Kritische Gesamtausgabe. Band 9 Briefwechsel 1806-1807: (Briefe 2173-2597) 9783110252477, 9783110252460

The present volume contains Schleiermacher’s correspondence from April 1806 up to the end of 1807, the date of his final

165 101 13MB

German Pages 780 [800] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kritische Gesamtausgabe. Band 9 Briefwechsel 1806-1807: (Briefe 2173-2597)
 9783110252477, 9783110252460

Table of contents :
Verzeichnis der Briefe
Einleitung der Bandherausgeber
I. Historische Einführung
Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807
Zu den einzelnen Briefwechseln
1. Jacques L. Bassenge
2. Beutel (?)
3. Ludwig Gottfried Blanc
4. August Boeckh
5. Lotte Bornemann
6. Breitkopf und Härtel
7. Carl Gustav von Brinckmann
8. Christiane
9. Charlotte Cummerow
10. Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu Dohna
11. Friedrich Carl Gottlieb Duisburg
12. Heinrich Karl Abraham Eichstädt
13. Fritsche
14. Georg Abraham Gabain
15. Joachim Christian Gaß
16. Wilhelmine Gaß
17. Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner
18. Ludwig Friedrich Heindorf
19. Christlieb Benjamin Hering
20. Henriette Herz
21. Charlotte von Kathen
22. Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch
23. Christian Gottlieb Konopak
24. Philipp Konrad Marheineke
25. Friedrich Severin Metger
26. Wilhelm Christian Müller
27. Adolph Müller
28. Agnes Christine Wilhelmine Niemeyer
29. Hans Christian Örstedt
30. Friedrich Ludwig Georg von Raumer
31. Karl Georg von Raumer
32. Intelligenzblatt der Neuen Leipziger Literaturzeitung
33. Luise Reichardt
34. Friederike Reichardt
35. Georg Andreas Reimer
36. Wilhelmine Reimer
37. Friedrich Schlegel
38. Dorothea Schlegel
39. Charlotte Schleiermacher
40. Heinrich Valentin Schmidt
41. Christian Gottfried Schütz
42. Frau Schulze
43. Georg Ludwig Spalding
44. Henrich Steffens
45. Johanna Steffens
46. Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch
47. Susanna Judith Stubenrauch
48. David Adam Karl Stubenrauch
49. Karl Thiel
50. Karl August Varnhagen von Ense
51. Heinrich Voß
52. Luise von Willich
53. Johann Ehrenfried Theodor von Willich
54. Henriette Charlotte Sophie von Willich
55. Friedrich August Wolf
56. Charlotte Wucherer
57. Amtlicher Schriftwechsel
II. Editorischer Bericht
Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel
Briefwechsel Juni 1802 bis Ende August 1803
Briefe 2173–2598
Verzeichnis der Abbildungen
Abkürzungen und editorische Zeichen
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Werke
Ergänzungen zu KGA V/4, KGA V/5, KGA V/7 und KGA V/8

Citation preview

Friedrich Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe V. Abt. Band 9

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Kritische Gesamtausgabe Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Hermann Fischer und Andreas Arndt, Ulrich Barth, Konrad Cramer, Günter Meckenstock

Fünfte Abteilung Briefwechsel und biographische Dokumente Band 9

De Gruyter

Friedrich Daniel Ernst

Schleiermacher Briefwechsel 1806⫺1807 (Briefe 2173⫺2597)

Herausgegeben von Andreas Arndt und Simon Gerber

De Gruyter

Bearbeitet in der Schleiermacherforschungsstelle Berlin

ISBN 978-3-11-025246-0 e-ISBN 978-3-11-025247-7 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Schleiermacher, Friedrich, 1768⫺1834. [Correspondence. Selections] Briefwechsel, 1806⫺1807 : (Briefe 2173⫺2597) / Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher ; herausgegeben von Andreas Arndt und Simon Gerber. p. cm. ⫺ (Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher kritische Gesamtausgabe. 5. Abt., Briefwechsel und biographische Dokumente ; Bd. 9) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-3-11-025246-0 (hardcover : alk. paper) 1. Schleiermacher, Friedrich, 1768⫺1834 ⫺ Correspondence. 2. Philosophers ⫺ Germany ⫺ Correspondence. 3. Theologians ⫺ Germany ⫺ Correspondence. I. Arndt, Andreas. II. Gerber, Simon. III. Title. B3096.A4 2012 2301.044092⫺dc23 [B] 2011043915

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Umschlaggestaltung: Rudolf Hübler, Berlin Satz: Pagina GmbH, Tübingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss GmbH, Mörlenbach ⬁ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Einleitung der Bandherausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI I. Historische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Zu 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

den einzelnen Briefwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI Jacques L. Bassenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI Beutel (?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI Ludwig Gottfried Blanc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI August Boeckh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVII Lotte Bornemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVII Breitkopf und Härtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVIII Carl Gustav von Brinckmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX Charlotte Cummerow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX Wilhelm Heinrich Maximilian Graf zu Dohna . . . . . . . . . . . XL Friedrich Carl Gottlieb Duisburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XL Heinrich Karl Abraham Eichstädt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XL Fritsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLI Georg Abraham Gabain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLI Joachim Christian Gaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLI Wilhelmine Gaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLII Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner . . . . . . . . . . . . XLII Ludwig Friedrich Heindorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII Christlieb Benjamin Hering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII Henriette Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII Charlotte von Kathen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIV Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch . . . . . . . . . . . . . . . XLIV Christian Gottlieb Konopak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLV Philipp Konrad Marheineke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLV Friedrich Severin Metger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLV Wilhelm Christian Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLVI Adolph Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLVI Agnes Christine Wilhelmine Niemeyer . . . . . . . . . . . . . . . XLVII Hans Christian Örstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLVII

VI

Inhaltsverzeichnis

30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.

Friedrich Ludwig Georg von Raumer . . . . . . . . . . . . . . . . XLVII Karl Georg von Raumer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLVIII Intelligenzblatt der Neuen Leipziger Literaturzeitung . . . XLIX Luise Reichardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX Friederike Reichardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX Georg Andreas Reimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L Wilhelmine Reimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LI Friedrich Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LI Dorothea Schlegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LI Charlotte Schleiermacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LII Heinrich Valentin Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LII Christian Gottfried Schütz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LII Frau Schulze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIII Georg Ludwig Spalding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIII Henrich Steffens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIV Johanna Steffens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVI Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . LVII Susanna Judith Stubenrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVII David Adam Karl Stubenrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVIII Karl Thiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIX Karl August Varnhagen von Ense . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIX Heinrich Voß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LX Luise von Willich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXI Johann Ehrenfried Theodor von Willich . . . . . . . . . . . . . . . LXI Henriette Charlotte Sophie von Willich . . . . . . . . . . . . . . . LXII Friedrich August Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXII Charlotte Wucherer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LIV Amtlicher Schriftwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXV

II. Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVI Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LVII

Briefwechsel Juni 1802 bis Ende August 1803 Briefe 2173–2598 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Verzeichnis der Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Abkürzungen und editorische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Register der Namen und Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 Ergänzungen zu KGA V/4, KGA V/5, KGA V/7 und KGA V/8 . . . 701

Verzeichnis der Briefe Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe. 2173 Von Joachim Christian Gaß. Stettin, Dienstag, 15. 4. 1806 . *2174 Von Wilhelmine Gaß. Stettin, vor Mitte April 1806 . . . . . . . *2175 Von Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch. Anfang bis Mitte April 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2176 Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Jena, Freitag, 18. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177 An Georg Andreas Reimer. Halle, um den 20. 4. 1806 . . . . . 2178 Von Heinrich Valentin Schmidt. Berlin, Mittwoch, 23. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2179 Von Philipp Konrad Marheineke. Erlangen, Donnerstag, 24. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 An J. C. Gaß. Halle, Freitag, 25. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2181 An W. Gaß. Halle, wohl Freitag, 25. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . 2182 Von Karl Georg von Raumer. Freiberg, Dienstag, 29. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2183 Von G. A. Reimer. Leipzig, Mittwoch, 30. 4. 1806 . . . . . . . . 2184 Von Henriette von Willich. April 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2185 An die Redaktion des Intelligenzblattes der Neuen Leipziger Literaturzeitung. Halle, Ende April 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . 2186 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 9. 5. 1806 . . . . . . . . . . . . . . 2187 Von Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Landsberg, vor dem 10. 5. bis Sonnabend, 10. 5. 1806 . . . . . 2188 Von J. C. und W. Gaß. Stettin, Sonnabend, 10. 5. 1806 . . . . 2189 Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 13. 5. 1806 und Habendorf, Sonntag, 17. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2190 Von Ludwig Friedrich Heindorf. Berlin, Freitag, 30. 5. 1806 2191 An H. von Willich. Halle, Ende Mai/Anfang Juni 1806 . . . 2192 Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 4. 6. 1806 . . . . . . . . . . *2193 An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 6. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . *2194 Von Charlotte von Kathen. Vor dem 6. 6. 1806 . . . . . . . . . . . 2195 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 6. 6. 1806 . . .

3 3 3 4 5 6 8 8 12 14 16 17 18 18 19 21

26 30 32 34 35 35 36

VIII

Verzeichnis der Briefe

2196 An Ch. von Kathen. Halle, um Freitag, 6. 6. bis Freitag, 20. 6. 1806 . . . . . . . . . . . 2197 Von H. und Johann Ehrenfried Theodor von Willich. Poseritz, Dienstag, 10. 6. bis Mittwoch, 11. 6. 1806 . . . . . . . *2198 An Georg Ludwig Spalding. Halle, Mittwoch, 11. 6. 1806 . *2199 Von Ch. von Kathen. Um Mittwoch, 11. 6. 1806 . . . . . . . . . 2200 Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag, 16. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2201 An J. E. Th. von Willich. Halle, Freitag, 20. 6. 1806 . . . . . . . 2202 An W. Gaß. Halle, Montag, 23. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . *2203 An Friedrich Schlegel. Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2204 An G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2205 An Heinrich Voss. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2206 An G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2207 Von Lotte Bornemann. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 oder früher . . . . . . . . . . . . . . 2208 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 . . . . . . . . *2209 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 29. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . *2210 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 30. 6. 1806 . 2211 An J. C. Gaß. Halle, Ende Juni/Anfang Juli 1806 . . . . . . . . . *2212 Von Fritsche (?). Vor dem 6. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2213 An G. A. Reimer. Halle, Sonntag, 6. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . *2214 An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 7. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . 2215 An L. Bornemann. Halle, Montag, 7. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . *2216 Von Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 10. 7. 1806 oder früher . . . . . . . . . . . . . . 2217 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 11. 7. 1806 . . . . . . . . . 2218 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 12. 7. 1806 . . . . . . . . 2219 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 15. 7. 1806 . . . . . . . . *2220 Von L. Bornemann. Vor dem 18. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . 2221 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 18. 7. bis Freitag, 18. 7. 1806 . . . . . . . . 2222 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 19. 7. 1806 . . . . . . . . 2223 An die Theologische Fakultät. Halle, Sonntag, 20. 7. 1806 . 2224 Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Sonntag, 20. 7. 1806 . . . . . . 2225 Von Ch. Schleiermacher. Altwasser, Montag, 21. 7. bis Dienstag, 29. 7. 1806 . . . . . . . 2226 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . *2227 An H. Herz. Halle, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228 Von F. Schlegel. Köln, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . .

38 42 43 43 43 48 50 52 52 52 52 53 54 56 56 56 60 60 63 63 64 64 65 65 67 67 69 72 72 74 77 79 79

Verzeichnis der Briefe

2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 *2241 2242 2243 2244 2245 *2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 *2253 *2254 2255 2256 2257 *2258 2259 2260 2261 2262 2263

Von G. L. Spalding. Friedrichsfelde, Freitag, 25. 7. 1806 . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 26. 7. 1806 . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 30. 7. 1806 . . . . . . . . . Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 1. 8. 1806 . . . . . . . . . . Von Ch. von Kathen. Götemitz, Freitag, 1. 8. 1806 . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 . . . . . . . . . . . An L. Bornemann. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 . . . . . . . . . . Von E. und. H. von Willich. Stralsund, Montag, 4. 8. 1806 An G. A. Reimer. Halle, Anfang August 1806 . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 12. 8. 1806 . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 13. 8. 1806 . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 15. 8. bis Montag, 18. 8. 1806 . . . . . . . . An G. A. Reimer. Vor dem 16. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 16. 8. 1806 . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 17. 8. 1806 . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 23. 8. 1806 . . . . . . . . Von J. C. Gaß. Anklam, Sonnabend, 23. 8. 1806 . . . . . . . . . . An Friedrich Severin Metger. Vor dem 25. 8. 1806 . . . . . . . . Von F. S. Metger. Berlin, Montag, 25. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, vor dem 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, um Dienstag, 26. 8. 1806 . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, nach dem 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 29. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 30. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An S. E. T. Stubenrauch. Halle, Sonnabend, 30. 8. 1806 . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 30. 8. 1806 . . . . . . . . Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 30. 8. bis Mittwoch, 3. 9. 1806 . . . . An G. A. Reimer. Halle, Anfang September 1806 . . . . . . . . . Von H. Herz. Mittwoch, 3. 9. 1806 oder früher . . . . . . . . . . . Von G. A. und Wilhelmine Reimer. Berlin, Mittwoch, 3. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Mittwoch, 3. 9. bis Freitag, 5. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 8. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 9. 9. bis Sonntag, 21. 9. 1806 . . . . . . . Von J. C. Gaß. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . .

IX

82 86 87 88 89 91 91 92 96 96 97 98 101 101 103 103 105 110 110 115 116 117 118 119 120 120 120 121 123 124 124 127 129 130 133

X

2264 2265 *2266 2267 2268 *2269 2270 2271 *2272 2273 *2274 2275 2276 2277 *2278 2279 *2280 *2281 *2282 2283 2284 2285 2286 *2287 2288 *2289 2290 2291 *2292 2293 *2294 *2295 *2296

Verzeichnis der Briefe

Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806 . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von Luise von Willich. Greifswald, vor dem 14. 9. 1806 . . . An H. von Willich. Halle, Sonntag, 14. 9. 1806 . . . . . . . . . . . An J. E. Th. von Willich. Halle, Montag, 15. 9. 1806 . . . . . . An F. Schlegel. Vor dem 16. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von F. Schlegel. Unterzell, Mittwoch, 17. 9. 1806 . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor Mittwoch, 17. 9. bis Freitag, 19. 9. 1806 . . . An Ph. K. Marheineke. Vor dem 25. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . Von Ph. K. Marheineke. Hildesheim, Donnerstag, 25. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An F. S. Metger. Vor dem 27. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von F. S. Metger. Berlin, Sonnabend, 27. 9. 1806 . . . . . . . . . Von F. S. Metger. Berlin, Montag, 29. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . An Karl August Varnhagen von Ense. Halle, wohl vor Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An F. Schlegel. Vor dem 5. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von F. Schlegel. Frankfurt am Main, Sonntag, 5. 10. 1806 . An F. S. Metger. Vor dem 7. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An K. G. von Raumer. Wohl Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . Von Friedrich Ludwig Georg von Raumer. Mittwoch, 8. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 8. 10. 1806 . . . Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 8. 10. bis Freitag, 10. 10. 1806 . . . . . . . . . An H. Herz. Halle, Freitag, 10. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 11. 10. 1806 . . . . . . . Von L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 . . . . . . . An L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Wohl Mitte Oktober 1806 . . . . . . Von Carl Gustav von Brinckmann. Giewitz, Mittwoch, 15. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An L. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806 . . . . . . . . . . . Von J. E. Th. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806 . . . . . Von C. G. von Brinckmann. Giewitz, Sonnabend, 25. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Wohl Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Wohl Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . .

133 134 136 136 138 141 141 143 146 147 149 150 152 154 154 154 156 156 156 156 160 164 165 166 166 167 167 173 173 173 174 174 174

Verzeichnis der Briefe

2297 *2298 *2299 *2300 2301 2302 2303 2304 2305

2306 2307 2308 2309 *2310 *2311 2312 *2313 *2314 *2315 *2316 *2317 2318 2319 2320 *2321 2322 2323 *2324 *2325 2326 *2327 2328 2329 2330

An G. A. Reimer. Halle, Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . An Ph. K. Marheineke. Wohl Oktober/November 1806 . . . . An K. G. von Raumer. Vor dem 2. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . An K. G. von Raumer. Halle, Sonntag, 2. 11. 1806 . . . . . . . . An H. von Willich. Halle, wohl Anfang November 1806 . . An H. Herz. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 5. 11. 1806 . . . Von Ch. Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Freitag, 7. 11. bis Dienstag, 23. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 8. 11. 1806 . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 8. 11. bis Mittwoch, 12. 11. 1806 . . . . . . Von August Boeckh. Berlin, Sonntag, 9. 11. 1806 . . . . . . . . . Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 9. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. L. Spalding. Halle, Montag, 10. 11. 1806 . . . . . . . . . . Von Georg Abraham Gabain. Berlin, vor dem 12. 11. 1806 Von J. C. Gaß. Stettin, Mittwoch, 12. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . Von W. Gaß. Stettin, wohl Mittwoch, 12. 11. 1806 . . . . . . . . An L. F. Heindorf. Halle, vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von K. A. Varnhagen von Ense. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . . An H. Herz. Halle, Freitag, 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 15. 11. 1806 . . . . . . An K. A. Varnhagen von Ense. Halle, Montag, 17. 11. 1806 An W. C. Müller. Halle, wohl Dienstag, 18. 11. 1806 . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, nach Mitte November 1806 . . . . . . An W. Gaß. Halle, Donnerstag, 20. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von J. E. Th. von Willich. Stralsund, Donnerstag, 20. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An Luise und Friederike Reichardt. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . . . . . . . Von L. und F. Reichardt. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . Von F. Schlegel. Paris, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . . . . . . . . . .

XI

175 175 175 177 177 179 180 183

185 190 191 194 196 198 198 198 200 200 200 201 201 201 203 203 205 205 206 209 209 209 212 212 214 216

XII

2331 2332 2333 *2334 2335 *2336 *2337 2338 2339 *2340 *2341 2342 2343 2344 *2345 2346 2347 2348 2349 2350 *2351 2352 2353 *2354 2355 2356 2357 *2358 2360 2359 2361 2362 *2363 2364 2365 2366 2367 2368

Verzeichnis der Briefe

An J. C. Gaß. Halle, Mittwoch, 26. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 29. 11. 1806 . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 29. 11. 1806 . An K. G. von Raumer. Vor dem 30. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von W. C. Müller. Bremen, Sonntag, 30. 11. 1806 . . . . . . . . An Ch. Schleiermacher. November 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An S. E. T. Stubenrauch. Wohl November 1806 . . . . . . . . . . Von K. G. Raumer. Freiberg, Mittwoch, 3. 12. 1806 . . . . . . . An A. Boeckh. Halle, Donnerstag, 4. 12. 1806 . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Beutel (?). Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, wohl Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . . . An H. Herz. Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . An J. E. Th. von Willich. Halle, Sonntag, 7. 12. 1806 . . . . . . An H. von Willich. Halle, wohl Sonntag, 7. 12. 1806 . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 7. 12. 1806 . . . . . . . . . . . An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 9. 12. 1806 . . . . . . . . Von H. Voss. Heidelberg, Dienstag, 9. 12. 1806 . . . . . . . . . . An H. Herz. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . An W. C. Müller (?). Halle, Sonnabend, 13. 12. 1806 . . . . . . Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 13. 12. 1806 . . . . Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 14. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . Von Karl Thiel. Berlin, vor dem 15. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . An K. Thiel. Halle, Montag, 15. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An H. Voss. Halle, Dienstag, 16. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 17. 12. 1806 . . . . . . . . Von L. von Willich. Vor dem 18. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . An J. E. Th. von Willich. Halle, um den 18. 12. 1806 . . . . . . An L. von Willich. Halle, wohl Donnerstag, 18. 12. 1806 . . Von L. F. Heindorf. Berlin, vor dem 19. 12. 1806 . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 19. 12. bis Freitag, 19. 12. 1806 . . . . . . An Christlieb Benjamin Hering. Halle, vor dem 20. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von C. B. Hering. Stolp, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . . . . . . Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . An H. K. A. Eichstädt. Halle, Montag, 22. 12. 1806 . . . . . . . An C. G. von Brinckmann. Halle, Montag, 22. 12. 1806 . . .

218 220 221 223 223 225 225 225 227 229 229 229 232 234 237 238 240 242 244 246 248 249 251 255 255 257 260 262 263 263 265 268 270 271 274 276 277 279

Verzeichnis der Briefe

2369 *2370 2371 2372 *2373 *2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 *2381 *2382 *2383 2384 2385 *2386 *2387 *2388 2389 *2390 2391 2392 *2393 2394 *2395 2396 2397 2398 2399 2400 *2401 2402 *2403 2404 *2405

Von A. Boeckh. Berlin, Dienstag, 23. 12. 1806 . . . . . . . . . . . An L. Reichardt. Vor dem 24. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . Von L. Reichardt. Mittwoch, 24. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . Von Ph. K. Marheineke. Erlangen, Sonnabend, 27. 12. 1806 Von H. Herz. Vor dem 29. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Wilhelm Dohna. Halle, wohl Montag, 29. 12. 1806 . . . . An H. Herz. Halle, Montag, 29. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . Von L. Reichardt. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . . . . . Von Henrich und Johanna Steffens. Hildesheim, Ende Dezember 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An F. und Dorothea Schlegel. Wohl Dezember 1806 oder Anfang Januar 1807 . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Ende 1806/Anfang 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. und J. Steffens. Vor dem 2. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, Freitag, 2. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . Von L. von Willich. Götemitz, Sonnabend, 3. 1. 1807 . . . . . Von Ch. von Kathen. Um den 3. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . An J. C. Gaß. Halle, Anfang Januar 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . An L. Reichardt. Vor dem 9. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von L. Reichardt. Berlin, Freitag, 9. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Vor dem 10. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 10. 1. 1807 . . . . . . . . . . An F. L. G. von Raumer. Halle, Montag, 12. 1. 1807 . . . . . . An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 13. 1. 1807 . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Donnerstag, 15. 1. 1807 . . . . . . . . An H. Steffens. Vor dem 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . . Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonntag, 18. 1. 1807 . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, Montag, 19. 1. 1807 . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Wohl Hamburg, Dienstag, 20. 1. 1807 . . . . An Ph. K. Marheineke. Vor dem 27. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 27. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . An K. G. von Raumer. Vor dem 28. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 28. 1. 1807 . . . An H. Herz. Vor dem 29. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIII

282 285 285 287 289 289 289 291 292 293 298 299 300 300 300 301 303 304 304 305 305 306 307 309 311 311 312 312 313 314 318 320 322 322 323 323 325

XIV

2406 2407 2408 2409 2410 *2411 *2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 *2423 2424 2425 *2426 2427 2428 *2429 2430 *2431 2432 2433 2434 2435 *2436 2437 2438 2439 *2440 *2441 2442 *2443

Verzeichnis der Briefe

An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 30. 1. 1807 . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 30. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . Von D. Schlegel. Köln, Dezember 1806 oder Januar 1807 . An H. Herz. Halle, Montag, 2. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 3. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von L. F. Heindorf. Berlin, Dienstag, 3. 2. 1807 . . . . . . . . . . Von David Adam Karl Stubenrauch. Vor dem 4. 2. 1807 . . . Von D. A. K. Stubenrauch, Landsberg, Mittwoch, 4. 2. 1807 An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 2. 1807 . . . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch, Landsberg, Sonntag, 8. 2. 1807 . . Von J. C. Gaß. Stettin, Dienstag, 10. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807 . . . . . . . . . Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807 . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 18. 2. 1807 . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 20. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 2. bis Sonnabend, 28. 2. 1807 . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 27. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Cummerow. Anfang März 1807 . . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Skamby auf Fünen, Dienstag, 3. 3. 1807 . . Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 3. 3. 1807 . . . . . An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . An Hans Christian Örstedt. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Vor dem 7. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 3. 1807 . . . . . . . . . . . An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 11. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . Von H. von Willich. Sagard, Freitag, 13. 3. 1807 . . . . . . . . . Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 17. 3. bis Montag, 6. 4. 1807 . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 21. 3. 1807 . . . . . . . . An H. von Willich. Halle, Mittwoch, 25. 3. 1807 . . . . . . . . . An J. Steffens. Vor dem 29. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, vor dem 29. 3. 1807 . . . . . . . . . . . Von Ch. von Kathen. Götemitz, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . . An A. Boeckh. Halle, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . An G. L. Spalding. Halle, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . . . . . . . An J. Steffens. Vor dem 31. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, Dienstag, 31. 3. 1807 . . . . . . . . . . Von H. Herz. Ende März 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

325 328 329 336 336 337 338 338 340 341 343 345 347 348 352 354 355 357 357 359 363 364 364 368 368 370 370 372 377 378 381 382 384 387 389 389 390 391

Verzeichnis der Briefe

2444 2445 2446 2447 2448 2449 *2450 2451 2452 2453 2454 *2455 *2456 *2457 2458 2459 2460 *2461 2462 *2463 2464 *2465 2466 2467 2468 2469 *2470 *2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481 *2482

An G. A. Reimer. Halle, Ende März 1807 . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 1. 4. 1807 . . . . . . . . . . An H. Herz. Halle, vor dem 4. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 4. 4. 1807 . . . . . . . . An J. C. Gaß. Halle, Montag, 6. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. von Willich. Sagard, wohl Anfang April 1807 . . . . An H. Steffens. Vor dem 7. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Steffens, Hamburg, Dienstag, 7. 4. 1807 . . . . . . . . . . Von L. von Willich. Sagard, Dienstag, 7. 4. 1807 . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 11. 4. 1807 . . . . . . . . . . Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 12. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . An H. Herz. Halle, vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Ch. Cummerow. Vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Herz. Vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An H. von Willich. Halle, Montag, 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 14. 4. 1807 . . . . . . . . . . An C. G. v. Brinckmann. Halle, Mitte April 1807 . . . . . . . . An H. und J. Steffens. Vor dem 17. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 17. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . An Ch. Cummerow. Vor dem 20. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Hamburg, Dienstag, 21. 4. 1807 . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Um den 24. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 24. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 25. 4. bis Sonnabend, 25. 4. 1807 . . . . Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 26. 4. 1807 . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Leipzig, Montag, 27. 4. 1807 . . . . . . . . . . An H. Steffens. Halle, Montag, 27. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . An Jacques L. Bassenge. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . Von H. von Willich. Sagard, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . . . . . Von F. L. G. von Raumer. April 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Leipzig, Dienstag, 5. 5. 1807 . . . . . . . . . . An H. von Willich. Halle, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Leipzig, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . An J. C. Gaß. Halle, Sonntag, 10. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . Von Frau Schulze. Landsberg, Montag, 11. 5. 1807 . . . . . . . Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 19. 5. 1807 . An Ch. von Kathen. Vor dem 20. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . .

XV

391 392 394 394 397 400 400 401 403 404 405 407 407 407 407 409 411 414 414 415 415 418 418 418 421 422 422 422 423 423 426 431 432 433 434 435 438 440 441

XVI

Verzeichnis der Briefe

2483 Von Ch. von Kathen. Götemitz, Mittwoch, 20. 5. 1807 . . . . *2484 An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, vor dem 26. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2485 Von C. G. Konopak. Halle, Dienstag, 26. 5. 1807 . . . . . . . . . *2486 An L. Reichardt. Vor dem 28. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2487 Von J. Steffens. Vor dem 28. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 Von L. Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 28. 5. 1807 2489 Von L. G. Blanc. Halle, Montag, 1. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 2490 Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 7. 6. bis Dienstag, 30. 6. 1807 . . . . . . . . . . . *2491 An Susanna Judith Stubenrauch. Vor dem 8. 6. 1807 . . . . . . 2492 Von S. J. Stubenrauch. Landberg, Montag, 8. 6. 1807 . . . . . . *2493 An Christiane. Berlin, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . *2494 An L. G. Blanc. Berlin, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . 2495 Von L. G. Blanc. Halle, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . 2496 Von L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 16. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . *2497 An C. G. Konopak. Berlin, um Mitte Juni 1807 . . . . . . . . . . 2498 Von C. G. Konopak. Halle, um Mitte Juni 1807 . . . . . . . . . . 2499 Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. 1807 . 2500 Von J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. bis Freitag, 26. 6. 1807 . . . . . . 2501 Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von D. Schlegel. Köln, Dienstag, 23. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2502 Von Ch. von Kathen. Wohl Juni 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 Von H. von Willich. Sagard und Poseritz, wohl Juni 1807 . 2504 An Caroline Wucherer. Berlin, Juni/Juli 1807 . . . . . . . . . . . . 2505 An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Juli 1807 . . . . . . . 2506 Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 9. 7. 1807 . . . . . . . . . . . 2507 An F. Reichardt. Berlin, um Sonnabend, 11. 7. bis vor Sonntag, 26. 7. 1807 . 2508 Von F. Reichardt. Giebichenstein, Sonnabend, 11. 7. 1807 . 2509 Von J. Steffens. Sonntag, 12. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2510 An L. G. Blanc. Vor dem 18. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2511 Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 18. 7. 1807 . . . . . . . . . . 2512 Von C. G. Konopak. Halle, Montag, 20. 7. 1807 . . . . . . . . . . 2513 Von F. Reichardt. Giebichenstein, Sonntag, 26. 7. 1807 . . . . *2514 An J. Steffens. Juli/August 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2515 An F. Schlegel. Berlin, Sonnabend, 1. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . 2516 Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 1. 8. 1807 . . . . . . . . . . . .

442 444 444 447 447 448 450 454 459 459 461 461 461 462 465 465 468 470

474 476 477 480 481 483 485 487 488 490 491 493 494 495 495 495

Verzeichnis der Briefe

*2517 An C. G. Konopak. Vor dem 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2518 Von L. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . 2519 Von C. G. Konopak. Halle, Montag, 3. 8. bis Dienstag, 4. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . 2520 Von H. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . *2521 Von Agnes Niemeyer. Halle, Dienstag, 4. 8. 1807 . . . . . . . . . 2522 Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Sonntag, 9. 8. 1807 . . 2523 Von F. Schlegel. Köln, Montag, 10. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . *2524 An L. G.Blanc. Wohl erste Augusthälfte 1807 . . . . . . . . . . . . *2525 An H. Steffens. Vor dem 12. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2526 Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 13. 8. 1807 . . . . . . . . . . *2527 An C. G. Konopak. Vor dem 14. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . 2528 Von C. G. Konopak. Halle, Freitag, 14. 8. 1807 . . . . . . . . . . . *2529 An L. G. Blanc. Vor dem 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2530 An H. Steffens. Sonnabend, 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2531 Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . . *2532 An L. Reichardt. Vor dem 21. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2533 Von L. Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 21. 8. 1807 . . . . . *2534 An S. J. Stubenrauch. Vor dem 25. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . 2535 Von S. J. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 25. 8. 1807 . . . 2536 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 25. 8. 1807 2537 Von F. Schlegel. Köln, Mittwoch, 26. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . 2538 Von H. Steffens. Seekamp, Montag, 31. 8. 1807 . . . . . . . . . . 2539 Von L. G. Blanc. Halle, Donnerstag, 3. 9. 1807 . . . . . . . . . . . *2540 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 6. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 2541 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 6. 9. 1807 . . *2542 An H. Steffens. Dienstag, 8. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2543 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 9. 9. bis Donnerstag, 10. 9. 1807 . . . 2544 Von J. C. Gaß. Anklam, Donnerstag, 10. 9. 1807 . . . . . . . . . . 2545 Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 9. 1807 . . 2546 Von H. Steffens. Seekamp, Mittwoch, 16. 9. 1807 . . . . . . . . . 2547 An J. C. Gaß. Berlin, Freitag, 18. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 Von S. J. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 18. 9. 1807 . . . . . 2549 An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Oktober 1807 . . 2550 An H. von Willich. Wohl Anfang Oktober 1807 . . . . . . . . . 2551 Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 10. 10. 1807 . . . . . . *2552 An C. G. Konopak. Vor dem 11. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . 2553 Von C. G. Konopak. Halle, Sonntag, 11. 10. 1807 . . . . . . . . *2554 Von Friedrich August Wolf. Vor dem 12. 10. 1807 . . . . . . . .

XVII

497 498 500 504 505 505 507 509 509 509 510 510 513 513 513 515 515 518 518 519 521 522 524 527 527 529 529 531 533 535 537 539 540 542 544 545 545 547

XVIII

2555 2556 2557 *2558 2559 2560

2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 *2570 2571 2572 *2573 2574 2575 2576 *2577 *2578 2579 2580 *2581 2582 2583 2584 2585 *2586 2587 *2588

Verzeichnis der Briefe

An F. A. Wolf. Halle, Montag, 12. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . . Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 12. 10. 1807 . . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 17. 10. 1807 . . . . . . . . . An Ch. Schleiermacher. Vor dem 18. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 18. 10. 1807 . . . . . . . . . Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei und Habendorf, vor dem 19. 10. bis Montag, 19. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Hamburg, Sonnabend, 24. 10. 1807 . . . . . . . Von H. Steffens. Hamburg, Montag, 26. 10. bis Montag, 2. 11. 1807 . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 31. 10. 1807 . . . . . . . Von L. von Willich. Garz, Sonntag, 1. 11. 1807 . . . . . . . . . . An Breitkopf und Härtel. Halle, Dienstag, 3. 11. 1807 . . . . . Von C. G. Konopak. Rostock, Dienstag, 3. 11. bis Dienstag, 10. 11. 1807 . . . . . . An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 6. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 7. 11. 1807 . . . . . . . . An F. A. Wolf. Halle, Montag, 9. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . Von J. C. und W. Gaß. Wohl Mittwoch, 11. 11. 1807 . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 11. 1807 . . . . . . . . Von A. Boeckh. Heidelberg, Donnerstag, 12. 11. 1807 . . . . . An G. L. Spalding. Vor dem 14. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . . . Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An F. A. Wolf. Vor dem 20. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Ch. Schleiermacher. Vor dem 20. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 20. 11. bis Freitag, 20. 11. 1807 . . . . . . An Christian Gottfried Schütz. Halle, Freitag, 20. 11. 1807 An H. Steffens. Vor dem 23. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An J. C. Gaß. Halle, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . . . Von H. Steffens. Hamburg, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . . Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Freitag, 27. 11. 1807 . . . An J. Steffens. Vor dem 4. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von J. Steffens. Freitag, 4. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner. Vor dem 15. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

548 549 555 556 557

558 562 564 567 567 570 571 573 574 575 576 577 578 581 582 585 585 587 587 587 590 590 590 592 592 594 596 596 598

Verzeichnis der Briefe

2589 2590 2591 2592 2593 2594 2595 *2596 2597 2598

Von E. F. S. Hausleutner. Pleß, Dienstag, 15. 12. 1807 . . . . . Von Adolph Müller. Paris, Dienstag, 15. 12. 1807 . . . . . . . . Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 12. 1807 . An H. von Willich. Donnerstag, 17. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 17. 12. 1807 . . . . . . Von H. Steffens. Krempelsdorf, Dienstag, 22. 12. 1807 . . . . Von W. C. Müller. Bremen, Sonnabend, 26. 12. 1807 . . . . . . Von Ch. von Kathen. Vor dem 31. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 31. 12. 1807 . . . . . Von H. von Willich. Poseritz, wohl Winter 1807 . . . . . . . . .

XIX

599 601 605 607 609 610 611 614 614 616

Einleitung der Bandherausgeber Der vorliegende Band umfaßt den Briefwechsel Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807, dem Zeitpunkt seiner endgültigen Übersiedlung nach Berlin. Von den insgesamt 425 Briefen dieses Bandes sind 240 an Schleiermacher gerichtet und 185 von ihm selbst geschrieben. 126 der hier dokumentierten Briefe konnten nur erschlossen werden (43 an Schleiermacher und 83 von ihm); von ihnen ist kein Text überliefert. Von den übrigen Briefen waren bisher nur 80 vollständig gedruckt (davon 28 an und 52 von Schleiermacher). 41 Briefe waren bisher im Verhältnis zu den überlieferten Texten bzw. Textzeugen nur gekürzt publiziert (davon 30 an Schleiermacher gerichtete und 11 von Schleiermachers Hand); sie werden hier erstmals entsprechend der Überlieferungslage vollständig ediert. 178 Briefe (139 an Schleiermacher und 39 von ihm) werden im vorliegenden Band V/9 der Kritischen Gesamtausgabe überhaupt erstmals ediert.

I. Historische Einführung Übersicht zu Leben und Werk Schleiermachers von April 1806 bis Ende 1807 1806 April 1 bis ca. 19 Reise nach Berlin 1 mit Steffens. 2 Während seines Aufenthaltes tauft er ein Kind. 3 April 25 Schleiermacher berichtet, er habe die erste der „Reden“ „Über die Religion“ für die zweite Auflage umgearbeitet. 4 Ende April Schleiermacher veröffentlicht eine Erklärung gegen die Neue Leipziger Literaturzeitung, daß er nicht Verfasser der anonymen Schrift „Ueber Offenbarung und Mythologie“ sei. 5 1

2 3 4 5

Vgl. die Historische Einführung in KGA V/8, S. XXXIV; das Datum der Rückkehr ergibt sich aus Brief 2180, 2 f. Vgl. Brief 2191, 17–20 Vgl. Brief 2196, 42–44 Vgl. Brief 2180, 24 f. Vgl. Brief *2185

XXII

Einleitung der Bandherausgeber

Mai 5 Beginn der Vorlesungen über Exegese des Neuen Testamentes und Christliche Sittenlehre 6 Mai 9 Beginn der Vorlesung über Kirchengeschichte 7 Mai um 25/26 (Pfingsten) Neuntägige Harzwanderung mit Steffens und Studenten 8 Juni 6 Schleiermacher berichtet, daß er, seit seine Halbschwester Nanny den Haushalt führt, einmal ein der Woche abends einen Kreis der „eifrigeren“ Studenten bei sich versammelt und es ihm dadurch auch möglich sei, die Vorlesungen besser auf seine Zuhörer abzustimmen. 9 Juni 20 In einem Brief an Charlotte von Kathen erklärt Schleiermacher die Notwendigkeit eines künftigen Volkskrieges um „deutsche Freiheit und Gesinnung“. 10 Juli 6 In einem Brief an Reimer klagt Schleiermacher, daß die Umarbeitung der „Reden“ alle freie Zeit in Anspruch nehme und besonders die zweite Rede bedeutende Veränderungen erfahren müsse; er hoffe, sie in acht Tagen im Manuskript fertig zu haben. 11 Sommer Gespräch mit Varnhagen von Ense über die epochale Bedeutung der gegenwärtigen Wissenschaft und Literatur in Deutschland 12 6 7 8 9 10 11 12

Vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 301 f. Ebd., S. 301 Vgl. Briefe 2211, 34–37 und 2191, 22–39 Vgl. Brief 2196, 19–29 Vgl. Brief 2196, 98–112 Vgl. Brief 2213, 23–32 Vgl. Varnhagen von Ende an Karl Rosenkranz, 1. 5. 1836, in: Karl Rosenkranz und Varnhagen von Ense: Briefwechsel, S. 28–30: „Im Sommer 1806 traf ich mit Schleiermacher eines Nachmittags auf einsamem Spazirgange bei den Felsen gegenüber von Gibichenstein zusammen, wir setzten uns und sprachen. Ich war nicht heiter gestimmt, ich hatte über Deutschlands Lage nachgedacht, Staat und Volk ließen wenig hoffen, die Litteratur war mir zweifelhaft. Die Trümmer der Schlegel’schen Verwüstung rauchten noch, eine ganze vermeinte Herrlichkeit lag vernichtet; des Stehengebliebenen war wenig, das Neugebaute schien mir schwach begründet; ich nahm die Möglichkeit an, daß wir Alle in einer großen Täuschung lebten, und unsere Sprache, Litteratur und Wissenschaft wohl gar keine wesentliche Rolle in dem Weltgange haben, sondern rasch der Vergänglichkeit heimfallen könnten; selbst Goethe schien mir keine Bürgschaft mehr. Diese Zweifel theilte ich Schleiermacher mit. Er verwies sie mir. ,Also haben Sie wirklich die feste Überzeugung − fragte ich ihn voll Zutrauen − daß wir Deutsche in der Reihe der Völker litterarisch fortbestehen, daß unsre Geistesblüthe in der Geschichte unvergänglich sein wird, wie es uns jetzt der Griechen ist?’ Diese Überzeugung, sagte er, habe ich gewiß; u n d − fügte er entschlossen hinzu − wenn ich die n i c h t hätte, so schösse ich mir lieber noch heute eine Kugel durch den Kopf! − Ich war erschrocken, so knallten seine Worte mir in’s Ohr. Die Überzeugung ließ ich mir sehr gern gefallen, und ich nahm sie höchst gewichtig. Seltsam aber dünkte mich der Ausdruck, der in seiner Stärke grade nur Schwäche verrieth, und

I. Historische Einführung

XXIII

August 3 Eröffnung des akademischen Gottesdienstes in Halle 13 August 15 Stubenrauch berichtet, daß er die von Schleiermacher für 250 Reichstaler gekauften Bücher aus seiner Privatbibliothek in 3 Kisten versandt habe; 14 der Kaufpreis gilt als Darlehn, wobei die Zinsen an Stubenrauchs bzw. an ihre Enkeltochter fließen sollen. 15 September 11 Schleiermacher verfaßt eine Protestation gegen die Abtretung der Universitätskirche an die Verpflegungskommission, die diese als Magazin nutzen möchte. 16

13 14 15 16

ich mußte oft darüber denken, wie der Philosoph und der Prediger sein Leben so eitel und stolz an etwas knüpfen mochte, das doch im angenommenen Falle nur ein Götzenbild wäre. Da mußte ich mir selber ja schon einen Vorzug über ihn einräumen, der ich wohl mit Betrübniß die Sache dachte, aber darum noch nicht verzweifelte. Aber so heftig und persönlichen Herrscherwegs bedürftig war damals Schleiermacher, so ungemäßigt und scharf in seinen Worten. Auch den Lucindischen Sachen hatte er sich noch nicht entrückt. Der Roman und seine eignen Briefe darüber wurden oft besprochen, und nicht selten verfiel er auch noch in den Ton von jenem. Mit seinem höhnischen Lachen bekannte er (gegen uns Studenten), es sei nichts natürlicher, als daß einem der Schw... sich aufrichte, wenn man ein schönes Weib sehe; und mit behaglichem Wohlgefallen trug er (uns Studenten) das eilf-wortige Kunstgedicht seines Freundes Friedrich Schlegel auf eine der vielen Geliebten desselben vor: ,O, o! Kleine Mereau, Mach doch so, so! Mit dem Popo!’ Dergleichen galt für so genial und vortrefflich, daß ich in der nächsten Folgezeit nur meine Schuldigkeit und ein Werk der Pietät auszuüben wähnte, indem ich eine flüchtige Liebschaft mit ähnlichen Reimkünsten abschließen wollte!“ − Mit der „kleinen Mereau“ ist keine Geliebte Schlegels gemeint, sondern Hulda Mereau, die kleine Tochter der Schriftstellerin Sophie Mereau, die in den 1790er Jahren in Jena mit den Brüdern Schlegel befreundet war. Vgl. Patsch: Der Popo der Mereau, S. 165: „Schleiermachers und Varnhagens anzügliche Phantasien dazu gingen in die Irre.“ Vgl. Brief 2226, 7 f. Vgl. Brief 2240 Vgl. Briefe 2195, 59–65, 2221, 27–32 und 2271, 22–30 „Protestation Gegen die Beschlüsse der akademischen Kirchendeputation vom 9ten Septemb. 1806 wegen Einräumung der Universitäts Kirche an die Verpflegungs ComMission. Angesehen 1., daß die Unmöglichkeit für die Bedürfnisse der Verpflegungs Commission ein anderes Lokale als die Universitätskirche auszumitteln nicht eher dargethan werden kann, als nachdem die Maaßregeln werden angetreten sein, welche jene höchsten Behörden an welche die Allerhöchste Cabinetsordre zu Verschonung der Kirche ergangen ist, zufolge derselben zu ergreifen haben 2., daß die Verpflegungs Commission selbst, wenn sie glaubte jene Unmöglichkeit gehörig erweisen zu können, sich gewiß mit der provisorischen Einräumung der Universitätskirche bis zum Eingang höherer Befehle begnügen, nicht aber der Universität eine formalische Verzichtleisstung anmuthen würde, und es daher scheint als ob nur die vorzügliche Bequemlichkeit der Univers.Kirche von ihr berücksichtigt wurde. 3., daß die Universität bei Bestimung jener Unmöglichkeit nicht davon ausgehn kann, daß die städtischen Parochialkirchen schlechthin oder vorzugsweise vor der akademischen müßten verschont werden, indem jeder Unterschied dieser Art eben durch die ertheilte Allerhöchste Cabinetsordre beseitigt werden soll. 4., daß es nur ein leerer Schein ist wenn sich die Universität des erlangten Rechtes zwar für diesmal begiebt, für die Zukunft aber es sich vorbehalten will, indem dieselbe scheinbare Nothwendigkeit, welche jetzt stattfinden soll in jedem Fall wenn ein Magazin etablirt werden soll gleich wieder eintritt 5., daß der öffentliche Dienst nichts weiter erfordert

XXIV

Einleitung der Bandherausgeber

September 15 Reise nach Potsdam zusammen mit seiner Halbschwester Nanny und Frau Loder, wo sie am 17. eintreffen und Reimers und Henriette Herz treffen wollen. 17 Oktober 1 Preußisches Ultimatum an Napoleon um Oktober 4 Rückkehr von Potsdam 18 Oktober 14 Schlacht bei Jena und Auerstedt, Niederlage der preußischen Armee Oktober 17 Eroberung Halles durch französische Truppen; 19

17

18 19

als daß provisorisch mit der dringend nothwendigen Aufschüttung zugleich aber auch Ausfouragirung fortgefahren werde, dadurch aber gar nicht leiden kann, daß die Universität auf Einholung einer anderweitigen Allerhöchsten WillensDeclaration besteht ist Unterschriebener überzeugt, die Universität sei nicht berechtiget, auf die durch das Allergnädigste Cabinetsschreiben erlangten Vortheile Verzicht zu leisten, und sieht sich genöthget, nachdem er diese Gründe bei der Sizung der akademischen KirchenDeputation vorgetragen ohne die Majorität dafür zu gewinnen, gegen den gefaßten Beschluß daß von dem durch die Allergnädigste Cabinetsordre erlangten Vorrecht für diesmal kein Gebrauch gemacht und die Allerhöchste Genehmigung hiezu von der Universität selbst nachgesucht werden soll zu protestiren, und diese Erklärung den Verhandlungen beifügen zu lassen. Halle, d. 11 Septemb. 1806. F. Schleiermacher, Prof. der Theologie und Universitätsprediger“ (Hering: Der akademische Gottesdienst, Bd. 2, S. 106 f.) Vgl. Briefe 2257, 6–10, 2260, 34–46 und 2265, 20–24; über den Aufenthalt selbst ist nichts bekannt. Vgl. Brief 2347, 18 f. Vgl. dazu den Bericht in Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 190–200: „Morgens früh den 16. Oktober glaubte ich Schüsse zu hören; ich eilte an das Fenster, sah in neblichter Ferne jenseits der langen Brücke, die über die Saale führt, nach Passendorf zu, eine unruhige Bewegung, die mich überzeugte, daß hier ein Plänkern stattfände. Die gewaltsame Spannung und doch zugleich unbestimmte und grenzenlose Angst, in welcher wir die letzten Tage durchlebt hatten, erzeugte fast eine Beruhigung, indem nun ein bestimmtes Ereigniß und eine Art Entscheidung hervortrat. Meine Frau hatte in diesen Tagen das Kind entwöhnt, sie war völlig rüstig und gesund, und als sie nicht mehr an der Anwesenheit der Feinde in jener Gegend zweifeln konnte, schien sie in der That mehr neugierig als furchtsam. Schon sehr früh kam Schleiermacher, von seiner Schwester, der vertrauten Freundin meiner Frau, und von einem Freunde begleitet, zu mir. Es war Gaß, (später mein College bei der Universität in Breslau) der das Armeecorps, welches er als Feldprediger begleiten sollte, suchte, und in Halle bestimmtere Befehle erwartete. Sie waren gekommen, um von unserer Wohnung aus, Zeugen des kriegerischen Schauspiels zu sein. Bald aber sahen wir ein, daß wir eine viel klarere Uebersicht gewinnen würden, wenn wir jenseit des Platzes nach dem Freimaurergarten gingen. Ueber eine, auf einem nach der Saale schroff abfallenden Felsen, angelegte Mauer, übersahen wir vollkommen die ganze Ebene. Mehrere Beamte und Professoren standen hier, einzelne Truppenabtheilungen der Preußen bewegten sich über die lange Brücke. Wir sahen die Angriffe, das wechselseitige Hin- und Herschießen, das vereinzelte persönliche Zusammenstoßen der Reiter, und Alles schien natürlich im Anfange dem unkundigen Zuschauer, der nur einzelne Angriffe sah, unentschieden. So wunderbar verblendet durch die siegreichen Nachrichten, so fest vertrauend auf die siegende Bedeutung eines preußischen Heeres, waren die Meisten, daß sie eben in diesem Angriffe der Franzosen einen Sieg sahen. ,Die armen Franzosen’, sprach ein College, ,ich möchte sie fast bedauern; es ist, das ist klar, ein zersprengtes Corps; in dem Rücken von unserer siegreichen Armee verfolgt, jetzt von unsern tapfern Reserven

I. Historische Einführung

XXV

angegriffen, werden die Armen vor unseren Augen eine entsetzliche Niederlage erleiden.’ Doch lange dauerte leider diese Täuschung nicht. Die Feinde drängten sich in größeren Massen heran, die Unsern zogen sich zurück; selbst an den Saalufern nahe bei den Mauern, an welche wir uns lehnten, sahen wir einzelne Preußen ängstlich fliehen, und voll Schreck eilte nun ein jeder von uns seiner Wohnung zu. Meine Wohnung, in einer entfernten, wenig besuchten Gegend der Stadt, ward sowohl von meinen Freunden als von mir selbst als eine gefährliche betrachtet; wir waren entschlossen, die Zeit des ersten Anfalls und der größten Gefahr in der Schleiermacherschen Wohnung, in der Mitte der Stadt, zuzubringen. Wir eilten, um aus unserm Hause das Kind abzuholen. Der Prediger Gaß führte Schleiermachers Schwester, dieser meine Frau, ich ging neben der Frau, die das Kind trug. Aber während des Aufenthaltes in unserm Hause war eine, unter den drohenden Verhältnissen nur zu lange Zeit verflossen. Wir mußten die ganze lange Ulrichstraße in möglichster Eile durchschreiten. In der Stadt selbst wurde geschossen, aber in den Straßen herrschte sonst eine große Stille. Kein Mensch ward gesehen, alle Häuser waren verschlossen, nur an einem Orte sahe ich einige Arbeiter ein lockendes Aushängeschild in großer Eile herabreißen. Die Kinderfrau war selbst Mutter, sie wünschte fortzukommen, sie zitterte und vermochte kaum das Kind zu tragen. Ich warf den sächsischen Kindermantel über die Schultern, nahm das Kind, und eilte fort. Als wir das ankamen, wo die erweiterte Straße einen kleinen Platz bildend, sich nach dem großen Marktplatz eröffnet, sahen wir nun plötzlich die Gefahr, die wir zu bestehen hatten. Der Rückzug des Reservecorps ging quer durch die Stadt; der ganze Marktplatz war mit Kanonen und Munitionswagen der Fliehenden bedeckt, eine Menge Krieger suchten in Eile diese fortzubringen; aus den Straßen, die von der Saale nach dem Marktplatz führten, hörten wie Schüsse fallen, und wir sollten die Richtung der Flucht der sich drängenden, fliehenden Masse in einem rechten Winkel durchschneiden. Wie wir durchkamen, und zwar alle unbeschädigt, weiß ich nicht. Ein solcher Moment der größten Gefahr concentrirt alle Kraft für die eigene Rettung, verwandelt das Bewußtsein in einen mächtigen, blinden Instinct, und man hat, von den drohenden Verhältnissen, die uns dicht umgeben, fortdauernd gedrängt und geängstigt, kein Auge für die größeren. Wir hatten den Marktplatz wirklich glücklich durchschritten. Ich war nahe bei der Merkerstraße, in welcher Schleiermacher wohnte. Diese hat eine gemeinschaftliche Ecke mit der damaligen Galg- jetzigen Leipziger Straße, durch welche die Verfolgung vorzüglich stattfand. Hier, wo eine rettende Straße vor mir lag, sah ich mich einen Augenblick um. Ich war erstaunt, als ich den Platz leer fand. Munitionswagen und Kanonen waren sämmtlich wie durch einen Zauber verschwunden, aber aus den nach der Saale führenden Straßen drängten sich die Feinde in großen Massen; einzelne Preußen flohen ängstlich, und eine allgemeine Gewehrsalve der Feinde fiel nach der Richtung der Flucht, die Kugeln zischten an meinen Ohren vorüber. Ich war zwar nur wenige Schritte von der schützenden Straße, die von der Flucht abführte, entfernt, dennoch fürchtete ich einen Augenblick, von den verfolgenden Feinden mit dem Kinde abgeschnitten zu werden. Als wir durch die Häuser der Straße geschützt waren, sahen wir die kleinen wilden Männer der Bernadotteschen Avantgarde (die sogenannte Schwefelbande) dicht neben uns vorbeilaufen, aber ihre ganze Aufmerksamkeit war nach den fliehenden Preußen gerichtet. Wir erreichten das Haus; in der Straße war alles still und leer, das verschlossene Haus ward eilig geöffnet und wieder geschlossen, und wir waren fürs Erste gerettet. Doch die Ruhe dauerte nicht lange. Die Straße lag dem Zuge der Verfolgung zu nahe; einzelne Krieger, Infanteristen und Cavalleristen, vertheilten sich plündernd in die nächsten Straßen. Der Ueberfall traf uns, die wir im Frieden erzogen waren, zu unvorbereitet, und wir wußten uns nicht zu benehmen. Die Straße ist schmal, in das gegenüberliegende Haus waren plündernde Soldaten eingedrungen, die eilig nahmen, was sie vorfanden, aber offenbar selbst in Furcht waren, und sich, wie man uns aus dem Fenster über die Straße zurief, eilig entfernten.

XXVI

Einleitung der Bandherausgeber

Schleiermacher zieht mit seiner Halbschwester zu Steffens, um den Jetzt ward auch an unsere Thür geklopft. Es waren drei bis vier Cavalleristen, die Einlaß forderten; wir achteten nicht darauf. Sie riefen uns zu, daß sie zufrieden sein würden mit ein paar Gläser Wein durchs Fenster gereicht: thörichter Weise wurde beschlossen, ihren Wunsch zu erfüllen; aber keiner wollte die zugestandene Gabe den Kriegern reichen; ich bot mich dazu an. Das Fenster wurde geöffnet, und was wir, bei einiger Erfahrung, hätten voraussehen können, geschah. Einer der Reiter hielt mir eine Pistole vor den Kopf und drohete, mich zu erschießen, wenn wir nicht die Hausthür öffneten. Diese Forderung wurde erfüllt, die Räuber stürzten herein, ich mußte meine Uhr fürs Erste hergeben, Geld hatte ich nicht in der Tasche. Bei Schleiermacher ward Wäsche und etwas Geld in der Eile zusammengerafft, auf dem offenen Pulte lag das Reisegeld des Feldpredigers Gaß, zwischen Papieren. Sie wühlten in diesen und entdeckten unbegreiflicher Weise die Summe nicht, sie wurde gerettet. Und von jetzt an hatten wir Ruhe, und konnten uns besinnen. Daß das preußische Heer nicht bloß geschlagen, sondern zersprengt war, mußte uns einleuchten, und Stadt und Universität waren auf unbestimmte Zeit in der Gewalt der Feinde; unser ganzes zukünftiges Leben war auf eine furchtbare Weise verwandelt. Kein noch so wohl erwogener Entschluß der Vergangenheit hatte für die nächste Zukunft irgend eine Bedeutung. Aber noch war die nahe Gefahr, in der wir lebten, zu groß, um einen umfassenden Blick auf das, was uns bevorstand, zu werfen. Die Verfolgung durch die Stadt war vorüber, einzelne Menschen erschienen wieder auf der Straße, von den Feinden erblickte man in der Stadt selbst keine, und ich wagte es, Nachmittag meine eigene Wohnung aufzusuchen, um zu sehen, was dort etwa geschehen war. Ich ging durch einige Straßen, die nach der Saale führten. Wenige Menschen schlichen ängstlich, doch nur zu den nächsten Nachbarn. Kleine Gruppen bildeten sich furchtsam, leise redend. Gerüchte von grauenhaften Mißhandlungen in den Vorstädten wurden laut, und auf den Straßen lagen hier und da die Leichen erschossener preußischer Soldaten, noch in voller Uniform. Bei einem sah ich sogar noch das Gewehr neben ihm liegen. In meiner Wohnung war kein Feind gewesen. Ich konnte nun, was ich an Geld besaß, noch retten, was von einigem Werth war, so sorgfältig wie möglich verbergen, oder dem freundlichen Wirth anvertrauen. Die Nacht indeß brachten wir nicht bei Schleiermacher zu. Wir wurden sämmtlich von dem Buchdrucker Schimmelpfennig eingeladen. Mehrere Freunde waren da. In demselben Hause wohnte der taube Professor Hofbauer; dieser, im Hinterhause wohnend, hatte von Allem, was geschehen war, nichts erfahren. Daß wir in der Gewalt der Feinde waren, mußten wir ihm jetzt mit lauter Stimme zurufen, und waren Zeugen seines Entsetzens. Es ist merkwürdig, wie eine plötzlich drohende Gefahr, die alle Einwohner einer Stadt auf gleiche Weise trifft, eine Stimmung hervorruft, die so ganz von der gewöhnlichen abweicht. Wie die Verzweiflung einen eigenen schneidenden Witz hat, einen Humor fürchterlicher Art, erkannte unter Allen Shakespear am tiefsten. Der furchtbare Untergang des Landes, die, wie es schien, rettungslose Zertrümmerung alles dessen, was uns heilig und theuer war, schwebte uns als eine dunkle Masse der mannigfaltigsten düsteren Vorstellungen vor der Seele; die Bande freundlicher heiterer Verbindung der Familien unter einander war zerrissen, und die unmittelbar Vereinigten konnten sich mittheilen; die nächsten Straßen und ihr Schicksal waren wie durch einen Abgrund von einander getrennt. Dunkle Gerüchte von furchtbaren Greueln, wie die finstere Phantasie sie ausmalte, hatten diejenigen von der Gesellschaft, die sich auf die Straße wagten, vernommen, und die Nacht, die wir zusammen verlebten, erschien uns gefährlich. Denn in jedem Augenblicke glaubten wir Brand, Plünderung und den grauenhaftesten Mißhandlungen ausgesetzt zu sein. Besonders zum Schutze der Frauen hatten wir uns hier vereinigt. Ein jeder war entschlossen, sein Leben zu wagen, aber die Waffen, über die wir etwa zu gebieten hatten, waren freilich keineswegs hinreichend. Wir wollten die Nacht wachend und uns unterhaltend zubringen. Hofbauer besaß, wie wir wußten, einen, besonders mit den besten Rheinweinen versorgten Keller. Es war bekannt, daß er diesen

I. Historische Einführung

XXVII

Haushalt gemeinsam günstiger führen zu können. 20 Oktober 19 Einzug Napoleons in Halle 21 Oktober 20 Schließung der Universität Halle

20

21

sehr schonte. Wir stellten ihm aber vor, daß der Keller kaum der Aufmerksamkeit der Feinde entgehen würde; überredeten ihn, eine Anzahl Flaschen herzugeben, und brachten die Nacht in wilder Laune zu. Gegen Morgen schlief, auf Stühlen vertheilt, die ganze Gesellschaft ein. Die Nacht war völlig ruhig vergangen, und wir erfuhren, wie grundlos unsere Angst gewesen war. Die plündernde Schwefelbande gehörte zur Avantgarde, sie mußte das wegziehende Corps verfolgen und verschwand schnell aus der ganzen Gegend. Bernadotte’s geordnete Truppen besetzten die Stadt und man mußte die Zucht rühmen, die in seinem Corps herrschte.“ Vgl. Briefe 2356, 45–53 und 2323, 45–55. − Vgl. auch Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 216–218: „Schleiermachers wie meine Lage war nun freilich bedenklich genug. Unser Gehalt war mit dem ersten November fällig, und das von vergangenen Monaten völlig aufgezehrt. Die Vorlesungen aber, die eben anfangen sollten, hatten ein bedeutendes Honorar schon jetzt in unsere Hände gebracht. Ich hatte in meinem Besitz über 80 Louisd’or. Daß ich, nach meiner Gesinnung, und da ich die Auszahlung des Gehalts erwartete, an keine Geldverlegenheit dachte, ist begreiflich. Nun aber meldeten sich alle meine Zuhörer und ich mußte mich glücklich schätzen, daß ich die Summe nicht angerührt hatte, und einen Jeden zufrieden stellen konnte. Ich behielt etwa 10 Rthlr. übrig, und Schleiermacher auch nicht mehr. Durch Freunde aus der Ferne irgend Etwas zu erhalten, war vors Erste unmöglich. Die französischen Heere hatten sich gegen Osten und Norden immer weiter verbreitet, der Krieg schnitt uns von Verwandten und Freunden völlig ab. Wir entschlossen uns nun, die kleine Summe, über die wir zu gebieten hatten, vereint zu benutzen, und eine gemeinschaftliche Wirthschaft zu führen. Schleiermacher bezog meine kleine beschränkte Wohnung. Meine Frau mit ihrem Kinde und Schleiermachers Schwester bewohnten eine kleine enge Kammer, die an eine größere Stube grenzte; ebenso schlief ich mit meinem Freunde in einer ähnlichen Kammer, und ein Jeder verfolgte seine Studien und Arbeiten in einer gemeinschaftlichen Stube. In einer Ecke meines Studirzimmers hat Schleiermacher seine Schrift über den ersten Brief Pauli an Timotheus ausgearbeitet. Wir lebten in der größten Dürftigkeit, sahen wenige Menschen, verließen fast nie das Haus, und als das Geld ausging, verkaufte ich mein Silberzeug. Obgleich wir nun so höchst kümmerlich lebten, so war unsere Stimmung keineswegs niedergedrückt. Es war die feste Ueberzeugung, daß von jetzt an das Schicksal des Landes in der unveränderlichen und festgehaltenen Gesinnung eines jeden Bürgers liege, die uns erhob und stärkte, und wir konnten trotz unserer Armuth, wie gewöhnlich, die Freunde und Jünglinge, die den Muth hatten, die Stadt nicht zu verlassen, den Abend an unserem Theetisch versammeln. Wir hatten kurz vorher uns mit Thee und Zucker auf eine lange Zeit versorgt; von Reichardts Verleger in Hamburg lief eine Sendung von Rum ein, die ich in unserm Feldlager für gute Beute erklärte. Hier erschienen: Harscher, Müller, v. Marwitz, v. Varnhagen und Freund Blanc, Prediger bei der französischen Gemeinde in Halle. Letzterer hatte sich eng an Schleiermacher und mich angeschlossen, hatte unsere Vorträge besucht und war sowohl durch Geist, wie durch Gesinnung einer meiner genauesten Freunde geworden.“ Vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 205–213: „Die nächsten Tage steigerten die Angst und Spannung der Einwohner, und es ruhte wie eine Gewitterschwüle auf der ganzen Stadt. Die Truppen durchzogen die Stadt noch fortdauernd. Wir vernahmen aber, daß Napoleon selbst mit der Garde ankommen würde. Beunruhigende Gerüchte versicherten, daß Napoleon auf die Stadt, besonders aber auf die Universität zürnte. In der That hatten wir Manches zu befürchten. Die Studirenden waren im höchsten Grade aufgeregt, man versicherte, daß einige sehr große Lust hätten, das Recht, nur auf den breiten Steinen

XXVIII

Einleitung der Bandherausgeber

gehen zu können, selbst gegen die feindlichen Offiziere zu behaupten, und Universitätslehrer pflegen in corpore nicht sehr fähig zu sein, in bedenklichen und gefahrvollen Zeiten die zweckmäßigsten Polizeiverfügungen zu erlassen. Ich ging mit Schleiermacher zu dem damaligen Prorektor Maaß, ihn zu bitten, eine Versammlung aller oder einiger Mitglieder des Conciliums zusammenzubringen, um die nothwendig zu treffenden Maßregeln zu verabreden. Aber ich hörte mit Erstaunen, daß er eine solche Maßregel als eine gar zu gefährliche betrachtete und meinte: die Feinde würden in einer solchen Versammlung eine Verschwörung erkennen. Persönlich konnte dieser Mann freilich dem Feinde nicht imponiren; er war mager, kümmerlich gestaltet, hatte keinen Bedienten, und die bei ihm einquartierten Soldaten haben, wie man versichert, ihn gezwungen, ihre Stiefeln zu putzen. Wenige der Professoren wagten sich aus ihrer Wohnung, wenige besprachen sich mit einander in kurzen, angstvollen Augenblicken, während sich die Studirenden in größeren und kleineren Haufen, nicht selten lärmend, auf der Straße herumtrieben. Napoleon kam. Er bezog die Wohnung des Professor Meckel, eines der angesehensten Häuser der Stadt, auf einem Platz (dem großen Berlin). Die Garde, in Parade aufgestellt, machte einen imponirenden Eindruck. Napoleon ritt an den Gliedern vorüber, und hielt, wie man versicherte, eine belobende Anrede an diese, seine geschätzten Truppen. Daß er gegen die Preußen besonders erbittert war, wußten wir. Halle war die erste preußische Stadt, die er besetzte, und während seine Truppen die fliehende Armee verfolgten, beschloß er, hier einige Tage auszuruhen. Ich war mit meiner Familie noch in der Schleiermacherschen Wohnung. Dort war ein Beamter des kaiserlichen Kriegsbureaus einquartiert, der natürlich die besten Stuben einnahm, so daß Schleiermacher mit seiner Schwester und seinem Freunde Gaß, so wie ich mit Frau und Kind, uns schlecht genug behelfen mußten. Keiner zog sich in dieser Zeit aus, Keiner hatte in der Nacht ein bequemes Lager, nur erschöpft und ermüdet schliefen wir wenige Stunden. Der Einquartierte, dessen Name mir nicht mehr erinnerlich ist, war höflich, ja verbindlich. Er versuchte es oft, ein Gespräch mit uns anzuknüpfen, und zwar ein in mancher Rücksicht bedenkliches; ja, da wir uns immer vorsichtig und zurückhaltend äußerten, wagte er es, Schleiermacher aufzufordern, einen Brief aufzusetzen, dessen Inhalt ein Angriff auf den preußischen Hof und die Regierung, und die Hoffnung, welche die Einwohner auf die heilbringende Herrschaft des Kaisers gründeten, sein sollte. Daß ein Mann von Schleiermachers allgemein bekannter starker Gesinnung genöthigt war, eine solche Zumuthung mit Entrüstung abzuweisen, entsetzte mich. Doch ist es begreiflich, daß wir nicht ohne Sorgen waren. Der Beamte blieb aber höflich wie bisher. Einst sprach er unbefangen von dem grenzenlosen Ehrgeize des Kaisers. Es wäre, meinte er, seine Absicht, das römische Kaiserthum des Mittelalters, welches ja ursprünglich von Frankreich ausgegangen war, wieder zu begründen; wäre dieses ihm gelungen, dann würde er in einem langen Frieden das Glück der von ihm besiegten Völker befördern und pflegen. Die anerkannte Cultur der großen Nation würde alle Völker des Continents vereinigen, und es gäbe davon keine Gewalt mehr, die ihn bedrohen und den beglückenden Frieden stören könnte. Eine grenzenlose Erbitterung, ein, leider in diesem Augenblick hoffnungsloser Haß drohte fast laut zu werden, indem wir von einem deutschen Manne in deutscher Rede eine so verruchte Sprache hörten. Wir verließen das Haus nicht, wir vermieden es, so viel wir konnten, die verhaßten Feinde zu sehen. Napoleon blieb, irre ich nicht, drei Tage in Halle. Am zweiten Tage ritt er in glänzender Begleitung der Marschälle und Generale durch die Straße, in welcher wir wohnten. Der einquartierte Beamte forderte uns auf, den Zug zu betrachten. Schleiermacher und ich schlugen es aus, und nur nach wiederholten Bitten warfen wir einen flüchtigen Blick auf die Straße. Dieser war nicht hinreichend, um die Personen zu unterscheiden. Ich sah nur die etwas phantastische Kleidung Murat’s. Napoleon habe ich nie gesehen. Der Beamte zeigte uns alle Personen, und schien unsere tiefe Verehrung und Bewunderung vorauszusetzen. Am zweiten Tage des Aufenthaltes des Kaisers in dieser

I. Historische Einführung

XXIX

Stadt, stürzte ein Studirender in grenzenloser Angst in unsere Wohnung. Zum ersten Mal in meinem Leben sah ich wirklich, wie der verzweiflungsvolle Schreck die Haare in die Höhe richtete. Die Stimmung, die unter uns herrschte, konnte solch einen Schreck selbst in der drohendsten Gefahr nicht aufkommen lassen. Je mehr alle äußere Aussicht und Hülfe verschwand, je drohender die Verhältnisse um uns herum wurden, desto mehr stärkte sich, aller äußern Unwahrscheinlichkeit zum Trotz, die innere Zuversicht, die feste Ueberzeugung, daß das Heilige und Große, wie es in Deutschland keimte, die göttliche Macht, die in der Geschichte waltete, ein so herrliches Gut sein mußte, daß der rohe Fußtritt siegreicher Heere es nie vernichten konnte. In diesem Sinne wagte ich es auszusprechen, was von diesem Augenblick an auch das leitende Prinzip meiner ganzen Gesinnung wurde, so lange die Franzosen das Land besetzt hielten. Die Schlacht von Jena, behauptete ich, eben in diesen Tagen der Hoffnungslosigkeit, wäre der erste Sieg über Napoleon, denn er hatte die mit ihm im Bunde stehende Schwäche vernichtet, und von jetzt an in allen Preußen die innere großartige Erbitterung hervorgerufen, die sich endlich bewaffnen und siegen mußte. Die Gewißheit, daß ich seinen Sturz erleben würde, verließ mich nie. Unter so allgemein drohenden Verhältnissen zeigen die Frauen nicht selten einen entschiedenen Muth, und obgleich der Zustand, in welchem der junge Mann erschien, eine furchtbare Nachricht erwarten ließ, war meine Frau doch über diese den Mann entstellende Angst empört. ,Pfui,’ rief sie aus, ,so darf ein muthiger deutscher Jüngling am wenigsten in einer Zeit, wie diese, erscheinen.’ Nur mit Mühe gelang es ihm, uns das zu berichten, was ihn so sehr in Schrecken gesetzt hatte. Eine Deputation der Professoren, so viel ich mich erinnere, aus dem Prorektor Niemeyer und Schmalz bestehend, hatte bei dem Kaiser um Audienz nachgesucht, und sie erhalten. − Sie hatten den Professor Froriep, als denjenigen, der sich am gewandtesten in der französischen Sprache ausdrücken konnte. mitgenommen. Während die Deputirten bei Napoleon waren, hatten sich eine Anzahl Studirende auf dem Platz versammelt, und als jene hervortraten, hatte Schmalz eine Anrede an die Studirenden gehalten, auf welche ein lauter Ausruf der letzteren erfolgte; es blieb ungewiß, ob es die Absicht war, Beifall oder Unzufriedenheit zu äußern. Während Napoleon mit seiner glänzenden Umgebung in der Stadt herumritt, hatten die Studirenden sich unbefangen zugedrängt, ohne ihn zu begrüßen. Das ungenirte Wesen deutscher Burschen, die es nicht gelernt hatten, einem siegreichen Feinde demüthig und knechtisch eine erheuchelte Ehrfurcht zu bezeigen, mußte ihm unangenehm sein, ja bedenklich erscheinen. Ein Studirender, den er angesprochen, hatte ihn, gewißt mehr aus Verlegenheit als aus Geringschätzung, Monsieur genannt. Nun sollte Napoleon sich auch geäußert haben über die feindliche Stimmung, die auf der Universität schon vor seiner Ankunft geherrscht habe. Er wollte wissen, daß mehrere Studirende sich gegen ihn bewaffnet hätten. In der That fand aber eine solche Gesinnung unter den Studirenden, die später eine so große und mächtige Bedeutung erhielt, noch gar nicht statt. Zwei adelige Jünglinge, die wahrscheinlich zwischen dem Entschluß Militairdienst zu nehmen oder fortzustudiren, schwankten, waren der Armee gefolgt. Napoleon aber mochte glauben, daß die auf der Universität vereinigte Menge deutscher Jünglinge aus den besten Familien, eine, wenn auch nicht gefährliche, doch beschwerliche Aufregung im Rücken seines Heeres veranlassen könnte. Unbekannt mit der Einrichtung der deutschen Universitäten, meinte er, daß die Studirenden in sogenannten Collegien unter Aufsicht zusammenlebten, und zürnte, daß man sie hier nicht in diese eingesperrt habe. Jetzt hob er nun die Universität auf, und forderte, daß die Studirenden sämmtlich Halle verlassen und zu ihren Eltern zurückkehren sollten. Daß viele Studirende dadurch in die größte Noth geriethen, war natürlich; aber eine Furcht ergriffe mehrere mit Entsetzen, und besonders schien der unglückliche junge Mensch von dieser durchdrungen zu sein. Man glaubte nämlich, daß die französischen Krieger, wenn die Studirenden zur Stadt herausgetrieben wären, die auf den Landstraßen waffenlos Herumirrenden ermorden würden. Das große Haus, welches

XXX

Einleitung der Bandherausgeber

November 4 Schleiermacher berichtet Reimer über die Besetzung Halles und die folgenden Plünderungen und Einquartierungen. 22 November 9 W. C. Müller fragt an, ob Schleiermacher angesichts der Schließung der Universität in Halle bereit sei, einen Ruf als Prediger an die St. Stephani-Kirche in Bremen anzunehmen. 23 November 14 Schleiermacher erklärt, daß er vorläufig nicht nach Berlin gehen, sondern in Halle abwarten wolle, ob die Universität wiederhergestellt werde. 24 November 16 Schleiermacher übernimmt eine Predigt für Blanc 25 Mitte November In einem Brief an Reimer fordert Schleiermacher eine „allgemeine Regeneration“, durch welche „die Trenung des Einzelnen vom Staat und der Gebildeten von der Masse“ überwunden werden müsse. 26 − Er erklärt, an einer kritischen Schrift über den ersten Timotheosbrief zu arbeiten. 27 Dezember 6 In einem Brief an Reimer äußert Schleiermacher, daß in Deutschland die Trennung der Nation, d.h. der Einzelnen und der Familien, von der Politik überwunden werden müsse, um eine Wiedergeburt zu ermöglichen. 28 Schleiermacher bietet Eichstädt an, für die Allgemeine Literaturzeitung Berichte über das Schicksal Halles und der Hallenser Universität unter der französischen Besatzung zu erstellen; der Plan wird nicht realisiert. 29 Dezember 7 In einem Brief an J. E. Th. von Willich äußert Schleiermacher seinen Glauben an eine Wiedergeburt Preußens und Deutschlands; er wolle bei einer Fortsetzung des Krieges und fortgesetzter Besetzung Halles interimistisch auf einer anderen Stelle in

22 23 24 25 26 27 28 29

Schleiermacher bewohnte, war stark mit Einquartierung belegt. Gegen Morgen, während eines unruhigen Schlafes, vernahmen wir eine Bewegung im Hause, ein unruhiges Aufund Niederlaufen auf den Treppen, ein lautes Gerede im Hofe, die Tritte der Pferde in dem Stalle. Als wir erwachten, war die Stadt leer. Die Truppen hatten sich entfernt, die Studirenden wurden noch im Verlaufe des Tages aus der Stadt getrieben. Wir, die Lehrer, blieben in der wüsten, öden Stadt zurück: unser Amt, unsere Thätigkeit war vernichtet, unsere zukünftige Stellung noch unbestimmt. Wenige ältere Studirende wagten es noch in der Stadt zu bleiben. Zu diesen gehörten: Herr v. Varnhagen, v. Marwitz, der Bremer Müller und wenige Andere.“ Vgl. Brief 2303 Vgl. Brief 2309 Vgl. Brief 2318, 11–26 Vgl. Brief 2318, 26–28 Vgl. Brief 2322, 1–14 Vgl. Brief 2322, 35–38 Vgl. Brief 2342, 40–64 Vgl. Brief 2347, 62–67

I. Historische Einführung

XXXI

Preußen angestellt bleiben. Schleiermacher erwartet von Napoleon eine Verfolgung der Protestanten. 30 Dezember 13 Absage des erneuten Rufes nach Bremen 31 Dezember 16 Schleiermacher erwägt die Abfassung einer Grammatik des Französischen, um die „absolute Gesinnungslosigkeit“ des Französischen nachzuweisen. 32 Dezember 18 Abreise Steffens’ aus Halle; damit endet auch die seit dem 17. Oktober bestehende gemeinsame Haushaltsführung. 33 Dezember 29 Schleiermacher lehnt den Vorschlag Wilhelm Dohnas ab, sich um eine dritte Dompredigerstelle in Königsberg zu bewerben. 34 Dezember 31 In einem langen Brief widerspricht Karl Georg von Raumer Schleiermachers Einschätzung der Preußischen Niederlage. Raumer verteidigt Napoleon als Vollstrecker einer historischen Notwendigkeit und sieht in Preußen einen abgelebten Militär- und Raubstaat auf Kosten der deutschen Nation. 35 1807 Januar 1 Neujahrspredigt über Matthäus 10, 28 36 Januar 12 In einem Brief an Friedrich von Raumer erwähnt Schleiermacher seine vor dem Krieg entwickelte Idee eines „nordischen Bundes“ mit „allgemeiner Handelsfreiheit“ und einem „ver-

30 31

32 33 34 35 36

Vgl. Brief 2344, 42–73 Vgl. Brief *2351. − Bereits unter dem Datum des 12. 12. 1806 berichtete Adolph Müller: „Daß Schleiermacher nach Bremen käme, das glaube ich durchaus nicht, und er selbst sagt, daß er so lange hier hoffe und harre, als noch der mindeste Grund dazu da ist. Dieser Schimmer schwindet doch wohl nicht, so lange der König und die Russen noch Armeen haben, und die Oestereicher sich nicht öffentlich für Frankreich erklären. Ich kann nicht daran glauben, daß dieser güldene, güldene Mann, der höchste, den die jetzige Zeit hervorzubringen vermochte, künftig in e i n e r Stadt wohnen soll mit mir, und zu einer Zeit, wo ich mich ihm durch unablässigen Umgang mit seinen Schriften und seinem Geiste ganz hinzugeben gedenke, sobald ich Muße dazu finde. Es mag nun aber kommen, wie es will, seine herrliche Sonne soll mir nimmer wieder verloren gehen, und wenn ich auch nicht als sein naher Planet mich um ihn schwingen kann, so fahre ich doch gewiß in größeren Ellipsen um ihn, und meine träge Masse wurzelt in seinem beweglichen ewigen Lichte. Wenn Ihr ihn nicht erhaltet und doch wissen wollt, wie in ihm der Gott wohnt und wie die Zunge gelöst ist, um dies kund zu thun für Einzelne und Viele, so lest seine Schriften und vorzüglich seine Predigten, von denen eine neue Ausgabe herausgekommen ist; und daß kein Wort nachlässig der Aufmerksamkeit entfalle, − Schleiermacher wird in diesen Tagen nach Berlin abreisen; ob er von hier oder von dort, wo er vielleicht etwas über Halle erfährt, Dir antwortet, weiß ich nicht.“ (Briefe von der Universität, S. 349) Vgl. Brief 2356, 86–88 Vgl. Brief 2356, 45–53 Vgl. Brief *2374 Vgl. Brief 2378 Schleiermacher: Predigten. Zweite Sammlung, S. 147–173

XXXII

Einleitung der Bandherausgeber

einigten Militärsystem“, das die Deutschen wieder zu „Brüdern“ gemacht hätte. 37 Er bekennt seine „Schwachheit“, nicht nur Deutscher, sondern auch Preuße zu sein, wobei seine „Leidenschaft“ auf eine „Idee von Preußen“ gehe. 38 Januar 18 Eichstädt teilt mit, daß Schleiermachers Berichte über Halle im Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung nicht abgedruckt werden könnten; vermutlich hatte sich Goethe dagegen ausgesprochen, um die Zeitung nicht zu gefährden. 39 Februar 2 Tod Ehrenfried von Willichs; Schleiermacher erfuhr hiervon erst am 23. März. 40 Februar 7 Schleiermacher berichtet, daß er an einer Augenentzündung leide. 41 Februar 8 Schleiermacher predigt in Halle. 42 März 3 Louise Reichardt berichtet ihrem in Danzig weilenden Vater aus Halle, rückblickend auch auf ihren Aufenthalt im letzten Winter in Berlin: „In der Herz habe ich auch eine sehr warme Freundinn gefunden, auch Riekchen [Friederike Reichardt] hat sie sehr lieb gewonnen, wir dachten erst es geschähe nur Schleiermachers wegen; aber nachdem wir ihre Umgebung näher kennen gelernt begreiffe ich daß wir ihr schon blos als natürlich u anspruchslos lieb sein musten. Sie möchte mich gern mit Schleiermacher verheurathen; aber dieser Edle bemüht sich dem Anschein nach sehr ernstlich um Caroline Wuhrer [Wucherer] die mir bey mehrerem sehn auch sehr lieb geworden; aber sich leider eigentlich eben so wenig für Schleiermacher past als ich.“ 43 März 6 Reimer berichtet, daß er zusammen mit Metger und anderen Marwitz’ Nachschrift von Schleiermachers Ethik-Vorlesung 1805/06 studiert. 44 März 7 Adolph Müller berichtet seinem Vater über Schleiermachers patriotische Predigten: „Schleiermacher predigt ziemlich häufig; man wundert sich über seine Kühnheit, mit den eindringlichsten Worten die Zuhörer an ihr Vaterland und ihren König zu erinnern, 37 38 39 40 41 42 43 44

Vgl. Brief 2392, 7–11 Ebd., Zeile 25–32 Vgl. Brief 2398, 13–27 Vgl. Brief 2435, 89–93 Vgl. Brief 2414, 15–19 Vgl. Brief 2414, 20–22 Louise Reichardt: Lieder romantischer Dichter, S. 16 Vgl. Brief 2428, 53–63; die Nachschrift ist nicht erhalten.

I. Historische Einführung

XXXIII

und jeden, der fähig ist das alte Glück des Landes zu befördern, im Guten zu bekräftigen. Er schließt dergleichen jedesmal in sein Schlußgebet ein, und weiß dabei so eindringend zu reden, daß mancher davon entflammt wird, und manches Auge seine Rührung nicht verbirgt. Wie kühn dies ist, öffentlich mit Liebe für’s Vaterland unter das Volk zu sprechen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen, da Euch ja die feindlichen Einschränkungen bekannt sind auch in dieser Hinsicht.“ 45 März 25 Trostbrief an Henriette von Willich zum Tode ihres Mannes Ehrenfried, der am 2. Februar verstorben war 46 März 27 Predigt Schleiermachers über Joh. 12, 24 März 30 Schleiermacher berichtet von dem Gedanken, in Berlin eine Art philosophischer und theologischer Schule anzulegen. 48 vor Mitte April Schleiermacher entschließt sich, im Sommer Vorlesungen in Berlin zu halten, will aber nicht bei Reimers Quartier nehmen. 49 April 17 Schleiermacher teilt mit, daß er sich entschlossen habe, während seines beabsichtigten Aufenthaltes in Berlin doch bei Reimers zu wohnen. 50 45 46 47

48 49 50

Müller: Briefe von der Universität, S. 359 Brief 2435 Vgl. Müller: Briefe von der Universität, S. 363: „Das Muster aller Bildung und alles Umgangs bleibt aber Schleiermacher, und ihn habe ich mehr als je gesehen. Den gestrigen Tag hat er verherrlicht durch eine Predigt, deren unendliche H e r r l i c h k e i t gar nicht mehr durch Worte bezeichnet werden kann, wenn man nicht wieder über sie eine andere halten wollte. Er sprach von der Herrlichkeit des Todes, wie aus ihm nur ein wahres ungetrübtes Leben quillen könne, wie alles, was ein Mensch gestaltet habe und geschaffen, nur erst rein und ungetrübt bestehen könne, wenn er sich durch sein Hinscheiden dafür verbürgt habe, mit dem alles Verkennen aufhört; da keinem eine reine Absicht, und sei sie auch noch so wenig herausgekommen, und sei sie auch noch so sehr in der Gegenwart entstellt, verloren gehen kann, sondern irgendwo, wird sie in ein treues Gemüth aufgenommen werden, und wenn dies aus der lebendigen Erinnerung sich vernehmen läßt, so wird die nichtige Gegenrede verstummen müssen, denn Sterben ist der Gehalt mit einem Siegel bezeichnet, und was sterblich an der Erscheinung gewesen ist, das wird sich in die Welt verlieren, und sich mit den anderen Körpern der Erde vermischen. Sein Text war das bekannte Bild Johannis, daß das Korn um zu keimen und wieder Frucht zu tragen erst in die Erde fallen müsse. Doch die Beschreibung dieser Predigt giebt ein gar zu unvollkommenes Bild; ich kann Dir daher nur versichern, daß jeder, der nicht so kalt und steinern dort stand, wie die Pfeiler, die das Gewölbe tragen, alles Menschliche in sich hat aufregen lassen müssen durch den herrlichen Gebrauch der Worte und ihren tiefen mächtigen Sinn. Den Abend versammelten sich seine Jünger bei ihm − denn Freitags ist er nie ohne sie − und in Scherz und in würdigen Gesprächen verfloß die Mitternacht.“ Vgl. Brief 2439, 68–70 Vgl. Brief 2459, 15–32 Vgl. Brief 2462, 6–9

XXXIV

Einleitung der Bandherausgeber

April 18 Adolph Müller berichtet, er habe „den Abend in einer allerliebsten kleinen Gesellschaft bei Wucherer’s mit Schleiermacher zugebracht. Es ist gar nicht zu beschreiben wie reizende Gesellschaften hier gebildet sind, und Schleiermacher hat nicht wenig dazu beigetragen, obgleich er selbst den Grund davon in den Leuten suchen möchte. Es muß freilich wohl immer gleich reichlich vorhanden sein: der Stoff, der belebt werden soll, und das Leben, das ihn anhauchen will. Er sagte neulich einmal, er glaube nicht, daß noch an irgend einem Ort so viele ganz eigenthümliche Frauenzimmer zu finden seien, wie hier.“ 51 Mai 8 Tod des Onkels S. E. T. Stubenrauch 52 Mai 10 Reimer besucht Schleiermacher, von der Leipziger Buchmesse kommend, in Halle, um mit ihm und Nanny Schleiermacher zusammen nach Berlin zu reisen 53 Sommer Schleiermacher liest in Berlin über die Geschichte der alten Philosophie 54 Juni 15 Schleiermacher läßt sein Dienstmädchen („Christiane“) aus Halle nachkommen 55 Juli 7–9 Frieden von Tilsit zwischen Frankreich auf der einen, Preußen und Rußland auf der anderen Seite Juli, zweite Hälfte Reise zu Alexander von der Marwitz nach Gut Friedersdorf 56 September 18 Schleiermacher berichtet über Gerüchte, daß in Berlin eine Universität anstelle der Hallischen gegründet werden solle. Er bezweifelt, daß er zu den zu berufenden Wissenschaftlern gehöre, zumal sich Beyme negativ über ihn geäußert haben soll. 57 Anfang Oktober Schleiermacher beendet seine Vorlesung über die Geschichte der alten Philosophie in Berlin 58 Oktober 8 Abreise nach Halle, 59 wo er vor dem 12. Oktober eintrifft 60 Oktober 22 oder 23 Reimer besucht Schleiermacher, von Leipzig kommend, in Halle 61 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

Müller: Briefe von der Universität, S. 369 Vgl. Brief 2480 Vgl. Brief 2478 Vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 303 Vgl. Brief *2493 Vgl. Brief 2507, 69–72 Vgl. Brief 2547, 14–53 Vgl. Brief 2547, 24 f. Müller: Briefe von der Universität, S. 396 Vgl. Brief 2555 Vgl. Brief 2559, 25–32

I. Historische Einführung

XXXV

November 6 Schleiermacher erwähnt erstmals seine Arbeit an der Schrift „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“. 62 November Gegenüber Spalding bezeichnet Schleiermacher den Plan einer Verlegung der Universität Halle nach Frankfurt/Oder als verrückte Idee 63 Dezember 7 Abreise nach Berlin, wo Schleiermacher, beginnend im Januar, wieder Vorlesungen halten möchte 64 Dezember 31 Schleiermacher berichtet, er sei für die neu zu errichtende Universität in Berlin „vorläufig mit in Beschlag genommen“ worden. 65

62 63 64 65

Vgl. Vgl. Vgl. Vgl.

Brief Brief Brief Brief

2567, 12–17 *2573 2582, 34–37 2597, 39–43

Zu den einzelnen Briefwechseln 1. Jacques L. Bassenge (geb. um 1750) Bassenge war ein wohlhabender Seidenhändler in Halle, der zur französisch-reformierten Kolonie gehörte und auch in engem Kontakt zu den Familien Wucherer und Niemeyer stand. 66 Den Erwähnungen im Briefwechsel nach zu urteilen stand Schleiermacher in persönlichem Kontakt zu Bassenge und vermittelte bei der Auszahlung eines Wechsels durch diesen an Steffens. In dieser Angelegenheit ist ein Brief Schleiermachers an Bassenge mit Sicherheit zu erschließen; eine weitergehende Korrespondenz ist nicht bekannt.

2. Beutel (?) Die Identität dieser Person − offenbar ein Bekannter von Henriette Herz − ist ungewiß; ein Brief Schleiermachers an ihn ist mit Sicherheit zu erschließen.

3. Ludwig Gottfried Blanc (1781–1861) Ludwig Gottfried Blanc, aus Berlin gebürtig, war seit 1805 reformierter Prediger in Halle und später 2. Domprediger. 1822 wurde er außerordentlicher und 1833 ordentlicher Professor für romanische Sprachen und Literatur an der Universität Halle; er ist der Begründer der Hallenser Romanistik. 67 Zwischen Schleiermacher und Blanc bestand offenbar eine enge, freundschaftliche Beziehung, die in den Zeiten der räumlichen Trennung zu einer lebhaften Korrespondenz führte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes konnten insgesamt 12 zwischen Schleiermacher und Blanc gewechselte Briefe festgestellt werden: 4 von Schleiermacher und 8 an ihn gerichtete. Die Briefe von Schleierma66 67

Vgl. Straubel: Kaufleute und Manufakturunternehmer, S. 259f.433 Vgl. KGA V/8, S. XXXV f.

I. Historische Einführung

XXXVII

cher konnten nur erschlossen werden, von ihnen ist kein Text überliefert. Von den acht Briefen Blancs werden 6 im vorliegenden Band erstmals vollständig und 2 überhaupt erstmals gedruckt.

4. August Boeckh (1785–1867) August Boeckh war aus Karlsruhe gebürtig und studierte Philologie bei Friedrich August Wolf in Halle, wo er auch zum Schüler Schleiermachers wurde. 68 1807 wurde er außerordentlicher Professor in Heidelberg, 1809 Ordinarius ebendort. 1810 wurde Boeckh an die neu gegründete Berliner Universität berufen, wo er seit 1811 lehrte; seit 1814 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Boeckh war einer der bedeutendsten Altphilologen des 19. Jahrhunderts; er beeinflußte nicht nur die Altertumswissenschaften, sondern auch die Geschichtswissenschaften überhaupt. Unter dem Einfluß Schleiermachers standen auch seine wirkungsmächtigen Vorlesungen über die Enzyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften. 69 Ein Briefwechsel Schleiermachers mit Boeckh ist vom November 1806 bis zum April 1828 überliefert, wobei in den Zeitraum nach 1810 nur noch drei Briefe fallen. Ein Teil des Briefwechsels, darunter sämtliche Briefe von Schleiermacher, liegt seit 1916 gedruckt vor. 70 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 2 Briefe Schleiermachers an Boeckh und 3 Briefe Boeckhs an Schleiermacher überliefert; die Briefe von Schleiermacher und zwei an ihn waren bereits gedruckt; ein Brief an Schleiermacher wird hier erstmals publiziert.

5. Lotte Bornemann Lotte Bornemann, geb. Reinhardt, war die Frau des Predigers Georg August Wilhelm Bornemann (1749–1802) in Schlodien (nahe Schlobitten) in Ostpreußen. Schleiermacher hatte Familie Bornemann offenbar während seiner Hauslehrerzeit bei den Grafen zu Dohna-Schlobitten kennengelernt. 71 Lotte (wohl Charlotte) Bornemann war eine Tochter des 68

69

70 71

Eine ausführliche Nachschrift der Vorlesung zur philosophischen Ethik im Wintersemester 1805/06 befindet sich im Schleiermacher-Nachlaß (BBAW, SN 585). August Boeckh: Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, hg. v. E. Bratuschek, Leipzig 1877 Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, Berlin 1916 Vgl. KGA V/1, S. XXXVII

XXXVIII

Einleitung der Bandherausgeber

reformierten Predigers an der Berliner Parochialkirche, Karl August Reinhardt (1718–1811), 72 und stand damit auch zu Schleiermacher in einem Verwandtschaftsverhältnis. Von Lotte Bornemann findet sich im Schleiermacher-Nachlaß im Archiv der BBAW ein Brief vom 16. 10. 1817 aus Elbing, wohin sie offenbar zu einer ihrer dort verheirateten Töchter gezogen war. 73 Darin redet sie Schleiermacher als „Hochzuehrender Herr Vetter“ an und bittet um seine Hilfe bei der Regelung von Geldangelegenheiten in Berlin. Weitere Briefe an Schleiermacher haben sich nicht erhalten oder sind sonst überliefert. Mindestens 4 Briefe Schleiermachers an seine Kusine wurden in der Vergangenheit wohl mehrfach im Autographenhandel versteigert, einmal als Block ohne Angabe näherer Daten, 74 einmal mit den Daten 7. 7. 1806 (mit Textauszug), 75 2. 8. 1806 (mit Textauszug), 76 7. 9. 1826 nebst einem undatierten Brief mit dem Hinweis „Über Religionsunterricht“. 77 Tatsächlich muß, wie schon Schleiermachers Beantwortungsvermerk auf dem überlieferten Brief ausweist, eine weitergehende Korrespondenz existiert haben, die nicht überliefert ist. Unter der wahrscheinlichen Annahme, daß beide der erwähnten Angebote im Autographenhandel sich auf dieselben Briefe beziehen, ist der Hinweis in dem Auktionskatalog des Hauses Rosen, die Briefe seien möglicherweise alle in 1806 zu setzen, nicht beweiskräftig. Weder lassen sich daher über die datierten hinaus Briefe hinaus mit Sicherheit weitere Briefe 1806 zuordnen noch ist eine nähere Datierung des auf den Religionsunterricht bezüglichen Briefes möglich. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind zwei Briefe Schleiermachers im gedruckten Textauszug des Auktionskataloges überliefert, zwei Briefe von Frau Bornemann an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen.

6. Breitkopf und Härtel Der Verlag Breitkopf und Härtel wurde 1719 von Bernhard Christoph Breitkopf (1695–1777) in Leipzig gegründet und spezialisierte sich zu72 73 74

75 76 77

Vgl. Brief 1072, Zeile 60–63 (KGA V/5) BBAW, SN 257 Gerd Rosen 9, Nr. 49: „4 eigenh. Briefe m.U. 1 eigenh. Albumblatt m.U. 8vo. 11 S. H(alle?) Juli−Oktober (1806?) [...] An Lotte Bornemann. Die Briefe geben Zeugnis von der tiefen Freundschaft, welche Sch. mit ihr verband.“ Vgl. unten Brief 2215 Vgl. unten Brief 2235 Stargardt 487, Nr. 94.

I. Historische Einführung

XXXIX

nehmend auf den Verlag von Musikalien; er gilt als der älteste Musikverlag der Welt. Seit 1796 firmiert er unter dem Namen Breitkopf & Härtel. An den Verlag Breitkopf und Härtel ist ein Billet Schleiermachers überliefert, das im vorliegenden Band erstmals publiziert wird.

7. Carl Gustav von Brinckmann (1764–1847) Schleiermachers Hallenser Studienfreund 78 war seit 1801 Legationssekretär bei der Schwedischen Gesandtschaft in Berlin. Aufgrund von Verstimmungen zwischen Schweden und Preußen wurde Brinckmann im Juni 1805 zeitweilig vom Preußischen Hof abberufen, blieb aber als Beobachter in Norddeutschland. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 2 Briefe Schleiermachers an Brinckmann überliefert, von denen einer bisher nur unvollständig gedruckt war; die 5 Briefe Brinckmanns an Schleiermacher hingegen waren bereits vollständig publiziert.

8. Christiane Christiane war Schleiermachers Dienstmädchen in Halle; nachdem er sie während seines Berlin-Aufenthaltes im Sommer 1807 zunächst dort zurückgelassen hatte, holte er sie im Juni nach Berlin. Aus diesem Anlaß schrieb Schleiermacher einen nicht überlieferten Brief an sie; eine weitergehende Korrespondenz ist nicht bekannt.

9. Charlotte Cummerow Charlotte (Lotte) Cummerow war die Frau des Postdirektors Bernhard Cummerow (1770–1826), der ein Schulfreund Ernst Moritz Arndts war. Sie gehörte zum weiteren Freundeskreis Schleiermachers im damaligen Schwedisch-Vorpommern, zu dem auch Rügen gehörte. Über das in dem Briefwechsel Erwähnte hinaus ließ sich über Charlotte Cummerow nichts ermitteln; ein Briefwechsel mit Schleiermacher ist nicht überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind insgesamt 3 zwischen Schleiermacher und Charlotte Cummerow gewechselte Briefe zu erschließen (zwei an und einer von Frau Cummerow). 78

Vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen in KGA V/1, S. XXXVII−XL; KGA V/2, S. XXVIII f.; KGA V/3, S. LXVIII f. und KGA V/5, S. XLI f.

XL

Einleitung der Bandherausgeber

10. W i l h e l m Heinrich (1773–1845)

Maximilian

Graf

zu

Dohna-Schlobitten

Der zweitälteste Sohn des Schlobittener Hausherrn studierte während Schleiermachers Hofmeisterjahren in Königsberg, wo Schleiermacher ursprünglich als sein Gesellschafter vorgesehen war. Er ging Ende 1794 nach Berlin und bekleidete seitdem verschiedene Ämter im Preußischen Staatsdienst. Am 24. Juni 1801 hatte er in Königsberg Amelie Gräfin von Schlieben geheiratet. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes war ein Brief Schleiermachers an den Grafen mit Sicherheit zu erschließen.

11. Friedrich Carl Gottlieb Duisburg (1768–1825) Schleiermachers Studienfreund 79 war lange Jahre als Lehrer an einer reformierten Schule in Danzig beschäftigt und wurde erst 1810 als Hofprediger nach Samrodt in Ostpreußen berufen. Der Briefwechsel war in der Vergangenheit mehrmals ins Stocken geraten, wurde aber von Schleiermacher in Halle wieder aufgenommen. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind zwei Briefe Duisburgs an Schleiermacher überliefert, die hier erstmals publiziert werden.

12. Heinrich Karl Abraham Eichstädt (1772–1848) Eichstädt 80 war seit 1803 ordentlicher Professor der Eloquenz und Poesie in Jena und Redakteur der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung, die der mit Schütz nach Halle übergesiedelten alten ALZ auf Betreiben Goethes Konkurrenz machen sollte. Schleiermachers Korrespondenz mit Eichstädt ist durch seine Mitarbeit an der JALZ veranlaßt. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind sechs Briefe Eichstädts an Schleiermacher und vier Briefe Schleiermachers an Eichstädt überliefert, die bereits gedruckt waren. Ein weiterer Brief Schleiermachers an Eichstädt hat sich noch während der Drucklegung des Bandes in Tartu gefunden; er wird hier erstmals publiziert. 79

80

Zur Biographie und zur Überlieferung des Briefwechsels vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen zu KGA V/1, S. XLII−XLIV und zu KGA V/3, S. LXXI. Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/7, S. XXXI sowie Hermann Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt.

I. Historische Einführung

XLI

13. Fritsche Fritsche war Drucker in Dessau. Für Georg Andreas Reimers Realschulbuchhandlung druckte er die zweite Auflage der „Ersten Sammlung“ von Schleiermachers Predigten (1806). Vermutlich ist Fritsche der Verfasser eines zu erschießenden Briefes an Schleiermacher, der den Druck der zweiten Auflage von Schleiermachers erster Predigtsammlung betraf.

14. Georg Abraham Gabain (1763–1826) Georg Abraham Gabain war ein Seidenwarenfabrikant, der in der Breiten Straße in Berlin ansässig war. Über sein Verhältnis zu Schleiermacher ist nichts Näheres bekannt; möglicherweise kannte er ihn nicht einmal persönlich. Ein Billet an Schleiermacher, mit dem er Briefe Wilhelmine Gaß’ an ihren zeitweilig in Halle stationierten Mann übersandte, ist für den Zeitraum des vorliegenden Bandes mit Sicherheit zu erschließen; eine weitergehende Korrespondenz ist nicht bekannt.

15. Joachim Christian Gaß (1766–1831) Gaß 81 war aus einem Pommerschen Pfarrhaus gebürtig und hatte Theologie in Halle studiert; 1795 wurde er preußischer Feld- und Garnisonsprediger in Stettin. Nach der Auflösung seines Regiments 1806 arbeitete er beim Konsistorium in Stettin, bei dem er zuvor bereits als Assesor angestellt worden war. Schleiermacher hatte Gaß im Sommer 1804 kennengelernt 82 und ein freundschaftliches Verhältnis mit ihm begründet. Gaß wurde sein Ratgeber in bezug auf die im engeren Sinne fachtheologische Literatur; 1807 widmete Schleiermacher ihm seine Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“. 83 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 7 Briefe Schleiermachers an Gaß und 10 Briefe von Gaß (davon einer gemeinsam mit seiner Frau Wilhelmine) an Schleiermacher überliefert; während alle Briefe

81 82 83

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/8, S. XL f. Vgl. Brief 1781, 7 f. (KGA V/7) KGA I/5, S. 156

XLII

Einleitung der Bandherausgeber

Schleiermachers an Gaß schon gedruckt waren, werden 4 Briefe Gaß’ an Schleiermacher hier erstmals vollständig und die übrigen sechs überhaupt zum erstenmal gedruckt. Jeweils ein Brief an Gaß und ein Brief an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen.

16. Wilhelmine Gaß, geb. Stavenhagen Über Wilhelmine Gaß, seit 1798 Frau des J. C. Gaß, ist nichts Näheres bekannt. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 3 Briefe Schleiermachers an Frau Gaß und ein Brief von ihr an Schleiermacher (gemeinsam mit J. C. Gaß) überliefert; 3 weitere Briefe an Schleiermacher (einer davon gemeinsam mit J. C. Gaß) waren mit Sicherheit zu erschließen. Die Briefe von Schleiermacher waren bereits gedruckt, während der Brief an Schleiermacher hier erstmals ungekürzt publiziert wird.

17. Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner (geb. wohl 1768) Hausleutner war der Sohn des Regierungsrates und Physikus (Arztes) in Pleß, Ernst Friedrich Hausleutner (um 1734 bis 1788) und seiner Frau Johanna Sophie, geb. Lehmann (1734–1796). E. F. S. Hausleutner war seit 1795 mit Maria Friederike Christiane Babel (um 1773 bis 1803) verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Hausleutner war Justitiar in Pleß. Schleiermacher und Hausleutner kannten sich offenbar aus den gemeinsamen Kinder- und Jugendjahren in Pleß, wo Schleiermacher 1778/79 und 1780–1782 Teile seiner Schulzeit verbrachte. Näheres hierüber geht aus den überlieferten Briefen nicht hervor. Schleiermacher wandte sich an Hausleutner offenbar in dessen Funktion als Justitiar, um eine Erbschaftsangelegenheit für seine Halbschwester Nanny zu regeln. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, daß es, wie von Hausleutner gewünscht, zu einer weiteren Korrespondenz kam. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Schleiermachers an Hausleutner mit Sicherheit zu erschließen; der Antwortbrief Hausleutners wird hier erstmals gedruckt.

I. Historische Einführung

XLIII

18. Ludwig Friedrich Heindorf (1774–1816) Heindorf 84 war aus Berlin gebürtig und hatte in Halle Philologie bei Friedrich August Wolf studiert und dort auch promoviert. 1796 wurde er Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und 1797 Gymnasialprofessor für klassische Philologie ebendort. Heindorf war für Schleiermacher die erste Autorität und der Gesprächspartner in der Platon-Philologie; Heindorfs Editionen Platonischer Dialoge legte er seinen Übersetzungen zugrunde. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind zwei Briefe Heindorfs an Schleiermacher überliefert, die hier erstmals publiziert werden; ein weiterer Brief Heindorfs sowie ein Brief Schleiermachers an ihn waren mit Sicherhat zu erschließen.

19. Christlieb Benjamin Hering (gest. 1827) Hering, über den sonst nichts Näheres bekannt ist, war Kaufmann und Reeder in Stolp und Mitglied des Kirchenvorstandes von Schleiermachers dortiger Gemeinde. 85 In den Zeitraum des vorliegenden Bandes fällt ein Brief Herings an Schleiermacher, der hier erstmals publiziert wird; ein Brief Schleiermachers an Hering war mit Sicherheit zu erschließen.

20. Henriette Herz (1764–1847) Henriette Herz gehörte zu den engsten Vertrauten Schleiermachers in Berlin; 86 nach seinem Dienstantritt in Stolp entwickelte sich zwischen ihnen ein reger Briefwechsel, der auch nach der Übersiedlung nach Halle fortgesetzt wurde. Henriette Herz hat ihre eigenen Briefe an Schleiermacher in späteren Jahren vernichtet und auch die Originale der Briefe Schleiermachers an sie, von denen sie zuvor Auszüge machte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 9 Briefe Schleiermachers an Henriette Herz in Auszügen überliefert, von denen 7 bereits vollständig und zwei unvollständig publiziert waren; 4 weitere Briefe an 84 85 86

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/6, S. XXXV f. Vgl. die Historische Einführung zu KGA V/7, S. XXXIV Vgl. im einzelnen, auch zum Schicksal des Briefwechsels, die Historische Einführung in KGA V/3, S. LXXXIII−LXXV.

XLIV

Einleitung der Bandherausgeber

Henriette Herz sowie 12 Briefe von ihr an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen.

21. Charlotte von Kathen (1778–1850) Charlotte von Kathen, geb. von Mühlenfels, war eine Schwester der Henriette von Willich; sie war mit dem Gutsbesitzer Karl Ludwig Emanuel von Kathen auf Götemitz (Rügen) verheiratet, mit dem sie zahlreiche Kinder hatte. Ihr Haus bildete einen Mittelpunkt des geistigen Lebens auf Rügen; sie war − neben Schleiermacher − u.a. mit Ernst Moritz Arndt und Kosegarten befreundet. 87 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 5 Briefe Schleiermachers an Charlotte von Kathen überliefert, von denen 2 hier erstmals publiziert werden, während ein weiterer gekürzt und 2 vollständig gedruckt waren; 2 weitere Briefe Schleiermachers waren mit Sicherheit zu erschließen. 3 Briefe Charlotte von Kathens an Schleiermacher werden hier erstmals ediert; 5 weitere waren mit Sicherheit zu erschließen.

22. Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch (1780–1867) Der aus Landolfshausen bei Göttingen gebürtige Kohlrausch hatte Theologie in Göttingen studiert und wurde anschließend Erzieher des Grafen Wolf von Baudissin, mit dem er sich u.a. 1803 in Berlin aufhielt. Ab 1810 war er als Lehrer zunächst in Barmen und Düsseldorf tätig, bevor er 1818 Schulrat in Münster wurde. 1830 wurde er als Oberschulrat für das Königreich Hannover nach Hannover berufen, wo er das Unterrichtswesen nach dem Vorbild Preußens reformierte. Eine Korrespondenz Schleiermachers mit Kohlrausch ist nicht überliefert. Ein Brief Reimers, in dem er eine Anfrage Kohlrauschs zur Ordnung der Platonischen Dialoge an Schleiermacher bekräftigt, verweist auf einen Brief, den Kohlrausch an Schleiermacher geschrieben hatte. Schleiermacher lehnte es aus Termingründen ab, Kohlrausch selbst zu antworten. 88

87 88

Vgl. die Historische Einführung in KGA/7, S. XXXIV f. Vgl. Brief 2226, 43–48

I. Historische Einführung

XLV

23. Christian Gottlieb Konopak (1767–1841) Konopak stammte aus Danzig und hatte sich als Jurist in Halle habilitiert, wo er 1804 zum ordentlichen Professor der Rechte ernannt wurde. Nach der Auflösung der Hallenser Universität infolge der Preußischen Niederlage 1806 folgte Konopak schließlich einem Ruf nach Rostock; 1817 wurde er Professor der Rechte in Jena und zugleich Mitglied des dortigen Oberappellationsgerichts. Schleiermacher hatte sich in Halle mit Konopak angefreundet und mit ihm zusammen im Juni 1805 eine Reise nach Schlesien unternommen. 89 Nach der räumlichen Trennung durch die Auflösung der Hallenser Universität entwickelte sich eine lebhafte Korrespondenz, die wenigstens bis 1818 anhielt, von der aber nur die Briefe Konopaks an Schleiermacher überliefert sind. In den Zeitraum des vorliegenden Bandes fallen 7 Briefe von Konopak, die hier sämtlich erstmals publiziert werden; fünf Briefe Schleiermachers an Konopak waren mit Sicherheit zu erschließen.

24. Philipp Konrad Marheineke (1780–1846) Marheineke 90 war, nach Studium in Göttingen und Promotion in Erlangen, seit 1805 außerordentlicher Professor der Theologie und Universitätsprediger in Erlangen. 1807 erhielt er einen Ruf nach Heidelberg, von wo aus er 1811 an die Berliner Universität wechselte und seit 1820 zugleich (lutherischer) Pfarrer an Dreifaltigkeitskirche der und damit auch im Pfarramt Schleiermachers Kollege war. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 4 Briefe Marheinekes an Schleiermacher überliefert, von denen 3 hier überhaupt erstmals ediert werden; von dem weiteren Brief war bisher nur ein kurzes Zitat publiziert. Drei Briefe Schleiermachers an Marheineke konnten mit Sicherheit erschlossen werden.

25. Friedrich Severin Metger (1775–1834) Metger 91 war seit 1802 Nachfolger Schleiermachers als reformierter Prediger an der Charite´, bevor er 1807 auf die Hofpredigerstelle in Stolp 89 90 91

Vgl. die Historische Einführung in KGA V/8, S. XXV Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/8, S. XLV f. Vgl. ausführlicher die Historische Einführung in KGA V/5, S. LIV−LVI.

XLVI

Einleitung der Bandherausgeber

berufen und damit − indirekt − wiederum Schleiermachers Nachfolger wurde. Trotz unterschiedlicher Anschauungen vor allem im persönlichen Bereich waren beide durch gemeinsame theologische und philosophische Interessen verbunden, die in dem Briefwechsel einen bedeutenden Raum einnehmen. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 4 Briefe Metgers an Schleiermacher überliefert, von denen nur einer bisher auszugsweise publiziert war; 3 Briefe Schleiermachers an Metger waren mit Sicherheit zu erschließen.

26. Wilhelm Christian Müller (1752–1831) Müller 92 war Theologe und leitete seit 1781 in Bremen ein privates Erziehungsinstitut; 1784 wurde er dort zum Domkantor berufen, wo er zugleich auch für den Musikunterricht an dem angeschlossenen „Athenäum“, einem Lyceum, zuständig war. Er trat als Pädagoge, Komponist, Musikschriftsteller, Reiseschriftsteller und Dichter hervor; seine Kompositionen sind nicht überliefert. Müller kannte Schleiermacher durch seinen in Halle studierenden Sohn Adolph und trat mit ihm Anfang 1806 brieflich in Kontakt, um ihn als Prediger an die Kirche „Unser lieben Frauen“ in Bremen zu ziehen. Nach der Besetzung Halles durch französische Truppen 1806 und der zeitweisen Schließung der Universität unternahm er einen weiteren Versuch, jedoch erhielt er von Schleiermacher, der in Preußen seinen Platz sah, erneut eine Absage. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind drei Briefe Müllers an Schleiermacher überliefert, die hier erstmals ediert werden; zwei Briefe Schleiermachers an Müller waren zu erschließen.

27. Adolph Müller (1784–1811) Der Sohn Wilhelm Christian Müllers studierte seit dem Wintersemester 1803/04 Medizin in Halle und praktizierte seit 1809 als Arzt in Bremen. 93 Müller wurde ein begeisterter Hörer der Vorlesungen Schleiermachers und blieb mit dem Lehrer auch nach der Auflösung der Hallenser Universität in brieflichem Kontakt. Eine unglückliche Liebe zu Caroline Wu92 93

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/8, S. XLVI Vgl. Müller: Briefe von der Universität

I. Historische Einführung

XLVII

cherer, der Tochter eines Hallenser Fabrikbesitzers, die 1811 den Berliner Regierungsrat Schede ehelichte, soll seinen frühen Tod mit herbeigeführt haben. 94 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Müllers an Schleiermacher überliefert, der bereits gedruckt war.

28. Agnes Christine Wilhelmine Niemeyer (1769–1847) Agnes Niemeyer war die Tochter des Magdeburger Hofrates und Schriftstellers Friedrich von Köpken (1737–1811) und hatte am 5. Oktober 1786 den Hallenser Theologen und Dichter August Hermann Niemeyer (1754–1828) geheiratet, mit dem sie mehrere Kinder hatte. Schleiermacher kannte Frau Niemeyer bereits aus seiner Hallenser Studienzeit. Aus Schleiermachers Briefwechsel geht hervor, daß Agnes Niemeyer zu Jösting, Schleiermachers Vertrauten in seiner Affäre mit Eleonore Grunow, ein Verhältnis unterhielt, das aber 1807 von Frau Niemeyer aufgelöst wurde. Offenbar in diesem Zusammenhang schrieb sie einen nicht überlieferten Brief an Schleiermacher; eine weitergehende Korrespondenz ist nicht bekannt, obwohl Schleiermacher später in einem Briefwechsel mit ihrem Mann stand.

29. Hans Christian Örstedt (1777–1851) Der dänische Physiker und Chemiker war Schleiermacher wohl über Henrich Steffens bekannt; Schleiermacher wandte sich im März 1807 an Örstedt, um inmitten der Kriegswirren einen Brief nach SchwedischPommern (Rügen) befördern zu lassen, der eine dringende Anfrage − vermutlich an Charlotte von Kathen − nach dem Gesundheitszustand des Freundes Ehrenfried von Willich enthielt. Der Brief an Örstedt ist durch einen Druck überlierfert; eine weitergehende Korrespondenz ist nicht bekannt.

30. Friedrich Ludwig Georg von Raumer (1781–1873) Friedrich von Raumer war aus Wörlitz gebürtig und hatte in Halle und Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften studiert. 1801 trat er als 94

Vgl. ebd., S. 514–519

XLVIII

Einleitung der Bandherausgeber

Referendar bei der kurmärkischen Kammer in den Preußischen Staatsdienst ein, wurde 1802 Assessor und war von 1806 bis 1808 Chef eines Departements der Domänenkammer in Königs Wusterhausen bei Berlin. 1809 wurde von Raumer Rat bei der Regierung in Potsdam und 1810 Rat im Finanzministerium. 1811 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Staatswissenschaften an der Universität Breslau und wurde 1819 Professor für Staatswissenschaften und Geschichte an der Berliner Universität. 1827 wurde von Raumer Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften, als deren Sekretar er 1847 amtierte. Nachdem seine in dieser Funktion gehaltene Gedächtnisrede auf Friedrich II. den Unwillen des Königs Friedrich Wilhelm IV. erregt hatte, verzichtete von Raumer auf seine Mitgliedschaft. 1848 wurde er Mitglied der Deutschen Nationalversammlung und in deren Auftrag Gesandter in Paris. Nach seiner Emeritierung 1859 hielt er noch bis 1869 Vorlesungen an der Berliner Universität. Über Karl Georg von Raumer hatte Schleiermacher 1805 auch dessen Bruder Friedrich kennengelernt; 95 über die im vorliegenden Band veröffentlichten und bereits zuvor gedruckten Briefe hinaus (einer von, einer an Schleiermacher) sind keine weiteren Briefe überliefert. Dies überrascht angesichts der Intensität und wissenschaftlichen und politischen Sachhaltigkeit dieser Briefe. Ein weiterer Brief von Raumers an Schleiermacher, mit dem die Korrespondenz eröffnet wurde, war mit Sicherheit zu erschließen.

31. Karl Georg von Raumer (1783–1865) Der jüngere Bruder des Historikers 96 hatte seit 1803 zunächst die Rechte und Kameralistik in Halle studiert, wo er auch Steffens und Schleiermacher hörte. Steffens weckte seine naturphilosophischen Interessen, so daß er nach dem Examen 1805 an die Freiberger Bergakademie ging, um dort bei dem Mineralogen Abraham Gottlob Werner zu studieren. 1811 wurde Raumer als Bergrat nach Breslau berufen und dort auch Professor für Mineralogie. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 9 Briefe an Schleiermacher überliefert, die hier sämtlich erstmals publiziert werden; 5 Briefe Schleiermachers an Karl Georg von Raumer waren mit Sicherheit zu erschließen. 95 96

Vgl. Brief 2040, Zeilen 32–36 (KGA V/8) Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/8, S. XLIX f.

I. Historische Einführung

XLIX

32. Redaktion des Intelligenzblattes der Neuen Leipziger Literaturzeitung Schleiermacher schickte der Redaktion eine Erklärung, in der er die ihm zugeschriebene Verfasserschaft der anonym publizierten Schrift „Ueber Offenbarung und Mythologie“ (von Johann Christian August Grohmann) bestritt. Eine weitere Korrespondenz über dieses zu erschließende Schreiben hinaus ist nicht belegt.

33. Luise Reichardt (1779–1826) Luise Reichardt war die älteste Tochter aus der ersten Ehe Johann Friedrich Reichardts mit Juliane Benda (1752–1783). Sie trat als Musikerin und Komponistin hervor; nach den Kriegswirren und der Aufgabe von Giebichenstein ließ sie sich 1809 in Hamburg als Gesangslehrerin nieder und gründete dort 1819 die Singakademie. Mit Schleiermacher, den sie aus Halle kannte, korrespondierte sie zwischen Ende 1806 und wenigstens 1814; überliefert sind nur die Briefe an Schleiermacher, von denen Wilhelm Dilthey einige in dem Manuskript zur Fortsetzung des „Leben Schleiermachers“ zitiert hatte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 6 Briefe an Schleiermacher (einer gemeinsam mit der Halbschwester Friederike) überliefert, von denen bisher nur Auszüge gedruckt waren; 5 Briefe Schleiermachers an Luise Reichardt (darunter einer an sie und ihre Halbschwester Friederike) waren mit Sicherheit zu erschließen.

34. Friederike Reichardt (1790–1869) Friederike Reichardt war die zweite Tochter aus zweiter Ehe des Komponisten und Schriftstellers Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) und seiner Frau Johanna, geb. Alberti, verwitwete Henseler. Karl Georg von Raumer hatte sie 1804 in Halle kennengelernt und sich mit ihr 1805 verlobt; am 26. September 1811 heirateten sie. Schleiermacher kannte Friederike durch seine Besuche und den vertrauten Umgang in Giebichenstein; nach der räumlichen Trennung infolge der Schließung der Hallenser Universität bestand zwischen 1806 und 1808 eine gelegentliche Korrespondenz.

L

Einleitung der Bandherausgeber

Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind drei Briefe Friederike Reichardts (einer davon gemeinsam mit ihrer Halbschwester Luise) an Schleiermacher und ein Brief Schleiermachers an sie überliefert; aus einem Brief an Schleiermacher war ein kurzes Zitat publiziert, die übrigen Briefe und auch der von Schleiermacher waren bisher ungedruckt. Ein weiterer Brief Schleiermachers an Friederike und Luise Reichardt war mit Sicherheit zu erschließen.

35. Georg Andreas Reimer (1776–1842) Georg Andreas Reimer 97 stammte aus Greifswald − damals SchwedischPommern − und lebte nach einer Buchhändlerlehre seit 1795 als Buchhändler in Berlin. Im Juni 1800 wurde Reimer Leiter der 1749 gegründeten Berliner Realschulbuchhandlung, die er zum 1. Januar 1801 in Erbpacht übernahm und seit 1817 auch unter seinem Namen firmieren ließ. Schleiermacher unterhielt seit 1800 eine zunächst rein geschäftliche Beziehung zu Reimer, aus der sich bald eine tiefe und lebenslange Freundschaft entwickelte 98. Seit 1801 erschienen fast alle selbständigen Schriften Schleiermachers bei Reimer. Aufgrund der räumlichen Trennung seit Schleiermachers Übersiedelung nach Stolp entwickelte sich ein lebhafter Briefwechsel, der auch in der Hallenser Zeit andauerte. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 38 Briefe Schleiermachers an Reimer und 40 Briefe von Reimer überliefert. Von den Briefen Schleiermachers waren bisher nur 3 vollständig und 6 unvollständig publiziert; 29 werden hier überhaupt erstmals gedruckt. Von den Briefen Reimers an Schleiermacher waren nur 2 schon gedruckt, die übrigen 38 werden hier erstmals ediert. Ein Brief Schleiermachers an Reimer und 2 Briefe Reimers an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen. 99

97 98

99

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/5, S. LVI−LXI Vgl. Doris Reimer: „Fahre fort mich zu lieben“. Zum Beginn der Freundschaft und Verlagsbeziehung von Schleiermacher und Georg Andreas Reimer − mit Blick auf die spätere Zeit Die bei Roger Töpelmann: „Romantische Freundschaft und Frömmigkeit“, abgedruckten Briefe werden im Textapparat nicht nachgewiesen, da Töpelmann ohne Vergleich mit den Originalen nur die ihm zum internen Gebrauch überlassenen Rohtranskriptionen der Schleiermacherforschungsstelle (Stand um 1985) abgedruckt hat.

I. Historische Einführung

LI

36. W i l h e l m i n e Philippine Charlotte Susanne Reimer, geb. Reinhardt (1784–1864) Wilhelmine Reimer war die Tochter des Predigers August Heinrich Reinhardt und war seit dem 28. Dezember 1800 mit Georg Andreas Reimer verheiratet, mit dem sie 15 Kinder hatte. Eine eigenständige Korrespondenz mit Schleiermacher bestand offensichtlich nicht. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Reimers an Schleiermacher überliefert, zu dem Wilhelmine Reimer einige Zeilen hinzugefügt hat; der Brief wird hier erstmals publiziert.

37. Friedrich Schlegel (1772–1829) 1802 war Friedrich Schlegel 100 nach Paris gegangen, wo er den finanziellen Schwierigkeiten zu entgehen und einen neuen Wirkungskreis zu finden hoffte. Hier gab er die Zeitschrift „Europa“ heraus und begann mit seinen Studien zur indischen Literatur und Philosophie. Das Projekt einer gemeinsamen Platon-Übersetzung überließ er schließlich ganz Schleiermacher, was zu einer wachsenden Entfremdung zwischen den Freunden führte. Seit 1804 weilte Schlegel in Köln, wo er Vorlesungen hielt und ebenfalls auf eine Anstellung hoffte und eine schrittweise Annäherung an den Katholizismus vollzog. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 7 Briefe Friedrich Schlegels an Schleiermacher überliefert, von denen 2 schon vollständig, die übrigen 5 jedoch nur gekürzt gedruckt waren. 5 Briefe Schleiermachers an Friedrich Schlegel konnten mit Sicherheit erschloßen werden.

38. Dorothea Schlegel (1763–1839) Brendel Veit war die älteste Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn und eine Jugendfreundin der Henriette Herz, in deren Salon sie − inzwischen verheiratet mit dem Berliner Bankier Simon Veit − Friedrich Schlegel kennenlernte, mit dem sie nach der Scheidung von ihrem Mann (1799) zusammenlebte und den sie am 6. April 1804 heiratete; seit dem

100

Vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen zu KGA V/2, S. XXXV−XXXIX, KGA V/3, S. XCIX−CI und KGA V/4, S. LXXI−LXXIV

LII

Einleitung der Bandherausgeber

Beginn ihrer Beziehung zu Schlegel gebrauchte sie den Vornamen „Dorothea“. 101 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 2 Briefe Dorotheas an Schleiermacher überliefert; bei einem handelt es sich um einen Zusatz zu einem Brief Friedrich Schlegels, der bisher nur gekürzt vorlag; der andere Brief war bereits gedruckt. Ein Brief Schleiermachers an Dorothea und Friedrich Schlegel war mit Sicherheit zu erschließen.

39. Friederike C h a r l o t t e Schleiermacher (1765–1831) 102 Schleiermachers Schwester lebte seit Mai 1806 als Gesellschafterin und Hauslehrerin bei Helene von Seidlitz in Habendorf und nicht mehr in der Herrnhuterkolonie Gnadenfrei. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 11 Briefe der Schwester an Schleiermacher überliefert, die hier überhaupt erstmals gedruckt werden; ein Weiterer Brief Charlottes war ebenso wie 5 Briefe Schleiermachers an sie mit Sicherheit zu erschließen.

40. Heinrich Valentin Schmidt (1756–1838) Schmidt war Professor und Direktor am Köllnischen Gymnasium in Berlin und ist auch als Schriftsteller hervorgetreten. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein bisher unveröffentlichter Brief überliefert, in dem Schmidt seinen Sohn Friedrich Wilhelm Valentin (1787–1831), den nachmaligen Professor an der Berliner Universität und Kustos der Könglichen Bibliothek, der Aufsicht und Fürsorge Schleiermachers während des Studiums in Halle anvertraut. Eine weitergehende Korrespondenz ist nicht überliefert.

41. Christian Gottfried Schütz (1747–1832) Schütz hatte in Halle studiert, wo er 1769 Inspektor des theologischen Seminars, 1773 außerordentlicher und 1777 ordentlicher Professor für 101

102

Vgl. die Historische Einführung in KGA V/3, S. CIX f.; zum Briefwechsel mit Schleiermacher vgl. die Historische Einführung in KGA V/2, S. XLIV f. Vgl. ausführlicher die Historischen Einführungen in KGA V/2, S. XL−XLII und KGA V/3, S. CII f.

I. Historische Einführung

LIII

die alten Sprachen wurde. 1779 erhielt Schütz in Jena eine Professur für Poesie und Beredsamkeit und war dort einer der Mitbegründer der „Allgemeinen Litteraturzeitung“. 1804 ging er erneut nach Halle, wo er auch die Allgemeine Literaturzeitung weiter mit herausgab. Schleiermacher stand bereits seit dem um 1800 entbrannten Streit um die „Allgemeine Litteraturzeitung“, die zunehmend die Frühromantiker bekämpft hatte, Schütz und der von ihm mit herausgegebenen Zeitung äußerst kritisch gegenüber 103 und wurde später Mitarbeiter des auf Betreiben Goethes 1804 in Jena begründeten Konkurrenzunternehmens, der „Jenaischen Allgemeinen Litteraturzeitung“. Bei dem im vorliegenden Band erstmals publizierten Brief Schleiermachers an Schütz handelt es sich um ein Gelegenheitsschreiben, das keine weitere Korrespondenz begründete.

42. Frau Schulze Frau Schulze war Schleiermacher aus seiner Zeit als Hilfsprediger in Landsberg an der Warthe bekannt; sie war wohl die Frau eines Dr. E. Ludwig Schulze aus Landsberg, der Kreis- und Stadtphysikus in Drossen war. 104 In den Briefen S. E. T. Stubenrauchs werden oft die Damen DD Schulze, d.h. „Doctores“, erwähnt, 105 womit offenbar Frau Schulze und ihre Mutter gemeint sind. In den Zeitraum des vorliegenden Bandes fällt ein bisher ungedruckter Brief von Frau Schulze an Schleiermacher, in dem sie den Tod Stubenrauchs mitteilt. Für eine weitergehende Korrespondenz gibt es keine Hinweise.

43. Georg Ludwig Spalding (1762–1811) Spalding 106 war der jüngste Sohn des Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding. Er war seit 1787 Professor der griechischen und hebräischen Sprache am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. 1792 promovierte Spalding in Halle und begann daraufhin mit der Arbeit an seiner Quintilian-Edition, deren erster Band 1798 erschien. Aufgrund seiner 103 104 105 106

Vgl. die Historische Einführung zu KGA V/4, S. XXIX−LV Vgl. Brief 298, Zeile 106 (KGA V/1) Zuerst Brief 327, Zeilen 30–34 (KGA V/2) Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/6, S. XLIV−XLVI

LIV

Einleitung der Bandherausgeber

philologischen Arbeiten wurde er im August 1803 zu außerordentlichen, drei Jahre später zum ordentlichen Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ernannt. Schleiermacher kannte Spalding wohl bereits aus der Zeit seines ersten Berliner Aufenthalts 1793/94. 107 Die anfängliche Distanz, die in Spaldings Abneigung gegen Schleiermachers frühromantischen Freundeskreis ihren Grund hatte, verwandelte sich mit der Zeit in ein freundschaftliches Verhältnis. Im Mittelpunkt der umfänglichen Korrespondenz der Hallenser Zeit steht die Platon-Übersetzung. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 5 Briefe Spaldings an Schleiermacher überliefert, von denen hier 3 erstmals vollständig und 2 überhaupt erstmals gedruckt werden. 4 Briefe Schleiermachers an Spalding waren mit Sicherheit zu erschließen.

44. Henrich Steffens (1773–1845) Steffens war Sohn eines aus Holstein stammenden Regimentsarztes in dänischen Diensten und wurde im damals zu Dänemark gehörigen Stavanger geboren. 1779 zog die Familie nach Helsingör, wo der Vater zum Regimentschirurgen bestellt worden war. Nach einer Zwischenstation in Roskilde (1784) erfolgte 1787 die Übersiedlung nach Kopenhagen, wo Steffens 1790/91 Naturgeschichte und Mineralogie studierte, bevor er an die Kieler Universität wechselte. Nach der Promotion lehrte er dort von 1796–1798 als Privatdozent, wobei er sich erstmals mit der Naturphilosophie Friedrich Wilhelm Josef Schellings befaßte. Ein Stipendium der dänischen Regierung ermöglichte Steffens 1798/99 einen Aufenthalt in Jena, wo er persönliche Beziehungen zu Schelling und Goethe anknüpfte und Fichte hörte. Er lernte auch A. W. Schlegel und Friedrich von Hardenberg (Novalis) kennen und machte 1799 in Berlin die Bekanntschaft Tiecks, Friedrich Schlegels und Schleiermachers, bevor er zu mineralogischen Studien an die Bergakademie in Freiberg ging. 1801 veröffentlichte Steffens dort sein grundlegendes Werk „Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde“, das Goethe gewidmet ist. 1802 kehrte Steffens nach Kopenhagen zurück, wo er mit einflußreichen Vorlesungen hervortrat, die Naturwissenschaft, Kunst und Philosophie miteinander verbanden und das romantische Denken in Dänemark verbreiteten.

107

Vgl. Brief 271, 67 (KGA V/1)

I. Historische Einführung

LV

Am 4. September 1803 hatte Steffens Johanna Reichardt geheiratet. 1804 erhielt er den Ruf auf eine ordentliche Professur für Naturphilosophie, Physiologie und Mineralogie an der Hallenser Universität, wo Schleiermacher sein Kollege wurde, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verband. Schleiermacher hatte Steffens im Mai/Juni 1799 in Berlin persönlich kennengelernt, 108 jedoch war es bei dieser einmaligen Begegnung geblieben. In Halle entwickelte sich dann auch eine enge sachliche Zusammenarbeit zwischen Schleiermacher und Steffens, die in der gegenseitigen Abstimmung ihrer Vorlesungen zur Naturphilosophie und Ethik und der Bildung eines gemeinsamen Schülerkreises zum Ausdruck kam. So berichtet Karl August Varnhagen von Ense über Steffens’ Vorlesungen, sie zeigten „ihren höchsten Werth erst dann, wenn man sie mit den Schleiermacher’schen gleichsam in ein Ganzes verflocht [...] und beide Männer in den Hauptsachen einverstanden und zusammenstimmend, sahen sich gern in diese Gemeinschaft gestellt, welche für die näheren und vertrauteren ihrer Jünger in aller Kraft wirklich bestand, so daß die Theologen auch Steffens hörten, und die Naturbeflissenen sich Schleiermacher’n anschlossen.“ 109 Schleiermacher nahm auch lebhaften Anteil an der Ausarbeitung von Steffens’ 1806 erschienener Schrift „Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft“, deren Vorrede auf Schleiermacher verweist: „Einem ward es vergönnt, in dem sich selbst wiedergegebenen Gemüthe die Formen des Menschlichen in reiner Eigenthümlichkeit zu fassen, alle trübende Beziehungen zu zerstören, auf jedem Punkte des geschichtlichen und bewußten Daseyns alles Aeußere Verunreinigende mit sicherer Hand zu sondern, daß das sorgfältig Getrennte nur mit sich selbft vereinigt sei und mit dem Ganzen; dadurch den Frevel der trennenden Zeit zu zerstören, und die ewige Liebe des Gemüths und der Natur, die Religion, kund zu thun. − Als diesen nenne ich S c h l e y e r m a c h e r . Seine Bestrebungen mögen wir uns eigen machen; denn nur dem gereinigten Gemüthe ergiebt sich die göttliche Natur.“ 110 Nach der Niederlage Preußens, der Schließung der Hallenser Universität durch Napoleon und der Eingliederung Halles in das „Königreich Westphalen“ wartete Steffens, der sich zeitweise in Norddeutschland und Dänemark aufhielt, vergeblich auf eine Anstellung in Preußen. 1808 kehrte er nach Halle an die inzwischen wiedereröffnete Universität zurück. Um ein Gegengewicht zu der befürchteten Einseitigkeit der Fichteschen Philosophie zu schaffen, betrieb Schleiermacher im Frühjahr 108 109 110

Vgl. die Historische Einführung in KGA V/3, S. XXV Varnhagen: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Bd. 2, S. 334 Steffens: Grundzüge, S. XXII

LVI

Einleitung der Bandherausgeber

1810 die Berufung seines Freundes auf eine Professur in Berlin und begründete seinen Vorstoß mit der Absicht, „Vorlesungen über die ethischen Wissenschaften“ zu halten, „für welche ich, da ich selbst allgemeine Philosophie nie vortragen werde, keine Haltung finde und sie daher lieber unterlasse“. 111 Tatsächlich empfahl Schleiermacher dann den Hörern seiner ersten Vorlesung über die Dialektik 1811 „die Einleitung zu Steffens Grundzügen der philosophischer [sic!] Naturwissenschaft als diejenige Darstellung des höchsten Wissens [...], mit der er am meisten einverstanden sey.“ 112 Statt nach Berlin wurde Steffens 1811 nach Breslau berufen, wo er bis 1832 blieb. 1813 meldete er sich freiwillig, um an den Befreiungskriegen teilzunehmen. Als Seconde-Leutnant nahm er bis zur Einnahme von Paris in Blüchers Hauptquartier an dem Feldzug teil und wurde mit dem Eisernen Kreuz dekoriert. Nach der Rückkehr aus dem Krieg lehrte Steffens wieder in Breslau, wo er sich jedoch in der Folge durch seine Gegnerschaft zur Turnbewegung und sein Bekenntnis zum Altluthertum zunehmend isolierte und zeitweilig auch von Schleiermacher entfremdete. 1832 wurde Steffens nach Berlin berufen, wo er großen Lehrerfolg hatte und 1833 Rektor der Universität war; 1835 wurde Steffens ordentliches Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Ein Briefwechsel mit Schleiermacher, von dem nur die Briefe Steffens’ überliefert sind, bestand von 1807 bis 1823; die Gründe für das Versiegen der Korrespondenz dürften in der wachsenden Auseinanderentwicklung der Standpunkte liegen. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 15 Briefe von Steffens an Schleiermacher überliefert, von denen 14 hier überhaupt erstmals publiziert werden; ein weiterer war gekürzt gedruckt. 10 Briefe Schleiermachers an Steffens waren mit Sicherheit zu erschließen.

45. Johanna Steffens (1784–1855) Johanna Steffens war die älteste Tochter aus der zweiten Ehe des Komponisten und Schriftstellers Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) und seiner Frau Johanna, geb. Alberti, verwitwete Henseler. Am 4. September 1803 heiratete sie Henrich Steffens, mit dem sie mehrere Kinder hatte.

111 112

An Nicolovius, Br 4, S. 175 A. Twesten: Vorrede zu: Friedrich Schleiermacher: Grundriß der philosophischen Ethik, S. XCVII.

I. Historische Einführung

LVII

37 Briefe von Johanna Steffens an Schleiermacher sind bis Ende 1814 überliefert; bis auf zwei, aus denen kurze Zitate gedruckt wurden, sind sie sämtlich unpubliziert. Gegenbriefe von Schleiermacher sind nicht überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 15 Briefe an Schleiermacher überliefert (davon 5 gemeinsam mit Henrich Steffens verfaßte); aus einem weiterern Brief Johanna Steffens’ waren einige Zitate gedruckt, ein weiterer war zu erschließen. 6 Briefe Schleiermachers an Johanna Steffens (davon zwei zugleich auch an Henrich Steffens gerichtete) waren mit Sicherheit zu erschließen.

46. Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch (1738–1807) Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes umfaßt die Korrespondenz Schleiermachers mit seinem Onkel 113 insgesamt 15 Briefe, von denen 7 (sechs von Schleiermacher an den Onkel und einer an Schleiermacher) mit Sicherheit zu erschließen waren. Die acht überlieferten Briefe Stubenrauchs an Schleiermacher werden hier sämtlich erstmals publiziert.

47. Susanna Judith Stubenrauch (1745–1810) Susanna Judith Stubenrauch stammte aus einer hugenottischen Einwandererfamilie und wurde 1745 in Halle/Saale als einzige Tochter des Kaufmanns Etienne Chabanon geboren. Im November 1771 heiratete sie S. E. T. Stubenrauch, mit dem sie einen Sohn − David Adam Karl − hatte, der 1774 geboren wurde. Eine eigenständige Korrespondenz Schleiermachers scheint erst nach dem Tod des Onkels bestanden zu haben, hierzu sind fünf Briefe der Tante an ihren Neffen überliefert, die bisher sämtlich ungedruckt waren und von denen drei in den Zeitraum des vorliegenden Bandes fallen. Zwei Briefe Schleiermachers an seine Tante waren mit Sicherheit zu erschließen.

113

Zu Stubenrauch und seinem Briefwechsel mit Schleiermacher vgl. ausführlich die Historische Einführung in KGA V/1, S. LIII−LV.

LVIII

Einleitung der Bandherausgeber

48. David Adam Karl Stubenrauch (1774–1839) Schleiermachers Cousin hatte in Frankfurt/Oder Jurisprudenz studiert und anschließend beim Landgericht Küstrin gearbeitet. 114 1797 wechselte er an das Stadtgericht in Landsberg/Warthe, wo er wieder im Haus des Vaters lebte. 1801 wurde Stubenrauch Stadtsekretär in Reppen. 115 Dort heiratete er noch im selben Jahr Wilhelmine Charlotte Assemus, die in einer Gerichtsangelegenheit zu Besuch nach Reppen gekommen war. 116 Am 28. Juli 1802 wurde die Tochter Charlotte Juliane (Julie) geboren, die der Vater S. E. T. Stubenrauch 1806 in sein Haus nahm, um ihr eine gute Erziehung zu ermöglichen; 117 sie starb dort im September 1807 an der Ruhr. 118 Eine zweite Tochter, Bertha Wilhelmine Susanne, die in den überlieferten Briefen keine Erwähnung findet, wurde 1806 geboren. Stubenrauchs Ehe wurde 1809 geschieden. Ein regelmäßiger Briefwechsel zwischen Schleiermacher und seinem Cousin ist nicht überliefert. Neben einer gelegentlich zu erschließenden Korrespondenz sind insgesamt zwei Briefe Stubenrauchs an Schleiermacher überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes liegt ein bisher ungedruckter Brief Stubenrauchs an Schleiermacher vor; ein weiterer war mit Sicherheit zu erschließen.

114 115 116

117 118

Vgl. die Historische Einführung in KGA V/2, S. XLIII Vgl. Brief 1034, 26–32 (KGA V/5) Vgl. Brief 1120, 227–246 (KGA V/5): „Der junge Mann hatte nemlich nun endlich seit ein Paar Monaten eine kleine Versorgung bekommen; er ist nemlich StadtSekretair in Reppen geworden, einer kleinen Stadt etwa 7 Meilen von Landsberg und zwei Meilen von Drossen wo der Onkel sonst stand. Da hat er sich nun sogleich sehr schleunig verliebt und versprochen, und zwar nicht etwa an ein dort wohnendes Frauenzimmer welches er doch seit diesen wenigen Monaten gesehn und gekannt hätte sondern an ein Mädchen, welches in einer gerichtlichen Angelegenheit dorthin zum Besuch gekommen war, und das nachdem er sonst eine entschiedene fast kindische Abneigung und Furcht vor allen Frauenzimmern gehabt. Dies machte den Eltern mit Recht bange, und nun wollte er sich noch dazu gleich in die Unternehmung einlassen ein Haus zu kaufen was er auch nicht versteht, und dazu das kleine Kapitälchen seiner Eltern in Anspruch nehmen. Jezt ist er bereits verheirathet, und ich wünsche mehr daß es ihm gut gehen möge als ich es hoffe. Es ist ein gar zu unverständiger Mensch, dabei im höchsten Grade eigensinnig und hat ein wunderliches Wesen an sich wodurch er sich überall lächerlich macht, was er wie ich in Landsberg zu meiner großen Kränkung hörte auch an seinem neuen Wohnorte in reichem Maaße gethan hat.“ (An die Schwester, 10. 11. 1801) Vgl. Brief 2187, 54–64 Vgl. Brief 2548, 2–11

I. Historische Einführung

LIX

49. Karl Thiel Über Karl Thiel ist Näheres nicht bekannt. Er war einer der ältesten Schüler Schleiermachers in Halle und ihm auch später freundschaftlich verbunden. 119 Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes ist ein Brief Schleiermachers an Thiel überliefert, der bisher nur gekürzt publiziert war; ein Brief Thiels an Schleiermacher konnte mit Sicherheit erschlossen werden.

50. Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) Varnhagen wurde als Sohn des Arztes Johann Jakob Andreas Varnhagen am 21. 2. 1785 in Düsseldorf geboren. Den Adelszusatz „von Ense“ hatte der Vater aufgrund seiner aufklärerischen und demokratischen Gesinnungen abgelegt. 1790 übersiedelte die Familie nach Straßburg; 1794 ging der Vater, nachdem er unter dem Vorwurf des Jakobinismus aus Düsseldorf ausgebürgert worden war, mit seinem Sohn nach Hamburg, wohin Frau und Tochter 1796 folgten. Nach dem frühen Tod des Vaters am 5. 6. 1799 studiert Karl August Varnhagen an der Berliner Pe´pinie`re, der Akademie für Militärärzte, bricht das Studium jedoch 1803 ab, um eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Er schließt sich dem romantisch geprägten „Nordsternbund“ um Adalbert von Chamisso u.a. in Berlin an und tritt mit literarischen Versuchen an die Öffentlichkeit. 1806 bezieht Varnhagen die Hallenser Universität, wo er Medizin, vor allem aber Philologie und Philosophie bei F. A. Wolf, Steffens und Schleiermacher studiert. Er ist dort mit Adolph Müller, Nikolaus Harscher und Alexander von der Marwitz befreundet. Nach der Auflösung der Universität geht Varnhagen 1807 nach Berlin zurück, wo er mit literarischen Plänen beschäftigt ist, bevor er 1808 das Studium der Medizin in Tübingen fortsetzt. 1809 geht er nach Wien und tritt in die österreichische Armee ein; in der Folge unternimmt er als Adjutant des Obersten Wilhelm von Bentheim ausgedehnte Reisen. 1811 nimmt Varnhagen das Adelsprädikat „von Ense“ wieder an. An den Befreiungskriegen 1813–1815 nimmt Varnhagen von Ense als Hauptmann in österreichischen und russischen Diensten teil. Am 27. 9. 1814 heiratet er Rahel Levin, die er bereits seit 1803 kannte und die vor der Hochzeit zum Christentum konvertiert war. Mit dem preußischen Staatskanzler Hardenberg reist er zum Wiener Kongreß und zu Friedens119

Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/8, S. LVI

LX

Einleitung der Bandherausgeber

verhandlungen nach Paris; 1816 wird er preußischer Gesandter in Karlsruhe, jedoch im Zuge der Demagogenverfolgungen 1819 auf Betreiben Metternichs abberufen und suspendiert. Erst 1825 wurde Varnhagen, der nach Berlin zurückgekehrt war, rehabilitiert und als Legationsrat im diplomatischen Dienst verwendet. Varnhagen wendet sich zunehmend der Hegelschen Philosophie zu; 1827 gründet er mit Eduard Gans die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“, das Organ der Hegelschen Schule. Nach dem Tod Rahels (am 7. 3. 1833) publiziert Varnhagen sein „Buch des Andenkens“ an Rahel, mit dem er ihr einen Platz in der Literaturund Geistesgeschichte der Epoche sicherte. Mit zahlreichen Publikationen, für die er auf seine Autographensammlung und sein Archiv zurückgreifen konnte, wurde Varnhagen zum Chronisten der geistigen Bewegungen seiner Zeit. Schleiermacher hatte Varnhagen wohl erst 1806 als Studenten in Halle kennengelernt; bei allem Respekt vor Schleiermacher als Menschen und akademischen Lehrer war Varnhagen inhaltlich schon sehr früh auf Distanz zu Schleiermacher gegangen, dessen philosophische Auffassungen ihn nicht wirklich befriedigten. Zwischen 1806 und 1833 sind insgesamt vier Briefe Schleiermachers an Varnhagen und ein Brief Varnhagens an Schleiermacher überliefert. Zwei der Briefe an Varnhagen fallen in den Zeitraum des vorliegenden Bandes; hiervon wird einer hier überhaupt erstmals publiziert, während der andere bereits gedruckt war. Ein Brief Varnhagens an Schleiermacher war mit Sicherheit zu erschließen.

51. Heinrich Voß (1779–1822) Heinrich Voß war der älteste Sohn des berühmten Philologen und Übersetzers Johann Heinrich Voß. Nachdem er 1799/1800 in Halle Philologie bei F. A. Wolf studiert hatte, wurde er 1804 Professor am Gymnasium zu Weimar, bevor er 1806 eine außerordentliche Professur für Philologie an der Heidelberger Universität antrat; 1809 erhielt er ebendort eine ordentliche Professur. Ob Schleiermacher und Voß sich persönlich kannten, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Bereits 1804 hatte Schleiermacher in Stolp von günstigen Urteilen des „jüngeren Voß“ über sich gehört. 120 Nach Brief *2205 stand Schleiermacher im Sommer 1806 in brieflichem Kontakt zu 120

Vgl. Brief 1629, 15f. (KGA V/7)

I. Historische Einführung

LXI

Voß und hatte ein Treffen mit ihm ins Auge gefasst. Zu einem Austausch von Briefen kam es erst Ende des Jahres, veranlaßt durch die Sorgen des jüngeren Voß über das Schicksal der Hallischen Freunde nach der Besetzung Halles durch französische Truppen. Die überlieferten Briefe − einer an Schleiermacher, einer an Voß − fallen beide in den Zeitraum des vorliegenden Bandes und lagen bereits gedruckt vor. Ein weiterer Brief Schleiermachers an Voß war mit Sicherheit zu erschließen.

52. Luise von Willich (1767–1849) Luise 121 war die jüngste Schwester Ehrenfried von Willichs, die bis zu deren Tod ihre Mutter in Sagard gepflegt hatte und nach dem plötzlichen Tod des Bruders dessen Witwe unterstützte, wobei das Verhältnis zwischen den Schwägerinnen bisweilen spannungsreich gewesen zu sein schien. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind vier Briefe Schleiermachers an Luise von Willich und vier Briefe von ihr an Schleiermacher überliefert; drei der Briefe an Luise von Willich waren bereits gedruckt, während ein weiteres Brieffragment Schleiermachers hier erstmals publiziert wird; die Briefe Luisens an Schleiermacher waren bisher sämtlich ungedruckt; drei weitere an Schleiermacher gerichtete Briefe waren mit Sicherheit zu erschließen.

53. Johann E h r e n f r i e d Theodor von Willich (1777–1807) Ehrenfried von Willich 122 war seit Frühjahr 1803 schwedischer Feldprediger in Stralsund und hatte am 5. September 1804 Henriette von Mühlenfels geheiratet. Schleiermacher hatte Ehrenfried von Willich im Mai 1801 kennengelernt und sich sofort mit ihm befreundet. 123 Der plötzliche Tod des Freundes am 2. Februar 1807 traf Schleiermacher auch persönlich. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind vier Briefe Schleiermachers an den Freund überliefert, die sämtlich bereits gedruckt waren; 121 122 123

Vgl. die Historische Einführung zu KGA V/8, S. LIX Vgl. ausführlicher die Historische Einführung zu KGA V/2, S. LXXIV−LXXVI Über diese Reise und besonders die Begegnung mit Ehrenfried von Willich berichtet Schleiermacher ausführlich der Schwester Charlotte in Brief 1072, 351–422 (KGA V/5)

LXII

Einleitung der Bandherausgeber

von zwei Briefen, die Ehrenfried von Willich gemeinsam mit seiner Frau verfaßt hatte, wird einer hier erstmals vollständig ediert, während der andere bereits publiziert war. Zwei weitere Brief an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen.

54. H e n r i e t t e Charlotte Sophie von Willich, geb. von Mühlenfels (1788–1840) Henriette von Mühlenfels 124 wurde als Tochter des Gutsbesitzers und Offiziers Bernhard Gottlieb von Mühlenfels und seiner Frau Pauline, geb. von Campagne (gest. 1797) in Sissow auf Rügen geboren. Früh verwaist, fand sie Aufnahme bei ihrer Schwester Charlotte von Kathen und heiratete am 5. September 1804, gerade sechzehnjährig, Schleiermachers Freund Ehrenfried von Willich. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor: Henriette (geb. am 6. Oktober 1805) und Ehrenfried (geb. am 27. März 1807). Kurz vor der Geburt des Sohnes, am 2. Februar 1807, war Henriettes Mann einer Infektion erlegen. Die Witwe fand Zuflucht bei ihren Verwandten auf Rügen; dort verlobte sie sich im Juli 1808 mit Schleiermacher, den sie am 18. Mai 1809 heiratete. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes sind 10 Briefe Henriette von Willichs an Schleiermacher überliefert (davon zwei gemeinsam mit ihrem Mann verfaßte), die sämtlich schon publiziert waren, zwei davon jedoch nur gekürzt. Die acht überlieferten Briefe Schleiermachers waren schon vollständig gedruckt; ein weiterer Brief an Henriette von Willich war mit Sicherheit zu erschließen.

55. Friedrich August Wolf (1759–1824) Wolf war aus Hainrode in Thüringen gebürtig und wurde von seinem Vater, einem Schulmeister und Organisten, schon im frühen Alter an das Lateinische herangeführt. Der frühreife Knabe absolvierte bereits als Gymnasiast autodidaktisch ein umfängliches Studium der griechischen und lateinischen Schriftsteller. Zum Sommersemester 1777 bezog er die Göttinger Universität, wo er erfolgreich darauf bestand, sich als erster Student in Deutschland überhaupt als Studiosus Philologiae zu immatrikulieren und damit den Autonomieanspruch der Philologie zu dokumen124

Vgl. ausführlicher die Historische Einleitung zu KGA V/7, S. XXXVI

I. Historische Einführung

LXIII

tieren. Nach Abschluß seiner Studien wurde Wolf durch Vermittlung des Göttinger Philologen Heyne − der zu ihm im übrigen ein distanziertes Verhältnis hatte − im Oktober 1779 als Hilfslehrer am Pädagogium Ilfeld (Harz) angestellt. 1782 erschien eine kommentierte Schulausgabe von Platons Symposion; im selben Jahr wechselte Wolf als Rektor des Gymnasiums nach Osterode, von wo er wenig später als Professor der Philologie nach Halle berufen wurde. Zum Wintersemester 1783/84 trat er die Professur an, die er 28 Jahre innehaben sollte, und auf der er die Philologie methodisch und inhaltlich als eigenständige Disziplin etablierte. Mit seinen „Prolegomena ad Homerum“ (1795) erlangte Wolf weit über Deutschland hinaus Anerkennung und wurde auch international zum führenden Philologen. Auswärtige Rufe − so 1806 an die Münchener Akademie − schlug er jedoch aus. Seit 1799 war Wolf auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften (mit Gehalt) und wurde, nachdem er infolge der Schließung der Universität unter der französischen Besatzung Halle verlassen hatte und nach Berlin gegangen war, 1808 ordentliches Mitglied der Akademie. In Berlin war er maßgeblich an der Planung der neu zu gründenden Universität beteiligt und wurde 1810 Direktor der wissenschaftlichen Deputation für die Sektion des öffentlichen Unterrichts unter Wilhelm von Humboldt. Schon nach wenigen Wochen jedoch trat Wolf, der im persönlichen Umgang zunehmend schwieriger geworden war, zurück; auf den vakanten Posten wurde Schleiermacher berufen. Auch an der Berliner Universität, zu deren Gründungsmitgliedern er gehörte, mochte Wolf sich nicht in die Rolle eines primus inter pares fügen und verweigerte die Erfüllung ihm nicht genehmer Aufgaben; in der Akademie kam er seiner Verpflichtung zu regelmäßigen Akademievorträgen nicht nach und wurde daher 1812 vom ordentlichen zum Ehrenmitglied zurückgestuft. Wolf starb 1814 auf einer Reise nach Nizza, wo er eine Kur antreten wollte, in Marseille. Schleiermacher hatte während seiner Hallenser Studienjahre Vorlesungen bei Wolf gehört 125 und sich − vor allem im Zuge der Arbeiten an seiner Platon-Übersetzung − auch später immer wieder mit Wolf auseinandergesetzt. Schleiermacher achtete Wolfs philologische Autorität, konnte aber nach dem Antritt seiner Hallenser Professur 1804 trotz der räumlichen Nähe keinen persönlichen Zugang zu dem menschlich immer schwieriger werdenden Kollegen gewinnen. 1808 veröffentlichte er seine Abhandlung „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“ in der von F. A. Wolf und Buttmann herausgegebenen Zeitschrift „Museum der Alterthums125

Vgl. Brief 82, 29f. (KGA V/1)

LXIV

Einleitung der Bandherausgeber

Wissenschaft“. 126 Bereits früh hatte Wolf Schleiermachers Platon-Übersetzung in privaten Briefen teils heftig kritisiert. 127 Nachdem Wolf 1816 auch Schleiermachers (inzwischen sterbenskranken) Freund Heindorf, auf dessen Platon-Edition seine Übersetzung weitgehend basierte, öffentlich verunglimpft hatte, sah Schleiermacher sich − zusammen mit Buttmann − zu einer harschen Polemik gegen Wolf veranlaßt, die ebenfalls noch 1816 erschien. 128 Ein kontinuierlicher Briefwechsel mit Wolf hat offenbar nicht stattgefunden. Von insgesamt drei überlieferten Briefen Schleiermachers an Wolf fallen zwei in das Jahr 1807, einer ist auf 1810 datiert. Die beiden in den Zeitraum des vorliegenden Bandes fallenden Briefe an Wolf waren bereits gedruckt; ein weiterer Brief an Wolf sowie einer von ihm an Schleiermacher waren mit Sicherheit zu erschließen.

56. Caroline Wucherer (1784–1834) Caroline Wucherer war eine Tochter des Kaufmannes Matthäus Wucherer in Halle, der dort eine Golgasdruckerei (Flanelldruckerei) betrieb. 129 Caroline Wucherer war mit dem Medizinstudenten und SchleiermacherSchüler Adolph Müller befreundet, der sie heiraten wollte, jedoch den förmlichen Antrag immer wieder hinausschob, da er keine gesicherte Anstellung fand. Caroline Wucherer verlobte sich schließlich mit dem Regierungsrat und Notar Karl Wilhelm Ludwig Schede in Berlin, den sie 1811 heiratete, was − nach dem Bericht des Vaters − Adolph Müllers Zusammenbruch und Tod beschleunigte. 130 Schleiermacher war mit Caroline Wucherer in Halle befreundet und kannte bereits seit 1797 auch deren künftigen Mann. 131 Aus dem Herbst 1808 sind zwei Briefe Caroline Wucherers an Schleiermacher im Schleiermacher-Nachlaß überliefert; zwölf Briefe Schleiermachers an Frau Wucherer bzw. Schede sind im Privatbesitz der Familie Schede bzw. in der Landesbibliothek Kiel erhalten. Einer dieser Briefe fällt in den Zeitraum des vorliegenden Bandes und wird hier erstmals gedruckt. 126 127 128

129 130 131

KGA I/6, S. 103–241 Vgl. die Belege bei Hermann Patsch: Alle Menschen sind Künstler, S. 69 Über Heindorf und Wolf, in: KGA I/14, S. 218–221; vgl.ebd. S. LXXII−LXXVIII die Einleitung der Bandherausgeber Vgl. Straubel: Kaufleute und Manufakturunternehmer, S. 160–162 Vgl. Müller: Briefe von der Universität, S. 511–517 Vgl. Brief 399, 366–372 (KGA V/2)

I. Historische Einführung

LXV

57. Amtlicher Schriftwechsel Ein im engeren Sinne amtlicher Schriftwechsel ist für die Hallenser Zeit Schleiermachers nur in geringem Umfang überliefert. Für den Zeitraum des vorliegenden Bandes handelt es sich um ein Schreiben an die Theologische Fakultät im Zusammenhang mit der Bestellung eines Vorsängers für den akademischen Gottesdienst. Der Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

II. Editorischer Bericht Die editorischen Grundsätze für die V. Abteilung (Briefwechsel und biographische Dokumente) sind im 1. Band dieser Abteilung abgedruckt 132; besonders ist auf folgende Grundsätze zu verweisen: Die Brieftexte werden (nach den Anfangsdaten) in zeitlicher Folge und − soweit möglich − v o l l s t ä n d i g und in Schreibweise und Zeichensetzung u n v e r ä n d e r t nach den Handschriften oder (falls diese fehlen) nach den besten Abschriften oder Drucken wiedergegeben. H e r v o r h e b u n g e n (Unterstreichung etc.) erscheinen als Sperrung. A b k ü r z u n g e n werden kursiv ergänzt, Chiffren (wie oˆ = nicht) kursiv aufgelöst, Fehlendes in [ ] kursiv eingefügt. − A u t o r k o r r e k t u r e n (Entstehungsvarianten) sowie die notwendigen H e r a u s g e b e r k o r r e k t u r e n werden im Textapparat nachgewiesen, der auch die jeweils zugrunde gelegten Quellen nennt. Wir danken allen Personen und Insitutionen, die uns bei Recherchen sowie in Einzelfragen der Kommentierung unterstützt bzw. die Edition der in ihrem Besitz befindlichen Manuskripte gestattet haben. Ein besonderer Dank gilt Kirchenrat i.R. Dr. Klaus Bümlein (Speyer), der uns auf einen von uns bisher nur erschlossenen, in seinem Besitz befindlichen Brief Schleiermachers an Friederike Reichardt aufmerksam gemacht und uns diesen zur Edition zur Verfügung gestellt hat. Ein besonderer Dank gilt auch der Familie Schede, die uns die Kopien der in ihrem Besitz befindlichen Briefe Schleiermachers an Caroline Schede, geb. Wucherer zur Publikation überließ. Herr Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron (Speyer) hat uns für die Kommentierung hilfreiche Hinweise gegeben. Zu danken ist ferner Dr. Wolfgang Virmond, der an den Vorarbeiten zu dem vorliegenden Band Anteil hatte, und wiederum der Sekretärin der Forschungsstelle, Frau Isabelle Lüke, die die Fertigstellung des Bandes in gewohnter Weise unterstützt hat. Berlin, im Februar 2011 Andreas Arndt Simon Gerber

132

Vgl. KGA V/1, S. XVIII−XXIII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel Das * vor der Briefnummer bezeichnet erschlossene Briefe. *2471 An *2341 An

Jacques L. Bassenge. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . 422 Beutel (?). Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . 229

2481 2489 *2494 2495 2496 *2510 2511 2516 *2524 *2529 2531 2539

Von Von An Von Von An Von Von An An Von Von

Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 19. 5. 1807 . L. G. Blanc. Halle, Montag, 1. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Berlin, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 16. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Vor dem 18. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 18. 7. 1807 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 1. 8. 1807 . . . . . . . . . . . L. G.Blanc. Wohl erste Augusthälfte 1807 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Vor dem 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . L. G. Blanc. Halle, Donnerstag, 3. 9. 1807 . . . . . . . . . .

440 450 461 461 462 490 491 495 509 513 513 524

2308 2339 2369 2439 2572

Von An Von An Von

August Boeckh. Berlin, Sonntag, 9. 11. 1806 . . . . . . . . A. Boeckh. Halle, Donnerstag, 4. 12. 1806 . . . . . . . . . . A. Boeckh. Berlin, Dienstag, 23. 12. 1806 . . . . . . . . . . . A. Boeckh. Halle, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . A. Boeckh. Heidelberg, Donnerstag, 12. 11. 1807 . . . .

194 227 282 387 578

*2207 Von Lotte Bornemann. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 oder früher . . . . . . . . . . 2215 An L. Bornemann. Halle, Montag, 7. 7. 1806 . . . . . . . . . . . *2220 Von L. Bornemann. Vor dem 18. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . 2235 An L. Bornemann. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 . . . . . . . .

53 63 67 91

2565 An

Breitkopf und Härtel. Halle, Dienstag, 3. 11. 1807 . . . 570

2290 Von Carl Gustav von Brinckmann. Giewitz, Mittwoch, 15. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

LXVIII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

2293 Von C. G. von Brinckmann. Giewitz, Sonnabend, 25. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368 An C. G. von Brinckmann. Halle, Montag, 22. 12. 1806 . . 2460 An C. G. v. Brinckmann. Halle, Mitte April 1807 . . . . . . . 2545 Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 9. 1807 . . 2585 Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Freitag, 27. 11. 1807 . . . 2591 Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 12. 1807 *2493 An

173 279 411 533 594 605

Christiane. Berlin, Montag, 15. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . 461

*2423 An Charlotte Cummerow. Anfang März 1807 . . . . . . . . . . 357 *2456 Von Ch. Cummerow. Vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 407 *2463 An Ch. Cummerow. Vor dem 20. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 415 *2374 An

Wilhelm Dohna. Halle, wohl Montag, 29. 12. 1806 . . 289

2200 Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag, 16. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2224 Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Sonntag, 20. 7. 1806 . . . . . . 72 2176 Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Jena, Freitag, 18. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 11. 7. 1806 . . . . . . . . . 2219 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 15. 7. 1806 . . . . . . 2232 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 1. 8. 1806 . . . . . . . . . . 2347 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 9. 12. 1806 . . . . . . 2352 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 13. 12. 1806 . . . . 2366 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . 2367 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Montag, 22. 12. 1806 . . . . . . 2376 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . *2393 An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 13. 1. 1807 . . . . . . 2398 Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonntag, 18. 1. 1807 . . . . . . . .

4 64 65 88 240 249 276 277 291 311 314

*2212 Von Fritsche (?). Vor dem 6. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 *2311 Von Georg Abraham Gabain. Berlin, vor dem 12. 11. 1806 198 2173 Von Joachim Christian Gaß. Stettin, Dienstag, 15. 4. 1806 3 2180 An J. C. Gaß. Halle, Freitag, 25. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2188 Von J. C. und W. Gaß. Stettin, Sonnabend, 10. 5. 1806 . . . . 21

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

2211 2245 2263 2312 2331 2353 *2387 2416 2448 2454 2479 2490

LXIX

An Von Von Von An Von An Von An Von An Von

J. C. Gaß. Halle, Ende Juni/Anfang Juli 1806 . . . . . . . . J. C. Gaß. Anklam, Sonnabend, 23. 8. 1806 . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Stettin, Mittwoch, 12. 11. 1806 . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Halle, Mittwoch, 26. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 14. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Halle, Anfang Januar 1807 . . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Stettin, Dienstag, 10. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Halle, Montag, 6. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 12. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Halle, Sonntag, 10. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 7. 6. bis Dienstag, 30. 6. 1807 . . . . . . 2544 Von J. C. Gaß. Anklam, Donnerstag, 10. 9. 1807 . . . . . . . . . 2547 An J. C. Gaß. Berlin, Freitag, 18. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . *2570 Von J. C. und W. Gaß. Wohl Mittwoch, 11. 11. 1807 . . . . . 2582 An J. C. Gaß. Halle, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . .

56 105 133 198 218 251 304 343 397 405 435

*2174 2181 2188 2202 *2313 2323 *2570

3 12 21 50 200 206 576

Von An Von An Von An Von

Wilhelmine Gaß. Stettin, vor Mitte April 1806 . . . . . . W. Gaß. Halle, wohl Freitag, 25. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . J. C. und W. Gaß. Stettin, Sonnabend, 10. 5. 1806 . . . . W. Gaß. Halle, Montag, 23. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . W. Gaß. Stettin, wohl Mittwoch, 12. 11. 1806 . . . . . . . W. Gaß. Halle, Donnerstag, 20. 11. 1806 . . . . . . . . . . . J. C. und W. Gaß. Wohl Mittwoch, 11. 11. 1807 . . . . .

454 531 537 576 590

*2588 An

Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner. Vor dem 15. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 2589 Von E. F. S. Hausleutner. Pleß, Dienstag, 15. 12. 1807 . . . . . 599

2190 Von Ludwig Friedrich Heindorf. Berlin, Freitag, 30. 5. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2314 An L. F. Heindorf. Halle, vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . 2361 Von L. F. Heindorf. Berlin, vor dem 19. 12. 1806 . . . . . . . . . *2411 Von L. F. Heindorf. Berlin, Dienstag, 3. 2. 1807 . . . . . . . . . . *2363 An

30 200 265 337

Christlieb Benjamin Hering. Halle, vor dem 20. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2364 Von C. B. Hering. Stolp, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . . . . . 271

LXX

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

*2216 Von Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 10. 7. 1806 oder früher . . . . . . . . . *2227 An H. Herz. Halle, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . *2253 Von H. Herz. Vor dem 30. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2258 Von H. Herz. Mittwoch, 3. 9. 1806 oder früher . . . . . . . . . . 2285 An H. Herz. Halle, Freitag, 10. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . *2294 Von H. Herz. Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2295 Von H. Herz. Wohl Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . 2302 An H. Herz. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . *2315 Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2316 Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2318 An H. Herz. Halle, Freitag, 14. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . *2325 Von H. Herz. Vor dem 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2326 An H. Herz. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . *2340 Von H. Herz. Vor dem 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2343 An H. Herz. Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . 2349 An H. Herz. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . *2373 Von H. Herz. Vor dem 29. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2375 An H. Herz. Halle, Montag, 29. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . *2390 An H. Herz. Vor dem 10. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2405 An H. Herz. Vor dem 29. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2409 An H. Herz. Halle, Montag, 2. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . *2443 Von H. Herz. Ende März 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2446 An H. Herz. Halle, vor dem 4. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . *2455 An H. Herz. Halle, vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . *2457 Von H. Herz. Vor dem 13. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2194 Von Carlotte von Kathen. Vor dem 6. 6. 1806 . . . . . . . . . . . 2196 An Ch. von Kathen. Halle, um Freitag, 6. 6. bis Freitag, 20. 6. 1806 . . . . . . *2199 Von Ch. von Kathen. Um Mittwoch, 11. 6. 1806 . . . . . . . . . 2233 Von Ch. von Kathen. Götemitz, Freitag, 1. 8. 1806 . . . . . . . *2386 Von Ch. von Kathen. Um den 3. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . 2406 An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 30. 1. 1807 . . . . . . . . . *2426 An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . . . . . . . 2438 Von Ch. von Kathen. Götemitz, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . *2482 An Ch. von Kathen. Vor dem 20. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 2483 Von Ch. von Kathen. Götemitz, Mittwoch, 20. 5. 1807 . . . *2502 Von Ch. von Kathen. Wohl Juni 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2505 An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Juli 1807 . . . . .

64 79 120 124 164 174 174 179 200 201 201 209 209 229 232 244 289 289 306 325 336 391 394 407 407 35 38 43 89 304 325 363 384 441 442 476 481

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXXI

2549 An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Oktober 1807 . 540 *2596 Von Ch. von Kathen. Vor dem 31. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . 614 2597 An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 31. 12. 1807 . . . . 614 *2175 Von Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch. Anfang bis Mitte April 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2484 An 2485 *2497 2498 2512 *2517 2519

Von An Von Von An Von

*2527 2528 *2552 2553 2566

An Von An Von Von

Christian Gottlieb Konopak. Berlin, Vor dem 26. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, Dienstag, 26. 5. 1807 . . . . . . . . C. G. Konopak. Berlin, um Mitte Juni 1807 . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, um Mitte Juni 1807 . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, Montag, 20. 7. 1807 . . . . . . . . . C. G. Konopak. Vor dem 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, Montag, 3. 8. bis Dienstag, 4. 8. 1807 . . . . . . . . . C. G. Konopak. Vor dem 14. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, Freitag, 14. 8. 1807 . . . . . . . . . . C. G. Konopak. Vor dem 11. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . . C. G. Konopak. Halle, Sonntag, 11. 10. 1807 . . . . . . . . C. G. Konopak. Rostock, Dienstag, 3. 11. bis Dienstag, 10. 11. 1807 . .

2179 Von Philipp Konrad Marheineke. Erlangen, Donnerstag, 24. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . *2272 An Ph. K. Marheineke. Vor dem 25. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . 2273 Von Ph. K. Marheineke. Hildesheim, Donnerstag, 25. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . *2298 An Ph. K. Marheineke. Wohl Oktober/November 1806 . . 2372 Von Ph. K. Marheineke. Erlangen, Sonnabend, 27. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . *2401 An Ph. K. Marheineke. Vor dem 27. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . 2576 Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . *2246 2247 *2274 2275 2276

An Von An Von Von

Friedrich Severin Metger. Vor dem 25. 8. 1806 . . . . . . . F. S. Metger. Berlin, Montag, 25. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . F. S. Metger. Vor dem 27. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. S. Metger. Berlin, Sonnabend, 27. 9. 1806 . . . . . . . . . F. S. Metger. Berlin, Montag, 29. 9. 1806 . . . . . . . . . . . .

3

444 444 465 465 493 497 500 510 510 545 545 571

8 146 147 175 287 322 585 110 110 149 150 152

LXXII

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

*2280 An F. S. Metger. Vor dem 7. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2284 Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 8. 10. bis Freitag, 10. 10. 1806 . . . . . 160 2418 Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807 . . . . . . . . . . 347 2309 Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 9. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2321 An W. C. Müller. Halle, wohl Dienstag, 18. 11. 1806 . . . . 2335 Von W. C. Müller. Bremen, Sonntag, 30. 11. 1806 . . . . . . . . *2351 An W. C. Müller (?). Halle, Sonnabend, 13. 12. 1806 . . . . 2595 Von W. C. Müller. Bremen, Sonnabend, 26. 12. 1807 . . . . .

196 205 223 248 611

2590 Von Adolph Müller. Paris, Dienstag, 15. 12. 1807 . . . . . . . . 601 *2521 Von Agnes Niemeyer. Halle, Dienstag, 4. 8. 1807 . . . . . . . . 505 2427 An

Hans Christian Örstedt. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . 364

*2282 Von Friedrich Ludwig Georg von Raumer. Mittwoch, 8. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2392 An F. L. G. von Raumer. Halle, Montag, 12. 1. 1807 . . . . . 309 2474 Von F. L. G. von Raumer. April 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 2182 Von Karl Georg von Raumer. Freiberg, Dienstag, 29. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2281 An K. G. von Raumer. Wohl Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . 2283 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 8. 10. 1806 . . *2299 An K. G. von Raumer. Vor dem 2. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . *2300 An K. G. von Raumer. Halle, Sonntag, 2. 11. 1806 . . . . . . 2304 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 5. 11. 1806 . . 2306 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 8. 11. 1806 . 2333 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 29. 11. 1806 *2334 An K. G. von Raumer. Vor dem 30. 11. 1806 . . . . . . . . . . . 2338 Von K. G. Raumer. Freiberg, Mittwoch, 3. 12. 1806 . . . . . . 2378 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 30. 12. 1806 . . *2403 An K. G. von Raumer. Vor dem 28. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . 2404 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 28. 1. 1807 . . 2425 Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 3. 3. 1807 . . . . *2185 An

14 156 156 175 177 183 190 221 223 225 293 323 323 359

die Redaktion des Intelligenzblattes der Neuen Leipziger Literaturzeitung. Halle, Ende April 1806 . . 18

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

*2327 An 2329 *2370 2371 2379 *2388 2389 *2486 2488 *2532 2533 *2327

Von An Von Von An Von An Von An Von An

2329 Von 2507 An

2508 Von 2513 Von 2177 2183 2186 2192 2204 2206 2208 2213 2218 2222 2226 2230 2231 2234 2237 2238 2239 *2241 2242

An Von An Von An An Von An Von Von An An Von An An Von Von An An

LXXIII

Luise und Friederike Reichardt. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. und F. Reichardt. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . L. Reichardt. Vor dem 24. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Mittwoch, 24. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . . . . . L. Reichardt. Vor dem 9. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Berlin, Freitag, 9. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Vor dem 28. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 28. 5. 1807 L. Reichardt. Vor dem 21. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . L. Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 21. 8. 1807 . . . . Luise und Friederike Reichardt. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. und F. Reichardt. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . F. Reichardt. Berlin, um Sonnabend, 11. 7. bis vor Sonntag, 26. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Reichardt. Giebichenstein, Sonnabend, 11. 7. 1807 . F. Reichardt. Giebichenstein, Sonntag, 26. 7. 1807 . . . Georg Andreas Reimer. Halle, um den 20. 4. 1806 . . . G. A. Reimer. Leipzig, Mittwoch, 30. 4. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 9. 5. 1806 . . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 4. 6. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonntag, 6. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 12. 7. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 19. 7. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 26. 7. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 30. 7. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Anfang August 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 12. 8. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 13. 8. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Vor dem 16. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 16. 8. 1806 . . . . . . . .

212 214 285 285 298 305 305 447 448 515 515 212 214

485 487 494 5 16 18 34 52 52 54 60 65 69 77 86 87 91 96 96 97 101 101

LXXIV

2243 2244 2248 2249 2250 2251 2252 2255 2257 2259

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

Von Von An Von An An An Von An Von

2260 An 2261 2264 2265 2286 *2296 2297 2303 2307

Von Von An Von Von An An Von

2322 2328 2332 2342 2346 2350 2357 2365 2377 2391 2394 2402 2407 2410 2414 2417 2419 2420

An Von An An Von An Von An Von An Von An Von An An Von Von An

G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 17. 8. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 23. 8. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, vor dem 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, um Dienstag, 26. 8. 1806 . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, nach dem 26. 8. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 29. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 30. 8. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Anfang September 1806 . . . . . . . G. A. und Wilhelmine Reimer. Berlin, Mittwoch, 3. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Mittwoch, 3. 9. bis Freitag, 5. 9. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Montag, 8. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 11. 10. 1806 . . . . . . . G. A. Reimer. Wohl Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Ende Oktober 1806 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 8. 11. bis Mittwoch, 12. 11. 1806 . G. A. Reimer. Halle, nach Mitte November 1806 . . . . G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 29. 11. 1806 . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, wohl Sonnabend, 6. 12. 1806 . . . G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 7. 12. 1806 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 17. 12. 1806 . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 20. 12. 1806 . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 10. 1. 1807 . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Donnerstag, 15. 1. 1807 . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 27. 1. 1807 . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 30. 1. 1807 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 3. 2. 1807 . . . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 2. 1807 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 18. 2. 1807 . . . . . . . . . G. A. Reimer. Halle, Freitag, 20. 2. 1807 . . . . . . . . . . . .

103 103 115 116 117 118 119 120 123 124 127 129 133 134 165 174 175 180 191 205 212 220 229 238 246 260 274 292 307 311 322 328 336 340 345 348 352

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXXV

2421 Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 2. bis Sonnabend, 28. 2. 1807 . . . . 2422 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 27. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . 2428 Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 6. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . 2430 An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 3. 1807 . . . . . . . . . 2434 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 21. 3. 1807 . . . . . . . . 2444 An G. A. Reimer. Halle, Ende März 1807 . . . . . . . . . . . . . . 2445 Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 1. 4. 1807 . . . . . . . . . . 2453 An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 11. 4. 1807 . . . . . . . . 2459 Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 14. 4. 1807 . . . . . . . . . . 2462 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 17. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . *2465 Von G. A. Reimer. Um den 24. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2466 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 24. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . 2468 Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 26. 4. 1807 . . . . . . . . . 2469 Von G. A. Reimer. Leipzig, Montag, 27. 4. 1807 . . . . . . . . . 2472 An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . . . . . . . 2475 Von G. A. Reimer. Leipzig, Dienstag, 5. 5. 1807 . . . . . . . . . . 2478 Von G. A. Reimer. Leipzig, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . 2557 An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 17. 10. 1807 . . . . . . . 2559 Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 18. 10. 1807 . . . . . . . . 2563 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 31. 10. 1807 . . . . . . . 2567 An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 6. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . 2568 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 7. 11. 1807 . . . . . . . . 2571 Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 11. 1807 . . . . . . . . 2575 Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . . . 2583 Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . . 2259 Von G. A. und Wilhelmine Reimer. Berlin, Mittwoch, 3. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2203 2228 *2269 2270 *2278 2279 2330 *2381

An Von An Von An Von Von An

Friedrich Schlegel. Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Schlegel. Köln, Freitag, 25. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . . . F. Schlegel. Vor dem 16. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Schlegel. Unterzell, Mittwoch, 17. 9. 1806 . . . . . . . . F. Schlegel. Vor dem 5. 10. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Schlegel. Frankfurt am Main, Sonntag, 5. 10. 1806 . F. Schlegel. Paris, Dienstag, 25. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . F. und Dorothea Schlegel. Wohl Dezember 1806 oder Anfang Januar 1807 . . . . . 2408 Von D. Schlegel. Köln, Dezember 1806 oder Januar 1807

354 355 364 368 377 391 392 404 409 414 418 418 421 422 423 431 434 555 557 567 573 574 577 585 592 124 52 79 141 141 154 154 216 300 329

LXXVI

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

2501 Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von D. Schlegel. Köln, Dienstag, 23. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2515 An F. Schlegel. Berlin, Sonnabend, 1. 8. 1807 . . . . . . . . . . . 2523 Von F. Schlegel. Köln, Montag, 10. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . 2537 Von F. Schlegel. Köln, Mittwoch, 26. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . *2381 An F. und Dorothea Schlegel. Wohl Dezember 1806 oder Anfang Januar 1807 . . . . . 2501 Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von D. Schlegel. Köln, Dienstag, 23. 6. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2189 Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 13. 5. 1806 und Habendorf, Sonntag, 17. 8. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2209 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 29. 6. 1806 . . . . . . . . . . . *2210 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 30. 6. 1806 . 2225 Von Ch. Schleiermacher. Altwasser, Montag, 21. 7. bis Dienstag, 29. 7. 1806 . . . 2256 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 30. 8. bis Mittwoch, 3. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2262 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 9. 9. bis Sonntag, 21. 9. 1806 . . 2305 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Freitag, 7. 11. bis Dienstag, 23. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2336 An Ch. Schleiermacher. November 1806 . . . . . . . . . . . . . . . 2467 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 25. 4. bis Sonnabend, 25. 4. 1807 2536 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 25. 8. 1807 *2540 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 6. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . 2541 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 6. 9. 1807 . 2543 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 9. 9. bis Donnerstag, 10. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2558 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 18. 10. 1807 . . . . . . . . . . 2560 Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei und Habendorf, vor dem 19. 10. bis Montag, 19. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2578 An Ch. Schleiermacher. Vor dem 20. 11. 1807 . . . . . . . . . .

474 495 507 521 300

474

26 56 56 74

121 130

185 225 418 519 527 527

529 556

558 587

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXXVII

2579 Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 20. 11. bis Freitag, 20. 11. 1807 . 587 2178 Von Heinrich Valentin Schmidt. Berlin, Mittwoch, 23. 4. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 An

6

Christian Gottfried Schütz. Halle, Freitag, 20. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590

2480 Von Frau Schulze. Landsberg, Montag, 11. 5. 1807 . . . . . . . 438 *2198 2229 *2310 2319 *2440 2447 2551 *2573 2574

An Von An Von An Von Von An Von

Georg Ludwig Spalding. Halle, Mittwoch, 11. 6. 1806 G. L. Spalding. Friedrichsfelde, Freitag, 25. 7. 1806 . . . G. L. Spalding. Halle, Montag, 10. 11. 1806 . . . . . . . . . G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 15. 11. 1806 . . . . . . G. L. Spalding. Halle, Montag, 30. 3. 1807 . . . . . . . . . . G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 4. 4. 1807 . . . . . . . . G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 10. 10. 1807 . . . . . . G. L. Spalding. Vor dem 14. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 . . . . . .

43 82 198 203 389 394 544 581 582

2380 Von Henrich und Johanna Steffens. Hildesheim, Ende Dezember 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . *2383 An H. und J. Steffens. Vor dem 2. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . *2395 An H. Steffens. Vor dem 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2396 Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . 2424 Von H. Steffens. Skamby auf Fünen, Dienstag, 3. 3. 1807 . *2429 Von H. Steffens. Vor dem 7. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2450 An H. Steffens. Vor dem 7. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2451 Von H. Steffens, Hamburg, Dienstag, 7. 4. 1807 . . . . . . . . . *2461 An H. und J. Steffens. Vor dem 17. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . 2464 Von H. Steffens. Hamburg, Dienstag, 21. 4. 1807 . . . . . . . . *2470 An H. Steffens. Halle, Montag, 27. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . 2477 Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . 2499 Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. 1807 . 2506 Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 9. 7. 1807 . . . . . . . . . . . 2522 Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Sonntag, 9. 8. 1807 . *2525 An H. Steffens. Vor dem 12. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2526 Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 13. 8. 1807 . . . . . . . . . *2530 An H. Steffens. Sonnabend, 15. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . .

299 300 312 312 357 368 400 401 414 415 422 433 468 483 505 509 509 513

LXXVIII

2538 *2542 2546 2562

Von An Von Von

*2581 2584 2594 2380 *2383 2384 2397 2399 2400 *2436 2437 *2441 2442 *2461 *2487 2499 2500

An Von Von Von An Von Von Von Von An Von An Von An Von Von Von

2506 2509 *2514 2522 2526 2561 *2586 2587

Von Von An Von Von Von An Von

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

H. Steffens. Seekamp, Montag, 31. 8. 1807 . . . . . . . . . . H. Steffens. Dienstag, 8. 9. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Seekamp, Mittwoch, 16. 9. 1807 . . . . . . . . H. Steffens. Hamburg, Montag, 26. 10. bis Montag, 2. 11. 1807 . . H. Steffens. Vor dem 23. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Steffens. Hamburg, Montag, 23. 11. 1807 . . . . . . . . H. Steffens. Krempelsdorf, Dienstag, 22. 12. 1807 . . . . H. und J. Steffens. Hildesheim, Ende Dezember 1806 H. und J. Steffens. Vor dem 2. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, Freitag, 2. 1. 1807 . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807 . . . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, Montag, 19. 1. 1807 . . . . . . . . . . J. Steffens. Wohl Hamburg, Dienstag, 20. 1. 1807 . . . . J. Steffens. Vor dem 29. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, vor dem 29. 3. 1807 . . . . . . . . . . J. Steffens. Vor dem 31. 3. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, Dienstag, 31. 3. 1807 . . . . . . . . . H. und J. Steffens. Vor dem 17. 4. 1807 . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Vor dem 28. 5. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. und J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. 1807 . J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. bis Freitag, 26. 6. 1807 . . H. und J. Steffens. Donnerstag, 9. 7. 1807 . . . . . . . . . . . J. Steffens. Sonntag, 12. 7. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Juli/August 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. und J. Steffens. Synderuphof, Sonntag, 9. 8. 1807 . H. und J. Steffens. Donnerstag, 13. 8. 1807 . . . . . . . . . J. Steffens. Hamburg, Sonnabend, 24. 10. 1807 . . . . . . J. Steffens. Vor dem 4. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Steffens. Freitag, 4. 12. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2187 Von Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Landsberg, vor dem 10. 5. bis Sonnabend, 10. 5. 1806 *2193 An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 6. 6. 1806 . . . . . . . . . . . . 2195 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 6. 6. 1806 . . . *2214 An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 7. 7. 1806 . . . . . . . . . . . . 2221 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 18. 7. bis Freitag, 18. 7. 1806 . . . . 2240 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 15. 8. bis Montag, 18. 8. 1806 . . . .

522 529 535 564 590 592 610 299 300 301 313 318 320 381 382 389 390 414 447 468 470 483 488 495 505 509 562 596 596

19 35 36 63 67 98

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

LXXIX

*2254 An S. E. T. Stubenrauch. Halle, Sonnabend, 30. 8. 1806 . . 2271 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor Mittwoch, 17. 9. bis Freitag, 19. 9. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *2289 Von S. E. T. Stubenrauch. Wohl Mitte Oktober 1806 . . . . . *2337 An S. E. T. Stubenrauch. Wohl November 1806 . . . . . . . . . 2362 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 19. 12. bis Freitag, 19. 12. 1806 . *2382 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Ende 1806/Anfang 1807 . . . . . . . . . . . . . . . 2415 Von S. E. T. Stubenrauch, Landsberg, Sonntag, 8. 2. 1807 . . *2431 An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 11. 3. 1807 . . . . . . . . . . . 2433 Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 17. 3. bis Montag, 6. 4. 1807 . . .

372

*2491 2492 *2534 2535 2548

459 459 518 518 539

An Von An Von Von

Susanna Judith Stubenrauch. Vor dem 8. 6. 1807 . . . . . S. J. Stubenrauch. Landberg, Montag, 8. 6. 1807 . . . . . S. J. Stubenrauch. Vor dem 25. 8. 1807 . . . . . . . . . . . . . . S. J. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 25. 8. 1807 . . . S. J. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 18. 9. 1807 . . . .

120

143 167 225 268 300 341 370

*2412 Von David Adam Karl Stubenrauch. Vor dem 4. 2. 1807 . . 338 2413 Von D. A. K. Stubenrauch, Landsberg, Mittwoch, 4. 2. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 *2354 Von Karl Thiel. Berlin, vor dem 15. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . 255 2355 An K. Thiel. Halle, Montag, 15. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . 255 2277 An

Karl August Varnhagen von Ense. Halle, wohl vor Oktober 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 *2317 Von K. A. Varnhagen von Ense. Vor dem 14. 11. 1806 . . . . 201 2320 An K. A. Varnhagen von Ense. Halle, Montag, 17. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 *2205 An Heinrich Voss. Halle, Juni 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2348 Von H. Voss. Heidelberg, Dienstag, 9. 12. 1806 . . . . . . . . . . 242 2356 An H. Voss. Halle, Dienstag, 16. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . 257 *2266 Von Luise von Willich. Greifswald, vor dem 14. 9. 1806 . . 136 *2287 Von L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 . . . . . . 166

LXXX

2288 2291 *2358 2359 2385 2452 2518 2564 2593 2197

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

An An Von An Von Von Von Von An Von

L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 . . . . . . L. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806 . . . . . . . . . . L. von Willich. Vor dem 18. 12. 1806 . . . . . . . . . . . . . . L. von Willich. Halle, wohl Donnerstag, 18. 12. 1806 L. von Willich. Götemitz, Sonnabend, 3. 1. 1807 . . . . . L. von Willich. Sagard, Dienstag, 7. 4. 1807 . . . . . . . . . L. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . L. von Willich. Garz, Sonntag, 1. 11. 1807 . . . . . . . . . . L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 17. 12. 1807 . . . . . H. und Johann Ehrenfried Theodor von Willich. Poseritz, Dienstag, 10. 6. bis Mittwoch, 11. 6. 1806 . . 2201 An J. E. Th. von Willich. Halle, Freitag, 20. 6. 1806 . . . . . . 2236 Von E. und. H. von Willich. Stralsund, Montag, 4. 8. 1806 2268 An J. E. Th. von Willich. Halle, Montag, 15. 9. 1806 . . . . . *2292 Von J. E. Th. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806 . . . . . *2324 Von J. E. Th. von Willich. Stralsund, Donnerstag, 20. 11. 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . 2344 An J. E. Th. von Willich. Halle, Montag, 1. 12. 1806 . . . . . 2360 An J. E. Th. von Willich. Halle, um den 18. 12. 1806 . . . . .

166 173 262 263 303 403 498 567 609

2184 Von Henriette von Willich. April 1806 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2191 An H. von Willich. Halle, Ende Mai/Anfang Juni 1806 . . 2197 Von H. und J. E. Th. von Willich. Poseritz, Dienstag, 10. 6. bis Mittwoch, 11. 6. 1806 . . 2236 Von E. und. H. von Willich. Stralsund, Montag, 4. 8. 1806 2267 An H. von Willich. Halle, Sonntag, 14. 9. 1806 . . . . . . . . . 2301 An H. von Willich. Halle, wohl Anfang November 1806 . *2345 An H. von Willich. Halle, wohl Montag, 1. 12. 1806 . . . . 2432 Von H. von Willich. Sagard, Freitag, 13. 3. 1807 . . . . . . . . . 2435 An H. von Willich. Halle, Mittwoch, 25. 3. 1807 . . . . . . . . 2449 Von H. von Willich. Sagard, wohl Anfang April 1807 . . . . 2458 An H. von Willich. Halle, Montag, 13. 4. 1807 . . . . . . . . . 2473 Von H. von Willich. Sagard, Dienstag, 28. 4. 1807 . . . . . . . 2476 An H. von Willich. Halle, Freitag, 8. 5. 1807 . . . . . . . . . . . 2503 Von H. von Willich. Sagard und Poseritz, wohl Juni 1807 2520 Von H. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 . . . . . . . . . . . 2550 An H. von Willich. Wohl Anfang Oktober 1807 . . . . . . . . 2556 Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 12. 10. 1807 . . . . . . 2592 An H. von Willich. Donnerstag, 17. 12. 1807 . . . . . . . . . . . 2598 Von H. von Willich. Poseritz, wohl Winter 1807 . . . . . . . .

17 32

42 48 92 138 173 209 234 263

42 92 136 177 237 370 378 400 407 423 432 477 504 542 549 607 616

Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel

*2554 2555 2569 *2577

Von An An An

LXXXI

Friedrich August Wolf. Vor dem 12. 10. 1807 . . . . . . . . F. A. Wolf. Halle, Montag, 12. 10. 1807 . . . . . . . . . . . . . F. A. Wolf. Halle, Montag, 9. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . F. A. Wolf. Vor dem 20. 11. 1807 . . . . . . . . . . . . . . . . . .

547 548 575 587

2504 An

Caroline Wucherer. Berlin, Juni/Juli 1807 . . . . . . . . . . . 480

2223 An

die Theologische Fakultät. Halle, Sonntag, 20. 7. 1806

72

Briefwechsel April 1806 bis Ende Dezember 1807

2173. Von Joachim Christian Gaß. Stettin, Dienstag, 15. 4. 1806

5

10

St. den 15 Apr. 6. Sollte Sie dieser Brief noch in Berlin finden, liebster Schleiermacher so erhalten Sie ihn aus den Händen eines Mannes, der, wie wir alle sehnlich auf Sie gewartet hat, der sehr wünscht, Ihnen bekannt zu werden und es auch verdient. Er heist Ladomus, ist hier der Stifter eines Pestalozzischen Instituts geworden und daher ein uns sehr lieber und unsern Kindern sehr wichtiger Mann. Können Sie ein Viertelstündchen mit ihm verplaudern, so thun Sie es. Er wird Ihnen sagen, wie wir noch immer alle Tage nach Ihnen aussehen, wie wir schelten, daß Sie immer nicht komen, wie böse wir sind, wie wir Sie aber dennoch erwarten, weil wie Sie so von ganzen Herzen lieb haben. Gaß.

*2174. Von Wilhelmine Gaß. Stettin, vor Mitte April 1806 „Parabel“ darüber, daß Schleiermacher sie nicht von Berlin aus besuchen könne

*2175. Von Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch. Anfang bis Mitte April 1806

2173. Zeile

Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 22

9 Sie] mit Einfügungszeichen über der

2173. 5–7 Der Mathematiker Johann Friedrich Ladomus (1783–1854) leitete von 1805/06 bis 1807 eine von ihm gegründete Privatlehranstalt in Stettin. *2174.

Vgl. Brief 2181, 40–44

*2175. Vgl. Brief 2218, 18 f.; die Datierung ergibt sich aus Schleiermachers Aufenthalt in Berlin vom 1. bis 19. April.

4

Briefe 2176–2177

2176. Von Heinrich Karl Abraham Eichstädt. Jena, Freitag, 18. 4. 1806 Jena, 18 April 1806. Theuerster Herr Professor, Ich hoffe Sie nun wieder in Halle zu finden, und schreibe daher, zur Beantwortung Ihres freundlichen Briefes vom 28 März, einige flüchtige Zeilen. Es haben sich schon ein paar Gelehrten zur Beurtheilung der n e u e s t e n Fichtischen Schriften erboten: aber wenn Sie die Ihrige r e c h t b a l d liefern können, ehe jene Collisionen einträten, so wäre dieß höchst erwünscht. Ich denke nicht, daß Sie F i c h t e s Schrift über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiet der Freyheit meinen; denn von dieser Schrift ist wirklich schon eine Recension No. 91, 92 abgedruckt worden. Aber auch von F e ß l e r s S c h r i f t möchte ich Sie nicht gern entbunden wissen. Ich muß Ihnen bekennen: daß der Mann selbst (den ich vor 3/4 Jahren auf einer Reise kennen lernte) sehnlichst wünscht, von dem Recensenten der S c h e l l i n g Vo r l e s u n g e n p beurtheilt zu werden und daß ich ihm viel Hoffnung dazu gemacht habe. Ists daher irgend möglich, so lassen Sie mich Treue bewähren! Ihre wohlverdiente Aufnahme in den Ordo Venerabilis erfuhr ich von Ihnen z u e r s t . Ich wünsche herzlich Glück zu allem guten, das Ihnen widerfährt; und habe sogleich eine Anzeige davon für unser Intelligenzblatt besorgt. − Bey diesem Glückwunsch aber wird mir einigermaßen 2176. Ü: H: BBAW, SN 279, Bl. 8 f.; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 279 f. 11 91, 92] korr. aus 92, 93 17 dazu] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2176. 4 Brief 2171 (KGA V/8) 6–9 J. G. Fichte: Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806); Ueber das Wesen des Gelehrten (1806). − In Brief 2171, 14–16 (KGA V/8) hatte Schleiermacher eine Rezension der „Grundzüge“ angekündigt, die in der JALZ 1807, Nr. 18–20, Sp. 137–160 erschien (KGA I/5, S. 119–152). 11 f Die Fichte-Rezension von Heinrich Luden war in der JALZ 1806, Nr. 91, Sp. 113–120 und Nr. 92, Sp. 121–125 erschienen. 13 f Vgl. Brief 2171, Zeile 11–14 (KGA V/8); eine Rezension von I. A. Feßler: Ansichten von Religion und Kirchentum (1805) hatte Schleiermacher abgelehnt. 15 f Schleiermachers Rezension von Schellings „Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums“ (1803) war in der JALZ 1804, Bd. 2, Nr. 96 f., Sp. 137–151 (KGA I/4, S. 463–484) erschienen. 19 f Schleiermachers Ernennung zum ordentlichen Professor und die damit verbundene Aufnahme in die Fakultät; vgl. Brief 2171, Zeile 19f. (KGA V/8). 21 f In der JALZ 1806, Intelligenzblatt, Nr. 32 (9. 4.), Sp. 270 heißt es: „H. Prof. Schleiermacher in Halle ist, nachdem er einen Ruf zu der Gemeinde U. L. F. in Bremen auf die Stelle des D. Wagner erhalten und ausgeschlagen, zum ordentl. Prof. der Theologie ernannt worden, und in die theologische Facultät eingerückt.“ 22–26 „Anweisung für angehende Theologen zur Uebersicht ihres Studiums und zur Kenntniß der vorzüglich für sie bestimmten Bildungsanstalten und anderer akademischen Einrichtungen auf der königlich-preussischen Friedrichs-Universität, hrsg. von der theologischen Facultät“, Halle 1805. Die Rezension (von Johann Stephan Schütze aus Weimar) war in der JALZ 1806, Nr. 77, Sp. 1–8 und Nr. 78, Sp. 9–13 erschienen.

5

10

15

20

18. 4.–20. 4. 1806

25

30

5

bange, einer Recension halber, welche neulich in unserer A. L. Z. den Ordo Theologiae Halensis traf. − Doch nein! S i e können die Recension durchaus nicht misbilligen; S i e müssen das Getadelte ebenfalls tadelnswerth finden. Ich ersuche Sie, mein Andenken bey dem wackern Professor Steffens zu erneuern, und mich bald wieder mit Beyträgen zu unserer A. L. Z. zu erfreuen. Hochachtungsvoll der Ihrige, Eichstädt

2177. An Georg Andreas Reimer. Halle, um den 20. 4. 1806

5

10

15

Angekommen sind wir glüklich lieber Freund aber mit Zurüklassung des Erbsensakkes und meiner Stiefeln. Wahrscheinlich sind beide in dem Wagen zurükgeblieben, der uns von Berlin nach Potsdam gebracht hat. Steffens hat schon an Alberti Commission gegeben sich deshalb zu erkundigen; ich möchte sie Dir, was meine Stiefeln betrifft wiederholen In meiner Hofnung, Bücher hier vorzufinden bin ich auch getäuscht worden, und habe noch weder den Hänlein noch den Ziegler. Mir ist zwar fast so, als hättest Du mir gesagt ich würde mich mit denen, die noch nicht da wären, wol bis zur Messe gedulden müssen; es ist aber nur eine dunkle Erinnerung, und ich will Dich lieber noch einmal erinnern. Grüße alles von mir und Nanny, die auf der Reise nicht wohl war, es scheint aber nun wieder vorüber zu sein. Die Kirche ist während meiner Abwesenheit ausgeleert worden und es fehlt nun nur noch an der Orgel Heute bin ich nur noch viel gelaufen und habe wenig gearbeitet. Morgen geht es aber recht tüchtig los auf die Vorlesungen und auf die Reden. Bei Steffens haben wir alles munter gefunden sein Töchterchen hat unterdeß die Kuhpokken überstanden

2177.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/3, Bl. 4

2177. Die Datierung ergibt sich aus dem Datum der Rückkehr nach Halle. 7 Vgl. Brief 2167, Zeile 54f. (KGA V/8); Heinrich Hänlein: Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes; Karl Ludwig Ziegler: Theologische Abhandlungen 15 Die zweite Auflage der „Reden über die Religion“ (1806) 16 f Clara Steffens wurde im Januar 1806 geboren; gemeint ist die Impfung mit Kuhpocken.

6

Briefe 2177–2178

Verzeih dies eilige Notificatorium und vergiß ja nicht zu kommen wie Du versprochen hast. Schl.

20

2178. Von Heinrich Valentin Schmidt. Berlin, Mittwoch, 23. 4. 1806 Hochwürdiger Herr. Hochzuehrender Herr Professor. Es ist tief empfundene Sprache des Herzens, wenn ich Ihnen, verehrter Mann, sage, daß ich mich sehr glücklich schätze, meinen Sohn Ihrer Belehrung und Bildung anvertrauet zu sehen. Möge es ihm gelingen, durch sein Streben nach Wahrheit und Licht, so wie durch sein Verhalten, Ihrer Gewogenheit sich würdig zu machen. Der Vater darf es nicht ausdrücken, was er auch in dieser Hinsicht mit Freuden hofft; aber Ihre Freunde, die achtungswerthen Lehrer meines Kindes, die Herren Spalding, Heindorf und Delbrück verschafften mir so frohe Aussichten, daß ich Ihnen meine Hoffnungen wenigstens anzudeuten wagen kann. Ich erinnere mich der Zeit noch lebhaft, wo ich in der Erholungsgesellschaft in Ihrer Nähe mich zuweilen des Lebens erfreute. Sie ist dahin, aber das Andenken an dieselbe bleibt mir unvergeßlich. Sie werden gewiß durch den Saamen, den Sie in den Geist und das Herz meines lieben Sohnes streuen, einem zärtlichen Vater die Anschauung und den Genuß der edelsten Früchte bereiten. Mit wahrer Achtung und Ergebenheit unterzeichnet von Ew. Hochehrwürden Verehrer und Diener Schmidt. Berlin, den 23 Apr. 1806.

2178.

Überlieferung: H: BBAW, SN 381

2178. Auf der Rückseite Notizen Schleiermachers, wohl eine Seitenkonkordanz zu John Lightfoot: Opera omnia 4 Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt 12 Die „Erholungsgesellschaft“ bestand in Berlin in den Jahren 1796–1806.

5

10

15

20

8

Briefe 2179–2180

2179. Von Philipp Konrad Marheineke. Erlangen, Donnerstag, 24. 4. 1806 Erlangen. Am 24. Apr. 6. Sie empfangen, Verehrtester, mit diesem Briefe zugleich meine Kirchengeschichte unmittelbar aus den Händen meines Verlegers. Die Zeit hat es mir nicht erlauben wollen, Ihnen ein besseres Exemplar und wie es sich wohl geziemt hätte, gebunden zu senden. Tragen Sie also Geduld und Nachsicht mit der Form und dem Inhalte dieses Buches. Ich kenne das Bedenkliche meines Unternehmens; es ist gefährlich genug, in gegenwärtiger Zeit mit einem Buche voll Ansichten unter die Partheyen zu gehen. Aber Sie wissen am besten, wo es der edlen Wissenschaft fehlte, von der ich hier einen kurzen Abriß gab und es gebe der Himmel, daß S i e uns bestimmt und kräftig sagen, was ich zum Theil gar nicht, zum Theil nur wie aus weiter Ferne hier geahndet habe. Ich habe seit langem an Allem Theil genommen, was von Ihnen gekommen ist und ich habe Sie längst innigst hochschätzen und verehren gelernt. Ich habe mich oft mit meinem Jean Paul von Ihnen unterhalten und wollte nur, ich könnte Sie einmal sehen und sprechen und Ihnen sagen, wie theuer Sie mir geworden sind. Doch Briefe, wie diese, kommen leicht in Verdacht; also nichts mehr davon. Nur das Eine darf ich Ihnen noch sagen: es ist mir, als könt’ ich Ihnen eine Schuld abtragen, indem ich mit dem kleinen Geschenk dieses Buches Ihnen einen schwachen Beweis meiner Gesinnung gebe. Leben Sie wohl. Ich muß nur die Ehre haben, zu seyn Ew. Hochwürden gehorsamster Diener Marheinecke

2180. An J. C. Gaß. Halle, Freitag, 25. 4. 1806 d 25t. Apr. 6 Da bin ich nun schon seit beinahe acht Tagen von der so sehr ins Enge gezogenen Wanderung zurük und sehe in acht Tagen dem Anfang der 2179.

Überlieferung: H: BBAW, SN 324, Bl. 2

2180. Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 44–46 (gekürzt); Ergänzung: Johannes Bauer: Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß, S. 251 2179. Beantwortungsvermerk: Beantw d 5t. Sept. − Mit einem Exemplar seiner „Universalkirchenhistorie des Christenthums“ 2 f Philipp Konrad Marheineke: Universalkirchenhistorie des Christentums, Erlangen 1806

5

10

15

20

10

Brief 2180 (An J. C. Gaß)

Vorlesungen entgegen von denen ich noch so gut als nichts weiß und size dabei noch über der neuen Auflage der Reden über die Religion, deren Drukk gleich nach der Messe anfangen soll. Könnte ich Ihnen nur recht klagen wie wenig ich noch in diese Arbeit die erste der Art in meinem Leben hineinkommen kann. Fast hätte ich Lust sie gar nicht wieder drukken zu lassen. Es ist nun grade sieben Jahre daß sie geschrieben wurden, und es kommt mir vor als ob sich seitdem soviel verändert hätte daß die ganze Anlage des Buches jezt nicht mehr paßt. Soll es aber dasselbe bleiben so muß es auch durchaus den Charakter behalten für jene Zeit gemacht zu sein und da ich diese nicht mehr vor mir habe so habe ich auch keinen sichern Takt darüber was stehen bleiben und was geändert werden soll. Wäre das Buch immer nur für jene Zeit gut und vollkommen gewesen so würde ich nichts ändern als Einzelheiten, die wenn auch in noch so großer Anzahl nur Kleinigkeiten sind. Allein das kann ich leider nicht rühmen, sondern ich fühle sehr bestimmt daß nicht nur unnüze Schwierigkeiten genug darin sind; sondern auch nicht wenig verschuldete Veranlassungen zu Mißverständnissen. Wie ich diese zu heben habe ist mir im Ganzen ziemlich klar; wie ich aber dabei den ursprünglichen Ton des Buches immer bewahren und mich auch hüten soll, wenn ich einmal ins Umarbeiten hineinkomme, doch nicht mehr als nöthig und heilsam ist zu verändern, darüber habe ich noch gar keine feste Zuversicht. Mit der ersten Rede bin ich fertig da ist es noch angegangen. Von der zweiten aber muß die erste Hälfte bedeutend umgearbeitet werden, und ich fürchte es wird mit der dritten nicht besser gehn. Nur die beiden lezten hoffe ich sollen mir weniger Arbeit machen. Wenn ich Sie jezt hier hätte lieber Freund, um das Buch mit Ihnen durchzugehn und Ihnen die Verbesserungen mitzutheilen, das wäre mir viel werth. Theilen Sie mir wenigstens recht bald Ihre desideria mit, soviel Ihnen davon gegenwärtig ist. Sind die Reden fertig dann geht es an die Predigten an denen aber ge wiß weniger wird zu ändern sein. Dabei soll nun auch der Plato soweit gefördert werden, daß am Ende des Jahres ein Band kann gedrukt sein. Und nun in diesem selben Jahre Drei neue Vorlesungen, und im Winter Zwei, worunter eine die Geschichte der Philosophie sein soll. Können Sie mich nicht ein wenig bedauern über die Masse von Arbeit? nemlich weil doch unmöglich alles gut werden kann. Besonders thut mir dies leid für die Reden, weil ich doch an diese jezt offenbar die lezte Hand lege. 2180. 32 Die zweite Auflage der ersten Sammlung der „Predigten“ erschien 1806 in Berlin 34–36 Im Sommer 1806 las Schleiermacher drei neue Kollegien (Kirchenge( 11801). schichte, exegetischer Kurs, Christliche Sittenlehre), für das Wintersemester 1806/07 hatte er als neues Kolleg neben der Geschichte der Philosophie die Praktische Theologie angekündigt (vgl. Arndt/Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 301 f.).

5

10

15

20

25

30

35

25. 4. 1806 40

45

50

55

60

65

70

11

In der Jenaer LiteraturZeitung stand neuerlich eine sehr brave Recension von der Anweisung der theologischen Facultät hier. Ich sah sie zuerst in Berlin und dort sowol als hier haben Mehrere sie mir zuschreiben wollen. Ich habe darauf überall unverholen erklärt, daß ich im Wesentlichen mit dem Recensenten ganz einstimmig wäre, daß es mir aber leid thäte, wenn man mir eine solche Unschiklichkeit zutraute. Der arme Niemeier, der sie doch höchst wahrscheinlich corrigirt hat, kommt dabei am übelsten weg Litterarisches Neues habe ich in Berlin auch nicht das Mindeste erfahren so sehr war alles in Politik versenkt und in Mißvergnügen über die schwankende und unscheinbare Rolle unseres Hofes, und über den immer schimpflicher werdenden Frieden. Beyme der mir auch [von] Politik sprach sprach so kleinlaut daß es mich jammerte. Uebrigens aber hat er mich sehr erfreulich getröstet daß die Erwerbung von Göttingen unserem Halle keinen Schaden thun solle. Lassen Sie Sich nun auch gratuliren, lieber Freund, zu der goldenen Dose oder was es war was Sie als Zeichen der königlichen Huld und Gnade erhalten haben und erzählen Sie mir hübsch bald etwas näheres davon. − Hanstein und Ribbek habe ich beide wieder predigen gehört[;] viel besser hat mir lezterer gefallen als ersterer aber freilich viel ist es auch nicht. Nolte war an einem Nervenfieber gefährlich krank, wenn der stürbe, was wollte dann Massow anfangen. Das ist ein rechter Mann für Massow, ebenso einfältig wie es scheint und eben so schreibelustig. Im Consistorium hat er sich, glaube ich, ziemlich verhaßt gemacht durch seine ungeheure Arbeitslust indem er immer die interessantesten Geschäfte wegzufischen suchte. Lassen Sie Sich nur ja nicht wenn er stirbt für einen solchen Posten von Massow einfangen. Doch ich glaube nicht, daß ich nöthig habe Sie zu warnen; denn Sie werden wol eben so wenig als ich je die Kanzel verlassen wollen. Die meinige wird nun wol im Juli oder August endlich können eingeweiht werden. Das Militär hält schon wieder Gottesdienst in der Kirche, wir warten aber noch auf die Vollendung der Orgel. 42 zuschreiben] korr. aus zuch

44 wäre] korr. aus sei

49 Mißvergnügen] davor 〈ÐP

Ñ〉

40 f „Anweisung für angehende Theologen zur Uebersicht ihres Studiums und zur Kenntniß der vorzüglich für sie bestimmten Bildungsanstalten und anderer akademischen Einrichtungen auf der königlich-preussischen Friedrichs-Universität, hrsg. von der theologischen Facultät“, Halle 1805. Die Rezension (von Johann Stephan Schütze aus Weimar) war in der JALZ 1806, Nr. 77, Sp. 1–8 und Nr. 78, Sp. 9–13 erschienen. 53 Das Kurfürstentum Hannover (mit Göttingen) kam durch den Vertrag von Schönbrunn (15. 12. 1805) an Preußen. 55–58 Gaß hatte eine solche Auszeichnung für sein Arrangement zum Geburtstag der Königin erhalten (vgl. Brief 2188, 80–89). 60 f Nolte war Mitgled des lutherischen Geistlichen und Schuldepartements und Oberkonsistorialrat beim kurmärkischen Oberkonsistorium.

12

Briefe 2180–2181

Adio lieber Freund für diesmal. Möchten wir doch das verfehlte Wiedersehn bald einholen können. Grüßen Sie unsern Bartholdy herzlich. Schl.

2181. An W. Gaß. Halle, wohl Freitag, 25. 4. 1806 An Wilhelmine Nun lassen Sie Sich erzählen, liebes kleines Mütterchen, wie es mit meiner Reise zusammenhängt, damit Sie Ihre anonyme Parabel ein wenig berichtigen können. Sie wissen ich hatte das schöne Project nach Rügen zu reisen, und wie es sich am besten gemacht hätte, auf dem Hin oder Rükwege, einige Tage in Stettin zuzubringen, fest entschlossen, wie Sie es auch haben wollten, mich recht ordentlich bei Ihnen ins Quartier zu legen. Allein diese Rechnung hatte ich gemacht ehe unser LectionsCatalogus herauskam, und hatte dabei die Ferien so in Anschlag gebracht, wie sie im vorigen Jahre gewesen waren. Unser theurer Herr von Massow aber hat uns ganzer Vierzehn Tage gestrichen, und deshalb mußte ich das ganze Project aufgeben. Noch eine andere Ursache kam freilich dazu, nemlich daß es auch mit meiner Kasse weit schlechter stand als ich gehofft hatte; aber diese allein würde gewiß, das gestehe ich Ihnen gern, keine Aenderung hervorgebracht haben. Denn ich erinnere mich gar leicht in solchen Fällen daß wenn ich kein Geld habe, andere Leute doch noch welches haben und weiß mir zu helfen, zumal ich den festen Glauben habe daß ich meine Schulden noch bezahlen kann ehe ich sterbe. Aber die Zeit, mit der ging es gar nicht, und ehe ich zur Reise kam schrumpfte sie mir noch mehr zusammen, weil ich mit allen meinen Arbeiten bei weitem nicht zu dem vorgestekten Ziele gekommen war − und wie wenig man auf einer Reise thut, das habe ich endlich so ziemlich herausgebracht. Rechnen Sie nun zusammen so werden Sie finden, daß ich schon vor meiner Abreise wußte daß ich nicht weiter kommen würde als bis Berlin, und daß mich also gar nicht die Bewirthungen der nahen Freunde aufgehalten haben. Freilich überlegte ich mehr als einmal ob ich nicht doch auf ein Paar Tage nach Stettin gehn sollte zur großen und 2181. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek; D: Bauer: Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß, S. 257–260 6 zuzubringen] korr. aus Ð Ñ 2181. 3 Brief *2174 27 f Wilhelmine Gaß und ihre gleichnamige Tochter; der Sohn hieß ebenfalls Heinrich; der „große Heinrich“ ist wohl J. C. Gaß’ Vater Joachim Heinrich.

5

10

15

20

25

25. 4. 1806

30

35

40

45

50

55

60

13

kleinen Wilhelmine und zum großen und kleinen Heinrich − aber dagegen entschied nun die Rüksicht auf meine Schwester. Sie allein in Berlin zu lassen schien mir hart da sie zum ersten Mal hinkam und nicht leicht mit ihr noch fremden Menschen so bekannt wird daß sie ohne meine Vermittlung eine angenehme Existenz gehabt hätte. Hätte ich sie mitgenommen so hätte sie weder von Berlin noch von Stettin einen ordentlichen Genuß gehabt, oder ich hätte − des Geldes nicht zu gedenken − die Zeit wieder weit überschreiten müssen. Da galt es also nichts als der schönen Hofnung entsagen bis auf bessere Zeiten. Die schlechte Nachricht wollte ich Ihnen noch von hier aus schreiben, aber ich war fürchterlich begraben in den lezten Tagen in Arbeiten und Zerstreuungen; ich wollte es von Berlin aus thun aber da war es mit den Zerstreuungen so arg daß ich nicht einmal zu einer Arbeit kommen konnte. Nun beichten Sie mir aber auch liebe Wilhelmine woher haben Sie es denn erfahren? Denn die Zeit wo Sie mich erwarten konnten war noch nicht vorüber als ich Ihre Parabel erhielt. Was für Freunde haben Sie in Berlin, die soviel Notiz von mir nahmen, und doch so unvollständig unterrichtet waren? Die bösen Leute! ich muß sie kennen um mit ihnen zu zanken, daß sie mir Sie so ungerechter Weise in Zorn gesezt haben. Denn etwas böse müssen sie doch gewesen sein daß Sie auch gar kein freundliches Wörtchen hinzusezten, nicht einmal Ihren Namen! Nicht recht war das liebe Kleine und es sollte Ihnen wol leid thun mich so behandelt zu haben wenn ich Ihnen nur sagen könnte, wie weh mir immer darüber gewesen ist Sie nicht zu sehn mit Ihrer Kleinen, und bei der Kathen die mich dazu eingeladen hatte nicht Gevatter zu stehen, und was an beidem hängt! Lassen Sie Sich übrigens nicht viel von meinem Aufenthalt in Berlin erzählen. Meine liebsten Freunde habe ich recht wenig genossen, zumal wie ich sie eigentlich zu haben wünsche, im engeren vertraulichen Kreise, viel interessante Menschen habe ich gesehen, aber doch manchmal auf eine ziemlich uninteressante Weise, und so im Wirbel war ich, daß mir nur die Nacht blieb um in mich selbst zu gehn und zu fühlen welche schrekliche Lükke Berlin jezt für mich hat, und daran zu denken daß grade diese Ferien der Anfang meines ruhigen Lebensglükes hatten sein sollen. O liebe Wilhelmine dann konnte mir recht grauen vor dem ganzen Leben, und das ist doch eigentlich mein einziges Gefühl, so oft ich ganz bei mir selbst bin. Doch ich will

46 haben.] oder: haben!

50 weh] oder: Weh

29 Schwester Nanny 52 Charlotte von Kathens Tochter Friederike wurde am 18. 3. 1806 geboren. 59 f Schleiermacher hatte auf die Verbindung mit Eleonore Grunow gehofft.

14

Briefe 2181–2182

Sie nicht quälen, sondern lieber abbrechen und Ihnen Lebewol sagen. Sein Sie aber auch gut und schreiben Sie mir recht bald etwas freundliches. Schl.

65

2182. Von Karl Georg von Raumer. Freiberg, Dienstag, 29. 4. 1806 Freiberg d. 29sten Apr. 6. Als ich mich von Ihnen, liebster Schleiermacher, trennte, glaubte ich bestimmt den Tag zu wissen, an dem ich Sie wiedersehen würde. Ich hatte nämlich insgeheim den Entschluß gefaßt, an Steffens GeburtsTage wieder in Halle einzutreffen, vorher aber durchaus nicht hinzukommen. Letzteres habe ich treulich gehalten, wie ein Busgelübde, aber das Erste kann ich, bey aller meiner sonstigen Hartnäckigkeit, nicht durchsetzen. Die langweiligen Gründe verspare ich. Steffens hat mich zu einer geognostischen Reise in den Pfingstferien eingeladen. Nun gestehe ich, daß ich viel lieber mit Ihnen im Giebichensteiner Garten botanisirte, allenfalls auch wohl eine geognostische Wasserfahrt auf der Saale mir gefallen ließe − aber zur Erholung im May vom Erzgebirger Gneus auf harzer Grauwacke zu ziehen, will mir gar nicht in den Sinn. Ich habe es satt, mich als ein junger Mensch, in einsamer Gesellschaft mit diesen alten maulfaulen Leuten zu befassen, die wohl einmal ganz lustig musicirt haben mögen, jetzt aber stockstumm, weiß der Himmel, in was für Meditationen vertieft sind. Ja zuweilen läßt sich wohl ein Contrebaßton hören; an ein vernünftiges Solo verzweifle ich; gute Wirkung müssen sie aber in einer Symphonie thun, wenn die Discantstimmen zutreten. Doch, wieder zur Reise − werden Sie wirklich noch reisen, welche Tage und wohin, das wünschte ich recht sehr zu wissen, um mich darnach einzurichten. Haben Sie mir auch nicht ein Wort geschrieben, so sind mir doch manche Nachrichten über Sie und Steffens, theils von Hause, theils von Berlin durch meinen Bruder, zuletzt auch, durch Monsieur Weiß aus Leip2182. Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 6 f. der Zeile

19 thun] mit Einfügungszeichen über

2182. 4 Henrich Steffens wurde am 2. Mai 1773 in Stavanger geboren. und Grauwacke sind Steinarten.

13 Gneus (Gneis)

5

10

15

20

25

25. 4.–29. 4. 1806

30

35

40

45

50

55

15

zig, welche sich hier einige Tage aufhielt, zugeflossen. Letzterer wußte zwar nur um Ihre Ankunft in Berlin. Seine Erzählung war mir ganz lustig, weil sie lustige Berliner charakterisirte, die sich für Märtyrer der Wissenschaft ansehen, wenn sie von der Spandauer Straße nach der Friedrichsstraße laufen. Wie Ihnen diese Reise bekommen ist, weiß ich noch nicht, mir aber sehr wohl. Ihnen von meinem Treiben etwas zu sagen, ist in dieser letzten Zeit kaum der Mühe werth. Ich habe eine unverschämt große Operationslinie, bald rückt dieser, bald jener Flügel ein wenig vor, und nur von Zeit zu Zeit concentrirt sich die Energie der Massen. Das rechte Lernen ist doch gewaltig schwer, weil man immer gleich wissen will; beydes, Wissen und Lernen mögte in dem Verhältniße von Drink und letchery (in des Thorwächters Meditation im Macbeth), zu einander stehen. Wissen provoces and reprovoces Lernen pp. Überhaupt mögte ich ungern zu früh ausarbeiten. Lernen ist der Sündenfall der Prophezeyhung und der Träume − soll der Traum Welt werden so bedarf es völligen Wachens − ein monströser Zustand ist das Nachtwandeln. Etwas dürfte ich mich jetzt in dieser unseligen Mitte befinden. Lieber mögte ich aber sagen, daß meine Arbeiten in dem Embryonenzustande eines Gemäldes sind, da es geklext und geschmiert aussieht, und nur der Maler es mit guter Hoffnung liebend ansehen kann. Einige Arbeit habe ich leider liegen lassen müssen, weil die Bücher ausgiengen. In den Osterfeiertagen war ich in Dresden, nahm mir einen Bibliothekaufwärter in Sold, und arbeitete einige Nachmittage auf der Bibliothek. Allein ich fand nur weniges von dem was ich suchte. Die Nachrichten von der Berliner und Münchner Bibliothek lauten eben so schlecht. − Der Himmel erhalte nur hier den Schnee, der nun, so lange ich in Freiberg bin, fast ununterbrochen gefallen ist. Einige schöne Tage hätten mich um ein Haar nach Halle gefördert; das Schneegestöber stellte sich noch zur rechten Zeit wieder ein. Soll es denn einmal unter Bergen gelebt seyn, so muß es im Winter geschehen −

34 Zeit] korr. aus Zeiten 36 ein wenig] mit Einfügungszeichen über der Zeile 45 dürfte] über 〈mögte〉 mich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 45 unseligen] mit Einfügungszeichen über der Zeile Mitte] folgt 〈mich〉 47 sind] über 〈sich befinden〉 50 Dresden,] folgt 〈Ð Ñ〉 56 das] korr. aus ein oder umgekehrt 39–41 Shakespeare: Macbeth, 2. Aufzug, 3. Szene

16

Briefe 2182–2184

Hier wollte ich noch etwas Weitläuftiges schreiben, und zwar über „die Weyhnachtsfeier“ −, allein ich behalte mir es vor, der Text ist zu kräftig, um kurz drüber reden zu können. Schließlich viele Grüße, an Steffens Sonne Mond und Sterne zum Geburtstage. Nun bettle ich nur noch um einen Brief von Ihnen oder von Steffens, der sich übrigens um die Erlösten gar nicht bekümmert. Auf baldiges Wiedersehen. Ihr Raumer

60

65

2183. Von G. A. Reimer. Leipzig, Mittwoch, 30. 4. 1806 Leipzig am 30n Apr 1806 Hier, lieber Freund, erhältst Du den Hänlein und Koppe Neues Testament; vom letztern jedoch nur Vol. VI−9, die übrigen Bände sind theils noch nicht erschienen, theils jetzt nicht vorräthig. Die übrigen Bücher wirst Du auch vor einigen Tagen durch Gleditsch erhalten haben. Die Stiefeln und Erbsen sind vom Fuhrmann zurückgeliefert worden; aber wie sollen die erstern in Deine Hände gelangen? Ich wollte sie mit hieher nehmen, um sie Dir zu bringen, allein es ist vergessen worden Die Einlagen laß doch r e c h t b a l d abgeben Steffens hat abermals versprochen zu kommen; Du begleitest ihn dann doch? Wenn ich die Post nicht versäumen will muß ich schließen. Laß mich recht bald Deines Kommens gewiß werden G. R. Die Einlage an Dich habe ich in Berlin von Ladomus bekommen 2183.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 89

2183. Mit Einlagen (Zeile 9), einem Brief von Gaß (Zeile 15) und „Nebst 1 Päckgen Bücher in Pappe“ 2–4 Heinrich Karl Alexander Hänlein: Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes, Bd. 1–2, Erlangen 21801–1802 (ein dritter Band erschien 1809); Johann Benjamin Koppe: Novum Testamentum Graece perpetua annotatione illustratum, 10 Bde., Göttingen; nach dem Hauptbuch des Reimer-Verlages erhielt Schleiermacher am 15. 4. 1806 die Bände 6–9, vermutlich in der zweiten Auflage. Vgl. KGA I/15, S. 674 f. 6 Vgl. Brief 2177, 1–5 15 Brief 2173

5

10

15

April 1806

17

2184. Von Henriette von Willich. April 1806

5

10

15

20

25

30

Ich will Ihnen gar nichts davon sagen mein lieber lieber Schleier wie es mich traurig machte meine schöne Hoffnung vereitelt zu sehen, wir wissen es ja gegenseitig welche Freude wir an dieser Aussicht hatten und was wir nun verlieren − Wie gerne hätte ich mein Kindlein auf Ihre Arme gelegt, voll hoher Bedeutung und Rührung würde der Augenblick für mein Herz gewesen sein wenn ich Ihre Blicke segnend und liebevoll auf das kleine Wesen hätte ruhen sehen − Mein lieber Vater ich werde nicht eifersüchtig wenn mein Kindchen mit seinem Großvater auch recht zärtlich thut. Ach ich kann es Dir gar nicht sagen w i e es mich freuen würde wenn Du mein Kind r e c h t liebtest, wenn es eins Deiner Lieblinge unter den Kindern würde − Dich zu lieben darin wird es mir wohl ähnlich werden − Mich gereut es fast daß ich sie Henriette genannt habe der Nahme ist nicht schön, ich fand es auch als ich ihn ihr gab doch konnte ich mich zu gar keinem von all den schönen weiblichen Nahmen entschließen, ich weiß nicht recht warum nicht, ich nannte sie Henriette weil ich so heiße und große Jette die ich so lieb habe den Nahmen führt. Ich wollte lieber Schleier Sie entschieden hierin für mich ob sie soll Jette heißen bleiben, gefällt es Ihnen auch nicht recht dann thun Sie mir einen Liebesdienst wenn Sie ihr einen Nahmen geben, welchen Sie wollen. Sie kennen sie ja schon etwas und würden wohl einen passenden treffen. Es wäre dies ein schönes Geschenk von Ihnen an sie. Schlagen Sie es mir nicht ab hierin zu bestimmen. Wollen Sie Jette beibehalten wißen so ist es mir dann auch lieb und auch so als Geschenk von Ihnen, ich schlage Ihnen noch Emilie vor. Endlich genug hiervon. Die schöne Frühlingssonne scheint wieder so freundlich und regt meine Sehnsucht nach dem Lande recht lebendig auf, sobald unsere Hahne die l e i d e r unsern Kreis verläßt hier wird durchgereiset sein, wo ich sie zum leztenmahl vielleicht sehen werde, eilen wir nach dem schönen Rügen und bleiben recht lange, am längsten in Poseritz wo es am ruhigsten und schönsten für mein Kind ist. Im Juli kommt dann unsere Herz zu uns, im September unser Schleier. Ach wie freu ich mich! Dann hohlen wir Alles Schöne nach was uns diesen Frühling entschlüpfte, mein Mädchen kann dann auch schon recht mit geniessen und was die Natur uns herr2184. Überlieferung: H: BBAW, SN 423, Bl. 35; D1: Br 2, S. 58 f. (Auszug); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 63 f. 7 das] korr. aus dem 2184. 1 f Vgl. Brief 2170, 2–6 (KGA V/8) 8 Gemeint ist Schleiermacher, der für die Mutter als „Vater“ fungiert. 16 Henriette Herz 26–28 Wohl Amalie Hane

18

Briefe 2184–2187

liches auf unserm Rügen bietet können wir dann von allen Jahreszeiten am meisten in dieser ungestört geniessen. Freu Dich auch recht lieber Vater und fange schon früh an alle Hindernisse aus dem Wege zu räumen und mit Jette Alles zu besprechen Deine Jette.

35

*2185. An die Redaktion des Intelligenzblattes der Neuen Leipziger Literaturzeitung. Halle, Ende April 1806 Erklärung gegen die Zuschreibung der Verfasserschaft der anonymen Schrift „Ueber Offenbarung und Mythologie“ (von Johann Christian August Grohmann) an ihn

2186. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 9. 5. 1806 Ich habe Reichardt seit seiner Zurükkunft noch nicht gesehn und weiß also auch nicht ob er ausgerichtet hat meine dringenden Bitten an Dich, Dich ja wie Du es versprochen bei uns einzustellen. Warlich wir werden hier in wenigen Tagen mehr Genuß von einander haben als während meines ganzen Aufenthaltes in Berlin; auch ist das Wetter so sehr schön, und was auch keine Kleinigkeit ist Du könntest mit Wolff selbst über den Plato sprechen. Thue mir also ja dies nicht daß Du nicht kommst Deine und Gleditschs Sendung habe ich richtig erhalten. Könntest Du mir aber vielleicht noch von Leipzig aus Feuerbachs Criminalrecht verschaffen? Es ist für einen armen Studenten der es hier nicht alt bekommen kann und dem ich es gern so wohlfeil als möglich schaffen möchte. Du kommst doch gewiß binnen hier und 14 Tagen und also Dein Besuch in gar keine Collision mit unserer geognostischen Reise. Alles grüße herzlich. d. 9t. May 1806. Schl. 2186. *2185.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 47

10 bekommen] korr. aus bekommst

Vgl. den Sachapparat zu 2229, 30–47

2186. 9 Paul Johann Anselm von Feuerbach: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, Gießen 1801 ( 31805)

5

10

15

April/Mai 1806

19

2187. Von Samuel Ernst Timotheus Stubenrauch. Landsberg, vor dem 10. 5. bis Sonnabend, 10. 5. 1806

5

10

15

20

25

30

Mein lieber Neveu Ihr so langes Stillschweigen wissen wir uns schlechterdings nicht zu erklären. Sie haben doch gewiß zu Ostern Ferien gehabt, und doch haben Sie auch diese nicht benutzt, uns mit einem Briefe zu beehren und zu erfreuen. Böse sind Sie doch gewiß nicht auf uns, da wir Ihnen gewiß nichts zu Leide gethan; auch hat mir noch kürzlich Ihr guter Verleger, Freund Reimer, einen neuen Theil von Ihrem Plato zugeschickt, welches er doch gewiß nicht ohne Ihr Vorwissen gethan haben wird[.] Oder haben Sie etwa gewartet, daß Ihnen hievor erst meine Danksagung abstatten müße? Ja, mein Lieber, ich hätte gern in Ihrem Plato gelesen, aber meine Kränklichkeit die mich mehrere Wochen ziemlich angegegriffen, hat es bis jetzt nicht zugelaßen. Oder sollte wohl gar, was das schlimmste wäre, Krankheit Sie abgehalten haben? Dann hätte aber doch Ihre liebe Schwester uns einige Nachricht darüber zukommen laßen sollen. Lange, sehr lange schon, haben wir freilich gefürchtet, daß Ihre häufigen Anstrengungen Ihrer Gesundheit nachtheilig seyn würden − und ich hatte mir deshalb schon immer vorgenommen, an Sie zu schreiben, wollte dann immer nur noch einen Posttag abwarten − dann aber kam vor Ostern ein anhaltender Husten, der mich ganz heiser machte, so daß ich auch einige mahl nicht predigen konnte. Nun hat es sich zwar mit dem Husten etwas gegeben, so daß ich auch habe noch Ostern Abendmal halten können, obwohl es mir sehr angriff, da diesmal mehr als 100 Communicanten waren; da nun die Altersschwäche immer zunimmt, so sehe mich genöthigt einen Adjunct mir auszubitten, dem ich gern zu Michaelis die Wohnung abtreten will, da ich und Mama in die Wittwenwohnung, welche nach dem Tode der Frau Scheele ledig ist[.] Sie hatten einigemale geäußert, daß Sie von meinen Büchern manche wohl haben möchten − Könnten Sie nicht diesen Sommer eine kleine Reise zu uns machen, um sich diejenigen die Sie verlangen auszusuchen? Kasten stehen auf unsrem Boden schon bereit, um diejenigen Bücher, die Sie sich aussuchen werden, abzuführen, und selbige sind von der Art, daß sie eine gute Ladung fortschaffen können[.] Denn alle mit herüber zu schleppen, würde uns sehr 2187. Überlieferung: H: BBAW, SN 397, Bl. 191 können[.]] mit Einfügungszeichen am unteren Rand

5 Sie] korr. aus s

29–32 Kasten …

2187. 7 Zur Ostermesse 1806 war Band 2, 1 der Platon-Übersetzung erschienen. 13 f Nanny Schleiermacher 26 Juliane Charlotte Scheele, Frau des Archidiakonus Johann Benjamin Scheele in Landsberg a. d. W.

20

Briefe 2187–2188

lästig werden, daher ich genöthiget seyn würde, sie zur Auction nach Cüstrin oder Frankfurt zu schicken Nun eine kleine Bitte. Wir wollten gern den Beytrag zur Hallischen reformirten PredigerWittwen-Casse entrichten; wollten Sie noch die Gefälligkeit haben, die 6 rth für das verfloßene Jahr zu entrichten und mir die Quittung darüber zukomen laßen, die letzte Quittung habe im vorigen Jahre von Herrn Dohlhoff für 12 rth für die beyden Jahre vom 1ten März 1803 bis dahin 1805 erhalten. Ich werde dann die ausgelegten sechs Thaler bey der nächsten Besoldung in Berlin an Ihren Verleger Herrn Reimer bezahlen laßen. Unsere ergebenste Empfehlung an den Herrn Hofprediger Dohlhoff bitte ja nicht zu vergessen; denn Sie werden Sich wohl erinnern daß wir ihn, als Student in Halle recht gut gekannt haben In meinem letzten Schreiben an Sie war auch eine Einlage an Herrn Prediger Obern, worin ich ersuchte, ob er nicht einer französischen Mamsell, die sehr nach einer Condition, als Gouvernante sich sehnet, zu einer behülflich seyn könne, etwa in Schlesien (wenn in dortiger Gegend gerade keine zu finden) wo er doch auch Bekanntschaften hat − aber auch von dem habe keine Antwort, da Sie doch wohl ohnfehlbar den Brief an ihn abgegeben haben Mit unserem Sohne in Reppen geht es schlimm, er macht uns viel Sorgen und Bekümmerniße; seine Einkünfte sind gering und seine Frau ist keine Wirthin, daher immer Schulden. Die kleine Tochter, die bald 4 Jahr, haben wir zu uns genommen, damit sie doch hier von uns einigen Unterricht und auch Anweisung zum Arbeiten erhalten möge, daher sie zu Frau Doctor geht und etwas stricken lernt; es ist ein munteres und ziemlich artiges Mädchen, noch vorigen Donnerstag ging ich nach Tische mit ihr zu Beneckens es war ihr gesagt, daß sie dort Herrn Doctor Stisser antreffen würde, der ihr die Blattern eingeimpft − wir trafen ihn gerade auf dem Flur, da sie gleich sich bey ihm bedankte; in der Stube fanden wir Prediger Baethe aus Grahlow mit Frau und Tochter; sie waren noch bey Tische und freuten sich über das muntere, dreiste, dabey aber doch bescheidene Kind 35 wollten] folgt 〈nicht〉 45 f Vgl. Brief 2112 (KGA V/8) 46 f Vgl. Brief 1999, 43–53 (KGA V/8) 52 David Stubenrauch war Bürgermeister in Reppen 54 Juliane Stubenrauch 56 f Wohl Frau Schulze 62 Gottlieb Wilhelm Bethe (1744–1807, seit 1768 in Gralow) und seine Frau Emilie Sophie, geb. Lehmann 63 Dreist, „Im Hochdeutschen gebraucht man dieses Wort am häufigsten noch von dem beherzten Betragen in dem gesellschaftlichen Umgange, welches aus einem guten Vertrauen auf sich selbst herrühret, im Gegensatze des furchtsam, schüchtern, blöde.“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 1542)

35

40

45

50

55

60

10. 5. 1806 65

21

Viele Grüße von Mama und auch von Beneckens, auch Ihre liebe Schwester grüßen wir vielmals[.] Ich aber bin und bleibe, wie Sie wissen, Ihr aufrichtig Sie liebender Oheim Stubenrauch Landsberg d 10ten Mai 1806

2188. Von J. C. und W. Gaß. Stettin, Sonnabend, 10. 5. 1806

5

10

15

20

25

Ich muß eilen, mein theurer Schleiermacher Ihnen zu schreiben, ehe ich ins Feld ziehe. Sie wißen, in welche Verhältniße wir mit dem König von Schweden gekommen sind; er steht hart an unsern Grenzen und wir haben ein Corps gegen ihn zusammengezogen. Das Regiment Borcke ist auch dabei und so will ich demselben folgen, da man es gern sieht. Sonst mögte ich es wohl vermeiden können, aber mancherlei Gründe bestimmen mich dazu. Meine etwas zerrütete Gesundheit bedarf jezt meine nächste Sorgfalt und ich denke, daß Zerstreuung, viel Bewegung und Entfernung von meinen Geschäften ihr beßer zusagen werden, als Arzenei. Ich komme zu meinen alten Freunden, zu meiner Heimath und glaube nicht, daß es mit dem Kriege Ernst wird und so will ich auch den Verlust der Zeit, ob wohl ich damit kärglich umgehen sollte, ein mahl nicht achten. Es wird ja endlich anders werden. Laßen Sie mich also ruhig ziehen; ich hoffe, Frau und Kinder sollen mir bald nach Anklam folgen, wo ich wenigstens oft sein werde und so wird es mir denn auch an meinen besten Freuden nicht ganz fehlen können. Daß Sie nicht zu uns gekommen sind, hat uns warlich recht wehmütig gemacht. Wir hatten uns darauf gefreut, wie Kinder zur Weinachtsgabe, wir sahen jeden Abend nach Ihnen aus und hörten auf das Geräusch eines jeden Wagens, ob er uns nicht brächte, was wir verlangten, und so verging ein Tag nach dem andern bis wir, noch ehe Ihr Brief kam, auch schon alle Hofnung aufgegeben hatten. Es hätte Ihnen bei uns auch wohl gefallen sollen und um wie viel Freuden Sie mich gebracht haben, will ich Ihnen gar nicht sagen. Ich sehe aber, es konnte nicht anders sein und so will und muß ich mich damit trösten, daß mir künftig ein Glük wird 2188. Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 23–26 und SN 287/2, Bl. 1; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 46–49 (gekürzt; irrig unter dem 2. 5. 1806) 2188.

21 Brief 2180

22

Brief 2188 (Von J. C. und W. Gaß)

zutheil werden, das ich dießmahl nicht haben könnte. Und gerne mögte ich mich hierbei einer recht schönen Hofnung überlaßen, nämlich Sie künftig recht oft und jedes mahl zu sehen, wenn Sie nach Berlin kommen. Nicht, daß ich noch meinte, ein mahl in das OberConsistorium zu kommen. Dafür wird hoffentlich gesorgt sein und von keinem Gedanken in der Welt habe ich mich leichter getrennt, als von diesem. Aber Beyme hat mir bei seinem Hiersein ganz freiwillig und ohne, daß ich darauf hingedeutet hätte, das Versprechen gegeben, in die Stelle des alten Kletschke in Potsdam zu rükken, wenn ich die Erledigung derselben abwarten wollte. Er hat mir so gar versprochen, dafür zu sorgen, daß dann die Stelle des Feldprobsts von der des Feldpredigers der Garden getrennt und jener nicht mehr mit zu Felde ziehen, sondern auf seine nächste Bestimmung beschränkt werden sollte. Dieß wäre nun allerdings etwas wünschenswerthes und ich mögte um so mehr glauben, daß Beyme es damit aufrichtig gemeint habe, da er hier sorgfältige Erkundigungen über mich eingezogen hat, die, wie ich weiß, ganz zu seiner Befriedigung ausgefallen sind. Nur besorge ich, es wird sich damit in die Länge ziehen. Auch ists ein für mich unausstehlicher Gedanke, auf den Tod eines andern warten zu müßen, dem man das Leben gerne gönnt und es mögte mir doch schwer werden, mein Herz ganz rein von diesem Gedanken zu halten. Laßen Sie dieß alles unter uns gesagt sein, aber schreiben Sie mir doch, was Sie davon meinen. Auf einen Plaz in irgend einem Consistorio mögte ich gerne auf immer Verzicht leisten, da ich durch meine bisherige Verbindung mit dem hiesigen von der völligen Geistlosigkeit und Unzwekmäßigkeit dieser Collegien, wie sie sind, ad nauseam belehrt bin und für die ersten Dezennien auch noch nicht sehe, wie es beßer werden soll. Von ihnen ist für die gute Sache weder Heil noch Hülfe zu erwarten; aber die Vorsehung wird ihr wohl andre Helfer erwekken. Sie sind nun in die Fakultät gerükt; warum konnte dieß nicht ein Jahr früher geschehen, vielleicht hätten Sie ihr die große Demüthigung erspart, die sie sich durch die bekannte Anweisung pp zugezogen hat. Das ist wieder ein köstliches Produkt des Maßowschen Geistes und er hat einen völlig verwandten gefunden, der es zu Tage gefördert! Wir haben hier auch über die Rezension in der Jenaischen Zeitung unsre große Freude gehabt; aber man sollte eigentlich weinen über solche Mißgriffe und über den Schaden, den sie anrichten. Wie wird es Ihnen gehen, liebster Schlei-

58 verwandten] verwanten 55–61 Vgl. Brief 2180, 40 f.

30

35

40

45

50

55

60

10. 5. 1806

65

70

75

80

85

90

23

ermacher mit dem, was Sie suchen und wünschen, unter solchen nichtigen Bestrebungen! Und wann wird diese Verkehrtheit enden! Ueber Ihre neuen Arbeiten freue ich mich gar sehr und sehe der neuen Ausgabe der Reden mit sehnlichem Verlangen entgegen. Etwas besonders über einzelne Stellen kann ich Ihnen nicht sagen, es würde dieß auch nur die erste Rede betroffen haben, mit der Sie schon fertig sind. Nur den Wunsch kann ich nicht unterdrükken, daß die hohe Begeisterung, mit der diese Reden ursprünglich geschrieben sind, bei dieser Bearbeitung nicht verlohren gehen möge. Sie gehört zum Gegenstande selbst, wie zur Form des Ganzen und hat gewiß zunächst und am meisten auf die Gemüther gewirkt. − Ich habe diesen Winter doch auch noch 12 Predigten für den Druk angeordnet und denke sie bald ans Licht zu fördern. Sie sind meistens bei besondern Gelegenheiten gehalten; Sie sollen sie dann auch erhalten und mir sagen, ob sie beßer gerathen sind, als der erste Versuch. Zu andern Arbeiten, so gerne ich auch wollte, werde ich in meinen jezzigen mühseligen Verhältnißen wohl schwerlich kommen. Gewiß aber versäume ich nichts, was ein Zuwachs meiner Kentniße und Bildung sein kann. Was mir bei der Gegenwart der Majestäten wiederfahren ist, kam mir unerwartet und ich will auch gerne sagen, unverdient genug. Alle Corporationen beeiferten sich, den Geburtstag der Königin zu verherrlichen, jeder auf seine Weise. Unserm Regiment gab ich daher die Idee, 14 Soldatenknaben im Costum Friedrichs des II zu kleiden und einen Glükwunsch aus der Unterwelt zu überbringen. Dieß wurde ganz gut exekutirt und fand daher mehr Beifall, als womit man sonst aufwartete. Die Königin beschenkte mich mit einer goldnen Dose und ich hatte das Glük, beiden hohen Herrschaften vorgestellt und dadurch ihnen persönlich bekannt zu werden. Mienchen soll Ihnen die Verse hier unten schreiben, da es mir an Zeit dazu gebricht, indem ich morgen reisen will. Auch werden Sie von ihr hören, wie es uns sonst geht, was unsre lieben Kinder machen. Ich muß hier schließen. Schreiben Sie mir doch und addreßiren Sie nur den Brief nach Anclam, wo er mich gewiß finden wird, wenigstens in den nächsten 2 Monathen und so lange laßen Sie mich nicht ohne Antwort.

65 entgegen] engegen 72 f J. C. Gaß: Predigten meistens bei besondern Veranlassungen, Berlin 1806 75 J. C. Gaß: Beiträge zur Verbreitung eines religiösen Sinnes in einigen Predigten, Stettin 1803 ( 21804); ders.: Beiträge zur Verbreitung des adeligen Sinnes in einigen Predigten, Stettin 1805

24

Brief 2188 (Von J. C. und W. Gaß)

Leben Sie wohl, erhalten Sie sich gesund und bleiben Sie mir mit Ihrer Liebe zu gethan. G. St. den 10 May. 6.

95

[Wilhelmine Gaß:] Friedrich der Zweite An Luise von Preussen durch die Enkel seiner Krieger. Was da lebt im Licht der Sonnen Ruhig, heiter, engelrein, Schlingt schon dort der Seel’gen Wonnen In des Lebens Schatten ein. Geister aus verklärten Höhen Schweben zu der Erde Rund, Leise wie der Lüfte Wehen Knüpfen sie der Liebe Bund. Königin − auch Dich umschweben Frohe Schatten wunderbar Und mit Aetherglanz umweben Sie Dir Lippe, Wang, und Haar.1 − Mir ertönt in weiter Ferne Deiner Rede holder Laut Und am äussersten der Sterne Bin ich Deinem Sinn vertraut. Heut auch nim der Liebe Zeichen Schöne Tochter von mir an, Dieses Blatt − doch die es reichen Sind mir nicht mehr unterthan. Enkel sind sie meiner alten Helden, die in dichten Reihn, Junge blühende Gestalten Ehrfurcht Dir und Treue weihn Höre! Meines Geistes Töne Flüstern ein prophetisch Wort:

100

105

110

115

120

125

10. 5. 1806 130

135

140

145

150

155

160

25

Lange noch in holder Schöne Windet sich Dein Leben fort. Es umblüht in reicher Fülle Dich der Kinder froher Kranz, Leicht geschürzt in heitrer Stille Gleitet Dir der Horen Tanz. Immerdar in meinen Händen Ruhet Deines Hauses Ruhm, Und die Kraft das Glük zu wenden, Ist auch hier mein Eigenthum. Fürchte nie des Schiksahls Tükke, Deines Preussens feste Macht Läßt dem Unglük keine Lükke Und mein treues Auge wacht! Eben habe ich meinen Mann bis Falkenwalde begleitet, und es ist mein erstes Geschäft diesen Brief zu vollenden, damit Sie ihn wie es mein Mann wünscht, recht bald erhalten mögen, und wie ich hoffe ihn auch bald beantworten. − Schelten will ich nun einmahl nicht mehr, denn was würde es mir helfen, wenn ich es Ihnen nun auch bewiese daß Sie unrecht gethan uns nicht ein Wörtchen vom Nichtkommen zu schreiben, zumahl da Ihr Freund Reimer in einen Brief an Bartholdy Ihre Ankunft in Stettin auf den 6ten Aprill festgesezt hatte. Lassen Sie es nur gut sein Freund Schleiermacher ich will nicht mehr daran denken und hoffen auf eine bessere Zeit und auf längere Ferien. Es geht bunt zu in der Welt und scheint mir alles so verwikkelt daß ich mich wohl gar zuweilen unterfange auch Politik zu sprechen, und das Garn zu entwirren strebe, welches die hohen Mächte so schreklich zerzaust haben. Ob es noch wohl einmahl wieder glatt wird und sich wieder in die gewohnte Ordnung schmiegen und tressiren läßt? Ich zweifele gar sehr, und mir wird bange für eine Zeit die vielleicht kommen muß wenn es noch einmahl wieder besser oder vielleicht nur Anders werden soll. Lachen Sie gar nicht über mich, die grossen politischen Angelegenheiten greiffen gar mächtig in die Ruhe und den Frieden meines häuslichen Le135 der Horen] über 〈Dein Leben fort〉 159 „tressiren“ oder „dressiren“

26

Briefe 2188–2189

bens, und was die gewaltigen Franzosen nicht vermogten haben die Schweden mit leichter Mühe volbracht, meinen Mann beritten gemacht. Ich hoffe zwar es wird eine kurze Trennung sein, denn die eigensinnigen Schweden werden sich hoffentlich nicht gelüsten lassen unsern friedfertigen König im Ernst an zu greiffen, und ich werde meine Kinder wohl nicht gefehrdet sehn in meiner Vaterstadt − aber ich glaube immer dieser kleine Anfang kann sehr bedeutende Fortschritte machen, und ich sehne mich jezt aus Verhältnissen zu kommen die anfangen drükkend für mich zu werden. Gaß hat die Beschwerden dieses Winters kaum ertragen können er ist schon lange nicht wohl und troz der Medizin will es sich nicht bessern, ich hoffe die Schweden die [ ] 1

165

170

Einmahl muß Friedrich doch auch eine Frau gewesen sein.

2189. Von Charlotte Schleiermacher. Gnadenfrei, Dienstag, 13. 5. 1806 und Habendorf, Sonntag, 17. 8. 1806 Gdfr d 13t May 1806 Nicht lange mehr werde ich meine Zelte bewohnen − auch hat die ganze Herrlichkeit nur 2 Jahre und einige Wochen gewährt; Heute über 14 Tage als am 3ten Pfingstfeyertage verlaße ich diese Residenz und Sonnabends vorher beendige ich meinen 14jährigen Dienst in der Anstalt − wäre alles so geblieben als es, zuerst, bestimt war hätte ich das Werk beinahe mit dem Tage beschloßen − nehmlich nach dem Examen am 9ten nicht mehr meine Schulen wieder angefangen. Den 11ten May 1792 fieng ich es ann, auch wäre ich am 20ten nach Habendorf gekomen − an eben dem Datum als ich 1787, in Gnadenfeld bey meiner Lisette anlangte − Sonderbar genug ohne daß Jemand darauf gesonnen; − denn bei Uns ändert sich in 8 Tagen immer wieder, das, was mann schon ganz bestimt glaubte − auch Heute sage ich wenn alles so bleibt − Nicht nach Habendorf gehe ich dann − sondern bis Johanny bleibe ich bei der alten Mamma − die seit 171 Verhältnissen] Verhältnisse 174 die [ ]] Überlieferung bricht ab sein.] mit Einfügungszeichen am unteren Rand 2189.

175 Einmahl ...

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/8, Bl. 5 f.

2189. 10 Juliane Elisabeth (Lisette) von Prittwitz Seidlitz, die 1806 verstarb.

14 Wohl Sophie Juliane Magdalene von

5

10

28

Brief 2189 (Von Charlotte Schleiermacher)

dem CharFreitag sehr krank wohl jezt alle Tage mehr außer dem Bette − doch äußerst schwach − sollte ich blos d i e s e r auffwarten − das wäre zu viel und zu wenig Arbeit wie man’s nimt − da aber Rumpel noch keine Anstellung hat, und wegen dem Eduard er auch gern bleiben mag − ich aber doch gern bald in meine neuen Geschäfte mich einrichten möchte − wird Emilie gleich nach den Feyertagen hier bleiben, und meiner Leitung überlaßen werden − welches, (da es nun einmahl nicht anders ist − auch in Habendorf wegen der Verpachtung und Uebergabe, gar nichts ordentliches einzurichten und mit der Seidliz da sie die Thätigkeit selber ist gar nichts anzufangen) ganz nach meinem Sinn ist. Daß ich gar nichts von Dir weiß von Nany und Jetten − thut mir recht bange − da hoffe ich nun von einem Posttag zum andren − auf einen Bericht von dem Besuch bey Deinen Freunden − an welchem ich mich auch ergözen will − ich bat im Merz die Herz mich wißen zu laßen, ob auch sie, d o r t sein würde, habe aber auf meine Epistel kein Wort erhalten − Nany die keine Collegia ließt auch nicht Plato übersezt − eben so wenig an dem WeinachtsGespräch auf welches ich recht neugierig bin was es darstellen soll geholfen welches ich in den Zeitungen angezeichnet fand − hätte mir doch melden können − daß Ihr glüklich in Halle angekommen seid − Conopak nicht zu vergeßen − auf den ich wirklich bei solchem Schweigen Eure Stelle zu vertreten gerechnet habe − kurz − ich bin ganz verlaßen − bei den guten Seidlizes ist man mehrentheils in wehmütigen Gefühlen versunken − wenn nicht Lisette mit ihrer allerliebsten kleinen Agnes und Herr von Schweiniz − Bruder der JustizRäthin − der seit Anfange dieses Jahres hier ist − aber nach Johany sich empfiehlt, manchmahl eine liebliche Scene, uns darstelten! die Alte wird immer stumpfer ihre Äußerungen und Gefühle stechender − ihre FaßungsKraft immer schwächer doch genug davon!

15

20

25

30

35

40

den 17ten August Abends. Vor einer Stunde kamm ich von Gnadenfrey zurük wo ich seit 11 Wochen − wieder einmahl der Predigt − denen Versamlungen der Kinder beiwohnte und das heilige Abendmahl genoß − Seit meinem Besuch in Anhalt war diese pause die erste − diese ertrug ich viel ruhiger − das 30 f auf … soll] mit Einfügungszeichen am unteren Rand 25 Henriette Herz 30 f Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ 36–38 Lisette von Prittwitz und ihre Tochter Agnes. Mit dem Bruder der Justizrätin (Caroline Charlotte Helene von Seidlitz, geb. von Schweinitz, die Witwe des Justizrates Friedrich Julius von Seidlitz) ist entweder Ludwig von Schweinitz oder Moritz von Schweinitz gemeint. 40 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz

45

13. 5.–17. 8. 1806

50

55

60

65

70

75

29

w a r u m kanst Du Wortloser bey alle dem beßer enthüllen als ich − Doch weiß i c h es auch − daß die gemachten Erfahrungen mich stärker gemacht − und ich das wahre mehr in mir herum trage − und es damals noch mehr außer mir suchte! Wenn Du auf manches meiner lezten Briefe gemerkt hast − wirst Du immer noch auf, einen, warten − den ich vor meiner Ausflucht anfieng − Dir immer angekündigt − und nun erscheint er hier! ohngeachtet es schon 10 uhr ist will ich meinen Vorsaz doch ausführen, und dieses Blatt anfüllen − bey Leesung deßen wirst Du immer eingedenk seyn daß Du dazwischen 2 Briefe 1 von hier − den andern von Altwaßer aus erhalten hast. Ganz allein hause ich hier auf der alten Burg mit Emilie und Bertha − Die Alte Mamma (hat aber noch keinen rechten Sinn den Weg anzutreten zu welchem Du so bereitet sie wünschest − ob sie gleich wie ein Gerippe aussieht −), die seit jenem oben erwähnten wieder während unsrer Abwesenheit ein starkes recitif bekam − ist sehr schwach − und der Hülfe des Doctors bedürftig − deshalb Gestern nach Gnadenfrey retournirt − meine Seidliz hat auch ihre Reise nach Sachsen mit Eduard und Adolph − angetreten lezterer wird nun dem GroßVater gezeigt − dann soll ich mein Wesen erst recht mit ihm anfangen − noch einige Tage werden wir hier bleiben aus respect für die Masern die, dort, besonders in der Anstalt sehr gewüthet haben; dann gehts zur Grandmama − Glük zu. Wer heute mein Begleiter auf dem Rükwege hierher war an dem götlich schönen Abend − wirst Du wohl kaum errathen!!! Das WeinachtGespräch − womit Herr Kluge mich recht angenehm überrascht hat − ich habe mehrentheils den ganzen Weg darin gelesen und möchte gern wißen − ob Du Gesinnungen Deiner Freunde darin aufgezeichnet denen Du selbst wiedersprichst unter welchem Nahmen Du selbst darin auftritst − ich sehe Dich schon lachen − laut lachen gute Nacht! ich habe erst bis p 70 gelesen Peistel ist schon längst wieder pitoyable − tout abattu` vielleicht wenn die revenues es erlauben − komt Charles noch dieses Jahr nach Halle! 56 seyn] über der Zeile 58–60 (hat … aussieht −)] mit Einfügungszeichen ohne Klammern am linken Rand 59 bereitet] korr. aus bereitest 63 hat] folgt 〈Ð Ñ〉 77 f Peistel … Halle!] am linken Rand von Bl. 5 r 56 f Charlotte war inzwischen in Habendorf; vgl. Briefe *2210 und 2225 58 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz 59 Es ist ungewiß, in welchem der zu erschließenden Briefe Schleiermacher eine solche Äußerung gemacht hatte. 61 Recidiv, Rückfall (in eine Krankheit) 63–65 Justizrätin Caroline Charlotte Helene von Seidlitz; der Großvater ist wohl ihr Vater Moritz von Schweinitz (1739–1822), Herr auf Arnsdorf in Sachsen. 67 f Wohl Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz 70 f Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ 78 Karl (Charles) Schleiermacher

30

Brief 2190 (Von Ludwig Friedrich Heindorf)

2190. Von Ludwig Friedrich Heindorf. Berlin, Freitag, 30. 5. 1806 Ich sollte Dir heute, liebster Schleiermacher, billig einen recht langen Brief schreiben, um, wenn es nöthig ist, den üblen Eindruck zu vertilgen, den ich auf Dich bei Deiner letzten Anwesenheit hier in Berlin gemacht haben muß. Ich war damals nämlich höchst mißmuthig und muthlos, so daß ich mich selbst von Dir zurückzog. Du kennst mich nun einmal, und wirst Dir das besser, als irgend ein andrer erklären können. Jetzt, seitdem ich mit Buttmann zusammenwohne, oder vielmehr mit diesem herrlichen Menschen zusammenlebe, tritt eine neue Lebensperiode für mich ein, von der Du auch dann und wann eine Frucht genießen sollst. Aber nur heute nicht, denn der Brief an Wolf, den ich Dir offen übersende, hat mir, der ich einen Brief langsamer und mühsamer schreibe als Du ein Buch, fast den ganzen Nachmittag geraubt. Also, da die Post drängt, nur so viel, daß Boekh ein ausgezeichnet trefflicher Mensch ist, daß ich mich mit ihm für den Plato aufs genaueste vereinigt habe, daß ich mit ihm den Sophisten lese, und in einigen Wochen zu Ende kommen werde; bis dahin gedulde Dich auf einen bessern Brief. Dann schicke ich Dir unsre gemeinschaftlichen reperta nebst meinen frühern, so daß Dir die Arbeit an diesem Dialog sehr erleichtert werden soll. Lies doch den Brief an Wolf durch, wenn er Dir auch etwas Langeweile macht, es kann mir nützlich sein, und schicke ihn versiegelt oder mit oblate verschlossen nebst dem Plato ihm sogleich zu. − Hast Du schon Idelers Buch über die Chronologie gesehen? Was ich Dir weiter zu schreiben habe, findest Du in dem Briefe an Wolf. Für heute lebe wohl und behalt lieb Deinen L F Heindorf Berl. d. 30 Mai 6. Wie viel Aushängebogen hast Du denn vom 3ten Band des Plato. Zeige mir das entweder genau an oder schicke mir die Bogen zurück, damit nicht wieder ein Exemplar verloren geht, wie mir von dem vorigen Bande wenigstens sechs verloren gegangen sind. Diesen Wisch rechne für gar keinen Brief. 2190. Überlieferung: H: BBAW, SN 300, Bl. 32 2 um] korr. aus und 4 mißmuthig] korr. aus mismuthig 6 Dir] korr. 15 lese,] korr. aus lesen oder umgekehrt 20 versiegelt … verschlossen] über 〈nach〉 21 ihm] davor 〈ihm〉 25 30] korr. aus 31 26 Aushängebogen] Aushänge mit Einfügungszeichen über der Zeile 28 dem vorigen] korr. aus der vorigen Ausgabe we 29 sechs] korr. aus seh 2190. Mit einem Brief an Friedrich August Wolf (Zeile 9–12) 17 reperta, Funde 21 Ludwig Ideler: Historische Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten, Berlin 1806

5

10

15

20

25

30

32

Brief 2191 (An H. von Willich)

2191. An H. von Willich. Halle, Ende Mai/Anfang Juni 1806 An Jettchen Liebes liebes Jettchen welche kleine Ewigkeit ist es seit Ihr alle nichts von mir gehört habt. Hoffentlich habt Ihr indeß seit meiner Berlinischen Reise Nachricht von unserer großen Jette und wißt wenigstens daß es mir wohl geht. Wieviel ich nach Stralsund und Rügen gedacht habe mit herzlicher Sehnsucht und liebendem Verlangen, und besonders an Dich liebes Kind und Dein kleinstes Jettchen − das glaubst Du gewiß ohne Versicherung. Sehn Sie liebe kleine Pastorin, ich fange schon wieder mit dem vertraulichen Du an, und werde auch wol nicht heraus kommen in unsern Briefen, die ja nur für uns sind und für die die es verstehn. Es ist so eine süße Gewohnheit liebes Jettchen wenn Du nichts besonderes dagegen hast mußt Du mich schon dabei lassen. Aber das versteht sich ja von selbst wenn ich komme und wir unter andern Menschen sind wird es mir auch nie einfallen Du zu Dir zu sagen; das wäre mir unmöglich und es würde mir wie eine Entweihung vorkommen. Die Berlinische Reise war nur ein schlechter Ersaz für die Freuden, die ich mir bei Euch versprechen durfte. Ich war erstaunlich zerstreut unter vielerlei Menschen, was zum Theil daher kam daß ich in Gesellschaft meines Freundes Steffens reiste, habe die eigentlichen Freunde wenig genossen und nicht einmal meiner Schwester so viel von den Schönheiten Berlins gezeigt als ich gewünscht hätte. Jezt eben bin ich seit ein Paar Tagen von einer ganz andern Reise zurükgekommen die ich mit Steffens und einigen jungen Leuten, alles gemeinschaftliche Schüler von uns beiden nach dem Harz gemacht habe. Diese giebt wenigstens von meinem Wohlbefinden einen guten Maaßstab[.] Wir haben in 9 Tagen beinahe 50 Meilen zu Fuß gemacht indem wir das Gebirge fast nach allen Seiten zum Theil auf sehr beschwerlichen Wegen durchstrichen sind und ich bin der frischeste gewesen und geblieben unter allen, immer vorauf über und unter der Erde, und habe mich gleich nach unserer Rükkunft wieder mit großem Fleiß in die sich immer mehr anhäufende Arbeit begraben können. Es war eine schöne Reise! Wir waren sehr vom Wetter begünstigt und haben neben unsern wissenschaftlichen Zwekken auch herrlichen 2191. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 64 f.; D1: Br 2, S. 59–61 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 157–159 2191. Die Datierung ergibt sich aus der Harzreise (Zeile 22–25), die um Pfingsten (25./26. Mai 1806) stattfand. 4 Henriette Herz 21 Nanny Schleiermacher 26 f Eine preußische Meile maß ca. 7, 5 km.

5

10

15

20

25

30

Mai/Juni 1806

35

40

45

50

55

60

65

70

33

Genuß gehabt. Gewiß aber ging es in Keinem innerlich so wunderbar durcheinander als in mir. Die Stille des Wanderns − denn viel pflege ich nicht zu sprechen bei weitem Gehen − ist für mich recht dazu gemacht mich Allem hinzugeben was mich bewegen kann. Und weil ich doch beständig unterbrochen wurde durch die Umgebungen konnte es nie ausgähren sondern mich immer wieder aufs neue ergreifen. Liebes Kind wieviel Trauer wieviel Freude wieviel Wemuth hat mich durchzogen. Wie gern hätte ich in irgend einer von den kleinen Gefahren die wir doch zu bestehen hatten das Ende des Lebens gefunden. Und wie konnte ich wieder mein Leben lieben wenn ich fühlte wie ich in Euch, in allen unsern Freunden und in meinem Beruf lebe. Aber so oft ich dann wieder dachte Jezt wäre sie schon Dein Weib wenn sie nicht unglükseligerweise umgekehrt wäre, und nun bist Du verwaiset und allein auf Lebenszeit. Doch stille Jettchen. Küsse mir dir thränenden Augen wieder klar und laß uns von etwas anderem reden. Weißt Du wol daß ich das nicht recht verstehe daß Dir Dein Name nicht gefällt? Du gefällst Dir doch gewiß, und Du mußt doch fühlen wie er Dir angehört. Höchstens kann ich es unbequem finden daß Dein Töchterchen eben so heißt wie Du. Aber ändere doch ja nichts bis Du das wirklich fühlst, und mir muthe nicht zu einen Namen zu geben ehe ich das Kind gesehen habe. Ueberhaupt sind doch solche Neuerungen gefährlich. Sehr freue ich mich über die kleine Friederike, wiewol ich nicht recht begreife, wie sie nach mir so heißen kann. Giebt es denn unter dem was Ihr an mir liebt auch etwas was Ihr Euch könnt weiblich geworden denken und worin dann doch noch eine Aehnlichkeit mit mir zu erkennen wäre? Aber es heißt auch eine Frau Friederike, die ich sehr sehr liebe, und die doch auch manches Aehnliche von mir hat, die einzige Frau, die mir in Stolpe werth war und recht viel, die Stiefmutter der Fräulein Proek die jezt einen Lanken auf Rügen heirathet. Ich hoffe Du bist nun mit dem kleinen Jettchen recht viel im Freien und auch recht viel auf Rügen. Solchen herrlichen Sommer haben wir in vielen Jahren nicht gehabt. Wie gern genösse ich ihn mit Euch! und nun, was das schlimmste ist habe ich gar nicht einmal Zuversicht auf den Herbst, denn wer weiß, wie sich diese unruhigen Zeiten noch entwikkeln, und manchmal Ihr lieben Freunde denke ich mit Sorgen an Euch. Wie gern möchte ich dort sein können, zumal wenn Euer schönes Land irgend ein Unfall träfe. Du glaubst wol nicht wie gut ich zu gebrauchen bin wo 40–46 Schleiermacher dachte an die Trennung von Eleonore Grunow. 49 f Vgl. Brief 2184, 12–22 55 f Gemeint ist wohl Friederike von Kathen, die am 18. 3. 1806 geboren wurde. 61 f Am 6. 5. 1806 heirattete Julie Henriette von Proeck in Stolp den Rügener Gutsherrn Philipp Karl Ludwig von der Lancke.

34

Briefe 2191–2194

es Besorgnisse und Noth giebt eine rechte Stüze solltet Ihr an mir haben. Doch Gott bewahre Euch lieber vor Allem was sich irgend fürchten ließe. Ich hätte gern noch mehr geplaudert aber ich kome nicht wieder dazu Schl.

2192. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 4. 6. 1806 Berlin am 4n Juny 1806 Ich hatte es mit Fleiß verschoben Dir zu schreiben, liebster Freund, um der Rückkehr von Deiner Reise desto gewisser zu seyn. Trotz dem aber kann ich Dir heute nur wenige flüchtige Worte schreiben, da ich vielfältig gestört und abgehalten werde. Ich bin gesund hier angekommen, und wir sind es alle fortdauernd. Die Kinder gedeihen im Freien zu unser aller Freude. Du wirst auch froh und bereichert zurückgekehrt seyn von Deiner Reise: wie gern wäre ich bei Euch gewesen, wenn es die Verhältnisse nur gestattet hätten, und ich zudem auch nicht gefühlt hätte, wie wenig nutze ich unter euch bei einer solchen Unternehmung gewesen wäre. Sehr erfreulich war es mir hier zu hören, daß Dich Deine Ahndungen Raumer zu sehen nicht getrogen hatten, wenigstens habe ich es daraus geschlossen, daß er seinen Freunden hieher geschrieben hatte, er würde mit Euch die Wanderung machen. Die Herz sah ich erst ein einziges mal seit meiner Rückkunft; ein andermal, wo sie bei uns war, traf sie mich nicht zuhause. Sie ist noch immer nicht frei von dem Eindruck den die fatale Klatscherei auf sie gemacht. Ich verdenke es ihr nicht allein ich möchte so gerne wieder gut machen und ins Gleis bringen, was mit der besten Absicht gewiß so übel eingeleitet ist. Spräche ich sie nur einmal erst ordentlich und auf längere Zeit, ich glaube es sollte mir nicht schwer werden ihr den Differenzpunkt aufzuzeigen, und die Nichtigkeit desselben klar zu machen. Das Manuscript zu den Reden, was Du mir mitgabst ist bereits abgesetzt, und nun quält mich der Buchdrucker; allein ich bitte Dich dennoch nicht eher Manuscript zu schicken, als bis Du soviel vorgearbeitet hast, daß Du sicher bist nachher mit dem Buchdrucker gleichen Schritt zu halten, denn sonst giebts neuen Aufenthalt, und der Druck wird weniger 2192. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 93 f. 23 was] davor 〈ist〉 2192. 1806.

11 Wohl Karl Georg von Raumer

13 er würde] er korr. aus Ð Ñ

23 Die zweite Auflage der „Reden“ erschien

5

10

15

20

25

Anfang Juni 1806

30

35

40

35

gefördert als vielleicht beym spätern Wiederanfang, da nicht jederzeit ein neuer Setzer eintreten kann. Mit dem nächsten sende ich Dir die 2te Lieferung Herder und dann auch Aushängebogen Der nahe Abgang der Post dringt mich zu schließen. Grüße Nanny recht freundlich und herzlich von uns allen, und von mir Steffens und das Reichhardtsche Haus. Wir denken oft und viel an Dresden, und freuen uns sehr darauf. Macht ihr nur ja keinen Querstrich, und laßt uns die Rechnung ohne den Wirth gemacht haben. Noch eins: wärst Du wohl so gut zu Grunert zu schicken und ihm sagen zu lassen er möge mir doch, falls sonst noch nichts abgegangen sei, 10 Exemplare von Steffens Buche, nebst den fehlenden Aushängebogen zur Post hieher senden; mit dem übrigen es aber bei der Verabredung lassen?

*2193. An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 6. 6. 1806 Mit einem Brief vom Prediger O’Bern. Über seine Reise nach Berlin und seine Bücherwünsche aus Stubenrauchs Bibliothek; klagt über seine geringen Einkünfte und rät dem Onkel, sich vorerst keinen Hilfsprediger zu suchen

*2194. Von Charlotte von Kathen. Vor dem 6. 6. 1806 Über Koch, die Taufe ihrer Tochter Friederike und über ihren Geburtstag 28 Wiederanfang] korr. aus Wid 30 Wohl Lieferungen von Johann Gottfried Herder: Sämmtliche Werke; die Ausgabe erschien in mehreren Abteilungen seit 1805 bei Cotta in Tübingen. Nach Brief 2208, 2 f. handelte es sich um einen Band der ersten Abteilung („Zur Religion und Theologie“), von der 1806 mehrere Fortsetzungsbände erschienen. 39 Henrich Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806; das Buch wurde offenbar bei Christian Karl Friedrich Grunert in Halle gedruckt. *2193.

Vgl. Brief 2195, 2–18.34–37

*2194.

Vgl. Brief 2196, 6 f.11–35

36

Brief 2195 (Von S. E. T. Stubenrauch)

2195. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 6. 6. 1806 Lieber beßter Neveu Herzlich lieb war es uns, daß auf meinen letztren Brief doch so bald Antwort erhielt, und zugleich auch Antwort von Herrn Obern, nur weiß ich es mir nicht zu erklären, wie es zugegangen daß dieser mein Schreiben vom dritten Februar erst den 23sten April erhalten hat; vielleicht ist Ihre Reise, die Sie in den Osterferien nach Berlin gemacht, die Ursach davon. Was meine Büchersammlung betrifft; so werde ich Ihnen den Vorrath den ich aus dem Klassischen und Exegetischen Fache [besitze] so viel Ihnen davon nützlich seyn kann zu allererst gern zukommen laßen, und die gepackten Kasten zunächst nach Berlin an Vetter Riemer besorgen. Wie Sie aber so sehr über geringes Einkommen klagen, und so sehr nach GehaltsVermehrung sich sehnen ist uns nicht recht begreiflich, da Ihre Einkünfte doch die unsrigen mehr als dreimal übersteigen, versteht sich das mitgerechnet, was Ihnen ihre Schriftstellerey einbringt − oder haben Sie vielleicht von dem was Sie durch Ihre gelehrten Beschäftigungen verdient, schon kleine Capitale gesammelt? Ihren Rath, das Ansuchen um einen Amtsgehülfen noch aufzuschieben nehme ich mit vielem Dank an und werde ihn treulich befolgen, zumal da Gott mir neue Kräfte verliehen, so daß ich seit meinem letzten Schreiben die vorkomenden Arbeiten noch selbst habe verrichten können, auch einiger Anschein ist, daß bey eintretender Sommerwitterung ich mich immer besser befinden werde. Nur Schade, daß dies Jahr die Witterung so sehr abwechselnd ist, so hatten wir in der Pfingstwoche herrliches heiteres Wetter, aber seit vorigen Montag ist wieder starker Wind, viel Regen, so daß wir auch wenig in unseren Garten komen können, da wir zu Ende des Mays immer im Garten Mittags und Abends gegessen haben. Durch den häufigen Regen wird unsere Wohnung von Tage zu Tage baufälliger. Schon lange hatte ich unseren Mauermeister Wilde komen laßen, der alles besichtiget, untersucht und einen Anschlag angefertigt, aber es scheint, als wenn die Reparatur in diesem Jahre noch nicht wird vorgenommen werden können, weil die Sache noch nicht hat ans KirchenDirectorium berichtet werden können weil der Herr Baurath noch erwartet wird, der die Sache erst noch in Augenschein nehmen und bescheinigen muß 2195.

Überlieferung: H: BBAW, SN 397, Bl. 193 f.

11 Sie] korr. aus s

2195. Beantwortungsvermerk: Beantw. d. 30t. Jun. 6. − Mit einer Einlage an den Prediger O’Bern (Zeile 50–52) 2 f Briefe 2187 und *2193 3–5 Die Einlage zu Brief 2112 (KGA V/8) 10 Lies: Reimer

5

10

15

20

25

30

6. 6. 1806

35

40

45

50

55

60

65

37

Aus Herrn Obern’s Briefe ersehe, daß so manche von unseren dortigen Freunden und Bekannten gestorben; am meisten wunderte ich mich über den Tod des braven Güte, von denen ich keine Anzeige in öffentlichen Blättern gefunden. Vor kurzem habe von Frau Rosemann (aus Wohlau) [einen Brief] erhalten, die sich fleißig nach Ihnen erkundiget und sich ihrem Andenken empfiehlt. Ein Freund von ihrem Manne, der unweit Breslau ein Gut Seifersdorf besitzt, wünscht einen Lehrer und Erzieher für seine Kinder, deren 4 sind: eine Tochter von 10 Jahren, und 3 Söhne, von denen der aelteste 9 und der jüngste erst 3 Jahr ist. Dieser Herr CommissionsRath Teichmann wünscht einen geschickten, rechtschaffenen und gebildeten Menschen, doch muß er musikalisch seyn − Sollte Ihnen dort unter den Studirenden einer bekannt seyn der zu einer solchen Stelle Lust hat − so würden Sie, wenn Ihre Zeit es zuläßt, darüber an Frau Rosemann schreiben, die Ihnen doch aus früheren Jahren als Mamsell Fraise noch bekannt seyn wird Sie werden meinen kurzen Brief beßtens entschuldigen. Einlage bitte an Herrn Obern gütigst zu besorgen, aber laßen Sie ihn nicht wieder Monatelang bey sich liegen Mama grüßet vielmals, Benickens auch. Vergessen Sie nicht, in ihrem nächsten Briefe mich wissen zu laßen: Ob ich die Kasten mit Büchern an Herrn Vetter Riemer schicken soll[.] Ich bin und bleibe Ihr aufrichtig ergebener Oheim Stubenrauch Landsb. a. d. W. d 6ten Juni 1806. Noch eins Sie verlangen den Preis für die Bücher, ich denke es werde nicht zu viel seyn, wenn ich dafür 300 rth verlange, und da Sie dies Geld als Capital behalten, so werden Sie uns wohl jährlich die Zinsen zukommen laßen. Gern schickte ich Ihnen den Catalogus mit, aber ich besorge, daß Ihnen das dafür zu zahlende Porto unangenehm seyn dürfte, da er über 8 Bogen stark ist, und glaube, daß Ihnen so wenigstens der größere Theil meiner Bücher bekannt seyn wird

38 Wohlau)] Wohlau 36 Heinrich Ernst Güte, lutherischer Pfarrer an St. Ulrich in Halle, war am 6. 12. 1805 gestorben. 55 Gemeint ist G. A. Reimer.

38

Brief 2196 (An Ch. von Kathen)

2196. An Ch. von Kathen. Halle, um Freitag, 6. 6. bis Freitag, 20. 6. 1806 An Lotte Kathen Ist es nicht recht hart liebe gute Charlotte daß ich mir nun nicht einmal durch Schreiben einen kleinen Ersaz geben konnte für die fehlgeschlagene Hofnung einige Zeit mit Ihnen zu leben? Doch ich will nicht mit Klagen anfangen. Wir wissen ja doch wie wir mit einander leben und einander nahe sind, und Ihr Brief tröstet mich selbst so schön über diese Entbehrung. Denn was hält mich anders ab vom Schreiben als die Arbeit für meine jungen Freunde, meine Zuhörer; und wenn die mich dann recht lieben und einen lebendigen Eindrukk behalten von dem was ich lehre − was kann mir besseres begegnen und wie kann ich das theuer genug erkaufen? Es hat mich recht gerührt was Sie mir erzählen von Koch. Grüßen Sie mir ihn recht freundlich wenn Sie ihn wiedersehen. Ich erinnere mich seiner sehr wohl. Obgleich ich ihn nicht näher kennengelernt habe wußte ich doch daß er einer der ersten war unter denen, die rechte Liebe faßten zu meinen Vorträgen, und es that mir leid als er abging weil ich gehört hatte er würde noch ein halbes Jahr bleiben. Ich hatte mich schon gefreut daß er noch hören würde was ich grade damals vortragen wollte, und ich hoffte es würde sich noch Gelegenheit machen mir ihn persönlich näher zu bringen. Damals konnte ich noch nicht haben was ich jezt seit meine Schwester hier ist eingerichtet habe einen bestimmten Abend nämlich in der Woche wo immer Einige junge Leute von den eifrigeren und unterrichteteren meiner Zuhörer bei mir sind. Ich weiß nicht wer mehr dabei gewinnt sie oder ich; ihnen wird vielleicht manches dunkle durch diese freie Unterhaltung aufgehellt und sie gewinnen an Vertrauen ich aber gewinne dadurch offenbar einen sicherern Takt für meine Vorträge und weiß genauer wie ich mir die besseren unter meinen Zuhörern zu denken habe, welches ihre Fähigkeiten und welches ihre Bedürfnisse sind. Dadurch gewinne ich auch an Muth, und so erweitert sich mir mit jedem Jahre die Bahn die ich noch zu durchlaufen habe. − Nun freue ich mich wieder um noch einmal auf ihn zurükzukommen den guten Koch in Rügen zu wissen, wo ich ihn freilich am wenigsten gesucht 2196. Überlieferung: H: BBAW, SN 753, Bl. 20–23; D: Br 2, S. 61–64 korr. aus eifrigen

21 f eifrigeren]

2196. Zur Datierung vgl. die Schlußdatierung in Verbindung mit Zeile 55 3 f Die für das Frühjahr 1806 geplante Reise nach Rügen kam nicht zustande; vgl. die Historische Einführung in KGA V/8. 6 Brief *2194 20 Nanny Schleiermacher

5

10

15

20

25

30

Juni 1806

35

40

45

50

55

60

39

hätte, und so in Ihrer Nähe, liebe Charlotte, daß Sie ihn nothwendig öfter sehen müssen, da Sie Sich dort zur Kirche halten. Recht schön daß Sie mir so ordentlich von Zwei Tagen erzählen die ich so gern bei Ihnen zugebracht hätte, die Taufe und Ihr Geburtstag. Ja wohl hatten Sie es schön mit mir im Sinne. Danken Sie dem lieben Kathen recht herzlich daß er mir so gern diese schöne Stelle eingeräumt und daß er sie selbst vertreten. Und die herrliche Bayer die ehrwürdige Frau, für die ich fast vom ersten Anblikk an wie für eine Mutter gefühlt habe wie fromm und gerührt vereinige ich mich auch hier mit ihr in Liebe Glaube und Hofnung für das liebe kleine Geschöpf woran Sie uns einen so nahen Theil nehmen lassen. − Etwa Acht Tage später habe ich in Berlin auch ein Kind getauft, eines recht braven Vaters, den ich sehr liebe, die Mutter kenne ich wenig; aber ich war dabei mehr in Götemiz als in Berlin. Ja liebe Freundin es würde mir zu den schönsten Augenblikken des Lebens gehört haben Ihr liebliches Kind in Liebe und Gebet Gott und Christo darzubringen. Aber in Liebe und Gebet drükke ich es doch immer an mein Herz und freue mich seines Gedeihens durch Ihre mütterliche Liebe. Wenn sich nur nicht die erste Hofnung es bald auf Ihren Armen zu sehen so traurig entfernte. Es ist kaum daran zu denken, daß die jezigen Verwirrungen im Herbst schon sollten ein friedliches Ende gewonnen haben. Wie lange werden noch diese ins große gehenden Mißverständnisse den Einzelnen auch den der sie recht klar durchschaut und sie gern lösen möchte, hindern seines Lebens froh zu werden.

Wol Vierzehn Tage ist der Brief liegen geblieben und nun sind neue Briefe hinzugekommen aus Stralsund mit dem Ihrigen liebe Charlotte. Sehen Sie nun an der Weihnachtsfeier wie still ich warten kann auf eine Freude ohne sie mir voreilig zu verderben. Aber Jösting hat sie mir fast überall verdorben in Berlin dadurch daß er mich zu schnell verrieth, bei Ihnen, wo er wahrscheinlich den vorigen Fehler gutmachen wollte, dadurch daß er Sie zu weit von mir abführte. Er hat sich freilich gewundert daß Sie ihn für den Verfasser angesehen haben, also ist dies eigentlich wol seine Absicht nicht gewesen. Ich wollte sehen ob meine Freunde mich erkennen würden in dem kleinen Werkchen, das doch so manches eigne hat wo38 Bayer] oder: Beyer

51 im Herbst] über 〈dann〉

35 Schleiermacher war Taufpate der am 4. 3. 1806 geborenen Friederike von Kathen. 50–54 Gemeint sind die Spannungen zwischen Preußen und Schweden 56 Briefe *2199 und 2197

40

Brief 2196 (An Ch. von Kathen)

durch es wol den andern ungleichartig scheinen kann. Deswegen gab ich selbst es niemand, sondern ließ es Anfangs nur ohne meinen Namen hier und in Berlin ausgeben, daher auch die öffentlichen Ankündigungen alle so spät gekommen sind. Mein Freund Steffens hier errieth mich gleich und so auch ein Paar von meinen Zuhörern, in Berlin weiß ich nicht wie es ohne Jöstings Voreiligkeit geworden wäre. Aber Sie, dachte ich, müßten es gleich wissen weil doch Niemand Ihr Leiden so erzählen konnte als ich. Daß Jösting Sie nun davon verleitet hat thut nichts, wenn Sie Sich nur erkannt haben wie ich Sie sehe, und wenn es Ihnen nur recht ist einige Züge von Ihrem Bilde dort aufbewahrt zu sehn. Sie waren gleich mit Ihrem kleinen Liebling so in die Idee des Ganzen eingewachsen, daß es mir unmöglich gewesen wäre Sie nicht hineinzubringen. Auch weiß meine Kunst nichts schöneres zu thun als zusammen zu flechten was sich vor mir in schönen Gemüthern entfaltet hat, und grade diese Erzählung hat Mehrere ganz vorzüglich gerührt. Es ist also nicht ein Geschenk was ich Ihnen mache sondern was Sie mir machen, was ich mir im Vertrauen auf Sie von Ihnen genommen habe. Und freilich habe ich schon lange gewartet was Sie dazu sagen würden, und rechnete da Sie einmal auf den Gedanken gekommen wären, es wäre von Jösting[,] nur darauf, daß Ihnen die öffentliche Anzeige wol einmal zu Gesicht kommen würde. Haben Sie es denn Willichs mitgetheilt und hat es die gar nicht angesprochen? Ich habe noch ein Exemplar für sie zurükgelegt, wollte es aber nicht eher absenden bis ich etwas von Ihnen darüber gehört hätte, und diesmal will ich die Reise der Briefe nicht dadurch verlängern Wie mir bei den Kriegesunruhen zu Muthe ist? Ach liebe Freundin ich denke oft mit rechter Sorge an Sie Alle und an Ihr schönes Land. Die Veranlassungen dazu haben schon oft gewechselt seit mehreren Monaten. Einen Krieg zwischen unsern beiden Königen fürchte ich jezt gar nicht mehr − aber ob nicht bald die Franzosen die das südliche Deutschland izt räumen gegen Schweden angehn werden, das ist wol zu besorgen. Und liebe Freundin wenn dann Ihr König den Gedanken einer ernstlichen Vertheidigung faßt dann fassen Sie auch rechten Muth, und geben Sie Alles hin um Alles zu gewinnen, und rechnen Sie Alles was Ihnen erhalten wird für Gewinn. Bedenken Sie daß kein Einzelner bestehen daß kein Einzelner sich retten kann, daß doch unser aller Leben eingewurzelt ist in Deutscher Freiheit und deutscher Gesinung, und diese gilt es. Möchten Sie Sich wol 66 hier] korr. aus in 70–81 Die Episode in Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ vom todkranken Kind und seiner Mutter (S. 88–96; KGA I/5, S. 79–82) bezieht sich auf Gottlieb von Kathen und seine Mutter Charlotte.

65

70

75

80

85

90

95

100

20. 6. 1806

105

110

115

120

125

130

41

irgend eine Gefahr irgend ein Leiden ersparen für die Gewißheit unser künftiges Geschlecht einer niedrigen Sklaverei Preis gegeben zu sehen, und ihm auf alle Weise gewaltsam eingeimpft zu sehn die niedrige Gesinung eines grundverdorbenen Volkes? Glauben Sie mir es steht bevor früher oder später ein allgemeiner Kampf, dessen Gegenstand unsere Gesinung unsere Religion unsere Geistesbildung nicht weniger sein werden als unsere äußere Freiheit und äußere Güter, ein Kampf der gekämpft werden muß, den die Könige mit ihren gedungenen Heeren nicht kämpfen können, sondern den die Völker mit ihren Königen gemeinschaftlich kämpfen werden, der Volk und Fürsten auf eine schönere Weise als es seit Jahrhunderten der Fall gewesen ist vereinigen wird, und an den sich Jeder, Jeder, wie es die gemeine Sache erfodert anschließen muß. Was Ihnen jezt bevorzustehen schien war freilich so etwas Einzelnes von wenig Interesse für Sie Selbst, daß die Besorgniß für Ihren nächsten Kreis die Oberhand haben mußte. Wenn aber die großen Bewegungen Ihnen nahetreten werden dann wird ihre allgemeine Kraft Muth zu erregen sich auch in Ihnen beweisen und Sie werden auch das Spiel ängstlicher Bilder in Ihrer Fantasie mehr als etwas äußeres ansehn, es mit zu dem Schiksal rechnen gegen das man kämpfen muß. Mir steht schon die Krisis von ganz Deutschland, und Deutschland ist doch der Kern von Europa, eben so vor Augen wie Ihnen jene kleinere[;] ich athme in Gewitterluft und wünsche, daß ein Sturm die Explosion schneller herbeiführe, denn an Vorüberziehen ist, glaube ich, nicht mehr zu denken. Aber doch freue ich mich herzlich daß Sie Kathen wieder haben und wünsche − nur auf das allernächste sind jezt alle meine Wünsche gerichtet − daß Sie den Sommer recht schön und ruhig genießen mögen. Glauben Sie daß Sie mir je zu viel von Ihren Kindern sagen können? Grüßen und küssen Sie sie mir alle und besonders Gottlieb den ich mir genommen und Friederike die Sie mir gegeben haben. Und nun Adieu liebe Charlotte ich reiße mich schwer von Ihnen los. Schl H. d 20t. Jun. 6.

114 für Ihren] für korr. aus über 104 Gemeint sind die Franzosen

42

Briefe 2197–2200

2197. Von H. und Johann Ehrenfried Theodor von Willich. Poseritz, Dienstag, 10. 6. bis Mittwoch, 11. 6. 1806 Poseritz Sie müssen meine Freude am Frühling mit mir theilen mein geliebter Vater! seit gestern lebe ich ganz in der süssen Empfindung daß er nun endlich zu uns gekommen ist mit seinen Blüthen − daß mein Kindchen seine Düfte einsaugt in ihm aufblüht − daß sie ja innig mit ihm verwebt ist − der süsse Frühling − das süsse Kindchen − Es ist ein liebes zartes inniges Mädchen mein Vater ich zeigte sie Ihnen so gerne! Seit gestern sind wir hier in Poseritz und heute ist es so wunderschön die Luft so balsamisch und alles quellt und entfaltet sich sichtbar − ich habe mich sehr nach heitern milden Tagen gesehnt und es würde mich recht fröhlich machen wenn ich viele mit meinem Mädchen hier geniessen könnte − Mir ist als würde auch sie lieblicher aufbrechen wie die Blumen, hier in der freien Natur als in den Stadtmauren wo man so selten hinaus kömt. All die schönen Bilder werden nicht ohne Wirkung ihrem Auge vorübergehen. Heute morgen gaben wir ihr noch schlafend einen Blumenstrauß in die kleine Hand ihr erster Blick fiel freundlich darauf und als ich zu ihr kam wühlte sie schon geschäftig darin − Frühe des Morgens gehe ich in den Garten mit ihr, wie ernst und sinnend ruht ihr Auge auf Alles sie hat zum ruhigen Spiel und zur Unterhaltung mit mir selten Zeit, ihr dunkles Auge schaut auffassend umher − Lieber Schleier ich habe doch wenig andre Gedanken jezt als das Kind − Es macht mich sehr glücklich wenn das süsse Kind vorzugsweise mir die Arme entgegen breitet und ein eignes liebevolles Gesichtchen für mich hat, dann hüpfet der kleine Leib auf und sie sagt bittende Töne, und wenn ich sie dann nehme drückt sie sich mit ofnen Munde so heftig an mich als ob sie mich nun auf ewig halten wollte − Wie nahe geht es mir daß unsere Jette die Freude nicht hat ihren Freund Alexander zu sehn, ward uns gleich dadurch die liebe Aussicht sie hier zu haben geraubt, so freute ich mich doch innig als sie uns schrieb daß er zu ihr kommen würde. Ich hoffe sicher Sie lieber Schleier und auch Jette gegen den Herbst [Ehrenfried:] miteinander bei uns zu sehen. (Das wollte Jette gewiß sagen; sie ist Gestern in Poseriz geblieben mit dem 2197. Überlieferung: H: BBAW, SN 423, Bl. 36; D1: Br 2, S. 59 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 64 24 nehme] folgt 〈sehe〉 31 Jette] folgt 〈der〉 2197.

27 f Henriette Herz und Graf Alexander zu Dohna-Schlobitten

5

10

15

20

25

30

10. 6.–16. 6. 1806

35

43

Kindchen, des Windes wegen, mich rief der Sonntag hierher, und Lotte verlangt, daß ich den Brief absende − auch frankire) Aber lieber lieber Freund, warum schreibst Du nicht, wir hoffen immer auf Briefe und das ist schon so lange. Du bist wohl sehr in Geschäften, aber eine Stunde muß doch übrig sein. Leb wohl, mein Freund. Dein E W. d 11ten Junius

*2198. An Georg Ludwig Spalding. Halle, Mittwoch, 11. 6. 1806

*2199. Von Ch. von Kathen. Um Mittwoch, 11. 6. 1806 Über die „Weihnachtsfeier“ und die drohende Kriegsgefahr

2200. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Montag, 16. 6. 1806 Danzig d. 16 Juny 1806.

5

Lieber Bruder Schleiermacher, Wir sind einmal wieder recht auseinander gerathen. Seit Deinem oder meinem letzten Schreiben haben sich mit Dir mancherley Dinge zugetragen; Deine gantze Lage, Dein Beruf, Dein Wohnort, alles, alles hat sich geändert, aber − das traue ich Dir zu! − Dein Herz ist noch immer das alte, wenn auch alles an Dir neu geworden und der alte Freund wird Dir nicht unwillkommen auf Deiner Profeßor-Studirstube seyn. Mit mir ist noch alles − alles beym lieben alten, ausgenommen daß ich mehr schlim33 des … wegen,] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2200.

34 − auch] korr. aus (auch

Überlieferung: H: BBAW, SN 277, Bl. 44 f.

33 f Brief *2199 *2198.

Vgl. Brief 2229, 2 f.

*2199.

Vgl. Brief 2196, 55–89

2200. Mit einem Manuskript Predigten (Zeilen 17–41) *1890 (KGA V/8)

3 f Briefe 1691 (KGA V/7) und

16. 6. 1806 10

15

20

25

30

35

40

45

me Erfahrungen gemacht habe und dadurch etwas scheu geworden bin. Aus allen meinen Bekanntschaften und Verhältnißen des gesellschaftlichen Umgangs habe ich mich herausgezogen und nur allein Troschel ist und bleibt mein Freund an deßen Hand ich denn auch wohl meinen Lebensweg fortzuschlendern gedenke. Übrigens könnte ich wohl mit Wahrheit singen: ich habe viel gelitten; wenn dieß Liedchen nur nicht im perfecto, sondern fein noch im presenti spräche. Doch davon vielleicht im Verfolg mehr. Ich sehe Dir es an daß Du nach dem dicken Plunder schielst, der mit gekommen ist, und also von dem zuerst. Du weißt daß ich mir einen NebenVerdienst durch Unterricht in der deutschen Sprache an junge Engländer machte, die ich theils im Hause hatte, theils außer dem Hause unterrichtete. Dieser Erwerbzweig hatte schon seit einiger Zeit sehr abgenommen und jetzt haben ihn unsere politischen Verhältniße ganz abgebrochen. Das Leben hier wird täglich kostbarer, meine 4 Mädchen wachsen immer mehr heran, brauchen immer mehr, sollen auch neben her manches lernen, was ich nicht verstehe; da habe ich mich denn entschloßen mich in die große Zunft der Herren Buchmacher auf und annehmen zu laßen und Du, lieber Schleiermacher sollst bey meiner Aufnahme den Introductor machen. Mein erstes Produckt soll ein Bändchen Predigten seyn, weil ich die gerade jetzt so bey Hand habe und weil ich dabey noch eine NebenAbsicht habe, wie Du weiter unten hören wirst. Eine kleine Vorrede von Dir, als Herausgeber, schenckst Du mir zu Liebe wohl und da Du Ruf und Nahmen hast, so komme ich doch nicht so ganz verlaßen auf das Theater und darf mich nicht gar zu sehr schamhaft und verlegen haben. Dabey bitte ich Dich bey meinem Söhnchen ganz Gevatter und Pflegvater zu seyn und Honorar, es sey auch was es sey, Verleger pp zu besorgen. Nur wünschte ich daß der Knabe etwas elegant in die Welt trete; hübsch gekleidete Leute hat man schon immer lieber, als wenn sie so im groben altmodischen Rock daher gezogen kommen. Starck und dick soll das Knäblein nicht werden, ich dencke ich schicke Dir etwa noch zweymal so viel als Du jetzt zur Probe und Ansicht erhalten hast und damit ists für das erstemal genug. − Pre31 hören] über 〈hörst〉

41 erstemal] erstenmal

14–16 Ein in der Vertonung Joseph Haydns 1797 erschienenes Lied (Hob. XXVIa: G 1) mit dem Christian Schubart zugeschriebenen, bei ihm aber nicht nachweisbaren Text: „Ich habe viel gelitten / In dieser schönen Welt, / Hab manchen Kampf gestritten, / Hab manchen Wunsch verfehlt. / Wie oft in heißen Thränen / Hab ich so manche Nacht / Viel ängstlich banges Sehnen / Zum Opfer dargebracht.“ Vgl. Anthony van Hoboken: Joseph Haydn. Thematisch-biographisches Werkverzeichnis, Bd. 2, Mainz 1971, S. 287 f. 28–34 Ein Band „Religionsvorträge“ von F. C. G. Duisburg, herausgegeben von C. G. L. Meister, erschien 1808 in Bremen.

46

Brief 2200 (Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg)

digten habe ich ferner darum gewählt weil − doch da muß ich wieder in meine Geschichte hineingehn. Du erinnerst Dich − und ich glaube das war Dein letzter Brief − daß Du mir auf meine Frage wegen des herumziehenden Predigers Beck eine, ihm nicht vortheilhafte Antwort gabst. Dieser Mensch machte hier sehr viel Aufsehens; war der Liebling unserer KirchenVorgesetzten und sie gingen gantz damit um, ihm die durch Buchan’s Beförderung vacant gewordene Stelle als 2t. Prediger bey St. Elisabeth zu geben. Dein Brief kam. Ich sagte an einigen, was ich von Dir wußte; und in der Folge bestätigte sich Deine Aussage nur zu sehr; allein daß die erste Nachricht durch mich gekommen war, konnten mir die durchaus nicht verzeihn, die ihn noch immer als einen Engel anbeteten und Er, der es ebenfalls erfahren entblödete sich nicht schlecht von mir zu sprechen und mir nach zu sagen, daß ich meine Predigten ausschriebe. Das hatte denn endlich die Folge, daß man Buchan’s Stelle gar nicht besetzte, sondern die Arbeiten derselben zwey Candidaten übertrug, die sich während der Zeit hier eingefunden hatten, und jedem dafür f 500. − Danziger gab. Bald darauf wurde unser Prediger Turner kranck und ersuchte mich seine Predigten zu übernehmen, die ich 17 Monate versehen habe und jetzt da er gestorben ist, so läßt man auch diese Stelle eingehen, ohne dazu höhern Orts beauftragt zu seyn und tröstet mich mit der einstigen Vacanz, die durch meines Vaters Tod entstehen soll. Entblödet sich dabey aber nicht in der Stadt und Gemeinde mich als einen jämmerlichen Kanzelredner zu schildern, der die Leute aus der Kirche herauspredige und abgeschriebene Predigten halte. Der vorzüglichste Held bey diesem Spiel ist ein gewißer geheimer Rath Pott, der jetzt Oberältester unserer Gemeinde ist. Ein Mensch, der öffentlich mit schreienden Handlungen der Wohlthätigkeit das Publicum besticht und im Stillen jüdische Procente nimmt und schindet wo er kann. Daß mich dieß besonders bestimmt hat einige meiner Predigten zu wählen, siehst Du ein und außer einer Vorrede von Dir, soll vielleicht eine Dedication an den König, oder die Königin, oder das OberKirchenDirecktorium das übrige thun. Darüber bitte ich mir Deinen Rath aus. Man behandelt mich hier schändlich und wenn Du mit dem Hofprediger Sack gut dran bist, so würdest Du mir einen großen Dienst thun, wenn Du meinetwegen an ihn schriebest und ihm gerade sagtest, daß ich mich gegen Dich über das hiesige Benehmen der Reformirten Kirchen Älstesten beschwert hätte. Zu dem Groll gegen mich 69 Daß] Das 43–45 Vgl. Brief 1691, 33–45 (KGA V/7) sowie Brief *1890 (KGA V/8). 47–49 Der Prediger Peter Jacob Buchan war 1804 von der St. Elisabeth-Kirche an die St. Peter und Paul-Kirche gewechselt.

45

50

55

60

65

70

75

16. 6. 1806

80

85

90

95

100

105

110

115

47

kömmt noch das hinzu, daß mich damals als die Stelle bey St. Elisabeth vacant wurde, unser Gouverneur Graf Kalckreuth schriftlich und dringend zur Beförderung empfahl und nun sagt das Pack daß ich mich durch das preußische Militair habe eindringen wollen und das müße man mir fühlen laßen. Unser KirchenCollegium, welches PredigerStellen und Predigten nach Belieben eingehen läßt, ja wie ich sicher weiß, noch nicht den am 24 May erfolgten Tod des Predigers Turner angezeigt hat, ohngeachtet es schon die Mittagspredigten zu St. Peter unmittelbar darauf eingestellt und die Stelle gäntzlich eingegangen erklärt hat, bestand sonst aus Gelehrten und 2 Kaufleuten; die ersteren hat man aber aussterben laßen und jetzt besteht es aus 7 Kaufleuten, die durchweg nicht als die redlichsten Männer in der Stadt bekannt sind; nie, nie in unsere Kirche kommen, und wovon einer, wenn seine Familie kommunicirt, sich den Prediger nach Hause kommen läßt, weil er vorgiebt er bekomme aus der Kirche das Fieber; wohl aber, nachdem er Vormittag zu Hause sich hat kommuniciren laßen, Nachmittags spatzieren fährt. Ich glaube, wenn dergleichen Anzeigen gehörigen Orts gemacht würden, wohl endlich einmal bey uns ein vernünftiges KirchenCollegium eingerichtet werden würde. Du thust mir und der Freundschaft einen Gefallen, wenn Du davon − ohne mich zu compromittiren − Gebrauch machen wolltest. Die Thatsachen sind richtig. − Daß ich bey so bewandten Umständen nicht der frohsten Laune bin, daß ich es hundertmal schon verwünscht habe, daß ich dem schwartzen Orden geschworen, kannst Du denken. Gedrängt in meinen häuslichen Verhältnißen; Verfolgt und Verläumdet von außen, bin ich oft meines Lebens recht satt und müde gewesen und habe nur die armen Würmer bedauert, die ich auf das stürmende Meer des Lebens ausgesetzt habe. Der Gedancke: je nun, es kann ja doch einmal beßer werden! brachte freylich oft Licht in meine trübe Seele, aber oft wollte er auch nichts fruchten. − Wie gesagt: ich will mich jetzt, so gut es gehn will, dem BuchmacherHandwerck widmen. Weißt Du eine Buchhandlung die aus dem Englischen übersetzen läßt, so empfiehl mich. Predigten und moralische Sachen, wo eine lebhafte Sprache herrscht, würde ich am liebsten nehmen; auch Romane. Ich möchte nur jährlich so viel erarbeiten, daß ich meinen Mädchens im Clavierspiel, Sticken, Zeichnen pp Unterricht geben laßen könnte; was ich jetzt habe, reicht nur so und so zu den laufenden Ausgaben hin. Du, Freund, bist ja jetzt am Quell und kannst Deinem Freund rathen und empfehlen und dienen. Thue es doch, mein Danck ist Dir gewiß. Wüßtest Du jemand der eine schöne Sammlung der neusten Reisebeschreibungen, worunter auch Pallas neuste Reise, mit il116 f Der Naturforscher und Geograph Simon Pallas (1741–1811), Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, unternahm im Auftrag der Zarin Katharina II. zwei Expeditionen nach Sibirien und ins südliche Russische Reich; über die zweite Expedition veröffentlichte er „Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des russischen

48

Briefe 2200–2201

luminirten Kupfern; ferner die Mönchs und Ritterorden, Manheim bey Schwan (69. rth Ladenpreis) kaufen möchte, so zeige es mir an. Ich muß all den Plunder von mir stoßen. − Meinen Brief franckire ich nicht; erwarte dagegen den Deinigen auch unfranckirt. Dein Urtheil über meine Arbeit laß mir aber bald wißen, weil ich − wenn Du sie des Drucks unwerth findest − im Abschreiben (ein verdrießliches Geschäft) haltmache und nicht Papier und Zeit verschwende. Durch meinen Onckel Dr. Meister in Bremen, hat mein Vater vor einiger Zeit erfahren, daß Du einen Ruf dorthin gehabt hast. Ich glaube nicht daß Du ihn angenommen da ich in den Berliner Zeitungen gefunden, daß die theologische Facultät in Halle, Dich unter ihre ordentlichen Profeßores aufgenommen hat. Was Du hier in Danzig von den Meinigen kennst, ist alles lebend und so ziemlich gesund, nachdem das Alter und andere Umstände es erlauben. − Da hast Du nun einen recht langen Senf, der vielleicht hie und da in die Augen beißt. Ich lebe der guten Hofnung daß Du mich noch lieb hast und in dieser Hofnung habe ich auch als Freund mein Herz Dir ausgeschüttet. Lebe wohl und antworte mir bald. Dein Duisburg.

120

125

130

2201. An J. E. Th. von Willich. Halle, Freitag, 20. 6. 1806 H d 20t Junius 6 An Ehrenfried Du hast freilich Recht lieber Freund, ein Viertelstündchen muß übrig sein, wenn man nur dazu kommen könnte und wenn es nicht soviel Ansprüche gäbe an jedes doch nur den Arbeiten abgestohlene. Du kannst Dir denken daß ehe ich meinen zweijährigen exegetischen Cursus durchgearbeitet habe es eigentlich nie viel besser werden wird. Im Winter steht

2201. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 66; D1: Br 2, S. 61 (Auszug); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 159–161 Reichs in den Jahren 1793 und 1794“ (2 Bde., zuerst Leipzig 1799–1801); die zweite Auflage (Leipzig 1803) war „mit Kupfern und Karten“ ausgestattet. 117 f Abbildungen aller weltlichen und geistlichen Orden, nebst einer kurzen Geschichte derselben. 2 Bde. in 46 Heften mit illuminirten Kupfern, Mannheim: Schwan 1779–1791 2201.

3 f Vgl. Brief 2197, 36 f.

5

16. 6.–20. 6. 1806

10

15

20

25

30

35

40

49

mir dann noch dazu eine neue Vorlesung über die Geschichte der alten Philosophie bevor zu der ich eigentlich schon immer Vorarbeiten machen sollte, ich komme aber nicht dazu. Je weniger ich aber schreiben kann lieber Freund desto mehr nehmt Ihr Euch doch meiner an und schreibt mir vielleicht kommt einmal eine Zeit wo ich Euch vergelten kann, wenn aber auch nicht so seht es als ein gutes Werk der Freundschaft an. − Die Weihnachtsfeier hat so lange incognito in Götemiz gelegen und ich habe sie nicht daraus hervorziehn wollen. Nun aber Charlotte mir darüber geschrieben hat, muß ich doch fragen, ob sie sie Euch gegeben hat und wie sie Dir und Jettchen vorgekommen ist auch als Ihr nicht wußtet daß sie von mir wäre. Es war so eine plözliche Inspiration die über mich kam und die eben so schnell in 14 Tagen ausgeführt wurde. Grade am Morgen des Weihnachtsabends schikte ich das lezte in die Drukkerei. Jezt thut es mir fast leid, daß ich es so einzeln hingegeben habe, ich hätte warten, und auch die beiden andern großen Feste auf eine ähnliche Art behandeln sollen, was sich nun doch nicht mehr wird thun lassen. Ich habe im Pfingstfest mit Steffens und einigen jungen Leuten eine geognostische Reise gemacht die mir sehr lehrreich gewesen ist. Ob mich nun die Michaelisferien zu Euch führen werden das steht dahin. Leider muß ich Dir aufrichtig gestehen daß ich dran zweifle[;] ich glaube nicht daß alle Differenzen werden ausgeglichen sein und alles so friedlich daß ich ausdrüklich Urlaub bekomme, und ohne diesen darf ich es bei irgend unruhigen Zeiten nicht wagen. Ich habe mich schon seit einiger Zeit daran gewöhnt mir diese Freude für dies Jahr als sehr unwahrscheinlich zu denken[.] In diesem Falle gehe ich wol auf ein Paar Wochen nach Dresden wo Reimer auch sein wird und vielleicht auch Jette hin kommt. Lebe wol mein lieber Freund. Nächstens hoffe ich doch zu einem ordentlicheren Briefe auch an Dich zu kommen. − Von den Reden ist nur die erste für die 2te Auflage fertig die zweite soll einige Umarbeitungen erfahren, eben in den Beziehungen die Du auch berührt hast[.] Ein andermal eine ordentliche Rechenschaft darüber Schl Laß Dir ein für allemal den Auftrag von mir geben keine Briefe zu frankiren. Es macht mir eine positive unangenehme Empfindung und das will gewiß Charlotte nicht

21 thut] korr. aus Ð Ñ

40–42 Laß … nicht] am linken Rand

15 f Vgl. Brief *2199

33 Henriette Herz

42 Charlotte von Kathen

50

Brief 2202 (An W. Gaß)

2202. An W. Gaß. Halle, Montag, 23. 6. 1806 An Wilhelmine Nur mit ein Paar Zeilen liebe Freundin werde ich Ihnen für Ihren freundlichen Brief danken können. Sie sehen daraus wie ich noch immer nicht zum recht freien Verkehr mit meinen Freunden kommen kann, und mein Nichtschreiben ist nur eine Fortsezung meines Nichtkommens. − Ich mag es gar wol leiden daß Sie politisiren in diesen traurigen Zeiten, und Sie haben so ein wakeres muthiges Gesicht daß ich Sie wol auffodern kann auch als eine recht tapfere Weltbürgerin zu politisiren. Gewiß können wir bange sein vor der Zeit die noch kommen wird ehe das Blatt wieder umschlägt: aber wer wollte sich nicht gern für eine Zeitlang in allerlei Kreuz und Elend ergeben für den Preis daß Deutschland wieder frei wird von der fremden Knechtschaft. Gewiß geschieht das, und Sie können für Ihren Heinrich auf eine bessere Zeit hoffen; aber was für Kämpfe noch vorangehn werden, das mag Gott wissen. − Nur jezt mit den Schweden wird es keine große Noth haben, und Sie haben ganz Recht daß Sie dies nur als eine Lustparthie für Gass ansehn. Und so freue ich mich auch recht Sie zur Abwechslung in Anclam zu denken unter den Ihrigen, in der Nähe meines lieben, mir freilich jezt unerreichbaren Rügen. Aber wie wird es mit Heinrich? Ein Pestalozzischer Schüler darf meiner Vorstellung nach eigentlich gar nicht aus dem Takt kommen, und Sie sollten eigentlich tapfer genug gewesen sein ihn in Stettin zurükzulassen. Nachgerade muß er ohnedies lernen der Mutter entbehren, und einige tolle Streiche die er indeß angestellt hätte könnten gar nicht schaden. Das Bild Ihrer Kleinen fehlt mir freilich um mir Sie recht lebhaft vorzustellen − aber machen Sie mir das Herz nicht schwer; ich habe dies Jahr mehr Anblikke dieser Art entbehren müssen, auf die ich mich herzlich gefreut hatte, und die Aussicht ist mir nun so entfernt daß ich glaube ich sehe Sie noch am ersten wenn Beymes Weissagungen bald in Erfüllung gehn. Die Königin, die unter der gegenwärtigen Politik so sehr leidet wird sich ja gern mehr solchen Muth einsprechen lassen. Das ganze Ereigniß hat mir recht viel Freude gemacht. Was übrigens mich betrifft liebe Wilhelmine so brauchen Sie mich nicht erst zu bitten von dem zerrissenen Verhältniß nichts mehr zu hoffen. 2202. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek; D: Bauer: Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß, S. 260–262 17 Anclam] korr. 26 Anblikke] davor 〈Ð Ñ〉 2202. 2 f Brief 2188 28–31 Vgl. Brief 2188, 31–42 und 80–143 macher denkt an Eleonore Grunow.

32–61 Schleier-

5

10

15

20

25

30

23. 6. 1806

35

40

45

50

55

60

65

51

Was sich so löst ist unwiderruflich und es hat sich nie ein Gedanke dieser Art in mir geregt. Aber wol haben Sie recht, daß eben auch sonst wenig für mich zu hoffen ist. Ich habe keinen Vorsaz allein zu bleiben allein wie denken Sie es Sich wol möglich daß ich zu einer Veränderung meines Zustandes kommen könnte? Man kann nur Eine Frau recht finden; diese Eine ist mir entgangen und es ist ja unmöglich daß mich ein andrer unwiderstehlicher Zug eben so bestimmt zu einer anderen führen könnte. Oder wie? denken Sie hierüber anders. Mir bleibt nun nichts übrig als eben zu s u c h e n , verständig umzuschauen und zu wählen, und da weiß ich recht gut was ich brauche, eine Frau die meine Geschichte kennt und versteht ohne daß ich sie ihr erst noch zu erzählen brauche, denn nun von hinten könnte ich sie ihr doch nicht recht zeigen, eine Frau die meine Liebe und Freundschaft versteht meine Thätigkeit in der Welt und meinen Cynismus, und die sich das Alles nicht etwa nur passiv gefallen läßt sondern mit hineingeht − aber wenn Sie mir diese auch herzaubern könnten so bleibt mir doch immer das Gefühl übrig daß wenn ich späterhin wo eine ähnliche fände, ich mir dann gestehen müßte diese wäre mir eben so nahe gewesen als jene. Kurz diese innere Bestimmtheit und Nothwendigkeit wird meiner Ehe immer fehlen, sie wird den Charakter einer zweiten Ehe haben, und darum glaube ich schwerlich, daß sie zu Stande kommt weil ich immer das Warten eben so gegründet finden werde als das wirkliche Handeln. Sehen Sie so steht es und ich weiß nicht wie mir Gott helfen will, und doch fühle ich, daß ich sehr schlecht leben und sehr unglüklich sein werde wenn ich wieder allein bin, und mag doch auch den Gedanken nicht leiden, daß dann die Noth meine Schritte leiten wird. Doch lassen Sie uns abbrechen! es thut mir leid um die Worte über einen so verwirrten und schlechten Gegenstand als mein Leben in dieser Hinsicht ist. − Was mag unser guter Bartoldy machen? ist der nicht gar sehr verwaiset nun Sie fort sind? finden Sie nicht noch viel nothwendiger den zu verheurathen als mich? Grüßen Sie ihn recht herzlich von mir, wenn Sie Gelegenheit dazu haben und lassen Sie mich bald wieder etwas von Sich hören. Schleiermacher Halle d 23t. Jun. 6.

39 daß] korr.

52 Ehe] korr.

55 Handeln.] korr. aus Handeln?

52

Briefe 2203–2207

*2203. An Friedrich Schlegel. Juni 1806 Wegen Karl Georg von Raumers Reise; mit einem Brief Raumers. Hofft auf ein Wiedersehen. Über die „Weihnachtsfeier“ und seine „christlichen Untersuchungen“ („Ueber den sogenannten Brief des Paulos an den Timotheos“).

2204. An G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 Lieber Freund laß Dir die Einlage A n F r i e d r i c h S c h l e g e l recht dringend zur baldigsten Besorgung empfohlen sein. Ich schikke sie Dir zu weil ich seine Adresse nicht weiß; [sie ist] mit Fleiß soweit fertig daß wenn Du ihm nicht selbst etwas zu sagen hast Du diese nur aufzuschreiben brauchst, damit der Brief ja nicht aufgehalten wird. Er enthält wie Du sehen kannst selbst einen von Raumer in Beziehung auf seine große Reise. Ihm ist daher eine schnelle Antwort von der größten Wichtigkeit Deinen Auftrag an Grunert habe ich besorgt. Grüße Alles herzlich. Jösting sage es wäre sehr schlecht daß er mir gar nicht mehr schriebe. Schl.

*2205. An Heinrich Voss. Halle, Juni 1806 „Bald sehen wir uns“

2206. An G. A. Reimer. Halle, Juni 1806 Mit den Reden, lieber Freund, mußt Du den Buchdrukker schon noch vertrösten. Indeß so bald ich die zweite Rede fertig habe schikke ich Dir 2204.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/3, Bl. 10

2206.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 48

*2203.

Vgl. Brief 2204, 1–7 und Brief 2228, 2–4.26–35

2204. Mit einer Einlage an Friedrich Schlegel (Zeile 2204, 1–3) Brief 2192, 37–41 *2205.

1 Brief *2203

8 Vgl.

Vgl. Brief 2348, 22

2206. Auf der letzten Briefseite von Reimers Hand: „Kohlrausch Wolf Herder Nachtrag zu Fichte“ 1 f Vgl. Brief 2192, 23–31

Steffens

Platon II 2

5

10

Juni 1806

53

20

wenigstens das Manuscript magst Du es dann gleich weiter absezen lassen oder nicht. Von den Predigten schikke ich heute die Bogen H−N noch fort und über acht Tage wahrscheinlich den Rest. Nun wünschte ich aber auch Deine Meinung wegen des Titelblattes. Zweite Auflage muß man doch darauf sezen, ein Prädicat aber weiß ich ihr nicht zu geben weil Kleinigkeiten aber auch nur Kleinigkeiten geändert sind. Erste Sammlung sollte man aber nun doch wegen der zu erwartenden zweiten darauf sezen. Also dachte ich zwischen die beiden Striche Erste Sammlung Zweite Auflage. Noch ein Paar Worte wegen Bücher. Haenleins Einleitung bestand in der ersten Auflage nur aus zwei Bänden, in der zweiten aber aus drei. Ich habe aber nur Zwei erhalten, und es fehlt mir der dritte der gewiß heraus ist, weil er nichts enthält als was sonst die 2te Hälfte des 2ten Theils hieß. Auch wünschte ich recht bald Storr opuscula und Noesselt opuscula (die Exercitationes habe ich) zu bekommen. Ferner ist von Ruhkopf Seneca wovon ich 2 Volumina habe das Volumen tertium erschienen welches ich mir erbitte

25

ReiÐ Ñ (der vielleicht mit uns nach Dresden geht und uns dort herrliche Dienste leisten kann) hat mich unterbrochen und ich muß nun schließen. Sehr im Ernst denke ich an Dresden wie Du siehst. Er grüßt Dich und Reichardt und ich und Nanny Euch Alle. Schl.

5

10

15

*2207. Von Lotte Bornemann. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 oder früher

14 Haenleins] davor 〈Von〉

20 tertium] 3m

14–20 Zu Hänlein vgl. Brief 2061, Zeile 46–49 (KGA V/8); zu Storr und Nösselt: Exercitationes vgl. Brief 2148, Zeile 34 (KGA V/8); Johann August Nösselt: Opuscula ad interpretationem Sacrarum Scripturarum, 2 Bde., Halle 1785–1787; L. Annaei Senecae philosophi opera omnia quae supersunt, ed. Friedrich Ernst Ruhkopf, Bd. 1.2 Leipzig 1797–1800, Bd. 3 Leipzig 1805 *2207.

Vgl. Brief 2208, 61 f.

54

Brief 2208 (Von G. A. Reimer)

2208. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 28. 6. 1806 Berlin am 28n Juny 6 Hiebei, lieber Freund, erhältst Du mit der Fortsetzung des (theologischen) Herder, die beiden fertigen Aushängebogen der Reden. Den ersten davon wirst Du doppelt finden, und daraus ersehen, nach Vergleichung beider, daß meine Nichtachtung Deiner Ortographie mich genöthigt hat den ersten Bogen umdrucken zu lassen, da ich mich nicht entschließen konnte, das Buch so auszugeben, selbst wenn ich auch nicht hätte annehmen dürfen, daß Du mich zum Umdruck des Bogens würdest genöthigt haben. Daß Du mit der Revision der Reden noch so wenig vorgeschritten bist, war mir doppelt unlieb zu hören; doch weniger wegen der Reden, so sehr ich mich auch auf ihre Erscheinung freue, als wegen des Plato-Bandes, wegen dessen Herauskommen vor dem Schluß des Jahres nun meine Hofnung sehr schwankend wird; und doch würde dadurch ein nicht geringer Querstrich in meiner Rechnung gemacht, indem, abgesehen von dem durch verzögerte Ausgabe einer Fortsetzung immer verringerten Absatz, ich auch die Einnahme ein ganzes Jahr später habe was mir besonders deshalb nahe gehen würde, weil ich schon seit Ostern vorigen Jahres beinahe das Papier zu 3 Bänden vorräthig habe, das schon seit Michaelis bezahlt ist. Könnte der Band also auch nur gegen Ende Novembris erscheinen, so würde ich Dir für die Beförderung der Erscheinung recht sehr dankbar seyn. Mit Steffens scheints ohnehin wieder nicht eben am besten zu gehen, wie ich theils daraus schließe, daß ich bis jetzt auch nicht eine Silbe von ihm oder dem Buchdrucker erfahren habe, noch viel weniger aber ein Exemplar gesehen; Dein gänzliches Stillschweigen aber auf meine an Dich ergangene Anfrage und Bitte in Betreff des Buchdruckers, macht diese Vermuthung fast zur Gewißheit. Dießmal kann ich Steffens gar nicht entschuldigen, da es an dem war, daß das Buch geschlossen werden sollte, seiner Aussage nach, und da er wußte wie viel mir daran gelegen war, und welche glänzende Versprechungen er mir sonst noch gegeben hatte. Solche ewig fortgesetzte Unzuverlässigkeit verleidet zulezt einem den gan2208.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 95 f.

3 davon] korr. aus ÐdenenÑ

2208. Mit einem Zettel für den Verleger Hendel in Halle, einem Brief von Lotte Bornemann und einem Lotterielos (Zeile 59–64) 2 f Vgl. Brief 2192, 30 11–13 Band 2, 2 der Platon-Übersetzung erschien erst 1807. 22–25 Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806 25 f Der Buchdrucker ist Grunert; vgl. Brief 2192, 37–41; tatsächlich hatte Schleiermacher in Brief 2204, 8 hierauf geantwortet, wohl aber − wie aus Brief 2213, 42–45 hervorgeht − den Auftrag noch nicht oder nur zum Teil ausgeführt.

5

10

15

20

25

30

28. 6. 1806

35

40

45

50

55

60

55

zen Kram; denn wenn ein Theil sich immerwährend berechtigt glaubt seine übernommenen Verbindlichkeiten nicht zu erfüllen, so machen es dem andern die vermöge des Vertrags entstandenen Verhältnisse unmöglich den seinigen nachzukommen, auch wenn man, ohne sich der Ungerechtigkeit gegen sich selbst zu schämen, den Vertrag seiner Seits erfüllen wollte. Ich bitte Dich sehr sei so gut, und gieb mir bald bestimmte Auskunft über die Lage dieser Sache, die mich nicht wenig beunruhigt. Und da ich nun einmal bis dahin von Geschäftsangelegenheiten gesprochen und Dich damit behelligt habe, so möge auch hier noch die Anfrage wegen der Ausgabe des Textes vom Platon stehen: Du versprachst bald deshalb mit Wolff zu reden; hast Du dies wohl gethan, und wie steht es damit? Von Gaß habe ich dieser Tage aus Anclam einen Brief erhalten, begleitet von einer Sammlung Predigten, die er mir so angelegentlich und freundschaftlich zum Verlag antrug, daß ich nicht umhin konnte ihm zu willfahren; er dachte bald nach Stettin zurück zu kehren. Auch von Friedrich Schlegel erhielt ich vorgestern einen Brief. Ueber sein Herkommen schreibt er unbestimmt; aber an den Brief erinnert er den Du ihm versprochen hast durch mich; und erkundigt sich nach der Weihnachts feier, von der er, als von Dir herrührend, gehört habe. Dabei sagt er ein ganz wunderliches Urtheil aus über Fichte’s Grundzüge „es sei in jeder Hinsicht das vorzüglichste was Fichte je geschrieben“ „er sei im Stillen treflich fortgeschritten“ und endlich „dadurch sei ihm die Wissenschaftslehre erst vollkommen verständlich geworden“ und nun setzt er hinzu: „Wie Schade, daß auch er sich jetzt zu dem verderblichen System des Zeitalters bekannt“. Das alles klingt so unverständlich und sich widersprechend, daß einem fast bange werden kann für Schlegel. Die Bücher, die Du bestellt hast, sollen Dir nächstens über Leipzig zukommen. Eins davon hat Hendel verlegt, und ich bitte Dich es gegen beikommenden Zettel von ihm abfodern zu lassen. Sodann erhältst Du ein kleines Briefchen von der Bornemann, und auch das Loos will ich diesmal Deinen Händen übergeben, da es bei mir 3mal unglücklich gegangen ist. 35 den] korr. aus die 49 erinnert er] er mit Einfügungszeichen über der Zeile aus s 54 und] folgt 〈d〉 59 Die] korr. aus Von

52 es] korr.

41 Offenbar interessierte Reimer sich für den Verlag einer Platon-Ausgabe von Friedrich August Wolf. 44–47 J. C. Gaß: Predigten meistens bei besondern Veranlassungen, Berlin 1806 52 Johann Gottlieb Fichte: Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Berlin 1806 59 f Vgl. Brief 2206, 13–20; Nösselt: Opuscula hatte Hendel in Halle verlegt. 62 Brief *2207

56

Briefe 2208–2211

Wegen des Titels der Predigten bin ich Deiner Meinung. Mit dem Bessern und Verbessern ists so ein mißlich Ding, und bei der Relativität in der es doch immer zu der Verschiedenheit der Ansichten steht, sollte sich niemand erlauben dergleichen so categorisch hinzustellen, am wenigsten aber der Verfasser einer Schrift selbst. Ich will mich jetzt dem Griechischen ergeben, und mit Hülfe des Onkels (Heinrich) dieser Tage den Anfang machen. Wir sind alle wohl, und grüßen Dich und Nanny herzlich. Denkt nur recht fleißig und gründlich an Dresden. Ich denke es soll recht schön werden: so friedlich und ruhig wären wir alle noch nie bei einander gewesen. Den Aushängebogen A des zweiten Drucks der Reden habe ich heute noch nicht erhalten können. Die einzelne Lage von 2 1/2 Bogen, die Du im Packete finden wirst, sind der Nachtrag von Fichte’s Anweisung

*2209. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 29. 6. 1806 Mit Geld. Über Tiedge und den Widerruf eines Buches

*2210. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 30. 6. 1806

2211. An J. C. Gaß. Halle, Ende Juni/Anfang Juli 1806 So sehr ich anfangs glaubte Sie, lieber Freund, recht bald wieder mit einem Briefe zu überraschen, und mich über den Termin von zwei Mo70 Heinrich] korr. aus Heinrichs 76 f Den … können.] am linken Rand von Bl. 96 v 78 f Die … Anweisung] am linken Rand von Bl. 95 r 78 einzelne] korr. aus einzelnen 2211.

Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 50–53

65 Vgl. Brief 2206, 4–12 70 Heinrich Reinhardt 79 Johann Gottlieb Fichte: Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre. In Vorlesungen gehalten zu Berlin, im Jahre 1806, Berlin 1806 *2209.

Vgl. Brief 2225, 5 f.69–71

*2210.

Vgl. Briefe 2189, 55–57 und 2225, 4 f.

2211. Die ungefähre Datierung ergibt sich aus der Zeile 2 f. genannten Zweimonatsfrist zur Beantwortung von Brief 2188. 2 f Vielleicht stand diese Äußerung am verloren gegangenen Ende von Brief 2188.

65

70

75

Juni/Juli 1806

5

10

15

20

25

30

35

57

naten lustig zu machen, den Sie mir gesezt hatten: so sehe ich doch nun daß ich ernstlich dazu thun muß wenn mein Brief wirklich noch vor Thorschluß bei Ihnen ankommen soll. Zurük nach Stettin werden Sie indeß vor dem Herbst schwerlich kommen denn die Unterhandlungen gehen nur langsam. Eine wunderliche Fehde ist dies zwischen den beiden Königen von denen der eine nicht Krieg führen will und der andere nicht kann. Allein so sehr ich Anfangs das großmüthige Verfahren Preussens gegen Schweden lobte so gestehe ich doch ist mir jezt die Friedfertigkeit zu arg. Man läßt unsere Pommerschen und Preußischen Rheder durch die Blokade ruiniren und wir werden am Ende doch ein Uebel erlitten haben ohne Ersaz. Ich glaube nach diesem Schritt von Seiten Schwedens hätte der Kaiser von Rußland selbst es nicht mißbilligen können wenn wir unterdeß, ohne die Unterhandlungen abzubrechen Schwedisch Pommern in Beschlag genommen und in die härteste Contribution gesezt hätten. Die Danziger berechnen ihren Verlust schon auf mehrere Millionen (inclusive des englischen Embargo’s). Doch was politisire ich, und zwar so sehr ins Kleine! Das wunderlichste und ärgste was jezt geschehen kann ist nichts gegen die Aussichten die sich auf einige Jahre weiter hinaus eröfnen. Ihnen persönlich wird die kleine Abschweifung von dem gewöhnlichen Wege gewiß heilsam sein, und ich lobe Sie sehr darum daß Sie keinen Versuch gemacht haben lieber in Stettin zurükzubleiben. Die Zeit ist zwar köstlich, aber durch pedantische Oekonomie kommt man auch nicht weiter. Wenn Sie nun mit Ihrer Gesundheit weiter zurük gekommen wären und hätten nächsten Sommer ein Bad gebrauchen müssen − das wäre noch weit ärger verlorne Zeit gewesen. So eine Kurzeit ist für mich das schreklichste in der Welt und ich entschuldige jede Faulheit und jede Zerstreuung damit daß ich jene dadurch vermeide. Aber was fehlt Ihnen denn lieber Gass? Geben Sie mir doch einmal eine kleine Beschreibung von Ihrer Gesundheit damit ich weiß wo es Ihnen sizt. Ich habe eigentlich keine Vorstellung davon wie ein Mann der Frau und Kind hat und grade Glieder und nicht hypochondrisch ist, kränkeln kann. Wegen der Zeit bin ich Ihnen übrigens wieder mit gutem Beispiel vorangegangen. Ich habe in Pfingsten 10 Tage zu einer Harzreise mit Steffens und einigen seiner Zuhörer verwendet, alles zu Fuß versteht sich: denn wir gingen auf die Geognosie aus. Viel gelernt habe ich und mich sehr wohl befunden. Auch in 26 nächsten] korr. aus nächstens 7–18 Das mit Rußland verbündete Schweden befand sich seit 1805 offiziell im Kriegszustand mit Frankreich, während Preußen damals noch eine wohlwollende Neutralität gegen Frankreich wahrte. Aufgrund der preußischen Haltung hatten Schweden und Großbritannien ein Embargo gegen preußische Schiffe verhängt. 11 „Rheder“ ist Nebenform zu „Reeder“

58

Brief 2211 (An J. C. Gaß)

den Michaelisferien mache ich gewiß wieder eine kleine Reise wahrscheinlich nach Dresden, welches ich noch gar nicht kenne. Wenn man die Zeit bloß nach der Uhr berechnet so ist das freilich unverantwortlich gegen meine Arbeiten aber ich denke man muß mehr darauf rechnen daß man sich gründlich auffrischt − wiewol ich nicht sagen kann daß ich es schon sehr weit gebracht habe seit meiner Zurükkunft. Der Plato liegt ganz, auch bei den Reden über die Religion size ich noch immer an der zweiten fest, nur die Durchsicht der Predigten (an denen ich aber wenig ändere) wird in diesen Tagen fertig. Alle übrige Zeit nehmen die Vorlesungen, zumal die exegetische, wiewol auch die christliche Moral mir Zeit genug wegnimmt weil ich mir vorher nicht genug nahm um das Ganze einigermaßen in Ordnung zu bringen. Indeß hoffe ich daß in diesen Vorlesungen das Verhältniß des religiösen zum wissenschaftlichen so klar dargestellt wird als nur irgend möglich ist. Ich habe dabei zu meiner Freude auch mehrere Juristen und Mediciner zu Zuhörern ja ich weiß daß ich schon ein Paar Philologen denen Wolff die gehörige Verachtung beigebracht hatte wieder zum Christenthum bekehrt habe. Den Apostel Paulus hoffe ich nun bald so gut zu verstehen als den Plato selbst. Sehr interessant ist mir was Sie mir von Ihren Aussichten auf die Zukunft mittheilen. Eigentlich hatte ich Ihnen in meinem Herzen immer Kletschke’s Stelle ganz vorzüglich gewünscht. Allein ich war sehr bestürzt als ich in seinem Hause von seinem Gehülfen (er hat schon lange einen unter dem Titel Garnisonprediger; mit dem jezigen ist aber seine Tochter versprochen oder vielleicht schon verheirathet) als von seinem Adiunctus sprechen hörte. Das muß aber wol nicht im strengen Sinne zu verstehen gewesen sein. Vielleicht macht dann Beyme diesen zum Garden-Feldprediger, und Sie werden Sich dann dies Verhältniß ganz so einrichten können wie Sie Selbst wünschen. Sind Sie erst in Potsdam so thun sie mir wol die Liebe den der jezt Pischons Stelle bekommen wird, wenn ich 50 Jahr alt bin (denn länger taugt man nicht zum Professor) todtzuschlagen und dafür zu sorgen daß Niemand anders als ich an seine Stelle kommt. Eher als ich ein Paar Mal meinen ganzen akademischen Cursus (und dazu 56 ist] korr. aus war 56 f Vgl. Brief 2188, 29–53 57–62 Kletschkes Tochter Karoline war seit 1804 mit Georg August Heinrich Klotz, damals Garnison-Hilfsprediger in Potsdam, verheiratet. − Das Amt des Feldpropstes blieb nach Kletschkes Tod (1. 11. 1806) tatsächlich unbesetzt. Das Militärkirchenreglement vom 28. 3. 1811 hob die Eigenständigkeit des Militärkirchenwesens auf und ordnete dieses in die landeskirchliche Verwaltung ein. Erst 1832 sollte es wieder einen Feldpropst für Friedenszeiten geben. 66 Nachfolger Johann Karl Pischons als Prediger an der Potsdamer Garnisonkirche wurde Friedrich Rulemann Eylert, der das Amt bis zu seinem Tode 1852 versah.

40

45

50

55

60

65

Juni/Juli 1806 70

75

80

85

90

95

59

möchten fast 12 Jahr gehören) durchgemacht habe möchte ich nicht gern von hier fort. Aber dann werde ich es satt haben und mich gern in die ruhige Stelle des bloßen Predigerlebens zurükziehen. − Auf Ihre Predigten freue ich mich sehr. Vergessen Sie aber nicht daß ich mein Exemplar von den ersten bald nach dem Empfang an Delbrük gegeben (also offenbar in Ihrem Nuzen verwandt) und nicht wiederbekommen habe, und daß ich sie doch am liebsten auch von Ihnen hätte. Was werden Sie denn dazu sagen, daß ich die Erklärung der hiesigen Facultät gegen die Jenaische Recension mit unterschrieben habe − Knapp hat die Erklärung entworfen und meinen Namen gleich mit daruntergesezt mit der Bemerkung im Umlauf „er habe dies unbedenklich gethan weil ich doch auch die Schrift vor dem Drukk gesehn und gebilligt hätte“. Nemlich Niemeier hatte mir die Correcturbogen geschikt und mich gefragt ob ich etwas dabei zu erinnern hätte, was nun gar nicht auf meine Billigung des ganzen Unternehmens gehn konnte: und so hatte ich freilich auch gar nichts bemerkt. Indeß die Hauptabsicht der Erklärung schien mir nur gegen die böslichen Insinuationen der Recension zu gehen, und da es überdies das erste Geschäft war was mir in der Facultät vorkam so schrieb ich nur in den Umlauf es stände allerdings vieles in der Erklärung was auf mich gar keine Anwendung fände, allein da ich in der Hauptsache einstimmte so hätte ich nichts gegen die Unterschrift. Indeß gestehe ich gern es würde mir lieb gewesen sein wenn ich irgend eine Veranlassung bekommen hätte mich öffentlich über die Sache zu erklären. In meinen Vorlesungen habe ich indirekt Gelegenheit genug dazu, und am stärksten wird sie nächsten Winter sein, wo ich wieder Encyklopädie lese und wol auch drukken lasse was wegen dieser Geschichte nur um so sicherer geschieht. In meiner exegetischen Vorlesung habe ich nur 24 Zuhörer ich denke aber es werden schon mehrere kommen denn sie muß doch besser 73 mein] korr. aus ÐeinÑ

85 Hauptabsicht] korr. aus Hauptsa

89 allein] davor 〈und〉

72–76 Vgl. Brief 2188, 72–75 77 f Eine Rezension der „Anweisung für angehende Theologen zur Uebersicht ihres Studiums und zur Kenntniß der vorzüglich für sie bestimmten Bildungsanstalten und anderer akademischen Einrichtungen auf der königlich-preussischen Friedrichs-Universität, hrsg. von der theologischen Facultät“ (Halle 1805) war in der JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 77, Sp. 1–8 und Nr. 78, Sp. 9–13 erschienen; Verfasser war Schütze. Eine Antwort der Fakultät hierauf erschien im Intelligenzblatt der ALZ 1806 Nr. 71 (14. 5.), Sp. 568. Die fünf unterzeichneten Hallenser theologischen Ordinarien bekräftigen darin ihre Einmütigkeit und ihre Überzeugung, daß ihre Anweisung dazu geschickt sei, das wissenschaftlich-theologische Studium ohne jeden Zwang zu befördern. 94 Tatsächlich hatte Schleiermacher für das Wintersemester Dogmatik statt Enzyklopädie angekündigt; vgl. Arndt/Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 302. 96–100 Schleiermacher las über die paulinischen Briefe an die Thessalonicher, Korinther und Römer vom 5. Mai bis 5. September vor 23 Zuhörern (vgl. Arndt/Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 301); zur selben Stunde (morgens 7–8 Uhr) lasen Nösselt und Knapp ihre exegetischen Kollegien.

60

Briefe 2211–2213

sein als die Nösseltsche die ewig hin und her schwankt und als die Knappische welche von der Gelehrsamkeit die er vor mir voraus hat wenig enthält und in den Schriftsteller doch kaum so tief eindringt. Was macht Ihre Apologie? ich dächte in Ihrer jezigen Ruhe von den Consistorialgeschäften könnten Sie wol ordentlich daran arbeiten. − Ist es denn aber gegründet daß Sie und Bartholdy sich mit Koch zu dem neuen Journal verbunden haben? Ich wollte Euch schon beide tüchtig auslachen aber da Ihr Brief so gar kein Wort davon erwähnt so bin ich in meinen anfänglichen Zweifeln aufs Neue bestätigt worden. − Adieu lieber Freund. Und wenn Sie mehr Zeit haben als ich so lassen Sie mich noch weniger lange auf einen Brief warten. Schl

100

105

*2212. Von Fritsche (?). Vor dem 6. 7. 1806 Über den Druck der zweiten Auflage der „Predigten“; er habe noch nicht angefangen, weil eine erwartete neue Schrifttype noch nicht angekommen sei.

2213. An G. A. Reimer. Halle, Sonntag, 6. 7. 1806 H d. 6t. Jul. Abends Lieber Freund, laß mich zuerst die diesmal etwas unangenehme Geschäftsseite Deines Briefes abmachen. Ich meine vornemlich Deine Wünsche wegen des Platon. Du weißt mein Versprechen war ursprünglich nur zwei Bände bis zur Ostermesse fertig zu machen. Als Du den Wunsch äußertest daß einer davon noch in diesem Jahre erscheinen möchte versprach ich mein mögliches zu thun. Allein damals, so wie auch bei mei103 Sie] folgt 〈Sich〉 2213.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 49 f.

100–102 Den Entwurf einer „Apologie des Christentums“ hatte Gaß mit Brief 2024 (KGA V/8) geschickt. 102–104 Vgl. Brief 2245, 132 *2212.

Vgl. Brief 2213, 80–83

2213. Mit einem Lotterielos (Zeile 85 f.) 2–4 Vgl. Brief 2208, 9–21 4 f Vgl. Brief 2148, 12–18 (KGA V/8) 5–7 Im Briefwechsel ist dies nicht belegt; offenbar bezieht Schleiermacher sich auf mündliche Unterredungen.

5

Juni/Juli 1806

10

15

20

25

30

35

40

61

nem ersten Versprechen, war nicht die Rede davon, daß in der Zwischenzeit auch noch die neuen Auflagen der Reden und der Predigten würden zu besorgen sein. Ich darf also eigentlich auch die Erfüllung jenes ersten als zweifelhaft geworden ansehn, zu dem andern aber Rath zu schaffen sehe ich wirklich gar keine Möglichkeit lieber Freund. Glaube nur daß ich wirklich alles thue was in meinen Kräften steht; aber es wird nicht hinreichen[.] Ich könnte die Dresdner Reise aufgeben um zu arbeiten allein das wäre eine schlechte Oekonomie und würde mir schon für den Winter selbst sehr übel bekommen. Oder vielmehr wenn ich auch hier bliebe so würde es nicht einmal ein verhältnißmäßiger Gewinn sein weil man sich in den Ferien auch hier mancher Zerstreuungen nicht erwehren kann. Daß Du das Papier so lange schon hast ist ja doch meine Schuld nicht, und Du konntest es wenn der Verlust bedeutend ist zu andern Artikeln verwendet haben. Laß den Verlust auf mich mit fallen, dagegen habe ich nichts, aber quäle mich nicht mit Drängen zu einer Zeit wo ich in Arbeit ganz versunken bin. Die Reden nehmen mir jezt alle Zeit weg, die ich von meinen Collegien ersparen kann. Wenn ich nicht bedeutende Veränderungen darin zu machen hätte würde ich eine zweite Auflage gar nicht gewünscht haben. Ein großer Theil der zweiten Rede wird ganz umgearbeitet, und Du kannst leicht denken daß das mehr Zeit und Mühe erfodert als noch einmal so viel Bogen neu zu schreiben. Wenn ich irgend Ruhe genug habe sollst Du die 2te Rede in Acht Tagen bekommen. Mit der dritten weiß ich noch nicht recht wie es steht; an den lezten beiden aber soll weniger Arbeit sein. Ich kann aber doch nicht darauf rechnen eher als in der Mitte August fertig zu werden. Dann will ich gern gleich an den Plato gehn aber das wird wenig frommen, weil ich zu meiner Wintervorlesung (philosophische Geschichte) auch bald anfangen muß Vorbereitungen zu machen; also kann ich höchstens täglich ein Paar Stunden daran geben. Den ersten Bogen der Reden habe ich nicht doppelt erhalten, weiß also nicht wie nöthig es war ihn umdrukken zu lassen. Leider sehe ich noch hie und da ein tz und ck; ich bitte Dich wenn ich dergleichen stehen lasse es doch ja zu streichen. Daß ich Dir neulich über Steffens gar nicht antwortete war nicht absichtlich sondern Zerstreuung. Allerdings aber habe ich Deinen Auftrag 34 Geschichte)] Geschichte 33 f Für das Wintersemester 1806/07 hatte Schleiermacher „Geschichte der Philosophie unter den Griechen“ angekündigt; diese Vorlesung hielt Schleiermacher erst 1807 in Berlin als Privatvorlesung (vgl. Arndt/Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 302 f.). 37 f Vgl. Brief 2208, 2–8 41–48 Vgl. Brief 2208, 22–38

62

Briefe 2213–2215

an Gruner nicht ausgerichtet so lange ich wußte daß er noch nicht das ganze Manuscript hatte. Nun hat er es seit Vorgestern und ich werde Morgen zu ihm schikken. Sieh lieber Freund hast Du so lange Geduld mit unserm Steffens gehabt so war es nun wirklich zu spät noch verdrüßlich zu werden. Freilich hätte er vor der Harzreise endigen sollen nun war er wieder heraus, und das ist immer eine üble Situation. − Nach Dresden scheint Steffens nicht kommen zu wollen, und er hat wol recht daß er seine Schuld bei Dir nicht auf diese Art vermehren will. Ich thäte vielleicht auch klüger wenn ich seinem Beispiel folgte, allein ich habe doch nicht soviel Rüksichten dabei zu nehmen wie er. Vielmehr bin ich ganz entschieden mit Nanny zu kommen, und finde deshalb gar nicht nöthig noch irgend gründlich darüber zu denken. Nur gar sehr wünsche ich daß wir Jette auch mitbekommen. Wir würden Alle viel dabei gewinnen; sie ist überall so bekannt und ihre Begeisterung und Freude in der schönen Natur würde uns Allen recht erquiklich sein Ich hätte noch einen Wunsch nemlich wenn es möglich wäre der guten Bornemann auch diese Erholung zu machen und sie einmal auf ein Paar Wochen aus der argen Sklaverei zu erlösen. Denke nicht etwa daß sie es mir geschrieben hat, es ist lediglich mein eigner Gedanke der mir aber recht am Herzen liegt. Die Kosten die es machen könnte wollte ich gern auf meine Rechnung geschrieben haben, wenn nur der Großvater irgendwie zu bewegen wäre sie los zu lassen. Minna und ich wir können uns gewiß am lebhaftesten denken, wie nöthig und erwünscht dies dem lieben Mädchen sein müßte. Wegen des Wohnens solltest Du eigentlich recht gründlich mit Jette vor ihrer Abreise zu Rathe gegangen sein. Sonst denke ich wäre es am besten der Riquet die Commission zu geben. Mit Wolf habe ich noch nicht geredet; aber es sicher nicht vergessen. Wenn [man] aber nicht bei ihm die Gelegenheit und die gute Laune abwartet kommt man eher zurük als vorwärts. Was Schlegel über Fichte sagt ist wunderlich genug. Allein ich habe die Grundsäze noch immer nicht gelesen und kann also auch nichts näheres darüber sagen. Dies ist auch noch eine Schuld bei der Jenaer Literatur Zeitung die ich nächst ein Paar andern nächstens lösen muß Zum Griechischen gratulire ich Dir. Mache nur vorwärts so kannst Du am Ende selbst Hand anlegen am Plato wenn ich einmal mit einem Bande 75 nächst] Kj nebst 55 Henriette Herz 63 Karl August Reinhardt 64 Wilhelmine Reimer 69–71 Vgl. Brief 2208, 39–43 72–75 Vgl. Brief 2208, 48–58; Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152). 76 Vgl. Brief 2208, 69–71

45

50

55

60

65

70

75

6. 7.–7. 7. 1806

80

85

63

zu lange ausbleibe. In Dresden will ich Dich schon examiniren wie weit Du es gebracht hast. Solltest Du etwa vergessen haben mit dem Drukker der Predigten wegen feiner Exemplare Abrede zu treffen so ist es vielleicht noch Zeit denn er schrieb mir ganz neulich er hätte noch nicht angefangen weil eine erwartete neue Schrift noch nicht angekommen wäre. Gelegen ist mir eigentlich daran nicht wenig. Grüße Alles recht herzlich von mir. Wie meinst Du es nur mit dem Loose? ich schikke es Dir zurük um nichts zu versäumen. Denn es ist nur auf die erste Klasse gestellt und die folgenden können nur bei demselben Collecteur, mit Vorzeigung des ersten erneuert werden. Geht es uns aber wieder schlecht so will ich künftig eins hier nehmen.

*2214. An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 7. 7. 1806 Über seine Arbeiten und seine Fußreisen; beklagt sich, daß Stubenrauch ihn wegen seiner mangelnden Ökonomie gescholten habe und legt seine ökonomischen Verhältnisse dar. Über die Kränklichkeit seiner Schwester Charlotte.

2215. An L. Bornemann. Halle, Montag, 7. 7. 1806 H. 7.VII.1806.

5

Ich will auch meinerseits das Recht brauchen, Ihnen zu klagen, wenn es mich muthlos macht, daß mein Leben so ganz öde vor mir liegt, wenn ich erliegen will unter der Erinnerung an die verborgene Täuschung, auf der die ganze Hofnung meines Glücks gebaut war, wenn ich nicht mit mir einig werden kann, wie ich mir den Zustand der Unglücklichen denken soll, die sich so von meinem Leben losgerissen hat [...] 85–89 Wie … nehmen.] am Rand

87 ersten] folgt 〈Ð Ñ〉

2215. Überlieferung: D: Stargardt, Katalog 487, Nr. 94 a; demnach eigenhändiger Brief ohne Unterschrift im Umfang von 3 Seiten Oktav. 82 f Brief *2212 *2214. 2215.

85 Vgl. Brief 2208, 62–64

Vgl. Brief 2221, 2–15.39–44 6 Eleonore Grunow

64

Briefe 2216–2219

*2216. Von Henriette Herz. Berlin, Donnerstag, 10. 7. 1806 oder früher Äußert ihren Wunsch, an der Reise nach Dresden teilzunehmen

2217. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 11. 7. 1806 Jena, 11 Jul. 1806. Erlauben Sie mir, mein theuerster Herr Professor, daß ich das abgehende Zeitungspäckchen mit der Frage begleite: ob wir von den Fichteschen Vorlesungen über die Grundzüge des Zeitalters, und vom seligen Leben wirklich noch eine Recension von Ihnen und b a l d zu erwarten haben! Daß ein zuverlässiges Ja uns sehr erfreuen würde, können Sie denken; die Frage aber geschieht deshalb, weil sich unlängst wieder ein sehr einsichtsvoller Recensent zu Beurtheilungen dieser Schriften erboten hat, und dieser allenfalls auch nur Eine derselben zu recensiren wünscht. Es soll ihm aber nicht eher geantwortet werden, bis Ihre entscheidende Antwort einläuft, um deren baldigste Mittheilung ich umso mehr bitte, je lebhafter ich wünsche, daß die Recension dieser Schriften nicht gar lange in unserer Zeitung säumen möchte. Schnappinger’s Grundlage aller Religion und Religionsphilosophie (Heidelberg und Manheim, bei Schwan und Götz) ist Ihnen auch noch, aus dem neuesten Catalog, auf Ihre Numer getragen worden. Ob Sie zum recensiren dieser Schrift ebenfalls geneigt sind, und ob wir sie Ihnen schicken sollen; auch darüber möge mich Ihr nächster Brief belehren. Hochachtungsvoll der Ihrige Eichstädt 2217. Ü: H: BBAW, SN 279, Bl. 10 f.; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 280 f. *2216.

Vgl. Brief 2218, 2–4

2217. Mit Zeitungen (Zeile 2 f.) 4–6 Vgl. Brief 2171, 14–16 (KGA V/8); Fichtes „Die Anweisung zum seeligen Leben oder auch die Religionslehre“ (Berlin 1806) hat Schleiermacher nicht rezensiert. 8–10 Adam Müller hatte am 3. 7. aus Dresden an Eichstädt geschrieben: „Ferner frage ich bey Ew. Wohlgebohren an ob der Zeitung mit zwey ausführlichen Anzeigen der Fichteschen Vorlesungen über die Grundzüge des Zeitalters und vom seligen Leben gedient seyn würde. Wo nicht! sollen sie meinem cours de literature zukünftig einverleibt werden.“ (Fichte im Gespräch, Bd. 3, S. 421 f., Nr. 1711) 15–19 Bonifaz Martin Schnappinger: Grundlage aller Religion und Religionsphilosophie, Heidelberg u.a. 1805; Schleiermacher hat die Rezension nicht übernommen.

5

10

15

20

10. 7.–15. 7. 1806

65

2218. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 12. 7. 1806

5

10

15

20

Berlin am 12n July 6. Die Einlage erhalte ich vorgestern von der Herz. Wie ich vorher sagte so ist es gekommen: sie ist so gut wie entschlossen mit nach Dresden zu gehen. Durch Raumer, meint sie, sollten wir dort eine Wohnung auf 3 Wochen oder einen Monat für uns alle besorgen lassen. Vielleicht enthält der Brief an Dich noch selbst darüber etwas näheres. Das Loos schicke ich Dir auch wieder. Ich stehe mit dem Collecteur so, daß ich die Erneuerung erhalte, ohne Vorzeigung des Looses von der vorhergehenden Classe. Da es mir nun schon mehreremale schief damit ergangen, so denke ich bei Dir solls besser gehen, und mit vielem Grunde, wie ich glaube; da Du nemlich öfters an den Gewinn denkst, davon redest und selbst darauf bauest, so muß es offenbar bei Dir mehr Reitz und Trieb zum Gewinn erhalten, wie bei mir, der ich nie weiß wann gezogen wird, ja nicht einmal die Nummer des Looses kenne. Ich freue mich ausserordentlich, daß unserer Reise nach Dresden nun nichts mehr im Wege steht, und erwarte nun bald nähere Angabe Deinerseits um darnach die erforderlichen Einrichtungen zu treffen. Ich habe immer vergessen Dir zu sagen, daß vor einigen Wochen der Kohlrausch, welcher Dir bei Deinem Hierseyn schrieb, mich wieder hat erinnern lassen, Dich zu bitten, Du mögest ihm doch nur die Folgereihe aufschreiben in welcher Du glaubst daß der Platon, von da an wo Deine Uebersetzung gegenwärtig endet [zu ordnen sei].

2219. An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 15. 7. 1806 Halle d 15t. Jul. 6. Ich mache es mir zur Pflicht Ihnen, theuerster Herr Hofrath, auf Ihre Frage mit der umgehenden Post zu antworten, ohnerachtet ich mir lieber 2218. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 97 über 〈nicht〉

1 12n] korr. aus 22n

22 gegenwärtig]

2219. Überlieferung: H: Dorpat, Universitätsbibliothek (Tartu Ülikooli Raamatukogu), Autographensammlung Fr. L. Schardius (Fr. L. Schardiuse autograafide kollektsioon) Sch 2603 2218. Mit einem Brief von Henriette Herz und einem Lotterielos (Zeile 2–7) 2 Brief *2216 18–22 Wohl der Pädagoge Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch, der sich 1804/05 als Hofmeister mit seinem Zögling in Berlin aufgehalten hatte. Siehe Brief *2175 2219.

Beantwortungsvermerk: B. 1 August 6. E.

2 f Brief 2217

66

Briefe 2219–2221

zu dieser Antwort schon eben soviel Zeit nehmen möchte als mancher Andre zur Recension. Es ist traurig daß mein guter Wille recht lebhaften Antheil an der LiteraturZeitung zu nehmen so wenig mit meinen Geschäften sich vertragen will. Von dem ersten rührt meine Leichtigkeit her etwas zu übernehmen, von den lezten meine Langsamkeit es auszuführen. Indeß wäre es sehr übel wenn der gute Wille unter solchen Umständen unserm Institut gar zum Nachtheil gereichte, es wäre das, was er selbst am wenigsten wollte. Ich sehe wol ein daß es Ihnen wichtig sein muß die Kritik der Fichteschen Schriften nicht zu lange verschoben zu sehen, und ich will deshalb sehr gern die „Anweisung zum seligen Leben“ die mich wol am längsten aufhalten würde abtreten. Schwerer wird es mir mich von den Gründzügen zu trennen, und ich möchte mir diese gern vorbehalten, wenn Ihnen meine Recension in der ersten Hälfte des künftigen Monats nicht zu spät einläuft. Einen früheren Termin kann ich freilich nicht versprechen, und ich versichere Sie daß mir alles sehr genehm sein wird was Sie beschließen. Mit Religion und ReligionsPhilosophie habe ich eigentlich schon genug vor der Hand zu thun an mir selbst − ich überarbeite eben die Reden über die Religion zur zweiten Ausgabe − und an Fessler und so könnte vielleicht der gute Freund den Sie mir ankündigen etwas zu kurz kommen. Indeß unterwerfe ich mich dem gefaßten Decret da diese Anzeige wol schwerlich so eilig sein wird. Es thut mir leid daß es Ihnen mit dem Plato nicht nach Wunsch gegangen ist. Freilich mag es kein ganz leichtes Stük Arbeit sein wenn es gründlich gemacht werden soll aber auf der andern Seite gestehe ich Ihnen ist es mir peinlich zu denken daß Sie wegen einer Arbeit von mir einem Mitarbeiter, der Ihnen sonst vielleicht werth ist, so etwas wie die Zurüklegung einer Recension ist zufügen sollten. Herr Hofrath Schüz hat mir neulich auch angekündigt daß ohnefehlbar noch in diesem Jahrgang die hiesige Zeitung eine Recension liefern würde. Da nun der Kleuker seit kurzem so sehr gut geworden ist, wie ich aus eben dieser Zeitung 13 „Anweisung] Anweisung

24 Anzeige] davor 〈Ansicht〉; korr. aus Ð Ñ

15 Gründzügen von Eichstädt unterstrichen mit der Randnotiz Ja: behalten. 22–24 Vgl. Brief 2217, 15–19 31–33 In der ALZ erschien keine Rezension der Schleiermacherschen Platon-Übersetzung. 33–35 Johann Friedrich Kleukers deutsche Platon-Übersetzung („Werke des Plato“) erschien 1778–1797 in sechs Bänden. In der ALZ, Revision der Literatur in Ergänzungsblättern, Jg. 5 (1805), Bd. 1, Nr. 20, Sp. 153–157, wurde Band 6 (Lemgo 1797) nachträglich rezensiert: Kleuker sei es hier besser als in den bisherigen Bänden gelungen, im Deutschen Platons Gedanken, Ausdrucksweise und Art der Gesprächsführung wiederzugeben.

5

10

15

20

25

30

15. 7.–18. 7. 1806 35

67

gesehen habe so wird wol meine Arbeit vor diesem Tribunal schlecht genug bestehen. Leben Sie wohl! Ganz der Ihrige Schleiermacher

*2220. Von L. Bornemann. Vor dem 18. 7. 1806

2221. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 18. 7. bis Freitag, 18. 7. 1806

5

10

15

20

Theuerster, beßter Neveu Sehr erfreut waren wir, als wir am 7ten dieses den so sehnlichst, so lange schon erwarteten Brief endlich erhielten; aber so gern wir es auch sehen, wenn wir recht oft von Ihnen Nachricht erhalten, so sehe ich nun doch, daß wir uns schon werden darin schicken müssen, da nicht allein ihre vielen Arbeiten und Geschäfte, sondern auch öftere Reisen Sie am Briefschreiben hindern und doch ist es uns sehr angenehm, daß Sie so manche kleine Fußreisen unternehmen, indem wir gewiß sind, daß solches für Ihre Gesundheit sehr vortheilhaft und Ihnen mehr an- als abzurathen ist, zumal da solche Fußreisen weiniger kostspielig sind. Da bin ich leider wieder in das oekonomische Fach − aber wenn ich dergleichen kleine Reisen mehr billige − so vergessen Sie auch nicht, daß mein Hauptgrund dabey doch zunächst war, weil solche Fußreisen Ihrer Gesundheit zuträglich. Wenn Sie aber in Ihrem Brief schreiben, daß ich wegen Ihrer Oekonomie gescholten, so thun Sie mir wohl Unrecht − Wir wunderten uns nur über Ihre so oft wiederholten Klagen − und besonders die liebe Mama, wunderten, da unsere Einnahme nicht halb so groß und wir doch von Zeit zu Zeit auch noch die Reppenschen unterstützen müssen. Recht sehr haben wir bedauert, daß Sie bey Ihrer letzten Reise nach Berlin nicht einen kleinen Abstecher zu uns gemacht − Mir fällt dies jetzt ein, da ich von unseren Kindern in Reppen schrieb − Gewiß würden Sie sich über 2221. *2220. 2221.

Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 195 f.

5 werden] folgt 〈uns〉

Vgl. Brief 2222, 4–6 3 Brief *2214

21 In Reppen wohnte David Stubenrauch mit seiner Frau

68

Briefe 2221–2222

unsere kleine Enkelin recht gefreut haben, die wir jetzt seit einem halben Jahre bey uns haben − das kleine Mädchen ist noch nicht volle 4 Jahr, aber für ihr Alter sehr klug und ziemlich artig − wer sie sieht, freut sich über das liebe Mädchen. Wir hatten es zu uns genomen, weil doch in Reppen keine ordentliche Schule, sie durch ihre dortigen Cameraden leicht hätte nur Unarten annehmen und doch nichts lernen können. Da wir schon einen Letzte WillensErklärung oder Testament aufgesetzt, in welcher nach unserem Absterben dieser lieben Juliane 250 rth ausgesetzt sind, so können Sie die 250 r. für meine Bücher immer so lange an sich behalten bis sie volljährig wird; nur daß Sie dann, nach unserm Absterben, auch ihr die Zinsen zu Gut kommen laßen. Die Bücher sind leider noch nicht abgeschickt, weil ich zum Theil nicht Zeit hatte, und dann wegen Kränklichkeit zu schwach war, mich damit beschäftigen zu können; es soll nun aber, wie wir hoffen, in der künftigen Woche gewiß geschehen; ich suche immer gern solche auf, die recht nach ihrem Geschmack, muß aber fürchten, daß doch mehrere mitkommen, die Sie dort werden verkaufen müssen den 18ten Daß Sie uns von Ihren oekonomischen Umständen so genaue Nachricht geben war uns recht angenehm; also ihre liebe Schwester in Gnadenfrey unterstützen Sie auch so treulich? kränkelt sie noch immer? Es geht mir recht nahe, daß unsere Correspondenz so ganz und gar aufgehört hat. Da zu ihrer Wirthschaft monatlich so viel erfordert wird, so schließen wir daraus, daß auch in Halle alles sehr theuer und vielleicht noch theuerer ist, als hier Die Anzahl der Studirenden in Halle ist denn doch, nach den öffentlichen Blättern, immer noch ziemlich beträchtlich, und wie es scheint auch die Anzahl der Theologen nicht mehr so im Sinken, wie vor einigen Jahren. Ist denn die 3te Dompredigerstelle wieder besetzt, oder haben die beyden das unbeträchtliche Gehalt des Dritten unter sich getheilt? wie hier bey der Stadtkirche Nun, mein Lieber muß ich wohl schließen, damit dieser Brief nicht wieder so lange unterweges bleibe, ich denke er wird nun wohl übermorgen von Berlin abgehen[.] In künftiger Woche denke ich etwas Bü44 daß] davor 〈daß〉

50 Dritten] korr. aus d

22 Juliane Stubenrauch 49–51 Johann Gabriel Schäffer (1768–1842), seit 1799 3. Domprediger in Halle, wechselte 1805 in die Stelle des 2. Dompredigers. Sein Nachfolger als 3. Domprediger wurde 1806 Ludwig Siebigk (vgl. Hugo Albertz: Der Dom und die Domgemeinde zu Halle a.S., Halle 1888, S. 226). 1804 wurde die 3. Pfarrstelle an der Landsberger Stadtkirche St. Marien in eine Hilfspredigerstelle umgewandelt und mit einem Schulamt verbunden; Inhaber dieser Stelle war bis 1811 Michael Schmeling. Die Pfarrstelle wurde erst 1835 wiederhergestellt.

25

30

35

40

45

50

18. 7.–19. 7. 1806 55

60

65

69

cher abschicken zu können; mit Herrn Meyer vom Zoll habe ich schon vorläufig gesprochen er läßt sich ihrem geneigten Andenken beßtens empfehlen und wird die Schiffsladung nach Berlin an Herrn Reimer besorgen, an den ich dann auch schreiben werde Mama grüßet vielmals, grüßen Sie auch ihre liebe Schwester die ihre Wirthschaft so treulich besorgt, von uns beyden; und wenn Sie jemand von Nebens oder andern die sich dort unser noch erinnern, sprechen, so bitte [sie] ebenfalls unsrer aufrichtigen Freundschaft zu versichern. Ich bin und bleibe Werthester lieber Neveu Ihr aufrichtig treuer Oheim Stubenrauch Landsb. a. d. W. d 18ten Juli 1806.

2222. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 19. 7. 1806 Berlin am 19n July 1806

5

10

15

Gerne hätte ich Dir gleich umgehend geantwortet, lieber Freund, um Dir meine Freude zu bezeugen über Deinen festen Entschluß mit uns nach Dresden zu gehen, wenn ich nicht die Antwort der Bornemann für Dich hätte abwarten wollen, die mir eine Einlage versprach, welche ich erst gestern erhalten habe. Wie ich aber Deinem Wunsche diese mit nach Dresden zu bringen begegnen soll, weiß ich in Wahrheit nicht; so wie Du selbst den alten Reinhardt kennst, mußt Du die Lösung dieser Aufgabe für sehr schwierig halten, und jetzt um so mehr, da sie sein Anerbieten, nach Brandenburg zu seiner LieblingsTochter zu reisen schon von der Hand gewiesen hat. Indeß will ichs versuchen; und wenn ich bis jetzt noch nichts dafür gethan habe, so geschah es, weil ich Ludchen und Minchen erst den Auftrag gegeben habe bei ihm anzuhorchen. Recht leid hat es mir gethan, daß Du meine Bitten in Geschäftsangelegenheiten so übel ausgelegt hast. Dich zu bedrängen, wie Du meinst, kann mir niemals auch nur entfernt in den Sinn kommen, und ist es Dir 2222.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 98 f.

1 19n] korr. aus 18n

59 Nanny Schleiermacher 2222. Mit einem Brief von Lotte Bornemann (Zeile 4–6) 2–7 Vgl. Brief 2213, 58–68 4 Brief *2220 12 f Ludovica Reinhardt und ihre Schwester Wilhelmine Reimer 14 f Vgl. Brief 2213, 2–36

70

Brief 2222 (Von G. A. Reimer)

so erschienen, so hat die Wahl der Ausdrücke mehr Schuld als meine Absicht. Nur meine Wünsche wollte ich Dir vortragen und die Verhältnisse des Geschäfts entwickeln, durch welche sie erzeugt wurden. Ob in Absicht auf Deine gegebenen Versprechungen vielleicht nicht einiges Recht auf meiner Seite wäre, steht die Frage; allein davon darf unter uns wohl nicht die Rede seyn, und um so weniger, da ich auf die Erfüllung der Deinigen mit Sicherheit, wenn auch bei geringer Verlängerung des Zeitpunkts, bauen kann. Ganz anders aber war es mit Steffens, der mir, wer weiß wie viel Termine für die Beendigung seines Buches gesetzt hatte; und sagte er mir nicht bei meiner Anwesenheit in Halle, am Tage ehe ich abreiste, er habe den letzten Aphorism geschrieben, und werde nun die Vorrede noch desselben Tages in die Druckerei geben. Bei so gewaltiger Unsicherheit sehe ich gar keinen Haltpunkt; oder kann wer Bürgschaft leisten für die Erfüllung des letztgegebenen Versprechens, nachdem alle frühern vergeblich waren. So gut aber wie die Zeit ein Maaßstab ist für solcher Art Verträge, so gut ist es auch nie unzeitig verdrüßlich zu werden; und ich konnte mich dessen über Steffens wahrhaftig nicht erwehren, so herzlich gut ich ihm auch bin, und so wenig ihm dies von meiner Achtung entzieht. Den A Bogen der Reden hast Du wirklich nicht doppelt erhalten: ich schrieb Dir noch nachträglich in meinem letzten Briefe er sei noch nicht abgedruckt, was Du übersehen haben wirst. Ich danke Dir für die Ausrichtung meiner Bestellung an Grunert, allein bis jetzt habe ich nichts von ihm erhalten, und auch der heutige Posttag hat nichts gebracht. Deine Briefe an Schlegel habe ich den ersten Posttag nach Empfang zur reitenden Post abgehen lassen. Nach diesen Briefen zu schließen scheint Raumer auf die Reise nach Dresden Verzicht geleistet zu haben; das ist freilich schlimm, allein daß auch Steffens sich lossagt ist doch viel unangenehmer; suche ihn doch noch umzustimmen. Die Kosten können sich ja so hoch nicht belaufen; bei dem Zusammentritt so vieler kann ja schwerlich viel mehr darauf gehen, wie bei dem Aufenthalt zu Hause. Für Jette ist mir nun so sehr nicht mehr bange, da Du nur fest entschlossen bist. Die Hofnung Dich zu sehen und die Lust an Dir macht sie sicher zur Unsrigen. Schreib mir nun auch bald wann Du abzureisen gedenkst, damit auch ich die erforderlichen Voranstalten treffen kann. Was das Woh22 Erfüllung] korr. aus Erfüllungen den 46 kann] folgt 〈es〉

27 Aphorism] korr. aus Aphorismen

die] korr. aus

24 f Vgl. Brief 2213, 41–48 36 Vgl. Brief 2213, 37 f. 36–38 Vgl. Brief 2208, 76 f. 38 f Vgl. Brief 2213, 42–45 41 Brief *2203 mit einem Brief Raumers 44 f Vgl. Brief 2213, 48–50 47 Henriette Herz

20

25

30

35

40

45

50

19. 7. 1806

55

60

65

70

75

80

71

nen in Dresden betrifft, so meinten mehrere die ich um Rath fragte, es würde immer am besten seyn im Wirthshause zu wohnen; weil man bei einer Wohnung im Privathause mancherlei Bequemlichkeit entbehren, und am Ende, bei etwanigen Streifereien in die Umgegend und mehrtägigen Abwesenheiten, diese doch ebenso theuer würde. Indeß will ich auch nächstens deshalb an Jette schreiben, der ich noch sonst etwas von hier zu senden habe. Mit dem Griechischen wird es so nicht gehen, daß ich Dir nur auf das Geringste würde Rede stehen können. Ich stecke noch immer in schwerer Arbeit; der Onkel nicht minder; auch fehlt es dem wohl zuweilen an Lust. Nun reist er in 8–10 Tagen nach Hause, und jetzt ist seit 14 Tagen fast Besuch aus Rügen hier − die Pastorin Frank und eine von den Baierschen Töchtern, so daß ich erst eine Stunde gehabt habe, die eben nicht viel Vortheil gebracht hat, da ich ab ovo anfangen muß. Zudem bin ich im allgemeinen und in allem sehr wenig anstellig, und wenn mir auch manches beym ersten Anblick klar und deutlich erscheint, so haftet es gar nicht, und verschwindet wieder, wie ich mich wo anders hinwende; ja selbst theilweise geht es mir so in einer und derselben Beschäftigung, ohne daß ich solches eben dem Mangel an Gedächtniß zuschreiben könnte. Um so mehr ist mir Dein Scherz wegen des Platon ins Lachen gefallen: und wenn ich auch die gröste Hofnung hätte je der Sprache eben so mächtig zu werden wie Du; und wenn Du mir auch Deine vielseitige Bildung, Dein Talent, Deine Gewandtheit des Geistes mittheilen, und wenn Du mir auch Deinen tiefen Sinn einflößen könntest, nie würde ich es mir auch nur entfernt beigehen lassen, Theil an Deinem Werk zu nehmen, weil diesem doch immer die Einheit der Ansicht und des Triebes fehlen, und es ein verpfuschtes werden würde. Verarge es mir nicht daß ich nur ein Wort darüber verliere: Deine Meinung habe ich gewiß nicht mißdeutet. Büntink ist dieser Zeit hier gewesen − etwa vor 12–14 Tagen − Metger hat ihn verschiedentlich gesprochen, und rühmt ihn sehr. Mir ist es so gut nicht geworden ihn zu sehen. Lebe wohl, lieber Freund. Grüße Nanny freundlich von uns allen.

52 so] folgt 〈sa〉 mehrere] folgt 〈es〉 54 einer Wohnung] korr. aus einem P entbehren] enbehren korr. aus enbeh 61 auch] korr. aus ÐauchtÑ 63 eine] korr. aus einer 65 f im … allem] mit Einfügungszeichen über der Zeile 59 f Vgl. Brief 2213, 76–79 76–78

61 f Der Onkel Heinrich Reinhardt

70–79 Vgl. Brief 2213,

72

Briefe 2223–2224

2223. An die Theologische Fakultät. Halle, Sonntag, 20. 7. 1806 Serenissimo Venerando Domine Decano Serenissimi Venerandi Domini Senior & Collegae Wiewol ich nicht genau unterrichtet bin ob die Wahl der Unterbedienten beim akademischen Gottesdienst lediglich der theologischen Facultät zusteht so muß ich dies doch aus den über Herrn Heise gepflogenen Verhandlungen schließen. Da nun in dem lezten Concilium generale der Beschluß gefaßt worden daß am 3ten August der akademische Gottesdienst eröfnet werden, und also auch hernach unausgesezt fortgehn soll: so glaube ich an die Wahl eines Vorsängers erinnern zu müssen, damit nicht der Gesang bei dem ersten Anfang gar zu schlecht ausfalle. Aber auch nur in Erinnerung bringen kann ich diese Angelegenheit da ich kein Subject vorzuschlagen weiß, mir auch nicht bekannt ist was etwa schon vorläufig hiezu geschehen sein mag. d 20ten Juli Schleiermacher

5

10

15

2224. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Sonntag, 20. 7. 1806 Danzig d. 20 July 1806. Lieber Schleyermacher, Ungeachtet ich bis jetzt noch keine Antwort auf mein letztes dickleibiges Schreiben von Dir erhalten, so fertige ich Dir dennoch beygehend den Rest des Manuscripts zu, von welchem der Anfang bereits in Deinen Händen ist. Ich weiß sehr gut daß die Welt auch recht gut und fest ihren alten Gang fortschlendern wird, wenn ich auch nicht mit meiner Schreiberey nachhelfe, aber ich glaube doch daß neben den vielen Schmierereyen in dem gewählten Fach meine auch noch immer mit laufen kann, wenn sie mir so viel einbringt, daß ich meinen beiden ältesten Mädchens ein mittelmäßiges Klavier kaufen kann, um ihnen Musick lehren zu laßen, wozu sie viel Lust haben. Überhaubt bey den theuren und magern Zeiten 2223.

Überlieferung: H: Universitätsarchiv Halle, Rep. 27, 1004, Bl. 73

2224.

Überlieferung: H: BBAW, SN 277, Bl. 46 f.

2224. Mit Manuskript einer Predigtsammlung (Zeile 4–6) und dem Text für eine Annonce (Zeile 50 f.); diese Annonce liegt − in der Handschrift Duisburgs − Brief 2361 bei. 3 f Vgl. Brief 2200

5

10

20. 7. 1806

15

20

25

30

35

40

73

die wir h i e r jetzt leben muß ich mich nothgedrungen in das buntschekkige Heer der deutschen Schriftsteller nolens volens eindringen, anckere ich auch nicht im Hafen der Unsterblichkeit, so ankre ich doch gewiß einst ruhig und sicher im Hafen der Makulatur und habe unterdeßen doch auf der kleinen Seereise durch den Ocean der deutschen Litteratur gegeßen und getruncken. Ich besitze da durch meine englischen Freunde ein Heer von englischen Vademecum’s und Aneckdotensammlungen, aus diesen habe ich eine Sammlung zu übersetzen angefangen und mit unter auch einige aufgenommen, die ich hie und da von großen Männern unserer Zeit aufgesammlet habe, die noch nicht ganz bekannt sind, diese Sammlung wünschte ich unter dem Aushängeschilde: A n e c k d o t e n A l m a n a c h f ü r 1 8 0 7 , irgend wo zu löschen und dann mit meinem Schiflein weiter zu seeglen. Kannst Du mir einen guten Mann recommandiren, an den ich mich deßhalb wenden könnte? Die Übersetzung ist gewiß gut und die Sammlung unterscheidet sich durch lauter neue Sachen. − Aber auf meine Predigten zurück zu kommen. Da streiche aus was Dir gut dünket und beßere wo Du Zeit und Muße hast einen Stall voll Unrath zu misten. Den Titel und die Dedication an meinen Gönner den General, Grafen von Kalckreuth werde ich Dir senden, wenn Du mir meldest daß beides gebraucht wird; aus Ursachen wünschte ich daß beides ganz zuletzt gedruckt würde, weil hoffentlich manche Veränderungen vorgehen dürften; denn e i n m a l heißt es nun daß ich nächstens zum 2ten Prediger an meines Vaters Kirche gewählt werden soll, und d a n n könnte auch mit meinem lieben Nahmen eine kleine Veränderung vorgehen, da mein jüngster Bruder, der Landwirth, Güter gekauft hat, die es nothwendig machen, daß unsere Familie ihre alten Rechte wieder gültig macht, weswegen mein Vater jetzt bey der Marienwerderschen Regirung um die Agnoscirung seines alten Adels eingekommen ist, worüber schon mehrere Zeugenver höre und Verificirungen alter Documente statt gehabt haben. Diese Sache muß in wenig Wochen in Ordnung kommen. Nun habe ich noch eine Bitte an Dich. Im 112 Stück der göttinger Zeitung von 1805 findet sich bey Gelegenheit und aus Veranlaßung einer 32 beides] über 〈er〉

daß] das

34 es] mit Einfügungszeichen über der Zeile

18–27 Eine solche Sammlung ist bibliothekarisch nicht nachweisbar. 43–51 Göttingische gelehrte Anzeigen 1803 (nicht 1805), 112. Stück (14. 7.), S. 1113–1119 (Rezension zu Armand Gaston Camus: Me´moire sur la collection des grands et petits voyages, et sur la colection des voyages de Melchisedech Thevenot, Paris 1802/03). Dort ist auf S. 1113 f. die Rede von den Preisen, die Exemplare der De Bryschen Reiseberichte (Theodor de Bry: Collectiones peregrinationum in Indiam orientalem et Indiam occidentalem. XXV partibus comprehensæ, Frankfurt/Main 1590–1634) erzielt hatten. Vgl. auch das beiliegende Inserat zu Brief 2361. − Im Intelligenzblatt der Hallischen Allgemeinen Literaturzeitung ist die Anzeige nicht gedruckt worden.

74

Briefe 2224–2225

Recension eines Memoir’s von Camus die Nachricht, daß die De Brysche Sammlungen von Reisen nach Ost und Westindien, äußerst selten sey und ein Exemplar von der Pariser Nationalbibliothek mit 4802 Livres, und ein anderes nach Schweden gekommenes Exemplar mit 6000 Livres bezahlt sey. Ich bin so glücklich gewesen ein Exemplar hier zu erwischen und bitte Dich beyliegende Nachricht in das Intelligenzblatt der Litteraturzeitung einrücken zu laßen und gefälligst die Antworten anzunehmen. Da siehst Du wie ein Hausvater sich wicklen muß, wenn er mit den Seinigen durch die Welt kommen will. − Für Deinen lieben, freundschaftlichen Gruß durch den Dr. Ratzke dancke ich Dir tausendmal und habe ich den Auftrag von ihm Dich gelegentlich wieder zu grüßen, deßen ich mich hiemit entledige. Mit den Meinigen bin ich gesund und wohl und erwarte mit Verlangen eine Antwort von Dir. Bleibe mein Freund und sey meinem Erstlinge eine treue Hebamme und ein guter Gevatter. Dein Duisburg.

45

50

55

2225. Von Ch. Schleiermacher. Altwasser, Montag, 21. 7. bis Dienstag, 29. 7. 1806 Altwasser d 21t July 1806 geendigt d 29t July Schon vor 7 Wochen fieng ich in Gnadenfrey einen Brief an Dich an mein Bester obschon einzig Sonderbarer! mir, und Vielen werther Mensch seitdem habe ich aus der Burg Habendorf an Dich geschrieben, und den Tag vor unsrer Abreise hierher erhielt ich Brief und Geld wofür ich Dir billig mit dem ersten Posttag hätte danken sollen1 − Geschäftigkeit mit den Kindern, Sorge Pflege mit der leidenden JustizRäthin − hielten mich bis jezt ab − auch ein schreklich böses Auge eine neue Erscheinung die schon 2mahl sich gezeigt hat − aber durch den Gebrauch des Brunens wohl wie verschiedne andre Uebel verscheucht werden soll! unser hiesiger Doctor ein sorgfältiger Arzt − ganz in der Erfüllung seiner Pflichten sein Glük 2225.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/21, Bl. 15 f. und SN 375/26, Bl. 66

53–55 Wohl ein mündlich aufgetragener Gruß 2225. 3 Brief 2189 5 Brief *2210 5 f Nach Zeile 23 f. lag die Ankunft in Altwasser drei Wochen zurück, ist also auf den 30. 6. zu datieren. 8 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz

5

10

20. 7.–29. 7. 1806

15

20

25

30

35

40

45

75

findend − ein feiner Menschenkenner − mit dem ich schon manche höchst angenehme Unterhaltung hatte − thut alles zur Erleichterung was Er kann − ich solte baden, da dies aber bei meinen noch rükständigen Schulden und kleinen Gehalt, nicht möglich, hat er es mir leichter gemacht − ein The von Baldrian und Calmus − und Waschen vorm Schlafengehn mit dem stärksten Brunnen den ich auch früh trinke − wovon ich auch mit zu Hause nehme thun mir sehr gut.2 Dieser Mensch wurde bey der treflichen Aulock ganz bekant mit mir − O! mein Bester alles unbehagliche in meiner neuen Laage und in diesem Gewimmel so mancher Kranken − wurde mir durch das tägliche Ersehen mit dieser Friderike versüßet − Heute ist sie abgereist − in den 3 Wochen verfloß nur ein Tag − wo wir uns wegen der Regenfluth nicht sprechen konten − sie war mit 5 Kindern hier − am PfingstSonnabend sahe ich sie in Gnadenfrey − − doch weiter Noch während ihrer Anwesenheit, erschien meine Lisette mit welcher ich beinahe noch 14 Tage nach unsrer so ganz eignen Art im freundtschaftlichen Umgang verlebt habe (daß w i r uns noch so ganz anders verstehen − und mehrere Berührungspuncte haben − als mit der Seidliz − versteht sich von selbst − Nun werd ich sie lange nicht sehn − auch sie bringt ihren Sohn nach Sachsen − wie die Meinige − bis Anfang October werde ich mit den Kindern bei der GroßMutter sein − die noch immer sehr kränkelt − in der Anstalt lagen jezt wohl 50 Kinder an den Masern.) − auf eine recht feine ungezwungne Weise kam sie meinen kleinen Bedürfnißen zuvor ich muß mich jezt doppelt einschräncken, da, meine Summe noch immer nicht bezahlt ist − weil ich durchaus bei der Seidliz nicht vorgegeßnes Brodt bekommen soll − ist auch recht gut − sezt mich aber doch in Verlegenheit! Die Fürstin sahe ich in den ersten Tagen hier − konte aber nicht ungeachtet ihres Wohlwollens − so mit ihr von meinen Verhältnißen sprechen wie ichs wünschte, und fürchte sie wird mir die 25 rthr nicht mehr geben − das wäre traurig! doch will ich noch nach Berlin schreiben3 Unter so mancherley Bekantschaften die ich hier in allen Ständen gemacht − zeichnet sich, eine, die ich leider nur die lezten Tage gefunden besonders aus wenig nur haben wir miteinander reden könen − und wie vieles wolte sie wißen von Dir − ich weiß nicht ob es mir gelingen wird sie Heute ein halbes Stündchen allein zu sprechen − denn ihr Mann hat 28–34 (daß … Masern.)] ohne Klammern mit Einfügungszeichen um unteren Rand von Bl. 16 r.16 v.15 r.15 v 17 Calmus, die Wurzel einer Wasserpflanze, die medizinisch verwendet wurde. 22 Die Identität der Friederike ist ungewiß. 26 Lisette von Prittwitz 31 Vgl. Brief 2189, 63–65 32 Wohl Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz 38 Anna Emilie Gräfin von Hochberg, geb. Prinzessin von Anhalt-Köthen-Pleß, die Jugendfreundin Charlottes

76

Briefe 2225–2226

nichts was mich ansprechen könte − gar zu gern wolte sie was von Dir lesen − ich habe dem Doctor die Monologen abgeholt und werde sie ihr bringen − bei der retour bekomme ich dan einige Zeilen von der Guten die mit so viel Anhänglichkeit von Oncle und Tante spricht − nun erräthest Du wohl − daß es Madame Rosemann − geb Fraise ist. Durch Kränklichkeit hat sie viel verlohren auch Kinder sind ihr gestorben − eine Tochter von 10 Jahren ist ihr geblieben − noch ist ihr Äußres sehr liebenswürdig − Gott wie reizend muß sie damals gewesen seyn −! meinen Nahmen hatte sie zufällig gehört − mir war ihre Gestalt im Sallon aufgefallen − beim Baume fanden wir uns − sie nante mich − Stubenrauchs und Dich fast in einem Athem − wir waren die ersten minuten allein − Nachmittag suchte ich sie auf einem Spaziergang, erzählte von Dir wir waren sehr vergnügt − seitdem gab es nur minuten − sie scheint sehr unter ihrem Oberhaupt zu stehen − ich weiß nicht ist es Folge ihrer Cörperlichen Leiden − sie hat viel Launen − Nun mein Bester − künftig mehr − grüße Nany herzlich − ich bin sehr in Eil − der Brief muß heute noch fort − sonst bekomst Du vor 4 Wochen keine Nachricht − Jette schweigt noch immer − einen Brief habe ich auch angefangen − kann aber nicht vollenden − bitte laß bald von Dir hören Deine Lotte 1

50

55

60

65

Schleiermacher im Elisium − und dann wieder im Tartarus − neben Tiedge der gleiches Schiksal hat − sprach mich sonderbar ann − so auch der Wiederruf 70 eines Buches

55 meinen] davor 〈vor〉 linken Rand

69–71 Schleiermacher … Buches] ohne Einfügungszeichen am

49 Dr. Hinze 51 Stubenrauchs in Landsberg an der Warthe 64 Henriette Herz 69–71 Die von Johann Daniel Falk redigierte Zeitschrift „Elysium und Tartarus“ (von ihr erschien nur der Jahrgang 1806) verstand sich als (oft satirisches) Gericht über Literatur und Zeitgeschehen; je nach vorherrschendem Urteil hießen die Einzelnummern „Elysium“, „Tartarus“ oder „Elysium und Tartarus“. Nr. 29 („Elysium“, 16. 4. 1806) zitiert S. 71–76 von Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ (KGA, I/5, S. 72–74) und schreibt zur Einleitung: „Wäre Alles in Herrn P. Schleyermachers Weihnachtsabend, woraus dieß schöne Fragment entlehnt ist, so treu, fromm und aus den Tiefen eines echt religiösen Gemüthes, gebildet worden, wie die nachfolgende Fiktion: so würde von einer Kritik desselben im Tartarus wohl schwerlich die Rede seyn“ (S. 117f.). Nr. 30 („Elysium und Tartarus“, 20. 4. 1806) unterzieht die „Weihnachtsfeier“ einer scharfen Kritik: Mit ihr habe die „faselnde Mystik (Traumprinzip)“ nach der Philosophie und Poesie nun auch die protestantische Theologie befallen, das Werk sei im Ton „widerlicher Sentimentalität“ geschrieben, und die Köstlichkeiten dieses geistlichen Schatzkästleins könnten selbst einem Seligen im Elysium zu viel werden (S. 122–124). Nr. 43 („Elysium“, 11. 6. 1806) lobt Christoph August Tiedges „Elegieen und vermischte Gedichte“ (2. Aufl., Band 1, Halle 1806) (S. 175f.), während Nr. 44 („Tartarus“, 18. 6. 1806) Tiedge richtet: Bei ihm herrsche „ein Anhäufen von Farben und Bildern, daß Einem davon die Augen, und ein Anhäufen von Schall und Thönen, daß Einem davon

25. 7. 1806 2

3

75

77

eigentlich ist es nicht erlaubt weil es der minder ergiebigste ist − Hinze aber wird es als für sich fordern − Er ist ganz Dein Verehrer − doch ohne viele Worte − sie wird den Herbst und Winter dort zubringen − und ihre Entbindung abwarten

2226. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 25. 7. 1806 H. d 25t. Jul. 6.

5

10

15

20

Ohnerachtet ich Morgen mit der fahrenden Post die zweite Rede abzuschikken gedenke schreibe ich Dir doch heute lediglich über etwas wovon ich nicht weiß ob ich Dir schon davon geschrieben. Gewollt habe ich es gewiß ich schließe aber fast daß ich es vergessen weil Du gar nichts davon erwähnt hast. Endlich nemlich wird den 3ten August der akademische Gottesdienst eröfnet und man wird wol allgemein voraussezen daß ich meine Antrittspredigt drukken lasse. Ich frage Dich also ob dies für Dich geschehen soll? Hier aber müßte sie auf jeden Fall gedrukt werden um baldigst vertheilt werden zu können. Ich muß Dich aber bitten mir mit umgehender Post zu antworten damit ich heute über Acht Tage Deine Entscheidung habe. Du müßtest aber für einige vorzüglich schöne Exemplare sorgen die ich an Beyme, Massow pp vertheilen kann. Ich wollte mich eben hinsezen, Dir dies zu schreiben als ich Deinen abgebrochnen Brief mit der Einlage von Jette erhielt. Ihres fest bestimmten Entschlusses freue ich mich ausnehmend Raumer sowol als Steffens sind doch der Meinung daß wir Chambre garnie müssen zu bekommen suchen; Jette erklärt sich auch dafür besonders weil wir dann wohlfeiler essen können. Es macht noch gewiß einen 72 f eigentlich … Worte −] am linken Rand 2226.

74 f sie … abwarten] am linken Rand

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 51 f.

die Ohren möchten wehe thun“ (S. 179f.). − Mit dem Widerruf eines Buches ist Schleiermachers Erklärung gegen die Neue Leipziger Literaturzeitung gemeint, worin er die Verfasserschaft des Buches „Ueber Offenbarung und Mythologie“ (Berlin 1799) abstreitet (KGA I/14, S. 75–77; der Verfasser des Buches war tatsächlich Johann Christian August Grohmann), vgl. Brief 2229, 30–47. 2226. 7–14 Die „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität. Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806. gesprochen von F. Schleiermacher“ erschien 1806 bei Reimer in Berlin. 15 f Brief 2218

78

Briefe 2226–2228

bedeutenden Unterschied. Sollten wir aber diese nicht bekommen so laß uns doch ja nirgend anders wohnen als im Engel, der zwar das beste Wirthshaus ist, dem aber Jedermann das Zeugniß der größten Billigkeit giebt. Die beiden andern großen Gasthöfe sollen weit theurer und alle übrigen sehr elend sein. Auch hierin stimt Jette mit Steffens und Raumer vollkommen überein. Sehr, sehr freue ich mich zu Dresden. Wenn Raumer noch eher nach Dresden geht (ich habe nemlich in dem Briefe an Schlegel dies schon mit zu seiner Reise nach Italien gerechnet) so kann er uns Quartier besorgen. Wo nicht so wird sich ja wol jemand finden lassen dem wir Commission geben können. Daß es sehr schwer halten muß die Bornemann loszumachen kann ich mir wol denken und mit einem Rukk geht es gewiß nicht. Das beste wäre wenn man eine recht solide Lüge ausdenken könnte von irgend einem wesentlichen Nuzen den es für ihre Zukunft haben könnte − ich weiß nur dergleichen nicht zu organisiren − dann müßte er sie ja wol reisen lassen. Was erzählen denn die Rügener von dort? Es muß doch eine wunderliche Gährung jezt sein in Schwedisch Pommern. Von Willichs und der Kathen habe ich in ewigen Zeiten keine Briefe und bin fast bekümmert darum. Grüße Alles lieber Freund recht herzlich ich bin gewaltig eilig denn ich muß auch noch ein Paar Worte an Jette schreiben. Das Loos will ich aufbewahren und bestens zu influenciren suchen. Wenn der Kohlrausch die Ordnung nicht aus der allgemeinen Einleitung zusammenzubuchstaben weiß so muß er auch sehr wenig Nase haben, ich habe unmöglich Zeit ihm zu schreiben. Die Ordnung ist aber diese Cratylus Sophista Politicus Symposion Phaedon Philebus Respublica Timaeus Critias Leges alle andern sind nur Nebensachen. Adieu lieber Freund Nanny grüßt herzlich und freut sich auch sehr auf Dresden. Hast Du auch Grunert aufgetragen mir ein Exemplar Grundzüge zu geben? Schl. 28 an Schlegel] korr. aus nach Schlesien 27 f Brief *2203 31 f Vgl. Brief 2222, 6–11 31 „Das wird hart halten, oder, das wird schwer halten, das wird nicht anders als mit Mühe zu bewerkstelligen seyn“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 2, S. 934 s.v. „halten“). 35 Karl August Reinhardt 36 f Vgl. den Sachapparat zu Brief 2290, 18–23 40 f Brief *2227 41 f Vgl. Brief 2218, 7–14 43–45 Vgl. Brief 2218, 18–22 44 „buchstaben“, altertümliche Form zu „buchstabieren“; vgl. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 1243. 51 f Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806

25

30

35

40

45

50

25. 7. 1806

79

*2227. An H. Herz. Halle, Freitag, 25. 7. 1806

2228. Von F. Schlegel. Köln, Freitag, 25. 7. 1806 Kölln den 25ten Jul. 1806.

5

10

15

20

25

Hier ist die Antwort für R a u m e r , die hoffentlich enthält was er begehrt. Die Hoffnung Dich wiederzusehn werde ich wohl für dießmal aufgeben müssen. Ich kann den Philipp nur bis Frankfurt bringen, von da er abgehohlt wird; denn Zeit und auch Geld reichen jetzt nicht aus bis Halle oder Berlin. Desto angenehmer war es mir einen Brief von Dir zu erhalten. Zwar ist noch eine Möglichkeit, daß ich im Spätherbst in jene Gegend komme; auf den Fall nähmlich daß ich auf längere Zeit dahin zurückkehrte − ein Fall den ich eigentlich nicht wünsche. Als Besuch muß es aber bis übers Jahr aufgeschoben bleiben. − Von Frankfurt gehe ich in der Mitte August auf einige Wochen zu Hardenberg, der ein Gut dicht bei Würzburg hat. − Wenn der Raumer Dein Freund ist wie Du schreibst und es ihm wirklich so Ernst mit der Sache ist, so rath ihm nur dreist daß er über Cölln nach Paris gehe. Der Umweg soll ihn nicht gereuen. Wenn er will, so kann ich ihm privatissime lehren was ich selbst weiß; zwar nur die Elemente, diese aber gründlich. Wenn er den ganzen Tag arbeiten will so getraue ich mich wohl ihm in 2 Monaten das Wesentlichste von dem beizubringen, woran ich 2 Jahr gelernt, und was er ohne mündlichen Unterricht schwerlich auch in 2 Jahren zu Paris oder sonst wo lernen würde. Ist das aber nicht thunlich, so will ich ihm wenigstens mit gutem Rath dienen, und so laß ihn auch nur kommen; den Umweg soll es immer verlohnen. Hat er aber Lust dazu, so müßte er seine Reise ein paar Wochen aufschieben, denn bis Ende September könnte sich meine kleine Reise doch mit allem zusammen vielleicht hinziehen. Ich könnte ihn vielleicht auch auf der Rückreise in Frankfurt treffen. 2228. Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5/1, Bl. 3 f.; D: Br 3, S. 407–409 (gekürzt) 4 kann] folgt 〈ÐnurÑ〉 6 Dir] korr. aus mir 8 komme] korr. aus r 12 Dein] korr. aus mein 15 ihm] folgt 〈erbieten〉 20 Ist] davor 〈ÐEÑ〉 *2227.

Vgl. Brief 2226, 40 f.

2228. Mit einem Brief an Karl Georg von Raumer (Zeile 2). − Empfangsvermerk: beantw. d. 1t. Sept. 4 Philipp Veit 6 Brief *2203 11 f Karl von Hardenberg, der jüngere Bruder Friedrich von Hardenbergs, war seit 1806 Besitzer des Gutes Unterzell bei Würzburg. 16–20 Raumer wollte bei Schlegel offenbar Sanskrit lernen.

80

Brief 2228 (Von F. Schlegel)

Ich wünschte Du schicktest mir Deine Weihnachtsfeier die ich noch nicht kenne addressirt an W i l l m a n s z u F r a n k f u r t. Eben dahin kann auch der Herr Raumer so wie Du mir antworten. Du schreibst mir dieß sei Dein erster Versuch in der ..... Darstellung; welches ich getreulich copire, da ich es aber nicht entziffern kann, so weiß ich nun nicht durch welche Gattung Du die Kunst der Prosa bereichert hast, möchte es aber sehr gern wissen und erfahren. Auf Deine christlichen Untersuchungen freue ich mich sehr besonders wenn sie das höhere Historische betreffen, wie ich vermuthe. Steht Deine Construction des Paulus in einiger etwanigen Beziehung auf Fichte’s wunderliche Destruction desselben? − Diese Seite in Fichtes Buch (ich meyne das Christliche oder vielmehr Antichristliche darin) ist mir aber doch sehr merkwürdig gewesen, nicht so wegen des Zeitalters, als in Beziehung auf Freimaurerei. − Von mir weiß ich Dir nicht viel zu sagen als daß ich sehr fleißig war, besonders in Sprachen, Geschichte und Philosophie. Die letzte ist, da ich fast ein volles Jahr täglich privatissime darüber gelesen habe, so weit ans Licht gearbeitet worden, daß ich ein paar mal schon Versuchung gefühlt, das System in den Druck hinzugeben. Noch weiß ich aber nicht recht, ob es nicht − eine böse Versuchung ist. − Du würdest mich sehr erfreuen, wenn Du mir einen Bericht schriebest über den jetzigen Zustand der speculativen Philosophie. Eigentlich wäre es nun Zeit, daß Du Dich auch einmal derselben annähmest. Als ich aus Deutschland abreißte, wolltest Du den Alarcos recensiren; da die Zeit vorüber war hoffte ich Du würdest es am Lessing einbringen. Es ist aber nirgends etwas erfolgt. Wie ich denn überhaupt seit meiner Abreise aus Deutschland keinen einzigen erfreulichen Laut der Freundschaft und Erinnerung von daher vernommen habe, außer von meinem Bruder. Meine Freunde (die ich als solche geliebt) haben mir gewiß durch ihr Stillschweigen, Verläugnen und Vergessen mehr geschadet und mehr 29 .....] In H die Nachbildung eines für Schlegel unleserlichen Wortes aus Schleiermachers Brief ich] folgt 〈Ð Ñ〉 31 hast,] korr. aus hast. 33 besonders] mit Einfügungszeichen über der Zeile sie] korr. aus Sie 42 System] folgt 〈hin〉 45 jetzigen] mit Einfügungszeichen über der Zeile 29 Vgl. Patsch: Die „mimische“ Weihnachtsfeier 32–34 Gemeint ist wohl Schleiermachers Untersuchung „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807) 34–38 Fichte: Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, S. 211–226 (7. Vorlesung; Akademie-Ausgabe 1, 8, S. 269–275) 40–43 Zu Schlegels Kölner Vorlesungen vgl. die Einleitung von Jean-Jacques Anstett in: Friedrich Schlegel: Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 12, S. XXI−XXXII. Diese Vorlesungen wurden zu Schlegels Lebzeiten nicht gedruckt. 48 Schleiermacher wollte den „Alarcos“, der bereits 1802 erschienen war, für die JALZ rezensieren; vgl. Brief 1587, 38–43 (KGA V/7). 49 Lessings Gedanken und Meinungen aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert von Friedrich Schlegel, 3 Bde., Leipzig 1804; Schleiermacher hat diese Ausgabe nicht besprochen.

30

35

40

45

50

82

Briefe 2228–2229

weh gethan als alle Feinde, obgleich diese bis an den Berg Montmartre und den Genfer See alle oft lächerliche Emsigkeit angewandt mir den möglichsten bürgerlichen Verdruß und Schaden zu verursachen. − Zwar von einigen meiner Bekannten, habe ich jenes kalte und unfreundliche Betragen mit Gleichmuth aufgenommen, bei Dir werde ich mich aber wohl schwerlich daran gewöhnen können. S t e f f e n s ist ein Mensch von herrlichen Anlagen; Du bist ihm gewiß viel heilsamer als Schelling oder auch Tieck. Daß seine Naturphilosophie so lange ausbleibt, ist mir von guter Vorbedeutung. Desto eigner also und neuer wird sie seyn. − Sollte sie aber doch da seyn, so mach daß ich sie mit den Weihnachten zugleich erhalte. Ich würde Dich bitten mein Andenken bei ihm zu erneuern; aber da er sich meiner so gar nicht erinnert hat, so würde dieß doch wohl vergebliche Mühe seyn. Zwar da ich ihn zuletzt sah, schien er Liebe und Freundschaft für mich zu hegen; aber seit der Zeit wird die gegen mich allgemeine Seelenverhärtung ohne Zweifel auch ihn mir entzogen haben. − Meine Frau dankt Dir herzlich für Dein Andenken. Es ist sehr traurig für uns, den Philipp weggeben zu müssen − und vollends dahin! − Warum erwähnst Du nichts von Eleonore? Friedrich Schreib mir doch ob an dem Werner etwas ist, der die Weihe der Kraft und das Kreuz an der Ostsee gemacht hat.

2229. Von G. L. Spalding. Friedrichsfelde, Freitag, 25. 7. 1806 Friedrichsfelde 25 Juli 6. Hier in dem schönen Friedrichsfelde antworte ich Ihnen endlich auf Ihren lieben Brief vom 11 Junius, liebster Peplopöus! Treflich haben Sie gethan, dass Sie frisch in Ihren Busen griffen, und dort das Orakel hörten, Sie 56 oft lächerliche] mit Einfügungszeichen über der Zeile Rand der ersten Seite 2229.

74 f Schreib … hat.] am linken

Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 75 f.; D: Br 4, S. 125–127 (gekürzt)

62 Henrich Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806 64 Mit Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ 74 f Martin Luther, oder Die Weihe der Kraft. Eine Tragödie vom Verfasser der Söhne des Thales [i.e. Zacharias Werner], Berlin: Sander 1807; Das Kreuz an der Ostsee, ein Trauerspiel. Vom Verf. der Söhne des Thales [i.e. Zacharias Werner], Berlin: Sander 1806 2229.

3 Brief *2198

55

60

65

70

75

25. 7. 1806 5

10

15

20

25

30

83

hätten Zeit mir zu schreiben. Man hat immer Zeit, wenn man nur nicht an der Faulheit daniederliegt. Aber wer ist schreklicher behaftet mit dieser Krankheit, als der jezt Ihnen schreibt? Alle Tage schelte ich mich darüber, ja ich bin schon bis zu einer lästigen Traurigkeit gekommen über meine vielfachen Sünden dieser Art. Nicht wegen des Schreibens; darüber habe ich mir längst, vielleicht mit Unrecht, Absoluzion gegeben. Aber meine Arbeiten solten weiter vorgerükt sein, besonders bei dieser unerschütterlichen Gesundheit, womit ich begnadigt bin, fast vor allen meinen Bekanten. Was würde so mancher Anderer mit diesen Körperkräften ausrichten! Ihre Freundin Karoline Wucherer ist sehr gut und liebenswürdig, recht so, wie ich das Kind der treflichen Mutter erwartete, die ich kenne und herzlich schäze. Wir haben einige recht frohe, Tage darf ich nicht sagen, Stunden mit ihr gehabt, und sie hat auch unser Friedrichsfelde gesehn. Die S p r e n g e l führt einen grossen Entschluss aus, dass sie, aus Fürsorge für ihre Kinder, sich so weit von denselben trent; und wir haben mit ihr die Schrek nisse des hiesigen Abschiedes empfunden. Eine herliche Frau! Ihre Mitunterschrift der Erklärung der Fakultät hat uns hier einiges Grübeln verursacht; aber so, wie Sie die Sache darstellen, hatten wir sie selbst schon gedacht, und in meinen Augen besonders gilt es sehr viel, dass dieses das erste mit den übrigen Gliedern gemeinschaftlich zu betreibende Geschäft war, und dass in manchen Gemüthern der Argwohn unerschütterlich gewurzelt hätte, die Rezension in der Jenaischen Allgemeinen LiteraturZeitung sei von Ihnen selbst. Aber nun ist ja eine neue Erklärung von Ihnen da, eigenthümlich und nicht aus Gefälligkeit gethan. Ich war sehr damit zufrieden, als ich sie las. Sie wissen, dass ich, vor 18 sie] Sie 18 Wohl Wilhelma Concordia Sprengel 22–29 Eine Rezension der „Anweisung für angehende Theologen zur Uebersicht ihres Studiums und zur Kenntniß der vorzüglich für sie bestimmten Bildungsanstalten und anderer akademischen Einrichtungen auf der königlichpreussischen Friedrichs-Universität, hrsg. von der theologischen Facultät“ (Halle 1805) war in der JALZ 1806, Nr. 77, Sp. 1–8 und Nr. 78, Sp. 9–13 erschienen. Verfasser war der Theologe und Schriftsteller Johann Stephan Schütze aus Weimar. Eine von Schleiermacher mit unterzeichnete Antwort der Fakultät hierauf erschien im Intelligenzblatt der (Hallenser) ALZ 1806, Nr. 71 (14. 5.), Sp. 568: „Was über die, von der hiesigen theologischen Facultät im Jahre 1805, herausgegebene, nicht in den Buchhandel gekommene, Anweisung […], vor kurzem in einem öffentlichen Blatte geschrieben worden ist, veranlasst uns zu erklären, dass diese Schrift mit der vollkommensten Uebereinstimmung unsrer aller darum so, und nicht anders abgefasst sey, weil es, nach unserm einstimmigen, und auf gemeinschaftliche reiflich angestellte Ueberlegungen sich gründende[n] Urtheile, für die hier studirenden Theologen, deren Bedürfniss uns am besten bekannt ist, gerade so am zweckmässigsten war. Dass aber unser vereintes Bestreben auch bey diesen Rathschlägen kein anderes sey, als dadurch ein gründliches Studium der Theologie und der damit in Verbindung stehenden Wissenschaften, ohne irgend einen Zwang, zu befördern, ist schon aus dieser Schrift selbst deutlich zu ersehen; und für alle, die uns kennen, bedarf es hierüber ohnehin keiner Versicherung.“ 30–35 Vgl. Brief 1441, 127–131 (KGA V/6); von Heinrich Voß und dem Aufsehen in Kiel ist

84

Brief 2229 (Von G. L. Spalding)

mehreren Jahren, Ihnen schrieb, wie Heinrich Vo s s jene Mythologie entschieden für Ihr Werk hielte und mir sagte, es werde deswegen über Sie ein solches Zetergeschrei erhoben in K i e l. Lieb war es mir, dass Sie mir schon damal diese Autorschaft ganz ableugneten, weil, obgleich das Buch mir damal und noch ganz unbekant ist, der Titel schon mir misfiel. Desto verdriesslicher fand ich die preisliche Zuversicht, womit „the work was again father’s upon You“ und ich nahm billigenden Antheil an dem strafenden Spott, der den Anekdotenjäger abfertigte. Nun höre ich, dass die Redakzion der Leipziger Allgemeinen LiteraturZeitung über Ihre zu starke Wärme klagt, und [den] durchaus zufälligen Verlust Ihres Briefes zur Rechtfertigung anführt. Unmöglich allerdings ist es mir, einen Mann wie C a r u s , der doch auch in dieser Redakzion sizet, der Unredlichkeit zu beschuldigen, und also bin ich geneigt, jene Erklärung durch den D e u s e x m a c h i n a , den Briefverlust zwischen Halle und Leipzig, für wahr zu halten. Auf den Fall nun hätte ich freilich gewünscht, Sie hätten noch einmal, etwa an C a r u s geschrieben. Aber das Gute bleibt, dass es einmal authentisch wird, Sie haben das Buch quaestionis nicht geschrieben. Aber werde ich Sie denn in Halle sehen? Aufrichtig und nicht eben höflich gesagt: Alles komt darauf an, ob Göthe diesen Sommer in Lauchstedt ist, und auf wie lange? Dieses nun verlange ich von Ihnen zu wissen.

38 Spott,] folgt 〈womit〉 hier jedoch nicht die Rede. − 1799 war in Berlin anonym erschienen „Über Offenbarung und Mythologie als Nachtrag zur Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft“; Verfasser war Johann Christian August Grohmann, jedoch wurde die Schrift wiederholt Schleiermacher zugeschrieben. 35–47 Die falsche Zuschreibung der Autorschaft findet sich in: Neues Allgemeines Intelligenzblatt für Literatur und Kunst zur Neuen Leipziger Literaturzeitung gehörend, 1806, 13. Stück (15. 3.), Sp. 202 und 21. Stück (3. 5.), Sp. 331. − Eine auf den 16. 6. 1806 datierte Gegenerklärung Schleiermachers hierzu erschien im Intelligenzblatt der JALZ 1806, Nr. 54 (28. 6.), Sp. 454–456 (KGA I/14, S. 75–77). Hierin heißt es u.a.: „Sobald ich dieß, in den letzten Tagen des April, gelesen, versicherte ich die Redaction von dem Ungrund dieser Nachricht, bittend um baldigen Widerruf. [...] Jetzt habe ich jene Blätter bis Ende May vor mir, und die Unwahrheit ist nicht widerrufen.“ − Im 31. Stück des Intelligenzblattes der Neuen Leipziger Literaturzeitung (5. 7.) erschien daraufhin eine Berichtigung des Verfassers der ursprünglichen Anzeigen mit einem redaktionellen Zusatz, in dem es heißt: „Diese Berichtigung war uns schon zugekommen, als wir aus einer mit mehr Wärme als der kleine literarische Irrthum verdiente, geschriebenen Erklärung des Hrn. Prof. Schleiermacher im Int. Bl. der Jenaischen L. Z. N. 54. S. 454. sahen, dass wir auch von ihm früher mit einer schriftlichen Berichtigung jenes Irrthums beehrt worden waren. Bis itzt sind wir noch nicht im Stande, genau anzugeben, wie und wo seine Zuschrift verloren gegangen ist. Aber das können wir versichern, dass sie nur deswegen nicht abgedruckt worden ist, weil sie sich unter den für das Int. Bl. bestimmten Papieren, welche die Redaction erhalten, nicht vorgefunden hat“. Der vollständige Text der Berichtigung und Erklärung findet sich in KGA I/14, S. XXXI f.

35

40

45

50

25. 7. 1806

55

60

65

70

75

80

85

Die Freude, auch meine Frau und meinen Bruder dort zu sehen, müssen Sie sich vergehen lassen. Diese Reise geschähe wirklich bloss zu dem Zwek, um den Versuch zu machen, ob der nefelhgereÂta ZeyÁq mir einmal ein Paar ofne und freundliche Worte sagen würde, welches ich nun einmal nicht umhin kann für ein Glük zu halten. Also muss er oder ich nicht wegsterben, ohne dass ich diesen Versuch gemacht habe. Dann seze ich mich flugs auf die Post und in 8 Tagen bin ich wieder in meiner Stube. Das ist keine Reise in Geselschaft. Sie, hoffe ich, würde ich dabei viel geniessen und von Ihnen hören, dass wir Sie im Winter wieder hier sehen. Nach A k e n , wovon sie reden, stehet uns freilich der Sinn. Müller, mein Bruder und Alberthal, reisen nach Dresden und machen den Beschluss mit Aken. Würde nun nichts aus meiner G ö t h i a d e, so führen wir von hier mit Müllers Kindern, versteht sich meine Frau und die Forstern, zu B e n n e k e n s und träfen dort die Heim kehrenden, und selbst, wenn jener Versuch, d i e We i s s a g u n g e n d e s B a k i s zu verstehen, gelänge, möchte ich mit einem solchen S t e l l d i c h e i n schliessen. Auf jeden Fall müssten wir dann auch Sie in Dessau sehen, wohin wir eine ausführliche Walfahrt machen würden. Das Schlimste also wäre, wenn die Zeit von dem Lauchstedter Aufenthalt des paÂny nicht zuträfe d.h. wenn er nicht noch im September dort wäre, denn früher wird aus dem „Dresden bis Aken“ nichts. Nun mein Bester lassen Sie sich dis alles angelegen sein, und, vor allem, sagen Sie keinem Menschen von meinen, und unsern Planen. Der erste klingt lächerlich; des andern Bekantwerden würde Überraschungen stören. Möchten Sie, mein Guter, so gesund sein wie ich. Wir sind mit einander und durch einander glüklich. O sein Sie es auch. Noch liegt mir ein zu schreibender Brief an Niemeyer schwer auf dem Herzen. Aber erst muss ein Buch von ihm durchgelesen sein. O weh! Gewiss geht er nicht ab mit dieser Post, die den jezt geendigten unfehlbar mitnehmen soll. GL Spalding. Es ist doch nichts mit dem Narren, dem Körte? Wolf betrachte ich als meinen systhÂsvn bei Göthe.Wird er das sein wollen?

65 gelänge] gelünge

66 ich] nachgetragen

65 Vgl. Goethes Weissagungen des Bakis, in: Göthe’s neue Schriften, Bd. 7, S. 309–326 (Goethe: Werke. Weimarer Ausgabe, 1, 1, S. 333–342) 76 f Möglicherweise die 1805/06 erschienene 5., auf 3 Bde. erweiterte Auflage von Niemeyers „Grundsätzen der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner“ (zuerst 1796)

86

Briefe 2230–2231

2230. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 26. 7. 1806 H. d 26t. Jul. 6 Schlecht Wort gehalten eigentlich lieber Freund. Allein ich habe Gestern und heute soviel Störungen gehabt daß ich nicht viel weiter eintragen konnte, und einen Bogen wollte ich nicht zerschneiden. Ich schikke Dir aber doch dieses damit Du getrost anfangen kannst zu drukken, nächsten Posttag kommt mehr. Ueberhaupt bin ich nun nicht nur ganz fest darin; sondern auch über das schwerste hinweg. So hoffe ich auch daß für den Sezer diese drei Bogen das schwerste Stükk Arbeit sein sollen. Für diese wird aber einer nöthig sein, der gut um sich weiß sonst macht er Verwirrung; und Deine Aufmerksamkeit werde ich auch in Anspruch nehmen. Ich wußte es nicht gut anders zu machen wenn ich mir doch einiges unnöthige Abschreiben ersparen wollte. Noch Eins habe ich Dir schon ein Paar mal vergessen zu sagen. Stubenrauch mein alter Onkel wird ein Paar Kisten Bücher für mich an Dich adressiren und wenn Du die Fracht auslegen und sie mir nachdem Du es gut findest zu Land oder zu Wasser her spediren kannst wirst Du mir einen großen Gefallen thun. Ich habe da wieder etwas gethan was ein sehr unbesonnener Griff in meine Finanzen zu sein scheint, nemlich ihm den Rest seiner Bibliothek abgekauft; aber es war eine Schuld der Dankbarkeit die mich also auch nicht drükken wird. Ich konnte gar nicht anders und es werden doch sehr viel Sachen darunter sein, die mir sehr gut zu Statten kommen. Dem Onkel Heinrich müssen Gestern die Ohren recht geklungen haben denn es ist bei mir fast eine Stunde lang nur von ihm gesprochen worden und das mit wahrem Enthusiasmus. Grüße alles und lebe recht wohl. Schl. Ich empfehle Dir ja die Interpunctation und das Ausmerzen aller tz und ck nebst dem wichtigeren Unterschiede zwischen ss und ß

2230.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 53

2230. Mit Manuskript (Zeile 4 f.) 2–6 Vgl. Brief 2226, 2 f.; die Änderungen gegenüber der ersten Auflage der „Reden“ hatte Schleiermacher auf Korrekturbögen der ersten Auflage eingetragen. Das Manuskript wurde 2010 von der Berliner Staatsbibliothek erworben. 23 Heinrich Reinhardt

5

10

15

20

25

26. 7.–30. 7. 1806

87

2231. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 30. 7. 1806 Berlin am 30n July 6

5

10

15

20

25

Allerdings, lieber Freund, hatten wir schon etwas über den Druck der Predigt verabredet, und zwar mündlich in Halle, wo wir dahin überein kamen daß Du sie gleich zu Grunert geben und mit dem das Nähere verabreden solltest. Hieran erinnere ich Dich also bloß, und habe auch Grunert in der Einlage deshalb geschrieben. Auch wegen der Auflage (ich denke 500) und wie viel feine Exemplare und welcher Art Du haben willst, giebst Du ihm wohl Nachricht; Velinpapier hat er noch von mir in Händen, und Schreibpapier wird dort leicht zu haben [sein], wie Du es wünschest. Deine beiden Briefe enthalten noch nichts bestimmtes über die Zeit Deiner Abreise von dort; und doch ist dies erforderlich, so wohl um Vorkehrungen zur Reise selbst, als auch Anstalten in Dresden zu treffen. Laß mich also doch mit nächstem darum wissen. Das Manuscript habe ich gleich in die Druckerei gegeben und ich will Deinen dabei geäusserten Wünschen gern nach Kräften förderlich seyn. Gestern mit Deinem Manuscript zugleich habe ich auch die ersten Exemplare von Steffens Buche erhalten. Grunert schrieb dabei er habe erst ganz kürzlich die Einleitung und Vorrede erhalten. Diesem habe ich auch aufgegeben Dir ein Exemplar der Grundzüge auf Schreibpapier zu übergeben, und Du darfst es nur von ihm abfodern lassen. Die Bücher von Deinem Onkel Stubenrauch werde ich annehmen, und Dir auf dem bequemsten und wohlfeilsten Wege zukommen lassen. Mehr kann ich Dir heute nicht schreiben, da ich vom Morgen an immerwährenden Störungen ausgesetzt war, und jetzt der Abgang der Post nahe ist. Leb wohl, liebster Freund. Viel Grüße von uns allen, auch an Nanny

2231.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 100

24 Mehr] korr. aus Ich

2231. Beantwortungsvermerk: Antwort mit Manuscript H und J den 2ten August − Mit einer Einlage an Grunert (Zeile 5 f.) 2 f Vgl. Brief 2226, 2–14 11 Briefe 2226 und 2230 15 f Vgl. Brief 2230, 28 f. 17–21 Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin 1806; vgl. Brief 2226, 51 f. 22 f Vgl. Brief 2230, 13–22

88

Briefe 2232–2233

2232. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Freitag, 1. 8. 1806 Jena, 1 August 1806. Fichte’s G r u n d z ü g e also, mein theurster Herr Professor, werden von Niemand als von I h n e n in unserer A. L. Z. recensirt; und ich hoffe wenigstens diese Recension von Ihrer Güte recht bald zu erhalten. Das s e l i g e L e b e n ist einem andern Mitarbeiter nunmehr überlassen worden, um ihn doch etwas zufrieden zu stellen. Ich erwarte auch von diesem Buch eine recht brave Recension. Jedoch genügt sie Ihnen nicht, dem competenteren Richter: so wird gar auch noch eine von Ihnen abgedruckt; sowie neulich Schelling zu der Recension einer anderen Fichtischen Schrift einen gehaltvollen kritischen N a c h t r a g lieferte. Nach Fichte mögen Sie, wenn es möglich ist, den armen Feßler befriedigen; zuletzt erst die andere Schrift über ReligionsPhilosophie. Ich wünschte, der König hätte Ihnen, statt der hallischen Professur, eine reiche Präbende verliehen, damit Sie ganz in Muße lebten, und Ihre Freun de auf diese Muße mit weniger Unbescheidenheit Beschlag legen könnten. Wegen Ihres Platon habe ich neue Versprechungen, anderswoher, erhalten. Werden sie erfüllt, so haben wir eine treffliche Recension zu erwarten. Die eingegangene will mir in keiner Rücksicht genügen, obgleich sie fast ein kleines Buch geworden ist. Mit hochachtungsvoller Freundschaft der Ihrige Eichstädt.

2232. Überlieferung: H: BBAW, SN 279, Bl. 12 f.; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 282 2232. 2–4 Vgl. Brief 2171, 14–16 (KGA V/8) 4–9 Gemeint ist Adam Müller. Dieser hatte Eichstädt am 3. 7. 1806 brieflich angeboten, Fichtes „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ und „Anweisung zum seeligen Leben“ für die JALZ zu rezensieren (Fichte im Gespräch, Bd. 3, S. 421 f., Nr. 1711); das erste Werk hat Schleiermacher für die JALZ rezensiert (KGA I/5, S. 119–152). Eine Rezension der „Anweisung“ ist in der JALZ nicht erschienen. 9 f Schellings Rezension zu Fichte: „Ueber das Wesen des Gelehrten“ war in der JALZ 1806, Nr. 151 f., Sp. 585–598 erschienen; zu der vorhergehenden Rezension derselben Schrift vgl. Brief 2176, 9–12. 11 Vgl. Brief 2171, 11–14 (KGA V/8) 12 Vgl. Brief 2217, 15–17. 14 Präbende oder Pfründe 17–20 In der JALZ ist keine Rezension von Band 2, 1 der Schleiermacherschen Platon-Übersetzung erschienen.

5

10

15

20

1. 8. 1806

89

2233. Von Ch. von Kathen. Götemitz, Freitag, 1. 8. 1806 Götemitz d 1ten August

5

10

15

20

25

Ja so ist Ihr ganzes Leben, Lieber theurer Freund − wie sie es schildern in dem einen Zuge „stille warten, auf alles was da komt, in Freude und Schmerz − nichts flüchtig übereilen, nichts bange verzögern“ − das ist ja wohl das Zeichen einer frommen gottergebnen Seele! Auch mir war diese Lehre nöthig, und heilsam[;] aber jezt, da ein schmerzlicher Verlust mich bedrohte: Arndt, von dem ich Ihnen schon früher gesagt, den ich sehr lieb gewonnen lag tödlich darnieder, an einer Schußwunde die er im Zweykampf von einem schwedischen Officier erhalten, und lange war der Ausgang zweifelhaft − die Kugel stekte in der Seite, und war nicht zu finden, nun endlich ist er durch einen Schnitt glüklich davon befreit, und aller Gefahr entronnen. − Wie hab ich um ihn getrauert. Wie hab ich mich seiner Rettung gefreut: es ist ein eignes, herrlich freudiges kräftig frisches Leben, das ich in seiner Nähe schaue − das ich betrachten, und umfassen muß, mit inniger Liebe − wenn es mir gleich, immer fern, und unerreichbar bleibt. Die Menschen haben gierig diese Gelegenheit ergriffen, ihn herabzustellen von seiner Höhe, weil sein heißes Blut, ihn rasch und unbesonnen in Händel verwikkelt − die erste Beschimpfung − (und weil er die nicht duldet) − Todesgefahr über ihn gebracht. Mir ist er nicht verrükt von der Stelle auf der ich ihn sonst gesehn; ich habe meine Freude gehabt − an das Feste immer Gleiche, edle seines Benehmens, in dem ganzen Fortgang der Sache − auch noch in den lezten Worten, die er mir schreibt: „Mir ist das Herz immer frisch geblieben − ich habe wenig Schmerz gefühlt − und keinen mismüthigen Augenblik gehabt.“ − Zeugt das nicht genug für ein unverschuldetes Bewußtsein? − Minchen ist von mir gereiset, seit ohn2233. Überlieferung: H: BBAW, SN 313, Bl. 29 f. 4 verzögern“] verzögern mit Einfügungszeichen über der Zeile 25 gehabt.“] gehabt.

22 Feste]

2233. 2–5 Es ist unklar, auf welche Äußerung Schleiermachers hier angespielt wird. 7–10 Zu Ernst Moritz Arndts Duell mit dem schwedischen Offizier Gyllensvärd vgl. E. M. Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben, Leipzig 21840, S. 100. Demnach hatte Gyllensvärd sich abfällig über das deutsche Volk geäußert, worauf es am 12. Juli 1806 bei Stralsund zu einem Zweikampf mit Pistolen kam. 23–25 Charlotte von Kathen kombiniert Zitate aus zwei Briefen Ernst Moritz Arndts an sie: „mein Herz ist frisch“ (Brief vom 19. 7. 1806) und „ich habe wenig Schmerz gefühlt und in all der Zeit keinen mißmuthigen Augenblick gehabt“ (Brief vom 31. 7. 1806); vgl. E. M. Arndt: Briefe, Bd. 1, S. 144 f. 26 Minchen (Wilhelmine) ist wohl ein Kindermädchen im Hause von Kathen; vgl. Brief 2124, 38–40 (KGA V/8).

90

Briefe 2233–2235

gefähr 4 Wochen, ich habe im Sinne sie bald zu besuchen; zugleich auch Stubenkammer, und den Herta Hain dort will ich Ihrer denken − für alle Liebe und Treue Sie seegnen: in dem stillen Hain, unter den hohen heiligen Bäumen wird alles Schöne und Heilige näher mir sein, lebendiger mich ergreifen. War Ihnen nicht sehr wohl da, Lieber Schleier? in dem feyerlichen Dunkel, an dem tiefen stillen Wasser, das immer bewegt wird, von keinem Sturm? − Mit Ihnen einmahl dort zu sein, darnach kann ich mich recht innig sehnen − wann wird mir dieser Wunsch aber erfüllt? Ich habe noch immer die Hofnung nicht aufgegeben, für diesen Herbst, kann es nicht vielleicht sein (wenn, wie es jezt den Anschein hat, die kriegerischen Unruhen bald ein Ende nehmen?) Von meinen Kindern sage ich Ihnen für dießmahl nur, daß sie alle sehr wohl, frisch und heiter sind − und das von vielen Seiten her. Die Versicherung mir wird „Friederike sey ein holdes, süsses − liebliches Kind“ − Lieber Schleier, mit welcher Freude geb ich Ihnen einst das Kind auf Ihre Arme. Mit Ziemsen geht es uns sehr gut. Er ist ein guter, reiner Mensch, ohne Falsch ohne künstliche Bildung, mit Kindersinn, und Kindertraun; Sehr jung noch, und voller Lust und Freude; und Ansprüche an dem Leben; darum aber auch den Kindern sehr nahe und verwandt: sie betrachten und behandeln ihn wie ihresgleichen, sie wollen ihn immer gerne mit ihrem Spiel [haben], und machen sich seine freundliche Gefälligkeit gut zu nutze. Auch den Unterricht der Mädchen habe ich ihm ganz und mit vollem Vertrauen übergeben: nur den Religionsunterricht behielt ich mir vor, und diese Stunde früh des Morgens mit den Kindern ist mir sehr werth, ich mögte sie um vieles nicht wieder missen. Leben Sie wohl Theurer Freund ich sehne mich nach einem Worte von Ihnen. Ihre Charlotte

38 nehmen?)] nehmen?

39 daß] das

41 Kind“] Kind

28 Der Hertha-Hain bei Stubbenkammer mit dem Hertha-See war in heidnischer Zeit der Göttin Hertha heilig.

30

35

40

45

50

55

1. 8.–2. 8. 1806

91

2234. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 d 2t. Aug. 6.

5

10

15

In kleinen Brokken kommen die Reden lieber Freund, aber doch rasch hintereinander und ich denke wenn es so bleibt wird der Sezer nicht ins Pausiren kommen. Dein Brief ist richtig eingelaufen und die Einlage besorgt. Ich selbst habe noch nicht mit Grunert gesprochen, will es aber Uebermorgen thun. Bekommen denn Deine Gäste aus Pommern oder Du selbst Briefe daher? Mir fehlt es seit so langer Zeit daran daß mir fast bange wird. Wahrscheinlich wagen die Leute nicht ins Preußische zu schreiben. Auch von Gaß habe ich ewig lange nichts gehört. Grüße Alles auch Jösting und sage ihm künftige Woche hoffte ich ihm schreiben zu können Schl. Ueber meine Abreise kann ich noch nichts bestimmtes sagen. Ich h o f f e den 6ten September meine Vorlesungen zu schließen und dann könnte ich gern den Montag darauf reisen. − Ich will in diesen Tagen an die Riquet schreiben vielleicht kann sie uns ein Quartier schaffen.

2235. An L. Bornemann. Halle, Sonnabend, 2. 8. 1806 H. 2.VIII.1806.

5

[...] gewiß gehört es für ein unverdorbenes Gemüth, zumal für ein weibliches, zu dem drükkendsten, sich mit seinen natürlichsten und schönsten Empfindungen so beengt zu wissen [...] Schl.

2234.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 55

2235. Überlieferung: D: Stargardt, Katalog 487, Nr. 94 b; demnach eigenhändiger Brief 3 sich] davor, wohl eine mißglückte Konjektur, (wenn im Umfang von 3 3/4 Seiten Oktav. es) 2234. Mit Manuskript der zweiten Auflage der „Reden“ (Zeile 2) 2–6 7 Vgl. Brief 2222, 62–64

5 f Vgl. Brief 2231,

92

Brief 2236 (Von E. und H. von Willich)

2236. Von E. und. H. von Willich. Stralsund, Montag, 4. 8. 1806 D. 4t. August. Lieber Schleier meine Reise von 4 Wochen durch Rügen hat mich gehindert an Dich zu schreiben, so oft es mir auch so ums Herz war. Nun reise ich gleich wieder nach Greifswald zum LandTage und zur Huldigung. Wir leben hier unter merkwürdigen Ereignißen; doch hoffen wir, daß Mehr Gutes dadurch heraus kommen wird, als das Gegentheil. Deine Weihnachtsfeier, lieber Schleier, ist mir sehr sehr werth, auch habe ich Dich gleich erkannt, wenn ich freilich Jösting für Dein Organ halten mußte, da er sich sonst bestimmt als Verfaßer nannte. Entziehe mir ja nicht die liebe Gabe. Meine Jette wird dies vollenden und Dir mehr von uns sagen, ich aber schreibe bald wieder − Dein EW. [Henriette:] In meiner Verlaßenheit habe ich es mir recht als eine Freude ausgerechnet an Sie zu schreiben lieber Schleier. Seit gestern Mittag bin ich ganz allein mit meinem Töchterchen. Sie wißen wohin Ehrenfried ist − vor Ende dieser Woche darf ich ihn nicht wieder erwarten. Mir wird das allein sein nicht schwer, es hat nichts so bitteres für mein Wesen als für viele. Ehrenfried habe ich doch, und freue mich nun schon innig auf sein Wiederkommen in der Sehnsucht nach ihm und der Vorfreude finde ich eignen Genuß. − Ich habe recht lange nicht an Sie geschrieben, und Sie waren mir doch oft nahe und ich fühlte es drückend daß ich Ihnen nichts davon gab. Ich weiß nicht wie es gekommen ist. Ach wir sollten uns einmahl wiedersehn! Ja lieber Schleier es wäre gar zu schön − ich habe große Sehnsucht nach Ihnen! mich dünckt ich habe Ihnen viel von mir zu sagen, und zu fragen so Mancherlei − ich bedarf es recht Sie zu sehen, mich verlangt Ihr liebes Angesicht zu sehen und so zu wissen ob Sie mich noch so lieb haben als sonst. Ich kann mich gar nicht bestimmt darauf freuen so wenig Hoffnung habe ich, daß Sie diesen Herbst kommen könnten, ach es ist gar keine Zeit der Freude − keine Zeit zu so etwas Schönem, hier geht so viel schreckliches vor daß es mich ganz beklemt 2236. Überlieferung: H: BBAW, SN 423, Bl. 37–39; D1: Br 2, S. 64 f. (Auszug); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 69 f. (gekürzt) 1 August] Aulgust 7 auch] korr. aus ÐzuÑ 22 ich fühlte] ich mit Einfügungszeichen über der Zeile 2236.

3 f Vgl. Brief 2290, 18–23

5

10

15

20

25

30

94

Brief 2236 (Von E. und H. von Willich)

gemacht hat. Eine Gesellschaft von 20 Personen ist wahrscheinlich vergiftet worden, ein junger schwedischer Officier der die einzige Freude seiner alten Mutter war ist schon todt, die Uebrigen fast alle junge Leute liegen ohne Hoffnung darnieder, das Gift ist wahrscheinlich in der Mandelmilch wovon alle diese mehr oder weniger getrunken haben, enthalten gewesen, eigentlich entdeckt ist noch nichts. Die Familie die dieses Fest in der Vorstadt gegeben hat ist bekannt wegen niedriger Gesinnung und Unordnung. Wie schrecklich erscheint mir das Schicksal in dieser Geschichte. Die Frau in dieser Familie ein unwürdiges Weib ist ganz verschont geblieben, drei ihrer Kinder sind auch elend, und dabei wie bei der ganzen Sache ist ihre Gleichgültigkeit empörend Mir ist zuweilen so wehmüthig wenn ich auf die kleine Jette blicke daß sie grade in einer Zeit geboren ist wo Friede und Unschuld und Freude ganz aus der Welt scheint geschwunden zu sein − ich sehne mich unaussprechlich aufs Land die Stadt wird mir immer mehr zuwieder, dem Leben wie ich es mit meinem Ehrenfried und meinem Kinde innerlich habe und auch äußerlich haben möchte steht sie so sehr entgegen. An Genuß der Natur ist gar nicht zu denken, auf den Wall wo es sonst recht hübsch ist mag ich mit dem kleinen Mädchen nicht gehen weil so viele alte häßliche Weiber-Phisionomien da herum streifen − o lachen Sie mich nicht aus lieber Schleier daß Jette die nicht sehen soll, ich bin vielleicht zu besorglich in dergleichen, aber ich gebe nur meinem innersten Gefühl nach − Und so ist hier wircklich nicht ein Ort wo ich auf leichte Art mit Jette hinkommen und das Freie geniessen kann. Ist das nicht traurig? Vergib mir meine Klagen Du weißt wie ich eigentlich glücklich bin und auch mein Glück fühle. Es kommen Stunden wo es mir recht unangenehm ist daß Ehrenfried nicht bei mir ist, sonst geht es mir im Ganzen recht gut dabei, mir ist so zu Muthe als wüste er Alles was ich thue und dencke als wäre er unsichtbar immer zugegen. Sonderbar daß mir so ist. Das Kindchen sucht ihn viel vergist es aber sehr schnell wieder. Ich hatte gestern einen angenehmen Besuch, einen Brief von meiner theuren Hahne − es geht ihr wohl, ihre Laage ist ihrem Gemüthe wohlthuend, ein stilles leichtes Leben viel Nahrung für den Geist, eine liebe Freundin mit der sie ganz übereinstimt. Ich soll Sie von ihr grüßen. Ihre Schwester die jezt in Sagard ist, ist auch ein liebes stilles zartes Gemüth, doch glaube ich nicht daß sie mir so viel werden wird als Ernestine mir hätte werden können, so viel anziehende Eigenthümlichkeit fühle ich nicht bei ihr −

55 das Freie] das über der Zeile

64 Gemüthe] korr. aus Gemüths

67 daß] das

35

40

45

50

55

60

65

4. 8. 1806 70

75

80

85

90

95

95

Ja lieber Schleier viel Schönes in der Weinachtsfeier hat mich angesprochen und habe ich mir angeeignet − Wie könnte es eine Mutter unberührt lassen! die herrliche Ernestine steht recht lebhaft vor mir und so ein Kind wie Sophie habe ich schon immer im Sinne gehabt. Du hast die Mutterliebe recht wahr und schön ausgesprochen − ich habe es auch in mir gefühlt daß sie in dem göttlichen gegründet ist, und daß sie ein Sehnen und Lauschen ist das Heilige in dem Kinde zu erblicken. Wenn ich Dich einmahl spreche will ich Dir recht Alles sagen wie es mir mit Deinem Buche ist. Es freut mich sehr daß Du noch eins für uns hast, laße es uns nur bald zukommen. Eben erhalte ich einen Brief von meinem Ehrenfried, ihm ist sehr wohl, er macht mir das Herz groß auch da zu sein, er lebt bei Schildeners in einen auserlesenen Kreis von interessanten Menschen. Weißt Du daß Schildeners ein kleines liebliches Kind haben was sie sehr glücklich macht? nachdem sie schon zwei kurz nach der Geburt verlohren haben. Schildener wird nach Schweden gehn um an einem neuen Gesezbuch zu arbeiten, da wird Louise wahrscheinlich so lange bei der Frau bleiben und das kann sie uns leicht den ganzen Winter entziehen. Ich wollte Dir so gerne von meiner Jette etwas schreiben, doch läßt sich noch gar nicht recht was von ihr sagen, sehen schon manches, was Vermuthungen erregt − lieb hat sie mich sehr und nächst mir den Vater, recht fröhlich ist sie bisweilen doch herrscht das ernste ruhige Spiel vor. Nun will sie mich auch nicht länger schreiben lassen sie zupft bald am Rock bald am Fuß und sieht bittend zu mir herauf. Lebe wohl Du Lieber, ach wüßtest Du wie innig ich wünsche daß Du zu uns kommst! Sage mir bald ein paar freundliche Worte Deine treue Tochter Henriette. Schreib doch mahl etwas von Deiner Schwester grüße sie unbekannterweise.

75 daß sie ein] das sie ein

98 etwas] korr. aus v

85 f Karl Schildener war − mit Ernst Moritz Arndt − Mitglied einer Kommission, welche schwedische Rechtsquellen übersetzen und das schwedische Recht in Schwedisch-Pommern einführen sollte. 86 Wohl Luise von Willich 98 Nanny Schleiermacher

96

Briefe 2237–2239

2237. An G. A. Reimer. Halle, Anfang August 1806 Schilt nur nicht lieber Freund. Es kam nur darauf an daß ich heute Nachmittag nicht ein Paar Stunden verloren hätte so hättest Du den lezten Rest der dritten Rede auch noch bekommen. Indessen schikke ich lieber den einen Bogen als nichts[;] ich hoffe der Sezer wird mir nicht so geschwind nachsezen, da die vorlezten beiden Sendungen ihm einige Mühe machen sollen. − Was hilft es nun aber den Drukkern zeitig Manuscript zu geben? ich habe aus Dessau noch nicht einen einzigen Aushängebogen. Friedrich Schlegel hat mir geschrieben. Er kommt nur bis Frankfurt und geht von da nach Würzburg zu Hardenberg, dann zurük nach Kölln. Grunert hat mir die Grundzüge gegeben aber Steffens auch; nun wünscht Schlegel sehr ein Exemplar zu haben; hast Du ihm also nicht etwa eins zugeschikt, so schikke ich ihm eins von diesen beiden mit der Weihnachtsfeier die er auch haben will. Schreibe mir aber nächstens darüber damit er sie nicht doppelt bekommt Wegen der Predigt habe ich mit Grunert, der selbst bei mir war, schon gesprochen und er soll sie noch diese Woche zum Drukk haben. Vertröste doch Jösting daß ich ihm nicht schreibe; aber ich kann unmöglich dazu kommen. Die Bewegungen der Franzosen nach Sachsen machen mir ganz bange für unsere Reise. Sollten die Umstände bedenklich werden so könnte ich kaum wagen ohne Urlaub zu reisen und Massow würde mir ihn schwerlich geben. Doch hoffe ich noch das Beste. Grüße alles herzlich von mir. Nanny thut dasselbe.

2238. Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 12. 8. 1806 Berlin am 12n Aug 6 Damit Du siehst, liebster Freund, daß der Buchdrucker hier, wo ich ihn unter Aufsicht habe, weniger saumselig ist, wie der Dessauer sende ich 2237.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 54

2238.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 101

2237. Mit Manuskript der zweiten Auflage der „Reden“ (Zeile 3 f.). − Die Datierung ergibt sich daraus, daß Schleiermacher hier Brief 2231 beantwortet und mit Grunert schon über den Druck seiner Antrittspredigt vom 3. August gesprochen hat. 6 f In Dessau bei Fritsche wurde die zweite Auflage der „Predigten“ gesetzt. 8 f Brief 2228 10 Vgl. Brief 2231, 19–21 15 f Vgl. Brief 2226, 2–14 2238. Mit Aushängebogen der zweiten Auflage der „Reden“; der Zeile 14 erwähnte Zettel an Grunert lag dem Brief offenbar nicht bei (vgl. Brief 2242, 19 f.). 3 Vgl. Brief 2237, 6 f.

5

10

15

20

August 1806

5

10

15

20

97

Dir hier 5 Aushängebogen, unter denen der umgedruckte Bogen A befindlich. Den H Bogen erhalte ich so eben zur Correctur. Uebrigens hat jener mir auch unterm 29ten geschrieben er erwarte mit nächstem Tage die neue Schrift, welche zum Druck bestimmt sei, und werde dann sogleich anfangen, und wenigstens 6–7 Bogen wöchentlich liefern, so daß Du vermuthlich jetzt schon reichlich Aushängebogen haben wirst. Der Buchdrucker wird Dir auch geschrieben [haben], daß bloß in Erwartung der neuen Schrift der Druck verschoben worden sei, und dadurch wird freilich das Aeussere sehr gewinnen. Steffens Grundzüge hat Schlegel noch nicht von mir erhalten. Gieb doch den beiliegenden Zettel an Grunert; wolltest Du ihm auch wohl sagen lassen er möge mir 50 Exemplare der Predigt und etliche feine, s o b a l d s i e f e r t i g i s t , mit der Post hieher senden. Ich bin sehr aufgehalten worden, so daß ich eilen muß die Post nicht zu versäumen. Zudem erhalte ich eben einen Brief von Grunert dem ich morgen mit der reitenden Post antworten muß, dann denke ich Dir ausführlicher zu schreiben Viel Grüße an Nanny

2239. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 13. 8. 1806 Berlin am 13n Aug 6

5

10

Ich habe nur wieder zu einigen Worten Zeit. Der ältere Raumer ist heute von Dessau gekommen und will mich draussen im Thiergarten besuchen, weshalb ich eilen muß dahin zu kommen, ohnedies würde mir auch der nahe Abgang der Post nur eine halbe Stunde gönnen. Wegen der Reise also nur einiges. Hast Du kein anderes Bedenken als den Einmarsch der Franzosen in Sachsen so giebt es gar kein Hinderniß; denn dies ist gewiß ein bloßer Schreckschuß vom Napoleon um den König zum Handeln und zu etwas ausserordentlichem zu bringen. Hier giebts nun auch ein Rennen und Laufen; Marschordren werden ertheilt, und die Märsche wieder contremandirt, und niemand weiß woran er ist, 2239.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 102

13 Vgl. Brief 2237, 10–14 14–16 Schleiermachers „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität“ wurde im Auftrag Reimers in Halle gedruckt. 2239. 2 Friedrich von Raumer, der seit August 1806 eine Stelle als Rat bei der Domänenkammer in Königs Wusterhausen innehatte. 6 f Vgl. Brief 2237, 19–22

98

Briefe 2239–2240

so daß die Confusion ganz herrlich und zum Ergözzen wäre, wenn einem das Herz nicht weh thäte bei all dem Unfug. Trotz dieser Ueberzeugung aber habe ich noch nie zur Efectuirung einer Reise so wenig Vertrauen gehegt wie zu dieser; so wenig Hindernisse ich auch sehe. Ich wünsche uns alle erst im Wagen, oder besser noch bei einander in Dresden. Von Dir hoffe ich mit dem ersten Bestimmte Nachricht über den Tag der Abreise zu erhalten. Wenn Du dies empfängst wirst Du wohl bald danach meine Sendung mit Aushängebogen erhalten

15

20

2240. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 15. 8. bis Montag, 18. 8. 1806 Freytag den 15ten August Endlich, mein lieber Neveu, kann ich Ihnen anzeigen, daß die 3 Kasten Bücher am vorigen Mittwoch glücklich von hier abgegangen sind. Das Einpacken ist freilich, wegen meiner schwächlichen Gesundheitsumstände etwas langsam gegangen. Von Folianten habe ich nur zwey, eine englische und eine französische Bibel zurückbehalten. Nur wünsche ich, daß von den Büchern, die aus mehreren Theilen bestehen, nicht etwa eins und das andre möge zurück geblieben seyn; mir war es beym Einpacken immer sehr darum zu thun, daß ich alle Lücken recht ausfüllen möchte[.] Als die Kasten alle gepackt, schickte ich nach dem Zoll und hatte vorher auch schon mit Herrn Meyer gesprochen, der sich Ihnen vielmals empfehlen läßt. Als ich schon 14 Tage gewartet, ließ ich wieder erinnern und erhielt zur Antwort, daß erst 2 Kähne nach Berlin gegangen, davon ihnen aber die Schiffer nicht bekannt, so bald aber ein bekannter Schiffer, auf den man sich verlaßen könne, eintreffen werde, so würden sie solchen sogleich zu mir schicken. Und so kam denn am Dienstag Gottfried Krenzlin aus Magdeburg, den ich nach allen seinen Reden als einen verständigen, treuen, gewissenhaften Mann kennen lernte; er sagte sogleich daß er 18 über … Tag] korr. aus von dem Tage 2240.

Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 197 f.

2240. Beantwortungsvermerk: beantw. und einen Schuldschein auf 300 R. a` 5 p Ct beigefügt d 30t. Aug. 1806.

5

10

15

13. 8.–15. 8. 1806

20

25

30

35

40

45

50

99

die Kasten unters Verdeck bringen werde, damit nicht durch Regen die Bücher beschädigt würden. Als ich ihm sagte, daß die Kasten an Herrn Reimer in der Realschulbuchhandlung abgegeben werden sollten, wie sie denn auch Herrn Reimer sigelirt sind − er aber hörte daß sie eigentlich nach Halle bestimmt seyen, stellte er uns vor, daß die Fracht zu Lande, auch wegen der vielen Zollabgaben, weit höher zu stehen kommen würde, als zu Wasser. Von hier nach Berlin ist die Fracht bedungen zu 8 rth. 12 g. und er meinte, daß aus Magdeburg und bis Halle solche wohl nicht viel über 15 Rth betragen würde; dahingegen von Berlin nach Halle zu Lande es leicht 28 r. und drüber machen würde. Ich gab dem Schiffer einen Brief an Herrn Reimer mit, dem ich diesen Vorschlag auch anzeigte, es aber seinem Gutachten üb[erließ.] Drey Wochen könnte es doch wohl noch währen ehe Sie die Bücher erhalten; indeß habe ich das Meinige gethan, um Ihnen vorläufig vom Abgang derselben Nachricht zu geben[.] An Herrn Vetter Reimer hatte ich schon, als ich am Freytag den 8ten unsere Besoldunggsquittungen an Herrn Prediger Wilmsen schickte, einen kleinen Brief beygelegt, mit Bitte solchen auch alten guten Vetter Reinhard abzugeben Ich wünsche von Herzen, daß unter diesen Büchern viele, nach ihrem Geschmack und wie Sie sie verlangen, seyn mögen, die noch hier behaltenen sind größtentheils von geringem Belang, einige deutsche Dichter ausgenomen und andre Bücher zum Vorlesen in WinterAbenden Von Herzen wünschen wir, daß Sie mit ihrer lieben Schwester die wir vielmals grüßen, sich in guter Gesundheit befinden, und dort einen angenehmeren Sommer haben mögen, als wir hier, da wir einige, aber nur sehr wenige Sommertage ausgenomen, theils häufigen Regen, theils heftigen Wind gehabt, wodurch denn mancherley Krankheiten veranlaßt worden − insbesondre aber hat unsere Wohnung gar sehr dadurch gelitten, die bereits im vorigen Jahr einer Reparatur sehr benöthiget war weshalb ich auch im vergangenen Winter bereits ein Anschlag anfertigen ließ, den ich aber noch nicht habe nach Berlin schicken dürfen, weil unser Herr Abernethy immer behauptet, es könne kein Bauanschlag eingeschickt werden, bevor er nicht vom Landbaumeister revidirt und justificirt wäre. Da ich indeß den Winter über in dieser so schadhaften, so feuchten und durchnäßten Wohnung, zumal bey meiner Schwächlichkeit unmöglich bleiben kann, so habe ich eine Vorstellung eingegeben, daß mir erlaubt 19 werde] werden 28 28] korr. aus 22 30 üb[erließ.]] Stubenrauch hat den Text mitten im Wort abgebrochen; ein Überlieferungsverlust liegt nicht vor. 38 sie] korr. aus Sie 41 Nanny Schleiermacher

100

Briefe 2240–2242

werden möchte, in der so nahegelegenen Wittwenwohnung den Winter und bis zur vollendeten Reparatur der Predigerwohnung zu verbleiben da selbige durch den Tod der verwittweten Frau Scheelen nun erledigt ist. Ich hoffe, daß man mein Ansuchen mir gewähren werde, zumal da ich 2 Gründe vorgelegt, die Sie wohl auch nicht mißbilligen werden − da ich nicht wissen konnte, ob ich bey meiner großen Schwächlichkeit leicht in dem bevorstehenden Winter aus dieser Welt abgerufen werden könne, dann wäre doch meine gute Frau gleich in ihrer Wittwenwohnung − sollte aber Gott mir das Leben noch fristen, so würde ich wenn meine Gesundheit es zuließe, desto fleißiger, und manche Woche wohl täglich unsere Schule besuchen[.] In dem Fall, daß meine liebe, gute Frau bald Wittwe seyn wird, welches von Tage zu Tage wahrscheinlicher wird, so werden Sie, mein Beßter! wohl am Beßten die Vorstellung wegen der von Halle ihr zukommenden WittwenPension (da wir ja über 30 Jahr Beyträge dazu geliefert) anfertigen und wenn sie solche ihr zuschicken, wird sie selbige bald unterschreiben

55

60

65

70

Sonnabend Abend Wir sprechen so oft von Ihnen und denken oft an Halle zurück, wo wir so viele Jahre vergnügt und zufrieden gelebt, und es ist, als wenn die Stadt noch immer vor unseren Augen wäre; da wünschen wir denn recht sehr, zu wissen, in welcher Gegend und in welcher Straße sie a n j e t z t wohnen: Denn sie haben schon so manchmal Ihre Wohnung verändert. Wenn ich nicht sehr irre, so schrieben Sie einmal, daß Sie in der Märkerstraße, da Sie vorher eine kurze Zeit auch auf dem kleinen Berlin pp gewohnt − aber wo Sie anjetzt wohnen, wissen wir nicht Daß Sie Ordinarius in der Theologischen Facultät seyen, schrieb man mir vor kurzem von Stettin, nicht aber, wann und wie diese Aufnahme in die Facultät erfolgt ist. Schreiben Sie uns etwas umständlich darüber, − wenn es ihre Zeit zuläßt und ob Sie nun recht zufrieden dort leben? Viele Spaziergänge werden Sie in diesem Sommer wohl schwerlich unternehmen können; es müßte denn seyn, daß Sie dort nicht solche unangenehme Witterung gehabt, als wir hier. Montags Vom vormaligen Feldprediger Gerlach hört und erfährt man gar nichts, obwohl seine Pfarre so weit nicht von hier entlegen, ob der 59 mißbilligen] mißilligen

60 großen] folgt 〈Schwächlichkeit〉

69 geliefert)] geliefert,

78 Kleines Berlin war ein Stadtteil von Halle. 87–90 Gottlieb Benjamin Gerlach, der vormalige Feldprediger beim Regiment von Katte in Landsberg, war seit 1805 Prediger in Jähnsdorf, 100 km südlich von Landsberg.

75

80

85

August 1806

90

95

100

105

101

Aufenthalt auf dem Lande seiner Frau angenehm ist mir etwas räthselhaft; Er aber wird wohl recht zufrieden seyn, daß er nicht mehr Feldprediger, da er sonst sich imer würde müssen marschfertig halten; so wie auch jetzt wieder alles in kriegerischem Allarm ist. Als ich gestern NachMittag zur Kirche ging, konnte ich für der Menge Pferde, die vom Thore an auf allen Seiten hielten, kaum durch, es waren gewiß über 100 Nun nochmals viele Grüße von Mama und von uns beyden an Ihre liebe Schwester. Wir haben viel Freude an der kleinen Julie unserer Enkelin aus Reppen, die wir schon über ein halbes Jahr bey uns haben. Wenn Sie Herrn Prediger Obern sprechen, bitte vielmals − und wenn dort sonst jemand sich unser erinnert, geneigtem Andenken beßtens zu empfehlen Mit Prediger Nebe werden Sie wohl selten sich zusammentreffen Leben Sie recht wohl, gesund und vergnügt[.] Ich bin und bleibe, wie Sie wissen, zeitlebens Ihr aufrichtig treuer Freund und Oheim Stubenrauch Landsb. a. d. W. den 18ten Aug. 1806

*2241. An G. A. Reimer. Vor dem 16. 8. 1806 Begleitzettel zu einer Sendung Manuskript zur zweiten Auflage der „Reden“

2242. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 16. 8. 1806

5

Ohnerachtet ich nach Deinen lezten Nachrichten eben nicht Ursach habe zu besorgen daß der Sezer mir auf den Hakken ist so schikke ich doch lieber den Einen Bogen da ich durch mehrere Störungen gehindert worden bin den zweiten ganz fertig zu machen. Ist es indeß nicht Noth so gieb ihn lieber nicht aus den Händen weil die Verbesserungen zur lezten 2242.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 57

96 Nanny Schleiermacher *2241.

Vgl. Brief 2243, 3 f.

2242. Mit einem Bogen Manuskript zur zweiten Auflage der „Reden“ 2238, 2–11

1 f Vgl. Brief

102

Briefe 2242–2244

Seite erst auf dem Umschlag zum folgenden Bogen stehn. Heute über Acht Tage erhältst Du auf jeden Fall Alles, inclusive des Zusazes den ich vielleicht noch mache. Fünf Aushängebogen habe ich erhalten allein nicht nur der Bogen A war darunter sondern auch noch einmal B so daß der Bogen C mein lezter ist. Was ich bis jezt in Händen habe macht mir Freude und ich bin mit der Umarbeitung ziemlich zufrieden, so zerstükkelt und zerstreut ich auch daran arbeiten mußte Von den Predigten habe ich noch immer keine Aushängebogen, indeß hoffe ich nun sie bald in Masse zu erhalten Daß Grunert den Drukk der Predigt so lange verzögert ist mir außerordentlich unangenehm. Er hätte wenigstens wenn er ja wegen des Papiers an Dich schreiben mußte unterdeß die Kleinigkeit ganz können sezen lassen. Nun aber habe ich noch nichts von Correctur gesehn. Einen Zettel von Dir an ihn habe ich nicht gefunden, deine Bestellung an ihn will ich wol machen; allein lieber Freund da ich ein Velin Exemplar an Beyme und eins an Massow senden will so muß ich Dich doch bitten in Berlin nichts eher auszugeben oder anzeigen zu lassen bis diese ihre Exemplare haben; sie nehmen das sonst übel. Ich will indeß den Grunert möglichst treiben die Velin Exemplare auch zu beschleunigen Was aus unsrer Dresdner Reise werden wird weiß Gott. Ich will wenigstens Anstalt machen bald möglichst zu erfahren wann man in Dresden die Gallerie einpakt damit wir uns nicht vergeblich bemühen. Wer weiß auch ob ich irgend sonst eine Anstalt machen kann daß wir uns sehen wenn wir nicht Alle in Ermangelung Dresdens ein Rendezvous in Dessau und Wörliz verabreden wollten. Denn sehen müssen wir uns doch in dieser Zeit Alle und rede nur Jette recht zu daß sie diesem Wiedersehen nicht untreu wird wenn auch Dresden verloren geht. Adieu lieber Freund Schl d 16t. Aug 6. Die Grundzüge schikke i c h also nächstens an Friedrich Schlegel

18 ganz] korr. aus k 23 oder] davor 〈u〉 Schlegel] am linken Rand

31 Wörliz] folgt 〈vorschlagen〉

14 Die zweite Auflage der ersten Sammlung der Predigten 32 Henriette Herz 36 Vgl. Brief 2238, 13

36 Die …

16–21 Vgl. Brief 2238, 14–16

10

15

20

25

30

35

16. 8.–23. 8. 1806

103

2243. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 17. 8. 1806 Berlin am 17n Aug. 1806

5

10

15

20

Heute − so eben − erhalte ich Deine zwei letzten Manuscriptsendungen, die an verschiedenen Posttagen gewiß abgegeben sind, mit einander. Die erstere von einigen Zeilen begleitet, die letztere ganz ohne alle Notiz. Dies Versäumniß ist doch arg von Seiten der Post, auf so kurze Distanz Unordnungen zu veranlassen. Fast wäre dadurch Mangel an Manuscript in der Druckerei entstanden. Ich habe vor einiger Zeit nach Dresden wegen eines Logis geschrieben, und erhalte heute Nachricht, daß wir auf 4 Wochen 4 Zimmer mit Betten und den nöthigen Möbeln um etwa 40 Rthlr für die ganze Zeit würden erhalten können. Die mir deshalb aufgegebene Addresse ist: Hofkellermeisterin Ludwig. Kannst Du vielleicht durch Raumer oder Steffens ausmitteln ob das Erbieten wohl acceptabel ist; ich meine ob sie die Frau wohl kennen; sonst scheint mir die Foderung sehr mäßig, und ich möchte wohl, so bald ich Deine Meinung weiß, den Vorschlag annehmen. Die Aushängebogen hast Du hoffentlich richtig erhalten; der Druck ist aber schon viel weiter vorgeschritten, und ich erhalte heute noch wohl den L. Bogen, allein es thut auch Noth um fertig zu werden vor der Reise. Wir alle grüßen Euch G. R.

2244. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 23. 8. 1806 Berlin am 23n Aug. 6

5

Hier nimmt das Kriegsgeschrei überhand, und die Rüstungen sind unendlich, so daß es doch bitterer Ernst scheint. Unsre Abreise wäre nun wohl zu nahe und die Jahreszeit und Deine Geschäftsverhältnisse beschränken uns wohl zu sehr, als daß es nicht am gerathensten seyn sollte den Plan ganz fahren zu lassen, und die Ausführung frölichern und bessern Zeiten aufzusparen. Meinst Du nicht auch, lieber Freund? Wahrscheinlich würde doch Sachsen der erste Tummelplatz werden, und da heute zu Tage alle 2243.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 103

2244.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 104 f.

2243.

4 Wohl Brief *2241

3 wäre] über 〈ist〉

8 da] folgt 〈zu〉

104

Briefe 2244–2245

politische Gewitterschläge bei heiterm Himmel fallen, so dürfte das jetztgefürchtete nur allzu früh losbrechen, um wenn auch nicht unsere Reise zu hindern, doch wenigstens uns während unsers Aufenthalts in Dresden zu überraschen. Und was wäre am Ende, wenn wir unter mancherlei Besorgnissen unsere Zeit dort verleben müßten; der Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten nicht zu gedenken, die durch militärische Besetzungen und Truppen-Cordons doch immer für Reisende herbeigeführt werden. Um diesen allen zu entgehen scheint mir daher Dein Vorschlag uns irgendwo ein Rendezvous zu geben sehr zweckmäßig und annehmbar, und auch darum mir besonders erwünscht, da mir wenigstens doch am meisten an unserm Zusammentreffen liegt, wenn mir auch gleich das wo nicht ganz gleichgültig war. Darum bin ich es aber auch zufrieden, daß der erste Vorsatz durchgeführt werde, so bald Du es willst, und kein Hinderniß siehst; und ich habe den letztern nur auf Deine eigne Veranlassung und der viel grösseren Sicherheit wegen ergriffen, und leicht ausführbar gefunden. Nur bald laß uns Deinen entschiedenen Entschluß wissen, damit eins oder das andere ohne Säumen ausgeführt werde. Daß übrigens Jette gegen die kleinere Reise nichts haben wird, da sie in die größere gewilligt hat, dafür stehe ich ein; denn sie beachtete bei ihrer ersten Weigerung hauptsächlich nur die Kosten. Seit Empfang Deines Briefes habe ich sie nicht gesehen; allein morgen hat sie versprochen zu kommen, und dann wollen wir noch einmal nähere Rücksprache nehmen und Du sollst das Resultat erfahren. Da die Reise nach Dessau wohl kürzere Zeit währen wird, so ist denn auch schon eher Hofnung − wenn gleich auch nur entfernte − die Bornemann los zu machen. Der Druck der Reden geht rasch vorwärts, so daß ich gestern doch schon den 13ten Bogen zur Correktur gehabt habe. Ich will Dir hiebei doch bemerken, daß ich auf ein paar Stellen gestoßen bin, wo mir die Construction fremd und mithin der Sinn dunkel blieb. Ich habe sie nicht angezeichnet, aber bei nochmaligem Lesen werde ich schon wieder darauf stoßen. Ich fürchte fast daß an diesen Stellen entweder Einschaltungen mangelten, oder auch nach der Einschaltung Stellen des ältern Druks zu durchstreichen vergessen worden. Auf mehrere Stellen nemlich bin ich 19 f am meisten] über 〈viel ÐsonstÑ〉 21 war] mit Einfügungszeichen über der Zeile 28 hat] korr. aus habe 29 ersten] mit Einfügungszeichen über der Zeile Kosten] folgt 〈〈beachtete〉〉 30 ich sie] sie korr. aus Sie 33 kürzere] kürzzere schon] folgt 〈wohl〉 40 an] korr. aus es 41 Einschaltung] korr. aus Einschaltungen folgt 〈ältere〉 2244. 17 f Vgl. Brief 2242, 26–33 29 f Brief 2242

20 das wo, lies: der Ort

27 Henriette Herz

10

15

20

25

30

35

40

23. 8. 1806

45

50

55

105

auch gestoßen, wo ein solches Uebersehen ganz klar war, und wo ich denn auch die nöthigen Aenderungen traf. Ich wünsche Du mögest meine Besorgniß ungegründet finden. Bald sollst Du auch wieder mehrere Aushängebogen erhalten. Es ist unverzeihlich daß Grunert den Druck der Predigt so hinhält; durch mich ist er keinen Augenblick aufgehalten worden da ich seine Anfrage mit der ersten reitenden Post sofort beantwortet habe; auch bedurfte es ja dieser Antwort gar nicht, da ich ihm früher bereits den Auftrag gegeben hatte in allem Deinen Vorschriften zu folgen. Wenn er nun die Exemplare sendet, so könntest Du ja diejenigen, die Du zum Verschenken bestimmt, an Beyme Massow pp dem Päckgen beischließen. Steffens Grundzüge − beide Exemplare sind ja ohnedies Dein freies Eigenthum − sende doch immerhin an Schlegel. Lebe recht wohl, lieber Freund, wir grüßen Dich von ganzem Herzen G. R.

2245. Von J. C. Gaß. Anklam, Sonnabend, 23. 8. 1806 Anklam, den 23 Aug. 6.

5

10

15

Ich habe dießmal absichtlich gezögert, Ihnen wieder zu schreiben, liebster Schleiermacher weil ich immer hofte, Ihnen etwas entscheidendes über die hiesigen Angelegenheiten und zugleich meine Rükkehr nach Stettin melden zu können. Ich habe unrecht daran gethan, wie es gewöhnlich ist, wenn man etwas Gutes verschiebt, denn ein früherer Brief mögte wohl dem Schreiber und Leser deßelben mehr Freude gemacht haben, als dieser spätere. Sie sehen schon aus dieser Einleitung, was kommen wird; aber es bedurfte ihrer auch gewiß nicht für Sie, um zu erfahren, wie mir j e z t etwa zu Muthe ist; ich weiß, Sie haben es sich schon selbst gedacht. Laßen Sie es sich indeßen gefallen, daß ich Ihnen mit aller mir möglichen Besonnenheit darüber schreiben darf; eine solche Mittheilung ist mir selbst Bedürfniß, und wird auch Ihnen selbst nicht unlieb sein. Etwas Entscheidendes ist nun erfolgt, wie es schon seit einigen Monathen zu erwarten war. Der wunderliche Streit mit Schweden darf als 50 ihm] ihn

54 Dein] Deines

2245. Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 27–29; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 53–56 (gekürzt) 47 Vgl. Brief 2242, 16–19

54 f Vgl. Brief 2242, 36

106

Brief 2245 (Von J. C. Gaß)

beendigt angesehen werden; die hier versammelte Armee zieht sich schon theilweise zurük und auch unser Regiment erwartet stündlich den Befehl zum Aufbruch. Noch will man h i e r freilich im Ernst nicht an einen Krieg mit Frankreich glauben, man rechnet auf die große Friedensliebe des Königs, auf Unterhandlung und Ausgleichung. Ungerne mögte ich dieser Meinung sein. Die Liebe zum Frieden muß endlich ihre Grenze haben, wo man es mit einem Gegner zu thun hat, der vor der ganzen Welt zeigt, es sei noch immer beßer, ihn zum offenbaren Feinde, als zum Freunde und Protektor zu haben, deßen Forderungen immer weiter gehen, je mehr Nachgiebigkeit er findet und deßen lezte Absicht unverdekt genug daliegt. Ich halte einen Krieg mit Napoleon für unvermeidlich, von unsrer Seite für nothwendig und gerecht und jeden Aufschub für gefährlicher, als das Uebel selbst. Noch haben wir Kraft und Muth zum Wiederstande, noch ist der rechte Zeitpunkt dazu nicht verstrichen, und ich bin kühn genug zu hoffen, Preußen könne der Retter Deutschlands werden, wenn alles auf die rechte Weise angefangen wird und Ieder das seine thut. Schon aus dieser Gesinnung über die große Angelegenheit selbst werden Sie abnehmen, was ich in Ansehung meiner für recht halte und was ich zu thun entschloßen bin. Ja, mein theurer Freund, ich habe alles ernstlich und reiflich erwogen; aber ich kann es mir nicht verhelen, daß ich entweder mitgehen, oder den Versuch machen muß, mir solche Verhältniße zu schaffen, wobei ich ganz aufhöre Feldprediger zu sein. Es ist freilich hart, mich nach einer Dienstzeit von 11 Jahren und in meinem 40ten Lebensjahre noch den Mühseligkeiten eines Feldzuges aussetzen zu müßen; aber daßelbe gilt ja von so vielen andern auch. Die aufgewandte Zeit geht verlohren, wie eine Badreise; aber ich habe in den wenigen Monathen meines Hierseins und bei der näheren Verbindung mit dem Regiment auch gesehen, wie viel ein Feldprediger unter bedenklichen Umständen nüzzen kann und wie bereitwillig Ohr und Herz seinen Ermahnungen entgegenkommen; ja, es würde mir der unausstehlichste Gedanke sein, auch von dem Geringsten unter denen, die mir anvertraut sind, irgend einmahl zu erfahren, er habe meinen Trost und Zuspruch in der Gefahr vergebens gesucht und nicht gefunden. Der Gedanke, die Meinigen verlaßen zu müßen, zerreißt freilich mein Herz, wenn ich ihn verfolge; ich habe aber doch keine vernünftige Antwort dem zu geben, der mir sagt, daß mein Beruf und meine Pflicht und der geringe Beitrag, den ich hie und da zum Ganzen geben kann, mein Weib und meine Kinder sind. Sie finden mich also in einer ganz andern Stimmung, als im vorigen 38 Jahren] folgt 〈noch〉

50 habe] korr. aus ÐaberÑ

20

25

30

35

40

45

50

23. 8. 1806

55

60

65

70

75

80

85

107

Herbst, da ich Ihnen unter ähnlichen Verhältnißen schrieb. Aber damahls hatte ich auch von dem vergeblichen Unternehmen und meiner völligen Entbehrlichkeit dabei ein eben so bestimtes Gefühl, als ich es jezt habe, von dem großen Ernst, womit der Kampf begonnen werden müßte und von meiner Theilnahme an der Unternehmung. Ich denke es müßte jezt niemand fehlen, der nur irgend wie nützen und die gute Sache befördern kann. Doch aber soll der Versuch gemacht werden, von dem Uebel frei zu kommen, und ich werde dieserhalb wohl nächstens nach Berlin reisen. Gerne verschöbe ich dieß noch, denn es ist gewiß nichts leichtes, unter dem Drange dieser ungünstigen politischen Verhältniße Gehör zu finden, oder etwas vortheilhaftes für mich zu bewirken, womit ich zufrieden sein könnte und wodurch für meine Lebenszeit gesorgt wäre. Ich will aber mein möglichstes thun, so sauer es mir auch werden mag. Beyme hat sich ja erboten, im Fall eines Marsches gleich für mich zu sorgen und ich will sehen, wie er Wort hält. Auch über die bewuste Stelle in Potsdam sprach er sehr bestimt und es muß nun auch darüber zu einer nähern Erklärung kommen. Er sagte, er habe diesen Posten eigentlich dem Feldprediger Janisch zugedacht, dieser scheine aber nicht Lust dazu zu haben und sei daher anderweitig versorgt. Der Schwiegersohn des alten Kletschke schikke sich gar nicht dazu und wie ich wohl merkte, war schon ein vergeblicher Versuch gemacht worden, ihn in die Stelle einzuschieben. Er ist eigentlich Garnisonprediger und als solcher immer der Assistent des Probstes. Kletschke ist diesen Sommer nach Warmbrunn ins Bad gegangen und es wird sich nun ausweisen, was von seiner Herstellung zu erwarten steht. − Schelten Sie nicht liebster Schleiermacher daß ich den Kopf so voll habe von eiteln Dingen, die noch ganz anders kommen können und wobei sich die Klugheit warscheinlich verrechnen wird. Ich weiß wohl, daß es viel beßer wäre, nicht so sehr für den andern Morgen zu sorgen; ich habe dabei aber weit weniger mich selbst, als die Meinigen im Sinn und wollte mich gerne allen Beschwerden des Lebens preißgeben, wenn ich diesen dadurch eine ruhige und frohe Existenz schaffen könnte. Laßen Sie sich diese Redseligkeit von meinen eigenen Angelegenheiten gefallen; die Ueberlegung mit Ihnen und das Schreiben haben mich ruhiger gemacht. Ich will aber abbrechen, um nicht den ganzen Brief damit anzufüllen.

2245. 71–73 Karl Friedrich Janisch, der seit 1795 Feldprediger im Grenadier-Garde-Bataillon in Potsdam war, wurde 1807 Prediger in Marwitz bei Spandau. 73 Vgl. Brief 2211, 58–62 77–79 Johann Gottfried Kletschke starb am 1. 11. 1806.

108

Brief 2245 (Von J. C. Gaß)

Der Sommer ist mir schnell und auch angenehm genug vergangen, da ich mich der Meinigen und besonders meiner beiden lieben Kinder in aller Muße habe erfreuen und ihrer Entwikkelung zusehen können. Meine im vorigen Winter zerrüttete Gesundheit ist auch wieder hergestelt, ob ich gleich länger, als 3 Monath an einem hartnäkkigen und sehr entkräftenden Darrhoe gelitten habe. Fragen Sie mich aber nach andern und ernsthaften Beschäftigungen, so wird die Antwort eben nicht sehr befriedigend ausfallen. Doch aber habe ich Spinozas Sittenlehre recht fleißig gelesen und mich darneben auch an den Platon gemacht zu meiner eignen großen Freude. Mit dem Lysis, Charmides und der Apologie ist der Anfang gemacht und jezt bin ich beim Gorgias. Ich hoffe bald mit der Sprache wieder vertrauter zu werden, da Ihre Uebersetzung mir so herliche Dienste dabei leistet und über den Inhalt kann man nichts beßeres haben, wie Ihre Einleitungen. Und unter diesen mögte ich wohl denen zum Gorgias und Thäetet den Preis zu erkennen, daher ich auch beide − wo möglich − hinter einander lesen will. Ich wundre mich doch, daß von diesen Arbeiten noch nie öffentlich die Rede gewesen ist. Ich glaube aber auch, daß sich keine bedeutenden Ausstellungen dagegen machen laßen, es müßte denn die sein, daß Sie wohl hie und da einen zu tiefen Sinn in die Darstellungen des Platon legen und sie in einen genauern Zusammenhang unter einander bringen, als dieser vom Urheber selbst mag beabsichtigt sein. Ihre Einleitungen scheinen mir den Platon weiter zu führen, nicht als er selbst wollte, sondern, als er war und es vermogte. Ich kann mich hierin irren und will Ihnen wieder darüber schreiben, wenn ich weiter hineinkomme. Ziehen Sie nur Ihre sorgsame und kraftvolle Hand nicht vom Werke ab, daß die Vollendung sich nicht zu sehr verspäte. − Wie glüklich Sie sind, daß Sie nun auch den Paulus verstehen! Das muß ich noch von Ihnen lernen und wenn unser Regiment nach Sachsen marschiren müßte, so komme ich nach Halle und setze mich ganz unerwartet unter ihre Zuhörer. Aber ernstlich gesprochen, wenn wir Ruhe behalten, müßen Sie mir doch Ihre Einleitung zum Briefe an die Galater schikken, oder was mir sonst zu diesem Zwek förderlich sein könnte. Ihren Aufsaz über die Enzyklopädie habe ich auch noch; Sie erhalten ihn aber von Berlin gewiß zurük und es ist mir sehr lieb, daß Sie etwas darüber drukken laßen. Die Erklärung der theologischen Fakultät habe ich auch noch 94 f einem … Darrhoe] Kj einer … Diarrhoe

109 in] mit Einfügungszeichen über der Zeile

115 f Vgl. Brief 2211, 54 f. 120 Schleiermacher las im Sommer 1806 über die Paulinischen Briefe. 121–124 Dieser Aufsatz − wohl ein Manuskript zur Vorlesung − wird im Briefwechsel sonst nicht erwähnt und ist auch nicht überliefert. 124 f Vgl. Brief 2211, 77 f.

90

95

100

105

110

115

120

23. 8. 1806 125

130

135

140

145

150

155

109

nicht gesehen; so etwas komt immer spät zu uns und ich weiß nicht ein mahl, wo ich sie suchen soll. Ueber die Art, wie man sich Ihrer Unterschrift versichert hat, mußte ich herzlich lachen. Ihre Rezension eines Buches von Jenisch habe ich auch gelesen und wirklich bedauert, daß Sie dieser wohl schon vergeßnen, geltsüchtigen Schreiberei noch der angewanten Zeit und Aufmerksamkeit werth achteten, das hätte ich in Ihrer Stelle nicht gethan. − An der in Stettin nun angefangenen Zeitschrift, Eurynome, habe ich so wenig, als Bartholdy einen andern Antheil, als daß man uns um Beiträge gebeten hat, die klein genug sein sollen. Ich bin überhaupt solchen Flugschriften sehr abhold und habe daher dieß Unternehmen von Anfang gemißbilligt. Man hat, glaube ich, an ganz andre Dinge zu denken, als an so kleinliche Unternehmungen und wer noch Kraft in sich fühlt, sollte sie den höhern Angelegenheiten widmen, um die es so sehr noth thut. Mein Gott, welche Zeiten und welche Stürme können wir noch erleben! Es preßt mein Herz krampfhaft zusammen, wenn ich die Jugend, wenn ich meine Kinder ansehe; wir sollten doch alles thun, um nur diesen eine beßre Existenz zu schaffen, mögten wir auch alle in der Gegenwart untergehen. In alles, was ich thue, mischt sich dieser Gedanke. Die Friedensliebe des Königs lähmt sein Heer, macht seine Unterthanen arm und bringt den Staat in ein größres Verderben, als, wer weiß wie viel Kriege. Ich mögte gerne nicht daran denken, wenn ich nur könnte. Was wird nun aus Ihrer Reise nach Dresden? Ich denke, Sie verschieben solche und kommen nach Berlin, wo wir uns vielleicht sprechen können. Oder kommen Sie lieber nach Stettin, wo Sie mich gewiß finden sollen, denn vor dem Oktober gehe ich doch nicht zum Regiment, wenn es auch gleich marschiert. Ich habe noch eine Menge Zurüstungen zu machen, die mir Geld und Mühe genug kosten werden. Meine Frau geht in einigen Wochen nach Stettin und wird auf jeden Fall den Winter dort bleiben. Dieß ist wegen Heinrich durchaus nöthig. Wie würden Sie uns erfreuen, wenn wir uns auch nur einen Tag sehen könnten! 142 mischt] misch 127–131 Die mit F. Schleiermacher unterzeichnete Rezension von Daniel Jenisch: Kritik des dogmatischen, idealistischen und hyperidealistischen Religions- und Moral-Systems (Leipzig 1804) erschien in der JALZ 3 (1806), Band 2, Nr. 101, S. 193–200 (KGA I/5, S. 103–117). 129 „geltsüchtig“ ist Nebenform zu „geltungssüchtig“. 131–133 „Eurynome, eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, zur Beförderung wissenschaftlicher Kultur und sittlicher Veredelung. Herausgegeben von Fr. Koch“ war 1806–1808 in Stettin erschienen (seit 1807 unter dem Obertitel „Eurynome und Nemesis“). − G. Fr. Koch war Pädagoge in Stettin.

110

Briefe 2245–2247

Kennen Sie den Herrn Eylert, mit welchem endlich die Hofpredigerstelle in Potsdam besezt ist? Man hat Predigten von ihm die nicht gelobt werden. Beyme sagte mir von Häfeli; dieser muß aber den Ruf abgelehnt haben. Es zeigt eine besondre Vorliebe für Westphalen, daß die Hofprediger dorther geholt werden. Mögte diese Liebe dem Lande jezt auch in einer andern Art zu Theil werden! Ehrenbergs Moral haben Sie auch rezensirt. Wir haben Sie gleich darin erkannt. Schreiben Sie uns bald, der Brief wird mich in Stettin finden. Reise ich bald nach Berlin, so sollen Sie von daaus gewiß von mir hören. Leben Sie recht wohl. Ich drükke Sie mit inniger Freundschaft an mein Herz. G.

160

165

*2246. An Friedrich Severin Metger. Vor dem 25. 8. 1806 Äußert Unzufriedenheit mit seiner Antrittspredigt; über sein regelmäßiges Predigen und über eheliche Treue.

2247. Von F. S. Metger. Berlin, Montag, 25. 8. 1806 Daß ich Ihre Dogmatik nicht habe lesen können, hat mir Leid gethan. Ich weiß, wie viel ich gelernt habe aus Ihrer Kritik der Sittenlehre, vieles was vorher im Dunkeln lag, hat sie zur Klarheit gefördert, manches was ich fühlte, aber als real nicht zu rechtfertigen wußte, weil ich in keinem der mir bekannten Systeme einen Begriff dafür fand, und ihn selbst zu erzeugen, nicht Scharfsinn genug hatte, hat sie mir zu einer Einheit gebracht, in der ich es klar faße, und aus der sich mir ein Licht verbreitet, was meine Gefühle der Harmonie mit meinen Begriffen um vieles näher gebracht hat. Der wichtigste Punct in Ihrer Kritik ist mir die Aufzeigung des Ge2247. aus b

Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 37 f.

2 Ihrer] korr. aus Ihre

5 mir] korr.

161 f Friedrich Ehrenberg: Die praktische Lebensweisheit, ein Handbuch für Aufgeklärte, Bd. 1, Leipzig 1805; das Buch wurde von Karl Ludwig Woltmann in der JALZ 1806, Bd. 1, Nr. 11 (13. 1.), Sp. 81–88 rezensiert. *2246.

Vgl. Brief 2247, 98–104 und Brief 2284, 78–84

2247. 1 Schleiermacher hatte sich sein Manuskript der Dogmatik-Vorlesung durch Reimer von Metger zurück erbeten (vgl. Brief 2248, 17 f.); offenbar hatte Metger keine Zeit gefunden, es zu lesen. 1 f Schleiermachers „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre“ waren 1803 erschienen.

5

23. 8.–25. 8. 1806 10

15

20

25

30

35

40

111

gensatzes vom beschränkenden, und producirenden Principe, und da hat es mich nicht wenig gefreuet, wie Sie und Fichte, − denn daß Sie fürs producirende stimmen, den treibenden Sonnenstral dem todten Mondeslichte vorziehen, ist keine Frage − beide, jeder unabhängig, denn Fichte hat Ihre Kritik nicht gelesen, in dem für mich hellsten Lichtpuncte zusammentreffen. Jetzt ist es mir klar, das Christenthum ist lauter Evangelium, lauter Offenbarung von Liebe Gottes. Das Gesetz vermag nichts, den Affect der Achtung, nach Kant, producirt es ohne Zweifel nicht, sondern es findet ihn im Gefühle schon vor. Es bezeichnet nur, es producirt nicht. Der Stein fällt zur Erde, die Weltkörper bleiben in ihren Bahnen nach einem Gesetze freilich, aber nicht das Gesetz macht es, sondern die alles durchdringende anziehende Kraft der materiellen Welt macht es. Die Geister streben zu Gott ihrem Mittelpunct, nach einem Gesetze freilich, aber nicht das Gesetz macht es, dort wie hier, bezeichnet es nur die Bahn, sondern die anziehende Kraft der Geisterwelt, die Liebe macht es nicht mit Freiheit, die dem Individuum bliebe, denn sie ist kein Vermögen, sie ist Trieb, welcher treibt, ohne Zweifel mit gefühlter Nothwendigkeit jeden, in dem er ist = den er treibt. Diese Idee einer Organisation in der Geisterwelt erhellet mir so sehr das Neue Testament in welchem ich sie auf jeden Blatte vorwalten sehe, und die, obgleich dem Gefühle so nahe liegend, dennoch allen neuern Theologen scheint entgangen zu seyn, denn nur die Unwißenheit in Ansehung dieses wichtigen Punctes scheint mir die einzige Stütze zu seyn, auf welcher das ganze Gebäude der neuen Theologie stehet. Wie der Baum, so die Früchte, zwischen beiden Sätzen anerkannte man die innigste Einheit. Wie der Mensch, so die Werke, nur zwischen diesen beiden Sätzen schob man unter dem mißverstandenen, doch, um mich ganz auszusprechen, mir ganz bedeutungslosen Worte, eine Kluft, von welcher das Neue Testament auch nicht einmal eine Ahndung zu haben scheint. Den Paulus stärkt, bewegt nicht, sondern treibt die Liebe Christi, der aus Gott gebohren ist, in wiefern er es ist, kann nicht sündigen. − Bünting, um nun von dem Ihnen zu erzählen, meinte ich machte den Menschen zu einem göttlichen Thier, und ich muß gestehen, es so genommen, wie er es richtig nahm, habe ich dagegen nichts einzuwenden. Er hat 29 dem] korr.

32 welcher] korr.

35 mißverstandenen] folgt 〈Worte〉

17 Vgl. Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1. Abschnitt (Akademie-Ausgabe 4, S. 400 f.); Kritik der praktischen Vernunft, 1. Theil, 1. Buch, 3. Hauptstück (Akademie-Ausgabe 5, S. 71–89); Kritik der Urtheilskraft, § 27 (ebd. S. 257) 33 Vgl. Matthäus 7, 16–20 38 f 2. Korintherbrief 5, 14 43–45 Der Regimentskommandeur, Generalleutnant Gebhard Leberecht von Blücher, hatte seinen Sitz in Münster, während große Teile des Regiments in Pommern (u.a. in Stolp) stationiert waren.

112

Brief 2247 (Von F. S. Metger)

seinen Abschied vom Blücherschen Regiment genommen und kam grade aus Westphalen. Von dort hatte er Grüße von guten Freunden mir zu überbringen, die ihn mit mir, den er noch nicht persönlich kannte, auf ihre freundschaftliche Art bekannt gemacht hatten. Er wollte nun vorläufig nach Landsberg an der Warthe wo seine junge, auch schon Mutter gewordene Frau lebte, reisen, und dann sich weiter umsehen, nach einem Landgute, das er zu kaufen, und auf dem er abgeschieden von den ihn nur von sich entfernenden Geschäften des Militairlebens, ruhig und ungehindert sich zu leben gedächte. Er besuchte mich, und blieb 1 Paar Stunden bei mir, auf eben so lange Zeit erwiederte ich den folgenden Morgen seinen Besuch. Seine Frömmigkeit ehrte und liebte ich, wie mich dünkt, hat sie sich, wenn ich es so sagen darf, in ihm militarisirt; es ist immer eine freie, heitere, aber oft auch etwas derbe Sprache, in welcher er seine religiösen Gefühle und Begriffe äußert. Menken, ich weiß nicht, ob Ihnen dieser ehemals Wetzlaersche, jetzt Bremische Prediger bekannt ist, etwa aus seinen Homilien, ohne Zweifel, ein Mann von Energie, ist sein Heroe unter den jetzigen Religiösen. So wie ich nun an diesem nur den Mangel an Simplicität tadele, so waren wir denn auch, Bünting und ich nicht durchaus einerlei Meinung, und er gestand selbst, meine Vorstellungen wären allerdings simpler. Doch da Sie seine Ideen kennen werden, so will ich Sie mit dem bekannten nicht unterhalten. Er fragte mich, ob, wenn sich in Pommern einmal eine Gelegenheit finden sollte, ob mir wohl dort mit einer Landstelle gedient wäre, sie wären freilich dort schlecht. Ich antwortete ihm, ich wüßte die nicht nach dem Geldmaß zu berechnenden Vortheile, eine Verbindung mit religiösen Menschen, so zu schätzen, daß ich, wenn sie in dieser letzten Hinsicht vorzüglich wäre, auch eine so genannte schlechte Stelle gern annehmen würde; nur wäre ich reformirt p. Sie schätzt und liebt er, und sprach sehr rühmlich von Ihnen, und bedauerte die Stolpische Gemeinde wegen Ihres so unwürdigen Nachfolgers. Auch ein sehr großer Theil unsers Gesprächs betraf mein Vaterland, und würde für Sie kein Intereße haben. Menkens Predigt, worin die neuern 45 Grüße] über 〈Empfehlungen〉 50 nur] Kj nun 52 zu] über der Zeile 56 welcher] welchem 60 nur den] den korr. aus die 65 ob] korr. 67 Geldmaß] korr. aus Geldmaßen 72 Schleiermachers Nachfolger als Hofprediger in Stolp war 1804–1806 Christian David Henning. 73 Metger stammte aus Lengerich in Westfalen (Grafschaft Tecklenburg). 74–76 In den Neuen theologischen Annalen 1805, Bd. 2, 29. Stück, S. 593–602, steht Ludwig Wachlers Rezension zu Gottfried Menken: Predigt über Ev. Luc. 24, 46, 47 in der Kirche U. L. Frauen zu Bremen am Sonntage nach Ostern 1805, Bremen: Meier 1805. Wachler schreibt u. a. (S. 598 f.): „Aber was kann und will H[err] M[enken] zu seiner Rechtfertigung oder Entschuldigung thun, wenn ihm Schuld gegeben wird, er habe einige seiner Collegen im Predigtamte angegriffen, da (S. 30.31) wo er von Predigern spricht ,welche sich zu politischen Volksrednern aufwerfen, oder zu moralischen, oder zu philosophischen oder zu ästhetischen Rednern;’ […] Spricht ihn sein Gewissen vom Hinzielen auf bestimmte Personen

45

50

55

60

65

70

25. 8. 1806 75

80

85

90

95

100

113

Zeitungsprediger heftig angetastet werden, und deshalb in den Marburger Annalen gerügt ist, theilte er mir [mit], und wollte, ich solle sie ihm nach Landsberg nachschicken. Beim Abschiede bat er mich, ich möchte ihn in meine Gebete einschließen, er glaube, es wirke in den höhern Regionen. Ich antwortete, die Liebe reflectirt nicht, ihr, der religiösen werden auch die Wünsche religiös, und keine weitere Rechtfertigung bedürfe bei mir die Fürbitte; das gefiel ihm denn auch und so schieden wir liebevoll aus einander. Ich weiß nicht, ob ich den guten Menschen Ihnen genug vergegenwärtigt habe, ins Einzelne einzugehen, wäre besorge ich, für Sie nicht intereßant gewesen, da das meiste nur dem Westphalinger wichtig war, und das religiöse wird sich, obgleich es nur allgemein ist, sich Ihnen, der Sie ihn kennen, schon zu einer bestimmten Anschauung gestalten. Unsern neuen Hofprediger Ehrenberg habe ich einen ganzen Nachmittag allein gesprochen, und mich mit ihm über philosophische Gegenstände sehr angenehm unterhalten. Er kam auf den dritten Standpunkt in Fichtes seligem Leben, und dieser mir so helle Lichte, in Ihrer Kritik, wie ich ihm sagte, und die er auch gelesen, mir schon aufgegangene wollte ihm, dem die Wißenschaftslehre verständlich geworden ist, deren Höhe mir bei oft erneuertem Ansatz immer unerschwinglich geblieben, wollte ihm nicht reell dünken. Vorigen Herbst sahe ich ihn bei Conrad, da machte er keinen Eindruck, weder günstigen, noch ungünstigen auf mich; jetzt aber hat er mir sehr gefallen. Es ist ein anspruchloser bescheidener, und sehr unterhaltender Mann. Sonntag wird er eingeführt werden, und 8 Tage nachher die Antrittspredigt halten. Ich gratulire Ihnen zu Ihrem regelmäßigen Predigen, Gott laße es gesegnet seyn, und Sie den Segen, den gemeinhin verborgen bleibenden, bisweilen sehen. Daß Ihnen die Antrittspredigt nicht genügt, Ihnen dem Künstler, dem jede 75 den] folgt 〈Rint〉

80 auch] korr.

keine] korr.

86 Sie] korr. aus sie

frey, wenn er sagt: ,nachdem man, ob auch im Namen der Natur? über die Natur, und hundert tausend mal über die ganze Moral, und alle Vierteljahr über die allerneuste Philosophie gepredigt hat, ist es bis zu Zeitungsartikeln herab gekommen, und wird, wenn es so fortwärt, auch noch wohl zu wöchentlichen Nachrichten kommen.’ Werden sich einige seiner Zuhörer bey diesen Stellen nicht die Namen E. H. K. St. u. a. zugeflüstert haben? fühlt er nicht das Abscheuliche, wenn die Kirche zur Klatschbude herabgewürdigt wird?“ 89–94 Johann Gottlieb Fichte: Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre. In Vorlesungen gehalten zu Berlin, im Jahre 1806, Berlin 1806. In der fünften Vorlesung unterscheidet Fichte fünf Weisen, die eine Welt anzusehen; die dritte ist die aus dem Standpunkt der wahren und höheren Sittlichkeit (S. 139–142; Akademie-Ausgabe 1, 9, S. 109 f.). 90 f Schleiermachers „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre“ (1803) 95 Christoph Friedrich Conrad war Domprediger in Berlin. 101 Schleiermachers „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes“ vom 3. August 1806

114

Briefe 2247–2248

Idee, wie sie ihm unter Händen kommt, sich gleich so vollendet realisirt, wundert mich, und ist mir ordentlich leid; aber ich weiß nicht, ob ich hier auf Ihr Urtheil viel Gewicht legen soll. Ihre Kritik genügte Ihnen doch auch gar nicht, nun will ich zwar keinesweges mein Urtheil dem Ihrigen gegenüber stellen, denn ich habe aus dem Buche nur gelernt, und es nicht in seinem Ganzen gefaßt, aber ich kann nicht glauben, daß das Buch in diesem Puncte sollte Mängel haben, und hier nachtheilige Umstände auf Sie sollten Einflüße gehabt haben, da sich dieß denn doch auch in der Sprache zeigen würde, und grade über diese steht mein Urtheil fest. Es ist das Ideal der Sprache; doch vielleicht nehmen Sie selbst meinen Maaßstaab, welchen ich anlege, in Anspruch, es ist dieser: Die Diktion ist die beste, in welcher der Uebergang aus der Region des Gefühlten und Angeschauten in die des Gedachten und Begriffenen der allerunmittelbarste − unaufgehaltenste, ungehindertste ist; diese Regel habe ich indeß aus Ihrer Kritik selbst, doch auch aus Wilhelm Meister und Fichtens Schriften abstrahirt. Wo ich dieß ewige punctum saliens zwischen jenen beiden Regionen von der einen zur andern finde, da steht mir die Sprache auf dem Gipfel der Vollkommenheit. Sie hätten von mir gern Bemerkungen über Ihr Manuscript gehabt. Wie doch Ihre Unbefangenheit immer dieselbe bleibt, Sie finden, andere Leute eßen, wie Sie, gehen wie Sie, und meinen nun, werden auch denken, wie Sie. Ich bitte Sie, haben Sie doch ein wenig Ueberlegung, Sie sehen ja alle Tage, daß ja auch im Gehen ein großer Unterschied ist, der eine schleicht matt hin, der andere läuft rasch daher, warum sollten Sie nicht endlich auf den Gedanken kommen, im Denken werde es eben so seyn. Bedenken Sie doch, Sie sind schon so alt, und so etwas, was Unser Einer schon längst an den Fußsohlen abgelaufen hat, und jedes Kind schon wißen sollte, muß man Ihnen noch erst begreiflich machen. Grüßen Sie herzlich den guten Boots, deßen Krankheit mir so nahe gegangen ist, und nach dem was ich gestern von de Marees hörte, mir noch immer Besorgniß erregt. Blanc höre ich, hat bisweilen das Vergnügen Sie zu sprechen, seyn Sie so gütig und grüßen auch ihn. den 25t August 1806. Metger.

107 das] korr.

108 und] korr.

118 da] folgt 〈ist〉

123 im] korr.

104 Schleiermachers „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre“ (1803) 116 Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ war 1795/96 erschienen. 119 f Das oben (Zeile 1) erwähnte Manuskript Schleiermachers zu seiner Dogmatik-Vorlesung.

105

110

115

120

125

130

135

25. 8.–26. 8. 1806

115

2248. An G. A. Reimer. Halle, vor dem 26. 8. 1806

5

10

15

20

25

Dein lezter Brief, lieber Freund, hat mir fast bange gemacht daß der Sezer der Reden mich könnte eingeholt haben. Hier hast Du nun Alles bis auf den Zusaz und die Vorrede welche lezte ich wahrscheinlich in eine Zueignung einkleiden werde. Diese Kleinigkeit folgt gewiß mit der nächsten Post. Deiner Aufmerksamkeit empfehle ich besonders Pagina 262 wo sehr genau auf die Zeichen muß Achtung gegeben werden daß ja keine Confusion entsteht. Die Predigt ist nun endlich auch fertig und ich lege Dir einige Exemplare bei, welche ich Dich bitte an die Behörden aber recht bald zu befördern. Ein unbezeichnetes Velin Exemplar lege ich bei für Dich und Eins für die Herz, weil ich nicht weiß ob mehr abgezogen sind als ich bestellt habe; für Jösting habe ich warlich keines mehr übrig. Andre Berlinische Freunde versorgst Du wol selbst. Von den Predigten habe ich noch keine Aushängebogen, und nun wird er freilich müssen 6 Bogen wöchentlich sezen wenn er fertig werden will. Wenn Metger Dir die dogmatischen Hefte giebt so besorge sie doch baldigst an mich denn ich bedarf ihrer. Ueber unsere Dresdner Reise möge der Himmel wachen. Laß Dir nur im schlimmsten Falle die Idee von Dessau gefallen; denn wenn auch Franzosen kommen die Gärten können sie doch nicht einpakken Grüße mir Jette herzlich. Nächsten Posttag schreibe ich gewiß an sie heute aber habe ich keinen Augenblikk Zeit. Von der Madame Ludwig habe ich keine Nachricht einziehn können aber das thut nichts acceptire nur ja denn die Forderung ist äußerst mäßig und Dein Commissär muß doch wissen daß wir auch dort existiren können Schl. 2248.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 56

2248. Mit Manuskript zur zweiten Auflage der „Reden“ und Exemplaren der „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität“ (Zeile 9 f.). − Zur Datierung vgl. Brief 2249, 2–4 1 f Brief 2243, 2–7 3 f Die Zueignung „An Gustaf von Brinkmann“ (S. I−VIII; KGA I/12, S. 3–7) 9 Vgl. Brief 2238, 15 f. 10 Behörde, der „gehörige Ort, der Ort, an welchen eine Sache hin gehöret“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 816) 15 Die zweite Auflage der ersten Sammlung der Predigten; der Drucker war Fritsche in Dessau. 17 f Für das Wintersemester 1806/07 hatte Schleiermacher eine Vorlesung über Dogmatik angekündigt; das Manuskript der älteren Vorlesung hatte er im Berliner Freundeskreis zirkulieren lassen (vgl. Brief 2247, 1). 21 Die Gärten in Wörlitz bei Dessau 22 Henriette Herz 24–27 Vgl. Brief 2243, 8–15

116

Briefe 2249–2250

2249. Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 26. 8. 1806 Berlin am 26n Aug. Während wir hier auf neue Pläne sinnen und Jette einen ganz herrlichen erdacht hat, für unsre Zusammenkunft, hältst Du noch immer fest an Dresden, wie ich aus Deinem heute erhaltenen Briefe ersehe. Allein wir dürfen wohl daran nicht weiter denken denn hier mehren sich die Rüstungen immerfort, und bis zum Sonntag sagt man soll fast alles vom Militair hier ausrücken. Auch sagte man hier vor einigen Tagen zu Dresden stehe schon der Inhalt des grünen Gewölbes eingepackt, und der Gallerie stehe ein Gleiches bevor. So auch erzählte man der Fürst von Hohenlohe − unser General − sei durch Napoleon aufgehoben worden. So erhalte ich auch gestern einen Brief von Gaß der mir schreibt, auch die dortigen Regimenter hätten Ordre zum Aufbruch, und daher würde dem Könige von Schweden wieder das Lauenburgische geräumt werden. Ihn aber bewöge das, sobald als möglich hieher zu kommen, um wo möglich zu bewirken daß man ihn anderswo anstelle, und so denke ich denn wird er wohl binnen kurzem eintreffen. So viel vom Kriege: nun aber zu dem annehmlichen von allen gebil ligten Vorschlag Jettens zu unserer Zusammenkunft. Sie hat nemlich Potsdamm statt Dessau in Vorschlag gebracht, und da die Gegend angenehmer und zum Besehen viel mehr dort ist, so glauben wir Du werdest auch mit uns einstimmig seyn. Alle haben Dir deshalb schreiben und Dich bereden wollen: sogar Lude. Die Herz und Jösting thun es morgen ohnehin; und letzterer will dann auch Theil nehmen; und auf einige Tage wenigstens werden wir doch auch Gaß bei uns haben. Ferner hat Mine gestern − alles in der Zuversicht auf Deine Einwilligung − gestern mit dem Großvater Lottchens wegen gesprochen, wenn wir nach Potsdamm reisten, und er − der so viel gegen unsre Reise nach Dresden einzuwenden hatte, ohne daß nur entfernt von Lottchens Mitreisen die Rede gewesen 2249. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 106 f. 7 zu] korr. aus ÐvorÑ 8 der … Gewölbes] korr. aus das grüne Gewölbe 14 möglich] korr. 17 allen] korr. aus allem 26 Lottchens] korr. aus Born 28 Rede] korr. aus Reise 2249. 2 Henriette Herz 4 Brief 2248 7–9 Das grüne Gewölbe, die Schatzkammer im Dresdener Schloß, und die Gemäldegalerie 9 f Aufheben, „überrumpeln und gefangen nehmen, von Soldaten. Der Posten, das Regiment ist von dem Feinde aufgehoben worden.“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 499). Fürst Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen befehligte das preußische Heer, das bei Jena und Auerstedt vernichtend geschlagen wurde. Das Gerücht über die Gefangennahme traf nicht zu. 22 Wohl Ludovica Reinhardt, die Schwester Wilhelmine Reimers 24 Wilhelmine Reimer 25–30 Lotte Bornemann und ihr Großvater Karl August Reinhardt

5

10

15

20

25

26. 8. 1806

30

35

40

45

117

wäre − gab gleich seine Einwilligung dazu, daß sie mit nach Potsdamm reisen, und dort 8 Tage mit uns bleiben könne. Nur wünschte er einige Tage zuvor von der Abreise unterrichtet zu seyn, um die erforderlichen Vorkehrungen treffen zu können. Laß uns nun bald Deinen Entschluß wissen, und wenn Du einwilligst, bestimme uns doch die Zeit Deines Eintreffens. Von den Reden erhältst Du wieder 7 Aushängebogen, nemlich F−M. Im J Bogen liegt ein Brief an Gahlen, den ich bald abzugeben bitte. Er hat Dir doch am vorigen Posttage einen Brief von mir geschickt? Deine Predigt will ich heute Abend lesen. Wegen der Predigten habe ich heute abermals dringend an Fritsche geschrieben. Von den Heften der Dogmatik war die erste Hälfte in meinen Händen, und die andere hat Jösting; die sollst Du nächstens erhalten; jene erfolgt. Adieu, liebster Freund. Wir grüßen Dich herzlich, und wünschen daß Du unsre erfreulichen Aussichten auch für Dich angenehm finden und nicht vereiteln mögest. Viel Grüße an Nanny G. R

2250. An G. A. Reimer. Halle, um Dienstag, 26. 8. 1806

5

Rechte große Noth lieber Freund macht mir innerlich was Du von den Reden schreibst. Hättest Du mir nur lieber die corrumpirten Stellen geschikt und Dir das Manuscript aufbewahren lassen, denn ich fürchte irgend eine große Confusion und die könnte ich ohne das Manuscript schwerlich gründlich ausrotten. Wenn ich je eins zu streichen vergessen so ist das nur da wo wenige Worte sind geändert worden bei allen großen Stellen glaube ich ein ganz gutes Gewissen zu haben. Schikke mir nur ja 2250.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 61

35–37 Ob die Aushängebogen dem Brief beilagen oder gesondert geschickt wurden, ist ungewiß. 37 Brief 2244 38 Vgl. Brief 2248, 9–14 40–42 Vgl. Brief 2248, 17 f.; es ist ungewiß, ob das Manuskript mit diesem Brief oder evtl. mit den Aushängebogen verschickt wurde. 2250. Zur Datierung: der Brief muß nach Brief 2244 vom 23. 8. und vor Brief 2252 vom 29. August geschrieben worden sein. Schleiermacher hatte offenbar Brief 2249 vom 26. 8. noch nicht vorliegen, in dem Potsdam statt Dessau als Treffpunkt in Vorschlag gebracht wird; umgekehrt hatte auch Reimer diesen Brief am 26. 8. noch nicht vorliegen, da er davon ausgeht, daß Schleiermacher weiterhin auf Dresden besteht. 1 f Vgl. Brief 2244, 35–46

118

Briefe 2250–2252

Aushängebogen sobald als möglich und streiche mir was Dir bedenklich ist an. Die lezte Sendung habe ich noch einmal ganz durchgesehn. Hier ist nun der Zusaz. Mache ich noch eine Vorrede oder Zueignung so erhältst Du sie mit nächster Reitpost; so lange, hoffe ich hat der Sezer zu thun. Von den Predigten habe ich heute die 4 ersten Aushängebogen erhalten. Wenn Euch Dessau recht ist − denn ich will unter den gegenwärtigen Umständen auf Dresden keinesweges bestehen − so laßt Euch von dem alten Raumer einen Wagen von Dessau nach Potsdam schikken und in Dessau im Ringe hinreichendes Quartier für uns bestellen. Ich hoffe vom 9ten oder spätestens 12ten September an zu allem bereit zu sein. Wenn Ihr bestimmt den 9ten dort seid werde ich mich auch wol so einrichten können. Adieu in großer Eile. Grüße Alles

10

15

20

2251. An G. A. Reimer. Halle, nach dem 26. 8. 1806 An Reimer Neulich vergaß ich Dir zu sagen theils daß ich endlich die 4 ersten Bogen der Predigten erhalten; theils daß die Bücherkisten aus Landsberg mit einem Magdeburger Schiffer abgegangen sind theils auch Dir die Quittung zu schikken die ich Dich einzulösen bitte. Ich bin noch in einer TheeSchuld bei Pistor 5 Pfund a` 4 r. 20 g. Friedrichsd’or. Bilde Dir ein Du habest die nächste Quittung auch schon erhalten und tilge mir wenn Du kannst diese Schuld. − Die Aushängebogen habe ich leider noch nicht durchlesen können. Leider bemerke ich daß Pagina 16. 17 und 81 gesperrt gedrukte Worte stehn, was gar nicht sein sollte, es ist aber meine Schuld und nun nicht mehr zu ändern. Beim Aufblättern ist mir − ich 2251.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 59

10–12 Die Zueignung wurde mit Brief 2252 vom 29. August geschickt. 2251. Mit einer Quittung (Zeile 4 f.). − Zur Datierung: der Brief setzt voraus, daß Schleiermacher Reimers Brief 2249 vom 26. 8. bereits kannte, in dem Lotte Bornemanns Teilnahme an der Reise und das neue Reiseziel Potsdam mitgeteilt wurden; der Zeile 19 erwähnte Donnerstag könnte der 28. 8. oder auch der 4. 9. sein, da Schleiermacher in Brief 2250, 18 f. noch unsicher war, ob er nicht bis zum 11. September lesen würde. Tatsächlich endete das Kolleg am 5. 9.. 2 f Offenbar hatte Schleiermacher vergessen, daß er dies in Brief 2250, 13 f. mitgeteilt hatte. 3 f Vgl. Brief 2240, 10–30; der Schiffer ist Gottfried Krenzlin.

5

10

26. 8.–29. 8. 1806

15

20

119

kann es aber nun nicht wieder finden ein garstiger Drukfehler aufgefallen, der wol bemerkt zu werden verdient, Verhüllung, wo es offenbar Vorstellung heißen muß. Ich hoffe noch zwischen hier und Montag zu einem ordentlichen Durchlesen zu kommen. Ich freue mich daß wir Lottchen bei uns haben werden, das konnte aber in Dessau eben so gut sein als in Potsdam. Indeß unterwerfe ich mich Eurer Entscheidung. Vor Donnerstag über Acht Tage kann ich indeß schwerlich reisen; ich kann den Brief an die Römer nicht so schnell klein kriegen. Der Brief an Gahlen ist gleich besorgt worden.

2252. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 29. 8. 1806

5

10

Hier die Zueignung. Auf dem Titel kommt nun nichts hinzu als zweite Ausgabe. Euer Projekt will mir noch nicht gefallen. Hier lacht man mich aus daß ich nicht nach Dresden reise. Militairs behaupten der KriegsSchauplaz werde nur in Westfalen und Franken sein. Indeß wie gesagt submittire ich Euch gänzlich. Ihr müßt ja Alles weit richtiger wissen als man es hier wissen kann. Die Wirthshäuser in Potsdam sind entsezlich theuer; also wird es sehr wohl gethan sein sich nach Chambres garnies umzusehn. Ich erwarte heut über Acht Tage Eure definitive Anweisung, nebst Bestimmung des Tages wann Ihr in Potsdam seid. An Gaß wollte ich in diesen Tagen schreiben und ihm die Predigt schikken. Ersteres will ich doch thun aber lezteres Dir lieber überlassen Adieu lieber Freund die Post eilt. d 29t. Aug. 6 18 Eurer] eurer 2252.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 58

9 Eure] eure

16 f Lotte Bornemann; vgl. Brief 2249, 24–32 19 f Wohl Donnerstag, der 4. 9.; im Sommersemester las Schleiermacher über die Briefe an die Thessalonicher, Korinther und Römer; das Kolleg wurde am 5. 9. geschlossen (Arndt/Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 301). 21 Vgl. Brief 2249, 36 2252. Mit Manuskript der Zueignung an Brinkmann für die zweite Auflage der „Reden“ 1 f Die zweite Ausgabe der „Reden“ „Ueber die Religion“ 3 Vgl. Brief 2249, 17–34 11 Die Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes

120

Briefe 2253–2256

*2253. Von H. Herz. Vor dem 30. 8. 1806

*2254. An S. E. T. Stubenrauch. Halle, Sonnabend, 30. 8. 1806 Mit einem Schuldschein über 300 Reichstaler und einem Exemplar seiner Antrittspredigt als Universitätsprediger. Über die Kränklichkeit seiner Schwester Charlotte und seinen Umgang mit Kollegen und Studenten in Halle

2255. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 30. 8. 1806 Berlin am 30n Aug. 1806 Durch Besuch gestört schreibe ich Dir nur weniges, lieber Freund, und am Dritten Orte. Zudem weiß ich meinem Briefe vom Sonnabend nichts hinzu zu fügen, als was mir die Herz bei Abgabe der Einlage von ihr noch aufgetragen hat hinzu zu fügen. Sie hat nemlich nachdem ihr Brief bereits geschlossen war von Lunska, der eben von Dresden zurückgekommen ist, erfahren, daß in Dresden die Quartiere bereits angesagt seyen, und alles mobil gemacht werde. Wegen des etwanigen Fehlers in den Reden sei unbesorgt; es ist, wie mich dünkt nur eine, höchstens aber sind es zwei Stellen die mir verdächtig schienen, und die auf jeden Fall durch einen Carton zu verbessern sind. Ich habe noch nicht Zeit gehabt deshalb wieder nachzusehen; auch hast Du ja jetzt die Aushängebogen. Das Manuscript habe ich aufbewahrt, und es ist ganz in meinen Händen. Du siehst hieraus daß ich eben den Zusatz erhalten habe. Da Du wegen Dessau einverstanden bist, so wird Dir vielleicht unser nächster und letzter Vorschlag nicht unrecht bedünken, da sich so vieles zu seinem Vortheil vereinigt. 2255. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 108 〈〈erfahren〉〉 9 Reden] folgt 〈ist〉 *2253.

Vgl. Brief 2255, 4

*2254.

Vgl. Brief 2271, 2–24

4 von] folgt 〈I〉

6 Lunska] folgt

2255. Mit einem Brief von Henriette Herz als Einlage (Zeile 2–4) 3 Brief 2244 *2253 9–12 Vgl. Brief 2244, 36–46 16 Vgl. Brief 2250, 15–18

4 Brief

5

10

15

30. 8.–3. 9. 1806

20

121

Von Dir wird es nun nur abhängen Zeit und Ort fest zu bestimmen, da wir jederzeit bereit sind. Viel Grüße von uns allen G. R.

2256. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Sonnabend, 30. 8. bis Mittwoch, 3. 9. 1806 Habdrf d 30 Aug 1806

5

10

15

Die Lotte hat ja eine rechte SchreibLust SchreibSeeligkeit sage lieber SchreibeSucht − aus meinen Zeilen an Nany weist Du − daß ich in alten Briefen gewühlt, und wie Du leicht errathen wirst eine alzu späte Reue wegen dem verbrennen Deiner Preußischen Berliner Landsberger − Halleschen Briefe gefühlt habe − Deine ganze LebensGeschichte hätte ich nun so treflich in einem Buch! von dem ersten Berührungspuncte − der Freise usw − überhaupt wäre dieser Schaz in meinem jezigen Verhältniß von 3fachen Werth! − es hat mir viel gekostet nicht nur äußre Thränen sondern Seufzer aus des inersten Tiefe, vor Unzufriedenheit mit mir selbst; in denen Briefen Deines 2ten Aufenthalts in Berlin − wie Du Schlegel und Jetten kenen lerntest − komt so manche Äußerung über mich vor − von dem Wahren was nach so manchem mixtum sich in mir ausgebildet − von dem Bedürfniß mich mitzutheilen − dann wieder von meiner Zurükgezogenheit[;] über lezteres darfst, Du, nicht klagen, ich gebe mich Dir ganz − schildre Dir mein Leben und glaube dennoch Du hast noch keinen klaren Begriff − aber jezt muß ich zu Bett den 3ten September

20

Da seit dem 3ten PfingstFeyerTag mein Leben in so wechselnden Verhältnißen dahin fließt − meinte ich blos in dem Betracht Du würdest keinen rechten klaren Begrif oder Anschaulichkeit davon haben − doch wenn Du alles recht studirt hast − denn mein Schreiben ist zuweilen ganz unleserlich − so weist Du daß ich jezt in der 4ten periode bin − Einzig in ihrer 2256.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/21, Bl. 17 f.

2256. 4–6 Vgl. Brief 2126, 5–7 (KGA V/8); Charlotte hatte die Briefe aus Schleiermachers Studentenzeit (Halle), der Hauslehrerzeit in Ostpreußen, der Zeit der Lehrerausbildung in Berlin und der Landsberger Adjunktur teilweise vernichtet. 7 Henriette Rosemann 12 Henriette Herz 23 Charlotte meint wohl die Lebensabschnitte Elternhaus, Erziehung in der Brüdergemeine, Lehrerin in der Brüdergemeine und jetzt Erzieherin in Habendorf.

122

Briefe 2256–2257

Art, die wohl nicht leicht wieder kommen möchte, und mich recht lebhaft an jene Zeit erinnert wo ich mit Euch alleine in Anhalt war − die Eltern waren verreist − 1782 als sie auch in Hernhut waren − nur hatte ich damals kein so kleines Wesen wie die liebliche Bertha um mich − da ihre KinderWärterin mit nach Kleinwelke gereist − und bei ihrer Rükkehr heirathet − habe ich blos eine große WäscheMagd die wegen andrer Geschäfte sich nicht ganz mit ihr befaßen kann − welches mir auch recht lieb − so hält sich das kleine Mädchen mit allen ihren Bedürfnißen an mich − und macht mir mit ihrer liebenswürdigen Lebhaftigkeit und Folgsamkeit auch mit ihrem Wiz der sich manchmahl schon zeigt viel Freude − ich darf Dir nicht erst sagen daß mir es tief im Innern (laut darf ichs nicht werden laßen) viel kosten wird der guten Mutter wieder alle ihre Rechte zu überlaßen − und so nur das NebenDing zu seyn − doch da es bei weiten ihre Erwartung übertraf daß ich so zu der Kleinen mich herunterstimte − da ihr diese am mitleidungswürdigsten scheint − und sie mich gern blos als Freundin behandelt − wird sie vielleicht von diesem Gefühl was mit Mütterlichkeit so nahe verwandt ist, etwas ahnden − − so sehr ich auch öfters wünsche mit Comtesse Posadowsky − Schilden − Ellert − Schuman etc sprechen zu könen − so kan ich doch auch versichern daß mir die Zeit nie lang wird − ob ich gleich Niemanden sehe als, zuweilen eine Pächters, Frau, die einen allerliebsten kleinen Jungen hat von 2 Jahren − und täglich ihrer Entbindung entgegen sieht − und vorm Hause auf der Bank unter den Linden wo ich öfters Emilie lesen laße − oder mit ihr arbeite treffen wir uns − daß ich öfters meinen Göttertrank dort einnehme − auch das AbendBrodt mit den Kindern − versteht sich von selbst − Hernach komt es wohl nicht leicht vor − es müsten denn im October noch schöne Tage seyn − die Frauen thun überhaupt dergleichen nicht leicht − wenn nicht Gäste oder ein besondrer Festtag sie dazu veranlaßt; ich aber werde mirs nicht nehmen laßen − den nectar einzunehmen wo ich will − da ich mir ihn, eigen, ausgebeten habe, 8 Pfund Coffee − 6 Pfund Zucker − d.h. durchs ganze Jahr man sagt ich hätte zu wenig gefordert − nun ists aber zu spät − vielleicht erhalte ich noch von der Mama oder Lisetten1 eine Zulage; eigentlich sprach ich aber davon − daß mir ungeachtet des einförmigen Lebens − die Zeit so schnell verfließt − denn ich glaubte die manichfachen Schulen besonders die Vorlesungen in der Geschichte und dergleichen würde mir aus langer Gewohn42 etc] ect 26–28 Bertha von Seidlitz 46 Emilie von Seidlitz von Seidlitz Lisette von Prittwitz

56 Wohl die Mutter der Kinder, Helene

25

30

35

40

45

50

55

September 1806 60

65

70

123

heit fehlen − vielleicht wenn ich in Gnadenfrei währe, das Wesen ins Ganze, und auch die vielen Kinder wieder sehe, die jedesmahl beim erneuerten Begegnungen gar freundlich und herzlich thun, welches dem alten Professor wie die Comtesse Posadowsky spricht gar lieblich thut (Nun es ist auch nicht mehr als billig − daß die alte Treue erkant wird) − sagt die dann hinterher Grüße die Nany recht herzlich und schreibe doch nach allen diesen episteln wieder einmahl etwas ordentliches − lieber Freund! − Die Baronin Seidliz hat vorgestern ihre noch einzige Tochter − mit ihrem Schwiegersohn sans sort et sans anonce verlobt − ich wuste nichts ahndete es wohl immer − auf einmahl als wir im Begräbniß aufstehen sahe ich Zeschwiz vor mir − die gute Frau sie liebt ihn − e i n z i g 1

Vorgestern als wir hier sehr content zusammen waren − verhieß sie mir von selbst noch 2 Pfund Caffe´ die Gute! −

2257. An G. A. Reimer. Halle, Anfang September 1806

5

Lieber Freund ich schreibe Dir nur ein Paar Zeilen wegen der Reise. Ich will nun doch auf Dresden nicht länger bestehen weil Ihr Alle es schon scheint aufgegeben zu haben auch Deine lezte Nachricht nicht sehr günstig lautet, auch die Theurung dazu kommt und noch manches andere. Also laßt es nur bei Potsdam sein Bewenden haben Leider kann ich diese Woche noch nicht schließen. Wenn ich nun doch noch bis in die Mitte der künftigen zu lesen habe und dann noch vielleicht ein Collegium bei Steffens versäumen müßte so will ich auch die folgende Predigt lieber noch mitnehmen und erst heute über 14 Tage abreisen also 62 Begegnungen] Kj Begegnen 66 f Grüße … Freund! −] am linken Rand von Bl. 17 r 68–71 Die … e i n z i g ] am linken Rand von Bl. 17 v und 18 r 72 f Vorgestern … Gute! −] mit Einfügungszeichen am linken Rand 2257.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 60

62 f Charlotte Schleiermacher wurde aufgrund ihrer vielfältigen Lektüren scherzhaft als Professor bezeichnet. 68–71 Die Rede ist von Agnes Friederike von Seidlitz, der Witwe Karl Christian Siegmund von Seidlitz’, des Ortsherrn von Gnadenfrei, ihrer Tochter Agnes Friederike und Joseph von Zetschwitz. Dieser hatte schon 1805 Dorothea Friederike, die ältere Schwester seiner Braut, geheiratet, die aber noch im selben Jahr gestorben war. Am 30. 12. 1806 heirateten Zetschwitz und Agnes Friederike von Seidlitz. 2257. Mit einem Druckfehlerverzeichnis zur zweiten Auflage der „Reden“ (Zeile 13 f.). − Die Datierung ergibt sich aus Zeile 6–10. 1–4 Vgl. Brief 2249, 4–16

124

Briefe 2257–2259

Mittwoch den 17ten hoffentlich gegen Mittag in Potsdam sein. Der Himmel gebe daß ich wieder etwas Gesellschaft zur Reise finde sonst wird sie mir sehr theuer werden. Hier hast Du Drukfehler soweit ich habe lesen können. Bis hierhin ist mir nichts corrumpirtes aufgestoßen. Sollte ich noch dergleichen finden so schikke ich es mit der fahrenden Post nach. Ich meines Theils bin leider überzeugt genug daß wir keinen Krieg bekommen, und daß wir was die Franzosen betrifft ganz ungestört hätten in Dresden sein können. Es jukt mich in allen Fingern ein politisches Pamphlet zu schreiben und wenn ich nur irgend Zeit dazu hätte thäte ich es auch und das recht derb. Grüße Alles Schl.

10

15

20

*2258. Von H. Herz. Mittwoch, 3. 9. 1806 oder früher Über den Termin ihres Eintreffens in Potsdam

2259. Von G. A. und Wilhelmine Reimer. Berlin, Mittwoch, 3. 9. 1806 Berlin am 3n Septbr 6 Du wirst Dich doch nun wohl unserm letzten Vorschlage wegen Potsdamm ergeben müssen, lieber Freund. Nach Dresden zu kommen, sehe ich nun, da alle Vorkehrungen zu treffen versäumt worden, fast keine Möglichkeit mehr, und nach Dessau kommen wir ja von Potsdamm leicht, sobald es uns irgend dort genirt; oder laß uns viel lieber auf jeden Fall annehmen, daß wir bis Dessau gehen, indem wir Dich so weit auf Deiner Rückreise nach Halle begleiten, und dann dort mit einander noch einige Tage bleiben und so hätten wir unsern und Deinen Vorschlag vereinigt. 2259. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 109 f. korr. aus einigen bleiben] folgt 〈könnten〉 *2258.

2 Vorschlage] folgt 〈,〉

9 einige]

Vgl. Brief 2259, 22 f.

2259. Mit einem Brief von Henriette Herz als Einlage (Zeile 22 f.) sowie Briefen Reimers an Konopak und Grunert (Zeile 66–68) 2 f Vgl. Brief 2249, 17–22

5

10

September 1806

15

20

25

30

35

40

45

125

Gegen Dresden habe ich ausser obigem und den bereits in meinem vorigen Briefe erwähnten Gründen auch noch folgende; mehrere meiner Verlagsartikel haben sich sehr verspätet, und ich habe bei ihrer Erscheinung noch mehrere Verfügungen zu treffen, die ich nöthigenfalls wohl von Potsdamm aber keinesweges von Dresden aus bewerkstelligen könnte. Einige Rücksicht zwingen mir auch wohl die Kosten ab, die nach Jettens Versicherungen sich über meine Erwartung hoch belaufen würden. Endlich auch gebe ich darin dem Wunsche meiner Frau nach, die herzlich gern nach Potsdamm, aber ungern nach Dresden will, zum Theil der Kinder wegen. Ein wenig magst Du auch wohl Schuld haben daß Du zuerst Zweifel in uns erregtest, über die Ausführbarkeit jener Reise. Also laß es Dir nur diesmal gefallen, alter lieber Freund! Ueber die Zeit des Eintreffens wird Dir wohl Jette in der Einlage Nachricht ertheilen. Durch den Vorschlag die Reise zwischen Potsdamm und Dessau zu theilen, scheint mir auch die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, Steffens zu sehen; wenn er nemlich bloß nach Dessau ginge und wir ihn dort auf Eurer Rückreise vorfänden, so würde ihm das sehr wenig kostspielig seyn. Wirst Du mit Nanny die Post wählen? Die Zahlung an Pistor für Dich ist längst geleistet, und steht auch schon für Dich notirt. Die 12 1/2 Rthr will ich also wohl einziehen, allein Dir überliefern sobald wir uns sehen. Zudem habe ich Dir ja die Reisekosten zur Reise nach Dresden versprochen, und werde sie also viel weniger für die gegenwärtige Dir verweigern wollen. Die Bornemann für die Reise nach Dessau loszukriegen dürfte wohl eben so schwer halten als nach Dresden; gleich anfänglich nemlich von Haus aus. Allein so sagen wir hier nichts davon, und geben vor der Einfall sei uns erst dort gekommen. G. R. [Wilhelmine Reimer:] Lieber Schleiermacher! es freut mich sehr das Sie wenigstens nicht ganz abgeneigt sind unsern Wunsch zu erfüllen und nach Potsdam zu kommen. Sie haben viel dagegen, aber bedenken Sie doch auch die vielen Vorzüge die es vor Dessau hat, erstens das Brenna und die gute Bornemann daran Theil nehmen können; was doch nach Dessau nicht anginge, wenigstens der Großvater würde es auf keinen Fall zugeben das Lottchen weiter als nach Potsdam reiste, und dann ist doch wohl 13 haben] davor 〈sind〉 aus f

21 Reise] folgt 〈, Ð Ñ〉

28 Wirst] korr. aus Würdest

32 zur] korr.

11 f Brief 2255 17 Henriette Herz 23 Brief *2258 29–33 Vgl. Brief 2251, 4–8 34 f Vgl. Brief 2251, 16 f. 42 Brenna de Lemos 44 Karl August Reinhardt

3. 9. 1806

50

55

60

65

127

Dessau viel hübscher im Frühling oder Sommer als im Herbst, das werden Sie freilich von Potsdam auch sagen aber da haben wir doch mehr als die schöne Gegend und können so bald wieder hier sein wenn es uns nicht mehr gefällt. Kurz lieber Schleiermacher überlegen Sie es und finden Sie es doch nur hübsch und kommen Sie so bald Sie können wir freuen uns ganz ausgelassen drauf. Adieu! leben Sie wohl und grüßen Sie Nanny. Mein Mann treibt schon das ich aufhören soll sonst plauderte ich noch mehr dummes Zeug. M R. [G. A. Reimer:] Indem ich dies absenden will erhalte ich Deinen Brief. Es freut mich daß Du nun unserm Wunsche beipflichtest. Ich will morgen der Herz das Nöthige zu wissen thun wegen der Zeit der Reise. Aber wie bin ich erschrocken vor der großen Reihe der Drukfehler! und noch ist der nicht einmal darunter dessen Du in Deinem vorigen Briefe gedachtest, nemlich Verhüllung statt Vorstellung und das Verzeichniß geht nur bis Bogen G! Und doch habe ich jeden Bogen mit Metger, Jösting oder Hinrich gelesen, und manchen mit einem von diesen zweimal. Ich weiß wohl, daß ich mitunter nicht aufmerksam genug in Festhaltung des Sinns bin; allein daß es mehreren zugleich so ergangen ist, ist doch arg; und sogar bedeutende Fehler giebt es darunter. Willst Du wohl so gut seyn den beiliegenden Zettel an Konopack abgeben zu lassen; der Betrag des Inhalts ist für Jösting, der davon schon weiß. Auch den Brief an Grunert laß doch bald besorgen. Viele Grüße an Nanny und Jösting

2260. An G. A. Reimer. Halle, Mittwoch, 3. 9. bis Freitag, 5. 9. 1806

5

d 3t. Sept Leider lieber Freund war es mir nicht möglich die Bogen bis Dienstag Abend durchgesehen zu haben. Ich hoffe indessen noch jezt nicht zu spät zu kommen zumal Du mir mit der lezten Post keine weiteren Aushängebogen geschikt hast. 48 schöne] korr. aus hübsche 2260.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 62

55 Brief 2257 Reinhardt

58 Vgl. Brief 2257, 13

59 f Vgl. Brief 2251, 11–14

62 Wohl Heinrich

128

Briefe 2260–2261

Zwei Stellen habe ich gefunden die auch mir verdächtig sind. Die eine ist in den Perioden von Seite 142 Zeile 23 bis Seite 143 Zeile 2. Nothdürftig läßt sich der Fehler wieder gut machen, wenn man Zeile 26 nach dem w i e einrükt w e i l . Doch vielleicht findest Du in dem Manuscript das richtigere: es ist in der alten Ausgabe Seite 101. − Die andere ist Seite 175. Zeile 18 hier müssen mehrere Worte fehlen. Ich weiß nicht kürzer zu helfen als wenn man lieset: „also weit entfernt daß sie jezt schon von ihr los sein sollten, wollen sie nicht einmal die einzige Gelegenheit ergreifen, die ihnen“ p. In der alten Ausgabe Seite 131. Findest Du für leztere im Manuscript keine leichtere Heilung so müßte wol ein Carton gemacht werden. Die übrigen anzuzeigenden Drukfehler die ich mir bemerkt habe sind diese 130 23 Verhüllung lies Vorstellung ⎯ 137 19 diesen lies diesem ⎯ 140. 20 es lies er 158 14 ist das Wort „Anschauung“ zu löschen 161. 20 schrekte lies schrekke ⎯ 164 9 das lies daß 178. 6 zu dieser lies für diese (dies ist wahrscheinlich ein Schreibfehler) 181. 16 Lare lies Lava Die angestrichenen können wol wegbleiben um das Verzeichniß nicht zu sehr zu vergrößern, denn es kann sie jeder leicht selbst verbessern.

den 5ten Ich habe eben die Briefe erhalten lieber Freund. Mache es nur mit den zuerst erhaltnen Drukfehlern auch so daß Du nur die bedeutenderen aushebst wo der Leser zweifelhaft sein kann wie er zu corrigiren hat. Das ist aber nicht recht daß Ihr schon den 12ten in Potsdam sein wollt. Ich habe noch bis Mittwoch oder Donnerstag zu lesen und da habe ich mich gleich entschlossen auch die Predigt den folgenden Sonntag noch mitzunehmen. Ich reise also erst Montag den 15ten und bin erst Mittwoch den 17ten Mittag in Potsdam und mein Dessauer Wagen ist schon 14 ihnen“] ihnen

Findest] korr. aus D

17 die] korr. aus s

36 folgenden] korr. aus S

2260. 6–14 Im Druck wurden die von Schleiermacher monierten Stellen völlig neu formuliert; vgl. KGA I/12, S. 104, 12–15 und S. 127, 7 f. 17–27 Die Fehler wurden noch im Satz korrigiert. 31 Briefe 2259 und *2258

10

15

20

25

30

35

3. 9.–8. 9. 1806

40

45

50

129

auf diesen Tag bestellt. Reiset also nur auch später damit Ihr nicht so lange ohne uns da seid und das beste schon genossen habt ehe wir kommen. Auch Jösting war ein Grund warum ich nicht gleich Donnerstag reisen wollte weil ich glaubte er käme einen Posttag später. Ihr müßt Euch hierin schon nach uns richten die wir die Entferntern sind und nicht so leicht ändern können. Und wenn Ihr in Potsdam seid laßt nur einen Zettel am B r a n d e n b u r g e r Thor worin mir das Quartier bezeichnet ist damit ich nicht erst in einen Gasthof zu gehn brauche. Grüße Jette tausendmal ich habe nicht Zeit zu einem Wort; nicht einmal Minchen mit einem Worte zu danken für ihre freundliche Zusprache. Jösting habe ich noch nicht gesehn; ich hoffe er bringt mir Aushängebogen mit Schl.

2261. Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 8. 9. 1806 B. d. 8n Septbr 6.

5

10

15

Dein vorletzter Brief hatte uns bereits bestimmt erst den 17n zu reisen, liebster Freund, und daher fürchtete ich fast wie ich Deines gestrigen Briefes − jenem so schnell folgend − ansichtig wurde, Du habest Dich etwa eines andern wieder in Absicht der Reise überhaupt besonnen. Wenn Du Dich aber nun auch noch nicht so fest entschlossen hättest, so würdest Du es wohl jetzt thun, wenn ich ausser den bekannten Dir noch als Theilnehmer an der Reise, wenn gleich nur auf kürzere Zeit, Zelter und Gaß nenne. Letzter ist gestern angekommen, und entschloß sich auf mein Zureden, um Deinetwillen zur Mitreise, obgleich er sonst eigentlich nur 4 bis 5 Tage hier verweilen wollte. Er wird nun mit uns hinüber reisen, wird dann so lange bleiben, bis er mit Zelter, der auf einen oder 2 Tage hinkömmt, zurückreisen kann. Ich hoffe es wird uns recht wohl dort gehen. Du erhältst hiebei noch Aushängebogen. Mir gebricht es an Zeit hier noch alles davon durchsehen [zu können], und Du kannst, wenn nicht früher doch wenigstens auf der Reise daran gehen. Was nun noch rück2261. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 111 f. 2 vorletzter] korr. aus letzter 7 ich] folgt 〈Dir〉 8 der Reise] korr. aus derselben 9 ist] folgt 〈heute〉 16 früher] folgt 〈es〉 47 Henriette Herz 2261.

2 Brief 2257

48 Wilhelmine Reimer 3 f Brief 2260

130

Briefe 2261–2262

ständig ist will ich hier revidiren, oder lieber gleich so sorgfältig corrigiren, daß ich die Revision erspare. Leb wohl liebster Freund. Der heutige Posttag drängt mich sehr G. R. Ich erhalte heute von Leipzig die freilich nicht ganz verbürgte Nachricht, der Besitzer der Steinischen Buchhandlung in Nürnberg sei in Braunau vor ein Kriegsgericht gefodert, und dort verurtheilt worden erschossen zu werden, weil er eine Schmähschrift auf die Französische Regierung verkauft − nicht verlegt − habe; auch sei das Urtheil sogleich vollzogen worden. Die Brochüre die dies veranlaßte hieß: Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung. Durch das Verfahren gegen jenen Mann wäre wenigstens der Titel gerechtfertigt.

20

25

2262. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 9. 9. bis Sonntag, 21. 9. 1806 Habendorf d 9 Septbr 1806. Gestern war Montag − ich will Dir noch jezt ehe ich schlafen gehe − etwas aus Altwaßer erzählen was Gestern vor 6 Wochen geschahe, und vielleicht noch lange − Montags Abend mir ein Andenken bleiben wird − Vielleicht erräthst Du es schon − daß ich seit 1777 zum erstemahl wieder in der comedie war − dieses unschuldige so lang entbehrte Vergnügen hätte ich mir nicht nehmen laßen wenn auch schon die Geselschaft vielleicht weit unter derjenigen war, die ich in Breslau spielen sah. − Die Aulock bot mir es gleich an mich nach Wallenburg zu nehmen, wenn die Acteurs komen würden, aber Umstände verhinderten es − mir war es auch so weit lieber, da mit meiner Seidliz und Pritwiz mir die Wahl gelaßen wurde − der Zettel war an allen BauernHäusern − kurz vor unsrer Abreise wurde die eiserne Maske oder Larve gegeben − da ich das Stük im 23 gefodert] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2262.

24 f verkauft −] korr. aus verkauft hat,

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/8, Bl. 7 f.

21–28 Die anonyme Schrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“, deren Autorschaft bis heute ungeklärt ist, erschien 1806 in Nürnberg bei Stein in zwei Auflagen. Der Inhaber der Buchhandlung, Johann Philipp Palm, wurde am 26. August 1806 in Braunau am Inn erschossen. 2262. 9 Wallenburg war eine gebräuchliche Bezeichnung für Waldenburg in Schlesien. 13 f Heinrich Zschokke: Die eiserne Larve. Trauerspiel in 5 Aufzügen, Bayreuth 1804

5

10

8. 9.–16. 9. 1806

15

20

25

30

35

40

45

131

Frühjahr gelesen hatte war mir’s vorzüglich interreßant − Alles war uns sehr nahe − leider auch der soufleur − aber die mehrsten spielten ihre Rolle über meine Erwartung − der Minister die seine vorzüglich gut − doch was nuzt dieses − Dir ist das Stück sicher unbekant − ich glaubte vorher immer es würde mir viel sensation machen wenn der Vorhang aufgezogen würde − nein es war mir ganz gewöhnlich − Emiliens Hände zitterten in den meinen die Seidliz wolte dem Kinde nun schon den Gefallen thun wie sie meinte − ich sah voraus daß das ensemble schon einen widrigen Eindruk auf dieses furchtsame Wesen machen müste − nun noch die Larve − dann das militair − kurz wir musten sie herausführen − hier kam uns die Eitelkeit der JustizRäthin zustatten die in der kurzen Zeit schon die Bekantschaft eines Schneiders gemacht hatte, wo wir sie unterdeß ließen − dieser gab ihr nicht nur zu eßen − sondern auch seidne Fleckel! Eduard echapirte uns auch einigemahl − vielleicht aus ennui − kurz mir gieng eine halbe sce`ne darüber verlohren grade die wo der König den Bruder besuchte. Nun schlaf wohl es schlägt 10 uhr mein Lieber den 16ten September Ganz kurz vor dem Schlafengehn, will ich Dir nur noch melden, daß ich Morgen zum Begrebniß der alten Mama Seidliz fahre, die vorgestern nach wiederholter Wind colique und dazu gekomenem Schlage, sanft entschlafen ist − sehr schnell muß sie begraben werden. Am Sonabend fand ich sie sehr schwach − Alle erwarteten schon ihr Ende − die Gute Frau nante mich noch verschiedne mahl ihre liebe Lotte − und empfahl mir die Kinder − die JustizRäthin findet sie nun nicht mehr − zum Glük waren Pritwizes eben von ihrer 10tägigen Reise aus Sachsen zurük − sie haben Moriz nach Henersdorf gebracht − in Schmiedeberg wo Sie übernachteten − haben sie Carolus holen laßen, der biedre Pritwiz schien recht erstaunt über ihn − die gute Lisette! sahe über Tische (es war der alten Pritwiz GeburtsTag mann hatte mich zum Eßen gebeten) − wie von heiligen Schmerz übergoßen aus − Er schien nur zu lachen − denn er weinte innerlich über den Verlust der seine Elisabeth betrift − und der ihm bevorsteht − denn der alte Patriarch sieht auch wie ein Sqelet aus − über ihr 22 machen müste] über der Zeile 27 echapirte] echopirte 39–41 in … ihn −] ohne den Schlußstrich am linken Rand 42 gebeten)] gebeten 44 der seine] den seine 19 Emilie von Seidlitz 24 Caroline Charlotte Helene von Seidlitz 27 Eduard von Seidlitz 32 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz 40 Karl Schleiermacher 43–45 Karl Christian Gottlob von Prittwitz trauerte mit seiner Frau Juliane Elisabeth (Lisette) über den Tod ihrer Mutter; sein Vater Christian Wilhelm von Prittwitz starb 1807.

132

Briefe 2262–2264

kleines Töchterchen Agnes die noch nicht 2 Jahr und schon sehr verständig und ausgebildet ist haben die guten Menschen viel Freude − Gott erhalte es ihnen den 21ten September Schon mein Bester freute ich mich im Innern wie über einen mühsam erfochtnen Sieg − daß dieser Brief der erste in dem Jahre ohne Ansuchen an Dich abgehen würde − aber leider umsonst, meine Seidliz giebt mir vor Weinachten nichts − die gute Pritwiz der ich meine ganze Schuldenlast erklärt − will mir es auf Weinachten auszahlen (eher kann sie nicht) sie ist universal Erbin aller ihrer Habseeligkeiten − das Geld bekomt sie zur Haelfte mit den EnkelKindern − meine Seidliz bekomt 1000 Thaler − und das Haus in Gnadenfrei − aber nun habe ich auch gar nichts, auch nicht einmahl meine BücherGeschäfte in Breslau zu berichtigen − ich wolte Dich nicht abermals plagen, habe verschiedne andre Versuche gemacht die Du aber auch nicht erfahren solst weil Dich das ärgert − Du guter Mensch ich wolte eben gern ganz reine Arbeit machen wie sich unsre gute Pflegerin immer auch im Geistlichen ausdrükt − und auch die Seidliz die ausserordentliche Gabe der Eintheilung besizt nicht erst mit dem allem kränken oder zu Deutsch eine gar zu schlimme idee von mir beibringen − bey der Pritwiz ist das was anders da heißts tout comme che`s nous! Also bitte ich Dich herzlich − schike mir baldigst 10 Thaler so werde ich endlich mit allem fertig Deine Lotte Frater Rumpel besuchte uns, während meines jezigen Lebens − ich behielt ihn zu Tische − Er meinte außer meinem Seyn im ÐväterlichenÑ Hause könte ich dieses Leben − für numero 1 recht hoch achten − comischer Ausdruk. Nein mein Bester − wir Beide wünschen das nicht − auch wird er gewiß wenn er noch heirathet eine junge Schwester nehmen − Geld hat er genug mehr als 7000 wenn er es nur leider nicht sich so verschieben ließe

54 (eher] eher 55–57 aller … Gnadenfrei] am linken Rand 69–75 Frater … ließe] am linken und unteren Rand von Bl. 7 61 f Gräfin Posadowsky

61 Arbeit] Arbeit Arbeit 74 nicht] folgt 〈es〉

50

55

60

65

70

75

10. 9. 1806

133

2263. Von J. C. Gaß. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806

5

10

15

20

25

Berlin, auf Reimers Gartenhause, den 10ten Septbr. 1806. So fest ich gestern entschlossen war, mit unserm Reimer und deßen Freunden, Sie liebster Schleiermacher in Potsdam zu sehen; so muß ich leider heute mein Versprechen zurüknehmen. Schelten Sie nicht darüber, ich kann es leider nicht ändern. Ich bin diesen Morgen bei Beyme gewesen. Er hat meinen Entschluß, dem Regiment zu folgen, gar sehr gebilligt und zugleich sein mir gegebenes Versprechen in Ansehung der Stelle in Potsdam freiwillig wiederholt. Was bleibt mir nun übrig, will ich mir anders eine beßre Zukunft sichern, als meinem Beruf zu folgen. Es ist ohnehin das nächste und überhebt mich alles Grübelns. Man hat für den Augenblik nichts, was man mir geben konte. Auch bin ich es zufrieden, daß mein Leben nicht grade ist, wie eine sturmlose Meerfarth, von welcher der, der sie gemacht hat, nichts zu sagen wüßte, noch daß er etwas tüchtiges dabei gelernt hätte. Wie gerne mögte ich Sie sehen, mein inniggeliebter Freund! Wie viel habe ich, Sie zu fragen und Ihnen zu sagen! Aber wir müßen alles verschieben. Man hat mir heute gesagt, unser Regiment werde seinen Weg nach Halle nehmen. Und wenn ich dann unerwartet in Ihr Zimmer trete; wenn ich Sie öfter sehen und sprechen kann, wie glüklich werde ich dann sein! Gönnen Sie es mir daher, daß ich jezt mit jedem Tage geize, den ich bei Weib und Kindern sein kann. O Gott, wenn ich diesen Abschied erst überstanden hätte! − − − Leben Sie wohl! Ich kann Ihnen nichts mehr schreiben. Ich reise übermorgen von hier. Reimer wird Ihnen mehr sagen. Leben Sie wohl! Gaß.

2264. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 10. 9. 1806 Berl. d. 10n Septbr 1806 Ich halte es doch für Besser, lieber Freund, Dir die beiden Blätter zu übersenden, welche die unsichern Stellen enthalten. Es sind die nemli2263.

Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 30 f.

2264.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 113

2263. 2264.

3 welche die] welche folgt 〈streitig〉

3–9 Vgl. Brief 2245, 34–89 Mit zwei Blättern Korrektur zur zweiten Auflage der „Reden“

134

Briefe 2264–2265

chen, welche mir aufgefallen waren, und ich war im Begrif die eine von beiden durch ein weil oder da zu verbessern, allein die Stelle schien mir auch dadurch noch immer nicht ganz in Ordnung und die Periode sehr unrein und gebrochen; eine andere Emendation wollte ich aber nicht wagen. Richte Du es nun selbst ein; schlimm ist es, daß wenn Cartons gedruckt werden müssen diese eine Stelle zwei Blätter erfodert. Wegen der andern Stelle schlage ich folgende Aenderung vor „also weit entfernt, daß sie sollten die einzige Gelegenheit ergreifen wollen, die ihnen pp − kommen, sind sie vielmehr bange, wie sie solche mitnehmen werden“ pp und so hast Du es auch vielleicht gemeint, indem bloß vergessen worden das „nicht einmal“ zu durchstreichen. Ein Paar von den andern Fehlern sind durch Schuld des Setzers stehen geblieben, der sie nicht corrigirt; die wo Verhüllung statt Vorstellung steht, und wo Anschauung überflüssig ist verdienten auch Kartons und sollen sie erhalten falls es sich irgend fügen will. Ich schicke Dir dies nun mit der Bitte mir doch ja Deine Meinung und die Verbesserungen mit umgehender reitender Post [zu senden], damit ich noch hier wenigstens die Anordnung wegen der Cartons treffen kann, sonst vergingen nur mehrere Tage darüber, die in dieser Zeit kostbar sind. Bewahre mir auch ja die Blätter auf, da ich das ganze Manuscript bei mir habe, und mich sehr darauf freue, nach dem Abdrucke beide Ausgaben vergleichen zu können. Mannon, Lude und Mine grüßen Dich herzlich. Wir denken mit inniger Freude alle daran daß wir heute über 8 Tagen bei einander seyn werden G. R.

2265. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 9. 1806 Halle d 12t. Septemb 6 Was die erste Stelle betrifft Seite 142 und 143 der neuen Ausgabe so ist mir nun kein Zweifel mehr daß die wahre Verbesserung die ist Seite 143 13 werden“] werden 2265.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 63

2 neuen] über 〈wahr〉

10–14 Ueber die Religion, 2. Auflage, S. 175 (KGA I/12, S. 127, 7–10; vgl. KGA I/2, S. 246, 21–23) 15–18 Vgl. Brief 2260, 6–29 26 Ludovica Reinhardt und ihre Schwester Wilhelmine Reimer 2265.

2–14 Vgl. Brief 2264, 2–14

5

10

15

20

25

10. 9.–12. 9. 1806

5

10

15

20

25

30

135

oben die lezten Worte „ d i e e i n z e l n e n M e n s c h e n “ zu löschen denn diese sind überflüssig gemacht durch die in dem Zusaz noch übergeschriebenen Worte u n d i m E i n z e l n e n . So ist auch wenigstens nur Ein Karton bei dieser Stelle nöthig Mit der zweiten Stelle hast Du vollkommen recht nur daß ich nicht allein vergessen das n i c h t e i n m a l auszustreichen (was ich mich nun ganz deutlich erinnere gewollt zu haben) sondern auch das s i e s i n d umzustellen. Es bleibt also genau bei Deiner Verbesserung Also weit entfernt, daß sie sollten die einzige Gelegenheit ergreifen wollen die ihnen der Tod darbietet um über dieselbe hinaus zu kommen sind sie vielmehr bange p Das Manuscript sende ich Dir gleich zurük damit es sich bei mir nicht erst verliert Zur Revision kann ich für die reitende Post wenigstens nicht kommen, und bis Morgen habe ich auch noch Revisionen für Dessau zu machen. Aber unterwegens gewiß. Wenn Ihr erst den 17ten reiset so werden wir wahrscheinlich eher in Potsdam sein als Ihr, die Herz hatte versprochen mir die Wohnung zu bezeichnen, das hat sie aber nicht gethan und ich werde nun wol mit der Loder (die mit uns reiset) in den Eremiten fahren. Auch um der Loder willen wäre es mir lieb wenn Ihr schon da wäret damit sie die Herz sähe. Sehr lieb wäre es mir nun wenn ich Euch statt Potsdam hätte zu Dessau bereden können. Der König und Beyme kommen her grade wenn ich reise, und es könnte doch sein, daß wegen des akademischen Gottesdienstes, dessen Angelegenheiten aufs neue sehr in Confusion gerathen sind, meine Gegenwart wünschenswerth wäre. Da wäre nun von Dessau viel leichter herüber zu kommen als von Potsdam. Die beiden Regimenter die wir hier haben marschiren Morgen und Uebermorgen ab und es scheint wirklich Ernst zu werden. Gott sei Dank. Grüße alles auf baldiges Umarmen.

5 dem] korr. aus der Vor

6 u n d ] korr. aus wie

10 s i e s i n d ] im Ms ohne Hervorhebung

18 Die zweite Auflage der ersten Predigtsammlung wurde in Dessau gesetzt. 23 Das Gasthaus „Einsiedler“ in Potsdam (vgl. Nicolai: Beschreibung der Residenzstädte Berlin und Potsdam, S. 1305)

136

Briefe 2266–2267

*2266. Von Luise von Willich. Greifswald, vor dem 14. 9. 1806

2267. An H. von Willich. Halle, Sonntag, 14. 9. 1806 Ich kann Ihnen gar nicht sagen, liebes Jettchen, wie bange mir euer langes Stillschweigen gemacht hat; ich fürchtete fast es dürften keine Briefe von Euch ins preußische gehn. Ein Brief von Luise aus Greifswald benahm mir zuerst diese Sorge und beruhigte mich, und bald darauf kamen dann auch eure Briefe Ihr lieben. Ja freilich liebes Jettchen wird es mir diesen Herbst noch nicht so gut Sie als Mutter mit dem lieben Kinde zu sehn. Während der kriegerischen Unruhen konnte ich gar nicht daran denken, und wie sie sich von dieser Seite verzogen haben wäre es in der That zu spät gewesen zu einer solchen Reise noch die nöthigen Anstalten zu treffen. Aber ich hätte auch wirklich nicht die Zeit dazu gehabt; es erwartet mich nach diesen Ferien ein gar zu beschäftigtes halbes Jahr, so daß ich wenig davon zu meinem Vergnügen verwenden kann. Aber wenn irgend menschliche Anstrengungen und Entschlüsse etwas vermögen soll es künftges Jahr nicht wieder so gehn. − Auch aus der Reise nach Dresden ist nichts geworden; nach dieser Seite haben sich nun die Unruhen gewendet, und es war auf einen recht genußreichen Aufenthalt dort jezt nicht zu rechnen. Darum reise ich nun nur auf etwa 8 Tage Morgen früh nach Potsdam wohin Reimers und große Jette kommen, und dann kehre ich wieder an meinen Schreibtisch zurük − Abreisen kann ich nun nicht ohne Euch geschrieben zu haben. Es geschieht ohne dies weit später als es sollte denn ich hatte mir fest vorgenommen Euch so zu schreiben daß Ihr meine Briefe an eurem Hochzeittage erhieltet aber es war mir leider unmöglich. Gedacht habe ich indeß viel an Euch an diesem Tage und mich herzlich mit Euch gefreut, und mir fest vorgenommen übers Jahr diesen Tag mit Euch zu feiern, Ehrenfrieds und unserer lieben Freundin Geburtstag. Ja liebes Jettchen ich habe oft 2267. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 67 f.; D: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 161–164 8 ich] folgt 〈noch〉 22 meine Briefe] korr. aus einen Brief *2266.

Vgl. Brief 2267, 3

2267. Die Datierung ergibt sich aus Zeile 17–19 in Verbindung damit, daß Schleiermacher am 15. 9. aus Halle abreisen wollte. 3 Brief *2266 4 f Brief 2236 19 Henriette Herz 22 f Der Hochzeitstag Henriette und Ehrenfried von Willichs fiel auf den 5. September. 25 f Ehrenfried von Willich und Henriette Herz hatten am 5. September Geburtstag.

5

10

15

20

25

14. 9. 1806

30

35

40

45

50

55

60

137

eine rechte Sehnsucht nach Euch und nach Dir und Deinem lieben Kindchen besonders. Aber liebes Kind, wie kann Dir auch nur von weitem eine solche Frage einfallen ob ich Dich auch noch eben so lieb hätte als sonst? Es ist freilich schlimm wenn die schöne Mittheilung auch nur der Briefe so lange unterbleibt und ich bitte Dich mir nicht mehr so lange vorzuenthalten was Dich bewegt damit ich auch zu Hause bleibe in dem Leben und dem Gemüthe meiner lieben Tochter − aber der Liebe kann das doch nicht den geringsten Eintrag thun. Laß mich Dir, ehe ich es wieder aus den Gedanken verliere, einen recht eigenen Beweis davon geben daß die alte väterliche Gesinnung noch immer in mir dieselbe ist. Aber nimm es auch ja so, wie es aus meinem Herzen kommt − doch darüber habe ich auch keinen Zweifel. Es ist eine väterliche Frage liebes Kind die Du mir beantworten sollst. Es ist mehreren guten Menschen so vorgekommen, wie ich aus allerlei Aeußerungen schließe, als ob Dein Verhältniß zu Luise nicht ganz so schwesterlich heiter und schön wäre als ich es mir gedacht habe. Du kannst denken daß es mir nicht einfällt bei Andern zu fragen wie sie das wol meinen oder wie es sich eigentlich verhält, ich weiß auch gar nicht worauf es sich gründet und finde in Luisens Aeußerungen gegen mich nicht die leiseste Spur davon; aber ich kann mich nicht enthalten Dich selbst liebste Tochter zu fragen wie das doch eigentlich ist, ob es bloß ein leerer Schein ist oder ob Du irgend eine Veranlassung dazu weißt? Ich gestehe Dir liebes Kind daß es mich so oft ich daran denke schmerzen wird bis Du mich ganz damit aufs Reine gebracht hast. Ich kann mir wol denken daß es vielleicht gar nichts zwischen Euch beiden ist, sondern nur etwas Aeußeres was Anderen so erscheinen kann aber auch das muß mich schmerzen daß meine liebe gute Tochter nicht immer Allen so gut und lieb erscheint als sie doch eigentlich ist. Und darum möchte ich Dich gern aufmerksam darauf machen und von Dir ganz darüber beruhigt werden. Das Verhältniß einer Schwester in dem Hause ihres Bruders ist ein so schönes und zartes daß mir die reine Darstellung davon auch recht wichtig ist, und so liegt es mir recht am Herzen daß das Eurige auch vor den Augen Anderer die es verdienen recht zu sehen ganz so heraustrete wie es in sich selbst sein muß. Du willst auch von dem meinigen zu meiner Nanny etwas wissen. Beschreiben kann ich Dir das Mädchen aber doch eigentlich nicht. Sie ist sehr rechtschaffen und gut, von sehr klarem Verstande in Allem was zum Leben gehört: so fehlt es ihr auch nicht an Gefühl das ja bei Euch der Grund von Allem ist aber weil sie sich wenig äußert in Worten und auch 28 f Vgl. Brief 2236, 27 f.

60 Vgl. Brief 2236, 98 f.

138

Briefe 2267–2268

wenig bewegliche also etwas kalt scheinende Züge hat so gehn die Erregungen ihres Gefühls ohne als solche bemerkt worden zu sein in ihr Handeln über und man merkt oft erst hintennach wie man mit ihr daran ist in diesem und jenem. Unterrichtet ist sie wenig und eben so auch wenig äußerlich gebildet und gewandt so daß sie eigentlich sehr unbedeutend aussieht doch fängt das an sich allmählich abzuschleifen und das Innere tritt mehr heraus. Da wir uns ganz fremd waren so hat sich unser Verhältniß erst allmählig näher zusammengezogen, wie Du denn das an mir kennst daß ich in dergleichen nichts übereile, jezt aber wird es immer mehr genau und vertraut nur ist sie noch nicht ganz so offen und zuthunlich gegen mich wie ich gegen sie. Wenn ich komme bringe ich sie mit so Gott will, dann kannst Du selbst sehen. Von Klein Jettchen mußt Du mir noch mehr sagen wie weit sie eigentlich schon in ihrer Ausbildung gekommen ist mit Kriechen, Zähne bekommen Töne von sich geben. Ich möchte sie gern immer mit meines Freundes Steffens kleiner Klara vergleichen aber die Angaben fehlen mir noch sehr. Auch von Deiner Reise nach Rügen mußt Du mir noch mehr sagen von Kathens Willichs und der Pistorius und auch von den Stralsunder Frauen der Israel und der Cumerow. Warum mag die lezte gar nicht mehr von sich hören lassen. Die Hane grüße mir herzlich. Ihr lebendiges tiefes Gesicht ist mir jezt recht gegenwärtig und ich hätte sie gern bei mir. An unsere Charlotte und an Luise schreibe ich nächstens. Wäre ich nicht im Begriff auf den Wagen zu steigen so plauderte ich Dir noch länger vor aber ich muß aufhören. Lebe wol und laß Dich herzlich von mir umarmen Dein treuer Freund und Vater Schleier

2268. An J. E. Th. von Willich. Halle, Montag, 15. 9. 1806 H. d 15t. Sept. 6. Lieber Ehrenfried, hier schikke ich Dir nicht nur die Weihnachtsfeier, sondern auch die Predigt mit welcher ich vor einigen Wochen den aka73 in] über der Zeile 2268. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 69; D1: Br 2, S. 65–67 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 164–166 2 nur] über 〈etwa〉 86 Charlotte von Kathen 2268. Mit einem Exemplar der „Weihnachtsfeier“ und der Predigt zur Eröffnung des akademischen Gottesdienstes in Halle (Zeile 2–4) 3 f „Predigt bei Eröffnung des akade-

65

70

75

80

85

90

14. 9.–15. 9. 1806

5

10

15

20

25

30

35

139

demischen Gottesdienst eröfnet habe. Ich kann nicht sagen daß ich sehr mit ihr zufrieden wäre, Gelegenheitsreden haben für mich immer etwas drükkendes, noch mehr wenn so vielerlei zusammenkommt wie hier. Das drükkende liegt wol in dem Gefühl daß die Zuhörer nicht unbefangen sind sondern jeder schon seine bestimmte Idee mitbringt, was vorzüglich gesagt und wie die Sache dargestellt werden sollte. Demohnerachtet habe ich den Vortrag drukken lassen, weil doch wahrscheinlich Viele es gewünscht haben. − Ungeheuer angefüllt war die Kirche bei dieser Gelegenheit, und die 700 Studenten die leicht darin gewesen sein können von einer bewundernswürdigen Ruhe und Anständigkeit. Seitdem ist nun ein solches Gedränge freilich nicht in der Kirche, aber ich habe ein auserlesenes und gar nicht unbedeutendes Publicum von akademischen Jünglingen, und es ist wahr bis jezt daß die besten sich am liebsten einfinden. Auch bin ich mit mir selbst leidlich zufrieden, ich habe ein wohlthätiges Gefühl von dem Segen der auf diesen Vorträgen ruht und so sind sie kein geringer Zuwachs zu meiner Glükseligkeit. Eine Störung haben wir indeß schon wieder erlebt denn die Kirche ist uns abermals genommen oder vielmehr von der Akademie gutwillig abgetreten und ein Magazin daraus gemacht worden. Ich habe (mit Recht glaube ich denn es war ganz gegen den Sinn eines königlichen Befehls) so stark dagegen gestritten als nur möglich war aber nichts ausgerichtet. Große Freude machte mir aber der Eifer der Studenten. Es thaten sich gleich Einige zusammen, arbeiteten die Nacht durch Vorstellungen aus an den Prorector und den kommandirenden General und sammelten ohnerachtet viele schon verreist waren und auch von den Uebrigen Viele des Sonnabends nicht zu finden sind an 400 Unterschriften. Das ist wenigstens erreicht worden daß wir ein anderes Lokale haben, und die Sache im wesentlichen ihren Fortgang hat. Nun aber macht die Kirche auf meinen vorläufig genehmigten Antrag allemal auch Ferien und ich habe heute vor der Hand zum lezten Mal geredet. Ich that es vornehmlich in Bezug auf die Abgehenden, wie ich denn immer bei meinen Vorträgen streng die Akademie im Auge behalte, und ich habe wieder recht innig rührende Beweise von dem guten Eindrukk meiner Rede gehabt. Ueberhaupt lieber Freund habe ich viel Ursache zur innigsten Dankbarkeit für meinen schönen Erfolg als Lehrer, und für die freudige Aussicht auf die nächste Generation junger Theologen. Meine Schule

22 ganz] folgt 〈Ð

Ñ〉

mischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität. Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806. gesprochen von F. Schleiermacher“ (Berlin 1806)

140

Briefe 2268–2270

läßt sich zwar leicht überzählen, und damit bin ich sehr wohl zufrieden, daß sich der große Haufen nicht zudrängt aber ich kenne nun schon so manches herrliche Gemüth und ehrenwerthe Talent darunter welche die gute Sache mit Lust und Liebe umfassen, ja ich weiß schon ein Paar die durch meine Vorlesungen von dem Widerwillen den besonders Philologen oft gegen das Christenthum haben sind geheilt worden − was für größere Freude konnte mir wol widerfahren? Die Reden sind nun fertig und Du wirst sie wahrscheinlich in einigen Wochen bekommen können. Sehr verlangt mich zu erfahren wie Du sie nun finden wirst, nach meiner Ueberzeugung hat das Ganze sehr an Klarheit gewonnen und verhältnißmäßig nur wenig von dem Glanze des ersten Gusses verloren. Viel mehr als dies habe ich nun aber auch den Sommer über nicht gethan und bin eigentlich bei aller Geschäftigkeit herzlich unfleißig gewesen. Im Winter werde ich ganz anders daran müssen. Erzähle mir doch einiges davon wie es in Eurem Lande hergeht, wie man im Ganzen gegen die neue Constitution gesinnt ist und was man sich davon zu versprechen hat, und ob Du nicht bald Aussicht hast zu einer Pfarre auf Rügen ehe es etwa dem König einfällt die deutschen Regimenter nach Schweden zu schikken und schwedische in Garnison nach Deutschland. Davor fürchte ich mich eigentlich für Dich. Vielleicht mußt Du jezt noch mit gegen die Franzosen marschiren − das könnte ich Dir ordentlich beneiden; so freue ich mich auf den nun doch wol unvermeidlichen Krieg gegen den Tyrannen, und habe große Lust an der allgemeinen muthigen Stimmung der Truppen und des Volkes bei uns. Wir haben hier ein ansehnliches ArmeeCorps in der Nähe, der König wird auch erwartet und dann hofft man soll es vorwärts gehen um mit den Franzosen zu schlagen wo man sie findet. Mir ist schon oft so zu Muthe gewesen ein politisches Wort laut zu reden wenn ich nur die Zeit dazu hätte gewinnen können. Auch auf der Kanzel lasse ich dergleichen bisweilen fallen wiewol auf eine ganz andere Art als ich es wol von Anderen höre. Sei doch so gut das für ihn bestimmte Exemplar der Weihnachtsfeier an Brinkmann zu übermachen der ja doch gewiß noch in Greifswalde ist und laß ihn dabei wissen er würde nächstens mehr als einen Brief von mir bekommen. 41 herrliche] korr. aus tüch der Zeile

50 verloren] davor 〈gewonnen〉

46 Die zweite Auflage der „Reden“ „Über die Religion“

72 übermachen] über über

54 f Vgl. Brief 2290, 18–23

40

45

50

55

60

65

70

15. 9.–17. 9. 1806

141

*2269. An F. Schlegel. Vor dem 16. 9. 1806 Mit einem Exemplar der „Weihnachtsfeier“ und von Steffens’ Buch „Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft“. Über das Fortleben seines Andenkens; über Deutschland und die deutsche spekulative Philosophie

2270. Von F. Schlegel. Unterzell, Mittwoch, 17. 9. 1806 Unterzell bei Würzburg den 17ten Septemb 1806

5

10

15

20

Ich eile Dir für die überschickten Bücher, noch mehr für Deinen Brief zu danken; beides empfing ich gestern, antworte aber für heute nur einige Zeilen um vor allen Dingen, so es noch Zeit ist, zu verhüten, daß Dein Freund Raumer nicht durch mich zu einer falschen Reise veranlaßt wird. Ich bin jezt als Professor des Griechischen zu Kölln vorgeschlagen und angestellt. Die ganze Einrichtung und Anstellung ist aber noch nicht so wie ich sie verlangt habe; und ich werde also wenigstens bis auf weiteres nicht dahin zurückeilen, Ende September auf keinen Fall da seyn. Bleibt es indessen Raumers Entschluß, zu reisen, so hoffe ich doch ihn zu sehen, da sein Weg ihn ohnehin über F r a n k f u r t führt. Ende September bin ich unfehlbar da, ich reise den Anfang andrer Woche von hier hin; 6 Wochen bleibe ich gewiß da, wahrscheinlich länger, und lange genug für Raumers Endzweck. Meine Indischen Papiere habe ich sämtlich bei mir. Meine Addresse in Frankfurt ist bei Buchhändler Willmans zu erfahren. Rathe also dem Raumer nur über Frankfurt den Weg zu nehmen, falls er noch diesen Winter reisen will. Entweder wir bleiben zusammen in Frankfurt, oder wir gehen von da zusammen nach Kölln, falls ich doch zurückkehren sollte. Auch dann ist es kein Umweg, über Frankfurt gegangen zu seyn; etwas näher zwar ists über Cassel, aber nicht viel, weil der Weg doch nachher über Wetzlar geht, von wo der Weg nach Kölln abscheulich ist. − Freilich ists in Frankfurt nicht so wohlfeil als in Kölln, doch immer 2270. Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5/1, Bl. 5 f.; D: Br 3, S. 409–411 (gekürzt) 4 um] mit Einfügungszeichen über der Zeile 8 bis] korr. aus Ð Ñ 10 es] mit Einfügungszeichen über der Zeile *2269.

Vgl. Brief 2270, 2 f.34–36.50

2270. 2 Brief *2269 6 f Vgl. Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe, Bd. 16, 2, S. XLII−XLIV 14 Schlegel arbeitete an seinem Buch „Ueber die Sprache und Weisheit der Indier“, das 1808 in Heidelberg erschien; zu Raumers Interesse an indischer Literatur vgl. Brief 2089, 19–49 (KGA V/8).

142

Briefe 2270–2271

noch besser als in Paris; da ich schon bekannt in Frankfurt bin und gute Freunde daselbst habe, die dergleichen wissen, so könnte ich aber auch da Raumern zu einer zweckmäßigen Einrichtung behülflich seyn, da ich eine solche ohnehin auch für mich zu suchen und zu machen habe. − Es ist nun wohl möglich, aber freilich vor der Hand auch nur möglich, daß ich Anfang kommenden Jahres, wenn erst der harte Frost das Reisen in jene Gegenden leichter macht, nach Sachsen und Berlin käme. Die Möglichkeit eines längeren Aufenthalts in jenen Gegenden kann ich mir freilich für mich nicht denken, aber sehr freuen würde es mich, meine Freunde wieder zu sehen. Schreib mir nur, ob ich in diesem Fall einige Zeit bei Dir in Halle seyn kann; zuerst würde ich wohl zu Hardenberg nach Weissenfels gehen. Was Du mir über das Fortleben meines Andenkens schreibst, hat mich gefreut und getröstet. Ueber Deutschland aber bist Du zum Theil im Irrthum. Kein Glied desselben so viel ich deren kenne ist schon ganz abgestorben, auch Holland und der Elsaß nicht. Schadhaft sind sie alle mehr oder minder, und wo der Mittelpunkt aller dieser Schadhaftigkeiten ist werdet Ihr wohl am besten wissen, da er ziemlich in Eurer Nähe ist. Keine Deutsche Regierung ist der Französischen in allen Manieren so ähnlich als die Preußische, ganz wie ein Ey dem andern, nehmlich ein KibitzEy dem fatalen unverdaulichen StraußenEy. − Das glaube ich nicht, daß es irgend eine Stadt in Deutschland giebt wo man eine so herzliche und religiöse Theilnahme an den letzten Schicksalen des Reiches bis auf das gemeinste Volk gefunden hätte als in Kölln, und zugleich eine so richtige und doch ruhige Verabscheuung derer die Deutschland verrathen haben. − Es wird mir recht von Herzen leid thun, wenn ich Kölln sollte verlassen müssen; ich habe mich sehr da eingewohnt. Mit der spekulativen Philosophie, das sind doch nur Ausflüchte; denn darin steckt ja eben die Ketzerei, daß Ihr Spinosisten ein solches Wesen mit der Naturphilosophie treibt so doch nur ein verkleisterter Materialismus ist. Von der Entstehung der Natur, und dieses ist das einzige von ihr was ich in der Philosophie an seiner Stelle finden kann, hat doch jene sogenannte Naturphilosophie wohl so wenig Kundschaft − als die gemeine Physik. − Vielleicht wird nun aber Deine Theorie des Apostel Pau23 schon] mit Einfügungszeichen über der Zeile 29 Sachsen] folgt 〈kame〉 34 gehen.] folgt 〈ÐDasÑ〉 über] folgt 〈mein〉 37 so … kenne] mit Einfügungszeichen über der Zeile 38 sie] korr. aus Sie 40 wissen,] folgt 〈er〉 46 zugleich] über der Zeile 52 f so … ist] mit Einfügungszeichen über der Zeile 53 dieses] korr. aus diese folgt 〈allein ÐmagÑ〉 56 f Paulus] mit Einfügungszeichen über 〈Ð Ñ〉 56 f Vgl. Brief 2228, 32–35

25

30

35

40

45

50

55

17. 9. 1806

60

65

143

lus etwas was ich nach meiner Weise spekulativ nenne. Und somit Gott befohlen. Warst Du in Dresden, so schreib mir etwas über Charlotten, und Gustchen. − Noch eins. Du wirst vielleicht gern wissen wollen, wo ich eigentlich hingehe, wenn ich nicht in Kölln bleibe. Dieses kann ich Dir aber nicht melden, weil ich es selbst nicht weiß, außer was schon oben steht. Dein Freund Friedrich Schl. Die Weihnachtsfeier hatte ich schon in Frankfurt gelesen. Es ist mir lieb, sie nun zu besitzen. Nächstens mit Muße, so darüber als manches andre. Hat Dir Steffens das Werk für mich gegeben, oder hast Du es auf Rechnung für mich genommen? − Ich bitte ihn zu grüßen. Wolf siehst Du wohl nicht viel? −

2271. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor Mittwoch, 17. 9. bis Freitag, 19. 9. 1806

5

10

Mein Theuerster, herzlich geliebter Neveu Empfangen Sie unseren vielmaligen herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 30ten August welches am 7ten September erhalten da ich seit einigen Wochen einmal wieder ziemlich munter die Kanzel bestiegen[.] Die mancherley Nachrichten, die Sie uns darin ertheilt, und die für uns sehr interessant waren, haben uns manches Vergnügen verursacht[.] Aber daß Ihre liebe Schwester bey Gnadenfrei so kränkelt, bedauern wir gar sehr, vielleicht ist es sehr gut, daß sie die dortige Erziehungsanstalt verlaßen, denn bey der Freundin, zu der sie sich nun begeben, hat sie doch nur für einige wenige Kinder Unterricht zu ertheilen, und wird hoffentlich dort in dieser neuen Lage ruhigere Tage haben und ihre Gesundheit wird dann, wie wir herzlich wünschen, völlig wiederhergestellt werden 60 bleibe] mit Einfügungszeichen über der Zeile Sie Muße] Musse 67 oder] davor 〈so〉 2271.

61 selbst] folgt 〈noch〉

66 sie] korr. aus

Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 199 f.

58 f Friedrich Schlegels Schwester Charlotte Ernst in Dresden und deren Tochter Auguste (geb. 1796) 67 Steffens’ Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft (Berlin 1806) 2271. 2 f Brief *2254 8–10 Charlotte Schleiermacher war Erzieherin bei der Witwe Caroline Charlotte Helene von Seidlitz geworden.

144

Brief 2271 (Von S. E. T. Stubenrauch)

Am allermeisten danken wir Ihnen für die herrliche Predigt, mit welcher Sie am Geburtstage des Königs Ihr Amt als Universitätsprediger angetreten. Ich habe solche gleich an dem Sonntag da ich sie erhalten, der lieben Mama, mit starker beyderseitiger Rührung vorgelesen[.] Gott verleihe Ihnen noch lange gute Kräfte Ihrem allerdings beschwerlichen Amte vorzustehen! Daß Sie mit Ihren Herren Collegen, besonders Herrn Niemeyer und Herrn Vater auf einem so freundschaftlichen Fuß stehen und auch mit Ihren Zuhörern so zufrieden sind, freuet uns gar sehr Auch für den beygelegten Schuldschein a` 300 r. empfangen Sie hiemit unseren freundschaftlichen Dank! Nein, mein Beßter! es war kein Schreibfehler daß ich 250 rth. geschrieben, sondern wir wollten Sie nicht übertheuern; nun wünschen wir herzlich, daß Sie nun auch mit den übersandten Büchern, die Sie nun wohl werden überkommen haben, zufrieden seyn und selbige gut eingepackt gefunden und nichts von dem erwarteten, vermissen mögen − fehlt Ihnen etwas, so bitte es mir baldigst wissen zu laßen, so will ich gern aufs ernstlichste nachsuchen, um es aufzufinden. Nur das sage ich nochmals Folianten und Quartanten habe nicht zurükbehalten außer eine hebräische Bibel in 4to und eine französische in folio Ob ich diesmal auch an Freund Obern werde schreiben können, ist sehr ungewiß. Der gute Mann klagt über Altersschwäche, und dieß ist bey mir gerade der nämliche Fall; er klagt über fast gänzlichen Verlust des Gehörs, dieß ist bey mir nicht, ich höre noch ziemlich genau, aber der Geruch ist schon seit länger als einem Jahre ganz weg, darüber aber klage ich gar nichts: denn wenn ich gleich des schönen, angenehmen Wohlgeruchs entbehren muß; so habe ich dafür auch nicht mich über Gestank zu beklagen; aber meine Kräfte nehmen von Tage zu Tage ab, und ich kann Gott nicht genug dafür danken daß ich doch mein Predigtamt größtentheils noch selbst verrichten kann; bedaure aber Freund Obern von ganzem Herzen, daß er einen so weiten, beschwerlichen Weg nach seiner Kirche hat[.] Als ich neulich an meinen ältesten Freund, Herrn Hofprediger Sack wegen unserer vorhabenden Wohnungsveränderung geschrieben, daß ich bey meiner zunehmenden Altersschwäche in unserer so feuchten Wohnung nicht würde den Winter über bleiben können und dieserhalb an das KirchenDirectorium eine Vorstellung einreichen laßen würde, daß man uns verstatten möchte, in die jetzt ledig stehende Wittwenwohnung auf Michaelis einzuziehen − schrieb er, daß wir allerdings 47 die] das 13–15 Die „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität. Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806. gesprochen von F. Schleiermacher“ war1806 bei Reimer in Berlin erschienen. 48–50 Prediger 12, 1

15

20

25

30

35

40

45

17. 9. 1806

50

55

60

65

70

75

80

145

jetzt zu den Jahren gelanget wären, von welchen wir, nach der Schrift wohl sagen könnten sie gefallen uns nicht[.] In Erwartung, daß das KirchenDirectorium wohl unser Ansuchen bewilligen werde, wie mir Herr Hofprediger Sack auch versicherte, haben wir bereits unser geringes Mobiliare größtentheils schon herüber bringen laßen, Sie werden also, mein Beßter, wenn Sie ihren Vorsatz noch im künftigen Jahre erfüllen, Ihre ehemalige Wohnung wieder besetzt finden. Ich denke bey dieser Wohnung-Veränderung: Wenn Gott mir noch Leben und Kräfte verleihet, so werde die Winterschule desto fleißiger besuchen; und im andern Falle, sollte meines Lebens Ende bald eintreten; so findet dann meine liebe Frau sich schon in ihrer bestimmten Wohnung[.] Hier sterben jetzt sehr viele, auch junge Leutchen und Kinder, diese größtentheils am Scharlachfieber. Vom hiesigen Regiment sind seit 4 Wochen der Oberst DÐ Ñ, ein Herr von ÐBendaÑ und zuletzt Major von Rathenow gestorben letzter nur 50 Jahr alt. Anjetzt erfolgen häufige Durchmärsche − bey Halle soll ja auch ein Truppenregiment sich sammeln[.] Gegen wen aber der Krieg geführt wird, ist mir noch ein Räthsel; wenigstens nach den öffentlichen Blättern stehen wir mit Bonaparte und eben so auch mit dem rußischen Kayser Alexander auf einem sehr freundschaftlichen Fuß So weit für heut’ morgen ein mehreres[.] Wünsche eine gute Nacht. Mittwoch den 17ten In der vergangenen Nacht hatten wir von halb 2 bis nach 4 mehrere Gewitter, wodurch im Warthebruch einige Bauernhöfe gänzlich zu Grunde gerichtet, und fürchterliche Regengüße, die fast in alle Zimmer unserer Wohnung eindrangen, und die Räumung derselben, recht dringend nothwendig machten − es wird aber wohl noch 8 Tage dauern, denn morgen kommt Herr Arend zu uns, der künftigen Sonntag Herrn Prediger Henning, der bisher in Stolpe (ich glaube ihr nächster Nachfolger) gestanden, in Neu-Anspach introduciren wird, da Herr Küster der bisher in Neu-Anspach gestanden, nach Stolpe kommt. Was die Ursach, weshalb Prediger Henning von Stolpe weg muß, werde ich wohl von Herrn Arend näher erfahren, und Ihnen dann noch melden Nun ist ja auch in Berlin die 5te Hofpredigerstelle endlich besetzt, und wo ich nicht sehr irre, so fand ich kürzlich in einer Zeitung, daß zu Halle in der Rengerschen Buchhandlung von diesem Herrn Ehrenberg eine kleine Schrift über die Parabeln Jesu [erschienen ist] − wenn dies richtig, so wollte wohl ergebenst ersuchen, daß Sie mir solche gelegentlich zukom80–86 Friedrich Ehrenberg wurde 1806 5. Hof- und Domprediger in Berlin. Bei dem Buch handelt es sich um „Homilien über die Parabeln Jesu“ von Rulemann Friedrich Eylert (Halle 1806). Eylert wurde 1806 als Nachfolger Pischons Prediger an der Garnisonkirche in Potsdam.

146

Briefe 2271–2273

men laßen möchten − oder vielleicht ist dies Buch von Herrn Prediger Eylert, der an Pischon’s Stelle nach Potsdamm − denn ich verwechsle so leicht die Namen − Noch finde ich in dem Brief von Freund Obern, daß sein jetziger College, der 2te französische Prediger Herr Blanc, ein guter Freund von Ihnen sey, vielleicht haben sie ihn schon vormals in Berlin gekannt. Aber nun wieder eine Frage: Herr Obern schreibt, daß dieser Herr Blanc nicht die Stelle als königlicher Lector bey der Universität, die sein Vorgänger, Herr Prediger Chodowiecki gehabt, erhalten habe − da weiß ich mich nun gar nicht zu erinnern, daß zu meiner Zeit in Halle ein französischer Prediger ein Königlicher Lector bey der Universität gewesen, weiß auch nicht, was ich eigentlich dabey denken oder darunter verstehen soll. Freytag den 19ten So eben ist unser Herr Rath Arend wieder abgefahren; er wußte mir noch nichts Bestimtes wegen der Versetzung des Herrn Prediger Henning zu sagen − vielleicht wenn er bey seiner Rückreise Montag oder Dienstag wieder komen wird Nun muß ich diesen Brief gleich schließen, damit er nicht noch länger liegen bleibe[.] Viele herzliche Grüße von Mama und mir an Ihre liebe Schwester und an alle die sich dort noch unser erinnern − besonders unsern lieben alten Freund und Vetter Obern; wenn Sie ihn sprechen, so bitte mich beßtens zu entschuldigen, daß ich diesmal nicht selbst an ihn geschrieben es solle aber, so Gott will, mit nächstem geschehen[.] Und wenn Sie an Ihre liebe Schwester Lotte schreiben, so bitte sie auch vielmals von uns beyden zu grüßen, wir bedauerten sehr ihre Kränklichkeit und wünschten sehnlichst bald einige Nachricht von ihr selbst zu erhalten Ich bin und bleibe, wie Sie wissen Ihr aufrichtig treuer Freund und Oheim Stubenrauch Landsb. a. d. W. d 19ten Septb. 1806

*2272. An Ph. K. Marheineke. Vor dem 25. 9. 1806 Mit einem „Büchlein“ (wohl „Die Weihnachtsfeier“). Fragt nach der Einrichtung des Universitätspredigeramtes in Erlangen. Über literarische Pläne 102 f Nanny Schleiermacher *2272.

Vgl. Brief 2273, 3.31–72

85

90

95

100

105

110

17. 9.–25. 9. 1806

147

2273. Von Ph. K. Marheineke. Hildesheim, Donnerstag, 25. 9. 1806 Hildesheim. Am 25. Sept. 6.

5

10

15

20

25

30

Von hier aus, verehrtester Herr Professor, hatte ich mir gleich vorgenommen, Ihren freundlichen Brief zu beantworten. In Erlangen drängte mich die Zeit gar zu sehr gegen den Schluß der Vorlesungen. Ich eilte, um Zeit zu gewinnen zu einer Reise hieher und hier, im Schooße der Meinigen, ist es mir ein süßes Geschäft, mich mit Ihnen zu unterhalten, mein Verehrtester. Möchte nur meiner Bereitwilligkeit zu gegenseitigen schriftlichen Unterhaltungen zwischen uns auch künftig die Ihrige ebenso gern entgegenkommen: am liebsten wär’ es mir, wenn, wozu Sie mir Hoffnung machen, unsere Unterhaltungen sich auf die uns beiden so theuere und heilige Wissenschaft lenken wollten und ich mache schon jezt den Anfang dazu mit der ernsthaft und ehrlich gemeinten Bitte an Sie, mir Ihr freyestes und strengestes Urtheil über die Kirchengeschichte und deren einzelne Gegenstände mitzutheilen. Ich gebe Ihnen hiemit vollkommene Gewalt über mich und weiß, daß, wie Sie auch dann mit mir verfahren mögen, ich doch am Ende nicht anders als nur gewinnen kann. Dieß Vertrauen auf Sie macht mich auch stark genug zu einer zweiten Bitte, bey der ich jedoch, wo möglich, noch mehr zu wagen habe. Nämlich um Beiträge möcht’ ich Sie ersuchen zu einer Zeitschrift für die Religion und Theologie, die ich anzulegen gedenke und von der ich Ihnen in kurzem den Plan vorlegen werde. Sie sehen schon, wo ich damit hinaus will und wie jeder Bitte um einen Beitrag die kühne Voraussetzung zum Grunde liegt, daß ich nicht gar zu weit entfernt von Ihrem Standpuncte und Ihnen nicht gar zu unähnlich sey an edlerer und würdigerer Ansicht der Theologie. Natürlich kann ich nur darauf denken, dem Geist und der Tendenz nach gleichgesinnte Männer zu vereinigen zu einem gemeinsamen Zweck und wenn Sie mir nur vorläufig Ihre thätige Theilnahme daran zu versprechen die Gefälligkeit haben wollen, so will ich Ihnen dagegen sogleich zum Troste sagen, daß Sie doch in nicht ganz schlechte Gesellschaft kommen sollen.

2273. Überlieferung: H: BBAW, SN 324, Bl. 3 f.; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 757 (Zitat) 10 theuere] korr. aus theuren 2273. 3 Brief *2272 13 Vgl. Brief 2179, 2 f. Zeitschrift wurde nicht realisiert.

19–21 Der Plan zu einer solchen

148

Briefe 2273–2274

Ihr Büchlein, für welches ich herzlich danke, hab’ ich mit hoher Freude erhalten und gelesen. Ich beantworte auch mit ebenso großem Vergnügen die Fragen, womit dasselbe begleitet war. Wenn Sie können, so ziehen Sie ja, wie es allerdings bey uns in Erlangen ist, um die Gemeinde Ihrer academischen Zuhörer das Band der Parochie: denn anders ist es mit dem academischen Gottesdienst, wie in Göttingen, doch immer nur ein lokkeres und sehr looses Wesen, dem die äußere Haltung fehlt. Zur academischen Parochie in Erlangen gehört, was nur auf die entfernteste Weise mit der Universität in Berührung steht; wir haben, wie an jeder andern Gemeinde, Taufe, Abendmahls und geistliche Krankenbesuche zu geben; in allen diesen Amtsgeschäften alternire ich mit Herrn Ammon und wir haben über die Art dieser Geschäfte, über die Form derselben und anderer Beziehungen eine bestimmte Vorschrift, auch − über den Preis, um welchen sie verrichtet werden, eine bestimmte Taxe. Dieß leztere ist eine der schlimmsten Inconvenienzen. Denn da die beiden Universitätsprediger mit den am academischen Gottesdienst theilnehmenden Professoren im engeren collegialischen Verhältniß stehen, so wird, was eingefordert wird für die geistlichen Verrichtungen, in der Regel immer wieder zurückgeschickt; so ist denn des Hin- und Her-schickens nimmer ein Ende und diese Arbeit ist, aufrichtig gesagt, für mich mit den unangenehmsten Gefühlen verknüpft: denn sie erinnert doch beständig auf eine unleidliche Weise an das irdische Verhältniß des Predigers zu seiner Gemeinde. Uebrigens werden alle Taufen bey uns in den Häusern der Familien gegeben: nur die Copulationen müssen, aus welchem Grunde, weiß ich nicht, nothwendig in der Kirche geschehen und die Bestimmung der Zeit zu Abendmahlsertheilung hängt ganz von unserer Wilkühr und Convention ab; es geschieht gewöhnlich nur dreymal im Jahr, doch sind auch wiederum die Mitglieder unsrer Gemeinde keinesweges nothwendig an uns gebunden und es giebt mehr als eine Familie, die entweder aus besonderem Zutrauen oder wegen alter Verhältnisse sich mit allen ihren geistlichen Bedürfnissen an den Geheimen ConsistorialRath Seiler wendet. Der sonntägliche Gottesdienst ist übrigens vollkommen auf protestantischen Fuß gesezt, schlicht und recht, kurz und bündig, voll Verstand und ohne allen besondren äußern Cultus − ein Paar Verse Gesang, eine Predigt und noch ein Vers Gesang und damit gut. Auf die beiden theologischen Handbücher, welche Sie herauszugeben gedenken, bin ich überaus begierig. Fast zu derselben Zeit, da ich Ihren 31 f Wohl die „Weihnachtsfeier“ 61 Georg Friedrich Seiler (1733–1807) war Professor, Universitätsprediger, Kirchen- und Konsistorialrat in Erlangen, seit 1788 auch erster Prediger an der Stadtkirche. 66 Schleiermacher plante die Publikation eines Kompendiums zur

35

40

45

50

55

60

65

25. 9. 1806

70

75

80

85

149

Brief empfing, hatte ich meinen Wunsch, endlich einmal eine tüchtige Encyclopädie zu sehen, bei meinen Vorlesungen über dieses Thema lebhafter als je empfunden und gegen Herrn Daub in Heidelberg geäußert, der uns im 2. Theil der S t u d i e n einen angenehmen Vorschmack davon gegeben hat. Haben Sie schon dessen Theologumena gesehen? ich habe sie bereits gelesen und hoffe beym zweiten Mal noch mehr davon zu verstehen. Welch’ ein Verhältniß zu den bisherigen Dogmatiken! welch eine herrliche Verkettung und Verzweigung der Religion und Theologie, der Andacht und Wissenschaft! über das Einzelne und ob die strenge Wissenschaftlichkeit überall gelungen, will ich nicht urtheilen, aber wie schön hat mich der Geist und die Tendenz dieses Buches angesprochen! Erfreuen Sie mich, womöglich noch hier, mit einem FerienBrief; ich bleibe bis Ende Octobers hier. Wenn Sie noch genaure Instructionen wünschen über die Art unsres academischen Gottesdienstes, kann ich Ihnen wohl die officiellen Sachen verschaffen. Leben Sie wohl und vergessen Sie mir die gefällige Antwort auf die Bitte für meine Zeitschrift nicht. Unter den wärmsten Versicherungen meiner innigen Ehrfurcht und Freundschaft Ihr Marheinecke

*2274. An F. S. Metger. Vor dem 27. 9. 1806 Versichert ihn seiner Liebe

69 Thema] folgt 〈empfunden u〉

83 gefällige] korr. aus G

theologischen Enzyklopädie; das zweite geplante Handbuch könnte die Hermeneutik gewesen sein. 70–72 Karl Daub: Die Theologie und ihre Encyclopädie im Verhältniß zum akademischen Studium beider. Fragment einer Einleitung in die letztere, in: Studien, hg. von Karl Daub und Friedrich Creuzer, Bd. 2, Heidelberg 1806, S. 1–69. Dort heißt es u.a., das theologische Wissen sei nicht fragmentarisch, rhapsodisch oder historisch, sondern systematisch und spekulativ; die Theologie sei eine Wissenschaft in des Wortes strengster Bedeutung (S. 4), ihr Gegenstand − Gott und die Religion − sei übersinnlich (S. 8). 72–74 Carl Daub: Theologumena sive doctrinae de religione christiana ex natura Dei perspecta repetendae capita potiora, Heidelberg 1806 *2274.

Vgl. Brief 2275, 15

150

Brief 2275 (Von F. S. Metger)

2275. Von F. S. Metger. Berlin, Sonnabend, 27. 9. 1806 Lieber Schleiermacher Es geht mir diese Woche doch Alles quer. Wie gerne hätte ich Sie gesprochen; aber da mußten auch grade jetzt 2 Juden kommen, die mir diese Woche viel zu schaffen machten, und denen ich willfährig zu seyn Pflicht und Neigung hatte. Der Eine besonders, ein gewißer Loebel ist ein ganz vortreflicher Mensch, will nach Halle auf die Universität jetzt, und wollte jeden Tag dieser Woche getauft seyn, und das Polizeidirectorium hat mich so aufgehalten, daß ich es vielleicht gar noch erst morgen kann. Doch ich muß eilen, darf also nicht lange mich entschuldigen, daß ich nicht komme, − Reinhard habe ich nicht können zu sprechen kriegen. Ein gewißer − ich glaube − Flies − schreibt mir in Reimers Nahmen, ich solle kommen. Den Brief erhalte ich erst heute Abend, und weiß doch nun wenigstens, wo Sie wohnen, um an Sie noch schreiben und mit Ihnen einige Worte sprechen zu können. Ueber Ihre Liebe zu mir bin ich ordentlich beschämt. Ich habe das auch neulich an Bünting geschrieben, und ihm ehrlich gestanden, er sollte sich mit mir etwas in Acht nehmen, so lieben, wie Sie, und Smend − ein vortreflicher junger Mann, ein intimer Freund von Bünting und mir − könne ich, glaube ich, nicht. Ewig zu einem bestimmten Individuo wäre meine Liebe nicht, sondern der gegenwärtige Freund verdränge den abwesenden aus meinem Herzen. Ewig jedoch ist die Liebe überhaupt in mir; sie ist das Element, in dem nur ich lebe; aber wenn ich nur was göttliches und menschliches zu lieben habe, so bekümmere ich mich weiter um die Identität des geliebten Subjectes nicht. Aus den Augen, aus dem Sinn trifft daher unter günstigen Umständen für mich ein; und ich glaube sogar mit Reimer wird es so gehen. Von Reimer muß ich mit Ihnen doch sprechen. Der ist mir wieder ganz der alte Reimer, ganz so, wie sich zuerst mir sein Innerstes im Thiergarten, unter den Zelten, vor 4 Jahren offenbarte. Vorigen Winter bin ich zwar keinesweges irre an ihm geworden, aber meine Liebe zu ihm sank doch etwas; ich glaubte zu finden eine Eisrinde, zweifelte gar nicht an dem heiligen Feuer der Liebe, das sein Inneres durchglühet, aber daß es jene nicht auflösete, mißfiel mir. Ich 2275. Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 35 f. 7 Tag] folgt 〈get〉 〈warum〉 13 noch] über der Zeile 32 aber] folgt 〈hielt es〉

9 daß] über

2275. Die Datierung ergibt sich aus Brief 2276, 18 f. 10 Vielleicht Heinrich Reinhardt 12–14 Schleiermacher hielt sich in Potsdam auf. 28 Die Straße „Unter den Zelten“, seit 1832 „Zeltenallee“, westlich des heutigen Reichstagsgebäudes

5

10

15

20

25

30

27. 9. 1806

35

40

45

50

55

60

65

151

habe Ihnen das voriges Frühjahr gesagt; jetzt aber muß ich Ihnen sagen und es wiederholen, was ich Ihnen vor 2 Jahren sagte, ich finde in Reimers Gemüth eine Liebe, wie sie mir nur in 2 Männern, in jenem Smend und in einem Hasenkamp vorgekommen ist. Ich weiß, was ich diese Tage über gewußt habe, wie ich nicht habe bei ihm seyn können; doch nun ist er bald wieder, diesen Nachmittag hoffte ich ihn schon zu finden, weil Sie nur bis gegen Ende der Woche Ihren dortigen Aufenthalt aus setzten, aber nein, er war nicht da. Und was hat er für eine liebe Frau, o ein so reines Gemüth ganz so wie es sich auf dem zarten Gesicht abspiegelt. Doch was schreibe ich Ihnen auch alles das, was Sie mit eigenen Augen jetzt sehen. Doch von der Herz muß ich Ihnen noch ein Paar Worte schreiben. Ich gehe nicht mehr zu ihr; sie gefällt mir nicht mehr. Alles Gute an ihr erkenne ich an. Sie hat einen gediegenen Verstand, eine gute Gesinnung, und ein zartes Gefühl − ein sehr zartes Gefühl, und ist eine Frau von seltener Entschloßenheit und Gewandheit. Aber sie gefällt mir nicht. Ich verehre sie, aber nicht freiwillig, die Vernunft dringt meinem Gefühl die Verehrung auf. Diesen Nachmittag bin ich bei der Eichmann gewesen. Die Frau scheint jetzt ruhiger zu seyn, wie sonst. Er war nicht zu Hause, aber auch mit ihr habe ich mich sehr angenehm unterhalten. Sie sagte mir, der junge Alberdahn heirathe die Tochter der − ach wie heißt sie doch, mit Sch. dünkt mich fängt sie an, eine sehr bekannte Frau in Halle; sie war noch vorigen Winter in Berlin. Ehrenberg gefällt der Eichmann sehr, und sie meinte diesen NachMittag auch Ihnen würde er sehr gefallen. Ehrenberg meint, Sie haben ihn vorigen Winter in der Jenaischen Litteratur Zeitung abkapitulirt, Ihr Styl wäre es ganz gewesen, und Sie hätten es auch jemanden gesagt. Ich unterhalte mich gerne mit Ehrenberg, und fange an ihn zu lieben. Mit dem guten Boots höre ich leider ist es wieder ganz schlimm geworden, so daß ich ihn vielleicht in dieser Welt nicht mehr sehe; sprechen Sie ihn noch, so wünschen Sie ihm in meinem Nahmen wo nicht eine glückliche Rükkunft nach Berlin, so eine selige Ankunft in den Himmel. Ich werde wehmüthig wenn ich mir seinen Tod vorstelle. Es wird Mitternacht und die Augen thun mir weh. Nehmen Sie hiermit vorlieb, was ich in Eile nur hingeworfen habe, um Ihnen doch etwas zu 35 sie] korr. aus Sie

62 ihm] folgt 〈ohn〉

52–55 Gemeint ist Ludwig Alberthal; seine Braut ist Iphigenia Sprengel. 56–59 Friedrich Ehrenberg: Die praktische Lebensweisheit, ein Handbuch für Aufgeklärte, Bd. 1, Leipzig 1805, rezensiert in: JALZ 1806, Bd. 1, Nr. 11 (13. 1.), Sp. 81–88; nach Bulling: Die Rezensenten der JALZ, Bd. 1, S. 105, Nr. 75 ist der Rezensent tatsächlich Karl Friedrich Woltmann. − Ehrenberg war seit 1806 Prediger am Berliner Dom.

152

Briefe 2275–2276

geben. In Ihrer Predigt erkenne ich wenigstens eine Meisterhand, und ich habe sehr gut von ihr urtheilen hören. Gott sey mit Ihnen. M.

2276. Von F. S. Metger. Berlin, Montag, 29. 9. 1806 Herr Loebel, der nach vielen Verhinderungen endlich morgen von mir wird getauft werden, reiset in diesen Tagen nach Halle und will die Jurisprudenz studiren. Er verehret Sie, und da er weiß, daß ich mit Ihnen bekannt bin, so hat er mich diesen Morgen gebeten, ihm ein Empfehlungsschreiben an Sie mitzugeben. Nun habe ich diesen seinen Wunsch auch gern erfüllen wollen, da ich ihn sehr schätze, den Loebel. Er hat einen regen Sinn für das Höhere der Menschheit und viel Eifer für die Wißenschaft. Ihre religiösen und wißenschaftlichen Vorträge wird er gewiß mit vielem Gewinn für Geist und Herz hören. Mit einigen Winken, welche Profeßoren er vor andern zu hören, und wie er seine wißenschaftliche Bildung zu treiben hätte, würden Sie ihm gewiß einen sehr wesentlichen Dienst leisten. Ich besorge, ohne Leitung, sich selbst überlaßen, stürzt ihn sein Eifer in ein Chaos, wo es seiner Erkenntniß nie zur klaren Deutlichkeit kommt. Fichte bleibt diesen Winter gewiß hier; die Erlaubniß dazu hat er zwar noch nicht, sie wird ihm aber, glaube ich, nicht versagt werden. Seine Darstellung der Wißenschaftslehre und ihrer bisherigen Schicksahle wird in 8 Tagen vollendet seyn. Meinen Brief, den ich vorgestern an Sie nach Potsdam abgeschickt habe, werden Sie doch erhalten haben? Für jetzt nur so viel. Gott sey mit Ihnen und bleiben Sie meiner bestens eingedenk. Berlin d 29 7br. 6. Metger.

2276. Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 39 9 hören.] korr. aus anhören.

5 Wunsch] korr. aus Wunsche

67 Schleiermachers „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes“ 2276. 1 f Vgl. Brief 2275, 2–8 16–18 Johann Gottlieb Fichte: Bericht über den Begriff der Wissenschaftslehre und die bisherigen Schicksale derselben; diese Schrift wurde erst aus dem Nachlaß publiziert (Fichte: Sämmtliche Werke 8, S. 361–407; Akademie-Ausgabe 2, 10, S. 11–65). 18 f Brief 2275

5

10

15

20

154

Briefe 2277–2279

2277. An Karl August Varnhagen von Ense. Halle, wohl vor Oktober 1806 Das Wetter ist so schön, daß ich es weit zwekmäßiger finde unsern Thee im Freien zu trinken als im Zimmer. Sein Sie also so gut, wenn dieser Zettel Sie anders zu Hause findet recht bald herzukommen. Schl.

*2278. An F. Schlegel. Vor dem 5. 10. 1806 Über Schlegels Bestimmung; über Halle

2279. Von F. Schlegel. Frankfurt am Main, Sonntag, 5. 10. 1806 Frankfurt den 5ten Octob. 1806. Geliebter Freund, ich hoffe Du hast meinen Brief vom 17ten September aus Würzburg erhalten. Obgleich Raumer in den jetzigen Umständen wohl seine Reise wird aufgeschoben haben, so schreibe ich doch noch einmal, um jedes neue Misverständniß zu verhüten. Ich reise morgen nach Kölln, also müßten wir uns dort treffen wenn Dein Freund die Reise doch noch machen wollte; würden auch dort sehr ruhig und ungestört zusammen leben können. Steffens danke ich herzlich für seinen gütigen Brief und für die Bekanntschaft mit dem vortreflichen Klinger die er mir verschafft hat. Ich habe diesen beredet, mit mir nach Cölln zu gehn, und so habe ich den Trost einer angenehmen Reisegesellschaft, da mir sonst fast nichts nach 2277.

Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Sammlung Varnhagen

2279.

Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5/1, Bl. 7 f.; D: Br 3, S. 411–413

2320. Datierung von Varnhagen: „Halle 1806“; da Varnhagen Halle nach der Schließung der Universität verließ, dürfte das Billet vor Oktober geschrieben worden sein. *2278. 2279.

Vgl. Brief 2279, 15–22 2 f Brief 2270

3 Karl Georg von Raumer

5

10

Oktober 1806

15

20

25

30

35

40

45

155

Wunsch gegangen ist. Bei Hardenberg lebte ich froh; jetzt bin ich aber sehr besorgt, daß er großen Schaden leiden wird. Was Du über meine Bestimmung schreibst, hast Du sehr Recht; ich fühle es klar, wie es einzig mein Beruf [ist] der Schriftsteller, Dichter, Geschichtschreiber der Nation zu seyn. Aber noch ist das keiner vor dem 50ten Jahre geworden, und ohne brüderliche Mithülfe. Jenes Gefühl hält mich aufrecht, aber wenn mich immer nichts anweht als die tödtende feuchte Nebelkälte der Gleichgültigkeit so muß ich wohl endlich erschlaffen, wäre das Herz auch eitel Flamme und die Brust mit dreifachem Erze umkleidet. − Du schilderst mir die Gemüther in Halle sehr schön; man hat aber außer dem reinen Gemüth auch noch andere Eingeweide im Leibe, als ein Herz, ja andre noch niedre und doch auch nothwendige. Du mußt mir jetzt einmal thätig helfen. Meine Lage ist nun nach 3 jahrelanger Anstrengung die, daß alle meine wesentlichen Plane mislungen sind, alle Hülfsmittel für jetzt abgeschnitten, nicht auf 14 Tage mehr zu leben, und keine Aussicht für den Winter, Schulden an sich nicht viele aber doch für meine Lage drückend genug. − Du bist frei, unabhängig, in einer guten Lage. Vielleicht kannst Du mir helfen. Weißt Du mir 30–40 Friedrichsd’or auf keine andre Sicherheit als mein Leben und Deine Empfehlung für 2 oder doch für 1 Jahr zu schaffen, so ist das meiste geschehen. Denn wenn ich nur bis zum Frühjahr durchkomme so will ich mir dann schon eher wieder helfen. Ich sollte eigentlich sagen − hilf mir, D u m u ß t − wenn Du aber glaubst daß ich es nicht sagen kann, so erspare mir wenigstens den Erweiß der Unmöglichkeit. Vor allem aber, daß keiner etwas davon erfährt − auch die Herz und auch meine Schwester nicht − noch weniger andre, da ich nicht bedauert seyn mag von solchen die mir doch eigentlich nicht helfen wollen. − Kannst Du das nicht, so thu wenigstens etwas und borge mir aus Deinen Mitteln 10 oder 15 Friedrichsd’or. Dieß wirst Du doch wohl können. Meine Verlegenheit ist unbeschreiblich groß. Antworte mir gleich nach Cölln − die Communication dahin wird gewiß nicht gesperrt. Von Wilhelm habe ich lange nichts gehört er reißt immer noch im innern Frankreich herum, und auch die Hoffnung ihn jetzt wieder zu sehn, ist mir genommen; ich weiß kaum wo er jetzt ist. − Ich denke fast gewiß, im Frühjahr nach Sachsen zu kommen, vielleicht aber wenn die 14 besorgt] folgt 〈ÐsieÑ〉 17 das] über 〈es〉 Einfügungszeichen über der Zeile

28 keine] über 〈alle〉

13 Karl von Hardenberg, der bei Würzburg lebte 15 Brief *2278 I, 3, 9 37 Charlotte Ernst 44 August Wilhelm Schlegel

35 sagen] mit

21 f Horaz: Oden,

156

Briefe 2279–2283

Umstände es erlauben, komme ich schon sobald Frost und Schnee die Wege wieder geebnet haben. Antworte mir bald. Dein Freund Friedrich Schl.

*2280. An F. S. Metger. Vor dem 7. 10. 1806 Über den Tod des Kirchenhistorikers Johann Rudolph Boots und den Abschied Carl Wilhelm von Büntings von der preußischen Armee. Zweifel an Metgers Äußerungen über Henriette Herz. Möchte sich des Studenten Loebel annehmen

*2281. An K. G. von Raumer. Wohl Oktober 1806

*2282. Von Friedrich Ludwig Georg von Raumer. Mittwoch, 8. 10. 1806 Über die neuere Philosophie und seine Gesundheit

2283. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 8. 10. 1806 Freiberg d. 8ten 8br. 1806. Ich war fast willens, liebster Schleiermacher, nicht an Sie zu schreiben, um recht bald einen Brief von Ihrer Hand zu sehen. Ich wußte nämlich 2283. *2280.

Überlieferung: H: SN 353, Bl. 8 f. Vgl. Brief 2284, 2–11.112 f.

*2281. Vgl. Brief 2306, 16–18; die Datierung ergibt sich daraus, daß der Brief, der Raumer nicht erreichte, sondern in Dresden verlorenging, offenbar vor dem folgenden Brief 2283 geschrieben wurde, der auf den Dresdener Aufenthalt bereits zurückblickt. *2282. 2283.

Vgl. Brief 2392, 1 f.3 f.55 f. 3 f Vgl. Brief 2270, 2–26

50

5. 10.–8. 10. 1806

5

10

15

20

25

30

157

daß Sie von Friedrich Schlegel Nachrichten für mich erhalten haben, weil er mir es selbst geschrieben. Nun wollte ich Sie boshafter Weise in dem Glauben lassen, als wisse ich hiervon nichts, um so, wohl oder übel, einen Brief von Ihnen zu erpressen. Und ich schreibe selbst dieses nicht ganz ohne Hoffnung, daß Sie es lesen, wenn Sie schon einen Brief an mich abgeschickt haben. Von meinem bisherigen Leben habe ich zum Theil schon nach Giebichenstein Bericht erstattet. Der Dresdner Aufenthalt war (exceptis excipiendis) recht angenehm, das Wetter heiter, schöne Mondscheinabende, Leben und Weben von Menschen die der Krieg versammelte, und die fast zur poetischen Prosa gediehen waren. Ja ich habe selbst 5 Dichter dort getroffen: Friedrich Laun, Tiek, Gustav Schilling, Oehlenschläger und Neumann. Ich bin zu gutmüthig um I h n e n die Dresdner Herrlichkeiten auszumalen; wie oft aber wünschte ich Sie aus dem leidigen Potsdam weg. Ich blieb bey Oehlenschläger bis einen Tag vor seiner Abreise nach Paris, wohin er mit seinen Landsleuten Koes und Brönnstädt geht. Erst jetzt habe ich diesen Gott gesegneten Menschen kennen lernen, da er mir Alladin und Hakon, welche schon ins Deutsche übersetzt sind vorgelesen, und Baldur vorübersetzt hat, wobey er jedoch die glänzendsten Stellen z.E. die herrlichen Anapästen, dänisch hören ließ.

Jetzt erst verstehe ich was der Vorredner der Edda sagt: nur die poetico afflati spiritu verständen dieselbe. Ich sah nur Gesangüberschriften eines alten untergegangenen Epos in der Edda, verwitterte Felsenmassen, Gespensterspuk auf einem Riesenkirchhofe − und fast verzweifelte ich thörichterweise an einer Auferstehung der Todten. Welch ein seliger Mensch ist doch ein Dichter! Er schaut hier frische gewaltige Göttergestalten, die 22 welche] folgt 〈er〉 10 f Familie Reichardt in Giebichenstein 20 Georg Köes und Peter Oluf Brøndsted 21–23 Adam Oehlenschläger: Aladdin oder die Wunderlampe, Amsterdam 1808 (dänisch 1805 in den Poetiske Skrifter); ders.: Hakon Jarl, Tübingen 1809 (dänisch 1807); ders.: Baldur hin Gode (in den Nordiske Digte, Kopenhagen 1807, deutsch unter dem Titel „Baldur der Gute“ erst 1839 in Band 3 der Werke Oehlenschlägers) 25 f Wohl Anspielung auf den Anfang des Prologs der Prosa- oder Snorra-Edda: „Edda est ars ex antiquissimis ingeniosorum hominum Fabellis, varie adinventis rerum appellationibus, docens Norvagicam poe¨sin vulgo obscuram, sapientibus auditu jucundam et artificiosam, exercere et ethibere, quae ut fons jugi veteres suggerit et novas semper gignit voces ad rem Rythmicam facientes omnibus insignibus Poe¨tis, qui illam dextre volunt scrutari.“ (Edda Islandorum, anno Christi MCCXV Islandice conscripta per Snorronem Sturlae, hg. von Peter Hansen Resen, Kopenhagen 1665, Caput 1 [ohne Seitenzählung])

158

Brief 2283 (Von K. G. von Raumer)

in sich die Liebe und den Zorn der ganzen Erde tragen, und schafft den Nordpol zum Olympus um. Wunderbar bewegen sich die nordischen Riesengottheiten im griechischen Takte, und verläugnen doch das eiskalte starre Geburtsland nicht. − Ich stehe eigentlich noch ganz getroffen durch die neue Erscheinung, und kann nicht die rechten Worte finden, um mir selbst zu sagen was ich gesehen und gehört. Die Form schickt mich zu den Griechen, und doch ists so wenig griechisch, wie der mächtige norwegische Granit sauberer parischer Marmor ist. Aeschylus hat wohl das Gepräge, als habe er mit den Asianen ehe sie gen Norden zogen, auf dem Caucasus zusammengehaußt, und sey nur in Athen wiedergebohren das Gebirgsleben der alten Zeiten in attischen Worten darzustellen − doch ists ein anderes. −

Recht im Übermuthe, den großen Umfang seines Vermögens zu zeigen sind die 3 von einander so ganz verschiedenen Stücke geschrieben. Alladin verhält sich zu den nordischen Stücken, wie das ewig wandelbare Farbenwechselnde, mit Gestaltenschöpfung und Gestaltenvernichtung spielende Reich der Wolken, zu der unwandelbaren starren Felsenwelt. Glück ist die Sonne dieses Reichs, geht sie unter, so werden alle freudig rothen glühenden wunderbaren Gebilde, dunkel, grau, und verschwinden endlich ganz in nächtlicher Finsterniß, bis die Sonne im Osten wieder aufgeht, und ihnen neues Leben verleiht.

Hakon muß ich noch einmal lesen, es ist mir als hätte ich etwas daran auszusetzen. Manche Einwürfe hat Tieck gemacht, von denen mir einige richtig schienen; z.E. gegen die Art der Aufnahme des Hakon in Thoras Burg; daß Thora so recht überdrüßig verstoßen, deren Brüder für ihre Ehre gegen Hakon streitend durch diesen gefallen waren − unmittelbar nachdem sie dies erfahren mit so unbedingter Liebe − nicht etwas im 31 und] folgt 〈Ð Ñ Nordpol Ð Ñ auf ihrem Olympus Ð Ñ〉 32 die] folgt 〈riesigen〉 38 sauberer] mit Einfügungszeichen über der Zeile 40 gen] korr. aus zum 41 das] folgt 〈alte〉 46 Farbenwechselnde] mit Einfügungszeichen über der Zeile 50 in … Finsterniß] mit Einfügungszeichen über der Zeile 55 Brüder] folgt 〈wie sie aber erfahren〉 56 unmittelbar] davor 〈ÐsoÑ〉 39 Der Marmor von der Insel Paros (Griechenland) galt als besonders wertvoll. 39–41 Die Asianen meinen wohl den asiatischen Zweig der indogermanischen Völkerfamilie. 45 Öhlenschläger: Hakon Jarl; Baldur

35

40

45

50

55

8. 10. 1806

159

Angedenken vergangener Liebe duldend, sondern mit recht gegenwärtiger Liebe − Hakon aufnimmt −

60

65

70

75

80

85

Oehlenschläger wird auch Baldur, vermuthlich in Frankfurt, übersetzen. Trotz der kleinen Unbequemlichkeiten in der Erinnerung des Hakon, ist es ein großes Sujet groß behandelt. Einen ächten Helden hat Oehlenschläger gewählt, dem der Charakter eines ganzen Volks eingeprägt ist, und in dem mit Ingrimm das graue veralterte Heidenthum hinstirbt, Hakon der letzte Heide, wie Brutus der letzte Römer. Auf seinem Grabe weht die christliche Siegesfahne, und eine neue Zeit ahnden wir beym Abschiede der alten. So denke ich muß der Held beschaffen seyn so der Zeitpunkt welchen der Dichter aus der Geschichte heraushebt. Wie Eines Menschen Leben erzählt der Historiker eines Volkes Leben; aber das weit zerstreute Leben eines ganzen Volkes sammelt der Dichter im Focus eines Heldenlebens.

Eine Stafete die nach Dresden geht hat heute die Nachricht gebracht, daß der Krieg declarirt sey. Napoleon schien der Zeit Hemmschuhe angelegt zu haben, die er erst abnehmen will, wenn er sie gelassen auf den steilsten Abhang geführt − doch ich soll kein Wort sagen − Liebster Schleiermacher, ich erinnere Sie an das mir gegebene Versprechen auch für Ihr Theil die Sicherheit der Giebichensteiner nicht aus den Augen zu lassen. Ich hätte noch manches zu schreiben, aber der Brief muß fort. Überdies bin ich vom Briefschreiben ganz abgestumpft − der Brief an Sie ist der 7te von zwölfen die ich schreiben muß. Nur noch 2 Bitten. Werner will meine Mineraliensammlung hier haben um sie zu complettiren. Da Sie selbige gütigst an sich genommen, so ersuche ich um Übersendung mit der Addresse: im Klemmschen Hause hinter dem Marstalle. 2) Schreibt mir Louise von mehrerer Zeichnung ÐNilsensÑ. Sie machten mir Hoffnung zu einer oder einigen; könnten Sie es doch möglich machen! − 59 Hakon] über der Zeile 71 ganzen] mit Einfügungszeichen über der Zeile 72 die … geht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 79 der Brief] korr. aus die Briefe 〈nach Halle, die sich schon〉 83 Sie] sie 85 Luise Reichardt

160

Briefe 2283–2284

Ich bitte Nanny zu grüßen, und wenn Sie Muße haben, mir recht bald von Frieden oder Kriegsangelegenheiten etwas mitzutheilen. Ich will unterweilen fleißig eine Arche zimmern, um auf den Fall einer großen Sündfluth retten zu können. Leben Sie recht wohl liebster Schleiermacher. Raumer.

90

2284. Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 8. 10. bis Freitag, 10. 10. 1806 Berlin, d 8t 8br 1806. Ich habe gestern einen sehr angenehmen Brief von Ihnen erhalten, lieber Schleiermacher. Des guten Boots Tod hatte ich schon mit Betrübniß erfahren, und Ihre Nachricht war mir nicht mehr neu. Ueber Büntings Abschied habe ich oft auch grade so gedacht, wie Sie, und ihn ordentlich bedauert, daß ihm die Würde nicht vergönnt ist, fürs Vaterland und für die Ehre des deutschen Nahmens jetzo die Waffen zu führen. Mit Sehnsucht sehe ich jetzt alle Tage einer Schlacht entgegen, die für Deutschlands Ehre entscheide. Es kommt Ihnen zweifelhaft vor, was ich über die Herz Ihnen gesagt habe. Es scheint Ihnen, dünkt mich, als ob ich mich selbst mißverstehe, und in meiner Aeußerung keine Wahrheit sey. Aber es dünkt mich doch, als ob ich mich im Wesentlichen richtig ausgesprochen habe. Von der Achtung, mit der ich ihrer gegen Sie erwähnt, kann ich nichts zurüknehmen. Ich sehe es, sie ist eine Frau von ganz ausgezeichnetem Verstande, von Güte der Gesinnung, von feinem Tact des Gefühls, und von einer seltenen Entschloßenheit des Characters. Aber auf der andern Seite, so klar ich jenes auch einsehe; fühle ich − und bin mir deß eben so klar bewußt − doch nichts, was mich zu ihr hinzöge, im Gegentheil ein Etwas, was mich zurük hält. Dieß Etwas möchten Sie wißen; ich sagte es Ihnen nicht gern, lieber Schleiermacher; es ist nicht ein Unrecht, das sie mir gethan hat, wie sie es selbst vor einigen Tagen, bei Gelegenheit, daß sie mich in einem Briefe in Madam Levi Nahmen aufforderte, Ihnen und 2284. Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 40–44; D: Br 4, S. 121 (Auszug; irrig unter dem Datum 8. Februar 1806) 6 ihm] korr. 12 Aber] korr. 14 ihrer] korr. aus s 2284. 43–49

Mit einem Brief an Loebel (Zeile 150 f.) 23 Rahel Levin

2 Brief *2280

10 f Vgl. Brief 2275,

5

10

15

20

8. 10. 1806

25

30

35

40

45

50

55

161

Steffens den guten Löbel zu empfehlen, nannte. Hiermit hat mir die gute Frau ordentlich weh gethan. Denn Unrecht hat sie mir nie gethan, und ich bin ihr nie böse gewesen. Sie hat zwar eine Erzählung von Jösting geglaubt, aber daß sie sie glaubte, verdachte ich ihr nicht, und ward ihr gar nicht böse, denn sie bewies damit nur, daß sie mich in der Uebereilung, d.h. freilich in einem Zustande, wo sich die innere Natur am unzweideutigsten offenbart, einer gemeinen Handlung fähig hielt. Daß sie dieß that, habe ich nie für ein Unrecht gehalten − ich habe den Grund davon nie in einem etwanigen Fehler ihrer Gesinnung, sondern lediglich in ihrem Urtheil, wie es sich über mich gebildet hatte, gesucht. Daß ihr Urtheil so über mich ausgefallen, habe ich ihr wahrlich nicht übel genommen, und nehme es keinem guten Menschen übel, würde es Reimern, würde es Ihnen nicht übel nehmen, wenn Ihr, wenn sein Urtheil über mich nachtheilig ausfiel. Das Selbstgefühl würde mich von Ihnen trennen, aber mein Urtheil über Ihre Gesinnung bliebe daßelbe: So auch gegen die Herz. Ich ehre sie, und es ist mir lieb, aus ihrem Billet zu sehen, daß auch sie mich achtet, und ich in der Ansicht ihres über mich gefällten Urtheils wohl zu strenge gewesen bin. Aber nun zu dem Einen, was meinem Gefühle mißfällt. Es war der Abend, wo der Mann und die Frau aus Halle bei ihr waren, wo es mir so klar und lebendig wurde, daß ich mit Jösting, und der Herz, und, ich setze es hinzu, mit Ihnen nicht harmoniren könne. Ich fand, und fand es mit tiefem Schmerz meines Innern, daß der Mann sehr unwürdig behandelt ward, daß Jösting es that, die Herz es vermittelte, und Sie es billigten. Dieß war es, was meiner Natur, und meiner Idee von heiliger, weiblicher Scheu so ganz widerstritt, und mein Gefühl gegen die Herz stimmte. Diese heilige weibliche Scheu also ist es, die meinem Gefühl nach der Herz fehlt, der ich aber alle erwähnten Tugenden mit Ueberzeugung zugestehe. Daß nun auch zwischen Ihnen und mir eine solche Ungleichheit statt findet, hat mir oft Leid gethan, und thut mir leid. Aber − mit Ihnen bin ich aufs Reine. In einigen Puncten werden Sie nicht anders, und bleiben wir ungleich. Sie verachten das Publikum; denn anders kann ich es mir nicht erklären, daß Sie bei Tage über die Straße hin, wenn Ihnen die Lust ankommt hüpfen und springen. Ein frommer Mensch hat Sie einmal in Halle gehört, und in heiliger Andacht, die er in Ihrer Predigt empfunden, tritt er nach geendigtem Gottesdienst mit Ehrfurcht zu Ihnen, und begleitet Sie aus der Kirche. Er hatte immer gemeint, 29 freilich] über der Zeile

32 ihrem] davor 〈I〉

42 Wohl Niemeyer und seine Frau das Schleiermacher billigte.

44–47 Jösting hatte ein Verhältnis mit Agnes Niemeyer,

162

Brief 2284 (Von F. S. Metger)

ein heilig begeisterter Mann könne nur gehen, und Sie siehet er jetzt hüpfen und springen. Ich spreche, sagte er mir, nachher mit − in Halle darüber, ja, sagt mir der, das ist mir auch schon so lange ein Räthsel an Schleiermacher. Ein Räthsel, ja Metger, sagte mir der Mann, ist es mir auch. Wie, sagte ich darauf, Ihnen auch, was den Leuten nicht alles räthselhaft ist! Mir ist nichts hierin räthselhaft. Nun, so geben Sie mir den Schlüßel. Den kann ich Ihnen geben. Ich selbst hüpfe und springe über die Straße, aber bei Abend. Schleiermacher und ich, wir sind uns beide also darin gleich, und nur darin verschieden, daß er vor den Augen der Welt thut, was ich im Geheimen thue. Ich gehe bei Tage in den Feßeln, die mir der Respect vor dem Publikum anlegt. Dieser Respect vor dem Publikum fehlt Schleiermachern. Ursprünglich glaube ich, hat er ihn, aber er hat ihn als ein Hinderniß, das der freiern Ausbildung seines Innern, und der reinen Darstellung und Offenbarung deßelben im Wege stehen würde, aus sich gestoßen. − Der Mann freuete sich meiner Erklärung. Ich hätte Ihnen dieß vielleicht nicht sagen sollen; es ist vielleicht einer von den lästigen Diensten, durch welche gutmeinende Freunde so oft uns beschweren. Aber ich kann mir jetzt nicht helfen, ich muß fortfahren. Die zweite Differenz zwischen unserer Theologie übergehe ich hier. Aber die dritte zwischen unserm sittlichen Urtheil über die Heiligkeit der ehelichen Treue, die ist es, die mir sehr nahe geht. Seit jenem Abend habe ich eine lange Zeit hindurch bis zu Ihrem vor 6 Wochen erhaltenen Briefe geglaubt, dieser Punct schiede nicht weniger als unsere beiden Naturen ganz auseinander, und da es an der innern fehle, könne auch gar keine äußere Verbindung mehr zwischen uns Statt finden. Dieß war von meiner Seite ein Mißverständniß. Ihr Herz ist fromm, und so glaube ich, wir leben beide in der Einen Gemeine der Heiligen. Wir sind Eins in der Liebe aber im Glauben, in so fern er das Object, das geliebte und ersehnte, näher bestimmt, nicht Eins. Da halte ich ewig fest an den alten Peter van Mastricht. Fides, sagt er, est talis animi actus, quo Deum recipimus ut summum finem & Christum ut unicum medium, ad hoc ut cum eo uniamur & uniti communionem omnium eius bonorum recipiamus. − Unser Verstand und Urtheil also blieben in jenem wichtigen theologischen und moralischen Puncte ewig geschieden. Denn, so hoch Ihr Geist über den meinigen hervorragt, so ist er darin doch verblendet, und der meine erleuchtet. − Dieß lieber Schleiermacher mußte ich Ihnen schreiben. Wenn es Ihnen 61 Ich] korr. aus ich 81 Vielleicht Brief *2246 88–91 Peter von Mastricht: Theoretico-Practica Theologia, Amsterdam 1682, S. 93 (Liber 1, cap. 1, § 3)

60

65

70

75

80

85

90

95

8. 10.–10. 10. 1806

100

105

110

115

120

125

130

163

nun keine Anstrengung kostet, mich lieb zu behalten, was es nicht wird Ihnen, der Sie so tief lieben, so eröffnen Sie nun auch gegen mich Ihr Herz, und sagen mir − doch nein thun Sie es nicht, ich habe an den Unvollkommenheiten, die ich an mir kenne, schon so viel zu tragen, daß ich diese Last nicht noch vergrößert wünsche und ich kann sagen, daß es meine Unruhe allein ist, in der ich meine Ruhe finde. Sie liebe ich, und kann Ihnen mein Herz eröffnen; die Herz liebe ich nicht, und kann ihr nicht mehr nahen. Ihnen konnte ich dieß Alles sagen, einem andern nicht. Bei einem andern liefe ich Gefahr, daß die Herz dabei verlöhre, indem, wie es ja in der Welt so gewöhnlich ist, mein Urtheil mißgedeutet würde. Ihr Urtheil über die Herz gründet sich auf eine lange Erfahrung, und was ich an ihr mit Mißfallen betrachte, ist ja grade das, was Sie durch Ihr eigenes Beispiel für heilig erklären. Mit Freimüthigkeit konnte ich Ihnen das also sagen, aber der Herz nicht. Sie sind ein Mann, die Herz eine Frau; Sie sind fromm, die Herz − es ist mein Urtheil nur − nicht. Meinen Brief werden Sie doch von dem guten Loebel erhalten haben. Es freut mich, daß Sie schon im Voraus geneigt sind, ihn kennen zu lernen. Auf die Herz ihren Antrag will ich seinetwegen auch an Steffens schreiben, über deßen Liebe ich mich sehr freue, und deren ich mich dieses Frühjahr schon, gegen Herrn Sack, der nach ihm mich fragte, ob ich ihn hätte kennengelernt, rühmte, und mich über Sacks Ergötzen an dem Ausdruck meiner Liebe zu ihm, ergötzte. den 10ten Oktober. Gestern habe ich mich wieder an Sack ergötzt. Ich muß Ihnen dieß doch noch sagen und ein Blatt noch beilegen. Ich ging zu ihm in einer Geschäftssache und ward in die Familienstube geführt; ich traf sie, die unglückliche älteste Tochter, deren Gehör durch den Landecker Brunnen nicht gewonnen hat, und Karoline, und die beiden Söhne, die ein Paar prächtige Jungen sind, an. Ein wenig nachher kam auch Sack mit einem Körbchen großer schöner Birnen, zeigte sie mir, und sagte, die will ich dem alten Reinhard bringen, sehen Sie einmal die große, die muß unser Senior haben. Nun begleitete ich ihn bis zu Reinhards Thür, wo der Bediente mit dem Körbchen schon wartete. Sehr ergötzt hat mich dieß an Sack. Wer es doch versteht, Freude zu machen. Diese Kleinigkeit macht den alten Mann gewiß auf 6 Wochen glücklich; wer nun zu ihm kommt, der muß das hören und die Birnen sehen. Gestern Abend aber hörte ich, der alte Reinhard soll sehr krank seyn, und dürfte es wohl 100 wünsche] über 〈ÐfühleÑ〉 aus ergötzte 111 Brief 2276

101 meine] folgt 〈Un〉

113 ihren] korr.

118 ergötzt] korr.

164

Briefe 2284–2286

nicht lange mehr machen. Auch Sacks wegen bin ich diese Woche über in Sorgen gewesen. Es freuete mich sehr, gestern von ihm zu hören, daß er sich seit vorgestern wohl befinde. Von Reimer muß ich Ihnen doch noch schreiben. Was Ihnen Nachtheiliges von ihm gesagt ist, fand ich vorigen Winter gegründet, eine gewiße Rohheit und Uebermuth in seinem Benehmen, besonders gegen seine Frau. Zu meiner ganz besondern Freude aber fand ich ihn davon diesen Sommer frei. Er war zärtlich gegen seine Frau, küßte sie beim Weggehen sehr herzlich, und machte mir überhaupt mit seinem ganzen Wesen so viel Freude. Ich bin mit Reimern ganz aufs Reine, und kann mir ihn völlig erklären. Er ist eine kräftige, übermüthige Natur, und die Liebe hat viel zu thun, ehe sie eine solche ganz in ihre Gewalt bekommt, ehe sie allen Trotz und Uebermuth bändigt, und das ganze Herz in Demuth auflöst. Ist es ihr doch mit mir doch noch nicht einmal bis dahin gelungen, der ich mich doch nicht zu jenen kräftigen Naturen rechnen kann, sondern mehr zu den nachgebenden, in denen die Liebe zwar nicht einen so harten, widerstrebenden, aber eben darum auch nicht so festen, widerhaltenden Boden findet. Ich weiß Loebels Addreße nicht, Sie werden sie wißen und wol so gütig seyn, den Brief ihm zu übersenden. Mit Liebe Ihr Metger.

135

140

145

150

2285. An H. Herz. Halle, Freitag, 10. 10. 1806 Den 10ten October 6. Mit Louis (Börne) und mir liebe Jette wäre es, wie wir beide sind nichts geworden. Er liebt und hätschelt seine Faulheit und Eitelkeit und will von allen Menschen entweder gehätschelt werden oder hochmüthig über sie wegsehen. Das letzte kann er nicht über mich und das erste kann ich nicht gegen ihn denn Faulheit und Eitelkeit sind mir an jungen Leuten ekelhaft und verhaßt. Auf diese Weise ist er eigentlich von mir abgekommen. Ein interessanter Mensch, wenn Du es so nennen willst, kann er wohl immer bleiben aber weiter glaube ich nicht daß er etwas wird, zumal ich auch 146 noch] über der Zeile 2285.

bis dahin] über der Zeile

148 denen] korr. aus der

Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 69; D: Br 2, S. 37

135 f Vgl. Brief 2275, 26–36

5

10. 10.–11. 10. 1806 10

165

nicht einmal ein entschiedenes tüchtiges bestimmtes Talent an ihm bemerkt habe auf welches ich meine Hoffnung setzen konnte daß es Herr über ihn werden und ihn durcharbeiten würde. Adiö liebe Jette. […]

2286. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 11. 10. 1806 Berlin am 11n Octb 6.

5

10

15

20

Ich wollte Dir bereits am vorigen Posttage schreiben, liebster Freund, allein mancherlei Besuche und anderweitige Störungen ließen mir keinen Augenblick Ruhe. − Daß wir wohl angekommen sind weißt Du wohl; auch fanden wir den Großvater leidlich besser vor; allein obgleich eben kein Rückfall gekommen ist, so wird er doch merklich schwächer und schwächer; so daß es jetzt wohl mit ihm zum Tode geht. Mine, die heute bei ihm war, sagte sie habe ihn sehr elend aussehend gefunden, und so schwach daß er sich fast nicht habe regen können; dabei hat er stets ein heftiges Fieber. Ich glaube, daß er nun ganz still und unerwartet plötzlich sterben wird. Das Geld verspricht Fließ so zu besorgen, daß es vor dem Ausgange dieses Monats von hier abgehen, wo nicht schon in Halle seyn soll. Ich habe ihn noch eben gefragt, und Du darfst also Steffens beruhigen Du erhältst hier den Storr, den ich eigentlich von Leipzig aus längst in Deinen Händen glaubte, ihn alsdenn aber bei meiner Rückkehr hier vorfand. Nächstdem erhältst Du den 2n Theil der Studien; der erste soll von Leipzig folgen. Der dritte Theil von Hänleins Einleitung ist nicht heraus, wie einliegender Zettel Dir beweisen kann. Die Predigten fand ich schon hier vor, und begreife daher nicht wie Du sie noch nicht hattest, um so weniger da mir Fritsche zugleich bei Uebersendung meiner Exemplare von der Absendung aller übrigen, und mithin auch der Deinigen Bericht erstattete. Sie sind doch nicht auf der Post 12 über ihn] über ihnen 2286. Leipzig

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 114 f. 15 von … aus] korr. aus über 17 vorfand. Nächstdem] korr. aus vorfand, nächstdem

2286. Mit Büchern (Zeile 15–18) und einem Brief an Grunert (Zeile 26) 5–8 Der Großvater Wilhelmine Reimers, Karl August Reinhardt 15–19 Gottlob Christian Storr: Opuscula academica ad interpretationem librorum sacrorum, 3 Bde., Tübingen 1796–1803; Studien, hg. von Karl Daub und Friedrich Creuzer, Bd. 1–2, Heidelberg 1805 f. (vgl. KGA I/15, S. 832, Nr. 1926); Heinrich Karl Alexander Hänlein: Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes, Bd. 1–2, Erlangen 21801–1802; der dritte Band erschien erst 1809. 20 Die zweite Auflage der ersten Predigtsammlung

166

Briefe 2286–2290

verloren gegangen? Die Reden für Brinkmann gehen morgen an Willich ab. Den Brief an Grunert bitte ich Dich bald abgeben zu lassen. Nanny grüße vielmal von uns allen; auch Steffens von mir; ihm werde ich bald schreiben. Von Jösting weiß ich bis diesen Augenblick kein Wort. Hast Du etwas von ihm gehört. Einen sehr freundlichen Erfolg hat die Reise gehabt; sie hat die Meinigen enger und herzlicher mit der Herz verbunden. Doch habe ich das fast vorher gesehen. Ich bin diese Zeit über so zerstreut gewesen, daß ich fast keines vernünftigen Gedankens Herr geworden bin. Sobald ich etwas zur Besinnung komme schreibe ich Dir ausführlicher Lebe recht wohl. Du weißt wohl daß Süvern Professor der alten Literatur in Königsberg geworden ist?

25

30

35

*2287. Von L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 Über ihr Wohlbefinden im Hause des Bruders in Stralsund

2288. An L. von Willich. Wohl vor Mitte Oktober 1806 […] Daß Ihnen wohl werden würde, recht innerlich wohl, wenn Sie sich erst eingelebt hätten in Ihre neue Heimat, das wußte ich wol, und es freut mich recht, daß Sie es nun auch wissen, und daß es da ist. Die Wehmuth will ich Ihnen aber unangetastet lassen; sie ist der Freude nicht zuwider, ja es gibt so wenig recht reine Freude ohne Wehmuth. Nur Glückliche wie Ehrenfrieds können die haben, und niemand hat eigentlich Ansprüche darauf zu machen. […] 30 Reise] folgt 〈für〉 2288.

Überlieferung: D: Petrich: Schleiermacher und Luise von Willich, S. 172

37 f Süvern erhielt 1806 einen Ruf an die Königsberger Universität auf eine Professur für alte Literatur. *2287. 2288.

Vgl. Brief 2288, 1–5 Nach D „Ohne Datum, 1806.“

2 Das Haus Ehrenfried von Willichs in Stralsund

5

11. 10.–15. 10. 1806

167

*2289. Von S. E. T. Stubenrauch. Wohl Mitte Oktober 1806 Über seinen Umzug in die Predigerwitwenwohnung

2290. Von Carl Gustav von Brinckmann. Giewitz, Mittwoch, 15. 10. 1806 Giewitz den 15. October 1806.

5

10

15

Mein diesjähriger Sommeraufenthalt in einem Schwedischen Hauptquartier hat mich so völlig zum H y p e r b o r ä e r gemacht, daß ich beinah aus aller Verbindung mit meinen Deutschen Freunden und Bekannten gerathen bin. In dem Augenblicke, da ich noch weiter gen Norden zu reisen gedachte, änderten sich meine Plane, und ich werde den Winter wohl vermutlich wieder in Berlin zubringen, obgleich noch in einer schwankenden und unsichern Lage − wie die meisten übrigen Einwohner von Europa. − Von D i r habe ich jedoch selbst an den Grenzen der ultima Thule etwas gesprochen, und zwar mit Willich von Rügen, mit dem ich mich auf das interessanteste über Dich selbst und Deine Schriften unterhalten habe. Hernach schrieb mir die Gräfin Voß, daß sie Dich in Halle, wiewohl viel zu wenig, gesehen hätte. Von meiner Freude, wieder h i e r zu sein, kanst Du leicht urtheilen. Ich habe mich vielleicht in meinem Leben noch nie so sehr nach R u h e gesehnt; denn wirklich hatte ich mich in Greifswald recht eigentlich matt und zu Schanden gearbeitet; zumal die Gegenstände meiner unfreiwilligen Thätigkeit nicht selten meinen Grundsäzen und meinen persönlichen Ansichten der Dinge widersprechen. Du weißt schon, daß ich, wenn es darauf ankomt, etwas fördern kann, aber 2290. Überlieferung: H: BBAW, SN 260, Bl. 69–72; D: Brinckmann: Briefe an Schleiermacher, S. 71–76 18 widersprechen] korr. aus wiedersprechen *2289. Vgl. Brief 2362, 17–25. Die Datierung ergibt sich daraus, daß Halle am 17. Oktober 1806 von den napoleonischen Truppen erobert wurde. 2290. Beantwortungsvermerk: beantw d 22t. Decemb. 6; mit einem Manuskript (Antikritik zu einer Rezension in der JALZ; Zeile 99 f.). Nach Brief 2293, 2–5 kam dieser Brief aufgrund der kriegsbedingten Unterbrechung des Postverkehrs an Brinckmann zurück. 10 Heinrich Christoph von Willich war Pastor in Sagard auf Rügen 18–23 1806 weigerten sich die Landstände Schwedisch-Pommerns, das nominell zum Deutschen Reich gehörte, der vom schwedischen König geforderten Aufstellung einer Landwehr zuzustimmen; dieser hob daraufhin am 26. Juni 1806 die bisherige landständische Verfassung und die Zugehörigkeit Schwedisch-Pommerns zum Reich auf. Der Greifswalder Landtag vom August 1806 plante die Einführung der schwedischen Verfassung und zahlreiche Reformen, wie z.B. die Aufhebung der Leibeigenschaft.

15. 10. 1806 20

25

30

35

40

45

50

169

diesmal war es doch ein wenig zu arg, da unser berühmter Landtag und die ganze Pommersche Revoluzion nur zu viel Veranlassungen darboten, gerade m i c h vorzüglich an die Galeere zu schmieden, da kein Anderer um den König eine so z w e i s c h n e i d i g e Sprachkentniß besaß. U n i n t e r e s s a n t war mir indeß dieses ganze Wesen keinesweges. Es brachte mich freilich nicht selten zur Verzweiflung, daß ich mir in der That meine Ü b e r l e g e n h e i t selbst nicht verbergen konnte, und die lose FastenSpeise eines solchen Umganges giebt doch auf die Länge zu wenig geistige Nahrung, und es ekelt einem zulezt davor noch viel ärger, als den Juden vor dem Himlischen Manna. Um jedoch diese seltene Gelegenheit nicht ganz unbenuzt zu lassen, habe ich das Hof- und IntrigenWesen recht pflichtmässig studirt, und diese Mühe wurde mir nicht wenig dadurch erleichtert, daß alles sich innerhalb eines so engen Kreises herumtummelte. Meine persönlichen Verhältnisse waren ohnehin in dieser Rücksicht äusserst bequem. Mit niemanden in irgend einer verdächtigen Kollision, von Allen wohlgelitten, im Ganzen mit einer Art von auszeichnender Achtung behandelt, verhielt ich mich bloß als ein u n b e f a n g e n e r F e l d f i l o s o f , der von Keinem etwas begehrte, als unwillkührliche Vermehrung seiner Menschenkentniß, und zuweilen Stof zu unschuldigen Epigrammen. Dabei hatte ich das Glück, dem König ausnehmend einzuleuchten. Beinah täglich hatte ich Gelegenheit mit ihm zu p l a u d e r n , und bemerkte nicht ohne inneres Wohlgefallen die Richtigkeit dessen, was ich schon a priori immer behauptet habe: daß edle F ü r s t e n gerade auf die nehmliche Weise zu gewinnen sind, wie edle F r a u e n − durch anspruchlose freimütige Natürlichkeit, so bald sie nur überzeugt sind, daß wir ihnen recht a u f r i c h t i g e r g e b e n sind. Alsdann wird unsre nicht verleugnete Eigenthümlichkeit uns nicht bloß verziehen, sondern in der Regel als Verdienst angerechnet, denn beide fordern von uns nicht Charakterlosigkeit, sondern bloß geschmeidige Formen unserer persönlichen Selbständigkeit. Vielleicht haben mir auch Wiz und Laune nie bessere Dienste gethan, als diesmal; weil ich dabei doch Takt genug besaß, um solche niemals konvenienzwidrig auszuprägen. Der König behauptete einmal gegen Jemand: „Er fände mich so a m ü s a n t , daß er bei jedem Gespräch mit mir darauf rechnete heiter gestimmt zu werden, wenn er es auch bei noch so übler Laune anfinge.“ − „Haben Sie d a s bei den H e r n 26 f Fasten-Speise] Fasten- mit Einfügungszeichen über der Zeile 27 giebt] folgt 〈im Geistigen〉 29 dem] korr. aus der 31 dadurch] über 〈du〉 41 die Richtigkeit dessen,] mit Einfügungszeichen über der Zeile 42 edle] über 〈die〉 50 doch] mit Einfügungszeichen über der Zeile 28 f 4. Mose 21, 5

170

Brief 2290 (Von Carl Gustav von Brinckmann)

h u t h e r n gelernt, sagte Er mir einst, die Dinge alle so l e i c h t z u n e h m e n und die Verdrießlichkeiten wegzuscherzen?“ − “Vielleicht doch, antwortete ich mit aufrichtiger Ueberzeugung − der Druck der d o r t i g e n Verhältnisse war für meine individuelle Denk- und Empfindungsweise s o peinigend, daß mir seitdem die ä u ß e r n Umgebungen meist überall weit und bequem vorkommen.“ − Wie findest Du es übrigens, daß ich mit diesem Monarchen es endlich so weit brachte, daß wir recht interessant über die heterogensten Dinge zusammensprachen − über Politik und Gallsches System, Erziehung und Lehnrecht, wie es eben kam. Das schmeichelhafteste für mich war, daß der König in der That sehr viel Z u t r a u e n zu mir bekam, und ich dadurch nicht selten Gelegenheit bekam, ihm auf eine nüzliche Weise zu dienen. − Nur über die P o m m e r s c h e R e v o l u z i o n blieben wir uneins, weil ich meinen Gentz zu gut studirt habe, um in unsern Zeiten zur Beförderung solcher Umwälzungs Projekte freiwillig Hand anzulegen. Die Gräfin Voß, die meine Denkart hierüber bestimmt kannte, schrieb mir gleich: „Daß nun eben S i e sich an einer R e v o l u z i o n zu Schanden arbeiten solten, ist doch eine der unerhörtesten Tücken des Schicksals, die S i e doch wahrlich durch keine Art von modernem Filanthropismus verschuldet haben.“ Seit der Abreise des Königes habe ich mich eine Weile noch in Pommern und auf Rügen umhergetummelt, ehe ich endlich in diesen friedlichen Hafen wieder eingelaufen bin. Hier fange ich denn auch wieder an, die gänzlich versäumte Literatur ein wenig nachzuhohlen; denn in Greifswald wurde alle meine Musse auf ein kritisches Studium des Schwedischen verwendet, worin ich mich denn auch beiläufig ziemlich fest gesezt habe. Zu den Neuigkeiten der Deutschen Literatur gehört für mich unter anderen die erst dieser Tage mir zu Gesicht gekommene Rezension meiner A n s i c h t e n in der Jenaer Literatur Zeitung. Wer ist denn dieser K.l., der mich dort so unfreundlich behandelt? Ich sage lieber u n f r e u n d l i c h , als u n g e r e c h t , denn er scheint ein absichtliches Bestreben zu verrathen, 56 „Vielleicht] Vielleicht 60 meist] mit Einfügungszeichen über der Zeile 65 ich] über 〈mich〉 77 in] folgt 〈Pommern〉 81 der … mich] mit Einfügungszeichen über 〈gehört〉 82 Tage] Tagen 84 so] korr. aus z 63 Die seinerzeit viel diskutierte Schädellehre (Phrenologie) des Arztes Franz Joseph Gall 67 f Der preußische Kriegsrat (bis 1802) und Publizist Friedrich von Gentz hatte sich als scharfer Kritiker der Französischen Revolution hervorgetan; da er für den Preußischen Staat untragbar geworden war, trat er 1803 in Österreichische Dienste. 82–84 JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 125 (27. 5.), S. 385–390; Rezensent war der seinerzeit als Hauslehrer in Berlin lebende Heinrich Luden (1778–1847).

55

60

65

70

75

80

85

15. 10. 1806

90

95

100

105

110

115

171

etwas zu sagen, das w e h t h u n s o l l ; übrigens aber hätte sich auch mit gerechter Strenge gewiß viel mehr g e g e n das Büchlein sagen lassen. Nur gerade diese kleinliche Absicht scheint auch seine Kritik zu schwächen, und ich kann diese Rezension durchaus nicht für eine g u t e gelten lassen. Eins ist aber doch zu arg − ich meine die wirkliche Härte, womit er mir eine wahre A u f k l ä r l i n g s a n s i c h t d e r a l t e n T h e o l o g i e auf eine unverantwortliche Weise u n t e r s c h i e b t , und diesen Vorwurf durch die Aushebung der A n f a n g s z e i l e n eines Fragments begründet, welches ganz unverkennbar in einer durchaus entgegen gesezten Absicht geschrieben ist. Dies hat mich in der That verdrossen, um so mehr, da seine ganze Widerlegung mir nicht etwa aus d e r S e e l e , sondern ich möchte sagen, aus d e m B u c h e geschrieben ist. Wenn Du diese Rezension nicht etwa beachtet hast, so lies sie doch mir zu Gefallen, und entscheide hernach − Sans appel − ob die beigehende Antikritik so wie sie da ist, eingeschickt werden soll. Ich hoffe Du wirst sie nicht ungeziemend finden. Ich beschränke mich durchaus auf die Hebung d i e s e s Mißverständnisses, ohne mir ein Wort von Pikanterie zu erlauben. Wenn D u sie nicht mißbilligest, so hast Du wohl die Güte, dieselbe an die Redakzion zu überschicken, mit der Du doch in Berechnung stehest; ich wüßte sonst nicht, wie ich es mit den Inserzionsgebühren machen sollte. Findest Du die etymologische Anmerkung zu unbedeutend oder überflüssig, so streiche sie nur durch; M i l d e r u n g wird mein Ausdruck wohl schwerlich bedürfen. Aber noch einmal, entscheide über das Ganze nach Deiner bessern Einsicht und befürchte von meiner Seite durchaus keinen Einspruch, wenn Du das Ganze ad acta legst. Wie treflich aber die Leute sich doch auf den Styl und die Ansichten berühmter Schriftsteller verstehen! T h o r i l d , ein sehr geistreicher Filoparadox, dessen Archimetrie Du vielleicht kennst, schrieb mir neulich: ob ich wohl eine Rezension meiner Ansichten gesehen hätte, die u n s t r e i t i g von Schleiermacher wäre? Übrigens habe ich seitdem gefunden, daß Schelling diesen K.l. einen g e i s t r e i c h e n R e z e n s e n t e n nennt, bei Gelegenheit der Fichteschen 86 übrigens] davor 〈denn〉 aber] mit Einfügungszeichen über der Zeile 87 Nur] am Rand nachgetragen; davor 〈Aber〉 90 Eins] korr. aus Eine St Härte,] folgt 〈worü〉 93 Aushebung] folgt 〈ein〉 98 beachtet] über beobachtet 113 mir] folgt 〈Ð Ñ〉 116 K.l.] folgt 〈als〉 100 Die Antikritik erschien unter dem Titel „Keine Antikritik“ im Intelligenzblatt der JALZ 1807, Nr. 2 (7. 1.), Sp. 13–15. 112 f Thomas Thorild: Maximum seu archimetria, Berlin 1799 116–118 Schelling: Rezension von Fichtes Vorlesungen „Über das Wesen des Gelehrten“ in: JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 151 f. (26.–27. 6.), Sp. 585–598 (Sämmtliche Werke, Abt. 1, Bd. 7, S. 4–20); dort rechtfertigt Schelling gleich eingangs seine Rezension durch den anderen Gesichtspunkt gegenüber der vorangegangenen Rezension der Fichteschen Vorlesungen durch Heinrich Luden in der JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 91 (10. 4.), Sp. 113–119.

172

Briefe 2290–2293

Vorlesungen; ich glaube daher i h m noch mehr als meinem eigenen kritischen Gefühl bei der Lektüre der Rezension von meinen Ansichten. Die Deinige über Jenisch hat mich sehr interessirt. Ist denn die neue Ausgabe der Reden schon heraus, und hast Du Vellenistisch dabei an mich gedacht? Auch auf die versprochene Weihnachtsfeier, die ich seit dem mit dem innigsten Theilnehmen gelesen und bewundert habe, thue ich keinesweges Verzicht. − Was sagst Du zu Jacobis Buch gegen Körte? Achill gegen den Thersites! Aber alles Unangenehme dieses vielleicht unnöthigen Schrittes verzeihe und vergesse ich en faveur einer g ö t t l i c h e n Stelle über F r e u n d s c h a f t S. 11.–13. die ich angelegentlich nachzuschlagen bitte, wenn Du sie noch nicht kennst. 119 Rezension] folgt 〈ü〉 122 auf] mit Einfügungszeichen über der Zeile faver einer] über 〈durch〉

126 faveur]

120 Schleiermachers Rezension von Daniel Jenisch: „Kritik des dogmatischen ... Religionsund Moral-Systems“ war in der JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 101 (29. 4.), Sp. 193–200 erschienen (KGA I/5, S. 101–117). 121 Vellenistisch, in bezug auf ein Velin-Exemplar 122 Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ war im Januar 1806 erschienen. 124–127 Friedrich Heinrich Jacobi: Was gebieten Ehre, und Sittlichkeit und Recht in Absicht vertraulicher Briefe von Verstorbenen und noch Lebenden? Leipzig 1806. Jacobi protestiert mit dieser Schrift gegen Wilhelm Körte. Dieser verwaltete das umfangreiche Briefarchiv seines Großonkels Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und gab aus ihm Briefwechsel und Biographien heraus; Anlaß der Schrift Jacobis waren die „Briefe zwischen Gleim, Wilhelm Heinse und Johann von Müller“, hg. von Wilhelm Körte, 2 Bde. (= Briefe deutscher Gelehrten aus Gleims litterarischem Nachlasse herausgegeben, Bd. 2 und 3), Zürich 1806. Jacobi wirft Körte vor, Vertrauliches ans Licht der Öffentlichkeit zu zerren, und dokumentiert Körtes Machenschaften: Körte habe ihm zwar schließlich seine, Jacobis, Briefe an Gleim zurückgegeben, aber nur nach langem Zögern, durch Vermittlung Dritter und unter dem Versprechen, sie zur Veröffentlichung wiederzubekommen, sobald die vertraulichen Stellen geschwärzt seien. Weiter habe Körte ihm mit Dreistigkeit und falschen Versprechungen Briefe von Wilhelm Heinse (1746–1803) an ihn, Jacobi, abgelistet. Die von Brinckmann gelobte Stelle über die Freundschaft lautet: „Wahrhafte Freundschaft ist so gewiß, als daß ein Gott wahrhaftig ist; und sie besteht und erhält sich im Herzen des Menschen, wie Religion in demselben besteht und sich erhält. Es ist einerley Glaube, der beide erzeugt; und es ist einerley Kraft des Glaubens, was sie beständig macht. Wohl kann auch die frömmste Seele vorübergehend an Gott irre werden […] Nicht anders unter Freunden! Auch in dem Edelsten kann blöde werden, was in ihm unbedingt vertraute […] ,Aber der Wind wehet, und es wird wieder klar.’ [Hiob 37, 21] − Dann erröthet er über seinen Kleinmuth, seine Schwachheit; und wie sehr auch der Freund gegen ihn gefehlt haben mochte: alles verschwindet ihm neben dem Vorwurf, den er sich selbst macht. In ihm wankte das heiligste, der Glaube! Es erlosch in ihm das Licht der Wahrheit, das untrügliche! Der Gedanke, daß es möglich gewesen, bleibt ihm ein Gedanke der Angst und des Schreckens: Niemand erinnere ihn daran! So viel und nicht mehr von dem geheimnißvollen Bunde, den der Mensch, wie mit Gott, so mit dem Freunde; wie mit dem Freunde, so mit Gott zu schließen Anlage, Trieb und Beruf hat. Nur in dem Maaße ist der Mensch, wie er diesen Beruf annimmt und erfüllt.“ − Thersites ist in der Ilias des Homer ein häßlicher Kämpfer von schlechtem Charakter, der schließlich von seinem Mitstreiter Achilles mit einem Faustschlag getötet wird. Für Brinckmann wiederholt Jacobis Schrift also Achills Faustschlag gegen ein Scheusal, das eigentlich nicht einmal diesen Schlag wert ist.

120

125

15. 10.–25. 10. 1806

130

135

173

Wie um einen Almosen der Freundschaft bitte ich Dich nun um einen recht ordentlichen Brief. Adressire ihn gleich Berlin poste restante, denn es ist mir wahrscheinlich daß i c h selbst wohl eben so früh dort eintreffe. Ist keine Hofnung Dich diesen Winter dort zu sehen? Ich umarme Dich mit alter, herzlicher und unveränderlicher Freundschaft. v. Br.

2291. An L. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806

5

Sie sind ja recht überall, wo Hülfe noth thut, liebe Luise. Das ist herrlich, und daß Ihnen dabei wohl ist und immer wohler wird, ist ganz natürlich. Dies schöne Zeugniß, was Sie mir von sich selbst geben, war mir auch gar nicht unerwartet. Ich hatte mir nicht denken können, daß Sie der drükkenden Stimmung sollten hingegeben bleiben, in der Sie sich einmal befanden […]

*2292. Von J. E. Th. von Willich. Nach Mitte Oktober 1806

2293. Von C. G. von Brinckmann. Giewitz, Sonnabend, 25. 10. 1806 Giewitz den 25. Octbr 1806.

5

Ich erbreche meinen Brief, der schon seit einem Posttag retour gekommen ist, weil alle Communication mit Berlin schon aufgehoben war. Gegenwärtig schicke ich ihn mit einer sichern Gelegenheit an Fränkel, und auf die Art dürfte er doch wohl in Deine Hände kommen. 2291.

Überlieferung: D: Petrich: Schleiermacher und Luise von Willich, S. 172

2293. Überlieferung: H: BBAW, SN 260, Bl. 73 f.; D: Brinckmann: Briefe an Schleiermacher, S. 76 4 Gelegenheit] folgt 〈nach〉 2291. *2292. 2293.

Nach D „Ohne Datum, 1806, nach der Schlacht bei Jena.“ Vgl. Brief 2301, 2 f. Mit Brief 2290

2 Brief 2290

174

Briefe 2293–2299

Ich sage nichts über das schreckliche Schicksal das uns alle zerschmettert hat. Meine Em pfindungen dabei kannst Du Dir vorstellen − auch unsre hiesige Lage. Was nun zunächst aus mir wird, weiß ich nicht. Aber auf alle Fälle schreibe mir. Ich werfe mich in die bisher bloß belagerte Festung − der L i t e r a t u r . Habe die Güte Deinen Brief unter dem Couvert des Herrn Bankiers M. Jos. Fränckel, Berlin in der Poststrasse no. 16. zu schicken. Der wird immer meinen Aufenthalt wissen. Frau von Berg ist bei uns und wir haben täglich viel Besuch aus der Nachbarschaft. Mit dem Fleiß ist es also nicht weit her. Ich studire bloß die diesjährigen Literatur Zeitungen, wo der Krieg weniger verheerend ist. Dein auf immer Br.

*2294. Von H. Herz. Oktober 1806 Über die erneute Schwangerschaft Henriette von Willichs

*2295. Von H. Herz. Wohl Ende Oktober 1806 Teilt mit, daß der Postweg nach Stralsund unterbrochen sei

*2296. Von G. A. Reimer. Wohl Ende Oktober 1806 Anteilnahme an dem Schicksal der Hallenser Freunde nach der französischen Besetzung; Sorge um ihre ökonomischen Verhältnisse 6 nichts] nicht

10 Brief] folgt 〈durch〉

*2294.

Vgl. Brief 2301, 12–14

*2295.

Vgl. Brief 2301, 43 f.

*2296.

Vgl. Brief 2297, 1 f.

15 die] davor 〈den〉

10

15

Oktober/November 1806

175

2297. An G. A. Reimer. Halle, Ende Oktober 1806

5

10

15

[Lieber Freund, laß Dir] für Deine herzliche Theilnahme die Hand drükken. Sei aber über [unsre öconomischen Verhä]ltnisse nicht zu ängstlich. Ich weiß in diesem Augenblikk noch nicht [ob S. Deine Anweisun]g noch bezahlen wird und kann erst Morgen früh zu ihm gehn. Wenn [aber dies geschieht, so gieb Dir] meinetwegen keine Sorge mehr. Könntest Du für Steffens besondere [Verhältnisse noch etwas thun so] wäre es erwünscht wiewol seine Gläubiger ihn ja jezt am wenigsten [drücken können. Die allgemei]ne Auflösung ist schreklich und man sieht von allen Seiten einen Abgrund [von Niederträchtigkeit und Feighe]it, aus welchem nur wenige Einzelne, unter ihnen obenan König und [Königin, hervorragen. Der alte Sc]haden ist gewaltsam geöffnet, die Cur ist verzweifelt, aber die Hofnung ist [noch nicht aufzugeben und ich we]nde die Augen noch nicht ab von Preußen, noch weniger vom nördlichen [Deutschland.] [Nächstens schrei]be ich Dir ordentlich. Allen Grüße. Wir freuen uns daß Du so fleißig nach Reichardts siehst. Thue es doch ferner noch.

*2298. An Ph. K. Marheineke. Wohl Oktober/November 1806 Über die Kriegsereignisse

*2299. An K. G. von Raumer. Vor dem 2. 11. 1806 Über die Kriegsereignisse in Halle

2297. Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 64 (links ist ca. ein Drittel des Textes abgeschnitten; Ergänzungen nach D); D: Br 2, S. 72 (gekürzt) 2297. Die Datierung ergibt sich aus Brief 2303, 2 f. Schwetschke *2298.

1 Brief *2296

3 S. meint wohl

Vgl. Brief 2372, 14–16

*2299. Vgl. Brief 2304, 2 f.; die Datierung ergibt sich daraus, daß dieser Brief vor Brief *2300 geschrieben sein muß.

November 1806

177

*2300. An K. G. von Raumer. Halle, Sonntag, 2. 11. 1806 Wünscht, daß Raumer „in der Nähe“ bleibt

2301. An H. von Willich. Halle, wohl Anfang November 1806

5

10

15

20

An Jettchen Liebes Jettchen Du hättest mir immer gleich mit Ehrenfried ein Paar freundliche Worte schreiben sollen. Man muß jezt nehmen was man haben kann und nicht auf etwas besseres warten. Wer weiß ob die Post noch offen ist wenn mein Brief zu Euch kommt. Ach das war ein böser und arger Zwischenraum! und ich erwarte immer, daß es noch böser wird, ehe es sich wieder zum Guten hinüberneigt. Sprich, liebes Kind, wirst Du auch recht brav sein, wenn Euch der Krieg näher kommt? O ja, ich kenne Dich ja schon dafür und bedarf eigentlich keiner Antwort, und die Gattin, die Mutter wird wenigstens eben so muthig sein als ich das Mädchen gesehen habe. Zumal eine junge Mutter mit einem kleinen Kinde und − mit einem künftigen ist immer auch für die Krieger ein heiliger Gegenstand. Du siehst Dein schönes Geheimniß hat mir unsere große Jette schon verrathen. Nun Gott segne Dich dabei mein theures süßes Kind. Wenn nun aber Bitten etwas über Dich vermöchten so möchte ich Dich bitten gieb uns jezt einen Knaben. Die künftige Zeit wird Männer brauchen Männer die eben in dieser Periode der Zerstörung das Licht erblikt haben, und Söhne wie ich sie von Dir und Ehrenfried erwarte, muthig, froh, besonnen. Das Heilige tief ins Herz gegraben werden ein köstliches Gut sein. O wenn ich an die Zukunft denke es schmerzt mich noch tiefer daß ich ihr in diesem Sinne gar nichts sein soll, daß nur Worte von mir zurükbleiben sollen! noch tiefer nun da das bildende unmittelbare Wirken des Geistes auf die Jugend gehemmt ist, und ich eigentlich ein ganz passives leeres Dasein führe. Es ist nicht meinet und meiner Freude wegen 2301. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 70; D1: Br 2, S. 68 f. (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 167 f. *2300. Vgl. Brief 2333, 5–12; der Brief erreichte Raumer demnach erst in der zweiten Novemberhälfte. 2301.

2 Brief *2292

11–14 Siehe Brief *2294

178

Briefe 2301–2302

daß ich es beklage denn an diesem unheilbaren Leben nehme ich keinen Theil mehr. Der unmittelbare Anblikk des Krieges hat uns hier wunderlich ergriffen. Es war Noth und Angst genug und oft mußten wir doch wieder darüber scherzen. Steffens Frau ward mit ihrem Kinde auf dem Arm in meiner Wohnung als die französischen Husaren bei mir plünderten, ehe sie da waren in schreklicher Angst hernach aber ganz besonnen und ruhig. Die Angst, deren es in den vier Tagen bis die Armee vorüber war genug gab, fremde und eigne bringt so viel unmittelbar lächerliches hervor, daß man eben dadurch wieder den Muth fristet Das einzige was ich wesentlich wünschen möchte, wäre daß wenn etwa Stralsund belagert wird und mit Sturm eingenommen werden sollte, Du dann nicht darin sein möchtest. Denn in diesem Falle würden gewiß die ersten Stunden furchtbar genug sein. Und doch, wenn Du auf diese ungewisse Gefahr hin, Deinen Mann nicht auf lange Zeit verlassen wolltest, würde ich nichts wesentliches dagegen zu sagen wissen. Ganz unendlich würde es mich schmerzen, wenn Euer schönes friedliches von allen Welthändeln entferntes Land der Schauplaz solcher Verwüstungen würde. − Indem ich dieses schrieb bekomme ich einen Brief von Jette, die mir schreibt es ginge jezt wieder keine Post nach Stralsund. Ich glaube es nicht, indeß ziehe ich es doch der Sicherheit wegen vor, meine Briefe alle an Reimer zu schikken der sich erkundigen und sie weiter fördern kann. Meine Schwester und Steffens Frau benehmen sich ganz vortreflich in dieser Zeit, und wenige Frauen sind gewiß in solcher Lage und bei so schlechten Aussichten so muthig hier gewesen als sie. Wie gar nichts wir von unserer Zukunft wissen, und nur sehen müssen die Augenblikke zu fristen und zu benuzen, das ist wunderlich genug und könnte eine schöne Uebung sein, wenn nicht soviel herrliches mit verloren ginge. Lebe wol liebes Kind und wenn Ihr könnt so schreibet bald. Küsse Dein kleines Jettchen. Ich denke ihrer oft wenn ich mit Steffens kleiner Tochter spiele

25 Leben] korr. aus Das 43 Brief *2295

30 bei mir] über 〈hier〉

25

30

35

40

45

50

55

November 1806

179

2302. An H. Herz. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806

5

10

15

20

25

30

Halle den 4ten November 1806. Könnte ich Dir nur sagen wie mir innerlich zu Muthe ist. Meine persönliche Lage, in wiefern sie wirklich persönlich ist kümmert mich wenig, nur daß ich die gute Nanny zu dieser unglücklichen Zeit herbringen mußte schmerzt mich. − Aber meine zertrümmerte Wirksamkeit, welche s o wahrscheinlich nie wiederkehrt, die Schule die ich hier zu stiften im Begriff war, und von der ich mir so viel versprach plötzlich zerstört, vielleicht die ganze Universität, die sich so schön zu heben anfing zersprengt und dabei der bedenkliche Zustand des Vaterlandes, welches unter manchen Gebrechen so viel köstliches aufbewahrt, Liebe, Du kannst Dir schwerlich denken wie mich das ergreift, und wie ich mich doch auf der andern Seite ruhig hinsetzen kann zu meinem Plato und zu theologischen Arbeiten, und manchmal recht tüchtig dabei sein ohnerachtet der ewigen Sehnsucht nach meiner Kanzel und meinem Katheder. Nur manchmal ist es ein fieberhafter Zustand und viel Tage sind sehr schlecht. Der Gedanke daß es vielleicht mein Schiksal sein könnte lange Zeit nur für die Schriftstellerei und von ihr zu leben schlägt mich sehr nieder. Hier halte ich das gewiß nicht lange aus und darum mögte ich gern fort, sobald das Schicksal der Universität mir hier nichts mehr zu hoffen übrig läßt. Zunächst zu Dir; aber ohne öffentliche Geschäfte könnte ich auch in Berlin nicht leben, sondern ich müßte weiter wandern nach Preußen oder nach Rügen, und das ist der schönste Traum der mir für diesen Fall übrig bleibt. Unsere gänzliche Unwissenheit über die Lage der Dinge seit der Besitznahme von Potsdam und Berlin ist etwas schauderhaftes, und recht gemacht den Muth zu lähmen und die letzte Kraft auszusaugen. Wie ich oft nicht wußte was Leonore that in kritischen Augenblicken sondern nur lieben konnte und hoffen, so weiß ich auch jetzt nicht was das Vaterland thut. Sollte das auch sich und mich so ganz verlassen wie sie? Bisweilen denke ich es kann noch alles gut werden, gut herrlich und glorreich; aber es gehört Besonnenheit und Geschick dazu, und wird es an beiden nicht fehlen? Gestern hatte man Gerüchte von einer zweiten verlornen Schlacht, die viel zu bald und viel zu nahe wäre gemacht gewesen; ich 2302. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 69 f.; D1: Br 2, S. 73 f. (gekürzt), D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 68 f. 5 zertrümmerte] korr. aus zerÐ Ñ 14 meiner] korr. aus Ð Ñ 32 gemacht] korr. aus gewagt 2302. 21 Ostpreußen 26 Eleonore Grunow 31–33 Das Gerücht könnte sich auf die Kapitulation des Preußischen Oberbefehlshabers Fürst Friedrich Ludwig zu HohenloheIngelfingen am 28. Oktober 1806 in Prenzlau beziehen; der Kapitulation war keine Schlacht vorangegangen.

180

Briefe 2302–2303

hoffe es ist ungegründet. Schreibe mir doch recht bald wie es Dir ergangen ist und unsern Freunden. Ich hoffe Ihr habt gar nicht gelitten und Theurung und Noth kann auch in Berlin kaum so groß sein als hier. Wir leben hier so armselig als möglich, eigentlich mehr als möglich. Denn durch den Mangel an Wein und die überwiegende vegetabilische Nahrung leidet meine Gesundheit und alle meine alten Beschwerden kommen zurück. Holz ist hier gar nicht zu haben, wir brannten am letzten Span und haben heute zum Glück noch einen halben Klafter von dem französischen Commissär bekommen ohne Geld durch Blanc, der jetzt hier als Dolmetscher wichtige Dienste leistet, sonst hätten wir ganz frieren müssen. […] Es ist schön daß wir noch in Potsdam zusammen waren, der einzige helle Punkt in diesem traurigen Jahr − aber das Geld was es gekostet hat liegt mir doch recht hart auf der Seele. − Nanny ist in der neuen combinirten Wirthschaft noch nicht recht zu Hause. Die Maaßregel war aber nothwendig denn ich hatte etwas zusammengeliehenes Geld Steffens aber gar nichts; hätten wir getheilt so wären wir beide schlechter gefahren, wir sparen doch Holz Licht und gewiß noch sonst einiges in der Wirthschaft. […]

35

40

45

50

2303. An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 4. 11. 1806 H. d. 4t. Nov. 6 Vor einigen Tagen lieber Freund schrieb ich Dir in großer Eil einen sehr confusen Zettel. Vorgestern ist die erste Post abgegangen aber ohne mein Wissen an einem ungewöhnlichen Tage. Ich will nun in Hoffnung daß auch die fahrende richtig abgehn und glüklich ankommen wird einiges nachholen. Die Plünderung war freilich fatal, aber doch nicht so arg als man sich dergleichen wol vorstellt. Gleich nach dem Gefecht drangen durch Unvorsichtigkeit der unten wohnenden Leute einige Reuter ins Haus und [ ] bis zu uns hinauf. Steffens und Gass waren eben bei mir; wir mußten alle drei unsere Uhren hergeben, Gaß auch sein Silbergeld (Steffens hatte schon keins mehr) bei mir fanden sie auch nur einige Thaler aber alle 2303. Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 65 f.; Textverlust durch ein Loch im Papier; D1: Br 2, S. 71 f. (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 69–71 2303.

Mit einer Quittung (Zeile 71)

2 f Brief 2297

5

10

4. 11. 1806

15

20

25

30

35

40

45

181

meine Oberhemden nahmen sie bis auf fünf von denen welche die Kathen mir geschenkt hat, und alle silberne Löffel bis auf zwei. Bei dem Gefecht selbst wären wir fast in Gefahr gerathen. Steffens kam den Morgen uns abrufen wenn wir ein Gefecht mit ansehn wollten in seine Wohnung zu kommen. Wir sahen auch dort den Angriff auf die Brükke sehr gut. Als ich aber merkte, daß die preußischen Kanonen demontirt wurden und die Position verloren gehn würde beredete ich Steffens zu mir zu kommen weil sein Haus (Du erinnerst Dich vielleicht daß er jezt am Paradeplaz unweit der Bibliothek wohnt) zu sehr exponirt wäre. Wir sputeten uns auch möglichst allein ich hatte mit Hanne noch nicht unsere Straße erreicht als schon hinter uns in der Stadt geschossen wurde, und Steffens wäre mit dem Kinde auf dem Arm beinahe in das Gedränge der retirirenden Preußen und vordringenden Franzosen gerathen. In den folgenden Tagen hatten wir eine furchtbare Last von Einquartirung und unsere Wirthe, ver[ ]te Kinder mit ein paar alten Tanten, gar nichts im Beutel, so daß mir vor der Brutalität der Leute bange war, und wir eine Nacht alle zusammen sehr unbequem bei Konopak zubrachten. Hernach kamen Officiers und Gemeine von der Garde ins Haus und zwei Nächte hindurch mußte ich selbst einen zum Hauptquartier gehörigen Secretair und zwei Employe´s in meine große Stube aufnehmen weil unten kein Plaz mehr war. Die unten einquartierten Officiers ängsteten aber die Wirthsleute mit schrekhaften Gerüchten von Plündern und Anstekken der Stadt, was uns eine gar tragikomische Nacht gab. Allein es war wirklich schon den Abend vorher ein fast ebenso arges Ungewitter losgebrochen, nemlich der Befehl zur Vertreibung der Studenten. Laß mich dies jezt nur ökonomisch betrachten damit Du eine Vorstellung von unserer Lage bekommst. Nach einem mäßigen Anschlag hätte ich für meine Vorlesungen 350 r in diesem halben Jahre eingenommen, und ich hatte in mancher Hinsicht darauf gerechnet und mich darauf eingerichtet; diese sind nun verloren. Ob unsere Gehälter werden ausgezahlt werden ist troz aller Versicherungen sehr ungewiß da sie theils an die Accise gewiesen sind, in welcher wenig einkomt theils an das Amt Giebichenstein welches zum Theil ruinirt ist. Mit dem meinigen das großen Theils aus Berlinischen Cassen fließt ist es noch unsicherer. Zieht sich der Krieg in [die] Länge, und es dürfen auch wieder Studenten aufgenommen werden: so wird na36 tragikomische] korr. aus tragis

46 dem] mit Einfügungszeichen über der Zeile

15–18 Die Schlacht um Halle mit den Kämpfen um die Hohe Brücke fand am 17. Oktober 1806 statt. 22 Johanna Steffens

182

Briefe 2303–2304

türlich Halle wenig besucht werden und wir sind im nächsten Jahre fast nichts besser daran. Wird bald Friede so ist es sehr unwahrscheinlich daß Halle preußisch bleibt. Wird es Sächsisch, so geht vielleicht die Universität ein oder wenn sie auch bleibt: so wird meines Bleibens nicht sein weil man so streng lutherisch ist in Sachsen. Wird es einem französischen Prinzen zu Theil so möchte ich gar nicht bleiben sondern solange es noch einen preußischen Winkel giebt mich in diesen zurückziehn. Für beide Fälle läge mir nun daran Halle eher zu verlassen als uns die Uebergabe an einen neuen Herrn überrascht. Daher liegt mir alles daran, bald unterrichtet zu sein und dann reisen zu können. Aber wovon freilich bleiben sowol als reisen? Wir haben nichts Steffens und ich. Gass hat mir vier Louisd’or geliehen und zwei Studenten acht Reichsthaler das ist bis jezt unsere Kasse gewesen aber sie ist nun am Rande, und Steffens, der noch etwas Silberzeug hat muß morgen anfangen zu verkaufen. Es ist uns kaum eine andere Hoffnung übrig als die von Fließ negociirten 400 R. Steffens würde freilich jezt nicht soviel damit für sein Arrangement thun können. Aber wir würden vor dem Verhungern sicher sein, und vielleicht im schlimmsten Falle er nach Hamburg und ich nach Berlin reisen können. Ist [es al]so noch eine Möglichkeit das Geschäft wirklich zu vollziehn so suche uns eine Anweisung auf hier (Barnit Wolf ist hier ein bekannter und sicherer Banquier) oder im höchsten Nothfall auf Leipzig zu verschaffen Die einliegende Quittung ist bei dem Hofprediger Michaelis zu heben. Vielleicht ist seine Casse nicht in Beschlag genommen und er kann zahlen. Du könntest mir auch einen großen Dienst thun durch einen Gang zum Geheimen Rath Zenker und die Anfrage ob aus der Dispositions Casse etwas zu erhalten ist und auf welchem Wege. Ich bekomme aus ihr monatlich 16 R. 16 g. die ich sonst immer durch das hiesige Postamt erhielt, damit ist es aber jezt nichts. Sei nicht böse daß ich Dich mit soviel Oeconomicis belästige allein man muß jezt leider an diese Armseligkeiten sehr ernstlich denken. Uebrigens arbeite ich ziemlich fleißig am Plato, soviel irgend die Sorge für die besondren und die Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten es zuläßt. Nanny grüßt Euch sämmtlich. Laß doch bald von Dir hören

82 Nanny … hören] am linken Rand von Bl. 65 r 62 f Vgl. Brief 2286, 12–14

50

55

60

65

70

75

80

4. 11.–5. 11. 1806

183

2304. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 5. 11. 1806 Freiberg d. 5ten 9br. 1806.

5

10

15

20

25

30

Eben erhalte ich Ihren Brief, liebster Schleiermacher, der mir endlich über Ihr Schicksal bestimmte Nachricht giebt. Denn einiges wußte ich schon, durch den jüngern Krockow, welchen ich in Dresden traf, wohin ich zum Theil auch, um Nachrichten einzuziehen gereiset war. Sie seyen geplündert, Steffens nicht, über Reichardts die unbestimmtesten mich in die größte Besorgniß bringenden Nachrichten; welche aber bey meiner Rückkehr nach Freiberg durch einen Brief meiner Schwester aus Berlin gehoben wurden. Diese hatte, so bald sie von Reichardts Ankunft in Berlin gehört, die Familie aufgesucht, wie ich ihr früher auf die Seele gebunden, und schrieb mir über den Besuch den liebsten Brief den ich seit langer Zeit, von ihr, erhalten, da ich sie doch gerettet wußte. Mehr könnte ich Ihnen vor der Hand nicht sagen, und ist das nicht genug? − Ich habe hier in der peinlichsten Lage gelebt, viel viel lieber wäre ich mitten drunter gewesen. Es war aber nicht möglich nach Halle zu kommen − und was hätte zuerst bewegen sollen, da gute Nachrichten einliefen, und was später, da wir hörten was geschehen w a r . Und jetzt, da ich alle in Sicherheit weiß, frage ich gar nicht was Sie verloren. Auf so etwas war ich für alle, für mich auch gefaßt, was schadets, wenn es nur nicht ans Leben geht. Sehet die Vögel unter dem Himmel an − Und damit Sie sehen, daß ich des Verhungerns wegen gar nicht besorgt bin, will ich Ihnen nur kurz sagen, daß ich in dieser selbigen Zeit einen Ruf ausgeschlagen habe − nach Irkutzk als Hofmeister der Kinder des Gouverneurs vom asiatischen Rusland, mit 1200 Rubel Gehalt, alles frey, auch eigene Equipage freie Reise, 600 Rubel Antrittsgeld, Freiheit für 1500 Rubel Bücher mitzunehmen (die gegeben würden) Nach Verlauf des Dienstes sichere Hoffnung eines Kronamtes. Ich schlug nicht auf der Stelle aus, sondern reiste nach Dresden um zu negociiren. 5 Jahre sollte ich contrahiren − ich wollte es auf 3 Jahre eingeschränkt wissen; und nach Verlauf des Contracts nicht den Köder eines Kronamts, das ich nicht brauchen kann, sondern lebenslängliches 2304. Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 10 f. das schließen wir, daß〉 2304. 2 Brief *2299 20 f Matthäus 6, 26 30 negociieren oder verhandeln

9 hatte] folgt 〈Ð Ñ〉

16 und] davor 〈ja

24 f Nikolai Iwanowitsch Treskin

184

Briefe 2304–2305

Gehalt, zu verzehren wo und wie ich wollte. Beides konnte ich nicht durchsetzen. Auf 3 Jahre hatte ich berechnet, konnte ich für 1500 Rubel hinlängliche Lektüre mitnehmen, die ich denn doch später hätte machen müssen, zE die Griechen griechisch allesammt. Nach der Zeit wäre mein Leben frei und selbstständig gewesen, daß ich [hätte] ganz der Wissenschaft leben können − das war ein sehr großer Reitz. Sie können leicht denken, daß ich mich des Kronamts wegen nicht versenden lasse. Zudem merkte ich aus manchen Zeichen, daß ich in eine ganz französisch gebildete Familie eintreten würde, daß man eine Erziehung verlangte, deren Princip ist, die Kinder sollen n i c h t Mineralogen werden, n i c h t Philologen, n i c h t Mathematiker. Als ich auf Ankauf eines Mineralienkabinets drang, hieß es: sie sollen n i c h t Mineralogen werden. Ich versicherte dies nicht zu verstehen − man kenne einen Stein oder kenne ihn nicht, tertium non datur − das machte den Mandatar ganz konfus, so trivial es war − Genug hiervon. Werner stimmte mir bey daß ich es abgeschlagen, und sprach mir guten Muth ein. Er ist mir vielleicht jetzt noch gewogener als er es sonst war, ich bin täglich bey ihm. Glauben Sie nicht, daß er etwa jetzt decontenancirt sey, er ist ruhiger als im vorigen Winter, nachdem die Neutralität zugesichert worden. (Über diese kein Wort − daß ein Mann der mit seiner Sammlung verwachsen für diese als für sein Leben, besorgt ist, ist kein Wunder) Ich höre nun noch einmal Oryktologie und Geognostik wende ziemlich meine ganze Zeit drauf, da ich im vorigen Jahre kaum 1/8 derselben drauf wendete, ich denke ich will schon fest hierin werden; das ist in vieler Hinsicht gut. Dann gehe ich erst im Frühjahre nach Cölln, komme vorher noch einmal zu Ihnen. − Geld habe ich vor der Hand noch etwas, und Werner hat mir angeboten, was mir vielleicht hinlänglich zur Reise wäre, nämlich etwas auszuarbeiten, dem er selbst eine Übersicht der Geognosie zufügen wollte. Hiervon ein mehreres auf ein andermal − und so haben Sie auch Privatangelegenheiten Nun ich Reichardts gerettet weiß, will ich die Zeit preisen, trotz aller Verwüstung und aller Ruinen − Es bricht eine neue Welt herein − der Orient wird erschüttert werden, und der Occident wird seine schlummernden Kräfte kennen lernen. Blinder Instinkt der Völkerwanderung, Glauben der Kreutzzüge, Schauen und helle Besonnenheit unserer Zeiten. 43 Ankauf] davor 〈Ð Ñ〉 57 ist] folgt 〈zu mancher〉 Dann] davor 〈Bis〉 59 mir] folgt 〈Ð Ñ〉 60 hinlänglich] korr. aus hinlänglicher zur] folgt 〈ÐGÑ〉 60 nämlich] folgt 〈Ð Ñ〉 62 auch] mit Einfügungszeichen über der Zeile 62 f Privatangelegenheiten] korr. aus p

35

40

45

50

55

60

65

5. 11.–7. 11. 1806

70

75

185

Einen langen Brief künftig − was ich noch vor einem Monath nicht zu sagen getraute, darf ich nun frei sagen − Grüßen Sie Steffens und Hanne und Ihre Schwester. − Und vor allem noch danke für die Nachricht vom Myrthenbäumchen − Sobald Sie von Luise hören, schreiben Sie mir es ja. Ich vermuthe sie schon in Hamburg. Schade daß ich heute nicht mehr Zeit zum Schreiben habe. Ich wollte Ihnen gern noch vieles sagen. NB. Ihrem Bruder werde ich alsbald schreiben. Schreiben Sie mir recht recht bald, ich bitte Sie inständigst R.

2305. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf und Gnadenfrei, Freitag, 7. 11. bis Dienstag, 23. 12. 1806 Habendorf d 7t Nvbr 1806

5

10

15

Morgen mein Bester! verlaßen wir diese Burg − in deren Mauern und Umgebungen mir so wohl war − noch einmahl grüße ich Dich von hier aus, wie ziehen wegen der Unruhen einige Wochen früher ins Winterquartier − Anfang May komen wir erst wieder − Wo bist Du jezt − oder wo wirst Du hingehen möchte ich Dich fragen − erst am Sontage hörte ich von dem Schiksale das Halle oder die Universität betroffen − mit einem noch nie gehabten Gefühle denke ich Deiner und auch der guten Nany − mann erzehlt von Plünderung und Flucht Scheuerl hat meiner Seidliz gesagt − er hätte gehört daß einige Professoren nach Holland geflüchtet − aber Deinen Auffenthalt hätte er nicht erfahren könen. Vielleicht bist Du ganz ruhig in Giebichenstein − oder auch in Berlin − aber in welchem Zustande! − Gott gebe daß ich bald von Dir höre − so viel Muth ich auch wegen der fürchterlich drohenden Gefahr immer hatte auch noch für meine Person habe so hat mich die peinigende Ungewißheit Deiner Laage wegen sehr beunruhigt − möchte es sich bald aufklären 74–77 Ihnen … R.] am linken Rand 2305. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/21, Bl. 19 f. und 375/25, Bl. 57 f. korr. aus ins

4 früher]

72 Raumer meint seine Braut Friederike Reichardt; Myrthe steht für den Brautkranz. Luise Reichardt 2305.

9 Helene von Seidlitz

186

Brief 2305 (Von Ch. Schleiermacher)

Gnadenfrey den 11 November Leider höre ich Heute daß die Post noch nicht nach Berlin geht sonst hätte ich Jetten um Dich mein Bester gefragt − so lange von Dir seit May auf 3 meiner Briefe keine Antwort und nun, die traurigen Vermuthungen über Deine − nicht allein brodlose Laage (denn das dürfte sich wohl unter jeder Regierung wieder finden) sondern vielleicht gänzlich beraubt Deiner Habseeligkeiten − O mein Bester ich kann und darf nicht lange darüber denken und schreiben! − möchte ich nur vor dem 21ten von Dir hören! Als wir hier ankamen erhielt ich auch seit dem Altwasser Auffenthalt die ersten Nachrichten aus Schmiedeberg − die guten genügsamen Menschen richten sich immer beßer ein, und fühlen sich in und durcheinander recht glüklich − Er hat dem Weibel wie er spricht eine Köchin angeschaft damit sie sich weniger ängstigen darf − sie ist auch jezt weit gesünder, so ist ihm wohl! Vielleicht wird auch ihr noch das süße Muttergefühl welches ich ihr so sehr wünsche und gönne − aber bei denen immerwährenden Plakereyen bei ihrem zarten Bau nie [würde] hoffen können − der 9te September zeichnete sich durch ein solo auf dem MinisterBerge aus wo sie caffe´ tranken es war ein heitrer warmer Tag − Frize überraschte ihn mit allerley Geschenken eigner Handarbeit Kaum hatte ich die vorigen Zeilen beendigt − als ganz gegen die gewöhnliche Langsamkeit unsers Charles ein Brief von dorther erschien − Du weist aus alten Zeiten daß ich die kleinen Zettel die mir mehrentheils als comentar erscheinen zuerst lese − es war von, ihm, voller Reue und Gefühl seiner Unwürdigkeit, und voll Lobes von seinem Weibe die ein wahrer Engel ist! weiter nichts − ich eilte den ihrigen zu lesen − welche mir in einem sehr naiven Tone, mir einen höchst befremdenden neveu von 9 Jahren meldet, der sich bei ihnen aufhält und auch Charles heißt, und in Berlin gebohren ist. Es ist unmöglich daß Du mein Lieber nicht davon wißen soltest so unangenehm mir die ganze Geschichte ist, mehr, als ich jemals den Schmiedebergern drüber äußern werde eben so verwunderungsvoll bin ich über Euer beider Schweigen, da ich Eurer Vertrauen doch gewiß mit mehr Duldung und Zartheit erwiedre als Ihr Anfangs bei denen verschiednen Wegen die Ihr gegangen seid, es glaubtet! − Daß die Geschichte sich so bald nach der Flucht aus Nisky zugetragen ist mir jezt da ich dieses schreibe nicht mehr so merkwürdig als in dem ersten Augenblik − tief erschüttert hat mich diese Nachricht ich kann es nicht 42 einen] korr. aus eine 19 Henriette Herz

26–67 Karl Schleiermacher und seine Frau Friederike

20

25

30

35

40

45

50

11. 11.–22. 11. 1806

55

60

65

187

läugnen! Das tröstlichste daran, ist, wie auch von seinem biedern Wesen nicht anders zu erwarten − sein ofnes Geständniß an Frideriquen bei seinem Besuch in Kieper − welches sie mit Fleiß andeutet, um den herrlichen Charles zusamt seiner Schwäche bei mir zu entschuldigen. Hoffentlich werden Beide dieses Kind als Lehrburschen betrachten − denn wenn es dort Jemand ahndete, daß es zu Ihnen gehört könte das ein unangenehmes Räthsel werden − und vielleicht unnötiges Plaudern und Mitleid erregen! Die Frize versichert mich daß es keine Stöhrung in ihr liebliches Verein mache, recht edel und schön im Ganzen − aber wie schnell kann ein unangenehmer Augenblik dergleichen zu einer Veranlaßung einer sehr ernsten Untterredung machen besonders wenn der Zeuge dieser Schwäche gegenwärtig − o Gott! mir ist bange für den schönen Traum der vielleicht so kurz nur währte! das ganz zu geschweigen daß sie bei dieser trübseligen Zeit einen Kostgänger mehr haben − der auch noch mehrere Bedürfniße hat. den 20ten November

70

75

80

85

Es ist mir eine eigne Freude, noch an diesem Tage von Deinem Wohlseyn zu hören − ein Student der seine Verwandten in Habendorf hat − und mancherley zu erzählen wuste − kent Dich Persönlich − ich ahndete zwar nur dem Nahmen nach − und bat Heute schriftlich die Frau Jentsch ihn auszufragen − vor einer Stunde bekam ich die tröstliche Antwort, Du wärst bey des Vogt Abreise in Halle und ganz wohl gewesen − so viel er wüste, auch nicht rein ausgeplündert worden − Gott gebe, daß die Posten bald wieder gehen − damit ich diese Epistel nach Berlin schikken kann − oder nach Halle − Ach wie peinlich − so lange kein freundlich Wort schon vor der betrübten Zeit − O mein Bester seit May woltest Du nicht − nun kanst Du nicht! Den 22ten Es ist noch nicht 7 uhr mein Guter meine Kleinen schlafen noch sanft − die gute Seidliz in der NebenStube − hier ist alles sehr gedrängt zusammen − obgleich man von dem ganzen Hause Besiz nehmen kann − so stehen uns doch die moeublen ectr im Wege welches Lisette alles bekomt weil die Theilung noch nicht hat sein könen − auch werden Pritwizes hier ihr Absteigequartier nehmen − vor jezt genug davon! Gestern Abend waren wir im Andenken Deiner recht traulich beisammen − meine Seidliz welche die Schuhman gar zärtlich liebt − aber wegen an59 Mitleid] Mittleid 83 Lisette von Prittwitz

188

Brief 2305 (Von Ch. Schleiermacher)

drer Umgebungen ihres Umgangs noch nie froh werden konte, fand den gestrigen Festtag ganz dazu geeignet ihn zum fromen freundtschaftlichen Verein durch eine AbendEinladung einzuweihn − Ellert war mitgebeten konte aber wegen peinlicher Kränklichkeit nicht kommen; Ohngeachtet der jezt drohenden Gefahr, weswegen eine starke Anzahl Gutsbesizer nehmlich die Frauen her geflüchtet sind − benuzen wir doch die ruhigeren Stunden wo wir keine schrekliche oder wiedersprechende Nachricht hören − zum Genuß des eignen Seyns des lieblichen HerzensErgußes und Mittheilung unsrer Bemerkungen − besonders über unsre Kleinen1 − doch bei aller Pritwizes 4 Wochen sind fast vorbei! ich wurde hier gestört − und weiß nun nicht mehr was ich sagen wolte − − aber das was mir jezt am Herzen liegt − weiß ich − daß die 2te Ausgabe der Reden über Religion − schon vor der Sperrung von Breslau angezeigt war − so bald wir ganz ruhig sind − schaffe ich sie mir ann − die Anzeige von der WeinachtsFeyer in der berliner Zeitung hat mich recht überrascht − Dober hat schon bei mir nachspühren laßen ob ich es werde lesen er glaubt es sei was neues − nun er es von der Seidliz gehört − daß ich es besize − bittet er darum. Er soll es bald haben −

90

95

100

105

den 23 December Die fortwährenden KinderFreuden welche theils unter ihnen selbst entstehen − oder von gütigen Tanten veranlaßt werden, machen so manchen Schrecken von traurigen Nachrichten und auch drohenden Gefahren gleichsam vergeßen − ja ich kann wohl sagen − nur in den Stunden welche dem Unterricht gewidmet − und ganz spät nach den Unterhaltungen mit meiner guten Seidliz die mehrentheils recht interressant sind komme ich erst zu mir selbst, das heißt an Euch meine Lieben zu denken und Euer Leben mir auszumahlen; durch den guten Charles weiß ich endlich daß Du noch in Halle aber leider doch geplündert bist − auch an ihn hast Du nicht selbst geschrieben − ich habe es bisher nicht gewagt die beschriebnen Blätter Dir zuzuschiken, weil ich nicht weiß ob sie zu Dir gerathen möchten − wann werde ich die gewohnten Züge Deiner Hand wieder 97 aller] folgt ein senkrechter Strich 98 Pritwizes] kein Absatz in H 105 f Er … haben −] vor Pritwizes am Beginn des Absatzes mit Einfügungszeichen in eine Lücke nachgetragen; das Einfügungszeichen hat keine Entsprechung im Text 89 Schleiermachers Geburtstag am 21. November 102 f In der Vossischen Zeitung 1806, 47. Stück (19. 4.), Beilage, und in der Spenerschen Zeitung 1806, 47. Stück (19. 4.), Beilage, hat der Hallenser Verlag Schimmelpfennig eine kurze Anzeige von Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ drucken lassen.

110

115

22. 11.–23. 12. 1806 120

125

130

135

140

145

189

sehen − wieder lesen − denn Dich selbst sprechen − darauf darf ich wohl jezt gar nicht rechnen − vielleicht wird sich auch Nany unter den jezigen Umständen genötigt sehen länger zu bleiben − soltest Du nach Heidelberg komen − folgt sie Dir gewiß auch dahin − − das eigentliche reisen − das Anschaun so mannichfaltiger Arten von Landtschaften beneide ich ihr, mehr, als die neuen Bekantschaften − unter diesen ist es wohl nur die Herz welche dergleichen Gefühle in meiner Seele veranlaßen kann − und dann die guten Wedeks! ach! an diesen mir so vorzüglich ehrwürdigen liegt schon seit einem Jahre ein angefangener Brief − wird er wohl einmahl fertig werden? hier war eine Unterbrechung − die Pritwizen machte sich eine Freude mit den Kindern! Die Gute hat jezt durch Austheilung von der alten Mama hinterlaßnen Kleider und dergleichen − an gute Freunde und auch Bedürftige manche Freude gemacht − für mich stand im Testament ein Andenken von KleidungsStüken, welches sie ihrer Tochter überließe − ist aber die Wahrheit zu sagen nicht so ausgefallen wie ich (auch um andrer Leute [willen]) es gewünscht hätte − besonders nach einer fast 20jährigen Bekantschaft. D i e welche, davon, als auch meiner steten Bereitwilligkeit zu Gebote zu stehen, wusten − wundern sich sehr daß ich nichts an G e l d e bekomen − ich selbst habe d i e s e s nie vermuthet − mich macht wenn ich nur einmahl alle meine alten Schulden bezahlt werde haben dergleichen nicht glüklicher oder froher − nur wenn meine Habseligkeiten mir genommen werden solten, wäre ich sehr zu bedauern − da ich mich bei dieser Verändrung beim Eintritt ins Seidlizsche Haus besonders mit Wäsche versehen − mit Kleidern auch nothdürftig − aber der Sparpfennig ist weg − bis ich hier wieder was sammlen kann. 1

finden es recht lieblich a la Schleier − wann wird unser ideen oder Wortwechsel wieder angehen?

130 eine] einen 132 stand] über 〈statt〉 135 Leute [willen])] Leute hätte] hätte) 142–145 beim … kann.] am linken Rand 146 f finden … angehen?] ohne Einfügungszeichen am linken Rand 131 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz

190

Briefe 2306–2307

2306. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 8. 11. 1806 Freiberg d. 8ten 9br. 1806. Ich schrieb, liebster Schleiermacher, meinen letzten Brief unmittelbar nachdem ich den Ihrigen erhalten hatte, von der Zeit gedrängt in der größten Eile, um nur die Berliner Nachrichten baldmöglichst mitzutheilen. So vergas ich mancherley. Als ich Ihren Brief zum zweitenmale las, dachte ich mich erst in Ihre insularische ganz verlassene Lage hinein. Ich schicke Ihnen so gern, was ich bis zu meiner Kölnischen Reise so gut missen kann, den inliegenden Wechsel, den Sie gewiß gegen einen kleinen Verlust sogleich werden umsetzen können. Ich betrachte Ihre Wirthschaft jetzt mit der von Steffens so vereinigt, daß ich hierbey an Sie beyde denke − Ihrem Bruder habe ich vorgestern geschrieben, und ziemlich wörtlich relata referirt. Ich hoffe daß die Posten dorthin keine Unterbrechung leiden, da, so viel mir bekannt, die Truppen sich meist nach der nördlichen Oder u.s.w. u.s.w. ziehen. Ihren Dresdner Brief habe ich durchaus in Dresden nicht auftreiben können, der Briefträger hatte ihn vermuthlich verloren. Den 2ten so kurz abgebrochenen Brief habe ich erhalten. Ist denn mein Brief an Louise den ich mit dem an Sie zugleich abschickte, glücklich angekommen? − Den 14ten 8br war er noch nicht in Halle, denn von diesem Datum hatte ich einen Brief von Louise − jedoch ohne die Zeichnung. Ich danke tausendmal für Ihre Verwendung bey Marie − und da mir soviel gewährt wird, mögte ich gar zu gern Rike im Großen haben. Wüßte ich nur die Addresse, so schriebe ich deswegen an Marie −

Und soll ich nicht um ein Bild bitten?

Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 12

2306. Mit einem Wechsel (Zeile 6–11) 17 f Brief *2299 18 Luise Reichardt 23 Friederike Reichardt

10

15

20

25

Leider werde ich heute unterbrochen, und so muß ich zufrieden seyn, das, was vor der Hand am wichtigsten ist geschrieben zu haben. Ich füge nur noch die Bitten hinzu, daß Sie mir doch ja, sobald Sie Nachrichten erhalten, selbige mittheilen. Auch wenn Sie von meinem Bruder etwas ver2306.

5

18 Ist] davor 〈ÐDerÑ〉

2 Brief 2304 3 Brief *2299 16 Brief *2281 19 Brief 2304 21 Vgl. Brief 2283, 85–87

8. 11. 1806 30

35

40

45

191

nehmen sollten. Ich bin ganz abgeschnitten, selbst von Hause habe ich noch keinen Brief erhalten. Ob meine 2 militärischen Brüder todt oder am Leben weiß ich nicht. Weiß der Himmel wie der Brief meiner Schwester aus Berlin sich durchgefunden hat − Auch von Engelhardt höre ich kein Wort, er hat an niemand geschrieben, und ich bin für ihn besorgt − So habe ich niemanden −

Bald, wenn ich Muße habe, schreibe ich Ihnen meine innerste Herzensmeinung, die ich unterdrücken mußte. Nur einen Moment verlor ich mich, es war in der Zeit meines Dresdner Aufenthalts nach meiner Abreise von Halle. Ich wollte mich mit Gewalt zerstreuen, und mitweinen, mithoffen − ja ich that mir Gewalt an bis zur Affektation, und schrieb so an Reichardts, Steffens und Sie.

Jetzt sehe ich wohl alles Unglück. Die Männer jammern mich nicht, was hat aber ein armes unschuldiges Kind verschuldet? − Leben Sie wohl, bester Schleiermacher, grüßen Sie Nanny, Hanne Steffens, und schreiben Sie recht bald. Das Glück ist geflohen, der Glaube gewachsen. In Liebe und Frieden endigt sich der Streit. C R.

2307. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 8. bis Mittwoch, 12. 11. 1806 Berlin am 8n Novbr 6 Um die Post nicht zu versäumen, und Euch wenigstens der ersten dringendsten Noth zu entziehen, liebster Freund, heute nur wenige Worte. Ich hoffe Schwetschke wird Dir bei Abgabe der Einlage 30 Rthr zahlen; mit 43 wohl] folgt 〈, daß〉 2307.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 116–118

42 Brief 2182 2307.

Mit einer Anweisung (Zeilen 3 f.39–42)

2 Euch] euch

192

Brief 2307 (Von G. A. Reimer)

der nächsten Post hoffe ich von hier aus oder von Leipzig mehr zu senden. Fließ hat von einem Manne − einem königlichen Beamten, der gegenwärtig nicht hier ist − 600 Rthr zu empfangen gehabt, mit welchen er die bewußte Zahlung zu bestreiten gedachte, und kann diese jetzt natürlich nicht erheben; zwar hat er noch Obligationen, aber auf diese will jetzt niemand was geben, da der Geldmangel hier ungeheuer und die Besorgniß fast kindisch ist; indem man Bank und Seehandlungsobligationen mit 30% und mehr noch Verlust angeboten hat ohne sie versilbern zu können. Indeß werde ich alles aufbieten um Euch zu helfen und ich hoffe schon mit der nächsten Post mehr Aushülfe bieten zu können. Die Anweisung habe ich noch nicht einziehen können, da mein Bote Michaelis nicht zu Hause fand. Soviel vom Oekonomischen. Das Schicksal von Halle wird bald entschieden seyn. Nolte sagte mir gestern auf meine Anfrage es würde von Massow eine sehr dringende Vorstellung an Napoleon ergehen, und er hoffe bis zum 1sten künftigen Monats solle alles wieder im Gange seyn. Nach allem Vorgefallenen läßt sich wol erwarten daß die Verfügung wenigstens nicht verzögert werden wird. Dies halbe Jahr aber wird doch wol wie ich glaube verloren sein, da die Studirenden sich wol so leicht nicht wieder zusammen finden werden. Komm Du daher immer zu uns, lieber Freund. Hier kannst Du still und ruhig wohnen, und was unser ist, ist auch Dein. Wir wollen alles theilen − auch den Schmerz über das tiefe und unerwartete Unglück unsers Vaterlandes. Dieser drückt auch uns allein; sonst sind wir wohl davon gekommen; ohne den geringsten Verlust, und befreit von aller Ueberlast, die mir auch unter diesen Umständen unerträglich gewesen seyn würde. Leb wohl lieber Freund. Am nächsten Posttage schreibe ich ausführlicher. Grüße Nanny und Steffens mit den Seinigen herzlich und freundlich. Daß ich nur eine Stunde unter Euch seyn könnte!

5

10

15

20

25

30

35

den 12n Durch undeutliche und falsche Bekanntmachungen der Post verleitet hatte ich meinen Brief am vorigen Posttage zu spät abgegeben, und erhielt ihn leider zurück. Mir war dies besonders darum unangenehm, weil ich 23 wol] korr. aus wie aus Ð Ñ

27 unerwartete] unerwarte

14–16 Vgl. Brief 2303, 71 f.

28 wohl] folgt 〈und〉

33 mit] korr.

8. 11.–12. 11. 1806

40

45

50

55

60

65

70

193

vermuthe, daß die kleine Anweisung welche ihn begleitete Euch sehr erwünscht gekommen seyn würde. Ich habe sie nun um etwas vergrössert, da hier etwas auszurichten mir trotz aller angewandten Bemühungen, nicht gelungen ist. Auch die Anweisung ist nicht bezahlt worden, da Michaelis Kasse ebenfalls fortgeschickt worden ist; und Zenker ist ebenfalls, wie viel andere Cassenbediente vor dem Einmarsch der Franzosen von hier gegangen; doch soll wie man mir dort sagte einige Hofnung zur baldigen Zahlung der Gehalte seyn. Zenkers Frau verwies mich wegen näherer Auskunft an den Secretair Bickler (den einzigen der von der Casse zurückgeblieben ist), wo man aber auch noch nichts bestimmtes wußte. Sonst soll ich heute oder morgen noch von zwei verschiedenen Orten her Auskunft erhalten und melde Dir dann alles weitere mit nächster Post. Ist dies nichts, wie ich doch nicht fürchte, so will ich suchen noch etwas Geld in Leipzig aufzutreiben, und von dort Euch zusenden zu lassen. Wie bedaure ich Dich und Steffens, die ihr so plötzlich inmitten eurer schönen Wirksamkeit gestört worden seid. Keine Macht in der Welt, am wenigsten die furchtbare Gewalt die sie so grausam vernichtete, ist im Stande Ersatz zu bieten. Wie elend und jammervoll ist doch der Staat der von einem einzigen Schlage getroffen auseinander fährt, wie die Spreu vorm Winde! Welche Hülfe hier zu finden seyn möge läßt sich wol nicht erdenken; es müßte denn plötzlich eine bisher unbekannte Kraft sich aus dem Innern des Körpers entwickeln; denn jede Rettung von aussen her ist nur scheinbar, und früher oder später würde doch dasselbe Verderben, vielleicht nur mit verstärkter Kraft und zu desto grösserm Unheil zurückkehren. Ich weiß nicht mit welchem Vertrauen der Einzelne Mitglied eines solchen Staats bleiben soll, der die gesammte Kraft der Individuen nicht zu irgend einer Art von Einheit zu bringen vermag. Ich meines Theils richte all mein Bestreben dahin los zu kommen, sobald es sich nur irgend wird fügen wollen, und sobald man nach gelegtem Sturm wird übersehen können, wo es etwa ruhig und friedlich bleiben möchte, und wo alsdann wenn auch die Kraft, wenigstens der Muth nicht fehlt das Aeusserste zu wagen. Deutschland möchte ich freilich nicht gern verlassen obgleich jetzt sich noch nicht übersehen läßt, welcher Theil davon übrig bleiben möchte. Schwedisch-Pommern ist auch occu40 sie] korr. aus Sie aus de

46 seyn.] korr. aus seyn, folgt 〈Ð

43–45 Vgl. Brief 2303, 73–77

Ñ〉

52 Euch] euch

47 Bickler hieß tatsächling Bickling

58 von] korr.

59 Psalm 35, 5

194

Briefe 2307–2308

pirt, und es bliebe vielleicht allein noch Hollstein; doch wer weiß wie lange! Lebe wohl, lieber Freund. Wir hoffen Euch bald hier zu sehen. Viel herzliche Grüße von uns Allen

75

2308. Von August Boeckh. Berlin, Sonntag, 9. 11. 1806 Berlin d. 9. Nov. 1806. Verehrtester Herr Professor, Seit einem halben Jahre habe ich die schwere Schuld auf mir, Ihnen keine Sylbe geschrieben zu haben, ob ich Ihnen gleich so viel zu danken, so viel zu verdanken, und so viel mit Ihnen zu sprechen hätte. Da endlich die Zeit kam, da ich mich ernstlich daran machen wollte, kam der herbe Krieg dazwischen. Zugleich mit dieser Schuld wollte ich noch eine andere abtragen, die Sie vielleicht schon vergessen haben, das Honorar für die Ethik. Dieß ließ sich aber den nicht sichern Posten ietzt nicht anvertrauen; daher ich ietzt um so begieriger die Gelegenheit ergreife, die sich mir durch Buttmann darbietet. In dessen Haus ich dieses auch schreibe; daher Sie die üble Form und Kürze verzeihen werden. Nächstens werde ich, ich hoffe, Sie werden es wenigstens nicht ungern sehen, Ihnen mehr von mir und meinem Wesen, Treiben und Studieren in Berlin Nachricht zu geben. Der Plato liegt, ob ich gleich mit Heindorf und Buttmann den Protagoras und die Gesetze lese. Daß ich die häßliche Katastrophe der Universität, die mich ernährt, und insbesondere Ihren erlittenen Verlust an Gütern sowohl als Ihrer erst angebildeten Sphäre betraure, brauche ich nicht zu sagen, zumahl da ich eben einen Brief von Ihnen, der auch diß enthält, bey der Frau Hofräthin Herz habe lesen hören. Da ich hoffe, daß ich Ihnen öfters schreiben darf, schliesse ich ietzt, ohnehin gezwungen. Ihr Sie herzlich liebender dankbarer Schüler Böckh.

2308. Überlieferung: H: BBAW, SN 256, Bl. 1; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 1 11 ich] folgt 〈〈auch〉〉 22 herzlich] herzlicher 2308. 8 f Boeckh hatte bei Schleiermacher die Philosophische Ethik im Wintersemester 1805/06 gehört; seine Nachschrift befindet sich im Nachlaß Schleiermacher (BBAW, SN 585); ein Auszug ist ediert in Andreas Arndt: Tauschen und Sprechen.

5

10

15

20

196

Brief 2309 (Von Wilhelm Christian Müller)

2309. Von Wilhelm Christian Müller. Bremen, Sonntag, 9. 11. 1806 Bremen d 9. Novemb. Herzlich hochgeschätzter Freund, Das traurige Schicksal der Universität Halle erinnert mehrere an Sie, und führt den Gedanken herbei, daß Sie vielleicht nun, da Ihr hoher Endzweck vereitelt sey, einen Ruf nach Bremen annähmen. Es ist D. Ewalds Stelle an St. Stephani Kirche noch frei. Die Besoldung ist aber nur 600 R. und die andern Accidenzien mögen beinahe eben so viel betragen. Da die andern 2. Prediger, welche ältere Prediger sind, auch nicht viel mehr haben: so könnte die Gemeine ohne jene zu beleidigen, dieser dritten Stelle nicht wohl eine Zulage geben; wie wohl man, in Rücksicht Ihrer, es gern thun würde. Allein die Gemeine will dem neuen Prediger gleich ein Kapital von 2000 R. schenken − welches sie unter diesem Titel kann. Die Gemeine ist sehr groß. Es wohnen die meisten Schiffskapitäns darin, ein ehrliches deutsches, rechtliches Volk. Doch sind auch mehrere reiche Häuser in dieser Gemeine. Gelehrte wohnen nicht viel darin; die sind hauptsächlich in der Liebenfrauen Gemeine. Wenn Sie aber in der Folge noch an Liebenfrau wollten, so glaube ich, würde es geschehn, wenn Meister stürbe. Allein Sie dürfen nicht denken, daß die Zuhörer blos auf die Gemeine beschränkt wären − Ewald hatte ein großes Publikum. Es kamen viele aus allen Gemeinen. Ihre Stelle, die Sie vorm Jahr haben sollten, ist durch einen jungen Prediger aus London besetzt − der Einiges geschrieben − ich glaube aber als Prediger wird er keinen großen Zulauf haben. K ö p p e n hat seinen anfänglichen Beifall ziemlich verlohren − und wie ich glaube mit Recht − denn der Mann hat einen leichtsinnigen Lebenswandel und ist ein floskulirender Redner ohne Wärme. Es sind nur 2 Prediger, welche einen großen Beifall haben, der Pastor Bredenkamp − ein glücklicher Nachahmer Reinhards − ein Mann von Kopf und Herz − der Liebling der Lutheraner − und Prediger Menke, der seichte unsinnige Schwärmer − aber er spricht aus dem Herzen mit Wärme zum Herzen − 2309. Überlieferung: BBAW, SN 339, Bl. 5 5 Endzweck] Entzweck 6 nur] mit Einfügungszeichen über der Zeile 14 sind] folgt 〈sind〉 20 viele] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2309. 21–23 Gerhard Segelken war 1806 von der deutsch-reformierten Gemeinde in London an die zunächst Schleiermacher zugedachte Stelle an Unser Lieben Frauen in Bremen gewechselt. Segelken hatte mehrere Predigten und Erbauungsschriften veröffentlicht. 28 Wohl Franz Volkmar Reinhard

5

10

15

20

25

30

198

Briefe 2309–2312

Es sollte mir unendliche Freude seyn, wenn Sie sich entschlößen, zu uns in das Ländchen des Friedens, der Ruhe und der glücklichen Freiheit zu kommen. − Hier können Sie sich zu einem wahren König der Herzen erheben − die Sie alle mit der Liebe umfaßen, wie mein Adolph und Ihr ganz ergebenster Freund W. C. Müller

35

Ich bitte, so bald als möglich um Antwort.

*2310. An G. L. Spalding. Halle, Montag, 10. 11. 1806 Frei geschriebener Brief

*2311. Von Georg Abraham Gabain. Berlin, vor dem 12. 11. 1806 Mit zwei Briefen von Wilhelmine Gaß an ihren Mann in Halle

2312. Von J. C. Gaß. Stettin, Mittwoch, 12. 11. 1806 Stettin, den 12ten Novbr. 1806. Endlich verstattet mir der zum Theil hergestellte Postenlauf, Ihnen Nachricht von mir und den Meinigen zu geben. Gewiß verdanke ich es Ihren guten Wünschen, die mir immer gefolgt sind, daß ich vor 8 Tagen glüklich wieder Stettin erreicht habe. Wie ich aus Halle gekommen bin, weiß ich selbst nicht mehr, so sehr mußte ich eilen, um die Colonne der Gefangenen, zu der ich stoßen sollte, nicht zu verfehlen, und wie mancherlei Mühseligkeiten und Gefahren ich mit meinen Gefärten getheilt habe, mag 34 zu kommen.] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2312.

Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 32 f.

*2310.

Vgl. Briefe 2322, 43–45 und 2319, 1 f.

*2311.

Vgl. Brief 2323, 15–17

5

9. 11.–12. 11. 1806

10

15

20

25

30

35

40

199

lieber der mündlichen Unterhaltung beßrer Zeiten aufgehoben bleiben, als dieß Papier anfüllen. Fast hätte ich noch im Angesicht von Halle mein Leben verlieren und von Ihnen noch den lezten Freundschaftsdienst empfangen können. Aber ich sollte leben, um mit Ihnen mich im Glauben und Hoffen beßrer Zeiten zu üben, welches ich auch endlich thun will. Mit einem Theil der Gesellschaft bin ich von Halberstadt und Magdeburg aus, über Genthin, Rathenau Reinsberg, Neustrelitz, Neubrandenburg und Friedland nach Anklam gegangen. Hier hofte ich die Meinigen zu finden. Wilhelmine aber hatte den Muth gehabt in Stettin zu bleiben und die Folge beweist, wie gut sie daran gethan. In Anklam ging es mir fast, wie bei Ihnen, denn am Tage nach meiner Ankunft ward es von den französischen Truppen besezt und an der Peene eine lebhafte Rükerinnerung in mir an das gewekt, was ich schon an der Saale gesehen hatte. Nach vier Tagen erhielt ich endlich einen neuen Paß und erreichte so glüklich das Ziel meiner Wanderung, wenigstens für dieß mahl. Von der Freude meiner Frau, meines Heinrichs und unsers Bartholdy will ich Ihnen nichts sagen. Hätte ich Sie nur mitgebracht, liebster Schleiermacher die Freude wäre noch vollkommner gewesen. Denn nachdem ich nur mit wenigen [Worten] die lezten Schiksale der Akademie berichtet hatte, war es ein eben so sehnlicher Wunsch, sie mögten bei uns sein, als herzliches Bedauern, daß ich nicht selbst daran gedacht hatte, Sie und Ihre liebe Schwester gleich mitzubringen, hätte ich darüber auch noch einige Tage in Halle bleiben sollen. Sie wißen also nun, wo man Sie gerne sieht und wo Sie mit ofnen Armen sollem empfangen werden, wenn Sie in Halle nicht bleiben wollen. Wir können eine freundliche Gemeinschaft ausmachen und eine günstigere Zukunft abwarten, die gewiß ein mahl kommen wird. Ich schreibe Ihnen diesen Brief auf dem hiesigen Rathause, wo ich mit Bartholdy wechsels weise das Amt eines Interpreten und Uebersetzers bei der Munizipalität übernommen habe. Lachen Sie nicht darüber, wir sind keine unbedeutenden Personen und so doch einigermaßen beschäftigt, da unsre eigentlichen Arbeiten meistens ruhen müßen. Meine Kirche ist ein Hafermagazin, das Gymnasium und die Garnisonschule Lazarete geworden und wenn auch zum predigen noch Rath würde, so sieht es mit dem Schulwesen desto trauriger aus. Uebrigens ist Stettin ohne Vertheidigung mit Capitulation übergegangen, es wird eine gute Mannszucht gehalten 14 ich] folgt 〈über〉 2312.

36–38 Stettin war am 29. Oktober 1806 den Franzosen übergeben worden.

200

Briefe 2312–2318

und Unordnungen, wie wir sie in Halle erfahren haben, sind hier gar nicht vorgefallen. Am meisten muß ich es aber rühmen, daß die Stadt an dem General Dänzel, einem Deutschen und Protestanten, einen eben so einsichtsvollen, als thätigen und menschenfreundlichen Commandanten hat. Er hat gleich befohlen, daß der Gottesdienst nicht unterbleiben solle und auch mir als Garnisonprediger seinen Schuz zugesichert. Wir hoffen auch bald in einen äußerlich ruhigen Zustand zu kommen und so soll es dann meine größte Sorge sein, zum Arbeitstisch und zu den Büchern zurükzukehren, wornach ich wahren Hunger und Durst fühle. Ich muß hier abbrechen, vielleicht schreibt Mienchen noch etwas. Sollte sich eine Gelegenheit finden, so schikken Sie doch meinen dortgelaßnen Pak, nebst den Reden über die Religion an Reimer in Berlin, der ihn weiter spedieren kann. Tausend Grüße an Ihre liebe Schwester, Steffens und Conopak. Leben Sie wohl und laßen Sie uns bald von sich hören, oder was noch beßer wäre kommen Sie selbst! G.

*2313. Von W. Gaß. Stettin, wohl Mittwoch, 12. 11. 1806

*2314. An L. F. Heindorf. Halle, vor dem 14. 11. 1806 Bittet um Papiere zum Sophistes

*2315. Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806

48 Commandanten] korr aus Commandat

51 einen] korr. aus einem

*2313.

Vgl. Brief 2323, 5

*2314.

Vgl. Briefe 2361, 1 f. und 2322, 33 f.

*2315.

Vgl. Brief 2318, 2–4

45

50

55

60

12. 11.–14. 11. 1806

201

*2316. Von H. Herz. Vor dem 14. 11. 1806

*2317. Von K. A. Varnhagen von Ense. Vor dem 14. 11. 1806

2318. An H. Herz. Halle, Freitag, 14. 11. 1806 Halle den 14ten November 6.

5

10

15

20

Endlich liebste Jette sind wir aus der gänzlichen Unwissenheit Euretwegen gerissen, Hanne hat heute 4 Briefe auf einmal von den ihrigen und so auch ich die beiden von Dir zugleich erhalten. Bleib nur dabei liebes Herz Dich nicht durch den Augenblick drücken zu lassen, und auch nicht weiter zu sehen bis sich alles etwas besser enthüllt. Die Wittwenkasse wird man gewiß gewaltsam nicht auflösen aber nöthig wäre es, um das Zutrauen zu erhalten daß man ihr eine besondere öffentliche Garantie verschaffte. Könntest Du darauf nicht irgend Jemand von Bedeutung aufmerksam machen, der es weiter trüge? Aus der ärgsten Noth sind wir heraus indem ich einen Theil meines Gehaltes erhalten habe und Steffens etwas Geld aus einer andern Quelle, auch macht man sich jetzt Hoffnung daß unsre Gehalte hier ganz werden bezahlt werden und mir hat man versprochen in diesem Falle was ich aus andern Kassen nicht sollte beziehen können auf den akademischen Etat überzutragen. Noch leben und wirthschaften wir zusammen, ich weiß aber nicht wie lange es dauern wird da die Frauen es doch sehr unbequem dabei haben, zumal scheint es mir mit Nanny der Fall zu sein, wiewol sie sich nicht darüber äußert. Daß wir nach Berlin kämen daran ist wohl unter diesen Umständen und da sich seit meinem letzten Briefe so manches geändert hat, nicht zu denken. Die Theurung ist ja dort noch weit ärger als hier und auch zum Arbeiten mögte ich weniger Ruhe haben. Gingen nun noch gar die Hoffnungen in Erfüllung, welche Massow sich 2318. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 70 f.; D1: Br 2, S. 74 f. (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 71 f. 9 Jemand] mit Einfügungszeichen über der Zeile 12 Quelle] korr. aus Qul *2316. *2317. 2318.

Vgl. Brief 2318, 2–4 Vgl. Brief 2320, 2–6.35 f. 3 Johanna Steffens

4 Briefe *2315 und *2316

202

Briefe 2318–2320

macht so hätte ich ja die großen Kosten der doppelten Reise schwer auf meinem Gewissen. Wenn aber die Universität aufgelöst bleiben sollte, dann will ich es wenigstens für das Frühjahr im Auge behalten. Übermorgen predige ich Gott sei Dank einmal wieder für Blanc der bisweilen auch deutsch zu predigen hat. − Für meine Gesundheit sei nicht in Sorge. Es hat Steffens und mir einen kleinen Strauß gekostet aber jetzt scheint es leidlich zu gehen. Alexander ist an dem Orte wo noch etwas für das gesunkene Vaterland geschehen und woher vielleicht noch seine Rettung kommen kann. Seine jungen Brüder sind noch nicht zum schlagen gewesen, ob auch Louis nicht weiß ich nicht wenigstens habe ich den Namen seines Regimentes nirgends gefunden. Auch Wedeke habe ich oft im Geiste zugelächelt über die Ruhe die er noch genießt, er fast der einzige unter unsern Freunden. Luisens Brief war jünger als die Deinigen, sie hatte Dich schon gesehen und große Freude an Dir gehabt, auch Rieke vorzüglich. Schreibe mir doch auch bald etwas von ihnen. Könnten wir nur diese Noth zusammen tragen das wäre herrlich. Aber so wie Du Hoffnungen hast, daß mir mein schöner Wirkungskreis wieder aufgehen wird: so habe ich auch solche für unser Zusammenleben, wie es uns immer am Herzen gelegen hat. − Ich hatte schon wieder, aber nur von weitem eine Anfrage nach Bremen zu kommen. Aber solange noch ein Schatten von Hoffnung ist für das Bestehen der Universität auf dem bisherigen Fuß, lasse ich mich auf nichts anderes ein. Und ungerner als je würde ich mich jetzt von dem Könige trennen, dem ich oft eine recht herzliche Sehnsucht habe ein tröstliches ermunterndes Wort zu sagen in dem Unglück das wahrlich nicht durch seine Sünden über ihn und uns gekommen ist. Von den Berlinern sagen hier die Franzosen selbst, daß sie ihnen auf eine recht verächtliche Weise schmeicheln. Ich wünsche mehr als ich hoffe daß es nicht wahr sein möge. − Nächstens mehr.

27 einmal] folgt 〈einmal〉

29 Strauß] korr. aus StraÐ Ñ

32 geschehen] folgt 〈kann〉

31 Alexander Dohna 33 Wohl Fabian und Friedrich Dohna 38 Es ist unklar, wer die Briefschreiberin war (Luise Reichardt oder Luise Raumer?) und ob der Brief an Schleiermacher adressiert war; die Briefe von H. Herz sind Briefe *2315 und *2316. 39 Rike ist Friederike Reichardt

25

30

35

40

45

50

14. 11.–17. 11. 1806

203

2319. Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 15. 11. 1806

5

10

15

20

Herzlichen Dank, lieber Schleiermacher, für Ihr Zeichen des Lebens vom 10. November. Ich erwiedere es lieber unvollständig und kurz, als die Antwort zu verschieben bis nach meiner Rükkunft von einer Reise, die ich noch in dieser Nacht antrete. Wir haben uns weder schriftlich noch mündlich gesprochen, seit das schöne Leben einer innigen Liebe Alberthals vor uns den zuschauenden Eltern aufgegangen ist. Welche, dieser Alltagswelt fremde und köstliche, Szenen haben wir durchlebt in unserm Friedrichsfelde; auf Land und Wasser, in Sonnen- und Mondschein! Dann kam die Trennung. Ifigenia Sprengel ging am 3. September mit ihrer Beschüzerin, der Frau von Reede und deren Tochter Adelaı¨de, ihrer 13jährigen, frühreifen, doch kindischen, Freundin, wie auch dem Vater, nach dem Landgute Reedens, Ringenwalde bei Küstrin. Alberthal war einen Tag früher nach Dresden gereiset. Seitdem haben sich die Liebenden nicht gesehen, und in den lezten Wochen auch nicht schreiben können. Ich reise mit Alberthal um, mit guten Pässen und einer S a u v e g a r d e versehn die sämtliche Familie und vornemlich unser Töchterchen abzuholen. Heil sei Ihnen um Ihren guten Muth. Lassen Sie uns der Hofnung nicht untreu werden. Herzliche Grüsse von meiner Frau und meinem Bruder. Bald ein Mehreres. GL Spalding. Berlin 15. 9br. 1806.

2320. An K. A. Varnhagen von Ense. Halle, Montag, 17. 11. 1806 Montag d 17t Nov. Sie haben mir herzliche Freude gemacht durch Ihren Brief sowol als durch Alles was ich sonst von Ihnen höre, wie Sie Sich unserer geflüchteten Freunde annehmen und wie Ihnen unsere Universität am Herzen liegt, 2319. Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 77 f. 1 f vom … November] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2 November] 9br 3 Rükkunft] folgt 〈,〉 9 am … September] mit Einfügungszeichen über der Zeile September] 7br 15 versehn] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 unser] korr. aus unsre 2320. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Sammlung Varnhagen; D: Dorow: Reminiscenzen, S. 90 f. 2319.

1 f Brief *2310

2320.

2 Brief *2317

5 f Ludwig Alberthal

204

Briefe 2320–2322

wiewol es mir Alles nur Bestätigung dessen enthält, was ich sonst schon wußte. Was auf Sand gebaut war muß einstürzen in dieser stürmischen Zeit; darin wollen wir uns finden und zusehn wie die Dinge sich entwirren und wie das Neue entstehen wird. Ich hoffe es wird sich nichts festsezen in Norddeutschland was dem ächten Geiste der deutschen Nation widerspräche, und die Zerstörung wird nicht bis in das innerste Leben gehen. Darum hoffe ich auch für die Universität, und möchte ihr gern treu bleiben so lange Hofnung ist, ohnerachtet mich eben wieder ein Antrag nach Bremen zieht. Friede und Entscheidung durch ihn wird wol nicht eher, als bis der Kampf mit Rußland auch entschieden ist; aber es muß sich, denke ich, bald entscheiden ob ein Widerspruch des zerstörenden Machtwortes zu erwarten ist. Der Minister unterhandelt; Ihre Bittschrift, wenn die Unterschriften nicht ganz unbedeutend sind, kann mitwirken. Berathen Sie Sich aber wegen der Abfassung recht reiflich, und fragen Sie wegen der Uebergabe den Minister selbst oder einen seiner Räthe. Nach Kiel oder Koppenhagen zu gehen möchte ich Ihnen nicht rathen, wenn Sie in Berlin ruhig studieren und auch Vorlesungen in empirischen Wissenschaften benuzen können. Für Sie wird sich die Umgebung nicht so schließen daß Sie nicht immer heraus könnten. Neumann ist von hier nach Leipzig gegangen und wollte von dort nach Hamburg, doch weiß ich lezteres nur aus der dritten Hand. Harscher ist hier, unter dem Schuz einer Anstellung bei der Bibliothek die ihm Wolf gegeben; so auch Müller Przystanovsky und noch ein Paar andere. − Für Ihren Freund Chamisso muß Ihnen wol das grausame Dekret vom 7ten October welches jeden Mann von Ehre in seinem Fall zu einem unausweichlichen Tode bestimmt, viel Sorge geben, und ich weiß nicht ob wir ihm etwas besseres wünschen können als fechtend gefallen zu sein. Grüßen Sie Reichardt herzlich, und Ihren Gastfreund Theremin. Schl. 7 Matthäus 7, 26 f. 17 Minister von Massow Varnhagen hatte zusammen mit Theremin eine Bittschrift zur Rückkehr der Studenten nach Halle beim französischen Gouverneur Clarke in Berlin einreichen lassen; vgl. Varnhagen: Denkwürdigkeiten, Bd. 1, S. 399 f. (9. Abschnitt). 29–32 Adalbert von Chamisso, von Geburt Franzose, war mit seinen Eltern und Geschwistern vor der Revolution nach Deutschland geflohen und 1798 in die preußische Armee eingetreten. Seit März 1806 war seine Einheit in der Festung Hameln stationiert. Da die Familie inzwischen nach Frankreich zurückgekehrt war, ersuchte Chamisso, als sich der Krieg zwischen Preußen und Frankreich abzeichnete, um seine Entlassung aus der Armee, was jedoch abgeschlagen wurde. Hameln wurde am 21. 11. 1806 kampflos den Franzosen übergeben. − Am 7. Oktober hatte der in Erfurt versammelte Kriegsrat aus König und Heerführern Befehle an die preußischen Truppen ausgehen lassen, vgl. Lettow-Vorbeck: Der Krieg von 1806 und 1807, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin 1899, S. 165–171.

5

10

15

20

25

30

November 1806 35

205

Ihr Brief an mich ist mit dem an Steffens zugleich erst den 14ten angekommen.

*2321. An W. C. Müller. Halle, wohl Dienstag, 18. 11. 1806 Antwort auf Brief 2309; bittet sich weitere Bedenkzeit aus

2322. An G. A. Reimer. Halle, nach Mitte November 1806

5

10

15

20

Lieber Freund laß uns so lange bis alles entschieden ist dem Gange der Weltbegebenheiten ruhig zusehn, vor allen Dingen aber nicht Deutschland aufgeben. Es ist der Kern von Europa und sein wahres Wesen kann unmöglich vernichtet werden. Alles politische aber was bis jezt bestand war im Großen und im Ganzen angesehn ein unhaltbares Ding, ein leerer Schein, die Trenung des Einzelnen vom Staat und der Gebildeten von der Masse viel zu groß als daß Staat und Masse hätten etwas sein können. Dieser Schein muß verschwinden und nur auf seinen Trümmern kann die Wahrheit sich erheben. Eine allgemeine Regeneration ist nothwendig und wird sich aus diesen Begebenheiten entwikkeln. Wie? das kann man jezt noch nicht sehen; aber wir wollen dabei sein, und mit angreifen so bald der Gang der Dinge uns aufruft oder mit sich fortreißt. Keiner aber, und am wenigsten diejenigen welche in das Leben der Wissenschaft auf irgend eine Weise verflochten sind, soll daran denken Deutschland zu verlassen. Ich habe wieder eine Anfrage nach Bremen unter nicht ganz so guten Bedingungen; aber ich würde gleich gehn, wenn ich wüßte Halle bliebe zerstört, so wie ich gewiß bleibe wenn sich ir gend eine Hofnung entwikkelt, daß Halle eine preußische Universität bleibt. Ich bitte daher die Bremer, die Sache noch einige Wochen offen zu lassen, und würde sehr wünschen, zu erfahren wie Massows Unterhandlungen gehen. Wenn auch 35 f Ihr … angekommen.] am linken Rand 2322. Überlieferung: H: GStA Berlin, HA I, Rep. 76 Kultusministerium I Anhang II, Nr. 55 an fol. 46; D: Müsebeck: Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs, S. 224 f. 14 verflochten] korr. aus ÐverflossenÑ *2321. Vgl. Adolph Müller: Briefe von der Universität, S. 343 (Brief 123 vom 18. 11. 1806): „Schleiermacher’s Antwort auf ein kleines von Dir erhaltenes Brieflein, will ich doch mit einigen Zeilen begleiten.“ − Vgl. Brief 2323, 37–44 2322. Die Datierung ergibt sich daraus, daß der Gaß-Brief vom 12. 11. (Zeile 39 f.) Schleiermacher schon vorlag. 20 Vgl. Brief 2307, 18–21

206

Briefe 2322–2323

nur dekretirt wird, daß die Universität zu Ostern wieder in Thätigkeit gesezt werden soll, so bleibe ich gewiß. Was Du durch Nolte oder sonst erfahren kannst, schreibe mir doch bald und fleißig. Schwetschke hat über mein Erwarten deine Anweisung g a n z honorirt (in Münze das versteht sich denn anderes sieht man hier gar nichts. Courant ist verschwunden, und der Louisd’or gilt 6 r. 4–6 g.). Wenn Dich nur nicht die Rükzahlung in Verlegenheit setzt. Künftige Woche noch denke ich das Manuscript des Kratylos mit Einleitung und Anmerkungen an Heindorf zur Durchsicht abzuschikken. Finden dann die kritischen Freunde keine bedeutenden Veränderungen nöthig so ist es gleich zu Deiner Disposition, denn dies ist der erste Dialog des nächsten Bandes. Für das nächst folgende, den Sofisten brauche ich noch Papiere von Heindorf um die ich ihn gemahnt habe. Frage ihn doch ob er meinen Brief erhalten und treibe ihn auch etwas. Neben dem Platon arbeite ich an einer theologisch kritischen Schrift über den 1ten Brief an den Timotheus; sie soll meine eigentliche theologische Laufbahn eröffnen; indeß da ich leider nicht sehe wann sie jezt erscheinen kann so wende ich bei weitem die meiste Zeit an den Plato. Von Gass glüklicher Ankunft in Stettin habe ich heute endlich auch Nachricht erhalten. Er hat einen Rokk hier gelassen und sagt ich sollte ihn Dir zur weitern Spedition übermachen. Soll ich ihn denn mit der Post schikken, oder weißt Du eine andere Gelegenheit? − Grüße Metger und sage ich schriebe ihm nächstens. Auch bei Spalding laß Dich wenn Du kanst erkundigen ob er einen etwas frei geschriebenen Brief ohne Schaden erhalten hat.

2323. An W. Gaß. Halle, Donnerstag, 20. 11. 1806 H d 20t. Nov. Liebe Wilhelmine ich wollte mich eben ziemlich besorgt hinsezen und 24 f honorirt (in] korr. aus honorirt, in 2323. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek; D: Bauer: Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß, S. 262–265 (irrig unter dem 26. 11.) 24 Vgl. Brief 2307, 3 f. 34 Brief *2314 35–37 Friedrich Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242) 39 f Vgl. Brief 2312 44 Brief *2310 vom 10. 11. 2323. Mit zwei Briefen, die Wilhelmine Gaß an ihren Mann in Halle geschrieben hatte (Zeile 15–17)

25

30

35

40

45

November 1806

5

10

15

20

25

30

35

207

Ihnen alle Nachricht geben die ich kannte, nicht wenig verwundert zu erfahren, daß unser Freund am zweiten November noch nicht in Stettin war als Ihre gemeinschaftlichen Briefe ankamen und mich glüklich aller Noth enthoben. Sie arme Frau wieviel Angst müssen Sie gehabt haben! aber seit Gass Ankunft hier war er selbst die nächste und sicherste Gelegenheit um Ihnen Nachrichten zukommen zu lassen. Zuerst bin ich Ihnen aber nun Rechenschaft schuldig von Ihren Briefen. Am 24ten October erhielt ich einen großen Brief von Ihnen an Gaß unter meiner Adresse; wahrscheinlich war dieser an dem unglüklichen 17ten angekommen: denn alle Briefe von jenem Posttage wurden erst acht Tage darauf ausgegeben. Der Brief ist also allerdings mit Gaß zugleich hier gewesen aber ohne zu ihm gelangen zu können. Am 12ten November erhielt ich mit ein Paar Zeilen von Gabain die beiden einliegenden Briefe die ich Gaß nicht vorenthalten kann weil sie mich so sehr erfreut haben. Den ersten hingegen lege ich nicht ein weil er zu stark ist sondern erwarte erst Aufträge von Ihnen darüber und es sollte mich recht freuen wenn Sie mir erlauben könnten ihn zu lesen. Sie müssen auch gar nicht böse sein daß ich die beiden kleinen Briefe unserer Hausgesellschaft größtentheils vorgelesen habe; sie zeigen gar zu sehr wie eine tüchtige deutsche Frau sein muß in dieser Zeit als daß ich mich dessen hätte enthalten können. Aber nun muß ich auch damit Sie mir nicht stolz werden ein Hühnchen mit Ihnen pflükken. Daß Sie tüchtig und tapfer und tugendlich in jeder Art sind, das ist recht und schön; aber daß Sie es allein sein und Andere selbst überreden wollen auf eine ganz entgegengesezte Art zu handeln damit Sie es allein sind, das ist ordentlich schlecht. Ich meine daß Sie mich überreden wollen meinen Posten zu verlassen und mir so eine Lokspeise vorhalten, wie bei Ihnen zu sein, deren es schwer ist sich zu enthalten. Meine liebe Minna das geht nicht. Bedenken Sie was für Geld ich verreisen würde in dieser schweren Zeit, wie ich mich aus meinen eingerichteten Arbeiten hier herausbegeben würde − denn wenn Sie mich auch freilich nicht als Müssiggänger haben wollten so ist doch alles was ich brauche gar nicht so leicht zusammengebracht. − und was es eigentlich für ein schlechtes Beispiel wäre in diesem Zustande der Krisis wenn auch nur interimistisch die Universität zu verlassen. Meine liebe Freundin daran ist nicht zu denken. Ganz im Gegentheil, sehen Sie nun, ich habe wieder einen Antrag nach Bremen; ich habe aber den Leuten 9 f October] korr. aus Nov

25 das] korr. aus daß

5 Briefe 2312 und *2313 15 Brief *2311; Georg Abraham Gabain (1763–1826), Seidenwarenfabrikant, ansässig in der Breiten Straße in Berlin 15 f Briefe Wilhelmine Gaß’ an ihren Mann in Halle 38 f Brief *2321

208

Briefe 2323–2326

geschrieben wenn ich mich jezt gleich entscheiden sollte müßte ich Nein sagen, denn ich könnte mich in dieser Lage nicht von Halle trennen: wenn sie aber einige Wochen warten wollten, binnen deren man wol ziemlich sichere Aussichten über das Schiksal der Universität haben würde, sollte es mir lieb sein. Abwarten will ich dies hier und indeß am Platon arbeiten und was sonst Gott Gutes giebt. Aber das haben wir auch gethan Nanny und ich um es uns zu erleichtern daß wir, wie Sie und wie die Hühner mit mehreren zusammen uns untergedukt haben. Wie Sie nämlich zu Bartholdy so sind wir zu Steffens gezogen; und das soll uns hoffentlich keinen so bösen Leumund machen, wie es Ihnen machen kann daß Sie in des Mannes Abwesenheit zu einem Wittwer gezogen sind. Ich vermuthe, daß für Sie nach Gassens Ankunft diese Herrlichkeit ein Ende genommen hat; wie lange die unsrige dauern wird weiß ich nicht; es kann sein daß Steffens seine Lage nöthiget bald eine Reise nach Hamburg und Kiel zu machen. Schade wäre es denn es ist ein recht hübsches Zusammensein wenn es auch, wie natürlich in einer engen Wohnung, mancherlei Unbequemlichkeiten hat. − Uebrigens sehe ich aus Ihrem Briefe wie leicht es ist in schlechten Zeiten zu Lob und Ehre zu gelangen. Wenn ich sonst Ihrem Gass hätte seine Uhr stehlen lassen[,] ihm 4 Louisd’or abgepreßt, ihn um seinen Wein, und seine Chokolade geprellt und ihm dafür nur troknes Commisbrodt in den Thee vorgesezt hätte, die Unbe quemlichkeit der Nächte nicht gerechnet, Sie würden mir schwerlich ein so gutes Zeugniß über meine Aufnahme und seine Wohlbehaltenheit ausgestellt haben. In der That aber thut es mir recht leid, daß er gar nicht hat gewahr werden können wie ich eigentlich lebe, und weder das häusliche noch das Geschäftsleben im rechten Schikk gefunden hat. Auch die Leute hier waren gar nicht aufgelegt sich Fremde vorstellen zu lassen, kurz es war lauter Elend von allen Seiten. Ich bat Gass ein Paar Worte über meine Wohlbehaltenheit nach Stralsund oder Rügen kommen zu lassen. Vielleicht hat er es bei dem raschen Gange der Dinge nicht mehr gekonnt, und jezt scheint schwedisch Pommern gänzlich gesperrt zu sein. Indeß schikke ich Ihnen doch nächstens ein Briefchen dorthin zu in der Hofnung daß sich in Anclam vielleicht eine Gelegenheit findet mit der es durchschlüpfen kann. Mein Gott, ich hoffte noch vor kurzem, wenn alle Strikke rissen dort wenigstens ein stilles ruhiges Pläzchen zu finden! Doch still davon! man findet kein Ende 57 ich] über der Zeile nachgetragen

58 ihm] korr. aus ihn; folgt 〈um〉

57–62 Vgl. Brief 2353, 89–95

abgepreßt] ab über der Zeile

40

45

50

55

60

65

70

20. 11.–21. 11. 1806 75

80

85

209

wenn man erst anfängt. Mein Glauben wächst mit dem Unglükk. Es muß seinen Gipfel erreichen, sonst schlägt die Lehre doch nicht an bei uns Norddeutschen. Aber dann wird es auch umschlagen. Wohl dem der Kinder hat, er kann wenigstens für sie auf eine tüchtige Zeit rechnen, wenn er sie, was jezt leichter ist als sonst in der Furcht Gottes und in der Verachtung des Teufels erzieht. − Am Vorabend meines Geburtstages habe ich Ihnen dies geschrieben. Er hat seines Gleichen in meinem bisherigen Leben nicht denn was vor dem Jahre seit kurzem auf mich gewälzt war ist mir noch eben so frisch. Indeß will ich dem neuen Jahre frisch und tüchtig ins Gesicht sehn, und ihm die Hand darauf geben, daß ich zu allem stehn will was es bringen kann. Schl.

*2324. Von J. E. Th. von Willich. Stralsund, Donnerstag, 20. 11. 1806 Versichert, daß der Postweg nach Stralsund offen sei

*2325. Von H. Herz. Vor dem 21. 11. 1806 Teilt mit, daß sie Briefe aus Stralsund (von J. E. Th. und H. von Willich) bekommen habe

2326. An H. Herz. Halle, Freitag, 21. 11. 1806 Halle den 21ten November 1806

5

Wenn Du mir am Mittwoch hättest schreiben können, einzige Jette, so daß ich heut einen Brief von Dir gehabt hätte das wäre ein rechtes Werk der Barmherzigkeit gewesen, und ich hatte mich, weil doch einmal Posttag war, halb und halb darauf gefreut. Nun muß ich doch wenigstens am 2326. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 71–73; D1: Br 2, S. 75–77; D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 73–75 *2324.

Vgl. Briefe 2344, 5 und 2360, 24

*2325.

Vgl. Briefe 2326, 54 f. und 2344, 3–5

210

Brief 2326 (An H. Herz)

späten Abend ein Paar Worte mit Dir plaudern. Was für zwei Geburtstage habe ich da gehabt! An dem einen hatte ich kurz vorher von der einen Seite alles verloren, und nun von der andern! Damals hielt ich mich an meinen Beruf und hatte an ihm eine Ursach und ein Werk des Lebens, nun ist mir auch dieser zerstört, woran soll ich mich nun halten. Zwar ist er nicht so unwiederbringlich verloren wie Eleonore, aber es ist doch Thorheit zu hoffen, daß er wieder aufblühen wird und wenn es nicht mein eifrigster sondern nur mein zweiter Wunsch ist daß es möglich sein mögte in der gemeinen Sache den Tod zu finden so kommt das von einer Anhänglichkeit an die alten Vorsätze und Entwürfe, die ich meistentheils selbst kindisch finde. Doch überrascht mich vielleicht auch bald die Erfüllung jenes Wunsches. Denn wenn das Glück nicht umschlägt so wird er gewiß bald wüthen gegen den verhaßten Protestantismus, und dann wird es vor vielen andern mein Beruf sein hervorzutreten. Niemand kann wissen was ihm bestimmt ist in dieser Zeit! es kann noch wieder Märtyrer geben wissenschaftliche und religiöse. − Wir leben hier in einem recht schlechten Fieber. Alle Augenblick kommt einmal eine gute Nachricht die uns Hoffnung giebt von Östreich oder Rußland und dann erfahren wir wieder daß alles nichts war. Von unserer eignen Lage hören wir gar nichts; nur so viel ist wieder höchst wahrscheinlich, daß so lange der Krieg währt die Universität schwerlich wieder in Thätigkeit kommt. Doch erscheint es mir als eine Verrätherei, die ich nicht begehen dürfe nach Bremen zu gehen, und ich weiß gar nicht was ich thun soll und warte auf die Inspiration des Augenblicks in welchem ich mich werde entscheiden müssen. Einen eignen Haß muß Napoleon auf Halle haben, ob er ihn erst hier bekommen hat oder früher hatte weiß ich nicht mir ist aber das erste wahrscheinlicher. Die neue Philosophie hat gewiß keine Schuld daran, denn die ist öffentlich noch so gut als gar nicht von Halle ausgegangen, eher der Freiheitsgeist und das Lautsein der öffentlichen Meinung wofür Halle immer bekannt war. Auch sind Spione genug hier gewesen seit mehreren Monaten, die ihm haben verrathen können, wie man gesinnt ist. Nun sagt man daß die Leipziger Deputirten seinen Haß noch auf eine schändliche Weise gestärkt und vermehrt haben. Man muß solche Niederträchtigkeiten aber freilich nicht glauben ehe sie bewiesen sind. Es kann sein daß Steffens recht bald eine Reise nach Hamburg macht und den Winter dort zubringt, was ich auch in seiner Lage recht 12 wird] korr. aus werde

24 nichts] folgt 〈ist〉

27 es] folgt 〈es〉

33 denn] korr. aus die

2326. 7 f Gemeint ist das Ende der Beziehung zu Eleonore Grunow. Philosophie meint die nachfichtesche Naturphilosophie (Schelling, 37–40 Gemeint sind wohl Deputierte der Leipziger Universität.

32 Die neue Steffens u.a.).

10

15

20

25

30

35

40

21. 11. 1806

45

50

55

60

65

70

211

vernünftig finde, und zumal wenn unsre Gehalte nicht ausgezahlt werden sollten, ihm selbst dazu rathe. Nun wollten sie uns ungern hier allein wissen und quälen wir sollten alsdann nach Berlin reisen, allein ich finde es noch immer eben so unvernünftig als vorher, sowohl des wohlfeileren Lebens als des bessren Arbeitens wegen. […] Wenn nur ein guter Geist unseres Königs Entschluß lenkt daß er sich an alles nicht kehrt und keinen schimpflichen Frieden macht, sondern fest an Rußland hält, das ist das einzige woraus uns noch bessere Zeiten hervorgehen können. Auch habe ich das ziemlich feste Vertrauen daß er nicht anders handeln wird. Unser theurer Alexander ist wohl jetzt gerade am unsichersten solange die Russen noch nicht im Vorrücken sind; indeß hoffe ich man wird Graudenz nicht so leicht übergeben wie andere Festungen weil man ja sonst gar keinen haltbaren Punkt mehr hat. Daß Du Briefe aus Stralsund bekommen hast wundert mich nicht wenig. Leider bin ich noch immer gar nicht dahin gekommen einen Versuch zu machen an sie zu schreiben aber nächstens gewiß. Das Briefschreiben wird mir jetzt ordentlich schwer; ich begreife nicht warum Willich kann wohl seine Frau nach Rügen schicken; aber er selbst darf doch im Fall einer Belagerung von Stralsund nicht seinen Posten verlassen. Ist Stralsund eingenommen dann ist freilich Rügen auch ihr, vielleicht noch eher über Greifswald. Die Zuchtruthe muß nun schon über alles gehen was deutsch ist; nur unter dieser Bedingung kann hernach etwas recht tüchtig schönes daraus entstehen. Wohl denen die es erleben; die aber sterben, daß sie im Glauben sterben. Daß Ihr Alle die Ihr mir jetzt lieb seid in Berlin so ungeheuer weit auseinander wohnt ist in dieser Trübsalszeit noch einmal so schrecklich. Von Reimer hab ich nun lange gar nichts gehört. − Ist es denn wahr daß alle Statuen und alle Kunstsachen und alles persönliche Eigenthum Friedrich des Großen fortgeschleppt wird? So hat man hierher geschrieben. Wir haben heute die Nachricht daß Hamburg nun auch besetzt wird und wahrscheinlich sehr hart mitgenommen. Steffens muß nun den Gedanken an die Reise ganz aufgeben. Tausend Grüße an Brenna und an alle Freunde auch an die Dohnas; ich freue mich daß Fritz so brav gethan hat. Wenn alle so gewesen wären! Adieu liebe Jette. 47 Wenn] folgt 〈sich〉 69 So] korr. aus s

58 ich] über der Zeile

59 er] mit Einfügungszeichen über der Zeile

51 Alexander Dohna 72 Brenna de Lemos 73 f Friedrich Graf von Dohna-Schlobitten hatte als Sekonde-Lieutenant der Dragoner an der Schlacht bei Halle (17. 10. 1806) teilgenommen und war von einem französischen Tirailleur ins Bein geschossen worden. Der Verwundete wurde in die Festung Magdeburg gebracht, wo er knapp der Beinamputation entging. Mit der Kapitulation von Magdeburg (8. 11. 1806) geriet er in französische Kriegsgefangenschaft. Anfang 1807 ausgetauscht, nahm er noch an mehreren Treffen des Krieges teil

212

Briefe 2327–2328

*2327. An Luise und Friederike Reichardt. Halle, 21. 11. 1806 Über Gustav Wilhelm Henslers Besuch

2328. Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 d. 25n Novbr 6 Du hast gewiß Recht, liebster Freund, an das Bestehen Deutschlands zu glauben in Wissenschaft, Kunstsinn und Religion; nur wer ganz fremd ist in den Angelegenheiten des Lebens, und wer das eigenste und innige Princip verkennt, wodurch es bewegt wird, kann es so aufgeben; allein so steht es auch für sich da und bedarf der Hülfe und des Zusammenhanges mit dem Staate nicht; wohl aber bedarf dieser seiner, und doch hat er es alle Zeit verkannt, indem er sich selbst als das Höchste aufstellte dem alles untergeordnet sei; und so hat die leere willkürlich zu verändernde Form den Trieb zu beherrschen gesucht, der seine Richtung bestimmen sollte. Dadurch fehlt aber zugleich diesem göttlichen Triebe das bedeutendste Objekt seiner Thätigkeit, und er wird dadurch genöthigt sich immer mehr auf sich selbst zu richten und so seine Vollendung zu fördern und zu beschleunigen, wornach er mit eben so großer Freiheit und Leichtigkeit seinen Körper − den Staat − bilden wird, wie der Geist des Einzelnen sich seinen Körper aneignet und ihn frei beherrscht. Bis dahin aber muß doch der Einzelne mit Bewußtseyn seiner Sicherheit und mit einigem Vertrauen auf die herrschende Form für seine Existenz bemüht seyn, und sie dahin zu tragen suchen, wo sich ihm dieses am meisten bietet. Du selbst bist ein beklagenswerthes Opfer dieser Haltungslosigkeit unsers Staats geworden, und die Wunde, welche Dir dadurch geschlagen worden wird Dir zeitlebens schmerzhaft seyn. 2328. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 119 f. 2 das] dem 3 glauben] korr. aus zweif 4 Lebens] folgt mit Einfügungszeichen über der Zeile 〈〈ist〉〉 4 f Princip] folgt mit Einfügungszeichen über der Zeile 〈desselben〉 7 nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 12 und] folgt 〈nöthigt〉 14 eben] korr. aus so 15 f Einzelnen] korr. aus einzelnen 20 Haltungslosigkeit] korr. aus G und wurde nach dem Frieden von Tilsit mit dem Orden pour le me´rite ausgezeichnet. Vgl. Siegmar Friedrich von Dohna: Aufzeichnungen über die Vergangenheit der Familie Dohna, Teil 4, Heft B, Berlin 1885, S. 19. 127–130. *2327. Vgl. Brief 2329, 2–14 2328. Mit einer Einlage an Schwetschke (Zeile 64) 14 wornach ist seinerzeit geläufige Nebenform zu „wonach“.

2 f Vgl. Brief 2322, 1–4

5

10

15

20

21. 11.–25. 11. 1806

25

30

35

40

45

50

55

213

Man muß freilich den Ausgang der heutigen Begebenheiten und ihre Entwickelung erwarten bevor man sich entscheidet; aber bei all der löblichen Beharrlichkeit des Königs läßt sich doch kaum ein günstiger Ausgang mehr erwarten. Alle Mittel sind erschöpft oder gänzlich vernichtet, und die wenigen vorhandenen müßten von einer viel kräftigeren Hand gefaßt und der einmal genommene Entschluß unwandelbar ausgeführt werden. Die frühere Unentschiedenheit in der Wahl der Mittel, und die geringe Kenntniß der Hülfskräfte, und derjenigen die sie handhabten hat doch alles so tief sinken lassen; woher soll nun der Leitstern plötzlich aufgehen, und die Finsterniß zerstören, und die Verworrenheit auflösen, worin alles furchtbar begraben liegt? Dennoch bin ich nicht ganz ohne Hofnung; am wenigsten aber könnte ich bei dem allerunglücklichsten Ausgange der Begebenheiten selbst verzweifeln, denn mein Vertrauen steht unerschüttert fest, und ist auf etwas gerichtet, was weit über alle diese Begebenheiten erhaben ist. Ueber die fernere Existenz von Halle weiß ich noch immer nichts bestimmteres, nur die Vorstellung soll abgegangen seyn. Sobald ich etwas vernehme erfährst Du es. Hier sagt man das unerhört alberne Benehmen des Directors und Prorectors und ihre gänzliche Fassungslosigkeit hätten die Auflösung der Universität veranlaßt. Ist dem so? Es freut mich daß Du durch die Zahlung von Schwetschke der ersten Bedrängniß entgangen bist. Ich habe sogleich Ordre gegeben ihm von Leipzig aus den Betrag wieder zu zu stellen. Sei doch so gut zu fragen ob dies geschehen sei. Ich hatte auch noch Gleditsch den Auftrag ertheilt Dir 50 Rthr von Leipzig zu senden wenn so viel bei ihm eingegangen sein sollte. Hätte Schwetschke wider Erwarten das Geld nicht erhalten, so ließest Du ihm vielleicht davon vorläufig die Hälfte ab, bis ich Dir solche ersetzen könnte. Doch ich fürchte jenes nicht; wohl aber daß Gleditsch meinen Auftrag nicht hat ausrichten können; und schreibe es nur für den unerwarteten Fall. Ich habe für Schwetschke 8 Friedrichsd’or beordert. Es soll mich sehr freuen bald etwas vom Platon zu erhalten. Zu Heindorf habe ich nicht gehen können, weil seit vorgestern das entsetzlichste Regenwetter eingetreten ist, was mich verhindert hat die Stube zu verlassen. Darum ist auch Dein Auftrag an Spalding unausgerichtet bis jetzt. 23 heutigen] korr. aus zeitigen darüber 〈Ð Ñ〉

26 oder] korr. aus ,

31 so] korr. aus ÐveÑ

54 weil]

39 Vgl. Brief 2307, 18–21 40–42 Direktor und Kanzler der Universität war Theodor Anton Heinrich Schmalz, Prorektor August Hermann Niemeyer. Schmalz hatte eine patriotische Rede an die Studenten gehalten; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 210–212. 43 f Vgl. Brief 2322, 24–27 53 f Vgl. Brief 2322, 28–34 56 Vgl. Brief 2322, 43–45

214

Briefe 2328–2329

Die Nachricht Gaß betreffend war mir erfreulich. Aufträge seines Rocks wegen habe ich nicht; auch weiß ich keinen Weg zur Anherschaffung als die Post. Daß Kletschke seit 14 Tagen etwa gestorben ist, wird Dir bekannt seyn. Ob Gaß unter diesen Umständen den erwarteten Vortheil davon ziehen wird, ist zu bezweifeln. Wir Alle grüßen Dich und Nanni, und auch Steffens und die Seinigen herzlich. Kannst Du die Einlage an Schwetschke wol bald abgeben lassen?

60

2329. Von L. und F. Reichardt. Berlin, Dienstag, 25. 11. 1806 d. 25ten Nov. Wir sprangen nur so, lieber Schleiermacher so freuten wir uns als wir Ihre Blätter aus dem Couvert zogen, und sind sehr gerührt, daß Sie uns grade an dem Tage wo unsre Gedanken am herzlichsten bey Ihnen waren, diesen Beweis Ihres Andenkens gaben. Wir wolten Ihnen auch schreiben aber ich bin mir eine Zeitlang so ganz schlecht vorgekommen daß ich mich dieser Freude garnicht werth hielt, und da Rieke, der ich meine Schuld beichtete sich auch nicht frey davon fühlte unterliessen wir es beyde; wir haben uns daher, Mutter nicht ausgenommen, ordentlich darum gestritten − welche unter uns der Schluss Ihres Briefes an Rieke am meisten traf, und dann allgemeine Besserung gelobt, wie an jenen glücklichen Tagen wenn wir gestärkt aus einer schönen Predigt zurückkehrten. Sie haben wohl recht daß Wilhelms Erscheinung eine große Freude für uns war, es ist ein ganz herrlicher Mensch ich hoffe immer Sie sollen ihm bey seiner Zurückkunft noch kennen lernen; er würde Ihnen sehr gefallen; dann wird er hoffent lich auch länger hierbleiben. Diesmahl dauerte die Freude nur 2 Tage, aber wir freuen uns auch abwesend noch immer über ihn und es ist uns nichts unbekannt an ihm geblieben, er ist so offen und fein und sanft bey der ausserordentlichsten Lebhaftigkeit und Bravheit und so ganz ohne Pralerei und dies alles ist auf seinem herrlichen Gesicht ausgedrückt daß mann ihn beym ersten Anblick gleich ganz 2329. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 1 f.; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 849 f. (Referat und Zitat) 57–59 Vgl. Brief 2322, 39–42 2329. 2 f Brief *2327 3 f Schleiermachers Geburtstag am 21. November; vgl. Zeile 45–47 13 Gustav Wilhelm Hensler, der Stiefsohn Johann Friedrich Reichardts, kam im Herbst 1806 als französischer Offizier nach Deutschland.

5

10

15

20

25. 11. 1806

25

30

35

40

45

50

55

215

kennt. Von Vaters ÐGefahrÑ hatte er keine Ahndung da er seit 3 Jahren nicht wieder in Frankreich gewesen; als wir ihm aber von Persöhnlichkeiten sagten fand er seine Entfernung doch sehr gut und nothwendig. − Wir freuen uns daß Sie unser Wiederkommen nicht so bedenklich finden und überhaupt noch so viel Hoffnung haben, Gott gebe doch daß uns diesmahl noch alles wieder gut wird und daß Sie nicht nach Bremen gehn müssen, bester Schleiermacher das wäre für uns zu schrecklich denn alsdann ist auch die Trennung von Steffens gewiß und jede Hoffnung für Giebichenstein verlohren. Hier wird so vielerlei geschwatzt einer will immer sicherere Nachrichten darüber haben als der andere, ich habe mir aber fest vorgenommen mich garnicht mehr daran zu kehren; ich hoffe Albertis Ankunft oder sonst nähere Schriftliche Nachricht vom Vater soll bald über unsere Reise bestimmen. Wir denken oft wie wir uns freuen würden wenn Sie mit einem Mahl in die Thür träten, und doch sind wir Ihnen so herzlich dankbar daß Sie so standhaft bleiben indem wir immer hoffen, Sie bald zu hause zu sehn was doch noch viel schöner wäre. Die Herz die ich ganz unbeschreiblich lieb habe, hat mir schon die Hand darauff gegeben daß wenn es nun einigermaaßen nach unseren Wünschen geht, sie gewiß im Frühjahr zu uns kommt, lieber Schleiermacher was sollte das für ein Leben sein. − Rieke will dies Blatt noch vollschreiben, leben Sie so glücklich als es in dieser Zeit möglich ist und grüßen Sie Nanny herzlich, die uns wohl bald wieder einmahl schreibt. L. [Friederike Reichardt:] Sie sind so gut lieber bester Schleiermacher mir auch zu schreiben daß ich nicht weiß wie ich ihnen danken soll, und an ihrem Geburtstage, wo wir alle auch so viel an sie dachten, Louise und ich dachten ihn nicht besser feiern zu können als indem wir zu der Herz giengen denn besser können wir uns auch wohl nicht ihrer erinnern als bey ihr. − Wie beneide ich sie aber um die schönen Hofnungen die sie noch immer haben es ist unrecht von mir aber ich bin leider sehr klein müthig, und ich kann nun einmahl keinen andern Gedanken haben als zuhause zu kommen und wenn ich mir dann denke daß sie vielleicht nach Bremen und Steffens nach Dänemark gehen so wäre damit uns auch nicht wohl geholfen. Das wäre zu schrecklich und meine gröste Freude ist nur daß sie daran noch nicht so bestimmt denken, und daß sie unser zurückkommen nicht so bedenklich finden. 29 jede] korr. aus d

34 über] über der Zeile

22–24 Johann Friedrich Reichardt war nach der Plünderung seines Gutes Giebichenstein durch französische Truppen nach Danzig geflohen.

216

Briefe 2329–2330

Von Louise Raumer soll ich ihnen den herzlichsten Gruß sagen wenn sie ihn jetzt noch annehmen wollen sie sagt ob sie daran gedacht hätten daß es sie in Berlin nicht ebenso sehr freute wenn sie ihr schrieben als in Dessau, sie hat erst gestern zuerst Nachricht von ihrem Bruder, und auch von den Beiden von der Armee die gesund und wohlbehalten in Dessau bey ihren Eltern sind. − Wie wir uns an Wilhelm gefreut haben können sie sich gewiß denken lieber Schleiermacher, er ist so liebenswürdig und gut wie ich kaum gedacht hatte, ich dachte mir immer so einen rauhen Soldaten und so ist er gar nicht. wenn sie alle und besonders Hanne ihn doch gesehen hätten sagen sie ihr nur er wäre noch viel schöner wie das Bild in unserer Stube. Leben sie wohl bester Schleiermacher ich schäme mich recht ihnen auf so einen herrlichen Brief nichts bessers zu schreiben, glauben sie aber daß ich ihn dankbar erkenne. Rieke.

60

65

70

Das hätte immer noch gefehlt um uns über den ganzen Heuboden zu zerstreuen daß der nach Siberien gegangen wäre. Schreiben sie ihm nur ich glaubte da würden die Franzosen auch bald sein.

2330. Von F. Schlegel. Paris, Dienstag, 25. 11. 1806 Paris. Den 25ten Novemb. 1806. Liebster Freund, da Klinger nach Halle schreibt, so ergreife ich die Gelegenheit, Dir wenigstens einige Worte von mir und von ihm zu sagen, da er Dir nicht selbst schreiben will. − Ich schrieb Dir am 17ten September aus Würzburg, den 5ten October aus Frankfurt. Im letzten Briefe viele Klagen, da der Krieg wieder so manche meiner Hoffnungen zerschnitten und meine ohnehin schlimme Lage um so vieles verschlimmert. Vermuthlich hast Du diesen Brief, der auch an Deine Freundschaft Anfoderungen enthielt, nicht bekommen; jetzt würde er freilich wohl überflüßig seyn, da seitdem Umstände eingetreten sind, die Deine äußere Lage so weit ver59 wollen] korr. aus Ð 2330. aus es

Ñ

63 sind] korr. aus w

Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5/1, Bl. 9 f.; D: Br 3, S. 413–415

9 jetzt] korr.

61–63 Der Bruder ist K. G. von Raumer; die Brüder, die in der preußischen Armee dienten, sind Heinrich und Franz von Raumer. 66 Johanna Steffens, geb. Reichardt 73 Karl von Raumer hatte einen Ruf nach Irkutsk ausgeschlagen; vgl. Brief 2304, 23–27. 2330.

Beantwortungsvermerk: beantw d 21t. Decemb

4 f Briefe 2270 und 2279

5

10

25. 11. 1806

15

20

25

30

35

40

45

217

schlimmert haben können, daß sie der meinigen ähnlicher wird. − In Frankfurt lernte ich Klinger kennen, durch Steffens Brief, dem ich sehr dankbar dafür bin. Ich gewann ihn sehr lieb, und so beredete ich ihn den Rhein mit mir heraufzureisen und einige Tage in Kölln bei uns zu bleiben. Hier in Paris haben wir uns wieder getroffen − Denn [da] alle meine Aussichten wieder in Stocken gerathen waren, so glaubte ich nichts bessres thun zu können als Wilhelms dringendem Wunsch zu folgen, und zu ihm nach Rouen zu kommen. Von da zogen wir auf einige Tage hieher. Wilhelm ist schon wieder aufs Land wohin ich ihm morgen folge. − Seine Gesundheit ist wieder besser, und der Aufenthalt in Frankreich hat das Gefühl für das Deutsche wie bei allen edlen Naturen, nicht geschwächt sondern gestärkt. Jedes Wort und Werk von daher ergreift und rührt ihn; so hat er auch Deine Weihnachtsfeyer mit großer Liebe und vielem Lobe des Styls gelesen. − Wiewohl ich nun, bei Freunden lebend, für das nächste nicht zu sorgen habe, so ist meine Lage doch seit dem 5ten October um nichts besser geworden. Meine Frau mußte ich wieder allein lassen, und die Sorge um Sie drückt mich sehr, so wie auch manche Schulden, die an sich nicht groß sind − aber nicht warten wollen da doch nichts ist. Wilhelms Verhältnisse darf ich begreiflicher Rücksichten wegen, so gut als gar nicht nutzen. Ich führe Dir also wenigstens historisch an, was ich im Briefe vom 5ten October zu Herzen [sprach]; ob Du nicht durch irgend einen Freund, als einzelner und weniger gedrückter, mir ein 30 Louisd’or auf 2 oder doch auf 1 Jahr verschaffen könntest − mein äußres Schicksal muß doch nun einmal bald eine andre Gestalt [gewinnen] − oder wenn dieß nicht thunlich, ob Du mir selbst mit einer kleinern Summe von 10–12 Louisd’or aushelfen [möchtest]. Freilich ist es jetzt der unschicklichste Augenblick, auch nur historisch dieß zu wiederhohlen; so lange ich aber meine Frau noch in Noth weiß, glaube ich es thun zu dürfen. Ist es ein vergebliches Wort, so leg es ad acta zu den übrigen. Meine Addresse ist fortdauernd in Kölln, bei meiner Frau. Denn ich weiß durchaus nicht, wie lange ich hier bleibe Mit welcher Theilnahme ich allem gefolgt, was euch begegnet, sage ich Dir nicht erst − leider ist ja auf Theilnehmen beschränkt, was eigentlich mein Leben und That seyn sollte! − Grüße Steffens − auch von Klinger. Wie sehr dieser Dich liebt, weißt Du − oder weiß es vielleicht auch nicht. Mir war es recht wohl, mit einem solchen über Dich reden zu können. −

17 Wilhelms] korr. aus Wilhelms, 17 August Wilhelm Schlegel

33 äußres] über der Zeile

39 Ist] davor 〈ÐMeineÑ〉

218

Briefe 2330–2331

Der Tage sah ich auch den jungen lustigen Öhlenschläger hier; ein guter Knabe, wenn er nur nicht so eitel wäre. Friedrich

2331. An J. C. Gaß. Halle, Mittwoch, 26. 11. 1806 H. d 26t. Nov 6 So sparsam, lieber Freund, hätten Sie doch für unsere ausgestandene Besorgniß nicht sein sollen mit den Nachrichten von Ihren Abentheuern; und die mündliche Unterhaltung, lieber Gott, wer kann wissen wann man die abmacht! auf die muß man jezt gar nichts versparen. Ihre langsame Reise hat uns Angst genug gemacht und wir möchten uns nun noch gern über Alles ängstigen was Ihnen begegnet ist. Schikken Sie Sich also immer zu noch einer Relation an. An Zeit kann es Ihnen nicht fehlen, denn Muße haben wir Alle mehr als uns lieb ist. Abentheuer habe ich Ihnen nicht weiter zu berichten; die haben Sie alle mitgemacht. Noch am Tage Ihrer Abreise wo ich nicht irre zogen wir zu Steffens. Am Sonntage darauf fing ich an wieder ordentlich zu arbeiten, und habe doch seitdem ein ziemliches sowol am Platon gethan als auch an meiner Untersuchung über den 1t. Brief an den Timotheus die ich herausgeben will sobald die Buchhändler sich besinnen daß sie doch ihr Gewerbe wieder vornehmen müssen. Auch habe ich vorigen Sonntag geprediget über Römer 8, 28. für den französischen Prediger, aber eine deutsche Predigt, die er alle 4 Wochen zu halten hat. Und künftigen Sonntag über Acht Tage predige ich wieder im Dom. Das sehe ich als eine große Wohlthat Gottes an man stärkt sich und Andere und ich wünsche daß Sie es auch bald mögen dahin gebracht haben. Mit dem Ruf nach Bremen habe ich es gemacht wie Sie bei Wilhelmine lesen können. Ich will die Universität an der ich mit so vieler Liebe gearbeitet habe nicht verlassen so lange noch Hofnung für sie ist. Ich habe nun schon mehrere Briefe von unsern Vertriebenen; sie sind in Leipzig 2331. Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 56–59 5 Ihre] folgt 〈Ð Ñ〉 2331. 3–5 Vgl. Brief 2312, 2–23 14–16 Schleiermachers Untersuchung „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807; KGA I/5, S. 53–242) war J. C. Gaß als Sendschreiben zugeeignet. 16–18 Schleiermachers Predigt vom 23. 11. 1806 (Ueber die Benuzung öffentlicher Unglüksfälle) wurde gedruckt in der 2. Sammlung der „Predigten“ (Berlin 1808), S. 98–122. 22 f Vgl. Brief 2323, 37–44 25 Die Studenten waren durch die französische Besatzungsmacht aus Halle vertrieben worden.

5

10

15

20

25

25. 11.–26. 11. 1806

30

35

40

45

50

55

219

Jena und Göttingen gewesen, haben aber doch nirgend Halle gefunden. Und die Krone der deutschen Universitäten sollte gerade ausgebrochen werden? ich kann es nicht glauben. Denn daß uns eine tüchtige Pflanzstätte für die Gesinnung bleibt, dafür muß die Vorsehung wol sorgen meine ich. Viele glauben jezt die ganze Verfolgung habe daher gerührt daß man geglaubt Reichardt sei Professor. Wenigstens ist er in französischen Journalen Professeur de Musique genannt worden, und mehrere Franzosen haben hier unter diesem Namen nach ihm gefragt. Massow hat sich jezt bei dem GeneralGouverneur Clarke für die Universität verwendet, und wir werden wol bald hören was es fruchten wird. Ich verspreche mir weniger von den Unterhandlungen in Berlin als von denen in Polen. Man will hier Nachricht haben, man hätte dort schon zwei Rendezvous gehabt bei Graudenz und bei Posen in denen beiden besser russisch gesprochen worden wäre als französisch. Allein ich gebe auf solche Nachrichten nichts, sondern glaube nur das was ich officiell weiß, wie die großen Verheerungen des Bombardements in Magdeburg und die Verrätherei des Herzogs von Braunschweig und was die Manen Friedrichs des Großen gesprochen. A propos haben Sie keine Ahndung wie solche Aufsäze wie der Brief eines Berliner Bürgers und die Gedanken eines ächten Preußen entstehn? Träumt Ihnen nicht dabei etwas von einem Abend in einem großen Zimmer? Escortirt ist man gewiß gut bei so etwas! − Doch von andern Dingen Wenn ich mir hätte träumen lassen daß unsere Gäste den Weg nach Stettin einschlagen würden so hätte ich keinen Heller von Ihnen angenommen lieber Freund. Ich fürchte Sie sind jezt gar nicht besser sondern noch schlimmer daran als ich wenn Sie etwa auf Ihr AssessorGehalt reducirt sind. Denn ich habe einen Theil meines Gehaltes wirklich schon erhalten; und man macht Hofnung daß sie überhaupt ordentlich sollen bezahlt werden. Schreiben Sie mir doch nächstens etwas darüber; es ist jezt gar keine Kleinigkeit zu wissen ob ein Freund so glüklich ist dem Verhungern noch nicht vis a` vis zu sein. Wenn ich meines Theils nach 35–39 Gemeint sind Gefechte, bei denen die Waffen „sprechen“. Tatsächlich kam es aber erst nach dem 20. Dezember zu größeren Kämpfen zwischen Russen und Franzosen. 40–43 Magdeburg wurde belagert und kapitulierte am 8. November 1806 kampflos gegenüber den an Zahl und Ausrüstung unterlegenen Franzosen. − Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig, war 1806 zum Oberbefehlshaber der preußischen Armee ernannt worden. Er wurde in der Schlacht von Jena und Auerstedt schwer verwundet und floh nach Ottensen auf neutrales dänisches Gebiet, wo er am 10. November an den Folgen seiner Verwundung starb. Sein eigenes Herzogtum hatte er für neutral erklärt und aus dem Koalitionskrieg gegen Frankreich herausgehalten. − Mit den Manen Friedrichs des Großen spielt Schleiermacher wohl auf die in Brief 2188, 81–143 erwähnte Vorführung zum Geburtstag der Königin an. 43–46 Die Anspielungen konnten nicht aufgeklärt werden. 48 Gemeint ist die französische Armee

220

Briefe 2331–2333

Bremen gehn wollte wäre ich aus dieser Noth wol heraus aber es geht mir hart an, zumal die Organisation welche man getroffen hoffen läßt daß Halle wenigstens eben so gut Preußisch bleiben wird als Berlin. Der Herzog von Neufchatel hat uns wissen lassen auf die erste Vorstellung der Universität que si l’Empereur aurait e´te´ oblige´ de prendre quelques mesures de rigueur, contre l’Universite´ de Halle, c’e´tait parceque les Professeurs, au lieu de se tenir dans les bornes de leur devoir, s’e´taient permis des e´crits qui devaient se´mer parmis leurs Eleves l’esprit d’ i n s u r r e c t i o n contre les Franc¸ais. Das war uns was Neues! und wir machen ein recht unschuldiges einfältiges Gesicht dazu wenn wir uns darauf ansehn, worauf das wol gehn soll. Indeß wissen doch auch Viele von uns die Ehre zu schäzen die uns widerfährt. Alle anderen Universitäten sind schon wieder in ihren alten Gang vergraben, wir allein dürfen noch mit so ehrenvollen Ferien die Siege des großen Cäsar feiern. In Jena ist sogar die LitteraturZeitung wieder im Gange und protegirt, darum arbeite ich auch was ich kann an meinem Fichte, hernach aber warte ich bis ich wieder im The sehe, oder sonst authentisch erfahre auf was für Bedingungen dieser Friede ist geschlossen worden.

60

65

70

2332. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 29. 11. 1806 d 29t. Nov. 6. Hier, lieber Freund, schikke ich Dir den Kratylos mit Einleitung und Anmerkungen, nur leider habe ich nicht Zeit, jezt noch ein vernünftiges Wort zu schreiben. Aber sei so gut mir den Kratylos baldigst zu Spalding oder Heindorf zu schaffen denn sie sollen noch eine gründliche Durchsicht voranstellen. Das schwerste Stükk fast ist dies, wie gut es sei kann ich nun noch nicht beurtheilen. Ich wünsche nun bald mehr zu arbeiten, darum treibe mir nur den Heindorf daß er mir die Papiere zum Sophisten bald schikke. 64 parmis] über 〈l’esprit〉 2332. Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 67; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 825 (Zitat) 8 zum] über 〈bald〉 60–65 Louis-Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich und (seit 1806) Fürst und Herzog von Neuchaˆtel und Valengin (1753–1815); das Antwortschreiben ist gedruckt bei Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Bd. 2, S. 530 f. 72 Schleiermachers Rezension von Fichtes Buch „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien in der JALZ 1807, Nr. 18–20, Sp. 137–160 (KGA I/5, S. 119–152). 2332. Mit Manuskript der Platon-Übersetzung (Zeile 2332) und einem Buch für Metger (Zeile 23 f.) 8 f Vgl. Brief 2322, 32–34

5

26. 11.–29. 11. 1806 10

15

20

25

221

Geld von Gleditsch habe ich noch nicht bekommen, sobald es kommt werde ich bei Schwetschke vorfragen ob er schon remboursirt ist. Die Hofnung zur Auszahlung unserer Gehalte hat sich fast wieder zerschlagen, und die Aussichten für die Universität sind schlecht. Nächstens schreibe ich Dir ordentlich. Jezt sizen hier La Fontaine und Bartels und plaudern mit Steffens und darunter habe ich auch das Ende der Einleitung geschrieben Wollte Gott, du könntest mir bald schreiben Duroc sei zurük und habe keinen Frieden gebracht, denn das ist die einzige Hofnung. Fahre nur fort Dich Reichardts recht freundlich anzunehmen; in Berlin ist freilich dieses Wetter ganz abscheulich. Adio die Post eilt Schl Das Buch schikke ich mit ich hoffe es erhöht das Porto nicht[.] Es gehört Metger; ich habe noch eins für eine nächste Sendung. Grüße ihn, und nächstens schreibe ich ihm

2333. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Sonnabend, 29. 11. 1806 Freiberg d 29sten 9br. 1806.

5

10

Da ich schon vor geraumer Zeit Ihnen, liebster Schleiermacher zwey Briefe nach einander geschrieben, und bis jetzt keine Antwort erhalten habe, so fange ich an besorgt zu werden, daß Sie selbige vorzüglich den letzteren nicht erhalten haben mögten. Dagegen habe ich vor etwa 8 oder 14 Tagen Ihren Brief vom 2ten empfangen, nebst einem 2ten von meinem Cousin Gerlach vom 17ten 7br. Solche Briefe sind wahre Halometer, und man merkt aus denselben, daß die Zeit Siebenmeilenstiefeln angezogen. Der Ihrige enthielt noch eine kleine Kränkung, wenn ich mir einen etwas indirekten Vorwurf hätte zu Herzen nehmen wollen − allein ich ÐfühlteÑ mich und so ließ ich es hingehen. Es war über „das in der Nähe bleiben“ − Sollten Sie vielleicht noch so von mir denken? − 2333.

Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 13 f.

4 Sie] korr. aus sie

8 aus] folgt 〈Ð Ñ〉

10 Vgl. Brief 2328, 46–48 11 remboursirt, erstattet 14 Bartels war der Pächter von Giebichenstein. 15 Die Einleitung zur Übersetzung des Kratylos 17 f Michel Duroc, französischer Marschall und Vertrauter Napoleons, führte die Verhandlungen mit Preußen und Sachsen. 2333. 2 f Briefe 2304 und 2306 Bestimmung des Salzgehaltes

6 Brief *2300

7 Halometer; ein Meßinstrument zur

222

Briefe 2333–2335

Überhaupt ist es bey dem jetzigen stottrigen Briefschreiben kaum zu vermeiden, daß nicht Misverständnisse sich einschleichen. Diese Ereignisse haben die heterogensten Elemente meiner Natur in einen Kampf gegen einander gebracht. Das gute Glück hat den Streit geschlichtet, die Versuchung ist vorüber. Jetzt fühle ich mich erleichtert und frei, freier als je, voller Hoffnung und gutes Muthes − Das ist was ich ganz in der Kürze von mir sagen kann − Sie werden mirs nicht verargen. Man muß sich einpuppen, der Winter ist da. Solche Puppe ist oft so durchfroren, daß sie wie ein Eiszapfen klingt, und das Leben regt sich doch in ihr von neuem im Frühlinge. Die Mitteltinten zwischen der wissenschaftlichen und persönlichen Existenz fehlen mir − so kommen oft grelle Extreme neben einander zu stehen, Freude und Leid, Hoffnung und Niedergeschlagenheit − Von Louise habe ich einen Brief gehabt. Meine Brüder sind am Leben. Ich habe schon drauf gesonnen, was ich ihnen für einen guten Rath geben soll. Auf jeden Fall wird der Militairfuß kleiner, und Ausländer − wenn man so sagen darf − werden weniger berücksichtigt werden. Ich wüßte wohl was ich in ihrer Stelle thäte, falls ich so recht soldatische Gesinnung hegte; sagte ich aber dies jetzt, so würde ich gesteinigt. − Haben sie nicht so große Lust am Soldatenstande, so könnten sie Bergleute werden. Neue Anbrüche können kaum fehlen − Mit den Festen pro aris et focis hat es ein Ende. Und das ist gerade der Krieg in seiner höchsten Glorie, wenn der Soldat selbst nicht recht weiß was er thut − oder vielmehr nicht zu wissen glaubt. Mit den aris hatte es so nicht viel auf sich − und für die Küche ists nicht der Mühe werth − da lobe ich mir den Bergmann, der Tag und Nacht anfährt, immer auf dem Feldetat gegen die Erde ist, ganz absichts- und rüksichtslos. − „Que l’humanite´ soit conduite a` la conqueˆte de la terre, par la colonne de nuages ou par la colonne de feu; elle marche.“ (Unter Pulverfeuer und Pulverdampf nach Jerusalem) 22 in ihr] mit Einfügungszeichen über der Zeile 31 recht] folgt 〈eine〉 sagte] über 〈Ð 41 f (Unter … Jerusalem)] ohne Klammern nach dem Zitat nachgetragen

Ñ〉

22 Mitteltinte oder Mittelfarbe; „eine Farbe, welche zwischen zwey Hauptfarben in der Mitte ist. In der Mahlerey sind in einer etwas andern Bedeutung Mittelfarben solche Farben, welche aus dem Übergange zweyer Farben in einander entstehen, und auch halbe Farben, Halbfarben und mit einem Italiänischen Kunstworte Mezzetinte, oder nur Tinten schlechtweg genannt werden.“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 3, S. 245) 26 Die Schwester Luise von Raumer 27–33 Heinrich und Franz von Raumer, die als Ausländer in der preußischen Armee dienten 34 Cicero: De natura deorum 3, 94; hier: für Altar und Herd kämpfen 39–41 Anspielung auf 2. Mose 13, 21 f.

15

20

25

30

35

40

29. 11.–30. 11. 1806

45

50

55

60

223

Von meiner Arbeit schicke ich Ihnen bald ein specimen. Steffens wird den Kopf schütteln über meinen hiesigen Aufenthalt, das weiß ich − Sie sagen: es sey wohl um in der Nähe zu bleiben. Vielleicht tadeln Sie auch, daß ich den Ruf nicht angenommen, aus gleichem Grunde. Das lasse ich alles über mich ergehen, bis auf Wiedersehen, und gebe nur die Versicherung, daß ich hier nicht faul bin. Im Frühling denke ich nach Cölln zu gehen. Leben Sie recht wohl, liebster Schleiermacher, und so bequem als möglich. Was macht der Plato? Wird der Kratylus bald erscheinen? Was arbeitet Steffens? Bei hinlänglicher Muße wünsche ich die hinlängliche SeelenRuhe. Grüßen Sie doch vielmals Ihre Schwester und Hanne, und wo möglich schreiben Sie mir recht bald, wenn auch nur wenige Zeilen. Ihr C R. Noch eins. Werner hat sich wieder nach meinen Mineralien zum Complettiren erkundigt. Haben Sie dieselben vielleicht noch, und sind sie nicht mit drauf gegangen, so ersuche ich sie auf die Post auf gut Glück zu geben.

*2334. An K. G. von Raumer. Vor dem 30. 11. 1806 Mit einem Wechsel

2335. Von W. C. Müller. Bremen, Sonntag, 30. 11. 1806 Bremen d 30. Nov. 6. Liebster Freund, Ein unerwartetes Ereigniß, wahrhaftig, als wenn es Ihretwegen herbeigeholt wäre, verschiebt die Wahl. Dies ist nichts weniger als ein Besuch 43 wird] folgt 〈sagen〉

53 SeelenRuhe] Seelen mit Einfügungszeichen über der Zeile

2335. Überlieferung: BBAW, SN 339, Bl. 7 f. Adresse am Ende der letzten Seite: An den Herrn / Profeßor Schleiermacher / in Halle / zum Einschluß 46 Vgl. Brief 2304, 23–47 *2334.

53 f Johanna Steffens

Vgl. Brief 2338, 2–4

224

Briefe 2335–2338

von 3000 Mann Franzosen, welche plötzlich in unsere friedliche Stadt eingezogen sind, unser Militär entwaffnet und unsere Cassen in Besitz genommen haben. Der Magistrat sich auf die mehrmaligen feierlichen Zusagen des Allherrschers verlassend − schickten gleich an Marechal Mortier, der sogleich die Cassen wieder zum Theil unter Civilverwaltung gesetzt und wieder 300 Mann unsres Militär die Waffen zurückgeben läßt. Man schließt daraus, daß der Platzkommandant zu weit gegangen ist. Alle diese drückende Gewalt scheint nur auf eine Zeitlang zu seyn. − Wie sehr wir alle, Könige in unserer vermeintlichen Freiheit, getrauert haben, können Sie denken. Wir wenigen halten uns aber an den Schimmer des Morgenroths, was den Freistädten aus Berlin aus aufgeht. D a h e r kann für Halle, aller politischen Wahrscheinlichkeit nach, nicht der Strahl kommen, an dem Sie sich noch ferner erwärmen wollen. Das Höchste wäre, daß Brandenburg wieder an Preussen käme. Aber das Magdeburgische und also noch weniger der Saalkreiß − wird 1000 gegen 1. nicht wieder in die vorige Verbindung kommen − oder Napoleon müßte aufhören konsequent zu seyn. Also lauren Sie vergeblich. Doch mögen Sie noch etwa 14. Tage a dato warten. Dann aber wäre es zu spät für Bremen. Wären die Franzosen nicht hier, so wäre die Wahl schon gewesen. Izt kann kein Kopf an was andres denken. Aber die Stephani Gemeine wählt Sie nicht, wenn sie nicht voraus zuverläßig weiß, d a ß S i e k o m m e n w o l l e n . Dieses gewiße Ehrenwort von Ihnen macht Sie nur wahlfähig. Ich glaube gewiß, daß unter 7. S i e gewählt werden. Aber da Sie schon einmal eine Wahl unter Bedingung abgeschlagen haben − so fürchtet sich diese Gemeine, sich durch eine zweite Wahl bei der andern lächerlich zu machen. Ich habe das vorige mal vergeßen, daß bei Ihrer ziemlich bequemen, ruhigen großen Wohnung, ein hübscher Garten ist. In gut 14. Tagen erwarte ich sicher eine günstige Antwort − aber beßer ist eher − Ihr herzlich zugethaner Freund Müller.

10 zum Theil] mit Einfügungszeichen über der Zeile 13 zu] korr. aus s aus Ihren 33 ruhigen] mit Einfügungszeichen über der Zeile

32 Ihrer] korr.

5

10

15

20

25

30

35

30. 11.–3. 12. 1806

225

*2336. An Ch. Schleiermacher. November 1806

*2337. An S. E. T. Stubenrauch. Wohl November 1806 Über seine Schicksale bei der Eroberung Halles Das Schlimme kommt erst, das Gute kommt nach!

2338. Von K. G. Raumer. Freiberg, Mittwoch, 3. 12. 1806 Freiberg d. 3ten Xbr. 1806.

5

10

15

20

Ich muß Ihnen doch kurze Notiz geben, daß ich Tages darauf, nachdem ich meinen letzten Brief an Sie abgeschickt, den Ihrigen erhalten. Ich erschrak fast, als ich den Wechsel erblickte, bis Ihr Brief mir Auskunft gab. Sie hätten ihn immer behalten sollen, denn mich drücken die Nahrungssorgen gar nicht. Ich wohne umsonst in Engelhardts Stube, Kleider und Bücher kaufe ich nicht, den Zucker zum Kaffee habe ich mir abgewöhnt, den Kaffee selbst etwas zurückgesetzt, so lebe ich gar wohlfeil. Nähere Erkundigungen die ich von Paris eingezogen habe, geben mir die beste Hoffnung daß ich dort mit 400 Thalern jährlich vortrefflich auskommen werde − die will ich mir wohl mit gutem Gewissen verdienen. Wenn die Lehrjahre um sind, wird der Himmel mehr schenken; jetzt brauche ichs nicht − Auf Ihren lieben Brief könnte ich eine Bogenlange Antwort schreiben; schreiben werde ich gewiß, alleine ich theile Ihnen erst später die Sachen mit. Ihrer theilnehmenden Liebe freue ich mich − und wäre mir kein Zeugniß geworden, daß einer schönern Zeit Morgenröthe anbricht, so würde ich sie an der Liebe erkennen, die unter den mir nächsten liebsten Menschen aus dem Schlummer erwacht − denn was ist die Liebe des vorhergehenden Alltagslebens gegen die jetzige? − So kann ich auch mei2338. Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 15 mir] mit Einfügungszeichen über der Zeile

4 Ihr] korr. aus der

18 die] folgt 〈Ð Ñ〉

*2336. Vgl. Brief 2541, 2–4; demnach erreichte der Brief die Schwester erst Anfang September des folgenden Jahres. *2337.

Vgl. Briefe 2362, 2–4.32 und 2415, 12 f.

2338. 3 Brief 2333 Brief *2334 und Friedrich von Raumer

4 Zum Wechsel vgl. Brief 2306, 6–11

20 f Luise

226

Briefe 2338–2339

ne Schwester nennen und meinen Bruder, die sich in dieser Zeit so theilnehmend gezeigt − und wie schnell hat sich zwischen Rike und meiner Schwester eine Freundschaft entsponnen, die mir unendlich lieb ist. Da in einer solchen Zeit da eine Feuerprobe über die Menschen ergeht, offenbart sich ihr innerstes Wesen. Noch gestern schrieb ich meinem Bruder hierüber. Er hatte mir Nachricht gegeben wie sich die Meisten in der Krisis benähmen; lieber Himmel durfte man etwas besseres erwarten? Charakterlosigkeit erhellt sich so eben in charakterloser Zeit; aber aus Buttermilch läßt sich nicht das colossale Götterbild der Zukunft formiren. Faules Holz giebt matten Schein bey Nachtzeit − wenn der Tag anbricht schwindet die Täuschung. „Es muß bald umschlagen“ darauf antworte ich mit Jesaja XXXII 14. 15. Auf dies vortreffliche Capitel folgt das 33ste v. 1. Ich setze Ihnen hier ein Fragment wörtlich her, was ich den 22sten 8br 1804 geschrieben. Es ist kein Produkt der Bedrängniß, und daher freimüthig. „Massengährungen werden bemerkt, nicht so sehr die heillosen Verwirrungen der Gemüther. Die Völkerwandrung wird erkannt als der revolutionaire Übergang aus der alten zur neuen Welt − wird aber wohl die schreckliche Revolution als solche bemerkt, welche die Erde zum Handelsstaat gemacht hat. Sie repraesentirt die Wehen einer neu zu gebährenden Zeit. Der Erwerbgeist ist der blinde Diener der Zukunft, und welcher Geist hätte mit dem Eifer gedient. Denn die Menschen entfernter Welttheile waren sich fremd, bis mit Columbus und Vasco de Gama die erste Anregung zur Verbindung aller Länder entstand. Der Egoismus cultivirte sie, wie er stieg, sank das Christenthum − denn Liebe und Egoismus sind Gegensätze. Solange muß der Blinde dienen, bis die Bekanntschaft der Völker vollendet ist. Dann wird er ausgerottet werden durch gewaltigen Krieg oder ungeheure Seuchen, welche den Menschen von seinem Eigenthum verjagen, und den Sinn zu etwas Höherem wenden, als das flüchtige Gut ist. Durch Leiden zur Liebe dann geweckt, wird die Kraft der Menschheit auftreten, concentrirt wirken zur Bildung der Erde, und der Haß wird aufhören der Menschen gegen Menschen wendete, und es wird Eine Zeit und Eine Heerde seyn.“

21 die] folgt 〈mir〉

35 daher] folgt 〈

22 Friederike Reichardt



55 Johannes 10, 16

25

30

35

40

45

50

55

3. 12.–4. 12. 1806

60

65

227

England war das Herz; Cooks Reisen sind fast als die letzten obliegenden Thaten anzusehen − Smiths Werk als ihr vollendetestes Wort − als das umgekehrte neue Testament. − O wir dürfen nicht geringschätzig von den getroffenen Maasregeln urtheilen. Wie die Krankheit so die Heilmethode. − Ja ich beuge mich tief vor der wundervollen Weisheit der göttlichen Erziehung. Was in meinen Kräften stand, bin ich mit treuem Fleiße den heiligen Spuren gefolgt, und habe den Schmerz nicht gescheut beym Anblicke der tiefsten Verworfenheit. Was mir gegeben ward habe ich in Demuth genommen, nichts zurückgewiesen und Selbsttäuschung verschmäht. Darum vertraue ich meiner Ahndung. R. An Steffens schreibe ich bald. Grüßen Sie vielmals Hanne

2339. An A. Boeckh. Halle, Donnerstag, 4. 12. 1806 Halle, d. 4t. Decemb. 6.

5

10

15

Schon lange, lieber Boekh, wollte ich Ihren freundlichen Brief erwiedern; aber Sie wissen wol, wie das so geht, und können Sich gewiß auch denken, wie der wunderliche Zustand, in welchem wir hier leben, soviel Muße er auch zu gewähren scheint, doch auf der andern Seite solchen guten Vorsäzen wieder hinderlich ist, zumal die häusliche Ordnung und tägliche Gewohnheit mir bei dem Zusammenwohnen mit Steffens auch etwas untergehen mußte. Vor allen Dingen wollte ich Sie recht ermuntern und thue es hiemit, das Angefangene nicht kurz wieder abzubrechen, sondern hübsch Wort zu halten mit öfterem Schreiben und erfreulichen Nachrichten von Ihrem Leben und Ihren Beschäftigungen. Denn je trauriger die Zerstörung meines ganzen Wirkungskreises mich bewegt, um desto mehr hänge ich an der Erinnerung und erkenne jede dauernde Verbindung mit denen, die hier mit mir zusammen gelebt, für das erwünschteste. Ich will die Klagen, welche Sie schon gehört haben, nicht wieder56 als] mit Einfügungszeichen über der Zeile 56 f obliegenden] mit Einfügungszeichen über der Zeile 62 bin] über 〈habe〉 den] korr. aus die 2339.

Überlieferung: D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 2–4

57 f Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776) 68 Johanna Steffens 2339.

2 Brief 2308

228

Briefe 2339–2342

holen, wiewol es schon lohnt über eine Barbarei zu klagen, welche, wenn ich nicht ganz irre, die einzige in ihrer Art ist in der Geschichte. Vorzüglich, wenn der Grund dieser Wuth, wie man doch fast vermuthen muß, eigentlich darin liegt, daß ihm nichts deutscher Gesinnung unwürdiges hier entgegengekommen ist, und daß die akademische Jugend nicht erschrokken genug war, um irgend etwas in ihrer gewöhnlichen Weise zu ändern: so kann man sich eigentlich darüber freuen und gern davon reden, so lange zumal noch einige Hofnung ist, daß die Universität, am liebsten wider seinen Willen, wieder aufersteht. Den ökonomischen Verlust kann ich noch nicht sehr ernsthaft nehmen, wiewol er total und eine wahre Schlacht bei Jena ist, wo die Trauerposten noch immer nachwachsen, daß bald dieser bald jener pars salarii, für den man noch Rettung gehofft hatte, abgeschnitten und gefangen genommen ist. Indeß ich denke immer, das muß sich ja finden, und wenn solche unerwartete Friderici aurei kommen, wer könnte dann verderben. Auch aus dieser Hinsicht gefalle ich mir sehr in dem Gesichtspunkt, der die ganze Katastrophe nur als halbjährige Ferien nimmt, und die sind mir sehr brauchbar. Ich finde es jezt ganz tollkühn, daß ich diesen Winter Geschichte der griechischen Philosophie lesen wollte; es würde zwar wol irgendwie gegangen sein, aber wenn ich wirklich diesen Winter alle die Lektüren mache, die ich mir vorgesezt habe, so soll es doch nächstens besser gehn. Der Platon liegt auch nicht ganz, wie Sie sehen; denn ich hoffe, Sie haben sich auch zu denen gesellt, die jezt das wunderliche Ungeheuer, die, si Dis placet, Uebersezung des Kratylos, beschauen und kritisiren. Es ist ein tolles Ding; allein, da ich mich einmal darin ergeben hatte, daß sie nothwendig eine Karikatur werden mußte, laß ich es mir auch gefallen, daß sie eine so arge geworden ist. Indeß so etwas kann man gemacht haben und doch sagen, der Plato liegt; wie Sie das aber sagen können, wenn Sie ihn mit Buttmann lesen, das weiß ich nicht. Was ich sonst mache? Ein theologisches Studium hat mich zum Chrysostomus geführt, dessen Homilien ich durchblättre, in denen es für einen Kritiker auch viel zu thun gäbe, wenn es der Mühe lohnte; und dann bin ich endlich über der 24 wider] wieder 19 ihm, Napoleon 23 f Gegen den Willen Napoleons 29 f Friedrich d’or (Goldmünzen) 32–34 Für das Wintersemester 1806/07 hatte Schleiermacher angekündigt: „Historiam philosophiae Graecorum“ („Die Geschichte der Philosophie unter den Griechen“). 39 Die Übersetzung des Kratylos erschien in Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung 1807. 45–47 Kritische Anmerkungen zu den Homilien des Johannes Chrysostomos über den Epheser- und Hebräerbrief sind überliefert, jedoch ist ihre Entstehungszeit ungewiß. Vgl. Schleiermacher: Vorlesungen über die Kirchengeschichte, KGA II/6, S. XLI.753 f. 47–49 Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152).

20

25

30

35

40

45

Dezember 1806

50

55

229

Recension von Fichtes Grundzügen so arg her, daß sie in den nächsten Tagen fertig sein muß. Dann will ich mich statt dieser Arbeit recht in die Reliquien der alten Philosophie hineinbegeben. Grüßen Sie Heindorf; ich hoffe, er hat meinen Brief und späterhin durch Reimer den Kratylos erhalten und kann ihn auch lesen. Er soll aber eilen mir die Papiere zum Sofisten zu schikken, sonst verderbe ich meine Zeit. Sollte Reimer den Kratylos zuerst an Spalding gegeben haben: so treiben Sie diesen doch, oder wenn er ihn nicht bald durchgehn kann, mag er ihn zuerst dem Kleeblatt abtreten. Was macht unser guter Thiel? Grüßen Sie ihn doch und ermuntern Sie ihn mir auch ein Wörtchen zu schreiben. Sie aber thun ja dasselbe recht bald und leben indessen wohl. Schleiermacher.

60

*2340. Von H. Herz. Vor dem 6. 12. 1806 Über Napoleon; über die Unterbrechung des Postverkehrs mit Stralsund

*2341. An Beutel (?). Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806

2342. An G. A. Reimer. Halle, wohl Sonnabend, 6. 12. 1806 Lieber Freund lezthin war ich gar grausam gedrängt vielleicht gewinne ich jezt mehr Zeit aber ich will doch lieber gleich mit etwas anfangen was ich am leichtesten vergessen könnte, nemlich den Kratylos betreffend. 2342. Überlieferung: H: GSta Berlin, HA I, Rep. 76 Kultusministerium I Anhang II, Nr. 55 an fol. 44; D: Müsebeck: Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs, S. 225–227 51 Brief *2314 15 f.

56 Das Kleeblatt meint Heindorf, Buttmann und Boeckh; vgl. Brief 2308,

*2340.

Vgl. Briefe 2343, 38–42 und 2342, 86

*2341.

Vgl. Brief 2343, 46–49

2342. Die Datierung ergibt sich aus dem Bezug auf Brief *2340 in Zeile 86 . − Mit Briefen nach Rügen (Zeile 89–94) 1 Brief 2332

230

Brief 2342 (An G. A. Reimer)

Wenn Heindorf und Spalding viele Erinnerungen haben und ihn mir erst zurükschikken so käme ich wol hernach noch einmal darauf zu reden aber das möchte ich doch lieber nicht hoffen denn ich habe mich lange genug damit gequält. Leider bin ich wieder sehr in das klein Schreiben hineingekommen und werde dem Sezer Noth genug machen, ich will mich aber gewiß nächstens bessern wenn ich an meinem alten Schreibtisch gesessen hätte wäre es nicht geschehen. Nun ist leider, ich weiß noch nicht wie ein Unglükk geschehen daß ein Paar Blätter eingeölt sind; ich wollt die transparenten Stellen noch einmal auf besondre Zettel abschreiben das habe ich aber leider vergessen. Du mußt nun beurtheilen ob es nöthig ist. Dann habe ich bei den etymologischen Spielen an einigen Stellen unterstrichen, habe es aber hernach nicht durchgeführt. Da wo es etwas schwer ist die Ableitung zusammenzusuchen könnte es wol zur Bequemlichkeit des Lesers gereichen aber ich weiß doch nicht ob wir diese nicht lieber der Gleichförmigkeit des Ganzen aufopfern und den Leser sich auch etwas mühen lassen. Antik ist das unterstreichen ja so nicht. Fasse doch darüber einen Entschluß. Zu den Anmerkungen giebt es vielleicht noch ein Paar Zusäze; aber mit denen hat es ja ohnedies Zeit. Das nächste Gespräch kann ich Dir nun in diesem Jahre nicht mehr liefern wenn ich nicht Heindorfs Collectaneen sehr bald bekomme, daß ich unterdeß aber weiter arbeite versteht sich, und im Februar hoffe ich mit dem zweiten Bande des zweiten Theiles, der aber nur 4 Gespräche fassen wird fertig zu sein, wenn wir hier ruhig bleiben, und sonst nichts in den Weg kommt. Nächstdem möchte ich Dich fragen ob wol irgend daran zu denken ist daß Du jezt noch etwas anderes unternähmest? Es ist nur eine Kleinigkeit von 10 bis 12 Bogen höchstens nemlich die theologische Untersuchung deren ich schon einmal gegen Dich erwähnt habe wo ich nicht irre und die ich als ein kritisches Sendschreiben herausgeben möchte. Ich habe sie nun einmal unter den Händen und mache nebenbei die ersten Arbeiten dazu, und da würde es mir viel Zeit sparen wenn ich sie gleich fertig machte. Nur bitte ich Dich recht ernstlich thue mir nichts darin zu Gefallen was Deiner Lage nicht angemessen ist denn Jeder muß jezt die Mittel der äußeren Existenz aufs genaueste berechnen, und das Aussäen des Geldes in die Zukunft hat wol jezt einen ganz andern Maaßstab. Ich erwarte auch eigentlich nicht daß Du dich darauf einläßt und schreibe nur, um doch gefragt zu haben. 9 an] korr. aus in

14 etymologischen] folgt 〈Stellen〉

22 f Heindorfs Unterlagen zum Sophistes; vgl. Brief 2322, 32–34 35–37

27–31 Vgl. Brief 2322,

5

10

15

20

25

30

35

6. 12. 1806 40

45

50

55

60

65

70

231

Das gemeinschaftliche Unglükk des nördlichen Deutschlands, denn es ist ja mit der preußischen Monarchie in Ein Schiksal verwikkelt ist doch eigentlich darin gegründet daß die Nation als solche nur in die wissenschaftliche und religiöse Organisation eingegangen ist; in die politische aber gar nicht, sondern der Einzelne oder vielmehr die Familie sich möglichst vom Staate getrennt gehalten hat, und auch der Staat nichts weiter sein wollte als eine Maschine. Aller Mangel an Talenten und alle Fehler der Administration hätten sonst eine so gänzliche Zerrüttung und Ueberlieferung in die Hände des Feindes nicht zur Folge haben können. Meine Ansicht ist nun die, daß wenn die dermalige Krisis sich mit einem schlechten Palliativmittel endiget, Deutschland noch mehrere Generationen hindurch mit demselben Uebel wird zu kämpfen haben. Siegt der Feind so gänzlich daß er auch Russland und England zu einem Frieden nöthiget der seine Uebermacht befestiget so wird er auch in Deutschland den wissenschaftlichen und religiösen Drukk beginnen, und dann wird die Nation aufstehn und sich also auch einen Staat bilden. Soll er aber in seine Grenzen zurükgewiesen werden so kann das ebenfalls nur geschehn wenn die Fürsten die Nation in Bewegung sezen, was nach einer glüklichen Action sehr thunlich ist, und dann wird auf diesem Wege die alte Ordnung der Dinge von selbst verschwinden. Darum fürchte ich nichts so sehr als das Palliativ. Wenn Rußland und Oestreich die ganze Verrätherei in dem Aufruf an die Polen fühlen und vereinigt auftreten so sind noch Kräfte genug vorhanden und werden schnell wachsen. Wenn sie aber auch dies verschmerzen dann ist freilich nur aus dem Höchsten Elende etwas Gutes zu hoffen. Wie wenig im südlichen Deutschland die Deutschheit untergegangen ist und wie ungern es sich dem Joche beugt sieht man unter andern aus der Art wie die Fürsten des rheinischen Bundes (den infamen Würtemberger ausgenommen) die Dankfeste für den Sieg bei Jena ausgeschrieben haben. Vor einigen Tagen habe ich von Dir eine Sendung (die Studien und den Storr) mit einem Briefe vom 11ten October bekommen; die waren in Dessau wahrscheinlich, wo man sehr unordentlich gewesen ist verlegt worden. Ich sehe daraus daß Du damals des Großvaters Tod erwartetest; 61 Am 3. 11. 1806 riefen die polnischen Patrioten Jan Henryk Dabrowski und Jo´zef Wybicki von Napoleons Hauptquartier in Berlin aus die Polen dazu auf, Napoleon bei den bevorstehenden Kämpfen in den polnischen Provinzen Preußens zu unterstützen und ihm so zu demonstrieren, daß Polen es wert sei, als Reich und Nation wiederhergestellt zu werden. Der Aufruf wurde in der Vossischen Zeitung 1806, 133. Stück (6. 11.), veröffentlicht. Schleiermacher meint, daß ein Aufstehen der Polen die Mächte Rußland und Österreich, die 1772–1795 mit Preußen Polen unter sich aufgeteilt hatten, veranlassen werde, zugunsten Preußens in den Krieg einzugreifen. 69 f Brief 2286 72 Karl August Reinhardt, der Großvater Wilhelmine Reimers, starb erst 1811.

232

Briefe 2342–2343

wie steht es doch nun mit ihm? Wo möglich überlebt er doch auch noch dieses Elend. Kletschke hätte freilich ein Vierteljahr früher sterben sollen! indeß wird man die Stelle jezt gewiß offen lassen, und so kann doch Gaß noch in der Folge Vortheil davon ziehen. Und sollte Halle für immer zerstört sein so wünschte ich dann mal sein College zu werden. − Gehalt bekommen wir fast gewiß nicht wie die Sachen jetzt stehen: laß Dir aber für uns nicht bange sein wir haben noch fast bis Ende Januar zu leben wenn wir in unserm eingeführten Gange bleiben können und bis dahin wird sich schon wieder etwas finden. Gar zu gern wäre ich auf einige Tage bei Euch, und wenn ich einen Reisegefährten zu Fuß finde wenn wir Frost haben so thue ich es vielleicht. Grüße alles was zu Deinem Hause gehört recht herzlich von uns Allen. Eben schreibt mir Jette es ginge keine Post nach Stralsund. Ich glaube aber kaum daß es gegründet ist da ich vorigen Posttag einen Brief von dort her bekommen der vom 20ten November war, und ausdrüklich versicherte die Post ginge. Indeß halte ich doch für besser die geschriebenen Briefe Dir jetzt zuzuschiken. Besorge sie wenn sie zu besorgen sind aufs schleunigste. Adressire aber „an Frau Pastorin von Willich geb von Mühlenfels“, die Briefe an Frauen werden doch weniger aufgebrochen, und ja nichts von Regiment darauf. Geht es nicht so behalte sie bei Dir damit nicht ein günstiger Augenblikk verloren geht

75

80

85

90

2343. An H. Herz. Halle, Sonnabend, 6. 12. 1806 Halle den 6ten December 6. Wenn ich gewußt hätte daß Reil reiste, liebe Jette, so hätte ich ihn wenigstens vorher gesehen und ihm einen herzlichen Gruß mitgegeben; ich erfuhr es aber erst nach seiner Abreise. − Die Bremer wollen und können nicht warten wie man mir heute schreibt sondern spätestens in 14 Tagen 76 sollte] sollen 90–94 wenn ... geht] mit Einfügungszeichen am unteren Rand der ersten Seite 91 f Mühlenfels“,] Mühlenfels, 2343. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 73; D1: Br 2, S. 81 f. (gekürzt), D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 80 f. (gekürzt) 74–76 Vgl. Brief 2328, 59–61 86 Brief *2340 87–89 Brief *2324 89 f Briefe 2344 und *2345 92 f Ehrenfried von Willich war schwedischer Regimentspfarrer. 2343.

Mit einem Brief an Beutel (?) (Zeile 46–49)

4–6 Vgl. Brief 2335

5

6. 12. 1806

10

15

20

25

30

35

233

soll ich mich ganz bestimmt entschließen. Ich weiß nun wahrlich nicht was ich thun soll; Lust habe ich eigentlich gar nicht und wenn ich nur an die Möglichkeit denke Halle wieder hergestellt zu sehen so möchte ich um keinen Preis nicht dabei sein. Fast nöthigt mich das auf ein Paar Tage nach Berlin zu kommen um zu sehen wie es denn eigentlich steht ob ich mich bis zur Entscheidung vor Hunger retten kann und ob ich gewiß sein kann nachher auf jeden Fall anständig gebraucht zu werden. Dann gehe ich gewiß nicht nach Bremen. Wird der Weg erträglich so gehe ich wohl zu Fuß mit Blanc der auch hin will; drei Tage bleiben wir aber nur und wir müßten uns dann aufs beste einrichten mit der Zeit. Mit eben diesem Posttage ist es wieder wahrscheinlicher geworden daß Steffens nach Dänemark zurückgeht. Aber um desto nothwendiger möchte ich hernach in Halle sein, wenn es wieder hergestellt wird. Sage aber davon niemand etwas auch nicht von meinem Kommen, weil es doch noch sehr ungewiß ist. − Die Hamburger scheinen sich nach unsern Nachrichten noch ganz leidlich zu befinden und ich wünsche herzlich daß Deine Besorgnisse nicht mögen in Erfüllung gehen. Ob Steffens Abreise mich nach Berlin treiben wird, das wollen wir zusammen recht vernünftig überlegen, das heißt hier blos ökonomisch. Das Über gewicht müßte aber groß sein denn arbeiten kann ich hier um so sehr viel besser. Tausendmal lieber wäre mirs wenn Du mit herkämst, daran ist aber wohl nicht zu denken. Mit Vergnügen habe ich ein Paar Billets von WüÐlknizÑ als Couvert gefunden. Was macht er und hat er seinen Reichthum schon in Sicherheit gebracht? Ich hatte ein Projekt mit ihm; aber da ich doch die Aussicht auf das Kommen habe so spare ich es auf mündlich. Der Kaiser kommt gewiß nicht bald wieder und läßt die Leute nur warten weil er sie dort nicht um sich haben will und weil sie nicht sehen sollen was in seiner Nähe vorgeht. In einigen Tagen erwarte ich mit Gewißheit die Nachricht von einer Schlacht. Ist sie günstig für uns so kann sie freilich noch immer nicht viel entscheiden weil er schon zu viel feste Punkte hat. Du weißt doch daß des Königs Hauptquartier ganz nahe bei Dohnas ist? Die Strenge gegen die Officiere rührt gewiß daher daß sich keine zu seiner neuen Legion ge17 möchte] korr. aus mögte 20 In Hamburg hielten sich Mitglieder der Familie Reichardt auf. 26 f Es handelt sich möglicherweise um keine an Schleiermacher gerichtete Briefe des Wülcknitz, sondern um Billets, die von Dritten − vielleicht von Henriette Herz − als Umschlag benutzt worden waren. 27 Vielleicht ein Angehöriger der Offiziersfamilie von Wülcknitz, die in Berlin (Friedrichstr. 18) ein Haus besaß. 36–38 Mit dem Ortelsburger Publikandum vom Dezember 1806 leitete Friedrich Wilhelm III. die preußische Heeresreform ein; insbesondre wurden die (adeligen) Offiziere, die Feigheit vor dem Feind zeigten, mit Strafen bedroht.

234

Briefe 2343–2344

meldet haben. Übrigens bist Du sehr gutmüthig den Teufel ein verwöhntes Kind zu nennen; und an der Zerstörung einer Universität kann ihm bei seinen Projekten schon an sich genug liegen wenn er auch nicht so tükkisch rachgierig wäre. Daß man nicht bei ihm um Gnade bettelt ist mir sehr lieb. Aus Schlesien wissen wir noch gar nichts weder von Lotte noch von Mutter. Ich habe meinem Bruder eine Adresse in Leipzig gegeben und hoffe daß er mir über dort schreiben wird. In einer Zeitung las ich neulich Wedeke würde in Königsberg erwartet um das ihm übertragene akademische Lehramt anzutreten. Hast Du davon etwas gehört? Da ÐBeutelÑ meinen ersten Brief bei Dir hat vorlesen hören so schließe ich diesen an ihn bei Dir ein. Eile hat es aber nicht und irgendwie wirst Du ihn ja doch besorgen können. Ich muß schließen, die Zeit eilt. Möchtest Du nur recht viel mit Reichardts sein können, die sich so außerordentlich mit Dir freuen. Adiö meine Einzige ich eile von Dir zu der vertrackten Recension des Fichte die endlich mit Gewalt fertig werden soll. Dein Ernst.

40

45

50

2344. An J. E. Th. von Willich. Halle, Sonntag, 7. 12. 1806 Halle d 1t. Decemb. 6 An Ehrenfried Schon vor einigen Tagen, lieber Freund, hatte ich von unserer Freundin in Berlin die tröstliche unerwartete Nachricht daß sie Briefe von Euch habe, und nun kommt Dein kleines Briefchen selbst. Man las überall soviel von Anstalten in Stralsund die eine Belagerung besorgen ließen, daß ich nicht glaubte die Posten zu Euch würden geöffnet werden. Ich hatte mir eben vorgenommen meinem Freunde Gaß in Stettin ein kleines Briefchen an Euch zuzuschikken in der Hofnung daß er es irgendwie sollte hereinschleichen können. Nun will ich lieber die freiere Gelegenheit benuzen so lange sie noch da ist denn trauen muß man auf nichts jezt. 51 des] folgt 〈〈des〉〉 2344. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 71 f.; D1: Br 2, S. 77–79 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 169–172 38 Gemeint ist Napoleon Bonaparte. 42 Charlotte Schleiermacher 47 Wohl Brief 2318 51 f Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152). 2344.

3 Wohl Henriette Herz

4 Brief *2325

5 Brief *2324

5

10

6. 12.–7. 12. 1806

15

20

25

30

35

40

235

Wohl Euch Ihr Lieben daß Ihr für jezt noch nicht unmittelbar mit verwikkelt seid in den großen Kampf und die Greuel die ihn begleiten. Rechnet es für gewonnene Zeit und genießt sie frölich aber seid auch gefaßt denn wenn nicht eine schimpfliche Knechtschaft das ganze Schauspiel endigen und eine Barbarei die viele Generationen hindurch währt anheben soll so müßt Ihr doch mit hinein verwikkelt werden. Ich habe oft mit Liebe daran gedacht, wenn meine Unthätigkeit länger dauern sollte so lange zu Euch zu kommen; allein wenn auch jene Aussichten, nicht wären: so müßte ich doch darauf Verzicht thun weil es unüberwindliche Schwierigkeiten haben würde mich mit allen Hülfsmitteln deren ich zu meinen Arbeiten bedarf zu Euch zu verpflanzen. Ihr wißt daß Napoleon unsere Studenten vertrieben hat. Von der Ursache wissen wir noch immer nichts gewisses. Sie hatten ein Paar Tage vor dem Einzuge der Franzosen als falsche Siegesnachrichten kamen dem König ein Vivat und ihm ein Pereat gebracht; ja sie sollen dies während seines Hierseins als die Truppen auf dem Markt Vive l’Empereur riefen wiederholt haben, was freilich toll genug wäre. Es war hier ein Aufruf erschienen zum Besten der Armee allerlei zu veranstalten in welchem harte Ausdrükke gegen die Franzosen standen und dieser war von der Universität mit unterzeichnet. Alles dies mag zusammen gewirkt haben. Daß uns unsere Gehalte werden ausgezahlt werden, dazu ist auch wenig Hofnung, und wir sind hier wenn sich während des Winters nicht die Sachen endigen in der elendesten Lage. Wie sie sich ändern und endigen, darauf kommt dann alles an! Lebt unsere Akademie wieder auf in dem vorigen Geist so möchte alles vergessen und ertragen sein. Ich habe einen Antrag nach Bremen aufs neue. Allein ich bin fest entschlossen ihn auszuschlagen weil ich Halle so lange noch Hofnung zu seiner Erhaltung ist treu bleiben will. Müßte der König einen unglüklichen Frieden machen, und behielte Halle bei einer bedeutenden Verminderung seines übrigen Gebietes so würde ohnedies mancher lieber gehen als bleiben und ich will dieses schlechte Beispiel nicht geben. Zieht sich aber der Krieg in die Länge, wie 34 sie] korr. aus sich 24–26 Dies berichtet auch Buhle: Kurze Geschichte der Universität und Stadt Halle seit dem Ausbruche des Krieges im Jahr 1806, S. 7 f.: „[…] am Abend desselben Tages [des 14. Oktobers] (um 5 Uhr) verbreitete sich plötzlich − wie es hieß, durch einen nach Berlin eilenden Courier − die freudige Nachricht, daß die Preußen, unter Anführung des Fürsten von Hohenlohe, einen vollkommnen Sieg erfochten hätten. Groß und allgemein war die Freude bei dieser angenehmen Botschaft. Ein Freund, ein Nachbar eilte zu dem andern, ihm das frohe Ereigniß mitzutheilen. − Auch die Studirenden bezeugten ihre Freude durch ein lautes Lebehoch, welches sie dem König auf dem großen Marktplatze aus voller Seele riefen, und welchem noch ein Pereat den Franzosen beigefügt wurde.“

236

Briefe 2344–2345

ich hoffen möchte: so würde ich lieber suchen nur interimistisch anderwärts im Preußischen angestellt zu werden um nur gleich wieder hier zu sein. Denn mehr als je scheint mir jezt der Einfluß höchst wichtig den ein akademischer Lehrer auf die Gesinnung der Jugend haben kann. Wir müssen eine Saat säen die vielleicht erst spät aufgehen wird aber die nur um desto sorgfältiger will behandelt und gepflegt sein. Lieber Freund wenn ich Dir beschreiben sollte wie zerrissen mein Herz ist wenn ich an den Verlust meines Katheders und meiner Kanzel denke, und wenn es mir doch bisweilen einfällt, das alles könne ganz zerstört sein − das kannst Du Dir kaum denken. Sehe ich weiter ins Große so bin ich wieder ruhig. Die Verfassung von Deutschland war ein unhaltbares Ding; in der preußischen Monarchie war auch viel zusammengefliktes und unächtes Wesen; das ist verschwunden; ob und wie der Kern sich retten wird das muß erst über seine Güte entscheiden. Ich bin gewiß daß Deutschland, der Kern von Europa in einer schöneren Gestalt wieder sich bilden wird; wann aber, und ob nicht erst noch nach weit härteren Trübsalen und nach einer langen Zeit schweren Drukkes, das weiß Gott. Ich fürchte nichts, als nur bisweilen einen schmählichen Frieden der einen Schein und nur einen Schein von National-Existenz und Freiheit übrig läßt. Aber auch darüber bin ich ruhig; denn wenn sich die Nation diesen gefallen läßt so ist sie zu dem Besseren noch nicht reif, und die härteren Züchtigungen unter denen sie reifen soll werden dann nicht lange ausbleiben. So ist es lieber Freund, über das persönliche als das kleinste und über das nationale als das größte bin ich ganz ruhig so schlecht es auch um beide aussieht − aber was in der Mitte liegt, die Art, wie der Einzelne auf das Ganze wirken kann, die ganze wissenschaftliche und kirchliche Organisation erfüllt mich mit Sorgen. Auch die lezte, denn Napoleon haßt den Protestantismus wie er die Speculation haßt; meine Weissagung in den Reden ist glaube ich nicht falsch. Wenn das kommt Freund, dann laß uns nur auf unserm Posten stehen und nichts scheuen. Ich wollte ich hätte Weib und Kind, damit ich keinem nachstehen dürfte für diesen Fall. Zweimal habe ich gepredigt in dieser Zeit, vor 14 Tagen und heute, beidemal wie Du denken kannst über die Zeit und ihre Zeichen nach meiner Art und ohne alle Scheu; ich wollte ich könnte es öfter aber ich habe selten Gelegenheit. In meiner akademischen Kirche habe ich nur vier oder fünfmal gepredigt; dann kamen die Ferien und seitdem ist sie zerstört. 56 über] mit Einfügungszeichen über der Zeile

78 ist] über 〈sind〉

70 f Vgl. Schleiermacher: Über die Religion, 2. Auflage Berlin 1806, S. 371 f. (KGA I/12, S. 317 f.) 73–75 Schleiermachers Predigt über Römer 8, 28 vom 23. 11. 1806 (Ueber die Benuzung öffentlicher Unglüksfälle) wurde gedruckt in der 2. Sammlung der „Predigten“ (Berlin 1808), S. 98–122; die Predigt vom 1. 12. 1806 ist nicht gedruckt.

45

50

55

60

65

70

75

7. 12. 1806

80

85

90

95

100

105

237

Von dem Gefecht bei Halle habe ich den ersten Akt, wo die Preußen, lediglich aus Schuld ihres Anführers, eine herrliche Position sehr schlecht vertheidigt und sehr schnell verließen, mit angesehn. Nach dem zweiten wurde ich etwas geplündert, aber das war nur Spaß. Mich freut indeß daß ich von allen meinen Hemden grade die behalten habe welche Charlotte mir geschenkt hat bis auf Eins, das haben die Räuber doch auch genommen. Eine Uhr brauche ich seitdem nicht, und kann sie also sehr leicht missen; Geld hatte ich nicht viel, natürlicherweise unmittelbar vor dem Anfang der Vorlesungen. Diese ganze Geschichte war sehr tragikomisch, und wenn ich sie Euch erzählen könnte würdet Ihr herzlich darüber lachen. Wir sind nun mit Steffens zusammengezogen. Das hat sich in den ersten Tagen der Noth ganz von selbst so gemacht und bleibt nun so. Viel kleine Unbequemlichkeiten haben freilich die Frauen davon, und ich auch weil ich meine Bücher nicht zusammenhabe; aber wir sind doch weniger einsam, und sparen vielleicht auch etwas weniges. Ich bin ziemlich fleißig im Platon, treibe auch allerlei theologische Studien, an die ich sonst nicht gekommen wäre; und wenn meine akademische Laufbahn ganz zerstört sein sollte: so ist mir doch durch diese zwei Jahre der ganze Gang meiner wissenschaftlichen Beschäftigungen auf das genaueste angewiesen. Das ist indeß nur ein kleiner Trost, und wollte Gott ich könnte Dir bald etwas fröhlicheres sagen über mich Wenn Stralsund sollte belagert werden so schikst Du wol Weib und Kind nach Rügen; ich hoffe Ihr werdet Euch besser halten als Magdeburg und Cüstrin. Schreibe mir doch wenn Du kannst ein Wort darüber wo Brinkmann ist, und ob er das Exemplar der Reden, was er durch Dich erhalten sollte, noch bekommen hat.

*2345. An H. von Willich. Halle, Sonntag, 7. 12. 1806

80 Herzog Eugen von Württemberg; vgl. Buhle: Kurze Geschichte der Universität und Stadt Halle seit dem Ausbruche des Krieges im Jahr 1806, S. 12 f. 83 Charlotte von Kathen 102 f Die Festung Küstrin wurde am 1. 11. 1806 kampflos den Franzosen übergeben; Magdeburg wurde von französischen Truppen belagert und kapitulierte am 8. 11. 1806. *2345.

Vgl. Brief 2360, 25

238

Brief 2346 (Von G. A. Reimer)

2346. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonntag, 7. 12. 1806 Berlin am 7n Decbr 6 Ich weiß eben wie Du bei Deinem letzten Briefe, nicht ob ich Zeit gewinnen werde, Dir ausführlicher zu schreiben. Nach diesem kurzen Eingange wurde ich gestört, und empfange nun so eben Deine Sendung mit dem Kratilos. Ich werde diesen sogleich an eine der aufgegebenen Addressen besorgen. Auch werde ich Heindorf Dein Anliegen wissend machen. Ich sehe eben daß diese Sendung früher datirt ist, wie Dein Brief. Gleditsch hat kein Geld senden können, weil zu wenig bei ihm eingelaufen war. Ich werde auf andere Mittel sinnen für Euch. Daß es mit Frieden und Waffenstillstand nichts war, und daß der König beides verworfen hat, weißt Du doch nun schon. Der Waffenstillstand war schmählich in seinen Bedingungen, und noch schmählicher und verwerflicher waren die Bemerkungen womit der niederträchtige Herausgeber des Telegraphen die Abweisung begleitete. Duroc soll nicht vorgelassen worden seyn beym Könige. Hier hat man jetzt die günstigsten Nachrichten von unserer − der Preußischen − Armee; der Russen wird dabei 2346. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 121 f. 6 eine] mit Einfügungszeichen über der Zeile 7 früher] über 〈später〉 9 sinnen] korr. aus S 16 beym] korr. aus z 2346. 2 Brief 2342 4–8 Brief 2332 8 f Vgl. Brief 2332, 10 f. 11–16 Am 16. November 1806 hatten die preußischen Bevollmächtigten von Lucchesini und General von Zastrow in Charlottenburg einen dort mit Napoleons Vertrauensmann Ge´rard Christophe Michel Duroc ausgehandelten Waffenstillstandsentwurf unterzeichnet, der jedoch vom König abgelehnt wurde. − Die von Karl Julius Lange herausgegebene Tageszeitung „Der Telegraph. Ein Journal der neuesten Kriegs-Begebenheiten“ erschien 1806–1808 in Berlin. Die erste Ausgabe des „Telegraphen“ (17. 10. 1806) war noch voll von preußischem Patriotismus und Siegeszuversicht; Nr. 2 vom 18. 10. enthielt den Aufruf des Königs zur Ruhe und Ordnung nach dem Bekanntwerden der Niederlage bei Jena und Auerstedt. Von Nr. 3 (21. 10. 1806) an stand der „Telegraph“ fest auf Seiten Napoleons und der Franzosen. Über den ausgehandelten Waffenstillstand heißt es im „Telegraphen“ Nr. 45 (3. 12. 1806), S. 187 f. (auch abgedruckt in der Vossischen Zeitung 1806, 145. Stück vom 4. 12.), der König habe ihn wegen seiner Abhängigkeit vom russischen Hof nicht ratifiziert. „So sehen wir hier einen Sieger, dessen Genie und Macht in wenig Tagen das Reich Friedrichs [des Großen] sich unterwürfig gemacht, und dessen furchtbare Armee auf der ganzen Welt kein Hinderniß kennt, das sie aufhalten könnte; einen Sieger, großmüthig selbst im Schosse des Glükkes, der dem Schwerte der Schlachten Ruhe verwilliget, der bereit ist, sich selbst ein Ziel seiner Siege zu bezeichnen: von der anderen Seite einen Prinzen, einen Flüchtling, dessen Armee nicht mehr existirt, einen Monarchen ohne Staat, dessen irrender Hof von Stadt zu Stadt wandert, der, von einer fremden Uebergewalt beherrscht ist, welcher er wider seinen Willen sich unterwirft und der darin beharrt, sich allen Gefahren der Fortsezzung des Krieges zu überlassen! […] Nachdem er [der russische Hof] Euer Land den Französischen Truppen überliefert hat, bleibt es ihm noch vorbehalten, Eure Provinzen durch seine eigenen Truppen zu befreien, und Europa weiß es wohl, wie gut die Russen sich auf das Befreien der Provinzen verstehen. Aber zu Eurem Glükke wird Euer edler Feind Euch für solche Befreier zu bewahren wissen! −“ 16–24 Nennenswerte Gefechte in Polen fanden erst seit Ende 1806 statt.

5

10

15

7. 12. 1806

20

25

30

35

40

45

50

239

gar nicht erwähnt; was eben hundertfach erfreulich ist. Bestimmtes erfährt man zwar nicht; allein die Ankunft unsäglich vieler Verwundeter in Frankfurt und von daher, die eignen Aussagen einiger derselben, und das gänzliche Stillschweigen des Telegraphen über alle Vorgänge in Polen geben sichere Bürgschaft für günstige Ereig nisse; tausend anderer Indicien zu geschweigen, die an sich unbedeutend und der Rede nicht werth sind, aber zusammen gestellt die erwünschtesten Resultate darbieten. Den Kratylos habe ich so durchblätternd angesehen, und finde nicht daß die Handschrift so übermäßig eng und undeutlich sei; auch den Oelfleck habe ich mir viel ärger gedacht; die Schrift ist ganz leserlich an der Stelle. Daß Dich aber Dein natürlicher Abscheu vor Fett und Oel nicht hat dafür bewahren können! Ueber das Unterstreichen im Kratylos bin ich Deiner Meinung, nemlich es hinwegzulassen. Es wird um so unnöthiger seyn da Du gewiß irgend wo etwas über die Art wie Du den etymologischen Theil behandelt hast wirst gesagt haben. Sehr gern will ich die kleine theologische Schrift drucken, von der Du sprichst; so schlecht sind die Aussichten noch nicht, daß ich nicht sollte leichtlich die Auslagen von höchstens 130 Rthr, die eine Schrift von 10–12 Bogen (inclusive des vorläufigen Honorars) kosten mag, aufbringen können! Läge die Sache so schlimm, so würde ich ja lieber alles gleich aufgeben. Das Geschäft hat noch leidlichen und über Erwarten für die Zeitverhältnisse guten Fortgang, wenn nur die Zahlungen nicht übermäßig schlecht eingingen. Ueber die Aussichten für Halle weiß ich noch nichts Gründliches und das was ich weiß ist sehr wenig tröstlich; ich hoffe aber es soll nicht wahr seyn; oder wenigstens glaube ich daß die veränderte Lage der Angelegenheiten ihm bald eine andere Wendung geben werde. Das Verfahren ist zu barbarisch und unerhört als daß es damit sollte gelingen können. Varnhagen der sich von allem diesen genau unterrichtet hat, wie ich glaube, wird Dir wohl bestimmtere Auskunft davon ertheilen. Die Herz hat Dich dringend eingeladen zu uns zu kommen: thue es doch, lieber Freund. Sie hat Dir gesagt wie Du friedlich und ungestört bei uns wohnen kannst; und wie wohl wird uns allen seyn Dich unter uns zu haben und welcher Trost und welche Beruhigung würde uns dadurch zuwachsen in dieser Zeit der Noth. 19 unsäglich] korr. aus unsäglicher 22 tausend] korr. aus T 24 gestellt] korr. aus genom 31 es] korr. aus d wird] folgt 〈d〉 37 mag] korr. aus kann 47 Varnhagen] korr. aus Varnhagg 20 Frankfurt/Oder

25–39 Vgl. Brief 2342, 7–39

240

Briefe 2346–2347

Deine Briefe nach Rügen habe ich noch hier. Morgen erhalte ich bestimmte Auskunft ob sie sicher abgehen können, in welchem Fall ich sie gleich schicken werde. Grüße alle Deine Hausgenossen herzlich von uns allen. Mit nächster Post hoffe ich Zeit zu gewinnen Dir ausführlicher zu antworten

55

2347. An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 9. 12. 1806 Theuerster Herr Hofrath ich hätte Ihnen längst gern geschrieben und Ihnen meine Freude darüber bezeugt, daß es Ihnen und unserm Institut doch troz alles Erlittenen noch besser ergangen ist als ich besorgt hatte. Allein ich schämte mich, nicht zugleich wenigstens eine meiner alten Schulden abzutragen. Hier empfangen Sie nun endlich die Recension der Grundzüge, von der ich zum ersten Male mich losmachte um einer Ahnung zu folgen die mich in unsern Ferien, den eigentlichen, noch einmal nach Potsdam trieb, und von der mich hernach lange genug unsere hiesigen Unglüksfälle abgehalten haben. Sie scheint mir fast etwas zu lang gerathen zu sein; allein die gewählte Behandlungsart wollte es nicht anders gestatten, und für das lange Warten und dafür daß sie doch etwas anders gestaltet ist als andere die mir zu Gesicht gekommen können sich die Leser das vielleicht gefallen lassen wenn nur der Sezer eben so nach und nach in das Lesen der kleinen Schrift hineinkommt wie ich in das Schreiben hineingekommen bin. Ich hoffe so lange ich auch gezögert habe, daß sie doch noch nicht zu spät kommt um ihren Plaz noch in dem laufenden Jahrgang zu finden Ihre erneuerte Anfrage wegen der Fesslerschen Ansichten fand ich bei meiner Rükkunft von Potsdam vor (den 4ten October etwa) und sie schien schon mehrere Posttage hier gelegen zu haben. Damals wurde ich so von dem ausbrechenden Kriege und seinen ersten Vorfällen ergriffen 55 ich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2347. H: Harvard, Houghton Library, bMS Ger 162; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 282–285. 13–15 wenn … bin] mit Einfügungszeichen am unteren Rand 54 Vgl. Brief 2342, 89–94

57 Familie Steffens und Nanny Schleiermacher

2347. Beantwortungsvermerk: „Beantwortet 13 December die zu lange recensio remittirt. Eichstädt“. − Mit dem Manuskript der Rezension zu Fichte: Grundzüge ... (Zeile 2347, 5 f.) 5 f Zu Schleiermachers Fichte-Rezension vgl. Brief 2171, 14–16 (KGA V/8) 18 Vgl. Brief 2232, 11 f.

5

10

15

20

7. 12.–9. 12. 1806

25

30

35

40

45

50

55

241

daß Sie mir verzeihen müssen ohne Antwort geblieben zu sein. Jezt habe ich sie da meine Papiere bei einer Wohnungsveränderung sehr in Zerstreuung gerathen sind nicht bei der Hand und entsinne mich nicht genau ob ein Recensent späterer Fesslerschen Schriften sie ausdrüklich mit gewünscht hatte. In diesem Falle würde ich sie gern abtreten, sonst aber könnte ich auch gleich zur Sache schreiten bei der schönen Muße deren wir genießen, und die eine Mannigfaltigkeit von Arbeiten ganz wünschenswerth macht. Um diese Muße werden Sie uns auch wol genug bedauert haben. Eine so zersprengte Akademie ist eine ganz einzige Erscheinung in der Geschichte; die Ursach, die, denkt man groß sein müßte, zerfällt wenn man sie berührt in einen Staub von Kleinigkeiten, und so bleibt mir nichts übrig als Ihnen zu klagen, bei uns hat Attila geherrscht. Der Verlust ist groß. So wenig Halle ein Ganzes war oder je werden konnte, so konnten doch Mehrere sich schön in die Hände arbeiten, und Jeder dem es ÐeinÑ Ernst war konnte sich seine Schule bilden. Zur Wiederkehr haben wir, denn der Gast scheint eingewurzelt, fast nur bei dem, aus andern Rüksichten doch nur spät zu wünschenden und zu erwartenden Frieden erst Hofnung. Möge indeß Ihrer Akademie etwas von unserm Unglükk zu Gute kommen. − Persönlich bin ich ein wenig geplündert worden; aber das erwähne ich neben dem größeren Unglükk nur zum Scherz, wie es denn überhaupt gut ist daß es unter den ernstesten Uebeln auch des Scherzhaften mancherlei giebt und man das Lachen nicht zu verlernen braucht. Die unmittelbare Nähe der furchtbaren Schlacht beneide ich Ihnen nicht. Den Gerüchten welche sich hier verbreiteten über Jena glaubte ich indeß gleich kaum die Hälfte, und freute mich, sobald durch das Intelligenzblatt, welches ich durch Ihre Güte zuerst erhielt im Wesentlichsten bestätiget zu finden was ich aus der dritten Hand schon gehört hatte daß Sie und das Institut vor Brand und Plünderung geschüzt geblieben − und noch vor anderen Unfällen die ich für das leztere fast befürchtet hatte. Meine Vorsäze mich nach diesem überstandenen Unglükk nun auch recht rüstig gegen Sie zu beweisen sind die besten[;] der Himmel gebe seinen Segen zur Ausführung. Lassen Sie mich bald, wenn Sie können, etwas genaueres hören; auch Klagelieder sind mir recht, und alle Briefe kommen

26 f Die Feßler-Rezension kam nicht zustande. 48–51 Eine Darstellung der Schlacht bei Jena und der Besetzung Jenas erschien im Intelligenzblatt der JALZ, Nr. 98, Sp. 801–808; Sp. 803 wird über den Schutz der Expedition der Zeitung durch den französischen Stadtkommandanten berichtet.

242

Briefe 2347–2348

uns hier unerbrochen zu. Details von hiesigen bekannten Personen aus unserer Schrekkenszeit seze ich voraus sind Ihnen schon bekannt. Gruß, Hofnung und Freundschaft Schleiermacher H. d 9t. Dec. 6 Es ist noch gar kein Bericht von den Ereignissen der hiesigen Universität irgendwo erschienen. Bedenken glaube ich darf man wol gar nicht haben, sobald man nur ohne alles Raisonnement die einzelnen Thatsachen vielleicht nicht einmal in unmittelbarem Zusammenhange erzählt. Wollen Sie es mit einer solchen Relation wagen so will ich sie Ihnen auf das genaueste zusammensuchen.

60

65

2348. Von H. Voss. Heidelberg, Dienstag, 9. 12. 1806 Heidelberg, d. 9 Dec. 1806. Das Verlangen, etwas von Ihnen und unseren gemeinsamen Freunden zu erfahren, treibt mich zu Ihnen hin, lieber Schleiermacher; sein Sie mir nicht gram, wegen der Bitte meines heutigen Briefes, sie entspringt aus der herzlichsten Theilnahme, und nur bei Ihnen noch kann ich eine Gewährung erwarten. Wie ist es Ihnen gegangen, und Reichardts und Steffens in jenen unruhigen Zeiten? wie geht es Ihnen jezo? wie geht es den übrigen Hallensern, namentlich, Wolf, Niemeyer, Nösselt, Schiff, Schütz, der Wittwe Sprengel? was ist aus Giebichenstein geworden? was aus Lafontaine’s Garten? wie geht es Lafontaine selber? wie geht es Schmohl und seiner Besizung? Horstig, der seit einigen Tagen von einer Berlinerreise zurückgekommen ist, erzählt uns unfreundliche Dinge von Halle; aber so viel ich weiß, ist er selber nicht dagewesen. O wenn Sie je über das Schicksal auswärtiger Freunde beunruhigt gewesen sind, so beschwöre ich Sie, geben Sie mir über diese Fragen nur einige Auskunft, so einsylbig wie möglich, so tröstlich wie möglich; auch im Namen meiner Eltern bitte ich Sie darum − selbst, wenn es Ihnen eine halbe Stunde trauriger Erinnerungen gewähren sollte. Die Ungewißheit ist folternd, be2348. 9–11

Überlieferung: H: Marbach I 960; D: Patsch: „Die Ungewißheit ist folternd“, S. 8 Schütz,] mit Einfügungszeichen über der Zeile

66 f Dieser Plan wurde nicht realisiert. 2348. Empfangsvermerk: erhalten d 16t. 9 Wilhelmine Sprengel, geb. Forster, die Witwe des 1803 verstorbenen Polyhistors Matthias Christian Sprengel in Halle

5

10

15

9. 12. 1806

20

25

30

35

40

45

50

243

freien Sie uns von derselben, soweit es Ihnen möglich ist. Wir verlangen keine politische Nachrichten, nur über das häusliche Schicksal unserer Freunde wünschen wir Beruhigung. Vor einem halben Jahr schrieben Sie mir, „Bald sehen wir uns“, und darauf faßte ich den festen Vorsaz, Weihnachten zu Ihnen zu reisen. Wie ist das ganz anders geworden! Ich selbst habe unterdeß Weimar verlassen. Die Strapazen, die ich während der Einquartirungen dulden mußte, waren ja drückend für meine noch nicht wiederhergestellte Gesundheit. Ich erhielt freundliche Einladungen aus Heidelberg, ich eilte zu den Meinigen, und lebe nun wieder seit 3 Wochen im Vaterhause. Sobald ich hergestellt bin, lese ich Collegia; ich habe hier wo nicht glänzende doch gute Aussichten. Meine schlimme Lippe ist in der Besserung; die völlige Besserung mag noch einige Monathe fern sein; ich erwarte sie geduldig Göthe habe ich sehr wohl verlassen; aber angegriffen war auch er sehr in den unruhigen Tagen. Er arbeitet jezt fleißig an seiner Optik, und zieht sich von allen öffentlichen Geschäften fast ganz zurück. Ich hoffe, er wird diesen Sommer eine Reise zu uns machen, wenigstens nach Francfurt, zu seiner alten, und doch noch so jugendlichen Mutter. Öhlenschläger war bis zum 20ten October in Weimar, und ist jezt in Paris. Ich fand ihn − das muß ich Ihnen offenherzig gestehen − nicht so liebenswürdig als vorher. Das viele Vorlesen seiner Schriften hat ihn ein wenig egoistisch gemacht; er lebt n u r in sich. Ich habe ihm das selber gesagt, ihm auch gerathen, er solle gar nicht nach Paris gehen. Ich weiß nicht was er dort will. Auf ihn einwirken wird nichts, weder Volkssitte, noch Menschen noch die Natur. Er wird unglücklich sein, sobald er keinen Kreis mehr hat, dem er vorlesen kann. Er hat mir auch gestanden daß er gerne nach Dänemark zurückginge, er schäme sich nur vor seinen Landsleuten, so früh zurückzukommen. Mir thut es herzlich leid, daß sein edler Künstlerstolz etwas in Eitelkeit auszuarten beginnt. Er hätte länger bei Ihnen und Steffens sein sollen. In Dresden scheint man ihm auf eine unerlaubte Weise geschmeichelt zu haben. − Meine Eltern leben hier sehr glücklich; nur leidet die gute Mutter manchmal an Kopfschmerzen, ihrem alten Übel. Wenn wir Ostern unser eignes Haus beziehen, und sie dann im Garten arbeiten kann, wirds besser gehen. Mein Vater arbeitet in allen Nebenstunden mit Eifer an seinem Lexikon der gesammten deutschen Sprache. Ein unendlicher Schaz poe-

22 Brief *2205 33 Gemeint ist die Arbeit an der „Farbenlehre“, die 1810 erschien (J. W. Goethe: Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen 1810). 35 f Katharina Elisabeth Goethe, geb. Textor (1731–1808) 54 Dieses Werk ist nicht erschienen.

244

Briefe 2348–2349

tischer und im höhern edlern Prosastyle brauchbarer Wendungen wird zum gemeinsamen Gebrauche aufgestellt werden. Sein Sie herzlich von uns gegrüßt, und bringen Sie eben so herzliche Grüße der Reichardtschen Familie und Steffens. Ihr Freund Heinrich Voß

55

2349. An H. Herz. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 Halle den 12ten Dezembr 6. Ich habe mich kurz und gut entschlossen nicht nach Bremen zu gehen und schreibe es morgen ab. Es ist mir nicht möglich in dieser unentschiedenen Lage auf Halle und meine akademische Laufbahn zu verzichten und Massow zu sagen, wie ich es mir dachte er solle mein Weggehn nur als Urlaub ansehen so bald Halle wieder in Stand käme (ach im Stande ist es, ich meine in Gang) nähme ich dort meinen Abschied und käme wieder, das kann ich auch nicht, es scheint mir je länger je mehr treulos gegen die Bremer und ihrer nicht würdig so wie es mir treulos gegen meinen inneren Beruf scheint von hier weg zu gehn. Sorgen würde ich für mich gar nicht, wenn ich Nanny nicht hätte; ich wollte leben wie ein Student, so daß meine schriftstellerische Arbeit, wie schlecht sie auch in diesen Zeiten gehen mag mich nähren müßte. Nun habe ich freilich Nanny; aber ich denke es wird ja auch so gehen, zumal Massow doch nothwendig etwas für die Universität thun muß, weil sonst gewiß im Frühjahr alle Professoren aus einander laufen − ich will gewiß nicht nur nicht der erste sein sondern am liebsten der letzte. Nun ich meinen Entschluß schon gefaßt habe, ist es mir eigentlich nicht mehr nöthig, wie ich wollte, auf einige Tage nach Berlin zu kommen. Blanc hatte mit mir zu Fuß gehn wollen und wir wären unserem Vorsatz nach gestern Abend da angekommen. Allein er bekam Nachrichten, die seine Reise ganz zwecklos machten; ganz allein wollte ich nicht zu Fuße gehn und zur Post habe ich mich nicht entschließen können. Indeß auch nach gefaßtem Entschluß halte ich es doch für sehr nützlich beide Minister, Massow und Thulemeier zu 56 zum] korr. aus d 2349. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 74; D1: Br 2, S. 84 f. (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 85 f. (beide Drucke unter dem Datum 28. 12. 1806) 2349. Zur Datierung: Schleiermacher hatte den Ruf nach Bremen (Zeile 2 f.) bereits vor dem 22. 12. 1806 abgesagt; vgl. Brief 2368, 34–37.

5

10

15

20

246

Briefe 2349–2350

sprechen, und die erste Gelegenheit oder das erste gute Wetter benutze ich gewiß. Aber nur auf einige Tage; länger kann ich mich weder von dem Leben noch von den Arbeiten hier abmüßigen. Daß Steffens nach Hamburg gehen ist nun fast gewiß, gar nicht entschieden aber daß sie fortbleiben. Fürs erste also kann ihre Reise auf meinen Aufenthalt keinen Einfluß haben. Allein wenn sie auch fortblieben so wäre doch sehr zu überlegen ob es vernünftig wäre nach Berlin zu gehen. Wir müßten, ganz ohne auf unser Wohlbefinden zu achten nur überlegen ob es s o v i e l wohlfeiler sein könnte daß sich das mit den Reisekosten und mit dem Nachtheil der meinen Arbeiten nothwendig zuwachsen müßte balancirte. Denn bei meinen jetzigen Arbeiten brauche ich viel Bücher; es würde lange dauern ehe ich die so zusammenbekäme und recht viel ungestörte Zeit die ich auch bei dem besten Willen, der dort gewissermaßen wieder ein schlechter würde, in Berlin unmöglich so haben könnte wie hier. Auch Nanny scheint doch lieber in ihren eignen vier Pfählen zu sein; wenn wir es also irgend bestreiten können so bleiben wir wohl. Wie kannst Du nur mit solchen Möglichkeiten Dich plagen? Alexander ist jetzt gewiß nicht nur mit Arbeiten überladen sondern auch immerfort seinen Vater bewachend und von ihm bewacht. Was ich mir in dieser Art von ihm denken kann wäre doch nur so scheinbar wie er es gewissermaßen immer gethan hat. Ich muß eilen sonst sagte ich Dir noch mehr darüber. −

25

30

35

40

45

2350. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 12. 12. 1806 H. d 12t. Decb. Es freut mich lieber Freund daß Du den Kratylos nicht so arg gefunden hast als ich meinte; aber daß er über Acht Tage unterwegens gewesen ist begreife ich doch nicht. Nun muß ich aber leider meinen Brief mit einer fatalen Relation anfangen die ich Dir lieber nicht machte. Seit unserm gemeinschaftlichen Besuch bei Wolff habe ich ihn möglichst beobachtet und bemerkt daß er den Platon wieder ziemlich weit von sich entfernt hatte und sich mit ganz andern Dingen beschäftigte. Darum wollte ich 30 fortblieben] korr. aus fortbleiben 2350.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 68 f.; D: Br 2, S. 82 (Auszug)

41 Alexander Dohna 2350.

2–4 Vgl. Brief 2346, 25–29

5

12. 12. 1806

10

15

20

25

30

35

247

nicht davon anfangen; es hilft auch nicht wenn man mit ihm von Sachen redet die ihm nicht ganz nahe sind. In diesen lezten 14 Tagen aber war er mir entschlüpft, und hat mit einer Eilfertigkeit die ihm sonst gar nicht in der Art ist (wahrscheinlich hat er schnell eine ziemlich bedeutende Summe gebraucht) mit Schwetschke über den Platon abgeschlossen. Bei der ersten Spur, daß er sich wieder mit Platonicis abgab, ging ich auch der Sache nach, da war es aber zu spät. Ich tröste mich schwer darüber, und nur damit daß er doch Bedingungen gemacht haben würde denen Du grade jezt vielleicht nicht gewachsen gewesen wärest, und daß, eben weil er es so schnell wieder hervorgesucht hat, es wahrscheinlich nach den ersten Bänden wieder ins Stokken geräth. Es thut mir sehr leid daß nicht auch der griechische Platon durch Deine Hände geht Wegen des Kratylos fällt mir noch etwas ein, ob es nicht besser ist, wo ich in dem Text griechische Worte, die in den Etymologien vorkommen mit lateinischen Lettern sezen wollte sie lieber mit griechischen unter den Text zu sezen. Sonst habe ich für jenes schon ein Beispiel an der alten lateinischen Uebersezung des Plutarchos wo es an mehreren Stellen eben so gemacht ist. Daß Du die theologische Schrift auch übernehmen willst freut mich sehr; ich arbeite nun weit lieber daran, und gehe an die ordentliche Ausarbeitung sobald ich die erste Arbeit zum nächsten Bande des Platon ganz hinter mir habe. Wenn ich noch ein Paar mal in dieser Zeit zum Predigen komme, dann ließ ich gern diese Predigten, die sich so ganz auf die gegenwärtige Zeit beziehn zusammen drukken, weil ich sie wirklich für ein gutes Wort halte. Ich will auch gern dafür stehen und meinen Namen drauf sezen; allein gedrukt können sie wol schwerlich werden in einer Stadt die in französischem Besiz ist, und so werde ich es wol aufgeben müssen wenn es nicht etwa in Stralsund geschehen könnte. Nöthig und wünschenswerth scheint es mir mehr als je zumal seit ich höre wie schlechte Gesinnung im Ganzen in Berlin herrscht. 16 denen] korr. aus die

34 wol] über 〈werden〉

10–13 Eine (griechische) Platon-Ausgabe von Friedrich August Wolf kam nicht zustande. 21–26 In den Text der Kratylos-Übersetzung sind vereinzelt griechische Wörter in lateinischer Umschrift in Klammern eingeschoben; vgl. Platon: Werke, Bd. 2, 2, S. 23–122. − Die mehrfach gedruckte Plutarch-Übersetzung Wilhelm Xylanders (z.B. Plutarchi Chaeronensis Ethica sive Moralia … Guilielmo Xylandro interprete, Bd. 1–3, Frankfurt am Main 1592) fügt gelegentlich griechische Wörter in lateinischen Lettern in den Text ein (z.B. in De Iside et Osiride liber, hier in Bd. 2, S. 129–176). 27 f Vgl. Brief 2346, 34–41 30–36 Friedrich Schleiermacher: Predigten. Zweite Sammlung, Berlin 1808. In der Vorrede heißt es, er habe die zunächst geplante Veröffentlichung von Festpredigten ausgesetzt, „da die gegenwärtigen Zeitumstände, besonders auch die meines Vaterlandes, mich veranlaßt haben, unter denen, die in meine Denkungsart eingehen mögen, lieber dasjenige für jezt gemeinnüziger zu machen, was ich vorzüglich in Beziehung auf die neuesten Ereignisse gesprochen habe.“ (S. IV)

248

Briefe 2350–2352

Daß es in Polen und Schlesien nicht so schnell vorwärts geht als bisher sieht man aus allen Zeitungsmanoeuvres und Armseligkeiten deutlich; allein daran ist doch nicht zu denken daß Preußen durch eigne Kraft diesen Kampf glüklich beendigen könnte, und so dürfen wir uns wol die Hülfe der Russen, und Gott gebe auch der Oestreicher, um so mehr gefallen lassen als sie ja nicht bloß Preussen befreien sondern sich ihrer eignen Haut gegen die Proclamation an die Polen wehren. Deine und Jettens Einladung kann ich mich, ohnerachtet Steffens wahrscheinlich baldige Abreise, noch nicht entschließen anzunehmen bis ich sehe daß es hier gar nicht mehr geht, und daß ich in Berlin ohne Deinen Schaden weit wohlfeiler leben und eben so gut arbeiten kann. Auch das ließe sich mündlich besser ins Reine bringen, und darum wünsche ich noch immer auf einige Tage herüber kommen zu können, und laure auf irgend eine Gelegenheit. Die Post aber ist mir der ungeheuren Langsamkeit wegen unerträglich. Varnhagen ist erst Mittwoch Vormittag angekommen Du siehst noch fortdauernd Reichardts bisweilen, das freut mich sehr. Sage doch Henrich er mögte sich seines Universitätsfreundes Thiel recht annehmen der in der Königsstraße No. 42 wohnt und mir ziemlich verlassen zu sein scheint. Was macht die Bornemann? grüße sie mir; und möchte es mir bald gelingen Euch zu sehn. Schl. Steffens grüßt.

*2351. An W. C. Müller (?). Halle, Sonnabend, 13. 12. 1806 Absage des erneuten Rufs nach Bremen 47 bis] über 〈wenn〉 39–42 Vgl. Brief 2346, 16–24 45 Vgl. Brief 2342, 60–64 56 Heinrich Reinhardt; vgl. Brief 2355, 25–28

46 Vgl. Brief 2346, 49–53

*2351. Vgl. Adolph Müller: Briefe von der Universität, S. 350; dort heißt es unter dem 13. 12. 1806: „Schleiermacher hat, wie ich gehört, nach Bremen geschrieben und wird wohl, wie ich fürchte, keine Freude mit seinem Schreiben erregen.“ Vgl. auch Brief 2349, 2 f. Es ist nicht sicher, ob der Brief an W. C. Müller oder eine Kirchenbehörde adressiert war.

40

45

50

55

60

12. 12.–13. 12. 1806

249

2352. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 13. 12. 1806 Jena, 13 Dec. 1806.

5

10

15

20

25

30

Theurster Herr Professor, die große Freude, welche Ihr lang erwarteter Brief mir gewährte, wird jetzt durch die Besorgniß getrübt, daß meine Beantwortung desselben Ihnen unangenehm seyn wird. Denn leider muß ich die herrliche Recension, die ich so oft und sehnlich erbat, zurücksenden, weil sie in d i e s e m Umfange unsere Zeitung nicht wohl fassen kann. Sie würde, nach der Berechnung der Setzer, s i e b e n Numern füllen, eher mehr als weniger. Aber sieben Tage hinter einander die Leser mit Einem mäßigen Buche zu unterhalten, zumal mit einem philosophischen, in einer Zeitung, in welcher die frivole Lesewelt Abwechselung und Mannichfaltigkeit sucht − wage ich wahrlich nicht. Für die Frivolen, werden Sie sagen, soll auch nicht geschrieben und gedruckt werden. Wohl! aber wenn diese nicht kaufen, so bleibt die ganze Zeitung ungekauft, und kann überhaupt nicht bestehen. Der schlimmen Folgen will ich nicht einmal gedenken, welche jedes Beyspiel einer langen Recension andren Recensenten giebt, welche, indem Jeder s e i n Fach für das wichtigste hält, ihren oeconomicis, veterinariis u.s.w. kein Maaß und Ziel setzen, und sich, alle Abkürzungen abwehrend, auf jene Beyspiele berufen. Gleichwohl kann ein literarisches Institut, wie das unsrige, das so viel jährlich umfassen soll, auch bey solchen Verfahren nicht bestehen. Sie glauben nicht, mein theurster Freund, in welch’ einer unangenehmen Lage sich der Redacteur so oft befindet, weil er literarische, merkantilistische und persönliche Verhältnisse zugleich in Erwägung ziehen muß. Diese Klagen und Vorstellungen haben einzig den Zweck, Sie zu bewegen, daß Sie ihre Recension auf z w e y , höchstens auf d r e y Numern oder Stücke unserer A. L. Z. beschränken mögen. Denn an I h r e n Recensionen hier versuchen wollen, was ich bey so manchen anderen keck wagen muß − nämlich sie unserem Institut gemäß abkürzen − würde frivol seyn. 2352. Überlieferung: H: BBAW, SN 279, Bl. 14–17; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 285–287 30 hier] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2352. Mit dem Manuskript der ersten Fassung der Fichte-Rezension (Zeile 5–8) und einem Brief zur Weitergabe (Zeile 70) 3 Brief 2347 5 f Zu Schleiermachers Fichte-Rezension vgl. Brief 2171, 14–16 (KGA V/8)

250

Briefe 2352–2353

Es ist mein sehnlichster Wunsch, daß diese Recension die E r s t e philosophische in dem n e u e n J a h r g a n g werde. Ich bitte daher inständig um b a l d i g e Zurücksendung, und überhaupt, mich bald durch ein paar Zeilen zu beruhigen, daß Sie dieses Ansinnens wegen mir nicht zürnen. Von den Feßlerschen Schriften ist nunmehr eine Recension erschienen, die noch im Decemberheft abgedruckt werden soll, oder vielmehr schon abgedruckt ist, und eben jetzt in den CorrekturBogen zirkulirt. Aber Ihr Versprechen, unsrer Zeitung Ihre jetzige Muße schenken zu wollen, ist ein höchst erfreuliches; und ich bitte Sie, doch ja dasselbe zu erfüllen. Freylich ist die Muße, des Allgemeinen wegen, zu beklagen, die Ihnen verliehen worden ist. Tantaene animis caelestibus irae? Was ich hier erfahren habe, setzt in Erstaunen, weil Ursach und Wirkung so wenig in Verhältniß zu stehen scheinen. Aber ich habe wohl nur Manches erfahren. Denn warum sollte Er, dem Gott die Welt gab und der sonst überall Wissenschaft und Gelehrsamkeit schont, gerade in Halle eine so unerwartete Ausnahme von seinen Maximen gemacht haben? Daß überhaupt noch so wenig ins Publikum darüber gekommen, hat auch mich befremdet. Eine actenmäßige Darstellung müßte ja unbedenklich seyn: es kommt freylich viel auf die A r t der Darstellung an. Allein Ihrer weisen Discretion vertrauend, nehme ich sehr gern Ihr gütiges Anerbieten in Bezug auf unser Intelligenzblatt an. Wir erholen uns hier langsam, und kämpfen noch immer mit vielen Mühseligkeiten. Die Stadt ist erschöpft; wenige Einwohner sind ungeplündert davon gekommen (auch ich habe manches durch Plünderung verloren); die Kriegscontributionen lasten schwer, und sehr spärlich kehren die Studenten zurück, von deren Menge und Wohlhabenheit eigentlich der Wohlstand unserer Stadt und Akademie abhangt. Unser Institut der A. L. Z. aufrecht zu erhalten, hat unglaubliche Anstrengung gekostet: denn alle Officianten waren in ihren Hauswesen zerrüttet, muthlos, der Verzweiflung nahe, und gaben daher alles verloren. Die Druckereyen waren zerstört u.s.w. Eine Frage muß ich noch thun, nicht aus Neugier − die hallischen Professoren haben doch ihren Gehalt nicht verloren? 37–39 Im Rahmen einer Sammelrezension war in der JALZ 1806, Nr. 290 f., Sp. 465–477 war (von Friedrich Cramer) auch Ignaz Aurelius Feßlers dreibändige „Ansichten von Religion und Kirchenthum“ besprochen worden. 40–42 Vgl. Brief 2347, 27–29 44 Vergil: Aeneis 1, 11 47–49 Napoleon Bonaparte 52–54 Vgl. Brief 2347, 62–67. Im Intelligenzblatt der JALZ 1807, Nr. 1 (3. 1.), Sp. 1–7 erschienen Nachrichten über die Kriegsschicksale mehrerer Universitäten. Die angekündigte Fortsetzung, vielleicht über Halle, kam nicht zustande.

35

40

45

50

55

60

65

13. 12.–14. 12. 1806

251

Leben Sie wohl, mein theuerster Freund, und erhalten Sie mir Ihr gütiges Wohlwollen! E. 70

Beyliegenden Brief empfehle ich Ihrer Güte.

2353. Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 14. 12. 1806

5

10

15

20

25

Stettin, d 14ten Decbr. 1806. Es soll dießmahl gar nicht aufgeschoben werden, Ihnen zu schreiben, liebster Schleiermacher da man nicht wißen kann, was, wenn auch nicht morgen, doch vielleicht in den nächsten Tagen sein mag. Die Angelegenheiten machen alle Anstalt ein noch ernsteres Ansehn zu gewinnen, und es ist mir, als ob wir in unsrem sonst so stillen Pommern lange noch Zuschauer großer und furchtbarer Auftritte sein werden. Stettin ist, seit es in die Hände der neuen Macht kam, so gut befestigt, als es seine Lage zuläßt und wir sind jezt so gut, wie im Belagerungszustande. Die Kugel rollt und was ein mahl oben war, kommt auch gelegentlich unter. Die Blikke und Herzen aller Guten sind immer hoffend und glaubend nach Osten gewendet und man hat schon hie und da gehört, was man vielleicht auch bald schauen wird. Doch wird dafür gesorgt, daß wir weder zu viel wißen, noch darüber viel sprechen können, obgleich die Zugänge noch ziemlich offen sind. − Das Gedränge und die Geschäftigkeit sind aber sehr groß bei uns und besonders in der Gegend unsrer Wohnung. Darum achte ich es denn auch für die rechte Zeit, nach der innern Ruhe zu streben und ein unvergängliches Werk in sich selbst zu bauen, das bestehen möge mitten unter den umherfallenden Trümmern irdischer Vergänglichkeit. Ja, mein theurer Freund; es macht mir viel Freude, Ihnen sagen zu können, daß ich innerlich lange nicht so ruhig gewesen bin, als grade in diesen stürmischen Zeiten. Ich erhalte es mir immer gegenwärtig, wie alles so hat kommen müßen und mein Herz erfreut sich der zuversichtlichen Hoffnung, daß diese schwere Durchgangsepoche unser Geschlecht um eine große Strekke vorwärts bringen werde, wenn sich gleich 2353. Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 34–37; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 59–62 (gekürzt) 70 Der Adressat des Briefes ist ungewiß. 2353. 10–13 Gemeint ist die Hoffnung auf militärische Hilfe durch Rußland; am 29. 10. 1806 war Stettin den Franzosen übergeben worden. 15 f Wohl Anspielung auf französische Einquartierung

252

Brief 2353 (Von J. C. Gaß)

in der Gegenwart manches vereinigt, was diesen Glauben scheinbar niederschlägt. Dem heiligen Wesen ist es offenbar ein rechter Ernst, uns aus der Versunkenheit herauszuhelfen und ich habe keinen größern Wunsch, als daß eben dieß von allen gehörig erkannt werden mögte. In diesem Gedanken lebe und webe ich und beziehe darauf alles, was ich denke, lese und wirke. Auch bin ich glüklich genug, von meinen Geschäften noch so viel übrig behalten zu haben, als hinreicht, um andern zu dieser Einsicht zu helfen. Ich unterrichte 30 Catechumenen und suche ihnen die großen Offenbarungen Gottes zu deuten, ganz anders, als es sonst von mir geschah. Ich predige auch wieder, regelmäßig alle 14 Tage und predige eben dieß und nichts als dieß, auch kommen die Hörer fleißig, welches mich nie so gefreut hat. Zwei mahl ists schon geschehen am 25 Trinitatis und 2 Advent, wo die Perikopen ganz eigentlich zur Hand gaben, was nöthig war. Von allen Kirchen sind nur noch 2 zugänglich und glüklicher weise ist darunter auch die (Jakobikirche) in welcher ich mein Unterkommen gefunden habe. Welche herliche Zeit ist es eben jezt für unsern Stand, die Menschen zu belehren, daß das Reich Gottes wohl bestehen werde und sie zum Glauben daran und zur Hofnung zu bringen. Die Zeit redet mit uns zugleich und wir erklären ihre Erscheinungen. Wie kann es sich beßer zusammentreffen. Auch dächte ich, müßten wir wohl ofne Ohren und zugängliche Herzen jezt, wenn je, finden und selbst Felix und Drusilla möchten wohl Lust haben uns zu hören und uns eben nicht auf eine gelegnere Zeit wieder bestellen. Wenn nur nicht viele der Unsrigen diese schöne Gelegenheit gar zu sehr versäumen wollten und tüchtiger wären in ihrem Werk! Nur ists leider mit so vielen, die die Bretter der Canzel betreten, wie mit denen, die auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten. Diese wißen nichts von der Welt und jene nichts von der Religion; beide sind bloße Personen und die welche zu ihnen kommen wißen nicht was sie hören und sehen. Aber auch das wird anders werden und ich rechne es für keinen schlechten Gewinn unsrer Trübsal, daß sie tüchtige Baumeister der Kirche bilden wird. − Die guten Bremer! Es hat mich eben so sehr die Aufmerksamkeit dieser Menschen gefreut, Sie zum zweiten mahl zu rufen, als Ihre Gesinnung liebster Schleiermacher grade jezt noch Ihren bisherigen Posten behaupten zu wollen. Auf allen Fall haben Sie daran wohl gethan, denn wie es 43 sie] korr. aus zu

47 Lust] korr. aus ÐwoÑ

37–39 Die Evangelien zum 25. Sonntag nach Trinitatis (Matthäus 24, 15–28) und zum 2. Advent (Lukas 21, 25–36) prophezeien Trübsale und Anfechtungen als letzte Wehen vor dem offenbaren Anbruch der Gottesherrschaft. 46–48 Vgl. Apostelgeschichte 24, 24 f.

30

35

40

45

50

55

60

14. 12. 1806

65

70

75

80

85

90

95

253

nun mit Bremen gekommen ist, mögten Sie es doch leicht bereuen. Es soll kein Winkel des teutschen Vaterlandes verschont werden; wie die Allgegenwart ist das Unheil allenthalben und das scheint mir auch recht gut, damit auch die Verachtung allenthalben hinkomme und endlich auch etwas Beßres wieder allgegenwärtig werde. Wir fallen nicht durch die äußre Gewalt, diese kömt nur zufällig; wir erliegen unter der eignen Schlechtheit, wie es so vielen Staaten vor uns gegangen ist und noch vielen nach uns gehen wird, wenn es nicht innerlich beßer wird. Doch nichts weiter davon, wenn ich es anders über mir vermag, zu schweigen. Auf meiner Rükreise ist es mir allerdings wunderbar genug ergangen; aber in die größte Gefahr brachte mich mein Pferd, das durch seinen Aufenthalt in Halle in einer finstern Küche so scheu und fast unbändig geworden war, so daß ich es kaum regieren konnte. Gleich vor dem Thor, als ich mich mit meinen Unglüksgefärten zusammenfand, kam in vollem Sprunge ein französischer General hinter uns hergefahren; das gewaltige Geschrei: place! place! und die Verwirrung machten mein Pferd so scheu, daß es sich bäumte; in demselben Augenblik ward ich mit demselben umgeworfen und Pferde und Wagen gingen über mir weg. Wie mir dabei gewesen, weiß ich nicht mehr; ich stand aber gleich auf meinen Füßen, obgleich es noch lange dauerte, bis die Pferde, die sich so sehr in den Strängen verwikkelt hatten, daß alles zerschnitten werden mußte, wieder in Ordnung kamen und der Kutscher halb tod und mit einem geschundenen Bein hervorgezogen werden konnte. Ich hatte nicht den geringsten Schaden genommen und der Französische General, als er sahe, daß auch der Kutscher sich erholte, war artig genug, zu sagen: „Die Preußen und die Franzosen stoßen sich hart zusammen.“ Einige Stunden nachher war ich abgestiegen, etwas zu wandern, wie ich es pflegte; das Pferd wollte nicht wieder aufsitzen laßen sondern schlug über und nur ein dreister Sprung rettete mich vom gequetschtwerden. − Zwischen Halberstadt und Magdeburg zerbrach in einem Hohlwege mein Wagen mitten im Französischen Lager. Ich erwartete ganz unfehlbar rein ausgeplündert zu werden; aber einige gutmütige Franzosen die meine Noth sahen, verkauften mir sogleich für 4 Fr. d’or einen Wagen nebst 2 Pferden, pakten mit der größten Schnelligkeit auf und ab und begleiteten mich noch, daß mir keine Leides geschehen möge. Dieß war Abends um 9 Uhr beim Mondenschein und zu eben der Zeit, als man einem andern von uns das Pferd unter dem Leibe wegnahm. − Als wir vor Magdeburg erschienen und ein 66 diese] korr. aus dieß 66 f Schlechtheit] korr. aus s 69 mir] mit Einfügungszeichen über der Zeile 71 das] korr. aus daß 75 hinter uns] mit Einfügungszeichen über der Zeile 89 gequetschtwerden] korr. aus get 97 Als] folgt 〈vor〉

254

Briefe 2353–2355

heftiger Sturm verhinderte, daß man das Blasen des Trompeters nicht hören konnte, sahe man uns gar für Franzosen an und that an den Freunden, was man nur gar zu bald gegen die Feinde unterlaßen hat − man schoß mit Cartätschen auf uns, oder beßer, über uns weg; welch ein Glük, daß die Schüße schlechter antrafen, als sie addreßirt waren. Endlich noch in Anklam hatte ich denselben Unfall, aber auch daßelbe Glük, als ich auf Bitte eines Französischen Offiziers [mich] nach seinem schwer verwundeten Cameraden umsehen wollte. Denn die Preußen hatten sich jenseits der Pene gesezt, die Brükke aufgezogen und schoßen einige Stunden in die Straßen hinnein, die auf den Fluß zuführen. Sie sehen, liebster Freund, ich habe noch leben sollen und könnte leicht so eitel sein zu glauben, ich sei noch zu irgend etwas aufgespart. Lieb ists mir aber doch, diese Gefahren bestanden zu haben; auch so etwas ist heilsam und nebenbei wird man auch mit sich selbst etwas bekanter. Es kann nicht fehlen, daß dadurch nicht irgend eine Kraft wachsen sollte. Was ich nun weiter in Ansehung meiner äußern Verhältniße thun werde, weiß ich so eigentlich nicht. Ich denke aber, ich richte mich auch hierin nach Ihnen und wie Sie das Schiksal der Akademie, so warte ich die Entscheidung über Sein und Nichtsein und Wiesein des Preußischen Staates ab. Ich sehe es noch immer als ein Glük an, daß ich bin, was ich bin, und noch nichts anders. Der alte Kletschke soll tod sein, höre ich − denn ich kann unmöglich irgend eine Zeitung ansehen − aber das wird mir jezt auch nichts helfen, wenigstens wüßte ich nicht, was ich dabei thun könnte. Zu warten wird also auf alle Fälle das Beste sein, da einem auch selbst das Wünschen jezt zu vergehen scheint und in seiner ganzen Nichtigkeit klar wird. Das Schiksal der Universität wird wohl mit dem Schiksal des Ganzen entschieden werden; laßen Sie das, wenn nur Hofnung da ist, Halle zu behalten. Gott segne Ihren Fleiß und laße uns bald die Früchte deßelben sehen. Auf Ihre Bearbeitung der prima ad Timotheum bin ich recht begierig, denn ich weiß keinen, dem die Aechtheit deßelben verdächtig gewesen ist, auch nicht, wo Sie historische Zeugniße dagegen hernehmen wollen. Denken Sie doch auch an Ihre Enzyklopädie. Wegen des Geldes machen Sie Sich keine Sorge. Ich zehre noch von dem Fett beßrer Zeiten und wenn es damit am Ende ist, wird weiter Rath werden. Lieb aber würde es mir sein, Sie könnten die Reden nebst dem 109 aufgespart] korr. aus aufgespat

115 ich] folgt 〈das〉

121 also] korr. aus aber

127–130 Vgl. Brief 2331, 14–16 131 Vgl. Brief 2331, 48–56 133 f Die zweite Auflage der „Reden“ „Über die Religion“ (1806); zum „Pak“ vgl. Brief 2312, 54–57

100

105

110

115

120

125

130

14. 12.–15. 12. 1806

135

140

255

Pak zu mir kommen laßen und sehr freuen würde es mich, wenn Sie Ihre Aufsätze über die Hermeneutik und Dogmatik beilegen wollten. Antworten Sie uns bald und sehen Sie auch gelegentlich in meine Predigten, damit ich ein Wort darüber von Ihnen hören möge. Wir grüßen Sie a l l e herzlich. An den Feldprediger Willich habe ich geschrieben und denke, der Brief ist angekommen. Geht Steffens nach Copenhagen? Gott geleite ihn. Leben Sie wohl und bleiben Sie uns gut. Gaß.

*2354. Von Karl Thiel. Berlin, vor dem 15. 12. 1806 Über seine Lage in Berlin

2355. An K. Thiel. Halle, Montag, 15. 12. 1806

5

10

Viel habe ich auch Ihrer gedacht, mein lieber Freund, ehe Sie mir schrieben und seitdem[;] ich würde Ihnen auch zumal mir Ihre Lage in Berlin gar nicht recht gefällt eher geschrieben haben wenn ich nicht gehofft hätte Sie zu sehen. Es war mir der Einfall gekommen auf einige Tage nach Berlin zu kommen; allein es hat sich nicht machen wollen; und nun glaube ich nicht, daß es in diesem Jahre noch geschieht. In einer Zeit wie die gegenwärtige ist eigentlich nichts trauriger als geschäftslos zu sein, und für Ihre Gesundheit und Sinnesart scheint mir ein solcher Zustand noch vorzüglich übel angethan. Wenn Sie also nicht in Kloster Berge ankommen, wiewol man öffentlichen Nachrichten zufolge dort in der gewohnten Thätigkeit ist, so müssen Sie Sich ernstlicher bemühen in irgend einen angemessenen Geschäftskreis hineinzutreten. Suchen Sie den nur in Berlin etwas ernstlich so werden Sie ihn wohl finden denn daß Sie nach Danzig 2355. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek, Sammlung Meusebach; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd 2, S. 82 f. (gekürzt) 3 ich nicht] nicht mit Einfügungszeichen über der Zeile 134 f Vorlesungsmanuskripte zur Hermeneutik 1805 sind ediert in: Schleiermacher: Hermeneutik, hg. von Heinz Kimmerle, S. 31–50; zur abweichenden Datierung gegenüber Kimmerle vgl. Wolfgang Virmond: Neue Textgrundlagen zu Schleiermachers früher Hermeneutik. − Zur Dogmatikvorlesung sind Manuskripte nicht überliefert. *2354.

Vgl. Brief 2355, 1–3

2355. 1 f Brief *2354 Reimers.

9 In Kloster Berge bei Magdeburg lebten Verwandte G. A.

256

Briefe 2355–2356

zurükgingen möchte ich vor der Hand gar nicht wünschen. Etwas Sorglosigkeit in diesem Stükk sage ich Ihnen auf den Kopf zu, und schließe sie schon daraus daß Sie so wenig Bekanntschaften haben. Aus Ihrem Briefe ersehe ich nicht einmal daß Sie Heindorf aufgesucht haben und Spalding; durch diese wären Sie wol mit Buttmann bekannt geworden und dieser hat soviele Bekanntschaften und ist dabei so sehr gefällig und dienstfertig daß ich mich sehr wundern sollte wenn Sie nicht auf diesem Wege bald genug zu soviel Privatstunden kommen sollten als Ihnen lieb sein und Ihnen den Aufenthalt in Berlin erleichtern können. Schlagen Sie nur diesen Weg recht bald ein, und wenn auch der Sie nicht fördern sollte dann wollen wir auf andere denken; nur nicht nach Danzig zurükk, da würden Sie mir ganz hypochondrisch werden, Ihren Freund Reinhardt habe ich, da Ihr Brief auch kein Wörtchen von ihm sagt schon bitten lassen Sie aufzusuchen. Nur wenn er etwa auch nicht seine frische und muntere Zeit haben sollte lassen Sie Sich nicht von ihm anstekken. Schlecht sind die Zeiten, und frisch und munter zu bleiben ist schwer; aber man muß es doch dahin bringen. Drei kleine Kunstgriffe weiß ich dazu und sehr wohlfeile die gar nicht übel sind. Was das Vaterland, ich meine Deutschland betrifft nur so weit hinaus zu sehen als möglich, denn nur in der Ferne sieht man das klare fröhliche Licht; die Schlechtigkeiten welche um uns her vorgegangen sind nur in Masse und in ihren allgemeinen wohlbekannten Ursachen zu betrachten ohne zu sehr auf das Einzelne zu sehn denn das macht am meisten Noth und Ekel, und endlich, lachen Sie nicht darüber, dem Magen die Augen nur auf Vierzehn Tage voraus zu erlauben, sonst kommen die Sorgen der Nahrung, und in denen sizt der ärgste Teufel. Des lezteren wegen kann ich mich wol rühmen, denn ich habe jezt eben, ohnerachtet ich buchstäblich weiter als 14 Tage hinaus für meinen Magen keine Aussicht habe, einen abermaligen Ruf nach Bremen ausgeschlagen. Aber ich kann, da unser König doch so brav ist keinen Frieden zu machen, mein Katheder nicht im Stiche lassen und denke lieber daß die Steine Brodt werden müssen als daß ich meine Hand anlegen sollte Halle wirklich zu zerstören. Es ist freilich hart daß die Schüler vertrieben worden sind: allein so lange die Lehrer nur zusammen bleiben sind doch die Wurzeln unversehrt, und das schöne Gewächs kann wieder grünen. Steffens hat auch Anträge nach Kopenhagen, wiewol grade was in der Zeitung steht falsch ist; aber er denkt eben so, was doch

31 und] korr aus die 25–27 Brief 2350, 56–58

44 Matthäus 4, 3

15

20

25

30

35

40

45

15. 12.–16. 12. 1806 50

55

60

65

70

257

von ihm, dem Dänen, gar herrlich ist, und nur wenn der König einen schimpflichen Frieden schlösse, nur dann sagt er würde er gehen. Lassen Sie Sich also für das Leben der Wissenschaft noch nicht bange sein. Es ist zu tief gewurzelt, Anziehung und Mittheilung zu lebendig erregt als daß Ein solcher Weststurm alles ertödten sollte. Er wird sich gewiß bald brechen, denn eine solche lose Gewalt kann nicht lange währen, und dann wird auch äußerlich alles wieder schöner sich offenbaren. Das Unglükk was uns hier betroffen hat, hat auch in sich selbst etwas sehr beruhigendes; denn wenn man den Ursachen recht nachforscht hat es doch keine andere als daß hier Niemand eine Niederträchtigkeit begangen hat. Schreiben Sie mir doch von Ihren Studien und namentlich auch von Ihrem exegetischen repertoire. Man hat ja jezt nichts als Briefe und so steht einsam auch Alles an. Ich bin jezt neben dem Platon auch am Neuen Testament und zwar an einer bestimmten kritischen Arbeit. Nächstens mehr von dergleichen; für heute habe ich die größte Eile aufzuhören wenn der Brief fortkommen soll. Das Frankiren unterlasse ich weil es mir höchst fatal ist: thun Sie nur ja dasselbe: Varnhagen ist bei uns angekommen, leider aber mit einem sehr argen Husten geplagt. Grüßen Sie herzlich was Sie von Hallischen jungen Freunden sehen und schreiben Sie mir bald Schleiermacher d 15t. Decb. 6.

2356. An H. Voss. Halle, Dienstag, 16. 12. 1806 Halle d 16t. Dec. 6.

5

Erkundigen wollte ich mich nach Ihnen lieber Voss bei Eichstädt; ehe ich diesem aber noch schrieb erfuhr ich auch erst vor kurzem durch Froriep zu meiner Freude, wiewol die Hofnung des Sehens dadurch ganz gestört ist, daß Sie in Heidelberg sind. Vor wenigen Stunden erst erhalte ich Ihren Brief, und will iezt gleich wenigstens den Anfang machen ihn zu beantworten. Wer sollte nicht gern theilnehmende Fragen so ehren? Nur zum 2356.

Überlieferung: H: Eutin; D: Pansch: Briefe von H. Voß …, S. 26–28

62 f Friedrich Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242) 2356.

2–5 Zu Eichstädt vgl. Brief 2347

5 f Brief 2348

258

Brief 2356 (An H. Voss)

einsilbigen bin ich ungeschikt genug bei allem Streben danach, und tröstlicher kann ich die Dinge nicht machen als sie sind. Unser größtes Unglükk indeß ist das allgemeine, welches Sie kennen, das Vertreiben der Studirenden, das Nichtauszahlen der Gehalte, und des Feindes wie es scheint unerbittliche Beharrlichkeit bei diesem Plan der Zerstörung einer blühenden Universität. Doch wie die Schuld nur darin liegt daß es an niederträchtigen Demüthigungen gefehlt hat, so hat uns auch das Unglükk noch keine dergleichen ausgepreßt. Noch sind auch wir Lehrer alle beisammen, was aber freilich leider, wenn sich die Dinge nicht bald ändern nicht lange dauern kann. Wolff hat weil er von aller Plünderung frei geblieben ist unter uns Allen am wenigsten gelitten. Von Niemeier der während des Gefechtes und des Kaiserlichen Aufenthaltes noch auf einer holländischen Reise war könnte ich dasselbe sagen, wenn nicht seit seiner Rükkunft sein Haus die Wohnung der Intendanten und Commandanten p immer gewesen wäre, und diese Gemeinschaft glaube ich macht mehr leiden als der Verlust des Geldes. Nösselt, der gute Greis ist sehr schwach, und ökonomische Verlegenheit, die solchem Alter am schwersten ist zu ertragen soll auch ihn sehr drükken. Schüz hat durch gänzliche Ausplünderung seiner Wohnung viel gelitten. Lafontaine ebenfalls einen Schaden, den er auf 3000 r. schäzt, er erträgt ihn aber wakker, so daß ich, der ich ihn gar nicht kannte, ihn recht lieb dadurch gewonnen habe. Den Garten hat er aber verlassen für izt und wohnt in der Stadt. Von Schiffs weiß ich nichts als daß Elise von der Rekk und Tietgen, die hier auch von den Franzosen überfallen wurden lange Zeit bei ihnen gewohnt haben, die Familie Sprengel hat alle diese Unfälle gar nicht mitgemacht indem sie seit einem halben Jahre ganz zerstreut ist, die Mutter bei ich weiß nicht welchen Grafen zu Varel im Oldenburgischen wo ich nicht irre, Wilhelmine bei der Ministerin von Stein und mit dieser jezt auf dem Wege nach Petersburg, Iphigenia bei der Gräfin Raeder in Berlin, jezt Braut bald Gattin von Spaldings Stiefsohn Alberthal. Reichardt reiste mit seiner Familie am Morgen des Gefechtes von hier ab brachte sie glüklich nach Berlin wo sie in Albertis Hause leben und ist für seine Person jezt in Königsberg. Sein Haus hat viel gelitten durch Plünderung, der Garten aber ist unverwüstet. Verlust hat auch der gute Schmohl mancherlei gehabt, er ist aber um einen Sohn reicher geworden[.] Ein wenig geplündert bin ich auch geworden; allein wer kann nach Hemden und einzelnen Thalern, zählbaren wenigstens, fragen, wenn man seinen Wirkungskreis 21 Louis-Antoine Clarac und General Latour von Reede 40 f Giebichenstein

33 f Wilhelm Graf von Bentinck

36 Frau

10

15

20

25

30

35

40

16. 12. 1806 45

50

55

60

65

70

75

259

und seine Subsistenz en gros verloren hat. Mit Steffens habe ich seit dem unglüklichen 17ten October zusammengelebt in seiner Wohnung, und das war das Beste von der ganzen Sache. Nun ist aber auch das vor der Hand vorbei. Er reist übermorgen ab, um seine Frau und Kind auf unbestimmte Zeit nach Hamburg zu bringen, er selbst geht nach Kiel und Koppenhagen, nicht um dort Professor zu werden wie Sie vielleicht in der Hamburgischen Zeitung gelesen haben sondern um andere Anträge auf gute Art abzulehnen, die man ihm gemacht, und seinem Kronprinzen zu beweisen, daß es unanständig wäre jezt Halle zu verlassen. Sie Glüklicher, daß Sie Vorlesungen halten können! Das vermissen wir täglich auf das schmerzlichste, und wollen uns die Möglichkeit es hier wieder zu thun nach alter Weise nicht zerstören. Darum halten wir aus, und auch ich habe einen abermaligen Antrag abgelehnt den ich hatte als Prediger nach Bremen zu gehn. Predigen kann ich übrigens noch bisweilen hier und thue es dann deutsch und tüchtig. Von der vielen Muße kann ich nun einen Theil auf den Platon wenden, der sonst wol noch eine Weile würde liegen geblieben sein. Wie wäre es nun, wenn Sie diesem zu Liebe Ihren Vater bäten unser Giebichensteinisches Gespräch fortzusezen und mich mit seinen Belehrungen zu erfreuen. Wenn er nur irgend ein Blatt der Uebersezung vor sich nähme, und mir so kurz als möglich seine Bemerkungen darüber oder seine Verbesserungen notirte, so würde ich ihn gewiß verstehen und meine Arbeit würde sicher dabei gewinnen. Sein Sie mein Sachwalter und stehlen Sie ihm ein gelegenes Stündchen dazu ab, wenn er nemlich glaubt daß es der Mühe lohnt. Dann bitte ich Sie weiter, einen herzlichen Gruß abzugeben an meinen lieben Schwarz. Sagen Sie ihm, es bliebe doch bei der alten Liebe unter uns; zum Schreiben wäre ich freilich nicht gekommen ohnerachtet ich es lange gewollt hätte, aber auch das würde er bald wieder erleben. Und weiter sagen Sie mir bald auch von Sich Selbst noch manches was ich außer den erfreulichen Nachrichten über Ihre Gesundheit noch zu wissen wünsche wie sich Ihr ganzes Leben dort gestaltet, worüber Sie zu lesen denken, und an wen Sie Sich am meisten freundschaftlich anschließen zu können glauben. Es giebt dort mehrere Männer für die ich viel Achtung habe, und wol wissen möchte wie Sie mit ihnen stehen. Auch von dem ganzen Charakter der Akademie 51 f auf … Art] mit Einfügungszeichen über der Zeile

62 f seinen] über 〈Ihren〉

49–51 Der Hamburgische Correspondent 1806, Nr. 195 (6. 12.), druckt ein „Schreiben aus Copenhagen, vom 2 Dec.“ ab. Darin heißt es u.a.: „Dem Vernehmen nach wird der Lehrer der Philosophie in Halle, der durch seine Schriften, so wie durch seine hieselbst vormals gehaltenen philosophischen Vorlesungen bekannte Dr. Steffens, hieher zurückkehren und als Professor der Philosophie angestellt werden.“

260

Briefe 2356–2357

im Vergleich mit unseren Norddeutschen hätte ich gern eine lebendige Vorstellung. Und nun grüßen Sie mir herzlich Ihre theuren Eltern deren freundliches Andenken mir sehr werth ist. Möge Vater Voss nur fleißig arbeiten an seinem großen Werke! Wenn auch das deutsche Leben zu den deutschen Worten allmählig zu verschwinden, und die Sprache als Steinabdrukk allein zurük zu bleiben scheint: so wollen wir doch hoffen auch jenes werde sich in einer schöneren Gestalt wieder herausarbeiten aus der jezigen Zerstörung. Ich wünschte ein Gegenstükk dazu hervorbringen zu können, nemlich eine rein grammatische Darstellung der absoluten Gesinnungslosigkeit der französischen Sprache. Steffens grüßen herzlich, und Reichardts werde ich Ihre Grüße und Theilnahme nächstens schreiben. Schleiermacher

80

85

90

2357. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 17. 12. 1806 Berlin am 17n Decbr 6 Trotz meines Vorsatzes Dir am nächsten Posttage nach Absendung meines letzten Briefes zu schreiben, liebster Freund, wurde ich nicht nur damals, sondern auch im folgenden verhindert. Der letzte war der Geburtstag des Großvaters, und wir mußten sämmtlich hin, um dem Tage die Ehre zu thun. Der alte Mann ist übrigens ganz wieder hergestellt, und so gesund wie nur je zuvor; man begreift es nicht wie nach der gänzlichen Kraftlosigkeit in welcher er danieder lag, das Leben noch irgendwo Anhalt gefunden hat, um ihn ferner zusammenzuhalten. Heindorf habe ich endlich nach wiederholten vergeblichen Versuchen getroffen, wo er mir denn gesagt hat er habe die Dir für den Sofisten nöthigen Papiere bereits am Posttage zuvor wollen abgehen lassen, sei aber zu spät damit gekommen; vermuthlich sind sie doch jetzt schon in Deinen Händen. Spalding hat den Brief, dessentwegen Du Frage anstelltest, richtig, doch mit nicht geringer Verwunderung über den freimüthigen Inhalt des82 Wenn] korr. aus Ð Ñ 2357. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 123; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 825.829 (Zitate) 13 sie] korr. aus Ð Ñ 16 den] korr. aus dein 2357. Mit einer Einlage an den Drucker und Verleger Schimmelpfennig in Halle (Zeile 78 f.) 2 f Brief 2346 4 f Karl August Reinhardt feierte am 13. Dezember 1806 seinen 88. Geburtstag. 15–18 Vgl. Briefe 2322, 43–45 und 2319 (vom 15. November)

5

10

15

16. 12.–17. 12. 1806

20

25

30

35

40

45

50

261

selben erhalten; auch habe er Dir einige Posttage darauf (wie mir däucht sagte er unterm 20ten November) geantwortet. Es freut mich ausnehmend, daß Du sogleich entschlossen gewesen bist den Ruf nach Bremen abzulehnen; ich würde Dich nach meinen Kräften sonst dazu zu bewegen gesucht haben. Jetzt da der König so fest hält, und auf die Erhaltung des Staats in seinem ganzen Umfange bedacht ist, und jeder Noth und Gefahr muthig Trotz bietet, ist auch die Pflicht des Einzelnen unerläßlich an seiner Stelle auszuharren, und beides Noth und Gefahr auf seine Weise zu theilen. Was aber das nächste Bedürfniß betrifft, so weißt Du ja daß unserm Vertrage nach ein Theil meines Eigenthums auch der Deinige ist, und daß solange ich nicht gänzlich dürftig bin, Du es auch nicht sein kannst. Und nun denke wie sehr Du den Umkreis Deiner Wirksamkeit befestigen und erweitern kannst für die Folgezeit durch Dein Festhalten und Ausharren! mit welchem Vertrauen wird man auf Dich hinsehen, der Du den Zweck Deines Lebens nicht fahren ließest in einem Zeitpunkte wo die gänzliche Aufgelöstheit Deine Bestrebungen zwecklos zu machen schien und wo Dir äußerlich wenigstens und von mehreren Seiten nicht geringe Gefahr drohte. Nachdem wie die Sache jetzt steht harre ich freudig des Ausganges und bin seiner fast gewiß. − Deiner Ansichten wegen die Du über die gegenwärtige Lage und die nächsten Schicksale des Herzens von Deutschland hegst, möchte ich zusammenhängender und ausführlicher mit Dir sprechen. Es will mir nicht recht einleuchten, was jemand veranlassen könnte sich in Opposition zu setzen gegen eine Art des religiösen Kultus der im allgemeinen gewiß nicht unter dem Einfluß der Religion steht; weshalb er auch in allen seinen Wirkungen nur als rohe NaturKraft erscheint, und als Bildendes bloß in der Idee der Form. Zudem ist auch in Deutschland wie ich glaube die religiöse Gesinnung zu wenig ein gemeinsames Gut, und zu sehr in Einzelnen und nur in Regungen und Ahndungen wohnhaft, als daß sich daher ein bedeutender Gegendruck erwarten ließe; doch will ich es weniger in Abrede seyn, daß die Gesinnung allgemeiner erwachen und aufflammen würde, wenn sich nur annehmen und hoffen ließe, daß der Reitz gegeben würde. Ich sage hoffen − denn wie ich glaube können von da aus allein des Lebens schönste Erwartungen aufblühen, wenn seine Liebe in heiligen Flammen wird gesättigt werden. Geht es aber auf jenem Wege nicht, wie ich meine, so muß es sich dennoch jetzt 33 schien] korr. aus scheint

35 Sache] Sachen

41 gewiß] folgt 〈die〉

50 allein] folgt 〈,〉

19 f Vgl. Brief 2322, 15–23 36–54 Vgl. Briefe 2342, 40–46 und 2326, 17–21 47 „Ich bin es nicht in Abrede, läugne es nicht“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 81)

262

Briefe 2357–2360

gestalten, und zwar von Innen heraus, aus eigenem Triebe und um so kräftiger. Die Ernte muß reif sein, denn die Zeichen der Zeit sind da. Jetzt wo die Gemüther bewegt sind und angeregt ist alles was ewiges Leben in sich fühlt, und von dem Höchsten entzündet ist; und wo das Gemeine zu Boden gefallen ist, wie leere Schlacken, jetzt ist es Zeit daß die Edelsten hervortreten, die Ruf und Stimme haben in der Nation, zu reden von dem wozu der Geist Gottes sie treibt. Hätte der Himmel mir Kraft verliehen wie Muth und Willen; ich würde jeder Gefahr und jeder Prüfung Trotz bieten, und werde es auch, wo mich in meiner geringern Sphäre nur immer der Gang der Begebenheiten ergreift. Ich achte mein Leben für nichts, und mag nur dem nachtrachten und mich hingeben was göttlich ist. Es ist auch herrlich von Dir und über die Maaßen lobenswerth, daß Du in diesem Sturme und in der Unruhe der Zeit, den Frieden Gottes und die ewige Ruhe predigest, wie ich höre. Gott stärke Dich in solchem Thun, und lasse den Saamen herrlich gedeihen, den Du aussäest zu seines Namens Ehre. Was Du jetzt öffentlich machen willst von dem was so der Zeit entgegenstreitet, das vertraue mir unbesorgt an; ich will meines Theils eben so wenig Scheu tragen wie Du in der Bekanntmachung: Gott wird fördern was seines Wesens ist, und unser darf nicht dabei gedacht werden. Ich muß schließen, liebster Freund. Ist es Dir irgend vergönnt, so laß uns doch jetzt beisammen seyn. Ich sehe nicht warum Du nicht hier seyn könntest wie in Halle; alle äussern Bedenklichkeiten sollen Dir gewiß gehoben werden. Lebt wohl und seid herzlich begrüßt von uns allen In der Einlage an Schimmelpfennig habe ich vorläufig etwas über den Druck der theologischen Schrift verabredet

*2358. Von L. von Willich. Vor dem 18. 12. 1806 Über die Tochter Ehrenfried von Willichs 55 sind] folgt 〈;〉 gedeihest

ist] folgt 〈,〉

60 Willen] korr. aus willen

67 gedeihen] korr. aus

59 Hesekiel 1, 12; Römerbrief 8, 14 68–72 Vgl. Brief 2350, 30–38 79 Schleiermachers Untersuchung „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807) wurde bei Schimmelpfennig in Halle gedruckt. *2358.

Vgl. Brief 2360, 1–3.38 f.

55

60

65

70

75

17. 12.–18. 12. 1806

263

2359. An L. von Willich. Halle, wohl Donnerstag, 18. 12. 1806 Halle d. 18 […] und Ihnen liebe Luise trage ich auch recht oft daran zu erinnern daß ich dort bin. Ich denke es wird mir möglich sein, Ihnen noch ein Briefchen an Ehrenfrieds einzulegen; − […]

2360. An J. E. Th. von Willich. Halle, um den 18. 12. 1806

5

10

15

Lieber Ehrenfried ich vermuthe aus einer Aeußerung von Luise daß Du meine lezten Briefe vom November nicht bekommen hast, und also nichts von mir weißt. Es waltet jezt ein rechter Unstern über diesem einzig übrigen Mittel der Mittheilung aber man muß nur nicht müde werden sondern immer wieder auf eine andere Weise versuchen. Wahrscheinlich gehn doch von Stralsund die Posten nach Hamburg ganz ordentlich; von dort hier her kommen sie auch und auf diesem Wege hoffe ich könntest Du durch Cumerows Gefälligkeit leicht einen Brief her besorgen so wie ich hoffe daß auf gleichem Wege dieser glüklich nach Götemiz kommen soll. Ich lebe hier noch immer ohne Universität ohne Gehalt und ohne Amtsgeschäfte, ich habe allerlei Studien angefangen, zu denen ich sonst nicht so bald gekommen wäre, ich arbeite am Platon und zugleich an einer Schrift über den ersten Brief an den Timotheus. Aber freilich ist die Arbeit in dieser unruhigen Zeit nicht so gesegnet und gedeihlich als sonst. Frischer Muth und Glauben daß im Großen Alles gut gehn wird und muß, und daß Deutschland nicht kann zerstört werden, weicht immer nicht von mir. Jezt scheint es darf ich hoffen daß die Schrekken einer Belagerung Euch nicht treffen, und daß Ihr den Winter ruhig werdet verleben kön2359.

Überlieferung: h: BBAW, Nachlaß Dilthey 116/1

2360. Überlieferung: H: BBAW, SN 776, Bl. 73; D: Schleiermacher: Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich, S. 172–174 2 vom November] über der Zeile 2359. Die Datierung ergibt sich daraus, daß nach Zeile 3 f. Ehrenfried von Willich, der am 2. Februar 1807 starb, noch als lebend angesehen wird; Schleiermacher erfuhr von seinem Tod erst am 23. März; der letzte bekannte Brief an Ehrenfried vor diesem Datum ist Brief 2360. 2360. Zur Datierung vgl. Zeile 2 und Brief *2359 1 Brief *2358 2 Briefe 2301 und 2344 12 f Schleiermachers Untersuchung „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807; KGA I/5, S. 53–242)

264

Briefe 2360–2361

nen. Oft hat mir es schon Sorge gemacht wenn Du Dein Jettchen nach Rügen gebracht hättest, und sie hätte dort das Getöse der Bomben gehört und um Dein Leben in Angst sein müssen. Es ist schön und euer schönes Leben verdient es auch daß Ihr von solcher Noth frei bleibt Seit einem kleinen Briefchen vom 20ten November habe ich nichts von Dir gehabt. Ich schrieb damals gleich wieder schikte aber die Briefe erst nach Berlin und damit Jette auch etwas dazuschreiben möchte[.] Abgegangen sind sie auch von dort aber an ihrem Angekommensein muß ich zweifeln. Schreibe mir doch welches die lezte Nachricht ist die Du von mir bekommen hast[.] Auch weiß ich noch immer nicht ob das DedicationsExemplar von den Reden über die Religion für Brinkmann welches Reimer Dir zur Besorgung zuschikte angekommen ist, und ob Du es an ihn hast befördern können Gieb Dir nur rechte Mühe, lieber Freund Nachrichten an mich und Jette zu bringen die auch so treu an Euch Allen hängt. Wie sich Jettchen befindet in ihrer jezigen Lage ob sie sich auch so frisch gehalten hat daß nicht Besorgniß ihr schädlich mag geworden sein, darüber alles müssen wir doch etwas wissen und auch wann sie uns das Geschenk zu bringen denkt dem wir mit zärtlicher Freude entgegen sehen. Von dem kleinsten Jettchen hat mir unsere Luise schöne Dinge geschrieben. Ach könnte ich nur bald das süße Kind und die kleine Friederike und Euch Alle in meine Arme schließen; aber so gut soll es uns wol lange noch nicht werden, und wer weiß was wir noch zu erleben haben bis eine solche Ruhe wiederkehrt. Ich umarme Dich und Jette recht herzlich. Thue aber auch Dein Bestes um mir etwas von Euch zu sagen. Du glaubst nicht wie dieser Mangel an der gewohnten Gemeinschaft auf mich erschlaffend wirkt; ich habe alles zu thun um dagegen anzugehn. Unsere große Jette ist wohl und nicht mehr gedrükt als die Umstände nothwendig mit sich bringen. Meine armen Geschwister in Schlesien sind aber jezt mitten in dem Getümmel des Krieges. Euch möge der Himmel die Ruhe erhalten Schl.

24 Brief *2324 25 Brief 2344; diesem lag demnach ein weiterer Brief an Henriette von Willich bei (Brief *2345). 26 Henriette Herz 37 f Henriette von Willich war schwanger mit Ehrenfried jr. 40 Friederike von Kathen

20

25

30

35

40

45

50

Dezember 1806

265

2361. Von L. F. Heindorf. Berlin, vor dem 19. 12. 1806

5

10

15

20

25

Es ist mir sehr lieb, daß ich Dir nicht schon vor Jahr und Tag Deine Papiere über den Sophisten mit meinen Bemerkungen geschickt habe. Gleich nach Empfang Deines letzten Briefes habe ich, um Dir etwas recht Tüchtiges und reifes zu schicken, den Dialog von neuem durchgearbeitet und nun auch die wenigen Stellen, an denen ich sonst verzweifelte, durch kleine und, ich denke, evidente Ändrungen so aufgeschlossen, daß wohl für Dich und mich keine Dunkelheit in grammatischer Hinsicht mehr übrig ist. Mit vieler Freude sende ich Dir daher diese Bemerkungen und hoffe, Du wirst es anerkennen, daß mein ingeniolum in diesem Dialog mehr geleistet hat, als in irgend einem andern. Nun bitte ich Dich, am Rande Deine Gegenbemerkungen zu schreiben, und mir dann die Sachen zurückzuschicken, damit ich mich recht an diesen Dialog halte. Wer nur alles beisammen hätte, um die Ändrungen, wo es irgend nöthig ist, mit Beispielen zu beweisen und die Sprache überall gründlich zu erläutern! dann sollte bald wieder ein Band fertig sein, enthaltend diesen Dialog, den Phädon und Protagoras. Zum Phädon nämlich, der bei Dir auch wohl bald an die Reihe kommen wird, habe ich schon recht viel gesammelt, und Du darfst nur wollen, so stelle ich Dirs zusammen. Bei dem allen aber gehts doch mit mir höchst langsam, woran besonders meine unbeschreibliche Faulheit im letzten Sommer schuld ist. Wie seufzte ich ehedem nach Genesung, nur um recht viel zu thun, und nun die körperliche und geistige in so schöner Fülle da war, habe ich die schönsten Stunden mit Buttmanns unter Scherz und Possen vertändelt. Indessen es war auch gut, meine alte Hypochondrie ist dadurch bis auf die letzte Spur verwischt und ich bin selbst in diesen jammervollen Zeiten so heiter geblieben und habe mich nun wieder so tief in die Bücher eingegraben, daß 2361.

Überlieferung: H: BBAW, SN 300, Bl. 33–35

20 schuld] korr. aus Schuld

2361. Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf Schleiermachers Brief an Boekh (Zeile 57 f.) und aus Brief 2365, 52. − Dem Brief liegt folgendes Inserat bei (Bl. 35): „Von der äußerst seltenen deutschen Ausgabe von d e B r y ’ s I n d i a o r i e n t a l i s i n 1 3 T h e i l e n , von welcher im 112 Stück der göttinger gelehrten Anzeigen vom Jahr 1803 eine ausführliche Nachricht gegeben und bemerkt wird, daß die Nationalbibliotheck zu Paris ein vollständiges Exemplar für 4802 Liveres erkauft habe und ein anderes Exemplar für 6000 Francken nach Schweden sey verkauft worden: − ist ein vollständiges und wohlerhaltenes Exemplar zu verkaufen. Der Bietungstermin ist bis zum 1 Januar 1807 offen und werden diejenigen Liebhaber welche diese hohe Seltenheit zu besitzen wünschen bis zu dieser Zeit ihr Gebot unter der Adreße der Expedition der Hallischen Litteraturzeitung gefälligst abgeben, worauf es nach Ablauf des festgesetzten Termins dem Bestbietenden zugestellt werden wird.“ Vgl. auch Brief 2224, 43–49. 3 Brief *2314

266

Brief 2361 (Von L. F. Heindorf)

ich diesen Winter mehr zu thun denke, als sonst jemals. Am meisten fesselt mich der Aristophanes, in den ich recht tief hineigekommen bin, so daß ich nur noch wenige Stücke übrig habe. Da ist mir eine neue Welt aufgegangen, ich kann Dir nicht sagen, wie klar und hell mir so vieles aus dem griechischen Alterthum geworden ist und um wie viel gelehrter ich mich durch diese Lectüre fühle. Dann will ich die Tragiker recht durcharbeiten und die Redner, um mein Gewissen doch von dieser Seite zu beruhigen, daß ich am Plato nicht ohne die nothdürftigste Lectüre als Editor arbeite. Welche Seligkeit, wenn unser ehemaliger Wunsch, den Aristophanes zusammen zu lesen, erfüllt werden könnte! Und wäre denn jetzt keine Möglichkeit dazu? Als Du zuletzt in Berlin warst, war ich so tief in Hypochondrie versunken, daß ich mich sogar von Dir entfernt hielt. Du hast das genommen, wie es war, aber mir ists doch hinterher peinlich gewesen. Nun hätte ich es freilich im Sommer wieder gut machen können, aber in den Ferien hielt mich der Tod meiner Mutter zurück und nach Potsdam konnte ich nicht kommen, weil Spalding gerade verreiste, der Dich leider in Potsdam nicht hat auffinden und mich entschuldigen können, und weil mir die Pflege der Buttmannin, die am Nervenfieber krank war, sehr am Herzen lag. Jetzt aber bin ich ganz so, daß ich mich nur zuviel an Dich andrängen würde. Wenn nun nicht ein Verbot da ist, Halle zu verlassen, warum kommst Du nicht hieher, liebster Schleiermacher, wo Du Deine Freunde durch Deine Gesellschaft den jetzigen Jammer vergessen machen würdest, wo Du so ungenirt leben könntest, wie in Halle, die Übersetzung des Plato bequem vollenden und zum Druck befördern, und mit mir den Aristophanes lesen! Ich kann nicht erwarten, daß Dich mein Bitten bestimmen wird, aber vielleicht trifft es mit Deinem eignen Wunsch zusammen, und Du machst es möglich − für mich wäre das ein neues Leben. Komm doch nur wenigstens in Weinachten, nur auf vier Wochen her, Du bedarfst ja jetzt auch der Zerstreuung nach solchem Schrecken und Elend! Dein Brief an Boekh läßt mich schließen, daß für Halle einige Hoffnung aufdämmert. Oder ist sie nur in den nicht ganz grundlosen Gerüchten gegründet, die sich jetzt verbreiten? So lange es nicht eine unerwartete Wendung mit der jetzigen Gewalt nimmt, ist, soviel man hier weiß, für die Universität nichts zu hoffen; aber was überhaupt auch für hier und den ganzen Staat, als unabsehbares Elend, und des moralischen noch mehr, 30 so vieles] sovieles 45 krank] folgt 〈lag〉 57 Brief 2339

42 nach] korr. aus nachher Spalding] korr. aus Spaldings 48 Deine Freunde] Deine korr. aus Deinen

30

35

40

45

50

55

60

Dezember 1806

65

70

75

80

85

90

95

267

als des physischen, daß man schon jetzt möchte ultra Sauromatas fliehen, und jeder honnette Mensch, der etwas wirken kann, sich nach einem andern Winkel der Erde umsehen. Aber wo einer, den man sich besser denken könnte? Deinen Cratylus hat Spalding von Reimer bekommen, und liest ihn jetzt; da Du wünschest, daß ihn auch Boekh lesen soll, so fürchte ich, er wird ihn zu lange behalten, wenn zu Ostern der neue Band fertig werden soll. Auf mich verlaß Dich, sobald ich ihn bekomme, will ich alles andre aussetzen und ihn so schnell als möglich expediren. Eine Correctur wirst Du mir wohl wieder anvertrauen müssen, wenn Du mit der vorigen zufrieden bist. Ich bin voll Erwartung, wie Du das Unmögliche möglich gemacht haben wirst, und dann, wiefern Du mit meiner Constitution des Textes zufrieden bist, ob ich Dir viel übrig gelassen habe. Wie ich mit Wolf stehe, weiß ich nicht. Er hat mir nicht geantwortet, und ich gebe die Hoffnung auf, die Collation zur Republik je von ihm zu bekommen, sosehr ich auch danach seufze, und mich dies für den Plato aufmuntern würde. Denn nach gerade vergeht mir die Lust, so immer ohne Codices nur die halbe Arbeit zu thun, besonders bei Dialogen, wo die Emendation nicht so viel darbeut, wie das beim Protagoras der Fall ist, an dem ich ohne Codices gar wenig thun werde, mit Codices wenn auch nur in Kleinigkeiten, gewiß einen recht ordentlichen Commentar zu Stande bringen würde. Wie Du es aber tadeln kannst, daß ich in den Plan des Abdrucks vom ganzen Plato mich nicht hineinziehn lasse, kann ich nicht begreifen, da Du Wolf kennst, wie er kaum einen kleinen Anfang machen und mir dann das Ganze aufhalsen und ich ein Packesel der Drucker und des Verlegers werden würde, und darüber alles eigne Studium und alle gründliche Vorbereitung zum Plato, an der es mir noch so sehr fehlt, aussetzen müßte. Es existiren ja Platos genug, und sollte einer mit ungewaschnen Händen ihn ergreifen, so schadet das nichts, weder meinen einzelnen Arbeiten, noch der guten Sache, da es jetzt das Schicksal fast aller alten Autoren ist. Siehst Du Wolf, so grüße ihn, und sage ihm, auf die Collation der Republik wartete ich mit Schmerzen. Ist es wahr, daß er jetzt am Hesiodus arbeitet und alles noch restirende fertig machen will? daß er gegen Ostern nach Berlin kommen will? Wenn nur etwas von dem wahr 65 umsehen.] korr. aus umsehen möchte. Buchdrucker

man] korr. aus s

88 Drucker] korr. aus

63 „Ultra Sauromatas fugere hinc libet, et glacialem / Oceanum“ (Juvenal, Satire 2, 1 f.). Gemeint ist: in die Ferne fliehen. 95 f Wolf hatte 1783 in Halle eine kritische Edition der Theogonie des Hesiod publiziert; weitere Bände sind nicht erschienen.

268

Briefe 2361–2362

ist, was ich hier von manchem glaubwürdigen höre, so ist er doch nicht mehr der alte, und ich habe nicht Ursach, mich sosehr darauf zu freuen. In unserm Hause geht, seitdem die Buttmannin wieder gesund ist, alles gut; nur daß die fast beständige Einquartirung schmähliches Geld kostet − ein Glück, daß Buttmann noch vorräthiges hat − und unser gesellschaftliches Leben zuweilen gestört hat. Könnten wir Euch armen doch etwas von dem Überfluß abgeben, der hier noch zur Zeit ist, denn zu haben ist alles, und noch erträglich wohlfeil. Aber um so mehr ist für das folgende Jahr der Hunger zu fürchten, da rings umher alles verheert ist. Ich schließe diese Zeilen mit einer Bitte, die der junge Siebenhaar mir an Dich aufgetragen hat. Wolltest Du ihm wohl, sobald es sein kann, zwei Privattestimonia darüber, daß er bei Dir Collegia gehört, zum Behuf einiger Stipendien schicken. Du schreibst doch wohl wöchentlich nach Berlin; vielleicht bekomme ich auch bald einige Zeilen von Dir mit dem Versprechen, recht bald zu uns zu kommen. Komm doch, Du Guter, Theurer, und erquicke uns durch Deine freundliche Gegenwart. Der wackre Buttmann läßt Dich herzlich grüßen. Er arbeitet fleißig an seiner Ausgabe des Aratus, die ein Meisterstück von gründlicher und tief eingehender Behandlung der alten Dichter werden wird. Vale

100

105

110

115

2362. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, vor dem 19. 12. bis Freitag, 19. 12. 1806 Viel geliebter und sehr werthgeschätzter Neveu Sehr lange hatten wir uns schon nach einem Schreiben von Ihnen gesehnet, und wir hatten große Freude, als ich am vorigen Sonntag gleich in der Aufschrift Ihre Hand erkannte[.] Schon hatten wir so manche unangenehme, traurige Nachrichten, da hier verschiedene Studenten von dort eingetroffen, die gar nichts als was sie an hatten, behalten, so wie auch des Herrn Kämmerer (jetzt Bürgermeister) Weigel Sohn ebenfalls nichts mit brachte − Manche wollten daher behaupten, daß wohl einige 103 Euch] korr. aus euch 2362.

107 Siebenhaar] folgt 〈an Di〉

115 tief] folgt 〈eig〉

Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 205

115 Eine von Buttmann besorgte Ausgabe des Aratos ist erst 1826 erschienen. 2362. Die Datierung stützt sich auf Zeilen 25–29, wobei anzunehmen ist, daß die Soldaten erst nach der Niederlage von Jena und Auerstedt zur Festung Graudenz in Marsch gesetzt wurden. 3 f Brief *2337

5

Dezember 1806

10

15

20

25

30

35

40

45

269

Studenten sich würden zur Wehr gesetzt haben, welches mir doch nicht glaublich Schon immer haben wir hier Sie sehr bedauert, und desto mehr sehnten wir uns, einige Nachrichten von Ihnen selbst zu erhalten[.] Wir haben hier auch viele und mancherley Unruhen gehabt, und wir sind ungemein erfreuet und beruhiget dadurch, daß wir schon vorher unsere Amtswohnung, die sehr baufällig, verlaßen und vom KirchenDirectorium die Erlaubniß erhalten hatten, die hiesige PredigerWittwen-Wohnung zu beziehen, in welcher Sie vor etwa 11 Jahren auch gewohnt haben − davon ich Ihnen auch in meinem letzten Brief schon Nachricht gegeben, den Sie aber nicht erhalten, ich hatte solchen dem jungen Dettmers aus Cüstrin, auf Ansuchen seines Oncle des hiesigen Actuarius Scheele mitgegeben, so wie auch einen Brief an Herrn Prediger Nebe − Der junge Mensch war aber so unglücklich, daß er gerade zur Zeit des Angriffs dorthin da die Post angegriffen und er aller seiner mitgenomenen Habseeligkeiten beraubt ward, und so in einem traurigen Zustand zu seiner sehr bekümmerten Mutter nach Cüstrin zurückkam[.] Jetzt sind wir auch etwas wegen unseres Sohnes bekümmert; er hat die in Reppen ausgeschriebenen oder enrollirten transportiren müssen, und ist bereits vor 6 Wochen mit selbigen nach Graudenz abgegangen und man hat seit der Zeit gar keine Nachricht von ihm, so wie auch von dem hiesigen Senator Lahr − man sagt, daß sie sich nach Königsberg in Preußen gewandt welches uns recht lieb, wenn wir nur erst gewiße Nachricht darüber hätten Was Sie von ihrem erlittenen Verlust schreiben, hat uns sehr bekümmert, und Sie werden gewiß überzeugt seyn, daß wir aufrichtigen Antheil daran nehmen Wir haben hier freilich keinen ähnlichen Verlust erlitten, sind auch in unserer Wohnung von aller Einquartierung frey − aber wir befinden uns doch auch in einer nicht geringen Verlegenheit, da wir noch keine Besoldung für dies Quartal erhalten haben; anfangs glaubte ich, daß wegen des unterbrochenen Postenlaufs solches geschehen, erhielt aber auf mein abermaliges Anschreiben von Herrn Prediger Wilmsen zur Antwort, daß jetzt keine öffentliche Kasse, also auch die Cassa montis pietatis nicht zu zahlen im Stande, daher auch die Prediger in Berlin kein Gehalt erhalten haben − er hoffe aber mit Anfang des künftigen Jahres werde sich dies in etwas ändern[.] Daß wir uns dieserhalb in ziemlicher Verlegenheit befinden, können Sie leicht erachten. Wohl mir daß ich eine so haushälterische Frau und daß wir bey der immer zunehmenden Theurung schon 18–25 Brief *2289. − Dettmers war offenbar in die Gefechte bei der Eroberung Halles (17. 10.) geraten.

270

Briefe 2362–2364

zur Sparsamkeit aufgefordert sind, wie wir denn schon seit einigen Wochen ganz den Kaffee uns abgewöhnt haben, und statt deßen bloße Cichorien trinken. Wir befinden uns dabey sehr zufrieden und munter, ich ebenfalls, nur daß meine Altersschwäche immer zunimmt, daher ich auch seit 8 Wochen gar nicht ausgekommen bin. Wir leben freilich unter ganz besonderen Aspecten, es freut uns außerordentlich, daß Sie mit ihrem Zustand so zufrieden sind, und sehe daraus, daß Sie auch meiner Meinung seyn werden, ich suche nämlich die hier so sehr bekümmerten dadurch zu trösten und zu beruhigen, daß wir immer ernstlich darüber nachdenken müssen daß alles in der Welt unter der weisen Leitung und Regierung des Allerhöchsten stehe, der gewiß für das allgemeine Beßte sorgen wird d 19ten früh Sehr gut und ruhig habe ich diese Nacht geschlafen und bin entschlossen, wenn nicht etwa starker Regen, übermorgen Nachmittag selbst zu predigen, da ich noch einmal Ihren Brief durchlese so fällt es mir sehr auf, daß jetzt noch − keine Studirenden in Halle − da doch nach den öffentlichen Blättern in Jena, Leipzig, Erfurt und noch andern Akademien die größten Versicherungen gegeben sind − allein freilich ist solchen öffentlichen Nachrichten auch nicht immer zu trauen Ich denke ich habe Ihnen doch alle die Nachrichten, die Sie verlanget, gegeben, und will also den Brief nicht länger aufhalten[.] Viele Grüße von Mama, auch von Benekens, die wegen der Einquartirung in die Stadt gezogen sind in Doctor Stissers Wohnung[.] Sobald wir Nachricht von unserem Sohn erhalten werde ihnen solche mittheilen[.] Herrn Obern und alle dortige Bekannte und die sich unser noch erinnern, bitte vielmals von uns zu grüßen Ich bin und bleibe Ihr aufrichtig treuer herzlich Sie liebender Oheim Stubenrauch

*2363. An Christlieb Benjamin Hering. Halle, vor dem 20. 12. 1806

61 Sonntag, 21. 12. 1806 *2363.

Vgl. Brief 2364, 3–5

50

55

60

65

70

75

19. 12.–20. 12. 1806

271

2364. Von C. B. Hering. Stolp, Sonnabend, 20. 12. 1806 Stolpe d. 20 Dec. 1806.

5

10

15

20

25

30

Wertgeschätzter Freund Es hat mich viel Freude gemacht, wieder einmal ein Schreiben von Sie zu erhalten, und sehr erfreuend ist es mir zu bemerken, daß sie wenigstens gesund und möglich froh sind. Es ist auch wohl am besten, beim bösen Spiel eine frohe Miene zu machen, denn mit allen unsern Sorgen und Kummer richten wir nichts aus. Gar sehr hat es sich in 2 Monaten geändert, und wer alles, dies hätte vorherprophezeyen wollen, würde als ein Tollhäusler behandelt worden sein. Jetzt, da alles fast unwiederbringlich verlohren zu sein das Ansehen hat, sieht man es ein, woran es liegt, und mit welcher unverantwortlichen Unordnung alle Ressorts zu werke gegangen sind. Empörend muß das Andenken an die Begebenheiten dieser wenigen Wochen einem jeden Patrioten sein, und was solche noch zur Folge haben, und in welche unabsehbare Noth das gantze Land noch kommen wird, das ist der Zukunft vorbehalten. Bis jetzt sind die Frantzöschen Truppen nicht bis hier gekommen sondern sind von Stargard ab alle nach SüdPreußen marchiret von den dasigen Vorfällen erfahren wir hier nichts officielles, und alles was man hier höret, von Polnischen insurrections, gelieferten Schlachten pp sind Saagen, die sich an die vielen Unwahrheiten anreihen, deren jeder Tag eine Menge ausbreitet. Wir wären also in diesem abgelegenen Winkel noch verschont von den Drangsahlen, die jeder Krieg mit sich führet, zwar hat Stadt und Land durch die starken Durchzüge der Flüchtlinge, so wohl vom Militair als Civil sehr stark gelitten, und erstere haben auf dem platten Lande zum Teil als wahre marodeurs viel Unfug betrieben, aber das kommt nicht in Betrachtung gegen einen Durchmarsch einer großen Armee, die uns in etlichen Tagen so rein auszehren würde, daß eine Hungersnoth unausbleiblich wäre. Obzwar ich nun also durch die jetzigen Zeitumstände wenig gelitten, so habe ich doch ein sehr unglükliches Jahr, und bedeutende Verluste gehabt, die mir einen beträchtlichen Teil meines Vermögens gekostet haben, es ist dieses allerdings denen unglükseeligen Verhältnißen in denen 2364. Überlieferung: H: BBAW, SN 303, Bl. 17 f. anreihet 21 diesem] davor 〈〈in〉〉

5 Es] es

20 anreihen] korr. aus

2364. Mit Gänsebrüsten und Schinken (Zeile 78) 3 Brief *2363 32 f Vgl. Brief 2211, 11–18; im Frühjahr 1806 hatte es politische Spannungen zwischen dem damals noch mit Frankreich verbündeten Preußen einerseits, England und Schweden andererseits gegeben.

272

Brief 2364 (Von C. B. Hering)

wir mit Engeland & Schweden dies Jahr gestanden, zuzuschreiben. Es ist zwar den mehresten meines Handwerks eben so schlimm, und noch ärger ergangen, es gewährt aber wenig Trost, wenn es andern noch übeler ergehet. Jetzt habe ich und zwar seit 4 Wochen, 7 meiner Schiffe nach Liverpool gesandt, wie diese Reisen aber ausfallen werden, mag der Himmel wißen denn das neue Decret des Kaisers, nach welchem alle Comunication mit den brittischen Inseln gehemmet, und aller Handel dahin untersaget ist, gewärt neue Verlegenheiten, so die nachteiligsten Folgen haben können. Kurtz, es scheint allem Handel und Verkehr der Tod geschworen zu sein, hinzu kommt der durch die Frantzöschen Requisitions und Contributions entstandene beispiellose Geldmangel, welcher schon zur Folge gehabt, daß viele der erstern Häuser, so wie auch mein Freund Tetschow in Berlin, und meine Freunde in Hamburg Ihre Zahlungen eingestellt haben. Dauert diese unglükliche Spannung noch eine Weile fort, so muß alles übern Haufen stürtzen, denn aller Credit und Zutrauen hat ein Ende erreichet. Sie mein wertgeschätzter Freund! sind jetzt allerdings auch in einer unbehaglichen Lage, da Ihre Besoldung, so wie auch aller anderweitige Verdienst bis auf Ihre Schriftstellerischen Arbeiten aufgehöret, und die Universitaet pro tempore aufgelöset ist. Wer vermag es zu bestimmen, wie lange dieses dauren, und ob nicht Jahre hingehen werden ehe die alte Ordnung der Dinge (Gott gebe in einer beßern Reform) zurüke kehret. Mir scheint es aber, es werden weder Rußen noch Preußen gegen Napoleon etwas ausrichten, und bei deßen festen Character könnte es Ihm Ernst sein, die Preußischen Länder nicht eher herauszugeben, bis Engeland seine auswärtigen Eroberungen abgetreten und Russland mit dem Türkischen Kaiser seine Differentzen ausgeglichen hat. Wie viele Schwierigkeiten dieses aber unterworfen, und wie viele Jahre darüber hingehen werden! liegt in der Zukunft verborgen. Ich weiß nicht, ob ich es Ihnen schon geschrieben habe, daß der Hofprediger Henning nach Neu Anspach, und dagegen der Prediger Kister von Neu Anspach hieher versetzet worden. Leider aber hat dieser gute Mann nur 6 Wochen sein Amt allhier verwaltet, und ist vor etwa 2 Monaten an einem hitzigen Fieber verstorben. Die Stelle ist hier dahero wieder vacant, und noch habe ich nicht gehört ob sobald wieder einer er51 Arbeiten] korr. aus Ab

58 abgetreten] mit Einfügungszeichen über der Zeile

38–40 Napoleon hatte die Kontinentalsperre gegen England am 21. November 1806 in Berlin verfügt. 58 f Rußland und das Osmanische Reich führten von 1806–1812 Krieg; bereits 1806 trat Rußland der Kontinentalsperre bei. 63 Johann Bernhard August Küster

35

40

45

50

55

60

65

274

Briefe 2364–2365

nannt werden wird. Wie wäre es, wenn Sie bis zur Wiederkehrung der Alten Ordnung der Dinge uns wieder etwas in die Kur nehmen? Mit offenen Armen würden wir Ihnen hier empfangen; ich dächte doch, daß mit Reservirung Ihrer Rechte sie sich hierzu entschließen könnten, und wenn Sie hierzu Genügen fänden, so würde es Ihnen vieleicht einen Brief an den Minister kosten. Es ist aber eine Wittwe (eine liebenswürdige junge gebildete und hübsche Frau) welche ein Gnadenjahr hat, und wodurch die Revenuen wohl sehr geschmälert werden würden. In Betref der Zinsen Ihres Herrn Bruders, so machen sie sich deshalb keine Sorge, es kommt zurecht, und die Zeiten werden sich ja ändern. Anbei einige GänseBrüste, und ein Schinken, möge solches durch Sie mit appetit und unter freundschaftlichem Andenken an Ihren sie hochschätzenden Freund verzehrt werden. Mein Sohn nebst deßen Frau leben gesund und froh, so wie alle meine übrigen Kinder. Künftig ein mehreres, da dieser Brief schon sehr lang ist. Ihre baldige Andwort wird mir Aufforderung sein, Ihnen gleich wieder zu schreiben. Alle die Meinigen insbesondere meine Frau grüßen Sie nebst mir hertzlich Christ. Benj. Hering.

70

75

80

85

2365. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 20. 12. 1806 Halle d 20st. Decemb. 6. Ja, liebster Freund, ich konnte auch nicht anders denken als Du, und wenn ich nicht gleich ganz absagte so geschah es nur, weil man noch nicht gewiß war ob nicht Friedensverhandlungen obwalteten und ob nicht der König gutwillig die Provinz und die Universität fremden Händen überlassen würde[.] Seitdem wir davor sicher sind fiel es mir eigentlich nicht mehr ein auf den Vorschlag zu achten. Auf seine Beharrlichkeit können wir jezt gewiß rechnen, und wenn Oestreich die treulose Aufwiegelung der Polen nicht so geduldig hinnimt so glaube ich können wir auf eine baldige Aenderung der Angelegenheiten rechnen. Indeß gestehe ich 73 Es] es 2365. Überlieferung: H: BBAW, SN 761, Bl. 70 f.; D1: Br 2, S. 82–84 (gekürzt); D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 83 f. (gekürzt; mit Ergänzungen zu D1) 4 Friedensverhandlungen] korr. aus Friedenshandlungen 9 nicht] über der Zeile 2365. 63 f.)

Mit einem Paket (Zeile 59–61) und einem Brief Henrich Steffens’ an Massow (Zeile 2–6 Vgl. Brief 2357, 19–25 8 f Vgl. Brief 2342, 60–64

5

10

20. 12. 1806

15

20

25

30

35

40

45

275

Dir ich fürchte fast die Lehre ist noch nicht stark genug gewesen und die Erschütterung hat nicht tief genug gegriffen um die schönere Gestalt von Deutschland schon izt herauszuarbeiten. Deshalb wünsche ich fast was man auch erwarten kann, noch einen langen Kampf zwischen Oder und Elbe oder zwischen Elbe und Rhein. Was ich Dir sonst schrieb war auf den Fall berechnet daß Bonaparte einen Frieden erzwänge der ihm für jezt die Obergewalt auch im nördlichen Deutschland sicherte. Gewiß würde er dann in kurzem den Protestantismus angegriffen und verfolgt haben − wie er denn Aeußerungen dieser Art schon genug gethan hat − und dann hoffe ich würde ein Religionskrieg nach alter deutscher Art ausgebrochen sein. Alles würde hiedurch aufgeregt sein denn der ganze Norddeutsche Sinn und unser ganzes wissenschaftliches Streben hängt am Protestantismus, und ich denke es würde sich auch gezeigt haben daß die Masse des Volkes nicht so irreligiös ist als sie nach außen erscheint. − Doch welchen Weg die Geschichte auch nehme, sie wird die begonnene Gährung glüklich hinausführen und ein schönes Heil wird aus der Verwirrung hervorgehn. Nur muß man nicht geizen um es auch erleben zu wollen sondern das Leben gern in die Schanze schlagen um das Gute und Schöne zu fördern. Dich theurer Freund auch so gesinnt zu finden ist mir nichts unerwartetes aber doch hat mich die klare Anschauung davon in Deinem Briefe so herrlich und stärkend ergriffen als wäre es mir etwas Neues gewesen. Mit dieser Gesinnung auf die zu wirken die uns umgeben[,] ist das nächste nothwendige; und darum wollen wir uns darüber trösten wenn wir auch nicht beisammen sein können. Ich habe hierüber der Herz ausführlicher geschrieben und gebe nun Euch beiden Vollmacht darüber zu entscheiden. Das Oekonomische ist wirklich hier die Hauptrüksicht, und darum gebührt die Entscheidung billig Dir; erwäge aber auch alle Punkte mit die ich der Herz erwähnt habe. − Daß ich auch wo ich öffentlich auftreten kann trachte als ein treuer Magnet nach dem Punkte zu zeigen an dem wir uns orientiren können traust Du mir zu. Das Bekanntmachen liegt mir um so mehr am Herzen, weil ich fürchte, daß jezt noch weniger als sonst meine Amtsbrüder so reden wie sie sollen. Ich bin noch nicht ganz einig über das Was und Wie und schreibe Dir nächstens darüber wenn ich recht selbst im Klaren bin. Nächstdem liegt mir noch etwas seit lange auf dem Herzen was wir aber beide fürchte ich gar nicht bewerkstelligen können, nemlich dem guten Könige ein Wort zu sagen 12 hat] korr. aus n

35 gebe] korr. aus h

40 f Bekanntmachen] korr. aus bekanntmachen

34 f Vgl. Brief 2349 40–42 Gemeint ist die Publikation der (patriotischen) Predigten in der zweiten Sammlung (Berlin 1808).

276

Briefe 2365–2367

über die Anhänglichkeit des besseren Theiles der Nation, über den Muth für die gute Sache des Vaterlandes und über den Haß gegen die Niederträchtigkeiten des Feindes. Schön wäre es so etwas zu bewerkstelligen, ich sehe nur noch gar keine Art und Weise. Des Schlechten hört gewiß der gute König genug, daß er auch einmal etwas Gutes hörte und tröstliches!

Die Papiere von Heindorf habe ich Gestern erhalten und werde nun sobald ich den angefangenen Entwurf des Politikos geendiget an die lezte Arbeit über den Sophisten gehn. Dieser Band wird nun freilich sehr rasch zu Stande kommen. Schimmelpfennig habe ich seit Besorgung der Einlage noch nicht gesehn. Steffens hat mir noch viel Grüße an Dich aufgetragen. Er will auch seinem Kronprinzen nur vorstellen daß er sich das Zurükkehren ins Vaterland für eine spätere Zeit vorbehalte jezt aber dem König unmöglich untreu werden könne. Ich schikke Dir hier den Rokk für Gaß den ich ganz vergessen hatte. Was noch außerdem in dem Paket befindlich ist gehört Reichardts denen Du es wol zustellst. Grüße Alles herzlich. Sind die Briefe nach Stralsund abgegangen? Auch Steffens Brief an Massow lege ich Dir gleich ein. Man muß den Franzosen so wenig Postgeld zuschanzen als möglich

50

55

60

65

2366. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonnabend, 20. 12. 1806 Jena, 20 Dec. 1806. Es geht mir, theuerster Herr und Freund, wie denen, die kein gutes Gewissen haben. Seitdem ich Ihnen die Recension zurückschickte, suche ich neue Gelegenheit, Sie zu ein paar vernehmlichen Worten zu bewegen, um zu hören, ob Sie auch wohl, was mich schmerzen würde, darüber zürnen. Gleichwohl bin ich mir bewußt, die Zurücksendung nur nach reiflicher Überlegung der Umstände gewagt zu haben. 2366. Überlieferung: H: BBAW, SN 279, Bl. 18 f.; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 287 f. 52 Siehe Brief 2361 54 f Band II, 2 der Platon-Übersetzung erschien Ostern 1807. 55 f Vgl. Brief 2357, 78 57 Kronprinz Friedrich von Dänemark, der spätere König Friedrich VI. 63 Vgl. Brief 2342, 89–94 2366.

3–7 Siehe Brief 2352

5

20. 12.–22. 12. 1806

10

15

20

25

277

Wenn Sie daher mir nicht bald antworten sollten, so sind Sie gar nicht sicher vor dem dritten und vierten Briefe, den ich nachschicke, und in welchen ich immer von Neuem das alte Lied anstimme. Ohnehin ist dem Institut sehr wichtig, daß diese Recension eine der ersten im neuen Jahrgange werde. Die Bamberger Zeitung berichtet, daß die H a l l i s c h e A. L. Z. nach Heidelberg transplantirt werde. Ists möglich? − − und unter welchen Auspicien und Bedingungen wird das gekaufte Institut zum 2ten male gekauft? Das Gerücht sagt: Steffens gehe nach Copenhagen ab. Dieß ist wahrscheinlicher und sinnvoller. Ists möglich, so geben Sie mir doch mit umgehender Post über diese, mich interessirenden nova einige nähere Auskunft. Denn ich habe sonst Niemand in Halle, an den ich mich mit Vertrauen wenden könnte, da Wolf, seit den Schreckenstagen mich selbst über seine Lage in trauriger Ungewißheit läßt. So scheint Halle wirklich nicht hergestellt zu werden! − Wollte Gott, wir könnten, wenn Alles fortgeht, S i e zu uns bringen! Dieß würde unserer Universität großen Vortheil, und Ihren hiesigen Freunden, auch Goethe insbesondre, große Freude gewähren. Hochachtungsvoll der Ihrige, E.

2367. An H. K. A. Eichstädt. Halle, Montag, 22. 12. 1806 Halle d 22t. Decemb. 6.

5

Als ein kleines Verdienst müssen Sie es mir immer anrechnen werthester Herr Hofrath, und als ein Zeichen meiner großen Zuneigung zu unserm Institut daß ich mich schon daran gegeben habe mir mit der Umarbeitung und Zusammenpressung der Recension ein Paar schöne Tage zu verderben. Ich hätte sie lieber ganz liegen lassen, wenn ich nicht geglaubt hätte 2367. Überlieferung: H: Harvard, Houghton Library, bMS Ger 162; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, 6 sie] korr. aus Sie 13 f Vgl. den Bericht aus Halle in der Bamberger Zeitung Nr. 346 vom 12. 12. 1806, S. 3: „Unsere Universität ist ihrer Auflösung nahe, und die allgemeine Litteratur-Zeitung soll ebenfalls nach Heidelberg verlegt werden; jetzt müssen also nicht nur Könige und Fürsten wandern, sondern die Reihe kömmt auch an die Musen.“ 2367. Mit einer Beilage zur Situation in Halle (Zeile 34–37) 2–17 Vgl. Briefe 2352 und 2366; tatsächlich umfaßte Schleiermachers Fichte-Rezension drei Nummern der JALZ.

278

Briefe 2367–2368

daß Sie doch zu Anfang des neuen Jahres keine andere erhalten würden, und daß ich doch an der langen Verzögerung dieser Anzeige Schuld bin. Woher Ihnen übrigens das böse Gewissen sollte kommen können weiß ich nicht wenn Sie Ihren Grundsäzen und Ihrer Ueberzeugung von dem Interesse des Institutes gemäß gehandelt haben. Etwas anderes als dieses habe ich ja auch nicht im Auge, und 7 Stükk scheinen mir freilich auch zu viel; auch gestehe ich daß ich nicht geglaubt die Recension würde mehr als höchstens 4 Stükk anfüllen. Meine gegenwärtige Umarbeitung wird hoffentlich nicht über 3 Stükk anfüllen. Sollte dies dennoch der Fall sein, so haben Sie ja in Ihrer Gewalt soviel davon mit kleinen Lettern zu drukken als Sie wollen. Die 3 Stükk müssen Sie Sich aber nun schon gefallen lassen zumal die Leser nicht viel dagegen einwenden können da doch ein Buch von Fichte wenngleich kleiner doch bedeutender ist als unsers Sprengels Briefe. Sollte Sie aber noch etwas anderes als die Länge der Recension zur Zurüksendung bewogen haben so hatten Sie sehr unrecht gethan mir das nicht zu sagen. Ein gutes Drittheil der neuen Recension ist schon fertig, und ob ich gleich diesen Abend auf ein Paar Tage nach Berlin reise so soll das doch ihren Fortgang nicht hindern, und sie geht ganz sicher vor Ende des Jahres von mir ab. Gegen das Gerücht der Verpflanzung des hiesigen Instituts protestirten Schüz und Froriep laut; auch Voß der junge der mir ganz kürzlich aus Heidelberg geschrieben erwähnt nichts davon. Steffens ist zwar nach Coppenhagen gereist aber mit der bestimmten Absicht zurükzukommen und das endliche Schiksal von Halle hier abzuwarten. Auch ist von einem Antrage ihn als Professor an die dortige Universität zu sezen gar nicht die Rede gewesen. Wolff befindet sich ganz wohl und ist eben auf ein Paar Tage in Dessau. Was für Halle wenn die Umstände sich nicht ändern zu erwarten ist können Sie aus der Beilage ersehen, mit der Sie vielleicht als dem neuesten Ihre Berichterstattung anfangen könnten; sie kann sehr füglich der Text sein über den alles frühere nur commentirt. Ihr gütiger Wunsch für mich wird wol, auch wenn Halle ganz zerstört werden sollte, ein frommer bleiben. Soll ich mich auf einer Universität wol befinden so brauche ich neben einem philosophischen Lehrstuhl auch einen theologischen, und neben beiden eine Kanzel, und das würde mir 7 würden] würde

12 scheinen] korr. aus erscheinen

26 das Gerücht] korr. aus die Idee

19 f In der JALZ 1806, Nr. 272–274, Sp. 321–344 war eine Rezension zu Kurt Sprengel: Anleitung zur Kenntniß der Gewächse. In Briefen, 3 Bde., Halle 1802–1804 erschienen; Sprengel war Professor der Botanik an der Hallenser Universität. 26 Vgl. Brief 2366, 13 f. 27 f Brief 2348 34–37 Vgl. Brief 2347, 62–67 38 Vgl. Brief 2366, 23–26

10

15

20

25

30

35

40

22. 12. 1806

45

50

55

60

279

Jena so lange der Unterschied zwischen Reformirten und Lutheranern besteht nicht geben können. Zudem spricht man ja stark davon daß Napoleon alle Universitäten außer Göttingen aufheben wollte. Doch hoffe ich das ist Scherz Die Einlage von meinem Freunde Brinckmann ist schon im October abgefaßt mir aber jezt erst zugekommen. Sie wird sich nun wol auch bis in den neuen Jahrgang gedulden müssen. Die Gebühren bitte ich mir auf Rechnung zu sezen. Auf dem andern Blatte finden Sie eine Probe von der Geschichtserzählung für das Intelligenzblatt. Von hinten anzufangen ist hier vielleicht gar nicht übel, und ich würde nun hieran das frühere knüpfen. Versteht sich daß Sie volle Freiheit haben sollen zu verwerfen oder zu ändern; nur daß wenn Sie etwa nöthig finden einige Schönheiten einzusprengen von denen ich kein Freund bin (was ich allerdings eben nicht wünsche) Sie mich auf keine Weise als den Comparenten, sondern nur als den Einsender der Aktenstükke ansehn. Gruß und Freundschaft Schleiermacher Meine Reise ist vor der Hand auch ajournirt

2368. An C. G. von Brinckmann. Halle, Montag, 22. 12. 1806 Halle d. 22t. Dec. 6.

5

Kannst Du Dir wol denken, liebster Freund, daß ich Deinen Brief vom 15ten und 25ten October erst vor Acht Tagen erhalten habe? Da die Communication zwischen Berlin und Halle seit Anfang November regelmäßig offen und sicher gewesen ist so kann ich mir dies nur aus einer unverantwortlichen Nachläßigkeit von Fraenkel erklären. Es geschieht daher nur, weil ich nichts besseres weiß, daß ich nach Deiner Anweisung meine Antwort ihm zuschikke. Seit mir ein gewisser D. Planck erzählte 42 so] korr. aus sobald 47 auch] korr. aus Ð Ñ wünsche)] korr. aus wünsche, 2368.

55 bin (was] korr. aus bin, was

Überlieferung: H: Trolle-Ljungby; D: Br 4, S. 128–130 (gekürzt)

46–49 Vgl. Brief 2290, 98–106 50 f Vgl. Brief 2347, 62–67 56 Comparent oder Augenzeuge 60 ajournieren, aussetzen, verschieben (vgl. Campe: Wörterbuch, Bd. 6, S. 96) 2368.

2 f Briefe 2290 und 2293

8 f Vgl. Brief 2290, 18–23

280

Brief 2368 (An C. G. von Brinckmann)

daß Du in Greifswald wakker an der Revolution gearbeitet und daß Du eine der ersten Stellen in der neuen Regierung bekleiden würdest, was ich beides zu meinem Schrekken vernahm habe ich nichts von Dir gehört als neuerlich in den Zeitungen die neue ritterliche Würde, und noch erfreulicher Deine Rükkehr in das diplomatische Fach, aber leider ohne nähere Bestimmung. Nun ist mir, auch das Alte, von Dir selbst desto herzlicher willkommen, und ich eile wo möglich Neues hervorzulokken. Unser Schiksal hier kennst Du im Allgemeinen, es scheint, so lange die Gegend in französischer Gewalt steht, unerbittlich zu sein. Sa Majeste´ l’Empereur, so heißt es in dem lezten Schreiben von Clarke an Massow, me´contente de la conduite qu’a toujours tenue l’Universite´ de Halle a` l’egard de la France, a decide´ que la reprise du cours des e´tudes soit encore ajourne´e. Wir Armen dürfen uns nur der Ehre erfreuen daß wir schon von jeher eine conduite a` l’egard de la France haben zu beobachten gehabt, und daß man so auf uns gemerkt hat. Wenn es nun auch weiter heißt in demselben Schreiben que la seconde demande qui a pour objet le payement des honoraires des Mss les Professeurs n’est point admissible, und wir demzufolge tüchtig hungern für unsere Sünden so ist es doch gut daß wir gar nicht in Gefahr kommen können uns etwas erbitten zu wollen. Ich meines Theils bin indeß fest entschlossen, so lange ich noch in Halle Kartoffeln und Salz auftreiben kann, hier zu bleiben und das Schiksal von Deutschland hier abzuwarten, ob sich etwa eine Auferstehung von Halle ergiebt mit der ich zufrieden sein könnte. Nur eine einzige Ausnahme kann ich mir denken, wenn ich nämlich eine Möglichkeit wüßte in das Hauptquartier meines Königes zu kommen, der gewiß Leute die hier ganz müssig sizen recht gut auf irgend eine Art brauchen könnte. Sonst habe ich einen abermaligen Ruf nach Bremen seit dieser Zeit schon ausgeschlagen um mein schönes Katheder und meine Kanzel hier nicht voreilig aufzugeben; und Steffens denkt dasselbe persönlich auf gute Art in Absicht der Anträge zu thun die ihm von Koppenhagen aus gemacht worden sind; er ist eben abgereiset und hofft in einigen Wochen wieder hier zu sein. Sollte alles unglüklich gehen so hätte ich die größte Lust Dich zu bitten daß Du mir eine Pfarre auf Rügen verschafftest wenn nur die fatale Distinction zwischen lutherisch und reformirt nicht wäre. Denn Dein König hoffe ich wird das Stükchen von Deutschland was ihm anvertraut ist als ein theures Pfand bewahren, und ich wüßte nicht wo ich dann lieber 21 nur] folgt 〈die〉 über 〈was〉

der] korr. aus die

25 point] paint

33 meines] über 〈unser〉

12 Brinckmann wurde 1806 Ritter des Schwedischen Nordsternordens.

44 wo]

10

15

20

25

30

35

40

22. 12. 1806 45

50

55

60

65

70

75

281

leben möchte. Doch nichts weiter, damit ich nicht in das Politische gerathe, dessen ich mich beim Schreiben an einen Politiker enthalten zu müssen glaube, ohnerachtet ich sonst so wenig zurükhaltend bin daß schon alle Leute anfangen sich vor meinen Briefen zu fürchten. Daß ich bei der zweiten Auflage der Reden nicht nur velinistisch sondern auch noch auf andere Weise ganz frech Deiner gedacht habe wirst Du doch nun hoffentlich wissen. Ich glaubte am besten zu thun wenn ich Dein Exemplar an Willich schikte und zudem hat es Reimer in der ersten Hälfte des October besorgt, wie ich ihm früher schon die Velin Weihnachtsfeier für Dich geschikt hatte. Ueber den Empfang von beiden hat er mir freilich keine ausdrükliche Nachricht gegeben allein ich kann ihn kaum bezweifeln. Wenn ich die Recension Deiner Ansichten gelesen gehabt hätte, als ich die Zueignung schrieb: so hätte ich gewiß mit ein Paar Worten auf das schöne Mißverständniß gedeutet. An Deiner Antikritik weiß ich gar nichts auszusezen und schikke sie Morgen an Eichstaedt. Wenn Dein Recensent derselbe ist der die erste Recension von Fichtes Vorlesungen gemacht hat so habe ich als lezteren ziemlich zuverläßig den Luhden nennen gehört den Müller so protegirte. Du kennst den Mann wol, ich weiß gar nichts von ihm. Wie wunderbar war mir bei dem ersten Schluß Deines Briefes die Hoffnung bald in Berlin einzutreffen. Ich gedenke übrigens wirklich bald hinzugehn, wenn sich anders bestätiget was man sagt daß Halle am 1ten Januar als sächsisch solle proclamirt werden. Hiebei wünschte ich eben nicht zugegen zu sein, noch weniger mich dem neuen Herrn zu verpflichten. Dem alten, beharrlichen, will ich wenn er auch unglüklich ist, nicht unverdient noch dazu, lieber bis in den lezten Winkel seines Gebietes nachgehn. Dich bald ruhig irgendwo zu sehn ist mir ein sehr lieber Wunsch, aber nur unter den in der Zueignung festgesezten Bedingungen. Indeß wer sollte nicht wünschen Dich bei Deinem Könige zu wissen oder da wo er Dich am besten brauchen zu können glaubt. Troz der Pommerschen Revolution, die doch gar nicht übel gemeint und im Ganzen recht im Geiste der Zeit war liebe ich ihn doch, weil er fest ist, und weil er Dich liebt. Wo

49–51 Vgl. Brief 2290, 120–122. − Die zweite Auflage der „Reden“ enthielt die Widmung „An Gustaf von Brinkmann.“ und eine „Zueignung“ an denselben (S. I−VIII; KGA I/12, S. 3–7). 56–63 Schleiermacher bezieht sich auf eine Rezension der „Filosofischen Ansichten” Brinckmanns durch Heinrich Luden in der JALZ Nr. 125 vom 27. 5. 1806, Sp. 385–390. − Zur Antikritik Brinckmanns vgl. Brief 2290, 100. 56 Vgl. Brief 2290, 81–97 58 f Vgl. Brief 2290, 98–110 60 f Zur Rezension von Fichtes Vorlesengen „Ueber das Wesen des Gelehrten“ vgl. Brief 2290, 116–119

282

Briefe 2368–2369

dieser Brief Dich treffen wird das mögen Gott und Fraenkel wissen, mache aber nur daß ich es auch bald erfahre. Ich vermuthe fast da wo ich auch gern wäre. Lebe so gut es möglich ist in dieser Zeit. Aus Deinem Symbol wird sie Dich eben so wenig heraustreiben als mich. Schl.

80

Daß unser alter Zembsch todt ist weißt Du doch. Hüffel brachte mir im Sommer diese Nachricht hieher.

2369. Von A. Boeckh. Berlin, Dienstag, 23. 12. 1806 Berlin d. 23. Dec. 6. Jetzt eben erst, verehrtester Herr Professor, wird mir’s so wohl, Ihrer mir so ersehnten Aufforderung zu dem, was ich eben beginne, recht mit Muße Genüge zu thun; denn ein so erfreuliches Werk, wer wollte das anfangen, ohne sein Gemüth erst von dem umgebenden Wust zurückgezogen zu haben? Von nun an aber, hoffe ich, werden Sie nicht mehr in diesem Puncte über mich zu klagen haben; mein Versprechen, öfters zu schreiben, war keine leere Formel: daß ich das erste Mahl so lange gezögert habe, war anfangs Blödigkeit, an deren Stelle bald die Schaam trat; nun da auch diese vergessen, soll Alles seinen Gang gehen. Ungeachtet alles Guten meiner ietzigen Lage, welches ich zufrieden anerkenne, fühle ich doch, kaum der Akademie entronnen, die lebhafteste Sehnsucht nach ihr, welche allein die frohe Muße gewährt, die unter treuer Leitung Muth zur Unternehmung alles Großen gibt. Darum darf ich Ihnen wohl auch nicht erst sagen, wie nahe mir das plötzliche und fürchterliche Ende meiner Ernährerin gegangen ist; doch bin ich noch gutes Muthes; warum soll nicht auch hier, wie überall in der Wissenschaft, aus der Asche ein Phönix hervorsteigen? Einen Vortheil haben wir Fremden doch immer noch dabey; mit Ihrem Platon wird es dann doch rascher gehen; und wie ich höre, benutzt auch Wolf die Ferien recht gut zum Besten des Publicums. Wäre ich noch in Halle gewesen, so hätte mich sicherlich das Exil in große 78 das] korr. aus daß 2369.

79 bald] mit Einfügungszeichen über der Zeile

Überlieferung: H: Jagiellonische Bibliothek Kraukau

2369. Beantwortungsvermerk: beant d 30t. Merz 7. 9 Blödigkeit, „Schüchternheit, unzeitige Scham im gesellschaftlichen Umgange“ (Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Bd. 1, S. 1082) 15 f Das Ende der Alma Mater, d.h. die Schließung der Hallenser Universität

5

10

15

20

22. 12.–23. 12. 1806

25

30

35

40

45

50

55

283

Verlegenheit gesetzt; aber ich hätte es doch gerne getragen, um wenigstens an mir selbst den Fall des Vaterlandes zu fühlen; hier leben wir in einer so großen Jämmerlichkeit; denn man muß den Staat beklagen und leiden sehen, ohne selbst sehr zu leiden: ein Zustand, der mir ganz widernatürlich erscheint, wenn ich die alten Zeiten bedenke, in welchen mit dem Staat auch die Individuen zu Grunde gingen. Aber freylich, solange man’s nicht fühlt, hat man wohl gut reden. Wenn ich Ihnen schreibe, der Platon liegt, so meine ich, daß ich mein mir vorgestecktes Ziel vor der Hand nicht so ruhig habe verfolgen können, wie ich wohl Anfangs geglaubt. Im vergangenen Sommer habe ich mit Heindorf, wie Sie aus seinen Heften sehen werden, mit ihm den Sophisten gelesen; dieser hat mir großes Vergnügen gemacht, und von meinen Gesetzen etwas entfernt. Doch haben wir seit der Zeit auch die drey ersten Bücher dieses Werkes gelesen; für die übrigen habe ich leider gar wenig vorgearbeitet, und ich muß auch den Plan der Ausgabe wohl auf drey, vier und mehrere Jahre hinausschieben. Unterdessen will ich aber den Timäus bearbeiten; ein fatales, schwieriges, aber mir sehr angenehmes Unternehmen. Die Gesetze sind ermüdender und beschränkender; der Timäus kommt mir wie eine wahre Encyklopädie vor; bald ist dieses, bald ienes, und die verschiedenartigsten Dinge zu Sie Lachen vielleicht, daß ich gleich das Brett schneiden will, wo es am dicksten ist; aber geschnitten muß es ia doch Ein Mahl seyn, und wenn ich auch nur für den Anfang ein Bischen hineinhaue. Bey den vielen naturhistorischen Sachen hat mir Schneider Hilfe versprochen, ia in der Meinung, daß ich schon tief drin säße, gar schon eine Emendation geschickt; aber meine Arbeit habe ich während der Zurüstung wieder eingestellt, und nur die einzige Stelle p. 36. D 599. von der Platonischen Zahl habe ich einstweilen auf 35 Quartblättern befriedigend aufgeklärt. Sie sehen, daß nach diesem Verhältniß der Commentar ziemlich stark werden könnte. Künftigen Sommer werde ich mit Macht dazu schreiten; [da] ia ein großer Apparat nöthig ist, kann ich es nirgends als hier thun; und so Gott will und das Brod nicht verdirbt, werde ich doch noch hier seyn. Denn mit dem Brod sieht es auch hier sehr schlecht aus; nicht ein Mahl wir armen Teufel von Seminaristen erhalten unsere 10 Thaler, und der Privatunterricht wird 41 Dinge zu] Boeckh hat den Satz am Seitenwechsel unvollendet gelassen; ergänze etwa „bedenken“ oder „klären“. 43 Ein] korr. aus ein 36 f Die hier angesprochene Edition der Nomoi kam nicht zustande. 40–53 Siehe „Augusti Böckhii Specimen editionis Timaei Platonis dialogi“, Heidelberg 1807. 47 f Platon: Timaios 36 d (in der Bipontina-Ausgabe Bd. 9, S. 314 f.). Auf welche Ausgabe sich die Angabe „599“ bezieht, konnte nicht geklärt werden. 55 Boeckh war Stipendiat am Gedikeschen Seminar für gelehrte Schulen in Berlin.

284

Briefe 2369–2371

sich auch seltener machen. Doch kommt Zeit, kommt Rath. Das vergangene Vierteliahr habe ich besonders der Griechischen Tragödie gewidmet, wobey ich mich in Untersuchungen über die Aechtheit und ursprüngliche Form mehrerer Dramen verloren habe, aus welchen ich ietzt erst herausgekommen bin. Die vorzüglichsten Resultate derselben sind, daß die Fragmente des Sophokles nicht mit Sicherheit Einem und demselben alle zugeschrieben werden können, sondern wohl zwey Sophokles zu Verfassern haben, die sich aber nur selten unterscheiden lassen; und daß 2 Euripideische Dramen, die Aulidensische Iphigenie und die Bacchen nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt, sondern in Überarbeitungen des gleichnahmigen Neffen desselben vorhanden sind. Dieses gedenke ich zunächst und bald bekannt zu machen. Ihr Kratylus ist von Spalding bereits absolvirt, und wird es wohl morgen oder übermorgen auch von Heindorf seyn. Gestern haben wir mit Buttmann darüber eine außerordentliche Sitzung gehalten; er hat uns alle sehr ergötzt; der Bemerkungen, die Sie erhalten, werden wohl wenige seyn. Einen Einfall kann ich mich nicht enthalten Ihnen vorzutragen; wenn Sie ihn nicht selbst schon gehabt und aus Gründen verworfen haben. Sollte p. 409. A. wo von der Etymologie des Wortes hÏlioq die Rede ist, für das Dorische aÏlioq nicht das alte Sunnen, welches noch unter den Schwaben, den ächten Doriern gebräuchlich ist, angewendet werden können? Wenigstens paßt es auch zu dem aëliÂzein, wofür man ia Summe, Summiren statt Versammeln nehmen könnte. Ganz habe ich ihn noch nicht gelesen, die Einleitung, auf die ich sehr begierig bin, noch gar nicht. Auf Ihre Geschichte der Philosophie wartete ich mit Schmerzen; ich hatte, so zu sagen, schon Kommission darauf gegeben; Gott gebe, daß Sie sie bald lesen können. Meine Privatverhältnisse sind so, daß ich sie in diesen Zeiten nicht besser wünschen kann. Außer meinen Stunden auf der Schule habe ich täglich noch 2–3 zu geben, aber ohne zu sehr herumrennen zu müßen. Ich habe nur einen einzigen Schüler, einen Sohn des verstorbenen Baurath Itzig und Neffen der Madame Levy, bey der ich auf diß Engagement im Hause wohne, ohne im Geringsten geniert oder gebunden zu seyn. Dabey habe ich mehr Ruhe und Muße, als wenn ich wie ein Barbier in der Stadt 61 Einem] korr. aus einem 66 f Vgl. August Boeckh: Graecae Tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea, quae supersunt, et genuina omnia sint, et forma primitiva servata, an eorum familiis aliquid debeat ex iis tribui. Insunt alia quaedam ad crisin Tragicorum Graecorum pertinentia, Heidelberg 1808 74–77 Vgl. Platons Werke 2, 2, S. 66 80 Vgl. den Sachapparat zu Brief 2339, 32–34 87 Sara Levy

60

65

70

75

80

85

23. 12.–24. 12. 1806 90

95

100

285

herumrennen müßte; und ich danke es Heindorfen, der in den meisten Stücken mein geheimer Rath, mir hierin ganz gut gerathen hat. Auf den Sommer indes werde ich mein Heil wieder allein versuchen, wenn nicht die sehnlichen Wünsche meiner Verwandten mich in mein Vaterland zurückziehen; was sie iedoch nicht über mich vermögen werden, wenn es nicht nothwendig ist. Thiel sehe ich sehr selten; meines Auftrages habe ich mich entledigt; wie Sie aber wissen, hatte er damals schon an Sie geschrieben. Auf unser Seminar kann er ietzt wohl wenig rechnen; es ist sogar übercomplett, keine Aussicht zur Erledigung einer Stelle, und gar die nächste schon einem Andern zugesagt. Heindorf läßt Sie herzlich grüßen. Heil und Seegen zum neuen Jahr. Ihr Sie liebender und verehrender Böckh. Mein Logis ist hinter dem neuen Packhof No. 3.

*2370. An L. Reichardt. Vor dem 24. 12. 1806 Erklärt, in Halle bleiben zu wollen

2371. Von L. Reichardt. Mittwoch, 24. 12. 1806 d 24t Decemb.

5

Ihr lieber Brief hat uns mit neuer Hoffnung belebt, bester Schleiermacher dazu komt noch daß wir heute Alberti erwarten und seine Rückkehr von uns allen immer als das Ziel unseres Hierseyns angesehn worden, da wir schon ohne ihn sehr eng wohnen und Mutter dann doch vorzieht nach Hause zu gehn als hier noch ein eignes Logis zu miethen wenn Alberti es ihr nicht bestimmt wiederräth; auch von Ihnen erwarten wir darüber noch einen Brief bester Schleiermacher, Gott ich freue mich so sehr dieser 2371. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 3 f.; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 741.850 (Zitate) 3 Rückkehr] Rückehr 4 immer] mit Einfügungszeichen über der Zeile 93 Boeckh stammte aus Baden und habilitierte sich 1807 an der Universität Heidelberg. 96 f Vgl. Brief *2354 *2370. 2371.

Vgl. Briefe 2371, 2 und 2379, 5 f. 2 Brief *2370

286

Briefe 2371–2372

frohen Hoffnungen daß ich leider wie immer noch nicht recht daran glauben kann. Wohl haben Sie recht daß wenn alle Leute so fest hielten am Glauben wie Sie, es schon dadurch besser werden müste; aber das ist es ja eben was Sie so sehr vor allen andern auszeichnet; so weit der feste Wille hinreicht darff ich mir stets vertrauen aber dies ist etwas mehr, etwas dem Schwächeren unerreichbares, muß ich fast glauben, da wir oft die stärksten Männer auf diesen Punkt scheitern sehn. Solange ich in Ihrer Nähe lebte habe ich diesen Mangel nie empfunden, überhaupt wissen Sie noch gar nicht wie viel von meiner Ruhe und Heiterkeit und der seeligen Stimmung in welcher allein es mir möglich ist etwas gutes zu componiren, ich Ihnen verdanke, lieber bester Schleiermacher, ich hatte ja dieses Talent seit Jahren ganz aufgegeben als ich sie kennenlernte; und ich bin gewiß daß die gänzliche Entbehrung desselben mich allein die erste Zeit hier so unglücklich gemacht haben würde wäre auch nicht noch so manches hinzugekommen. Ohngeachtet ich meine Lage jetzt mit möglichster Heiterkeit ertrage so fehlt doch meinem Leben jene schöne Ruhe und Musse ohne welche in meinem schwachen Kopf nichts gutes zustande komt, wie gern würde ich sonnst, Ihnen, wie alles was mir Freude macht auch dieses mittheilen. Sie sind so sehr gut lieber Schleiermacher daß wir alle oft einstimmig sagen es muß schon Ihretwegen noch alles wieder gut werden. Steffens Abreise hat mich jetzt auch mehr in dieser Hinsicht betrübt und beunruhigt als um unseretwegen, da wir der guten Hanne diese kleine Erholung so sehr gönnen, ganz ruhig werde ich aber nicht wieder bis Steffens zurück ist; Gott erhalte Sie bey Ihrem Muth, Sie sagen nicht wie Ihnen dieser unnatürliche Winter bekommt für Ihre Gesundheit, arbeiten Sie auch nicht zuviel? Wir haben schon davon gesprochen wenn Sie zu Neujahr herkämen wir vieleicht zusammen reisen könnten, wenn wir reisen geschieht es so bald als irgend möglich. Werde ich es denn erleben lieber Schleiermacher daß wir noch einmahl wieder zusammen Thee trinken, wenn ich denke wie ich Ihnen immer so schnell wieder einschenkte und so gern das Versprechen nahm daß Sie später noch eine Tasse trinken würden aus Furcht daß Sie so früh aufbrächen wie schnell da immer 10 Uhr herankam es waren doch schöne Zeiten. Wir haben leider die Herz recht lange nicht gesehen, zweymahl hatten wir verabredet zu Ihr zu gehn und wurden durch gewaltige Regengüsse abgehalten, so bald nur durchzukommen ist machen wir uns gewiß diese 22 auch] mit Einfügungszeichen über der Zeile 32 Sie] korr. aus s ich denke doch〉 39 nahm] korr. aus vernahm 30 Johanna Steffens, geb. Reichardt

35 wenn] davor 〈aber

10

15

20

25

30

35

40

24. 12.–27. 12. 1806 45

50

55

60

65

287

Freude. Wir sind am liebsten allein bey ihr, die beste Frau hat versprochen uns wohl einen Abend vorzulesen darauff freuen wir uns sehr und werden auch Louise Raumer mitnehmen die uns immer lieber wird. Der gute Mar witz war vorige Woche wieder einige Tage hier und hat mir viel herzliche Grüße für Sie aufgetragen, Ihre Standhaftigkeit rührte ihn sehr und er ging recht gestärkt und voll froher Hoffnungen für die Zukunft von uns. Ich bin einige Tage bey der Voitus gewesen und habe viel mit der armen Tine gesungen, deren Eiffer leider durch den Auffenthalt in Leipzig fast ganz ermüdet ist was der guten alten Mutter viel Kummer macht. Ich hatte auch dort endlich die Freude Zelter wiederzusehn der mir manchmahl recht viel schöne Sachen, die er in den letzten Jahren componirte vorgesungen hat. Der arme leidet sehr durch Einquartierung und ist recht niedergedrückt. Der Schluss Ihres Briefes kostete mir doch einige Thränen lieber Schleiermacher ich weiß zu gut daß Ihrem vortreflichen Herzen Freundschaft und Geselligkeit nie fehlen können wo sie auch seyn möchten würden Sie diese immer sehr bald wieder finden aber die armen, die so glücklich durch Ihren Umgang waren und in jedem neuen Gegenstand nur immer Sie suchen und nie wieder finden würden, die fand ich so sehr zu beklagen. Mutter grüst Sie auf’s herzlichste und bittet Sie recht viel zu schreiben. Mit herzlicher Anhänglichkeit Ihre Louise

2372. Von Ph. K. Marheineke. Erlangen, Sonnabend, 27. 12. 1806 Erlangen. Am 27. Dec. 1806.

5

10

Noch ehe das alte Jahr sich völlig verläuft, muß durchaus ein Brief an Sie Ihnen, mein Verehrtester, sagen, daß nur tausend Störungen sich gegen mich vereinigen mußten, mir das Vergnügen, Ihnen früher zu schreiben, zu rauben − nun kann er, im neuen Jahr von Ihnen empfangen, Ihnen zugleich meinen herzlichsten Glückwunsch mitnehmen zum Antritt eines neuen und, so Gott will, hofnungsreichern Jahres. Schon vor guter Zeit bin ich, obgleich zu spät für die Vorlesungen, mitten durch mancherley Gefahren und kleine Unglücksfälle, doch übrigens wohlbehalten wieder hieherzurückgekommen. Aber von allen Seiten überladen mit Arbeiten, 2372.

Überlieferung: H: BBAW, SN 324, Bl. 5

47–51 Alexander von der Marwitz

51–53 Sidonie Voitus und ihre Tochter Ernestine

288

Briefe 2372–2375

die seit einem Vierteljahre zum Theil in meiner warteten, war es mir kaum vergönnt, an andern Dingen, als meinen dringendsten Geschäften theilzunehmen. Ihr lezter Brief brachte mir noch nach Hildesheim einige Nachrichten von den großen Ereignissen, von denen Ihre Universität unter den Stürmen des Krieges betroffen war: aber die ganze Sache bleibt Jedermann noch immer ein unerklärlich Räthsel: wenigstens weiß Niemand daß über Sie alle ergangene Schicksal mit der vorhergegangenen Veranlassung desselben ins rechte Verhältniß zu setzen. Ist denn nun gar keine Möglichkeit mehr und Hoffnung zur Restitution; haben Sie nicht alle Anspruch auf Rücksicht und werden Sie diese Ansprüche auf keinem Wege geltend machen können? Hier ist schon viel davon gesprochen, daß ein großer Theil Ihrer Lehrer auf andere Academien und namentlich nach Heidelberg gehen würde. Ist dem wirklich also? Lassen Sie mich gefälligst etwas davon wissen; ich nehme innigen Antheil. Auch meine Plane hat der Krieg gröstentheils alle zertrümmert. Die Buchhändler sind scheu geworden und die Aufmerksamkeit des Publicums ist überall auf andere Dinge, als literarische Gegenstände, geheftet. Contracte, so fest und bündig als möglich gemacht, brechen zu sehen, ist nichts seltenes mehr in dieser Zeit und wirklich ist die Armuth auch hie und da über die Maaßen groos. Wir leben hier so als res nullius fort und erwarten unser Schicksal aus den Händen des Königs von Baiern. Durch eine unglükliche Unvorsichtigkeit unserer Obern sind uns die Cassen, die nirgends sichrer als bey uns gewesen wären, kurz vor dem Einmarsch der Truppen, abgeführt und Alles sizt jezt ohne Besoldung. Die Zahl der Studenten hat sich eben nicht sehr vermindert und auch Fichte, der bisher in der Suite des Königs mit nach Königsberg gegangen war, wird in kurzer Zeit wieder bey uns erscheinen. Von Planen hört man genug; Altdorf und Schelling und was sonst noch in bairischen Diensten steht, soll zu uns kommen und so können wir wohl mit der Zeit eine beträchtliche Rolle spielen; ich aber werde vermuthlich an allen diesen Dingen keinen weiteren Antheil nehmen, sondern mich bey guter Zeit von dannen begeben, wohin − das weiß ich nicht in der That selbst noch nicht. Auf die neue Ausgabe der Reden über die Religion bin ich ungemein begierig: ich ersuche Sie, mir das mir gütigst von Ihnen zugedachte Exemplar auf dem nächsten Wege der Post so bald als möglich zuzusenden. Freunde haben mir schon manches daraus erzält; auch ist schon ein wenig 2372. 14 Brief *2298 36–38 Fichte ging nicht wieder nach Erlangen, sondern blieb zunächst in Königsberg. 38–40 Die Universität Altdorf wurde 1809 aufgelöst; Schelling war seit 1806 in München und lehrte erst ab 1820 in Erlangen (bis 1826). 44 Die zweite, umgearbeitete Auflage der „Reden“ war zur Herbstmesse 1806 erschienen.

15

20

25

30

35

40

45

27. 12.–29. 12. 1806

50

55

60

289

darüber disputirt worden, besonders über das erweiterte Capitel von religiöser Naturbetrachtung, wo ich ein wenig Parthie genommen gegen Sie und über Zusätze am Ende des Buches. Dieß Alles hat mein Verlangen nach dem Buche gesteigert. Jean Paul ist indeß auch mit seiner neuen Pädagogik angekommen, die voll ist von göttlichen Einfällen in seiner bekannten Manier. Lassen Sie mich, Edler, ein wenig von Ihrem persöhnlichen Schicksal wissen; ich bin der aufrichtigsten Theilnahme voll. Wo ein Schriftsteller bey Jemand so hoch steht, als Sie bey mir, da ist die Frage nach persöhnlichem Verhältniß und Schicksal nicht unerlaubt, denn sie gehet, aus der ÐbezeugtestenÑ Achtung hervor, womit ich die Ehre habe, zu seyn Ihr gehorsamster Marheinecke.

*2373. Von H. Herz. Vor dem 29. 12. 1806 Über Schleiermachers Ruf nach Bremen; Nachrichten aus Ostpreußen

*2374. An Wilhelm Dohna. Halle, wohl Montag, 29. 12. 1806 Lehnt es ab, sich auf eine Dompredigerstelle in Königsberg zu bewerben

2375. An H. Herz. Halle, Montag, 29. 12. 1806 Den 29ten Dezember 1806. Hier liebste Jette hast Du einen Brief an Wilhelm. Anders als so konnte er nicht abgefaßt werden. Ich begreife nicht wie die Königsberger sich ein2375. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 74 f.; D: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 86 f. (gekürzt) 48 f Schleiermacher: Über die Religion, 21806, S. 59 f. (2. Rede; KGA I/12, S. 53) 51–53 Jean Paul: Levana oder Erziehungslehre, 2 Bde., Braunschweig 1807 *2373. *2374. 2375.

Vgl. Brief 2375, 12–21 Vgl. Brief 2375, 2–7 Mit einem Brief an Wilhelm Dohna (Zeile 2–7)

2 Brief *2374

Wilhelm Dohna

290

Briefe 2375–2376

bilden können ich sollte mich zu ihrer untersten Stelle (die ich so allein auf keine Weise annehmen würde) sogar melden. Wäre es nicht durch den guten Wilhelm gekommen so würde ich gar lustig darauf geantwortet haben. Meine Hoffnungen sind noch gar nicht verloren. Stehe es auch in diesem Augenblick weit schlechter als wir hoffen, so hängen sie nicht vom Augenblick ab. Ich hoffe Preußen wird immer eine solche Universität wie Halle ist, an welchem Ort es auch sei brauchen und die, welche so treu gewesen sind als ich, werden dann gewiß nicht vergessen werden. − Anders als ich Dich verstanden habe konnte ich Dich nicht verstehen, denn es ist mir unbegreiflich wie Du glauben konntest eine Reichsstädtische Gemeinde werde sich dazu verstehen einen Prediger zu wählen der ihnen sagt er wolle nur ein Paar Jahre vielleicht noch kürzer dableiben und an dem alten Orte nicht einmal förmlich seinen Abschied nehmen. Übrigens würden gewiß sehr viele Gelehrte an meiner Stelle gerade das gethan haben, was Du mir wie ich glaubte riethest. Wolff zum Beispiel rieth es mir geradezu. Aus Deinem Briefe schließe ich daß Ihr ungünstige Nachrichten aus Preußen habt, wir haben hier lauter günstige Gerüchte, die aber wohl wenig Grund haben mögen. Ich wünsche indeß sehr Du schriebest mir was Du weißt oder was man sich dort mit Wahrscheinlichkeit sagt. Ich habe auch keine Spur von Aufbrechen an irgend [einem] Briefe gefunden. Steffens ist nach Kopenhagen gereist zum Besuch und um sich mit dem Kronprinzen zu besprechen und zu arrangiren keinesweges in der Idee dort zu bleiben. So wie es mich freut, daß Dir Luise immer lieber wird, so ist es mir traurig daß Du sie so wenig siehst. Sie war einige Tage bei Voitus also Dir sehr nahe und es wundert mich daß sie Dich während dieser Zeit nicht mehr gesehen hat da sie Dich auch so sehr liebt. Sie denken jetzt stark daran zurückzukommen. Gott gebe seinen Segen dazu. Wenn Du doch mitkommen könntest, Du könntest so herrlich bei mir wohnen und jetzt darf man ja alles thun. Wie mich der Gedanke entzückt, liebe Jette, ich darf ihm gar nicht nachhängen. Lebe wohl meine einzige Freundinn. Nanny grüßt sehr. Grüße Brenna tausendmal und die beiden Dohnas recht herzlich. Dein Ernst.

9 hoffe] korr. aus hoffen 12–18 Die Rede ist von Schleiermachers Ruf nach Bremen. 19 Brief *2373 Reichardt 28 f Vgl. Brief 2371, 51 35 f Alexander und Wilhelm Dohna

27 Luise

5

10

15

20

25

30

35

29. 12.–30. 12. 1806

291

2376. An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 30. 12. 1806

5

10

15

20

25

Hier, theuerster Herr Hofrath, ist nun eine Recension, die freilich auch noch sehr groß aussieht, aber doch sehr abgekürzt ist, und sich mit Hülfe einiges kleinen Drukkes gewiß auf 3 Stükke bringen läßt. Wohlfeiler weiß ich nun nicht abzukommen, und es thut mir schon leid um manchen Beweis der Sophistik und manchen Ein- und Ausfall, den ich gestrichen habe. Schellings Darstellung habe ich eben von ihm erhalten, aber noch nicht hineinsehen können. Ich denke an Beidem soll Fichte genug haben für eine Weile. Leider wird ihm nur an der russischen Grenze, wo er wahrscheinlich ist, Beides nicht leicht zu Gesicht kommen. Von dem hiesigen Institut habe ich unter der Hand Klagen gehört über viele aufgesagte Bestellungen; ich hoffe daß es bei dem unsrigen weniger der Fall sein wird. Etwas werden leider die schlechten Zeiten doch thun. Behalten Sie nur den Muth sie durchzuschwimmen und nicht umzukehren. Sie haben ja nun Friede bei Sich und gehören zum rheinischen Bunde; da wird ja Segen und Heil in Menge aufblühen, und das Monument auf dem Napoleonsberge wird gleichsam der Grundstein zu ganz neuem Gallischen Gedeihen werden. Im Decemberheft werde ich wol noch nicht das Vergnügen haben eine Recension des Plato zu finden, und wol noch den neuen Band fertigen müßen, ohne von den Bemerkungen gelehrter Recensenten Gebrauch machen zu können! Anderer Kleinigkeiten, die Sie auch gar nicht vor Ihrem forum erscheinen lassen, gedenke ich nicht. Wenn ich wüßte, ob und wie Sie von den Mittheilungen über die hiesigen Angelegenheiten Gebrauch machen wollen, so hätte ich gleich noch etwas mehreres mitgehen laßen; es wartet nur auf ein Wort von Ihnen, 2376. Überlieferung: h: BBAW, SN 789, S. 79 f.; D1: Henrici 93, 350 (Zitat); D2: Stargardt 641, 557 (Zitate); D3: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 290 f.; Textgrundlage: h 5 Ein-] D1; h: Ein Ausfall,] kein Komma in D1 7 Beidem] D1; h: Beiden 2376. Beantwortungsvermerk: „NB. Der vom 22. Decbr. nebst diesem u dem vom 13 Jan beantwortet den 18 Januar. Eichstädt.“ Adresse: „An / Hofrath H. K. A. Eichstädt zu Jena“. − Mit der gekürzten Rezension zu Fichte: Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters 6–8 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre, Tübingen 1806. − Ob Schelling Schleiermacher das Buch (evtl. mit einem Begleitschreiben) direkt oder über Dritte geschickt hatte, ist ungewiß. 8 f Fichte war Ende 1806 nach Königsberg gegangen, wo sich auch der preußische Hof aufhielt. 15–17 Nach Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 291 handelt es sich um den Berg, auf dem Napoleon die Nacht vor der Schlacht bei Jena zubrachte; die Rede von einem Monument ist ironisch zu verstehen. 23–27 Vgl. Brief 2347, 62–67

292

Briefe 2376–2378

denn ganz umsonst möchte ich mir die Mühe des Copirens und der kritischen Randglossen nicht geben. Gruß und Freundschaft. Schleiermacher. d. 30 Decemb. 806

30

2377. Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 B. d. 30n Decbr 6 Gestern hat mir Heindorf den Kratylos wieder zugestellt, um ihn Dir zurück zu senden. Ich glaubte dessen nach Deiner Aeusserung entübrigt zu seyn, und eile daher um so mehr mit der Uebersendung da die kurze Frist bis zur Messe möglichste Eile nothwendig macht. Ich darf Dich also nun wol um baldige Rücksendung bitten? Oder viel lieber noch, bring ihn mir selbst; denn ich hoffe, liebster Freund, Du wirst nun unser aller Zureden und Bitten Gehör geben und zu uns kommen. Soll Dich hauptsächlich nur das Oekonomische bestimmen, so ist die Entscheidung keinem Zweifel mehr unterworfen, denn wenn ich gleich in die Details nicht eingehen kann, und es auch nicht verstehe, so ist es doch augenscheinlich, daß zwei Wirthschaften, wenn sie contrahirt sind, bei weitem weniger kosten müssen, als wenn jede einzeln unterhalten werden soll. Was Du sonst gegen das Zusammenseyn schreibst ist freilich im allgemeinen gegründet, weil jeder seines besonderen Berufs pflegen und so das allgemeine Heil fördern sollte aber in so schweren haltungslosen Zeitläuften mag es wol Entschuldigung finden, wenn jemand sich nicht immer kräftig genug fühlt in sich allein, sondern gern des Freundes trostvolle und stärkende Unterhaltung sucht. Zudem bindet Dich ja jetzt auf keine Weise der Ort Deines bisherigen Aufenthaltens, und Dein hiesiger würde ja nur wandelbar anzusehen seyn und gleich aufzuheben sobald günstigere Aussichten sich Deinem Leben und Wirken eröfneten Ueber manches was Dein Brief enthält, und über vieles was Noth thut und was günstig scheint und verwerflich an den Zeichen der Zeit, laß uns 2377. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 125 f. 8 uns] mit Einfügungszeichen über der Zeile 9 ist die] korr. aus wirst Du 12 sind] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 in] mit Einfügungszeichen über der Zeile 18 in sich] korr. aus um in 2377. Beantwortungsvermerk: beantwortet den 10. Januar 7 14 Vgl. Brief 2349, 30–40 23 Brief 2365

3 f Vgl. Brief 2322, 28–32

5

10

15

20

30. 12. 1806 25

30

35

293

mit einander reden, und es wird gewiß leicht seyn uns zu verständigen; da wir eins sind in dem Einen woraus alles hervorgeht. Deine Briefe nach Stralsund sind einige Tage nach ihrem Eingang abgesandt worden. Ich hoffe sie sind glücklich dort angelangt. Noch eines: Hast Du wol nicht von Steffens gehört, wie es mit dem von mir acceptirten Wechsel über 400 Rthr steht. Er hat wie Du mir sagtest wenig Geld darauf erhalten; wäre nun Arglist dabei im Spiele so müste ich zur Verfallszeit die ganze Summe bezahlen, ohne daß Steffens was zu Gute käme; wenn Du doch noch Erkundigung darüber einziehen und vielleicht die Sache ins Gleiche bringen könntest? Von Jösting habe ich vor kurzem einen Brief erhalten; er scheint äusserlich und innerlich in großer Bedrängniß zu seyn. Gestern erhalte ich zur Post einen Brief − dem Postzeichen nach von Osnabrück − an ihn, unter meiner Addresse: ob das etwa auf sein Herkommen deuten mag? Lebe recht wohl, liebster Freund und grüße Nanny freundlichst.

2378. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 30. 12. 1806 Freiberg d 30sten Xbr. 1806.

5

10

Nach einem Briefe von Louise Reichardt mußte ich fast glauben, daß Sie Halle schon verlassen hätten. Die Arme schrieb mir in tiefster Betrübniß wie nun auch die letzte Hoffnung unsern lieben Cirkel wieder hergestellt zu sehen verschwunden sey − Sie aber, liebster Schleiermacher, scheinen keinesweges hieran zu verzweifeln, ja nicht einmal an Steffens Rückkehr. Die armen armen Mädchen − was haben sie schon gelitten, und wie viel steht ihnen nicht bevor − verlassen verwaist, ihre liebe kleine Welt zerstört − Wir aber müssen ausharren, und statt in der Sehnsucht der Erinnerung unterzugehen muthig eine bessere Zukunft erarbeiten. Dem Himmel danke ich für diesen freudigen Muth zur Arbeit, in der Welt des Gesetzes lebend fürchte ich den Schein der forschen Willkühr nicht; in der buntesten Variation muß sich ja das Thema durchhören lassen − 2378. Überlieferung: H: SN 353, Bl. 16 f. 〈muthig〉 12 in] davor 〈u〉 27 Vgl. Brief 2342, 89–94

8 ihre] davor 〈Ihre〉

29 f Vgl. Brief 2303, 62–65

10 müssen] folgt

294

Brief 2378 (Von K. G. von Raumer)

Aber diese Freude welche wie eine neue Sonne mir erschienen ist war mir anfangs fast unheimlich bey der allgemeinen Trauer, und ich kam mir recht feindselig vor. So hatte ich mir auch in den Kopf gesetzt, Sie würden mehrere meiner Äußerungen übel deuten, eben dies glaubte ich − und nicht ganz mit Unrecht − von meinen Brüdern. Ich glaube dies jetzt nicht mehr von Ihnen − ein jeder rede nur wie er wahrhaft gesinnt ist, und affektire keine andere Gesinnung, so muß seine Rede vor dem gerechten Richterstuhle bestehen. Und dies bin ich mir bewußt, daß ich nichts wissentlich gegen meine Überzeugung schreiben werde. Ich habe manches geäußert, wogegen Sie in Ihrem letzten Briefe Einwendungen gemacht haben. Die Vertheidigung mögte ich einmal in extenso führen, denn schriebe ich nach Gewohnheit fragmentarisch, so mangelt immer Bündigkeit, und die Adoption des Gedankens bleibt dem guten Willen des Lesers überlassen. Die Antworten würden mir leichter fallen, wenn ich so recht frisch weg als ich noch bey Ihnen war meine Meinung vom Staate vorzutragen mir getraut hätte. Sie verzeihen mirs, wenn ich Ihnen den Patriotismus zur Last legen mögte. Unsere meisten heutigen Staaten (in Europa) erscheinen mir wie große Handelscompagnien; jeder schlägt sein Privatcapital zu dem öffentlichen, in der Überzeugung daß er es in Gemeinschaft besser verinteressiren könne. Sieht er daß es schief geht, die Compagnie einen Banquerott spielt, so zieht er soviel er kann das eigne Vermögen aus der Masse zurück, und frägt den Henker nach der Compagnie. − Ich bitte Sie die Handlungsweise der Meisten bey dem jetzigen Banquerott des Preußischen Staates zu beobachten, und frage ob ich nicht recht habe. − Nicht also war der Staat ein Menschenbund zu Einem gemeinsamen höheren Zwecke − sondern ein Aggregat von Privatzwecken. Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln − könnten wir von einer solchen Verbindung etwas Großes erwarten? (Monologen pp. 89. 90.) Gegen Ihre Ansicht vom Kriege, als Ausbruch des NationalInstinkts, muß ich einwenden, daß diese − da nicht Nationen sondern Armeen fechten − 25 ich] folgt 〈ÐwohlÑ〉 30 Ihnen] folgt 〈aus〉 32 meisten] mit Einfügungszeichen über der Zeile 33 zu] folgt 〈Ð Ñ〉 34 es] mit Einfügungszeichen über der Zeile 45 diese] folgt 〈ÐnurÑ〉 2378. 34 verinteressiren oder verzinsen 42 Jeremia 13, 23 43 Vgl. KGA I/3, S. 35 f.; dort heißt es u.a.: „Wer mit der Gegenwart zufrieden lebt und Anders nichts begehrt, der ist ein Zeitgenoße jener frühen Halbbarbaren, welche zu dieser Welt den ersten Grund gelegt […]. So bin ich der Denkart und dem Leben des jezigen Geschlechts ein Fremdling, ein prophetischer Bürger einer spätern Welt“. 44 Es ist ungewiß, ob Raumer sich auf briefliche Äußerungen Schleiermachers, Gespräche mit ihm oder Hörensagen bezieht.

15

20

25

30

35

40

45

30. 12. 1806

50

55

60

65

70

295

auf solche Armeen nicht anzuwenden ist, die nicht ganz aus Landeskindern bestehen oder wenn nicht von Einer Nation sondern von mehreren heterogenen mühselig zusammengehaltenen der Krieg geführt wird. Mehrere Körper können nicht Einem Instinkt gehorchen, und daß der polnische von dem pommerschen märkischen pp. etwas differirten, soll sich gezeigt haben. Sie setzen dieser Ansicht eine zweite entgegen, wo der Krieg als eine mit aller Besonnenheit geübte Kunst erscheint. Vielleicht ist Napoleon der erste Feldherr der ihm diesen A n s t r i c h gegeben. Verdammen kann ich die Kunst nicht, wenn ich den Instinkt nicht verdamme, sie ist ja nur der besonnene Instinkt − Oder v e r z e i h e n wir dem Instinkte nur; ist der Krieg unmoralisch − wird er durch Besonnenheit ganz verdammlich? − gewiß nicht. Ich mögte diesen beyden Ansichten eine dritte hinzufügen, welche mir gerade in jetziger Zeit als die beachtenswertheste erscheint. Wenn nun, trotz der anscheinenden Besonnenheit, doch der Instinkt waltete, allein statt des N a t i o n a l i n s t i n k t s , ein höherer sich regte, von jener Art, wie bey der Völkerwanderung; Eine Nation zur executiven Gewalt vom Planeten erlesen wäre, zur Zerstörerin erbärmlicher Verhältnisse, zur Reinigung, dem Herrn den Steg zu bereiten? −

Ihre Äußerung gegen Despoten oder Katholiken ist mir zu hart. Warum soll ich den Herrscher verdammen, warum nicht lieber den Sklaven. Ich werde es immer sagen: es kann der Teufel niemanden holen, wenn er nicht selbst den Contrakt unterschreibt. Ist Freiheit ihr Höchstes, so mögen sie es zeigen und für Freiheit sterben; ists Religion so steht ja jedem das Märtyrthum offen. Wenn aber Napoleon heute zu den Schweden sagt: ihr sollt Magdeburg erhalten, freie Elbschiffahrth u.s.w. wenn ihr katholisch werden wollt, und sie werden katholisch … ich setze den Fall − so sage ich nicht ein Wort gegen Napoleon, sondern lobe seine tiefe wohl calculirende Menschenkenntniß.

46 die] über 〈wenn sie〉 ganz] folgt 〈ÐnationalÑ〉 47 bestehen] korr. aus besteht wenn] über 〈gar〉 49 Einem] korr. aus Einen gehorchen] über 〈haben〉 54 den Instinkt] korr. aus die Instinkte 56 er] folgt 〈zum〉 64 Anspielung auf Jesaja 40, 3 und Lukas 3, 4

296

Brief 2378 (Von K. G. von Raumer)

Sollen wir ferner den Mann verdammen, welcher das Ideal realisirt, dem fast sämmtliche Staaten nachstrebten, und nur aus Dummheit und Inconsequenz nicht nachkamen? Ihn verdammen, und alle die Streber frey sprechen? Oder nicht vielmehr froh seyn daß durch den Untergang der erbärmlichen Politiker, durch Hervortreten Einer Politik alle Politik die nur in der Verwirrung der S t a a t e n verhältnisse ihr Leben fristet, zerstört wird?

Und dürfen wir von Ungerechtigkeit sprechen, dürfen d i e P r e u s s e n von Ungerechtigkeit sprechen? − Wer giebt das Recht nur die Geschichte der Paar letzten Jahre oder Monate ins Auge zu fassen, und das ganze vergangene Staatsleben zu ignoriren? Der König stirbt nicht, ist selbst Grundsatz des Staatsrechts − er muß die Handlungen der Vorgänger vertreten. Nicht der einzelne König; nicht die einzelne Generation wird gerichtet, sondern die Handlungsweise des Staates vom Anbeginn seiner Existenz. (Ist dies Chimäre, so sind überhaupt Nation, Nationalinstinkt, Nationalcharakter, Patriotismus pp. Chimären − aller Menschenverein in Einem Geiste.) Und wenn wir dies Leben der Staaten überschauen, so kenne ich fast kein ungerechteres, verdammlicheres, als das des Preußischen. Wenige Provinzen ausgenommen ist das Ganze auf das Schändlichste zusammengestohlen, und auf Kosten der alten deutschen Staatsherrlichkeit ist dies LumpenFlickwerk gelungen. −

Und schwere Schuld ist ihm die innere Verfassung, die so gepriesen. Ve r n i c h t u n g d e r I n d i v i d u a l i t ä t war ihr vorzüglichstes Streben. Sie nannte sich einen militairischen Staat, und ihre militairische Erziehung gieng auf Ertödtung des kriegerischen Geistes; die absolute Sklaverey sollte zum Siege führen, nicht jene selbstständige Subordination − wie sie bey den Franzosen sich findet. Wenn ich bedenke, daß dies scheusliche Prinzip durch einen Sieg canonisirt worden wäre − wenn ich überhaupt die wahrscheinlichsten Fol76 fast] mit Einfügungszeichen über der Zeile 76 f und Inconsequenz] mit Einfügungszeichen über der Zeile 79 Politik] folgt 〈zerstört〉 82 dürfen] über 〈wir〉 wir] gestrichen und Streichung wieder aufgehoben; darüber 〈Pr〉 90 sind] über 〈ist〉 98 ist] über 〈sind〉 die] mit Einfügungszeichen über der Zeile 99 vorzüglichstes] korr. aus vorzüglichster; folgt 〈Charakter〉 101 des] am linken Rand nachgetragen

75

80

85

90

95

100

105

298

Briefe 2378–2380

gen einer Preußischen Superiorität erwäge so könnte ich dem Himmel für die Verwüstung danken.

„Ja Leben wird hervorgehen aus dem Tode. Wo ich einen Funken des verborgenen Feuers sehe, das früh oder spät das Alte verzehren und die Welt erneuen wird, da fühl ich mich in Lieb und Hoffnung hingezogen zu dem süßen Zeichen der fernen Heimath“ − Ade liebster Schleiermacher. Ich bitte Sie mir recht bald einige Worte aus Ihrer Einsamkeit mitzutheilen. Vatern werde ich bald antworten. R.

110

115

2379. Von L. Reichardt. Berlin, Dienstag, 30. 12. 1806 Berlin d. 30sten Dec. Ich würde mich so sehr freuen bester Schleiermacher Ihnen schreiben zu können daß wir nun sicher Ende der künftigen Woche zuhause zu sein denken, hätte mir die Herz nicht gestern gesagt Sie würden herkommen um hierzubleiben. Ich kann es noch garnicht glauben da Ihr letzter Brief mir ganz das Gegentheil sagt; dennoch war ich einen Augenblick fast bis zur Betäubung betroffen als Mutter mir grade in der nämlichen Stunde, wo ich mit Gelassenheit dies von der Herz hörte in der sichern Meinung daß wir doch auch noch lange hierbleiben würden, Ihren plözlich gefaßten Entschluss den Sie während wir aus waren mit Alberti reiflich überlegt, bekannt machte. Ich habe Ihrer so oft mit Besorgnis gedacht seit Steffens Abreise und ich gestehe daß der Gedanke, daß wir Ihnen wenngleich nicht alles doch etwas von dem was Sie an ihnen verlohren ersetzen könnten, fast der einzige war der recht viel süßes hatte wenn ich [uns] jetzt zuhause dachte; worauf soll ich mich nun freuen? Doch nein, ich glaub es noch nicht, ich kann es nicht glauben, dies sagte die Herz nur und immer haben Sie ja selbst geschrieben. Kommen Sie indess wirklich − 2379. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 5; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 850 f. (Auszug) 9 f gefaßten] korr. aus gefassten 10 f überlegt] korr. 108–111 Schleiermacher: Monologen, S. 90 (KGA I/3, S. 36) 2379.

5 Brief *2370

114 Johann Severin Vater

5

10

15

Dezember 1806

20

25

30

299

Wie kindisch ich sein kann lieber Schleiermacher ich habe doch wohl eine viertel Stunde geweint ehe ich wieder schreiben konnte, Halle komt mir ohne Sie schrecklich vor. Ich wollte sagen wenn Sie können möchten Sie so kommen daß wir Sie hier oder dort nur einmahl noch recht ordentlich sehen. Ach! ich habe so gar wenig Hoffnung für Halle es scheint mir garnicht als würden Sie wieder hinkommen wenn Sie einmahl fort sind. Seyn Sie nicht böse, wenn es Ihnen hernach hier nur recht wohl geht will ich mich doch gewiß von Herzen mit Ihnen freuen. Was für eine schreckliche Sache ist der Krieg es scheint als hätte sich mit Ihm alles schöne selbst die ganze Natur umgewendet. Als ich neulich meinen Brief geschlossen hatte trat ich ans offene Fenster wo die Sonne so warm herein schien, viele Vögel sangen und ein fast grüner Zweig den Vischer von einem StachelbeerBusch gebrochen hatte lag neben mir mir war eben ganz wehmüthig bey dem Andenken des Frühlings, als Rieke mich fragte, hat es je einen traurigeren Weinachten gegeben, es war wirklich ein ganz wunderbares Gefühl. Lieber Schleiermacher was wird noch aus uns werden und wo werden wir Sie wiedersehn.

2380. Von Henrich und Johanna Steffens. Hildesheim, Ende Dezember 1806

5

10

Bester Freund! Hanne hat in meinen Nahmen versprochen, dass ich Ihnen von hier aus schreiben sollte − und so muss ich es wohl thun, obgleich ich gestehen muss, dass ich nichts zu schreiben weiss. Denn, dass ich Sie sehr vermisse, dass mir meine Lage in Halle, mein Verhältniss zur Universität, aus der Entfernung wo möglich noch klarer und bestimmter erscheint, und dass ich mich hier bei den guten Steltzer und die gute, liebe Jule wohl befinde wäre fast alles. Von Hamburg, oder eigentlich von Kiel aus schreibe ich aber weitläufig und ordentlich. Jetzt aber gebe ich Ihnen den Auftrag den Lafontaine unter andern mit meiner Geniemässigkeit zu entschuldigen, dass ich nicht von ihm Abschied genommen habe, auch glaube ich schlechterweise den Konopak vergessen zu haben. Es ist sehr unglücklich mit mir, wie leicht ich immer durch dergleichen anstosse, ohne 2380. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 42 liebe] korr. aus ÐrÑ 10 ich] folgt 〈ich〉

4 in] davor 〈au〉

6 bei] davor 〈me〉

31 Friederike Reichardt 2380. Die Datierung ergibt sich aus Steffens’ Aufenthalt bei Steltzers vor der Weiterreise nach Hamburg.

300

Briefe 2380–2384

es zu wollen. − Grüssen Sie, bester Freund! die gute Nanny, und erwarten Sie den r e c h t e n Brief, so bald er da sein kann. − H Steffens

15

[J. Steffens:] Liebste Nanny ich danke sehr für Deinen Brief schreib mir ja oft − Adieu mein Schatz, und Sie bester Schleier, ich soll rausgehen, aus Hamburg mehr. H

20

*2381. An F. und Dorothea Schlegel. Wohl Dezember 1806 oder Anfang Januar 1807 Fordert sie auf, über ihr Leben zu berichten; über den ausgeschlagenen Ruf nach Bremen, den Tod Salomon Levys und die Übergriffe der Franzosen gegen seine Witwe. Teilnahme an dem Schicksal F. Schlegels. Über Schlegels Verhältnis zum Katholizismus

*2382. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Ende 1806/Anfang 1807 Über Schleiermachers Verhandlungen wegen einer Stelle in Königsberg

*2383. An H. und J. Steffens. Vor dem 2. 1. 1807 Überlegungen, ob er nach Königsberg gehen solle

*2381.

Vgl. Brief 2408, 19 f.64–66.80–84 und Brief 2501, 5.49–57

*2382.

Vgl. Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 826

*2383.

Vgl. Briefe 2396, 2 und 2384, 35–38

Dezember 1806/Januar 1807

301

2384. Von J. Steffens. Hamburg, Freitag, 2. 1. 1807 Den 2ten Jan 7.

5

10

15

20

25

30

Ihr last Euch gewiß nicht träumen das wir Mitwoch zwischen hier und Harburg in LebensGefahr gewesen sind, zwey Stunden brachten wir in den ärgsten Sturm auf einem offenen Both zu, der eine Bord lag im Wasser, und die Wellen durchnästen uns ganz, es waren schreckliche angstvolle Stunden für uns alle, die wir auf dem Both waren, das arme Kind schrie beständig vor Nässe und Kälte, es hat Ihm Gott Lob nicht geschadet, Marie war auch ganz auser sich, und ich stand ihr im Schreien kräftig bey, Sie rief tausendmahl, das sey nun der Profiet den Sie von der Reise hatte, noch am Ende zu ertrinken, selbst Steffens war oft in der grösten Bestürzung nun wir sind hier, und alle Leiden vergessen, es wird uns hier so wohl mit allen den guten Leuten, die beste Grosmutter erwartete uns nicht den Mitwoch, Sie hatte sich erkundigt, und erfahren das für den Tag die Ueberfahrt unmöglich sey; die Reise von Hildesheim nach Harburg war recht gut nur sehr langweilich, wir hatten einen guten Kutscher für 5 Louidors, und fuhren 4 tage, in Hanover blieben wir einen halben Tag, die Stadt ist sehr hübsch, Schauspiel war nicht den Tag, ich habe Jule auch viel stiller gefunden wie ehmahls, aber doch heiter, und Sie versicherte mir, Sie sey ganz glücklich, Steltzer habe sich so zu seinem Vortheil verändert, uns erschien Er eigentlich wie sonst, Er war recht froh uns bewirten zu können und so vergingen die Tage angenehm genug, es freute mich sehr wieder einmahl mit Jule zu sein. Ihrer gedachte Sie recht oft, bester Schleier, und wünscht sehnlich Sie zu sehn. Die gute Grosmutter ist so wohl und munter wie ich Sie lange nicht sah, auch Marie ist sehr heiter, ich ging gestern gleich mit Steffens zu unsern herlichen Freunden, bey der Siveking fanden wir viele versamlet die Alle ein rechtes FreudenGeschrey anstimten wie wir herein traten, es ist sehr schön wenn so viele liebe Menschen sich für einen interesirn meine liebe CÐ Ñ fand ich auch unverändert wieder mit zwey niedlichen Mädchens, so eigentlich bin ich hier noch nicht zur Besinnung gekommen, Clärchen ist wohl und recht freundlich mit Allen, sie grüst Sie beide gewiß sehr, wenn sie es auch nicht von sich geben kann, sie hat hier schon ein Bild für den Herrn 2384. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 1–4; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 826 (Erwähnung) 2384. Beantwortungsvermerk: Antw d 9t. [korr. aus 5t.] Jan. 2–11 Vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 228–230 8 Die Kinderfrau 12 Dorothea Charlotte Alberti 17–23 Christian Friedrich Bernhard von Steltzer war mit Johanna Steffens’ Halbschwester Juliane verheiratet.

302

Briefe 2384–2385

Professor erkant, und streckt oft das Händchen danach aus, Dich liebste Nanny sucht Sie auch in der ganzen Stube bey Deinen Nahme Nun lassen Sie mich Ihnen recht herzlich für Ihr liebes Bilet danken lieber bester Schleier, es hat mich sehr gefreut, mein Gott wenn Sie nach Königsberg gingen, es scheint mir fast zu entfernt für ein interim, sagen Sie uns nur ja gleich wenn Sie was näheres darüber wissen. − Dein Brief beste Nanny war mir sehr willkommen, wie schön das Ihr so einen hübschen Weinachten gehabt habt, wir haben nichts davon gemerkt. Steltzers bekahmen den Tag französische Einquartirung, und da solte es verschoben werden, ward aber leider ganz aufgehoben, und wir gingen − leer aus, es war Jule sehr fatal, aber Steltzer schien keine Lust zur Feier zu haben, mir tuht es noch leid das wir nicht schon hier waren. Heute hatte Friedrich Alberti der Schmiedeberger die bestimte Nachricht aus Leipzig das Halle Sächsisch würde und der ErzHerzog Karl die Sächsische Prinzessin heirahtete das wären nun schlimme Nachrichten, wir glauben Sie noch nicht, So ist dann doch unsere Abreise für Euer Gesellschaftliches Leben vortheilhaft gewesen, wenn sogar die Madeweis sich Euch nähert, was müssen nicht die Andern thun, seht Ihr Wuchrers viel? Hier machen es die Leute anders wie die Hallenser wer französische Offizire in Quartier hat läst die Töchter nicht mit am Tisch essen, und überhaupt nirgends hingehn wo dergleichen ist. Wir sind auf der Reise öfter so glücklich gewesen grade in Quartier zu kommen wenn mehrere Hundert Franzosen es verlassen hatten, und so hat uns Niemand was zu Leide gethan, nach unserm Pass ist garnicht gefragt. Das Du arme Nany so hast an den Zähnen leiden müssen thut mir sehr leid, ich kann mir denken wie Du Dich freuen würdest wenn Mutter und die Andern zurück kehren, es wäre mir auch recht lieb wenn Sie in meine Wohnung zögen, denke nur das ich noch keine Zeile wieder von Ihnen bekommen habe seit den Briefen die Du uns nachschicktest, mich verlangt so danach, und es scheint mir unrecht das Sie mir nicht schreiben. − Leider kann es nur zu wahr sein das Wilhelm verwundet oder geblieben ist, sein Corps soll sehr gelitten haben, es wäre sehr traurich wenn Mutter Ihn nur gesehn um Ihn zu verliern 37 interim] davor 〈ad〉 38 Sie] mit Einfügungszeichen über der Zeile aus GrosHerzog 50 seht] seth 64 sein] korr. aus da

46 ErzHerzog] korr.

35 Brief *2383 46 f Erzherzog Karl von Österreich-Teschen; Prinzessin Maria Augusta Nepomucena Antonia Franziska Xaveria Aloysia von Sachsen blieb unverheiratet. 63–65 Wilhelm Hensler diente in der Französischen Armee und starb erst nach den Napoleonischen Feldzügen.

35

40

45

50

55

60

65

2. 1.–3. 1. 1807

70

303

Schreib mir ja recht oft beste Nany und Sie Liebster Schleier − Jedes Wort von Ihnen ist mir ein sehr liebes Andenken, lezten Sontag wie Sie predigten fuhren wir im Sand Sturm und Regen, welcher Abschied Steffens wird Ihnen nächstens schreiben. Er hat gestern ReihnWein getrunken und befindet sich nicht zum besten. Grüßen läßt Er Sie beide sehr, grüß doch die Loder und die Ammon. − Adieu!

2385. Von L. von Willich. Götemitz, Sonnabend, 3. 1. 1807 Götemiz d 3t Januar

5

10

15

20

Lieber guter Schleier! Ich habe schon lange an einem Briefe an Sie geschrieben, dieser liegt aber in Stralsund in meinem Secretair und ich komme nun mit der lieben Kathen zu Ihnen! lieber Schleier, so recht nahe fühle ich mich Ihnen in diesem Augenblick, und Sie würden auch jezt recht gut mit mir zufrieden sein, ich bin es wieder mit mir selbst, denn es wird wirklich beßer mit mir − ruhiger gebe ich hin was nicht zu halten ist, und halte mit Liebe was ich habe − ! Unsre liebe Kathen wird Ihnen gesagt haben, welch ein Schmerz sie wieder getrofen hat, die edle fromme Seele ich werde nun bei ihr bleiben, bis Jettchen mich gebraucht, und wie will ich sie so gerne pflegen, und sorgen für ihre Ruhe so gut ich nur kann − Könnte ich nur bei ihr auf ihrem Zimmer schlafen, sie bringt die Nächte oft so unruhig zu − − aber Kathen wohnt da, und der schläft so gut, dann ist sie sehr allein − doch sie wird sich wieder stärken, sie ist so still, so fromm und gut. Glüklich sind Sie bis dahin, hindurch gedrungen, durch die Stürme der Zeit! und mit heiterm Gemüth arbeiten Sie an Ihrem Plato! so ja auch gehört es [sich] für Sie theurer Freund! − aber nun? (ach ich weiß immer nicht ob man alles schreiben darf was man mögte) − ob Sie denn nun nicht zu uns kommen können? lieber lieber Schleier!! Wann wird diese Zeit, des Schrekens der Sorge, Furcht und Hoffnung enden −? wir leben für u n s noch ziemlich ruhig − denn − uns ist die 69 gestern] korr. aus h 2385. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 21 f. 〈〈noch〉〉 〈Z〉 2385. *2386

Beantwortungsvermerk: an d 20t resp d 30t. 12 Henriette von Willich

14 sie] folgt 〈sch〉

23 noch] folgt

4 f Brief *2386

10 f Vgl. Brief

304

Briefe 2385–2389

Zukunft noch verhült, die Gegenwart fordert bis jezt nur noch Theilnahme an fremder Noth − Ob Sie diesen Brief erhalten? ob Sie uns antworten werden? − ob wir uns wieder sehn werden? wie ungewiß ist doch alles jezt. Kommen Sie doch zu uns! ich kann es mir gar nicht denken, daß unser schöner Friede gestöhrt würde − Solange ich hier bin werde ich hauptsächlich mit den Kindern sein, die kleinen Mädchen schlafen alle bei mir auf dem Zimmer, und haben mich schon recht lieb, das freut mich sehr. Ihre kleine Friederike ist ein süßes freundliches Kind, so sanft legt sie das Köpfchen an wenn man sie auf den Arm hat. Von unsrer kleinen Jette mögte ich Ihnen recht viel schreiben, sie ist ein liebes, und sehr kluges Kind − Sehen Sie sie doch! erzählen läßt es sich so nicht, jezt geht sie pfeil schnell, und fängt an, einzelne Worte zu sprechen − Es wird dunkel − draußen stürmt es heftig − die Kathen ist unten allein mit den Kindern ich gehe zu ihr! Adieu lieber Schleier! haben Sie meine Blumen wohl erhalten? Ihre Weihnachtsfeier kam mir wie ein freundlicher Gegengruß!! Ich danke Ihnen dafür! Ihre Luise

*2386. Von Ch. von Kathen. Vor dem 30. 1. 1807 Berichtet vom Tod ihres Hauslehrers

*2387. An J. C. Gaß. Halle, Anfang Januar 1807

27 wie] folgt 〈unsi〉 33 Friederike von Kathen war Schleiermachers Patenkind. Ehrenfried von Willichs und seiner Frau

35–38 Henriette, die Tochter

*2386.

Vgl. Brief 2406; die Datierung ergibt sich aus Brief 2385, 4 f.

*2387.

Vgl. Brief 2448, 1–5; demnach ist dieser Brief verloren gegangen.

25

30

35

40

3. 1.–9. 1. 1807

305

*2388. An L. Reichardt. Vor dem 9. 1. 1807 Berichtet über seine Neujahrspredigt und kündigt als Weihnachtsgeschenk die Übersendung seiner Predigtsammlung an; über ihr Fortepiano

2389. Von L. Reichardt. Berlin, Freitag, 9. 1. 1807 d. 9t. Januar.

5

10

15

20

Mein bester Schleiermacher wie hat Ihr Brief mich glücklich gemacht, solche Freuden sagen sich nicht; aber ich denke indem wir sie geben sind wir des liebevollen Dankes dafür schon gewiß nicht wahr? sonst gäben wir sie nicht; und so segne Sie Gott für so viel Liebe und Güte, die vermögend sind den lange trauernden ganz glücklich zu machen und den verirten wieder auf rechtem Wege zu leiten. Sie sagen wenn ich Sie recht kennte, sollte ich das wirklich nicht lieber Schleiermacher, ich bilde es mir doch ein, das heist so viel es überhaupt einem weiblichen Geschöpf möglich ist in einem Geiste wie den Ihren, den wir wohl nie ganz durchschauen würden einzudringen. Sie werden aus meinem Briefe an Nanny sehn daß unsre Abreise leider schon den ersten kleinen Aufschub erlitten, der Himmel gebe nur daß uns weiter kein Hinderniss im Wege steht so können wir doch schon den zukünftigen Sontag noch einen ordentlichen Sontag Abend haben das ist freylich noch lange hin ach! und doch wie dankbar bin ich nun endlich ein bestimmtes Ziel zu haben. Dohm, der über Halle kam ist bey uns gewesen und hat uns über den Weg, der gar zu schlim nicht sein soll und ganz frey, völlig beruhigt. Den NeujahrsTag dachte ich Ihrer mit den Worten „gewiß predigt heute Schleiermacher“ wie kann mann sich so noch freuen so etwas errathen zu haben und das schöne Weinachtsgeschenk was Sie mir bestimmen bester Schleiermacher wie sehr begegnen Sie meinen Wünschen ich habe mir die Predigten so oft gewünscht und bin sehr glücklich bey dem 2389. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 6 f., D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 851 (Zitat) 6 trauernden] korr. aus traurigen zu machen] korr. aus und 7 auf] folgt 〈dem〉 8 wirklich] korr. aus wil 17 über] korr. aus aus *2388.

Vgl. Brief 2389, 2.20–28

2389. 2 Brief *2388 20–26 Predigt vom 1. 1. 1807 über Matthäus 10, 28, später gedruckt in: Predigten, 2. Sammlung (1808), S. 147–173; die erste Sammlung der „Predigten“ Schleiermachers war 1806 in zweiter Auflage erschienen.

306

Briefe 2389–2391

Gedanken Ihnen meine herzliche Freude darüber bald mündlich sagen zu können. Aber wie gut ist es daß ich keine Ahndung davon gehabt daß mein Fortepiano so großen Gefahren ausgesetzt war und noch ist, ich wäre den ganzen Winter nicht zur Ruhe gekommen. Hanne und SchÐmahlÑ schreiben mir beyde aus eignem Antriebe daß Louis Bartels die Instrumente so wohl als die Bilder auf’s Amt genommen hätte, so daß mir gar kein Zweifel übrig bleiben könnte, Gott wird ja geben daß sie nicht gelitten haben. Was will ich Ihnen alles vorsingen lieber guter Schleiermacher bey jedem hübschen Liede was ich lerne denke ich Ihrer. Zelter hat mir erlaubt fast von allen seinen noch ungedruckten Liedern worunter sehr schöne sind, Abschriften zu machen auch bringe ich noch manches andre mit worüber sie sich freuen sollen. Sagen Sie der Loder daß wir kommen und grüßen Sie sie herzlich es ist doch eine brave Frau daß sie Ihnen so etwas Weinachten gemacht. Ich habe einige Tage in großer Unruhe zugebracht, hat Ihnen Reimer wohl geschrieben wahrscheinlich doch daß unser guter Marwitz neulich so ungerechter weise arrettiert worden ich habe mehrere Nächte nicht dafür schlafen können, nicht daß ich diese Sache die mir alle die es verstehen versichern sehr bald beygelegt werden wird für gefährlich hielte, aber ich dachte wenn mir einmahl solche Nachricht von meinem Vater käme wie ich das verbergen sollte, lieber Schleiermacher dies bleibt der undurchdringlich trübe Punkt in meinem Leben −. Leben Sie nun wohl bis zum schönen Wiedersehn, ich hätte Ihnen noch so vieles zu sagen, und wie herzlich gerührt ich bin bey dem Gedanken Sie so bald zu sehen bester einziger Mann, so wird mir dennoch so alles Leiden eine der größten Freuden die ich mir im Leben wünschte nur eine kleine Zeit Ihnen ganz nahe zu leben, wir werden Mutter Ihrer großen Ängstlichkeit wegen gewiß so bald nicht hinausziehn, so bringt auch diese mit der ich so oft zu kämpfen hatte endlich einmahl etwas gutes. All die meinen grüßen Sie tausendmahl doch keine herzlicher als Ihre Louise

*2390. An H. Herz. Vor dem 10. 1. 1807 Über sein Kommen oder Nichtkommen nach Berlin 34 mir] korr. aus mich 29 Johanna Steffens *2390.

46 der] korr. aus ein 40–42 Vgl. Brief 2396, 23 f.; Näheres ist nicht bekannt.

Vgl. Brief 2391, 10–12

25

30

35

40

45

50

55

9. 1.–10. 1. 1807

307

2391. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 10. 1. 1807 d 10t. Jan. 7.

5

10

15

20

25

30

Als ich den Kratylos zurükschikte blieb mir keine Zeit Dir ein Wort zu schreiben, und ich wollte ihn nicht deshalb aufhalten. Was noch zweifelhaft geblieben war ist Heindorf nun autorisirt zu ändern und der Drukk kann nun immer fortgehn. In acht Tagen denke ich mit dem Sophisten fertig zu sein und wenn also nur Heindorf und Spalding sich dann gleich dran geben so wird er wol in des Sezers Händen sein können ehe der Kratylos fertig ist. Mit der Messe soll es hoffe ich diesmal keine Noth haben ohnerachtet Ostern sehr zeitig fällt. Wegen meines Kommens oder Nichtkommens habe ich der Herz ausführlich geschrieben als der eigentlich Sachverständigen und sie wird Dir wol den status causae recht ordentlich vorgelegt haben. Ich bin seitdem noch mehr für das Hierbleiben entschieden weil ich die Versicherung habe einen Theil meines Gehaltes der von der reformirten Gymnasien Kasse abhängt auch im nächsten Termin ausgezahlt zu bekommen wenn ich hier bleibe denn auf das Abwesendsein lauern die Franzosen ganz furchtbar wie wir noch an neuern Beispielen gesehn haben. Ich möchte Dich auch bitten einmal wieder nachzufragen wie es mit der montis pietatis Casse steht ich kann mir nicht einbilden daß alle Prediger die ihr Gehalt draus ziehen leer ausgehn sollten[.] Du wirst das durch Wilmsen leicht erfahren können und wenn Du einmal selbst zu Michaelis gehn wolltest wäre es noch besser. Denn jezt bin ich leider ganz abgebrannt und muß in ein Paar Tagen einige Thaler von Konopak borgen, der Dich grüßen läßt. Daß ich von Gleditsch nichts erhalten habe weißt Du doch Nach Berlin zu kommen hätte mich wirklich das oekonomische bestimmen müssen und eben auch aus diesem Gesichtspunkt halte ich es jezt gegen uns beide für Pflicht daß ich hier bleibe. Dem erfreulichen darf man in diesen Zeiten nicht soviel Gewicht beilegen und das Nüzliche entscheidet ebenfalls für hier. Du glaubst nicht wie mich ein Umziehn in meinen Arbeiten stören würde; ich glaube ich käme um 4 Wochen zurükk oder ich müßte ein furchtbares Geschleppe von Büchern und Papieren mitführen und auch das würde kaum helfen − Von den Königsbergischen 2391. Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 72 f.; D: Br 4, S. 131 (Auszug) korr. aus k 27 gegen] über 〈für〉

5 denke]

2391. 2 f Vgl. Brief 2377, 2–7 10 f Brief *2390 32–35 Schleiermacher hatte ein Angebot abgelehnt, sich auf eine dritte Hofpredigerstelle in Königsberg zu bewerben (vgl. Brief *2374); möglicherweise haben sich daran Verhandlungen über eine interimistische Versetzung nach Königsberg angeschlossen. − Jette ist Henriette Herz.

308

Briefe 2391–2392

Verhandlungen hat Dir Jette wol auch erzählt; ich zweifle indeß daß aus dem interimistischen Beruf etwas wird, wiewol es mir sehr lieb wäre zumal wenn der Hof noch eine Zeitlang da bleiben kann. Leider sagt man sich hier ziemlich authentisch daß die Russen geschlagen sind. Indeß wenn nur die Ungeschlagenen nicht den Kopf darüber verlieren. Erzähle mir doch die Geschichte von Marwiz deren Luise in ihrem lezten Briefe nur beiläufig erwähnt recht ordentlich[.] Mir ist doch bange daß es schlimmer oder verdrießlicher ist als sie meint. Steffens hat auf den Wechsel soviel ich weiß nur 100 Rth bekommen. Kurz vor seiner Abreise drohte ihm der Mann der diese hergegeben wenn er das Geld nicht wiederbe käme den Wechsel zu verkaufen. Schmalz aber zu dem Steffens gleich ging versicherte es hätte damit keine Gefahr und Du könntest da Steffens gar nicht streng wechselfähig wäre auf keinen Fall angehalten werden mehr zu bezahlen als er wirklich empfangen hätte. Indeß will ich doch Konopak noch einmal fragen was bei der Sache zu thun ist um ganz sicher zu gehn. Arglist ist wol nicht zu besorgen. Jösting scheint aus der schlimmsten äußern Bedrängniß herauszusein indem er Arbeiten bekommt die ihm bezahlt werden[.] An Herkommen aber denkt er gar nicht, so daß ich die Verwechslung mit dem Briefe nicht begreifen kann. Neulich war ich schon wieder fast sicher Euch auf einige Tage zu sehn aber es hat sich leider abermals zerschlagen. Hätten wir nur früher dran gedacht so hätte es sich vielleicht einrichten lassen daß Du Reichardts auf einige Tage hieher begleitet hättest, wenn nicht ihre Gesellschaft schon zu groß ist für den Wagen. Den Drukk des Kratylos empfehle ich Dir und Heindorf bestens und bitte um Aushängebogen sobald sie zu haben sind. Wirst Du wegen der theologischen Schrift noch mit Schimelpfennig eins werden? Recht gern hätte ich sie hier gedrukt aber natürlich nur wenn es auch Dir ganz convenirt. Herzliche Grüße an Alle von uns beiden Schl.

36 hier] folgt 〈sehr〉

58 wegen] über 〈ÐvieleichtÑ〉

37–40 Vgl. Brief 2389, 40–42 41 Vgl. Brief 2377, 29–34 50–52 Vgl. Brief 2377, 35–38 58–61 Friedrich Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242) 61 Schleiermacher und seine Schwester Nanny

35

40

45

50

55

60

10. 1.–12. 1. 1807

309

2392. An F. L. G. von Raumer. Halle, Montag, 12. 1. 1807

5

10

15

20

25

30

Die Zeit wann Ihr freundlicher Brief vom 8ten October ankam mag die verspätete Antwort entschuldigen, und auch dieses vielleicht daß die späte Antwort so wenig Antwort sein wird. Denn Sie haben wol jezt selbst weniger an Schelling Fichte, Jakobi p gedacht als an die Geschichte die vor unsern Augen ein großes Drama aufführt. Es wäre nun Zeit Ihre Dialogen fortzusezen und ich wollte Sie thäten es wenigstens in Dialogen mit mir. Ehe der Krieg begann hatte ich herrliche Projecte und glaubte Andere hätten sie auch. Ein nordischer Bund zu dessen Grundlagen als Pfand des gegenseitigen Vertrauens allgemeine Handelsfreiheit nothwendig gehört und ein vereinigtes Militärsystem das die Deutschen wieder zu Brüdern gemacht hätte − Nun hat man freilich, wenn gleich zu spät doch übereilt gehandelt, und meine Projecte sind mit in die Luft geflogen. Die Lage von Europa ist närrisch; die beiden Extreme stoßen zusammen allein vielleicht entsteht aus ihrem Kampf wieder ein neuer Raum für das mittlere das der Indifferenz näher ist. Die Anschauung der französischen Armee hat mich wenigstens überzeugt daß an eine dauernde Herrschaft dieser Macht über unser festes Land nicht zu denken ist, und was man von der französischen Verwaltung sieht scheint nicht mehr Sorge zu erregen. Der Herrscher hat zu wenig den Sinn eines Königes alles scheint nur darauf berechnet einen unsichern Emporkömmling durch Benuzung jedes niedrigen Interesse zu befestigen. Und sollte es dann nicht leicht sein selbst seine Kriegskunst zu besiegen durch Beharrlichkeit von vorn und durch kluge Leitung der Bewegungen die sich nothwendig weit im Rükken der Armee organisiren müssen? Doch wäre dies vielleicht für manches andere Uebel nur eine PalliativCur. Um ein neues Deutschland zu haben muß wol das alte noch viel weiter zertrümmert werden. Außer dem daß ich ein Deutscher bin habe ich wirklich aus vielen Gründen die Schwachheit ein Preuße zu sein zum großen Aerger Ihres Bruders und Steffens. Aber freilich geht meine Leidenschaft auf eine Idee von Preußen, welche vielleicht in der Erscheinung die wenigsten erkennen. Ob sich nun diese nach der gegenwärtigen Krisis besser herausarbeiten wird steht dahin; vieles Gute erscheint mir fast unvermeidlich

2392. Überlieferung: H: Krakau; D1: Br 4, S. 131–133 (gekürzt); D2: Raumer: Lebenserinnerungen und Briefwechsel, Bd. 1, S. 82–84 3 wol jezt] über 〈ÐvielleichtÑ〉 2392.

1 Brief *2282

28 Karl Georg von Raumer, vgl. Brief 2378

310

Briefe 2392–2394

Ich habe die Saiten nur anschlagen wollen; spielen Sie mir nun vor, und weissagen Sie mir politisch wonach mich herzlich verlangt. Mit Ihrem Bruder kann ich mich über diese Gegenstände kaum vereinigen; nur ganz im Großen sind wir einig, aber in Deutung des Einzelnen und Ansicht seiner Verhältnisse durchaus abweichend. Sie sehen ich fange an wie Sie; aber fahren Sie nur anders fort denn Sie können mich wirklich belehren über diese Dinge. Anders ist es auf dem Gebiet der Philosophie. Was da einer berichtigen kann wäre doch immer das factische, dort also das wenigste. Es kommt darauf an daß Jedem ein Ganzes aus dem Mittelpunkt seines eigenen Lebens heraus werde, und weil in Jedem die Philosophie ihre eigne Geschichte hat so haben die Andren nur das Zusehn höchstens das Diviniren wie es nun weiter gehn werde. Daß Jacobi den Spinoza auch meiner Meinung nach gar nicht gesehen hat, habe ich Ihnen wol schon gesagt. Was aber Spinoza und Schelling betrifft so lassen Sie diese auch auf einer anderen Seite aufheben denn Spinoza hat doch eben so wenig eine Physik als Schelling eine Ethik; aber die Principien zu dieser hat Schelling so gut als Spinoza die zu jener. Fichte ist mir durch die Grundzüge wenn ich das rechte Wort gebrauchen soll so ekelhaft geworden daß ich die andern Blätter des Cleeblatts nicht einmal lesen mag. An Schellings polemischer Schrift gegen ihn ergöze ich mich jezt eben recht sehr und finde sie sehr gründlich bis auf den einen Punkt an dem mir Schelling immer zu scheitern scheint, nemlich deutlich zu machen wie es Irrthum geben kann. − Herrliche Gesundheitszeichen führen Sie von Sich an, bei denen ich nur zu sagen weiß Was dürfen wir weiter Zeugniß. Wer sich reich fühlt der hat auch das seinige, und wer sich wohl fühlt der ist auch gesund. Ethik und Geschichte der Philosophie hört nun eben Niemand von mir; ich kann indeß noch viel lernen damit man sie in Zukunft besser höre, und so sehe ich diese unthätige Zeit an. Die Auferstehung von Halle ist mein erster Glaubensartikel.

54 deutlich] korr. aus die 45 f Schleiermacher bezieht sich auf Friedrich Heinrich Jacobis Buch „Ueber die Lehre des Spinoza“, das er in der 2. Auflage von 1789 studiert hatte (vgl. KGA I/1, S. 511–597). 50–52 Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152). − Das „Cleeblatt“ meint wohl Fichtes 1806 erschienene Werke „Ueber das Wesen des Gelehrten“, „Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ und „Anweisung zum seeligen Leben“. 52–55 Schellings Rezension der Fichteschen Schrift „Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freyheit. In Vorlesungen“ war in der JALZ 1806, Nr. 151 f. vom 26. und 27. Juni, Sp. 585–598 erschienen. 56 f Matthäus 26, 65

35

40

45

50

55

60

12. 1.–15. 1. 1807

65

70

75

311

Gern wäre ich auf ein Paar Tage nach Berlin gekommen um zu sehen wie es sich in dieser neuen Gestalt ausnimmt, und was für ein Geist dort weht. Hier will man ihn nicht rühmen; ich hoffe man hat Unrecht. Die Reichardtsche Familie die nun zu uns zurükkehrt haben Sie wol wenig oder nicht gesehen, sondern sie nur Ihrer Schwester überlassen. Grüßen Sie doch dieses edle liebe Mädchen von mir recht herzlich Je gründlicher und bälder Sie mir schreiben desto mehr werden Sie mich erfreuen − Ueber den Platon wäre es freilich besser sprechen aber wenigstens wenn Ihnen Ihr Studium etwas gegen meine bisherige Ausführung gegeben haben sollte müßte sich doch dies auch schriftlich mittheilen lassen. Leben Sie recht wohl Gott und der Zeit befohlen wie wir Alle Schleiermacher H d 12t. Jan 7.

*2393. An H. K. A. Eichstädt. Halle, Dienstag, 13. 1. 1807

2394. Von G. A. Reimer. Berlin, Donnerstag, 15. 1. 1807 Berlin am 15n Jan 7

5

10

Fast hätte ich Reichardts begleitet. Allein die schnelle Abreise ließ sich mit den übrigen nöthigen Einrichtungen in meinen Geschäften nicht vereinen. Es thut mir leid; denn ich hatte zugleich darauf die Hofnung gebaut Dich auf eine kurze Zeit zur Herreise zu bewegen. Nun wollte ich Dir wenigstens ausführlicher schreiben, allein Theremins Besuch hat mir den ganzen Nachmittag geraubt. Die Casse montis pietatis zahlt noch nicht; indeß schicke ich Dir einstweilen zur Befriedigung der ersten Bedürfnisse 5 Friedrichsd’or. Die Einlage an Schimmelpfennig laß doch abgeben; und mir ist es recht, wenn er 2394. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 127. − Teilweise Textverlust am rechten Rand 3 mit] über 〈bei〉 67 f Luise von Raumer *2393.

Vgl. Brief 2398, 2–6.

2394. Empfangs- und Beantwortungsvermerk am oberen Rand: acc. d 19t. resp. d 27t.; mit einer Einlage an Schimmelpfennig (Zeile 9–11)

312

Briefe 2394–2397

den Druck übernimmt von der theologischen Schrift. Nur wegen des Papiers sind wir uneinig; die Probe, die er mir gesandt hat ist zwar hübsch aber enorm theuer; hat er nun ein anderes gutes Papier mit dem D u zufrieden bist, so willige ich zu allem ein; s[ ] im äussersten Fall lasse ich mir auch das theure Druckpapier gefallen, eher als die andere Probe Schreibpapier, die schlechtes kleines Format geben würde. Die Auflage bestimme Du auch: ich dächte 800 und etwa 15 auf besserm Papier. Du hattest gute Nachrichten von der Armee, während [wir] schlechte hatten, und hast jetzt übellautende, während man hier mit fast unwidersprechlicher Gewißheit Berichte von den glänzendsten und entscheidendsten Ereignissen hat. Hierüber sowie über Marwitzens jetzt geendigte Affaire laß Dir [von] Luisen Bericht erstatten. Mit dem nächsten weiter und ausführlicher Herzliche Grüße

15

20

*2395. An H. Steffens. Vor dem 16. 1. 1807

2396. Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807 Hamburg den 16 Jan. 1807 Wir sind Ihnen recht sehr viel Dank schuldig für Ihre liebevollen Briefe, und ich sehne mich recht darnach zu erfahren, wie Sie sich mit den lieben Giebichensteinern in Halle befinden werden. Ohne allen Zweifel sind Sie fleissiger, wie ich, − Ich habe Ihnen nur weniges zu schreiben. Was wir hier hören wissen [Sie] gewiß auch und ziehen aus den letzten Nachrichten von dem Zustande unserer einzigen Liebe gewiß auch dieselben guten Hofnungen − Man hält mich hier länger fest, als ich wünsche. Schimmelmann hat mir Propositionen gemacht, die er den Kronprinzen vortragen will aber 12 Probe,] korr aus Probe ist 2396.

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 1

19–21 Vgl. Brief 2391, 35–37 *2395.

3 Sie] sie

22 Luise Reichardt; zu Marwitz vgl. Brief 2396, 23 f.

Vgl. Brief 2396, 2

2396. Empfangsvermerk: acc. d 20ten die Universität Halle.

2 Vgl. Briefe *2383 und *2395

7 f Die Liebe ist

5

10

15. 1.–16. 1. 1807

15

20

25

30

313

ich überspreche − ich muß diese erst genehmigen und leider solange hier bleiben − Ich spanne die Saiten ziemlich hoch und habe so eben einen sehr bestimmten Brief geschrieben. Mein Entschluß aber, Deutschland unter den gegenwärtigen Umständen auf keiner Weise zu verlassen steht unverrückt fest, und Sie können sich mit aller möglichen Ruhe darauf verlassen. Verdiente ich ein Freund wie Sie sind, wenn sein Beispiel und seine aufmunternde Gesinnung mir so wenig wäre? Auch muß ich in Deutschland leben und wirken und seitwärts würde mir mit einer jeden Lage Schande verknüpft sein. Sie haben doch noch immer den frohen Muth, und nähren noch immer die frische Hofnung? Manchmahl muß ich mir recht vorwerfen, dass ich S i e verlassen habe und nun vollends Deutschland? Marwitzens Unbesonnenheit hat mich recht geängstigt. Reimers hat mir vollständige Nachrichten über ihm ertheilt. Grüßen die lieben Giebichensteiner die ich herzlich, alle Ruhe und Freude, die sie genießen können in meiner Wohnung wünsche. Grüßen Sie die gute, liebe Nanny und alle Freunde, die es verdienen. Der nächste Brief ist aus Kiel, und wie ich hoffe interessanter als dieser. Ihr H St. Schicken Sie mir doch, mit der fahrenden Post Schellings Journal und den Urlaub

2397. Von J. Steffens. Hamburg, Freitag, 16. 1. 1807

5

Den 16ten Grosmutter bittet Sie sehr bester Schleier, sich doch die Sache mit dem Hoffmeister für Friedrich recht zu Herzen zu nehmen, wir haben Sie hier Alle, und Friedrich selbst, so für Dreist eingenommen das Er Ihn nun gar zu gern hette, und gewiß könten Sie Ihn ein angenehmes Leben verspre11 ich] davor 〈und〉 Zeile 2397.

genehmigen] folgt 〈og〉

12 habe] korr. aus haben

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 5

25 ich] über der

5 f versprechen] korr. aus verschaffen

11 „übersprechen“ in der Bedeutung von „durchsprechen“ 23 f Zu dieser Affäre ist nichts bekannt. 30 f Gemeint sein können das Kritische Journal der Philosophie von Schelling und Hegel oder die von Schelling herausgegebene (Neue) Zeitschrift für spekulative Physik oder auch die von Schelling herausgegebenen Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft. − Mit dem Urlaub ist die Urlaubserlaubnis der Universität Halle gemeint. 2397. Empfangsvermerk: acc. d 20t. Friedrich Alberti.

2 f Dorothea Charlotte Alberti; Friedrich ist

314

Briefe 2397–2398

chen es wäre auch so gut wenn der junge eine vernünftige Erziehung bekäme da er künftig ein Vermögen von Hundert und fünfzigtausend Thalern besitzen wird, womit Er doch viel Gutes stiften kann, wenn Er darauf geleitet wird, und er soll ein netter junge sein. − Wenn Sie dies bekommen Liebster Schleier, haben Sie schon Alle meine Lieben wieder gesehn, für Sie und Nany freut es mich sehr das Sie zurückkomen und für die unsrigen unbeschreiblich das Sie beide in Halle geblieben. Sie müssen aber janicht aufhören mir zu schreiben, lieber Schleier, ich halte Ihre Briefe recht in Ehren und weis es zu erkennen, das Sie so gut sind, auch Du beste Nany must mir recht oft schreiben deine Briefe machen mir tausend Spas, und besondere Freude Unsere Briefe werden nun immer durch Eure Hände gehn, es ist wohl besser so. − Lebt wohl und erzählt uns recht ordentlich wie Ihr Alle gefunden. H

10

15

20

Steffens hat bis jetz den Vorsaz Ihnen heute lang zu schreiben, ich hoffe Er wird ihn halten.

2398. Von H. K. A. Eichstädt. Jena, Sonntag, 18. 1. 1807 Jena, 18 Jan. 1807. Nunmehr, verehrtester Herr Professor, bin ich Ihnen auf drey Briefe die Antwort schuldig, welche ich, nebst meinem herzlichen Dank für diese mir sehr angenehmen Zuschriften, nur deshalb verschob, weil ich über einzelne Punkte derselben etwas Bestimmtes antworten zu können wünschte. Was vor allen Dingen die treffliche Recension anlangt, so wird dieselbe, zu weitrer Berechnung des Umfangs, noch in dem Januarhefte abgedruckt werden, und würde schon abgedruckt worden seyn, wenn nicht der Code Napole´on und was dazu gehört, sich etwas breit gemacht hätte, und die Recension von Schlegels Nova (womit der Drucker a n f i n g ) schon längst abgesetzt worden wäre. 2398. Überlieferung: H: BBAW, SN 279, Bl. 20 f.; D: Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 292–294 2398. 2 Briefe 2367, 2376 und *2393 7 Vgl. Brief 2367, 2–17 9–12 Eine Sammelrezension verschiedener französischer und deutscher Ausgaben des Code Napole´on erschien in der JALZ 1807, Bd. 1, Nr. 3–8, Sp. 17–60; eine Rezension von A. W. Schlegels Elegie „Rom“ erschien in der JALZ 1807, Bd. 1, Nr. 11–13, Sp. 81–104.

5

10

16. 1.–18. 1. 1807

15

20

25

30

315

Wegen Aufnahme der mitgetheilten Notizen über Halle bekenne ich in Zweifel gewesen zu seyn, wahrlich nicht aus persönlicher Furcht, sondern aus Rücksichten auf unsere Universität (die mir, unnöthiger Weise, ProRectore Gablero, die größte Vorsicht bey der Censur der A. L. Z. pp kurz vorher, recht officiell zur Pflicht gemacht hatte) und selbst aus Rücksicht auf den Weimarischen Hof. Um sicherer zu gehen, communicirte ich mit einem Weimarischen Minister, versteht sich, ohne einen Namen zu nennen, und mit ihm nicht als Minister, sondern als Freund, der er schon lange gegen mich sowohl, als gegen unsre A. L. Z. gewesen ist. Er widerrieth; wenigstens vor der Hand, die Aufnahme, aus Ursachen, gegen die ich nichts sagen konnte. Es thut mir recht leid, daß auf diese Art der Übermuth der prahlhaften Leipziger die wohlverdiente Rüge nicht erhalten soll; auch jenem Freunde that es leid: aber unter den gegenwärtigen Umständen wird wohl die versprochene Fortsetzung von No 1 des Intelligenzblattes noch eine Zeitlang verschoben werden müssen. Am wenigsten begreifen wir hier, warum die Hallische Allgemeine Literatur Zeitung sich selbst einer factischen Darstellung jener Vorfälle enthält, die ihr doch so nahe lag, und wozu sie neuerlich, bey Anzeige der Universitätsgeschichte, so dringende Veranlassung hatte. In Weimar heißt es, daß Schütz nunmehr sein Ziel nach Leipzig richte; aber jenes konnte er

13 Aufnahme] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 Vorsicht] korr. aus R 21 ist] korr. aus war 26 versprochene] mit Einfügungszeichen über der Zeile 30 lag] korr. aus lagen 13–27 Vgl. Brief 2347, 62–67; vermutlich hatte Eichstädt sich an Goethe gewandt, jedoch sind entsprechende Briefe nicht überliefert. − Das Intelligenzblatt der JALZ 1807, Nr. 1 (3. 1.), Sp. 1–7, brachte in der Rubrik „Universitäten und öffentliche Lehranstalten“ Nachrichten über die vom Krieg betroffenen Universitäten: „Einstimmig hat man bisher die der Vorwelt unbekannte Großmuth gepriesen, mit welcher die französischen Sieger, voll Sinnes für Cultur und Humanität, die deutschen Pflanzstädte der Kunst und Wissenschaft fast ohne Ausnahme zu schonen und zu bewahren suchten; aber diese Gesinnungen selbst haben sich bey den verschiedenen Schicksalen, welche der nähere oder entferntere Kriegsschauplatz und andere zufällige Umstände herbeyführten, auf eine verschiedene Art entwickelt, und nicht minder verschieden sind die Folgen gewesen, welche dadurch bey den einzelnen Universitäten hervorgebracht wurden.“ Es folgen ausführliche Nachrichten über Leipzig, Jena, Wittenberg und Duisburg und kürzere zu Erlangen, Helmstedt, Rinteln und Marburg. Die angekündigte Fortsetzung (in der Schleiermachers Bericht über Halle seinen Ort gehabt hätte) ist nicht erschienen. 28–31 In der ALZ 1806, Bd. 4, Nr. 312 (31. 12.), Sp. 617–620 erschien eine Rezension von Johann Christoph Hoffbauer: Geschichte der Universität Halle bis zum Jahre 1805 (Halle 1805). An deren Schluß heißt es: „Möge nur die Ruhe in unserm Vaterlande bald hergestellt werden, und der König, wie jeder die Wissenschaft liebende und beschützende Regent, bald wieder des wohlverdienten Glücks genießen, die Segnungen des Friedens auch über alle höhere und niedere Lehranstalten, und alle der menschlichen Cultur gewidmeten Institute zu verbreiten!“

316

Brief 2398 (Von H. K. A. Eichstädt)

doch als Novität referiren, wenn er auch die Leipziger, als künftige Sodales, schonen wollte. Daß von Ihrem Plato schon längst eine Recension (eine sehr weitläuftige) hier liege, welche aber gar nicht genüge leistet, glaube ich Ihnen schon gemeldet zu haben. Der z w e y t e Recensent hat leider! bisher gezögert! Von der Weihnachtsfeier hat ein princeps in his rebus schon zum Neuen Jahre eine Recension zu liefern versprochen. Kränklichkeit hat ihn abgehalten; er will sie noch im Januar senden, wenn er Wort hält. Doch wahrscheinlich wissen Sie dieß von ihm selbst schon. Welche Bücher von Ihnen aus der Periode u n s e r e r Allgemeinen Literatur Zeitung sonst noch zurück sind, darüber wollen Sie mich freundschaftlich belehren. Ich gedenke nun eben auch der Einweihungspredigt, welche längst auch an einen Recensenten verschickt worden ist. Von der neuesten Schellingschen Schrift, welche (wie Sie schreiben) bereits in Ihren Händen ist, besorgen Sie ja wohl auch gefälligst die Recension für unser Institut! Mit dem Anfange der Bestellungen unserer Allgemeinen Literatur Zeitung für den neuen Jahrgang haben wir alle Ursache zufrieden zu seyn. Sie gehen über Erwartung gut ein. Wenn nur eben so gewiß und pünktlich die B e z a h l u n g erfolgte; aber diese zögert jezt überall, nicht bloß bey Buchhändlern, sondern auch bey den wichtigsten und ehrsüchtigsten Postämtern. So glaube ich nichts übergangen zu haben, was in Ihren Briefen eine Beantwortung erfoderte. Ich füge noch einen freundlichen Gruß von Goethe bey, und die Versicherung meiner fortwährenden herzlichen Ergebenheit. Eichstädt

37 f Der ... gezögert!] mit Einfügungszeichen am linken Rand Einfügungszeichen über der Zeile

42 aus ... Zeitung] mit

35–45 Die Rezension der Platon-Übersetzung kam nicht zustande; die vorgesehenen Rezensenten waren Ast und Boeckh. Asts Rezension genügte den Anforderungen nicht, während Boeckh seine schließlich in den Heidelbergischen Jahrbüchern drucken ließ (vgl. Patsch: Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt, S. 296 f., Eichstädt an Schleiermacher, 8. 4. 1808). − Die „Weihnachtsfeier“ wurde in der JALZ 1807, Nr. 58 f. vom 9. und 10. März, S. 457–467 von Schelling rezensiert. − Schleiermachers „Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität“ (Berlin 1806) wurde, zusammen mit der zweiten Auflage seiner „Predigten“, in der JALZ 1808, Bd. 1, Nr. 28 (3. 2.), Sp. 217–220 von J. F. Haberfeldt rezensiert. 46–48 Schelling: Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre, Tübingen 1806; vgl. Brief 2376, 6–8

35

40

45

50

55

318

Brief 2399 (Von J. Steffens)

2399. Von J. Steffens. Hamburg, Montag, 19. 1. 1807 Den 19ten Mich verlangte sehr nach Euren Briefen, es schien mir so unendlich lange das wir keinen bekommen, und es mag mir hier so gut gehn wir nur möglich, so denke ich öfter an Euch und an die Zeiten wo wir zusammen lebten, und wünsche ganz schrecklich Euch zu sehn, oft werde ich mich zu Euch wünschen, wenn ich Euch mit Mutter und den Schwestern um den Theetisch in meiner kleinen freundlichen Stube sizent weis, mann mag nun sagen was mann will unsere Lage ist doch in diesen Augenblick garnicht unangenehm, und mich verlangt unendlich danach wieder irgendwo eine bleibende Stäte zu wissen, ich bin vieleicht albern darin, aber ich kann nicht sagen wie drückend und traurich es mir oft jetz schon ist, so bey der guten GrosMutter zu leben, ach wieviel Lieber bewirhte ich jemand bey mir als ich bey andern Leuten wohne. Grosmutter und Alle hier sind so gut, aber ich bin oft recht traurich, und ginge mit Freuden nach Halle zurück, wenn unser ordentliches Leben da wieder anginge, Sie verdenken es mir vieleicht Bester Schleier, das ich klage, aber das müssen Sie nicht, denn ich kann es nicht ändern, die Angst für Steffens weitere Reise, die im Winter so abscheulich ist, trägt wohl viel dazu bey, und denn bin ich auch nicht immer so traurich wie jetz; Steffens wartet noch auf einen Brief von Schimmelmann, länger wie bis den nächsten Montag will Er aber seine Reise nicht aufschieben also habe ich Ihn nun keine 8 Tage mehr hier, und denn steht mir eine Trennung bevor, für die ich mich recht fürchte, und wenn Er zurück kömt müssen wir vieleicht bald ganz [nach] Dänemark gehn, worauf ich mich auch recht freuen kann, glauben Sie aber nicht das Steffens Halle und sein thätiges Leben dort so leicht aufgiebt, von Allen bleibt Ihm die Aussicht der Wiederherstellung der Universität die liebste, der Himel wird die Wünsche so vieler Menschen erfüllen und uns alle wieder vereinigen. − Ich habe mich sehr geängstiget das Sie, und Du meine liebe Nany, vieleicht nach Berlin gehn würden, wenn die arme Mutter, von da weg reist, was für ein guter Engel werden Sie Ihr und allen lieben Schwestern sein, liebster Schleier, wenn 2399. Zeile

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 6–8 3 gut] mit Einfügungszeichen über der 6 Euch] mit Einfügungszeichen über der Zeile

2399. Zur Datierung: Da Steffens noch auf eine Nachricht des Grafen Schimmelmann wartete (Zeile 19–21), ist der Brief während des Hamburg-Aufenthaltes (Anfang Januar bis März 1807 geschrieben); die Erwähnung der Vorgänge um Marwitz um die Jahreswende 1806/07 (Zeile 67 f.) deutet auf den 19. Januar. 12 Dorothea Charlotte Alberti

5

10

15

20

25

30

19. 1. 1807

35

40

45

50

55

60

65

319

Ihr dort bleibt kann ich es auch nicht traurich für Sie finden nach Halle zu gehn, vielmehr freut es mich, da ich Sie dann doch für Sich bestehend, mir denken kann, was schon viel werth ist, wenn nur unsere kleine Wohnung Ihnen lieb wird; Louise schrieb mir Sie wolten Steffens Stube nicht brauchen, ich glaube nicht das das angeth, und Steffens bittet Euch Lieben sehr nur seine Instrumente, und die Bücher von der Bibliotek, irgend wo, in ein Kämmerchen in Verwarung zu bringen, so können Sie die Stube ohne Umstände brauchen. Du beste Nany bist gewiß so gut die Gardinen überal wieder aufzumachen, so sieth es doch menschlicher aus, und wohnt sich auch angenehmer, die Ammon wird Dir gern behülflich sein, unser Wirth hat gewiß nichts dagegen wenn Sie da einziehn. Bestelt Ihm doch einmahl einen Gruß von uns. − Mit der nächsen Post schicke ich Ihnen Thee, − bester Schleier, wegen der Bezahlung wollen wir schon sprechen, wenn der Himmel uns wieder zusammenführt, die Schmaltz fragen Sie dann erst wie viel Sie haben will, das wird sich wohl in Leipzig anweisen lassen Wir hatten uns schon vorgenommen an Mutter etwas Cognac zu schicken, dann packen wir für Sie ein paar Boutellien mit ein, lieber Schleier, und so bald es geth bekommen Sie mehr wir sind nicht so ganz ohne Geld der Pastor Münster, den Steffens oft mit Ihnen verglich, der sein Vetter ist, hat eine Anweisung für uns geschickt, die wir schon hier fanden, so fallen wir doch auch Grosmutter nicht ganz zur Last. − Ueber Deine Zusammenkunft mit den drey Franzosen beste Nany haben wir herzlich gelacht, Du hast Dich doch noch so ziemlich gut aus der Sache gezogen, hier geniren Sie uns nicht, bey der Siveking treffen wir zwar öfter einen General der bey ihr wohnt, und auch für die ganze Zeit, das das FranzosenUnglück überhaupt dauret dableiben wird, es sind denn aber immer mehr Menschen da und so geth es an. − Dank doch der Ammon für Ihren Brief. Clärchen sucht Sie noch in der ganzen Stube wenn mann Sie nent. Das liebe Kind ist sehr wohl, aber Sie ist vorgestern recht schlim gefallen, auf das kleine Gesicht das Sie es sich ganz aufgeschlagen hat, Sie sieth ein bischen sehr ÐhäslichÑ aus, aber weh tuht es nun nicht mehr. Den nächsten Postag schreibe ich an Mutter und die Andern grüße Sie nur gleich wenn Sie kommen tausendmahl. Verzeih mein Geschmire, wenn Ihr es nur lesen könt soll es mich freun. Steffens grüst Sie

62 recht] davor 〈〈s〉〉 Geschmier 35 Luise Reichardt

65 tausendmahl.] tausendmahl.,

51–53 Jacob Peter Mynster

65 f Geschmire] korr. aus

320

Briefe 2399–2400

sehr und Dich Nany auch Grs. und Marie und Arnold. Die Nachricht Marwiz ängstigt uns recht. Hane

2400. Von J. Steffens. Wohl Hamburg, Dienstag, 20. 1. 1807 Den 20sten Bester Schleier, mein heutiger Brief ist durch einen von Lotte der diesen Morgen ankam, und uns Alle ganz traurich machte veranlast, Sie schreibt so viel von Mutter die Ihr so dauerte, das Sie nun wieder allein mit Louise und Rieke, die wirklich garnicht gegen Sie sind wie Sie solten, leben müsten, Sie zanken Sich so oft, und denn sehe Mutter ganze Tage so traurich und elend aus, ich weis selbst das Mutter oft schuld an den Uneinigkeiten ist, aber jetz sollen doch Ihre Kinder, der armen Mutter manches zu gute halten, Ihre Lage ist gewiß recht traurich, ich kann Ihnen garnicht sagen wie sehr mich die liebe Mutter dauret, mein Gott ich würde glaube ich alles von Ihr ertragen in dieser Lage; ich wende mich an Sie lieber bester Schleier, als an unsern liebsten Freund, ich weis wie viel Sie über Louise und Rieke vermögen, Sie können gewiß Mutter das Leben angenehmer machen, wenn Sie die Mädchens recht ordentlich zurechtweisen, Mutter schreibt auch immer so traurich, und sagt so oft wie Sie die gute freundliche Lotte und Minna vermissen wird, die alles tähten um Ihr die traurige ungewiße Laage zu erleichtern, wenn ich Sie mir nun allein mit Louise und Rieke denke, so muss ich recht weinen, die haben Sie beide nicht lieb genug, und übersehen so Mutter Ihre guten Seiten, wie oft wünsche ich mir im Stande zu sein jetz Mutter bey mir zu haben wenn auch alle mit dabey wären, so wolte ich schon Alles immer wieder gut machen, oder verhindern; noch viel lieber, obgleich das wirklich viel sagen will, würde ich Sie bester Schleier haben wenn Sie dazu beitrügen das Mutter und die Schwestern besser mit einander lebten, ich habe Sie alle so lieb, und es tuht mir so weh das Menschen die so gut sind nicht freundlich zusammen leben weil Sie nun einmahl meinen Sie passen nicht für einander, und dies 2400.

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 9–11

67 Marie ist das Kindermädchen; die Identität der anderen Personen konnte nicht geklärt werden. 2400. Empfangsvermerk: acc d. 24t. 2–5 Charlotte Pistor, Johanna Reichardt, Luise Reichardt und Friederike Reichardt 16 Wilhelmine Alberti, die Tochter der Johanna Reichardt und Halbschwester der Johanna Steffens

5

10

15

20

25

19. 1.–20. 1. 1807

30

35

40

45

50

55

60

321

ist wirklich der HauptGrund warum Mutter und Louise nicht mit einander fertig werden können, es ist mir sehr traurich das Rieke auch hierin Louise nachahmt, und wenn es in allen andern Stücken gut wäre, so bleibt dies doch recht traurich, wie allein wird die arme Mutter stehn, wenn Sie liebster Schleier sich nicht Ihrer annehmen, Sie schrieb mit solcher Rührung über die Freude Sie in Halle zu finden, Sie wissen vieleicht nicht wie unendlich Sie, Sie schätz und liebt, glauben Sie nur das Sie den aller grösten Einfluss auf Louise und Rieke haben, und das Sie Ihnen für Ihre ganze Lebenszeit gut tuhn, wenn Sie Ihnen jetzt recht viel Liebe und Freundlichkeit gegen Mutter einflösen, Sie sind immer unser einziger Trost gewesen bester Schleier, wenn Sie nun auch dies noch bewirkten, wäre es gar zu herlich, Grosmutter der Mutter Ruhe und Zufriedenheit sehr am Herzen liegt setz Ihre ganze Hoffnung auf Sie, alles was Sie tuhn wird aber weit mehr fruchten wenn Louise und Rieke nicht wissen das Sie von uns dazu inspiriert sind, schon oft habe ich Streit mit Louise über diesen Punkt gehabt, Sie glaubt mich aber parteiisch für Mutter. − Sein Sie mir nicht böse Schleier das ich Sie schon wieder mit meinem Geschmiere bemühe, Sie werden vieleicht denken das ich die Erlaubniß Ihnen schreiben zu dürfen mehr schäzen solte und nicht so mißbrauchen, heute muss ich aber alle dergleichen Rücksichten beyseite sezen, es lag mir zu viel daran Ihnen meine Bitte bald zu sagen, ich habe mich ganz heis geschrieben. − Sagen Sie uns doch ein Wort vom Raumer bester Schleier wir hören hier Nichts von Ihm ich denke mir das Er bald ein mahl zu Ihnen kommen wird nun Rieke wieder dort ist grüßen Sie Ihn sehr von uns, wir reden Marie zu[,] Ihm die Zeichnung von Rieke zu schicken Sie hat aber nicht recht Lust, und scheint das Verhältniß was Sie so wohl wie Grosmutter leicht durchgesehn haben, nicht zu billigen. Heute geth The und Cognac für Sie mit Mutter Ihrem zugleich nach Passendorf ab, wenn Er vertrunken ist schreiben Sie es mir gleich lieber Schleier, so viel haben wir immer um Ihnen das zu schicken wir werden nie vergessen wie schön Sie mit uns getheilt, wenn ich lebhaft daran denke kann ich es mir nicht vorstellen das wir so getrennt bleiben solten, das wir nach Kopenhagen gehen scheint mir höchst unwahrscheinlich. Leben Sie wohl und behalten den Brief für sich Für die Amon kömt ein Brief in die Kiste nach Passendorf 37 bewirkten] korr. aus bewirktnen 54 billigen.] korr. aus billigen, 62 Für ... Passendorf] kopfstehend am oberen Rand von Bl. 9 r 38 f Dorothea Charlotte Alberti

49 Karl Georg von Raumer

55 Cognac] Congac

322

Briefe 2401–2404

*2401. An Ph. K. Marheineke. Vor dem 27. 1. 1807 Verspricht ein Exemplar der zweiten Auflage der „Reden über die Religion“

2402. An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 27. 1. 1807 Ich sehe voraus lieber Freund daß ich mit dem Mundiren der Einleitung heute zur Post nicht fertig werde, ich will aber die Uebersezung da sie doch noch Heindorfs und Spaldings Revue passiren muß nicht noch einen Posttag aufhalten und schikke lieber die Einleitung nach. Sei nur so gut das Manuscript mit allen anliegenden dazu gehörigen Papieren baldmöglichst zuerst an Heindorf zu spediren. Ich hoffe Dir wird für das Fertigwerden des Platon nicht bange sein vom Gastmahl habe ich schon die erste Arbeit ganz liegen und es bedarf nur noch der lezten Revision und mit dem Staatsmann bin ich ebenfalls schon bis zur Hälfte gediehen. Ob nun der Drukk schon begonnen hat schreibst Du mir nicht, ich vermuthe also nein, und bitte Dich nur, mich wenn es soweit ist mit Aushängebogen zu erfreuen. Wegen der theologischen Schrift habe ich mit Schimmelpfennig gesprochen. Ein anderes anständiges Papier, da Du wie er mir sagt kein Median haben willst, hat er nicht, jenes französische Papier ist aber in der That außerordentlich schön, und er meint die Differenz würde auf die ganze Auflage nur 10–12 Rth betragen. Da er indeß sagt er würde recht gut die Schrift wenn er das Manuscript ganz hätte in drei Wochen drukken können und meint es kann jezt da Frost ist wol Papier komen so haben wir verabredet noch ein Weilchen abzuwarten ob er etwa solches Papier bekommt was mehr nach Deinem Sinne ist, sollte das aber nicht geschehen dann dieses zu nehmen. − Nur weiß ich nicht warum Du nicht median gewollt hast, ich dachte dies große Format wie der Plato wäre zu allem bei weitem hübscher. Indeß tröste ich mich denn das große Papier was ich bei Schimmelpfennig gesehen habe war fast eben so theuer als jenes französische und bei weitem nicht so hübsch 2402. *2401.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 74

5 das] korr. aus ÐmÑ

Vgl. Brief 2402, 38 f.

2402. Die Datierung ergibt sich aus dem Beantwortungsvermerk zu Brief 2394. − Mit einem Brief zur Besorgung durch Henriette Herz (Zeile 40–42); es ist ungewiß, ob dieser Brief von Schleiermacher verfaßt wurde. 1 Die Einleitung zur Übersetzung des „Sophistes“ 13–26 Vgl. Brief 2394, 9–17

5

10

15

20

25

27. 1.–28. 1. 1807

30

35

40

45

323

Die Nachrichten aus Preussen lauten ja schlecht der König war in Memel, am 5ten und 6ten stand das Neysche Corps bei Guttstatt (W Hensler hat von dort geschrieben) und aus Königsberg flüchtete man. Reichardt ist nach Danzig gegangen. Alles schreibt und spricht von nahem Frieden. Doch Du weißt das wol schon. Ich meines Theils verstehe nicht wie man ohne Rußland Frieden machen kann und auch nicht wie Rußland jezt Frieden machen kann. Nun noch zweierlei lieber Freund. Gaß brachte hieher sein Exemplar von den Reden und gab es hier zum Heften es wurde aber erst nach seiner Abreise fertig. Nun hatte ich erst vergessen es ihm zu schikken und jezt habe ich es gebraucht weil ich kein ordinäres mehr hier hatte, und noch Eins weggeben mußte. Auch habe ich eins an den Professor Marheineke in Erlangen versprochen; vielleicht kannst Du mit guter Gelegenheit eins hinbesorgen von Berlin oder von Leipzig aus so thue es doch. − Dann bitte ich Dich den einliegenden Brief an Jette zu geben damit sie ihn sobald sie einer Gelegenheit mächtig werden kann besorge. Was macht Minchen und wann erwartet sie ihre Niederkunft. Reichardts und Nanny grüßen Euch Alle herzlich. Schl.

*2403. An K. G. von Raumer. Vor dem 28. 1. 1807

2404. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Mittwoch, 28. 1. 1807 Freiberg d. 28sten Jan. 1807

5

Ich danke Ihnen herzlich für den kleinen Brief. Die erste Rückkehr in das verödete Haus wird wohl recht traurig gewesen seyn, und geraume Zeit wird hingehen ehe sich die Armen an diese verlaßene stille Einsamkeit gewöhnen. 2404.

Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 18

38 f Vgl. Brief *2401 *2403.

43 Wilhelmine Reimer

Vgl. Brief 2404, 2

2404. 2 Brief *2403 Steffens gewohnt.

2 f Schleiermacher hatte mit seiner Schwester Nanny zeitweise bei

324

Briefe 2404–2406

Wie haben so wenige Monate alles zerstört und zerstreut; die nicht Guten sind schlecht geworden, die nicht Treuen treulos − In dieser chaotischen Umwandlung der Dinge war mir die Rückkehr des Myrthenbäumchens so rührend; das Zeichen einer treuen lieben Seele versöhnt mich mit dem Leben in der treulosen Zeit. So hat dieselbe sturmvolle Revolution die den Basalt und seine Begleiter gebahr, leuchtende Edelsteine in den drohenden schwarzen Gebirgen erzeugt. Die Zeit selbst muß zur dunkeln Folie dienen. − Auf meinen letzten Brief erwarte ich also Ihre Antwort. Ich fürchte nur immer den Patriotismus unter die Postulate gezählt zu sehen, und so von vorne herein der Verdammung gewiß zu seyn. Meiner Liebe sind die Flügel beschnitten, wenige Freunde, Rike und die Wissenschaft, weiß ich diese in der Arche unter Gottes Schutz, so habe ich im Übrigen eine mir wohl begreifliche Gleichgültigkeit und Mitleidlosigkeit bey den Schicksalen des Publicum. Das ist nicht Egoismus; die Freunde liebe ich wie mich selbst − s o kann ich die Andern die ich in der Nähe und Ferne habe kennen lernen, nicht lieben − Doch hiervon lieber erst, wenn ich von Ihnen Antwort erhalten − die politischen Aussichten sind eigen. Gilt es Deutschland oder der Erde? Über den Willen ist kein Zweifel. − Zu Schweden: Vogel friß oder stirb − Die Russen sind ein niederträchtiges Volk (die Regel) ich mögte nicht in Alexanders Haut stecken, sie ist mir zu wohlfeil − Die Türken sind ganz erbärmlich und zur redlichen Verjagung aus Europa reif, sie mögen es halten mit wem sie wollen. Gilt es nicht der Erde − wenigstens vor der Hand der alten Welt, so weit sie von Menschen zu erobern ist − so concentrirt sich alles Unglück auf Deutschland. Einen gleichen Fortschritt haben Krieg und Wissenschaft; jener, weit entfernt den Fortschritt dieser zu hemmen, ist ihr gewaltigster Diener − das geht schon aus der Ansicht hervor, daß wissenschaftliche und ethische Bildung identisch sind − Ich mögte Ihnen, bey heutiger Beschränktheit der Zeit, ein andermal meine Gedanken hierüber mittheilen − Der Krieg regenerirte im 15ten saeculo die antike Zeit − Türken verjagten Griechen, und diese wurden Lehrer des reifen Europa − Vielleicht ist die Zeit schon da, daß die Eroberer zu den Lehren des Orients den Weg 10 in] folgt 〈dieser〉 dieselbe] selbe nachgetragen 12 den] korr. aus die 14 fürchte] davor 〈denke〉 32 Einen] korr. aus Ein ÐganzÑ 34 der] folgt 〈gleichförmigen〉 37 regenerirte] über 〈ÐführteÑ〉 39 zu den] mit Einfügungszeichen über der Zeile Lehren] korr. aus Lehre 39 Orients] folgt 〈Ð Ñ〉 8 f Gemeint ist seine Braut Friederike Reichardt; Myrthe steht für den Brautkranz. 14 Brief 2378 17 Friederike Reichardt

10

15

20

25

30

35

28. 1.–30. 1. 1807 40

45

50

55

325

bahnen − sind wir wahrhaft reif zum lernen, so wird dem Helden das Glück treu bleiben − vielleicht ist die Reinigung noch nicht vollendet die der Weihe vorangeht − Ich bin kein Schwärmer.

Um eins muß ich noch bitten, es sollte mir recht leid thun, wenn Ihnen die Erfüllung etwas Unbequemlichkeit verursachte. Meine Mineralien sind noch nicht angekommen, und ich werde fast besorgt. Könnten Sie wohl bey dem Fuhrmann dem sie übergeben worden sind einmal anfragen lassen, wo er sie abgesetzt, u.s.w. Leben Sie für heute wohl. Einiges was ich ausgearbeitet habe, schicke ich Ihnen bald, es ist wenig aber zur Probe allenfalls gut. Grüßen Sie doch Rike und alle vielmals. Es ist mir so lieb daß Sie noch in Halle sind, ich weiß wie viel Sie zum Trost und zur Beruhigung wirken können. Ich bitte Sie recht bald um einen Brief − die versprochene Antwort − Nachricht von Giebichenstein − und was Sie ganz vergessen haben von Ihren Arbeiten und Aussichten. Was macht der Plato? Ihr C R.

*2405. An H. Herz. Vor dem 29. 1. 1807 Kündigt einen Brief an Reimer an

2406. An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 30. 1. 1807 Halle d 30t. Jan. 7. Sehr erfreulich liebe Freundin war mir der unerwartete Anblikk Ihrer lieben Hand da ich mich bei dem abermals gesperrten Postenlauf schon darauf gefaßt gemacht hatte recht lange nichts von Ihnen zu hören. Ein 46 Sie] folgt 〈vielle〉 2406. *2405. 2406.

Überlieferung: H: BBAW, SN 753/1, Bl. 24 f. Vgl. Brief 2407, 2–6 2–4 Brief *2386

326

Brief 2406 (An Ch. von Kathen)

Brief von Freunden aus Gegenden mit denen die Gemeinschaft oft unsicher und wol ganz unterbrochen ist, ist eine ordentliche Erquikung, und man erträgt sogar das traurige leichter was er enthält. Allein tief hat mich ergriffen was Ihnen meine theure Charlotte begegnet ist. Will uns denn das Schiksal mit Gewalt gleichmachen, daß es denen die von den allgemeinen Leiden glüklicherweise verschont sind doch im Schooße des ruhigen Lebens soviel herbes zu bereiten weiß. Und ich habe vielleicht noch Manches dabei empfunden, was Ihnen, eben weil Ihnen das unmittelbar näher lag und Sie ganz beschäftigte nicht so mag vorgeschwebt haben. Der Tod eines Jünglinges ist in diesen Zeiten etwas zwiefach trauriges. Sie sind es die vielleicht allein ganz verstehen lernen was die Geschichte unserer Tage sagen will; sie müssen die richtige Schäzung der vergangenen und vergehenden Zeit in die neue welche sich jezt entwikkelt übertragen und alles Schöne und Gute aus ihr in das künftige Geschlecht überpflanzen. Warlich die Zeit kann nichts missen was eine edle Natur, und eine solche muß doch Ihr junger Freund gewesen sein, zu diesem Zwekk thun kann, sei auch die vermuthliche Sphäre derselben noch so eng. Doch so ist es nun der Gang der Natur bleibt auch in ihren Ausnahmen derselbe in dieser Zeit wie in jeder andren. Eine harte Ausnahme ist dieses, und der Tod der ein frisches junges Leben plözlich auslöscht etwas mir so unverständliches, daß ich immer denke es muß einmal aufhören wenn wir erst mit unserm ganzen Leben mehr in den Schooß der Natur zurükgekehrt sind. Das Bild was Sie mir hinzeichnen hat mich recht erschüttert, und ich weiß recht wie meiner theuren frommen Charlotte zu Muthe gewesen; ich weiß wie man in ein solches Ereigniß so ganz verloren sein kann daß man für einen Augenblikk unfähig ist sich auf sich selbst zu besinnen und sich zu finden, und es ist nur das Hinsehen auf die Gottheit, was die Einheit des Lebens und des Bewußtseins wieder herstellt Aber warum liebe Freundin haben Sie Ihre Kinder von dem Anblikk des Todes zurükgehalten. Ach mich dünkt es jezt gar nicht Zei ihnen den zu ersparen und sie damit hinzuhalten auf später hin. Wenn sie auch die höhere Bedeutung desselben nicht v e r s t e h e n , an Ihrer Hand hätten sie gewiß das höhere geheimnißvolle geahndet, und der Anblikk eines Sterbenden und Gestorbenen den sie liebten und der trauernden und doch gestärkten Mutter und Freundin dabei wäre ihnen gewiß zu einem großen segensvollen Eindrukk gediehen. Ich möchte wol mit Ihnen mehr darüber reden warum Sie dies vermieden, denn ich verstehe Sie nicht recht darin 22 ihren] korr. aus seinen

29 Ereigniß] korr. aus Ereignis

5

10

15

20

25

30

35

40

30. 1. 1807

45

50

55

60

65

70

75

327

Könnte ich Ihnen liebste Freundin nun statt des Verlorenen einen anderen zuweisen so wäre das das liebste Geschenk was ich Ihnen machen möchte. Aber leider bin ich ganz außer Stande dazu. Das unglükliche Schiksal unserer Akademie hat alle unsere jungen Freunde zerstreut, die meisten meiner vertrauteren Schüler waren aus Gegenden die jezt vollkommene Ruhe genießen wo sie schon in Verhältnisse getreten sind welche sie binden, und den einzigen den ich Ihnen am liebsten und mit der vollesten Zuversicht hätte geben können habe ich selbst kürzlich in Schlesien, wohin ihn das Schiksal auf seiner Reise von hier verschlagen hatte einen Vorschlag gethan in ein Haus wo ich ihn bei weiten nicht so gern wüßte als bei Ihnen. Ich weiß noch nicht ob er den Vorschlag angenommen hat; aber wenn ich ihn auch gern zu Ihnen weisen möchte so sehe ich doch kaum die Möglichkeit wie er zu Ihnen kommen sollte. Eben so wenig ist leider für mich an eine Reise zu Ihnen zu denken, und ich darf mir gar nicht einmal mit einer solchen Hofnung schmeicheln. Es fehlt dazu an allen Aussichten und Hülfsmitteln, und so lange diese unruhigen Zeiten dauern wird uns das Schiksal auch wol getrent halten. Ist die Ruhe wiedergekehrt ach dann soll die erste Freude die mir Pflicht und Umstände gestatten werden sein daß ich zu Ihnen eile und zu unsern gemeinschaftlichen Freunden in Ihrer Nähe. Erhalten Sie Sich nur Ihr schönes Land wie bisher unerreicht von den Zerstörungen dieses fürchterlichen Krieges. Der Feind scheint sich ja nach den neuesten Nachrichten aus Ihren Gegenden zu entfernen und so der Gang der Dinge selbst Ihre gute Zuversicht zu rechtfertigen. Ich hoffe indeß nicht daß die Ursach dieser Entfernung in einem getroffenen Einverständniß liegt und daß Ihr König die Grundsäze die er so standhaft befolgt hat durch trügerische Versprechungen gelokt sollte fahren lassen. Ueber meine äußere Existenz haben Sie vollkommen Recht Sich nicht mehr zu beunruhigen als ich selbst das heißt gar nicht. Ich wünsche noch jezt lieber die bisherigen Entbehrungen bis zur allgemeinen Entscheidung zu ertragen als in irgend einen demüthigenden Schritt einzuwilligen oder vor der allgemeinen Entscheidung meinen Posten zu verlassen, wozu ich schon mehrmals Gelegenheit gehabt habe. So gebietet es mir die Liebe zu meinem Beruf, und an dem nothwendigen soll es mir dabei nicht fehlen. Ich arbeite ziemlich fleißig, jedoch nicht in dem Verhältniß als ich durch die Unterbrechung meiner Berufsgeschäfte an Zeit gewonen habe. Denn

55 Ihnen] ihnen

61 sein] korr. aus seien

73 in] mit Einfügungszeichen über der Zeile

49–53 Die Identität dieses Schülers ist ungewiß.

328

Briefe 2406–2408

diese Geschäfte sind eben eine Stärkung die ich auch bei meinen andern Arbeiten sehr vermisse. Ich denke aber daß auch das recht ist. Unsere Freundin Herz ist wohl, auch in ihrer Wohnung wenigstens von französischer Einquartierung befreit geblieben. Indeß hat sie bei der ganz zerrütteten Lage von Berlin auch alle Ursach wegen der bisherigen Mittel ihrer Subsistenz sehr besorgt zu sein. In jeder Hinsicht wünschte ich sehnlicher als je ich hätte sie hier; allein wenn das auch sonst möglich wäre so sehe ich wohl ein daß sie jezt ihre Mutter und Schwester nicht verlassen kann. Nun durch das alles wollen wir hindurch und uns selbst in Glauben und Liebe festhalten. Gott stärke Sie liebe Freundin daß Sie auch von diesen herrlichen Gütern ein reiches Maaß Ihrem jungen Leben mittheilen. Leben Sie wol und geben Sie mir doch ja recht oft Nachricht von Sich. Schl.

80

85

90

2407. Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 30. 1. 1807 Berlin am 30n Jan. 7 Ich hatte lange nichts von Dir vernommen, theurer Freund. Endlich läßt mich die Herz gestern durch einige Zeilen wissen Du habest geschrieben und auch mir zu schreiben versprochen, wenn Du mir den zweiten Dialog sendetest, und mit Schimmelpfennig Rücksprache genommen haben würdest. Ich freue mich sehr darauf wieder etwas unmittelbar von Dir zu hören. Wir sind wohl, und denken oft an Euch. Es muß Dir recht wohl seyn, nach so langer Einsamkeit so freundlicher Gesellschaft theilhaft geworden zu seyn − Dir besonders, der so sehr des Umgangs bedürftig ist, und der die schöne Kunst der Geselligkeit in so hohem Grade besitzt, und dennoch sie unablässig auszubilden bemüht ist. Grüße Reichardts bestens, besonders Luisen; sie wird immer lieber und lieber je näher man sie kennen lernt. Es ist zu bewundern wie sich mit 2407.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 128

2 Ich] korr. aus D

86 Esther und Brenna de Lemos 2407. Febr.

Empfangs- und Beantwortungsvermerk am oberen Rand: acc d 5t. Febr resp d 7t 3 Vgl. Brief *2405 4 Die Übersetzung des „Sophistes“

5

10

Dezember 1806/Januar 1807 15

20

25

329

dieser weiblichen Zartheit zugleich solche Festigkeit und Bestimmtheit des Charakters verbinden konnte; aus ihrer frühern unglücklichen Liebe läßt sich vielleicht dies Phänomen nur erklären. Zu Anfange März erwartet Minchen Ihre Niederkunft. So schön wird es uns wohl nicht werden wie bei Georg, wo Deine Theilnahme an dessen Taufe uns allen so erfreulich war! Der freundliche Eindruck davon wird bei mir nicht verlöschen. Lebt recht wohl, Du und Nanny. Ich und die Meinigen begrüßen Euch herzlich. G. R. Vom Platon hoffe ich Dir bald Aushängebogen senden zu können

2408. Von D. Schlegel. Köln, Dezember 1806 oder Januar 1807

5

10

15

Ich schrieb Ihnen immer nicht liebster, theurer Freund, weil ich Ihnen so sehr sehr vieles zu schreiben hatte; wo sollte ich anfangen? und immer mehr häuften sich die Gedanken, und immer voller ward mir das Herz! − Zu Stunden lang geh ich einsam in mein weitläuftiges Zimmer auf und ab, und meine Seele weilt bei Euch. Ihr Armen, zerstörten, zertrümmerten, die ich so gerne trösten, so gern wieder einmal um mich versammeln möchte! − In den Zeitungen suchte ich nichts so eifrig als die Namen Berlin, Jena, Halle; auf der LandCharte ruhten meine Augen auf diese Orte, als hätte ich Euch selbst dort finden, euer Schicksal darin erfahren können. Hätten Sie mich so gesehen, es wäre Ihnen sicherlich viel lieber gewesen als ein Brief; wie können diese armen Zeichen Ihnen wohl eben so gut von meiner ängstlichen Sorge, von meiner unwandelbaren Liebe sprechen? − Für die arme Jette zittre ich. Sollte der harte Schlag sie wirklich treffen, und wir sind alsdann irgendwo fixirt, so muß sie zu uns kommen; ich habe ihr in meinem letzten Briefe davon gesagt. Erinnern Sie 20 wird] folgt 〈sich〉

25 senden] davor 〈zu〉

zu können] nachgetragen am Zeilenende

2408. Überlieferung: H: BBAW, SN 374/1/1, Bl. 116–119; D1: Br 3, S. 415–419 (gekürzt), D2: Dorothea Schlegel: Briefe an Schleiermacher, S. 128–134 4 weitläuftiges] über 〈Ð Ñ〉 16 f Luise Reichardt war mit Friedrich August Eschen verlobt, der 1800 vor der geplanten Hochzeit verstarb; 1803 starb auch ihr zweiter Verlobter, der Maler Franz Gareis, kurz vor der Hochzeit auf einer Italienreise. 18 Am 27. März 1807 wurde die Tochter Marie geboren. 2408. Die Datierung ergibt sich daraus, daß Dorothea Schlegel bereits über Schleiermachers offiziell am 13. 12. 1806 erfolgte Absage nach Bremen informiert war (Zeile 64–66). 13 Henriette Herz

330

Brief 2408 (Von D. Schlegel)

sich wohl noch lieber Schleiermacher wie Graf Dohna uns einmal erzählte, die ganze Familie hätte ein Gewerbe zu treiben lernen müßen, weil ihre Güter dem feindlichen Ruin ausgesetzt wären? wie haben wir Leichtsinnige damals ihn ausgelacht! − Sie verlangen etwas von mir über mein Leben zu hören; meinen Sie das äußere, oder das innere Leben? Das Eine ist so überschwenglich reich, als das andre arm ist; urtheilen Sie nun selber ob ich mehr zu beneiden oder zu bedauern bin. Freilich bin ich sehr allein; aber das verstehe ich besser zu seyn, als die meisten Frauen das wissen Sie wohl; die Einsamkeit wird mir durch die Gewohnheit immer werther. Wenn ich meine Lage standhafter als manche andre ertrage, so darf ich mich dessen keinesweges als eignes Verdienst rühmen; was würde einem mit einem Bewußtseyn als das meinige ist, nicht leicht? mit meiner Gesundheit geht es auch ganz leidlich; ein hiesiger Arzt hat mich aus den meisten meiner so fatalen Zufälle ganz heraus gerissen; der Schwindel, diese Krankheit aller Krankheiten, hat sich gänzlich verloren. Außer den Verordnungen dieses so ganz vorzüglichen Arztes, mag auch wohl der gute Wein, und die reine Luft, Schuld an meinem Besser befinden seyn; man lebt hier besser zu einem mäßigen Preise, als irgendwo sonst. Trost, Mittheilung, Liebe, Musik, Mahlerei, und wohlthätige Thränen finde ich in der Kirche. − übrige Details würden Ihnen nichts weiter lehren, da Ihnen meine ganze Umgebung fremd ist; wie dem aber auch sey, Sie haben sehr Recht, ich bin und bleibe ganz die Alte! Ist auch manches als Form sichtbar geworden, was sonst als Stoff tief in mir verschlossen lag, so wird mich das für Sie nicht verändert haben; Ihrem freundlichen ForscherBlick wird nichts neu, und nichts unbekannt an mir erscheinen; für den der mich so kennt, bleibe ich d i e A l t e ! − Mein guter Philipp muß jetzt die Feuer und Wasserprobe, unter der Begleitung der Pauken und Flöten der harmonischen Ausbildung, aushalten; kömt er da glücklich hindurch, und wird er nur nicht ganz und gar durch den Polykomikus in einen ordinären hoffnungsvollen jungen Mann verwandelt, so wird er dann mehr als jemals mein innigstes Glück ausmachen. Es war nicht zu ändern, ich mußte ihn endlich hingeben; vielleicht ist es gut so oft fand ich schon, daß grade, dasjenige was mich am meisten schmerzte, daß dies in der Folge eine neue Quelle von Glück für mich war. Niemand hat 32 befinden] davor 〈f〉

42 Begleitung] folgt 〈einer〉

19 f Vgl. Brief *2381 29 f Der Schwindel galt um 1800 als verbreitete Krankheit; berühmt war Markus Herz’ Abhandlung „Versuch über den Schwindel“ (Berlin 1786). 41–49 Anspielung auf das Finale des 2. Aufzuges von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“; Dorotheas Sohn aus erster Ehe, Philipp Veit, ging 1806/07 zum Vater nach Berlin zurück, wo er das Kölnische Gymnasium besuchte.

20

25

30

35

40

45

Dezember 1806/Januar 1807 50

55

60

65

70

75

80

331

wohl mehr als ich, Ursache sich ganz ohne Widerstreben, der leitenden Hand der Vorsehung zu überlassen. Oft ist mir als geschähe alles mit mir nur darum um mich so zu machen wie ich bin! − Doch nun genung von, und über mich; Ohne Ihre rührende freundliche Bitte, hätte ich noch lange nicht zu versuchen gewagt, nur so viel zu sagen. − Das traurige Ihrer Lage lieber Freund, ist mir ganz und gar bekannt, ich kann diese mir um desto deutlicher vorstellen, da ich auf meinen Reisen und bei dem dauernden Aufenthalte in den eroberten Ländern genugsam Gelegenheit fand mich durch meine eigne Augen von dem unsäglichen Elend zu überzeugen, daß sie allenthalben ausstreuen. Wo litten nicht unzählige Beamte aller Stände, jedes Alters und Geschlechts den bittersten Mangel? und das schon seit l ä n g e r a l s z w ö l f J a h r e n ! und das mitunter Leute von entschiedenem Verdienst, Männer von unerschütterlicher Treue gegen ihr Vaterland; einer Treue, die Beispiellos noch jenseits der Hoffnung fortdauert! − Aber mein lieber Freund, warum haben Sie den Ruf nach Bremen ausgeschlagen? Der Grund welchen Sie angeben, kann nicht der wahre seyn, Bremen ist ja auch Deutschland, so gut als Halle. Man nimmt hier auf eine wahrhaft rührende und b e l e h r e n d e Art, Antheil am Preußischen Schicksal, und man fürchtet wohl mit großem Recht, daß auch auf den besten Fall, die Aussichten für Lehranstalten und Universitäten dort so bald noch nicht wieder sehr erfreulich seyn dürften. Alles, meynt man, würde, und könnte nicht anders, als von dem Verhalten der Armee abhängen; und unter dem unausweichbarem Einfluß der Russen, (und zwar der UrRussen) würde die zuerst nothwendige und beschützte BildungsAnstalt wohl die seyn müßen, wovon neulich bei Gelegenheit der Magdeburger Offiziere die Rede war. − wenn Bitten einer treuen Freundin etwas über Ihre vorgefaßte .... Grundsätze etwas vermögen, so nehmen Sie jenen Ruf an, wenn es noch Zeit ist. Retten Sie sich theurer Freund, retten Sie Ihren künftigen Einfluß auf die, nicht Preußen, sondern Deutsche! − Daß Levi todt ist, erfahre ich durch Sie zu allererst. Die arme Frau! wetten wollte ich aber darauf sie hat sich die Mishandlungen durch ihre 50 wohl] über der Zeile 57 eroberten] davor 〈von den〉 Ursache〉 welchen] korr. aus welcher

65 Der Grund] über 〈Die

52 genung ist Nebenform zu „genug“. 60 f Das linke Rheinufer mit Köln wurde 1794 von Frankreich annektiert. 72–75 Am 8. 11. 1806 hatte die gut bestückte Festung Magdeburg fast kampflos vor den Truppen des Marschalls Ney kapituliert, obwohl der gar nicht über genug Truppen und Material für eine erfolgreiche Belagerung verfügt hatte. Daraufhin verbreitete sich das Gerücht, Kommandant und Offiziere von Magdeburg seien bestochen worden. 80–84 Der Berliner Bankier Salomon Levy (gest. am 6. 9. 1806) und seine Frau Sara, geb. Itzig. Letztere war als Cembalistin und Mäzenin eine herausragende Gestalt des Berliner Musiklebens und führte einen eigenen Salon, in dem auch Schleiermacher verkehrte.

332

Brief 2408 (Von D. Schlegel)

allzu große Gastfreundlichkeit, und durch ihre Unkenntniß der Franzosen (die sie freilich mit den meisten unsrer Landsleuten theilt) selber zugezogen. Als ein Beweiß dieser allgemeinen Unkenntniß, der uns für hundert Beweise stehen kann, dient die Schmeichelei wovon jetzt alle öffentliche Blätter die Litteraturzeitungen an der Spitze, überströmen; − das platte Geträtsch von Leipzig aus, etc etc. Dergleichen verstehen, wenigsten die jetzigen Franzosen, nun einmal ganz Unrecht; denn sie, die ganz Absicht sind, und zwar ganz einförmig und einstimmig nur einer und derselben Absicht, sie haben ganz und gar keinen Begriff von dieser Universalität. Sie kennen den Deutschen als tapfer, großmüthig, treu und grob; will er aber etwas anders scheinen, sich etwa ihnen ähnlich an Grundsätzen und Betragen anstellen, oder sie wohl gar zu lieben vorgeben, da sie als Feinde erscheinen, so finden sie dies entweder verächtlich, oder gar verdächtig. Die Woltmanns und Consorten wird er vielleicht benutzen, aber M ü l l e r wird ehrenvoll ausgezeichnet, trotz der keinesweges unbekannten Grundsätze, und vielleicht eben um dieser willen. Was in aller Welt soll sich denn auch der Ausländer zu dieser plumpen Schmeichelei denken, besonders von einem Lande das einige Tage vorher so mit seinem Enthusiasmus und Patriotismus protzte? Es ist keinem Ulmer eingefallen die Berge nach dem Sieger zu benennen, oder ihm ein Monument da zu errichten wo er Befehl gab tausende ihrer Mitbürger zu erwürgen, und das Vaterland zu unterjochen! Dieser sinnreiche Gedanke blieb dem gebildeten Norddeutschen übrig. Von den Oesterreichern besondern von den Wienern, spricht der französische Soldat aber auch mit einer sehr ernsthaften Haltung, und einer gewissen Hochachtung; wir wissen woher das kömt, und erwarten jetzt, ob er dasselbe Betragen beobachten wird, wenn von seinem jetzigen Feinde die Rede seyn wird? Bis jetzt haben wir dazu nur sehr schlechte Aussichten; jedermann ist indignirt über die hochmüthige Anmaßung, womit dieser gepriesene Anker, der nicht einmal ein Nothanker ist, sich über das gesammte Deutschland erheben wollte; der Unverstand und der egoistische Eigennutz, womit es den Süden vom Norden trennen wollte, und das Erste gleichsam verstieß, war seit längst schon ein Gegenstand der Verabscheuung. − Sehen Sie 97 vielleicht] über der Zeile

99 von] über 〈in〉

113 Erste] korr. aus erste

95–100 Karl Ludwig von Woltmann und Johannes von Müller; letzterer hatte seine akademische Gedächtnisrede auf Friedrich den Großen mit einem Panegyrikus auf Napoleon beschlossen, vgl. Brief 2460, 50–59 100–104 Der Landgrafenberg bei Jena, von dem aus Napoleon die Doppelschlacht von Jena und Auerstedt kommandiert hatte, wurde eine Zeitlang Napoleonsberg genannt. − Im Oktober 1805 hatte Napoleon die Österreicher bei Ulm geschlagen. 107–114 Gemeint ist der Preußische Staat

85

90

95

100

105

110

Dezember 1806/Januar 1807 115

120

125

130

135

140

145

333

lieber Schleier, so sehr bin ich noch die Alte, daß ich unter Thränen mich dennoch nicht des Lachens enthalten kann, wenn ich mir die Berliner schöne Welt denke, die bis jetzt das Wort F e i n d e , äußerst delikat, gleichsam nur wie in der Allegorischen Schmiede gekannt haben, daß diese nun so plötzlich nicht allein natürliche grobe Feinde, sondern so gar den wahr-haftigen ordentlichen bösen Feind, d e n s i e s o l a n g e g e l e u g n e t , o d e r i g n o r i r t h a t t e n , bei sich in ihren Geschmackvoll verzierten Zimmern hausen sehen, und durch die eignen Schläge gezwungen werden ihn an zu erkennen! − Schmälen Sie nicht zu sehr auf mich lieber Schleiermacher, ich kann es wahrhaftig nicht lassen, wären Sie nur hier in guter Ruhe bei mir, Sie müßten mit mir lachen, wenn ich erst mit Ihnen geweint hätte. Ich weiß nicht was Friedrich Ihnen über den Krieg und die Kriegserklärung, und den nicht Pressburger Frieden antworten wird, aber es juckt mich gewaltig Ihnen das mitzutheilen was man allgemein davon denkt. Der Krieg, meint man, wäre so hochmüthig, eigennützig, unbesonnen und mal a propos angezettelt, als lumpig und miserabel geführt; An der Kriegserklärung, wäre das mea culpa, mea maxima culpa, womit jeder Artikel wie eingefaßt ist, das treffendste und schicklichste; und was den nicht Pressburger Frieden betrifft, so meint man es wäre wohl nicht des F r i e d l i e b e n d e n Schuld, daß er nicht geschlossen, et qu’il y a du russe la dedans; daß er übrigens ein sehr wichtiges Motiv weniger gehabt habe einen so trostlosen Vergleich zu schließen, als der Pressburger, da der Sieger ihm nicht, wie diesem damals die ungeheure Treulosigkeit des Verbündeten so unumstößlich darlegen konnte. − Sie sehen lieber Freund, ich mag gern Kannengießern; außer daß wohl jeder Mensch jetzt innigen Antheil an die öffentlichen Angelegenheiten, die man nicht mehr P o l i t i k nennen darf, nehmen wird, so muß ich es noch ganz besonders, und ich fühle mich von tausend Seiten dazu angeregt; auch macht wohl meine Einsamkeit, und daß die einzigen Menschen, welche ich sehe, ganz darin leben und weben, daß ich gern und viel darüber spreche; dergleichen hängt einem sehr leicht an. Aber, bester Freund, ziehen Sie nach Bremen, 119 den] korr. aus der 130 miserabel] folgt 〈aus〉 137 diesem] über 〈jenem〉

122 hausen] davor 〈hause〉 129 f unbesonnen] davor 〈und〉 136 einen ... Vergleich] mit Einfügungszeichen über 〈ihn nicht〉 142 ich] über der Zeile 144 ich] davor 〈mir〉

126–138 Der Preßburger Frieden vom 26. 12. 1805 beendete den Krieg des mit Rußland verbündeten Österreichs mit Frankreich; Dorothea Schlegel nimmt ihn als Chiffre für den erwarteten schmachvollen Frieden zwischen Preußen und Frankreich. 133 f Der ,Friedliebende’ meint Friedrich Wilhelm III. 139 Der Ausdruck geht auf das 1722 in Kopenhagen uraufgeführte Lustspiel Ludwig von Holbergs „Der politische Kannegießer“ (politiske kandestöber) zurück, das auch in Deutschland rasch populär wurde; vgl. Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten s.v. Kanne.

334

Brief 2408 (Von D. Schlegel)

ich will nicht aufhören Sie durch Bitten und Zureden dazu zu vermögen. − Die harte Behandlung von Halle, ist ja wie Jette mir schreibt, die Schuld des Commandanten? doch da Sie nichts davon zu wissen scheinen, ist diese Vermuthung wohl ein Irrthum? Ist etwa Reicharts Buch in Halle gedruckt? sollte überhaupt nicht Reichardt die Ursache dieses ausgezeichneten Hasses seyn? Eine solche Rache liegt sehr im Charakter ...... wer das kennt, der wird diese Vermuthung keinesweges übertrieben finden. − Ein R e l i g i o n s k r i e g ? doch wohl so bald noch nicht, dazu fehlt es wohl am Besten. Uebrigens, mein Freund; wo sind denn zuerst Schriften, die laut und vernehmlich wieder die alte Spaltung predigten, und eine Parthey gegen die andre versammelten, wo sind diese jetzt bei Gelegenheit des Krieges, wieder zuerst öffentlich anerkannt beschützt und angespriesen worden? in Frankreich war gar nicht die Rede von einem solchen Motiv, wodurch man sich nicht allein von dem verrathenen verlassnen Süden losmachte, sondern es grade zu als feindlich erklärte. Jedermann war indignirt über diesen gleichsam officiellen Aufruf unter einer protestantischen Fahne, da es ganz Deutschland galt. Und, wie viel man andrerseits für den Katholizismus thut, davon geben die hunderte der zerstörten Kirchen und Klöster, und die Tausende der verhungernden Geistlichen die niedlichsten Beweise. O ich bitte Sie, geben Sie es doch einmal auf, den Mittelpunkt Deutschlands da zu wähnen von wo aus ganz Deutschland zertrümmert ward; wer hier in diesem verkannten, verstoßenen Theil unsers Vaterlandes, trotz jeder Mishandlung die innige Theilnahme an Preußen sah, der fühlte sich angezogen, und auf ewig vereint mit diesem sanften Geist der Liebe dieser edlen Völker, die in ihrer geräuschlosen, demütigen Treue mehr duldeten und mehr leisten können als jene prahlende .... − Lassen Sie mich theurer lieber Freund Ihren nächsten Brief aus Bremen datirt finden. Dorothea. Noch Eins. Wir haben den Klinger recht liebgewonnen. Auch ist er Ihr treuer anhänglicher Jünger.

158 Rede] folgt 〈wie〉

165 geben] über 〈ÐhabenÑ〉

149 f Johann Friedrich Reichardt hatte 1804 die antinapoleonische Schrift „Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate“ publiziert (anonym, Germanien [Hamburg: Campe]). Kommandant von Halle war General Latour. 153–160 Schleiermacher neigte dazu, Napoleon als Vorkämpfer einer neuen Gegenreformation in Deutschland anzusehen.

150

155

160

165

170

175

336

Briefe 2409–2411

2409. An H. Herz. Halle, Montag, 2. 2. 1807 Halle den 2ten Februar 1807. Die Schicksale der Menschen, liebe Jette, mußt Du etwas im Großen ansehen. Dann wirst Du in der jetzigen Zeit nichts anders finden als was uns die Geschichte überall darbietet, daß auf Erschlaffung Zerstörung und sterbender Kampf folgt, während dessen, wenn auch nur eine Schlechtigkeit gegen die andre streitet die bildenden Kräfte des Guten und die Tüchtigkeit des menschlichen Geistes sich entwickeln. In der Geschichte waltet überall derselbe Genius der Menschheit; die unsichtbare Hand der Vorsehung und das Thun der Menschen selbst ist eins und dasselbe. Sieht man zu sehr auf das Einzelne so wird man schwindlig wegen der Kleinheit der Gegenstände. Kannst Du Dich aber dessen doch nicht enthalten wie es die Weiber selten können so fasse es nur fest und Du wirst sehen daß gerade hier der Unterschied weit geringer ist als er scheint wenn man das Kleine mit dem Großen verwechselt. Was kann der Misere wohl Großes begegnen? Es ist wenig Unterschied in ihrem Schmerz und in ihren Freuden gegen sonst. Ja nicht nur von der Misere gilt das sondern von jedem Menschen. Mündlich wollte ich Dir das besser demonstrieren; Du kannst aber die Grundzüge dazu in einer von meinen Predigten finden von der Gerechtigkeit Gottes. Dieser Maaßstab ist allgemein für alle Zeiten. Über Metgers Wechsel nach Stolp

2410. An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 3. 2. 1807 d 3t. Febr. 7. Da ich noch gar nichts vom Anfang des Drukkes gehört habe, habe ich mir wenig daraus gemacht daß ich vorigen Posttag an Absendung der Einleitung durch einen Besuch verhindert ward. Nun will ich sie aber 2409. Überlieferung: h: BBAW, SN 751, Bl. 75 f.; D: Br 2, S. 85 aus schwindlich 19 Predigten] davor 〈〈von meinen〉〉 2410.

10 schwindlig] korr.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 75

2409. 18 f Vgl. Predigten, 1. Sammlung, S. 138–165; Predigt vom 21. 6. 1795 über Lukas 16, 19–31 21 Vgl. Brief 2410, 5–8 2410. Mit einem Buch für Metger (Zeile 5–8) 2, 2 der Platon-Übersetzung

4 Die Einleitung zum „Sophistes“ in Band

5

10

15

20

2. 2.–3. 2. 1807 5

10

15

20

25

30

35

337

doch auch nicht länger aufhalten. Aus einem Briefe von Jette sehe ich daß Metger nach Stolpe geht; von dem Wann schreibt sie mir nichts. Da ich aber noch ein Buch von ihm habe und ungewiß bin über seine Abreise so schikke ich es lieber gleich mit. Ich wollte ihm noch schreiben da ich ihm noch auf einen großen Brief Antwort schuldig bin allein es ist mir heute unmöglich geworden und soll wills Gott nächstens geschehn. Grüße ihn unterdeß recht von mir, und sage ihm, wenn noch Zeit dazu wäre, so würde ich ihm auch einige Bestellungen mitgeben. Mit der ersten Arbeit am Politicus werde ich diese Woche gewiß fertig, und spätestens in drei Wochen soll er in Deinen Händen sein. Dann ist mir noch das Gastmal übrig wozu der erste Entwurf schon fertig da liegt. So daß ich denke Du sollst mit großer Bequemlichkeit fertig werden. Ich bin nun auch schon fleißig an der theologischen Schrift die mir eigentlich viel Vergnügen macht. Von Dir, lieber Freund, habe ich nun eigentlich recht lange nichts ordentliches gehört und hoffe bald auf einen tüchtigen Brief. Steffens hat sich bis jezt in Hamburg aufgehalten weil Schimmelmann erst noch manches mit dem Kronprinzen abmachen wollte ehe Steffens ihn spräche. Nun muß er nach den lezten Nachrichten wol auf dem Wege nach Kiel sein. Er hat immer noch den besten Willen zurükzukehren nur manchmal wird mir doch bange daß man ihn wider seinen Willen dort festhalten wird. Hier spricht man wieder von einem Befehl der gegeben worden sein soll uns unsere Gehalte auszuzahlen ich glaube aber noch nicht daran. Ueber die öffentlichen Angelegenheiten sind wir ganz im Dunkeln. Wenn Du noch Alberti siehst so wirst Du wissen daß Hensler aus Bartenstein geschrieben hat. In Berlin soll man überall erzählen das Corps sei dort geschlagen worden allein ich wüste wahrhaftig nicht von wem. Denn wenn zwischen ihm und Königsberg noch ein preussisches oder russisches Corps gestanden hätte: so würde wol noch nicht Alles aus Königsberg geflüchtet sein. Auch scheint mir die Sage von früherem Datum zu sein als jener Brief. Solltest Du etwas sicheres wissen so theile es mir doch mit. Grüße alle die Deinigen herzlich. Schl.

*2411. Von L. F. Heindorf. Berlin, Dienstag, 3. 2. 1807 5 f Brief 2409 9 Brief 2284 17 Schleiermachers Untersuchung „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807) 20–22 Vgl. Brief 2396, 9–12 *2411.

Vgl. Brief 2414, 5

338

Briefe 2412–2413

*2412. Von David Adam Karl Stubenrauch. Vor dem 4. 2. 1807

2413. Von D. A. K. Stubenrauch, Landsberg, Mittwoch, 4. 2. 1807 Ldsbrg d 4ten Febr 7. Lieber Vetter Wahrscheinlich wirst Du Dich sehr gewundert haben, aus des Vaters Briefe ersehen zu haben daß sie meinen Aufenthalt nicht wüsten. Ich bin auf Reisen gewesen habe Bromberg, Culm, Kraudenz Preußisch Holland Koenigsberg Elbing Danzig Stolpe Coeslin und mehrere andere Städte besehen, in Koenigsberg aber 8 Wochen stille geseßen, und bin seit 8 Tagen hier von wo ich morgen nach Reppen abgehe. Hoffentlich wirst Du wohl nicht glauben daß ich geflüchtet sey, vielmehr habe ich in königlichen Angelegenheiten diese Reise gemacht und Rekruten herauf transportirt so daß mir die Reise nichts gekostet hat wenn ich auch gleich nichts dabey geschaft habe. Gleich bey der ersten Nachricht von der dasigen affaire, war ich um Dich sehr besorgt, ich bedaure Dich von Herzen jedoch ist es nur gut daß Du noch am Leben bist. Leider kann ich Dir von hier nur traurige Nachrichten mittheilen, es ist eine große Veränderung seit dem October vorigen Jahres vorgefallen. Damals war Vater sehr schwach und ich glaubte ihn nicht wieder zu sehen, jezt ist er völlig gesund und munter nur seine angeschwollnen Füße verhinderten ihn auszugehen, dahin gegen war damals Mutter gesund und noch ziemlich stark, jezt aber ist sie so abgefallen und schwach, daß sie fast nicht mehr stehen kann, und es scheint als ob es eine Auszehrung werden würde, also kanst Du leicht einen TodesBrief ihretwegen erhalten, und auf diesen Fall nehme ich den Vater zu mir nach Reppen, daher ich auch jezt mit Ernst auf einen substituten dringe und des nächsten an das OberKirchenDirectorium hujuspuncti schreiben werde.

2413. Überlieferung: H: BBAW, SN 397, Bl. 202 aus Cull 8 wirst] korr. aus wis *2412. 2413.

2 Lieber] korr. aus V

Vgl. Brief 2413, 27 f. 3 f Brief 2415, 18–26

13 Die Eroberung Halles 1806

5 Culm] korr.

5

10

15

20

25

340

Briefe 2413–2415

Dies ist der 2te Brief den ich jezt an Dich schreibe und ich hoffe nun endlich einmal eine Antwort von Dir zu erhalten, empfiel mich allen dortigen Bekannten und sey überzeugt daß ich nicht aufhöre zu seyn Dein aufrichtiger Vetter Stubenrauch

30

2414. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 2. 1807 Schon Dein Brief vom 30ten den mir Gehlen erst vorgestern brachte machte mir bange Du möchtest die U e b e r s e z u n g d e s S o p h i s t e n welche ich hier Dienstag den 27ten zur Post gegeben habe nicht bekommen haben da sie den 30ten hätte in Deinen Händen sein müssen. Nun erhalte ich gar Gestern einen Brief von Heindorf vom 3ten Februar der auch nichts vom Empfang meldet und ich hatte Dich in dem beigelegten Briefe dringend gebeten, die Uebersezung sogleich Heindorf zukommen zu lassen Ich wünsche recht sehr baldigst zu wissen wie es damit steht. Der Verlust wäre desto unersezlicher da Heindorfs Papiere mit beigeschlossen waren und würde auf jeden Fall die Erscheinung des Bandes für die OsterMesse unmöglich machen[.] Vielleicht für noch länger denn ich würde mich schwer überwinden können dies Werk noch einmal von vorne anzufangen. Die Einleitung ist lezten Dienstag den 3ten abgegangen und ich will wünschen daß beides in Deinen Händen sein möge. In 14 Tagen kommt auch der folgende Dialog den ich übermorgen anfangen will ins Reine zu schreiben wenn mir meine Augen die mir nun schon seit einigen Tagen durch eine Entzündung zu schaffen machen nicht etwa noch ärger werden. 2414.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 77

2414. Die Datierung ergibt sich aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 2407. − Mit einem Brief Konopaks an Reimer (Bl. 76): „Halle d. 7t. Febr. 1807. Zum ersten Mahle, lieber Reimer, richte ich meine Worte aus der Ferne, und zwar bittend, an Sie. Es ist mir viel daran gelegen, daß der beyliegende Aufsatz r e c h t b a l d in der Berlinischen Zeitung, die bey den Vossischen Erben herauskommt, abgedruckt erscheine. Diesen Zweck glaube ich am sichersten zu erreichen, wenn sich am Orte selbst Jemand freundlich meiner annimmt. Darum nun bitte ich S i e recht dringend, und damit die Bitte Ihnen größeres Gewicht bekomme, so soll mit ihr der ältere Freund Schleier die seinige verbinden. Auch was die Insertionsgebühren betrifft, ersuche ich Sie, diese gefälligst auszulegen. Sobald Sie mich mit ihrem Betrage be kannt gemacht haben werden, werde ich sie entweder Ihnen selbst zuschicken, oder, wenn Sie nichts dagegen haben, sie an Schleier auszahlen, mit dem Sie sich vielleicht darüber berechnen können. Wollen Sie mir den Gefallen thun? Adieu mit tausend herzlichen Grüßen! Ihr Konopak.“ 1 Brief 2407 5 Brief *2411 6 f Brief 2402 15 f Politikos

5

10

15

4. 2.–8. 2. 1807 20

25

30

341

Hätte ich nicht schon auf Morgen eine Predigt angenommen gehabt die es nun zu spät war wieder abzugeben so würde ich Heute mit Madeweis nach Berlin gereist sein. Dies war der Hauptgrund aber dann wollte ich auch gern ehe ich mir so etwas erlaube noch etwas weiter mit meinen Arbeiten sein und der Messe ruhiger entgegensehn können. Indeß hoffe ich es wird sich wenn ich es besser brauchen kann auch schon eine Gelegenheit machen und ich denke vor Ostern seht Ihr mich doch. Meine Bitte um baldigste Beförderung des Inserats füge ich hinzu. Das Zeitungsgeschwäz war gar zu albern und die Berichtigung ist so abgefaßt daß ich hoffe ihre Aufnahme wird keine Schwierigkeit finden. Grüße alles herzlich von mir und Nanny. Schleiermacher Man erzählt sich hier die Schweden hätten einen sehr guten Anfang gemacht. Weißt Du etwas davon?

2415. Von S. E. T. Stubenrauch, Landsberg, Sonntag, 8. 2. 1807

5

10

Vielgeliebter Neveu Schon lange haben wir uns nach Nachrichten von Ihnen gesehnet, aber leider! bisher noch immer vergebens; doch glaube ich sehr gern, daß an Ihnen die Schuld nicht liege, und wir sind überzeugt, daß Sie wohl oft genug an uns denken; so wie wir auch oft, sehr oft von Ihnen uns unterhalten wie ich denn auch noch kürzlich den Brief von Ihnen Mama’n vorlas, worin Sie den so vortheilhaften Beruf nach Würzburg uns meldeten[.] Ich denke immer recht fleißig daran, daß alles, was uns begegnet, unter Gottes weisen, väterlichen Leitung und Regierung stehe, und finde auch dadurch die beßte Beruhigung, habe dabey jedoch herzliches Mitleiden mit unsern bekümmerten und oft so sehr bedrängten Mitbrüdern, und wir waren sehr erfreut, als wir auch in Ihrem Brief letzt lasen: „Das 21 Heute] korr. aus Mor 2415.

Überlieferung: H: BBAW, SN 397, Bl. 201

27–29 Es handelt sich um eine Anzeige Konopaks; vgl. Brief 2417, 40 f. von einer erhofften schwedischen Kampagne zugunsten Preußens.

32 f Die Rede ist

2415. Mit Brief 2413 (Zeile 18) 6–8 Brief *1683 (KGA V/7) 7 Beruf, die „Handlung des Berufens [...] in welcher Bedeutung dieses Wort aber nur von dem feyerlichen Rufe zu einem Amte gebraucht wird. Ein rechtmäßiger Beruf. Einen Beruf zu etwas bekommen.“ (Adelung: Wörterbuch, s.v.) 12 f Brief *2337

342

Briefe 2415–2416

Schlimme kommt erst, das Gute kommt nach!“ und so wünschen wir denn auch recht sehr, daß wir von Ihnen bald recht gute erwünschte Nachrichten erhalten mögen. Doch Sie werden wohl mit Ihren schriftstellerischen Arbeiten sehr beschäftigt seyn, vielleicht hat auch der manchmal unterbrochene Postenlauf Sie gehindert, daß Sie nicht eher an uns geschrieben[.] Aus beygehendem Brief von unserem Sohne ersehen Sie seine weite Reise, die uns Anfangs auch sehr beunruhigte, da er uns nichts von seiner Reise geschrieben, weil er nicht geglaubt, daß selbige von so langer Dauer seyn würde, und so hatte auch seine Frau und mehrere in Reppen geglaubt, daß er sich bey uns aufhalte − bis wir endlich aus Königsberg einen Brief von ihm erhielten worin er uns aber von seiner Rückreise noch keine Nachricht geben konnte. Endlich kam er am vorigen Mittwoch vor 8 Tagen mit einem Boten, denn er hatte die letzten 4 Meilen von Bernstein müßen zu Fuße machen So eben finde ich in der Zeitung das Antwortschreiben des Fürsten von Neufchatel auf die von der Universität zu Halle am 22sten October eingegebne Vorstellung − adressirt an den Prorector Maas „Mein Herr! Der Schutz, den der Kayser den Wissenschaften und der Erziehung angedeihen läßt, ist hinlänglich bekannt. Wenn Seine Majestät einige Maaßregeln der Strenge gegen die Universität Halle verfügt hat: so ist es deswegen geschehen, weil, anstatt den Wissenschaften und ihren Pflichten, als öffentliche Lehrer der Jugend, ruhig nachzugehen, mancher sich Schriften erlaubt hat, deren Tendenz war, in dem Geist Ihres Zöglings die Auflehnung gegen die Franzosen aufzureitzen. Wären Sie nicht aus dem Kreise Ihrer Pflichten herausgetreten, so würden sie mit den übrigen den Schutz getheilt haben, welchen der Kaiser allenthalben, wohin seine Waffen ihn führen, den Universitäten und andren öffentlichen Anstalten zufließen läßt.“ Außer vielen Professoren wurde auch der beliebte Romandichter, Lafontaine, ehe er sich denen, die nur seine Schriften kannten und schätzten, persönlich bekannt machen konnte, sehr hart behandelt. Dagegen blieb der berühmte Wolf durch die Unerschrockenheit, womit er sich hinter den stark verrammelten Thüren seines Hauses verschanzt hielt, ohne allen feindlichen Besuch.

40 läßt.“] läßt. 18 Brief 2413 26 Bernstein in der Neumark (poln. Pełczyce in Westpommern) 27–40 Louis-Alexandre Berthier, Marschall von Frankreich und (seit 1806) Fürst und Herzog von Neuchaˆtel und Valengin; das Antwortschreiben ist gedruckt bei Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Bd. 2, S. 530 f. Vgl. dazu und zum Folgenden auch Brief 2419, 10–21

15

20

25

30

35

40

45

8. 2.–10. 2. 1807

50

55

60

343

Hierüber werden Sie, mein Theuerster Neveu mir am beßten Aufschluß geben können; wir haben gleich vermuthet, daß der Unfall der Ihnen damals begegnete, da so manches Ihnen weggenommen, wohl einen Nebengrund müßte gehabt haben, da Sie mir zugleich anzeigten, daß Herr Prediger Obern (dem ich gelegentlich viele Empfehlungen von uns zu bestellen bitte) gar nichts dergleichen gelitten. Wir hoffen und wünschen herzlich, daß Ihre Universität sich bald völlig wieder erholen werde Nun muß ich diesen Brief wohl schließen, damit er mit der morgenden Post abgehen kann. Von dem betrübten Gesundheitszustande meiner lieben guten Frau hat mein Sohn Ihnen Nachricht gegeben, ich habe aber immer noch Hoffnung daß sie sich bessern werde. Heute ist sie Gottlob! ganz munter gewesen[.] Sie läßt vielmals grüßen, und wenn Sie an Ihre liebe Schwester nach Gnadenfrey schreiben, bitten wir solche von uns vielmals zu grüßen, so wie auch Ihre liebe Schwester, die Ihre Wirtschaft versieht Wir wünschen gar sehr bald gute Nachrichten von Ihnen zu erhalten. Ich bin und bleibe Theuerster Herr Neveu Ihr aufrichtig treuer Freund und Oheim Stubenrauch Landsb a. d. W. den 8ten Febr 1807

2416. Von J. C. Gaß. Stettin, Dienstag, 10. 2. 1807 St. d. 10 Febr. 7.

5

10

Sie haben so lange nichts von sich hören laßen, daß wir schon ganz unruhig sind. Einen Brief haben wir von Ihnen erhalten; auf einen andern, den wir beide anfangs Dezember an Sie schrieben, ist keine Antwort erfolgt und ich besorge fast, er ist verlohren. Das sollte mir sehr leid thun, denn er enthielt mancherlei, was ich doch ungerne in fremden Händen wißen mögte. Auf allen Fall will ich selbst bei Ihnen anfragen und Reimer, mit dem mir vermutlich etwas ähnliches begegnet, um die Besorgung dieser Zeilen bitten. Auch an andern Vermuthungen über Ihr Stillschweigen haben wir es nicht fehlen laßen. So will Minechen wißen, daß Sie nach Bremen gereist wären; auch ists möglich, daß Sie Steffens begleitet haben, oder daß Sie etwas näheres über das Schiksal der Akademie er2416. Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 38 f. der Zeile 2416.

3–5 Briefe 2331 und 2353

12 oder] mit Einfügungszeichen über

344

Briefe 2416–2417

warten, welches aber wir, d a w i r ö s t l i c h v o n I h n e n liegen, noch eher wißen können, als Sie. Daß Sie krank sind, können und wollen wir gar nicht glauben. Von uns kann ich Ihnen seit meinem lezten Briefe nichts erhebliches melden. Schwanken zwischen Furcht und Hofnung; beständiges Wünschen und Erwarten und den ekelhaften Anblik von Scheußlichkeit und Verworfenheit, oft auch von großem Unverstande nahe vor unsern Augen − was verdiente davon wohl einem Freunde mitgetheilt zu werden! Aber das mus ich Ihnen auch jezt noch sagen, daß wir und ein kleines Häuflein gläubiger Herzen immer voll guten Muthes sind. Und der Glaube wird die Welt überwinden. In wenigen Wochen kann es ganz anders in Deutschland aussehen. Die meiste Sorge hat uns das Schiksal der Unsrigen in Anklam gemacht, wo das Corps des Marchal Mortier beinahe 7 Wochen mit 6–7000 Mann gestanden. Meine Schwiegermutter hat 34 Mann unter denen mehrere Offizier von Range waren und mein alter Vater, ein Wittwer und Greiß von 70 Jahren 14 Mann zur Einquartierung gehabt. Seit 14 Tagen sind sie frei, aber das Elend ist zu andern Menschen gezogen, wie Sie wißen nach Schwedisch Pommern damit kein Winkel des teutschen Bodens verschont bleibe. Die Wissenschaften müßen sehr gesündigt haben, denn weder in Süden noch in Norden soll ihnen eine sichre Zuflucht bleiben. Doch hat Greifswalde noch ein milderes Schiksal gehabt, als uns anfangs gesagt ward, denn man muß es noch als ein Glük ansehen, wenn etwas von der ehemahligen Ordnung übrig bleibt. Stralsund wird sich hoffentlich halten. Zur Besetzung von Rügen sind aber schon Schiffe requirirt, indeßen ists auch noch nicht erstiegen. Ihrem unglüklichen Vaterlande wird auch Rettung kommen, denn die Nachrichten von Osten her lauten seit einigen Tagen wieder so erfreulich, daß wir kühn genug sind, unsre baldige Erlösung zu hoffen. Die Franzosen leugnen selbst nicht mehr, daß 25000 Mann Rußen zwischen Danzig und Colberg stehen, nur sagen sie, dieß Corps sei abgeschnitten, wovon sich nicht leicht eine Vorstellung haben läßt, da die Verbindung mit jenen Festungen offen ist. Das muß man gestehen, in der Art der Einkleidung und Berichterstattung haben gewiße Leute etwas gethan und im Requiriren sind sie unübertrefflich, selbst die Einbildungskraft scheint sich dabei zu überfliegen. Wie viel läßt sich hier im zusehn lernen! Aus dem Studium will aber doch gar nichts ordentliches werden und ich sehe, daß ich wenigstens für mich eine gewiße äußre Ruhe dazu be21 das] korr. aus daß

44 Das] Daß

22 f Anspielung auf 1. Johannesbrief 5, 4 Franzosen übergeben worden.

24–26 Anklam war am 31. Oktober den

15

20

25

30

35

40

45

10. 2.–11. 2. 1807 50

55

60

65

70

345

darf. Indeß wird doch manches zur Hand genommen, wodurch etwas in den Kopf hinein komt, wenn es gleich mit dem nicht gehen will, was aus dem Kopf heraus kommen könnte. Es läßt sich so noch etwas nachholen, was ehedem versäumt war und das hat auch sein Gutes; es thut in manchen Dingen noch so gar noth. Wilhelmine hat Gelegenheit gefunden auf einige Tage nach Anklam zu reisen und ich kann nur in ihrer Sele einen Gruß bestellen. Sie schreibt mir heute, Strahlsund halte sich noch und es sei gute Hofnung, dieß werde auch ferner geschehen. Es soll sonst dem König von Schweden nicht schlecht geboten sein, denn für Petersburg hätte er die Festung an der Ostsee wohl hingeben können. Man mögte wohl Sonne, Mond und Sterne hingeben um der Lumperei willen, die auf dem Sandkorn Erde dem Ehrgeiz wohlgefällt. − Aus Preußen lauten die Nachrichten heute gar herrlich. Gott gebe, daß sie wahr sind, so wird man auch dort Ihre Akademie wieder in ihre Rechte einsetzen. Auf einem andern Wege sehe ich auch keine Möglichkeit dazu. − Den zurükgelaßnen Rok habe ich aus Berlin erhalten, aber nicht die Reden, woran mir noch mehr liegt, da ich meine blöße noch dekken und den Bedürfnißen des Leibes für mich und die Meinigen abhelfen kann. Sollten die Reden noch bei Ihnen sein, so schikken Sie mir solche nur mit der Post, ich habe eine rechte Sehnsucht darnach. Vor allen Dingen aber schreiben Sie recht bald, liebster Schleiermacher damit wir Ihretwegen wieder ruhig werden. Ich grüße Sie und Ihre liebe Schwester und Ihre Freunde und bin von ganzen Herzen Ihr Freund G.

2417. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807 Berlin d. 11n Febr 7. Deine beide Sendungen mit dem Sofisten und der Einleitung sind richtig eingegangen, lieber Freund und ich habe sie Heindorf übergeben. Der Druk ist bis zum 3ten Bogen vorgerückt und ich denke Dir nächstens 59 geboten] Kj geboten worden 2417.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 129

66 f Vgl. Briefe 2312, 54–57 und 2365, 59–61 2417.

2 f Vgl. Brief 2414, 1–15

3 sie] korr. aus Sie

72 Nanny Schleiermacher

346

Briefe 2417–2418

Aushängebogen zu übersenden. Den Sofisten giebt Heindorf, gleich nach vorgenommener Revision in die Druckerei. Was die theologische Schrift betrifft so will ich nur lieber zum Druck derselben das weiße französische Papier bestimmen, und habe deshalb heute an Schimmelpfennig geschrieben. Das Format dieses Papiers ist ja sehr hübsch; es ist kein gewöhnliches kleines, sondern eine Sorte die zwischen beiden Formaten inne steht, und deshalb gerade hatte ich es gewählt, weil eine Schrift von geringem Umfange auf dem großen Format nicht anständig erscheint, und einen unverhältnißmäßigen Band giebt; in allen andern Fällen ziehe ich das Median-Format vor, gleich Dir. Eben war Marwitz hier und hat mir einige Stunden geraubt, die ich zum Schreiben bestimmt hatte. Auch er hat günstige Nachrichten und unter andern solche und so bestimmte die gar keinen Zweifel übrig lassen über den veränderten Stand der Armeen. Ich fürchte nicht eben mehr für den Ausgang hier; wenn nur nächstdem eine ernstere und kräftigere Führung der Angelegenheiten zu hoffen wäre; allein darüber lauten alle Nachrichten fast einstimmig trostlos, und wird fernerhin nicht durch irgend ein unerwartetes aber tief eingreifendes Ereigniß diesem Unwesen gesteuert, so dürfte das Unkraut doch leicht wieder aufsprossen, und desto bessere Nahrung in dem neuumbrochenen Boden finden; doch mag es auch seyn, daß sich in dem Drange der Begebenheiten, dem nur das Genie widerstehen kann, die bessere Gesinnung zu zeigen nicht Gelegenheit hatte, und so könnte die Hofnung Anhalt finden bis nach wieder hergestellter Ruhe. Marwitz wird Dir auch noch schreiben. Er wollte es heute noch thun, allein Mangel an Zeit hinderte ihn daran. Metger geht erst zu Pfingsten nach Stolpe − doch eben kommt er selbst und kann Dir darüber weiteren Bericht geben. Ueber den richtigen Eingang des Sofisten mit seiner Einleitung, derentwegen Dein e b e n e i n g e h e n d e r Brief Besorgnisse äußert habe ich Dich schon oben beruhigt. Dir ausführlicher zu schreiben muß ich mir bis nächsten Posttag vorbehalten

5 giebt] giebst 9 dieses] korr. aus des 10 beiden] korr. aus den 21 trostlos] korr. aus Ð Ñt wird] folgt 〈es〉 21 f irgend] mit Einfügungszeichen über der Zeile 22 Ereigniß] folgt 〈diesem Unwesen nicht〉 23 gesteuert,] korr. aus gestÐörÑt, 26 widerstehen] korr. aus wied 27 könnte] korr. aus wü 30 allein] folgt 〈bloß〉 31 Pfingsten] davor 〈Joha〉 33 den] korr. aus die 6–14 Vgl. Brief 2402, 13–26

32 Brief 2418

34 Brief 2414

5

10

15

20

25

30

35

11. 2. 1807

347

Leb recht wohl. Viel herzliche Grüße von uns allen G. R. 40

Die Anzeige von Konopack will ich gleich besorgen: ich hoffe unentgeltlich

2418. Von F. S. Metger. Berlin, Mittwoch, 11. 2. 1807

5

10

15

20

Reimers Nachricht über mich setze ich, da ich grade an dem Zeitpunct, wo er sie anhebt in sein Haus komme, fort. Ja ich werde zum zweitenmal Ihr Nachfolger, lieber Schleiermacher, und hoffe den von Ihnen in Stolpe ausgestreuten und gewiß zum Keimen gediehenen Saamen mit gesegnetem Erfolge weiter zu ziehen. Mit getrostem Muthe und voll Vertrauen auf Gott gehe ich hin. Sie riethen mir, theuerster Mann vor 3 Jahren von Stolpe ab, und meinten, mein Herz würde dort keine Seele finden, an die es sich anschließen könnte; es wäre denn, daß ich eine geliebte Gattinn mit brächte, würde mein Herz dort verschmachten müßen. So etwa lautete damals Ihre Meinung, der ich auch jetzt gar wol eingedenk gewesen bin. Schon öfter hat mich ein geheimes Grauen überfallen; wenn ich denke, wie ich hier alle guten Menschen, an denen ich mich die beiden letzten Jahre erquickt habe, verlieren muß und dort keinen Ersatz finde. Die einzige Hoffnung bleibt mir noch, daß ein geliebtes Weib mich dorthin begleiten und wie überall, so auch dort mir den Himmel bereiten werde. Aber wenn auch das fehlschlägt? − Ich will den Gedanken nicht weiter verfolgen. Ach ich fühle, ich fühle im Voraus den fürchterlichen Druck der Einsamkeit. Wie habe ich mich vorigen Sonntag wieder Ihrer gefreut, als Reimer sagte, Sie fänden, Sie wären zum Uebersetzer gar nicht berufen. Das befremdet mich nun eigentlich gar nicht, denn es ist grade das, was die einzige ächte Demuth im Christenthum ist. Diese entspringt ja aus dem aufgefaßten Ideal, Jesus Christus; und überall, aber auch nirgends sonst 2418. Überlieferung: H: BBAW, SN 330, Bl. 1 f. davor 〈Wie〉 23 Christus] X

22 Christenthum] Xthum

Diese]

40 f Vgl. Brief 2414, 27–29 2418. 1 f Vgl. Brief 2417, 31 f. 2 f Metger war zuvor Schleiermachers Nachfolger als reformierter Prediger an der Charite´. 19 f Eine solche Äußerung Schleiermachers ist nicht belegt; vielleicht dachte Reimer an eine mündliche Bemerkung.

348

Briefe 2418–2419

als, wo das Ideal dem Geiste vorschwebt, aber auch da unfehlbar, wie das Licht aus der Sonne entspringt die Demuth. Es kommt mir oft vor, als ob diese so höchst einfache Tugend fast auch nicht einmal dem Begriffe und seiner ihrer einzig möglichen Entstehungsart nach, bekannt wäre. Wie könnte man sonst darauf kommen, dem Jünglinge ihren Mangel so hoch anzurechnen von ihm sie so strenge zu fordern und, wie es den Anschein hat, dem verdienten, würdigen Mann zu erlaßen. Der Mensch ist von Natur stolz, und bleibt es so lange fort, bis ihn das Höchste berührt, und seine Nichtigkeit hat fühlen laßen. Ich harre Ihrer nun bald erscheinenden exegetischen Arbeit, besonders begierig aber bin ich auf Ihre Ethik und Dogmatik. Teremin, der französische Prediger scheint Ihre Kritik recht genoßen zu haben. Ich sehe Sie also vielleicht nicht vor meiner Abreise, einen Brief erhalte ich aber doch noch von Ihnen. Bleiben Sie meiner ferner bestens eingedenk und grüßen Sie mir doch auch ja den lieben Steffens. Gott sey mit Ihnen, Ihr Sie hochschätzender und liebender Metger. B 11ten Februar 1807.

25

30

35

40

2419. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 18. 2. 1807 Berl. d. 18n Febr 7. Ich habe es unterlassen Dir am vorigen Posttage zu schreiben, liebster Freund, indem ich gerne Dir und Konopack nöthige Auskunft des gegebenen Auftrages wegen ertheilen wollte. Meine Versuche dem Aufsatze Eingang zu verschaffen, sind nur leider ganz vergeblich geblieben; die zur Rechtfertigung dieser Weigerung angeführten Gründe enthält der beiliegende Zettel; ausserdem hat man französischer Seits dem Aufsatze die Censur gänzlich verweigert. Mein Rath ginge nun dahin, den Aufsatz nach Ulm an die allgemeine Zeitung zu senden wo ihm die unentgeltliche 2419. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 130 f. dies folgt 〈das〉

5 nur] über 〈aber〉

die] korr. aus

33 Schleiermachers Buch „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ erschien zur Ostermesse 1807. 35 f Schleiermacher: Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre (1803) 2419.

Mit einem Zettel (Zeile 5–7)

3–5 Vgl. Brief 2414, 27–29

5

11. 2.–18. 2. 1807 10

349

Einrückung gewiß nicht geweigert werden wird. Die Nachricht auf wel10–21 Die Vossische Zeitung 1807, 13. Stück (29. 1.) schreibt: „Folgendes ist die Antwort, die der Fürst von Neufchatel den flehenden Bitten und Vorstellungen der Universität Halle am 22. October entgegenstellte. Der Brief ist aus Dessau datirt, und an den Prorektor Maas überschrieben. ,Mein Herr, der Schutz, den der Kaiser den Wissenschaften und der Erziehung angedeihen läßt, ist hinlänglich bekannt. Wenn Seine Majestät einige Maßregeln der Strenge gegen die Universität Halle verfügt hat, so ist es deswegen geschehen, weil, anstatt den Wissenschaften und Ihren Pflichten, als öffentliche Lehrer der Jugend ruhig nachzugehen, mancher sich Schriften erlaubt hat, deren Tendenz war, in dem Geist Ihrer Zöglinge die Auflehnung gegen die Franzosen aufzureizen. Wären Sie nicht aus dem Kreise Ihrer Pflichten herausgetreten, so würden Sie mit den Uebrigen den Schutz getheilt haben, welchen der Kaiser allenthalben, wohin seine Waffen ihn führen, den Universitäten und öffentlichen Anstalten zufließen läßt.’ Viele der Hallischen Professoren wissen sich die hier angeführte Beschuldigung nicht anders zu erklären, als daß die Thorheit einiger exaltirter Jünglinge auf die Rechnung einer gewissen Schriftstellerei gesetzt wurde, die kein Verständiger so billigen konnte. Außer vielen Professoren wurde auch der beliebte Romandichter Lafontaine, ehe er sich denen, die nur seine Schriften kannten und schätzten, persönlich bekannt machen konnte, sehr hart behandelt. Dagegen blieb der berühmte Wolf durch die Unerschrockenheit, womit er sich hinter den stark verrammelten Thüren seines Hauses verschanzt hielt, ohne allen feindlichen Besuch.“ − Der Artikel ist ein Auszug aus einem Bericht, den die Allgemeine Zeitung 1807, Nr. 14 (14. 1.), S. 56, abdruckt (laut einer handschriftlichen Glosse im Exemplar, von dem der Fiche in der Berliner Staatsbibliothek genommen wurde, stammt der Text von Karl August Böttiger). Darin heißt es noch u.a.: „ U e b e r d i e U n i v e r s i t ä t H a l l e . (Aus einem Briefe vom 15 Dec.) Wir sizen unter den Trauerweiden, aber wir haben darum doch unsre Harfen nicht aufgehangen [Psalm 137, 1 f.]. Ein jeder unter uns schaft und würkt, so gut er kan. Daß das Schiksal, welches uns betrift, kein im Voraus bestimmter Schlag war, wissen wir aus den huldreichen Zusicherungen des Marschalls von Pontecorvo [Jean-Baptiste Bernadotte] und des grosen Siegers selbst, die dem Professor F r o r i e p und den übrigen Deputirten gleich Anfangs ertheilt wurden. Aber nun erschienen wir auf einmal als sehr schuldig. [Hier folgt der Brief Berthiers im französischen Original.] […] Merkwürdig ist es, daß die Franzosen besonders nach der Wohnung eines bekannten, aber mit der Universität in gar keiner Verbindung stehenden, Schriftstellers in Giebichenstein [scil. Johann Friedrich Reichardt] fragten, dort aber nichts als die leeren Wände fanden. Der Edelmuth französischer Offiziers zeigte sich selbst im schreklichsten Tumult. Der schöne botanische Garten, welcher durch die königl. Liberalität und die rastlose Bemühung des berühmten Curt S p r e n g e l s , der selbst da wohnt, in wenig Jahren zu einem der ersten Institute dieser Art in Deutschland emporgewachsen ist, erhielt gleich Anfangs eine Sauvegarde, und blieb ganz verschont, wozu auch seine entfernte Lage etwas beitrug. Späterhin erhielt H. Sprengel die erfreulichsten Beweise von Schuz und Förderung seines Instituts. Ihm allein sind die aus den königl. Kassen festgesezten Summen unverkürzt gezahlt worden, da kein anderer Professor bis jezt etwas ausgezahlt erhielt. Unter den Professoren, die bei dem grenzenlosen Getümmel und Gewirre der durchstürmenden Sieger und Besiegten am meisten gelitten haben, muß der Geheimrath S c h m a l z , der durch Jahre und Verdienste ehrwürdige N ö s s e l t und E b e r h a r d , der Mathematiker K l ü g e l und der Philolog S c h ü t z vorzüglich genannt werden. Lezterer kam ganz unschuldig in den Verdacht, flüchtende Preussen in seinem Hause verborgen zu haben, und auf kurze Zeit sogar in Lebensgefahr. Dagegen blieb der berühmte Wo l f durch die Unerschrokenheit, womit er sich hinter den stark verrammelten Thüren seines Hauses verschanzt hielt, ohne allen Besuch. Gewiß wäre das Schiksal Vieler weniger hart gewesen, wenn sie nicht selbst alle Besonnenheit verloren hätten. So stürzte sich ein schönes Mädchen aus einer Dachstube herab, und brach beide Füsse. Sie hatte aber nicht einmal die Fenster verhangen, und wurde so durch den Schimmer des Lichts, das sie brannte, verrathen. Sehr hart wurde auch der berühmte Romandichter L a f o n t a i n e , der einen

350

Brief 2419 (Von G. A. Reimer)

che der Redacteur der Berlinischen Zeitung hinweist stand in der Ulmer Zeitung (No 14. 1807), und enthält im wesentlichen nichts andres obgleich Herr Catel von Milderung der Ausdrücke spricht. Ich würde die Absendung nach Ulm sogleich von hier aus unternehmen, wenn ich nicht vermuthete, daß Konopack wegen des fehlgeschlagenen Versuchs bei der hiesigen Zeitung noch einige Worte hinzufügen möchte; wünschte er es aber dann so will ich gerne die Besorgung übernehmen, obgleich dadurch der Abdruck verzögert werden würde. Wünscht Konopack aber sehr den Abdruck der Berichtigung in der hiesigen Zeitung, so darf er nur den 3n Artikel herausstreichen (der ohnedies nicht einmal wesentlich nöthig mir scheint) und es steht für den Erfolg nicht mehr zu zweifeln. Grüße Konopack freundlichst. Von Gaß erhielt ich am Sonntag einen Brief mit der Einlage an Dich. Er befürchtet den Verlust seines zweiten Briefes an Dich, so wie ich sicher weiß, daß sein erster Brief, den er nach seiner Rückkehr im November an

15 des] korr. aus der freundlichen Garten an der Saale bewohnt, dort behandelt. Französische Offiziers, die seine Schriften kannten und schäzten, beklagten es sehr, daß er sich nicht sogleich einen Schuz zu verschaffen gesucht habe. Auf jeden Fall bleibt das Schiksal von mehr als 40 Gelehrten, worunter mehrere vom ersten Rang in Deutschlands Gelehrtenverein gezählt werden, die nun ohne Aussicht und Gehalt die Hände in den Schoos legen müssen, sehr niederschlagend, und in der neuesten Geschichte fast ohne Beispiel. Es laufen die ungereimtesten Gerüchte über Verpflanzung und Emigration mehrerer unsrer berühmten Männer, Wolf soll nach München, Reil nach Heidelberg, Loder nach Petersburg, gehen. Allein es ist nicht glaublich, daß, bevor das Schiksal des Saalkreises definitiv entschieden ist, überhaupt ein hiesiger Professor seinen Posten verlassen werde. Studenten können sich leicht wieder einfinden; aber tüchtige Lehrer können durch kein Aufgebot herbeigeschaft werden. Die allgemeine Literaturzeitung bleibt gewiß hier. Die drei Redakteurs und Theilnehmer Schütz, Griesbach und Ersch, haben dis in einem Cirkular an ihre zahlreichen Mitarbeiter bekannt gemacht. Auch die Direktoren Niemeyer und Knapp vom Waisenhause und Pädagogium haben erklärt, daß diese wohlthätigen Anstalten fortdauern, und unter dem allerhöchsten Schuz in ihrem Gedeihen und in ihren Fonds nicht gestört seyn würden. Würklich sind schon wieder neue Zöglinge im Pädagogium angekommen. Allein vielleicht geht uns auch bald von der Großmuth des Siegers ein neuer Stern auf. Der edle Minister von Massow in Berlin hat es an Vorbitten nicht fehlen lassen. Unsre Hofnung nimmt zu. Mögen also auch in diesem Augenblik einige benachbarte Universitäten von unserm Unglük einigen Nuzen ziehen; noch lassen wir den Muth nicht sinken. Von unsrer Schwesteruniversität in Frankfurt an der Oder kommen uns gleichfalls die kläglichsten Nachrichten zu. […] Wir dagegen sind hier von aller weitern Einquartierung verschont geblieben, und haben einen treflichen französischen Kommandanten [General Latour], der gern Alles zu unsrer Aufheiterung beitrüge, und selbst die Weimarische Schauspielergesellschaft, die wir vom benachbarten Lauchstädt aus so gut kennen, und die jezt in Weimar selbst bis auf bessere Zeiten müssig geht, zu unsrer Ergözlichkeit herbeiriefe, wenn nur der Sekel ja! sagte.“ 23 f Brief 2416. Ein Brief von Gaß ist tatsächlich verlorengegangen.

15

20

25

18. 2. 1807

30

35

40

45

50

55

351

mich geschrieben hat, verloren gegangen ist, was mir nicht wenig leid thut. Uebrigens ist er guter Hofnungen voll, und spricht, wenn gleich in unsichern, und versteckten Ausdrücken gute Nachrichten aus, die auch in den hier laufenden Gerüchten ihre völlige Bestättigung finden. Gaß erinnerte auch an das Exemplar der Reden, und ich habe es ihm gesandt. Was ich schon immer vergessen habe: der Brief an R. liegt noch hier, da Jette keine weitere Gelegenheit zur Besorgung von Briefen hat; was soll nun damit werden? Ich zweifle nicht an Steffens Bereitwilligkeit und noch weniger an seiner Festigkeit für Halle auszuharren. Von Hamburg aus schrieb er mir noch ganz bestimmt und bejahend hierüber. Freilich sagt man hier das Neysche Corps sei am 6ten Januar in der Nähe von Königsberg geschlagen worden; Du frägst durch wen? als wenn es keine Preußische und Russische Armee mehr gäbe! zudem sollte kurz zuvor ein russisches Corps von 30000 Mann in Königsberg eingerückt seyn, und ein anderes eben so starkes unter den Generalen Osten und Pahlen durch Curland und Liefland vorgerückt seyn, welche letztern eben die französische Armee aus ihren Cantonnirungsquartiren vertrieben und die Affaire bei Mohrungen veranlaßt hat, nach welcher das Bernadottische Corps, trotz der angeblichen Vortheile, eine andere Stellung, wenigstens 10 Meilen rückwärts eingenommen hat, wie ein Bericht in der heute angekommenen hamburgischen Zeitung klar angiebt. Seit der Zeit spricht man wieder von einem Treffen bei Preußisch Eylau, wobei zuerst die Franzosen Vortheile errungen, aber zuletzt großen Verlust erlitten haben sollen. Auch geben über Copenhagen eingegangene Berichte an, daß man in Königsberg am 5ten Februar völlig ruhig war, und daß kein französisches Corps einmal in der Nähe sich befunden haben soll. Recht Schade ist es doch, daß Du abermals zu uns zu kommen verhindert wurdest. Erfülle nur ja Dein Versprechen noch vor Ostern zu kommen. Heinrich − der gegenwärtig wieder auf 8 Tage zu Marwitz gereist ist − treibt recht fleißig griechisch mit Thiele, der auch zuweilen sich bei uns sehen läßt. Wollte Gott ich könnte Theil nehmen an ihren Stu27 gleich] korr. 31 der] davor 〈Re〉 38 gäbe!] korr. aus gäbe, 39 ein] korr. aus eine 41 letztern] mit Einfügungszeichen über der Zeile 42 die] korr. aus e 45 ein] folgt 〈he〉 49 an] davor 〈d〉 50 in] korr. aus am 54 auf] korr. aus aus 31–33 Vgl. Brief 2402, 40–42 32 Henriette Herz 38–46 Der Hamburgische Correspondent 1807, Nr. 26 (14. 2.), zitiert ein Schreiben aus Lobau vom 27. 1. Darin wird (aus französischer Perspektive) von einem russischen Angriff auf das französische Winterquartier in Ostpreußen und die Schlacht bei Mohrungen (25. 1.) berichtet. 42 Cantoniren, „in Ortschaften, Dörfer, Flecken und Städte verlegt sein“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6 s.v.) 46–49 Die Schlacht bei Preußisch Eylau am 7. und 8. Februar 1807 brachte keine Entscheidung. 52 f Vgl. Brief 2414, 20–22 54 f Heinrich Reinhardt

352

Briefe 2419–2420

dien! aber fast gebe ich alle Hofnung auf, daß ich es je zu irgend einer Art von wissenschaftlichen Bildung werde bringen können. Es geht mir mit allen meinen Bemühungen so, daß ich zwar öfters alle einzeln aufgestellten Sätze verstehe, aber nimmermehr im Stande bin, das Ganze folgerecht wieder in mir herzustellen, auch selbst nicht einmal mit Auslassungen von Nebentheilen und nur dem Begriffe nach; und dies ist die Folge einer inneren Haltungslosigkeit, die mich herüber und hinüber treibt, und in demselben Moment das Entgegengesetzteste ergreifen läßt. Bei alledem fehlt es mir nicht am Drang nach Wissenschaft und an Sinn für dieselbe; aber ich sehe nicht ein, wie ich diesen gänzlichen Mangel alles Talents ersetzen soll; und doch kann ich mich keinesweges zufrieden stellen bei meinem gewöhnlichen Treiben, dessen Leere mir zu gut einleuchtet. Glaube aber nicht, lieber Freund, deshalb, mich plage der Mißmuth, denn ich bin innerlich ruhig, so sehr ich auch wünsche diesem Triebe Befriedigung zu schaffen, welchem nachzustreben ich auch nimmermehr aufhören werde. Wie ich dies am besten anzufangen habe, darüber will ich mir auch bei Deinem nächsten Hierseyn Deinen Rath erbitten, und wenn irgend etwas wird er mir gewiß förderlich seyn. Vor einigen Tagen hat auch Michaelis Deine Gehaltsquittung eingelöst, zwar größtentheils in Münze (nemlich 71/2 Rth Münze und 5 Rth Courant) was aber doch viel besser ist als Tresorscheine; wenn die Ausführung des Geldes wieder erlaubt ist, sende ich Dir dies mit der ersten Post. Die Absendung des Geldes war hier verboten um die Beibringung der Contribution zu befördern. Lebe wohl, lieber Freund. Viel herzliche Grüße von uns Allen an Euch

2420. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 20. 2. 1807 d 20t. Febr. 7 An Reimer Dein lezter Brief lieber Freund, den ich von Schimelpfennig erhielt hat mir zur großen Beruhigung gereicht. Nun sehe ich daß auch Heindorf die 57 es] mit Einfügungszeichen über der Zeile 60 bin] mit Einfügungszeichen über der Zeile 64 Entgegengesetzteste] korr. aus Entgegengesetztesteste 68 bei] korr. aus ÐinÑ 72 nachzustreben] korr. aus nachs 76 hat] folgt 〈mir〉 2420. 2420.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 78 3 Brief 2417

60

65

70

75

80

18. 2.–20. 2. 1807 5

10

15

20

25

30

353

Revision schon beendiget hat und wenn Du dieses erhältst wird der Drukk angehn können hoffentlich ohne daß eine Unterbrechung Statt gefunden hätte. Meine Augen haben mir einen schlimmen Streich gespielt ich habe mich 10 Tage lang fast alles Lesens und Schreibens enthalten müssen. Es war deshalb auch recht gut daß ich nicht reiste denn sie waren damals schon nicht recht gut und würden gewiß noch ärger geworden sein unterwegens als nun der Fall war. Mehrere Tage durfte ich auch nicht ausgehn. Wie betrübt wäre das nun in Berlin gewesen. In dieser Zeit habe ich Nanny ein Paar von den Predigten dictirt, und ich dächte immer Du seztest die zweite Sammlung unter die künftig herauskomenden Bücher. Denn da ich noch immer bei Lichte wenig schaffen kann denke ich mit dem Dictiren noch zu continuiren. Auch habe ich Dir für den Meßkatalog noch nicht den Titel der andern Schrift geschikt F. Schleiermacher Kritisches Sendschreiben über den ersten Brief des Paulos an den Timotheos Es freut mich daß Du Dich zu dem Papier entschlossen hast. Ich arbeite jezt immer mit an dieser Schrift ziemlich fleißig, und ohnerachtet noch nichts eigentlich für den Drukk fertig ist sind doch die Hauptarbeiten geschehen und ich rechne gewiß darauf sie fertig zu liefern wenn mir nicht etwa wieder ein ähnlicher Querstreich begegnet Nach vollendeter Arbeit hoffe ich dann irgendwie nach Berlin kommen zu können und vielleicht, wenn es irgend Wahrscheinlichkeit giebt daß ich meinen Leseplan werde ausführen können auf länger. Die Post, die ich, um die Antwort auf Heindorfs Bemerkungen abzusenden, nicht gern versäumen will, drängt mich Grüße alles herzlich und sage Jetten mit der fahrenden Post schriebe ich gewiß. Hast Du noch nichts über meine Recension der Grundzüge von Jemand gehört? Doch an solche Dinge denkt wol jezt kein Mensch. Schl.

6 angehn] über 〈weiterge〉 14 künftig] mit Einfügungszeichen über der Zeile über 〈dächte〉 19 Paulos] korr. aus Paulus 27 werde] folgt 〈fortsez〉

16 denke]

5 Die Revision der Übersetzung des „Sophistes“ 13–15 Die zweite Sammlung der „Predigten“ erschien zur Ostermesse 1808. 20 Vgl. Brief 2417, 6–14 27 Im Sommer 1807 las Schleiermacher in Berlin über die Geschichte der alten Philosophie. 30 Henriette Herz 31 f Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ war im Januar 1807 in der JALZ erschienen (KGA I/5, S. 119–152).

354

Briefe 2421–2422

2421. Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 2. bis Sonnabend, 28. 2. 1807 Berlin am 23n Febr 7 Hiebei, lieber Freund, empfängst Du die vier ersten Aushängebogen; den 7ten erhalte ich morgen zur Correctur. Ich lege auch die Anmerkungen zum Sofisten bei, die jetzt noch nicht gebraucht werden. Ich habe Heinsius geschrieben, daß er Dir 25 Rthr senden soll, worin die für Dich erhaltenen 121/2 Rthr begriffen; letztere wenigstens erhältst Du auf jeden Fall durch ihn, wenn er gegenwärtig nicht 25 Rthr sollte aufbringen können; doch fürchte ich solches nicht. Nächstens mehr. Viele Grüße den 28ten Man hat am vergangenen Posttage die Annahme des Päckgens verweigert und dies giebt mir Gelegenheit der Sendung noch 2 Aushängebogen hinzu zu fügen. Der Kratylos hat 7 Bogen gefüllt und noch einen Theil des 8ten; könntest Du mir darnach wol ungefähr bestimmen wie stark dieser Band werden möchte? Meine Schwiegermutter ist seit Dienstag [da]; dadurch ist meiner Frau und uns Allen eine große Freude zu Theil geworden, und Mine besonders sieht dadurch schon die Hälfte der nächstkünftigen Beschwerden überwunden. Was Dein Herkommen betrifft, so findet sich vielleicht bald eine sehr gute Gelegenheit: Redtel will nemlich, wie Du wol wissen wirst, in kurzem seine Braut zu Reichards bringen, und dann bald zurück kehren. Fändest Du also inzwischen keine andere bequemere Gelegenheit, so wäre diese wol nicht zu verwerfen. Ich sage Dir das vorher damit Du vielleicht schon vorläufig Einrichtung darnach treffen kannst. Ich habe dies so eben von Schulze erfahren, der mir sagte die Reise sei für die nächste Woche festgesetzt. Ein Besuch über den andern, die der heutige schöne Tag wol veranlaßt hindert mich Dir ausführlicher zu schreiben; auch soll ich Ludchen ins 2421. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 132 f. 11 Man] korr. aus D

8 solches] über 〈letzteres〉

2421. Mit Aushängebogen zu Band 2, 2 der Platon-Übersetzung und den Anmerkungen zum „Sophistes“ (Zeile 2–4.11–15) 6 Vgl. Brief 2419, 76–79 16 Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina Heidmann 18 Wilhelmine (Mine) Reimer gebar die Tochter Marie am 27. 3. 1807. 20 f Der Beamte bei der kurmärkischen Regierung in Potsdam, Karl Friedrich von Redtel, hatte seine Braut Anna bei der Familie Reichardt untergebracht, um ihr eine bürgerliche Bildung zukommen zu lassen; vgl. Rahel Levin-Varnhagen: Briefwechsel mit Ludwig Robert, S. 810. 28 Ludovica Reinhardt

5

10

15

20

25

23. 2.–27. 2. 1807

30

355

Concert begleiten, wo wir in einer halben Stunde höchstens seyn müssen, und habe noch einen Brief zu schreiben, und mich ganz anzuziehen − das Rasiren nicht eingeschlossen. Das umständlichere Schreiben behalte ich mir daher vor

2422. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 27. 2. 1807 d 27t. Febr. 7. Hier lieber Freund erhältst Du den Artikel wie Konopak ihn in die Allgemeine-Zeitung gerükt zu sehn wünscht. Doch läßt er Dir ausdrüklich 29 begleiten, ... wir] Komma und wo wir nachgetragen; nach wir folgt 〈d〉 2422.

seyn] folgt 〈,〉

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 79

2422. Mit einer Erklärung von Konopak (Zeile 2 f.) und einer Gehaltsquittung (Zeile 10 f.) 2–8 Vgl. Brief 2419, 2–21. Konopaks Gegenerklärung zu dem in der Vossischen Zeitung abgedruckten Auszug eines Berichtes über die Universität Halle aus der Allgemeinen Zeitung erschien in der Allgemeinen Zeitung 1807, Beilage, Nr. 10 (wohl Anfang April), S. 37: „ B e r i c h t i g u n g . In Nro. 14 der Allgemeinen Zeitung vom laufenden Jahre befindet sich ein Artikel, der aus mehr als Einem Grunde der hiesigen Universität nicht gleichgültig seyn kan. (Anm.: Seinem wesentlichen Inhalte nach steht dieser Artikel auch im 13 Stük der im Verlage der Vossischen Erben erscheinenden Berliner Zeitung von diesem Jahre. Dessen ungeachtet hat die Redaktion derselben der gegenwärtigen Berichtigung die Aufnahme verweigert, und zwar 1. der dritten Numer wegen, 2. wegen der Privatunterschrift eines Professors, 3. weil sie jenen Artikel, nach angeblich vorhergegangener Milderung desselben, aus andern Blättern aufgenommen habe. K.) Nun steht zwar zu erwarten, daß dieselbe, sobald sie es vollständig zu thun im Stande seyn wird, ihre, durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten, Schiksale, mit allen dazu gehörigen Aktenstüken, öffentlich bekannt machen würde. Damit jedoch bis dahin das Publikum durch falsche Nachrichten Halbunterrichteter, welche unbefugt sich zu Belehrern desselben aufwerfen, oder wohl gar Uebelwollender, welche in versuchter Kränkung und Herabsezung Anderer ihre Freude finden, nicht irre geleitet werde, so ist der Unterzeichnete entschlossen, solchen Nachrichten stets die nöthigen Zurechtweisungen entgegen zu sezen. Diesem gemäs erklärt er nun auch, in Beziehung auf den eben nachgewiesenen Artikel, Folgendes: 1. Der in demselben angeführte Brief des Hrn. Fürsten von Neufchatel ist keine Antwort auf Bitten und Vorstellungen der hiesigen Universität; denn es hatte diese bis zum Eingange jenes Briefes überhaupt dergleichen nicht an den gedachten Fürsten gelangen lassen. Wohl aber ist an denselben ein Privatschreiben des zeitigen Prorektors, Hrn. Professor Maaß, gerichtet worden, welches eine Anzeige von der Vollziehung des kaiserlichen, die Entfernung der Studenten betreffenden, Befehls, und die einfache Bitte um Anweisung der Gehalte für die hiesigen Professoren enthält, indem sonst diese in eine höchst drükende Lage würden versezt werden. (Anm.: Diese lezten Worte, von ,indem’ an gerechnet, enthielt auch mein, der Redaktion der Allgemeinen Literaturzeitung zugesandtes, Manuscript. Sie sind aber, beim Abdruke dieser Berichtigung für das Intelligenzblatt der genannten Zeitung, ohne mein Wissen ausgelassen worden. K. [Vgl. ALZ 1807, Intelligenzblatt, Nr. 12 (14. 2.), Sp. 95 f., wo der Artikel aus der Vossischen Zeitung und Konopaks Richtigstellung mit Datum vom 7. 2. ebenfalls abgedruckt sind.]) 2. Dem Unterzeichneten ist keiner unter seinen Herren Kollegen, der die in dem fürstlichen Schreiben enthaltene Beschuldigung auf die dort angegebene Art sich erklärte, so wie keine Schrift irgend Eines unter ihnen bekannt,

356

Briefe 2422–2424

sagen wenn die Anmerkung Dir etwa unangenehm wäre (ich kann nur freilich nicht einsehen wie) so möchtest Du sie nach Gefallen abändern. Ich hätte an seiner Stelle schon noch etwas mehr gesagt. Diesen Catel habe ich schon immer für sehr dumm gehalten allein sein Schnakk auf dem Zettel übertrifft doch alle billige Erwartung. Daß Michaelis meine Quittung eingelöst hat ist sehr erfreulich; ich hoffe nun es sind nicht bloß Rükstände die er zahlt sondern die Sache wird ihren Gang gehn und deshalb sende ich Dir die nun auch fällige Quittung. Das Geld wünsche ich aber nicht daß Du mir schiktest. Nemlich mein Bruder hat mir über Leipzig 40 R. übermacht welche er an Hering in Stolpe zu zahlen hat. Da nun dorthin keine Absendungen jezt Statt finden können so wollte ich dieses Geld Metger mitgeben und dazu den Betrag beider Michaelschen Quittungen anwenden. Metger bleibt vielleicht bis auch die dritte Ende May zahlbar ist wo nicht so wird zu dem Rest wol anderswie Rath werden. Die Zahlung an Hering muß freilich Courant sein allein Du besorgst mir wol wenn es Zeit sein wird die Umwechslung und berechnest mir die Kleinigkeit Ueber die Lage der Dinge weiß man jezt wieder nichts genaues; und in der That werden alle ÐKräfteÑ zu Schanden in dieser Verwirrung. Als ich Dir damals schrieb ich begriffe nicht von wem das Neysche Corps sollte geschlagen sein konnte ich freilich von der Bewegung rechts welche ein Theil der russischen Armee gemacht haben muß nichts wissen und gründete mich überdies darauf daß bei der Annäherung des Neyschen Corps man aus Königsberg geflüchtet war, was mir unter diesen Umständen sehr übereilt gewesen zu sein scheint. Bei der Schlacht von Eylau scheinen die Franzosen freilich keine Seide gesponnen zu haben allein es muß nun doch bald etwas Neues geschehen und wenn sie während dieser Zeit 29 Franzosen] davor 〈Russen〉 aus welcher sie erklärt werden, und die deshalb kein Verständiger je billigen könnte. Vielmehr 3. kan er mit allen denjenigen unter ihnen, welche er hierüber sich hat äussern hören, nicht anders, als vermuthen, daß Sr. Majestät dem Kaiser von Frankreich und Könige von Italien durch übelwollende Menschen die Lehrer der hiesigen Universität in ein gehässiges Licht gestellt, und dadurch die strengen Maasregeln gegen dieses Institut veranlaßt worden sind. Was die übrigen öffentlichen Blätter betrift, in welchen dem hier berichtigten wahrheitswidrigen Artikel ein Plaz geworden ist, so hoft der Unterzeichnete, theils von der Wahrheitsliebe der Herren Redaktoren derselben, theils von der Hinsicht auf ihr eigenes Interesse, welches auch mit unverschuldeter Verbreitung von Unwahrheiten nicht verträglich ist, daß sie, ohne besondere Einsendung an sie, der gegenwärtigen Berichtigung einen Plaz darin anweisen werden. Halle den 23 Febr. 1807. Dr. C. G. K o n o p a k , Professor der Rechte.“ 8 f Vgl. Brief 2419, 76–79 11–13 Hering hatte Schleiermachers Bruder ein Darlehn gewährt, mit dessen Hilfe Carl sich selbständig machte; vgl. Brief 2100, Zeile 23–37 (KGA V/8). 22–28 Vgl. Brief 2402, 27–29

5

10

15

20

25

30

27. 2.–3. 3. 1807

35

40

357

auf ihrem rechten Flügel in Pohlen unbeunruhigt geblieben sind so haben die Russen, die ja jezt wirklich die Offensive spielen, einen unverzeihligen Fehler begangen. Wenn sich nun Oestreich nur nicht für die Franzosen erklärt, wie man hier schon wissen will, und ich leider immer gefürchtet habe Aus Schwedisch Pommern hört man auch nichts und Du schreibst mir nicht einmal wie es den Deinigen in Greifswald ergangen ist, was Du doch wissen kannst da jezt die Communication bis dorthin offen sein muß. Ich bin leider sehr eilig und schreibe Dir nächstens ausführlicher. Künftige Woche geht der Staatsmann ab; und dann denke ich auch hier den Drukk angehn zu lassen. Aushängebogen vom Plato habe ich immer noch nicht. Grüße alles herzlich. Schl.

*2423. An Charlotte Cummerow. Anfang März 1807 Bittet um Nachricht über den Gesundheitszustand Ehrenfried von Willichs

2424. Von H. Steffens. Skamby auf Fünen, Dienstag, 3. 3. 1807 Schambye in Fühnen d. 3 Merz.

5

Lieber Schleyermacher, eine eilige Nachricht von dem Erfolge meines Gesprächs mit dem Kronprinzen haben Sie schon erhalten − Hier das Weitere − − Er äusserte also ganz unverhohlen, dass „er von meinen Vorlesungen nichts wissen wollte, denn sie machen mir ja meine Unterthanen toll“ − Ich kenne die Qvellen dieser saubern Gründe, und antwortete daher, dieses sey ein „Schicksahl, welches meine Vorlesungen mit der 2424. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 101 f. 2 Schleyermacher] korr. aus Schleiermacher 4 äusserte] davor 〈sa〉 7 dieses] davor 〈es〉 40 Platons „Politikos“ erschien in Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung. *2423.

Vgl. Brief 2435, 86–89

2424. 2 f Vgl. Brief *2429; über seine Audienz beim Kronprinzen berichtet Steffens in „Was ich erlebte“, Bd. 5, S. 243–249.

358

Briefe 2424–2425

Mathematik, mit der Bibel, ja sogar mit den vortrefflichen Vorlesungen des Herrn Etatzrath Moldenhauer theilen“, er lachte, wiederhohlte aber den Verboth − Ich antwortete fest − erst stand ich etwas gebückt, richtete mich aber auf − „dass [ich] also bedauern müsste durch eine Strafe, die ich nicht glaeubte verdient zu haben, auf ewig von meinem ruhigen Vaterlande ausgeschlossen zu seyn“ − ein Compliment, das sie sich denken können fügte ich hinzu − Schon machte meine Reverenz und wollte fortgehen; aber ich sahe den Kronprinzen dabei an, er sahe so äusserst gutmüthig aus, und schien etwas sagen zu wollen. Ich blieb stehen. „Es ist ja keine Strafe es soll auf das beste für Ihnen gesorgt werden, warum wollen Sie denn absolut die schlimmen Vorlesungen halten“ − Ich stellte ihm vor, dass das mein eigentliches Talent sey „ein schlimmes Talent“ sagte er, und lachte − ein herrliches Talent, antwortete ich − ja Ihro Königliche Hoheit es ist meine Religion − und „die wollen Sie unter uns ausbreiten“ − „Ja“ − er stutzte − und dann, wenn ich selbst mich entschloss, keine Vorlesungen zu halten, so wäre das was anders, aber − ich habe nach den Gesetzen, als Kieler Promotus, das R e c h t zu lesen, benimmt man mirs, so ist es eine Strafe, eine Strafe setzt ein Verbrechen voraus, ich frage: was ist mein Verbrechen? − „Dasselbe weshalb man mich hier verfolgt, hat mir Ruf und Ansehen in Deutschland verschafft“ − O nennen Sie Deutschland nicht sagte er, auf eine in der That sehr indiscrete und fast Fehnrichsartige Weise. Dieses ist was ich erinnere − Das Gespräch dauerte eine halbe Stunde und schien ihm etwas anzustrengen − Einmahl sagte er, als ich meine Gesinnung nannte „o diese wird ja von den Philosophen so oft geändert“ − „Sie sollen an mir das Gegentheil erleben“ − Wie ich ihm sagte, dass es meine Absicht war Halle jezt nicht zu verlassen, und meine Gründe äusserte, machte dieses gar nicht die verhofte Wirkung; er schien froh zu sein einen Ausweg zu finden, antwortete also, läppisch genug, „das ist nicht mehr, wie billig, dann können wir ja noch immer einig werden“, und scheint willig mir zu erlauben p r i v a t zu lesen − und ich gieng − Einige Mahl ward er, während des Gesprächs böse, dann wieder gut − Einmahl sagte er sogar, „wissen Sie wohl, dass ich Sie zwingen könnte in dänische Dienste zu treten“ Ich bin mit Ihro Bewilligung in preussischen Dienst getreten, und bin jezt Königlich preussischer Professor − er lenkte ein − Dieses ist nun alles − aber von Ihnen, bester Freund! erwarte ich nun in aller Ernst einen ordentlichen Brief über die Lage der Sachen in Halle, 8 den] über der Zeile 23 keine] davor 〈es〉 39 „wissen] wissen

9 er] davor 〈dass〉 13 seyn“] seyn 19 eigentliches] davor 〈eigenlei〉 27 mir] korr. aus mich 31 als] „als 37 werden“] werden 40 bin] über der Zeile 43 in] korr. aus Ð Ñ

10

15

20

25

30

35

40

3. 3. 1807 45

50

55

60

359

über ihre Furcht und ihre Hofnungen, ob sie finden, dass wir uns, wenn auch nicht gleich, nach Heidel berg wenden können − Viele Naturphilosophen sind dort − Wollten Sie wohl, wenn Sie es vortheilhaft glauben, an Voss schreiben, und den schädlichen Wahn, als wenn ich nach Dännemark gienge, aufheben − Und wie leben Sie, bester Freund! das schreiben Sie mir ja bald − Ich bin hier bei meiner Schwester seit ein paar Tage, und reise übermorgen nach Kopenhagen. Von da aus schreibe ich noch einmahl sobald ich Antwort habe − Wie leben meine Freunde? − Von Mutter, Louise, Ricke, Nanny erfahre ich allerlei durch Hanne − Aber denken Sie Ihnen a l l e i n sei es gesagt, Hanne ist s c h w a n g e r , welchen mächtigen Einfluss muss das auf meine Lage haben − Schreiben Sie, rathen Sie − Wer ist verbunden, wie wir es sind? O ich fühle es, wie mein Bestes mit ihnen verbunden ist − hier ist mir alles fremd − Sind Harscher Möller, Prz-nowsky, Warrnhagen noch da, so grüssen Sie sie von mir − sagen Sie Ihnen, dass ich treu bleibe und vor allem schreiben Sie. H Steffens

2425. Von K. G. von Raumer. Freiberg, Dienstag, 3. 3. 1807 Freiberg d. 3ten März 1807

5

10

Ihr langes Stillschweigen, bester Schleiermacher, läßt mich fast besorgen, daß Sie krank oder reisefertig sind. Auch von Louise habe ich seit geraumer Zeit keinen Brief, und lebe daher so abgeschnitten, als stände eine ganze Armee wieder zwischen hier und Halle. Ich würde auch noch den morgenden Posttag abgewartet haben, ehe ich diesen Mahnbrief geschrieben, wofern mich nicht eine Nachricht die ich von meinem Mineralienkasten durch einen Bergofficianten in Leipzig eingezogen habe, getrieben hätte. Der Kasten war richtig in die Herberge der freiberger Fuhrleute abgeliefert worden, allein da die Addresse un45 ihre] davor 〈die〉 50 das] dass; folgt 〈sag〉 52 Von] über 〈Wo davon〉 einmahl] folgt 〈. W〉 55 es] über der Zeile 56 das] korr. aus dass 58 fremd −] folgt 〈Ist〉 59 mir −] korr. aus mir, 2425.

Überlieferung: H: BBAW, SN 353, Bl. 19 f.

53 Johanna, Luise und Friederike Reichardt Przystanovsky und Karl August Varnhagen. 2425.

3 Wohl Luise von Raumer

58 f Gemeint sind Adolph Müller, Rudolf von

6–12 Vgl. Brief 2283, 82–85

360

Brief 2425 (Von K. G. von Raumer)

glücklicher weise verloren gegangen, so konnte er nicht weiter befördert werden. Nun erhalte ich ihn mit dem nächsten Fuhrmann. Ich bedaure es recht sehr, wenn Sie dieses Unfalls wegen einige Bemühung gehabt haben. Mein Bruder schreibt mir, daß Sie ihm von der Disharmonie unserer politischen Ansichten geschrieben. Ich bin aber so frey, an dieser Disharmonie etwas zu zweifeln. Ich kenne meinen Fehler, oft nur die Extreme einer Ansicht zu geben, die dann ein paradoxes Ansehen erhalten, einzig weil die Mittelglieder, welche Sie in vollkommener Suite an das orthodoxe System anschließen, fehlen. Warum aber diese fehlen, davon giebt es mehrere Gründe, welche mehr der Zeit und der Gene, als mir zur Last fallen. Ich fürchte dergleichen Misverständnisse nicht. − Vorzüglich scheine ich mich undeutlich über die Rolle, welche meines Erachtens Napoleon und die Franzosen spielen, ausgedrückt zu haben. Auf jenen sehen die Juden hin als auf Ihren Messias, die Christen meinen er stehe mit dem Teufel im Bunde. Ich bin beyden Ansichten zugethan, und meine daß der Teufel einmal seinen eingebohrenen Sohn in die Welt geschickt, auf das alle die an ihn glauben verloren werden. Ist er nicht der Welt Messias − woran ich denn stark zweifle − so ist er es für Deutschland gewiß. „Wir giengen alle in die Irre, wie Schafe, ein jeder sahe auf seinen Weg!“ Aber nicht sich kreutzigen zu lassen, sondern die Welt − oder Deutschland − zu kreutzigen, ist er gesandt − nicht eine Kirche zu bauen, sondern allen Schutt wegzuräumen − nie gesund organisirend, sondern nur desorganisirend; und gerade diese gänzliche Unfähigkeit zu organisiren, welche er so vielfach gezeigt, offenbart am deutlichsten, daß hier nur ein negatives Prinzip sein Wesen treibt − jenen Schattenkörpern in Novalis Mährchen ähnlich, welche Licht werfen. Also nicht eine Universalmonarchie zu gründen − an welche ich nie geglaubt − sondern eine Universalzerstörung und Auflösung zu bewirken, glaubte ich ihn berufen. Wie man Salzkrystalle wieder und wieder auflöst 17 dann] folgt 〈oft〉 21 fürchte] folgt 〈Ð Ñ〉 Zeile 29 Wir] davor 〈Es〉

22 mich] mit Einfügungszeichen über der

14 f Vgl. Brief 2392, 33–37 20 Gene, Zwang (Campe, Bd. 6, s.v.) 26 f Anspielung auf Johannes 3, 16 29 f Jesaja 53, 6 36 f Vgl. Novalis: Heinrich von Ofterdingen; 9. Kapitel: „Die kleine Fabel stieg geraume Zeit. Endlich kam sie auf einen freyen Platz hinaus, der rund herum mit einer prächtigen Colonnade geziert, und durch ein großes Thor geschlossen war. Alle Figuren waren hier dunkel. Die Luft war wie ein ungeheurer Schatten; am Himmel stand ein schwarzer strahlender Körper. Man konnte alles auf das deutlichste unterscheiden, weil jede Figur einen andern Anstrich von Schwarz zeigte, und einen lichten Schein hinter sich, warf; Licht und Schatten schienen hier ihre Rollen vertauscht zu haben.“ (Novalis: Schriften, Bd. 1, S. 301)

15

20

25

30

35

40

3. 3. 1807

45

50

55

60

65

70

75

361

und neu anschießen läßt, und nach jeder neuen Auflösung reinere Krystalle hervorgehen; so müssen Staaten wieder und wieder aufgelöst werden, zur Läuterung. − Und sehen wir nicht, wie die Unreinigkeiten sich absondern? Ich hatte eben keine sonderliche Idee vom größten Theile der Preußischen Armee (der kleine Theil der gut ist, ist sehr gut) − allein so schlecht hätte ich sie doch nicht geglaubt, solche Niederträchtigkeiten wie die Übergabe der Festungen doch nicht erwartet. Der Krieg wird seine Leute kennen lernen, und seine so achtungswürdige Standhaftigkeit, läßt eine recht tüchtige feste Regierung für die Zukunft hoffen. Dem Preußischen Staate konnte wahrlich kein größerer Gefallen geschehen, als diese Reinigung einerseits − und bey den nicht militairischen Klassen, dies erweckende Zusammenschütteln, dieser Zwang zum selbstständigen Handeln ohne Schema. − Ich gestehe, daß ich sehr guten Glauben an den König habe − wenn es nur für den größten Theil der Unterthanen eben so wohlthätig gewirkt hat. Was also für Deutschland Gutes negativ geschehen konnte, ist geschehen − und damit wird es für diesmal wohl sein Bewenden haben. Der Herr züchtigt nur die, so er lieb hat − Polen und Russen sind einer Zucht der Art noch nicht würdig − Eine eherne Mauer scheint gezogen; ich zweifle am Durchdringen − und was ich von rascher, energischer Ausführung für Asia hoffte, wird langsam den Russen gedeihen − was der Soldat nicht erobert, wird der unmittelbar unter dem Schutz der russischen Regierung stehende große Carawanenhandel gewinnen; hoffen wir daß sich die ganze Macht des ungeheuren Reichs gegen den Orient wendet. Genau betrachtet geht das System der russischen Regierung vorzüglich − fast einzig − auf Bildung eines Handelsstaats − England wird früher oder später ein Opfer. − Trotz der steten Siegesnachrichten der Franzosen ist dies doch mein Glaube. Die türkische Allianz hilft nicht viel − und mit der schwedischen von der ich glaubte daß sie ertrotzt werden würde, indem man den Landständen die, freilich staatsklug erscheinende Allianz vorstellte; ist nichts geworden. Die Beharrlichkeit des Königs von Schweden achte ich für fast nichtig bey der Lage der Dinge. − Gegen die feine Operation lehnt sich die Natur auf, und für den russischen Muth habe ich alle Achtung. Von welcher Wichtigkeit aber die Existenz dieser Armee für Frankreich ist, 49 läßt] folgt 〈die〉 54–56 wenn ... hat.] nachgetragen 56 negativ] mit Einfügungszeichen über der Zeile 69 mit] über der Zeile 70 sie] folgt 〈durch〉 72 f fast nichtig] über 〈Ð Ñ〉 57 f Hebräerbrief 12, 6 69–72 Im türkisch-russischen Krieg 1806–1812 war Frankreich mit dem Osmanischen Reich verbündet; Schweden war mit Preußen und Rußland verbündet.

362

Briefe 2425–2426

läßt sich am besten aus der letzten Conscription abnehmen; eine ungeheure Abspannung müßte der Überspannung folgen −

Ich weiß nicht wie fern ich Ihre Einstimmung habe. Ich lehnte mich nur zuweilen gegen zu starke Polemik gegen Frankreichs Benehmen i n s o f e r n auf, als ich überzeugt war, daß sich nur auf einmal in großer Masse zeigte, was zerstreut bis dahin unter mehrere Staaten vertheilt war; ja was von allen als politisches Prinzip anerkannt − nur von wenigen klug in praxi befolgt wurde. Diese Teufel mußten ausgetrieben werden durch Beelzebub den Obersten der Teufel. Eine nähere Exposition über Patriotismus werden meine Äußerungen auch wohl nöthig gemacht haben. Das werde ich nicht zu sagen brauchen, wie ich für deutsche Wissenschaft und Kunst eher zuviel als zu wenig patriotische Liebe hege − ich bin − trotz allem Spott [der] über deutschen Patriotismus geboten − von Herzen ein deutscher Patriot − Preußischer Patriotismus kann − Gott sey gedankt bis auf beßere Zeiten − nicht von mir gefordert werden; und meinen Fürsten liebe ich mehr als einen vortrefflichen reichen Privatmann, und mein Vaterland als eine schöne wohl eingerichtete Privatbesitzung. Ich könnte mich daher per inductionem absolviren. −

Doch genug von den Welthändeln, die mir jetzt nicht mehr so stark zu Gemüthe gehen, als im vorigen Jahre. Wenn Sie mir über dieselben eine Antwort gegeben haben, so bitte ich nicht der wissenschaftlichen Arbeiten zu vergessen − ich bin recht gespannt auf den folgenden Theil des Plato − und jetzt darf ich wohl (weil er fertig) in specie des Kratylus erwähnen. Und nach den biblischen Arbeiten frage ich eben so eifrig; ich werde doch noch am Ende mehr oder weniger in die Theologie pfuschen müssen. Für jetzt aber ist die ehrwürdige Mineralogie ganz meine Beherrscherin, so ganz, daß mich am Ende die Historie zur Rede stellen wird, und anfragen, was ich denn eigentlich mit der andern wolle. Allein ich denke selbiger darzuthun, daß die andere eine nahe verwandte, und sonach von ihr hochzuachten sey. 78 ich] folgt 〈Ð Ñ〉 mich] korr. aus mir 79 gegen] folgt 〈das〉 95 mir] folgt 〈Ð Ñ〉 103 und] davor 〈wie〉 83 f Anspielung auf Lukas 12, 15

94 mir] korr. aus mich

80

85

90

95

100

105

3. 3.–6. 3. 1807

110

115

120

363

Nebenbey habe ich jetzt 100ley philosophica gelesen, worüber ich bald ein näheres zu schreiben gedenke − höchstwahrscheinlich des peplopoioq Recension von Fichte und Schelling contra Fichte. Doch habe ich den Schelling noch nicht geendigt, deswegen setze ich das Schreiben aus. Vor allem aber bitte ich doch ja nicht zu vergessen, mir von Giebichenstein eine recht ausführliche Nachricht mitzutheilen. Ich würde heute an Rike ein Zettelchen einlegen, vielleicht erhalte ich aber morgen einen Brief von ihr, daher warte ich bis künftigen Posttag. Zuletzt ersuche ich Sie, mich doch bey Vater recht sehr wegen meiner Faulheit im Antworten zu entschuldigen. Ich wollte nicht gern ohne mineralogische Beylage schreiben − zu Werners Schätzen kann ich aber nur mit meiner eigenen Sammlung, welche er zu bereichern wiederholt versprochen hat, durchdringen. Nicht etwa den Abfall, werde ich dann Vater schicken, sondern will christlich theilen − habe auch schon mehreres in duplo für ihn und für mich von andern − Leben Sie recht wohl bester Schleiermacher. Grüßen Sie Rike doch recht vielmals und alle anderen. Louise lasse ich inständigst um Antwort bitten Ihr C R.

*2426. An Ch. von Kathen. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 Über die Krankheit Ehrenfried von Willichs

109 ich] folgt 〈es〉 korr. aus einen

Schreiben] folgt 〈noch〉

110 Vor] davor 〈Ð

Ñ Ð Ñ Ð Ñ Ð Ñ〉

112 ein]

107–109 Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152); Schellings Rezension der Fichteschen Schrift „Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freyheit. In Vorlesungen“ war in der JALZ 1806, Bd. 2, Nr. 151 f. (26.–27. 6.), Sp. 585–598 erschienen. 112 Friederike Reichardt 122 Luise Reichardt *2426. Vgl. Brief 2438, 25–29; Ehrenfried von Willich war am 2. Februar gestorben, was Schleiermacher bei Abfassung des Briefes offenbar noch nicht wußte. Vermutlich wurde der Brief durch die Vermittlung Örstedts nach Rügen befördert; vgl. Brief 2427, 2–5.

364

Briefe 2427–2428

2427. An Hans Christian Örstedt. Halle, Freitag, 6. 3. 1807 Theuerster Herr Professor Wie wenig Sie Sich auch meiner noch erinnern mögen, so rechne ich doch zuversichtlich darauf, dass Sie die Gefälligkeit haben werden inliegenden Brief zu besorgen, für den mir kein anderer Weg als über Copenhagen übrig ist, und wenn Sie von dort her Briefe an mich oder an Madame H e r z in Berlin erhalten sollen, sie uns übersenden werden. Es sind lauter Privatangelegenheiten, aber Angelegenheiten der herzlichsten Freundschaft, als deren Beförderer Sie Sich gern können gebrauchen lassen. Jezt besonders kommt es mir darauf an recht schnell etwas von dem Schicksal eines Freundes zu erfahren, von dem ich durch die dritte Hand gehört, dass er gefährlich krank ist. Wenn unser S t e f f e n s , den Sie uns nicht rauben mögen, jezt in Copenhagen ist so grüssen Sie ihn herzlich von mir, und sagen Sie ihm, dass ich eine Antwort auf seinen Brief, weil ich gar seine unmittelbare Adresse nicht weiss, nach Hamburg sende. Empfehlen Sie mich auch D . M ü n t e r wenn Sie ihn sehen. Leben Sie wol und verzeihen Sie die Freiheit die ich nehme, und vielleicht noch einmal nehmen werde. Schleiermacher Halle d 6. Merz 7.

5

10

15

20

2428. Von G. A. Reimer. Berlin, Freitag, 6. 3. 1807 d. 6n März 1807 Ich hoffe Du wirst die ersten 6 Aushängebogen vom neuen Bande des Platon, die ich am 28ten Februar durch des jüngeren Prof. Schütz und Gehlens Einschluß an Dich abgehen ließ, richtig erhalten haben. Hiebei 2427.

Überlieferung: D: Örstedt: Correspondance avec divers savants, Bd. 1, S. 510 f.

2428.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 134–136

1 März] korr. aus F

2427. Mit Brief *2426 zur Besorgung (Zeile 2–5) 3 f Brief *2426 9–11 Der Freund ist wohl Ehrenfried von Willich; eine entsprechende Anfrage hatte Schleiermacher an Charlotte von Kathen gerichtet, so daß wohl dieser Brief über Örstedt nach Rügen geschickt wurde. 14 Vielleicht Brief 2396 15 f Steffens’ Vetter J. P. Mynster 2428. Mit einem Aushängebogen zu Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung (Zeile 4 f.) 2–4 Vgl. Brief 2421 3 Friedrich Karl Julius Schütz

6. 3. 1807 5

10

15

20

25

30

35

365

sende ich wieder einen Bogen − den 7ten − doch erwarte ich heute den 10ten bereits zur Correctur. Konopacks Angelegenheit habe ich sogleich befördert, und ich hoffe der Abdruck soll keinen Verzug leiden; übrigens habe ich keine Silbe geändert, denn ich finde gleich Dir nicht das geringste darin, was mich compromittiren könnte; und wäre es auch und viel ärger noch ich scheerte mich den Henker darum. Du erhältst dies durch Redtels Braut, die bei Luise Unterricht in der Musik, besonders im Singen haben wird. Da sie auch bei Reichhardts wohnen wird, so wirst Du sie wohl öfters sehen und ein recht liebes freundliches Mädchen an ihr finden. Erlaube mir noch einmal auf die Wechselangelegenheit von Steffens (die 400 Rthr nemlich) zurückzukommen. Ist die Summe der 100 Rth die Steffens empfangen hat nicht als bloße eigentliche Valuta des Wechsels a u f d e m s e l b e n bemerkt, und der Wechsel wird mir in der Ostermesse präsentirt, so muß ich nach den strengen Leipziger Wechselgesetzen ohne Umstände bezahlen, sobald ich mein Accept anerkenne, wie ich denn nicht anders kann. Es stände hernach zwar Steffens zu Regreß zu nehmen an den gegenwärtigen Inhaber des Wechsels, allein das Geld wäre doch gezahlt, und zur Aushülfe eines andern, wobei der Inhaber des Wechsels noch immer vielfältige Entschuldigungsgründe für sein Verfahren aufstellen und den Prozeß in die Länge ziehen könnte. Es wäre daher, wie ich glaube nöthig, daß der Wechselinhaber einen Revers ausstellte, worin er seine Ansprüche an den Wechsel auf die wirklich an Steffens gezahlte, oder doch von diesem als empfangen anerkannte Summe beschränkte; und könntest Du dies durch Konopacks Rath und Beistand vielleicht bewirken, so geschähe mir damit ein wesentlicher Dienst. Ich hoffe Deine Augenkrankheit hat Dich wieder verlassen; möchtest Du denn doch auf immer davon befreit bleiben! Die bisherigen Aussichten Dich hier zu sehen sind immer gescheitert, lieber Freund, möchtest Du daher doch die gegenwärtige Gelegenheit benutzen: der Wagen mit dem Redtels Braut kommt geht nemlich ganz leer zurück; und wäre es da nicht thunlich, daß selbst Nanny Dich begleitete? Für die Rückreise würde ja auch Rath werden. 13 sie] korr. aus Sie 17 400] korr. aus 100 22 Regreß ... nehmen] korr. aus um Regreß zu kl 28 an] über 〈auf〉 an] korr. aus von 37 und] folgt 〈Ð Ñ〉 7–11 Vgl. Brief 2422, 2–8 12–15 Vgl. Brief 2421, 20 f. 16 f Vgl. Brief 2444, 7–30 21 Accept(ation), „die Annahme oder Annehmung, z.B. eines Wechsels“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6, s.v.) 32 f Vgl. Brief 2414, 20–22

366

Brief 2428 (Von G. A. Reimer)

Es wäre herrlich wenn Dein Plan hier den Sommer zu lesen sich ausführen liesse; und ein eigentliches Hinderniß ist doch nicht abzusehen, es sei denn die Möglichkeit Deinen Wirkungskreis in Halle auf irgend eine oder die andere Art wieder herzustellen. Ueber Deine Recension des Fichteschen Buches habe ich hier wohl reden hören; jedoch lobend nur im allgemeinen; tadelnd zwar mit Auf stellung von Gründen, aber so schwach und unhaltbar, daß es nicht der Mühe des Widerlegens lohnte; obgleich letzteres von einem sonst sehr verständigen Mann herrührte, der aber vielleicht das Gewichtigste zurück und für mich zu gut hielt. Das was er anführte war so oberflächlich und allgemein, daß es selbst mir leicht war ihn mit wenig Worten seines Unrechts zu überführen, da ich doch die Recension nur im allgemeinen von einem einmaligen Vorlesen her kannte; meiner sonstigen Untüchtigkeit zu geschweigen. Der Onkel hat von Marwiz eine Abschrift seiner Hefte der Ethik, und wir lesen sie nun mit Metger gemeinschaftlich zu unserer größten Freude. Metger der am meisten Notiz von den ethischen Systemen anderer hat ist ausser sich, und sagt es existire nichts Deinen Ansichten auch nur entfernt ähnliches. Wir haben bis jetzt nur die Lehre vom höchsten Gute und von dieser auch nur die erste Hälfte etwa; nun hat zwar Marwitz auch die Abschrift alles Uebrigen versprochen; allein er hat mehrere Vorträge gar nicht ausgearbeitet, und wenn er auch gleich die allgemeinen Data dazu hat, so meint doch Heinrich wäre er gegenwärtig zu träge um sich an die Ausarbeitung zu machen; in solchem Fall borgtest Du uns wol zur Ergänzung Deine Handschrift? Daß ich mich daran gegeben habe wird Dich wol wundern; allein ich treibe es zu nicht geringer Freude, und wenn auch meine Bestrebungen mangelhaft sind, und mich verhindern alles einzelne stets in Beziehung auf das Ganze vor Augen zu haben, so ist mir das Einzelne an sich doch stets klar und die Bedeutung des Ganzen im allgemeinen nicht entgangen. Nebenher freut es mich auf Ideen zu stoßen, denen ähnlich wie sie sich bereits früher in mir selbst erzeugt hatten.

39 sich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 39 f ausführen] korr. aus auszuführen 47 aber] mit Einfügungszeichen über der Zeile 48 hielt. Das] korr. aus hielt, das 49 selbst mir] mit Einfügungszeichen über der Zeile 54 sie] korr. aus Sie 59 alles] davor 〈des〉 67 an sich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 69 sie] korrigiert 39 f Vgl. Brief 2444, 39 43 Vgl. Brief 2420, 31 f. 53–63 Das Kollegheft Alexander von der Marwitz’ zu Schleiermachers Ethikvorlesung 1805/06 ist nicht erhalten. 53 Heinrich Reinhardt

40

45

50

55

60

65

70

6. 3. 1807

75

80

85

90

95

100

367

Thiele war letztlich wieder hier, und sprach, Du glaubst nicht mit wie dankbarer Rührung von Deiner Theilnahme an ihm und von Deiner Vorsorge für sein Fortkommen. Für Metger hat er besondere Anhänglichkeit gewonnen. Deine zweite Quittung hat zwar Michaelis nicht gleich eingelöst, aber doch auch nicht ganz von der Hand gewiesen, sondern nur um 14 Tage Aufschub ersucht, da die Casse jetzt wenig Zufluß habe. Hast Du nun, wie ich hoffe, die 25 Rthr von Heinsius erhalten, so wäre das der Betrag beider Quittungen. Die 40 Rthr will ich ohnedies wol durch Metger berichtigen. Was das Politische betrifft so spricht man hier fortdauernd das Beste, und diesmal scheint der Erfolg die allgemeine Sage zu bestätigen mehr als je. Königsberg, das gegenwärtige Ziel der Bestrebungen hat man aufgegeben, und hat sich weit diesseits der alten Positionen zurückgezogen, unter der Gefahr all’ dem Kummer, Hunger und Elende von neuem und in noch stärkerem Maaße sich Preis zu geben. Nach öffentlichen Blättern ist das französische Hauptquartier nach Osterode verlegt; hier aber sagt man es sei schon in Bromberg. Aus Schwedisch-Pommern hatte ich bis zu Eingang Deines Briefes eben so wenig Nachrichten wie Du. Mit dem Deinigen zugleich aber erhielt ich einen Brief meines Bruders, der wenig, der gar nichts enthielt als daß die Franzosen eingetroffen wären, daß sie zur Zeit (am 22ten Februar war der Brief geschrieben) noch vor Stralsund lägen, und nach Rügen hinüber sehen könnten. Etwas muß jedoch vorgefallen seyn; denn er schrieb am Schlusse „wenn er nicht bange wäre könne er noch wol etwas zum Besten geben; allein so müsse er schließen“. Sonst schrieb er noch mit dem Betragen der Franzosen seien sie besser zufrieden, wie erwartet worden wäre. Nun habe ich zwar diesen Brief aus Greifswald her erhalten aber dahin geht keine Post von hier; und so kann ich auch keine weitern Nachrichten von dort einziehen. Lebe recht wohl, lieber Freund, und grüße Nanni vielmals von uns allen. Alle übrige grüßen auch Dich herzlich. Ludchen wollte an Nanni 76 ganz] mit Einfügungszeichen über der Zeile 81 fortdauernd das] korr. aus fortdauernd, 84 diesseits] davor 〈jens〉 87 nach] mit Einfügungszeichen über der Zeile 89 bis zu] korr. aus bei 90 ich] folgt 〈zugleich〉 91 meines] folgt 〈Briefes〉 der wenig] der folgt 〈Ð Ñt〉 102 vielmals von] korr. aus vielmals. Lud 75–77 Vgl. Brief 2422, 10 f. 78 Vgl. Brief 2421, 5–8 79 f Vgl. Brief 2422, 12–20 87 Gemeint ist Osterode im südwestlichen Teil Ostpreußens; dort lagen Mitte Februar Truppen Davousts. 89 f Vgl. Brief 2422, 36–39 90 f Johann Carl Reimer 103 Ludovica Reinhardt

368

Briefe 2428–2430

schreiben; allein durch Ausgehen ist sie verhindert worden. Auch Mine ist ausgegangen obgleich sie mich wahrscheinlich morgen oder übermorgen abermals zum Vater machen wird. G. R.

105

*2429. Von H. Steffens. Vor dem 7. 3. 1807 Über „glänzende Anerbietungen“, die ihm in Kiel − jedoch nicht ohne Einschränkung seiner Lehrfreiheit − gemacht wurden

2430. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 7. 3. 1807 d 7t. Merz. 7. Deinen Brief mit den 6 Aushängebogen lieber Freund hat mir Gehlen richtig übermacht so wie ich hoffe daß Du den meinigen mit der Einlage für die allgemeine Zeitung wirst erhalten haben. Das Papier scheint mir fast besser als das vom vorigen Bande, und ich freue mich über das Fortschreiten des Drukkes. Du erhältst nun hiebei den Staatsmann den Du wol mit den dazu gehörigen Papieren bald möglichst an Heindorf geben wirst, der gewiß schon darauf wartet um ihn mit Muße durchzusehn. Die Sendung würde schon einen Posttag früher erfolgt sein wenn nicht meine Augen mir wieder schlimme Streiche spielten. Ich habe heute nur sehr unterbrochen und mit großer Anstrengung die Einleitung schreiben können in der ich auch vielleicht sonst noch manches etwas weiter würde ausgeführt haben Ich habe auch heute das Geld richtige 25 Rth von Heinsius bekommen; allein lieber Freund ich werde Dir diese wol durch Rettel zurükschikken da die Zahlung nach Stolpe nothwendig durch Metger muß gemacht werden wozu Du ohnedies wenn er früher als Ende May reiset 2430.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 81

104 Wilhelmine Reimer *2429.

105 f Marie Reimer wurde am 27. 3. 1807 geboren.

Vgl. Brief 2430, 41–44

2430. Mit Manuskript der Übersetzung des „Politikos“ (Zeile 6–8) 2–6 Brief 2421; vgl. Brief 2428, 2–4 3 f Brief 2422 14 f Vgl. Brief 2428, 78 15 Karl Friedrich von Redtel 16–18 Vgl. Brief 2428, 79 f.

5

10

15

6. 3.–7. 3. 1807

20

25

30

35

40

45

369

15 Rth zulegen mußt, und ich Dich überdies bitten muß eine kleine Zahlung für Thee an Brenna (von der ich aber den Betrag nicht weiß sondern ihn Dir zu erfragen überlasse) zu machen wenn Du irgend kannst. Nun weiß ich ja nicht wie es mit Deiner Casse steht, mit der meinigen aber steht es so, daß ich ohne die 25 Rth von Heinsius nach meiner und Nannys Berechnung bis Mitte May mit dem nothdürftigsten versehen bin, wenn nicht etwa, leider, gegen die Messe Leute mit Rechnungen kommen die sich nicht ganz abweisen lassen. Doch dafür wird ja auch zur Noth Rath werden. Daß ich mit Rettel zu Euch herüber kommen sollte lieber Freund daran ist wol im Ernst nicht zu denken. Ich muß künftige Woche anfangen den Schimmelpfennig in Thätigkeit zu sezen, für den ich, wiewol fast Alles da liegt noch nichts gänzlich in Ordnung geschrieben habe. Da er versprochen hat in 14 Tagen bis 3 Wochen fertig zu drukken so hat es wenn meine Augen leidlich bleiben und ich ungestört fortarbeiten kann mit dem Fertigwerden noch immer keine Noth aber davon gehn darf ich um so weniger da ich auch hier Niemandem die Correctur übergeben könnte. Zudem käme ich gerade bei Dir in eine zwar schöne und erfreuliche aber doch auch gar unruhige Zeit wo ein Gast mehr der doch einige Unruhe hervorbringt eben nichts erwünschtes ist. Ich rechne daher nicht eher darauf als kurz vor der Messe, so daß ich mit Dir nach Leipzig reise oder nach der Messe so daß ich mit Dir von hier nach Berlin ginge und lezteres wirklich noch weit lieber. Von Steffens habe ich einen Brief aus Kiel kurz vor seiner Abreise von dort. Man hat ihm sehr glänzende Anerbietungen gemacht; aber nicht ohne seine Lehrfreiheit beschränken zu wollen und er hat alles ausgeschlagen, so daß ich glaube alle Gefahr ihn jezt zu verlieren ist vorüber. − Ich wollte noch an Jette schreiben allein es ist unmöglich. Die traurige Nachricht von Willich weißt Du wol. Es wäre Jammerschade und für mich ein großer Verlust. − Grüße Dein ganzes Haus herzlich. Mit Rettel wenn nicht früher, ein mehreres. Dein Schl.

27 sollte] korr. aus soll

36 aber doch] doch korr. aus ÐfÑ

39 ginge] folgt 〈〈.〉〉

19 Brenna de Lemos 27 f Vgl. Brief 2421, 19–23 28–35 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807) wurde bei Schimmelpfennig in Halle gedruckt. 41–44 Brief *2429 45 Henriette Herz 45–47 Vgl. Brief 2444, 3 f.

370

Briefe 2431–2432

*2431. An S. E. T. Stubenrauch. Vor dem 11. 3. 1807 Mit Quittungen; über die Lage in Halle und den Gesundheitszustand Nösselts; kündigt eine (dem Brief nicht beiliegende) Einlage an David Stubenrauch an

2432. Von H. von Willich. Sagard, Freitag, 13. 3. 1807 Sagard den 13ten März. Lieber lieber Schleier! mein geliebter Freund! mein Vater! − o mein Gott mein Gott! wie soll ich es Dir aussprechen, und wie sollst Du es hören! Schleier ich bin nicht mehr die glückliche Jette deren heiliges Glück Du im Herzen trugst und woran Du Dich so innig freutest. Mein lieber Schleier mache Dich gefaßt das bitterste zu hören − die glückliche Jette ist nun eine arme betrübte einsame weinende Jette − o mein Schleier so sei es denn mit einem mahl ausgesprochen das Entsezliche Wort − mein Ehrenfried mein innig zärtlichgeliebter Ehrenfried ist nicht mehr bei mir − er lebt in einer andern Welt − o Schleier kannst Du es fassen? kannst Du begreifen daß ich es überlebt habe? ich selbst kann es nicht begreifen, und nicht die Faßung mit der ich es getragen habe und tragen werde − Welche Sehnsucht habe ich Dir mein ganzes Herz zu zeigen − Ja Schleier Du hast wohl Ursache über mich zu weinen, aber Du kannst Dich doch wieder beruhigen − Gott steht mir mächtig bei − ich verzage und verzweifele nicht − ich lebe ganz noch in dem Gefühl s e i n e r und m e i n e r Liebe − ich trage ihn immer im Herzen ich liebe ihn mit der ganzen Kraft und Sehnsucht deren meine Seele fähig ist − o Schleier ich habe mitten in meinem Schmerz noch seelige Augenblicke wenn ich so recht lebendig fühle wie wir uns liebten und diese Liebe ja ewig ist − und Gott sie unmöglich zerstöhren kann da Gott ja selbst die Liebe ist − Schleier ich trage dieses Leben so lange die Natur es will denn ich habe noch zu wirken für seine und meine Kinder − aber o Gott mit welcher Sehnsucht! 2432. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 1–3; D1: Br 2, S. 86–88 (geringfügig gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 72–74 11 daß] das kann] korr. aus darf *2431. Vgl. Brief 2433, 3–7.31–34.81–83. − Die Datierung ergibt sich daraus, daß Schleiermacher vor Nösselts Tod geschrieben hatte. 2432.

21 Anspielung auf 1. Johannesbrief 4, 16

5

10

15

20

März 1807

25

30

35

40

45

50

55

60

371

mit welcher Ahndung einer unaussprechlichen Seeligkeit schaue ich hinüber in jene Welt wo er lebt − Welche Wonne für mich zu sterben − Schleier! werde ich ihn nicht wiederfinden? o mein Gott Schleier ich bitte Dich bei allem was Dir lieb und heilig ist wenn Du kannst, so gieb mir die Gewißheit daß ich ihn wieder finde und wiederkenne − Sag mir Deinen innersten Glauben darüber lieber Schleier ach ich bin vernichtet wenn dieser Glaube sinket − dafür lebe ich, dafür trage ich mit Ergebung und Ruhe, das ist meine einzige Aussicht, die allein Licht auf mein dunkles Leben wirft − i h n wieder zu finden, wieder für ihn zu leben, ihn wieder zu beglücken − o Gott es ist nicht möglich es kann nicht zerstört sein, es ist nur unterbrochen. Ich kann niemals wieder glücklich sein ohne ihn − o Schleier sprich meinem armen Herzen zu − Sage mir was Du glaubst − Ach sollte auch er sich wohl sehnen? sich meiner erinnern können? vielleicht gar unsichtbar mich oft umschweben − o wie wird das arme Herz von Hoffnung und Ahndung − und Zweifel hin und her gezogen! doch nein die Zweifel gehen nicht viel weiter als im Gedanken − das fühle ich als ewigen Trost der mir nicht schwindet, unsere Liebe war die göttliche, der Tod kann sie nicht vernichten. O mein Schleier wie sehne ich mich nach Dir, könnte ich an Deine Brust sinken und weinen und Dir Alles sagen was in mir ist − Du wirst mich jezt nicht lassen nein gewiß nicht − Du wirst mir Trost und Stütze sein, ich fühle ein so inniges Vertrauen zu Dir ich werde Dir Alles sagen was in dieser traurigen Zeit in mir gewesen ist − o Schleier wie wirst auch Du trauern um den treuen geliebten Freund ach wie war ich so glücklich! mit welcher Freude sahe ich an seiner Seite dem neuen Mutterglück entgegen − nun werde ich viel Thränen über des Säuglings Wiege weinen − in diesen Tagen erwarte ich meine Entbindung, meine Gesundheit ist völlig gut, von der Seite kannst Du ruhig an mich denken − o Schleier nur 8 Tage war mein Ehrenfried am Nervenfieber krank − ach ich hoffte immer obgleich Weigel mir die Gefahr nicht verhehlte − ich hielt es für unmöglich − ich habe ihn mit der zärtlichsten Liebe gepfleget − und er war immer so mild und freundlich und liebevoll − ach die lezten Tage war die Krankheit so heftig daß er kein Bewußtsein mehr hatte − O bittre Erinnerung! und dennoch mit Süßigkeit vermischt! wie brach durch die Phantasien seine Liebe zu mir immer hindurch − mit süßen Nahmen hat er mich noch genannt als schon sein Geist gänzlich durch Krankheit umdunkelt ward Denke Dir mein Schleier das lezte Wort das er mir gesagt hat, war, als ich ihn fragte ob er seine Jette nicht mehr kenne, „ja Jette meine süße 24 welcher] folgt 〈G〉

38 Ahndung] korr. aus H

372

Briefe 2432–2433

Braut“ o Schleier wie bedeutend und wie wahr, s e i n e B r a u t das bin ich − o ich will es erreichen daß ich werth werde wieder ganz mit ihm verbunden, ganz sein zu sein − Schleier steh mir bei − Weißt Du wann der Schmerz mich zu bitter ergreift! wenn ich denke künftig wird nichts mehr gelten von dem Alten wer seiner am würdigsten ist wird ihm am nächsten sein − und viele sind mehr als ich von Denen die ihn lieben − und wenn ich denke seine Seele ist aufgelöset, ganz verschmolzen in dem großen All − das Alte wird nicht wiedergekannt − es ist ganz vorbei, mit unserm süßen Leben ist es vorbei − o Schleier dies kann ich nicht aushalten − o sprich mir zu lieber lieber − Louise die treue gute die mit mir gelitten hat und jezt treu die Sorge für die Kinder mit mir theilt und mein trübes einsames Leben theilt − grüßt Dich herzlich sie ist zu bewegt um an Dich zu schreiben wir leben beide hier jezt in Sagard in der verstorbenen Mutter ihrem Hause wo wir so viel froh waren − als ich Ehrenfrieds Braut war − lebe wohl Schleier ich habe Dir so viel zu sagen und doch vielleicht nun lange nicht wieder − Du wirst doch aus diesem wissen wie es in mir ist − ich leide viel, aber nie weicht die innre Ruhe und die äußere Fassung ganz Deine Jette.

65

70

75

80

Lotte Kathen hat einen gesunden Knaben gebohren und befindet sich wohl −

2433. Von S. E. T. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 17. 3. bis Montag, 6. 4. 1807 d 17ten März 1807 Theuerster, Vielgeliebter Neveu Herzlich freueten wir uns, da wir am vorigen Sonntag, als den 15ten dieses nach so langem Harren Ihren Brief erhielten. Sie hatten also so lange an mich zu schreiben aufgeschoben, weil Sie mir gern erwünschte Nachrichten über das Schicksal und die Einrichtung der dortigen Univer63 daß] das 69 wird] folgt 〈er sich〉 kopfstehend oben auf Bl. 1 r 2433.

81 f Lotte ... wohl −]

Überlieferung: H: BBAW, SN 397, Bl. 203 f.

75 Marianne Regina von Willich 2433. *2431

75 wir] korr. aus viel

81 Friedrich von Kathen wurde am 23. 2. 1807 geboren.

Mit einer Quittung (Zeile 44 f.) und einem Brief an O’Bern (Zeile 123)

4 Brief

5

374

Brief 2433 (Von S. E. T. Stubenrauch)

sität mittheilen wollten. Aber freilich unter gegenwärtigen Umständen läßt sich darüber so bald wohl noch nichts erwarten. Der Kriegsschauplatz ist anjetzt ziemlich in unserer Nähe. Ich beruhige mich aber immer bey der festen Ueberzeugung, daß alle und jede, auch die fürchterlichsten Ereigniße, worüber so manche sich ängstigen, ohne doch durch all’ ihr Aengstigen das Geringste ändern zu können, − unter der weisen Leitung und Regierung unseres liebreichen himmlischen Vaters stehen, der bey allem, was uns widerfährt, sehr weise Absichten hat Zu Frankfurt werden zwar die Vorlesungen ununterbrochen fortgesetzt aber die Anzahl der Studierenden ist sehr gering, zwischen 130 und 140. Heute besuchte uns der junge Mehles, des hiesigen verstorbenen Hofrath Mehles ältester Sohn, der seit vorigen Michaely in Frankfurt studiert. Die Stadt hat auch mancherley Drangsale gehabt; es durfte anfangs kein Brodt an die Bürger verkauft werden, daher großer Mangel. Dem Geheimrath Schmalz hat die Einquartirung über 1500 Rthl gekostet. Jede Mannsperson, er sey Bürger, Student, oder Tagelöhner, wenn er über 14 Jahr alt, darf sich auf der Straße nicht sehen laßen, wenn er nicht einen Sicherheitspaß vorzeigen kann, dieser muß alle 2 Monat wieder erneuert werden, kostet jedesmal 8 gr Auch dort hofft man, daß es immer besser werden wird − und das finde ich auch viel vernünftiger, als wenn hier und anderwärts so manche sich ängstigen und immer besorgen, daß es noch wohl viel schlimmer werden könne! den 19ten März Die Einlage, die ich an unsern Sohn nach Reppen schicken sollte, habe nicht gefunden; Sie werden sie wohl beym Zusiegeln vergessen haben[.] Wir haben nur die Quittung über die 6 r. desjährigen Beytrag zur dortigen WittwenCasse gefunden, und sagen Ihnen den verbindlichsten Dank, daß Sie zur gehörigen Zeit, ohne von uns daran erinnert zu seyn, so gefällig besorgt haben. − Mit diesen zwölf rthl sind nun die Zinsen des ersten Jahres hinlänglich, mehr als zu reichlich, entrichtet: Denn wie können Sie doch denken, mein Vielgeliebter, daß wir 5 proCent Zinsen von den 300 rth verlangen, da ich Ihnen schon vorlängst schrieb, daß wir 300 rth für die erhaltenen Bücher als eine viel zu reichliche Erstattung ansehn. Ich hatte nur darauf gerechnet, daß meine noch übrigen Bücher, nach meinem Absterben, Ihnen ebenfalls zugeschickt werden sollen, damit Sie, was Sie etwa brauchen können, zurückbehalten, die übrigen dort, für Ihre 23 darf] über der Zeile

28 daß] korr. aus der

10

15

20

25

30

35

40

17. 3.–19. 3. 1807

45

50

55

60

65

70

75

80

375

Rechnung verkaufen[.] Ich werde hiebey eine Quittung über die erhaltnen einjährigen Zinsen legen Mit unseren beyderseitigen Gesundheitsumständen steht es noch beynahe ebenso wie unser Sohn Ihnen geschrieben. Die liebe Mama ist zwar nach der Zeit manchmal ausgangen und hat einige Visiten gemacht; aber Leute, die sie in einiger Zeit nicht gesehen, kennen sie kaum wieder, so sehr hat sie seit einiger Zeit abgenomen − gewiß auch Sie würden sie kaum noch kennen, da Sie so lange sie nicht gesehen; so begegnete sie letzthin, als als sie zu Benickens gieng, jemand aus Drossen, der sie freilich in einigen Jahren nicht gesehn − und dies Abfallen nimmt leider! täglich zu. Ich bin in langer Zeit gar nicht ausgekomen, wegen meiner Schwäche und stark geschwollenen Füße, ein einzigesmal habe ich in diesem Jahr nur gepredigt und hatte nur 8 Zuhörer, die ich in die Sacristey kommen ließ, überhaupt kommen jetzt, wegen der schweren Einquartirung, nur sehr wenig Leute in die Kirche. Jedoch denke ich 14 Tage nach Ostern Comunion zu halten da mehrere auswärtige Gemeinglieder aus den Colonien, sich gemeldet und unser Herr Superintendent Ragotzki sich von freyen Stücken erboten hat, an jenem Sonntage die Predigt für mich zu übernehmen und mich auch bey der Handlung des heiligen Abendmahls zu assistiren, da ich ihn dann ersuchen werde, daß er möchte den Kelch herumgeben; denn da mir das viele Reden sehr sauer wird, so habe schon seit einigen Jahren bey Austheilen des Brodts 3 auch 4 zusammen genomen, da ich dann doch nicht bey einem jeden dieselben Worte habe wiederholen dürfen, welches beym Herumgeben des Kelchs aber nicht angeht. Daß der Prediger Küster der vorher in Neu-Anspach stand und nach Stolpe versetzt ward, bald nach seiner Ankunft in Stolpe, gestorben, werden Sie vermuthlich schon wissen[.] Wie es mit unserm Herrn Inspector Hofprediger Arend in Cüstrin steht, ist mir unerklärlich, ich hatte gleich Anfangs dieses Jahres an ihn geschrieben und die Jahreslisten eingesandt, erhielt darauf zwar unterm 10ten Januar Antwort aber ganz kurz, er klagte nur über die dortigen Bedrängniße, versprach jedoch bald auf meinen Brief zu antworten; diese Antwort aber ist bis jetzt noch nicht erfolgt; ich weiß nicht, ob er nach Berlin verreiset oder ob er vielleicht gar krank ist, habe daher am Montag noch einmahl an ihn geschrieben[.] Das habe ich wohl in voriger Woche von jemand der kürzlich in Cüstrin gewesen, gehört, daß dort die Noth sehr groß seyn soll 69 vorher] korr. aus voh 46 f Brief 2413, 17–23

77 ich] korr. aus d

376

Briefe 2433–2434

Der Tod des guten braven Dr Nösselt, auf den Sie in Ihrem Schreiben als nahe bevorstehend mich aufmerksam machten, ist also bereits erfolgt, wie aus der letzten Zeitung ersehen[.] Es war für den gütgen alten noch ein besonders Glück und Gnade Gottes, daß der Prediger, an welchen die eine Tochter verheirathet ist, so nahe bey Halle [wohnt], daher der Seelige fleißig bey guter Witterung einen kleinen Spaziergang dorthin machte[.] Einer seiner Söhne unterschrieb sich Prediger in Cüstrin − ich weiß aber nicht, ob er so ganz in unserer Nähe, oder ob es vielleicht ein kleiner Ort, den man sonst Cüstrinichen nennt. Der älteste Sohn hat noch gar kein Amt; hier sagt man er werde sich mit einem Fräulein aus dortigen Stifte verheirathen. Hierüber werden Sie uns wohl am Beßten Auskunft geben können

85

90

d 25t Aus Herrn Wilmsens Brief, durch den wir am 22ten unsere Besoldung erhalten, sehe ich, daß wieder eine doppelte Vakanz in dem bey Oranienburg liegenden Friedrichsthal, wo der Prediger Haupt gestorben, und in Magdeburg[.] Auch schreibt er, daß mehrere sich um die Königsberger Hofpredigerstelle bewerben[.] Sonst pflegte Herr Arend gleich bey einem jeden Sterbefall den Thaler abzufordern; nun werden wir deren vielleicht noch mehrere mit einemmal bezahlen müssen, denn bis jetzt hat er noch nicht den Thaler für Küster in Stolpe abgefordert, der doch bereits im vorigen Jahre gestorben[.] In der Hamburger Zeitung las ich so eben, daß der Herr Hofrath Schütz aus Halle nach Heidelberg gehe, wo er die Allgemeine LitteraturZeitung fortsetzen werde − ich wünsche daß Sie mir hierüber gewiße Nachricht geben werden: denn so wenig ich allem, was hier über die jetzigen Umstände geredet und erzählet wird, Glauben beymessen kann; so geht es mir jetzt auch mit den ZeitungsNachrichten Hier mein Lieber ward die Fortsetzung dieses Schreibens auf mancherley Weise unterbrochen, einestheils durch Schwäche, und dann auch weil mir zu Ende des vorigen Monats Herr Prediger Seliger das Febru81–83 Johann August Nösselt starb am 11. 3. 1807. 83–85 Christian Ludwig Wilhelm Leiste und seine Frau Johanna Auguste 89–91 Stubenrauch irrt: Die drei Brüder Friedrich August Nösselts waren schon gestorben; letzterer heiratete die Tochter eines Obersten von Militz. 95 f Wahrscheinlich hat Stubenrauch hier Friedrichsthal bei Oranienburg mit Friedrichswalde, Kreis Templin verwechselt, wo der dort seit 1793 amtierende Johann Georg Haupt am 10. 3. 1807 verstarb. 96 f Am 2. 1. 1807 war Wilhelm Ludwig Brunn, zweiter deutsch-reformierter Prediger in Magdeburg, gestorben. Sein Nachfolger wurde Johann Gabriel Schäffer. 102–104 Der Hamburgische Correspondent 1807, Nr. 45 (20. 3.), meldet unter der Rubrik „Vom Mayn, vom 14 März“: „Frankfurter Zeitungen sagen: Hr. Hofrath Schütz gehe von Halle nach Heidelberg, wo er die Herausgabe der Litteratur-Zeitung fortsetzen werde.“ − Schütz ging nicht nach Heidelberg.

95

100

105

110

19. 3.–21. 3. 1807

115

120

125

130

377

arheft der Allgemeinen LiteraturZeitung übersandte, welches er bald zurück zu erhalten wünschte Seit einem Jahre haben wir unsere kleine Enkelin Julie aus Reppen zu uns genomen, die uns manche vergnügte Stunde macht, und auf alles, was gesprochen wird, sehr genau Achtung giebt: So geschah es daß, weil sie gehört, daß wir sehr oft von Ihnen sprechen − sie vorgestern ganz unvermuthet sagte: Ach wenn doch Herr Schleiermacher her käme das sollte für mich eine rechte Freude seyn! Recht sehr wünschen wir bald Nachrichten von Ihnen zu erhalten, freilich aber würde es uns noch weit lieber seyn, wenn wir noch einmal so glücklich wären, Sie hier bey uns zu sehen! Benickens sind jetzt oft mit Einquartirungen belastet; bey anderen giebt es manche Feten. Einliegenden Brief werden Sie gefälligst an Cousin O’bern abgeben, der gewiß auch durch des würdigen Dr Noesselt Absterben, einen großen Verlust [erlitten hat,] da er einen so freundschaftlichen Umgang mit ihm [hatte] Nun leben Sie recht wohl herzlich gegrüßt von uns allen. Ich bin und bleibe Ihr aufrichtig treuer Freund und Oheim Stubenrauch Landsb. a. d. W d 6t Apr. 1807

2434. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 21. 3. 1807 Berlin am 21n März 7

5

Du empfängst hiemit wieder 7 Aushängebogen des Platon, lieber Freund. Auf dem 15ten den ich gestern zur Correctur [hatte] befand sich der Schluß vom Sofisten. Ich glaube Dir bereits den 7ten Bogen gesandt zu haben (und an meinem Exemplar fehlt er nun auch), allein Du erwähnst nur des Empfanges von 6, weshalb ich ihn noch beilege. Hast Du ihn schon, so erhalte ich ihn wol zurück, damit nicht dadurch möglicher Weise ein Exemplar defect werde. In dem 9ten Bogen steckt ein Brief an Gehlen, willst Du wohl so gut seyn, diesen recht bald abzugeben. 2434.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 137 f.

2434. Mit Aushängebogen zu Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung (Zeile 2) und einem Brief an den Hallenser Chemiker A. F. Gehlen (Zeile 8 f.) 5 f Vgl. Brief 2430, 2–6

378

Briefe 2434–2435

Ich hoffe nun auch mit der nächsten Manuscriptsendung für den Platon Aushängebogen der theologischen Schrift zu erhalten, und freue mich darauf. Das Papier zu diesem Bande des Platon ist das nemliche wie zum vorhergehenden. Da Du die Gelegenheit des rückgehenden Wagens nicht hast benutzen können, so muß ich in Erwägung meines eignen Vortheils wohl mehr dafür stimmen, daß Du mit mir nach der Messe hieher reisest, als vor derselben kommst; denn sonst wäre mir wenigstens Dein Besuch ja ganz verkümmert, da ich vielleicht abreisen müßte wenn Du kaum angekommen wärst, wenn Du nemlich, wie Du sagst erst nach vollendetem Tagewerke hieher kommen willst. Wenn Du nach der Messe kommst richtest Du es dann wol gleich ein, daß Du den Sommer hier bleibst, und daher gleich Nanny mitnimmst. Die Ausführung Deines Vorhabens hier zu lesen kann wol wenigem Bedenken mehr unterworfen seyn; denn ich kenne bereits viele die nicht geringes Interesse an Deinem Vorsatze nehmen, und gewiß auch solche darunter mit denen es wohl der Mühe lohnt sich in Relation zu setzen. Mine ist noch immer auf, und schämt sich sehr, daß sie in der Bestimmung der Zeit so unsicher gewesen. Georg ist schon seit zwei Monaten mit Geschwüren an Hand und Fuß geplagt, die nicht wenig zu schaffen machen, und von denen sogar erst gefürchtet wurde, sie entständen aus Knochenschäden; deshalb halten wir uns nun wol jetzt beruhigt, besonders da das Kind ausserdem so kerngesund ist. Lebe recht wohl, lieber Freund. Wir grüßen Dich und Nanny freundlichst. Grüße auch Reichhards, besonders Luisen

2435. An H. von Willich. Halle, Mittwoch, 25. 3. 1807 H. d 25t. Merz. 7. Mein armes liebes süßes Kind. Könnte ich nur Dich weinende an mein Herz drükken ich weine selbst bittre heiße Thränen wir wollten sie vermischen O so ein schönes Glükk zerstört zu sehn, Du weißt wie mein 2435. Überlieferung: H: BBAW, SN 777, Bl. 1–3; D1: Br 2, S. 88–90 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 74–76 10–12 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807) 12 f Vgl. Brief 2430, 4–6 14–20 Vgl. Brief 2430, 27–40 27 f Wilhelmine Reimer; die Tochter Marie wurde am 27. 3. 1807 geboren.

10

15

20

25

30

21. 3.–25. 3. 1807 5

10

15

20

25

30

35

40

379

Herz daran hing. Doch Du giebst mir ein so schönes Beispiel. Dein Schmerz ist so rein und heilig er hat nichts was Dein Vater noch wünschen könnte. Laß uns nun diesen Schmerz unter die schönsten Güter unseres Lebens zählen, und ihn lieben wie wir den Verstorbenen lieben und uns der ewigen und heiligen Ordnung Gottes still und wemüthig fügen. Aber du kommst zu mir und ich soll Deine Zweifel wie Du sagst zerstreuen, es sind aber nur die schwankenden Bilder der schmerzlich gebährenden Fantasie die Du befestiget wünschest. Liebe Jette was kann ich Dir sagen? Gewißheit ist uns über dieses Leben hinaus nicht gegeben. Verstehe mich recht ich meine keine Gewißheit für die Fantasie die alles in bestimten Bildern vor sich sehen will. Aber sonst ist das die größte Gewißheit, und es wäre nichts gewiß wenn es das nicht wäre, daß es keinen Tod giebt, keinen Untergang für den Geist. Das persönliche Leben ist ja aber nicht das Wesen des Geistes es ist nur eine Erscheinung. Wie sich diese wiederholt das wissen wir nicht, wir können nichts darüber erkennen, sondern nur dichten. Aber laß in Deinem heiligen Schmerz Deine fromme liebende Fantasie dichten nach allen Seiten hin und wehre ihr nicht. Sie ist ja fromm, sie kann ja nichts wünschen was gegen die ewige Ordnung Gottes wäre, und so wird ja alles wahr sein was sie dichtet, wenn Du sie nur ruhig gewähren läßt. Und so kann ich Dich versichern daß Deine Liebe ewig immer alles haben wird was sie wünscht. Du kannst doch jezt nicht wünschen daß Ehrenfried − o Gott der theure Name wie wird mir indem ich ihn zuerst niederschreibe − Du kannst doch nicht wünschen daß er wiederkehrte in dieses Leben zurükk weil es der ewigen Ordnung zuwider wäre die Jeder mehr liebt als irgend einen einzelnen Wunsch. Sondern für dieses Leben begehrt Deine Liebe nur ihn im Herzen zu tragen unauslöschlich sein Andenken sein Bild als das lebendigste und heiligste um Dich zu haben und in Dir, ihn wieder zu erwecken und neu zu beleben in Euern süßen Kindern. Damit genügt Dir. Für die Zukunft weißt Du nun nicht womit Dir genügen kann oder soll weil Du die dortige Ordnung nicht kennst. Wenn Du aber darin sein wirst, wirst Du sie kennen, und dann eben so wenig etwas begehren was ihr zuwider wäre und eben so sicher selige volle Genüge haben. Wenn Dir Deine Fantasie ein Verschmolzensein in das große All zeigt liebes Kind so laß Dich dabei keinen herberen bitteren Schmerz ergreifen. Denke es Dir nur nicht todt sondern lebendig und als das höchste Leben. Es ist ja das wonach wir in diesem Leben alle trachten und es nur nie erreichen, allein in dem Ganzen zu leben und den Schein als ob wir etwas 2435. 10 f Vgl. Brief 2432, 26–35 2432, 67–71

37 Anspielung auf Johannes 10, 11

38 f Vgl. Brief

380

Briefe 2435–2436

besonderes wären und sein könnten von uns zu thun. Wenn Er nun in Gott lebt und Du ihn ewig in Gott liebst wie Du Gott in ihm erkanntest und liebtest kannst Du Dir denn etwas herrlicheres und schöneres denken? ist es nicht das höchste Ziel der Liebe, wogegen Alles was nur an dem persönlichen Leben hängt und aus ihm allein hervorgeht nichts ist? Wenn Du Dir aber neue Erscheinungen denkst wie diese des jezigen Lebens, und Du meinst Du könntest dann fern sein von Deinem Geliebten und andere ihm näher, liebe Tochter das ist nichts, das ist ein Gespenst das Du meiden mußt. Die Liebe ist ja die anziehende Kraft der Geister, ihr großes ewiges Naturgesez. Liebt ihn denn Jemand mehr als Du? oder er einen andern mehr als Dich? Seid Ihr nicht die zusammengehörenden Hälften? O so gewiß meine heilige Freude an Eurer Ehe eines der liebsten Gefühle meines Herzens ist, Ihr seid es und es wird ewig nichts zwischen euch treten können. Uebermorgen ist der Todestag Christi; ich werde predigen über den Spruch Es sei denn daß das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe so bleibt es allein; wo es aber erstirbt so bringt es viele Früchte. Ich werde davon reden wie der Tod erst jede Liebe heiliget, wie mit dem Tode erst die schönsten Wirkungen des Menschen angehn und wie das von uns allen eben so gilt wie von Christo. Liebe Jette ich werde voll sein von unserm theuren Entschlafenen und von Dir, ich werde mit wemüthig bewegten Herzen reden, ich werde den Bund heiliger treuer Bruderliebe mit ihm erneuern, ich werde mich selbst trösten könnte ich es Dir doch auch thun. Das Evangelium hat auch einen treuen Verkündiger verloren einen Prediger voll Wahrheit und Eifer, eine Seele ohne Falsch die eben durch ihre Wahrheit und Treue noch viel Schönes gewirkt hätte. Laß uns das über unserm Verlust nicht vergessen, und auch darüber weinen. Liebe Tochter Du bist jezt wol schon wieder Mutter geworden o laß es mich doch bald wissen. Wol wirst Du Thränen weinen über dem Säugling. Du wirst einen Knaben geboren haben, so ahndet mirs. O pflege seinen Geist in ihm, und Gott segne Dich daß er unter Deinen Händen zu dem gedeihe was die Welt verloren hat. O süße Jette könnte ich doch in jedem Sinne Dein Vater sein und Deiner Kinder Vater auch in traulicher Nähe. Könnte ich Dich doch recht väterlich pflegen und stärken in Deinem Schmerz; ich würde es ohne Dir den meinigen zu verhelen. Aber versuche doch alle 47 allein] mit Einfügungszeichen über der Zeile

49 dann] korr. aus von

53 f Anspielung auf den Kugelmenschenmythos in Platons Symposion 189c−193e 58 f Johannes 12, 24. − Die Predigt ist nicht gedruckt, vgl. Bauer: Ungedruckte Predigten, S. 44; Adolph Müller: Briefe von der Universität, S. 363. 71 f Vgl. Brief 2432, 48 f.

45

50

55

60

65

70

75

März 1807

80

85

90

95

100

381

Schwierigkeiten zu überwinden um mir fleißig zu schreiben. Cummerow wird schon Rath schaffen wenn Deine Worte auch langsam den Weg zurüklegen. Ich will es auch thun. Es tröstet mich Dich in Sagard zu wissen, in dem Hause Eurer bräutlichen Freuden, und ich segne den treuen liebreichen Bruder dafür. Ja seine Braut bist Du wieder Jette die Liebe ist wieder in den Stand schöner Sehnsucht zurükgekehrt und ein ewiger Cranz schmükt Dich. So nannte ich Dich zuerst meine Tochter so sollst Du es mir immer bleiben Ich war nicht unbereitet auf die traurige Nachricht. Schon vor drei Wochen hörte ich von Ehrenfrieds Krankheit und daß Weigel ihn aufgegeben. Ich schrieb an Lotte Cummerow und beschwor sie um schleunige Nachricht aber wer weiß ob sie den Brief jezt schon hat. Dir selbst zu schreiben in dieser peinigenden Ungewißheit war mir unmöglich. Vorgestern schikte mir unsre Jette Luisens Brief, gestern erhielt ich den Deinigen und jezt erst erfuhr ich daß noch eine Gelegenheit wäre zu schnellerer Antwort. Nicht mehr Zeit ist mir übrig und ich muß abbrechen. Ach ich bliebe noch so gern mit Dir weinend und in einem gemeinschaftlichen Schmerz verloren. Aber ich komme bald wieder denn ich habe Dir immer wieder etwas zu sagen. O könnte ich Dich nur einmal sehn die trauernde mit dem Kinde des Schmerzens das Du geboren hast. Ich umarme Dich und segne Dich und weine mit Dir. Und Luise und Lotte grüße mir herzlich sie weinen beide mit uns um den theuren Freund und Bruder. Liebe süße Jette bleibe mein Kind und halte Dich recht vertraulich mit allem was Dich drükt an Deinen liebevollen schmerzlich betrübten Vater.

*2436. An J. Steffens. Vor dem 29. 3. 1807 Über seinen Umgang mit Frau Reichardt und ihren Töchtern

87 daß] folgt 〈E〉

100 halte] korr. aus w

88 f Brief *2423 90 f Es ist ungewiß, ob Luise von Willichs Brief mit der Nachricht vom Tode Ehrenfried von Willichs an Henriette Herz oder Schleiermacher gerichtet war. 91 f Brief 2432 98 Wohl Charlotte von Kathen *2436.

Vgl. Brief 2437, 1–6

382

Brief 2437 (Von J. Steffens)

2437. Von J. Steffens. Hamburg, vor dem 29. 3. 1807 Ihr Brief Lieber guter Schleier war mir eine große Freude und Beruhigung in jeder Hinsicht, Sie tuhn genug für den HausFrieden wenn Sie Mutter hervorziehn, und Rieke bisweilen zu recht setzen, von Ihr ist das unartige Betragen gegen Mutter auch viel unverzeihlicher als von Louise, die Mutter wieder so viel werth ist in vieler Rücksicht, alles was Sie so indirekt tuhn ist besser als wenn Sie gesagt das ich Sie dazu aufgefordert hatte. Das glauben Sie nur, dazu kenne ich meine Leute zu gut. Grosmutter und Marie danken Ihnen alles was Sie tuhn eben so herzlich wie ich. Nun aber zu etwas Anderm was mich auch freut, es scheint mir nämlich, als hette Steffens in den Briefen an Sie noch bestimter geäusert das wir wohl in Deutschland bleiben werden, Er glaubt vieleicht das ich eine sorgenfreie Lage in Dänemark doch im Grunde vorziehn würde, und meine gröste Angst ist, das Er aus Liebe für mich etwas tuhn könte was ihm hernach gereuen würde, in jedem Brief bitte ich Ihn garnicht an mich zu denken. Bey allem was Er tuht was wäre das auch für ein schlechter Ersaz wenn Steffens für ein bequemes Leben, seine Gesinnung aufopfern solte, nun das wird Er auch nicht tuhn, und ich kann in dieser Rücksicht wohl ganz ruhig sein, die Folgen die hieraus entstehn würden, sind ja so tausendmahl schlimmer als wenn wir uns auch noch ein paar Jahre behelfen müssen, und in Kopenhagen haben wir keinen Freund wie Sie, Schleier, der jede Sorge so mit uns theilt, es wäre für Steffens ein Unglück wenn Er ohne Sie leben müste, das fühlt Er auch ganz, Sie glauben nicht wie Er sich hier oft nach Ihnen gesehnt hat, schicken Sie mir ja bald einen Brief für Ihm, bester Schleier. Ich sehe in dieser Zeit erst recht was ich an Steffens habe, Sie glauben auch garnicht wie er mir jeden Augenblick fehlt, doch Sie können es sich wohl denken, Sie haben Steffens auch so lieb, und wissen es ganz wie gut Er ist, es hat mir immer weh gethan, das Mutter und die Schwestern Alle Ihn eigentlich garnicht recht lieb haben ich begreife es nicht, denn Sie glauben nicht wie Er überhaupt beliebt ist bey allen Menschen, viel mehr wie ich, und das verdient Er auch ganz, sagen Sie mir doch wohl wovon das kommen kann, von Vater will ich 2437. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 12–15; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 743 (Zitat Zeile 44–51) und S. 736 (Zitat Zeile 32–34) 1 Beruhigung] korr. aus Beruhigend 6 besser] davor 〈viel〉 25 er] korr. aus Er 2437. Zur Datierung vgl. Zeile 40; Ostern fiel auf den 29. 3. 1–3 Brief *2436 7 f Die Großmutter ist Dorothea Charlotte Alberti; Marie ist das Kindermädchen. 14 Steffens war im März nach Kiel gereist, wo er sich mit dem dänischen Prinzregenten traf; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 235–249.

5

10

15

20

25

30

März 1807

35

40

45

50

55

60

65

383

nun garnicht reden, dem gefält fast kein Mann, und ich glaube in der ganzen Welt sind Sie der Einzige für den Er Achtung hat, und doch, wie wenig weis Er was Sie e i g e n t l i c h sind und wollen, das ist recht traurich. − Sagen Sie mir doch wie es Ihnen geth, lieber Schleier, ob Sie heiter sind, ich glaube es ist ein Jahr ungefähr, als Sie einen großen Kummer hatten, sind Sie wohl jetz? das Ihre Augen so schlim gewesen hat mich recht gejamert, ich kann mir denken, wie peinlich es bey Ihrem Fleiss sein muss, Nun ist es bald Ostern, die Zeit wo Sie im vorigen Jahr mit Steffens nach Berlin reisten, wie ist doch alles so anders dies Jahr, ich wünschte mir immer nach Hamburg zu kommen, jetz sehne ich mich oft nach Halle, mit Steffens das stille Leben unter Ihnen allen wieder anzufangen. − Ich kann es Ihnen nicht sagen wie mich oft nach einer Predigt von Ihnen verlangt, ich habe nur die Gedruckten, Sie sind mir so unendlich lieb, aber es ist doch nicht das, Sie allein zu lesen, und Sie von Ihnen von der Kanzel vortragen zu hören I h r Gesicht dabey zu sehn, und wenn die Kirche aus war Ihnen selbst danken zu können und Sie nun den ganzen Tag so herlich fröhlich zu sehen, das ist die Predigt dreyfach geniesen, es ist auch wirklich nicht möglich das wir dies Alles solten kennen gelernt haben, um es so bald wieder zu entbehren; wenn wir nun nach D müssen, Schleier wäre es denn nicht möglich das Sie auch einst dahin zögen? − so könte dort noch wieder das alte Leben anfangen, denn mein Trost würde doch dabey sein, vieleicht bald in eine so gute Lage zu kommen Mutter und Schwestern einen ZufluchtsOrt anbieten zu könen den Sie leider vieleicht bald nöhtig haben, denn wird Vater je wieder in seine Stelle eingesetz werden? es macht mich immer recht traurich wenn Mutter so als von etwas ganz gewisses von dem Besitz von Giebichenstein spricht, ewig kann es so nicht halten. − Sein Sie mir nicht böse lieber bester Schleier, das ich Ihnen so lang geschrieben, es ist mir ein solches Vergnügen! Ich wüste so gern wie es dem guten Gass und seiner Frau geth, auch was Reimers machen, die Frau ist wohl in Wochen, und was macht Jösting? grüßen Sie mir Nany sehr und Sie soll mir doch schreiben, Clärchen muss ich doch noch nennen um nicht wieder einen so schlechten Nahmen zu verdienen, das liebe Kind ist wohl, und läuft nun hoffentlich bald allein, ist es aber nicht ängstlich das Sie nicht spricht? Sind die FreitagsLeute noch in Halle? was macht Blanc 38 jetz?] korr. aus jetz;

42 immer] folgt 〈so〉

46 und] korr. aus Ð Ñ

37 Das Ende der Beziehung zu Eleonore Grunow 40 f Schleiermacher und Steffens waren am 29. 3. 1806 nach Berlin gereist. 51 Abkürzung wohl für Dänemark

384

Briefe 2437–2438

Nun noch eine Frage, hat Raumer Ihnen was von einem Briefe den Er von Maria bekommen, geschrieben? Sie hatte ihm schon geschrieben wie wir kahmen, und sagte mir mit ein paar Worten den Inhalt den ich nicht billigen konte so wenig wie Steffens. Sie behauptete recht gehandelt zu haben und schickte Ihn ab, da kam letz die Antwort von Raumer, der Ihn so aufgenommen wie Er muste, aber dabey schrieb Er mir auch, und sagte zweimahl Sie haben Mariens Brief gelesen, fragen Sie Ihn doch woraus Er das schliest, ich will Ihm auch selbst antworten ich habe Raumer sehr lieb obgleich Er mir den lezten Sommer weniger gefiel. Nun leben Sie wohl bester Schleier, und glauben Sie das Sie mir die gröste Freude durch einen Brief machen. Grosmutter grüst Sie recht herzlich wieder wie Eins Ihrer Kinder auch Marie und Arnold tragen mir viel Gutes auf. Hanne

70

75

80

2438. Von Ch. von Kathen. Götemitz, Montag, 30. 3. 1807 den 30ten März Gestern habe ich Ihren Brief erhalten mein theurer Freund, und heute schon eil’ ich Ihnen zu antworten. O wahrlich ich habe Ihrer nicht vergessen − d a ß könnte ich nie und wenn ich Ihnen auch ewig schwiege. Meine Feder war lange todt für alle meine entfernten Freunde für alle ohne Ausnahme und also auch für Sie. Aber gedacht habe ich Ihrer mit Innigkeit und Treue und oft − sehr oft zu Ihnen im stillen geredet. Glauben Sie mir daß mein Freund, ich habe mehr Schmerz als Freude gehabt so lange ich meinen Freunden schwieg. Ich mußte schweigen, und immer handelt der Mensch ja am gerechtesten für seine Freunde wenn er nur dem innern Gefühl folgt, und den Glauben tief in seinen Busen bewahrt daß die Freunde auf ihn und seine Treue vertraun auch wenn er lange äußerlich für sie todt ist. Einen ungeheuren Schmerz hab ich durch ein Papier erfahren welches ein Freund bewahrt hatte weil es ihm lieb war, und welches ein unglück77 die] korr. aus das 2438.

Überlieferung: H: BBAW, SN 313, Bl. 3–5

68–76 Karl Georg von Raumer 2438.

2 Brief *2426

14 Papier] davor 〈Ð Ñ〉

79 Die Identität des Arnold konnte nicht geklärt werden.

5

10

15

30. 3. 1807

20

25

30

35

40

45

50

385

licher Zufall in andre Hände warf − ich habe schrecklich dadurch gelitten − und ich bitte Sie dringend mein theurer Freund, vernichten Sie ja alles waß noch etwa von meiner Hand bey Ihnen liegt − ich werde künftig auch das theuerste willig opfern wenn es irgend etwas enthält daß meinen Freunden wichtig ist. Nennen Sie es nicht egoistisch daß ich z u e r s t von mir rede, und nicht gleich von dem anfing waß uns beyden wichtiger ist. Ich habe Ihnen lange geschwiegen, und es bedurfte wirklich jetzt dieser Einleitung um hernach in Worten die ganze Innigkeit meines Gefühls über unsre Freunde, Ihnen aussprechen zu können. Wenn Sie dies Blatt erhalten so werden Sie schon die unglückliche Bestätigung haben daß Ihre traurige Ahndung nur zu gegründet war. Ihr Freund ist gestorben − O möge der Himmel den Quell Ihrer Thränen öffnen daß Sie ihn beweinen können − solche Thränen sind einen Wohlthat von oben. Wie werden Sie den Glauben noch auffassen können daß er todt ist? ich habe an seinen Sterbebette gestanden ihm die letzte Hülfe die er bedurfte geleistet − über seine Leiche geweint − bin der Schatten seiner unglücklichen Wittwe gewesen, so lange sie hier war, und dennoch kann ich’s nicht denken daß er todt ist? Luise oder Jettchen werden Ihnen den Gang seiner Krankheit und seinen Tod schildern, ich will dem näheren Rechte nicht vorgreifen und nur von den Lebenden zu Ihnen reden. Mit einer Stärke und Schönheit die am deutlichsten den eignen, und den Werth des verlohrnen ausspricht, hat Jettchen den ungeheuren Schlag des Schicksals getragen. Es war mehr als menschliche Kraft − es war der göttliche Schutz − und der Geist ihres Ehrenfrieds der sie gehalten. Es ist eine wehmüthige Freude sie zu sehen − d i e s e r Schmerz, und s o wird sie durchs Leben, durchs ganze Leben begleiten, aber sie darf ihn auch behalten und er ehrt sie − er ehrt den Vollendeten dessen Vortrefflichkeit er verbürgt. Jettchen und Luise haben sich nun in Sagard häuslich angesiedelt − das beste waß sie thun konnten, sie wohnen im WittwerHause und haben ihre eigne kleine Wirthschaft. Jetzt mein Freund habe ich Ihnen auch eine Freude aufgespart − die höchste die ich Ihnen zu geben vermag − Jettchen ist Mutter eines Sohnes geworden, gestern gab uns Luise diese Nachricht − O wie ist mein ganzes Gefühl so süß dadurch aufgeregt und belebt − Er ist wieder da unser Ehrenfried − im verjüngten Leben ist er uns 23 hernach] über 〈Ð 47 Freude] folgt 〈für〉

Ñ〉

28 einen] Kj einem oder eine

40 wird sie] sie korr. aus ihr

25–29 Ehrenfried von Willich war am 2. Februar 1807 gestorben. von Willich

33 Luise und Henriette

386

Briefe 2438–2439

wiedergegeben − Jettchen kann seinen Nahmen wieder rufen, wieder sorgen und wirken für ihn und ihn lieben im Leben. Leicht und glücklich hat sie gebohren (die alte Beiern und Luise sind bey ihr gewesen) ein sanfter Schlummer hat sie bald darauf erquikt, und sie hat die Nähe des Verklärten gefühlt − und seinen Seegen und seine Liebe. Ich nehme dies für einen Ruf von oben − der Himmel wacht über die Mutter und über das Kind − treue Freunde stehen mit Liebe und Sorge umher − O gewiß liegt noch ein verborgner Seegen in ihrer Zukunft − ich hänge an diesen Glauben mit aller Kraft der Überzeugung. Heute habe ich auch schon an Jettchen geschrieben, und sie von Ihnen gegrüßt, und ihr gesagt daß ich auch an Sie schreiben wollte. Es ist eine Zeit des allgemeinen und des einzelnen Elends. Über unser Schicksal hier ist noch nichts entschieden; ich werde alles ruhig erwarten, ich habe so viel seit lange in meinem Innern zu bekämpfen und zu bestehen gehabt, und so wenig Sinn für die äußeren Freuden des Lebens behalten, daß der Verlust äußerer Güter mich nicht schrekt. Meine Töne sind das einzige worin ich immer Frieden und Beruhigung wieder finde, ich hänge inniger als je daran, und bin tiefer eingedrungen in dieser göttlichen Kunst. Wenn alles wieder ruhig ist mein theurer Freund, und der grade Weg zwischen uns offen, dann bitte ich Sie um eine Gabe − schenken Sie mir irgend etwas von Musik, aber wählen Sie es Selbst, wählen Sie waß I h n e n g e f ä l l t und ich werde Ihnen diese Gabe unbeschreiblich danken. Wenn Ruhe und Friede um mich ist, so will ich auch wieder eine Börse für Sie stricken, und Ihnen den Verlust dadurch mit Freude und Liebe ersetzen. Lassen Sie mich wieder von sich hören; ich hoffe daß ich künftig nicht wieder so lange werde todt seyn müssen für meine Freunde, und dann bin ich auch immer bey Ihnen. Meine Friedrike ist seit ihren Wochen gesünder, sie hat ein süßes liebes Kind voll Freude und Leben, sie hat es selbst genährt und es ist kräftig und stark. Sie können denken wie ich darin lebe, auch hab ich es in der Taufe gehalten. Leben Sie wohl mein theurer Freund und denken Sie mein und schreiben Sie mir wieder. Lotte.

75 ich künftig] ich davor 〈mich〉 77–80 Die Freundin Friederike Israel

55

60

65

70

75

80

30. 3. 1807

387

2439. An A. Boeckh. Halle, Montag, 30. 3. 1807

5

10

15

20

25

30

Nachdem was mir Wolf und Bekker sagen müssen werde ich mich wol sputen müssen wenn mein Brief Sie noch in Berlin finden soll. Es ist mir recht übel ergangen, daß nun von meiner Seite das Schreiben so lange unterblieben ist, und ich möchte Ihnen gern noch ein besseres omen nach Heidelberg mitgeben. Vielleicht hat Ihnen Heindorf gesagt wie schlecht mich meine Augen seit diesem Jahre behandelt haben, so daß ich immer wieder vom Arzte gescholten [wurde] wenn ihm die Rükfälle ungelegen kamen[,] auch das Schreiben immer wieder einstellen und mich auf das nothwendigste das unmittelbar zu sagende beschränken mußte. Jezt sind sie zwar ganz gut allein ich bin doch noch nicht ohne Sorge vor einem Rükfall und verurtheile mich also gar leicht dazu die Abende in Faulheit hinzubringen. Wie weit ich mit dem Platon gediehen bin wissen Sie; das Gastmahl ist also leider noch nicht fertig, und so kann ich eben nicht sagen daß es viel rascher ginge als es auch in Zeiten der lebenden und handelnden Akademie hätte gehn sollen. Und doch kann ich nicht einmal sagen, daß ich anderweitige große Studien unterdeß gemacht hätte als etwas in den Kirchenvätern gewühlt und ein wenig am Neuen Testament gerührt. Das sind nun ziemlich uninteressante Sachen für Sie so daß ich Ihnen nicht erst daraus berichten mag da ohnedies einige Resultate bald öffentlich erscheinen werden. − Sie haben uns von Ihren Arbeiten über den Timaios das interessanteste Stükk dessen Sie auch in Ihrem Briefe erwähnen hiehergeschikt. Leider habe ich noch nichts davon gesehen sondern nur den Ruhm der Arbeit von Wolf gehört. Ich freue mich daß meine Ahndung, daß ehe ich an den Timäus kommen würde noch viel wesentliches für ihn geschehen würde mich nicht täuscht, und daß ich nicht nöthig haben werde die Musiker anders zu studiren als um mich der Gründlichkeit Ihrer Bearbeitung zu erfreuen. Interessanter ist gewiß der Timäus von vielen Seiten und überall eingreifender in das Ganze der Wissenschaft als die Geseze. Ich wünschte nur Sie wären zu diesem Behuf noch länger in Berlin geblieben wo Sie doch mehr ein Privatleben führten als es in Heidelberg der Fall sein wird. Doch ich hoffe Sie werden Sich auch dort Muße genug machen um Ihre Untersuchungen ruhig fortzufüh2439. Überlieferung: H: Universitätsbibliothek Heidelberg, HS 2130; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 4–7 4 Ihnen] ihnen 2439. Zur Datierung vgl. den Beantwortungsvermerk zu Brief 2369 16–18 Vgl. Brief 2339, 45–47 19 f Schleiermachers Schrift Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos erschien 1807. 20–22 Vgl. Brief 2369, 37–50

388

Briefe 2439–2441

ren. Im Sophisten habe ich Ihren Erklärungen von ein Paar schwierigen Stellen nicht beitreten können. Sie argumentirten sehr schön allein Sie hielten Sich meines Erachtens mit den ersten Punkten von denen Sie ausgingen zu sehr in der Nähe, und so schienen Ihre Erklärungen in den Zusammenhang des Ganzen nicht recht hineinzugehn. Ob ich Sie Selbst überzeugt haben werde weiß ich nicht. Ihre Entdekkungen in den Tragikern sind mir um so interessanter je weniger ich mir die Mittel denken kann über solche Vermuthungen irgend aufs Reine zu kommen. Ich erinnere mich hiebei einiger Zweifel die Friedrich Schlegel, der nur freilich gar zu kühn ist in solchen Gedanken, über die Aechtheit des Philoktetes aeußerte, ob dieser vielleicht auch an den zweiten Sofokles kommen mag. Sie müssen hiebei sehr tief in die Geschichte des griechischen Drama hineingegangen sein und da giebt es eine Menge von Fragen die ich auf dem Herzen habe, und die ich Ihnen wol gelegentlich vorlege. Vielleicht schreiben Sie auch den angezweifelten Plutus dem jüngren Euripides zu. Daß es Ihren Verwandten unter den gegenwärtigen Umständen nicht allzuschwer geworden ist Sie Ihrem Vaterlande wiederzugewinnen ist mir sehr begreiflich ich finde es sogar Recht, daß Sie bei dem was man gegenwärtig in Heidelberg organisirt, wo in der That sehr viel schöne Bestrebungen zusammen komen Ihre Hand auch im Spiel haben wollen. Sehr brave Leute von ganz tüchtigen Ansichten vereinigen sich da in mehreren Fächern, und von manchem Uebel was uns hier drükt finde ich wenigstens im LectionsCatalogus keine Spur. Nur gar zu viel wie mir scheint wird gelesen; doch das wird sich geben mit der Zeit es ist die Neuheit die viel dazu beiträgt. Ich wünsche wir sehen Sie noch ehe Sie dorthin gehn. Wolf sprach davon daß Sie hier durchkommen würden, allein wie er es sagte scheint es mir noch gar nicht zuverläßig Uns finden Sie hier leider noch in der Zerstörung welche Ihnen freilich ein neuer Anblikk sein wird und ohne Frieden, den ich noch immer nicht wünschen kann weil es mir lange noch nicht bunt genug hergegangen ist um so schon gute Früchte von dem Kriege zu erwarten, ist auch wol an keine Wiederherstellung zu denken. Ein Semester habe ich nun gelebt ohne zu lesen; allein je weniger ich mich rühmen kann verhältnißmäßig in andern Arbeiten dadurch fortgeschritten zu sein, um desto weniger habe ich Lust noch eines so zuzubringen. Die Erwartung daß es hier noch lange 61 Uns finden] korr. aus Unser Ð Ñ 68 daß] korr. aus hier 39–41 Vgl. Brief 2369, 56–67

64 Kriege] am Zeilenbeginn nach 〈Frieden〉 nachgetragen 47 f Der „Ploutos“ des Aristophanes

35

40

45

50

55

60

65

30. 3. 1807

70

75

80

389

so dauern könnte hat mir den Gedanken erregt in Berlin ein Art von Schule anzulegen: philosophisch und theologisch. Nun meinen freilich alle Leute der Sommer würde den Frieden bringen; der Gedanke ist mir aber doch nicht ganz vergangen und ich habe noch immer Neigung die Sommermonate dort zuzubringen und irgend eine oder ein Paar Vorlesungen zu halten. Nur bin ich noch immer zu beschäftiget und zu faul gewesen irgend einen positiven Schritt zu thun um zu sehn ob der Versuch irgend gelingen möchte. Junge Männer genug die billig ein Interesse an den Sachen nehmen müßten, sollten wol in Berlin sein; denn für Andere oder etwa gar im Allgemeinen für Herrn und Damen möchte ich ja nicht lesen. Doch was schreibe ich Ihnen da von etwas was Sie nun auf keine Weise mehr interessiren kann. Leben Sie wol und wenn Sie es wahr machen über Halle zu gehn so verweilen Sie nicht zu kurz. Schleiermacher Empfehlen Sie mich an Madame Levi

*2440. An G. L. Spalding. Halle, Montag, 30. 3. 1807 Plant einen Sommeraufenthalt mit Vorlesungstätigkeit in Berlin und fragt nach der möglichen Zuhörerzahl; erbittet Spaldings Meinung zu seiner Übersetzung des Symposion

*2441. An J. Steffens. Vor dem 31. 3. 1807 Teilt den Tod Ehrenfried von Willichs mit

84 Rahel Levin *2440.

Vgl. Brief 2447, 3–21.28–32

*2441.

Vgl. Brief 2442, 2–5

390

Briefe 2442–2444

2442. Von J. Steffens. Hamburg, Dienstag, 31. 3. 1807 Hamburg den 31st Ich muss Ihnen lieber guter Schleier wenn auch nur mit zwey Zeilen sagen wie glücklich mich Ihr schöner Brief gemacht, und wieviel größer meine Freude sein würde wenn Sie mir nicht eine so traurige Nachricht schrieben, lieber Schleier, es quält mich recht das Sie so allein sind, wäre Steffens da, Er könte Ihnen den Kummer tragen helfen so würden Sie sich leichter trösten ach lieber Schleier, mögten wir doch Ihre Erwartungen erfüllen, und Sie bey uns wieder finden was Sie da verlieren musten, es scheint mir immer als müste nun erst noch das rechte Leben mit Ihnen angehn, nach alle diesen großen und traurigen Begebenheiten ich kann Ihnen nicht sagen wie ganz unbeschreiblich ich mich auf Sie freue, man kann Sie nicht ent behren wenn mann einmahl mit Ihnen gelebt, das fühlen Steffens und ich sehr, und Sie sollen nur sehn Schleier, wie wir es ewig und immer erkennen werden was Sie uns sind, geben Sie es ja nicht auf, selbst noch eines Glücks theilhaftig zu werden, was kein Mensch so verdient wie Sie. Ich sehne mich sehr nach Halle zu Ihnen Allen; sein Sie mir nicht böse über den schlechten verwornen Brief, wenn auch nicht viel drinsteht, so denken Sie nur das ich Ihnen mehr sagen wolte, Sie können aus Mutters Brief sehn das Clärchen mir Sorge macht, und schrecklicher Kopfschmerzen will ich nicht mahl erwähnen. − Ich hoffe das Steffens in diesen Tagen kömt, und habe Ihm Ihren Brief nicht mehr nachschicken können, Sie sind sehr gut, das [Sie] Sich unserer schlimmen Sache so annehmen, wenn man doch könte Breme von der Welt schaffen. − Dir liebe Nany danke ich sehr für Deinen Brief, es hat mich sehr gefreut zu sehn, das Du doch etwas besser bist wie Rieke und Schleier. Wenn Steffens kömt können wir gewiß gleich was Bestimmtes über unsere Rückkehr schreiben − Lebt bis dahin wohl lieben Freunde. H

2442. Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 16 f. 4 nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 12 mann] mit Einfügungszeichen über der Zeile 15 so] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 wie] davor 〈so〉 2442. Die Datierung ergibt sich daraus, daß Ehrenfried von Willichs Tod (am 2. 2. 1807) noch nicht lange vergangen sein kann; vgl. Zeile 4–6. 3 Brief *2441 19 f Johanna Steffens’ Brief an ihre Mutter

5

10

15

20

25

März 1807

391

*2443. Von H. Herz. Ende März 1807 Über die bevorstehende Niederkunft Wilhelmine Reimers und den Tod Ehrenfried von Willichs

2444. An G. A. Reimer. Halle, Ende März 1807

5

10

15

Alle Posttage lieber Freund bin ich in Erwartung der Nachricht von Minchens Niederkunft gewesen und fing wirklich schon an ängstlich zu werden als heute − leider zugleich mit der traurigen Nachricht von Willichs Tode − die Herz mir schreibt sie wäre noch immer gebunden, und scherzt darüber daß sie ein so vortreflicher Rechenmeister wäre. Zu groß kann aber doch ein solcher error in calculo nicht sein, und ich hoffe doch nächstens auf die frohe Botschaft. Heute will ich Dir nur berichten lieber Freund was in der Sache Deines Wechsels geschehn ist. Ein sehr braver Mann hier Herr Bassenge dessen Bekantschaft Du bei dieser Gelegenheit machen wirst hat mir bis zur Zahlwoche das Geld geliehen welches Fink und sein Helfershelfer liquidirt haben. Es beträgt aber 130 Rth Preußisch Courant. Der arme Steffens hat dafür nur 105 bekommen und ist also schändlich geprellt. Indeß kam es hier vorzüglich darauf an den Wechsel in unsere Hände zu bringen er kann ja wenn er will immer noch seinen Regress an sie nehmen. Der Wechsel ist nun an Bassenge endossirt der ihn Dir präsentiren wird und uns überläßt ob ich Dir auf den Rest einen Gegenwechsel auf ihn geben soll oder wie wir es sonst arrangiren wollen. Nun weißt Du lieber Freund daß ich auch für Steffens am 1ten Junius 40 Stück Friedrichsd’or nebst Zinsen zu bezahlen habe. Leider habe ich 2444. Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 80, D: Br 3, S. 136 (Auszug) korr. aus seine 17 soll] korr. aus will *2443.

11 sein]

Vgl. Brief 2444, 1–5

2444. Zur Datierung: Schleiermacher weiß schon um den Tod seines Freundes Ehrenfried von Willich, von dem er erst gegen Ende März erfuhr, jedoch hatte er noch keine Nachricht von der Niederkunft Wilhelmine Reimers. 1 f Marie Reimer wurde am 27. 3. 1807 geboren. 3 f Ehrenfried von Willich war am 2. 2. 1807 gestorben. 4 Brief *2443 7–17 Vgl. Brief 2377, 29–34 15 endossieren, „einen Wechsel an einen Andern übertragen, welches geschieht, indem der Inhaber auf den Rücken des Wechsels die Worte schreibt: Für mich an N. N., oder auch, statt dieser Worte, nur seinen Namen und den Tag der Übertragung hinzusetzt.“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6, s.v.)

392

Briefe 2444–2445

damals 50 genommen zum Behuf jener unterbliebenen Reise nach Rügen die aber auch ohne die Reise verbraucht worden indeß hoffe ich auf diese 10 Stück Friedrichsd’or eine Verlängerung zu erhalten. Wenn Du nun im Stande bist, was Du wolltest 400 Rth zur Ostermesse für Steffens zu bezahlen: so würdest Du jene Summe, die nun freilich leider 240 Rth Preußisch Courant, ohne die 5 proCent Zinsen die aber für 11/2 Jahr zu entrichten sind, betragen würde noch bestreiten können. Sollte es Dir unmöglich sein, so würde ich suchen müssen für das Ganze Verlängerung zu erhalten. Sage mir nur baldmöglichst ob ich mir Mühe darum geben soll oder ob es nicht nöthig ist. Wäre die Universität in Ordnung geblieben so hätte ich es leicht ganz übernehmen können. Plato erhältst Du heute noch nicht; erst bald nach den Feiertagen hoffe ich Dir das Symposium schikken zu können. Der Drukk der theologischen Schrift hat nun auch angefangen und ich habe nun mit zwei Sezern zu kämpfen; der lezte ist indeß vor der Hand noch nicht sehr rasch, so daß ich Dir noch keinen Probebogen zu senden habe. Meine Augen sind jezt wieder ganz gut. Wenn sie nun nur so bleiben so will ich auch an Bezahlung meiner manigfaltigen Briefschulden denken. Marwiz hat mir nicht geschrieben und ich bin leider auch nicht dazu gekommen ihm zu schreiben. Ueber mein Collegienprojekt kann ich noch nichts sagen da ich erwarte was Steffens über seine Rükkunft beschließt. Denn er scheint eher als ich erwartet zurükkommen zu wollen und allein möchte ich ihn doch hier nicht lassen Verzeih mir den eiligen Zettel der beruhigenden Notiz wegen. Ich hätte sonst heute gar nicht geschrieben. Grüße mir Minchen, und wenn das Resultat nur gut wäre wollte ich ihr den Rechnungsfehler schon verzeihn

2445. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 1. 4. 1807 Berlin am 1n Apr. 7 Minchen ist am 27ten (Charfreitag) Abends glüklich von einer Tochter entbunden worden. Sie ist sehr froh eine Tochter zu haben; ich bin es weniger: weil ich glaube in dieser männerverderblichen Zeit dürfen nur 2445.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 139

3 ich] korr. aus Ð Ñ

32 f Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos (Berlin 1807) 39 Vgl. Brief 2420, 27

20

25

30

35

40

45

März/April 1807 5

10

15

20

25

30

35

393

Knaben geboren werden; doch bin ich nicht unzufrieden deshalb. Das Kind ist gesund und die Mutter so wohl wie es sich erwarten läßt. Ich danke Dir, daß Du die Wechselangelegenheit zu Ende gebracht hast. Eines Gegenwechsels auf Bassenge bedarf es deshalb wol nicht; nur wäre es gut auf den Wechsel selbst zu bemerken, daß er für nicht mehr als 130 Rthr gut sei. Was die Zahlung der 50 Friedrichsd’or betrift, so bin ich leider ganz ausser Stand anzugeben ob ich sie f ü g l i c h werde leisten können; nehme ich von den 22000 Rthrn, die ich unter Buchhändlern stehen habe, nur die Hälfte ein, so kann ich es unbedenklich; allein darauf ist wol kaum zu rechnen; denn es sind schon von den allersolidesten Buchhändlern solche Klagen eingelaufen, und solcherlei Hindeutungen, daß sich von diesen kaum der 6te Theil ihrer schuldigen Saldi erwarten läßt. Bei dieser Ungewißheit freilich wäre es wohl gut wenn Du versuchtest − allenfalls auch nur die Summe von 20 oder 30 Friedrichsd’or − noch auf ein Jahr zu erhalten. Das übrige würde ich dann nebst den bis zum 1ten Juny fälligen Zinsen nach der Ostermesse abtragen, und über den Rest auf Verlangen einen Sola-Wechsel zur Ostermesse 1808 zahlbar ausstellen. Geht es aber nicht, so muß ich natürlich, wie gut es gehe, zu dem Ganzen Rath schaffen. Ein Glück ist es, daß seit einigen Jahren der Buchhandel im südlichen Deutschland sich beträchtlich gehoben hat, ohne dies wäre alles verloren; denn der Ausfall im nördlichen Deutschland wird enorm seyn. Der Druck des Platon ist bis zum 18ten Bogen vorgerückt, und es wird doch wol nöthig seyn wenn der Band noch zur Messe fertig seyn soll, daß das Manuscript zum Gastmahl so eingehe, wie Du in Deinem letzten Briefe schreibst − nemlich in diesen Tagen. Doch kümmre Dich deshalb auch nicht zu sehr, wenn der Band auch wirklich einige Wochen nach der Messe fertig wird; eigentlich liegt für den Absatz weniger daran als an dem Fertigwerden der kleinen theologischen Schrift. Kann diese fertig werden, so ist es mir ausserordentlich lieb. Laß uns recht bald Deine Entschlüsse Deines Herkommens wegen wissen, liebster Freund, besonders aber Deines Hierbleibens wegen im 9 er] korr. aus es über der

25 südlichen] korr. aus nördlichen

36 wegen] mit Einfügungszeichen

2445. 7–17 Vgl. Brief 2444, 7–30 22 Solawechsel, „einziger Wechsel, […] ,es ist eigentlich eine Schuldverschreibung auf sich selbst. Ihr Gebrauch ist nur einheimisch, daher eingeschränkt. […]’“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6 s.v.). 30 f Brief 2444, 31 f. 34 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Berlin 1807)

394

Briefe 2445–2447

Sommer; und gieb uns wo möglich erwünschte Antwort, nemlich bejahende. Der nahe Abgang der Post nöthigt mich zu schließen Grüße Nanny von uns allen. Auch Du bist von allen bestens begrüßt

40

2446. An H. Herz. Halle, vor dem 4. 4. 1807 Sobald es irgend geht, wollen wir nach Rügen

2447. Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 4. 4. 1807 Berlin 4 April 7. Ich will versuchen in so große Enge des Raums und der Zeit auch so viel zu bringen als Sie, mein guter Schleiermacher, der Sie mich durch Ihren Brief vom 30ten Merz recht erfreut haben. Übrigens thue ich nicht ein Ü b r i g e s sondern ein G e w ö h n l i c h e s wenn ich Ihnen schnell antworte. − Von Ihrem Plane für einen hiesigen Aufenthalt in diesem Sommer hatte ich schon gehört. Ich traue mir nicht eben zu Ihnen einen ganz zuverlässigen Rath hierüber geben zu können. Indessen mir scheint die Sache sehr thunlich. Zwar wird hier in Berlin der Kreis der Zuhörer ein anderer werden als auf der Universität, und, was ich am meisten wünschte, daß die jungen Theologen dis als den Anfang ihrer Universitätszeit behandelten, wird vielleicht nicht recht aufkommen, vor dem gewöhnlichen Berlinischen Kollegien-Wesen − indessen das sind immer nur ausbleibende Gewinne, und ich sehe nirgend einen entstehenden Schaden. Recht sehr zwekmäßig würde ich es finden, wenn, neben einem filosofischen Kollegium, Sie auch ein exegetisches zusammenbrächten. Das gäbe den eigentlichen Stempel des akademisch-theologischen. Darin, wie gesagt, traue ich meiner Kentniß des Lokals am wenigsten, ob ich Ihnen 40 mich] korr. aus mir 2446. Überlieferung: D: Schleiermacher und seine Lieben, S. 116 (Henriette Herz an Henriette von Willich, Berlin, 4. 4. 1807) 2447. Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 83 f.; D: Br 4, S. 133 f. (gekürzt) 1 April] über 〈Merz〉 5 sondern] folgt unter der Zeile 〈komt〉 11 die jungen] korr. aus mancher junge 2447.

4 Brief *2440

5

10

15

1. 4.–4. 4. 1807

20

25

30

35

40

45

50

395

eine belohnende Anzahl von Zuhörern ankündigen könne, oder nicht. Wenn aber niemand, dem Sie trauen, Ihnen in diesem Stükke N e i n sagt, so sehe ich nicht, warum Sie es nicht versuchen solten. Nach meinem Gefühl zu sprechen, würde ich aber bei dem Gesuch um Urlaub bei M a s s o w diesen meinen Zwek für den Berliner Aufenthalt geradezu ankündigen. Eine Erlaubniß dazu hat er Ihnen, dünkt mich, keineswegs zu geben; aber da er doch erführe, was Sie hier thäten, so scheint mir ein solches Verfahren ofner und freier. Meinen Segen also zu diesem Unternehmen haben Sie voll kommen, und, wie ich mich freue, Sie hier gewißermaaßen fixirt zu sehen, können Sie denken. − Was den anderen, vielleicht etwas kräftigeren, Segen betrift zum platonischen Gastmahl, so will ich ihn auch gern ertheilen, und zwar in meinem Herzen was dieses bei Lesung Ihres Briefes schon beschlossen, vor dem B e f e h l e oder der F ü r b i t t e meiner Frau. Nennen Sie es wie Sie wollen, je nachdem Ihnen das eine oder das andere Wort für mich oder für Sie zu verkleinerlich scheint. Unangenehm ist es Ihnen gewiß nicht, daß meine Frau mit drein geredet hat. Wie sonderbar finde ich neulich meine Verhältnisse zu dieser bei einem Alten ausgedrükt, den ich doch schon sonst gelesen hatte, ohne so davon getroffen zu sein: Etenim tua (nempe benigna Quam mihi sorte Venus junctam florentibus annis Servat et in senium) tua, quae me vulnere primo Intactum thalamis et adhuc juvenile vagantem Fixisti, tua frena libens docilisque recepi; Et semel insertas non mutaturus habenas Usque premo − tu procurrentia primis Carmina nostra sonis totasque in murmure noctes Aure rapit vigili; longa tu sola laboris Conscia, cumque tuis crevit Fabris meus annis. Quae veteres Latias, Grajasque Heroı¨das aequas, Non minor his tu nosse fidem, firmamque maritis Reddere. Sic certe cineres umbramque priorem Quaeris adhuc − Iam mea, nec pietas alia es tibi curaque nati, Sic ut mater amas.

29 betrift] folgt 〈bei〉

31 der] mit Einfügungszeichen über der Zeile

28 f Schleiermachers Übersetzung des Symposion erschien 1807 in Bd. 2, 2 der PlatonÜbersetzung. 38–53 Statius: Silvae 3, 5 (ad uxorem), V. 22–28.33–36. 45.50–52.54 f.

4. 4.–6. 4. 1807

55

60

65

70

397

Da sind die vorgelesenen Verse, da ist die langsamgeförderte Arbeit, da ist der vorige Mann, da ist der Sohn, den sie mit gleicher Liebe umfaßt wie denjenigen, der sie jezt sein nennet. Ist es nicht sonderbar? − Herzlichen Dank, daß der Freund und der Prediger zugleich das Aufgebot ausgesprochen hat! Das junge Paar grüßt wieder. Hier im Hause wird der Name nur auf dem Papier geschmälert; indem das sinlose gedunsene P H (welches die Besizerin und ihr Mann übrigens sehr festhalten) in F zusammengeschmelzt und dadurch gediegen wird. − Auf ihre gedrukten Predigten freue ich mich; aber ich denke doch auch einige mündliche hier zu vernehmen. Ich bin zeither gewaltig fleißig gewesen. Auch die Familie des Ödipus hat ruhen g e m u ß t; und manchen Tag, besonders in diesen schönen Ferien, habe ich wol 4 §§ im Quintilian fertig und zu rechte gemacht; auch wird vielleicht in 2 Monaten der ganze 3te Band (über 100 Bogen meines Geschreibes, ohne den Text) von dem hiesigen Stapel laufen, um wo möglich zu Michae¨lis dises Jahres ein gleiches zu thun von dem Leipziger Stapel ins offene Weltmeer der Nachwelt. Denn ich werde wol nichts eben davon erfahren, wer meinen Quintilian lieset. Leben Sie wohl, mein Bester, von meiner Frau und meinen Brüdern gegrüßt. GL Spalding.

2448. An J. C. Gaß. Halle, Montag, 6. 4. 1807

5

Nicht Ihr Brief vom December ist verloren gegangen sondern meiner Anfang Januar geschriebenen Antwort scheint es so gegangen zu sein wenn Sie sie nicht etwa noch, wie es denn ein rechtes Leiden ist mit der Unordnung der Posten jezt, nach Absendung Ihres lezten vom 10ten Februar erhalten haben. Was ich Ihnen damals geschrieben weiß ich nicht mehr. Steffens war kurz vor Weihnachten abgereist, wir hatten also sehr verwaiset unsere Wohnung wieder bezogen, die Arbeit wollte nicht sonderlich gehen, ich fing an für einen Kranken öfter zu predigen, was ich auch 59 gedunsene] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2448.

Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 63–65

56–61 Ludwig Alberthal und seine Braut Iphigenia Sprengel 61 f Schleiermachers zweite Sammlung „Predigten“ war schon zur Ostermesse 1807 angekündigt worden, erschien aber erst 1808. 63–69 Eine Arbeit Spaldings über den antiken Ödipus-Stoff ist nicht überliefert; Bd. 3 der Quintilian-Edition erschien erst 1808 in Leipzig. 71 Spalding hatte nur einen Bruder; gemeint sind wohl geistige ,Brüder’ (wie z.B. Heindorf). 2448.

1–5 Vgl. Brief 2416, 3–5; der verloren gegangene Brief ist Brief *2387.

398

Brief 2448 (An J. C. Gaß)

zu meiner Freude noch fortseze, das werden wol die Summarien gewesen sein, vielleicht auch eine Klage, daß unser Freund Schill, von dem man ja jezt gar nichts mehr hört, mir die schönsten Pommerschen Spikgänse die aus Stolpe für mich unterwegens waren abgefangen hat Seitdem aber, lieber Freund, ist es mir schlecht gegangen. Ich habe lange an einer heftigen Augenentzündung gelitten so daß ich oft mehrere Tage hinter einander gar nichts thun konnte, und es ist noch kaum 8 Tage daß ich wieder bei Licht arbeiten darf wiewol ich mich auch jezt noch sehr damit in Acht nehmen muß. Sie können denken wie meine Arbeiten dabei gefahren sind; ich size noch mit den Paar Bogen im Platonischen Gastmahl und auch von dem Timotheos ist das Ende noch nicht fertig. Das ist aber noch nicht das schlimmste. Ich habe vor kurzem einen großen Verlust gemacht; mein Freund Willich in Stralsund ist nach einem kurzen Krankenlager an einen Nervenfieber gestorben; seine liebenswürdige junge Frau war nur noch wenige Wochen von ihrer Niederkunft entfernt. Ihr Schmerz ist von der reinsten und schönsten Art − aber eine Ehe wie es nur wenige giebt ist zerstört, ein herzlicher theurer Freund ist mir entrissen, ein frommer und schöne Frucht bringender Prediger ist weniger − und ich habe den idyllischen Theil meines Lebens verloren der ganz in dem Mitgenuß der Freuden dieses lieben Paares in jenem schönen Winkel unseres Vaterlandes ruhte. Ich kann mich noch nicht darin finden, lieber Freund, und das zerstörte einsame Leben der herrlichen jungen Frau drükt mich schwer. Lassen Sie mich nicht weiter davon reden. Der Stand der allgemeinen Angelegenheiten will mir nicht gefallen; unausstehlich träge geht alles, man läßt die Feinde ihre Verstärkungen ruhig an sich ziehn und die beste Zeit unbenuzt vorbei gehn. Wenn die Russen unter dem Schuz der Kälte nicht größere Dinge gethan haben so wird mir für den Sommer bange. Die mörderische Schlacht bei Eylau ist ganz vergeblich gewesen wenn die Franzosen die verlornen Menschen ersezen, wenn man ihnen Braunsberg und die Passarge läßt und die Einäscherung von Danzig nicht hindert. Am Ende wird man freilich im Sommer Friede machen, er wird auch ehrenvoll genug sein äußerlich aber 23 entfernt. Ihr] korr. aus entfernt ihr 10–12 Zu den Spickgänsen vgl. Brief 2364, 78; Ferdinand von Schill operierte mit seinem Freikorps seit der Jahreswende in Pommern; seit März versuchte er, sein Vorgehen mit den Schweden zu koordinieren. 17–19 Bamnd 2, 2 der Platon-Übersetzung mit der Übersetzung des Symposion war, ebenso wie die Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“, zur Ostermesse 1807 angekündigt, erschien aber erst später (vgl. Brief 2479, 60–62). 36–38 Die für beide Seiten verlustreiche Schlacht bei Preußisch Eylau am 7./8. Februar 1807 brachte keine Entscheidung; Frankreich verlor 19 000 Soldaten. 38 Braunsberg am Passarge-Fluß in Ostpreußen

10

15

20

25

30

35

40

6. 4. 1807

45

50

55

60

65

70

75

399

doch schlecht und verderblich. Irgendwo müßte im Rükken der Armee gelandet werden oder man müßte zwischen Thorn und Plozk die Weichsel forciren − andere Operationen werden wenig fruchten. Indeß muß man doch froh sein daß die Zeiten vorbei sind wo man sich freute wenn man hörte es sei nichts geschehen. Ihr Corps zwischen Colberg und Danzig war auch imaginär ohnerachtet die Franzosen selbst es nicht läugneten Daß unser alter Nösselt gestorben ist wissen Sie aus allen Zeitungen. Der Mann ist mir ein rechter Beweis wie man sehr gelehrt sein kann und sehr großen Ruf haben und doch wenig leisten. Denn was hat die Welt nun an den wenigen opusculis und an der Bücherkenntniß. Seine Methode als akademischer Lehrer scheint mir nun vollends nicht rühmlich. Es war wenig lebendige Anregung darin, wie denn überhaupt der Mann weniger Geist und Talent hatte als jezt Gott sei Dank erlaubt ist, und von seinen zahlreichen dankbaren Schülern wird wol keiner sein der da rühmen könnte daß er ihm eben den Tempel der Weisheit aufgeschlossen hätte. Der Todesfall müßte mir nun ein Gehalt bringen allein das ist alles ausgesezt für jezt. Die Direction des theologischen Seminarii (die Beyme unter uns mir und Vater zugedacht hatte) hat Massow hergebrachtermaßen provisorisch an Knapp übertragen der sie auch so gut als unprovisorisch angenommen hat. Weit mehr ist mir der werth als sein Vorgänger; allein zur Direction einer solchen Anstalt taugen wirklich nur jüngere. Das will man aber immer noch nicht einsehn. Jezt laborire ich stark an der Idee nach vollendeten Meßarbeiten nach Berlin zu gehn und dort die Sommermonate hindurch ein Paar Collegia zu lesen. Mein Entschluß ist ziemlich gefaßt; ich weiß nur noch nicht wie es sich machen und ob es nicht von irgend einer Seite noch Schwierigkeiten finden wird. Sobald ich etwas ganz sicheres weiß schreibe ich Ihnen wieder. Könnte uns das doch zu einem erfreulicheren Rendezvous führen als das lezte hier war. Grüßen Sie Frau und Kinder und Bartoldy herzlich. Die Post und der Plato rufen beide und ich muß abbrechen Die Steffens hat sich mehreremale sehr angelegentlich nach Ihnen und Wilhelminen erkundigt. Daß Steffens nicht in Dänemark bleibt ist entschieden und ich hoffe ihn bald wiederzusehn. Auch Konopak grüßt Sie Schl. d. 6t. Apr. 7. 43 forciren, mit Gewalt nehmen 45 f Vgl. Brief 2416, 40–44 49 f Johann August Nösselt: Opuscula ad interpretationem Sacrarum Scripturarum, 2 Bde., Halle 1785–1787; ders.: Anweisung zur Kenntniß der besten allgemeinern Bücher in allen Theilen der Theologie, Leipzig 31790 ( 41800)

400

Briefe 2449–2451

2449. Von H. von Willich. Sagard, wohl Anfang April 1807 Mein geliebter Vater ich danke Dir so innig für Deine Worte − o ich hatte eine unaussprechliche Sehnsucht nach Deinen ersten Worten − als würde Ehrenfried noch einmahl tröstend zu mir reden so war mir − Du hast mich recht väterlich erquickt − Du mußt mein Vater sein in dem grösten Sinne. Du kannst es ganz − ich gebe Dir meine ganze kindliche Liebe aus innerm Herzensdrange − ich lehne mich ganz auf Dich. Mein geliebter Vater Du wirst Dein armes Kind halten und tragen Du wirst in den bangen bangen Stunden wenn der bittre Gram zu schmerzlich mich faßt, wenn der Muth und die Kraft sinken, mich nicht lassen − O mein Vater es ist zu viel − leben − und leben ohne meinen Ehrenfried es ist der schrecklichste Wiederspruch. Ich habe nun die schmerzensstunden überstanden ein gesundes Kind in meinen Armen − o mein Gott − welche Empfindungen haben mein Innres durchströmt! Die armen kleinen lieben Kinder! ach was kann ich Arme mit all meiner Liebe für sie sein − ach aus ihm schöpfte ich ja Alles, er war mein Licht meine Sonne! Ich hatte heimlich in mir den Gedanken fast bis zur Hoffnung oder Ahndung werden lassen, daß ich sterben könne in der Zeit des Gebährens − ach ich soll leben − Mein geliebter Vater ich kann nicht mehr schreiben − o liebe mich, und sage mir bald wieder freundliche Worte − der gröste Trost komt über mich wenn Du liebend mit mir weinst − Deine Jette. Die vortreffliche Tante Baier ist bei mir − es ist mir unendlich viel werth −

*2450. An H. Steffens. Vor dem 7. 4. 1807

2449. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 4; D1: Br 2, S. 91 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 77 2 ersten] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2449. *2450.

1 Brief 2435

12–14 Ehrenfried von Willich wurde am 29. März 1807 geboren.

Vgl. Brief 2451, 2

5

10

15

20

25

April 1807

401

2451. Von H. Steffens, Hamburg, Dienstag, 7. 4. 1807 D. 7 April

5

10

15

20

25

30

Liebster Freund! Ihren Brief nach Kopenhagen erhielt ich eben, wie ich abreisen wollte − es war mir daher nicht möglich ihn gleich zu beantworten − In Spiaellerup, und auf der Reise von da nach Kiel hatte ich meine gewöhnliche Halskrankheit und zwar im hohen Grade, und ward durch eine Seekrankheit, die durch die convulsivische Erbrechung den Geschwulst angriff und aufbrechen liess, erst davon curirt − In Kiel, wie ich ankam, gieng die Post eben ab, ich schrieb ein paar Worte an Hanne − und vergass an Sie, lieber Freund! zu schreiben. So muste ich warten, bis ich herkam −. Soviel zur Entschuldigung der verspäteten Antwort − Erst von den Geldsachen − Dass Sie den Wechsel in Ihre Hände haben ist mir ausserordentlich lieb, dass die guten Leute mich prellen würden sah ich voraus − Freilich ist es gar zu arg. Beiliegend lege ich für Sie eine Vollmacht den Douceur abzuschlagen, wenn Sie nicht etwa glauben, dass diese Leute meine Creditoren gegen mich aufbringen könnten − Doch, das überlasse ich Ihnen ganz und gar − Was der gute Brehme darunter versteht, dass er auf meine Meubeln Beschlag legen will verstehe eigentlich nicht, auch scheue ich mich, in meiner gegenwärtigen Lage wenig für meine Creditoren − Ich sehe gar nicht ein was [man] mir thun kann, so lange mein Gehalt in Beschlag genommen ist − Indessen werde den Brehme 50 Rthr L’d’or bezahlen, die ich an Ihnen werde auszahlen lassen, sobald ich hier ein Kaufmann finden. Damit muss er zufrieden sein. Von meiner Erbschaft ist wenig übrig. Ich hob 500 Rthr. Von diese nahm ein Creditor in Kopenhagen 50 Rthr. zwischen 70 bis 80 Rthr verlor auf den Cours − 150 kostet mir meine Reise, und Sie sehen also ein, dass mir wenig übrig blieb. Ein 300 bis 400 Rthr kann vielleicht noch zu leben haben, aber erst wenn die Sterbbude arrangirt ist, und das dauert fast ein Jahr − Liebster Freund! wie bedaure ich, dass Sie meinetwegen so viele unangenehme Geschäfte auf sich nehmen müssen − So viel von Geldsachen. Sie haben sich verlauten lassen, dass Sie Lust hätten in Berlin Vorlesungen zu halten, wenn ich mich auch dazu entschlösse − Ich wünschte 2451. 〈gar〉

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 103 f. 5 im] korr. aus Ð Ñ 13 arg] über 16 das] dass 21 bezahlen] davor 〈zuschi〉 26 kann] korr. aus Ð Ñ

2451. 2 Brief *2450 4 Spjellerup 27 Sterbbude: im Holsteinischen und Friesischen der Nachlaß, vgl. Hübbe: Ansichten der freien Hansestadt Hamburg, Bd. 1, S. 36

402

Briefe 2451–2452

darüber etwas näheres zu erfahren, denn ich kann noch nicht mit mir selbst einig werden, wie ich den Sommer zubringen will. Nur sehe ich ein, dass es nothwendig ist, dass ich mich ernsthaft beschäftige, und dass die Wissenschaft und das eigentliche höhere Leben heilige Ansprüche an meiner Thätigkeit haben. Wie gern möchte ich mit Ihnen gemeinschaftlich wirken, wie würde es frische Kraft, mein Muth erhöhen, da jezt, Gottlob, alles bürgerlich kleine und eng nationale glücklich überwunden und mein Schicksahl an das Schicksahl der deutschen Nation genauer als je geknüpft ist. Ja, liebster Freund, so musste es kommen, damit auch diese Einseitigkeit, die [ich] jezt deutlich als eine solche erkenne, sich ganz verlieren, und ich meinen Beruf, in seinem ganzen Umfang klar anschauen konnte − Aber − kann man hoffen in Berlin ein Auditorium unter den jezigen Umständen zusammenzubringen? Dürfen wir lesen? Wo soll Hanne bleiben? Kann ich sie sicher in Giebichenstein lassen? Soll ich über Halle nach Berlin reisen? − Ich schreibe in diesem Augenblick eilig, weil ich antworten muss, und mit der umgehenden Post Antwort wünsche − Indessen sehen Sie diesen Brief nicht für den rechten an. Ich schreibe ihm in Grosmutters Stube. Um mich herum wird gesprochen, und die Stunde, wo der Brief abgehen soll nähert sich − Ich bin gestern hier angekommen, und Ihr nächster Brief wird mein Entschluss bestimmen. Der herrliche Pastor Münster grüsst Sie, und Hülsen, der treffliche, liebenswürdige Mensch, der mich, wie wenige Menschen, für sich eingenommen hat, und den ich bei Berger kennenlernte; und mit wem ich ein paar herrliche Tage verlebt habe, ebenfalls − Adieu liebster Freund! Gott lohne Sie für Ihre Freundschaft, und für Ihren herrlichen Brief an Hanne − Sobald ich Ihre Antwort habe schreibe ich gleich wieder und besser − Grüssen Sie alle in Giebichenstein − und alle Freunde tausendmahl Ihr Freind Steffens

43 klar] davor 〈erk〉 46 Kann] davor 〈Soll〉 56 den ich] denn 57 paar] über der Zeile herrliche] korr. aus herrlichen 50 Dorothea Charlotte Alberti

59 Brief *2441

ein] korr. aus einen

35

40

45

50

55

60

7. 4. 1807

403

2452. Von L. von Willich. Sagard, Dienstag, 7. 4. 1807

5

10

15

20

25

30

Sagard d 7t. Aprill 1807 Ja trösten, Sie sie, trösten Sie die arme arme Jette − ich kann es nicht lieber Schleier, ach Gott nein, ich kann es nicht − Wenn sie weint, lieber Schleier − ach Gott, wie ist mir dann zu Muthe wenn ich sie an sehe − − − nun muß sie ohne ihn sein − wir müßen ihn mißen − − Lieber Schleier, lieber lieber Bruder, wie Lazarus starb, da tröstete Christus die betrübte Schwester auch − O welch eine himlische Freude muste Maria empfinden, als Christus ihr den geliebten Bruder wieder gab − Lieber Schleier, uns war alle so wohl, mein frisches fröhliches Leben war auch wieder gekehrt! wir freuten uns so sehr zu dieser Zeit, zu d i e s e r Zeit − o mein Gott − Jettchen hat einen kleinen Jung, und ist körperlich sehr wohl − wie es in ihrem Gemüthe aussieht, davon läst sich kein Wort sagen, Sie wißen es wohl, es ist mir ein Heiligtum − was ich nun schüzen kann für ä u ß r e Sorge und Unruhe, und das will ich mein Bruder − mein Leben hat nun nur diesen einen Zwek, zu thun was meine Kräfte vermögen, für Jettchen und ihre Kinder. Wie die kleine Jette gebohren ward da sagte Ehrenfried, in der schönsten Bewegung seiner Seele, „Luise das Kind soll auch Dir gehören −“ er wollte mich trösten damit, weil er wuste, daß mir so einsam zu Muthe war, o du guter Ehrenfried! ja das Kind, das süße Kind gehört auch mich − auch ich will es schüzen, daß diese Engelsseele bewahrt wird, für Dich zum höhren Leben. Lieber Schleier, schreiben Sie oft an Jettchen, unser Ehrenfried, hat Sie uns wohl zum Troste zu geführt! Jettchen hat viel geweint bei Ihrem Briefe, Sie müßen ihr ja recht stille und beruhigend schreiben mein guter Bruder, das kleine Kind ist immer so unruhig, wenn Jettchen viel geweint hat. Ich wollte Sie auch gerne trösten, Sie und Jette, und alle seine Freunde − Wie ist es doch möglich daß wir ihn n i e wieder hier bei uns haben sollen − 2452. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 28 f. 33 ihn] korr. aus nie 2452. 2435

Beantwortungsvermerk: beant d 11t. May

16 mir] über der Zeile 7–10 Johannes 11, 17–45

24 daß] das 27 f Brief

404

Briefe 2452–2454

Nein Schleier, ungewiß ist es n i c h t ob wir ihn einst wieder sehen, wohl werden wir ihn bald erkennen, auch im verklärten Lieben, alle werden wir uns wieder finden, das weiß ich seit e r das Auge schloss! und dies war es was mir sonst fehlte − Es ist seit er gestorben ist ganz anders mit mir geworden − ich weiss jetzt was Glaube ist − ich weiß zu trennen das Himlische vom Irdischen − und so habe ich den Todt überwunden − Sie Sind mein Bruder Schleier, mein treuer Bruder, und ich Ihre Schwester und unsres Ehrenfrieds Schwester und für die Ewigkeit. Und nun noch ein par Worte von unsren hiesigen Freunden − die arme Lotte Pistorius verlihrt vieleicht bald auch ihren Mann − er wirft Blut aus, und ist sehr krank − Lotte ist sehr zerrißen sie wird auch sterben, schreibt sie mir wenn ihr Pistorius stirbt − ich kann jetzt Jettchen und die Kinder nicht verlaßen sonst wäre ich bei ihr − Gott stärke sie, schreiben Sie ihr doch mal, doch sagen ihr nichts von der Gefahr worin wir Pistorius halten − Von Lotte Kathen, der theuren, haben Sie wohl selbst Briefe, sie hat ihre Wochen glüklich überstanden. Viel Freunde haben wir Schleier! o wie gut ist mein Bruder, meine Schwestern Wie gut sind Schlichtkruls − − sie wollen so gerne, Jettchen und ihre Kinder, und mich g a n z und immer bei sich haben, noch haben sie es nicht gewagt, Jettchen diesen Wunsch zu äussern ich werde Ihnen weiter darüber schreiben, sprechen Sie zu Jettchen nicht davon.

35

40

45

50

55

2453. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 11. 4. 1807 d 11t. Apr. 7. Lieber Freund hier das Ende des Gastmahls nebst dem Rest der Anmerkungen und den Anmerkungen zum Cratylus und Sophisten so daß nun alles in Deinen Händen ist, und wie ich zu hoffen wage auch noch alles fertig wird. 36 wir] über der Zeile 2453.

44 er] folgt 〈ÐspeitÑ〉

45 sie] korr. aus und

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 82

4 ist,] korr. aus ist.

50 f Friedrich von Kathen wurde am 23. 2. 1807 geboren. 52 f Heinrich Christoph von Willich und die Schwestern Marianne Dreist und Sophie Schlichtekrull 2453.

Mit Manuskript zu Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung (Zeile 2–4)

5

7. 4.–12. 4. 1807

10

15

20

405

Vom Timotheos habe ich den 8ten Bogen zur Correctur gehabt und ich hoffe in der nächsten Woche wird er auch fertig. Wegen der Prolongation habe ich noch keine bestimmte Antwort hoffe Dir aber noch nach Berlin darüber schreiben zu können. Köpken von dem ich das Geld habe hat fürchterlich von den Franzosen gelitten und zum Ueberfluß noch jezt einen Prozeß von etwa 500 Rth verloren so daß er gewiß alles Geld wird zusammensuchen müssen. Indeß will Konopak der ihn besser kennt als ich noch einmal mit ihm reden. Meine Hofnung Dir heute ausführlich zu schreiben täuscht mich; ich bin heute so unterbrochen worden daß es nun doch wieder spät geworden ist und ich soll noch heraus nach Giebichenstein wandern um Louisens Geburtstag zu erleben. Grüße Wöchnerin und Kind und alles übrige. Vor Deiner Reise nach Leipzig hoffe ich noch einmal von Dir zu hören. Schl.

2454. Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 12. 4. 1807 Stettin, den 12 Apr. 7.

5

10

Ihren Brief vom 6ten dieses haben wir erhalten, der frühere ist noch nicht angekommen. Jenen haben Sie an einem sehr unglüklichen Tage geschrieben, denn wir verlohren vielleicht in eben der Stunde, in welcher Sie mit Ihrem liebevollen Herzen bei uns waren, unsern hofnungsvollen Knaben an einem Nervenfieber mit einer Entzündung verbunden. Ja, liebster Freund, wir müßen Ihren Kummer noch vermehren. Aber warum haben Sie auch Freunde, die sich so schlecht mit dem verstehen, was man Glük auf Erden nennt. Sie bedauern und beklagen uns gewiß; aber wüsten Sie, wie glüklich wir besonders diesen Winter unter allen Stürmen der Zeit in uns selbst und mit unsern Kindern gewesen sind; wüsten Sie wie es so recht im schönen Entstehen war, nur in Beziehung auf dieß herrliche Kind zu leben und wie viel Freude uns sein frommer, so rein kindlicher Sinn 14 ich] korr. 2454.

Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 40 f.

6 f Vgl. Brief 2445, 34 8 Vgl. Brief 2445, 18–20 9 Köpcken, ein Bruder der Agnes Niemeyer 17 Der 11. 4. war Luise Reichardts 28. Geburtstag. 18 Vgl. Brief 2445, 2–6 2454. Am Ende des Briefes von Schleiermachers Hand: beantw u zugleich das Sendschreiben abgesandt d 9t. May. 2 f Briefe 2448 und *2387 3–6 Heinrich Gaß

406

Briefe 2454–2458

schon jezt machte und wie viel Schönes und Gutes sich sonst aus ihm entwikkelte und denken Sie sich dazu, wie nun alle Hofnungen abgerißen sind, Sie würden uns auch zugeben, daß wir untröstlich sind. Ich habe wohl auch geglaubt, Gottes Willen zu ehren und fromm zu sein; aber warum hat er mich bisher auf einem so ebenen Wege zu sich geführt; warum hat er leichtere Prüfungen fern von mir gehalten und die schwerste Aufgabe, wie ich seinen Willen zu dem meinigen zu machen habe, so unvorbereitet meiner schwachen Kraft vorgelegt? Ich habe noch ein herrliches Weib und ein himmlisches Kind und sollte mich ihrer freuen und für sie leben; aber werde ich das leztere behalten und wird die erstere nicht der Gram verzehren? Mein Gram kann Ihnen noch nicht gefallen, lieber Schleiermacher − aber sagen Sie, was soll ich armer unglüklicher Vater anfangen? Wie viel, wie viel hätte ich Ihnen noch zu sagen von dem ganzen traurigen Hergange, von dem lieben Kinde und von der eignen Verbindung, worin Kinder mit ihrer Heimath stehen, die wir mit einer Art von heiligem Schauer wahrgenommen haben, aber ich kann nicht mehr schreiben, ich fühle mich unbeschreiblich abgemattet bis auf mein Leid und meinen Schmerz. Auch bin ich es dem Freunde schuldig zu schweigen. Meine liebe Wilhelmine kann Ihnen heute noch gar nicht schreiben. Ich aber wollte es nicht anstehen laßen, denn die Schweden sind vor den Thoren und wir können vielleicht morgen schon ihren Angriff zu Waßer und zu Lande erwarten. Vielleicht geht heute die lezte Post nach Berlin. Lange aber kann die Entscheidung über das Schiksal der Stadt nicht dauern, darum bitte ich Sie herzlich, schreiben Sie uns wieder und schikken Sie den Brief nur vorläuftig nach Berlin, mit dem Auftrage an Reimer, ihn bald möglich zu befördern. Wir grüßen Sie und ich drükke Sie an mein Herz als Ihr Freund Gaß.

37 kann] folgt 〈der〉 34–36 Anfang April rückten die Schweden von Stralsund aus nach Süden und Osten gegen die Franzosen vor, besetzten Usedom und Wollin und stießen bis Stettin vor, das die Franzosen Ende Oktober 1806 eingenommen hatten. Am 16. 4. schlugen die Franzosen die Schweden bei Ferdinandshof. Zwei Tage später schlossen beide Parteien in Schlatkow einen Waffenstillstand; die Schweden gingen hinter die Peene zurück. Der Waffenstillstand dauerte bis zum 3. Juli.

15

20

25

30

35

40

12. 4.–13. 4. 1807

407

*2455. An H. Herz. Halle, vor dem 13. 4. 1807 Teilt mit, daß er im Sommer in Berlin Vorlesungen halten, jedoch nicht bei Reimer wohnen wolle

*2456. Von Ch. Cummerow. Vor dem 13. 4. 1807 Berichtet, daß Henriette von Willich Ostern von einem Knaben entbunden worden sei

*2457. Von H. Herz. Vor dem 13. 4. 1807 Mit Brief *2452

2458. An H. von Willich. Halle, Montag, 13. 4. 1807 Halle d 13t. Apr. 7.

5

10

Meinen Brief der mit derselben Gelegenheit abging durch die ich den Deinigen erhalten hatte wirst Du hoffentlich bekommen haben meine liebe herrliche Tochter. Und ich habe nun durch Luisens Brief den mir unsere Jette zugeschikt hat und zugleich auch einen andern von Lotte Cummerow die schöne Gewißheit daß ich Dir richtig geweissagt habe. Du hast einen Knaben geboren, am Auferstehungsfest ist Dir das neue Leben geschenkt worden, der neue verjüngte Ehrenfried. Du wirst ihn auch so nennen mit dem ernsten feierlichen Namen; er ist Dein Friede und er wird auch Deine Ehre sein. O könnte ich den süssen Säugling bald 2458. Überlieferung: H: BBAW, SN 777, Bl. 4; D1: Br 2, S. 91 f. (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 77–79 *2455.

Vgl. Brief 2459, 15–32

*2456.

Vgl. Brief 2458, 4–8

*2457. 2458.

Vgl. Brief 2458, 4 f. 2–4 Briefe 2432 und 2435

4 f Briefe *2457 und *2452

5 f Brief *2456

408

Briefe 2458–2459

umarmen mit Dir zugleich liebe liebe Tochter und mit Deinem Jettchen, den Sohn der Schmerzen mit der Tochter der Freude. Könnte ich einst helfen den Knaben erziehn und bilden und ihm männlich lehren und zeigen wie sein Vater gewesen ist, wie Du es ihm weiblich thun wirst. O welche bittersüße Freude habe ich an Dir, meine Herzenstochter, an Deiner schönen Trauer, an Deinem unvergänglichen Schmerz, an allem herrlichen was ich von Dir höre und freilich nicht erst zu hören brauchte um es zu wissen. Ich kenne Dich ja und Deine Liebe die viel zu innig war und zu rein für einen minder frommen und schönen Ausbruch des Schmerzens. Ich habe Thränen geweint der Wemuth und der Dankbarkeit zugleich über Dich und mich gefreut daß Du meine Tochter bist und mich recht wiedererkannt in Deinem Schmerz; denn ich fühle daß ich auch so tragen würde, in mir und äußerlich, wenn ich durch ein solches Leiden könnte geprüft werden. Liebe liebe Tochter sei mir aufs neue gesegnet Du trauernde! Ohne daß Dein Schmerz jemals verginge wirst Du zu herrlichen Freuden wieder aufleben in Deinen Kindern. Der Sohn die schöne Ostergabe wird Dir den Verklärten darstellen, Du wirst sein Bild in ihm gestalten und immer schöner herauslokken und so wird es denn Dein Wittwenstand sein, dasselbe mütterlich zu pflegen und zu schüzen was Du bräutlich liebst und heilig hältst. Kurz oder lang das thut so wenig in der Welt. Du hast das Herrlichste besessen und besizest es noch, und darum bist Du mir immer eine glükliche eine selige Tochter mitten in der Trauer. Als Du den holden Knaben so glüklich ans Licht brachtest schikte ich mich wol eben an zur Kirche zu gehn um zu predigen. Ich weiß noch daß ich Deiner gedachte in schmerzlich süßer Er wartung bald etwas zu hören von der glüklichen Stunde, die auch Dir neues Leben bringen sollte. − Es fehlt auch nicht, liebes Kind, daß ich immer Dein gedenke wenn ich predige denn ich trage immer Deine Handschuhe, und wenn ich je anderer bedürfen sollte müssen sie wieder von Dir sein. − Ich redete von dem verklärten Leben Christi auf Erden. Möge das schöne freie himmlische Dasein was ich schilderte das Loos des holden Kindes sein, so wie Dein Leben und Deine Liebe jezt wahrhaft verklärt sind, über alles Irdische erhoben. Es ist gar schön daß Ihr in dem trauten Sagard seid möge Euch nun dort der Frühling bald erfreuen und stärken, und Ihr immer frei bleiben und fern von dem Getümmel dieser verwirrungsvollen Zeit. Ich denke mir 34 f Die Predigt vom „verklärten Leben Christi auf Erden“ wurde nicht gedruckt; vgl. Bauer: Ungedruckte Predigten, S. 44.

15

20

25

30

35

40

45

13. 4.–14. 4. 1807

50

55

60

65

409

Euch oft in dem friedlichen kleinen Hause, und möchte allen meinen Segen darüber ausgießen. Wie gern kämen wir zu Euch, unsere Jette und ich, aber die Wege sind fest verschlossen, die Zeiten sind bedrängt, wir haben jedes unsere Schwester, die wir weder zurüklassen können noch mitzunehmen wissen. Darum bleibt das eine Sehnsucht von der ich noch nicht weiß wann ich sie werde stillen können. Sage mir doch bald wie der holde Knabe aussieht, ob Du Züge von Ehrenfried in ihm findest oder von Dir selbst. Wieviel Schmerz wieviel Segen und Hofnung ruht auf dem kleinen Säugling. Jezt sorgst Du allein für ihn und Luise und wir Andern können nur wünschen und beten; aber es ist mein eifrigster Wunsch daß ich noch einst möge thätig eingreifen können in sein Leben, er soll keinen besseren und väterlicheren Freund haben als mich. Lebe wol liebes liebes Jettchen Dein Bild steht recht lebendig vor mir und gewiß so wie Du aussiehst. Ich umarme Dich und segne Dich, und erfreue mich an Dir und traure mit Dir und trage mit Dir den Vollendeten im Herzen. Liebe Tochter ich will Dir recht oft einige Worte senden wenn sie nur zu Dir gelangen. Wünsche nur halb so fest als ich daß ich Dich bald umarmen könne Dein treuer betrübter Vater.

2459. Von G. A. Reimer. Berlin, Dienstag, 14. 4. 1807 Berlin am 14n Aprill 7.

5

Deine Sendung ist vor einigen Tagen richtig eingetroffen und von mir sogleich zu Heindorf befördert worden. Der größte Theil der Anmerkungen ist nun noch bei Dir, und Du bist wol so gut solche mit denen zum Gastmal zugleich einzusenden. Zur Messe wird nun der Band zwar eigentlich wol nicht fertig werden, aber ich finde ihn gewiß bei der Rückkehr von derselben fertig vor, und das ist hinreichend. Du empfängst hiebei auch wieder Aushängebogen, nemlich 14–18; zur Correctur hatte ich heute 21. Bei Correctur fällt mir ein, daß auf dem 2459.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 140 f.

50–52 Henriette Herz; die Schwestern sind Brenna de Lemos und Nanny Schleiermacher. 2459. Mit Aushängebogen zu Bd. 2, 2 der Platon-Übersetzung (Zeile 8) 2 Wohl eine Manuskriptsendung, für die kein Begleitschreiben überliefert ist; es muß offen bleiben, ob es ein solches gab.

410

Briefe 2459–2460

Titel der Schrift über den Brief an den Thimotheus etwas zu corrigiren ist, nemlich Gassens Vornamen; er heißt J.C und nicht C. H. Es bleibt wol ein Blatt zu einem Carton für den Titel. Du erwähnst nicht wie stark die kleine Schrift wird; ich hätte dies wol gewünscht um darnach den Preis setzen zu können. Vor allen Dingen will ich Dir nun meine Freude bezeugen über die fast gewisse Zusicherung Deines Herkommens und Hierbleibens, welche der gestern eingegangene Brief an die Herz enthielt. Es steht wol gar nicht zu bezweifeln, daß Du aus recht ordentlichen Leuten ein so zahlreiches Auditorium zusammenbringen wirst, wie Du es wünschest. Aus meinen Bekannten weiß ich schon seit einigen Tagen mehrere; und auch die Herz weiß unter den ihrigen verschiedene, so daß dadurch allein schon mehr als die Hälfte der geforderten Zahl zusammenkäme. Willst Du nun daß ich eine Subscription unter Freunden und Bekannten eröfnen soll, so gieb mir u m g e h e n d Nachricht, und ich bin unbesorgt diese nicht innerhalb 8 Tagen vollzählig zu haben. Bestimme dann aber auch genau welche zwei von den drei vorgeschlagenen Collegien Du wählen wirst; ich würde rathen, wenn Dich nicht besondere Gründe anders bestimmen, das theologische aufzugeben und bloß Ethik und Geschichte der Philosophie zu lesen. Mit nicht geringer Verwunderung aber habe ich aus dem erwähnten Briefe auch gesehen, daß Du dagegen bist unser Haus zum beständigen Wohnplatz zu wählen. Ich bitte Dich herzlich, lieber Freund, gieb diesen Vorsatz auf. Weder an Bequemlichkeit soll es Dir hier gebrechen, noch auch sollst Du Ursache haben über Störung zu klagen, und Du sollst Dich einrichten können ganz Deinem Wunsch gemäß. Ausser Heinrichs Stube, die durch seinen Abgang nach Magdeburg erledigt ist, haben wir auch noch 3 Stuben im 2ten Stock eingeräumt erhalten, die wenn Du willst ganz zu Deiner Disposition sein sollen. Zudem setzest Du ja auch im Gegentheil das Oekonomische, worauf Du bisher so viel Gewicht gelegt hast, ganz ausser Augen, und bedenkst nicht, daß unsere Stuben ganz leer und ungenutzt stehen würden, während Du theure Miethe zahlen müßtest, zu geschweigen, daß das Zusammenziehen zweier Wirthschaften nicht geringen Vortheil gewährt. Sodann würde es auch vielleicht möglich 11 Vornamen] korr. aus Vorname 16 Hierbleibens] korr. aus h 21 ihrigen] folgt 〈auch〉 26 zwei] mit Einfügungszeichen über der Zeile; korr. aus drei 32 Wohnplatz zu] korr. aus Wohnplatz. Ich 40 Stuben] davor 〈Wohnung〉 15–19 Brief *2455 25–29 Tatsächlich las Schleiermacher im Sommer 1807 nur über die Geschichte der alten Philosophie. 35 Heinrich Reinhardt 43–47 Die Realschulbuchhandlung befand sich im Gebäude des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums an der Ecke Kochstraße/Friedrichstraße; zu ihr gehörten auch Wohnräume.

10

15

20

25

30

35

40

April 1807

45

50

55

60

411

seyn hier im Hause zu den Vorlesungen den Saal zu erhalten der sonst nur zu den öffentlichen halbjährigen Prüfungen genutzt wird. Massow, der wie Du wol weißt, Curator dieser Anstalt ist, würde ihn Dir wol leichtlich bewilligen. Vielleicht hältst Du es aber dennoch für besser Dich um den Saal der Akademie zu bemühen, und auch der würde Dir wol schwerlich versagt werden. Ich denke den 20 oder 21ten von hier zu gehen, und nach einem 16–18tägigen Aufenthalt in Leipzig bei Dir einzutreffen; und ich hoffe Dich dann entschlossen zu finden unverzüglich mitzugehen − Dich und Nanni nemlich, denn die Idee das Mädchen mitzunehmen wirst Du auch wol fahren lassen; da wenn Du hier eine besondere Aufwartung erforderlich glaubst, solche viel ökonomischer einzurichten sein wird, als durch ein Mädchen, welches Du im ersten Vierteljahre fast nur würdest im Hause gebrauchen können, und wenig zum Verschicken, was wie ich glaube nicht zu den geringsten Obliegenheiten Deines Bedienten gehört. Ist es mir irgend möglich so schreibe ich Dir noch vor meiner Abreise, oder vielleicht von Leipzig aus; sonst herzliches Lebewohl bis aufs Wiedersehen, und tausend Grüße von uns allen G. R.

2460. An C. G. v. Brinckmann. Halle, Mitte April 1807

5

Diese tolle und verwirrte Zeit bringt alles so aus einander, daß über der Schwierigkeit jemand abzureichen und Antwort zu erhalten das Briefschreiben allmählig ganz ausgeht. Noch weiß ich immer nicht ob Du meinen, zur Antwort auf den Deinigen sehr spät eingegangenen vom October, geschriebenen Brief erhalten hast. Ja noch frühres weiß ich nicht, ob das Dedications Exemplar der Reden und die velin Weihnachtsfeier in 45 den] mit Einfügungszeichen über der Zeile Zeile wird] korr. aus wäre

55 sein] mit Einfügungszeichen über der

2460. Überlieferung: H: Trolle-Ljungby; D1: Br. 4, S. 134–136 (gekürzt); D2: Humboldt: Neue Briefe, S. 135 f. (unvollständige Ergänzung); D3: Schleiermacher: Briefauswahl. Hg. Rachold, S. 189–191 53 Schleiermachers Dienstmädchen Christiane 2460. Die Datierung ergibt sich aus dem Verweis auf einen Brief Gaß’ vom 12. 4. 1807 in Zeile 75–77 und daraus, daß der vorliegende Brief in Brief 2464, 7–11 erwähnt wird. 2 „Abreichen, […] Im gemeinen Leben auch wohl so viel, als abgeben, einen Brief abreichen.“ (Adelung: Wörterbuch, Bd. 1, S. 82) 3–5 Briefe 2290 und 2368 6 Die zweite Auflage der „Reden über die Religion“ erschien mit einer Widmung „An Gustaf von Brinkmann“ vom 29. 8. 1806; vgl. KGA I/12, S. 3–7.

412

Brief 2460 (An C. G. v. Brinckmann)

Stralsund oder über Stralsund in Deine Hände gekommen sind. Von den Reden habe ich für den schlimmsten Fall noch ein Velin Exemplar zurükgelegt das Dir auf bessere Zeiten soll aufgehoben bleiben. Was für eine besondere Veranlassung mich dennoch jezt zum Schreiben bringt weißt Du hoffentlich schon von der Herz die mir versprach Dir zu schreiben sobald sie Nachricht von Deinem Aufenthalt eingezogen hätte. Nemlich der Tod meines Freundes Willich der eine Wittwe mit zwei Kindern ganz unvermögend zurükläßt indem sie nur von dem kleinen Einkommen seiner Stelle lebten. Der Verlust schmerzt mich sehr; der Mann war kein ausgezeichnetes Talent aber von einer großen Tüchtigkeit der Gesinnung und des Charakters. Seine Wittwe liebe ich sehr, und ich wünsche daß Du Dich ganz so für sie interessiren mögest als ob sie meine Tochter wäre. Wenn Du unmittelbar auch nichts für sie thun kannst so kannst Du doch nach Deiner Kenntniß der Verfassung an die Hand geben was am wirksamsten und anständigsten geschehen kann um ihr einige Unterstüzung zu verschaffen da der Verstorbene als Regimentspastor doch ganz eigentlich in königlichen Diensten war. Er hatte sie in der Berliner WittwenCasse eingekauft allein er hat nicht lange genug gelebt, als daß sie von dort nur irgend etwas bekommen könnte. Unsere beiden Könige haben sich vertragen das hat mir große Freude gemacht. Der meinige hat nicht nur stark gebüßt, sondern ich hoffe auch aufrichtige Busse gethan, was ihm ja wol alle Herzen zuwenden muß wenn unter den Königen auch nur halb so viel Freude ist über einen umkehrenden Sünder wie im Himmel. Man versichert hier jezt die Deblokirung von Stralsund und das Vorrükken der schwedischen Armee. Wie sehr wünschte ich daß dies gegründet wäre und daß etwas ordentliches geschähe um den Rükken der französischen Armee zu beunruhigen. Den Frieden wünsche ich aber noch nicht: denn ich fürchte wenn er bald geschlossen würde käme Deutschland noch nicht in einen achtungswerthen Zustand und das sollte doch eigentlich die Frucht des Krieges sein. Ich habe diesen Winter fast nichts gethan als dem Gang der Dinge zusehn und an Berichtigung der öffentlichen Nachrichten und der heimlichen Gerüchte die Kritik üben. Nur ein Band Platon ist fertig geworden und außerdem hat meine Kritik weil sie einmal lebendig war eine kleine Aus18 meine] davor 〈Deine〉 26–31 Anfang April 1807 waren die Schweden von Stralsund aus gegen die Franzosen vorgestoßen. 29 f Anspielung auf Lukas 15, 7 39–44 Platon: Werke 2, 2 (1807); Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242); Schleiermachers Rezension von Fichtes Schrift „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ erschien im Januar 1807 in der JALZ (KGA I/5, S. 119–152).

10

15

20

25

30

35

40

April 1807

45

50

55

60

65

70

75

413

flucht in das theologische Feld gewagt. Wenn ich nun auch noch die Recension der Fichteschen Grundzüge, ein sehr mühsames und langweiliges Stükk Arbeit, dazu nehme: so ist das doch für die leidige Muße die wir hier genießen herzlich wenig. Den Sommer bringe ich nun vielleicht in Berlin zu um dort, weil es hier nicht geht, irgend eine Vorlesung zu halten, was ich kaum länger missen kann so ist es mir zur andern Natur geworden. Fest steht mein Entschluß noch nicht, aber ich wünsche doch der Sicherheit wegen wenn Du mir schreiben kannst daß Du es unter der Adresse der Realschulbuchhandlung in Berlin thätest. Die Berliner sollen sehr böse auf J. Müller sein, meinend er gallisire, und unser Spalding namentlich wiewol er mir nichts davon sagt in einer sonderlichen Wuth. Sie thun dem Manne wol Unrecht. Der Geschichtschreiber darf sich doch nicht selbst den Mund versiegeln und die Zunge abbeißen, und er sagt was sich nur immer sagen läßt und für den Halbverständigen schon genug unter der einzigen Form die ihm offensteht, und immer auf das rechte, die innere NationalEinheit hinweisend. Seine lezte akademische Rede aber ist freilich ein schwaches Stükk Arbeit das ich in keiner Hinsicht, auch nicht die Klassizität des Französischen darin, vertheidigen möchte. Andere indeß schweigen ganz und die Literatur wird ohn daß eben der Meßkatalog abnähme sehr mager. Es ist auch recht gut; ich wenigstens hätte doch jezt keine rechte Lust und Freude an neuen Productionen. Auch die beste Schriftstellerei kann wenig trösten, wenn die Existenz der Nation auf dem Spiel steht Die provisorische Zerstörung unserer Universität ist ein rechtes Miniaturbild dieser Nationalvernichtung. Man kann sagen daß sich hier eine wakkere Werkstätte deutschen Geistes bildete; der bessere Theil der Jugend läuft noch immer zerstreut umher und kann sich nicht von der alten Liebe losmachen. Es muß nun eben so bleiben bis irgend deutsche Waffen uns befreien denn aus Bonapartes Gnade wiederhergestellt zu werden würde uns wenig Segen bringen Ich wollte Du hättest Zeit mir einige Worte zu schreiben und auch etwas Politik was Du wol meinst daß aus den Deutschen nun werden wird. Dein König kann jezt ein Bedeutendes thun zur Befreiung von Deutschland und wenn es einen auswärtigen Protector haben soll so wünschte ich er könnte es sein. − In diesem Augenblikk erhalte ich aus Briefen von Stettin die Nachricht daß die Schweden sich vor dieser Stadt 44–47 Im Sommer 1807 las Schleiermacher in Berlin über die Geschichte der antiken Philosophie; vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 303. 50–59 Am 29. Januar 1807 hielt Johannes v. Müller vor der Berliner Akademie der Wissenschaften in französischer Sprache eine Rede auf Friedrich II., die durch ihre pro-napoleonische Tendenz einen Skandal auslöste. 75–77 Brief 2454, 34–36

414

Briefe 2460–2464

befinden. Man will auch sagen Dein König wäre auf deutschem Boden und dann könntest Du es leicht auch sein. Indeß will ich diesen Brief doch nach Hamburg schikken von wo aus er wol sicher in Deine Hände kommen wird. Möchten die Zeiten bald kommen wo Du mir ein ruhiges Wort über die zweite Ausgabe der Reden sagen kannst. Daß ich sie so unangemeldet Dir aufgedrungen habe wir Dir wol nicht unverzeihlich scheinen. Schleiermacher

80

*2461. An H. und J. Steffens. Vor dem 17. 4. 1807 Wünscht, mit Steffens in Berlin Vorlesungen zu halten; vermißt ihn bei seinen Predigten; lobt Steffens’ Ehe

2462. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 17. 4. 1807 H. d 17t. April 7. Nicht um der Subscription willen lieber Freund schreibe ich Dir umgehend. Mit dieser halte es wie Du meinst, ich denke aber fast das macht sich am besten wenn ich dort bin, so auch die Bestimmung der Collegien. Ethik hätte ich eigentlich nicht große Lust zu lesen, und würde es nur den Leuten zu Gefallen thun. Da die Herz auch für das Wohnen bei Dir ist ohnerachtet der großen Entfernung und es uns bei Deiner vergrößerten Wohnung beiden nicht unbequem sein kann so gehe ich mit Freuden in den Plan ein. Nur wünschte ich es wäre möglich, wenn nur irgend Rath zum Schlafen für sie wäre dennoch mein Mädchen mitzubringen. Ich muß ihr hier doch Kostgeld geben und sie ist ganz müßig was wie Du weißt aller Laster Anfang ist. Dagegen wird mein Aufenthalt doch viel Schikkereien machen und die gemeinschaftliche Wirthschaft hätte dann an ihr doch eine ordentliche Hülfe. Ueberlegt das doch recht gründlich. 2462. Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 83 f. eigeneÑ〉 10 zum] korr. aus Ð Ñ *2461.

9 nur ... Rath] über 〈Ðman ihr

Vgl. Brief 2464, 2.38.67–70

2462. 2 f Vgl. Brief 2459, 22–25 Dienstmädchen Christiane

6–9 Vgl. Brief 2459, 30–49

10–14 Schleiermachers

5

10

April 1807 15

20

25

30

415

Bei meiner lezten am 11ten abgegangenen Sendung lieber Freund waren alle Anmerkungen, nemlich die zum Kratylos zum Sophist und der Rest derer zum Gastmahl. Diese mußt Du leider am 14ten noch nicht gehabt haben. Der Timotheos wird 15–16 Bogen stark ich habe heute den 10ten zur Correctur gehabt und bekomme jezt täglich einen. Der Fehler auf dem Titel ist ein Schreibfehler von mir; ich hatte Gass Predigten grade nicht zu Hause. Meinst Du daß ein Carton deshalb nöthig ist so wird das ja wol zu machen sein. Von Gaß habe ich heute einen sehr betrübten Brief erhalten mit der Nachricht von dem Tode seines Heinrich. Die armen Eltern sie hingen sehr an dem Knaben. Zugleich schreibt er mir daß die Schweden vor Stettin ständen Ich habe nicht üble Lust währender Messe auf einen Tag nach Leipzig zu kommen. Sage mir doch wo ich Dich da finde. Ich grüße Euch Alle und Nanny auch. Metger ist doch hoffentlich noch in Berlin. Schl.

*2463. An Ch. Cummerow. Vor dem 20. 4. 1807

2464. Von H. Steffens. Hamburg, Dienstag, 21. 4. 1807 Hamburg d. 21 April.

5

Erst von den Commissionen. Ihren Brief nach Stralsund erhielten wir Freitag Nachmittags etwas spät. Wir waren den Abend in Gesellschaft und unsere Absicht war uns da zu erkundigen, wie wir es anzufangen hätten. Man erzählte uns, dass die Post unbehindert abgienge, so viel man wuste, dass es aber zu späth war − Die Post gieng erst Dienstag wieder ab − Gestern nun erhielt ich den Brief an Brinckmann, und heute suchte 2464.

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 105 f.

15 Brief 2453 2454 *2463. 2464.

17 f Vgl. Brief 2459

Vgl. Brief 2464, 11–13 2 Brief *2461

7 Brief 2460

20–23 Vgl. Brief 2459, 9–14

24–27 Vgl. Brief

416

Brief 2464 (Von H. Steffens)

ich den Vormittag den Postdirector Starke auf − Er war todt und der Postsecretair Reier verrichtet allein. Dieser nahm den Brief an Brinckmann gleich an, versicherte aber, dass dieser in S t r a l s u n d war, nicht in Schweden. Er hätte selbst heute etwas an ihm zu schreiben. Denn zweiten Brief nahm er ebenfalls gleich an, so bald er sah, dass er an die Madame Cumerow war. In seinem Nahmen bath er mich, sie zu versichern, dass beide Briefe richtig besorgt werden sollten − Ob aber ein Brief nach den letzten Vorfällen bei Anclam unbehindert nach Stralsund gehen kann? Ich bezweifle es fast, wenn er gleich so unschuldig ist, wie ihre es sind − Ich habe durch Horkel, der hier angekommen ist, und den Sommer über hierbleibt, erfahren, dass es in Halle ganz beim Alten ist − Könnte ich nur begreifen, wie Ihr guten Leute lebt, und wie es zugeht, dass nicht ein paar Duzend Hallische Professoren zu Tode gehungert sind? Oder habt Ihr die Fähigkeit von dem Gehalte, welches wir, den pariser Nachrichten zufolgen, noch immer haben, wirklich zu leben? − Nun dann gratulire ich − In der That, lieber Freund! das Fegefeuer ist trübseelig, und tröstete uns nicht unser Gewissen mit einem nahen Himmelreiche, kaum auszuhalten − Der Himmel also, in den wir zu sein wähnten muss nur ein Traum, eine Verzückung, wie Ihres Freundes, des Paulus, gewesen sein, und wenn wir uns nüchtern besinnen, ist uns ein Pfahl im Fleische gegeben, damit wir uns nicht zu viel einbilden. Glauben Sie nicht, dass ich hier besser lebe mit zugenähtem Munde, umgeben von der Börsenhalle, an der Quelle des Hamburger Correspondenten, und obgleich ich die doppelte in völliger Unschuld erhaltene Würde bekleide, eine Art von Geächteter zu sein in Deutschland und ein Ketzer in meinem Vaterlande, und dabei, das Unglück habe weder für Nordamerica noch für Bottany-Bai oder Paris im geringsten erschaffen zu sein − Sie werden sich wundern, dass ich, in meinem letzten Briefe nichts von dem Vorschlage nach Holstein zu gehen, erwähnte. Hören Sie mein Grund. Sie wünschten mit mir in Berlin zu lesen. Ich gestehe Ihnen, ich hielt es nicht für so nützlich. Würde man nicht für ein Troz ansehen, 9 Dieser] davor 〈Er n〉 12 sah] davor 〈an〉 16 ist] über der Zeile 17 f den ... über] über 〈〈ein〉〉 〈paar Tage〉 18 ist −] korr. aus ist, 21 wir] davor 〈über〉 24 Freund] korr. aus Ð Ñ 28 uns] über der Zeile besinnen] davor 〈bs〉 34 das Unglück] korr. aus dass u habe] korr. aus zu haben 11 f Brief *2463 15 Anfang April 1807 waren die Schweden von Stralsund aus gegen die Franzosen in Anklam und Stettin vorgestoßen. Am 16. und 17. April schlug Mortier die Schweden bei Anklam und Ferdinandshof. 26–29 Anspielung auf 2. Korintherbrief 12, 2–7 36 Wohl Brief 2424

10

15

20

25

30

35

21. 4. 1807 40

45

50

55

60

65

70

417

wenn wir, da es uns verbothen ward in Halle zu lesen, nun gerade in der Hauptstadt, die man zu bearbeiten sucht, zu lesen anfiengen? Sollte nicht gerade Berlin für allerlei unruhige Scenen ausgesetzt sein? Ein drei bis vier gute Freunde sind vielleicht da, aber diese sind auch allenthalben, auch in Holstein. Indessen mit Ihnen zu sein, gemeinschaftlich mit Ihnen zu arbeiten reizte mich zu sehr − Daher wollte ich nicht, dass Ihre freundschaftliche Gesinnung sich in der Berathschlagung für höhere Zwecke mischen sollte. Einmahl für allemahl, liebster Freund! ein gänzliches Opfer für meine Sache bin ich von nun an g a n z − und glauben Sie, können Sie mir auf irgend eine Weise überzeugen, dass diese meinen Aufenthalt in Berlin erfordert, so gehe ich hin. Ich bin nicht neidisch; aber wenn Sie, für die Wissenschaft thätig wären dort, und ich im Holstein schlummerte − Es würde was edleres als Neid sein, was mir ewige Vorwürfe zuflüstern würde − Die Gründe, die mir bewegen nach Holstein zu gehen, sind folgende: Ich glaube meine Frau eine angenehmere, ruhigere Existenz dort verschaffen zu können, wir bleiben zusammen, und ich habe es erfahren, wie wichtig es uns beide ist, ich werde die gröste Ruhe haben zum Arbeiten, und, durch nichts gestöhrt, vieles ausarbeiten können, ich werde, um mich, und in der Nähe Freunde haben, deren Theilnahme an meinen Bestrebungen mich ermuntern und anspornen wird. Aber Sie gehen doch nun nach Berlin? − Schreiben Sie mir ja darüber, und was Sie mich rathen − Im Herbst sehen wir uns gewiss Ich habe angefangen etwas zu arbeiten, und es bekömmt mir sehr wohl − Adieu liebster Freund! nach nichts sehne mich so sehr, wie nach Ihnen, und nach Wiederherstellung des stillen, bedeutungsvollen, geräuschlosen Lebens, voll hofnungsvoller Keime. Wie es mich gerührt hat, dass Sie mich, bei Ihren Predigten vermissten − wahrlich ich vermisse Ihre Predigten nicht weniger. Wie es mich ergriffen hat, dass unsere Ehe Ihnen so theuer ist, Gott wird dieses Verhältniss immer mehr und mehr reinigen, dass die stille Religiosität unsers Daseins Ihnen immer eine freundliche Erquickung darbiethen mag − Die gute Hanne grüsst herzlich − Ihr Freund H Steffens

41 Hauptstadt] korr. aus Hauptt 56 wir] davor 〈ich blei〉 57 werde] davor 〈h〉 61 Schreiben] davor 〈D〉 67 voll] korr. aus voller 71 Ihnen] davor 〈im〉

418

Briefe 2465–2467

*2465. Von G. A. Reimer. Um den 24. 4. 1807

2466. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 24. 4. 1807 Halle d 24t. April 7. Lieber Freund Als ich meinen lezten Brief an Dich abschikte hatte ich noch nicht bestimmte Nachricht wegen der 50 Louisd’or, ich erhielt sie noch denselben Tag aber es war zu spät noch einen Brief zur Post zu bringen. Köpken ist zufrieden wenn 25 Louisd’or und die Zinsen bezahlt werden und die andern 25 will er auf deinen Wechsel bis OsterMesse 1808 prolongiren. Dies ist alles gewesen was zu erreichen stand; wenn Du nun nur ganz zufrieden damit sein und dies ohne Beschwerde laßen könntest. Von dem Timotheos denke ich heute die lezte Correctur zu bekommen und Geibel der Sonntag nach Leipzig reist bringt Dir vielleicht schon die Exemplare mit. Mich siehst Du vielleicht auch eher als Du meinst, denn ich habe nicht übel Lust auf einen Tag herüberzukommen und mir das Wesen auch mit anzusehn, wiewol es eben dies Jahr nicht sonderlich sein wird Jösting ist hier und grüßt; er reiset aber Dienstag schon wieder ab. Adio gute Messe. Die andere Wechselangelegenheit wirst Du wol mit Bassenge brevi manu abmachen. Da der Wechsel durch keine Zwischenhände geht sondern er Dir ihn unmittelbar präsentirt so war wol nicht nöthig etwas darauf zu bemerken. Schl.

2467. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 25. 4. bis Sonnabend, 25. 4. 1807 In diesem Jahr habe ich noch keine Feder für Dich angerührt mein Bester! die Warheit zu sagen es war mir ein unbehaglicher Zustand − weil ich von 2466.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 85

2467.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/9, Bl. 12 f.

*2465.

6 OsterMesse] korr. aus ÐLÑ

Vgl. Brief 2468, 2

2466. 2 Brief 2462 2–9 Vgl. Brief 2453, 8–13 9–11 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ 17–20 Vgl. Brief 2444, 7–30

5

10

15

20

24. 4.–25. 4. 1807

5

10

15

20

25

30

419

Dir selbst keine Nachricht erhielt! Endlich erfuhr ich vor einigen Wochen durch die guten Schmiedeberger daß Du mit Nany von geborgten Geld lebest − und durch die trefliche Herz die mich nach langer Zeit wieder mit einem Briefe erfreute vernahm ich daß Du noch der guten Hofnung bist, die Universität würde wieder empor kommen − Du lieber Mensch in was für Unannehmlichkeiten wirst Du durch diese Umstände versezt − gleichsam gezwungen für die Zukunft zu sorgen so wenig Du auch dazu geneigt bist − da doch die Leute das Geld in diesen Zeitläuften nicht lange entbehren könen! − ja wärest Du jezt in der Nähe und nicht an das Catheder gewöhnt, ich wüste wohl welchen Plaz Du beßer als Rumpel ausfüllen köntest − der weil sie jezt Niemanden sich besorgen könen − zu den 3 Chapuis Kindern komt die bey der alten Gräfin Pfeil erzogen werden − der Graf ist kürzlich entschlafen! − ich begegnete in den schönen Tagen des Januar dem verabschiedeten Hofmeister verschiedne mahl auf meinen Spaziergängen mit den Kindern, mit seinen 3 Knaben, Alexander Friz Adolph − auch giebt es noch einen kleinen Louis der älteste Ferdinand hat als Junker die Schlacht bei Auerstädt mitgemacht. Menschenfreunde nahmen das zarte Kind auf − jezt ist er wieder in Glaz angestelt − Du weist doch daß die Chapuis eine Tochter der Gräfin auf Kleutsch ist! − Alle diese Leute wohnen seit es in der Gegend unruhig hier in Gnadenfrey! − Lache nicht mein Lieber über diese Weitläuftigkeit ich weiß daß es nicht geschehen kann − aber Du siehst mein gutmüthiges Andenken an Dich! Dober (Er hat die, Reden, über Religion dem hiesigen BrüderPfleger Levin Reichel von mir geborgt − ob Dich das ärgert oder freut, davon habe ich keine Ahndung!) der Menschenfreund würde Dich gewiß gern hier haben, und diese Stelle geht ja die Gemeine nichts an! Was wird denn aber aus Nany und Weichard bei dieser Verzögerung werden − die Line schreibt Charles, sey auch mit ihrem Herzen schon bei einem andern Ich den 25ten Aprill Von meinem ganzen Wesen und Treiben hast Du glaube ich aus allen meinen B r i e f e n die ich seit vorigen May geschrieben ein deutliches Bild 12 gewöhnt,] folgt 〈wärest〉 13 sich] über der Zeile 16 verabschiedeten] verabscheideten 25–27 (Er ... Ahndung!)] ohne Klammern mit Einfügungszeichen am unteren Rand 2467. 4 In Schmiedeberg lebte der Bruder Carl mit seiner Familie. 14 f Anna Eleonora und Karl Friedrich Graf von Pfeil auf Groß-Wilkau und Kleutsch 17–19 Die erwähnten Kinder sind A l e x a n d e r Ludwig (1798–1862), F r i e d r i c h Ludwig (1799–1882), A d o l f Karl (1801–1869), Louis (geb. nach 1801) und W i l h e l m Friedrich Heinrich (nicht Ferdinand; 1793–1868) von Chappuis. 30 f Schleiermachers Halbschwester Sophia Caroline heiratete 1807 den Musiker Samuel Just.

420

Briefe 2467–2468

ich zweifle auch nicht daß diese 3 in Deine Hände gekomen da sie noch lange vor den Unruhen abgegangen. Hoffentlich werde ich einmahl wieder ein eigenhändiges Schreiben von Dir erhalten, worin Du mir zum wenigsten anzeigest ob es geschehen ist − Aber was mich seit Anfang dieses Jahres betroffen und mir weit empfindlicher als alles was die Welt und ihr Getöse mit sich bringt ist eine peinliche NervenKrankheit meiner guten Seidliz − welcher, im Januar ein Catharalfieber vorangieng welches bey Alle die ronde machte kaum hatte sie sich einige Tage davon erholt so legte Sie sich ein − welches bereits in die 7te Woche geht! am 25ten Merz da jedermann ihr Ende erwartete − schien sich die Krankheit zu brechen − Sie hat aber seitdem schrekliche Krämpfe und entsezliche Schwäche auch war sie ganz besonders einige Tage in einem höchst exaltirten Zustande! − ich glaube auch noch keine Beßerung fürchte wenn es auch so schiene doch hinterher die Auszehrung!!! Gott wie vielmahl hat sie mich seit jenem 25ten Merz schon zum Abschied nehmen rufen laßen − oder mir sonst einen ihrer Wünsche ans Herz zu legen − ich halte mich immer ganz männiglich dabei − aber mein Inres leidet desto mehr! Nun denke mich ohne irgend einige Hülfe − außer dem Auskehren und der Kinder Betten − mit diesen 3 lebhaften Kindern allein − noch dazu über, ihr, die nicht das geringste Getöse ertragen, kann − und doch auch die Kleinen nicht unterdrüken unmuthig zu machen − jezt endlich haben Pritvizes die selten, hier, die Stube für Uns gegeben − wo Du das lezte mahl bei Seidlizes speistest − der Kranken − gegenüber − nun ists doch leichter − das gute Wetter kommt auch − aber unsre Burg werden wir wohl kaum dis Jahr beziehen! Nun wenn nur mama Seidliz wieder um uns wäre! wie oft sagte sie vorher: Wenn wir auch ärmer werden Lotte, wenn wir nur beisammen bleiben können! Nun lebe wohl und schreibe mir bald. Lotte In diesen Tagen lebe ich ohngeachtet des Gedränges mancher Art in der süßen Rükerinrung unsers trios − 1802 − O welche schöne Zeit! −

35 3] im Manuskript unterstrichen 42 bey] über der Zeile die] korr. aus r korr. aus 21ten 64 f In ... Zeit! −] am linken Rand von Bl. 13 r

43 25ten]

35 f Tatsächlich hatte Charlotte zwischen Mai 1806 und der Niederlage Preußens mehr als drei Briefe geschrieben. 40 f Caroline Charlotte Helene von Seidlitz 59–61 Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz war 1806 gestorben. 64 f Im April und Mai 1802 besuchte Schleiermacher die Schwester zusammen mit seinem Bruder Karl in Gnadenfrei; vgl. KGA V/5, S. XXXI.

35

40

45

50

55

60

65

25. 4.–26. 4. 1807

421

O!!! was dann mit Dir! ich käme mit der kleinsten Pritviz − gut aber doch jämerlich langweilig − überhaupt für mich drükender Zustandt

2468. Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 26. 4. 1807 Leipzig d. 26n Aprill 7

5

10

15

20

25

Unsre Briefe sind einander begegnet, lieber Freund. Ich erhalte den Deinigen soeben, und kurze Zeit zuvor hatte Herr Bassenge wiederholentlich zu mir gesandt um mir anzuzeigen, daß ich die 400 Rth (als den ganzen Inhalt des Wechsels) b a a r an ihn erlegen müßte. Sein Sohn, der hier war, behauptet sein Vater könne sich zu nichts anderem verstehen, es sei denn ich zeigte einen Revers von Steffens vor, ohnedies sei er auf die ganze Summe angewiesen und dafür verhaftet; wollte ich nicht zahlen, so müßte er den Wechsel protestiren lassen. Diese Schwierigkeit ist mir leider eben so unerwartet, als das Verfahren mir wunderlich erscheint, besonders nach den früheren Verabredungen mit Dir. Mir wäre die Zahlung überhaupt äusserst unangenehm, besonders aber auch deshalb, weil ich auf keinen Fall gegen den Zahltag soviel Geld beisammen haben werde. Glaubst Du nun etwas bei Bassenge ausrichten zu können, so bitte ich Dich unverzüglich zu schreiben, in alle Wege aber g l e i c h von Steffens den geforderten Revers zu erbitten, was ich nicht kann, da ich seine Addresse nicht weiß, damit wenn ich das Geld auch deponiren kann und muß der Ueberrest baldmöglichst wieder in meine Hände gelange. Thu mir dies immer zu Gefallen. Daß Köbken sich wenigstens die Prolongation der Hälfte des Capitals will gefallen lassen, damit bin ich ganz zufrieden, und ich werde die 125 Rth nebst Zinsen zur Verfallszeit abtragen. Ich wollte Du erhieltest diesen Brief nicht; nemlich auf die Art, daß Du mit Geibel hieher kämst, und Jösting mitbrächtest. Sonst grüße ihn vielmal und auch Nanny. 66 f O!!! was ... Zustandt] am linken Rand von Bl. 13 v 2468. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 142 3 soeben] korr. aus e Einfügungszeichen über der Zeile 5 der] folgt 〈für ihn〉

4 ganzen] mit

66 Agnes Dorothea Sophie von Prittwitz (geb. 1805) 2468. 2–9

2 f Briefe *2465 und 2466

3–19 Vgl. Brief 2444, 7–30

20–22 Vgl. Brief 2466,

422

Briefe 2468–2473

Ich freue mich daß auch Dein lezter Brief noch das Versprechen herzukommen enthält. G. R.

2469. Von G. A. Reimer. Leipzig, Montag, 27. 4. 1807 Leipzig am 27n Apr 7 Nachdem ich mit Herrn Bassenge mündliche Verabredung getroffen hat sich dieser mit der geringern Zahlung von 130 Rthr zufrieden gestellt. Daß Du ihm gesagt hattest Du bedürfest der überschießenden 270 Rthr zur Zahlung eines andren Wechsels dies hätte eben das Mißverständniß verursacht da er bloß um Deiner Sicherheit willen und zur Deckung dieser Zahlung so verfahren wollte. Ich wünsche nun Du habest weiter noch keine Bemühung in dieser Angelegenheit gehabt. Sehr erfreuliches kann ich Dir erzählen wenn ich Dich sehen werde. Ich wünschte es geschähe hier G. R. eiligst

*2470. An H. Steffens. Halle, Montag, 27. 4. 1807 Bittet um Revers wegen eines Wechsels

*2471. An Jacques L. Bassenge. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807

26 lezter] korr. aus ÐjezÑ 2469. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 143 davor 〈hier〉 26 f Vgl. Brief 2466, 11–14 2469.

2–8 Vgl. Brief 2468, 3–19

*2470.

Vgl. Brief 2472, 19 f.

*2471.

Vgl. Brief 2472, 5–15

1 Leipzig] korr. aus Ber

9 sehen]

5

10

26. 4.–28. 4. 1807

423

2472. An G. A. Reimer. Halle, Dienstag, 28. 4. 1807

5

10

15

20

Halle d. 28t. Apr. 7. Auch mir lieber Freund war nichts unerwarteter als der Inhalt Deines Briefes. Glaube nur daß es bei Bassenge nichts ist als eine übertriebene Pünktlichkeit; wer weiß wer ihm von dieser Seite die Sache wieder anders mag dargestellt haben. Wenn Du mit inliegendem Briefe selbst zu ihm gehn wolltest: so zweifle ich nicht, die Sache wird sich zu Deiner Zufriedenheit arrangiren. Da Jösting eben heute abreist und Morgen Zahltag ist so wäre ich am liebsten heute selbst herübergekommen; ich konnte nur gar keine Gesellschaft finden und allein will mir der Gang nicht recht schmekken. Vielleicht komme ich Donnerstag oder Freitag mit Schimmelpfennig. Das Paket von diesem geht heute Abend ab und ich füge ihm einige zu versendende Exemplare zu die Du vielleicht von Leipzig aus am besten besorgen kannst. Ich schikke Dir den Brief an Bassenge offen; Du kannst ihn ja leicht mit Oblaten zu machen Alles andere mündlich. Nanny und Jösting grüßen. Auch Reichardts haben freundlich nach Dir gefragt und freuen sich Dich zu sehn. Schl. Wegen des Reverses habe ich gleich Gestern an Steffens geschrieben und ihn gebeten ihn gradezu an Dich nach Leipzig zu schikken

2473. Von H. von Willich. Sagard, Dienstag, 28. 4. 1807 Sagard d 28sten Aprill. Lieber guter Vater wie wohl thun mir Deine herzlichen Worte. Wie erquickt mich Deine Liebe und Deine Zufriedenheit mit mir. Doch bitte ich Dich sehr laß Dir mein Bild nicht in zu schönem Lichte vorschweben, das 2472.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 86

2473. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 5–7; D1: Br 2, S. 93–95 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 79–81 (gekürzt, mit Ergänzungen zu D1) 2472. Mit einem Brief an Bassenge (Zeile 5–7) 2–7 Brief 2468, 3–19 5 Brief *2471 11–13 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ war bei Schimmelpfennig in Halle gedruckt worden. 19 f Vgl. Brief 2468, 14–19; der Brief an Steffens ist Brief *2470. 2473. 2458

Vielleicht wurde der Brief erst zusammen mit Brief 2483 abgeschickt.

2 Brief

424

Brief 2473 (Von H. von Willich)

kann mich ängstigen − O lieber Vater rein und innig war meine Liebe für Ehrenfried − so ist auch meine Trauer, und lebendig das Streben in mir auch jezt das zu werden wozu das süsse Leben mit ihm mich gebildet haben würde, auch jezt da er nicht mehr bei mir ist aber in mir ewig fortlebt und mich fortbildet − Aber glaube mir lieber Vater daß ich dennoch sehr schwach bin − lobe mich ja nicht um der Stärke und Ruhe willen womit ich Ehrenfrieds Verlust getragen habe, sie wäre ja nur lobenswerth wenn ich sie schwer errungen und erkämpft hätte − so ist es aber nicht, ich bin gewesen wie ich nicht anders sein konnte nach meiner Natur, wie der Schmerz sich mir gegeben so habe ich ihn getragen und konnte es so mit Ruhe − Ich würde mich sehr peinigen mit dem Gedanken daß mein Schmerz um den herrlichen geliebten Mann nicht lebendig genug sei, wenn ich nicht so lebendig immer die unaussprechlichste Liebe, die innigste unzertrennliche Vereinigung mit ihm fühlte, die Unvergänglichkeit dieser Trauer die nun mit meinem ganzen Wesen verwebt ist. Ich habe auch Stunden gehabt in denen ich den tiefsten menschlichsten Schmerz kennen gelernt, doch kehrte ich auch aus ihnen immer mit der Gewißheit zurück daß Ehrenfried mich nie verlaßen könne, mit Muth ein freudeleeres Leben zu tragen, mit seeliger Hoffnung einst in Gott wieder zu finden was Gott genommen hat. − O mein lieber Vater wenn es immer bei mir aushielte im gewöhnlichen Leben was in Stunden der Begeisterung ich erkenne und mir auch für mich erreichbar scheint − dann wäre ich wie Du mich glaubst und liebst, aber ach das Gute und Schöne was ich im Sinne trage und liebe, bin und lebe ich selbst doch nur so selten, nicht daß der gute Wille fehlte, sondern aus Mangel an innrer Kraft, an Regsamkeit des Gefühls. Schon frühe habe ich diese meine Beschränktheit schmerzlich gefühlt, und so auch jezt, nun da ich nach dem Höchsten streben muß wenn ich nicht Alles verlieren soll. O wie war es sonst da ich glücklich war so leicht gut zu sein, ich hatte ja nichts schöneres zu thun als ihn zu lieben und durch ihn und mit ihm froh das Leben zu geniessen. Ach lieber Vater es war doch auch gar zu kurz das süsse Glück! so jung und frisch nach allen Freuden abgestorben ich bin doch recht bejammernswerth − Und doch wie gerne wollte ich alle Freuden missen, wenn ich ihn nur behalten hätte, wie habe ich immer Kraft gefühlt alle menschliche Leiden an seiner Seite, ruhig zu tragen, wie muthig sah ich den Schrecken des 7 mich] folgt 〈bilden〉 22 auch] kor. aus aus 29 nicht] folgt 〈weil〉 Einfügungszeichen über der Zeile 39 ich] folgt 〈〈mich〉〉 10–15 Vgl. Brief 2435, 5–10

31 schmerzlich] mit

5

10

15

20

25

30

35

40

28. 4. 1807

45

50

55

60

65

70

75

425

Krieges entgegen, oft sagte Ehrenfried im Scherz zu mir, ich wünsche wohl daß die Feinde kämen, um eine Probe meiner Unerschrockenheit ablegen zu können. Sie kamen nicht − viel etwas schrecklicheres sollte mich treffen. Von meinen süßen Kindern muß ich Dir doch auch ein mahl etwas sagen − Wie unsäglich ich sie liebe das weist Du − ach es hat wohl Augenblicke gegeben wo ich mit einer Art von Unwillen und Schmerz auf ihr Dasein hinsah, weil mir war als hinderten sie mich dem Geliebten gleich zu folgen − nachher habe ich es tief und immer tiefer empfunden wie sich Gottes Gnade mir durch sie verkündet − Gott was wäre ich jezt ohne sie! Doch dann wäre es vielleicht nicht unrecht für mich gewesen wenn ich mein Leben selbst aufgelöset. Die süßen Kinder, Gott sei Dank daß ich ihnen mein Leben weihen kann. Die kleine Jette gleicht Ehrenfried sehr, sie hat ganz sein Auge, sie ist ein sehr liebes Mädchen voll Freude und Lebendigkeit und Liebe, heftig und doch sehr lenksam. Von dem süßen Knaben läßt sich nur noch ahnden und hoffen, er hat ein freundliches heitres Gesichtchen, er soll auffallende Ähnlichkeit mit mir haben, wie viel lieber wollte ich daß er sie mit Ehrenfried hätte. Daß er seinen Nahmen hat hast Du richtig geahndet, wie lange wird es währen bis mir dieser theure Nahme wieder geläufig wird. Ja Du hast Recht ein eigner Seegen ruht auf dies Kind − Gott gebe mir Kraft die zarten Pflanzen zu bewahren und durch rechte Pflege sie zur schönen vollen Blüthe zu helfen, die stets wache Sorge verläßt sie keinen Augenblick − ach wie wenig kann ich thun und wie wenig traue ich mir, und doch fühle ich daß ich keinem Andern überlaßen kann, was von Natur der Mutter vertraut ist − die erste Leitung der Kinder − Dir kann ich es wohl vertrauen daß mich oft die Furcht peinigt daß gute liebevolle Menschen unter den Meinigen sich berufen fühlen möchten hierin etwas einzugreifen − weil sie der s o j u n g e n Mutter nicht Reife genug zutrauen möchten − doch thue ich vielleicht sehr Unrecht hierin − und will suchen mich von diesem Gedanken zu befreien. Wenn es wäre geschähe es immer nur aus reiner Liebe. O mein theurer Vater ich brauche Dir nicht zu sagen wie erfreuend auch mir die Aussicht wäre wenn Du meinem Knaben einst Vorbild und Muster sein könntest, dunkel ist die Zukunft und ich kann nur wünschen und hoffen, ach Gott mein guter Vater oft ist mein Herz sehr gepreßt − Gott wird mich nicht verlaßen das weiß ich − Sehr tröstlich wäre es mir 57 mit] folgt 〈mit〉 60 f Vgl. Brief 2458, 56 f.

426

Briefe 2473–2474

Dich bald einmahl zu sehen, doch ist dies wohl ein ganz vergeblicher Wunsch, mir ist als hätte ich Dir viel zu sagen − ich habe wenig Zeit zum schreiben, die Kinder beschäftigen uns den ganzen Tag, sie ziehen mich so nothwendig und unwiderstehlich ins Leben hinein, und ich kann jezt recht gut mit der kleinen Jette spielen und herumspringen, und innerlich weinen und an Ehrenfried denken. Wenn ich ganz allein sein kann mit Ehrenfrieds Briefen, was mir selten so gut wird, erquicke und stärke ich mich in Gebet und Thränen. Auch Du wirst Theil nehmen woran wir Alle so innig Theil nehmen an der guten Charlotte Pistorius ihrem traurigen Schicksaal − Ihr Mann ist sehr krank, er ist entsezlich entkräftet und hat dabei heftiges Blutspeien und bösen Husten, es ist wenig Hoffnung zur Genesung − ach vielleicht stirbt er bald. Die gute Lotte kann sich gar nicht fassen − ihr Schmerz bricht sehr fürchterlich hervor − ihr Körper unterliegt − ihre Freunde hoffen nicht daß sie seinen Tod überlebt, ich weiß es nicht, aber ihr Verlust und auf diese schreckliche Weise würde mir sehr wehe thun. Sie wird oft sehr hart getadelt, mich dünkt aber es ist unrecht, sie hat eine erstaunliche Lebhaftigkeit des Geistes und des Gefühls − von dieser herrlichen Gabe geht es doch nur aus, ungläubig ist sie gewiß nicht. − Würde ihr der liebe Mann doch erhalten ich würde mit reiner Freude mich an ihrem Glück erquicken. Ich habe ja nun gar keine andre Freude mehr als d i e an der Freunde Glück an dem Gedeihen der süßen Kinder. Für mich selbst ist es ja auf immer geschloßen. Ich muß schließen ich schreibe Dir bald wieder schreib mir auch oft − laß uns oft von Ehrenfried reden − Deine treue unglückliche Tochter Jette.

2474. Von F. L. G. von Raumer. April 1807 Daß Ihr Werk mit Recht den Deutschen gewidmet ist und auch da am besten Wurzel schlagen kann, hat keinen Zweifel, wogegen ich Ihrem 81 gut] folgt 〈fröhlich〉 2474.

Überlieferung: D: Raumer: Lebenserinnerungen und Briefwechsel, Bd. 1, S. 84–90

2474. 1–7 In der zweiten Auflage der „Reden über die Religion“ (1806) heißt es S. 17 f.: „Wenn ich nun so von ihr [der Religion] durchdrungen endlich reden und ein Zeugniß von ihr ablegen muß, an wen soll ich mich damit wenden, als an Deutschlands Söhne? Oder wo irgend wären Hörer für meine Rede? Es ist nicht blinde Vorliebe für den väterlichen Boden oder für die Zeitgenossen der Verfassung und der Sprache, was mich so reden macht; sondern die innige Überzeugung, daß Ihr die einzigen seid, welche fähig und also auch würdig sind, daß der Sinn ihnen ausgeregt werde für heilige und göttliche Dinge. Jene stolzen Insulaner, von Vielen ungebührlich verehrt, kennen keine andere Losung als gewinnen und genießen; ihr Eifer für die Wissenschaft ist nur ein leeres Spielgefecht, ihre Lebensweisheit ein falscher

80

85

90

95

100

April 1807

5

10

15

20

25

30

427

Urtheile über England nicht kurzweg beistimmen kann. Sie sagen S. 17: „Jene stolzen Insulaner von vielen ungebührlich verehrt, kennen keine andere Losung, als gewinnen und genießen; ihr Eifer für die Wissenschaft ist nur ein leeres Spielgefecht, ihre heilige Freiheit dient nur der Selbstsucht um billigen Preis −, sie wissen von Religion nichts u.s.w. −“ Die unsichere Philosophie, oder vielmehr Speculation einiger Engländer unterliegt manchem gerechten Tadel; doch macht Bacon eine wichtige Ausnahme und Hume’s Skepsis dürfte nicht viel niedriger stehen, als manche Lehre Kant’s. Bei näherer Betrachtung ist endlich Garve’s vielverehrte Weisheit wol nichts anderes, als aufgeputzte englische Waare. − Die Speculation bleibt indeß nicht allein noth, und wenn diese in Deutschland weiter gediehen ist, so erscheint dagegen in England der historische Sinn ungleich größer. Nicht auf den Kaufläden und dem Gelde beruhen die wesentlichsten Vorzüge Englands; wohl aber beweiset die Größe Pitt’s, Burke’s, Nelson’s eine Vollendung des gesammten Menschen, − wie wir sie noch erflehen. Wer sein ganzes Leben hindurch das Große will und durchführt, steht höher, als der, welcher wie ein blendendes Licht emporflammt und dann verlischt. Die Briten haben doch Heroen, wenn auch nicht religiöse; − und wiederum kann dabei nirgends die Religion ganz fehlen; sie wird den Kämpfern gewiß beigewohnt und ihre Kräfte zu unendlichem Reichthum gestärkt haben. Dafür bedarf es keines Beweises. Das historisch Große, ist religiös groß, es ist die Gottheit selbst, die sich offenbart. Soll die sittliche Welt jetzt wirklich majestätischer und erhabener sein, als je (S. 182), so dürfen wir Britanniens Beitrag dem Historiker nicht wegstreichen; denn das stillwirkende, bildende Dasein abgerechnet, möchte wol nur dorther auf bedeutende Ausbeute zu rechnen sein. Allerdings war den Alten (S. 113) das Schicksal nicht blos das Zerstörende, sondern auch das Erhaltende. Um indeß einen spitzigen oder Edelstein, künstlich und täuschend zusammengesezt, wie sie pflegen, und ihre heilige Freiheit dient selbst nur der Selbstsucht um billigen Preis. Nirgend ja ist es ihnen Ernst mit dem, was über den handgreiflichen Nuzen hinausgeht. Denn aller Wissenschaft haben sie das Leben genommen, und brauchen nur das todte Holz zu Masten und Rudern bei ihrer gewinnlustigen Lebensfahrt. Und eben so wissen sie von der Religion nichts, außer daß nur Jeder Anhänglichkeit prediget an alte Gebräuche, und seine Sazungen vertheidiget, und dies für ein durch die Verfassung weislich ausgespartes Hülfsmittel ansieht gegen den Erbfeind des Staates.“ (Vgl. KGA I/12, S. 22 f.) 25 f „Freilich ist der Anblikk der sittlichen Welt mehr als je majestätisch und erhaben, und in Augenblikken lassen sich bedeutendere Züge ablauschen, als sonst in Jahrhunderten“ (Reden über die Religion, 2. Aufl., S. 181 f.; vgl. KGA I/12, S. 152). 30 f „Oder falls Ihr Euch etwa eine so kleinliche Vorstellung bilden wolltet von dem Schiksal der Alten, so müßt Ihr wenig verstanden haben von ihrer dichtenden Frömmigkeit. Denn unter diesem hehren Schiksal war auf gleiche Weise das Erhaltende befaßt wie das

428

Brief 2474 (Von F. L. G. von Raumer)

zugespitzten Gegensatz zur Vorsehung zu bekommen, wird jene umfassende Ansicht immer um die lebendigste Hälfte verkürzt. Sonderbar ferner, daß eine Schule Platon’s „Phädon“ so hervorzog, welcher mit dem allgemeinen Leben, mit der naturwissenschaftlichen Unsterblichkeit, wenig gedient sein konnte. Die Erziehung hat allerdings (S. 205–208) eine andere Wendung genommen; die durch Pestalozzi herbeigeführte umfaßt aber nicht das Ganze. Ich sah nach seiner Methode trefflich rechnen; hier ist aber auch nur E i n e Art von Geist, der mathematische nöthig, welcher immer derselbe bleibt; wogegen mir die Uebertragung auf andere Gegenstände des Wissens, ja des Fühlens, des Thuns unmöglich, oder wenigstens verkehrt erscheint. Sollen die Jungen, wie sie jetzt einstimmig und einsinnig schreien: Der Würfel hat sechs Seiten! etwa schreien: Die Welt besteht aus Einem und aus Vielem? − oder: Wahre Religion ist Empfindung und Geschmack für das Unendliche! − Es ist ein fleißiges Treiben, thöricht aber, wenn es über Maß und Zahl hinausgeht. Mit Maß und Zahl hat man aber nie das Unendliche, Lebendige, − nicht einmal eine eigene Individualität. Indische Beschaulichkeit und abgezogene Selbstbetrachtung ist von einer Seite dem neueren Idealismus ähnlich, von der anderen sehr unähnlich. Auch ist der neuere Hauptrepräsentant dieses Systems auch darin ein Antipode der Indier, daß er weder Handel, noch Gewerbe, noch irgendeinen Gegenstand der gemeinen Praxis unberührt läßt, um welche jene sich niemals bekümmerten. Das Gesetzegeben durch Kirchenversammlungen ist bedenklich und gefährlich: denn Abzählen des Abgeleiteten ist der höchste Gegensatz zum Fühlen des Ursprünglichen. − Für Deutschland ist indeß manches Zerstörende; und so war denn auch die heilige Ehrfurcht vor demselben, deren Verläugnung in den schönsten und gebildetsten Zeiten des Alterthums für die vollendetste Ruchlosigkeit galt, etwas anderes als jene knechtische Furcht, welche zu verbannen ein Ruhm war und eine Tugend.“ (Reden über die Religion, 2. Aufl., S. 113; vgl. KGA I/12, S. 86) 33–36 Anspielung vielleicht auf den „Phaedo christianus“ des Gregor von Nyssa, den Dialog „Über die Seele und die Auferstehung“ 37 Vgl. KGA I/12, S. 167–169 45 f Reden über die Religion, 2. Auflage, S. 65; KGA I/12, S. 56 49–51 „Auf dem ersten Wege, dem der abgezogensten Selbstbetrachtung das Universum zu finden, war das Geschäft des uralten morgenländischen Mysticismus, der mit bewundernswerther Kühnheit, und nahe genug der neuern Erscheinung des Idealismus unter uns, das unendlich Große unmittelbar anknüpfte an das unendlich Kleine, und Alles fand, dicht an der Gränze des Nichts.“ (Reden über die Religion, 2. Aufl., S. 213; KGA I/12, S. 172) 51–53 Gemeint ist J. G. Fichte; vgl. z.B. dessen Abhandlung „Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anfang zur Rechtslehre und Probe einer künftig zu liefernden Politik“, Tübingen 1800. 55–57 Raumer bezieht sich hier wohl auf die vierte Rede „Über die Religion“ (2. Aufl., S. 257–263; KGA I/12, S. 203–206), wo Schleiermacher sich gegen die Einordnung der Kirche in den Staat und ihre Betrauung mit politischen Geschäften wendet.

35

40

45

50

55

April 1807

60

65

70

75

80

85

90

429

Gute durch die Regierungen der Geistlichen hervorgegangen; daher das Sprichwort: „Unter dem Krummstabe ist gut wohnen.“ Sie sagen (S. 332): „Religiöse Menschen sind durchaus historisch.“ In der Geschichte ist alles Gewordene von Werth, und sowie die plumpste Neugier nur irgendetwas Geschehenes wissen will, so hört auf der andern Seite der höchste historische Sinn mit der reinen Freude und Erbauung am Geschehenen auf. Mit dem, was (S. 369) gegen den schwächlichen Sinn gesagt ist, welcher auch das offenbar Verderbte im Katholicismus vertheidigt, stimme ich überein, bemerke jedoch, daß alles, was den Papst betraf, selbst in der Zeit päpstlicher Uebermacht durchaus nicht als D o g m a auftrat und in Peter’s des Lombarden „Bücher der Sentenzen“ (welche zwei Jahrhunderte lang in dieser Beziehung als Kanon galten) der Papst nur in einer Zeile als Bischof von Rom genannt und nichts über ihn gelehrt wird. Mit solchen einzelnen Bemerkungen sollte ich schließen, unfähig über das Ganze Ihres Werkes gebührend zu reden; allein Ihre Begründung des Christenthums (so wie vieles dasteht und ich es verstehe) genügt mir nicht, oder stimmt vielmehr nicht mit der mir eigenthümlichen Entwikkelung: − dies drängt mich zum Sprechen. Sie tadeln an Schelling’s Schrift gegen Fichte, daß er den Irrthum nicht abzuleiten im Stande sei: so haben Sie die Irreligiosität mir nicht nachgewiesen, so haben Sie in Ihrer Kritik der Ethik das Unethische präsumirt. Was berechtigt, Fehler in der Wissenschaft, im Fühlen, im Thun anzunehmen, als ein Positives, Hinwegzuschaffendes, ein der Mehrung oder Minderung Fähiges! Nach Spinoza ist Wille und Erkenntniß dasselbe, und Gefühle oder Religion hiezu kein Zweites oder Drittes, sondern schlechthin ein Einiges: es gibt nur ein gemeinsam Höchstes für die Erkenntniß, die That und das Gefühl. Darum kann ich Kunst, Wissenschaft, Religion nirgends als ein Letztes aufstellen; vielmehr entspringen diese Zweige in einem Stamme, und weisen mir zurückgehend nicht ein Verschiedenes, sondern ein Einiges auf. Und was ist dieses? Es ist die ursprüngliche und höchste Gewißheit (Anschauung, Gefühl, wie Sie es nennen wollen), daß alles nur in Gott, in allem ein einiges Sein, kein höherer, kein niederer Grad, alles vollkommen (Optimismus), kein Fehler, kein Irrthum, kein Mangel, kein böses Princip, kein Ahriman, kein Manichäismus, keine Negation. − Sie sagen (S. 69): „Wenn die Philoso60 Vgl. KGA I/12, S. 280 65–67 Vgl. Reden über die Religion, 2. Aufl., S. 367–369; KGA I/12, S. 315 f. 77 f Vgl. Brief 2392, 52–55 79 Schleiermacher: Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre (1803) 82 Spinoza: Ethik, Teil 2, Lehrsatz 49, Folgesatz 93–96 Vgl. KGA I/12, S. 58

430

Briefe 2474–2475

phen werden religiös sein, wie Spinoza, und die Künstler fromm sein und Christum lieben, wie Novalis, dann wird die große Auferstehung gefeiert werden für beide Welten.“ − Solange aber der Philosoph etwas ganz Besonderes, der Religiöse etwas Besonderes will,hat keiner das Rechte. Wer in dieser Beziehung nicht alles hat, hat kaum jemals eine lebendige Hälfte. Wie ist nun aber ein Unrechtes möglich? Noch hat keiner das Einzelne als solches neben dem Unendlichen, oder aus demselben herausfallend, begreifen können. Keiner weiß sich das Sein schlechthin im Unendlichen zu denken und jenes Uebel zu conserviren. − Ich erwarte den Beweis, daß all diesem Uebel ein wahres Sein, eine positive Realität zukomme. Das Innerste des Christenthums möchte sein, der Haß gegen alle Spaltung und Entgegensetzung, gegen die Trugbilder eines Seins durch den Teufel, gegen das böse Princip. Ist Manichäismus die ärgste Ketzerei? Alles wahrhaft Wirkliche ist heilig, und den Schein des Unheiligen, des Todten, des Zerstörenden abzustreifen (nicht eine Heiligkeit zu erzeugen, sondern überall als wahrhaft seiend zu erkennen) ist christlich, philosophisch, praktisch. − Eine Unterbrechung der Religion (wovon Sie S. 347 sprechen) wäre eine Unterbrechung des Seins, ich weiß mir kaum etwas dabei zu denken. Was ist der Gedanke einer Grenze, eines Todes, eines Teufels? Etwa eine bloße Aufhebung des Positiven zum leeren Nichts? Wie soll nun ein Nichts das Leben füllen? − − − Wenn ich aber dennoch das Heiligste neben dem Profanen, das Erhabenste neben dem Geringsten erblicke, so fühle ich, daß ich noch nicht das Wirkliche und Wahre sehe, sondern nur einen Schein; daß diese Rangordnung nicht in Beziehung auf das U n e n d l i c h e , sondern auf das E n d l i c h e eintritt und ich in einer ethischen Beurtheilung begriffen bin, wo das Beginnen löblich erscheint, wenn auch das Größere bereits im echten Sein fertig daliegt. Friede und Freude kommt über mich, sobald ich dem Urquell alles Seins, Fühlens, Denkens, Thuns mich nahe, und daraus höhere Einsicht schöpfe. − Christus ist das höchste Urbild der Durchdringung des Unendlichen und Endlichen zu E i n e m Sein; er ist der vereinende M i t t l e r , der lebendigste Punkt alles Lebendigen. Die Erlösung ist um so weiter vorgerückt, je mehr ich das Göttliche erblicke; den Schein jedes Ungöttlichen als des n e g a t i v R e a l e n , des positiv Nichtigen zu vertilgen, halte ich für die Grundrichtung des Christenthums. So vermag es die schweren irdischen Bande, durch seine wunderbare Macht 110 f „Jede Unterbrechung der Religion ist Irreligion; das Gemüth kann sich nicht einen Augenblick entblößt fühlen von Wahrnehmung und Gefühl des Universum, ohne sich zugleich der Feindschaft und der Entfernung von ihm bewußt zu werden.“ (Reden über die Religion, 2. Aufl., S. 347; KGA I/12, S. 289)

95

100

105

110

115

120

125

April/Mai 1807 130

135

140

431

zu lösen, und wer nicht selbst erfüllt ist des Herrn, findet hier einen ewigen Brunnquell. − Die Verderblichkeit des Großen und Göttlichen kann nicht in der h ö c h s t e n Ansicht liegen, nicht in dessen Sinn ruhen, dem der Vater alles in allem war. Woher aber und wie wir dennoch Großes und Kleines in der Geschichte haben, ob wir Epaminondas und Nabis, Timoleon und Dionysius als gleich voll des Herrn betrachten dürfen, ob wir ein böses Princip in der Historie annehmen müssen, ob sie den Kampf derselben darstellt, ob wir alle Erscheinungen als Verhältnisse des Endlichen zum Endlichen oder schlechthin als Gottes Offenbarung, ohne weitere Zurech nung betrachten sollen; − das, mein Freund, sagen Sie mir, denn schon viel und zu Verwirrtes habe ich Ihnen geschrieben, was Berichtigung bedarf. Darüber einig geworden, wollen wir hernach auf festem Boden historisiren, und mehr sprechen und hören von der Zeit und ihren Zeichen.

2475. Von G. A. Reimer. Leipzig, Dienstag, 5. 5. 1807 Leipzig d. 5n May 7

5

10

15

Schwerlich komme ich vor Sonnabend von hier weg. Ich sage Dir dies, lieber Freund, um Dich zu ersuchen an Fritsche nach Dessau zu schreiben und ihm genau zu bestimmen, wann der Wagen in Halle eintreffen soll. Ich glaubte selbst früh genug in Halle zu seyn um ihm darüber noch gewisse Nachricht von dort aus zu ertheilen, allein dies geht nun auf keinen Fall. Ich muß es freilich nun Dir und Nanny überlassen den Termin der Abreise zu bestimmen, allein ich wünschte doch ihr verschöbet ihn nicht länger als s p ä t e s t e n s bis Dienstag (heut über 8 Tage). Fritsche könnte auch wol gleich den Fuhrmann von Dessau bis Potsdamm bedingen und nun frägt sichs ob es so einzurichten seyn wird daß wir die Tour an einem Tage machen, und dann von Potsdamm aus die Journalie`re nehmen könnten? doch das geht wohl nicht? Ich schreibe sehr eilig und unter vielfältiger Störung Viel Grüße an Nanny G. R.

2475. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 144 5 selbst] folgt 〈〈wie〉〉 〈ich〉 korr. aus Ð Ñ 9 bis] mit Einfügungszeichen über der Zeile

früh]

432

Briefe 2476–2477

2476. An H. von Willich. Halle, Freitag, 8. 5. 1807 An Jettchen Halle d 8t. May 7. Wie mag es Dir doch gehen meine geliebte Tochter mit Deinem lieben kleinen Ehrenfried und Deinem Jettchen? Ich denke Euch jezt in Poseriz und kann nicht anders als glauben daß Ihr gesund wenigstens den schönen stärkenden Frühling genießt, und daß das Lächeln Deines Säuglings und die schuldlose ihres Verlustes unkundige Heiterkeit Deiner erstgebornen und die süße schmeichelnde Schönheit der Natur Deinen heiligen Schmerz immer mehr mit Ruhe durchdringen, ihm das Bittere das Dich doch gewiß noch oft überfällt, benehmen, und die Seligkeit, die darin liegt und die Du auch schon geschmekt hast, erhöhen [wird]. Liebe süße betrübte Tochter Du bist doch ein seliges Weib! denn über die Seligkeit solcher Liebe vermag auch der Tod nichts; das ist nur ein Schein der Dir je länger je mehr verschwinden wird. Es wird Dir immer gewisser und immer lebendiger werden wie Ehrenfried in Dir lebt und in Deinen Kindern. Er war nicht nur Dein Licht und Deine Sonne sondern er ist es noch, und wo Du sonst zu ihm aufsahst nach Erleuchtung, da wird er Dich noch erleuchten, und jede Einsicht deren Du bedarfst, jeder lebendige Trost, jede neue Kraft der Liebe in Dir, Du wirst immer fühlen daß es von dem seinigen ist. Und darum zweifle auch nicht, daß Du genug sein und thun kannst für seine und Deine Kinder. Du selbst mit Deinem Schaz von Liebe und Deinem reinen Verstande der aus reinem Herzen kommt, und Er in Dir und mit Dir! O könnte ich nur auch Deinen süßen Kindern etwas sein und werden um das Vaterrecht theure Jette das Du mir so schön über Dich aufs Neue giebst auch über sie zu üben! Nun wer weiß was auch mir die Zeit noch bringt! Du weißt wie gleichgültig mir das Leben wäre für mich; aber nun der theure Freund von uns geschieden ist, dem es menschlichen Ansehens so viel länger gebührt hätte als mir hält es mich wieder fester[.] Ich habe eine geliebte Tochter die sich nun so gern an ihren Vater lehnt, und ihr Sohn der Erbe des theuren Namens kann sich freuen wenn er bei seinem Eintritt in die Welt einen treuen väterlichen Freund findet. 2476. Überlieferung: H: BBAW, SN 777, Bl. 5; D1: Br 2, S. 95 f. (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 81 f. 2476.

16 Vgl. Brief 2449, 16 f.

5

10

15

20

25

30

8. 5. 1807

35

40

45

433

Sieh liebste Tochter dazu laß uns leben zusammen, wenn auch entfernt und lebe Du auch gern das darf ich Dich bitten wenn ich auch natürlich finde daß Du gewünscht hast zu sterben. Nächstens komme ich Dir um ein gutes Theil näher. Nanny und ich reisen mit Reimer der uns aus Leipzig abholt in acht Tagen nach Berlin zu unserer guten Jette, auf wie lange weiß ich nicht es ist möglich daß ich den ganzen Sommer dort bleibe. Könnte ich doch bis zu Dir kommen! ich wollte Dich so gern weinen sehn und Deine Thränen mit väterlichen Küssen auftrinken! ich wollte Dich so gern lächeln sehn über Deine zarten Kinder. Aber leider ist nicht daran zu denken! auf andere Zeiten müssen wir warten die uns wieder zusammenführen. Gott segne Dich und tröste Dich und stärke Dich meine liebe liebe Tochter. Dein treuer Vater.

2477. Von H. Steffens. Hamburg, Freitag, 8. 5. 1807 Hamburg d. 8 May

5

10

Lieber Schleiermacher! Lange habe ich gewünscht auch durch die äussere Form, mit meinen genauesten Freund, verbündet zu sein − Das schlechte S i e ist doch nur ein Überrest französischer Convention, das schlechteste unter dem Schlechten, und wer sich in diesen bedenklichen Zeiten auf wahrhaft deutsche Weise verbündet glaubt sollte es immer schmähen. Diese Zeit ist, dünkt mir, gekommen, wo die deutsche Sprache alle schlechte Titulatur und das dumme Ceremoniel, ihr Schmach, wegwerfen kan um die ältere Form schöner Rechtlichkeit und treuer herrlicher Freiheit wiederherzustellen − Also, Du, lieber, liebster unter meinen Freunden, den ich immer gehörte, ewig anzuhören verdienen werde, ich beschwöre Dich den frischen Muth nicht zu verlieren, nicht in trübem Zweifel zu verfallen, und möch2477. Überlieferung: H: SN 396, Bl. 107 5 ein] korr. aus eine 8 wo] folgt 〈wir〉 9 kan] mit Einfügungszeichen über der Zeile 12 ich] über der Zeile 13 anzuhören] davor 〈zu〉 14 zu] über der Zeile 37 Henriette Herz

434

Briefe 2477–2479

te Dich um Verzeihung bitten, indem ich es schreibe, da ich es doch nur aus dem Ton in Deinem Brief geschlossen habe − An meinem Geburtstage habe ich mir den Schwur ewiger Festigkeit der Gesinnung wiederhohlt − und schwöre ihn in Deiner Hand, lieber, guter, treuer Freund! Ich habe Deinen Brief in Lübek erst erhalten, d e s h a l b antworte erst jezt − und hoffe, dass dieser Brief früh genug kömmt − Erst vorgestern bin hier wieder angekommen, und habe den Reier nicht sprechen können. Wie Du Deine Briefe aus Preussen erhalten soll werde ich mit der nächsten Post sagen können. Piet und Sieveking sind auf dem Lande, Morgen spreche ich Sie, und sie werden es, g e w i s s nicht ausschlagen. Morgen werde ich auch den Reier sprechen. Ich habe an Bassenge mit dieser Post geschrieben, bloss deshalb, weil ich nicht weiss ob Du und Reimers noch in Halle sein werden. Ich habe ihm beschworen das Geld gleich auszuzahlen und den verlangte Revers an ihn geschickt. In dieser Eile hier einen Notarius aufzutreiben ist mir nicht möglich gewesen und Bassenge kennt meine Hand − Lebe wohl, lieber Freund! über meine gegenwärtige Lage schreibe ich Dir bald mehr, und wünsche nur zu erfahren, ob Du lange in Berlin bleibst oder nicht. Adieu Dein H Steffens

15

20

25

30

35

2478. Von G. A. Reimer. Leipzig, Freitag, 8. 5. 1807 Leipzig am 8n May 1807 Ein eben so unerwartetes als trauriges Ereigniß nöthigt mich nun wo nicht 2 doch einen Tag länger in Leipzig zu verweilen. Fließ ist heute morgen plötzlich am Schlagflusse gestorben. Den Kummer und die Unruhe ungerechnet welche mir dies hier verursacht, sind die anderweitigen Folgen dieses Todesfalls wahrscheinlich die unangenehmsten von der 15 es schreibe] es über der Zeile 18 ihn] über der Zeile über der Zeile 29 den] korr. aus die 2478. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 145 korr. aus welchen 6 Todesfalls] Todefalls 2477. 17 Steffens hatte am 2. Mai Geburtstag. Identität des Piet konnte nicht geklärt werden.

25 sie] mit Einfügungszeichen

1 Leipzig] korr. aus Be

20 Brief *2470

5 welche]

24 f Karl Sieveking; die

5

8. 5.–10. 5. 1807

435

Welt für mich. Darüber mündlich. Wahrscheinlich bin ich nun erst Sonntags bei Dir. G. R.

2479. An J. C. Gaß. Halle, Sonntag, 10. 5. 1807 Halle d. 10t. May 7.

5

10

15

20

25

Armer Freund! So haben Sie denn auch von dem bittersten was das Leben nur hat kosten müssen. Ich wäre so gern bei Ihnen gewesen, aber Ihnen zu schreiben wird mir schwer. Ein gegenwärtiger Freund kann den Schmerz lindern durch sein Dasein und Mittragen und durch erheiterndes Hinweisen auf das Schöne und Gute was noch übrig ist nach einem großen Verlust. Aber was man so eigentlich Trost nennt, wovon ich überhaupt wenig verstehe, scheint mir in todten Buchstaben am wenigsten gegeben werden zu können. Der Tod der Kinder und der blühenden Jugend ist überhaupt etwas was ich nicht fasse, wenn ich nicht sagen darf es gehöre noch zu dem wilden chaotischen in der Natur was durch Vernunft und Kunst noch nicht überwunden ist und also auch chaotisch und gesezlos bald den bald jenen trifft so daß oft der welcher es am wenigsten verdient die Schuld des Ganzen büßen muß. Jezt gar einen so hofnungsvollen Knaben verlieren als der Ihrige war muß nicht nur den Vater schmerzen und den Freund sondern auch den Deutschen schon. Möge sich an der Liebe zu Ihrer Kleinen, an der Schönheit Ihres Lebens und der Kraft Ihrer Ehe Ihr und Wilhelmines Schmerz allmählig bis zu der Milde abstumpfen wo er nicht mehr störend und verheerend wirkt. Besonders von Wilhelmine um die ich besorgter bin wünschte ich bald zu wissen daß er ihrer Gesundheit nicht angegriffen hat. Jezt wo man ohnedies in einer beständigen Spannung lebt, wo die gewohnte Wirksamkeit bei jedem mehr oder minder unterbrochen ist scheint mir jeder Schmerz ein doppelt gefährlicher Feind. Ich mache die Erfahrung an mir selbst; es ruht eine Last vielfältiger Theilnahme auf mir an mancherlei Leiden meiner Freunde. Nur Gestern erst habe ich wieder die Nachricht von dem Tode einer sechszehnjährigen Tochter in einer mir sehr lieben Familie erhalten 2479. Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 65–68 24 an] korr. aus von 2479. mit einem Exemplar des Sendschreibens „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“ (Zeile 63) 2–9 Vgl. Brief 2454, 3–6

436

Brief 2479 (An J. C. Gaß)

die auch an einem Nervenfieber mit vollem Bewußtsein wie eine Heldin gestorben ist. Der Tod erndtet jezt auf alle Weise und Keiner soll etwas voraus haben wer auch in seinen nächsten Verbindungen vor der allgemeinen Verwüstung sich ganz sicher dünken möchte. Ihr freudiger Schrekk vor den Schweden hat nicht lange gewährt; ich kann mir die eingerissene Feigherzigkeit welche ganz ohne Noth und ohne Verhältniß zu dem erlittenen geringen Verlust die Armee zu einer gänzlichen Unthätigkeit verurtheilt nicht erklären. Noch kann ich mich nicht entschließen dies für den Vorboten eines Separatfriedens zu halten denn dem König von Schweden kann ich nicht zutrauen daß er von der allgemeinen Sache sollte abtrünnig werden. Auf der andern Seite läßt sich die neuerliche Verlängerung des Waffenstillstandes fast nicht ohne höhere Genehmhaltung denken. In Preußen lavirt man und bedenkt nicht, daß indem man Verstärkungen abwartet auch der Feind die seinigen mit noch größerer Gewalt an sich zieht. Daß die Oestreicher der Verbindung beitreten w o l l e n scheint nun ge wiß und am sichersten geht es aus Napoleons Anstalten hervor, wenn nur nicht eben diese und die große Schnelligkeit und Energie darin sie wieder abschrekken. Auch wir erwarten hier nächstens 7000 Mann von dem aus dem Friaul nach Schwaben aufgebrochnen Corps − Sie sollen hier ihre näheren Ordres erwarten und scheinen bestimmt die obere Elbe zu dekken. Etwas anderes erwarte ich Morgen, nemlich unseren Freund Reimer mit dem Nanny und ich nach Berlin reisen wollen. Daß ich die Idee dort zu lesen wirklich ausführen werde ist mir aber jezt sehr zweifelhaft. Der Sommer ist schon zu weit vorgerükt als daß es viel werden könnte die Zeiten sind unruhig und ich fürchte ich schaffe weniger Gutes damit als wenn ich hier meine Arbeiten fleißig fortseze. Ich bin jezt recht eifrig hinter der Geschichte der alten Philosophie her allein ich muß große Sammlungen anlegen und mit vielem eine noch weit genauere Bekanntschaft anknüpfen wenn gründliche Resultate aus dem Studium hervorgehn sollen. Dabei habe ich versprochen eine Sammlung Predigten diesen Sommer in Ordnung zu bringen und einen Band Platon fertig zu machen, und Berlin kostet zuviel Zeit als daß ich dies sollte leisten können. Der 4te 33 welche] davor 〈und〉

49 unseren] korr. aus meinen

32–40 Nachdem die Schweden die Franzosen Anfang April kurzzeitig aus Vorpommern vertrieben hatten, aber am 16. April bei Ferdinandshof geschlagen worden waren, schlossen beide Seiten einen Waffenstillstand, der bis zum 3. Juli andauerte. 58 f Der fünfte Band der Platon-Übersetzung (Bd. 2, 3) erschien erst 1809; die zweite Sammlung der „Predigten“ erschien 1808.

30

35

40

45

50

55

60

10. 5. 1807

65

70

75

80

85

90

95

437

Band Platon ist zur Messe nicht mehr gekommen aber nun muß er fertig sein. Den Timotheos erhalten Sie nun hiebei lieber Freund. Sie sehen ich habe mir die Freiheit genommen ihn Ihnen auf eine eigenthümliche Weise zuzuschreiben, was in der That bei einem so kekken Unternehmen etwas gewagtes ist, und ich muß Ihnen weil ich es so ganz ungefragt gethan ausdrüklich vorbehalten sich wenn Sie mir nicht zustimmen können auch öffentlich davon loszusagen. Ich glaube aber kaum daß Sie meinen Gründen werden entgehen können wenngleich sie gar nicht auf eine recht brillante Art zusammengestellt sind; ich wollte dieser eine solche vorziehn wobei ich die Leser zu einer mehrfachen Lesung des Briefes nöthigte, den man nun immer wieder bei der Hand haben muß um mir zu folgen. Ich hatte schon das lustige und vielleicht etwas übermüthige Ende in die Drukkerei geschikt und erhielt eben die lezte Correctur als Ihr Brief mit der traurigen Nachricht ankam. Ach lieber Freund ich will nicht noch einmal darauf zurükkommen was ich seitdem nicht aus den Gedanken verloren habe. Ihr Gram hätte sich noch weit herber aussprechen können ohne daß er mir würde mißfallen haben denn ich weiß was allmählich die Einheit Ihres inneren Lebens über diesen Mißton der Ihnen ausgepreßt worden gewinnen wird. Nur verschlukken Sie ihn nicht schweigend sondern theilen Sie ihn mit Ihren Freunden die ja grade dazu da und Freunde sind. Vor allem aber sorgen Sie ja für Wilhelminen. Ich weiß sie ist stark: aber eben deshalb ist es ihr Leid auch, und sie ist so zart daß Sie mich nicht bald genug über ihren körperlichen Zustand beruhigen können. Wie leer muß Ihnen Ihr Haus sein und wie leer Ihre Zeit. Möchte die kleine recht viel Wilhelminens Sorge erfodern und Sie Sich bald der stärkenden Arbeit ergeben können um was Sie nicht mehr dem holden Knaben widmen können doch zu einiger Beruhigung Ihrem Beruf in der Welt zuzulegen. Vielleicht giebt Ihnen auch das kleine Büchlein eine Anreizung dazu. Meine Schwester die Sie mit mir bedauert grüßt herzlich Schreiben Sie mir unter Reimers Adresse da meine Rükkehr ungewiß ist Reimer sagte mir in Leipzig Sie hätten einen Plan Ricquet nach Stettin zu bringen. Ließe sich das doch ausführen. Seine Lage in Dresden ist so daß ich ihn herzlich von dort wegwünsche. 81 Sie] korr. aus sie

93–95 Reimer ... wegwünsche.] am linken Rand

90 Nanny Schleiermacher 93–95 Franz August Riquet, seit 1805 französisch-reformierter Prediger in Dresden, trat erst 1811 die Stelle als französisch-reformierter Prediger in Stettin an.

438

Brief 2480 (Von Frau Schulze)

2480. Von Frau Schulze. Landsberg, Montag, 11. 5. 1807 Hoch zu Ehrender Herr Professor Mitt innigster Betrübniß melde ich Ihnen den Todt deß Herrn Professor StubenRauch unsern beßten und treusten Freund[;] er kam schnel und unvermuthet, den HimmelfahrtsTag als den 7 May hatte Er eine Taufe bey den Herrn Familie Abernethy vormittags um 10 uhr[.] Sie ließen Ihm mit den Wagen holen, es war auch ziemlich gut gegangen komt auch wohl zu hause ißt recht gut mittag brod, nach mittag hatte Er wieder zu taufen bey Sich im Hause, angezogen war Er noch, nur den Kragen wolte Er Sich umbinden, und Frau Professern Stahn bey Ihm um den Tisch zur Taufe zurecht zu machen, auf einmahl fangt Er an zu sinken doch faßt Sie gleich zu setzt Ihm auf einen Stul, schikt gleich die kleine StubenRauch nach mich, wie ich kam saß er wie ein Todter die Sprache war gelemt der Herr Doctor Stüßer ging eben vorbey den ruften wir gleich rauf der hilf Ihm gleich aufs Bette bringen zogen Ihm aus gaben Ihm ein es war alles vergebens, daß Waßer war Ihm raufgetreten Er mußte also erStücken von 3 uhr bis des Morgens 4 uhr hatte Er wohl noch einen harten Kampf nachher wurde Er ruhig und der atem immer schwecher bis halb 6 uhr da waren Seine Leiden überstanden. Die arme Frau ist sehr betrübt daher ist Sie auch nicht imstande Selbst zu Schreiben, Sie bitet also Ihnen Herzlich Sie möchten Ihr doch nicht verlaßen als eine sehr betrübte Wittwe, wo es nötig ist Ihr beystehen vors Erste möchten Sie die Güte haben und sprechen mit den Herrn Prediger Reinhold wegen daß legath von der Familige auch bitten Sie Sich Ihrer wegen der Wittwen casse anzunehmen verlaßen Sie Ihr ja nicht denn hir in Landsberg hat Sie keinen auf dem Sie Ihr vertrauen setzen kan Der Mantel welcher sehr gut ist und Seine Kragens hatt der Seelige vor den Herrn Professor bestimt auch noch alle Seine Bücher, daß kan alles bleiben biß Sie gelegenheit haben es hin zu kriegen es ist hir aufgehoben, den Sontag als den 10ten ist Er beErdigt worden, an den Herrn Sohn schickten Sie gleich einen Botten zum Begrabniß konten Sie nicht kommen, aber zu die Feuertage haben Sie versprochen zu kommen welches auch Seiner Frau Mutter sehr lieb ist, an den Herrn Prediger Obern bitten Sie es auch zu melden, der Herr Sohn wird auch wohl bald noch was 2480. Überlieferung: H: BBAW, SN 387 7 ißt] ist 31 welches] welcher 32 Seiner] korr. aus d 2480.

9 Stahn, mundartlich für ,stehen’

15 erStücken] korr. aus er Stüs

11 Juliane, die Tochter David Stubenrauchs

5

10

15

20

25

30

440

Briefe 2480–2482

Schreiben. Sie werden nur mit meiner schlechten Schreiberey zufrieden Seyn, meine alte Mutter lebt noch und wird bald 87 Jahr alt seyn Sie erlebt noch traurige zeiten, nun liebster Freund leben Sie recht wohl die Frau Professor empfehlen Sich Ihnen und dero Mamoisel Schwester hertzlich ich und meine Muter thun ein gleiches und ich habe die Ehre zu seyn Dero Ergebene Freundin verwittwete Schulzen

35

40

Landsberg den 11 May 1807

2481. Von Ludwig Gottfried Blanc. Halle, Dienstag, 19. 5. 1807 Halle den 19 Mai 1807. Leider sind die ersten Nachrichten die Sie von mir erhalten nichts weniger als angenehm. In der Nacht vom ersten zum zweiten Feiertage traten mehrere Kompagnien des Boudetschen Korps unter die Waffen und vertheilten sich in der Stadt, man arretirte, zum Theil mit ziemlich harter 2481. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 2; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 2 f. (gekürzt) 37 Nanny Schleiermacher 2481. 2–18 „Kurz vor Pfingsten rückte der französische General Boudet mit etwa 6000 Mann ein; auf besonderen Befehl des Kaisers ließ er in der Nacht vor dem 18. Mai gleichzeitig und in der Stille den Oberkonsistorialrat Niemeyer, den Postdirektor von Madeweis, den Landrat von Wedel, den Major von Heiden, welcher seit der Übergabe von Magdeburg unter den auf Ehrenwort entlassenen Offizieren als Kriegsgefangener in Halle lebte, und den Ratsmeister Keferstein verhaften und zunächst nach der Moritzburg, am folgenden Tage aber nach Frankreich abführen, wo ihnen Pont a Mousson an der Mosel zum Aufenthalt angewiesen wurde. Der Grund dieser Maßregel, welche Stadt und Universität in tiefe Bestürzung versetzte, ist niemals angegeben worden. Als Strafe konnte sie nicht gelten, da keiner der genannten sich einer feindseligen Handlung gegen die Franzosen schuldig gemacht hatte oder auch nur einer solchen bezichtigt worden war. Es läßt sich nur vermuten, daß der Kaiser in ihnen bei ihrem amtlichen und persönlichen Ansehen Bürgen für das Wolverhalten der Stadt Halle zu besitzen glaubte, zumal jeder von ihnen einem wichtigen Verwaltungs- oder Gesellschaftskreise entnommen war. Freilich sprach hiergegen die Wahl des völlig einflußlosen Majors von Heiden und in rechtlicher Beziehung der Umstand, daß sie sämmtlich wenigstens von Mainz ab die Kosten ihres Unterhalts zu tragen hatten, welche doch der französischen Regierung zugefallen wären, wenn sie als Geiseln gelten sollten. Niemeyer behauptete noch später mit allem Grunde nie erfahren zu haben, wodurch er verdächtig geworden sei; indes begriff sich bei ihm am leichtesten, daß man in dem Direktor der weltbekannten Franckeschen Stiftungen, der zugleich angesehener Universitätsprofessor und beliebter Prediger war, einen besonders gewichtigen Bürgen ergriffen zu haben glaubte.“ (Schrader: Geschichte der Universität Halle, Bd. 2, S. 8) − Kommandant von Halle war General Latour, Intendant war Louis-Antoine Clarac.

5

11. 5.–19. 5. 1807

10

15

20

25

30

441

Behandlung fünf der angesehensten Einwohner, nehmlich Madeweis, Niemeier, Keferstein, Wedell und den Major Heiden, um sie als Geißel für die Ruhe der Provinz, wie man sagt nach Frankreich zu schicken, gegen sieben fuhren sie ab. Zu gleicher Zeit wurden an 100 der hier befindlichen gefangenen Soldaten, und von den Kapitulanten diejenigen welche sich nicht vor den Commandanten bei verschiedenen Gelegenheiten gestellt hatten, oder sonst Anlaß zur Unzufriedenheit gegeben hatten [abgeführt]. Von dem wahren Grund dieser Maasregel ist niemand, die abgeführten am wenigsten unterrichtet, der Intendant den ich deshalb zur Rede stellte, wich aus schien sich des Vorfalls, besonders Niemeiers wegen zu schämen, und wußte oder wollte keinen andern Grund angeben als die Besorgnis vor dem zahlreich in unsrer Provinz anwesenden Militair welches sich nicht so betrüge wie es sollte. Die Gerüchte deshalb in der Stadt waren so toll als gewöhnlich bei solchen Gelegenheiten. Der Magistrat ist in großer Verlegenheit und Sie sehen leicht daß ich unter diesen Umständen wieder manche kleine Last werde zu tragen haben. Sind Sie schon Ihres Bleibens oder Kommens wegen entschlossen? Ihre Angelegenheiten sind zum Theil besorgt. Lehmann wird zahlen, wegen der SeminarienKasse werde ich mich an Knapp oder sonst jemand wenden. Leben Sie wohl, grüßen Sie Nanny, und wer in Berlin etwa nach mir frägt, und denken Sie an meinen Tasso. Blanc. P. S. In diesem Augenblick erhält das Boudetsche Korps Befehl über Berlin nach Stettin aufzubrechen.

*2482. An Ch. von Kathen. Vor dem 20. 5. 1807 Beruhigt sie hinsichtlich des vertraulichen Umgangs mit ihren Briefen; fragt, ob die gewünschten Noten mit oder ohne Gesang sein sollen 20 Sie] korr. aus sie 27 Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ war 1790 erschienen, aber erst im Februar 1807 uraufgeführt worden. *2482.

Vgl. Brief 2483, 21–23.27

442

Brief 2483 (Von Ch. von Kathen)

2483. Von Ch. von Kathen. Götemitz, Mittwoch, 20. 5. 1807 den 20ten May 1807. Seit 14 Tagen schon liegt dieser Brief von Jettchen bey mir, ich habe immer gezögert zu schreiben weil leider die ordinäire Post schon seit 3 Wochen wieder aufgehört wegen der neuen Sperrung unsres Ländchens, und weil ich den Umweg über Schweden für zu unsicher halte. Nun aber bleibt mir nichts andres übrig da es so sehr sich in die Länge zieht. Unser König ist hier und es wird nun viel gerüstet. Ach mein Freund wie sind diese Zubereitungen, von Menschen gemacht, um Menschen durch Menschen zu morden, wie sind sie meinem Herzen so gräßlich. Hat ein Gott darum den Menschen geschaffen, eine Mutter ihn darum unter tausend Schmerzen und tausend Sorgen gebohren und genährt daß er zum Mörder oder selbst gemordet werde? so frag ich mich leise und stille, und mein Herz blutet bey dieser Frage. Ein unglücklicher Krieger, ein braver Officier von den Schweden, den, nach einer gefährlichen Blessur der Arm abgenommen, liegt bey uns im Hause. Es ist mir ein süßes aber ach − ein so wehes Geschäft, dessen Pflege zu besorgen, er ließ daheim Weib und Kind, kräftig und stark kam er hier an, als Krüppel geht er zurük; und dieser Mensch − er ist nur ein Glied der großen Kette des Elends. Doch genug. Mein theurer Freund − ich sage Ihnen nichts von unsrer armen Henriette, gesehen hab ich sie noch nicht und sie redet nun ja selbst zu Ihnen. Ich bin beruhigt durch daß waß Sie mir über meine Briefe gesagt haben, nur allein darum bitte ich, vernichten Sie den e i n e n , Sie werden schon wissen welchen. Willich ist jetzt fort von hier, er geht auf Reisen, erst nach Schweden, dann nach England und dann nach Frankreich. Ob dann wieder zurük oder nicht, darüber ist er noch nicht bestimmt. Der Segen Gottes und meine heißesten Wünsche begleiten den edlen herrlichen Menschen. Ja lieber Freund, ich meine Musik ohne Gesang, aber Sie müssen sie auch ja selbst wählen. An Ihre Börse arbeite ich fleißig, und mit der ersten s i c h e r n Post, geht sie zu Ihnen. Wenn Sie Gelegenheit haben Ihre Antwort auf diesen Brief an das schwedische Postamt in Hamburg zu befördern, so ist daß für jetzt das Beste, der Himmel wird ja wohl endlich einmal den ebenen graden Weg uns wieder öffnen und dann kön2483. Überlieferung: H: BBAW, SN 313, Bl. 11 korr. aus Wünschen

13 mein] davor 〈mein〉

26 Wünsche]

2483. Mit einem Brief von Henriette von Willich (Zeile 2) 2 Vielleicht Brief 2473 19–21 Henriette von Willich 21–23 Vgl. Brief *2482, der eine Antwort auf Brief 2438, 14–24 darstellte; der „eine“ Brief ist wohl Brief 1970 (KGA V/8). 23–27 Heinrich Christoph von Willich 27 Vgl. Brief 2438, 68–72

5

10

15

20

25

30

444

Briefe 2483–2485

nen wir auch öfter und ohne Umstände zu einander reden. Ich schließe für Heute mein lieber Freund nachdem ich Sie aus treuem Herzen innig gegrüßt, mir ist so wehmüthig, ich kann Heute nicht mehr schreiben. Leben Sie wohl guter treuer Freund. Ihre Lotte

35

*2484. An Christian Gottlieb Konopak. Berlin, vor dem 26. 5. 1807 Aufforderung zur Behutsamkeit; über den Plan, eine eilige Nachricht wegen der Universität an Napoleon zu schicken; die Veröffentlichung einer Erklärung in Hamburger Zeitungen und seine Vorlesungen in Berlin

2485. Von C. G. Konopak. Halle, Dienstag, 26. 5. 1807 Halle d. 26sten May 1807. Ich eile, lieber Schleiermacher, Ihren Brief zu beantworten −, um Ihnen die vielleicht noch fortdauernden Besorgnisse wegen des neusten wichtigen Ereignisses in Halle zu benehmen. Es ist aller Anschein da, daß ihm nichts Persönliches gegen die einzelnen abgeführten Männer zum Grunde liegt. Fürs erste, gerade daß diese 5 Männer gewählt worden sind, von der Universität nämlich, vom Magistrat, vom Militair, vom Postwesen, und Wedel, als Repräsentant des Kreises, muß uns, dünkt mich, beruhigen. Dazu kommt, daß man nirgends der Papiere dieser Personen sich bemächtigt hat, welches doch gewiß geschehen seyn würde, wenn sie selbst es wären, denen man etwas anhaben wollte. Unser Indentant hat auch die Niemeyer, welche heftig ergriffen war, weinte und den Tag nach der Wegführung besonders in einem Zustande war, der kaum einem Worte des Trostes den Eingang in ihr Gemüth verstattete, gebeten, unbesorgt zu 2485. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 1–3 3 fortdauernden] folgt 〈Maß〉 9 sich] am linken Rand nachgetragen 9 f bemächtigt] folgt 〈bemächtigt〉 *2484.

Vgl. Brief 2485, 52.58–74

2485. 2 Brief *2484 Wedel und v. Heiden

3–51 Die fünf Geiseln waren Niemeyer, Keferstein, Madeweis, v. 11–15 Louis-Antoine Clarac

5

10

20. 5.–26. 5. 1807 15

20

25

30

35

40

45

445

seyn und sie ebenfalls auf die unberührten Papiere verwiesen. Niemeyer hat schon fünfmahl geschrieben, und kann nicht genug rühmen, wie gut er und seine Gefährten behandelt werden. Ueberall, wo er und seine Gefährten verweilen, haben sie völlige Freyheit, gehen aus und kommen wieder, wann, wo hin, wie oft sie wollen. Wedel hat sogar einen Abstecher gemacht, um seine Frau zu holen. Das alles geschieht ohne französische Begleitung, selbst ohne Anzeige oder Anfrage an den begleitenden Officier. Würde man so mit Personen umgehen, an denen man etwas ahnden wollte? Was nun aber der eigentliche Grund dieser Wegführung sey, das ist mir selbst auch räthselhaft. Einige finden darin eine Art von Repressalien, weil unser König verschiedne polnische Starosten in seine Gewalt gebracht haben soll. Aber das befriedigt wenig. Denn warum denn gerade aus Halle, und bloß aus Halle die Geiseln nehmen? Noch wenigstens ist es uns hier unbekannt, daß an irgend einem andern Orte eine ähnliche Aushebung geschehen sey. Man sagte es zwar von Berlin; aber da Sie nichts davon schreiben, so ists gewiß nicht wahr. Oder sollte man dort auch erst, wie hier, das Einrücken eines starken Corps abwarten? Das Ganze ist mir in Dunkel gehüllt; aber dennoch fürchte ich nichts für unsre Weggefährten. Das will ich über diese noch nachtragen, daß sie und die ihrigen nicht ökonomisch darunter leiden. Ueberall werden sie förmlich einquartirt, als officiers de distinction (Worte der Ordre) und auf das Beste bewirthet und logirt. Nicht bloß die Wirthe, sondern auch andre Personen der Etapenörter beeifern sich, theils durch reelle Leistungen, z.B. feiner Weine, theils auf andre Art, den Märtyrern Theilnahme zu bezeugen. Kurz wären sie nicht ihren Familien entrissen, und müßten sie nicht durch die bange Ungewißheit über das Schicksal unsres theuern Vaterlandes sich gedrückt fühlen, so könnte ihnen fast ihr Loos eher willkommen als unangenehm seyn. Uebrigens geschah die Einziehung dieser Unsrigen auf Requisition unsers Commandanten durch Officiers des anwesenden Boudetschen Corps, und zwar ganz frühe, während alles noch im Schlummer lag. Wie arretirte Verbrecher wurden sie durch Wache nach der Moritzburg gebracht, wo sie auch eine Zeit lang von Militair eingeschlossen unter ebenfalls eingezognen preußischen Soldaten sollen gestanden haben. Also nicht avec tout me´nagement possible, wie es in der Ordre gelautet haben soll. Inzwischen sagt man auch, daß die arretiren-

23 dieser] mit Einfügungszeichen über der Zeile Zeile 43 General Latour

30 da] mit Einfügungszeichen über der

446

Briefe 2485–2487

den Officiers auf Veranlassung unsers Comandanten und des Capitains M. sich deshalb bey ihnen entschuldigt haben. Ich danke Ihnen für die Aufforderung zur Behutsamkeit. Ich werde den Rath in dem Geiste befolgen, in welchem Sie mir ihn nur gegeben haben können, nämlich ohne zum Mörder an mei ner Ueberzeugung zu werden. Eben diese Zusicherung sey Ihnen aber auch ein Unterpfand, daß weder jene Geschichte noch irgendein anderes Ereigniß mich zaghaft machen werde. Schreiben Sie mir doch in lesbaren Zügen, wer derjenige sey, der Massow bewegen wolle, eine Estafette an den Kaiser zu schicken. Ihren Vorschlag, das bewußte in die Hamburgische Zeitung einrücken zu lassen, finde ich nicht gut. Nothwendig würde dadurch die französische Behörde aufmerksam gemacht werden, und gerade dieß könnte Veranlassung werden, daß ein sonst unerbrochen gebliebnes Schreiben erbrochen würde, und mit ihm mehrere andre, zum großen Nachtheile vielleicht für Schreiber und Empfänger. Nein es ist gewiß räthlicher, jetzt die Sache gehen zu lassen, wie [sie] eben gehen kann und will. Warum Massow auf das Universitätsschreiben sehr übel zu sprechen sey, kann ich nicht begreifen, und fast möchte ich glauben, Wolf habe Ihnen darüber mehr gesagt, als wahr ist. Niemeyer ist ja der Verfasser und Sie, lieber Schleiermacher, Sie kennen Wolf wahrlich nicht. Doch sey auch Massow wirklich unzufrieden damit, wir selbst haben nicht Ursache, es zu seyn. Mit Ihrer Nachricht, daß Sie wahrscheinlich in Berlin lesen, folglich auch den Sommer wenigstens dort bleiben werden, haben Sie mir wenig Freude gemacht. Um in dieser Aeußerung nicht egoistischer zu erscheinen, als ich bin, sage ich nur, daß Sie auch hier, wenn gleich vor einem kleinern Häufchen hätten lesen können. Mehrere haben es sehr gewünscht. − Mir machen meine Vorlesungen über reine Mathematik sehr großes Vergnügen. Ich habe etwa 16 Zuhörer, worunter auch der Dr. Schulze und ab und zu der Domprediger Schäfer ist. Ich bin mit ganzer Seele dabey. Uebrigens kann ich noch nicht recht tüchtig fleißig seyn. Seit Pfingsten habe ich einen lieben Freund bei mir den Sie auch kennen und 53 den Rath] mit Einfügungszeichen über 〈ihn〉

62 gemacht] folgt 〈und〉

59 Estafette, eilige Nachricht 60–71 Die Rede ist wohl von der im Januar oder Februar 1807 verfaßten und eingereichten, aber erst im Januar 1808 veröffentlichten Bittschrift der Hallenser Professoren an Napoleon um Wiedereröffnung der Universität Halle (Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik, hg. von Christian Daniel Voß, Bd. 13, Halle 1808, S. 104–107; Hagen: Die Franzosen in Halle, S. 98–100; KGA I/14, S. 87–91). Wolf und Reil wollten die Bittschrift nicht unterschreiben. Eine Reaktion von Seiten Napoleons blieb aus. Vgl. Schrader: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Bd. 2, S. 7 f.; KGA I/14, S. XXXIX f.

50

55

60

65

70

75

80

26. 5. 1807

85

90

95

100

447

der Sie herzlich grüßt, Münchow. Schon in Magdeburg habe ich ihn oft gesehen. Er wird bis zu Ende dieser Woche bleiben. Sehr leid hat es mir gethan, Sie den Abend meiner Zurükkunft nicht mehr sprechen zu können. Aber ich war so ermüdet, so durchstäubt, so durchkältet von einem scharf ziehenden Winde, und rechnete so gewiß darauf, Sie würden in ein Paar Wochen zurückkommen, daß ich Verzicht that. Noch weniger gereute mich das, als ich den Tag darauf durch Schäfer erfuhr, daß er starken Besuch bey Ihnen gefunden hätte. Meine Kasse ist jetzt leer, ganz leer. Jösting hat mir noch keine Münzen geschikt, denkt auch wohl nicht mehr daran. Noch einmahl ihn erinnern mag ich nicht. Ich will daher versuchen, ob ich ein christliches Judenherz mit Erbarmen gegen mich erfüllen kann, gegen Cession meines fälligen halbjährigen Gehalts und gegen gute Zinsen. Es ist doch dumm daß solche Lumpereyen einem ordentliche Noth machen können! Und doch, gebe es nur keine andere! Aber die Ungewißheit im Größern! Seit einer Reihe von Wochen nichts Bedeutendes, das Furcht oder Hoffnung erhöhte! Ich fühle mich so gepreßt, und athme, wie in schwüler Gewitterluft! O lieber Gewißheit, daß alles verloren ist, als stete Dauer dieser bangen Ungewißheit! Ihre Aufträge sind bestellt und sollen besorgt werden. Meine herzlichen Grüße an Sie und die freundliche Nanny. Schreiben Sie bald wieder Ihrem K.

*2486. An L. Reichardt. Vor dem 28. 5. 1807 Über seine Besuche im Tiergarten und seine Gedanken an sie beim Hören eines Liedes von Zelter, dessen Noten er ihr zu senden verspricht; fragt nach Steffens’ Adresse

*2487. Von J. Steffens. Vor dem 28. 5. 1807 Mitteilung der Adresse ihres Mannes bei Berger auf Gut Seekamp 86 durchkältet] davor 〈duch〉

92 ein] mit Einfügungszeichen über der Zeile

*2486.

Vgl. Brief 2488, 3–5.61–64.71

*2487.

Vgl. Brief 2488, 71

448

Brief 2488 (Von L. Reichardt)

2488. Von L. Reichardt. Giebichenstein, Donnerstag, 28. 5. 1807 d. 28t. May. Ich vermuthete aus einem Wort von Wolff, daß Sie nicht so bald als wir hofften zurückkehren würden, bester Schleiermacher, und so war ich auf den Inhalt Ihres Briefs gefaßt und konnte mich jedes freundlichen Wortes darin herzlich erfreuen, was ja nun leider vieleicht auf lange Zeit das einzige sein wird was ich von Ihnen haben kann. Ihr Andenken lebt immer mit uns fort und wir theilen im Geiste Leid und Freude mit Ihnen als wenn Sie noch hier wären und fühlen Ihre Entfernung nur dann recht schmerzlich wenn wir froh sein möchten. − Mehrere Tage waren sehr trübe durch das neue Unglück welches Halle betraf, die arme ÐFi Ñ besonders hat schrecklich gelitten sie ist beständig mit uns und erheitert sich mit jedem Tage mehr und mehr. Der Himmel gebe daß dies Ungewitter so vorübergeht, ich habe hierüber traurige Ahndungen und habe Gott schon so vielfach gedankt daß mein Vater nicht hier ist; aber was Sie von allzugroßer Sehnsucht sagen lieber Schleiermacher kostete mir doch einige Thränen ich glaubte die wären so mäßig da ich ja auch daran gewöhnt bin meinen liebsten Wünschen zu entsagen. − Die letzten 8 Tage haben wir recht angenehm mit Körte verlebt dessen Bekantschaft ich seit langer Zeit wünschte: ohngeachtet er nicht bey uns wohnte war er doch immer von 9 Uhr Morgens an hier und wir haben ihn alle sehr lieb gewonnen auch Mine ist mir noch theurer geworden durch die angenehme Art wie beyde miteinander sind, nie sah ich ein so fröhlich liebendes Brautpaar. Wir haben bey dem herlichen Wetter täglich eine andre Parthie gemacht, nach der Heide, der Nachtigallen Insel und Wasserfahrten bey Mondschein, unvergleichlich schön und gestern brachten wir den ganzen Tag in Rothenburg zu, wo wir schon um 6 Uhr mit Bartels Baumwagen hinfuhren und uns sehr an der schönen Gegend ergötzten; wir fuhren mit einem kleinen Umweg über CÐ Ñ zurück wo Körte sich von uns trennte. Sehr viel ist auch gesungen worden, wozu die lieben Mädchen sich hier aufs erste abends nach dem Thee versammeln. 2488. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 8–10; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 852 f. (Zitat) 9 sein] korr. aus sind 13 habe Gott] korrigiert 25 Wasserfahrten] Fasserfahrten unvergleichlich] davor 〈die〉 25 schön] folgt 〈waren〉 2488. 4 Brief *2486 21 Wilhelmine Wolf, die Tochter des Altphilologen, war mit Körte verlobt. 27 Baumwagen, „ein kleiner Wagen, der von Menschen gezogen wird, allerley Geräth darauf fortzubringen; vermuthlich weil die Räder zuweilen aus einem ganzen Baume geschnitten werden, oder auch, weil man sich desselben zur Fortschaffung der Bäume bedienet“ (Adelung: Wörterbuch, s.v.).

5

10

15

20

25

30

28. 5. 1807

35

40

45

50

55

60

449

Die Wuchrer ist bey dem schönen Wetter schon mehrmahl einige Tage ganz draussen geblieben und so sehn wir auch Caroline täglich. Ein Abend wo ich in der Capelle ein Opferflämmchen veranstaltet hatte war besonders schön, wären Sie nur hier gewesen bester Schleiermacher die lieben Mädchen standen weis gekleidet opfernd am Altar und sangen dabey ganz sanft das Benedicamus wozu ich sie mit der Laute unterstützte, Caroline meinte sie wäre am Abend gar nicht in dieser Welt gewesen und Körte war so entzückt daß er uns Tags darauf eine Quartboutelle Spiritus zum Geschenk machte um es recht oft wiederholen zu können was auch gewiß geschehn soll; ich habe dabey den Vortheil daß die Mädchen mehrere Chöre auswendig und fast ohne Begleitung singen lernen was ich so sehr liebe und was ohne solche Veranlassung doch nicht geschieht. Von meiner Singstunde muß ich Ihnen doch auch einiges sagen die hier ganz besonders gut von statten geht, ich habe den Saal ordentlich dazu eingerichtet und sie glauben nicht wie herrlich es sich von all den hohen Geistern umgeben singen läst, auch habe ich wieder ein recht brauchbares Mitglied, an einem Docktor Schulz erhalten, der sich mir durch den Enthusiasten Müller antragen ließ. Er singt einen angenehmen Tenor äusserst fertig und Müller singt bis zu Stallgers zurückkunft, der in Hildesheim ist, Bass. In der letzten Stunde hat auch Sophie zum ersten mahl mitgesungen ich betrat sie darauf daß sie fast alle Altstimmen auswendig wuste da konnte ich ihren dringenden Bitten nicht lange wiederstehen und Riekchen und Caroline sind sehr mit dieser kleinen Zugabe zufrieden. Der gute Raumer der Sie herzlich grüst, ist noch bey uns, ich glaube Werner hat ihm mehrere Aufträge für diese Gegend gegeben wozu er oft weite Gänge macht und denn erst gegen Abend zu uns komt, ich fürchte mich recht für seine Abreise auch Ihre Entfernung bester Schleiermacher werden wir dann wieder von neuem schmerzlich empfinden. Ich freue mich sehr daß Wolff noch eine Zeitlang wegbleibt, Mine ist so glücklich bey uns und mir so unentbehrlich geworden daß ich gar nicht wüste wie ich mich jetzt von ihr trennen sollte. Daß Sie so viel als möglich im Thiergarten sind freut mich sehr und daß Sie meiner bey dem schönen Liede von Zelter dachten es wird mir doppelt lieb dadurch seyn wenn ich es durch Sie erhalte. Grüßen Sie mir auch alle die lieben Freunde herzlich 34 die] davor 〈Ð Ñ〉 38 Tags] korr. aus d 51 betrat] korr. aus betraf 63 wird] korr. aus ÐwurdeÑ oder ÐwürdeÑ seyn] korr. aus gewesen

61 von] korr. aus ÐsÑ

37 Caroline Wucherer 46–50 Johannes Schulze und Adolph Müller 50–54 Sophie und Friederike Reichardt sowie Caroline Wucherer 51 jemand betreten oder betreffen, jemand ertappen (Grimm: Wörterbuch, s.v.) 54 Karl Georg von Raumer

450

Briefe 2488–2489

wieder und geben Sie der Herz diese Zeilen mit meinen besten Grüßen ich danke Ihr so sehr daß Sie mir Veranlassung dazu gab. Die Madame bittet Sie recht sehr bester Schleiermacher einmahl zu der Beyer zu gehn und wegen der bewusten Männer zu sprechen und sie zu bitten es doch so bald als möglich dem K. wissen zu lassen. Leben Sie nun herzlich wohl und denken Sie unser stets freundlich[;] hier Steffens Addresse die Hanne so undeutlich geschrieben. Alles was mich umgiebt grüst Sie auf das herzlichste. Rieke Mine und Lene wollen besonders genannt sein. Ihre Louise

65

Seekamp bey Kiel bey Herrn Berger abzugeben

75

70

2489. Von L. G. Blanc. Halle, Montag, 1. 6. 1807 Halle den 1 Juny 7. Ihre Geldangelegenheiten gehen vortreflich, Lehmann und die Accise haben schon gezahlt, aus der DisposizionsCasse soll ich 16 Th 16 Gr, aus der SeminarienCasse 47 Th 12 Gr bekommen. Morgen sollen die Zahlungen meiner Seits angehen, wobei ich auch den Schleiermacher nicht vergessen werde. An Kefersteins Stelle ist noch niemand zum curator des Nemitschen Hauses ernannt doch werde ich dies sobald es geschehn gewis erfahren, auch dafür sorgen daß es bei der herabgesetzten Miethe von 80 r. wo ich nicht irre bleibe. Die verlangten Bücher sollen mit der MittwochsPost abgehn. Für Sie ist in diesen Tagen nur ein Pack LitteraturZeitungen aus Jena gekommen welches Konopack und ich eröfnet und weil es kein Schreiben enthielt zum Hierbleiben bis auf weiteren Befehl verurtheilt haben. Vor einer Stunde ist beiliegender Brief aus Schweden angekommen, möge er erfreuliche Nachrichten enthalten. Dohlhoff zu 2489. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 3 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 3–5 (gekürzt) 3 16 ... 16 Gr] 16 − 16 4 47 ... 12 Gr] 47 − 12 bekommen] folgt 〈sobald ich nur Ihre Quittungen habe welche ich Sie mit nächster Post zu schicken bitte〉 12 bis] korr. aus a 66–69 Die Identität der genannten Personen ist ungewiß. 71 Vgl. Brief *2487 72 f Friederike Reichardt und Wilhelmine Wolf; die Identität der Lene ist ungewiß. 75 Steffens lebte mehrere Wochen bei dem Kieler Philosophen Erich von Berger auf dessen Gut Seekamp; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 272 f. 2489. Mit einem Brief (Zeile 13 f.) 13 Brief 2483 von Charlotte von Kathen, der über Schweden geschickt wurde (vgl. Zeile 2–6)

5

10

452

Brief 2489 (Von L. G. Blanc)

dem mir die Zeit nicht erlaubte selbst zu gehen schreibt mir soeben er habe unter dem 16ten Merz sich gegen den Herr Stadtrichter Stubenrauch hierüber erklärt. An der nahen oder schon erfolgten Uebergabe Danzigs zweifle ich, bei dem Eifer mit dem die große Rußisch Preußische Armee zum Entsatz bisher gewürkt hat, leider garnicht. Die hiesigen Offiziers lassen alle Flüsse Gottweis wie weit austreten, die französische Armee bald hinter der Weichsel bald jenseits der Passarge, sowie es das Gespräch und ihre ungewaschnen Behauptungen erfordern, bis an den Zähnen verschanzt sein, um den jetzigen Ruhm der Preußischen Waffen aufrecht zu erhalten, und können nicht begreifen wie man Preußen lieben, und zugleich auf die erbärmliche Langsamkeit womit zeither verfahren worden schimpfen könne. Die Schweden haben jetzt das Zusehen. Erst eine Uebereilung dann ein dummer Waffenstillstand einige schlechte Complimente während welcher Truppen aus Italien ja Spanien anzukommen Zeit haben, nun mögen sie denken und thun, was sie wollen der günstige Zeitpunkt ist vorüber und man wird bald mit ihnen einen andern Ton anstimmen. Gott behüte uns nur jetzt noch vor Frieden, wie möchte der aussehen? und wiederum wenn die Sachen wie bis jetzt fortgehen so kann er durch Verzögerung nur noch schlechter werden. Mir fängt ordentlich an vor Sachsen zu grauen woran ich bisher noch nie im Ernste gedacht hatte. Unsre Stadtangelegenheiten sind jetzt in der größten Verwirrung. Der Intendant verlangte mehreremale man solle Jemand in Kefersteins Stelle ernennen; und ließ sich merken er würde es gern sehen wenn es Bassenge würde. Dem Magistrat gefiel dies nicht er schlug mich vor. − Dies will der Intendant wieder nicht und hat dem armen Bassenge die Hölle so heiß gemacht daß dieser schon beinahe Ja gesagt hat, sich aber erbärmlich windet und durchaus wieder loskommen will. Die Correspondenz wird mir nach wie vor zugeschikt, ich sehe ruhig zu, und freue mich diesen Sommer wahrscheinlich mich ganz loszumachen. Von der Exportation und ihren wahren Gründen wissen wir hier nichts. Die Franzosen sprechen immer nur im allgemeinen von SicherheitsMaasregel, dem Intendanten habe ich zwar bewiesen, diese Maasregel sei entweder nicht nöthig oder nicht zweckmäßig er zukt die Achsel, verschanzt sich hinter Befehlen 18 ich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 18–27 Danzig wurde seit März 1807 belagert und ergab sich nach heftiger Gegenwehr am 24. 5. 1807. 27–31 Nachdem die Schweden die Franzosen Anfang April kurzzeitig aus Vorpommern vertrieben hatten, aber am 16. April bei Ferdinandshof geschlagen worden waren, schlossen beide Seiten am 18. April in Schlatkow einen Waffenstillstand, der bis zum 3. Juli andauerte. 36 f Louis-Antoine Clarac

15

20

25

30

35

40

45

1. 6. 1807

50

55

60

65

70

453

der Regierung und scheint sich der ganzen Sache zu schämen. So viel ist gewis, die Nahmen sind vom HauptQuartier oder vielmehr von Berlin aus bestimmt geworden, für Niemeyer und Keferstein wollen Commandant und Intendant sich verwenden. Von Keferstein und Madeweis habe ich Briefe die sehr jovialisch klingen. Sie haben wohl nicht nicht Gelegenheit gehabt Sack zu sehen und etwa zu hören wie es mit der Wiederbesetzung von Siebigks Stelle werden wird, wie man im Fall einer Vereinigung der beiden Gemeinden, darüber in Berlin urtheilen würde u.s.w. Haben Sie einmal nichts bessres zu thun so wünschte ich wohl Sie suchten darüber etwas zu erfahren.

Die Quittungen habe ich gefunden, wie konnte ich vergessen daß Sie sie mir gegeben hatten? Wucherers wohnen auf dem Wege nach Giebichenstein, sehr angenehm und werden sich freuen von Ihnen etwas zu hören. Schwetschke liegt mir sehr des 2ten Theils vom Schneider wegen auf dem Halse, wollten Sie wohl Reimer bitten ihm denselben je eher je lieber zu schicken? Findet Nanny es nicht recht dumm daß Sie dort bleiben? Grüßen Sie sie doch recht freundlich von mir, ihr Epheu ist in guten Händen und hält sich gut. Leben Sie wohl und geben Sie uns allen hier bald gute Nachrichten oder wenigstens Hofnungen. Blanc.

62 etwas] korr. aus z 51 f Kommandant von Halle war General Latour. 54–58 Der Komponist, Musikschriftsteller und reformierte Prediger Ludwig Anton Leopold Siebigk, zuletzt dritter Domprediger in Halle, war am 12. 4. 1807 in seinem Vaterhaus in Dessau verstorben. Sein Nachfolger wurde Johann August Rienäcker. − Die Vereinigung der französisch-reformierten Gemeinde und der deutsch-reformierten Domgemeinde in Halle kam erst 1809 unter der westphälischen Regierung zustande, unter maßgeblicher Beteiligung Blancs und aus Anlaß seiner Wahl zum Domprediger; vgl. Albertz: Der Dom und die Domgemeinde zu Halle a.S., S. 172–175; Gabriel: Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 141 f. 63–65 Johann Gottlob Schneider: Kritisches Griechisch-Deutsches Wörterbuch, 2. Aufl., Bd. 2, Jena und Leipzig: Frommann 1806

454

Brief 2490 (Von J. C. Gaß)

2490. Von J. C. Gaß. Stettin, Sonntag, 7. 6. bis Dienstag, 30. 6. 1807 St− d. 7ten Jun 7. Sie haben mir durch Ihr kritisches Sendschreiben eine eben so große Ueberraschung als ein sehr angenehmes Geschenk gemacht. Billig hätten Sie dieser schönen gründlichen Untersuchung meinen obskuren Nahmen nicht vorsetzen sollen, denn das wird Ihnen nicht verziehen werden von denen die in Gegenständen dieser Art seit einiger Zeit das große Wort führen und leicht mag, wer die freundschaftliche Mittheilung nicht ehrt und liebt, die Schrift als unbedeutend und ihn nicht angehend aus der Hand legen. Indeßen hat es Ihre Freundschaft für mich so gewollt und vielleicht ist es auch ein Dank, der Ihnen am meisten gefällt, wenn ich Ihnen sage, daß Sie mir durch dieß Buch wieder die erste Freude in meinem Schmerz und Lust gemacht haben zu ernsten Beschäftigungen, die am Ende doch das beste Heilmittel sein werden. Bis jezt habe ich die Schrift ein mahl, auch stellenweise zweimahl und mit dem Brief an den Timotheos selbst gelesen. Das soll indeß nicht genug sein und ich werde noch ernster in den Gegenstand und seine Nebentheile einsehen, worüber sich hier so viel lehrreiches findet. Daß Sie in der Hauptsache f ü r m i c h vollkommen recht und Ihre Behauptung eben so gründlich als siegreich durchgeführt haben, das darf ich Ihnen wohl nicht sagen. Aber ich wüste warlich auch nicht, was man Ihnen mit einigem Schein entgegensetzen könnte, wenn man mit Ihnen auf demselben Standpunkt bleibt. Denn der Unzusammenhang des Briefes in sich und mit den uns bekannten Umständen in dem öffentlichen Leben des Paulus ist hier so klar wie etwas sein kann. Mit den äußern testimoniis wird man dagegen auch nichts ausrichten, so leicht es sein mag, sie in großer Maße herbei zu schaffen. Und wie es sich eigentlich mit dem Canon verhalte, wie man den rechten Begriff deßelben festzustellen und sein Entstehen zu beurtheilen habe, darüber müßen Ihre Andeutungen in jedem denkenden Leser eigne Gedanken erregen. Das christliche Alterthum ist doch noch eine terra incognita, wie gut manche auch meinen darin Bescheid zu wißen. Was mir aber mit am meisten gefallen hat und am belehrendsten gewesen, das ist 2490. Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 42–45; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 68–71 (gekürzt) 12 Schmerz] folgt 〈gemacht〉 14 und] mit Einfügungszeichen über der Zeile 15 Timotheos] davor 〈Thi〉 20 mit] folgt 〈mit〉 30 Bescheid] korr aus bescheid 2490.

2 f Vgl. den Sachapparat zu Brief 2479

30–33 Vgl. KGA I/5, S. 204–211

5

10

15

20

25

30

7. 6. 1807

35

40

45

50

55

60

65

455

was Sie S. 127 ff über die Beschaffenheit der Paulinischen Briefe und ihre Verschiedenheit unter einander sagen. So etwas sucht man vergebens in allen so genannten Einleitungen in das Neue Testament wohin es doch eigentlich gehörte, und so wenig Sie davon gegeben haben, so ist es doch mehr werth als manches dikke Buch über solche Gegenstände. Da muß jeder den Dollmetscher des Platon erkennen. Billig sollte ich Ihnen nun auch öffentlich antworten und es kann mehr von mir, als von jedem andern erwartet werden. Auch gestehe ich Ihnen, daß ich große Lust und manches auf dem Herzen habe, das ich Ihnen vor dem Publikum sagen mögte. Aber ich fühle leider nur zu bestimmt, daß jezt wenig vernünftiges herauskommen mögte. Noch ist mein inneres Leben so gestöhrt und aus seinen Fugen gerißen, daß ich schon Mühe habe, mich zu leichtern Beschäftigungen zu sammeln. Die Pflicht für die Aufheiterung der treuen Gefärtin meines Lebens und meines Unglüks zu sorgen und ihr meine Gegenwart so wenig als möglich zu entziehen, liegt mir näher, als alles übrige. Dazu kömmt, daß sich allerlei Gedanken einstellen und immer zudringlicher werden die es sonst kaum wagten, hervorzutreten. Nichts würde mir willkommner und heilsamer sein, als ein öffentlicher Beruf mit vielen Arbeiten und ich sehe in einem Alter von 41 Jahren auf eine Existenz, die ein unglükliches Schweben zwischen etwas und nichts ist und dabei noch keinen Weg zu einer andern zu gelangen. Geschäfte, die ich sonst noch hatte, wollen meine Dienste nicht mehr und von andern werde ich mich trennen müßen. Von der Canzel, die mir sonst noch alle 14 Tage offen stand, haben die Geistlichen leichte Mühe und leichten Vorwand gehabt mich zu verdrängen und mir dadurch eine Gelegenheit genommen, mein krankes Gemüth zu heilen. Ich hatte mit Bartholdy nach Ladomus Entfernung von hier die fernere Leitung des Pestalozzischen Instituts übernommen. Der, für den ich es that ist nicht mehr und was mir sonst eine große Freude machte, ist mir jezt eine Quaal, die ich enden muß. Nach dem allen würde mir freilich noch übrig bleiben, nun recht eifrig zu studieren. Allein es ist nun einmahl mein Unglük, daß ich mich nur dann auch freiwillig mit Ernst beschäftige, wenn eine nothwendige Thätigkeit meine Kräfte regsam hält. − Es wäre wohl beßer mein liebster Schleiermacher mit solchen Klagen Ihr Herz nicht zu beunruhigen und lieber mit allem Eifer dem Beispiel des Fleißes und der Arbeitsamkeit zu folgen, das Sie mir geben. Allein zu dem leztern

54 von] mit Einfügungszeichen über der Zeile 59 f Der kürzlich verstorbene Sohn Heinrich

456

Brief 2490 (Von J. C. Gaß)

bin ich zu schwach und das erste müßen Sie mir zu gut halten. Glauben Sie nur, daß ich selbst genug darauf sinne in eine andre Stimmung zu kommen, und hoffen Sie nur mit mir, daß es endlich auch wohl gelingen wird. Freilich will die unglükliche Zeit den Menschen zu nichts eigenem kommen laßen. So ist eine schon projektirte Reise nach Töpliz, die wir beide unternehmen wollten, aufgegeben, weil wir besorgen mußten, der kleinen Wilhelmine in Anklam kein ruhiges Dasein geben zu können. Und mit dem Vorsaz, den ich halb und halb gefaßt habe, nach Preußen zu gehen, wird es schwerlich beßer werden. Allein ich verspreche Ihnen, daß ich in meinen Bemühungen, mich zu erhalten, nicht nachlaßen will und vielleicht gelingt mir ungesucht, was sich bisher mit allem suchen nicht finden ließ. den 30ten Juni Bis hier hatte ich schon vor einigen Wochen geschrieben und ward an der Vollendung gehindert durch eine kleine Reise zu einem Freunde aufs Land, an einem Orte, wo von der großen Gesellschaft der fremden Gäste erst ein mahl [welche] und nur wenige erschienen waren und wo man fast wie in der Ruhe des Friedens gelebt hatte. Sie können sich leicht denken, wie wohlthätig uns diese Tage im Genuß der Natur und der Freundschaft und fern vom lermenden Gewühl und vom ekelhaften Anblik so vieles Empörenden, womit wir uns hier immer umgeben sahen, geworden sind. Und wenn auch Gram und Sorge mit uns gereist und zurükgekehrt sind, so ists uns doch eine Stärkung gewesen, die wir mit herzlichem Dank annehmen. Ich habe dort Ihr kritisches Sendschreiben wieder und mit neuem Vergnügen gemeinschaftlich mit einem verständigen Prediger gelesen, der mit den Neutestamentlichen Schriftstellern sehr vertraut ist und mir mit großer Theilnahme sagte, daß er sich in den Brief quaestionis nie habe recht finden können und daß er ihm gegen die übrigen des Paulus immer wunderlich vorgekommen sei, obwohl ihm doch nie der Gedanke gekommen wäre, er könne einen andern Urheber haben; welches alles uns denn reiche Veranlaßung zu vielen gegenseitigen Mittheilungen geworden ist. Ein Gerücht von dem Ablauf des Waffenstillstandes mit den Schweden trieb uns wieder hierher zurük und ohne Noth, wie wir selbst hätten wissen können. Seit dem und bis jezt haben sich nun die Nachrichten und die Gerüchte so seltsam durchkreuzt, daß mir wenigstens der gegenwär69 sinne] folgt 〈Ð Ñ〉

88 sind] ist

91 Ihr] ihr

99–101 Der Waffenstillstand zwischen Schweden und Frankreich dauerte noch bis zum 3. Juli.

70

75

80

85

90

95

100

7. 6.–30. 6. 1807

105

110

115

120

125

130

135

457

tige Zustand der Dinge in Preußen völlig dunkel ist. Gestern erhielt man hier die offizielle Anzeige von einem abgeschloßnen Waffenstillstande; dem der Friede in acht Tagen, sic! folgen sollte. Die heutige Zeitung sollte die Nachricht publizieren, es wurde aber noch spät Abends der Expedition wieder verboten. Mich hat die Nachricht sehr traurig gemacht, denn jezt würde und müßte uns der Friede noch weit schreklichere Dinge bereiten, als uns der Krieg gewiesen hat. Es kann und muß kein Friede werden. Gestern meldete mir ein Freund aus Hinterpommern daß sich dort katholische Geistliche sehen ließen und vom alldurchschauenden Auge des Siegers predigten und was sonst noch kommen würde. Das erscheint unbedeutend und als eine abgesonderte Parthie des Ganzen, wer aber dieß übersieht, für den ists bedeutend genug. Denn alles was bisher geschehn, ist gewiß nichts gegen das, was man noch im Sinne hat. Heute erhalten wir aus Schwedisch Pommern etwas beßre Nachrichten. Auch ist dort alles in Bewegung, die Preußen stehen auf der Schwedischen Vorstatt von Anklam, man erwartet stündlich die Engländer zu deren Empfang alles bereit ist und dergleichen. Wie indeßen die Lage der Dinge auch sein mag, so viel ist gewiß, sie könnte beßer sein, wenn mehr Ernst, mehr Tätigkeit, mehr Zusammenstimmung wäre. Ich kann nicht bewundern, was als groß und einzig von der staunenden Menge gepriesen wird; aber die große Schlechtheit der Menschen zwakt mir ein wiedriges Staunen ab und was geschehen ist und geschieht ist gegenüber dieser Erbärmlichkeit ganz natürlich. An der guten Sache und ihrem Gelingen werde ich nie verzagen,sie wird sich zu ihrer Zeit schon offenbaren, aber gewiß auf eine andere Weise, als viele jezt meinen und zu einem ganz andern Zwek, als gewöhnlich erwartet wird. Metzger hat mich auf Einer Durchreise besucht und mir einen Gruß von Ihnen und von Reimer gebracht. Sie haben sich also doch zu Vorlesungen in Berlin entschloßen! Schade, daß ich nicht Ihr Zuhörer sein kann! Aber ist Ihr Heft geordnet auch für einen andern Leser, so bitte ich Sie, es mir mitzutheilen. Ich werde mich schon darin zurecht finden, wenn es auch nur Fragmente sein sollten. Zu einer Herausgabe der Geschichte der Philosophie die wir doch eigentlich noch gar nicht in unsrer Literatur haben, mögten Sie doch so bald noch nicht kommen; ich aber mögte gerne wissen, wie Sie den Gegenstand behandeln und ansehn. Ueber die 105 Zeitung] davor 〈Zeitung〉

108 Friede] über 〈Krieg〉

137 Sie] sie

129 f Friedrich Severin Metger wechselte 1807 von der Charite´predigerstelle auf die Hofpredigerstelle in Stolp. 130–137 Im Sommer 1807 las Schleiermacher in Berlin über die Geschichte der antiken Philosophie; vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 303. Vgl. Brief 2479, 54–58.

458

Briefe 2490–2492

neue Ausgabe der Reden bin ich Ihnen auch noch schuldig zu sagen, wie sie für mich gar sehr an Klarheit gewonnen haben und ganz besonders gilt dieß von der zweiten, deren größre Hälfte als ganz neu ausgearbeitet erscheint. Es bleibt mir dabei nichts zu wünschen übrig. Den 4ten Band Ihres Platon habe ich auch noch nicht. Bitten Sie doch Reimer, ihn mir recht bald zu schikken, wobei ihn Metzger zugleich ersuchen läßt, mir 6 Exemplare seiner Abschiedspredigt beizulegen, die ich hier an seine neu acquirirten Freunde, Brunn und Consorten abgeben soll. Dabei schreiben Sie mir gewiß auch. Mein guter Vorsaz mit Riquett ist wie Sie nun wohl wißen, auch nur Vorsaz geblieben. Ich schikke mich schlecht zu dergleichen und fange es viel zu einfältig an. Ich habe, so lange Reklam krank war, immer an Riquett gedacht, aber es ist mir nicht eingefallen, ihn zwischenschieben zu wollen, so lange jener noch lebte. Und viel weniger konte ich mir vorstellen, daß sich der Prediger Heidenreich in Stargardt schon vor 2 Jahren um diese Stelle so dringend habe bewerben können, daß sie ihm nun wohl gewiß ist. Uebrigens soll dieß ein in aller Rüksicht miserables Subjekt sein − aber das ist so der Lauf der Welt. Aus mancherlei Ursachen haben wir beschloßen in 8–14 Tagen nach Anklam zu gehen und dort vielleicht einige Wochen zuzubringen. Unruhe ist allenthalben und dort gewiß eben nicht mehr, als hier. Sollte es in Schwedisch Pommern ruhig bleiben, so mache ich noch wohl einen Abstecher nach Rügen und da dächte ich, wären Sie mit Reimer und Ihrer Schwester von der Parthie. Sie kämen dann nach Anklam und holten uns ab und wir reisten gemeinschaftlich. Was sagen Sie dazu? Ich schreibe Ihnen aus Anklam das nähere und kann auch warten bis zum August, wenns Ihnen dann gelegner ist. So könnten wir uns sehen und sprechen und trösten. Leben Sie recht wohl. Ich grüße Reimers und Ihre liebe Schwester von ganzem Herzen. Schreiben Sie mir recht bald. Wir sind gesund, worüber ich mich alle Tage wundre. Adieu! G.

145 acquirirten] korr. aus Ð Ñ

147 ist] folgt 〈,〉

141–143 Vgl. Brief 2479, 58 f. 143–145 Diese Predigt, wahrscheinlich ein Privatdruck, ist bibliographisch nicht nachweisbar. 147–155 Vgl. Brief 2479, 93–95 156–165 In Anklam lebten Gaß’ Vater und seine Schwiegermutter Stavenhagen. 160 f Nanny Schleiermacher

140

145

150

155

160

165

Juni 1807

459

*2491. An Susanna Judith Stubenrauch. Vor dem 8. 6. 1807 Beileidsschreiben zum Tod seines Onkels

2492. Von S. J. Stubenrauch. Landberg, Montag, 8. 6. 1807

5

10

15

20

25

Mein lieber Newe Hertzlich habe ich mich gefreut von Ihnen ein Schreiben zu Erhalten, und danke Ihnen für die gütige Theilnahme die Sie Gegen mich bezeugen, ich weiß gewiß daß Sie es sehr gut meinen, und ich habe auch meine Gantze Hoffnung auf Ihnen gesetzt, daß Sie Sich meiner werden annehmen; es ist doch für mich viel kummer und sorge, Herr Arend hat auf alle Briefe die mein seeliger Mann an Ihm geschrieben nicht nie wohl geantwortet, nach Seinen Tode habe ich zwar einen bekommen aber der war auch sehr kül, Er schrieb nur daß mein Sohn nicht recht ausfürlich an Ihm geschrieben und nur um eine Pansion von 100 r. angehalten welches er doch nicht im Stande were zu bewürken, und dann hatte Er schon oft um die Beyträge zur PredigerwittwenCasse geschrieben, wenn die Briefe solten verlorn seyn so bete er sich das Geld Gleich aus, und das war der gantze Brief ich habe Ihm auch gleich daß Geld geschükt, und gestern war ich bey den Herrn Inspektor Ragoski der sagte mir daß ein Schreiben were gekommen von Herr ÐRockenÑ auch Abernette, daß mein Sohn Seinen Bericht an den Kirchenderektorium, nicht recht gemacht in dem Er geschrieben daß die Lutherische Geistichen Alle Amtsverrichtung übernehmen würden, Sie fünden Sich auch dazu bereit nur glaube ich daß das nicht angehn kan besonders mit der communijon welche bis Michiheli ausgesetzt ist, dann will ich gern für meine Koßten einen Reformirten Prediger holen laßen, nur taufen und trauen, das geth wohl und da habe ich Ihnen auch darum gebeten zu übernehmen; ich wünsche recht sehr daß Sich zu Michaele ein Prediger zu der Stelle finden möchte daß ich doch nur aus aller verlegenheit komme, alle Sontage kan ich doch nicht Prediger [kommen] laßen welches Herr Arent verlangt, ich bin auch deshalb heit bey Herr Aberneti gewesen der sagt es solle nicht Ehr einer 2492. Sande *2491. 2492.

Überlieferung: H: BBAW, SN 398, Bl. 1 f. 2 Hertzlich] Herhtzlich 11 Stande] 15 bey den] korr. aus ÐwiederÑ 16 f Seinen] korr. aus i 24 Michaele] korr. aus m Vgl. Brief 2492, 2 f. 2 Brief *2491

8. 6.–15. 6. 1807

30

35

461

kommen bis mein GnadenJahr um ist, die Kinder könten so lange bey die Lutherschen Geißlichen gehn bis ein Prediger komt, wenn Sie etwas hären waß Sich vor einer Gemeldet hat Seyn Sie doch so gütig und Schreiben es mir, verlaßen Sie mich ja nicht ich bitte recht sehr, und ich weiß auch daß von Ihnen alles für mich am Beßten besorgt wird. ich, ich empfehle mich ferner Ihrer Liebe und Freundschaft und bin und bleibe Dero aufrichtig Liebende Tante Stubenrauch Lantzberg den 8 Juni 1807

*2493. An Christiane. Berlin, Montag, 15. 6. 1807 Teilt ihr mit, daß sie nach Berlin kommen solle

*2494. An L. G. Blanc. Berlin, Montag, 15. 6. 1807

2495. Von L. G. Blanc. Halle, Montag, 15. 6. 1807 Halle den 15 Juny 7.

5

So eben wollte ich Ihnen schreiben als ich Ihren heutigen Brief erhielt, ich wollte er wäre 2 Tage früher gekommen so hätte ich mich mit dem Gelde besser einrichten können, doch auch so muß es gehn. Christianen habe ich Ihren Brief schon geschikt, ich will nachher selbst hingehen und hoffe sie Mitwoch auf die Post zu schaffen, wobei dann von mir ein mehreres. Ihre Aufträge sollen pünktlich befolgt werden. Nach Auszahlung alles dessen, was sie mir vorgeschrieben, wie auch der 60 r. an Monsieur Wolf wovon 40 Münze und 20 courant bleibt mir 33 Liebe] Lebe 2495. *2493. *2494. 2495.

34 Liebende] Lebbende

Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 5 Vgl. Brief 2495, 2–7.17–21 Vgl. Brief 2495, 2–7 2 Brief *2494

4 Schleiermachers Dienstmädchen

4–6 Brief *2493

462

Briefe 2495–2496

heute nur 4 Thaler 16 Gr in Kasse. Ich muß also auf Pump denken und hoffe dies bei Lehmann der sonst wohl zu bewerkstelligen, da ich leider nicht im Stande bin es selbst auszulegen. Ich lebe noch immer au jour la journe´e, ein mit Ihrem Briefe zugleich angekommenes Schreiben von CatiÐosÑ dem ich vorige Woche auf Bitten eines Collegen geschrieben hatte, enthielt nichts als das längst bekannte: Man sei noch mit Anfertigung des Budjet nicht auf dem Reinen, er zweifele aber nicht Ðan demÑ Mein Dienstmädchen kömmt jetzt von Christianen zurück, sie freut sich sehr nach Berlin zu gehen um so gewisser können Sie sie Freitag erwarten. Es ist mir sehr lieb daß Sie sie nach Berlin kommen lassen es wäre schade um das Mädchen wenn ein bemerklicher Müßiggang sie verdorben hätte. Jetzt muß ich fort, leben Sie recht wohl, Konopack schimpft daß Sie noch nicht geschrieben haben. Blanc

10

15

20

2496. Von L. G. Blanc. Halle, Dienstag, 16. 6. 1807 Halle den 16 Juni 1807. Mit dem Gelde geht es vortreflich sobald ich es nur in Ihrem Nahmen auftreibe, Lehmann hat mir augenbliklich 20 r. nehmlich halb Courant halb Münze vorgeschossen, mit einer Anweisung ist ihm fürs Erste nicht gedient, sollte der Fall eintreten will er sie von mir fordern, wo nicht könne er es Ihnen vom Gehalte abziehen, woraus Sie zugleich sehen werden mit welcher Zuversicht er auf fernere Auszahlung rechnet. Flöthe hat alles entbehrliche bekommen, alle Tische bis auf einen, ob er aber ihrer 6 die sich nur gefunden, oder 7 gefunden habe wußte er nicht genau, eben so macht er auch noch auf eine zweite StrohMatraze die sich nicht gefunden hat Ansprüche. − Ihre ganze Kasse beläuft sich jetzt noch auf 13 r. 14 − 6. wonach man sich zu richten denn ich möchte mir nicht gern das bischen Credit durch vieles Borgen schwächen, da ich über kurz oder lang wohl selbst in den Fall kommen könnte pumpen zu müssen. Bitten Sie doch Reimer daß er dem Schwetschke den Schneider bald schicke, ich komme sonst in die größte Verlegenheit. 10 4 Thaler ... 16 Gr] 4 − 16

17 Dienstmädchen] korr. aus Dienstmäg

2496. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 6–8; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 5–7 (gekürzt) 10 nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2496.

15 f Vgl. Brief 2489, 63–65

5

10

15

15. 6.–16. 6. 1807

20

25

30

35

40

45

463

Was meinen doch Sack und Michaelis wohl mit den bestimmteren Vorschlägen die man in der bewußten Sache thun müßte? Uns und den beiden Gemeinen möchte es wohl schwerlich überlassen werden die Art und Weise zu bestimmen, genug daß wir es wünschen. Mir wäre es ganz recht daß man von der einen Seite das Gehalt meines Collegen, und von der andern einen Theil des Gehalts des 3ten Predigers einzöge. Das Ganze käme natürlich unter die Direktion des KirchenDirektorii[;] von einer französischen Gemeinde, Wahl eines Predigers u.s.w. müßte gar nicht mehr die Rede sein, sondern das KirchenDirektorium wählte ferner wie bisher nur müßte es billiger Weise auch jedem französischen Kandidaten der sich meldete und tüchtig erfunden würde erlaubt sein auf eine Hallische reformirte Stelle Ansprüche zu machen. Französisch würde gar nicht mehr gepredigt. Wie es mit den Kapitalien und andern Einzelnheiten zu halten würde man erst dann bestimmen können wenn die Hauptsache von oben her genehmigt wäre. Ob aber das Ganze von oben her oder erst mit den Gemeinden abgemacht werden müßte daß sie selbst den Wunsch der Vereinigung äußerten das wage ich nicht zu entscheiden; nur scheint mir das Letzte sehr großen Schwierigkeiten unterworfen. Wird die Sache nicht vor Beendigung des Krieges eingeleitet so zweifele ich überhaupt an dem Erfolg, denn ist unsre Kirche erst wieder in Stand gesetzt, was gewis so bald noch nicht geschieht, so häufen sich die Hindernisse von allen Seiten nur noch mehr. Den Minister muß man wohl hier nicht zu sehr berüksichtigen und wer weis wie es in der Folge mit ihm wird, und auf jeden Fall ist das Kabinet immer bereit gegen den Minister dergleichen durchzusezzen − Von Schäffer habe ich lange nichts gehört, er wartet wie es scheint daß ihm der Antrag ganz gebraten in den Mund kommen soll. Rienäckers Ernennung würde mir äußerst willkommen sein. Ich kenne hier Leute, die es zwar sehr gern sehen wenn Ihnen alles nach Wunsch geht denen es aber doch lieber wäre wenn es Ihnen nicht eben in Berlin so überaus gefiele. Ich deute mir die übrigen Arbeiten die Ihnen jetzt gut von Statten gehen dahin daß Sie uns doch wohl noch diesen Sommer mit einem Bande Predigten beschenken könnten. 30 f Hauptsache] korr. aus ÐgÑ

33 das] über 〈daß〉

45 geht] korr. aus gel

17–38 Die Vereinigung der französisch-reformierten Gemeinde und der deutsch-reformierten Domgemeinde in Halle kam erst 1809 unter der westphälischen Regierung zustande, unter maßgeblicher Beteiligung Blancs und aus Anlaß seiner Wahl zum Domprediger; vgl. Albertz: Der Dom und die Domgemeinde zu Halle a.S., S. 172–175; Gabriel: Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland, S. 141 f. 38–41 Der Minister Massow 43 f Johann August Rienäcker wurde 1808 Domprediger in Halle. 47 f Die zweite Sammlung von Schleiermachers „Predigten“ erschien 1808.

464

Briefe 2496–2498

Unbegreiflich ist es mir wie ich Sie nicht schon längst gebeten habe meiner als eines reuigen Sünder der sich schwerer Schuld bewußt bei der Hofräthin Herz zu gedenken. Sie könnte mich mit allem Scheine des Rechts obgleich mit Unrecht des größten Undanks für die viele Freundschaft die sie mir erzeigt hat, beschuldigen. Sie wissen wie ungeschickt ich nun einmal in solchen Dingen bin, grüßen Sie sie recht herzlich von mir, Sie würden mich sehr erfreuen wenn ich durch Sie ein freundliches Wort von ihr erführe. Lassen Sie uns immerhin der politischen Dinge nicht erwähnen, es sei denn mit Verdruß. Es ist doch warlich kein erfreuliches Schauspiel dem frechsten Uebermuthe, der sich aber leider mit der kaltblütigsten Vorsicht paart, nichts als Unbeholfenheit und Schwäche entgegengesetzt zu sehen. Erzwingen wird man wenig, oder will man etwa überlisten, wohl gar erbitten! Das eine möchte schlecht gerathen, und das andere − davor behüte uns der Himmel. Fast möchte ich man könnte sich mit Ehren gegen die Schlingel von Engländer verbinden, die, solange sie nur können alle bei der Nase herumführen, und sich gar zu gern die Kastanien die andere aus dem Feuer gezogen hätten möchten wohl schmecken lassen. Von unseren Geißeln laufen täglich die besten Nachrichten ein, sie sind selbst in Mainz aufs Beste empfangen worden ihre Bestimmung ist nach Pont a` Mousson welches man etwas voreilig mit Pontoise 4 Stunden von Paris verwechselt hat. Von dort aus erwartet man noch diese Woche Briefe. Niemeier hat sich besonders an Wedell angeschlossen in dem er einen sehr unterrichteten Mann gefunden zu haben behauptet. Die Madeweis macht sich durch ihre wunderliche Eitelkeit, ihre bittere oft grobe Ausfälle gegen das Militair, höchst lächerlich. Die Niemeier benimmt sich vortreflich; sie lobt das Betragen des Intendanten gegen sie sehr. − Bassenge freut sich in einigen Tagen auf die Naumburger Messe zu gehen. Die junge Bartels hat dieser Tage einen kleinen niedlichen Jungen bekommen, worin sich die Giebichensteiner Damen ganz verlieben. Der arme ÐLebischÑ ist vorigen Freitag plötzlich am SchlagFlusse gestorben. Wucherers lassen Sie schönstens grüssen, und der f a u l e n (sic) Nanny sagen sie möchte doch bald etwas erzählen. Meine besten Grüße an sie und meine Freunde. Weis Varnhagen nichts von Chamisso? Riquet scheint wenig Hofnung zu haben nach Stettin zu kommen. Blanc. 74 das] mit Einfügungszeichen über der Zeile 67–72 Vgl. Brief 2485, 3–51 75 Louis-Antoine Clarac 82 f Franz August Riquet war seit 1805 französisch-reformierter Prediger in Dresden und ging erst 1811 nach Stettin.

50

55

60

65

70

75

80

Juni 1807

465

*2497. An C. G. Konopak. Berlin, um Mitte Juni 1807 Über sein Leben in Berlin

2498. Von C. G. Konopak. Halle, um Mitte Juni 1807

5

10

15

20

25

Heute hätte ich auf jeden Fall, auch ohne Ihren Brief, an Sie geschrieben; aber wehe Ihnen, wenn ich ohne ihn an Sie geschrieben hätte! Was die Sprache an Ausdrücken des gerechtesten Unwillens nur immer herzugeben im Stande gewesen wäre, das wäre Ihnen zu Theil geworden. Jetzt will ich es, mit Mäßigung und Sanftmuth, mir daran genügen lassen, Ihnen Ihr unverzeihliches Schweigen als etwas höchst unverantwortliches vorzurücken, Ihnen zu sagen, daß, wenn Sie es recht reiflich erwägen, und mit einem Gemüthe, an welchem nicht durchaus alle Hoffnung aufzugeben ist, Sie in Ihren eignen Augen als das hassenswürdigste Wesen erscheinen müssen. Was gehen mich Ihre Frühstücke bis 9 Uhr Morgens im Thiergarten, und Ihre Spätstücke bis 11 Uhr Abends eben daselbst an? Was geht mich Ihre Leserey mit Heindorf und Buttmann, die so wenig, wie die namensverwandten Töne im Einklange seyn mögen, und die andre Leserey vor 40 Auditoren an? Was gehen mich endlich Ihre Besuche bey Freunden und Bekannten, bey Personen gleichen und höheren Standes und das Gedeihen Ihrer Geschichte der Philosophie an? Haben Ihre Briefe an mich kein Gedeihen, so ist das alles ein Nichts in meinen Augen. Blanc schmählt auch auf Sie, was er nur kann, und das V. R. W. Ja als er noch gebraucht wurde, o da kamen Briefe über Briefe! E i n e Woche gebar wohl drey solcher Kinderchen, und der gute Blanc freute sich der zarten Unterpfänder einer innigen Liebe, wie er gutmüthig sie wähnte. Aber kaum waren die Aufträge alle gegeben und besorgt, so blieben die Briefe aus, und der Arme überzeugte sich, jene Kinder sämmtlich seyen durch einen unerlaubten Coitus mit dem Eigennutze erzeugt worden. − Wollen Sie von uns wieder zu Gnaden angenommen werden, so schreiben 2498. *2497.

Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 4–6 Vgl. Brief 2498, 1–29; die Datierung stützt sich auf Brief 2511, 52 f.

2498. Wohl mit einem Brief an Nanny Schleiermacher (Zeile 117 f.); zur Datierung siehe den Sachapparat zu Brief *2497 1 Brief *2497 13–16 Im Sommer 1807 las Schleiermacher in Berlin über die Geschichte der antiken Philosophie. 18 Die Abkürzung läßt sich nicht mit Sicherheit auflösen; vielleicht eine Anspielung auf das in Gründung befindliche und im August 1807 proklamierte Royaume de Westphalie, dem Halle einverleibt wurde.

466

Brief 2498 (Von C. G. Konopak)

Sie von nun an fleißiger, und vor allen Dingen kehren Sie zu Michaelis wieder zu uns zurück, auch wenn wir noch keine Studenten hier haben sollten. Es ist mir ganz wunderlich, daß ich nicht, wie sonst, Mondtags zu Euch gehen kann. Auch hier wird stark von der Abtretung des Saalkreises gesprochen und unser Intendant hat geäußert, ihm sey es so gut als gewiß. Wenn das seyn sollte, dann hätte ich einen Wunsch, der mir ausserordentlich am Herzen liegt, den Wunsch: daß unsre Universität nach Potsdamm, oder nach einer an schönen Umgebungen ihr ähnlichen Stadt verlegt würde. Nur um Gottes Willen nach keiner, aus der man nur in eine öde, dürftige Natur treten kann. Da würde ich glauben, von meinem schönsten Leben geschieden zu seyn. Potsdam wäre mir am al ler willkommensten. Denn wie ungern ich auch in Euerm Berlin selbst lebte, so möchte ich doch sehr gern in der Nähe von Berlin leben. Wenn Sie eine schickliche Gelegenheit dazu finden, lieber Schleiermacher, so klopfen Sie doch darauf einmahl bey unserm Minister an. Entscheiden muß es sich nun bald, ob wir hier in Halle bleiben, oder nicht; so bald sich aber dieß entschieden hat, müssen wir auch mit dem Gesuch um Verlegung der Universität einkommen, und da wäre es gut, wenn Massow auf unsre Wünsche schon vorbereitet wäre. Ich rede hier freylich von unsern Wünschen, und es [ist] vielleicht nur der meinige! Daß ich nicht wanke und untreu werde, gerade jetzt in der Trübsaal des Ganzen nicht, darauf können Sie rechnen. Auch habe ich es kürzlich durch die That bewähren können. Ich erhielt vor ohngefähr 6 Wochen eine Aufforderung, mit einem Gehalte von 700 r. N. 2/3 und 500 r. Reisegeld zu künftigen Michaelis nach Rostock zu gehen. Ich habe ohne Bedenken sogleich mit einem Nein geantwortet. Durch die Verbannung unsrer Studenten ist ein großer Schritt zur Auflösung der Universität gethan. Indessen es darf nur jenen verstattet werden, sie wieder zu besuchen, so ist alles auch Einmahl wieder in seiner vorigen vollen Wirksamkeit. Aber wenn nun auch ein Lehrer nach dem andern die Universität verließe, was würde dann jene Erlaubniß helfen? Nein! Allein schon die beschränktere Hinsicht auf unsre Universität ließ mir das nicht zu. Aber die Hinsicht auf das Ganze eben so wenig. Zwar liegt es uns klar vor Augen, daß unser Unglück in mannigfaltigen Mängeln in der Staatsverwaltung, in Kurzsichtigkeit, Schwäche und bösem Willen vieler der ersten Diener des Staats seinen Grund hat, daß überhaupt die ganze Nation durch alle Stände, Alter und Geschlechter in elende Ohnmacht versunken 63 elende] korr. aus elender 31 Louis-Antoine Clarac

50 Neue Zweidrittelstücke (Münzen), d.h. Gulden

30

35

40

45

50

55

60

Juni 1807

65

70

75

80

85

90

95

467

liegt und mit äußerst seltnen Ausnahmen von oben bis unten zu der leidige Egoismus das herrschende Prinzip ist. Wir nennen uns Bürger des Staats, aber indem wir es thun, sprechen wir die gröbste Lüge aus; denn engbrüstig auf unser Ich beschränkt vergessen wir es, als Staatsbürger, mit einem auf das Ganze gerichteten Sinne zu handeln. Mit diesem Egoismus hängt denn auch die jämmerliche Kraftlosigkeit zusammen. Denn wo ohne Feigheit das liebe Ich etwas einzubüssen Gefahr läuft, da ist man feige. Davon stoßen uns die niedrigsten Beyspiele ja täglich auf. Noch dieser Tage hätte ich toll über so einen Fall werden mögen. In einem Circular war die Rede davon, ob man nicht der immer noch in öffentlichen Blättern wiederholten Nachricht, wir bekämen unsern Gehalt unausgesetzt, widersprechen sollte? Da hatte denn der Eine gemeint, nein, das könnte uns verübelt werden, und daher wäre es besser, ganz darüber zu schweigen; und ein Andrer wieder, es müßte wenigstens mit aller Bescheidenheit geschehen. Warum aber zum Teufel nicht frey und einfach heraus gesagt: die Nachricht ist unwahr! Zwar ich bin gegen das Schweigen überhaupt über diesen Punkt nicht, da die Lüge unsrer Ehre nicht nachtheilig ist, sonst hätte ich, ohne die Zustimmung der Herren abzuwarten, schon längst gesprochen. Aber das Schweigen aus einem so erbärmlichen Grunde verachte ich. Noch einen andern Gegenstand enthielt jenes Circular; aber über den kann nur die mündliche Rede einst an Sie gerichtet werden. Ich bin da unwillkührlich in ein Gespräch über Dinge gerathen, von denen Sie das Allgemeinre längst sich selbst gesagt haben, die in einem jeden rege sind, der Ohren hat zu hören, und Augen zu sehen. Worauf ich zu wollte, war eigentlich das: Wenn nun auch jene Mängel in den weitern und engern Verhältnissen, diese Wunden da sind, an denen der Staat verbluten muß, wenn nicht Jeder zur Heilung mitwirkt, ist es nicht dennoch und gerade dann eine heilige Pflicht des guten Bürgers, der doch die Möglichkeit seines bisherigen sichern Wirkens, wie viel er auch gegen ihn zu sagen habe, wahrhaftig dem Staate verdankt, zu bleiben, und an seinem Theile und nach dem Maße seiner Kräfte durch Wort und That darauf hinzuarbeiten, daß wieder ein kräftiges Leben in den halb abgestorbnen Körper komme? O ich möchte hintreten können, mit überzeugender Rede, vor die Menge, und es ihr sagen, was mir auf dem Herzen liegt!

71 Davon] davor 〈Noch dieser〉

75 Eine] folgt 〈gÐ

Ñ〉

88 Anspielung auf Matthäus 11, 15 und Parallelstellen

92 doch] folgt 〈s〉

468

Briefe 2498–2499

Zwischen Wilhemine und Jösting ist eine Störung getreten. Diese ist die Veranlassung, auf welche ich mit dem Ihnen bewußten Plane Beider bekannt gemacht worden bin. Mich hat es gewundert, daß Sie dazu Ihr Ja haben sagen können, auch deshalb, weil ich von nichts fester, als davon überzeugt bin, daß es schlechterdings unmöglich ist, ihn auszuführen. Genug auf diese Ausführung bestand Jösting. Aber gerade in den jetzigen Verhältnissen waren der Wilhelmine ihr Mann und ihre Kinder näher ans Herz getreten, wozu noch kommt, daß in Ihren Augen jetzt − in dem meinigen nie − die Ausführung mit der von ihr gemachten Bedingung nicht zu bewerkstelligen ist. Sie weigerte sich daher mit Festigkeit. Jösting zieht daraus Folgerungen, die ihn ausser sich bringen, ihn unglücklich machen. Was ich gekonnt habe, das habe ich versucht; aber bis jetzt noch mit geringem Erfolg. Die Flamme ist zu tobend. Ich hätte Ihnen hierüber Vieles zu sagen, aber ich behalte es auch lieber der mündlichen Rede vor. Niemeyer schreibt sehr oft. Er ist doch recht wacker! Ich habe ihn durch die Briefe aus seiner Verbannung her auch lieber gewonnen. Es geht ihm mit seinen Gefährten übrigens so wohl, als unter solchen Umständen sie es nur wünschen können. Schreiben Sie mir bald, lieber Schleiermacher. Ich schließe, um noch ein Paar Worte mit der Nanny zu sprechen. Adieu. K. Grüßen Sie Reimer und Buttmann und was mich sonst kennt.

100

105

110

115

120

2499. Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. 1807 Synderuphof d. 22 Jun. 1807 Liebster Freund! Endlich kann ich Dir schreiben, dass ich für einige Zeit wenigstens Ruhe habe. Ich halte mich hier bei einen Freund auf, wo ich mit aller Musse zu arbeiten im Stande bin, auch wird hoffentlich manches fertig werden. Der zweite Theil meiner Beiträge ist schon forgerückt, die Hof103 auszuführen] korr. aus ausführen

115 ihm] davor 〈Ihr〉

2499. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 2 zweite] korr. aus Den zweiten

5 wird] korr. aus werde ich

6 Der

99–112 Agnes Christine Wilhelmine Niemeyer, mit der Jösting eine langjährige Beziehung hatte. 2499. 4 f Steffens hielt sich bei Nicolaus von Thaden auf; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 277–284.304–309. 6–8 Ein zweiter Teil der „Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ (erster Teil Freiberg 1801) ist nicht erschienen; 1810 erschienen bei Hoffmann in Hamburg die „Geognostisch-geologischen Aufsätze“. Gemeint ist weiterhin wohl der Aufsatz „Ueber die Vegetation“ (Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft, 1808, Heft 2, S. 127–197).

5

22. 6. 1807

10

15

20

25

30

469

mannsche Schrift fast fertig und ein Plan für einen Aufsatz, den ich Schelling schicken werde, ist entworfen. Du kannst Dirs kaum denken unter welche herrliche Menschen ich hier lebe − Frauen und Männer wetteifern unser Aufenthalt angenehm zu machen, und Hanne, die anfänglich nicht ohne Furcht war, befindet sich sehr wohl. Ohne allen Zweifel wird Hanne auch bei Berger in Seekamp, Wochen halten, wir bezahlen dafür eine kleine Summe und sie ist unter Freunden. Wie es aber mit Halle steht weiss [man] nun, seit langer Zeit, gar nicht − Nach den letzten Ereignissen ist kaum zu erwarten, dass etwas vortheilhaftes geschehn sein könnte − Ich bitte Dich aber mirs wissen zu lassen, ob es wohl nöthig ist um Verlängerung meines Urlaubs zu ersuchen, und in diesem Falle mir den Titel, die Überschrift u.s.w. zu schikken, Dinge, die ich, wie gewöhnlich, gänzlich vergessen habe. Eine grosse Ruhe hat mir die Arbeit geschenkt, und ich sehe mit völliger Gleichmuth die Zukunft entgegen. Wenn ich nur genau wüsste, wie Du, liebster Freund Dich befindest? Was Du treibst? wie Deine Arbeiten, Deine Aussichten beschaffen sind? und ob wir bald hoffen dürfen vereinigt zu wirken, wie vormals? Kennst Du wohl, die höchst merkwürdigen Versuche mit Bagette Balancier und Pendel von Ritter? Wir haben hier einen Brief von ihm erhalten voll der herrlichsten und bedeutungsvollsten Aufschlüsse − und sie beschäftigen mich sehr Wolltest Du Reimers vorschlagen mir, auf irgend eine Weise einige Bücher zukommen zu lassen, die ich nothwendig brauche? Dahin gehören Freiesleben über die Flötzgebürge im Mansfeldsche mit einen Zusatz über Wernersche Geognosie − Reuss Mineralogie und Moss Oryktognosie, er-

7 ein] korr. aus einen 14 mit] über der Zeile

8 werde] korr. aus werden 10 wetteifern] über 〈bemühen sich〉 15 letzten] korr. aus letzeten 31 im] korr. aus ins

25–28 Johann Wilhelm Ritter hatte ausgedehnte Experimente mit Wünschelrutengängern gemacht, die ihn in der Fachwelt weithin kompromittierten; seine Forschungsergebnisse publizierte er 1808 in der Schrift „Der Siderismus. Neue Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung“ bei Cotta in Tübingen. 30–33 Johann Carl Freiesleben: Geognostische Arbeiten, Bd. 1: Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des Kupferschiefergebirges mit besonderer Hinsicht auf einen Theil der Graffschaft Mannsfeld und Thüringens, Freiberg 1807; Franz Ambros Reuß: Lehrbuch der Mineralogie nach des Herrn O. B. R. Karsten mineralogischen Tabellen, Bd. 1,1–4,2, Leipzig 1801–1806; Friedrich Mohs: Des Herrn Jac. Fried. von der Null Mineralien-Kabinet nach einem, durchaus auf äussere Kennzeichen gegründeten Systeme geordnet, beschrieben und durch Hinzuthuung vieler, dem gegenwärtigen Zustande der Mineralogie angemessener, erläuternder Anmerkungen und nöthiger Berichtigungen als Handbuch der Oryctognosie brauchbar gemacht, 3 Bde., Wien 1805.

470

Briefe 2499–2500

steres 8. Theile letzteres Wien 2 Theile, die ich nur geliehen wünsche, da ich sie in Halle habe, aber hier, für den zweiten Theil der Beiträge nothwendig brauche − Ich denke mir, dass Reimers so etwas leicht bewerkstelligen kann. Ich sehne mich sehr nach einen Brief von Dir lieber − ich wollte Dir erst dann schreiben, wenn ich Dir sagen könnte, dass ich ernsthaft arbeitete, und das war mir in Hamburg, bei der Grossmutter gar nicht möglich − Grüss alle Freunde in Berlin auch den herrlichen Reimers tausendmahl, und schreibe mir ja Dein H Steffens

35

40

Auch Deine gute Schwester muss Du ja herzlich grüssen. [Johanna Steffens:] Bester Schleier, ich schreibe Ihnen lieber gar nicht als nicht ordentlich, also heute nur dies was Nichts sein soll. Wie geth es Ihnen guter lieber Schleier und Nanny, ich höre Nichts von Ihnen und das halte ich nicht lange mehr aus. Sie müssen uns wahrlich schreiben − unsere Adresse ist Synderuphoff bey dem HausVogt von Thaden bey Flensburg

45

50

2500. Von J. Steffens. Synderuphof, Montag, 22. 6. bis Freitag, 26. 6. 1807 Den 22sten Juny Damit Sie sehen das es mir Ernst ist mit dem Schreiben lieber guter Schleier, und Du meine liebe Nany fange ich an so wie Steffens Brief zur Post ist. Ich kann nicht sagen wie wehmühtig mir zumuhte ist das ich so selten von Euch höre, und nun der Gedanke vieleicht noch ein halb Jahr länger so weit von Euch zu sein; wenn Sie hier wären bester Schleier, es würde Ihnen recht wohl unter diesen Menschen werden, Sie kennen Sie Alle und oft ist die Rede von Ihnen, ich darf nicht sagen das wir in der Fremde sind, aber alle die Meinigen, alle die mir schon länger nahe sind 39 das] dass 2500.

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 18–21

39 Dorothea Charlotte Alberti 2500.

3 Brief 2499

5

472

Brief 2500 (Von J. Steffens)

noch so lange nicht wieder zu sehn ist mir doch traurich; Sie begreifen aber gewiß, das wir wenn die Lage der Dinge sich nicht änderte, garnicht nach Halle gehn können vor dem Winter, welch schreckliches Leben würde der arme Steffens immer geplagt von allen Seiten führen, das nähme Ihm wieder alle Lust zur Arbeit, die Ihm unser stilles Leben hier so sehr giebt, ich muss es vernünftig finden, indem Steffens mir dies sagt so sehr traurich mir der Gedanke ist in der Zeit die mir bevor steht nicht bey Mutter zu sein, bange bin ich aber nicht, lieber Schleier das müssen Sie nicht glauben, und was ich brauche werde ich bey Bergers auch haben ich fürchte besonders das Mutter unzufrieden damit sein wird, und das tuht mir so unendlich leid, zuweilen denke ich wohl mahl eine Minute, der Himel könte wunder tuhn, und uns im Herbst in Halle vereinigen das wäre nun so beyweiten von allen das schönste. − Ich kann nicht sagen wie sehr mich verlangt wieder einen Brief von Ihnen lieber bester Schleier zu haben, das Sie uns nicht vergessen weis ich ja so gut, aber es tuht doch so besonders gut, es öfter zu hören, wie es Ihnen so recht eigentlich geth, innerlich und äuserlich, ob Sie auch noch derselbe herrliche Schleier sind, mit allen Tugenden und Lastern (worunter hauptsächlich das Arbeiten des Nachts, und das im Matin gehn, des Morgens gehören) mögte ich zu gerne von Ihnen selbst wissen. Wenn ich Euch Lieben nur einmahl sehn könte! − Clärchens Auge macht uns viel Sorge, äuserlich bessert es sich nun merklich, aber es zeigt sich ein kleiner weißer Fleck darin, die Aertzte versichern das es nur auf die HornHaut sey das arme Kind soll in diesen Tagen eine Chur anfangen, sonst ist Sie munter und wohl, Sie wird Steffens mit jeder Minute ähnlicher, ich gebe aber die Hofnung das Sie einst auch ein bischen hübsch werden kann noch nicht ganz auf, jetz ist sie es garnicht, Sie will nun gern sprechen, es geth nur nicht. Ich wolte Sie kenten Berger und seine Anne, zwey wirklich seltene herliche Menschen, Hülsen ist der einzige unserer hiesigen Freunde der Sie kent, lieber Schleier was ist das auch für ein prächtiger Mensch, Anne Berger hat Ihn ganz unendlich lieb, und weil ich nun oft von Ihnen spreche, meint Sie unser Verhältniß wäre dem zwischen Ihr und Hülsen recht ähnlich. Ich wolte Sie wären hier, wie schön könten Sie mit Steffens ar11 änderte] korr. aus ändert 15 indem] korr. aus und Lastern, worunter 39 prächtiger] korr. aus prächtig Wort 40 und] mit Einfügungszeichen über der Zeile

27 Lastern (worunter] korr aus Mensch] korr. aus unleserlichem

16–20 Johanna Reichardt 28 Matin, „eine Art Mantel mit Ärmeln für Männer […]. Er vertritt die Stelle eines Schlafrocks, und dient vornehmlich zum Morgenumwurf. […] Die Franz. Wörterbücher kennen Matin in dieser Bedeutung nicht.“ (Campe: Wörterbuch Bd. 6 s.v.)

10

15

20

25

30

35

40

22. 6.–26. 6. 1807

45

50

55

60

473

beiten, und wie viel angenehmer würde das ganze Leben hier sein wenn wir unsern treuen Freund Schleier hätten, diese Woche ist es hier ganz still, Bergers Hülsens und Müllers sind nach Ihrer Heimath zurück, Thaden ist die ganze Woche in Geschäften aus, und Steffens sitz ruhig auf seine Stube, die Nächste [Woche], machen wir alle miteinander eine Reise nach der Insel Als, wo es prächtig sein soll. − Nun möchte ich so gern von Ihnen bester Schleier wissen wie es mit Rieke und Raumer steht, ob Mutter nun das ganze Verhältnis weis? das wolte ich so erstaunt gerne, und würde es sehr unnatürlich finden, es Ihr jetz noch zu verschweigen, Sie können mich recht beruhigen wenn Sie mir hiervon schreiben, von Louise und Rieke höre ich fast nie etwas, oft tuht es mir recht weh, jeder Brief macht mich ganz glücklich, und jedes jedes mag ich gern hören. Wenn Du meine alte liebe Nanny mir eine rechte Freude machen wilst so schreibst Du mir einen sehr langen Brief, auch recht viel von die lieben Lotte und Minen ob Du Sie oft siehst, und ob die gute Lotte noch immer so traurich ist, ich schreibe Ihnen auch bald, aber Sie antworten mir wohl nicht so bald. Lebt nun wohl, Liebe teuren Freunde! gedenkt unser oft und gern, und schreibt lang. − Reimer müssen Sie sehr grüßen liebe Schleier, und die Levi auch die Herz wenn Sie einen Gruß von mir mag. Hanne 26sten

65

70

Eben schreibt Mutter uns das Sie Gehalt bekommen und in Berlin lesen, wir freuen uns sehr sehr darüber, aber wir wolten es gern das Sie es uns selbst geschrieben hätten bester Schleier, nun sagen Sie uns nur bald was Sie von Halle hoffen und denken und ob Sie meinen das es bey dem doch gewiß nahen Frieden preusisch bleiben wird. Kurz Sie müssen uns nun durchaus wieder oft und ordentlich schreiben.

50 erstaunt] Kj erstaunend

68 dem] mit Einfügungszeichen über der Zeile

48 Gemeint ist die dänische Ostseeinsel Alsen. 49 Friederike Reichardt 53 Luise Reichardt 57 Johanna Steffens’ Halbschwestern Charlotte Pistor und Wilhelmine Alberti 61 Sara Levy

474

Brief 2501 (Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von D. Schlegel)

2501. Von F. Schlegel, mit einem Zusatz von D. Schlegel. Köln, Dienstag, 23. 6. 1807 Kölln, den 23ten Juni 1807. Der Brief, den ich Dir, geliebter Freund, aus Frankfurt schrieb, beantwortete sich freilich sehr bald von selbst durch die Wendung der Begebenheiten, so daß ich auch gar keine Antwort weiter darauf erwartete. Indessen danke ich Dir herzlich für Deine freundschaftliche Theilnahme. Möchte Dein wackrer Freund nur nicht so sehr an seinem Vermögen leiden, als leider wohl unter diesen Umständen zu besorgen ist! − Mit mir ging es auch anders als ich dachte, und wenigstens leidlich gut. Ich nahm die Einladung an, den Winter bei der Frau von Stael zuzubringen, und da ich Gelegenheit fand mich durch eine Vorlesung nützlich zu machen, so konnte ich denn meinen Aufenthalt dort auch für den äußeren Vortheil benutzen. Indessen war die lange Trennung von meiner Frau hart; mir ward sie mehr ersetzt als ihr, da ich Wilhelm vor meinen Augen wieder besser werden, und durch meinen Umgang erheitert wieder arbeiten und dichten sah. − Seine Comparaison de la Phedre de Rac¸ine et Euripide − erwarte ich mit jedem Posttage. − Aus Paris schrieb ich Dir nicht, denn von so weither berechnet man immer das Postgeld. Doch ist Deiner daselbst oftmals gedacht worden, besonders auch mit Klinger, den ich sehr liebgewonnen und an dem ich mir einen wahren Freund erworben habe. Dich verehrt er sehr. − Seit 6 Wochen bin ich zurück, arbeite ununterbrochen und bin recht herzlich froh, wieder bei meiner Frau zu sein. Auch wird mir jedesmal recht leicht zu Muthe wenn ich wieder Deutsches Land betrete, den alten vertraulichen Klang der bekannten Worte wieder höre und in die vaterländische Sitte und Lebensweise wieder eintrete. Die Leute hier haben einen ganz neuen Eifer für Alterthümer und KunstSachen bekommen; es sind kürzlich einige grosse Glasgemählde aus dem Schmutz ans Licht gekommen, die in der That dem Größten an der Seite stehen können, was je die Kunst hervorgebracht. − − Endlich bin ich 2501. Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5, Bl. 11 f.; D: Br 3, S. 419–422 (gekürzt). − Überlieferungsverlust durch Tintenfleck und Tintenfraß auf Bl. 12 11 Vortheil] folgt 〈Ðnach gerade versehenÑ〉 13 sie] korr. aus mir 2501. Beantwortungsvermerk am oberen Rand: beantw d 1t. Aug. 7. 2–4 Brief 2279 6 f Vielleicht G. A. Reimer 8–12 Im November 1806 reiste F. Schlegel zu Madame de Stae¨l, die das Schloß Acosta in Aubergenville bei Paris bewohnte, wo er auch mit seinem Bruder zusammentraf und bis Mai 1807 blieb; er hielt dort eine Privatvorlesung über „Me´taphysique“. Vgl. F. Schlegel: Kritische Ausgabe, Bd. 12, S. XXXII f. und die Aufzeichnungen F. Schlegels zur Vorlesung in Bd. 13, S. 387–426. 15 August Wilhelm Schlegel: Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide, Paris 1807 24–28 Köln war ein Zentrum der mittelalterlichen Glasmalerei. 28–30 Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte, Heidelberg 1808 (Kritische Ausgabe, Bd. 8, S. 105–438)

5

10

15

20

25

23. 6. 1807

30

35

40

45

50

55

475

mitten in meinem Indischen Werk; das schwerste ist überstanden, und ich hoffe es am 1ten August vom Herzen zu haben. Dann will ich ein Drama dichten. Bis jetzt kann ich Dir nichts von mir anweisen als Rostorfs D i c h t e r - G a r t e n , (worinn eine ganze Menge neue Gedichte von mir sind; es waren noch viele andre mit jenen zugleich gemacht, die aber jetzt zurück bleiben mußten). Ich habe viele Exemplare hier und schickte Dir gern eines; wie ist es aber bei der weiten Entfernung zu machen, da man das Postgeld so sehr fürchten muß. Fällt Dir es in die Hände, so ließ es zur guten Stunde in Freundes Andenken. Ist Dirs gelegen, über diese oder andere Erzeugnisse und Arbeiten von mir ein paar Worte in einer Zeitung zu sagen, so geschieht mir allemal ein grosser Gefallen damit. Man verlangt in der Entfernung immer nach Zeichen des Noch lebens und nicht Vergessen seins. − Ich bin äusserst begierig Dein Werk über den Apostel Paulus zu lesen; ich bitte Dich, trage dazu bei, daß Reimer es mir bald schickt. Ueberhaupt erzeige mir die Freundschaft und schreibe mir recht bald, und theile mir dabei auch von litterarischen Nachrichten mit, was Du weißt. Ist es wahr daß Fichte in Memel ist, und wie ist er da? − Entspricht − die N i o b e von Schütz einigermaßen dem, was seine ersten Versuche versprachen? − Es kömmt Dir vielleicht sonderbar vor daß ich nach diesem wie nach (wenigstens für mich) Verstorbenen noch so späte Nachfrage halte; aber ich kann nicht von alter Erinnerung lassen. − Nun sollte ich noch den wichtigsten Theil Deines Briefs beantworten. Aber es wird sich schriftlich nicht gut thun lassen. Nur das eine will ich Dir sagen − wenn Du einige Begebenheiten recht vollständig kenntest, so würdest Du doch etwas anders urtheilen, wenigstens den Katholiken nicht zuschieben was den − Freimaurern − den Juden noch mehr − am meisten aber der Gesinnung nach wohl eigentlich den Türken angehört. Es läßt sich nur unter vier Augen darüber sprechen sobald man einen dritten ungebetenen Gast ahndet ist Freud und Freiheit weg. − Der guten Herz können wir nicht dankbar genug sein, daß sie uns so oft Nachricht von 30 ich] folgt 〈et〉 34 mußten).] mußten. 36 es] folgt 〈Ð Ñ〉 46 einigermaßen] korr. aus einigermaßen, 51 eine] folgt 〈Ð Ñ〉 53 nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 58 sein] mit Einfügungszeichen über der Zeile sie] Sie 30–37 Ein Drama hat Schlegel nach dem „Alarcos“ (1802) nicht mehr geschrieben; Rostorf war das Pseudonym des Gottlob Albrecht Karl von Hardenberg, eines Bruders Novalis’, der 1807 in Würzburg „Dichter-Garten. Erster Gang. Violen“ herausgegeben hatte. Hierin sind zahlreiche Gedichte von Friedrich Schlegel publiziert (S. 1–8. 19.26–29.37–48.52–56.67–71. 83.88–90.102–105.109.119–121.136–137.140–145.155–159.163). 41–43 Friedrich Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242) 45 Fichte war dem König 1806 nach Königsberg gefolgt, wo er eine provisorische Professur innehatte; im Juni 1807 begab er sich nach Memel, von wo er sich am 1. Juli nach Dänemark einschiffte. 46–49 Niobe. Eine Tragödie vom Verfasser des Lacrimas [i.e. Christian Wilhelm von Schütz], Berlin 1807 50 Brief *2381 57–60 Vgl. Brief 2408, 41–49

476

Briefe 2501–2503

Philipp verschafft. Meine Frau ist ihr für diesen Freundschaftsdienst dankbarer als sich sagen läßt. Heute schreibt sie nicht, damit Reimer kein gar zu dickes Pack erhält. Von der Corinna habe ich Ordre gegeben, ihr ein Exemplar zu schicken sobald es erscheint; sollte es zögern, so bitte sie es abschicken zu lassen. − Wärest Du den Winter in Halle, so wäre es sehr möglich, daß ich Dich dort einmal auf einige Tage besuchte. Siehst Du E.? Dein Freund Friedrich Schl. Mach daß ich den Paulus bald bekomme Du willst durchaus Urtheil auch Tadel über die Weihnachtsfeier haben. [Nun] weil Du es denn verlangst, so will ich Dir sagen, es scheint mir, Du hättest der Personen fast zu viel für ein so kurzes Ganzes. Hüte Dich auch im Styl nicht allzukünstlich zu werden. − Schreib mir ein Wort über Corinna, wenn Du Zeit hast sie zu lesen. Begierig bin ich wie Dir meine metrischen Uebersetzungen aus dem Indischen gefallen werden, in Sprache und Styl. Ich habe schon oftmals eine recht Herzensangst bekommen, es möchte mir zur Strafe Vossisch geworden sein; ich frage jeden, den ich zu fassen kriegen kann, ob dem so ist. − Schreib mir doch, wenn Du es weißt, [ob] Raumer noch in Freiberg ist? − [D. S.:] Ich grüße Sie lieber Schleiermacher! schreiben Sie mir doch wie Ihnen Philipp vorkömt? Dorothea

*2502. Von Ch. von Kathen. Wohl Juni 1807

59 verschafft.] folgt 〈Ð Ñ〉 62 sie] korr. aus Sie 71 nicht] folgt 〈〈all〉〉 73–77 Begierig ... ist. −] am linken Rand von Bl. 11 v 73 Dir] folgt 〈mein〉 74 in] folgt 〈das〉 78 f Schreib ... ist? −] kopfstehend am unteren Rand von Bl. 12 v 61–63 Corinna oder Italien. Aus dem Französischen der Frau von Stae¨l übersetzt und herausgegeben von Friedrich Schlegel, Bd. 1–4, Berlin 1807; tatsächlich hat Dorothea Schlegel das Werk übersetzt. 65 Vielleicht Eleonore (Grunow) 73–77 Vgl. Zeile 28–30 *2502.

Vgl. Brief 2503, 92–95

60

65

70

75

80

Juni 1807

477

2503. Von H. von Willich. Sagard und Poseritz, wohl Juni 1807

5

10

15

20

25

30

Sagard Wie es mir geht theurer Vater? ja könnte ich Dir das recht sagen, wüßte ich doch selbst recht um mich − Schmerz und Ruhe erfüllen wechselnd meine Brust − Ruhe wenn ich unter den Meinigen bin oder in thätiger Wirksamkeit für und mit den Kindern, und dem Schmerz hingegeben bin ich wenn mich niemand sieht und niemand hört − dann brechen die verhaltenen und verstummten Klagen laut hervor, dann macht das gepreßte Herz sich Luft in Wimmern und in Weinen. Ich weine nicht viel, nicht oft, aber wenn mir die Erquickung der Thränen komt, dann sind es heiße Thränen, aus meiner innersten Tiefe, dann fühle ich daß Gott sie sieht und daß sie nicht verloren sind.

O mein lieber Vater den schönen Trost den Du mir zusprichst den habe ich so eben wieder recht geschmeckt − Ich komme aus der Kirche − könnte ich es nur ein mahl Dir enthüllen wie mir ist wenn ich mich so ganz Gott hingebe − wenn ich ganz in ihn versinke, wenn ich ohne Wunsch und ohne Klage, ganz gesätigt nur zerfließen möchte in dem Gesange der ihn preiset − wenn jeder Gedanke aufhöret wenn heiliges Dunkel und Licht zugleich das Auge umgiebt − Und wenn ich dann Ehrenfried fühle und es mir gewiß wird daß Gott ihn mir in Ewigkeit nicht nehmen wird, daß unsere Liebe sein schönstes Gesez ist, daß er in ihm wohnet und daß er auch mich immer näher und näher anzieht − Wie köstlich zu fühlen daß man Gottes Kind ist daß man frei geworden ist von der Welt daß sie uns nun nichts mehr anhaben kann, nichts mehr geben, nichts mehr nehmen − Ich habe heute auch viel an Dich gedacht und es so recht empfunden wie wahr es ist daß ich Deine Tochter bin − ich fühle es sehr oft daß ich Dir ähnlich bin und es immer mehr werden werde. Als ich zuerst nach meines kleinen Ehrenfrieds Geburt in die Kirche war ging ich zugleich zum Abendmahl, Willichs, die Schwestern und Hane mit mir − o was für Augenblicke habe ich gekostet! wie hat meine 2503. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 8–11; D1: Br 2, S. 96–99 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 82–85 11 daß] das daß] das 2503. 29 f Heinrich Christoph von Willich mit seiner Frau Charlotte; Charlotte von Kathen, geb. von Mühlenfels, Luise von Mühlenfels und Pauline von Hochwächter, geb. von Mühlenfels; Amalie Hane

478

Brief 2503 (Von H. von Willich)

Seele gerungen und gefleht um das rechte wahre Leben in Gott, um die wahrhafte Ruhe die den lebendigen Schmerz zugleich in sich faßt, um Befreiung von der todten Ruhe die nicht Ruhe sondern Dumpfheit ist. In solchen Momenten ist mir dann als könne ich alles erreichen was sich meiner Seele gezeigt − und ich darf es Dir sagen, wie ich mein Innres durchspäht ich finde kein Begehren kein Interesse mehr in mir das sich zwischen mich und meinem Ziel drängte und mich davon ableiten könnte. Aber ich habe von der Natur nicht die Erregbarkeit und das lebendige Gefühl erhalten das ich in Andern erkenne und als eine Himmelsgabe schon in früher Jugend von Gott erfleht und mit Schmerz immer vermißt habe. Ich weiß wenn ich es hätte könte ich viel erreichen es würde in mir ein heiliges Feuer sein und die ewigen Saiten der Menschheit in mir höher stimmen und beleben. Ehrenfried wollte mir niemals das Recht zu dieser Klage zugestehen − aber ich weiß es und will es Dir zeigen. Siehe lieber Vater wenn in Andern bei Veranlassungen ihr Gefühl zu einer Höhe in ihnen steigt daß sie damit zu kämpfen haben daß es ihr ganzes Wesen mit Heftigkeit durchdringt: so kenne ich solchen Kampf fast gar nicht, ich glaube daß kein schönes Gefühl mir ganz fremde ist aber mit dem G r a d e darf ich wahrlich oft unzufrieden sein − Selbst in dieser Zeit habe ich nur in wenigen Augenblicken einen so zerreißenden zerstöhrenden aller Besinnung beraubenden Schmerz kennen lernen − und dies ist doch ein Unglück wie es kein größeres giebt − doch wahrlich ein Unglück zum Tode. − − Mein geliebter Vater ich möchte so gerne ganz von Dir gekannt sein! Du sagst daß Ehrenfried in mir und in den Kindern lebt, ja lieber Vater das fühle ich auch, ich fühle daß er mir niemals versagt bei mir zu sein wenn ich recht voll lebendiger Sehnsucht zu ihm rufe, ich kann es nicht verkennen daß er himmlischen Seegen in mein Gemüth nieder gesenkt hat − Aber o Gott wie er doch gewiß noch ein andres eignes Leben hat außer diesem Leben in uns so kann ich nicht anders als mein Herz mit der seeligen Hoffnung erfrischen daß ich einst wieder nähern Theil an jenem Leben nehmen werde, nur diese Hoffnung dünckt mich giebt Wahrheit und Kraft dem geistigen Fortleben so lange ich noch hier bin − es ist mir sehr schmerzlich wenn ich mir die schönen Verhältnisse der Menschen 32 wahrhafte] davor 〈ÐverÑ〉 43 höher] davor 〈Ðer Ñ〉 48 ihr] folgt gestrichener Buchstabenansatz 52 zerreißenden] folgt 〈stö〉 56 daß] das den] über der Zeile 56 Vgl. Brief 2476, 14 f.

35

40

45

50

55

60

65

Juni 1807

70

75

80

85

90

95

100

479

vergänglich denken soll − dann sind sie ja untergeordnete Mittel − Wie schön ist es mir hingegen wenn ich sie mir fortgehend denke mit der höhern Vollendung des Menschen, immer herrlicher sich ausbildend und erweiternd wie er selbst. Lieber Vater ich bitte Dich sage mir hierüber doch noch etwas − Wie gerne wüßte ich auch etwas genauer als ich es mir selbst zu sagen verstehe wie das Geistige von dem Sinnlichen in uns geschieden ist oder vielmehr das Unsterbliche von dem Vergänglichen, mir ist als ob mit dem Leben auch die Bilder des Lebens die freilich durch eine geistige Kraft erkannt wurden schwinden müssen − und dann wieder als ob das Selbstbewußtsein nothwendig bleiben müsse und dies nicht ohne Rückerinnerung möglich sei − − lieber Vater wenn ich sehr verworren rede so habe Geduld mit mir − Gott sei Dank daß Du mein Vater bist, und daß Du Dich meiner annehmen wirst in jeder Hinsicht und daß ich keine Furcht vor Dir haben darf. − Wenn Ehrenfried an mich und an die Kinder denken kann, dann weiß ich so bestimt wie er es thut − o wie rührt es mich wenn ich mir dies vorstelle − Welche unaussprechliche Sehnsucht habe ich heute Abend wieder nach dem Geliebten gehabt − es ist ein köstlicher Sommerabend − ein kleines Mädchen erzählte mir ihre Mutter läge in der Erde auf dem Kirchhoff − ich ging allein um recht bitterlich zu weinen daß er der mir Alles war auch da liegt − daß ich nun nichts mehr fröhlich genießen kann keinen schönen Frühlingstag − − Poseritz. Seit drei Wochen bin ich schon hier mein theurer Vater − Wie ich auch hier in meinen Kindern lebe wirst Du wissen. − Viel sehe ich meine Charlotte noch nicht so sehr es mich auch immer erquickt − sie fordert heute eine Einlage von mir an Dich, ich habe nur dies was ich vorlängst in Sagard schrieb und jezt bleibt keine Zeit mehr Dir mehr zu sagen − Ich hatte viel an Dich geschrieben − viel über meine nahsten Verhältnisse, hatte Dir alles vertraut was mich drückt und was Du wissen must, aber eben weil es viel war konnte ich mich nicht entschließen es den weiten unsichern Weg zu schicken − lieber Vater was kann es auch viel helfen − stille tragen − um Liebe beten und ringen − im sanften milden Sinn − − Mir soll es nicht schwer werden, wäre nur Louise glücklicher.

70 erweiternd] folgt 〈wie mir〉

98 weiten] korr. aus weitren

92 f Charlotte von Kathen; es ist ungewiß, ob Frau von Kathen einen Brief an Schleiermacher geschickt hatte. 101 Luise von Willich

480

Briefe 2503–2505

Adieu mein Vater grüße Jette von ganzen Herzen − an Euch beide hatte ich geschrieben − lebt wohl Die arme Jette. − Louise ist so gut aber sie kann nicht glücklich bei mir sein, sie hat zu wenig zu wircken und g a n z kann ich nicht mit ihr theilen − ach Gott ich kann es nicht − lieber Vater ich bitte Dich halte Louise mit Liebe an Dich sie bedarf es sehr − sie ist oft sehr trübe, und es ist schwer, weil sie den Grund davon immer in ihren Verhältnissen sucht. Bitte bitte sehr schreibt mir oft Ihr Beide!

105

110

2504. An Caroline Wucherer. Berlin, Juni/Juli 1807 Die böse Nanny hat mir auch nicht einmal ein Pläzchen zu einem freundlichen Gruß gelassen. Ich würde nun nur desto schwazhafter werden da ich einmal ein eigenes Blatt nehme, wenn nicht leider die Zeit mich drängte. Ihrem Onkel und Tante habe ich sehr bald aufgewartet, Ihren Onkel auch seitdem schon wieder gesehen − bei JÐosizÑ. Die längeren Erzählungen von Ihnen Allen sollen aber erst angehen wenn ich einmal auf längere Zeit dort sein kann. Die Halleschen Freunde habe ich auch schon Alle gesehen und munter gefunden. Von Musik und Gesang ist mir aber noch nichts zu Theil geworden als Eine Akademie. Müller ist darin weiter er hat schon die Iphigenie und Armide gesehen. Wie es mit unserem Aufenthalt hier werden wird weiß ich noch nicht gewiß; indeß läßt es sich für mich sehr zum Hierbleiben an, und ich weiß noch nicht was in diesem Falle aus Nanny werden wird der ich es so gern gönnte bei Ihnen und den Giebichen steinern zu sein. Lassen Sie uns doch recht bald und recht viel Gutes wissen wie es Ihnen in Ihrem Sommer Palais geht. Und werden Sie nicht bange daß man Sie auch in der Nacht aufheben und nach Mainz transportiren könnte O diese schrekliche Geschichte hat mich recht mitgenommen. 108 und] folgt 〈ist〉 2504.

Überlieferung: H: Privatbesitz Familienarchiv Schede

102 f Henriette Herz

110 Wohl Schleiermacher und Henriette Herz

2504. Die Datierung ergibt sich aus Zeile 9 f.; Adolph Müller hielt sich im Sommer 1807 in Berlin auf. 9 Die Singakademie in Berlin 9 f Adolph Müller. − „Iphigenie“ und „Armide“ sind Opern von Christoph Willibald Gluck. 16–18 Vgl. Brief 2496, 67 f.

5

10

15

Juni/Juli 1807

20

25

481

Empfehlen Sie mich den Ihrigen recht herzlich, und daß die Kammerräthin ja ihre kleine Gesundheit recht pflegt. Wie würde ich mich freuen wenn ich recht oft von Ihnen hörte. Sie glauben es doch daß mir ein wenig bangt nach Halle? Leben Sie recht wohl und bleiben Sie uns ein wenig gut. Schleiermacher Ich hoffe doch daß Müffling keine Ungelegenheit gehabt hat? Genannt wenigstens wird er Gott sei Dank nicht

2505. An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Juli 1807

5

10

15

20

Theuerste Charlotte wie lange habe ich nicht zu Ihnen geredet ohnerachtet ich der freundlichen lieben Worte mehrere von Ihnen erhalten habe. Aber Mangel an sicherer Gelegenheit und die furchtbaren Umwege der gewöhnlichen haben mich vorzüglich zurükgehalten, und dann hängt auch mein Briefschreiben sehr an einer gewissen Ruhe an die jezt gar wenig zu denken ist. Jezt denke ich nicht ohne Aengstlichkeit an Rügen und besonders an Sie da Ihnen das Getümmel der Gefechte leicht recht nahe kommen kann. Aber Sie sind muthig und besonnen und haben an Ihrem lieben Kathen eine so treue und kräftige Stüze wie Wenige. Es wundert mich nicht daß Sie Sich noch näher mit ihm verbunden fühlen als sonst aber es freut mich recht innig. Diese zerstörende Zeit ist doch auch wieder auf vielfache Art eine solche die nähere Vereinigung stiftet mit denen welche sich angehören, und eine Zeit wo sich jede innere Tüchtigkeit und jede Kraft der Liebe mehr als sonst offenbaren kann. Und so haben Sie gewiß beide noch lieber einander angeschaut und können sich mehr an einander erfreuen. Ich möchte wol wissen wie Kathen jezt die Lage Ihres schönen Landes ansieht, was seine Hofnungen sind und seine Wünsche. Wiewol auch kein Wunsch für das Einzelne für sich bestehen kann sondern alles darauf ankomt was nach allen diesen Zerrüttungen aus unserm gemeinsamen deutschen Vaterlande werden kann. Weit in die 2505. Überlieferung: H: BBAW, SN 753, Bl. 39; D1: Br 2, S. 104 f. (gekürzt), D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 94–96 (geringfügig gekürzt) 19 f Die Kammerrätin ist wohl Karoline Elisabeth Wucherer. 2505. Die Datierung wird durch Zeile 6–8 nahegelegt; am 3. Juli 1807 hatte Schweden den am 18. 4. geschlossenen Waffenstillstand mit Frankreich aufgehoben.

482

Briefe 2505–2506

Zukunft muß man jezt sehn, und mit einiger Sicherheit sehen lernen sonst möchte man Muth und Lust des Lebens verlieren. Eben dies Bestreben eignet sich jezt soviel von meiner Zeit und Kraft zu daß ich für alles was mich sonst am meisten beschäftigt und am unmittelbarsten in meinen Kreis gehört weit weniger übrig habe als ich vielleicht sollte. Vor allem bin ich über mein eignes ganz unsicheres und in diesem Augenblikk ganz zerstörtes Schiksal so ruhig und gleichgültig wie ich mir kaum gedacht hätte. Die einzelnen kleinen Verhältnisse des Lebens verschwinden ganz neben dem großen Schauspiel. Das kleinste was ich in diesem wirken könte würde mich jezt mehr freuen als das größte in meinem besonderen Kreise. An unser theures Jettchen habe ich auch geschrieben. Sie ist in sich so klar und schön und so ganz nach meinem Herzen daß ich um das was etwa störend ist auch in ihrem unmittelbaren nächsten Verhältniß eben keine Sorge habe. Sie wird das störende schon in Schranken zu halten wißen, und da beide doch von Liebe und von Einem großen Gefühl beseelt sind so wird schon alles gehen wie es gut ist und sich auf irgend eine Art ohne etwas Bitteres zurükzulassen befriedigend lösen. Könnte ich nur möglich machen bald zu Ihnen zu kommen! Nun ich fast im Begriff bin mich wieder weiter zu entfernen und für den Winter nach Halle zurükzugehen wächst mir die Sehnsucht täglich aber vergeblich. Meine Freunde hier habe ich nicht so sehr genossen als ich zu jeder andern Zeit gekont hätte und dabei doch auch weniger gethan. Darum sehne ich mich nun zu meinen Büchern und Papieren zurükk um die Sünden des Sommers im Winter gut zu machen, und mit meiner Schwester unsere Hallischen Freunde noch einmal zu genießen. Doch weiß Gott ob es wirklich geschehen wird. Auch nicht einmal auf wenige Wochen hinaus lassen sich jezt Entwürfe machen; unser unverschuldeter Friede ist noch unsicherer als der Krieg gewesen ist. Nur den Vorsaz habe ich meinem unmittelbaren Vaterlande Preußen so lange nachzugehen als es besteht und dieses Vorsazes nicht ganz unwürdig wird. Sollte es dem Unglükk ganz erliegen so will ich so lange ich kann das deutsche Vaterland da suchen wo ein Protestant leben kann und wo Deutsche regieren. Dabei thun zu können was meines Berufs ist wird mir doch nie ganz fehlen. So muß sich trösten wer die Waffen nicht führen kann. Ach lassen Sie doch Ihre Knaben recht kräftig werden recht fest, trozig, waffenlustig liebevoll und fromm. 39 kommen] korr. aus bekommen 32 Vielleicht Brief 2476 36 f Luise von Willich, mit der es zu Spannungen gekommen war 45 f Nanny Schleiermacher

25

30

35

40

45

50

55

9. 7. 1807

483

Und schreiben Sie doch bald wieder; ich will es auch thun, um so mehr da es nie viel wird auf einmal. Ihr treuer Schleier

2506. Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 9. 7. 1807 d 9ten

5

10

15

20

Lieber Freund! Nur ein paar Worte schreibe ich Dir jezt, denn theils habe ich nur wenig zu sagen, indem das stille Leben hier nicht viel Abwechslung giebt, theils ist hier eben eine kleine Gesellschaft von der ich mich nicht trennen darf. Das letzte Manuskript von den Salinen-Aufsatz wird, wills Gott, in vierzehn Tage fertig sein, und dann fange ich mit Eifer an den zweiten Theil meiner Beiträge an zu arbeiten auch, den ersten umzuarbeiten Meine Arbeitsamkeit hat einen, obwohl nur persöhnlichen, Antrieb erhalten. Es ist, denke Dir, fast wahrscheinlich dass ich einen harten Kampf mit Schelling kriege. Er hat in dem letzten Heft seines Journals Miscellen drucken lassen, in welche mehrere Aphorismen vorkommen, die mit einigen in meinen Grundzügen sehr übereinstimmen. Nur an einer Stelle bemerkt er, und zwar etwas zweideutig die Übereinstimmung, und darauf kömmt eine Anmerkung, in welcher er auf P l ü n d e r e r der Naturphilosophie, auf solche die, wie er weiss, seine Hefte von dem Catheder herablesen, schmäht − Er spricht darauf von Unfähigkeit das ganze zu behandeln u.s.w. Ich habe ihm sowie der Verdacht, dass ich gemeint sein könnte, deutlich ward, − und das dauerte lange, denn ich habe die Miscellen dreimahl gelesen, ohne einmahl daran zu denken die Anmerkung zu lesen − gleich an Schelling, sagte ihm mein Verdacht, und bath um seine, ausdrückliche Erklärung − Irre ich mich, desto besser − Sollte er aber, das Vertrauen an ihm so schändlich misbrauchen, sollte er, durch 2506.

Überlieferung: H: SN 396, Bl. 109 f.

5 Gesellschaft] folgt 〈die ich〉

2506. Die Datierung ergibt sich aus den in Zeile 11–28 geschilderten Vorgängen. − Mit einem Brief an Massow (Zeile 43) 6–8 Der erste Aufsatz in dem 1810 bei Hoffmann in Hamburg erschienenen Band „Geognostisch-geologische Aufsätze“ handelt von Salzquellen in Schleswig-Holstein. − Weder eine zweite Auflage des ersten Teils der „Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ noch ein zweiter Teil sind erschienen. 11–18 Schelling: Kritische Fragmente, in: Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft, 2. Band, 2. Heft, Tübingen 1807, S. 283–304, bes. 298 (Übereinstimmung mit Steffens) und 303 f. (Schmähung gegen Plagiatoren der Schellingschen Gedanken) 18–22 Vgl. Steffens’ Brief vom 9. 7. 1807 an Schelling (Schelling: Briefe und Dokumente, Bd. 1, S. 382 f.)

484

Briefe 2506–2507

Hochmuth und Wahnsinn der Selbstanbethung, so tief gesunken sein − denn von mir kann nur ein Elender so nichtswürdig denken − ich würde den grossen Vortheil, den ich über ihm habe, und bis jezt zu brauchen verschmähte, ganz benutzen, und ihm ärger strafen, als er es ahnden kann − In den ersten paar Tagen hat mich dieser schändliche Verdacht fürchterlich angegriffen − nachher weniger. − Es ist doch hart, in weniger als einem Jahre von einen bedeutenden Herrscher Aufrührer, von einem beliebten Landesherrn Ketzer, und von einem Freunde, den man trauete und sich sogar Dieb genannt − Wahrlich drey Ehrentitel, die ich ohngefehr gleich sehr verdienen mag. Es ist, in meinen Augen, Du weiss dass mir bürgerliche Ehre etwas gilt, die schändlichste Beschuldigung, und mir viel ärger als alles was König und Kaiser gegen mich aufzubringen vermögen. Ich gestehe Dir, dass es mir bei dem Allem lieb ist, dass die Ansicht der Wärme, die bei Schelling und mir w ö r t l i c h die nehmliche ist, so wie sie in den Grundzügen steht, übersetzt ist aus einen Bogen, den ich in Dännemark für meine Zuhörer drucken liess, und Schellings öffentliche Äusserungen über die Wärme kurz vorher wichen gänzlich davon ab − Was denkst Du von ihm? Der Brief an Massow folgt hier mit − ich glaube es so recht und bitte Dich meinen Geldmangel, die bevorstehende Niederkunft meiner Frau etc. ihm mündlich mitzutheilen. Ich freue mich über Dein heiteres Leben, und ahnde dass wir uns bald wiedersehen werden. Guter Schleiermacher! der Verdacht gegen Schelling hat mich doch tief erschüttert, und ich muss mich daran gewöhnen ihm so tief unter mich zu sehen. Bleibst Du mir treu, und die Natur mir freundlich, so heilt zwar auch diese Wunde wie mehrere − Grüss Reimer, wenn Du ihm schreibst, ich habe ihm wahrlich nicht vergessen. − Dem guten Reimer kannst, Du wenn Du willst, den Brief zeigen − ich schreibe ihm gewiss ehestens, ich liebe ihm sehr Adieu Dein H. Steffens 26 ich] über der Zeile 〈und〉

27 benutzen] davor 〈bra〉

er] folgt 〈vielleicht〉

30 nachher] davor

31 f Napoleon und der dänische Kronprinz Friedrich 37–42 Vgl. Schelling: Kritische Fragmente (Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft, 2. Band, 2. Heft, Tübingen 1807), S. 288. 298–301; Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, S. 134–145. Mit dem Bogen für die dänischen Zuhörer ist wohl „Inledning til philosophiske Forelæsninger“ (Kopenhagen 1803) gemeint.

25

30

35

40

45

50

55

Juli 1807

485

[J. Steffens:] Reimer müssen Sie auch von uns sehr grüssen, wir freuen uns jezt über seine Zeilen.

2507. An F. Reichardt. Berlin, um Sonnabend, 11. 7. bis vor Sonntag, 26. 7. 1807

5

10

15

20

25

Die Süßigkeiten die Sie wol erhalten haben werden liebstes Riekchen waren eigentlich bestimmt Ihren Geburtstag zu schmükken: allein eben damals war ich eben auf mehrere große Diners eingeladen und da hielt ich es für weit besser nach dem Beispiel der Gräfin Kunheim dort allmählig alles zusammenzufischen als mühsam beim Conditor zu kaufen[.] Darum hat es nun so lange gewährt, daß Sie den Geburtstag schon halb wieder vergessen haben, und daß ich Ihnen nun lieber alle die Herrlichkeiten darbringen will um Ihnen das Mündchen zu stopfen wenn Sie etwa über mein langes Nichtschreiben schmollen wollen. Warlich ich bin ein rechter Sünder in diesem Stükk, und erkenne es auch an aber es will mir hier in Berlin durchaus gar nicht so gut werden in meine gewohnte Weise des Briefschreibens hinein zu kommen. Ich weiß kaum eine andere Zeit dazu auszumitteln als des Abends wenn wir aus dem Thiergarten zurükkehren, und dann bin ich in der Regel so sehr müde, wie ich sonst gar nicht zu sein pflege so daß ich mir selbst zum Wunder bin. Wäre mir nur wenigstens vergönnt, wenn es doch einmal so arg ist, die ganze Zeit die jezt losgegangen ist zu verschlafen Sehn Sie liebstes Riekchen so war ich ganz vom Schreiben ab und nicht wieder dazu gekommen so daß auch Ihre Sendung und Ihre Nachricht von der Ankunft der Schachtel mich überrascht hat da eigentlich mein Brief mit der Schachtel zugleich nur mit der reitenden Post kommen sollte. So sehr schlecht geht es mir mit meinem guten Willen daß ich nichts ausführe. Hiebei also hat freilich meine Faulheit Sie genöthiget erst eine Muthmaßung zu machen die richtig war − aber liebstes Riekchen was an mir hat Ihnen wol Veranlassung gegeben zu einer andern Muthmaßung die nichts weniger als richtig ist? Sie müssen wissen Luise Raumer und ich sind sehr gute Freunde, und sie hat mir etwas verrathen. Freilich klingt so 2507.

Überlieferung: H: Privatbesitz Dr. Klaus Bümlein

8 das] korr. aus den

2507. Die Datierung ergibt sich daraus, daß Schleiermacher bei Beginn der Niederschrift die Nachricht vom Empfang der Süßigkeiten (Brief 2508, 2–6) noch nicht bekommen hatte. 19 f Brief 2508, 2–6

486

Briefe 2507–2508

etwas wiedergesagt oft weit härter und schrekhafter als im Zusammenhange, aber sie hat doch wohl gethan es mir zu sagen. Wenn ich doch wüßte seit wann Sie denn meinen, daß ich Sie weniger lieb habe? Vielleicht gar seitdem ich mich ganz besonders an und mit Ihnen freue, und ganz besonders wünsche daß Sie recht viel Vertrauen zu mir haben möchten? Sie sehen, ich weiß von nichts, als daß es so nicht sein kann. Aber irgend etwas muß Ihnen doch so ausgesehn haben, und das wüßte ich gern wiewol ich Ihnen nicht dafür stehn kann ob ich es Ihnen erklären könnte, weil ich alles Einzelne so ungeheuer leicht vergesse. Indeß kennen Sie mich auch genug, um zu wissen daß oft etwas an mir anders aussieht und anders genommen wird als es ist, und das sezen Sie nur wenn ich Ihnen je so vorkomme ein für allemal immer voraus. Ich habe bei dieser Gelegenheit Luisen demonstrirt, wie es mir gar nicht begegnen könnte von meiner Zuneigung zu irgend einem Menschen zurükzukommen, weil es so in meiner Natur liegt, daß Urtheil und Gefühl sich nicht eher fixirt als wenn ich ein ganzes Bild vor mir habe, und wie man hernach wieder Urtheil und Gesinnung ändern könnte da doch der Gegenstand selbst nicht anders wird das begreife ich gar nicht. Ich wünsche nur daß Ihnen das ebenso einleuchten möge als Luisen. Diese verläßt uns und geht vielleicht Morgen schon ohne daß ich sie noch sehe nach Wusterhausen zu ihrem Bruder. Das freut mich sehr denn nach allem was sie gelitten thut ihr eine durch und durch gehende Erholung recht Noth, und ich weiß nicht wo sie die besser finden sollte als dort. Sie ist wirklich sehr angegriffen wie es auch nicht anders sein kann; und mir war bange daß sie wenn es länger dauerte einen wesentlichen Schaden an ihrer Gesundheit würde gelitten haben. Die Wirkungen des entscheidenden Augenblikkes fürchtete ich nicht sehr denn sie hatte den Tod schon lange vorausgesehn und den Schmerz darüber in sich getragen. Wie sehr wollte ich daß das liebe Mädchen nun bald einen Haltungspunkt fände für ihr ganzes Leben; es muß jezt eine Leere in ihr sein, die sie bei ihrem Bruder zwar auf eine Weile vergessen kann, die sie aber doch gewiß wieder fühlen wird, sobald sie wahrnimmt daß sie ihm nicht eigentlich nothwendig ist. Ich kann Ihnen gar nicht genug sagen wie lieb mir Luise ist, doch ich kann ihnen auch überhaupt nicht mehr sagen sondern muß schließen wenn der Brief die Post nicht versäumen soll. Grüßen Sie Ihre ganze Gesellschaft von mir und bewirken Sie mir Verzeihung bei Luisen. 43 ein] korr. aus einen

man] folgt 〈ÐeinenÑ Menschen〉

48 Friedrich von Raumer in Königs Wusterhausen 54 f Die Rede ist offenbar vom Tod eines oder einer Angehörigen, den bzw. die Luise von Raumer gepflegt hatte. 63 Luise Reichardt

30

35

40

45

50

55

60

11. 7. 1807

65

70

75

80

487

Nächstens schreibe ich ihr gewiß recht ordentlich, und gute Besserung und viel Geduld den kleinen Patienten. Schl. Ohne meine Schuld ist der Brief neulich liegen geblieben aber nun hat er gar auch noch die heutige Post versäumt nicht ganz ohne meine Schuld. Ich öffne ihn noch einmal wieder um Ihnen zu sagen, daß Luise Raumer wirklich abgereist ist und zwar zu Kahn, daß ich sie noch einmal mit ihrem Bruder gesehen habe, und daß ich in einigen Stunden auch abreise nemlich auf einige Tage mit Marwiz nach Frie dersdorf. Reimer und Müller wollen mich von dort wieder abholen und das kann eine recht schöne Parthie werden. Nanny wird hoffentlich diesen Brief unterdeß besorgen damit er nicht noch mehr unglükliche Schiksale erlebt. Bei meiner Zurükkunft hoffe ich auch nähere Nachrichten vom Frieden zu finden die jezige Ungewißheit was er eigentlich enthält ist mir sehr verdrießlich. Tausend Entschuldigungen muß ich Ihnen noch machen wegen des schlechten Schreibens und des wo möglich noch schlechtern Papiers. Ich wiederhole meine Grüße. Caroline Wucherer hat doch hoffentlich ihre Schachtel eben so sicher erhalten erhalten als Sie. Adio liebstes Riekchen auf baldiges Wiederschreiben. Schl.

2508. Von F. Reichardt. Giebichenstein, Sonnabend, 11. 7. 1807 Giebichenstein d. 11t. July Mir ist eine süsse Schachtel zugekommen lieber Schleiermacher und da die Lautensaiten darin waren so glaube ich sie ihnen zu verdanken was 2508.

Überlieferung: H: BBAW, SN 356, Bl. 1

65 Vgl. Brief 2508, 8–14 69–72 An dem Aufenthalt bei Marwitz auf Friedersdorf nahm auch Karl August Varnhagen von Ense teil. Er berichtet in seinen Erinnerungen, daß die Gesellschaft dort den Abschluß des Tilsiter Friedens erfahren habe und daß die ansonsten schönen Tage getrübt worden seien von einer Niedergeschlagenheit und einer Gereiztheit gegen ihn, Varnhagen, die Schleiermacher mitunter angekommen sei. „Aus dem Lesen altdeutscher Bücher waren mir manche altertümliche Ausdrücke und Formen geläufig, und ich brachte sie zuweilen anstatt der gewöhnlicheren im Gespräch mit an. So sagte ich ohne Umlaut, nicht nur ,es kommt’, was auch bei Andern schon häufiger gehört wird, als ,es kömmt’, sondern auch eben so gern ,fallt, fahrt, schlagt, tragt’, wo freilich jetzt Gebrauch und Regel ,fällt, fährt’ u.s.w. verlangen. Hierüber schalt mich Schleiermacher mit beißenden Worten, und um mich recht zu beschämen, meinte er, die Juden sprächen so, und es hätten schon Leute wegen meines Mitmachens dieser kauderwelschen Art ihn gefragt, ob ich denn Jude sei? Dieser Verdacht aber, der mich ganz niederdonnern sollte, war mir nur zum Vergnügen, ich lachte herzlich darüber und sagte, das sei so was Böses nicht und wir beide hätten ja gemeinsame Freunde und Freundinnen − ich nannte insbesondere Henriette Herz −, von denen wir, weil der Pöbel sie so schimpfen könne, nicht geringer dächten. Diesmal war

488

Briefe 2508–2509

ich hiermit mit vielem Vergnügen tue ganz vortreflich haben uns die Bonbons geschmeckt aber noch viel lieber wären sie mir wenn es ihnen möglich gewesen wäre einige Zeilen dabey zu schreiben, wir alle verlangen so sehr darnach wir vermissen sie jeden Tag und es ist uns die große Freude wenigstens schriftlich etwas von ihnen zu hören. Uns geth es jetzt nicht sehr gut da die Kinder noch immer so den Stickhusten haben, Sophie die am meisten leidet ist sehr geduldig, aber Fany nicht so wie sie wohl denken können, wir würden ganz ruhig dabey sein da es gar nicht gefährlich ist wenn nur unsere liebe Jule nicht dadurch verhindert würde herzukommen sie dachte nun bald die Reise zu uns zu machen und muß sie nun wenigstens gewiß aufschieben. Louise danckt recht herzlich für die Saiten sie hat schon eine aufgezogen und sehr gut gefunden. Wir bitten beide die Herz tausendmahl zu grüssen. Leben Sie wohl lieber lieber Schleiermacher vergessen sie uns nicht. Friedericke

5

10

15

2509. Von J. Steffens. Sonntag, 12. 7. 1807 Ihr Brief bester Schleier, hat mich sehr gefreut, und auch für Deinen meine liebe Nany, danke ich Dir sehr, es war mir eine rechte große Freude, nach so langer Zeit einmahl wieder liebe Briefe von Euch zu haben. Uns verlangte auch sehr danach was Sie von den Frieden, und von unsern Aussichten dabey dächten, lieber Schleier. Sie wissen nun freilich nicht mehr wie wir, und glauben Sie nicht das mich Gerüchte bange machen können, nach grade ist mann Ihrer so gewohnt, und selbst in dem Fall das Sie dies mahl wahr werden solten, bin ich nicht bange für unser Fortkommen, irgendwo muss ja doch ein Fleck sein, wo mann Ihre und Steffens 2509.

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 22 f.

Schleiermacher der Abgefertigte.“ Vgl. Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten, 11. Abschnitt (hg. von Konrad Feilchenfeldt, Bd. 1, S. 455–461). 72 f Adolph Müller; vgl. Müller: Briefe von der Universität, S. 384 2508.

12–14 Juliane von Steltzer

2509. Nach Zeile 17 f. muß der Brief nach dem Tilsiter Frieden (9. 7. 1807) und nach der Verbreitung der Nachricht über den Friedensschluß geschrieben sein. J. Steffens erwähnt den Brief ihres Mannes an Massow (Zeile 2509, 22 f.), der mit Brief 2506, 43 vom 9. 7. an Schleiermacher geschickt wurde. Die Datierung auf einen Sonntag ergibt sich aus Zeile 31 f. 1 Brief *2514

5

490

Briefe 2509–2511

Bestrebungen erkent und wünscht, und lange glaube ich kann es in solcher Dunkelheit nicht bleiben, wo wir wieder zusammen fort leben sollen, nur ja z u s a m e n bester Schleier, dann sey es wo es auch sein mag, ich kann nicht sagen wie ich wünsche Sie wieder mit Steffens vereint zu sehn, Er vermist Sie recht oft, und oft beneidet Er Ihnen auch wohl Ihr schönes thätiges Leben, es ist wirklich ein seltenes Glück das Ihnen geworden gleich in Berlin wieder Ihre angenemste Beschäftigung gefunden zu haben. Steffens war bey der ersten FriedensNachricht ganz unruhig, ob er nicht gleich reisen solte, um nicht zu fehlen wenn die Rede von Halle sein solte, ich versicherte Ihm das es so gut wäre als sey Er selbst da, wenn Sie in der Nähe sind, und das Sie Ihm ja gleich die nöhtigen VerhaltungsMaassregeln geben würden, damit lies Er sich denn auch gleich zur Ruhe reden; ich finde es sehr gut das Er Ihnen den Brief für Massow schickt, und Sie dem alten Graubart dabey in’s Gewissen reden wollen, wenn doch bey dieser gänzlichen Umwälzung auch ein anderer besserer Schef für die arme Universität kähme. − Nun sich alles dem Ende zu nahen scheint kann ich doch nicht lassen oft zu denken das wir vieleicht noch vor dem Winter nach Halle zurück könten. Steffens spricht wohl davon das eine Reise für Ihn nöhtig sein könte und dann würde ich Ihn doch nicht allein reisen lassen schreiben Sie uns doch ja oft, und alles was Sie von unserer Lage denken. − Lieber guter Schleier! − Heute morgen dachte ich viel daran das Sie vieleicht predigten, und wünschte mich unbeschreiblich unter den Zuhörern. Lebt wohl lieben Freunde! Clärchen hat den Fleck noch ist aber äuserlich besser das Auge nemlich[;] auch sonst ist Sie munter und niedlich Sie grüst sehr.

*2510. An L. G. Blanc. Vor dem 18. 7. 1807 Über die Vereinigung der beiden reformierten Gemeinden in Halle, Metger, Theremin und die Arbeit an seiner zweiten Predigtsammlung 11 zusammen] korr. aus Ð Ñ

13 sehn] korr. aus sein

22 f Vgl. Brief 2506, 43 *2510.

Vgl. Brief 2511, 27–31.37–40

10

15

20

25

30

35

12. 7.–18. 7. 1807

491

2511. Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend, 18. 7. 1807 Halle den 18 Jul 7.

5

10

15

20

25

30

Wegen Requtirung des Nemitschen Nachlasses war ich als Ihr unwürdiger Representant gestern zu einer Conferenz beim Assessor Niewandt als jetzigen Curator eingeladen. Da ich ohne schriftliche Vollmacht nichts bestimmtes eingehen konnte versprach ich blos Ihnen von allem Nachricht zu geben und Sie um Ihre Erklärung zu bitten. Zuvörderst wurde Ihr Miethzins auf 80 r. und zwar in Münze auf meine Aussage festgesetzt wobei verabredet wurde daß die Zahlung nach abgelaufenen Quartal wie bisher erfolgen sollte. Das Wichtigste aber war der Punkt auf wie lange die Miether sich anheischig machen könnten ihre Wohnungen zu behalten. Der Curator und der Vormund Lustig Comissar Gühne wünschten sehr es möchte bis künftig Ostern sein welches sich auch Meisner und ChÐerÑ. gefallen lassen. Ich erwähnte wie natürlich die mißlichen Zeitumstände und drang auf eine beiden Theilen freistehende dreimonathliche Kündigung. Dies würde man sich im Fall der Noth, doch nicht gern, gefallen lassen. Sehen Sie nur zu was Sie versprechen zu können glauben und schicken Sie mir darüber womöglich mit nächster Post eine Erklärung die der Niewandt zu den Akten legen könne. Mich mit einer gerichtlichen SpecialVollmacht zu versehen wie die Herren es anfänglich verlangten, ist umständlich und kostspielig, und da keine weiteren Verhandlungen in dieser Sache vorauszusehen sind so ist Ihre Erklärung vollkommen hinreichen. − Ja wohl wäre es besser wenn Sie hier wären, es ist jetzt recht trübseelig in Halle, die Erwartung aufs höchste gespannt, die Gleichgültigen geben Aergernis, die übrigen sind niedergeschlagen. Ich bin die Zeit her sehr verstimmt gewesen ob ich gleich den Gedanken daß Halle preußisch bleiben wird noch immer nicht aufgeben kann. Was Sie mir von dem Kirchendirektorio und den Schwierigkeiten einer Vereinigung sagen hat mich auch eben nicht ermuntert, obgleich ich gut einsehe daß so etwas mehr vorbereitet werden muß und ohne Nachtheil nicht mit einem Male ausgeführt werden kann. Wie sehr ich es aber wünsche weil ich es für das vernünftigste was zu thun wäre halte, wissen Sie und können daher ge2511. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 9; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 7 f. (gekürzt) 3 als] versehentlich gestrichen 9 auf] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 was Sie] Sie korr. aus s 17 und ] und und 21 Sache] korr. aus s 26 daß] korr. aus das 29 gut] davor 〈recht〉 2511.

27 f Vgl. Brief *2510

492

Briefe 2511–2512

le gentlich den Herrn versichern daß von Seiten unsrer Gemeine an Gewinn und so dergleichen gar nicht gedacht werden könne da vielmehr vorauszusehen ist daß unsre Kirche bei dieser Vereinigung an Reichthum verlieren würde. Metgers Predigt hätte ich recht gern, auch habe ich mich recht gefreut zu hören daß Sie Sich ernstlich mit der zweiten Sammlung beschäftigen. Ich wünschte Sie hätten mir über Theremin etwas ausführlicher geschrieben, denn so sehr ich seine Meisterschaft in der Sprache und in allen Äußerlichen bewundere so kann mir doch als Predigt eine solche Rede nimmermehr gelten, in welcher man die Arbeit so deutlich sieht und die zwar gefallen bezaubern (enchanter) kann aber wohl schwerlich erbauen und belehren. Er selbst sagte mir einmal er habe es versucht nach dem Muster Ihrer Predigten zu arbeiten er habe aber gefunden daß es ganz unmöglich sei. Sollte das wirklich der Fall sein so bald man nehmlich allen Ansprüchen auf Lob und Bewunderung der sogenannten Kenner, entsagt oder dieses doch nur als etwas zufälliges und sehr unwesentliches betrachtet? Wäre es in der That unmöglich so müßten wir nach meiner Ueberzeugung nie mehr ein Wort französisch auf der Kanzel sprechen, wozu ich übrigens sehr geneigt bin. Ich muß Sie ordentlich bedauren nach dem was Sie dem Konopack von Ihrer Lebensweise geschrieben. Wie Sie nur dennoch mit der Zeit ausreichen? Obgleich ich jetzt viel mehr Muße als diesen Winter habe so kann ich doch nicht recht mit Lust arbeiten. Die Zeitumstände die Jahrzeit so vieles was uns jetzt hier fehlt und mir zur Ermunterung diente, tragen jedes das seinige dazu bei. Ueberdies macht mir meine französische Litteratur die ich anfänglich sehr leicht zu nehmen gedachte, viel zu schaffen, ich muß eine Menge langweiliger Sachen wo nicht lesen doch durchblättern um so mehr da mir viele der rechten Quellen hier fehlen. Es ist ein unermeßliches Feld wo es schwer ist zwischen zu viel und zu wenig immer gehörig in der Mitte zu bleiben. Wenn ich nur französisch schreiben könnte so möchte ich gern über vieles meine Meinung sagen es deutsch zu thun lohnt nicht die Mühe. Harscher ist immer noch hier und nicht ganz wohl er schreibt Ihnen vielleicht nächstens.

38 Sich] korr. aus s 37–40 Vgl. Brief *2510 52 f Wohl Brief *2497 Privatvorlesungen zu diesem Thema.

57–64 Offenbar hielt Blanc in Halle

35

40

45

50

55

60

65

18. 7.–20. 7. 1807

493

Leben Sie wohl, grüßen Sie alle Bekannte und lassen Sie mir bald Ihre Rückkehr wissen. Blanc.

2512. Von C. G. Konopak. Halle, Montag, 20. 7. 1807 Halle d. 20sten Jul. 1807.

5

10

15

20

So ist es denn nun also entschieden, daß unser Wirkungskreis, der meinige und der Ihrige, nicht in Halle bleibt. Denn für uns beide stehe ich. Ich habe auch schon Gelegenheit gehabt, es vorige Mittwoche im Generalconcilium zu erklären. Ich will alles hier unterdrücken, was mich in den nächst verfloßnen acht Tagen bestürmt hat, nur das im Allgemeinen Ihnen sagen, daß während des ganzen Kriegs mich nichts so ergriffen hat, als dieser Friede. Ich werde mit der nächsten Post an unsren Minister schreiben und ihm vorläufig meine Wünsche vortragen. Haben Sie ihn nach meinem letzten Briefe gesprochen? über die Universität gesprochen? Und was sagte er? Es könnte seyn, daß ich es nöthig fände, mich bald von hier wegzubewegen und den Winter in Berlin zuzubringen. Schreiben Sie mir doch, ob ich nicht, in der Nähe von Ihnen, eine Stube und eine Kammer mit den nöthigen Meubeln und mit Aufwartung gegen einen billigen Preis haben könnte. Noch zwar weiß ich nicht, wie ich auch das nur bestreiten soll; aber ich will eben vorher noch Rath zu schaffen suchen, und darum wünsche ich auch nur vorläufige Nachricht von Ihnen, noch kein wirkliches Miethen. Grüßen Sie Reimer und Nanny, so freundlich wie ich hier Sie grüße. Adieu. K.

2512. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 7 4 habe] folgt 〈es〉 vorigen 17 und] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2512.

8 Der Friede von Tilsit am 9. Juli 1807

Minister Massow

vorige] korr. aus

10 Brief 2498

494

Briefe 2513–2516

2513. Von F. Reichardt. Giebichenstein, Sonntag, 26. 7. 1807 Giebichenstein d. 26t. July. Ich muß ihnen nur gleich sagen bester Schleiermacher wie glücklich mich ihr Brief gemacht hat sie sind so gut und nun sie es doch einmahl wissen will ich nun gestehen daß es schon lange mein gröster Kummer war daß ich glaubte durch irgend etwas ihre Freundschaft verloren zu haben ach ich kam mir recht schlecht vor wenn ich an sie dachte lieber Schleier ich sehe aber jetzt ein wie albern ich war. Was werden sie nur zu den traurigen Nachrichten gesagt haben, was wird nun aus uns allen werden, auch für uns sind diese Aenderungen zu schrecklich da wir uns nur zu sehr an unser liebes Giebichenstein gewöhnt hatten, am meisten aber für die arme Louise die nun eine so schöne Unternehmung unvollendet verlassen muß, mit welcher Liebe hat sie uns unterrichtet und sieth nun doch bald alle ihre Schülerinnen in der Welt zerstreut, wenn ich an sie denke so mag ich mich auch gar nicht beklagen sie verliert doch unendlich mehr als ich. Mutter trägt mir viele herzliche Grüsse auf und sagt sie wäre überzeugt daß sie für Steffens sorgen würden und ihm schreiben wenn er etwas für seine Zukunft thun müste. Wenn ich es doch nur wenigstens Steffens wünschen könnte, mit ihnen zusammenzubleiben ich kann ihn mir gar nicht mehr ohne sie denken. Hier ist man sehr unglücklich und in grosser Spannung da noch niemand etwas wegen der Universität weiß doch hat der Intendant versichert sie würde wieder hergestelt. Es freut mich so lieber Schleiermacher daß sie so viel Theil an meiner lieben Louise Raumer nehmen was hat die arme alles leiden müssen sie schrieb mir ihr wäre zum ersten mahl wieder wohl geworden unter ihnen allen, wie wird sie auch über dies neue Unglück erschrecken. − wir erwarten nun mit grosser Ungeduld Briefe vom Vater wir haben noch keine die seit dem Frieden geschrieben sind, mir ist es immer als würde er nächstens kommen, und ich weiß nun nicht einmahl ob man es noch wünschen darf. 2513.

Überlieferung: H: BBAW, SN 356, Bl. 2

2513. 3 Brief 2507 3–7 Vgl. Brief 2507, 24–45 8–15 Giebichenstein war im Oktober 1806 von französischen Truppen geplündert und verwüstet worden; Reichardt, der ein antinapoleonisches Pamphlet herausgegeben und wohl auch verfaßt hatte, war vor den Franzosen geflohen und hatte sich an der Verteidigung Danzigs beteiligt. Nach Ende der Kampfhandlungen war es ihm, der völlig verarmt war, unmöglich, Giebichenstein weiter zu bewohnen. Vgl. Walter Salmen: Johann Friedrich Reichardt, Freiburg 1963, S. 106–110. 11 Luise Reichardt 21 Louis-Antoine Clarac 23 f Vgl. Brief 2507, 46–60

5

10

15

20

25

30

26. 7.–1. 8. 1807

35

40

495

Caroline hat die Schachtel richtig erhalten und sich sehr darüber gefreut, die aermste leidet auch sehr am Stickhusten sie kann schon seit einiger Zeit nicht mitsingen. als ich sie das letzte Mahl sah war sie auch sehr traurig wir sahen schon alles was uns lieb ist an als sollten wir es bald verlieren. wo sind nun die herrlichen Plane hin die wir auf den nächsten Sommer machten das Glück wieder alle zusammen zu sein und auch die Herz hier zu sehen wäre auch zu groß gewesen. Louise grüst sehr sie wird sich herzlich freuen über einen Brief von ihnen. Lene bittet auch unter denen die grüssen besonders genannt zu sein. und ich möchte wieder einen Gruß für die Herz bestellen aber keiner ist doch gut genug. Rieke.

*2514. An J. Steffens. Juli/August 1807

*2515. An F. Schlegel. Berlin, Sonnabend, 1. 8. 1807 Über Schlegels Gedichte im „Dichter-Garten“; über sein Bleiben in Preußen

2516. Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 1. 8. 1807 Halle den 1 Aug 7

5

Leider muß ich auch diesmal wieder mit Geschäften den Anfang machen. Es hat sich nehmlich gefunden daß nach der vorhandenen letzten Quittung und dem Quartal welches ich seitdem berichtigt, die Miethe nur bis Ostern bezahlt ist, von da bis Johanni ist rückständig und meine Casse reicht nicht zu. Auch klagte Niewand er habe für 3 Tresorscheine die er von mir erhalten nur 12 r. bekommen, welches eben kein Wunder ist da 2516.

Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 11 f.

31 Vgl. Brief 2507, 80 f. *2514.

Vgl. Brief 2509, 1

*2515.

Vgl. Brief 2501 und Brief 2537, 6–15

7 bekommen] folgt 〈〈habe〉〉

496

Briefe 2516–2517

er sie kurz nach dem Frieden verwechselt hat. Endlich haben sich auf einer BodenKammer verschiedene Bücher philosophischen Inhalts worunter eins mit Ihrem Nahmen bezeichnet ist gefunden. Niewandt ist zwar sowohl wie ich überzeugt daß sie Ihnen gehören doch wünschte er es von Ihnen bestätigt weil er eben mit dem inventarium des Nemitschen Nachlasses beschäftigt ist. Von dem Frieden lassen Sie mich schweigen es ist dadurch so vieles ganz, oder doch wenigstens für uns unwiederbringlich verlohren daß ich für den Augenblick nur an das Nächste zu denken im Stande bin. Und da wir gewaltsam von allem Antheil beinahe von der Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten losgerissen worden, so suche ich mich so viel als möglich in die Verfassung eines ruhigen leidenschaftslosen Zuschauer der jämmerlichen Dinge die um und mit uns vorgehen zu versetzen. Eins aber fühle ich schmerzlicher als alles andere und werde es gewis in der Folge immer mehr fühlen, das nehmlich wovon Sie lieber schweigen mögen, daß Sie mir vielleicht auf immer entnommen sind. Freilich ist dies Gefühl mehr für den bedürftigen als für den der selbst bei andern um sich herum schaft was er mag oder bedarf. Es geht mir hier wie gewöhnlich dem Menschen beim Tode derer die ihnen viel waren, man schillt sich immer man sei zu gleichgültig gegen den Besitz gewesen und man erkennt den Werth des verlohrnen erst recht wenn man es nicht mehr hat. Wie sehr ich Ihrer bedarf kann nur ich ganz fühlen und werde es besonders dann, wenn sich das wenige hier noch vorhandene Gute wird entfernt haben und das Gemeine wieder recht gewöhnlich die Oberhand gewinnen wird, denn ein Schatten von der ehemaligen Universität, sollte er nun auch wirklich bleiben, würde das verlohrne nur um so fühlbarer machen. Unter diesen Umständen kann ich mich nicht einmal so recht über eine Veränderung freuen die mir längst wünschbar und zu der jetzt unerwartet viel Hoffnung ist, zur Vereinigung nehmlich der beiden reformirten Gemeinen. Die Sache scheint gut zu gehen mehrere der vornehmsten Mitglieder meiner Kirche haben sich darüber gelegentlich und unaufgefordert sehr günstig geäußert, und der neueen Regierung kann ein solcher Vorschlag nur angenehm sein. Dies hat mich auch bestimmt eine Stelle am französischen Gymnasium in Berlin die mir dieser Tage unter der Hand angeboten wurde abzulehnen, weil sie in jeder Hinsicht subaltern und mit dem Wirkungs und GeschäftsKreise den ich hier hoffen darf in keinem 15 oder] davor 〈so〉

16 Und] korr. aus Uns

17 allem] korr. aus aller

2516. 8 verwechselt, eingewechselt, umgetauscht (z.B. von Gold bzw. Silbermünzen in Courant oder umgekehrt)

10

15

20

25

30

35

40

1. 8. 1807

45

50

55

60

65

70

497

Verhältnisse steht, zum Berliner Prediger, das werden Sie selbst mir gestehen tauge ich nun einmal nicht, die Leute wollen doch Talent und das geht mir ab. Welche schöne Sache wäre das nur gewesen wenn Sie noch hier predigten, über wie viel tausend Dinge müßte ich Sie noch sprechen und in Briefen geht das nicht. Man schmeichelt sich hier sehr mit der Beibehaltung der Universität, ich habe keinen rechten Glauben daran und wäre es auch was wäre es denn? Wie es mit dem Waisenhause und Pädagogium gehen wird weis Gott, ohne Unterstützung müssen beide eingehen. Unsre saubren Gäste behalten wir scheint es wohl noch bis Ende October doch ist hierüber sowie über künftige Einrichtungen noch durchaus nichts bekannt, die Bestände des Salz und des BergAmts werden verkauft. − Wie gefallen Ihnen denn Napoleons Sterne? Wucherers freuen sich daß Sie ihrer gedenken, ich sehe sie recht oft es sind die einzigen wo ich gern bin. Leider sind fast alle unwohl Lotte und Caroline haben einen gewaltigen Husten, auch die Mutter ist meist krank. Die Niemeier die ich nur selten gesehen ist immer thätig und gefast. Harscher wartet noch immer auf Briefe er ist jetzt recht wohl und wäre gern in Berlin. Dohlhoff läßt Sie herzlich grüßen. Ist denn einige Hofnung vorhanden die Mängel und Gebrechen des preußischen Staats welche durch die Begebenheiten so deutlich ans Licht gekommen, abgeschaft oder geheilt zu sehen; oder wird der alte Schlendrian ferner so fort gehen? Gehen auch diese so theuren Erfahrungen für uns verlohren was kann dann helfen? Ich grüße Nanny und alle Bekannte von Herzen. Schreiben Sie wann Sie irgend Muße haben Blanc

*2517. An C. G. Konopak. Vor dem 3. 8. 1807 Über die Äußerungen eines in Berlin lebenden Kollegen über die Universität Halle; mit einem Auftrag an Vater 50 rechten] korr. aus w 63 Staats] folgt 〈Ð Ñ〉

55 des] mit Einfügungszeichen über der Zeile

62 Sie] sie

55 f Blanc meint die „napoleonischen Sterne“, die als Emblem in der Heraldik und Mode der Empire-Zeit an die Stelle der französischen Lilie getreten sind, bzw. die Funktionsträger und Institutionen Napoleons oder auch die Aussichten und Mutmaßungen über seine weiteren Geschicke. *2517.

Vgl. Brief 2519, 48–58.66–71

498

Brief 2518 (Von L. von Willich)

2518. Von L. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 Garz d 3t August 1807 Wie habe ich mich gesehnt, meine Theuren Freunde ein mal wieder bei Euch zu sein − aber es war nicht möglich − lange schon war der Gang der Posten wieder gehemmt, und keine Gelegenheit fand sich. Nun bin ich so glüklich − ja wirklich glüklich, bin ich, Euch schreiben zu könen, denn der Zufall schenkte mir, was ich durch keine Mühe erlangen konnte. Ich habe eine Gelegenheit gefunden zu Euch − ! Ihr lieben Lieben!! und bin nun wieder bei Euch, mit ganzer Seele, mit ganzer Liebe − Jette, Schleier! so wie ich das erste Wort nieder schreibe, an Euch, ist mir immer als wenn ich an Euere Herzen liege und Ihr mich umfast mit Eurer und mit Seiner Liebe − ach, und ich k a n n sie nicht entbehren auf dieser Welt, ich kann seine Bruderliebe nicht entbehren! − Wie schön ist es lieber Schleier, daß Sie bei Jette sind, Jette wie freue ich mich daß Du den Freund in Deiner Nähe hast die Nähe des Freundes, meine geliebte Freundin − ist doch etwas Köstliches − sie schüzet uns so in j e g l i c h e r Gefahr man steht nie allein und verlaßen da − und immer ja, kann sich das Herz aus schütten wenn es weh, und rege ist! liebe Jette wenn er doch noch lange bei Dir bliebe der t r e u e Freund. Ihr habt wohl viel Sorge um uns! − aber Seid nun ruhig noch ist uns nichts Böses geschehen − noch hat U n s e r Land nur Vortheil gehabt vom Unglük der Welt − Vortheile in mancher Bedeutung − viele brave Menschen haben wir kennen gelernt, die uns zum Schuz aus fernen Landen kamen, und hier auf unsrer kleinen Insel ihr Lager aufgeschlagen haben − unbeschreiblich tapfer und voll edlen Muthes sind alle diese Menschen. Die g u t e n Hanoveraner − die E i s e r n e n Schweden − Jette Ihr solltet jezt hier sein − es ist eine wunderbare Welt entstanden auf unsrer kleinen Insel − unglaubliche Dinge, Dinge wovon selbst meine P h a n t a s i e (die sonst nicht unthätig ist) keine Vorstellung gehabt hat − sind jezt in der Tages Ordnung − Gestern waren wir ins Englische Lager, wo wir von einigen uns nun schon bekanten Oficirs bewirtet wurden − wie sonderbar 2518. Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 30–32 12 seine] korr. aus Seine 15 Köstliches] Köstlichiches 19 uns!] korr. aus uns, 21 Vortheile] korr. aus Vortheil brave] korr. aus unleserlichem Wortansatz 23 unsrer] korr. aus unser 2518. Der Brief ist auch an Henriette Herz gerichtet. 8 Henriette Herz 11 f Ehrenfried von Willich 21–31 Preußen und Großbritannien hatten sich Anfang Mai verpflichtet, die Schweden in Vorpommern mit eigenen Truppen zu unterstützen. Die am 16. Mai auf Rügen gelandeten Preußen zogen bald wieder ab. Am 5. und 9. Juli landeten zwei britische Divisionen auf Rügen.

5

10

15

20

25

30

3. 8. 1807

35

40

45

50

55

60

65

499

Jette, ins Englische Lager − − Es steht hie, nah bei Garz − unsre kleine Jette das süße himlische Kind hatten wir bei uns, sehr scharf und düster sah sie einen Officir der sie auf den Arm nam, erst lange still ins Gesicht, dann ward sie nach dieser Prüfung freundlich, und ließ sich gerne von ihm die rothen Fahnen zeigen, und die großen Kanonen, worauf sie immer „hop, hop“ fahren wollte. Ach hättet Ihr doch erst die süßen Kinder gesehen − die kleine Jette, mit ihren düstern Blick des Vaters, mit ihrer Lebhaftigkeit − den kleinen Jung − diesen kleinen Engel, vom Himmel gesandt, den er in seinem Auge zu uns bringt Gott welch ein Kind ist es!! − welche Milde welche Liebe drüket sein himlisches Auge, sein süßes Lächeln [aus] − ! Das Kind sieht nicht unserm Ehrenfried gleich, nicht seine Züge hat es aber seine Seele ruht in dem Kinde, wie fühle ichs immer, i m m e r . Bei jedem freundlichen Blick des Kindes − − komt doch und seht sie so bald es wieder − Ruhe in der Welt ist. Und diese wird kommen − noch ein mal Seid ruhig um unsre äußren Verhältnisse − unsre Insel wird geschüzt durch tapfre Menschen, die unsern König als ihren Feldherrn lieben und Ehren, die seinen K ö n i g l i c h e n Sinn schüzen und begreifen − und alles opfern werden − vieleicht aber wendet der milde Engel des Friedens sein Antliz zu uns, und vorüber gehen [die] blutigen Thaten, Gott gebe es − ist es aber nicht − und muß auch unser König sich dem Schiksaal beugen − − So sorget doch nicht! nicht unmenschlich ist der Feind: Pommern ist durch ihn von uns schon ab geschnitten, es herscht aber dort Ruhe und Ordnung, und würde auch für uns das Schlimste sein, daß wir einen Theil unsres Eigenthums verlöhren − und − wer viel hat kann ja ab geben, wer wenig hat kann nicht viel geben, und zum Leben gebraucht man hier nicht viel − − Wie wunderbar Jette − h i e Feldmusik − KanonenDonner − sieht und hört man täglich − jedes Treffen, zwischen uns und dem Feind − wie nahe − Tag und nacht das Feuer der Kanonen − aus schiffen der Truppen − − o Gott − und still läuft dabei unser kleiner Bach ihn kümmerts nicht − die Blumen blühen − Wir sind noch in Poseriz, seit Gestern hie in Garz, wo wir einge Tage mit den Kindern bleiben werden, dann haben Schlichtkruls uns wieder. Um 3 Wochen gehen wir zurük nach Sagard, wo wir in unsern Hause eine Freundin aus Greifswald aufgenommen haben die alsdann ihre Wochen bei uns halten wird − es ist die Schildener, ihr Mann ist nah 32 das] daß 37 düstern] korr. aus S 42 hat] folgt 〈hat〉 46 als] folgt 〈unsern〉 47 die] folgt 〈ihn〉 54 daß] das 58 hört] davor 〈Ðk Ñ〉 60 kümmerts] korr aus kümmern 61 blühen −] folgt 〈Erdbeeren und Kirschen werden reif − − −〉

500

Briefe 2518–2519

Haben Sie wohl der Kathen kürzens geschrieben? ich sprach sie vor 14 Tage da verlangte sie sehr nach Briefen von Ihnen, ich wohl auch, aber ich sagte es gar nicht −; Sie hatten ja so viele Arbeit − und auch diesen Winter wieder? wieder so viel, daß Sie wenig mit Sich Selbst leben können? und ist es Ihnen noch lieb daß Sie dazu nicht kommen können? ach dann bedaure ich Sie − zu tief mein theurer Freund wohnt dann der Schmerz in Ihrem Herzen! und wer kann Sie trösten! können Sie es nicht selbst Hören Sie lieber Schleier, geben Sie Sich nicht wieder in so gewaltigen Arbeit hinein, dieser Winter wird schon besser sein für Sie! ach wäre er es doch! ach wohnten Sie doch nicht so weit von uns − könnten Sie mir doch nun einmal wieder s o die Hand geben, wie in meiner Mutter Hause, lieber Schleier, ich wollte sie Ihnen wohl so wieder geben, daß Sie gestärkt würden, o wie mögte ich es so gerne in diesem Augenblik − In Berlin war es doch lange nicht so wie hie in Sagard − Schleier! o ich bitte Sie, so sehr ich bitten kann, nur ein mal noch kommen Sie zu uns, wollen Sie es? soll ich Ihnen bald mal wieder schreiben? soll ich Ihnen diesen Winter recht oft schreiben mögen Sie es? ja? Haben Sie es gehört daß die gute Henriette Veregen todt ist? sie starb in Reimers abwesenheit. Die treue Seele − sie ist einen schmerzvollen Todt gestorben − in ihr brante eine Flamme die sie langsam verzehrte − o Schleier w i e liebte Sie − ach hätte sie diese Liebe still in sich bewahrt − sie nicht niedergelegt wohin sie nicht gehörte, dann hätte sie ihr nicht diese Schmerzen gebracht − mit stiller Wehmuth würde sie Sie durchs Leben geführt haben, und endlich hinüber zur ewigen Liebe! Sie ruht nun auch, und aller Schmerz ist von ihr genommen. Adieu lieber Schleier! ich soll Sie grüßen von all den Meinigen Luise

2519. Von C. G. Konopak. Halle, Montag, 3. 8. bis Dienstag, 4. 8. 1807 Halle d. 3ten Aug. 1807. Heute, lieber Schleiermacher, ist es jährig, daß unsre Universitätskirche eingeweiht wurde. Wer hätte es damahls gedacht, daß es über ein Jahr so 70 daß] korr. aus das 74 Schleier] Schleiber 77 einmal] davor 〈〈ein〉〉 90 zur] folgt 〈ÐetÑ〉

wieder] folgt 〈s〉

75 dieser] korr. aus dies

2519.

Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 8 f.

2519.

Mit Brief *2521 von Agnes Niemeyer (Zeile 2519, 65–81)

2 Die Schulkirche

70

75

80

85

90

502

Brief 2519 (Von C. G. Konopak)

mit uns stehen würde, wie es jetzt steht. Ich und die Schmalzen, die Sie herzlich grüßen läßt, haben gemeinschaftlich des schönen Tags gedacht und gemeinschaftlich über die Gegenwart getrauert. Ich bin sehr betrübt, lieber Freund, und was ich auch beginne, es will mir nichts recht gelingen. Den Geheimen Rath Schmalz haben Sie wohl schon gesprochen und von ihm den Zweck seiner Reise gehört. Die Universität soll nach Berlin verlegt werden. Der Entschluß zu diesem Vorschlage ist schnell, wie es scheint, ohne viel Abwägung der Gründe und Gegengründe, in dem Ausschusse gefaßt und eben so schnell ausgeführt worden. Auch darüber kann ich nur trauern. Wird der Vorschlag genehmigt, die Universität wirklich nach Berlin verlegt, so gehe ich zwar mit, aber mit schwerem Herzen. Ich muß es mir vor der Hand schon gefallen lassen, daß Sie das vielleicht für eine Grille halten; denn ich müßte, um dieses Urtheil zu verhindern, mehr Worte machen, als ich jetzt kann und mag, und es stünde dennoch wohl dahin, ob ich meinen Zweck erreichte. Denken Sie! Ehegestern habe eine erneuerte Aufforderung erhalten, nach Rostock zu gehen. Beck schreibt mir, er habe meine abschlägliche Antwort bloß einigen seiner Collegen, die auch seine Freunde seyen, mitgetheilt, und sie seyen übereingekommen, noch keinen Gebrauch davon zu machen. Jetzt, da sich die Umstände so verändert hätten, glaubte er, würde ich geneigter seyn, die Stelle anzunehmen. Wahrscheinlich oder vielmehr ganz natürlich hat er hiebey den Friedensschluß mit der Abtretung von Halle im Sinne. Ich habe auch diß mahl nicht gerade zu den Antrag ausgeschlagen, sondern geantwortet, w e n n H a l l e n i c h t v e r legt würde, ich auch nicht etwa sonst eine Professur auf e i n e r p r e u s s i s c h e n U n i v e r s i t ä t e r h i e l t e , daß ich dann recht gern kommen würde. Eben deshalb habe ich auch heute schon mit der reitenden Post an unsren Minister geschrieben, und ihn gebeten, mich über die unterstrichnen Worte, sobald er dazu im Stande wäre, zu bescheiden. Ich habe vor der Hand bloß privatim mich an ihn gewendet, weil, wie ich höre, bis jetzt der König noch nicht an den Regierungsgeschäfften Theil nimmt. Das wäre vielleicht das Einzige, worin Sie anders zu Werk gegangen wären; im Wesentlichen übrigens mißbilligen Sie meinen Schritt gewiß nicht. Das aber muß ich Ihnen auch sagen, sollte so eine Art von Zwitterwesen in Berlin eingerichtet werden, das zwischen Universität und Nichtuniversität schwankte, wie Sie mir davon geschrieben haben, so 4 Sie] korr. aus sie 19 Sie! Ehegestern] korr. aus Sie, ehegestern 33 ihn] am Rand nachgetragen; folgt 〈M.〉 31 Massow

20 mir] davor 〈schre〉

5

10

15

20

25

30

35

3. 8.–4. 8. 1807 40

45

50

55

60

65

70

503

bleibe ich nicht. Ich liebe die Constitution unsrer deutschen Universitäten zu sehr und finde die herrliche Freyheit und Unabhängigkeit, welche sie ihren Mitglie dern gewährt, zu gedeihlich und wohlthätig für mich, als daß ich bey einer Wahl zwischen einer solchen und jenem Zwitterwesen sollte schwanken können. Ich habe vor zwey Posttagen an Klein geschrieben, aber nicht über diese meine Angelegenheit. Wenn Sie ihn sprechen, so machen Sie ihn doch bekannt damit, und sagen ihm, ich hätte Sie darum ersucht. Gern hörte ich auch seine Meinung darüber. Der Mann, von dem Sie mir schreiben, er mache sich ein Geschäfft daraus, alles bitter zu tadeln, was jetzt von unsrer Universität geschehe, ist vielleicht ein Mann, welcher glaubt, oder doch Andre glauben machen will, daß Beschlüsse, die ohne seinen Einfluß gefaßt werden, nur thörichte seyn können. Es ist vielleicht derselbe Mann, von dem ich auch gehört habe, daß er, wenn er zu einem Professor unsrer Universität über diese spreche, sich des Ausdrucks I h r e Universität, nicht u n s r e gegen ihn bediene, ob er gleich wenigstens vor Kurzem noch, unser Kollege gewesen ist und es, soviel ich weiß, auch noch ist. Man sollte ihn, dünkt mich, in einem solchen Falle fragen, wodurch er denn seine Dimission verwirkt habe? den 4ten August Ich bin heute frühe bey der Niemeyern gewesen. Die Quinqueviri haben endlich die Erlaubniß erhalten, nach Paris zu reisen, wovon aber nur vier, nämlich mit Ausnahme des Heiden, Gebrauch machen werden. Zugleich ist hier von Berlin die Nachricht eingegangen, daß sie ihre Freyheit erhalten, was bey dem geschloßnen Frieden keine überraschende Freude geben kann. Die Niemeyer wird mir einige Zeilen an Sie zuschicken. Unterdeß will ich Ihnen noch berichten, daß ich zwar heute, eben bey der Niemeyern, auch den Prof. Vater gesprochen, aber gänzlich vergessen habe, Ihren Auftrag an ihn auszurichten. Inzwischen schadet das vielleicht nicht. Denn gerade in den jetzigen Verhältnissen würden Sie, in manchen Stücken wenigstens, uneins mit ihm seyn. Er stimmte z.B. für die Deputation an Napoleon; der Beschluß des Concilii fiel dagegen aus. Ob ich dafür oder dagegen gestimmt habe, darf ich Ihnen nicht schreiben. 42 als] mit Einfügungszeichen über der Zeile 44 sollte] über 〈unmöglich〉 46 hätte] folgt 〈ihn d〉 53 Universität] folgt 〈spreche,〉 54 sich] davor 〈ÐerÑ〉 56 und ... ist] mit Einfügungszeichen über der Zeile 60 haben] folgt 〈d〉 67 aber] davor 〈habe〉 69 Sie] mit Einfügungszeichen über der Zeile 44 Ernst Ferdinand Klein 48–58 Vielleicht ist Friedrich August Wolf gemeint. 60 Die fünf als Geiseln nach Kassel verbrachten Hallenser Honoratioren Niemeyer, v. Wedel, Keferstein, Madeweis und v. Heiden

504

Briefe 2519–2522

Wegen Jöstings bin ich in Unruhe. In drey Wochen hat er nun nicht geschrieben. Sollte er krank seyn? Seine Heftigkeit kennen Sie. Die Ansicht, welche er nun einmahl von der Sache hat, muß ihn gewaltig ergreifen. Schreiben Sie mir recht bald, lieber Schleiermacher. Viele Grüße an Nanny und Reimer und was mich sonst lieb hat. Ihr K. Da ist der Brief von ihr. Ich habe ihn gelesen und wüßte nicht, was ich daran ergänzen könnte.

75

80

2520. Von H. von Willich. Garz, Montag, 3. 8. 1807 Garz d 3t. August. Nur einen flüchtigen Gruß kann ich Euch heute geben meine theuren sehr geliebten Freunde − Aber wie habt Ihr Lieben nun schon so lange mich ohne Nachricht von Euch laßen können? − Wißt Ihr denn nicht daß ich keine größere Erquickung habe als wenn Ihr zu mir redet aus Eurem hohen ruhigen Sinn und tiefem Gefühl? Ich hänge so von ganzem Herzen an Euch laßt mich Unglückliche niemals lange ohne Euch sein − Liebe Jette lieber Schleier könnte ich Euch nur einmahl sehen und sprechen! Ich habe Euch so viel zu sagen. − Meine süßen Kinder sind gesund und fröhlich in ihrer Unwissenheit. Ihr werdet wohl wissen welch ein Zustand welch ein Gewimmel von fremden Menschen hier jezt auf unserer sonst so friedlichen Insel ist. Ach mir ist so weh dabei, ich fürchte nichts − was könnte ich auch verlieren − aber den vergeblichen Wunsch nach Ruhe und Einsamkeit spreche ich oft mit großer Sehnsucht aus − Alles ist hier in der gespantesten Erwartung wie es enden wird − wie es auch ende mich kann es auch um nichts glücklicher noch unglücklicher machen. Ach es ist doch eigentlich eine fürchterliche Resignation in der ich lebe − so gleichgültig gegen Alles was mich sonst erfreut ganz ohne 2520. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 12; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 85 2520. 9 Henriette Herz 11–18 Zur gemeinsamen Abwehr der Franzosen waren am 16. 5. preußische Truppen auf Rügen gelandet, jedoch kurz darauf wieder abgezogen. Am 5. und 9. 7. landeten die Briten mit zwei Divisionen. Wenige Tage später rückten die Franzosen wieder gegen Stralsund vor.

5

10

15

3. 8.–9. 8. 1807 20

25

505

Wunsch für mich − Die Natur ist so schön und doch ist mir oft als wenn auch in ihr mir alles wehe wehe zu riefe − Ach Lieben könnt Ihr es so stärckt mein Herz wieder indem Ihr ihm Hoffnung Aussicht zeiget − sei es noch ferne − ach was will ich? wenn ich todt bin werde ich wohl nichts mehr wünschen und keinen Sinn mehr haben für das was ich jezt sehne − lebt wohl Lieben laßt mich wissen daß Ihr immer an mich mit Theilnahme und Liebe dachtet, sprecht mir auch von Ehrenfried − − − ach mir ist so weh lebt wohl − Jette.

*2521. Von Agnes Niemeyer. Halle, Dienstag, 4. 8. 1807

2522. Von H. und J. Steffens. Synderuphof, Sonntag, 9. 8. 1807 den 9ten Aug.

5

10

Bester Freund! Ich habe mich nach einem Briefe sehr gesehnt, und hoffe noch einen zu erhalten. Erst muss Du wissen dass ich gegen Schelling sehr Unrecht gehabt habe, und obgleich ich den Schaam davon trage habe ich mich doch herzlich gefreuet. Dann ist es mir klar, dass ich hier nicht länger bleiben darf, der Krieg ist vorbei, man wird Anstalten treffen in Halle, ich habe ein Platz dort, Forderungen, die ich nicht auf Zugeben gedenke und eine Sammlung zu übergeben − Im Halle habe ich kaum einen Freund, ein jeder sorgt für sich und Du bist nicht da − Die gegenwärtige Lage der Dinge liegt wie ein roher Zufall, wir sollen ihn ordnen und bilden. − 2522. *2521.

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 4 f.

3 noch] über 〈wied〉

Vgl. Brief 2519, 65–81

2522. Beantwortungsvermerk: beantw. d 15t. August 7 5–7 In seinen Lebenserinnerungen schreibt Steffens aus dieser Zeit: „Nur einer meiner Freunde war für mich eifrig und thätig; es war Schelling, der damals, von Franz Baader unterstützt, sich die größte Mühe gab, mir eine Stelle als Akademiker in München zu verschaffen. Oft glaubte er, mir in dieser Rücksicht Hoffnung geben zu können, die aber eben so oft wieder verschwand, und zuletzt blieben alle Bemühungen erfolglos.“ (Was ich erlebte, Bd. 5, S. 282 f.) − Vgl. auch Steffens’ Brief an Schelling vom 4. 8. 1807 (Schelling: Briefe und Dokumente 1, S. 384–386).

506

Briefe 2522–2523

Montag den 17ten August reist meine Frau mit mir von hier ab nach Seekamp. Ich bleibe da vier Tage − Wir sehen es beide ein, dass ich fort muss. Ich habe 500 Rthr in meinem Besitz, davon kann Brehme wenigstens, etwas kriegen. Soll Hanne mitreisen? − Dieses ist die Frage, und die Arme ängstigt sich sehr − Mutter wird vielleicht Giebichenstein verlassen, ich m u s s vielleicht nach Berlin und sonst wo hin, und die Arme wäre allein, ganz verlassen in der traurigsten Lage in das trübseelige Halle − Soll sie hier bleiben? Sie fürchtet die Trennung von mir über alles − und doch ist es klar, dass ich unmöglich ihr Wochenbett hier abwarten kann − Für mich ist alles schon beschlossen, ich darf die Zeit hier nicht in einer unziemlichen Passivität zubringen − aber schreibe mir ja mit der umgehenden Post, Dein Brief würde mich noch in Seekamp treffen − Ich würde suchen über Berlin, mit der fahrenden Post zu reisen, wenn ich allein reiste, um mit Dir zusammenzutreffen − Über Hannes Lage quäle ich mich sehr − Wenn es möglich wäre, dass sie in Berlin niederkommen könnte? Wenn die Mutter vielleicht da hinkäme mit den Schwestern? Was wird aus uns werden? Dunkler war meine Zukunft nie, und doch habe ich eine wunderbare Zuversicht, vieles freilich erscheint in dieser Entfernung schlimmer und furchtbarer − Wäre ich nur der armen Hanne wegen ruhiger − Schreibe mir ja bald und grüss alle Freunde Dein H Steffens [Johanna Steffens:] Lieber guter Schleiermacher, warum schreiben Sie uns doch auch nicht einmal −, ich bin ganz traurig darüber, Sie können wohl denken welche Freude und Beruhigung ein Brief von Ihnen uns gewesen wäre, und wenn Sie auch Nichts Besonderes zu schreiben wusten, nur ein Brief von Ihnen hätte kommen sollen, nun tuhn − Sie uns nur den Liebesdinst, und schreiben mit umgehender Post nach Seekamp, wir reisen den 17ten dahin, und Ihr Brief kann uns dort treffen, wir müssen wissen was Sie denken, lieber Freund! Steffens hält es für nothwendig nach Halle und Berlin zu reisen, ich finde so eine Unruhe so natürlich und mögte mich keineswegs dem Plan wiedersetzen, Mutter räht mir nicht mit zu kommen, da Sie selbst nicht weis wie bald Sie von dort muss, ich sehe es ein, wieviel freier Steffens die Reise ohne mich macht und doch ängstigt und quält mich die Idee Ihn allein gehn zu lassen unendlich − was soll ich 21 sie] davor 〈Sie〉 18 Johanna Reichardt, verw. Henseler

15

20

25

30

35

40

45

9. 8.–10. 8. 1807 50

55

60

65

70

507

tuhn? − ich bin bey liebe Freunde wenn ich in Seekamp bleibe, ich glaube das es Steffens lieber wäre rahten Sie mir Bester Schleier! glauben Sie wohl das Steffens bald auch wiederkommen könte? oder was halten Sie für das klügste für Ihn? ich mögte das alles anders, wäre und mir eine von Lotte und Minna anböhten bey Ihnen den Winter zu sein, so wie bey Bergers ich werde da wohl 30 rth Monahtlich geben denn Sie sind nicht wohlhabend genug um uns umsonst haben zu können, − doch was ich eben sagte sind nur leere Wünsche die nie erfült werden können. Mir scheint selbst das klügste in Seekamp zu bleiben, und ich habe mir nun hoch und heilig vorgenommen mich in alles zu finden, Steffens habe ich beredet dann über Berlin zu gehn, damit Er so bald wie möglich mit Ihnen Lieber zusammen kömt, ehr bin ich nicht ruhig für Ihn. Der gute Steffens macht sich so viel Sorgen meinentwegen, mehr als ich verdiene nun soll Er sehen das ich mich auch in das traurige unangenehme fügen kann. − Ach Schleier! wie unbeschreiblich nahe geth mir Giebichenstein, wenn ich auf alle diese traurigen Gedanken komme, weine ich immer so lange − bis ich mir vorwerfe das es unrecht ist in meiner Lage − unter recht glücklichen Umständen soll ich wohl keinem Kinde das Leben geben − es war doch auch die vorigen Mahle nicht wie es sein solte, und doch wie anders als jetzt! Leben Sie wohl mit Nanny und sagen Sie uns recht viel was Sie denken für Sich und uns. Es ist eine traurige Zeit! Hanne.

2523. Von F. Schlegel. Köln, Montag, 10. 8. 1807 Kölln den 10ten August 1807.

5

Geliebter Freund, Ich möchte heute fast wieder wie gewöhnlich mit Klagen über Vergessenheit anfangen, da ich auf meinen Brief vom 23ten Juni so gewiß gleich Antwort zu erhalten hoffte. Ich muß aber wohl vielmehr fürchten, daß jener ganze Brief verlohren gegangen sei; denn er war in einen an Reimer 61 ehr] Kj eher 2523.

68 glücklichen] korr. aus frö

Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5, Bl. 13 f.; D: Br 3, S. 422 f. (gekürzt)

54 Charlotte Pistor und Wilhelmine Alberti 2523. 3–5 Schleiermacher hatte auf Brief 2501 erst am 1. August geantwortert (Brief *2515)

508

Briefe 2523–2526

eingeschlossen, den er wohl gleich beantwortet haben würde, wie ich es wünschte, wenn er ihn erhalten hätte; weil er eine Anfrage enthielt, ob er das Manuscript meines Werkes über Indien haben wolle. Sind die Briefe richtig angekommen, so sei so gütig, ihn in meinem Nahmen zu erinnern, daß er wenigstens jetzt die Antwort nicht länger aufschiebt. Denn da ich unterdessen die größte und zwar schwerste die Sprache p betreffende Hälfte auch des prosaischen Theils vollendet habe, so bin ich über sein Stillschweigen in der äußersten Verlegenheit, und kann nun nicht lange mehr warten. − Daß Du in Berlin Vorlesungen hältst, freut mich sehr − wohl wünschte ich einmal zuzuhören, und zu sehen wie Du Dir die ältere Philosophie der Griechen denkst. Vorzüglich begierig aber bin ich auf Dein Werk über den Apostel Paulus; trage doch das Deinige dazu bei, daß Reimer es mir bald schickt. − Von der Corinna wird die Herz nun wohl hoffentlich ihr Exemplar erhalten haben; solltest Du wider Vermuthen ein besondres Exemplar zu haben wünschen, so sei nur so gütig es Dir von der Unger geben zu lassen, auf meinen Nahmen, und ihr dabei zu sagen, sie möchte m i r statt dessen eines weniger schicken. − Eine wahre Freundschaft würdest Du mir erzeigen, wenn Du mir so weit es die Zeitumstände erlauben, einen Bericht von der dortigen Lage gäbest. Vor allen Dingen wünschte ich zu wissen, was die Verändrung auf Dich selbst für Einfluß haben wird; ob Du doch in Halle bleiben, oder es in Berlin abwarten oder einem fremden Rufe folgen wirst. − Ist es gegründet, daß der König künftig in Königsberg residire und folgen ihm denn dahin auch alle Dikasterien so muß doch Berlin sehr darunter verliehren. Manches in den Verhältnissen und neuen Ereignissen ist mir nicht recht erklärlich. − Wir leben übrigens noch ganz auf die alte Weise fort; verlassen von unsern ehemaligen Freunden, uns selbst aber desto mehr treu geblieben. − Recht froh werde ich sein, wenn das Indische Werk erst in der Druckerei ist; je näher dem Ziel, je ungeduldiger erwartet man es. − Weißt Du Zufälligerweise, wo Fichte und Tieck leben und was sie treiben, so sage es mir; Steffens wird nun wohl nicht zurück kommen. − Die Niobe von Schütz habe ich gelesen, sie ist aber für mich fast ein wenig gar zu Griechisch. Die Deutsche Litteratur nimmt überhaupt eine sonderbare Wendung; der 20 solltest Du] korr. aus sollten sie

30 verliehren] korr aus Ð Ñ

39 Litteratur] folgt 〈ist〉

9 Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte, Heidelberg 1808 15–17 Im Sommer 1807 las Schleiermacher in Berlin über die Geschichte der alten Philosophie. 17–19 Vgl. Brief 2501, 41–43 19 f Vgl. Brief 2501, 61–63 29 f Dikasterium, „ein Gerichtshof, eine Landesstelle (Landescollegium)“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6 s.v.) 37 f Vgl. Brief 2501, 46–49

10

15

20

25

30

35

10. 8.–13. 8. 1807

509

40

Himmel wird hoffentlich das beste dabei thun und es seinen Kindern im Schlafe geben, das Beginnen des Menschen ist verkehrt und wundersam. Empfiehl uns der Herz recht angelegentlich und freundschaftlich. Viele Grüße von meiner Frau. Dein Friedrich S.

45

An die Herz schrieb meine Frau den 26ten Juni, und den 27ten Juli. Wir hoffen, es ist richtig angekommen. −

*2524. An L. G.Blanc. Wohl erste Augusthälfte 1807 Über die Lage in Berlin

*2525. An H. Steffens. Vor dem 12. 8. 1807

2526. Von H. und J. Steffens. Donnerstag, 13. 8. 1807 d. 13 Aug. 1807

5

10

Bester Freund! Dein Brief, der gestern Abend um 11 kam beantworte ich in aller Eile mit ein paar Worte jezt (um 8 Uhr Morgen) − der ist mir sehr erfreulich. Auf allen Fall erwarte ich noch einen Brief − Weiss Du gewiss, dass man auch an mich denkt? − Ich bin Norweger und Naturphilosoph, zwei schlimme Dinge. Dieses ist vorzüglich der Grund, warum ich gleich wegreisen wollte − Hier ist meines Bleibens durchaus nicht − Wenn man mir in Deutschland von allen Seiten Zuschlösse − Wo behielte ich Platz? Beruhige mich darüber und ich bleibe gern eine kurze Zeit hier. Wissen muss du, dass Hanne Ende September oder Anfang October ihre Nieder40 f und ... geben] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2526.

Überlieferung: H: BBAW, SN 396. Bl. 6

40 f Anspielung auf Psalm 127, 2 *2524.

Vgl. Brief 2531, 16–18

*2525.

Vgl. Brief 2526, 3 f.

510

Briefe 2526–2528

kunft erwartet, denn bei allem, was du rathen möchtest, muss du auch darauf Rücksicht nehmen. In zwei Minuten geht der Brief ab und ich muss schliessen. Danke dir tausendmahl für deinen, in mancher Rücksicht erfreulichen Brief und für deine herrliche Freundschaft − Da freilich gehören wir uns unzertrennlich zu, lieber, theurer Freund! Schreib mir ja bald − Dein Freund H Steffens

15

Du kannst auf allen Fall an Berger auf Seekamp bei Kiel addressiren. [Johanna Steffens:] Bester Schleier, Ihr Brief hat wieder Leben und Hoffnung bey mir erweckt, immer scheint mir noch die Idee bey Berger Wochen zu halten − wenn es nöhtig sein solte − recht recht traurig, ich sehe meine Freuden der Wiedervereinigung vor uns, und bin schon um vieles ruhiger. Steffens würde dann bey Ihnen sein, ich erwarte mein Stündchen Ende September und kann wohl kaum mehr reisen, wenn es nicht gleich geschiet Adieu Lieber schreiben Sie oft H.

20

25

*2527. An C. G. Konopak. Vor dem 14. 8. 1807 Über die Mobilien der Hallenser Universität und den Streit zwischen Voigtel und Wolf

2528. Von C. G. Konopak. Halle, Freitag, 14. 8. 1807 Halle d. 14ten Aug. 1807. Der Vorschlag, lieber Schleiermacher, den Sie in Ihrem letzten Briefe in Ansehung der unsrer Universität gehörigen Mobilien machten, schien mir so beyfallswürdig, daß ich ihn auf der Stelle dem Prorector mittheilte. Gelänge es uns, diese, vorzüglich die Bibliothek, wegbringen zu dürfen; so 15 erfreulichen] davor 〈h〉 2528. *2527. 2528.

19 an] davor 〈nach〉

22 traurig] davor 〈se〉

Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 10 f. Vgl. Brief 2528, 2–4.63–65 2 Brief *2527

4 Prorektor war der Philosoph Johann Gebhard Ehrenreich Maaß.

5

13. 8.–14. 8. 1807

10

15

20

25

30

35

511

wäre bey einer Verpflanzung der Universität schon eine Schwierigkeit weniger vorhanden; es wäre nicht gerade nothwendig, einen Ort zu wählen, an welchem sich schon eine Bibliothek befände. Der Prorector wird mir heute einen Brief an Sie zustellen, worin Sie werden ersucht werden, wegen dieses Gegenstandes mit dem Geheimen Rath Sack die nöthigen und Ihnen gut scheinenden Verabredungen zu treffen. Wie es mit meiner Angelegenheit jetzt steht, das will ich Ihnen a n v e r t r a u e n . Massow hat mir denselben Tag geantwortet, da er meinen Brief erhalten hatte. In einem übrigens sehr verbindlichen Briefe schreibt er mir, e r s e y a u s s e r S t a n d e , m i r ü b e r m e i n e k ü n f t i g e n Ve r hältnisse als Lehrer auf einer preussischen Universität irg e n d e t w a s B e s t i m m t e s z u s a g e n . Was sollte ich nun thun? Auf die bloße Möglichkeit hin, daß ich eine Professur im Preussischen erhalte, die angebotne Stelle von Neuem ausschlagen? Ja wenn ich Vermögen hätte, und wenn nicht die äußere Lage die Bedingung unsers Wirkens wäre! Aber so? Ich habe nun hingeschrieben, ich sey bereit, den Ruf anzunehmen. Ich glaube inzwischen nicht, daß ich ihn erhalten werde. Denn wahrscheinlich hat man auf das zweyte Schreiben an mich auf der Stelle eine beyfällige Antwort erwartet, und hat wahrscheinlich − da die Professur schon zu Michael angetreten werden soll − nicht erst noch einen neuen Brief von mir abwarten können. Ich selbst, lieber Schleiermacher, sehe fast mit Gleichgültigkeit der Entscheidung entgegen. Alles, was um uns her geschieht, im Großen und Kleinen, macht mir mein Leben selbst zu einer gleichgültigen Sache. Dem wenigen Guten, was man redlich zu wirken sucht, wird von tausend und tausend Seiten entgegen gearbeitet. Das Verderbniß ist zu ausgebreitet. Was das Herz erfreut und erhebt, was ein Denkmal ist des Göttlichen im Menschen, das gehört zu den seltensten Erscheinungen, die uns durch das Niedrige, Kraftlose, Verwerfliche, das alle Augenblicke, wann wir nur mit dem Aeußern in Berührung kommen, zahllos eins auf das andre gedrängt vor uns hintritt, kaum sichtbar werden. Eine Stelle Ihres Briefes an Blanc hat mir auch rechtes Leiden gemacht. Mit diesem Leiden traf ein anderes zusammen, wovon Sie den Grund kaum glaublich finden werden. Es kommt eine Cistel an mich, mit einem 8 Bibliothek] davor 〈Un〉 20 und] mit Einfügungszeichen über der Zeile linken Rand nachgetragen, davor am Ende der vorigen Zeile 〈kann〉

24 hat] am

8–11 Ein solcher Brief ist nicht überliefert; es muß offen bleiben, ob er überhaupt geschrieben wurde. − Gemeint ist Wilhelm Friedrich Sack. 13 f Vgl. Brief 2519, 26–35 22–26 Vgl. Brief 2519, 19–30 37 Brief *2524 39–62 Ob diese von Konopak wegen ihrer Unterwürfigkeit abgelehnte Vorstellung tatsächlich eingereicht wurde, ist ungewiß. 39 Die Cistel: ein geflochtenes Körbchen

512

Briefe 2528–2531

Circularschreiben des Prorectors, worin es heißt, es wäre von Einigen eine neue Vorstellung an den Kaiser wegen Erlaubniß zur Wiederkehr der Studenten in Vorschlag gebracht und zu dem Ende die bereits beyliegende Vorstellung entworfen worden. Wer ihr beyzupflichten gedächte, möchte sie unterzeich nen. Ich lese die Vorstellung, lese sie wieder, reibe mir die Augen, und lese sie noch einmahl; denn immer glaube ich im Traum zu seyn. Allein es stand da, und blieb stehen! Was denn? Hören Sie! Im Eingange wird erwähnt, daß im Oktober vorigen Jahres Seine Majestät der Kaiser den Studenten den Befehl ertheilt habe, die Universität zu verlassen. Und nun heißt es weiter: Cette me´sure a ete´ dicte´e par la profonde sagesse, et nous en avons si bien senti les effets salutaires, que nous y applaudissons avec l’admiration, que ses contemporains et la posterite´ doivent a` ses grandes actions, en reconnaissant, d’avoir duˆ la demander nous meˆmes a` la protection Imperiale, que sa clemence accorde a` ceux, que son invincible valeur s’est soumis. Ich war der dritte, der die Cistel erhielt. Die Namen Schütz und Ersch standen schon unter der Vorstellung. Meine Stimme verlangen sie nicht erst zu wissen. Aber das muß ich Ihnen noch sagen, was ich nicht gefürchtet hatte; die Mehrheit der Stimmen hat die Absendung der Vorstellung beschlossen. Was mich einiger Maßen dabey beruhigt, ist, daß sie an Niemeyer abgeschickt und seinem Gutfinden überlassen werden soll, ob er sie zu überreichen räthlich finde. Bloß eine Kleinigkeit ist in den obenstehenden Worten abgeändert worden. Was sagen Sie nun dazu? Von einer Wolfschen Antwort auf die Voigtelsche aktenmäßige Darstellung wissen wir hier nichts. Ich habe, veranlaßt durch Ihre Frage, Erkundigung darüber eingezogen; allein es ist nichts dergleichen da. Beym Ueberlesen meines Briefes finde ich, daß meine Relation über die Antwort des Ministers Sie zu dem Mißverständnisse veranlassen könnte, daß er es zwar für gewiß ansehe, daß ich Professor im Preussischen bleiben werde, aber daß er nur die nähern Verhältnisse, in welchen ich es 46 Sie] korr. aus sie 47 vorigen] davor 〈Ð Ñ〉 59 sie] folgt ein gestrichener Buchstabenansatz 60 zu] nachgetragen 66 Briefes] korr. 63–65 Traugott Gotthilf Voigtel: Aktenstücke nebst Anmerkungen zur Beurtheilung seines Streites mit Herrn Geh. Rath und Prof. Wolf dem unparteyischen Publikum vorgelegt, Berlin 1807; Friedrich August Wolf veröffentlichte dazu anonym das „Schreiben über eine Hallische Erzählung eine Leserei für Anekdoten-Sammler und künftige Juristen“ (Halle 1807). − Bei dem Streit ging es darum, daß Wolf aus einem für den Marschall Bernadotte bestimmten Exemplar seiner Prachtausgabe von Homers Ilias die Dedikation an den Preußischen König entfernen ließ; Voigtel hatte das vom Buchbinder erfahren und vertraulich einem Kollegen mitgeteilt, der es jedoch nicht für sich behielt. Vgl. Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten, 10. Abschnitt (hg. von Konrad Feilchenfeldt, Bd. 1, S. 418–421); F. A. Wolf: Ein Leben in Briefen, Bd. 3, S. 148 f.

40

45

50

55

60

65

14. 8.–15. 8. 1807 70

75

80

513

seyn würde, nicht bestimmen kann. Läge das in seiner Antwort, so hätte ich die Rostocker Stelle von Neuem ausgeschlagen. Allein er schreibt mir buchstäblich so: er befinde sich für jetzt außer Stande, die Folgen der Zeitumstände in Beziehung auf die Lehrer der hallischen Universität zu berechnen, und über das Schicksal derselben etwas Bestimmtes zu äußern. Würden Sie unter diesen Umständen nicht auch, wie ich, gehandelt haben? Noch hat mir der Prorector den versprochnen Brief nicht zugeschickt. Ich will unterdeß schließen. Grüßen Sie Reimers und Nanny. Sollte ich nach Rostock berufen werden, so mache ich einen Umweg über Berlin, um Euch und manche andre werthe Menschen vorher noch zu sehen. Adieu. K.

*2529. An L. G. Blanc. Vor dem 15. 8. 1807

*2530. An H. Steffens. Sonnabend, 15. 8. 1807

2531. Von L. G. Blanc. Halle, Sonnabend 15. 8. 1807 Halle den 15 Aug 7.

5

So lieb es mir auch immer ist an Sie schreiben zu können, so unangenehm ist es mir es grade heut thun zu müssen wo die Gegenwart von allen Seiten so höchst widrig mich an das Vergangene erinnert. Es ist der 15 August d.h. der Tag ist schon gestern bei SonnenUntergang mit 21 Ka80 so] korr. aus S 2531. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 13 f.; D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 9 f. (gekürzt) *2529.

Vgl. Brief 2531, 20 f.

*2530.

Vgl. den Beantwortungsvermerk zu Brief 2522

2531. Mit einer Quittung (Zeile 49 f.). − Beantwortungsvermerk unter der Datumszeile: beantw. d. 19t. ejusd. 2–16 Nach dem Frieden zu Tilsit zwischen Frankreich und Preußen (9. Juli 1807) wurde von Napoleon die Gründung des „Königreichs Westphalen“ vorbereitet, die mit Dekret vom 18. August 1807 erfolgte. 4 f Napoleons Geburtstag

514

Briefe 2531–2533

nonenSchüssen begrüßt worden, heute früh das nehmliche mit Musik von den Thürmen. Abends giebt der Commandant ein großes diner wozu ich Gott lob nicht geladen bin, dann giebt der Magistrat ein Concert wozu fast ein jeder eingeladen ist und wohin zu meinem Aerger auch viele auch gehen zu müssen glauben. Das Rathaus das Niemeiersche und Mekelsche werden dann illuminirt wozu auch ein jeder aufgefordert ist, was aber bei mir wenigstens nicht geschehen soll. Endlich wird von den HausmannsThürmen ein Feuerwerk abgebrannt, die Loge giebt ein großes souper u.s.w. Das muß man nun so alles über sich ergehen lassen, und läßt es auch bereitwillig geschehen obgleich unser künftiges Schiksal noch gar nicht offiziel bekannt ist. Und wie traurig sieht es in Berlin aus, das Gerücht hat mir schon manchen Commentar zu dem gegeben was Sie mir neulich schrieben. So bekannt auch die fides punica unsrer Freunde schon ist, so erneuert sich der Unwillen doch bei jedem neuen Beweise derselben. Ihre Briefe an mich und an Konopak die wir gemeinschaftlich lasen haben uns sehr erschüttert. Sind wir nicht aber alle gutmüthige Kinder gewesen daß wir es anders oder doch weniger schlecht erwarteten? Jetzt scheint mir das alles nur das Vorspiel zu sein, wie unsre heutige Festlichkeit die HuldigungsFeier im kleinen. Welche Jämmerlichkeiten werden nicht noch in Paris aufgeführt werden, wo die deutschen Fürsten an Niederträchtigkeit weteifernd sich die wenigen Lumpen ihres Vaterlandes streitig machen werden.− Ihre Hofnungen für Halle sind schön aber werden sie in Erfüllung gehen? An eine Universität, d.h. an eine deutsche scheint mir nicht zu denken, und dem Handel befiehlt man nicht, nur schwer und äußerst langsam läßt er sich von seiner alten gewohnten Bahn in eine neue lenken. Und eine Constitution? etwa wie Pohlen eine bekommen hat, oder in den Zeitungen damit die Willkühr, mit dem Scheine der Rechtlichkeit, nur um so freier mit allem schalten könne. Für diese Generation ist wohl wenig Hofnung daß es besser werde und besonders daß sie das bessere verdiene indem sie es erwerbe. Sonderbar ist doch das Benehmen des KirchenDirektoriums. Rienäkker wie Sie wissen werden ist ernannt, wie man es aber machen wird um ihn wirklich einzusezzen ist mir nicht recht klar, auf jedem Fall trägt diese Sache den Schein als habe man um noch in der Eil Jemanden den man 9 wohin] mit Einfügungszeichen über der Zeile

15 unser] korr. aus unsr

7 f General Latour 16–18 Brief *2524 18 Vgl. Sallust: Bellum Iugurthinum 108, 3; ironisch für Wortbrüchigkeit 20 f Briefe *2529 und *2527 36–44 Johann Gabriel Schäffer, zweiter Domprediger in Halle, trat im Februar 1808 die Stelle als zweiter Prediger der deutsch-reformierten Gemeinde in Magdeburg an. Johann August Rienäcker war 1807 zum dritten Domprediger in Halle ernannt worden, trat die Stelle aber erst 1808 an.

10

15

20

25

30

35

15. 8.–21. 8. 1807 40

45

50

55

515

versorgen müßte loszuwerden, sich eine Verfälschung des datum erlaubt. Geht es durch so ist Schäffers Abgang gewis, und es läßt sich doch noch eine Vereinigung hoffen. Der ungünstigste Fall aber wäre wenn Rienäkkers Wahl nicht durchgesetzt würde und Schäffer doch schon nach Magdeburg gegangen wäre. Soeben kommt Konopak zu mir ich breche also ab um so mehr da ich heut doch nicht zum Schreiben, eigentlich zu nichts tauge. Er grüßt Sie herzlich läßt Ihnen aber sagen wenn Sie den Auftrag an ÐWÑ noch ausgerichtet wünschten so möchten Sie es lieber unmittelbar thun, er könne es nicht. − Beiliegende Quittung unterschreiben Sie und schikken Sie sie mir mit umgehender Post zurück es liegt viel daran daß keine Zeit verlohren gehe. Von den übrigen Kassen weis ich und hoffe ich nichts weil die Zeitungen den 1 September als die Epoche der Besitznahme ankündigen, vielleicht wäre es aber doch gut wenn ich die Quittungen hätte. Niewantd ist nach Magdeburg gereißt ich habe ihn nicht sprechen können, er ist vermöge eines Hauptschlüssels in die Kammern gekommen. Leben Sie recht wohl und antworten Sie ja sogleich. Blanc

*2532. An L. Reichardt. Vor dem 21. 8. 1807

2533. Von L. Reichardt. Giebichenstein, Freitag, 21. 8. 1807 d 21t. August.

5

Bester Schleiermacher, wir sind voller Freuden über die Nahe Hoffnung Sie hier zu sehn. es ist seit unsrer Trennung so vieles vorgefallen worüber mann nicht gern schreibt und was einem doch so viel leichter zu tragen wird wenn mann sich mit dem Freunde darüber besprechen kann. Ihre lieben Briefe waren uns doch schon sehr tröstlich wir sind so wenig daran 40 Verfälschung] korr. aus v

46 Schreiben] korr. aus s

2533. Überlieferung: H: BBAW, SN 357, Bl. 11 f.; D: Dilthey: Leben Schleiermachers 2, S. 853 (Zitat) 5 kann] korr. aus konnte *2532.

Vgl. Brief 2533, 47 f.

21. 8. 1807

10

15

20

25

30

35

40

517

gewöhnt ganz ohne einen Männlichen Rath zu leben und zu handeln daß es uns eine Zeitlang gewesen als tapten wir in der Finsterniss. Der Gedanke daß ich schon mehrmahl unmittelbar nach einem Großen Unglück das wohlthuende davon empfunden ist das Einzige was mich bey dem Verlust von Giebichenstein trösten kann, trösten wohl nicht aber doch beruhigen; wie schmerzlich auch Ihnen die gänzliche Zerstöhrung Ihres schönen Wirkungskreises sein muß, empfinde ich ganz und habe Ihrer nicht ohne Bedauern denken können. Sie wissen so etwas zu tragen wie nur wenige Menschen aber mann weiß deshalb wie oft sich diese schmerzlichen Erinnerungen uns aufdringen. − Eben sehe ich aus einem Briefe der Alberti daß Sie krank gewesen armer Schleiermacher, ich hoffe doch es ist ganz vorüber, das ist jetzt das nöthigste von allem daß wir gesund bleiben. Mit meinem Arm bin ich auch immer noch nicht zufrieden. Reil sagt mir solche Quetschung wäre weit Schmerzhafter als ein Bruch ich will es aber doch so lieber weil es hoffentlich nicht so lange dauert. Die gute Wucherer hat jetzt die Freude ihren Sohn auf 14 Tage hier zu haben der sehr gut und brav aussieht. Caroline brachte ihn gestern gleich zu uns, ich habe das liebe Mädchen eine Zeitlang täglich gesehn, weil ich nicht spielen konnte ist sie immer gekommen mir accompagniren und sogar einmahl eine Nacht hier geblieben da haben wir denn gewaltig viel gesungen, was bey allem Ungemach unsre stets liebe Erholung geblieben und gewiß auch bleiben soll. Sie werden sich über Riekchens Stimme freuen wie schön die geworden, und Sophie die fleißig Bachsche Sachen spielt mit unglaublichem Fleis und aufmerksamkeit. ich unterrichte sie jetzt ganz selbst. Müller hat sich als ein schlechter Enthusiast bewiesen und uns den Kauff aufgekündigt, nicht allein für den unterricht auch für die Singstunde weil sie ihm zu viel Zeit kostete. Schulz ist nun leider auch in Magdeburg angestellt dazu kommt Frohrieps Entfernung das sind böse Lücken für meine Schule ich denke letzterer wird nicht lange ausbleiben und der kann mir die beyden andern ersetzen so fest ist er schon und seine Stimme außerordentlich schön und stark. Sie sehn ich lasse mich durch die traurigen vieleicht nahen Trenungen die uns bevorstehn nicht abhalten noch alles was möglich ist aus meinen Schülerinnen zu machen. − Mir steht für den nächsten Monath eine große Freude bevor bester Schleiermacher, es ist nun bestimmt daß Jule den 8ten hier ankommt und den

10 empfunden] korr. 2533.

16 Erinnerungen] korr. aus Ð Ñ

32–34 Adolph Müller

40–46 Juliane von Steltzer

518

Briefe 2533–2536

ganzen September hier zubringt. Steltzer hat viele Geschäfte und wird sie blos abholen können, ich bin so glückseelig in dieser Hoffnung. Daß Jule Sie dann auch wiedersieht was einer ihrer grösten Wünsche war darüber kann ich mich nicht genug freuen. Leben Sie bis dahin wohl und heiter lieber Schleiermacher und haben Sie noch tausend Dank für Ihren lieben Brief. Mine und Lene tragen mir herzliche Grüße auf, ich thue desgleichen für Nanny, sie soll mich nicht ganz vergessen. Verzeihn Sie meine Eile. Louise

45

50

*2534. An S. J. Stubenrauch. Vor dem 25. 8. 1807 Mit einem Schreiben wegen der Witwenpension

2535. Von S. J. Stubenrauch. Landsberg, Dienstag, 25. 8. 1807 ich danke Ihnen Hertzlich daß Sie mich doch von diesem Kummer befreit um an mir zu schreiben denn ich kan Ihnen versichern daß dieß bey allen meinen Sorgen die größte war weil ich meine gantze Hoffnung auf Ihnen gesetzt und ich auch keinen Menschen habe der mir beysteth als Sie mein Beßter Freund und doch konten Sie mich so lange warten laßen ehe ich ein Schreiben von Ihnen bekommen habe, es geth mir würklich sehr übel, ich habe noch keinen pfennig Besoldung bekommen es ist nun schon daß zweite quartal gefällig und ich habe auch schon die quittung dazu hin geschükt und habe noch nicht daß erste ich weiß nicht wovon ich leben soll ich will gern etwas verkaufen aber bey jtzigen zeiten verlangt keiner nichts, ich weiß nicht wie es werden soll, ich habe so viel ausgaben die zu der verändrung gehören, letzt habe ich vor ein schreiben wegen der WittwenPansion was Sie mir zuschückten 2 thr 2 g bezahlt und vor 8 tage 44 Hoffnung] folgt 〈Ð Ñ〉 48 Brief] korr. aus G Zeile desgleichen] korr. 2535.

49 auf] mit Einfügungszeichen über der

Überlieferung: H: BBAW, SN 398, Bl. 3 f.

48 Brief *2532 *2534.

Vgl. Brief 2535, 1 f.12 f.

2535. 2 Brief *2534 13–21 Ludwig Heinrich Jablonski war der Nachfolger Stubenrauchs an der Concordienkirche in Landsberg.

5

10

21. 8.–25. 8. 1807

15

20

25

30

519

bekam ich wieder von den kirchenderektorium wegen Herrn Gabelonski daß ich Ihn von den GnadenJahr solte 50 tlr abgeben und freue Müte, die 50 thlr will ich auch gerne geben aber zur Mite kann ich mir verstehn denn daß gantze Haus ist ja do und wenn Sie gleich hätten anfangen zu bauen so könte es auch noch vertich werden wir sind ja schon über Jahr und Tag raus, also weiß ich nicht wie ich zu der Müte käme die zu bezahlen[;] es denkt jtzt noch keiner an bauen[;] auf diese art werde ich wenig von mein GnadenJhar genießen, ich habe auch deßwegen an Herr Arnd geschrieben wegen der freue Müte ich kan daß nicht verstehn weil daß Haus da ist, ich habe damahls nicht an Dero Herrn Bruder und Schwester geschrieben. Sie werden es doch wohl in meinen Nahmen gethan haben ich Wünsche recht sehr daß Sie in unser jegend bleiben wenn es doch möglich were in Berlin, so hätte ich Ihnen in der nähe, verlaßen Sie mich nicht, in meinen traurigen zustande, wenn ich nur erst meine Besoldung hette denn würde sich alles finden, es ist mir recht lieb daß die Stelle so bald besetzt wird so komme ich aus aller verlegenheit[;] leben Sie recht wohl und schreiben mir bald wieder. ich bin und bleibe Dero aufrichtige Tante verwittwete Stubenrauch Lantzberg den 25Auust 1807

2536. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, Dienstag, 25. 8. 1807 d 25t Aug

5

Uebermorgen mein Bester wolte ich in Gnadenfrei meinen Einzug halten − da aber die Masern nun in das SchwesternHaus eingezogen wäre es muthwillig gehandelt − der Gefahr in die Arme zu laufen − da diese conection unvermeidlich − überdem liegt die GroßMutter wieder an schreklichem Erbrechen zu Bett − die Köchin, ihre eigentliche KrankenPflegerin hat die Gicht am Arm − da giebts litums unser Dortseyn wäre daher Allen zur Plage − ich habe das Gestern selbst in Augenschein genommen bin um 7 von hier ausgegangen in Begleitung einiger Gemein15 GnadenJahr] korr aus GnadenJh 2536.

18 auch] korr. aus je

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/27, Bl. 11

15 Lies: freie Miete

23 f Karl und Charlotte Schleiermacher

2536. 5 f Die Großmutter ist vielleicht Sophie Beate Christiane von Prittwitz. ist ein privatsprachlicher Ausdruck Charlottes für Widrigkeiten.

7 „Litum“

520

Briefe 2536–2537

Geschwister − eben als mann in die Litaney blies, langte ich dort ann − ein großes Erstaunen erregte meine Wanderung überall − Oben fand ich wie schon gesagt − als ich im ankleiden begriffen gieng Madame Krebs (auch der junge Bürde mit seiner liebenswürdigen petulanten Frau war dort. Sie ist aus Lauchstädt − ihre Schwester ist mit dem besten Freunde ihres Mannes verlobt − ist aber wieder zu Hause, und Balke noch immer bey Cotwiz − qui a tout perdu) mit der verehrungswürdigen Bertram vorbey die mit ihrem Bruder dem KanzleyDirector Rambach und seinen Kindern dort besuchte − schon vor 8 Tagen sahe ich Sie als ich eben ins Abendmahl gehen wolte − Nun bat ich um eine MittagsSuppe − und brachte dort die Zeit bis 4 uhr höchst angenehm zu − zwar, nie, allein mit der Professorn welches ich doch so inigst gewünscht hätte − − kaum war die erste Begrüßung vorbey so sprach, sie − von der WeinachtsFeyer − − wovon Buerde ganz eingenommen. Da ich es nun geendigt hatte, konte ich davon mitsprechen auch der alte Director wuste davon, und fand es treflich. Die Bertram rühmte vorzüglich das Abschiednehmen der Mutter von dem Kinde, welches gewiß die Schwester des Willichs die Charlotte ist − wovon ich den Brief gelesen − ich muste es der Krebs laßen − dann soll es die Aulok haben − bitte gieb mir doch mehr Auskunft darüber − auch erkläre ob das so ist − der Director kent Deine Schriften aus die recension − und meint Du wärest gewiß der, erste, der in der BrüderGemeine erzogen, sich der Fichtenschen Philosophie ergeben − und man müste erst mit jenen Ausdrücken ganz verstanden sein, um dieses zu verstehen − das ist mir ordentlich peinlich und lächerlich dieweil ich doch sicher von der Terminologie jenes Philosophen nichts verstehe − und mir doch das meiste ganz verständlich und lieb nehmlich von den religiösen Reden − Die Bertram liebt und schäzt Dich unbekant − O Lieber hättest Du bey uns seyn könen − oder diesen Herbst mich noch besuchen − Doch ich will warten − bis Du Nany zurükbringst, dann werden wir uns doch sehen? Lotte

11 ein] eini 13–16 (auch ... perdu)] mit Einfügungszeichen am linken Rand 35 f nehmlich ... Reden] mit Einfügungszeichen am linken Rand 36 Dich] korr. aus auch 13 petulant: „muthwillig, […] hohnneckisch“ (Campe: Wörterbuch, Bd. 6 s.v.) 20 f Frau Bertram 24 Rambach 25–27 Schleiermachers Weihnachtsfeier (1806) und besonders die Episode mit dem todkranken Kind, für die Charlotte von Kathen (die Schwester der Henriette von Willich) und ihr Sohn Gottlieb Vorbild waren (S. 88–96; KGA I/5, S. 79–82) 29–33 Kanzleidirektor Rambach

10

15

20

25

30

35

40

25. 8.–26. 8. 1807

521

2537. Von F. Schlegel. Köln, Mittwoch, 26. 8. 1807 An Herrn Schleiermacher Kölln den 26ten August 1807.

5

10

15

20

25

Ich danke Dir, liebster Freund, für Deine Zeilen, mit denen Du Reimers Brief hast begleiten wollen. − Von mir weiß ich Dir nichts zu sagen, als daß ich in meinem Indischen Werk dem Ende stark zurücke; dann soll es wieder ans Dichten gehn. Es soll mich freuen, wenn Dir einige der Lieder im DichterGarten zu Herzen gingen; es standen übrigens noch gar andre drin. − Wir hatten es gar gut gemeint, daß wir nachgehends wohl an zwei Bogen haben müssen umdrucken lassen, und da hat denn Hardenberg mehrere christliche Lieder die eigentlich nicht für den Druck bestimmt waren an die Stelle zum Ersatz genommen. Je mehr es ihm hierin ein Ernst mit seinen Gesinnungen ist, je mehr sollte es mir leid thun, wenn der Pöbel nach seiner Weise darüber her fiele. − Daß Du Dich an Preußen halten würdest, so lange es noch besteht, habe ich mir wohl gedacht, und billige es von ganzem Herzen. Eigentlich finde ich Dich aber in aller dieser äußern Widerwärtigkeit nicht bloß zu beklagen sondern auch zu beneiden. Es liegt eine besondre Süßigkeit in einem solchen besondren Verhältniß zu seiner Provinz selbst in Wiedrigen, wie in den Leiden die man mit der Geliebten übersteht. Ein solches besondres Vaterland ward mir nie; weder Hannover noch Sachsen konnten mir sein, was Dir Preußen. H i e r hätte ich mich sehr ansiedeln und festwurzeln können, aber die französischen Ein richtungen sind zu störend. Die Liebe zu dem ganzen großen Vaterlande aber findet fast nirgends einen Anklang, und wird endlich zur Flamme die den Einsamen verzehrt! − Leider muß ich Dir Recht geben in Deinen traurigen Ahndungen gänzlicher Auflösung; es ist noch nicht vorbei, vielleicht schlägt bald alles wieder los. Seit der drei oder viermal dargebotne Moment, sich auf ewig mit Oesterreich zu verbinden, Rußlands nicht mehr zu bedürfen Holland zu nehmen und in die Reihe der ersten Mächte durch die Erhal2537. Überlieferung: H: BBAW, SN 373/5, Bl. 15; D: Br 3, S. 423 f. (gekürzt) 2 1807] korr. aus 7 4 zu] korr. aus s 10 f die ... waren] über der Zeile 11 ihm] mit Einfügungszeichen über der Zeile 18 f selbst ... Wiedrigen] über der Zeile 19 Ein] korr. aus Die 26 bald] mit Einfügungszeichen über der Zeile 28 Rußlands ... bedürfen] über der Zeile 2537. 3 f Brief *2515 4 f Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte, Heidelberg 1808 6–13 Vgl. Brief 2501, 30–37

522

Briefe 2537–2538

tung des Ganzen würdig einzutreten, unverzeihlich versäumt war, ließ sich nichts mehr erwarten als Elend und Untergang. − Um Halle ist es wohl Schade besonders Deinetwegen; Wolf kann seine Schulfüchserei ja treiben so weit der Himmel blau ist; und die Naturphilosophie wird auch von allen vier Weltgegenden mit offnen Armen bewillkommt. − Die Philosophie aber, wenn dieses Wort anders im Deutschen nicht zu sehr entwürdigt worden, ist zarter und bedarf einer schonenden Umgebung. Möchtest Du nun um so mehr als Schriftsteller Deine Spekulation mittheilen und sie einwirken lassen, sei es zur Zerstörung des Nichts was jetzt die Stelle einnimmt oder zur Darstellung des Eignen. Deine Ansicht griechischer Philosophie würde mich sehr freuen zu vernehmen. Aus der Schrift über den heiligen Paulus werde ich gewiß viel lernen können, wenn es auch nur die eine Epistel betrift Dein Freund Schlegel Meine Frau grüßt schönstens. Wilhelm ist auf einer Lustreise in die kleinen Cantons. Hast Du Nachricht von Steffens? Ich bin seinetwegen sehr besorgt.

30

35

40

45

2538. Von H. Steffens. Seekamp, Montag, 31. 8. 1807 Seekamp. d. 31 Aug. 1807 Liebster Schleiermacher! wohl ist eine Prüfungszeit, in der sich der Bessere gewähren muss − Ein wunderbares Geschick scheint alles in Verwirrung bringen zu wollen − Wie es mit meinem armen Vaterlande aussieht weiss du schon − Es sei, wie es will, dass an keiner Verbindung mit Frankreich gedacht wurde kann ich dir versichern, denn ich weiss es − Empörend ist das Benehmen der elenden Höker-nation, und es würde mir lieb sein, ob sie erführe, dass nicht irgendwo eine Nation − Doch − 30 war] mit Einfügungszeichen über der Zeile 31 mehr] mit Einfügungszeichen über der 36 worden] mit Einfügungszeichen über der Zeile Zeile 33 Naturphilosophie] Naturf 44 Meine] davor 〈Dor〉 46 Hast ... besorgt.] kopfstehend am oberen 40 Philosophie] f Rand von Bl. 15 v 2538.

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 8 f.

39 f Vgl. Brief 2523, 15–17 40–42 Vgl. Brief 2501, 41–43 44 f A. W. Schlegel besuchte im August 1807 u.a. den (vergleichsweise) kleinen Kanton Luzern. 2538. Beantwortungsvermerk: beantw d 8t. Sept 7 3 „gewähren“ im Sinne von „bewähren“ 7 Gemeint ist Großbritannien, das im August 1807 bei Kopenhagen gelandet

5

26. 8.–31. 8. 1807

10

15

20

25

30

35

523

Ich habe mir bei den Kronprinzen gemeldet, und gefragt, ob er mich brauche. Er dankte, doch ihm scheint ohne allen Zweifel jezt ein Fähnrich wichtiger − Ich könnte vielleicht nach dem Kriege hier angestellt werden, bin aber noch frei und ÐdurchausÑ entschlossen für Deutschland zu leben − Könnte ich Dänemark nüzlich sein? Wollte man glauben, dass ich es sein könnte, ich bliebe hier − Ob ich gleich einer Nezspinne sehe, den Untergang des Guten und ein Schicksahl, dessen fürchterliches Drohen mir manchmahl schaudern lässt In Dänemark herrscht ein schöner nationaler Sinn, ich liebe ihn unendlich, und nie habe so auf die bornirte Dummheit gescholten und geflucht, die mich nur halb, d.h. für mich gar nicht, dulden will. Mag Gott das Schicksahl der Welt und mein Schicksahl entwirren, ich gehöre ihm zu und in so Fall mir selbst. Wohl sehe ich manchmahl eine schwarze Basaltformation, Sieg der Masse, Versteinerung des Lebendigen, höre die hohlen Seufzer des Begrabenen noch nicht verbrannten, und sehe den lebendigen, beweglichen Athem der Luft feurig erstarren. Da sterben die Ideen, die heitern Gestalten fliehen furchtsam aus dem Gemüthe, aus allen Quellen bricht das Wasser hervor und Niobes Thränen sind mir verständlich − Doch die frische Erde wirft die Masse von sich, dienen soll sie uns, und ihr kaltes Licht die dunkele Nacht der Zukunft als Mond erleuchten − Hanne hat einen schlimmen Husten und ist ängstlich, Clärchen eine Art Keuchhusten und ist krank. Hier kann Hanne nun nicht bleiben. Sie wird nach Hamburg reisen, die Sieveking hat versprochen die Kosten zu bestreiten − Theurer Freund! wohl weiss ich, dass wir dir zugehören, eins sind im Geiste und die Wahrheit − Gott erhalte mir dich und mich rein in dieser trüben Zeit, aber verzeih mir, wenn ich befürchte in der Mitte zwischen 10 brauche] korr. aus brauchen 13 ich] über der Zeile sein] mit Einfügungszeichen über der Zeile 14 ich bliebe] ich korr. aus Ich einer] ein 18 die bornirte] korr. aus den bornirten 28 dienen] davor 〈und〉 34 dir] über der Zeile 35 mir dich] korr. aus mich dir war und die Stadt vom 2.–5. September 1807 von See und Land aus beschoß und zu 30 % zerstörte; etwa 2000 Zivilisten kamen um. Nach der Kapitulation (7. 9.) mußte Dänemark seine gesamte Flotte ausliefern; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 285–301. 21 lies: in so fern 26 f Apollo und Artemis töteten alle 14 Kinder der Niobe, um sie für ihre Überheblichkeit zu bestrafen; Niobe erstarrte vor Schmerz und wurde in Stein verwandelt, vergoß aber weiterhin Tränen. 28 f Vgl. Steffens: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, S. 110: „der größte Theil der Masse aber, von der mit beharrender Spannung lebendigen Erde abgestossen, bildete den Mond − und die Porphyrbildung ist die erste Epoche der Mondbildung.“ 34 f Anspielung auf Johannes 4, 24

524

Briefe 2538–2539

zwei Nationen schwebend erdrückt zu werden. Für Hanne ängstige ich mich manchmahl sehr. Der Artikel im Correspondenten über die Universität in Halle hat mich erschrocken. So verworren er ist, enthält er doch für uns nur wenig tröstliches, und Reichardt setzt in einem Brief aus Königsberg voraus, dass ich im Dänemark bliebe. Hier kann ich ordentlicher weise verhungern. Schreib mir ja bald etwas tröstliches, wenn Du es vermagst. Wo ich bleiben soll weiss ich noch nicht. Werden wir jemals zusammen sein und wo? − Hanne grüßt Dich tausendmahl und dankt für Deinen letzten herrlichen Brief, nächstens wird sie ihn beantworten. Die Arme, was muss [sie] alles erleben und ertragen. Mein Bruder beneide ich fast. Er war der erste, der sich meldete nach Seeland zu gehen, und mit den Bauern zu streiten. Er schlich sich mit Gefahr durch die Engelländer dahin. Dass er angekommen wissen wir, seitdem haben wir aber nichts von ihm erfahren. Wenn Du kannst, theurer Freund! so schreib mit der nächsten Post − Wann werden wir uns sehen? wann werde durch Deine Predigten erquickt werden? Sollten wir niemals mehr in Vereinigung wirken? Adieu, lieber Freund! − Es ist später. Clärchen hustet entsezlich gewaltsam − Das arme Kind! Dein Freund H Steffens Berger und seine Anne grüssen Dich herzlich. Die herrlichen, wenn Du sie kenntest

2539. Von L. G. Blanc. Halle, Donnerstag, 3. 9. 1807 Halle den 3 Sept. 7. Lehmann und die Accise haben richtig gezahlt; von der DispositionsCasse sind aber keine Anweisungen gekommen und auch wenig Hofnung dazu. 37 Hanne] davor mich

51 seitdem] davor 〈wÐ Ñ〉

53 durch] davor 〈Ð Ñ〉

2539. Überlieferung: H: BBAW, SN 253, Bl. 15 f., D: Blanc: Briefe an Schleiermacher, S. 10–12 (gekürzt) 38 f Der Hamburgische Correspondent 1807, Nr. 137 (28. 8.) berichtet: „Der Verlust der Universität wird durch die neue Organisierung der Universität Frankfurt an der Oder vergütet, auf welche letztere von Halle die Professoren Loder und Kraft, Welf, Büchling, Niemeyer, Leiske u.s.f. gerufen sind; Herr Wiese wird Director der neuen Akademie werden.“ 45 f Brief *2530 48–51 Vgl. oben Zeile 7 2539.

Mit einem Zettel (Zeile 27 f.)

40

45

50

55

31. 8.–3. 9. 1807

5

10

15

20

25

30

35

525

Niewandt und Bredow haben jeder 20 r. erhalten. Ihre Ahndung der übertriebenen Aengstlichkeit des Stehlich ist nur zu gut eingetroffen, und hat mir viel Verdruß gemacht. Seine Gründe sind so entsetzlich dumm daß wenn ich sie Ihnen schriebe, Sie glauben würden, dergleichen könne man mit einem Worte vernichten. Freilich, nur müssen die Leute Ohren haben daran gebrichts aber. Nur ein Pröbchen. Ihre Abwesenheit sei ein Hauptgrund. Von der er doch nichts weis, nichts zu wissen verpflichtet ist, die ihm doch im Juni eben so bekannt und ganz gleichgültig war. Da mit ihm nichts anzufangen war, ging ich zu Knapp, auf dessen Befehl jener zu zahlen versprach. Da waren aber der Bedenklichkeiten nicht weniger, doch wolle er den Stehlich erst hören. Nachmittags kam er zu mir um mir alles das noch einmal zu sagen was der erstere mir schon zu viel gesagt hatte. Dabei hatte er den guten Einfall er wolle das Geld in der Kasse asserviren lassen bis zu einer anderen Zeit; und weil doch indes etwas vorfallen könne möchte ich Ihnen noch nicht schreiben. Vergebens stellte ich ihm vor, das Geld asserviren hieße nichts anders als es dem Feinde aufbewahren, von dem was vorfallen könnte hätte ich gar keinen Begrif, er wie es schiene eben so wenig; er war nicht weiter zu bringen, auctorisiren könne und wolle er die Zahlung nicht. Stehlich als Rendant müsse das besser verstehen als er u.s.w. Endlich sagte ich ihm ich würde Ihnen schreiben mir einen Revers zu schicken wodurch Sie Sich anheischig machten das Geld im Fall es von den Franzosen durchaus verlangt würde, zurückzuzahlen, auf diese Bedingung hofte er würde Stehlich nachgeben. − Dies alles geschah vorgestern, gestern erhalte ich nun beiliegenden Zettel, und muß es nun Ihnen überlassen was Sie zu thun für gut finden. Die Leute machen es doch recht wie der Commandant von Glogau der das Pulver schonte damit − der Feind die Magazine hübsch voll fände. Wegen der Bodenkammern sein Sie unbesorgt. Die Sachen sollen unberührt bleiben. Wie es uns hier gehen wird weis noch kein Mensch, noch vor drei Tagen sollten wir Sächsisch werden. Auch nicht das geringste offizielle ist bekannt. Von einer Deputation der Stadt an den neuen König werden Sie gehört haben. Dabei sind nun auch allerlei Schildbürge-

7 sie] korr. aus S

36 Sie] korr. aus S

29–31 Die Festung Glogau, die mit Vorräten für mehrere Monate versehen war, kapitulierte bereits am 2. 12. 1806 nach drei Wochen Belagerung vor den Bayern, Württembergern und Franzosen. Kommandant von Glogau war Generalmajor Kurt August von der Marwitz, Gouverneur und Oberbefehlshaber Generalleutnant Joachim von Reinhart. 32 Vgl. Brief 2516, 8–13 35 f König Jeroˆme von Westphalen

526

Briefe 2539–2541

reien vorgefallen. Zuerst sollten Magistrat, Stadt, Universität und Stände jeder einen Bevollmächtigten ernennen, davon wollte aber der Intendant nichts wissen, und da er die Vollmacht visiren mußte so bequemte man sich nach seinem Willen. Die Stadt allein schickt die Deputation bestehend aus Barkhausen und Sprengel, letzterer also nicht als UniversitätsRepresentant sondern als Deputirter der Stadt und zufällig nebenbei Inspecteur du jardin des plantes. Nun ist der gute Mann gar krank geworden und liegt in Cassel, wo man den König wohl wird erwarten müssen weil man sich wie gewöhnlich ein wenig zu lange bei der Vorrede aufgehalten hat. Aengstliche Leute, und deren giebt es viele, sehen darin einen großen Verstoß, meinen man werde diese Nachlässigkeit höhern Orts übel vermerken &c. Der Befehl des Königs an alle Offiziere sich zu melden um das halbe Gehalt zu empfangen sticht gewaltig gegen eine uns hier kürzlich bekannt gewordene Maasregel der französischen Regierung ab wodurch die Abrechnung der StadtUnkosten von der Kontribution des Landes in Gnaden verworfen wird, so daß also allen Versicherungen zuwider die höchst schwierige und lästige Anfertigung der Bordereaux unnütz und der Stadt eine neue Schuldenlast von wenigstens 20.000 r. aufgebürdet wird. Nur fürchte ich die Preußische Regierung wird nicht Wort halten können, und wenn es geschieht so wird der Bürger und Bauer wieder das Aeußerste thun müssen um den Stand zu erhalten, der sich doch wahrlich am wenigsten um den Staat verdient gemacht hat. Aus dem Kriege mit Oestereich scheint nichts zu werden, im Norden giebt es ja noch ganz artig zu thun. Aber auf das endliche Resultat der Betteleien die in Paris vor sich gehen bin ich sehr neugierig. Wären Sie hier so müßten Sie eine bittre Klage von mir anhören über die Schwächlichkeit der Gesinnung die sich hier gewaltig verbreitet. Es hat mich einigemal schon bis ins Innerste betrübt, Leute zu sehen die man zu den Bessren zählen muß, und die so voller Besorgnis Klugheit, Schonung sind daß sie jede Festigkeit als Tollheit verwerfen, die da meinen man könne ohne eben das Gute zu verrathen, es doch unterlassen und sich stillschweigend fügen weil man ja doch denken könne was man wolle. So etwas äußern mir die Leute an demselben Tage, fast in derselben Stunde wo sie eine Predigt von mir, in der eben dies berührt worden, loben und sich daran recht erbaut haben. − So etwas sagen und verthei-

38 Louis-Antoine Clarac Verzeichnis

49 f Friedrich Wilhelm III.

54 Bordereaux, ein detailliertes

40

45

50

55

60

65

70

3. 9.–6. 9. 1807

75

527

digen selbst Prediger. Dohlhoff ist der einzige der feststeht. Wie wird das nun erst in der Folge werden? Ihre Bekannten sind hier alle wohl, ich hoffe Sie sind es nun auch. Blanc.

*2540. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 6. 9. 1807

2541. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Sonntag, 6. 9. 1807 Gnfr d 6t Septbr 1807

5

10

15

Vor einigen Tagen lieber Bruder erhielt ich zu meinem nicht geringen Erstaunen einen Brief den Du vorm Jahr im November an mich geschrieben, die Besteller müßen sehr treulos gehandelt haben; Gestern erhielt zu meiner unbeschreiblichen Freude und iniger Beruhigung Deinen lieben Brief aus Berlin − habe Dir auch von Herzen Dein Schweigen verziehen da ich es mir von manchen Seiten recht gut erklären konte − aber daß Du auf meine 3 Briefe von Habendorf und Altwasser aus − vor der betrofnen Unruhe auch nicht eine Zeile geantwortet und ihrer gar nicht erwähnst ob Du sie je erhalten das thut mir sehr weh − Damals schrieb ich Dir von meinen FußWanderungen nach Gnadenfrei welche − vorzüglich auch die Proffessorn Bertram zum Zwek hatten − jezt ist die Trefliche wieder hier − ich bin am Ort, und kann sie doch wenig genug sehen − Vorgestern aber war ich den ganzen Tag mit meinen beiden Kleinen dort bei der guten Krebs wo sie logirt − − viel muste ich der Edlen von Dir erzählen − las ihr auch aus den Monologen die sie mitnehmen will − die Stelle die Du zuerst mir vorlasest − und dann die Du schon vor mehreren Jahren mir schriftlich mittheiltest − Gott wie hat die Frau sich gefreut! wie wünscht sie Dich einmahl zu sehn! ja ich kann Dir sagen ich selbst wurde durch sie 2541. *2540.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/22, Bl. 1 f. Vgl. Brief 2541, 4–6

2541. 3 Brief *2336 5 f Brief *2540 8 Vgl. Brief 2467, 35 f. 10–12 Von Fußreisen nach Gnadenfrei ist in den überlieferten Briefen nicht die Rede. 14 Die Kinder Adolph und Bertha von Seidlitz 17 f Vgl. Brief 1021, 139–157 (KGA V/5)

528

Briefe 2541–2543

gleichsam wie begeistert − ihr Auge voll lieblichen Beifalls und sanften Entzükens als ich ihr den Brief vorlas den Du 1802 von hier aus nach Berlin schriebst werde ich nie vergeßen − über alles was ich hier nicht berühren will − sprach sie gar nicht sie hörte nur − sah mich ann und schwieg! − Auch des guten Wedike Briefe machten ihr viel Freude − es ist mir lieb von ihm durch Dich zu wißen − bald 2 Jahre liegt ein Brief an ihn angefangen den ich nun beendigen werde − und in einigen Wochen abschikken − die OberhofPredigerStelle wird wohl in seinen Gesinungen gegen die Herrenhuter Schwester nichts geändert haben − seine und der Herz Correspondenz sollen mir bleiben − Du selbst meintest damals 1802 − ich solte sie fest halten − diese Pfeiler in der Crone Deiner Freunde − ob es Dir jezt noch so ist ich denke − Konopaks Nahmen in Deinem Briefe zu finden, war mir auch lieb − also ist er in Halle oder Giebichenstein! hat das einen besondern magnetismus zum Grunde? oder hegt der gute Mensch keine besondre Vorliebe zu einer unsers Geschlechts − mir wäre er als verständiger Freund recht lieb − aber daß er mir damals, da alles noch in stolzer Ruhe war, auch nicht antwortete − auf einen so ausführlichen Brief − ist gewis kein Beweis von HerzensWärme! Vor 1 Stunde las ich in den Zeitungen daß einige Professoren von Halle nach Frankfurt an Oder berufen sind − aber Eure Beiden Nahmen, fand ich leider nicht − es war unterm 20ten August von Königsberg: Niemeyer war auch dabey − − Solte vielleicht Sack Dir hinderlich sein und entgegen arbeiten, einem Dir bestimten Ruf − das wäre freilich traurig dieses könen − dieses, wollen, schon! − ich wünsche von Herzen daß Du vor dem Winter in neue Thätigkeit versezt würdest − Du lieber guter Mensch! Nany schreibt − sie würde Dir überall hin folgen − was wird aber Weichardt dazu sagen? − Nun noch etwas von mir − durch die Herz welche ich recht herzlich grüße und innigst bitte mich doch nicht mit ihrem Schweigen einiger Worte wegen in meinem Briefe zu strafen, wirst Du wohl von einer Schwester der Seidliz gehört haben − die seit vorigen Michaely hier − aber in keiner Art etwas taugt − als durch ihre Unarten den Kindern schlechtes Beispiel zu geben! nachdem endlich in unsrer Gegend Ruhe ist − wünschen wir auch im Hause Frieden zu haben − die Seidliz will sie den halben Weg bis Gnadenberg bringen bestelt ein rende´s 26 den] korr. aus da Rand nachgetragen

36 war,] über der Zeile

39 Nahmen,] am Zeilenbeginn am linken

20–24 Brief 1224 an Eleonore Grunow (KGA V/5) 27 f Johann Christoph Wedeke war 1806 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Königsberg geworden. 37–41 Vgl. Brief 2538, 38 f. 49 Luise von Schweinitz

20

25

30

35

40

45

50

6. 9.–9. 9. 1807

55

60

529

vous mit ihrem Vater und ältesten Sohn − das Fräulein, wird vorher schon unwohl reist aber doch mit − ich denke unterdeß, wenn auch nicht Luftsprünge zu machen − doch recht vergnügt mit meinen Kleinen zu sein. Emilie nahm die Mutter mit − siehe, den andern Tag komt das Fräulein wieder tre`s malade capricieuse et grognante come il faut! die einzige Magd die wir haben bekomt ein schlimmes Fieber − und jene möchte am liebsten 2 Bedienungen − et moi claque mure´e dans le troisie`me e´tage pour eloigner tout ce qui pouroit incomoder Mademoiselle Louise Grüße die Nany − die wohl ihre Verbindung mit Weichardt noch einige Jahre aufschieben wirdt! − ich bitte recht sehr mich nie mehr so lange auf Briefe warten zu laßen

*2542. An H. Steffens. Dienstag, 8. 9. 1807

2543. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei, Mittwoch, 9. 9. bis Donnerstag, 10. 9. 1807 d 10t. Septbr beendigt

5

10

Daß meine Geschäfte − das wenige französisch ausgenomen für jezt diejenigen einer ächt ungelehrten Schwester in der Anstalt sind − und bey der 4jährigen Bertha noch mehr Pflege erforderlich ist − und der äußern bedrängten Umstände wegen worin sich die Seidliz befindet ich öfters noch mehr besorge als was eine Gouvernante im gewöhnlichen Sinn thut, hast Du Dir wohl schon ausgemahlt − doch ich gehöre ja auch zu den extra’s und was noch schöner − thue alles wozu wahre Freundschaft mich antreibt! ich will diesen Brief nicht eher schließen − bis ich Dir sagen kann wie meine Seidliz zu Hause gekommen ist. Heute der 9te September − für unsre liebe Schmidt ein doppelt festlicher Tag − und dieses mahl durch die glükliche Genesung von einer harten Niederlage unsrer guten Frize 62–64 Grüße ... laßen] am linken Rand von Bl. 2 r 2543. Überlieferung: H: BBAW, SN 375/25, Bl. 43 der Zeile *2542.

6 eine] korr. aus einer

thut] über

Vgl. den Beantwortungsvermerk zu Brief 2538

2543. 4 Bertha von Seidlitz 10 Caroline Charlotte Helene von Seidlitz 10–18 Die Identität der Schmidt ist ungeklärt; Frize ist vielleicht Friedrike, die Frau des Bruders Carl Schleiermacher.

530

Briefe 2543–2544

noch erhöht − diesesmahl wenn sie keine Einquartirung haben, wird äußerlich diese Feyer auch noch glänzender sein, da sie mehrere Bekantschaften haben als vorher! − Mögen sie bei einem einfachen Leben sich ferner genügen laßen − um sich für die Zukunft Kummer und Sorgen zu ersparen! ach lieber Bruder wenn, wo und Wie! werden wir uns Alle wohl einmahl wieder sehen − − welch ein Nebel für Deine Lotte! Aus alle diesem crusimouri − und Gallimatia läßt sich wohl erachten daß nicht allein diese jezige Krankenzeit der Fräulein und der Magd, wobey ich meine Beine in beständiger Bewegung erhalte − sondern ihr ganzer Auffenthalt mir sehr entgegen ist, da derselbe sehr zwekwiedrig auf die Kinder vorzüglich auf die 8jährige Emilie wirkt und in Zukunft ihr Beispiel ernstlich schlimme Folgen haben kann − das noch zu geschweigen was mein Herz bei den Zwistigkeiten leidet in welchen sie täglich ja stündlich mit der guten Seidliz lebt − welche diese erzogen hat und daher auf Dankbarkeit in mancher Rüksicht erwartet − eben fällt mir ein daß in Deinen Augen Dankbarkeit gar keine Tugend ist, möchte daher wohl lieber mit meinem Klagen über die zu wenige aufhören − doch hoffe ich wirst Du bei Leesung dieses einsehen daß es gut wäre wenn wir diese Dulcinea je eher je lieber los würden − so wie ich weiland die servante in meiner Stube. − Gott ich verlöhre das bischen Gnade vollends − wenn das Fräulein diese Vergleichung hörte − denn wie stolz ist Sie − O! so sehr! Wie sehr wünsche ich daß ich beim nächsten Ersehen der Herz ihre persönliche Bekantschaft machen möge − am wahrscheinlichsten wäre dieses − auf eine andre Art ohne Dich wäre mir es freilich noch lieber! ich solte Dir das nicht sagen! Vor einigen Stunden ist meine Seidliz wieder gekomen − sehr vergnügt über ihre Reise und Wiedersehen mit Vater und Sohn − voll guten Willens − so bald die Kranke sich erholt − gewiß vor dem Winter abzusenden − Gott gebe seinen Seegen

27 erwartet] korrigiert aus unleserlichem Wort 34–37 Wie ... sagen!] am linken Rand von Bl. 43 r 38–41 Vor ... Seegen] am linken Rand von Bl. 43 v 20–33 Vgl. Brief 2541, 49–61 23 Emilie von Seidlitz 31 In Cervantes’ „Don Quixote“ verleiht der Titelheld seiner Geliebten, der Bauerstochter Aldonza Lorenzo, den Namen Dulcinea del Toboso. Die Identität der „servante“ ist ungewiß.

15

20

25

30

35

40

9. 9.–10. 9. 1807

531

2544. Von J. C. Gaß. Anklam, Donnerstag, 10. 9. 1807 Anklam, den 10ten Septbr. 7.

5

10

15

20

25

30

Sie haben unsre lezten Briefe gar nicht beantwortet. Das ist doch ein wenig unartig von Ihnen, liebster Freund. Es soll Ihnen aber vergeben sein, um der Hoffnung willen, die wir haben, Sie bald recht oft und viel zu sprechen. Leider ist nur die Veranlaßung dazu auch dießmahl nicht die beste, sondern vielmehr höchst traurig. Sie müßen sich daran gewöhnen, mein Lieber, wenn Sie länger unser Freund sein wollen, etwas unangenehmes zu erfahren, wenn Sie unsre Briefe öfnen. So ists auch dießmahl, ich will mich aber kurz faßen. Wir kamen vor etwa 7 Wochen hierher, uns etwas aufzuheitern. Bald darauf starb mein Vater. Ich verlohr ihn unerwartet und schnell; ich habe ihn herzlich bedauert, aber meine Wehmut milderte sich in dem Gedanken, daß ein Greis glüklich zu preisen sei, der auf solche Weise dem Getümmel der Welt, das doch kein Ende nehmen will, entläuft. Der Tod ist indeßen mit diesem neuen Opfer, das ich ihm geben mußte, nicht zufrieden gewesen sondern hat uns vor 8 Tagen auch noch unser leztes und einziges Kind entrissen. − − Wir sind also wieder allein und scheinen mit einem harten Zwange angehalten zu werden, das Leben von vorne und in einer andern Art anzufangen. Mögte es nur ohne den traurigen Gedanken geschehen, daß uns noch etwas bevorsteht, wozu sich die Kinder nicht schikken, die sich eben darum zur rechten Zeit davon gemacht haben. Ich bin jezt eben an keinen Ort gebunden und kann ziemlich überall zu Hause sein. Nach Stettin mögte ich ungerne zurükgehen, wenigstens jezt nicht und so heldenmütig mein theures, braves Weib ihr schrekliches Schiksal auch trägt, so muß ich selbst doch nichts unter laßen, was ihre Kräfte erhalten und stärken kann. Deßhalb haben wir beschloßen, auf einige Monathe und, wenn das dazu vorhandene Geld reichen wollte, den Winter über nach Berlin zu ziehen. In dem einliegenden Briefe habe ich Reimer gebeten, uns ein Quartier zu besorgen und hoffentlich unterstützen Sie diese Bitte. Ueberhaupt rechne ich sehr darauf, daß Sie diesen Entschluß billigen, wie ich Ihnen denn auch nicht bergen will, daß Ihre Gegenwart in Berlin und die Hofnung, daß Sie noch den Winter dort bleiben werden, am meisten beigetragen 2544.

Überlieferung: H: BBAW, SN 287, Bl. 46 f.

10 ihn] korr. aus ÐimÑ

2544. Beantwortungsvermerk: beantw d 18t. Sept. 7. − Mit einem Brief an Reimer (Zeile 28 f.) 2 Brief 2490; es ist ungewiß, ob Gaß diesen Brief, der nach einer längeren Pause fortgesetzt wurde, doppelt zählt, oder ob ein Brief von ihm oder seiner Frau nicht überliefert ist.

10. 9.–16. 9. 1807

35

40

45

533

hat, ihn hervorzubringen. Beschäftigung wird sich für mich wenigstens finden, vielleicht aber auch etwas für Minna, das ihrem Geiste und Herzen wohlthut. Vielleicht öffnet sich mir auch wieder ein Weg, in bestimmte Geschäfte zu kommen und andern wieder nüzlich werden zu können. − Von Bartholdy höre ich, daß Sie noch im Herbst nach Stettin kommen und so wäre es möglich, daß wir uns auch da schon sehen, denn ich muß auch noch auf einige Tage dorthin. Schreiben Sie mir bald, wenn es Ihnen möglich ist, damit wir uns nicht verfehlen. Die Zeit, wenn wir in Berlin eintreffen, wird sich nach Reimers Antwort richten. Aufgeschoben soll indeßen nichts werden. Mögten nur die Franzosen diesen Herbst noch weggehen! Aber ich fürchte − und welche neue Ungewitter ziehen sich zusamen, oder vielmehr, wie schnell kommen die alten wieder! Welche Zeit und welche Aussicht in die Zukunft! Doch nichts davon. Grüßen Sie Ihre liebe Schwester herzlich und behalten Sie uns lieb. Leben Sie wohl! Gaß

2545. Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 9. 1807 Memel den 16. Septbr 1807.

5

10

Bald werde ich Dich fragen müssen, mein bester Freund! ob Du diese Handschrift noch kennst? denn die Menge schrecklicher und unerwarteter Begebenheiten des lezten Jahres scheint mir auch die Z e i t aus einander gedehnt zu haben, und ich blicke schon zurück auf unser leztes Beisammensein, wie auf die glücklichen Tage der Jugend. In einem Augenblick, wo alle schriftliche Mittheilung zwischen uns unmöglich geworden, überraschte mich auf eine recht wohlthätige Weise die neue Bearbeitung Deiner Reden, mit der schönen Zueignung an Deinen verlassenen Freund. Auch ohne meinen Dank dafür zu erhalten, wirst Du überzeugt gewesen sein, von der innigen und aufrichtigen Freude, welche mir dies ehrenvolle Denkmal unsrer brüderlichen Vertraulichkeit, nothwendig gewähren mußte. Dies Buch war der Gefährte meiner Ein samkeit in einem sehr 2545. Überlieferung: H: BBAW, SN 260/1, Bl. 75 f.; D: Brinckmann: Briefe an Schleiermacher, S. 76–78 9 Deinen] deinen 13 einem] einer 46 Nanny Schleiermacher 2545. 6–9 Die zweite Auflage der „Reden über die Religion“ erschien mit einer Widmung „An Gustaf von Brinkmann“ vom 29. 8. 1806; vgl. KGA I/12, S. 3–7. 13–16 Stralsund wurde am 30. 1. 1807 von den Franzosen eingeschlossen. Nachdem die meisten französischen

534

Briefe 2545–2546

trüben und ängstlichen Zeitpunkt − während wir in Stralsund, von dem Feinde auf das engeste eingeschlossen, täglich allen Schrecknissen einer Belagerung entgegensehen. Ich muß mir indessen die Gerechtigkeit wiederfahren lassen, daß ich persönlich diese ganze Zeit hindurch recht ruhig und gelassen verbrachte. Überhäuft mit freiwillig übernommenen Amtsgeschäften, aber dazwischen, den Wissenschaften und den Musen treuer als jemals. „Negotia pro solatiis accipiens“ − um mit Tazitus zu sprechen, mit dem ich mich vorigen Winter sehr ernsthaft beschäftigte, um in dem Zauberspiegel der Vergangenheit das Riesengebild der Gegenwart gewisermassen entfernter anzuschauen. − Erst im April erhielt ich Deinen Brief, als wir nach einem glücklichen Ausfall den Feind über unsre Grenzen vertrieben hatten, und bald darauf einen anderen von der Herz, beide die Frau von Willich betreffend; allein da ich gleich darauf nach Schweden geschickt wurde, und erst kurz vor meiner Abreise hieher nach Stralsund zurückkam, war es mir Leider nicht möglich, Eurem und meinem eigenen Wunsch gemäß, etwas auszurichten. Sie selbst war damals nicht in der Stadt, und die Behörden, an die ich mich wendete, versprachen vieles für die Zukunft, aber die Unmöglichkeit etwas in jenem verhängnißvollen Augenblick zu erlangen, leuchtete mir selbst ein. Seitdem ist nun auch dieses feste Gestade hinabgestürzt in den alles verschlingenden Strom allgemeiner Zerstörung − und wahrlich es scheint kein Geist Gottes mehr über den Tiefen zu schweben. − In welcher ewigen Abwechselung von Furcht und Hofnung ich dieses Jahr verlebt habe, kann ich Dir in dieser Entfernung nicht deutlich machen. Einst vielleicht verplaudern wir vielleicht auch hierüber einige friedliche Abende. Thätiger war ich selten, nicht bloß äusserlich − denn dahin rechne ich alle Amts Geschäfte, sondern auch innerlich mit dem Geist und dem Herzen. Der erstere hat sich mit allen Erfahrungen des abwelkenden Lebens bereichert, das zweite hat manchen schönen Glauben des aufblühenden eingebüßt, aber der gesamte Mensch, ist wie ich mir schmeichle, fester und unverlezbarer aus diesem Kampfe hervorgegangen. „Secundarum ambiguarumque rerum sciens, eoque interritus.“

18 mit] davor 〈von〉

44 unverlezbarer] davor 〈unbeugsamer〉

Einheiten nach Osten verlegt worden waren, konnten die Schweden die Stadt am 1. April durch einen Ausfall entsetzen. Nach Ablauf des Waffenstillstands von Schlatkow (18. 4.–3. 7.) schlossen die Franzosen die Stadt am 16. 7. wieder ein. Am 20. August wurde Stralsund an die Franzosen übergeben. 20 Tacitus: Annales 4, 13 23 f Brief 2368 34 f Anspielung auf 1. Mose 1, 2 44 f Tacitus: Annales 1, 64

15

20

25

30

35

40

45

16. 9. 1807

50

535

Herzliche und freundliche Grüsse an unsre gute Freundin Herz. Ich hofte Euch alle schneller wiederzusehen, aber der Horizont der Zukunft bewölkt sich noch täglich, und ich sehe nicht ohne Wehmut diesem langen Winter in der Verbannung entgegen. Indeß rechne ich auf Briefe von Dir. Es giebt ja wieder Posten, und was wollen selbst die Feinde unsern schuldlosen Briefen anhaben? Gieb die Deinige an Fränkel, so ist es vielleicht noch sicherer. Ich umarme Dich mit alter „Liebe und Einfalt“ und mit erhöhter Sehnsucht. Dein Br.

2546. Von H. Steffens. Seekamp, Mittwoch, 16. 9. 1807 Seekamp, 16 Sept. 7

5

10

15

20

Es ist eine Zeit, die uns schwerlich erlaubt viele Pläne zu machen. Ein jeder Augenblick ist anders, und mein Schiffbruch steht recht lebhaft vor mir − Immer nur die Gedanken auf die gegenwärtigen Momente geheftet, immer eine neue Woge die unsere Aufmerksamkeit, unsere Furcht anspornt − Du wirst schon wissen, dass Kopenhagen capitulirt hat. Mehrere meiner Freunde sind todt, verwundet oder in der schrecklichsten Lage versetzt, mein braver Bruder, den ich so sehr liebe, und der aus dieser Gegend gleich der Gefahr entgegeneilte ist gefangen, die dänische niemals befleckte Flagge, ist geschändet, und mein armes Vaterland in einen Kampfplatz zweier raubbegierigen Völker verwandelt − Kannst Du mirs verdenken, wenn der allgemeine Enthusiasmus, mich ergriff? − Die alte Geschichte meines Vaterlandes war mit meiner eigenen, mit meiner Kindheit eins − sie ist entschwunden − Die alte Freundschaft und heiligste kindlichste Liebe knüpfte mich an Kopenhagen, und was ich opferte, als ich mein Vaterland entsagte, fühlte ich nie tiefer als jezt − Kopenhagen ist für mich todt So zittert alles um einen her − In einer Bergschen Zeitung hat man erzählt, dass der König von Preussen sich in einer unerlaubten Correspondenz mit Engeland eingelassen 2546. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 10 f. 1 16 Sept. 7] über 〈1Ð Ñ Sept. 7〉 3 mein] davor 〈da〉 7 der] über der Zeile schrecklichsten] korr. aus schrecklichen 10 einen] über der Zeile 16 als ich] ich über der Zeile 20 Engeland] über 〈Dänemark〉 52 Anspielung auf den Sprachgebrauch in der Brüdergemeine 2546.

6–11 Vgl. Brief 2538, 48–51

19 lies wohl: Bergenschen

536

Briefe 2546–2547

habe − es scheint als habe man es auf seiner Vernichtung angelegt − oder vielleicht Thörichter Weise er selbst − Man behauptet, dass Oesterreich brechen wird! − Was zog mich aus der stillen wissenschaftlichen Andacht in den wilden Strudel der gährenden Geschichte hinein? Ich suche die stille Andacht wieder. Sollen wir aus der faulen Gährung InfusionsThiere zu beleben suchen, um uns an das lockere breyige Daseyn momentan zu ergötzen, und am Ende doch selbst von der stinkende Fäulniss benommen zu werden? − Man legt es − ich bitte Dir aber es vorzüglich Wolf nicht wisssen zu lassen − darauf an mich nach München zu ziehen − Schelling und Baader haben eine Note überreicht. Jakobi soll für mich seyn. Ich halte es für meine Pflicht dergleichen nicht abzuweisen. Gebunden bin ich nicht, und werde nichts voreiliges thun. Sollte in Preussen für mich etwas zu hoffen sein − desto besser, auch da wird, denke ich, eine Vocation nach München mir nüzlich seyn − Vor allem aber muss ich vollkomne Ruhe haben − Leider liegt meine ganze Wissenschaft für diesen Augenblick − mein Salinenaufsatz wartet auf wenige, ruhige Tage − Diese suche ich − Ich werde mich los reissen Hanne lasse ich in Hamburg, wo wir in einigen Tagen hinreisen, ich gehe zu Rumohr, bei Lübeck, wo ich ruhiger sein kann als in Hamburg, um alles zu vergessen und arbeiten zu können. Die 5–6 lezten Wochen haben mich hier schrecklich ergriffen. Bis gestern wusste ich von meinem Bruder nichts und hatte Grund das Schrecklichste zu befürchten, alles um mich herum war in der entsezlichsten Verwirrung − Ich bin jezt fast abgestumpft gegen das Elend, das mich auf allen Seiten verwundet hat, und fast keinen Punkt meines Daseyns unberührt liess − Halte mich deshalb nicht für miesmuthig oder muthlos, Du kennst mich und weiss, wie das Äußere mich angreift − Wie lieb wäre es mir, wenn meine Ahndungen falsch wären, wenn wir noch friedlich mit einander wirken und lehren könnten? − Wie danke ich 26 zu] davor 〈be〉 aus volk

28 benommen] davor 〈sebst〉

34 nichts] nichs

36 vollkomne] korr.

26 „Infusorien (Infusionstierchen, Aufgußtierchen, Infusoria), Klasse der Protozoen, im Wasser lebende, sehr kleine Tiere [...] Die I. wurden gegen Ende des 17. Jahrh. von Leeuwenhoek entdeckt; der Name (,Aufgußtierchen’) kam aber erst im vorigen Jahrhundert in Gebrauch u. soll andeuten, daß sie sich reichlich einfinden, wenn man die verschiedensten organischen Substanzen (besonders Heu) mit Wasser übergießt (infundiert) und stehen läßt.“ (Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 9, S. 236 f.) 31 f Vgl. Brief 2522, 5–7 37 f Der erste Aufsatz in dem 1810 bei Hoffmann in Hamburg erschienenen Band „Geognostisch-geologische Aufsätze“ handelt von Salzquellen in Schleswig-Holstein.

25

30

35

40

45

50

16. 9.–18. 9. 1807

55

537

Dich für Deinen Eifer, für Deine Freundschaft − Wenn wir uns doch bald sähen, Hanne und Clärchen befinden sich besser, doch ist das Kind sehr mitgenommen, und der Keuchhusten noch nicht vorbei − Grüss Reimers recht sehr − An meine Beiträge werde ich fleissig arbeiten. Gott schenke mir nur äussere Ruhe, die ich bis jezt nicht gehabt habe. Man erwartet hier alle Augenblicke die Franzosen. Adieu Liebster H Steffens

2547. An J. C. Gaß. Berlin, Freitag, 18. 9. 1807

5

10

15

20

Ihr armen lieben Freunde! wie hart greift Euch das Schiksal an, und wie müßt Ihr nun auch unter der härtesten Maaßregel desselben so unbarmherzig leiden! Denn diese verheerenden Krankheiten gemahnen mich als wenn sie ausgesandt wären um auch die zu erschüttern welche etwa meinten in der Stille eines häuslichen abgeschiedenen Lebens ihre Ruhe und Zufriedenheit zu retten bei dem allgemeinen Sturm. Und gewiß giebt es eine Menge untheilnehmender Menschen die solange ihr engster Kreis ungestört bleibt die äußere Aufopferung nicht sonderlich fühlen in einem engherzigen romanhaften idylischen Familiengeist. Wenn es die nur träfe! Aber die Ate schreitet auch blind über die Häupter der Menschen hinweg. Nun so kommt nur hieher um Euch hier unter uns aufzuheitern − und Gott gebe daß die Sachen auch so sein mögen daß man sich aufheitern kann. Gott gebe es, aber ich glaube es nicht. Und leider hängt großen theils davon auch mein Hiersein ab. Man spricht mit ziemlicher Gewißheit davon − wiewol eigentlich officielle Nachrichten noch nicht da sind − der König habe beschlossen daß als Surrogat der Hallischen eine Universität hier solle angelegt werden, die man allmählig zu einer LehrAnstalt in einem sehr großen Style ausbilden wollte. Ja man will wissen in der darüber zu erwartenden Cabinetsordre wären schon eine Anzahl ehemaliger Hallischer Lehrer genannt, welche angewiesen werden sollten 58 Adieu] korr. aus Ade 2547. Überlieferung: D: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 71–73 7 solange] korr. aus solÐ Ñ 15 noch] über der Zeile 18 ausbilden] davor Ð Ñ 55 f Vgl. Brief 2499, 6–8 2547. Das Datum ergibt sich aus dem Beantwortungsvermerk auf Brief 2544. 1–3 Vgl. Brief 2544, 2–21 10 Ate ist eine Tochter des Zeus, welche den Menschen Verderben bringt.

538

Briefe 2547–2548

vorläufig ihre Wohnung hier zu nehmen, indem die eigentliche Organisation ausgesezt bleiben sollte bis auf des Königes Rükkunft. Bin ich nun unter diesen Glüklichen, und läßt es sich zu dieser Rükkunft das heißt zur Räumung der Franzosen wirklich an: dann gehe ich nach Beendigung meines Collegii, d.h. in den ersten Tagen des Octobers auf drei Wochen etwa nach Halle um dort Abschied zu nehmen und auszuräumen. Sollte sich aber unterdeß vielleicht entscheiden daß neue Feindseligkeiten ausbrechen und vielleicht die Mark provisorisch verschenkt werden dann weiß ich hier nichts zu machen, sondern muß, um recht tüchtig arbeiten zu können, zu meinen Büchern und Papieren zurükkehren, die ich nicht aufs Gerathewohl hieher transportiren kann − und in diesem traurigen Falle lieber Freund möchten wir uns also wol schwerlich sehen. Wovon ich den Winter leben will, es sei nun hier oder in Halle weiß ich ohnedies nicht; denn bei mir ist jezt gar kein vorhandenes Geld, sondern ich bin gegen den 18ten October gewiß wieder in demselben Zustande in welchen ich damals versezt wurde − offenbar zur Strafe dafür daß ich Ihnen die hülfreichen 4 Friedrichsd’or noch nicht wiederbezahlt habe ohnerachtet ich es sehr gut gekonnt hätte. Nun glaube ich daß man mit so gut als nichts doch besser in Halle leben kann als hier. Indessen will ich die Hofnung noch nicht aufgeben daß sich die Sachen doch vielleicht gut anlassen und entscheiden. Vielleicht haben Sie Sich gewundert über meinen Zweifel ob ich auch zu den Glüklichen Berufenen gehöre. Allein ich weiß daß sich Beyme neuerlich wieder gar mißvergnügt über mich geäußert hat, ich wäre doch ein Schwärmer und es wäre eigentlich nichts mit mir. Persönliche Bekannte habe ich unter denen, welche dort vorläufige Ernennungen machen können, gar nicht, und also eigentlich nur die Hofnung daß vielleicht wenn die Sache hier wirklich eingerichtet wird eine allgemeine Stimme sich erhebt welche die Leute zwingt. Wollen Sie nun nicht etwa auch auf diese neue Universität zusteuern. Niemeier und Knapp kommen schwerlich und so braucht man gewiß noch einen Theologen. Denn hier ist gewiß kein Mensch der lesen könnte, und die beiden Pröbste blamiren sich beim Examen einigermaßen unterrichteter Kandidaten jämmerlich. Hiebei fällt mir ein daß ein solcher ein braver Schüler von mir und Wolf Namens Thiele von Hecker als Rector empfohlen ist nach Anclam. Ich hoffe die Sache ist wirklich so sicher wie Hecker sie vorschlägt denn der junge Mann hat schon andere Anträge abgeschrie49 neue] über 〈al〉 51–53 Die Pröpste Ribbeck und Hanstein

25

30

35

40

45

50

55

18. 9. 1807

60

65

70

75

539

ben. Ich kann ihn von Seiten seiner Gesinnung sowol als seiner Kenntnisse und Talente loben, und so wollte ich Sie bitten, ihm einen guten Empfang zu bereiten, wie ich Sie gebeten haben würde, ihn von Consistorii wegen freundlichst zu unterstüzen wenn Sie dort hätten bleiben wollen. Eine Wohnung für Sie hat Reimer noch nicht bestimmt gemiethet weil wir noch mehrere beschauen wollen. Allein Sie finden gewiß eine zum ersten October, und können ohne Sorgen Ihre Anstalten treffen. Geräumt finden Sie Berlin zu diesem Termin aber gewiß noch nicht; alle Nachrichten und Aussichten sind sehr zweideutig. Vielleicht soll Deutschland den Kelch bis auf die lezten Hefen leeren damit es eine desto gründlichere Umwälzung giebt. Doch das Alles lassen Sie uns mündlich besprechen. Denke ich recht lebhaft an Ihre Herkunft so wird auch die Hofnung in mir lebendig es werde sich doch so wenden daß wir hier zusammen sein können. Tausend Grüße die herzlichsten an Wilhelminen. Auch meine Schwester grüßt Sie sehr, und wir Alle freuen uns auf Sie beide von ganzer Seele. Lassen Sie uns nur bald etwas näheres wissen, und sehen Sie das Quartier als eine sichere Sache an. Schleiermacher Bartholdy scheint eine ordentliche Erzählung gemacht zu haben aus einem halb scherzhaften Gespräche. An dergleichen müßige Reisen ist vor der Hand nicht zu denken für mich.

2548. Von S. J. Stubenrauch. Landsberg, Freitag, 18. 9. 1807

5

Liebster Newe Ich habe mich schon längst vorgenommen zu Schreiben aber meine große Betrübniß hat es nicht zu gelaßen, da ich mein liebes Julchen verloren habe wo ich meine Gantze Hoffnung daraufsetzte daß Sie mein Trost und meine Stütze in meinen alter seyn solte, ach Sie Starb nach einen 4tagigen Krankenlager nehmlich an der Rur die hir sehr grasirt es Sterben teglich Menschen so daß jede Woche 12 bis 14 Menschen be64 und] davor 〈dort〉 2548.

Überlieferung: H: BBAW, SN 398, Bl. 5

7 Menschen] korr. aus m

62 f Vgl. Brief 2544, 26–29 66 f Anspielung auf Jesaja 51, 17 76–78 Vgl. Brief 2544, 37–40

72 Nanny Schleiermacher

540

Briefe 2548–2549

graben werden. Sie kennen Sich meinen Schmertz denken nun so gantz allein ohne einen Menschen um mich zu haben, doch waß will ich thun Gott hat Seine Weise absich dabey gehabt sonst wirde Er Sie mir gewiß gelaßen haben Gott weiß wie es uns allen ergehen kan, den Mittwoch als den 16 habe ich endlich ein quartal Besoldung bekommen, ich bin sehr fro darüber, daß ich nun etwas bekommen habe es war sehr knab bey mir, und da ich in so kurtzer zeit zwei Begrebniß gehabt habe ich hoffe das andere Geld wird doch auch bald kommen, Liebster Freund schreiben Sie mir doch ob Sie nach Frankfurd kommen es heißt hir ja als wenn all die Herrn Professoren dahin kemen. Daß würde für mich eine Große Freude seyn schreiben Sie mich ja bald wieder, und vergeßen nicht, Ihre aufrichtig liebende Tante Wittwe Stubenrauch Lantzberg den 18 Septem. 1807

10

15

20

2549. An Ch. von Kathen. Berlin, wohl Anfang Oktober 1807 Theuerste Charlotte wie lange habe ich nicht zu Ihnen geredet ohnerachtet ich der freundlichen lieben Worte mehrere von Ihnen erhalten habe. Aber Mangel an sicherer Gelegenheit und die furchtbaren Umwege der gewöhnlichen haben mich vorzüglich zurükgehalten, und dann hängt auch mein Briefschreiben sehr an einer gewissen Ruhe an die jezt gar wenig zu denken ist. Jezt denke ich nicht ohne Aengstlichkeit an Rügen und besonders an Sie da Ihnen das Getümmel der Gefechte leicht recht nahe kommen kann. Aber Sie sind muthig und besonnen und haben an Ihrem lieben Kathen eine so treue und kräftige Stüze wie Wenige. Es wundert mich nicht daß Sie Sich noch näher mit ihm verbunden fühlen als sonst aber es freut mich recht innig. Diese zerstörende Zeit ist doch auch wieder auf vielfache Art eine solche die nähere Vereinigung stiftet mit denen welche sich angehören, und eine Zeit wo sich jede innere Tüchtigkeit und jede Kraft der Liebe mehr als sonst offenbaren kann. Und so haben Sie gewiß beide noch tiefer einander angeschaut und können sich mehr an einander erfreuen. Ich möchte wol wissen wie Kathen jezt die 17 Professoren] Prosessoren

19 aufrichtig] korr. aus aufrichtich

2549. Überlieferung: H: BBAW, SN 753, Bl. 39 Gelegenheiten

4 gewöhnlichen] Kj. gewöhnlichen

2549. Die Datierung ergibt sich aus dem Hinweis auf den Tilsiter Frieden (Zeile 48 f.) und die bevorstehende Abreise aus Berlin im Oktober 1807 (Zeile 39–46).

5

10

15

September/Oktober 1807

20

25

30

35

40

45

50

541

Lage Ihres schönen Landes ansieht, was seine Hofnungen sind und seine Wünsche. Wiewol auch kein Wunsch für das Einzelne für sich bestehen kann sondern alles darauf ankomt was nach allen diesen Zerrüttungen aus unserm gemeinsamen deutschen Vaterlande werden kann. Weit in die Zukunft muß man jezt sehen, und mit einiger Sicherheit sehen lernen sonst möchte man Muth und Lust des Lebens verlieren. Eben dies Bestreben eignet sich jezt soviel von meiner Zeit und Kraft zu daß ich für alles was mich sonst am meisten beschäftigt und am unmittelbarsten in meinen Kreis gehört weit weniger übrig habe als ich vielleicht sollte. Vor allem bin ich über mein eignes ganz unsicheres und in diesem Augenblikk ganz zerstörtes Schiksal so ruhig und gleichgültig wie ich mir kaum gedacht hätte. Die einzelnen kleinen Verhältnisse des Lebens verschwinden ganz neben dem großen Schauspiel. Das kleinste was ich in diesem wirken könte würde mich jezt mehr freuen als das größte in meinem besonderen Kreise. An unser theures Jettchen habe ich auch geschrieben. Sie ist in sich so klar und schön und so ganz nach meinem Herzen daß ich um das was etwa störend ist auch in ihrem unmittelbaren nächsten Verhältniß eben keine Sorge habe. Sie wird das störende schon in Schranken zu halten wissen, und da beide doch von Liebe und von Einem großen Gefühl beseelt sind so wird schon alles gehen wie es gut ist und sich auf irgend eine Art ohne etwas Bitteres zurükzulassen befriedigend lösen. Könnte ich nur möglich machen bald zu Ihnen zu kommen! Nun ich fast im Begriff bin mich wieder weiter zu entfernen und für den Winter nach Halle zurükzugehen wächst mir die Sehnsucht täglich aber vergeblich. Meine Freunde hier habe ich nicht so sehr genossen als ich zu jeder andern Zeit gekont hätte und dabei doch auch weniger gethan. Darum sehne ich mich nun zu meinen Büchern und Papieren zurükk um die Sünden des Sommers im Winter gut zu machen, und mit meiner Schwester unsere Hallischen Freunde noch einmal zu genießen. Doch weiß Gott ob es wirklich geschehen wird. Auch nicht einmal auf wenige Wochen hinaus lassen sich jezt Entwürfe machen; unser unverschuldeter Friede ist noch unsicherer als der Krieg gewesen ist. Nur den Vorsaz habe ich meinem unmittelbaren Vaterlande Preußen so lange nachzugehen als es besteht und dieses Vorsazes nicht ganz unwürdig wird. Sollte es dem Unglükk ganz erliegen so will ich so lange ich kann das deutsche Vaterland da suchen wo ein Pro-

39 kommen] korr. aus bekommen 32 Brief 2550

48 Der Tilsiter Friede vom 9. 7. 1807

542

Briefe 2549–2550

testant leben kann und wo Deutsche regieren. Dabei thun zu können was meines Berufs ist wird mir doch nie ganz fehlen. So muß sich trösten wer die Waffen nicht führen kann. Ach lassen Sie doch Ihre Knaben recht kräftig werden recht fest, trozig, waffenlustig liebevoll und fromm. Und schreiben Sie doch bald wieder; ich will es auch thun, um so mehr da es nie viel wird auf einmal. Ihr treuer Schleier

55

2550. An H. von Willich. Wohl Anfang Oktober 1807 Nun kann ich doch endlich einige Worte zu Dir meine einzige geliebte Tochter reden in der Ueberzeugung daß sie bald und sicher zu Dir gelangen werden. Diese Unsicherheit hat sie mir alle zurükgehalten und ich habe nur in der Stille und im Geiste mit Dir gelebt. Du hast auch noch manches zurükgehalten was Du mir bestimmt hattest; vielleicht wird nun − freilich nur auf die traurigste Art und ich wünschte lieber es geschähe nicht − bald jede Gemeinschaft frei und dann sollen sich auch unsere Worte recht fleißig begegnen bis wie ich hoffe doch auch eine Zeit kommt wo ich zu Dir eilen und mich an Dir und Deinen lieben Kleinen schmerzlich süß erquiken kann. Ich weiß nun nicht wo ich anfangen soll Dir da mich die vorhandene Gelegenheit eilig treibt Alles zu sagen was ich Dir sagen möchte. Nur zuerst was mich am lebendigsten erfreut hat, daß Du immer mehr findest wie wahr es ist daß Du Dich meine Tochter nennst, und wie Du Dich mir ähnlich fühlst. Ja das ist auch wirklich so mein liebes Kind, und es ist mir ein Trost und ein großes Gut in meinem einsamen Leben, und Du bist mir ganz was mir nur eine leibliche Tochter sein könnte. Aber höre, auch darin weshalb Du über Dich klagst bist Du mir ähnlich und weil ich mit mir selbst in Ordnung bin und mich ruhig anschaue kann ich auch Dir keine Klage über Dich gestatten. Du mußt doch fühlen daß das worüber Du klagst nicht etwa eine Verschuldung ist, eine Vernachläßigung Deiner Natur, sondern Deine Natur selbst. Und wie darfst Du nur über die klagen da sie die unmittelbare Schöpfung Gottes ist und eine Natur grade so gut sein muß als die andere? Was Dir an Andern größer und herrlicher dünkt, das ist eben ein anderes, und Du siehst ja wol wie Deine Erscheinung ihnen auch etwas herrliches darbietet 2550. Überlieferung: H: BBAW, SN 777, Bl. 6; D1: Br 2, S. 100–102 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 90–92

5

10

15

20

25

Oktober 1807

30

35

40

45

50

55

60

543

was sie in sich nicht finden. Dagegen streitest Du nun freilich demüthig und sagst uns Du habest es nicht errungen und mit Mühe sondern von selbst. Aber liebes Kind grade das schönste hat man nicht anders. Was kann der Mensch thun als daß er nur seine eigene Natur durch den Geist immer mehr reiniget und ausbildet? Gewalt braucht er nur dann wenn er sich vorher hat Gewalt anthun lassen durch irgend ein bestimmtes Verderben. Sonst ist das Werk der göttlichen Gnade in dem Menschen ein stilles ruhiges Werk, und je vollständiger es von Statten geht, um desto natürlicher scheint es und ist auch wirklich so. Nur die Tugend ist ein Kampf durch die man Fehler besiegt[;] die durch welche jeder seine eigenthümliche Vollkommenheit im Sinn und Geiste Gottes erweiset ist nur ein ruhiges Handeln. Wie willst Du nun klagen daß Du wenig den zerreißenden Schmerz gefühlt hast? Fühlst Du nicht, grade Du weil es Deine Natur ist, mehr göttliches und schönes in der stillen Trauer, in der sich der Geliebte Deines Herzens offenbart, den Du gewiß so in dem leidenschaftlichen nicht inne wirst? Eine andere Vollkommenheit ist die jener Gemüther in denen Du den höheren Grad des Lebens und Erregtseins bewunderst, und eine andere die unsrige[.] Jene umfassen wol in ihrem Dasein eine größere Mannigfaltigkeit dessen was in dem Menschen vorkommen kann, und sind in so fern reicher: aber sie sind auch abhängiger von dem was sie umgiebt verworrener und auch alle unregelmäßigen Bewegungen treten stärker hervor. Du bist mehr Dir selbst gleich, und eben darin ein unmittelbares Bild des ewigen, Du besizest mehr Dich und bist mehr ungestört Eins mit allen Deinen Verhältnissen indem Du keines einseitig bald so bald so sondern jedes immer in seinem ungetheilten Wesen auffassest. Was Du Dumpfheit nennst das kenne ich auch, es ist der natürliche Fehler solcher Gemüther, und grade dann tritt er hervor wenn sie durch irgend etwas über ihr gewöhnliches Maaß erregt sind. Im tiefsten Schmerz, in der rechten Zerrissenheit meines ganzen Wesens habe ich diese Dumpfheit auch am meisten gefühlt. Aber Du wirst gewiß auch jedesmal entweder in der andächtigen Samlung des Gemüthes oder in einer angestrengten Beschäftigung das Mittel finden das klare Bewußtsein Deines Innern herzustellen. Aber danach trachte ja immer gleich sehr daß Du Dir ja Dein mütterliches Leben mit Deinen Kindern ganz unabhängig erhältst. Das ziemt Dir und ist Dir nothwendig; und wie Du lebendig überzeugt

56 am meisten] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2550.

26–28 Vgl. Brief 2503, 39–54

52 Vgl. Brief 2503, 32 f.

544

Briefe 2550–2553

sein kannst daß es nur Liebe ist wenn irgend jemand Dir da eingreifen wollte so wirst Du auch gewiß die rechte Art finden es immer liebreich von Dir zu weisen. Wüßte ich nur vor der Hand bald daß Deine stille Ruhe auf Jasmund denn da suche ich Dich jezt nicht zu hart unterbrochen wird. Dein treuer Bruder Willich wird gewiß Deine gute Stüze sein; denn ein Mann ist bei feindlichem Besuch fast unentbehrlich. Gieb uns ja recht bald Nachricht wenn das Schiksal Eurer schönen Insel entschieden ist wie es Euch geht. Lebe wohl liebes theures Kind! ich muß eilen[.] Laß Dich umarmen und segnen. Grüße und küsse Deine kleinen Engel von Deinem Vater. Schreibe bald wieder und theile meine Sehnsucht nach Wiedersehn. Dein treuer Vater Schl.

65

70

2551. Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 10. 10. 1807 Berlin 10. 8br. 7. Schon als Sie noch in Berlin waren, kam beigehender Brief an, eingelegt in einen an mich; aber aus Mangel der Kenntniß meiner Wohnung (welch ein t e r r a e f i l i u s man doch ist!) war er bei Fischer zur Besorgung abgegeben. Um 10 Uhr (nach 10 Uhr) gestern gab mir ihn F i s c h e r ; nun hätte ich, wie mir mein Sohn, mit Hinzusezung des Schimpfwortes: „Voila` le s a v a n t !“, vorwirft, sogleich unsern Kalfaktor vom Gymnasium zu Ihnen schikken g e s o l t (wie S i e mir − a u f b ü r d e n ) . Daran dachte ich nicht. Sagen Sie mir nur, hätte es was geholfen? Nicht wahr, gegen 11 Uhr Vormittags waren Sie schon abgereiset? M e i n Brief ist voll des köstlichsten literarischen Wizes. Hauptsächlich über ein Buch, dessen Rezension ich gerade gestern früh (sonderbar!) in der Hallischen LiteraturZeitung zu lesen angefangen hatte, über Campens deutsches Wörterbuch. Lobend (nämlich jene Rezension im Briefe, nicht die gedrukte); aber fürchterlich abdingend. Der Brief war vom 16. 2551. Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 85 11 köstlichsten] korr. aus köstlichen 14 f (nämlich ... gedrukte)] mit Einfügungszeichen über der Zeile 66 f Heinrich Christoph von Willich 2551. Mit einem Brief (Zeile 2–5) 2 Vielleicht Brief 2545 oder 2546 6 f Ludwig Alberthal 7 Das Gymnasium zum Grauen Kloster 12–14 Vgl. ALZ 1807, Bd. 3, Nr. 229–231 (24–26. 9.), Sp. 585–598. 601–60: Rezension über: Johann Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Teil: A−E, Braunschweig 1807. Der Rezensent lobt Campes Werk und dessen Vorzüge gegenüber Adelungs Wörterbuch, das freilich neben Campe auch seinen Wert behalte; er urteilt also nicht so „fürchterlich abdingend“ wie der Verfasser des Briefes an Spalding.

5

10

15

Oktober 1807

20

545

September. − Neues kann ich Ihnen nicht schreiben, denn Neueres kann wol nichts sein, als daß ich Ihnen so bald schreibe, da Sie mich wol oft des Nicht-Anfangens beschuldigen konten; nur nicht der aufgeschobenen Anwort. Bei uns geht es nicht übel; meine Frau scheint ihren Magenkrampf gründlich los, und der Husten meiner Schwiegertochter ist ziemlich artig. Grüßen Sie alles herzlich von uns, was Ihnen aufgetragen; besonders von mir den ehrwürdigen E b e r h a r d. Leben Sie herzlich wohl, mein Bester. GL Spalding.

*2552. An C. G. Konopak. Vor dem 11. 10. 1807 Bedauert Konopaks Weggang aus Halle; fragt, was mit Dabelow vorgefallen sei

2553. Von C. G. Konopak. Halle, Sonntag, 11. 10. 1807 Halle d. 11ten Okt. 1807.

5

10

Ja, lieber Schleiermacher, mein Loos ist entschieden; ich gehe nach Rostock, mit Freudigkeit nicht, aber mit festem Muthe, der sich dem Schicksal unterwirft. Wenn ich freylich daran denke, was für liebe Verhältnisse sich auflösen, daß ich von Ihnen, Niemeyers, Blanc, Schimmelpfennigs, den wackern Menschen, und ihren lieben Kindern, die mich täglich durch ihr kindliches, rein menschliches Wesen erfreuen, weit entfernt werden soll; dann werde ich weich, recht weich und es ergreift mich eine Furcht vor dem Kampfe, den ich, wenn nun die Losreissung wirklich erfolgt seyn wird, mit mir selbst werde zu bestehen haben. Sie schreiben mir, wenn Sie es gewußt hätten, Sie hätten Massow dahin gebracht, mich noch auf einige Geduld anzuweisen. Wenn Sie es ge16 September] 7br 2553.

19 uns] korr. aus es

Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 12 f.

20 f Iphigenia Sprengel *2552. 2553.

Vgl. Brief 2553, 11 f.64 f. 11 Brief *2552

546

Briefe 2553–2554

wußt hätten? Lieber Schleiermacher, ich habe es Ihnen ja geschrieben, daß mir nach Massow’s Antwort nun nichts übrig bleibe, als den Ruf nach Rostock anzunehmen. Ich erinnere mich noch bestimmt, daß ich am Schluße meines Briefes Ihnen Massow’s eigne Worte anführte, weil ich Ihnen im Anfange des Briefes Massow’s Antwort so referirt hatte, daß Sie sie falsch deu ten konnten. Und in einem spätren Briefe an Klein habe ich eben deshalb diesen an Sie verwiesen, damit er von Ihnen das Nähere erführe. Aber ein Aufschub einer bestimmten Erklärung von meiner Seite war auch nicht gut möglich. Die Stelle in Rostock soll für den bevor stehenden Winter schon besetzt seyn, und wenn ich nicht bestimmt Ja sagte, so wurde Einer der beiden andern in Vorschlag Gebrachten erwählt, und ich lief Gefahr, vielleicht auf mehrere Jahre ohne den ehemahligen Wirkungskreis zu seyn, nach dem ich mich zurück sehne und nebenbey vielleicht mit äußerer Noth zu kämpfen. Denn ganz ungewiß war es doch, ob ich eine Anstellung im Preussischen erhalten würde. − Ja es soll eine Art von Verlegung der hiesigen Universität nach Berlin vor sich gehen. Ich weiß es aus einem Briefe, den ich Ihnen nicht nennen darf, den Sie aber errathen. Es sollen drey neue Klassen bey der dortigen Akademie der Wissenschaften, eine theologische, eine juristische und eine medicinische, errichtet, und in diesen 1 4 b i s 1 5 Mitglieder der hiesigen Universität angestellt werden. Das war alles, was ich wußte, und gleichwohl, wie Sie wissen, aus einer Quelle, auf die nicht ganz fest zu bauen ist. Aber davon auch abgesehen, wer stand mir dafür, daß ich unter diesen 15 seyn würde? Auf mein förmliches Gesuch um Dimission, dem ich ein Privatschreiben an Massow beygelegt hatte, habe ich gestern eine Antwort von von Schewe, als Vicarius, erhalten, mit Verweisung auf die schon öffentlich erfolgte Dimission der Diener des Königs in den abgetretnen Provinzen, von der ich zur Zeit jenes Gesuchs noch nichts wußte. Beschleunigen Sie ja, lieber Freund, Ihre Herkunft, daß ich noch einige Liebe Tage auch mit Ihnen haben kann. Den Tag meiner Abreise kann ich

16 anführte] korr. aus u 24 Jahre] folgt 〈,〉 davor 〈steht〉 40 den] folgt 〈öffent〉

27 war] davor 〈ist〉

33 ich] ist

35 stand]

13–18 Vgl. Brief 2528, 12–27.66–77 30–33 Vielleicht bezieht Konopak sich auf F. A. Wolfs Plan für die neu zu gründende Universität, in dem vorgesehen war, neben den regulären Professoren der Universität an der Akademie anzustellende Honorarprofessoren zu berufen; Wolf hatte seine Vorschläge nicht vertraulich behandelt, sondern in seinem Umfeld verbreitet; vgl. Lenz: Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1, S. 85–92.

15

20

25

30

35

40

11. 10. 1807

45

50

55

60

65

547

zwar noch nicht bestimmen; aber s p ä t e s t e n s muß ich nach 4 Wochen abgehen. Richten Sie sich doch ja so ein, lieber Schleiermacher, daß Sie früher hier seyn können. Meinen Weg über Berlin zu nehmen, wird mir bey der beschränkten Zeit, nicht möglich seyn. In Danzig ist große Noth. Die Preise der Lebensmittel aller Art für den größten Theil der Einwohner nicht zu erschwingen. Der Han del liegt ganz, und wie lange schon! Der Hafen ist von den Engländern blokirt, welche selbst Weichselmünde beschießen. Eine französische Besatzung von 20000 Mann zehrt die letzten Kräfte der Nicht reichen Einwohner durch Einquartirung auf. Sie lassen es sich an der dürftigsten Kost genügen, während sie den Einquartirten das Beste reichen müssen. Ich habe Schilderungen des Elends gelesen, die mich erschüttert haben. Die Sterblichkeit ist während und besonders nach der Belagerung sehr groß gewesen, an 200 wöchentlich; sie hat fortgedauert und nach dem neusten Briefe, den ich gestern erhielt, sterben jetzt wöchentlich an 300 Menschen. Die armen Danziger! Jösting hat der Niemeyern einen förmlichen Scheidebrief geschrieben. Wenn Sie herkommen, sollen Sie ihn lesen. Mich dauern Beide sehr. Doch wundert an ihr mich die scheinbare Ruhe. Sie will ihn auch jetzt nicht sehen. Ich werde viel darüber mit Ihnen zu sprechen haben. Ich habe nichts gehört, daß mit Dabelow vorgefallen wäre. Was soll es denn seyn? Leben Sie wohl, theurer Schleiermacher, und grüßen Sie die Nanny, Reimers, Klein &c. herzlich von mir. Die Nanny bringen Sie doch mit, wenn Sie nach Halle kommen? Adieu, Adieu. Ihr K.

*2554. Von Friedrich August Wolf. Vor dem 12. 10. 1807 Billet; über Johannes von Müller

64 Christoph Christian Dabelow war Professor der Rechte in Halle. *2554.

Vgl. Brief 2555, 50 f.

548

Briefe 2555–2556

2555. An F. A. Wolf. Halle, Montag, 12. 10. 1807 Halle d 12t. Oct. 7. Daß ich hier weit mehr gefunden habe als ich erwartete, nemlich schon die Deportirten zurük, und Reichardt schon in Giebichenstein die Singstunde dirigirend, das wissen Sie wol schon durch Mine. Wegen der ersteren haben sich Ihre Vermuthungen mehr bestätiget als ich glaubte. In dem Befreiungsdekret hat nichts von Geiseln gestanden, sondern daß sie wegen respectwidriger Reden und Handlungen wären entfernt worden. Ihre Grüße an Madeweis denke ich noch heute zu bestellen. Er ist übrigens noch immer suspendirt und man zweifelt daß er in seine Stelle wieder wird eingesezt werden. Wegen ergangener Berufungen habe ich noch nichts gehört, als daß hier noch viele mit Schmerzen darauf warten. An Schüz den ältern und Ersch hat mir Nolte Briefe mitgegeben woraus ich schließe daß die neue Universität auch noch soll die alte Trompete vor sich herblasen lassen. Das einzige was ich in dieser Art Neues gehört ist, daß auch ein Einladungsschreiben an Niemeier ergangen ist − indeß schließe ich fast, daß das nur ist, was man nennt auf den Ermel bitten. − Daß Häuserbesizer gemahnt werden sollten sich zu stellen oder überhaupt irgendein Verbot gegen das Auswandern erlassen werde, davon weiß man hier gar nichts ohnerachtet Schmalzens Abreise schon als sehr nahe bevorstehend vor geraumer Zeit der hiesigen Welt war angekündigt worden, so daß Sie über diesen Punkt ganz ruhig sein können. Was die Bibliothek betrifft so würde ich Ihnen heute schon genaueres gesagt haben wenn ich nicht Niemeier und Andre verfehlt hätte. Aus Vaters (der mich gleich geflissentlich aufgesucht hat) Relation aber muß ich schließen, daß Lange sich zuviel zugeschrieben hat wenn er meint die Bibliothek wäre ihm übergeben worden − was doch auch gar nicht geschehen konnte ohne sie Ihnen officiell abzunehmen. Auch scheint die Meinung gar nicht zu sein sie zu schließen sondern der Intendant mag wol nur in Ihrer Ab wesenheit die gewöhnliche halbjährige Maaßregel haben in Gang bringen wollen. Wenn ich nicht in diesem Augenblik erst von Langes Correspondenz mit Becker durch Mine erfahren hätte so wür2555. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek; D: Br 4, S. 137 f. korr. aus Geisseln

6 Geiseln]

2555. 2–7 Die als Geiseln deportierten Niemeyer, Madeweis, Keferstein, v. Heiden und v. Wedel 4 Wilhelmine Wolf 11–14 Christian Gottfried Schütz und Johann Samuel Ersch waren Herausgeber der in Halle erscheinenden „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ 16 Ein solches Sprichwort ist nicht nachweisbar; vielleicht meint Schleiermacher „auf den Ärmel binden“, d.h. jemandem etwas Unwahres aufbinden. 28–30 Louis-Antoine Clarac

5

10

15

20

25

30

12. 10. 1807

35

40

45

50

55

549

de ich doch schon das Nähere gesucht haben zu erfahren, Nächstens aber gewiß. Sollte die Bibliothek wirklich geschlossen werden so könnte doch Becker auch den Winter nicht hier bleiben und Schwetschke selbst müßte die Nothwendigkeit einsehen ihn ziehen zu lassen. Die Leute denen er Stunden giebt gehen jezt alle weg und so glaube ich, daß wenn er auch nicht aufs Land gehen wollte doch seine Subsistenz in Berlin leichter werden müßte als hier und frölicher würde sie auf jeden Fall sein, was ihm doch auch so sehr Noth thut. Er selbst scheint zu glauben daß er wegen des zu drukkenden Wörterbuchs an welchem er noch nicht angefangen hat zu schreiben nothwendig hier bleiben muß. Wie wünschenswerth es Ihnen sein muß Mine bei sich zu haben sieht sie selbst sehr gut, und scheint, so leid es ihr thut Giebichenstein zu verlassen[,] nur Ihre näheren Anordnungen abzuwarten. Ueber manches andre habe ich in den ersten Stunden noch nicht mit ihr sprechen können. Da sie Ihnen aber, nach wie ich höre langem Schweigen, heute noch schreiben wollte so verzeihen Sie daß ich auch einen kleinen, vorläufigen Bericht beilege um Ihnen wenigstens zu zeigen wie ich von Anfang an in allem bin was Sie mir aufgetragen haben. Noch vielen Dank für die interessante Nachricht von Müller in Ihrem lezten Billet. Schwach ist der Mann unläugbar; aber höchst miserabel finde ich das ganze Verfahren in Memel, und so laut seine ÐKleinÑlichkeit Preis zu geben hätte ich doch dem Beyme nicht zugetraut. Man muß doch wünschen daß sein Reich nicht lange währe und sollte bei Zeiten dran denken über die zu etablirende Curatel solche Vorschläge zu thun die dem theueren Mann auf eine heilsame Weise die Hände bänden. Die Post will fort und wir auch zusammen nach Giebichenstein. Nächstens mehr. Schl.

2556. Von H. von Willich. Poseritz, Montag, 12. 10. 1807 Poseritz d. 12t October Du siehst daß ich schon wieder mein liebes Sagard verlassen und bei den guten Schlichtkrulls eingekehrt bin. Seit 14 Tage bin ich hier, es war in 53 Beyme] korr. aus ÐMÑ 2556. Überlieferung: H: BBAW, SN 424/1, Bl. 13–18; D1: Br 2, S. 99 f.102–104 (gekürzt); D2: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 86–90 50 f Brief *2554

550

Brief 2556 (Von H. von Willich)

Sagard jezt sehr theuer zu leben wenn man für baar Geld leben soll. Schlichtkrulls nehmen mich gerne wieder auf, das Alleinwohnen im Hause umgeben von so vielem Militäir hatte mir auch etwas ängstliches. Auch stellte sich mir die große Einsamkeit in welcher ich diese trüben dunklen Herbsttage dort verlebt haben müste, zu finster und melancolisch vor. Ich würde fast immer mit den Kindern allein gewesen sein, denn im andern Hause das meinen einzigen Umgang ausmacht war auch so viel militäirisches Gewirre und Geschäfte aller Art daß ich den lauten Zustand dort nicht noch durch mein Dasein mit den beiden Kindern vermehren mochte. Hier sind freilich auch 5 Officiere im Quartier, aber ich habe hier ein stilles einsamens Stübchen oben, und wir sind mit der Einquartierung gar nicht anders als beim Essen zusammen. Unser liebes Rügen seufzet unter schwerem Druck, und niemand weiß ob es bald enden wird − Kathens leiden s e h r v i e l sie haben sehr starke Einquartierung und dazu ist die arme Lotte einige Monate hindurch immer krank im Magen gewesen, so daß sie oft hat bettlägerig sein müßen. Und was ihre Laage unendlich traurig gemacht hat ist daß sie niemand dem sie vertrauen kann bei den Kindern jezt hat. Die arme Lotte hat mir viel Unruh gemacht! ihre Gesundheit ist doch jezt besser. Willichs und Schlichtkrulls überstehen diese Zeit wohl wenn es nicht gar zu lange dauert, sonst werden gewiß viele Familien in Armuth gerathen das kleine Ländchen ist zu starck besezt. Ach daß die fremden Menschen wieder in ihre Heimath zögen nach der sie sich auch so innig sehnen! Wenn ich gleich nichts in äußrer Hinsicht leide so weist Du wohl wie viel dennoch Jeder Einzelne in solcher Zeit leidet. Alle Bande sind zerrissen, alle erheiternde Gemeinschaft gehemt − Ich fühle oft eine unbeschreibliche Einsamkeit, nicht meine Geschwister, nicht meine Freunde kann ich sehen − − Die Natur trägt ihre Schöne zu Grabe − sie spricht nicht mehr erheiternd und fröhlich weissagend mir zu, der Geist der Liebe und Freude weht nicht mehr aus ihr herüber es ist trübe und dunkel um mich und in mir − Die theuren Kinder sind meine einzige Erheitrung, meine einzige Beschäftigung vom Morgen bis zum Abend, und auch wohl bisweilen saure Arbeit wenn Körper und Geist zugleich ermattet sind. Der Knabe ist sehr groß und schwer und so viel Gewohnheit mir zu Hülfe komt, kann ich es doch bisweilen nicht so durchführen als ich wohl möchte. 16 es] korr. aus es

40 so] mit Einfügungszeichen über der Zeile

5

10

15

20

25

30

35

40

12. 10. 1807

45

50

55

60

65

70

75

551

Jette verlangt hingegen beständige Unterhaltung und leidet dabei durchaus keine Zerstreutheit man muß frisch und kräftig dabei sein sonst wird sie gleich verstimmt. Zu meinen Lieblingsbeschäftigungen zum schreiben und lesen komme ich sehr wenig, ich kan nicht leugnen daß ich es nicht bisweilen mit etwas Wehmuth entbehre − auch glaube ich daß ich es nicht ganz entbehren darf. Für jezt finde ich mich ruhig da es nun einmahl nicht anders sein kann und für die Zukunft hoffe ich mehr freie Zeit zu gewinnen, wenn wir wieder frei sind und ich dann öfter Louisen die bisher auch immer viel Geschäfte hatte die Kinder sicher übergebe. Ach mein theurer Vater Du verstehst mich nicht falsch, Du nimmst nicht für Klage was ich Dir nur sagen wollte um Dir eine ganz richtige Idee von meinem Leben zu geben, nein wahrlich lieber Vater, wenn ich recht erschöpft bin und dann doch mit Geduld dem Wunsch nach Ruhe entsage, umfasse ich meine süssen Kinder am innigsten und mir thut es gewiß wohler als wenn ich es bequemer hätte. Du kennst es wohl wie etwas Saures dieser Art voll tiefen Genusses sein kan. Ich habe jezt durchaus das Gefühl als wenn ich allein Werckzeug für die theuren Kinder sei, sie zu warten und zu behüten − gar nicht als ob ich selbst lebte, und in diesem Sinn habe ich auch mich selbst und mein Schicksal oft ganz vergessen und kann frölich und frisch die Kinder warten − nur wenn ich zu mir selbst komme erschrecke ich vor dem elenden leeren Leben das mir geblieben ist. So gerne ich hier bei der guten Sophie bin so fühle ich doch hier oft sehr drückend den Mangel sowohl an Schönheitssinn als an geistiger Unterhaltung, es können Monate hingehn ohne daß ich auch nur ein mahl einen kräftigen erhebenden Gedanken eine tiefere überraschende Wahrheit aus dem Munde eines gebildeten Mannes hörte − ach und doch giebt es keinen größeren Genuß für mich als so viel es in meinen Kräften ist und sich für mich ziemt nach Wahrheit und Klarheit zu streben − Wenn ich ein paar Männer so sprechen höre da könnte ich Alles darüber vergessen. Ich habe auf Jasmund durch Baier und Schwarz und durch Muhrbeck der sich eine Zeitlang da aufgehalten hat, manchen schönen Genuß dieser Art gehabt. So wenig es mir möglich wäre mich selbst mitzutheilen so wird es mir doch nicht schwer zu folgen − und mir ist gleich als wäre ich in eine höhre Sphäre des Lebens versezt. Baier und Schwarz sind

56 wohler] wohller 2556.

59 allein] mit Einfügungszeichen über der Zeile

49 f Luise von Willich

65 Sophie Schlichtekrull

77 Sphäre] Späre

552

Brief 2556 (Von H. von Willich)

beide sehr freundlich gegen mich gesinnt, es sind so trefliche reine Menschen daß ich mich künftig gewiß immer mehr an sie anschließen werde, da so viel Schönes und Nützliches aus der Verbindung mit ihnen für mich und die Kinder hervor gehn kann.

Wie sehr hast Du mich durch Deinen lezten Brief erfreut mein geliebter Vater, mit inniger Sehnsucht hatte ich schon lange vergebens darauf gehoft − O Lieber laß uns nie wieder so lange getrennt sein! mir ist diese Trennung sehr schmerzvoll gewesen − Weißt Du denn nicht daß mich niemand auf der Welt so stärken und erquicken kann als Du? Du bist ja mein einziger geliebter Vater! gieb mir doch oft ein liebend Wort aus Deinem vollen Herzen, ein erhebend Wort aus der Tiefe Deines Glaubens daß mein Glaube sich daran stärcke und erfrische − Ach lieber Vater wie sind der Leiden so viel im Leben, vor wenig Tagen hat mein geliebter Bruder sein drittes Kind zu Grabe gebracht − so zärtliche Eltern die ihre ganze Freude in den Kindern fanden und ihre 3 Kinderchens eines nach dem andern verlohren, das älteste 2 Jahr alt. Die Mutter ist nicht gesund das ist wohl die Ursache, mir geht das Unglück meines Bruders sehr zu Herzen, er war ein recht lebensfroher Mensch, fing seine Ehe so frisch an, war so unaussprechlich glücklich, und nun alle die jungen Sprößlinge seiner Ehe so früh zerknickt − Auch meiner jüngsten Schwester Louise ist die gröste Freude ihres Lebens geraubt, sie hält sich bei meinem Bruder auf und das beste in ihrem Leben war ihr Sein mit den Kindern, das auch gewiß den wohlthätigsten Einfluß auf sie hatte. Ich glaube ich habe Dir noch nie von ihr gesagt ich habe sie sehr lieb. Sie ist beinah so alt als Deine Schwester und ich glaube ihr überhaupt sehr ähnlich. Sie scheint oft kalt ist es aber doch eigentlich nicht, obgleich ich ihr wohl etwas mehr Lebendigkeit gönnte, einen erstaunlichen Ernst, viel Geist obgleich nicht ausgebildet, wenig Eitelkeit das sind so die Hauptzüge, viel Herzensgüte. Ich habe mich seit einiger Zeit sehr innig gesehnt sie recht an mich zu ziehen, es will mir aber nicht gelingen ein ganz offnes Vertrauen von ihr zu gewinnen, ob ich gleich nicht glaube daß sie es Einem Andern mehr gäbe als mir. Sie hat seit kurzer Zeit eine geheime Herzensverbindung, doch Lotten und mir nichts davon vertraut, auch 84 nie] mit Einfügungszeichen über der Zeile

107 sie] folgt 〈an〉

82 Brief 2550 90–97 Friedrich von Mühlenfels und seine Frau Karoline Christine Friederike, geb. von der Lancken, die seit dem 6. 11. 1804 verheiratet waren 102 Nanny Schleiermacher 110 Charlotte von Kathen

80

85

90

95

100

105

110

12. 10. 1807

115

120

125

130

135

140

145

553

kennen wir den Mann gar nicht, ich habe ihn nicht ein mahl gesehen, er ist weit entfernt − Mich hat es sehr bewegt ich trage es immer im Sinn, ihr Schicksal liegt mir unaussprechlich am Herzen, ich kan nicht eher ruhig sein als bis ich den Mann kenne ich bin überzeugt daß sie viel zu viel richtiges Gefühl und Scharfblik hat als daß sie sich sollte einem Unwürdigen angeschloßen haben − aber ach wenn er doch nur der Mann wäre der sie zu ihrer rechten Ausbildung führen kan, der ihrem tieferen Leben Nahrung zu geben weiß − sie ist gewiß nicht unbedeutend. Dasselbe Schicksal das ich gehabt habe trägt gewiß auch bei ihr die Schuld von der zerknickten Blüthe des Frohsinns, dem Mangel an Lebendigkeit und Offenheit − das, in unserer Jugend sehr verwahrloset zu sein, eine kurze Zeit ausgenommen wo wir unter der Leitung eines treflichen Mannes stunden, der ach grade starb da ich mich mit inniger Liebe an ihn angeschloßen, mit großer Lust mich den Beschäftigungen des Geistes zu denen er mich führte, hingab. O mein Gott was war das für ein Tod! wie starb allmählig das Schöne und höhre Leben das er hineingebracht hatte in der Familie aus − die Allen ehmals als Muster einer treflichen Familie vorgeschwebt, sank tief in Eitelkeit und Verderben. Die Mutter war viel zu schwach um das Ganze edel zu halten. Sie ist vor einigen Monaten auch gestorben und hat noch unversorgte Kinder zurück gelaßen. Wie nah geht es mir daß es mir unmöglich ist in meiner beschränckten Laage für diese etwas zu thun − es geht mir außerordentlich nah. − Noch habe ich Dir kein Wort über meine süßen Kinder selbst gesagt − ach Du solltest den holden Jungen sehen wie er hier neben mir in seinem Bettchen wachend liegt und immer lauert ob ich ihn nicht ansehe und dann so fröhlich mit Armen und Füßen arbeitet wenn ich es thue. O es ist ein gar liebes Kind! Eine unaussprechliche Freude habe ich daran daß er immer mehr Ehrenfried ähnlich wird, ich war recht traurig zuerst daß es nicht so war nun hoffe ich wird die Ähnlichkeit bei seiner weitern Entwicklung immer mehr hervortreten. Des Kindes ausgezeichnete Liebe zu mir thut mir außerordentlich wohl − Schon kent er mich in jedem veränderten Costüm, in der Dämmerung, hinterm Rücken, und dann verbreitet sich ein freudiges Leben in ihm das die süßesten Gefühle in mir erregt. Meine Jette zeigt immer mehr einen außerordentlichen Ernst auch hat sie mehr Hang zum Anschauen und Forschen als zum thätigen Spiele, ob115 sich] über der Zeile

128 sank] folgt 〈in〉

118–128 Hauslehrer für Henriette und Luise von Mühlenfels war ab Ostern 1797 ein Neffe des Greifswalder Theologieprofessors Theophil Coelestin Piper. 128–131 Vielleicht ist die Mutter des Hauslehrers gemeint, denn Pauline von Mühlenfels war schon 1797 gestorben.

554

Briefe 2556–2557

gleich es mir doch auch oft gelingt sie mit Interesse da hinein zu führen. Sie hat nichts lieber als daß man ihr Geschichten erzählt, darin verliert sie sich mit solchem Interesse daß man oft mit Mühe sie wieder davon ablenken und wieder ins Leben hinein führen muß. Von dem kleinen Bruder hält sie sehr viel, und kann sich schon recht hübsch mit ihm beschäftigen und er sieht ihr immer so innig freundlich nach. Sie spricht nun Alles, manches deutlich, manches noch unverständlich. Deinen Nahmen weiß sie sehr gut zu sagen − Ich habe bei ihr besonders das Gefühl als möchte ich sie gerne lange in kindlicher Bewußtlosigkeit erhalten und vor dem frühen Reflecktiren auf sich selbst, bewahret sehen − vielleicht lege ich zu viel Gewicht hierauf. Sophie hält ganz vorzugsweise viel von Henrietten es ist außerordentlich wie sie an das Kind hängt die Kathen macht mehr aus dem Knaben. Ich selbst wüßte es nicht zu sagen, anders ist mir gegen das Mädchen wie gegen den Knaben. Gegen Jette giebt mir das ein eignes Gefühl daß ich ihr eigentlich unendlich viel geopfert habe, von meinem Leben mit Ehrenfried so viel daß es mich fast reuen könte, überhaupt ist sie mir sehr schwer zu warten gewesen da sie ununterbrochen Aufmercksamkeit auf sich forderte und doch konte ich sie gar nicht von mir lassen − ach und vorzüglich daß ich sie auf Ehrenfrieds Armen gesehen, daß er seine ganze Vaterfreude auf sie niedergelegt − Bei dem Knaben ist mir als höre ich Ehrenfrieds Stimme durch ihn, wenn er so liebevoll mich anblickt als sei mir das Zusicherung daß Ehrenfried mich auch noch lieben würde wenn er von mir wüßte. Der Knabe ist mir überhaupt h i m m l i s c h e r als das Mädchen.

Erlaube mir mein theurer Vater daß ich über einen Punckt Deines Briefes Dich noch etwas frage worin ich Dich noch nicht ganz verstehe. Du sagst daß eine Natur so gut sei als die Andre, das verstehe ich nicht, mich dünckt es giebt einen außerordentlichen Unterschied unter den Menschen wie Einige höher und himmlischer und Andre irdischer gebohren werden, wie Einige wie berufen scheinen ein so herrliches himlisches Dasein zu führen wohin Andre gar nicht einmahl streben dürfen weil es außer den Grenzen ihrer Kraft liegt. Wenn nun diese ihre Beschräncktheit inne werden so finde ich eine Wehmuth darüber ganz natürlich und erlaubt, obgleich ich glaube und es selbst gefühlt habe daß in der ganzen Hingebung in Gott auch diese Klage verstumt und eine gewisse Selbstzufrie156 f Sophie Schlichtkrull

171 f Vgl. Brief 2550, 21–23

150

155

160

165

170

175

180

12. 10.–17. 10. 1807

555

denheit einkehren kann und eine Hoffnung daß Gottes Gnadenwirkung uns einst vielleicht geben könne was wir schmerzlich ersehnen −

185

190

195

Auch sagst Du daß unsere Natur die u n m i t t e l b a r e Schöpfung Gottes sei − erben wir nicht so häufig von unsern Eltern das Mangelhafte und Fehlerhafte ihrer Natur?, glaubst Du nicht daß manche Kinder in Sünde gebohren werden und erst späterhin durch Kampf und Buße sich reinigen müßen? Erlaube mir doch daß ich Dich frage Du lieber Vater glaubst Du daß Gott unmittelbar hernieder wirckt noch außerdem, daß er im Menschen ist und in Allem was d a ist? und erkennst Du in dem Einzelnen was geschieht nur den natürlichen Gang der Dinge wie eins aus dem andern folgt, welcher freilich auch in Gott ruhen muß, oder ein bestimmtes Wollen und Wirken des Höchsten? Vergieb mir Lieber wenn ich nicht zu sagen verstehe was ich recht meine − Ich muß schließen ich lege mich an Deine väterliche Brust mit zärtlicher Liebe − Erfreue mich bald Deine Henriette Darf ich zu Dir immer so plaudern von Allem wovon es auch sei?

2557. An G. A. Reimer. Halle, Sonnabend, 17. 10. 1807 Sonnab d 17t. Oct. 7

5

10

Aus einem Briefe von Mine an Nanny sehe ich lieber Freund daß Du jezt wahrscheinlich schon in Leipzig bist. Ich eile daher weil Du vielleicht Deine Anstalten darnach machen mußt Dir dorthin zu sagen daß es mir ganz unmöglich scheint daß wir mit Dir schon nach Berlin gehen können. Erstlich ist noch an gar kein Pakken zu denken gewesen[,] Schiffsgelegenheiten sind nicht da und [es ist] sehr unsicher ob noch welche abgehn. Dann aber muß ich hier theils die Sache wegen des einen Gehaltes ausfechten was so geschwind schon gar nicht gehen möchte theils habe ich die gewisse Aussicht ein anderes noch zu beziehen wenn ich bis gegen den 2557.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 87 f.

183 f Vgl. Brief 2550, 21–23 2557.

2 Wilhelmine Reimer

556

Briefe 2557–2559

Zahlungstermin nicht offenbar förmlich aus Halle abgezogen bin. Diese Aussicht nun durch einige Wochen Hierbleiben vielleicht 120 Rth gewiß 75 zu gewinnen ist unter den gegenwärtigen Umständen wol bedeutend genug um mich zu bestimmen zumal ich in Berlin diese Zeit über doch lediglich aus Deinem Beutel leben müßte dem ich schon unverhältnißmäßig viel zu Leide gethan habe. Das theologische Collegium was ich den Winter lesen möchte wird noch eben so gut zu Ostern fertig wenn ich es auch erst im December anfange. Willst Du dennnoch Deine Rükreise über Halle machen so würde uns das zum allergrößten Vergnügen gereichen und gewiß würdest Du auch hier noch eine Reisegesellschaft finden was doch auch nicht zu verachten ist. Nur schreibe uns vorher wenn Du kommst damit ich nicht etwa ausgeflogen bin denn ich habe wenn das schöne Wetter noch länger dauert noch allerlei kleine Fußpromenaden vor in die umliegende Gegend ehe ich sie ganz verlasse. Eine habe ich schon Vorgestern gemacht mit Nanny die sich sehr brav gehalten auf den Petersberg Sonst geht es uns sehr gut, und nun ich mich mit allen Leuten erst wieder begrüßt habe denke ich auch tüchtig zu arbeiten und in dieser Zeit die Predigten wo möglich zu Stande zu bringen so daß ich im eigentlichen Winter in Berlin nur am Plato und dem Journal zu thun habe. Grüße an die Deinigen trage ich Dir nicht auf Nanny hat Gestern an sie geschrieben. Auf jeden Fall laß aus Leipzig hübsch etwas von Dir hören. Schl.

*2558. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 18. 10. 1807 Erwartet, daß Charlotte mehr Muße zum Schreiben haben werde 11 offenbar] korr. aus offens 16–18 Schleiermacher las im Winter in Berlin über Philosophische Ethik und Theologische Enzyklopädie; die Vorlesungen begannen im Januar 1808; vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 303. 29 Die zweite Sammlung der Predigten erschien 1808. 30 Das Journal ist wohl das von Wolf und Buttmann herausgegebene „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, in dem Schleiermacher 1808 seine Abhandlung „Herakleitos der dunkle, von Ephesos“ veröffentlichte, an der er seit Herbst 1807 arbeitete (1, 1808, S. 313–533; KGA I/6, S. 101–241). *2558.

Vgl. Brief 2560, 1–3

15

20

25

30

17. 10.–18. 10. 1807

557

2559. Von G. A. Reimer. Leipzig, Sonntag, 18. 10. 1807 Leipzig am 18n Octbr 1807

5

10

15

20

25

30

Seit vorgestern Abend sind wir hier, liebster Freund, und da der Geschäfte fast gar keine sind, und das Hauptgeschäft weshalb wir hieher kamen, mißlungen ist, so kömmt es nur darauf an, daß Du wegen des Wagens Verfügungen trifst, und uns die Zeit bestimmst, wann wir dort anlangen sollen, ohne mehrere Tage in Halle bleiben zu müssen, was besonders Itzig seiner dortigen Verbindungen wegen zu vermeiden wünscht. Ich kann nun die übrigen Gründe welche für die Beschleunigung unserer Abreise von Halle sprechen, mir ersparen, da ich so eben Deinen Absagebrief erhalte, bei dessen Ansichtigwerden ich schon das Schlimmste fürchtete. Wahrhaftig es thut mir unendlich leid daß es so seyn muß, aber ich kann doch Deinen Gründen, in wiefern sie auf die Erlangung eines bedeutenden Theils Deines Gehalts gehen, das Gewicht nicht absprechen; die übrigen aber finde ich nichtig; denn die contrahirte Wirthschaft würde gewiß, besonders unter den gegen vergangenen Sommer ganz veränderten Verhältnissen sehr wenig kosten; allein wir müssen um der andern gewichtigeren Gründe willen schon der Freude euch diesen Winter bei uns und unter uns zu haben entsagen. Ob aber so ganz[,] darüber laß uns noch mündlich Raths pflegen, denn ich denke doch auf jeden Fall über Halle zu gehen, und dort etwa einen Tag zu verweilen, kannst Du mir dann die erfreuliche Aussicht geben euch wenigstens in einigen Wochen bei uns zu sehen, so bereitest Du mir und den Meinigen die größte Freude. In Halle denke ich etwa Donnerstag oder Freitag einzutreffen; da wir aber nur einen Tag bleiben, so werden wir ein Wirthshaus wählen, wogegen Du gewiß nichts einwenden wirst, da das Abtreten bei Dir mehr Mühe und Kosten verursachen würde, und wir doch nicht gehindert sind die kurze Zeit unsres Dortseyns beieinander zu bleiben. Könnten wir noch miteinander eine kleine Streiferei in die Umgegend von Halle machen, so wäre mir das sehr erwünscht, und dies würde uns vielleicht bestimmen einen Tag zuzugeben. 2559. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 149 6 ohne] davor 〈was beson〉 11 erhalte] korr. aus erhalten 13 auf] mit Einfügungszeichen über der Zeile 15 die] korr. aus im ich] folgt 〈si〉 20 doch] korr. aus auch 26 ein] korr. aus das 2559.

6–8 Julius Eduard Hitzig

10 f Vgl. Brief 2557

558

Briefe 2559–2560

Kannst Du uns einen Reisegefährten verschaffen, der sich gefallen läßt allenfalls bis Dessau mit uns zu Fuße zu gehen, so wäre das sehr hübsch, besonders wenn es Harscher wäre wie ich vermuthe. Trotz dem daß Mine geschrieben hat, bin ich doch beauftragt von ihr und allen den Meinigen tausend freundliche Grüße an Euch zu bestellen; eben so herzliche und treue hat mir noch der trefliche Müller beim Abschiede mitgegeben. Adieu, lieben Freunde. Ich freue mich sehr darauf euch wiederzusehen. Ich habe diesen Brief unter immerwährenden Störungen geschrieben, in Itzigs und Geibels Gegenwart, von denen der letztere darauf wartet ihn entgegenzunehmen.

35

40

2560. Von Ch. Schleiermacher. Gnadenfrei und Habendorf, vor dem 19. 10. bis Montag, 19. 10. 1807 Du gabst mir in den lezten Zeilen Deines Briefes sehr deutlich zu verstehen daß ich jezt mehr Muße und auch mehr Stimung zum schreiben haben würde − ich will Dein Zutrauen nicht beschämen − das leztere mag wahr sein aber die Zeit ist wenn ich pflichtmäßig handeln will sehr eingetheilt − nur die Abende (wenn ich nicht bey der Frau seyn kann) von 9 uhr an bleibe ich aber über 11 uhr auf − so verderbe ich mir die Nacht welche die kleine Bertha zuweilen ohnehin mir verstört − Schon längst hätte ich wieder einen Brief angefangen − wenn mir nicht wenn das Herz zu voll alles Geschreibe zu wenig ist −! Sehr merkwürdig, daß ich mich vor Empfang Deines Briefes so viel mit alten Briefen und mit Vergleich der jezigen Zeit beschäftigt habe − und nun wieder so sehr mit der Herz im Geist gewesen bin − da sie sich auch schon mit schreiben an mich beschäftigte. Der ihrige ist vom 19ten ich kann aber nichts daraus vernehmen ob Du damals schon den meinigen hattest und ihr meinen Gruß ausgerichtet − oder ob es ihr eigner Antrieb!!! − Die Gute, wünscht wenn es doch noch Umstände erforderten eine Stelle hier im Lande − wendet 40 Freunde. Ich] korr. aus Freunde, ich 2560.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/26, Bl. 59–61

33–35 Vgl. Brief 2557, 20–22 36 f Vgl. Brief 2557, 2 Oktober zu einer Reise nach Paris aufbrach. 2560.

1 Brief *2558

9 voll] folgt 〈ist〉 38 f Adolph Müller, der Anfang

5 Karoline Charlotte Helene von Seidlitz

14 Brief 2543

5

10

15

Oktober 1807

20

25

30

35

40

45

50

559

sich auch deshalb an mich ehe ich irgend etwas in der Sache thue, muß ich sie noch um Stadt oder aufs Land − um Klein oder große Kinder oder mehr Geselschafterin fragen. − Dich aber vorzüglich mein Lieber wenn ich sie nenne − was ich wegen der Religion sagen soll, denn als Erzieherin wird doch bei den Leuten ein accent darauf gelegt. Dieser Auftrag der Herz macht mir freilich mehr als jemals Hofnung ihre Persönliche Bekantschaft zu machen − ich wolte aber doch sie könte in Berlin bleiben, vorzüglich weil Du wie sie schreibt dort wieder einheimisch wirst − Wie sehr ich Dich wieder in ordentliche Thätigkeit wünsche das weiß Gott − Dein Leben komt mir sehr trübe vor der Gedanke an Dich war die ganze Zeit Deines Schweigens mit inniger Wehmuth verbunden, die Zeilen von Deiner Hand haben sie auch nicht verscheucht − laß mich es Dir nur sagen − ich wolte Dein Amt riefe Dich weit weg von B e r l i n freilich wegen Jetten − aber in denen Stimmungen die d o r t veranlaßt werden − kanst Du ihr überall nicht viel nüzen ist es nicht so mein Lieber! Wie werden sich aber die Dinge gestalten − wenn Du nun ernstlich d o r t geschäftig wirst wird Nany künftiges Jahr nicht Aufforderung nach Pless bekomen? − und wird sie wenn der Bund veste steht − sich ihren höheren Pflichten länger entziehen können − dürfen? Solte Jette wirklich auf Ostern nach Schlesien, köntet Ihr dann nicht alle 3 zusammen reisen, Wie? oder soll sich u n s e r Wiedersehn L i e b e r F r i z − noch länger aufschieben das vor 2 Jahren war ohnehin mit so viel litums von wegen Deiner Kränklichkeit verbunden − vielleicht Gott gebe − wird alles bald heller und beßer als es jezt aussieht! − Wir sind wieder einmahl in unsrer Burg Habendorf in welcher mirs darum besonders heimlich ist − weil meine gute Seidliz hier in beständiger Rükerinerung ihrer ächt glüklichen Tage lebt − dann weil ich mein eigentliches Wesen mit den Kindern hier angefangen − und Emilie vorzüglich einheimisch sich hier denkt − und endlich weil ich ungestörter den Umgang meiner treflichen Seidliz genieße − da in Gnadenfrey eher die traulichen Stunden durch allerley Besuche unterbrochen werden − jezt sind wir zwar Mittags und Abends in Geselschaft der Franzosen die bei uns einquartirt sind − die vorigen waren Würtenberger die schreklich gehaust haben − in deren Nähe wir unmöglich hätten sein können − wenn auch 19 fragen.] über der Zeile

47 werden] davor 〈dÐ Ñ〉

30 Henriette Herz 33–35 Charlotte bezieht sich auf den erwarteten Ehebund Nannys mit Fritz Weichart in Pleß. − Bei der Wendung „wenn der Bund veste steht“ handelt es sich um eine Anspielung auf Vers 4 von Johann Jakob Rambachs Lied „Ich bin getauft auf Deinen Namen“. 38 f Im Juni/Juli 1805 hatte Schleiermacher zusammen mit Konopak die Schwester in Gnadenfrei besucht.

560

Brief 2560 (Von Ch. Schleiermacher)

noch 6 mahl so viel bei der doppelten Wirtschaft draufgegangen wäre auch diesen wolte mann nicht eher trauen bis es ganz unvermeidlich war − sie besuchten uns in Gnadenfrey; und die Seidliz machte erst den Versuch, da sie ohnehin das Obst abnehmen und besorgen muste, sie nahm den Adolph, mit dem sie sich viel abgeben − seit 8 Tagen bin ich auch mit den Mädchens hier − und habe viel Uebung im französisch sprechen − mit dem jungen Lieutenant von 23 Jahren − der sehr was bescheidnes zurükhaltendes − aber viel Kentniße und Scharfblik dabei hat − der Capitaine ein Elsässer, spricht schlecht deutsch − hat sehr was aufgeräumtes − aber für mich weiter nichts angenehmes, als daß er die Kinder herzlich liebt − und sich gar zu gern mit ihnen abgiebt − er läßt den Lieutenant auf alle Art fühlen, daß er über ihm steht − nekt ihn laut, wenn der junge Mensch in Gedanken bey den Seinen die er zärtlich liebt − wenig ißt − jener ist grand mangeur − und sein Wesen mit der Bertha hat − welches er ihm kaum gönt auch ihn lezt als, er, zum Comendant nach Reichenbach invitirt war − gern wo anders hingetrieben hätte welches aber Chauvin fein bleiben ließ − sich äußerst glüklich fühlt wenn ihn Madame nur als Zuschauer der häußlichen Glükseligkeit duldet − (es kostete viel ihm die Idee beizubringen) daß, wenn wir auch eingestehen daß es ins Ganze dem Lande, auch dem Landmann, lieb sein wird wenn die Franzosen abreisen, wir doch mit u n s e r n sehr zufrieden − und wir ihn uneingedenk der Feindschaft im Kriege da sie gar nicht bei uns waren, sondern jezt aus Pohlen kommen, inigst schäzen; Chauvin verdient es auch − daß er als militair weit blöder als Alle die Andern die von den Gardisten in die LinienRegimenter versezt − besonders sein Freund der schon einigemahle hier war − macht freilich daß er bei denen viel verliehrt die es nicht der Mühe werth achten weiter in ihm zu suchen als was sie bei dem verzagten Wesen zu finden glauben − von Pangel wo er einen Rasttag gehalten spricht er mit Entzüken sein Freund ist aber nicht im Stande ihn zum dort besuchen zu überreden Auch den Adolph zu beschäftigen ist er unermüdet − aber die sanfte Emilie sieht er nur bewundernd an − und winkt ihr Beifall zu wenn sie ein Wörtchen französisch hören läßt 65 hat] über der Zeile 69 ihm ... beizubringen] korr aus ihn von [von darüber mit] der Idee abzubringen 71 u n s e r n ] korr. aus unsre 74 Andern] korr. aus andern 77 in] ihn 78 finden glauben] glauben finden 81–83 Auch ... läßt] am linken Rand 57 Leutnant Chauvin 74 „Blöde“ meint damals das „zu geringe[] Zutrauen zu sich selbst im gesellschaftlichen Umgange [...], im Gegensatze des dreist: Der Mensch ist sehr blöde, schüchtern in Gesellschaft.“ (Adelung: Wörterbuch, Bd. 1, S. 1082) 78 In Pangel wohnte Familie von Aulock.

55

60

65

70

75

80

19. 10. 1807

85

90

95

100

105

561

Es kann wohl sein daß Du ihm schon darum nicht recht gut bist indeß es ist ihm nicht zu verdenken da er damals wie er blos durchgieng die Frau nicht gesehen − nun weiß er auch daß sie mit der Krankenpflege des ältesten Sohnes viel zu thun hat − den sie deswegen von Breslau geholt hat! Es ist schon einige Tage her daß ich das vorige schrieb − heute meldete uns die Pritviz daß dieses regiment weiter − und Andre bei uns einrüken würden − wir waren gegenseitig bestürzt darüber da wir wenn wir doch Leute haben müßen − diese sehr ungern verliehren − auch sie (besonders der Franzose) könen in unangenehmere Verhältniße versezt werden − Orte wo für das Eßen eben so vielleicht noch beßer − aber für die Unterhaltung schlecht oder gar nicht gesorgt ist c’est a dire ce qui lui faut in diesen schon beträchtlich langen Abenden − habe ich Dich oft her gewünscht − um die verschiednen Gruppen die alle Abende abwechselten mit anzusehn − 1mahl die kleine 4jährige Bertha mit dem diken Capitain Wolle wikkeln − und er sie nach und nach in der ganzen Stube umherziehen − die Seidliz mit Emilien und mir an einem Tische strikken − nicht weit davon der Leutenant mit Adolph Dame spielen − 2 t e n s die Kinder sich wechselsweise verstekken wobei die Herrn sehr hülfreich waren und es wahrlich an Lebhaftigkeit nicht fehlte; ein 3tes mahl sezten die beiden großen Buchstaben zusammen − welches die Herren auch amusirte − Bertha tändelte hin und her wenn die kleinen zu Bette − lehren wir Emilie allerley rathen den 19 October

110

115

Noch mancherley könte ich Dir sagen − aber − wir könten Dir leicht zu freundlich gegen diese Menschen scheinen − welches doch eigentlich nicht der Fall − gegen den alten Capitain ist überhaupt alles nur erzwungen, um, ihm nur keinen Anlaß zur brutalite´e und rancune zu geben − da er ohnedies − wenn er irgend etwas unangenehmes im Kopfe hat − ganz morne ist − Gestern nachdem er auch so der tracasseur war − bat er um The − es war schon gegen 9 uhr − und siehe wir ließen d i e m a c h i n e − kommen − die sonst vor den Feinden verstekt war − es war ein treflicher The − mit arrac − O es war recht heimlich − die Seidliz sagte − Lotte! wenn ihr Bruder her komt − dann sizen wir auch so um die Maschine herum! es war der Schilden GeburtsTag − und wir dachten viel an sie da 85 es ... ihm] mit Ziffern umgestellt aus es ihm ist Tischen 106 19] korr. aus 18

92 Franzose)] Franzose,

85–88 Friederike von Aulock und ihr Sohn Ferdinand Prittwitz

99 Tische]

88 f Juliane Elisabeth (Lisette) von

562

Briefe 2560–2561

Chauvin mitunter in den Büchern les oeuvres de Florian blätterte, die er von ihr geborgt hatte − ich hatte, Nachmittag aus dem Tell der Seidliz deutsch vorgelesen − um wieder einen Versuch dieser Art zu machen daß ihre Schwester seit 8 Tagen abgereist− versteht sich ist auch sehr gut − besonders jezt wegen dem jungen Leutnant − denn meine Gefühle sind durch sein Zutrauen gewekt ächt Mütterlich −! Hier fält mir Deine Tochter die arme Willich ein − Gott wie hat mich diese Nachricht erschüttert − von der Du wohl in Deinem Briefe noch nichts wustest. Jette sprach auch ganz betont davon! − Nany mag mir verzeihen − doch ist dieser Brief ja mit für sie geschrieben! Grüße den Konopack − der wohl den vor 2 Jahren angefangenen Brief nicht bekommen wird − − ! Gott verleihe Dir Gesundheit und Geduld dieses Geschmiere zu lesen − seid Beide herzlich umarmt von Eurer Lotte.

120

125

130

2561. Von J. Steffens. Hamburg, Sonnabend, 24. 10. 1807 Den 24sten. Ich habe Ihnen so lange nicht geschrieben, lieber bester Schleier, und fürchte mich auch ordentlich dafür, da ich nicht an Sie denken kann, ohne recht traurich zu werden so scheint es denn nun gewiß, das wir wenichstens vor’s erste, denn wer mag und kann weit hinaus denken − nicht wieder zusammen leben sollen wo ist die schöne Zeit hin − und selbst die Träume, die wir uns von einer Wiedervereinigung in Berlin machten sind auch schon wieder zerstöhrt, an Steffens scheint mann nicht zu denken, Sie wollen es uns nicht so ganz sagen, aber Sie haben selbst keinen Glauben daran, das mann Steffens dort anstellen wird, ich wolte das es Ihnen eben so ginge, das kann ich nicht leugnen und das Sie und Er zugleich im südlichen − Deutschland angestelt würden, denn was ha2561.

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 28–31

118 f Die Werke von Jean-Pierre Claris de Florian lagen in zahlreichen Ausgaben vor; in Deutschland waren „oeuvres comple`tes“ in 13 Bänden, Leipzig 1799–1803 erschienen. 119 f Jean-Pierre Claris de Florians Roman „Wilhelm Tell“ war deutsch zuerst 1802 in Pirna erschienen. 120 f Luise von Schweinitz 123–126 Ehrenfried von Willich war am 2. 2. 1807 gestorben; offenbar hatte Schleiermacher der Schwester hierüber nicht berichtet, so daß diese annahm, er habe hierüber selbst keine Nachrichten gehabt. 2561. Die Datierung ergibt sich aus dem Verweis auf Varnhagens Besuch (Zeile 15–17; vgl. Brief 2562, 3–6) und daraus, daß Steffens noch nicht in Lübeck weilte (Zeile 66 f.).

5

10

19. 10.–24. 10. 1807

15

20

25

30

35

40

45

563

ben Sie doch auch für Freude in Berlin? − obgleich Varnhagen meint es würde dort Alles auf’s herlichste zustande kommen, kann ich es mir doch so recht nicht einbilden, Beyme ist wohl nicht der rechte Mann dazu. − Es war uns eine rührende Freude, Varnhagen als den ersten aus der alten Zeit wiederzusehen, den armen Steffens hat es ordentlich angegriffen, der närsche Mensch machte aber Steffens ordentlich Vorwürfe das Er nicht nach Berlin ginge, um dort zu lesen, Er meinte Er würde ein großes Auditorium haben; Steffens sagte das Sie es Ihm gewiß rahten würden, wenn Sie es für rathsam fänden; man will gerne Steffens bereden hier zu lesen, es würde Ihm viel Geld einbringen, Er glaubt aber das es nicht so ganz schicklich sey, da Er es nur um den Verdienst tuhn könte, denn verstehen wird Ihm keiner von den KaufLeuten. Schelling schreibt das Er nicht mehr daran zweifelt, das Steffens dort angestelt würde, und das Er hofte es solle noch in diesem Jahre, alles auf’s Reine kommen so würden wir denn im Frühjahr so früh als möglich aufbrechen und da fragt es sich, ob es sich lohnte das Steffens die Reise nach Berlin und wieder hierher mich zu holen machte in der kurzen Zeit, auch scheint es mir überhaupt ängstlich wenn Er in Berlin liest, Sie können wohl denken das Er der Regierung eben nicht grün ist, und dann würde ich Ihn auch den ganzen Winter nicht sehn, was ich mir nicht mahl denken mag, da er doch in dieser Trübsal mein einziger Trost ist, und Clärchen die nun fast ganz hergestelt, und wirklich recht niedlich ist. − Wir leben hier eigentlich ein trübes Leben, Sie haben wohl gehört das Grosmutter es weis das Marie kahtolisch ist es geth Ihr unbeschreiblich nahe, und Sie hat nun alles Ver trauen zu Ihr verlohren, für beide ist dieß mit einander Leben nun sehr traurich, es soll auch nur bis ÐanÑ Frühjahr dauren dann zieth Grosmutter ganz nach Schmiedeberg, wo Friedrich Ihr schon eine kleine Wohnung mit Garten gemiehtet, da wird Sie mit Arnold Ihre lezten Jahre zubringen, wenn Sie erst dort ist, wird es Ihr recht wohl tuhn, Sie können aber wohl denken was es Ihr kostet das alte Hamburg wo Sie fast 60 Jahre gewesen zu verlassen um es nie wieder zu sehn, Marie wird denn zu Hardenbergs, oder sonst wohin gehn, Sie hat viele sehr gute Anerbietungen, und sehnt sich nach dem Frühling um aus dem Ihr verhasten Hamburg zu kommen, ich schreibe Ihnen hiervon eigentlich um noch ein Wort von Friedrichs Hoffmeister, D r e i s t zu sagen; Er ist so erstaunt mit Ihm zufrieden, und mögte Ihn gern immer behalten, nun ist es aber da ein 28 ob] folgt 〈Steffens〉

47 erstaunt] Kj erstaunend

25 Eine Anstellung an der Münchener Akademie der Wissenschaften kam nicht zustande. 35–43 Dorothea Charlotte Alberti

564

Briefe 2561–2562

fatales Verhältniß mit den beiden Jungens wovon nur der Eine, der rechte Sohn der jetzigen Frau ist, dies soll ein fataler Junge sein, den Sie aber auf alle mögliche Weise vorzieth, so das Dreist oft Verdruß hat, und Waagen gesagt hat, Er habe nicht Lust da zu bleiben, nun hat Grosmutter, die so sehr wünscht das Friedrichs rechter Sohn eine gute Erziehung bekömt, die Idee wenn Sie erst hinkömt, Kind und Hoffmeister zu sich zu nehmen, Sie mögte gern das Dreist dieses wüste, weil es Ihm vieleicht zum Bleiben bewöge, Sie kann aber Nichts dazu tuhn da weder Friedrich noch die Frau und die Kinder es vorher wissen sollen. Grosmutter wolte es denn nur das Ansehn geben als wünschte Sie das Kind bey sich zu haben, sonst würde die Frau, die keinesweges ist wie Sie solte, es nicht zugeben wenn Sie nun etwas über Dreist vermögen, so bittet Grosmutter Sie sehr Ihm von der Sache zu schreiben, doch aber ja das Er sich Nichts dürfe merken lassen dort. − Wir sehnen uns sehr nach einem Brief von Ihnen bester Schleier, auch was Sie dazu sagen das Vater zurück gekommen, uns ist es sehr ängstlich, dies Zutrauen auf die Französischen Behörden begreife ich nicht, wenn Sie können, lieber Schleier, so beruhigen Sie uns doch hierüber. Wenn Steffens heute zur Stadt kömt, schreibt Er Ihnen auch, Er ist noch immer in Neumühlen, und geth wenn ich erlöst bin nach Lübeck. − Wie kömt Ihm Halle vor? − Bleiben Sie ja recht heiter und gutes Muhtes, guter lieber Schleier, und behalten Sie uns lieb es mag nun gehn wie es will, Sie bleiben immer unser liebster Freund, das wissen Sie auch wohl. Du köntest mir auch mahl schreiben liebe Nany! es würde mich recht freuen. Lebt wohl Ihr Lieben! Hanne

2562. Von H. Steffens. Hamburg, Montag, 26. 10. bis Montag, 2. 11. 1807 Hamburg d. 26 Octbr. 1807 Bester Freind! Dass unser gemeinschaftlicher Wirkungskreis auf immer gestöhrt ist − das ist also gewiss − Wenn ich Dir sagen könnte, wie trübseelig mir war, 2562. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 12 f.; D: Br 4, S. 140 f. (gekürzt) Octbr.] korr. aus 2 Nov.

1 26

63 Johann Friedrich Reichardt 67 Den Winter 1807/08 verbrachte Steffens in Lübeck; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 367–377. 68 Ihm für „Ihnen“

50

55

60

65

70

24. 10.–2. 11. 1807 5

10

15

20

565

als das erste Zeichen der schönern verflossenen Zeit − Varnhagen − hier in meiner Stube eintrat − Wohl weiss ich was ich verloren habe, was ich wahrscheinlich nie wieder erlange − − Mir zumahl ist die gegenseitige Ermunterung, der gesellige Fleiss wichtiger vielleicht als jemand − und es dünkt mir manchmahl, als wenn wir beiden bei der Fortsetzung unserer angefangenen Tädtigkeit hätten Wunder thun müssen. O! wohl ziemt es uns zu trauern, und Dir müssen die Trümmern wunderbar genug ansprechen − Ich lebe ganz beim Alten − ziemlich fleissig. Das Manuscript des Salinen-Aufsatzes habe ich den Hofmann eingehändigt. Es fehlt mir noch weniges über die Idee der Analyse der Mineralwasser − Ich gehe in einigen Tagen nach Lübeck, wo ich, ruhiger noch als hier, bei Rumohr sein werde. Dort bin ich eine halbe Meile von der Stadt − und wir zwei sind ganz alleine da. Die zweite Auflage des ersten Theils meiner Beiträge wird mir fast schwerer noch als der zweite Theil. Die Darstellung der Metallreihen, sowie sie die Zeit jezt erfordert ist mit vielen nicht sowohl innere als äußere Schwierigkeiten verknüpft, und der Mangel an Bücher ist schwerer zu ersetzen. Indessen wird es doch gehen, denn es muß gehen. − 2 Nov.

25

30

35

Die Hälfte des Obenstehende schrieb vor etwa 8 Tage, ward aber gestöhrt und setzte es daher jezt fort − Indessen ist, nun, was Du in Giebichenstein erfahren haben wirst, Hanne glücklich niedergekommen − Das Töchterchen befindet sich wohl, und Hanne Gottlob auch − Es ist eine schöne Heiterkeit über sie gekommen, die nicht einmahl durch grossen Schmerzen des stillen, auch nicht durch das wirklich übertriebene Geschrey des Kindes getrübt wird − Die Gute − manchmahl dauert mir ihre Fröhlichkeit mehr als ihre Besorgnisse, denn wir dürfen es uns doch nicht verheimlichen, dass unsere Lage höchst bedenklich ist. Zwar hat Schelling mir versichert, ich könne meine Anstellung in München für fast gewiss ansehen aber ich habe hier Beispiele gehört, wo Jacobi selbst dieses noch bestimmter versicherte, und es ward doch nichts daraus. Auch hat er noch weder meinen noch Madame Sievekings Brief beantwortet, wenn 5 das] korr. aus die

12 müssen] folgt 〈d〉

34 könne] korr. aus können

2562. 13 f Vgl. Brief 2546, 37 f. 18–23 Weder eine zweite Auflage des ersten Teils der „Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde“ noch ein zweiter Teil sind erschienen. 33–36 Vgl. Brief 2522, 5–7 36–38 Vgl. Steffens an Schelling, 7. 9. 1807 (Schelling: Briefe und Dokumente 1, S. 386 f.)

566

Briefe 2562–2564

man mir nicht gar eine wenig tröstliche Antwort verbirgt − Ich habe − aus drey verschiedenen Quellen − erfahren, dass F i c h t e laut gegen meine Anstellung in Preussen gestimmt hat − Ich frage ihm selbst ob es wahr ist − An Voss habe ich geschrieben, um zu erfahren ob in Heidelberg für mich was zu hoffen ist. Ich habe noch keine Antwort − Verzeihe mir, dass unmittelbar an der Nachricht von der Niederkunft meiner Frau sich die Sorge für die Zukunft unwillkührlich anknüpft. Manchmahl kann ich Hanne ohne Wehmut nicht ansehn − Ach! die schöne Zeit ist verschwunden wo grosse Verfolgungen den kühnen Vertheidiger der Heiligen entgegentrat, das gemeine Elend umringt ihm, uns ist es nicht vergönnt, das laute Wort begeistert und begeisternd auszusprechen, und in den heiligen Kampf siegend zu unterliegen − Zwischen die verworrenen Stimmen der schreienden Welt lässt sich die Liebe, mit ihren stillen Forderungen hören, und zermalmt im Innern, was die äußere Verworrenheit gestärkt hervorrufen möchte. Auch Du, lieber Schleiermacher! sollst mehr leiden, als Du laut werden lässt − O! dass ich Dich sehen, sprechen umarmen könnte − Nichts erquickenderes könnte ich mir denken, als die gegenseitige Ermunterung − Ich lasse in diesem Augenblick vielleicht mehr laut werden, als ich leide − Es ist der Moment der mich ergreift. Du hattest so viele Freude, an den stillen Keim häusliche Ruhe, der sich durch äussern Druck in Halle emporarbeitete, und etwas zu werden versprach − Das ergreift mich − Willst du wohl an Hanne ein paar Zeilen schreiben. Du weiss kaum welch einen schönen Einfluss du auf sie hast. Doch glaube nicht, dass ich gegen sie diese Leichenbitter-Physiognomie producire − Das Kind ist gross, stark, bricht sich aber viel − sieht übrigens Hanne sehr ähnlich, und schreiet wie besessen − In einigen Tagen schreibe ich Dir aus Lübeck. Wie ich übrigens lebe, und wie denke, auch wie Hanne lebt, würden die Überbringer, die ich recht lieb habe, sagen können. Dein H Steffens Grüss alle Freunde, auch Reimers, der ganz bestimmt bald von mir hören soll

59 Das] Dass

61 hast] korr. aus habest

ich] über der Zeile

38–41 Vgl. Steffens an Fichte, 2. 11. 1807 (Fichte: Werke. Akademie-Ausgabe, 3, 6, S. 190 f., Brief 800); Fichtes Antwort ebd., S. 192–194 (Brief 802a). Siehe auch Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 278 f. 41 f Johann Heinrich Voß; vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 279–281

40

45

50

55

60

65

70

31. 10.–1. 11. 1807

567

2563. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 31. 10. 1807 Berlin am 31n Octbr. 1807

5

10

15

Du weißt wol schon durch die Herz, daß wir glücklich und zur rechten Stunde zurückgekehrt sind, ungeachtet wir fast 2 Stunden an der Fähre, und länger noch auf einer andern Station, wo der Wagen zerbrach, aufgehalten wurden. Ich würde Dir dies auch bereits am letzten Posttage geschrieben haben, wenn nicht eine schwere Krankheit, die Karl gleich am Tage nach meiner Rückkehr befiel, mich alles andere fast hätte vergessen lassen. Seit heute früh scheint nun die drohende Gefahr vorüber, allein ganz ausser Sorgen sind wir seinetwegen noch nicht. Ich habe vergessen Dir den Zettel für Breitkopf wegen der Beethovenschen Sonate zurückzulassen, und sende ihn daher Dir hiebei; fülle ihn selbst aus und schreibe Breitkopf darunter daß er D i r zur Post das Verlangte zustelle. Ich muß hier schließen, wenn ich nicht die Post versäumen will, und so erhältst Du bloß hiemit einen Umschlag für die einliegenden Briefe an Nanny, die ich aufs freundlichste besorgte. Bei Reichardts hast Du mich wol mit der Unmöglichkeit sie zu sehen entschuldigt. Adieu lieber lieber Freund.

2564. Von L. von Willich. Garz, Sonntag, 1. 11. 1807 Garz d 1t Nov. 1807 Sontagmorgens nah 5 Uhr −

5

Heute vor 14 Tage holte mich meine Schwester Sophie zu sich nach Poseriz. Heute vor 8 Tage wollten wir Alle auch Jettchen mit den Kindern nach Götemiz, ich hatte mich lange gesehnt die gute Kathen einmal wieder zu sehen doch sollte ich es diesmal noch nicht − es kam statt dessen 2563.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 150

2564.

Überlieferung: H: BBAW, SN 427, Bl. 33 f.

7 Tage] korr. aus f

2563. Mit einem Bestellzettel an Breitkopf (Zeile 11–14) und Briefen für Nanny Schleiermacher (Zeile 15–17) 7 Karl Reimer 11 Der Verlag war nach 1800 an Gottfried Christoph Härtel übergegangen. 2564.

3 Sophie Schlichtkrull, geb. von Willich

1. 11. 1807

10

15

20

25

30

35

40

569

ein Wagen von Garz, der mich dahin abholen sollte, weil meine Pistorius krank sei − Ich ging sogleich, und von Herzen gerne zu ihr! ich fand sie im heftigern Fieber − und − fürchterlich gewiß erschienen mir alle Vorboten des traurigen Nervenfiebers − doch dies mal solte der Kelch vorüber gehen − Lotte war zwar recht krank, doch nicht am Nervenfieber und mein Bruder der liebe: wuste kräftig wirkende Mittel, die sie bald von den heftigen Schmerz welche sie litt befreiten − o Schleier wie sehnte ich mich an dem Bette meines theuren Bruders nach d i e s e r Hülfe − o Gott Schleier − wenn es m ö g l i c h gewesen wäre − und ich konnte nichts − nichts − dazu thun − − − !! Bald nun ist dies dunkle Verhängnissvolle Jahr vorüber − dieses Jahr konnte ich Ihnen keine Blumen schicken − sie waren alle verwelkt − haben Sie des Tages gedacht? Voriges Jahr schikte ich Ihnen die Blumen und ÐsparsamÑ fand sich nur ein gelbes Blatt − auch wuste ich nichts von den Donner der Kanonen − dies Jahr − ? ein Mann stand vor mir der dabei gewesen war, ein Naßauscher Officir, der mir den Schreckens Tag vormalte mit den traurigsten Farben − der Mitleid forderte nicht allein für die besiegten, auch für die welche den Sieg erfochten − ach Schleier dies das algemeine Elend − dann der einzelne Schmerz − der Schmerz den keine Zeit nimt − nein nein − und gerne behält man ihn, er ist so sanft und lieb, der Schmerz um den geliebten Bruder, ein heilger Geist, wohnt er im Gemüth − ein tröstender schüzender Freund − ! so will ich ihn lieben und behalten bis ans Ende!! Nur Eins trübt diesen Schmerz − ach Schleier − daß es vieleicht m ö g l i c h gewesen wäre ihn zu retten − und noch eins − daß ich nicht bei ihm blieb bis ans Ende − daß ich immer noch den Blick weg wenden muß, von der lezten Stunde des theuren theuren Bruders − o mein lieber lieber Freund − dies ist sehr schwer − o hätte ich ihn nur im Sarge noch gesehen − hätte mich selbst noch überzeugt − ach Gott Schleier ich hab es Ihnen immer nicht aussprechen können − nun steht es da − wie oft ist mirs als müßt ichs Ehrenfried klagen − − lieber Schleier, laßen Sie meine Hand ja ja nicht los, unser Bruder liebte mich. Wie geht es Ihnen? Sie haben ja wohl auch recht wenig zu leben lieber Schleier? macht Ihnen dies auch Sorge? ich glaub es nicht − Sie können ja 9 gewiß] folgt 〈schien mi〉 17 Verhängnissvolle] korr. aus Verhängnissfolle 24 für die] die korr. aus sie folgt 〈gesiegten〉 27 und] über der Zeile 28 tröstender] korr. aus Trost 30 daß] das vieleicht] fieleicht 31 daß] korr. aus das 32 daß] das weg] korr. aus ÐwesÑ 36 Ihnen] folgt 〈Ð Ñ〉 können] korr. aus ÐdÑ 10 f Matthäus 26, 39

12 f Moritz von Willich

14 Ehrenfried von Willich

570

Briefe 2564–2566

wohl immer eine Stelle bekommen die Ihnen Brod verschaft − ach nur nicht zu weit von uns − Jettchen und die Kinder und ich bleiben wohl diesen Winter in Poseriz − dort haben sie uns gerne − Tragen Sie mir doch einmal einen Gruß an meine Schwester auf − ach ich gönnte ihr, Sie so gerne auch zum Bruder, Sie Sind doch auch ein guter lieber t r e u e r Bruder! Jettchen hat Ihnen wohl von den Kindern geschrieben − Schleier! Jette ist ganz das äußre Bild des Vaters − und der Knabe, o mein Freund mögten Sie das Kind doch sehen − ich begreife es nicht − nicht die äußre Ehnlichkeit ist so sichtbar − aber immer sehe ich Ehrenfried − immer fühl ich seine Liebe − etwas unaussprechliches etwas heiliges fühl ich bei dem Kinde, als ein Stral von oben − ja die süßen Kinder heilig sind sie mir, und heilig halte ich sie in meinem Herzen. Grüßen Sie Jetten! Lebt wohl Ihr theuren Freunde Luise

45

50

55

Lotte Pistorius grüst herzlich, sie ist wieder außer Bette, und ich werde wohl Morgen nach Poseriz reisen, Sophie hat es ein bischen schwer mit dem Eingeeliren − ich freue mich daß ich ihr helfen kann.

2565. An Breitkopf und Härtel. Halle, Dienstag, 3. 11. 1807 Ewr Wolgeboren ersuche ich ergebenst den Inhalt einliegenden Zettels für Rechnung der RealSchulBuchhandlung mir gefälligst mit nächster Post hieher zu senden Dr. Schleiermacher Prof. der Theologie Halle d 3t. Nov. 7 43 bleiben] korr. aus ÐsÑ sprechliches] folgt 〈fühl〉 2565.

diesen] korr. aus von 53 Lebt] davor 〈Lebt〉

49 äußre] korr. aus E 51 unaus58 Eingeeliren] korr. aus Eingeeeliren

Überlieferung: H: SBB PK, Sammlung Härtel

44–46 Sophie Schlichtkrull

53 Henriette Herz

57 f Sophie Schlichtekrull

2565. Adresse: Herrn Breitkopf & Haertel / Leipzig; mit einem Zettel (Zeile 2); Bearbeitungsvermerk: 1807. / 3 Septbr. [!] / 5 / ejusdem gesendet

5

1. 11.–4. 11. 1807

571

2566. Von C. G. Konopak. Rostock, Dienstag, 3. 11. bis Dienstag, 10. 11. 1807 Rostock d. 3ten Nov. 1807.

5

10

15

20

25

Da bin ich nun, lieber Schleiermacher, einsam und verwaist, und fern von Ihnen und so vielen andern Menschen, die ich lieb habe. Sollten Sie auch schelten; ich will es Ihnen nicht verhehlen, daß eine unbeschreibliche Wehmuth bis jetzt meine herrschende Stimmung gewesen ist. Alle meine Gedanken stehen nach Halle und dem verlornen Vaterlande und den geliebten Freunden hin gerichtet, welche ich verlassen habe, und nie in meinem Leben bin ich von einer so unaussprechlichen Sehnsucht wie jetzt ergriffen worden. Wie oft habe ich die Briefe an die Freunde abgebrochen, und bin hinaus gelaufen ins Freye, um dem gepreßten Herzen Luft zu machen! Dauerte das so fort, ich hielte es nicht aus. Aber das wird es nicht, das soll es nicht. In wenigen Tagen komme ich in die volle, geregelte Arbeit hinein, und das wird als treffliche Arzney dienen. Sie wird meinen Schmerz und meine Sehnsucht nach Euch nicht tödten − das soll sie nicht einmahl − aber herrschend soll sie sie nicht lassen, und hindern, daß ich nicht weich werde. Ich habe es wohl gefürchtet und den Freunden voraus gesagt, ich würde in meinen alten Tagen noch lernen, was Heimweh sey. Es schüttelt Einen recht zusammen, dieß Uebel. Mit meiner Sehnsucht hängt ein Wunsch sehr natürlich zusammen. Will ich mir jetzt in meinen besondren Verhältnissen etwas Schönes und Erfreuliches denken, so ists immer nur Eins: Der Besuch von einem lieben Freunde. Wer wird der erste seyn, der als ein Engel zu mir kommt? Denn ein Engel wird er mir seyn. Sie könnte Ihre Reise nach Rügen zu mir führen; aber wann? Auf Münchow habe ich wohl am frühesten zu rechnen. Sehen Sie ihn oft? Thun Sie’s ja! Es ist ein herrlicher Mensch. Einen wahren Schatz habe ich an ihm gefunden. Auch Sie werden es, wenn Sie ihn näher kennen lernen. O wärt Ihr nur alle hier! den 4ten November

30

Denken Sie sich meine Noth, lieber Schleiermacher, bis diesen Augenblick sitze ich da ohne meine Sachen. Sie sind noch nicht angelangt. Und in der gewissen Voraussetzung, ich würde sie bey meiner Ankunft schon hier finden, habe ich auch nicht ein Buch, nicht ein Blättchen mit mir geführt. Das war recht dumm. Dennoch will ich Mondtag meine Vorlesungen 2566. Überlieferung: H: BBAW, SN 319, Bl. 14 f. Schleiermacher. 14 tödten −] korr. aus tödten,

1 Rostock] am linken oberen Rand: 23 Ihre] korr. aus eine

572

Briefe 2566–2567

anfangen. Die Compendien dazu muß ich mir borgen und es übrigens gehen lassen, so gut es bey dem Mangel meiner schriftlichen Notizen, Fingerzeige etc. gehen will. − Vorigen Sonnabend bin ich in die Facultät, morgen werde ich in das Concilium eingeführt. Man bindet sich also, wie Sie sehen, eben nicht an eine strenge Ordnung. − Die Verfassung ist hier bedeutend von der bey der hallischen Universität verschieden. Dort nämlich, wie Sie wissen, besteht das Universitätsgericht aus dem Prorector und den beiden Syndiken, wozu, als Subalternen, noch die Actuarien kommen. Der Director hat eine Stimme nur zum Ausschlage für den Fall, daß die beyden Syndiken verschiedner Meinung sind. Uebrigens hat er über prompte Justiz zu wachen. Hier sind die Mitglieder des Universitätsgerichts der Exrector, der zeitige Rector und der nächstfolgende. Ist unter diesen dreyen ein Jurist, so hat es dabey sein Bewenden; wenn nicht, so steht ihnen noch ein Mitglied der Juristischen Facultät als Consiliarius zur Seite. Zu diesen kommt als Subalterne noch ein Secretair. In gewisser Hinsicht hat diese Einrichtung Vorzüge vor der halleschen, besonders darin, daß hier jeder Rector drey Jahre hintereinander, zuerst als successor, dann als Rector selbst, und endlich als Exrector Mitglied des Gerichts ist, und daher in die Geschäffte mehr eingeweiht wird. Uebrigens ist dieß nur Ein Beyspiel von mehrern Verschiedenheiten, welche ich hier angetroffen habe. Dieses Collegium, als erste Instanz, führt den Namen Concilium arctius, im Gegensatze des generale. Ich werde jetzt schon seinen Sessionen beywohnen, um mich dem Geschäfftsleben näher zuzuführen und mich geschickter dazu zu machen. Denn vielleicht trifft mich schon nächstes Jahr die Reihe als Consiliarius. den 10ten November Ich trage und plage mich immer noch mit meiner Noth herum: meine Kisten und Koffer sind noch nicht da. Es wird mir recht schwer, es mit Geduld zu ertragen. Und doch kann mein Grimm nichts helfen. Hätte ich das vorher gewußt, ich würde das Abschicken meiner Briefe nach Halle nicht so lange verschoben haben. Aber da sollte gleich ein Buch mitgehen, das aus Irrthum eingepackt worden ist. − Wie stehts mit Ihnen, lieber Schleiermacher? Werden Sie noch lange in Halle bleiben, oder gehen Sie wieder nach Berlin und lesen dort? Wie es auch sey, schreiben Sie mir nur bald, wenn Sie mir gern eine Freude machen. Adieu. Grüßen Sie alles, was mich kennt und vor allen die liebe Nanny. K. 43 hat] davor 〈ist〉 48 Zu ... Secretair.] mit Einfügungszeichen am linken Rand 50 hintereinander] korr. aus hinteh

35

40

45

50

55

60

65

70

4. 11.–6. 11. 1807

573

2567. An G. A. Reimer. Halle, Freitag, 6. 11. 1807 Halle d 6t. Nov. 7.

5

10

15

20

25

30

Eure Nachrichten von Karls Krankheit haben uns gewaltig erschrekt. Ich rechnete mit Sicherheit darauf heute wieder wenn auch nur ein Paar Zeilen mit Nachricht von seinem Befinden zu haben aber nichts ist gekommen. Ich bitte Euch sehr laßt doch ja keinen Posttag ohne eine solche vorbeigehn bis wir völlig außer allen Sorgen sein können. Einer von Euch hat ja wol immer Zeit zu ein Paar Worten. Von Gassens hoffte ich auch etwas zu hören und bin ebenfalls getäuscht. Schilt sie doch ein wenig. Sie können doch unmöglich beide immer so beim kranken Mädchen sizen daß sie gar nicht schreiben könnten. Die Herz ist die einzige die sich brav hält mit Schreiben Ich bin jezt, wenn mir nicht mein Kopf schlechte Späße macht was er zuweilen thut ziemlich im Arbeiten drin sowol an den Predigten als an der andren kleinen Schrift mit der ich gern möglichst eilen möchte. Ich schikke sie Dir sobald sie fertig ist denn ich möchte Dir nicht gern zureden sie hier drukken zu lassen; es möchte unter meinen Auspicien wieder so schlecht ablaufen wie der Timotheus. Wolf schreibt auch wieder unzufrieden über die ÐQuienscheÑ Drukkerei. Er findet sie langsam und auch sonst nicht lobenswerth. Die Langsamkeit ist mir nun recht lieb; so gewinne ich mehr Zeit für den Heraclit den ich doch erst in Berlin ganz in Ordnung bringen kann. Auch bin ich so dumm gewesen daß ich Dir bei meiner Bitte für die gänzliche Erneuerung meines Secretairs zu sorgen vergessen habe den Schlüssel einzuhändigen, da wir doch das Auspaken desselben nöthig fanden. Nun muß ich noch dazu wünschen daß es zu spät ist Dir ihn zu schikken, und tröste mich für diesen Fall nur damit daß solche Schlösser leider nur allzu leicht aufzumachen sind. An Fritsche denke ich Ende der künftigen Woche eine gute Sendung abzuschikken. Heute bin ich in großer Bedrängniß mit der Zeit. Grüße alles aufs herzlichste. Was macht denn Heinrich und was denkt er zu

2567.

Überlieferung: H: BBAW, SN 761/1, Bl. 89

2567. 2 Vgl. Brief 2563, 6–10 12–17 Schleiermachers „Predigten“ (2. Sammlung, 1808) und seine Schrift „Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn“ (1808) 19–21 Vgl. Brief 2557, 30 30 f Heinrich Reinhardt

574

Briefe 2567–2569

machen? Ist Thiel schon abgereist? sonst grüße ihn sehr. Gass hat er hoffe ich auf jeden Fall noch gesehen. Hanne Steffens ist glüklich von einem Mädchen entbunden

2568. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 7. 11. 1807 Berlin am 7n Novbr 1807 Varrnhagen der diese Nacht mit Chamisso eingetroffen ist bringt mir eben die Einlage von Steffens, den er wohl und gesund verlassen hat. Ich habe mein Versprechen nicht erfüllen können, liebster Freund, dir am vorigen Posttage zu schreiben, und auch jetzt bin ich in so großer Zerstreuung, daß ich Dir nicht ausführlich schreiben kann. Gassens sind bei uns; sie haben gestern nach so vielen großen Unfällen auch noch den erlitten, eine treue Dienstmagd durch den Tod zu verlieren, nachdem sie während ihres ganzen Hierseyns krank gewesen war, und die sorgfältigste Pflege und Wartung erfordert hatte. Die arme Gaß leidet entsetzlich unter all diesen Unfällen, und fängt an sich einzubilden alles in ihrer Nähe müsse untergehen. Wir thun nun insgesammt alles was zu ihrer Aufheiterung und Aenderung ihrer Gemüthsstimmung dienen kann. Kämt Ihr doch nur auch bald um durch freundschaftlichen Zuspruch und durch geselliges Zusammenseyn ihr wieder Freude am Leben und Reitz für dasselbe zu verschaffen. Wir freuen uns alle aufs herzlichste zu Eurem Hierseyn. Verzögert Eure Abreise nun auch nicht zu sehr Karl ist glücklich wieder hergestellt, zwar noch so schwach daß er die Stube grüßen muß aber doch ausser Gefahr. Tausend herzliche Grüße von uns allen an Dich und Nanni. Gassens und Manon grüßen mit uns Ich gebe heute ein Päckgen an Reichardt zur Post, was mir Schrötter aus Königsberg an ihn gesandt hat. Es ist nach Giebichenstein addressirt.

2568. Überlieferung: H: BBAW, SN 38, Bl. 151 doch 8 treue] korr. aus Ma 10 arme] davor 〈A〉

1 7n] korr. aus 6n 6 Dir] korr. aus 11 in] folgt 〈I〉 19 grüßen] Kj hüten

33 Anna Cäcilia Steffens 2568. Mit einer Einlage von Steffens (Zeile 3) 18 f Vgl. Brief 2567, 2

3 Brief 2562

4 f Vgl. Brief 2563, 6–10

5

10

15

20

6. 11.–9. 11. 1807

575

2569. An F. A. Wolf. Halle, Montag, 9. 11. 1807 Halle d 9t. Nov. 7.

5

10

15

20

25

30

Was die Hauptsache betrifft so habe ich mit dem Intendanten gesprochen aber es ist nicht recht viel tröstliches dabei herausgekommen. Der Mann läßt über Alles Rechnungen anlegen, er hat seine bestimmten Instructionen und er besteht auf alle Weise darauf er müsse die Rechnung in Händen haben ehe er Halle verläßt wovon er sagt er wisse nicht wie lange es währen könne. Bei der größten Aufmerksamkeit habe ich auch nicht die geringste Spur von Aufhezungen entdekken können und ich glaube daß Ihre Besorgnisse hierüber ungegründet sind. Aber eben weil er ganz wie als Geschäftsmann zu Werke geht werden Sie schwerlich um die Sache herum kommen. Auch ist es eben deshalb nicht leicht ihm begreiflich zu machen daß die Sache so unendlich schwierig sein sollte. Er meinte es sollte ihm außerordentlich leid thun wenn die Sache Sie zu einer Reise nöthigte welche Sie sonst nicht machen würden allein er sähe auch nicht ein warum Sie nicht irgend Jemand finden sollten dem Sie den Auftrag geben könnten Ihnen die nöthigen Papiere nach Berlin zu schikken um dort die Rechnung anzufertigen. Suchen Sie nun noch längere Verzögerung so fürchte ich daß Sie außerdem daß es Ihnen gewiß nichts hilft auch noch denen Leuten die nicht zu Ihren Freunden gehören Gelegenheit geben allerlei einfältige Vermuthungen fallen zu lassen. In jeder Hinsicht kann ich also nichts andres wünschen als daß Sie Sich entschließen möchten sich die Sache sobald als möglich vom Halse zu schaffen. Ich denke wenn Sie Mine und mich in Ihr Zimmer schikken, so können Sie sicher sein daß nichts berührt wird was nicht zur Sache gehört und auch nichts vergessen. Die Papiere muß sie ja zusammenfinden können und kann sie vielleicht schon hier einigermaßen ordnen. Was es dann noch zu thun giebt, nachzusehen ob die Bücher so gebunden sind wie in den Rechnungen steht, was gestempelt ist und was nicht, das alles könen Sie ja ebenfalls Becker und mir auftragen, und so unterstüzt denke ich machen Sie die Sache in einigen abgespannten Stunden ab wenn Sie deren leider noch haben. Gern erbiete ich mich zu allem wozu Sie mich brauchen können. Uebrigens scheint mir ja nur von den ohnehin doch wol alle Jahr gewöhnlichen Ablagen der Rechnung die Rede. Von einem eigentlichen Uebergeben der Bibliothek war gar nicht die Rede, und ich wollte auch nicht 2569. Überlieferung: H: Krakau, Jagiellonische Bibliothek; D: Br 4, S. 139 f. über der Zeile 2569.

2–17 Louis-Antoine Clarac

23 Wilhelmine Wolf

24 sein]

576

Briefe 2569–2571

davon anfangen weil das hätte Fragen veranlassen könen die man ohnstreitig jezt besser vermeidet wie ob Sie Ihren Posten jezt förmlich niederlegen wollten und dergleichen. Auch vom Zurükschaffen der Bücher sprach der Intendant nicht weiter, wie denn auch schon in seinem zweiten Briefe ja nichts davon stand. Unserm Becker habe ich den Antrag gemacht zu Herrn von Wülkniz zu gehn. Es ist nur die Rede von Griechisch Lateinisch und Deutsch lehren zu bestimmten Stunden, ohne ein Engagement auf bestimmte Zeit und dafür jährlich (alles frei versteht sich und) 300 R. Er hat es angenomen weil sein Entschluß bald gefordert wurde. Er wollte es erst an Sie bringen, ich sagte ihm aber ich hätte schon einmal mit Ihnen davon gesprochen und als ich Ihnen auseinandergesezt daß er kein Hofmeister sein sollte und daß die Knaben schon ziemlich vorgerükt wären, hätten Sie geschienen nichts dagegen einzuwenden. Ich glaube auch Sie werden dies besser finden als wenn er in Berlin mit weit mehrerm Zeitaufwand und weniger Geldgewinn Stunden geben müßte. Unsere Freundin Herz kann Ihnen alle dortigen Verhältnisse noch näher auseinandersezen. Nun bitte ich Sie nur mit Ihren Aufträgen sowol was Mines häusliche Einrichtungen betrift als auch in Sachen der Bibliothek recht bald sich an uns zu wenden damit wir nicht aufgehalten werden wenn es ans Reisen geht. Es ist doch sehr mein Wunsch Anfang Decembers zurükzukehren, und ich will auf alle Weise daran arbeiten daß es sich nicht länger verzieht. Vor allen Dingen sorgen Sie recht für Ihre Gesundheit bis Mine kommt um Sie noch besser zu pflegen. − Neues ist seitdem hier nicht begegnet. Schl.

*2570. Von J. C. und W. Gaß. Wohl Mittwoch, 11. 11. 1807

39 stand] korr. aus steh *2570.

54 wenden] davor 〈Ð Ñ〉

Vgl. Brief 2571, 3

59 Sie] sie

35

40

45

50

55

60

9. 11.–11. 11. 1807

577

2571. Von G. A. Reimer. Berlin, Mittwoch, 11. 11. 1807 Berlin am 11n Novbr. 1807

5

10

15

20

25

30

Ich habe freilich leider nur wieder so viel Zeit, liebster Freund, um die Einlage von Gassens durch einige Zeilen zu begleiten; dabei aber habe ich doch das Verdienst Dir durch mehrmaliges Erinnern den Brief verschaft zu haben. Du schiltst aber auch mit Unrecht über unser zu seltenes Schreiben, da Du selbst nur ein einziges mal hast von Dir hören lassen Bei der Herz war ich heute Morgen; sie ist noch immer hart vom Schnupfen und Halsweh geplagt, und ziemlich davon mitgenommen. Du sprichst in Deinem Briefe von einer kleinen Schrift die Du einsenden würdest, und setzest es als bekannt voraus, daß ich davon wüßte; ich vermuthe also es sei der Plan zur Einrichtung einer Universität. Ich will sie gern hier drucken lassen, und zwar um deshalb damit Du durch den Druck nicht dort noch unnöthig aufgehalten werdest; sonst habe ich nichts gegen den Druck in Halle. Was Wolf Dir über die ÐQuienscheÑ Druckerei schreibt ist durchaus so zu verstehen als ob diese sich über ihn beschwerte; wenigstens hätte sie die größte Ursache dazu, da er wol 3mal Ordre zur Beschleunigung des Drucks gegeben und eben so oft widerrufen hat. Du wirst Dir dies leicht selbst vorstellen können. Der Schlüssel ist noch sehr zur rechten Zeit gekommen, da bis jetzt die Sachen nicht eingegangen sind, und auch noch keine Nachricht davon; allein so früh durftest Du sie auch wol nicht erwarten, da sie nur wenig über 14 Tage von Halle fort sind, und die Fahrt selten unter 3 Wochen beendigt wird. Ende dieser oder Anfangs der nächsten Woche werden sie nun wol eintreffen. Thiel ist leider noch hier. Ich sage leider − denn durch allerlei Mißverständnisse die von Seiten Heders pp statt fanden bleibt nun seine Anstellung noch sehr zweifelhaft. Er sollte mich sehr dauern wenn diese Hofnung ihm fehlschlüge.

2571. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 152; D: Lenz: Geschichte der Universität Berlin, Bd. 1, S. 124, Anm. 2 (Zitat) 8 Morgen] korr. aus morgen 18 wol] korr. aus wenigstens 2571. Mit einer Einlage von Gaß (Zeile 2–5) 3 Brief *2570 6 f Vgl. Brief 2567, 5–11 10–15 Vgl. Brief 2567, 13–17 16–20 Vgl. Brief 2567, 17–21 21 Vgl. Brief 2567, 22–27 27–30 Vgl. Brief 2567, 31 f.

578

Briefe 2571–2572

Marwitz ist gestern auch hier angekommen und grüßt Dich sehr. Sein Bruder ist seit einigen Tagen zurück Grüße Nanni freundlichst von uns allen Kommt doch nur bald. Bewegt Dich das nicht vielleicht einige Tage früher zu reisen, daß am 24ten November das Alexandersfest hier unter Zelters Direction von der Singakademie öffentlich gegeben werden wird? Alle grüßen Dich bestens

35

2572. Von A. Boeckh. Heidelberg, Donnerstag, 12. 11. 1807 Heidelberg d. 12. Nov. 7. Sie werden wohl von mir Gott weiß wie Arges denken daß ich gar das geringste nicht von mir hören lasse; zuletzt schieben Sie die Schuld gar wohl auf meinen Fleiß; damit Sie dieses nicht thun mögen, will ich Ihnen frey heraus die Ursache sagen, meine Faulheit. Diese ist aber solcher Natur, daß sie, solange sie im Zunehmen ist, mich am Briefschreiben hindert; wenn sie aber den höchsten Grad erreicht hat, fällt mich die Furcht an, alle meine Sünden gegen die Freunde zu verbessern, ehe ich wieder ein neues curriculum industria & diligentia anfange. Und von dieser Wuth getrieben komme ich nun auch zu Ihnen, was ich zur Zeit der Besonnenheit freylich längst gesollt hätte. Wie haben Sie denn gelebt, seit wir uns nicht mehr sahen? Diese Frage werden Sie mir aufwerfen, wie ich Ihnen. Die herrliche Natur und das mildgemäßigte Klima und vieler geliebten Herzen Offenheit und Freundlichkeit hat meinen Studien hier manchen Abbruch gethan. Neues habe ich fast nichts, gar nichts hervorgebracht; überall konnte ich nur Lücken in alten Arbeiten ausfüllen: wie ich denn besonders die Griechischen Tragiker gelesen habe, um ein abgeschlossenes Ganzes zu gewinnen für die Ideen, mit welchen ich mich, wie Sie wissen, trage. Hier habe ich freylich manche neue Untersuchungen angestellt, die aber doch nur als Bruchstücke von mir angesehen werden können, und weswegen ich sie vorhin 34 das] daß 2572. Überlieferung: H: BBAW, SN 256, Bl. 2–4; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Boeckh und Bekker, S. 7–11 31 f Alexander von der Marwitz und sein Bruder Friedrich August Ludwig 35 f Händels Ode „Alexander’s Feast or The Power of Musick“ auf das Fest der heiligen Cäcilie (HändelWerkeverzeichnis 75, 1736 in London uraufgeführt) gehörte zu seinen beliebtesten Werken in Deutschland. Das Libretto von John Dryden erschien schon 1766 in Berlin in einer deutschen Übersetzung von Karl Wilhelm Ramler.

5

10

15

20

11. 11.–12. 11. 1807

25

30

35

40

45

50

55

579

nicht rechnete. Vor kurzem habe ich dann den Anfang gemacht, sie zum Drucke zu befördern. Da ich nähmlich Anfangs, nachdem unglücklicher Weise der vortreffliche vorige Curator der Universität, Herr von Reizenstein seine Stelle aus Überdruß und Veruneinigung mit der nicht so liberalen Regierung niedergelegt hatte, nur als Privatdocent mit einer Großherzoglichen Pension auftreten sollte, ward natürlich eine Habilitation von mir gefordert; und da ich an Dissertationen keinen Gefallen habe, wollte ich das Buch über die Tragiker, welches etwa 2/3 Alphabet werden wird druken lassen und den Anfang zur Dissertation machen. Allein nachdem der erste Bogen gedruckt war, fand ich wie schwierig es seyn würde, irgendwo abzusetzen; und so, ohne meinen Zweck erreicht zu haben, hatte ich mir die Last aufgeladen, das Buch nun fortdrucken zu lassen; doch bin ich erst beym zweyten Bogen, und arbeite immer Bogenweise. Zur Dissertation habe ich dann einen Anfang zum Commentar über den Timäus drucken lassen, XXXIII Seiten in 4°: meist Auszüge aus Proklos; welches Sie mit Gelegenheit erhalten werden nebst einem Hefte der Studien, worin meine Abhandlung über die harmonischen Zahlen im Timäus steht, aber freylich nach der Sprache und dem Zwecke gar sehr anders, als das ist, was Sie in Halle gesehen haben. Die Dissertation müßen Sie nicht zu strenge beurtheilen; ich habe das fertige Heft gerade genommen, ohne viel daran ändern zu können wegen der Zeit; und da ich ein specimen editionis in einem kleinen Raume geben wollte, so konnte natürlich wenig Neues und Erhebliches vorgebracht, sondern es mußte eben, was zu sagen war, gegeben, zum Theil nur Fremdes abgeschrieben werden. Und endlich nachdem die Arbeit fertig ist, kann ich sie nicht einmahl ordentlich an den Mann bringen. Da ich nehmlich endlich von dem Großherzoglichen Landespoliceydepartement (welches alle Studiensachen dirigirt) zum Professor extraordinarius ernannt worden, bin ich um eine Form verlegen, wie ich disputiren soll; ohne daß es iedoch Ehren halber unterbleiben könnte. Mit sehr vielem Vergnügen lese ich Collegia; aber Zeit kostet es; das sehe ich wohl. Ich lese 3 Privata, Terenz, Platon und Römische Litteratur; und publice im philologischen Seminar die Euripideische Iphigenie und Lateinisch; zusammen 12 Stunden in der Woche, und zwar täglich 2. 34 f Bogenweise] folgt 〈Ð Ñ〉

41 Sie] sie

54 und] +

2572. 22–35 Vgl. August Boeckh: Graecae Tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea, quae supersunt, et genuina omnia sint, et forma primitiva servata, an eorum familiis aliquid debeat ex iis tribui. Insunt alia quaedam ad crisin Tragicorum Graecorum pertinentia, Heidelberg 1808 35–47 August Böckh: Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi, Heidelberg 1807

580

Briefe 2572–2573

Meine Zuhörer sind recht eifrig; und es ist ein besonderes Glück, daß ich alles gleich zu Anfang zu Stande gebracht habe; aber mäßig sind freylich die Auditoria hier in philologicis, da der Theologen so wenig hier sind; im Platon habe ich 18–20 Zuhörer, und darunter noch einen alten Mitschüler Buttmanns. Ich lese viermahl den Platon in der Woche; vorausgeschickt habe ich eine Einleitung welche nur das Leben des Platon enthält; aber ich setze diese das ganze Halbjahr hindurch fort in einer Stunde, damit zugleich mit der Erkenntniß eines einzelnen Gespräches, des Gorgias, das Ganze summarisch erkannt werde; und nebeneinanderhergehend wirft Eines auf das andere abwechselnd Licht. Übrigens ist der Ton hier recht gut ietzt; im Ganzen herrscht viel Fleiß; gelesen wird erstaunlich viel, weil man mit weniger Zuhöhrern zufrieden ist, und keine Vorurtheile unter den Studenten für oder wider einzelne Docenten sind; eben darum strengt man sich auch mehr an und die ältern Herrn dürfen sich nicht wie auf manchen Universitäten hängen lassen, weil sonst die iungen noch da sind. Besonders können Privatdocenten hier sehr gut fortkommen; auf welchen nicht wie anderwärts irgendein Druck oder ein Vorurtheil ruht; weswegen auch viele und ziemlich iunge, wie Dr Saalfeld viel Glück haben. Görres liest auch diesen Winter wieder hier; er giebt ein halbes Jahr um das andere seine Stelle und sein Gehalt in Coblenz hin, um Urlaub zu haben und hier zu lehren. Im Umgang ist er sehr liebenswürdig, wiewohl Anfangs gar abstossend; ungeniert, um Gott und die Welt unbekümmert. Auch an empirischen Kenntnissen ex omni scibili mangelt es ihm gar nicht; wenn er nur nicht den abscheulichen Stil, den unerträglich langweiligen, den Hegesias weit hinter sich lassenden Rhythmus, und überhaupt etwas mehr Antikes hätte; wodurch er seinen Mangel an Studium des Alterthums so sehr beurkundet. Hier war der allgemeine Wunsch, Sie möchten die erledigte Professur des KirchenRaths Ewald erhalten, welcher nach Carlsruhe versetzt worden ist; sie ist noch offen; hätten Sie es angenommen? So lange noch an die Berliner Universität gedacht wurde, glaubte ich es nicht: aber wie stehet es denn mit dieser? Man hat, im 65 Eines] korr. aus eines 75–77 Görres war in Koblenz Professor der Naturwissenschaften an einer weiterführenden Schule; 1806–1808 lehrte er als Privatdozent Philosophie, Ästhetik, Literatur, Psychologie, Kosmologie und Hygiene in Heidelberg, um dann zunächst auf seine Koblenzer Stelle zurückzukehren. 80–82 Hegesias aus Magnesia (um 300 v. Chr.) war ein Historiker und Rhetor, der schon von den Zeitgenossen wegen seines als schlecht empfundenen Stils angegriffen wurde. 83–85 Der reformierte Theologe Johann Ludwig Ewald war 1805–1807 Professor der Moral an der Universität Heidelberg; 1807 wurde er als Kirchen- und Ministerialrat nach Karlsruhe berufen.

60

65

70

75

80

85

12. 11. 1807

90

95

100

105

110

115

581

Badischen bey der Universität die niederträchtige Einrichtung, daß die Professoren nur halb berufen werden, und sich gewisser Maßen bey der Regierung melden müßen; und so findet oft ein Blinder eine Nuß. Herr von Reizenstein hätte Sie gar zu gern hier gehabt; allein er fürchtete sich wegen eines großen Gehaltes. Gewiß würden Sie alle Befriedigung finden als Professor in beyden Facultäten, und predigen könnten Sie wohl auch soviel Sie wollten. Wer soll denn aber wohl zuletzt die reformirte Professur der Theologie welche Ewald hatte, wieder erhalten? Professor Weiß ist durch seine Lippe, welche ungeachtet aller angewandten Mittel nicht heilen will, in einer unangenehmen Lage, zumahl das ihn auch in seinen öffentlichen Functionen stört. Nichts ist wahrlich im Leben trauriger die Verruchtheit ausgenommen, als ein solches permanentes Übel. Was sagen Sie zu den Heidelbergischen Jahrbüchern der Litteratur? Es giebt hier manche Malcontenten, deren ärgster der alte Voß ist. Ich gehöre zu den indifferenten, welche gern sie hätten nicht gesehen, nun sie aber da sind, dran glauben müßen. Und so wollen wir auch das Beste von ihnen glauben, und gar nichts Böses. Ob ich gleich durch das Aufkommen derselben in eine nicht geringe Verlegenheit komme, wegen der Jenaischen Allgemeinen LiteraturZeitung wo ich nun in eine solche Collision gerathen bin, daß ich mir nicht recht herauszuhelfen weiß. Grüßen Sie mir auch Heindorf und Buttmann, Wolf, Reimer, und wenn sich sonst Jemand von Ihrer Bekanntschaft meiner erinnert. Auch danke ich Ihnen für den Gruß von dem kleinen Professor Ladomus. Auch hoffe ich, Sie werden nicht so grausam seyn, mir Gleiches mit Gleichem zu vergelten, sondern irgend mir gelegentlich recht viel von Ihnen selber schreiben: wiewohl ich durch die Erkundigungen, welche ich einziehe, allerley von Ihnen erfahre. Leben Sie also wohl, und schreiben Sie mir ia, wie es in Berlin geht. Ihr Boeckh.

*2573. An G. L. Spalding. Vor dem 14. 11. 1807 Bezeichnet den Plan einer Verlegung der Universität Halle nach Frankfurt/Oder als verrückte Idee 91 Sie] Sie 100 Die Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur erschienen seit 1808. hatte dieser einen mündlich aufgetragenen Gruß überbracht. *2573.

Vgl. Brief 2574, 11 f.

109 f Offenbar

582

Brief 2574 (Von G. L. Spalding)

2574. Von G. L. Spalding. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 Berlin 14. 9br. 7. Wenn es freilich sehr gut ist, daß Sie, Herr Doktor, aus freiem Redestrom predigen, so solten Sie fein zum Geseze haben, den Tag der gehaltenen Predigt nicht vorbeigehn zu lassen, ohne diese ganz vor sich aufgezeichnet liegen zu sehn. ËAra ti leÂgv? Dann brauchten Sie nicht jezt so lange im Lande der Õilry zu verbleiben. Sind Sie Theologs genug, um mich zu verstehen? Oder müssen Sie bei dem Kollegen Va t e r sich Raths erholen, dem ich ein Briefchen beilege? Ihre dortige Fakultät muß also mit Ihrem Ex-Paulus so übel nicht zufrieden sein. Was sagt denn Knapp dazu? Und was Niemeyer? Die bösen Gerüchte sind Ihnen wol schon hinlänglich widerlegt. Daß Sie nun die Verlegung nach Frankfurt eine verrükte Idee nennen, das ist eine harte Rede. Ihr eigner Widerwille gegen den Ort bleibt auf sich beruhen, und den will ich nicht bestreiten. Aber, um mein Referenten-Amt wieder zu ergreifen, ich weiß auch nicht das geringste davon, daß diese Idee Raum gewönne; Wolf eben so wenig. Dieser ist sehr übellaunig in Rüksicht auf die Begründung hier, weil sie ihm so langsam getrieben zu werden scheint. Auch hat ihn der Artikel in den Hamburgischen Zeitungen verstimt, der aussagt, es werde nichts werden mit der Universität weil Minister Stein dagegen sei. Lezteres hat, wie Sie vielleicht wissen, schon längst aufgehört. So kommen oft die Gerüchte erst dann in die Zeitungen, wann sie längst nicht mehr geglaubt werden in ihrem Kreise. Aber ich denke, man kann Niemand bei uns einen Vorwurf machen, wenn er eine Begründung langsam betreibt, da der Boden noch immer nicht geräumt ist. Wir brüten hin in dumpfem Erwarten, und die Hofnungen beruhen auf den Temperamenten der Einzelen. Das meinige ist einigermaßen von den Hoffenden. Ein Mann der in diesen dunkeln Zeiten recht gewonnen hat an allgemeiner Beliebtheit, das ist I f f 2574. Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 87 f.; D: Br 4, S. 142 (Auszug) 3 so] folgt 〈t〉 4 aufgezeichnet] folgt 〈zu h〉 5 nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2574. Mit einem Brief an J. S. Vater (Zeile 7 f.) 5 f Land der Unbeschnittenen 8–10 Schleiermachers Schrift „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242) 17–19 Der Hamburgische Correspondent 1807, Nr. 178 (7. 11.) meldet: „Nürnberg, den 31 October. Die hiesige Zeitung enthält unter andern folgendes aus Berlin: […] ,Von Errichtung einer Universität in hiesiger Residenz, statt der Hallischen, ist nun keine Rede mehr, indem der Minister von Stein sich dagegen erklärt haben soll.’“ 26–30 „Der König von Preussen hat dem Director des Berlinischen Nationaltheaters, Hn. Iffland, zugleich die Direction der Opern, die sonst Hr. v. d. Reck geführt hatte, übertragen, und dabey zugleich den Befehl ertheilt, daß künftig Opern in deutscher Sprache gegeben werden sollen.“ (Intelligenzblatt der JALZ 1808, Nr. 4 vom 20. 1., Sp. 25)

5

10

15

20

25

14. 11. 1807

30

35

40

45

50

55

60

583

l a n d . Man freut sich daher, daß, mit Entlassung R e k s , als Grand-maıˆtre des spectacles, der König jenem das ganze Balletpersonal und das Opernhaus übergeben hat. Gestern ist am Vormittag eine dramatische Akademie gehalten worden, im Schauspielhause, zum Besten einer sehr verarmten, durch den Tod des Vaters unglüklichen, Familie, die Sie auch dort mit Nachfragen leicht errathen werden. Die Billette sind eifrig genommen und meistens über den gewöhnlichen Preis in Gold honorirt worden. Auch das Publikum (mein Schwager, M ü l l e r , war dort) war ein erfreuliches, aus lauter bekanten Familien bestehendes. − Was die Hauptsache ist, I f i g e n i e hat keineswegs einen Rükfall gehabt, und Sie, der Sie kein Sterbenswort glauben, sind in diesem Falle der glaubwürdigste. Desto besser, daß das gute Weibchen uns nun schon fleißig um die Mittagsstunden besuchen kann, ja auch wol zum Thee des Abends bleiben, da ihre arme Mutter sie abgelöset hat mit Kranksein. Meine gute Frau, die Sie zu früh zum alleinigen directeur des viandes im Hause ansezen, leidet beinah seit drei Wochen an einem Krampf, den H e i m Leberkrampf nannte, weil er etwas von Gelbsucht an sich hatte. Im Grunde empfindet sie es wie Magenkrampf und, obgleich die Besserung nicht geleugnet werden kann, so muß sie sich die ganz freien Tage, und die Nächte von recht sanftem Schlaf, doch noch immer anrechnen. H e i m indessen gibt die beste Hofnung des baldigen gänzlichen Aufhörens der Krankheit. Daß die nur für andere eigentlich leidende, für sich selbst bald zufrieden gestellt ist, können Sie selbst sich denken. Meiner Schwiegertochter thut die Eselin, deren Milch sie trinkt, sehr wohl; am sichtbarsten aber half ihr die schöne Mittagsluft, die wir im Oktober hatten, und die sie häufig genoß, durch Fahren im Thiergarten mit Aussteigen und oft weitem, weitem Gehen. Dadurch verlor sich der Husten zusehends. Ihre Schwangerschaft ist stark vorgerükt, und ich hoffe sie soll in dieser lezten Zeit recht viele Kräfte sammeln, und nach dem großen Werke, soll sie uns wieder fett werden. − Vorige Woche bekamen wir noch hinzugefügte Einquartirung, und, beim genauen Zusehn, war sie angewiesen auf meinen Bruder. Der Chef d’Escadron, nebst Bedienten und einem Wagen (Gottlob nicht Pferden) nahm denn vorlieb mit der Hinterstube, durch die nicht allein mein Bruder, sondern auch dessen Bedienter, jedesmal passiren muß. Rükken Sie mir nur nicht auf, daß also auch der Wagen in dieser Stube war. Es fand sich der Mann sehr vernünftig und bider zu sein, kommend von 42 zu früh] korr. aus zum Früh 36–41 Iphigenia Sprengel, die Braut von Spaldings Stiefsohn Ludwig Alberthal 50 Iphigenia Sprengel

584

Briefe 2574–2576

Stralsund auf eine Komission und dahin zurükgehend. Sein Billet war p o u r s i x j o u r s . Heut vor 8 Tagen kam er, gestern früh ging er, und nahm freundlich ein Pakket an meinen Onkel in Stralsund mit. Ich sah ihn nur den Augenblik seines Ankommens, meine Frau gar nicht. Mein Bruder hat manches offene und angenehme Gespräch mit ihm gehabt. Ein Franzose wars. − So hat auch mein Schwager S a k jezt einen Kolonel nebst Frau bei sich, die beide er nicht genug rühmen kann. − J o h a n n e s M ü l l e r hat uns verlassen. Gewiß mit schwerem Herzen, so sehr auch ein Herr K ö h l e r , Inspektor bairischer Hospitale, ein Arzt, ein junges Blut, mich versicherte, er gehe mit Vorliebe ins südliche Deutschland. Dis ist nun der zweite K ö h l e r , der von mir etwas fodert, das ich nicht habe. Wissen Sie noch von dem aus D e t m o l d, der mir, etwa vor einem Monat, sein Manuskript der römischen Staatengeschichte abfoderte, das er nun schon Jahre entbehre, und doch nicht ganz verlieren wolle? Es war die erste geschriebene Zeile, die ich von diesem K ö h l e r sah; also hatte ich auch nicht sein Manuskript. Der Baier nun verlangt von mir ein Pakket, das S c h e l l i n g , de dato München 19ten Oktober, für ihn an mich addressirt. Ich habe nichts erhalten; und wie käme ich zu S c h e l l i n g ? Dieser selbst indessen hat die Sache dem K ö h l e r hieher gemeldet. − Lesen Sie mit Freude und Erbauung T h s . R e z e n s i o n des Winkoppschen Rheinbundes Nummern 237.38 der Jenaischen LiteraturZeitung. Man sieht, der Mann, unerschüttert von äußeren Stürmen, erkennt und fühlt das Gute. − Das Organisiren der Akademie m u ß vielleicht langsam gehen; die Mitglieder des Ausschusses sind wohl gewählt. Das Deutsche wird siegen. GL Spalding. Glük auf zum Heraklit!

64 dahin] korr. aus daih Heraklit!] am linken Rand

65

70

75

80

85

90

80 Oktober] 8br

85 äußeren] folgt 〈von〉

90 Glük ...

69 F. S. G. Sack war mit Spaldings älterer Schwester Johanna Wilhelmine verheiratet. 70–73 Johannes von Müller wurde 1807 Staatsminister und 1808 Direktor für das Unterrichtswesen im Königreich Westphalen; der Arzt ist Martin Heinrich Köhler. 82–86 JALZ 1807, Bd. 4, Nr. 237 f. (10. und 12. 10.), Sp. 65–80. Auch in früheren Nummern der JALZ hatte Johannes von Müller (= Ths.) die bei Mohr in Frankfurt erschienenen Hefte der von P. A. Winkopp herausgegebenen Zeitschrift „Der rheinische Bund“ rezensiert, vgl. JALZ 1807, Bd. 1, Nr. 16 (19. 1.), Sp. 121–124; Nr. 57 (7. 3.), Sp. 449–453; Bd. 2, Nr. 85 (10. 4.), Sp. 65–68. 90 Schleiermachers Abhandlung „Herakleitos, der dunkle, von Ephesos“ erschien 1808 im ersten Band des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“, S. 313–533; KGA I/6, S. 101–241.

14. 11. 1807

585

2575. Von G. A. Reimer. Berlin, Sonnabend, 14. 11. 1807 Berlin am 14n Novbr. 7

5

10

15

20

Ich sehe wol, liebster Freund, daß unter den manichfaltigen Störungen und Abhaltungen denen ich unterworfen bin, ich nicht mehr dazu kommen werde Dir ausführlicher zu schreiben, um so weniger aber will ich die Gelegenheit vorbei lassen, dem was andere schreiben einige Worte beizufügen. Froriep war gestern hier (leider traf er mich nicht zu Hause) und brachte Nachrichten von eurem Wohlseyn und zugleich die Gewißheit daß Ihr am Anfange Decembers hier eintreffen werdet, was uns alle nicht wenig erfreut. Zugleich hatte er erzählt es sei g e s t e r n auf die nach Preussen ergangene Anfrage ob es ihm gestattet werden könne hier zu lesen, nicht nur eine sehr günstige Antwort erfolgt, sondern es sei auch der Commission noch im allgemeinen der Auftrag ertheilt worden allen Hallischen Professoren das Lesen zu gestatten, ja sogar jedem der dazu erbötig wäre mit allen zur Hand seienden Hülfsmitteln beizuspringen: dies scheint mir von günstiger Vorbedeutung für die Universität, gegen deren Errichtung man in letzter Zeit schon wieder allerlei Bedenklichkeiten äußerte. Marwitz ist seit einigen Tagen hier. Da sein Bruder wieder zurück ist und die Führung seines Gutes selbst übernommen hat, so wird er übermorgen (als Courir) nach Memel gehen und dort eine Anstellung suchen.

2576. Von Ph. K. Marheineke. Heidelberg, Sonnabend, 14. 11. 1807 Heidelberg. Am 14ten Nov. 7. Aus einliegender Ankündigung werden Sie schon ersehen, mein verehrtester Herr Professor, was die nächste Veranlassung dieses Schreibens ist. 2575. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 153 8 Nachrichten] korr. aus uns 9 Decembers] korr. aus ÐkÑ 10 auf] korr. 13 noch] korr. aus au 14 dazu] korr. aus Ð Ñ 2576.

Überlieferung: H: BBAW, SN 324, Bl. 7

2575. 5 f Vielleicht wurde der Brief mit Brief 2574 zusammen verschickt. 19–21 Alexander von der Marwitz und sein Bruder Friedrich August Ludwig 20 Gut Friedersdorf 2576.

Mit einem Zettel, der einen Rezensionsvorschlag enthält (Zeile 12–16)

586

Briefe 2576–2579

Die Redaction der neuen Literaturzeitung hat mir aufgetragen, Ihnen den Wunsch zu erklären, daß Sie dem Institut Ihren Beitritt und Ihre active Theilnahme nicht versagen möchten. Ich habe auch, fest vertrauend auf Ihre Güte, der theologischen und philosophischen Redaction insbesondere Hofnung gemacht, daß Sie gewiß kraft Ihrer wohlbekannten Liebe zu allem Bessern und Edlern in dieser Art, auch das neu beginnende Leben dieses nach einem besseren Ziele hingerichteten Instituts sustentiren würden und ich ersuche Sie jezt nur lassen Sie mich jezt nicht ohne glücklichen Erfolg diese Hofnungen erweckt haben. Doch dieß Vertrauen auf Ihre Theilnahme ist so gros, daß wir sogleich nebst dem beiliegenden Engagement Ihnen ein wichtiges Werk zur Recension anzutragen uns erkühnt haben, das Sie auf dem hiebey erfolgenden Zettel bemerkt finden werden und ich bitte nur, mir, sobald Sie können, Antwort zu ertheilen, ob Sie es angenommen, oder was Sie sonst aus der theologischen oder philosophischen Literatur sich auswählen möchten, gefälligst zu bestimmen. Denn auch dieses würde uns immer sehr willkommen seyn. Es herrscht bey uns in Rücksicht dieser neuen Literatur-Zeitung so ganz die wache und entschlossene Betriebsamkeit, die uns für alles Neue und Edlere so natürlich ist: wollte der Himmel nur, daß dieser Eifer nicht so bald erkalten und kein ungünstiges Verhältniß den schönen Zweck dieses Instituts vereitlen möchte. Wir haben in diesen Tagen schon so vieles schön erblühen und doch sobald wieder vergehen gesehen! Und doch wie wunderbar muß Alles in einander greifen: wäre nicht die Fackel des Krieges in Halle hineingeworfen, so wäre vielleicht noch nicht sobald Paulus mit seinem Brief an den Timotheus und so scharfsinnig aus unseren Landen herausgebracht. Ich danke Ihnen herzlich für diese geistreiche Lectüre, die ich Ihrer besondern Güte verdanke, obgleich ich noch ehe ich Ihr Geschenk erhielt, das Buch selbst schon gelesen hatte. Wann werden Sie denn endlich nun wieder den academischen Katheder betreten: nun mag die Zeit der politischen Fermentation ja endlich vorüber seyn. Sie mögen wohl mit Ihren Zuhörern in Berlin recht zufrieden seyn, aber Sie werden doch finden, daß es ungleich angenehmer und erhebender ist, sich an die eben erwachenden, uneingenommenen, reinen und kräftigen Jünglingsgemüther mitzutheilen.

4 Die Heidelbergischen Jahrbücher erschienen seit 1808. 10 sustentiren; unterhalten, pflegen 16–19 Schleiermacher publizierte in den Heidelbergischen Jahrbüchern nichts. 26–31 Friedrich Schleiermacher: Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242); Marheineke hatte das Buch wohl nicht mit einem Brief Schleiermachers, sondern vom Verlag erhalten.

5

10

15

20

25

30

35

November 1807

40

587

Leben Sie wohl, Verehrtester! und mögen die heftigen Schwingungen dieser Zeit Sie nicht unsanft berühren. Marheinecke.

*2577. An F. A. Wolf. Vor dem 20. 11. 1807 Teilt mit, daß Wolf „noch einen letzten Entschluß“ wegen seiner Tochter Wilhelmine nach Halle senden könne

*2578. An Ch. Schleiermacher. Vor dem 20. 11. 1807

2579. Von Ch. Schleiermacher. Habendorf, vor dem 20. 11. bis Freitag, 20. 11. 1807

5

10

Es ist meinem Herzen ein ganz eignes Bedürfniß − die zarten Gefühle der Freude die seit einigen Wochen Deinetwegen erregt werden in Dich mein Bester überzutragen − doch obgleich sich in des Inersten Tiefe alles mehr gelagert − habe ich doch wie gewöhnlich keine Worte! Vielleicht aber bist Du selbst schon durch Deinen jungen Freund Langsaison vorbereitet; eine Freundin seiner Eltern − die sich während dem Kriege in Berlin aufgehalten hat, die Schwester von Forestier die seit mehreren Jahren in unserm SchwesternHause wohnt keinen besondern Umgang mit mir hat − aber wo sie mich sieht, immer sehr theilnehmend gegen uns 3 ist − ihre Brüder kenst Du gewiß; diese bat mich bey unserm vorigen Besuch in Gnadenfrey auf ihr Zimmer − sagte mir daß sie Dich einigemahl in verschiednen Kirchen predigen gehört und ihr recht wohl dabei gewesen wäre − sowohl für sich als in meine Seele hinein − vorzüglich aber um Dein Selbst willen; Sie sagte mir ganz treuherzig wie sie sich zuerst gar 2579. tet − *2577. *2578. 2579.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/8, Bl. 3 f. 11 f verschiednen] folgt 〈Pred〉

5 vorbereitet;] korr. aus vorberei-

Vgl. Friedrich August Wolf: Ein Leben in Briefen, Bd. 2, S. 17 (Brief 408) Vgl. Brief 2579, 35–38 9 f Karl und Heinrich Stephan von Forestier

588

Brief 2579 (Von Ch. Schleiermacher)

nicht dazu entschließen konte, den jungen Langsaison der ganz entzükt war Dich endlich einmahl predigen zu hören − in die Kirche zu begleiten − wie sie ganz unzufrieden über den Enthusiasmus in welchem der Mensch gerieth als er Deinen Nahmen auf dem Zettel las und seine warnende Freundin versicherte wie er in Deinem Umgang viel lernte − woran sie auch gar nicht zweifelte nur in Hinsicht der religion − und er dann sie versicherte, daß von neologie gar nichts zu fürchten − Du eher für einen Hernhuter gehalten würdest (wobei mir ein Buch einfiel, was Du geschrieben und Dich dabei viel unsers Gesangbuches bedient, ich aber immer noch nicht gelesen) und Sie denn bey jedesmahligen Besuch der Predigt sich von der Warheit überzeugt − daß Du nicht allein dem jungen Menschen nüzlich sein kanst − sondern auch Deine Zuhörer auf das Wahre hinleitest − sie versicherte mich daß Du nächst einem alten ehrwürdigen Mann, der einzige wärest, der etwas beßeres als kalte moral anpries und daß man fühlte worauf Du hindeutest − voll Kraft und Würde der Sache angemeßen − ohne jene geschminkte Reden usw − Da habe ich Dir nun alles gesagt was ich gehört habe − aber von meiner Freude in jeder Hinsicht − von meinem innigen Dank kann ich nichts erzehlen − als daß mir unwilkührlich Thränen entschlüpften die bei mir seit Jahren selten sind! −

15

Den 20ten Da habe ich nun die Freude noch heute Abend Deinen Brief erhalten zu haben welches Du vielleicht mein Lieber wohl auch so gemeint hast − damit ich an diesen festlichen Tage doch wieder ein anschauliches Bild von Dir habe! Du guter bester − ich liebe Dich doch recht innig − und glaube der stärkste − oder doch der sehr angenehme Beweiß davon ist daß wenn mein Verhältniß mit der treflichen Seidliz (wenn auch jezt Gott sei Dank gar keine Veranlaßung dazu ist da sie ganz wohl ist,) durch Krankheit oder andre Vorkommenheiten − einmahl aufhören solte, − ich mich nirgends anders als zu Dir begebe − das heißt, wenn Du mich haben wilst, und Du so wohnst daß ich an einem Tage in eine Gemeine kommen kann − es müßte denn Deine Doctor Würde, wozu ich Dir noch in dem alten Lebensjahre meinen Seegen gebe − Dich an einen ganz besondern Ort führen − − wegen Nany ist mirs noch dunkel − doch

35

40 (wenn] wenn 22–24 Im zweiten seiner „Zwei unvorgreiflichen Gutachten“ (Berlin 1804) hatte Schleiermacher auf die Gesänge der Brüdergemeine als Vorbild verwiesen (S. 109–112; KGA I/4, S. 422–424) 35 f Brief *2578 45 f Schleiermacher war am 13. 7. 1807 in Halle in absentia zum Doktor der Theologie promoviert worden; vgl. Wichmann von Meding: Schleiermachers theologische Promotion. 47–52 Charlotte spielt auf die vielleicht noch bestehende Verlobung Nannys mit Fritz Weichart an.

20

25

30

40

45

20. 11. 1807

50

55

60

65

70

75

80

589

soltest Du sie in kurzen verliehren, oder einen anderweitigen Ruf erhalten − wohin sie Dich fals ihre Verbindung dann nahe wäre nicht erst begleitete − dann würde ich Dich bedauern − denn so verschloßen scheinbar kalt und wirklich einsilbig sie ist, würde es Dir sehr bange thun ohne ein weibliches Wesen zu sein − Nun wir werden sehn − heirathen wirst Du nicht − zum wenigsten glaube ich es nicht − schon wegen Deiner gemachten Erfahrungen − und dann wirst Du immer älter und kränklicher ehe Du nun wieder in eine ordentliche thätige Laage versezt wirst − ! Wie wir uns einmahl wiedersehen werden − gewiß erst wenn Du Nany zurükbringst! − Daß die Herz nach Paris geht ist, mir, ein wiedriger Gedanke − ich hoffe sie soll uns mehr in der Nähe bleiben − von dort aus bekomt mann gewiß keine Nachricht von ihr und mit meiner Persönlichen Bekantschaft wird es dann auch immer ungewißer und mißlicher − Gott gebe doch auch Dir so wie uns allen, 3, ja Allen denen welche wir lieben − nach seiner Weisheit das Beste! − Mein Verhältniß als Erzieherin wird mir bei der treflichen Seidliz da sie so ganz die Freundin damit vereinigt immer lieber! ja wohl klang es uns süß: laßt es Euch in Habendorf recht wohl sein − denn hier sind wir schon am liebsten − am ungestörtsten in jeder Hinsicht − öfters sizen wir wie auch eben jezt zusammen und schreiben − und theilen uns dann wohl manchmahl − gegenseitig das geschriebne mit, lesen im SpätAbend − sprechen vor und nachher von den Kindern mitunter komt auch ein kleiner Scherz vor − oder eine besondre HerzensErgießung − kurz Du soltest Uns sehen − auch meine Seidliz wünscht es öfters − jezt denken wir Deiner bei unserm einzelnen Officier der in aller Art ein tracasseur ist − wenn er schon nichts ungeschiktes sagt und thut − und sich sehr unanständig auf dem Sopha lümmelt − in viel andrer Hinsicht − er kann auch gar nicht Deutsch ich habe schon oft in den mißlichen Streitigkeiten der Bauern und Soldaten den Dolmetscher gemacht wobey ich der Rache der bösen Menschen sehr ausgesezt war − aber mein Beschüzer stand so nahe, daß er mir gewiß keine Wunde hätte machen laßen hier schließe ich unter vielen Grüßen an Nany den Brief − und umarme Euch Beide im Geist. Lotte Einen herzlichen Glükwunsch von der guten Seidliz. Morgen Mittag trinken wir auf der Kinder Bitten Deine Gesundheit, die guten Kleinen! es ist ihnen das höchste! des Ð Ñ erinern sie sich so 52 zu] folgt 〈th〉 55 in] über der Zeile 61 welche] welchen 81 Einen ... Seidliz.] am linken Rand von Bl. 3 r 82 f Morgen ... sich so] am linken Rand von Bl. 4 v 70 Vgl. KGA I/2, S. 263 (Sachapparat)

590

Briefe 2580–2582

2580. An Christian Gottfried Schütz. Halle, Freitag, 20. 11. 1807 Darf ich wol fragen ob Sie werthester Herr Professor noch einen Plaz in Ihrem Wagen bei Ihrer bevorstehenden Reise nach Berlin offen haben, ich würde dann bitten, ob Sie nicht die Geneigtheit haben wollten ihn der Fräulein ÐLichnowskaÑ aus hiesigem Stift zu überlassen. Ich hatte versprochen sie mitzunehmen kann jetzt aber so wenig über Zeit und Art meiner Reise bestimmen daß ich mich sehr freuen würde ihr eine frühere und so vortrefliche Gelegenheit verschaffen zu können. Hochachtungsvoll Euer Wolgebohren ergebenster Dr. Schleiermacher

5

H. d 20t. Nov. 1807.

10

*2581. An H. Steffens. Vor dem 23. 11. 1807

2582. An J. C. Gaß. Halle, Montag, 23. 11. 1807 H. d 23t Nov. 7. Ihr armen lieben Freunde! Leider kann ich es nicht läugnen, daß Ihr hart vom Unglükk verfolgt seid. Ich will es auch gar nicht unternehmen eurem Gefühl für das was Euch herbes begegnet ist Grenzen zu sezen. Aber ich bitte Euch laßt es genug sein an der Vergangenheit und tragt Euren Schmerz nicht voreilig auch auf die Zukunft über. Das nagt am innersten Mark und ist die schwächendste Ausschweifung der man sich überlassen kann. Seid Ihr nicht beide noch jung und frisch, und habt die Quelle des Lebens in Euch? Kommt laßt uns der Zukunft viel Gutes zutrauen und sehen was wir selbst schaffen können. Ich will mich Euch nicht zum Beispiel sezen denn Ihr würdet die Vergleichung nicht anerkennen, wiewol ich sagen könnte ich habe auch alles verloren was ich hatte, Hofnungen. Aber wir wollen zusammen wakker sein und tüchtig. Lieber Gass 2580.

Überlieferung: H: SBB PK, Autograph. I/1157

2582. Überlieferung: H: Krakau; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit Gaß, S. 74 f. 1 22t] korr. aus 22t *2581.

Vgl. Brief 2584, 54

5

10

20. 11.–23. 11. 1807

15

20

25

30

35

40

45

591

lassen Sie uns bedenken daß die Mutter bei einem Unglükk wie das Ihrige mehr verliert als der Vater denn der Mann hat immer noch einen andern Kreis, Thaten und Werke die er erzeugen und erziehen kann. Lassen Sie uns also recht viel für unsere theure Wilhelmine thun um sie aufrecht zu erhalten und zu stärken, und damit anfangen daß wir immer Heiterkeit und Hofnung im Vorrath haben die auf sie übergehen können. Es ist herrlich daß Sie in Berlin sind fern vom Schauplaz Ihrer Leiden und wo wir das nun bald zusammen thun können. Aber ich glaube nicht daß wir unsern Zwekk erreichen wenn wir es immer auf die Aufheiterung unmittelbar anlegen. Vielmehr glaube ich lieber Freund Sie müssen Sich in eine tüchtige bestimmte Geschäftigkeit hineinbegeben, irgend eine gedeihliche Arbeit unternehmen die Sie an Sich zieht; das erfrischt den Geist. Ist es eine solche an der Wilhelmine unmittelbar Antheil nehmen kann so ist es desto besser, aber auch sonst wird sie gewiß die guten Folgen davon immer mit genießen und beschäftigen wollen wir sie auch schon genug. − Scheltet mich nur nicht daß ich noch nicht gekommen bin lieben Kinder. Das ökonomische dominirt jezt gewaltig um so mehr da ich Niemand habe an den ich mich wenden könnte als Reimern und ich weiß wie er auch unter dem Drukk der jezigen Zeiten oft in Verlegenheit ist. Ich warte auf eine kleine Summe die mir noch aus Schlesien kommen soll und ohne die ich nicht so wie ich wünschen muß von hier abreisen kann. Indeß soll mich das nicht aufhalten, wenn es irgend möglich ist, daß ich sie anderswoher ersezen kann, und in dieser Hofnung habe ich mir den 7ten December, heut über 14 Tage als den Reisetag angezeichnet. Mir wird die Zeit bis dahin rasch genug vergehen denn ich habe ungeheuer viel zu thun, was aber wol bei den unvermeidlichen Abhaltungen und Zerstreuungen einer Abschiedszeit schwerlich fertig werden wird[.] Ich nehme immer wieder einen neuen Ansaz und will auf meinen größten Fleiß voltigiren aber ich werde jedes mal wieder abgeworfen. Nun ich denke zulezt wenn recht Noth an Mann geht und das Feuer auf die Nägel brennt hilft Gott immer noch den Seinigen. Seid herzlich gegrüßt lieben Freunde bis auf das lang erwünschte Wiedersehn; denn ich rechne kaum darauf daß Ihr mir in dieser Zeit noch einmal schreiben werdet Schleiermacher

15 Mann] korr. aus Vater 20 Sie] korr. aus sie des 40 nehme] korr. aus will

21 ich] korr. ausÐ Ñ

32 der] korr. aus

592

Briefe 2583–2584

2583. Von G. A. Reimer. Berlin, Montag, 23. 11. 1807 Berlin am 23n Novb 7 Hier, liebster Freund erfolgt das erste Heft des Museums, nebst einigen Briefen die gestern eingegangen sind, und einem Brief an Mine Wolf und 1 Päckgen an Becker beides letztere von Wolf, der seit 4 Stunden hier ist, und mit der größten Eile und Unordnung die Versendung des ersten Heftes an Freunde und Bekannte hier besorgen läßt. Es bleibt nun keine Zeit weiter, als Dir meine Freude über Eure baldige Herkunft zu bezeugen, und Euch von uns allen herzlich zu begrüßen G. R.

5

2584. Von H. Steffens. Hamburg, Montag, 23. 11. 1807 Hamburg d. 23 Nov. 1807 Lieber Schleiermacher! ich schreibe dir jezt am Tauftage meines Kindes − Heute nachmittag wird sie getauft und den Nahmen Anna Cäcilia erhalten − Meine Frau befindet sich ausserordentlich wohl, und das Kind ist so rund und gesund, dass es eine Lust ist es anzusehen. Mit Clärchen ist nicht zum Besten, sie kränkelte für einige Zeit, ist jezt freilich wiederhergestellt, sieht aber sehr blass aus, und ist etwas zurückgesetzt − Es thut mir sehr leid, dass sie grade jezt so ist − denn ich kam vorgestern erst hier an und reise Morgen früh schon wieder weg. In Grossmutters Haus ist jezt so voll − Gustav aus Waldenburg mit zwey Kinder ist da − dass gar keine Stelle für mich ledig ist, und ich mich in einem Wirtshause schlafen. Bei Rumohr habe ich eine schöne Ruhe und arbeite fleissig. Die Schwierigkeit [die] ich bei der Ausarbeitung des Salinenaufsatzes vorfand ist 2583. Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 154 3 Wolf] mit Einfügungszeichen über der Zeile 6 hier] korr. aus mit zu 7 Eure] korr. aus Euer 2584. Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 14 f. 5 es] davor 〈sie〉 12 f Schwierigkeit] folgt 〈mit der Erklärung der〉 13 ich] folgt 〈ich〉

10 gar] korr. aus k

2583. Mit dem ersten Stück des ersten Bandes des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ sowie Briefen an Schleiermacher, einen Brief an Wilhelmine Wolf und einem Päckchen an Immanuel Becker (Zeile 2–6) 2 Das erste Stück des ersten Bandes des „Museum der Alterthums-Wissenschaft“ enthielt S. 1–145 den programmatischen Aufsatz von F. A. Wolf „Darstellung der Alterthums-Wissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Werth“. 2584. Mit einem Brief an Brehme(r), einen Gläubiger Steffens’ (Zeile 55–58) 9 f Dorothea Charlotte Alberti und ihr Sohn Gustav 12–16 Vgl. Brief 2546, 37 f.

5

10

23. 11. 1807

15

20

25

30

35

40

593

glücklich gehoben, aber Hofmann sperrt sich gegen die Fortsetzung des Drucks − Ich habe ihm fast alles Manuskript eingehändigt − Zur Ostermesse erscheint das Buch also gewiss. Dann arbeite ich auch jezt ununterbrochen an der zweiten Auflage der Beiträge. Ich habe mit Mühe von allen Seiten Bücher zusammengeschaart, und die Assimilation der heterogenen Substanzen einer zerstreueten, sich selbst nicht verstehenden Empirie gewährt mir das herrlichste Vergnügen − Die zweite Auflage wird aus zwei dicke Bände bestehen, denn die Metalltheorie, die ich jezt nach allen Seiten hin durcharbeite, wird allein einen ganzen Band füllen, auch die Theorie der Kalk- und Kieselformation, die auf der einen Seite sich fast an die ganze bestehende Chemie, auf der andern Seite an die Organisation anschliesst, wird beträchtlich erweitert, sorgfältiger ausgebreitet und die Enträtselung mancher Anomalien in der Chemie in sich einschließen. Während dieser Arbeit ist ein kleiner Aufsatz für Gehlens Journal, als Anfang der grossen Kritik der Chemie, fertiggeworden, und wird ehestens an Reimers abgehen, denn ich weiss nicht, wo Gehlen ist. Ich sehe bei Rumohr keinen Menschen, und wir sprechen uns höchstens ein paar Stunden täglich − − soviel von meiner Arbeit − ich habe die Aussicht den ganzen Winter ungestöhrt zu sein − Während der Zeit kann sich manches ereignen. Aus München hat Madame Sieweking von Lene Jacobi einen Brief, worin, meiner Anstellung wegen viele Schwierigkeiten gemacht werden, sie thut zwar, als wenn der Geheimde Rath Hochwohlgeboren sich viele Mühe gab, doch traue ich dem allen Nicht sonderlich − Er selbst ist zu vornehm mich zu antworten und fast gereuet es mir, dass ich mich durch Schelling überreden liess ihm zu schreiben − Indessen benimmt man mir nicht alle Hofnung, und ich gebe die Verbindung keinesweges auf. Ich habe an Voss geschrieben um zu erfahren, ob vielleicht in Heidelberg etwas zu erwarten wäre − Du hast mir die Hofnung auf Preussen neu belebt, reissen alle Strenge so wendet man sich an den König von Westphalen, in dessen Dienst, wie man sagt, Möller treten wird − und im Hintergrund halte ich mir Dänemark offen − Ich weiss, dass der 20 gewährt] korr. aus gewähren 21 nach] über 〈durch〉 23 auf] folgt 〈ei〉 einen] korr. aus eine 24 fast] folgt 〈ganz〉 die ganz] die folgt 〈b〉 25 ausgebreitet] ausgebeitet 26 f einschließen] davor 〈ent〉 34 einen] korr. aus ein worin] korr. aus d 34 Schwierigkeiten] davor 〈Einw〉 36 ich] über der Zeile 37 antworten] korr. aus antwortet 39 ich] über der Zeile 16 f Vgl. Brief 2562, 18–23 27–29 Steffens’ Aufsatz ist in dem von Adolph Ferdinand Gehlen herausgegebenen „Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie“ (erschien bis 1810) nicht veröffentlicht worden. 40 f Vgl. Brief 2562, 41 f. 43 Gemeint ist Johannes von Müller; vgl. Brief 2574, 70–73

594

Briefe 2584–2585

Kronprinz mir nicht übel will, vorzüglich weil ich, als der Krieg ausbrach, meine Dienste unbedingt anboth, was er zwar nicht benuzte, aber doch leiden mag, um so mehr, da beide meine Brüder sich ausgezeichnet haben − Indessen ist es doch nur als eine Capitulation aus Hungersnoth anzusehen, da es ohne schwere Bedingungen nicht abgehen wird − So halte ich mein Auge und mein Nachdenken über ganz Dänemark und Deutschland und arbeite in der Zeit was ich nur vermag − Indessen hat mir Brehmer geschrieben, Bezahlung verlangt in dieser Monath, und, im Falle sie nicht erfolgt, mit „andere Maassregeln“ gedroht − ich habe desshalb deinen Brief jezt erst beantwortet, weil ich versuchen wollte etwas Geld zu schaffen − Es ist mir nicht möglich gewesen, weil kein Mensch Geld hat, deshalb habe ich innliegenden Brief deiner Fürsorge anvertrauen wollen − Er wird, und kann doch kaum so rasch verfahren, und lässt wohl ein Wort mit sich sprechen − Deine Aussichten sind wohl nicht besser wie meine, und Gott mag wissen, ob wir wieder zusammenkommen − Was ich über die Abneigung Vorlesungen zu halten schrieb ist mehr Verzweiflung als Ernst gewesen − und Gott mag meinen zukünftigen Würkungskreiss bestimmen. Wenn ich dir nur bald sähe wieder, lieber, theurer Freund! H Steffens.

45

Du hast wohl den Brief erhalten, den ich, durch Warrnhagen schickte − Er war etwas trübseelig, weil ich nicht genug arbeitete −

65

2585. Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Freitag, 27. 11. 1807 M. den 27. Novbr 1807. Marwitz, der mir wieder recht von neuem ausnehmend wohl gefallen hat, brachte mir gestern Deinen Gruß und die angenehme Nachricht, daß ein 46 anboth] davor 〈ann〉 〈ab〉 47 leiden mag] korr. aus leiden, u 47 f haben −] korr. aus haben, 50 ich] über der Zeile mein] korr. aus meine 52 und] davor 〈oder〉 54 deinen] davor 〈an〉 56 deiner] korr. aus ÐanÑ 59 Aussichten] korr. aus Aussicht 60 ich] korr. aus nicht 61 Vorlesungen] korr. aus Vorlesung schrieb] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2585. Überlieferung: H: BBAW, SN 260/1, Bl. 77 f.; D: Brinckmann: Briefe an Schleiermacher, S. 78 f. 54 Brief *2581

60 f Vgl. Brief 2464, 38–44

65 Brief 2562

2585. Mit einer Anweisung (Zeile 26–28) 3 Wohl ein mündlich aufgetragener Gruß und kein Brief 3–5 Der vierte Band der Platon-Übersetzung (Band 2, 2) war Ostern 1807 erschienen.

50

55

60

23. 11.–27. 11. 1807

5

10

15

20

25

30

595

neuer Theil des Platon erschienen sei. Hoffentlich hast Du die Güte, einen Abdruck desselben für mich dem Fränkel zuzustellen, von dem ich solchen gelegentlich kann kommen lassen, im Fall wir den ganzen Winter noch in diesem Böozien bleiben, wozu es allen Anschein hat: wie wohl noch nicht ausgemacht ist, ob wir hier bleiben, oder, zur wissenschaftlichern Erlernung des Tilsiter Friedens, auf die Königsberger Hochschule ziehen. Wie ich nun überhaupt das Unglück habe, zu Allem etwas zu spät zu gelangen, so muß ich denn auch erst einige Jahre nach Kants Tod an das Ufer der Prägel verschlagen werden. − Aus dem neuen Bücherverzeichnis ersehe ich, daß Du noch eine kleine Schrift über einen Apostolischen Brief hast ausgehen lassen, und schreibe deshalb an Nicolovius, der sie aber vermutlich noch nicht besizt, denn wir leben hier in der größten schriftstellerischen Unschuld von der Welt. Marwiz hat mir viel von Dir gesprochen, und mir zugleich aus einander gesezt, wie unangenehm Deine Lage natürlich durch die Abtretung von Halle geworden, und durch das Ungewisse Deiner Aussichten für die Zukunft. Durch den Krieg, sind wir, Leider, alle verarmt, und unsre Geldverhältnisse sind auf vielfache Weise zerrüttet. Aber um so nothwendiger ist es, daß Freunde ihre kleinen Besizthümer als gemeinschaftlich ansehen; und ich schmeichle mir, daß Du, wenn ich in Berlin wäre, mich vorzugsweise zu Deinem Bankhalter wählen würdest. Im Fall Du, was unter gegenwärtigen Umständen leicht möglich ist, keinen bessern gefunden, so wirst Du es von meiner Seite nicht unbescheiden finden, wenn ich ohne weitere Veranlassung hier eine kleine Anweisung auf Fränkel beilege. Sie ist klein, weil ich, unter uns, auch nicht zu viel auf ihn ziehen mag, da ich noch ziemlich bedeutend in seiner Schuld stehe, aber ich hoffe zu Ende des Jahrs, ihm einen grossen Theil davon zu übersenden, und alsdann laß mich wissen, ob Du zufällig in Verlegenheit bist. Du bezahlst mich nach dem allgemeinen Frieden, der aber durch diese Bedingung weder beschleunigt noch verzögert zu werden braucht. Eine Freundschaft, wie die unsrige, rechtfertigt meinen guten Willen, der sonst zu-

5 ich] folgt 〈es〉 7 hat:] korr aus hat; 10 habe,] folgt 〈alles〉 11 f an das] mit Einfügungszeichen über 〈nach dem〉 13 Du] folgt 〈ei〉 15 denn] folgt 〈mit〉 18 natürlich] folgt 〈hat〉 20 sind] davor 〈un〉 28 viel] folgt 〈auf einmal〉 33 noch] über 〈oder〉 7 Böotien stand im 18. und 19. Jahrhundert für ungebildet, grob. 9 Der Tilsiter Friede zwischen Preußen und Frankreich wurde am 9. 7. 1807 geschlossen. 11 Immanuel Kant war am 12. 2. 1804 gestorben. 12–15 „Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos“, Berlin 1807 (KGA I/5, S. 153–242)

596

Briefe 2585–2587

dringlich scheinen könnte, und ich bin gewiß, daß Du auch nicht die mindeste Anmerkung dabei machst. Ewig unverändert Dein Br.

35

*2586. An J. Steffens. Vor dem 4. 12. 1807

2587. Von J. Steffens. Freitag, 4. 12. 1807 Den 4ten Gegen Sie, lieber guter Schleier habe ich mich wirklich ordentlich schlecht aufgeführt, das ich Ihnen, Ihre mir so sehr lieben Briefe nicht eher beantwortet, Sie wissen aber nicht wie traurich ich immer bin, und wie mir ordentlich das Brief schreiben recht schwer wird; der Himmel hat mir ein so liebes Kind geschenkt, und dafür bin ich gewiß recht innig dankbar, aber alles andere so traurige meiner Lage kann es mich nicht vergessen machen, wie sehr hart ist es keine Heimath zu haben, getrent von Steffens lebe ich hier mit den armen Kindern, doch recht eigentlich von der Güte Anderer, es mag wohl ein falscher Stolz sein, aber mir ist es sehr empfindlich, zuweilen kann ich ganz trostlos darüber sein, dazu trägt auch viel die beständige Sorge und Angst für Clärchen bey, das arme Kind ist nie recht gesund, wenn Sie sich eben erholt kömt etwas Neues, nun leidet Sie an Würmer und ist seit ein paar Tage wieder recht kläglich; wie gesund war Sie so lange wir in Halle waren, ich bilde mir ein das Ihr ganzes Kränkeln von dem Herumziehen kömt, und das macht es mir noch schrecklicher, nun fürchte ich so sehr das es mit dem kleinen Kinde eben so gehn wird, Ruhe und Gedeihen kann meine Milch Ihr nicht geben, wenn wir nur erst einige Hoffnung hätten bald wieder eine Heimath zu finden so läst sich alles leichter tragen, mit München sieth es sehr weit2587. 〈bey〉 *2586.

Überlieferung: H: BBAW, SN 395, Bl. 24–27 14 an] folgt 〈den〉

11 auch] korr. aus v

viel] folgt

Vgl. Brief 2587, 3

2587. Die Datierung ergibt sich daraus, daß nach Zeile 30 f. Schleiermachers Geburtstag noch nicht lange zurücklag. 3 Vielleicht Briefe *2581 und *2586

5

10

15

20

27. 11.–4. 12. 1807

25

30

35

40

45

50

597

läuftig aus, und hat eher den Anschein als würde Nichts daraus werden, nun sehe ich heute in der Zeitung das Stein die Idee haben soll eine Universität in Potsdam zu errichten, da würde mann doch wahrscheinlich Steffens auch anstellen, schreiben Sie es Ihm ja wenn Er irgendwas tuhn kann, um nicht ausgeschlossen zu werden, so könten wir also doch noch wieder zusamen kommen lieber Schleier, und Potsdam wäre fast besser wie Berlin, ich ergreife jedes Fünkchen von Ausicht zu einer Anstellung, und wie unsicher ist die ganze Existenz des Preusischen Staates solange die fremden Truppen Ihn nicht verlassen. Ihren lieben Geburstag habe auch so mit Stilschweigen vorübergehn lassen, das ist nicht recht von mir, an den Meinigen habe ich desto mehr an Sie, und an die gute Nanny gedacht, wie Sie mir im vorigen Jahr so gern Freude machen wolten, es war doch recht hübsch wie wir da zusammen lebten, ach! wie gerne wolte ich mit Ihnen Kartoffeln essen stadt mein Leben hier, wenn der Himmel uns nur soviel Eignes wieder giebt, so könte ich doch mit Steffens zusammen sein, und wir waren doch recht vergnügt damahls. − Mein Geburstag solte diesmahl ein recht festlicher Tag sein, die Sieveking hatte Ihn zum Tauftag der kleinen Anne bestimt aber ich war sehr traurich, und hatte viel Mühe es den trefflichen Menschen die mich Alle gern heiter sehen wolten, nicht merken zu lassen. Die Sieveking ist eine ganz herliche Frau, die Sie auch sehr lieb haben würden, wie ganz anders wäre Sie mir aber noch wenn ich Ihr nicht so viel zu verdanken hätte, ich gestehe es gern es mag unrecht sein, ich kann es aber nicht helfen, glücklich sind die, die geben können, das nehmen ist sehr schwer! − Steffens ist recht zufrieden bey Runge und arbeitet fleisig, ich freue mich das Er nicht hier zu sein braucht, der arme Steffens dauert mich unbeschreiblich, Er wäre so gern mit mir und den Kindern zusammen, und überhaupt ist seine Lage nicht besser wie meine. − Sagen Sie Nichts in Giebichenstein das ich Ihnen so mismüthig geschrieben, lieber Schleier, es quält Mutter, und Sie kann ja doch nichts dazu tuhn, die Briefe die ich Ihr schreibe, werden mir ordentlich sauer, Ihnen schreibe ich, wie mir’s um’s Herz ist, wollen Sie lieber keine Briefe als solche, so sagen Sie es nur, ich bin recht alt geworden, und bin auch nie mehr vergnügt. 23 da] davor 〈wo alle die〉 27 Ausicht] korr. aus G 33 Freude] korr. aus eine 34 f stadt ... hier] Kj. statt meines hiesigen Lebens 40 mich] korr. aus mir 51 ich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 46 Über Steffens’ Verhältnis zu Philipp Otto Runge vgl. Steffens: Was ich erlebte, Bd. 5, S. 335–354.

598

Briefe 2587–2589

In Giebichenstein werden Sie Alle durch Vaters Leichtsinn aufrecht erhalten, Sie leben immer in Freude und Jubel fort, und Ihre Lage ist doch so unsicher! − Freilich Sie sind noch in der Heimath, Gott erhalte Sie Ihnen. Sind Sie auch so eingenommen von Brentano? ich mögte Ihn wohl kennen. − Schreiben Sie mir doch einmahl von Rieke und Raumer, correspondiren Sie miteinander? − Wenn Sie wieder in Berlin sind, lieber Schleier so sagen Sie doch Lotte und Mine, das ich Ihnen schreiben würde wenn unsere Lage sich geändert, was soll ich Ihnen jetz wohl sagen? das klagen hilft nicht, und vergnügt kann und mag ich nicht schreiben. − Wie ist es mit Ihnen, werden Sie diesen Winter noch lesen in Berlin? wen sehen Sie in Halle am meisten, doch wohl Niemeiers und Wuchrers, wie geth es Dehnen, sind Müfflings noch dort. Er ist hoffentlich nicht in die Dienste des Königs von Westphalen getreten. Leben Sie recht wohl bester Schleier, lieber Freund! ach! wenn wir erst im Wagen säsen, und fort von hier führen wie will ich mich freuen, obgleich mir der Abschied von Einigen sehr schwehr werden wird. Was macht Ihre älteste Schwester hören Sie oft von Ihr? wie geth es der Herz und Reimers? − ist Gass schon in Berlin? − Grosmutter grüst Sie freundlich Hanne

55

Lebewohl liebe Nany und schreib mir wenn Du magst mahl wieder, Briefe sind mein Trost und Labsal.

75

*2588. An Erdmann Friedrich Siegmund Hausleutner. Vor dem 15. 12. 1807 Bitte um Übersendung des väterlichen Erbes für Nanny Schleiermacher; verspricht einen ausführlicheren Brief

55 Leichtsinn] Leichsinn

70 Einigen] über 〈vielen〉

59 Friederike Reichardt und Karl Georg von Raumer 61–63 Charlotte Pistor und Wilhelmine Wolf 71 Charlotte Schleiermacher 73 Dorothea Charlotte Alberti *2588.

Vgl. Brief 2589

60

65

70

4. 12.–15. 12. 1807

599

2589. Von E. F. S. Hausleutner. Pleß, Dienstag, 15. 12. 1807

5

10

15

20

25

Geliebter, alter Freund! Du hast mir mit den wenigen Zeilen, womit Du Dich meiner wieder erinnert hast, außerordentliche Freude gemacht. Denn sie überzeugten mich, daß Du unserer alten Jugendfreundschaft noch eingedenk bist, und auch zu mir das Zutrauen hast, daß, Jahre, Verhältniße und Entfernung meine Gesinnungen gegen meine Freunde nicht ändern. Ja, bester Freund, ich bin gegen Dich noch immer der alte, und möchte, wenn es was hülfe, mit dem Schicksal zürnen, daß es mich auf meiner Lebensbahn mit unsrer Trennung noch immer nicht mit Dir wieder zusammengeführt hat, und daß ich mich habe begnügen müßen, Dich und die Geschichte Deiner Schicksale in den LitteraturZeitungen zu verfolgen, bis ich seit einiger Zeit mich durch Herrn Weichard bei Dir persönlich habe wieder in lebhaftere Erinnerung bringen können. Deine mir eröfneten Wünsche sind erfüllt, und so viel ich weiß, erhältst Du schon mit diesem Briefe zugleich das in 110 und einigen Reichsthalern bestehende Erbtheil Deiner Demoiselle Schwester, da es mir möglich geworden, die Obligation, welche, Behufs der Auszahlung deßelben, bei den ietzigen Zeiten sehr schwer würde haben eingezogen werden können, durch Cession an das hiesige Fürstliche JustitzAmt, baar relasieren zu können. Halte Du nun auch Dein Versprechen und erfreue mich bald mit einem recht langen Briefe. Ich werde Dir alsdenn auch umständliche Kunde von meinen bisherigen Schicksalen geben. Lebe indeßen recht wohl, und bleibe immer mit Liebe und ächter Freundschaft zugethan Deinem alten treuen Freunde Hausleutner Pleß den 15n Decbr. 1807.

2589. 〈duÐ Ñ〉

Überlieferung: H: BBAW, SN 299, Bl. 1

11 die] korr. aus Deine

19 baar] davor

2589. 13–19 Am 18. 2. 1807 war Nanny Schleiermacher mit Vollendung des 21. Lebensjahres nach preußischem Recht volljährig geworden und hatte damit Anspruch auf das ihr zustehende Erbteil des Vaters.

15. 12. 1807

601

2590. Von Adolph Müller. Paris, Dienstag, 15. 12. 1807

5

10

15

20

25

30

Paris d. 15t. Dec. 07. Das Verlangen, Sie zu sehen und recht nahe zu haben kann ich wohl durch nichts lebendiger erwekken als wenn ich Worte zu Ihnen reden darf, auch aus der Ferne und hoffen, daß Sie mir bessere zurükgeben und wenn ich auch nicht zu fürchten brauche, daß es mir ersterbe jenes Verlangen und je untergehe, so kann ich mich doch so besser würdigen, inwiefern es mir zukomme und für mich ein rechtliches sei. Wo ich, seit ich Sie verlassen, mich aufgehalten habe, haben wir uns viel mit Ihrem Andenken beschäftigt und noch geht kein Tag hin, an dem Sie nicht der bindende Stoff einer Unterhaltung würden. Einen wakkern Verehrer haben Sie an einem jungen Dänen Brönnstedt, den ich hier in den ersten Tagen bei Klinger lieb gewonnen wegen seiner soliden Art, mit griechischen Philosophen bekannt zu sein. In Kölln war Schlegel über nichts mehr erfreut, als von Ihnen und freilich auch vielen andern in Deutschland zu hören. Zwar hatte er wohl einen heimlichen Haß gegen diese Freunde und ein inneres Misbehagen war an ihm unverkennbar über die moderne und lebende Welt und über Sie, als seien Sie der erklärte Feind des Katholizismus, dessen Formen er doch nun einmal für die einzig wahrhaft religiösen nimt und während er im Protestantismus nichts sah, als ein verständig geführtes, Kunst zerstörendes Schwert wurde er selbst zu einem schneidenden, kunstlosen Instrument, gegen die Menschen. Ich wünschte, Sie kämen zusammen, daß er aus seiner Ritterkeit gerissen würde und gehörig Rede für seine Sache stände denn so schön sie auch sind oder klingen so bleibt er doch meistens nur bei Redensarten; er spricht unter andern von einer Philosophie, die er besize und an der alles erklärt werden müsse, aber sie mitzutheilen, das hält er wegen Misverständnissen für höchst gefährlich und meidet es; auch dachte ich nicht, daß er so fabelhaft mit der Natur sein würde, die er rein als etwas Nichtiges, Gehässiges und Sündenhaftes betrachtet und die am Menschen gar keinen Theil nimt. So mit diesem stets brennenden Unmuth denke ich mir treibt ers und unterläßt nicht ihn fühlbar zu machen, so grade und groß er auch blikken und sein kann. Reiche Früchte seiner Arbeiten besizze er, 2590. Überlieferung: H: BBAW, SN 337, Bl. 1 f.; D: Müller: Briefe von der Universität, S. 403–406 9 an ... nicht] mit Einfügungszeichen über der Zeile 10 würden] mit Einfügungszeichen über der Zeile 14 erfreut] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 Freunde] korr. aus Fremde 23 auch] folgt 〈meistens〉 25 an] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2590. Mit einem Brief für Harscher (Zeile 111–113); beide Briefe wurden mit Brief 2595 an Schleiermacher verschickt

15. 12. 1807

35

40

45

50

55

60

603

versichern alle, die ihn kennen, den Kern der aller seltensten Werke; auch wie ich ihn sah, war er beschäftigt mit altdeutschen Schriften aus köllnischen Kirchenbibliotheken, die unendlich reich an alten Gelehrten und unbekannten Werken sind, er wollte sie vorzüglich gebrauchen zu dem Buche, was er mit seinem Bruder schreibt: über Kunst und Wissenschaft des Mittelalters. Auf seine indischen Arbeiten kann man sich wohl sehr freuen, besonders den Aufsaz, der daran gefügt ist; denn die Übersezung ist, in einzelnen Theilen, wohl von einem tiefen Auffassen sprechend, ohne Zweifel nicht wenig ungeschikt und durch ihre Schwerverständlichkeit, voller Andeutungen, wie schwierig es sei, für jene Sprache bei uns Ausdrükke zu finden. Seine Lust an dem alten Kölln ist mir bei dem unendlichen Kunstreichthum daselbst, den mannigfaltigen Dokumenten aus allen Zeitaltern, so daß sich die Geschichte dort selbst in Ruinen aller Art aufbewahrt hat, begreiflich, und wie finstre und schwarze Wände und Dächer dort zu nichts dienen, als die Werke der alten Pracht zu beschatten, so kommt mir auch Schlegel etwas vor, wenn er für die Welt nichts thuen will und abgesondert schweigen. − − Wer sich aber Ihrer außer allen diesen und außer der Mademoiselle Mendelson, die einen großen Antheil an Deutschland nimt, vielen andern guten Landsleuten, (dem Dr. Friedländer, der das Talent hat sehr langweilig sein zu können und außerdem ein durchaus würdiges und vortrefliches Subjekt für Varnhagens Scheere zur gehörigen Vervielfältigung) Oehlenschläger, der sein altes Leben aus und durch sich hier fortlebt, − erinnern wird das sind die weisesten Männer Frankreichs die zu einer Kritik über deutsche Wissenschaften bestellt werden. Denn Er will jetzt wissen, was sich denn da immer rege und Aufsehen mache und untersucht soll es werden, auch ist schon angefangen, so hat zu der grössten Quaal seines Herzens Cuvier die Naturphilosophen schon vorgenommen, von denen ihm Steffens die aller schwerste Kost ist. Die Philosophen sind abgesondert und einem andern Würdigen übergeben und Wunder wäre es wenn nicht auch die Theologen und die übrigen schnellhändig vorgenommen würden. Es hat damit 34 ich] folgt 〈Ð Ñ〉 Schriften] korr. aus K 43 ist] folgt 〈b〉 46 begreiflich] korr. aus begreifÐ Ñ; folgt 〈Ð Ñ Ð Ñ〉 47 dort] mit Einfügungszeichen über der Zeile 50 diesen und] korr. aus diesen, 52 langweilig] über 〈gewant〉 54 Scheere] folgt 〈ÐnurÑ〉 55 erinnern wird] über 〈außer diesen〉 59 der] mit Einfügungszeichen über der Zeile; korr. aus seiner 36–38 Das geplante Buch wurde nicht realisiert. 38–43 Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte, Heidelberg 1808 (Schlegel: Kritische Ausgabe, Bd. 8, S. 105–438; die Gedichte S. 319–438) 50 f Dorothea Schlegel, geb. Mendelssohn 51–54 Der Arzt und Philanthrop Michael Friedländer (1768–1824) war Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. 57 f Napoleon Bonaparte

604

Briefe 2590–2591

freilich wohl wenig auf sich, wenigstens wenn sie alle sind wie Cuvier, der sich benimmt, als wenn man ein Kind mit Spizfindigkeiten quält und am Ende nicht viel zum Resultat bekommt, als darin keine so gute Thieruntersuchungen vorkommen, als er sie machen könne denn darin bleibt er Meister und nichts macht mir mehr Vergnügen, als seine Präparate von niedern Thieren im Muse´e d’Histoire naturelle recht häufig zu studiren, die ich durch seine Erlaubniß benuzen darf wie es mir beliebt. Über die deutschen und alle nichtgeometrische Forscher der Natur habe ich neulich noch ein gutes Wort von Haüy gehört bei Gelegenheit von seiner Mineralogie von Weiß übersetzt. Weitläuftig und sehr naiv hat er mir bewiesen, wie die Untersuchung über die Materie eine sehr lächerliche sei, da man sie doch einmal habe und sehe und folglich fassen und messen könne. Ce n’est pas notre chemin la` wiederholte er immer, wobei er aber nur sich, nicht etwann die Franzosen meinte, von denen er in einem Nu einen ganzen Haufen geschlagen hat. Denn wie die chemischen Naturforscher, nichts eher mit Ruhe ansehen können bis sie es einmal in den Tiegel und die Retorte geworfen haben, so ist er ein lebendiges geometrisches Instrument, was für nichts der Welt gebaut und handhablich ist als für Linien, Flächen, Winkel, Theilung und Fügung. Was mir einigen Schrekken und Erstaunen machte, denn gewiß sagte er es denen, die die erste Stimme haben nach[,] das war seine Verachtung gegen Ritter, vorzüglich hervorgebracht durch diesen Schwingungsversuch, von dem die ganze Welt voll ist und der Ritter bloß abhanden gekommen sein muß, da es durchaus, so viel ich gesehen habe nichts Gehöriges von ihm darüber gibt. Besonders lieb war mir, den Dr. Friedländer der sich ein Geschäft daraus macht, die Geistvollen Meinungen der Franzosen auszubreiten und daher Versuche von Ritter vernichtete, den thierischen Magnetismus verspottete, aus naturphilosophischen Schriften lächelnd zitirte mit einiger Verachtung zu traktiren und nachdem er auf meine Bekantschaft mit diesen Gegenständen, die er in mir so gütig war vorauszusezen, gerichtet wurde, ihn mit einer nicht geringen Neugierde zu plagen; um mich einzufangen hat er mir sehr seine Schiksale, Worte und Werke erzählt, wobei 65 sich] folgt 〈ÐgewißÑ〉

90 Ritter] folgt 〈oder〉

Magnetismus] folgt 〈zu〉

72 f Rene´ Just Haüy: Lehrbuch der Mineralogie. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen Anmerkungen versehen von Dietrich Ludwig Gustav Karsten und Christian Samuel Weiß, Bd. 3, Paris und Leipzig: Reclam 1806; die Bde. 1 und 2 waren 1804 ohne Weiß’ Mitarbeit erschienen. 84–90 Johann Wilhelm Ritter hatte ausgedehnte Experimente mit Wünschelrutengängern gemacht, die ihn in der Fachwelt weithin kompromittierten; seine Forschungsergebnisse publizierte er 1808 in der Schrift „Der Siderismus. Neue Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung“ bei Cotta in Tübingen.

65

70

75

80

85

90

95

15. 12.–16. 12. 1807

100

105

110

115

120

605

sich ergab, daß er ein Kosmopolit und Erringer des Nil admirari geworden sei. Ein echt französisches Institut ist ein gelehrter Thee bei Millin, den ich einigemal besucht habe, wo man durcheinander alle Art berühmter Leute, die nicht einmal was gehöriges vornehmen, findet, außerdem einen eleganten leichtfüßigen Hausherrn, der jeden seiner Gäste mit 2 Worten höchstens anredet, gewiß aber nicht über 2 Minuten über denselben Gegenstand zu reden vermag, und auf den Tischen das Neuste und Prachtvollste besonders der französischen Litteratur. Auffallend ist daß der größte Theil, derer die für ihn arbeiten und ihn umgeben Deutsche sind; die verstehen statt seiner die alten Sprachen. − Indessen man sich nun in dem vornehmen Gewühl solcher offener Bibliotheken herumtreibt, sammlen Sie sich noch die alten Kreise, in und durch die nicht gerannt wird. − Wollen Sie die mir bekannten Theuren Zugehörigen wohl an mich erinnern? Müller. Wo Harscher lebt, weiß ich für diesen Augenblik nicht und muß Sie daher mit diesem Brief beschweren, wenn er mit Ihnen ist, so ist er wohl am besten. Ich wohne Rue et Hoˆtel Thionville Die Nachricht vom Einzug in Lissabon, die gestern für einen ÐSouÑ auf allen Gassen ausgeschrieen ist, wird Ihnen alt sein. Über solch eine Nachricht hat der größte Theil der Franzosen sein großes Vergnügen, es mag nun sein was es für eine will[;] die häßlichen Bewegungen ihres furchtbaren und glänzenden Staatskörpers, sie sind jezt gewohnt sie alle zu beklatschen, so wie den Kaiser, wenn er sich auf einen Augenblik unter einem Baldachin zeigt.

2591. Von C. G. v. Brinckmann. Memel, Mittwoch, 16. 12. 1807 M den 16. Decembr 1807. Ich würde Dir, mein Lieber! schon durch Marwitz einige Zeilen geschrieben haben, wenn ich nicht unglücklicher Weise den Abend vor seiner 98 alle] korr. aus aller 107 Sie] korr. aus sie 111–113 Wo ... Thionville] kopfstehend am unteren Rand von Bl. 2 r 114–120 Die ... zeigt.] kopfstehend am unteren Rand von Bl. 1 v und 1 r 115 f Nachricht] folgt 〈der〉 117 nun] davor 〈〈mag〉〉 2591. Überlieferung: H: BBAW, SN 260/1, Bl. 79 f.; D: Brinckmann: Briefe an Schleiermacher, S. 80 f. 97–105 Aubin-Louis Millin de Grandmaison (1759–1818) war ein französischer Naturforscher und Polyhistor, der intensiven Austausch mit deutschen Gelehrten pflegte. 114 f Lissabon wurde am 30. November 1807 von französischen Truppen besetzt.

606

Briefe 2591–2592

Abreise krank geworden wäre, so daß ich nicht einmal Abschied von ihm genommen. Da ich ihn während seines Hierseins täglich sah und gründlich sprach, so sind wir bekannter worden als bisher, und ich kann Dir nicht genug ausdrücken, wie sehr er mir gefiel, und wie viel ich von ihm noch erwarte. Bei der Jugend, so reich an Kenntnissen, und vorzüglich an gründlicher Gelehrsamkeit, so voll regen Sinnes und richtiger Ansichten des Gesamtgebietes menschlichen Wissens − da läßt sich etwas mehr erwarten als von uns übrigen − fruges consumere natis! − Es versteht sich, daß in dieser einzigen Hinsicht Du nicht zu uns übrigen gehörst. − Ich habe so eben Dein Sendschreiben über den Timotheus vollendet, und zwar mit großem Vergnügen. Bei einer weniger scharfsinnigen Behandlung wäre der Gegenstand an sich für mich weniger anziehend gewesen, aber in Deiner Schrift fesselte mich jene beinah ausschliessend, und meines Ermessens ist Dein Wagesatz unumstößlich begründet worden. − Ob aber die Schuzfreunde unserer Jugend sonderlich damit zufrieden sein werden, daß gerade ein solcher Geist der Prüfung von ihnen ausgegangen ist, − lasse ich dahin gestellt sein. − Um so mehr wird die gesammte Brüdergemeine sich freuen über Stolbergs Geschichte der Religion Jesu. Ich sage das ehrlich und auch in Rücksicht des edlen Verfassers nicht im mindesten schieflobend. Das Buch hat mir sehr wohl gefallen. Denique sit quodvis simplex dumtaxat et verum! und das kann man der Stolbergschen Behandlung des herkömmlichen Lehrbegrifs nicht absprechen. Fest und unerschütterlich in seiner Überzeugung, inerhalb der Grenzen derselben durchaus wahr und selbständig, bewegt er sich auf diesem geweihten Boden zwar nicht frei und selbstbestimmend, aber ernst und feierlich, vorzüglich mit alterthümlicher Würde. Ich finde das Werk als Erbauungsbuch äusserst anziehend, und in mancher Hinsicht kann es wohl auch als ein Kunstwerk, nur von etwas strengem Styl, angesehen werden. Aber nach diesem weitschichtigen Entwurf wird er Zeit und Bände brauchen, ehe er bis zu den Berlinern herabkömmt. Wie glücklich hätte mich dies Buch zu der Zeit gemacht, wo ich so eifrig und gutmütig darnach strebte, nur irgend einen befriedigenden Zusammenhang in die zerstreuten Bruch11 läßt] folgt 〈es〉 20 daß] folgt 〈sie〉 ein] korr. aus einen 30 das Werk] über 〈es〉 31 äusserst] korr. aus äußerst 35 und gutmütig] mit Einfügungszeichen über der Zeile 2591. 12 Horaz: Epistolae 1, 2, 27 13–15 Vgl. Brief 2585, 12–15 18 f Gemeint sind die herrnhutischen Lehrer von Schleiermacher und Brinckmann. 21–40 Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs einflußreiche „Geschichte der Religion Jesu Christi“ erschien 1806–1818 in 15 Bänden, die zahlreiche Auflagen und Fortsetzungen erlebten. 24 f Horaz: De arte poetica 23

5

10

15

20

25

30

35

16. 12.–17. 12. 1807

40

607

stücke meiner schwankenden Überzeugung zu bringen! ohne noch höhere Bedürfnisse einer allumfassenden Folgerichtigkeit des menschlichen Denkens und Wissens zu empfinden. − Wenn Du dies Buch durchläufst, so möchte ich wol einige Worte von Dir darüber erhalten. Gruß und Umarmung! Br.

2592. An H. von Willich. Donnerstag, 17. 12. 1807 Berlin d 17t. Dec. 7.

5

10

15

20

Liebes Kind wirst Du es auch recht glauben können, daß ich recht innig an Dir gehangen und recht viel im Geiste mit Dir gelebt habe, in dieser langen Zeit, in der Du gar nichts von mir gelesen hast? Die Unstätigkeit und Unruhe, die in meinem äußeren Leben gewesen ist, hat mich zum Schreiben nicht kommen lassen das ja auch etwas Aeußerliches ist, und wenn ich an die Unruhe die bei Euch sein mußte und an die Leiden Eures schönen Ländchens dachte das ich nur als ein Paradies des Friedens kannte so wurde mir so wemüthig daß ich fürchtete wenn ich schriebe Euch weniger gut zu thun als vielmehr nur euren Schmerz und euer Misbehagen zu verstärken. Ich dachte mir fast daß Du nicht im Stande sein würdest Dein stilles Häuschen allein zu behaupten und allerdings war es viel besser es zu räumen als wenn Du mit Luise und den Kindern allein ohne Männliche Hülfe, die Euch der Schwager doch nicht viel hätte leisten können solltest die feindlichen Gäste bewirthet haben. Denn es mag nicht immer so gut damit gehn wie meiner guten Schwester Lotte in Schlesien, welche auch jezt auf dem Lande dieses Schiksal mit einer Freundin theilt, die kurz vor dem Ausbruch des unglüklichen Krieges Wittwe geworden ist; sie rühmen sich guter beschei dener Leute, welche sich herzlichst freuen an den Kindern und froh sind wenn man sie einigen Theil nehmen läßt am häuslichen Leben. Ich wüßte gar nicht, wo ich Dich jezt lieber wissen sollte, als bei den guten Schlichtkrulls. Redliche Schwesterliebe treuer Bruderschuz und stilles Leben mit Deinen Kindern, was kannst Du Dir jezt besseres wünschen? Große Freude hast Du mir gemacht durch Deine 2592. Überlieferung: H: BBAW, SN 777, Bl. 7 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 92–94 4 gelesen] davor 〈gehört〉 2592. 14 f Heinrich Christoph von Willich 24–26 Vgl. Brief 2556, 37–81.133–169

15–21 Vgl. z.B. Brief 2560, 47–105

608

Briefe 2592–2593

Nachrichten von den lieben Kindern, und ihrer allmähligen schönen Entwikelung. Glaube mir der schöne Einklang zwischen Deinem und Ehrenfrieds Gemüth, das ganze Glükk eurer Ehe, sie währt ja noch immer fort wird sich in ihnen auf das schönste abspiegeln; man wird überall Euch Beide wieder finden in einer schönen Eigenthümlichkeit verknüpft. Weshalb ich nur wünschte daß Du Dich eines männlichen Freundes in Deiner Nähe erfreutest dem Du gern einen väterlichen Einfluß auf den Knaben gestattest, das wäre um ihn recht zeitig dreist zu machen, abgehärtet, furchtlos, Beschwerden und Gefahren verachtend; denn zu solchen Männern muß vor allen Dingen das künftige Geschlecht erwachsen. Du bist freilich selbst wakker und muthig. Du weißt ja wie mir auch das erquiklich war an Dir; aber wird nicht die mütterliche Zärtlichkeit, die Besorgniß für Alles was Du an dem holden Knaben hast, Dich doch zu bedenklich machen? Trachte nur ihn körperlich recht kräftig zu machen und recht gewandt durch Uebungen aller Art, je mehr Vertrauen Du auf seine Kraft und sein Geschikk sezen kannst, desto muthiger wirst Du ihn gewähren lassen. Immer schwebt es mir vor als eine der schönsten Früchte einer, wenn Gott giebt, dereinst wieder thätigen bestimmten und einigermaßen bequemen Lage daß ich dann an der Ausbildung Deines Sohnes einen recht wirksamen Antheil nehmen werde, wohin er sich auch immer neigen mag. Ob es mir wird beschieden sein, dann auch mit Dir nahe zusammen zu leben, das mag Gott leiten. Ich kann es so innig wünschen und es mir als die größte reinste Freude denken, und dann kommt es mir wieder vor als wenn Du eine ganz dem Garten Deines Vaterlandes eigenthümliche Blume wärest und nicht leiden würdest daß man Dich da heraus verpflanzte. Aber theures Kind, wie weit ist es noch bis zur Erfüllung dieser Wünsche! alles so unsicher bei uns und so zerstört, ich so ganz heraus geworfen aus meiner Bahn, und nun dadurch soviel Unordnung entstanden daß man lange wird daran zu arbeiten haben. Zu der äußeren Unruhe gehört auch daß alle meine Briefe noch verpakt sind, und ich auch die Deinigen nicht vor mir habe. Was ich Dir aber einmal schrieb liebes Jettchen daß alle Naturen gleich gut wären das sollte natürlich nur von dem Kreise der edlern gelten von welchen allein zwischen uns die Rede sein konnte. Wie sehr Du unter diese gehörst fühlst Du doch gewiß und nur diese, meine ich, sind alle gleich. Was Du an der Deinigen vermißest ist nicht etwas besseres, sondern etwas anderes, was mit Deinem

26 der] korr. aus Dein 55–58 Vgl. Brief 2556, 171 f.

25

30

35

40

45

50

55

60

17. 12. 1807

65

70

75

80

609

Wesen nicht besteht. Du müßtest aufhören Du selbst zu sein um es zu haben. Worüber Du klagst diese Zeiten von Gleichgültigkeit von Abspannung, die habe ich auch, und habe sie noch mehr gehabt als ich noch tiefer von meinem Unglükk erschüttert war. Tiefe Bewegungen damit erkaufen zu müssen, das ist die Art von Unvollkommenheit, die mit dieser Natur unvermeidlich verbunden ist, damit habe ich mich immer getröstet. Man lernt auch nach und nach diesen Zustand mildern und abkürzen. Ich kenne nun schon die Richtungen des Gemüthes, die Beschäftigungen die mich am leichtesten davon befreien und so wird es Dir auch gehen je mehr Du Dich in Dein Leben wie es ist verstehen lernst. Liebe Tochter Deinen Schmerz will ich Dir nicht rauben oder mindern; aber recht lebendig sollst Du in demselben fühlen, wie beglükt Du bist vor den meisten Frauen, die zwar den WittwenSchleier nicht tragen aber auch keine Ehe haben wie Du, und keine Kinder aufblühen sehen wie Du. Wie große Freude hast Du mir gemacht mit dem kleinen Lökchen. Ach sähe ich nur erst Deine Kinder, meine Herzenstochter und könnte sie an mein Herz drükken! − Nun habe ich noch eine kleine Bitte an Dich. Du kennst die schwarzen Handschuh die Du mir gestrikt hast. Sie waren von Anfang an etwas zu klein und ich habe sie fleißig gebraucht, nun nahen sie ihrem Ende. Lassen Dir die Kinder Zeit zu dergleichen so strikke mir allmählich ein Paar Andere. Tausendmal umarme ich Dich und segne Dich Dein treuer Vater.

2593. An L. von Willich. Berlin, Donnerstag, 17. 12. 1807 Berlin, den 17. Dec. 1807.

5

Liebe Luise, alles sollen Sie mir immer sagen, was Sie bewegt; ich weiß doch, daß es keinen Mann gibt, der Ihnen so könnte unseres Verewigten Stelle vertreten wie ich. Er würde selbst ja dazu sagen. Aber hören Sie denn auch auf mich und lassen Sie sich erbitten, sich nicht bei so vielfacher Noth und tiefen Schmerzen, von denen wir alle getroffen sind, noch mit selbstgemachten zu quälen. Sagen Sie doch, ob nicht jeder in jedem 2593.

Überlieferung: D: Petrich: Schleiermacher und Luise von Willich, S. 172

62 f Vgl. Brief 2556, 31–36 74 f Die Locke hatte Schleiermacher von Henriette Herz erhalten; vgl. Schleiermacher und seine Lieben. Nach Originalbriefen der Henriette Herz, S. 127. 2593.

3 Ehrenfried von Willich

4–8 Vgl. Brief 2564, 30–37

610

Briefe 2593–2595

solchen traurigen Falle mit solchen Gedanken sich peinigen könnte? War nicht Weigel, der beste, der vertrauteste, der Freund unseres Ehrenfried, am Orte selbst gegenwärtig? Konnte also etwas Vernünftigeres geschehen? War nicht Ihr älterer Bruder entfernt und wahrscheinlich mit eben so gefährlichen Kranken derselben Art beschäftigt, würde es auch nur eigentlich recht gewesen sein, ihn auf ein ganz grundloses Mißtrauen, auf ein dunkles, ungewisses Gefühl hin seinem eigentlichen Berufskreis zu einer solchen Zeit zu entziehen? Liebe Schwester, dergleichen muß man hinnehmen als mit zu den Schickungen Gottes gehörig und glauben, daß man nach dem Ausgange nicht beurtheilen darf, was man hätte thun sollen oder können, sondern nur, in die damalige Lage sich zurückversetzend, untersuchen muß, ob man alles gethan hat was zu thun war. Und jetzt am wenigsten, wo jeder alle seine Kräfte braucht, darf man Phantome hervorsuchen, die uns nur schwächen können. Das ist ein gefährliches Spiel mit dem, was wir noch zu thun haben. Lassen Sie uns in reiner Liebe und Wehmuth unseres theueren Bruder gedenken, dann wird uns sein Andenken stärken und kräftigen, wie es das Anschauen seines Lebens und sein friedlicher Zuspruch sonst that.

10

15

20

25

2594. Von H. Steffens. Krempelsdorf, Dienstag, 22. 12. 1807 Krempelsd. 22 D.br. Lieber Schleiermacher! ich muss eilen Dir einige Zeilen zu schreiben − Ich habe so eben wichtige Briefe und muss mit Dir zu Rathe gehen − die Post geht aber bald. Hier ist meine Lage sehr unangenehm. Du weiss wie unaufgefordert die Madame Sieweking Hanne nach Hamburg einlud. Zwar fand ich es am natürlichsten, dass man mir die nöthige Summe vorgestreckt hatte, wenn man sie entbehren könnte und wollte, und die Sorge für meine Frau überlassen hätte. Aber ich sah die Sieweking für eine zweite Mutter meiner Frau an, und überliess ihr alles, wenngleich mein Gefühl sich dagegen empörte − Nun hat aber die gute Frau, ohne unser Wissen, wie Du denken kannst, eine Collecte gesammelt, und zwar auf eine höchst unwürdige Weise. Ich nehme daher Hanne in einigen Tagen weg aus Hamburg, 2594. aus Ð Ñ

Überlieferung: H: BBAW, SN 396, Bl. 35 f.

11 Der Arzt Moritz von Willich

3 und] folgt 〈mit〉

11 Nun] korr.

5

10

17. 12.–26. 12. 1807

15

20

25

30

35

611

und zum Glück hat Fräulein Rumohr sie auf eine schöne Weise eingeladen, ich kommt also her. Rumohr ist ein herrlicher Mensch, indessen siehst Du, dass meine Lage mich zu drängen anfängt − In Hamburg fordere ich A b r e c h n u n g , denn das muss ich. Nun hat R. aus Halle geschrieben, dass die Gehalte ausbezahlt würden, wenn man erklärte, dass man dableiben wollte. Zugleich hat Bar. Voigt in Paris Möller gesprochen, der versichert, dass die Universität in Halle restituirt werden würde und mir sehr wohlwill − Die Madame Sieweking hat mir die Nachricht mitgetheilt − Wo ist Deutschland? ich finde es irgend oder allenthalben, wo ich ganz und ungestöhrt auf deutsche Weise sein darf − meine Lage drängt mich. Ich schreibe offenherzig und zutrauungsvoll an Möller, frage ihm was ich, innerlich und äusserlich, zu fürchten zu hoffen hätte, wenn ich im Königreich Westphalen bliebe − doch ohne mich zu verpflichten. Melde Du mir indessen, was ich in Preussen erwarten darf. Du kannst nicht leugnen, dass man mich vernachlässigt hat, und ich bettle mich nicht gern irgendwo ein − Wahrlich mit Dir und meinen Freunden zu sein − wie viel lieber wäre es mir, als mich in Verhältnisse hineinzubegeben, die ich nicht kenne. Keferstein, für sein Geld fürchtend, wollte, dass R. in [meinem] Nahmen erklären sollte, dass ich zurückkäme − Er fragte glücklicherweise Reil, der ihm beschwor nichts zu thun, was ihm und mir compromittirte, vieles von Berlin wünschte, und auch mich gerne da wüste − Antworte mich ja gleich − Die arme Hanne bedaure ich H Steffens Addresse C. v. Rumohr. Krempelsdorf bei Lübeck

2595. Von W. C. Müller. Bremen, Sonnabend, 26. 12. 1807 Bremen den zweiten Weihnacht Feiertag 7. Schon war mein Sohn über 6. Wochen abgereist und wir wußten durch andere daß er in Paris sey, und wir harrten ängstlich verlangend vergeb17 f geschrieben] folgt 〈〈hat〉〉 19 f gesprochen] davor 〈geschrieben〉 27 bliebe −] korr. aus bliebe, 28 in] über der Zeile 31 viel] davor 〈lieb〉 32 ich] davor 〈wir〉 35 was ihm] ihm davor 〈es〉 mir] korr. aus mich 2595. 2594. 2595.

Überlieferung: H: BBAW, SN 339, Bl. 9 f. 17 Die Identität des „R.“ ist ungewiß.

19 Johannes von Müller

Mit Brief 2590 und einem Brief an Harscher

612

Brief 2595 (Von W. C. Müller)

lich auf erfreuliche Briefe. Endlich machte er mir gestern den ersten Christtag zu einem hohen Feste mit einer Menge Briefen an uns und seine Freunde. Zwei davon erhalten Sie hierbei − An Sie − seinen ersten und verehrtesten fast möcht ich sagen angebetetsten Freund, und an seinen Harscher − der Ihnen ohne Zweifel zunächst steht. Um manche Notizen nicht doppelt zu schreiben, hat er Ihren Brief offen gelassen. Mit wahrem Vergnügen habe ich manches darin und seine Art die Dinge anzuschauen − gelesen. Es ist mir lieb, daß ihm Schlegel nicht recht gefallen denn der genialische Mann hat mir schon lange einem Phantom nachzujagen geschienen, das nur seiner Individualität zu Gute zu halten ist. Der ernste Junge mit dem ruhigen Blick muß sich sonderbar genug ausnehmen, wenn er neben den mit Worten alles in die Flucht schlagenden gelehrten Franzosen steht. Doch scheint er Cuvie´rs ganzes Zutrauen gewonnen zu haben, weil er mir schreibt, daß ihn Cuvie´r in seine liebenswürdige Familie aufgenommen und den freien Gebrauch seiner ungeheuren Menge Präparate, Bücher und Zeichnungen verstattet habe. Ich denke er soll in diesem vertrauteren Umgang den scharfsinnigen Beobachter mehr Werthschätzung der Naturphilosophie beibringen, da er recht gut deutsch versteht, in welcher Sprache sich doch nur über diese Gegenstände reden läßt p Er schreibt uns noch eine Menge merkwürdige Dinge z. E. Bethhoven ein abentheuerliches Genie und höchst seltsamer Mensch ist iezt in Paris. − Cramer ist in der größten Armuth und beinahe im Wahnsinn gestorben − die Strafe seines politischen Schwärmens; die Musik von dem enthusiastischen Trio`mphe de Trajan ist höchst mittelmäßig − aber die Franzosen sind außer sich, wenn der Triumpfwagen mit 12 Pferden bespannt, übers Theater rennt pp. Die musikalischen Privatversammlungen mißfallen ihm, wegen der ewigen Mordenten und Tremulanten der Französinnen − Übrigens ist er in den Häusern, an welche er Empfehlungen hatte, sehr freundlich und zutraulich aufgenommen worden − vorzüglich von dem Oberbibliothekar des Kaisers Oberlin, den er die Treue und Gefälligkeit selbst nennt, und der ihm auszeichnend ein passepartout er15 neben] korr. aus neh 24–26 Tatsächlich hat Ludwig van Beethoven Paris Zeit seines Lebens nie betreten. 26 f Carl Friedrich Cramer wurde 1794 wegen seiner Sympathien für die Französische Revolution seines Amtes als Professor der griechischen und orientalischen Sprachen und der Homiletik an der Kieler Universität enthoben und aus der Stadt gewiesen; er lebte danach in Paris als Übersetzer und Buchhändler, wo er am 8. Dezember 1807 in Armut verstarb. 27–30 Die Oper „Le Triomphe de Trajan“ von Jean-Franc¸ois Lesueur und Louis-Luc Loiseau de Persuis (Libretto: Joseph Alphonse Esmenard) war am 23. Oktober 1807 in Paris uraufgeführt worden. 35 passepartout, Generalschlüssel; hier wohl Generalvollmacht zur freien Benutzung aller Bestände

5

10

15

20

25

30

35

26. 12. 1807

40

45

50

55

613

theilt. Auch die Familie des alten dänischen Gesandten von Rosenstiels gefällt ihm. An die beiden lezten war er durch Herrn Pastor Gambs ehmaligen Schwedischen GesandschaftsPrediger in Paris, der iezt hier Prediger ist − sehr freundschaftlich empfohlen. Nun auf der letzten Seite auch noch ein Wort mit Ihnen über Sie. Wenn der alte D. Meister, senior an der LiebenfrauenKirche, an welche Sie gerufen wurden, sterben sollte − darf ich dann die alte Stimme für Sie wieder wecken? − Denn der an Ihre Stelle damals aus London gewählte Prediger, würde wahrscheinlich nicht Primarius werden − er bedeutet nichts − Man hat sich in ihm vergriffen. − In Halle denke ich werden Sie doch als Königlich westphälischer Unterthan nicht bleiben − und mit Potsdam siehts noch weitläuftig aus. Hier fänden Sie eine reiche Frucht zu wirken − denn der Primarius ist zugleich Oberdirektor am Gymnasio, und ist zugleich Professor Theologiae. Arbeit kann er dabei übernehmen, so viel er Lust hat. − Empfehlen Sie mich doch den Freunden meins Sohns − besonders der Madame Herz und der herrlichen Familie Reimers. Ihren herzlichen W. C. Müller Wenn Sie eine Zeile [an] meinen Sohn schreiben wollen so schicken Sie sie mir − weil sein Logis nicht beständig ist.

39 freundschaftlich] korr. aus freundl 41 an welche] an korr. aus w 44 Primarius] unter 〈Senior〉 47 weitläuftig] korr. aus weitläufig eine reiche] korr. aus ein reiches 49 und] korr. aus is 36–39 Einen dänischen Gesandten Rosenstiel in Paris erwähnt auch eine Mitteilung über Goethes Jugendfreundin Friederike Brion (Düntzer: Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit, S. 105 f.). Da dieser sonst aber nicht nachweisbar ist, ist wohl der Elsässer Heinrich Karl (Henri Charles) Rosenstiel gemeint, seit 1776 im französischen diplomatischen Dienst und im Außenministerium tätig, der in Paris zuerst zur dänischen, seit 1784 zur schwedischen lutherischen Gemeinde gehörte. − Carl Gambs, 1784–1807 schwedischer Legationsprediger in Paris, dann Pastor in Bremen, war dadurch bekannt geworden, daß er und sein dänischer Amtsbruder Christian August Wilhelm Göricke als einzige christliche Seelsorger in Paris unter Robespierre ausharrten und tätig waren. Gambs hat auch Friedrich und Dorothea Schlegel getraut. 43–45 Gerhard Segelken war 1806 von der deutsch-reformierten Gemeinde in London an die zunächst Schleiermacher zugedachte Stelle an Unser Lieben Frauen in Bremen gewechselt. 46 f Freiherr vom Stein hatte noch im Herbst 1807 die Gründung einer Universität in Potsdam favorisiert; vgl. Köpke: Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, S. 49.

614

Briefe 2596–2597

*2596. Von Ch. von Kathen. Vor dem 31. 12. 1807 Teilt mit, daß Henriette Herz sich entschlossen habe, als Erzieherin zu ihr zu kommen; über das Einverständnis ihres Mannes hierzu und über die Krankheit eines ihrer Kinder

2597. An Ch. von Kathen. Berlin, Donnerstag, 31. 12. 1807 Berlin d. 31t. Dec. 7. Liebste Charlotte wie freue ich mich über den herrlichen Gedanken der seit ich nicht zu Ihnen geredet habe zur Sprache gekommen ist und sich seiner Erfüllung nähert. Mir war sehr bange vor allen Auswanderungsplänen die unsere Freundin machte und ich that was ich nur konnte um sie zu zerstören oder zu verzögern und auf Mittel zu denken wie Jette die Entscheidung der Dinge hier abwarten könnte. Sie bei Ihnen zu wissen ist mir aber wahrlich, wenn auch ich darunter verliere weit lieber als sie hier zu wissen. Denn so lange sie nicht bei mir wohnen kann konnte ich ihr ja doch das reine Glükk das schöne Leben nicht ersezen was sie bei Ihnen finden muß. Sie glauben gern daß ich den schönen Gedanken gleich gehegt habe als die Rede davon war daß Jette eine solche Aenderung in ihrer Existenz machen müßte. Aber da ich nicht wußte ob nicht in Ihrer häuslichen Lage irgend etwas wäre was die Ausführung unmöglich machte so hielt ich es besser ihn nicht voreilig auszusprechen in der Ueberzeugung daß wenn die Sache ginge sie sich von selbst machen würde. Lange ist mir nichts so freudiges begegnet als dieses, und ich kann nun weit ruhiger auf meine eigene zerstörte und noch immer durchaus unsichere Lage hinsehn. Ueber diese müssen Sie in einem Irrthum gewesen sein liebe Freundin als Sie bei meinem hiesigen Sommeraufenthalt wünschten mich doch lieber wieder in meinem Wirkungskreise in Halle zu wissen. Dieser war und 2597. Überlieferung: H: BBAW, SN 753, Bl. 26 f.; D1: Br 2, S. 105–107 (gekürzt), D2: Meisner: Schleiermacher als Mensch, Bd. 2, S. 96 f. (gekürzt); D3: Schleiermacher: Briefauswahl, S. 192–194 13 Aber] über 〈Denn〉 *2596.

Vgl. Brief 2597, 2–19.53–60.73 f.

2597. 2–19 Nachdem infolge der Kriegswirren die Witwenkasse vorübergehend zahlungsunfähig geworden war, hatte Henriette Herz erwogen, sich als Erzieherin oder Gesellschafterin in auswärtige Dienste zu begeben, nahm jedoch schließlich das Angebot Charlotte von Kathens an, in Götemitz als Erzieherin von deren Kindern zu wirken, wo sie von März 1808 bis Ende 1809 lebte.

5

10

15

20

31. 12. 1807

25

30

35

40

45

50

55

615

ist ganz zerstört die Universität vorläufig aufgelöst und nur ein für Preußen günstigerer Friede könte ihn wieder hergestellt haben. Die neue Westfälische Regierung giebt freilich Hofnung zu Wiedererrichtung; aber ich kann mich unter diese Regierung nicht fügen, und muß so lange es irgend einen giebt unter einem deutschen Fürsten leben. Denn die Operationen welche gradezu auf die Vernichtung deutschen Sinnes und Geistes gehn kann ich nicht, auch nur durch mein Dasein unterstüzen. Schon diese lezten zwei Monate war mir ganz beengt in Halle, und nachdem das Kirchengebet für den König und die Königin von Westfalen verordnet war, war es mir nicht mehr möglich die Kanzel zu besteigen. Kurz, Freudigkeit zu lehren kann ich dort nicht haben, und darum bin ich nun ganz gegangen, und würde gegangen sein auch ohne die lebendige Ueberzeugung daß eine französische Regierung unmöglich kann eine deutsche Universität ruhig bestehen lassen. Ich war im Sommer hier um Vorlesungen zu halten und so doch etwas ähnliches an die Stelle des gestörten Wirkungskreises zu sezen. Auch jezt habe ich denselben Zwekk wenn sich nur irgend Theilnehmer finden. Die Regierung hat überdem die Absicht erklärt hier eine Universität zu gründen in die Stelle der verlorenen und ich bin dazu vorläufig mit in Beschlag genommen und laße mich also hier nieder um abzuwarten ob die Umstände die Ausführung dieses Entwurfes begünstigen werden. Hier kann ich auch noch predigen ohne gepreßtes Herz, und dies mit einiger Muße und der täglichen Nahrung ist alles was ich eigentlich bedarf. Man sagt hier allgemein, Rügen sei jezt von den fremden Truppen so gut als völlig geräumt und das macht mir die größte Freude. Das kleine Ländchen war mir mehr als eines ein geweihter Boden, den ich nicht ohne tiefen Schmerz konnte so verunreiniget sehen − auch ohne den Gedanken wie alle unsere Freunde unter dieser Last leiden mußten. Auch die Ueberkunft unserer Freundin zu Ihnen muß dies erleichtern, und es wird mir noch eins so lieb sein wenn sie Götemiz rein findet. Und Sie haben wieder ein großes häusliches Leiden, Gott sei Dank glüklich überstanden. Wenn ich mir dasselbe erst von unserm guten Jettchen wüßte daß ihr kleiner Knabe entweder verschont bleibt was kaum zu hoffen ist, oder auch die böse Krankheit glüklich überwindet. Mir ist noch recht bange ich kann es Ihnen nicht läugnen ob nicht dem guten 23 aufgelöst] korr. aus aufgeh

57 ob] über 〈daß〉

38 f Im Winter 1808 las Schleiermacher seit dem 6. Januar in Berlin Ethik und theologische Enzyklopädie; vgl. Arndt und Virmond: Schleiermachers Briefwechsel, S. 303. 51 Henriette Herz 54 f Henriette von Willich und ihr Sohn Ehrenfried

616

Briefe 2597–2598

Kinde noch ein neues Leiden aufgehoben ist. Wäre doch alles vorüber und sie wieder in ihrem schönen Sagard wo ich sie doch am liebsten weiß. Grüßen Sie mir die Pistorius; ich reiche heute nicht mit der Zeit um ihr zu schreiben und ich kann nicht was ich ihr zu sagen habe mit ein Paar Worten abthun. Wenn nur ihre Freude an dem leidlichen Gesundheitszustande ihres Mannes noch ungetrübt ist. Wer kann an irgend ein mögliches Unglükk jezt ohne Sorge denken? Das Jahr das wir heute beschließen, wie viel hat es uns genommen. Ich freue mich herzlich an allen Freunden die nur einen oder den andern einzelnen Verlust mit mir theilen oder selbst erlitten haben. Mein Wohlsein ist von allen Seiten in seinen tiefsten Gründen erschüttert, und es ist noch nichts da was eine gänzliche Umkehrung zum besseren verhieße. Muthig sein und ausdauern, froh genießen was übrig ist, lebendig hoffen auf das was ich nicht mehr erleben werde, daran muß ich mich recht halten. Herzlich herzlich grüßen Sie mir den lieben Kathen. Wie freue ich mich über den Werth den er darauf legt unsere Freundin bei Ihnen zu sehn. Wie freuen will ich mich wenn es mir gelingt diesen Sommer eine Reise zu Ihnen zu machen und uns Alle wieder − ach bis auf den Einen der fehlt − vereint zu sehen. Ich hoffe nun hier bald mehr in Ruhe zu kommen und Ihnen dann öfter schreiben zu können. Schleier

60

65

70

75

2598. Von H. von Willich. Poseritz, wohl Winter 1807 Abends Louise hat mir sehr herzliche Grüße für Dich aufgetragen sie schreibt diesmahl nicht selbst − ich denke ich darf es Dir heimlich sagen, ihr Herz ist befangen − − ein Mann den wir Alle für recht gutmüthig halten, den aber niemand von uns, auch Louise nicht, kennt, scheint sich sehr innig für sie zu interessiren, und auch sie ist nicht gleichgültig geblieben. Es wäre dies wohl sehr schön wäre nicht dieser Mann ein französischer Of2598. Überlieferung: BBAW, SN 424/1, Bl. 19 f.; D: Schleiermacher: Briefwechsel mit seiner Braut, S. 94 f. 2 Dich] korr. aus a 5 scheint] davor 〈i〉 76 Ehrenfried von Willich 2598.

2 Luise von Willich

5

Ende 1807

10

15

20

25

30

35

40

617

ficier − Er ist 6 Wochen hier im Quartier gewesen, ich habe ihn wenig gesehen doch glaube ich gewiß daß er gut ist und wirklich Neigung für Louise hat − ich habe Louise sehr gebeten im Anfange da er sich ihr näherte und sie es mir vertrauete, es nicht zu einem Verhältniß kommen zu lassen, sich nicht gehn zu lassen wenn sie auch Genuß darin fühlte − sie versprach es mir − doch hat sie nicht ganz Wort gehalten. Seit 8 Tage ist er ausquartiert und wird sie nun nur selten und nur in größrer Gesellschaft sehn, ich bin froh darüber weil ich Louise lieb habe wenn sie gleich jezt eine Leere fühlt; was hätte daraus werden sollen hätte sie sich immer tiefer eingelaßen, n i c h t s B l e i b e n d e s kann ja daraus hervorgehn, es ist ja fast unmöglich und auch habe ich ein so großes Mißtrauen gegen diese Franzosen daß ich schwer habe an die Reinheit und Wahrheit eines Einzelnen zu glauben. Ich denke das Schicksal, wie es schon dazwischen getreten, wird allmählig lösen was nicht bestehn kann, und wenn Louise auch nicht ohne Schmerz bleibt wird er doch nicht sehr tief und bleibend sein − Ich habe Louisens Vertrauen in dieser Zeit fast ganz auf alte Weise wieder gewonnen − ach Du weißt ja Lieber daß wir sehr verstimt waren. Eben weil es vorüber ist größtentheils so kann und mag ich darüber reden, ich habe viel sehr viel durch diese Verstimmung gelitten, schon in Stralsund ward meine Lebensfreude nicht wenig dadurch getrübt − Wer von uns am meisten gelitten ist wohl schwer zu entscheiden sie, durch das Gefühl daß sie nicht von mir geliebt war, oder ich dadurch daß ich sie nicht lieben konnte und es gerne wollte − Du weißt es wohl, es war nicht so daß ich sie nicht geliebt haben sollte, aber ihre Schwächen und Eigenthümlichkeiten trafen mich so empfindlich und stöhrend daß ich erschreklich gekämpft und gelitten habe. Allmählig ist es beßer geworden, und vorzüglich seit wir hier in Poseritz sind hat das Bedürfniß in Louisen, sich mitzutheilen und besonders diese lezte Herzensangelegenheit sie wieder zu mir geführt und ich habe ihr Vertrauen gerne liebreich aufgenommen und werde es mir bewahren. − Daß dennoch bisweilen kleine Verstimmungen kommen und wieder kommen werden ist unvermeidlich, Louise hat sie mit allen Freunden und Geschwistern mit denen sie zusammen lebt, nur Du und Jette und nur solche die sie wie Euch so hoch über sich stellt können sie und sich selbst dafür bewahren. Du kannst wohl denken daß jene Verstimmung von der ich redete sehr selten unter uns in Worte kam, was sie so emp27 dadurch] mit Einfügungszeichen über der Zeile 29 daß sie] das sie 31 sie] mit Einfügungszeichen über der Zeile 35 besonders] davor 〈Ð Ñ〉 43 der] mit Einfügungszeichen über der Zeile was] davor 〈Ð Ñ〉 40 Henriette Herz

618

Brief 2598 (Von H. v. Willich)

findlich machte war daß sie einen so bedeutenden Gegenstand hatte der besonders das süße Kind die kleine Jette war − − Lebhaft ist mir noch der Augenblick da Du mich einmahl nach meinem Verhältniß mit Louise fragtest, wie ich mich weinend an Ehrenfrieds Brust drückte und sagte ich wisse Dir gar nicht darauf zu antworten, und er mir erwiederte, schreib ihm alles ganz wie es ist, warum solltest Du das nicht können − − Es ist schon spät. Louise ist zurück gekommen, ich habe ihr gesagt daß ich Dir von ihrem Verhältniß geschrieben und sie ist es zufrieden − − Noch wollte ich Dir sagen daß Herrman Baier ein paar Tage hier gewesen ist, wodurch wir recht erfreut − er hat s c h w a c h e Hoffnung zu einer Pfarre hier auf Rügen die er sehr wünscht die wir Alle ihm von Herzen wünschen, er ist gar gut und treu er wird Dir lieb werden − Er hat vieles über alte Geschichte gesammelt und aufgeschrieben, dessen Mittheilung mir sehr werth ist − Mit unserer Lotte Pistorius ist es auf alte Weise sie schwanckt immer zwischen Furcht und Hoffnung, ist bald heiter bald trübe − Unaussprechlichen Antheil nehme ich an dem Schicksal zweier Menschen, Theodor Schwarz und Philippine Hahne, denen Gott lob ein günstigerer Stern jezt leuchtet als bisher, ich hoffe gewiß er wird im Frühjahr sie als Gattin heim führen − ich fühle mich sehr zu diesen Beiden hingezogen und auch sie haben mich beide lieb einen sehr schönen Brief von Schwarz freue ich mich Dir mitzutheilen wenn wir uns sehen, ich erhielt ihn in diesen Tagen, ihre Verbindung ist noch geheim − Gute Nacht mein geliebter Vater Deine Jette.

56 vieles] folgt 〈von der〉 61–63 Theodor Schwarz heiratete Philippine Hane aus Kiel. Ob diese verwandt oder gar identisch ist mit Amalie Hane, die lange im Sagarder Pfarrhaus lebte, ist ungewiß.

45

50

55

60

65

Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungen und editorische Zeichen Literaturverzeichnis Register Nachträge

Verzeichnis der Abbildungen

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

Von H.V. Schmidt, 23. 4. 1806 Von Ph.K. Marheineke, 24. 4. 1806 Von Ch. Schleiermacher, 13. 5. 1806 Von L.F. Heindorf, 30. 5. 1806 Von F.C.G. Duisburg, 16. 6. 1806 Von F. Schlegel, 25. 7. 1806 Von E. und H. von Willich, 4. 8. 1806 Von G.A. und W. Reimer, 3. 9. 1806 Von F.S. Metger, 29. 9. 1806 Von C.G. von Brinckmann, 15. 10. 1806 An G.A. Reimer, Ende Oktober 1806 Von A. Boeckh, 9. 11. 1806 Von W.C. Müller, 9. 11. 1806 Von H. Voß, 9. 12. 1806 Von C.B. Hering, 20. 12. 1806 Von K.G. von Raumer, 30. 12. 1806 Von H.K.A. Eichstädt, 18. 1. 1807 Von D. Schlegel, Dezember 1806 oder Januar 1807 Von D.A.K. Stubenrauch, 4. 2. 1807 Von S.E.T. Stubenrauch, 17. 3. 1807 Von G.L. Spalding, 4. 4. 1807 Von Frau Schulze, 11. 5. 1807 Von Ch. von Kathen, 20. 5. 1807 Von L.G. Blanc, 1. 6. 1807 Von S.J. Stubenrauch, 8. 6. 1807 Von H. und J. Steffens, 22. 6. 1807 Von F. Reichardt, 11. 7. 1807 Von C.G. Konopak, 3. 8. 1807 Von L. Reichardt, 2. 8. 1807

7 9 27 31 44 81 93 126 153 168 176 195 197 245 273 297 317 335 339 373 396 439 443 451 460 471 489 501 516

622

30. 31. 32. 33.

Anhang

Von Von Von Von

J.C. Gaß, 10. 9. 1807 L. von Willich, 1. 11. 1807 E.F.S. Hausleutner, 15. 12. 1807 A. Müller, 15. 12. 1807

532 568 600 602

Abkürzungen und editorische Zeichen Im vorliegenden Band finden sich folgende Abkürzungen, die nicht am Ort, im Literaturverzeichnis oder im Duden (Rechtschreibung) aufgelöst sind. ADB ALZ BBAW Br c D d g., G., gr., Gr. ggr., Ggr. H. H h JALZ KGA kgl. Kj. korr. Meisner NADB p pp praes. r., R., Rth., rth. r Rec. sg. SN SW Thl., Thlr. v Vf.

Allgemeine Deutsche Bibliothek Allgemeine Literatur-Zeitung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen capitulum Den, Doctor, (im textkritischen Apparat:) Druck den, dieser usw. Groschen gute Groschen Herr (im textkritischen Apparat:) Handschrift (Original) (im textkritischen Apparat:) Abschrift Jenaische Allgemeine Literaturzeitung Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe königlich Konjektur korrigiert Schleiermacher als Mensch, hg. Meisner Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek perge, praedictus, praenominatus perge perge, pergite praesentatum Reichsthaler recto (Vorderseite) Recensent Silbergroschen Schleiermacher-Nachlaß Schleiermacher: Sämmtliche Werke Thaler verso (Rückseite) Verfasser

624 { [ [

} ] ]

[...] [...] 〈〉 〈〈 〉〉 / ] * Kursivschrift

Anhang unsichere Lesart Ergänzung der Bandherausgeber im Text: Überlieferungsverlust im Sachapparat: Ergänzung der Bandherausgeber im Text: Auslassung früherer Herausgeber oder Abschreiber im Sachapparat: Auslassung Streichung des Schreibers oder Abschreibers versehentlich nicht durchgeführte Streichung Seitenwechsel in der Vorlage Zeilenbruch Lemmazeichen bei Briefnummern: erschlossener Brief Herausgeberrede

625

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis führt die (selbständig erschienenen) Druckschriften auf, die in den Brieftexten sowie in den Apparaten und der Einleitung der Bandherausgeber genannt sind. Werke klassischer Autoren (z.B. Platon, Vergil, Shakespeare) sind nur aufgenommen, wenn auf eine bestimmte Ausgabe Bezug genommen wird. Folgende Grundsätze sind besonders zu beachten: 1. Die Verfassernamen und Ortsnamen werden in der heute gebräuchlichen Form angegeben. 2. Ausführliche Titel können in einer sinnvollen Kurzfassung wiedergegeben werden. die nicht als solche gekennzeichnet wird. 3. Werden zu einem Verfasser mehrere Titel genannt, so bestimmt sich deren Abfolge nach Gesammelten Werken, Teilsammlungen und Einzelwerken. Gesammelte Werke und Teilsammlungen werden chronologisch, Einzelwerke alphabetisch angeordnet. 4. Bei anonym erschienenen Werken wird der Verfasser in eckige Klammern gesetzt. 5. Für die Ordnung der Sachtitel ist die gegebene Wortfolge unter Übergehung eines am Anfang stehenden Artikels maßgebend. Abbildungen aller geistlichen und weltlichen Orden nebst einer kurzen Geschichte derselben von ihrer Stiftung an, bis auf unsere Zeiten, Mannheim: Schwan 1779–1791 Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, 2. Auflage, Bd. 1–4, Leipzig: Breitkopf 1793–1801 Albertz, Hugo: Der Dom und die Domgemeinde zu Halle a.S., Halle: Niemeyer 1888 Allgemeine Literatur-Zeitung, Jena: Expedition 1785–1803; Halle: Schwetschke 1804–1849 Allgemeine Zeitung, München u.a.: Allgemeine Zeitung 1798–1925 Anweisung für angehende Theologen zur Uebersicht ihres Studiums und zur Kenntniß der vorzüglich für sie bestimmten Bildungsanstalten und anderer akademischen Einrichtungen auf der königlich-preussischen Friedrichs-Universität, hg. von der theologischen Facultät, Halle: Waisenhaus 1805

626

Literaturverzeichnis

Aratos: Phaenomena et Diosemea, ed. Karl Philipp Buttmann, Berlin: Mylius 1826 Arndt, Andreas: Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik Friedrich Schleiermachers 1805/06, dargestellt aufgrund einer unveröffentlichten Vorlesungsnachschrift. In: Philosophisches Jahrbuch 91, 1984, S. 357–376 : und Wolfgang Virmond: Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) nebst einer Liste seiner Vorlesungen, Berlin und New York: de Gruyter 1992 (Schleiermacher-Archiv, Bd. 11) Arndt, Ernst Moritz: Briefe, Bd. 1–3. Hg. Albrecht Dühr, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972–1975 : Erinnerungen aus dem äußeren Leben, 2. Aufl., Leipzig: Weidmann 1840 Bamberger Zeitung, Bamberg: Reindl 1795–1865 Bauer, Johannes (Hg.): Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 47 (NF 10), 1928, S. 250–278 : Ungedruckte Predigten Schleiermachers aus den Jahren 1820–1828, Leipzig: Heinsius 1909 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung), Berlin: Haude und Spener 1740–1872 Blanc, Ludwig Gottfried: Briefe an Friedrich Schleiermacher, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1909 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 2) Boeckh, August: Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften. Hg. Ernst Bratuschek, Leipzig: Teubner 1877 : Graecae Tragoediae principum, Aeschyli, Sophoclis, Euripidis, num ea, quae supersunt, et genuina omnia sint, et forma primitiva servata, an eorum familiis aliquid debeat ex iis tribui, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1808 : Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1807 Brinckmann, Karl Gustav: Briefe an Friedrich Schleiermacher, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1912 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 6) : Filosofische Ansichten. Erster Theil, Berlin: Sander 1806 Bry, Theodor de: Collectiones peregrinationum in Indiam orientalem et Indiam occidentalem, Teil 1–25, Frankfurt am Main: de Bry; Fitzer 1590–1634 [Buhle, Christian Adam Adolph:] Kurze Geschichte der Universität und Stadt Halle seit dem Ausbruche des Krieges im Jahr 1806 bis zum dritten August 1814. Nebst einem Anhange, Halle: Ruff 1824 Bulling, Karl: Die Rezensenten der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens 1804–1813, Weimar: Böhlau 1962 (Claves Jenenses, Bd. 11)

Literaturverzeichnis

627

Buttmann, Philipp Karl: Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf, Berlin: Realschulbuchhandlung 1816 Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 1–5 und Ergänzungsband, Braunschweig: Schulbuchhandlung 1807–1813 (der Ergänzungsband wird als Bd. 6 zitiert) Camus, Armand Gaston: Me´moire sur la collection des grands et petits voyages, et sur la colection des voyages de Melchisedech Thevenot, Paris: Baudouin 1802/03 Catalogus praelectionum in Academia Fridericiana [Halensi] [publice privatimque] instituendarum [oder: habendarum], Halle: Hendel 1773–1808 Claris de Florian: Oevres comple`tes, Bd. 1–13, Leipzig: Fleischer 1799–1803 : Wilhelm Tell, Pirna: Pinther 1802 Daub, Carl: Theologumena sive doctrinae de religione christiana ex natura Dei perspecta repetendae capita potiora, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1806 Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung, Nürnberg: Stein 1806 Dichter-Garten. Erster Gang: Violen. Hg. Rostorf [Gottlob Albrecht von Hardenberg], Würzburg: Stahel 1807 Dilthey, Wilhelm: Leben Schleiermachers, Bd. 1, Berlin: Reimer 1870 : Leben Schleiermachers, Bd. 1, 2. Auflage. Hg. Hermann Mulert, Berlin und Leipzig: de Gruyter 1922 Dohna, Siegmar Friedrich von: Aufzeichnungen über die Vergangenheit der Familie Dohna, Teil 1–4 und Nachtragsheft, Teil 1–7, Berlin: Decker 1877–1901 Dorow, Wilhelm (Hg.): Reminiscenzen. Goethe’s Mutter, nebst Briefen und Aufzeichnungen zur Charakteristik anderer merkwürdiger Männer und Frauen, Leipzig: Hinrichs 1842 Dryden, John: Alexanders Fest, oder die Gewalt der Musik, eine Kantate auf den Tag der Cäcilia, der Erfinderinn der Orgel. Zu der Händelischen Musik aus dem Englischen des Dryden übersetzt [von Karl Heinrich Ramler], Berlin: Voß 1766 Düntzer, Heinrich: Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit, Stuttgart: Cotta 1852 Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb von: Religionsvorträge. Hg. Christoph Georg Ludwig Meister, Bremen: Müller 1808 Edda Islandorum, anno Christi MCCXV Islandice conscripta per Snorronem Sturlae. Hg. Peter Hansen Resen, Kopenhagen: Gödianus 1665 Ehrenberg, Friedrich: Die praktische Lebensweisheit, ein Handbuch für Aufgeklärte, Bd. 1–2, Leipzig: Barth 1805 Elysium und Tartarus. Zeitung für Poesie, Kunst und neuere Zeitgeschichte [Hg. Johann Daniel Falk], Weimar und Leipzig 1806

628

Literaturverzeichnis

Esme´nard, Joseph Alphonse: Le triomphe de Trajan. Trage´die-lyrique en 3 actes, Paris: Ballard 1807 Europa. Eine Zeitschrift. Herausgegeben von Friedrich Schlegel, Frankfurt am Main: Wilmans 1803–1805 Eurynome [seit 1807: Eurynome und Nemesis], eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, zur Beförderung wissenschaftlicher Kultur und sittlicher Veredelung, Stettin: Leich 1806–1808 Eylert, Rulemann Friedrich: Homilien über die Parabeln Jesu, Halle: Renger 1806 Feßler, Ignaz Aurelius: Ansichten von Religion und Kirchenthum, Bd. 1–3, Berlin: Sander 1805 Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, Gießen: Heyer 1801 : Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, 3. Auflage, Gießen: Heyer 1805 Fichte, Johann Gottlieb: Sämmtliche Werke, Bd. 1–8, Berlin: Veit 1845/46 : Werke. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Ausgabe), Stuttgart: Frommann 1962 ff. : Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre, und Probe einer künftig zu liefernden Politik, Tübingen: Cotta 1800 : Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Ueber das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit, Berlin: Himburg 1806 J.G. Fichte im Gespräch. Hg. Erich Fuchs, Bd. 1–6,2, Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1978–1992 (Specula, Bd. 1,1–1,6,2) Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Bd. 1–2,2, Berlin: Mittler 1941 Florian, Jean-Pierre Claris de: Wilhelm Tell. Mit drei Kupfern, Pirna: Pinther 1802 Freiesleben, Johann Carl: Geognostische Arbeiten, Bd. 1–6, Freiberg: Graz und Gerlach 1807–1817 Der Freimüthige oder Ernst und Scherz. Ein Unterhaltungsblatt. Hg. August von Kotzebue und Garlieb Merkel, Berlin: Matzdorf 1804–1806 Gabriel, Martin: Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland, Witten: Luther-Verlag 1973 (Unio et Confessio, Bd. 5) Gaß, Joachim Christian: Beiträge zur Verbreitung des adeligen Sinnes, in einigen Predigten, Stettin: Leich 1805

Literaturverzeichnis

629

: Beiträge zur Verbreitung eines religiösen Sinnes, in einigen Predigten, Stettin: Leich 1803 : Beiträge zur Verbreitung eines religiösen Sinnes, in einigen Predigten, 2. Auflage, Stettin: Leich 1804 : Predigten meistens bei besondern Veranlassungen gehalten, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 Geschichte der Kriege in Europa seit dem Jahre 1792, als Folge der Staatsveränderung in Frankreich unter König Ludwig XVI., Bd. 1–15,2, Leipzig: Brockhaus 1827–1830; Berlin u.a.: Mittler 1833–1853 Goethe, Johann Wolfgang von: Göthe’s neue Schriften, Bd. 1–7, Berlin: Unger 1792–1800 : Werke. Hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar: Böhlau 1887–1919 (Weimarer Ausgabe) : Torquato Tasso. Ein Schauspiel, Leipzig: Göschen 1790 : Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman, Bd. 1–4, Berlin: Unger 1795–1796 : Zur Farbenlehre, Bd. 1–2, Tübingen: Cotta 1810 Göttingische gelehrte Anzeigen, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1802 ff. Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 1–16, Leipzig: Hirzel 1854–1954 [Grohmann, Johann Christian August:] Ueber Offenbarung und Mythologie, Berlin: Königliche Akademische Kunst- und Buchhandlung 1799 Hänlein, Heinrich Karl Alexander: Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes, Band 1–2,2, Erlangen: Palm 1794 : Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes, 2. Auflage, Bd. 1–3, Erlangen: Palm 1801–1809 Hagen, Carl Hugo vom: Die Franzosen in Halle 1806–1808, Halle: Barthel 1871 Hamburgischer Correspondent  Staats- und gelehrte Zeitung Haüy, Rene´ Just: Lehrbuch der Mineralogie. Aus dem Französischen übersetzt und mit vielen Anmerkungen versehen von Dietrich Ludwig Gustav Karsten und Christian Samuel Weiß, Bd. 1–5, Paris und Leipzig: Reclam 1804–1810 Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1808–1817 Herder, Johann Gottfried: Sämmtliche Werke, Tübingen: Cotta 1805–1820 Hering, Hermann: Der akademische Gottesdienst und der Kampf um die Schulkirche in Halle a.S., Bd. 1–2, Halle: Niemeyer 1909 Herz, Henriette: Schleiermacher und seine Lieben nach Originalbriefen der Henriette Herz. Magdeburg: Creutz 1910 Herz, Markus: Versuch über den Schwindel, Berlin: Voß 1786 Hesiod: Theogonia. Ed. Friedrich August Wolf, Halle: Gebauer 1783 Hoboken, Anthony van: Joseph Haydn. Thematisch-biographisches Werkverzeichnis, Bd. 1–3, Mainz: Schott 1957–1978

630

Literaturverzeichnis

Hoffbauer, Johann Christoph: Geschichte der Universität Halle bis zum Jahre 1805, Halle: Schimmelpfennig 1805 [Holberg, Ludvig (Pseudonym: Hans Mikkelsen):] Comoedier sammenskrevne for den nye oprettede Danske Skue-Plads, Bd. 1–3, [Kopenhagen] 1723–25 Homer: Homeri Carmina. Ed. Christian Gottlob Heyne und Ernst August Wilhelm Gräfenhan, Bd. 1–9, Leipzig: Weidmann 1802–1822 : Homeri et Homeridarum opera et reliquiae. Ed. Friedrich August Wolf, Bd. 1: Homeri Ilias, Pars I [Prachtausgabe mit Widmungsblatt an König Friedrich Wilhelm III.], Leipzig: Göschen 1806 Hübbe, Karl Heinrich Johann und Johann Christian Plath: Ansichten der freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen, Bd. 1–2, Frankfurt am Main: Wilmans 1824–1828 Humboldt, Caroline von: Neue Briefe. Hg. Albert Leitzmann, Halle: Niemeyer 1901 Ideler, Ludwig: Historische Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten, Berlin: Quien 1806 Jacobi, Friedrich Heinrich: Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn, 2. Auflage, Breslau: Löwe 1789 : Was gebieten Ehre, und Sittlichkeit und Recht in Absicht vertraulicher Briefe von Verstorbenen und noch Lebenden? Leipzig: Göschen 1806 Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft, Tübingen: Cotta 1805–1808 Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Hg. Societät für Wissenschaftliche Kritik zu Berlin, Stuttgart und Tübingen: Cotta 1827–1833; Berlin: Duncker und Humblodt 1834–1846 Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung nebst Intelligenzblatt, Jena und Leipzig: Literaturzeitung 1804–1841 Jenisch, Daniel: Kritik des dogmatischen, idealistischen und hyperidealistischen Religions- und Moral-Systems, nebst einem Versuch, Religion und Moral von philosophischen Systemen unabhängig zu begründen und zugleich die Theologen aus der Dienstbarkeit zu befreyen, in welche sie sich, seit langer Zeit, an die Philosophen verkauft hatten, Leipzig: Rein 1804 Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806–1810 Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Berlin: Reimer 1902–1922; Berlin: de Gruyter 1926 ff. : Critik der practischen Vernunft, Riga: Hartknoch 1788 : Critik der Urtheilskraft, 2. Aufl., Berlin: Lagarde 1793 : Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Riga: Hartknoch 1785 Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen [Vossische Zeitung], Berlin: Voß. Erben 1784–

Literaturverzeichnis

631

Köpke, Rudolf Anastasius: Die Gründung der Königlichen Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Nebst Anhängen über die Geschichte der Institute und den Personalbestand, Berlin: Dümmler 1860 Körte, Wilhelm: Briefe deutscher Gelehrten aus Gleims litterarischem Nachlasse herausgegeben, Bd. 1–3, Zürich: Geßner 1804–1806 Koppe, Johann Benjamin: Novum Testamentum Graece perpetua annotatione illustratum, Bd. 1–10,2, 1.–3. Auflage, Göttingen: Dieterich 1792–1826 Kritisches Journal der Philosophie, Tübingen: Cotta 1802–1803 Lenz, Max: Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 1–4, Halle: Waisenhaus 1910–1918 Lettow-Vorbeck, Oscar von: Der Krieg von 1806 und 1807, Bd. 1–4, 1. und 2. Aufl., Berlin: Mittler 1891–1899 Levin Varnhagen, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Hg. Karl August Varnhagen von Ense, Bd. 1–3, Berlin: Duncker und Humblot 1834 : Briefwechsel mit Ludwig Robert. Hg. Consolina Vigliero, München: Beck 2001 Lightfoot, John: Opera omnia. Ed. Johannes Leusden, Bd. 1–2, Utrecht: Broedelet 1699 Marheineke, Philipp Konrad: Universalkirchenhistorie des Christenthums, Erlangen: Palm 1806 Mastricht, Peter von: Theoretico-Practica Theologia, Amsterdam: Boom & Witwe 1682 Meding, Wichmann von: Bibliographie der Schriften Schleiermachers nebst einer Zusammenstellung und Datierung seiner gedruckten Predigten, Berlin und New York: de Gruyter 1992 (Schleiermacher-Archiv, Bd. 9) : Schleiermachers theologische Promotion. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 87, 1990, S. 299–322 Meisner, Heinrich (Hg.): Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe, Bd. 1–2, Gotha: Perthes 1922/23 Menken, Gottfried: Predigt über Ev. Luc. 24, 46, 47 in der Kirche U. L. Frauen zu Bremen am Sonntage nach Ostern 1805, Bremen: Meier 1805 Meyers Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Bd. 1–17, Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut 1897 Mohs, Friedrich: Des Herrn Jac. Fried. von der Null Mineralien-Kabinet nach einem, durchaus auf äussere Kennzeichen gegründeten Systeme geordnet, beschrieben und durch Hinzuthuung vieler, dem gegenwärtigen Zustande der Mineralogie angemessener, erläuternder Anmerkungen und nöthiger Berichtigungen als Handbuch der Oryctognosie brauchbar gemacht, Bd. 1–3, Wien: Schaumburg 1805

632

Literaturverzeichnis

Müller, Adolph: Briefe von der Universität in die Heimath. Aus dem Nachlaß Varnhagen’s. Hg. Ludmilla Assing, Leipzig: Brockhaus 1874 Müller, Johannes von: De La Gloire De Fre´de´ric. Discours Prononce´ A` La Se´ance Publique De L’Academie Des Sciences, A L’Occasion De L’Anniversaire De Fre´de´ric II. Le 29 Janvier, 1807, Berlin: Sander 1807 : Von dem Ruhm Friedrichs II. Vorlesung in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 29sten Januar 1807 zur Feier der Wiedergedächtnis ihrer Stiftung, Berlin: Sander 1807 Müsebeck, Ernst (Hg.): Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs an Georg Reimer und Schleiermachers an E.M. Arndt. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 22, 1909, S. 216–239 Museum der Alterthumswissenschaft. Hg. Friedrich August Wolf und Philipp Buttmann, Berlin: Realschulbuchhandlung 1807–1810 Neue allgemeine deutsche Bibliothek, Berlin und Stettin: Nicolai 1793–1806 Neue Leipziger Literaturzeitung, Leipzig: Literaturzeitung 1803–1811 Neue Theologische Annalen, Rinteln: Expedition 1798–1801; Marburg: Expedition 1801–1808; Marburg und Frankfurt am Main: Hermann 1809–1823 Neue Zeitschrift für speculative Physik, Tübingen: Cotta 1802/03 Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und er umliegenden Gegend, Berlin: Nicolai 1786 Niemeyer, August Hermann: Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner, Halle: Waisenhaus 1796 : Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner, 5. Aufl., Bd. 1–3, Halle: Waisenhaus 1805/06 Nösselt, Johann August: Anweisung zur Kenntniß der besten allgemeinern Bücher in allen Theilen der Theologie, 3. Auflage, Leipzig: Weygand 1790 : Anweisung zur Kenntniß der besten allgemeinern Bücher in allen Theilen der Theologie, 4. Auflage, Leipzig: Weygand 1800 : Exercitationes ad Sacrarum Scripturarum interpretationem, Halle: Curt 1803 : Opuscula ad interpretationem Sacrarum Scriptuarum, Bd. 1–2, Halle: Hendel 1785–1787 Novalis (Friedrich von Hardenberg): Schriften. Hg. Paul Kluckhohn, Richard Samuel u.a., 1.–3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer und Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975 ff. : Heinrich von Ofterdingen. Ein nachgelassener Roman, Bd. 1–2, Berlin: Realschulbuchhandlung 1802 Oehlenschläger, Adam: Werke. Zum zweiten Male gesammelt, vermehrt und verbessert, Bd. 1–21, Breslau: Max 1839 : Aladdin oder die Wunderlampe. Ein dramatisches Gedicht in zwei Spielen, Amsterdam: Kunst- und Industrie-Comtoir 1808

Literaturverzeichnis

633

: Hakon Jarl hin Rige. Et Sörgespil, Kopenhagen: Seidelin 1807 : Hakon Jarl. Ein Trauerspiel, Tübingen: Cotta 1809 : Nordiske Digte, Kopenhagen: Seidelin 1807 : Poetiske Skrifter, Bd. 1–2, Kopenhagen: Schubothe 1805 Örstedt, Hans Christian: Correspondance de H.C. Örstedt avec divers savants. Hg. Marius C. Harding, Band 1–2, Kopenhagen: Aschehoug 1920 Pallas, Peter Simon: Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des russischen Reichs in den Jahren 1793 und 1794, Bd. 1–2, Leipzig: Martini 1799–1801 : Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des russischen Reichs in den Jahren 1793 und 1794, 2. Auflage mit Kupfern und Karten, Bd. 1–2, Leipzig: Martini 1803 Pansch, Christian (Hg.): Briefe von H. Voß, Charlotte v. Schiller, F. Passow, K. Reisig, G. Hermann, G.W. Nitzsch, Fr. Thiersch, Ph. Buttmann, J. H. Voß, Lobeck, Schleiermacher, Eutin: Struve 1864 Patsch, Hermann: Alle Menschen sind Künstler, Berlin und New York: de Gruyter 1986 (Schleiermacher-Archiv, Bd. 2) : Die „mimische“ Weihnachtsfeier. Überlegungen zu einer unsicheren Lesung. In: Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts. Ed. Hans Dierkes, Terrence N. Tice, and Wolfgang Virmond, Lewiston u.a.: The Edwin Mellen Press 2008, S. 159–164 : Der Popo der Mereau. Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Schlegels. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19, 2009, S. 155–165 : (Hg.): Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt. In: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 2, 1985, S. 255–302 : „Die Ungewißheit ist folternd“. Ein Briefwechsel zwischen Heinrich Voß d.J. und Schleiermacher nach der Besetzung Halles durch Napoleon. In: Vossische Nachrichten 8, 2005, S. 5–14 Paul, Jean (Friedrich Richter): Levana oder Erziehungslehre, Bd. 1–2, Braunschweig: Vieweg 1807 Petrich, Hermann: Schleiermacher und Luise von Willich, nach ungedruckten Briefen. In: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 3, 1882, S. 157–173 Platon: Platonis Philosophi Quae Exstant, Vol. 1–11, Zweibrücken: ex Typographia Societatis 1781–1787 (Bipontina) : [Teilsammlungen]: Platonis dialogi selecti. Ed. Ludwig Friedrich Heindorf, Bd. 1–4, Berlin: Nauck 1802–1810 : Platons Gastmahl ein Dialog hin und wieder verbessert mit kritischen und erklärenden Anmerkungen hg. von Friedrich August Wolf, Leipzig: Schickert 1782

634

Literaturverzeichnis

: [Übersetzungen]: Platons Werke von F. Schleiermacher, Teil 1,1–3,1, Berlin: Realschulbuchhandlung 1804–1828 : Werke des Plato [übersetzt von Johann Friedrich Kleuker], Bd. 1–6, Lemgo: Meyer 1778–1797 Plutarch: Plutarchi Chaeronensis Ethica sive Moralia quae usurpantur, Guilielmo Xylandro interprete, Bd. 1–3, Frankfurt am Main: Feyerabend 1592 Quintilian, Marcus Fabius: De institutione oratoriaria. Ed. Georg Ludwig Spalding, Bd. 1–6, Leipzig: Crusius 1798–1834 Raumer, Friedrich von: Lebenserinnerungen und Briefwechsel, Band 1–2, Leipzig: Brockhaus 1861 [Reichardt, Johann Friedrich:] Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate. Hg. Johann Friedrich Reichardt, Germanien [Hamburg: Campe] 1804 Reichardt, Luise: Lieder romantischer Dichter, Bd. 1: Lieder für hohe Stimme. Hg. Renate Moering, Kassel: Furore 2006 Reimer, Doris: „Fahre fort, mich zu lieben“. Zum Beginn der Freundschaft und Verlagsbeziehung von Schleiermacher und Georg Andreas Reimer – mit Blick auf die spätere Zeit. In: Andreas Arndt (Hg.): Wissenschaft und Geselligkeit. Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796–1802, Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 93–119 Reuß, Franz Ambros: Lehrbuch der Mineralogie nach des Herrn O.B.R. Karsten mineralogischen Tabellen, Bd. 1,1–4,2, Leipzig: Jacobäer 1801–1806 Der rheinische Bund, eine Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographischen Inhalts. Hg. Peter Adolf Winkopp, Aschaffenburg: Dessauer 1806–1813 Ritter, Johann Wilhelm: Der Siderismus. Neue Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung, Tübingen: Cotta 1808 Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Neuaufl., Bd. 1–3, Freiburg: Herder 1991/92 Rosenkranz, Karl und Karl August Varnhagen von Ense: Briefwechsel. Hg. von Arthur Warda, Königsberg: Gräfe und Unzer 1926 Rosen, Gerd: Bücher, Autographen, Gemälde, Handzeichnungen, Graphik, Kunstgewerbe (Versteigerung Nr. 9, 4.–5.11.1949), Berlin 1949 Sallustius Crispus, Gaius: Caii Crispi Sallustii quae exstant. Ed. Johann Gottlieb Corte, Leipzig: Gleditsch 1724 Salmen, Walter: Johann Friedrich Reichardt, Freiburg: Atlantis 1963 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämmtliche Werke, Stuttgart: Cotta 1856–1861 : [Briefe]: Briefe und Dokumente. Hg. Horst Fuhrmans, Bd. 1–3, Bonn: Bouvier 1962–1975

Literaturverzeichnis

635

: [Einzelwerke]: Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre, Tübingen: Cotta 1806 : Vorlesungen über die Methode des academischen Studiums, Tübingen: Cotta 1803 Schlegel, August Wilhelm: Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide, Paris: Tourneisen 1807 : Rom. Elegie, Berlin: Unger 1805 Schlegel, Dorothea: Briefe an Friedrich Schleiermacher. Für die LitteraturarchivGesellschaft in Berlin herausgegeben [von Heinrich Meisner und Erich Schmidt], Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1913 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Neue Folge 7) Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. Hg. Ernst Behler u.a., Paderborn: Schöningh 1958 ff. : Alarcos. Ein Trauerspiel, Berlin: Unger 1802 : Lessings Gedanken und Meinungen aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert, Bd. 1–3, Leipzig: Junius 1804 : Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1808 Schleiermacher und seine Lieben nach Originalbriefen der Henriette Herz, Magdeburg: Creutz 1910 Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe (KGA). Hg. H.-J. Birkner u.a., Berlin und New York: de Gruyter 1980 ff. : [Briefwechsel]: Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen, Bd. 1–2, Berlin: Reimer 1858 : Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen, Bd. 1–4 (Bd. 1–2 in 2. Auflage; Bd. 3–4 vorbereitet von Ludwig Jonas, hg. von Wilhelm Dilthey), Berlin: Reimer 1860–1863 : Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken. Familien- und Freundesbriefe. Hg. Heinrich Meisner, Bd. 1–2, Gotha: Perthes 1922/23 : Friedrich Schleiermacher – eine Briefauswahl. Hg. Jan Rachold, Frankfurt am Main (Lang) 1995 (Kontexte, Bd. 17) : Briefwechsel mit August Boeckh und Immanuel Becker. Hg. Heinrich Meisner, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1916 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 11) : Briefwechsel mit seiner Braut. Hg. Heinrich Meisner, Gotha: Perthes 1919 : Briefwechsel mit Joachim Christian Gaß. Hg. Wilhelm Gass, Berlin: Reimer 1852 : Briefe Schleiermachers an Wilhelmine und Joachim Christian Gaß. Hg. Johannes Bauer. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 47 (NF 10), 1928, S. 250–278 : Briefe an Ehrenfried und Henriette von Willich geb. von Mühlenfels 1801–1806, Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft 1914 (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin, NF 9)

636

Literaturverzeichnis

: [Einzelwerke]: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende, Berlin: Realschulbuchhandlung 1808 : Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre, Berlin: Realschulbuchhandlung 1803 : Grundriß der philosophischen Ethik. Hg. August Twesten, Berlin: Reimer 1841 : Hermeneutik. Hg. Heinz Kimmerle, Heidelberg: Winter 1959 ((Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1959, Nr. 2) [—:] Monologen. Eine Neujahrsgabe, Berlin: Spener 1800 : (Übers.): Platons Werke von F. Schleiermacher, Teil 1,1–3,1, Berlin: Realschulbuchhandlung 1804–1828 : Predigten [1. Sammlung], Berlin: Realschulbuchhandlung 1801 : Predigten. 1. Sammlung, 2. Auflage, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 : Predigten. 2. Sammlung, Berlin: Realschulbuchhandlung 1808 : Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs-Universität. Am Geburtstage des Königes den 3ten August 1806., Berlin: Reimer 1806 : Reden → Ueber die Religion : Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendschreiben an J.C.Gaß, Berlin: Realschulbuchhandlung 1807 [—:] Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Berlin: Unger 1799 : Ueber die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, 2. Auflage, Berlin: Realschulbuchhandlung 1806 [—:] Zwei unvorgreifliche Gutachten in Sachen des protestantischen Kirchenwesens zunächst in Beziehung auf den Preußischen Staat, Berlin: Realschulbuchhandlung 1804 : Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf, Berlin: Realschulbuchhandlung 1816 Schnappinger, Bonifaz Martin: Grundlage aller Religion und Religionsphilosophie, Heidelberg und Mainz: Schwan und Götz 1805 Schneider, Johann Gottlob: Kritisches Griechisch-Deutsches Wörterbuch, 2. Aufl., Bd. 1–2, Jena und Leipzig: Frommann 1805/06 Schrader, Wilhelm: Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Bd. 1–2, Berlin: Dümmler 1894 [Schütz, Christian Wilhelm von:] Niobe. Eine Tragödie vom Verfasser des Lacrimas, Berlin: Realschulbuchhandlung 1807 Seneca, Lucius Anneus: Opera omnia quae supersunt. Ed. Friedrich Ernst Ruhkopf, Bd. 1–5, Leipzig: Weidmann 1797–1811 Smith, Adam: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Bd. 1–2, London: Strahan and Cadell 1776

Literaturverzeichnis

637

Spenersche Zeitung → Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Sprengel, Kurt: Anleitung zur Kenntniß der Gewächse, Bd. 1–3, Halle: Kümmel 1802–1804 Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Hamburg: Grund 1731–1868 Stae¨l, Germaine de: Corinna oder Italien. Aus dem Französischen der Frau von Stae¨l übersetzt und herausgegeben von Friedrich Schlegel [tatsächlich übersetzt von Dorothea Schlegel], Bd. 1–4, Berlin: Unger 1807 Stargardt, Joseph A.: Autographen (Katalog Nr. 487), Eutin 1950 : Autographen aus allen Gebieten (Katalog Nr. 641), Marburg 1988 Steffens, Henrich: Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde, Bd. 1, Freiberg: Graz 1801 : Geognostisch-geologische Aufsätze als Vorbereitung einer innern Naturgeschichte der Erde, Hamburg: Hoffmann 1810 : Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft, Berlin: Reimer 1806 : Inledning til philosophiske Forelæsninger, Kopenhagen 1803 : Was ich erlebte, Bd. 1–10, Breslau: Max und Kompanie 1840–1844 Stolberg, Friedrich Leopold: Geschichte der Religion Jesu Christi, Band 1–15, Hamburg: Perthes 1806–1818 Storr, Gottlob Christian: Opuscula academica ad interpretationem librorum sacrorum, Bd. 1–3, Tübingen: Cotta 1796–1803 Straubel, Rolf: Kaufleute und Manufakturunternehmer. Eine empirische Untersuchung über die sozialen Träger von Handel und Großgewerbe in den mittleren preußischen Provinzen (1763 bis 1815), Stuttgart: Steiner 1995 Studien. Hg. Carl Daub und Friedrich Creuzer, Heidelberg: Mohr und Zimmer 1805–1811 Der Telegraph. Ein Journal der neuesten Kriegs-Begebenheiten, Berlin 1806–1808 [Thorild, Thomas:] Maximum seu archimetria, Berlin [ohne Verlag] 1799 Tiedge, Christoph August: Elegieen und vermischte Gedichte, 2. Aufl., Bd. 1–2, Halle: Rengersche Buchhandlung 1806–1814 Töpelmann, Roger: Romantische Freundschaft und Frömmigkeit. Briefe des Berliner Verlegers Georg Andreas Reimer an Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Hildesheim: Weidmann 1999 (Spolia Berolinensia, Bd. 16) Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Hg. Konrad Feilchenfeldt, Bd. 1–3, Frankfurt am Main: Deutscher KlassikerVerlag 1987 [ : (Hg.):] Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, Berlin: Trowitzsch 1833 Virmond, Wolfgang: Neue Textgrundlagen zu Schleiermachers früher Hermeneutik. In: Kurt-Victor Selge (Hg.): Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Bd. 1, Berlin und New York: de Gruyter 1985 (SchleiermacherArchiv, Bd. 1,1), S. 575–590

638

Literaturverzeichnis

Voigtel: Traugott Gotthilf: Aktenstücke nebst Anmerkungen zur Beurtheilung seines Streites mit Herrn Geh. Rath und Prof. Wolf dem unparteyischen Publikum vorgelegt, Berlin 1807 Vossische Zeitung → Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen Werner, Zacharias: Das Kreuz an der Ostsee, Theil 1: Die Brautnacht, Berlin: Sander 1806 : Martin Luther, oder Die Weihe der Kraft, Berlin: Sander 1807 : Die Söhne des Thales. Ein dramatisches Gedicht, Bd. 1–2, Berlin: Sander 1803–1804 Wolf, Friedrich August: Ein Leben in Briefen. Hg. Siegfried Reiter, Bd. 1–3, Stuttgart: Metzler 1935 : Prolegomena ad Homerum sive de operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et probabili ratione emendandi, Bd. 1, Halle: Waisenhaus 1795 [––:] Schreiben über eine Hallische Erzählung eine Leserei für Anekdoten-Sammler und künftige Juristen, Halle 1807 [Yelin, Joseph Konrad von:] Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung, Nürnberg: Stein 1806 [––:] Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung, 2. Aufl., Nürnberg: Stein 1806 Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik, Leipzig und Weimar: Industrie-Comptoir 1805–1820 Zeitschrift für speculative Physik, Jena und Leipzig: Gabler 1800–1801 Ziegler, Karl Ludwig: Theologische Abhandlungen, Bd. 1–2, Göttingen: Dieterich 1791–1804 Zschokke, Heinrich: Die eiserne Larve. Trauerspiel in 5 Aufzügen, Bayreuth: Lübecks Erben 1804

Register der Namen und Werke Das Register umfaßt die Personennamen, geographischen Namen und Werke, die in den B r i e f t e x t e n genannt oder zitiert werden, mit Ausnahme der jeweils in den editorischen Kopfzeilen genannten Namen. Dasselbe gilt für den S a c h a p p a r a t und die E i n l e i t u n g der Bandherausgeber mit folgenden Ausnahmen: Namen von Herausgebern und Übersetzern in Literaturangaben, die Namen der an der vorliegenden Ausgabe Beteiligten, literarisch-poetische Namen (z.B. Werther, Pamele). Arabische Ziffern verweisen auf B r i e f n u m m e r n und Zeilen, römische Ziffern auf die Seiten der Einleitung der Bandherausgeber. Dabei beziehen sich recte gesetzte arabische Ziffern auf Namen und Werke, die im Brieftext bzw. sowohl im Brieftext als auch im Sachapparat genannt sind; kursive arabische Ziffern beziehen sich auf Namen und Werke, die nur im Sachapparat genannt sind. Ein ★ bezeichnet Schleiermachers Briefpartner, zu denen sich nähere Erläuterungen in der Historischen Einführung finden und deren Korrespondenz mit Schleiermacher im Verzeichnis der einzelnen Briefwechsel zusammengestellt ist. Bei mehreren Personen einer Familie werden diese möglichst nach Verwandtschaft und Alter gruppiert. Abbildungen aller weltlichen und geistlichen Orden (1779−1791) 2200 117 f Abernethy, Christoph Heinrich (geb. um 1745), Bürgermeister in Landsberg an der Warthe 2240 49–51 2480 4–6 2492 16–19.26–29 Achill 2290 125 Adelung, Johann Christoph (1732–1806), Sprachforscher, Oberbibliothekar in Dresden – Grammatisch-kritisches Wörterbuch 2551 12–14 Ahriman, in der altpersischen Religion das personifizierte zerstörerische Prinzip 2474 92

Aischylos (525/24–456/55 v. Chr.), Dramatiker (→ A. W. Schlegel, → Stolberg) 2283 39–41 Aken, Stadt an der Elbe 2229 60–62.70 Alberthal, Ludwig (1813 bei Dennewitz gefallen), Stiefsohn → G. L. Spaldings; heiratet → Iphigenia Sprengel 2229 60–64 2275 52–55 2319 5–16 2356 36 f 2447 56–61 2551 6 f Alberti, Dorothea Charlotte, geb. Offeney (1733−1809), Witwe des Hamburger Pastors Julius Gustav Alberti (1723−1772), Mutter der → Johanna Reichardt, Schwiegermutter → Friedrich Ludwig Heinrich Waagens 2384 12–14.23 f 2397 2 f 2399 12–14.53

640

Register der Namen und Werke

2400 38 f.53 f 2437 7 f.78 f 2451 50 2499 39 f 2533 17 2561 35–43.52–62 2584 9 f 2587 73 Alberti, Karl (1763−1829), Sohn der Vorigen, Bruder und Schwiegersohn der → Johanna Reichardt, preußischer Staatsbeamter 2177 3–5 2329 33 2356 39 2371 3–7 2379 7–11 2410 28–30 Alberti, Wilhelmine, geb. Hensler (1777−1857), Frau des Vorigen, Tochter der → Johanna Reichardt 2400 16 2500 56–59 2522 54 Alberti, Friedrich (geb. 1771), Bruder des Vorigen, Kaufmann in Schmiedeberg 2384 44–47 2397 3–6 2561 39 f.46–62 Alberti, Gustav, Bruder des Vorigen, in Waldenburg 2584 9 f Albertz, Hugo – Der Dom und die Domgemeinde zu Halle 2221 49–51 2489 54–58 2496 17–38 Allgemeine Literatur-Zeitung (ALZ, Halle) 2219 31–36 2224 50 f 2366 13–16 2367 26–28 2376 10 f 2398 28–34 2433 102–104.110–112 2551 11–15 2419 10–21 2555 11–14 XL LII f Allgemeine Zeitung (München, Ulm u.a.) 2419 8–18 2422 2–8 2430 3 f Alsen, dänische Ostseeinsel 2500 48 Altdorf, Universitätsstadt (bis 1809) bei Nürnberg 2372 38–40 Altwasser, Ort bei Waldenburg in Schlesien 2189 57 2262 3 2305 25 2541 8 Amerika 2464 34 Ammon, Christoph Friedrich von (1766−1849), Professor der Theologie in Erlangen und Göttingen 2273 41

Ammon, Frau in Halle 2384 71 2399 41 f.59 f 2400 62 Anhalt (Stadt in Anhalt-Köthen-Pleß) 2189 46 2256 25 Anhalt-Dessau, Fürstentum 2425 90–92 Anhalt-Dessau (Herrscher) – Leopold Friedrich Franz (1740−1817), regierender Fürst seit 1758, seit 1807 Herzog 2425 90 Anklam, Stadt in Pommern 2188 14.93 2202 17 2208 44 2312 16–20 2323 71 2353 102–107 2416 24–26.55 2464 15 2490 73 f.115–119.156–165 2547 55 Anweisung für angehende Theologen (Theologische Fakultät Halle 1805) 2176 22–26 2180 40–47 2188 55–61 2211 77–92 2229 22–29 – Gegenerklärung der Fakultät zur Rezension in der JALZ (→ Schütze) 2211 77–92 2229 22–29 2245 124–127 Apollon, griechische Gottheit 2538 26 f Aratos (ca. 315−240 v.Chr.), griechischer Dichter 2361 113–116 Arend (Arnd), Johann David (1741–1815), 1791–1815 reformierter Superintendent, Konsistorialrat und Hofprediger in Küstrin 2271 74–79.97–100 2433 71–78.98–102 2492 6–14.26 2535 21–23 Aristophanes (ca. 448 bis 380), Komödiendichter 2361 27–32.35–37.51 – Ploutos 2439 47 f Arndt, Ernst Moritz (1769−1860), Historiker, später verheiratet mit → Nanny Schleiermacher 2233 7–26 2236 85 f XXXIX XLIV Artemis, griechische Göttin 2538 26 f

Register der Namen und Werke Asien 2283 40 2425 61 Ast, Georg Anton F r i e d r i c h (1778–1841), Philosoph und Philologe 2398 35–45 Ate, Tochter des Zeus 2547 10 Athen 2283 41 Attila (gest. 453), Herrscher der Hunnen 2347 34 Aubergenville 2501 8–12 Auerstedt 2467 19 2331 40–43 2346 11–16 XXIV Aulock, Friederike Eleonore Elisabeth von, geb. von Hirsch (1764–1834) 2225 19–25 2262 8 f 2536 27 f 2560 85–88 Aulock, von, Kinder der Vorigen 2225 24 Aulock, Karl Friedrich F e r d i n a n d August von (1792−1845), Sohn der Vorigen 2560 85–88 Baader, Franz Xaver von (1765−1841), Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph 2546 31 f 2522 5–7 Bach, Johann Sebastian (1685−1750), Musiker und Komponist 2533 30 Bacon, Francis (Baco de Verulam, 1561–1626) 2474 9 f Baden (Staat) 2369 93 Baier, Familie aus Bobbin (Rügen) 2222 62–64 Baier, Margarethe Amalia, geb. Behrens (1752−1834 oder 1840), Pastorenwitwe in Bobbin auf Rügen, Mutter der → Charlotte Frank 2196 38–42 2222 62–64 2438 53 2449 25

641

Baier, Hermann Christoph (1775−1822), Sohn der Vorigen, Hauslehrer, später Pfarrer in Altenkirchen 2556 73–75.77–81 2598 52–57 Balke, Person 2536 15 f Bamberger Zeitung 2366 13 f Barkhausen, Heinrich Ludwig Willibald (1742−1813), Jurist, Stadtpräsident von Halle 2539 40 f Barmen, Stadt an der Wupper XLIV Bartels, Louis, Pächter von Giebichenstein 2332 14–16 2389 29–31 2488 27 2496 77 f Bartenstein, Stadt in Ostpreußen 2410 28–31 Bartholdi (Bartoldy), Georg Wilhelm (1765–1815), 1790–1797 Lehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin, seit 1797 am Gymnasium in Stettin, Freund Schleiermachers 2180 73 2188 150 f 2202 61–64 2211 102–104 2245 131–133 2312 23–25.36–40 2323 47–50 2448 70 2490 57–59 2544 37–39 2547 76–78 ★ Bassenge, Jacques (geb. um 1750), Kaufmann in Halle 2444 8–11.15–17 2445 7–10 2466 17–20 2468 3–19 2469 2–8 2472 2–7.14 2477 27–31 2489 36–42 2496 75 f XXXVI Bassenge, Sohn des Vorigen, in Halle 2468 5 f Baudissin, Wo l f Heinrich Graf von (1789−1878), Diplomat, Schriftsteller und Shakespeare-Übersetzer XLIV Bauer, Johannes – Ungedruckte Predigten Schleiermachers 2435 58 f 2458 34 f Bayern, Staat 2539 29–31

642

Register der Namen und Werke

Bayern (Herrscher) – Maximilian Joseph IV. (1756–1825), seit 1799 Kurfürst von Bayern, seit 1806 als Maximilian I. König von Bayern 2372 32 Beck, Jakob Sigismund (1761−1840), Philosoph, seit 1799 Professor in Rostock 2519 20–26 Beck, Johann David (geb. 1765), 1790 Feldprediger in Schlesien, 1792 dritter Domprediger in Halle, 1795 reformierter Prediger in Strasburg (Ukkermark), 1800 abgesetzt 2200 43–54 Beelzebub, Teufel 2425 83 f Beethoven, Ludwig van (1770−1827), Komponist 2563 11 f 2595 24–26 Bekker (Becker), August Immanuel (1785−1871), Altphilologe, Schüler → F. A. Wolfs und Schleiermachers in Halle 2439 1 2555 30 f.33–41 2569 26–29.40–51 2583 4 Benda (?), Herr von, in Landsberg 2271 61–63 Benike, Gottlob Wilhelm (geb. um 1754), Justizbürgermeister und Stadtrichter in Landsberg/Warthe 2187 59.65 2195 53 2362 69 f 2433 52.121 f Benike, Frau des Vorigen, Tochter des Landsberger Predigers J. L. Schumann, Cousine Schleiermachers 2187 59.65 2195 53 2362 69 f 2433 52.121 f Benneke, Bekannte → G. L. Spaldings 2229 64 Bentheim, Friedrich Wilhelm Graf zu (1782−1839), Offizier in österreichischen Diensten LIX Bentinck, Wilhelm Gustav Friedrich, Reichsgraf von (1762−1835), Herr von Kniphausen, Varel u.a. 2356 33 f

Berg, Caroline Friederike von, geb. von Haeseler (1760–1826) 2293 13 Bergen, Stadt in Norwegen 2546 19 Berger, Johann Erich von (1772−1833), dänischer Philosoph, seit 1814 Professor in Kiel 2451 54–57 *2487 2488 75 2499 12–14 2500 18.37–40.45 2522 54–56 2526 19.21 f 2538 58 f Berger, Anna von, geb. von Holk (geb. 1778), Frau des Vorigen 2500 37–40.45 2522 54–56 2538 58 f Berlin 2173 2 *2174 1 2177 3 2180 42.48 2181 29–34.39–44.52–60 2182 26–31 2186 5 2188 28 2191 3.17–22 *2193 2195 6.10 2196 42–44.59.66–70 2200 126 2225 41.74 f 2228 6 2240 22–28.49 2242 23 2245 62.123. 148.164 2248 13 f 2256 4–6.11 2270 29 2271 90 2290 7.130 2293 3–12 2302 20.24. 35 2303 46.66 2304 8 f 2305 12.18.44.76 2306 4.33 2312 56 2318 19–26.52–54 2320 21 2326 43–46.65 f 2331 36.58 f 2332 19 f 2335 16 2344 4 2343 9–15.22 2348 11 f 2349 18–20.31.38 2350 37 f.48–52 2355 1–6.12 f 2356 36 2360 25–27 2362 42 2364 44 f 2367 24 2368 4.65 *2390 2391 25 2392 63–65 2399 29–32 2402 40 2406 83 2408 8.116 f 2410 30 2414 22 2416 66 2420 12.25 2427 6 2430 39 2433 77 2437 40 f 2439 2.30.69 2448 63–67 2451 31.44–47 2453 9 2454 36–39 *2455 2460 23.44–47.50 *2461 2462 30 f 2464 38–51.61 2476 35–37 2477 33 2479 49 f.60 2481 26.29 f 2485 29–32.72–74 2489 50.57 2490 130–137 2495 19 2496 46 2498 37–39 2499 41 2500 65 2509 16 2512 12–19 2516 44–46.61 f 2518 80 2519 63 2522 19.26–30.60 2523 15–17.27.30 2528 80 2531 16–18 2535 26 2541 22 2544 26–37.40 f 2553 46 2555 37 f 2557 5.14–18.29 f 2560 23–25.29–33 2561 7.18 f.28–30 2566 66 f 2567 20 2569 16 2576 34 f 2580 2 2582 20 2585 23 2587 26 f.64.72 2591 34 2594 36 2342 61 2364 38–40 2419 10–21 XXI XXX XXXII–XXXVI

Register der Namen und Werke





– – – – – –



– –

– – – –

– – –

XXXIX–XLI XLIII f L LIII f LIX f LXIII Akademie der Wissenschaften (Königlich-Preußische Akademie) 2459 48 2522 44 f 2553 30–33 2587 60 XXXIV XXXVII XLVIII LIII–LVI LXIII Charite´ 2418 2 f XLV Dom 2271 80–86 Dreifaltigkeitskirche XLV Erholungsgesellschaft 2178 12 Französisches Gymnasium 2516 40–44 Friedrichstraße 2182 30 f Gedikisches Seminar für gelehrte Schulen 2369 54 f.97–99 Gymnasium zum Grauen Kloster 2551 7 XLIII LIII Köllnisches Gymnasium LII Königliche Bibliothek 2182 52–54 LII Oper 2574 26–30 Parochialkirche XXXVIII Pe´pinie`re (Schule für Militärärzte) LIX Realschulbuchhandlung (Reimersche Buchhandlung) 2240 21 2460 49 2565 3 XLI L Schauspielhaus 2574 31.26–30 Singakademie 2504 9 2571 35 f Spandauer Straße 2182 30 f

643

– Tiergarten 2239 3 f 2275 28 *2486 2488 61–64 2498 10 f 2507 13 2574 53 f – Universität 2519 9–18.37–44 2547 14–53 2553 27–36 2555 10–16 2561 7–15 2572 86 f.114 f 2574 11–24.86–88 2575 10–18 2597 39–43 XXXIV f XXXVII XLV XLVIII LII LV f LXIII – Unter den Zelten (Straße) 2275 28 Berlinische Nachrichten von Staatsund gelehrten Sachen (Spenersche Zeitung) 2305 102 f Bernadotte, Jean-Baptiste (1763−1844), französischer Marschall, seit 1818 als Karl XIV. Johann König von Schweden 2419 43 f.10–21 2528 63–65 XXIV–XXVII Bernstein, Ort in der Neumark 2415 26 Berthier, Louis-Alexandre (1753−1815), Marschall von Frankreich und (seit 1806) Fürst und Herzog von Neuchaˆtel und Valengin 2331 60–65 2415 27–40 2419 10–21 Bertram, geb. Rambach, Witwe des Stadtphysikus und Professors der Medizin in Halle, August Wilhelm Bertram (1752–1788), Schwester → F. G. Rambachs 2536 16–26.36 2541 10–24 Bethe, Gottlieb Wilhelm (1744−1807), seit 1768 Prediger in Gralow 2187 61–64 Bethe, Emilie Sophie, geb. Lehmann, Frau des Vorigen 2187 61–64 ★ Beutel, Bekannter von Schleiermacher und → Henriette Herz 2343 46 f XXXVI

644

Register der Namen und Werke

Beyer, Frau in Berlin 2488 66–69 Beyme, Karl Friedrich von (1765–1838), preußischer Staatsmann 2180 51–54 2188 31–42 2202 28–31 2211 63 f 2226 14 2242 22 2244 53 2245 67–75.158–161 2263 5–8 2265 26 f 2448 57 f 2547 42–45 2555 51–56 2561 15 XXXIV Biblia 2240 5 f 2271 30 2424 8 – Altes Testament – Gen. (1. Mose) 1, 2 2545 34 f – Ex. (2. Mose) 13, 21 f. 2333 39–41 – Num. (4. Mose) 21, 5 2290 28 f – Hiob 37, 21 2290 124–127 – Ps. (Psalm) 35, 5 2307 59 – Ps. 127, 2 2523 40 f – Ps. 137, 1 f. 2419 10–21 – Pred. (Prediger Salomo) 12, 1 2271 48–50 – Jes. (Jesaja) 32, 14 f. 2338 32 f – Jes. 33, 1 2338 33 – Jes. 51, 17 2547 66 f – Jes. 53, 6 2425 29 f – Jer. (Jeremia) 13, 23 2378 42 – Ez. (Hesekiel) 1, 12 2357 59 – Neues Testament 2247 27–29.37 f 2435 66 2439 16–18 – Mt. (Matthäus) 4, 3 2355 44 – Mt. 7, 16−20 2247 33

– Mt. 7, 26 f. 2320 7 – Mt. 10, 28 2389 20–26 XXXI – Mt. 11, 15 2498 88 – Mt. 24, 15−28 2353 37–39 – Mt. 26, 39 2564 10 f – Mt. 26, 65 2392 56 f – Lk. (Lukas) 12, 15 2425 83 f – Lk. 15, 7 2460 29 f – Lk. 21, 25−36 2353 37–39 – Joh. (Johannes) 3, 16 2425 26 f – Joh. 4, 24 2538 34 f – Joh. 10, 11 2435 37 – Joh. 10, 16 2338 55 – Joh. 11, 17−45 2452 7–10 – Joh. 12, 24 2435 58 f XXXIII – Joh. 16, 19−31 2409 18 f – Apg. (Apostelgeschichte) 24, 24 f. 2353 46–48 – Röm. (Römerbrief) 8, 14 2357 59 – Röm. 8, 28 2331 16–18 2344 73–75 – 2. Kor. (2. Korintherbrief) 5, 14 2247 72 – 2. Kor. 12, 2−7 2464 26–29 – Gal. (Galaterbrief) 2245 120

Register der Namen und Werke – 1. Tim. (1. Timotheusbrief) 2490 14 f – 1. Joh. (1. Johannesbrief) 4, 16 2432 21 – 1. Joh. 5, 4 2416 22 f – Hebr. (Hebräerbrief) 12, 6 2425 57 f Bickling, Verwaltungsbeamter in Berlin 2307 46 f ★ Blanc, Ludwig Gottfried (1781−1861), französisch-reformierter Prediger in Halle und Philologe 2247 132 f 2271 88–93 2302 40–42 2318 26–28 2343 13–15 2349 19–21 2437 67 2498 18–24 2528 37 2553 5 XXVII XXX XXXVI f Blücher, Gebhard Leberecht von (1742−1819), preußischer General 2247 43–45 LVI ★ Boeckh, Philipp A u g u s t (1785−1867), Philologe, Schüler → F. A. Wolfs und Schleiermachers; 1806 am Seminar für gelehrte Schulen in Berlin, seit 1807 Professor in Heidelberg 2190 12–18 2361 57.67–69 2398 35–45 XXXVII – Specimen Editionis Timaei Platonis Dialogi (1807) 2572 35–47 2369 40–53 – Graecae Tragoediae principum (1808) 2572 22–35 2369 56–67 2439 39–41 – Enzyklopädie der philologischen Wissenschaften (1877) XXXVII – Briefwechsel mit Schleiermacher siehe dort Böotien 2585 7 Börne, Ludwig (1786−1837), Schriftsteller 2285

645

Böttiger, Karl August (1760–1835), Altphilologe und Archäologe, Schriftsteller; seit 1791 Gymnasialdirektor und Oberkonsistorialrat in Weimar 2419 10–21 Boots, Johann Rudolph (ca. 1767 bis 1806), 1801–1804 Professor für Kirchengeschichte am reformierten Gymnasium in Halle, danach am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin 2247 130–132 2275 60–64 *2280 2284 3 f ★ Bornemann, Lotte, geb. Reinhardt (gest. 12. 8. 1831), Tochter → Karl August Reinhardts, Witwe des Predigers Georg August Wilhelm Bornemann (gest. 1802) in Schlodien 2208 62 2213 58–64 2222 4–11 2226 31–35 2244 33 f 2249 25–32 2251 16 f 2259 34–37.42–45 2350 59 f XXXVII f Bornemann, Tochter der Vorigen, in Elbing verheiratet XXXVIII Botany Bay, Bucht in Australien (Sidney) 2464 34 Boudet, Jean (1769−1809), französischer General 2481 2–18.29 f 2485 44 Brandenburg, Mark Brandenburg 2335 19 2378 50 2547 28 Brandenburg, Stadt an der Havel 2222 10 Braunau am Inn 2261 22 f Braunsberg, Ort in Ostpreußen 2448 38 Braunschweig, Fürstentum 2331 40–43 – Karl II. Wilhelm Ferdinand (1735–1806), 1773 Fürst (Herzog) von Braunschweig-Wolfenbüttel, seit 1787 auch preußischer Feldmarschall 2331 40–43

646

Register der Namen und Werke

Bredenkamp, Hermann (1760−1808), Gymnasialrektor und Domprediger in Bremen 2309 27–29 Bredow, in Halle 2539 4 Brehme, wohl Vermieter → Henrich Steffens’ in Halle 2442 24 2451 16–22 2522 16 f 2584 51–58 Breitkopf, Bernhard Christoph (1695−1777), Verleger in Leipzig XXXVIII f ★ Breitkopf und Härtel, Musikverlag in Leipzig 2563 11–14 XXXVIII f Bremen 2200 124 f 2247 58 2318 44 f 2320 13 f 2322 15–19 2323 37–44 2326 27–30 2329 27 f.54 2331 22 f.56 f 2344 36 f 2343 4–6.12 f 2349 2 f.8 f *2351 2353 57–61 2355 41 f 2356 57 f 2357 19 f 2368 34–37 *2373 2375 12–18 *2381 2408 64–66.145–147.173 f 2416 10 f 2176 21 f XXXI XLVI – St. Stephani-Kirche 2309 5–16 2335 26–31 XXX – Kirche Unser lieben Frauen 2309 15–18 2595 41–50 XLVI Brentano, C l e m e n s Wenzeslaus (1778−1842), Schriftsteller, 1803−1806 verheiratet mit → Sophie Mereau 2587 58 f Breslau, Stadt in Schlesien 2262 8.58 2305 101 2560 87 XXIV–XXVII XLVIII LV f Brief eines Berliner Bürgers (anonymer Aufsatz, 1806) 2331 43–46 ★ Brinckmann (schwed. Brinkman), Carl Gustav von (1764–1847), Dichter und Diplomat 2268 71–74 2286 24 f 2344 103–105

2360 29–32 2464 7.9–11 2248 3 f XXXIX – Filosofische Ansichten (1806) 2290 82–110.114.118 f 2368 56 – Antikritik zur Kritik von → Heinrich Luden an den „Filosofischen Ansichten“ (JALZ Intelligenzblatt 1807) 2290 99–110 2367 46–49 2368 58 f Brion, Friederike (1752−1813), Jugendfreundin → J. W. Goethes 2595 36–39 Bromberg, Stadt in Westpreußen 2413 5 2428 88 Brøndsted, Peter Oluf (1780−1842), dänischer Archäologe und Altphilologe, 1813 Professor in Kopenhagen 2283 20 2590 10–13 Brunn, Karl Wilhelm (1750–1816), Hofprediger in Stettin und Inspektor der reformierten Kirchen und Schulen in Pommern 2490 143–145 Brunn, Wilhelm Ludwig (1768−1807), 1794 deutsch-reformierter Prediger in Stasburg in der Uckermark, 1795 in Magdeburg 2433 96 f Brutus (Marcus Iunius Brutus Caepio; 85−42 v. Chr.), römischer Politiker 2283 65 Bry, Johann Theodor de (1528−1598), Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus Lüttich – Collectiones peregrinationum in Indiam 2224 45–51 2361 Buchan, Peter Jacob (1753−1814), 1792 reformierter Prediger an St. Elisabeth in Danzig, 1804 ebenda an Peter und Paul 2200 47–49.55 Büchling, Johann David (1762−1811), Privatgelehrter in Halle 2538 38 f

Register der Namen und Werke Bünting, Carl Wilhelm von (1779–1860), Offizier 2222 80–82 2247 41–87 2275 15–19 *2280 2284 4–7 Bünting, Antonie von, geb. von Bork, Frau des Vorigen 2247 48 f Bürde, Mann in Gnadenfrei 2536 13 f.22 f Bürde, Frau des Vorigen, Enkelin der Witwe → Bertram 2536 13–15 Buhle, Johann Gottlieb (1763–1821), Professor der Philosophie in Göttingen und (seit 1804) in Moskau – Kurze Geschichte der Universität und Stadt Halle seit dem Ausbruche des Krieges im Jahr 1806 (1824) 2344 24–26.80 Bulling, Karl – Rezensenten der JALZ 2275 56–59 Burke, Edmund (1729–1797), englischer politischer Schriftsteller 2474 16 f Buttmann, Philipp Karl (1764–1829), seit 1796 Sekretär der Königlichen Bibliothek in Berlin, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften seit 1806, 1811–1826 Sekretar der Historisch-philologischen Klasse 2190 6–9 2308 10–12.15 f 2339 44.56 2355 18–24 2361 22 f.102 f.113–116 2369 69–71 2498 12 f.120 2572 60.108 – Edition des Aratos (1826) 2361 113–116 – Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf (1816) LXIV – Museum der Alterthums-Wissenschaft (Hg.), siehe dort Buttmann, Caroline, geb. Selle (geb. 1779), Frau des Vorigen 2361 22 f.44 f.100 Campe, Johann Heinrich (1746−1818), Sprachforscher, Pädagoge und Verleger – Wörterbuch der Deutschen Sprache 2551 11–15

647

Camus, Armand Gaston (1740–1804), Advokat, Mitglied der französischen Nationalversammlung, Finanzberater – Me´moire sur la collection des grands et petits voyages 2224 44 f Carus, Friedrich August (1770−1807), Professor der Philosophie in Leipzig 2229 41–46 Catel, Samuel Heinrich (1758−1838), Lehrer am französischen Gymnasium und französisch-reformierter Prediger in Berlin 2419 12 f 2422 6–8 Catios (?) 2495 13–15 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616) – Don Quixote 2543 31 Chabanon, Etienne, Kaufmann in Halle und Vater der → Susanna Stubenrauch LVII Chamisso, Adalbert von (1781−1838), Naturforscher und Dichter 2320 29–32 2496 82 2568 2 LIX Chappuis, Sophie von, geb. Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth (1768−1848), Tochter des → Grafen von Pfeil 2467 13–22 Chappuis, Kinder der Vorigen 2467 13–22 Charles → Karl Schleiermacher Charlottenburg, Ort bei Berlin 2346 11–16 Chauvin, französischer Leutnant, in Habendorf einquartiert 2560 57–59.61–88.91 f.99–105.117–123 Chodowiecki, Heinrich Isaak (1767−1830), 1791 französisch-reformierter Prediger in Halle, seit 1805 in Potsdam 2271 93

648

Register der Namen und Werke

★ Christiane, Dienstmädchen Schleiermachers in Halle 2459 53 2462 10–14 2495 4.17–21 XXXIV XXXIX Cicero, Marcus Tullius (106–43 v. Chr.); → Davies, Wolf – De natura deorum 2333 34 Clarac, Louis-Antoine (1772−1854), Militärinspektor in der französischen Armee, 1806−1808 Intendant von Halle, 1809 geadelt, seit 1815 Anhänger der Restauration und Deputierter 2356 21 2481 2–18 2485 11–15 2489 36–42.45–52 2496 75 2498 31 2513 20–22 2539 38–40 2555 28–30 2569 2–17.37–39 Clarke, Henri Jacques Guillaume, Duc de Feltre, Comte d’Hunebourg (1765−1818), französischer Marschall 2331 33–35 2368 17–23 2320 17 Code Napole´on (Bürgerliches Gesetzbuch) 2398 9–12 Conrad, Christoph Friedrich (1743−1811), seit 1791 Hof- und Domprediger in Berlin 2247 95 Cook, James (1728−1779), Seefahrer 2338 56 f Couvier, Georges Le´opold Chre´tien Fre´de´ric Dagobert, Baron de (1769−1832), französischer Naturforscher 2590 59–61.64–70 2595 16–23 Cramer, Friedrich Matthias Gottfried (1779–1836), Schriftsteller – Sammelrezension in der JALZ 1806 2352 37–39 Cramer, Karl Friedrich (1752−1807), Theologe und Schriftsteller, Anhänger der Französischen Revolution 2595 26 f

Creuzer, Georg F r i e d r i c h (1771−1858), Philologe – Studien 2286 17 f Cummerow, Bernhard (1770−1826), Postmeister in Löbnitz 2360 7–9 2435 78 f XXXIX ★ Cummerow, Charlotte, Frau des Vorigen 2267 83 f 2435 88 f 2458 5 f 2464 11–13 XXXIX D. (gestorben 1806), Oberst in Landsberg 2271 61–63 Dabelow, Christoph Christian (1767 oder 1768 bis 1830), Jurist, Professor der Rechte in Halle seit 1791, 1808 Geheimer Staatsrat in AnhaltKöthen, 1815 Professor in Göttingen, seit 1818 in Dorpat *2552 2553 64 f Dabrowski, Jan Henryk (1755−1818), polnischer Kriegsheld 2342 61 Dänemark 2329 54 2343 15–17 2348 45 2355 50 2365 58 2399 24 2424 40.48 f 2437 12.51 2448 73 f 2464 33 2538 4–6.11–19.40 f 2546 6–11.13–17 2584 44–51 2501 45 2538 7 LIV–LVI Dänemark, Herrscherhaus – Friedrich (1768−1839), Kronprinz, 1784 Regent, 1808 als Friedrich VI. König 2356 52 2365 57 2375 25–27 2396 9–12 2410 20–22 2424 2–42 2506 31 f 2538 9–11 2584 44–47 Danzig (Stadt) 2211 17 f 2355 13.24 f 2402 30 2413 6 2416 41 2448 39.45 f 2489 18–27 2553 48–59 2329 22–24 2513 8–15 XXXII XL XLV

Register der Namen und Werke – Elisabethkirche 2200 48 f.78 2224 35–42 – Peter und Paul-Kirche 2200 85 f Daub, Karl (1765 oder 1763 bis 1836), Professor der Theologie in Heidelberg 2273 70–78 – Studien 2286 17 f – Die Theologie und ihre Enzyklopädie (Studien, 1806) 2273 70–72 – Theologoumena (1806) 2273 72–78 Davoust (d’Avouˆt), Louis-Nicolas (1770−1823), französischer Marschall 2428 87 Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand (1772–1848), 1797–1809 Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, später Professor der Philosophie, schönen Literatur und Beredsamkeit in Königsberg und Bonn 2178 10 2211 74 f Dentzel, Georges Fre´de´ric (Georg Friedrich) Baron (1755−1828), aus Dürkheim (Pfalz) gebürtig, 1780−1783 Offizier im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, 1783 lutherischer Pfarrer in Landau, 1792 Mitglied des Nationalkonvents in Paris, 1795 politischer Kommissar im Moselgebiet, 1806 Oberst im Stab → Napoleons 2312 46–50 Dessau, Stadt, Sitz der Fürsten von Anhalt-Dessau 2229 67 2237 7 2238 3 2239 3 2242 31 2244 32 2248 19 f 2249 18–20 2250 15–21 2251 16 f 2255 16 2259 5–10.23–27.34.39–51 2260 38 2265 18.25–30 2329 61 f 2342 70 f 2367 33 2475 3.10 2559 33–35 2419 10–21 2489 54–58 XLI

649

Detmold 2574 75 Dettmers, geb. Scheele, Mutter des Folgenden 2362 24 f Dettmers, Sohn des Theologieprofessors Johann Philipp Friedrich Dettmers aus Frankfurt/Oder 2362 19–25 Deutschland 2196 93.99 f.119–121 2202 11 2228 48–52 2245 30 f 2268 57–59 *2269 2270 36–47 2284 7–9 2290 4 2297 13 2307 72–74 2320 10 2322 1–4.12–14 2326 62–64 2328 2 f 2344 52–73 2342 40–68 2353 61 f 2355 31–39 2356 82–86 2357 35–63 2360 15–17 2365 12 f.16–24 2368 29 f.43 2378 96 2392 7–11.25–32 2396 13–22 2404 24.30 f 2408 66.79.82–138.111–114. 162–172 2416 24.30 f 2424 26–28 2425 28.32. 56 f.85–89 2437 11 2445 25–27 2451 40 2460 35 f.65–78 2464 33 2474 1–7.12–15. 57–59 2477 6–11 2479 14–16 2511 64 2501 21–24 2505 18–20.49–56 2519 40 2523 39–41 2526 8 f 2531 24–27.28 2537 23–31 2538 12 f 2547 66 f 2549 18–20.51–56 2561 12 2574 73 2584 51 2590 14 f.50 f.55–57.70 f.104 2594 23 f 2597 26–29.35 f 2329 13 2571 35 f XXII XXVII–XXXI XXX–XXXII LXII f Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung (Nürnberg 1806) 2261 21–28 Dilthey, Wilhelm (1833–1911) – Leben Schleiermachers XLIX Dionysios von Syrakus (430−367 v. Chr.), Tyrann 2474 135 f Dober, Christian Salomo (geb. 1743), 1801–1812 Prediger in Gnadenfrei 2305 103–106 2467 25–28 Dohlhoff, Georg Peter (1768–1837), Domprediger in Halle 2187 38–44 2489 14–17 2516 62 2539 73

650

Register der Namen und Werke

Dohm, Christian Wilhelm von (1751−1820), Schriftsteller und preußischer Staatsmann 2389 17–19 Dohna-Schlobitten, Familie 2326 73 2343 36 2408 15–19 XXXVII Dohna-Schlobitten, Friedrich Alexander Graf zu (1741–1810) 2349 41–45 XL Dohna-Schlobitten, Carl Friedrich Ferdinand A l e x a n d e r Graf zu (1771–1831), Sohn des Vorigen 2197 27 f 2318 31 f 2326 51 f 2349 41–45 2375 35 f ★ Dohna-Schlobitten, W i l h e l m Heinrich Maximilian Graf zu (1773–1845), Bruder des Vorigen 2375 2–7.35 f XXXI XL Dohna-Schlobitten, Amelie Louise Gräfin zu, geb. Gräfin von Schlieben (1777−1845), seit 1801 Frau des Vorigen XL Dohna-Schlobitten, Ludwig (Louis) Moritz Achatius Graf zu (1776–1814), Bruder des Vorigen 2318 33–35 Dohna-Schlobitten, Alexander F a b i a n Graf zu (1781–1850), Bruder des Vorigen 2318 33 Dohna-Schlobitten, F r i e d r i c h Carl Emil Graf zu (1784–1859), Bruder des Vorigen, preußischer Offizier 2318 33 2326 73 f Dreist, Karl August Gottlieb (1784−1836), Pädagoge 2397 3–6 2561 46–62 Dresden 2182 50–52 2192 34 2201 32 2206 21–23 2208 73 2211 39 2213 14* 2213 48–57.78 *2216 2218 3–5.15 2222 3–7.43.51 f 2226 16–35.50 2229 61.70 2231 13 2239 17 2242 26–33 2243 8–15 2244 3–16*

2245 147 2248 19 2249 2–9.27 2250 16 2252 3 f 2255 3–8 2257 1–4.18 2259 2–6.11–21.32.35 2267 15 2270 58 2283 11–17.72 2304 4 f.29 2306 16 f 2306 39* 2319 13 2348 48 2479 93–95 2496 82 f – Gasthaus zum Engel 2226 22–24 Drossen, Stadt in der Neumark 2433 52 LVIII Dryden, John (11631−1700), englischer Dichter 2571 35 f Düntzer, Heinrich – Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit 2595 36–39 Düsseldorf XLIV LIX f Duisburg 2398 13–27 Duisburg, Christian Gottlieb (1736−1814), seit 1772 reformierter Prediger an St. Elisabeth in Danzig; Vater des Folgenden 2200 61 f.123–125 2224 35–42 ★ Duisburg, Friedrich Carl Gottlieb (1764−1825), Studienfreund Schleiermachers in Halle, seit 1790 Lehrer an der Petrischule in Danzig, Schriftsteller XL – Religionsvorträge (1808) 2200 28–34 2224 4–6.28–33 Duisburg, Caroline (Karline, Linchen) Friederika (geb. 15. 7. 1793), Tochter des Vorigen 2200 24 f.102.110–112 2224 10–12 Duisburg, Henriette (Jettchen) Amalie Adelgunde (geb. 2. 11. 1794), Schwester der Vorigen 2200 24 f.102.110–112 Duisburg, Henriette Julie (geb. 18. 11. 1798), Schwester der Vorigen 2200 24 f.102.110–112 2224 10–12

Register der Namen und Werke Duisburg, Henriette Wilhelmine (geb. 11. 6. 1801), Schwester der Vorigen 2200 24 f.102.110–112 Duisburg, Johann H i e r o n y m u s Christian (1776−1827), jüngster Bruder von → F. C. G. Duisburg, Gutsbesitzer auf Czapeln bei Danzig 2224 36–38 Duroc, Ge´rard Christophe Michel, Duc de Frioul (1772−1813), französicher General und Diplomat 2332 17 f 2346 15 f Eberhard, Johann August (1739–1809), Professor der Philosophie in Halle 2551 22 2419 10–21 Edda, Gedichtsammlung 2283 25–42 Ehrenberg, Friedrich (1776−1852), seit 1805 Hof- und Domprediger in Berlin 2247 87–98 2271 80–86 2275 55–60 – Die praktische Lebensweisheit (1805) 2245 161 f 2275 56–59 Eichmann, Lucie, Tochter des Potsdamer Hofpredigers Bamberger 2275 50–56 Eichmann, Franz Friedrich, Kriegsrat, Gatte der Vorigen 2275 51 ★ Eichstädt, Heinrich Karl Abraham (1772–1848), Professor der Philosophie in Jena, Herausgeber der → Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (JALZ) 2356 2 f 2368 59 XXX XXXII XL Elbe 2365 15 2378 71 2479 45–48 Elbing, Stadt in Westpreußen 2413 6 XXXVIII Ellert, Marie Christina (1781–1809), seit 1803 in Gnadenfrei 2256 42 2305 90 f

651

Elsaß 2270 38 2560 59 Engelhardt, Moritz von (1779−1842), Mineraloge, später Professor in Dorpat 2306 34 f 2338 6 England 2200 20 2211 18 2224 18 2338 56–58 2342 52 2364 32 f.39.57 f 2425 66 f 2474 1–7 2483 23–27 2490 115–119 2496 63–66 2518 29–36 2538 7.48–51 2546 6–11.20 2553 50 f 2520 11–18 Epaminondas (um 418 bis 362 v. Chr.), griechischer Staatsmann und Feldherr 2474 135 f Erfurt 2362 64 2320 29–32 Erlangen *2272 2273 3 f.33–65.80–82 2402 39 2398 13–27 XLV Ernst, Charlotte, geb. Schlegel (gest. 1826), Schwester → Friedrich Schlegels, lebte in Dresden als Frau des Hofwirtschaftssekretärs Ludwig Emanuel Ernst 2270 58 f 2279 37 Ernst, Auguste (geb. 1796), Tochter der Vorigen 2270 58 f Ersch, Johann Samuel (1766–1828), Professor und Universitätsbibliothekar in Halle 2528 55 f 2419 10–21 Erzgebirge 2182 13 Eschen, Friedrich August (1776−1800), Dichter 2407 16 f Esme´nard, Joseph-Alphonse (1770−1811), Dichter – Le Triomphe de Trajan (Opernlibretto, 1807) 2595 27–30

652

Register der Namen und Werke

Euripides (480–406), griechischer Dramatiker – Bacchen 2369 64 – Iphigenie in Aulis 2369 64 2572 54 Europa 2196 120 2290 9 2344 56 f 2378 32 2392 12 f 2404 28.37 f 2346 11–16 Europa, Zeitschrift von Friedrich Schlegel (1803–1805) LI Eurynome (Zeitschrift) 2211 102–106 2245 131–136 Ewald, Johann Ludwig (1748−1822), 1796−1805 reformierter Prediger und Schulmann in Bremen, seit 1805 Professor der Theologie in Heidelberg, 1807 badischer Kirchenrat in Karlsruhe 2309 5 f.20 f 2572 83–85.94 f Eylert, Friedrich Rulemann (1770−1852), seit 1806 Hofprediger in Potsdam 2211 65–68 2245 156–158 2271 85–87 – Homilien über die Parabeln Jesu (1806) 2271 80–86 Falk, Johann Daniel (1768−1826), Publizist – Elysium und Tartarus 2225 69–71 Falkenwalde, Dorf nördlich von Stettin 2188 144 Ferdinandshof, Ort in Vorpommern 2479 32–40 2489 27–31 2464 15 Feßler, Ignatius Aurelius (1756−1839), Schriftsteller und Begründer der Berliner „Mittwochsgesellschaft“ 2176 13–18 – Ansichten von Religion und Kirchentum (1805) 2176 13 f 2232 11 f 2347 18–29 2352 37–39 2308 15 f

Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775−1833), Jurist, seit 1805 in der Bayrischen Justizverwaltung tätig – Lehrbuch des peinlichen Rechts 2186 8–11 Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814) 2213 72 2247 11–15.116 2276 15–18 2367 18–20 2372 36–38 2376 7–9 2392 3 f.50–52 2474 51–53 2501 45 2523 35 f 2536 30–34 2562 38–41 LIV–LVI – Wissenschaftslehre (1794/1795) 2208 54 f 2247 92–94 – Der geschloßne Handelsstaat (1800) 2474 51–53 – Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806) 2176 6–9 2208 51–58 2213 72–75 2217 4–6 2228 34–38 2232 2–4 2352 9 f 2392 50–52 2420 31 f 2428 43 2538 28 f 2219 11–19 – Ueber das Wesen des Gelehrten (1806) 2176 6–12 2232 9 f 2290 116–118 2368 60 f 2392 50–52 – Die Anweisung zum seligen Leben (1806) 2208 78 f 2217 4–6 2232 4–9 2247 89–94 2392 50–52 2219 11–19 – Bericht über den Begriff der Wissenschaftslehre (posthum) 2276 16–18 Fink, Bekannter → G. A. Reimers und Schleiermachers 2444 10 f Fischer, Ernst Gottfried (1754–1831), Professor der Mathematik und Physik am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin; 1810 Professor an der Berliner Universität, 1803 außerordentliches, 1808 ordentliches Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 2551 4 f Flies(s) (gest. 1807), Bekannter → G. A. Reimers in Berlin 2275 10–12 2286 12–14 2303 62 f 2307 6–13 2478 3–7

Register der Namen und Werke Flöthe, in Halle 2496 7–11 Florian, Jean-Pierre Claris de (1755−1794), französischer Dichter 2560 118 f – Wilhelm Tell (deutsch 1802) 2560 119 f Forestier, Karl von (1752−1837), Mitglied der Brüdergemeine 2579 9 f Forestier, Heinrich Stephan von (1759−1830), Bruder des Vorigen, Mitglied der Brüdergemeine 2579 9 f Forestier, Schwester des Vorigen in Gnadenfrei 2579 5–30 Forster, Frau, Bekannte → G. L. Spaldings in Berlin 2229 63 Fränkel, Jonas (1773−1846), Bankier in Berlin 2293 3 f.10–12 2368 6–8.78 2545 51 2585 4–6.27–30 Frank, Charlotte (1773−1837), älteste Tochter der → Margaretha Amalia Baier, lebte bei ihrer Mutter 2222 62–64 Franken 2252 5 Frankfurt (Main) 2228 4.10.25.27 2237 8 2270 11–20 2283 60 2330 5.11 f 2348 35 2501 2 2433 102–104 Frankfurt (Oder) 2187 34 2346 20 2433 19–29 2419 10–21 XXXV – Universität (Viadrina) 2433 15–19 2548 15–18 *2573 2574 11–15 2419 10–21 2538 38 f LVIII Frankreich 2188 164 f 2196 93 f.103 f 2237 19 2239 6 f 2245 19 2248 20 f 2257 17 2261 24 2268 60–66 2270 40–43 2279 45 *2296 2303 53 f 2307 43–45 2312 20 2318 52–54

653

2329 23.74 2330 20 2331 31–33.39.48 2335 5.24 2344 30 2342 51–56 2350 35 2353 8.15 f.74–107 2356 31.86–88 2364 16 f 2365 64 f 2368 15–23 2376 15–17 *2381 2384 41.50–56 2391 16 2392 15–24 2399 53–59 2406 81 f 2408 82 f.87–100.158 f 2415 27–40 2416 40–44 2419 7 f.36–51 2422 28–35 2425 23.68.74–76.78–81 2428 86–88.89–98 2448 32–46 2453 10 2460 26–36 2477 5 2479 45–48 2481 2–18 2483 23–27 2485 20 f.60–71 2489 18–27.45–52 2511 50 f.57–64 2538 4–6 2539 25.51 2544 42 f 2546 6–11.58 2547 24 2553 48–59 2560 47–123 2574 57–70 2579 71–78 2590 55–57.77.89.97–105.114 f 2595 16.28–32 2598 7 f.18–20 2211 7–18 2290 67 f 2320 29–32 2326 73 f 2331 40–43 2344 102 f 2346 11–16 2364 32 f 2398 13–27 2419 10–21 2464 15 2479 32–40 2489 27–31 2490 99–101 2513 8–15 2520 11–18 2531 2–16 2539 29–31 2545 13–16 2585 9 XXIV–XXVII XXIV–XXXI XXXIV XLVI Freiberg 2501 78 f XLVIII LIV Freiesleben, Johann Karl (1774−1848), Mineraloge und Jurist, sächsischer Berghauptmann – Geognostische Arbeiten (1807 ff.) 2499 30–33 Friaul 2479 45–48 Friedersdorf, Ort und Gut nordwestlich von Frankfurt/Oder 2507 69–72 2575 20 XXXIV Friedländer, Michael (1769−1824), Arzt und Naturforscher, lebte in Paris 2590 51–54.88–97 Friedland, Stadt in Mecklenburg 2312 16 Friedrichsfelde, Dorf unweit Berlin 2319 8

654

Register der Namen und Werke

Friedrichsthal, Ort bei Oranienburg 2433 96 Friedrichswalde, Ort im Kreis Templin 2433 95 f ★ Fritsche, Drucker in Dessau 2213 80–83 (?) 2237 6 f 2248 15 f 2249 39 f 2286 20–24 2475 2–11 2567 28 f XLI Froriep, Ludwig Friedrich von (1779−1847), Arzt, seit 1804 Professor der Medizin in Halle 2356 3 f 2367 27 2533 35–38 2575 7–18 2419 10–21 XXVII–XXX ★ Gabain, Georg Abraham (1763−1826), Seidenwarenfabrikant in Berlin 2323 15 XLI Gabler, Johann Philipp (1753−1826), seit 1804 Professor der Theologie in Jena 2398 15–17 Gabriel, Martin – Die reformierten Gemeinden in Mitteldeutschland 2489 54–58 2496 17–38 Gahlen, Bekannter → G. A. Reimers in Halle 2249 36 2251 21 Gall, Franz Joseph (1758−1828), Arzt, Begründer der Phrenologie 2290 63 Gambs, Christian Carl (1759−1822), 1784 schwedischer Legationsprediger in Paris, 1807 Pastor an St. Ansgarii in Bremen, 1814 Pfarrer in Straßburg 2595 36–39 Gans, Eduard (1798−1839), Jurist und Rechtsphilosoph in Berlin, Vertreter der Hegelschen Schule LX Gareis, Franz (1775−1803), Maler 2407 16 f

Garve, Christian (1742–1798), Philosoph, Professor in Leipzig, lebte seit 1772 als Privatgelehrter in Breslau 2474 11 f Gaß, Joachim Heinrich (1737−1807), 1775 Diakon und 1776 Pastor an St. Marien in Anklam; Vater des Folgenden 2181 27 f 2416 26–29 2544 9–14 2490 156–165 ★ Gaß, Joachim Christian (1766–1831), seit 1795 Feld- und Garnisonprediger in Stettin 2202 15 f 2208 44–47 2234 9 f 2249 11–16.23 f 2252 11 f 2261 9–13 2303 10 f.59 f *2311 2322 39–42 2323 4–8.10.13–16.50.57–69 2328 57–61 2344 7–10 2342 74–76 2365 59 f 2402 34–38 2419 23–30 2437 61 2459 9–14 2567 7–10.31 f 2568 6–8.20 f 2571 2–5 2587 72 XXIV–XXX XLI f – Beiträge zur Verbreitung eines religiösen Sinnes (1803, 21804) 2188 72–75 2211 73–76 – Beiträge zur Verbreitung des adeligen Sinnes (1805) 2188 72–75 2211 73–76 – Predigten (1806) 2188 72–75 2208 44–47 2211 72 f 2353 136 f 2462 21 f – Apologie des Christentums (Plan) 2211 100–102 ★ Gaß, Wilhelmine, geb. Stavenhagen, seit 1798 Frau des Vorigen 2188 14 2245 48–52.152–155 2263 21 *2311 2312 17 f.23–25.54 2331 22 2416 10 f.55–60 2437 61 2448 70.72 f 2454 33 2462 24–27 2479 16–26.82–89 2490 44–47 2544 23–25.34 f 2547 1–3.71 2567 7–10 2568 6–16 2571 2–5 2582 2–29 XLI f Gaß, Heinrich, Sohn der Vorigen (gest. 6. 4. 1807) 2173 6 2181 27 f.50 f 2188 14.91.168 2202 13.19–25 2245 48–52.91 f.140.154 2263 21 2312 23–25 2448 70 2454 3–32 2462 24–27 2479 2–9.14–16.82–89 2490 59 f

Register der Namen und Werke Gaß, Wilhelmine, Schwester des Vorigen (geb. 6. 12. 1805, gest. 3. 9. 1807) 2173 6 2181 27 f.50 f 2188 14.91.168 2202 24 f 2245 48–52.91 f.140 2263 21 2448 70 2479 17.82–89 2490 73 f 2544 14–21 2567 8–10 Gedanken eines echten Preußen (anonymer Aufsatz, 1806) 2331 43–46 Gehlen, Adolph Ferdinand (1775−1815), Chemiker, 1806 Privatdozent in Halle, seit 1807 an der Akademie in München 2414 1 2428 4 2430 2–6 2434 8 f 2584 28 f – Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie (Hg.) 2584 27–29 Geibel, vielleicht Kunsthändler, in Halle 2466 9–11 2468 23–25 2559 42 f Genfer See 2228 56 Genthin, Ort in Sachsen-Anhalt 2312 15 Gentz, Friedrich von (1764–1832), Staatsmann und Schriftsteller 2290 67 f Gerlach, Vetter → K. G. von Raumers, in Halle 2333 6 f Gerlach, Gottlieb Benjamin (1770–1844), seit 1793 Feldprediger beim Regiment von Katte in Landsberg an der Warthe, seit 1805 Prediger in Jähnsdorf 2240 87–91 Gerlach, Caroline Wilhelmine Katharina, geb. Böttcher, Frau des Vorigen 2240 88–90 Giebichenstein, Sitz der Familie Reichardt bei Halle 2182 10 f 2283 10 f.76–78 2303 45 2305 12 2329 30 2348 9 2356 40 f.62 2396 3 f.25 f 2404 54 2425 110 f 2437 57–59 2451 45 f.61 2453 16 2489 61 f 2496 77 f 2504 12–14 2513 8–15 2522 18.65 2541 32 f 2555 3 f.43.

655

2562 26 2568 23 2587 50.55 2329 22–24 2419 10–21 XXII XLIX Gleditsch, Buchhändler in Leipzig 2183 4 f 2186 8 2328 46–51 2332 10 2346 8 f 2391 24 Glogau 2539 29–31 Gluck, Christoph Willibald (1714−1787), Komponist – Armide (Oper; 1777) 2504 9 f – Iphigenie (Oper; 1779) 2504 9 f Gnadenberg, Kolonie der Brüdergemeine in Schlesien 2541 53 Gnadenfeld, Kolonie der Brüdergemeine bei Kosel in Oberschlesien 2189 10 Gnadenfrei, Kolonie der Brüdergemeine in Schlesien, selbständiger Ortsteil von → Peilau 2189 43.63 2221 41 2225 3.25 2256 60 2262 57 2271 7 2415 58 2467 22 2536 2–4 2579 11 2467 64 f LII Göricke, Christian Georg Wilhelm (1762−1829), dänischer Gesandtschaftsprediger in Paris 2595 36–39 Görres, Joseph (1776−1848), politischer Publizist, Lehrer und Philosoph, 1806−1808 Privatdozent in Heidelberg 2572 75–83 Götemitz, Ort auf Rügen 2196 44 2201 14 2360 9 2564 4 f 2597 52.2–19 XLIV Goethe, Katharina Elisabeth, geb. Textor (1731−1808), Mutter des Folgenden 2348 35 f Goethe, Johann Wolfgang (von) (1749–1832) 2229 49–56.62.80 f 2348 32–36 2366 25 f 57

656

Register der Namen und Werke

2398 13–27.56 f 2595 36–39 XXII XXXII XL LIII f – Farbenlehre (1810) 2348 33 – Torquato Tasso (1790) 2481 27 – Weissagungen des Bakis 2229 65 – Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) 2247 116 Göttingen 2180 53 2273 36 XLVII – Universität 2331 26 2367 44 XLIV f LXII f Göttingische gelehrte Anzeigen 2224 43–49 Graudenz, Stadt und Festung an der Weichsel 2326 53 2331 38 2362 28 2413 5 Gregor von Nyssa (um 331 bis 394), griechischer Kirchenvater – Über die Seele und die Auferstehung 2474 33–36 Greifswald 2236 3 f 2267 3 2290 16.78 2326 62 2368 9 2416 33–35 2422 36–39 2428 99–101 2518 65 L Griechenland 2283 32–39 2404 37 f XXII Griesbach, Johann Jakob (1745−1812), Professor der Theologie in Jena 2419 10–21 Grohmann, Johann Christian August (1769−1847), Professor der Philosophie in Wittenberg – Ueber Offenbarung und Mythologie 2225 69–71 2229 30–35 *2185 XXI XLIX

Großbritannien → England Grunert, Christian Karl Friedrich (1773−1840), Drucker in Halle 2192 37–41 2204 8 2208 25 f 2213 42–45 2222 38–40 2226 51 f 2231 18–21 2234 5 f 2237 10.15 f 2238 14–16.18 f 2242 16–25 2244 47–53 2259 68 2286 26 Grunow, Eleonore Christiane, geb. Krüger (1769 oder 1770 bis 1837) 2181 59 f 2191 40–46 2202 32–61 2215 2228 72 2302 25–28 2326 10 f 2437 37 2501 65 (?) 2326 7 f 2541 20–24 XLVII Gühne, in Halle 2511 11 Güte, Heinrich Ernst (1754−1805), seit 1789 Archidiakon an St. Ulrich in Halle 2195 35–37 Guttstadt, Ostpreußen 2402 28 f Habendorf, Sitz des → Friedrich Julius von Seidlitz 2189 9.13.22 2225 5 2305 70 2541 8 LII Haberfeldt, Johann Friedrich (1770−1816), Pfarrer, seit 1807 Generalsuperintendent in Eisenach – Rezension von Predigten Schleiermachers (JALZ 1808) 2398 35–45 Häfeli, Johann Kaspar (1754−1811), 1793 Prediger und Schulmann in Bremen, 1805 Superintendent und Oberprediger in Bernburg, schlug 1806 eine Berufung nach Potsdam auf die Hofpredigerstelle aus 2245 158 f (?) Händel, Georg Friedrich (1685–1759), Komponist – Alexander’s Feast 2571 35 f Hänlein, Heinrich Karl Alexander (1762−1829), seit 1803 Konsistorialrat und Stiftsprediger in Ansbach – Handbuch der Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentes 2177 6 f 2183 2–4 2206 14–17 2286 18 f

Register der Namen und Werke Härtel, Gottfried Christoph (1763−1827), seit 1800 Inhaber des Verlages Breitkopf und Härtel 2563 11 Hagen, Carl Hugo vom – Die Franzosen in Halle 1806−1808 (1871) 2485 60–71 Hainrode, Ort in Thüringen LXII Halberstadt 2312 14 2353 89 Halle an der Saale 2176 3 2182 5.56 2187 35 f.44 2189 33 2221 44 f 2228 5 2229 48 2240 22–28.67. 72–79 2245 118 2256 4–6 2259 8 2263 18 2270 33 2271 63 2275 54 2279 22 2284 42.57–62 2286 13 2290 12 *2296 2304 15 2305 74–77.116 2306 20.40 *2311 2312 5–12.30–33.45 2330 2 2331 58 f 2335 17 f 2348 2–21 2353 72 2357 75 2361 46–50 2362 4–12.21–24 2366 19–22 2369 20 f 2378 3 2379 19 f 2380 4 2384 44–47.51 2389 17–19 2396 4 2397 12 2399 15.32 2400 32 2404 52 2408 8.66. 147–150 2413 13 2424 44 2425 5 2433 85.102–104 2437 42.67 2442 17 2451 47 2475 4 f 2477 28 2488 10 *2510 2499 34 2500 11 f.21.67–69 2501 63 f 2504 7.22 2505 40.45 f 2509 18–20.27 f 2519 25 f 2522 8–12.20.44 f 2523 27 2541 32 f 2547 24–34.38 f 2549 40 f.45 f 2559 5–10.20 f.25–32 2561 68 2562 58 2566 5 f.63.66 f 2571 15.24 2572 40 2576 27 2585 18 f 2587 15.65 2594 17 2326 73 f 2419 10–21 XXIV–XXVII XXIV–XXXI XXX–XXXII XXXIV XXXVI XXXIX–XLI XLIII–L LII–LV LVII LIX–LXI LXIV – Dom 2221 49–51 2331 18 f 2489 54–58 2496 17–38 – Franckesche Stiftungen und Pädagogium 2516 51 f 2481 2–18

657

– Moritzburg 2485 46 2481 2–18 – Nachtigalleninsel (heute Peißnitzinsel) 2488 24 – Schulkirche 2177 12 f 2180 69–71 2519 2–6 XXIII – St. Ulrichs-Kirche 2195 36 – Universität 2200 126 f 2221 46–49 2232 13 2240 80–82 *2254 2271 92–96 2275 6 2276 2 2302 5–8.18 f 2303 36–44.47–57 2305 6–11 2307 18–24 2308 16–20 2309 3 2312 27 2318 25.45–47 2320 4.12 f.17–20 2322 16–23 2323 34–36 2326 25–37 2328 38–42 2331 23–36.60–74 2332 13 2344 23–52 2339 11–24 2342 76 f 2343 7–9.17 f.38–42 2346 42–48 2347 30–45.62–67 2349 3–26 2352 47–49.65 f 2353 115.124–126 2355 42–48 2356 9–26.53–58 2360 10 f 2361 57–61 2362 62–65 2364 51 f 2365 4–8 2366 23 2367 30.34–39 2368 17–23.30 f 2369 12–18 2372 14–25 2375 9–11 2379 22 f 2380 4 2392 61 f 2396 7 f.30 f 2398 13–31 2399 25–27 2406 45 f 2415 27–52 2416 12.63–65 2419 34 2424 33 2428 40–42 2433 5–8 2439 12–15.61–70 2444 29 f 2460 63–70 2464 18–23.40 2467 5–7 *2484 2485 60–71 2498 33–45.52–58 2499 14–19 2509 23–25 2512 2 f.10 2513 20–22 2516 32 f.49–51 *2517 2519 9–18.26–35.48–58 *2527 2528 2528 73–75 2531 27 f 2537 31 f 2538 38 f 2539 37–42 2547 14–53 2553 27–36 2566 38–44 *2573 2575 10–18 2594 18–20 2595 45 f* 2597 20–39 2366 13 f 2481 2–18 2574 17–19 2579 45 f XXIV–XXX XXVII XXX XXXIV–XXXVII XLI XLIII XLV–XLVII XLVI XLIX LII f LV LIX LXIII LXV – Universitätsgottesdienst 2223 2226 7–14 2265 27–29 2268 11–36 2344 76–78 2519 2–6 XXIII LXV

658

Register der Namen und Werke

– Waisenhaus 2516 51 f 2419 10–21 Hamburg 2303 66 2304 73 2320 26 2323 53 2326 40.70 f 2343 20 2349 27 f 2356 49 2360 6 2364 45 2380 7.19 2410 20–26 2419 34 2427 15 2437 42 2460 79 2483 30 f *2484 2499 39 f 2538 31–33 2546 39 f.41 2594 6.13.16 XXVII XLIX LIX Hamburgischer Korrespondent 2356 50 f 2419 38–46 2433 102–104 2464 31 2485 60–71 2538 38 f 2574 17–19 Hameln 2320 29–32 Hane, Amalie, lebte im Sagarder Pfarrhaus auf Rügen 2184 26–28 2236 66–69 2267 84–86 2503 29 f 2598 61–63 Hane, Philippine, aus Kiel, heiratete → Adolf Philipp Theodor Schwarz 2236 62–66 2598 60–66 Hane, Ernestine 2236 68 Hannover (Land) 2518 24 f 2537 20 f 2384 16 f XLIV Hanstein, Gottfried August Ludwig (1761−1821), Superintendent und Oberdomprediger in Brandenburg, seit 1805 Propst an St. Petri in Berlin 2180 58–60 2547 51–53 Harburg 2384 3.15 Hardenberg, Karl August von (1750−1822), preußischer Staatsmann LIX f Hardenberg → Novalis Hardenberg, Familie 2561 43–46 Hardenberg, Heinrich Ulrich Erasmus Freiherr von (1738–1814), Vater des → Novalis 2270 33

Hardenberg, Gottlob Albrecht K a r l Freiherr von (1776–1813; Pseudonym Rostorf), Bruder des → Novalis 2228 11 f 2237 9 2279 13 f 2501 30–37 – Dichter-Garten (1807) 2501 30–37 2537 6–13 Harscher, Nikolaus (1783−1844), Mediziner, Schüler Schleiermachers in Halle und dort mit → Varnhagen befreundet; später Arzt in Basel 2320 26–28 2424 58 2511 65 f 2516 61 f 2559 33–35 2595 7 f XXVII LIX Harz, Gebirge 2182 13 2191 25–28 2211 35 2213 47 XXII Hasenkamp, Bekannter → F. S. Metgers 2275 35 f Haupt, Johann Georg (1759−1807), seit 1793 reformierter Prediger in Friedrichswalde 2433 95 f ★ Hausleutner, Erdmann Friedrich Siegmund (geb. wohl 1768), Sohn des Ernst Friedrich Hausleutner (um 1734 bis 1788), Regierungsrates und Physikus (Arztes) in Pleß, und seiner Frau Johanna Sophie, geb. Lehmann (1734−1796), Justitiar in Pleß, Schulfreund Schleiermachers XLII Hausleutner, Maria Friederike Christiane, geb. Babel (um 1773 bis 1803), Frau des Vorigen XLII Hausleutner, Kinder der Vorigen XLII Haüy, Rene´-Just (1743−1822), französischer Mineraloge 2590 70–88 – Lehrbuch der Mineralogie 2590 72 f Haydn, Joseph (1732−1809), Komponist 2200 14–16

Register der Namen und Werke Hecker, Andreas Jakob (1746–1819), Prediger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, Oberkonsistorial- und Oberschulrat 2547 54–56 Heder, in Berlin 2571 27 f Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph LX Hegesias aus Magnesia (um 300 v. Chr.), Historiker und Rhetor 2572 80–82 Heidelberg 2273 70 2305 122 2356 5 2366 14 2367 28 2372 23 2424 45–47 2433 102–104 2439 5.31.49–59 2562 41 2584 40 f 2369 93 2419 10–21 XXXVII XLV LX Heidelbergische Jahrbücher der Literatur 2572 100–107 2576 2–31 Heiden, von, Major in Halle 2481 2–18 2485 3–51 2496 67–72 2519 60–65 2555 2–7 Heidenreich, Johann Karl Heinrich (1774−1816), 1800 reformierter Prediger in Stargardt, seit 1809 in Stettin 2490 151–155 Heidmann, Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina, geb. Claaßen, verwitwete Reinhardt (1757−1832), Witwe → August Heinrich Reinhardts, Pfarrfrau in Kloster Berge, seit 1807 in Cracau bei Magdeburg, Mutter der → Wilhelmine Reimer 2421 16–19 Heim, Ernst Ludwig (1747–1834), Arzt in Berlin 2574 41–50 Heindorf, Mutter des Folgenden (gest. 1806) 2361 41 ★ Heindorf, Ludwig Friedrich (1774–1816), Philologe, seit 1796 Subrektor am Köllnischen Gymnasium in Berlin, 1810 Professor für klassische Philologie an der Berliner Universität, später in Breslau und Halle 2178 9 2308 15 f 2322 29–34 2328 53 f

659

2332 4–6.8 f 2339 51–56 2342 4 f.22 f 2346 6 f 2355 16–18 2357 10–14 2365 52 2369 31–33.68 f.90 f.99 f 2377 2 2391 3–7.57 f 2402 2–6 2414 4–11 2417 2–6 2420 4 f.28 2430 6–8 2439 5 2459 3 2498 12 f 2572 108 2447 71 XLIII LXIV – Platon-Edition 2190 20 2361 34 f.76–95 XLIII LXIV Heinse, Johann Jakob W i l h e l m (1746−1803), Schriftsteller und Bibliothekar 2290 124–127 Heinsius, Wilhelm (1768−1817), Buchhändler in Leipzig 2421 5–8 2428 78 2430 14 f.22 Heise (Heyse), Anton Gottlieb, Komponist und Universitätsmusiker in Halle 2223 5 f Helmstedt 2398 13–27 Helsingör, Stadt in Dänemark LIV Hendel, Johann Friedrich Gottlob, Verlagsbuchhändler in Halle 2208 60 f Hennersdorf, Dorf im Kreis Reichenbach in Schlesien 2262 39 Henning, Christian David (1772–1831), 1804 Hofprediger in Stolp, 1806 Prediger in Neuanspach, 1821 in Züllichau 2247 72 2271 74–79.97–100 2364 62–64 Hensler, Wilhelm (1772−1835), Sohn der → Johanna Reichardt aus erster Ehe, Offizier in der französischen Armee *2327 2329 13–24.63–68 2384 63–65 2402 28 f 2410 28–30 Herder, Johann Gottfried (1744–1803), Theologe, Philosoph und Schriftsteller – Sämtliche Werke (1805 ff.) 2192 30 2208 2 f

660

Register der Namen und Werke

★ Hering, Christlieb Benjamin (gest. 1827), Kaufmann in Stolp 2422 12–20 XLIII Hering, Frau des Vorigen 2364 83 f Hering, Kinder des Vorigen 2364 81 Hering, Heinrich, Sohn der Vorigen 2364 80 f Hering, Frau des Vorigen 2364 80 f Hering, Hermann – Der akademische Gottesdienst XXIV Herrnhut (Oberlausitz), Zentrum der Brüdergemeinen 2256 26 2290 54–60 Herz, Markus (1747−1803), Arzt und Schriftsteller in Berlin, Freund und Schüler → Kants – Versuch über den Schwindel (1786) 2408 29 f ★ Herz, Henriette (Jette), geb. de Lemos (1764–1847), seit 1779 Frau des Vorigen 2184 16.30–37 2189 25.27–29 2191 4 2192 15–22 2197 27–31 2201 33 2213 55.66 f 2218 2–6 2222 47–50.56–58 2225 64 2226 16 f.19 f.25 f.40 f 2242 32 f 2244 26–32 2248 12.22 f 2249 2.17–23 2255 3–8 2256 12 2259 17.22 f.56 f 2260 47 2265 20–24 2267 17–19 2275 43–49 2279 37 *2280 2284 10–51.104–110.113 2286 30–32 2301 13 f.43 2305 19.125 f 2308 20 2329 37–41.48–50 2344 3–5 2342 86 2346 49–53 2350 46 2360 26.33 f 2365 34 f.37 f 2371 42–47 2379 4.8.16 2391 10–12.32–35 2402 40–42 2406 80–87 2407 2–6 2408 13–15.147 2410 5 f 2419 31–33 2420 30 2427 5 f 2430 45 2435 90 f 2444 4 2458 4 f.50–52 2459 17.20 f 2460 11 f 2462 6–9 2467 5–7 2476 37 2488 65 f 2496 49–56 2500 61 f 2501 57–60.61–63 2503 102 f.110 2508 16 2513 37–40 2516 68 2518 2520 2523 19 f.42–46 2541 28 f.46–49 2543 34–37

2545 25 f.46 2560 11–25.30.35–37.125 f 2563 2 2564 53 2567 10 f 2569 50 f 2571 8 f 2579 57–60 2587 71 f 2595 51 f *2596 2597 2–19.50–52.73 f 2598 40 2507 69–72 2592 74 f XXIV XXXII XXXVI XLIII f LI Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), Philologe in Göttingen LXII f Hildesheim 2372 14 2384 14 Hinze, Arzt in Altwasser 2225 11–20.49 Hitzig, Julius Eduard (1780−1849), Jurist, 1808 Buchhändler in Berlin 2559 6–8.42 f Hoboken, Anthony van – Joseph Haydn. Thematisch-biographisches Werkverzeichnis 2200 14–16 Hochberg auf Fürstenstein, Anna Emilie Gräfin von, geb. Prinzessin von Anhalt-Köthen-Pleß (1770–1830), Jugendfreundin → Charlotte Schleiermachers 2225 38–42.74 f Hochwächter, Pauline von, geb. von Mühlenfels (1776−1859), Schwester der → Charlotte von Kathen und der → Henriette von Willich 2503 29 f Hoffbauer, Johann Christoph (1766−1827), seit 1799 Professor der Philosophie in Halle XXIV–XXVII – Geschichte der Universität Halle (1805) 2398 30 f Hoffmann, Benjamin Gottlob (1748−1818), Verlagsbuchhändler in Hamburg 2562 13 f 2584 14 f Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig Fürst zu (1746−1818), preußischer General 2249 9 f 2302 31–33 2344 24–26

Register der Namen und Werke Holberg, Ludwig von (1684−1754), dänisch-norwegischer Dichter – Der politische Kannegießer (politiske kandestöber; 1722, Erstdruck 1723 in Band 1 der Comoedier) 2408 139 Holland 2270 37 f 2305 10 2356 20 2537 29 Holstein 2307 75 f 2464 37.43 f.51–60 Homer (8. Jh. v. Chr.) – Ilias 2528 63–65 Horaz, Quintus Horatius Flaccus (65−8 v. Chr.), Dichter – Epistolae 2591 12 – Oden 2279 21 f – De arte poetica 2591 24 f Horkel, Johann (1769−1846), Mediziner, Professor der Physiologie in Halle, später in Berlin 2464 17 f Horstig, Karl Gottlieb (1763–1835), Superintendent und Konsistorialrat in Bückeburg, 1803 wegen einer Geisteskrankheit pensioniert 2348 11–13 Hübbe, Karl Heinrich Johann – (mit Johann Christian Plath) Ansichten der freien Hansestadt Hamburg 2451 27 Hüffel, Christian Gottlieb (1762−1842), Lehrer am Pädagogium der Brüdergemeine, seit 1791 Prediger 2368 83 f Hülsen, August Ludwig (1765–1810), Philosoph, Pädagoge und Landwirt 2451 54–57 2500 41 f.45 Hülsen, Christine Sophie Friederica, geb. Wibel (gest. 1808), zweite Frau des Vorigen 2500 45

661

Humboldt, Wilhelm von (1767–1835) LXIII Hume, David (1711−1771), schottischer Philosoph und Historiker 2474 10 f Ideler, Christian Ludwig (1766−1846), seit 1794 Astronom der Berliner Akademie der Wissenschaften – Historische Untersuchungen (1806) 2190 21 Iffland, August Wilhelm (1759–1814), Schauspieler, Theaterdirektor und Theaterdichter in Berlin 2574 26–30 Ilfeld, Ort im Harz LXII f Indien 2474 49–54 Irkutsk, Stadt in Sibirien 2304 23–27 2329 73 Israel, Friederike, geb. Stenzler (1777−1829), Frau des Stralsunder Kaufmanns Johann Heinrich Israel 2267 83 2438 77–80 Israel, Kinder der Vorigen 2438 77–80 Italien 2226 28 2489 29 Itzig, Isaak Daniel (1750−1806), Hofbaurat 2369 86 f Itzig, Sohn des Vorigen 2369 86–88 Jablonski, Ludwig Heinrich (1775−1840), seit 1807 reformierter Prediger an der Concordienkirche in Landsberg an der Warthe 2535 13–21 Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819), Philosoph und Schriftsteller 2392 3 f 2546 32 2562 35 f 2584 35–38

662

Register der Namen und Werke

– Ueber die Lehre des Spinoza ( 21789) 2392 45 f – Was gebieten Ehre, Sittlichkeit und Recht (1806) 2290 124–128 Jacobi, Susanne H e l e n e (1753−1838), Stiefschwester des Vorigen 2584 33 f.35 f Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (1827−1846) LX Janisch, Karl Friedrich (1771−1810), seit 1795 Feldprediger beim Grenadier-Garde-Bataillon in Potsdam, seit 1807 Prediger in Marwitz bei Spandau 2245 71–73 Jasmund, Halbinsel auf Rügen 2550 65 2556 73–75 Jean Paul → Paul, Jean Jena 2339 26 2342 68 2347 46–52 2408 8 2331 40–43 2346 11–16 2408 100–104 XXIV XXVII–XXX LIII f – Universität 2331 26 2362 64 2366 23–26 2367 41–43 2398 15–17.13–27 XL XLV LIII Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (JALZ) 2331 70–72 2347 2 f.48–51 2352 61–64 2398 13–27.49–54 2489 10–13 2572 105–107 2574 82–86 2219 XXX XXXII XL LII f Jenisch, Daniel (1762–1804), Pfarrer in Berlin, Schriftsteller – Kritik des ... Religions- und MoralSystems (1804) 2245 127–131 2290 120 Jentsch, Bekannte → Charlotte Schleiermachers 2305 72 f Jerusalem 2333 42

Jesus, Jesus Christus 2247 72 2418 23 2435 57 2452 7–10 2474 93–96.123–125 Jösting, Bekannter Schleiermachers 2196 58–72 2204 9 2234 10 f 2236 8 f 2237 17 f 2248 13 2249 22 f.41 2259 62.67 f. 69 2260 41–44.49 f 2284 26 f.43–47 2286 28 f 2377 35–38 2391 49–52 2437 62 2466 15 2468 23–25 2472 7.15 f 2485 90–92 2498 99–112 2519 73–76 2553 60–63 XLVII Johannes Chrysostomos (349 oder 344 bis 407), 397−404 Bischof von Konstantinopel, griechischer Kirchenvater – Homilien 2339 45–47 Jositz (?), in Berlin 2504 5 Just, Samuel, Musiker, heiratete → Sophia Caroline Schleiermacher 2467 30 f Juvenalis (um 100 n. Chr.), römischer Satiriker – Satiren 2361 63 Kalkreuth, Friedrich Adolph Graf von (1737–1818), General, Gouverneur von Danzig 2200 78–82 2224 30 f Kant, Immanuel (1724–1804) 2247 17 2474 10 f 2585 11 – Critik der praktischen Vernunft 2247 17 – Critik der Urtheilskraft 2247 17 – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2247 17 Karlsruhe XXXVII LX Kassel 2270 20 2539 44 2519 60 Kathen, Familie des Folgenden 2267 82 2556 18

Register der Namen und Werke Kathen, Karl Ludwig Emanuel von (1767–1842), Gutsbesitzer auf Götemitz (Rügen) 2196 36–38.123 f 2385 15 2505 8–18 2549 8–18 *2596 2597 73 f XLIV ★ Kathen, Charlotte von, geb. von Mühlenfels (1777–1850), Frau des Vorigen, Schwester der → Pauline von Hochwächter und der → Henriette von Willich 2181 51 f 2197 33 f 2201 15 f.42 2226 37–39 2267 86 2303 13 f 2344 83 2385 4 f.10–16. 39 f 2432 81 f 2435 98 2452 50 f 2503 29 f.92–95 2518 67 f 2536 25–27 2556 18–23.110.157 f 2564 5 f 2489 13 XXII XLIV XLVII LXII – ihre Kinder 2196 127 f 2233 39 f.47–54 2385 30–32.39 f 2406 33–40 2505 55 f 2556 21 f *2596 XLIV Kathen, Gottlieb von (geb. 22. 5. 1804, gest. 1854), Sohn des Vorigen 2196 70–81.128 f 2536 25–27 Kathen, Friederike von (geb. 4. 3. 1806), Schwester des Vorigen, Schleiermachers Patenkind, später verheiratete Friederichs 2181 51 f 2191 55–59 *2194 2196 34–50.129 2233 40–43 2360 40 2385 33 f Kathen, Friedrich von (1807−1861), Bruder der Vorigen 2432 81 2452 50 f Kaukasus 2283 40 Keferstein, Gabriel Wilhelm Gottlieb (1755−1816), Jurist, Notar in Halle, 1786−1805 dort Syndikus des Magistrats, 1806 dort Polizei-Ratsmeister 2481 2–18 2485 3–51 2489 6–9.36–42.51–53 2496 67–72 2519 60–65 2555 2–7 2594 33–36 Kiel 2229 33 2320 20 2323 53 2356 49 2380 7

663

2396 28 2410 23 2424 24 *2429 2430 41 2451 4.7 f 2488 75 2595 26 f 2598 61–63 LIV Kimmerle, Heinz – Edition von Schleiermachers Hermeneutik 2353 134 f Klein, Ernst Ferdinand (1744–1810), Jurist, seit 1800 Geheimer Obertribunalrat in Berlin 2519 44–47 2553 67 Kleinwelka, Kolonie der Brüdergemeine, heute zu Bautzen gehörig 2256 28 Kletschke, Johann Gottfried (1748−1. 11. 1806), seit 1779 Feldpropst in Potsdam, Vater der → Karoline Klotz 2188 33–45 2211 57–65 2245 73–79 2328 59–61 2342 74–76 2353 118 Kleuker, Johann Friedrich (1749−1827), seit 1798 Professor der Theologie in Kiel – Platon-Übersetzung 2200 17–41 Klinger, Franz Xaver (1777–1810), Arzt und Dichter, hatte 1805 in Halle u.a. bei Schleiermacher und → Henrich Steffens studiert 2279 9–13 2330 2.11–15.44–46 2408 176 f 2501 17–20 2590 11 f Klosterberge, bei Magdeburg 2355 9 Klotz, Georg August Heinrich (1776−1853), 1801 Feldprediger in Warschau, 1803 Garnison-Hilfsprediger in Potsdam, 1806−1850 Prediger an Heilig Geist in Potsdam 2211 58–64 2245 73–77 Klotz, Karoline, geb. Kletschke, Frau des Vorigen, Tochter → J. G. Kletschkes 2211 60 f Klügel, Georg Simon (1739−1812), Professor der Mathematik in Halle 2419 10–21

664

Register der Namen und Werke

Kluge, in Gnadenfrei 2189 71 Knapp, Georg Christian (1753–1825), Professor der Theologie in Halle 2211 78–81.98–100 2448 59–62 2481 23–25 2539 11–27 2547 49 f 2574 9 Koblenz 2572 76 Koch, Georg Friedrich, Pädagoge in Stettin *2194 2196 11–35.29–33 2211 102–104 2245 131–133 Köes, Georg Heinrich Carl (geb. 1782, gest. 6. 11. 1811 auf der griechischen Insel Zante), dänischer Altphilologe, Schüler → F. A. Wolfs in Halle 2283 20 Köhler, aus Detmold 2574 73–79 Köhler, Martin Heinrich, Arzt, Inspektor der Bayerischen Hospitäler 2574 70–73.79–82 Köln 2237 9 2270 6.18–22.43–49.60 2279 5–8.11. 42 2304 57 2306 7 2330 14.40 2333 49 2590 13.43–48 LI Königsberg, Hauptstadt Ostpreußens 2286 37 2343 45 2356 40 2362 30 2372 37 *2374 2375 3–5 *2382 *2383 2384 36 f 2391 32–35 2402 29 2410 31–34 2413 6 f 2415 23* 2419 36–40.49–51 2422 27 2428 83 f 2433 97 2523 28–30 2538 40 f 2541 40 2568 23 2585 9–12 2376 8 f 2501 45 2541 27 f XXXI XL Königs Wusterhausen, Ort nahe Berlin 2507 48 XLVIII Köpke, Rudolf Anastasius – Die Gründung der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 2595 46 f Köpken, Friedrich von (1737−1811), Hofrat und Schriftsteller in Magdeburg, Vater des Folgenden und der → Agnes Niemeyer XLVII

Köpken, von, Bruder der → Agnes Niemeyer 2453 8–13 2466 5–7 2468 20–22 Köppen, Friedrich (1775–1858), in Jena Fichtes Schüler, 1804 Pfarrer in Bremen, 1807 Professor der Philosophie in Landshut, seit 1826 in Erlangen, wird als Anhänger → F. H. Jacobis ein Gegner → Fichtes und → Schellings 2309 23–26 Körte, Friedrich Heinrich W i l h e l m (1776−1846), Literaturhistoriker, Großneffe und Nachlaßverwalter Johann Wilhelm Ludwig Gleims in Halberstadt, heiratete → Wilhelmine Wolf 2229 80 2290 124–127 2488 18–29.38 f – Briefe zwischen Gleim, Wilhelm Heinse und Johann von Müller (Briefe deutscher Gelehrten, Bd. 2 und 3, 1806) 2290 124–127 Köslin, Stadt in Pommern 2413 6 ★ Kohlrausch, Heinrich F r i e d r i c h Theodor (1780−1867), Pädagoge, bis 1810 als Hofmeister tätig, danach im Schuldienst und der Schulverwaltung 2218 18–22 2226 43–48 XLIV Kolberg, Stadt in Pommern an der Ostsee 2416 42 2448 45 f Kolumbus, Christoph (Cristo´bal Colo´n, um 1451 bis 1506) 2338 45 ★ Konopak, Christian Gottlieb (1767−1841), Professor der Rechte in Halle 2189 33–35 2259 66 2303 30 2312 58 2380 10 f 2391 22 f.47 f 2417 40 f 2419 3–22 2422 2–8 2428 7–11.30 2448 74 2453 12 f 2489 10–13 2495 21 f 2511 52 f 2531 20 f.45–49 2541 31–37 2560 127 f 2414 27–29 2560 38 f XLV

Register der Namen und Werke Kopenhagen 2320 21 2353 139 2355 48 2356 49–51 2366 16 2367 28–32 2368 38 2375 25–27 2400 59 f 2419 49–51 2424 51 f 2427 4 f.12 f 2437 20 2451 2.24 2546 6–11.13–17 2538 7 LIV Koppe, Johann Benjamin (1750−1791), Professor der Theologie und Universitätsprediger in Göttingen – Novum Testamentum Graece 2183 2–4 Kosegarten, Gotthard Ludwig Theobul (1758–1818), Pfarrer auf Rügen, Schriftsteller XLIV Kottwitz (Cotwiz), Hans Ernst Freiherr von (1757–1843), Herr in Oberpeilau, später führende Gestalt in der Berliner Erweckungsbewegung 2536 15 f Kraft, Gelehrter in Halle 2538 38 f Krebs, Frau in Gnadenfrei 2536 12.27 2541 14 f Krenzlin, Gottfried, Schiffer aus Magdeburg 2240 16–30 2251 3 f Kritisches Journal der Philosophie (von Schelling und Hegel) 2396 30 f (?) 2419 10–21 Krockow, Bekannter → K. G. von Raumers 2304 3–5 Küster, Johann Bernhard August (1766–1806), Prediger in Neu-Anspach, 1806 in Stolp 2271 76 f 2364 63–66 2433 69–71.101 f Küster, Frau des Vorigen 2364 73 f Küstrin, Stadt an der Oder 2187 34 2344 102 f 2362 19.25 2433 72–75.78–80.87–89 LVIII

665

Küstrinchen, Dorf in der Uckermark 2433 87–89 Kulm, Stadt in Westpreußen 2413 5 Kunheim, Charlotte Sophie Gräfin von, geb. von Kanitz-Podangen (1748−1818) 2507 3–5 Kurland 2419 40 f Ladomus, Johann Friedrich (1783−1854), Mathematiker und Pädagoge, 1805−1807 Leiter einer Privatschule in Stettin 2173 3–11 2183 15 2490 57–59 2572 109 f Lafontaine, August Heinrich Julius (1758–1831), Schriftsteller 2332 14–16 2348 9 f 2356 26–29 2380 9 f 2415 40–42 2419 10–21 Lahr, Senator in Landsberg 2362 29–31 Lancken, Karl Ludwig von der (18. 5. 1778−11. 11. 1860), Herr auf Gut Lancken (Rügen), heiratet am 6. 5. 1806 → Julie Henriette von Proeck 2191 61 f Landeck, Kurbad in Niederschlesien 2284 122 Landolfshausen, Ort bei Göttingen XLIV Landsberg an der Warthe (Gorzo´w Wlkp.) 2247 47–49.77 2251 3 2256 4–6 LVIII – Concordienkirche 2535 13–21 – Stadtkirche 2221 50 f Lange, Karl Julius (1755−1813), Journalist (→ auch Der Telegraph) 2346 13–15 Lange, Wilhelm (1767−1831), Philologe, Lehrer am lutherischen Gymnasium in Halle, seit 1808 am Waisenhaus und außerordentlicher Professor an der Universität 2555 30 f

666

Register der Namen und Werke

Langsaison, Bekannter → Charlotte Schleiermachers, Hörer von Schleiermachers Predigten 2579 4–27 Latour, französischer General, Ende 1806 bis Ende 1808 Kommandant von Halle 2356 21 2408 147–150 2481 2–18 2485 43.50 f 2489 51 f 2531 7 f 2419 10–21 Lauchstädt, Kurort südlich von Halle 2229 49 f.68 f 2536 14 2419 10–21 Lauenburg, Herzogtum 2249 13 Laun, Friedrich; Künstlername von Friedrich August Schulze (1770−1849), Schriftsteller und Jurist 2283 14–16 Lazarus, Gestalt im Neuen Testament 2452 7–10 Lebisch (?),in Halle (gest. 1807) 2496 78 f Leeuwenhoek, Antoni van (1632−1723), niederländischer Naturforscher 2546 26 Lehmann, in Halle 2481 23 2489 2 f 2495 11 2496 3–7 2539 2 Leipzig 2186 9 2208 59 2261 21 2286 15.18 2303 69 2307 5.52 2320 25 2326 37–40 2328 44–47 2331 25 2343 43 2362 64 2371 52 2384 45 2398 32 2399 46 2402 40 2422 13 2425 8 2428 20 2430 38 2447 68 f 2453 19 2459 51.60 2462 28 f 2466 10–14 2472 11–13.19 f 2476 35–37 2479 93 2557 3 f.32 2398 13–27 XXXIV XXXVIII f Leiske, Gelehrter in Halle 2538 38 f Leiste, Christian Ludwig Wilhelm (1772−1860), seit 1802 Pfarrer in Teicha bei Halle, 1813−1842 in Petersberg 2433 83–85.83–85

Lemos, Esther de, geb. de Charleville (1742−1817), Mutter der → Henriette Herz und der Folgenden 2406 86 Lemos, Brenna de (gest. 1815), jüngste Schwester der → Henriette Herz 2259 42 2326 72 2375 35 2406 86 2430 18–20 2458 50–52 Lengerich in Westfalen 2247 73 Lenz, Max – Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 2553 30–33 Lessing, Gotthold Ephraim (1729–1781) 2228 49 Lesueur, Jean-Franc¸ois (1760−1837), französischer Komponist – Le Triomphe de Trajan (Oper, 1807) 2595 27–30 Lettow-Vorbeck, Oscar von – Der Krieg von 1806 und 1807 2320 29–32 Levi (Levin), Rahel (1771–1833), Tochter des reichen Berliner jüdischen Kaufmanns Löb Cohen oder Levin Markus; ihr Salon in der Berliner Jägerstraße war um 1800 besonders wichtig; nach ihrer Taufe 1814 heiratete sie → K. A. Varnhagen von Ense 2284 23 2439 84 LIX f Levy, Salomon (1760−1806), Bankier in Berlin *2381 2408 80–84 Levy, Sara, geb. Itzig (1761−1854), Frau des Vorigen, Cembalistin, Musikmäzenin, führte einen Berliner Salon 2369 87 *2381 2408 80–84 2500 61 Lichnowska (?), Stiftsdame in Halle 2580 Lightfoot, John (1602−1675), englischer Theologe – Opera omnia 2178

Register der Namen und Werke Lissabon 2590 114 f Liverpool 2364 37 Livland, russische Ostseeprovinz 2419 40 f Lobau, Ostpreußen 2419 38–46 Loder, Justus Christian (1753–1832), Professor der Medizin in Jena und (seit 1803) in Halle 2419 10–21 2538 38 f Loder, Frau des Vorigen 2265 22–24 2384 71 2389 37–39 XXIV Loebel, aus Berlin 2275 2–8 2276 1–14 *2280 2284 23 f.111–114.150 f Loiseau de Persuis, Louis-Luc (1769−1819), Französischer Musiker und Komponist – Le Triomphe de Trajan 2595 27–30 London 2309 22 2595 43 2571 35 f Lucchesini, Girolamo (um 1750 bis 1825); Vorleser und Vertrauter → Friedrichs II. von Preußen, preußischer Diplomat 2346 11–16 Luden, Heinrich (1778 oder 1780 bis 1847), seit 1806 Professor der Geschichte in Jena 2290 116–119 – Rezension von Fichte: Ueber das Wesen des Gelehrten (JALZ 1806) 2176 9–12 2232 9 f 2368 60 f 2290 116–118 – Rezension von Brinckmann: Filosofische Ansichten (JALZ 1806) 2290 82–110.114.118 f 2368 56–63 Ludwig, Hofkellermeisterin in Dresden 2243 11–14 2248 24–27 Lübeck 2477 20 2546 40 f 2561 67 2562 15–18.65

667

Lunska, Bekannter der → Henriette Herz 2255 6 Lustig, in Halle 2511 11 Luzern 2537 44 f Maaß, Johann Gebhard Ehreneich (1766−1823), Professor der Philosophie in Halle 2528 2–4.8–11.40–54.78 2419 10–21 XXVII–XXX Madeweis, Mathias Wilhelm (1745−1830), Postdirektor in Halle, seit 1808 in Königsberg 2414 20–22 2481 2–18 2485 3–51 2489 52 2496 67–72 2519 60–65 2555 2–10 Madeweis, Caroline Amalie, geb. Schmidt (gest. 1828), Frau des Vorigen 2384 49 f 2496 72–74 Magdeburg, Stadt 2240 17.26 2251 4 2312 14 2331 41 2344 102 f 2353 90.97–102 2378 71 2408 72–75 2433 96 f 2459 36 2485 82 2531 43 f.54 2533 34 f 2326 73 f 2481 2–18 XLVII Magdeburg (Herzogtum) 2335 19–21 2365 4–8 Mainz 2496 67 f 2504 17 Manon, lebte im Hause → Reimer 2264 26 2568 20 f Marburg 2398 13–27 Mare´es, de, Bekannter → Friedrich Severin Metgers 2247 131 ★ Marheineke, Philipp Konrad (1780−1846), Professor der Theologie in Erlangen, seit 1807 in Heidelberg 2402 38 f XLV

668

Register der Namen und Werke

– Universalkirchenhistorie 2179 2–21 2273 12–14 Maria, Schwester des → Lazarus im Neuen Testament 2452 7–10 Maria (Marie), Frau bei → Steffens, wohl Kinderfrau 2306 22–24 2384 8–10.24 f 2399 67 2400 51–54 2437 7 f.68–76.79 2561 35–38.43–46 XXIV–XXVII Marienwerder, Stadt in Ostpreußen 2224 39 Marseille LXIII Marwitz, Kurt August von der (1737−1807), preußischer Generalmajor, 1803−1806 Kommandant von Glogau 2539 29–31 Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777−1837), preußischer Offizier 2571 31 f 2575 19–21 Marwitz, Alexander von der (1787−1814), Bruder des Vorigen, preußischer Offizier, Schüler Schleiermachers in Halle 2371 47–51 2389 40–42 2391 37–40 2394 21 f 2396 23 f 2399 67 f 2417 15–18.29 f 2419 54 2428 53–63 2444 37–39 2507 69–72 2571 31 f 2575 19–21 2585 2–4.17–20 2591 2–12 XXVII XXX XXXII XXXIV LIX Marwitz, Dorf bei Spandau 2245 71–73 Massow (Massov), Eberhard Julius Wilhelm Ernst von (1750–1816), seit 1798 preußischer Staatsminister 2180 60–66 2181 10 f 2188 56–58 2226 14 2237 21 f 2242 22 2244 53 2307 19 2318 23 f 2320 17.20 2322 20 2331 33–35 2349 4–8.14 f.24 f 2365 63 f 2368 17–23 2447 21–26 2448 58 2459 45–47 2485 58 f.66–71 2496 38–41 2498 39–45 2506 43–45 2509 22–25 2512 8–11 2519 30–33 2528 13–17.66–77

2553 11–21.37–41 2419 10–21 Mastricht, Petrus van (1630−1706), reformierter Theologe – Theoretico-Practica Theologia 2284 88–91 Meckel, Johann Friedrich (1781−1833), Anatom, seit 1805 Professor in Halle XXVII–XXX Meding, Wichmann von – Schleiermachers theologische Promotion 2579 45 f Mehl(es), Hofrat in Landsberg an der Warthe 2433 17 f Mehl(es), Sohn des Vorigen, Student in Frankfurt/Oder 2433 17–19 Meisner, in Halle 2511 12 f Meister, Christoph Georg Ludwig (1738−1811), seit 1784 Pastor an Unser Lieben Frauen in Bremen und Professor am Gymnasium 2200 123–125 2309 18 2595 41–43 Memel, Stadt in Ostpreußen 2402 28 2501 45 2555 52 2575 21 Mendelssohn, Moses (1729–1786), Kaufmann, Gelehrter und Philosoph, Vater der → Dorothea Schlegel LI Menken, Gottfried (1768−1831), 1796 reformierter Prediger in Wetzlar, seit 1802 in Bremen tätig und dort seit 1811 1. Prediger an St. Martini 2247 57–63 2309 29–31 – Predigt über Lukas 24, 46 f. (1805) 2247 74–76 Mereau, Sophie, geb. Schubart (1770–1806), Schriftstellerin, in Jena befreundet mit F. Schiller und den Brüdern → Schlegel, 1793 Heirat mit dem Jenenser Juraprofessor Friedrich Ernst Carl Mereau, 1801 Scheidung, 1803 verheiratet mit → Clemens Brentano XXII

Register der Namen und Werke Mereau, Hulda (1797−1832), Tochter der Vorigen, seit 1824 verheiratete Ullmann XXII ★ Metger, Friedrich Severin (1775–1834), Schleiermachers Nachfolger als reformierter Prediger an der Charite´, seit 1807 in Stolp 2222 80 f 2248 17 f 2259 61 2322 42 f 2332 23–25 2409 21 2410 5–12 2417 31 f 2422 14–17 2428 53–63.73 f.79 f 2430 16–18 2462 30 f 2490 129 f.143–145 *2510 2511 37–40 XXXII XLV f Metternich, Clemens Wenzel Lothar von (1773−1859), österreichischer Staatsmann LX Meyer (Mayer), Zollbeamter in Landsberg an der Warthe, Bekannter Schleiermachers 2221 55–57 2240 10–12 Michaelis, Karl Georg Heinrich (1752–1812), Hof- und Domprediger in Berlin 2303 71 f 2307 15.42 f 2391 21 f 2419 76–79 2422 8 f.15 2428 75–77 2496 17–38 Millin, Aubin-Louis Millin de Grandmaison (1759−1818), französischer Naturforscher und Polyhistor 2590 97–105 Minchen (Wilhelmine), wohl Kindermädchen im Hause → von Kathen 2233 26 f Ministerberg (auch Gürtler), Berg bei Schmiedeberg 2305 33 Mohrungen, Stadt in Ostpreußen 2419 43 Mohs, Friedrich (1773−1839), Mineraloge – Handbuch der Oryctognosie (1805) 2499 30–33 Moldenhauer (Moldenhawer), Daniel Gotthilf (1753−1823), Professor der Theologie in Kiel und Kopenhagen, seit 1788 Oberbibliothekar in Kopenhagen 2424 8 f

669

Mortier, Edouard Adolphe Casimir Joseph, Duc de Tre´vise (1768−1834), französischer Marschall und Politiker 2335 9–11 2416 24–26 2464 15 Mozart, Wolfgang Amadeus (1756−1791), Komponist – Die Zauberflöte (1791) 2408 41–49 Müffling, Wilhelm Freiherr von (1778−1858), preußischer Offizier 2504 25 f 2587 66 f Mühlenfels, Bernhard Gottlieb von (gest. 1799), Offizier, Vater der → Pauline von Hochwächter, der → Charlotte von Kathen und der → Henriette von Willich LXII Mühlenfels, Pauline von, geb. von Campagne (1747−1797), Frau des Vorigen 2556 128–131 LXII Mühlenfels, Friedrich von (1778−1852), Sohn der Vorigen, Herr auf Sissow 2556 90–97 Mühlenfels, Karoline Christine Friederike von, geb. von der Lancken (1779−1824), Frau des Vorigen 2556 90–97 Mühlenfels, Kinder der Vorigen 2556 90–97.99 f Mühlenfels, Henriette von → Willich, Henriette von Mühlenfels, Luise von, Schwester der Vorigen 2503 29 f 2556 97–132 Müller, ein Schwager → G. L. Spaldings in Berlin 2229 60–64 2574 35 – seine Kinder 2229 63 Müller, Bekannter → N. v. Thadens 2500 45

670

Register der Namen und Werke

Müller, Adam (1779–1829), philosophischer Schriftsteller 2217 8–10 2232 4–9 ★ Müller, Wilhelm Christian (1752−1831), Musiker, Schriftsteller, Kantor und Pädagoge in Bremen XXX XXXII f XLVI LXIV ★ Müller, A d o l p h Wilhelm (1784−1811), Sohn des Vorigen, Mediziner, Schüler Schleiermachers in Halle 2309 35 2320 28 2424 58 f 2488 46–50 2504 9 f 2507 72–74 2533 32–34 2559 38 f 2595 2–39.55 f XXVII XXX XXXII–XXXIV XLVI f LIX LXIV – Briefe von der Universität *2351 2435 58 f 2507 72 f XXXIII f XLVI f LXIV Müller, Johannes von (1752–1809), Historiker 2368 62 2408 95–100 2460 50–59 *2554 2555 50 f 2574 70–73 2584 43 2594 19–21.25–27 – Gedächtnisrede auf Friedrich II. („De la gloire de Fre´de´ric“) 2460 50–59 2408 95–100 – Rezension von „Der rheinische Bund“ (JALZ 1807) 2574 82–86 München 2182 52–54 2574 80 2584 33 2372 38–40 2419 10–21 – Akademie der Wissenschaften 2546 30–36 2561 25 2562 33–38 2587 20 f 2522 5–7 LXIII Münchow, Karl Dietrich von (1778−1836), Mathematiker und Astronom, studierte in Halle, später Professor in Bonn 2485 80–83 2566 24–27 Münster, Stadt in Westfalen 2247 43–45 XLIV

Muhrbeck, Friedrich Philipp Albert (1775−1827), Professor der Philosophie in Greifswald 2556 73–75 Murat, Joachim (1767−1815), 1804 Marschall von Frankreich, seit 1808 König von Neapel XXVII–XXX Museum der Altertums-Wissenschaft, hg. Wolf und Buttmann 2557 30 2583 2 LXIII f Mynster, Jacob Peter (1775−1854), seit 1801 Pastor in Spjellerup auf Seeland, später Bischof, Vetter → Henrich Steffens’ 2399 51–53 2427 15 f 2451 54 Nabis (gest. 192 v. Chr.), König von Sparta 2474 135 f Napoleon Bonaparte (Buonaparte; 1769–1821) (→ Code Napole´on) 2239 8 f 2245 26–28 2249 9 f 2268 62 2271 65–67 2283 73–75 2307 19 f 2326 17–21.30–40 2331 70 2335 8 f.21 f 2344 23–28.69 f 2339 19–24 *2340 2343 30–35.38–42 2352 47–49 2356 19 2364 38–40.55–59 2365 16–19 2367 43 f 2368 17–23 2376 15–17 2378 52 f.70–81 2392 15–24 2408 100–104 2415 27–40 2425 22–43 2460 68–70 2479 42–45 *2484 2485 58 f 2506 31 f 2516 55 f 2519 71 2528 40–54 2531 4 f 2590 57 f.119 f 2342 61 2346 11–16 2408 95–100 2419 10–21 2481 2–18 2485 60–71 2531 2–16 XXIV XXVII–XXXI LV Nassau, Herzogtum 2564 22 Nebe, Johann Friedrich (geb. 1737), Inspektor am Waisenhaus in Halle, und dessen Familie 2221 60–62 2240 101 2362 21 Nelson, Horatio (1758−1805), britischer Admiral 2474 16 f

Register der Namen und Werke Nemitsch, Hausbesitzer in Halle (wohl 1807 gest.) 2489 6–9 2511 2–22 2516 12 f Neu-Anspach, Ort in der Neumark 2271 75–78 2364 62–64 2433 69–71 Neubrandenburg, Stadt in Mecklenburg 2312 15 ★ Neue Leipziger Literatur-Zeitung 2229 38–45 2398 24.33 f 2408 86 f 2225 69–71 XXI XLIX Neumann, Friedrich Wilhelm (1781−1834), Schriftsteller und preußischer Beamter, studierte 1806 Theologie in Halle 2283 14–16 2320 25 f Neumühlen, Ort bei Altona 2561 67 Neustrelitz 2312 15 Ney, Michel (1769−1815), französischer Marschall 2402 28 f 2408 72–75 2419 36 f 2422 22–28 Nicolai (Nikolai), Christoph Friedrich (1733–1811), Verleger und Schriftsteller – Beschreibung der Residenzstädte Berlin und Potsdam 2265 23 Nicolovius, Matthias Friedrich (1768−1836), Buchhändler und Verleger in Königsberg 2585 14 f Niederlande → Holland Niemeyer (Niemeier), Familie des Folgenden 2498 104–106 2553 5 2587 65 f XXXVI Niemeyer, August Hermann (1754–1828), Pädagoge, Philologe und Dichter, Professor der Theologie in Halle und Direktor der dortigen Franckeschen Stiftungen 2180 45–47 2211 82 f 2229 75–77 2271 18 f 2284 42.44–47 2328 40–42 2348 8 2356 18–23 2481 2–18 2485 3–51.66–71

671

2489 51 2496 67–72 2498 104–106.113–116 2519 60–65 2528 58–60 2541 40 f 2547 49 f 2555 2–7.15 f 2574 10 2419 10–21 2538 38 f XXVII–XXX XLVII – Grundsätze der Erziehung (5. Auflage 1805/06) 2229 76 f ★ Niemeyer, Agnes Christine Wilhelmine, geb. von Köpken (geb. 1769), Frau des Vorigen, Tochter → F. von Köpkens 2284 42.44–47 2485 11–15 2496 74 f 2498 99–112 2516 60 f 2519 60.65–67.80 f 2553 60–63 XLVII Niesky (Nisky), Kolonie der Brüdergemeine nordöstlich von Görlitz 2305 50 Niewandt, Assesor in Halle 2511 2–22 2516 6–13 2531 54–56 2539 4 Nilsen, Bekannter der Familie → Reichardt 2283 85–87 Niobe, griechische Sagengestalt 2538 26 f Nizza LXIII Nösselt, Johann August (1734–1807), Professor der Theologie in Halle, Vater der → F. J. A. Leiste 2211 97 f 2348 8 2356 23–25 *2431 2433 81–92.124 f 2448 47–61 2419 10–21 – Anweisung zur Kenntnis der Bücher in allen Teilen der Theologie 2448 49 f – Exercitationes ad Sacrarum Scripturarum interpretationem (1803) 2206 18 – Opuscula ad interpretationem Sacrarum Scriptuarum 2206 18 2208 60 f 2448 49 f Nösselt, Friedrich August (1781−1850), Sohn des Vorigen, seit 1806 Konrektor des Gymnasiums in Küstrin und Stadtprediger, später Gymnasialprofessor in Breslau und Magdeburg 2433 87–91

672

Register der Namen und Werke

Nösselt, geb. Militz, Frau des Vorigen 2433 89–91 Nolte, Johann Wilhelm Heinrich (1768–1832), Lehrer und Konsistorialrat in Berlin 2180 60–66 2307 18–21 2322 22 2555 11–14 Norwegen 2283 38 2526 6–8 Novalis (Friedrich von Hardenberg; 1772–1801), Sohn des → H. U. E. von Hardenberg 2474 93–96 LIV – Heinrich von Ofterdingen (postum) 2425 36 f Nürnberg – Steinsche Buchhandlung 2261 21–28 Oberlin, Bibliothekar in Paris 2595 33–36 Obern (O’Bern), Marcus Phillip Ludwig de (1738−1809), seit 1762 französisch-reformierter Prediger in Halle 2187 45–51 *2193 2195 3–5.34.50–52 2240 98–100 2271 31–42.88–93.103–106 2362 71 2415 49–51 2433 123–126 2480 32–34 Oder, Fluß 2365 14 Ödipus, griechische Sagengestalt 2447 63 f Öhlenschläger, Adam Gottlob (1779−1850), dänischer Dichter 2283 14–16.19–24.60 2330 47 f 2348 37–49 2590 54 f – Poetiske Skrifter (darin: Aladdin; 1805) 2283 21–23.43–51 – Hakon Jarl (1807; deutsch 1809) 2283 21–23.43–45.52–59.61–71 – Nordiske Digte (darin: Baldur; 1807) 2283 21–23.43–45.60

★ Örstedt, Hans Christian (1777−1851), dänischer Physiker und Chemiker XLVII Österreich 2326 23 2342 60–64 2350 39–45 2365 8 f 2408 104–106 2422 33–35 2479 42–45 2537 27 f 2539 60 2546 23 2290 67 f 2408 100–104.126–138 LIX Österreich, Herrscherhaus – K a r l Ludwig Johann Joseph Laurentius (1771−1847), Bruder Kaiser Franz’ I. von Österreich, Erzherzog, Herzog von Teschen, Generalissimus 2384 46 f Oldenburger Land 2356 34 Olymp(os), Berg der Götter in Griechenland 2283 32 Oranienburg 2433 95 f Osnabrück 2377 37 Osten-Sacken, Fabian Gottlieb Fürst von der (1752−1837), russischer General 2419 40 f Osterode in Ostpreußen 2428 87 Osterode im Harz LXIII Ottensen, Ort bei Altona, seinerzeit dänisch 2331 40–43 Pahlen, Peter Johann Christoph Petrowitsch, Graf von der (1777−1864), russischer General der Kavallerie, 1835−1841 Botschafter in Frankreich 2419 40 f Pallas, Simon (1741−1811), Naturforscher und Geograph, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften – Bemerkungen auf einer Reise 2200 116 f

Register der Namen und Werke Palm, Johann Philipp (1766−1806), Buchhändler in Nürnberg 2261 21–28 Pangel, Ort nahe Nimptsch (Schlesien), Sitz der Familie von Aulock 2560 78–80 Paris 2228 14.19 2270 23 2283 19 f 2338 8–11 2348 37–44 2464 21.35 2496 70 2501 16 2519 61 2531 24–27 2539 62 2579 57–60 2594 19 2595 2–39 2559 38 f XLVIII LI LVI LIX f – Montmartre 2228 55 – Nationalbibliothek 2224 47 Paros, griechische Insel 2283 39 Passarge, Fluß in Ostpreußen 2448 38 2489 22 Passendorf bei Halle 2400 56.62 XXIV Patsch, Hermann – Alle Menschen sind Künstler LXIV – Die „mimische“ Weihnachtsfeier 2228 29 – Schleiermachers Briefwechsel mit Eichstädt 2398 35–45 XL – Der Popo der Mereau XXIII – „Die Ungewißheit ist folternd“ 2348 Paul, Jean (Johann Paul Friedrich Richter, 1763–1825) 2179 15 – Levana (1807) 2372 51–53 Paulus, Apostel 2211 54 f 2245 115–121 2247 72 2464 26–29 Peene, Fluß 2312 20 2353 105–107

673

Peistel, Karl Heinrich Baron von («Pito»; 1762–1809), auf dem Gladishof in Mittelpeilau 2189 77 Pestalozzi, Johann Heinrich (1746–1827), Pädagoge 2202 19 2474 37–45 Petersberg bei Halle 2557 25 f Petrus Lombardus (um 1095/1100 bis 1160), Theologe, Bischof von Paris – Sententiae 2474 67–71 Pfeil, Karl Friedrich Graf von (1735−1807), Herr auf Groß-Wilkau und Kleutsch, Mitglied der Brüdergemeine, preußischer Landrat, Vater der → Sophie von Chappuis 2467 14 f Pfeil, Anna Eleonora Friederike Charlotte Gräfin von, geb. Freiin von Posadowsky (1735−1813), Frau des Vorigen 2467 14 f.21 Piper, Theophil Coelestin (1774−1815), Professor der Theologie in Greifswald 2556 118–128 Pischon, Johann Karl (1764−1805), seit 1799 reformierter Garnisonprediger in Potsdam 2211 66 2271 86 Pistor, Karl Philipp Heinrich (1778−1847), Astronom, Mechaniker und seit 1793 im preußischen Postdienst 2251 5–8 2259 29–33 Pistor, Charlotte, geb. Hensler (1776−1850), Frau des Vorigen, Tochter der → Johanna Reichardt 2400 2–5.16 2500 56–59 2522 54 2587 61–63 Pistorius, Johann Philipp (1767–1823), Pfarrer in Garz auf Rügen 2452 43–49 2473 85–97 2597 63 f Pistorius, Charlotte, geb. Pritzbuer (1777–1850), Frau des Vorigen 2267 82 2452 43–49 2473 85–97 2564 6–13.56 2597 61–64 2598 57–59

674

Register der Namen und Werke

Pitt, William (der jüngere; 1759–1806), englischer Staatsmann 2474 16 f Planck, Heinrich Ludwig (1785−1831), ältester Sohn des Theologen Gottlieb Jakob Planck (1751–1833), Philosoph und Theologe, Promotion 1806, seit 1810 Professor der Theologie in Göttingen 2368 8–10 Platon (427–347 v. Chr.) 2186 6 f 2190 14 2208 39–43 2211 55 2222 71 2245 98 f 2308 15 f 2350 4–20 2369 29–53 2392 70–73 2572 53.58–65 XLIII f – Apologie 2245 99 – Charmides 2245 99 – Gorgias 2245 100 2572 63 f – Kratylos 2226 47 – Kritias 2226 48 – Lysis 2245 99 – Nomoi 2226 48 2308 16 2369 33–39 2439 29 – Phaidon 2226 47 2474 33–36 – Philebos 2226 47 – Politeia 2226 47 2361 77.94 f – Politikos 2226 47 – Protagoras 2308 15 2361 81 f – Sophistes 2190 14–18 2226 47 *2314 2369 31–34 – Symposion 2226 47 2435 53 f LXIII – Timaios 2226 48 2369 37–53 2439 20–29

– Übersetzung von F. Schlegel und F. Schleiermacher siehe dort Pleß (Pless), Ort in Anhalt-KöthenPleß in Oberschlesien 2560 33–35 XLII Plozk (Plock), Stadt an der Weichsel 2448 42 f Polen 2331 36 2342 61 2346 20 f 2350 39–45 2364 17–20 2365 8 f 2378 49 f 2422 31 2425 58 f 2485 25 f 2531 31 2560 73 Pommern 2211 11 2234 7 2247 65 2353 6 2378 50 2448 10–12 2518 52 2247 43–45 XLI – Vor- und Hinterpommern 2490 110–112 2479 32–40 2489 27–31 Pont a` Mousson, Stadt an der Mosel 2496 69 2481 2–18 Pontoise, Ort nordwestlich von Paris 2496 69 Posadowsky, Friederike Elisabeth (Lisette) Beate Louise Gräfin von (1745–1827), Oberaufseherin der Mädchenanstalt in Gnadenfrei (seit 1793) 2256 41.63 2262 61 f Posen 2331 38 Poseritz, Ort auf Rügen 2184 29 2476 4 2518 62 2564 3 f.43 f.57 Potsdam 2177 3 2188 34 2211 65 2245 69.157 2249 18–20.26–30 2250 17 2251 16 f 2252 7–10 2257 5.9–12 *2258 2259 2–6.15–24.39–51 2260 34–46 2263 3.8 2265 20–30 2267 17–19 2271 86 2276 19 2302 24.43 2347 8.19 2361 42 f 2475 10–13 2498 33–37 2587 22 f.26 f 2595 46 f 2275 12–14 XXIV XLVIII – Einsiedler (Gasthaus) 2265 23

Register der Namen und Werke Pott, Geheimrat und Kirchenältester in Danzig 2200 65–69 Pregel, Fluß in Ostpreußen 2585 12 Prenzlau (Prenzlow), Stadt in der Ukkermark 2302 31–33 Preßburg (Bratislava) 2408 126–138 Preußen (Brandenburg-Preußen), Staat 2211 9–13 2234 9 2245 30 f 2267 3 2270 40–43 2297 12 f 2302 9 f.25–28 2303 51.55 2307 27 f.58–67 2322 18 2328 20 f 2331 58 f 2335 17–22 2344 39–44.53–56.79–81 2342 40 f 2346 16–24 2350 39–45 2353 74–107.116 f. 124–126 2357 21–23 2361 61–66 2364 32 f.55–59 2375 9–11 2378 37–39.82 f. 93–107 2392 25–32 2408 66–79.107–114.168 f 2410 31–34 2416 37–40 2419 37 f 2424 40–42 2425 44–48.89 f 2479 40–42 2485 40 f.47 2489 18–27 2490 103–110.115–119 2511 26 f 2500 67–69 2505 49–56 *2515 2516 62–67 2528 15–19.68 2537 14–21 2539 55–59 2546 34–36 2549 49–53 2553 27 2562 38–41 2566 5 f 2584 41 f 2587 28 f 2594 28–30 2597 23 f 2196 50–54 2290 67 f 2320 29–32 2331 40–43 2332 17 f 2333 27–33 2342 61 2414 32 f 2425 69–72 2518 21–31 2520 11–18 2531 2–16 2585 9 XXIV–XXXII XXXIV XXXIX–XLII XLIV–XLVIII LV f* LIX f Preußen (Brandenburg-Preußen), Herrscherhaus – Friedrich II. (1712−1786), seit 1740 König in Preußen (seit 1772 von Preußen) 2188 84.100–143 2326 67–69 2331 42 f 2346 11–16 XLVIII – Friedrich Wilhelm III. (1770–1840), seit 1797 König von Preußen 2180 56 f 2188 80–143.167 f 2196 92

675

2200 71 2211 7–9 2232 13 f 2239 8 f 2245 19 f.143–145 2265 26 f 2268 23.64 f 2271 14 2297 10 2318 47–51 2326 47–51 2328 24 f 2344 39 2343 35 f 2346 11–16 2355 42 f.50 f 2357 21–23 2365 4–8.44–51.58 f 2368 31–34.69–71 2372 36 f 2402 27–29 2408 133 f 2425 54–56 2460 26–31 2485 25 f 2519 34 f 2523 28–30 2539 49 f 2546 19–22 2547 16 f.21–24 2553 40 2574 26–30 2320 29–32 2343 36–38 2501 45 XXXII f – L u i s e Auguste Wilhelmine Amalie, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz (1776−1810), Frau des Vorigen 2188 80–143.102–143 2200 71 2202 29 f 2297 10 2331 40–43 – Friedrich Wilhelm IV. (1795−1861), Sohn der Vorigen, König von Preußen seit 1840 XLVIII Preußen (Ost- und Westpreußen) 2211 11 2256 4–6 2302 21 2362 30 *2373 2375 19–21 2402 27–29 2416 62 f 2477 23 2490 75 2575 10 f XXXVII f Preußen (Südpreußen, okkupiertes polnisches Gebiet) 2364 17–20 Preußisch Eylau, Ort und Kreis in Ostpreußen 2419 46–49 2422 28 f 2448 36–38 Preußisch Holland, Stadt in Ostpreußen 2413 5 Prittwitz, Christian Wilhelm von (1739–1807) 2262 45 Prittwitz, Sophie Beate Christiane von, geb. von Kreckwitz (1741−1809), Frau des Vorigen 2262 41 f 2536 5 f Prittwitz, Familie des Folgenden 2305 85.98 2467 55 f Prittwitz, Karl Christian Gottlob von (1773–1830), Sohn der Vorigen, Landrat 2262 37–48

676

Register der Namen und Werke

Prittwitz, Juliane Elisabeth (Lisette) von, geb. von Seidlitz (1774–1837), Frau des Vorigen, Tochter der → Sophie Juliane Magdalene von Seidlitz 2189 10.36–40 2225 26–31 2256 56.72 f 2262 11 f.37–48.53–57.65 2305 83–85.129–132 2560 88 f Prittwitz, Karl M o r i t z Julius Wilhelm von (28. 11. 1796 bis 1856), Sohn der Vorigen, später verheiratet mit seiner Base → Bertha von Seidlitz 2225 30 f 2262 37–48 Prittwitz, A g n e s Dorothea Sophie von (5. 1. 1805 bis 1871), Schwester des Vorigen, später verheiratet mit dem Theologieprofessor Hermann Olshausen 2189 37 2262 45–47 2467 66 Proeck, Friederike von, Frau des Majors von Proeck, Direktors der Kadettenanstalt in Stolp 2191 59–62 Proeck, Julie Henriette von (26. 4. 1782−8. 9. 1842), Stieftochter der Vorigen, heiratet am 6. 5. 1806 → Philipp Karl Ludwig von der Lancken 2191 61 f Przystanovsky, Rudolf von, Mineraloge, Student in Halle, später in Freiberg, Schüler Schleiermachers und Freund → K. G. von Raumers 2320 28 2424 58 f Quintilianus, M. Fabius (ca. 35–100), römischer Lehrer der Rhetorik → Spalding, Quintilian-Ausgabe R. in Halle, Bekannter Schleiermachers 2206 21–24 Ragotzky, Christian Ludwig (1761–1822), seit 1800 erster Pfarrer an St. Marien in Landsberg/Warthe 2433 60–64 2492 15 f

Rambach, Friedrich Gotthilf (1741−1810), Kanzleidirektor in Breslau, Bruder der Witwe → Bertram 2536 17 f.29–33 Rambach, Johann Jakob (1693−1735), Theologe und Dichter 2560 33–35 Ramler, Karl Wilhelm (1725−1798), Dichter 2571 35 f Rathenow, Christoph Ernst Franz Wilhelm von (1755−12. 9. 1806), Major in Landsberg 2271 61–63 Rathenow, Ort an der Havel 2312 15 Ratzke, Dr., Bekannter → F. C. G. Duisburgs 2224 53–55 Raumer, Georg Friedrich von (1755−1822), Domänenpächter und Kammerdirektor in Dessau, Vater des Folgenden 2250 16–18 2306 30 f ★ Raumer, F r i e d r i c h Ludwig Georg von (1781−1873), Historiker, seit 1801 in der preußischen Verwaltung tätig 2182 26 2239 2 f 2306 29 f 2338 20–22.25–27 2378 19 2425 14 f 2507 48.69–71 XXXI f XLVII f ★ Raumer, Karl Georg von (1783−1865), Bruder des Vorigen, Mineraloge, seit 1811 verheiratet mit → Friederike Reichardt 2192 11–14 *2203 2204 5–7 2218 4 f 2222 42–44 2226 18 f.25–29 2228 2.27 f 2243 12 2270 4 f.9–26 2279 3–8 2329 61–63.72–74 2392 28 f.33–37 2400 49–54 2437 68–76 2488 54–58 2500 48–54 2501 78 f 2587 59 f 2228 12–25 XXXI XLVII–XLIX Raumer, Luise von (1784−1832), Schwester des Vorigen, heiratete 1814 ihren Vetter, den Schulmann Heinrich Ludwig de Mare´es (1773−1825) 2304 8–12 2306 32 f 2318 38 (?)

Register der Namen und Werke 2329 58–63 2333 26 2338 20–23 2371 47 2392 67 f 2425 3 2507 26–29.39–62.69–71 2513 23–26 Raumer, Heinrich von (1786−1868), Bruder der Vorigen, später Kammerrat in Anhalt-Dessau 2306 31 f 2329 61–63 2333 27–33 2378 19 Raumer, F r a n z Georg Wilhelm von (1788−1865), Bruder des Vorigen, später Herr auf Kaltwasser 2306 31 f 2329 61–63 2333 27–33 2378 19 Raumer, Gustav von (1790−1873), Bruder des Vorigen, später preußischer Forstrat 2378 19 Reck, Karl Friedrich Leopold Freiherr von der (1746−1810), Kammerherr und Theaterdirektor in Berlin 2574 26–30 Recke, Elisa von der, geb. von Medem (1754−1833), Dichterin, Freundin → Christoph August Tiedges 2356 29–31 Reclam, Friedrich Wilhelm (1773−1807), seit 1799 reformierter Prediger in Stettin 2490 149–151 Redtel, Karl Friederich von, Beamter bei der kurmärkischen Regierung in Potsdam 2421 20 f 2430 15 f.27 f.47 Redtel, Anna, Frau des Vorigen 2421 20 f 2428 12–15.36 Reede, Arend Willem van (1747−1815), Mann der Folgenden 2319 11 f Reede, W i l h e l m i n a Karoline Albertine Charlotte Elisabeth van, geb. Freiin von Krusemarck (1768−1847), Herrin auf Ringenwalde, später Oberhofmeisterin der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen 2319 9 f 2356 36 f Reede, Adelaide van, Tochter der Vorigen (27. 12. 1792−1. 9. 1861), Freundin → Iphigenia Sprengels, seit 1816 verheiratete Gräfin von Perponcher-Sedlnitzky 2319 10–12

677

Reichardt, Familie des Folgenden 2192 33 f 2283 10 f 2297 15 2304 6–12.64 2306 42 2332 18 f 2343 20–22.49–51 2348 6 f.58 2350 55 2356 37–41.89 f 2365 60 f 2375 30 f 2384 58–63 2391 53–56 2392 65–67 2394 2–4 2396 3 f.25 f 2399 64 f 2402 43 f 2404 2–5.54 2407 13 2421 20 f 2425 110 f 2428 12–15 2434 34 *2436 2437 27 f.54–57 2472 16 f 2507 62–65 2513 8–15 2563 17 f 2587 55–58 Reichardt, Johann Friedrich (1752–1814), Komponist 2186 1–3 2206 24 2320 33 2329 22–24.33 2331 30–33 2356 37–41 2389 45 f 2402 30 2408 150 f 2437 31–35 2488 14 2513 26–30 2538 40 f 2555 3 f 2561 63 2568 22 f 2587 55–58 2419 10–21 2513 8–15 XXVII XXXII XLIX LVI – Anonym: Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate (Hg. 1804) 2408 149 f 2513 8–15 Reichardt, Juliane, geb. Bender (1752−1783), erste Frau des Vorigen, Mutter der → Juliane von Steltzer XLIX Reichardt, Johanna, geb. Alberti, verw. Hensler (geb. 1754), zweite Frau des Vorigen, Mutter → Wilhelm Henslers, → Charlotte Pistors, → Wilhelmine Albertis und → Johanna Steffens’ 2329 9 2371 5–7.64 f 2379 7–11 2384 63–65 2399 6 f.29–32.48 f 2400 3–42.55 2424 53 2437 1–6.57–59 2442 19 f 2500 16–20.49–52. 65 2513 15–18 2522 18.29 f.46 f 2587 51 f XLIX LVI ★ Reichardt, Luise (1779−1826), Tochter des Vorigen aus erster Ehe, Komponistin 2283 85–87 2304 72 f 2306 18.21 2318 38 (?) 2375 27–30 2378 2–9 2391 37–40 2394 22 2399 6 f.29–32.35 2400 3–42 2407 13–17 2424 53 2425 122 2428 12–15 2434 34 2437 1–6 2453 17 2500 53

678

Register der Namen und Werke

2507 63 f 2508 15–17 2513 11–15.37 f 2522 29 f XXXII XLIX ★ Reichardt, Friederike (1790−1869), Halbschwester der Vorigen, seit 1811 verheiratet mit → Karl Georg von Raumer 2304 71 f 2306 23 2318 39 2338 22 f 2379 31 2399 6 f.29–32 2400 3–42.51 f 2404 7–10.17.51 2424 53 2425 111–113.121 f 2437 1–6 2442 26 2488 50–54.72 f 2500 48–54 2522 29 f 2533 29–32 2587 59 f XXXII XLIX Reichardt, Sophie (1795−1838), Schwester der Vorigen, später verheiratete Radecke 2399 6 f.29–32 2488 50–54 2522 29 f Reichel, Levin, Brüderpfleger in der Brüdergemeine Habendorf 2467 25–27 2508 8–14 Reichenbach (Schlesien) 2560 65–67 Reier, Postsekretär in Hamburg 2464 8–14 2477 22–26 Reil, Johann Christian (1759–1813), Anatom, seit 1787 Professor der Medizin in Halle, später in Berlin 2343 2–4 2533 20 f 2594 34–36 2419 10–21 2485 60–71 Reimer, Johann Carl (geb. 1773), Ölmüller in Greifswald, Bruder → G. A. Reimers 2428 90 f Reimer, Familie des Folgenden 2267 17–19 2437 61 f 2490 166 f 2553 67 2587 71 f 2595 51 f XXIV XXXIII ★ Reimer, Georg Andreas (1776–1842), Verleger in Berlin 2188 150 f 2187 6–8.40–42 2195 10.54 f 2201 33 2221 57 f 2240 20–36 2263 2 f.24 2275 11.24–40 2284 35.135–145 2301 46 2312 54–57 2326 67 2339 51–56 2360 30 f 2361 67 2368 52 f 2389 40–42 2396 23 f *2405 2416 7–9 2418 1 f.19 f 2454 39 f *2455 2476 35–37 2477 28 2479 49 f.91–94 2489 63–65 2490 129 f.142–144.158–162

2496 15 f 2498 120 2499 29–36.41 2500 61 2501 6 f.42.60 f 2506 52–58 2507 72–74 2512 20 2518 84 f 2523 3–5.17–19 2528 79 2537 3 f 2544 28 f.40 f 2546 55 2547 62 f 2562 69 f 2572 108 2584 28 f 2247 1 XXII XXX XXXII XXXIV XLI XLIV L f ★ Reimer, Wilhelmine, geb. Reinhardt (1784–1864), Frau des Vorigen, Tochter der → Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobina Heidmann und Enkelin → Karl August Reinhardts 2213 64–66 2222 12 f 2249 24–29 2260 48 2264 26 2275 40–42 2284 137–140 2286 5–11 2402 43 2407 18 2421 16–19 2428 104–106 2434 27 f *2443 2444 1–5.44 f 2445 2–6 2453 18 2519 77 f 2557 2 2559 36 f 2567 2–7 LI Reimer, Karl (1801–1858), Sohn der Vorigen, später Buchhändler 2192 6 f 2259 19 f 2563 6–10 2567 2–7 2568 18 f Reimer, Georg Ernst (1804−1885), Bruder des Vorigen 2192 6 f 2259 19 f 2407 18–21 2434 28–32 Reimer, Marie (1807−1847), Schwester des Vorigen, später verheiratete Zeller 2428 105 f *2443 2444 1–5 2445 2–6 2453 18 2407 18 2421 18 2434 27 f Reimer, Doris – „Fahre fort, mich zu lieben“ L Reinhard, Franz Volkmar (1753–1812), Professor der Philosophie und Theologie in Wittenberg und seit 1791 Oberhofprediger und Kirchenrat in Dresden 2309 28 Reinhardt (Reinhard), Karl August (1718–1811), seit 1752 reformierter Prediger an der Parochialkirche in Berlin, Vater der → Lotte Bornemann und Großvater der → Wilhelmine Reimer, Schwiegervater der → Johanna Wilhelmina Ludovica Jacobima Heidmann, entfernter Verwandter Schleiermachers 2213 63 f 2222 6–11 2226 35 2240 35 f

Register der Namen und Werke 2249 25–32 2259 44 2284 125–132 2286 5–11 2342 72–74 2357 4–9 XXXVII f Reinhardt, Tochter des Vorigen in Brandenburg 2222 9–11 Reinhardt, August Heinrich (1751−1790), Sohn des Vorigen, seit 1777 deutsch-reformierter Prediger in Magdeburg, Vater der → Wilhelmine Reimer LI Reinhardt, Heinrich, Sohn des Vorigen, Bruder der → Wilhelmine Reimer 2208 70 f 2222 61 f 2230 23–25 2259 62 2275 10 (?) 2350 56–58 2355 25–28 2419 54 f 2428 53.61 2459 35 2567 30 f Reinhardt, Ludovica („Ludchen“), Schwester des Vorigen 2222 12 f 2249 22 2264 26 2421 28 2428 103 f Reinhart, Joachim von (1731−1811), preußischer Generalleutnant, 1806 Gouverneur von Glogau 2539 29–31 Reinhold, Prediger 2480 21 f Reitzenstein, Sigismund Karl Johann Freiherr von (1766−1847), Diplomat und Politiker, Kurator der Universität Heidelberg 2572 23–26.90–92 Reppen, Stadt östlich von Frankfurt/Oder 2221 18–21.25–27 2240 97 2362 26 2413 8.24 2415 21 f 2433 31.113 LVIII Reuß, Franz Ambros (1761−1830), Arzt und Mineraloge – Lehrbuch der Mineralogie (1801−1806) 2499 30–33 Rhein, Fluß 2330 14 2365 15 Rheinbund 2342 66

679

Rheinsberg, Ort im Ruppiner Land 2312 15 Ribbeck, Konrad Gottlieb (1757−1826), Prediger in Magdeburg, seit 1805 Propst an Nikolai in Berlin 2180 58–60 2547 51–53 Rienäcker, Johann August (1779–1859), Kandidat in Berlin, wird 1808 Domprediger in Halle 2496 43 f 2531 36–44 2489 54–58 Ringenwalde, Gut derer → van Reede bei Küstrin 2319 12 Rinteln 2398 13–27 Riquet, Franz August (1778−1839), 1805 französisch-reformierter Prediger in Dresden, 1811 in Stettin 2479 93–95 2490 147–155 2496 82 f Riquet, Frau des Vorigen 2213 67 f 2234 15 f Ritter, Johann Wilhelm (1776−1810), Physiker 2499 25–28 2590 84–90 – Der Siderismus (1808) 2499 25–28 2590 84–90 Robespierre, M a x i m i l i e n Marie Isidore de (1758−1794), Rechtsanwalt und Revolutionär 2595 36–39 Rocken (?) 2492 15 f Rom 2283 65 Rosemann, Mann der Folgenden 2225 47 f.60 f Rosemann, Henriette, geb. Fraisse (Freisse, Fraise), Bekannte Schleiermachers und → S. E. T. Stubenrauchs aus Halle 2195 38–40.46–49 2225 43–62 2256 7 Rosemann, Kinder der Vorigen 2225 53 f

680

Register der Namen und Werke

Rosenstiel, Heinrich Karl (Henri Charles) (1751−1826), Jurist, 1776 im französischen diplomatischen Dienst, 1799 im französischen Außenministerium, Mitglied der dänisch-lutherischen und schwedischlutherischen Gesandtschaftsgemeinde in Paris 2595 36–39 Roskilde (Dänemark) LIV Rostock 2498 47–52 2519 19–30 2528 21–27.70 f.79 f 2553 2–4.11–26 XLV Rothenburg, Ort bei Halle (heute eingemeindet) 2488 25–28 Rouen, Stadt in Nordfrankreich 2330 18 Rügen, Ostseeinsel 2181 4 2184 28 f.34 2191 5.62–64 2196 31 2202 18 f 2222 63 2226 36 2236 2 2267 81 2268 57 2290 10.75 2302 21 2323 68 2326 58–61 2344 101 f 2346 54 2360 20 f 2368 41 2416 36 f 2428 93 2444 20 2446 2490 158–162 2505 6–8 2549 6–8 2556 15–17 2566 23 2597 46–50 2598 54 2196 3 f XXXIX XLIV XLVII LXII Rumohr, Friederike Ulrika von (1773−1837), Schwester des Folgenden 2594 14 f Rumohr, K a r l F r i e d r i c h Ludwig Felix von (1785−1843), Kunsthistoriker, Freund → Henrich Steffens’ 2546 40 f 2562 15–18 2584 12.29–31 2594 15 Rumpel, Johann Heinrich (geb. 1765), Studienkamerad Schleiermachers in Barby 2262 69–75 2467 12–14 Runge, Philipp Otto (1777–1810), Maler 2587 46

Rußland 2320 15 2326 23.49.52 2331 38 2342 52.60–64 2346 16–24 2350 39–45 2353 10–13 2364 55–59 2376 8 f 2391 35–37 2402 31–33 2404 26 f 2408 72–75.134 f 2410 31–34 2416 40–44 2419 37–46 2422 24 f.31–33 2425 58–67.74 2448 34–38 2489 18–27 2537 28 2211 7–18 2346 11–16 2425 69–72 XXXIV LIX Rußland, Herrscherhaus – Alexander I. (1777−1825), seit 1801 Zar 2211 13–16 2271 65–67 2404 26 f Saale (Fluß) 2182 11 f 2312 21 2419 10–21 XXIV–XXVII Saalfeld, Jakob Christoph Friedrich (1785−1834), Privatdozent der Philosophie in Heidelberg, seit 1809 Professor in Göttingen 2572 73 f Saalkreis (zu Magdeburg gehörig) 2335 19–21 2498 30 f 2419 10–21 Sachsen 2189 63 2225 31 2237 19 2239 6 f 2244 8 2245 117 2270 29 2279 47 2303 51–53 2368 66 f 2384 44–47 2489 35 2537 20 f 2539 34 2332 17 f Sachsen, Herrscherhaus – Maria Augusta Nepomucena Antonia Franziska Xaveria Aloysia von Sachsen (1782−1863) 2384 46 f Sack, Friedrich Samuel Gottfried (1738–1817), seit 1777 Hof- und Domprediger in Berlin, seit 1786 Oberkonsistorialrat, seit 1793 Oberhofprediger 2200 73–77 2271 42–52 2284 114–134 2489 54–58 2496 17–38 2541 41–43 2574 69 f

Register der Namen und Werke Sack, Johanna Wilhelmine, geb. Spalding (1753–1832), Frau des Vorigen, Schwester → G. L. Spaldings 2574 69 Sack, Wilhelm Friedrich (1772–1854), Jurist, Geheimer Justizrat, Sohn der Vorigen 2528 8–11 Sack, W i l h e l m i n e Charlotte Albertine (1774–1841), Schwester des Vorigen 2284 121 f Sack, Caroline Albertine Ulrike (1779–1824), Schwester der Vorigen 2284 122 Sack, Friedrich Ferdinand Adolph (1788−1842), Bruder der Vorigen 2284 122 f Sack, Karl Heinrich (1790–1875), Bruder des Vorigen, seit 1818 Professor der Theologie und Pfarrer in Bonn 2284 122 f Sagard auf Rügen 2435 80 2438 44–46 2458 45–49 2518 64–66.80 2556 2–13 2597 59 f 2290 10 2598 61–63 LXI Sallust (Gaius Sallustius Crispus; 86−34 v. Chr.), römischer Schriftsteller – Bellum Iugurthinum 2531 18 Salmen, Walter – Johann Friedrich Reichardt 2513 8–15 Samrodt, Ort in Ostpreußen XL Schaeffer, Johann Gabriel (1768−1842), 1799 3. Domprediger in Halle, 1805 2. Domprediger, 1808 2. deutsch-reformierter Prediger in Magdeburg 2485 78 f.88 f 2496 41–43 2531 36–44 2221 49–51 2433 96 f Schede, Karl Wilhelm Ludwig (1774−1833), Regierungsrat und Notar in Berlin, seit 1811 mit → Caroline Wucherer verheiratet XLVII LXIV

681

Scheele, Juliane Charlotte, geb. Kistenmacher (gestorben 1806), seit 1759 Frau des Johann Benjamin Scheele (1726−1796), Archidiakonus in Landsberg/Warthe 2187 26 2240 57 Scheele, Aktuarius in Landsberg 2362 20 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854) 2228 61 2372 38–40 2392 3 f.45–49 2499 7 f 2506 9–42.48–50 2522 5–7 2546 31 f 2561 24–26 2562 33–38 2574 79–82 2584 38 LIV – Rezension zu Fichte: Über das Wesen des Gelehrten (JALZ 1806) 2232 9 f 2290 116–118 2392 52–55 2425 107–109 2474 77 f – Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre (1806) 2376 6–8 2398 46–48 – Kritische Fragmente (Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft 1807) 2506 11–18.37–42 – Rezension von Schleiermachers „Weihnachtsfeier“ (JALZ 1807) 2398 38–41 – (Hg.:) Neue Zeitschrift für spekulative Physik 2396 30 f (?) – (Hg.:) Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft 2396 30 f (?) Scheuerl, Johannes (1739−1814), Inspektor der Mädchenanstalt der Brüdergemeine in Montmirail 2305 9–11 Scheve, Adolf Friedrich von (1752−1837), Präsident des königlich-kurmärkischen Pupillenkollegiums in Berlin 2553 37–41 Schiff, Daniel Gottlob (1769−1849), Fabrikant in Halle 2348 8 2356 29–31

682

Register der Namen und Werke

Schilden, Jacobine Elisabeth van der, Lehrerin in Gnadenfrei 2256 41 2560 117–119 Schildener, Karl (1777−1843), Privatdozent, seit 1810 Professor der Rechte in Greifswald 2236 81–87 2518 66 Schildener, Ingeborg Juliane Elisabeth, geb. Muhrbeck (1784−1824), Frau des Vorigen 2518 64–66 Schildener, Juliana C a r o l i n a (geb. 1806), Tochter der Vorigen 2236 82–84.81–87 Schill, F e r d i n a n d Baptista von (1776−1809), preußischer Offizier und Freikorpsführer 2448 10–12 Schilling, Friedrich G u s t a v (1766−1839), Schriftsteller 2283 14–16 Schimmelmann, Heinrich Ernst Graf von (1747−1831), dänischer Staatsmann, 1784−1814 Minister der Finanzen 2396 9–12 2399 19–21 2410 20–22 Schimmelpfennig, Familie des Folgenden 2553 5–7 Schimmelpfennig, Verlagsbuchhändler in Halle 2357 78 f 2365 55 f 2391 58–61 2394 9–17 2402 13–26 2407 5 2417 8 f 2420 3 2430 28–35 2472 10–13 2305 102 f XXIV–XXVII Schlatkow, Ort in Pommern 2489 27–31 2545 13–16 Schlegel, August Wilhelm (1767–1845), Bruder des Folgenden und der → Charlotte Ernst 2228 52 f 2279 44–46 2330 17–24.29 f 2501 13–16 2537 44 f 2590 36–38 2501 8–12 XXII LIV – Rom, Elegie (1805) 2398 11

– Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’Euripide, Paris 1807 2501 15 ★ Schlegel, Friedrich (1772–1829), Bruder des Vorigen (→ Europa) 2204 1–7 2208 48–58 2213 72–75 2222 41 2226 27 f 2237 8–14 2238 13 2242 36 2244 54 f 2256 11 2283 3–5 2408 126 f 2439 41–44 2590 13–49 2595 11–14.36–39 XXII LI f LIV – Lucinde (1799) XXIII – Alarkos, Drama (1802) 2228 48 2501 30–37 – Lessings Gedanken und Meinungen (1804) 2228 49 – Gedichte in Rostorfs Dichter-Garten (1807) 2501 30–37 *2515 2537 6–8 – Über die Sprache und Weisheit der Indier (1808) 2501 28–30.73–77 2523 3–5.33–35 2537 4 f 2590 38–43 2270 14 – Platon-Übersetzung LI – Kölner Vorlesungen 2228 40–43 – Me´taphysique (Privatvorlesung 1807) 2501 8–12 ★ Schlegel, Dorothea (eigentlich Brendel; 1764–1839), geb. Mendelssohn, geschiedene Veit, seit 1804 verheiratet mit dem Vorigen, Tochter → Moses Mendelssohns, Mutter → Philipp Veits 2228 70 f 2330 26 f.37 f.40 2501 12 f.21.59–61 2523 42–46 2537 44 2590 50 f 2595 36–39 LI f [Schleiermacher] Schleyermacher, Johann Gottlieb Adolph (1727–1794), Schleiermachers Vater, seit 1760 reformierter Stabsfeldprediger in Schlesien, Mitbegründer der reformierten Kolonie Anhalt und seit 1779 deren erster Prediger, zugleich Hofprediger in Pleß 2256 25 f

Register der Namen und Werke Schleyermacher, Elisabeth Maria Katharina, geb. Stubenrauch (1736−1783), erste Frau des Vorigen, Schwester → S. E. T. Stubenrauchs, Schleiermachers Mutter 2256 25 f Schleyermacher, Christiane Caroline, geb. Kühn (gest. 1828), zweite Frau des Vorigen, Tochter des Plesser Hofkonditors, Schleiermachers Stiefmutter 2343 43 ★ Schleiermacher, Friederike C h a r l o t t e (Lotte) (1765–1831), Schleiermachers Schwester, lebte seit 1783 in der Brüdergemeine Gnadenfrei, meist als Lehrerin, seit Mai 1806 Hauslehrerin in der Familie ihrer Freundin → Helene von Seidlitz *2214 2221 40–43 *2254 2271 6–12.106–109 2343 42 2360 49 f 2415 57–59 2535 23 f* 2587 71 2592 15–21 LII Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1768–1834) – [Werke] – Spinozismus (1793/94) 2392 45 f – Reden über die Religion (1799) 2467 25–27 2536 35 f 2230 2–6 XXI – Reden über die Religion, 2. Auflage (1806) 2177 15 2180 4–33.38 f 2188 64–72 2192 23–31 2201 35–38 2206 1–4 2208 2–21.76 f 2211 44 f 2213 7–10.23–32. 37–40 2222 36–38 2226 2 f 2230 2–12.28 f 2231 15 f 2234 2–4 2237 1–6 2238 2–12 *2241 2242 1–13 2243 2–7.16–18 2244 35–46 2248 1–8 2249 35–37 2250 1–12 2251 8–15 2252 1 f 2255 9–15 2257 13–15 2259 58–65 2260 2–33.49 f 2261 14–18 2264 2–25 2265 2–19 2268 46–51 2286 24 f 2290 120–122 2305 100–102 2312 54–57 2344 70 f.104 f 2353 133 f 2360 29–32 2368 49–56 2372 44–51 *2401 2402 34–40 2416 66–70

683

2419 29 f 2460 6.7–9.80–83 2474 2–29.25 f. 30 f.37.45 f.49–51.55–57.60.65–67.72–76



















2490 137–141 2545 6–16 2219 20–22 XXI f Monologen. Eine Neujahrsgabe (1800) 2225 49 f 2378 43 2541 16–18 Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde (1800) XXIII Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre („Kritik der Moral“; 1803) 2247 1–18.90 f.104–119 2418 35 f 2474 79 Zwei unvorgreifliche Gutachten (1804) 2579 22–24 Rezension von Schelling: Vorlesungen über die Methode (JALZ 1804) 2176 15 f Die Weihnachtsfeier (1806) 2182 60–62 2189 30–32.69–76 2196 56–88 *2199 2201 13–23 *2203 2208 50 f 2228 26 f.28–32.64 2236 7–10.70–79 2237 12–14 2268 2.71 f *2269 2270 2.65 f *2272 2273 31 f 2290 122–124 2305 102–106 2330 23 f 2368 53 f 2385 42 f 2398 38–41 2460 6 2501 68–71 2536 22–30 2225 69–71 Rezension von Jenisch: Kritik des ... Religions- und Moral-Systems (JALZ 1806) 2245 127–131 2290 120 Erklärung gegen die Neue Leipziger Literaturzeitung (JALZ 1806, Intelligenzblatt) 2229 33–47 2225 69–71 XXI Rezension von Fichte: Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (JALZ 1807) 2176 6–9 2213 72–75 2232 2–4 2331 70–72 2339 47–49 2343 51 f 2347 5–17 2352 5–36 2366 3–12 2367 2–25 2376 1–8 2398 7–12 2420 31 f 2425 107–109 2428 43–52 2460 39–44 2219 11–19 2232 4–9

684

Register der Namen und Werke

– Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos (1807) *2203 2228 32–35 2245 115 f 2270 56 f 2322 35–38 2331 14–16 2342 27–39 2346 34–41 2350 27–30 2353 127–130 2355 62 f 2357 78 f 2360 12 f 2391 58–61 2394 9–17 2402 13–26 2410 16–18 2417 6–14 2418 33 2420 16–24 2430 28–35 2434 10–12 2439 19 f 2444 32–35 2445 33–35 2448 17–19 2453 6 f 2459 9–14 2460 39–44 2462 19–23 2466 9–11 2472 11–13 2479 63–75.89 f 2490 2–38.91–99 2501 41–43.67 2523 17–19 2537 40–42 2567 12–17 2574 8–10 2576 26–31 2585 12–15 2591 13–21 XXVII XXX XLI f – Herakleitos der dunkle von Ephesos (Museum der Altertumswissenschaft 1808) 2557 30 2567 19–21 2574 90 LXIII f – Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn (1808) 2567 12–17 2571 10–15 XXXV – Buttmann und Schleiermacher über Heindorf und Wolf (1816) LXIV – Hermeneutik, hg. Heinz Kimmerle (1959) 2353 134 f – [Übersetzungen] – Platon-Übersetzung 2180 33 f 2187 7–12 2189 30 2190 26–29 2208 11–13 2211 43 f 2213 2–18.32–36.76–78 2218 20–22 2222 70–79 2232 17–20 2245 101–115 2302 12 2303 79–81 2322 35–38 2328 53 f 2331 13 2333 51 2344 94 f 2339 37 2342 23–27 2350 29 f 2355 62 2356 59–68 2360 12 2361 50 f 2365 54 f 2369 19 2376 18–21 2385 18 2392 70–73 2398 35–45 2402 9–12.23 2404 55 2407 25 2421 11–15 2422 40–42 2425 97–99 2428 2–6 2430 2–6 2434 2–13 2439 12–15 2444 31 f 2445 28–33 2448 71 2459 2–9 2460 39–44 2462 15 2479 58 f.60–62 2490 36 f.141–143 2557 29 f 2585 3–5 2219 26–36 XLIII LI LIV LXIII f

– Allgemeine Einleitung zur Übersetzung 2226 43–48 – Gorgias 2245 103–105 – Kratylos 2322 28–32 2332 2–7.15 2333 51 2339 37–44.52–56 2342 3–21 2346 4–8.25–33 2350 2–4.21–26 2361 67–75 2369 68–79 2377 2–7 2391 2–9.57 f 2421 11–15 2425 97–99 2453 2–5 2462 15 – Phaidon 2361 16–18 – Politikos 2365 52 f 2402 8 f 2410 13 f 2414 15–19 2422 40 2430 6–13 – Protagoras 2361 16 – Sophistes 2322 32–34 2332 8 f 2339 52–54 2342 22 f 2357 10–14 2361 1–15 2365 53 f 2391 5–8 2402 1–6 2407 4 2410 2–5 2414 1–15 2417 2–6.33–35 2420 4 f 2421 2–4.11–15 2434 3 f 2439 33–38 2453 2–5 2462 15 – Symposion 2402 6–8 2410 14–16 2439 12–15 *2440 2444 31 f 2445 29–31 2447 28–33 2448 17–19 2453 2 f 2459 4 f 2462 16–18 – Theaitetos 2245 103–105 – [Predigten] – Predigten. Erste Sammlung, zweite Auflage (1806) 2180 31–33 2206 4–12 2208 65–69 2211 45 f *2212 2213 7–10.80–83 2237 6 f 2242 14 f 2248 15 f 2249 39 f 2250 13 f 2251 2 f 2265 18 2286 20–24 *2388 2389 20–26 2409 18 f 2398 35–45 XLI – Predigten. Zweite Sammlung (1808) 2350 30–38 2357 68–72 2365 40–42 2420 13–15 2447 61 f 2479 58 f 2496 47 f *2510 2511 37–40 2557 29 2567 12–17 2331 16–18 2344 73–75 2389 20–26

Register der Namen und Werke – Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes (1806) 2226 7–14 2231 2–10 2237 15 f 2238 14–16 2242 16–25 2244 47–53 *2246 2247 101–104 2248 9–14 2249 38 2252 11 f *2254 2268 3–13 2271 13–16 2275 67 f 2398 43–45 – Predigt am 16. 11. 1806 2318 26–28 XXX – Neujahrspredigt 1807 (erschienen in Predigten, 2. Sammlung) *2388 2389 20–26 XXXI – Predigt am 8. 2. 1807 in Halle 2414 20–22 XXXII – Predigt am 27. 3. 1807 in Halle 2435 57–62 XXXIII – Predigt am 29. 3. 1807 in Halle 2458 34–44 – [Vorlesungen] 2180 34–36 2211 46 f 2213 23 f 2257 6–10 2260 35 2439 72–79 *2440 2444 39 2447 6–28 2448 63–67 2451 31 f *2455 2459 15–29.43–49 2460 44–47 *2461 2462 2–6 2479 50–58.60 *2484 2485 72–74 2490 130–137 2500 65 2597 36–38 XXII XXXIII XXXV LV f – Dogmatik (Sommer 1805 und Winter 1805/06) 2247 1.119–129 2248 17 f 2249 40–42 2353 134 f 2418 33 f – Hermeneutik (1805) 2353 134 f – Philosophische Ethik (1805/06) 2308 8 f 2392 59–61 2418 33 f 2428 53–63 XXXII XXXVII – Exegetischer Kurs über Paulinische Briefe (1806) 2201 5–7 2211 47.96–100 2245 120 2251 19 f XXII – Christliche Sittenlehre (1806) 2211 47–54 XXII

685

– Kirchengeschichte (1806) 2339 45–47 XXII – Geschichte der alten Philosophie (für Winter 1806/07 angekündigt; im Sommer 1807 in Berlin gelesen) 2201 7–10 2213 33–35 2339 32–36 2369 80–82 2392 59–61 2420 27 2459 25–29 2479 54–58 2490 130–137 2498 13–16 2523 15–17 2537 39 f 2547 24 f XXXIV – Theologische Enzyklopädie (geplant für 1806/07, aber nicht angekündigt; als Privatvorlesung im Winter 1808 in Berlin gelesen) 2211 93–96 2557 16–18 2597 38 f – Philosophische Ethik (Berlin, Winter 1808) 2597 38 f 2557 16–18 – Dialektik (1811) LVI – [Pläne] – Rezension von F. Schlegels „Alarkos“ 2228 48 – Gespräche im Stil der „Weihnachtsfeier“ 2201 20–23 – Politisches Pamphlet (1806) 2257 18–20 – Bericht über das Schicksal der Universität Halle 2347 62–67 2352 40–42.50–54 2367 34–39.50–57 2376 23–27 2398 13–27 XXX XXXII – Grammatische Darstellung der Gesinnungslosigkeit der französischen Sprache 2356 86–88 XXXI – Kompendien – Theologische Enzyklopädie 2211 95 f 2245 121–124 2273 66–70 2353 130 – Hermeneutik 2273 66

686

Register der Namen und Werke

– [Briefausgaben] – Briefwechsel mit Boeckh und Bekker (1916) XXXVII Schleiermacher, Johann Karl (Carl, Charles, 1772–1843), Schleiermachers Bruder, verließ 1794 die Brüdergemeine, Apotheker und Chemiker in Schmiedeberg 2189 77 f 2262 39–41 2304 75 2305 26–67.115–117 2306 12 f 2343 42–44 2360 49 f 2364 76 f 2422 12–20 2467 4.30 f. 64 f 2535 23 f Schleiermacher, Friederike, geb. Müller, Frau des Vorigen 2305 26–67 2467 4 2543 10–18 Schleiermacher, Karl, geb. um 1797, unehelicher Sohn des Vorigen, lebte seit 1806 bei der Familie des Vaters in Schmiedeberg 2305 41–67 Schleiermacher, Anne (Nanny) Maria Louise (1786–1869), Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1817 → Ernst Moritz Arndt 2177 11 f 2181 28–35 2187 13 f.65 f 2189 25.29–33 2191 21 2192 32 2196 20 2206 24 2208 72 2213 53 2221 59 f 2222 83 2225 63 2226 49 f 2231 27 2236 98 f 2237 23 2238 21 2240 41.95 f 2249 46 2256 3.66 2259 28.52.69 2267 60–76 2271 102 f 2283 88 2286 26 f 2301 48–50 2302 4 f.45 f 2303 82 2304 71 2305 8.121–125 2306 45 2307 33 2312 29 f.57 2318 18 f 2323 45–48 2328 62 2329 42 f 2333 53 2344 90–94 2346 57 2349 11.38–40 2375 35 2377 39 2380 13–18 2384 30–34.38–40.57–63.66–71 2389 12 2391 61 2396 26 f 2397 11–16 2399 29.39–43.53–59 2402 43 f 2407 22 2414 30 2415 59 f 2416 72 2420 12 f 2424 54 2428 37.102–104 2430 23 2434 22.33 2437 63 2442 25 f 2445 41 2458 50–52 2459 53 2462 30 2467 4 f.29 f 2468 23–25 2472 15 f 2475 7–9.15 2476 35–37 2479 49 f.90 2480 37 2481 26 2485 102 2489 66–68 2490 158–162.166 f 2496 80 f 2498 117 f 2499 44–47 2500

2504 1 f.12–14 2505 45 f 2507 74 f 2509 1–3 2512 20 2519 77 f 2522 70 2528 79 2533 49 f 2536 38 2541 45 f.62–64 2544 46 2547 72 2549 45 f 2553 66–68 2556 102 2557 2.25 f.31 f 2560 33–35.36 f.126 f.129–131 2561 71 f 2563 16 f 2566 69* 2568 20 2571 33 2579 47–52.56 f.78 f 2587 32.75 f *2588 2589 13–19 XXII XXIV–XXVII XXIV–XXX XXXIV XLII Schleyermacher, Sophia Caroline (geb. 24. 8. 1788), Schleiermachers Halbschwester, heiratet 1807 → Samuel Just 2360 49 f 2467 30 f Schleyermacher, Charlotte Friederike Wilhelmine (1791–1802), Schleiermachers Halbschwester und Patenkind 2360 49 f Schlesien 2187 48 f 2343 42 2350 39–45 2360 49 f 2406 49–53 2582 33 XLV Schlichtekrull, Adolf (1761–1835), Präpositus in Poseritz 2452 54–57 2518 63 2556 2–6.23 f 2592 21–24 Schlichtekrull, Sophie, geb. von Willich (1766–1829), Frau des Vorigen, Schwester → Ehrenfried von Willichs 2452 54–57 2518 63 2556 2–6.23 f.65–67.156 f 2564 3 f.44–46.57 f 2592 21–24 Schlodien, Ort bei Schlobitten (Ostpreußen) XXXVII f Schmahl (?), in Halle 2389 29–31 Schmalz, Theodor Anton Heinrich (1760–1831), Professor der Rechte in Halle 2328 40–42 2391 43–47 2433 21 f 2519 8 f 2555 19–21 2419 10–21 XXVII–XXX

Register der Namen und Werke Schmalz, Frau des Vorigen 2399 45 f 2519 4–6 Schmeling, Michael, seit 1804 Hilfsprediger und Subrektor in Landsberg/Warthe 2221 49–51 Schmidt, Frau in Gnadenfrei 2543 11–13 ★ Schmidt, Heinrich Valentin (1756−1838), Professor und Direktor am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Schriftsteller LII Schmidt, Friedrich Wilhelm Valentin (1787−1831), Sohn des Vorigen, Literaturwissenschaftler, seit 1809 Lehrer in Berlin, später Professor an der Universität und Bibliothekar 2178 LII Schmiedeberg, Stadt in Schlesien 2262 39–41 2305 26.46 2384 45 2467 4 2561 39 Schmohl, in Halle 2348 10 f 2356 41 f Schnappinger, Bonifaz Martin (1762−1832), katholischer Theologe, Professor in Heidelberg und Freiburg – Grundlage aller Religion und Religionsphilosophie (1805) 2217 15–19 2232 12 2308 15 f Schneider, Johann Gottlob (1750–1822), Altphilologe, seit 1776 Professor der griechischen Sprache in Frankfurt/Oder, 1811 in Breslau 2369 44–46 – Kritisches Griechisch-Deutsches Wörterbuch (2. Aufl., 1805/06) 2489 63–65 2496 15 f Schrader, Wilhelm – Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle 2331 60–65 2415 27–40 2481 2–18 2485 60–71

687

Schrötter, Friedrich Leopold Reichsfreiherr von (1743−1815), Minister beim Generaldirektorium in Berlin 2568 22 f Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739−1791), Dichter und Musiker 2200 14–16 ★ Schütz, Christian Gottfried (1747–1832), Professor der Poesie und Beredsamkeit in Jena und Halle, Redakteur der Allgemeinen Literatur-Zeitung 2348 8 2356 25 f 2367 27 2398 31–34 2433 102–104 2528 55 f 2555 11–14.11–14 2219 31–33 2419 10–21 XL LII f Schütz, Friedrich Karl Julius (1779−1844), Professor der Philosophie in Halle, Sohn des Vorigen 2428 3 Schütz, Christian Wilhelm von (1776–1847), Dichter – Niobe 2501 46–49 2523 37 f Schütze, Johann Stephan (1771−1839), Schriftsteller in Weimar – Rezension zu: Anweisung für angehende Theologen (JALZ 1806) 2176 22–26 2180 40–47 2188 55–61 2211 77–92 2229 22–29 Schulze, Johannes Karl Hartwig (1786−1869), Theologe und Philologe, Schüler Schleiermachers und → F. A. Wolfs in Halle, später Regierungsrat in Berlin 2485 78 f 2488 46–50 Schulze, Person in Berlin 2421 24–26 2533 34 f (?) Schulze, Ludwig, Dr., Mann der Folgenden, Kreis- und Stadtphysikus in Drossen LIII ★ Schulze (Schulz), Frau D (Dr.?) in Landsberg an der Warthe 2187 56 f LIII

688

Register der Namen und Werke

Schulze, Mutter der Vorigen (geb. um 1720) 2480 35–38 LIII Schumann (Schuhmann), Marie Salome, Lehrerin in Gnadenfrei 2256 42 2305 87 f Schwaben 2479 45–48 Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837), seit 1798 Pfarrer in Münster bei Butzbach (HessenDarmstadt), seit 1804 Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg 2356 68–72 Schwarz, Adolf Philipp T h e o d o r (1777−1850), Neffe der → Marianne Regina von Willich, 1805 Diakon und Adjunkt seines Vaters, später Pfarrer in Wiek auf Rügen 2556 73–75.77–81 2598 60–66 Schweden (Staat) 2188 164–168.174 2196 94 2202 14 f 2211 9–16 2224 48 2236 85 f 2245 15 2268 57–59 2290 2 f.78–80 2364 32 f 2378 70–74 2404 25 2414 32 f 2425 69–72 2454 34–36 2460 26–31.75–77 2462 26 f 2464 9–11 2479 32–40 2483 5.14.23–27.30 f 2489 13.27–31 2490 99–101 2518 25 2545 26 f 2196 50–54 2448 10–12 2464 15 2545 13–16 XXXIX LXI Schweden (Regenten und Herrscherhaus) – Gustav IV. Adolf (1778–1837), 1792–1809 König von Schweden 2188 2–4 2196 92–96 2211 7–9 2249 12 f 2268 57 2290 18–23.39–45.51–69.74 2368 42–44.73–77 2406 68 f 2416 57–60 2425 72 f 2460 26–31.73–78 2479 32–40 2483 6 f 2518 46–51 Schwedisch-Pommern 2211 15 f 2226 36 f 2268 54–56 2290 18–23.66–75 2301 40–43 2307 74 f 2323 69–74 2368 41–45.75–77 2406 62–69

2416 30 f 2422 36–39 2428 89–98 2490 115–119.158–162 2236 85 f 2518 21–31 XXXIX XLVII L Schweinitz, Moritz von (1739−1822), Herr auf Arnsdorf in Sachsen, Vater der → Karoline Charlotte H e l e n e von Seidlitz 2189 64 2541 52–54 2543 39 Schweinitz, Ludwig von (1778−1859), Sohn des Vorigen 2189 36–38 (?) 2541 52–54 2543 39 Schweinitz, Moritz von (1781−1849), Bruder des Vorigen, später Archivar der Brüdergemeine 2189 36–38 (?) Schweinitz, L u i s e Charlotte Christiane von (1784−1845), Schwester des Vorigen 2541 49–61 2543 20–33.39–41 2560 120 f Schwetschke, Karl August (1756−1839), Verlagsbuchhändler in Halle 2297 3 (?) 2307 3 f 2322 24–27 2328 43–52.64 2332 10 f 2350 10–13 2489 63–65 2496 15 f 2555 34 f Seekamp, Gut der Familie → v. Berger in Schleswig-Holstein *2487 2488 75 2499 12–14 2522 14 f.25. 42 f.50.57 f 2526 19 Seeland (Dänemark) 2538 48–51 Seeliger, Johann Gotthilf, 1797–1835 Prediger an St. Marien in Landsberg/Warthe 2433 110–112 Segelken, Gerhard (1775−1816), 1803 Prediger an der deutsch-reformierten Gemeinde in London, 1806 Pastor an Unser Lieben Frauen in Bremen 2309 21–23 2595 43–45 Seidlitz, Karl Christian Siegmund von (1734–1803), seit 1782 Ortsherr von Gnadenfrei 2256 68–71 Seidlitz, Agnes Friederike von, geb. von Wiedebach (1751–1826), Frau des Vorigen 2256 68–71

Register der Namen und Werke Seidlitz, Dorothee Friederike (Dorchen) von (1785−1805), Tochter der Vorigen, heiratet am 28. 1. 1805 → Joseph von Zetschwitz 2256 68–71 Seidlitz, Agnes Friederike von (1788−1834), Schwester der Vorigen, heiratet am 30. 12. 1806 → Joseph von Zetschwitz, den Witwer ihrer Schwester 2256 68–71 Seidlitz, Sophie Juliane Magdalene von, geb. von der Heyde (1746–1806), Frau des Christian Friedrich von Seidlitz (1739–1806), Mutter der → Lisette von Prittwitz 2189 14–16.40 f.58–63.67 f 2225 8.32–38 2262 31–37 2305 130–139 2467 59–61 Seidlitz, Karoline Charlotte H e l e n e von, geb. von Schweinitz (1772–1810), Schwiegertochter der Vorigen, Witwe des Friedrich Julius von Seidlitz (1769–1805), Tochter → Moritz von Schweinitz’, später verheiratete Freifrau von Sell 2189 23 f.63 f 2225 31 2256 35–40.56 2262 11 f.20–25.37.52 f.62–64 2271 8–10 2305 9.81.85–90.112 f.142 f 2467 40–60 2541 52–54 2543 4–10.25–27.38–41 2560 5.42–55.68 f.99.115–120 2579 40–43.62–72.81 2592 15–21 LII Seidlitz, von, Kinder der Vorigen 2225 32 2256 48 2305 80 f.108–112 2467 52–55 2541 50 f 2543 23 2560 43 f.55 f. 60 f 2579 68 f.82 f 2592 19 f Seidlitz, E d u a r d Friedrich Adam von (1798−1817), Sohn der Vorigen 2189 18.63–65 2262 27–29 Seidlitz, E m i l i e Eva Charlotte von (geb. 1799), Schwester des Vorigen 2189 20–24.57 f 2256 46 f 2262 19–29 2541 57 2543 23 2560 44 f.81–83.99.100–105 Seidlitz, A d o l p h Moritz Julius von (1801−1878), Bruder der Vorigen 2189 63–65 2541 14 2560 54 f.81.100–105

689

Seidlitz, Bertha von (3. 4. 1803 bis 1823), Schwester des Vorigen, später verheiratet mit ihrem Vetter → Karl Moritz Julius Wilhelm von Prittwitz 2189 57 f 2256 26–40 2541 14 2543 4 2560 7.64 f.97–99.100–105 Seifersdorf, Dorf und Gut bei Breslau 2195 40 f Seiler, Georg Friedrich (1733−1807), Prediger und Professor der Theologie in Erlangen 2273 61 Seneca, Lucius Annaeus (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), Philosoph – Opera omnia, ed. Ruhkopf 2206 19 f Shakespeare, William (1564–1616) → A. W. Schlegel, ShakespeareÜbersetzung XXVI – Macbeth 2182 39 f Sibirien 2329 73 Siebenhaar, aus Berlin, Hörer Schleiermachers in Halle 2361 107–110 Siebigk, Ludwig Anton Leopold (1775−1807), Musiker und Theologe, 1797 Gymnasialprofessor in Breslau, 1806 Domprediger in Halle 2489 54–58 2221 49–51 Sieveking, Johanna Margaretha, geb. Reimarus (1760−1832), Witwe des Hamburger Kaufmanns Georg Heinrich Sieveking (1751−1799) 2384 25–27 2399 56 f 2538 31–33 2562 37 2584 33 f 2587 38–45 2594 5–13.21 f Sieveking, Karl (1787−1847), Sohn der Vorigen, Jurist 2477 24 f Sissow, Ort auf Rügen LXII Smend, Bekannter → F. S. Metgers 2275 17 f.35 f

690

Register der Namen und Werke

Smith, Adam (1723−1790), schottischer Philosoph und Ökonom – An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776) 2338 57 f Sophokles (5. Jh. v. Chr.), Tragöde 2369 60–63 – Philoktet 2439 41–44 Spalding, Johann Joachim (1714–1804), lutherischer Pfarrer an der Nikolaikirche und Oberkonsistorialrat in Berlin, Aufklärungstheologe, Vater der → Johanna Wilhelmine Sack LIII Spalding, Karl August Wilhelm (1760–1830), Sohn des Vorigen, Kammergerichtssekretär in Berlin, Schriftsteller 2229 51 f.60–64 2319 18 2447 71 2574 58–61.67 f ★ Spalding, Georg Ludwig (1762–1811), Bruder des Vorigen, 1787 Lehrer, später Professor für griechische und hebräische Sprache am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, seit 1803 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften 2178 9 2322 43–45 2328 56 2332 4–6 2339 54–56 2342 4 f 2355 16–18 2356 36 f 2357 15–18 2361 42 f.67–69 2369 68 f 2391 6 f 2402 3 2460 51 f XXXV LIII f – Quintilian-Edition 2447 64–70 LIII Spalding, Wilhelmine Luise, geb. Müller, verwitwete Alberthal, Frau des Vorigen, Mutter → Ludwig Alberthals 2229 51 f.63 2319 6–8.18 2447 31–56.71 2551 19 f 2574 41–50.67 Spanien 2489 29 Spinoza, Baruch (1632–1677) 2270 51 2392 45–49 2474 93–96

– Ethik 2245 97 Spjellerup, Ort auf Seeland 2451 4 Sprengel, K u r t Polykarp Joachim (1766−1833), Botaniker und Mediziner, Professor an der Hallenser Universität 2539 41–44 2419 10–21 – Anleitung zur Kenntnis der Gewächse (1802−1804) 2367 19 f Sprengel, W i l h e l m a Concordia, geb. Forster (1760−1820), Witwe des Hallenser Historikers und Bibliothekars Matthias Christian Sprengel (1746−1803) 2229 18–21 2275 52–55 2348 9 2356 31–37 2574 40 f – ihre Kinder 2229 18 f 2356 31–37 Sprengel, Wilhelmine, Tochter der Vorigen 2356 34–36 Sprengel, Iphigenia, Schwester der Vorigen; heiratet → Ludwig Alberthal 2275 52–55 2319 5–16 2356 36 f 2447 56–61 2551 20 f 2574 36–41.50–57 St. Petersburg 2356 36 2416 59 2419 10–21 Stae¨l (Stae¨l-Holstein), Germaine, Baronin von, geb. Necker (1766–1817), französische Schriftstellerin 2501 8–12 – Corinna, übers. von Dorothea Schlegel (1807) 2501 61–63.72 2523 19–23 Stallger, in Halle 2488 49 f Stargard(t), Stadt in Pommern östlich von Stettin 2364 17 2490 152 Starke, Postdirektor in Hamburg 2464 7 f

Register der Namen und Werke Statius, Publius Papinius (um 45 bis 96), römischer Dichter – Silvae 2447 38–53 Stavanger, Stadt in Norwegen LIV Stavenhagen, Mutter der → Wilhelmine Gaß, lebte in Anklam 2416 26–29 2490 156–165 Steffens, Heinrich (1744−1797), Vater des Folgenden und der Frau → Zeuthen, Regimentsarzt in dänischen Diensten LIV Steffens, Jacob Hansen (1772−1815), dänischer Offizier, Bruder des Folgenden 2538 48–51 2546 6–11.42–44 2584 47 ★ Steffens, Henrich (1773–1845), norwegischer Naturphilosoph 2177 3–5.16 2176 27–29 2182 4.9 f. 24–31.63–66 2183 10 f 2191 19–34 2192 33 2196 68 2201 24 f 2208 22–38 2211 34–37 2213 41–52 2222 24–35.44–47 2226 18 f.25 f 2228 60–70 2237 10 2243 12 2257 7 f 2259 23–27 2270 67 f 2279 9 f 2284 24.113–117 2286 14.27 f 2297 5–7 2302 47–49 2303 10–26.59–67 2304 6.70 2306 9–11.42 2307 33.54 f 2312 57 2318 12.29 f 2320 35 2323 47 f.51–55 2326 40–44.71 f 2328 62 2329 28 f.54 2330 12 f.44 2331 11 f 2332 14–16 2333 43 f.52 f 2344 90–94 2338 68 2339 7 2343 15–17.22 2346 57 2348 6 f.48.58 2349 27–31 2350 46 f.62 2353 139 2355 48–51 2356 45–53.89 2365 56–59.63 f 2366 16 2367 28–32 2368 37–40 2371 29–32 2375 25–27 2377 29–34 2378 6 2379 12 2384 10 f.25–27.69–71 2391 41–48 2392 28 f 2397 21 f 2399 19–28.35–39. 51–53.66 f 2410 20–26 2416 11 f 2419 33–35 2427 12–15 2428 16–31 2430 41–44 2437 9–35.40–43 2442 4–6.12–14 2442 21–24* 2442 27 2444 12–15.18–30. 39–42 2448 6.73 f 2468 7 2472 19 f *2486 *2487 2488 71 2500 3.10–15.33 f.42 f.46 f

691

2509 9–30 2513 16–20 2523 37 2537 46 2561 6–13.15–34.66 f 2568 3 2587 8.23–26. 35–37.46–49 2590 59–61 XXI f XXIV–XXVII XXIV–XXVII XXXI XXXVI XLVII f LIV–LVII LIX – Beiträge zur innern Naturgeschichte der Erde (1801) 2499 6–8.34 f 2506 6–8 2546 55 f 2562 18–23 2584 16–27 LIV – Inledning til philosophiske Forelæsninger (1803) 2506 37–42 – Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft (1806) 2192 39 f 2208 22–38 2213 41–48 2222 24–35 2226 51 f 2228 62–65 2231 17–21 2237 10–14 2238 13 2242 36 2244 54 f *2269 2270 2.67 f 2506 37–42 LV f – Über die Vegetation (Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft 1808) 2499 6–8 – Geognostisch-geologische Aufsätze (1810) 2499 6–8 2506 6–8 2546 37 f 2562 13–17 2584 12–16 – Was ich erlebte 2328 40–42 2499 4 f 2522 5–7 2538 7 2561 67 2562 38–41.41 f 2587 46 XXIV–XXX ★ Steffens, Johanna, geb. Reichardt (1785−1855), Frau des Vorigen, Tochter von → Johann Friedrich Reichardt und → Johanna Reichardt 2301 29–32.48–50 2303 22 2304 70 2306 45 f 2307 33 2318 3 2329 66–68 2333 53 f 2344 90–94 2338 68 2346 57 2349 27–31 2356 48 f.89 2371 30 f 2389 29–31 2424 53–55 2448 72 f 2451 8 f.45 f.59 2464 55–57.69–72 2488 71 2506 43–45 2538 30–33.37 f.45–47 2546 39 f.53 2562 26–33.42–45.59–63.66 2567 33 2584 4 2594 5–15.37 XXIV–XXX LV–LVII Steffens, Clara (geb. Anfang 1806), Tochter der Vorigen 2177 16 f 2267 79 f 2301 29–32.55 f 2303 24

692

Register der Namen und Werke

2307 33 2356 48 f 2384 6–9.30–34 2399 60–64 2437 63–66 2442 19 f 2500 30–36 2509 33–35 2538 30 f.55 f 2546 53 f 2561 33 f 2584 5–8 2587 9.11–17 XXIV–XXX Steffens, Anna Cäcilia (geb. 1807), Schwester der Vorigen 2562 26–31.62–64 2567 33 2584 2–5 2587 5–9.17 f.39 Steffens, Niels Christian Bang (1774−1806), Bruder → Henrich Steffens’, dänischer Regimentsarzt 2584 47 Stehlich, Rendant in Halle 2539 4–31 Stein, Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum (1757−1831), preußischer Staatsmann 2574 17–19 2587 22 f 2595 46 f Stein, Wilhelmine, geb. Gräfin von Wallmoden, Frau des Vorigen 2356 34–36 Steltzer, Christian Friedrich Bernhard von (1778−1848), Jurist, 1804−1808 Kriminalrat und Inquisitor in Hildesheim 2380 6 2384 17–23.40–43 2533 43 f Steltzer, Juliane von, geb. Reichardt (1783−1839), Frau des Vorigen, Tochter → Johann Friedrich Reichardts aus erster Ehe 2380 6 2384 17–23.40–43 2508 12–14 2533 40–46 Stettin 2181 6.33 2202 21 2208 47 2211 5.23 2245 4.131.149–154.163 2322 39 2323 4 2331 49 2344 8 2460 75–77 2462 26 f 2479 93–95 2481 29 f 2496 82 f 2544 22 f.37–39 2464 15 XLI Stisser, Karl Friedrich Benjamin, Dr.med. (1770–1851), Arzt in Landsberg an der Warthe 2187 59–61 2362 69 f 2480 12–15

Stolberg (Stolberg-Stolberg), Friedrich Leopold Graf zu (1750–1819), Dichter und Übersetzer – Geschichte der Religion Jesu Christi 2591 21–40 Stolp (Stolpe), Stadt in Pommern 2247 72 2271 75–78 2409 21 2410 5 f 2413 6 2417 31 f 2418 2–18 2422 13 2430 16–18 2433 69–71.101 2448 12 2191 61 f 2247 43–45 2490 129 f XLIII–XLVI L LX Storr, Gottlob Christian (1746−1805), Professor der Theologie in Tübingen – Opuscula academica ad interpretationem librorum sacrorum 2206 17 f 2286 15–17 2342 69 f Stralsund 2191 5 2196 56 2267 82 f *2287 2301 36.44 2323 67 f *2325 2326 55.59–61 2344 5 f.101 *2340 2342 86–89 2350 36 2360 6 2365 63 2377 27 2385 4 2416 35 f.57–60 2428 93 2448 21 2460 6 f.30 f 2464 2.9–11.15 2545 13–16.27–34 2574 63–66 2598 27 2520 11–18 LXI Straßburg (Elsaß) LIX Straubel, Rolf – Kaufleute und Manufakturunternehmer XXXVI LXIV Stubbenkammer, Ort an der Nordostküste von Jasmund (Rügen) 2233 27–35 Stubenrauch, Stadrichter in Halle 2489 14–17 ★ Stubenrauch, Samuel Ernst Timotheus (1738–1807), Bruder der → Elisabeth Maria Katharina Schleyermacher, Schleiermachers Onkel, Gymnasialprofessor in Halle, seit 1788 reformierter Prediger in Drossen, seit 1796 in Landsberg an der Warthe 2225 51.57 2230 13–22 2231 22 f 2413 3 f.17–20.24–26 2480 *2491 2492 2535 13–21 XXIII XXXIV LIII LVIII LVII

Register der Namen und Werke ★ Stubenrauch, Susanna Judith, geb. Chabanon (um 1745 bis 1810), Frau des Vorigen, Tochter → Etienne Chabanons 2187 25.65 2195 53 2221 16 f.59–62 2225 51.57 2240 65–70.95–100 2271 15 f.102 f 2362 45 f.68 f 2413 20–23 2415 6–8.54–61 2433 46–54 2480 9–12.18–25.29–34.36–38 XXIII LVII ★ Stubenrauch, David Adam Karl (1774–1839), Sohn der Vorigen 2187 52–54 2221 17–21 2362 25–29.70 f 2415 18–26.55 *2431 2433 31 2433 47* 2480 29–34 2492 9 f.16–19 LVIII LVII Stubenrauch, Wilhelmine Charlotte, geb. Assemus, Frau des Vorigen (geschieden 1809) 2187 53 f 2221 17–21 2415 21 f LVIII Stubenrauch, Juliane (Julie, Julchen), Tochter der Vorigen (1802−1807) 2187 54–64 2221 20–32 2240 96 f 2433 113–118 2480 11 2548 2–11 XXIII LVIII Stubenrauch, Bertha Wilhelmine Susanne (geb. 1806), Schwester der Vorigen LVIII Studien, Zeitschrift von Karl Daub und Friedrich Creuzer 2286 17 f 2342 69 f Tacitus, Publius Cornelius (geb. ca. 55 n. Chr.), Historiker – Annalen 2545 20.44 f Teichmann, Komissionsrat, Besitzer von Gut Seifersdorf bei Breslau 2195 40–45 Der Telegraph. Ein Journal der neuesten Kriegs-Begebenheiten (Hg. → Karl Julius Lange) 2346 13–15.20 f Terenz, Publius Terentius Afer (um 190 bis 159 v. Chr.), römischer Dichter 2572 53

693

Tetschow, Kaufmann in Berlin 2364 44 f Thaden, Nicolaus von (1770−1848), Philologe und Kameralistiker, Verwaltungsbeamter (Vogt) 2499 4 f.49 f 2500 45 f Theremin, Ludwig Friedrich Franz (1780–1846), wird 1805 dritter (französisch-reformierter) Prediger an der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin 2320 33 2394 6 f 2418 35 f *2510 2511 39–49 2320 17 Theristes, Gestalt in Homers Ilias 2290 125 ★ Thiel(e), Karl, Schüler Schleiermachers in Halle, später Lehrer 2339 57 f 2350 56–58 2369 95–99 2419 55–57 2428 71–74 2547 53–61 2567 31 f 2571 27–30 LIX Thorild, Thomas (1759−1808), Professor für Literatur an der Universität Greifswald 2290 112–115 – Maximum seu Archimetria (1799) 2290 112 f Thorn, Stadt an der Weichsel 2448 42 f Thulemeyer (Thulemeier), Friedrich Wilhelm von (1735−1811), preußischer Minister 2349 24 f Tieck, Ludwig (1773–1853), Dichter 2228 62 2283 14–16.53–59 2523 35 f LIV Tiedge, Christoph August (1752−1841), Dichter *2209 2225 69–71 2356 29–31 Tilsit 2585 9 2326 73 f 2507 69–72 2512 8 2531 2–16 2549 48 XXXIV Timoleon (um 411 bis nach 337 v. Chr.), griechischer Staatsmann und Feldherr 2474 135 f

694

Register der Namen und Werke

Töpelmann, Roger – Romantische Freundschaft und Frömmigkeit L Töplitz, Insel westlich von Potsdam 2490 72 f Treskin, Nikolai Iwanowitsch, 1805−1819 Zivilgouverneur von Sibirien in Irkutsk 2304 24 f Tübingen LIX Türkei 2364 58 f 2404 27–29.37 f 2425 69 2501 54 f Turner, Samuel Wilhelm (1739−1806), seit 1781 reformierter Prediger an der Kirche St. Peter und Paul in Danzig 2200 58–60.83 f Ulm 2408 100–104 2419 9.14 Unger, Friederike Helene (1741−1813), Schriftstellerin, Übersetzerin und Verlegerin in Berlin 2523 21–23 Unterzell, Gut des → Karl von Hardenberg nahe Würzburg 2228 11 f Varel, Stadt im Oldenburgischen 2356 34 Varnhagen, Johann Jakob Andreas (gest. 1799), Arzt in Düsseldorf, Vater des Folgenden LIX f ★ Varnhagen von Ense, Karl August (1785−1858), Schriftsteller und Diplomat; Schüler Schleiermachers in Halle, später verheiratet mit → Rahel Levin 2346 47 f 2350 53 f 2355 67 f 2424 58 f 2496 82 2561 13–20 2562 3–6 2568 2 f 2584 65 2590 53 f 2507 69–72 XXII XXVII XXX LIX f

– Denkwürdigkeiten 2320 17 2507 69–72 2528 63–65 LV – (Hg.) Rahel. Ein Buch des Andenkens LIX f – Briefwechsel mit Karl Rosenkranz XXII Vasco da Gama, Graf von Vidigueira (um 1469−1524), Seefahrer 2338 45 Vater, Johann Severin (1771–1826), Orientalist in Halle 2271 18 f 2425 114–120 2448 57 f *2517 2519 66–71 2555 23–26 2574 7 f Veit, Simon (1754−1819), Bankier in Berlin, erster Mann der → Dorothea Schlegel (geschieden 1799) LI Veit, Philipp (1793–1877), Sohn des Vorigen, Maler 2228 4 f* 2228 70 f 2408 41–49 2501 57–60.80 f Vergil (Publius Vergilius Maro; 70–19 v. Chr.) – Aeneis 2352 44 Vischer (Fischer?), Bekannter → Luise Reichardts in Berlin 2379 29 f Vogt (Voigt), Bekannter → Henrich Steffens’ 2594 19 f Vogt, Student Schleiermachers in Halle 2305 69–75 Voigtel, Traugott Gotthold (1766−1843), Historiker und Bibliothekar in Halle *2527 – Aktenstücke nebst Anmerkungen (1807) 2528 63–65 Voitus, S i d o n i e Wilhelmine Christiane (gest. 1837), Witwe des Chirurgen Johann Christian Friedrich Voitus (1741−1787), Mitbegründerin der Berliner Singakademie, die sich anfangs in deren Haus traf 2371 51–53 2375 28 f

Register der Namen und Werke Voitus, Ernestine (1783−1859), Tochter der Vorigen, Sängerin in Berlin, vor allem an der Singakademie tätig, 1805/06 in Leipzig 2371 52 f Voß, Sophie Marie Gräfin von, geb. v. Pannewitz (1729–1814), Oberhofmeisterin der Königin → Luise von Preußen 2290 12 f.69–73 Voß, Johann Heinrich (1751–1826), Dichter und Übersetzer 2229 31–33 2348 26–28.50–56 2356 61–68.80–86 2501 73–77 2562 41 f 2572 100 f 2584 40 f LX f Voß, Ernestine, geb. Boie (1756−1834), Schriftstellerin, Frau des Vorigen 2348 50–53 2356 80 f ★ Voß, Heinrich (1779–1822), Philologe, Sohn der Vorigen 2367 27 f 2424 47 f LX f Vossische Zeitung (bei Unger in Berlin) 2305 102 f 2419 10–21 2342 61 Waagen, Friedrich Ludwig Heinrich (1750−1822), Maler, Schwiegersohn der → Dorothea Charlotte Alberti 2561 51 f Wachler, Johann Friedrich L u d w i g (1767−1838), Theologe und Historiker, seit 1801 Professor in Marburg – Rezension zu: Menken: Predigt (Neue theologische Annalen 1805) 2247 74–76 Wagner, Gottfried (1759−1804), Prediger an der Liebfrauenkirche in Bremen 2176 21 f Waldenburg in Schlesien 2262 9 2584 10 Warmbrunn, Badeort im Riesengebirge 2245 77

695

Warthebruch 2271 70 Wedeke (Wedike), Johann Christoph (1755–1815), Pfarrer in Hermsdorf nahe Schlobitten, seit 1806 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Königsberg, seit 1807 auch Professor 2305 126–129 2318 35–37 2343 44–46 2541 24–31 Wedel, Gottlob Heinrich Magnus von (1769−1831), Landrat in Halle 2481 2–18 2485 3–51 2496 67–72 2519 60–65 2555 2–7 Wedel, von, Frau des Vorigen 2485 20 Weichart, Fritz, Kaufmann in Pless, Verlobter der → Nanny Schleiermacher 2467 29 f 2541 45 f.62–64 2560 33–35 2589 12 f 2579 47–52 Weichsel, Fluß 2448 42 f 2489 22 Weichselmünde, Festung bei Danzig 2553 50 f Weigel, Sohn eines Landsberger Bürgermeisters, Student in Halle 2362 6–8 Weigel, Christian Ehrenfried von (1776−1848), Arzt in Stralsund, später in Stockholm Leibmedicus des Königs von Schweden 2432 52 f 2435 87 f 2593 8–10 Weimar (Sachsen-Weimar-Eisenach), Herzogtum 2398 17 f Weimar, Stadt 2348 24.37 2398 31 2419 10–21 LX Weiß, Christian (1774−1853), Professor der Philosophie in Leipzig 2182 26 f (?) Weiß, Christian Samuel (1780−1856), Mineraloge, Privatdozent in Leipzig 2182 26 f (?) 2590 72 f

696

Register der Namen und Werke

Weiß, Professor in Heidelberg 2572 95–99 Weißenfels, Stadt in Sachsen 2270 34 Welf, Gelehrter in Halle 2538 38 f Weregen, Henriette („Jettchen“; gest. 1807), Bekannte der → Luise von Willich 2518 84–91 Werner, Abraham Gottlob (1749−1817), Mineraloge, Professor in Freiberg 2283 82 f 2304 48–55.59–61 2333 57 f 2425 116–118 2488 55 XLVIII Werner, Zacharias (1768−1823), Dichter 2228 74 f – Die Söhne des Tales 2228 74 f – Martin Luther 2228 74 f – Das Kreuz an der Ostsee 2228 74 f Westfalen 2245 159 2247 45.73.84 2252 5 Westphalen, Königreich unter Napoleons Bruder Je´roˆme 2498 18 2539 34–36 2594 26 f 2595 45 f 2597 24–36 2496 17–38 2531 2–16 2574 70–73 LV Westphalen, Herrscher – Je´roˆme Bonaparte (1784−1860; König von 1807−1813) 2539 34–36.44 2584 42 f 2587 67 Wetzlar 2247 58 2270 21 Wien 2408 105 LIX f Wiese, Gelehrter 2538 38 f Wilde, Maurermeister in Landsberg/Warthe 2195 27–29

Willich, Marianne Regina, geb. Schwarz (gest. 6. 12. 1804), dritte Frau des Philipp Georg von Willich (1720−1787), Pastors in Sagard (Rügen), Mutter der → Sophie Schlichtekrull, Tante → Theodor Schwarz’ 2432 75 2518 77 LXI Willich, Moritz von, Stiefsohn der Vorigen, Dr. med, Landarzt auf Rügen 2564 12 f 2593 11–15 Willich, Heinrich C h r i s t o p h von (1759–1827), Halbbruder des Vorigen, Pastor in Sagard auf Rügen 2267 82 2290 9–12 2435 81 f 2483 23–27 2503 29 f 2550 66 f 2556 23 f 2592 14 f Willich, Charlotte, geb. von Cronhelm, zweite Frau des Vorigen 2267 82 2503 29 f ★ Willich, Luise von (1767–1849), Schwester des Vorigen 2236 86 f 2267 3.39–59.86 2360 1 2432 72–75 2435 90 f.98 2438 33.44–46. 48 f.53 2458 4 f.58 2503 101.105–109 2505 36 f 2556 49 f 2592 13 2598 2–51 LXI ★ Willich, Johann E h r e n f r i e d Theodor von (1777 oder 1773 bis 1807), Bruder der Vorigen, schwedischer Feldprediger in Stralsund 2196 84–88 2226 37–39 2236 16–21.58–62. 80–82 2267 21–27 2286 24 f *2287 2288 2301 2.18.39 *2325 2326 54–60 2353 138 f *2358 2359 2368 51–55 *2423 *2426 2427 9–11 2430 45–47 2432 2435 *2443 2438 25–43.47–57 *2441 2442 4–6 2444 3 f 2448 20–31 2449 2452 17–27.33–42 2458 4–8.26–30.55 f.64 f 2460 9–25 2473 2476 14–31 2503 18–21.45.56–64.82–85 2518 11 f.37.41–43 2520 26 f 2556 161–168 2560 123–126 2564 13–16.27–38.47–51 2592 26–29 2593 2–4.8–15.22–25 2597 76 2598 47–49 XXX–XXXIII XLIII XLVII LXI ★ Willich, H e n r i e t t e Charlotte Sophie von, geb. von Mühlenfels, (1788–1840), Frau des Vorigen, Schwester der → Pauline Hochwächter und der → Charlotte von Kathen, seit 1809 Schleiermachers Frau 2196 84–88 2201 17 f 2226 37–39 *2294

Register der Namen und Werke *2325 2326 58 f 2344 101 f 2342 91 f 2359 2360 18–23.34–38.44 f 2385 12 2438 31–61 2448 20–31 2452 *2456 2460 9–25 2483 2.19–21 2505 32–38 2536 25–27 2545 25 f 2549 32–38 2560 123–126 2564 4 f.43 f.47 2597 53–60 XXXIII XLIV LXI Willich, H e n r i e t t e Pauline Marianne von (1805–1886), Tochter der Vorigen, Stieftochter Schleiermachers, später verh. Goldschmidt 2184 4–24.29–35 2191 7.50–55.63–72 2197 4–33 2236 15 f.43–55.61 f.88–93 2267 7.27 f.77–81 2301 11.55 f 2344 101 f *2358 2360 38–41 2385 35–38 2432 23.72–75 2435 33.75 2449 15 f 2452 19–25.46.54–57 2458 11 f.26 2460 13 2473 45–82.97 f 2476 3–9.14–31.40 f 2503 4 f.56.82 2518 31–38 2520 10 f 2550 9.60.70 2556 9–13.37–39.42–50.55. 59–64.81.133–169 2564 4 f.43 f.47 f.52 f 2592 13.23–29.75–77.80 2598 44 f LXII Willich, Ehrenfried von (1807–1880), Bruder der Vorigen, Stiefsohn Schleiermachers, wird später Jurist 2301 12–19 2360 37 f 2432 23.48 f.72–75 2435 33.69–75.96 f 2438 47–57 2449 12–16 2452 14–19.29 f.46.54–57 *2456 2458 4–14.26–30.34–44.55–61 2460 13 2473 45–82.97 f 2476 3–9.14–31.40 f 2503 4 f.28 f.56.82 2518 36–44 2520 10 f 2550 9.60.70 2556 9–13.39–41.50.55.59–64.81. 133–169 2564 4 f.43 f.47–53 2592 13.23–45. 75–77.80 2597 55–58 LXII Willmanns, Buchhändler in Frankfurt/Main 2228 26 f 2270 15 Wilmsen, Friedrich Philipp (1770–1831), seit 1798 Prediger an der Parochialkirche in Berlin 2240 34 2362 39–44 2391 20 f 2433 94–98 Winkopp, Peter Adolf (1759−1813), Beamter, Schriftsteller – Der rheinische Bund (Zeitschrift, Hg.) 2574 82–86

697

Wittenberg 2398 13–27 Wörlitz, Ort und Gartenanlagen bei Dessau 2242 31 2248 21 XLVII Wohlau, Stadt in Schlesien 2195 38 Wolf(f), Abraham Barnit(t), Bankier in Halle 2303 68 f 2495 8 f Wolf (geb. 1726), Lehrer und Organist, Vater des Folgenden LXII ★ Wolf, Christian Wilhelm F r i e d r i c h A u g u s t (1759–1824), Altphilologe, seit 1783 Professor an der Universität Halle 2186 6 f 2190 10.18–21.23 2208 41–43 2211 53 f 2213 69–71 2229 80 f 2270 68 f 2320 27 2348 8 2350 4–20 2356 17 f 2361 76–99 2366 19–22 2367 32 f 2369 19 f 2375 18 f 2415 42–45 2439 1.59 f 2485 66–71 2488 2.59 2519 48–58 (?) *2527 2528 63–65 2537 32 f 2546 30 f 2567 17–19 2571 16–20 2572 108 2574 15–19 2583 3–6 2419 10–21 2553 30–33 XXXVII LIX f LXII–LXIV – Edition von Platons Gastmahl (1782) LXIII – Hesiod-Edition (1783) 2361 95 f – Homer-Edition (1794/95) 2528 63–65 – Prolegomena ad Homerum (1795) 2528 63–65 LXIII – Darstellung der Altertumswissenschaft (Museum der Altertumswissenschaft 1807) 2583 2 – Museum der Alterthums-Wissenschaft (Hg.), siehe dort – F. A. Wolf: Ein Leben in Briefen 2528 63–65

698

Register der Namen und Werke

Wolf, Wilhelmine, Tochter des Vorigen, heiratete → Wilhelm Körte 2488 21–29.59–61.72 f 2555 4.30 f.42–47 2569 22–26.52.58 f 2583 3 2587 61–63 Woltmann, Karl Ludwig von (1770−1817), Historiker und Dichter 2408 95 – Rezension zu Ehrenberg: Die praktische Lebensweisheit (JALZ 1806) 2245 161 f 2275 56–59 Wucherer, Familie des Folgenden 2384 50 2489 61 f 2496 80 f 2504 19 f 2516 57–60 2587 65 f XXXIV XXXVI Wucherer, Matthäus Karl (gest. 1804), Wollwarenfabrikant und Kammerrat in Halle LXIV Wucherer, Karoline Elisabeth, geb. Lauer, Frau des Vorigen 2229 15 f 2488 31 f 2504 19 f 2516 57–60 2533 23–25 Wucherer, Sohn der Vorigen 2533 23–25 ★ Wucherer, Caroline (1784−1834), Tochter der Vorigen, seit 1811 verheiratete Schede 2229 14–18 2488 31 f.37.50–54 2507 80 f 2513 31–35 2516 57–60 2533 24–28 XXXII XLVI f LXIV Wülknitz, Hans Heinrich von, Major, Herr auf Gut Lanke bei Berlin 2343 26–30 2569 40–51 Württemberg, Staat 2560 49 f 2539 29–31 Württemberg, Herrscherhaus – Friedrich I. von Württemberg (1754−1816), 1797 als Friedrich II. Herzog von Württemberg, 1803 Kurfürst, 1806 König 2342 66 f – Eugen von Württemberg (1758−1822), Bruder des Vorigen, preußischer General 2344 80

Würzburg 2228 12 2237 9 2279 3 2330 5 2415 7 2279 13 Wybicki, Jo´zef Rufin (1747−1822), polnischer Jurist, Politiker und Schriftsteller 2342 61 Xylander (Holtzmann), Wilhelm, deutscher Humanist (1532−1576) – Plutarch-Übersetzung 2350 21–26 Zastrow, Wilhelm von (1752−1830), preußischer General 2346 11–16 Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik, Halle 2485 60–71 Zelter, Karl Friedrich (1758−1832), Musiker, Leiter der Berliner Singakademie 2261 8–13 2371 53–57 2389 34–37 *2486 2488 61–64 2571 35 f Zembsch, Theodor Christian (1728–1806), Inspektor des Pädagogiums der Brüdergemeine in Niesky 2368 83 Zenker, Johann Gottlieb Friedrich (1753–1826), Geheimer Kriegsrat und Hof- und Staatsrentmeister in Berlin 2303 74 2307 43–45 Zenker, Frau des Vorigen 2307 46 f Ze(t)schwitz, Joseph von (1775−1817), heiratete 1805 → Dorothee (Dorchen) von Seidlitz und 1806 deren jüngere Schwester → Agnes Friederike 2256 68–71 Zeuthen, geb. Steffens, Predigerfrau in Skamby (Fünen), Schwester von → Henrich Steffens 2424 50 f

Register der Namen und Werke Ziegler, Werner Karl Ludwig (1763−1809), Professor der Theologie in Rostock – Theologische Abhandlungen 2177 6 f Ziemsen, Hauslehrer im Hause von Kathen 2233 44–52

699

Zschokke, Johann H e i n r i c h Daniel (1771−1848), Schriftsteller und Pädagoge – Die eiserne Larve (1804) 2262 13–29

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

883a. Von Charlotte Schleiermacher. Um den 10. 6. 1800

5

10

15

20

Wenn ich dis Blatt mit andern angenehmern Nachrichten oder Bemerkungen anfüllen könte, wäre es für mich am besten und für uns Beide am zuträglichsten − aber − wes das Herz voll ist davon geht der Mund über − und das meine ich jezt in einer eignen Klemung − in einer ähnlichen wie zu Anfang des Jahres − nur ist die Laage drükender, weil die Verzögerung meiner SchuhBezahlung an unsre Obern gerathen − billig hätte ich die Sache doch zu Ostern richtig machen sollen − leider schob ich es auf − schafte andre Sachen an − und Gott weiß wie die Geschäfte an sie gekommen erst nach dem Vierteljahr zahlt der AnstaltsVater aus und da ich im Laden auch 5 Thaler stehn habe − so bitte ich Dich inständigst mir so bald als möglich 10 Thaler zu schiken − was dennoch fehlt will ich schon sehen wie ich es mache − Gott gebe! daß ich mich n i e wieder durch Unvorsichtigkeit oder Nachläßigkeit in so etwas bringe, es ist eine wahre Quaal − wäre Charles länger in der Nähe − so hätte [ich] mich an ihn gewendet − aber es ist ja noch alles im Anfang − wäre ich nicht von Deiner Zärtlichkeit und Bereitwilligkeit versichert − so wie ich hoffe Dir mit dieser Forderung nicht selbst wehe oder Schaden zu thun − sicher ich würde es nicht wagen − und hoffe auch es soll das letzte mahl sein − Du kennt mein innerstes und fühlst ohne Erläuterung was ich alles dabei empfinde. − Daß ich bei solchen Gelegenheiten besonders an unsern guten Vater denke versteht sich von selbst! hier breche ich ab − und gehe im Geist nach Pangel − wo ich am 28ten May auf ein Stündgen besuchte − 883a.

Überlieferung: H: BBAW, SN 375/28, Bl. 20

883a. Die Datierung auf 1800 ergibt sich aus der Erwähnung der Türpitzer Feuersbrunst und des kleinen Emil von Aulock (Zeile 24–28). Während Ch. Schleiermacher in Zeile 31 f. schreibt, noch keinen Brief von ihrer Freundin von Aulock bekommen zu haben, erwähnt sie am 20. 6. 1800 einen „recht herrlichen Brief“, den ihr die Aulock vor acht Tagen geschrieben habe (Brief 886, 10–17, KGA V/4). 3 Matthäus 12, 34 4 f Vgl. Brief 767, 53–79; 778, 5–32 (KGA V/3)

702

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

mit noch 3 Schwestern, in deren Geselschaft ich in Nimptsch − in einem Garten Caffe getrunken − meine Aulock war aber nicht zu Hause ein starkes Gewitter hatte in Türpiz dem Gute ihrer Schwester von Rosenschanz eingeschlagen und fürchterliche Folgen der Vernichtung hinterlaßen − da war sie hingereist die Brandtstätte anzusehn − doch ihre lieben Töchter 4 an der Zahl und der kleine Emil den ich noch nicht gesehen − das alles fand ich − und hatte meine inige Freude an dem Völkchen − zwar nicht ohne Wehmuth − doch genoß ich die Stunde so heiter als möglich − natürlich schrieb ich bald eine Epistel an das holde Weib habe aber noch keine Antwort − bitte laß nicht lange warten Deine L.

25

30

1435a. Von Johann Bernhard Vermehren. Jena, Freitag, 28. 1. 1803 Jena den 28 Januar 1802. Fast muß ich erschrecken, theuerster Freund! da ich Ihren letzten theuren Brief ansehe, und gewahr werde, daß seit dem Empfang desselben beinahe 3 Monathe verflossen sind. Froh und heiter habe ich indessen gelebt, und mich selbst nicht durch sehr bedeutende Unglücksfälle, (denn mein schändlicher Postschreiber Danz lief davon, und brachte mich um 2000 rth) niederschlagen lassen. Ich greife seit dieser fatalen Catastrophe selber in die Postgeschäfte ein, und besorge die Hauptsachen. Das ganze Wesen kostet mir wenig Zeit, und ist, da ich kein bestimmtes Amt habe, eine bestimmte Beschäftigung, deren der Mensch doch gar sehr bedarf, besonders, wenn er zur Thätigkeit geneigt ist. Auch bin ich nun für ferneren Verlust gesichert, und lebe still und ruhig in meinem kleinen Krei1435a. Überlieferung: H: BBAW, SN 412, Bl. 3–10 über der Zeile 9 Zeit ... , da] korr. aus Zeit. Da

5 selbst] mit Einfügungszeichen

24 Friedrerike Eleonore Elisabeth von Aulock, geb. von Hirsch (1764–1834) 24–27 Am 24. Mai 1800 zerstörte ein Feuer nach Blitzschlag in Türpitz die Kirche, den Pfarrhof, die Schule, vier Bauernhöfe und die Wirtschaftsgebäude des Gutshofes; vgl. auch Brief 914, 141–143 (KGA V/4). 25 f Frau von Rosenschanz, geb. von Hirsch, verheiratet mit dem Major Gabriel von Rosenschanz (gest. 1807). 27 f Karoline (1789–1818, später verheiratete von Dobschütz), Amalie (1793–1827, später verheiratete von Gaffron), Ulrike (1795–1849, später verheiratete von Hirsch), Ernestine (1797–1880) und Emil (1799–1855) 1435a. Der Inhalt bezieht sich auf Ereignisse nach dem 28. 1. 1802, so daß zwingend angenommen werden muß, Vermehren habe sich am Beginn des Jahres verschrieben. Der Brief tritt an die Stelle des erschlossenen Briefes *1442 in KGA V/6. 2 f Der Brief ist nicht überliefert.

5

10

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

15

20

25

30

35

40

45

703

se mit meinem vielgeliebten herrlichen Weibe. − Das Streben nach der göttlichen Kunst drängt sich immer reiner und geläuterter aus der Brust hervor, und indem ich das Höchste stets im Auge zu behalten suche, wage ich an dem Fuße des glänzenden Gipfels mannigfaltige Versuche, um die Höhe, wenn nicht zu erfliegen, doch freudig und heiter zu erklimmen. Diesen Winter lese ich mit A s t , den Sie wol schon kennen und mit einem Jugendfreunde, der sich dem Studium der classischen Litteratur ausschliessend zu widmen geneigt ist, den göttlichen Sophocles. Er giebt uns herrliche Stunden, und ich kann die Tiefe und Klarheit seines nach allen Seiten gebildeten Geistes nicht genug bewundern. Die Griechen waren doch sehr weit gekommen, und schwerlich dürfte I h r e N a t u r sobald wieder unter den Menschen sich zeigen. − A s t giebt Ostern den Sophocles in dem Vers maaß des Originals übersetzt heraus, und Sie, treflicher Freund, dürfen sich im Voraus viel von dieser deutschen Übertragung versprechen. − Ausser dem Sophocles lebe ich besonders mit dem hohen, kraftvollen Winckelmann, dessen edle Geschichte der Kunst uns in die weitesten Fernen zu denken giebt, und die Zweige des Geistes mit anmuthiger Fülle nach allen Regionen des Wissens ausbreitet. Überhaupt suche ich mir einen eignen Gang in der Art des Studiums zu bahnen, und lasse meine erste Angelegenheit seyn, r e c h t s t u d i r e n zu lernen; denn daß man blos d a s am eifrigsten lieset, was an der Tagesordnung ist, daraus kann nichts werden, als schlechter Abdruck eines oft höchst unvollkommenen Originals. Man muß sein Zeitalter g a n z , und alles in ihm und aus ihm kennen zu lernen bemüht seyn; auch wenn es oft nicht sehr die Mühe lohnte; denn dafür sind wir Söhne d i e s e r Zeit. Aber die Z e i t als das Mark unsres Daseyns betrachten, das will mir durchaus nicht einleuchten, und tödtet sicher die schönsten Kräfte des Geistes und die echte Originalität der Freiheit. Ach lieber Freund! Ich mögte so gerne nur einige wenige Tage bey Ihnen und mit Ihnen seyn, um nur einmal mit Ihnen, w i e e i n s t , offen und frei reden zu können, denn wenn ich Ihrer denke, so erwacht eine recht lebendige Sehnsucht nach Ihnen in meiner Brust. Aber leider wird dieser Wunsch wol sobald nicht befriedigt und für jetzt muß ich mich daher nur an Ihren Werken halten, und kann nur Ihre göttlichen Reden, Ihre treflichen Monologen und Ihre heiligen, natürlichen Predigten in der Erinnerung an meinen Freund immer inniger und 46 und] am Rand nachgetragen 24–27 Sophokles: Die Trauerspiele. Übersetzt von D. Friedrich Ast, Leipzig: Schwickert 1804 28–30 Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresden: Walther 1764 45–47 Schleiermachers „Reden über die Religion“ (1799), Monologen (1800) und die erste Sammlung der Predigten (1801)

704

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

lebendiger umfassen und durchdringen. Wann werden Sie Bester! in einer neuen Gestalt erscheinen, wann werden Sie wieder mit einem neuen Werke auftreten? Es verlangt mich sehr nach den Früchten Ihres bildenden Geistes. − Lassen Sie mich ja bald von sich hören, damit Ihr theures Bild sich wieder deutlicher und klarer vor mir zeige. Ich weiß, daß ich Ihnen nicht unwerth bin; deswegen werden Sie mir schon meine Offenheit und mein Gerede von meinem Thun und Treiben zu Gute halten. Ein näheres freundschaftliches Urtheil über meinen Almanach erwarte ich von Ihnen, wenn Sie nicht ungerne über solche Dinge zu einem Freunde sprechen. Dieser Jahrgang hat sich, wie mir scheint eines ausgezeichneten Beifalls, durch die Wuth, womit Merkel, die Neue Deutsche Bibliothek darüber herfallen sollen, zu erfreuen, denn noch habe ich diese neuesten Kritiken nicht zu Gesicht bekommen. Nur Kotzebues Freimüthigkeiten habe ich gelesen, und es dünkt mich, als wenn meine Sammlung dadurch besonders hervorgehoben sey. Vor allen Dingen s c h m e i c h e l t es mir sehr, daß er mich den treflichen Männern gleichstellt, denen ich nach meiner Idee mich nur von Ferne anzunähern wage. Doch beinahe schon zu viel von diesem Wesen, das jetzt noch seine letzten aufgedunsenen Efforts macht, um dann auf immer in sein eigenthümliches Nichts zu versinken, und auch nicht eine Spur seines Lebens zurük zu lassen. − Wissen Sie schon, daß Kotzebue von dem König von Preussen eine Praebende im Magdeburgischen erhalten hat, damit er an Berlin gefesselt bleibe? Es ist doch sicher nur ein einziges Beispiel, daß ein d e u t s c h e r Schriftsteller ein so brillantes Glück durch seine Schriften gemacht hätte. Jetzt wird er von den 3 größten Mächten besoldet, und ist wegen seines Glücks, wie mir scheint, ein merkwürdiges Naturphaenomen! − Arbeiten Sie jetzt an keiner gelehrten Zeitung und werden Sie nicht theilnehmen an den neu herauskommenden pragmatischen Annalen Süddeutschlands? Oder haben Sie schon genug von dieser Welt, die freilich 48 Bester!] mit Einfügungszeichen über der Zeile 63 sehr] mit Einfügungszeichen über der Zeile 66 sein] korr. aus seine 69 Magdeburgischen] korr. aus Mad 70 nur] mit Einfügungszeichen über der Zeile 55 Musen-Almanach für das Jahr 1803, Jena: Akademische Buchhandlung 58–62 Eine polemische Rezension des Musen-Almanachs steht in der Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek, Bd. 74 (1802), 2. Stück, 6. Heft, S. 345–349. Mit Merkel ist vielleicht eine mündliche Äußerung gemeint. August von Kotzebue hatte Vermehrens Musen-Almanach in der von ihm zusammen mit Garlieb Merkel herausgegebenen Zeitschrift „Der Freimüthige“, Jg. 1803, Nr. 3 (6. 1.), S. 10–12 kritisch rezensiert. 68–70 Kotzebue bekam vom preußischen König Anfang 1803 eine Präbende (Pfründe) im St. Nikolai-Stift zu Magdeburg zugesprochen. 72 Die Rede ist von Rußland, Preußen und Österreich, denn Kotzebue hatte zuvor Anstellungen in Österreich und Rußland innegehabt. 75 f „Süddeutschlands pragmatische Annalen der Litteratur und Kultur“ erschienen in Salzburg und erlebten nur den Jahrgang 1803.

50

55

60

65

70

75

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

80

85

90

95

100

105

110

705

im Innern gar wunderbar organisirt ist? Ich mögte wol Ihre Meinung über das kritische Unwesen vernehmen. − Die Schilderung Ihrer Lage, wodurch Sie fast ganz von dem Kreise derer ausgeschlossen sind, die Sie zu fassen vermögen, ist mir begreiflich, und müßte Sie, wenn nicht die schönste Aussicht Ihrer wartete, aus Ihrem neuen Wirkungskreise durchaus in einen andern führen. Aber da Sie das Edelste hoffen, so wird Ihre Umgebung dem Zauber der Liebe schwinden und ein reizendes Paradies auf dem einsamen Boden mit lieblichen Blüthen und süßen Früchten ans Licht treten. Glauben Sie mir Bester! Die freundlichen Andeutungen, welche Ihr letzter Brief enthält, haben mich und meine Jette nicht blos entzückt, sondern auch innig gerührt. Wir verstehen Ihr tiefes Gemüth, und ein ähnliches Schicksal kettet unsre Herzen und Gefühle näher an einander. Ist der goldne Zeitpunkt des Lebens Ihnen indeß nicht n ä h e r gekommen, und öfnen sich nicht bald die Arme der Liebe, um den Geliebten zu empfangen? Nur mit Liebe kann ich Ihrer gedenken, aber wenn ich mir ein Bild von Ihrer schönen Zukunft entwerfe, so ist es mir, als würden Sie mir noch werther, und als müßte ich noch vertrauter mit Ihnen werden. Schreiben Sie mir bald von Ihren glücklichen Verhältnissen, und lassen Sie den Freund, der Sie achtet und in der Seele trägt, Ihre Wonne mit genießen! − − − Von Friedrich habe ich seit langer Zeit nicht eine Zeile bekommen. In einer Periode schrieb er mir in 14 Tagen d r e y m a l , aber damals war er mit seiner Lage gar nicht zufrieden. Jetzt weiß ich nichts von ihm selber, denn seit beinahe 4 Monathen hat er mir zwey sehr ausführliche Briefe nicht beantwortet. Freilich muß ich mit ihm zürnen, und werde es auch in diesen Tagen schriftlich thun; aber da er mir nicht geschrieben, so habe ich doch, soviel ich Ihn kenne, die Hoffnung, daß es ihm gut geht. Aus dem Briefe, den er kürzlich, o d e r v i e l m e h r D o r o t h e a an Ritter schrieb, habe ich auch ÐbestimmtÑ erfahren, daß Sie recht zufrieden sind, und daß es Ihnen nur zuweilen an dem Hebel aller menschlichen Dinge fehlt. Doch das wird sich schon geben, und ich sehe im Geiste eine schöne Zukunft für Friedrich herannahen, denn aus dem treflichen Edlen wird sicher noch was Größres werden, und auch seine äussere Lage sich mit jedem Jahre verbessern. Die E u r o p a ist leider noch nicht heraus, und mein Verlangen, etwas Neues von seinen Schöpfungen zu sehen, wird immer noch nicht befriedigt. Gestern las ich eine Ankündigung von 82 durchaus] mit Einfügungszeichen über der Zeile 84 mit] folgt 〈ÐreizenÑ der Zeile 103 die Hoffnung] mit Einfügungszeichen über der Zeile

93 als] über

97 Friedrich Schlegel 105 f Mit Sie und Ihnen sind Friedrich Schlegel und Dorothea Veit gemeint. 112–119 Die Zeitschrift „Französische Miscellen“ erschien 1803–1807 bei Cotta in Tübingen; Dorothea Veit und Friedrich Schlegel hatten daran keinen Anteil.

706

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

F r a n z ö s i s c h e n M i s c e l l e n bey Cotta von einer Dame in Paris. Wenn mich nicht alles trügt, so sind diese von Dorothea. Ich wünsche nichts mehr, als daß diese Speculation einschlage. Geschieht dies; so kann sie nicht blos bedeutend für die Unternehmerin, sondern wird auch sicher angenehm unterhaltend, und durch Friedrichs Übersichten der Kunstwerke, (denn diese sind von einem Manne darinn angekündigt) lehrreich und poetisch werden. Daß Schelling die Caroline Schlegel heirathet und daß die Scheidung von AW Schlegel jetzt beim Consistorio in Weimar anhängig ist, haben Sie gewiß schon gehört. − Wo lebt Tieck? Ist es gegründet, daß er Prediger auf den Gütern des Herrn von Burgsdorf geworden? Wenn Sie ihm schreiben, so denken Sie meiner, und ersuchen ihn in Ihrem Namen, daß er doch fürs nächste Jahr sein mir theures Versprechen erfüllen, und mir einige Gedichte zu meinem Almanach für 1804 mittheilen wolle. So lange habe ich schon auf diesen köstlichen Schmuck geharrt und gehofft. − Aus Paris hat Friedrich mir ein neues Gedicht: a m R h e i n e und eins d i e Wa r t b u r g an Carl von Hardenberg gesandt. Was sagen Sie vom Novalis? Ich lese ihn fleißig und lerne viel von ihm. O das war ein göttlicher Mensch! Welch ein unendlicher Verlust, daß sein Heinrich nicht vollendet ward! In der Vorrede zum Novalis erscheint Tieck sehr liebenswürdig. Die Lehrlinge zu Sais sind wahre echte Goldkörner. Die Fragmente lese ich langsam nach und nach. Kennen Sie Goethes: Wa s w i r b r i n g e n schon? Ce n’est pas beaucoup, comme il me semble. Wenn Sie bis hieher lesen, so werden Sie doch ja nicht böse, daß mein Brief noch immer nicht zu Ende ist, und daß mein Mund sich noch immer nicht schliessen will. Meine Seele ist heute so offen gegen Sie, edler Freund, und es geht mir mit meinem Briefe, wie mit den Stunden, die ich bey Ihnen verlebte. − −

116 bedeutend] folgt 〈Ð Ñ〉 125 mir] korr. aus t 126 für 1804] mit Einfügungszeichen über der Zeile 127 Schmuck] korr. aus Gesch 138 so] korr. aus st 122 f Durch Vermittlung seines Freundes Wilhelm von Burgsdorff lebte Ludwig Tieck seit 1802 in Ziebingen bei Frankfurt an der Oder auf dem Besitz des Grafen von Finckenstein. 128 f Das 1802 geschriebene Gedicht „Am Rheine“ war zuerst im ersten Band der „Europa“ (1803) im 1. Stück, S. 15–17 erschienen (Friedrich Schlegel: Werke. Kritische Ausgabe 5, S. 552 f.); das Gedicht „Bei der Wartburg“ (1802) erschien ebd., S. 8–11 (Werke. Kritische Ausgabe 5, S. 349–351) ohne Widmung an Carl von Hardenberg, den Bruder des Novalis. 132–134 Novalis Schriften. Herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Bd. 1–2, Berlin 1802, mit der Vorrede Tiecks und den angegebenen Schriften. 134 f Johann Wolfgang von Goethe: Was wir bringen. Vorspiel, bey Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Lauchstädt, Tübingen: Cotta 1802

115

120

125

130

135

140

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

145

150

155

160

165

170

707

Wer ist der Prediger, d e r Ve r f a s s e r d e r g r a u e n M a p p e etc? Können Sie mir ihn nicht nennen und manches von ihm sagen, damit ich durch Ihr Wort mich für ihn zu interessiren lerne und seine Schriften lese. − Um Gottes Willen lassen Sie den Plato nicht liegen und liefern Sie bald Ihre Übersetzung. Wird nicht nächstens ein Band und die D i a l o g e n , von denen Sie mir schreiben, erscheinen? Ich sehne mich unbeschreiblich, Etwas von Ihnen zu lesen. − Ostern kommt S c h l o ß R o s e n t h a l von mir bey Unger heraus. Ich wünsche, daß Sie es lesen, und daß es sich Ihres leisen Beifalls erfreuen und rühmen möge. Mein Trauerspiel A n g a ist nun bereits ein Jahr fertig, aber durch wunderliche Verfügungen, aus denen ich mit Lächeln ersehe, daß die Herrn Directoren nicht gerne einen jungen Mann aufkommen lassen, bis jetzt nicht auf die Bühne gekommen. Ich werde es nun wol bald drucken lassen, und es seinem Schicksale übergeben. Plane habe ich ausserdem manche, aber noch nichts bey meinen neuen Geschäften, deren erste Einrichtung mich als etwas Ungewohntes doch störte, eigent lich zur Ausführung begonnen. Mehrere neue Poesien habe ich versucht; aber überhaupt bemühe ich mich jetzt meinen Geist mehr zu n ä h r e n und zu b i l d e n , als daß ich auf eigne Versuche hinarbeiten sollte. Dazu ist besonders für mich noch immer Zeit, und wenn man sich nicht selbst zerstören will, so ist diese Ruhe sehr wohlthätig und fruchtbar. − Den herrlichen Tieck studire ich unaufhörlich und kann mich nicht genug an ihm ergötzen. Er ist ein echtes Genie und eine hohe Erscheinung unsrer Zeit! − Lesen Sie nicht auch viele alte Sachen und finden sie nicht wahre Philosophie und tiefe Ideen besonders in d e n Werken, die nicht ex professo und mit Gewalt Philosophie seyn wollen? Noch einmal Verzeihung, daß mein Brief beinahe ein Buch geworden und die herzliche innige Bitte: S c h r e i b e n S i e m i r r e c h t r e c h t b a l d ! Meine geliebte Frau grüßt Sie innig und warm, und wir beiden denken sehr oft in seeligen Augenblicken an den entfernten Freund. Entwerfen Sie 156 neuen] mit Einfügungszeichen über der Zeile 160 und] über 〈als〉 165 ihm] folgt 〈bewundern〉

159 bemühe ... mich] über 〈sehe ich〉

141 Johann Christian Ludwig Haken hatte anonym den Roman „Die graue Mappe aus Ewald Rinks Verlassenschaft“ (Berlin: Unger 1790–1793) veröffentlicht. Haken (1767–1835) war seit 1800 Pfarrer in Symbow bei Stolp und zuvor an der Stolper Kadettenanstalt. 148–155 Johann Bernhard Vermehren: Schloß Rosenthal, ein Märchen, Berlin: Unger 1803. − Das Trauerspiel „Anga“ ist nicht erschienen.

708

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

Ihrer Edlen Geliebten ein nicht ungünstiges Bild von mir, damit ich auch unbekannter Weise mich einer Frau nähern darf, die sicher zu den Würdigsten und Liebenswürdigsten Ihres Geschlechts gehört. − Leben Sie recht wohl Theuerster und beglücken Sie mich bald mit einem Briefe Von Herzen Ganz der Ihrige Vermehren

175

1452a. Von Friedrich Carl Gottlieb Duisburg. Danzig, Donnerstag, 10. 3. 1803 Dtz. d. 10t. Abends. Lieber Schleyermacher, Freylich war es in einem schlechten Gang mit uns; Du bist krank gewesen, hast Sorge um Deine kranke Amanda gehabt, hast viel arbeiten müßen, alles sehr gültige Entschuldigungen. Ich bin nicht krank gewesen, habe keine Sorgen für meine zukünftige gehabt, aber ich habe viel Arbeiten gehabt. Es haben sich wieder englische Lümmel eingefunden, zwar nicht bey mir im Hause, aber ich zerarbeite sie im Deutschen, da gehe ich jetzt täglich des morgens aus um 9 Uhr, komme um 1 Uhr zurück; um 2 gehts wieder fort und um 8 komme ich wieder. Dann habe ich die angenehme Gesellschaft meiner ungelackten Bären um mich, die bis 10–11 eine Nebelglorie von Tobacksdampf um mich her verbreiten. Sind sie fort so bleibt mir noch so viel Zeit über mich auf die verschiednen Lectionen des andern Tags vorzubereiten, da ich zwey unter meinen Schülern habe, von denen Einer Yoricks Reisen, der andere Thomsons Seasons mit mir 177 mich] folgt 〈mit〉 1452a.

Überlieferung: H: BBAW, SN 277, Bl. 55 f.

12 eine] folgt 〈schöne〉

174 Eleonore Grunow 1452a. Zur Datierung: Nach Zeile 21 f. wurde der Brief vor Ostern geschrieben, das 1803 auf den 10. April fiel; das Jahr ergibt sich durch den Bezug auf Schleiermachers Besuch in Danzig im Oktober/November 1802 (Zeile 40 f.; vgl. KGA V/6, S. XXII); hierzu paßt auch die Anspielung auf Eleonore Grunows Krankheit (Zeile 4; vgl. Brief *1450, KGA V/6). 4 Eleonore Grunow 15 Lawrence Sternes 1768 in London erschienener Roman „A Sentimental Journey Through France and Italy“; vielleicht las Duisburg mit seinen Schülern den englischen Originaltext und die deutsche Übersetzung parallel. James Thomsons Gedichtsammlung „The Seasons“ war 1730 in London erschienen und wurde schon bald ins Deutsche übersetzt.

5

10

15

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

20

25

30

35

40

45

709

liest, und das bedarf der Vorbereitung, da sie beide schon ziemlich weit in der Sprache sind. Außerdem habe ich sonntäglich zu predigen, da mein College der Candidat ÐPayneÑ kranck ist, und der Prediger Turner sagt daß er kranck ist und nun schon seit Weynachten nicht auf der Kanzel gewesen ist, auch vor Pfingsten nicht viel auf die Kanzel kommen wird. Nun ist bey uns die sonderbare Einrichtung von Fastnacht ab über die Paßion zu predigen, und zwar werden die Kapitel der Evangelisten, welche die Leidengeschichte enthalten, (alle Jahre wird ein andrer Evangelist vorgenommen) in so viel Abschnitte eingetheilt, daß sie grade mit der Vesper des Stillen Freytags beendigt sind. Da nun die Eintheilung ziemlich ohne Kopf gemacht ist, so kannst Du leicht denken, wie man manchmal sich zermartern muß, um nur etwas sagen zu können: so habe ich z.B. Sonntag in der Vesper den Text Matth. 27 v 15–19. Neben diesen Arbeiten giebt es denn noch so manches, das einem ehrlichen Mann Lust und Liebe zu jedem Dinge nimmt. O mein lieber Schleyermacher, es ist ein wichtiger Wurf den man thut, wenn man seine Hand weg giebt. An dem Tage steht ein hohes Spiel und ich möchte beynahe sagen, der männliche Spieler ist immer im Verlust. Die Geschichtserzählung unsers guten SchloßCantors von seiner Krancken hat mich fürchterlich erschüttert und mir eine traurige Perspecktive eröffnet; es kommen da verschiedene Umstände vor, die so eine sprechende Ähnlichkeit mit gewißen Verhältnißen bey mir haben. Doch genug über das Capitel. So lange ich mir meinen Muth und meine Laune erhalte, soll mich nichts anfechten. Wenn ich nur dann und wann das Glück hätte so einen alten redlichen Freund an meiner Seite zu sehen, dem ich mich so ganz aufschließen kann. Richte es doch ja so ein daß Du uns auf den Sommer wieder besuchst. Von einer Klystierspritze hat mir mein Bruder nichts gesagt und ich habe seiner auch heute nicht habhaft werden können, der Mensch gehört zu den glücklichen Ausnahmen, er hat ein Weib, die blindlings seinem Willen folgt, er hat ein Glück in seiner Praxis das vielleicht höher steht als sein Wißen, ungeachtet ich auch für sein medizinisches Wißen allen Respeckt habe. Er kann jetzt seine Patienten nicht mehr alle abwarten, sondern giebt vieles an andere ab. Mir will es in der Welt nicht so glücken, aber ich bin bey meinem Wenigen, glaub ich, zufriedner als Er. Oh! The 20 viel] korr aus wied 24 in] davor 〈so〉 42 habe] folgt 〈ihn〉 43 heute] korr aus noch

25 Stillen] korr. aus s oder umgekehrt

18 Die Identität des Kandidaten konnte nicht ermittelt werden. Samuel Wilhelm Turner (1739–1806) war seit 1781 reformierter Prediger an der reformierten Petr- und Paulskirche in Danzig; er trat auch als Schriftsteller hervor. 41 f Vgl. Brief 1431 (KGA V/6)

710

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

greatest happy of man, is to be content! − Die Medicamente habe ich Dir besorgt, ich weiß aber nicht ob zu theuer, und was Du bey Deiner Anwesenheit gezahlt hast. Auf des Bruders Rath, der mir auch gesagt hat, daß es rothe China seyn soll, habe ich sie aus einer andern Apotheke genommen. Für die China habe ich bezahlt f 24. und für die Ðtinctura cantharidisÑ f 10 ÐDanziger CourantÑ. Meine Berechnung kann ich Dir noch nicht einsenden, da ich mit Troschel wegen der Anweisung noch nicht verrechnet habe, auch von den Collecktur noch nicht die besondre Rechnung über Dein verunglücktes Loos in Händen habe. Bey der Auszahlung meines Gewinnes wurden meine Loose und das Deinige alle in eins gerechnet. Hätte ich einen Wunsch so wäre es die 40000 Rth. zu gewinnen, dann Schleyermacher trennten wir uns nicht mehr. Ich lebte wo Du lebst; oder Du lebtest wo ich lebe. − Dem ehrlichen Kantor habe ich meine Dienste gern gewidmet, aber sie sind nur gering gewesen. Was die Tilsiter Stelle angeht, lieber Schleyermacher, so muß ich Dir nur als Freund gestehen, daß ich als Theolog schwach bin, und mich nicht unüberlegt und ohne gehörige Kenntniß des Terrains zum Examen wegwerffen kann; Du weißt daß ich auf der Universität wenig gethan habe; wenn ich mit dem griechischen so stände, wie mit dem Englischen ja dann wäre es was andres; das heilige Hebräisch ist mir gäntzlich unbekannt und da kann ich mich gar nicht drauf einlaßen. Würdest Du mir bey diesem offnen Geständniß wohl rathen mich so leichtsinnig aufs Spiel zu stellen? − − − − Da habe ich eben viel Verdruß mit den englischen − Haluncken gehabt! Das hat mich zu sehr doch verstimmt als daß ich weiter fortfahren könnte. Künftig mehr. Behalte mich lieb und denke meiner im Besten. Dein D.

54 f Tinktur mit Cantharidin, dem Gift des Insekts „Spanische Fliege“ 62 f Die gemütskranke Frau des Kantors Keller aus Stolp wurde durch Vermittlung Duisburgs in einer Danziger Klinik behandelt; vgl. Brief *1406 (KGA V/7).

50

55

60

65

70

75

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

711

1692a. Von F. C. G. Duisburg. Danzig, Dienstag, 27. 3. 1804 d. 27 Merz. No 34 und 35.

5

10

15

Eben, lieber Schleyermacher, erhalte ich von der Post die Leipziger Literatur Zeitung und da sich darin eine Beurtheilung Deiner Kritick vorfindet, so eile ich Dir diese Stücke zu übersenden, mit der Bitte sie mir nach der Durchlesung sogleich retour zu senden, weil sie zu meinem Lesezirckel gehören. Ich hoffe daß Dir meine Aufmerksamkeit lieb seyn wird. Meinen Brief vom Freytag wirst Du doch wohl richtig erhalten haben. Ich sehe Deiner Nachricht über den Prediger Beck mit Verlangen entgegen. Er wird hier wie ein Gott angebetet und man spricht schon davon, daß man ihn durch eine Subscription hier so lange unterhalten will, bis er angestellt werden könne. Wie mir das gefallen muß? − Was mir das für Aussicht und Hofnung giebt! − Dein treuer Freund Duisburg Ist’s wahr daß Du eine Vocation nach Würzburg hast? −

1981b. Von G. A. Reimer. Berlin, um den 20. 6. 1805

5

Ich hatte eine andere gleichlautende Anweisung bereits an Jösting geschickt und wollte Dir auch nicht eine Zeile weiter schreiben, trotz meines gegebenen Versprechens, weil es mir mit dem Schreiben recht contrari geht (mit Siegfried von Lindenberg zu reden), als Jösting sich selbst erscheinen läßt, und sagt er habe die Anweisung nicht erhalten, und seinen 1692a.

Überlieferung: H: BBAW, SN 277, Bl. 54

1981b.

Überlieferung: H: BBAW, SN 358, Bl. 92

1692a. Mit einem Exemplar der Neuen Leipziger Literaturzeitung 2 Die Zahlen beziehen sich offenbar auf die Nummern der mitgeschickten Neuen Leipziger Literaturzeitung. 3–8 Eine ausführliche Rezension von Schleiermachers „Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre“ erschien in der Neuen Leipziger Literaturzeitung, Jg. 1804, Bd. 1, Nr. 34–35 (14. 3.), Sp. 529–550. Der Rezensent würdigt Schleiermachers Buch als wichtigstes Werk zum Thema seit Kants „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788); nur gegen Kant sei es zu polemisch. 8 Brief 1691 (KGA V/7) 9–13 Vgl. Brief 1691, 30–45 1981b. Die Datierung ergibt sich aus dem Bezug zu Brief 1981 (KGA V/8) und zur Reise ins schlesische Gebirge mit Konopak. 4 „Siegfried von Lindenberg“ war ein komischer Roman von Johann Gottwerth Müller (Erstausgabe Hamburg: Dalenc¸on 1779). 5–9 Jöstings Brief ist nicht überliefert.

712

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

Brief versiegelt überbringt. Oefnen hat er ihn nun freilich wieder müssen, und da es nun einmal geschehen ist, so will ich auch noch einige Worte hinzufügen um manches in seinem Briefe vielleicht unverständliche (unverständige will ich ihm zu Liebe nicht sagen) näher zu erläutern. 50 Thaler solltest Du eigentlich nicht erhalten sondern nur dreißig weil ich Korn schon einmal nur von dieser Summe Nachricht ertheilt hatte, und das auf Jöstings wunderliche Reden, die dahin gingen, Du solltest das übrige erforderliche Geld hier erhalten und bedürfest solches nicht eher. Damit Du indeß nicht in unnöthige Verlegenheit gerathen mögest, lege ich noch eine Anweisung auf 20 Thaler [bei] und hoffe Korn wird stark und gütig genug seyn um beide zu tragen wenn Du von der letztern nothfällig solltest Gebrauch machen müssen. Nun lebe wohl, Du Lieber, grüße mir den Konopak; Und wenn ihr die Berge ersteigt, und dem Himmel näher seyd wie wir, so gedenkt unser und laßt uns um euch seyn in den herrlichsten Momenten; wo das Herz sich aufschließt und der Mensch im Gefühl seiner geistigen Ueberkraft nicht die Natur allein, nein alles Geistige Lebendige in und an seine Brust aufnehmen möchte: Laßt uns dann heranfallen, und umfangt mit Armen der Liebe die Herzen die voll Sehnsucht zu euch sich hingezogen fühlen! Gott sei mit euch und mit uns allen!

10

15

20

25

2113a. Von G. L. Spalding. Berlin, Dienstag, 7. 1. 1806 Berlin 7. Januar 7. Zwischen Freunden hat nicht immer der am längsten geschwiegen, dessen Brief nicht der lezte war. Ein kurzer, hastiger uninteressanter Brief verlangt dringender einen Zweiten hinter sich, als ein langer[,] Schweigen überhaupt einen. Wir aber sind des Rechnens überhoben unter einander. 6 Oefnen] korr. aus Auf 10 solltest] über 〈erhältst〉 eigentlich] mit Einfügungszeichen über der Zeile 10 erhalten] mit Einfügungszeichen über der Zeile 11 nur] mit Einfügungszeichen über der Zeile 16 wenn] am Rand nachgetragen; davor 〈falls〉 19 unser] mit Einfügungszeichen über der Zeile 23 uns] folgt 〈Ð Ñ〉 umfangt] folgt 〈uns〉 25 sei] korr. aus S 2113a. Überlieferung: H: BBAW, SN 394, Bl. 79–82; D: Br 4, S. 130 f. (Auszug) 2 längsten] über 〈lezten〉 5 überhoben] korr. aus e 18 f Im Juli 1805 wanderte Schleiermacher mit seinem Kollegen Konopak über das schlesische Gebirge. 2113a. Der gesamte Inhalt des Briefes deutet auf eine Abfassung Anfang 1806 hin und ist für 1807 nicht plausibel zu machen.

5

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

10

15

20

25

30

713

Daß ich Sie kahl wieder sehn soll, ist mir keineswegs gleichgültig. Ein großer Schmerz beweiset, mit soviel Thätigkeit, gewiß einen tiefen Karakter; aber der brauchte mir nicht bewiesen zu werden. Heirathen aber solten Sie, mitten heraus aus diesem Elend sich verpflanzen in den Ihnen einzig wohlthätigen Himmel der Häuslichkeit. Wie das nicht allein von Ihnen abhange, brauchen Sie mir nicht erst zu sagen. Aber doch sollen Sie es. Wären Sie nur durchdrungen von diesem Sollen! Wie glüklich wäre ein Haus durch Sie! Mir wird alles schwer unter den günstigsten Umgebungen; Sie ertrozen von den Unglük selber das Gelingen. Darum sind Sie zu gut von einem unauslöschlichen Schmerz aufgerieben zu werden; wenn gleich Sie auch während der Aufreibung noch thätig wären. Und möchte nur die heilige Indignazion gegen Erschlaffung und Kleinlichkeit von allen Seiten ein Lebensreiz werden für Sie, um irgendwo doch etwas Rechtes darzustellen. Das Schimpfen Schlaberndorfs möchte nach gerade ein Echo an mir finden, und es freut mich zu merken, daß Sie auch es sich leid sein lassen, um die 6 ausgesezten Stunden. Nein, wir Deutschen sollen kein anderes Interesse haben, als ein literarisches; kein anderes Vaterland als ein papiernes. Drei Könige werden gemacht von dem QuasiKaiser auf den heiligen Dreikönigstag, und der Geschichtschreiber, der sie nicht B a l t h e r M e l c h i o r und K a s p e r nennt, sei ein Historiograf von Malmaison. Gefreit wird auch werden (zu meinem innigen Ergezen); alles aus der erlauchten Familie. Die Baierin den Beauharnois, die Würtenbergerin den Jerome Bonaparte (nach repudiirter Patterson), der Karlsruher die la Pagerie, irgend eine Kreolin oder Negerin, wie sie paßt zu dem König von Mohrenland. Nun wolte ich nur, daß er den Begnadigten auch 25 B a l t h e r ] korr. aus Balk

29 sie] folgt 〈zu dem〉

19 Gustav Graf von Schlabrendorf lebte als Sympathisant der Französischen Revolution in Paris, lehnte aber die Herrschaft Napoleons ab. Das anonyme, von Johann Friedrich Reichardt herausgegebenen und wohl auch verfaßte Pamphlet „Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate“ (1804) galt vielfach als Schlabrendorfs Werk. 23 f Bayern und Württemberg wurden von Napoleon Anfang Januar 1806 zu Königreichen erhoben; das dritte Königreich, das den Dreikönigstag vollmacht, soll wohl Baden sein, denn in Zeile 27–30 nennt Spalding den (tatsächlich nur zum Großherzog erhobenen) Karlsruher den „König von Mohrenland“. Vielleicht ist aber auch Neapel gemeint, das von Napoleon Ende 1805 den Bourbonen abgesprochen, aber erst im Februar 1806 erobert und im März dem Bruder Joseph Napoleon als König übertragen wurde. 26 Das Schloß La Malmaison im französischen Departement Seine-et-Oise, Arrondissem. Versailles, am linken Seineufer gehörte Richelieu und wurde 1798 von Josephine Beauharnais gekauft, die es mit Napoleon I. bewohnte. 27–30 Napoleons Stiefsohn Euge`ne-Rose de Beauharnais heiratete im Januar 1806 die Bayerische Prinzessin Auguste Amalie. − Je´roˆme Bonaparte hatte ohne Zustimmung des Bruders die Amerikanerin Elizabeth Patterson (1785–1879) geheiratet; die Ehe wurde von Napoleon I. aufgehoben. Je´roˆme heiratete im August 1807 die Prinzessin Katharina von Württemberg. − Großherzog Karl von Baden heiratete am 8. April 1806 die Stieftochter Napoleons I., Prinzessin Ste´phanie de Beauharnais (1789–1860), deren Mutter Josephine, eine geborene Tascher de la Pagerie, aus den karibischen Besitzungen Frankreichs stammte und die deshalb von Spalding abschätzig als Kreolin bzw. Negerin bezeichnet wird.

714

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

noch das d e u t s c h e M a u l verböte und daß J a k o b i und Vo ß auch französisch schreiben oder lehren müßten, wenn sie nicht emigriren wolten. Indem ich die herzlichste Verachtung hege für die Nachgebenden, regt sich mir doch auch nicht ein Fünkchen von Achtung für diesen zusammengeflikten Lumpenkaiser. Wenn man doch auch uns eine solche Mariage (Deutsch, französisch, Schnizer, alles muß man zusammenhäufen um dergleichen Ver bindungen würdig zu bezeichnen) anzubieten hätte, vielleich wäre es noch ein Reizmittel. Wenigstens kann man, dünkt mich, an einem solchen auf einen Augenblik angenommenen Fall, sich besinnen lernen, und sich fragen: ob man wirklich das Herz habe Ja dazu zu sagen. Freilich das Wohl und die Ruhe der Unterthanen ist ja unendlich mehr werth, als die Schimäre von ebenbürtiger Ehe der Prinzessinen und Prinzen, und wenn man durch solche Mesalliancen den Krieg vermeiden kann, so wäre es ja wol Pflicht. Das klügelt mir nun aus meine Herren Filosofen! Aber ich selbst sehe ein, daß ich in meiner eignen politischen Aufklärung ehmals viel zu weit gegangen bin; wenigstens scheint mir aus derselben Verachtung alter Vorurtheile, der ich sonst huldigte, dergleichen Folgerung unvermeidlich zu fließen. Indessen habe ich vor der Konsequenz d.h. dem Verstande (dem faulen Rechenknechte) Gottlob nicht so viel Achtung, daß ich nicht so gleich Linksum machte, wo ich an eine solche Folgerung stoße. Ich bin überzeugt, es wäre viel besser, wenn wir alle todtgeschlagen würden, als wenn unsere Prinzessin Scharlotte irgend einem Beauharnois oder Bonaparte die Hand geben müßte. Schlagen Sie doch nach K o r t e n s, oder irgend einen vollständigen, Sallust, worin auch die Fragmente stehen. Dort suchen Sie auf (leider kann ich die Stelle nur sehr undeutlich bezeichnen, und abschreiben kann ich sie auch nicht) I l l e f l a g i t i o s o r u m p o s t r e m u s e x e r c i t u m o p p r i m e n d a e libertatis habet, et se e contemto metuendum effecit. − Neque intelligitis mollitia decretorum vobis dignitatem, illi m e t u m d e t r a h i . − Und vieles, vieles noch. Das sei mein Übergang auf Brinkmann, der, wie er denn glüklich ist und wahrhaft göttlich im Zitiren, diese Stellen gefunden hat. Er ist wieder hier; zwar ohne allen diplomatischen Karakter; Herr Regierungsrath von Brinkmann wohnhaft, wo sonst, mitten unter seinen, noch nie mobil gemachten, Büchern. − Heindorf ist gar nicht krank. Sein Kratilus ist fertig, wie er mir sagt; ich 46 ehmals] mit Einfügungszeichen über der Zeile 54 Spalding verweist auf die Sallust-Ausgabe von Gottlieb Corte (1698–1731), die zuerst 1724 in Leipzig erschien und zahlreiche Auflagen erlebte. 57–60 Sallust: Ex historiis fragmenta I, 77 (Oratio Philippi contra Lepidum in senatu), § 3 65 f Heindorfs KratylosEdition erschien 1806 in Bd. 3 seiner Ausgabe „Platonis dialogi selecti“.

35

40

45

50

55

60

65

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

70

75

80

715

habe bis Bogen I gelesen. Den dritten Band des Plato habe ich erhalten, mit Neid gegen den, der dritte Bände liefert. Den Gorgias will ich gewiß bald lesen, mit meinen Schülern, womit das Original. Ihnen bei stehen bei dem Plato, weil Sie doch Beistand von mir hoffen, das ist meine Pflicht. Gott weiß, wie es mit meinem Quintilian gehen wird. Dabei steht mir niemand bei, ja es steht nicht einmal jemand bei mir, wenn ich dem Publikum daraus vorlese. Doch das ist auch Ihr Fall mit dem Plato. Die lumpige [Rezension] (ich habe auch eine lumpige, obgleich manches Gute darin) habe ich nicht einmal gelesen. Ich stärke mich mit dem ehmaligen Spruche Vossens: laß uns sigaloÂenta liefern, Werke von denen man schweigt. Dermalen ist mir Voß selber nicht gnug sigaloÂeiq. Wenigstens das wilde Wüten gegen das D i g a m m a A e o l i c u m , welcher Buchstabe durch die Polizei verboten werden soll, schmekt häßlich nach einer Partei, und solte irgendwo namentlich gemisbilligt werden. − Aber Beispiele zu Ihrer Hermeneutik solten mir schaarenweise zu Gebote stehn. PolloyÄ ge kaiÁ deiÄ. Ich lese mehr als Sie! Ich lese nichts als meinen verwünschten und verzauberten Quintilian. − Der Ruf nach Bremen (der nach Straßburg ist mir scheußlich; lieber doch nach Moskau, da ist doch ein l e g i t i m e r ) ist 77 welcher] davor 〈das durch die〉 66–70 Bd. 2, 1 der Schleiermacherschen Platon-Übersetzung mit dem Gorgias war 1805 erschienen; der dritte Band von Spaldings Quintilian-Edition erschien erst 1808. 72–74 Vielleicht meint Spalding die freundliche, aber kurze Rezension von Band 1,1 der Platon-Übersetzung in der NADB 93, 1804, S. 482 f. Dort heißt es u.a., der Band „ist der Anfang einer mit viel Sorgfalt und sichtbarer Liebe gearbeiteten Uebersetzung des Plato, die, wenn sie mit eben dem Fleiß geendigt wird, um so mehr als Bereicherung unserer Literatur angesehen werden darf, da der Uebersetzer seiner Arbeit durch schätzbare, jedem Gespräche vorangehende Einleitungen und hinzugefügte rechtfertigende Noten einen eigenthümlichen Werth gegeben hat. Nur hie und da scheint er sich etwas zu ängstlich an das Griechische anzuschließen, und, wenn auch nicht gegen den Genius der deutschen Sprache überhaupt, doch gegen die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit des Dialogs anzustoßen.“ − In der NADB 85, 1803, S. 470–474 war eine insgesamt sehr günstige Rezension des zweiten Bandes von Spaldings Quintilian-Edition erschienen. 74–79 Johann Heinrich Voß veröffentlichte in der ALZ eine ebenso lange wie gehässige Rezension der Homer-Edition seines Lehrers Christian Gottlob Heyne (Homeri Carmina, Bd. 1–8, Leipzig 1802, rezensiert in der ALZ 1803, Bd. 2, Nr. 123–126 [2.–3. 5.]; 128–131 [5.–6. 5.]; 133–136 [9.–10. 5.]; 138–141 [12.–13. 5.], Sp. 241–272.281–312.321–352.361–390). Voß polemisierte u.a. dagegen, daß Heyne sich der These des englischen Philologen Richard Bentley angeschlossen hatte und aus metrischen Gründen (Vermeidung eines Hiatus, Positionslängen) bei etlichen Wörtern Homers am Wortanfang ein Digamma (Q) einfügte (Sp. 243–247.254.263–272.281–288). Das Digamma, ein Konsonant mit dem Lautwert w, war vom Attischen ausgehend seit ca. 400 v.Chr. aus der griechischen Schrift verschwunden und hatte sich nur als Zeichen für die Zahl 6 erhalten. Die späteren Philologen sind Bentley und Heyne gefolgt. 80 f Demosthenes: Oratio 18, 300 82–85 Mit der Ablehnung des Rufes nach Bremen war für Schleiermacher schließlich die Aufnahme als Ordinarius in die Hallenser Fakultät verbunden (vgl. KGA V/8, S. XXXI−XXXIII); die Anspielung auf Straßburg, wo die Universität 1793 aufgehoben worden war, konnte nicht geklärt werden. 83 Gemeint ist: ein legitimer Monarch (der Zar im Gegensatz zu Napoleon).

716

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

unter so bewandten Umständen mir nicht zuwider; vornämlich, weil ich hoffe, er würde das Verlangte bewirken. Daß Sie in dieser Rüksicht immer noch hin und hergezerrt werden, ist mir ein Greuel l i t t l e s h o r t o f B o n a p a r t e ’ s . Was sind denn das für herrliche Freunde der Frömmigkeit, die den Universitätsgottesdienst hinterstellig machen? Möge sie der Teufel eben so holen, wie sie dafür sorgen, daß dieser die Studenten holt! Oder glauben sie wirklich durch diese Hinderung dem Teufel entgegenzuarbeiten, so möchten sie doch nur das Herz haben, es rein heraus zu sagen. Aber dann hätte es gegolten, gleich zu Anfang eine reine Protestazion einzulegen. Läßt sich denn aber nicht, auch ohne Ruf nach Bremen, dringen auf Vollziehung des Königlichen Befehls? Wir schelten auf die Großen, die keinen Entschluß haben, und keine feste Masregel ergreifen, und jeder kleine Kreis hat seine hinterlistige Politik, wie die Kabinetter. Nicht daß ich unter dem W i r Sie meinte und mich. Deswegen war’s nicht der Mühe werth, Sie von Berlin zurük zuhalten. Wie lange schon hörte ich Predigten, wie ich sie bedarf. Denn es ist nichts mit unsern neuen Pröbsten. Ich gehe zu Ribbek und halte ihn für einen braven Mann, aber für einen langweiligen Alltagsprediger. Den anderen habe ich einmal gehört, und er hat weniger inferiöres im Äußeren; aber aus der Gemeinde laufe ich gewiß nicht, ihm zu Liebe. Nun kommt an den Dom ein Mann, den ich bei Sak kennen gelernt: E h r e n b e r g . Sie kennen ihn wahrscheinlich aus seinen Schriften. Diese Schriften fange ich an zu benagen; aber nicht schnell gehen sie hinunter. Der Mann hat mir gefallen. Er ist 27 Jahr alt. Er hat (sehr entfernt) etwas Ähnliches von Ihnen. Ich glaube, im Voraus, er wird besser sein als die Anderen. Aber dis entfernt uns Sie auf eine fatale Weise, wenn Sie nicht hohes Geistes genug sind, um auch hinter ihm zu kommen. Ich will nicht einmal sagen, ob dis h o h e s G e i s t e s wäre. Kurz ich denke mirs als ein fatales Hinderniß. Eben sehe ich, daß ich eben so schlechten Stil als Feder habe. Voll Ärger ist der Brief geworden, und zärtlich hätte er gestimmt sein sollen, da ich mit einem Leidenden rede. Wehe dem Gemüth wo die Begeisterung im Ärger besteht. Und so etwas ist in mir. Heute ist meiner Frau Geburtstag, und wir sollen den Abend bei Meiers (geb. Jett-line Zesar) zubringen. Sie wissen dort nichts von Geburtstag. Der Tag wo eine so gute Frau geboren ist, solte von dem, der sie sein nennt, recht edel gelebt werden. Von Ihnen 84 vornämlich] korr. aus vornemlich 101 Gottfried August Ludwig Hanstein 104 Friedrich Ehrenberg wurde 1806 5. Hof- und Domprediger in Berlin; Ehrenberg hatte bereits mehrere philosophische und religiöse Bücher publiziert. 116 Geheimrat Meier und seine Frau Henriette Caroline, geb. Ce´sar

85

90

95

100

105

110

115

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

120

125

130

135

140

717

wird er auch im Nachruf gefeiert werden; denn Sie sind ihr gut, wie sie Ihnen; darum lese ich ihr meinen Brief an Sie nicht vor. Er ist doch eigentlich des Tages nicht würdig; und doch ist es eine gute That an Sie schreiben; wie es auch geschehe. Den lezten Tag des Jahres hatten wir alle Saks bei uns, und eben auch Meiers, da diese den Gedanken gehabt, mit uns bei sich das Jahr zu beschließen. Wir waren d e s i p i e n t e s i n l o c o; und hatten, nach den vielen Verlusten, doch den gereiseten Sohn wieder bei uns (der auch hier eine wochenlange katarrhalische Unpäßlichkeit überstanden). Wenn ich ihn nur r e c h t liebte; ich liebe ihn unaussprechlich. Er ist der Meiern sehr gut geworden, und sie ihm. Auch der Mann Meier findet viel Wohlgefallen an unserm Kreise. Da kam B r i n k m a n n mir ganz unerwartet in die Stube. Er blieb nicht bis zulezt. Die M e i e r wünschte Sie her, als wir ihr erzählten, daß wir einst so von Ihnen überrascht wären. Sie hält gar viel auf Sie. − Daß der Bartolin gestorben, thut mir herzlich wehe. Die Rekke rechnet’s auf die pontinischen Sümpfe. − Die Elegie Rom habe ich (in der Berlinischen Zeitung, wie Sie werden gesehen haben) mehr gelobt, als ich sie hernach gegen Biester und Alberthal (sonst nicht leicht denkende Leute) vertheidigen konte. Sie nannten es ein kaltes Machwerk des Gedächtnisses. Leider habe ich sogar die Anrede an die Stae¨l gelobt. − So habe ich auch Brinkmanns Filosofische Ansichten (haben Sie die noch nicht?) rezensirt, und wo? Im Freimüthigen! Ich machte nämlich auf Verlangen Sanders die Anzeige, und überließ ihm das Wo , denkend an irgend eine politische Zeitung. Dafür 126 katarrhalische] korr. aus katarrhaligte 124 Anspielung auf Horaz: Carmina 4, 12, 28 125 Ludwig Alberthal 132–134 Die Rede ist von dem mit Berthel Thorwaldsen und Adam Gottlob Oehlenschläger befreundeten dänischen Offizier und Juristen Caspar Bartholin, der auf einer Reise durch Europa in der Nacht vom 27. auf den 28. September 1805 in Rom verstarb, vermutlich an Lungentuberkulose. „Die Rekke“: die aus Kurland stammende Dichterin Elisa von der Recke. 134–138 Spaldings Rezension von A. W. Schlegels Elegie „Rom“ (Berlin 1805) war in der Vossischen Zeitung 1805, 131. Stück (31. 10.), erschienen. Spalding schreibt, alle Erwartungen an die bekannte Sprachgewandtheit und klassische Bildung Schlegels würden in dieser Dichtung erfüllt. Der Dichter führe den Leser durch die ewige Stadt; es herrsche die ernste, feierliche Stimmung eines edlen Grams. „Noch zarter wird diese Stimmung durch die Anrede an die Gefährtin des Dichters, die berühmte Necker-Stae¨l, welcher das Werk zugeeignet ist.“ 138–146 Brinckmanns „Filosofische Ansichten“ waren Ende 1805 mit der Jahresangabe 1806 bei Sander in Berlin erschienen. Spaldings sehr wohlwollende Rezension erschien in „Der Freimüthige“, Jg. 1805, Nr. 254, S. 597 f. Sie nennt Brinckmann einen „ehrenwerte[n] Gastfreund Deutschlands“ und führt u.a. aus: „Die unauflöslich-interessanten [lies: unaufhörlich interessanten] Gegenstände des Nachdenkens, die niemand los werden kann aus der Seele, weder wer ihnen gewachsen ist, noch wen sie überwältigen, werden vor dem Leser vorüber geführt, in einer Sprache, die dem Oftgedachten Reiz giebt und dem Tiefsinnigsten Begreiflichkeit. […] Manchen wird er [Brinckmann] fast freigeisterisch scheinen, und vielen ohne Zweifel zu christlich.“

718

Ergänzungen zu KGA V/4, V/6, V/7 und V/8

hat mir auch der M e r k e l (der hoffentlich weiß, daß ich n i c h t wußte, daß ich für ihn schrieb) zwei Drukfehler hineingemischt „un a u f l ö s l i c h interessant“ für „un a u f h ö r l i c h interessant“ und „Kunsttalent d a s “ für „Mahler d e r “. Und nicht zu vergessen für „zu lernen Verse machen“ „Verse machen zu lernen“. Es komt mir doch vor als wenn ordentlicher Stil in dem Freimüthigen gedrukt wär wie eine deutsche Prinzessin an Beauharnois verheirathet. Die Roture beflekt. Adieu. Meine Frau grüßt; recht freundlich, wie sie sich ausdrükt. Heil und Segen. UarseiÄn xrhÁ fiÂle, GL Spalding. Herrn B ö k e l bleibt die Stelle im Seminar offen bis Ostern, wo wir hoffen, daß er komt.

145

150