Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 3 Vorbemerkungen, verbale Komposita, Augment, reduplizierte Verbalbildungen, die Tempusstämme im Allgemeinen, Präsens und starker Aorist, die s-Aoriste, das Perfekt und sein Augmenttempus, zusammengesetzte (periphrastische) Tempusbildungen, die Modusbildung [Reprint 2018 ed.] 9783111686233, 9783111299006

144 62 45MB

German Pages 1063 [508] Year 1916

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 3 Vorbemerkungen, verbale Komposita, Augment, reduplizierte Verbalbildungen, die Tempusstämme im Allgemeinen, Präsens und starker Aorist, die s-Aoriste, das Perfekt und sein Augmenttempus, zusammengesetzte (periphrastische) Tempusbildungen, die Modusbildung [Reprint 2018 ed.]
 9783111686233, 9783111299006

Table of contents :
Inhalt des dritten Teiles des zweiten Bandes
WORTLEHRE (LEHRE VON DEN WORTFORMEN UND IHREM GEBRAUCH). DRITTER TEIL
II. Verbale Komposita
III. Augment
IV. Beduplizierte Verbalbildungen
V. Die Tempusstömme im allgemeinen
VI. Die einzelnen Tempusstammbildüngen
1. Präsens und starker Aorist (Imperfektpräsentia und Aoristpräsentia)
2. Die s-Aoriste
3. Das Perfekt und sein Augmenttempns

Citation preview

GRUNDBISS DER

VERGLEICHENDEN GRAMMATIK DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN. KURZGEFASSTE DARSTELLUNG DER

GESCHICHTE

DKS ALTINDISCHEN, ALTIRANISCHEN (AVESTISCHEN UND ALTPERSISCHEN), ARMENISCHEN,

ALTGRIECHISCHEN,

ALBANESISCHEN,

LATEINISCHEN,

ALT-

OSKISCH-

UMBRISCHEN, ALTIRISCHEN, GOTISCHEN, ALTHOCHDEUTSCHEN, LITAUISCHEN UND ALTKIRCHENSLAVISCHEN

VON

KARL BRUGMANN ORD.

PROFESSOR

DER

UND BERTHOLD DELBRÜCK

INDOGERMANISCHEN

SPRACHWISSENSCHAFT

IN

ORD.

LEIPZIG.

PROFESSOR

DES

VERGLEICHENDEN

SANSKRIT

UNO

SPRACHKUNDE

IN

DER #BNA.

ZWEITER BAND: LEHRE YON DEN WORTFORMEN UND IHREM GEBRAUCH. DRITTER TEIL: VORBEMERKUNGEN. BILDUNGEN. AORIST. GESETZTE

DIE

VERBALE KOMPOSITA. TEMPUSSTÄMME

DIB S-AORISTE.

IM

AUGMENT.

ALLGEMEINEN.

UND

DAS PERFEKT UND SEIN AUGMENTTEMPUS.

(PERIPHRASTISCHE) TEMPUSBILDUNGEN.

PERSONALENDUNGEN.

REDUPLIZIERTE VERBALPRÄSENS

STARKER

ZUSAMMEN-

DIB MODUSBILDUNGEN.

DIB

DER GEBRAUCH DER FORMEN DES VERBUM FINITUM.

DER

GEBRAUCH DER FORMEN DES VERBUM INFINITUM.

PARTIKELN IM EINFACHEN SATZ.

ZWEITE BEARBEITUNG.

STRASSBURG. K A R L

J.

T R Ü B N E R .

1916.

VERGLEICHENDE

LAUT-, STAMMBILDUNGS- UND FLEXIONSLEHRE NEBST LEHRE VOM GEBRAUCH DER WORTFORMEN DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN VON

KARL BRUGMANN. ZWEITE BEARBEITUNG.

ZWEITER

BAND:

LEHRE VON DEN WORTFORMEN UND IHREM GEBRAUCH. DRITTERTEIL/ERSTE VORBEMERKUNGEN. BILDUNGEN. AORIST. GESETZTE

DIE

VERBALE KOMPOSITA. TEMPUSSTÄMME

DIE S-AORISTE.

ALLGEMEINEN.

REDUPLIZIERTE

VERBAL-

PRÄSENS

STARKER

UND

DAS PERFEKT UND SEIN AUGMENTTEMPUS.

(PERIPHRASTISCHE)

PERSONALENDUNGEN.

IM

HÄLFTE

AUGMENT.

TEMPUSBILDUNGEN.

.ZUSAMMEN-

DIE MODUSBILDUNGEN.

DIR

DER GEBRAUCH DER FORMEN DES VERBUM FINITUM.

DER

GEBRAUCH DER FORMEN DES VERBUM INFINITUM.

PARTIKELN IM EINFACHEN SATZ.

STRASSBURG. KARL

J. T R Ü B N E R .

1916.

Unveränderter photomechanischer Nachdruck

Archiv-Nr. 4314670 1967 Walter de Gruyter St Co., vormals G . J. Göschen'sche Verlagsbandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl j . Trübner — Veit fic Comp., Berlin 30 Printed in the Netherlands Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen

Inhalt des dritten Teiles des zweiten Bandes. Verbum finitum. I. Vorbemerkungen (§ 1—3) II. Verbale Komposita ( § 4 ) III. Augment. 1. Allgemeines (§ 5—9) 2. Einzelsprachliches (§ 10—12) • . . . IV. Reduplizierte Verbalbildungen. 1. Allgemeines (§ 13—14) 2. Die verschiedenen Reduplikationstypen (§ 15—22) . . . 3. Behandlung des konsonantischen Anlauts in den beiden Komponenten der reduplizierten Formen (§ 23—26) . . V. Die Tempusstämme im allgemeinen. 1. Einteilung der Tempusbildungen ( § 2 7 ) 2. Verhältnis der Tempusstämme zum Verbalstamm und die verschiedenen Arten der Verbal- und Tempusstammbildung (§ 2 8 - 3 0 ) 3. Die verbal- und tempusstammbildenden Formantien und die sogen. Wurzeldeterminative (§ 31—36) •4. Tempora und Suppetivismus ( § 3 7 ) 5. Vorbemerkungen über die Bedeutung der Tempus- und Verbalstämme (sogen. Aktionsarten) (§ 38—49) . . . . VI. Die einzelnen Tempusbildungen. 1. Präsens und starker Aorist (Imperfektpräsentia und Aoristpräsentia). A. Themavokalloser Stamm, in den ältesten Formen aus einer leichten oder einer einsilbigen schweren Ablautbasis bestehend. a. Unredupliziert: Typusai.ds-ti,d-dha-t (§60—57) b. Redupliziert, mit einsilbiger Reduplikation auf -»: Typus ai. M-bhar-ti (bi-bhdr-ti), griech. T(6n-m (§ 5 8 - 6 0 ) . . • c. Redupliziert, mit Reduplikation auf -e: Typus ai. bd-bhas-ti, dä-dhä-ti (§ 61—64) d. Mit vollerer, ein- oder zweisilbiger Reduplikation: Typen ai.jdv-ghan-ti, dl-ar-ti und ghdmghan-ti (§ 65—68)

Seite 1 8 10 15 20 23 35 41

50 56 65 68

86

104 110

112

VI

Inhalt des dritten Teiles des zweiten Bandes. B. Stamm gleich der Wurzel mit thematischem Vokal. a. Unredupliziert: Typen ai.bhdra-tiun&sphurd-ti. a. Vorbemerkungen (§69) ß. Mehrsprachliches (§ 70—75) T- Einzelsprachliches (§ 76—82) b. Redupliziert, mit Reduplikation auf-»,-»: Typus ai. bi-bhra-ti, ti-ffha-ti nebst ai. d-df-dhara-t (§83—86) c. Redupliziert, mit Reduplikation auf -e: Typus ai. sd-Sca-ti, dd-dha-ti (§ 87—89) d. Mit vollerer Reduplikation: Typus