Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 3 Vorbemerkungen. Verbale Komposita. Augment. Reduplizierte Verbalbildungen. Die Tempusstämme im allgemeinen. Präsens und starker Aorist. Die s-Aoriste. Das Perfekt und sein Augmenttempus [2. Bearb. Reprint 2019 ed.] 9783111578279, 9783111205755

131 14 44MB

German Pages 504 [516] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Teil 3 Vorbemerkungen. Verbale Komposita. Augment. Reduplizierte Verbalbildungen. Die Tempusstämme im allgemeinen. Präsens und starker Aorist. Die s-Aoriste. Das Perfekt und sein Augmenttempus [2. Bearb. Reprint 2019 ed.]
 9783111578279, 9783111205755

Table of contents :
Inhalt Der Ersten Lieferung Des Dritten Teiles Des Zweiten Bandes
Wortlehre (Lehre Von Den Wortformen Und Ihrem Gebrauch). Dritter Teil
Verbum Finitum. I. Vorbemerkungen
II. Verbale Komposita
III. Augment
IV. Reduplizierte Verbalbildungren
V. Die Tempusstämme Im Allgemeinen
VI. Die Einzelnen Tempusstammbildungen
1. Präsens und starker Aorist (Imperfektpräsentia und Aoristpräsentia)
A. Themavokalloser Stamm, in den ältesten Formen aus einer leichten oder einer einsilbigen schweren Ablautbasis bestehend
B. Stamm gleich der Wurzel mit thematischem Vokal
C. Themavokalloser Stamm, aus einer zweisilbigen Ablautbasis mit langem Vokal oder Langdiphthong in zweiter Silbe bestehend
D. Stämme auf -»- : -(i)i̭o- und auf -i̭e- -i̭o-, -ei̭e- -ei̭o-
E. Stämme auf -(u)ṷo- (-eṷo-): Typus ai. tǜrva-ti (§ 185—191)
F. Stämme mit Nasalformantien
G. Stämme auf -s- und -so-
H. Stämme auf -sḱo-
J . Stämme auf -t o - : Typus ai. résta-té
K. Stämme auf -dho- und -do-: Typen ai. márdha-ti mfdhá-ti und márda-ti vi-mrada-ti (§ 290—293)
L. Formans -io- als Erweiterung von formantisch charakterisierten Präsensstämmen
2. Die s-Aoriste
3. Das Perfekt und sein Augmenttempus
Aus dem Verlag von Karl J. Trübner in Straßburg mcmxm

Citation preview

GRUNDRISS DER

VERGLEICHENDEN GRAMMATIK DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN. KURZGEFASSTE

DARSTELLUNG

DER GESCHICHTE DES

ALTINDISCHEN,

ARMENISCHEN, UMBRISCHEN,

ALTIRANISCHEN

(AVESTISCHEN

ALTGRIECHISCHEN, ALTIRISCHEN,

UND

ALBANESISCHEN,

GOTISCHEN,

ALTPERSISCHEN),

LATEINISCHEN,

ALTHOCHDEUTSCHEN,

ALT-

OSKISCH-

LITAUISCHEN

UND

A L T K I R C H E N S L A VISCHEN VON

KARL BRUGMANN UND ORD PROFESSOR DER INDOGERMANISCH EN SPRACHWISSENSCHAFT IN LEI P2IG.

BERTHOLD DELBRÜCK ORD PROFESSOR DES SANSKRIT UND DER VERGLEICH ENDEN SPRACH KUNDE IN JENA.

Z W E I T E R BAND: LEHRE

VON

DEN

DRITTER VORBEMERKUNGEN. BILDUNGEN. AORIST.

DIE DIE

WORTFORMEN TEIL.

VERBALE

TEMPUSSTÄMME .S'-AORISTE.

ERSTE

KOMPOSITA. IM

DAS

ZWEITE

UND

IHREM

LIEFERUNG:

AUGMENT.

ALLGEMEINEN.

PERFEKT

UND

SEIN

BEARBEITUNG.

STRASSBURG. KARL

J. T R Ü B N E R . 1913.

GEBRAUCH.

REDUPLIZIERTE PRÄSENS

UND

VERBALSTARKER

AUGMENTTEMPUS.

VERGLEICHENDE

LAUT-, STAMMBILDUNGS- UND FLEXIONSLEHRE NEBST LEHRE VOM GEBRAUCH DER WORTFORMEN DER

INDOGERMANISCHEN SPRACHEN VON

K A R L BRUGMANN. ZWEITE BEARBEITUNG.

ZWEITER BAND: LEHRE VON DEN WORTFORMEN UND IHREM GEBRAUCH.

DRITTER TEIL. VORBEMERKUNGEN. BILDUNGEN. AORIST.

DIE DIE

VERBALE

KOMPOSITA.

TEMPUSSTÄMME S-AORISTE.

ERSTE LIEFERUNG: IM

DAS

AUGMENT.

ALLGEMEINEN. PERFEKT

UND

SEIN

STRASSBURG. KARL

J. T R Ü B N E R .

1913.

REDUPLIZIERTE PRÄSENS

UND

VERBALSTARKER

AUGMENTTEMPUS.

M. DuMoiit Schauberg, Straßburg i. E.

Inhalt der ersten Lieferung des dritten Teiles des zweiten Bandes. Verbum finitum. Seite I. Vorbemerkungen (§ 1—3) 1 II. Verbale Komposita ( § 4 ) 8 III. Augment. 1. Allgemeines (§ 5—9) 10 2. Einzelsprachliches (§ 1 0 - 1 2 ) 15 IV. Reduplizierte Verbalbildungen. 1. Allgemeines (§ 13—14) 20 2. Die v e r s c h i e d e n e n Reduplikationstypen (§ 15—22) . . . 23 3. B e h a n d l u n g des k o n s o n a n t i s c h e n Anlauts in den beiden K o m p o n e n t e n der reduplizierten F o r m e n (§ 23—26) . . 35 V. Die T e m p u s s t ä m m e im allgemeinen. 1. Einteilung der Tempusbildungen (§ 27) 41 2. Verhältnis der T e m p u s s t ä m m e zum V e r b a l s t a m m und die v e r s c h i e d e n e n Arten der Verbal- und T e m p u s s t a m m b i l dung (§ 28—30) 50 3. Die verbal- u n d t e m p u s s t a m m b i l d e n d e n F o r m a n t i e n u n d die sogen. W u r z e l d e t e r m i n a t i v e (§ 31—36) 56 4. T e m p o r a und Suppetivismus ( § 3 7 ) 65 5. Vorbemerkungen über die Bedeutung der T e m p u s - u n d V e r b a l s t ä m m e (sogen. Aktionsarten) (§ 38—49) . . . . 68 VI. Die einzelnen Tempusbildungen. 1. P r ä s e n s u n d starker Aorist (Imperfektpräsentia und Aoristpräsentia). A. T h e m a v o k a l l o s e r Stamm, in den ältesten F o r m e n a u s einer leichten oder einer einsilbigen s c h w e r e n Ablautbasis bestehend. a. Unredupliziert: Typus ai.ds-ti, d-dhä-t (§ 50—57) b. Redupliziert, mit einsilbiger Reduplikation auf -i: Typus ai. bi-bhtir-ti (bi bhdr-ti). griech. r i e n - m (S 58—60) c. Redupliziert, mit Reduplikation auf -e: T y p u s ai. bd-bhas-ti, dd-Uhd-ti 61—64) d. Mit vollerer, ein- oder zweisilbiger Reduplikation : Typen ai. jdv-ghan-ti. dl-ar-ti und ghdnighan-ti (§ 65—68)

86

104 110

112

VI

Inhalt d e r 1. Lieferung des dritten Teiles des zweiten Bandes. Seite B. S t a m m gleich der Wurzel mit thematischem Vokal. a. Unredupliziert: Typen ai bhdra-ti und sphurd-ti. a. Vorbemerkungen ( § 6 9 ) ß. Mehrsprachliches (§ 70—75) f . Einzelsprachliches (§ 76—82) b. Redupliziert, mitReduplikation a u f - » . - i : Typus ai. bi-bhra-ti, U-ffha-ti nebst ai. d-dt-dhara-t (§ 8 3 - 8 6 )

113 116 129

138

c. Reduplizierl, m i t R e d u p l i k a t i o n auf -e: Typus ai. sd-Sca-ti, dd-dha-ti (§ 87—89)

142

d. Mit vollerer Reduplikation: Typus griech. fjpapo-v (äp-apeiv) (§ 90)

144

C. Themavokalloser S t a m m , aus einer zweisilbigen Ablautbasis mit langem Vokal oder Langdiphthong in zweiter Silbe bestehend. a. Vorbemerkungen (§ 91—92)

145

b. Die zweite Silbe der Ablautbasis ist reduziert. a. Unredupliziert, Basis auf -ax: Typus ai. vdmi-ti (§ 93—98) ß. Unredupliziert u n d redupliziert, Basis auf - ä x j : Typen ai. brdvT-ti lat. cupi-t und ai. jö-havl-ti (§ 99—101) y. Unredupliziert, Basis auf - ä x u : Typus griech. (F^pu-xo, ai. taru-te (§ 102) . . . c. Die erste Silbe d e r Ablautbasis ist reduziert. a. Allgemeines (§ 103) ß. Unredupliziert:Typus ai.€-pimu)|iivon-&£X a T a i - ^ g ' - S Alle hergehörigen Formen, Präsentia und Perfekta, waren vielleicht begrifflich von Haus aus Intensiva. Auf der uridg. Qualität von e beruhen die ar. c, j der Reduplikanten cä-, jä- (1 § 640). k\. jä-) ne-(puam aus *d- ' H e r z ' 1 ) ) , ai. sräd

dä- wohl durch

dadhati

(1,670.691).

Zu W . dö- : ai. ädat mit P r ä f i x ä (§ 5 6 , 1 , 2). Andere Beispiele

wären griech. löw lat. edo got. ita lit.

¿du, wenn die S. 9 6 über den Ursprung dieses Wortes geäusserte Vermutung richtig ist, und Präsentia mit dem

'Wurzeldeter-

minativ' -dh- wie gdhate 'gedeiht' aus *az-dha- (vgl. griech. ¿crGXöq, zu ¿uq aus *e