 509, 513f., 520–523, 528, 531–534, 536–543, 551f, 554f., 566–568, 576, 594f., 600f., 610f.; 47. Heinz Kamnitzer, Der Tod des Dichters, 1. Aufl., Bln 1974; 48. George Salomon, A’ Z’. Boston [o. J.] © 1975 [= Twayne’s World Authors Series, Nr. 361]; 49. Marcel Reich-Ranicki, Aufsätze über deutsche Schriftsteller v. gestern. In: Nachprüfung, Mnchn, Zürich © 1977. A’ Z’s Suche nach dem Gelobten Land: Deutscher Idealist, Jüdischer Traditionalist (1968), S. 171–176; Ein Schüler und sein Meister [Briefwechsel mit Freud] (1969), S. 177–181; 50. Hans Lamm, A’ Z’ zum 90. Geburtstag. Appell zur Heimholung. In: BAjW, XXXII Jg, Nr. 44, 04.11.1977, S. 7; 51. Margarita Pazi, A’ Z’ and Max Brod – 1929, 1939, 1949. In: Publications of the Leo Baeck Institute, Year Book (XXIIII) 1978, S. 259-264; 52. Georg Wenzel, A’ Z’ 1887– 1968. Werk und Leben in Dokumenten und Bildern. [Mit unveröffentlichten Manuskripten und Briefen aus dem Nachlass], 1. Aufl., Bln u. Weimar 1978 [= Veröffentlichungen der 475

Zweig, Arnold

Akad. d. Künste der DDR]; 53. Jean Améry, Auch ein „roter“ Preuße. – Über den deutschen Enzyklopädisten des Ersten Weltkriegs, A’ Z’. In: Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts. Mit einem Vorw. v. Gisela Lindemann, Stuttg. 1981, S. 148–161; 54. Alexander Abusch, Gedenkworte f. A’ Z’ (1968) In: Ansichten über einige Klassiker, Bln u. Weimar 1982, S. 195-201; 55. Manuel Wisznitzer, A’ Z’. Das Leben e. dt. jüd. Schriftstellers. Königstein/Ts. 1983; dass. 1984; 56. Ilse Lange, Findbuch des Literarischen Nachlasses v. A’ Z’. (1887–1968) Bln (Akad. d. Künste d. DDR) Teil 1, 1983; Teil 2, 1983, S. 488–807; 57. Alice Schwarz-Gardos, Deutsche Schriftsteller in Israel. In: Heimat ist anderswo. Freiburg i. Br. 1983. A’ Z’ u. Max Brod, S. 132–142; 58. Anna Seghers, A’ Z’ zum Geburtstag In: Anna Seghers, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, 13. Bd, 2. Aufl. Bln, Weimar 1984, S. 406f.; 59. Manfred Jäger, Kultur u. Politik in der DDR, Köln 1994; 60. Ray Lewis White, A’ Z’ in the USA. New York, Berne, Ffm 1986 = American university studies, Ser. 1, Germanic languages and literatures. vol. 49; 61. Harold von Hofe, Lion Feuchtwanger u. A’ Z’. Eine Dichterfreundschaft. In: Lion Feuchtwanger, Materialien zu Leben und Werk. Hrsg. v. Wilhelm v. Sternburg, Ffm 1989, S. 81–92; 62. Wilhelm v. Sternburg, A’ Z’. Ffm 1990 [Rez. In: FAZ, Nr. 69, 22.03.1990, S. 37; dass. In: SZ, 25.07.1990]; 63. Jost Hermand, A’ Z’. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b. Hamb. 1990; 64. Wilhelm v. Sternburg, „Um Deutschland geht es uns“ A’ Z’. Die Biographie. 1. Aufl. Bln 1998; 65. Deborah VietorEngländer, Vorwort zu A’ Z’ in der DDR, Hrsg. v. A’-Z’-Gesellschaft, Bln 1998; 66. Eva Raffel, Vertraute Fremde. Das östliche Judentum im Werk v. Joseph Roth u. A’ Z’. Tübingen 2002; 67. Julia Bernhard u. Joachim Schlör (Hrsg.), Deutscher, Jude, Europäer im 20. Jahrhundert. A’ Z’ und das Judentum, Bern 2004 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd 65); 68. Rüdiger Bernhardt (Hrsg.), Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg u. A’ Z’, Mnchn 2005; 69. Deborah Vietor-Engländer, A’ Z’ in Palästina. Études Germaniques, 63, 4. Okt.–Dez. (2008), S. 909–921. Bibliographie: 1. Hubertus Römer, Werner Heidrich u. Ilse Lange, A’ Z’-Bibliogr., In: SuF, 2. Sonderheft A’ Z’ 1952, S. 280–301; 2. Zinaida V. Zotomiskaja, A’ Z’. Ein bio-bibliogr. Handbuch. Moskau 1961; 3. Georg Wenzel (Hrsg.), A’ Z’ (1887–1968). Werk u. Leben in Dokumenten u. Bildern. Mit unveröffentlichten Manuskripten u. Brr. aus d. Nachlass. Bln, Weimar 1978; 4. N. I. Lopatina u. Maritta Rost (Hrsg.), A’ Z’ Bibliogr., Moskau, Lpz. 1983; 5. Ilse Lange, Findbuch des lit. Nachlasses v. A’ Z’, Bln (DDR), Akad. d. Künste, 1983, 2 Bde; 6. Maritta Rost. Bibliogr. A’ Z’. Unter Mitarbeit v. Jörg Armer, Rosemarie Geist u. Ilse Lange. 2 Bde. Bln u. Lpz., 1987; 7. Deborah Vietor-Engländer, A’ Z’ In: Text u. Kritik, H. 104, Okt. 1989, S. 100–104; 8. A’ Z’ Bibliogr. In: Lit. 63, 1990, S. 147–153; 9. Auswahlbibliographie. In: Lit. 62, S. 264–267. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. [344 Ztgsausschnitte] Werke: 1. Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer. Das Kind. Zwei Erzählungen. Mnchn [o. J.] © 1911 (Albert Langen), 132 S. = Kleine Bibliothek Langen Bd 110 – [Einbandtitel nur:] Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer. – [Widm.:] „Meinen Eltern.“ – Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer, S. 7–106. „Ich will die Geschichte meiner

476

Zweig, Arnold

Familie niederschreiben, zu meinem Vergnügen und zur Erweiterung und Abrundung der Kenntnis meiner selbst, meiner und meiner Schwester Miriam, mit der ich lebe und die mir alle Frauen zu ersetzen weiß.“ S. 9 [Diese beiden Geschwister sind Ärzte und Psychologen und leben in der Nähe von Jerusalem. Ihr Vater war Peter Klopfer, Lyriker und Dramatiker, der Schreiber heißt Heinrich, seine Schwester Miriam. Die Vorfahren kamen von Russland nach Deutschland, Juden. Erzählt wird die Familiengeschichte in ihren Verzweigungen, z. T. zitiert aus den angeblichen Aufzeichnungen des Vaters, die dieser dem Druck entzog. Der Sohn beschreibt ihn als eitel und feige, er hat ihn gehasst und hasst ihn wohl noch. Er beging Selbstmord. – Seine Frau, die Mutter also, offenbar Nichtjüdin, die gewesene Contessa Gritti, Schauspielerin. – Über die Kindheit des Vaters, ihn direkt anredend und wohl auch f. sich selbst sprechend?:] „Dann erfährst du, daß du ein kleiner Judenjunge bist und was es bedeutet, einer zu sein; die Jungens rufen es dir auf der Straße nach, daß sich dir das Herz umdreht vor Zorn, die Lehrer lassen es dich fühlen und manchmal sondern sie auch die Klassenkameraden von dir. Du lernst deinen furchtbaren Gott kennen und sein vielfältiges Gesetz, das dir vorkommt wie ein hartes (S. 61) Räderwerk, und je besser du es begreifst, um so tiefer drückt sich dir die Gewißheit ein, daß du und deine Eltern ihm nicht so gehorsam seid wie ihr solltet. Ihr laßt eine Menge Vorschriften außer acht, die die anderen Juden dieser Stadt alle erfüllen, und von denen geschrieben steht, daß keine gering sei vor dem Herrn – und du verstehst, warum die anderen Judenjungen dich ,Schweinefresser’ schimpfen und sich von dir absondern. [...] Und laß es nur gehen, kleiner Peter: wenn du erst dreizehn Jahre alt bist und ein, wie du schon einsiehst, sinnlos gewordenes Gesetz dir kleinem Jungen selbst die Verantwortung und Last deiner Taten auflegt, damit du sie vor Gott rechtfertigest, dann beginnt erst der wahre, der Vernichtungskampf zwischen (S. 62) deinem lebenden Gotte und dir, die Reihe von Schlachten, in denen du ganz allein fichst, nächtelang, in denen du Niederlage auf Niederlage erleidest, in denen nur eine stets von neuem sich erhebende Fragerstimme dich stärkt – bis du eines späten Tages, gekräftigt von Ängsten ohne Maß, von Qualen ohne gleichen die letzte Entscheidung, den endgültigen Kampf bestehst, mit Messern, den Fingernägeln und selbst den Zähnen: da erliegt dein Gott, da stirbt dein Gott und auf immer und f. alle Mal wendest du dich von dem starren Kadaver, ein gewisses, schon resigniertes Weh im Herzen: ,Also auch damit war es nichts.“ S. 63. – [Es folgt eine Erzählung über des Vaters Komödie „Susannah“ – mit leicht inzestuösem Beigeschmack in Richtung auf die Schwester.] – „Nach uns wird niemand mehr erscheinen [...] und das ist gut. [...] Das Geschlecht ist müde und wird mit uns aufhören.“ S. 91. – „Diese Schrift ist eine Rache – möge sie sich dazu bekennen: ich habe meinen Vater gehaßt, so heimlich und von Herzen wie nur ganz eng Verwandte einander hassen können, [...]“ S. 93. – „Wie aber kam er dazu, mich [...] zu behelligen, indem er mich machte, wie ich wurde? Wie konnte er sich erdreisten, Kinder zu haben wie uns, mit Sehnsucht nach Pathos und der Verachtung dafür, mit listigen und schwachen Körpern, mit unserer rücksichtslosen Vereinzelung?“ S. 94. – „Zu sein wie ich, ein vor mir selbst lächerliches Wesen, unfruchtbar ohne Schönheit, wissend ohne die Möglichkeit der Betäubung, des Rausches einer Schöpfung oder einer Vernichtung, zu klug zu Hochmut und Eitelkeit, aber abgesperrt gleich irgendeinem Mörder oder König – 477

Zweig, Arnold

habe ich nicht Grund, meinen Kerkermeister zu hassen? Und ich tue es, oh, ich hasse ihn – und wenn der Tod ihm ein Schrecken gewesen wäre, eine Strafe...! Gewissermaßen habe ich das Recht, mich als Vernichter meines Vaters zu fühlen. Richter meines Vaters – das klingt recht...bedeutend. Aber ich habe es nicht gekonnt. Es wäre groß gewesen, es zu tun, aber Größe ist das letzte, was ich beanspruche.“ S. 95. – Das Kind, S. 107–132 [Eine kinderlose junge Arztfrau erhält den Besuch ihrer jüngeren Schwester, die ein Kind erwartet, ohne es zu wollen. Das Arztpaar verständigt sich und nimmt das fremde Kind mit Freude als eigenes an.] Dass. 3. Tsd. ebd. 1916. – „Die Naturgeschichte, das Aufsteigen, die Höhe, der Fall einer Familie wird hier kurz und markig besser geschildert als in Zolas Romanreihe. Die physiologisch, psychologisch durchgeführte Entwicklung aus der Niedrigkeit, aus geistiger und ökonomischer Armut in die Gipfelhöhen der Kultur und über sie hinaus bis zur raffiniertesten Überkultur ist teils im Chronikstil, teils in kunstvoller Analyse dargestellt... Gegen die robuste Kraft, von der diese Erzählung erfüllt ist, sticht seltsam ab die ergreifende Zartheit und wortkarge Maßhaltung, welche in der Novelette ‚Das Kind’ waltet. Wer in gleicher Weise über Schöpfungskraft wie über edle Maßhaltung verfügt, wie der mir bisher unbekannt gewesene Autor, darf hoffen, die höchsten Stufen der Kunst zu erreichen.“ Dr. F. Jacobsen, Wiesbadener Zeitung. – Daraus u. d. T.: Familie Klopfer. Erzählung. Lpz. 1952 (Insel Vlg), 87 S. = Insel-Bücherei 370. 2. Die Novellen um Claudia. Lpz. 1912 (Ernst Rowohlt Vlg), (6), 220 S. Dass. Ein Roman. 38.–49. Lpz. [o. J., nach Bibliogr. 1917] (Kurt Wolff Vlg), 304 S. – Weitere Aufll. – 146.–151. Tsd. ebd. 1931, 295 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – © 1930 ebd. – Einband- und Schutzumschlagentwurf von Georg Salter, Bln. – Inh.: Das Postpaket, S. 5–50; Das dreizehnte Blatt, S. 51–89; Der Stern, S. 91–140; Das Album, S. 141–183; Die keusche Nacht, S. 185–214; Die Passion, S. 213–253; Die Sonatine, S. 255–295. – Weitere Aufll. Dass. Bln, Weimar 1977 (Aufbau Vlg), 135 S. = bb [Taschenbuch] 375 [mit Foto des Autors und Kurzbiographie auf hinterem äußerem Einband]. – 1. Aufl. Dass. Ffm 1977 (Fischer Taschenbuch Vlg), 127 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 1882. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs Bln, Weimar © 1956 ebd. – Weitere Aufll. Dass. [u.] Verklungene Tage. 2 Romane. Bln 1962 (Aufbau Vlg], 327 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd VII. Dass. 2. Aufl. [u.] Verklungene Tage. 2. Aufl. 2 Romane. Bln, Weimar 1985 (Aufbau Vlg), 302 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd VII. 3. Abiga’il und Nabal. Tragödie in drei Akten. Lpz. 1913 (Kurt Wolff Vlg), 124 S. Dass. 2. Ausg. ebd. 1916. Dass. 3. umgearb. Aufl. Mnchn 1920 (ebd.), 103 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Den Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. Aufführungsrecht zu erwerben durch die Vereinigten Bühnenbetriebe Drei Masken / Georg Müller / Erich Reiß / Kurt Wolff Vlg Bln W 30. – [Widm.:] „Für Beatrice.“ – Entstanden 1909–1912. Erschien 1913. – 1920 wesentlich gekürzt u. im 2. Akt verändert. – Personen: Nabal, ein Reicher vom Stamme Juda; Abiga’il, eine seiner Frauen; Silpah, ihre alte Magd; Achija, Verwalter des Hau478

Zweig, Arnold

ses; Drei Hirten; Eine junge Magd; David, ein verbannter Hauptmann aus Juda; Joab; Drei Krieger; Wachen; Abner, ein Oberster des Königs Saul, Ein Verhüllter (Saul) = Nabals Gäste – Nebenpersonen. – Die Handlung geschieht im Gebirge Juda, in der Landschaft Karmel, vom Abend bis zum Morgen, in biblischer Zeit. 4. Die Bestie. Erzählungen. Mnchn [o. J.] © 1914 (Albert Langen Vlg), 111 S. + 1 VA. = Langens Kriegsbücher – Geschichten aus Deutschlands Kämpfen 1914 – Drittes Bändchen – Inh.: Die Bestie, S. 7–22; Drei Anekdoten (Der Kaffee, S. 25–28; Die Quittung, S. 28–34; Der Schießplatz, S. 34–38); Der Feind, S. 39–55; Turkos im Park von Schwetzingen (August 1870), S. 57–65; Blick auf Deutschland, S. 67–81; Episode, S. 83–91; Die Krähe, S. 93–111. 5. Ritualmord in Ungarn. Jüdische Tragödie in fünf Aufzügen. Bln 1914 (Hyperionvlg), 125 S. – Bühnen und Vereinen gegenüber Msk. Recht der Aufführung nur über den Vlg. Personen wie in „Die Sendung Semaels“. Erklärungen, S. 124–125. Dass. 2. veränderte Aufl. u. d. T.: Die Sendung Semaels. Jüdische Tragödie in fünf Aufzügen. Lpz. 1918 (Kurt Wolff Vlg), 143 S. – [Motto:] „Ich wollte Gerechtigkeit aufrichten wie einen Turm, benachbart den Wolken und den Sternen.“ Nabal. – Aufführungsrecht durch Vereinigte Bühnenvertriebe Drei Masken Vlg, Georg Müller Vlg, Kurt Wolff Vlg Bln W 30. – Personen: Stimme des Elohim – Jizchak der Patriarch – Der Prophet Elijahu – Noah – Habel – Rabbi Akiba – Baalschem – Semael, der Satan – Jacob Pfefferkorn, ein Dämon – Die Dummheit – Zwei Teufel – Moritz Scharf, 13 J. alt – Sein Vater, Synagogendiener – Seine Mutter – Der Vorsteher der Gemeinde (Rabbiner) – Der Vorbeter – Der Schächter – Jacob Schenkwirt – Jizchok Leim, David Krakauer = Hausierer – Esther Solymosi – ihre Mutter – v. Onody – v. Istoczy – Bary, Ref. und Untersuchungsrichter – Der Schreiber – Der Pandur – Gendarm Schlosser – Gendarm Kovacz – Präsident v. Korniss – Staatsanwalt Szeyfferth – Dr. Eötvös, Dr. Funták, Dr. Friedmann, Dr. Heumann = Advokaten – Nebenpersonen. – Ort: Außerhalb des irdischen Raumes und in Südungarn. – Zeit: Außerhalb der irdischen Zeit und von April 1882 bis Mai 1883. – Erklärungen, S. 142–143. – Die Handlung des Dramas folgt im Wesentlichen den historischen Begebenheiten des Prozesses von Tisza Eszlar. – Rezz.: v. Paul Marx (Karlsruhe) In: NjM, 1. Jg, H. 23/24, 10./24.09.1917, S. 705f.; v. Ludwig Geiger in AZdJ, Jg. 81, 1917, S. 45f.: „Jüdische und biblische Dramen“; v. Kurt Sabotzky, in Lit. 12, S. 42: „Z’ zeigt uns hier an Hand genauester Aktenvorgänge, in wie verheerender Weise sich der Blutaberglauben genährt von Böswilligen Elementen, an den Unschuldigen Juden auswirken kann.“ Dass. 8.–11. nochmals veränderte Aufl. [Orts- und Jahresangabe fehlt), 120, 4 S. Dass. 12. u. 13. Aufl. Mnchn 1920 (Kurt Wolff Vlg), 123 S. = Neue Dramen. Dass. u. d. T.: Ritualmord in Ungarn. Bln © 1930. [Nach LoC]. 6. Geschichtenbuch. Mnchn [o. J.] © 1916 (Albert Langen), 236 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors m. Pressestimmen – Inh.: Abreise, S. 7–27; Jerusalem errettet, S. 29–43; Revanchen, S. 45–59; Die Flucht der von Spandows (Meiner Schwester Ruth), S. 61– 92; Cinéma, S. 93–110; Der Gehilfe, S. 111–127; Allah, S. 129–142; Tangente, S. 143–177; Die Näherin (Anekdote), S. 179–187; Sterben des Cinq-Mars, S. 189–

479

Zweig, Arnold

200; Quartettsatz von Schönberg, S. 201–212; Der Bürgermeister, S. 213–236. Dass. 6.–8. Tsd. ebd. 1920, 236 S. 7. Bennarône. Eine Geschichte. Mnchn 1918 (Roland Vlg Dr. Albert Mundt), 58 S. + 1 VA. + 1 S. Druckvmk = Die neue Reihe, hrsg. von Martin Sommerfeld Nr. 5 – [Reihe nicht genannt!]. – Es wurde eine Liebhaber-Ausg. im Frühjahr 1918 in der Spamerschen Buchdruckerei zu Lpz. gedruckt. In den Handel kamen 80 Exemplare, die von I–LXXX numeriert und vom Verf. signiert sind. Dass. Nendeln / Liechtenstein 1973 (Kraus Reprint – A Division of Kraus-Thomson Organization Ltd.), 58 S. + 1 VA. = Die neue Reihe, hrsg. von Martin Sommerfeld Nr. 5. – [gez.] Mnchn, April 1909. [7 Kap. o. T.] 8. Das ostjüdische Antlitz. Zu fünfzig Steinzeichnungen von Hermann Struck [innerer Titel]. [Einbandtitel:] Hermann Struck – A’ Z’, Das ostjüdische Antlitz. Mit fünfzig Steinzeichnungen. Bln 1920 (Welt Vlg), 109 S. + 50 Taf. + 1 S. Druckvmk + 1 S. Werkanz. A’ Z’ – Die Lithographien wurden im Jahre 1918 in der Druckerei des ehemaligen Gebietes Ober-Ost unter der Aufsicht des Künstlers auf den Stein übertragen und dort gedruckt. Die Steine wurden abgeschliffen. – „Es scheint nicht unangebracht darauf hinzuweisen, daß Hermann Struck dem Verf. des Textes bei gewisser Übereinstimmung der Gesinnungen volle Freiheit lassen mußte und daher f. bestimmte Meinungen und Betonungen nicht verantwortlich ist oder sein kann. Dies aussprechend widme ich den Text Meinen Eltern.“ A’ Z’. S. 7. – Vorrede, S. 9–11: „[...] Möge Israel der Taten Polens gedenken als der Taten des Amalek, dem heute noch nicht vergeben ist seit dreitausend Jahren, wie es nach unzähligem Mord und Unheil von Seuche, Krieg und Hunger den Mord des Völkerhasses, den feigen Mord des Bewaffneten am Wehrlosen, über unsere Brüder brachte. (S. 10) Freilich, wir vermochten nicht, euch zu Hilfe zu eilen. Und jedes Wort, das wir f. euch sprechen, wird f. Lüge und deutsche Politik erachtet bei denen, die helfen könnten. Ihr starbt an einer feigen, mörderischen und gewinngierigen Zeit Europas. Was hilft es uns allen, daß spätere Geschlechter sich um eurer ermordeten Seelen willen schämen werden? Es ist alles ganz eitel. Immerhin: eines Menschen Zeugnis vergeht nicht. So legen wir Zeugnis ab f. euch und überlassen den Wissenden zu fühlen, wo nur einer von uns spricht und wo wir beide. Möge der Blutgeschmack auf der Zunge des menschenfressenden Stiers Europa bald verschwinden. ,Meinst du, daß ich Gefallen habe am Tode des Gottlosen, spricht der Herr, Herr, und nicht vielmehr, daß er sich bekehre von seinem Wesen und lebe?’“ S. 11. Sommer 1919 – Im Monat Ab 5679. Hermann Struck – A’ Z’. [V Abschnitte ohne Titel]. Dass. 2., durchges. Aufl., 4.–8. Tsd. Zu 52 Zeichnungen v. Hermann Struck. ebd. 1922, 176 S. [incl. 52 Bildss.]. – [Einbandtitel:] Struck – Z’, Das ostjüdische Antlitz. – 250 Exemplare auf bestem Büttendruck abgezogen u. in Halbleder gebunden. Jedes Exemplar nummeriert u. handschriftlich signiert. – Vorrede zur 2. Aufl., S. 7–8, Starnberg, Frühling 1922. A’ Z’. Vorrede zur 1. Aufl., S. 9–11. – Rez. v. Paul Zucker in: Jude, H. 7/8, 1923, S. 464f.: Mythos der Gegenwart: „Es geht nicht an, gerührt durch das Leiden des eigenen Volkes, alle menschlichen Tugenden auf dessen Haupt zu sammeln. Es geht nicht an, aus einer, vielleicht unterbewußten, apologetischen Einstellung heraus, so maßlos zu typisieren und nur Lichter zu setzen. [...]“ 480

Zweig, Arnold

9. Entrückung und Aufruhr. 12 Gedichte [handschriftlich] zu 12 Lithographien von Magnus Zeller 1917/18 nebst einem Brief als Vorw. u. e. Nachw. 1920. Ffm, Bln 1920 (Heinrich Tiedemann), 17 Bl. Text, 13 Bl. Lithogr. 10. Drei Erzählungen. Bln 1920 (Welt Vlg), 97 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Druckleitung und Einband von Menachem Birnbaum. – [Widm.:] „Meinen Eltern.“ – Inh.: Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer (1909), S. 7–68; Episode, S. 69–77; Die Krähe, S. 79–97. 11. Manfred Sturmann, Althebräische Lyrik. Nachdichtungen. Mit einer Einl. von A’ Z’. Mnchn 1923 (Allgemeine Vlgsanstalt), 197 S. + 1 S. Druckvmk – Einl.: Über alte jüdische Gedichte, S. 7–13. A’ Z’. 12. Gerufene Schatten. Mit Steinzeichnungen von Klaus Richter. Bln 1923 (K. Voegels Vlg), 64 S. = Das Prisma Bd 9 Dass. mit e. Nachw. v. Heinz Stroh. Lpz. 1926 (Ph. Reclam jun.), 67 S. = UB Nr. 6711; dass. Novellen. [Neudr.] ebd. [1948], 59 S.; dass. 4 Erzz. [Neudr.] ebd. [1951], 57 S. = Reclams UB Nr. 6711; dass. (seit 1945: 19.–28. Tsd.) ebd. 1957, 56 S. 13. Hrsg.: Georg Büchners Sämtliche poetische Werke nebst einer Ausw. seiner Briefe. Hrsg. und eingeleitet von A’ Z’. Mnchn, Lpz. 1923 (Rösl u. Cie.), 1 Taf. [Porträt Georg Büchner] + LVIII, 338 S. = Rösl-Klassiker – [Motto:] „Ach, wir armen, schreienden Musikanten! das Stöhnen auf unsrer Folter, wäre es nur da, damit es durch die Wolkenritzen dringend und weiter, weiter klingend wie ein melodischer Hauch in himmlischen Ohren stirbt? Wären wir das Opfer im glühenden Bauch des Perillusstiers, dessen Todesschrei wie das Aufjauchzen des in den Flammen sich aufzehrenden Gottstiers klingt? Ich lästre nicht [...].“ [dies das Motto zu:] An die Braut. – Versuch über Georg Büchner, S. V–LVII von A’ Z’. Inh.: 1. Ein Leben, S. VII–XI; 2. Gunst der Stunde, S. XII–XVII; 3. Vielfalt und Einheit, S. XVIII–XXXI; 4. Das Werk, S. XXXI–LIV; Der Tod, S. LIV–LVII. Zur Textgestaltung, S. LVIII. A. Z. – Inh.: Dantons Tod – Wozzeck – Leonce und Lena – Lenz – Der Hessische Landbote – Briefe. – Anhang: Zur Entstehung des „Hessischen Landboten“ (aus Nöllner, Aktenmäßige Darlegung des...Verfahrens gegen Pfarrer...Weidig..., Darmstadt 1844) – Büchners letzte Tage (Aus dem Tagebuch von Caroline Schulz, Gattin des Dr. Wilhelm Schulz in Zürich). 14. Hrsg.: Heinrich v. Kleist, Sämtliche Werke. Hrsg. und eingeleitet von A’ Z’. [4 Einzelbände]. Mnchn 1923 (Rösl u. Cie.), LVII, (3), 428 S. [1 Titelb., 1 Fks.(Taf.)]; 468 S.; 519 S.; 562 S. = Rösl Klassiker – 1. Bd: LVII, (3), 428 S. – Versuch über Kleist, S. V– LVI. A’ Z’. [Motto:] „Wie öffnete sich die Welt unermeßlich, gleich einer Rennbahn, vor unseren in der Begirde des Wettkampfs erzitternden Gemütern! Und nun liegen wir, übereinandergestürzt, mit unsern Blicken den Lauf zum Ziele vollendend, das uns nie so glänzend erschien als jetzt, im Staube unsres Sturzes eingehüllt!“ An Rühle, 1805. – Bemerkung, S. LVII: „Diese Ausg. der Werke Kleists enthält alle Dramen, die Erzählungen und Anekdoten vereinigt, und ebenso vereinigt alle publizistischen Arbeiten in Prosa und Vers. Von den Briefen gibt sie der Wichtigkeit entsprechend eine Ausw. so umfänglich als möglich – darin die Briefe an Ulrike v. Kleist vollständig – , so daß ein

481

Zweig, Arnold

geschlossenes Zeugnis von Kleists heroischem Leben, in der Brechung und Spiegelung des Blickes auf sich selbst, zustande kommt. Sie benutzt dankbar die philologische Arbeit, die zur endgültigen Textgestaltung durch Erich Schmidt, Steig und Minde-Pouet geführt hat (Ausg. des Bibliographischen Instituts, Lpz); wer sachlich belehrende Anmerkgg. sucht, wird sie dort finden.“ A’ Z’ – Inh.: Robert Guiskard – Der zerbrochene Krug – Die Hermannsschlacht – Prinz Friedrich von Homburg. – 2. Bd: 468 S. – Inh.: Familie Schroffenstein – Amphitryon – Das Käthchen von Heilbronn. – 3. Bd: 519 S. – Inh.: Penthesilea – Erzählungen – Anekdoten. – 4. Bd: 562 S. – Inh.: Gedichte – Vermischte Aufsätze – Briefe. Inhaltsvz., S. 554–562. – [Nach DBV 1921–25 Mnchn, Bln 1923 (Gebr. Paetel), aber auch: Rösl-Klassiker]. 15. Söhne. Das zweite Geschichtenbuch. Mnchn 1923 (Albert Langen), 197 S. + 2 S. Pressestimmen zu A’ Z’, Geschichtenbuch – Dem Gedächtnis meines Vaters. – Inh.: Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer, S. 9–74; Brüder (Fragmente eines Romans), S. 75–111 (I. Episode als Vorspiel, S. 77–84; 2. Die Krähe, S. 84–102; 3. Quartettsatz von Schönberg, S. 102–111); Benarône, S. 113–173; Das Kind, S. 175–196. – „Die ,Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer’ und ,Benarône’, April und September 1909 geschrieben, waren schon damals zu gemeinsamer Publikation bestimmt. Sie, wie die übrigen Stücke des Buches – zwischen 1910 und 1913 mit anderen entstanden – wurden f. diese endgültige Ausg. durchgesehen und zum Teil (Benarône) verändert.“ Juli 1923. A. Z. S. 197. 16. Regenbogen. Erzählungen. Bln 1925 (J. M. Spaeth Vlg), 442 S. – 1.–5. Aufl. – Einband-Entwurf von Rafaello Busoni. – Inh.: Einen Hut kaufen (f. Hans Frentz), S. 5– 65; Die Tauben (f. Ernst Kamnitzer), S. 68–83; Wespen (f. Lucy v. Jacobi), S. 85– 114; Ein Opfer (f. Ludwig Strauß), S. 115–132; Helbret Friedebringer (f. René Schickele), S. 133–203; Pont und Anna (f. L. B.), S. 205–442. Dass. Bln © 1925 (Wegweiser Vlg), 287 S. = Volksverband der Bücherfreunde. Auswahlreihe. 17. Lessing. Kleist. Büchner. 3 Versuche. Bln 1925 (J. M. Spaeth), 195 S. – Ursprünglich als Einl. zu gesammelten Werken erschienen und jetzt umgearbeitet. – DBV 1926– 30: jetzt Bln (G. Kiepenheuer). – [Ffm – vermisst!] 18. Die Umkehr des Abtrünnigen. Schauspiel in fünf Akten. Bln 1925 (Druck der Ernst Ludwig Presse), 96 S. + 1 S. Druckvmk – Als dritte Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V., Bln, im Sommer 1925 in 500 Exemplaren hergestellt. – „,Die Umkehr’ ist der erste Teil eines zweiteiligen Trauerspiels: ,Der Weg des Abtrünnigen.’ Der zweite Teil, ,Das Ziel’, wird später folgen. ,Die Umkehr’ entstand vom 28. Juli bis zum 28. August 1914; der Stoff, der beiden Stücken zugrunde liegt, findet sich als die Vergessene Geschichte in Martin Bubers BaalschemLegende, wo man den Inhalt des zweiten Stückes im Umriß nachlese.“ S. 7. – Personen: Der Fürstbischof Johannes von Brixen – (einst – und später wieder – Jochanan ben Meir von Wilna) – Der Kardinal von Flandern – Andreas, ein Novize – Peter, Kammerdiener – Jacob von Branzoll, Hauptmann – Der Baalschem („Rabbi Israel ben Elieser von Miedzyborz“) – Rabbi Simon, Rabbi Jacob Josef, Rabbi David Pirkes 482

Zweig, Arnold

= seine Jünger – Juden und Jüdinnen, zwei Köche, Diener, Volk, Gäste. Ort: Stube des Baalschem (Podolien), Palast d. Bischofs (Brixen, Südtirol). Zeit: Mitte d. 18. Jhs. Dass. u. d. T.: Die Umkehr. Schauspiel in fünf Akten. Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 88 S. – [Widm.:] „Für Martin und Paula Buber.“ – Vorspiel, S. 9–12. – Rez. v. Rudolf Roessler In: Schauspiel, Bln 1928/29, S. 16: „Versandet hier das Drama in der Problemlösung billigster Sorte, so scheitert A’ Z’s Bekehrung des Fürstbischofs Johannes von Brixen dramatisch an dem Ersatz der gelebten durch die geredete Wahrheit [...]“. 19. Alter Mann am Stock. Mit einem Nachw. v. Prof. Albert Einstein. Als Manuskript gedruckt. Bln [o. J.] [Bibl.: um] 1925 (Aldus Druck Bln), 14 S. + 1 Taf. [Hs.-Fks. Albert Einstein] + 2 S. Anzeige der Jüdischen Altershilfe Groß-Bln – [o. O., O. J., o. Vlg] 20. Frühe Fährten. Bln 1925 (J. M. Spaeth/Vlg), 205 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.– 5. Aufl. – Einbandentwurf Maria Jutz. – Inh.: Kleiner Held (Für Georg Hirsch), S. 7– 23; Unterwerfung (f. Nachum Goldmann), S. 25–44; Ein Bileam (f. Ludwig und Emmi Simon), S. 45–66; Einberufung (f. Marie Zweig), S. 67–85; Keimendes Sterben (f. Vadja), S. 87–119; Nicht beschämen (f. Hermann und Mally Struck), S. 121– 141; Vorfrühling (f. Heleen), S. 143–179; Elegie über Blumensträuße (f. Dich), S. 181–189; Selbstbegegnung im Grünen (f. Bruno Frank), S. 191–203. – „Die Erzählungen entstanden zwischen 1907 (Vorfrühling) und 1923 (Nicht beschämen).“ A’ Z’, S. 205. DBV 1926–30: Jetzt Bln (G. Kiepenheuer). Dass. u. d. T.: Frühe Fährten. Geschichten von Kindern und jungen Leuten. Halle/Saale 1949 (Mitteldeutscher Vlg), 135 S. – 1.–10. Tsd. 21. Das neue Kanaan. Eine Untersuchung über Land und Geist. Zu 15 Steinzeichnungen von Hermann Struck. Bln [o. J.] © 1925 (Horodisch u. Marx – Buchdruck von Poeschel u. Trepte, Lpz.), 41 S. [unpag., incl. Zeichnungen] – Als Vorzugsausg. wurden 15 Exemplare auf Japan, 85 Exemplare auf Bütten abgezogen, jede Lithographie vom Künstler signiert. – [Widm.:] „Dem Doktor Walter Kluge gewidmet.“ – „Zaddik katamar jiphrach“. Schlachtensee, Sommer 1924 (Juli-August). [Text in 12 Abschnitten o. T.] 22. Der Spiegel des großen Kaisers. Novelle. Potsdam 1926 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 129 S. + 1 VA. = Die Liebhaberbibliothek – Einbandentwurf: Walter Tiemann. – [Widm.:] „Paul Wiegler dankbar A’ Z’“ – [Motto:] „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.“ Wahlspruch der Assasinen. – Inh.: I. Ostern zwölfhundertfünfunddreißig, S. 7–12; 2. Der gute Hirt, S. 12–18; 3. Ein Fluch, S. 18–27; 4. Geschenke, S. 27–33; 5. Der fremde Spiegel, S. 33–42; 6. Mitten im Leben, S. 42–59; 7. Kommende Hölle, S. 59–64; 8. Das neue Haupt, S. 65–69; 9. Hand ans Steuer, S. 70–75; 10. Ein Helfer, S. 75–84; 11. Entdeckungen, S. 84–94; 12. Linda, S. 94–99; 13. Meerfahrt, S. 99–108; 14. Kleine Reiterin, S. 109–112; 15. Nachtmahr, S. 112–118; 16. Der Jäger Marsilio, S. 118–120; 17. Eine Abschiedsgabe, S. 121–128. Dass. Lpz. [1949] (Philipp Reclam jun.), 120 S. = UB Nr. 7631/32. [1. Aufl.]. – Umschlag Ingrid Luckas. Lizenz-Nr. 343.

483

Zweig, Arnold

Dass. 2. um 1 Kap. erw. Aufl. ebd. 1949, 113 S. – Weitere Aufll. Dass. mit Ill. von Ruth Knorr. Bln 1964 (Vlg der Nation), 145 S. 23. Caliban oder Politik und Leidenschaft. Versuch über die menschlichen Gruppenleidenschaften dargetan am Antisemitismus. Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 370 S. – [Widm.:] „Sigmund Freud respektvoll.“ – [Motti:] „Die Wut des neunzehnten Jahrhunderts ist die Wut Calibans, der sein Antlitz im Spiegel erblickt. Oscar Wilde. – Die Russen nennen sie Preußen, die Preußen aber ihrerseits Russen. Über die Küchenschaben. – Juden und Heiden hinaus! so dudelt der christliche Schwärmer. / Christ und Heide verflucht! murmelt ein jüdischer Bart. / Mit den Christen an Spieß und mit den Juden ins Feuer! / Singet ein türkisches Kind Christen und Juden zum Spott. / Welcher ist der klügste? Entscheide! Aber sind diese / Narren in deinem Palast, Gottheit, so geh ich vorbey.“ Goethe, Epigramme (secreta). – Vorrede, S. 9–17 Sommer 1926. A’ Z’. – Inh.: 1. Buch. Antisemitismus als Symptom, S. 19–37 (8 Kap. o. T. – Motto: „,Das habe ich getan’, sagt mein Gedächtnis. ,Das kann ich nicht getan haben’ – sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich – gibt das Gedächtnis nach.“ Nietzsche, Jenseits). – 2. Buch. Antisemitismus als Gegenstand, S. 39–118 (19 Kap. – Motto: Prospero (zu Caliban): Verworfner Sklav / In welchem keine Spur von Güte haftet / Du, alles Bösen fähig! Mich barmte dein / Nahm Müh, dich sprechen machen; jede Stunde / Lehrt ich dich Dinge kennen – Wilder du, / Nicht wissend deine Dränge, schnatternd nur / Gleich ganz vertiertem Ding; ich gab dir Worte / Dich kund zu machen. Doch dein niedres Sein / Obgleich du lerntest, hatt’ was gute Art / Nicht dulden konnt’ um sich; darum wardst du / Verdienterweis’ auf diesen Fels beschränkt, / Der du mehr noch verdientest als Gefängnis. Caliban: Ihr lehrt’ mich Sprache, ja, und mein Gewinn / Ist, daß ich weiß zu fluchen. Rote Pest euch / Für’s Lehren eurer Sprache! Der Sturm I.). – 3. Buch. Antisemitismus als Reaktion, S. 119– 182 (22 Kap. – Motto: 9. „Das Volk da der Söhne Jisraels / ist uns zu viel und zu stark. 10. Auf, überlisten wir’s, / es darf nicht noch wachsen, / sonst möchte geschehen, wenn Krieg uns widerführe, / daß auch es sich zu unseren Hassern schlüge / und uns bekriegte und sich vom Land weghöbe.“ 12. Da graute ihnen vor den Söhnen Jisraels... Das Buch Namen (2. Mose), I. Kap., deutsch von Buber und Rosenzweig). – 4. Buch. Antisemitismus als Umwelt, S. 183–217 (12 Kap. – Motto: Trotzdem!). – 5. Buch. Über Art und Dauer des antijüdischen Affekts, S. 219–247 (10 Kap. – Motto: Ein Denker, der die Zukunft Europas auf seinem Gewissen hat, wird, bei allen Entwürfen, welche er bei sich über diese Zukunft macht, mit den Juden rechnen wie mit den Russen, als den zunächst sichersten und wahrscheinlichsten Faktoren im großen Spiel und Kampf der Kräfte. Nietzsche, Jenseits (1885). – 6. Buch. Über die Natur der Gruppenaffekte, S. 249–271 (9 Kap. – Motto: Ein Tier heranzüchten, das versprechen darf – ist das nicht gerade jene paradoxe Aufgabe, welche sich die Natur in Hinsicht auf den Menschen gestellt hat? Ist es nicht das eigentliche Problem vom Menschen? Nietzsche, Genealogie der Moral). – 7. Buch. Differenzaffekt als Nationalismus, S. 273–348 (24 Kap. – [Motto:] „Morgli verachtete und haßte sie, weil sie nicht rochen wie das freie Wolfsvolk, weil sie nicht in Höhlen wohnten, und vor allem, weil sie Haare zwischen ihren Zehen hatten, wo doch er und seine Freunde glattfüßig

484

Zweig, Arnold

waren. Kipling, Rothund, 2. Dschungelbuch). – 8. Buch. Antisemitismus und deutsche Jugend, S. 349–369 (14 Kap. – [Motto:] „Die Jugend ist die ewige Glückschance der Menschheit.“ Buber, Reden). – Rezz.: v. Stefan Zweig in: TB, 8. Jg, 29. H., 16.07.1927, S. 1157–1159: „A’ Z’s ‚Caliban’“, v. Ludwig Davidsohn in: BuB, Bln, Okt. 1927, S. 12: „[...] dieses tiefsinnige, soziologische Werk [...] kündet eine Art neuen Humanismus an, es ist das Buch eines politischen Denkers und europäischen Geistes, der für Menschlichkeit und Gerechtigkeit eintritt. Das Auftreten des Antisemitismus ist ihm nur eine Anregung, um das gesamte [...] Gebiet der Gruppenleidenschaften und Massensuggestionen zu untersuchen. [...] Es war ein hübsche Gedanke Z’s, diese eingehende Studie über den Antisemitismus und die Gruppenaffekte nach der Shakespeareschen Caliban-Gestalt zu nennen, diesem Prototyp des Ressentiments. [...] Das Buch Z’s nimmt für niemanden Partei, es ist von sprühendem Leben erfüllt und vermeidet jedes Gelehrten Kauderwelsch. [...]“. 24. Juden auf der deutschen Bühne. Mit 16 Bildtafeln. Bln © by Welt Vlg, Bln 1927 (Der Heine-Bund), 304 S. + 16 Taf. = Der Heine-Bund – Eine jüdische Buchgemeinde – In memoriam Siegfried Jacobsohn. Dass. Bln 1928 (Welt Vlg), 304 S. + 16 Taf. – In memoriam Siegfried Jacobsohn, S. 5–12 – Inh.: Prinzipien als Einl.: [IV Kap. o. T.], S. 13–29. – Das Theater als Besonderheit: Geldgeber, S. 33–40; Direktoren, S. 41–52; Agenten, S. 53–58; Bühnenvertriebe, S. 59–63; Dramaturgen, S. 64–72; Bühnendichter, S. 73–80; Kritiker, S. 81–95; Publikum, S. 96–104; Regisseure, S. 105–125; Schauspielkunst, S. 126– 146. – Personen als Stellvertreter: Aufstieg eines Schauspielers – Alexander Granach, S. 149–156; Aufstieg einer Schauspielerin – Elisabeth Bergner, S. 157–169; Die Generationen: Emanuel Reicher, S. 170–173; Irene Triesch, S. 174–176; Rudolf Schildkraut, S. 177–180; Viktor Arnold, S. 181–182; Fritzi Massary, S. 183–187; Max Pallenberg, S. 188–191; Maria Orska, S. 192–194; Paul Graetz, S. 195–196; Ernst Deutsch, S. 197–203; Fritz Kortner, S. 204–208. Laufbahn eines Provinzschauspielers: Arnold Marlé, S. 209–215. Dramatiker: Richard Beer-Hofmann, S. 217–224; Carl Sternheim, S. 225–231; Moritz Heimann, S. 232–234; Poetentheater (Kornfeld, Wolfenstein, Toller, Rehfisch, Lasker-Schüler), S. 235–244; Lion Feuchtwanger, S. 245–251; Ein Intermezzo – Karl Kraus, S. 252–254. – Jüdische Szene: Biblische Stücke, Judenstücke, S. 257–267; Erinnerung an die „Wilnaer“, S. 268–275; Zwischenrede: Sarah Bernhardt, S. 276–283; Palästina-Theater, S. 284– 286; Habimah (Anskis „Dybuk“ deutsch, S. 287–292; 2. Dybuk hebräisch, S. 292– 297; 3. „Der Ewige Jude“ und „Jaakobs Traum“, S. 297–301). Schlußwort, S. 302. – „Es ist schwer, die Einl. eines solchen Buches abzuschließen, ohne ihm eine Prophezeiung auf den Weg zu geben: es wird mißverstanden werden. Man wird es, je nach der Gruppe, zu der man gehört, für überflüssig halten, f. schädlich, f. chauvinistisch, f. zu lau, zu schwer, zu leicht – es ist unvermeidlich, anzustoßen, wenn man lebendig ist und um Gedränge geht. Daher sei noch einmal gesagt: die Juden sind ein überbemerkter Teil der Bürger Europas. Hier wird von ihnen gehandelt, nicht weil sie besser oder schlechter sind als andere, sondern weil sie da sind, und weil an ihnen der Prozeß beschrieben werden kann, mit dem große Gruppen kleine allmählich aufsaugen, und

485

Zweig, Arnold

kleine von ihrer Farbe (S. 28), ihrer Seelenfarbe an die großen abgeben. Wohl auch, weil sie gut daran tun, sich auch einmal nach sich selbst umzudrehen im heftigen Getriebenwerden. Und weil sie doch ein arg umhetztes Gebilde sind, das keineswegs gefeit ist gegen das Gift, das sie umgibt. In keiner Zeit war die Unterscheidung von Völkern unwichtiger als in der heutigen, wo es längst um den Ausgleich zwischen den Klassen geht. Aber darum bleibt es doch gut, zu wissen, wer man ist, und Klarheit um sich selbst in keinem Punkte zu scheuen. Denn Klarheit über Tatsachen der Lebendigen schaffen, ist ein Teil der Funktion, um deretwillen es Menschen auf der Erde zu geben scheint.“ S. 29. [Über Juden als Stückeschreiber, beginnend bald nach der Emanzipation mit Michael Beer, wirklicher „Betrieb“ mit der Reichsgründung], „wo unter dem Vorwande kulturellen Hochstiegs der ganze Glanz geplätteten Silberpapiers in Dialog und Gesellschaftsgestaltung losgelassen wird. Als Stückeschreiber, die ernsthafte Probleme in oberflächliche Theatralik breitwalzten, sind hier Namen zu nennen, die uns in anderem Zusammenhang wertvoll und selbst ehrwürdig sind: Herzl und Nordau gehören ausschließlich in diese Kategorie. Sie wären völlig verstorben [...] wenn sie uns nicht von ihrer zionistisch-politischen Tätigkeit her bewiesen hätten, daß man wirklich das Problem der modernen Juden ernst nehmen kann, so sehr, daß es zur Achse des eigenen Lebens wird, und dabei munter einen ,Doktor Kohn’, ein ,Neues Ghetto’ verfassen. Zum Zustand von unerträglicher Allgemeingültigkeit wird der Typus des Theaterstücks in der Ära Blumenthal, Kadelburg und Genossen. Das abscheuliche Behagen, die unbeschreiblich selbstgefällige Nichtigkeit, mit der hier von geschickten Verfassern, die sich [...] unentwegt f. Dichter, strenge Kunstrichter, vollgültige Schriftsteller hielten, die Unterhaltung des ahnungslosen Bürgers vollführt wurde, bedurfte nicht erst eines Weltkriegs, um als vernichtenswert empfunden zu werden. Die literarischen Kritiker Berlins haben dies immer wieder [...] besorgt [...]. Blumenthal und Kadelburg, Dörmann und Fulda, Rudolf Lothar und Max Dreyer, Auernheimer und Felix Salten, alle sind von ihnen mit einer wundervollen Wachheit und Leidenschaft dorthin verwiesen worden, wohin sie gehören: in die Welt des Theaterstücks, das mitunter wertvoller sein kann, weil wacher, lebendiger, eingreifender und vollendeter als das Drama, will sagen das mittelmäßige Drama [...]“. S. 76–78. [S. 262–263 über seine eigenen Stücke „Die Umkehr“ und „Ritualmord in Ungarn“.] 25. Der Streit um den Sergeanten Grischa. Roman. Potsdam 1927 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 556 S. – 1.–15. Tsd. Oktober 1927. Dass. 16.–25. Tsd. November 1927. Dass. 26.–35. Tsd. Januar 1928. – Einbandentwurf von Heinrich Hußmann. – [Widm.:] „F. die Frau Beatrice.“ – Inh. siehe Fischer-Ausg. 1972! – Nachbemerkung, S. 553: „Der Roman [...] ist das Mittelstück eines Triptychons, dessen Gesamttitel ,Trilogie des Übergangs’ heißen wird. Ihm wird zeitlich und handlungsmäßig der Roman ,Erziehung vor Verdun’ (Bertin) vorhergehen; der Roman ,Einsetzung eines Königs’ (Winfried) wird ihm folgen. ,Der Streit um den Sergeanten Grischa’, dessen Fabel nicht erfunden ist, wurde im Jahre 1917 konzipiert, im Jahre 1921 als Drama, im Jahre 1926/27 als Roman niedergeschrieben.“ A’ Z’. – Rezz.: v. Josef Magnus Wehner in SdtMh, 25. Jg, März 1928, S. 470–472: “[…] A’ Z’, der Zionist, sei dafür gesegnet, daß er sein Volk liebt. Er liebt es so sehr, daß er öfter ein Dutzend Seiten lang einnickt

486

Zweig, Arnold

und völlig vergißt, was er eigentlich erzählen wollte, daß er kilometerweise seine Rasse lobt, weil sie [...] die Revolution vorbreitete [...] Es ist unmenschlich, das Antlitz eines Mitmenschen zu zerstören, selbst wenn man so nationalistisch denkt wie der Zionist Z’, [...] die Tendenz will ihre Opfer haben, selbst auf Kosten des Kunstverstandes. So wälzt sich dieser Roman breit und langweilig [...] über 552 Seiten fort. [...]“; v. Oskar Pollak in: Kampf, 22 Jg, Nr. 5, Wien, Mai 1929, S. 239–241. Dass. Bln [o. J., nach Bibliogr. 1949] (Gebrüder Weiss), 474 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors. – [Widm.:] „Für die Frau Beatrice.“ Dass. Nachwort: Johanna Rudolph. Lizenzausg. Bln, Lpz. 1950 (Volk und Wissen), 503 S. m. 1 eingekl. Titelb. = Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller. Dass. [3. Aufl.] Bln 1950 (Aufbau Vlg), 470 S. = Der große Krieg der weißen Männer 5; 6. Aufl. ebd. 1954. Dass. Lizenzausg. Lpz. 1955 (Reclam), 472 S. = Der Krieg der weißen Männer [5.] = UB Nr. 8140/44 – zugl. Grischa-Zyklus 3. Dass. 7. Aufl. Bln, [Weimar] 1956 (Aufbau Vlg), 470 S. – Ausg. f. Bln und die DDR. Dass. ebd. 1956, 413 S. = Deutsche Volksbibliothek. Ausg. f. die DDR. Dass. Lizenzausg. [Wien] [1957] (Die Buchgemeinde), 470 S. Dass. Lizenzausg. 11.–20. Tsd. Lpz. 1957 (Reclam), 472 S. = UB Nr. 8140/44. Weitere Aufll. Dass. Lizenzausg. Bln 1960 (Vlg Kultur und Fortschritt), 458 S. = Für die Lesergemeinschaft Buch des Monats des Vlgs Kultur und Fortschritt. Dass. Gütersloh [1963] (Signum Vlg), 372 S. = Signum-Taschenbücher 150. Dass. Bln 1963 (Aufbau Vlg), 507 S. = Bibliothek der Weltliteratur. Dass. Ffm 1972 (Fischer Taschenbuch Vlg), 383 S. + 1 VA. = Fischer Taschenbuch 1275. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln u. Weimar. © 1964 ebd. – [Widm.:] „F. die Frau Beatrice.“ – Inh.: 1. Buch: Babka. 1. Kap. Die Zange, S. 7–14; 2. Ein Ausbrecher, S. 15–21; 3. Der Waggon, S. 21–27; 4. Der Wald, S. 27–41; 5. Guter Rat, S. 41–48; 6. Flußabwärts, S. 49– 57; 7. Das Gerücht, S. 57–70. – 2. Buch: Von Lychow, Exzellenz. 1. Merwinsk, S. 71–75; 2. Das neue Gesetz, S. 75–85; 3. Ein Rechtsanwalt, S. 85–92; 4. Rückverwandlung, S. 92–104; 5. Schön ist die Jugend, S. 104–108; 6. Aus gutem Hause, S. 109–118; 7. Bewegungen, S. 119–134. – 3. Buch: Schieffenzahn, Generalmajor. 1. Papiere allerlei, S. 135–148; 2. Akten, S. 149–154; 3. Bildnis eines Selbstherrschers, S. 154–163. – 4. Buch: Fülle der Zeit. 1. Alte Liebe, S. 164–169; 2. Das Herrenfest, S. 170–193; 3. Die Strippe, S. 194–196; 4. Das Ziel, S. 196–205; 5. Nicht ohne Schnaps, S. 205–221; 6. Einiges hellt sich auf, S. 221–229; 7. Urlaub fahren, S. 229–240. – 5. Buch: Vergeltung. 1. Ein Sieg, S. 241–252; 2. Eine Niederlage, S. 252–259; 3. Schnee, S. 259–268; 4. Neuigkeiten, S. 268–280. – 6. Buch: Die Retter. 1. Babka rüstet, S. 281–285; 2. Kriegsrat mit Musik, S. 285–291; 3. Nach Canossa, S. 291–302; 4. Gotteslehre, Menschenmut, S. 302–314; 5. Ein Leutnant und ein Gefreiter, S. 315–329. – Letztes Buch: Grischa allein. 1. Die Deuter, S. 330–342; 2. Die Grableger, S. 343–348; 3. Ein Letzter Wille, S. 348–356; 4. Laurenz Pont, S. 356–360; 5. Das schwarze Tier, S. 360–374; 6. Auf dem Dienstweg, S. 374–380; Abgesang, S. 380–383. – Weitere Aufll. 487

Zweig, Arnold

Dass. Ffm, Wien, Zürich 1977 (Büchergilde Gutenberg), 556 S. + ill. Vorsatzpapier vorn u. hinten. – 1. Aufl. dieser Ausg. Mit Genehmigung des Aufbau Vlgs Bln u. Weimar. Der Text folgt der Ausg. der Büchergilde Gutenberg von 1929. Dass. 17. Aufl. Lpz. 1984 (Reclam), 430 S. = Reclams UB Bd 222: Belletristik. Dass. 3. Aufl. Bln, Weimar 1985 (Aufbau Vlg), 498 S. = Bibliothek d. Weltliteratur. Dass. hrsg. von Rudolf Wolff. Bonn 1986 (Bouvier), 115 S. = Slg Profile Bd 17. Dass. Unverkäufliches [Bühnen-] Msk. Bln W 8 1949 (Aufbau-Bühnen-Vertrieb GmbH., Französische Straße 32), Mschschr. autogr. 81 S. 26. Pont und Anna. Potsdam 1928 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 211 S. + 1 S. Pressestimmen über „Sergeant Grischa“ – 1.–14. Tsd. – Einbandentwurf Georg Salter, Bln. – [Motto:] „Auch das Schöne muß sterben, das / Götter und Menschen bezwinget, / Nicht die eherne Brust rührt es / Des stygischen Zeus... Nanie.“ – Inh.: 1. Unbedeutendes Anzeichen, S. 7–14; 2. Die Schwestern Maréchal, S. 14–22; 3. Schlimme Anna, S. 22–34; 4. Verfall einer Leidenschaft, S. 35–48; 5. Einsturz, S. 48–53; 6. Anna baut ein Haus, S. 53–59; 7. Frau Lucie, S. 59–70; 8. Ein Mann auf Reisen, S. 70–82; 9. Zahn im Zuge, S. 82–95; 10. Liebhaber nach dem Krieg, S. 96–111; 11. Das Ärgernis, S. 111–122; 12. Anna kommt zu Pont, S. 122–138; 13. Ostern und ein Licht, S. 139–156; 14. Die Seligkeit des Sees, S. 156–178; 15. Man besinnt sich auf Pont, S. 178–183; 16. Erinnerung bricht aus, S. 183–210. Dass. 20. Tsd. ebd. 1931. [Vlgsprospekt siehe: B. J. Exzerpte bei Seghers, Anna (Pressestimmen). Dass. Bln 1949 (Kantorowicz), 190 S. = Ost- und West-Reihe 6. Dass. Erzählung. Illustrationen Werner Klemke. Geleitw. Heinz Kamnitzer. Bln 1959 (Henschelvlg), 202 S. [incl. 12 Zeichnungen] = Künstlergeschichten – Bd 14. – Mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln. – Zum Geleit, S. 9–21. [Kein Motto in dieser Ausg.] – 2. Aufl. ebd. 1962; ebd. [o. J., nach Bibliogr. 1972]. 27. Das Los der Geflüchteten. Rede auf dem Presse-Tee des Verbandes Russischer Juden in Deutschland. Mit einem Anhang: Allgemeiner Bericht über die Tätigkeit des Verbandes Russischer Juden in den Jahren 1920–1929 [S. 13–18]. Bln [o. J., nach Bibl.] 1929 (Druck: Sinaburg u. Co., SW 68), 18 S. – [Vorw.:], S. 3–4: Der Vorstand des Verbandes Russischer Juden in Deutschland, E. V. – Jacob Teitel, Vorsitzender. – Z’-Rede, S. 5–12. 28. Herkunft und Zukunft. Zwei Essays zum Schicksal eines Volkes. Mit Bildern von Max Liebermann, Marc Chagall u. a. Wien [1928; o. J.]; © 1929 (Phaidon Vlg), 231 S. + 10 Taf. – Inh.: Das ostjüdische Antlitz, S. 5–161 [V Abschnitte o. T.]. Für Hermann Struck. – Das neue Kannan, S. 163–224 [XI Abschnitte]. Für Dr. Walter Kluge. – Nachw., S. 225–230, Bln-Eichkamp, November 1928. A’ Z’. Quellennachweis f. die Illustrationen, S. 231. 29. Jakob Steinhardt, Neun Holzschnitte zu ausgewählten Versen aus dem Buche Jeschu ben Elieser ben Sirah mit einer Einl. von A’ Z’. Bln 1929 (Aldus Druck, Bln), 23 Bl. + 1 S. Druckvmk [die Seiten liegen doppelt unpaginiert, incl. 9 Holzschnitte] = Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches, Bln. Publikation Nr. 9 – „Diese 488

Zweig, Arnold

neunte Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V. ist dem Andenken an Dr. Siegfried Wolff gewidmet, der als erster den Vorsitz der Gesellschaft geführt hat. Die Aufl. beträgt 800 Exemplare auf Bütten. Den Druck besorgte Aldus Druck, Bln, im Januar 1929. Der hebräische u. deutsche Text folgt der von Rudolf Smend veranstalteten Ausg. der neuaufgefundenen Genisah-Handschrift [...]. Soweit der hebräische Originaltext nicht erhalten war, wurde die Übers. von J. S. Frenkel benutzt.“ [Hs.]. Jakob Steinhardt. – Einl., Bl. 3–5. Bln, Januar 1929. A’ Z’. 30. Die Aufrichtung der Menorah. Entwurf einer Pantomime. Nachw. v. Manfred Sturmann, Versuch über A’ Z’. Bln 1930 (Aldus Druck Bln), 16 S. [unpag.] [= Gaben der Soncino-Gesellschaft 1930, 2] – Gedruckt in 250 Exemplaren von Aldus Druck Bln. Der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches zur Jahresversammlung am 30. März 1930 gestiftet von Dr. Siegbert Feldberg, Stettin. – Vorbemerkung, S. 2: „Dieses Gerippe einer Pantomime geht nur auf die seelischen und szenischen Grundlagen von Tänzen ein, die im einzelnen erst genauer dargestellt und beschrieben werden müßten. Die Pantomime rechnet auf zwei Tänzer-Halbchöre von mindestens je sechs Männern, ebenso vielen Frauen und auf zwei oder drei Solotänzer.“ – Inh.: 1. Der Triumph des Jupiter Amnon, S. 3–4; 2. Opfertanz, S. 4; 3. Schwertertanz, die Schlacht darstellend, S. 5; 4. Das Heilige Öl, S. 5–6; 5. Errichtung der Menorah, S. 6. – Versuch über A’ Z’ von Manfred Sturmann, S. 7–14; Bibliographisches [A’ Z’], S. 15. 31. Knaben und Männer. Bln 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 395 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. – 1.–16. Tsd. – Einband- und Schutzumschlagentwurf: Georg Salter, Bln. – „Die in diesem Buch vereinigten Novellen entstanden zwischen 1909 und 1925 und stellen die eine Hälfte der kleineren Erzählungen des Verfs. dar; die andere Hälfte wird in ähnlicher Ausg. im nächsten Winter erscheinen.“ S. 5. – Inh.: Benarône, S. 7–61; Kleiner Held, S. 62–71; Cinéma, S. 72–86; Ein Bileam, S. 87–99; Allah, S. 100–110; Keimendes Sterben, S. 111–131; Die Brüder (1. Episode als Vorspiel, S. 132–138; 2. Die Krähe, S. 138–155; 3. Quartettsatz von Schönberg, S. 155–164); Unterwerfung, S. 165–176; Sterben des Cinq-Mars, S. 177-185; Einberufung, S. 186–197; Ein Opfer, S. 198–206; Wespen, S. 207–222; Der Spiegel des großen Kaisers (1. Der gute Hirt, S. 223–227; 2. Ein Fluch, S. 227–233; 3. Geschenke, S. 233–237; 4. Der fremde Spiegel, S. 237–244; 5. Mitten im Leben, S. 244–255; 6. Kommende Hölle, S. 256–259; 7. Das neue Haupt, S. 260–263; 8. Hand ans Steuer, S. 263–267; 9. Ein Helfer, S. 267–274; 10. Entdeckungen, S. 274–280; 11. Linda, S. 281–284; 12. Meerfahrt, S. 284–291; 13. Kleine Reiterin, S. 291–293; 14. Nachtmahr, S. 294–297; 15. Der Jäger Marsilio, S. 297–299; 16. Eine Abschiedsgabe, S. 299–305); Jerusalem errettet, S. 306–317; Die Quittung, S. 318– 323; Nicht beschämen, S. 324–336; Der Bürgermeister, S. 337–357; Helbert Friedebringer, S. 358–395. 32. Mädchen und Frauen. 14 Erzählungen. Bln 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 407 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – 1.–10. Tsd. – Einband- und Schutzumschlagentwurf: Georg Salter. – Inh.: Abreise, S. 7–24; Der Gehilfe, S. 25–38; Die Flucht der Span-

489

Zweig, Arnold

dows (Meiner Schwester Ruth), S. 39–66; Die Näherin (Anekdote), S. 67–73; Vorfrühling, S. 74–96; Elegie über Blumensträuße, S. 97–101; Tangente, S. 102–132; Selbstbegegnung im Grünen, S. 133–139; Aufzeichnungen über eine Familie Klopfer, S. 140–198; Das Kind, S. 199–216; Revanchen, S. 217–228; Die Tauben, S. 229–237; Einen Hut kaufen, S. 238–271; Pont und Anna, S. 272–407. 33. Junge Frau von 1914. Roman. Bln 1931 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 465 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors – 1.–15. Tsd. – Schutzumschlagentwurf Georg Salten, Einbandentwurf Heinrich Hußmann, Köln. – [Widm.:] „Für Marie Z’.“ – [Motto:] Orchester (Tutti) Klav.-Komp. A-moll, Robert Schumann, op. 54 [die 4 ersten Takte in Noten]. – Inh.: 1. Buch: Bertin. 1. Kap. Bertin packt ein, S. 9–19; 2. Auf dem Koffer, S. 20–28; 3. Väterliche Mächte, S. 28–44; 4. Der in Küstrin, S. 44–53; 5. Bei den frühen Kirschen, S. 53–59; 6. Umbau, S. 59–64. – 2. Buch: Lenore. 1. Ein Urlauber, S. 67– 80; 2. Unruhe, S. 80–90; 3. Die Maus, S. 90–96; 4. 28. Juni, vor Mitternacht, S. 96–106; 5. Der Arzt, S. 106–111; 6. Geschwister, S. 111–116; 7. Kliem, S. 116– 123; 8. Keine Verständigung, S. 123–129. – 3. Buch: Alltäglicher Vorgang. 1. Frau Nocks, S. 133–142; 2. Der Berg der Prüfung, S. 143–157; 3. Freiwillige Meldung, S. 158–166; 4. Der Besuch, S. 166–182; 5. Auseinander, S. 182–193. – 4. Buch: An den bitteren Wassern: 1. Bestandsaufnahme, S. 197–204; 2. Briefsteller f. Liebende, S. 204–212; 3. David gibt klein bei, S. 212–218; 4. Witwe Bunge, S. 218– 231. – 5. Buch: Ein Baumast kommt ins Treiben. 1. Ducherow, S. 235–243; 2. Kleine Ursache, S. 243–254; 3. Wink mit dem Pfahl, S. 254–263; 4. Beschlüsse der Götter, S. 263–274; 5. Verspätete Zustellung, S. 274–281; 6. Die Nacht und der Tag, S. 281–291; 7. Fräulein Hannes, S. 291–301; 8. Ein Baumast kommt ins Treiben, S. 301–314. – 6. Buch: Es wird Zeit. 1. Briefe, S. 317–325; 2. Besuch bei einem Schriftsteller, S. 325–338; 3. Finanzfragen, S. 338–350; 4. Ein Heiratsantrag, S. 351–360; 5. Verstand ist die beste Vaterlandsliebe, S. 360–373; 6. Frau Wahl geht in den Keller, S. 373–380; 7. Eine junge Dame erwirkt Hochzeitsurlaub, S. 380–388; 8. Neue Bekannte, alte Bekannte, S. 388–398. – 7. Buch: Vier Tage. 1. Nachtgespräche, S. 401–415; 2. Hochzeit in Rosen, S. 415–459; 3. Abgesang, S. 459–462. Nachbemerkung, S. 463: „Dieses Buch wurde Sommer 1928 zu schreiben begonnen, und zwar als erster Teil des Romans ,Erziehung vor Verdun’. Am 8. November jenes Jahres wurden in einer Veranstaltung des Vereines Deutscher Erzähler die Kapitel ,Kliem’ und ,Geschwister’ vorgelesen, was der Aktualität wegen ausdrücklich festgestellt sei, die ein Thema des Buches inzwischen erlangt hat. Im Verlauf der Arbeit erwies sich, daß der Roman ,Erziehung vor Verdun’ die Abtrennung und reine Ausformung von ,Junge Frau’ als Voraussetzung verlangte. Zwischenfälle, die den Verf. in seiner Arbeitsfähigkeit beeinträchtigten, verzögerten die Beendigung beider Erzählungen. In diesem langen Zeitraum ergab sich die Notwendigkeit, aus den beiden ersten Büchern von ,Junge Frau’ abermals ein eigenes kleineres Werk zu runden, das Vorspiel ,Aufmarsch der Jugend’. Das ganze Werk, dessen Mitte der Roman ,Der Streit um den Sergeanten Grischa’ darstellt, wird außer den hier genannten den Schlußroman ,Einsetzung eines Königs’ umfassen und hoffentlich bis Ende 1933 beendet sein. Bis dahin wird sich der Verf. allen Mißdeutungen seiner Absicht gern aussetzen.“ Bln, 11.

490

Zweig, Arnold

Nov. 1931. A’ Z’. – Rez v. Manfred Sturmann in: GmdblDres, Feb. 1932: „A’ Z’ hat mit der „jungen Frau von 1914“ den schönsten Liebesroman unserer Zeit geschrieben und den zweiten Buastein seiner Tetralogie beendet.“ – Weitere Aufll. Dass. Ausw. Stenographische Bearb. und Textausw. bes. Hildeg. Großmann. Lpz. 1953 (Fachbuchvlg), 36 S. = Lesen, Lernen, Üben Reihe A. 13. Dass. 8. Aufl. Bln 1958 (Aufbau Vlg), 350 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd II. © 1931 by A’ Z’. – Inhaltsvz., S. 349–350. – Weitere Aufll. Dass. Bln, [Weimar] 1962 (Aufbau Vlg), 350 S. = Das Taschenbuch des Aufbau Vlgs. bb. 123/124. Dass. Ffm, Bln 1963 (Ullstein), 235 S. + 5 VA. = Ullstein Buch Nr. 418. – Mit Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln. © 1931 by A’ Z’. – Umschlagentwurf: Bille Oestreich. Dass. Ffm 1973 (Fischer Taschenbuch Vlg), 284 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 3 VA. = Fischer Taschenbuch 1335. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs Bln u. Weimar. © 1931 by A’ Z’. © 1970 by Aufbau Vlg. – 43.–47. Tsd. ebd. 1982. 34. De Vriendt kehrt heim. Roman. Bln 1932 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 346 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors + 1 VA. (Kesten) – 1.–15. Tsd. – Schutzumschlag von E. Brill. – [Widm.:] „Für Lily Offenstadt.“ – [Motto:] „Die Araber sagen: „El Kuds“ und führen die Hand an die Brauen; / „Hierosolyma“ sagen die Griechen und hoffen Christum zu schauen; / „Jeruschalajim“ rufen wir Dich, heimkehrende Söhne des Sem – / Die jungen Völker aber, Ummauerte, grüßen Dich strahlend: Jerusalem!“ (Aus den Vierzeilern des de Vriendt) . – Inh.: I. Buch: Ein Geistiger allein. 1. Kap. Ein Freund seiner Freunde, S. 9–24; 2. Ein Fehlschlag, S. 25–33; 3. Ein Mann läßt sich warnen, S. 34–53; 4. Der Riß querdurch, S. 54–66; 5. Die Vorkämpfer Gottes, S. 67–80; 6. Nachts, S. 81–88; 7. Wärme der Menschen, S. 89–98; 8. Von Seiten des Landpflegers, S. 99– 107; 9. Die Vernunft der Greise, S. 108–121. – II. Buch: Schüsse in Jerusalem. 1. Umbruch, S. 125–132; 2. Ungelegenheiten, S. 133–140; 3. Widerruf, S. 141–151; 4. Ein länglicher Gegenstand, S. 152–160; 5. Heim nach Dameschek, S. 161–173; 6. Das Opfer des Arabers, S. 174–180; 7. Bundesgenossen, S. 181–190; 8. Palaver, S. 191–200; 9. Nachtspaziergang, S. 201–211. – III. Buch: Stoß und Gegenstoß regieren die Welt. 1. Nelsons letztes Signal, S. 215–227; 2. Entladung, S. 228– 242; Die Spur, S. 243–250; 4. Ungewißheit, S. 251–266; 5. Sterben eines alten Mannes, S. 267–280; 6. Ein Brief, S. 281–297; 7. Taedium vitae, S. 298–317; 8. Am Toten Meer, S. 318–334; 9. In Jerusalem begraben sein, S. 335–344. [Jedes Buch mit vorangestelltem Motto „Aus den Vierzeilern des De Vriendt“. – Abgesang des Schädels [Ged.], S. 344] – Rez. v. Prof. Dr. Franz Oppenheimer in: TB, H. 52, 24.12.1932, S. 2065: „Wer so versteht, hat nichts mehr zu verzeihen. Gänzlich parteilos steht A’ Z’ hoch über dem Gewühl. Unmöglich zu erkennen, ob er etwas als Privatmensch einer der Gruppen näher steht als der anderen. Aber ‚parteilos’ heißt hier nicht ‚anteillos’. Diesem Dichter ist noch mehr gegeben als die Hand des Künstlers, die Tiefenschau des Seelenforschers und die Erkenntnis des Soziologen. Er hat auch ein Herz. [...]“ Dass. Rudolstadt 1956 (Greifenvlg), 324 S.

491

Zweig, Arnold

Dass. Bln 1962 (Aufbau Vlg), 314 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd VIII. – © 1960 by A’ Z’. – Inhaltsvz., S. 313–314. Dass. Ffm 1984 (Fischer Taschenbuch Vlg), 233 S. + 7 VA. = Fischer Taschenbuch 5785. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs Bln u. Weimar. © 1962 ebd. Erstmals erschienen 1932 Bln, Gustav Kiepenheuer Vlg. 35. Mitverf.: Goethe in neuer Dichtung. Albrecht Schaeffer – Wolfgang Goetz – A’ Z’. Erinnerungsgabe zum 22. März 1932 f. die Mitglieder der Ortsgruppe Bln der Goethe-Gesellschaft. Bln-Charlottenburg 1932 (Volksverbund der Bücherfreunde, Wegweiser Vlg GmbH.), 147 S. + 1 S. Druckvmk. – Der Gehilfe. Erzählung von A’ Z’, S. 123–143. Nachwort, S. 145–146. – Für die Mitglieder der Ortsgruppe Bln der Goethe-Gesellschaft durch den Volksverbund der Bücherfreunde, Wegweiser Vlg GmbH. Bln-Charlottenburg hergestellt. 36. Spielzeug der Zeit. Erzählungen. Amsterdam 1933 (Querido Vlg), 260 S. – Inh.: Alter Mann am Stock, S. 7–24; Ein bißchen Blut, S. 25–35; Ein Fleck im Auge, S. 37– 51; Die Laus, S. 53–72; „Affen“, S. 73–81; Otto Temkes Glück, S. 83–102; Die Erscheinung, S. 103–111; Elfter Elfter Fuffzehn, S. 113–141; Kong am Strande, S. 143–154; Der Feind, S. 155–181; Die Blindschleiche, S. 183–206; Schlesische Novelle, S. 207–259. – „Die Erzählungen dieses Buches entstanden zwischen 1915 und 1933 in Deutschland.“ S. 260. Paris, Herbst 1933. A’ Z’. 37. Mitverf.: Die Aufgabe des Judentums – Lion Feuchtwanger – A’ Z’. Paris [o. J.] © 1933 (Im Vlg des Europäischen Merkur), 63 S. + 1 VA. = Die Streitschriften des Europäischen Merkur – Inh.: Nationalismus und Judentum von Lion Feuchtwanger, S. 5–42. Jüdischer Ausdruckswille von A’ Z’, S. 43–63. 38. Bilanz der deutschen Judenheit 1933. Ein Versuch. Amsterdam 1934 (Querido Vlg), 318 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors – Motto, Vorw., Inh. siehe Ausg. 1961! Dass. u. d. T.: Bilanz der deutschen Judenheit. Ein Versuch. Mit einem Nachw. v. Dr. Achim v. Borries. Köln 1961 (Joseph Melzer Vlg), IV, 320 S. – [Motto:] Den Ahnen zur Ehre, Den Vertriebenen zur Bestätigung, Den Söhnen zur Erinnerung, den Enkeln zum Wundern.“ – Vorw. zum Neudruck 1960, S. I–IV. Bln-Niederschönhausen, Anfang November 1960. – Vorrede, S. 5–8. Paris, Herbst 1933. A. Z. – Einl., S. 9– 14. – Inh.: I. Teil: Beschreibung einer Sachlage. 1. Was seit dem 27. Februar 1933 in Deutschland geschah, S. 15–26; 2. Was Europa und Amerika veranlaßte, so scharf zurückzuschlagen, S. 26–30; 3. Der Weg der Zivilisation über die Erde, S. 30–43; 4. Was die Zivilisationswerte bei ihrer Ausbreitung vorfanden, S. 43–50; 5. Warum der Krieg den Gesittungsprozeß stört, S. 50–57; 6. Der Sinn der menschlichen Entwicklung, S. 57–60; 7. Über Natur und Triebleben der Gruppe, S. 60–63; 8. Was wir von Rasse wirklich wissen, S. 63–66; 9. Warum die Gruppen nicht wie reife Individuen denken, sondern wie Kinder, S. 66–69; 10. Über die Hexenküche der Affekte, S. 69–75; 11. Was ist die deutsche Kultur, ohne Vorurteile betrachtet?, S. 75–81; 12. Seltsame Wirkungen eines verlorenen Krieges, S. 82–85; 13. Der „Andere“, S. 86–93; 14. Warum die Juden?, S. 93–98; 15. „Die Protokolle der 492

Zweig, Arnold

Weisen von Zion“, S. 98–101; 16. „Mein Kampf“, S. 101–104; 17. Wohinein der Geschichtsverlauf mündet, S. 104–109; 18. Abstammung, Kultur und Judentum, S. 109–112; 19. Wie die Juden und die Mittelmeerkultur in Europa zueinander gehören, S. 112–117; 20. Verwahrung, S. 117–125. – II. Teil: Ein jüdischer Ausschnitt. 21. Gestalt der Judenheit auf der Erde, S. 126–134; 22. Beispiele des Aufstiegs, S. 134–142; 23. Halbjuden, S. 142–149; 24. Die Pyramide der Werte, S. 149–153; 25. Der materielle Wohlstand, S. 153–186; 26. Die Lebenswerte, S. 186–214; 27. Die geistigen Werte (Das moderne Weltbild), S. 214–263; 28. Das menschliche Zusammenleben, S. 263–283. – III. Teil: Der Ausblick. 29. Geist und Krise, S. 285– 290; 30. Nietzsches böser Genius, S. 290–292; 31. Die christlichen Wurzeln des Antisemitismus, S. 292–296; 32. Die moralischen Leiden der deutschen Juden, S. 296–303; 33. Die zionistische Lösung, S. 303–309; 34. Über den Sinn des jüdischen Daseins, S. 309–311; 35. Die europäische Lösung der Judenfrage, S. 311– 313; 36. Das Wagnis der Zukunft, S. 313–315. Nachw., S. 316–318, Köln, Dezember 1960. Achim v. Borries. Dass. Hrsg. u. m. Nachw. v. Kurt Pätzold. Lpz. 1990 (Reclam), 302 S. – Rez. v. Egon Schwarz in FAZ, Nr. 172, 27.07.1991: „Bilanz der dt. Judenheit. A’ Z’s scharfsinnige Analyse. [...] Die Lektüre sei jedermann empfohlen, der sich dem immer noch brisanten jüdischen Themenkomplex zum ersten Mal nähert, aber auch jenen, die schon eine Menge darüber wissen und eine packend geschriebene Zusammenfassung suchen.“ 39. Erziehung vor Verdun. Roman. Amsterdam 1935 (Querido Vlg N. V.), 628 S. – [Motto:] „Erkenne deine Lage, Erkenne deine Feinde, Erkenne dich selbst. – Den Opfern.“ – Inh.: 1. Buch: In den Wäldern. 1. Kap. Abdrehung eines Wasserhahns, S. 9– 16; 2. Appell, S. 17–23; 3. Das Glimmende, S. 24–33; 4. Christoph Kroysing, S. 34–46; 5. Manchmal geht’s schnell, S. 47–57; 6. Nach Billy, S. 58–65; 7. Der Ältere, S. 66–78. – 2. Buch: Der Widerstand. 1. Ein Knotenpunkt, S. 81–89; 2. Oderint, dum metuant, S. 90–102; 3. Die Erfordernisse des Dienstes, S. 103–115. – 3. Buch: Im hohlen Berg. 1. Die Wildschweinschlucht, S. 119–138; 2. Stimme aus dem Grabe, S. 139–147; 3. Hauptmann Niggl, S. 148–157; 4. Generalprobe, S. 158– 167; 5. Unter Nachbarn, S. 168–178; 6. Abgejagte Beute, S. 179–183. – 4. Buch: Am Rande der Menschheit. 1. Tiefenwirkung, S. 187–200; 2. Der kleine Süssmann, S. 201–210; 3. Pater Lochner, S. 211–222; 4. Zwei Untergebene, S. 223–227; 5. „[...] unterschreiben wird.“, S. 228–234; 6. Ein Zettel kommt zurück, S. 235–246; 7. Das Geschenk, S. 247–252. – 5. Buch: Im Nebel. 1. Oktober, S. 255–271; 2. Durchbruch, S. 272–297. – 6. Buch: Abnutzung. 1. Was der Jude sich einbildet, S. 301–311; 2. Signale, S. 312–324; 3. „Schreiben!“, S. 325–343; 4. Der Anruf, S. 344–354; 5. Professor Mertens sagt ab, S. 355–375. – 7. Buch: Die große Kälte. 1. Der Pelikan, S. 379–394; 2. Wenn die Götter streiten, S. 395–405; 3. Der Kaufpreis, S. 406–420; 4. Wintergang, S. 421–426. – 8. Buch: Knapp vor Toresschluß. 1. Die selige Insel, S. 429–442, 2. Das leidende Fleisch, S. 443–447; 3. Der Mann und das Recht, S. 448–459; 4. Schwester Kläre, S. 460–465; 5. Gegenvorschlag, S. 466–471; 6. Nachtlektüre, S. 472–480; 7. Die Kroysingnovelle, S. 481–486; 8. Der Hilfeschrei, S. 487–493; 9. Alles in Butter, S. 494–509; 10. Ein Menschenfeind, S.

493

Zweig, Arnold

510–515; 11. Es wird Frühling, S. 516–525; 12. Post, S. 526–541. – 9. Buch: Feuer vom Himmel. 1. Hilfestellung, S. 545–549; 2. Der Mensch, S. 550–560; 3. Das Brot des Hungrigen, S. 561–587; 4. Der Ziegel fällt vom Dach, S. 588–596; 5. Die Überlebenden, S. 597–605; 6. Die Erbschaft, S. 606–612; 7. Die Schraubenlinie, S. 613–619; 8. Abgesang, S. 620–624. Dass. Kiew 1940 (Staatsvlg d. nationalen Minderheiten d. USSR), 623 S. Weitere Aufll. Dass. Nachw.: Georg Lukács. Bln 1951 (Aufbau Vlg), 561 S. m. 1 Titelb. = Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller. Dass. 8. Aufl. ebd. 1959, 502 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausg. Bd III. Weitere Aufll. Dass. ungek. Ausg. Lizenzausg. Mnchn 1964 (Kindler), 366 S. = Kindler-Taschenbücher 52/53. Dass. Lpz. 1971 (Vlg Philipp Reclam jun.), 522 S. + 4 VA. = Reclams UniversalBibliothek Bd 467. 3. Aufl. Alle Rechte beim Aufbau Vlg, Bln u. Weimar. Text nach: A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben, Bd III. ebd. 1967. Dass. Ffm 1974 (Fischer Taschenbuch Vlg), 370 S. + 14 VA. = Fischer Taschenbuch 1523. Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. © 1935 by A’ Z’. © 1969 by Aufbau Vlg Bln u. Weimar. – 33.–35. Tsd. ebd. 1984. Dass. 6. Aufl. Lpz. 1984 (Vlg Philipp Reclam jun.), 450 S. = Reclams UB 467. 40. Einsetzung eines Königs. Roman. Amsterdam 1937 (Querido Vlg N. V.), 574 S. – [Widm.:] „Für Sigmund Freud.“ – Inh.: 1. Buch: Das Fell des Bären. 1. Kap. Das Grundwasser, S. 7–14; 2. Neue Kronen, S. 14–20; 3. Sondierung, S. 20–25; 4. Oberst Mutius, S. 26–36; 5. Ostpolitik, S. 36–53; 6. Der Alte und der Junge, S. 53– 60; 7. Nach des Tages Arbeit, S. 60–66. – 2. Buch: Strom, Gegenstrom. 1. Eine Abteilung von Ober-Ost, S. 69–84; 2. Für Teck, S. 84–91; 3. Gespräch nach Tisch, S. 92–98; 4. Café Conrad, S. 98–106; 5. Herr und Diener, S. 106–112; 6. Botschaft aus Merwinsk, S. 112–119; 7. Leutnant Perl, S. 119–126. – 3. Buch: Die Haltbarkeit der Wolken. 1. Fahrt nach innen, S. 129–141; 2. Liebe, S. 141–144; 3. Die Auskunft, S. 145–154; 4. Der Geist von Wilna, S. 154–165. – 4. Buch: Clauss. 1. General Clauss kondoliert, S. 169–178; 2. Ausritt, S. 178–190; 3. Die rote Lampe, S. 190–198; 4. Leda erschrickt, S. 198–211; 5. Buchenegger, S. 211–220; 6. Erste Probe, S. 220–235. – 5. Buch: Die Früchte des Sieges. 1. Fronleichnam, S. 239–245; 2. Bärbe, S. 246–253; 3. Babka, S. 253–259; 4. Herr Sasnauskas, S. 259–266; 5. Der Auftrag, S. 266–278; 6. Hemmerle, S. 278–287; 7. Im Mitternachtslicht, S. 287–298; 8. Stromfahrt, S. 298–309. – 6. Buch: Selbstbestimmung. 1. Drei Feldwebel, S. 313–330; 2. Es wird ernst, S. 330–336; 3. Ein Höhepunkt, S. 336–348; 4. Männer unter sich, S. 348–358; 5. Heiße Nächte, S. 358–372; 6. Auf der Weiche, S. 372–390. – 7. Buch: Der Wind schlägt um. 1. Lebehdes leise Hand, S. 393–403; 2. Im Anhauch des Geistes, S. 403–415; 3. Böse Sterne, S. 415–422; 4. Jagdgäste, S. 422–433, 5. Militärs nehmen Deckung, S. 433–444; 6. Das Menschliche, S. 444–454; 7. Frau Ministerialrat empfiehlt sich, S. 454–474. – 8. Buch: Es blitzt. 1. Aus dem Schlamm, S. 477–489; 2. Am Wildinger See, S. 489–

494

Zweig, Arnold

497; 3. Briefsteller f. Liebende, S. 497–502; 4. Das Testament, S. 502–506; 5. Im Netz der Ursachen, S. 506–519; 6. Der Bericht, S. 519–537. – 9. Buch: Winfried steigt um. 1. Aus den Nebeln, S. 541–551; 2. Die Träume der Jugend, S. 551–560; 3. Abgesang: Der Sektkelch des Lebens, S. 560–567. – Nachbemerkung, S. 573– 574: „Dieser Roman wurde, als erste meiner dichterischen Arbeiten, durch die Ereignisse des Jahres 33 zuinnerst verändert. Die Beeinflussung eines Kunstwerks drückt sich in seiner Form aus. Der Roman [...], 1926 konzipiert und angekündigt, sollte genau den Stoff, die Vorgänge und die Fabel gestalten, zu deren Bewältigung jetzt zwei Bände nötig sind. Er hatte zu zeigen, warum die deutsche Herrenklasse abtreten und die Lenkung und Verantwortung f. die deutschen Dinge dem Bürgertum und der Arbeiterschaft überlassen mußte, und was die Herrschaft und die Leistungen dieser neuen deutschen Schichten schwierig und verantwortungsvoll machte; außerdem die russische Gegenbewegung. Nicht also war vorgesehen, daß es der alten Herrenschicht gelingen würde, wieder zur Macht zu kommen, noch ehe das Buch ihrer Niederlage geschrieben war. Die Länge eines Romans ist direkt proportional der Gewichtigkeit seines gemeinschaftskritischen Themas; die Arbeitsweise eines Schriftstellers hängt, unter anderem, vom Zustand seiner Augen ab. Man überschätzt leider die Fähigkeit der Völker, aus geschichtlichen Parallelen zu lernen. Nach der Heiligen Allianz und Metternich, nach Bismarck und dem Weltkrieg noch eine Epoche europäischer Reaktion: das schien unvorstellbar [...]. Nun, die Barbareien unserer Tage und das Exil der geistigen Linken mehrerer Länder beweisen, daß die Völker leichter Rückfälle erleiden als ihre Vorbilder, die Kinder. In mehr als einem Sinne ist dieses Buch ein historischer Roman. Es hätte nahegelegen, noch einige Personen mit ihren geschichtlichen Namen einzuführen. Aber die Distanz der Gestaltung verlangte ebensosehr nach dem Eindruck freier Erfindung wie menschliche Rücksichten; da ja Portraits nur so weit benutzt wurden, als es f. die soziologische Echtheit von Vorgängen und Klassenmotiven unumgänglich schien. Gestanden sei nur, daß der Name des Generalmajors Wilhelm Clauss gewählt wurde, um an den schwer Kriegsbeschädigten Rudolf Clauss zu erinnern, den das gegenwärtige deutsche Regime und seine Hintermänner politischer Gesinnung wegen im Jahre 1936 mit dem Beil hinrichten ließen – weniger gnädig als die Granatsplitter. Der Roman ,In eine bessere Zeit’ soll die Ereignisse der politischen und privaten Welt dieses Bandes beenden. Ob der Verf. seine frühere Absicht ausführen und in zwei Anfangsbänden den Beginn des Weltkriegs, das heißt der europäischen Umwälzung erzählen wird, vermag er heute noch nicht zu sagen. Große Teile von ,Aufmarsch der Jugend’ jedenfalls wurden 1929 diktiert und der Plan eines Romans ,Wahrheit und Lüge’ entworfen – das eine, um aus dem Frieden in den Krieg überzuleiten, das andere, um die grundlegende Veränderung zu gestalten, die nach der Niederlage der deutschen und österreichischen Feldheere im Herbst 14 aus dem militärischen Krieg den Massenkrieg und den Beginn seiner revolutionierenden Wirkung schuf. Die Namen Marne, Tannenberg, Langemark umreißen sein Thema. Dann wäre die ursprüngliche Absicht erreicht, einen Schattenriß des Weltkriegs hinzuwerfen, seiner moralischen Bewegungsketten und seiner Folgen, deren eine unsere Mitwelt ist. [...]“. S. 573f., Haifa Juli 1937. A’ Z’ – Rez. v. Allert de Lange in: NTB, 6 Jg, Nr. 3, 15.01.1938: „Utopie v. Gestern u. Morgen”. Dass. Bln 1950 (Aufbau Vlg), 471 S. = Der große Krieg der weißen Männer 6. 495

Zweig, Arnold

Dass. 4. Aufl. ebd. 1955; 5. Aufl. ebd. 1960, 499 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd VI. – Weitere Aufll. 41. Versunkene Tage. Roman aus dem Jahre 1908. Amsterdam 1938 (Querido Vlg N. V.), 223 S. – [Widm.:] „An Marta und Lion Feuchtwanger – Liebe Freunde, in diesen Zeiten vergänglicher Werte / Wandeln wir oft im Traum auf den Wiesen von Solln oder Pullach / Schemen gleich; so nehmen Sie dies als gute Gefährten / lächelnd – denn auch elegisch gleichen wir ja kaum dem Catull, ach! / Mittelmeerisch umfangen von grauen Wogen und Winden / Sehn wir uns stetig verbunden von Ufer zu Ufer. / Werden wir uns noch einmal im Heimatland finden, / Nun, dann brauchen wir nicht mehr Bücher und Verse als Rufer.“ S. 5. [Das Buch stimmt überein mit „Verklungene Tage“, Mnchn 1950. Geändert sind dort folgende Kapitelüberschriften: 20. Tochter des Zarenreiches heißt ursprünglich „Die Russin“, 23. Auf Wiedersehn! hier: „Adé“; 24. Ausklang hier „Coda“.] – Nachw., S. 218–222. Haifa, Palästina, 14. Febr. 1938. Dass. N. Y., Toronto 1938 (Longmans, Green and Co. [Alliance book corporation]), (2), 224 S. Dass. u. d. T.: Verklungene Tage. Roman. Mnchn 1950 (Vlg Kurt Desch), 276 S. – © by A’ Z’, Bln. – Schutzumschlagentwurf von Fritz Busse, Stuttgart. – Inh.: 1. Kap. Der Held, S. 7–13; 2. Umwelt, S. 14–22; 3. Freunde, S. 23–32; 4. Die große Woche, S. 33–45 (Sonntag); 5. Montag und Dienstag, S. 46–55; 6. Fronleichnam, Mittwoch bis Freitag, S. 56–72; 7. „Faust“, S. 73–85; 8. Die Höhe der Empfindung – Samstag, S. 85–101; 9. Der Gefangene, S. 102–109; 10. Wilde Wege, S. 110– 116; 11. Ein Lebenszeichen, S. 117–125; 12. Der Nebenbuhler, S. 126–133; 13. Null Komma nichts, S. 134–147; 14. Vogelseele, S. 148–155; 15. Landaufenthalt, S. 156–170; 16. Ein Junge, S. 171-177; 17. Einbrüche, S. 178–186; 18. Ex, S. 187–193; 19. Nadja, S. 194–203; 20. Tochter des Zarenreiches, S. 204–214; 21. Der Vortrag, S. 215–225; 22. Fasching, S. 226–245; 23. Auf Wiedersehn!, S. 246– 257; 24. Ausklang, S. 258–269. Nachw., S. 270–274. Bln-Niederschönhausen, 12. August 1950. A’ Z’. Dass. Erzählung. Bln 1955 (Aufbau Vlg), 229 S. = Deutsche Volksbibliothek. Dass. Ill.: Werner Klemke. Bln 1961 (Aufbau Vlg), 307 S., 1 Titelb. 42. Hrsg.: The living thoughts of Spinoza. Presented by A’ Z’. New York, Toronto 1939 (Longmans, Green and Co.) Dass. in französischer Übers.: Les pages immortelles de Spinoza, choisies et expliquées par A’ Z’. Paris [1940] (Editions Corrêa). 43. Selbstporträt in [?] Germany a self-portrait. New York, Oxford 1944 (Ed. H. R. Crippen N. Y. [Oxford Univ. Press]). 44. Ein starker Esser. Wien 1947 (W. Verkauf), 45 S. – Stellt ein Kapitel aus einem unveröffentlichten Roman „Das Eis bricht“ dar. 45. Das Beil von Wandsbek. Roman. 1938–1943. Stockholm [o. J.] © 1947 (Neuer Vlg), 682 S. – Danksagung, S. 5–6: „Dieser Roman hatte seine Schicksale, bevor er seine Leser erreichte. Ausgelöst von einer Meldung, die der Verf. 1938 in der Deutschen Volkszeitung,

496

Zweig, Arnold

damals Prag oder Paris, fand, in den darauffolgenden Jahren aber komponiert und gereift, war seine Niederschrift im Frühling 1943 beendet, so daß die Übers. ins Hebräische schon im Herbst dieses Jahres bei deb ,Sifrioth Hapoalim’ erscheinen konnte. Inzwischen hatten sich alle Schwierigkeiten der Kriegszeit und der Gesundheit des Verfs. gegen die Herstellung einer lesbaren Abschrift verbündet. Schon die Verschickung von Manuskripten stieß auf Hindernisse, die Frage der Übers. ins Englische schien in dem von Bomben und Raketen verheerten London unlösbar. Andererseits war der Verf. nach einer schweren Gehirnerschütterung und durch den Verfall seiner Augen nicht in der Lage, selbst f. ein gutes, zur Übers. taugendes Msk. zu sorgen. Daß all dies überwunden wurde, verdankt er neben dem (S. 5) unermüdlichen Einsatz seiner Frau der hingebenden Freundschaft und tätigen Hilfe der Schriftsteller Robert Neumann in England und Lion Feuchtwanger und Bertold Brecht in Kalifornien. Durch ihre Kameradschaft bewiesen diese Männer, daß kein noch so zerstörerischer Weltkrieg die Basis gemeinsam verbrachter und durchkämpfter Jahrzehnte antasten konnte. [...]“ S. 6. Haifa, April 1947. A’ Z’. – Inh.: I. Teil: 1. Buch: Man hilft sich, wie man kann. 1. Kap. Ein gebrechliches Fahrzeug, S. 11–38; 2. Die Versuchung, S. 39–62; 3. Krebsessen, S. 63–79; 4. Training, S. 80–93. – 2. Buch: Das Gedächtnis der Reichswehr. 1. Die Nachricht, S. 95–117; 2. Bittschreiben, S. 118–132; 3. Wieder Herr im Haus, S. 133–148; 4. Durch ein rundes Fenster, S. 149–159; 5. Unter Blumen, S. 160–174. – 3. Buch: Mit dem Strom. 1. Brave Stine, S. 175–191; 2. Stellingen, S. 192–213; 3. Die Wünschelrute, S. 214–235; 4. Herr Footh in Schwung, S. 236– 248; 5. Der Mensch lebt nicht von Brot allein, S. 249–281. – 4. Buch: Die Bücher des toten Herrn Mengers. 1. Die die Kosten tragen, S. 283–299; 2. Dankbare Schuldner, S. 300–327; 3. Der Schrecken, S. 328–342; Ein Heiratsantrag, S. 343–350; 5. Solo aequare, S. 351–373; 6. Die schwarze Rose, S. 374–382. – II. Teil: 5. Buch: Koldewey empfängt ein Zeichen. 1. Waschgespräche, S. 385–404; 2. Das Innere der Erde, S. 405– 430; 3. Das Beil muß weg, S. 431–451; 4. Deutsche Ostern 38, S. 452–467; 5. Der Heerwurm, S. 468–479; 6. Licht in Fuhlsbüttel, S. 480–499. – 6. Buch: Seele, der Maulwurf. 1. Ein Leck, S. 501–511; 2. Kameradschaft, S. 512–539; 3. Das Gesetz des Dschungels, S. 540–549; 4. Frau Timme verabschiedet sich, S. 550–563; 5. Kein Gift, S. 564–595; 6. „Gib’s auf...“, S. 596–624. – 7. Buch: Strandgut. 1. Sturm im Hafen, S. 625–636; 2. „Dein Reich komme...“, S. 637–647; 3. Ein Mann kommt nach Haus, S. 648–658; 4. Das Beil kehrt zurück, S. 659–668; Abgesang: Astrologie, S. 669–673. Epilog: Auferstehung, S. 675–682. Dass. Weimar 1951 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 633 S. Dass. Bln 1953 (Aufbau Vlg), 532 S. – Weitere Aufll. Dass. 6. Aufl. ebd., Weimar 1968 © 1965 ebd., 548 S. – [Motto:] „Ihr führt ins Leben uns hinein, / Ihr laßt den Armen schuldig werden, / Dann überlaßt ihr ihn der Pein; / Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.“ Goethe. – Inhaltsvz., S. 547–548. Dass. 8. Aufl. ebd. 1986, 570 S. Dass. Königstein/Ts. 1979 (Vlg Autoren Edition im Athenäum Vlg), 548 S. = Republikanische Bibliothek, hrsg. von Heinar Kipphardt und Dietrich Pinkerneil im Vlg Autoren Edition. – Lizenzausg. mit freundlicher Geneh. d. Aufbau Vlgs, Bln DDR. Dass. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 510 S. + 2 VA. = Fischer Taschenbuch

497

Zweig, Arnold

2069. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln u. Weimar. – Dass. 11.–15. Tsd. ebd. 1983. 46. Die Kulturschaffenden und der Kampf um den Frieden. Bln 1949 (Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, W 8, Jägerstr. 1), 16 S. 47. Karl Schnog, Zeitgedichte – Zeitgeschichte von 1925 bis 1950. Bln 1949 (Allgemeiner Deutscher Vlg), 168 S. – Vorw. von A’ Z’. 48. Bonaparte in Jaffa. Historisches Schauspiel. Bln 1949 (Aufbau-Bühnenvertrieb GmbH. Bln W 8, Französische Str. 32), 72 S. – Unverkäufl. [Bühnen-]Msk. 49. Allerleirauh. Geschichten aus dem gestrigen Zeitalter. Zeichnungen v. Max Schwimmer. Bln [o. J., nach Bibl.] 1949 (Büchergilde Gutenberg), 268 S. [incl. 11 Taf. + 1 Textzeichnung] – „Allerleirauh“ [Ged.], S. 7–8. – Inh.: Allah, S. 9–26; Helbret Friedebringer, S. 27-78; Elfter, Elfter, Fuffzehn, S. 79–109; Die Wegewarte, S. 111– 126; Die Blindschleiche, S. 127–152; „Affen“, S. 153–164; Einen Hut kaufen, S. 165–215; Rückkehr der Gasmaske, S. 217–228; Der Greis, der auf Sindbad ritt, S. 229–248; Es geschah zu Bethlehem, S. 249–264. Über den Autor, S. 266–267. Dass. Bln 1949 (Aufbau Vlg), 263 S. 50. Stufen. 5 Erzählungen aus der Übergangswelt. Bln 1949 (Kantorowicz), 239 S. = Ost- und West-Buchreihe 10. 51. Über den Nebeln. Eine Tatra-Novelle. Halle 1950 (Mitteldeutscher Vlg), 133 S. Dass. Rudolstadt 1959 (Greifenvlg), 152 S. 52. Johannes R. Becher. (Zum 60. Geburtstag des Dichters. Mit 6 Zeichnungen zu Dichtungen Johannes R. Bechers von Frans Masereel. [Text] A’ Z’). Ausstellung Mai/Juni 1951. Bln 1951 (Deutsche Akademie der Künste), 40 S., 1 Titelb. 53. Hrsg.: Fahrt zum Acheron. Bln [o. J.] © 1951 (VVN Vlg GmbH.), 123 S. – Einband und Umschlag: Hans-Joachim Schwabedal. – Vorw., S. 5–10 [Danach ist Z’ nur der Hrsg., der Text selbst stammt von Hilde Huppert.] A’ Z’. – Inh.: Wir wurden vernichtet, S. 11. Hilde Huppert. 1. Teil: Kriegsbeginn, S. 13–32. – 2. Verhaftet, S. 33–57. – 3. Hilfe von draußen, S. 58–72. – 4. Das Lager Bergen-Belsen, S. 73–92. – 5. Lilli, S. 93–105. – Nachwort, S. 107–121. Bln, Dezember 1950. A’ Z’. Dass. Ein Bericht. Bln 1961 (Union Vlg), 166 S. – Bearb. eines Msk. von Hilde Huppert durch A’ Z’. 54. Westlandsaga. Erzählung. Bln 1952 (Rütten und Loening), 135 S. = Kleine Rütten und Loening-Bücherei Dass. Eine Chronik. Bln, [Weimar] 1960 (Aufbau Vlg), 136 S. = Das Taschenbuch des Aufbau Vlg bb. 67. Dass. Eine Chronik. Ffm 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), 132 S. + 12 VA. = Fischer Taschenbuch 5835. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln u. Weimar. Erstmals erschienen 1952 Bln, Rütten u. Loening. – Inh.: 1. Kap. Der junge Otto, S. 7–12; 2. Will Demes, S. 13–23; 3. Ju-

498

Zweig, Arnold

gend 1910, S. 24–31; 4. Letzter Friedensfrühling, S. 32–42; 5. Der Ernstfall, S. 43– 49; 6. Weltkrieg, S. 50–54; 7. Labrousse, belgischer Bauer, S. 55–62; 8. Einbruch – Ausbruch, S. 63–69; 9. Die Pferde, S. 70–74; 10. Schulfreundschaft, S. 75–77; 11. Klostergeist, S. 78–85; 12. Deutsche Weihnacht 1914, S. 86–90; 13. Exeunt Brigitte, Artur, Otto, S. 91–95; 14. Die Fratze, S. 96–102; 15. Paulas Mann, S. 103–116; 16. Für die Heimat kämpfen, S. 117–128. Nachbericht, S. 129–132 von A’ Z’. 55. Bernhard Kellermann zum Gedenken. Aufsätze – Briefe – Reden 1945–1951 (Ausw.). Zum Todestag ihres Mitgliedes Bernhard Kellermann hrsg. von der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege. Redaktion: Annemarie Auer. Bln 1952 (Aufbau Vlg), 86 S. [mit aufgekl. Foto u. Hs.-Fks. S. 2] = Schriftenreihe der Deutschen Akademie der Künste 5 – Bernhard Kellermann weiterwirkend, S. 7–8. Bln, den 6. Sept. 1952. A’ Z’ [Vorw., nicht im Titel]. 56. Ausgew. Novellen. Bd 1. Der Elfenbeinfächer. 1. Aufl. 1952. – Bd 2. Der Regenbogen. Bln 1955 (Aufbau Vlg), 283, 359 S. Dass. [Bd.1, 2. Aufl.] ebd. 1953. 57. Die Feuerpause. Roman. Bln, [Weimar] 1954 (Aufbau Vlg), 428 S. = Der große Krieg der weißen Männer 9; [3. Aufl.] ebd. 1956; 4. Aufl. 1961, 440 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausg. Bd V. – Inhaltsvz., S. 439–440; 5. Aufl. ebd. 1963. Dass. Ffm 1986 (Fischer Taschenbuch Vlg), 407 S. = Fischer Taschenbuch 5912. – Lizenz des Aufbau Vlg. 58. Soldatenspiele. Drei dramatische Historien. Bln © 1956 ebd. 1956 (Aufbau Vlg), 252 S. = A’ Z’: Bühnenstücke Bd I – Bühnenrechte beim Henschelvlg Kunst und Gesellschaft, Bln N 4. – Inh.: Austreibung 1744 oder Das Weihnachtswunder. Historie in fünf Akten, S. 7–81 [Personen: Maria Theresia, Königin von Böhmen, später deutsche Kaiserin – Franz, Großherzog v. Toscana, später Kaiser Franz I., ihr Gatte – Comtesse Martres Kolowrat, ihr Patenkind – Graf Kolowrat, Statthalter von Böhmen, Martres’ Vater – Emanuel Taussig, Hauslehrer, Martres’ Freund – Graf Saint Germain, Alchimist, Taussigs Lehrer – Pater Kajetan, Sekretär der Königin – Sir Thomas Robinson, britischer Gesandter am Wiener Hofe – Samuel Taussig, Vorsteher der Prager Judenschaft – Prof. Markwart, Rektor der Prager Univ. – Zeit: 1743– 1745. Ort: Prag und Wien]. – Bonaparte in Jaffa (1799). Historisches Schauspiel in fünf Akten, S. 83–161 [Personen: Napoleon Bonaparte – Desgenettes, Generalarzt – Grosjean, Lazarettaufseher, sein Diener – Murat, Kleber, Caffarelli, Bon = Generäle – Berthier, Generalstabschef – Eugène Beauharnais, Adjutant – Madame Belilotte (Fourès), Bonapartes Freundin – Hauptmann Miot, Hauptmann Richardot = französische Offiziere – Nebenpersonen. – Zeit: Frühling 1799. Ort: Vor Jaffa (Palästina)]. – Das Spiel vom Sergeanten Grischa (1917). Trauerspiel in fünf Akten, S. 163–250 [Personen: Grigorij Iljitsch Paprotkin, gen. Grischa, Kriegsgefangener in einem Gefangenen-Lager in Ober-Ost – Aljoscha, dito – Fritzke, Unteroffizier – Birkholz, Gefreiter – Babka, Nikolai, Fedka, Otto Wild, Ein Mann = in den Wald Geflüchtete („Grüne“) – Schieffenzahn, Generalmajor – Dr. Wilhelmi, Kriegsgerichtsrat – Exzellenz v. Lychow – Winfried, Oberleutnant, sein Neffe und Adjutant – 499

Zweig, Arnold

Dr. Posnanski, Kriegsgerichtsrat – Bertin, Schreiber beim Kriegsgericht – Wodrig, Bursche – Schwester Bärbe, Schwester Sophie – v. Brettschneider, Rittmeister – Spierauge, Feldwebel – Gefreiter Engels, Gefreiter Löwengard = Telefonisten – Nebenpersonen]. – Nachbericht, S. 251: „Entstanden sind diese drei Bühnenstücke innerhalb von 25 Jahren. Als erstes wurde „Das Spiel vom Sergeanten Grischa“ in Starnberg, Oberbayern, „Bonaparte in Jaffa“, 1934 bis 1938 in Haifa, Palästina, und ebendort „Austreibung 1744“ niedergeschrieben oder diktiert. Es versteht sich von selbst, daß sie f. Druck und Aufführung in völlig veränderter Welt durchgesehen werden mußten. [...]“ Bln-Niederschönhausen, Pfingsten 1955. A’ Z’. 59. Früchtekorb – Jüngste Ernte. Aufsätze. Rudolstadt [o. J., nach Bibl.] 1956 (Greifenvlg), 192 S. – Inh.: I. Das Neueste von Vorgestern, S. 7–10; Kunst, Form, Wirklichkeit, S. 11–14; Kunstwerk und Betrachter, S. 15–19. – II. Faust und der Mensch, S. 23; Shakespeare-Schattenriss, S. 24–48; Notiz über Friedrich Schiller, S. 49–57; Prolog zu einer Aufführung von Schillers Fragment „Demetrius“, S. 58–63; Der hundertjährige Heinrich Heine, S. 64–66; Heinrich Heines langlebiger Feind, S. 67– 69; Die Natur des Menschen und Sigmund Freud (Zu Freuds 100. Geburtstag), S. 70–79; Zu Mozarts 200. Geburtstag, S. 80–82. – III. Alfred Polgar – kritischer Nachglanz, S. 85–86; Glückwunsch an Thomas Mann, S. 87–88; Thomas Manns Bedeutung, S. 88–91; Abschied von Thomas Mann, S. 91–94; Jäher Nachruf zum Tode F. C. Weiskopfs, S. 95–96; Aufgang Bertolt Brechts, S. 97–104. – IV. Walther Victor, Brückenbauer der Bildung, S. 107–110; In einer Atmosphäre der Neutralität (Nachwort zum PEN-Kongreß Wien 1955), S. 111–114; Was ich vom IV. Deutschen Schriftstellerkongreß erwarte?, S. 115–117; Henri Barbusse „Das Feuer“ (Zum Neuerscheinen eines epochemachenden Buches), S. 118–125; Der Roman lebt!, S. 126–132; Über die Gegenwart im Roman (Beitrag zu einer literarischen Zeitungsdiskussion), S. 133–136; Erlebnis, Phantasie und Sprachgewalt (Zu den Problemen des Romans), S. 137–140; Wie ein Meisterwerk entsteht, S. 141–143; Zu meinem Roman „Die Feuerpause“, S. 144–147; Film und Roman, S. 148; Über die Anekdote, S. 149–150. – V. Lebensabriß, S. 153–162; Wie ich zur Literatur kam, S. 163; Was ich tue, wenn ich nichts tue, S. 164–166; Begegnung mit einem Manne, S. 167–170; Die Geschichte eines Manuskripts, S. 171–174 [„über Familie Klopfer“]; Wie das Schauspiel „Bonaparte in Jaffa“ entstand, S. 175–177; Begegnungen mit Albert Einstein, S. 178–181; Ein Chronist gratuliert, S. 182–186; Rede a. d. Zehnjährigen, S. 187–190. – „Diese Aufsätze entstanden im Jahre 1955 neben der Arbeit an den dichterischen Werken, die den Verf. seit längerer Zeit beschäftigen.“ S. 190. 60. Die Zeit ist reif. Roman. Bln, Weimar 1957 (Aufbau Vlg), 599 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd I. – Weitere Aufll. Dass. 6. Aufl. ebd. 1963, 603 S. © 1960 by A’ Z’. [Inh. siehe Ausg. Ffm 1984]. Dass. Ffm 1984 (Fischer Taschenbuch Vlg), 595 S. + 11 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 5827. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln u. Weimar. Erstmals erschienen ebd. 1957. – Über dieses Buch, S. 2. – Inh:: 1. Teil: Höhe des Lebens. 1. Buch: Trugsommer 1913. 1. Märkische Trauben, S. 13–20; 2. Ein kapitaler Hecht, S. 21–26; 500

Zweig, Arnold

3. Die Ausreißer, S. 27–33; 4. Gen Süden, S. 34–45; 5. Lun’Nera, S. 46–54; 6. Ins Paradies, S. 55–64; 7. „Mare Nostro“, S. 65–70; 8. Der Weltrichter, S. 71–74; 9. Die Kreuzotter, S. 75–82; 10. Intermezzo: Die Wunderwaffe, S. 83–89. – 2. Buch: Fräulein Wahl allein. 1. Vaters Tochter, S. 93–99; 2. Dichters Freundin, S. 100–110; 3. Zu Straßburg auf der Schanz, S. 111–116; 4. Zur Pfaueninsel rudern, S. 117– 131; 5. Post aus Breslau, S. 132–140. – 3. Buch: Der Schlesische Bote. 1. Der junge Kaltschik, S. 143–149; 2. Der Eisenhammer, S. 150–157; 3. Grenzfragen, S. 158– 165; 4. Die menschliche Qualität, S. 166–178; 5. Der zweite Fisch, S. 179–188; 6. Hinterm Schreibtisch hervor, S. 189–203; 7. Ein Wiedersehen, S. 204–213; 8. Herr Friesack lernt zu, S. 214–218; 9. Lun’Nera, ihre unbeleuchtete Seite, S. 219–225; 10. Sein Elternhaus, S. 226–237. – 2. Teil: Mit Gott f. Kaiser und Reich. 1. Buch: Nordsüdlich der Alpen. 1. Schwierige Wiederkehr, S. 243–255; 2. „Wozzeck“, S. 256–261; 3. Waffenbrüderschaft, S. 262–269. – 2. Buch: Aufstand der Jugend. 1. Der kämpfende Mönch, S. 273–279; 2. Nach dem Sieg, S. 280–294; 3. Schicksalsfragen, S. 295–306; 4. Frau Kampfeneder weint, S. 307–316. – 3. Buch: Stromab. 1. Der Traktat, S. 319–326; 2. Die Arbeit, S. 327–339; 3. Nach Heidelberg, S. 340–346; 4. Weichenstellung: Siam!, S. 347–354; 5. Wenn einer eine Reise tut, S. 355–369; 6. Ein Abschied, S. 370–375; 7. Die Wacht am Rhein, S. 376–384. – 4. Buch: Verhärtete Welt. 1. Entthronung, S. 387–394; 2. Wie der Ameis, S. 395–404; 3. Treue, S. 405–410; 4. Der Engel mit dem Schwert, S. 411– 415; 5. Das fünfte Paar, S. 416–419; 6. Freiwillige, S. 420–424; 7. Abfahrt aus Eden, S. 425–430. – 3. Teil: Dienstbereitschaft. 1. Buch: Im Apfelgarten der Erkenntnis. 1. Nachbarstöchter, S. 435–439; 2. Bittere Früchte, S. 440–450; 3. GroßBerlin, S. 451–457; 4. Überwindung, S. 458–462; 5. Der Schinken-Keller, S. 463– 468; 6. Heiraterei, S. 469–475. – 2. Buch: Das letzte Nest. 1. Folgenvoller Besuch, S. 479–488; 2. Gott und Welt, S. 489–500; 3. Alle Achtung, junger Mann!, S. 501– 508; 4. Festgeschenke, S. 509–516; 5. Silvesterglocken 1914, S. 517–522. – 3. Buch: Kopf oder Adler. 1. Ärgerliches Treffen, S. 525–535; 2. Der Schießplatz, S. 536–544; 3. Der Versucher, S. 545–557; 4. Der Traktat geht zu den Fischen, S. 558–564; 5. Ein aufgewühltes Herz, S. 564–575; 6. Der Pottwal, S. 576–581; 7. Bundesbrüder, S. 582–587; 8. Die es auf sich nahmen, S. 588–594. – Abgesang: Frauliche Klage [Ged.] (Aus Lenores Tagebuch, 1917), S. 595. – Über dieses Buch, S. 2 [Danach begann Z’ 1938 mit den Vorarbeiten, das Buch erschien 1957 in der DDR. Es geht in der inneren Chronologie noch vor „Junge Frau von 1914“ zurück, seine Helden sind aber dieselben: Lenore Wahl, Kunststudentin aus jüdischem Hause, und Werner Bertin, ebenfalls Jude, der, vermute ich, manche Züge v. Z’ hat. Er schließt sein Jurastudium nicht ab, hat einen Roman geschrieben, „Liebe auf den letzten Blick“, arbeitet an einem Preisausschreiben der Petersburger Freimaurerloge, an einem „Traktat über Gott“, schreibt Theaterstücke. Er fühlt sich als Deutscher, ist bereit, als der Weltkrieg ausbricht, sozialistische Freunde versuchen ihn zu warnen, aber er ist sich seines Platzes bewusst. Folgerichtig nur, dass die „Erziehung vor Verdun“ folgen muss, aber diese Rückkehr zur Vorgeschichte finde ich enorm gekonnt, so als Alterswerk.]

501

Zweig, Arnold

61. Fünf Romanzen. Hrsg. von der Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund. Bln, [Weimar] 1958 (Aufbau Vlg), 31 S. 62. Mitverf.: der mensch mein bruder. Lichtbilder von Helmar Lerski. Text von Louis Fürnberg, Berthold Viertel und A’ Z’. Hrsg. von Anneliese Lerski. Dresden 1958 (Vlg der Kunst), 123 S. + 1 S. Druckvmk [incl. 79 ganzseitige Fotos]; S. 2 aufgeklebtes Foto Helmar Lerski – Entwurf des Schutzumschlages und des Einbandes Wolfgang Meyer. – A’ Z’: Porträt eines Porträtisten, S. 11–12. Bln-Niederschönhausen, Anfang September 1956. Nachsatz, S. 13 [nach Lerskis Tod] ebd. Mitte Oktober 1956. 63. Essays – Erster Bd: Literatur und Theater. Bln 1959 (Aufbau Vlg), 402 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd XV – Inh.: I. Shakespeare-Schattenriß (1955), S. 9–33; Gustav Landauers Shakespeare-Buch (1921/1950), S. 34–38; Notiz über Herder (1921), S. 39–40; Versuch über Lessing (1922), S. 41–79; Lessings Totenmaske (1925), S. 80–83; Versuch über Kleist (1922), S. 84–143; Ausklang: Nochmals der Novellist (1946), S. 144–151; Versuch über Büchner (1921), S. 152–203; Epilog zu Büchner (1936), S. 204–205; Heinrich Heines langlebiger Feind, S. 206– 208; Heinrich Heines hundertster Todestag (1955), S. 209–211. – II. Liliencrons Totenmaske (1909), S. 215–221; Staat und Dichter (1949), S. 221–224; Verweis auf Emil Strauß (1928), S. 225–227; Standbild und Einsturz des Stefan George (1937/1957), S. 228–241; Morgensterns Gedächtnis (1932), S. 242–245; Versuch über Carl Sternheim (1922), S. 246–275. – III. Thomas Mann zum 40. Geburtstag (1915), S. 279–304; Thomas Manns Bedeutung (1955), S. 305–308; Heinrich Mann – Politischer Scharfblick und Meisterschaft (1950), S. 309–313; Heinrich Manns Meisterwerk (1935), S. 314–319; Feuchtwangers imaginäres Theater (1936), S. 320–324; Feuchtwangers Reifezeit (1954), S. 325–329. – IV. Maxim Gorkis Weg zur Höhe (1928), S. 333–341; Aufgang Bertolt Brechts (1934), S. 342– 349; Volksbühnen als politische Anstalten (In Memoriam B. B. 1956), S. 350–353; Antike und moderne Volksbühne (1953), S. 354–358. – V. Wie lehrt man deutsche Prosa? (1926), S. 361–374. Über den Roman: Theorie des großen Romans (Aus einem Brief an Alfred Wolffenstein, 1937), S. 375–378; Die Kunst der Erzählung. Zur Fabel (1938), S. 379–384; Erlebnis, Phantasie und Sprachgewalt (Zum Problem unseres Romans. 1955), S. 384–388; Die artige Kunst, Romane zu lesen (1947), S. 388–392; Der Roman lebt (1955), S. 392–398. Nachwort, S. 399–400. Bln-Niederschönhausen, Frühling 1959. A’ Z’. 64. Baruch Spinoza. Porträt eines freien Geistes. 1632–1677. Lpz. 1961 (Im Insel Vlg), 63 S. = Insel-Bücherei Nr. 728 – 1.–10. Tsd. – Mit Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln. – Dem Freunde Lion Feuchtwanger, verstorben am 21.12.1958, auf sein kalifornisches Grab. – [Motti:] „Die Unwissenheit ist kein Argument.“ – „Die Wahrheit ist das Kennzeichen ihrer selbst und des Falschen.“ – Inh.: Vorspiel, S. 5–7; Der Hintergrund (Der Vorkämpfer Holland, S. 8–11; Der Gegenspieler Spanien, S. 12–15; Der Wind des Geistes, S. 15–18); Die Person (Die entscheidenden Jahre, S. 19–23; Entsagung und Verzicht, S. 23–28; Bruch mit der Herkunft, S. 28–32; Die Stillen im Lande, S. 32–39); Das geistige Gesicht (Der Grundzug: Amor Dei, S. 40–42; Die

502

Zweig, Arnold

geometrische Methode, S. 42–46; Der Philosoph als Organ der Gesellschaft, S. 46– 53; Die Ethik des Metaphysikers, S. 53–62). Spinoza-Abgesang (Ged.), S. 62–63. Bln-Niederschönhausen, den 3. März 1960. 65. Novellen – Erster Bd. – Novellen – Zweiter Bd. Bln 1961 (Aufbau Vlg), 586, 592 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd. XI – Bd XII – Novellen – Erster Bd [aus der Zeit 1907–1924. Inhaltsvz., S. 585–586]. – Novellen – Zweiter Bd. – Inh.: Otto Temkes Glück (1924), S. 5–16; Einen Hut kaufen (1924/1949), S. 17–44; Ein bißchen Blut (1924), S. 45–50; Pont und Anna (1925), S. 51–164; Ein Fleck im Auge (1926), S. 165–172; Die Blindschleiche (1927/28), S. 173–186; Alter Mann am Stock (1928), S. 187–197; Kong am Strande (1929), S. 198–203; Mann gegen Mann (1930), S. 204–209; Anschaffung eines Flügels (1931), S. 210–215; Der erste Jazz (1931/32), S. 216–219; Der Schutzgeist (1932), S. 220–251; Schipper Schammes (1935), S. 252–260; Bloß Pferde (1936), S. 261–279; Ein starker Esser (1937), S. 280–298; Was der Mensch braucht (1937), S. 299–303; Ein Sou (1937/1950), S. 304–323; Der Greis, der auf Sindbad ritt (1940), S. 324–333; Scheuselmännchen (1942), S. 334–341; Rückkehr der Gasmaske (1938/1942), S. 342–346; Es geschah zu Bethlehem (1943), S. 347–354; Symphonie Fantastique (1943), S. 355–377; Über den Nebeln (1936/1949), S. 378- 479; Westlandsaga (1914/1951), S. 480–591. 66. Traum ist teuer. Roman. Bln © 1962 ebd. 1962 (Aufbau Vlg), 388 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd X – 1. Aufl. – Inh.: 1. Buch: An den Pforten der Fremde (1933 [Ged.], S. 6; 1. Kap. Der Autor stellt sich vor, S. 7–16; 2. Jemand wird gewarnt, S. 16–27; 3. Jeanne wird Hannah, S. 27–33; 4. Hella Karthaus, S. 33–41; 5. Der kluge Herr Schurmann, S. 41–49; 6. Schweizer Sommer 1933, S. 50–58; 7. Zwischen den Küsten, S. 58–70; 8. Prophezeiungen, S. 70–80). – 2. Buch: An den Pforten des Krieges (Faschisten-Song 1942 [Ged.], S. 82; 1. Wolken über uns, S. 83–93; 2. Westliche Wüste, S. 93–102; 3. Kephalides, S. 102–108; 4. Grünes Licht, S. 108–117; 5. Beim Chefarzt, S. 117–123; 6. Nachtgespräche, S. 123–130; 7. Ein Leutnant der Wüstenratten, S. 130–141; 8. RPK, S. 141–151). – 3. Buch: An den Pforten der Macht (Stablied, Kairo 1943, S. 154; 1. Segen des Nils, S. 155–165; 2. Ein Machthaber, S. 165–176; 3. Auslotung, S. 176–182; 4. Der Mund der Achten, S. 182–194; 5. Nachtangriff, S. 194–201; 6. Skorpione mit Stacheln, S. 202–207). – 4. Buch: An den Pforten des Sieges (Eroberersong, S. 210; 1. Rückkehr, S. 211–218; 2. Westliche Wüste, S. 219–223; 3. Wink aus den Wäldern, S. 223–229; 4. Der gelähmte Kentaur, S. 229–239; 5. Jokaste, S. 239–242; 6. Traum unter Wasser, S. 242–250; 7. Kameradschaft, S. 250–256; 8. Mein Widerspiel, S. 256–264; 9. Uhu auf Jagd, S. 264–273; 10. Café Tabor, S. 273–278). – 5. Buch: An den Pforten des Scheins (Emigrantensong, S. 280; 1. Rotkreuz-USA, S. 281–286; 2. Wir steigen auf, S. 286–295; 3. Beistandsbitte, S. 295–298; 4. Nach Teheran, S. 298–302; 5. 12.12.42, S. 302–306; 6. „Knif“, S. 306–312). – 6. Buch: An den Pforten der Hölle (Rückzugslied, S. 314; 1. Der Trojanische Krieg, S. 315–323; 2. Höllenfahrt, S. 323–331; 3. Ein zäher Jäger, S. 331–336; 4. Feindliche Augen, S. 336–343; 5. Traum ist teuer, S. 343–349; 6. Der rettende Bote, S. 350–359; 7. Die Toten und die Lebenden, S. 359–370; 8. Der Stern Orion, S. 371–377; 9. Die 503

Zweig, Arnold

Kupferinsel, S. 377–385; Abgesang [Ged.], S. 386. – Weitere Aufll. Dass. Ffm 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), 350 S. + 1 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 5876. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Vlgs, Bln u. Weimar. Erstmals erschienen 1962 ebd. 67. Zwölf Novellen. [Teilsammlung]. Mit einem Aufsatz von Alexander Abusch „Die Bewährung des großen Realisten“. 1.–5. Tsd. Lpz. 1962 (Reclam), 221 S. = UB Nr. 9017/19; 2. Aufl. ebd. [1963] = UB Nr. 9017/9019C [1. Aufl. in C-Reihe]. 68. Symphonie fantastique. 2 Erzählungen. Lpz. 1963 (Insel Vlg), 49 S. = Insel-Bücherei 795 – Mit Genehmigung des Aufbau Vlg Bln. 69. Dramen. Bln © 1962 by A’ Z’ 1963 (Aufbau Vlg), 647 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd XIII – 1. Aufl. – Inh.: Abigail und Nabal; Die Sendung Semaels; Die Umkehr; Die Lucilla; Das Spiel vom Sergeanten Grischa; Laubheu und keine Bleibe; Bonaparte in Jaffa; Austreibung 1744 oder Das Weihnachtswunder. 70. Jahresringe. Gedichte und Spiele. Bln © 1963 by A’ Z’ 1964 (Aufbau Vlg), 435 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelbänden. Bd XIV – 1. Aufl. – Inh.: Die Sonette und Strophen 1905–1907, S. 5–15; Schwarm und Schwermut (1908), S. 17–27; Der Englische Garten (München 1908), S. 29–37; Wanderung (1909), S. 39–48; Auf vielen Saiten (1908–1921), S. 49–83; Kriegsgetraut (1918), S. 85–104; Entrückung und Aufruhr (Zu Lithographien von Magnus Zeller. 1917/18), S. 105–119; Krieg, S. 121–130; Starnberger Gedichte (1920/21), S. 131–138; Vier Prologe und ein Epilog (Prolog zum 10. November 1917, gesprochen im Kownoer Deutschen Theater vor Max Halbes „Strom“, S. 141–143; Mendelssohn-Prolog (gesprochen vor der Festaufführung von „Nathan der Weise“ am 6.9.1929 im Friedrich-Theater zu Dessau), S. 144–146; Gerhart Hauptmann (Prolog sollte am 18.2.1936 hebräisch gesprochen werden bei einer Aufführung der „Weber“ durch Kibbuz Er Hamifraz. Aufführung fand nicht statt), S. 147–150; Prolog f. eine Aufführung von Schillers „Demetrius“, S. 151–155 (1955); Epilog zu Shakespeares „Kaufmann von Venedig“, S. 156–160 (1936)). – Balladen und Romanzen [vor 1933 die meisten. Schriftsteller-Romanze (F. Lion Feuchtwanger), S. 197–201 (1958). – Vierzeiler des deVriendt (1932). – Exil (Emigration (1941), S. 211; Verkündung (1940), S. 212; Lebensmittag (17.7.44), S. 213; Sommers Ende (1944), S. 214; Altern (1.12.44), S. 215; Trübgestimmt (1944), S. 216; Das Licht wird dunkler (2.12.44), S. 217; An den Tod (1944), S. 218; Kriegslied der Geister (18.1.46), S. 219; Ausklang I, II (1947), S. 221; Heiße Zeit (1947), S. 222–224). – Kretische Wandbilder (1947) – An Dita (1925–1963) – An Mitlebende (Mit einem Ring (F. Elisabeth Bergner, 1925), S. 271–273; Zum 60. Geburtstag von Ludwig Strauss (28.10.52), S. 274; An Tamara S. (7.3.52), S. 275; An eine junge Frau (1953), S. 276; An dieselbe (1953), S. 277; An dieselbe (1953), S. 278; Anruf (1953), S. 279; Winter-Ende (1955), S. 280; An eine Genesende (1955), S. 281; Gartenruhe (1956), S. 282; Ermutigung (1956), S. 283; Unser Herbst (1957), S. 284; Heimfahrt (1961), S. 285; Hochsommer (1961), S. 286; E. K. zum Siebzigsten, mit einer römischen Lampe (21.9.60), S. 287–288; Wir Siebziger (20.6.63), S. 289–290). – An Vergangene: Friedhof v. 504

Zweig, Arnold

Azannes (S. R. zum Gedächtnis. 1916), S. 293–294; Nachruf auf einen Berliner Freund (1926), S. 295; Zwei Stätten (1934), S. 296; Regenlied zu Bertold Brechts Begräbnis (16.8.56), S. 297; Schlichter Grabgesang f. Wilhelm Pieck (10.9.60), S. 298; Widmung des Spinoza-Essays an Lion Feuchtwanger (Oktober 1961), S. 299; An einen Nachbarn (27.12.1961), S. 300. – Zu drei Geschichtenbüchern: Allerleirauh (1949), S. 304; Der Elfenbeinfächer (1952), S. 305–307; Der Regenbogen (1954), S. 308–309. – Jahreszeiten: Weihnachtslied (1951), S. 313–314; Die große Kiefer (11.2.55), S. 315; An die Birke in meinem Garten (28.8.58), S. 316–317. – Von heute aus: Friedenslied (1951), S. 321; Ein Zweites (1951), S. 322; Zwischen uns Dichtern (1951), S. 323–324; Die Kränze des Friedens (Zur Verleihung der Friedenspreise in Moskau. 1953), S. 325–326; 1918 (1958), S. 327; Romanze von den privaten Schicksalen (13.8.58), S. 328–329; Neueste Mondserenade (1959), S. 330–331; An alle Rotarmisten (1960), S. 332; Siegeslied (1960), S. 333; Zu einer antifaschistischen Ausstellung (Jan. 1960), S. 334; Winters Ende (25.1.62), S. 335– 336. – Dankgedichte: Kurgesang (Februar/März 1950), S. 339; Danklied (November 1951), S. 340; An die Angestellten der Deutschen Akademie der Künste (1952), S. 341; Euch zum Dank (November 1952), S. 342; Der Küchengarten (1953), S. 343–344; Jahresschlußlied (21.12.1953), S. 345; Gegen-Nänie (10.11.57), S. 346; Nach dem Siebzigsten (13.11.57), S. 347–348; Post-Ode, sapphisch (5.1.59), S. 349; Dank an die Freunde (10.11.62), S. 350. – Nachdichtungen, S. 351–364. – Das Spiel vom Propheten Jona (F. Puppenbühne oder Kindertheater (1936), S. 365– 393. Das Spiel vom Herrn und vom Jockel (1938), S. 395–428. 71. Geleitw.: Kennzeichen J. Bilder, Dokumente, Berichte zur Geschichte der Verbrechen des Hitlerfaschismus an den deutschen Juden 1933–1945. Hrsg. von Helmut Eschwege. Mit einem Geleitw. von A’ Z’, einer Einl. von Rudi Goguel und einer Chronik der faschistischen Judenverfolgungen von Klaus Drobisch. Bln 1966 (VEB Deutscher Vlg der Wissenschaften), 378 S. + Karten vorn und hinten auf Vorsatzpapier [176 Abb. u. 56 Fks. i. T.] – Zum Geleit, S. 5. Bln, 20. Juli 1966. A’ Z’ [Hs.Fks.] – 2. durchgesehene und ergänzte Aufl. ebd. 1981, 405 S. 72. Über Schriftsteller. Ausgew. und mit einem Geleitw. von Heinz Kamnitzer. Bln, Weimar 1967 (Aufbau Vlg), 244 S. – 1. Aufl. – Geleitw., S. 5–16 s. H’ K’. – Inh.: Kriegsromane (1929), S. 17–21; Über literarische Freundschaften und literarische Kritik (1930), S. 22–29; Der Krieg und der Schriftsteller (1932/34), S. 30–39; Rückblick auf Barbarei und Bücherverbrennung (1934), S. 40–49; Meine Nachbarn (1936), S. 50–54; Judenhass und Kulturhass (1938), S. 55–58; 25 Jahre SDS (1938), S. 59–63; Geist und Tat heute (1942), S. 64–66; Geist und Macht (1943), S. 67–70; Nachruf auf Siegfried Jacobsohn (1926), S. 71–73; Rezension 1928 (1928), S. 74–77, Über Robert Louis Stevenson (1929), S. 78–86; Über Jack London (1930), S. 87–90; Erinnerung an Ernst Kamnitzer (1932), S. 91–102; Aus Briefen an. E. E. Kisch (1935), S. 103–105; Auch Werner Hegemann... (1936), S. 106– 110; Brief an Kurt Tucholsky (1936), S. 111–120; R. Kipling, eine Danksagung (1936/37), S. 121–125; Else Lasker-Schüler (1937), S. 126–127; Carl v. Ossietzky, Gentleman (1938), S. 128–131; In Memoriam Ernst Toller (1939), S. 132–135; Jo505

Zweig, Arnold

seph Roth gestorben (1939), S. 136–139; Das Porträt einer Kaste (1940), S. 140– 145; Dem Meister Emile Zola (1942), S. 146–151; Nachruf auf Stefan Zweig (1943), S. 152–156; Gruß an Max Brod (1944), S. 157–158; In Memoriam Rudolf und Ika Olden (1945), S. 159–164; Alfred Kerr 80 Jahre (1947), S. 165–168; Ein Schriftsteller gratuliert dem anderen (1949), S. 169–172; Gustav Landauer zum Gedächtnis (1949), S. 173–177; Gestern, heute, morgen – Erich Weinert (1951), S. 178–183; Blick auf Gogol (1952), S. 184–188; An der Bahre Friedrich Wolfs (1953), S. 189–194; Der Epiker Leo Tolstoi (1953), S. 195–198; Else Lasker-Schüler (1956), S. 199–201; Gruß an Robert Neumann (1957), S. 202–205; Zu Fürnbergs Gedächtnis (1959), S. 206–208; Glückwunsch an Ludwig Renn (1959), S. 209– 213; Der Klassiker einer ausgerotteten Welt (1959), S. 214–217; Zum 25. Todestag: Henri Barbusse (1960), S. 218–220; Für Anna Seghers (1960), S. 221–222; Gedenkblatt f. J. R. B. (1961), S. 223–227; Schriftstellerfreundschaft (1961), S. 228–229; Schöpferische Wissenschaft (1961), S. 230–236; Erinnerung an. I. S. Turgenjew (1961), S. 237–239; F. C. Weiskopf unverlöschlich (1962), S. 240–241. 73. Essays – Zweiter Bd: Aufsätze zu Krieg und Frieden. Bln 1967 (Aufbau Vlg), 508 S. = A’ Z’, Ausgew. Werke in Einzelausgaben. Bd XVI – 1. Aufl. – Inh.: I. Erinnerung an einen 1. August (1928), S. 7–13; Verdun 1916 (1940), S. 14–20; Ludendorff-Profil (1938), S. 21–27; Brief an den Reichstagsabgeordneten Rießer (1919), S. 28–31; Epilog zum Münchener Spuk (1924), S. 32–36; Gumbel, Heidelberg, Republik, S. 37– 40; Gedächtnisrede auf die gefallenen Dichter (1927), S. 41–45; Der Angriff der Gegenstände (1923), S. 46–52; Schnee in Hameln (1926), S. 53–56; Harry Domela, der falsche Prinz (1927), S. 57–60; Ein General (um 1928), S. 61–63; Brief an Joseph Wirth (1931), S. 64–68; Ein Schriftsteller, eine Zeitschrift und das Publikum (1932), S. 69–73; War der Weltkrieg Europas letzter Krieg? (1932), S. 74–80. – II. Theodor Lessing, ermordet am 31.8.1933 (1936), S. 83–91; An den gefangenen Ernst Thälmann (1936), S. 92–94; Goebbels verbietet wen oder was? (1937), S. 95–97; Versuch einer Gegenrechnung (Fragment. Um 1938), S. 98–104; Kulturbilanz der Hitlerei (1938), S. 105–108; Glückwunsch an die UdSSR (1938), S. 109–115; Verspielte Chancen der Demokratie (1938), S. 116–119; Zur Volksfront (Antwort auf eine Rundfrage, 1938), S. 120; Gruß an die Landsleute über den Freiheitssender 29,8 (1938), S. 121; Vier Begegnungen mit Frankreich (1916–1940), S. 122–131; Neujahr an der Front (1935), S. 132–137; Heute Spanien, morgen welches Land? (1937), S. 138–139; Welch ein Unterschied! (Aus einer Botschaft an die Sowjetregierung, 1939), S. 140– 141; Warum die Welt schweigt (um 1937), S. 142–148; Gestern, heute, morgen (1932–1938), S. 149–179. – III. Über den Vorwurf des Antigermanismus (1942), S. 183–202; Frühling 1242 – Frühling 1942 (1942), S. 203–294; Über den Angriffskrieg (1942), S. 205–207; Angriffsgeist und Volkssubstanz (1942), S. 208–211; Liga V – eine antifaschistische Liga zur Hilfeleistung f. die Sowjetunion (1941–1944), S. 212– 231; Warum siegt die Rote Armee? (1943), S. 232–236; Lehren besetzter Länder (um 1944), S. 237–239; Das Nachkriegsrätsel (1942–1944), S. 240–254. – IV. Das Aufatmen von 1945 (1945), S. 257–262; Einwand gegen ein Buch (1945), S. 263– 266; Wer siegte in diesem Kriege? (1945), S. 267–271; Krieges Ende? (1949), S.

506

Zweig, Arnold

272–275; Urteilsspruch (1945), S. 276-277; Den Opfern von Ravensbrück (1948), S. 278; Vorspruch (1959), S. 279–281; Ein Brief, der nicht abgesandt wurde (1951), S. 282–286; Aufruf zur Vernunft (1949), S. 287–290; Ein neues Valmy (1949), S. 291– 297; Die Stimme der Vergangenheit nicht überhören (Offener Brief an Pierre MendèsFrance, 1954), S. 298–302; Nicht nur Kränze niederlegen (1952), S. 303–306; Warnung vor Wunderwaffen (1953), S. 307–310; Die Festungen meiner Jugend (um 1945), S. 311–319; Zum Aufstand des Warschauer Ghettos (1962), S. 320; Gefährliche Nachbarschaft entgiftet (1960), S. 321–323; Gruß an Polen (1964), S. 324; Botschaft nach Helsinki (1955), S. 325. – V. Eine Existenzfrage der Nation (1958), S. 329; Der Schlüssel unseres Tuns (1950), S. 330–332; Rede vor dem Kulturbundkongreß (1949), S. 333–340; Die Krisen der bürgerlichen Kultur (1950), S. 341–348; Macht und Bücher (1955), S. 349–351; Einreise verwehrt (1950), S. 352; Wir verteidigen unser Leben (1958), S. 352–356; Enthüllter Rat der Götter (1950), S. 357–359; Fliegende Untertassen? (1958), S. 360–361; Ein Buch, das Epoche machte (1955), S. 362–365; Das Mädchen aus Frankfurt am Main (1958), S. 366–369; Wettrüsten? Abrüsten! (1960), S. 370–373. – VI. Fahrt durch die Ruinenstadt (1948), S. 377; Angriffsbündnis NATO (1951), S. 378; Die Stunde der Deutschen (1951), S. 379–382; In den Furchen unserer Tage (1951), S. 383–385; Argonautenfahrt nach Bonn (1952), S. 386–388; Begegnungen in USA (1950), S. 389–394; Rettet die Rosenbergs! (1952), S. 395; Ruf an Albert Einstein (1953), S. 396–398; „Lemmerwölkchen“ (1954), S. 399; Nächtliche Stimmen (1956), S. 400–401; Wer in unser Lager einbrechen will... (1956), S. 402–403; An die achtzehn Atomphysiker (1957), S. 404; Über das Privileg geschlagener Generäle (1957), S. 405–407; Über den Ursprung des Rotfiebers, S. 408–412; Herr Merten und das Evangelium (Brief an den „Manchester Guardian“ 1959), S. 413–415; Generalstraum am Ende (1960), S. 416–421; Korea gestern und heute (1960), S. 422–423; Vestigia terrent (1960), S. 424–428; Alleg freilassen! (1960), S. 429; Die „Unschuldigen“ (1963), S. 430; Was zu geschehen hat (1964), S. 431–433; Mit der Bombe leben? (1965), S. 434. – VII. Hier ist Deutschland! (1960), S. 437–439; Zum 75. Geburtstag von Wilhelm Pieck (1950), S. 440; Zur Entwicklung der Deutschen (1951), S. 441–443; Antwort an eine Wienerin (1953), S. 444–448; Vorwärtsgewandter Rückblick (1954), S. 449–451; Zwei Antimilitaristen begutachten eine Uniform (1963), S. 452–453; Verwirklichung (1957), S. 454–455; Zur Befreiungsfeier der Menschheit (1957), S. 456–459; Der Sputnik (1959), S. 460–461; Gruß und Dank (1959), S. 462–464; Monroe-Doktrin und Rapacki-Plan (1958), S. 465–468; Geist, Geburt und Politik (1960), S. 469–472; Glückwunsch in Prosa (1959), S. 473–474; Flug f. den Frieden, S. 475; Das Fundament (1954–1966), S. 476–478; Die Jugend der Jahrhundertmitte (1961), S. 479–480; Ich bin ein Ja-Sager (1961), S. 480; Zum Moskauer Abkommen (1963), S. 482–483; Welch ein Deutschland wünsch ich mir? (1966), S. 484–485. Nachwort, S. 487–488 [Aus den Einzelausg.!] Bln-Niederschönhausen, Sommer 1967. A’ Z’. Anmerkgg., S. 489–504. 74. Furchen der Zeit. Ausgew. Geschichten. Ffm © 1972 by Aufbau Vlg, Bln u. Weimar 1973 (Fischer Taschenbuch Vlg), 154 S. = Fischer Taschenbuch 1407 – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. – Inh.: Allah, S. 7–13 (1911); Unterwerfung, S. 14–21 (1912);

507

Zweig, Arnold

Was der Mensch braucht, S. 22–25 (1937); Elfter Elfter Fuffzehn, S. 26–39 (1922); Otto Temkes Glück, S. 40–48 (1924); Die Erscheinung, S. 49–52 (1922); Kleiner Held, S. 53–59 (1922); Ein bißchen Blut, S. 60–64 (1924); Einen Hut kaufen, S. 65– 86 (1924/1929); Kong am Strande, S. 87–91 (1929); Der Schutzgeist, S. 92–116 (1932); Ein Sou, S. 117–132 (1937/1950); Rückkehr der Gasmaske, S. 133–136 (1938/1942); Symphonie Fanstastique, S. 137–154 (1943). 75. Jüdischer Ausdruckswille. Nachw. v. Detlev Claussen. Bln, Weimar 1991 (AufbauVlg), 350 S. 76. Vorfrühling. Nachw. v. Birgit Lönne. Bln, Weimar 1993 (Aufbau-Vlg), 300 S. 77. Freundschaft mit Freud, 1. Aufl., Bln 1996 (Aufbau-Vlg), 392 S. = Bd III/5 d. Gesamtausgabe, ebd. – Rez. v. Eberhard Hilscher in Tsp, Nr. 15669, 30.06.1996: „Meister Arnold wirbt um Vater Freund. [...] Ein geheimnisvolles Buch, auf das archivkundige Forscher schon zuweilen hinweisen, aber trotz aller Ehren und Privilegien konnte es der Dichter zu DDR-Zeiten nicht herausbringen [...]“. Gesammelte Werke: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben. 16 Bde, Berlin(Ost) 1957–1967 (AufbauVlg) DDR. Dass. Nachdr. in 15 Bde, Frankfurt a. M. 1985–1988 (Fischer Taschenbuch Vlg) = Westdeutsche Ausgabe. A’ Z’. Berliner Ausgabe in 19 Bde, 1996–2004 (Aufbau-Vlg) gegliedert in vier Abteilungen (I. Romane, II. Novellen u. Erzählungen, III. Essays, IV. Publizistik): I/1 Die Novelle um Claudia, ebd., Herbst 1997. I/2 Der Streit um den Serganten Grischa, ebd., Frühjahr 2000. I/3 Jungfrau von 1914, ebd., Herbst 1998. I/4 Der Vriendt kehrt heim, ebd. 1996. I/5 Erziehung vor Verdun, ebd. Frühjahr 1999. I/6 Einsetzung eines Königs, ebd. Frühjahr 2004. I/7 Versunkene Tage, ebd. Herbst 2004. I/8 Das Beil von Wandsbek, ebd. 1996. II/1 Novellen und Erzählungen 1909–1919, ebd. Frühjahr 2002. II/2 Novellen und Erzählungen 1923–1933, ebd. Herbst 2002. II/3 Novellen und Erzählungen 1933–1967, ebd. Frühjahr 2003. III/1 Das ostjüdische Antlitz/Das neue Kanaan, ebd. Herbst 2001. III/2 Caliban oder Politik und Leidenschaft, ebd. Herbst 1999. III/3 Juden auf d. dt. Bühne/Bilanz d. dt. Judenheit 1933, ebd. Frühjahr 1998. III/4 Dialektik d. Alpen/Emigr.bericht Warum wir nach Palästina gingen, ebd. 1996. III/5 Freundschaft mit Freud. Ein Bericht, ebd. 1996. IV/1 Aufsätze 1906-1933, ebd. Herbst 2000. IV/2 Aufsätze 1933–1948, ebd. Frühjahr 2001. IV/3 Aufsätze 1948–1968, ebd. Herbst 2003.

508

Zweig, Stefan

ZWEIG, STEFAN Dr. phil., Übersetzer, Lyriker, Novellist, Bühnenautor, Bühnenautor, Biograph 28.11.1881 Wien – 23.02.1942 Petropolis b. Rio d. Janeiro (Freitod), jüd. V: Moritz Z’, Industrieller, jüd.; M: Ida Brettauer, jüd.; E: 1920–1938 Friderike Maria von Winternitz, geb. Burger, Schriftstellerin, jüd., 1905 kath. get.; 06.09.1939 Elisabeth Charlotte (Lotte) Altmann, 1908 Kattowitz/Schlesien – 23.02.1942 Petropolis (Freitod), jüd.; B: Alfred Z’ (13.10.1879 Wien – 19.07.1977 New York), Textilfabrikant. Ausbildung: Volksschule Wien; ab 1892 Maximiliangymn. (heutiges Wasagymn.) Wien; 1900 Matura; 1900–1904 Stud. der Philosophie, Germanistik u. Romanistik in Wien; Sommersem. 1902 in Bln; 1904 Diss. über Hippolyte Taine. Aberkennung des Doktortitels durch die Universität Wien 08. Mai 1941. „Erst 62 Jahre nach der Aberkennung und sehr lange nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde ihm der Doktorgrad am 10. April 2003 feierlich wieder zuerkannt, bzw. die Aberkennung posthum für 'von Anfang an nichtig' erklärt.“ [Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien] Lebensstationen: Z’ wurde als Sohn eines Wiener Großindustriellen in der Zeit der Habsburgischen Monarchie geboren. Er wuchs in einem großbürgerlichen, jüdisch assimilierten Umfeld auf. Das von ihm erwartete Studium absolvierte er nur halbherzig, vielmehr interessierten ihn Reisen ins Ausland und auch das freie Schreiben. Schon als Schüler schrieb er Gedichte und veröffentlichte gerade 19 Jahre alt seinen ersten Gedichtband. Während des Studiums reiste Z’ nach Frankreich und Belgien und traf dort 1902 mit E. Verhaeren zusammen, dessen Werke er ins Deutsche übersetzte und so bekannt machte. Verhaeren wurde in den ersten Jahren seiner schriftstellerischen Betätigung sein Mentor und Vorbild. Zu Beginn seiner Karriere widmete er sich Übersetzungen aus dem Französischen von Baudelaire, Verlaine und eben Verhaeren. Ebenso war er seit 1902 als Feuilletonist für die Neue Freie Presse tätig, der er als Autor bis 1938 verbunden blieb. Nach seinem Studium und vor dem Ersten Weltkrieg bereiste Z’ alle wichtigen europäischen Städte sowie Nordafrika, die Türkei, Indien und Amerika. Er versuchte Kontakte zu ausländischen Schriftstellern, Intellektuellen und Künstlern zu knüpfen, so auch zu Romain Rolland, der maßgeblich zur Bildung seines Pazifismus und seiner antinational-europäischen Überzeugung beitrug. Beide verband eine lebenslange Freundschaft. Z’ war auch ein leidenschaftlicher Autografensammler und diese Reisen nutzte er, um seine Sammlung zu vervollständigen. In dieser Zeit schrieb er auch seine ersten Theaterstücke, mit denen er Bühnenerfolge feiern konnte; auch seine ersten Novellen erschienen. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er an dem Drama „Jeremias“ [W. 21], das sowohl eine pazifistische wie auch jüdische Thematik hatte. Die Geschichte um den Propheten Jeremias, der in Jerusalem vor dem Krieg mit dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar warnt und dadurch für einen Verräter gehalten wird, gilt als gelungene Parabel für Kriegseuphorie, Eitelkeit und Selbstüberschätzung. Z’ selbst konnte den Fronterfahrungen entgehen, indem er seinen Wehrdienst im Kriegsarchiv in Wien absolvierte. Seit 1912 ist er mit Friderike, seiner späteren Frau, bekannt, weigerte sich aber lange, die Beziehung offiziell zu machen. Erst 1920 kam es zur Heirat. Friderike brachte aus ihrer ersten Ehe zwei Töchter mit. Schon während des Ersten Weltkrieges

509

Zweig, Stefan

schaute sich das Paar nach einem gemeinsamen Haus um und fand dies schließlich in Salzburg auf dem Kapuzinerberg. „Ich hatte mir während des Krieges in Salzburg ein Haus gekauft, denn die Entfernung von meinen früheren Freunden wegen unserer gegensätzlichen Einstellung zum Kriege hatte in mir das Verlangen erweckt, nicht mehr in großen Städten und unter vielen Menschen zu leben; meine Arbeit hat später auch überall Nutzen von dieser zurückgezogenen Lebensform gehabt.“ [W. 84, S. 255] Bis 1934 behielt Z’ Salzburg als Hauptwohnsitz. In diesen Jahren war er nicht nur als Herausgeber sehr produktiv, sondern wurde ein international bekannter und erfolgreicher Autor. Es erschienen seine historischen Biografien insbesondere seine essayistischen Miniaturen „Sternstunden der Menschheit“, die allein im Erscheinungsjahr 1927 130.000mal verkauft wurden. Aber Z’ schrieb auch zahlreiche Novellen, die sich ganz an Goethes klassischer Novellentheorie orientierten, der Ausgestaltung einer sich ereignenden unerhörten Begebenheit, und er stellte hierbei enge Bezüge zu Freuds psychoanalytischer Theorie her. 1933 wurden in Deutschland auch Z’s Bücher verbrannt und durften nicht mehr vertrieben werden, bis 1938 erschienen seine Werke im Verlag von Herbert Reichner in Wien. Im Herbst 1933 reiste Z’ für längere Zeit nach London, als er Anfang 1934 nach Salzburg zurückkehrte, wurde bei ihm eine Hausdurchsuchung gemacht, danach gab er seinen Wohnsitz auf und ging wieder nach London. Das bedeutete aber auch die Trennung von seiner Frau, die ihm nicht ins – noch freiwillige – Exil folgte. Z’ hatte seit 1934 ein Verhältnis mit seiner Sekretärin, Lotte Altmann, die er 1939 heiratete. Im Dezember 1938 folgte die Scheidung von Friderike in beiderseitigem Einvernehmen, das Verhältnis blieb freundschaftlich. 1938, nach dem Anschluss Österreichs, wurden Z’s Bücher auch hier verbrannt und er beantragte die britische Staatsbürgerschaft, die er gemeinsam mit seiner Frau 1940 erhielt. Die Zeit im Exil war geprägt von unzähligen Reisen und Vorträgen sowohl in der Schweiz, Frankreich oder Portugal, aber auch längeren Aufenthalten in Südamerika und in den USA. 1941 mietete Z’ ein Haus in Petropolis in der Nähe von Rio de Janeiro, hier entstand die Schachnovelle [W. 82], eines der wenigen Zeugnisse der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Anfang 1942 beendete Z’ gemeinsam mit Lotte Altmann sein Leben durch eine Überdosis Schlafmittel. Erschöpft von den Jahren des Exils, des „heimatlosen Wanderns“, wollte Z’ „in aufrechter Haltung ein Leben abschließen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen“ war. Der Sinn des Lebens war ihm verloren gegangen, „… nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist und meine geistige Heimat Europa sich selber vernichtet.“, so Z’ in seinem Abschiedsbrief. Freundeskreis: Joseph Roth, Max Herrmann-Neiße, Victor Fleischer, Hermann Broch, Hermann Bahr, Carl Zuckmayer, Frans Masereel, Romain Rolland, Thomas Mann, Benno Geiger, Felix Braun, Emile Verhaeren, Camill Hoffmann, Arturo Toscanini, Max Brod, Hermann Kesten, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Leonhardt Adelt, Adolph Donath, Moritz Scheyer. Politisches Engagement: „Bekanntlich weigerte sich Zweig beständig, an öffentlichen Demonstrationen gegen die Nazis teilzunehmen. Bis zuletzt weigerte er sich, Manifeste zu unterzeichnen, und machte auch keine öffentlichen Aussagen gegen die Nazis.“ [Lit. 88, S. 122] Diese Haltung brachte ihm viel Kritik seiner Schriftstellerkollegen ein, aber Z’ verteidigte hartnäckig seine eigenen humanistischen und pazifistischen Ideale. So schrieb er 510

Zweig, Stefan

1937 an seinen Freund Joseph Roth: „Nein, Roth, nicht hart werden an der Härte der Zeit, das heißt, sie bejahen, sie verstärken! Nicht kämpferisch werden, nicht unerbittlich, weil die Unerbittlichen durch ihre Brutalität triumphieren.“ [Br. 6, S. 513] Z’ war kein unpolitischer Mensch, aber er wollte nicht politisch tätig werden, da er Kunst und Politik als sich ausschließend ansah. Zionistisches Engagement: Z’s autobiografisches Werk „Die Welt von Gestern“ [W. 84] ist als Quelle nicht besonders zuverlässig, vieles wurde ausgespart oder auch uminterpretiert, dies gilt wohl auch für die Episode, in der er die Annäherung an den Zionismus darstellt. Z’ beschrieb seine Begegnung mit Theodor Herzl als ersten Kontakt zur zionist. Bewegung. Wahrscheinlich ist es jedoch, dass Z’ sich schon vor diesem Treffen mit dem Zionismus auseinandersetze, er veröffentlichte zumindest schon Arbeiten [Vgl. Beitr. 2 u. Einl. in W. 90] in der zionistischen Zeitung „Die Welt“, deren Redaktion damals Martin Buber angehörte. Zum Zionismus äußerte Z’ sich auch in der Einleitung zu „E.M. Lilien, Sein Werk“ [Beitr. 4]: „[Zionismus] hat das Judentum wieder bewußt gemacht, die schlafenden künstlerischen Werte geweckt, er hat tausend Augen, die trostlos ins Dunkel starrten, das Sternbild einer realen Möglichkeit entzündet. mag man die soziale Seite des Zionismus wie immer auch betrachten, mit dem merkwürdigen Lächeln gegenüber der Utopie oder mit dem schöpferischen Eifer des Begeisterten – die tiefe ästhetische Schönheit dieses Krongedankens wird niemand leugnen können.“ [zit. nach Lit. 88, S. 170] Auch wenn Z’ die politische Richtung schon kritisch betrachtete, blieb er der künstlerischen und erzieherischen Richtung des Kulturzionismus verbunden. Mit Buber blieb er lange noch in Briefkontakt und interessierte sich für die von Buber 1916 gegründete Zeitschrift „Der Jude“, ohne sich allerdings aktiv daran zu beteiligen. Die eingeschlagene Richtung sagte ihm nicht zu. „Ich habe das erste Heft der Zeitschrift gesehen und finde es sehr schön, freilich will mir das nur Theoretische und Diskursive darin als eine Gefahr erscheinen. Bereden lassen sich Dinge nur bis zu einer gewissen Grenze, dann müßte sich das Gestalten beigesellen. Mir ist’s leid, daß die Kunst darin keinen Raum gefunden hat: manche, und nicht die schlechtesten, drücken durch das Symbol ihr Gefühl besser aus als durch das Wort. Ohne unbescheiden zu sein, zähle ich mich da bei.“ [Br. 2, S. 64]. Auch hierin zeigt sich Z’s Ablehnung von einem eigenen politischen Aktivwerden. Ein Symbol setzte er jedoch, als er 1933/34 seine Privatkorrespondenz und einige andere Unterlagen unter der Prämisse strengster Vertraulichkeit an die Jewish National and University Library in Jerusalem übersandte. Schon vorahnend, dass er seinen Haushalt in Österreich nicht behalten werden könne, war es ihm ein Anliegen, wichtige Dinge in Sicherheit zu wissen. Stellung zum Judentum: 1917 schrieb Z’ an Buber: „Dieses übernationale Gefühl der Freiheit vom Wahnsinn einer fanatischen Welt hat mich in dieser Zeit [Erster Weltkrieg] innerlich gerettet, und ich empfinde dankbar, daß es das Judentum ist, das mir diese übernationale Freiheit ermöglicht hat … Vielleicht ist es sein Zweck, durch Jahrhunderte zu zeigen, daß Gemeinschaft auch ohne Erde, nur durch Blut und Geist, nur durch Wort und den Glauben bestehen kann.“ [Br. 2, S. 75] Z’ sah das Judentum in einer diasporischen, kosmopolitischen Tradition, ohne aber den Zionismus insbesondere den Kulturzionismus abzulehnen. Lange Zeit war die Zweig-Forschung durch die Beeinflussung von Friderike Zweig auf Z’s Europäertum ausgerichtet und hat dabei eine Erforschung seines Verhältnisses zum Judentum vernachlässigt. Erst in den letzten 25 Jahren wurde Z’ auch unter 511

Zweig, Stefan

diesem Aspekt genauer erforscht. Z’s Verständnis des Judentums und sein Verständnis von Europa als Heimat jenseits nationaler Schranken und Ressentiments sind Aspekte seines Lebens, die sich nie ausgeschlossen haben. Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [in Auswahl] OSTEN, NEUE FREIE PRESSE, MERKER, NEUE RUNDSCHAU, TAGEBUCH, NEUES TAGEBUCH, AUFBAU, CENTRALVEREINS-ZEITUNG

Einzelbeiträge [Auswahl]: 82. Frühlingssonne. [Ged.] In: Osten, H. 3, März 1901, S. 43; 83. Im Schnee. [Nov.] In: Die Welt, Nr. 31, 02. August 1901; 84. Lieder des Ghetto. In: AZMnchn, 1903, Nr. 4; 85. Einl. In: E. M. Lilien – Sein Werk. Mit einer Einl. von S’ Z’. Bln, Lpz. 1903 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler); 86. Einl. In: Camille Lemonnier, Die Liebe im Menschen. Aus dem Französischen von Paul Adler. Bln, Lpz. 1903 ((Magazin Vlg) F. Rothbarth); 87. Das Gericht. In: Junge Harfen. Eine Slg jungjüdischer Gedichte. Hrsg. Berthold Feiwel. Bln [1903], S. 45; 88. Die Hände. [Gedicht: „Eine stille große Güte...“] In: Österreichische Dichter. Zum 60. Geb.tage Detlev von Liliencrons. Hrsg. v. Adolph Donath. Wien o. J. [1904], S. 79; 89. Einl. In: Arthur Rimbaud, Leben und Dichtung. Übertragen von K. L. Ammer. Eingeleitet von S’ Z’. Lpz. 1907 (Im Insel Vlg); 90. Geleitw. In: Arthur Rimbaud, Gedichte. Aus dem Französischen übers. von K. L. Ammer [d. i. Karl Klammer]. Mit einem Geleitw. von S’ Z’. Lpz. 1907 (Insel Vlg); 91. Das Gericht. – Spinoza. [Gedd.] In: Hebräische Melodien. Eine Anthologie hrsg. v. Dr. Julius Moses. Bln u. Lpz. 1907, S. 243f.; 92. Das Drama Verhaerens. In: Merker, H. 1, 10.10.1909, S. 26–29; dass. II. ebd. H. 2, 25.10.1909, S. 75–78; 93. Gedichte. In: Deutsche Lyrik seit Goethes Tode bis auf unsere Tage. Ausgewählt v. Maximilian Bern. Neue Ausg., 17. Aufl. Köln a. Rh. o. J. (1909): 1. Brügge (I.–2), S. 701f.; 2. Graues Land („Wolken in dämmernder Röte“), S. 702; 3. Landschaft („Nacht. – Die schlummernden Saaten hauchen“), S. 702; 4. Die Wolken, S. 703 („Vom Glanz des Mittags golden angeglüht“); 5. Das singende Blut, S. 704 (Ende der Anthologie!) „Im flutenden Dunkel, halb erwacht“; 94. Das Kloster. Von Emile Verhaeren. Drama in 4 Akten, übers. v. S’ Z’. In: Merker, H. 18, 25.06.1910, S. 757– 759; 95. Parsifal in New York. In: Merker, H. 20, Juli 1911 = Sonder Nummer Bayreuth, S. 55f.; 96. Die Gouvernante. (aus „Erstes Erlebnis“, Lpz., Insel-Vlg). In: Flut Anthologie der jüngsten Belletristik. Heidelb. 1912, S. 124–143; dass. in: Die Einsamen. Kindheitsnovellen. Hrsg. v. Heinz Stroh 1.–3. Tsd. Potsdam 1921, S. 67–97; 97. Richard Dehmels „Michel Michael“. In: Merker, Nr. 6, 2. März-Heft 1912, S. 212–215; 98. Letztes Gebet. [Ged.] v. Emile Verhaeren, Nachdichtung von S’ Z’. In: Merker, Nr. 7, 1. April-Heft 1912, S. 241; 99. Schnitzler u. die Jugend. [zu s. 50. Geb.tag] In: Merker, Nr. 9, 1. Mai-Heft 1912, S. 349f.; 100. Die Gouvernante. In: Flut. Anthologie der jüngsten Belletristik. Heidelberg 1912, S. 124–143; 101. Schöne Verse. In: NR, 1912, Bd I, S. 598f. (über: Max Mell, Das bekränzte Jahr); 102. Jacob Wassermann. In: NR, 1912, Bd 2, S. 1131–1145; 103. Gedichte. In: Die heilige Erde. Ein Hausbuch für freie Menschen. (Anthologie). Hrsg. v. Louis Satow. Mnchn 1912: 1. Die Frage, S. 290f.; 2. Das singende Blut, S. 291; 3. Entkettung, S. 293f. (Aus „Die frühem Kränze“, Lpz. InselVlg) Außerdem 5. Gedd. Verhaerens in seiner Umdichtung; 104. Das fremde Lächeln. – Steigender Rauch. – Herbstsonett. – Sonnenaufgang in Venedig. – Der dunkle Falter. In: Deutsche Lyrik aus Österreich seit Grillparzer. Bln 1912, S. 277–281; 105. Herbst. [Ged.] In: Deutsche Lyrik seit 1850... hrsg. v. Dr. H. Spiero. Wien u. Lpz. 1912, S. 158; 512

Zweig, Stefan

106. Camille Lemonnier. – Emile Verhaeren / Die Arbeit. [Ged.] – Deutsche Nachdichtung von S’ Z’. In: Strom, No. 5, Aug. 1913, S. 129f., 149f.; 107. Ein kroatischer Dramatiker. [Josip Kosor]. In: Merker, I. Teil, 1. Jänner-Heft 1913, S. 19–22; 108. Schöner Morgen. In: Der Mistral, eine lyrische Anthologie. Bln-Wilmersdorf (Paul Knorr) = BüMaia, IV.–V. Buch, 1. Mai 1913, S. 69; 109. Geleitw. In: Wunden und Wunder. Gedichte von Paul Mayer. Mit Geleitworten von S’ Z’. Heidelb. 1913 (Saturn Vlg Hermann Meister); 110. Nachw. In: Alexander Mercereau, Worte vor dem Leben. Lpz. 1914 (im Insel Vlg);111. Dostojewski: Die Tragödie seines Lebens. In: Merker, 1. Febr. Heft 1914, S. 97–106; 112. Der Krüppel. [Ged.] In: Der Krieg. Gedanken u. Bilder aus großer Zeit. Gesammelt u. hrsg. von Erwin v. Janischfeld. Wien u. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1915], S. 82–84; 113. Die Bücher und der Krieg. (Aufsatz, „der die Bedeutung des Buches auch in der Kriegszeit betont“) In: Deutscher Bibliophilen-Kalender für das Jahr 1916. Hrsg. v. Hans Feigl. Wien 1916. – Nach Besprechung. In: LitE, 01.06.1916; 114. Der Dirigent. [Ged.] In: Das Breslauer Theater und Theodor Loewe 1892–1917. Beiträge deutscher Dichter u. Künstler. Hrsg. v. Dr. Walter Meckauer. Dresden, Lpz., Breslau 1917, S. 80–83; 115. Gespräch auf Zions Walle. Aus einer Tragödie „Jeremias“. Aus dem Manuskript. In: NjM, H. 12, 25.03.1917, S. 347–353; 116. Julius Meier-Graefe. In: J. M’-G’. Widmungen zu seinem sechzigsten Geb.tag. Mnchn, Bln, Wien 1917, S. 161f.; 117. Jean Jaques Rousseau: Geburt. (aus dem „Emil“, dt. v. S’ Z’) In: Gemeinsch, [1919], S. 51f.; 118. Alpenglühen am Zürichsee. [Ged.] In: Pro Helvetia. Monatsheft f. Reise, Sport, Gesellschaft, Literatur und Kunst. Red. Dr. C. Wuest. Nr. 9, Sept. 1920, S. 319; 119. Aufruf zur Geduld. In: TB, 1. Halbjahr, H. 1, 1920, S. 7–10; 120. Bilanz eines Jahres. (Ein Brief an Henri Barbusse) In: TB, 2. Halbj., H. 50, 1920, S. 1581f.; 121. Indischer Spruch; Liebeslied; Bäume im Frühling; Herbstsonett. In: Der Tag bricht an. Neue Gedichte. Hrsg. v. Carl Seelig. Dortmund [um 1920], S. 119–121; 122. Einl. In: Arme Leute. Ein Roman von F. M. Dostojewski. Übertragen von H. Röhl. Lpz. 1921 (Im Insel Vlg); 123. Vorw. In: Das Japanbuch. Eine Ausw. aus den Werken von Lafcadio Hearn. Berechtigte Übertragung aus dem Englischen von Berta Franzos. Ffm 1922 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening); 124. Paul Verlaines Lebensbild. In: Feuerr, Jan. 1922, H. 2, S. 67–74; 125. Oscar A. H. Schmitz zum 50. Geb.tage. In: O’ A. H. Schmitz zum fünfzigsten Geb.tage. Mnchn 1923, S. 11f.; 126. Beitrag. In: Max Krell, Das deutsche Theater der Gegenwart. Mit 21 Porträts u. 12 Bühnenbildern. Mnchn 1923 Mit Beiträgen von Redslob, Zweig, Poelzig, Bie, Zuckmayer u.a.; 127. Ernest Renan – Zu seinem Jahrhunderttage. In: Feuerr, Mai 1923, H. 3, S. 65–75; 128. Einl. In: Charles Dickens, Ausgew. Romane und Novellen [in drei Bänden]. [Einl. von S’ Z’]. Erster Bd: David Copperfield. Lpz. [o. J.] 1923 (Im Inselvlg); 129. Vorw. In: BassBassina-Bulu. Roman von Franz Hellens. Berechtigte Übers. von H. und V. Pins. Vorw. von S’ Z’. Bln [o. J., nach Bibl.] 1923 (Axel Juncker Vlg); 130. Gedichte. In: Moderne dt. Lyrik. Ältere Generation (1880–1914) [Anthologie], hrsg. v. Hans Benzmann. 4. Aufl. Lpz. 1924: 1. Brügge, S. 400; 2. Stille Insel, S. 400f.; 3. Singende Fontäne, S. 401–403; 4. Mädchen vor dem Bildnis einer Bacchantin, S. 403f.; Biogr. Notiz, S. 422; 131. Anton Kippenberg. In: Jahrbuch dt. Bibliophilen. 1924, S. 46–52; 132. Arthur Symons: Die Schönheit spricht (Gedicht). – Deutsche Nachdichtung v. S’ Z’. In: Phaidon. Ein Lesebuch. Hrsg. v. Ludw. Goldscheider. Wien 1925, S. 42; 133. Einl. In: Ernest Renan, 513

Zweig, Stefan

Jugenderinnerungen. Deutsch von Hannah Szass. Mit einer Einl. von S’ Z’. Ffm 1925 (Frankfurter Vlgs-Anstalt); 134. Nachw. In: Jens Peter Jacobsen, Niels Lyhne. Roman. Deutsch von O. Enking. Mit e. Nachw. v. S’ Z’. Lpz. 1925 (Paul List); 135. Vorw. In: Die Weltanschauung Dostojewskis. Von Dr. Hans Prager. Mit einem Vorw. von S’ Z’. Hildesheim [o. J., nach Bibl.] 1925 (Druck u. Vlg von Franz Borgmeyer); 136. Die Legende der dritten Taube. (Geschrieben im zweiten Jahr des Welt-Krieges 1915) In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5686. 1925/26. Wien 1925, S. 135–139; 137. Das Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens. [Rez. e. von Dr. Hermine Hug-Hellmuth hrsg. Schrift] In: Almanach für das Jahr 1926. Hrsg. v. A. J. Storfer. Wien 1926, S. 140– 145; 138. Geleitw. In: Anthologie jüngster Lyrik. Hrsg. von W. R. Fehse und Klaus Mann. Geleitw. von S’ Z’. Hamb. 1927; 139. Zum siebzigsten Geb.tag Sigmund Freuds. (NFP Wien 06.05.1926, unterz. Salzburg, 04.05.1926). In: Jahrbuch für das Jahr 1927. Hrsg. v. A. J. Storfer. Wien 1927, S. 22–28; 140. Beitrag. In: Kurt Walter Goldschmidt zum fünfzigsten Geb.tage. 2. Juli 1927. Bln 1927, S. 23f.; 141. Paul Zechs Rimbaud. In: TB, H. 6, 05.02.1927, S. 225–227; 142. Arnold Zweig’s „Caliban“ [Rez.] In: TB, H. 29, 16.07.1927, S. 1157–1159; 143. Vorw. In: Max Brod, Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman – mit einem Vorw. von S’ Z’. Bln [o. J.] © 1915 by Kurt Wolff Vlg, Lpz. 1927 (Deutsche Buch-Gemeinschaft GmbH); 144. Tolstois Vitalität und ihr Widerspiel. In: Jahrbuch der Charakterologie hrsg. von Emil Utitz. Bd V. Bln 1928, S. 299–310; 145. Die unsichtbare Sammlung. Eine Episode aus der deutschen Inflation. In: Ewige Gegenwart. Zwölf Erzählungen. Bln 1928, S. 85–106 = 1. Bd d. Jahresreihe 1928/29; 146. Casanovas Selbstbildnis. In: NR, vol. 39, 4. Hälfte, April 1928, S. 415–425; 147. Herzl und Wien. In: Zeitgenossen über Herzl. Hrsg. v. Dr. T. Nussemblatt. Brünn 1929, S. 256–262; 148. Zutrauen zur Zukunft. In: Die Frau von Morgen / Wie wir sie wünschen. Hrsg. v. Friederich M. Huebner. Lpz. © 1929, S. 7–17; 149. Antwort auf Umfrage. [Bücher, die ungerecht behandelt wurden. – Nennt „Jeremias“.] In: TB, H. 12, 22.03.1929, S. 475; 150. Deutsche Dichter grüßen Will Scheller. In: Die deutsche Nordmark. Schleswiger Blätter für Heimat, Kunst u. Literatur Zur Nr. 257 der Schleswiger Nachrichten, 01.11.1930; 151. Beitrag. In: S’ Z’, Franz Werfel, Jakob Wassermann, Carl Zuckmayer, Frank Thieß u.a. Bln [1930] = Neue dt. Erzähler 4. Bd, 411 S.; 152. Bildnis Sigmund Freuds. (aus „Die Heilung durch den Geist“) In: Almanach der Psychoanalyse. Hrsg. v. A. J. Storfer. Wien 1931, S. 9–15; 153. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, H. 49, 05.12.1931, S. 1900; 154. Die besten Bücher des Jahres. [Antwort auf Umfrage] In: TB, H. 51, 17.12.1931, S. 2018; 155. Einl. In: Jean Richard Bloch, Vom Sinn unseres Jahrhunderts. [Aufsätze]. Bln, Wien, Lpz. 1932, S. 9–17; 156. Würdigung S’ Z’s z. 50. Geb.tag Ernst Lissauers. In: CV-Z, 09.12.1932; 157. Einführung. In: Stimme aus dem Dunkel. Von Max Zodykow. Eine Ausw. von Gedichten und Prosa mit einer Einführung von S’ Z’ [S. 3–6]. Charlottenburg [o. J., nach Bibl.] 1932 (Felix Lehmann Vlg GmbH.); 158. Einl. In: Jean Richard Bloch. Vom Sinn unseres Jahrhunderts. Autorisierte Übers. von Paul Amann. Mit einer Einleitung von S’ Z’. Bln, Wien, Lpz. 1932 (Paul Zsolnay Vlg); 159. Das eheliche Mißgeschick Marie Antoinettes. (aus d. demnächst erscheinenden größeren Werk über M’ A’. Als Vorabdr. ersch. im IV. Jg 1932 der „Psychoanalyt. Bewegung“). In: Almanach der Psychoanalyse. Wien 1933, S. 225–242; 160. Steigender Rauch. – Die Schönheit 514

Zweig, Stefan

spricht (nach Arthur Symons). [2 Beitrr.] In: Österreichische Lyrik der Gegenwart. Hrsg. v. Robert Brasch u. Rosa Schafer. Wien 1934, S. 118f.; 161. Die Forderung der Solidarität. (Max Brod z. 50. Geb.tag) In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5695. Redigiert v. Felix Weltsch. Hrsg. „Selbstwehr“ Jüd. Volksblatt in Prag. (ca. 1934), S. 179–182; 162. Geleitw. In: Paul Stefan, Arturo Toscanini. Mit einem Geleitwort von S’ Z’. Mit 54 Abbildungen. Wien, Lpz., Zürich 1935 (Herbert Reichner Vlg); 163. Der ewige Weg. In: Jüdisches Fest – Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk Unter Mitw. v. Else Rabin hrsg. von Friedrich Thieberger. Bln © 1936, S. 405–407; 164. Beitrag. In: Poul Stefan-Gruenfeldt, Bruno Walter. Mit Beitrr. v. Lotte Lehmann, Thomas Mann, S’ Z’. Wien [1936]; 165. Vorw. In: What will Happen to the Jews? by Joseph Leftwich. With a Foreword by S’ Z’. London 1936 (P. S. King and Son, Ltd., Orchard House, 14 Great Smith Street, Westminster, S. W.); 166. Übersetzungen. In: Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik v. d. Anfängen bis heute. Gesammelt u. geordnet v. Ludwig Goldscheider. Wien 1936, 2. veränd. Aufl. S’ Z’ übers. Emile Verhaeren: Gebet, S. 443f.; Schnee, S. 446–448: Regen, S. 448–450; Nun die Flimmer von Schnee auf unser Dach, S. 450f.; 167. Worte am Sarge Sigmund Freuds. Gesprochen von S’ Z’ im Krematorium in London. In: Aufb, 5. Jg, No. 20, 01.11.1939, S. 13f.; 168. Das große Schweigen. [Betrachtung] In: NTB, H. 18, 04.05.1940, S. 424–426; 169. Einl. In: The Jewish Contribution to Civilization. With a Preface by S’ Z’. Edited by C. A. Stonehill, Jr. With 93 Illustrations. 1940 (A Collection of Books formed and offered by C. A. Stonehill, Ltd. (Director: C. A. Stonehill, Jr., U.S.A.)); 170. „Six Thousand Years of Bread“ von Heinrich Eduard Jacob. [Rez.] In: Aufb, vol. X, No. 10, 10.03.1944, S. 20; 171. Der ewige Weg. (aus „Jeremias“) In: JewRev, Nr. 1, Febr. 1946, S. 22f.; 172. Die Geschichte als Dichterin. In: EuK, Nr. 1, Okt./Dez. 1946 S. 54–64; 173. Beiträge. In: Zehnjahrbuch des Verlages Bermann-Fischer 1938–1948. Red. u. Einl. v. Friedrich Torberg. Wien, Stockholm © 1948: Zu spät (Aus dem Roman „Ungeduld des Herzens), S. 48–59; Finis Imperii (aus der Selbstbiographie „Die Welt von Gestern“), S. 197–204; Das Genie einer Nacht (aus „Sternstunden der Menschheit“), S. 231–239; Abschied in Wien (aus „Balzac“), S. 357–363; 174. Goethes „Kosmische Weltumfassung“. [Aus der Einl. zu Zweigs Auswahl v. Goethes Gedichten in Reclams Univ. Bibl. 1927, Neuaufgelegt 1948] In: 1749–1949: The Goethe-Year / Das Goethe-Jahr. Ed.: Wilhelm Unger. London 1949, Part VII, p. 76; 175. Letzte Begegnung mit Herzl. In: Aufb, vol. XV, No. 34, 26.08.1949, S. 1f.; 176. Brügge. – Steigender Rauch. In: Der tausendjährige Rosenstrauch. Deutsche Gedichte aus 1000 Jahren. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien 1949, S. 585f.; 177. Verse. In: Aufb, vol. XVII, No. 49, 07.12.1951, S. 8; 178. Geschichte ist unberechenbar. In: Aufb, vol. XVII, No. 51, 21.12.1951, S. 1; 179. Nachdichtungen von S’ Z’. Emile Verhaeren: Die Bäume, Gefühl der Gegenwart, Legende; Der Regen, Der Schnee, Nun die Flimmer von Schnee auf unser Dach. In: Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien, Hamb. © 1952, S. 568–575; 180. Ein Tag bei Albert Schweitzer. [Geschrieben im Dez. 1932] In: Die Welt Albert Schweitzers. Ein Photobuch von Erica Anderson. Vorspruch Eugene Exner, übers. v. Walter Hasenclever. Bln, Ffm o. J. (S. Fischer) © 1955 by Harper and Brothers. S. 13–15 u. 63; 181. Macht und Moral. [Prosa] In: Das Buch der Freiheit. Stimmen der Völker und Nationen aus vier 515

Zweig, Stefan

Jahrtausenden. Hrsg.: Anna Siemsen, Julius Zerfass. Ffm © 1956, S. 299; 182. Zum Werk Franz Masereels. In: Frans Masereel. Mit Beiträgen von S’ Z’, Pierre Vorms, Gerhard Pommeranz-Liedtke u. einer Bibliographie v. Hanns-Conon von der Gabelentz. Dresden 1959, S. 7–22 [2. Aufl. ebd. 1961]; 183. Prosatext über Palmen. [Aus: „Brasilien, ein Land der Zukunft“] In: Gesicht und Seele der Bäume im Worte der Dichter. Ausw. u. Vorw. v. Etta Reich. Basel, Stuttg. © 1960, S. 105; 184. [Stimmen zu M. Hardens Tode] In: Maximilian Harden: Köpfe. Porträts, Briefe u. Dokumente. Neu ausgew. v. Hans-Jürgen Fröhlich. Hamb. © 1963, S. 262; 185. Beiträge. In: Zeitgemäßes aus der „Literarischen Welt“: 1925–1932. Hrsg. Willy Haas. Stuttg. 1963, S. 131f.: Umfrage „Darf der Dichter in seinem Werk Privatpersonen porträtieren?“ 1927, 38, 7; S. 200f.: „Stefan Georges Stellung im dt. Geistesleben.“ Jg 1928, Nr. 29, 4; S. 202f.: „Zur Physiologie des dichterischen Schaffens“ Jg 1928, Nr. 39, 3/4; S. 261: Umfrage „Lieblingsbuch der Knabenjahre“ Jg 1929, Nr. 26, 3/4; S. 277f.: „Fünfzehn Jahre später. Eine dt. frz. Rundfrage.“ Jg 1929, Nr. 49, 3/4; 186. Abschied von Wien. – Widersinn des Lebens. [1941] (2 Beitrr. aus: Die Welt von Gestern). In: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil Hrsg. von Egon Schwarz u. Matthias Wegner. Hamb. © 1964, S. 39–45 u. S. 197–201; 187. Episode am Genfer See. In: Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918–1933. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn © 1969, S. 225– 232 [1. Buchausg. u. d. T.: Flüchtling. Episode vom Genfer See. Lpz. 1927 = Bücherlotterie der Buchkunstausstellung. Lpz. 1927, Bd 1]; 188. O’ Flake von S’ Z’. (aus: NR, Jg 34, 1923, Bd I, leicht gekürzt) In: Otto Flake. Das Logbuch. Mit Essays von S’ Z’ u. Rudolf. Kayser. Red.: Fredy Gröbli-Schaub. Gütersloh [o. J.] © 1970, S. 377f.; 189. Sommernovellette. [aus: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Lpz. 1911, 1. Buchausg.] In: Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900–1918. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Mnchn © 1971, S. 277–287; 190. Worte am Sarge Sigmund Freuds – Im Krematorium in London (01.11.1939). In: Aufbau – Reconstruction Dokumente einer Kultur im Exil. Hrsg. v. Will Schaber N. Y. 1972, S. 334–336; 191. Die gleich-ungleichen Schwestern. In: Notwendige Geschichten 1933–1945. Hrsg. v. Marcel ReichRanicki. Mnchn 1980, S. 146–167. – © 1967 R. Piper u. Co. = dtv 1528; 192. Aus der Tragödie „Jeremias“. In: Oscar Teller, Davids Witz-Schleuder Jüdisch-Politisches Cabaret. Darmstadt 1982, S. 166f.; 193. Beiträge. In: E. M. Lilien Briefe an seine Frau 1905– 1925. Hrsg. v. Otto M. Lilien u. Eve Strauss. Eine Veröff. des LBI. Königstein/Ts. 1985, S. 276: Trugland. Zu Zeichnung E. M. Lilien’s, Wien, St’ Z’. [Ged., geschr. in L’s Gästebuch. Abgedr. in Jüd. Almanach 5663, Bln 1902, S. 242]; 194. Nachw. von S’ Z’ In: Honoré de Balzac, Das Mädchen mit den Goldaugen. Erzählung. Aus dem Französischen von Victor v. Koczian. Zürich 1986. Nachlass: 1. DNB: Briefe, kleine Manuskripte; 2. State University of New York (Albany, NY) / College (Fredonia, NY): Autobiographisches; Korrespondenz; Drucke; Sekundärliteratur; Fotos; Bücher; 1 Manuskript sowie 1 Gedicht von Rudolf Georg Binding, weitere Manuskripte anderer. – Bemerkungen: John M. Spalek u. Sandra H. Hawrylchak: Verzeichnis der Quellen und Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933; 3. In Privatbesitz (London); ÖNB Wien (Teilnachl.); Jewish Libr. Jerusalem (Slg von Briefen an d. Autor (1900–1935); Harvard College Libr. Cambridge (Br.); Schiller-National-Museum, Marbach (Slg v. Handschrr. u. Brr.) 516

Zweig, Stefan

Autographen: Von Z’ 656 an Z’ 141 u. erwähnt in 24 Handschrr. – Standortübersicht: Badische LB (Karlsruhe); Bayerische Stabi (Mnchn); Beinecke Rare Book and Manuscript Library (New Haven, Conn.)/ Kurt Wolff Archive; DNB; DLA Marbach; Elisabeth M. Stoerk und Susanne B. Hoeller, Stamford, Conn. = Friderike Zweig Archiv; Eutiner LB; Franz-Michael-Felder-Archiv (Bregenz); Freies Deutsches Hochstift (Ffm); Fritz-Hüser-Inst. f. Literatur und Kultur der Arbeitswelt (Dortm.; Georg-Kolbe-Museum (Bln); Goethe-Museum (Düsseld.); Goethe-und-Schiller-Archiv (Weimar); Has-Sifriya hal-Le'ummit (Yerûsalayim); Heinrich-Heine-Inst. (Düsseld.); Houghton Library (Cambridge, Mass.); Inst. f. Neuere dt. Lit. u. Medien a. d. Christian-Albrechts-Univ. (Kiel); Inst. f. Theaterwiss. (Bln); LA (Bln); LB Mecklenburg-Vorp. (Schwerin); LBI (New York); Library of Congress, Manuscript Division (Washington, D.C.); Literaturarchiv (Sulzbach-Rosenberg); Münchner StB/Monacensia; Schleswig-Holst. LB (Kiel); Öffentliche Bibliothek (Aachen); Staats- u. UB Hamb. Carl von Ossietzky; Stabi (Bln); Stadt- u. LB (Dortm.); Stadt Dortm./KulturpreisArchiv; StA (Braunschweig); StA u. Stadthistorische Bibliothek (Bonn); StB (Hannover); StB (Karlsruhe); State University N. Y., College at Freedonia Library; Stiftung Archiv der AdK; Theaterwiss. Slg / Inst. f. Medienkultur u. Theater Univ. zu (Köln); Univ.s- u. LB (Bonn); UB (Erlangen; Nürnberg); UB (Frankfurt, Oder); UB (Freiburg, Breisgau); UB (Mnchn); UB (Regensburg); UB (Ffm); UB Kassel, LB und Murhardsche Bibliothek; vgl. auch Jahrbuch des Instituts für russische Lit. der Akademie der Wissensch. der UdSSR (Korrespondenz mit dem Vlg Wremja 1925–1934); vgl. auch Spalek, Guide ... S. 1052–1059; Württembergische LB (Stuttgart); Zentral- und LB (Bln). Briefe: 1. Gisella Selden-Goth (Hrsg.), Unbekannte Briefe aus der Emigration an eine Freundin. Wie, Stuttg., Basel [o. J.] 1964, 72 S.; 2. Briefe an Freunde: S’ Z’. Ffm: FischerTaschenbuch-Vlg, 1984; 3. Rainer Maria Rilke, Briefwechsel mit S’ Z’. Hrsg. von Donald Prater. Ffm 1985 (Insel Vlg), 250 S.; 4. S’ Z’ und Meyer-Benfey: bisher unveröff. Briefe; e. Psychogramm u. d. Erzählung „Der Kampf um den Südpol“: Flor, Claude. Hamb.: Deutscher Literatur-Vlg Melchert, 1986; 5. S’ Z’, Triumph und Tragik: Aufsätze, Tagebuchnotizen, Briefe: Weinzierl, Ulrich. – Orig.-Ausg. Ffm: Fischer-Taschenbuch-Vlg, 1992; 6. „Vielleicht führen wir zwei verschiedene Sprachen...“: zum Briefwechsel zwischen Joseph Roth und S’ Z’; mit 21 bisher unveröffentlichten Briefen: Birk, Matjaz. Münster: Lit., 1997; 7. Briefe. 1914–1919: S’ Z’. Ffm: S. Fischer, 1998; 8. Briefe an berühmte Männer: Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig: Steffin, Margarete. Hamb.: Europ. Vlg-Anst., 1999; 9. Briefe. 1920–1931: S’ Z’. Ffm: S. Fischer, 2000; 10. Briefe.1932–1942: S’ Z’. Ffm: S. Fischer, 2005. Literatur: 1. Samuel Meisels, Westöstliche Miszellen. Lpz. 1908, S. 144; 2. Dr. Hans Wantoch, Bericht: S’ Z’ u. Emile Verhaeren (Vortr. S’ Z’ im akad. Verein f. Kunst u. Lit., Wien) In: Merker, H. 11, 10.03.1910, S. 477f.; 3. Leo Feld, S’ Z’. [Würdigung] In: Merker, Nr. 22, 2. Nov. Heft 1912, S. 862; 4. Alfred Kerr, Die Welt im Drama III. 1917, S. 216; 5. Hanns Martin Elster (Einl.), S’ Z’. Dresden 1922, 20 S. = Dt. Dichterhandschriften Bd 13; 6. Marek Scherlag: Bild aus dem Ghetto [Ged.] für S’ Z’. In: M. Scherlag, Heimaterde. Judenlieder. Wien u. Lpz. 1922, S. 26; 7. Arthur Sakheim, Das jüdische Element in der Weltliteratur. Sieben Vorträge. Hamb. 1924, S. 181f.; 8. Franz Blei, Das große Bestiarum der Literatur. Bln 1924, 73f.; 9. Felix Braun, Der Kampf mit dem Dämon. [u.a. über S’ Z’] In: Die Tat, 17 (1925/26), S. 791–793; 10. Literatur. [S’ Z’, Das 517

Zweig, Stefan

Haus am Meer. Schauspiel in drei Aufzügen. Urauff. im neuen Burgtheater, 26.10.192] In: 150 Jahre Burgtheater. 1776–1926. Wien 1926, S. 83; 11. E. Rieger (Hrsg.), Studie. Monogr. u. Charakt. 1928; 12. Erwin Rieger, S’ Z’. Der Mann und das Werk. Bln 1928, 231 S.; 13. Richard Specht, Literatur der Gegenwart. In: Ewiges Österreich. ein Spiegel seiner Kultur. Hrsg. v. Erwin Rieger. Wien 1928, S. 25–74 [u.a. über S’ Z’], S. 57–59; 14. Bernhard Diebold, Anarchie im Drama. Bln 1928, S. 403; 15. Fritz Adolf Hünich, Erwin Rieger, Bibliographie der Werke von S’ Z’. Dem Dichter zum fünfzigsten Geb.tag dargebracht vom Insel Vlg. Lpz. 1931, 48 S. – Prim. (Buchveröff. S. 5–16, Übertr. u. Hg., S. 16–23, Übs., S. 24–47). – Sek. (3 Titel), S. 47; Dass., ohne die Rubrik Übs., anonym in: Bibliographie der Werke von S’ Z’. In: Das Inselschiff, 13 (1931/32), S. 17–30; 16. S’ Z’ zum Gedächtnis. Zwei Briefe des Abschieds. [Emil Ludwig; Bruno Frank; Hermann Kesten; Thomas Mann; Walter Mehring; Alfred Polgar; Berthold Viertel; Lothar Wallerstein; Franz Werfel; Paul Stefan] In: Aufb, vol VIII, Nr. 9, 27.02.1942, S. 15f.; 17. Ernst Feder, S’ Z’s letzte Tage. [hat ihn noch unmittelbar vor dem Tod gesehen u. gesprochen, schildert seine depressive Stimmung.] In: Aufb. VIII, Nr. 11, 13.03.1942, S. 6; 18. Ders., (Rio de Janeiro) In: Aufb, vol. IX, Nr. 9, 26.02.1943, S. 9; 19. Artikel. [Voranz. S’-Z’-Gedenkstunde am 09.12.1943 im New World Club. Mitwirkung haben zugesagt: René Fülöp-Miller, Albrecht Schaeffer, Hermann Kesten, Marianne Kuranda.] In: Aufb, vol. IX, Nr. 49, 03.12.1943, S. 8; 20. M. B., [Bericht über die Gedenkstunde] In: Aufb, vol. IX, Nr. 53, 31.12.1943, S. 13; 21. Victor Wittkowski (Rio de Janeiro), Um das Testament von S’ Z’. Letters to the Editor. In: Aufb, vol. IX, Nr. 22, 28.05.1943, S. 9; 22. Artikel. [Wie wir hören: in Buenos Aires wird S’ Z’s Novelle „24 Stunden aus dem Leben einer Frau“ unter Regie v. Carlos Borosque verfilmt.] In: Aufb, vol. X, Nr. 14, 07.04.1944; 23. Artikel. [Denkmal f. S’ Z’ in Bahia/Brasilen eingeweiht] In: Aufb, vol. X, Nr. 14, 07.04.1944, S. 9; 24. A. H., S’ Z’ : „Jerimiah“. „The Eternal Light“ über NBC u. WEAF. In: Aufb, vol. XI, Nr. 32, 10.08.1945, S. 8; 25. Josef Kastein, Wege und Irrwege. Drei Essays zur Kultur der Gegenwart. Tel Aviv [o. J., um 1945]: Das Schicksal des S’ Z’, S. 9– 42; 26. Pem, Der neue S’ Z’-Film in London. Ein psychologisches Experiment. In: Aufb, vol. XII, Nr. 28, 12.07.1946, S. 13; 27. Max Dessoir, Buch der Erinnerung. Stuttg. 1946, S. 158; 28. Walter A. Berendsohn, Die humanistische Front. Eine Einführung in die deutsche Emigranten-Literatur, 1. Teil. Zürich © 1946: Besprechung von „Ungeduld des Herzens“, S. 137f.; 29. Harry Slochower, No Voice Is Wholly Lost. Writers and Thinkers in War and Peace. London 1946: In the Fascist Styx. S’ Z’ and Ernst Toller, p. 75–84; 30. Irmgard Keun, Bilder und Gedichte aus der Emigration. Köln © 1947: [Begegnung mit Z’ in Ostende], S. 13f.; 31. Hannah Arendt, Sechs Essays. Heidelberg 1948: Juden in der Welt von Gestern. Anlässlich S’ Z’, The World of Yesterday, an Autobiography, S. 112–127; 32. Richard Friedenthal, S’ Z’ und der humanitäre Gedanke. Vortrag in der Berliner Univ., Hegelhaus, am 11.06.1948. Esslingen a. Neckar MCMXLVIII (1948), Sonderdruck [aus „Gedenkbuch für S’ Z’“] für die Freunde des Dichters; 33. Raoul Auernheimer, Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit. Erlebnisse und Bekenntnisse. Wien [1948], S. 47, 290f.; 34. Friderike Zweig, S’ Z’ wie ich ihn erlebte. Bln-Grunewald 1948, 256 S.; 35. Hanns Arens [Hrsg.], S’ Z’. Sein Leben, sein Werk. Mit Beitr. v. Walter Bauer u.a. Mit vielen Bildern u. Fks. Esslingen 1949, 290 S.; 36. Erich Firon, S’ Z’ als Dramatiker. Diss. phil. Wien 1950, 96 S.; 37. Johannes Plesch, Janos. Ein Arzt erzählt 518

Zweig, Stefan

sein Leben. Mnchn 1951, S. 259; 38. Heinrich Eduard Jacob, Neue Kunde von S’ Z’. (S’ Z’ – Friderike Zweig: Briefwechsel 1912–1942). In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 6, 08.02.1952, S. 10; 39. k. p., S’ Zweigs Ende. [über Vortr. v. Heinrich Eduard Jacob in der New Yorker Liberty Lodge] In: Aufb, vol. XVIII, Nr. 28, 11.07.1952, S. 14; 40. Hans Reimann, Literazzia, Bd 1 (L 1): Die Welt von gestern. 1952, S. 266; 41. Herman Kesten, Meine Freunde die Poeten. Wien, Mnchn © 1953: S’ Zweig, S. 114–126 m. Foto vor S. 49; 42. Franz Lennartz, Dichter u. Schriftsteller unserer Zeit. 6. Aufl. 1954, S. 669–671; 43. Albert Theile (Übers.), Erinnerung an S’ Z’. Gabriela Mistral im Gespräch [mit Santiago del Campo]. In: Aufb, vol. XX, Nr. 53 (Der Zeitgeist, Nr. 24), 31.12.1954, S. 14; 44. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939, Hrsg. v. H. Kasack. Heidelb., Darmst. 1955, S. 98; 45. Hanns Arens (Hrsg. u. Einl.), Der große Europäer S’ Z’. Mnchn 1956, 384 S.; dass. neue erw. Ausg. u. d. T.: S’ Z’. Im Zeugnis seiner Freunde. ebd. 1968; dass. Ffm 1981; dass. ebd. 1986; 46. [Meldung], S’ Z’-Gesellschaft. In: Aufb, vol. XXIII, Nr. 34, 23.08.1957, S. 10; 47. Robert Braun, Erinnerungen an S’ Z’. In: WoidZ, 4 (1958), S. 600–604; 48. Harry Zohn, S’ Z’ als Mittler, Bibliographie der von ihm eingeleiteten Werke. In: Blätter der S’ Z’ Gesellschaft Nr. 3, 1958, [S. 7–8]; ebd. Nr. 6/7, 1959, S. 19f. Prim. (Verz. selbst Übertr. u. Verz. der Schulausg. Letzteres zus.gest. von Harry Zohn); 49. r. b., Dem Andenken S’ Zweigs. [Rez. der 1. Publikation der S’ Z’Gesellschaft im Bergland Vlg] In: Aufb, vol. XXV, Nr. 39, 25.09.1959, S. 20; 50. Felix Somary, Erinnerungen aus meinem Leben. 2. Aufl. Zürich © 1959, S. 242; 51. Erich Fitzbauer (Hrsg.), S’ Z’. Spiegelungen einer schöpferischen Persönlichkeit. Wien [o. J.] © 1959, 120 S. = Erste Sonderpublikation der S’ Z’ Gesellschaft; 52. Max Brod, Streitbares Leben. Mnchn 1960, S. 14f., 40f., 457, 470f., 479ff.; 53. Donald G. Daviau, S’ Z’s victor in defeat. In: Monatshefte, L1, 1 [1960], S. 1–12; 54. Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 11. Aufl. 1961, S. 476, 507f.; 55. Friderike M. Zweig, S’ Z’. Eine Bildbiographie. Mnchn 1961, 144 S.; 56. Erich Fitzbauer (Inhaltliche Gestaltung der Ausstellung u. Bearbeitung des Katalog), S’ Z’ 1881–1942. Ausstellung in der Residenz in Salzburg 15. Juli bis 31. August 1961. Veranstalter: Salzburger Residenzgalerie Salzburger Kulturvereinigung. Unter Mitarbeit der Internationalen S’-Z’-Gesellschaft in Wien u. des Salzburger Museums Carolino Augusteum. Wien [1961], 104 S.; 57. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 74; 58. Robert Braun, Vorgeahntes Schicksal. [Interpretation der Novelle „Fragment“ 1926.] In: Blätter der S’-Z-Gesellschaft, 1962, Nr. 13/14, S. 5; 59. Manfred Vogel, ... und neues Leben blüht aus den Kulissen. Theaterstreifzüge durch Deutschland. Wien, Stuttg., Basel © 1963. Viel zu harmlos. Richard Strauss: Die schweigsame Frau (München, Prinzregententheater 1962, Libretto von S’ Z’), S. 189f.; 60. Richard Friedenthal (Hrsg. u. eingel.), S’ Z’: Die Dramen. Ffm 1964, 875 S.; 61. Randolph J. Klawiter, S’ Z’. A Bibliography. Chapel Hill 1964, XXXVIII, 190 S. = University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures 50); 62. Harry Zohn [Essays.], S’ Z’: Bericht und Bekenntnis. In: Wiener Juden in der deutschen Literatur. Tel Aviv 1964, S. 19–30 [mit Foto S. 27]; 63. José Orabuena, [über S’ Z’]. In: Im Tale Josaphat. Eigene Lebensgeschichte. Zürich, Mnchn, Paderborn, Zürich 1964, S. 176; 64. Eduard Goldstücker, „Weltfreunde“. Prag 1967, S. 76, 167, 213, 227, 261; 65. Nachruf auf S’ Z’. In: Arnold Zweig, Über Schriftsteller. Ausgew. u. m. e. Geleitw. v. Heinz Kamnitzer. Bln u. 519

Zweig, Stefan

Weimar 1967, S. 152–156; 66. [Nachruf], S’ Z’ und wir. In: Franz Schoenberner, Der Weg der Vernunft und andere Aufsätze. Icking u. Mnchn 1969, S. 159–162 (Nachruf, ersch. 09.03.1942 in „The New Republic“ geschr. in engl. Spr.); 67. Bertha Zuckerkandl, Österreich intim. Erinnerungen 1892–1942. Hrsg. v. Reinhard Federmann. 1970: S’ Z’ (1915–1929), S. 168–170; 68. Mimi Grossberg, Österreichs literarische Emigration in den Vereinigten Staaten 1938. Wien, Ffm, Zürich © 1970, S. 61f.; 69. Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. s. Vlg. Ffm. [1970], S. 1129; 70. Robert Braun, Abschied vom Wienerwald. Graz, Köln, Wien © 1971; 71. Harry Zohn, Österr. Juden in d. Lit. In: Hugo Gold, Geschichte d. Juden in Österr. 1971; 72. Wolf Liese: Louise Dumont – Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 298f.; 73. Mimi Grossberg [Notizen], Österreichische Autoren in Amerika – Eine Ausstellung … Wien 1973; 74. Max Schur, Sigmund Freud – Leben und Sterben. Ffm 1973, S. 17–19, 24, 251, 295, 506, 564, 567 (Anm.), 568, 579; 75. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien der deutschsprachigen Emigration in den USA seit 1933. Charlottesville 1978, S. 1052–1059; 76. Donald Prater u. Volker Michels (Hrsgg.), Leben und Werk im Bild. Ffm 1981, 1. Aufl., 362 S. = insel taschenbuch 532; dass. 2. Aufl. ebd. [1984]; 77. Heinz Lunzer, Gerhard Renner (Redaktion), S’ Z’ (1881–1981). Aufsätze und Dokumente. Hrsg. v. der Dokumentationsstelle für neuere Österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Literaturarchiv. = Zirkular. Sondernummer 2, Oktober 1981, 180 S.; 78. Alain Faure, Yvon Flesch u. Armand Nivelle (Hrsgg.), Richard Thieberger, Gedanken über Dichter u. Dichtungen. Bern, Ffm 1982, S. 139–141: Ein Wanderer ohne Vaterland – zum zehnten Todestag S’ Z’s. (Aus: StZ, 22.02.1952); 79. Egbert Meissenburg, 40 Jahre „Schachnovelle“ v. S’ Z’. Winsen/Luhe 1982, 6 Bl.; 80. Harry Zohn, „S’ Z’, The European and the Jew“. In: PubofLBI, Year Book XXXVII (1982), S. 323–336; 81. Rosi Cohen, Das Problem des Selbstmordes in S’ Z’s Leben u. Werk. Bern, Ffm 1982, 374 S.; 82. John Fowles über Zweig im englischsprachigen Raum. In: Monat, H. 3, 1982; 83. Harald von Hofe (Hrsg.), Lion Feuchtwanger – Arnold Zweig. Briefwechsel 1933–1958. Bd 1, 2. Bln, Weimar 1984: 1. 1933–1948, 599 S.; 2. 1949–1958, 546 S.; 84. Donald A. Prater, S’ Z’: Das Leben e. Ungeduldigen. Aus d. Engl. v. Annelie Hohenemser. Ungek. Ausg., erw. u. rev. Ausg. d. engl. Fassung. Ffm 1984, 422 S. = Fischer-Taschenbücher 5619; 85. Knut Beck (Hrsg.), S’ Z’ Tagebücher. Ffm 1984, 86. Arnold Bauer, S’ Z’. 6. Aufl. Bln 1985, 92 S. = Köpfe d. 20. Jhs. Bd 21; 87. Volker Henze, Jüdischer Kulturpessimismus und das Bild des alten Österreich im Werk S’ Z’s und Josef Roths, Hdlbg. 1987, 375 S.; 88. Mark H. Gelber, S’ Z’ heute. New York u.a 1987, 226 S.; 89. Gabriele Bohmann, S’ Z’s Romanfragment. Rausch der Verwandlung. Innsbruck [univ.: Germ. Diplomarbeit] 1989; 90. Peter Mertz, Mit S’ Z’ durch Europa. Innsbruck 1990, 95 S.; 91. Randolph J. Klawiter (Ed.), S’ Z’: An International Bibliography. Riverside, California 1991.; 92. Klemens Renoldner, Hildemar Holl, Peter Karlhuber (Hrsg.), S’ Z’. Bilder, Texte, Dokumente. Salzburg, Wien 1993, 224 S.; 93. Christian Nymphius, Die Stefan-Zweig-Rezeption in der UdSSR. Mainz 1996, 241 S.; 94. Thomas Eicher, S’ Z’ im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen 2003, 316 S.; 95. Gert Kerschbaumer, S’ Z’, Der fliegende Salzburger. Ffm 2005, 514 S.; 96. Donald A. Prater (Hrsg.), S’ Z’. Leben und Werk im Bild. Ffm, Lpz. 2006, 362 S.; 97. Alberto Dines, Tod im Paradies, Die Tragödie des S’ Z’. Ffm, Wien, Zürich 2006, 724 S.; 98. Mark H. Gel520

Zweig, Stefan

ber (Hrsg.), S’ Z’ reconsidered, New perspectives on his literary and biographical writings. Tübingen 2007, 225 S.; 99. Wolfgang Klaghofer-Treitler, Zwischen Hiob und Jeremia, S’ Z’ und Joseph Roth am Ende der Welt. Ffm 2007, 289 S.; 100. Oliver Matuschek, Das Salzburg des S’ Z’. Bln 2008, 46 S.; 101. Oliver Matuschek, S’ Z’, Drei Leben - Eine Biographie. Ffm 2008, 416 S.; 102. Joachim Brügge, „Das Buch als Eingang zur Welt“, Zur Eröffnung des S’ Z’ Centre Salzburg, am 28. November 2008. Würzburg 2009, 108S.; 103. Dominique Bona, S’ Z’, L'ami blessé. Paris 2010, 460 S.; 104. Régine Battiston, Klemens Renoldner, „Ich liebte Frankreich wie eine zweite Heimat“, Neue Studien zu S’ Z’. Würzburg 2011, 268 S.; 105. Dominique Frischer, S’ Z’, Autopsie d'un suicide. Paris 2011, 344 S.; 106. Mark H. Gelber (Hrsg.), S’ Z’ und Europa. Hildesheim, Zürich, New York 2011, 240S.; 107. Serge Niémetz, S’ Z’, Le voyageur et ses mondes, biographie. Paris 2011, 599 S. Bibliographie: Vgl.: Lit. 91 Archiv BJ Ffm: Exzz.; Bibliogr. d. Werke. – MFed: Abt. III, Schriftsteller, Lfg 3. (641 Zeitungsausschnitte von 1901–1947) Werke: 1. Silberne Saiten. Gedichte. Bln, Lpz. 1901 (Schuster u. Loeffler), 88 S. – Titelblatt und Randleisten von Hugo Steiner. – [Widm.:] „Meinen lieben Eltern zu eigen. Wien, Februar 1901.“ – [Handschriftl. Widm.:] „Dem verehrten Dichter Richard Schaukal in Achtung und Sympathie.“ S’ Z’. Wien, März 1901. – Weihnacht, S. 53. – Im alten Park, S. 75–85: Im alten Park. Ein Spätsommertraum. Meinem lieben Adolph Donath in treuer Freundschaft. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Silberne Saiten. Gedichte und Nachdichtungen. Hrsg. und eingel. von Richard Friedenthal. Ffm 1966 (S. Fischer Vlg), 320 S. [Einbd mit eingeprägtem Namenszug S’ Z’]. – Geleitw., S. 5–8. Richard Friedenthal. – Bibliographische Anmerkgg., S. 312; Inhaltsvz., S. 313–320. Dass. in erw. Fassung Hrsg. u. m. Nachbemerkgg. vers. v. Knut Beck. Ffm 1982 (S. Fischer Vlg), 245 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – 1.–3. Tsd. – Inhaltsvz., S. 5–9. – Nachbemerkungen des Hrsg., S. 233–243. Knut Beck. Bibliographischer Nachweis, S. 245. Dass. 2. Aufl. 5.–6. Tsd. ebd. 1982. 2. Mitübers.: Charles Baudelaire. Gedichte in Vers und Prosa. Übers. von Camill Hoffmann und S’ Z’. Lpz. 1902 (Hermann Seemann Nachfolger), 152 S. + 8 VA. – Inh.: Einl.: Charles Baudelaire. S’ Z’, S. 7–20; Gedichte übers. von S’ Z’, S. 21–74; Gedichte in Prosa übers. von Camill Hoffmann, S. 77–150; Inhaltsvz., S. 151–152. 3. Hrsg.: Gedichte von Paul Verlaine. Eine Anthologie der besten Übertragungen hrsg. von S’ Z’. Mit einem Porträt des Dichters von Felix Vallotton. Bln, Lpz. 1902 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler), 122 S. [incl. Portr.] + 1 S. Druckvmk. + 2 VA. + 3 S. Rezz. „Silberne Saiten“ – Paul Verlaine. z. Z. Bln, Sommer 1902. S’ Z, S. 5–21; Bibliogr., S. 22. – Übersetzer: Franz Evers, Otto Hauser, Richard Schaukal, Karl Klammer, Paul Wiegler, C. Flaischlen, Fritz Koegel, Joh. Schlaf, Sigmar Mehring, Max Flei-

521

Zweig, Stefan

scher, Richard Dehmel, Karl Henckell, Hedwig Lachmann, u. a.]. – Übersetzungen von S’ Z’: Die Unverdorbenen, S. 46; Behutsam, S. 101; Einst war ich gläubig, S. 120. – Von diesem Buch wurde eine Luxus-Ausg. von 10 Exemplaren hergestellt auf japanischem Büttenpapier, nummeriert und vom Hrsg. signiert. Dass. 3. Aufl. ebd. 1911, 1 Taf. + 112 S. [S. 2 = Werkanz. S’ Z’]. – Vorbemerkung, S. 5: „Die Neuaufl. [...] hat einige Veränderungen gebracht. Vieles wurde verbessert, einige Verse neu eingeführt, das grundlegende Prinzip, durch eine Vielzahl von Übersetzern die Eigenart des Einzelnen zu verwischen – und so die Eigenart Verlaines zur einzig dominierenden zu erheben – möglichst vervollkommnet [...Vorrede ist entfallen]. Wien, Weihnachten 1910.“ S’ Z’. – Z’ selbst übersetzte: Mondschein, S. 25; Die Unverdorbenen, S. 29; Regen, S. 43; Green, S. 53; Intérieur, S. 85; Behutsam, S. 89; Einst war ich gläubig, S. 108. 4. Die Liebe der Erika Ewald. Novellen. Buchschmuck von Hugo Steiner-Prag. Bln 1904 (Egon Fleischel), (6), 179 S. + 3 VA. – Werke, S. (2). Inhaltsvz., S. 1. – Inh.: Die Liebe der Erika Ewald. – Der Stern über dem Walde. – Die Wanderung. – Die Wunder des Lebens. – [Widm.:] „Camill Hoffmann in inniger Freundschaft.“ – [Handschriftl. Widm.:] „Dies Buch, das lang mein Herz beschwerte / Gab ich der Welt. – Nun ist’s allein / Und bittet jeden: Lass Gefährte / Mich Deiner stillen Stunden sein. – Richard Schaukal in hoher Achtung gegeben / S’ Z’. Wien October 1904.“ 5. Übers.: Emile Verhaeren, Ausgew. Gedichte. Nachdichtung von S’ Z’. Bln 1904 (Schuster u. Loeffler), 90 S. m. Bildn. Dass. Lpz. 1910 (Im Insel Vlg), (4), 142 S. – Inhaltsvz., S. 140–142. – Bemerkung des Übersetzers, S. 142: „Die vorliegende Ausw. aus dem gesamten lyrischen Werke Emile Verhaerens – die einzig berechtigte – ist in stetem Einverständnisse mit dem Dichter entstanden. Eine frühere Ausg., die nur einen kleinen Teil der Nachdichtungen enthielt, ist vergriffen. Bei der Übertragung waltete als wesentliches Prinzip die Erhaltung des Rhythmus und die sinngemäße Identität der Vergleiche vor. Die Verwendung unreiner Reime und zahlreicher Assonanzen geschah in der Absicht, die Freiheit Verhaerens gegenüber dem französischen Verse auch im Deutschen zu verdeutlichen.“ – Einbandzeichnung von E. R. Weiß. Dass. 3. vermehrte Aufl. ebd. 1923, 175 S. 6. Verlaine. Bln, Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1905 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler), 83 S. m. 8 Taf. u. 1 Fks. = Die Dichtung Bd XXX. Eine Sammlung von Monographien hrsg. von Paul Remer, Buchschmuck von Heinrich Vogeler – [Widm.:] „Emile Verhaeren in Liebe und Bewunderung. Paris, November 1904.“ – Inh.: Vorklang, S. 9–16; Vom „Armen Lelian“, S. 17–38; Die Episode Rimbaud, S. 39–49; Der Büßer, S. 50–63; Legenden und Literatur, S. 64–80; Ausklang, S. 81–83. – [Für Bücherliebhaber wurden die ersten 20 Exemplare auf echtes Büttenpapier gedruckt und handschriftlich numeriert, in Orig.–Collin-Leder geb.] 7. Die frühen Kränze. Lpz. 1906 (Im Insel Vlg), 84 S. – Titel und Einband zeichnete Marcus Behmer. – Inh.: Die frühen Kränze, S. 1–3. – Die Lieder des Abends, S. 4–7 [als Einleitungs-Gedichte, dann Titel:] Abendtrauer, S. 8; Sehnsüchtige Melodie, S. 522

Zweig, Stefan

9; Träume, S. 10; Lied des Einsiedels, S. 11; Überglänzte Nacht, S. 12; Herbst, S. 13; Der dunkle Falter, S. 14; Sinkender Himmel, S. 15; Graues Land, S. 16. – Fahrten: Noch immer hat kein liebes Band..., S. 18; Sonnenaufgang in Venedig, S. 19; Stille Insel (Bretagne), S. 20–21; Nächte am Comersee, S. 22–23; Brügge I–IV, S. 24–27; Stadt am See (Konstanz), S. 28. – Frauen: Wenn ich im Dämmern liege..., S. 30; Blühen, S. 31; Die Zärtlichkeiten, S. 32; Das fremde Lächeln, S. 33–34; Terzinen an ein Mädchen, S. 35–36; Die Hände, S. 37; Neue Fülle, S. 38; Die geneigten Krüge, S. 39. – Die Nacht der Gnaden (Ein Reigen Sonette): I–IV ohne Titel, S. 42–47. – Bilder: Der Sucher, S. 50–51; Landschaft, S. 52; Winter, S. 53; Biblische Ballade, S. 54; Der Verführer, S. 55–61. – Das Tal der Trauer, S. 63–73. – Sinnende Stunde / Sinnende Stunde, S. 76; Verträumte Tage, S. 77; Entkettung, S. 78; Die Frage, S. 79; Die Wolken, S. 80–81; Das singende Blut, S. 82; Steigender Rauch, S. 83–84. [alle Einzelabschnitte mit Motti]. Dass. 2. Aufl. 3. u. 4. Tsd. ebd. 1917; 3. Aufl. 5. u. 6. Tsd. ebd. 1920, 86 S. 8. Übers.: Archib. B. G. Russell, Die visionäre Kunstphilosophie des William Blake. Englisch von Russell. – Deutsch von S’ Z’. Lpz. 1906 (J. Zeitler), 30 S. m. Titelb. 9. Tersites. Ein Trauerspiel in drei Aufzügen. Lpz. 1907 (Insel Vlg), 139 S. – Titel und Vignetten sind John Flaxmanns Zeichnungen zur Ilias nachgebildet. Dass. 2., veränderte Aufl. ebd. 1919, 119 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – [Widm.:] „Meinem lieben Freunde Leonhardt Adelt. Wien 1907, herzlich erneuert Salzburg 1919.“ – Aufführungsrecht zu erwerben durch Felix Blochs Erben, Wilmersdorf-Bln. – Personen: Achilles, König der Myrmidonen – Menelaos, Nestor, Odysseus, Tersites, Patroclos = Heerführer der Griechen vor Troja – Xenos, Lykas = Diener des Achilles – Teleia, Fürstin der Amazonen, Gefangene des Achilles – Ihre Sklavin – Krieger. Vor der Erstürmung Trojas. Die beiden ersten Akte spielen am gleichen, der dritte Akt am darauffolgenden Tage [in ungereimten Jamben]. 10. Hrsg.: Balzac. Sein Weltbild aus den Werken. Bearb. von S’ Z’. Stuttg. [o. J., nach Bibl.] 1908 (Vlg von Robert Lutz), 250 S. + 6 VA. = Aus der Gedankenwelt großer Geister. Eine Slg von Auswahlbänden, hrsg. v. Lothar Brieger-Wasservogel. Bd 11 – Inh.: Vorrede, S. 7–74. I. Kunst u. Künstler, S. 75–114; II. Alchimie der Leidenschaften, S. 115–144; III. Das soziale Gefüge, S. 145–186; IV. Psychologie der Nationen, S. 187–207; V. Von Frauen u. Liebe, S. 209–244. Reg., S. 246–250. Dass. Wiesbaden [1964] (Der Greif), 210 S. Dass. u. d. T.: Honoré de Balzac. Über die Liebe. Sein Weltbild aus seinen Werken. Zusammengestellt und mit einem Essay hrsg. von S’ Z’. Ffm 1983 (Insel Vlg), 162 S. + 12 VA. = insel taschenbuch 715. – 1. Aufl. – „S’ Z’ [...] hat dieses 1908 erstmals erschienene und allzulang vergriffene Balzac-Brevier für eine Buchreihe ‚Aus der Gedankenwelt großer Geister’ zusammengestellt. [...]“ S. 2. – Inhaltsvz., S. 7. 11. Übers.: Helena’s Heimkehr – von Emile Verhaeren. Dem unveröffentlichten Msk. nachgedichtet von S’ Z’. Lpz. 1909 (Insel Vlg), 72 S. Dass. Drama in 4 Akten. Nachdichtung von S’ Z’. Lpz. [1928] (Philipp Reclam jun.), 67 S. = UB Nr. 6850. 523

Zweig, Stefan

12. Übers.: Emile Verhaeren, Drei Dramen. Nachdichtung von S’ Z’. Lpz. 1910 (Im Insel Vlg), (4), 192 S. – 2. Aufl. – Einbandzeichnung von E. R. Weiß. – Aufführungsrecht durch Felix Bloch Erben, Bln NW. – Inh.: Helenas Heimkehr. Vier Akte, S. 1–60; Philipp II. Dramatische Episode in drei Akten, S. 61–123; Das Kloster. Tragödie in vier Akten, S. 125–191. – Inhaltsvz., S. 192. – „Von den drei Dramen Emile Verhaerens, die hier zum erstenmal in deutscher Sprache veröffentlicht werden, wurden ,Das Kloster’ und ,Philipp II.’ in Brüssel und Paris wiederholt zur Darstellung gebracht. ,Helenas Heimkehr’ ist aus dem unveröffentlichten Msk. übers. und 1909 in einer Aufl. von 300 Exemplaren im Insel Vlg zuerst erschienen.“ S. 192. 13. Emile Verhaeren. Lpz. 1910 (Im Insel Vlg), 219 S. Dass. 2. durchgesehene Aufl. ebd. 1913, 223 S. – Einbandzeichnung von E. R. Weiß. – [Motto:] „Son tempérament, son caractère, sa vie, tout conspire à nous montrer son art tel que nous avons essayé de le définir. Une profonde unité les scelle. Et n’est-ce pas vers la découverte de cette unité là qui groupe en un faisceau solide les gestes, les pensées et les travaux d’un génie sur la terre que la critique, revenue enfin de tant d’erreurs, devait tendre uniquement?“ Verhaeren, Rembrandt. – Inh.: 1. Teil. Entscheidungen (1883–1893): Die neue Zeit, S. 9–17; Das neue Belgien, S. 18–27; Jugend in Flandern, S. 28–35; Les Flamandes, S. 36–41; Die Mönche, S. 42–50; Der Zusammenbruch, S. 51–61; Flucht in die Welt, S. 62–69. – 2. Gestaltungen (1893–1900): Das zeitgenössische Gefühl, S. 73–80; Die Städte (Les villes tentaculaires), S. 81–93; Die Menge, S. 94–101; Der Rhythmus des Lebens, S. 102–110; Das neue Pathos, S. 111–121; Das Gedicht Verhaerens und seine Architektonik, S. 122–138; Das Drama Verhaerens, S. 139–150. – 3. Vollendungen (1900–1913): Der Wille zum Weltgedicht, S. 153–158; Der universale Lyrismus, S. 159–167; Synthesen, S. 168–181; Die Ethik der Inbrunst, S. 182–197; Liebe, S. 198–206; Die Lebenskunst Verhaerens, S. 207–214; Die europäische Bedeutung des Werkes, S. 215–220. Bibliogr., S. 221–222. Dass. hrsg. u. m. e. Nachbemerkg vers. v. Knut Beck. Ffm 1984 (S. Fischer Vlg), 325 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Die Erstausg. der Biographie erschien – ohne Übers. der Zitate – 1910 im Insel Vlg zu Lpz. Satzvorlage für den vorliegenden Band war die Zweite, durchgesehene Aufl. von 1913. Die Zitate wurden – soweit sie deutsch nicht aus S’ Z’s eigenen Nachdichtungen genommen werden konnten – für diese Ausg. von Susi Eisenberg Bach übers. – Inhaltsvz., S. 5–6; Nachbemerkung, S. 317–324. Knut Beck. – Bibliographischer Nachweis, S. 325. 14. Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Lpz. 1911 (Erschienen im Insel Vlg), (2), 231 S. [es könnte sein, dass i. d. Ex. Anfangsseiten fehlen. DBV gibt an: VII, 230 S.] – [Widm.:] „Ellen Key in herzlichem Gedenken der hellen Herbsttage von Bagni di Lucca.“ – Inh.: Geschichte in der Dämmerung, S. 1–57; Die Gouvernante, S. 59–87; Brennendes Geheimnis (Die Partner, S. 91–99; Rasche Freundschaft, S. 99–108; Terzett, S. 108–115; Angriff, S. 115–122; Die Elefanten, S. 122–128; Geplänkel, S. 128–136; Brennendes Geheimnis, S. 136–143; Schweigen, S. 143–152; Die Lügner, S. 152–163; Spuren im Mondlicht, S. 163–172; Der Überfall, S. 172– 177; Gewitter, S. 177–187; Erste Einsicht, S. 187–194; Verwirrende Finsternis, S. 524

Zweig, Stefan

194–200; Der letzte Traum, S. 200–208). – Sommernovellette, S. 209–229. – [Gedicht:], S. 231: O Kindheit, wie ich hinter deinen Gittern, / Du enger Kerker, oft in Tränen stand, / Wenn draußen er mit blau und goldnen Flittern / Vorüberzog, der Vogel Unbekannt, // O Nächte Ungeduld, da sich die Hand / Am Riegel wundriß – schon fühlt ich das Zittern / Verfrühter Wünsche mir im Blut gewittern – / Bis ich ihn brach und frei die Ferne fand! // Kaum daß ich blickte, war ich schon entsprungen. / Mein war die Welt! In hundert heißen Schauern / Verlor sich das verbreiterte Gefühl. / Und doch, Entsinnen bringt mir oft Bedauern: / „O süße Angst der ersten Dämmerungen! / O könnt ich heim! Wie war ich rein und kühl!“ Dass. ebd.: 2. Aufl. 5. u. 6. Tsd. 1917; 3. Aufl. 1919; 8.–11. Tsd. 1920.; 12.–15. Tsd. 1922, V, 230 S. = Die Kette – Ein Novellenkreis: Erster Ring; 28.–32. Tsd. 1927, 210 S.; 33.–40. Tsd. ebd. 1928. Dass. mit e. Nachw. v. Richard Friedenthal. Ffm 1976 (S. Fischer Vlg), 223 S. = Fischer Bibliothek. – © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. – [Eingangsgedicht], S. 7 [dasselbe wie in der Ausg. 1911 am Ende]. – Nachw., S. 213–223, Richard Friedenthal. Dass. 4. Aufl., 17.–19. Tsd. ebd. 1982. – Daraus: Brennendes Geheimnis. Eine Erzählung. Lpz. 1914 (Insel Vlg), 79 S. = Insel-Bücherei Nr. 122. Dass. 111.–120. Tsd. ebd. [o. J., nach Bibl. 1930], 78 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors; 141.–150. Tsd. Wien, Lpz., Zürich 1931 (Herbert Reichner Vlg), 77 S.; 151.– 170. Tsd. ebd. [1933] Dass. mit Vorw., Erläuterungen u. Wortschatz hrsg. von Eva C. Wunderlich. N. Y. 1938 (Farrar u. Rinehart), XXIII, 143 S., 1 Titelb. 15. Das Haus am Meer. Ein Schauspiel in zwei Teilen (drei Aufzügen). Lpz. 1912 (Im Insel Vlg), 170 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Alle Rechte behält sich der Verf. vor. Aufführungsrecht durch Felix Bloch Erben, Bln, zu erwerben. – 1. Teil: Der Tausch, S. 5–122 [Personen: Gotthold Krüger, der Lotse – Thomas, sein Neffe – Katharina, dessen Frau – Ein junger Seemann – Ein Offizier im Dienst eines deutschen Fürsten – Ein Werber – Ein Sergeant – Soldaten, Rekruten, ein Schildermaler. Die Geschehnisse des 1. Teiles spielen im 18. Jh. zu Beginn des amerikanischen Freiheitskrieges in nächster Nähe einer deutschen Hafenstadt. Gleicher Dekor in beiden Teilen]. – 2. Teil: Die Heimkehr, S. 123–170 [Personen: Gotthold, der Lotse – Katharina, die Wirtin – Peter, ihr zweiter Mann – Christine, ihre Tochter – Der Fremde. Die Handlung spielt 20 Jahre später am gleichen Orte]. [In ungereimten Jamben] [1. Teil = 2 Aufzüge, 2 Teil = 1 Aufzug]. 16. Übers.: Emile Verhaeren, Hymnen an das Leben. Deutsche Nachdichtung von S’ Z’. Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1912 (Im Insel Vlg), 61 S. = Insel-Bücherei Nr. 5 – 11.–30. Tsd. – [Vorw.], S. 5: „Nicht so sehr eine engere Ausw. aus dem gesamten poetischen Werke Emile Verhaerens sollen diese Gedichte geben, sondern einzig das ethische und neureligiöse Resultat seiner lyrischen Anspannung, die ein reiches, schmerzlich und beglückt schaffendes Leben umfaßt. Nicht Rückblick auf ein Vergangenes, verkürzte Zusammenfassung einer Entwicklung wollen sie bieten, sondern Ausblick auf ein stärkstes zeitgenössisches Empfinden, Botschaft, die nicht mehr an einzelne, sondern an eine Generation sich wendet. [...] ,Hymnen an das Leben’ habe ich mit Verhaerens Einverständnis 525

Zweig, Stefan

diese, breiteren Kreisen gewidmete letzte Lese genannt, um mit der religiösen Inbrunst auch den Gott zu deuten, dem sie dient. [...]“ S’ Z’. – Inhaltsvz., S. 61. Dass. 56.–60. Tsd. ebd. [1931]. 17. Übers.: Emil Verhaeren, Rembrandt. Lpz. 1912 (Insel Vlg), 112 S. m. 80 Abb. auf 40 Taf.; 41.–44. Tsd. ebd. 1923, 103 S., 96 S. Abb. 18. Übers.: Emile Verhaeren, Rubens. Übertragung von S’ Z’. Lpz. 1913 (Im Insel Vlg), 85 S. + 95 S. Abb. – [Weitere Aufll.] 19. Der verwandelte Komödiant. Ein Spiel aus dem deutschen Rokoko. Lpz. 1913 (Im Insel Vlg), 65 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Aufführungsrecht zu erwerben durch Felix Bloch’s Erben in Bln [Bln 1912 (Felix Bloch Erben), 38 S. Unverkäufliches Msk.!]. Alle Rechte am Drama behält sich der Verf. vor. – In memoriam Joseph Kainz. – Des Spiels Figuren: Der Fürst – Die Gräfin R., Favoritin des Fürsten – Der Chevalier – Der Komödiant – Ein Hoffräulein. – Die eingelegte Deklamationsszene des Komödianten ist der ersten deutschen Shakespeare-Übers., der in Alexandrinern gereimten Übertragung des ,Julius Cäsar’ des Freiherrn von Borck, 1741, entnommen. [in ungereimten Jamben]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1920. – Dass [o. Aufl.] ebd. 1923, 54 S. = UB Nr. 6374. 20. Erinnerungen an Emile Verhaeren. Wien 1917 (Druck: C. Reissner), 91 S. – Numeriert u. signiert vom Autor. Gedruckt und signiert für Walther Rathenau. No. 54. Dass. [Lpz.], [Salzburg] 1927 (Im Selbstvlg d. Verfs. [Lpz., Insel Vlg]), 90 S. m. 1 eingedr. Holzschn. – In 440 Exemplaren gedruckt. 21. Jeremias. Eine dramatische Dichtung in neun Bildern. Lpz. 1917 (Insel Vlg), 216 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Recht der Aufführung durch Felix Bloch Erben, BlnWilmersdorf, zu erwerben. – [Handschriftl. Widm.:] „Alfons Paquet herzlichst!“ S’ Z’. – [Widm.:] „Friederike Maria von Winternitz dankbarst.“ Ostern 1915 – Ostern 1917. – Inh.: Die Bilder des Gedichts: I. Die Erweckung des Profeten, S. 23; II. Die Warnung, S. 25–49; III. Das Gerücht, S. 51–65; IV. Die Wachen auf dem Walle, S. 67– 90; V. Die Prüfung des Profeten, S. 91–112; VI. Stimmen um Mitternacht, S. 113– 145; VII. Die letzte Not, S. 147–162; VIII. Die Umkehr, S. 163–192; IX. Der ewige Weg, S. 193–216. – Die Gestalten des Gedichts: Zedekia, der König – Pashur, der Hohepriester – Nachum, der Verwalter – Imre, der Älteste der Bürger – Abimelech, der Oberste der Kriegsknechte – Hananja, der Profet des Volkes – Jeremias – Seine Mutter – Jochebed, eine Anverwandte – Achab, der Diener – Baruch, ein Jüngling – Sebulon, sein Vater – Das Volk von Jerusalem – Die Gesandten Nabukadnezars – Krieger, Knechte. Der Schauplatz ist Jerusalem zur Zeit seines Untergangs. Dass. ebd.: 3.–5. Tsd. 1918; 9.–13. Tsd. 1919; 14.–18. Tsd. 1920; 19.–21. Tsd. 1922; Endgültige Ausg. 26.–28. Tsd. 1928, 191 S. Dass. Wien, Lpz., Zürich 1936 (Herbert Reichner Vlg), 191 S. + 1 VA. = Zeitgenössische Dichtung – Erster Bd. – [Widm.:] Meiner Frau Ostern 1917. – [Vorw.], S. 7: „Im Jahre 1915 begonnen, erschien diese Dichtung zu Ostern 1917, mitten im Weltkrieg, als das erste oder eines der ersten Werke, die Gegenwehr des Gefühls gegen den

526

Zweig, Stefan

Widersinn der Zeit in dramatischem Symbol zu entäußern suchten. Wenn das sechsundzwanzigste Tausend nun zehn Jahre später sich in gestraffterer Form darbietet, so ist darum nichts von dieser leidenschaftlich erregten Gesinnung unterdrückt, sondern einzig eine Ausführlichkeit beseitigt, die damals meinte, sich wiederholen zu müssen, um in so gegensätzlich eingestellter Zeit verstanden zu werden. Außer diesen energischen Kürzungen ist keinerlei Veränderung in Form oder Sinn des Werkes vorgenommen.“ Ostern 1927. Dass. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer), Amsterdam (de Lange), 153 S. 22. Das Herz Europas. Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz. Zürich 1918 (Max Rascher), 16 S. – Sonderabdruck aus: Neue Freie Presse. 1917. 23. Übers.: Romain Rolland, Den hingeschlachteten Völkern! Zürich 1918 (Max Rascher, Vlg, A.–G.), 15 S. – [Z’ im Titel nicht vorhanden!]. – [Nachw.], S. 15: „Dieses Wort in die Zeit hat Romain Rolland am Allerseelentage 1916 veröffentlicht. Es ist heute, nach einem Jahre, noch ebenso wahr, und vielleicht nur noch notwendiger, daß es gelesen und gefühlt werde. Einzig diesem Zwecke dient vorliegende Übertragung S’ Z’s, die mit dem Einverständnis des Dichters besorgt und verbreitet, und deren Reinerträgnis restlos dem Roten Kreuz in Genf überwiesen wird.“ 24. Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen. Lpz. 1919 (Im Insel Vlg), 152 S. – Personen: Leonore Franck, Witwe Karl Amadeus Francks – Friedrich Marius Franck, ihr Sohn – Clarissa v. Wengen, ihre Tochter aus 1. Ehe – Heinrich Bürstein, Hrsg. der Werke Karl Amadeus Francks – Maria Folkenhof – Dr. Klopfer, Kritiker – Johann, alter Diener – Stubenmädchen. Zeit: Gegenwart. Im Hause Karl Francks und in einer kleinen Pension der gleichen Stadt. – [Vorbemerkung] S. 5: „Dieses Werk wäre in Sinn und Absicht gänzlich mißverstanden, sobald es als Schlüsselstück beargwohnt und auf einzelne Personen oder Begebenheiten der nahen Vergangenheit bezogen würde. Haben für die unsichtbare Gestalt des Meisters auch biographische Elemente aus dem Leben Friedrich Hebbels, Richard Wagners, Dostojewskis vorbildlich gedient, so sind die Charaktere und Geschehnisse doch in vollkommen freier Weise entwickelt. Eine einzige Szene des ersten Aktes ist von der Tragödie Duhamels ,Dans l’ombre des statues’ leicht angeregt, nirgends aber sonst die nahe Wirklichkeit zu Vorbild oder Beziehung verwertet.“ S’ Z’. Dass. 3. u. 4. Aufl. ebd. 1923. Dass. Bln-Zehlendorf-West 1948 (Suhrkamp Vlg), 98 S. 25. Fahrten, Landschaften und Städte. Wien 1919 (E. P. Tal u. Co.), 124 S. = Die zwölf Bücher. Hrsg. von Carl Seelig. 1. Reihe Dass. 2. u. 3. Tsd. [Volksausg.] ebd. 1922, 122 S. 26. Hrsg.: Jean Jacques Rousseau, Emil (oder Über die Erziehung). Kupfer von Moreau Le Jeune. Potsdam 1919 (Kiepenheuer), 289 S., 8 Taf. – Enthält noch: Rousseau, Emil und Sophie oder Die Verlassenen [Ein Fragment]. 27. Übers.: Die Zeit wird kommen. Drama in drei Akten von Romain Rolland. Übertragung von S’ Z’. Lpz., Wien 1919 (E. P. Tal u. Co. Vlg), 95 S. + 1 S. Druckvmk. = 527

Zweig, Stefan

Die zwölf Bücher – Hrsg. von Carl Seelig, Zürich – Erste Reihe – „Dieses Drama klagt nicht eine einzelne europäische Nation an, sondern Europa. Ich widme es der Zivilisation.“ Romain Rolland. Paris 1902. S. 9. – [Nachw.], S. 95: „[...] Wenn dieses Werk heute in Deutschland erscheint, ist die Gefahr einer politischen Ausnützung hoffentlich ausgeschlossen und Versuche dieser Art würden nur die Ausleger und nicht dies überpolitische Werk parteiisch machen. [...]“ S’ Z’. – Das Buch wurde im Auftrag von Carl Seelig, Zürich, in tausend nummerierten Exemplaren gedruckt. Druck: Gesellschaft für graphische Industrie, Wien, auf Japan-Dokumentenpapier der Neusiedler-A.G. für Papierfabrikation, Wien, unter Leitung von Rudolf Geyer, Wien, der auch Einband und Bücherzeichen entworfen hat. Einbände: Großbuchbinderei Hammermann u. Co., Wien. Dieses Exemplar trägt die Nummer 907. Dass. 4. u. 5. Tsd. Lpz., Zürich 1921 (Rotapfel Vlg), 91 S. Dass. Hrsg. von Carl Seelig. Zürich 1945 (E. A. Hofmann), 128 S. = Hofmann-Bibliothek 112. 28. Drei Meister. Balzac – Dickens – Dostojewski. Lpz. [1919] (Im Insel Vlg), 219 S. – 1.– 3. Tsd. Dass. 4.–8. Tsd. ebd. 1921; 16.–20. Tsd. ebd. 1925, 220 S. = Die Baumeister der Welt – Versuch einer Typologie des Geistes – Erster Bd. – [Widm.:] Romain Rolland als Dank für seine unerschütterliche Freundschaft in lichten und dunklen Jahren. – [Vorw.], S. 7–9. Salzburg 1919. – Inh.: Balzac, S. 11–50; Dickens, S. 51–87; Dostojewski, S. 89–220; dass. 26.–30. Tsd. ebd. 1929. Dass. Ffm, Hamb. 1958 (Fischer Bücherei), 166 S. + 8 VA. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Bücherei 192. – © 1951 by S. Fischer Vlg. – Umschlagentwurf: Wolf D. Zimmermann. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 197 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Die Erstausg. erschien 1919 mit dem Vorw. im Insel Vlg zu Lpz. – © 1938 als „Baumeister der Welt“ by Herbert Reichner Vlg, Wien. Seit 1951 im S. Fischer Vlg. Dass. Neuausg. 126.–140. Tsd. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), 166 S. + 8 VA. = Fischer Taschenbuch 2289. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH. © 1951 ebd. – Vorw., S. 5–6. Salzburg 1919. Dass. ungek. Ausg. 148.–149. Tsd. ebd. 1986, 196 S. 29. Der Zwang. Eine Novelle. Mit zehn Holzschnitten von Frans Masereel. Lpz. 1920 (Im Insel Vlg), 85 S. [incl. 10 ganzseitige Holzschnitte] – Pierre J. Jouve in brüderlicher Freundschaft. Gedruckt in der Spamerschen Buchdruckerei Lpz. in einer Aufl. von 470 nummerierten Exemplaren. Nr. 1–60 auf echtem Büttenpapier abgezogen. Dies ist Nr. 237. Dass. in: Die Roman-Rundschau. Wien 1929. Nr. 2, S. 3–51 m. Abb. von Frans Masereel. Dass. – S’ Z’: Phantastische Nacht. Novellen [so!]. Wien 1929 (Der Strom Vlg), 126 S. m. Abb. = Die Roman-Rundschau Nr. 2. 30. Hrsg.: Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin. Mit Übertragungen von Gisela Etzel-Kühn. Lpz. 1920 (Im Insel Vlg), 351 S. + 1 Titelbildnis –

528

Zweig, Stefan

Lebensbild, S. 5–68 (Geschrieben Paris und Wien, 1914). – Gedichte (Nachdichtung von Gisela Etzel), S. 69–136; Aufzeichnungen, S. 137–164; Briefe, S. 165–324; Urteile der Mit- und Nachwelt, S. 325–348. Nachw., S. 349. S’ Z’. Dass. in erw. Fassung. Mit vier Lichtdrucktafeln. ebd. 1927, 262 S. + 4 Taf. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – Inh.: 1. Teil: Bildnis ihres Schicksals. Die verlorene Kindheit, S. 7–11; Die Schauspielerin, S. 12–15; Die Liebende, S. 16–20; Tragödie, S. 21–25; Der Verführer, S. 26–35; Die Verlassene, S. 36–39; Valmore, S. 40–47; Die Nomade, S. 48–53; Menschlichkeit, S. 54–57; Die Dichterin, S. 58–66; Die Frau, S. 67–72; Mater Dolorosa, S. 73–78; Hingang und Unsterblichkeit, S. 79–82. – 2. Teil: Marceline Desbordes-Valmore, Gedichte, S. 83–130 [Vorw., S. 85: Übers. von Gisela Etzel-Kühn, Gedichte „Vorahnung“ und „Um das Kind einzuschläfern“ von Friderike Maria Z’]. – 3. Teil: Autobiographische Fragmente, S. 131–152. – 4. Teil: Briefe, S. 153–245 [Vorw., S. 155–157 – hier wie bei den Fragmenten kein Übersetzer genannt]. – 5. Teil: Urteile der Mit- und Nachwelt, S. 247–259. – Nachw., S. 260 [Ausg. wurde schon 1914 vorbereitet. 1917 starb Gisela Etzel-Kühn.] „So erschien die erste Ausg. nicht ganz zulänglich und wurde nicht erneuert [...] Die Ergänzung der Gedichte und Briefe hat nun Friderike Maria Z’ besorgt: diese beiden Teile wurden entsprechend dem innerlichen Geschehnis auch neu angeordnet [...]“. 31. Mitübers.: André Suarès, Cressida. Wien 1920 (E. P. Tal), 130 S. = Die zwölf Bücher. Reihe 1 – Die Nachdichtung dieses Werkes wurde S’ Z’ von André Suarès übertragen und von ihm gemeinsam mit Erwin Rieger durchgeführt. 32. Mitübers.: Weib. Roman von Magdeleine Marx. Mit Vorw. von Henri Barbusse. Deutsche Ausg. von S’ Z’ und Friedrike Marie Winternitz-Z’. Basel, Lpz. 1921 (Im Rhein Vlg), VIII, 258 S. – 7. Aufl. – Vorw., S. V–VIII. Henri Barbusse. 33. Romain Rolland. Der Mann und das Werk. Mit sechs Bildnissen und drei Schriftwiedergaben. Ffm 1921 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 266 S. + 7 Taf. [davon 1 Fks.] + 2 gefalt. Bl. Fks. – „Dieses Buch will nicht nur Darstellung eines europäischen Werkes sein, sondern vor allem Bekenntnis zu einem Menschen, der mir und manchem das stärkste moralische Erlebnis unserer Weltwende war. Gedacht im Geiste seiner heroischen Biographien, die Größe eines Künstlers immer am Maße seiner Menschlichkeit und in der notwendigen Wirkung auf die sittliche Erhebung aufzeigen – gedacht in diesem Geiste, ist es geschrieben aus dem Gefühl der Dankbarkeit, mitten in unserer verlorenen Zeit das Wunder einer solchen reinen Existenz erlebt zu haben. Ich widme es im Gedenken der Einsamkeit jener Tat den wenigen, die in der Stunde der Feuerprobe Romain Rolland und unserer heiligen Heimat Europa treu geblieben sind.“ S. 7. – [Motto:] „Bei Behandlung einer mannigfaltig vorschreitenden Lebensgeschichte kommen wir, um gewisse Ereignisse faßlich und lesbar zu machen, in den Fall, einiges, was in der Zeit sich verschlingt, notwendig zu trennen, anderes, was nur durch eine Folge begriffen werden kann, in sich selbst zusammenzuziehen und so das Ganze in Teile zusammenzustellen, die man sinnig überschauend beurteilen und sich manches zueignen mag.“ Goethe (Wahrheit und Dichtung). – Inhaltsvz., S. 264–266. – [Hauptkap.:] Lebensbildnis, S. 9–48; Dramatisches Beginnen, S. 49–100; Die

529

Zweig, Stefan

heroischen Biographien, S. 101–118; Johann Christof, S. 119–176; Intermezzo scherzoso („Meister Breugnon“), S. 177–186; Das Gewissen Europas, S. 187–260. Bibliogr., S. 261–263. Dass. 2. Aufl. 11.–15. Tsd. ebd. 1923; 3. erw. Aufl. 16.–18. Tsd. Mit 7 Bildnissen [Taf.] u. 2 Schriftwiedergaben [Taf.]. ebd. 1926, 279 S.; 4. Aufl. 19.–21. Tsd. Mit sieben Bildnissen und drei Schriftwiedergaben. ebd. 1929, 279 S. + 1 VA. + 10 Taf. [Portr., gefalt. Fks., Noten] – Einbandzeichnung von Hans Bohn. 34. Amok. Novellen einer Leidenschaft. Lpz. 1922–1924 (Im Insel Vlg), 297 S. = Die Kette – Ein Novellenkreis – Der zweite Ring – 1.–32. Tsd. [1922]–1924. – [Widm.:] Frans Masereel, dem Künstler, dem brüderlichen Freunde. Salzburg, Frühling 1922. – [Eingangsgedicht] S. 7: – Inh.: Der Amokläufer, S. 9–86; Die Frau und die Landschaft, S. 87–120; Phantastische Nacht, S. 121–207; Brief einer Unbekannten, S. 209–267; Die Mondscheingasse, S. 269–296. Dass. 33.–45. Tsd. ebd. 1925, 297 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. Dass. 46.–70. Tsd. ebd. 1927–1930, 298 S. [Vorsatzblatt einer Ausg. von 1930: Die Kette – Ein Novellenkreis. – Der erste Ring: Erstes Erlebnis. Geschichten aus Kinderland. – Der zweite Ring: Amok. Novellen einer Leidenschaft. – Der dritte Ring: Verwirrung der Gefühle]. Dass. 51.–75. Tsd., der Gesamtaufl. 150. Tsd. ebd. 1931, Wien (Reichner), 318 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. Dass. [o. Aufl.-Angabe] [o. O., nach Bibliogr. Ffm] 1950 (S. Fischer Vlg), 387 S. = S. Fischer Bibliothek. – © 1946 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. – 1.–20. Tsd. – Inh.: Der Amokläufer, S. 5–62; Brief einer Unbekannten, S. 63–105; Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, S. 107–174; Buchmendel, S. 175– 204; Episode am Genfer See, S. 205–214; Phantastische Nacht, S. 215–279; Verwirrung der Gefühle (Private Aufzeichnungen des Geheimrates R. v. D.), S. 281– 368; Die unsichtbare Sammlung (Eine Episode aus der deutschen Inflation), S. 369– 386. – [Gleicher Titel wie die vorigen Ausgaben, aber andere Zusammenstellung der Erzählungen!] Dass. Ffm 1956 (S. Fischer Vlg), 368 S. – Daraus: Der Amokläufer. Erl. v. Masaki Nojima. 2.–3. Tsd. Lizenzausg. Tokio, Kioto 1956 (Nankodo), 105 S. = Moderne Dichtung für den Schulgebrauch 10. 35. Hrsg.: Paul Verlaines gesammelte Werke in zwei Bänden. Hrsg. von S’ Z’. [2 Einzelbände]. Lpz. 1922 (Im Insel Vlg), 1 Taf. + 359 S. (1. Bd); 415 S. + 3 Taf. + 1 Bl. Fks. + (2), 6 Bl. aus Verlaines Skizzenbuch + 1 S. Inhaltsvz. (2. Bd) – Erster Bd: Gesammelte Gedichte. Eine Ausw. der besten Übertragungen. – Nachw., S. 345: „Gerade weil die Lyrik Paul Verlaines inmitten der französischen Dichtung dem deutschen Begriff des Liedes und der Musik überhaupt am nächsten verwandt ist, somit also schon innerhalb jener Sphäre, wo Übertragung nicht mehr technische Kunstfertigkeit fordert, sondern Paraphrase französischer in deutsche Wortmelodie – gerade aus dieser Erwägung wurde hier eine Vielzahl von Dichtern zu einem repräsentativen Werke deutscher Nachdichtung versammelt. Ein einzelner Übersetzer schafft – und in um so höherem Maße, als er selbst dichterische Persönlichkeit bedeutet – notwendigerweise 530

Zweig, Stefan

die Rhythmik eines fremden Dichters in die eigene um (wofür Stefan George das lauterste Beispiel bietet); bei einer Vielzahl von Nachdichtern war nun zu erhoffen, daß ihr Persönliches sich in der Gesamtheit verliere und um so unverstellter das ursprüngliche Motiv, die Musik Paul Verlaines, zutage trete, womit die höchste Absicht dieser Ausw. restlos erfüllt wäre. [...] Den Nachdichtern, die zumeist schon vor dem Kriege dem Vlg und mir die Verse für diese Sammlung anvertrauten, sei nochmals Dank für ihre Bereitwilligkeit und ihr jahrelanges Gedulden gesagt.“ S’ Z’. – Vz. der Gedichte, S. 347– 352. – Vz. der Nachdichter, S. 353–359 [u. a. Felix Braun, Max Brod, Hans Feist, Max Fleischer, Leo Greiner, Ernst Hardt, Walter Hasenclever, Otto Hauser, Heinrich Horvat, Artur Kahane, Fritz Kögel, Hedwig Lachmann, Max Lehrs, Rudolf Leonhard, Sigmar Mehring, Ernst Ludwig Schellenberg, Arthur Silbergleit, Paul Stefan, Siegfried Trebitsch, Paul Wiegler, Friderike Maria Winternitz, Hugo Wolf, Alfred Wolfenstein, Otto Zarek, S’ Z’. – Zweiter Bd: Lebensdokumente. – Einl.: Paul Verlaines Leben, S. 5–21, Salzburg 1921, S’ Z’. – Paul Verlaine: Beichten, übers. von Johannes Schlaf, S. 23–179; Meine Gefängnisse, übers. von demselben, S. 181–239; Meine Spitäler, übers. von Hanns v. Gumppenberg, S. 241–299. – Die letzten Tage Paul Verlaines, von F. A. Cazals und Gustave le Rouge, übers. von Friderike Maria Z’, S. 301–415. 36. Hrsg.: Nikolaus Lenau, Briefe an Sophie Löwenthal. Lpz. [o. J., nach Bibl.] 1922 (Im Insel Vlg), 79 S. = Insel-Bücherei Nr. 101 – 7.–11. Tsd. – [Nichts weist auf S’ Z’ als Hrsg. hin. Dennoch ist es nach Jahr und Vlg genau die richtige Ausg. Eine Art Nachw. S. 79:] „Textlich folgt (mit Kürzungen) die Ausw. der mustergültigen Gesamtausg. Prof. Eduard Castles im Insel Vlg.“ 37. Übers.: Romain Rolland, Clerambault. Geschichte eines freien Gewissens im Kriege. Berechtigte Übertragung aus dem Französischen von S’ Z’. Ffm 1922 (Literarische Anstalt Rütten u. Loening), 333 S. + 1 VA. – 1.–25. Tsd. – An den Leser, S. 7–8. Paris, Mai 1920. R. R. Dass. Mnchn 1960 (Kindler), 359 S. Dass. mit e. Nachw. v. Gerh. Schewe. Bln 1965 (Rütten u. Loening), 319 S. = Romain Rolland, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 38. Die Augen des ewigen Bruders. Eine Legende. Lpz. 1922 (Im Insel Vlg), 64 S. = Insel-Bücherei Nr. 349 – [Widm.:] Meinem Freunde Wilhelm Schmidtbonn. – [Motti:] Nicht durch Vermeidung jeder Tat wird wahrhaft man vom Tun befreit, / Nie kann man frei von allem Tun auch einen Augenblick nur sein. Bhagavatgita 3. Gesang. – Was ist denn Tat? was ist Nichttun? – Das ists, was Weise oft verwirrt. / Denn achten muß man auf die Tat, achten auf unerlaubtes Tun. / Muß achten auf das Nichttun auch – der Tat Wesen ist abgrundtief. Bhagavatgita 4. Gesang. – „Dieses ist die Geschichte Viratas, den sein Volk rühmte mit den vier Namen der Tugend, von dem aber nicht geschrieben ist in den Chroniken der Herrscher, noch in den Büchern der Weisen, und dessen Andenken die Menschen vergaßen.“ S. 5. Dass. mit 10 Original-Radierungen von Fritz Heubner. Hellerau 1924 (Avalunvlg), 95 S. = Avalundruck 39. – In mehreren Luxusausgaben. Dass. 121.–140. Tsd. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1931] (Im Insel Vlg), 64 S. = Insel-Bü-

531

Zweig, Stefan

cherei Nr. 349 [d. h. identisch mit Ausg. 1922]. – [Weitere Aufll.] Dass. Hrsg. v. J. G. Steensma. Nebst Hilfsbuch. Amsterdam [1939] (Meulenhoff), 128 S. = Meulenhoffs Sammlung deutscher Schriftsteller [75]. [1. Aufl.] [Weitere Aufll.] 39. Sainte-Beuve. Ffm 1923 (Frankfurter Vlgs-Anstalt A.G.), 25 S. + 1 S. Druckvmk. [mit aufgekl. Foto u. Hs.–Fks. Sainte Beuve S. 4] – „Diesen Essay von S’ Z’, die Einl. zu der von ihm hrsg. Ausw. der Literarischen Charakteristiken von Sainte-Beuve, haben wir vor Ausg. des Werkes als Vorzugsdruck in einer einmaligen Aufl. von 200 numerierten Exemplaren hergestellt und gemeinsam der Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft als Festgabe zum 25. Februar 1923 gewidmet.“ Frankfurter Vlgs-Anstalt A.–G., Ffm. – Poeschel u. Trepte/Lpz. Buch Nr. 149 [handschriftl. gez.] S’ Z’. 40. Hrsg.: [Charles-Augustin de] Sainte-Beuve, Literarische Portraits aus dem Frankreich des XVII–XIX. Jahrhunderts. Hrsg. von S’ Z’. [2 Einzelbände]. Ffm [o. J., nach Bibl.] 1923 (Frankfurter Vlgs-Anstalt A.G.), 414 S. + 11 Taf. (1. Bd); 415 S. + 9 Taf. (2. Bd) – Erster Bd: Einl. des Hrsg., S. 7–25. S’ Z’. – Inh.: Molière, S. 29–101, übers. von Dr. Wilhelm Friedmann; Pascal, S. 102–122, übers. von Guido Fuchs; Frau von Sévigné, S. 123–144, übers. von Friderike Maria Z’; La Rochefoucauld, S. 145–165, übers. von Guido Fuchs; La Bruyère, S. 166–194, übers. von Erwin Rieger; Le Sage / Gil Blas, S. 195–220, übers. von L. Andro [d. i. Therese Rie]; Die Marquise du Deffand, S. 221–248, übers. von Raoul Auernheimer; Vauvenargues, S. 249–274, übers. von Gustav v. Festenberg; De Bernis, S. 275–329, übers. von Guido Fuchs; Jean Jacques Rousseau / Confessions, S. 330–354, übers. von Gustav v. Festenberg; Diderot, S. 355–386, übers. von Erwin Rieger; Der Abbé Galiani, S. 387–413, übers. von L. Andro. – Zweiter Bd: Inh.: Die Briefe des Fräulein von Lespinasse, S. 5–30, übers. v. L. Andro; Der Prinz v. Ligne, S. 31–78, übers. von Guido Fuchs; Chamfort, S. 79–112, übers. von Alfred Rottauscher; Beaumarchais, S. 113– 192, übers. v. Guido Fuchs; Camille Desmoulins, S. 193–222, übers. von Gustav v. Festenberg; Madame de Stael, S. 223–324, übers. v. Friderike Maria Z’; Balzac, S. 325–350, übers. v. L. Andro; Alfred de Musset, S. 351–364, übers. v. Paul Stefan; Madame Récamier, S. 365–386, übers. v. Raoul Auernheimer; Flaubert/Madame Bovary, S. 387–409, übers. v. Paul Stefan; Namenreg., S. 410–413. Dass. Calw 1947 (Hatje), 825 S., mehrere Taf. Dünndruckpapier. Dass. Stuttgart 1949 (Hatje), Wien (W. Verkauf), St. Gallen (Zollikofer), 825 S. = Janus-Bibliothek [der Weltliteratur]. 41. Mitverf.: Frans Masereel – von Arthur Holitscher – S’ Z’. Bln 1923 (Axel Juncker Vlg), 177 S. + 1 S. Druckvmk. = Graphiker unserer Zeit Bd I – 150 Exemplare wurden auf Bütten gesondert abgezogen, numeriert, vom Künstler signiert und in einen mit der Hand gefertigten Einband gebunden. – S. 6 = aufgeklebtes Foto Frans Masereel. – Frans Masereel der Mann und Bildner – von S’ Z’, S. 7–31; Masereel – von Arthur Holitscher, S. 33–86; Bildteil, S. 91–172, davor 1 Abb. i. T.; Vz. der Werke Masereels, S. 173–177.

532

Zweig, Stefan

42. Hrsg.: Chateaubriand, Romantische Erzählungen. Nach einer älteren Übertragung revidiert und mit einem Vorw. hrsg. von S’ Z’. Wien, Lpz., Mnchn 1924 (Rikola Vlg), 186 S. + 5 VA. = Romantik der Weltliteratur [1]. Hrsg. von Franz Karl Ginzkey – Vorw., S. 5–8 [Betrachtung über die Romantik]: „Was sind sie der Welt gewesen, diese pathetischen Helden, die ihre Sentimentalität ins Kosmische gebläht, sie alle, René, Heloise, Obermann, Child-Harold und Eugen Onegin! Wie hat eine Jugend sie geliebt, die melancholisch Enttäuschten, wie sich emporgeschwärmt an diesen Gestalten, die nie ganz wahr waren und es nie sein werden, aber deren pathetischer Lyrismus so süß den Schwärmenden erhebt! [...] Wir, die Fernen, wir sehen sie fast lächelnd an, prüfenden Blicks und fühlen, sie sind nicht mehr unseres Blutes, unseres Geistes; aber die Kunst hält manches, sie, die ewig eine, gebunden, und alles was sie gestaltet, ist immer nahe und immer da. Wo sie wirkend im Werk gewesen, ist auch das Tote nicht ganz vergänglich. In ihr welken keine Träume und verblühen keine Wünsche. Und so trinken wir noch von ausgelebten Lippen Atem und Musik.“ S. 8. S’ Z’. – Inh.: René – Atala – Der Letzte der Abencerragen. 43. Die gesammelten Gedichte. Lpz. 1924 (Im Insel Vlg), 155 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – Die hier gesammelten Gedichte sind in den Jahren 1900 bis 1923 entstanden, ein Teil derselben ist den Gedichtbänden „Silberne Saiten“ und „Die frühen Kränze“ entnommen, die nicht mehr neuaufgelegt werden. S. 155. – Inh.: Musik der Jugend – Eine Ausw. aus den „Frühen Kränzen“ 1900–1906, S. 5–36. – Fahrten: Hymnus an die Reise, S. 39; Sonnenaufgang in Venedig, S. 40; Stille Insel (Bretagne), S. 41–42; Nächte am Comersee, S. 43–44; Stadt am See (Konstanz), S. 45; Bruegge I–IV, S. 46–48; Belfried in Flandern, S. 49–51; Taj Mahal (Grabdenkmal Mumtaz Mahals in Delhi), S. 52; Zwei Morgenlieder (Bozener Berge), S. 53–54; Alpenglühen am Zürichsee, S. 55; Der verlorene Himmel (Elegie der Heimkehr), S. 56–58. – Sinnende Stunde: Die ferne Landschaft, S. 61–62; Singende Fontäne, S. 63–65; Herbstsonett, S. 66; Wie die Schwalbe..., S. 67; Ein paar Verse..., S. 68; Bäume im Frühling, S. 69; Mädchen vor dem Bildnis einer Bacchantin, S. 70–71; Abendliche Flucht, S. 72; Wie nahmst..., S. 75; Indischer Spruch, S. 76; Serenade des ungeliebten Liebhabers (Aus einem Singspiel für Musik), S. 77–78; Der Krüppel (1915), S. 79–80; Polyphem (1917), S. 81–84. – Die Herren des Lebens. Ein Zyklus lyrischer Statuen: Der Bildner (Meudon, Maison Rodin 1913), S. 87–91; Der Märtyrer (Dostojewski, 22. Dezember 1849), S. 92–99; Der Dirigent (In memoriam Gustav Mahler), S. 100–104; Die Sängerin, S. 105–109; Der Maler (Brief eines deutschen Malers aus Italien), S. 110–114; Der Kaiser (Schönbrunn 1913), S. 115–118; Der Flieger, S. 119–125; Der Fakir, S. 126–127; Der Beichtiger, S. 128–129; Der Verführer, S. 130–135; Der Träumer, S. 136–139. – Ballade von einem Traum (1923), S. 141–150. 44. Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche. Lpz. 1925 (Im Insel Vlg), 324 S. = Die Baumeister der Welt Bd 2 – 1.–22. Tsd. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 285 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Die Erstausg. erschien 1925 mit dem Vorw. im Insel Vlg zu Lpz. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien, als „Baumeister der Welt“. Seit 1951 im S. Fischer Vlg. 533

Zweig, Stefan

Dass. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), 230 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 8 VA. = Fischer Taschenbuch 2282. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm. © 1951 ebd. – [Widm.:] Professor Dr. Sigmund Freud, dem eindringenden Geiste, dem anregenden Gestalter diesen Dreiklang bildnerischen Bemühens. – Vorw., S. 9–20. Salzburg 1925. Dass. ebd.: 22.–26. Tsd. 1983; 25.–27. Tsd. 1985. 45. Angst. Novelle. Mit e. Nachw. v. Erwin H. Rainalter. Lpz. [o. J.] © 1925 (Vlg von Philipp Reclam jun.), 78 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 3 VA. = UB Nr. 6540 – (Geschrieben Wien, 1910). – Nachw., S. 72–76. Erwin H. Rainalter. Dass. mit e. Nachw. v. Alexandra Carola Grisson. Stuttgart 1947 (Reclam Vlg), 80 S.; dass. ebd. 1954., 71 S. = UB Nr. 6540. Dass. mit e. Nachw. v. Gottfried Ippisch. Lizenzausg. Wien 1947 (Humboldt Vlg), 87 S. = Kleine Humboldt-Bibliothek 104. Dass. mit e. Nachw. v. Johannes Wenzel. Lpz. 1957 (Reclam Vlg), 73 S. = UB 6540. (Seit 1945: 1.–20. Tsd.) Dass. ebd. [1958] = UB 6540 C. (Seit 1945: 21.–25. Tsd.) Dass. mit e. Nachw. v. Richard Friedenthal. [Nachdruck] Stuttgart (1962) (Philipp Reclam jun.), 74 S. + 5 VA. = UB Nr. 6540. – © 1954 Reclam Vlg. – Geschrieben Wien 1910. – Nachw., S. 69–74 [Über S’ Z’s Leben und Werk]. Richard Friedenthal.; dass. ebd. 1964, 1965, 1982, 1985. 46. Bearb.: Ben Jonsons „Volpone“. Eine lieblose Komödie in drei Akten. Frei bearb. Mit 6 Bildern [Abb.] nach Aubrey Beardsley. Potsdam, Bln 1926 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 148 S. = Die Liebhaberbibliothek. Dass. Bln-Wilmersdorf 1925 (F. Bloch Erben), 88 S. – Unverkäufliches Msk. [LoC]. Dass. Ffm 1950 (S. Fischer) Vlg), 100 S. – [diese und die beiden folgenden Ausg. ohne Bilder!]. – Aufführungsrecht zu erwerben durch den Bühnenvertrieb des S. Fischer Vlgs. – Vorbemerkung, S. 5: „,Volpone’, die berühmte Komödie Ben Jonsons, des Zeitgenossen und Rivalen Shakespeares, erschien 1607; auf dem deutschen Theater ist sie niemals dargestellt worden, und die vorliegende Bearb. ist eine vollkommen freie Umformung des Textes und mancher Figuren.“ – Personen: Volpone, ein reicher Levantiner – Mosca, sein Schmarotzer – Voltore, Notar – Corbaccio, ein alter Wucherer – Corvino, Kaufmann – Leone, Capitano, Sohn des Corbaccio – Colomba, Gattin des Corvino – Canina, eine Kurtisane – Der Richter, der Oberste der Sbirren, Diener und Sbirren. Schauplatz: Venedig, zur Zeit der Renaissance. Spielanweisung: Als commedia dell’arte zu spielen, leicht, rasch, eher karikaturistisch als naturalistisch, Tempo: allegro con brio. Dass. 1.–10. Tsd. Lizenzausg. Lpz. [1958] (Reclam), 86 S. = UB Nr. 8359. Dass. 2. Aufl. ebd. 1959. Dass. mit sechs Bildern von Aubrey Beardsley. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 152 S. [incl. Bilder] + 8 VA. = Fischer Taschenbuch 2293. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm. – Die Erstausg. erschien 1926 im Gustav Kiepenheuer Vlg in Potsdam. Sie ist hier mit freundlicher Geneh-

534

Zweig, Stefan

migung des Vlgs fotomechanisch reproduziert. – Zur Entstehung des „Volpone“, S. 151–152 [von S’ Z’ in „NZZ“, 28.09.1927]. 47. Mithrsg.: Liber amicorum Romain Rolland. Romain Rolland sexagenario ex innumerabilibus amicis paucissimi grates agunt. Hunc librum curaverunt edendum Maxim Gorki, Georges Duhamel, S’ Z’. Imprimendum Emil Roniger. Zürich, Lpz. [o. J.] © 1926 (Rotapfel Vlg), 406 S. + 6 Tafeln + 3 S. Noten von Richard Strauss – Beiträge u. a. von Paul Amann, Hermann Bahr, Georges Brandes, Albert Einstein, Otokar Fischer, Sigmund Freud, Hermann Hesse, Annette Kolb, Andreas Latzko, Georg Fr. Nicolai, Arthur Schnitzler, Albert Schweitzer, Ernst Toller, Fritz v. Unruh – Von S’ Z’: S. 387–389. – Mitarbeiter-Vz., S. 402–406. – 100 Exemplare numeriert, in Halbleder. [DBV 1926–30: Erlenbach-Zürich]. 48. Die Flucht zu Gott. Ein Epilog zu Leo Tolstois unvollendetem Drama „Das Licht scheinet in der Finsternis“. Bln-Wilmersdorf 1927 (F. Bloch Erben), 36 S. – Unverkäufliches Msk. 49. Verwirrung der Gefühle. Drei Novellen. Lpz. 1927 (Im Insel Vlg), 275 S. [S. 2 = Werkanz. d. Autors] = Die Kette – Ein Novellenkreis – Der dritte Ring – 21.–40. Tsd. ebd. 1927. – Dass 41.–60. Tsd. ebd. 1927. – [Widm.:] Felix Braun, dem bewährten Freunde. – [Eingangsgedicht, S. 9] – Inh.: Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, S. 9–103; Untergang eines Herzens, S. 105–151; Verwirrung der Gefühle (Private Aufzeichnungen des Geheimrates R. v. D.), S. 153–274. Dass. 61.–85. Tsd. ebd. 1928–30, 276 S.; 86.–90. Tsd. ebd. 1931, Wien (Reichner), 273 S. Dass. Ffm 1960 (S. Fischer Vlg), 262 S. – Inh.: Verwirrung der Gefühle. Private Aufzeichnungen des Geheimrates R. v. D., S. 7–98; Sommernovellette, S. 99–112; Brief einer Unbekannten, S. 113–157; Angst, S. 159–208; Episode am Genfer See, S. 209–219; Der Zwang (Pierre J. Jouve in brüderlicher Freundschaft), S. 221–262. Dass. 10 Erzählungen. Lizenzausg. Zürich [1962] (Buchclub Ex Libris), 446 S. Dass. und andere Erzählungen. Ffm 1979 (Fischer Taschenbuch Vlg), 201 S. + 5 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 2129. – Ausgewählte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. © 1943/46 by Bermann Fischer Vlg A. B., Stockholm. © 1960 by S. Fischer Vlg GmbH. – Inh.: Brennendes Geheimnis – Der Amokläufer – Verwirrung der Gefühle – Episode am Genfer See – Die unsichtbare Sammlung. Dass. Erzählungen. Hrsg. u. m. e. Nachbemerkg vers. v. Knut Beck. Ffm 1983 (S. Fischer Vlg), 373 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Inh.: Der Stern über dem Walde, S. 7–18; Die Liebe der Erika Ewald, S. 19–70; Vergessene Träume, S. 71–78; Geschichte in der Dämmerung, S. 79–115; Die gleich-ungleichen Schwestern, S. 116–144; Untergang eines Herzens, S. 145–181; Verwirrung der Gefühle, S. 182–279; Angst, S. 280–353. Nachbemerkung des Hrsg., S. 355– 372. Knut Beck. – Bibliogr. Nachweis, S. 373. Dass. Ffm 1984 (Fischer Taschenbuch Vlg), 373 S. + 5 S. Werkanz. d. Autors + 5

535

Zweig, Stefan

VA. = Fischer Taschenbuch 5790. – Ungek. Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm. [d. h. seitenidentischer Nachdruck der Ausg. von 1983]; 16.–25. Tsd. ebd. 1985; 36.–45. Tsd. ebd. 1986. – [In den verschiedenen Ausgaben jeweils nur die Titelgeschichte identisch, sonst immer jeweils andere Zusammenstellung der Erzählungen.] 50. Der Flüchtling. Episode vom Genfer See. Lpz. 1927 (A. Wohlfeld), 23 S. = Bücherlotterie der internationalen Buchkunst-Ausstellung Lpz. 1927, Bd 1. 51. Sternstunden der Menschheit. Fünf historische Miniaturen. Lpz. 1927 (Im Insel Vlg), 79 S. = Insel-Bücherei Nr. 165 – [Vorw.:], S. 3: „Geschichte gestaltet als geistiger Spiegel der Natur wie jene selbst in unendlichen und unberechenbaren Formen: sie übt keine Methode und überspielt verächtlich jedwedes Gesetz. Bald scheint sie zielhaft wie Wasser zu strömen, bald wölkt sie Geschehnis aus dem lockeren Zufall des Winds. Oft stuft sie Epochen mit der großen Geduld der langsam aufwachsenden Kristalle, dann wieder preßt sie andrängende Sphären dramatisch in einen einzigen Blitz. Immer Bildnerin, enthüllt sie einzig in solchen Sekunden genialer Verkürzung sich als Künstlerin: denn ob auch Millionen Energien unsere Welt bewegen, immer sind es nur jene wenigen explosiven Augenblicke, die ihr dramatische Formen geben. Solcher Augenblicke habe ich hier aus dem Raum eines Jahrhunderts eine Fünfzahl nachzubilden versucht, ohne ihre seelische Wahrheit durch eigene Erfindung zu verfärben. Denn wo sie vollendet gestaltet, bedarf die Geschichte keiner nachhelfenden Hand, sondern einzig des ehrfürchtig darstellenden Worts.“ – Inh.: Die Weltminute von Waterloo (Napoleon, 18. Juni 1815) (Grouchy, S. 5–9; Die Nacht in Caillou, S. 9–10; Der Morgen von Waterloo, S. 10–12; Der Fehlgang Grouchys, S. 12–14; Weltgeschichte in einem Augenblick, S. 14–15; Der Nachmittag von Waterloo, S. 15–17; Die Entscheidung, S. 17–19; Rücksturz ins Tägliche, S. 19–22). – Die Marienbader Elegie (Goethe zwischen Karlsbad und Weimar. 5. September 1823), S. 23–34. – Die Entdeckung Eldorados (J. A. Suter, Kalifornien. Januar 1848) (Der Europamüde, S. 35– 36; Der Marsch nach Kalifornien, S. 36–37; Neu Helvetien, S. 37–39; Der verhängnisvolle Spatenstich, S. 39–40; Der Rush, S. 40–43; Der Prozeß, S. 43–44; Das Ende, S. 44–46). – Heroischer Augenblick (Dostojewski, Petersburg, Semenowskplatz. 22. Dezember 1849), S. 47–55 [Gedicht]. – Der Kampf um den Südpol (Kapitän Scott, 90. Breitengrad, 16. Januar 1912) (Der Kampf um die Erde, S. 56– 58; Scott, S. 58–60; Universitas antarctica, S. 60–63; Aufbruch zum Pol, S. 63–66; Der Südpol, S. 67; Der sechzehnte Januar, S. 67–70; Der Zusammenbruch, S. 70– 74; Die Briefe des Sterbenden, S. 74–77; Die Antwort, S. 77–78). Dass. 71.–100. Tsd. ebd. [o. J.]; 251.–300. Tsd. ebd. [1931]; 321.–335. Tsd. 1948; 356.–365. Tsd. 1950; 366.–375. Tsd. 1950; 437.–456. Tsd. 1953; 492.– 511. Tsd. 1955; 576.–595. Tsd. 1960; 640.–654. Tsd. 1964; 691.–694. Tsd. 1986. – Daraus u. d. T.: Sternstunden der Menschheit. Blindendruck der Marburger Blindenstudienanstalt. H. 2. Die Marienbader Elegie. [Marburg] 1946 (Marburger Blindenstudienanstalt), 63 S. – Lizenz des Insel Vlg, Lpz. Dass. in erw. Fassung u. d. T.: Sternstunden der Menschheit. Zwölf historische Miniaturen. Stockholm 1943 (Bermann-Fischer Vlg), 301 S. – 1.–6. Aufl. – Ausstattung: 536

Zweig, Stefan

Justinian Frisch. – Vorw., S. 7–8: „Kein Künstler ist während der ganzen vierundzwanzig Stunden seines täglichen Tages ununterbrochen Künstler; alles Wesentliche, alles Dauernde, das ihm gelingt, geschieht immer nur in den wenigen und seltenen Augenblicken der Inspiration. So ist auch die Geschichte, in der wir die größte Dichterin und Darstellerin aller Zeiten bewundern, keineswegs unablässig Schöpferin. Auch in dieser ,geheimnisvollen Werkstatt Gottes’, wie Goethe ehrfürchtig die Historie nennt, geschieht unermeßlich viel Gleichgültiges und Alltägliches. Auch hier sind wie überall in der Kunst und im Leben die sublimen, die unvergeßlichen Momente selten. Meist reiht sie als Chronistin nur gleichgültig Masche an Masche in jener riesigen Kette, die durch die Jahrtausende reicht, Faktum an Faktum, denn alle Spannung braucht Zeit der Vorbereitung, jedes wirkliche Ereignis Entwicklung. Immer sind Millionen Menschen innerhalb eines Volkes nötig, damit ein Genius entsteht, immer müssen Millionen müßige Weltstunden verrinnen, ehe eine wahrhaft historische, eine Sternstunde der Menschheit in Erscheinung tritt. Entsteht aber in der Kunst ein Genius, so überdauert er die Zeiten, ereignet sich eine solche Weltstunde, so schafft sie Entscheidung für Jahrzehnte und Jahrhunderte. [...] Einige solcher Sternstunden – ich habe sie so genannt, weil sie leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen – versuche ich hier aus den verschiedensten Zeiten und Zonen zu erinnern. Nirgends ist versucht, die seelische Wahrheit der äußern oder innern Geschehnisse durch eigene Erfindung zu verfärben oder zu verstärken. Denn in jenen sublimen Augenblicken, wo sie vollendet gestaltet, bedarf die Geschichte keiner nachhelfenden Hand. Wo sie wahrhaft als Dichterin, als Dramatikerin waltet, darf kein Dichter versuchen, sie zu überbieten.“ S. 8. – Inh.: Flucht in die Unsterblichkeit (Die Entdeckung des pazifischen Ozeans, 25. September 1510) (Ein Schiff wird ausgerüstet, S. 11–15; Der Mann in der Kiste, S. 15–18; Gefährlicher Aufstieg, S. 18–22; Flucht in die Unsterblichkeit, S. 22–25; Unvergänglicher Augenblick, S. 25–31; Gold und Perlen, S. 31– 34; Selten gewähren die Götter..., S. 34–39; Der Untergang, S. 39–40). – Die Eroberung von Byzanz (29. Mai 1541) (Erkenntnis der Gefahr, S. 43–46; Die Messe der Versöhnung, S. 46–47; Der Krieg beginnt, S. 47–49; Die Mauern und die Kanonen, S. 50–53; Noch einmal Hoffnung, S. 53–58; Die Flotte wandert über den Berg, S. 58–61; Europa hilf!, S. 61–64; Die Nacht vor dem Sturm, S. 64–66; Die letzte Messe in Hagia Sophia, S. 66–69; Kerkaporta, die vergessene Tür, S. 69–72; Das Kreuz stürzt nieder, S. 72–75). – Georg Friedrich Händels Auferstehung (21. August 1741), S. 77–104. – Das Genie einer Nacht (Die Marseillaise, 25. April 1792), S. 105–126. – Die Weltminute von Waterloo (Napoleon, 18. Juni 1815), S. 127–146. – Die Marienbader Elegie (Goethe zwischen Karlsbad und Weimar. 5. September 1823), S. 147–159. – Die Entdeckung Eldorados (J. A. Suter, Kalifornien. Januar 1848), S. 161–173. – Heroischer Augenblick (Dostojewski, Petersburg, Semenowskplatz. 22. Dezember 1849), S. 175–184. – Das erste Wort über den Ozean (Cyrus W. Field, 28. Juli 1858) (Der neue Rhythmus, S. 187–193; Die Vorbereitung, S. 193–196; Der erste Start, S. 196–197; Mißgeschick, S. 197–199; Noch einmal Mißgeschick, S. 199–202; Die dritte Fahrt, S. 202–205; Das große Hosianna, S. 205–208; Das große Crucifige, S. 208–210; Sechs Jahre Schweigen, S. 210–213). – Die Flucht zu Gott (Ende Oktober 1910. Ein Epilog zu Leo Tolstois 537

Zweig, Stefan

unvollendetem Drama „Das Licht scheinet in der Finsternis“) (Einl., S. 217–219; Gestalten des Epilogs, S. 219; Text des Epilogs, S. 220–260). – Der Kampf um den Südpol (Kapitän Scott, 90. Breitengrad, 16. Januar 1912), S. 261–284. – Der versiegelte Zug (Lenin, 9. April 1917) (Der Mann, der bei dem Flickschuster wohnt, S. 287–290; Erfüllung..., S. 290–291; ...und Enttäuschung, S. 291–294; Durch Deutschland: Ja oder Nein?, S. 294–295; Der Pakt, S. 295–298; Der plombierte Zug, S. 298–299; Das Projektil schlägt ein, S. 299–300. Dass. 10.–16. Aufl. ebd. 1947, 305 S. Dass. Lizenzausg. Bln, Ffm 1949 (Suhrkamp), 244 S. = S. Fischers Bibliothek Dass. 17.–22. Tsd. Wien 1951 (S. Fischer), 295 S. – [Weitere Aufll.] Dass. [Einmalige Sonderausg.] Ffm 1958 (S. Fischer), 255 S. Dass. Stuttgart, Hamb. [1963] (Deutscher Bücherbund], 413 S. Dass. Ffm, Hamb. 1964 (Fischer Bücherei), 180 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Bücherei Bd 595. – Ungek. Ausg. Lizenzausg. d. S. Fischer Vlgs, Ffm. [Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 252 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbden. Dass. ungek. Ausg. 541.–560. Tsd. ebd. 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 251 S. = Fischer Taschenbuch Nr. 595 – Lizenzausg. des S. Fischer Vlg, Ffm. Dass. 561.–580. Tsd. ebd. 1983; 601.–620. Tsd. 1985; 641.–660. Tsd. 1986. Dass. Bln, Weimar 1984 (Aufbau Vlg), 215 S. = Taschenbibliothek der Weltliteratur. – 1. Aufl. Lizenzausg. des S. Fischer Vlg. Dass. [Ffm] 1986 (S. Fischer), 255 S. – Daraus: Kampf um den Südpol. Kapitän Scott. 90. Breitengrad, 16.I.1912. Ill.: Heinz Fehling. Hannover 1948 (H. Nannen [jetzt: Alfeld/Leine, Alpha Vlg]), 22 S. = Die bunten Hefte 1. – Daraus: Der Kampf um den Südpol. S’ Z’, Robert Scott, Wolfgang Weyrauch. Mit Materialien zusammengestellt von Jürgen Wolff. Stuttgart 1983 (Klett), 18 S. = Klett Lesehefte für den Literaturunterricht: Serie 7. – Lehrerheft. 1. Aufl. 52. Die unsichtbare Sammlung. Lpz. 1927 (Insel Vlg), – Zuerst in Buchform erschienen im Insel-Almanach. Als Beilage für d. Philobiblon gedruckt. Dass. ebd. 1927 = Insel-Bücherei 408. Dass. Eine Episode aus der deutschen Inflation. Hrsg. von R. und E. Scholem. Bln 1927 (Privatdruck), 22 S. Dass. [Maastricht] 1933 (Halcyon-Presse), 47 S. Dass. Lpz. 1933 (Insel Vlg), Wien (Reichner), 44 S. = Deutscher Druck der HalcyonPresse 5. 30 numerierte und signierte Exemplare auf Bütten. Dass. Erläutert von K. Hamaguti. 7.–8. Tsd. Tokio, Kioto 1961 (Nankodo), 52 S. = Moderne Dichtung für den Schulgebrauch 11. Dass. in erw. Fassung. Novellen. Nachw. von Johannes Wenzel. Lpz. 1964 (Reclam), 164 S. = UB Nr. 167. Erzählende Prosa. – Enthält noch: Buchmendel. – Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk. – Schachnovelle. – Lizenzausg. 53. Hrsg.: Johann Wolfgang Goethe, Gedichte. Eine Ausw. Hrsg. und mit einer Einl. versehen von S’ Z’. Lpz. 1927 (Philipp Reclam jun.), 255 S., 1 Fks.–Taf. = UB Nr. 6782–6784; dass. ebd. 1948, 256 S. 538

Zweig, Stefan

Dass. [Neudruck] Stuttgart 1953 (Reclam Vlg), 240 S. = UB Nr. 6782–84. – Einl., S. 3–13. Salzburg 1927. S’ Z’: „[...] aber die Ausw. selbst, auch die Anordnung der Gedichte wurde dann von dieser endgültigen Überzeugung bestimmt, daß Werk und Leben bei Goethe eine untrennbare Ganzheit seien: sie ist eine chronologische und reiht die Gedichte (die meisterliche Arbeit Hans Gerhard Gräfs nutzend) in der zeitlichen und darum natürlichen Folge ihrer Entstehung. [...]“. S. 12. –Vz. der Gedichtanfänge, S. 233–236; Inhaltsvz., S. 237–240. – [Weitere Aufll.] 54. Drei Dichter ihres Lebens. Casanova – Stendhal – Tolstoi. Lpz. 1928 (Im Insel Vlg), 380 S. + 2 VA. = Baumeister der Welt – Dritter Bd – 1.–12. Tsd. – [Widm.:] Maxim Gorki dankbarst und verehrungsvoll. – [Einl.], S. 7–22: „Innerhalb der darstellenden Reihe ,Die Baumeister der Welt’, mit der ich versuche, den schöpferischen Geistwillen in seinen entscheidenden Typen und diese Typen wiederum durch Gestalten zu veranschaulichen, bedeutet dieser dritte Bd gleichzeitig Gegenspiel und Ergänzung der vorangegangenen. [...]“ S. 7. – [Motto zur Einl.:] „The proper study of mankind is man.“ Pope. Salzburg, Ostern 1928. – Inh.: Casanova, S. 23–122; Stendhal, S. 123–228; Tolstoi, S. 229–378. – dass. 13.–20. Tsd. ebd. 1928. Dass. Ffm, Hamb. 1961 (Fischer Bücherei), 205 S. + 2 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Bücherei 420. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs. © 1951 ebd. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 318 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Erstausg. erschien 1928 mit dem Vorw. im Insel Vlg zu Lpz. © 1938 als „Baumeister der Welt“ by Herbert Reichner Vlg Wien. Seit 1951 im S. Fischer Vlg. Dass. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), 256 S. = Fischer Taschenbuch 2290. – Neuausg. – 51.–65. Tsd. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm © 1951 ebd. Dass. Ungekürzte Ausg. 70.–72. Tsd. ebd. 1984, 317 S. 55. Abschied von Rilke. Eine Rede. Tübingen [o. J., nach Bibl.] 1928 (Rainer Wunderlich Vlg), 30 S. – Einbandentwurf von G. Ruth, Stuttgart. Vorrede siehe Ausg. 1946! Dass. Tübingen, Stuttgart [o. J.] © 1946 (Rainer Wunderlich Vlg [Hermann Leins]), 40 S. – „Diese Rede zu Ehren Rainer Maria Rilkes wurde im Rahmen einer Gedächtnisfeier am 20. Februar 1927 im Staatstheater zu Mnchn öffentlich gesprochen und sei hier in der Unmittelbarkeit ihres ersten Ausdrucks wiedergegeben.“ S. 7; 25.–32. Tsd. ebd. 1952, 39 S. 56. Kleine Chronik. Vier Erzählungen. Lpz. 1929 (Im Insel Vlg), 93 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Insel-Bücherei Nr. 408. – [Widm.:] Meinem Freunde Moritz Scheyer. – Inh.: Die unsichtbare Sammlung – Eine Episode aus der deutschen Inflation, S. 3– 20; Episode vom Genfer See, S. 21–29; Leporella, S. 30–60; Buchmendel, S. 61– 92 [Entstehungsjahre: 1924 – 1918 – 1925 – 1929]. – [Weitere Aufll.] 57. Das Lamm des Armen. Tragikomödie in drei Akten (neun Bildern). Lpz. 1929 (Im Insel Vlg), 138 S. – [Außen überklebt:] Bühnen gegenüber als Msk. gedruckt. Aufführungsrecht durch Vlg Felix Bloch Erben, Bln-Wilmersdorf 1, Nikolsburger Platz 3. – [Widm.:] „Meinem Bruder zum 13. Oktober 1929“. [zum 50. Geburtstag] – Gestalten: Francois Fourès, Leutnant bei den sechsten Chasseurs – Bonaparte, General der 539

Zweig, Stefan

Armee in Ägypten – Berthier, sein Adjutant – Dupuy, Platzkommandant von Kairo – Deschamps, Verpflegsoffizier – Fouché, Polizeiminister unter dem Konsulat – Maître Descazes, Rechstanwalt in Paris – Schreiber, Soldaten, Ein Gendarm, ein Lakai, Pauline Fourès, genannt Bellilotte – Frau Dupuy. Szene der beiden ersten Akte: Kairo während des ägyptischen Feldzuges 1798, letzter Akt: Paris 1799, wenige Wochen nach dem Staatsstreich, der den General Bonaparte zum Konsul der Republik machte. „Die historischen Grundlagen der Episode Pauline Fourès’ finden sich in den meisten Memoiren der Zeit, am ausführlichsten in den Erinnerungen der Herzogin von Abrantès.“ S. 7. 58. Buchmendel. 1930, 30 S. Dass. in: Jewish Caravan, ed. by L. W. Schwarz. © 1935, S. 478–497. 59. Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen. Lpz. 1929/30 (Im Insel Vlg), 334 S. + 6 Taf. – 1.–40. Tsd. – [Widm.:] „Arthur Schnitzler in liebender Verehrung.“ – Inh. siehe Ausg. 1956. Dass. 41.–48. Tsd. u. 49.–53. Tsd. ebd. 1930, 333 S., 332 S. Dass. [neue Aufl.] Wien, Lpz., Zürich 1936 (Reichner), 332 S. + 6 Taf. Dass. mit 8 zeitgenössischen Bildtafeln. [Wien] 1950 (Bermann-Fischer), 323 S. Dass. Stockholm, Amsterdam 1950 (Bermann-Fischer), 323 S. Dass. Ffm 1952 (Fischer Bücherei), 228 S. + 2 VA. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Bücherei Bd 4. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. – Umschlagbild: Wolf D. Zimmermann. Dass. 13.–15. Tsd. Bln, Ffm 1956 (S. Fischer), 285 S., 4 Bl. Abb. Dass. Ffm [o. J., nach Bibliogr. 1956] (Büchergilde Gutenberg), 286 S. – © 1948 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm und Querido Vlg N. V., Amsterdam. – [Widm.:] „Arthur Schnitzler in liebender Verehrung.“ – Vorw., S. 9–13. Salzburg, Herbst 1929. – Inh.: 1. Kap. Aufstieg (1759–1793), S. 15–47; 2. Der „Mitrailleur de Lyon“ (1793), S. 48–70; 3. Der Kampf mit Robespierre (1794), S. 71–105; 4. Minister des Direktoriums und des Konsulats (1799–1802), S. 106–150; 5. Minister des Kaisers (1804–1811), S. 151–182; 6. Der Kampf gegen den Kaiser (1810), S. 183–203; 7. Unfreiwilliges Intermezzo (1810–1815), S. 204–223; 8. Der Endkampf mit Napoleon (1815, die Hundert Tage), S. 224–263; 9. Sturz und Verhängnis (1815–1820), S. 264–286. – [Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1977 (Fischer Taschenbuch Vlg), 287 S. + 8 S. Bildss. + 1 VA. = Fischer Taschenbuch 1915. – Ungek. Ausg. Neuausg.: 356.–371. Tsd. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH; 408.–412. Tsd. ebd. 1984; 418.–422. Tsd. ebd. 1986. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 287 S. + 8 Bildss. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – © 1929 by Insel Vlg, Lpz. Neue Ausg.: © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Seit 1950 im S. Fischer Vlg. Dass. Bln 1982 (Vlg der Nation), 304 S. – 1. Aufl. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. Ausg. für die DDR u. a. sozialistische Länder; 2. Aufl. ebd. 1983, 307 S.

540

Zweig, Stefan

60. Ausgew. Gedichte. Lpz. 1931 (Insel Vlg), 79 S., 1.–10. Tsd.= Insel-Bücherei 422; 11.–15. Tsd. ebd. [1932], Wien (Reichner); 21.–29. Tsd. Wiesbaden 1950 (Insel Vlg), 79 S. = Insel-Bücherei 174; 30.–39. Tsd. ebd. 1953, 80 S. 61. Die Heilung durch den Geist. Mesmer – Mary Baker-Eddy – Freud. Lpz. 1931 (Im Insel Vlg), 447 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors – [Widm.:] Albert Einstein verehrungsvoll. – Einl., S. 7–27 [mit Motto: Jede Bedrängnis der Natur ist eine Erinnerung höherer Heimat. Novalis]: „Dieses Buch will keineswegs eine systematische Geschichte sämtlicher seelischen Heilmethoden sein. Mir ist es nur gegeben, Idee in Gestalten darzustellen. Wie ein Gedanke in einem Menschen Wachstum gewinnt und dann über diesen Menschen hinaus in die Welt, dieses geistig-seelische Geschehnis scheint mir immer eine Idee sinnlicher zu veranschaulichen als jedes historisch-kritische Referieren. Darum habe ich mich begnügt, nur drei Menschen zu wählen, die, jeder auf anderem und sogar gegensätzlichem Wege, das gleiche Prinzip der Heilung durch den Geist an Hunderttausenden verwirklichten [...]“. Salzburg, 1930. – Inh.: Franz Anton Mesmer [Motto: Ihr sollt wissen, daß die Wirkung des Willens ein großer Punkt ist in der Arznei. Paracelsus]. Der Vorausgänger und seine Zeit, S. 31–38; Bildnis, S. 38–43; Der zündende Funke, S. 43–50; Die ersten Versuche, S. 51–59; Ahnungen und Erkenntnisse, S. 59–66; Der Roman des Fräuleins Paradies, S. 66–78; Paris, S. 78–88; Mesmeromanie, S. 88–96; Die Akademie greift ein, S. 96–104; Der Kampf um die Berichte, S. 105–109; Der Mesmerismus ohne Mesmer, S. 110–122; Heimkehr in Vergessenheit, S. 122–137; Die Nachfolge, S. 137–143. – Mary Baker-Eddy [Motto: „Oh the marvel of my life! What would be thought of it, if it was known in a millionth of its detail? But this cannot be now. I will take centuries for this.” Mary Baker-Eddy in einem Brief an Mrs. Stetson. 1893]. Das Leben und die Lehre, S. 147–154; Vierzig verlorene Jahre, S. 154–166; Quimby, S. 167–176; Psychologie des Wunders, S. 176–183; Paulus unter den Heiden, S. 184–196; Bildnis, S. 196–201; Die erste Stufe, S. 201–218; Mary Baker-Eddys Lehre, S. 218–243; Verwandlung in Offenbarung, S. 243–252; Die letzte Krise, S. 252–266; Christus und der Dollar, S. 267– 282; Rückzug in die Wolke, S. 282–297; Kreuzigung, S. 297–314; Die Nachfolge, S. 314–318. – Sigmund Freud [Motto: „Wenn sich das geheime Spiel der Begehrungskraft bei dem matteren Licht gewöhnlicher Affekte versteckt, so wird es im Zustand gewaltsamer Leidenschaft desto hervorspringender, kolossalischer, lauter: der feinere Menschenforscher, welcher weiß, wie viel man auf die Mechanik der gewöhnlichen Willensfreiheit eigentlich rechnen darf und wie weit es erlaubt ist, analogisch zu schließen, wird manche Erfahrung aus diesem Gebiet in seine Seelenlehre hinübertragen und für das sittliche Leben verarbeiten... Stünde einmal wie für die übrigen Reiche der Natur ein Linnäus auf, welcher nach Trieben und Neigungen klassifizierte, wie sehr würde man erstaunen... Schiller“]. Situation der Jahrhundertwende, S. 321–339; Charakterbildnis, S. 339–350; Der Ausgang, S. 350–362; Die Welt des Unbewußten, S. 363–369; Traumdeutung, S. 370–388; Die Technik der Psychoanalyse, S. 388–404; Die Welt des Sexus, S. 404–424; Abendlicher Blick ins Weite, S. 425– 440; Geltung in die Zeit, S. 440–445. – [Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1952 (S. Fischer Vlg), 346 S. – 1.–10. Tsd. Lizenzausg. © 1931 by Insel

541

Zweig, Stefan

Vlg, Lpz. – Schutzumschlag von Martin Kausche. – Einl., S. 7–22. – Inhaltsvz., S. 345–346. Dass. Hrsg. u. m. Nachbemerkgg. vers. v. Knut Beck. ebd. 1982, 397 S. = Gesammelte Werke in Einzelbänden. – 1.–3. Tsd. – Erstausg. 1931 im Insel Vlg zu Lpz. – Nachbemerkungen des Hrsg., S. 381–396. Knut Beck. Bibliographischer Nachweis, S. 397. Dass. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 397 S. + 3 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 2300. – Lizenzausg. der S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © für diese Ausg. ebd. 1982; 13.–15. Tsd. ebd. 1985; 16.–20. Tsd. ebd. 1986. 62. Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters. Lpz. 1932 (Insel Vlg), 639 S. – 1.–50. Tsd; dass. [neue Ausg.] Lpz. 1936 (Insel Vlg), Wien (Reichner), 575 S. „Ebenso verwerte ich bei einem biographischen Werke zunächst alle nur denkbaren dokumentarischen Einzelheiten, die mir zu Gebote stehen; bei einer Biographie wie Marie Antoinette habe ich tatsächlich jede einzelne Rechnung nachgeprüft, um ihren persönlichen Gebrauch festzustellen, alle zeitgenössischen Zeitungen und Pamphlete studiert, alle Prozeßakten bis auf die letzte Zeile durchgeackert.“ [W.84, S. 284f.] Dass. Amsterdam 1939 (Forum), 476 S. = Forum-Bücher. Dass. Wien 1948 (Bermann-Fischer), 547 S. m. Abb. Dass. Amsterdam 1949 (Bermann-Fischer/Querido Vlg), 548 S. m. 10 S. Abb. Dass. [o. O., nach Bibliogr. Bln] 1949 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer), 510 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors. – 1.–10. Tsd. – Lizenzausg. des Bermann-Fischer Vlgs Amsterdam. © 1948 ebd. Die Erstausg. erschien 1932 im Insel Vlg, der erste Druck der Neuausg. 1948 im Bermann-Fischer Vlg Wien. Dass. [o. O., nach Bibliogr. Ffm] 1951 (S. Fischer Vlg), 572 S. + 10 Taf. – 20.–25. Tsd. © 1948 by Bermann-Fischer Vlg Amsterdam. – Inh.: Einl., S. 7–12; Ein Kind wird verheiratet, S. 13–33; Geheimnis, S. 33–46; Debüt in Versailles, S. 46–58; Der Kampf um ein Wort, S. 58–77; Die Eroberung von Paris, S. 78–88; Le roi est mort, vive le roi!, S. 89–98; Bildnis eines Königspaares, S. 98–113; Königin des Rokoko, S. 113–130; Trianon, S. 130–144; Die neue Gesellschaft, S. 144–154; Der Bruder besucht seine Schwester, S. 154–167; Mutterschaft, S. 167–176; Die Königin wird unbeliebt, S. 177–191; Der Blitzschlag ins Rokoko-Theater, S. 191–207; Die Halsbandaffäre, S. 208–229; Prozeß und Urteil, S. 229–243; Das Volk erwacht, die Königin erwacht, S. 243–252; Der Sommer der Entscheidung, S. 252–263; Die Freunde fliehen, S. 263–274; Der Freund erscheint, S. 274–287; War er es, war er es nicht? (Eine Zwischenfrage), S. 287–299; Die letzte Nacht in Versailles, S. 300– 311; Der Leichenwagen der Monarchie, S. 311–320; Selbstbesinnung, S. 321–334; Mirabeau, S. 334–347; Die Flucht wird vorbereitet, S. 347–360; Die Flucht nach Varennes, S. 361–371; Die Nacht in Varennes, S. 371–378; Rückfahrt, S. 379–390; Einer betrügt den andern, S. 390–400; Der Freund erscheint zum letztenmal, S. 401–412; Die Flucht in den Krieg, S. 412–421; Die letzten Schritte, S. 421–428; Der zehnte August, S. 428–442; Der Temple, S. 442–459; Marie Antoinette allein, S. 459–470; Die letzte Einsamkeit, S. 470–485; Die Conciergerie, S. 485–493; Der letzte Versuch, S. 493–503; Die große Infamie, S. 503–516; Der Prozeß beginnt, S.

542

Zweig, Stefan

516–524; Die Verhandlung, S. 524–541; Die letzte Fahrt, S. 542–551; Die Totenklage, S. 551–558. Zeittafel, S. 561–563; Nachbemerkung, S. 564–569 [über die Quellen]. 1932. S’ Z’. – [Weitere Aufll.] Dass. ungek. Sonderausg. Lizenzausg. Ffm, Hamb. 1953 (G. B. Fischer), 547 S. = Die großen Romane der Zeit. – [Weitere Aufll.] Dass. ungek. Ausg. Ffm 1980 (Fischer Taschenbuch Vlg), 424 S. + 8 Bildss. + 8 VA. = Fischer Taschenbuch 2220. Lizenzausg. mit freundlicher Geneh. d. S. Fischer Vlg GmbH., Ffm. – Inhaltsvz., S. 5–6; Nachbemerkg, S. 418–423. S’ Z’. 1932. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 576 S. + 8 Taf. = Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Erstausg. 1932 im Insel Vlg zu Lpz. Erw. Neuausg.: © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Seit 1951 im S. Fischer Vlg. Dass. ungek. Ausg. Ffm 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 575 S., Ill. = Fischer Taschenbuch 2220. 36.–42. Tsd. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlg, Ffm. Dass. 43.–49. Tsd. ebd. 1984; 50.–56. Tsd. 1985; 57.–61. Tsd. 1986; 62.–67. Tsd. 1986. 63. Übers.: Henri Barbusse, Die Schutzflehenden. Roman einer Vorkriegsjugend. Zürich 1932 (Rascher), 247 S. 64. Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien 1934 (Reichner), 227 S. – S’ Z’ [zu seinem Erasmus-Buch:] „Ein kleines Buch über Erasmus von Rotterdam geht Ihnen demnächst zu, es ist ein stiller Lobgesang an den antifanatischen Menschen, dem die künstlerische Leistung und der innere Friede das Wichtigste auf Erden ist – ich habe mir damit die eigene Lebenshaltung in einem Symbol besiegelt.“ An Richard Strauss, 17. Mai 1934. Briefwechsel Strauss / Z’, S. 62–63. Dass. Lpz. 1935 (Insel Vlg), Wien (Reichner), 228 S., 12 Taf. – [Rückent.:] Z’, Erasmus v. Rotterdam. Dass. Ffm 1950 (S. Fischer Vlg), 239 S. + 8 Taf. – 1.–7. Tsd. – Mit 8 Illustrationen. Umschlagbild nach einem Gemälde von Hans Holbein d. J. – [Motto:] „Ich versuchte zu erfahren, ob Erasmus von Rotterdam bei jener Partei sei. Aber ein gewisser Kaufmann erwiderte mir: ,Erasmus est homo pro se“. (Erasmus steht immer für sich allein) – Epistolae obscurorum virorum, 1515. – Inh.: Sendung und Lebenssinn, S. 9–26; Blick in die Zeit, 27–35; Dunkle Jugend, S. 37–60; Bildnis, S. 61–76; Meisterjahre, S. 77–97; Größe und Grenzen des Humanismus, S. 99–126; Der große Gegner, S. 127–163; Der Kampf um die Unabhängigkeit, S. 165–186; Die große Auseinandersetzung, S. 187–209; Das Ende, S. 211–228; Das Vermächtnis des Erasmus, S. 229–236. – [Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1981 (Fischer Taschenbuch Vlg), 189 S. [incl. 8 Taf.] + 2 VA. + 1 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 2279. – Ungek. Ausg. Lizenzausg. der S. Fischer Vlg GmbH. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Seit 1950 im S. Fischer Vlg GmbH. Dass. 21.–25. Tsd. ebd. 1984; 26.–30. Tsd. 1985; 31.–35. Tsd. 1986. Dass. mit e. Nachw. v. Joseph Pischel. 1. Aufl. Bln 1986 (Buchvlg Der Morgen), 169 S. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlg.

543

Zweig, Stefan

65. Sinn und Schönheit der Autographen. Lpz. 1935 (Insel Vlg), 13 S. Dass. Wien 1935 (Reichner). 66. Ausgew. Prosa. Hrsg. von Herm. Wolf. – [1.] 2. Aufl. – 2. Erasmus. – Maria Stuart. – Marie Antoinette. [Auszüge]. Amsterdam 1935 (Meulenhoff), 142, 135 S. = Meulenhoffs Sammlung deutscher Schriftsteller. 53.66. 67. Bearb.: Die schweigsame Frau. Komische Oper in drei Aufzügen. Frei nach Ben Jonson von S’ Z’. Musik von Richard Strauss opus 80. [Textbuch]. Bln 1935 (Fürstner), 110 S. Dass. Mainz, London [o. J.] (1982?) © 1935 (Alleinvertretung für Deutschland: B. Schott’s Söhne – Mainz – Boosey and Hawkes Ltd. – London (für die übrigen Länder)), (2), 82 S. – Eigentum des Komponisten für alle Länder. Den Bühnen gegenüber Msk. – Personen: Sir Morosus – Seine Haushälterin – Der Barbier – Henry Morosus, Aminta, seine Frau, Isotta, Carlotta, Morbio, Vanuzzi, Farfallo = Komödianten. Ort: Zimmer des Sir Morosus in einem Vorort Londons. Zeit: etwa 1780. 68. Maria Stuart. Lpz. 1935 (Insel Vlg), 524 S., mehr. Taf. – 100 numerierte und signierte Exemplare. Dass. Wien, Lpz., Zürich 1935 (Herbert Reichner Vlg), 526 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 21 Taf. – Inh. siehe Ausg. 1951! Dass. Amsterdam 1939 (Forum), 398 S. = Forum-Bücher. Dass. Ffm 1951 (S. Fischer Vlg), 456 S. + 8 Taf. – 11.–16. Tsd. – Inh.: Einl., S. 7– 11; Dramatis personae, S. 13–15; 1. Kap. Königin in der Wiege (1542–1548), S. 17–29; 2. Jugend in Frankreich (1548–1559), S. 30–43; 3. Königin, Witwe und dennoch Königin (Juli 1560–August 1561), S. 44–61; 4. Heimkehr nach Schottland (August 1561), S. 62–79; 5. Der Stein kommt ins Rollen (1561–1563), S. 80–93; 6. Großer politischer Heiratsmarkt (1563–1565), S. 94–116; 7. Die zweite Heirat (1565), S. 117–134; 8. Die Schicksalsnacht von Holyrood (9. März 1566), S. 135– 155; 9. Die verratenen Verräter (März bis Juni 1566), S. 156–173; 10. Furchtbare Verstrickung (Juli bis Weihnachten 1566), S. 174–192; 11. Tragödie einer Leidenschaft (1566, 1567), S. 193–221; 12. Der Weg zum Mord (22. Januar bis 9. Februar 1567), S. 222–240; 13. Quos deus perdere vult... (Februar-April 1567), S. 241–262; 14. Der Weg ohne Ausweg (April-Juni 1567), S. 263–289; 15. Die Absetzung (Sommer 1567), S. 290–305; 16. Abschied von der Freiheit (Sommer 1567–Sommer 1568), S. 306–321; 17. Ein Netz wird gewoben (16. Mai-28. Juni 1568), S. 322–334; 18. Das Netz zieht sich zusammen (Juli 1568–Januar 1569), S. 335–348; 19. Die Jahre im Schatten (1569–1584), S. 349–363; 20. Die letzte Runde (1584–1585), S. 364–377; 21. Es wird Schluß gemacht (September 1585– August 1586), S. 378–403; 22. Elisabeth gegen Elisabeth (August 1586–Februar 1587), S. 404–429; 23. „In meinem Ende ist mein Anbeginn“ (8. Februar 1587), S. 430–443; Nachspiel (1587–1603), S. 444–453. – [Weitere Aufll.] Dass. Ffm, Hamb. 1959 (Fischer-Bücherei), 335 S. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 8 VA. = Fischer Bücherei 279. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs, Ffm. © 1951 ebd. – Umschlagentwurf: Renate Lohrscheidt.

544

Zweig, Stefan

Dass. Lizenzausg. Wien [1962] (Buchgemeinschaft Donauland), 459 S. m. Taf. Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 471 S. + 8 Bildss. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Erstausg. 1935 im Insel Vlg zu Lpz. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Seit 1954 im S. Fischer Vlg GmbH. Dass. ungek. Ausg. 185.–191. Tsd. Ffm 1982 (Fischer Taschenbuch Vlg), 469 S. = Fischer-Taschenbücher 1714. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs. Dass. 192.–201. Tsd. ebd. 1984; 209.–215. Tsd. 1986. Dass. [u.] Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters. Ffm 1968 (S. Fischer Vlg), 784 S. © 1938 Herbert Reichner, Wien. 69. Übers.: Man weiß nicht wie. Drei Akte von Luigi Pirandello. Wien, Lpz., Zürich 1935 (Herbert Reichner Vlg), 90 S. + 3 VA. – Die deutsche Übertragung wurde im Einverständnis mit Luigi Pirandello aus dem italienischen Original-Manuskript noch vor dessen Veröffentlichung von S’ Z’ besorgt. – Aufführungsrecht für das Deutsche Reich durch die Segretaria Generale di S. E. Luigi Pirandello, Via Filippo Corridoni 39, Milano, zu erwerben; für Österreich, die Schweiz, Tschechoslowakei und Holland durch Georg Marton Vlg, Wien I. 70. Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt. Wien, Lpz., Zürich [o. J.] © 1936 (Herbert Reichner Vlg), 335 S. + 8 Taf. – 25 Exemplare mit den Nummern I–XXV wurden in Leder gebunden und vom Verf. eigenhändig signiert. – [Motto:] „Die Nachwelt wird es nicht fassen können, daß wir abermals in solchen dichten Finsternissen leben mußten, nachdem es schon einmal Licht geworden war.“ Castellio in „De arte dubitandi“ 1562. – Inh.: Einl., S. 9–28; Die Machtergreifung Calvins, S. 29–60; Die „discipline“, S. 61–98; Castellio tritt auf, S. 99–133; Der Fall Servet, S. 134–162; Der Mord an Servet, S. 163–195; Das Manifest der Toleranz, S. 196–233; Ein Gewissen erhebt sich gegen die Gewalt, S. 234–265; Die Gewalt erledigt das Gewissen, S. 266–317; Die Pole berühren sich, S. 318–334. [Nachw.], S. 335 [über die Quellen. – Danksagung]. April 1936. S’ Z’. Dass. u. d. T.: Ein Gewissen gegen die Gewalt. Castellio gegen Calvin. Bln, Ffm 1954 (S. Fischer Vlg), 278 S. – 1.–11. Tsd. Dass. Ffm 1979 (S. Fischer Vlg), 205 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors. Dass. u. d. T.: Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt. ebd. 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 233 S. + 8 Bildss. + 4 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. = Fischer Taschenbuch 2295. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH, Ffm. 71. Kaleidoskop. Wien, Lpz., Zürich [o. J.] © 1936 (Herbert Reichner Vlg), 465 S. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Gesammelte Erzählungen Bd 2 [1. Bd dieser Ausg. Die Kette [alle Ringe], – Inh.: Erzählungen: Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk, S. 7–45; Leporella, S. 46–72; Die unsichtbare Sammlung (Eine Episode aus der deutschen Inflation), S. 73–88; Episode am Genfer See, S. 89–96; Buchmendel, S. 97–124; Angst, S. 125–170. – Legenden: Rahel rechtet mit Gott, S. 173–188; Die Augen des ewigen Bruders, S. 189–227; Der begrabene Leuchter, S. 228–329; Die Legende der dritten Taube, S. 330–333; Die gleich-ungleichen Schwestern (Eine

545

Zweig, Stefan

„Conte drôlatique“), S. 334–358. – Sternstunden der Menschheit: Die Weltminute von Waterloo, S. 361–374; Die Marienbader Elegie, S. 375–383; Die Entdeckung Eldorados, S. 384–392; Heroischer Augenblick, S. 393–399; Der Kampf um den Südpol, S. 400–417; Die Eroberung von Byzanz, S. 418–443; Georg Friedrich Händels Auferstehung, S. 444–464. – Bd 1 der Gesammelten Erzählungen. Die Kette [alle 3 Ringe], 487 S. 72. Baumeister der Welt. Drei Meister. Der Kampf mit dem Dämon. Drei Dichter ihres Lebens. Ffm, Wien 1936 (S. Fischer Vlg, Herbert Reichner Vlg), 650 S. Dass. u. d. T.: Baumeister der Welt. Balzac – Dickens – Dostojewski – Hölderlin – Kleist – Nietzsche – Casanova – Stendhal – Tolstoi. Ffm 1951 (S. Fischer Vlg), 594 S. – 1.–16. Tsd. – Schutzumschlag von Martin Kausche. – [Weitere Aufll.] 73. Der begrabene Leuchter. Mit Zeichnungen von Berthold Wolpe. Wien, Lpz., Zürich 1937 (Herbert Reichner Vlg), 127 S. Dass. Erzählung. Hamb. 1963 (Furche Vlg), 121 S. = Furche-Bücherei 216. – Lizenzausg. 74. Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten. Wien, Lpz., Zürich 1937 (Herbert Reichner Vlg), 478 S. Dass. Bln, Ffm 1955 (S. Fischer Vlg), 452 S. + 8 Bildss. – © 1937 by Herbert Reichner Vlg, Wien, Lpz., Zürich. – Einl., S. 5–6. – Inh.: Begegnungen mit Menschen: Erinnerungen an Emile Verhaeren (geschrieben 27.11.1916), S. 9–58; Abschied von Rilke (Eine Rede gehalten im Münchener Staatstheater am 20. Februar 1927), S. 59–73; Auguste Rodin [Ged.] (Meudon, Maison Rodin 1913), S. 74–77; Arturo Toscanini – Ein Bildnis (1935), S. 78–87; Erinnerung an Theodor Herzl (Juni 1929), S. 88–95; Rede zu Ehren Maxim Gorkis (Zum 60. Geb.tag des Dichters 26. März 1928), S. 96–105; Geb.tagsbrief an Hermann Bahr (Zum 60. Geb.tag 19.6.1923), S. 106–110; Busoni, S. 111–112; Unvergeßliches Erlebnis – Ein Tag bei Albert Schweitzer (Dezember 1932), S. 113–122; Der Dirigent (In memoriam Gustav Mahler) [Ged.], S. 123–126; Bruno Walter: Kunst der Hingabe (Zu seinem 60. Geb.tag 15.9.1936), S. 127–129; Frans Masereel – Der Mann und Bildner (1923), S. 130–139; Die Stimme – In memoriam Josef Kainz, S. 140–147; Abschied von John Drinkwater (1937), S. 148–151. – Begegnungen mit Zeiten: Die Monotonisierung der Welt (1925), S. 155–162; Besuch bei den Milliarden (1932), S. 163–174; Worte während des Weltkrieges [alle in der Neuen Freien Presse 1914–1918 unverstümmelt veröffentlicht]: Die schlaflose Welt (August 1914), S. 175–180; Bei den Sorglosen (St. Moritz 1916), S. 181–186; Berta v. Suttner (Ansprache 1917), S. 187–194; Das Herz Europas (Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz) (Genf, Dezember 1917), S. 194–207; Das Feuer (1918), S. 207–218. Das Haus der tausend Schicksale (geschrieben zum 50. Jahrestag des „Shelter“ in London 1937), S. 219–222; Die moralische Entgiftung Europas (Vortrag für die Europatagung der Accademia di Roma, 1932), S. 223–236. – Begegnungen mit Städten und Landschaften: Die Stunde zwischen zwei Ozeanen (Der Panamakanal vor seiner Beendigung 1912), S. 239–247; Ypern (1928), S. 248–253; Benares: Die Stadt der

546

Zweig, Stefan

tausend Tempel, S. 254-261; Das schönste Grab der Welt [Tolstois Grab] (Aus einer Rußlandreise 1928), S. 262–263; Der Rhythmus von New York, S. 264–270; Salzburg: Die Stadt als Rahmen, S. 271–273; Kleine Reise nach Brasilien (Herbst 1936), S. 274–305. – Begegnungen mit Büchern: Das Buch als Eingang zur Welt, S. 309–317; Marceline Desbordes-Valmore – Das Lebensbild einer Dichterin, S. 318– 372; Ernest Renan (Zum Jahrhunderttage seiner Geburt 27.12.1823), S. 373–386; Dante (1921), S. 387–396; Zu Goethes Gedichten (Vorrede zu meiner Ausw. von Goethes Gedichten im Vlg Philipp Reclam jun.) (1927), S. 397–405; Sainte Beuve (1923), S. 406–417; Anmerkung zu Joyce’s Ulysses (1928), S. 418–421; Hans Carossa – Brief an einen französischen Freund (Für eine Festschrift der Freunde Hans Carossas zu seinem 50. Geb.tag 15.12.1928 geschrieben), S. 422–426; Die unterirdischen Bücher Balzacs (1920), S. 427–431; Arthur Rimbaud (1907), S. 433– 440; Sinn und Schönheit der Autographen (Vortrag gehalten in der Buchausstellung der „Sunday Times“, London 1935), S. 441–448; Dank an die Bücher, S. 449–450. 75. Georg Friedrich Händels Auferstehung. Eine historische Miniatur. Wien, Lpz., Zürich 1937 (Herbert Reichner Vlg), 59 S. + 1 S. Druckvmk [11 Textzeichnungen] – Die Herstellung besorgte die Industrie-Druckerei in Prag unter Method Kaláb’s Leitung. Die Zeichnungen sind das Werk der Meisterschule Viktor Hammer in Grundlsee. Es wurden 350 numerierte Exemplare gedruckt, von denen 300 Stück zum Verkauf gelangen. Die Exemplare mit den Nummern 1 bis 25 wurden in Leder gebunden und vom Dichter eigenhändig signiert. Dieses Exemplar hat die Nr. LIII. 76. Magellan. Der Mann und seine Tat. Wien, Lpz., Zürich [o. J.] © 1938 (Herbert Reichner Vlg), 373 S. + 38 Bildss. + 1 gefalt. Karte – Inh. siehe Ausg. 1961 Dass. Zürich [1951] (Buch-Gemeinschaft Ex Libris), 384 S., zahlr. Bl. Abb. Dass. Ffm 1953 (S. Fischer Vlg), 338 S. + 14 Bildss. – 1.–10. Tsd. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Dass. 11.–15. Tsd. ebd. 1961, 293 S. + 12 Bildss. + 1 Karte als Doppeltafel. – Inh.: Einl., S. 7–11. 1937. Navigare necesse est, S. 13–36; Magellan in Indien (März 1505–Juni 1512), S. 37–56; Magellan macht sich frei (Juni 1512–Oktober 1517), S. 57–78; Eine Idee verwirklicht sich (20. Oktober 1517–22. März 1518), S. 79–97; Ein Wille gegen tausend Widerstände (22. März 1518–10. August 1519), S. 98–114; Die Ausfahrt (20. September 1519), S. 115–131; Die vergebliche Suche (20. September 1519–1. April 1520), S. 132–154; Die Meuterei (2. April 1520–7. April 1520), S. 155–172; Der große Augenblick (7. April 1520–28. November 1520), S. 173–199; Magellan entdeckt sich sein Königreich (28. November 1520– 7. April 1521), S. 200–217; Tod vor dem letzten Triumph (7. April 1521–27. April 1521), S. 218–233; Die Heimfahrt ohne Führer (27. April 1521–6. September 1522), S. 234–259; Die Toten behalten Unrecht, S. 260–273. Zeittafel, S. 274– 275. – Copia der Newen Zeytung aus Presillg Landt, S. 276–277; Vertrag, den S. Majestät mit Magellan und Faleiro über die Entdeckung der Gewürzinseln schloß, S. 278–281; Bericht über die Kosten der Flotte Magellans, S. 282–291. Dass. Zürich [1962] (Buchclub Ex Libris), 294 S., 8 Taf. – Lizenzausg. Dass. Bln, Darmstadt, Wien 1962 (Deutsche Buch-Gemeinschaft), 260 S., mehr. Bl. 547

Zweig, Stefan

Abb. – Lizenzausg. Dass. Ffm 1977 (Fischer Taschenbuch Vlg), 214 S. + 12 Bildss. + 1 Karte + 7 VA. = Fischer Taschenbuch 1830. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Geneh. des S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. Dass. 1.–5. Tsd. hrsg. u. m. e. Nachbemerkg versehen v. Knut Beck. ebd. 1983, 318 S. + 36 Bildss. + 2 S. Werkanz. d. Autors = Fischer Taschenbuch 5356. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © 1938 by Herbert Reichner Vlg, Wien. – Nachbemerkung des Hrsg., S. 301–316; Bibliographischer Nachweis, S. 317; Bildnachweis, S. 318. – 14.–18. Tsd. ebd. 1985; 19.–23. Tsd. ebd. 1986. Dass. ebd. 1983 (S. Fischer Vlg), 318 S. + 36 Bildss. + Vorsatzpapier vorn und hinten mit Weltkarte = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Die Erstausg. erschien 1937, vordatiert auf 1938 im Herbert Reichner Vlg Wien, Lpz., Zürich. – Inhaltsvz., S. 5; Einl., S. 7–11; Zeittafel, S. 281–282; Anhang, S. 283–299; Nachbemerkung des Hrsg. Knut Beck, S. 301-316; Bibliographischer Nachweis, S. 317; Bildnachweis, S. 318. Dass. mit e. Nachw. v. Fritz Rudolf Fries. 1. Aufl. Bln 1985 (Buchvlg Der Morgen), 273 S. – Lizenzausg. des S. Fischer Vlg. 77. Worte am Sarge Sigmund Freuds. Amsterdam [1939] (Vlg Allert de Lange), 8 S. – „Gesprochen am 26. September 1939 im Krematorium, London.“ – Aufl. von 100 Exemplaren. 78. Ungeduld des Herzens. Roman. Stockholm 1939 (Bermann-Fischer), 443 S. Dass. Amsterdam 1939 (de Lange), 443 S. Dass. 24.–34. Aufl. [Wien] 1949 (Bermann-Fischer), Amsterdam (Querido Vlg), 426 S. [Weitere Aufll.] Dass. [o. O., o. J., nach Bibliogr. 1954] (S. Fischer Vlg), 387 S. – © 1939 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. Dass. ungek. Sonderausg. Lizenzausg. [Ffm] 1955 (S. Fischer), 386 S. = Die Bücher der Neunzehn. – [Weitere Aufll.] Dass. Bln, Ffm 1963 (G. B. Fischer), 365 S. – © 1939 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. Dass. 38.–40. Tsd. Ffm 1963 (S. Fischer Vlg), 365 S. – [Weitere Aufll.] Dass. Ffm, Wien, Zürich 1968 (Büchergilde Gutenberg), 412 S. [incl. 2 Zeichnungen). – Lizenzausg. mit Genehmigung des S. Fischer Vlgs, Ffm. © 1939 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. – [Vorw.:] „Es gibt eben zweierlei Mitleid. Das eine, das schwachmütige und sentimentale, das eigentlich nur Ungeduld des Herzens ist, sich möglichst schnell freizumachen von der peinlichen Ergriffenheit vor einem fremden Unglück, jenes Mitleid, das gar nicht Mit-leiden ist, sondern nur instinktive Abwehr des fremden Leidens von der eigenen Seele. Und das andere, das einzig zählt – das unsentimentale, aber schöpferische Mitleid, das weiß, was es will, und entschlossen ist, geduldig und mitduldend alles durchzustehen bis zum Letzten seiner Kraft und noch über dies Letzte hinaus.“ S. 7. [Ohne Einteilung]. Dass. Ffm 1976 (Fischer Taschenbuch Vlg), 387 S. + 1 VA. = Fischer Taschenbuch 548

Zweig, Stefan

1679. – Ungek. Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH., Ffm. © 1939 Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. Dass. 101.–115. Tsd. ebd. 1983; 116.–130. Tsd. 1984;131.–140. Tsd. 1985; 141.–150. Tsd. 1986. Dass. ebd. 1981 (S. Fischer Vlg), 456 S. = Gesammelte Werke in Einzelbänden. 79. Semblanza de Arturo Toscanini. Renzo Bianchi. Toscanini, intimo. Autógrafos de Wágner y Verdi. Montevideo [pref. 1940] 1940 (C. García et cía), 20 S. m. Fks. u. Noten, Portr. 80. Mitübers.: Irwin Edman, Ein Schimmer Licht im Dunkel. Übertragen von S’ Z’ und Richard Friedenthal. Stockholm 1940 (Bermann-Fischer Vlg), 65 S. = Schriftenreihe „Ausblicke“ – [Vorw.], S. 7–10. – „[...] Dies nachdenkliche und zum Nachdenken zwingend anregende Buch beschäftigte mich ununterbrochen zwei Wochen [...] Ich notierte mir einzelne Sätze, teils aus Dankbarkeit für glückliche Formulierung, teils aus einem Willen zur Diskussion, Widerspruch oder Ergänzung, und auf einmal merkte ich, daß ich eigentlich schon begonnen hatte, diesen Traktat von der inneren Freiheit zu übersetzen. An den langen Black-out-Abenden diese Übertragung mit meinem Freunde Richard Friedenthal dann gemeinsam zu fördern und Satz um Satz zu diskutieren, war eine wohltätig ablenkende sprachliche Fingerübung und mehr als dies; denn nur im Übersetzen wird man der besonderen Färbung und des verschiedenen Gewichts gewahr, die Worte in verschiedenen Sprachen annehmen. [...]“ S. 10. S’ Z’. 81. Brasilien. Ein Land der Zukunft. Stockholm 1941 (Bermann-Fischer Vlg), 297 S. + 13 Taf. – Ausstattung: Justinian Frisch. – Motto: „Un pays nouveau, un port magnifique, l’éloignement de la mesquine Europe, un nouvel horizon politique, une terre d’avenir et un passé presque inconnu qui invite l’homme d’étude à des recherches, une nature splendide et le contact avec des idées exotiques nouvelles.“ Der österreichische Diplomat Graf Prokesch-Osten 1868 an Gobineau, als dieser zögerte, den Gesandtschaftsposten in Brasilien anzunehmen. – Inh.: Einl., S. 9–21; Geschichte, S. 22–85; Wirtschaft, S. 86–141; Blick auf die brasilianische Kultur, S. 142–176; Rio de Janeiro, S. 177–181; Einfahrt, S. 182–186; Das alte Rio, S. 187–191; Spazieren durch die Stadt, S. 192–202; Die kleinen Straßen, S. 203–206; Kunst der Kontraste, S. 207–209; Ein paar Dinge, die morgen vielleicht schon entschwunden sind, S. 210–214; Gärten, Berge und Inseln, S. 215–220; Sommer in Rio, S. 221–226; Blick auf Sao Paulo, S. 227–238; Besuch beim Kaffee, S. 239–248; Besuch bei den versunkenen Goldstädten, S. 249–268; Flug über den Norden, S. 269–293. Zeittabelle, S. 294–296. Dass. Ffm 1981 (Insel Vlg), 289 S. + 16 Bildss. – Mit freundlicher Genehmigung des Williams Vlgs, Zug. Dass. [o. O.] 1984 (Suhrkamp), 299 S. + 16 Bildss. + 1 S. Werkanz. d. Autors + 16 VA. = suhrkamp taschenbuch 984. – Mit freundlicher Genehmigung des Williams Vlgs Kurt L. Maschler, London. © Insel Vlg 1981. Lizenzausg. Dass. [2. Aufl.] Ffm [1985] (Suhrkamp).

549

Zweig, Stefan

82. Schachnovelle. Buenos Aires 1942 (Pigmalión), 99 S. – 250 Exemplare auf Offset C Papier gedruckt tragen die Nummern 1–250. Dass. Stockholm 1943 (Bermann-Fischer Vlg), 117 S. Dass. mit Zeichnn. v. Hans Fronius. 12.–19. Aufl. [Wien] 1949 (Bermann-Fischer), 183 S. Dass. hrsg. von Axel Werner. Kobenhavn 1950 (Hirschsprung), 76 S. = Deutsche Texte für dänische Gymnasien 4; 2. oplag ebd. 1953. Dass. 20.–29. Tsd. [o. O.] [Ffm] 1951 (S. Fischer Vlg), 95 S. – © 1943 by BermannFischer Vlg AB, Stockholm. – Schutzumschlag von Martin Kausche. Dass. 43.–52. Tsd. ebd. 1957, 94 S. Dass. 3. Aufl. Amsterdam 1954 (J. M. Meulenhoff), 1 Taf. [Foto S’ Z’ m. Hs.-Fks] + (2), 94 S. + lose einliegendes Hilfsbuch mit 10 S. + 2 VA. = Meulenhoffs Sammlung deutscher Schriftsteller Bd 92, hrsg. von J. H. Schouten. – Nachw., S. 91–94: Der Hrsg; 4. Aufl. ebd. 1956. Dass. [Interpret] Curd Jürgens. Wien: Amadeo, P 1960, 1 Schallplatte (56 Min.) 44 UpM Stereo, 30 cm. Dass. Ed. by Harry Zohn. N. Y. 1960 (Norton), VIII, 82 S. – Lizenzausg. Dass. Ed. by Harry Zohn. London 1962 (Methuen), VIII, 82 S. = Methuen’s Twentieth Century Texts. Dass. 79.–91. Tsd. [Ffm] 1961 (S. Fischer Vlg), 94 S.; 92.–106. Tsd. ebd. 1962; 107.–121. Tsd. ebd. 1965. Dass. Ffm 1974 (Fischer Taschenbuch Vlg), 95 S. = Fischer Taschenbuch 1522. – Ungek. Ausg. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Vlgs GmbH, Ffm. © 1943 by Bermann-Fischer AB, Stockholm. Dass. 351.–400. Tsd. ebd. 1983; 401.–450. Tsd. 1983; 491.–530. Tsd. 1985; 561.–590. Tsd. 1986. Dass. mit e. Nachw. v. Siegfried Unseld. ebd. 1979 (S. Fischer Vlg), 127 S. = Fischer Bibliothek. – © 1943 by Bermann-Fischer AB, Stockholm. – Nachw., S. 110– 127. Siegfried Unseld. Dass. 5. Aufl. 22.–25. Tsd. ebd. 1983; 6. Aufl. 26.–29. Tsd. 1984; 7. Aufl. 30.–34. Tsd. 1986. Dass. u.a. Erzählungen [Teilsammlung]. Wien [1961] (Buchgemeinschaft Donauland), 400 S. – Lizenzausg. 83. Tolstoi. Buenos Aires 1942 (Editorial Tor), 189 S. 84. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. London, Stockholm (© 1941) 1942 (H. Hamilton, Bermann-Fischer Vlg), 453 S. = Deutsche Bücher Dass. 9.–13. Aufl. Stockholm 1944 (Bermann-Fischer Vlg), 498 S. Dass. London [1945] (H. Hamilton), Stockholm (Bermann-Fischer), 453 S. = Deutsche Bücher. Dass. [o. O.] [Ffm] 1947 (Suhrkamp Vlg vorm. S. Fischer Vlg), 500 S. – © 1944 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. – Mit einem alphabetischen Namenvz., S. 495–499; Über den Autor, S. 500. Dass. Wien 1948 (Bermann-Fischer Vlg), 584 S. Dass. [Ausz.] Ausgew. und mit Erläuterungen versehen von Jef Jefsen. [Kobenhavn] 550

Zweig, Stefan

1949 (I. H. Schultz), 76 S. Dass. [o. O.] [Ffm] 1952 (S. Fischer Vlg), 401 S. = S. Fischer Bibliothek. – 1.–20. Tsd. (58.–77. Tsd. der Gesamtaufl.). © 1944 by Bermann-Fischer Vlg AB, Stockholm. – [Motto:] „Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht.“ Shakespeare: Cymbeline. – Vorw., S. 7–12 – Inh.: Die Welt der Sicherheit, S. 13–36; Die Schule im vorigen Jahrhundert, S. 37–69; Eros Matutinus, S. 70–91; Universitas vitae, S. 92–121; Paris, die Stadt der ewigen Jugend, S. 122–151; Umwege auf dem Wege zu mir selbst, S. 152–167; Über Europa hinaus, S. 168–179; Glanz und Schatten über Europa, S. 180–198; Die ersten Stunden des Krieges von 1914, S. 199–219; Der Kampf um die geistige Brüderschaft, S. 220–234; Im Herzen Europas, S. 235–258; Heimkehr nach Österreich, S. 259–278; Wieder in der Welt, S. 279–297; Sonnenuntergang, S. 298–325; Incipit Hitler, S. 326–353; Die Agonie des Friedens, S. 354–395. Namenvz., S. 397–401. – Aus einer Vlgsanzeige des S. Fischer Vlgs zum 77. Tsd.: „Welt von Gestern – keiner vermöchte sie derart als ein glanzvolles und doch von tiefster Tragik durchzogenes Schaustück zu bieten, das zum letztenmal so etwas wie ein Aufflackern der Größe und Ewigkeit abendländischen Geistes ausstrahlte. Z’ wurzelte mit seinem ganzen ungeteilten physischen und seelischen Ich derart in der Atmosphäre der „geistigen Konzilianz“, „der zarten und musikalischen Übergänge“, die ihm sein Österreich bedeutete, daß er in einem außereuropäischen Lande nicht mehr Wurzeln fassen konnte. Er steht in diesem tragisch schillernden Bekenntniswerk in jeder Zeile als ein Mahnmal der Humanität vor uns, als eine Gestalt, in der sich letzter Schimmer von Glanz und furchtbarer Tragik die Hand reichen.“ „Universitas“. Dass. 78.–79. Tsd. der Gesamtaufl. ebd. 1952; 100.–101. Tsd. 1955; 102.–104. Tsd. ebd. 1962. Dass. Ffm, Hamb. 1953 (G. B. Fischer u. Co. Vlgs- und Vertriebsgesellschaft), 401 S. [= Die großen Romane der Zeit]. – © 1944 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. Lizenzausg. des S. Fischer Vlgs. Ungekürzte Sonderausg. [Weitere Aufll.] Dass. [Neuaufl.] Bln, Ffm 1962 (G. B. Fischer), 394 S.; 21.–29. Tsd. ebd. 1965. [Weitere Aufll.] Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 495 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden. – Erstausg. 1944 im Bermann-Fischer Vlg zu Stockholm. Dass. ebd. 1984 (Fischer-Taschenbuch Vlg), 494 S. = Fischer Taschenbücher 1152. – Ungek. Ausg. 124.–133. Tsd. Lizenzausg. des S. Fischer Vlg. Dass. 134.–140. Tsd. ebd. 1985; 141.–147. Tsd. 1986. Dass. Bln, Weimar 1985 (Aufbau Vlg), 509 S. – 2. Aufl. 85. Zeit und Welt. Gesammelte Aufsätze und Vorträge 1904–1940. Hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Richard Friedenthal. Stockholm 1943 (Bermann-Fischer Vlg), 403 S. – Inh.: I. Menschen und Schicksale: Lord Byron. Das Schauspiel eines großen Lebens (1924), S. 9–20; Marcel Prousts tragischer Lebenslauf (1925), S. 21–32; Hugo von Hofmannsthal. Gedächtnisrede zur Trauerfeier im Wiener Burgtheater (1929), S. 33–50; Worte am Sarge Sigmund Freuds. Gesprochen am 26. September 1939 im Krematorium London, S. 51–57; Mater dolorosa. Die Briefe von Nietzsches Mutter

551

Zweig, Stefan

an Overbeck (1937), S. 59–68; Tolstoi als religiöser und sozialer Denker (1937), S. 69–95; Irrfahrt und Ende Pierre Bonchamp’s. Die Tragödie Philippe Daudets (1924), S. 97–112; Legende und Wahrheit der Beatrice Cenci (1926), S. 113–126. – II. Länder und Landschaften: Die Gärten im Kriege (1939), S. 129–135; Das Wien von gestern. Vortrag. Paris (1940), S. 137–162; Dank an Brasilien. Vortrag, Rio de Janeiro (1936), S. 163–171; Abendaquarelle aus Algier (1908), S. 173–182; Brügge (1904), S. 183–193; Die Kathedrale von Chartres (1924), S. 195–205; Oxford (1907), S. 207–218; Reise nach Rußland (1928), S. 219–265. – III. Zeit und Welt: Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens. Vortrag. Amerika (1938), S. 269–296; Geschichtsschreibung von morgen. Vortrag. Amerika. Vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, S. 297–322; Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung. Vortrag. Florenz (1932), S. 323–352; 1914 und heute. Anläßlich des Romans von Roger Martin du Gard „Eté 1914“ (1936), S. 353–362; Die Geschichte als Dichterin (Vortrag, bestimmt für den XVII. Internationalen P.E.N.–Kongreß Stockholm September 1939, der infolge des Kriegsausbruchs nicht stattfand), S. 363– 388; Thomas Mann: „Lotte in Weimar“ (1939), S. 389–394. Nachw. des Hrsg., S. 395–402: London, Mai 1943. Richard Friedenthal. – 5.–8. Aufl. ebd. 1946, 374 S. 86. Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums. Stockholm 1944 (Bermann-Fischer Vlg), 132 S. – [Einl.], S. 9–12 [über Amerigo Vespucci, nach dem Amerika benannt wurde, ohne daß er es entdeckt hätte]; Die historische Situation, S. 13–28; Für zweiunddreißig Seiten Unsterblichkeit, S. 29–47; Eine Welt erhält ihren Namen, S. 48–67; Der große Streit beginnt, S. 68–90; Die Dokumente mengen sich ein, S. 91–103; Wer war Vespucci, S. 104–132. Dass. [o. O.] [Ffm] 1954 (S. Fischer Vlg), 79 S. + 1 VA. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. – 1.–15. Tsd. dieser Ausg. © 1944 by Bermann-Fischer Vlg AB, Stockholm. 87. Legenden. Stockholm 1945 (Bermann-Fischer Vlg), 251 S. – 1.–5. Aufl. – Inh.: Rahel rechtet mit Gott, S. 7–27; Die Augen des ewigen Bruders, S. 29–77; Der begrabene Leuchter, S. 79–207; Die Legende der dritten Taube, S. 209–215; Die gleichungleichen Schwestern (Eine „Conte drôlatique“), S. 217–249. Dass. [Ausw.] [o. O.] [Ffm] 1952 (S. Fischer Vlg), 88 S. = S. Fischer Schulausgaben moderner Autoren. – 1.–17. Tsd. dieser Ausg. – Inh.: Rahel rechtet mit Gott, S. 3– 21; Die Augen des ewigen Bruders, S. 22–67; Die Legende der dritten Taube, S. 68–72. – Nachw., S. 73–83. Dr. Oskar Maar. Anmerkgg., S. 84–86; Über den Autor, S. 87. – [Weitere Aufll.] Dass. [Ausw.] Mit e. Nachw. v. Alexander Hildebrand. Ffm 1979 (S. Fischer Vlg), 239 S. = Fischer Bibliothek. – © by Bermann-Fischer Vlg, Stockholm, 1945. © renewed 1972 by K. L. Maschler c/o Atrium Vlg, London. – Inh.: Rahel rechtet mit Gott, S. 7–27; Die Augen des ewigen Bruders, S. 29–80; Der begrabene Leuchter, S. 81–221; Die Legende der dritten Taube, S. 223–228. – Nachw., S. 229–239. Alexander Hildebrand. – 3. Aufl., 11.–15. Tsd. ebd. 1982.

552

Zweig, Stefan

88. Balzac. Aus dem Nachlaß hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Richard Friedenthal. Mit neun Bildtafeln. Stockholm 1946 (Bermann-Fischer Vlg), 576 S. + 9 Taf. – Anhang: Balzac, Leben und Werke, eine Übersicht, S. 559–565; Litvz., S. 566–567; Nachw. des Hrsg., S. 569–574 s. Richard Friedenthal! Inhaltsvz., S. 575–576 (Jugend und erste Anfänge – Balzac am Werk – Der Lebensroman – Glanz und Elend des Romanciers Balzac – Der Dichter der Comédie humaine – Vollendung und Ende. Diese 6 Bücher enthalten insgesamt 26 Kapitel mit Titeln). Dass. ebd. 1950, 527 S. – © 1946. – Nachw., S. 519–523. – [Weitere Aufll.] Dass. [mit dem Titelzusatz: Dichter und Abenteurer des Lebens]. Lizenzausg. Zürich 1957 (Büchergilde Gutenberg), 389 S. Dass. Lizenzausg. [Lpz.] 1958 (Insel Vlg), 541 S. Dass. Ffm 1959 (Büchergilde Gutenberg), 430 S. – © 1946 by Bermann-Fischer Vlg A. B., Stockholm. – Inh.: 1. Buch: Jugend und erste Anfänge. 1. Kap. Tragödie einer Kindheit, S. 7–25; 2. Verfrühte Frage an das Schicksal, S. 26–43; 3. Die Romanfabrik Horace St.–Aubin et Co., S. 44–56; 4. Madame de Berny, S. 57–72; 5. Kommerzielles Zwischenspiel, S. 73–91; 6. Balzac und Napoleon, S. 92–111. – 2. Buch: Balzac am Werk. 7. Der Mann von dreißig Jahren, S. 115–133; 8. Balzac außen und innen, S. 134–157; 9. Die Herzogin von Castries, S. 158–180; 10. Balzac entdeckt sein Geheimnis, S. 181–190. – 3. Buch: Der Lebensroman. 11. Die Unbekannte, S. 193–218; 12. Genf, S. 219–228; 13. Abschied in Wien, S. 229– 244. – 4. Buch. Glanz und Elend des Romanciers Balzac. 14. 1836, das Jahr der Katastrophen, S. 247–262; 15. Italienreise, S. 263–278; 16. Das Jahr der Wende, S. 279–287; 17. Die sardinischen Silberminen, S. 288–304; 18. Theaterspekulationen, S. 305–321. – 5. Buch: Der Dichter der Comédie humaine. 19. Der Kampf um Frau v. Hanska, S. 325–340; 20. Die Comédie humaine, S. 341–350; 21. Erster Zusammenbruch, S. 351–359; 22. Balzac der Sammler, S. 360–370. – 6. Buch: Vollendung und Ende. 23. Die letzten Meisterromane, S. 373–380; 24. Balzac in der Ukraine, S. 381–397; 25. Heirat und Heimkehr, S. 398–403; 26. Das Ende, S. 404–409. Balzacs Leben und Werke – eine Übersicht, S. 411–421. Nachw., S. 423– 427. Richard Friedenthal. Dass. Lizenzausg. Bln, Darmstadt, Wien 1965 (Deutsche Buch-Gemeinschaft). Dass. Ffm 1977 (S. Fischer Vlg), 430 S. – © 1946 by Bermann-Fischer Vlg AB, Stockholm. – Nachw., S. 423–427. London, Dezember 1945. Richard Friedenthal. Dass. ungek. Ausg. ebd. 1979 (Fischer Taschenbuch Vlg), 400 S. = Fischer Taschenbuch 2183. – Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH. Ffm. © 1946 by Bermann Fischer Vlg AB, Stockholm. – Nachw., S. 396– 400; 23.–27. Tsd. ebd. 1983; 28.–30. Tsd. ebd. 1986. 89. Mitverf.: Albert Schweitzer – Genie der Menschlichkeit. Dargestellt von S’ Z’, Jacques Feschotte, Rudolf Grabs. Ffm, Hamb. 1955 (Fischer Bücherei), 239 S. + 5 VA. = Fischer-Bücherei Bd 83 – 1.–50. Tsd.: April 1955. 51.–100. Tsd.: April 1955. – Von S’ Z’: Unvergeßliches Erlebnis – Ein Tag bei Albert Schweitzer, S. 7–19 (geschrieben im Jahre 1932).

553

Zweig, Stefan

90. Im Schnee. [Erzählung.] Mit Zeichnungen von Fritz Fischer. Hrsg. von Erich Fitzbauer. Wien 1963 (Im Vlg der Internationalen S’–Z’–Gesellschaft), 31 S. [incl. 4 Zeichnungen] = Dritte Sonderpublikation der Internationalen S’-Z’-Gesellschaft – „Die hier [...] gedruckte Novelle [...] ist ein Jugendwerk S’ Z’s. In einem Brief, den der Neunzehnjährige am 22. Juni 1900 an K. E. Franzos schrieb, hat er sie ausführlich erwähnt, und im ,Juedischen Almanach’, Bln 1902, wurde sie erstmals veröffentlicht [!]. Der dortige Text diente auch als Grundlage für unsere Ausg., doch sahen wir uns bei einigen wenigen offenkundigen Irrtümern und Druckfehlern veranlaßt, in sparsamer Weise Änderungen vorzunehmen [...]. Die Federzeichnungen für Umschlag und Text schuf Fritz Fischer, Mnchn, eigens für diese Ausg. [...] ,Im Schnee’ erscheint [...] in einer einmaligen Aufl. von fünfhundert auf Zerkall-Bütten gedruckten numerierten und vom Künstler handschriftlich signierten Exemplaren, die nicht in den Handel gelangen. Dieses Exemplar hat die Nr. 75.“ – [Erstdruck: Im Schnee. Eine Novelle. In: Die Welt, Wien. 5. Jg., Nr. 31, 2.8.1901, S. 10–13] 91. Die Dramen. Hrsg. und eingeleitet von Richard Friedenthal. Ffm [o. J.] © 1964 (S. Fischer Vlg), 875 S. – Geleitwort, S. 5–8, Richard Friedenthal. – Inh.: Tersites, Trauerspiel in 3 Aufzügen (Meinem lieben Freunde Leonhard Adelt) (Insel Vlg 1907, 2. gekürzte Ausg. 1919), S. 11–99; Emile Verhaeren, Drei Dramen, Nachdichtung von S’ Z’ (Helenas Heimkehr. 4 Akte [Darmstadt 1909], S. 103–147; Philipp II., Dramatische Episode in 3 Akten [Buchausg. zusammen mit „Helenas Heimkehr“ 1910, Insel Vlg], S. 150–186; Das Kloster, Tragödie in 4 Akten [zusammen mit dem vorigen 1910], S. 187–228); Das Haus am Meer, Schauspiel in 3 Aufzügen (1. Teil: Der Tausch, S. 229–299; 2. Teil: Die Heimkehr, S. 300–329) (Insel Vlg 1912); Der verwandelte Komödiant, Ein Spiel aus dem deutschen Rokoko (als Bühnenmsk. gedruckt bei Felix Bloch Erben 1912; Buchausg. Insel Vlg 1913), S. 331–361; Jeremias, Eine dramatische Dichtung in 9 Bildern (Friderike Maria von Winternitz dankbarst Ostern 1915–Ostern 1917) (Insel Vlg 1917), S. 363–508; Romain Rolland, Die Zeit wird kommen, Drama in 3 Akten; Übertragung von S’ Z’ (Wien 1919, Tal), S. 509–559; Legende eines Lebens, Kammerspiel in 3 Aufzügen (Insel 1919), S. 561–619; Volpone, eine lieblose Komödie in 3 Akten von Ben Jonson, frei bearb. von S’ Z’ (Potsdam 1926, Kiepenheuer), S. 621–684; Die Flucht zu Gott (Ende Oktober 1910, ein Epilog zu Leo Tolstois unvollendetem Drama „Und das Licht scheinet in der Finsternis“) (Bühnenmsk., Bln 1927, Felix Bloch), S. 685–709; Das Lamm des Armen, Tragikomödie in 3 Akten (in 9 Bildern) (Motto: Wer da hat, dem wird gegeben werden, daß er die Fülle habe; wer aber nicht hat, von dem wird genommen, auch was er hatte. Ev. Matthäi 25,29) (Insel 1929), S. 711–759; Die schweigsame Frau, Komische Oper in 3 Aufzügen; frei nach Ben Jonson von S’ Z’, Musik von Richard Strauss (Textbuch bei Adolf Fürstner, Bln 1935), S. 761–822; Luigi Pirandello, Man weiß nicht wie, Drei Akte, deutsch von S’ Z’ (Wien 1935, Herbert Reichner), S. 823–873. Vz. der Veröffentlichungen und Aufführungen, S. 875. – Klappentext: „In diesem Bd ist zum ersten Male alles Wesentliche vereint, was S’ Z’ für die Bühne geschrieben hat – darunter bisher Unveröffentlichtes: Es sind 14 Stücke. Sie stammen aus drei Jahrzehnten, aus vielen Lebens- und Schaffensphasen. Das 1905 und 1906 ent-

554

Zweig, Stefan

standene Versdrama ,Tersites’ eröffnet die Reihe: ,Es kündigte [...] schon einen gewissen persönlichen Zug meiner inneren Einstellung an, die unweigerlich nie die Partei des sogenannten ,Helden’ nimmt, sondern Tragik immer nur im Besiegten sieht’ [...]“. 92. Das S’ Z’ Buch. Mit e. Nachw. v. Max von der Grün. Zusammengestellt von Knut Beck. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), 408 S. – Inh.: Das Wien von gestern – Brennendes Geheimnis – Anton – Die Frau und die Landschaft – Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk – Das Genie einer Nacht – Die Weltminute von Waterloo – Heroischer Augenblick – Fragment einer Novelle – Der Zwang – Die Mondscheingasse – Die unteridischen Bücher Balzacs – Hydepark – Die Monotonisierung der Welt – Im Schnee – Die Augen des ewigen Bruders – Episode am Genfer See – Worte am Sarge Sigmund Freuds – Dank an Brasilien – Das Buch als Eingang zur Welt – Die Autographensammlung als Kunstwerk – Briefe aus den Jahren 1938 bis 1942 – Schachnovelle. Bibliographischer Nachweis, S. 393–394; Nachw., S. 395–408, Max von der Grün. – Briefe: An René Schickele (London, 22.4.1938), S. 320–321; An Joseph Roth [undatiert, vermutlich Sommer 1939], S. 321–322; An Felix Braun [undatiert, vermutlich Frühjahr 1939], S. 322–323; An Hermann Broch (Grand Pump Room Hotel, Bath, 7.V.39), S. 323–326; An Felix Braun [vermutl. 1939], S. 326; An Max Hermann-Neiße (Bath 25.9.1939), S. 327–328; An dens. (29.9.1939), S. 328–329; An Felix Braun [Herbst 1939], S. 329–330; An Frans Masereel (Lyncombe Hill, Bath, 20.II.1940), S. 330–331; An Felix Braun [vermutlich 1940], S. 331–332; An Max Hermann-Neiße (Bath, 18.V.40), S. 332–333; An dens. [vermutlich Ende Juni 1940], S. 333–334; An Frans Masereel (Rio de Janeiro, 23. November 1940), S. 334–335; An Friderike Z’ (17. September 1941), S. 335–336; An dies. (Petropolis, 27. Oktober 1941), S. 336–338; An Richard Friedenthal [vermutlich Januar 1942], S. 338–339; An Berthold Viertel (Petropolis, 30.1.1942), S. 339– 341; An Friderike Z’ (ebd. 22. Februar 1942), S. 341–342; Declaracao [vor dem Selbstmord] (ebd. 22.II.1942), S. 342. Dass. 3. Aufl. 41.–50. Tsd. ebd. 1982. 93. Rausch der Verwandlung. Roman aus dem Nachlaß. Hrsg. u. m. Nachbemerkgg. vers. v. Knut Beck. Ffm 1982 (S. Fischer Vlg), 329 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden – 1.–3. Tsd. – [Ohne Einteilung]. – Nachbemerkungen des Hrsg., S. 311–329. Knut Beck. Dass. 3. Aufl. 25.–29. Tsd. ebd. 1982; 4. Aufl. 30.–31. Tsd. ebd. 1985. Dass. ebd. 1985 (Fischer Taschenbuch Vlg), 329 S. + 4 S. Werkanz. d. Autors + 2 VA. = Fischer Taschenbuch 5874. – Ungekürzte Ausg. Lizenzausg. mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Vlg GmbH. © 1982 ebd. Dass. 23.–32. Tsd. ebd. 1986. 94. Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909–1941. Hrsg. u. m. e. Nachbemerkg vers. v. Knut Beck. Ffm 1983 (S. Fischer Vlg), 299 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden – 1.–5. Tsd. – Inh.: Das Land ohne Patriotismus, S. 7–16; Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas. Von einem Österreicher, S. 17–24; Heimfahrt nach Österreich, S.

555

Zweig, Stefan

25–29; Ein Wort von Deutschland, S. 30–33; Die schlaflose Welt, S. 34–41; An die Freunde in Fremdland, S. 42–46; Vom „österreichischen“ Dichter – Ein Wort zur Zeit, S. 48–51; Warum nur Belgien, warum nicht auch Polen? Eine Frage an die Neutralen, S. 52–67; Der Turm zu Babel, S. 68–73; Das Herz Europas – Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz, S. 74–89; Das Feuer, S. 90–103; Bei den Sorglosen, S. 104–111; Berta von Suttner, S. 112–121; Bekenntnis zum Defaitismus, S. 122–125; Die Entwertung der Ideen (Eine Antwort an Alfred H. Frieds Aufsatz „Der Vernunftmeridian“), S. 126–131; Opportunismus, der Weltfeind, S. 132–135; Die Erziehung zum republikanischen Bewußtsein, S. 136–140; Die Tragik der Vergeßlichkeit, S. 141–146; Die Wahl der Staatsangehörigkeit – Ein Vorschlag für die Friedensverhandlungen, S. 147–149; Epilog einer vergeblichen Bemühung, S. 150–155; Aufruf zur Geduld, S. 155–158; Ist die Geschichte gerecht?, S. 159–162; Ehrfurcht vor Georg Brandes, S. 163–165; Zutrauen zur Zukunft, S. 166–173; Revolte gegen die Langsamkeit – Epilogue aux elections allemandes, S. 174–180; Nehmt allen die Waffen weg, allen... An den Hrsg. des „Morgen“, S. 181–184; Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung, S. 185–210; Eine Ansprache, S. 211– 226; Geschichtsschreibung von morgen, S. 227–248; Die Geschichte als Dichterin, S. 249–270; Für das Inter Aid Committee for Children from Germany, S. 271–272; Für die „Freie Tribüne“, Paris, S. 273–275; In dieser dunklen Stunde, S. 276–278. Nachbemerkg d. Hrsg., S. 279–296, Knut Beck; Bibliogr. Nachweis, S. 297–299. 95. Begegnungen mit Büchern. Aufsätze und Einleitungen aus den Jahren 1902–1939. Hrsg. u. m. e. Nachbemerkg vers. v. Knut Beck. Ffm 1983 (S. Fischer Vlg), 248 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden – Inh.: Das Buch als Eingang zur Welt, S. 7–17; Der richtige Goethe, S. 18–22; Goethes Leben im Gedicht (Zum 28. August 1916), S. 23–33; Zu Goethes Gedichten (Vorrede zu meiner Ausw. von Goethes Gedichten im Vlg von Philipp Reclam jun.), S. 34–45; Gundolfs „Kleist“, S. 46–50; Witikos Auferstehung, S. 51–56; Jeremias Gotthelf und Jean Paul, S. 57–62; Rückkehr zum Märchen, S. 63–73; Das Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens, S. 74–79; Verse eines Gottsuchers, S. 80–84; Rilkes „Neue Gedichte“, S. 85–89; Elemente der Menschengröße (Rudolf Kaßner, „Von den Elementen der menschlichen Größe“, Lpz., Insel Vlg), S. 90–92; Albert Ehrensteins Gedichte, S. 93–98; Wiederbegegnung mit Tubutsch, S. 99–102; „Rechts und Links“ – Roman von Joseph Roth, S. 103–108; Der Roman „Hiob“ von Joseph Roth, S. 109–114; Freuds neues Werk „Das Unbehagen in der Kultur“, S. 115–119; Thomas Manns „Rede und Antwort“, S. 120–129; Thomas Mann, „Lotte in Weimar“, S. 130–132; Zwei historische Romane (Richard Friedenthal, „Der Eroberer“ – Klaus Mann, „Alexander“), S. 133–137; Das Buch als Weltbild, S. 138–143; Das Drama in „Tausendundeine Nacht“, S. 144–155 [Adolf Gelber!]; Einl. zu einer zusammengefaßten Ausg. von Jean-Jacques Rousseau’s „Emil oder Über die Erziehung“, S. 156–163; Stendhals deutsche Wiederkehr, S. 164–168; Anmerkungen zu Balzac, S. 169–178; Balzacs Codices vom eleganten Leben, S. 179–184 [W. Fred!]; „Die Schule der Empfindsamkeit. Geschichte eines jungen Mannes“ von Gustave Flaubert, S. 185–187; Flauberts Nachlaß, S. 188–192 [Hrsg.: Paul Zifferer!]; Eulenspiegel Redivivus, S. 193–199; Triumph der Kathedrale

556

Zweig, Stefan

(Anmerkungen zu Paul Claudels „Verkündigung“), S. 200–206 [Jakob Hegner!]; Byroniana, S. 207–213 [u. a. Heinrich Eduard Jacob und Helene Richter und Max Brod!]; Das deutsche Walt-Whitman-Werk, S. 214–217; Anmerkung zu Joyce’s „Ulysses“, S. 218–223; Der Triumph der Trägheit, S. 223–228; „Das Werk der Artamanows“, S. 229–234. Nachbemerkung des Hrsg., S. 235–245, Knut Beck; Bibliographischer Nachweis, S. 246–248. Dass. ebd. 1983 (Fischer Taschenbuch Vlg), 248 S. + 5 S. Werkvz. d. Autors + 3 VA. = Fischer Taschenbuch 2292. – Lizenzausg. © 1983 S. Fischer Vlg GmbH. Dass. 11.–17. Tsd. ebd. 1983. 96. Tagebücher. Hrsg., mit Anmerkgg. und einer Nachbemerkung versehen von Knut Beck. Das „Diary of the second war“ wurde von Ursula Michels-Wentz übersetzt. Ffm 1984 (S. Fischer Vlg), 660 S. = S’ Z’, Gesammelte Werke in Einzelbänden – Inh.: Tagebuch September 1912 und Frühjahr 1913 (Paris) [10.9.1912–6.5.1913; 20.– 28.3.1914], S. 7–77; Tagebuch im Kriegsjahr 1914 vom Tage der deutschen Kriegserklärung an Rußland [30.7.14–30.4.15], S. 79–161; Tagebuch aus dem Kriegsjahr 1915. Zweiter Bd 1.5.15–[24.2.16], S. 163–254; Tagebuch in der Schweiz [13.11.] 1917 [–Februar 1918], S. 255–307; [Tagebuch in der Schweiz 20.9.–13.11.1918], S. 309–339; Tagebuch 1931. 21. [= 22.] October begonnen [fortgesetzt bis 6.12.31], S. 341–359; Notizen aus Newyork 17. [= 30.] Januar 1935, S. 361–380; Tagebuchblatt vom 27.9.1935 (Reise von Paris nach London), S. 381–390; Reise nach Brasilien und Argentinien [8.8.–1.9.36], S. 391–412; Diary of the second war [1.9.–17.12.39]: englicher Originaltext, S. 415–432; Übers., S. 433–449; Notebook war 1940 [22.5.–19.6.40], S. 451–473 [in deutscher Sprache]. Anmerkgg., S. 475–618; Zu den Originalen und ihrer Transkription, S. 619; Nachbemerkung des Hrsg., S. 621–634, Knut Beck. Reg., S. 635–660. – [Auszug aus dem Register: Leonhard Adelt, Auernheimer, Rudolf Hans Bartsch, Felix Braun, Paul Cassirer, Albert Ehrenstein, Victor Fleischer, Max Hochdorf, Emil Lucka, Walther Rathenau, Richard Rosenbaum, Ludwig Schwerin, Berta Zuckerkandl] 97. Novellen. 1. 2. [2 Bände]. Bln, Weimar 1986 (Aufbau Vlg), 285, 528 S. – 3. Aufl. 98. Clarissa. Ein Romanentwurf. Hrsg. von Knut Beck. Ffm 1990 (S. Fischer Vlg), 216 S.

557

M m MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. Ms./-s. N n. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB NB Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil I […]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1971 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 1, Teil II […]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, Boppard a. Rh. 1983 Monographie/-n Manuskript/-e

Nekr. NF NjP NL Nov./-v. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Numerierung / numeriert

O o. o. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

P Päd., päd. pag. Paul

Philol. Philos. polit. polizeil. poln.

Pädagoge/-in, pädagogisch paginiert Inventar zu d. Nachlässen der dt. Arbeiterbewegung. Für d. zehn westdt. Länder u. West-Bln. Bearb. v. Hans-Holger Paul i. A. des Archivs der sozialen Demokratie d. FES Mnchn. u. a. (Saur) 1993 Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch

Portr./-r. posth. Postk./-k. Präs. prakt. Priv, priv.. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol.

Porträt/-s posthum Postkarte/-n Präsident praktisch Privat-, privat Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytiker/-in Pseudonym/-e Psychologie

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev. Rückk.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

S SAI SAPMO

SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Schr. Schriftltg Schriftst. Sekr. Selbstanz. Sem. SH Singsp./-p. sign. Slg/-g. Slg Varnhagen Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR Bundesarchiv Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Sonderheft Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Biblioteka Jagiellon´ska, Krakau Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien. […] Bern, München 1994 (Saur) John M. Spalek […] with Adrienne Ash and Sandra H. Hawrylchak, Guide to

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalekKalif 2

Spalek NY

Span. Spr./-r. StB Stabi Straßb. StUB Stud. Stuttg.

the Archival Materials of the Germanspeaking Emigr. to the United States after 1933. [Vol. 1] […], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. […], Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. […], Bern, München (Saur) 1997 [2 Teile] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern (Saur) 1976 [2 Teile] Spanien Sprache/-n Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straßburg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

T T. Tab. Tätigk. Taf./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., tradit. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers. übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. UBL u. d. T. Umschl. unbek. ungedr.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en Universitäts- und Landesbibliothek unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt

Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V v. vom, von veränd. verändert Veranst., veranst. Veranstaltung, veranstaltet Verb. Verband Verf. Verfasser verm. vermehrt vermutl. vermutlich vers. versehen versch. verschieden Vertr. Vertreter vervielf. vervielfältigt verw. verwitwet VfGA Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vjs. Vierteljahresschrift Vlg Verlag vol. volume Vorles./s. Vorlesung/-en Vors. Vorsitzender/Vorsitzende Vorsp. Vorspiel Vorst. Vorstand Vortr./-r. Vortrag/Vorträge Vorw. Vorwort Vz. Verzeichnis W Weltkr. Weichmann

Weimar wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. WIZO Wörterb. WSTLB Würdig./-g. Würzb. WZO Z z. zahlr. Zchng/-n Zft ZKA Zsarb. Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD zw.

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933–1945. […] München u. a. 1994 (Saur) Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Women’s International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibliothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization

zu, zum, zur zahlreich Zeichnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenarbeit Zeitung/-en zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen