Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung [1 ed.] 9783428530120, 9783428130122

Den demographischen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherung begegnet der Gese

152 106 1MB

German Pages 296

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung [1 ed.]
 9783428530120, 9783428130122

Citation preview

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1151

Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung Von

Jörg Adam

asdfghjk Duncker & Humblot · Berlin

JÖRG ADAM

Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung

Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1151

Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung

Von

Jörg Adam

asdfghjk Duncker & Humblot · Berlin

Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin hat diese Arbeit im Jahre 2007 als Dissertation angenommen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten # 2009 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0200 ISBN 978-3-428-13012-2 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier ∞ entsprechend ISO 9706 *

Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin im Wintersemester 2007 / 2008 als Dissertation angenommen. Sie berücksichtigt die einschlägige Rechtsprechung und Literatur bis zum September 2008. Teilweise erfolgten entsprechende Aktualisierungen für den Druck. Zuvörderst gebührt meinem Doktorvater und Lehrer, Herrn Universitätsprofessor Dr. Helge Sodan, Dank. Er hat die Entstehung dieser Arbeit erst ermöglicht und äußerst gewissenhaft betreut. Während meiner überaus lehrreichen Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seines Lehrstuhls stand er mir nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gewährte mir zudem die für die Erstellung der Arbeit notwendigen Freiräume. Weiterhin danke ich Herrn Universitätsprofessor Dr. Jochem Schmitt für die geleisteten Mühen der Zweitbegutachtung und ganz besonders für die sehr rasche Erstellung des Gutachtens. Weiterhin bin ich Herrn Dr. Markus Zimmermann für viele wertvolle fachliche Anregungen in herzlicher Dankbarkeit verbunden. Dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie dem Bundesministerium des Innern danke ich für die großzügige finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung der Arbeit. Gedankt sei auch Herrn Dr. Florian R. Simon für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Schriften zum Öffentlichen Recht“. Schließlich schulde ich meinen Eltern wie meinen Geschwistern Dank für ihre immerwährende Unterstützung. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Berlin, im Dezember 2008

Jörg Adam

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

I. Die Ursprünge der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

II. Die Rentenreform 1957 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

III. Das Rentenreformgesetz 1992 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

1. Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

2. Inkorporation in das SGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

3. Die neue Rentenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

4. Anhebung der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

IV. Das Rentenreformgesetz 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

1. Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

2. Reform der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

3. Der demographische Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

4. Die Außerkraftsetzung des demographischen Faktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

V. Die Rentenreformgesetze 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

1. Gesetzgebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

2. Das Altersvermögensgesetz (AVmG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

3. Das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

a) Anliegen des Gesetzgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

b) Die neuen Anpassungsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

VI. Rürup- und Herzog-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

1. Geschichte und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

2. Die Reformvorschläge der Rürup-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

a) Anhebung der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

b) Eine neue Rentenanpassungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

3. Die Reformvorschläge der Herzog-Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

8

Inhaltsverzeichnis VII. Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

1. Gesetzgebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

2. Die neue Rentenanpassungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

3. Die Niveausicherungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

4. Anhebung der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

VIII. Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

1. Anhebung der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

2. Die modifizierte Schutzklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

IX. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

1. Die demographischen Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

2. Denkbare Reformschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

I. Allgemeines zur Eigentumsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

II. Rentenansprüche und -anwartschaften als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG . . . . . .

61

1. Die Versichertenrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis 1980 . . . . . . . . .

61

b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab 1980 . . . . . . . . .

64

c) Literaturauffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

2. Die Hinterbliebenenrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

a) Die Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

b) Die Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

c) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

aa) Kein Eigentumsschutz ganzer Sozialversicherungszweige . . . . . . .

72

bb) Zur Privatnützigkeit der Hinterbliebenenversorgung . . . . . . . . . . . . .

72

cc) Die Hinterbliebenen als Rechtsinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

dd) Keine Eigenleistung der Hinterbliebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

ee) Die Hinterbliebenenversorgung als Element des sozialen Ausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Zur Unabhängigkeit der Beitragsbemessung von Familienstand und Anzahl der Kinder des Versicherten . . . . . . . . . . . . . . . (2) Die Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenversorgung

75 75 76

ff) Dennoch Schutz der Hinterbliebenenversorgung durch Art. 6 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

gg) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

Inhaltsverzeichnis

9

3. Übergeleitete DDR-Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

a) Die Überleitung der DDR-Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

b) Schutz durch Art. 14 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

aa) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . .

80

bb) Zur Kritik der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

cc) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

dd) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

4. Fremdrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

a) Das FRG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

b) Zum Schutz durch die Eigentumsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

84

5. Die Rentenanpassung als Schutzgut der Eigentumsgarantie . . . . . . . . . . . . . .

85

a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

c) Zur Beurteilung in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

d) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

aa) Zum einfachgesetzlichen Anpassungsmechanismus . . . . . . . . . . . . . . (1) Zur Rechtslage vor dem RRG 1992 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Zur Rechtslage nach dem RRG 1992 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91 91 93

bb) Ausgangspunkt: Normgeprägtheit und verfassungsrechtliche Determination des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie . . . . . . . . . .

94

cc) Der gesetzlich determinierte Anpassungsautomatismus unter dem Schutz der Eigentumsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

dd) Der unmittelbar durch die Eigentumsgarantie gewährleistete Schutz der Rentenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 (1) Kein Eigentumsschutz der Rentenanpassung in Abhängigkeit von der Lohn- und Gehaltsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 (2) Eigentumsschutz der inflationskompensierenden Rentenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 (a) Grundsätzlich keine Eigentumswertgarantie . . . . . . . . . . . . . 99 (b) Ausnahmsweise Garantie des Wertes von Rentenansprüchen und -anwartschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 (3) Anpassungsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 ee) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 III. Abgrenzung von Anwartschaften und Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 1. Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2. Rentenanwartschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 a) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

10

Inhaltsverzeichnis b) Begründung des Versicherungsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 c) Die erste Beitragsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 d) Die Erfüllung der Wartezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 e) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3. Rentenansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 I. Die Notwendigkeit der eingriffsdogmatischen Einordnung der Rentenkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 1. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien durch das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 b) Enteignungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2. Alternative Auffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 a) Materielle Enteignungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 b) Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3. Enteignender / enteignungsgleicher Eingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung vermögenswerter subjektivöffentlicher Rechtspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1. Die dogmatische Einordnung durch das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . 122 a) Zur Kürzung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 b) Insbesondere: Die Kürzung von Anwartschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 c) Insbesondere: Die Aufhebung von Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2. Die dogmatische Einordnung in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 3. Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 a) Die mangelnde Betroffenheit künftiger Zugangsrentner . . . . . . . . . . . . . . . 127 b) Rentenkürzung als Teilenteignung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 c) Das Argument des hohen sozialen Bezugs des Renteneigentums . . . . . . 130 d) Renteneigentum unter Modifikationsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 e) Die Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 f) Das mangelnde wirtschaftliche Substrat von Rentenanwartschaften und -ansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 g) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Inhaltsverzeichnis

11

E. Der Vertrauensschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 I. Der rechtsstaatliche Vertrauensschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 II. Der grundrechtliche Vertrauensschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 2. Das Verhältnis zwischen rechtsstaatlichem Vertrauensschutz und Grundrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3. Das Verhältnis zwischen Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 1. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 a) Die ältere Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 b) Die jüngere Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2. Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3. Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 a) Zum materiellen Unterschied zwischen alter und neuer Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 b) Die Bestandsgarantie als Wurzel des besonderen eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 c) Die drohende Verwischung unterschiedlicher Grundrechtsschutzintensitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 d) Die Balance zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 e) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4. Zur Abgrenzbarkeit von echter und unechter Rückwirkung der Kürzung von Rentenleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 aa) Vor der Anerkennung des „Renteneigentums“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 bb) Nach der Anerkennung des „Renteneigentums“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 b) Zur Einordnung in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 c) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Die Unklarheit des maßgeblichen Sachverhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Der Sachverhalt als Summe tatsächlicher Voraussetzungen . . . . . . cc) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162 162 163 164

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 1. Die Determinanten des Vertrauens der Versicherten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 a) Die Art der Versichertenrente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

12

Inhaltsverzeichnis b) Elemente des sozialen Ausgleichs in der Rentenberechnung . . . . . . . . . . 166 c) Vollrecht vs. Rentenanwartschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 d) Die Dauer des Versicherungsverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 e) Das Alter des Versicherten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 f) Vertrauensbildung durch „Selbstbindung“ des Gesetzgebers . . . . . . . . . . aa) „Selbstbindung“ des Gesetzgebers nur im Ausnahmefall . . . . . . . . . bb) Beispiel: Die Regelungen des RRG 1992 zur Anhebung der Altersgrenzen für Frauen und Arbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Zur Rechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Das Bundessozialgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

170 170 170 170 172 172 173

2. Die entgegenstehenden legitimierenden Eingriffszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 a) Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . aa) Die Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Zur grundsätzlichen Zulässigkeit des Eingriffszwecks . . . . . . . . . . . cc) Grenzen der Zulässigkeit des Eingriffszwecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

174 174 175 177 178

b) Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Beitragssatzstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Steuerung der Frühverrentungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Zur tatsächlichen Frühverrentungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Zur Zulässigkeit des Eingriffszwecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Beseitigung der Frühverrentung ohne Abschläge . . . . . . . . (b) Allgemeine Anhebung der Altersgrenzen mit Auswirkungen auf die abschlagsbelastete Frühverrentung . . . . . .

178 178 180 180 183 183 184

c) Gleichstellungsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 d) Generationengerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Der Generationenvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Generationengerechtigkeit durch Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Generationengerechtigkeit durch Lasten- und Beitragsgerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187 187 188 188 189

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 1. Zur Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2. Die Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 3. Die Teilprinzipien des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Inhaltsverzeichnis

13

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 1. Eigentumsdogmatische Grundlagen – zum Verhältnis zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2. Sozialer und personaler Bezug des Renteneigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 3. Ergo: Abgestufter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers . . . . . . . . . . . . . . . 197 4. Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5. Literaturauffassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 a) Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Literatur 201 b) Kritik seitens der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 6. Stellungnahme – die Verortung der einzelnen Rentenberechnungsparameter innerhalb des abgestuften Eigentumsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 a) Zur Korrelation zwischen Eigenleistung und Schutzintensität . . . . . . . . . 204 b) Beitragsbezogene Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 aa) Beitragszeiten mit Versicherten- und Arbeitgeberbeiträgen . . . . . . 206 bb) Beitragszahlung durch sonstige Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Beitragszahlung durch den Bund in Erfüllung sozialstaatlicher Aufgaben und Schutzpflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Beitragszahlung durch Sozialversicherungsträger . . . . . . . . . . . . (a) Voraussetzungen der Zurechnung als Eigenleistung . . . . . (b) Beitragszahlung durch die Künstlersozialkasse . . . . . . . . . . (c) Beitragstragung durch die Träger der Kranken- und Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (d) Beitragstragung durch die Bundesagentur für Arbeit . . . . (e) Beitragstragung durch die Pflegekassen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

206 207 209 209 209 210 211 213

cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bewertung der Eigenleistung des Versicherten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 c) Beitragsunabhängige Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 aa) Beitragszeiten ohne zugrunde liegende Eigenleistung des Versicherten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 bb) Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 cc) Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 d) Beitragsrelativierende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 aa) Zugangsfaktor, Rentenartfaktor und aktueller Rentenwert . . . . . . . 220

14

Inhaltsverzeichnis bb) Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Festlegung beitragsrelativierender Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Die Beschränkung der gesetzgeberischen Freiheit aufgrund der Beitragsrelativierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Zur Gestaltung des Zugangsfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Zur Gestaltung des Rentenartfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Zur Gestaltung der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Formaler und materieller Gestaltungsspielraum . . . . . . . . . (b) Insbesondere: Zur Verhältnismäßigkeit der negativen Rentenanpassung nach der derzeit gültigen Rentenanpassungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) Zur Festlegung der Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

222 223 223 223 224 225 225 226 228

III. Insbesondere: Aussetzung der Rentenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 1. Unterlassene Inflationsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Unterlassene Anpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium . . . . . . . . . . . . . . . 231 1. Zur Terminologie Global- / Gruppen- / Individualäquivalenz . . . . . . . . . . . . . . 231 2. Die historische Diskussion zur Beitrags- / Leistungsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3. Globaläquivalenz als Mindeststandard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 a) Keine Gewährleistung individueller Äquivalenz bzw. einer Gruppenäquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 b) Die Notwendigkeit einer kohortenabhängigen Globaläquivalenz . . . . . . aa) Längs- und Querschnittsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Zu den Grenzen der intergenerationellen Solidarität . . . . . . . . . . . . . cc) Ergo: Längsschnittbetrachtung maßgeblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

236 236 236 239

c) Zur Tendenz der Eigenfinanzierungsquote der Altersrenten . . . . . . . . . . . 240 V. Zur Beachtlichkeit kompensierender Maßnahmen im Bereich der privaten Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 VI. Erhöhung der Bundeszuschüsse und Erforderlichkeit der Rentenkürzung . . . . 245 G. Die Lohnersatzfunktion der Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 a) Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Inhaltsverzeichnis

15

b) Subsumtion: Ungleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 c) Subsumtion: Vergleichbarkeit der verschiedenen Rentnergenerationen aa) Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Grundsätzlich lediglich Vergleichbarkeit innerhalb des Geltungszeitraums eines Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ausnahme aufgrund der Umlagefinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) „Gleichheit in der Zeit“ in der Sozialrechtsprechung . . . . . . . . (2) Systemgerechtigkeit, Systemkonsistenz, Systembindung, Systemkontinuität, Folgerichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Das Umlageverfahren als rechtliche Verklammerung der Rentnergenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

251 251 251 252 252 253 255 257 258

2. Sachliche Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 aa) Die „Willkürformel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 bb) Die „neue Formel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 b) Sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung verschiedener Rentnergenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Zur Notwendigkeit der Legitimität des Gesetzeszwecks und der Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Denkbare Differenzierungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Keine Gruppenverantwortung einzelner Rentnergenerationen für die Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung . . . . . . . (2) Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Beitragsbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Intergenerationelle Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Der Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers . . . . . . . . . . . (5) Heranziehung bestimmter Generationen aus tatsächlichen Gründen nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

261 261 263 263 263 264 264 265

3. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 H. Zusammenfassung in Leitsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Abkürzungsverzeichnis a.A.

anderer Ansicht

a. a. O.

am angegebenen Ort

AAÜG

Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz

Abs.

Absatz

a. F.

alte Fassung

AFG

Arbeitsförderungsgesetz

AltEinkG

Alterseinkünftegesetz

AltZertG

Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz

An.

Absatznummer

AnVNG

Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts

Art.

Artikel

ArVNG

Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz

Ausschussdrucks.

Ausschussdrucksache (Ausschuss des Deutschen Bundestages)

AVA

Altersvorsorgeanteil

AVG

Angestelltenversicherungsgesetz

AVmEG

Altersvermögensergänzungsgesetz

AVmG

Altersvermögensgesetz

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

BayVBl.

Bayerische Verwaltungsblätter

BB

Der Betriebs-Berater

Bd.

Band

BerlVerfGH

Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin

BetrAV

Betriebliche Altersversorgung

BetrAVG

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BR-Drucks.

Drucksache des Bundesrates

BR-Plenarprotokoll

Plenarprotokoll des Bundesrates

Abkürzungsverzeichnis BRD

Bundesrepublik Deutschland

BSG

Bundessozialgericht

BSGE

Entscheidungen des Bundessozialgerichts

bspw.

beispielsweise

BT-Drucks.

Drucksache des Deutschen Bundestages

BT-Plenarprotokoll

Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerfGK

Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CSU

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.

d. h.

das heißt

DAngVers

Die Angestelltenversicherung

DDR

Deutsche Demokratische Republik

ders.

derselbe

Die Beiträge

Die Beiträge zur Sozial- und Arbeitslosenversicherung

dies.

dieselbe / dieselben

DM

Deutsche Mark

DÖV

Die öffentliche Verwaltung

DRV

Die Deutsche Rentenversicherung

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung

DVBl.

Deutsches Verwaltungsblatt

Einl. PrALR

Einleitung Preußisches Allgemeines Landrecht 1794

EStG

Einkommenssteuergesetz

ET

Energiewirtschaftliche Tagesfragen

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

f.

folgende (Seite / Randnummer)

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

FANG

Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FDP

Freie Demokratische Partei

ff.

folgende (Seiten / Randnummern)

FinÄndG 1967

Finanzänderungsgesetz 1967

Fn.

Fußnote

FRG

Fremdrentengesetz

17

18

Abkürzungsverzeichnis

FZR

Freiwillige Zusatzrentenversicherung

GBl. DDR

Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

h. L.

herrschende Lehre

HEZG

Hinterbliebenenrenten- und Erziehungszeiten-Gesetz

Hrsg.

Herausgeber

hrsg.

herausgegeben

Hs.

Halbsatz

HSanG

Haushaltssanierungsgesetz

i. d. F. v.

in der Fassung vom

i. R. d.

im Rahmen des / im Rahmen der

i. S. d.

im Sinne des / im Sinne der

i. S. e.

im Sinne eines / einer

IAVG

Gesetz betreffend der Invaliditäts- und Altersversicherung

JA

Juristische Arbeitsblätter

JR

Juristische Rundschau

Jura

Juristische Ausbildung

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

KnVNG

Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz

KSVG

Künstlersozialversicherungsgesetz

LAG

Lastenausgleichsgesetz

lit.

littera

LSG

Landessozialgericht

m. a. W.

mit anderen Worten

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht

MittLVA Berlin

Mitteilungen der Landesversicherungsanstalt Berlin

MittLVA Oberfranken

Mitteilungen der Landesversicherungsanstalt Oberfranken

Mrd.

Milliarden

n. F.

neue Fassung

NJ

Neue Justiz

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

Nr.

Nummer

NS

Nationalsozialismus

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NuR

Natur und Recht

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

Abkürzungsverzeichnis NVwZ-RR

NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht

PersAnpassG

Personalanpassungsgesetz

PflegeVG

Pflege-Versicherungsgesetz

RAG

Rentenanpassungsgesetz

RAnglG

Rentenangleichungsgesetz

RdA

Recht der Arbeit

RGBl.

Reichsgesetzblatt

RKnG

Reichsknappschaftsgesetz

Rn.

Randnummer

19

RRG

Rentenreformgesetz

Rspr.

Rechtsprechung

RuStFöG

Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand

RÜG

Renten-Überleitungsgesetz

RWBestV

Rentenwertbestimmungsverordnung

rv

Die Rentenversicherung

RV

Rentenversicherung

RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz

Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Nachhaltigkeitsgesetz

Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung

RVÄndG

Rentenversicherungs-Änderungsgesetz

RVO

Reichsversicherungsordnung

RVOrgG

Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung

S.

Satz / Seite

s. o.

siehe oben

SAP

Sozialistische Arbeiterpartei

SBG

Soldatenbeteiligungsgesetz

SG

Sozialgericht / Soldatengesetz

SGB

Sozialgesetzbuch

SGb

Die Sozialgerichtsbarkeit

Slg.

Sammlung

SozialistenG

Sozialistengesetz

SozVers

Die Sozialversicherung

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

20

Abkürzungsverzeichnis

SRH

Sozialrechtshandbuch

st. Rspr.

ständige Rechtsprechung

StaatsV

Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

StuB

Steuern und Bilanzen

SV

Sozialversicherung

Tbd.

Teilband

u. a.

und andere / unter anderem

USG

Unterhaltssicherungsgesetz

v.

von

VdKMitt

Mitteilungen des Verbandes der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands

VDR

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger

VGH

Verwaltungsgerichtshof

vgl.

vergleiche

VGR

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

VSSR

Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht

VVDStRL

Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

VVL

Sondererhebungen Vollendete Versichertenleben

WFG

Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz

WM

Wertpapier-Mitteilungen

WRV

Verfassung des Deutschen Reichs (Weimarer Reichsverfassung)

WSG

Wehrsoldgesetz

z. B.

zum Beispiel

ZBR

Zeitschrift für Beamtenrecht

ZDG

Zivildienstgesetz

ZfS

Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung

ZfSH / SGB

Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch

ZFSH / SGB

Sozialrecht in Deutschland und Europa

ZOV

Zeitschrift für offene Vermögensfragen

ZRP

Zeitschrift für Rechtspolitik

ZSR

Zeitschrift für Sozialreform

ZTR

Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes

ZVersWiss

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

A. Einleitung „Die steigende Lebenserwartung und der damit verbundene demografische Wandel sind große Herausforderungen für unser Alterssicherungssystem. Die aktuelle Beschäftigungssituation auf dem Arbeitsmarkt führt zu erheblichen Beitragsausfällen in den sozialen Sicherungssystemen. Mit den bereits beschlossenen Rentenreformen sind für die nachhaltige Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rente die grundsätzlichen Antworten gegeben worden. Die mit dem längeren Rentenbezug verbundenen Mehrausgaben in der Rentenversicherung gilt es, in einem ausgewogenen Verhältnis von Jung und Alt, von den Rentnern und Rentnerinnen sowie von Beitrags- und Steuerzahlern und -zahlerinnen gemeinsam zu tragen. Diese Orientierung wird bei den notwendigen rentenpolitischen Entscheidungen ergänzt durch die Prinzipien der Demografiebeständigkeit, der Generationengerechtigkeit und der Chance der Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt.“1

Der zitierte Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 16. Wahlperiode des Bundestags zeugt von dem Umbruch, in dem sich der deutsche Sozialstaat gegenwärtig befindet. Niedrige Geburtenziffern und die steigende Lebenserwartung verschieben die Alterstruktur der Bevölkerung zulasten der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung. Darüber hinaus schmälert die hohe Arbeitslosigkeit die Beitragszahlerbasis. Dem Staat stehen mehrere, einander nicht ausschließende Instrumente zur Verfügung, dieser Entwicklung Herr zu werden. Zunächst besteht die Möglichkeit, die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu erhöhen. Einer solchen Maßnahme sind nicht nur grundrechtliche Grenzen gesetzt. Umfassende Beitragserhöhungen belasten auch den Arbeitsmarkt und erscheinen daher für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung ab einem gewissen Grad ökonomisch als wenig sinnvoll, denn eine sinkende Beschäftigungsquote vertieft das ohnehin bestehende Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlerund Rentnerpopulation. Ferner könnte der Bund seine Zuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung erhöhen und so die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung vermehrt auf die breite Steuerzahlerbasis verlagern. Angesichts der bereits jetzt bestehenden, beträchtlichen Belastung des Bundeshaushalts durch die Gewährleistung von Bundeszuschüssen2, dürfte jedoch auch diese Option auf politische und verfassungsrechtliche Barrieren stoßen. Daher neigt der Gesetzgeber seit dem Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts zu Kürzungen auf Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005, S. 96. Bei einem Gesamtausgabenvolumen des Bundeshaushalts für das Jahr 2005 von 254,3 Mrd. Euro, siehe Gesamtplan des Bundeshaushalts 2005, BGBl. I 2005, S. 478, beliefen sich allein die Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung auf 61,6 Mrd. Euro, siehe Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Rentenversicherungsbericht 2006, S. 25. 1 2

22

A. Einleitung

der Ausgabenseite der öffentlichen Altersvorsorge. Dieser Trend manifestiert sich nicht zuletzt im kürzlich verabschiedeten Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz)3, welches die Regelaltersgrenze schrittweise zwischen den Jahren 2012 und 2031 von 65 auf 67 Jahre anhebt, sowie im aktuellen Koalitionsvertrag, der die weitere Dämpfung der Rentenanpassung vorsieht4. Neben sozialpolitischen Bedenken gegenüber Schmälerungen der sozialversicherungsrechtlich determinierten Altersvorsorge, stellt sich die Frage, inwiefern Leistungskürzungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vereinbar sind. Das Sozialstaatsprinzip kann nur in äußerst beschränktem Maße als Garantie einer öffentlichen Altersvorsorge dienen. Im Grundgesetz selbst lässt sich der oft verwendete Terminus „Sozialstaat“ nicht finden. Das Adjektiv „sozial“ nennt die Verfassung lediglich in Verbindung mit anderen Staatsstrukturprinzipien. Das Sozialstaatsprinzip wird zuvorderst aus Art. 20 Abs. 1 GG hergeleitet, der die Bundesrepublik Deutschland als „demokratischen und sozialen Bundesstaat“ definiert. Nach Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG muss die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern „den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates“ entsprechen. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 enthält das Grundgesetz „kein ausdrückliches soziales Programm, keine materielle Sozialverfassung. Das Sozialstaatsprinzip zeichnet sich vielmehr durch eine relative inhaltliche Unbestimmtheit und Offenheit aus.“5 Nach der seit 1980 geübten, ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts genießen Versichertenrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung jedoch den Schutz der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG. Das Gericht erweiterte diese Rechtsprechung später auf die übergeleiteten DDR-Renten. Dagegen versagte das Gericht den Hinterbliebenenrenten und solchen Renten, die ausschließlich aufgrund des Fremdrentengesetzes zustande kommen, denselben Grundrechtsschutz. Insbesondere der Eigentumsschutz der Hinterbliebenenrenten, der DDR-Renten aber auch der Fremdrenten und die jeweiligen bundesverfassungsgerichtlichen Beurteilungen sind immer noch Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung und sollen in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Ferner wird der bisher völlig ungeklärten Frage nachzugehen sein, ob die regelmäßige Anpassung der Renten vom Schutzbereich der Eigentumsgarantie gedeckt ist und nach welchen Maßstäben eine solche Rentenanpassung gegebenenfalls grundsätzlich zu gewährleisten wäre. Denkbar wären hier die Anpassung entsprechend der Einkommensentwicklung der deutschen Bevölkerung sowie entsprechend der Geldentwertung. Schließlich stellt sich im Rahmen des Schutzbereichs der Eigen3 4 5

Vom 20. April 2007, BGBl. I, S. 554. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005, S. 96. Hans-Jürgen Papier, Relative Offenheit, in: FAZ vom 24. November 2005, S. 8.

A. Einleitung

23

tumsgarantie die Frage, ob die Rechtsposition des Versicherten bereits mit der Begründung des Versicherungsverhältnisses, mit der ersten Beitragsleistung oder erst mit dem Ablauf der je nach Rentenart verschiedenen Wartezeit Eigentumsschutz genießen kann. Der Gesetzgeber kann in vielerlei Weise in die Eigentumsfreiheit eingreifen. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG überträgt dem Gesetzgeber nicht nur die Befugnis, sondern den Auftrag, Inhalt und Schranken des Eigentums und des Erbrechts zu bestimmen. Art. 14 Abs. 3 GG regelt den Entzug des Eigentums, die Enteignung. Zudem kennen Rechtsprechung und Literatur andere, nicht ausdrücklich im Grundgesetz genannte Arten von Eingriffen in das Eigentum der Bürger, insbesondere den enteignenden sowie den enteignungsgleichen Eingriff. Die Kürzung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung lässt sich nicht ohne weiteres der einen oder der anderen Kategorie zuweisen. Die eingriffsdogmatische Einordnung von Rentenkürzungen wird daher genau zu untersuchen sein. Anders als etwa in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo den Beiträgen zeitgleich eine Leistung gegenübersteht, nämlich die Absicherung des Krankheitsrisikos, lassen sich in der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich eine Beitragsund eine Leistungsphase unterscheiden. Die eingezahlten Beiträge führen erst nach geraumer Zeit zu einer Gegenleistung des Versicherungsträgers. Der Versicherte leistet eine Investition in die Zukunft. Umso größer ist sein Interesse daran, dass seine Beiträge zu Rentenleistungen in einem solchem Umfang führen, der seinen berechtigten Erwartungen entspricht. Es ist daher zu klären, inwiefern das Vertrauen des Leistungsberechtigten Schutz durch die Verfassung genießt, insbesondere ob sich im Rahmen der Eigentumsgarantie besondere Vertrauensschutzmaßstäbe ergeben. Im Anschluss daran wird zu beleuchten sein, welche Tatbestände ein schutzwürdiges Vertrauen in den Fortbestand des bisher gewährten Leistungsumfangs begründen und welche gesetzgeberischen Zielsetzungen dieses Vertrauen zu überwinden vermögen. Sämtliches staatliches Handeln steht unter dem Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit. Auch der Rentengesetzgeber muss daher unzumutbare Belastungen der Rentenberechtigten vermeiden. Rechtsprechung und Literatur gehen insoweit von einem abgestuften Eigentumsschutz der Versichertenrenten aus. Danach hängt die Verhältnismäßigkeit gesetzgeberischer Reformen des Leistungsumfangs der Renten davon ab, welche Rentenberechnungsparameter umgestaltet werden. Die vorliegende Arbeit wird diese Konstruktion hinterfragen und vervollständigen. Besondere Probleme wirft das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zudem im Zusammenhang mit der Relation zwischen Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung auf. Möglicherweise gebietet das Verhältnismäßigkeitsprinzip eine gewisse Äquivalenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben der öffentlichen Altersvorsorge. Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung erfolgt im Wege eines Umlageverfahrens. Im Erwerbsleben stehende Versicherte finanzieren dabei die

24

A. Einleitung

Sicherung der Rentnergeneration und vertrauen gleichzeitig auf die Finanzierung ihrer eigenen Alterssicherung durch nachfolgende Generationen. Man spricht insoweit von einem „Generationenvertrag“. Die gesetzliche Rentenversicherung zeichnet sich daher mehr als andere Zweige der Sozialversicherung durch ein solidarisches Zusammenstehen der Generationen aus. Verschiedene Rentnergenerationen unterscheiden sich jedoch grundsätzlich nicht in ihrer sozialen Schutzbedürftigkeit im Alter. Dies wirft die Frage nach den Grenzen der intergenerationellen Solidarität, d. h. nach der Gewährleistung der Generationengerechtigkeit innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung auf. Die Besprechung der diesbezüglichen Anforderungen des Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG an die gesetzliche Rentenversicherung soll den Abschluss dieser Arbeit bilden.

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung I. Die Ursprünge der gesetzlichen Rentenversicherung Die deutsche Sozialversicherung hat ihre Ursprünge im späten 19. Jahrhundert. Der damalige Kanzler des Deutschen Reichs Otto von Bismarck sah sich einer Arbeiterschaft gegenüber, die nicht nur eine zunehmende Unzufriedenheit aufgrund ihrer sozialen Situation verspürte, sondern diese Unzufriedenheit auch zu kanalisieren und das Verlangen nach sozialer Absicherung in der politischen Auseinandersetzung mit der Obrigkeit zu artikulieren wusste. Der 1863 unter Ferdinand Lassalle gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein sowie die 1869 unter August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei schlossen sich 1875 auf dem Gothaer Kongress zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) zusammen.1 Die junge Partei propagierte von Anfang an eine sozialistische Gesellschaft und stieß bei der deutschen Arbeiterschaft damit auf zunehmende Resonanz und Zulauf. Auf der anderen Seite waren die liberalen Parteien in wachsendem Maße bereit, dem Reichskanzler ihre bisherige wirtschaftspolitische Unterstützung zu entziehen. Bismarck reagierte mit „Zuckerbrot und Peitsche“. Nach zwei Attentaten auf Kaiser Wilhelm I. erließ der Reichsgesetzgeber im Oktober 1878 das „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ 2, das Sozialistengesetz. Es enthielt das Verbot sozialdemokratischer Zusammenschlüsse3 und Versammlungen4 und übertrug der Regierung die Kompetenz, sozialistische Zeitungen und Zeitschriften zu verbieten5 sowie ausländische Agitatoren auszuweisen6. Die sozialdemokratische Reichstagsfraktion blieb jedoch bestehen. Die viel beachtete Kaiserliche Botschaft vom 17. November 18817 rief den Gesetzgeber zur 1 Überblick zu den Anfängen der deutschen Sozialversicherung bei Horst Peters, Die Geschichte der sozialen Versicherung, 31978, S. 49 ff.; Michael Stolleis, Geschichte des Sozialrechts in Deutschland, 2003, S. 52 ff. 2 Gesetz vom 21. Oktober 1878, RGBl., S. 351. 3 §§ 1 ff. SozialistenG. Nach § 1 Abs. 1 SozialistenG waren alle „Vereine, welche durch sozialdemokratische, sozialistische und kommunistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung bezwecken, [ . . . ] zu verbieten.“ 4 § 9 SozialistenG. 5 §§ 11 ff. SozialistenG. 6 § 22 Abs. 2 SozialistenG.

26

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

Bereitstellung sozialer Sicherungssysteme auf. Auch Bismarck erkannte die Chance, die Initiative auf dem Gebiet der Schaffung neuer wohlfahrtsstaatlicher Instrumente zu gewinnen und damit den Sozialdemokraten abspenstig zu machen. Nach seiner Vorstellung sollte der monarchistisch geprägte Parlamentsstaat den Beweis erbringen, dass er für die Arbeiterschaft mehr Fürsorge zu bieten habe als Sozialismus und Kommunismus. Als erstes Regelwerk im Rahmen der so genannten Bismarckschen Sozialgesetze trat das „Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter“ vom 15. Juni 18838 am 1. Dezember 1884 in Kraft. Kurz darauf folgte das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 18849, welches am 1. Oktober 1885 in Kraft trat. Doch die Kaiserliche Botschaft hielt den Reichsgesetzgeber auch zur gesetzlichen Absicherung des Alters- und Invaliditätsrisikos an.10 Die Regelung der ersten deutschen gesetzlichen Rentenversicherung nahm bedeutend mehr Zeit in Anspruch als die Schaffung der übrigen Sozialversicherungszweige, da es sich bei der gesetzlichen Alters- und Invaliditätssicherung um eine neuartige Materie ohne Vorbilder in fremden Rechtsordnungen handelte und eine verlässliche versicherungsmathematische Grundlage fehlte.11 Der Reichstag nahm erst am 24. Mai 1889 einen entsprechenden Gesetzentwurf an. Nach Zustimmung des Bundesrats trat das „Gesetz betreffend der Invaliditäts- und Altersversicherung“ (IAVG) vom 22. Juni 188912 schließlich am 1. Januar 1891 in Kraft. Diese Versicherung begründete im Wesentlichen Ansprüche auf Alters- bzw. Invaliditätsrenten. Nach einer Beitragszeit von fünf Jahren13 hatte jeder Versicherte im Falle der dauerhaften Erwerbsunfähigkeit einen Anspruch auf eine Invalidenrente14. Deren Gewährung hing nicht von einem bestimmten Alter des Versicherten ab. Eine Altersrente stand dem Versicherten nach mindestens dreißig Beitragsjahren15 sowie mit der Vollendung des siebzigsten Lebensjahres zu.16 Ferner garantierte die Invaliditäts- und Altersversicherung ein Übergangsgeld während der medizinischen Heilbehandlung einer nicht dauerhaften Erwerbsunfähigkeit17. Die Beiträge wurden zu gleichen Abgedruckt in: ZSR 1981, S. 730 ff. RGBl., S. 73. 9 RGBl., S. 69. 10 Die Kaiserliche Botschaft diesbezüglich wörtlich, siehe ZSR 1981, S. 730 (733): „Aber auch diejenigen, welche durch Alter oder Invalidität erwerbsunfähig werden, haben der Gesamtheit gegenüber begründeten Anspruch auf ein höheres Maß staatlicher Fürsorge, als ihnen bisher hat zu teil werden können.“ 11 Johannes Frerich / Martin Frey, Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 1 Rn. 4. 12 RGBl., S. 97. 13 § 16 Nr. 1 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 14 § 9 Abs. 2 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 15 § 16 Nr. 2 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 16 § 9 Abs. 4 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 17 § 10 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 7 8

II. Die Rentenreform 1957

27

Teilen vom Arbeitnehmer und vom Arbeitgeber entrichtet.18 Zusätzlich finanzierte sich die Rentenkasse über Reichszuschüsse.19 Träger der Invaliditäts- und Altersversicherung wurden die Regionalen Versicherungsanstalten für Arbeiter.20 Die aus den drei genannten Gesetzen hervorgegangenen Versicherungszweige wurden mit der Verabschiedung der Reichsversicherungsordnung (RVO) vom 19. Juli 191121 zusammengefasst. Neben den Arbeitern zeigten zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch die Angestellten ein wachsendes Interesse an staatlicher sozialer Absicherung. Ihr Standesbewusstsein verpflichtete sie jedoch zur Distanz zu den Arbeitern, die sich auch in einer formellen Trennung der jeweiligen gesetzlichen Grundlagen niederschlagen sollte. Ebenfalls im Jahr 1911 wurde folgerichtig das Versicherungsgesetz für Angestellte22 verabschiedet, welches für Angestellte im Falle der Berufsunfähigkeit oder nach Vollendung des 65. Lebensjahres ein Ruhegeld gewährte23.

II. Die Rentenreform 1957 Bis nach dem Zweiten Weltkrieg behielt die gesetzliche Rentenversicherung ihre wesentliche Beschaffenheit, während ihre Teilaspekte freilich häufig Gegenstand von Rentenreformen waren.24 Mit der Rentenreform von 195725 erfuhr die gesetzliche Rentenversicherung in zwei wesentlichen Punkten, nämlich in der Finanzierung und in der Rentendynamisierung, strukturelle Neuordnungen. Bis zur Rentenreform 1957 wurden die Rentenleistungen grundsätzlich über eine Kapitaldeckung plus Reichs- bzw. Bundeszuschüsse finanziert. Lediglich in § 19 Abs. 2 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. § 19 IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 20 Siehe §§ 41 ff. IAVG i. d. F. v. 22. Juni 1889. 21 RGBl., S. 509; siehe zur Zusammenlegung § 1 RVO i. d. F. v. 19. Juli 1911. 22 Gesetz vom 20. Dezember 1911, RGBl., S. 989. 23 In vielerlei Hinsicht privilegierte das AVG die Angestellten gegenüber den Arbeitern. So war zum Anspruch auf ein Ruhegeld wegen Vollendung des 65. Lebensjahres für männliche Versicherte nur eine Wartezeit von 120 Beitragsmonaten, für weibliche sogar nur von 60 Beitragsmonaten zu erfüllen, siehe dazu Johannes Frerich / Martin Frey, Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 1 Rn. 29. 24 So sah sich der Gesetzgeber nach dem 1. Weltkrieg und der anschließenden Wirtschaftskrise beispielsweise dazu veranlasst, Witwengeld und Waisenaussteuer zu beseitigen, siehe Gesetz über die anderweitige Festsetzung der Leistungen und der Beiträge in der Invalidenversicherung vom 23. Juli 1921, RGBl., S. 984. 25 Die Rentenreformgesetzgebung kumulierte in drei Gesetzen, nämlich dem Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz (ArVNG) vom 23. Februar 1957, BGBl. I, S. 45, dem Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetz (AnVNG) vom 23. Februar 1957, BGBl. I, S. 88, und dem Knappschaftsrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz (KnVNG) vom 21. Mai 1957, BGBl. I, S. 533. 18 19

28

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

den Zeiten der Weimarer Republik griff der Gesetzgeber aufgrund von Wirtschaftskrisen und Hyperinflation übergangsweise auf eine Umlagefinanzierung zurück.26 Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung sollte auch weiterhin über Beiträge und Zuschüsse erfolgen. Die Finanzierung aus Beiträgen wurde jedoch einem Systemwechsel unterzogen. An die Stelle des Kapitaldeckungsverfahrens trat ein so genanntes „Abschnittsdeckungsverfahren“27 mit einem zehnjährigen Deckungsabschnitt.28 Ferner bestand die Verpflichtung der Rentenkassen zur Bildung einer Rücklage in Höhe von einer Jahresausgabe. Mit dem Dritten Rentenversicherungs-Änderungsgesetz (3. RVÄndG) vom 28. Juli 196929 beseitigte der Gesetzgeber das „Abschnittsdeckungsverfahren“ und finanzierte die Rentenleistungen von nun an konsequent im Umlageverfahren. Die Rentenversicherungsträger mussten jedoch fortan eine Rücklage in Höhe von drei Monatsausgaben bereithalten.30 Die Umlagefinanzierung erlaubte es dem Gesetzgeber, die Rentenleistungen an das Einkommen der Versicherten zu koppeln. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers war es, der Rente eine Lohnersatzfunktion31 zukommen zu lassen, d. h. den Rentenbezieher „aus der Nähe des Fürsorgeempfängers in die Nachbarschaft des Lohnemp26 Vgl. Johannes Frerich / Martin Frey, Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 1 Rn. 38, 41. 27 Frerich / Frey a. a. O., § 1 Rn. 36 ff.; Reinhard Hepting, Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617. M. a. W. eine abgeschwächte Form der Umlagefinanzierung. 28 § 1383 Abs. 1 RVO i. d. F. v. 23. Februar 1957; § 110 Abs. 1 AVG i. d. F. v. 23. Februar 1957. Der Beitragssatz war demnach so zu bemessen, dass der Wert aller in den nächsten zehn Jahren eingehenden Beiträge und sonstigen Einnahmen einschließlich dem anfangs vorhandenen Vermögen mit Zins und Zinseszins den Betrag deckt, der erforderlich ist, damit sämtliche Versicherungsleistungen, die in diesen zehn Jahren entstehen, gewährt werden können und zusätzlich am Ende der Zehnjahresfrist eine Rücklage in Höhe einer Jahresausgabe verbleibt. 29 BGBl. I, S. 956. 30 § 1383 Abs. 2 RVO i. d. F. v. 28. Juli 1969; § 110 Abs. 2 AVG i. d. F. v. 28. Juli 1969. Mit dem 20. Rentenanpassungsgesetz vom 27. Juni 1977, BGBl. I, S. 1040, wurde die gesetzlich vorgeschriebene Rücklage auf eine Monatsausgabe begrenzt (§ 1383 Abs. 2 S. 1 RVO i. d. F. v. 27. Juni 1977; § 110 Abs. 2 S. 1 AVG i. d. F. v. 27. Juni 1977). Man spricht aufgrund der gesunkenen Bedeutung der Rücklage seither von einer „Schwankungsreserve“, Wolfgang Schmidt / Jürgen Genzke, Finanzausgleich und Finanzverbund, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 52 Rn. 17. Inzwischen wurde die vorgeschriebene Schwankungsreserve weiter heruntergefahren; zunächst auf 80%, § 158 Abs. 1 S. 1 SGB VI i. d. F. v. 20. Dezember 2001, dann auf 50%, § 158 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI i. d. F. v. 23. Dezember 2002, und schließlich auf 20% einer Monatsausgabe, § 158 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI i. d. F. v. 27. Dezember 2003. Ende 2005 betrug die nunmehr „Nachhaltigkeitsreserve“ genannte Rücklage nur noch 1,8 Mrd. Euro und damit nicht mehr als 0,11 Monatsausgaben, ohne dass der Gesetzgeber den gesetzlichen Mindestwert gesenkt hätte, siehe Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 (227 f.). 31 Vgl. dazu schon Kurt Jantz, Die deutsche Rentenreform, in: DÖV 1957, S. 193 (194): „Der einzelne erhält seinen Gegenwert für die Arbeit während des Arbeitslebens durch den Lohn, nach dem Arbeitsleben durch die Rente.“

II. Die Rentenreform 1957

29

fängers“32 zu rücken. Die Rente sollte nicht mehr bloßer Zuschuss zum verminderten Einkommen im Alter sein, sondern den Lebensunterhalt im Seniorenalter umfassend sichern.33 Nach den §§ 1253 ff. RVO berechnete sich die Rente entsprechend folgender Formel34: Jahresrente

= (PVH  AB)  VJ  St

PVH AB VJ St

= = = =

persönlicher Vomhundertsatz allgemeine Bemessungsgrundlage Versicherungsjahre Steigerungssatz

Der persönliche Vomhundertsatz beschrieb in erster Linie das Verhältnis des persönlichen Einkommens des Versicherten zum Durchschnittseinkommen der Versicherten. Zunächst wurde das Verhältnis zwischen persönlichem und durchschnittlichem Einkommen für die einzelnen Versicherungsjahre ermittelt. Der so errechnete Prozentsatz entsprach den so genannten Werteinheiten. Solche Werteinheiten konnte der Versicherte auch durch andere anrechnungsfähige Tätigkeiten, wie etwa Kindererziehung und Ausbildungsausfallzeiten, erzielen. Die Division der Summe der erzielten Werteinheiten durch die Anzahl der Versicherungsjahre ergab schließlich den persönlichen Vomhundertsatz. Die allgemeine Bemessungsgrundlage entsprach dem durchschnittlichen Bruttojahresentgelt der letzten drei Jahre vor Eintritt des Versicherungsfalls35 und wurde jährlich von der Bundesregierung festgesetzt. Sie sollte das jeweils aktuelle Durchschnittsbruttoeinkommen der Versicherten widerspiegeln, blieb jedoch aufgrund zahlreicher gesetzgeberischer Eingriffe um bis zu 25% hinter dem tatsächlich erzielten durchschnittlichen Bruttoeinkommen zurück.36 Das Produkt aus persönlichem Vomhundertsatz und allgemeiner Bemessungsgrundlage bildete die persönliche Bemessungsgrundlage.37 Der Steigerungssatz richtete sich nach der Rentenart38. Anrechnungsfähig waren sämtliche Versicherungsjahre in der ErwerbsbioBT-Drucks. 2 / 2437, S. 57; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16). Rudolf Hoernigk, Grundzüge des Rentenreformgesetzes, in: BB 1957, S. 121; Johannes Frerich / Martin Frey, Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 1 Rn. 103. 34 Vgl. Reinhard Hepting, Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617 (620 f.); Wolfgang Leyendecker, Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618 (622). 35 § 1255 Abs. 2 RVO i. d. F. v. 23. Mai 1957; § 30 Abs. 2 AVG i. d. F. v. 23. Mai 1957. 36 Leyendecker a. a. O., S. 623. 37 Hepting, a. a. O., S. 620. 38 Bspw. 1,5% beim Altersruhegeld der Arbeiter und Angestellten, § 1254 Abs. 1 RVO i. d. F. v. 23. Mai 1957, § 31 Abs. 1 AVG i. d. F. v. 23. Mai 1957, dagegen Sonderregelungen bei Knappschaftsversicherten, §§ 53 ff. RKnG i. d. F. v. 21. Mai 1957. 32 33

30

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

graphie des Versicherten, die eine rentenrechtliche Relevanz aufwiesen. Durch die Multiplikation der genannten Faktoren39 ließ sich jedoch lediglich die Zugangsrente, d. h. der erste Rentenbetrag nach Eintritt des Versicherungsfalls, bestimmen. Anpassungen der Bestandsrenten erfolgten durch weitere Änderungsgesetze.40 Mit der Rentenreform 1957 orientierten sich die Rentenleistungen nunmehr nicht nur an der Beitragsleistung des Rentenbeziehers, sondern auch an der Bruttolohnentwicklung der aktiven Versicherten; man spricht seither von einer Beitrags- und Lohnbezogenheit41 der Rente.

III. Das Rentenreformgesetz 1992 1. Ausgangslage Gegen Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts erkannte der Gesetzgeber die Bedrohung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung aufgrund der veränderten demographischen Rahmenbedingungen42. Die Lebenserwartung stieg an, während die Geburtenrate sank und damit die zukünftige Beitragszahlergeneration wegzuschmelzen drohte. Zudem wurden die Ausbildungszeiten länger und die Beitragsperioden der Versicherten entsprechend kürzer. Zur Finanzierung der Rentenleistungen waren permanente Beitragserhöhungen unerlässlich, solange keine fundamentale Reform der Rentenanpassung erfolgte. Der Gesetzgeber sah sich zu Recht zum Handeln veranlasst43. Seit den späten Achtzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts war die gesetzliche Rentenversicherung daher mehrmals Gegenstand wesentlicher Reformen und politischer Auseinandersetzungen. Die erste und fundamentalste Neuordnung der gesetzlichen Rentenversicherung brachte das Rentenreformgesetz 1992 (RRG 1992) vom 18. Dezember 198944 mit sich. 39 Rechenbeispiel bei Kurt Jantz, Die deutsche Rentenreform, in: DÖV 1957, S. 193 (194); Leyendecker a. a. O., S. 623. 40 Jantz a. a. O., S. 194; Johannes Frerich / Martin Frey, Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 1 Rn. 105. 41 Vgl. Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179. 42 Aus der Zeit zwischen 1957 und 1989 sei das Rentenreformgesetz vom 16. Oktober 1972, BGBl. I, S. 1965, erwähnt, welches u. a. die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung erweiterte und die Flexibilisierung der Altersgrenzen vorsah, siehe dazu Christopher Hermann, Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1957 – 1991, in: VDR / Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, 4 Rn. 30 ff. 43 Vgl. dazu BT-Drucks. 11 / 4124 – Entwurf zum RRG 1992. 44 BGBl. I, S. 2261. Überblick bei Wolfgang Leyendecker, Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618 ff. mit Fortsetzung in: ZFSH / SGB 1990, S. 20 ff.; Reinhard Hepting, Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617 ff.; Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 ff.; Rudolf

III. Das Rentenreformgesetz 1992

31

2. Inkorporation in das SGB Zunächst fällt beim RRG 1992 ein formalrechtlicher Gesichtspunkt auf, nämlich die Inkorporation der bis dahin bestehenden Normen zur gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik in einem Gesetzeswerk, dem 6. Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB VI). Damit unterstanden alle drei Rentenversichertengruppen (Arbeiter, Angestellte und knappschaftlich Beschäftigte) formal einheitlich, aber in der Materie mit den gebotenen Differenzierungen45 einem geschlossenen Normenkomplex. Das RRG 1992 leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Normenklarheit und Transparenz im Sozialrecht.46 3. Die neue Rentenformel Die neue Rentenformel, die in ihren Grundzügen bis heute gilt, bildet die wichtigste materielle Neuerung durch das RRG 1992. Nach dieser Formel ergibt sich die Monatsrente aus der Multiplikation der persönlichen Entgeltpunkte, des Rentenartfaktors und des aktuellen Rentenwerts47: Monatsrente

= Ep  RF  ARw

Ep RF ARw

= persönliche Entgeltpunkte = Rentenartfaktor = aktueller Rentenwert

Die persönlichen Entgeltpunkte sollen grundsätzlich die Lebenseinkommens-, d. h. die Beitragsleistung des Versicherten widerspiegeln. Dieser Faktor ersetzte damit zwei Faktoren der bis dahin gültigen Rentenformel, nämlich den so genannten persönlichen Vomhundertsatz und die Anzahl der anrechnungsfähigen Versicherungsjahre.48 Der Versicherte erzielt persönliche Entgeltpunkte jedoch nicht nur aus der persönlichen Entrichtung von Rentenbeiträgen.49 Während der Kindererziehungszeit in den ersten drei Jahren führt beispielsweise der Bund die Rentenbeiträge an den zuständigen Rentenversicherungsträger ab50, wofür dem VersicherKolb, Rentenreformgesetz 1992: Konzeption und Probleme, in: DRV 1989, S. 726 ff.; Franz Ruland, Das Rentenrecht, in: DRV 1989, S. 741 ff. 45 Insbesondere für Bergleute galten nach wie vor aufgrund der besonderen berufsbedingten Gefahren besondere Regelungen. 46 Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 (180). 47 § 64 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 48 Wolfgang Leyendecker, Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618 (622 f.); ferner Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 (180). 49 Siehe dazu § 66 Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 50 So die derzeitige Rechtslage, § 177 Abs. 1 SGB VI. Daher handelt es sich bei der Kindererziehungszeit auch um eine Beitragszeit i. S. d. § 55 Abs. 1 S. 1 SGB VI, siehe Wolfgang Silber, in: Reinhardt (Hrsg.), Sozialgesetzbuch VI, Kommentar, 2006, § 70 Rn. 5. Gemäß § 56

32

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

ten Entgeltpunkte gutgeschrieben werden51. Doch auch für beitragsfreie Zeiten52 werden dem Versicherten Entgeltpunkte gutgeschrieben, deren Höhe sich nach der so genannten Gesamtleistungsbewertung53 des Versicherten bemisst, also danach, welchen Umfang die individuell erbrachte Gesamtleistung des Versicherten während belegungsfähigen Zeitraums54 erreicht55. Hierfür spielen die so genannten Berücksichtigungszeiten 56 für die Erziehung eines Kindes bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr eine bedeutsame Rolle. Zur Bestimmung der persönlichen Entgeltpunkte wird die Summe aller soweit festgestellten Entgeltpunkte ferner mit dem Zugangsfaktor multipliziert.57 Dieser Faktor sinkt unter 1,0 bei vorzeitiger Inanspruchnahme der Rentenversicherungsleistung und steigt über 1,0 bei Inanspruchnahme nach dem Eintritt ins Rentenalter.58 Der Rentenartfaktor dient dem Ziel, die Rentenhöhe mit den unterschiedlichen Sicherungszielen der verschiedenen Rentenarten in Einklang zu bringen. Bei Alters- und Erwerbsunfähigkeitsrenten beträgt der Rentenartfaktor 1,0. Bei Hinterbliebenenrenten fällt der Rentenartfaktor entsprechend niedriger aus.59 Der Gesetzgeber zielte mit dem RRG 1992 auf eine nettolohnabhängige Rentenanpassung ab.60 Danach sollte der Rentenbezieher bei erhöhter Abgabenbelastung der Beschäftigten, d. h. bei sinkenden Nettolöhnen, ebenfalls entsprechend geringere Rentenanpassungen hinnehmen müssen.61 Andererseits sollte die RentenAbs. 1 S. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989 wurde eine Beitragszahlung des / der Kindererziehenden dagegen lediglich fingiert. 51 Nach § 70 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989 erhielt der / die Kindererziehende 0,0625 Entgeltpunkte pro Monat, d. h. 0,75 pro Jahr. 1 Entgeltpunkt entspricht der Erzielung eines durchschnittlichen Bruttojahresgehalts, siehe § 70 Abs. 1 S. 1 SGB VI. 52 Insbesondere Anrechnungszeiten, § 58 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989, wie etwa Ausbildungszeiten, § 58 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. Der Terminus „Anrechnungszeiten“ ersetzte den Begriff der „Ausfallzeiten“. Der neue Terminus verdeutlicht, dass diese Zeiträume rentenrechtlich Berücksichtigung finden. 53 §§ 71 ff. SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 54 Gem. § 72 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989 noch vom vollendeten 16. Lebensjahr bis zum Eintritt ins Rentenalter, bzw. bis zum Eintritt der Erwerbsfähigkeitsminderung sowie des Todes bei Hinterbliebenenrenten. 55 Dazu sehr anschaulich Franz Ruland, Das Rentenrecht, in: DRV 1989, S. 741 (771 ff.). 56 § 57 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 57 § 66 Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 58 § 77 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 59 Bei Witwenrenten ab drei Monate nach dem Tod des Versicherten 0,6; bei Halb- / Vollwaisen 0,1 bzw. 0,2. § 67 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989 unterschied ferner zwischen Erwerbs- und Berufsunfähigkeit; für Erstere galt der Rentenartfaktor von 1,0, für Letztere der Rentenartfaktor von 0,6667. Derzeit wird zwischen teilweiser (0,5) und voller Erwerbsunfähigkeit (1,0) differenziert, § 67 Nr. 2 und 3 SGB VI. 60 Vgl. dazu BT-Drucks. 11 / 4124, S. 146, 169. 61 Ende der Siebzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts stieg das Netto(standard)rentenniveau wegen der im Vergleich zu den Rentnern schneller steigenden Abgabenbelastungen

III. Das Rentenreformgesetz 1992

33

anpassung jedoch höher ausfallen, wenn sich die Abgabenlast der Rentner, insbesondere aufgrund steigender Krankenkassenbeiträge, vergrößert. Im Ergebnis sollte das Standardrentenniveau62 stabil bleiben, solange sich die Abgabenbelastungen der Arbeitsentgelte einerseits und der Renten andererseits gleichermaßen erhöhen oder vermindern.63 Die Rentenanpassung richtete sich nach folgender Anpassungsformel64: ARw ARw BE NQ RQ t t-1 t-2

= ARwt-1  (BEt-1 / BEt-2)  (NQt-1 / NQt-2)  (RQt-2 / RQt-1) = aktueller Rentenwert = Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer = Nettoquote für Arbeitsentgelt nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung = Rentennettoquote = laufendes Kalenderjahr = vergangenes Kalenderjahr = vorvergangenes Kalenderjahr

Ausgangsgröße blieb wie bisher die Bruttolohnentwicklung. Daher wurde der aktuelle Rentenwert des Vorjahres zunächst mit dem Quotienten aus den durchschnittlichen Bruttojahresarbeitsentgelten der Beschäftigten des Vorjahres und des vorvergangenen Jahres multipliziert. Diese grundsätzliche Orientierung wurde jedoch aus den genannten Motiven um zwei Faktoren ergänzt. Zunächst war eine Größe erforderlich, die die Belastungsveränderungen bei den Arbeitnehmern valide erfasst. Daher machte der Gesetzgeber die Rentenanpassung von der Entwicklung der Nettoquote für Arbeitsentgelt nach den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung65 anhängig. Entsprechend wurde der Verhältniswert aus der Nettoquote für das Arbeitsentgelt des vergangenen Kalenderjahres zur Nettoquote für das Arbeitsentgelt des vorvergangenen Kalenderjahres66 in die Berechnung einder Arbeitnehmer auf über 70%. Mit dem RRG 1992 sollte die Bevorteilung der Rentner beseitigt und sich folglich die Renten an der Kaufkraftsteigerung der Beschäftigten orientieren, Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 (181). 62 Der „Standardrentner“, d. h. derjenige, der 45 Versicherungsjahre mit durchschnittlichem Einkommen zurückgelegt hat, wird auch vielfach „Eckrentner“ genannt, vgl. BTDrucks. 13 / 8011, S. 48; Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (530). 63 Franz Ruland, Rentenversicherung nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393 (394). 64 § 68 Abs. 1 bis 3 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989 – anders als in späteren Gesetzesnovellen unterließ es der Gesetzgeber beim RRG 1992, eine mathematische Formel in den Gesetzestext aufzunehmen. Die Begründung zum Gesetzentwurf, BT-Drucks. 11 / 4124, S. 169, enthielt dagegen den dargestellten mathematischen Term. 65 § 68 Abs. 3 S. 2 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 66 § 68 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989.

34

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

gegliedert. Die Nettoquoten selbst entsprachen dem Verhältnis der Nettolohn- und -gehaltssumme zur Bruttolohn- und -gehaltssumme der Beschäftigten.67 Schließlich bildete der Quotient aus der Rentennettoquote des vorvergangenen Jahres und der des Vorjahres den letzten entscheidenden Faktor der Rentenanpassungsformel. Die Rentennettoquote ergab sich aus dem Verhältnis der Netto- zur Bruttostandardrente. Das RRG 1992 definierte die Bruttostandardrente als Regelaltersrente mit 45 Entgeltpunkten68. Weiterhin ergab sich die Nettostandardrente aus der Bruttostandardrente abzüglich der Krankenkassenbeiträge und Besteuerung.69 Die Bestimmung des aktuellen Rentenwerts erfolgte per Rechtsverordnungen der Bundesregierung.70 Die Rentenanpassung sollte ab 1992 lediglich nach statistischen Daten erfolgen. Gesetzgeberische Eingriffe in den Anpassungsmechanismus sollten vermieden werden.71

4. Anhebung der Altersgrenzen Der Gesetzgeber erkannte auch das Problem des sinkenden durchschnittlichen Rentenzugangsalters und der damit verbundenen verlängerten Rentenbezugszeiten72. Das durchschnittliche Rentenzugangsalter hängt von zahlreichen Faktoren ab, es fällt schon in verschiedenen Versichertenjahrgängen unterschiedlich aus. Ferner beeinflussen die Arbeitsmarktlage sowie die rentenrechtlichen Bedingungen für die Inanspruchnahme der Rente das Rentenzugangsalter.73 Nach der bis dahin gültigen Rechtslage gab es eine Altersgrenze von 60 Jahren für Frauen, Arbeitslose, Schwerbehinderte, und berufs- bzw. erwerbsunfähige Personen, von 63 Jahren für Versicherte mit mindestens 35 Versicherungsjahren und von 65 Jahren für Versicherte mit einer Mindestversicherungszeit von 60 Kalendermonaten74. Die RVO sah weder Teilrenten noch Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme der Altersrente, d. h. vor der Vollendung des 65. Lebensjahres, vor.75 Nach der neuen Rechtslage wurde zwischen einer Regelaltersrente (RenteneinFranz Ruland, Das Rentenrecht, in: DRV 1989, S. 741 (779). § 68 Abs. 3 S. 3 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 69 Ruland a. a. O., S. 779. 70 § 69 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 71 Siehe dazu Wolfgang Leyendecker, Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618; Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 (181). Auch vor dem RRG 1992 hatte der Gesetzgeber über die jährlichen Rentenanpassungsgesetze (RAG) die damals geltende Bruttolohnbezogenheit mehrfach ausgehebelt. Nach dem 21. RAG vom 25. Juli 1978, BGBl. I, S. 1089, galten bspw. für die allgemeine Bemessungsgrundlage Festwerte, die unterhalb der Bruttolohnentwicklung lagen. 72 BT-Drucks. 11 / 4124, S. 136; Leyendecker a. a. O., S. 627. 73 BT-Drucks. 11 / 4124, S. 136; Leyendecker a. a. O., S. 630. 74 Siehe § 1248 RVO i. d. F. v. 13. Mai 1986. 75 Leyendecker a. a. O., S. 627. 67 68

IV. Das Rentenreformgesetz 1999

35

trittsalter: 65 Jahre)76, einer Altersgrenze für langjährig Versicherte mit 35 Versicherungsjahren (63 Jahre)77 und einer Altersgrenze für Arbeitslose78 und Frauen79 von 60 Jahren unterschieden. Damit blieb es im Ergebnis zunächst bei den alten Altersgrenzen. Die Altersrenten für langjährig Versicherte, für Frauen sowie wegen Arbeitslosigkeit sollten jedoch ab dem Rentenzugangsjahr 2001 stufenweise auf 65 Jahre angehoben werden.80 Nach den Normvorgaben hätte die Anhebung der Altergrenze von 63 Jahren zum Ende des Jahres 2008, die der Altergrenze von 60 Jahren zum Ende des Jahres 2017 ihren Abschluss gefunden.81 Das RRG 1992 bestimmte zudem, dass die Versicherten, die dennoch ihre Rentenleistung vorzeitig in Anspruch nehmen, über den Rentenzugangsfaktor Abschläge von 0,3% je Kalendermonat hinnehmen müssen. Gleichzeitig erzielte jeder Versicherte, der über die Regelaltersgrenze hinaus Versicherungsbeiträge leistet, einen Zuschlag von 0,5 % je Kalendermonat.82 Die Lebensarbeitszeit sollte daher durch das RRG insgesamt nicht nur verlängert, sondern auch kostenneutral flexibilisiert werden83. Das neue Rentenrecht bot erstmals den Bezug einer Teilrente84 und damit den abgestuften Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand an.

IV. Das Rentenreformgesetz 1999 1. Zielsetzung Die nächste entscheidende Änderung der Rentenanpassungsformel erfolgte nach langer politischer Auseinandersetzung85 mit der Verabschiedung des Rentenre76 § 35 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. Die neue Bezeichnung „Regelaltersrente“ sollte verdeutlichen, dass es sich bei diesem Anspruch um die regelmäßig zu erwerbende Rentenleistung handelt, BT-Drucks. 11 / 4124, S. 162. 77 § 36 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 78 § 38 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 79 § 39 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 80 § 41 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. Ursprünglich terminierte der Gesetzgeber den Beginn der Anhebung der Altersgrenzen bereits auf das Jahr 1995, jedoch wiesen die Rentenversicherungsträger darauf hin, dass aufgrund der demographischen Entwicklung erst nach der Jahrtausendwende mit einem spürbar entlasteten Arbeitsmarkt zu rechnen sei, Rudolf Kolb, Rentenreformgesetz 1992: Konzeption und Probleme, in: DRV 1989, S. 726 (731); Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (651 f.). 81 Nach dem Gesetzentwurf für das RRG 1992 sollte die Anhebung der Altersgrenzen bereits bis Ende 2006 bzw. 2012 beendet sein, BT-Drucks. 11 / 4124, S. 163. 82 § 77 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 83 BT-Drucks. 11 / 4124, S. 144; Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179 (188); Reinhard Hepting, Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617 (624). 84 § 42 Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 85 Siehe zur Entstehungsgeschichte des RRG 1999 insbesondere Klaus Michaelis, Das Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 41 (42 f.).

36

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

formgesetzes 1999 vom 16. Dezember 199786 (RRG 1999). Dieses Gesetz diente insbesondere, wie aber auch bereits das RRG 1992 und das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (WFG) vom 25. September 199687, der Senkung bzw. Stabilisierung der Rentenbeiträge 88.

2. Reform der Altersgrenzen Bereits das Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand (RuStFöG) vom 23. Juni 199689 zog die erste Stufe der Anhebung der Altersgrenzen für die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit von 60 auf 65 Jahre auf das Jahr 1997 vor.90 Das WFG stauchte die Stufen der Anhebung dieser Altersgrenzen auf den Zeitraum bis Ende des Jahres 2006.91 Ferner wurde mit dem WFG der Beginn der Anhebung der Altersgrenzen für Frauen von 2001 auf 2000 vorverlegt92. Das gleiche galt für die Altersrenten für langjährig Versicherte93. Gleichzeitig wurde auch hier der Anhebungszeitraum gestaucht, so dass die Anhebung der Altergrenzen für Frauen bis Ende 2009, die für langjährig Versicherte bis Ende 2003 ihren Abschluss gefunden hätten.94 Auch nach dem RRG 1999 blieb es bei der nach dem WFG bestimmten Anhebung der Altersgrenzen für den abschlagsfreien Bezug der Rente für langjährig 86 BGBl. I, S. 2998. Überblick bei Michaelis a. a. O., S. 41 ff.; Winfried Hain / Horst-Wolf Müller, Demographische Komponente, zusätzlicher Bundeszuschuß, Verstetigung des Beitragssatzes und finanzielle Auswirkungen des RRG 1999, in: DRV 1998, S. 105 ff.; HansJörg Kramer, Altersrenten im Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 158 ff. 87 BGBl. I, S. 1461. Siehe dazu Hans-Jörg von Einem, Änderungen in der Rentenversicherung durch das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, in: ZfS 1997, S. 65 ff.; Bernd Heller, Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, in: DAngVers 1997, S. 1 ff. 88 BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1 ff., 47 ff. Siehe dazu ferner Klaus Michaelis, Das Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 41; Winfried Hain / Horst-Wolf Müller, Demographische Komponente, zusätzlicher Bundeszuschuß, Verstetigung des Beitragssatzes und finanzielle Auswirkungen des RRG 1999, in: DRV 1998, S. 105. 89 BGBl. I, S. 1078. 90 § 41 Abs. 1a SGB VI i. d. F. v. 23. Juli 1996. Siehe dazu Bernd Heller, Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand, in: DAngVers 1996, S. 381 (382 ff.). 91 § 41 Abs. 1 S. 1 und 3 SGB VI i. V. m. Anlage 19 zum SGB VI i. d. F. v. 25. September 1996. 92 § 41 Abs. 2 S. 1 und 3 SGB VI i. V. m. Anlage 20 zum SGB VI i. d. F. v. 25. September 1996. 93 § 41 Abs. 3 S. 1 und 3 SGB VI i. V. m. Anlage 21 zum SGB VI i. d. F. v. 25. September 1996. 94 Vgl. zur Anhebung der Altersgrenzen nach dem WFG Hans-Jörg von Einem, Änderungen in der Rentenversicherung durch das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, in: ZfS 1997, S. 65 (69 f.); Bernd Heller, Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, in: DAngVers 1997, S. 1 (3 f.).

IV. Das Rentenreformgesetz 1999

37

Versicherte. Jedoch senkte der Gesetzgeber die Altersgrenze für deren vorzeitige Inanspruchnahme von 63 auf 62 Lebensjahre. Diese Absenkung sollte stufenweise innerhalb des Jahres 2011 erfolgen.95 Ferner hob der Gesetzgeber die Altergrenze für Schwerbehindertenrenten schrittweise mit Wirkung für die Zugangsrenten von Anfang 2000 bis Ende 2005 von 60 auf 63 Lebensjahre an.96 3. Der demographische Faktor Wesentlichste Neuerung des RRG 1999 war die Einführung eines demographischen Faktors, der zur Berechnung des aktuellen Rentenwerts an die seit dem RRG 1992 bestehende Formel als Multiplikationsfaktor angehängt wurde. Seine Berechnung gestaltete sich wie folgt97: DFt DFt LEW65t-9 LEW65t-8

= (((LEW65t-9 / LEW65t-8) – 1)  1/2) + 1 = aktueller demographischer Faktor = durchschnittliche Lebenserwartung der 65jährigen im zurückliegenden neunten Kalenderjahr = durchschnittliche Lebenserwartung der 65jährigen im zurückliegenden achten Kalenderjahr

Aufgabe des demographischen Faktors war es, die Steigerung der Monatsrenten zu dämpfen, solange die Lebenserwartung der 65jährigen steigt. Eine längere Lebenserwartung der Rentenbezieher führt zu längeren Rentenbezugszeiten, die erhöhte Beiträge oder Bundeszuschüsse zur Finanzierung der Rentenleistungen erforderlich machen. Durch die Einfügung des demographischen Faktors sollten die Bestandsrentner an der Finanzierung der absehbaren längeren Rentenbezugszeiten beteiligt werden.98 Daher wurde die Rentenanpassung von der Veränderung der so genannten mittleren ferneren Lebenserwartung99 der 65jährigen in Deutschland mit einem time-lag von acht Jahren abhängig gemacht. Diese ergibt sich aus dem Verhältnis der Lebenserwartung neun Jahre vor dem Bewilligungszeitraum zur Lebenserwartung acht Jahre vor dem Bewilligungszeitraum. Aufgrund der Multiplikation des Änderungsfaktors mit 1/2 findet die Veränderung der Lebenserwartung nur zur Hälfte Berücksichtigung. Die sich aus den demographischen Verände95 § 236 Abs. 1 S. 2 und 4 SGB VI i. V. m. Anlage 21 zum SGB VI i. d. F. v. 16. Dezember 1997. Siehe Hans-Jörg Kramer, Altersrenten im Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 158 (159 ff.). 96 § 236a Abs. 1 S. 2 und 4 SGB VI i. V. m. Anlage 22 zum SGB VI i. d. F. v. 16. Dezember 1997. Siehe Kramer a. a. O., S. 163 f. 97 § 68 Abs. 5 SGB VI i. d. F. v. 16. Dezember 1997. 98 BT-Drucks. 13 / 8011, S. 48. 99 Zur Bestimmung der mittleren ferneren Lebenserwartung siehe Winfried Hain / HorstWolf Müller, Demographische Komponente, zusätzlicher Bundeszuschuß, Verstetigung des Beitragssatzes und finanzielle Auswirkungen des RRG 1999, in: DRV 1998, S. 105 (107 f.).

38

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

rungen ergebenden Belastungen der gesetzlichen Rentenversicherung sollten so hälftig auf Beitragszahler und Rentner verteilt werden.100 Das RRG 1999 sah überdies weitere Mechanismen zur Vermeidung übermäßiger Belastungen der Rentenbezieher vor. So war der demographische Faktor nicht anzuwenden, soweit seine Anwendung zu einer Verringerung des bisherigen aktuellen Rentenwerts oder zu einem Absinken des Nettostandardrentenniveaus unter 64% des durchschnittlichen Nettoentgelts führt101.

4. Die Außerkraftsetzung des demographischen Faktors Mit dem Regierungswechsel auf Bundesebene zu einer von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen getragenen Regierungskoalition fand die Rentenanpassung unter Berücksichtigung des demographischen Faktors ein schnelles Ende. Der Gesetzgeber befand, dass die durch das RRG 1999 vorgenommenen Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung die Aufrechterhaltung eines angemessenen Lebensstandards im Alter gefährdeten und daher einer Überprüfung unterzogen werden müssten102. Insbesondere die Anwendung des demographischen Faktors bei der Rentenanpassung sei sozialpolitisch unvertretbar und ungerecht103. Daher setzte das Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19. Dezember 1998104 die Regelungen des RRG 1999 über die Einführung des demographischen Faktors für die Jahre 1999 und 2000 aus105. Der Gesetzgeber beabsichtigte, so Zeit zur erneuten Normierung der Rentenanpassung zu gewinnen106. Damit blieb es formalgesetzlich zunächst bei der alten Rentenanpassungsformel nach dem RRG 1992. In ihrer ersten Legislaturperiode sah sich die rot-grüne Regierungskoalition der Konsolidierung der Staatsfinanzen verbunden. Nach dem Willen des Gesetzgebers sollte eine „solidarische Kraftanstrengung der ganzen Gesellschaft“107 die Sanierung des Bundeshaushalts bewirken. Für die Rentenbezieher galt insoweit keine Ausnahme; auch diese sollten einen solidarischen Beitrag leisten. Die Regierungskoalition erachtete eine erneute Reform der Rentenanpassungsformel hierzu als BT-Drucks. 13 / 8011, S. 48. § 68 Abs. 6 SGB VI i. d. F. v. 16. Dezember 1997. 102 Siehe BT-Drucks. 14 / 45, S. 1. 103 BT-Drucks. 14 / 45, S. 15, 18. Die Regierungskoalition kritisierte dort vor allem die langfristige Absenkung des Standardrentenniveaus auf 64 % des durchschnittlichen Nettoentgelts. 104 BGBl. I, S. 3843. 105 Art. 1 § 1 Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte vom 19. Dezember 1998. 106 Siehe BT-Drucks. 14 / 45, S. 15. 107 BT-Drucks. 14 / 1523, S. 1, 205. 100 101

V. Die Rentenreformgesetze 2001

39

unerlässlich108. Mit dem Gesetz zur Sanierung des Bundeshaushalts (HSanG) vom 22. Dezember 1999109 koppelte der Gesetzgeber die Anpassung der Rentenleistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung für die Jahre 2000 und 2001 an die Inflationsrate110 und trennte damit Lohn- und Rentenniveauentwicklung.111 Der Bestimmung der Inflationsrate waren die Daten des statistischen Bundesamtes zugrunde zu legen.112

V. Die Rentenreformgesetze 2001 1. Gesetzgebungsverfahren Eine weitere fundamentale Reformgesetzgebung erfolgte Ende 2000 / Anfang 2001. Die Regierungskoalition brachte am 14. November 2000 den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz – AVmG)113 in den Bundestag ein, während die Bundesregierung einen inhaltsgleichen Entwurf dem Bundesrat vorlegte. Auf Empfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung114 wurde das Gesetzesvorhaben in einen zustimmungsfreien Teil, das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG)115, und einen zustimmungspflichtigen Teil, das AVmG116, aufgespaltet. Das AVmEG vom 21. März 2001117 kam damit ohne Zustimmung der Länderkammer zustande. Der Bundesrat verweigerte dem Entwurf des AVmG dagegen am 16. Februar 2001118 seine Zustimmung, so dass sich die Bundesregierung zur Anrufung des Vermittlungsausschusses entschloss119. Am 11. Mai 2001 stimmten schließlich sowohl Bundestag120 als auch Bundesrat121 dem Vermittlungsergebnis122 zu. Siehe BT-Drucks. 14 / 1523, S. 207. BGBl. I, S. 2534. 110 § 255c Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 22. Dezember 1999. 111 Vgl. Michael Rohrbach, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 31. Juli 2003 – B 4 RA 120 / 00 R, in: SGb 2003, S. 475 ff.; kritisch: Anna Leisner, Renten, Beamtenbesoldung und Beamtenversorgung nach Inflation?, in: ZBR 2000, S. 5 ff. 112 § 255c Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 22. Dezember 1999. Jedoch bremste die Inflationskopplung den Rentenanstieg nicht in dem vom Gesetzgeber angesteuerten Maße, siehe dazu Klaus Michaelis, Anpassung der Renten – unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Ordnung, in: DRV 2000, S. 414 (417 f.). 113 BT-Drucks. 14 / 4595. 114 BT-Drucks. 14 / 5146, S. 9. 115 Anlage 1 zur BT-Drucks. 14 / 5146. 116 Anlage 2 zur BT-Drucks. 14 / 5146. 117 BGBl. I, S. 403. 118 BR-Drucks. 59 / 01. 119 BT-Drucks. 14 / 5367. 120 BT-Plenarprotokoll 14 / 168, S. 16449. 108 109

40

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

2. Das Altersvermögensgesetz (AVmG) Ziel des Gesetzgebers war die besondere staatliche Förderung123 der privaten und betrieblichen kapitalgedeckten Altersvorsorge124, die ihre Verankerung im AVmG125 fand. Diese zusätzliche Alterssicherung sollte die künftig ausbleibenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ausgleichen und musste daher der Leistungsseite der gesetzlichen Rentenversicherung ähnlich sein sowie qualitativ kompensatorisch wirken. Entsprechend zielte das AVmG auf fortlaufende Renten und nicht auf einmalige Ausschüttungen zur Alterssicherung ab. Ferner sollte auch die Verfügungsbefugnis des Versorgungsempfängers über die Alterssicherungsleistung beschränkt sein. Schließlich sollte die kapitalgedeckte126 Altersvorsorge gezielt gefördert werden.127 Nach dem AVmG genießen Altersvorsorgeverträge, die bestimmten Vorgaben entsprechen128 und durch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen zertifiziert werden müssen129, eine staatliche Förderung entweder in Form von Zulagen oder durch einen steuerrechtlichen Sonderausgabenabzug. Die Zulagen werden abhängig von Familienstand und Zahl der Kinder ermittelt und sind an einen Mindest- und an einen Höchstbeitrag geknüpft. Der Mindestbetrag steigt zwischen den Jahren 2002 bis 2008 schrittweise von 1 % auf 4 % der pro Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einnahmen.130 Ex officio muss ferner geprüft werden, ob für den Versicherten die staatliche Zulage oder der BR-Drucks. 331 / 01. BT-Drucks. 14 / 5970. 123 So genannte „Riester-Förderung“. Siehe näher Wolfgang Blomeyer, Die „Riester-Rente“ nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), in: NZA 2001, S. 913 ff.; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rentenstrukturreform Teil 3 – Das Altersvermögensgesetz, in: MittLVA Berlin 2002, S. 225 ff.; Bernd Heller, Die Neuregelungen des Altersvermögensgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 232 ff.; Gesa Bruno-Latocha / Jens Grütz, Zusätzliche Altersvorsorge im Altersvermögensgesetz (AVmG), in: DRV 2001, S. 401 ff. Zur bisherigen Bilanz der „Riester-Förderung“ siehe Christian Rieckhoff / Reinhold Thiede, „Riester-Rente“: Umfang der bisherigen staatlichen Förderung und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, in: DAngVers 2004, S. 49 ff. 124 BT-Drucks. 14 / 4595, S. 2, 39 f. 125 Vom 26. Juni 2001, BGBl. I, S. 1310. 126 Zu den Risiken des Kapitaldeckungsverfahrens siehe Franz Ruland, Die Rentenreform unter besonderer Berücksichtigung der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge, in: NZS 2002, S. 505 (508 f.); ders., in: v. Maydell / Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 3 2003, 16 Rn. 288. 127 Wolfgang Blomeyer, Die „Riester-Rente“ nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), in: NZA 2001, S. 913. 128 Siehe § 1 AltZertG i. d. F. v. 26. Juni 2001; dazu Blomeyer a. a. O., S. 914 f.; Bernd Heller, Die Neuregelungen des Altersvermögensgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 232 (233 f.). 129 § 2 Abs. 1 AltZertG i. d. F. v. 26. Juni 2001. 130 Zum Mindestbeitrag § 86 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001. Der Höchstbeitrag richtet sich gemäß § 82 Abs. 1 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001 nach den in § 10a EStG genannten Höchstbeiträgen für den Sonderausgabenabzug. 121 122

V. Die Rentenreformgesetze 2001

41

Sonderausgabenabzug im Veranlagungszeitraum günstiger ausfällt.131 Zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge wird die so genannte Entgeltumwandlung132 steuerrechtlich begünstigt133. Nur Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung kommen in den Genuss der „Riester-Förderung“.134

3. Das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) a) Anliegen des Gesetzgebers Herausragendste Neuerung im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung durch das AVmEG135 war die Reform der Rentenanpassungsformel. Ziel des Gesetzgebers war es, die Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung zu stabilisieren und von der mit dem RRG 1992 gesetzlich verankerten Nettolohnanpassung abzukehren136. Die neue Rentenanpassung sollte schrittweise eingeführt werden. Daher beinhaltete das AVmEG gleich zwei neue Rentenanpassungsformeln, die jedoch den gleichen Prinzipien folgen. b) Die neuen Anpassungsformeln Für die Rentenanpassungen vom 1. Juli 2001 bis zum 1. Juli 2010 galt nunmehr die folgende Formel137: ARwt ARw BE AVA

= ARwt-1  (BEt-1 / BEt-2)  (100% – AVAt-1 – RVBt-1) / (100 % – AVAt-2 – RVBt-2) = aktueller Rentenwert = Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer = Altersvorsorgeanteil

§ 10a Abs. 2 S. 2 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001. § 1 Abs. 2 BetrAVG i. d. F. v. 26. Juni 2001; dazu Blomeyer a. a. O., S. 915 ff. Auf die Umwandlung des Entgelts in einen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge besteht nach § 1a BetrAVG i. d. F. v. 26. Juni 2001 ein Rechtsanspruch gegen den Arbeitgeber. 133 Vgl. § 4e Abs. 1 sowie § 6a Abs. 3 S. 2 Nr. 1 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001. 134 § 10a Abs. 1, § 79 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001. 135 Zur Übersicht siehe Wolfgang Rombach, Rentenanpassungsmechanismen – Die neue lohnorientierte Rentenanpassung nach der Reform (AVmEG), in: SGb 2001, S. 741 ff.; Lutz Köhler, Die Neuregelungen des Altersvermögensergänzungsgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 165 ff.; Franz Ruland, Rentenreform nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393 ff.; Bernhard Langenbrinck, Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, in: ZTR 2001, S. 337 ff.; Manfred Glombik, Das Altersvermögens-Ergänzungsgesetz, in: rv 2001, S. 81 ff. 136 BT-Drucks. 14 / 4595, S. 40 f. 137 § 255e Abs. 4 SGB VI i. d. F. v. 21. März 2001. 131 132

42

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung RVB t t-1 t-2

= = = =

durchschnittlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung laufendes Kalenderjahr vergangenes Kalenderjahr vorvergangenes Kalenderjahr

Die Rentenanpassung ab dem 1. Juli 2011 sollte sich nach folgender Berechnung138 bestimmen: = ARwt-1  (BEt-1 / BEt-2)  (90% – AVA2009 – RVBt-1) / (90 % – AVA2009 – RVBt-2) AVA2009 = Altersvorsorgeanteil des Jahres 2009 (= 4%) (sonstige Abkürzungen wie oben)

ARwt

Beide Formeln koppeln die Rentenanpassung von der Nettolohnentwicklung ab und machen die Entwicklung der Leistungshöhe lediglich von der Bruttolohnentwicklung und den Veränderungen der Belastung der Versicherten für ihre Altersvorsorge abhängig, denn die seit dem RRG 1992 maßgeblichen Faktoren der Nettoquote für Arbeitsentgelte und der Rentennettoquote finden nach den neuen Rentenanpassungsformeln keine Berücksichtigung mehr. Die Veränderung des durchschnittlichen Bruttojahresentgelts wird nur mit der Veränderung der Belastung der aktiven Versicherten durch die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung und durch die (potentiellen) Nettolohneinbußen aufgrund der staatlich geförderten Altersvorsorge in Relation gesetzt. Be- oder Entlastungen durch eine reformierte Steuergesetzgebung wirken sich daher nicht mehr auf das Rentenniveau aus.139 Da sich die Nettolohneinbußen der Beitragszahler durch ihre Aufwendungen für die „Riester-Förderung“140 wegen der schrittweisen Erhöhung der förderungsfähigen Höchstbeiträge141 entsprechend nur schrittweise vergrößern, wurde die neue Rentenanpassungsformel in zwei Terme gegossen. Die zunächst geltende Formel beinhaltet einen dynamischen Altersvorsorgeanteil, der die Aufwendungen der aktiv Leistenden widerspiegeln soll. Obwohl die Mindestbeiträge für die „RiesterFörderung“ im zweijährigen Abstand von 1% im Jahr 2002 auf 4 % in 2008 um jeweils einen ganzen Prozentpunkt steigt, wächst der Altersvorsorgeanteil vom Jahr 2002 an von 0,5% in jährlichen Etappen von einem halben Prozentpunkt auf 138 139

§ 68 Abs. 5 SGB VI i. d. F. v. 21. März 2001. Franz Ruland, Rentenreform nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393

(395). 140 Die Rentenanpassung richtet sich nicht danach, ob und wie intensiv die Riesterförderung durch die aktive Beitragsgeneration überhaupt in Anspruch genommen wird. Kritik: Lutz Köhler, Die Neuregelungen des Altersvermögensergänzungsgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 165 (167 f.). 141 Gemäß § 86 Abs. 1 EStG i. d. F. v. 26. Juni 2001 in den Jahren 2002 / 03 1%, 2004 / 05 2%, 2006 / 07 3 % und im Jahr 2008 schließlich 4% vom beitragspflichtigen Einkommen i. S. d. SGB VI.

V. Die Rentenreformgesetze 2001

43

schließlich 4 % im Jahr 2009.142 Diese Methodik dient jedoch lediglich der Vermeidung sprunghafter Rentenanpassungen in den betreffenden Jahren.143 Die Rentenanpassungen in den Jahren 2003 bis 2010 würden bei einem stabilen Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung niedriger ausfallen als im Fall einer reinen Bruttolohnanpassung. Die stufenweise Einbeziehung des Altersvorsorgeanteils sollte die Anpassungssätze in den Jahren 2003 bis 2010 jeweils um 0,6 % senken. Der kumulierte Senkungseffekt hätte eine Basiswirkung auf das Ausgabenvolumen insgesamt, da auch späteren Rentendynamisierungen ein niedrigeres Rentenniveau als Basis zugrunde liegen würde.144 Ursprünglich plante der Gesetzgeber, einen so genannten „Ausgleichsfaktor“ für die Rentenanpassungen ab 2011 in die Berechnungsformel einzubauen. Dieser Ausgleichsfaktor sollte grundsätzlich 0,94 betragen und neben dem Zugangsfaktor mit den erzielten Entgeltpunkten zur Bestimmung der persönlichen Entgeltpunkte multipliziert werden145. Zweck des „Ausgleichsfaktors“ war es, eine permanente Abflachung des Rentenniveauanstiegs ab 2011 zu bewirken.146 Diesem Konzept wurde jedoch vorgeworfen, einseitig die jüngere Generation zu belasten147. Auf Vorschlag des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger148 wurde daraufhin die Anpassungsformel ab 2011 verändert. Statt von einem Basiswert von 100 %149, von dem der Altersvorsorgeanteil und der durchschnittliche Rentenversicherungsbeitrag subtrahiert wird, legte der Gesetzgeber einen Basiswert von 90%150 fest. Dadurch wirken sich Veränderungen der Beitragsbelastung durch die gesetzliche Rentenversicherung stärker auf das Rentenniveau aus.151 Da das Rentenniveau seit dem AVmEG neben der Bruttolohnentwicklung lediglich den Belastungsänderungen durch Beiträge für die Alterssicherung folgt und 142 § 255e Abs. 3 SGB VI i. d. F. v. 21. März 2001; ferner wird hier für die Jahre vor 2002 ein AVA von 0,0% bestimmt. 143 Wolfgang Rombach, Rentenanpassungsmechanismen – Die neue lohnorientierte Rentenanpassung nach der Reform (AVmEG), in: SGb 2001, S. 741 (744). 144 Siehe Sondergutachten des Sozialbeirats zur Rentenreform, BT-Drucks. 14 / 5394, S. 19. 145 BT-Drucks. 14 / 4595, S. 8. 146 Vgl. BT-Drucks. 14 / 4595, S. 39. 147 Vgl. Franz Ruland, Rentenreform nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393 (395). 148 Jetzt: Deutsche Rentenversicherung Bund. 149 Der Gesetzentwurf sah genau genommen einen Basiswert von 96 % vor, von dem aber in der dort entworfenen Formel nicht der AVA, der ab 2009 ohnehin konstant 4% beträgt, abgezogen wurde, BT-Drucks. 14 / 4595, S. 8. 150 Der VDR schlug sogar einen Basiswert von 75 % vor, Ruland a. a. O., S. 395, Fn. 17; Lutz Köhler, Die Neuregelungen des Altersvermögensergänzungsgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 165 (168). 151 Wolfgang Rombach, Rentenanpassungsmechanismen – Die neue lohnorientierte Rentenanpassung nach der Reform (AVmEG), in: SGb 2001, S. 741 (745); Ruland a. a. O., S. 395; Köhler a. a. O., S. 168.

44

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

sämtliche anderen Abgabenbelastungen der Versicherten außer Acht bleiben, spricht man insoweit von einer „modifizierten Bruttolohnanpassung“152. Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sollte mit beiden Anpassungsformeln bis 2030 die Rentenbeiträge auf höchstens 22 % ansteigen und das Standardrentenniveau mindestens 67 % betragen.153

VI. Rürup- und Herzog-Kommission 1. Geschichte und Zielsetzung Am 12. November 2002 setzte die Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, Ulla Schmidt, die Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“ unter Vorsitz von Bert Rürup ein. Aufgabe der so genannten „Rürup-Kommission“ war es, Konzepte für die nachhaltige Finanzierbarkeit der Sozialversicherung unter Wahrung der Generationengerechtigkeit und unter Berücksichtigung der demographischen Rahmenbedingungen der Sozialversicherung zu entwickeln.154 Am 28. August 2003 übergab die Kommission ihre Empfehlungen155 an die Bundesministerin und stellte sie der Öffentlichkeit vor. Am 3. Februar 2003 setzte der CDU-Bundesvorstand die Kommission „Soziale Sicherheit“ unter Vorsitz des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme Deutschlands ein. Am 29. September 2003 legte die so genannte „Herzog-Kommission“ ihren Bericht156 vor.

152 Vgl. Ruland a. a. O., ders., in: v. Maydell / Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 2003, 16 Rn. 219; S. 395; Hans-Georg Langen, Die neue Rentenanpassung ab 1. 7. 2001, in: DAngVers 2001, S. 239 (241); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (531). 153 Siehe Sondergutachten des Sozialbeirats zur Rentenreform, BT-Drucks. 14 / 5394, S. 14; auch der „Ausgleichsfaktor“ war zur Erreichung der genannten Zielmarken konzipiert. Vgl. ferner Ruland a. a. O., S. 395; Rombach a. a. O., S. 745, 747; Köhler a. a. O., S. 168. 154 Siehe Wolfgang Buhl / Brigitta Rabe, Die Empfehlungen der „Rürup-Kommission“ für die gesetzliche Rentenversicherung, in: DAngVers 2003, S. 473. 155 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 65 ff. Zusammenfassung auch bei Bert Rürup, Die Empfehlungen der „Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“ für die gesetzliche Rentenversicherung: Nun ist die Politik gefordert, in: SozSich 2003, S. 256 ff.; vgl. ferner Buhl / Rabe a. a. O., S. 473 ff. 156 Siehe Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003. 3

VI. Rürup- und Herzog-Kommission

45

2. Die Reformvorschläge der Rürup-Kommission a) Anhebung der Altersgrenzen Die Empfehlungen der Rürup-Kommission enthielten zwei wesentliche Reformvorschläge für die gesetzliche Rentenversicherung. Zum einen hielt die Kommission vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung der Bundesbürger die Anhebung des Renteneintrittsalters für unerlässlich. Die Kommission empfahl daher die Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre. Aus Vertrauensschutzgründen soll die Anhebung jedoch erst vom Jahr 2011 an in Schritten von einem Monat je Rentenzugangsjahr erfolgen. Der volle Umstellungsprozess würde sich daher über 24 Jahre erstrecken.157 Dennoch soll es dem Zugangsrentner weiterhin offen stehen, bereits drei Jahre früher unter Inkaufnahme eines Abschlags von 0,3 % je Monat, Rentenbezüge zu beanspruchen.158 Die Altersgrenze für die Frühverrentung würde sich daher parallel zur Regelaltersgrenze ebenfalls um zwei Jahre verschieben. Versicherte mit mindestens 45 Versicherungsjahren könnten nach den Kommissionsempfehlungen sogar bis zu fünf Jahre vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze eine Altersrente beziehen.159 Um Ausweichtendenzen von den Altersrenten auf die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit entgegenzuwirken, schlägt die Kommission ferner vor, das Eintrittsalter für Erwerbsminderungsrenten von 63 auf 65 Jahre anzuheben.160 b) Eine neue Rentenanpassungsformel Der zweite wesentliche Reformvorschlag für die gesetzliche Rentenversicherung betrifft eine weitere Neufassung der Rentenanpassungsformel. Nach Auffassung der Kommission konnte das AVmEG von 2001 sein Reformziel, nämlich die Stabilisierung des durchschnittlichen Rentenbeitragssatzes bis 2030 bei 22% und des Eckrentenniveaus bei 67%, ohne eine erneute Umstrukturierung der Rentenanpassungsformel nicht erreichen. Der durchschnittliche Rentenbeitrag im Jahr 2030 würde bei unreformierter Rentenanpassung vielmehr über 24% betragen.161 Die Kommission schlug daher die folgende Formel vor162: ARwt ARw

157 158 159 160 161 162

= ARwt-1  (VEt-2 / VEt-3)  (100 % – AVAt-2 – RVBt-2) / (100 % – AVAt-3 – RVBt-3)  ((1 – RQt-2 / RQt-3)  + 1) = aktueller Rentenwert

Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 82 ff. Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 86 ff. Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 95. Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 93 f. Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 100. Vgl. Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 103.

46

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung VE AVA RVB RQ t t-1 t-2 t-3

= durchschnittliches versicherungspflichtiges Einkommen je Beitragszahler = Altersvorsorgeanteil = durchschnittlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung = Rentnerquotient = laufendes Kalenderjahr = vergangenes Kalenderjahr = vorvergangenes Kalenderjahr = drittes zurückliegendes Kalenderjahr

An der vorgeschlagenen Formel fallen zwei wesentliche Veränderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage auf. Zunächst orientiert sich die Rentenanpassung hier nicht mehr wie bisher an der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitsentgelte aller Beschäftigten nach Maßgabe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), d. h. auch solcher, die nicht der Rentenversicherungspflicht unterliegen, sondern lediglich am versicherungspflichtigen Einkommen der Rentenbeitragszahler. Als Begründung führt das Rürup-Gutachten erhebliche Abweichungen zwischen den Veränderungen der „VGR-Entgelte“ einerseits und den versicherungspflichtigen Entgelten je Beitragszahler andererseits an. Die Orientierung an der dem Rentensystem adäquaten Bemessungsgrundlage sei sachgerechter.163 Den auffälligsten Aspekt der neuen Rentenanpassungsformel, die zudem nunmehr auf die Veränderung der Lohn- und Beitragsentwicklung zwischen vorvergangenem und drittem zurückliegenden Kalenderjahr abstellt, bildet jedoch die vorgeschlagene Erweiterung um einen so genannten Nachhaltigkeitsfaktor. Die Rentenanpassung sollte so von der Entwicklung des Rentnerquotienten abhängig gemacht werden. Der Rentnerquotient beschreibt das Verhältnis von Rentenempfängern zu Beitragszahlern.164 Dieses Verhältnis sollte jedoch aus standardisierten Werten ermittelt werden. Die standardisierte Anzahl der Rentner umfasst die rechnerische Anzahl der Eckrentner im jeweiligen Rentenbestand, während andererseits nur die rechnerische165 Anzahl der versicherungspflichtigen Durchschnittsverdiener in die Berechnung einfließt. Damit sollen Verzerrungen durch eine zu163 Siehe Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 101 ff. mit Diskussion der möglichen Ursachen für die in den letzten Jahren aufgetretene Schere zwischen „VGR-Entgelten“ und versicherungspflichtigen Entgelten der Beitragszahler. Siehe auch Wolfgang Buhl / Brigitta Rabe, Die Empfehlungen der „Rürup-Kommission“ für die gesetzliche Rentenversicherung, in: DAngVers 2003, S. 473 (475 f.). 164 Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 104; ferner Buhl / Rabe a. a. O., S. 476. 165 Bei den rechnerischen Werten handelt es sich nicht um die tatsächlichen Anzahlen von Eckrentnern und Durchschnittsverdienern. Diese künstlichen Werte werden ermittelt, indem das Gesamtrentenleistungsvolumen durch die Standardrente bzw. die verbeitragte Lohnsumme durch das Durchschnittsentgelt dividiert wird. Man bezeichnet diese Rechenoperationen als Umrechnung in „Äquivalenzrentner“ bzw. „Äquivalenzbeitragszahler“, siehe dazu BT-Drucks. 15 / 2149, S. 18; ferner Bert Rürup, Die Bedeutung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesetzliche Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 239 (241).

VI. Rürup- und Herzog-Kommission

47

nehmende Anzahl von Personen mit relativ geringen Rentenansprüchen aufgrund kurzer oder Teilzeit-Erwerbsbiographien einerseits und einer steigenden Anzahl der Teilzeitbeschäftigten andererseits vermieden werden.166 Um eine möglichst gleichmäßige intergenerationelle Lastenverteilung zu erreichen, wird der Rentnerquotient mit dem Faktor gewichtet.167 Das Rürup-Gutachten betonte, dass sich der Nachhaltigkeitsfaktor wesentlich von dem demographischen Faktor unterscheide, der im RRG 1999 vorgesehen war, jedoch nie in Kraft trat168. Der demographische Faktor hätte nur die Veränderung der Lebenserwartung widergespiegelt, während sich im Rentnerquotienten und damit im Nachhaltigkeitsfaktor nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die Geburtenentwicklung, Zu- und Abwanderungen sowie die Erwerbsbeteiligung niederschlage169. Schließlich schlug das Gutachten eine Verschiebung des jährlichen Anpassungsdatums vom 1. Juli auf den 1. Januar vor. Die einmalig um sechs Monate verzögerte Rentenanpassung sollte die Entwicklung der durchschnittlichen Rentenbeiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung bis zum Jahr 2030 um 0,2 % dämpfen.170 3. Die Reformvorschläge der Herzog-Kommission Auch die Herzog-Kommission hob das Problem der zunehmend kürzeren Erwerbsbiographien hervor und plädierte dementsprechend dafür, auf die Verlängerung der effektiven Lebensarbeitszeit um bis zu vier Jahre hinzuwirken. Dazu solle die Regelaltersgrenze schrittweise zwischen den Jahren 2011 und 2023 auf 67 Jahre angehoben werden. Wer mindestens 45 Versicherungsjahre aufweist, solle jedoch bereits mit 63 Lebensjahren abschlagsfrei in Rente gehen können. Flankierend solle der Gesetzgeber Maßnahmen zur Vermeidung überlanger Erstausbildungszeiten ergreifen und sämtliche Anreize zur Frühverrentung beseitigen.171 166 Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 103 f. 167 Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 104. 168 S. o. Hingewiesen sei hier darauf, dass der demographische Faktor, den die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 1998 noch für sozialpolitisch unvertretbar hielt (s. o. Fn. 103), ebenfalls auf die Urheberschaft Bert Rürups zurückgeht, siehe ders., Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung (Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung), 1996; Winfried Hain / Horst-Wolf Müller, Demographische Komponente, zusätzlicher Bundeszuschuß, Verstetigung des Beitragssatzes und finanzielle Auswirkungen des RRG 1999, in: DRV 1998, S. 105 (106). 169 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 103 f. 170 Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 100. 171 Siehe Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 42.

48

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

Weiterhin empfahl die Herzog-Kommission, einen „erweiterten Demographiefaktor“ in die Rentenanpassungsformel aufzunehmen, der sich ähnlich dem Nachhaltigkeitsfaktor der Rürup-Kommission gestaltet. Die Anpassungsformel solle wie folgt lauten172: ARwt ARw RQ t t-1 t-2

= = = = = =

bisherige Anpassungsformel  ((1 – RQt-1 / RQt-2)  + 1) aktueller Rentenwert Rentnerquotient laufendes Kalenderjahr vergangenes Kalenderjahr vorvergangenes Kalenderjahr

Prinzipiell unterscheiden nur der Referenzzeitraum sowie der Gewichtungsfaktor ( ), dessen nominalen Wert das Herzog-Gutachten offen ließ, den „erweiterten Demographiefaktor“ vom „Nachhaltigkeitsfaktor“. Ferner empfahl der HerzogBericht nicht die Standardisierung der dem Rentenquotienten zugrunde liegenden Werte, wie in den Rürup-Vorschlägen vorgesehen. Die Herzog-Kommission beschäftigte sich zudem ausführlich mit dem Familienlastenausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung und betonte dabei die systemerhaltende Bedeutung der Kindererziehung in einem Sozialversicherungszweig, der im Umlageverfahren finanziert wird und in dem Beitrags- und Leistungsphase deutlich auseinander fallen. Die Kindererziehung sei ein besonderer Beitrag zum Generationenvertrag. Nach Auffassung der Kommission sollen Kindererziehungszeiten und Erwerbstätigkeit daher weitgehend gleichgestellt werden. Für nach dem 1. Januar 1992 geborene Kinder sollen dem Erziehenden daher sechs anstatt bislang dreier Entgeltpunkte gutgeschrieben werden können, für ältere Kinder zwei anstatt bislang eines.173 Schließlich schlug die Kommission vor, zu prüfen, ob eine steuerfinanzierte und bedürftigkeitsabhängige Basisrente in Höhe von 15% über dem Sozialhilfeniveau für langjährige Beitragszahler in die gesetzliche Rentenversicherung integriert werden kann174.

VII. Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 1. Gesetzgebungsverfahren Die Regierungskoalition aus SPD und Bündnis 90 / Die Grünen schloss sich der Einschätzung der Rürup-Kommission, die Stabilisierung des durchschnittlichen 172 173 174

Siehe Bericht der Herzog-Kommission a. a. O., S. 43. Bericht der Herzog-Kommission a. a. O., S. 43 ff. Bericht der Herzog-Kommission a. a. O., S. 43.

VII. Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004

49

Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung sei bis zum Jahr 2030 bei 22% ohne eine weitere Umgestaltung des Rentenrechts ausgeschlossen, an175 und brachte daher am 9. Dezember 2003 den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RVNachhaltigkeitsgesetz)176 ein. Den mit der Regierungsmehrheit im Bundestag mit einigen Änderungen angenommenen Entwurf ließ der Bundesrat nicht passieren, sondern rief den Vermittlungsausschuss an177. Nach einem erfolglosen Vermittlungsverfahren legte der Bundesrat Einspruch ein178, den der Bundestag jedoch zurückwies. Am 26. Juli 2004 wurde das Gesetz schließlich im Bundesgesetzblatt179 verkündet. 2. Die neue Rentenanpassungsformel Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz griff die Vorschläge der Rürup-Kommission weitgehend auf und bestimmte eine neuartige Rentenanpassung ab 2012 nach folgender Formel180: ARwt ARw BEt-1 BEt-2

AVA

= ARwt-1  (BEt-1 / BEt-2)  (100% – AVA2010 – RVBt-1) / (100 % – AVA2010 – RVBt-2)  ((1 – RQt-1 / RQt-2)  + 1) = aktueller Rentenwert = Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im vergangenen Kalenderjahr = Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im vorvergangenen Kalenderjahr unter Berücksichtigung der Veränderung der beitragspflichtigen Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer ohne Beamte einschließlich der Bezieher von Arbeitslosengeld = Altersvorsorgeanteil

BT-Drucks. 15 / 2149, S. 17 f. BT-Drucks. 15 / 2149. 177 BR-Drucks. 191 / 04. 178 BR-Plenarprotokoll 799 vom 14. Mai 2004, S. 180. 179 Vom 21. Juli 2004, BGBl. I, S. 1791; Übersicht bei Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 ff.; Hans-Jörg Kramer, Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz, in: DAngVers 2004, S. 404 ff.; Axel Reimann, Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz – Gesamtwirkung und Bewertung, in: DRV 2004, S. 318 ff.; Winfried Hain / Albert Lohmann / Eckhard Lübke, Veränderungen bei der Rentenanpassung durch das „RV-Nachhaltigkeitsgesetz“, in: DRV 2004, S. 333 ff.; Natalie Brall / Stephan Fasshauer / Eckhard Lübke / Helmut Stahl, Neuregelungen im Bereich der Altersgrenzen, in: DRV 2004, S. 350 ff. 180 § 68 Abs. 5 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004. Der Paragraph wurde inzwischen erneut geändert, ohne dass es zu Abwandlungen in der Berechnungsformel kam, siehe Fünftes Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch vom 4. Dezember 2004, BGBl. I, S. 3183; Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) vom 9. Dezember 2004, BGBl. I, S. 3242. 175 176

50

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung RVB RQ t t-1 t-2

= = = = =

durchschnittlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung Rentnerquotient laufendes Kalenderjahr vergangenes Kalenderjahr vorvergangenes Kalenderjahr

Den Nachhaltigkeitsfaktor hat der Gesetzgeber wie von der Rürup-Kommission vorgeschlagen – jedoch mit einem um ein Jahr aufgeschobenen Referenzzeitraum – übernommen. Der Parameter beträgt 1/4.181 Der Altersvorsorgeanteil und der durchschnittliche Beitrag in der gesetzlichen Rentenversicherung werden nunmehr von einem Basiswert von 100 % subtrahiert, so dass sich Veränderungen dieser Werte weniger intensiv in der Rentenanpassung niederschlagen. Der Gesetzgeber schloss sich auch dem Vorschlag der Kommission an, die Anpassung der Renten nicht mehr von der Veränderung des Durchschnittsbruttoentgelts aller Beschäftigten einschließlich der Beamten abhängig zu machen, sondern von der Veränderung des durchschnittlichen beitragspflichtigen Einkommens. Zu beachten ist hierbei die unterschiedliche Definition von BEt-1 und BEt-2. Die Berechnung der durchschnittlichen Bruttolohn- und -gehaltssumme des vorvergangenen Jahres (BEt-2) erfolgt nämlich unter Berücksichtigung der Veränderung der beitragspflichtigen Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer ohne Beamte einschließlich der Bezieher von Arbeitslosengeld im vorvergangenen Kalenderjahr gegenüber dem dritten zurückliegenden Kalenderjahr182. Die Veränderung des Referenzjahres des Altersvorsorgeanteils von 2009 auf 2010 ist lediglich eine Folge der Neufassung des § 255e Abs. 3 SGB VI, die die stufenweise Anhebung des Altersvorsorgeanteils um ein Jahr verzögert183. § 68 Abs. 4 S. 6 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004. § 68 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004. Diese Konstruktion bezeichnet Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (331, Fn. 21), als „unüblich und verwirrend“. Unmittelbar von der Entwicklung der versicherten Entgelte auszugehen, sei zwar einsichtiger, jedoch sei die Bestimmung der versicherungspflichtigen Entgelte des Vorjahres nicht rechtzeitig möglich. Daher hätte die Entwicklung zwischen dem vorvergangenen und dem dritten zurückliegenden Kalenderjahr als maßgeblich bestimmt werden müssen. Eine solche Verzögerung der Rentenanpassung widersprach jedoch dem politischen Willen des Gesetzgebers. Zur versicherungsmathematischen Darstellung der Berücksichtigung der Veränderung der beitragspflichtigen Bruttolohn- und -gehaltssumme siehe Winfried Hain / Albert Lohmann / Eckhard Lübke, Veränderungen bei der Rentenanpassung durch das „RV-Nachhaltigkeitsgesetz“, in: DRV 2004, S. 333 (334 ff.). 183 Dies hielt der Gesetzgeber aufgrund der Aussetzung der Rentenanpassung zum 1. Juli 2004 (Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3013) für erforderlich, um den abstrakten Wirkungsgrad der Altersvorsorgeaufwendungen weiterhin gleichmäßigen in 0,5-%-Schritten zu übertragen, BT-Drucks. 15 / 2149, S. 28. 181 182

VII. Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004

51

Auch die Formel für die Rentenanpassung von 2005 bis 2011 wurde den genannten Prinzipien entsprechend reformiert184. Um die Auswirkungen des Nachhaltigkeitsfaktors und der Entwicklung des Rentenbeitragssatzes abzumildern, verankerte das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 eine Schutzklausel, nach der beide Faktoren nicht anzuwenden sind, soweit sie in ihrem Zusammenwirken bei positiver oder stagnierender Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung zu einer Absenkung des aktuellen Rentenwerts gegenüber dem Vorjahr führen würden bzw. soweit sie einen aufgrund negativer Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung ohnehin niedriger festzusetzenden aktuellen Rentenwert noch weiter absenken würden185.

3. Die Niveausicherungsklausel Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger kritisierten die einseitig beitrags- und einnahmeorientierte Zielsetzung des RV-Nachhaltigkeitsgesetzes und mahnten zur Vermeidung eines nach unten offenen Rentenniveaus die Festlegung eines Mindestsicherungsziels auf der Leistungsseite der gesetzlichen Rentenversicherung an186. Aufgrund der stufenweisen Einführung der nachgelagerten Rentenbesteuerung bei gleichzeitiger stufenweiser steuerlicher Freistellung der Rentenbeiträge durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)187 konnte jedoch nicht mehr auf das bisher gebräuchliche Eckrentenniveau zurückgegriffen werden.188 Der Gesetzgeber zog daher das „steuerbereinigte Nettorentenniveau“189 als Referenzgröße heran. Nach der in § 154 Abs. 3 SGB VI verankerten Niveausicherungsklausel soll das steuerbereinigte Nettorentenniveau im Jahr 2020 nicht unter 46% und im Jahr 2030 nicht § 255e Abs. 4 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004. §§ 68 Abs. 6, 255e Abs. 5 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004. Deren Wortlaut erscheint auf dem ersten Blick missverständlich. Zur näheren Erläuterung siehe BT-Drucks. 15 / 2149, S. 23; Hans-Jörg Kramer, Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz, in: DAngVers 2004, S. 404 (406). Zur Bewertung unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit siehe S. 226 f. 186 Kramer a. a. O., S. 406; Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (332). 187 Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004, BGBl. I, S. 1427. Überblick bei Benedikt Hohaus / Stephan Mittelsten Scheid, Reform der Altersbesteuerung: Das neue Alterseinkünftegesetz, in: DStZ 2004, S. 591 ff.; Franz Jürgen Marx, Wesentliche Steueränderungen durch das Alterseinkünftegesetz, in: StuB 2004, S. 717 ff.; Michael Myßen, Die steuerlichen Neuregelungen durch das Alterseinkünftegesetz, in: BetrAV 2004, S. 415 ff. 188 Wegen der stufenweisen Rentenbesteuerung nach Rentenzugangsjahr hätte das Eckoder Standardrentenniveau nur noch für einzelne Kohorten bestimmt werden können. 189 Das steuerbereinigte Rentenniveau (= Rentenniveau vor Steuern) ergibt sich aus der Addition von Standardrentenniveau und Lohnsteuerquote, siehe Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (332). 184 185

52

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

unter 43% sinken. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um politische Zielvorgaben, die die Arithmetik der einzelnen Rentenanpassungen nicht unmittelbar beeinflussen. Die Garantie einer absoluten Mindestrente ergibt sich aus der Niveausicherungsklausel nicht.190 Die Rentenleistungen bleiben weiterhin lohn- und beitragsbezogen.191

4. Anhebung der Altersgrenzen Die Anhebung der Altersgrenzen fiel deutlich zurückhaltender aus, als von der Rürup-Kommission vorgeschlagen. Das Gesetz ordnete lediglich die stufenweise Anhebung der Altergrenzen für die frühest mögliche Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit von 60 auf 63 Jahre an192. Dadurch sollte ein weiterer Anreiz zur Frühverrentung beseitigt werden.193 Darüber hinaus sahen Bundesregierung und Regierungskoalition aus arbeitsmarktpolitischen Gründen keine Notwendigkeit einer weitergehenden Anhebung der Altersgrenzen.194

VIII. Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz Die Regierungskoalition aus CDU / CSU und SPD hat sich nunmehr die Vorschläge der Rürup- bzw. der Herzog-Kommission zur allgemeinen Anhebung der Altersgrenzen zu Eigen gemacht. Ihre Bundestagsfraktionen brachten am 12. Dezember 2006 den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz)195 in den Bundestag ein, welches der Bundespräsident schließlich am 20. April 2007 unterzeichnete 196. 190 Die Bundesregierung hat nach § 154 Abs. 3 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004 dem Gesetzgeber lediglich geeignete Maßnahme zur Einhaltung der Zielvorgaben vorzuschlagen, wenn Prognosen der Bundesregierung auf ein Unterschreiten des vorgeschriebenen Sicherungsniveaus hindeuten. 191 Zur Niveausicherungsklausel insgesamt siehe Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (332 f.). 192 § 237 Abs. 4 SGB VI i. d. F. v. 21. Juli 2004, vgl. dazu Natalie Brall / Stephan Fasshauer / Eckhard Lübke / Helmut Stahl, Neuregelungen im Bereich der Altersgrenzen, in: DRV 2004, S. 350 (353 ff.). 193 BT-Drucks. 15 / 2149, S. 19. 194 Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (333 f.). 195 BT-Drucks. 16 / 3794. 196 BGBl. I, S. 554.

VIII. Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz

53

1. Anhebung der Altersgrenzen Die Regelaltersgrenze steigt nunmehr stufenweise von 65 auf 67 Jahre, ab 2012 zunächst in Monatsschritten; ab 2024 wird die Altersgrenze jährlich um zwei Monate angehoben.197 Im Jahr 2031 gilt dann erstmals – für Versicherte des Geburtsjahrgangs 1964 – die neue Regelaltersgrenze von 67 Jahren.198 Nach einem ähnlichen Anpassungsmodus wird die Altersgrenze für langjährig Versicherte, also solcher, die eine Wartezeit von 35 Jahren zurückgelegt haben, auf 67 Jahre angehoben.199 Auch die Altersgrenzen für schwerbehinderte Versicherte und Bergleute steigen schrittweise um 2 Jahre auf 65 bzw. 62 Jahre.200 Die vorzeitige Inanspruchnahme der Altersrente für langjährig Versicherte wird künftig erst ab Vollendung des 63. Lebensjahres anstatt bisher mit 62 Jahren möglich sein, die der Altersrente für schwerbehinderte Menschen erst mit Vollendung des 62. Lebensjahres anstatt bisher mit 60 Jahren.201 Auch in Zukunft müssen die Versicherten Rentenabschläge in Höhe von 0,3% für jeden Monat des vorzeitigen Renteneintritts hinnehmen. Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz sieht überdies eine neue Altersrente für „besonders langjährig Versicherte“ vor. Versicherte haben danach einen Anspruch auf eine abschlagsfreie Altersrente, wenn sie das 65. Lebensjahr vollendet und eine Wartezeit von 45 Jahren zurückgelegt haben. Auf die Wartezeit werden sämtliche Pflichtbeitragszeiten mit Ausnahme der Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosengeld II sowie die Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet.202 § 235 SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. § 35 S. 2 bzw. § 235 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. 199 § 36 S. 1 und § 236 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. 200 § 37 S. 1 und § 236a Abs. 2 SGB VI bzw. § 40 und § 238 Abs. 2 SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. 201 § 36 S. 2 bzw. § 37 S. 2 SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. 202 §§ 38 und 51 Abs. 3a SGB VI i. d. F. v. 20. April 2007. Diese Ausnahmeregelung stößt auf breite Kritik; dem Gesetzgeber wird zu Recht die Verletzung des Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 1 GG, vorgeworfen. Tatsächlich privilegiert die Sonderregelung nicht solche Versicherten, die einer besonders belastenden Berufstätigkeit nachgegangen sind, sondern vor allem solche in sicheren Arbeitsmärkten. Dazu gehören insbesondere die Angestellten des öffentlichen Dienstes, die den größten Anteil derjenigen Versicherten stellen, die mit der Vollendung des 65. Lebensjahres bereits 45 Versicherungsjahre vorweisen können. Demgegenüber werden diejenigen Versicherten benachteiligt, die für einen begrenzten Zeitraum in kammerpflichtigen Berufen oder selbständig tätig waren. Diese können die Lücken in ihrer Versichertenbiographie auch nicht durch eine freiwillige (Weiter-)Versicherung schließen, denn gemäß § 51 Abs. 3a S. 1 Nr. 1 SGB VI werden nur Pflichtbeitragszeiten auf die Wartezeit von 45 Jahren angerechnet. Der Gesetzgeber stellt einen unzulässigen Zusammenhang zwischen langjähriger und besonders belastender Berufstätigkeit her. Ferner profitieren von der Ausnahmeregelung deutlich mehr Männer als Frauen. Siehe dazu im Einzelnen: Kalamkas Kaldybajewa / Reinhold Thiede, Abschlagsfreier vorzeitiger Rentenbeginn für langjährig Versicherte?, in: DAngVers 2004, S. 497 (502 ff.); Kalamkas Kaldybajewa / Edgar Kruse, Eine 197 198

54

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

2. Die modifizierte Schutzklausel Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz modifiziert zudem den bisher in § 68 Abs. 6 SGB VI, nunmehr in § 68a Abs. 1 S. 1 SGB VI203 verankerten Schutzmechanismus, der eine negative Rentenanpassung aufgrund des Zusammenwirkens von Nachhaltigkeitsfaktor und Beitragssatzentwicklung bzw. eine weitere Absenkung eines aufgrund einer negativen Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung ohnehin niedriger festzusetzenden aktuellen Rentenwerts verhindert. § 68a SGB VI regelt ein Verfahren zum Ausgleich aufgrund § 68a Abs. 1 S. 1 SGB VI unterlassener Rentenkürzungen im Wege der Kürzung positiver Rentenanpassungen in denjenigen Kalenderjahren, in denen nach der Rentenanpassungsformel der aktuelle Rentenwert steigt.204 Dazu wird nach § 68a Abs. 1 S. 2 SGB VI die unterbliebene Minderungswirkung (Ausgleichsbedarf) mit späteren Erhöhungen des aktuellen Rentenwerts verrechnet, wobei die Verrechnung nicht zu einer Minderung des bisherigen aktuellen Rentenwerts führen darf, § 68a Abs. 1 S. 3 SGB VI. Der Ausgleichsbedarf beträgt gemäß § 255d Abs. 1 SGB VI zum 30. Juni 2007 0,9825 und verändert sich durch Multiplikation mit einem Ausgleichsfaktor, § 68a Abs. 2 S. 2 SGB VI. Dieser wiederum errechnet sich in den Jahren, in denen die Schutzklausel des § 68a Abs. 1 S. 1 SGB VI zur Anwendung kommt, aus der Division des nach § 68 Abs. 5 SGB VI berechneten aktuellen Rentenwerts durch den aufgrund der Schutzklausel höher ausgefallenen aktuellen Rentenwert, § 68a Abs. 2 S. 1 SGB VI. Solange der Ausgleichsbedarf weniger als 1,0000 beträgt, werden nach § 68a Abs. 3 SGB VI künftige positive Rentenanpassungen halbiert. Das Gesetz operationalisiert dies über den so genannten hälftigen Anpassungsfaktor, § 68a Abs. 3 S. 2 SGB VI. Der Ausgleichsbedarf wird nunmehr mit dem hälftigen Anpassungsfaktor multipliziert und nähert sich dementsprechend wieder dem Betrag 1,0000, § 68a Abs. 3 S. 3 SGB VI. Auf diese Weise erfolgt eine Abschmelzung des Ausgleichsbedarfs. Eine Überkompensation des Ausgleichsbedarfs, d. h. ein Anstieg neue vorgezogene, abschlagfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit 45 „Versicherungsjahren“?, in: RVAktuell 2006, S. 434 ff.; Herbert Rische, Aktuelle Reformdiskussionen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 670 (674 f.); Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 75 (82 f.); Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, BT-Drucks. 16 / 3812, S. 3 f.; Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände, Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 5 ff.; Deutsche Rentenversicherung Bund, Stellungnahme zum RVAltersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 24 ff.; Helge Sodan, Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 85 ff.; ders. / Jörg Adam, Die Rente für „besonders langjährig Versicherte“, in: NZS 2008, S. 1 ff. Auch der Bundesrat äußerte verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber der Ausnahmeregelung des § 38 SGB VI, siehe BR-Drucks. 2 / 07, S. 3. 203 I. d. F. v. 20. April 2007. 204 Vgl. BT-Drucks. 16 / 3794, S. 29 f.

IX. Ausblick

55

über 1,0000 wird durch § 68a Abs. 3 S. 4 SGB VI verhindert.205 Gemäß § 255g Abs. 2 SGB VI ist bis einschließlich Juli 2010 § 68a Abs. 3 SGB VI nicht anzuwenden, d. h. vor 2011 wird es nicht zur Halbierung positiver Rentenanpassungen unter Abbau des Ausgleichsbedarfs kommen. Dagegen findet § 68a Abs. 2 SGB VI sofort Anwendung, womit sich bis 2011 ein gewisser Ausgleichsbedarf anstauen kann.

IX. Ausblick 1. Die demographischen Rahmenbedingungen Die alarmierenden demographischen Rahmenbedingungen206 der gesetzlichen Rentenversicherung werden sich in der nächsten Zukunft kaum zum Besseren verändern. Die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung verschiebt sich ohne Anzeichen einer Trendwende zulasten der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung. Immer mehr Rentner stehen immer weniger Beitragszahlern gegenüber.207 Der Alterung der deutschen Gesellschaft liegen zwei komplementäre Trends zugrunde, nämlich zu niedrige Geburtenziffern einerseits und der Anstieg der Lebenserwartung andererseits. Auf lange Sicht ist dabei der Geburtenentwicklung die größere Bedeutung beizumessen. Nachdem die Fertilität bis zum Jahr 1967 in den alten Bundesländern anstieg, sank sie nunmehr ab, unterschritt bereits 1969 das bestandserhaltende Niveau von 2,1 Geburten je Frau208 und pendelte sich 1975 auf einen Wert von etwa 1,4 Geburten je Frau ein. In den neuen Bundesländern lag die Fertilitätsrate bis zum Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts deutlich höher als in Westdeutschland, nämlich bei 1,8 Geburten je Frau, sank nach der Wiedervereinigung Deutschlands zunächst dramatisch auf 0,8 Geburten je Frau ab und nähert sich seit Mitte der Neunzigerjahre den Werten der alten Bundesländer an. Bis zum Jahr 2010 ist mit einer Angleichung der ostdeutschen Geburtenziffer an das westdeutsche Niveau zu rechnen.209 Bei einer Stagnation der Nettogeburtenrate auf diesem Niveau, wie sie Experten prognostizieren210, schrumpft jede weitere Generation um ein Drittel. Der RenNähere Erläuterung in BT-Drucks. 16 / 3794, S. 29 f., 35. Siehe dazu Bericht der Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 52 ff.; Richard Hauser, Zukunft des Sozialstaats, in: DRV 2003, S. 432 ff.; Heinz Grohmann, Alterssicherung im Wechsel der Generationen, in: DRV 2004, S. 185 ff.; Hanno Irle / Marlis Winnefeld, Wandel in Demographie und Arbeitswelt, in: DAngVers 2004, S. 188 ff. 207 Vgl. zur Entwicklung des Altenquotienten Grohmann a. a. O., S. 188 ff. 208 Das bestandserhaltende Fertilitätsniveau muss den Wert von 2 überschreiten, da die Geburtenrate der Jungen die der Mädchen regelmäßig leicht übertrifft. 209 Siehe zur Entwicklung der Geburtenraten Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 52. 210 Siehe Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 53. 205 206

56

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

tenversicherung wird daher die Beitragsbasis zunehmend wegbrechen. Gleichzeitig hält der Anstieg der Lebenserwartung an. Im Jahr 2003 konnten 65-jährige Männer in den alten Bundesländern mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von weiteren 15,8 Jahren rechnen, 2,8 Jahre mehr als zwanzig Jahre zuvor. Frauen dieses Alters haben eine Lebenserwartung von weiteren 19,6 Jahren, womit sich ihre Lebenserwartung seit Anfang der Achtzigerjahre sogar um drei Jahre erhöht hat. Die Lebenserwartung in den neuen Bundesländern lag nach der Wiedervereinigung niedriger, nähert sich jedoch inzwischen dem westdeutschen Niveau an.211 Bis zum Jahr 2030 wird mit einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung um 2,8 Jahre gerechnet212. Verstärkt wird die demographische Belastung des Rentensystems durch den Trend zur Frühverrentung. Aufgrund der bisher komfortablen Absicherung des Alters durch die gesetzliche Rentenversicherung ist Altersarmut zur seltenen Ausnahme und der Altersruhestand zur dritten Lebensphase geworden, die die Versicherten zum Teil frühest möglich anstreben, um sie möglichst lange zu genießen.213 Das durchschnittliche Rentenzugangsalter ist dementsprechend in der Bundesrepublik seit 1960 stetig gesunken. Im Jahr 2003 betrug es für die Rente wegen Alters 62,7 Jahre.214 Der Gesetzgeber hat daher auch in Zukunft jeden Anlass, die Parameter der gesetzlichen Rentenversicherung neu auszurichten.

2. Denkbare Reformschritte Die Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung der vergangenen zwanzig Jahre lassen klare Tendenzen erkennen: Für den Gesetzgeber stand regelmäßig die Notwendigkeit der Entlastung des Arbeitsmarkts durch die Senkung bzw. Stabilisierung der Lohnnebenkosten im Vordergrund, weniger das Bedürfnis der Versicherten, sich im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung eine Lebensgrundlage für den Ruhestand zu sichern215. Zum einen hob der Gesetzgeber kontinuierlich und mit zunehmend kürzeren Übergangsfristen die Altersgrenzen verschiedener Rentenarten an. Dadurch verkürzen sich entsprechend die Rentenbezugszeiträume. Zum anderen war die Rentenanpassungsformel mehrfach Gegenstand von Rentenreformen. Sämtliche Neuordnungen der Anpassungsformel führten zu einer flacheren Entwicklung des Rentenniveaus als nach der jeweils vorherigen Rechtslage. Die unveränderte Rechtslage unmittelbar nach Verabschiedung des RV-Nachhaltigkeitsgesetzes hätte das Nettostandardrentenniveau von 67,0% Siehe Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 52 ff. Vgl. BT-Drucks. 16 / 3794, S. 1 – Entwurf zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. 213 Franz Ruland, Die Rentenversicherung in Deutschland im Zeichen der Jahrhundertwende, in: DRV 2000, S. 23 (34). 214 Siehe Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 86. 215 Vgl. BT-Drucks. 13 / 4610, S. 1; 13 / 8011, S. 1, 47; 14 / 4595, S. 37; 15 / 2149, S. 17. 211 212

IX. Ausblick

57

im Jahr 2005 auf 64,5% im Jahr 2015 und schließlich auf 58,5% im Jahr 2030 abgesenkt, während sich das Bruttorentenniveau in der gleichen Zeitspanne von 46,7% auf 39,0% verringert hätte.216 Aufgrund der stufenweisen Einführung der nachgelagerten Besteuerung durch das Alterseinkünftegesetz sinkt das Eckrentenniveau für die Rentenzugänge des Jahres 2015 um weitere 2 %; die Zugangsrentner ab 2030 müssen auf weitere 6,3 % verzichten.217 Allein durch die bloße Änderung des Parameters , d. h. der Gewichtung des Nachhaltigkeitsfaktors, in der aktuellen Anpassungsformel kann der Gesetzgeber erheblichen Einfluss auf das Rentenniveau nehmen.218 Ferner sind weitere gesetzlich angeordnete „Nullrunden“ bei der Rentenanpassung, wie etwa in den Jahren 2004 und 2006219, nicht ausgeschlossen. Andererseits hat der Gesetzgeber Anreize zur Bildung einer privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge geschaffen. Weitere Begünstigungen der Bildung einer privaten oder betrieblichen Altersvorsorge werden jedoch stets mit Einschnitten bei der gesetzlichen Rentenversicherung verbunden sein, denn die letztere soll auf diese Weise entlastet werden. Der Ausbau der bisherigen staatlichen Förderung der so genannten zweiten und dritten Säule der Alterssicherung220 fand sich auch in 216 Siehe Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (331). 217 Wegen der je nach Kohorte unterschiedlichen Besteuerung lässt sich kein einheitliches Standardnettorentenniveau festlegen. Daher gilt das steuerbereinigte Rentenniveau als neuer Maßstab (s. o.). Das steuerbereinigte Rentenniveau sinkt nach der derzeitigen Rechtslage von 53,6% im Jahr 2004 auf 43,0% in 2030. Siehe Franz Ruland, Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 (332). 218 Siehe dazu Winfried Hain / Albert Lohmann / Eckhard Lübke, Veränderungen bei der Rentenanpassung durch das „RV-Nachhaltigkeitsgesetz“, in: DRV 2004, S. 333 (346 f.). 219 Siehe Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3013; Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304, beschlossen als Art. 2 des Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006, BGBl. I, S. 1304. Auch im Jahre 2005 mussten die Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung eine „Nullrunde“ hinnehmen, diesmal allerdings aufgrund der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes, siehe § 1 Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2005 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2005 – RWBestV 2005) vom 6. Juni 2005, BGBl. I, S. 1578. 220 Mit der ersten Säule der Alterssicherung ist die gesetzliche Rentenversicherung gemeint. Zweite und dritte Säule bilden die betriebliche bzw. private Altersvorsorge, Wolfgang Blomeyer, Die „Riester-Rente“ nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), in: NZA 2001, S. 913 (914); Ulrich Becker, Private und betriebliche Altersvorsorge zwischen Sicherheit und Selbstverantwortung, in: JZ 2004, S. 846 (850). Vgl. zur bisher eher zurückhaltenden Nutzung der „Riester-Förderung“ Christian Rieckhoff / Reinhold Thiede, „Riester-Rente“: Umfang der bisherigen staatlichen Förderung und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, in: DAngVers 2004, S. 49 ff. Andere Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass sich das Verhältnis zwischen der ersten Säule einerseits und der zweiten und dritten Säule andererseits zwar bei den Versicherten der Geburtsjahrgänge 1925 bis 1940 kaum geändert hat, jedoch künftig eine Verschiebung zugunsten der zweiten und dritten Säule der Alterssicherung zu

58

B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung

den Reformkatalogen der Kommissionen unter Vorsitz von Bert Rürup bzw. Roman Herzog221.

erwarten ist, siehe Dina Frommert / Thorsten Heien, Kontinuität oder Wandel?, in: DRV 2006, S. 132 ff. 221 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 128 ff.; Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 48 ff.

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG I. Allgemeines zur Eigentumsgarantie Anders als die meisten anderen Grundrechte ist die Eigentumsgarantie durch einen „normgeprägten Schutzbereich“1 gekennzeichnet. Gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG bestimmen die Gesetze Inhalt und Schranken der Eigentumsgarantie. Im Gegensatz zu anderen grundrechtlich geschützten Gütern setzt das Eigentum als Rechtsinstitut nämlich das Vorhandensein einer Rechtsordnung voraus.2 Aus der Normgeprägtheit des Schutzbereichs folgt jedoch nicht, dass das grundrechtlich geschützte Eigentum vorbehaltlos zur Disposition des Gesetzgebers steht. Vielmehr fand der Parlamentarische Rat 1948 / 49 das Eigentum als Rechtsinstitut bereits in typisierten Strukturen vor. Der Gesetzgeber verfügt lediglich über die Kompetenz, das Rechtsinstitut des Eigentums konkretisierend zu prägen.3 Der Eigentumsfreiheit kommt im Gefüge „der Grundrechte die Aufgabe zu, dem Träger des Grundrechts einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich zu sichern und ihm dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen“4. Sie steht daher im engen „inneren Zusammenhang mit der Garantie der persönlichen Freiheit“5. Das Schrifttum formuliert häufig treffend: „Eigentum ist Freiheit“6. Prägendes Merkmal des grundrechtlich geschützten Eigentums ist seine „Privatnützigkeit, d. h. die Zuordnung zu einem Rechtsträger, 1 Vgl. Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 35 ff.; Herbert Bethge, Der Grundrechtseingriff, in: VVDStRL 57 (1998), S. 7 (30). 2 Siehe BVerfGE 58, 300 (330): „Das Eigentum als Zuordnung eines Rechtsgutes an einen Rechtsträger bedarf, um im Rechtsleben praktikabel zu sein, notwendigerweise der rechtlichen Ausformung.“; ferner Joachim Wieland, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Art. 14 Rn. 25; Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 I 1. 3 Depenheuer a. a. O., Art. 14 Rn. 36. 4 BVerfGE 50, 290 (339); 53, 257 (290); 102, 1 (15). 5 BVerfGE 24, 367 (389); vgl. auch BVerfGE 53, 257 (290). 6 Günther Dürig, Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger, in: Maunz / Nawiasky / Heckel (Hrsg.), Staat und Bürger (Festschrift für Willibalt Apelt zum 80. Geburtstag), 1958, S. 13 (31); Walter Leisner, Eigentum, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 22001, § 149 Rn. 21; Helge Sodan, Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, in: DÖV 2000, S. 361 (365); Depenheuer a. a. O., Art. 14 Rn. 11. Vgl. zur Bedeutung der freiheitsgewährleistenden Dimension der Eigentumsgarantie Walter Leisner, Privateigentum als Grundlage der Freiheit, in: ders. / hrsg. von Isensee, Eigentum, 1996, S. 3 ff.; ders., Eigentum, a. a. O., S. 21 ff.

60

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

in dessen Hand es als Grundlage privater Initiative und im eigenverantwortlichen privaten Interesse ,von Nutzen‘ sein soll, und durch die von dieser Nutzung nicht immer deutlich abgrenzbare grundsätzliche Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand“7. Dies folgt bereits aus dem Wortlaut des Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG, der hinsichtlich der so genannten Sozialbindung ausdrücklich auf den „Gebrauch“ des Eigentums hinweist.8 Der grundrechtliche Eigentumsbegriff deckt sich nicht mit dem Begriff des Eigentums i. S. d. Bürgerlichen Gesetzbuchs9, insbesondere nicht mit den Regelungen des § 903 BGB10. Da der Gesetzgeber das grundrechtlich geschützte Eigentum nur konkretisierend prägen kann, lässt sich die Definition des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG nicht anhand der „einfachen“ Gesetze bestimmen. „Der Begriff des von der Verfassung gewährleisteten Eigentums muß aus der Verfassung selbst gewonnen werden. Aus Normen des einfachen Rechts, die im Range unter der Verfassung stehen, kann weder der Begriff des Eigentums im verfassungsrechtlichen Sinn abgeleitet noch kann aus der privatrechtlichen Rechtsstellung der Umfang der Gewährleistung des konkreten Eigentums bestimmt werden.“11 Eigentumsfähig gemäß Art. 14 GG sind alle konkreten, vermögenswerten Rechtspositionen, die dem Einzelnen als Ausschließlichkeitsrechte zur privaten Nutzung und zur eigenen Verfügung zugeordnet sind.12 Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um dingliche oder sonstige absolute, d. h. gegenüber jedem wirkende Rechte oder um relative Rechtspositionen handelt.13 Was von der Eigentumsfreiheit zu einem bestimmten Zeitpunkt konkret geschützt ist, ergibt sich aus einer Gesamtbetrachtung der „einfachen“ Gesetze, die den Inhalt des Eigentums bestimmen. Definiert das Gesetz eine Eigentumsposition im Grundsatz umfassend, um an anderer Stelle und möglicherweise durch ein anderes Gesetz gleichzeitig Teile der Herrschaftsbefugnisse von der Eigentümerstellung auszunehmen, so wird die Eigentumsfreiheit nur innerhalb dieser Grenzen geschützt.14 Verfassungsrechtlich garantiert sind nicht nur vermögenswerte absolute Rechte, d. h. neben dem Eigentum i. S. d. Bürgerlichen Gesetzbuchs auch 7 BVerfGE 53, 257 (290); vgl. auch BVerfGE 50, 290 (339). Siehe zum Privatnützigkeitskriterium Walter Leisner, Steuer- und Eigentumswende – die Einheitswert-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts, in: NJW 1995, S. 2591 (2594). 8 Helge Sodan, Kollegiale Funktionsträger als Verfassungsproblem, 1987, S. 483; ders., Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, in: DÖV 2000, S. 361 (365). 9 Joachim Wieland, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Art. 14 Rn. 25. 10 So aber noch RGZ 116, 268 (272). 11 BVerfGE 58, 300 (335). 12 Siehe BVerfGE 78, 58 (71); 83, 201 (208); Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 64 ff. 13 BVerfGE 83, 201 (208). 14 Vgl. BVerfGE 58, 300 (336).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

61

Hypotheken und Grundschulden15, das Erbbaurecht16, der in einer Aktie verkörperte Anteilseigentum17 sowie Urheberrechte18, sondern auch relative Rechte wie etwa der Kaufpreisanspruch19.

II. Rentenansprüche und -anwartschaften als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG 1. Die Versichertenrenten a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis 1980 Bis 1980 vermied das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung zur Frage, ob sozialversicherungsrechtliche Ansprüche und insbesondere Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung von der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG geschützt sind. Gleichwohl schloss die Judikatur des Gerichts die Geltendmachung der Eigentumsgarantie bei Kürzungen sozialversicherungsrechtlicher und anderer öffentlich-rechtlicher Ansprüche niemals generell aus, sondern deutete schon frühzeitig mögliche Voraussetzungen für den Schutz solcher Ansprüche durch die Eigentumsgarantie an. Anfangs stellte das Bundesverfassungsgericht lediglich fest, dass Art. 14 GG „jedenfalls grundsätzlich vermögenswerte Rechte des öffentlichen Rechts nicht umfaßt“20. Zur Begründung führte es aus, vor 1933 seien sich Rechtsprechung und Literatur weitgehend einig gewesen, dass der dem Art. 14 GG entsprechende Art. 153 WRV nur private Vermögensrechte schütze. Der Grundgesetzgeber hätte dieses Verständnis der Eigentumsgarantie gekannt und sich zu eigen gemacht.21 Ferner ließe sich aus der Verbindung von Eigentums- und Erbrechtsgarantie auf die Begrenzung des eigentumsrechtlichen Schutzes auf privatrechtliche Vermögensrechte schließen.22 Das Bundesverfassungsgericht nahm Art. 14 GG allerdings von Anfang an ausdrücklich nicht von der Möglichkeit der dynamischen Aus15 Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 14 Rn. 9. 16 BVerfGE 79, 174 (191). 17 BVerfGE 100, 289 (301). 18 BVerfGE 31, 229 (239); 49, 382 (392); 77, 263 (270); zum Recht am eigenen Warenzeichen: BVerfGE 51, 193 (216 ff.); siehe ferner Peter Badura, Staatsrecht, 32003, C Rn. 84. 19 BVerfGE 45, 142 (179); vgl. auch bzgl. sonstiger schuldrechtlicher Forderungen BVerfGE 68, 193 (222); BVerfG [Kammer], NJW 2004, S. 1233 f. 20 BVerfGE 2, 380 (399) – Haftentschädigung; vgl. auch BVerfGE 1, 264 (276 ff.). 21 BVerfGE 2, 380 (399 f.). 22 BVerfGE 2, 380 (401). An derselben Stelle verwies das Gericht darauf, dass Art. 14 GG zwischen der Garantie der Unverletzlichkeit der Wohnung und Art. 15 GG, der Vergesellschaftung von Privateigentum verankert ist. Dies zeige, dass der Grundgesetzgeber mit der Eigentumsgarantie den Schutz der Privatsphäre beabsichtigte.

62

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

legung von Verfassungsbestimmungen aus, wobei es jedoch zunächst keinen Bedeutungswandel der Eigentumsgarantie erkannte, der eine vom Willen des Grundgesetzgebers abweichende Deutung des Art. 14 GG gerechtfertigt hätte23. Jedenfalls könnten solche Ansprüche, die der Staat lediglich in Erfüllung seiner Fürsorgepflicht gewährt, nicht von der Eigentumsfreiheit gedeckt sein.24 Das Bundesverfassungsgericht bezog in seiner frühen Rechtsprechung auch praktische Erwägungen in die Interpretation der Eigentumsgarantie ein: Wäre eine vermögenswerte Rechtsposition des öffentlichen Rechts von der Eigentumsfreiheit geschützt und qualifizierte man die Entziehung oder Verkürzung als Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG25 so könne der Gesetzgeber solche Rechtspositionen in Zukunft lediglich ausweiten, jedoch nicht beschneiden, da Enteignungen nach Maßgabe des Art. 14 Abs. 3 S. 2 und 3 GG ausgleichspflichtig sind. Art. 14 GG könne daher die sozialpolitische Gesetzgebung zur Anpassung an veränderte wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen weitgehend blockieren. Eine solche Einschränkung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums bedürfe jedoch einer eindeutigen grundgesetzlichen Normierung.26 Später entwickelte das Bundesverfassungsgericht die Formel, öffentlich-rechtliche Vermögenspositionen könnten jedenfalls nur dann den Schutz der Eigentumsgarantie genießen, „wenn sie die konstituierenden Merkmale des Eigentumsbegriffs tragen“27. Maßgebend sei allein, „ob im Einzelfalle ein subjektives öffentliches Recht dem Inhaber eine Rechtsposition verschafft, die derjenigen des Eigentümers entspricht“28. Die fragliche Rechtsposition müsse so stark sein, dass eine ersatzlose Entziehung durch den Staat mit dem rechtsstaatlichen Gehalt des Grundgesetzes unvereinbar erscheint29. Für diese Bewertung könne es richtigerweise nicht darauf ankommen, ob die Rechtsposition im öffentlichen oder im privaten Recht wurzelt30. Schon frühzeitig betonte das Bundesverfassungsgericht die Notwendigkeit einer Eigenleistung des Rechtsinhabers zur Begründung der vermögenswerten Rechtposition. Grund hierfür sei die Ergänzung der Handlungsfreiheit durch die Gewährleistung des Eigentums. Demgemäß sei das, was der Einzelne BVerfGE 2, 380 (401). BVerfGE 2, 380 (402); vgl. ferner BVerfGE 4, 219 (242) – Zusicherung der Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst; 16, 94 (113) – Unterhalt ehemaliger Wehrmachtsangehöriger. 25 Siehe zur eingriffsdogmatischen Einordnung von Rentenkürzungen S. 114 ff. 26 BVerfGE 2, 380 (402): ähnlich Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) ). 27 BVerfGE 11, 221 (226) – Sterbegeld; 24, 220 (225) – Weiterversicherung in der Rentenversicherung der Angestellten; ähnlich bereits BVerfGE 2, 380 (402); 4, 219 (241). 28 BVerfGE 4, 219 (Leitsatz 3); vgl. auch BVerfGE 16, 94 (111); 18, 392 (397) – Beurkundungsbefugnis des bischöflichen Urkundsbeamten; 24, 220 (226); 40, 65 (83). 29 Siehe BVerfGE 16, 94 (112); 18, 392 (397); 40, 65 (83) – Ausschluss aus der Familienmitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung; 48, 403 (412) – Wohnungsbauprämie. 30 BVerfGE 16, 94 (112). 23 24

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

63

durch eigene Leistung erwirbt, „in besonderem Sinne als sein Eigentum anzuerkennen und gegenüber Eingriffen als schutzwürdig anzusehen“31. Die Einstufung als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG hänge entscheidend „davon ab, wie weit sie sich als Äquivalent eigener Leistung erweist oder auf staatlicher Gewährung beruht“32. Der grundrechtliche Eigentumsschutz sei jedenfalls dann zu versagen, wenn zur einseitigen Gewährung des Staates gar keine Eigenleistung des Rechtsinhabers hinzutritt33. Für einen Eigentumsschutz spräche allerdings, dass die Eigentumsgarantie dem Einzelnen die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die eigenverantwortliche Lebensgestaltung gewährleisten soll. In der industriellen Dienstleistungsgesellschaft sichere die Mehrzahl der Bürger ihre Existenz nicht durch privates Sachvermögen, sondern durch ein Arbeitsverhältnis und die daran anknüpfende solidarisch getragene Daseinsvorsorge34. Ferner sei die Daseinsvorsorge „von jeher eng mit dem Eigentumsgedanken verbunden“35. 1971 befürwortete die damalige Richterin am Bundesverfassungsgericht Rupp-v. Brünneck in einem Sondervotum36 den Schutz von Entschädigungsansprüchen für Verfolgungsschäden aus den Vertriebenengebieten durch Art. 14 GG. Nach Auffassung der Richterin sei die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu revidieren. Diese ginge von der strikten Trennung zwischen privatem und öffentlichem Recht aus. Diese Trennung sei nicht nur von der Rechtsentwicklung überholt, sondern entspräche überdies nicht den Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Lebenswirklichkeit. Insbesondere finde das stete Vordringen der staatlichen Daseinsvorsorge keine Berücksichtigung in der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Die Eigentumsgarantie diene der Sicherung der wirtschaftlichen Voraussetzungen einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung; daher müsse sie sich auch auf solche vermögenswerten subjektiv-öffentlichen Rechte erstrecken, auf die der Bürger zur Erhaltung seiner wirtschaftlichen Existenz angewiesen ist.37 Die Gefahr einer Lähmung des Gesetzgebers durch die Qualifikation solcher Rechte als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG sah die Bundesverfassungsrichterin ausdrücklich nicht. Art. 14 GG lasse genug Raum für die Beachtung sozialstaatlicher Erfordernisse. Die Berücksichtigung des Anteils eigener Leistung am Erwerb der vermögenswerten Rechtsposition ließe sich über „Abstufungen innerhalb des Eigentumsschutzes“ bewerkstelligen, der umso stärker sein müsse, je umfangreicher die eigene Leistung zur Entstehung der Rechtsposition beiträgt38. Ferner könne über eine solche Abstufung berücksichtigt BVerfGE 14, 288 (293) – „Selbstversicherte“ in der gesetzlichen Rentenversicherung. BVerfGE 14, 288 (294); vgl. ferner BVerfGE 24, 220 (226). 33 BVerfGE 16, 94 (113); 18, 392 (397); vgl. ferner BVerfGE 22, 241 (253) – Anhebung der Altersgrenzen für das Altersruhegeld in Angestelltenversicherung; 48, 403 (413). 34 BVerfGE 40, 65 (83 f.). 35 BVerfGE 40, 65 (84). 36 BVerfGE 32, 129 ff. 37 Sondervotum Wiltraut Rupp-v. Brünneck, BVerfGE 32, 129 (142). 31 32

64

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

werden, ob das fragliche vermögenswerte Recht dem Sozialstaatsprinzip geschuldet war oder freiwillig erworben wurde und ob es sich um einmalige oder dauerhafte Leistungen handelt.39 Im Ergebnis befürwortete die Richterin den verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz auch von Rechtspositionen, die ausschließlich auf fürsorgerischen Motiven des Staates beruhen. Nicht nur die Befürchtung einer Blockade der sozialversicherungsrechtlichen Gesetzgebung mag das Bundesverfassungsgericht zur Zurückhaltung bei der Beurteilung des Eigentumsschutzes sozialversicherungsrechtlicher Rechtspositionen bewogen haben. In Zeiten der wirtschaftlichen Prosperität sind Einschnitte in die Sozialsysteme selten. Bis in die Siebzigerjahre wurde die soziale Sicherung regelmäßig ausgebaut und nicht beschnitten. Daher bestand in der früheren Geschichte der Bundesrepublik auch nicht die unbedingte Notwendigkeit, Ansprüchen und Anwartschaften aus der Sozialversicherung einen besonderen grundrechtlichen Schutz angedeihen zu lassen.40 Um dem Bürger Rechtsschutz bei den seltenen Kürzungen von Sozialleistungen zu gewähren, genügten die allgemeinen Verfassungsgebote, insbesondere das rechtsstaatlich begründete Vertrauensschutzprinzip, der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG sowie das Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG41. Erst die fortdauernde ökonomische Krise, die sich bereits in den Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts abzeichnete und nicht nur auf kurzfristigen konjunkturellen, sondern auf strukturellen, technologischen und demographischen Schwächen der deutschen und der europäischen Volkswirtschaften beruhte und beruht, gab dem Bundesverfassungsgericht offenbar Anlass, seine bisherige, zurückhaltende Rechtsprechung zum Eigentumsschutz öffentlich-rechtlicher Vermögenspositionen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche, zu überdenken. b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab 1980 Den Durchbruch in seiner Rechtsprechung zum grundrechtlichen Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche vollzog das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Versorgungsausgleich vom 28. Februar 198042. Versichertenansprüche und -anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversiche38 Sondervotum Wiltraut Rupp-v. Brünneck, BVerfGE 32, 129 (142 f.). Damit zeichnete Rupp-v. Brünneck die spätere Rechtsdogmatik des Bundesverfassungsgerichts zum abgestuften Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Rechtspositionen vor. Siehe dazu S. 197 ff. 39 Sondervotum Wiltraut Rupp-v. Brünneck, BVerfGE 32, 129 (143). 40 Vgl. Rolf-Ulrich Schlenker, Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz, 1986, S. 141 ff. 41 Siehe dazu BVerfGE 2, 380 (399); 14, 288 (296 ff.); 22, 241 (248 ff., 253 f.); 24, 220 (228 ff.); 40, 65 (75 ff.); 48, 403 (420). 42 BVerfGE 53, 257 ff.

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

65

rung genießen den Schutz des Art. 14 GG, stellte das Gericht fest43. Diese Rechtspositionen weisen nach Auffassung des Gerichts alle konstituierenden Merkmale des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG auf. Der Eigentumsgarantie komme die Aufgabe zu, „dem Träger des Grundrechts einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich zu sichern und ihm dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen“44. Das Bundesverfassungsgericht schloss sich der Argumentation des Sondervotums von Rupp-v. Brünneck in weiten Teilen an und betonte, dass der deutsche Bürger seine wirtschaftliche Existenz regelmäßig weniger durch ein privates Sachvermögen als durch seinen Arbeitsertrag und die daran anknüpfende solidarisch getragene Daseinsvorsorge sichert45. Rentenansprüche stünden zwar nicht vollständig zur Disposition des Berechtigten46, jedoch seien auch private Vermögensrechte in der deutschen Rechtsordnung vielfach Gegenstand von Verfügungsbeschränkungen, ohne dass deren Schutz durch Art. 14 GG in Zweifel gezogen werden könne47. Der besondere personale Bezug des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG werde ferner durch die Abhängigkeit des Umfangs der Anspruchshöhe von der persönlichen Beitragsleistung des Versicherten hergestellt48. Die Rentenansprüche und -anwartschaften der Versicherten basierten damit nicht auf einer lediglich fürsorgerischen Tätigkeit des Staates49. Im Jahre 1983 schränkte das Bundesverfassungsgericht den Schutz der Versichertenrenten durch die Eigentumsgarantie auf Pflichtleistungen ein. Kannleistungen genießen danach selbst dann nicht den Schutz durch Art. 14 GG, wenn sich der zuständige Rentenversicherungsträger durch den Erlass von Verwaltungsvorschriften selbst in der Ausübung des Ermessens bindet.50 1985 formulierte das Bundesverfassungsgericht erstmals abstrakt die Voraussetzungen für den Schutz sozialversicherungsrechtlicher Eigentumspositionen durch Art. 14 GG: „Voraussetzung für einen Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen ist eine vermögenswerte Rechtsposition, die nach Art eines Ausschließlichkeitsrechts dem Rechtsträger als privatnützig zugeordnet ist; diese genießt den Schutz der Eigentumsgarantie dann, wenn sie auf nicht unerheblichen 43 BVerfGE 53, 257 (289 f.); seitdem st. Rspr., siehe BVerfGE 55, 114 (131); 58, 81 (109); 64, 87 (97); 69, 272 (298); 70, 101 (110); 95, 143 (160); 100, 1 (32); siehe ferner BSGE 59, 246 (247); 60, 158 (162); 76, 136 (141). 44 BVerfGE 53, 257 (290). 45 BVerfGE 53, 257 (290). 46 Das Bundesverfassungsgericht weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Anwartschaften und Rentenstammrechte nicht, Rentenzahlungsansprüche nur bedingt übertragen oder verpfändet werden können, BVerfGE 53, 257 (290). 47 BVerfGE 53, 257 (291). 48 BVerfGE 53, 257 (291). 49 BVerfGE 53, 257 (291 f.). 50 BVerfGE 63, 152 (174) – Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung.

66

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

Eigenleistungen des Versicherten beruht und zudem der Sicherung seiner Existenz dient.“51 Nach Art eines Ausschließlichkeitsrechts sei die fragliche Rechtsposition dem Rechtsträger zugeordnet, wenn sie „in dessen Hand [ . . . ] als Grundlage privater Initiative und im eigenverantwortlichem Interesse von ,von Nutzen‘ sein“ soll52. „Solche Rechtspositionen sind von denjenigen zu unterscheiden, bei denen die Leistung vom Ermessen des Versicherungsträgers abhängt oder auf die nach der jeweiligen Gesetzeslage lediglich eine Aussicht besteht“53. Eine nicht unerhebliche Eigenleistung des Rechtsinhabers liege auch dann vor, wenn die Rechtsposition auch oder überwiegend auf staatlicher Gewährung beruht. Der Umfang der Eigenleistung bestimme jedoch, „inwieweit der Gesetzgeber Inhalt und Schranken einer unter die Eigentumsgarantie fallenden Position regeln kann“54. Weiterhin seien als eigene Leistungen des Rechtsinhabers nicht nur solche zu verstehen, die er höchstpersönlich erbracht hat, sondern regelmäßig „auch solche Beiträge, die von Dritten zu seinen Gunsten dem Träger der Sozialversicherung zugeflossen sind“55. Beispielhaft nannte das Bundesverfassungsgericht die Arbeitgeberanteile in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung56. Zum Kriterium des Existenzsicherungszwecks führte das Gericht aus, dieses sei nicht für jeden Grundrechtsträger individuell zu bestimmen. Es sei nicht entscheidend, ob der einzelne Rechtsträger tatsächlich auf die fragliche Leistung der Sozialversicherung angewiesen sei. Vielmehr müsse die öffentlich-rechtliche Leistung ihrer gesetzgeberischen Zielsetzung nach der Existenzsicherung der Berechtigten zu dienen bestimmt sein. „Nicht das Bedürfnis des Einzelnen, sondern der Umstand ist entscheidend, daß eine Position der großen Mehrzahl der Staatsbürger zur existentiellen Sicherung dient.“57 Der Schutz durch Art. 14 GG setze jedoch voraus, dass die fraglichen Rechtspositionen nach ihrer objektiven Zielsetzung „für den Berechtigten von solcher Bedeutung sind, daß ihr Fortfall oder ihre Einschränkung die freiheitssichernde Funktion der Eigentumsgarantie wesentlich berühren würde“58. 51 BVerfGE 69, 272 (300) – beitragsloser Krankenversicherungsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung; seitdem st. Rspr., siehe BVerfGE 72, 9 (18 f.) – Arbeitslosengeld; 76, 220 (235) – Unterhalts- und Übergangsgeld in der Arbeitsförderung; vgl. auch BVerfGE 100, 1 (32 f.) – übergeleitete DDR-Renten. 52 BVerfGE 69, 272 (300). 53 BVerfGE 69, 272 (301). 54 BVerfGE 69, 272 (301). 55 BVerfGE 69, 272 (302). 56 BVerfGE 69, 272 (302); a.A. etwa Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 17 f.; zweifelnd auch Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) ). 57 BVerfGE 69, 272 (303 f.). 58 BVerfGE 69, 272 (304).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

67

c) Literaturauffassungen Bereits vor der Entscheidung zum Versorgungsausgleich vom 28. Februar 1980 forderten zahlreiche Stimmen in der Literatur, vermögenswerte sozialversicherungsrechtliche Ansprüche unter den Schutz des Art. 14 GG zu stellen59. Daher stieß das Urteil erwartungsgemäß zumindest im Grundsatz auf breite Zustimmung im Schrifttum60. Jedoch blieb auch die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht von Kritik verschont. Neben der allgemeinen Kritik an der Wandlung vom klassischen, liberalen zum solidarischen Eigentumsbegriff, waren insbesondere die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten abstrakten Kriterien für den Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. So wurde argumentiert, das Eigenleistungskriterium führe zu einer Spaltung des Eigentumsgrundrechts: Da eine Eigenleistung des Eigentümers bei privatrechtlichen Eigentumspositionen nicht gefordert werden könne, würden nun privatrechtliche Eigentumsrechte gegenüber den öffentlich-rechtlichen Eigentumsrechten, die des Nachweises einer Eigenleistung bedürfen, privilegiert61. Die Eigentumsgarantie würde so „zum gemeinsamen Namen 59 Siehe dazu Hans Peter Ipsen, Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 1. Juli 1953 – 1 BvL 23 / 51, in: JZ 1953, S. 663 f.; Harry Rohwer-Kahlmann, Die Krise des Eigentums, in: ZSR 1956, S. 239 ff., 308 ff.; ders., Zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, in: SGb 1975, S. 161 ff.; Ulrich Scheuner, Grundlagen und Art der Enteignungsentschädigung, in: Reinhardt / Scheuner, Verfassungsschutz des Eigentums, 1954, S. 63 (96 ff.); Peter Badura, Eigentumsordnung, in: Deutscher Sozialgerichtsverband e. V. (Hrsg.), Sozialrechtsprechung (Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundessozialgerichts), 1979, S. 673 ff.; Georg Wannagat, Die umstrittene verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie für die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung – Der Wandel des Inhalts und der Funktion des Eigentums, in: Zacher (Hrsg.), Soziale Sicherung durch soziales Recht (Festschrift für Horst Peters zum 65. Geburtstag), 1975, S. 171 ff.; Günter Dürig, Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff!, in: JZ 1954, S. 4 (9); a. A. Karl-Otto Zimmer, Die durch eigene Leistung und eigenen Kapitalaufwand erworbene öffentlich-rechtliche Rechtsposition, in: DÖV 1963, S. 81 (82 f.); kritisch auch Harald Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, 1973, S. 607 ff. 60 Vgl. Franz Ruland, Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: JuS 1980, S. 524 ff.; ders., Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 4. Juni 1985 – 1 BvL 12 / 83, in: JuS 1986, S. 308 f.; Harry Rohwer-Kahlmann, Rentenversicherung und Eigentumsschutz (Art. 14 GG), in: SGb 1980, S. 325 ff.; Rolf-Ulrich Schlenker, Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz, 1986, S. 141 ff.; Ingwer Ebsen, Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 4 Rn. 56; Peter Krause, Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. 2. 1980 (FamRZ 1980, 326 ff.) betr. den Versorgungsausgleich, in: FamRZ 1980, S. 534 f.; Gerhard Buczo, Versorgungsausgleich: Splitting und Quasi-Splitting grundsätzlich verfassungsgemäß, in: DAngVers 1980, S. 108 ff. 61 So insbesondere Otto Depenheuer, Wie sicher ist verfassungsrechtlich die Rente?, in: AöR 120 (1995), S. 417 (428); vgl. ferner Manfred Unger, Verfassungsrechtlicher Schutz für Anwartschaften aus der Rentenversicherung, in: ZfS 1985, S. 225 (228). Auf die mangelnde Eigenleistung des Begünstigten beim Erwerb von privatrechtlichen Eigentumspositionen im Wege einer Schenkung bzw. Vererbung weist auch Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) ), hin.

68

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

unterschiedlich strukturierter Gewährleistungen“62. Ferner entbehrten sozialversicherungsrechtliche Ansprüche eines realen wirtschaftlichen Substrats, wie etwa eines angehäuften Kapitalstocks; insbesondere der Rentenanspruch sei lediglich ein Anspruch aus einem „Generationenvertrag“. Ein tatsächlicher Eigenanteil an der ausgeschütteten Sozialleistung bestehe dementsprechend gerade nicht63. Damit schütze Art. 14 GG keine Vermögenssubstanz, sondern lediglich die künftige Teilhabe an Leistungen der Sozialversicherung. Aus einem Abwehrrecht konstruiere das Bundesverfassungsgericht folglich ein Teilhaberecht 64. Schließlich seien Rentenansprüche und -anwartschaften nicht dem Versicherten im Sinne eines Ausschließlichkeitsrechts zugeordnet, denn dieser hätte keine originären Eigentümerbefugnisse: Sie könnten vom Berechtigten weder freiwillig begründet noch inhaltlich ausgestaltet werden und seien nur beschränkt übertrag- oder pfändbar65. Trotz der beschriebenen Kritik der Literatur findet die Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz sozialversicherungsrechtlicher Eigentumspositionen inzwischen grundsätzliche Akzeptanz im rechtswissenschaftlichen Schrifttum66. 2. Die Hinterbliebenenrenten a) Die Rechtsprechung Ob sich die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG auch auf Hinterbliebenenrenten erstreckt, wird in Rechtsprechung und Literatur unterschiedlich bewertet. Das Bundesverfassungsgericht lehnte dies in seiner Entscheidung zum Hinterbliebenenrenten- und Erziehungszeiten-Gesetz (HEZG)67 ab68. Zur Begründung führte das Gericht aus, die Hinterbliebenenversorgung sei dem Versicherten zum einen nicht als Depenheuer a. a. O., S. 428. Stellungnahme des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, wiedergegeben in: BVerfGE 54, 11 (24 ff.); Depenheuer a. a. O., S. 429. 64 Depenheuer a. a. O., S. 430. 65 Depenheuer a. a. O., S. 432; kritisch auch Rolf-Ulrich Schlenker, Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz, 1986, S. 149. 66 Vgl. Maximilian Wallerath, Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: VDR / Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, 11 Rn. 85 ff.; Ingwer Ebsen, Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 4 Rn. 56 ff.; Johannes Frerich / Martin Frey, Sozialpolitische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 2 Rn. 42; Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 123 ff. [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; Stefan Muckel, Sozialrecht, 22007, § 6 Rn. 12 ff.; Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 14 Rn. 11 f. 67 BGBl. I 1985, S. 1450. 68 BVerfGE 97, 271 ff. 62 63

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

69

privatnützig zugeordnet: Die Erstarkung zum Vollrecht sei, anders als bei der Altersrente, nicht nur vom Ablauf der Wartezeit und dem Eintritt des Versicherungsfalls abhängig, sondern unterliege ferner der Voraussetzung, dass der Versicherte zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls in wirksamer Ehe lebe. Daher ergäbe sich keine Anwartschaft auf die Versicherungsleistung, sondern lediglich eine Aussicht hierauf69. Zum anderen fehle es an der zurechenbaren Eigenleistung des Versicherten. Zwar werde auch die Hinterbliebenenversorgung zum Teil aus den Versichertenbeiträgen finanziert; trotzdem fehle es am personalen Bezug zwischen der Beitragsleistung des Versicherten und der Rentenleistung an seine Hinterbliebenen, denn die Hinterbliebenenrente sei eine vorwiegend fürsorgerisch motivierte Leistung. Dies ergäbe sich zunächst daraus, dass der Leistungsanspruch ohne persönliche Beitragsleistung des Hinterbliebenen zustande kommt. Ferner bleibe die Versorgung der Angehörigen bei der individuellen Beitragsbemessung unberücksichtigt. Den Versicherten treffe keine erhöhte Beitragspflicht, wenn Angehörige als spätere Leistungsempfänger in Frage kommen. Dadurch werde der Gedanke des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung, die „von jeher ein Element sozialer Fürsorge“70 enthalte, evident71. b) Die Literatur Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum HEZG stieß im Schrifttum auf weitgehendes Unverständnis72, zumal die Literatur nach der Entscheidung zum Versorgungsausgleich mehrheitlich den Schutz durch die Eigentumsgarantie auch für die Hinterbliebenenrenten befürwortete73. BVerfGE 97, 271 (284). BVerfGE 97, 271 (285); vgl. ferner BVerfGE 48, 346 (358); BGHZ 74, 38 (61). 71 BVerfGE 97, 271 (284 f.). 72 Siehe Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (728 ff.); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 143 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; Franz Ruland, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 / 86 und 1484 / 86; in: JuS 1998, S. 1068 f.; Fritz Ossenbühl, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 und 1484 / 86, in: JZ 1998, S. 679 f.; Margarete Schuler-Harms, Kein Grundrechtsschutz für Hinterbliebenenrenten? – Zum Beschluß des BVerfG über die Anrechnung eigenen Einkommens auf Witwen- / Witwerrenten, in: NJW 1998, S. 3095 (3096); Friedhelm Hase, Hinterbliebenenrenten als Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinne, in: JZ 2000, S. 591 (595 ff.). 73 Vgl. Wolfgang Rüfner, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 87 (92); Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 104, 197 f.; Franz Ruland, Die Neuregelung der Hinterbliebenensicherung und die Einführung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NJW 1986, S. 20 (27); ders., Der Sozialversicherungsbeitrag zwischen Versicherungsprinzip und sozialem Ausgleich, in: SGb 1987, S. 133 (137); Meinhard Heinze, Zur Reform der Hinterbliebe69 70

70

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

Papier argumentiert, die Aussicht auf eine Hinterbliebenenversorgung unterscheide sich nicht grundlegend von anderen Anwartschaften des Rentenrechts, die das Bundesverfassungsgericht unter den Schutz des Art. 14 GG stellte; stets müssten zur Erstarkung zum Vollrecht andere Voraussetzungen als die des Eintritts des Versicherungsfalls und die Erfüllung der Wartezeit vorliegen74. Es sei zweifelhaft, ob „Unterschiede in der Festigkeit dieser Aussichten eine unterschiedliche ,Konzeption des Gesetzgebers‘75 erkennen lassen, die es rechtfertigen würde, der Hinterbliebenenversorgung die Qualität einer privatnützig zugeordneten Rechtsposition abzusprechen“76. Ferner seien Ansprüche und Anwartschaften aus der Unfallversicherung als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG einzustufen, obwohl die Beiträge hier ebenso wenig vom Versicherten persönlich getragen werden, sondern allein vom Arbeitgeber.77 Der Verweis des Bundesverfassungsgerichts auf die persönliche Beitragsbemessung ohne Berücksichtigung der Angehörigen überzeuge ebenfalls nicht: Jedenfalls werde das Risiko der Hinterbliebenenversorgung bei der Bestimmung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung einkalkuliert. Umgekehrt bestimme sich die Höhe der Versorgungsansprüche der Hinterbliebenen nach der Beitragsleistung des Versicherten78. Die gleiche Beitragsbemessung bei Versicherten mit und ohne Familie sei zudem versicherungsmathematisch gerechtfertigt, denn auch der Ledige könne kurz vor seinem Tod heiraten, so dass das Risiko der Hinterbliebenenversorgung hier ebenso hoch sei wie beim langjährig verheirateten Versicherten79. Auch Ossenbühl meint, die Ausklammerung der Hinterbliebenenversorgung aus dem Schutzbereich des Art. 14 GG sei mit den vom Bundesverfassungsgericht selbst aufgestellten Kriterien nicht zu vereinbaren. Die Sicherung der rentenrechtlichen Position des nicht erwerbstätigen Hinterbliebenen, der sich ein Leben lang der Familie gewidmet hat, sei „nicht nur ein Gebot familienrechtlicher Sozialpolinenversorgung oder Auf dem Weg zur „Sozialhilfe-Rente“, in: DRV 1985, S. 245 (246 ff.); Georg Wannagat, Verletzt das Anrechnungsmodell in der Hinterbliebenenrentenreform das Versicherungsprinzip?, in: DAngVers 1985, S. 101 ff.; a.A. Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 17; kritisch gegenüber der h. L. auch Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 110 f. 74 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (728 f.); so auch Fritz Ossenbühl, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 und 1484 / 86, in: JZ 1998, S. 679. 75 Mit Verweis auf BVerfGE 97, 271 (284). 76 Papier a. a. O., S. 729. 77 Papier a. a. O., S. 729. 78 Vgl. auch Margarete Schuler-Harms, Kein Grundrechtsschutz für Hinterbliebenenrenten? – Zum Beschluß des BVerfG über die Anrechnung eigenen Einkommens auf Witwen- / Witwerrenten, in: NJW 1998, S. 3095 (3096). 79 Papier a. a. O., S. 729 f.; ebenso Fritz Ossenbühl, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 und 1484 / 86, in: JZ 1998, S. 679 f.

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

71

tik, sondern auch der Verfassungskonkretisierung“80. Den Hinterbliebenen dem Eigentumsschutz zu versagen, sei insbesondere vor dem Hintergrund des grundrechtlich verbürgten Schutzes von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG, bedenklich81. Hase vertritt die Auffassung, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts suggeriere, der „Hinterbliebenenanspruch hätte überhaupt keine Vorgeschichte, er träte nach dem Tode des Versicherten gleichsam aus dem Nichts hervor; er wäre nicht das Ergebnis einer individuellen Vorsorgeanstrengung, die das Recht abverlangt hat, sondern eine Wohltat, in der sich im Grunde nur die Anordnungsbefugnis des Sozialstaats offenbart“82. Hase zieht ferner die Perspektive der Entscheidung in Zweifel: Das Gericht argumentiere lediglich vom Standpunkt des Versicherten aus. Maßgeblich sei jedoch die Eigentumsposition der Hinterbliebenen als Anspruchsinhaber, mit der sich das Bundesverfassungsgericht gar nicht befasst hätte. Hase schließt daher die Möglichkeit einer abweichenden Rechtsprechung im Falle einer zukünftigen Verfassungsbeschwerde Hinterbliebener nicht aus83. Von Ditfurth lehnt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dagegen nicht grundsätzlich ab, sondern zweifelt lediglich am materiellen Zusammenhang zwischen der Beitragsleistung des Versicherten und dem Leistungsanspruch der Hinterbliebenen. Aufgrund der Unabhängigkeit der Beitragsbemessung vom Vorhandensein von Angehörigen, sei es „offenkundig, daß die Leistung für Hinterbliebene und Angehörige in einem wesentlich geringeren Maße durch die individuellen Beiträge des versicherten Arbeitnehmers getragen werden als die Leistungen für diesen selbst“84. Andererseits bestehe jedoch „ein gewisser materieller Zusammenhang“ zwischen Beitragsleistung und Leistungsanspruch, da die Hinterbliebenenversorgung durch die Rentenbeiträge mitfinanziert würde85. Katzenstein und Stober vertreten einen differenzierenden Ansatz. Es sei mit der Erbrechtsgarantie und dem Schutz von Ehe und Familie nicht zu vereinbaren, den Hinterbliebenen den Eigentumsschutz ihrer Rechtspositionen aus der Hinterbliebenenversorgung ausnahmslos zu versagen. Allerdings erfolgten die Leistungen des Versicherten nur während der Zeit der gemeinsamen Ehe zugunsten des Ehepartners. Daher bestehe nur hinsichtlich dieser Beiträge der notwendige individuelle Bezug zwischen Beitragsleistung und den Hinterbliebenenansprüchen. Deshalb sei Ossenbühl a. a. O., S. 680. Ossenbühl a. a. O., S. 680. 82 Friedhelm Hase, Hinterbliebenenrenten als Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinne, in: JZ 2000, S. 591 (595). 83 Hase a. a. O., S. 597. 84 Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 110. 85 v. Ditfurth a. a. O., S. 111. 80 81

72

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

die Witwenrente nur unter den Eigentumsschutz des Art. 14 GG gestellt, wenn und soweit der Versicherte während der Ehe Beiträge an den Rentenversicherungsträger geleistet hat86. Insbesondere bei sehr kurzen Ehen sei das Erfordernis der nicht unerheblichen Eigenleistung und damit der umfassende Schutz der Hinterbliebenenrente durch Art. 14 GG schwer zu bejahen87. c) Stellungnahme aa) Kein Eigentumsschutz ganzer Sozialversicherungszweige Das Bundesverfassungsgericht hat zusammen mit der Bestimmung der abstrakten Voraussetzungen des Grundrechtsschutzes durch Art. 14 GG für sozialversicherungsrechtliche Positionen zutreffend deutlich gemacht, dass der Eigentumsschutz nicht für alle Leistungen einzelner Sozialversicherungszweige gleichermaßen gilt, sondern die Notwendigkeit des Schutzes durch die Eigentumsgarantie für jeden Anspruch bzw. jede Anwartschaft aus dem Sozialversicherungsrecht einzeln zu prüfen ist88. Versichertenrenten und Hinterbliebenenrenten sind bei der Beurteilung des Eigentumsschutzes daher strikt voneinander zu trennen. bb) Zur Privatnützigkeit der Hinterbliebenenversorgung Der vorherrschenden Kritik in der Literatur ist zunächst insoweit zuzustimmen, als dass das Privatnützigkeitskriterium kaum daran scheitern kann, dass die Hinterbliebenenrente zur Erstarkung zum Vollrecht neben dem Ablauf der Wartezeit und dem Eintritt des Todes des Versicherten die Erfüllung weiterer Bedingungen erfordert. Denn auch die Versichertenrenten selbst sind an weitere Voraussetzungen geknüpft. Das macht insbesondere § 34 Abs. 1 SGB VI deutlich, der die Versichertenrente und die Hinterbliebenenrente gemeinsam nennt und beide Ansprüche vom Ablauf der Wartezeit und den „jeweiligen besonderen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen“ abhängig macht. So sieht beispielsweise § 34 Abs. 2 SGB VI für den Anspruch auf Rente wegen Alters bestimmte Hinzuverdienstgrenzen vor. Unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunkts fällt es tatsäch86 Dietrich Katzenstein, Aspekte einer zukünftigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, in: Fürst / Herzog / Umbach (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Bd. 1, 1987, S. 645 (663 f.); Rolf Stober, Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 (58). 87 Katzenstein a. a. O., S. 664. 88 Vgl. nur BVerfGE 69, 272 (304) [hier allerdings im Hinblick auf das Existenzsicherungskriterium]: „Im Sozialversicherungsrecht werden vielfach Ansprüche auf Leistungen von ersichtlich nicht existenzieller Bedeutung eingeräumt; solche Ansprüche unterliegen nicht der Eigentumsgarantie.“; offenbar a. A. Wolfgang Rüfner, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 87 (91).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

73

lich äußerst schwer, aus verschiedenen Festigkeiten der Aussichten auf die jeweilige Rentenleistung eine Untergliederung in Anwartschaften und bloße Aussichten herzuleiten. Der Tod des Versicherten ist zwar ein weniger erfreulicher Versicherungsfall als der des Erreichens der vorgeschriebenen Altersgrenze, jedoch rechtfertigt dies keine unterschiedliche Behandlung als Anspruchsvoraussetzung. cc) Die Hinterbliebenen als Rechtsinhaber Seltsam mutet in der Tat die Perspektive des Bundesverfassungsgerichts bei der grundrechtlichen Bewertung der Hinterbliebenenrenten an. Es hätte nicht nur die Verfassungsbeschwerden der Versicherten hinsichtlich Art. 14 GG zulassen können, sondern auch die der ebenfalls beschwerdeführenden Ehepartner, zog es jedoch vor, deren Beschwerdebefugnis insoweit offen zu lassen und deren Beschwerde nur in Bezug auf Art. 3 GG für zulässig zu erklären89. Stellt man auf den Versicherten ab, müsste seine Grundrechtsträgerschaft spätestens am Existenzsicherungskriterium scheitern. Das Bundesverfassungsgericht formulierte stets, die fragliche Position des Rechtsinhabers müsse der „Sicherung seiner Existenz“90 dienen. Sicherlich kann man vertreten, zur Existenzsicherung durch die Versichertenrente gehöre neben der eigenen Versorgung auch die seiner Angehörigen. Der Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung entsteht dagegen erst mit dem Ableben des Versicherten. Mit dessen Tod erlischt seine Existenz. Richtigerweise hätte damit, wie es das Schrifttum beklagt, auf die Anspruchsposition der Hinterbliebenen abgestellt werden müssen. dd) Keine Eigenleistung der Hinterbliebenen Fraglich ist jedoch, ob der Rechtsinhaber der Hinterbliebenenrente eine nicht unerhebliche Eigenleistung beiträgt. Zunächst ist zu beachten, dass die eigene Leistung ohne persönliche Leistung die Ausnahme von der Regel bildet und diese Konstruktion daher mit der gebotenen Zurückhaltung anzuwenden ist. Das Schrifttum greift die Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts auf, eine eigene Leistung müsse nicht unbedingt höchstpersönlich erbracht werden91, und zieht ohne nähere Beleuchtung eine Parallele zwischen der Beitragsleistung des Arbeitgebers für den versicherten Arbeitnehmer, beispielsweise in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie in der Unfallversicherung, einerseits und der Beitragsleistung des Versicherten für seine Angehörigen bei der Hinterbliebenenversorgung andererseits. Dieser Vergleich hinkt jedoch. Der Arbeitgeber zahlt seinen Anteil zur VerSiehe BVerfGE 97, 271 (283). BVerfGE 69, 272 (300) [ohne die Hervorhebung]; ferner a. a. O., S. 303: „daß sie der Existenzsicherung der Berechtigten zu dienen bestimmt ist“; siehe zudem BVerfGE 72, 9 (19); 76, 220 (235, 237); 97, 271 (284); 100, 1 (33). 91 BVerfGE 69, 272 (302). 89 90

74

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

sicherung der Arbeitnehmer gegen Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Unfallschäden und Arbeitslosigkeit einzig und allein zum Zweck der Risikoabsicherung des Arbeitnehmers. Dies entspricht auch den Voraussetzungen, die das Bundesverfassungsgericht aufgestellt hat: „So sind als eigene Leistungen des Versicherten nicht nur die von ihm selbst bezahlten Beiträge zu berücksichtigen, sondern in aller Regel auch solche Beiträge, die von Dritten zu seinen Gunsten dem Träger der Sozialversicherung zugeflossen sind.“92 Entscheidend bei der Bestimmung, ob die Leistung des Dritten „zu seinen Gunsten“ erfolgte, muss die Zwecksetzung der Leistung sein, nicht etwa die tatsächliche Finanzierung des fraglichen Anspruchs durch die Beitragsleistung93. Anderenfalls ließe sich sogar bei steuerfinanzierten Sozialansprüchen u. U. eine Eigenleistung des Rechtsinhabers herleiten. Das Eigenleistungskriterium würde dann jede Kontur verlieren. Der Rentenversicherungsnehmer zahlt jedoch seine Beiträge zumindest primär zur Sicherung seines eigenen Ruhestands und erst in zweiter Linie, um seine Angehörigen im Falle seines Todes abgesichert zu wissen. Der Schwerpunkt der Zwecksetzung liegt damit auf der Finanzierung des eigenen Ruhestandes. Dass die Beiträge der Versicherten letztendlich auch zur Leistung der Hinterbliebenenversorgung verwendet werden, ist unschädlich. Insbesondere solche Beiträge, die der Rentenversicherte vor der Eheschließung leistet, können nicht als zugunsten des Ehepartners entrichtet gewertet werden. Zu diesem Zeitpunkt steht der spätere Ehepartner selbstredend noch nicht fest. Selbst wenn der Versicherte neben der eigenen Alterssicherung auch die Versorgung seiner künftigen Hinterbliebenen antizipiert, so kann sich dieser Sicherungszweck nur auf abstrakte Personen beziehen. Umgekehrt leistet für den noch ledigen späteren Partner bisher lediglich ein potentieller, zukünftiger Ehepartner. Wenn aber selbst potentielle Beitragszahler „zu seinen Gunsten“ Leistungen auf eine sozialversicherungsrechtliche Eigentumsposition erbringen können, dann droht auch insoweit das Eigenleistungskriterium völlig zu verschwimmen. Daraus darf man jedoch nicht wie Katzenstein und Stober den Schluss ziehen, nur im Hinblick auf die Beitragsleistungen innerhalb des Zeitraums der gültigen Ehe sei die Hinterbliebenenversorgung durch die Eigentumsgarantie geschützt. Denn diese Betrachtungsweise würde den einheitlichen Schutzbereich des Art. 14 GG aufbrechen, da der Grundrechtschutz durch Art. 14 GG für jeden anspruchsberechtigten Hinterbliebenen individuell bestimmt werden müsste. Der Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung kann aber nur ganz und gar und unabhängig vom Rechtsinhaber oder ganz und gar nicht von Art. 14 GG geschützt sein.

BVerfGE 69, 272 (302) [ohne die Hervorhebung]. So Rudolf Wendt, Eigentum und Gesetzgebung, 1985, S. 127 f.; vgl. dazu Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 105. 92 93

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

75

ee) Die Hinterbliebenenversorgung als Element des sozialen Ausgleichs (1) Zur Unabhängigkeit der Beitragsbemessung von Familienstand und Anzahl der Kinder des Versicherten Genauer zu beleuchten ist ferner das Argument der Literatur, die gleiche Beitragsbemessung bei Versicherten mit und solchen ohne Familie spreche nicht für eine fürsorgerische Motivation des Gesetzgebers, sondern sei versicherungsmathematisch begründet, da der ledige Versicherte auch kurz vor seinem Tod noch einen Partner ehelichen könnte und somit dasselbe Versicherungsrisiko hinsichtlich der Versorgung der Hinterbliebenen aufweise wie der langjährig Verheiratete. Dazu muss geklärt werden, ob sowohl bei Unverheirateten und Kinderlosen als auch bei Ehepartnern und Familienmüttern und -vätern tatsächlich dasselbe Risiko der Versorgungsbedürftigkeit von Hinterbliebenen besteht. Das Risiko des früheren oder späteren Ablebens des Versicherten und damit das versicherungsmathematische Risiko des langfristigen Bedürfnisses einer eigenen Versorgung im Alter ist ohnehin gegeben. Es hängt nicht von der Anzahl der Angehörigen des Versicherten ab. Zu diesem Risiko tritt aber das der Hinterbliebenenversorgung im Todesfall des Versicherten hinzu. Dieses Risiko wird unbestreitbar höher, je mehr Angehörige des Versicherten als Anspruchsinhaber in Frage kommen. Zwar kann der Versicherte kurz vor seinem Tod noch einen Partner ehelichen; mehrere Kinder können auf diese Weise aber nur unter unwahrscheinlichen Umständen aus der Ehe hervorgehen. Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung mit und solche ohne Familie weisen daher mitnichten dieselbe Risikostruktur auf. Ein privates Rentenversicherungsunternehmen würde die Beitragsbemessung für die Hinterbliebenenversorgung neben der eigenen Alterssicherung vom Vorhandensein und der Anzahl von Angehörigen abhängig machen. Trotzdem berücksichtigen die Regeln der gesetzlichen Rentenversicherung zur Hinterbliebenenversorgung diese unterschiedlichen Risiken nicht. Vielmehr legt die gesetzliche Rentenversicherung die individuellen Risikolagen auf die Gesamtheit der Versichertengemeinschaft um. Dieses Verfahren ist jedoch nur Ausdruck des sozialen Ausgleichs und der staatlichen Fürsorge – Elemente, die das Wesen der Sozialversicherung seit jeher prägen94. Festzuhalten bleibt, dass die Unabhängigkeit der Beitragsbemessung von der Anzahl der Angehörigen nicht auf versicherungsmathematischen Überlegungen basieren kann. Sie ist vielmehr, entsprechend der Beurteilung des Bundesverfassungsgerichts, Ausdruck und Indiz der fürsorgerischen Motivation des Gesetzgebers, den Lebensunterhalt der Angehörigen des Versicherten auch nach dessen Tod sicherzustellen. 94 Siehe BVerfGE 9, 124 (133); 10, 141 (166); 11, 105 (114); 48, 346 (358); 76, 246 (301); 88, 203 (313); Johannes Frerich / Martin Frey, Sozialpolitische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 2 Rn. 41.

76

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

(2) Die Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenversorgung Mit der Verabschiedung der RVO vom 19. Juli 191195 führte der Gesetzgeber erstmals die Hinterbliebenenversorgung in Form einer Witwenrente für Arbeiterwitwen ein. Das Versicherungsgesetz für Angestellte vom 20. Dezember 191196 hielt von Anfang Ansprüche auf Witwenversorgung bereit. Dabei ging der Gesetzgeber von der fürsorgerischen Notwendigkeit der Gewährung eines Witwenunterhalts aus97. Insbesondere Angestelltenwitwen verdienten nach Auffassung des Gesetzgebers staatlichen Beistand, da sie „vielfach nicht erwerbstätig sind, auch wegen mangelnder Ausbildung nach dem Tode des Mannes in vielen Fällen schwer eine geeignete Berufstätigkeit finden oder sich beliebigen Erwerbsformen nicht so leicht anpassen können wie Arbeiterwitwen“98. Während die Versichertenrente dem ehemals Beschäftigten einen Lohnersatz99 gewähren soll, erfüllt die Hinterbliebenenversorgung eine Unterhaltsersatzfunktion100. Die unterschiedlichen Funktionen machen deutlich, dass die Versichertenrenten der einkommensabhängigen Beitragsleistung des Versicherten bedeutend näher stehen und damit einen weitaus engeren personalen Bezug aufweisen als die Hinterbliebenenrenten. Auch verdeutlicht die Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenrente den fürsorgerischen Charakter dieser Rentenleistung. An die Stelle der Fürsorge durch den beschäftigten Ehepartner tritt nach dessen Tod die Fürsorge durch den Staat. An der Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenversorgung ändert auch die im Vergleich zum Jahr 1911 erheblich gestiegene Erwerbstätigkeit von Frauen nichts, denn deren Lohnersatz gewährt schließlich die selbst erdiente Versichertenrente; der Unterhalt durch den Ehegatten wird weiterhin staatlich über die Hinterbliebenenrente fortgeführt.

RGBl., S. 504. RGBl., S. 989. 97 Vgl. Verhandlungen des Reichstags, XII. Legislaturperiode, II. Session 1909 – 1911, Bd. 274, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Nr. 340, S. 366 ff. 98 Verhandlungen des Reichstags, XII. Legislaturperiode, II. Session 1909 – 1911, Bd. 281, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Nr. 1035, S. 68. 99 So genannte „Lohnersatzfunktion“ der Versichertenrente, vgl. Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (732 ff.); Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (103 f.); Maximilian Fuchs, Rentenversicherung und Zivilrecht, in: VDR / Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, 12 Rn. 37. Ausführlich zur Lohnersatzfunktion der Rente S. 266 ff. 100 Beide Funktionen ausdrücklich gegenüberstellend: BVerfGE 48, 346 (358 f.). Siehe zur Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenversorgung ferner BR-Drucks. 500 / 84, S. 23 f.; BVerfGE 28, 324 (348); 39, 169 (186); Fuchs a. a. O., 12 Rn. 40 ff. 95 96

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

77

ff) Dennoch Schutz der Hinterbliebenenversorgung durch Art. 6 Abs. 1 GG Die Hinterbliebenenrenten aus dem Gewährleistungsbereich der Eigentumsgarantie auszuklammern, bedeutet schließlich auch nicht, dass die Anspruchsinhaber dem Staat in der Verteidigung ihrer Ansprüche grundrechtlich schutzlos gegenüberstünden oder lediglich auf die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG, verwiesen wären. Vielmehr garantiert Art. 6 Abs. 1 GG die Hinterbliebenenversorgung.101 Art. 6 Abs. 1 GG verpflichtet den Staat, Ehe und Familie durch geeignete Maßnahmen zu fördern. Zu den förderungswürdigen Aspekten gehört nicht nur der immateriell-persönliche, sondern auch der materiell-wirtschaftliche Bereich der Ehe- und Familiengestaltung102, denn Art. 6 Abs. 1 GG verfolgt u. a. das Ziel, „den wirtschaftlichen Zusammenhalt der Familie zu fördern“103. Daher stehen ehe- und familienfördernde Leistungen des Sozialversicherungsrechts unter dem besonderen Schutz des Art. 6 Abs. 1 GG.104 Ansprüche auf Hinterbliebenenversorgung sind unzweifelhaft zu den ehe- und familienfördernden Leistungen der Rentenversicherung zu zählen.105 gg) Fazit Die von der Literatur für einen Eigentumsschutz der Hinterbliebenenversorgung vorgebrachten Argumente können daher nicht überzeugen. Die Ansprüche von Witwen und Waisen auf Versorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung basieren nicht auf einer Eigenleistung der Anspruchsberechtigten; insbesondere kann die Beitragsleistung des Versicherten nicht als eine solche qualifiziert werden. Bei der Hinterbliebenenversorgung handelt es sich daher lediglich um einen fürsorgerischen Bonus der gesetzlichen Rentenversicherung, zu dessen Schutz die Berechtigten nicht die grundgesetzlich verankerte Eigentumsgarantie heranziehen können. Dem Bundesverfassungsgericht ist damit im Ergebnis beizupflichten.

101 Vgl. BVerfGE 17, 1 (10 f.); 40, 121 (131 ff.); 48, 346 (366 f.); Bodo Pieroth, in: Jarass / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 6 Rn. 20. 102 BVerfGE 28, 104 (112). 103 Peter Badura, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 6 Abs. 1 Rn. 78 [Stand der Kommentierung: Februar 2005]. 104 BVerfGE 28, 104 (112); 48, 346 (366). 105 Vgl. BVerfGE 17, 1 (10 f.); 28, 324 (347 ff.); 48, 346 (366 f.).

78

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

3. Übergeleitete DDR-Renten a) Die Überleitung der DDR-Renten Die Rechtsordnung der DDR unterstellte die Alterssicherung der so genannten Werktätigen einer umfassenden Sozialpflichtversicherung106. Oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von 600 Mark bestand zusätzlich die Möglichkeit, eine Freiwillige Zusatzrentenversicherung (FZR) abzuschließen.107 Daneben wurde die Alterssicherung der DDR über zahlreiche Zusatz- und Sonderversorgungssysteme108 operationalisiert, die verschiedenen Berufsgruppen zur Verfügung standen. Zusatzversorgungssysteme wurden für die Mitarbeiter der Parteien und sonstigen Massenorganisation sowie für die wissenschaftliche, künstlerische, technische, medizinische und pädagogische Intelligenz eingerichtet, während die Sonderversorgungssysteme Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit / Amt für Nationale Sicherheit sowie die Angehörigen der Nationalen Volksarmee, der Volkspolizei, der Feuerwehr, des Strafvollzugs und des Zolls im Alter absichern sollte.109 Der Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (StaatsV) vom 18. Mai 1990110 bestimmte in Art. 10 Abs. 5, 2. Spiegelstrich die Umstellung der DDR-Renten auf Deutsche Mark im Verhältnis 1:1. Ferner verpflichtete Art. 20 Abs. 1 S. 1 StaatsV die DDR, ihr Rentenrecht an das auf dem Grundsatz der Lohn- und Beitragsbezogenheit beruhende Rentenrecht der Bundesrepublik anzugleichen. Gemäß Art. 20 Abs. 2 S. 2 und 3 StaatsV sollten sämtliche Zusatz- und Sonderversorgungssysteme zum 1. Juli 1990 geschlossen und die bis dahin hieraus erworbenen Ansprüche und Anwartschaften in die allgemeine gesetzliche Rentenversicherung unter Abschaffung ungerechtfertigter Leistungen überführt werden. Ihren Verpflichtungen aus dem Staatsvertrag kam die DDR mit dem Rentenangleichungsgesetz (RAnglG) vom 28. Juni 1990111 so106 Siehe Detlev Eyrich, Die Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus der Sozialversicherung der DDR in die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 71 Rn. 1. 107 Rosemarie Will, Rente als Eigentum – die „Ostrenten-Entscheidungen“ des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 1999, S. 337. 108 Franz Ruland, Die Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Rentenversicherung – Zum „Renten-Überleitungsgesetz“, in: DRV 1991, S. 518 (521), zählte 63 verschiedene Zusatz- und Sonderversorgungssysteme der DDR. 109 Siehe Markus Heintzen, Vergangenheitsbewältigung durch Rentenversicherungsrecht – dargestellt am Beispiel der hauptberuflichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in: VSSR 1995, S. 1 (6). 110 BGBl. II, S. 537. 111 Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettorentenniveau der Bundesrepublik Deutschland und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen, GBl. DDR I, S. 495.

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

79

wie mit dem Gesetz über die Aufhebung der Versorgungsordnung des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit / Amtes für Nationale Sicherheit vom 29. Juni 1990112 nur teilweise nach. Zwar wurden die Renten aus der Sozialpflichtversicherung und der FZR angeglichen, Versorgungsansprüche aus „staatsnahen Systemen“ begrenzt113 und die Schließung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme zum 30. Juni 1990 bestimmt; zu einer Überleitung der Ansprüche aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen in die allgemeine gesetzliche Rentenversicherung kam es vor dem Untergang der DDR indes nicht mehr. Diese sollte gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 des Gesetzes über die Aufhebung der Versorgungsordnung des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit / Amtes für Nationale Sicherheit für Ansprüche aus Sonderversorgungssystemen zum 1. Januar 1991 erfolgen, die Überführung der Zusatzversorgungsansprüche in der zweiten Hälfte des Jahres 1990, § 24 Abs. 1 S. 1 RAnglG. Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag vom 31. August 1990114 bestimmte die temporäre Fortgeltung der Vorschriften der DDR zur Sozialpflichtversicherung, zur FZR sowie zu den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen115. Dabei wurde die endgültige Überleitung der DDR-Renten, d. h. ihre Integration in das SGB VI, auf den 1. 1. 1992 verschoben116, welche durch das Gesetz zur Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung – Renten-Überleitungsgesetz (RÜG) vom 25. Juli 1991117 erfolgte. Dabei ordnete das als Art. 3 RÜG verabschiedete Gesetz zur Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebiets (AAÜG)118 umfangreiche Kürzungen der Anwartschaften und Ansprüche aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR an119.

GBl. DDR I, S. 501. Näher dazu Heintzen a. a. O., S. 7 f.; Bernd Heller, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenüberleitung, in: DAngVers 1999, S. 284 f.; Will a. a. O., S. 338. 114 BGBl. II, S. 889. 115 Siehe Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III. 116 Anlage I Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 1 – Sozialpflichtversicherung und FZR; Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9 lit. b) S. 1 – Zusatz- und Sonderversorgungssysteme. 117 BGBl. I, S. 1606. 118 BGBl. I, S. 1677. 119 Überblick bei Franz Ruland, Die Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Rentenversicherung – Zum „Renten-Überleitungsgesetz“, in: DRV 1991, S. 518 (529 ff.); vgl. ferner Rosemarie Will, Rente als Eigentum – die „Ostrenten-Entscheidungen“ des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 1999, S. 337 (339); vgl. ferner BVerfGE 100, 1 (11 ff.); 100, 59 (66 ff.); 100, 138 (146 ff.). 112 113

80

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

b) Schutz durch Art. 14 Abs. 1 GG aa) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht entschied in vier Urteilen vom 28. April 1999120 über den Eigentumsschutz übergeleiteter DDR-Renten. Gegenstand waren jedoch nicht die übergeleiteten Renten aus der Sozialpflichtversicherung und der FZR, sondern lediglich solche aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR. Die ehemaligen Versicherten der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme der DDR mussten nämlich deutliche Kürzungen ihrer Anwartschaften und Ansprüche verkraften, während die ehemals Versicherten in der Sozialpflichtversicherung und der FZR durch die Umwertung und Dynamisierung ihrer Rente in den Genuss erheblicher Vorteile kamen. Das Bundesverfassungsgericht stellte hierzu fest, dass sich der Geltungsbereich des Grundgesetzes bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten nur auf das Gebiet der Bundesrepublik erstreckte und daher die in der DDR erworbenen Rentenansprüche und -anwartschaften bis zum Beitritt nicht den Schutz der Eigentumsgarantie genießen konnten.121 Sie seien jedoch mit dem Beitritt und der Anerkennung der in der DDR erworbenen Rentenansprüche durch den Einigungsvertrag in den Schutzbereich dieses Grundrechts gelangt.122 Trotz Schließung der Zusatzund Sonderversorgungssysteme seien Ansprüchen hieraus nicht erloschen; vielmehr trete „die Bundesrepublik Deutschland in die nach den Versorgungsordnungen der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme begründeten leistungsrechtlichen Beziehungen grundsätzlich ein“123. Die Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR weisen nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts auch die für den Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen notwendigen Merkmale auf. Sie dienten dem Berechtigten zu Sicherung seiner Existenz, seien ihm als privatnützig zugeordnet und basierten auf einer Eigenleistung des Berechtigten.124 Eine Eigenleistung bejahte das Bundesverfassungsgericht selbst dann, wenn die Berechtigten keinerlei Beiträge für bestimmte Versorgungen leisten mussten, die Höhe der Versorgung jedoch von der Arbeitsleistung des Berechtigten abhing125. Später entschied das Bundesverfassungsgericht in diesem Sinne auch 120 BVerfGE 100, 1 ff.; 100, 59 ff.; 100, 104 ff.; 100, 138 ff. Besprechung bei Bernd Heller, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenüberleitung, in: DAngVers 1999, S. 284 ff.; Will a. a. O., S. 337 ff.; Mathias Ulmer, Rentenrecht, Einigungsvertrag und Grundgesetz – Die Versorgungssystementscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: NZS 2000, S. 176 ff. 121 BVerfGE 100, 1 (33); vgl. auch BVerfGE 84, 90 (122 f.). 122 BVerfGE 100, 1 (33). 123 BVerfGE 100, 1 (34). 124 BVerfGE 100, 1 (34). 125 BVerfGE 100, 1 (36).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

81

über den Eigentumsschutz der Ansprüche und Anwartschaften der ehemaligen Mitglieder der Sozialpflichtversicherung und der FZR126.

bb) Zur Kritik der Literatur In der Literatur wurde der Eigentumsschutz der übergeleiteten DDR-Renten, insbesondere solcher aus Zusatz- und Versorgungssystemen, ausführlich diskutiert.127 Die Kritik ging dabei in zwei Stoßrichtungen. Erstens fehle es den Ansprüchen aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR an der notwendigen Anerkennung durch den bundesdeutschen Gesetzgeber, zweitens an den für den Eigentumsschutz durch Art. 14 GG notwendigen Eigenschaften. So seien weder durch den Staatsvertrag noch durch den Einigungsvertrag Eigentumspositionen begründet worden. Art. 20 Abs. 2 StaatsV enthalte lediglich einen Regelungsauftrag an den DDR-Gesetzgeber; das gleiche gelte für die relevanten Bestimmungen des Einigungsvertrags.128 Auch die im Einigungsvertrag129 statuierte so genannte Zahlbetragsgarantie 130 für Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen sei nicht als Anerkennung dieser Ansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG zu werten, da die Zahlbetragsgarantie unter dem Vorbehalt der Abschaffung ungerechtfertigter Leistungen131 sowie der erst künftigen Überleitung stünde132. Die Ansprüche und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR basierten zudem nicht auf einer Eigenleistung der Berechtigten. Selbst wenn die Berechtigten Beiträge gezahlt hätten, so sei diese Leistung jedenfalls „weder dem Staat Bundesrepublik Deutschland noch den bundesdeutschen Rentenversicherungsträgern oder der bundesdeutschen Solidar126 BVerfGE 112, 368 (396 f.). Besprechung bei Timo Hebeler, Die Verfassungsmäßigkeit der Überleitung „normaler“ DDR-Bestandsrenten in das SGB VI – BVerfG v. 11. 5. 2005 (1 BvR 368 / 97 u. a.), in: NZS 2005, S. 638 ff. 127 Siehe nur Henner Wolter, Die Zusatzversorgungssysteme der Intelligenz, 1992, S. 115 ff.; Hans-Jürgen Papier, Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchsund Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), in: DRV 1994, S. 840 ff.; Markus Heintzen, Vergangenheitsbewältigung durch Rentenversicherungsrecht – dargestellt am Beispiel der hauptberuflichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in: VSSR 1995, S. 1 ff.; Olaf Faßhauer, Die Überführung der Zusatzversorgung der Hochschullehrer der ehemaligen DDR in die bundesdeutsche Rentenversicherung, 2000, S. 80 ff.; Kai-Alexander Heine, Die Bedeutung der Eigentumsgarantie bei der Überleitung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR in die gesetzliche Rentenversicherung, in: VSSR 2003, S. 317 ff. 128 Papier a. a. O., S. 846 f.; Heintzen a. a. O., S. 16. 129 Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9 lit. c) S. 2, 4 und 5. 130 Siehe BSG, SGb 1995, S. 37 (38). 131 Anlage II Kapitel VIII Sachgebiet H Abschnitt III Nr. 9 lit. c) S. 3 Einigungsvertrag erlaubte zudem die Kürzungen von Leistungen solcher Berechtigten, die gegen die „Grundsätze der Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit“ verstießen. 132 Papier a. a. O., S. 847 f.; Heintzen a. a. O., S. 16 ff.

82

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

gemeinschaft gegenüber“, sondern allein „dem staatlichen System der DDR erbracht worden“133. Insoweit handele es sich um Fremdlasten der gesetzlichen Rentenversicherung134. Mit der letztgenannten Argumentation müsste man auch den Ansprüchen der ehemaligen Versicherten in der Sozialpflichtversicherung, also der einfachen „Werktätigen“ der DDR, die ihre Erwerbsbiographie vor der Wiedervereinigung beendeten, den Schutz durch die Eigentumsgarantie versagen. Dagegen räumt Papier ausdrücklich ein, dass die DDR-Renten zumindest mit dem Zeitpunkt der Inkorporation in das SGB VI den Schutz durch Art. 14 GG genießen könnten135. Letztlich kreiste die damalige Diskussion vor allem um die verfassungsrechtliche Würdigung der Kürzungen von Ansprüchen und Anwartschaften aus den Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR vor der Überleitung in das SGB VI.136 cc) Stellungnahme Ob die Leistungskürzungen im Bereich der Zusatz- und Sonderversorgung der DDR durch das AAÜG mit der Eigentumsgarantie vereinbar waren, soll nicht Gegenstand dieser Bearbeitung sein. Daher kann dahinstehen, ob die in der DDR erworbenen Renten erst mit der Überführung in das SGB VI oder bereits durch frühere Rechtsakte in den Schutzbereich der Eigentumsgarantie Eintritt finden konnten. Jedenfalls standen den betroffenen Berechtigten mit dem In-Kraft-Treten des RÜG Ansprüche und Anwartschaften aus originär bundesdeutschem Recht zu. Jede spätere Neuordnung der Rechtspositionen muss sich an den durch das Grundgesetz gewährten Grundrechten messen lassen. Um in den Genuss des Schutzes durch die Eigentumsgarantie zu kommen, müssen die übergeleiteten DDR-Renten selbstverständlich den vom Bundesverfassungsgericht hierzu aufgestellten Anforderungen genügen. Unzweifelhaft dienen diese Rechtspositionen der Sicherung der Existenz der Rechtsinhaber im Alter. Ohne weiteres ist auch die notwendige Eigenleistung solcher Versicherten zu bejahen, die ihre Erwerbsbiographie erst weit nach dem 1. Januar 1992 beendeten und deren Rentenansprüche daher zum deutlichen Teil auf Beiträgen zugunsten bundesdeutscher Rentenversicherungsträger beruhen. Fraglich ist dagegen, wie die Beitragsleistung von Versicherten, die ihre Erwerbsbiographie vollständig in der DDR zurücklegten und damit lediglich Beiträge 133 Papier a. a. O., S. 848; vgl. ferner Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) ). 134 Heintzen a. a. O., S. 19 f.; Walter Leisner, Fremdlasten der Sozialversicherung – ein schwerwiegender Verfassungsverstoß, in: ders. / hrsg. von Isensee, Eigentum, 1996, S. 988 (997); a.A. Wolter a. a. O., S. 140 ff. 135 Papier a. a. O., S. 845. 136 Vgl. dazu etwa Wolter a. a. O., S. 143 ff.; Papier a. a. O., S. 850 ff.

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

83

an Rechtsträger eines nicht mehr existenten Staates abführten, zu bewerten ist. Fest steht, dass der Bundesgesetzgeber, wie dargelegt, die Ansprüche und Anwartschaften aus den öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystemen der DDR schrittweise in das System der bundesdeutschen gesetzlichen Rentenversicherung überführte und dabei übergangsweise die Regelungen des ostdeutschen Gesetzgebers fortgelten ließ. Die Bundesrepublik Deutschland kreierte damit für die Rentenversicherten in den neuen Bundesländern keine neuen Ansprüche und Anwartschaften, sondern trat insoweit die Rechtsnachfolge der DDR an. Daher steht dem Eigentumsschutz der in der DDR erworbenen Rentenansprüche und -anwartschaften auch nicht die Beitragszahlung an Rechtsträger, die nicht der bundesdeutschen Hoheitsgewalt unterlagen, entgegen. Die Bundesrepublik muss als Rechtsnachfolger solche Beitragszahlungen wie Beitragszahlungen zugunsten ihrer eigenen Rentenversicherungsträger gegen sich gelten lassen. Die Beantwortung der Frage, ob auch solche Ansprüche auf einer notwendigen Eigenleistung beruhen, für die der Versicherte keine Beiträge leisten musste, deren Umfang jedoch von der Arbeitsleistung des Versicherten abhing oder deren Beitragsfreiheit einer vergleichsweise hohen Besteuerung bestimmter Berufsgruppen geschuldet war137, erfordert dagegen eine umfassende Beleuchtung des DDR-Rentenrechts und soll daher nicht Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Jedenfalls bestand in der Sozialpflichtversicherung sowie in der FZR eine Beitragspflicht der Versicherten. Der „staatsferne“ Arbeitnehmer der DDR hat daher die notwendige Eigenleistung erbracht. dd) Fazit Damit genießen auch die teilweise oder vollständig in der DDR erworbenen Rentenansprüche den Schutz der Eigentumsgarantie, zumindest wenn sie auf einer Beitragsleistung des Versicherten bzw. Dritter zu seinen Gunsten beruhen.

4. Fremdrenten a) Das FRG Außerhalb des SGB VI, nämlich im Fremdrentengesetz (FRG), sind rentenrechtliche Zeiten geregelt, die in Vertreibungs- und Aussiedlungsgebieten zurückgelegt wurden. Der begünstigte Personenkreis ergibt sich aus § 1 FRG. Dazu zählen Vertriebene, Spätaussiedler, heimatlose Ausländer und deren Hinterbliebene. Nach § 14 FRG gelten auch für diesen Personenkreis, die „in der Bundesrepublik Deutschland geltenden allgemeinen Vorschriften“, also das SGB VI, sofern sich aus dem FRG nichts anderes ergibt. Gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 FRG stehen Beitrags137

Bejahend etwa BVerfGE 100, 1 (35 f.).

84

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

zeiten, die bei einem nichtdeutschen Träger der gesetzlichen Rentenversicherungen zurückgelegt sind, den nach Bundesrecht zurückgelegten Beitragszeiten gleich. Das Fremdrentengesetz gilt nicht für Versicherungs- und Beschäftigungszeiten, die nach einer von einer europäischen Gemeinschaft erlassenen Rechtsvorschrift, die in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich ist und unmittelbar gilt, nach einem für die Bundesrepublik Deutschland wirksamen zwischenstaatlichen Abkommen über Sozialversicherung oder nach innerstaatlichen Rechtsvorschriften eines Staates, für den auch ein für die Bundesrepublik Deutschland verbindliches allgemeines Abkommen über Sozialversicherung wirksam ist, anrechnungsfähig sind, § 2 S. 1 lit. b) FRG. b) Zum Schutz durch die Eigentumsgarantie Sowohl das Bundesverfassungsgericht138 als auch das Bundessozialgericht139 sprechen zutreffend solchen Renten, die ausschließlich auf Beiträgen an Rentenversicherungsträger außerhalb der bundesdeutschen Hoheitsgewalt beruhen, den Schutz durch Art. 14 GG ab. Solchen Rechtspositionen fehlt es nämlich an der notwendigen Eigenleistung des Berechtigten. Beitragszahlungen an Versicherungsträger, die nicht über ein Sozialversicherungsabkommen den deutschen Rentenversicherungsträgern zufließen, können nicht als Eigenleistung gewertet werden. Ferner kann die erforderliche Eigenleistung auch nicht in der in den Herkunftsländern persönlich geleisteten Arbeit bestehen, da diese in einem anderen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialsystem als dem der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurde140. Insoweit besteht ein entscheidender Unterschied zu Ansprüchen und Anwartschaften aus den Alterssicherungssystemen der DDR. Diese überführte der bundesdeutsche Gesetzgeber schrittweise in das System der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland, während er den Fremdrentnern völlig neue Ansprüche und Anwartschaften gewährt. Es fehlt den Fremdrenten daher am notwendigen Transformationsakt vom Recht des Herkunftslandes in das der Bundesrepublik141. Die Beitragsleistung in den Herkunftsländern ist daher nicht wie eine Beitragsleistung an deutsche Rentenversicherungsträger zu behandeln. Dass es sich bei der Berücksichtigung rentenrechtlicher Zeiten in den Herkunftsländern lediglich um einen Akt des sozialen Ausgleichs handelt, erkennt man ferner daran, dass die Berechtigten Rentenansprüche in der Bundesrepublik und in den Herkunftsländern alternativ geltend machen können142, was den rentenBVerfGE 29, 22 (33 f.); 53, 164 (175 ff.); 116, 96 (121 ff.). BSGE 85, 161 (167 ff.). 140 BVerfGE 116, 96 (123); andeutend bereits BVerfGE 29, 22 (34); siehe ferner Achim Bertuleit, Zur Verfassungsmäßigkeit der Kürzungen im Fremdrentenrecht, in: DRV 1999, S. 345 (353 f.); a.A. Matthias Dominok, Sparen ohne Grenzen?, in: rv 1997, S. 121 (123 f.). 141 BVerfGE 116, 96 (123 f.). 142 So BVerfGE 100, 1 (36) zu den Fremdrentenansprüchen der Übersiedler aus der DDR vor der deutschen Wiedervereinigung. 138 139

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

85

versicherungsrechtlich integrierten Rentnern in den neuen Bundesländern verwehrt ist. Das Bundesverfassungsgericht ließ ausdrücklich die Frage offen, ob die nach dem FRG zugesprochenen Anwartschaften den Schutz der Eigentumsgarantie dann genießen, wenn sie sich zusammen mit den in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung erworbenen Rentenanwartschaften zu einer rentenrechtlichen Gesamtrechtsposition verbinden143. Das Bundessozialgericht sieht solche Gesamtrechtspositionen als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG an144. Es argumentiert zutreffend, das „einfachgesetzlich einheitlich ausgestaltete und zugewiesene Anwartschaftsrecht“ könne „nur einheitlich und als solches am Schutz von Artikel 14 GG teilhaben oder nicht“145. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher, vermögenswerter Rechtspositionen, wonach es der Annahme einer nicht unerheblichen Eigenleistung nicht entgegensteht, „wenn die Rechtsposition auch oder überwiegend auf staatlicher Gewährung beruht“146, so kann den betroffenen Rentnern jedenfalls dann nicht der Schutz durch Art. 14 GG vorenthalten sein, solange die Gesamtrechtsposition nicht nur zu einem verschwindend geringen Teil auf Beiträgen gegenüber deutschen Rentenversicherungsträgern beruht. 5. Die Rentenanpassung als Schutzgut der Eigentumsgarantie a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Die Versichertenrenten unterliegen seit der Rentenreform 1957 einer regelmäßigen Rentenanpassung – sieht man von einigen „Nullrunden“147 ab. Es stellt sich die Frage, ob der Schutzbereich der Eigentumsgarantie die regelmäßige Rentenanpassung gewährleistet. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Frage bisher ausdrücklich offen gelassen148. Ein solcher Schutz ist nach Auffassung des Gerichts jedoch zumindest „in Betracht zu ziehen, weil eine unterlassene Anpassung bei steigendem Einkommen der BVerfGE 116, 96 (124). Siehe BSG, SozSich 2000, S. 289 ff. 145 BSG, SozSich 2000, S. 289. 146 BVerfGE 69, 272 (301). 147 Vgl. etwa die Aussetzung der Rentenanpassung für das Jahr 2004 durch das Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3013; ferner für das Jahr 2006 durch das Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304, beschlossen als Art. 2 des Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006, BGBl. I, S. 1304. 148 Siehe BVerfGE 64, 87 (97); 100, 1 (44); BVerfG [Kammer], NZS 2008, S. 254. 143 144

86

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

Versicherten in ihrer Wirkung einer Rentenkürzung gleichkommen kann. Die Beschränkung der Eigentumsgarantie auf den einmal bewilligten Rentenzahlbetrag könnte daher den für die Versichertenrente verbürgten Schutz nach Art. 14 GG in kurzer Zeit leer laufen lassen. Zudem wäre ein erhebliches Zurückbleiben des Lebensstandards der Rentner hinter der allgemeinen Einkommensentwicklung schwerlich mit dem Ziel vereinbar, das der Gesetzgeber mit den Rentenversicherungs-Neuregelungsgesetzen gesetzt hat“149. Andererseits sei „zu bedenken, daß schon nach den Rentenversicherungs-Neuregelungsgesetzen, aber auch nach den späteren Änderungen der Rentengesetzgebung jede Anpassung von Bestandsrenten eines besonderen Gesetzes bedarf. Demgemäß kann die Anpassung, die nahezu 20 Jahre hindurch der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage folgte, nicht schon in ihrer 1959 geübten Form durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützt sein.“150 Das letztgenannte Argument spräche in der Tat gegen den Schutz der regelmäßigen Rentenanpassung durch die Eigentumsgarantie. Denn ausweislich Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG werden Inhalt und Schranken des Eigentums durch die Gesetze bestimmt. Solange die Anpassung nur durch ein Anpassungsgesetz erfolgen kann und ein solches Anpassungsgesetz nicht vorliegt, kann demzufolge auch kein gesetzlich determiniertes Eigentumsrecht bestehen. Jedoch bedarf die Rentenanpassung seit dem RRG 1992 nicht mehr eines gesonderten Anpassungsgesetzes, sondern unterliegt mit § 68 SGB VI einer gesetzlichen Regelung. Die Bundesregierung legt per Rechtsverordnung den aktuellen Rentenwert fest, § 69 Abs. 1 SGB VI. Sie genießt insoweit jedoch keine Gestaltungsfreiheit und exekutiert die Normen zur Rentenanpassung lediglich technisch. Insoweit läuft die im Jahre 1983 vom Bundesverfassungsgericht getätigte Argumentation nunmehr ins Leere. Es besteht kein Anlass, den Eigentumsschutz der Rentenanpassung als vom Bundesverfassungsgericht implizit anerkannt aufzufassen.151 Dagegen spricht zunächst, dass das Gericht die Frage wie eingangs erwähnt ausdrücklich dahin stehen ließ. Ferner hat sich das Bundesverfassungsgericht widersprüchlich dazu geäußert, um welchen Grad die Rentenanpassung gegebenenfalls grundsätzlich zu erfolgen hätte. So stellt das Gericht in den oben zitierten Erwägungen auf die allgemeine Einkommensentwicklung ab. Dagegen wies das Gericht in einer Entscheidung zu übergeleiteten DDR-Renten auf den drohenden Realwertverlust der Renten bei ausbleibendem Inflationsausgleich hin.152 Ohne die Bestimmung eines grundsätzBVerfGE 64, 87 (97 f.). BVerfGE 64, 87 (98). 151 So vertritt etwa Franz Ruland, Neugestaltung der Rentenformel?, in: DAngVers 2000, S. 169 (171), die Auffassung, das Bundesverfassungsgericht hätte im Zuge seiner neueren Rechtsprechung diese Frage bejaht. Ebenso Mathias Ulmer, Rentenrecht, Einigungsvertrag und Grundgesetz – Die Versorgungssystementscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: NZS 2000, S. 176 (181); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (534). Alle genannten Autoren verweisen dabei auf BVerfGE 100, 1 (41 ff.). 152 BVerfGE 100, 1 (42 f.). 149 150

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

87

lich zu gewährenden Rentenanpassungsfaktors bliebe jedoch der Schutzbereich der Eigentumsgarantie insoweit konturlos. Die Forderung einer Rentenanpassung wirft nämlich zwingend die Frage auf, woran die Rente anzupassen ist. b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Das Bundessozialgericht hat in seinem Urteil zur Aussetzung der lohn- und gehaltsabhängigen Rentenanpassung durch das Gesetz zur Sanierung des Bundeshaushalts (HSanG) vom 22. Dezember 1999153 eindeutig Stellung zum Schutz der Rentenanpassung durch die Eigentumsfreiheit bezogen154. Zunächst weist das Gericht auf die traditionelle Abhängigkeit der Rentenanpassung von der Einkommensentwicklung, nicht von der Geldentwertung hin: „Systembedingt ist der Geldwert (sogar) des Vollrechts auf eine Altersrente nicht dauerhaft garantiert. Der aktuelle Rentenwert (auch ,Ost‘) folgt der Lohn- und Gehaltsentwicklung der Aktiven und trägt damit die Möglichkeit des Sinkens in sich. Der Geldwert des Rechts auf Rente ist nur periodisch fixiert. Wegen seiner Bindung an die Nominalwerte der Einkünfte der Aktiven ist ein festgestellter Geldwert nur bis zur nächsten Anpassung ,änderungsfest‘. Für danach liegende Rentenbezugszeiträume ist offen, ob es bei dem bindend festgestellten Geldwert des Rechts bleibt oder ob er anzuheben oder zu senken ist. Insoweit hatten die Rentengesetze zu keinem Zeitpunkt die Steigerung oder auch nur den nominalen Erhalt der Geldwerte von Vollrechten garantiert; sie waren und sind wegen der auf dem Alterslohnprinzip beruhenden dynamischen Wertzuweisungsmethode systembedingt fließend gestellt. Das schloss seit jeher das Risiko von Anpassungen auch zu Lasten der Rechtsinhaber ein.“155

Dennoch sieht das Bundessozialgericht die inflationsabhängige Anpassung der Renten als von der Eigentumsgarantie geschützt an: „Die Rechtsinstitution der jährlichen Rentenanpassung fällt gleichwohl nicht voll aus dem Schutzbereich der Eigentumsgarantie heraus. Denn sie enthält auch eine individualschützende Abwehrkomponente. Soweit sie nämlich dem Ausgleich inflationsbedingter Werteinbußen und damit dem Schutz des realen Geldwertes des Rechts auf Rente dient, richtet sie sich nicht auf eine zukünftig ungewisse Wertsteigerung, sondern auf den Erhalt der geldwerten Substanz des iS von Art 14 Abs 1 GG bereits ,Erworbenen‘.“156

Das Gericht übersieht dabei nicht, dass sich auf diese Weise die durch Art. 14 GG gewährleistete Bestandsgarantie in eine Eigentumswertgarantie wandelt: In „dem Gesetzeszweck, die Rentner während des Rentenbezuges wenn möglich vor kaufkraftbedingten Einbußen zu bewahren, [ . . . ] erfüllt die Rentenanpassung auch eine FunkBGBl. I, S. 2534; § 255c Abs. 1 SGB VI i. d. F. dieses Gesetzes. BSGE 90, 11 ff. 155 BSGE 90, 11 (20). 156 BSGE 90, 11 (21); vgl. auch LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil v. 14. Januar 2005 – L 4 RA 60 / 04, An. 20, unter www.jurisweb.de. 153 154

88

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG tion, die Aufgabe der Eigentumsgarantie ist. Sie umfasst zwar grundsätzlich nur den Bestand, nicht aber den Tauschwert vermögenswerter Rechte. Die zwangsweise Einbindung in die gesetzliche RV begründet aber einen weiter reichenden Schutzbedarf. In der modernen Gesellschaft sind die durch Vorleistung erworbenen Rechte des Einzelnen auf Renten seines Trägers der RV an die Stelle privater Vorsorge getreten und verlangen denselben Grundrechtsschutz, der dieser zukommt. Davon kann die Wertsicherungsfunktion des Rechts auf Rente nicht ausgenommen werden. Die Zwangsmitgliedschaft und die Beitragspflichten in der SV entziehen den Versicherten in weitem Maße die Möglichkeit zu selbstständiger Altersvorsorge. Daher können sie auch dem inflationsbedingten Kaufkraftverlust ihrer Altersversorgung im Regelfall nicht selbst entgegenwirken, sondern sind auch insoweit auf den Bestand der gesetzlichen Garantien angewiesen. Der dem Recht auf Rente zuerkannte Eigentumsschutz wäre deshalb in der Substanz entwertet, würde der in das System eingebundenen, gesetzlich intendierten Wertsicherungsfunktion Grundrechtsschutz versagt.“157

Das Bundessozialgericht lehnt ferner ausdrücklich den Eigentumsschutz der Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung der Aktiven ab: „Der weiter gehenden Wirkung der Rentenanpassung kommt Eigentumsqualität dagegen nicht zu. [ . . . ] Der Unterschied zwischen realwerterhaltenden und realwertsteigernden Anpassungen markiert aber die Grenze zwischen eigentumsgeschütztem Geldwert und der rechtlich eingeräumten bloßen Chance auf Steigerung des realen Geldwertes des Vollrechts. Denn die bloße rechtliche Chance auf Teilhabe an steigenden Nominalwerten der Löhne und Gehälter der Aktiven bezweckt nicht die Bewahrung des bereits ,Erworbenen‘.“158

Dennoch ist die Entwicklung der Löhne und Gehälter der aktiven Versicherten nach Auffassung des Bundessozialgerichts nicht völlig ohne Einfluss auf den Schutz der inflationsausgleichenden Rentenanpassung durch die Eigentumsgarantie. Das Gericht konstatiert nämlich eine bemerkenswerte Ausnahme vom Grundsatz des Eigentumsschutzes der inflationskompensierenden Rentenanpassung: „Das Alterslohnprinzip ist eine Reaktion gerade auch auf die sinkende Kaufkraft statisch bemessener Renten bei steigenden Lebenshaltungskosten. Insoweit zielt es nicht alleine auf die Teilhabe der Rentner an steigenden Arbeitsverdiensten, sondern vorrangig auf die Sicherung des realen Geldwertes. Dies ist zwar unter den Vorbehalt steigender Löhne und Gehälter gestellt. Vor Kaufkraftverlusten sollen die Rentner nur bewahrt werden, wenn dies auch den aktiv Beschäftigten gelingt.“159

Da das Gericht die lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassung nicht als von der Eigentumsgarantie geschützt anerkennt, misst es deren Aussetzung konsequenterweise nicht an Art. 14 GG, sondern an Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Abs. 1 GG160. 157 158 159 160

BSGE 90, 11 (21). BSGE 90, 11 (22). BSGE 90, 11 (21) [ohne die Hervorhebung]. Siehe BSGE 90, 11 (23 ff.).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

89

c) Zur Beurteilung in der Literatur Die Literatur erachtet die Rentenanpassung regelmäßig als von der Eigentumsgarantie geschützt161. Regelmäßig wird der Grundsatz der Rentendynamik als Konsequenz der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung über das Umlageverfahren und als Bestandteil des Generationenvertrags begriffen162. Ferner führe ein jahrelanges Unterlassen der Anpassung von Renten zur völligen Aushöhlung des Rentenanspruchs163; dieser könne unter diesen Umständen seine existenzsichernde Funktion nicht mehr erfüllen164. Abweichend von der Auffassung des Bundessozialgerichts vertreten die Autoren jedoch bis auf wenige Ausnahmen165 den Ansatz, Art. 14 GG schütze nicht nur die inflationsausgleichende, sondern auch die lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassung, wie sie der Gesetzgeber seit der Rentenreform 1957 grundsätzlich gewährt.166 Teilweise verzichten die Autoren aber auch auf die Klärung der essentiellen Frage, woran sich die Rentenanpassung zu orientieren hat167. Die genannte Entscheidung des Bundessozialgerichts erfuhr zudem dahingehend Kritik, dass es den Inflationsausgleich „nicht als vor gesetzgeberischen Eingriffen absolut verfassungsrechtlich geschützt“168 ansah, sondern die grundsätzliche Gestaltungsfreiheit des Sozialgesetzgebers auch insoweit anerkannte. Dies zeige, „dass die Grenzziehung zwischen einer durch Art. 14 GG geschützten Inflationsanpassung einerseits 161 Siehe Klaus Michaelis / Hans-Peter Knaut, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz in der Rentenversicherung, in: DAngVers 1988, S. 218 (220); Franz Ruland, Neugestaltung der Rentenformel?, in: DAngVers 2000, S. 169 (171); Mathias Ulmer, Rentenrecht, Einigungsvertrag und Grundgesetz – Die Versorgungssystementscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: NZS 2000, S. 176 (181); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (534); Michael Rohrbach, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 31. Juli 2003 – B 4 RA 120 / 00 R, in: SGb 2003, S. 475; Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307; Natalie Brall / Sylvia Dünn / Stephan Fasshauer, Zu den Einflussfaktoren der Rentenanpassung und deren verfassungsrechtlichen Grenzen, in: DRV 2005, S. 460 (472 f.). 162 Siehe Hebeler a. a. O., S. 534; Wiechmann a. a. O., S. 307. 163 Vgl. Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 195; Ruland a. a. O., S. 171; Hebeler a. a. O., S. 534; Wiechmann a. a. O., S. 307; Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) "). 164 Vgl. Michaelis / Knaut a. a. O., S. 220; Ruland a. a. O., S. 171. 165 So folgt etwa Rohrbach a. a. O., S. 475, der Auffassung des Bundessozialgerichts, nur die inflationsabhängige Rentenanpassung sei von der Eigentumsgarantie gedeckt. 166 Vgl. Michaelis / Knaut a. a. O., S. 220; Ruland a. a. O., S. 171; Wiechmann a. a. O., S. 307 (Fn. 8). In diese Richtung auch Brall / Dünn / Fasshauer a. a. O., S. 473. Ebenso Ulrich Wenner, Rentenniveau und Grundgesetz, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 625 (632 f.). 167 Siehe Hebeler a. a. O., S. 534. 168 Brall / Dünn / Fasshauer a. a. O., S. 473.

90

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

und einer nicht eigentumsgeschützten, darüber hinausgehenden Rentenanpassung andererseits die verfassungsrechtliche Bewertung einer Maßnahme im Ergebnis nicht wesentlich erleichtert und deshalb nicht zielführend“169 sei. Andererseits lehnt etwa Papier den Schutz der Rentenanpassung durch die Eigentumsgarantie mit dem Argument ab, eine „Lohnersatzfunktion“ der Rente könne nicht durch Art. 14 GG gewährleistet werden. Anderenfalls verwandele sich dieses Grundrecht für den Bereich der Rentenanwartschaften und -ansprüche vollends von einem Abwehrrecht in ein Teilhaberecht. 170 Die Garantie der Lohnersatzfunktion sei vielmehr „Ausfluß einer rechtsstaatlichen Kontinuitätsverpflichtung und Vertrauensschutzgewähr des sozialgestaltenden Gesetzgebers sowie einer gewissermaßen intertemporären Gleichbehandlung“171 zwischen Zugangs- und Bestandsrentnern. Rechtsstaatsprinzip und Gleichheitssatz begründeten demnach eine Verpflichtung des Gesetzgebers, eine gewisse Systemkontinuität zu wahren, d. h. dem Versicherten ein Sicherungssystem bereitzustellen, das mit demjenigen vergleichbar ist, welches er selbst mitfinanzieren musste172. Rauschenbach wendet ein – allerdings in Bezug auf die Rechtslage vor dem RRG 1992 – ein individueller und konkreter Anspruch auf die erhöhte Rentenleistung entstehe erst aufgrund des jeweiligen Rentenanpassungsgesetzes. Bis dahin bestehe lediglich eine Aussicht des Versicherten auf die Anpassung173. Badura argumentiert, die Dynamisierung der Rente beruhe nicht auf einer Beitrags- und damit Eigenleistung des Versicherten, sondern „auf der staatlichen Gewährleistung und der staatlich vermittelten Beitragszahlung Dritter (,Generationenvertrag‘)“, m. a. W. auf „einer bestimmten Verteilungs- und Zuteilungsentscheidung des Staates“. Das gesetzgeberische Unterlassen einer Anpassung könne daher „nicht mit dem Eingriff in entstandene und erworbene Rechte gleichgesetzt werden“174. Nach Rolfs bestehe keine Schutzpflicht des Staates „gegen ,störende‘ gesellschaftliche oder wirtschaftliche Entwicklungen“ wie die der Geldentwertung. Daher genieße das Renteneigentum nur Brall / Dünn / Fasshauer a. a. O., S. 473. So Hans-Jürgen Papier, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: SGb 1984, S. 411 (412); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 148 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 171 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (733). 172 Papier a. a. O., S. 733. 173 Fritz Rauschenbach, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: ZfSH / SGB 1984, S. 396 (397). 174 Peter Badura, Die eigentumsgrundrechtliche Bindung des Gesetzgebers bei der Anpassung der Renten in der Sozialversicherung, in: SGb 1984, S. 398 (400); ähnlich Rolf Stober, Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 (61). In dieselbe Richtung weist Anne Lenze, Die Rentenanpassung unter dem Eigentumsschutz des Grundgesetzes, in: NJW 2003, S. 1427 (1428), die die Rentenanpassung lediglich als „Ausdruck eines sozialpolitischen Versprechens des Gesetzgebers, das dieser erstmalig im Jahr 1957 gegeben und seitdem in unterschiedlicher Form erneuert hat“, einordnet. 169 170

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

91

seinem Nominalwert nach, nicht die daraus erwachsende Kaufkraft des Versicherten den Schutz der Eigentumsgarantie. 175 d) Stellungnahme aa) Zum einfachgesetzlichen Anpassungsmechanismus Zur Beantwortung der Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang die Rentenanpassung den Schutz durch Art. 14 GG genießt, sind zunächst die einfachgesetzlichen Verfahrensregelungen zur Anpassung der Renten zu beleuchten. (1) Zur Rechtslage vor dem RRG 1992 Die Regelungen zum Anpassungsverfahren vor dem RRG 1992 weisen fundamentale Unterschiede zum gegenwärtigen gesetzlichen Anpassungsmechanismus auf. Nach den §§ 1253 ff. RVO errechnete sich die Jahresrente aus der Multiplikation des persönlichen Vomhundertsatzes, der allgemeinen Bemessungsgrundlage, der zurückgelegten Versicherungsjahre sowie des Steigerungssatzes.176 Nach §§ 1272 Abs. 1 RVO, 49 Abs. 1 AVG177 waren bei Veränderungen der allgemeinen Bemessungsgrundlage (§§ 1255 Abs. 2 RVO, 32 Abs. 2 AVG) die Renten alljährlich zum 1. Juli durch Gesetz anzupassen. Gemäß §§ 1272 Abs. 2 RVO, 49 Abs. 2 AVG sollte bei der Rentenanpassung von dem Grundsatz einer gleichgewichtigen Entwicklung der Renten und der verfügbaren Arbeitsentgelte ausgegangen werden. Mit diesen Sollbestimmungen beabsichtigte der Gesetzgeber offenbar, sich selbst einen gewissen Ermessensspielraum einzuräumen. Dementsprechend wichen die Rentenanpassungsgesetze teilweise von der Entwicklung der Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung ab, insbesondere gegen Ende der Siebzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts, als das westdeutsche Wirtschaftswunder bereits der Vergangenheit angehörte und sich die ersten konjunkturelle Schwächen verfestigten. So verschob der Gesetzgeber mit dem 21. Rentenanpassungsgesetzes (21. RAG)178 die jährliche Rentenanpassung vom 1. Juli 1978 auf den 1. Januar 1979179. Darüber hinaus bestimmte der Gesetzgeber im 21. RAG für die Jahre 1979 bis 1981 Anpassungssätze, die deutlich hinter der Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung zurückblie-

Christian Rolfs, Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, 2000, S. 155. Siehe näher dazu S. 29 f. 177 Jeweils i. d. F. v. 13. Mai 1986. 178 Einundzwanzigstes Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz) vom 25. Juli 1978, BGBl. I, S. 1089. 179 Art. 1 § 1 Abs. 1 des 21. RAG. Die Norm bestimmte gleichzeitig die sechsmonatige Verschiebung der nächsten zwei Anpassungstermine. 175 176

92

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

ben.180 Das Rentenanpassungsgesetz 1983 (RAG 1983)181 verzögerte die jährliche Anpassung der Renten um ein weiteres halbes Jahr, nämlich vom 1. Januar 1983 auf den 1. Juli 1983. Die für das Jahr 1990 geltende allgemeine Bemessungsgrundlage lag unter dem tatsächlichen Durchschnittsentgelt von 1982.182 Zu beachten ist jedoch, dass die §§ 1272 Abs. 1 RVO, 49 Abs. 1 AVG indes keine Wirksamkeit entfalten konnten, denn mit Hilfe dieser Normen beabsichtigte der Gesetzgeber, den künftigen Gesetzgeber inhaltlich zu binden. Gemäß Art. 20 Abs. 3 GG ist der Gesetzgeber jedoch nur an die „verfassungsmäßige Ordnung“, Rechtsprechung und Verwaltung hingegen an „Recht und Gesetz“ gebunden. „Verfassungsmäßige Ordnung“ i. S. d. Art. 20 Abs. 3 GG meint lediglich den Normbestand des Grundgesetzes, nicht dagegen Gesetze ohne Verfassungsrang.183 Wäre der Gesetzgeber an seine eigenen Gesetze ohne Verfassungsrang gebunden, so könnte er seine Funktion überhaupt nicht wahrnehmen. Man spricht insoweit von Parlamentssouveränität184, beschränkt allein durch die Bindung des Gesetzgebers an die verfassungsmäßige Ordnung185. Eng mit diesen Grundsätzen ist das Prinzip lex posterior derogat legi priori186 verbunden. Selbst wenn sich aus Art. 14 GG oder etwa aus dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG eine grundsätzliche Verpflichtung des Gesetzgebers zur Gewährleistung einer – wie auch immer gearteten – Rentenanpassung ergäbe, so hätte dies keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der §§ 1272 Abs. 1 RVO, 49 Abs. 1 AVG. Diese Normen hätten dann lediglich eine klarstellende, deklaratorische Funktion. Eine entsprechende Anpassungsverpflichtung gälte dann auch ohne diese Regelungen. Damit hat der Gesetzgeber mit jedem Rentenanpassungsgesetz nicht etwa die alte Rechtslage konkretisiert bzw. fortgeschrieben, sondern eine jeweils neue Rechtslage geschaffen. Dementsprechend entstand ein individueller und konkreter Anspruch auf die erhöhte Rentenleistung 180 Vgl. dazu Fritz Rauschenbach, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: ZfSH / SGB 1984, S. 396 (397); Helmut Stahl, in: Hauck / Haines (Hrsg.) SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung, Kommentar, Bd. 2, § 69 Rn. 3 [Stand der Kommentierung: Juni 1997]. 181 Rentenanpassungsgesetz 1983 vom 20. Dezember 1982, BGBl. I, S. 1888, beschlossen als Artikel 18 des Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft und Beschäftigung und zur Entlastung des Bundeshaushalts – Haushaltsbegleitgesetz 1983 vom 20. Dezember 1982, BGBl. I, S. 1857. 182 Stahl a. a. O., § 69 Rn. 3. 183 Vgl. Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 20 Rn. 32. 184 Vgl. Karl-Peter Sommermann, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, 52005, Art. 20 Abs. 3 Rn. 244. 185 Insoweit unterscheidet sich die deutsche Verfassungstradition etwa von der britischen, die mangels geschriebener Verfassung selbst die Bindung des Gesetzgebers an eine verfassungsmäßige Ordnung grundsätzlich nicht kennt und in der das Parlament damit eine praktisch unbeschränkte Souveränität genießt, siehe Sommermann a. a. O., Art. 20 Abs. 3 Rn. 244, 249. 186 Vgl. dazu BVerfGE 18, 407 (418); BVerfG [Kammer], NJW 2001, S. 1848 (1849).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

93

erst aufgrund des jeweiligen Rentenanpassungsgesetzes. Ohne ein solches bestand dagegen lediglich eine Aussicht des Versicherten auf die Anpassung.187 Damit unterlag die gesetzliche Rentenversicherung vor dem RRG 1992 keinem wirksamen gesetzlich determinierten Anpassungsmechanismus. (2) Zur Rechtslage nach dem RRG 1992 Gemäß § 64 SGB VI ergibt sich der Monatsbetrag der Rente aus der Multiplikation der unter Berücksichtigung des Zugangsfaktors ermittelten persönlichen Entgeltpunkte, des Rentenartfaktors und des aktuellen Rentenwerts. Die Rentenanpassung erfolgt über den aktuellen Rentenwert, der gemäß §§ 68 Abs. 5, 255e Abs. 4 SGB VI von der Entwicklung der Bruttolohn- und -gehaltssumme, des Rentnerquotienten, des durchschnittlichen Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie des Altersvorsorgeanteils abhängt.188 Die Bundesregierung hat durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrats den zum 1. Juli eines Jahres maßgebenden aktuellen Rentenwert zu bestimmen, § 69 Abs. 1 S. 1 SGB VI. Der Bestimmung sind gemäß § 68 Abs. 7 SGB VI Daten des Statistischen Bundesamtes nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie die der Deutschen Rentenversicherung Bund vorliegenden Daten aus der Versichertenstatistik zugrunde zu legen. Die Parameter der Rentenanpassung sind damit mit größtmöglicher Präzision formal-gesetzlich festgelegt. § 69 Abs. 1 S. 1 SGB VI räumt der Bundesregierung bei der Bestimmung des aktuellen Rentenwerts daher keinen Ermessensspielraum ein. Die Rentenanpassung soll „sich sozusagen automatisch aus den in § 68 SGB VI genannten Faktoren ergeben. Deren angestrebte ausschließliche Maßgeblichkeit sollte diskretionäre gesetzgeberische Eingriffe verhindern, das Nettorentenniveau stabilisieren und das Vertrauen der Versicherten in die Verlässlichkeit des Systems stärken.“189 Selbstverständlich muss der Bundesregierung bei der Bestimmung des aktuellen Rentenwerts ein gewisser Beurteilungsspielraum verbleiben, welcher jedoch lediglich der komplexen Natur der in der Rentenanpassungsformel enthaltenen Berechnungsparameter Rechnung trägt. Die Regelungen des SGB VI zur Rentenanpassung können – nicht anders als andere Normen – keine höhere Bestimmtheit aufweisen als es die Natur der geregelten Materie erlaubt. Ist der Bundesrat der Auffassung, die Bundesregierung hätte eine falsche Bestimmung vorgenommen, so steht es ihm frei, die Zustimmung nach § 69 Abs. 1 S. 1 SGB VI zu verweigern. Anders als der Gesetzgeber ist die Bundesregierung als oberstes Verwal187 So Fritz Rauschenbach, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: ZfSH / SGB 1984, S. 396 (397). 188 Ausführlich dazu S. 49 ff. 189 Franz Ruland, in: Lueg / v. Maydell / Ruland, Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung, Bd. 3, § 69 Rn. 4 [Stand der Kommentierung: September 2006]; a. A. ohne jegliche Begründung Ralf Kreikebohm, in: ders. (Hrsg.), SGB VI, Kommentar, 22003, § 69 Rn. 3.

94

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

tungsorgan des Bundes nicht nur an die verfassungsmäßige Ordnung, sondern an Recht und Gesetz i. S. d. Art. 20 Abs. 3 GG, d. h. auch an förmliche Gesetze, gebunden. Sie tritt daher insoweit nur formal als Normgeber auf und schafft dementsprechend mit der Rentenanpassungsverordnung keine neue Rechtslage, sondern setzt lediglich die nach der Rentenanpassungsformel geltende Rechtslage verbindlich fest. Es besteht daher ein wirksamer gesetzlich determinierter Rentenanpassungsautomatismus. Dagegen schafft der Gesetzgeber selbst freilich eine neue Rechtslage, wenn er durch ein förmliches Gesetz die Rentenanpassung aussetzt, wie etwa in den Jahren 2004 und 2006190, oder neuen Berechnungsparametern unterstellt. bb) Ausgangspunkt: Normgeprägtheit und verfassungsrechtliche Determination des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie Nochmals sei in diesem Zusammenhang auf die besondere Dogmatik des Schutzbereichs der Eigentumsfreiheit hingewiesen. Die Eigentumsgarantie ist durch einen „normgeprägten Schutzbereich“191 gekennzeichnet. Gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG bestimmen die Gesetze Inhalt und Schranken der Eigentumsgarantie. Gleichzeitig kann der Gesetzgeber das grundrechtlich geschützte Eigentum nur konkretisierend prägen.192 „Der Begriff des von der Verfassung gewährleisteten Eigentums muß aus der Verfassung selbst gewonnen werden.“193 Damit bestimmt einzig die Verfassung, welche Arten von einfachgesetzlich gewährleisteten Rechtspositionen den Schutz der Eigentumsgarantie genießen. Doch das Bundesverfassungsgericht relativiert auch die Bestimmung der konkreten Grenzen des grundrechtlich geschützten Eigentums durch die einfachen Gesetze: „Aus Normen des einfachen Rechts, die im Range unter der Verfassung stehen, kann weder der Begriff des Eigentums im verfassungsrechtlichen Sinn abgeleitet noch kann aus der privatrechtlichen Rechtsstellung der Umfang der Gewährleistung des konkreten Eigentums bestimmt werden.“194 Der letzte Halbsatz steht scheinbar im direk190 Siehe Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3013; ferner Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304, beschlossen als Art. 2 des Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304. 191 Vgl. Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 35 ff.; Herbert Bethge, Der Grundrechtseingriff, in: VVDStRL 57 (1998), S. 7 (30). 192 BVerfGE 53, 257 (292); 72, 9 (22): „Die konkrete Reichweite des Schutzes durch die Eigentumsgarantie ergibt sich erst aus der Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums, die nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG Sache des Gesetzgebers ist.“ Fast wortgleich BVerfGE 76, 220, (238). 193 BVerfGE 58, 300 (335) [ohne die Hervorhebung]. 194 BVerfGE 58, 300 (335) [ohne die Hervorhebung].

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

95

ten Widerspruch zum Prinzip des normgeprägten Schutzbereichs und damit zur Wertung des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG. Die scheinbar widersprüchlichen Prinzipien verdeutlichen jedoch nur eines: Der Schutzbereich der Eigentumsgarantie ist sowohl unmittelbar verfassungsrechtlich als auch einfachgesetzlich – mithin normgeprägt – determiniert. Überragt die einfachgesetzliche Ausgestaltung einer Rechtsposition, die ihrem Wesen nach den Schutz der Eigentumsfreiheit genießt, das unmittelbar verfassungsrechtlich gewährleistete Eigentum, so bestimmt insoweit das einfache Recht die konkreten Grenzen des Grundrechtsschutzes. Bleibt die einfachgesetzliche Ausgestaltung hinter den von Art. 14 GG geforderten Mindestanforderungen zurück, so genießt der Inhaber der Eigentumsposition einen Schutz durch Art. 14 GG über die einfachgesetzlichen Grenzen hinaus. In diesem Fall können die einfachen Gesetze keinen Anspruch auf konkretisierende Prägung des Schutzbereichs erheben. „Die bürgerlich-rechtliche Eigentumsordnung ist keine abschließende Regelung von Inhalt und Schranken des Eigentums.“195 Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts gehört zum absolut geschützten „Kernbereich der Eigentumsgarantie“ etwa „sowohl die Privatnützigkeit, also die Zuordnung des Eigentumsobjekts zu einem Rechtsträger, dem es als Grundlage privater Initiative von Nutzen sein soll, als auch die grundsätzliche Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand“196. cc) Der gesetzlich determinierte Anpassungsautomatismus unter dem Schutz der Eigentumsgarantie Aus der Normgeprägtheit des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie folgt: Selbst wenn das unmittelbar verfassungsrechtlich gewährleistete Eigentum die Rentenanpassung nicht mit abdeckt, so ist diese dennoch von Art. 14 GG geschützt, soweit die periodische Rentenanpassung gesetzlich determiniert ist und nicht nur regelmäßig durch gesonderte Anpassungsgesetze erfolgt. In diesem Fall würde das einfachgesetzlich gewährleistete Eigentum das unmittelbar verfassungsrechtlich garantierte Eigentum überragen. Wie oben dargelegt, unterliegt die Rentenanpassung nach der derzeitigen Rechtslage einem gesetzlichen Automatismus. Die Rentenhöhe und damit der Umfang des Renteneigentums lassen sich ohne Rückgriff auf die Anpassungsformel überhaupt nicht bestimmen. Rentenhöhe und -anpassung sind untrennbar miteinander verbunden. Anders ausgedrückt: Das Renteneigentum ist gegenwärtig seinem Umfang nach dynamisch determiniert, d. h. die Grenzen des Schutzbereichs der Eigentumsfreiheit unterstehen ebenfalls der gesetzlich bestimmten Dynamik. Wäre die Rentenanpassung entsprechend der Rentenanpassungsformel nicht von Art. 14 GG geschützt, so zerfiele der Rentenanspruch in einen eigentumsgrund195 196

BVerfGE 58, 300 (336) [ohne die Hervorhebung]. BVerfGE 100, 226 (241).

96

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

rechtlich geschützten Teil (die gesetzestechnisch nicht ohne Rückgriff auf die Anpassungsformel bestimmbare Rentenhöhe) und einen ungeschützten Teil (die Rentenpassung). Dies stünde jedoch im vollkommenen Widerspruch zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, welche einer Aufspaltung sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche in einen von Art. 14 GG geschützten und einen ungeschützten Teil stets eine eindeutige Absage erteilte: „Renten und Rentenanwartschaften beruhen auf verschiedenen Elementen, die erst in ihrem funktionalen Zusammenwirken zu einem Gesamtergebnis führen. Die einzelnen Elemente können nicht losgelöst voneinander behandelt werden, als seien sie selbständige Ansprüche.“197 Jedes gesetzliche Abweichen von der derzeit gültigen Rentenformel zum Nachteil der Versicherten bildet eine Rentenkürzung und damit einen Eingriff in den Schutzbereich der Eigentumsgarantie. Dies gilt selbstverständlich auch für eine etwaige Aussetzung der Rentenanpassung durch ein Gesetz des Bundestags. Denn damit schafft der Gesetzgeber eine neue Rechtslage, die die bis dahin geltenden Grenzen des Renteneigentums verkürzt, allerdings nur für den Zeitraum der Aussetzung; danach lebt die alte Rechtslage wieder auf. D. h. solange der Gesetzgeber die „modifizierte Bruttolohnanpassung“198 nicht oder nur ad hoc für einen begrenzten Anpassungszeitraum, jedoch nicht dauerhaft aussetzt, ist die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ auch von der Eigentumsgarantie geschützt. Damit lässt sich die Diskussion darüber, ob und gegebenenfalls inwiefern die Rentenanpassung vom Schutzbereich der Eigentumsfreiheit gedeckt ist, nach der derzeitigen Rechtslage bereits durch einen Blick in das SGB VI lösen, es sei denn man vertritt die Auffassung, das unmittelbar verfassungsrechtlich garantierte Eigentum gewährleiste eine über die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ hinausgehende Anpassung. Selbstverständlich ist die gesetzlich determinierte Rentendynamik nicht unantastbar. Sofern der Gesetzgeber einen legitimen Zweck verfolgt und insbesondere das Verhältnismäßigkeitsprinzip sowie das schutzwürdige Vertrauen der Versicherten beachtet, steht es ihm frei, die Rentenanpassung neu zu ordnen oder auszusetzen.

197 BVerfGE 58, 81 (109) – freilich bezieht sich das Bundesverfassungsgericht in diesem Beschluss nicht auf die Rentenanpassung, sondern beurteilt die Begrenzung der Bewertung von Ausbildungsausfallzeiten (jetzt Ausbildungsanrechnungszeiten). Der Eigentumsschutz erstreckt sich damit auch auf Rentenansprüche und -anwartschaften, soweit sie auf Elementen des sozialen Ausgleichs beruhen. 198 Vgl. Franz Ruland, Rentenreform nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393 (395); Hans-Georg Langen, Die neue Rentenanpassung ab 1. 7. 2001, in: DAngVers 2001, S. 239 (241); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (531).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

97

dd) Der unmittelbar durch die Eigentumsgarantie gewährleistete Schutz der Rentenanpassung Obwohl die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ aufgrund gesetzlicher Determination den Schutz durch Art. 14 GG genießt, verdienen die von der Rechtsprechung und der Literatur angeführten Argumente für und gegen den Eigentumsschutz der Rentenanpassung eine adäquate Würdigung. Es ist zu fragen, ob Art. 14 GG unmittelbar, d. h. losgelöst von der konkreten einfachgesetzlichen Ausgestaltung des Renteneigentums, eine bestimmte Rentenanpassung garantiert. Dies ist zum einen für den Fall von Interesse, dass der Gesetzgeber tatsächlich die Rentenanpassung dauerhaft aussetzt – etwa indem er zu einem Anpassungsmechanismus zurückkehrt, wie er vor dem RRG 1992 galt und der wie aufgezeigt keinen wirksamen gesetzlichen Anpassungsautomatismus vermittelte. Zum anderen könnte die Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung unter Berücksichtigung der sonstigen Parameter der gegenwärtigen Anpassungsformel hinter der Inflationsrate zurückbleiben. In beiden Fällen könnte der unmittelbar verfassungsrechtlich vermittelte Schutzbereich der Eigentumsfreiheit den gesetzlich determinierten Schutzbereich überragen; im letzteren Fall unter der Prämisse, dass Art. 14 GG gerade die inflationskompensierende Rentenanpassung schützt. (1) Kein Eigentumsschutz der Rentenanpassung in Abhängigkeit von der Lohn- und Gehaltsentwicklung Zur Begründung des Eigentumsschutzes einer Rentenanpassung in Abhängigkeit von der Lohn- und Gehaltsentwicklung könnte man anführen, dass der Gesetzgeber seit der Rentenreform 1957 grundsätzlich eine solche Rentenanpassung gewährt hat. Erklärtes Ziel des damaligen Reformgesetzgebers war es, den Rentenbezieher „aus der Nähe des Fürsorgeempfängers in die Nachbarschaft des Lohnempfängers“199 zu rücken. Der subjektive Wille des Gesetzgebers ist sicherlich ein wichtiger Indikator bei der Auslegung einer Norm. Alleinige oder vorrangige Gültigkeit kommt ihm jedoch nicht zu. So entschied das Bundesverfassungsgericht: „Maßgebend für die Auslegung einer Gesetzesvorschrift ist der in dieser zum Ausdruck kommende objektivierte Wille des Gesetzgebers, so wie er sich aus dem Wortlaut der Gesetzesbestimmung und dem Sinnzusammenhang ergibt, in den diese hineingestellt ist. Nicht entscheidend ist dagegen die subjektive Vorstellung der am Gesetzgebungsverfahren beteiligten Organe oder einzelner ihrer Mitglieder über die Bedeutung der Bestimmung.“200 Einen wirksamen einfachgesetzlichen MechaBT-Drucks. 2 / 2437, S. 57; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16). BVerfGE 1, 299 (312) [ohne die Hervorhebung] und weiter a. a. O.: „Der Entstehungsgeschichte einer Vorschrift kommt für deren Auslegung nur insofern Bedeutung zu, als sie die Richtigkeit einer nach den angegebenen Grundsätzen ermittelten Auslegung bestätigt oder Zweifel behebt, die auf dem angegebenen Weg allein nicht ausgeräumt werden können.“ Vgl. ferner BVerfGE 6, 32 (36 f.); 8, 274 (307); 10, 234 (244); 20, 238 (253); 32, 54 (69 f.); 39, 1 (36 ff.); 59, 128 (153); 64, 261 (275). 199 200

98

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

nismus zur Anpassung der Renten entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung hat der Gesetzgeber jedoch erst mit dem RRG 1992 etabliert201. Ferner geht es in diesem Zusammenhang gerade nicht um die Frage, wie die konkreten Grenzen des Schutzbereichs einfachgesetzlich determiniert sind, sondern um den unmittelbar verfassungsrechtlich garantierten Schutzbereich. Auf die (seit 1957) traditionelle rechtliche Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung kommt es deshalb hier gerade nicht an. Möglicherweise besteht eine grundsätzliche gesetzgeberische Pflicht zur Rentenanpassung in Abhängigkeit von der Lohn- und Gehaltsentwicklung aufgrund des Prinzips der Generationengerechtigkeit. Es ist jedenfalls nicht auszuschließen, dass sich der Gesetzgeber durch die jahrzehntelange grundsätzliche Sicherung der „Lohnersatzfunktion“ der Rente selbst auch gegenüber zukünftigen Generationen von Bestandsrentnern band. Richtigerweise müssen Fragen der Gleichbehandlung oder Ungleichbehandlung verschiedener Staatsbürger jedoch am Gleichheitssatz, nicht an der Eigentumsgarantie gemessen werden.202 Beide Grundrechte sind scharf voneinander zu trennen. Zwar betont das Bundesverfassungsgericht, Eingriffe in die Eigentumsfreiheit müssten auch den übrigen Verfassungsvorgaben, insbesondere dem Gleichheitssatz genügen203. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine verfassungsdogmatische Selbstverständlichkeit: Gemäß Art. 1 Abs. 3 sowie Art. 20 Abs. 3 GG ist der Gesetzgeber in jeglichem gesetzgeberischen Handeln an die Grundrechte gebunden. Verhält sich der inhalts- und schrankenbestimmende Gesetzgeber gleichheitswidrig, so verletzt er ohnehin Art. 3 Abs. 1 GG. Die Notwendigkeit, ein grundrechtlich verbürgtes Gleichheitsrecht in ein Freiheitsrecht als besondere Schranken-Schranke zu importieren, besteht daher nicht.204 Im Ergebnis würde ein solches Vorgehen nur zur Feststellung der Verletzung eines weiteren Grundrechts führen, obwohl der Kern des verfassungswidrigen Handelns insoweit lediglich in der ungerechtfertigten Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem liegt. Ferner spricht das Gebot einer klaren Verfassungsdogmatik gegen die Vermischung einzelner Grundrechte. Lediglich der allgemeine S. o. S. 91 ff. Vgl. etwa Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (733): „Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Rentengesetzgebung folgen [ . . . ] nicht ausnahmslos aus der Eigentumsgewährleistung des Art. 14 GG. Im Gegenteil, für zentrale Fragen wie die der Rentenanpassung und der Gewährleistung der Lohnersatzfunktion dürfte die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG schlicht überfordert, die verfassungsrechtlichen Antworten vielmehr aus anderen Verfassungsprinzipien und Verfassungsvorschriften herzuleiten sein.“ Zur Generationengerechtigkeit als Gebot des Gleichbehandlungsgrundsatzes siehe S. 251 ff. 203 BVerfGE 70, 191 (200); 72, 66 (78); 79, 174 (198); 87, 114 (139); 102, 1 (17). 204 Das Bundesverfassungsgericht behandelt den allgemeinen Gleichheitssatz jedoch in den in Fn. 203 genannten Entscheidungen als Rechtfertigungserfordernis für Inhalts- und Schrankenbestimmungen. In diese Richtung auch Jörg Berkemann, in: Umbach / Clemens (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, 2002, Art. 14 Rn. 96. 201 202

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

99

Gleichheitssatz, nicht dagegen die Eigentumsgarantie kann daher als verfassungsdogmatische Grundlage eines Prinzips der Generationengerechtigkeit dienen. Insbesondere lässt sich der Eigentumsschutz einer solchen Rentenanpassung nicht auf den so genannten „Generationenvertrag“205 stützen. Denn dieses Sinnbild will lediglich eines verdeutlichen: Die jeweils erwerbstätige Generation finanziert mit ihren Beiträgen im Wege eines Umlageverfahrens die im selben Zeitraum zu zahlenden Renten206 und vertraut gleichzeitig auf die Finanzierung ihrer Rentenansprüche durch die zukünftigen Beitragszahler 207. Der Generationenvertrag bildet daher nicht mehr als ein Erklärungs- und Rechtfertigungsmuster für die Umstellung der Rentenfinanzierung vom Kapitaldeckungsverfahren auf das Umlageverfahren durch die Rentenreform 1957208. Auf die Höhe der Rentenansprüche, geschweige denn deren periodische Anpassung nimmt dieses Konstrukt keinen Bezug. Die Eigentumsgarantie schützt das „Erworbene“209, d. h. sie „erfasst nur Rechtspositionen, die einem Rechtssubjekt bereits zustehen, nicht aber in der Zukunft liegende Chancen und Verdienstmöglichkeiten“210. Eine lohn- und gehaltsorientierte Rentenanpassung dient jedoch nicht dem Erhalt des bereits Erworbenen, auch nicht dem Erhalt seines Wertes, sondern seiner Wertsteigerung. Die an der Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung orientierte Rentenanpassung ist damit nicht vom unmittelbar verfassungsrechtlich vermittelten Schutzbereich der Eigentumsfreiheit gedeckt. (2) Eigentumsschutz der inflationskompensierenden Rentenanpassung (a) Grundsätzlich keine Eigentumswertgarantie Die inflationskompensierende Rentenanpassung zielt nicht auf eine Steigerung des Wertes der Rentenanwartschaft bzw. des Rentenanspruchs ab, sondern auf einen Werterhalt. Nach zutreffender Auffassung des Bundesverfassungsgerichts gewährleistet Art. 14 Abs. 1 GG „das Recht, Sach- und Geldeigentum zu besitzen, zu 205 BVerfGE 51, 1 (27); 53, 257 (292, 295); 54, 11 (28); 87, 1 (5); 94, 241 (263); BSGE 78, 138 (143); Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 19; Peter Häberle, Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen, in: Ruland / v. Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 215 (228 ff.); Johannes Frerich / Martin Frey, Sozialpolitische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 2 Rn. 155. 206 BVerfGE 87, 1 (5). 207 Vgl. BVerfGE 53, 257 (292 f.); 54, 11 (28). 208 Vgl. etwa Helge Sodan, Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, in: VVDStRL 64 (2005), S. 144 (148). 209 BVerfGE 30, 292 (335); 84, 133 (157); 85, 360 (383). 210 BVerfGE 105, 252 (277).

100

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

nutzen, es zu verwalten und darüber zu verfügen. Eine allgemeine Wertgarantie vermögenswerter Rechtspositionen kann aus dieser Vorschrift nicht abgeleitet werden. Der Tauschwert vermögenswerter Rechte unterfällt für sich genommen nicht dem Schutzbereich der Eigentumsfreiheit.“ 211 Eine von der Eigentumsgarantie gewährleistete Wertgarantie im Ausnahmefall schließt das Gericht nicht aus. Solche Ausnahmefälle sieht das Grundgesetz sogar ausdrücklich vor. So erlaubt das Grundgesetz in Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG eine Enteignung nur, wenn der Gesetzgeber eine angemessene Entschädigung gewährleistet. Die Bestandsgarantie wandelt sich daher bei zulässiger Enteignung in eine Eigentumswertgarantie.212 Ferner sieht Art. 15 GG die Sozialisierung von Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln vor, d. h. die Umwandlung einer auf private Gewinnerzielung gerichteten Organisationsform des Wirtschaftens in eine gemeinnützige. 213 Die Sozialisierung kann ebenfalls nur durch ein Gesetz erfolgen, welches Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, Art. 15 S. 1 GG. Dabei gelten die Vorschriften von Art. 14 Abs. 3 S. 3 und 4 GG entsprechend, Art. 15 S. 2 GG. Das Bundesverfassungsgericht sah im Falle der Währungsumstellung in der damaligen DDR auf DM den Wert des konvertierten Geldeigentums als von der Eigentumsgarantie geschützt an. Dieses Grundrecht greife hier zwar nicht in seiner primären Funktion als Garantie des Bestandes der durch die Rechtsordnung anerkannten einzelnen Vermögensrechte. Denn der angeordnete Umstellungssatz betreffe lediglich den Wert des Eigentums an DDR-Mark. Jedoch: „Aus der Gewährleistung des Art. 14 Abs. 3 GG, der die Entschädigung als eine verfassungsrechtlich selbstverständliche Folge des rechtmäßigen Eigentumsentzuges versteht [ . . . ], ergibt sich, daß Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG auch den Schutz des Wertes des konkreten Eigentums umfaßt.“214 Die angegriffene Umstellungsregelung verletze die so verstandene „materielle Wertgarantie“215 nicht. Das Bundesverfassungsgericht schloss hier ersichtlich von der dogmatischen Nähe der Währungsumstellung zur Enteignung auf die ausnahmsweise bestehende Garantie des Geldwertes. Dem Eigentumsregime des Grundgesetzes ist damit eine Wertgarantie nicht fremd.

211 BVerfGE 105, 17 (30) [ohne die Hervorhebung]; vgl. ferner BVerfGE 68, 193 (222); 105, 252 (277). 212 BVerfGE 24, 367 (397); 58, 300 (323); Peter Badura, in: Benda / Maihofer / Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 21994, § 10 Rn. 60; Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 8 ff. [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 213 Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 42 Rn. 4. 214 BVerfG [Kammer], WM 1991, S. 565 (566). 215 BVerfG [Kammer], WM 1991, S. 565 (566).

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

101

(b) Ausnahmsweise Garantie des Wertes von Rentenansprüchen und -anwartschaften Die Gewährleistung einer Eigentumswertgarantie könnte sich insbesondere aus der Eigenart des Eigentums an Rentenansprüchen und -anwartschaften ergeben. Bundesverfassungsgericht und Bundessozialgericht haben zutreffend festgestellt, dass ein dauerhaftes Einfrieren des Rentenniveaus das Renteneigentum bis zur Aushöhlung entwerten kann. Das Ziel der gesetzlichen Rentenversicherung, nämlich die Existenzsicherung im Alter, würde völlig verfehlt. Des Weiteren entbehrt das Eigentum an Rentenansprüchen und -anwartschaften eines tatsächlichen, wertbildenden Substrats. So bildet etwa das Grundstück das wirtschaftliche Substrat des Grundstückseigentums. Der ausgehandelte Kaufpreis bildet das wirtschaftliche Substrat des Kaufpreisanspruchs. Rentenansprüche und -anwartschaften stehen insoweit isoliert. Sie sind auch nicht auf ein angehäuftes Vermögen gerichtet, zumindest nicht mehr seit der Gesetzgeber mit der Rentenreform 1957 das Kapitaldeckungsverfahren zur Finanzierung der Rentenversicherung zunächst lockerte, um es später völlig außer Kraft zu setzen216. Der wirtschaftliche Wert des Eigentums an Rentenanwartschaften und -ansprüchen wird unmittelbar durch die Rechtsordnung bestimmt, namentlich durch die relevanten Normen des SGB VI zur Berechnung des individuellen Rentenbetrags. Art. 14 Abs. 1 GG kann damit bei Rentenanwartschaften und -ansprüchen gar keinen Bestandsschutz hinsichtlich von Rechten und Pflichten an einem wertbestimmenden, tatsächlichen Eigentumsgegenstand garantieren, sondern ohnehin nur eine Wertgarantie vermitteln. Dagegen könnte man anführen, das Eigentum an Rentenansprüchen und -anwartschaften sei mit dem Geldeigentum vergleichbar, denn selbst der Zugangsrentner als Grundrechtsträger könnte jederzeit anhand der Rentenformel den Betrag seiner bisher erzielten Rentenanwartschaft errechnen. Auch in Bezug auf Geldeigentum vermittelt Art. 14 Abs. 1 GG grundsätzlich217 keine Wertgarantie. Der Gesetzgeber ist selbstverständlich nicht verpflichtet, diesbezüglich einen Inflationsausgleich zu gewähren. Jedoch besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen dem Eigentum an Geld und dem an Ansprüchen und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Mit verfügbaren Geldbeträgen kann der Eigentümer arbeiten und – auf welchem Wege auch immer – auf den Werterhalt bzw. die Vermehrung seines Geldvermögens hinwirken. Solche Möglichkeiten stehen dem beitragszahlenden Rentenversicherten nicht offen. Seine Beiträge werden im Umlageverfahren an die Bestandsrentner ausgeschüttet. Die Anhäufung eines Kapitalstocks findet nicht statt. Zudem unterliegen die weitaus meisten Versicherten als Pflichtversicherte nach §§ 1 bis 4 SGB VI einer Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung.218 Diesen Personen wird qua Gesetz die Mög216 217

Siehe dazu S. 27 f. Ausnahme: Das soeben genannte Beispiel der Währungsumstellung (Fn. 214).

102

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

lichkeit genommen, anstatt Rentenbeiträge zu zahlen, Versicherungsprämien werterhaltend, wenn nicht gar gewinnbringend an einen privaten Altersvorsorgeträger zu leisten. Daher muss der Gesetzgeber einen Werterhalt gewährleisten.219 Eine solche Betrachtungsweise steht insbesondere im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach die Eigentumsgarantie das „Erworbene“220 schützt, nicht dagegen „in der Zukunft liegende Chancen und Verdienstmöglichkeiten“221. Der Inflationsausgleich dient nämlich lediglich dem Erhalt des Realwerts der Rentenanwartschaft bzw. des Rentenanspruchs. Eine Steigerung des Vermögenswerts der Renten ist damit nicht zu bewerkstelligen. Der Auffassung des Bundessozialgerichts ist damit insoweit zu folgen, als dass die Eigentumsgarantie einen Inflationsausgleich und damit einen Werterhalt der Rentenanwartschaften und -ansprüche verlangt. Jedoch schränkt das Gericht diesen Grundsatz wie dargelegt ein: Ein Inflationsausgleich soll lediglich dann vom Schutzbereich des Art. 14 GG gedeckt sein, solange die Lohn- und Gehaltsentwicklung die Inflationsrate übersteigt. Erleidet die im Erwerbsleben stehende Bevölkerung einen Kaufkraftverlust, so könne die Eigentumsgarantie keine weitergehende Versorgung der Bestandsrentner garantieren.222 An dieser Stelle lässt das Bundessozialgericht die gebotene dogmatische Konsequenz vermissen. Einerseits arbeitet das Gericht sauber heraus, dass die Rentenanpassung zum Ausgleich der Inflation aufgrund der Eigentumsgarantie geboten ist, eine grundsätzliche Verpflichtung des Gesetzgebers, eine an die aktuelle Lohn- und Gehaltsentwicklung orientierte Rentenanpassung zu gewähren, dagegen lediglich aus dem Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG resultieren kann. Andererseits vermischt es hier ohne erkennbaren Grund beide Anpassungsprinzipien und damit deren dogmatische Grundlagen. Der Versicherte erleidet einen Wertverlust seines Renteneigentums bei ausbleibender Inflationsangleichung, auch wenn die Zugangsrentner den Kaufkraftverlust aufgrund einer zurückstehenden Einkommensentwicklung nicht ausgleichen können. Daher schützt die Eigentumsgarantie auch insoweit die inflationskompensierende Rentenanpassung. (3) Anpassungsperiode Schließlich stellt sich die Frage, in welchem Zyklus der Gesetzgeber durch die Eigentumsgarantie verpflichtet wird, die Renten entsprechend der Inflationsent218 Siehe Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Rentenversicherungsbericht 2006, Übersicht 1: Danach waren am 31. Dezember 2004 89,03% der Aktivversicherten Pflichtversicherte. 219 Dagegen verpflichtet die Eigentumsgarantie den Rentengesetzgeber nicht dazu, Rentenansprüche in einem Umfang zu gewähren, wie ihn der Versicherte aus einer privaten Altersvorsorge gewonnen hätte, siehe BSG, SozVers 2002, S. 243 (246). 220 BVerfGE 30, 292 (335); 84, 133 (157); 85, 360 (383). 221 BVerfGE 105, 252 (277). 222 S. o. S. 88.

II. Rentenansprüche als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG

103

wicklung anzupassen. Der Geldwertverfall ist ein permanenter Prozess, er unterliegt keinen periodischen Abstufungen. Jedoch kann nicht verlangt werden, dass die Renten zu jedem monatlichen Auszahlungstermin bereits an die aktuelle Inflation angepasst werden. Eine solche permanente Anpassung wäre wohl verwaltungstechnisch nicht zu bewerkstelligen; die Rentenversicherungsträger müssten dann monatlich die Rentenhöhe jedes einzelnen Bestandsrentners errechnen. Der derzeit gültige einjährige Anpassungszeitraum dürfte dem biologisch-rhythmischen Empfinden des Menschen, welches sich in sozialen und wirtschaftlichen Zyklen niederschlägt, wohl am nächsten kommen und erscheint daher am ehesten als angemessene Periode. ee) Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Solange der Gesetzgeber die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ wirksam festschreibt und allenfalls ad hoc für einen begrenzten Anpassungszeitraum, jedenfalls nicht dauerhaft aussetzt, ist die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ auch von der Eigentumsgarantie geschützt. Selbst wenn der Gesetzgeber in Zukunft die gesetzlich determinierte, dynamische Rentenanpassung beseitigt oder die Inflation nicht durch die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ ausgeglichen werden kann, so genießt die Rentenanpassung entsprechend der Inflationsrate aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Renteneigentums dennoch den Schutz der Eigentumsgarantie. Jede unterlassene aber notwendige Rentenanpassung bildet eine faktische Rentenkürzung223 und damit einen Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG. Zu beachten ist jedoch, dass Art. 14 GG nicht zur Rentenberechnung nach einer bestimmten Rentenformel verpflichtet224. Daher muss die Rentenanpassung nicht in der Berechnungsformel enthalten sein; insbesondere ist der Gesetzgeber nicht verpflichtet, die Inflationsrate als Berechnungsparameter zu verankern. Die Rentenanpassung zum Ausgleich des Kaufkraftverlusts muss lediglich materiell gewährleistet sein; m. a. W. es kommt insoweit lediglich auf die angepasste Rentenhöhe an. Wie der Gesetzgeber die Anpassung vornimmt, ist ihm überlassen.

223 Vgl. BVerfGE 64, 87 (97); ebenso schon Hans F. Zacher / Franz Ruland, Der Bestandsschutz der Sozialversicherungsrenten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: SGb 1974, S. 441 (442). 224 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (727); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 141 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774); vgl. auch BVerfGE 58, 81 (109); BSGE 78, 138 (141).

104

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

III. Abgrenzung von Anwartschaften und Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung 1. Problemaufriss Ungeklärt und weitgehend undiskutiert225 sind die Fragen, in welchem Zeitpunkt eine Rentenanwartschaft entsteht und wann sich Rentenanwartschaften in Rentenansprüche verwandeln. Die erste Frage betrifft nicht weniger als den Umfang des sachlichen Schutzbereichs der Eigentumsgarantie; die zweite Frage weist eine hohe verfassungsrechtliche Relevanz auf, weil Anwartschaften einerseits und Ansprüche andererseits möglicherweise unterschiedlichen Schutzintensitäten unterliegen226. 2. Rentenanwartschaften a) Einleitung Für die Entstehung einer Rentenanwartschaft kommen drei Zeitpunkte in Frage. Zunächst könnte die Begründung des Versicherungsverhältnisses der ausschlaggebende Moment sein; dagegen könnte die Rentenanwartschaft auch erst mit der Abführung des ersten Rentenbeitrags entstehen, denkbar ist schließlich die Erforderlichkeit des Ablaufs der Wartezeit. Da es letztlich um den Umfang des Schutzbereichs des Art. 14 GG geht, ist auch hier zu berücksichtigen: „Der Begriff des von der Verfassung gewährleisteten Eigentums muß aus der Verfassung selbst gewonnen werden.“227 Nicht der Begriff der Anwartschaft i. S. d. einfachen Rechts, insbesondere des Sozialversicherungsrechts, ist zu ermitteln, sondern der Begriff der Rentenanwartschaft im Rahmen des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie. Entscheidend ist m. a. W., welche Rechtspositionen des Versicherten, abgesehen von der des Vollrechts, den Schutz der Eigentumsgarantie verdienen. Daher ist auch die bunte Terminologie in der Rechtsprechung zu vernachlässigen, die von Anwartschaft, Anwartschaftsrecht und der sicheren Anwartschaft bis zur künftigen Anwartschaft reicht.228 Als von Art. 14 GG geschützte Rentenanwartschaften definiert das Bundesverfassungsgericht „solche Rechtspositionen der Versicherten nach Begründung des 225 Vgl. zum mangelnden Problembewusstsein in Rechtsprechung und Literatur nur Rolf Stober, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 60 (65 f.). 226 Stober a. a. O., S. 65. 227 BVerfGE 58, 300 (335). 228 Siehe Stober a. a. O., S. 65 m. w. N.; zum Überblick über die allgemeine Abgrenzung von Anwartschaften im Sozialversicherungsrecht, aber auch im Zivilrecht durch Rechtsprechung und Literatur siehe Wolfgang Grüttner, Die sozialversicherungsrechtliche Anwartschaft, 1990, S. 66 ff.

III. Abgrenzung von Anwartschaften aus der Rentenversicherung

105

Rentenversicherungsverhältnisses, die bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen etwa des Ablaufs der Wartezeit und des Eintritts des Versicherungsfalles, zum Vollrecht erstarken können“229. Über diese kurze Passage ging die Erörterung des Begriffs der geschützten Rentenanwartschaft durch das Bundesverfassungsgericht bisher nicht hinaus. Das mag damit zusammenhängen, dass in den relevanten Verfahren regelmäßig Bestandsrentner als Beschwerdeführer230 bzw. als Kläger vor dem vorlegenden Gericht231 auftraten. Das Bundessozialgericht ist der Auffassung, eine Rentenanwartschaft entstehe erst mit der Erfüllung der allgemeinen Wartezeit232. b) Begründung des Versicherungsverhältnisses Fraglich ist zunächst, ob die Rechtsposition des Versicherten bereits mit der Begründung des Versicherungsverhältnisses dem Schutz der Eigentumsgarantie unterliegt233. Das Versicherungsverhältnis zwischen Zugangsrentner und Versicherungsträger entsteht u. a. sobald die betroffene natürliche Person versicherungspflichtig wird. Versicherungspflichtig kraft Gesetz sind die in §§ 1 bis 3 SGB VI genannten Personengruppen. Dies sind insbesondere Beschäftigte, d. h. solche Personen, die gegen Arbeitsentgelt oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, § 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI. Versicherungspflichtig sind ferner sämtliche in § 2 SGB VI genannten selbständig Tätigen. Die gesetzliche Rentenversicherung sieht zudem die Versicherungspflicht auf Antrag vor. Dies betrifft u. a. Entwicklungshelfer und sonstige Deutsche, die für eine begrenzte Zeit im Ausland beschäftigt sind, § 4 Abs. 1 SGB VI. Antragsberechtigte Stelle ist die Organisation, bei der die antragspflichtversicherte Person beschäftigt ist.234 Die Versicherungspflicht ist von der Höhe des Einkommens unabhängig. Die Beitragsbemessungsgrenze nach § 159 SGB VI bestimmt die Grenze für die Höhe des versicherten Entgelts. Im Gegensatz zu den Regelungen für die gesetzliche Krankenversicherung235 bestimmt die Beitragsbemessungsgrenze nicht zugleich eine Versicherungspflichtgrenze. Versicherungsfrei ist der in § 5 SGB VI genannte Personenkreis. Abs. 1 bestimmt die Versicherungsfreiheit für Personen, deren Altersvorsorge bereits anderweitig abgeBVerfGE 53, 257 (289 f.). Vgl. etwa BVerfGE 20, 52 (53); 64, 87 (92). 231 Siehe BVerfGE 22, 241 (244); 70, 101 (102). 232 BSG, Vorlagebeschluss vom 16. Mai 2006 – B 4 RA 5 / 05 R, An. 175, unter www. jurisweb.de. Das Bundessozialgericht vertritt in diesem Beschluss jedoch die Auffassung, Rentenanwartschaften stünden mangels eines Vermögenswertes ohnehin nicht unter dem Schutz der Eigentumsgarantie, siehe a. a. O., An. 187 f. 233 So ohne nähere Begründung Manfred Unger, Verfassungsrechtlicher Schutz für Anwartschaften aus der Rentenversicherung, in: ZfS 1985, S. 225 (229). 234 Thomas Voelzke, Versicherung kraft Gesetzes und Versicherung auf Antrag, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 16 Rn. 209. 235 § 2 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 6 und 7 SGB V. 229 230

106

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

sichert ist (z. B. Beamte, Richter und sonstige Beschäftigte von Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts, die nach beamtenrechtlichen Vorschriften eine Altersvorsorge beziehen). Nach Abs. 2 sind ferner geringfügig Beschäftigte versicherungsfrei. Mit der Begründung des Versicherungsverhältnisses entstehen für den Versicherten, den Versicherungsträger und auch für Dritte Rechte und Pflichten236 aus dem Versicherungsverhältnis. Den Versicherten, seinen Arbeitgeber237 und gegebenenfalls sonstige Dritte238 trifft insbesondere eine Pflicht zur Entrichtung der Beiträge an den Rentenversicherungsträger, §§ 168 ff. SGB VI. Daneben entstehen für den Versicherten verschiedene Mitwirkungspflichten gegenüber dem Rentenversicherungsträger, wie etwa die Pflicht zur medizinischen Untersuchung bzw. zur Duldung einer Heilbehandlung bei der Beantragung von Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, § 63 SGB I. Den Rentenversicherungsträger treffen verschiedene Aufklärungs-, Beratungs- und Auskunftspflichten, §§ 13 ff. SGB I. Zudem stehen dem Versicherten Leistungsansprüche aus dem Versicherungsverhältnis zu. Diese stehen zum Teil im Ermessen des Versicherungsträgers (Kannleistungen), wenn auch der Ermessensspielraum durch Gesetz und Rechtssprechung erheblich beschränkt wird. Als Beispiel seien hier Leistungen zur Rehabilitation aus der gesetzlichen Rentenversicherung, § 9 SGB VI, genannt. Wichtigster Leistungsanspruch ist jedoch der Anspruch auf eine Rente bei Eintritt des Versicherungsfalls. Unabhängig von der Rentenart sind solche Leistungsansprüche als Pflichtleistungen des Rentenversicherungsträgers ausgestaltet, §§ 35 ff. SGB VI. Eine Anwartschaft liegt vor, wenn von einem „mehraktigen Entstehungstatbestand eines Rechts schon so viele Voraussetzungen erfüllt sind, daß von einer gesicherten Rechtsposition gesprochen werden kann, die der andere an der Entstehung des Rechtes Beteiligte nicht mehr einseitig zu zerstören vermag“239. Mit der Begründung des Versicherungsverhältnisses vollzieht sich der erste „Akt“ des mehraktigen Entstehungstatbestands des Anspruchs auf eine Rente. Dem Versicherten steht hier bereits eine Rechtsposition zu, die soweit gesichert ist, dass „der andere an der Entstehung des Rechtes Beteiligte“ ihre Erstarkung zum Vollrecht nicht mehr einseitig verhindern kann. Der Anspruch auf eine Rentenleistung steht nämlich wie dargelegt nicht in Ermessen des Versicherungsträgers, noch kann der Versicherungsträger das Versicherungsverhältnis in irgendeiner Form „kündigen“. Bei dem anderen an der Entstehung des Vollrechts Beteiligten kann es sich auch nur um den Rentenversicherungsträger handeln, nicht dagegen um den Arbeit236 Überblick bei Ralf Kreikebohm / Harald Hoyer, Versicherungsverhältnis, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 20 Rn. 51 ff. 237 Der Arbeitgeberanteil entfällt bei freiwillig Versicherten, § 171 SGB VI. 238 So werden bspw. Rentenbeiträge für Behinderte, die im Anschluss an eine Beschäftigung in einer nach dem Schwerbehindertengesetz anerkannten Werkstatt für Behinderte in einem Integrationsprojekt beschäftigt sind, z. T. von dem Träger des Integrationsprojektes geleistet, § 168 Abs. 1 Nr. 2a SGB VI. 239 BGHZ 49, 197 (201); 83, 395 (399); vgl. auch BVerfGE 101, 193 (199).

III. Abgrenzung von Anwartschaften aus der Rentenversicherung

107

geber, der durch die Beschäftigung des Arbeitnehmers dessen Versicherungspflicht mitbegründet. Denn der Versicherungsträger ist der potentielle Anspruchsgegner, nicht der Arbeitgeber, auch wenn dieser durch eine Auflösung des Beschäftigungsvertrags die Chancen auf die Entstehung des Vollrechts zunichte machen könnte. Die Rechtsposition ist nämlich nicht nur dann hinreichend gesichert, wenn die Vereitelung des Vollrechts unter allen erdenklichen Umständen ausgeschlossen ist240. Ferner stehen dem Arbeitgeber nach der Anmeldung des Arbeitnehmers beim zuständigen Versicherungsnehmer keine den Erwerb des Leistungsanspruchs unmittelbar betreffenden Befugnisse zu. Der Arbeitgeber kann den Rechtserwerb daher lediglich in tatsächlicher Weise, nicht aber rechtlich gefährden.241 c) Die erste Beitragsleistung Fraglich bleibt jedoch, ob die durch die Begründung des Versicherungsverhältnisses entstandene Position des Versicherten schon vor der ersten Beitragsleistung den Schutz von Art. 14 GG genießen kann. Zweifeln könnte man bereits am Vorliegen eines Vermögenswertes der gesicherten Rechtsposition. Solange die erste Beitragszahlung nicht vorgenommen wird, richtet sich die Rechtsposition auf einen künftigen Anspruch der Höhe Null. Denn die Beitragsbemessungsgrundlage für die Rentenberechnung darf wie bei den freiwillig Versicherten nur anhand der tatsächlich geleisteten Beiträgen ermittelt werden, nicht dagegen aus der Höhe der Beitragspflicht während der Erwerbsbiographie.242 Das ergibt sich aus § 55 SGB VI, wonach Beitragszeiten nur solche Zeiten sind, für die nach Bundesrecht auch tatsächlich Pflichtbeiträge bzw. freiwillige Beiträge gezahlt worden sind.243 Doch auch wenn man von einem Vermögenswert der Rechtsposition des Versicherten vor der tatsächlichen Entrichtung der Rentenbeiträge ausginge, so hätte der Versicherte jedenfalls noch keine zur Gewährung des Eigentumsschutzes notwendige Eigenleistung aufgewendet. Als Eigenleistung des Versicherten kann auch nicht etwa die Aufnahme der die Versicherungspflicht begründenden Beschäftigung oder die aufgebrachte Arbeitsleistung gewertet werden. Denn das Bundesverfassungsgericht hat seit der Aufstellung des Eigenleistungskriteriums wiederholt deutlich gemacht, dass mit der Eigenleistung vermögenswerte Leistungen an den 240 Siehe BGHZ 49, 197 (202): Anderenfalls wäre nicht einmal das zivilrechtliche Eigentum selbst gesichert, wo es doch durch den gutgläubigen Erwerb eines Dritten beseitigt werden kann. 241 Wolfgang Grüttner, Die sozialversicherungsrechtliche Anwartschaft, 1990, S. 103. 242 Zustimmend im Hinblick auf freiwillig Versicherte, jedoch zweifelnd in Bezug auf Pflichtbeiträge: Bertram Schulin, Berechnung und Anpassung der Renten, in: ders. (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts Bd. 3, 1999, § 38 Rn. 2. Der Autor weist auf die geringe praktische Relevanz dieses Problems hin. Pflichtbeiträge werden regelmäßig ordnungsgemäß abgeführt. 243 Siehe Martin Löns, in: Kreikebohm (Hrsg.), SGB VI, Kommentar, 22003, § 55 Rn. 4. Die Wirksamkeit der Beitragszahlung bestimmt sich nach den §§ 197 ff. SGB VI.

108

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

Sozialversicherungsträger gemeint sind, m. a. W. Beitragsleistungen und nicht sonstige in irgendeiner Weise mit dem Versicherungsverhältnis im Zusammenhang stehenden Aufwendungen.244 Daher kann die Rechtsposition des Versicherten erst mit der ersten Beitragszahlung den Grundrechtsschutz aus Art. 14 GG genießen. Dies gilt auch, soweit Beiträge zugunsten des Versicherten vollständig von einem Dritten an den Rentenversicherungsträger abgeführt werden; beispielhaft seien hier die Beitragszahlungen durch den Bund für Kindererziehende, § 177 Abs. 1 SGB VI, und Wehr- und Zivildienstleistende, § 170 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI, sowie der Künstlersozialkasse für Künstler und Publizisten, § 169 Nr. 2 SGB VI, genannt. d) Die Erfüllung der Wartezeit Stober geht überdies von der Notwendigkeit der Erfüllung der Wartezeit zur Entstehung der Rentenanwartschaft aus. Dabei argumentiert der Autor, vor Erfüllung der Wartezeit sei die Rechtsposition des Versicherten lediglich auf einen Rückerstattungsanspruch gerichtet, nicht dagegen auf das Vollrecht245. Auch Papier vertrat die Auffassung, allerdings in Bezug auf Anwartschaften aus der Arbeitslosenversicherung, für die Entstehung dieser sei der Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Anwartschaftszeit erforderlich.246 Papier konnte dabei auch auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verweisen, nach der neben dem Vollrecht des Anspruchs aus der Arbeitslosenversicherung auch solche Rechtspositionen der Eigentumsgarantie unterliegen, für die der Versicherte die Anwartschaftszeit erfüllt hat247. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Gericht Rechtspositionen aus der Arbeitslosenversicherung vor Ablauf der Anwartschaftszeit nicht ausdrücklich den Schutz des Art. 14 GG versagte.248 Versicherte haben Anspruch auf Rente, wenn die jeweiligen besonderen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen (z. B. Erreichen der Regelaltersgrenze, Verminderung der Erwerbsfähigkeit) vorliegen und die für die 244 Beachte hierzu den vom Bundesverfassungsgericht gewählten Wortlaut, der zunächst einen gegenteiligen Schluss nicht abwegig erscheinen lässt [ohne die Hervorhebungen]: „Der Eigentumsschutz beruht dabei wesentlich darauf, daß die in Betracht kommende Rechtsposition durch die persönliche Arbeitsleistung des Versicherten, wie diese vor allem in den einkommensbezogenen Eigenleistungen Ausdruck findet, mitbestimmt ist.“, aber: „So sind als eigene Leistungen des Versicherten nicht nur die von ihm selbst bezahlten Beiträge zu berücksichtigen, sondern in aller Regel auch solche Beiträge, die von Dritten zu seinen Gunsten dem Träger der Sozialversicherung zugeflossen sind.“, BVerfGE 69, 272 (301 f.); siehe ferner BVerfGE 72, 9 (19). In eine andere Richtung deutet dagegen BVerfGE 100, 1 (36). 245 Rolf Stober, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 60 (66). 246 Hans-Jürgen Papier, Schutz des sozialen Eigentums und Neutralität im Arbeitskampf, in: DVBl. 1986, S. 577 (579). 247 BVerfGE 72, 9 (18). 248 So auch Wolfgang Grüttner, Die sozialversicherungsrechtliche Anwartschaft, 1990, S. 70.

III. Abgrenzung von Anwartschaften aus der Rentenversicherung

109

jeweilige Rente erforderliche Mindestversicherungszeit (Wartezeit) erfüllt ist, § 34 Abs. 1 SGB VI. Auf die Wartezeiten werden Beitragszeiten, sowie Ersatzzeiten angerechnet, § 51 SGB VI. Nach der derzeitigen Rechtslage ist die Erfüllung einer allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren für die Regelaltersrente, für die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und für die Rente wegen Todes erforderlich. Für die Rente wegen voller Erwerbsminderung muss der Versicherte eine Wartezeit von zwanzig Jahren erfüllen. Für langjährig Versicherte und Schwerbehinderte besteht eine Wartezeit von 35 Jahren, für Bergleute von 25 Jahren, § 50 SGB VI. Versicherten, die die Regelaltersgrenze erreicht und die allgemeine Wartezeit nicht erfüllt haben, werden auf Antrag die gezahlten Beiträge zurückerstattet, § 210 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI. Tritt bei einem Versicherten ein anderer Versicherungsfall ein als der des Erreichens des Regeleintrittsalters und hat der Versicherte die hierfür notwendige, besondere Wartezeit nicht erfüllt, so steht ihm mit dem Erreichen des Regeleintrittsalters eine Regelaltersrente zu, sofern er dann die allgemeine Wartezeit erfüllt hat. Damit stellt sich insbesondere bei Rechtsinhabern, die die allgemeine Wartezeit noch nicht erfüllt haben, die Frage, ob diese bereits den Schutz der Eigentumsgarantie genießen, denn nur bei diesen Rechtsinhabern besteht die Gefahr, niemals eine Rente zu erhalten und stattdessen lediglich auf den Rückerstattungsanspruch verwiesen zu sein. Das Bundesverfassungsgericht setzt nach der einleitend genannten Definition der von Art. 14 GG geschützten Rentenanwartschaft249 die Erfüllung der Wartezeit erkennbar nicht voraus. Dem ist zu folgen: Zwar könnte man zur Begründung der Notwendigkeit des Ablaufs der allgemeinen Wartezeit argumentieren, vor Erfüllung der Wartezeit richte sich die bisher gesicherte Anwartschaft auf einen Betrag von Null. Daher hätte die bis dahin gesicherte Rechtsposition keinen Vermögenswert. Dem ist jedoch entgegenzuhalten, dass die bis dahin geleisteten Beiträge bei der Rentenberechnung keineswegs unberücksichtigt bleiben. Die innerhalb der Wartezeit geleisteten Beiträge gehen nicht ins Leere. Sie bilden nicht nur ein Fundament für die Anspruchsentstehung überhaupt, sondern auch für dessen letztendlichen Umfang. Hier liegt auch ein entscheidender Unterschied zur Anwartschaft aus der Arbeitslosenversicherung. Die Höhe der Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung ergibt sich, abgesehen von der notwendigen Erfüllung der Wartezeit, unabhängig von der Dauer der Beitragsleistung. Tritt dort der Versicherungsfall nicht oder vor Ablauf der Anwartschaftszeit ein, so sind die Beiträge verloren.250 Ein Rückerstattungsanspruch wird nicht gewährt. Der Umfang des finalen Rentenanspruchs beruht dagegen auch zum Teil auf dieser nicht unerheblichen Eigenleistung; gleichzeitig weist die Rechtsposition vor Erfüllung der Wartezeit bereits einen Vermögenswert auf. Zudem verdient das Vertrauen des Versicherten darin, dass seine Rentenbeiträge schlussendlich zur Entstehung eines Rentenanspruchs S. o. S. 104 f. Hugo Seiter, Staatsneutralität im Arbeitskampf, 1986, S. 118, 303. Daher trifft die oben genannte Auffassung Papiers zu. 249 250

110

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

führen, vor der Erfüllung der Wartezeit nicht weniger Schutz als danach. In beiden Zeiträumen investiert der Zugangsrentner in seine Altersvorsorge, egal ob als freiwillig Versicherter oder als Pflichtversicherter. Letzterer ist zudem in dieser Zeit aufgrund der Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung an der Teilhabe an der privaten Altersvorsorge zumindest zum Teil gehindert. Auch Stobers Argument, vor Ablauf der Wartezeit sei die Rechtsposition des Versicherten lediglich auf den Rückerstattungsanspruch aus § 210 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI gerichtet, kann nicht überzeugen. Selbstverständlich ist der Rückerstattungsanspruch durch die bisherige Beitragszahlung gesichert. Gleichzeitig sichert sich der Versicherte aber auch durch die fortlaufende Rentenbeitragszahlung die Entstehung des Rentenanspruchs. Das Rentenrecht kennt auch keine staatlichen Instrumentarien zur Verhinderung der Beitragszahlung bzw. der Erfüllung sonstiger Anspruchsvoraussetzungen durch den Versicherten. Daher ist es auch unerheblich, dass die Entstehung des Rückzahlungsanspruchs sicherer ist als die des Rentenanspruchs. Die Rechtsposition des Versicherten vor Erfüllung der Wartezeit ist mitnichten auf den Rückerstattungsanspruch gerichtet. Der Versicherte erbringt die Beitragsleistung nicht, um die Rückforderungsmöglichkeit zu nutzen, sondern um Vorsorge für den Ruhestand zu treffen. Wird die Übereignung eines Kaufgegenstandes von der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Ratenzahlung des Kaufpreises abhängig gemacht, so richtet sich die Anwartschaft des Käufers während der Ratenzahlung schließlich nicht auf eventuelle Bereicherungsansprüche gegen den Verkäufer, sondern auf das Eigentum am Kaufgegenstand. e) Fazit Damit genießen Rentenanwartschaften bereits vor der Erfüllung der Wartezeit den Schutz der Eigentumsgarantie, nämlich mit der ersten Beitragsleistung. Sie weisen bereits zu diesem Zeitpunkt einen Vermögenswert auf, basieren auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung des Versicherten und sind im Hinblick auf dessen Existenzsicherung erworben. 3. Rentenansprüche Die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Rentenanwartschaft in das Vollrecht des Rentenanspruchs umschlägt, betrifft zwar nicht den Umfang des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie, da sowohl Rentenanwartschaften als auch Rentenansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung von Art. 14 GG geschützt sind; jedoch sind die Eingriffsbefugnisse des Gesetzgebers gegenüber Rentenansprüchen als Vollrechte möglicherweise stärker beschränkt als gegenüber Rentenanwartschaften.251 251 Insbesondere im Rahmen des Vertrauensschutzes können sich besondere Rechtfertigungsanforderungen ergeben, siehe dazu S. 157 ff., 167.

III. Abgrenzung von Anwartschaften aus der Rentenversicherung

111

Fraglich ist also, wann sich die gesicherte Aussicht auf den Erwerb des Vollrechts in einen summenmäßig festgelegten, konkretisierten und verfestigten Anspruch252 umwandelt. Mehrere vollrechtsbegründende Ereignisse sind denkbar. Bundesverfassungsgericht253 und Bundessozialgericht254 gehen regelmäßig von der Erstarkung der Rentenanwartschaft zum Vollrecht mit dem Eintritt des Versicherungsfalls nach Wartezeitablauf aus255. Der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm sah im Jahr 1985 dagegen die Rentenantragstellung durch den Versicherten als Voraussetzung zur Entstehung des Vollrechts an256. Das Bundesverwaltungsgericht vertrat in einem Urteil zur Kompensation von während des Zweiten Weltkriegs erlittenen Verfolgungsschäden die Auffassung, erst nach Erlass des Zuerkennungsbescheids einschließlich der Festlegung des Auszahlungsbetrags hätte der Berechtigte einen „summenmäßig festgelegten Geldanspruch“257. In einer Entscheidung zu beamtenrechtlichen Versorgungsansprüchen urteilte das Gericht, erst mit Fälligkeit des Anspruchs genieße dieser Eigentumsschutz; vorher sei die Beamtenversorgung lediglich durch den Alimentationsanspruch aus Art. 33 Abs. 5 GG garantiert258. Die erstgenannte Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts kann auf Rentenansprüche nicht in analoger Weise Anwendung finden, denn nach § 250 LAG259 konkretisierte tatsächlich erst der Zuerkennungsbescheid durch die Festsetzung der Entschädigungshöhe den Anspruch in seinem Umfang, denn dieser hing u. a. von den zur Entschädigung verfügbaren Mitteln ab260. Der Umfang des Rentenanspruchs bestimmt sich jedoch lediglich nach den Buchstaben des Gesetzes. Jeder Versicherte kann mit dem Eintritt des Versicherungsfalls mit Hilfe des SGB VI die Höhe seines Rentenanspruchs selbst errechnen. Die Zuerkennung durch den zuständigen Rentenversicherungsträger stellt den auf den Versicherten konkretisierten und summenmäßig bestimmbaren Anspruchsumfang lediglich fest. Die Regelungswirkung eines feststellenden Verwaltungsakts beschränkt sich auf die Fest252 Vgl. Rolf Stober, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 60 (65) mit Verweis auf BVerwGE 21, 102 (111); ferner Ralf Kreikebohm / Harald Hoyer, Versicherungsverhältnis, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 20 Rn. 90. 253 Siehe BVerfGE 53, 257 (289 f.); 69, 272 (298); BVerfGK 4, 42 (44). Vgl. zu den Hinterbliebenenrenten BVerfGE 72, 141 (153); 97, 271 (284). 254 Siehe BSGE 60, 158 (162); 78, 138 (141); BSG, DRV 2002, S. 661 (662); vgl. ferner BSGE 41, 177 (185) – Soldatenruhegeld; 92, 113 (123 ff.) – Hinterbliebenenrente. 255 Ebenso Jochem Schmitt, Übungsfall Öffentliches Recht – Die mißlungene Fahrradtour, in: Jura 1987, S. 622 (625). 256 Stellungnahme des Bundesministers im Namen der Bundesregierung in BVerfGE 69, 272 (291). 257 BVerwGE 21, 102 (111). 258 BVerwGE 20, 29 (32 f.). 259 Lastenausgleichsgesetz i. d. F. v. 26. Juni 1961, BGBl. I, S. 785. 260 BVerwGE 21, 102 (111).

112

C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG

schreibung des Ergebnisses eines behördlichen Subsumtionsvorgangs.261 Wäre ein Rentenbescheid zur Erstarkung der Rentenanwartschaft zum Anspruch notwendig, so könnte die Behörde durch die Herauszögerung bzw. Verweigerung des Bescheids die Entstehung des Vollrechts einseitig verhindern und unter der Voraussetzung engerer gesetzgeberischer Regelungsbefugnisse bezüglich der Rentenansprüche den Grundrechtsschutz des Rechtsinhabers zumindest zum Teil vereiteln. Ein solches Ergebnis kann jedoch nicht sachgerecht sein. Schließlich spricht § 40 Abs. 1 SGB I gegen einen Vollrechtserwerb mit dem Erlass des Zuerkennungsbescheids: Hiernach entstehen Ansprüche auf Sozialleistungen, sobald ihre gesetzlich bestimmten Voraussetzungen vorliegen. Nach Abs. 2 ist dagegen für die Entstehung eines Anspruchs auf Ermessensleistungen der Zeitpunkt der Bekanntgabe der Entscheidung über die Leistung oder gegebenenfalls der in der Entscheidung bestimmte Zeitpunkt maßgeblich. Ansprüche auf Versichertenrenten stehen jedoch nicht im Ermessen der Rentenversicherungsträger. Die Entstehung des Vollrechts setzt dementsprechend den Erlass eines Rentenbescheids nicht voraus. Die Fälligkeit des Rentenanspruchs kann schon begriffsnotwendig nicht anspruchsbegründend sein, denn anderenfalls könnte ein Rentenanspruch niemals fällig werden. Mindestens der Vergleich mit dem Zivilrecht macht die Unerheblichkeit der Fälligkeit für die Anspruchsentstehung deutlich. Dort wird die Fälligkeit eines Anspruchs zu Recht nicht für die Anspruchsentstehung, sondern für die Durchsetzbarkeit des Anspruchs vorausgesetzt.262 Dabei kann vernachlässigt werden, dass zur Anspruchsentstehung i. S. d. § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB der Anspruch auch fällig sein muss263, denn diese Norm bestimmt schließlich nur den Beginn der Verjährungsfristen zivilrechtlicher Ansprüche. Ebenso wenig kann die Antragstellung des Versicherten entscheidend für die Entstehung des Anspruchs sein, denn mit dieser macht der Bestandsrentner lediglich seinen materiellrechtlich bestehenden Anspruch auf die Rentenleistung geltend.264 Die Antragsstellung kann nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts nur dann eine materiellrechtliche, anspruchsbegründende Wirkung entfalten, wenn die Normen, die die Anspruchsvoraussetzungen regeln, die Antragstellung ausdrücklich als eine solche bestimmen265. Für die Versichertenrenten sieht das Gesetz keine solche Anspruchsvoraussetzung vor. Gemäß § 34 Abs. 1 SGB VI haben Versicherte Anspruch auf Rente, wenn die Wartezeit erfüllt ist und die jeweiligen besonderen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen 261 Paul Stelkens / Ulrich Stelkens, in: Stelkens / Bonk / Sachs (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 72008, § 35 Rn. 219; vgl. ferner Ferdinand O. Kopp / Ulrich Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 102008, § 35 Rn. 12. 262 Siehe Dieter Schwab, Einführung in das Zivilrecht, 172007, Rn. 197. 263 Vgl. Helmut Grothe, in: Säcker / Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1, Tbd. 1, 52006, § 199 Rn. 4. 264 BSGE 29, 116 (117). 265 BSGE 35, 262 (263 f.) – Förderung der Berufsfortbildung; vgl. ferner BSGE 29, 116 (117) – befristete Erwerbsunfähigkeitsrente zugunsten des Hinterbliebenen.

III. Abgrenzung von Anwartschaften aus der Rentenversicherung

113

vorliegen, die in den §§ 35 ff. SGB VI geregelt sind. Dort werden jedoch lediglich die für die einzelnen Rentenarten geltenden Wartezeiten sowie die Versicherungsfälle (Erreichen der Altersgrenzen, Erwerbsminderung usw.) genannt. Der Rentenanspruch, d. h. das Vollrecht an der Rente, entsteht damit nach Erfüllung der Wartezeit mit dem Eintritt des Versicherungsfalls. Die Fälligkeit des Anspruchs, die Antragstellung durch den Versicherten sowie der Erlass des Rentenbescheids sind für die Entstehung des Anspruchs nicht von Bedeutung.

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung I. Die Notwendigkeit der eingriffsdogmatischen Einordnung der Rentenkürzung Um die verfassungsrechtlichen Hürden, die dem Gesetzgeber bei der Gestaltung der Versichertenrenten auferlegt sind, näher zu beleuchten, muss zunächst geklärt werden, ob es sich bei Kürzungen auf der Leistungsseite der gesetzlichen Rentenversicherung durch die Sozialgesetzgebung um Inhalts- und Schrankenbestimmungen i. S. d. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG oder um Enteignungen i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG handelt. Denn Inhalts- und Schrankenbestimmungen einerseits und Enteignungen andererseits unterliegen unterschiedlichen Rechtfertigungsanforderungen.1 Die augenfälligste Regelung bildet hier die so genannte „Junktimklausel“ des Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG, wonach Enteignungen nur durch oder aufgrund eines Gesetzes zulässig sind, welches Art und Ausmaß der Entschädigung regelt. Nach Art. 14 Abs. 3 S. 3 GG ist die Entschädigung „unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen.“ Doch auch für die übrigen Schranken-Schranken, insbesondere das Verhältnismäßigkeitsprinzip, gelten spezielle Maßstäbe je nach Eingriffskategorie.2

II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien 1. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien durch das Bundesverfassungsgericht a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen Inhalts- und Schrankenbestimmungen einerseits und Enteignungen andererseits sind „jeweils eigenständige Rechtsinstitute, die das Grundgesetz deutlich von1 BVerfGE 58, 300 (331); Christian Sellmann, Die eigentumsrechtliche Inhalts- und Schrankenbestimmung – Entwicklungstendenzen, in: NVwZ 2003, S. 1417. 2 So gilt bspw. für Enteignungen aufgrund der umfangreicheren Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers gegen Administrativenteignungen der Grundsatz „Administrativenteignung vor Legalenteignung“. Eine Legalenteignung darf nur im Ausnahmefall, nämlich dann erfolgen, wenn die Erreichung des Gemeinwohlzwecks im Wege einer Administrativenteignung erheblich behindert wird, siehe BVerfGE 24, 367 (401 ff.) – Enteignung von Deichgrundstücken durch Landesgesetz.

II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien

115

einander absetzt.“3 Eine Inhalts- und Schrankenbestimmung definiert das Bundesverfassungsgericht als „generelle und abstrakte Festlegung von Rechten und Pflichten durch den Gesetzgeber hinsichtlich solcher Rechtsgüter, die als Eigentum im Sinne der Verfassung zu verstehen sind. Sie ist auf die Normierung objektivrechtlicher Vorschriften gerichtet, die den ,Inhalt‘ des Eigentumsrechts vom InKraft-Treten des Gesetzes an für die Zukunft in allgemeiner Form bestimmen“4. Sie könne ferner privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Natur sein.5 Rein akademischer Natur ist die Frage, ob Inhaltsbestimmungen einerseits und Schrankenbestimmungen andererseits sachlich zu unterscheiden sind.6 Einleuchtend erscheint die folgende Differenzierung: Inhaltsnormen bestimmen die Befugnisse, d. h. die Rechte des Eigentümers bezüglich seines Eigentums. Schrankenbestimmungen legen dem Eigentümer dagegen Handlungs-, Duldungs- oder Unterlassungspflichten auf. Inhaltsnormen dienen damit der Konstituierung des Eigentums. Eine Beeinträchtigung der Eigentumsfreiheit liegt insoweit nur dann vor, wenn die Eigentümerrechte gegenüber der vorherigen Rechtslage verkürzt werden. Dagegen beeinträchtigen Schrankennormen stets die Eigentumsfreiheit. 7 b) Enteignungen Eine Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG ist „auf die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter subjektiver Eigentumspositionen im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben gerichtet“8. Diese Formel bedarf näherer Erläuterungen. Während Inhalts- und Schrankenbestimmungen abstrakt-generell Rechte und Pflichten des Eigentümers für die Zukunft bestimmen, richten sich Enteignungen final9 auf den Entzug bestehender konkret-individueller Eigentumspositionen.10 BVerfGE 58, 300 (331 f.) – Nassauskiesung. BVerfGE 52, 1 (27); vgl. ferner BVerfGE 58, 137 (144 f.); 58, 300 (330). 5 BVerfGE 58, 300 (330). 6 Bejahend: Otto Kimminich, in: Dolzer / Vogel / Graßhaf (Hrsg.), Bonner Kommentar, Bd. 3, Art. 14 Rn. 134 [Stand der Kommentierung: August 1992]; Walter Leisner, Eigentum, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 22001, § 149 Rn. 133 ff.; Rudolf Wendt, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 14 Rn. 55 m. w. N.; Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 42 Rn. 18. Ablehnend: Brun-Otto Bryde, in: v. Münch / Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 52000, Art. 14 Rn. 51; Joachim Wieland, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Art. 14 Rn. 76; Dirk Ehlers, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992), S. 211 (225). 7 Vgl. Wendt a. a. O., Art. 14 Rn. 55 m. w. N. 8 BVerfGE 70, 191 (199 f.); st. Rspr., vgl. BVerfGE 24, 367 (394); 38, 175 (180); 42, 263 (299); 52, 1 (27); 56, 249 (260); 58, 300 (330); 74, 264 (280); 79, 174 (191); 102, 1 (15 f.); 104, 1 (9). 9 D. h. mit Entzugsabsicht, vgl. Michael Sachs, Verfassungsrecht, Bd. 2, 22003, B 14 Rn. 29. 3 4

116

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Auch Legalenteignungen, d. h. Enteignungen unmittelbar durch ein förmliches Gesetz, betreffen nur konkret-individuelle Rechtspositionen, d. h. eine bestimmbare Anzahl von Rechtspositionen im Eigentum eines bestimmbaren Personenkreises.11 Dem Eigentümer muss die konkrete Rechtsposition ganz oder teilweise entzogen werden. Die Enteignung zielt damit im Unterschied zu den Inhalts- und Schrankenbestimmungen nicht auf die Zuweisung von Rechten und Pflichten an den Eigentümer ab, sondern darauf, den Eigentümer vollständig oder in Bezug auf einen Teil seiner Eigentumsposition aus jeglicher Rechtsmacht zu verdrängen. In seiner früheren Rechtsprechung hielt es das Bundesverfassungsgericht für die Einordnung als Enteignung für unbeachtlich, ob der Entzug der Eigentumsposition einer staatlichen Güterbeschaffung12 dient. Lediglich der Entzug der Eigentumsposition, d. h. der Rechtsverlust, sei wesentliches Merkmal der Enteignung, nicht dagegen die Übertragung der Eigentumsposition auf den Staat13. Dagegen vertrat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss zur Baulandumlegung14 die Auffassung, nicht jeder Entzug einer konkreten Eigentumsposition sei eine Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG. Diese beschränke sich „auf solche Fälle, in denen Güter hoheitlich beschafft werden, mit denen ein konkretes, der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienendes Vorhaben durchgeführt werden soll. Ist mit dem Entzug bestehender Rechtspositionen der Ausgleich privater Interessen beabsichtigt, kann es sich nur um eine Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums handeln.“15 Diese Rechtsprechung setzt damit im Ergebnis voraus, dass die betroffene Rechtsposition nach ihrem Entzug in einem zweiten Schritt der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dient. Fällt die Erfüllung der öffentlichen Aufgabe durch den Träger öffentlicher Gewalt mit dem Entzugsakt zusammen, so handelt es sich lediglich um den Vollzug einer Inhalts- und Schrankenbestimmung bzw. einen Realakt.16 Ehlers a. a. O., S. 235; Wieland a. a. O., Art. 14 Rn. 77. So betraf die Legalenteignung von Deichgrundstücken nach der Hamburger Flutkatastrophe 1962 eine bestimmbare Anzahl von Deichgrundstücken mit einer bestimmbaren Anzahl von Eigentümern, BVerfGE 24, 367 (395). 12 Siehe dazu Joachim Lege, Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang, in: NJW 1993, S. 2565 ff. 13 BVerfGE 24, 367 (394); 83, 201 (211). 14 BVerfGE 104, 1 ff. Besprechung bei Evelyn Haas, Die Baulandumlegung – Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums, in: NVwZ 2002, S. 272 (273 ff.). 15 BVerfGE 104, 1 (10). Siehe dazu Joachim Wieland, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Art. 14 Rn. 77. 16 Z. B. erfolgt die Tötung eines tollwütigen Hundes zum Zwecke der Gefahrenabwehr nur in (nicht zur) Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Sie dient nur der Durchsetzung des Polizei- und Ordnungsrechts, welches Duldungspflichten des Hundehalters begründet. Es handelt sich mithin lediglich um die Vollstreckung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung, BVerfGE 20, 351 (359); Jürgen Eschenbach, Die Enteignung, in: Jura 1997, S. 519 (521). Dagegen handelt es sich bei der Konfiskation eines Welpen zur Ausbildung in einer Polizeihundestaffel um eine Enteignung, denn hier fallen Entzugsakt und Erfüllung öffentlicher 10 11

II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien

117

Das Bundesverfassungsgericht machte deutlich, dass Enteignungen einerseits sowie Inhalts- und Schrankenbestimmungen andererseits nur alternativ in Betracht kommen. Die Einordnung einer Norm als Inhalts- und Schrankenbestimmung „ist von der Intensität der den Rechtsinhaber treffenden Belastung unabhängig. Sie behält ihre Gültigkeit selbst in den Fällen, in denen der Eingriff in seinen Auswirkungen für den Betroffenen einer Enteignung nahe- oder gleichkommt“17. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts gilt damit ein formalisierter Enteignungsbegriff18.

2. Alternative Auffassungen Die Kritik der Literatur an der bundesverfassungsgerichtlichen Abgrenzung von Enteignungen einerseits und Inhalts- und Schrankenbestimmungen andererseits entzündete sich insbesondere an zwei Punkten: Zum einen an der klaren dogmatischen Trennung ohne Berücksichtigung der Intensität des Eingriffs im Einzelfall, zum anderen an der Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs. a) Materielle Enteignungstheorien Teile der Literatur machen die Einordnung des Eingriffs in Art. 14 GG von der Intensität des Eingriffs abhängig. Eine Inhalts- und Schrankenbestimmung schlage dann in eine Enteignung um, wenn sie dem betroffenen Eigentümer im Ergebnis jede Möglichkeit einer privatnützigen Verwendung des Eigentumsobjekts entzieht.19 Man spricht von materiellen Enteignungstheorien.20 Die Vertreter dieser Aufgaben auseinander, siehe Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 2 2007, § 42 Rn. 19. 17 BVerfGE 100, 226 (240) – Denkmalschutzbestimmungen. In dem Verfahren wurde vorgebracht, die denkmalschutzrechtlichen Nutzungsbeschränkungen raubten dem betroffenen Grundstücksinhaber jegliche „sinnvolle privatnützige Verwendungsmöglichkeit“, a. a. O. (232). Vgl. ferner BVerfGE 83, 201 (211 ff.); BVerfG [Kammer], NJW 1998, S. 367 (368). Ausführlich dazu Christian Sellmann, Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich, 2002, S. 63 ff. 18 Siehe Martin Burgi, Die Enteignung durch „teilweisen“ Rechtsentzug als Prüfstein für die Eigentumsdogmatik, in: NVwZ 1994, S. 527 (528); Hans-Jürgen Papier, Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 2000, S. 1398 (1399); Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 411; Gerrit Manssen, Staatsrecht II, 52007, Rn. 639. 19 Vgl. Rudolf Wendt, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 14 Rn. 156 ff.; Rüdiger Breuer, Naturschutz, Eigentum und Entschädigung, in: NuR 1996, S. 537 (546); ders., Die Kostenlast bei Wasserschutzgebietsfestsetzungen, in: NuR 1998, S. 337 (339 f.); Fritz Ossenbühl, Verfassungsrechtliche Aspekte eines Ausstiegs, in: ET 1998, S. 758 (761); Thomas Schönfeld, Eigentumseingriff durch Nutzungseinschränkungen, in: BayVBl. 1996, S. 673 (680).

118

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Theorien können sich dabei auf die frühere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichtshofs berufen. Nach der so genannten Schweretheorie21 des Bundesverwaltungsgerichts lag „das Kennzeichen der Enteignung in dem materiellen Moment der Schwere und Tragweite des Eingriffs“22; entscheidend war, „was von dem ursprünglichen Recht nach dem Eingriff noch übrig bleibt“23. Später folgte das Bundesverwaltungsgericht der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts24. Ähnlich gestaltete sich die so genannte Sonderopfertheorie25 des Bundesgerichtshofs. Danach handelt es sich bei der Enteignung um einen staatlichen Eingriff in das Eigentum, der einzelne Rechtsträger oder Gruppen davon im Vergleich zu anderen Rechtsträgern besonders trifft und sie dementsprechend zu einem Sonderopfer zugunsten von Allgemeininteressen zwingt.26 Die Ähnlichkeit zur Schweretheorie bestand darin, dass das Sonderopfer Einzelner nicht nur durch eine ausschließliche Belastung Einzelner zustande kam, sondern auch durch eine besonders schwere Belastung des Einzelnen im Vergleich zu anderen Inhabern derselben Eigentumsgattung.27 Nach der so genannten Schwellentheorie28 des Bundesgerichtshofs waren alle abstrakt-generell formulierten, regelnden Eingriffe in die Eigentumsfreiheit, die von der Sozialbindung des Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG gedeckt waren, als Inhalts- und Schrankenbestimmungen einzuordnen, alles darüber hinaus gehende dagegen als Enteignung29. Auch der Bundesgerichtshof hat sich inzwischen ausdrücklich dem Bundesverfassungsgericht angeschlossen30. Eine ausführliche Diskussion dieser Frage soll hier nicht erfolgen. Zum einen begrüßt der größte Teil der Literatur die Rückkehr der Rechtsprechung zum klassischen Enteignungsbegriff31. Das liegt vor allem an der mangelnden NotwendigVgl. Jürgen Eschenbach, Die Enteignung, in: Jura 1997, S. 519 (520, Fn. 8). Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 371 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 22 BVerwGE 7, 297 (299); vgl. ferner BVerwGE 5, 143 (144 f.); 19, 94 (98 f.); 32, 173 (179). 23 BVerwGE 11, 68 (75). 24 Vgl. BVerwGE 81, 329 (340 f.); 87, 241 (243). 25 Papier a. a. O., Art. 14 Rn. 366. 26 Vgl. die entsprechende Grundsatzentscheidung in BGHZ 6, 270 (279 f.). 27 Papier a. a. O., Art. 14 Rn. 367. 28 Siehe Joachim Lege, Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang, in: NJW 1993, S. 2565 (2568). 29 Vgl. etwa BGHZ 23, 30 (32 f.). 30 Siehe BGHZ 100, 136 (144); 121, 73 (78). 31 Vgl. Papier a. a. O., Art. 14 Rn. 354 ff., 523 ff.; Gerhard Roller, Enteignung, ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung und salvatorische Klauseln, in: NJW 2001, S. 1003 ff.; Christian Sellmann, Die eigentumsrechtliche Inhalts- und Schrankenbestimmung – Entwicklungstendenzen, in: NVwZ 2003, S. 1417 (1418); Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 42 Rn. 19; Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 403 ff.; Hans D. Jarass, in: 20 21

II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien

119

keit, eine im Einzelfall besonders schwer wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmung als Enteignung oder als ähnliches Rechtsinstitut32 zu klassifizieren, denn Bundesverfassungsgericht33, Bundesverwaltungsgericht34 und Bundesgerichtshof35 bejahen inzwischen in derart gelagerten Fallkonstellationen die Möglichkeit einer dem Verhältnismäßigkeitsprinzip entspringenden Ausgleichspflicht. Zum anderen hat die Problematik für die dogmatische Einordnung der Rentenkürzung keine echte Relevanz. Der Gesetzgeber kürzte die Renten bisher stets nur in kleinen Schritten. Er wird auch künftig keinen solch massiven Kahlschlag bei den Renten herbeiführen, dass die gesetzliche Rentenversicherung für den Lebensunterhalt der Bestandsrentner jegliche praktische Bedeutung verliert. b) Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs Weitaus kritischer sind die Stimmen aus der Literatur gegenüber der neuerlichen Auffassung des Bundesverfassungsgerichts, zur Qualifikation eines Eingriffs in Art. 14 GG als Enteignung bedürfe es eines „Güterbeschaffungsvorganges“, zumal das Bundesverfassungsgericht lange Zeit ausdrücklich betonte, das Wesen der Enteignung liege im Entzug der Rechtsposition, nicht in seiner Übertragung auf den Staat, auch wenn eine solcher Rechtsübergang bei Enteignungen typischerweise erfolgt.36 Wieland argumentierte, die notwendige Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch eine Enteignung sei auch in den Fällen gewährleistet, in denen der Staat eine konkrete Rechtsposition dem Eigentumsinhaber lediglich deshalb entzieht, weil die Eigentumsposition als Abwehrrecht der Verwirklichung hoheitlicher Aufgaben entgegensteht. Eine Enteignung erfordere dementsprechend keine Übertragung der Rechtsposition, sondern lediglich einen „Überwindungsvorgang“37. Auch Papier formuliert: „wesentlich ist der Rechtsentzug, nicht aber auch die Übertragung des entzogenen Objekts“38. Nach Wendt widerspricht die Beschränkung des Enteigders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 14 Rn. 70 ff. 32 So versuchte insbesondere der Bundesgerichtshof mit dem Institut des enteignenden, vgl. BGHZ 91, 20 (27 f.); 100, 136 (144), bzw. enteignungsgleichen Eingriffs, vgl. BGHZ 6, 270 (291); 57, 359 (362), der Entschädigungsproblematik in den entsprechenden Fällen Herr zu werden. 33 Siehe insb. BVerfGE 100, 226 (244 ff.) – Denkmalschutzbestimmungen; vgl. ferner BVerfGE 58, 137 (149 ff.) – Pflichtexemplar; 79, 174 (192). 34 Siehe BVerwGE 84, 361 (367). 35 Siehe BGHZ 102, 350 (360); 110, 12 (16). 36 S. o. S. 116. 37 Joachim Wieland, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 1996, Art. 14 Rn. 69. Dagegen relativiert Wieland seine Auffassung in der Zweitauflage, ders., in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Art. 14 Rn. 77. 38 Hans-Jürgen Papier, Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 2000, S. 1398 (1399).

120

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

nungsbegriffs auf rechtsübertragende Eingriffe und die daraus folgende Ausklammerung der so genannten „Aufopferungsenteignung“39 einer unumkehrbaren Rechtsentwicklung40.

3. Enteignender / enteignungsgleicher Eingriff Die Rechtsprechung entwickelte über die Eingriffsarten, die Art. 14 GG ausdrücklich regelt, die Konstruktionen des „enteignenden Eingriffs“ und des „enteignungsgleichen Eingriffs“. Beide Institute spielen im Staatshaftungsrecht eine herausragende Rolle und basieren, wie auch Art. 14 Abs. 3 GG, auf dem so genannten „Aufopferungsgedanken“, der erstmals in den §§ 74, 75 Einl. PrALR von 1794 kodifiziert wurde.41 Der Bundesgerichtshof spricht insoweit von „Eingriffen mit enteignendem Charakter“42. Unter einem „enteignenden Eingriff“ versteht man Eigentumsbeeinträchtigungen als atypische und unvorhersehbare, aber unmittelbare Nebenfolge rechtmäßigen staatlichen Handelns, welche die Schwelle des Zumutbaren übersteigen43. Denkbar sind solche Eingriffe etwa bei Immissionsbelastungen von Grundstücken durch benachbarte staatliche Unternehmen. Solche Fälle betreffen Sonderopferlagen, die als Nebenfolge staatlichen Handelns entstehen, nicht dagegen finale Enteignungsakte durch staatliche Rechtsakte, d. h. durch oder aufgrund eines Gesetzes.44 Rentenkürzungen sind aber keine Nebenfolge der Rentengesetzgebung, sondern deren unmittelbares Ziel. Sie können daher nicht als „enteignender Eingriff“ eingeordnet werden.

39 BVerfGE 45, 297 (332): „Hierbei kann der Gesetzgeber [ . . . ] vor der Entscheidung stehen, bisher allgemein eingeräumte rechtliche Befugnisse für die Zukunft zu beseitigen oder zu beschränken. Werden dadurch nach altem Recht rechtmäßig erworbene subjektive Rechtspositionen betroffen, die dem Schutz der Eigentumsgarantie unterliegen, kann hierin eine Enteignung i. S. d. des Art. 14 Abs. 3 GG liegen. In diesem Bereich der sogenannten Aufopferungsenteignung hat die Enteignung durch Gesetz in erster Linie ihren Platz.“; vgl. auch BVerfGE 31, 275 (289 ff.). 40 Rudolf Wendt, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 14 Rn. 80. 41 Siehe BGHZ 90, 17 (29 f.); ferner Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 486. Danach besteht eine Entschädigungspflicht des Staates nach Enteignungsgrundsätzen auch in den Fällen, in denen rechtmäßiges oder rechtswidriges staatliches Handelns in enteignungsähnlicher Weise eine Eigentumsposition entzieht oder wesentlich beeinträchtigt, Wendt a. a. O., Art. 14 Rn. 173. 42 Siehe BGHZ 90, 17 (29 f.). 43 Vgl. BGHZ 91, 20 (26 f.) – staatliche Kläranlage; 112, 392 (399) – Manöverschäden; 117, 240 (252) – Absperrung eines Entwässerungsgrabens mit der Folge der Überschwemmung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke; 131, 163 (166) – Wohnungsschäden nach Einweisung des früheren Mieters. 44 Wendt a. a. O., Art. 14 Rn. 180.

II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien

121

„Ein Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff setzt voraus, daß rechtswidrig in eine durch Art. 14 GG geschützte Rechtsposition von hoher Hand unmittelbar eingegriffen wird, die hoheitliche Maßnahme also unmittelbar eine Beeinträchtigung des Eigentums herbeiführt, und dem Berechtigten dadurch ein besonderes, anderen nicht zugemutetes Opfer für die Allgemeinheit auferlegt wird.“45 Das Bundesverfassungsgericht stellte jedoch klar, dass Inhalts- und Schrankenbestimmungen sowie Enteignungen, die wegen des Fehlens gebotener Entschädigungsbestimmungen verfassungswidrig sind, nicht etwa durch die Konstruktion eines Entschädigungsanspruchs aus „enteignungsgleichem Eingriff“ verfassungsmäßig „geheilt“ werden können. Ebenso wenig kann eine Inhalts- und Schrankenbestimmung, die sich nicht mehr innerhalb der durch die Verfassung gezogenen Grenzen hält, in eine entschädigungspflichtige Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG umgedeutet werden.46 Der Betroffene kann eine Entschädigung nur dann verlangen, wenn hierfür eine einfachgesetzliche Anspruchsgrundlage besteht. Anderenfalls muss er Primärrechtsschutz ersuchen, d. h. sich im Rahmen der Verwaltungsgerichtsbarkeit um die Aufhebung des behördlichen Eingriffsakts bemühen bzw. vor dem Bundesverfassungsgericht die Legalenteignung oder die fragliche Inhalts- und Schrankenbestimmung angreifen (Vorrang des Primärrechtsschutzes).47 Es gilt folglich nicht der Grundsatz „Dulde und liquidiere“, d. h. die Hinnahme des verfassungswidrigen Eingriffs, um sodann Entschädigung zu verlangen. Dieses Prinzip dient auch dem Schutz des Eigentümers: „Es ist dem Betroffenen nicht zuzumuten, einen Verwaltungsakt, den er für unvereinbar mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes hält, in der unsicheren Erwartung eines nachträglich in einem anderen Verfahren zu bewilligenden Ausgleichs bestandskräftig werden zu lassen.“48 Damit wird die Konstruktion des „enteignungsgleichen Eingriffs“ nicht etwa gegenstandslos.49 Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich nur nicht auf die genannten Fallkonstellationen. Denkbar bleiben Entschädigungsansprüche aufgrund eines „enteignungsgleichen Eingriffs“ z. B. bei der rechtswidrigen Anwendung eines verfassungsgemäßen Gesetzes oder soweit rechtswidriges staatliches Handeln als Nebenfolge in Eigentumspositionen eingreift und diese BeeinBGHZ 117, 240 (252); BGH, NJW 1998, S. 1329 (1330). BVerfGE 52, 1 (27 f.); 58, 137 (145); 58, 300 (320). 47 Vgl. BVerfGE 58, 300 (324); 100, 226 (246); Hans-Jürgen Papier, Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 2000, S. 1398 (1399). 48 BVerfGE 100, 226 (246). 49 Siehe dazu bereits Fritz Ossenbühl, Abschied vom enteignungsgleichen Eingriff?, in: NJW 1983, S. 1 (2 ff.); ferner Lerke Osterloh, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: DVBl. 1991, S. 906 (908). Andere Autoren konstatierten das Ende des „enteignungsgleichen Eingriffs“, siehe Rupert Scholz, Identitätsprobleme der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie, in: NVwZ 1982, S. 337 (346 f.); Hans Heinrich Rupp, Reform der Staatshaftung trotz Teilnichtigkeit des Staatshaftungsgesetzes?, in: NJW 1982, S. 1731 (1733); Klaus-Peter Dolde, Die Entwicklung des öffentlichen Baurechts 1981, in: NJW 1982, S. 1785 (1797, Fn. 202). 45 46

122

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

trächtigung im Falle der Rechtmäßigkeit des Handelns über das Institut des „enteignenden Eingriffs“ zu entschädigen wäre.50 Rentenkürzungen erfolgen durch Gesetz. Unabhängig von ihrer Verfassungsmäßigkeit sind sie damit jedenfalls nicht vom Institut des „enteignungsgleichen Eingriffs“ erfasst. Zur eingriffsdogmatischen Einordnung der Rentenkürzungen kann daher weder das Institut des „enteignenden“ noch des „enteignungsgleichen Eingriffs“ herangezogen werden.

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtspositionen 1. Die dogmatische Einordnung durch das Bundesverfassungsgericht a) Zur Kürzung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtspositionen In verschiedenen Entscheidungen hat sich das Bundesverfassungsgericht am Rande dazu geäußert, wie eine Neubestimmung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtsposition im Allgemeinen und sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche im Besonderen eingriffsdogmatisch zu bewerten ist, leider regelmäßig ohne nähere Erläuterung. Bereits bevor das Bundesverfassungsgericht einzelne vermögenswerte Rechtspositionen des öffentlichen Rechts als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG anerkannte, gab es Hinweise auf die eingriffsdogmatische Einordnung von Kürzungen bzw. der Aufhebung solcher Rechtspositionen. In seinem Urteil zur Haftentschädigung vom 1. Juli 195351 deutete das Gericht an, in einer „Entziehung oder Verkürzung“52 einer vermögenswerten Rechtsposition des öffentlichen Rechts könne man, würde der Eigentumsschutz aus Art. 14 GG bejaht, eine Enteignung erblicken. Die Entscheidung befasste sich jedoch in erster Linie mit der Frage, ob Art. 14 GG überhaupt auf solche Rechtspositionen anzuwenden ist. Die potentielle Einordnung als Enteignung diente hier lediglich als Argument zur Ablehnung eines solchen Grundrechtsschutzes. Der Gesetzgeber sei nach Auffassung des Gerichts in seiner sozialstaatlichen Gestaltungsfreiheit empfindlich beschränkt, wenn solche Rechte von Art. 14 GG geschützt und sämtliche Verkürzungen aufgrund der Junktimklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG zu entschädigen wären.53 50 Siehe Rudolf Wendt, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 14 Rn. 181 ff. 51 BVerfGE 2, 380 ff. 52 BVerfGE 2, 380 (402). 53 BVerfGE 2, 380 (402); auch in BVerfGE 69, 272 (304) – beitragsloser Krankenversicherungsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung – führt das Bundesverfassungsgericht das „Blockadeargument“ an.

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

123

In seiner Entscheidung zur Zusicherung der Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst vom 21. Juli 195554 lehnte das Bundesverfassungsgericht zwar ebenfalls den Schutz durch Art. 14 GG ab, zog aber daraus den Schluss, dass das Gesetz, welches den betroffenen Zusicherungsinhabern den zugesicherten Rechtsanspruch entzog, nicht enteignender Natur sein könne55. Schon frühzeitig tendierte jedoch die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung dazu, die gesetzliche Bestimmung des Umfangs vermögenswerter subjektivöffentlicher Rechtspositionen, soweit von Art. 14 GG geschützt, als Inhalts- und Schrankenbestimmung zu klassifizieren. Zum Anspruch ehemaliger Wehrmachtsangehöriger auf staatlichen Unterhalt führte das Bundesverfassungsgericht aus: „Würde man Art. 14 GG auf ihn anwenden, so entspräche die Ordnung der ziffernmäßigen Höhe und der sonstigen Modalitäten der gesetzlichen Bestimmung von Inhalt und Schranken des ,Eigentums‘ im Sinne des Art. 14 Abs. 1 GG.“56 Eine nähere Begründung lieferte das Gericht an dieser Stelle nicht. Diese folgte erst in seinem grundlegenden Urteil zum Versorgungsausgleich vom 28. Februar 198057: Ansprüchen und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung sei ein hoher sozialer Bezug eigen. Dieser ergibt sich nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zum einen aus der Einbindung des Renteneigentums in ein Leistungssystem, welches auf dem Gedanken der Solidargemeinschaft und des „Generationenvertrages“ basiert, zum anderen aus der Mitfinanzierung der Rentenversicherung aus staatlichen Zuschüssen58. Daraus schließt das Bundesverfassungsgericht: „Bei der Bestimmung des Inhalts und der Schranken rentenversicherungsrechtlicher Positionen kommt dem Gesetzgeber grundsätzlich eine weite Gestaltungsfreiheit zu. Dies gilt im besonderen für Regelungen, die dazu dienen, die Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherungen im Interesse aller zu erhalten, zu verbessern oder veränderten wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Insoweit umfaßt Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG auch die Befugnis, Rentenansprüche und Rentenanwartschaften zu beschränken; sofern dies einem Zweck des Gemeinwohls dient und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht, ist es dem Gesetzgeber grundsätzlich nicht verwehrt, Leistungen zu kürzen, den Umfang von Ansprüchen oder Anwartschaften zu vermindern oder diese umzugestalten.“ 59

In seiner Entscheidung zum Unterhalts- und Übergangsgeld aus der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung vom 15. Juli 198760 bekräftigte das Bundesverfassungsgericht seine Auffassung. Auch bei der Kürzung von Leistungsansprüchen aus der 54 55 56 57 58 59 60

BVerfGE 4, 219 ff. BVerfGE 4, 219 (243). BVerfGE 16, 94 (112). BVerfGE 53, 257 ff. BVerfGE 53, 257 (292 f.). BVerfGE 53, 257 (293). BVerfGE 76, 220 ff.

124

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Arbeitslosenversicherung, die bereits durch einen Leistungsbescheid den Rechtsinhabern zuerkannt wurden, wendete das Gericht einzig Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG als Prüfungsmaßstab an61. In einer seiner Entscheidungen zu den übergeleiteten DDRRenten vom 28. April 199962 bestätigte das Bundesverfassungsgericht abermals die Befugnis des Gesetzgebers aus Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG, Rentenansprüche und -anwartschaften zu kürzen63. b) Insbesondere: Die Kürzung von Anwartschaften Am 21. Juni 1960 entschied das Bundesverfassungsgericht über die gesetzliche Kürzung des Sterbegeldes aus der gesetzlichen Krankenversicherung64. Hier äußerte sich das Gericht vergleichsweise ausführlich zur eingriffsdogmatischen Einordnung der Kürzung von vermögenswerten sozialversichersicherungsrechtlichen Anwartschaften, freilich ohne der Anwartschaft auf Sterbegeld den Schutz durch Art. 14 GG zu attestieren. „Die Frage, ob die Anwartschaft als Eigentum im Sinne der Verfassung angesehen werden kann, bedarf jedoch keiner Antwort; denn selbst wenn man das unterstellt, erscheint die umstrittene Neuordnung nicht als ,Enteignung‘. Jede Vermögensposition kann des ,Eigentums‘schutzes nur so weit teilhaftig sein, wie das ihrem Inhalt entspricht. Die Anwartschaft auf Sterbegeld enthält aber keinen Anspruch auf unveränderten Fortbestand der gesetzlich oder durch Satzung festgelegten Beiträge und Leistungen. Die Möglichkeit von Änderungen ist in gewissen Grenzen von vornherein in der Anwartschaft angelegt. Die Unabänderlichkeit der bei ihrer Begründung bestehenden Bedingungen widerspricht dem Charakter der Versicherungsverhältnisse in der sozialen Krankenversicherung, die auf dem Gedanken der Solidarität und des sozialen Ausgleichs beruht und selbständigen, eigenverantwortlichen Versicherungsträgern anvertraut ist.“65

c) Insbesondere: Die Aufhebung von Leistungen Schließlich schloss das Bundesverfassungsgericht in einer Entscheidung vom 9. Juni 1975 nicht aus, dass die Aufhebung von Leistungen aus der gesetzlichen BVerfGE 76, 220 (238 ff.). BVerfGE 100, 1 ff.; siehe dazu Rosemarie Will, Rente als Eigentum – die „OstrentenEntscheidungen“ des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 1999, S. 337 ff. 63 BVerfGE 100, 1 (37 f.). 64 BVerfGE 11, 221 ff. 65 BVerfGE 11, 221 (226). Vgl. auch BVerfGE 22, 241 (253): „Ob das Altersruhegeld vom 60. oder erst vom 65. Lebensjahr an gewährt wird, zählt ebensowenig wie die Beitragsund Leistungshöhe zum feststehenden Inhalt jener Anwartschaft. Die Veränderlichkeit der genannten Modalitäten ist von vornherein in der Anwartschaft angelegt; sie entspricht dem Charakter der Sozialversicherung, die auf dem Prinzip der Solidarität und des sozialen Ausgleichs beruht“; siehe ferner BVerfGE 58, 81 (110); 70, 101 (111). 61 62

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

125

Krankenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen als Enteignung zu qualifizieren wären, ließ die Frage des Eigentumsschutzes sozialversicherungsrechtlicher Positionen jedoch offen66.

2. Die dogmatische Einordnung in der Literatur In der Literatur wird die Problematik der Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung einerseits und Enteignung andererseits bei der Kürzung sozialversicherungsrechtlicher Positionen wie in der Rechtsprechung regelmäßig nur am Rande besprochen. Viele Autoren stellen gänzlich ohne Begründung fest, dass solche gesetzgeberischen Eingriffe als Inhalts- und Schrankenbestimmungen einzuordnen seien67. Andere sprechen bei der Kürzung von Rentenanwartschaften und -ansprüchen lediglich von Grundrechtseingriffen. Gleichzeitig verweisen sie auf den besonders umfangreichen Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers und deuten so immerhin die Qualifikation als Inhalts- und Schrankenbestimmungen an68. Nach Ebsen ist zu unterscheiden „zwischen beeinträchtigenden Einwirkungen auf bestehende Rechtspositionen, also z. B. die erworbene Rentenanwartschaft einer Person, und Veränderungen des Rechts für die Zukunft, also z. B. der rechtlichen Bedingungen, die für neu entstehende Rentenanwartschaften gelten“. Ersteres sei „ein Eingriff in das Eigentum des konkreten Anwartschaftsinhabers“. Dagegen läge im zweiten Fall überhaupt kein Eingriff in die Eigentumsfreiheit vor, da auf diese Weise lediglich der Inhalt des erst entstehenden Rechts gesetzlich fixiert würde69. Ebsen räumt allerdings ein, diese Unterscheidung sei von geringer praktischer Relevanz, denn bei der verschlechternden Umgestaltung des Schutzgutes seien regelmäßig auch Anwartschaftsinhaber betroffen. Als Gegenbeispiel nennt der Autor das Auslaufenlassen der gesetzlichen Rentenversicherung und deren BVerfGE 40, 65 (84). Vgl. etwa Rolf-Ulrich Schlenker, Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz, 1986, S. 159 f., 168 ff.; Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 193; Wolfgang Binne, Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur vorgesehenen Korrektur der Frühverrentungspraxis, in: DRV 1996, S. 145 (146); Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (546); Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 f.; Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (134). 68 Vgl. Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (728 ff.); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (534 f.). 69 Ingwer Ebsen, Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 4 Rn. 63. 66 67

126

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Substitution durch ein anderes System für die nächste Generation70. Die Beeinträchtigung der Rentenanwartschaften ordnet Ebsen zwar nicht ausdrücklich als Inhalts- und Schrankenbestimmung ein, zeichnet aber die Voraussetzungen ihrer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung entsprechend der dort geltenden Prinzipien nach71. Rüfner führt aus, sozialrechtliche Ansprüche seien nicht von Anfang an auf Dauer der Höhe nach festgelegt. Die fortlaufende Neubestimmung des Anspruchsumfangs sei Aufgabe des Gesetzgebers, dem diesbezüglich eine weit reichende Gestaltungsbefugnis zustünde72, und damit grundsätzlich eine Inhalts- und Schrankenbestimmung. „Modalitäten unterliegen im Sozialrecht noch mehr als in anderen Bereichen der Bestimmung des Gesetzgebers.“73 Rüfner befasst sich aber auch ausdrücklich mit der Enteignung sozialversicherungsrechtlicher Rechtspositionen, schränkte jedoch deren Einschlägigkeit erheblich ein. Er weist darauf hin, dass Enteignungen von Ansprüchen und Anwartschaften, die auf eine vertretbare Leistung gerichtet sind, aufgrund der Entschädigungspflichtigkeit nach Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG von vornherein ins Leere gingen. Nicht jede Neubestimmung sozialrechtlicher Eigentumspositionen sei als Inhalts- und Schrankenbestimmung zu qualifizieren. Lediglich Eingriffe in den „Kernbestand des Rechts“ wären Enteignungen. Dieser Kernbestand sei dementsprechend unentziehbar74. Enteignungen seien i. R. d. Sozialversicherung jedoch praktisch bedeutungslos, da der Gesetzgeber regelmäßig keinen Totalentzug der Rechte, sondern lediglich deren Modifikation vornehme75. Auch Krause hält es für die verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Rentenkürzungen allein entscheidend, „ob sich der Eingriff im Rahmen der Inhalts- und Schrankenbestimmung hält, insbesondere ob er den Kernbestand der Rechtsposition beeinträchtigt und ob er verhältnismäßig ist“76. Die Enteignung einer vermögenswerten Rechtsposition der gesetzlichen Rentenversicherung zieht Krause gar nicht in Betracht. Art. 14 Abs. 3 GG lasse lediglich die Enteignung von Sacheigentum zu; die Norm erlaube es dem Staat nicht, Vermögenspositionen zu entziehen, um sich durch das Unterlassen einer adäquaten Entschädigung Finanzmittel zu beschaffen77. Letztlich stünden jedoch Anwartschaften und Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unter dem Vorbehalt der gerechtfertigten KürEbsen a. a. O., § 4 Rn. 64. Siehe Ebsen a. a. O., § 4 Rn. 65 ff. 72 Wolfgang Rüfner, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 87 (91). 73 Rüfner a. a. O., S. 90. 74 Rüfner a. a. O., S. 90. 75 Rüfner a. a. O., S. 90. 76 Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 171. 77 Krause a. a. O., S. 172. 70 71

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

127

zung. Dieser Vorbehalt erwachse „aus der solidarischen Natur der Sozialversicherung“78. 3. Stellungnahme Regelmäßig sehen Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung, die auf die Kürzung von Rentenleistungen abzielen, lange Übergangsfristen79 vor. Dadurch sind seltener die Bestandsrentner als die Zugangsrentner, d. h. die Inhaber von Rentenanwartschaften, betroffen. Heutige Zugangsrentner müssen mit erheblich geringeren Rentenleistungen rechnen als gegenwärtige Bestandsrentner. Rentenkürzungen werden üblicherweise auf zweierlei Wegen bewerkstelligt. Zum einen kann die Rentenanpassungsformel entsprechenden Modifikationen unterzogen werden. Zum anderen kann der Gesetzgeber die Altersgrenzen für den Renteneintritt anheben. Dadurch erhält der Versicherte nicht etwa nur später seine Rentenleistung, sondern auch über einen kürzeren Zeitraum, denn der Tod des Versicherten verzögert sich nicht mit der Verschiebung des Renteneintritts. Die Anhebung der Altergrenzen wirkt sich daher unmittelbar auf den Barwert der Renten aus.80 Die Einordnung von Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung als Inhalts- und Schrankenbestimmungen liegt bei Weitem nicht so klar auf der Hand wie es die Vernachlässigung dieser Problematik in Rechtsprechung und Literatur vermuten lässt. a) Die mangelnde Betroffenheit künftiger Zugangsrentner Künftige bzw. potentielle Zugangsrentner können durch Modifikationen der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung nicht in ihrer Eigentumsfreiheit betroffen sein, denn diese sind im Zeitpunkt der Bestimmung des Eigentums nicht Inhaber einer solchen Eigentumsposition; ihnen kann folglich insoweit kein Eigentum entzogen werden. In Bezug auf diesen Personenkreis nimmt der Gesetzgeber daher zweifellos lediglich seine grundgesetzliche Ermächtigung zur Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums nach Art. 14 Abs. 1 S. 2 wahr.81 Krause a. a. O., S. 173. Zu den üblichen lang gestreckten Übergangsphasen bei der Anhebung von Altersgrenzen und der Neuordnung der Rentenanpassungsformel siehe S. 33 ff. 80 Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (104); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (730); vgl. auch Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 82 f. 81 Vgl. BVerfGE 58, 81 (110); 70, 101 (111); Daniel O’Sullivan, Zur Verfassungsmäßigkeit der Anhebung des Renteneintrittsalters, in: SGb 2004, S. 209 (213); Ingwer Ebsen, Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 4 Rn. 63. 78 79

128

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Zudem verpflichten weder das Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG, noch der Kompetenztitel des Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG den Gesetzgeber, den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland bestimmte sozialversicherungsrechtliche Leistungen zu garantieren82, so dass auch kein von der Eigentumsgarantie geschütztes Recht auf die Teilhabe an bestimmten zukünftigen staatlichen Leistungen konstruiert werden kann. b) Rentenkürzung als Teilenteignung? Dass Rentenkürzungen keine Vollenteignungen darstellen können, liegt auf der Hand, denn den Vollentzug bestehender Rechtspositionen aus der gesetzlichen Rentenversicherung strebt der Gesetzgeber mit der Reform des Leistungsumfangs nicht an. Schwieriger gestaltet sich die Frage, ob es sich bei Kürzungen von Rentenleistungen möglicherweise um Teilenteignungen handelt. Soweit sich die Literatur überhaupt näher mit dem Institut der Teilenteignung beschäftigt, unterscheidet sie zwei Arten von Teilenteignungen. Mit der quantitativen Teilenteignung werden sämtliche Rechte und Pflichten des Rechtsinhabers in Bezug auf einen Teil des tatsächlichen Substrats des Eigentumsrechts vollständig entzogen, beispielsweise bei der Entziehung eines bestimmten Teils eines Grundstücks. Mit Hilfe der qualitativen Teilenteignung werden dagegen bestimmte Befugnisse des Eigentumsinhabers aufgehoben, etwa durch die Belastung eines Grundstücks mit Rechten Dritter, insbesondere des Staates.83 Die Abgrenzung von qualitativen Teilenteignungen einerseits und Inhalts- und Schrankenbestimmungen andererseits kann sich im Einzelfall schwierig gestalten: Auch in abstrakt-genereller Weise kann der Gesetzgeber Rechte des Eigentümers nicht nur einschränken, sondern einzelne Rechte auch ganz beseitigen; an der Einordnung als Inhalts- und Schrankenbestimmung ändert diese Rechtswirkung grundsätzlich nichts84. Einordnungsprobleme dürften dort auftreten, wo sich abs82 Siehe nur BVerfGE 100, 271 (284) [ohne die Hervorhebung]: „Das Sozialstaatsprinzip enthält einen Gestaltungsauftrag an den Gesetzgeber. Es verpflichtet ihn, für einen Ausgleich der sozialen Gegensätze zu sorgen. Darüber hinaus gebietet es staatliche Fürsorge für Einzelne oder Gruppen, die aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände oder gesellschaftlicher Benachteiligungen an ihrer persönlichen oder sozialen Entfaltung gehindert sind. Wie der Gesetzgeber diesen Auftrag erfüllt, ist mangels näherer Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips seine Sache.“; ferner Ebsen a. a. O., § 4 Rn. 27; Klaus Hessert, Rentenversicherung im System der Bundesrepublik Deutschland – Rentenreform 2001: ein historischer Kurswechsel?, in: VSSR 2002, S. 129 (140); Renate Jaeger, Welches System der gesetzlichen Krankenversicherung wird durch das Grundgesetz geschützt?, in: Empter / Sodan (Hrsg.), Markt und Regulierung, 2003, S. 15 ff. 83 Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 210. 84 BVerfGE 83, 201 (212); vgl. zu diesem Problemkreis Lerke Osterloh, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: DVBl. 1991, S. 906 (912); Martin Burgi, Die Enteignung durch „teilweisen“ Rechtsentzug als Prüfstein

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

129

trakt-generell formulierte Normen aufgrund eines bestimmbaren Personen- und Eigentumspositionenkreises letztendlich konkret-individuell auswirken.85 Diese Problematik ist für die eingriffsdogmatische Einordnung von Rentenkürzungen jedoch irrelevant, da dort dem Versicherten keine einzelnen Rechten am Renteneigentum genommen werden. Eine Klassifizierung als qualitative Teilenteignung scheidet daher aus. Dagegen erscheint es nicht abwegig, solche gesetzgeberischen Maßnahmen als quantitative Teilenteignungen zu verstehen, d. h. als teilweise Entziehung konkreter subjektiver Eigentumspositionen zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben. Denn wenn der Sozialgesetzgeber Rentenanwartschaften und -ansprüche in ihrem Umfang kürzt, so entzieht er den betroffenen Versicherten hinsichtlich des geminderten Betrags sämtliche Rechte und Pflichten. Ein solcher Eingriff ist grundsätzlich auch vergleichbar mit der Entziehung eines Teils eines Grundstücks oder, noch deutlicher, mit der Kürzung eines konkreten privatrechtlichen Anspruchs. Zweifelhaft erscheint es zwar zunächst, ob die Kürzung von Rentenleistungen einen Entzug einer konkret-individuellen Rechtsposition darstellt, denn selbstverständlich sind Gesetze, die Rentenkürzungen bestimmen, stets abstraktgenerell formuliert. Jedoch ist auch in solchen Fällen nicht ausgeschlossen, dass die Gesetze konkret-individuell wirken. Dies ist namentlich in den Fallkonstellationen denkbar, in denen der Kreis der Adressaten des Eingriffs individuell und die Anzahl der betroffenen Rechtspositionen konkret bestimmbar ist. Es handelt sich dann um den Fall einer Legalenteignung.86 So wurde nach der Hamburger Flutkatastrophe 1962 eine sehr große, aber bestimmbare Anzahl von Eigentümern ihrer Deichgrundstücke unmittelbar durch ein Gesetz enteignet, welches die betroffenen Grundstücke nur mit Hilfe abstrakter Kriterien bestimmte87. Daher könnte man vertreten, auch Rentenkürzungen beträfen eine bestimmbare Anzahl von Adressaten, nämlich je nach konkreter Ausgestaltung des Gesetzes sämtliche oder bestimmte Teile der Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung im für die Eigentumsdogmatik, in: NVwZ 1994, S. 527 ff.; Depenheuer a. a. O., Art. 14 Rn. 210, 409, erachtet das Abgrenzungsproblem als erledigt, da es sich seiner Auffassung nach bei den so genannten quantitativen Teilenteignungen regelmäßig um Inhalts- und Schrankenbestimmungen handelt. 85 Bemerkenswert hierzu BVerfGE 58, 300 (331 f.): „Inhaltsbestimmung, Legalenteignung und Administrativenteignung sind jeweils eigenständige Rechtsinstitute, die das Grundgesetz deutlich voneinander absetzt. Das schließt jedoch nicht aus, daß eine neue, für die Zukunft geltende objektiv-rechtliche Regelung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG zugleich eine Legalenteignung bewirkt, weil und soweit sie subjektive Rechte entzieht, die der Einzelne aufgrund des alten Rechts ausgeübt hat.“ 86 Vgl. dazu nur BVerfGE 58, 300 (330 f.) [ohne die Hervorhebung]: „Weiter hat der Gesetzgeber nach Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG die Möglichkeit, durch Gesetz einem bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis konkrete Eigentumsrechte zu entziehen, die aufgrund der allgemein geltenden Gesetze im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG rechtmäßig erworben worden sind (Legalenteignung).“; ferner BVerfGE 24, 367 (395 ff.); 45, 297 (325 f.); 52, 1 (27). 87 BVerfGE 24, 367 (395).

130

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des Gesetzes. Eine Einordnung als quantitative Teilenteignung erscheint vor diesem Hintergrund daher durchaus diskussionswürdig. c) Das Argument des hohen sozialen Bezugs des Renteneigentums Das mangelnde Problembewusstsein hinsichtlich der eingriffsdogmatischen Einordnung der Rentenkürzung erstaunt vor allem, weil die Diskussion der allgemeinen Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen einerseits und Enteignungen andererseits sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur seit den Anfängen der grundgesetzlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland anhält und in den Einzelheiten noch keineswegs als abgeschlossen gelten kann. Das Bundesverfassungsgericht hat zwar punktuell die Qualifikation als Enteignung angedacht, geht jedoch regelmäßig von Inhalts- und Schrankenbestimmungen aus. Dabei stützt es sich im Kern auf zwei Argumente: Zum einen schließt es von dem hohen sozialen Bezug des Eigentums an Rentenanwartschaften und -ansprüchen, der eine erhebliche Gestaltungsfreiheit des Sozialgesetzgebers bedingt, auf die Freiheit, im Rahmen des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu kürzen. Zum anderen stünden Anwartschaften zudem von Anfang an unter dem Vorbehalt der gesetzlichen Änderung. Leider liefert auch die Literatur kaum weitergehende Begründungen. Beide Argumente weisen in dieselbe Richtung, denn hier wie dort wird eine Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers statuiert, die es gebietet, sämtliche gesetzgeberischen Eingriffe in das Renteneigentum als Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums einzuordnen. Der Gedankengang kann nach näherer Betrachtung nicht überzeugen. Sicherlich können beide Argumente zur Begründung der Einordnung von Leistungskürzungen als Inhalts- und Schrankenbestimmungen hilfsweise herangezogen werden. Erschöpfend sind sie dagegen nicht. Zunächst ergibt sich der soziale Bezug des Renteneigentums, wie Bundesverfassungsgericht und Literatur richtig erkennen, aus der Einbindung von Rentenansprüchen und -anwartschaften in ein Sozialversicherungssystem, das auf dem sozialen Ausgleich innerhalb der Solidargemeinschaft und der verschiedenen Rentnergenerationen basiert. Der hohe soziale Bezug ist damit Ausfluss der Entstehung der Rentenansprüche und -anwartschaften, nicht dagegen der Art und Gebrauchsmöglichkeit der fraglichen Eigentumsposition. Es handelt sich dementsprechend nicht um eine erhöhte Sozialbindung i. S. d. Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG, wonach der Gebrauch des Eigentums zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll.88 Die 88 Hans-Jürgen Papier, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 94 (95).

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

131

Nutzung der Rentenansprüche soll jedoch gerade nicht der Allgemeinheit zugute kommen, sondern dem Rentner einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich und dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens garantieren.89 Doch selbst wenn man den Gedanken der Sozialbindung des Eigentums nach Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG hier analog zur Anwendung kommen lässt, so weist die Argumentation von Rechtsprechung und Literatur weitere bedeutende dogmatische Schwächen auf. Denn von der hohen Sozialbindung einer Eigentumsposition auf die Einordnung gesetzgeberischer Eingriffe, die sich innerhalb dieser Sozialbindung bewegen, als Inhalts- und Schrankenbestimmungen zu schließen, entspricht einschränkungslos der alten Schwellentheorie90 des Bundesgerichtshofs. Auch eine gedankliche Nähe zu den sonstigen materiellen Enteignungstheorien91 ist nicht von der Hand zu weisen: Da sowohl Zugangs- als auch Bestandsrentner von Anfang an in ein System der Solidargemeinschaft eingebunden und Modifikationen von Ansprüchen und Anwartschaften diesem System immanent seien, hätten die Inhaber solcher Eigentumspositionen Modifikationen zugunsten der Solidargemeinschaft zumindest grundsätzlich hinzunehmen. Derartige Eingriffe könnten daher nicht eine solche Schwere und Tragweite entfalten, die ihre Qualifikation als Enteignung rechtfertigten. Zu Recht haben jedoch das Bundesverfassungsgericht und ihm folgend Bundesverwaltungsgericht und Bundesgerichtshof sämtliche materiellen Enteignungstheorien verworfen. Inhalts- und Schrankenbestimmungen einerseits und Enteignungen andererseits sind nach formalen Kriterien voneinander abzugrenzen. Einen hohen sozialen Bezug weist etwa auch das Eigentum an Grund und Boden wegen seiner Unentbehrlichkeit und Unvermehrbarkeit auf92; gleiches gilt für das Eigentum an vermietetem Wohnraum93. Trotzdem würde man nicht jeden Eingriff in diese Rechtspositionen mit dem Verweis auf ihren hohen sozialen Bezug als Inhalts- und Schrankenbestimmung klassifizieren. Denn ein weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bedingt keine Erweiterung des Begriffs der Inhaltsund Schrankenbestimmung. Der soziale Bezug des Eigentums determiniert nicht die Eingriffsart, sondern lediglich den Umfang der gesetzgeberischen Freiheit, in das Eigentum einzugreifen. Dementsprechend spricht die Literatur zum Teil nicht von einem weiten gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum, sondern von weiten Eingriffs- und Regelungsbefugnissen94 des Sozialgesetzgebers. Der Umfang des BVerfGE 53, 257 (290). S. o. Fn. 28 f. 91 S. o. S. 117 ff. 92 BVerfGE 21, 73 (82 f.); 52, 1 (32 f.); 87, 114 (146). 93 Vgl. BVerfGE 82, 6 (16); 91, 294 (310). 94 So noch Hans-Jürgen Papier, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 94 (95); später verwendete auch Papier den Terminus „Gestaltungsspiel89 90

132

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers ist in erster Linie bei der Untersuchung der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Eingriffen in das Renteneigentum von Relevanz, insbesondere zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffs bzw. der Einhaltung des Vertrauensprinzips95. Auch wenn das Ausmaß der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit praktisch ausschließlich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen diskutiert wird, erlaubt ein hoher sozialer Bezug der fraglichen Eigentumsposition dem Gesetzgeber nicht nur, umfassender im Rahmen von Inhalts- und Schrankenbestimmungen Rechte des Eigentumsinhabers zu beschränken und ihm Pflichten aufzuerlegen96; sie determiniert vielmehr auch die Befugnis des Gesetzgebers, dem Eigentümer zur Durchsetzung der Sozialbindung die Eigentumsposition notfalls ganz oder teilweise zu entziehen, d. h. ihn zu enteignen97. Sicherlich liegt der Einordnung von Rentenkürzungen als Inhalts- und Schrankenbestimmungen auch ein weiterer Gedanke zugrunde, der das Bundesverfassungsgericht anfangs dazu bewog, von der Deklaration sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche und Anwartschaften als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG generell abzusehen, nämlich die Befürchtung der Versteinerung der deutschen Sozialsysteme98. Enteignungen sind schließlich nur gegen eine angemessene Entschädigung zulässig, Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG. Ergebnisorientierte Erwägungen können jedoch keine dogmatische Begründung ersetzen. Sollten bestimmte Eingriffe in die Rechtspositionen von Bestands- oder Zugangsrentnern als Enteignungen zu werten sein, so wären diese Eigentumspositionen insoweit unentziehbar. Festzuhalten bleibt: Zweifellos folgt aus der Einbindung der Rentenansprüche und -anwartschaften in ein stark solidarisch geprägtes Sozialversicherungssystem eine umfangreiche Freiheit des Gesetzgebers, durch die Neuordnung von Inhaltsund Schrankenbestimmungen in das Renteneigentum einzugreifen. Daraus folgt jedoch nicht, dass jeder gesetzgeberische Eingriff zwingend als Inhalts- und Schrankenbestimmung zu klassifizieren ist. Denn der hohe soziale Bezug einer Eigentumsposition kann dem Gesetzgeber auch die Befugnis verleihen, im Wege der Enteignung die Eigentumsfreiheit zu beschränken. Mit der Geltendmachung des weiten Gestaltungsspielraums des Sozialgesetzgebers allein lässt sich damit die Einordnung von Rentenkürzungen als Inhalts- und Schrankenbestimmungen nicht begründen. raum“, siehe ders., Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (723). 95 Siehe näher dazu S. 188 ff. 96 Vgl. BVerfGE 21, 73 (82 f.); 52, 1 (32 f.); 82, 6 (16); 87, 114 (146); 91, 294 (310). 97 So hätte das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Legalenteignung von Deichgrundstücken nach der Hamburger Sturmflut 1962, BVerfGE 24, 367 ff., durchaus auch die hohe Sozialbindung des Eigentums an Deichgrundstücken aufgrund ihrer außerordentlichen flutsicherheitstechnischen Bedeutung zur Begründung der Verhältnismäßigkeit heranziehen können. 98 BVerfGE 2, 380 (402).

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

133

d) Renteneigentum unter Modifikationsvorbehalt Genauer zu beleuchten ist ferner das beschriebene Argument des „Modifikationsvorbehalts“, unter dem Rentenanwartschaften nach Auffassung von Rechtsprechung und Literatur stehen. Zweierlei Interpretationen dieses Vorbehalts sind denkbar. Zum einen könnte diese Konstruktion aus der solidarischen Struktur der Rentenversicherung und damit dem weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers erwachsen.99 Dass der hohe soziale Bezug des Renteneigentums nicht dazu geeignet ist, die Eingriffsart zu bestimmen, wurde soeben erläutert. Zum zweiten könnte man argumentieren, die Rentenanwartschaft sei dem Inhaber zwar individuell zugeordnet, jedoch im Gegensatz zum Rentenanspruch nicht auf einen konkreten Anspruchsumfang gerichtet. Denn solange der Versicherungsfall noch nicht eingetreten ist, bleibt der letztendliche Umfang der Rechtsposition völlig unklar: Auch wenn der Versicherte beim Eintritt in die gesetzliche Rentenversicherung eine gewisse Rechtslage vorfindet, so hängt die weitere Entwicklung der Anwartschaft insbesondere von der Beitragsleistung und Beitragsdauer des Versicherten ab. Dies gilt im Besonderen für solche Anwartschaftsinhaber, die die notwendige Wartezeit100 für die Begründung eines Anspruchs auf eine Rentenleistung noch nicht durchlaufen haben. Hier besteht nämlich noch keine Garantie, überhaupt jemals in den Genuss eines Rentenanspruchs zu kommen. Man könnte vor diesem Hintergrund argumentieren, wo keine hinreichend konkrete Rechtsposition vorliegt, könne auch keine konkrete Rechtsposition entzogen werden. Die Qualifikation als Enteignung wäre so von vornherein ausgeschlossen. Eine solche Argumentation würde sich jedoch auf die Unsicherheit der weiteren Entwicklung der Rentenanwartschaft konzentrieren, nicht jedoch auf deren entscheidenden Momentzustand. In jeder Phase der Versichertenbiographie lässt sich errechnen, welche Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung sich der Versicherte nach der gegenwärtigen Rechtslage bisher erdient hat, solange der Versicherte rentenrechtliche Zeiten zurücklegt.101 Der Umfang der Leistungen kann sich bei steter Rechtslage nur vergrößern. Rentenanwartschaften harren zwar naturgemäß der letztendlichen Gestaltung des Vollrechts, nicht aber automatisch einer weiteren, rückwirkenden Ausgestaltung durch den Gesetzgeber. Gesetzgeberische Eingriffe in Rentenanwartschaften betreffen daher bezifferbare und damit konkrete, verfestigte Darauf verweist auch das Bundesverfassungsgericht, s. o. Fn. 65. Die allgemeine Wartezeit beträgt fünf Jahre, § 50 Abs. 1 SGB VI; je nach Rentenart differieren die besonderen Wartezeiten zwischen 20 und 35 Jahren, § 50 Abs. 1 bis 4 SGB VI. 101 Vgl. dazu BVerfGE 54, 11 ff., einerseits (28) [ohne die Hervorhebung]: „Bei Zahlung der Beiträge steht der Gesamtwert des mit jeder Beitragszahlung wachsenden Rentenrechts noch nicht fest“; andererseits (27): „Die Aussicht des Versicherten auf eine Altersrente entwickelt sich von der ersten Beitragsleistung an zu einem durch die Erfüllung der Wartezeit und das Erreichen der Altersgrenze bedingten Rechtsanspruch, der im Laufe anrechnungsfähiger Zeiten höher wird und einen dem Rentenversicherten zugeordneten Vermögenswert darstellt.“ 99

100

134

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Rechtspositionen. Durch Rentenkürzungen, insbesondere im Wege der Reform der Rentenanpassungsformel, werden nicht nur die bestehenden Rentenansprüche selbst geschmälert, sondern auch die betroffenen Rentenanwartschaften. Denn nach der neuen Rechtslage wäre auch der Umfang der bisher erdienten Leistung niedriger zu beziffern. Anwartschaften sind von gesetzgeberischen Eingriffen dementsprechend in gleicher Weise betroffen wie Rentenansprüche. Ferner muss man berücksichtigen, dass ohnehin jede Eigentumsposition, ganz gleich ob es sich um die des Renteneigentums oder eine sonstige handelt, unter einem Modifikationsvorbehalt steht,102 denn unter einer Inhalts- und Schrankenbestimmung versteht man die generelle und abstrakte gesetzgeberische Festlegung von Rechten und Pflichten gegenüber einer Eigentumsposition vom In-Kraft-Treten des Gesetzes an.103 Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG erlaubt dem Gesetzgeber, jederzeit und für alle Arten grundrechtlich geschützten Eigentums dessen Inhalt und Schranken neu zu bestimmen. „Modifikationsvorbehalt“ ist letztlich nicht mehr als ein anderer Terminus für diese gesetzgeberische Befugnis. Ob dieses Modifikationsrecht dem Gesetzgeber, etwa aufgrund von Art und Beschaffenheit der betroffenen Eigentumsposition, umfassend oder in irgendeiner Form beschränkt zusteht, ist richtigerweise keine Frage der dogmatischen Bestimmung der Eingriffsart, sondern des Vertrauensschutzes und des Verhältnismäßigkeitsprinzips104. e) Die Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs Fraglich ist, ob die Einordnung von Rentenkürzungen als Enteignungen einen Güterbeschaffungsvorgang voraussetzt und ob es gegebenenfalls an einem solchen mangelt. Die Frage der Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs ist deshalb so brisant, weil es aus Sicht des Inhabers der Eigentumsposition keinen Unterschied macht, ob seine Eigentumsposition staatlicherseits lediglich entzogen oder zusätzlich mit Hilfe der erlangten Rechtsposition ein Gemeinwohlbelang durch den Staat befriedigt wird. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass in der Literatur teilweise die Voraussetzung eines Güterbeschaffungsvorgangs abgelehnt wird.105 102 Fritz Ossenbühl, Verfassungsrechtliche Aspekte eines Ausstiegs, in: ET 1998, S. 758, weist darauf hin, dass der Gesetzgeber generell bei der Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums einen grundsätzlich weiten Gestaltungsspielraum genießt. 103 Siehe BVerfGE 52, 1 (27); 58, 137 (144 f.); 58, 300 (330). 104 Siehe dazu S. 188 ff. 105 Vgl. Hans-Jürgen Papier, Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 2000, S. 1398 (1399). So auch Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, Bd. 1, 41999, Art. 14 Rn. 209; anders dagegen ders., in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 414.

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

135

Die Literatur definiert die Voraussetzung des Güterbeschaffungsvorgangs teilweise lediglich als Entzug von Sacheigentum zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben mit Hilfe des erlangten Eigentums106. Eine solch enge Betrachtung ist jedoch nicht mit der allgemeinen Definition der Enteignung vereinbar, die darunter die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter subjektiver Eigentumspositionen i. S. d. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben versteht. Enteignungsfähig sind demnach nicht nur Sachgüter, sondern grundsätzlich auch alle sonstigen von der Eigentumsgarantie geschützten Rechtspositionen.107 Anderenfalls wäre beispielsweise selbst die Übertragung eines privaten Urheberrechts auf einen Träger öffentlicher Gewalt als Inhalts- und Schrankenbestimmung bzw. deren Durchsetzung zu qualifizieren. Der Begriff der Güterbeschaffung muss daher mindestens auch die Beschaffung sonstiger vermögenswerter Rechtspositionen umfassen. Zur Beurteilung der Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs soll zunächst geklärt werden, welche typischen Fälle des Entzugs von Eigentumspositionen Rechtsprechung und Literatur von der Qualifikation als Enteignung auszuschließen suchen. Möglicherweise genügt für den Ausschluss dieser Fälle auch eine weniger enge Definition des Güterbeschaffungsvorgangs. So wird die Neuordnung eines Rechtsgebiets unter Umgestaltung oder Entzug bestimmter vermögenswerter Rechte als Inhalts- und Schrankenbestimmung eingeordnet108. Dem Gesetzgeber gehe es in diesen Fällen nicht darum, bestimmte Rechte zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben zu überwinden, sondern allein um die Neuordnung eines Rechtsgebiets in abstrakt-genereller Weise. Die Beseitigung der Altrechte sei lediglich Nebenfolge des gesetzgeberischen Handelns.109 Ebenso soll der Entzug von Eigentumsgegenständen zur Gefahrenabwehr keine Enteignung i. S. d. Art. 14 Abs. 3 GG darstellen. Beispielhaft seien hier Maßnahmen zur Viehseuchenbekämpfung110 und die Beschlagnahme geschützter Tiere und Pflanzen genannt111. Auch hier fehle es am notwendigen Güterbeschaffungsvorgang, denn der Staat nutze die entzogenen Gegenstände nicht wirtschaftlich, sondern erfülle unmittelbar durch deren Einziehung die öffentliche Aufgabe der Gefahrenabwehr112. 106 Siehe Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 172; ähnlich auch Joachim Lege, Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang, in: NJW 1993, S. 2565 (2567). 107 Vgl. BGHZ 83, 1 (3 f.) – Mietrecht; offen gelassen in BVerfGE 42, 263 (299). 108 Vgl. BVerfGE 70, 191 (199 f.) – Neuordnung von Fischereirechten; 83, 201 (212) – bergrechtliches Vorkaufsrecht; Evelyn Haas, Die Baulandumlegung – Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums, in: NVwZ 2002, S. 272 (274). 109 BVerfGE 70, 191 (200). 110 BVerfGE 20, 351 (359) – Tötung tollwütiger Haustiere. 111 BVerfG [Kammer], NJW 1990, S. 1229. 112 Haas a. a. O., S. 274.

136

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

Auch Maßnahmen der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung seien nicht als Enteignungen zu qualifizieren, da der Staat hier keine Aneignung der betroffenen Eigentumspositionen anstrebe, sondern lediglich den Ausgleich privater Interessen, die durch eine Eigeninitiative der betroffenen Privatrechtssubjekte nicht befriedigt werden können113. Dieselbe Argumentation lag den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Baulandumlegung114 sowie zur Restitution von Grundstücken, die der Enteignung durch DDR-Behörden zum Opfer fielen,115 zugrunde. In den letztgenannten Fällen lässt sich die Einordnung als Enteignung ausschließen, ohne überhaupt auf das Güterbeschaffungskriterium zurückzugreifen: Hier dient der Eingriff in die konkret-individuelle Rechtsposition eben nicht der Erfüllung eines öffentlichen Zwecks, sondern lediglich der Durchsetzung der Privatrechtsordnung. Generell erscheint es fraglich, ob man die Güterbeschaffung auf die Übertragung der entzogenen Rechtsposition beschränken muss, oder ob darunter nicht allgemeiner die Mehrung des Vermögens des Staates durch den Entzug der vermögenswerten Rechtsposition verstanden werden kann. Auch bei einer solchen Betrachtung käme man bei allen genannten Fallgruppen zur Einordnung der gesetzlichen Grundlage als Inhalts- und Schrankenbestimmung, denn dort fehlt es stets an einer Mehrung staatlichen Vermögens. Um die Notwendigkeit der Erweiterung des Begriffs der Güterbeschaffung deutlich zu machen, halte man sich folgenden Fall vor Augen: Ein Landesgesetzgeber hebt eine konkrete privatrechtliche Forderung eines Privatrechtssubjekts gegen einen Träger öffentlicher Gewalt auf, um die Solvenz und damit die Funktionsfähigkeit des Trägers öffentlicher Gewalt zu sichern. Ungeachtet der letztendlichen Zulässigkeit eines solchen Vorgehens würde wohl niemand ernsthaft bezweifeln, dass es sich hierbei um eine Enteignung im Sinne eines Entzugs einer konkret-individuellen, vermögenswerten Rechtsposition zur Erfüllung eines Gemeinwohlinteresses handelt. Das Güterbeschaffungskriterium würde man hier wohl anders auslegen, nämlich als Beschaffung eines Vermögensvorteils, der wirtschaftlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben genutzt wird116. Nach der Junktimklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 2, 3 GG ist der Eigentumsinhaber dafür zu entschädigen, dass der Staat auf Kosten des Eigentümers einen Vermögensvorteil erlangt, der nicht nur in der Erlangung einer vermögenswerten Rechtsposition liegen muss. Auch die Aufhebung einer Forderung gegen den Staat kann ein Geschäft sein, welches durch eine Enteignung als Ersatzgeschäft117 des Haas a. a. O., S. 274 f.; vgl. dazu BVerfGE 46, 325 (333 ff.); 51, 150 (156). BVerfGE 104, 1 (10). 115 BVerfGE 101, 239 (259). 116 Beachte hierzu die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts zur Frage, warum es sich bei der Tötung tollwütiger Haustiere nicht um eine Enteignung handelt, BVerfGE 20, 351 (359): „Der Staat ist hier nicht primär am Eigentum interessiert; er bedarf seiner nicht, er will es nicht wirtschaftlich oder sonstwie nutzen.“ 113 114

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

137

Staates zwangsweise herbeigeführt werden kann. Eine solche Betrachtung würde ferner dem Grundcharakter des Art. 14 GG als staatlichem „Bereicherungsverbot“118 gerecht. Legte man das Kriterium der Güterbeschaffung in der beschriebenen Weise aus, so ließe sich auch bei der Kürzung von Rentenanwartschaften und -ansprüchen ein Güterbeschaffungsvorgang bejahen: Der Staat entledigt sich rentenrechtlicher Forderungen, zumindest deren Umfang betreffend, durch die Neubestimmung der Rentenhöhe, um mit Hilfe des gewonnen Vermögensvorteils die Finanzierbarkeit des Rentensystems sicherzustellen119, d. h. um einer öffentlichen Aufgabe gerecht zu werden. An dieser Stelle kann auch vernachlässigt werden, dass eine solche Enteignung aufgrund der Entschädigungspflicht ins Leere ginge, denn eine solche Argumentation wäre rein ergebnisorientiert. Solche Enteignungen wären konsequenterweise schlicht und ergreifend nicht zu bewerkstelligen.120 Das Güterbeschaffungskriterium spricht also nicht zwingend gegen eine Einordnung der Rentenkürzung als Enteignung. f) Das mangelnde wirtschaftliche Substrat von Rentenanwartschaften und -ansprüchen Legt man die bisherigen Ausführungen zugrunde, so lassen sich Rentenkürzungen in vertretbarer Art und Weise als quantitative Teilenteignungen qualifizieren. Die Argumente aus Rechtsprechung und Literatur können jedenfalls die Einordnung als Inhalts- und Schrankenbestimmungen nicht überzeugend begründen. Die hier entscheidende wesentliche Besonderheit sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche gegenüber sonstigen Eigentumspositionen, insbesondere gegenüber privatrechtlichen vermögenswerten Ansprüchen, haben Rechtsprechung und Literatur bisher übersehen bzw. nicht in diesem Kontext diskutiert. Nochmals sei an dieser Stelle an die allgemeine Definition der Inhalts- und Schrankenbestimmungen erinnert. Darunter versteht das Bundesverfassungsgericht „die generelle und abstrakte Festlegung von Rechten und Pflichten durch den Gesetzgeber hinsichtlich solcher Rechtsgüter, die als Eigentum im Sinne der Verfassung zu verstehen sind. Sie ist auf die Normierung objektivrechtlicher Vorschriften 117 Vgl. Otto Depenheuer, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 14 Rn. 403. 118 Vgl. Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 III 3 h) ), der indes generell am Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen zweifelt. 119 Vgl. die entsprechenden Gesetzesbegründungen: BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1 ff., 47 ff.; 14 / 4595, S. 40 f.; 15 / 2149, S. 17 f. 120 Vgl. Wolfgang Rüfner, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 87 (90).

138

D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung

gerichtet, die den ,Inhalt‘ des Eigentumsrechts vom Inkrafttreten des Gesetzes an für die Zukunft in allgemeiner Form bestimmen“121. Diese Formel verdeutlicht ganz klar, dass mit dem Inhalt und den Schranken des Eigentums die Rechte und Pflichten des Inhabers an der Eigentumsposition gemeint sind.122 Bei der Kürzung von Rentenanwartschaften und -ansprüchen werden jedoch nicht die Rechte des Versicherten an der erworbenen Rechtsposition, etwa Verfügungsbefugnisse, geschmälert, d. h. der Inhalt des Renteneigentums neu bestimmt, sondern der Umfang des Renteneigentums gekürzt. Bezüglich des gekürzten Umfangs werden dem Versicherten sämtliche Rechte und Pflichten an seiner Rechtsposition genommen. Grundsätzlich ist jedoch zwischen einer Minderung des Umfangs der betroffenen Rechtsposition und einer Verkürzung oder Beschränkung deren Inhalts zu differenzieren. Werden abstrakt-generell Eigentümerrechte an Grundstücken gesetzlich bestimmt, so handelt es sich um Inhalts- und Schrankenbestimmungen. Wird ein bestimmter Grundstückseigentümer in Bezug auf einen bestimmten Teil seines Grundstücks aus sämtlichen Eigentümerrechten verdrängt, so ist er Adressat einer quantitativen Teilenteignung. Regelt der Gesetzgeber abstrakt-generell Rechte und Pflichten aus bestehenden Kaufpreisansprüchen, so bestimmt er lediglich Inhalt und Schranken dieser Eigentumsposition. Kürzt der Gesetzgeber einen konkreten privatrechtlichen Anspruch, so schmälert er dessen Umfang und nimmt damit eine quantitative Teilenteignung vor.123 Auf den ersten Blick besteht eine weitgehende Parallelität zwischen der Kürzung von Kaufpreis- und Rentenzahlungsansprüchen. Im entscheidenden Punkt unterscheiden sich jedoch beide Anspruchsarten. Eigentumspositionen liegt grundsätzlich ein tatsächliches wirtschaftliches Substrat zugrunde, welches dem Inhaber der Eigentumsposition durch die Rechtsordnung als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG zugeordnet wird. Bei der Enteignung wird dieses rechtsbegründende Zuordnungsverhältnis aufgehoben.124 Das Grundstück selbst bildet das wirtschaftliche Substrat des Grundstückseigentums. Der ausgehandelte Kaufpreis bildet das wirtschaftliche Substrat des Kaufpreisanspruchs. Die wirtschaftlichen Substrate, isoliert betrachtet, abstrahieren von der Rechtsordnung. Ein Grundstück existiert ohne Rechtsordnung, ein Kaufpreis kann ohne Rechtsordnung vereinbart werden. Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche entbehren jedoch eines realen wirtschaftlichen Substrats, denn es mangelt an einer Kapitaldeckung der Anwartschaft bzw. des Anspruchs. Seit der Gesetzgeber mit der Rentenreform 1957 das KapitalBVerfGE 52, 1 (27); vgl. ferner BVerfGE 58, 137 (144 f.); 58, 300 (330). Vgl. Rudolf Wendt, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 14 Rn. 55; Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 42 Rn. 18. 123 Dem kann man auch nicht entgegenhalten, nur eine Aufhebung des zivilrechtlichen Anspruchs konstituiere eine Enteignung, denn zum einen wäre dann die teilweise Enteignung solcher Eigentumsrechte niemals möglich, zum anderen könnte der Gesetzgeber dieses Erfordernis leicht umgehen, indem er den Umfang des Anspruchs auf Null festlegt. 124 Martin Burgi, Die Enteignung durch „teilweisen“ Rechtsentzug als Prüfstein für die Eigentumsdogmatik, in: NVwZ 1994, S. 527 (529). 121 122

III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung

139

deckungsverfahren zur Finanzierung der Rentenversicherung zunächst lockerte, um es später völlig außer Kraft zu setzen125, sind Ansprüche und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr auf eine greifbare Größe gerichtet. „An die Stelle eines zurechenbaren Kapitalanteils ist nach Übergang zum Umlageverfahren die – rechtlich geschützte – Erwartung getreten, dereinst als Leistungsempfänger am Generationenvertrag zu partizipieren. Der Anspruch geht also nicht auf das selbst Erworbene, nicht auf das durch eigene Beiträge versicherungsmäßig Angesparte, sondern ist eingebettet in das System der solidarischen Rentenversicherung: weil der Sozialversicherte als Aktiver durch seine Beiträge die Renten der früheren Generationen getragen hat, hat er später einen Anspruch gegen die dann aktive Generation, seinerseits im Alter gesichert zu sein.“126 Der wirtschaftliche Wert des Eigentums an Rentenanwartschaften und -ansprüchen wird nicht durch ein reales Substrat bestimmt, sondern unmittelbar durch die Rechtsordnung, namentlich durch die relevanten Normen des SGB VI zur Berechnung des individuellen Rentenbetrags.127 Damit bestimmt der Gesetzgeber nicht nur den Inhalt des Renteneigentums im Sinne der Rechte und Pflichten des Versicherten in Bezug auf seine Rentenanwartschaften und -ansprüche, sondern auch deren Umfang. Umfang und Inhalt des Renteneigentums abstrahieren nicht voneinander wie bei anderen Eigentumspositionen; die gesetzliche Bestimmung des Inhalts der rentenrechtlichen Eigentumsposition umfasst vielmehr auch die Bestimmung ihres Umfangs. Dies muss konsequenterweise selbst dann gelten, wenn der Gesetzgeber einen durch Rentenbescheid bereits ziffernmäßig konkretisierten Rentenanspruch kürzt.128 g) Fazit Regelt der Gesetzgeber die Höhe der Versichertenrenten, so nimmt er lediglich seine Zuständigkeit aus Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG wahr, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen. Dies folgt jedoch nicht aus dem Grad der Sozialbindung des Eigentums an Versichertenrenten oder einem besonderen Modifikationsvorbehalt, dem solche Eigentumspositionen unterliegen könnten, sondern aus der besonderen Beschaffenheit des Renteneigentums; diesem mangelt es an einem tatsächlichen wirtschaftlichen Substrat.

Siehe dazu S. 27 f. Otto Depenheuer, Wie sicher ist verfassungsrechtlich die Rente?, in: AöR 120 (1995), S. 417 (429). Der Autor zieht diese Erwägungen zur Diskussion der notwendigen Eigenleistung zum Schutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen durch die Eigentumsgarantie heran. 127 Siehe dazu bereits S. 101 f. 128 Vgl. BVerfGE 76, 220 (238 ff.) – Kürzung durch Bescheid zuerkannter Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung als Inhalts- und Schrankenbestimmung. 125 126

E. Der Vertrauensschutz In der gesetzlichen Rentenversicherung fallen Beitragszeiten und Leistungszeiten deutlich auseinander. Versicherte, die jahrzehntelang Beiträge abgeführt haben, könnten durch die Kürzung der Rentenleistungen in ihrer Erwartung eines gewissen Leistungsumfangs enttäuscht werden, während die Versicherungspflicht sie davon abhielt, bei privaten Versicherungsträgern Vorsorge für Alter und Ruhestand zu treffen. Bestimmt der Gesetzgeber Inhalt und Schranken des Renteneigentums neu, so hat er stets das verfassungsrechtlich verankerte Vertrauensschutzprinzip zu beachten. Wo der Schutz des Vertrauens der Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung seine verfassungsrechtliche Basis findet und welche Schranken dieses Verfassungsgebot dem Sozialgesetzgeber setzt, soll Gegenstand dieses Kapitels sein.

I. Der rechtsstaatliche Vertrauensschutz Zu den Leitprinzipien der Bundesrepublik Deutschland gehört das Rechtsstaatsprinzip, welches sich grundsätzlich aus der Gesamtschau mehrerer einschlägiger Verfassungsnormen ergibt, insbesondere aus Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung der Gewalten an Recht und Gesetz), Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG (Homogenitätsgebot), Art. 1 Abs. 3 GG (Grundrechtsbindung der Gewalten) sowie der in Art. 19 Abs. 4 GG gewährten Rechtsschutzgarantie 1. Aus dem Rechtsstaatsprinzip leiten Rechtsprechung und Wissenschaft wiederum verschiedene Einzelprinzipien ab, wie etwa den Bestimmtheitsgrundsatz2, das Verhältnismäßigkeitsprinzip3, das Vertrauensschutzprinzip sowie den Gedanken der Rechtssicherheit4. Aus den beiden letztgenannten Prinzipien ergibt sich schließlich das allgemeine Rückwirkungsverbot5: Zwar kann der Bürger nicht ausnahmslos erwarten, dass 1 So BVerfGE 2, 380 (403); Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 2007, § 7 Rn. 2. Das Bundesverfassungsgericht stützt das Rechtsstaatsprinzip oft nur auf einzelne der genannten Normen oder unterlässt eine Herleitung völlig, Nachweise bei Michael Sachs, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 20 Rn. 75 ff. 2 Siehe BVerfGE 21, 245 (260 f.); 49, 168 (181); 59, 104 (114); 108, 186 (234 f.). 3 Vgl. BVerfGE 19, 342 (348 f.); 61, 126 (134); 76, 1 (50 f.). 4 Siehe Friedrich E. Schnapp, in: v. Münch / Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2, 52001, Art. 20 Rn. 27 ff. 5 Vgl. BVerfGE 43, 242 (286): 101, 239 (262); Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2

I. Der rechtsstaatliche Vertrauensschutz

141

eine für ihn günstige Rechtslage für immer unverändert bleibt; jedoch muss ein über die bloße Erwartung hinausgehendes, berechtigtes Vertrauen des Bürgers am Fortbestand einer bestimmten Rechtslage Berücksichtigung durch den Gesetzgeber finden. Das Vertrauen des Bürgers in die Rechtsordnung ist insbesondere beim Erlass rückwirkender Gesetze betroffen, d. h. wenn der Gesetzgeber für Tatbestände, die zumindest zum Teil in der Vergangenheit liegen, nachträglich andere Rechtsfolgen als bisher anordnet. Wäre die rückwirkende Normsetzung ausnahmslos zulässig, so müsste der Bürger stets mit der späteren Sanktion seines Handelns rechnen, obwohl die bisherige Rechtslage das fragliche Verhalten billigt. Die Freiheit des Bürgers wäre massiv eingeschränkt. Der Gedanke der Rechtssicherheit gebietet es, „daß der rechtsunterworfene Bürger nicht durch die rückwirkende Beseitigung erworbener Rechte über die Verläßlichkeit der Rechtsordnung getäuscht wird“6. Die Verlässlichkeit der Rechtsordnung ist daher eine Grundbedingung freiheitlicher Verfassungen.7 Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts unterscheidet regelmäßig zwischen echter (retroaktiver) und unechter (retrospektiver) Rückwirkung von Normen.8 Eine echte Rückwirkung liegt vor, wenn eine Norm nachträglich ändernd in vollständig abgeschlossene Tatbestände eingreift. Dagegen entfaltet eine Norm lediglich eine unechte Rückwirkung, wenn sie für gegenwärtige, noch nicht abgeschlossene Sachverhalte Rechtsfolgen für die Zukunft anordnet und damit zugleich die betroffene Rechtsposition nachträglich entwertet.9 Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts unterscheidet terminologisch zwischen Rückbewirkung von Rechtsfolgen und tatbestandlicher Rückanknüpfung. Eine Rückbewirkung von 2005, S. 340 (344); Thilo Rensmann, Reformdruck und Vertrauensschutz, in: JZ 1999, S. 168 (169). 6 BVerfGE 45, 142 (167). 7 BVerfGE 72, 200 (257). 8 Selbstverständlich war auch die im Folgenden erläuterte Dogmatik Gegenstand von Kritik seitens der Literatur, siehe dazu Bodo Pieroth, Rückwirkung und Übergangsrecht, 1981, S. 84 ff.; Volkmar Götz, Bundesverfassungsgericht und Vertrauensschutz, in: Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz (Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts), Bd. 2, 1976, S. 421 (438 ff.); Achim Compes, Der gesetzgeberische Eingriff in nach altem Recht bestehende Rechtspositionen und deren weiche Überleitung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, 1993, S. 95 ff.; Hans-Jürgen Papier, Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, in: SGb 1994, S. 105 (107 f.); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (731 f.); Thilo Rensmann, Reformdruck und Vertrauensschutz, in: JZ 1999, S. 168 (171 f.). 9 Siehe BVerfGE 11, 139 (145 f.); 25, 142 (154); 69, 272 (309); 72, 175 (196); 101, 239 (263 f.); Jens Peglau, Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot, in: JA 1996, S. 574 f.; Christoph Brüning, Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525 (1526); Thilo Rensmann, Reformdruck und Vertrauensschutz, in: JZ 1999, S. 168 (169); Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (344).

142

E. Der Vertrauensschutz

Rechtsfolgen liegt demnach vor, wenn die Rechtsfolgen einer Norm schon für einen vor ihrer Verkündung liegenden Zeitraum gelten. Dagegen geht der Senat von einer tatbestandlichen Rückanknüpfung aus, wenn die Rechtsfolgen eines Gesetzes erst nach Verkündung der Norm eintreten, ihr Tatbestand aber Sachverhalte erfasst, die bereits vor der Verkündung ins Werk gesetzt wurden.10 In der Sache dürfte es keine wesentlichen Unterschiede beider Differenzierungsmethoden geben. Die Termini „echte Rückwirkung“ und „Rückbewirkung von Rechtsfolgen“ sowie „unechte Rückwirkung“ und „tatbestandliche Rückanknüpfung“ dürften sich jeweils decken.11 Nach der Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts ist die Feststellung der Rückwirkungsfallgruppe Ausgangspunkt für die Prüfung der Einhaltung des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes, denn je nach Fallgruppe ändern sich die Abwägungsprämissen zur Überprüfung der Zulässigkeit der Rückwirkung.12 Eine unechte Rückwirkung ist demnach grundsätzlich mit dem Grundgesetz vereinbar. Anders verhält es sich, wenn sie „zur Erreichung des Gesetzeszwecks nicht geeignet oder erforderlich ist oder wenn die Bestandsinteressen der Betroffenen die Veränderungsgründe des Gesetzgebers überwiegen“13. Ferner hielt das Bundesverfassungsgericht eine unechte Rückwirkung für unzulässig, „wenn das Gesetz einen entwertenden Eingriff vornimmt, mit dem der Betroffene nicht zu rechnen brauchte, den er also auch bei seinen Dispositionen nicht berücksichtigen konnte.“14 Im Ergebnis handelt es sich um eine Abwägung zwischen der Zwecksetzung der fraglichen Regelung einerseits und der Beeinträchtigung des Vertrauens des Bürgers andererseits, wobei grundsätzlich von einem Überwiegen des mit der Norm verfolgten Gemeinwohlbelangs auszugehen ist.15 Da eine echte Rückwirkung das Vertrauen des Bürgers in eine unveränderte Rechtsordnung intensiver als eine unechte Rückwirkung zu erschüttern vermag, gestalten sich die Abwägungsprämissen hier entsprechend. Eine echte Rückwirkung ist grundsätzlich als unzulässig einzustufen. Dieses grundsätzliche Verbot kann jedoch dann durchbrochen werden, wenn zwingende Gründe des allgemeinen 10 Vgl. BVerfGE 72, 200 (241 f., 253 ff.); 78, 249 (283 f.); Jens Peglau, Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot, in: JA 1996, S. 574 (575). 11 Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 7 Rn. 2; Michael Sachs, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 20 Rn. 132; vgl. ferner KarlPeter Sommermann, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, 52005, Art. 20 Abs. 3 Rn. 294; Christoph Brüning, Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525 (1526 f.). 12 Vgl. Thilo Rensmann, Reformdruck und Vertrauensschutz, in: JZ 1999, S. 168 (169). 13 BVerfGE 101, 239 (263); vgl. auch BVerfGE 51, 356 (362 f.); 69, 272 (309); 72, 141 (154 f.); 72, 175 (196); 78, 249 (284). 14 BVerfGE 68, 287 (307). Vgl. ferner Helmuth Schulze-Fielitz, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, 22006, Art. 20 Rn. 168. 15 Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (347).

II. Der grundrechtliche Vertrauensschutz

143

Wohls dies erfordern16 bzw. wenn sich der Betroffene ausnahmsweise nicht auf ein schutzwürdiges Vertrauen berufen kann17. Auch hier ist damit eine Abwägung zwischen dem Vertrauensinteresse des Bürgers und dem mit dem Gesetz verfolgten Gemeinwohlbelang vorzunehmen, wobei grundsätzlich von einem Überwiegen des Vertrauensschutzinteresses des Bürgers auszugehen ist. Das Bundesverfassungsgericht hat seine Dogmatik zur ausnahmsweisen Zulässigkeit einer echten Rückwirkung durch die Bildung von Fallgruppen18 konkretisiert. So überwiegt das Gemeinwohlinteresse, wenn der Betroffene mit einer Neuregelung schon in dem Zeitpunkt rechnen musste, auf den die Wirkung der Norm zurückreicht19, wenn die geänderte Rechtslage verworren oder widersprüchlich war und damit erst die rückwirkende Neuordnung wirksam für Rechtssicherheit sorgt20, wenn eine Rechtsnorm sich als ungültig herausstellt und im nachhinein durch eine gültige Norm ersetzt wird21 sowie in Bagatellfällen 22. Das Bundesverfassungsgericht entschied schließlich, eine Durchbrechung des grundsätzlichen Verbots echter Rückwirkungen sei bei prozessualen Vorschriften eher möglich als bei materiellem Recht23.

II. Der grundrechtliche Vertrauensschutz 1. Allgemeines Bis hierher wurde das Rückwirkungsverbot lediglich als objektives Verfassungsgebot beschrieben. Als Abwehrrecht des Bürgers gegen über dem Staat kann es jedoch nicht unmittelbar geltend gemacht werden, sondern lediglich dann, wenn der Betroffene rückwirkend in seinen Grundrechten betroffen ist. Das wird regelmäßig der Fall sein, denn jedenfalls auf das Auffanggrundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit kann sich der in seiner Freiheitsausübung Beschränkte berufen, wenn er nicht bereits in einem spezielleren Freiheitsrecht betroffen ist. Vgl. BVerfGE 13, 261 (272); 45, 142 (173); 72, 200 (258); 97, 67 (79 f.). Siehe BVerfGE 30, 367 (387). 18 Überblick bei Bodo Pieroth, Rückwirkung und Übergangsrecht, 1981, S. 56 ff.; Hartmut Bauer, Bundesverfassungsgericht und Rückwirkungsverbot, in: JuS 1984, S. 241 (243); HansJürgen Papier, Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, in: SGb 1994, S. 105 (107); Karl-Peter Sommermann, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, 52005, Art. 20 Abs. 3 Rn. 295; Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 20 Rn. 72; Jens Peglau, Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot, in: JA 1996, S. 575 (576). Diese Falltypenbildung des Bundesverfassungsgerichts erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, BVerfGE 72, 200 (258). 19 Etwa wenn bereits ein Gesetzesbeschluss in der Neufassung vorliegt, BVerfGE 43, 291 (392); 72, 200 (261); 95, 64 (87). 20 BVerfGE 88, 384 (404); BSGE 82, 198 (205). 21 BVerfGE 13, 261 (272); BVerwGE 75, 262 (267 f.). 22 BVerfGE 30, 367 (389); 72, 200 (258 f.); 95, 64 (87). 23 Siehe BVerfGE 63, 343 (359). 16 17

144

E. Der Vertrauensschutz

Doch die Grundrechtsträger können sich nicht nur unter Zuhilfenahme des Art. 2 Abs. 1 GG gegen rückwirkende Legislativakte zur Wehr setzen.24 Seit geraumer Zeit neigen Rechtsprechung25 und Literatur26 dazu, die Parameter des Vertrauensschutzes speziell an den betroffenen Grundrechten auszurichten. Dem ist zu folgen, denn je nach Schutzbereich kann die Schutzwürdigkeit des Grundrechtsträgers variieren. Speziellere Grundrechte können dem Gesetzgeber engere Grenzen setzen als das allgemeine Freiheitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG.27 Besondere Vertrauensschutzerwägungen können insbesondere bei solchen Grundrechten eine Rolle spielen, bei deren Ausübung der Grundrechtsträger typischerweise langfristige Dispositionen trifft und daher von einer geänderten Rechtslage ungleich stärker betroffen ist als bei der rückwirkenden Beeinträchtigung anderer Grundrechte. Zu solchen Grundrechten zählen vor allem die Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG, sowie die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG, aber auch der Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG.28

2. Das Verhältnis zwischen rechtsstaatlichem Vertrauensschutz und Grundrechten Rein akademischer Natur dürfte die Frage sein, in welchem dogmatisch Verhältnis der rechtsstaatliche Vertrauensschutz und die Grundrechte stehen, d. h. ob der Vertrauensschutzgrundsatz in „in der Grundrechtsgewährleistung aufgeht“, „einen Topos bei der Konkretisierung der Grundrechte bildet“ oder „eine selbständige – sei es eine grundrechtsimmanente, sei es eine von außen kommende – Schranke der Grundrechtsschranken bildet“29. Denn für das Ergebnis der vorzunehmenden Abwägung ist lediglich von Bedeutung, dass der Freiheitsgehalt des speziell betroffenen Grundrechts zu beachten ist. Diesbezüglich dogmatisch uneindeutig gestaltet sich etwa die Rechtsprechung des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts, der wiederholt betont hat, 24 Siehe BVerfGE 58, 81 (121): „Entgegen der Ansicht des Bundessozialgerichts bedarf es dazu nicht eines Rückgriffs auf Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsgebot, aus dem in anderen Fällen unechter Rückwirkung eines Gesetzes ein Vertrauensschutz des Betroffenen hergeleitet wird.“ 25 Vgl. BVerfGE 45, 142 (168); 72, 200 (242); 76, 256 (346 f.). Überblick bei Bodo Pieroth, Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundsatz des Vertrauensschutzes, in: JZ 1990, S. 279 (281 ff.). 26 Hartmut Maurer, Kontinuitätsgewähr und Vertrauensschutz, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. III, 21996, § 60 Rn. 48 ff.; Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 20 Rn. 74. 27 Christoph Brüning, Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525; Jürgen Fiedler, Neuorientierung der Verfassungsrechtsprechung zum Rückwirkungsverbot und zum Vertrauensschutz?, in: NJW 1988, S. 1624 (1627). 28 Vgl. Pieroth, a. a. O., S. 281 ff.; Maurer a. a. O., § 60 Rn. 48. 29 Maurer a. a. O., § 60 Rn. 48.

II. Der grundrechtliche Vertrauensschutz

145

auch die rückwirkende Beeinträchtigung von Grundrechten müsse sich „vorrangig an den allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätzen insbesondere des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit messen lassen“30, und weiter ausführte: „In Verbindung mit diesen Grundsätzen sind allerdings auch diejenigen Grundrechte zu berücksichtigen, deren Schutzbereich von der nachträglich geänderten Rechtsfolge in belastender Weise betroffen ist.“31

3. Das Verhältnis zwischen Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip Dagegen bedarf das Verhältnis zwischen Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip einer Klärung. Nicht selten wird das Vertrauensschutzprinzip als spezielle Ausformung des Verhältnismäßigkeitsprinzips eingeordnet32. Vertrauensschutz und Verhältnismäßigkeit sind jedoch strikt voneinander zu trennen33, auch wenn beide Prinzipien im Ergebnis die Abwägung zwischen dem gesetzgeberischen Gestaltungszweck und der Intensität der Beeinträchtigung der Grundrechtsausübung gebieten. Denn die beiden Prinzipien setzen bei verschiedenen Abwägungsgrößen an. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip verlangt, dass „bei einer Gesamtabwägung zwischen der Schwere des Eingriffs und dem Gewicht der ihn rechtfertigenden Gründe die Grenze der Zumutbarkeit noch gewahrt“ ist34. Dagegen hängt die Wahrung des Vertrauensschutzes davon ab, ob die Abwägung zwischen dem gesetzgeberischen Zweck und dem schutzwürdigen Vertrauen der betroffenen Bürger in den unveränderten Fortbestand der Rechtsordnung zugunsten des Regelungszwecks ausfällt.35 Die Verhältnismäßigkeit eines Grundrechtseingriffs hängt damit allgemein von der 30 BVerfGE 72, 200 (242); vgl. ferner BVerfGE 97, 67 (97 f.). Darauf weist z. B. Thilo Rensmann, Reformdruck und Vertrauensschutz, in: JZ 1999, S. 168 (169), hin, konzediert jedoch, dass die dogmatische Verortung kaum praktische Konsequenzen haben dürfte. 31 BVerfGE 72, 200 (242). 32 Vgl. etwa BVerfGE 92, 277 (344); BSGE 85, 161 (174 ff.); ferner Rensmann a. a. O., S. 169: „Im Rahmen der grundrechtlichen Prüfung greifen Vertrauensschutzprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ineinander.“ 33 Volkmar Götz, Bundesverfassungsgericht und Vertrauensschutz, in: Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz (Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts), Bd. 2, 1976, S. 421 (432); Christoph Brüning, Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525. Vgl. ferner BVerfGE 68, 272 (287): „Weder der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit noch das Gebot des Vertrauensschutzes“; dagegen deutet sich in BVerfGE 58, 81 (121); 83, 201 (212) die Vermischung beider Prinzipien an. 34 BVerfGE 68, 272 (282) [ohne die Hervorhebung]; vgl. etwa auch BVerfGE 61, 291 (312); 76, 1 (51); 90, 145 (185); 102, 197 (220). Siehe dazu näher Helge Sodan, Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, 1997, S. 246 ff. Zum Verhältnismäßigkeitsprinzip ausführlich S. 246 ff. 35 S. o. S. 142 f.

146

E. Der Vertrauensschutz

Intensität der Freiheitsbeschränkung durch das fragliche Gesetz ab, die Einhaltung des Vertrauensschutzprinzips speziell von der Frustration des Vertrauens des Bürgers. Zwar kann man die Enttäuschung des Vertrauens des Grundrechtsträgers als Teilaspekt der Intensität des Eingriffs auffassen;36 nichtsdestotrotz verbietet sich die Vermischung beider Prinzipien, da die unterschiedlichen Abwägungsgrundsätze anderenfalls zu verwischen drohen.

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz 1. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts a) Die ältere Rechtsprechung „Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt ausgesprochen, daß es eine wesentliche Funktion der Eigentumsgarantie ist, dem Bürger Rechtssicherheit hinsichtlich der durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Rechtsgüter zu gewährleisten und das Vertrauen auf das durch die verfassungsmäßigen Gesetze ausgeformte Eigentum zu schützen. Insoweit hat der rechtsstaatliche Grundsatz des Vertrauensschutzes für die vermögenswerten Güter im Eigentumsgrundrecht eine eigene Ausprägung und verfassungsrechtliche Ordnung erfahren. Die Eigentumsgarantie erfüllt daher für die durch sie geschützten Rechtspositionen die Funktion des Vertrauensschutzes gegenüber Eingriffsakten.“37

Gleichzeitig betonte das Bundesverfassungsgericht stets, auch wenn der Schutz des Vertrauens in erworbene Eigentumspositionen in Art. 14 GG eine eigene Ausprägung erfährt, so wurzele er weiterhin „in dem Gedanken der Rechtssicherheit und mithin im Rechtsstaatsprinzip“38. Die besondere Ausprägung des Vertrauensschutzes in Art. 14 GG39 erschöpfe sich aber nicht nur einer besonderen verfassungsdogmatischen Herleitung, sondern beinhalte zudem eine höhere Schutzintensität gegenüber dem Vertrauen des Eigentumsinhabers in den Fortbestand seiner erworbenen Eigentumspositionen. Daher gehe der Vertrauensschutz aus der „Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG über den rechtsstaatlichen Vertrauensschutz hinaus“40. Die Motive des Gesetzgebers, in bestehende Eigentumsposi36 Brüning a. a. O, S. 1527 neigt dagegen zur strikten Trennung zwischen Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip: „Die Problematik des rückwirkenden Gesetzes geht [ . . . ] nicht in der Frage nach der inhaltlichen Schwere von Grundrechtseingriffen auf, sondern dieser allenfalls vor.“ 37 BVerfGE 76, 220 (244 f.); vgl. ferner BVerfGE 45, 142 (168); 53, 257 (309); BSG, SGb 1992, S. 508 (513). 38 BVerfGE 45, 142 (174). Vgl. jedoch auch BVerfGE 40, 65 (76) – Krankenversicherungsschutz: „Bei der gebotenen Interessenabwägung ist auch der Einfluss des Sozialstaatsprinzips zu beachten.“ 39 BVerfGE 36, 281 (293); 45, 142 (168); 58, 81 (120); 64, 87 (104); 70, 101 (114); 71, 1 (11 f.). 40 BVerfGE 58, 81 (121); vgl. ferner BVerfGE 31, 275 (293); anders dagegen BVerfG [Kammer], ZOV 2000, S. 23 (24): Bei der Beurteilung der Verletzung der Eigentumsgarantie

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

147

tionen rückwirkend einzugreifen, „müssen so schwerwiegend sein, daß sie Vorrang haben vor dem Vertrauen des Bürgers auf den Fortbestand seines Rechts, das durch die Bestandsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gesichert wird“41. Zum Schutz des begründeten Vertrauens des Bürgers forderte das Bundesverfassungsgericht regelmäßig angemessene Übergangsfristen für Neuregelungen, die alte Eigentumspositionen schmälern oder aufheben42. Zur Konkretisierung dieses besonders ausgeprägten Vertrauensschutzes hat das Bundesverfassungsgericht jedoch wenig beigetragen. Insbesondere nahm das Bundesverfassungsgericht nie Stellung dazu, inwiefern das Vertrauen in den unveränderten Fortbestand bestehender Eigentumspositionen das allgemeine Vertrauen in eine berechenbare Rechtslage überwiegt bzw. was unter „schwerwiegenden gesetzgeberischen Motiven“ zu verstehen ist. Anders als für den allgemeinen rechtsstaatlichen Vertrauensschutzgedanken entwickelte das Gericht für den in Art. 14 GG besonders ausgeprägten Vertrauensschutz keine konkretisierende Dogmatik, sondern beschränkte sich auf die Formel, das Vertrauensschutzprinzips gebiete eine „Abwägung zwischen dem Ausmaß des Vertrauensschadens des Einzelnen und der Bedeutung des gesetzlichen Anliegens für das Wohl der Allgemeinheit“ 43. Das Bundesverfassungsgericht hielt seine Dogmatik zur besonderen Ausprägung des Vertrauensschutzes in Art. 14 GG auch in seiner älteren Rechtsprechung nicht konsequent durch. So prüfte das Gericht in mehreren „Ausreißer“44-Fällen45 nach der Feststellung der Vereinbarkeit der angegriffenen Regelung mit der Eigentumsgarantie in einem eigenständigen Punkt die Beachtung des Vertrauensschutzes unter Anwendung der Dogmatik zum allgemeinen Rückwirkungsverbot.46 b) Die jüngere Rechtsprechung In späteren Entscheidungen betonte das Bundesverfassungsgericht weiterhin die Notwendigkeit eines besonderen Rechtfertigungsgrundes für die Enttäuschung eines begründeten Vertrauens in den Fortbestand eigentumsgrundrechtlicher Positionen47, rückte jedoch inhaltlich von ebendiesem besonderen Vertrauensschutz ab. ergäben „sich keine Unterschiede gegenüber der Überprüfung an den Maßstäben des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzprinzips“. Vgl. ferner BVerfGE 116, 96 (131). 41 BVerfGE 83, 201 (212); vgl. ferner BVerfG [Kammer], NJW 1998, S. 367 (368); DVBl. 1999, S. 704 (705). 42 Siehe BVerfGE 53, 336 (351); 58, 300 (351); 83, 201 (213). 43 BVerfGE 70, 101 (114); vgl. ferner BVerfGE 58, 81 (121); 64, 87 (104); 69, 272 (310); 76, 220 (245); BSG, SGb 1992, S. 508 (513). 44 Ansgar Grochtmann, Art. 14 GG – Rechtsfragen der Eigentumsdogmatik, 2000, S. 46. 45 Vgl. BVerfGE 71, 230 (251 ff.); 79, 29 (45 ff.). 46 Dazu Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (345, Fn. 55). 47 Siehe BVerfGE 95, 64 (86).

148

E. Der Vertrauensschutz

Die „Rechtsprechungswende“48 vollzog das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung zum Wohnungsbindungsgesetz49. Zur Frage, inwiefern die neuen Normen zur Befreiung des Wohnungseigentümers von den Bindungen des sozialen Wohnungsbaus auch für bereits bestehendes Wohnungseigentum Geltung beanspruchen können, führt das Gericht aus: „Die verfassungsrechtliche Beurteilung [ . . . ] richtet sich nach den Regeln über die Rückwirkung von Rechtsnormen in der Ausprägung, die sie durch Art. 14 Abs. 1 GG erfahren haben. Diese Regeln enthalten für verschiedene Fallgruppen unterschiedliche Anforderungen. Eine unechte Rückwirkung liegt vor, wenn eine Norm auf gegenwärtige, noch nicht abgeschlossene Sachverhalte und Rechtsbeziehungen für die Zukunft einwirkt und damit zugleich die betroffene Rechtsposition nachträglich entwertet. Sie ist verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig. Jedoch können sich aus dem Grundsatz des Vertrauensschutzes und dem Verhältnismäßigkeitsprinzip Grenzen der Zulässigkeit ergeben. Das ist dann der Fall, wenn die vom Gesetzgeber angeordnete unechte Rückwirkung zur Erreichung des Gesetzeszwecks nicht geeignet oder erforderlich ist oder wenn die Bestandsinteressen der Betroffenen die Veränderungsgründe des Gesetzgebers überwiegen. Eine echte Rückwirkung ist dagegen verfassungsrechtlich grundsätzlich unzulässig. Sie liegt vor, wenn ein Gesetz nachträglich ändernd in abgewickelte, der Vergangenheit angehörende Tatbestände eingreift. Auch in diesem Fall tritt das Rückwirkungsverbot, das seinen Grund im Vertrauensschutz hat, aber zurück, wenn sich ausnahmsweise kein Vertrauen auf den Bestand des geltenden Rechts bilden konnte.“50

Damit prüft das Gericht den Schutz des Vertrauens des betroffenen Bürgers zwar äußerlich anhand der Bestandsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG, inhaltlich jedoch die allgemeinen Regeln des Rückwirkungsverbots. Es verabschiedet sich materiell vom Grundsatz des besonderen Vertrauensschutzes gegenüber von der Eigentumsgarantie geschützten Rechtspositionen. Bei dieser Entscheidung handelt es sich nicht etwa um einen weiteren „Ausreißer“, wie mehrere spätere Entscheidungen des Gerichts beweisen, in denen das Bundesverfassungsgericht innerhalb des Schutzes aus Art. 14 GG die allgemeinen Regeln des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes heranzieht51. Diese Judikatur deckt sich selbsterklärend nicht mit der früheren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts52, wonach der eigentumsgrundrechtliche Bestandsschutz über den rechtsstaatlichen Vertrauensschutz hinausgeht.53 Das Bundesverfassungsgericht setzt bisweilen sogar ausdrücklich die Schutzintensitäten beider Verfassungsprinzipien – Bestandsschutz des Eigentums und Rechtsstaatsprinzip – in Bezug auf den Appel a. a. O., S. 344; vgl. insbesondere auch Grochtmann a. a. O., S. 44 ff. BVerfGE 95, 64 ff. 50 BVerfGE 95, 64 (86). 51 Vgl. BVerfGE 97, 378 (389); 98, 17 (39); 101, 239 (262); BVerfG [Kammer], NZS 2001, S. 356. 52 S. o. Fn. 40. 53 Appel a. a. O., S. 345. 48 49

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

149

Vertrauensschutz gleich54. Diese Rechtsprechung stieß – wenig überraschend – auf Kritik der Literatur55.

2. Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Zwar übernahm das Bundessozialgericht in einzelnen Entscheidungen die Formel des Bundesverfassungsgerichts, der Vertrauensschutz hätte in Art. 14 GG eine besondere Ausprägung erfahren56. Von Ausnahmen57 abgesehen prüft das Bundessozialgericht jedoch weiterhin die Einhaltung des Vertrauensschutzgedankens bei rückwirkenden Eingriffen in Eigentumspositionen ausdrücklich nicht anhand des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG, sondern am Rechtsstaatsprinzip und wendet konsequent die Dogmatik zur echten und unechten Rückwirkung an58. In anderen Entscheidungen beurteilt das Bundessozialgericht die Verfassungsmäßigkeit von Eingriffen in die Eigentumsfreiheit anhand „des im Gewährleistungsbereich des Art 14 Abs 1 GG zu berücksichtigenden rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes“59. Teilweise lässt das Bundessozialgericht die Frage der verfassungsrechtlichen Verankerung des Vertrauensschutzprinzips in Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG ausdrücklich offen60.

3. Kritik Wenn auch die ältere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum besonderen in der Eigentumsgarantie verankerten Vertrauensschutzes nie konkrete Abwägungsmaßstäbe lieferte, so verdeutlichte sie jedoch stets, dass das Interesse des Inhabers der betroffenen Eigentumsposition an deren unveränderten Fortbestand grundsätzlich hoch zu bewerten ist und nur durch besonders schwerwiegende gesetzgeberische Anliegen überstrahlt werden kann. Mit der beschriebenen Kehrtwende hat das Gericht dieses Grundprinzip außer Kraft gesetzt. Fraglich ist, ob dem Bundesverfassungsgericht hier sachlich zu folgen ist.

54 Siehe BVerfG [Kammer], ZOV 2000, S. 23 (24): Bei der Beurteilung der Verletzung der Eigentumsgarantie ergäben „sich keine Unterschiede gegenüber der Überprüfung an den Maßstäben des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzprinzips“. Vgl. ferner BVerfGE 116, 96 (131). 55 Insbesondere Grochtmann a. a. O., S. 44 ff.; Appel a. a. O., S. 340 ff. 56 Siehe BSG, SGb 1992, S. 508 (513). 57 Vgl. BSGE 54, 293 (300); BSG, Urteil vom 21. August 1986 – 11b RAr 14 / 86, An. 13, unter www.jurisweb.de – hier sprach das Bundessozialgericht von einer notwendigen Berücksichtigung „des nach Art 14 GG gebotenen Vertrauensschutzes“. 58 Siehe BSGE 90, 279 (283 f.); vgl. ferner BSGE 60, 158 (161). 59 BSGE 85, 161 (171) [ohne die Hervorhebung]. 60 BSGE 92, 206 (216); Besprechung bei Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 ff.

150

E. Der Vertrauensschutz

a) Zum materiellen Unterschied zwischen alter und neuer Rechtsprechung Zunächst ist zu klären, ob sich die neuere Judikatur des Bundesverfassungsgerichts im Ergebnis überhaupt von der älteren Rechtsprechung unterscheidet. Denn schließlich ist sowohl nach dem allgemeinen als auch nach dem eigentumsgrundrechtlichen Rückwirkungsverbot die Schutzwürdigkeit des Vertrauens des betroffenen Eigentumsinhabers gegen den Eingriffszweck des Eingriffs abzuwägen. Das Bundesverfassungsgericht hat auch stets nach der Einordnung eines Rückwirkungstatbestands als unechte Rückwirkung eine echte Abwägung vorgenommen61 und sich nicht etwa darauf beschränkt, auf die grundsätzliche Zulässigkeit der unechten Rückwirkung hinzuweisen und aufgrund mangelnder offensichtlicher Ausnahmetatbestände pauschal die diesbezügliche Verfassungsmäßigkeit der fraglichen Norm zu konstatieren. Dementsprechend erkennt die Literatur teilweise keine oder kaum materielle Differenzen zwischen rechtsstaatlichem und eigentumsgrundrechtlichem Vertrauensschutz.62 Jedoch bedeutet es eine erhebliche Verschiebung der Abwägungsparameter, wenn das Bundesverfassungsgericht neuerdings nicht mehr von einem hohen Bestandsinteresse des betroffenen Bürgers ausgeht, welches naturgemäß grundsätzlich höher zu bewerten ist als das gesetzgeberische Anliegen, sondern nunmehr, abgesehen von Ausnahmefällen63, von der grundsätzlichen Zulässigkeit einer Rückwirkung, solange diese nicht an abgeschlossene Tatbestände anknüpft. Die nach alter Rechtsprechung anzuwendenden Abwägungsparameter werden auf diese Weise erheblich aufgeweicht, was nicht ohne Auswirkungen auf die künftige Rechtsprechung des Gerichts bleiben kann.64 Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber stets einen erheblichen Spielraum bei der Unsetzung wirtschafts-, 61 Siehe BVerfGE 51, 356 (363 ff.); 68, 287 (307 ff.); 69, 272 (309 ff.); 72, 141 (154 f.); 72, 175 (196 ff.). 62 Vgl. Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (548), der auf das aus Art. 14 GG erwachsende Rückwirkungsverbot ohne weitere Vorbehalte die Dogmatik zur echten und unechten Rückwirkung anwendet; ferner ders., in: Jarass / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 14 Rn. 47; ebenso Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (535 f.). Vgl. auch BVerfGE 45, 142 (168): „Die Eigentumsgarantie erfüllt insoweit die Funktion des allgemeinen verfassungsrechtlichen Grundsatzes des Vertrauensschutzes gegenüber Eingriffsakten.“ 63 Vgl. etwa BVerfGE 43, 242 (288 f.), wonach das Vertrauensschutzprinzip erst verletzt ist, wenn der Gesetzgeber „die Grenze der Zumutbarkeit überschritten hat“. 64 In diesem Zusammenhang können aber empirische Auswertungen, nach denen das Bundesverfassungsgericht in mehr Fällen eine unechte Rückwirkung für verfassungsgemäß als für verfassungswidrig hielt, nicht als Argument herangezogen werden, so etwa Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (347, Fn. 70), denn schließlich könnte eine solche Statistik nicht zuletzt dadurch zustande kommen, dass der Gesetzgeber in der Mehrheit der Fälle tatsächlich die Verfassung beachtet hat.

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

151

finanz- und sozialpolitischer Ziele eingeräumt und entsprechenden Normzwecken ein erhebliches Gewicht beigemessen65. Der gesetzgeberische Gestaltungsspielraum umfasse dabei grundsätzlich auch das Recht, in bereits ins Werk gesetzte Tatbestände einzugreifen66. Demgegenüber könne der Bürger nicht schlechthin auf den Fortbestand einer gesetzlichen Regelung vertrauen67. Im Ergebnis droht durch die Erneuerung der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur zumindest eine erhebliche „Verschiebung der Argumentationslast“68 auf Kosten des betroffenen Grundrechtsträgers. b) Die Bestandsgarantie als Wurzel des besonderen eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes Um die Bedeutung des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes zu verdeutlichen, ist vor allem der Frage nachzugehen, auf welchen Prinzipien der Eigentumsgarantie der besondere Vertrauensschutz beruht und warum das Vertrauen in den Fortbestand eigentumsgrundrechtlicher Positionen besonderen Schutz genießen muss. Über die Wurzeln des besonderen Vertrauensschutzes gibt die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung Aufschluss. „Das Bundesverfassungsgericht hat ausgesprochen, daß es gerade auch die Funktion der Eigentumsgarantie ist, dem Bürger Rechtssicherheit hinsichtlich der durch Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Güter zu gewährleisten und das Vertrauen auf das durch die verfassungsmäßigen Gesetze ausgeformte Eigentum zu schützen. Insofern hat der rechtsstaatliche Grundsatz des Vertrauensschutzes für die vermögenswerten Güter im Eigentumsgrundrecht eine eigene Ausprägung und verfassungsrechtliche Ordnung erfahren.“69 Dementsprechend müssten die Motive des Gesetzgebers, in bestehende Eigentumspositionen rückwirkend einzugreifen, „so schwerwiegend sein, daß sie Vorrang haben vor dem Vertrauen des Bürgers auf den Fortbestand seines Rechts, das durch die Bestandsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG gesichert wird“70.

65 Zum weiten Gestaltungsspielraum bei der Ordnung der gesetzlichen Rentenversicherung siehe etwa BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110); 100, 1 (37 f.). 66 Vgl. etwa BVerfGE 63, 343 (357) [ohne die Hervorhebung]: „Hier treffen fundamentale Verfassungsprinzipien aufeinander: auf der einen Seite die Rechtssicherheit, hinter der letztlich der Freiheitswert steht [ . . . ]; auf der anderen Seite die unabdingbare Notwendigkeit, die Rechtsordnung zu ändern, etwa Konjunkturpolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik betreiben zu können, um den Staat handlungsfähig gegenüber dem unvermeidlichen oder politisch gezielt gewollten Wandel der Lebensverhältnisse zu erhalten. Dazu kann es auch erforderlich sein, Normen zu erlassen, die in erheblichem Umfang an in der Vergangenheit liegende Umstände anknüpfen.“ 67 Vgl. BVerfGE 68, 287 (307); 78, 249 (284). 68 Ansgar Grochtmann, Art. 14 GG – Rechtsfragen der Eigentumsdogmatik, 2000, S. 50; vgl. Appel a. a. O., S. 346. 69 BVerfGE 45, 142 (168); vgl. ferner BVerfGE 36, 281 (293).

152

E. Der Vertrauensschutz

Ob sich der letzte Halbsatz auf das Recht des Grundrechtsträgers oder sein Vertrauen in den Fortbestand dieses Rechts bezieht, kann nicht exakt ermittelt werden. Jedenfalls zeigt die Ausführung, dass der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz und die Bestandsgarantie des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts eng miteinander verknüpft sind. Auch die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutz stellt die weitere Verwurzelung eines besonderen Vertrauensschutzes in Art. 14 GG wie aufgezeigt nicht in Abrede, sondern legt nur neue Abwägungsparameter an. Ist eine vermögenswerte Rechtsposition vom Schutzbereich der Eigentumsgarantie erfasst, so gewährt die Bestandsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG dem Eigentumsinhaber ein subjektives Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe in das geschützte Eigentum.71 Funktion der Eigentumsgarantie ist es nämlich, „den Bestand der durch die Rechtsordnung anerkannten einzelnen Vermögensrechte gegenüber Maßnahmen der öffentlichen Gewalt zu bewahren“72. Wenn die Bestandsgarantie den Rechtsinhaber gegenüber Eingriffen in seine vermögenswerten Rechte schützen soll, so kann damit nichts anderes gemeint sein als der Schutz seines Vertrauens in den Fortbestand seines erworbenen Eigentumsbestandes. Die Bestandsgarantie begründet dieses Vertrauen und garantiert seinen Schutz. Sie stellt damit nicht weniger als die verfassungsrechtliche Basis für das Vertrauen des Rechtsinhabers in den Fortbestand seines Eigentums dar.73 Zur Beantwortung der Frage, warum das Vertrauen aufgrund der Bestandsgarantie gemäß Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG grundsätzlich höher zu bewerten ist als das Vertrauen in den Fortbestand sonstiger Rechte, muss der Blick auf die besondere Beschaffenheit der Eigentumsgarantie gerichtet werden. Der Eigentumsfreiheit kommt im Gefüge „der Grundrechte die Aufgabe zu, dem Träger des Grundrechts einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich zu sichern und ihm dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen“74. Das Eigentum i. S. d. Art. 14 GG ist durch Privatnützigkeit und die grundsätzliche Verfügungsbefugnis des Eigentumsinhabers gekennzeichnet.75 Unter Privatnützigkeit ist die Zuordnung „zu einem Rechtsträger, in dessen Hand es als Grundlage privater Initiative und im eigenverantwortlichen privaten Interesse ,von Nutzen‘ sein soll“76 70 BVerfGE 83, 201 (212) [ohne die Hervorhebung]; vgl. ferner BVerfG [Kammer], NJW 1998, S. 367 (368); DVBl. 1999, S. 704 (705). 71 Appel a. a. O., S. 342. 72 BVerfGE 72, 175 (195); 75, 108 (154); vgl. ferner BVerfGE 31, 229 (239); 36, 281 (290 f.); 42, 263 (293); 83, 201 (208). 73 Nach Wolfgang Rüfner, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 31 (32), ist der Vertrauensschutz „dem Eigentum immanent“. 74 BVerfGE 50, 290 (339); 53, 257 (290); 102, 1 (15). 75 S. u. Fn. 81. 76 BVerfGE 53, 257 (290); vgl. auch BVerfGE 50, 290 (339).

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

153

zu verstehen. Das Privatnützigkeitskriterium schlägt sich in der allgemeinen Definition des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs dergestalt nieder, dass nur solche konkreten, vermögenswerten Rechtspositionen geschützt sind, die dem Einzelnen als Ausschließlichkeitsrechte zur privaten Nutzung und zur eigenen Verfügung zugeordnet sind.77 Schutz kann der Grundrechtsträger nur insoweit verlangen, als dass es sich um Rechte handelt, die ausschließlich ihm78 durch die Rechtsordnung zugeordnet worden sind. Dies unterscheidet die Eigentumsfreiheit fundamental von den sonstigen Grundrechten. Dort stehen dem Grundrechtsträger Freiheiten zu, die der Staat zumindest jedem Deutschen i. S. d. Art. 116 GG wenn nicht gar jedermann einräumt. Der Eigentümer kann seine Eigentumsfreiheit dagegen nur insoweit wahrnehmen, als ihm durch die Rechtsordnung Eigentum zugeordnet wurde. Denn das Grundgesetz „schützt das ,Recht am Eigentum‘, nicht ein ,Recht auf Eigentum‘“79. Bei der Eigentumsfreiheit handelt es sich daher um ein deutlich subjektivierteres, um ein höchst persönliches Grundrecht. Während andere Grundfreiheiten täglich durch den Staat von neuem gewährt werden, wird dem Eigentümer mit dem Erwerb der Eigentumsposition eine Reihe von Verfügungsbefugnissen und damit Freiheiten persönlich zugeordnet. Wenn der Staat in verfassungsgemäßer Weise ein sonstiges Freiheitsrecht beschränkt, so wird es dem Grundrechtsträger lediglich nicht von neuem gewährt. Der Grundrechtsträger wird nicht von neuem um diese konkrete Freiheit bereichert. Beschneidet der Staat demgegenüber Eigentumspositionen, so wird dem Grundrechtsträger eine ihm persönlich zugeordnete Freiheit geraubt. Der Eigentumsinhaber wird entreichert. Das Vertrauen, nicht in persönlich zugeordneten Freiheiten beschnitten und damit entreichert zu werden, ist jedoch höher zu bewerten als das Vertrauen in die fortdauernde Bereicherung um eine allgemein gewährte Freiheit. Insbesondere aus diesem Grunde verdient das Vertrauen des Eigentumsinhabers in den Fortbestand seiner Eigentumspositionen besonderen Schutz, der nicht im Falle einer unechten Rückwirkung grundsätzlich hinter dem mit dem staatlichen Eingriff verfolgten Gemeinwohlinteresse zurückstehen kann. c) Die drohende Verwischung unterschiedlicher Grundrechtsschutzintensitäten Die Zulässigkeit einer Rückwirkung gesetzgeberischen Handelns hängt maßgeblich davon ab, welche Grundrechte beeinträchtigt werden. Wären sämtliche HandSiehe BVerfGE 78, 58 (71); 83, 201 (208). Bzw. ihm und einer bestimmbaren Anzahl von Personen, mit denen der Grundrechtsträger das fragliche Recht teilt. Man denke bspw. an Miteigentümer i. S. d. §§ 1008 ff. BGB. 79 Walter Leisner, Eigentum, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 22001, § 149 Rn. 6; vgl. ferner Johannes Dietlein, in: Stern (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV / 1, 2006, § 113 I 3 d). 77 78

154

E. Der Vertrauensschutz

lungsmodalitäten, die in den Schutzbereich eines durch das Grundgesetz gewährten Grundrechts fallen, gleichermaßen schutzwürdig, so bliebe die Gewährleistung von allgemeinen und speziellen Freiheitsrechten, von allgemeinen und speziellen Gleichheitsrechten bloße Verfassungspoesie. Spezielle Grundrechte legen der staatlichen Gewalt höhere Eingriffshürden auf als allgemeine, da die dort geschützten Handlungsmodalitäten eine über die allgemeine Handlungsfreiheit bzw. den allgemeinen Gleichheitssatz hinausgehende Schutzwürdigkeit genießen. Dies verdeutlich sich zunächst im Verfassungstext selbst, der spezielleren Grundrechten regelmäßig ausdrücklich engere Eingriffsschranken, so genannte SchrankenSchranken setzt.80 Zudem genießen Grundrechte mit einem besonders engen Schutzbereich einen besonders hohen Schutz. Das Bundesverfassungsgericht macht den Schutz durch die Eigentumsgarantie von zahlreichen Kriterien abhängig. Das Eigentum i. S. d. Art. 14 GG ist durch enge Strukturmerkmale, insbesondere durch seine Privatnützigkeit und die grundsätzliche Verfügungsbefugnis des Eigentumsinhabers, gekennzeichnet.81 Speziell für das Eigentum an vermögenswerten sozialversicherungsrechtlichen Rechtspositionen hat das Bundesverfassungsgericht eine eigene Dogmatik entwickelt, die noch höhere Anforderungen an die fragliche Rechtsposition stellt. Diesen qualifizierten Anforderungen zur Erlangung des Schutzes der Eigentumsgarantie müssen qualifizierte Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung staatlicher Eingriffe in Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG gegenüber stehen. Einer besonderen Rechtfertigung bedarf dementsprechend auch die Enttäuschung schutzwürdigen Vertrauens in den Fortbestand eigentumsgrundrechtlicher Positionen. Gälte entsprechend der jüngeren Judikatur des Bundesverfassungsgerichts materiell die gleichen Vertrauensschutzmaßstäbe für Eingriffe in die Eigentumsgarantie wie für Beeinträchtigungen sämtlicher sonstiger Rechtspositionen des betroffenen Personenkreises, so würden die von Art. 14 GG geschützten vermögenswerten Rechtspositionen auf eine Stufe mit Rechtspositionen gestellt, die dem engen grundrechtlichen Eigentumsbegriff nicht gerecht werden. Eine solche Gleichstellung würde den Schutz der Eigentumsgarantie nicht nur entwerten, sondern das gesamte seit Jahrzehnten entwickelte Eigentumsmodell in Frage stellen.82

80 So sehen etwa die Art. 5 Abs. 2 GG sowie Art. 8 Abs. 2 GG für die Meinungs- bzw. Versammlungsfreiheit qualifizierte Gesetzesvorbehalte vor, während die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG einem einfachen Gesetzesvorbehalt unterliegt. 81 BVerfGE 24, 367 (390); 26, 215 (222); 31, 229 (240); 37, 132 (140). 82 Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (347).

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

155

d) Die Balance zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums Eine grundsätzliche Zulässigkeit unechter Rückwirkungen von Eingriffen würde schließlich auch der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Verhältnis zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums widersprechen. Nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG werden Eigentum und Erbrecht gewährleistet. Nach Art. 14 Abs. 2 GG verpflichtet das Eigentum den Rechtsinhaber. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Beide Verfassungsgüter, das Abwehrrecht des Eigentümers und die Sozialpflichtigkeit des Eigentums, stehen sich grundsätzlich diametral gegenüber. Zum Ausgleich beider Interessen hat das Bundesverfassungsgericht eindeutig Stellung bezogen: „Der Gesetzgeber muß bei Regelungen im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG beiden Elementen des im Grundgesetz angelegten Verhältnisses von verfassungsrechtlich garantierter Rechtsstellung und dem Gebot einer sozialgerechten Eigentumsordnung in gleicher Weise Rechnung tragen; er muß die schutzwürdigen Interessen der Beteiligten in einen gerechten Ausgleich und ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Eine einseitige Bevorzugung oder Benachteiligung steht mit den verfassungsrechtlichen Vorstellungen eines sozialgebundenen Privateigentums nicht in Einklang.“83

Dem steht auch die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, nach der der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers umso größer ist, je stärker der von Eigenart und Funktion des Eigentums abhängige soziale Bezug des Eigentums ist,84 nicht entgegen. Im Gegenteil; das Prinzip der grundsätzlichen Gleichwertigkeit von Bestandsinteresse und Sozialbindung wird dadurch sogar bestätigt. Denn das Allgemeinwohl ist „nicht nur Grund, sondern auch Grenze für die dem Eigentum aufzuerlegenden Belastungen“85. Auf der anderen Seite sind dem Gesetzgeber „enge Grenzen gezogen, soweit es um die Funktion des Eigentums als Element der Sicherung der persönlichen Freiheit des Einzelnen geht“. Insoweit genießt das Eigentum „einen besonders ausgeprägten Schutz“86. So kann ein Veräußerungsverbot, das zu den schwersten Eingriffen in die Eigentumsfreiheit zählt, nur unter engen Voraussetzungen zulässig sein.87 Das Bundesverfassungsgericht gibt damit keinem der beiden widerstreitenden Verfassungsgüter grundsätzlich den Vorzug. Es beurteilt zunächst die Bedeutung des geschützten Gutes für die persönliche Freiheitsentfaltung des Eigentumsinha83 BVerfGE 52, 1 (29) [ohne die Hervorhebungen]; vgl. ferner BVerfGE 37, 132 (140 f.); 50, 290 (340); 58, 137 (147 f.); 101, 54 (75); 101, 239 (259); Hans-Jürgen Papier, Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, in: SGb 1994, S. 105 (109). 84 BVerfGE 53, 297 (292); 100, 226 (241); vgl. ferner BVerfGE 21, 73 (82 f.); 52, 1 (32 f.); 82, 6 (16); 87, 114 (146); 91, 294 (310). 85 BVerfGE 100, 226 (241); fast wortgleich BVerfGE 52, 1 (29). 86 BVerfGE 70, 191 (201); 101, 54 (75); 102, 1 (15). 87 Vgl. BVerfGE 26, 215 (222).

156

E. Der Vertrauensschutz

bers sowie den sozialen Bezug des Eigentumsgutes und wägt sodann beide Größen unvoreingenommen gegen einander ab. Eben diese Unvoreingenommenheit gäbe das Bundesverfassungsgericht jedoch auf, wenn es im Falle einer unechten Rückwirkung eines Eingriffs in die Eigentumsgarantie grundsätzlich von einem Überwiegen des verfolgten Gemeinwohlzwecks ausginge. Dann wäre nämlich der Sozialbindung des Eigentums, die Eingriffe zu Gemeinwohlzwecken erlaubt, von vornherein und ein höheres Gewicht beizumessen als dem in Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG geschützten Bestandsinteresse des Eigentumsinhabers. Die Heranziehung der Grundsätze des allgemeinen rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots zur Beurteilung des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes steht damit eindeutig im Widerspruch zum vom Bundesverfassungsgericht selbst entwickelten Sozialmodell des Eigentums88, „dessen normative Elemente sich einerseits aus der grundgesetzlichen Anerkennung des Privateigentums durch Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG und andererseits aus dem Sozialgebot des in Art. 14 Abs. 2 GG ergeben“89. e) Fazit Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum aus der Eigentumsgarantie erwachsenen Vertrauensschutz bedeutet nicht etwa nur eine zu vernachlässigende Akzentverschiebung, sondern eine echte Rechtsprechungswende. Gegen die Anwendung der Maßstäbe des allgemeinen rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbots spricht nicht nur die drohende Verwischung unterschiedlicher Schutzintensitäten verschiedener Grundrechte. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts würdigt auch nicht in angemessener Weise die Bedeutung der Bestandsgarantie des Eigentums als Wurzel des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes. Schließlich verstößt die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gegen das für die Eigentumsgarantie geltende Sozialmodell. Bei konsequenter Anwendung der rechtsstaatlichen Vertrauensschutzgrundsätze auf die Eigentumsgarantie bliebe der dort besonders ausgeprägte Vertrauensschutz gegenstandslos.

88 Markus Appel, Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 (347 f.). 89 BVerfGE 52, 1 (29).

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

157

4. Zur Abgrenzbarkeit von echter und unechter Rückwirkung der Kürzung von Rentenleistungen a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aa) Vor der Anerkennung des „Renteneigentums“ Unterstellt man dennoch die Anwendbarkeit der Differenzierung zwischen unechter und echter Rückwirkung im Rahmen der Eigentumsgarantie, so stellt sich die Frage nach der Abgrenzung beider Rückwirkungskategorien bei der Kürzung von Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Bundesverfassungsgericht äußerte sich in verschiedenen Entscheidungen zur Einordnung der Rückwirkung von Gesetzen, die den Leistungsumfang der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkten. Bevor das Bundesverfassungsgericht den Schutz von Versichertenrenten durch die Eigentumsgarantie anerkannte und dementsprechend zur Prüfung des Rückwirkungsverbots die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze zur Anwendung kommen ließ, neigte es dazu, Rentenkürzungen, soweit sie lediglich die Zugangsrentner betrafen, eine unechte Rückwirkung beizumessen. So entschied das Bundesverfassungsgericht zum 2. RAG vom 21. Dezember 195990: „Echte Rückwirkung ist gegeben, wenn das Gesetz nachträglich ändernd in abgewickelte, der Vergangenheit angehörende Tatbestände eingreift‘. Eine solche echte Rückwirkung liegt jedoch nicht vor. Das Zweite Rentenanpassungsgesetz greift nicht in abgeschlossene Tatbestände ein. Soweit bei seinem In-Kraft-Treten der hier in Betracht kommende Tatbestand vollendet – d. h. der Versicherungsfall bereits eingetreten – war, ist die Regelung [ . . . ] nicht zum Nachteil der Versicherten geändert worden.“91

Erkennbar geht hier das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass die Kürzung von Rentenleistungen lediglich dann eine echte Rückwirkung entfaltet, wenn sie auch Versicherte betrifft, bei denen der Versicherungsfall eingetreten ist. Der maßgebliche Tatbestand gilt demnach mit dem Eintritt des Versicherungsfalls als „abgewickelt“ bzw. „der Vergangenheit angehörig“. Einen entscheidenden Schritt weiter ging das Gericht in seiner Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der „Abschmelzung“ des Knappschaftsruhegeldes durch das FinÄndG 196792 und das 13. RAG vom 10. Juli 197093: Durch die genannten 90 Zweites Gesetz über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen aus Anlaß der Veränderung der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1959 (Zweites Rentenanpassungsgesetz – 2. RAG), BGBl. I, S. 765. 91 BVerfGE 22, 241 (248). 92 Gesetz zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, II. Teil (Finanzänderungsgesetz 1967) vom 21. 12.1967, BGBl. I, S. 1259. 93 Dreizehntes Gesetz über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Dreizehntes Rentenanpassungsgesetz – 13. RAG), BGBl. I, S. 1037.

158

E. Der Vertrauensschutz

Gesetze wurde der jährliche Steigerungssatz94 in der Knappschaftsrentenversicherung mit Wirkung für die Zugangsrentner abgeschmolzen95 sowie die Rentenanpassung der Bestandsrenten entsprechend der Abschmelzung der Zugangsrenten auf ein niedrigeres Steigerungsniveau gesenkt96. Trotzdem rechnete das Bundesverfassungsgericht den Reformgesetzen ohne erkennbare Subsumtion der anerkannten Definition eine unechte Rückwirkung zu97. Nunmehr führte offenbar selbst der Eintritt des Versicherungsfalls nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts nicht zur „Abwicklung“ des maßgeblichen Tatbestandes. Eine unechte Rückwirkung nahm das Bundesverfassungsgericht auch in seiner Entscheidung zum Rentenreformgesetz vom 16. Oktober 197298 an. Dieser Beschluss betraf den übergangslosen Fortfall der Möglichkeit für im Ausland lebende Ausländer, ihre in der Vergangenheit aufgenommene freiwillige Versicherung fortzusetzen. Der Gesetzgeber räumte den freiwillig Versicherten das Recht ein, die Hälfte der für die Zeit nach 1948 entrichteten Beiträge zurückzuverlangen. Das Bundesverfassungsgericht ging auch hier von der bloßen Einwirkung auf noch nicht abgeschlossene Sachverhalte aus, nahm jedoch nicht auf den mangelnden Eintritt des Versicherungsfalls Bezug.99 In seiner Entscheidung zur Neuregelung der Weiterversicherung in der Rentenversicherung der Angestellten vom 16. Oktober 1968 konstatierte das Bundesverfassungsgericht ebenfalls nur eine unechte Rückwirkung, da alle Versicherten, die bereits vor dem In-Kraft-Treten der Neuregelung von ihrem Weiterversicherungsrecht Gebrauch machten, nicht von der Gesetzesänderung betroffen waren100.

bb) Nach der Anerkennung des „Renteneigentums“ Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Schutz der Versichertenrenten durch die Eigentumsgarantie anerkannte, wendete das Gericht die oben beschriebenen Grundsätze des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes entsprechend der alten diesbezüglichen Judikatur an und unterschied konsequenterweise (zumindest formell) nicht mehr zwischen unechter und echter RückwirSiehe dazu S. 29 f. Siehe BVerfGE 36, 73 (73 f.). 96 Siehe BVerfGE 36, 73 (74 ff.). 97 BVerfGE 36, 73 (82). 98 Gesetz zur weiteren Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und über die Fünfzehnte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Rentenreformgesetz – RRG), BGBl. I, S. 1965. 99 BVerfGE 51, 356 (362). 100 BVerfGE 24, 220 (229 f.). 94 95

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

159

kung. So entschied das Gericht zur Abwertung von Ausbildungs-Ausfallzeiten101 durch das 20. RAG vom 27. Juli 1977102, es komme darauf an, dass „der Eingriff in die nach altem Recht begründeten Rechtspositionen mit dem Grundgesetz in Einklang steht. Dabei sind gesetzliche Neuregelungen, die in Positionen eingreifen, die in der Vergangenheit begründet sind, nur zulässig, wenn sie durch Gründe des öffentlichen Interesses unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gerechtfertigt sind“103. Auch wenn das Bundesverfassungsgericht in dieser Entscheidung den Terminus „unechte Rückwirkung“ nicht verwendet, so suggeriert jedenfalls die Formulierung „in der Vergangenheit begründet“ eine entsprechende Sichtweise. Die Abwertung der Ausbildungs-Ausfallzeiten betraf nur Zugangsrentner, nicht Bestandsrentner, denn bis zum RRG 1992 bestimmte die Rentenformel lediglich den ersten Rentenbetrag nach Eintritt des Versicherungsfalls, während die Anpassung der Bestandsrenten durch weitere Änderungsgesetze erfolgte.104 Für die Bestandsrentner änderten sich die Basis der Rentenberechnung und folglich die fortlaufenden Rentenbeträge nicht. Zum Ausschluss von Rehabilitationsleistung durch die gesetzliche Rentenversicherung für Beamte entschied das Bundesverfassungsgericht: „Bei fortbestehendem Versicherungsverhältnis wirkte die Regelung so auf einen noch nicht abgeschlossenen, in der Vergangenheit liegenden Sachverhalt für die Zukunft ein und entwertete die Rechtsposition der von ihr betroffenen versicherten Beamten, wie es Voraussetzung für die Annahme unechter Rückwirkung eines Gesetzes ist.“105 Sollte man das Bundesverfassungsgericht hier beim Wort nehmen, so wäre eine echte Rückwirkung gegenüber den Versicherten völlig ausgeschlossen, denn das Versicherungsverhältnis, d. h. die Gesamtheit der gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen Versichertem und Versicherungsträger106, endet entweder mit dem Tod des Versicherten oder mit dem Ende der Versicherungspflicht des Zugangsrentners vor Erfüllung der Wartezeit107. Mit dem Ende des Versicherungsverhältnisses existiert daher kein Versicherter mehr, gegenüber dem die fragliche Rentenkürzung eine echte Rückwirkung entfalten kann. Nach der neuen Terminologie Anrechnungszeiten. Gesetz zur Zwanzigsten Rentenanpassung und zur Verbesserung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (Zwanzigstes Rentenanpassungsgesetz – 20. RAG), BGBl. I, S. 1040. 103 BVerfGE 58, 81 (121) [ohne die Hervorhebung]. 104 Siehe dazu S. 30. 105 BVerfGE 63, 152 (175) [ohne die Hervorhebung]. Das Bundesverfassungsgericht schloss die Rehabilitationsleistungen vom Schutz der Eigentumsgarantie aus, da es sich um Ermessensleistungen des Rentenversicherungsträgers handelt, und nahm dementsprechend ausführlich zum rechtsstaatlichen Vertrauensschutz Stellung. 106 Vgl. Raimund Waltermann, Sozialrecht, 72008, Rn. 107. 107 In diesem Falle kann der Versicherte jedoch aus § 210 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI die Rückerstattung seiner Beiträge verlangen. 101 102

160

E. Der Vertrauensschutz

Das Bundesverfassungsgericht ließ in seiner Entscheidung zur Verschiebung der Rentenanpassung durch das 21. RAG vom 25. Juli 1978108 die Frage, ob die Eigentumsgarantie auch die periodische Rentenanpassung schütze, offen. Sei jedoch Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG nicht einschlägig, so „kämen für die Prüfung die verfassungsrechtlichen Maßstäbe in Betracht, welche die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur unechten Rückwirkung entwickelt hat“109. Auch hier misst das Bundesverfassungsgericht der Schmälerung des Rentenanspruchs durch die Verschiebung der Rentenanpassung eine unechte Rückwirkung zu, obwohl es sich bei dem Beschwerdeführer um einen Bestandsrentner handelte110. Dass der Eintritt des Versicherungsfalls für das Bundesverfassungsgericht kein taugliches Kriterium zur Abgrenzung von unechter und echter Rückwirkung der Kürzung von Rentenleistungen darstellt, beweist diese Entscheidung erneut.111 Leider hat das Bundesverfassungsgericht seit der geschilderten Rechtsprechungswende zum eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutz nicht mehr Stellung zu dieser Frage im Hinblick auf die rückwirkende Schmälerung von Rentenanwartschaften und -ansprüchen genommen, so dass diesbezüglich lediglich die Befürchtung im Raum steht, das Gericht könnte künftig grundsätzlich von der Zulässigkeit entsprechender Gesetzesreformen vor dem Hintergrund des Vertrauensschutzes ausgehen. Denn, wie dargelegt, hat das Bundesverfassungsgericht stets die Kürzung von Rentenleistungen als unecht rückwirkend eingeordnet und zwar regelmäßig unabhängig davon, ob die in Frage stehenden Regelungen lediglich Zugangs- oder auch Bestandsrentner betrafen.112 b) Zur Einordnung in der Literatur Die teils explizite, teils implizierte Einordnung von Rentenkürzungen sowohl mit Wirkung gegenüber Rentenanwartschaften als auch Rentenansprüchen als 108 Einundzwanzigstes Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz – 21. RAG), BGBl. I, S. 1089. 109 BVerfGE 64, 87 (104). 110 Siehe BVerfGE 64, 87 (92 f.). 111 Vgl. hierzu auch BVerfGE 97, 378 ff.: Das Bundesverfassungsgericht lässt hier die Frage, ob das Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung von Art. 14 GG geschützt ist, offen, a. a. O. (385), nimmt aber trotz Eintritt des Versicherungsfalls und Bewilligung durch die zuständige Behörde eine unechte Rückwirkung der geänderten Anspruchsvoraussetzungen an, a. a. O. (389). 112 Leider gibt BVerfGE 76, 220 (244 ff.) keinen Aufschluss darüber, ob etwa die Kürzung sozialversicherungsrechtlicher Positionen (hier: Leistungen nach Arbeitsförderungsgesetz) nach Erlass des Leistungsbescheids als echte Rückwirkung einzuordnen wäre, denn wie in BVerfGE 58, 81 (120 f.) beachtete das Bundesverfassungsgericht damals noch die besonderen Grundsätze des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes.

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

161

rückwirkend i. S. e. unechten Rückwirkung entspricht weitgehend der vorherrschenden Behandlung der hier interessierenden Frage in der Literatur. So misst Wiechmann der Norm des § 255e SGB VI, der die Rentenanpassung in den Jahren 2001 bis 2010 bestimmen sollte,113 eine unechte Rückwirkung zu, obwohl die neu gestaltete Rentenanpassungsformel die Aussicht auf eine Steigerung des Rentenbetrags der Zugangs- und Bestandsrentner gleichermaßen beschränkte.114 Sowohl Jarass115 als auch Hebeler116 unterscheiden auch im Rahmen des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes konsequent zwischen unechter und echter Rückwirkung.117 Zur Abgrenzung der Rückwirkungskategorien führt Hebeler aus: „Eine echte Rückwirkung liegt bei öffentlich-rechtlichen Anspruchsnormen vor, wenn im Zeitpunkt der Verkündung die Anspruchsvoraussetzungen bereits vollständig erfüllt sind, auf den Erlass des Bewilligungsbescheides kommt es dagegen nicht an. Wenn man diese Grundsätze auf den Entzug oder die Kürzung von Rentenanwartschaften anwendet, dann liegen die Folgen der Rechtsänderungen schon deshalb in der Zukunft, weil nur Rentenanwartschaften betroffen sind. Es handelt sich deshalb um eine unechte Rückwirkung. Dies gilt selbst für Leistungen in künftigen Jahren an Personen, die bereits Rente beziehen. Eine echte Rückwirkung wäre erst dann gegeben, wenn bereits fällige Rentenleistungen gekürzt würden.“118

Hebeler schließt sich insoweit der Auffassung von Jarass an119. Jarass erachtet entsprechend den allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätzen zum Rückwirkungsverbot eine unechte Rückwirkung von Eingriffen in sozialversicherungsrechtliche Positionen grundsätzlich für zulässig120, während Hebeler die Zulässigkeit der unechten Rückwirkung von der Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips abhängig macht121 und damit insoweit von der rechtsstaatlichen Vertrauensschutzdogmatik abweicht. Auch Unger meint, nur die Kürzung bereits fälliger Rentenansprüche erfülle die Voraussetzungen einer echten Rückwirkung und sei dementsprechend grundsätzDer Autor bezieht sich auf die Fassung vom 21. März 2001. Siehe dazu S. 41 ff. Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 (309 f.). 115 Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (548 f.). 116 Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (535 f.). 117 In diesem Sinne auch Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (773). 118 Hebeler a. a. O., S. 535. 119 Siehe Jarass a. a. O., S. 548. 120 Jarass a. a. O., S. 548. 121 Hebeler a. a. O., S. 535. 113 114

162

E. Der Vertrauensschutz

lich mit dem gebotenen Schutz des Vertrauens des Bestandsrentners unvereinbar122. c) Stellungnahme Während die Rechtsprechung eine unechte Rückwirkung auch bei der gesetzgeberischen Einwirkung auf Bestandsrenten annimmt, will die Literatur sogar erst dann eine echte Rückwirkung anerkennen, wenn bereits fällige Rentenzahlungen geschmälert werden. Die Frage, wann der Sachverhalt des Rentenerwerbs abgewickelt ist, bildet das Kernproblem dieser Diskussion. aa) Die Unklarheit des maßgeblichen Sachverhalts Nicht ganz unproblematisch gestaltet sich dabei bereits die Frage, welcher Sachverhalt bzw. Tatbestand denn überhaupt abgewickelt sein muss, um eine echte Rückwirkung festzustellen. Nicht unvertretbar erscheint es etwa, die Abwicklung des Erwerbs einer Rentenanwartschaft abzustellen, denn schließlich stehen nicht nur die Versichertenansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unter dem Schutz der Eigentumsgarantie. Rentenkürzungen greifen nicht i. S. e. Nebenwirkung gesetzgeberischen Handelns, sondern aufgrund üblicher langer Übergangsfristen in erster Linie in erworbene Rentenanwartschaften und weniger in Rentenansprüche ein. Wenn man sich mit der herrschenden Rechtsprechung darauf beruft, die Rentenanwartschaften stünden ohnehin stets unter einem Modifikationsvorbehalt123, ihr Tatbestand sei daher niemals abgewickelt, so wäre eine echte Rückwirkung von Eingriffen in Rentenanwartschaften undenkbar. Rechtsprechung und Literatur verlangen jedoch offenkundig die Abwicklung des Tatbestands des Erwerbs eines Rentenanspruchs. Da die herrschende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur davon ausgeht, auch Rentenansprüchen sei der Vorbehalt gesetzgeberischer Eingriffe aufgrund des weiten Gestaltungsspielraums des Sozialgesetzgebers inhärent124 bzw. die finale anspruchsbegründende Voraussetzung sei die Fälligkeit des Rentenanspruchs125, neigt die Literatur durchaus konsequent dazu, auch erst ab der Fälligkeit des Rentenanspruchs Eingriffe als rückwirkend i. S. e. echten Rückwirkung einzuordnen.

122 Manfred Unger, Verfassungsrechtlicher Schutz für Anwartschaften aus der Rentenversicherung, in: ZfS 1985, S. 225 (227). 123 Siehe dazu S. 124, 133 f. 124 Dazu S. 122 ff. 125 Kritische Würdigung dieser Auffassung S. 112.

III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz

163

bb) Der Sachverhalt als Summe tatsächlicher Voraussetzungen Der Literatur muss zunächst entgegengehalten werden, dass das Vollrecht des Rentenanspruchs nicht erst mit seiner Fälligkeit, sondern bereits mit dem Eintritt des Versicherungsfalls entsteht126. Gegen die Fälligkeit als maßgeblichen Zeitpunkt für die Abwicklung des Tatbestands spricht zudem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur echten Rückwirkung bei anspruchsbegründenden Rechtssätzen. So entschied das Bundesverfassungsgericht über die gesetzliche Neuordnung von Entschädigungsansprüchen Verfolgter des NS-Regimes, die fragliche Regelung greife in abgeschlossene Tatbestände ein. „Denn der Sachverhalt, an den die entsprechenden Anspruchsnormen des Bundesentschädigungsgesetzes anknüpfen, lag in allen Fällen abgeschlossen in der Vergangenheit. Bei Rechtssätzen, die Rechtsansprüche einräumen, bedeutet dabei ,abgewickelter Tatbestand‘ nicht ,zuerkannt durch Bescheid‘, da es nur auf die gesetzlichen Tatbestandsmerkmale und nicht auf die behördlichen Vollzugsakte ankommen kann. Um bei Anspruchsnormen von ,echter Rückwirkung‘ sprechen zu können, genügt es, daß der Gesetzgeber in Sachverhalte eingreift, die vor der Gesetzesverkündung abgeschlossen waren und die die Voraussetzungen des bisher geltenden Anspruchstatbestands erfüllten.“127

Bei den fraglichen Entschädigungsansprüchen handelte es sich ebenso wie bei Ansprüchen und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung um vermögenswerte subjektiv-öffentlichrechtliche Rechtspositionen. Solche Ansprüche sind Ausdruck staatlicher Versorgung128, so dass ihnen die herrschende Meinung konsequenterweise entsprechend den sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen einen hohen sozialen Bezug129 und dem Gesetzgeber diesbezüglich einen weiten Gestaltungsspielraum zubilligen müsste. An dieser Stelle wird das Kernproblem der Abgrenzung zwischen unechter bzw. echter Rückwirkung bei der Neuordnung von Rentenleistungen evident: Die Entscheidung hängt von dem Abschluss eines Sachverhalts, d. h. von der Erfüllung tatsächlicher Voraussetzungen130 ab. Als dem Rentenanspruch zugrunde liegende Tatsachen sind problemlos die Entstehung des Versicherungsverhältnisses, die Wartezeiterfüllung, die Beitragsleistung und der Eintritt des Versicherungsfalls aufzufassen. Um die Fälligkeit des Rentenanspruchs als entscheidenden Zeitpunkt für die Abwicklung des Sachverhalts festzulegen, müsste man den maßgeblichen Sachverhalt jedoch noch weiter fassen. Siehe S. 110 ff. BVerfGE 30, 367 (386 f.) [ohne die Hervorhebung] – rückwirkende Stichtagsregelung für Verfolgte aus den Vertriebenengebieten. 128 Wenn man der klassischen Einteilung des Sozialrechts folgt, siehe Raimund Waltermann, Sozialrecht, 72008, Rn. 63. 129 Dazu S. 196. 130 Vgl. Christoph Brüning, Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525 (1526). 126 127

164

E. Der Vertrauensschutz

Zunächst wären die Bruttolohn- und -gehaltssumme, der Altersvorsorgeanteil, der durchschnittliche Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der Rentnerquotient als tatsächliche Voraussetzungen zur Abwicklung des Tatbestands zu begreifen, denn die aktuelle Rentenformel131 macht die Rentenanpassung von diesen Faktoren abhängig. Dagegen sprechen aber folgende Überlegungen: Die Änderung der Rentenanpassungsformel ordnet keine Rechtsfolgen für die in ihr enthaltenen volkswirtschaftlichen Tatbestände an, sondern unmittelbar nur für den Versicherten. Eine solche Gesetzgebung greift in keiner Weise in diese Sachverhalte nachträglich ein, sondern verschiebt lediglich die Parameter der Würdigung der Beitragsleistung des Versicherten. M. a. W. diese Beitragsleistung ist der entscheidende Sachverhalt, in den rückwirkend eingegriffen wird. Dieser Sachverhalt findet jedoch mit dem Eintritt des Versicherungsfalls seinen Abschluss. Zudem müsste man die Entwicklung der Rechtslage, ergo die aufgrund des Gestaltungsvorbehalts des Gesetzgebers stets drohende erneute Reform der Rentenanpassung, als Teil des abzuwickelnden Sachverhalts begreifen. Nichts anderes meinen Literatur und Rechtsprechung mit dem Konstrukt des Modifikationsvorbehalts: Demnach sei aufgrund der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers erst mit der Fälligkeit des Rentenanspruchs der Inhalt der von der Eigentumsgarantie geschützten Rechtsposition gewiss und damit der Entstehungstatbestand abgeschlossen. Diese Betrachtungsweise verbiegt jedoch die Formel vom Eingriff in abgewickelte Sachverhalte oder Tatbestände zur Formel vom Eingriff in abgeschlossene Sachverhalte und Rechtsentwicklungen und steht daher jedenfalls im Verdacht eines rentenrechtlichen Sonderverfassungsrechts, für dessen Zulässigkeit keine überzeugende Rechtfertigung zu erkennen ist. cc) Fazit Die Unterscheidung zwischen unechter und echter Rückwirkung bei der verfassungsrechtlichen Beurteilung der Kürzung von Rentenleistungen, wie sie in Rechtsprechung und Literatur vorgenommen wird, weist erhebliche verfassungsdogmatische Schwächen auf. Wenn jedoch die herkömmliche Rückwirkungsdogmatik auf Rentenansprüche Anwendung finden soll, so muss zumindest schon der Eintritt des Versicherungsfalls den Abschluss des entscheidenden Sachverhalts determinieren. Jede andere Auffassung wäre dogmatisch nicht befriedigend zu begründen.

131

§ 68 Abs. 5 SGB VI i. d. F. v. 9. Dezember 2004.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

165

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen 1. Die Determinanten des Vertrauens der Versicherten Für die Abwägung zwischen dem schutzwürdigen Vertrauen der Versicherten und dem gesetzgeberischen Eingriffszweck genügt es nicht, zwei abstrakte Größen gegenüberzustellen und der schutzwürdigeren ohne nähere Beleuchtung den Vorzug zu gewähren. Sowohl die Schutzwürdigkeit des Vertrauens als auch das Gewicht des Eingriffszwecks sind konkret zu bestimmen. Im Folgenden sollen die zahlreichen Umstände und Parameter aufgezeigt werden, die die Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Versicherten in den unveränderten Fortbestand ihres Renteneigentums determinieren. a) Die Art der Versichertenrente Zwar schützt die Eigentumsgarantie sämtliche Renten, die den Versicherten132 in der gesetzlichen Rentenversicherung zustehen; jedoch darf bei der Festlegung der Schutzwürdigkeit des Vertrauens des Versicherten nicht die Art der Versichertenrente außer Betracht bleiben. Die gesetzliche Rentenversicherung soll das Risiko des Alters bzw. der Erwerbsunfähigkeit absichern.133 Diesem Sicherungszweck entsprechen die Altersrenten134, die Renten wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung135, sowie die Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeitsrenten136. Solche Renten sind auch deshalb besonders schützenswert, weil sie für einen Großteil der deutschen Bevölkerung die wesentliche, wenn nicht gar die einzige Lebensgrundlage im Alter bilden.137 Dagegen sichern die Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit bzw. nach Altersteilzeitarbeit 138 nicht das Risiko der Erwerbsunfähigkeit, sondern des Ausfalls der Erwerbstätigkeit des Versicherten. Das Arbeitslosigkeitsrisiko ist innerhalb des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung jedoch als systemfremd zu qualifi132

Nicht geschützt sind dagegen Fremd- und Hinterbliebenenrenten, siehe dazu S. 68 ff.,

83 ff. 133 Vgl. BSGE 92, 206 (217); Hansgeorg Frohn, Die „versicherungsfremden“ Leistungen der gesetzlichen Sozial-, insbesondere Rentenversicherung als Verfassungsproblem, in: SGb 2000, S. 1 (2). 134 § 33 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VI: Regelaltersrente, Altersrente für (besonders) langjährig Versicherte, Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute. 135 § 33 Abs. 3 Nr. 1 und 2 SGB VI. 136 § 33 Abs. 3 Nr. 4 und 5 SGB VI. 137 Anna Leisner, Renten, Beamtenbesoldung und Beamtenversorgung nach Inflation?, in: ZBR 2000, S. 5 (8). 138 § 33 Abs. 2 Nr. 5 SGB VI.

166

E. Der Vertrauensschutz

zieren.139 Trotzdem wälzt der Gesetzgeber auf diese Weise das Arbeitsmarktrisiko von der Arbeitslosenversicherung auf die gesetzliche Rentenversicherung ab.140 Das Vertrauen des Versicherten in den Fortbestand systemfremder Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ist als weniger schutzwürdig einzustufen als sein Vertrauen in den Fortbestand von Leistungen, die zum Kernbestand des Leistungskatalogs der gesetzlichen Rentenversicherung gehören.141 Denn der Versicherte kann nicht erwarten, dass der Gesetzgeber systemfremde Regelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung langfristig beibehält. Demgegenüber kann der Versicherte zu Recht auf die fortdauernde Absicherung systementsprechender Risiken vertrauen.

b) Elemente des sozialen Ausgleichs in der Rentenberechnung Konsequenterweise ist auch das Vertrauen des Versicherten in die fortdauernde Geltung von Elementen der Rentenberechnung, die nicht auf Beiträgen des Versicherten beruhen, sondern auf dem Gedanken des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung142, niedriger zu bewerten als das Vertrauen in die unveränderte Fortgeltung beitragsabhängiger und beitragsrelativierender Faktoren143. Das Bundesverfassungsgericht räumt dem Gesetzgeber zu Recht bei der Gestaltung der Elemente des sozialen Ausgleichs in der Rentenversicherung einen weiten Gestaltungsspielraum ein144. Zu den beitragsunabhängigen Faktoren zählen etwa die Entgeltpunkte für Ausbildungsanrechnungszeiten145. Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, dass aufgrund anderer Verfassungsbestimmungen, wie etwa der Schutzpflicht des Staates gegenüber Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG, das Vertrauen des Versicherten in den Bestand von Elementen des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung eine besondere Schutzwürdigkeit genießt146. Etwaige daraus hergeleitete Vertrauensschutzprinzipien sind jedoch 139 BSGE 92, 206 (217); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (737); Hansgeorg Frohn, Die „versicherungsfremden“ Leistungen der gesetzlichen Sozial-, insbesondere Rentenversicherung als Verfassungsproblem, in: SGb 2000, S. 1 (2). 140 Frohn a. a. O., S. 2. 141 BSGE 92, 206 (217). 142 Siehe dazu Papier a. a. O., S. 735 ff. 143 Zur schwierigen Abgrenzung zwischen beitragsbezogenen, -unabhängigen und -relativierenden Faktoren siehe S. 198 ff. 144 Siehe zum abgestuften Gestaltungsspielraum des Gesetzgeber S. 197 ff. 145 Siehe § 58 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI. 146 Zum Familienlastenausgleich in der Sozialversicherung am Beispiel der Pflegeversicherung siehe insbesondere BVerfGE 103, 242 ff. Vgl. aus dem Schrifttum insbesondere Hans-Jürgen Papier, Verfassungsrecht und Rentenversicherungsrecht, in: DRV 2001, S. 350 (356 ff.); ders., Ehe und Familie in der neueren Rechtsprechung des BVerfG, in: NJW 2002,

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

167

deutlich vom Gewährleistungsbereich des Vertrauensschutzes aus Art. 14 GG zu trennen. c) Vollrecht vs. Rentenanwartschaft Mit dem Eintritt des Versicherungsfalls erstarkt die Rentenanwartschaft zum Vollrecht.147 Spätestens von diesem Zeitpunkt an ist der Versicherte Inhaber einer gefestigten und ihrem Vermögenswert nach bezifferbaren Rechtsposition. 148 Die individuelle Beitragsphase des Versicherten ist damit beendet; die Leistungsphase beginnt. Der Versicherte hat seine Hauptverpflichtung aus dem Versicherungsverhältnis erfüllt, während der Rentenversicherungsträger nun gegenüber dem Versicherten in der Schuld steht. Der Versicherte muss dementsprechend nunmehr in verstärktem Maße darauf vertrauen können, dass seine Beitragsleistung auch weiterhin in angemessener Art und Weise gewürdigt und der erworbene Anspruchsumfang nicht nachträglichen Kürzungen unterworfen wird. Das Vertrauen der Bestandsrentner in den unveränderten Fortbestand des Vermögenswertes ihrer Rentenansprüche ist damit grundsätzlich als schutzwürdiger einzustufen als das Vertrauen der Zugangsrentner in die unveränderte Bewertung ihrer Rentenanwartschaften.149 Selbstverständlich genießt das Vertrauen des Versicherten eine noch höhere Schutzwürdigkeit, wenn der Leistungsumfang bereits durch einen Leistungsbescheid konkretisiert wurde. Schließlich muss das Vertrauen des Versicherten in höchstem Maße berücksichtigt werden, wenn er in Ansehung seines Rechts bereits Vermögensdispositionen getroffen hat.150

S. 2129 (2131 f.); Franz Ruland, Das BVerfG und der Familienlastenausgleich in der Pflegeversicherung, in: NJW 2001, S. 1673 ff.; Ingwer Ebsen, Familienlastenausgleich und die Finanzierung der Sozialversicherung aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht, in: VSSR 2004, S. 3 ff.; Friedhelm Hase, Familienlastenausgleich und die Finanzierung der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, in: VSSR 2004, S. 55 ff.; Udo Steiner, Generationenfolge und Grundgesetz, in: NZS 2004, S. 505 (507). 147 Siehe zur Abgrenzung zwischen Anwartschaften und Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung S. 104 ff. 148 Zur Festigkeit der Rentenanwartschaft und insbesondere zum so genannten Modifikationsvorbehalt siehe S. 133 f. 149 So auch Rolf Stober, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 1. Juli 1981 – 1 BvR 874 / 77 u. a., in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 23 (24). 150 Das Bundessozialgericht konstruierte in diesem Zusammenhang vier verschiedene Schutzwürdigkeitsstufen, BSGE 85, 161 (176): wenn Dispositionen getroffen (Stufe 1), wenn Leistung durch Leistungsbescheid bereits zuerkannt (Stufe 2), ab Eintritt des Versicherungsfalls (Stufe 3), vor Eintritt des Versicherungsfalls (Stufe 4). Eine solche Abstufung suggeriert jedoch relativ geringe Vertrauensschutzanforderungen für Rentenkürzungen trotz Eintritt des Versicherungsfalls (Stufe 3) und gibt daher Anlass zu Fehleinschätzungen.

168

E. Der Vertrauensschutz

d) Die Dauer des Versicherungsverhältnisses Das Bundesverfassungsgericht wies zutreffend darauf hin, dass insbesondere in der Rentenversicherung langfristige Beitragsverpflichtungen des Versicherten erst sehr viel später zu Leistungen führen. Daher wird im Rentenversicherungsrecht ein besonderes Vertrauen auf den Fortbestand gesetzlicher Leistungsregeln begründet.151 Dieses Vertrauen ist umso höher zu bewerten, desto länger die Beitragsphase des einzelnen Versicherten andauert. Dementsprechend genießt das Vertrauen des Versicherten mit zunehmender Versicherungszeit eine höhere Schutzwürdigkeit.152 Da sich dieses Vertrauen speziell auf die Berücksichtigung des Beitragsumfangs bezieht, liegt auf dem ersten Blick der Gedanke nahe, es müsse nur dann Beachtung finden, wenn die Beitragsleistung durch eine Reform der Rentenanpassungsformel zum Nachteil des Versicherten reformiert wird, etwa durch die Einführung neuer Berechnungsfaktoren, die sich an volkswirtschaftlichen oder demographischen Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland orientieren153. Jedoch mindert auch die Anhebung der Altersgrenzen für den Renteneintritt die Effektivität der Beitragsleistung des Versicherten. Denn der Bestandsrentner erhält nicht etwa nur später seine Rentenleistung, sondern auch über einen kürzeren Zeitraum. Der Tod des Versicherten verzögert sich nicht mit der Verschiebung des Renteneintritts. Sofern die Verkürzung des Rentenbezugsalters nicht durch erhöhte Rentenleistungen kompensiert wird, wirkt sich die Anhebung der Altergrenzen dementsprechend unmittelbar auf den Barwert der Rentenleistung aus.154 e) Das Alter des Versicherten Neben dem zurückgelegten Versicherungszeitraum ist auch das Alter des Versicherten von Bedeutung für die Bewertung der Schutzwürdigkeit seines Vertrauens. Der Vertrauensschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung soll den Versicherten in die Lage versetzen, auf lange Sicht planen und entsprechend disponieBVerfGE 69, 272 (309); vgl. ferner BVerfGE 63, 152 (175). Siehe Harald Bogs, Art 14 GG (Eigentum) als Vertrauensschutz-Basisnorm für Rentenversicherte?, in: Ruland / Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaates (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 65 (72); Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (775). 153 Zur Vielfalt der bisher in der Rentenformel eingeführten und verworfenen Faktoren („Demographischer Faktor“, „Nachhaltigkeitsfaktor“) siehe S. 33 ff. 154 Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (104); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (730); vgl. auch Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 82 f. 151 152

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

169

ren zu können.155 Der Gesetzgeber muss „dem fortdauernden Sicherungsbedürfnis des Versicherten, insbesondere mit zunehmender Nähe zum Versicherungsfall des Alters, Rechnung tragen und den rentennahen Jahrgängen grundsätzlich den Versicherungsschutz erhalten, auf den sie ihre Lebensplanung eingestellt und auf den sie vertraut haben.“156 Je näher der Versicherungsfall rückt, umso geringer sind die Chancen des Versicherten, sich auf einen veränderten Sicherungsumfang der gesetzlichen Rentenversicherung durch neue Dispositionen, wie etwa einen Vertragsschluss zur privaten Altersvorsorge einzustellen.157 Das Vertrauen des Bürgers darf um so weniger enttäuscht werden, „wenn er dadurch gegenüber den Risiken des Lebens, die durch die Sozialversicherung gerade abgedeckt werden sollen, in eine wesentlich ungünstigere Lage gerät, die er aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen kann“158. Daher verdient insbesondere das Vertrauen der so genannten „rentennahen Jahrgänge“ der 55- bis 65jährigen Versicherten159 einen besonderen Schutz.160 Bei der Kürzung von Renten unterliegt der grundsätzlich weite Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers damit im Hinblick auf die älteren Versicherten erheblichen Beschränkungen. Rentenreformen müssen grundsätzlich Übergangsfristen vorsehen, um die „rentennahen Jahrgänge“ von der Kürzung des Leistungsumfangs zu verschonen.161 155 BVerfGE 76, 256 (350); Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (651). 156 BSG, Vorlagebeschluss vom 16. November 2000 – B 4 RA 3 / 00 R, An. 150, unter www.jurisweb.de. 157 So auch Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774 f.). 158 BVerfGE 40, 65 (76) – hier jedoch zum Krankenversicherungsschutz. 159 Siehe BVerfGE 81, 156 (196); 102, 68 (97); 116, 96 (105); BSGE 85, 161 (177); 92, 206 (217 f.); Marschner / Pohl a. a. O., S. 774 f. Der Gesetzgeber nennt diese Versichertengruppe in BT-Drucks. 7 / 2484, S. 1 ff. „ältere Arbeitnehmer“. 160 Marschner / Pohl a. a. O., S. 774 f. 161 Zurückhaltend diesbezüglich BSGE 85, 161 (177 f.). Das Bundesverfassungsgericht lehnte in einer jüngeren Entscheidung einen „gesteigerten verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz“ solcher Rentenanwartschaften mit der Begründung ab, anderenfalls beraube die Eigentumsgarantie den Gesetzgeber der „Flexibilität, die ihm nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Verfassungs wegen nicht verwehrt werden kann. Er muss insbesondere in der Lage sein, bei unvermeidbaren Anpassungen schon bestehender Versicherungsverhältnisse an eine veränderte gesamtwirtschaftliche oder finanzwirtschaftliche Situation durch Minderung des Werts von Anwartschaften zur Erhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung die daraus resultierenden Belastungen angemessen zu verteilen“, BVerfGE 117, 272 (295). Zwingende Anpassungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung müssen auch im Rahmen eines beschränkten gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums zulässig sein. Die Notwendigkeit entsprechender Anpassungen schließt daher nicht zwingend die besondere Schutzwürdigkeit des Vertrauens rentennaher Zugangsrentner in den Fortbestand des bisher gewährleisteten Rentenniveaus aus. Das bundesverfassungsgerichtliche Judikat geht mithin in seiner Konsequenz zu weit. Zutreffend weist das Gericht die Herleitung eines besonderen Vertrauensschutzes aus der in § 109 SGB VI bestimmten Auskunftspflicht der Rentenversicherungsträger über die

170

E. Der Vertrauensschutz

f) Vertrauensbildung durch „Selbstbindung“ des Gesetzgebers aa) „Selbstbindung“ des Gesetzgebers nur im Ausnahmefall Ob Vertrauensschutz zu gewähren ist, richtet sich schließlich danach, inwieweit eine Gesetzesänderung vorhersehbar war, der Versicherte also mit einer Gesetzesänderung rechnen musste. Dabei kommt es nicht auf seine subjektive Vorstellung und individuelle Situation, sondern darauf an, ob die bisherige Regelung objektiv geeignet war, ein Vertrauen auf ihren Fortbestand zu begründen.162 Setzt der Gesetzgeber Recht, welches nach objektiver Betrachtung Beständigkeit suggeriert, und ändert es wider Erwarten, so enttäuscht er das Vertrauen der Normadressaten in erheblicher Weise. Da dem Gesetzgeber insbesondere bei der Gestaltung der Sozialversicherungssysteme grundsätzlich ein weiter Gestaltungsspielraum zusteht, ist dieses Prinzip mit großer Zurückhaltung anzuwenden. Eine solche „Selbstbindung“ des Gesetzgebers kann daher nur in seltenen Sonderfällen vorliegen. bb) Beispiel: Die Regelungen des RRG 1992 zur Anhebung der Altersgrenzen für Frauen und Arbeitslose (1) Zur Rechtsentwicklung Anschaulich gestalten sich hierzu zwei jüngere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts163 sowie des Bundessozialgerichts164 zur Verfassungsmäßigkeit der Anhebung der Altersgrenzen der Altersrente für Frauen sowie der Rente wegen Arbeitslosigkeit bzw. nach Altersteilzeitarbeit durch das Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand (RuStFöG) vom 23. Juni 1996165 sowie durch das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (WFG) vom 25. September 1996166. Das Rentenreformgesetz 1992 (RRG 1992) vom 18. Dezember 1989167 sah eine stufenweise Anhebung der Altersgrenze für die Rente wegen Arbeitslosigkeit und die Altersrente für Frauen von 60 auf 65 Jahre zwischen den Jahre 2001 und 2017 vor168. Zur Begründung der langen Vorlaufzeit bis zum Beginn der Anhebung führte die Gesetzesbegründung aus: bislang erworbene Anwartschaft ab, BVerfGE 117, 272 (295), denn die erteilten Auskünfte entfalten keine Bindungswirkung, vgl. § 109 Abs. 2 SGB VI. 162 BVerfGE 76, 256 (350). 163 BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 ff. 164 BSGE 92, 206 ff. 165 BGBl. I, S. 1078. 166 BGBl. I, S. 1461. 167 BGBl. I, S. 2261. 168 § 41 Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

171

„Die stufenweise Anhebung der Altersgrenzen soll bereits jetzt gesetzlich festgelegt werden, damit sich die Versicherten in ihrer Lebensplanung hierauf einstellen können. Auch die Betriebe können rechtzeitig die berufliche Fortbildung im fortgeschrittenen Alter intensivieren und sich auf eine bessere Nutzung der besonderen Kenntnisse und Erfahrungen älterer Arbeitnehmer sowie deren besondere Bedürfnisse einstellen.“169

Ursprünglich plante der Gesetzgeber die Anhebung der Altersgrenzen ab 1995, verschob die Anhebung jedoch auf das Jahr 2001 aufgrund der genannten Vertrauensschutzerwägungen170, was die Zustimmung des Bundesrats und des Sozialbeirats fand171. Der Schutz des Vertrauens der Versicherten war erkennbar ein leitendes Motiv des Gesetzgebers. Die langfristige Ankündigung der Anhebung der Altersgrenzen konnte objektiv als Gewähr, frühere Anhebungen zu unterlassen, verstanden werden.172 Das Vertrauen der Versicherten wurde jedoch enttäuscht: Bereits das RuStFöG zog den Beginn der Anhebung der Altersgrenzen für die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit auf das Jahr 1997 vor.173 Das WFG stauchte die Stufen der Anhebung auf den Zeitraum bis Ende des Jahres 2006.174 Ferner zog das WFG die Anhebung der Altersgrenzen für Frauen auf das Rentenzugangsjahr 2000 vor und verkürzte den Anhebungszeitraum auf neun Jahre175. Alle betroffenen Frauen können jedoch vorzeitig mit 60 Jahren in Rente gehen, müssen dann aber einen Abschlag von bis zu 18% hinnehmen.176 Das WFG trat am 1. Januar 1997 in Kraft. Damit durchkreuzte der Gesetzgeber die Planungssicherheit, die das RRG 1992 den Versicherten bezüglich ihrer Altersvorsorge gewähren sollte.

169 BT-Drucks. 11 / 4124, S. 144. Diese Argumentation prägte bereits die Vorbereitung des Gesetzgebungsverfahrens, siehe dazu Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (651 f.). 170 Nicht ohne beratende Hinweise seitens der Rentenversicherungsträger, siehe dazu Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Zur langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung (Kommissionsgutachten), 1987, S. 168, 193 ff. 171 Siehe Stellungnahme des Bundesrates, BT-Drucks. 11 / 4452, S. 7; Stellungnahme des Sozialbeirats, BT-Drucks. 11 / 4334, S. 8 ff. 172 Vgl. Fuchs / Köhler a. a. O., S. 652. 173 § 41 Abs. 1a SGB VI i. d. F. v. 23. Juli 1996. 174 § 41 Abs. 1 S. 1 und 3 SGB VI i. V. m. Anlage 19 zum SGB VI i. d. F. v. 25. September 1996. 175 § 41 Abs. 2 S. 1 und 3 SGB VI i. V. m. Anlage 20 zum SGB VI i. d. F. v. 25. September 1996. 176 § 77 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989.

172

E. Der Vertrauensschutz

(2) Das Bundesverfassungsgericht Das Bundesverfassungsgericht entschied über die Verfassungsmäßigkeit des Vorziehens der Anhebung der Altersgrenzen für Frauen durch das WFG. Dazu führte es aus: „Beseitigt der Gesetzgeber Übergangsregelungen, die er aus Vertrauensschutzgründen erlassen hat, vor Ablauf der für den Übergang vorgesehenen Zeit zu Lasten des Berechtigten, so muss seine Regelung im Hinblick auf den verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz besonders strengen Anforderungen genügen. Mit Übergangsregelungen verwirklicht er sein Konzept, in welchem Zeitraum und in welchen Stufen er ein Ziel erreichen will. Dadurch setzt er einen besonderen Vertrauenstatbestand. Der Bürger darf davon ausgehen, dass der Gesetzgeber sein Konzept für den Übergangszeitraum durchdacht hat und insbesondere künftige Entwicklungen, soweit sie vorhersehbar sind, berücksichtigt. Auf diese Übergangsregelungen stellt sich der Bürger ein. Deshalb darf der Gesetzgeber sein Konzept nur ändern, wenn sich die für die Ausgestaltung der Übergangsregelung ursprünglich maßgebenden Umstände nachträglich geändert haben und wenn darüber hinaus – vorausgesetzt, das Interesse der Betroffenen auf einen Fortbestand der Regelung ist schutzwürdig und hat hinreichendes Gewicht – schwere Nachteile für wichtige Gemeinschaftsgüter zu erwarten sind, falls die geltende Übergangsregelung bestehen bleibt.“177

Unmittelbar im Anschluss relativiert das Bundesverfassungsgericht seine bisherigen Ausführungen: „Diese Grundsätze gelten auch für befristete Übergangsregelungen, die noch nicht zur Anwendung gekommen sind. In diesen Fällen wiegt jedoch der gesetzgeberische Eingriff weniger schwer. Die durch die Übergangsregelung bewirkte Begünstigung wird nicht beseitigt. Sie wird nur abgeschwächt. Hat der Vollzug einer Übergangsregelung – wie hier – noch nicht zu dem Zeitpunkt begonnen, zu dem sie geändert wird, so verbleibt den Betroffenen ein größerer Zeitraum, sich – erneut – auf die neue Rechtslage einzustellen und etwa getroffene Dispositionen anzupassen. Weiter sind geringere Anforderungen an die Änderung von Übergangsrecht zu stellen, wenn dieses langfristig angelegt ist. Je länger dieser Zeitraum ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass sich die für das Übergangskonzept maßgeblichen Umstände ändern und den Gesetzgeber vor eine neue Situation stellen.“178

(3) Das Bundessozialgericht Das Bundessozialgericht entschied über die Verfassungsmäßigkeit der Anhebung der Altersgrenzen für die Rente wegen Arbeitslosigkeit und schloss sich bezüglich der hier behandelten Frage weitgehend der zitierten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts an179. Es konstatierte zwar, dass die Übergangsregelungen des RRG 1992 zur Anhebung der Altersgrenzen einen besonderen Vertrauenstatbestand gesetzt haben180, argumentierte jedoch – über die Begründung des Bun177 178 179

BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 (605). BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 (605). BSGE 92, 206 (216 f.).

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

173

desverfassungsgerichts hinaus, der Gesetzgeber sei nicht für alle Zeit an seine Konzeption gebunden. Ferner führte das Gericht aus: „So hatte der Gesetzgeber der Rentenreform 1989 / 1992 [ . . . ] die [ . . . ] Entwicklung der Frühverrentungen ebenso wenig voraussehen können wie die mit der deutschen Vereinigung verbundenen Folgen.“181 (4) Stellungnahme Beide Gerichte gehen zutreffend vom Vorliegen eines besonderen Vertrauenstatbestands durch die im RRG 1992 langfristig angelegten Übergangsfristen zur Anhebung der Altersgrenzen aus. Jedoch können die Argumente, mit denen die Gerichte den besonderen Vertrauenstatbestand wiederum relativieren, nach kritischer Würdigung nicht überzeugen.182 Unzweifelhaft steht dem Sozialgesetzgeber grundsätzlich ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Jedoch liegt es gerade im Wesen des Vertrauensschutzprinzips, diesen Gestaltungsspielraum, soweit ein begründetes und schutzwürdiges Vertrauen der Versicherten enttäuscht wird, zu beschränken. Als unvorhersehbarer Beweggrund für das Vorziehen der Anhebung der Altersgrenzen sind zumindest die Kosten der deutschen Einheit nicht oder nur am Rande zu berücksichtigen. Denn es will nicht einleuchten, dass der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland bei der Verabschiedung des RRG 1992 im Dezember 1989 keine Kenntnis von den revolutionären Vorgängen in Osteuropa und insbesondere in der DDR hatte und nicht hatte erkennen können, dass nach dem absehbaren Kollaps des Sozialismus im Ostblock enorme Kosten auf die Volkswirtschaft der Bundesrepublik zukommen, sei es im Rahmen einer Wiedervereinigung oder auch nur im Zuge solidarischer Anstrengungen zugunsten der Landsleute im anderen deutschen Staat. Aber auch abgesehen von diesen fallbezogenen Erwägungen lässt sich dieser Judikatur entgegenhalten, dass der Gesetzgeber mit der bewussten und beabsichtigten Verlagerung des Reformvorhabens in die fernere Zukunft gerade das Risiko in Kauf nimmt, künftig ungünstigere volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung vorzufinden. Schließlich verkennen beide Gerichte den Kern des vertrauensbildenden Tatbestands: Der Gesetzgeber hat ausschließlich mit der Motivation, den Versicherten eine langfristige Planungssicherheit zu gewähren, die Anhebung der Altersgrenzen weit in die Zukunft verlagert und sie auf einen langen Zeitraum gestreckt. Der VerBSGE 92, 206 (216). BSGE 92, 206 (217). Das Bundesverfassungsgericht führte die Frühverrentungspraxis sowie die Kosten der deutschen Einheit als rechtfertigende Gemeinwohlbelange an, BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 (606). 182 Mit der folgenden kritischen Untersuchung will der Verfasser nicht die Richtigkeit der Entscheidungen im Ergebnis beurteilen. 180 181

174

E. Der Vertrauensschutz

trauensschutz war also nicht weniger als der Grund für die ursprünglich vorgesehene lange Übergangsperiode. Man kann ein solches Vorgehen des Gesetzgebers, insbesondere wenn es wie das RRG 1992 in einem breiten politischen Konsens der damals im Bundestag vertretenen Parteien183 zustande gekommen ist184, mit Recht als „legislatorische Zusage“185 begreifen, d. h. als grundsätzliche Garantie des Gesetzgebers, eine bestimmte Rechtsnorm in einem bestimmten Zeitraum unverändert fortgelten zu lassen. Bundesverfassungsgericht und Bundessozialgericht setzen sich nicht nur über das ursprüngliche gesetzgeberische Kernanliegen, nämlich die Gewährleistung von Planungssicherheit durch die Regelung einer langen Übergangsphase, hinweg, sondern stellen diesen Gedanken auf den Kopf, indem sie von der Länge des Anpassungszeitraums gerade auf die mangelnde Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Versicherten schließen. 2. Die entgegenstehenden legitimierenden Eingriffszwecke Das Vertrauen des Versicherten in den unveränderten Fortbestand seines Renteneigentums kann keine unbegrenzte Schutzwürdigkeit beanspruchen. Vielmehr ist das Vertrauen des Versicherten gegenüber dem gesetzgeberischen Eingriffszweck abzuwägen. Dazu ist nach richtiger Auffassung grundsätzlich von einem Überwiegen des erstgenannten Abwägungsparameters auszugehen. Im Folgenden soll untersucht werden, welche gesetzgeberischen Motivationen die Kürzung von Rentenansprüchen und -anwartschaften legitimieren können und welches Gewicht ihnen bei der Abwägung grundsätzlich beizumessen ist. a) Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung aa) Die Ursachen Der Gesetzgeber führt zur Begründung von Rentenkürzungen regelmäßig und insbesondere seit dem RRG 1992 Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Rentenversicherung an186. Sowohl die Rürup-187 als auch die Herzog-Kommission188 wiesen auf diese Problemlage hin. 183 Der Gesetzentwurf zum RRG 1992 wurde von den Fraktionen der CDU / CSU, SPD und FDP gemeinsam erarbeitet und in den Bundestag eingebracht, BT-Drucks. 11 / 4124, S. 1. 184 Vgl. Rudolf Kolb, Rentenreformgesetz 1992: Konzeption und Probleme, in: DRV 1989, S. 726 f.; Fritz Rauschenbach, Rentenreformgesetz 1992, in: ZTR 1990, S. 179; Wolfgang Leyendecker, Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618. 185 Vgl. Harald Bogs, Art 14 GG (Eigentum) als Vertrauensschutz-Basisnorm für Rentenversicherte?, in: Ruland / Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaates (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 65 (72). 186 Siehe dazu BT-Drucks. 11 / 4124, S. 1, 136 – Entwurf zum RRG 1992; BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1, 47 – Entwurf zum RRG 1999; BT-Drucks. 14 / 5394, S. 2 ff. – Sondergutach-

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

175

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass sich die Probleme der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung nicht etwa aus allgemeinen volkswirtschaftlichen Defiziten ergeben, sondern aus der alarmierenden demographischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Vor allem sinkende Geburtenziffern lassen die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Rentenversicherung schleichend erodieren. Die steigende Lebenserwartung der Versicherten und die damit längeren Rentenlaufzeiten belasten die finanzielle Tragfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung zusätzlich. Die Finanzierungsprobleme basieren daher auf einer Schieflage innerhalb des umlagefinanzierten Systems der gesetzlichen Rentenversicherung selbst und nicht auf externen Einflüssen. bb) Zur grundsätzlichen Zulässigkeit des Eingriffszwecks Fraglich ist jedoch, ob das Anliegen des Gesetzgebers, solchen demographischen Veränderungen durch Leistungskürzungen in der Rentenversicherung zu begegnen, eine Enttäuschung schutzwürdigen Vertrauens der Versicherten rechtfertigen kann. So vertreten etwa Fuchs und Köhler die Auffassung, Finanzierungsmotive könnten für sich allein keinen Eingriff in das Renteneigentum rechtfertigen.189 Dabei verweisen die Autoren auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Rechtfertigung der Minderung von Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge. Solche Maßnahmen dürfen demnach grundsätzlich nicht von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens abhängig gemacht werden. Eine Ausnahme bildet lediglich der Konkursfall.190 Fuchs und Köhler argumentieren, Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung müssten einen vergleichbaren Schutz genießen. Daher seien die Ausführungen des Bundesarbeitsgerichts analog zur Klärung der Zulässigkeit von Eingriffen in das von Art. 14 GG geschützte Renteneigentum heranzuziehen. Solange von einer Insolvenz der gesetzlichen Rentenversicherung keine Rede sein kann, seien Rentenkürzungen allein zur Lösung von Finanzierungsproblemen unzulässig.191 Dieser Auffassung ist nicht zu folgen. Der Vergleich von gesetzlicher Rentenversicherung und betrieblicher Altersvorsorge hinkt. Zum einen werden die Leisten des Sozialbeirats zur Rentenreform; BT-Drucks. 15 / 2149, S. 1 – Entwurf zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz. Überblick über sämtliche genannten Reformen S. 30 ff. 187 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 65 ff. 188 Siehe Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 3 f., 10 f. 189 Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (647). 190 Siehe BAGE 48, 258 (265 ff.); 54, 261 (270 f.); 61, 273 (281 f.); 66, 145 (150 f.); ferner Christian Rolfs, Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, 2000, S. 162 ff. m. w. N. 191 Fuchs / Köhler a. a. O., S. 647.

176

E. Der Vertrauensschutz

tungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Umlageverfahren finanziert, die Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge grundsätzlich im Kapitaldeckungsverfahren.192 Selbstverständlich muss eine höhere Zulässigkeitsschwelle für den Zugriff auf einen Kapitalstock, auf dessen Auszahlung sich der Vorsorgeanspruch richtet, gelten als für die Kürzung eines auch im Umfang rein gesetzlich determinierten193 Anspruchs. Zum anderen bezieht sich die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Finanzierungsprobleme, die nicht in der betrieblichen Altersvorsorge selbst begründet sind, sondern in allgemeinen ökonomisch defizitären Lagen der Unternehmen. Die Unternehmer sparen also an der betrieblichen Altersvorsorge um das Unternehmen insgesamt zu besser zu stellen, d. h. zum Zweck der Entlastung außerhalb der Alterssicherung liegender Unternehmenssektoren. Solange die finanzielle Instabilität auf demographischen Schieflagen beruht, handelt es sich jedoch um systeminterne Finanzierungsprobleme. Leitet der Gesetzgeber entsprechende Gegenmaßnahmen ein, so werden die verloren gegangenen Rechtspositionen der Versicherten nicht in zweckentfremdender Weise, sondern innerhalb der gesetzlichen Alterssicherung genutzt.194 Der Gesetzgeber sichert hierdurch nicht weniger als die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung.195 Daran müssen alle Versicherten ein Interesse haben.196 Daher muss es dem Gesetzgeber nicht nur erlaubt sein, zugunsten der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung notfalls in das Renteneigentum einzugreifen, er ist sogar zur Ergreifung notwendiger Maßnahmen zur Sicherstellung des Renteneigentums und damit der Eigentumsgarantie verpflichtet. Er unterliegt insoweit einem „Anpassungszwang“197. Die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit des Systems bildet, weil sie letztlich dem Bestandsinteresse der Versicherten dient, die höchste Eingriffslegitimation.198 Dementsprechend räumt das Bundesverfassungsgericht 192 Vgl. dazu Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (137). 193 Siehe zu dieser Eigenschaft der Anwartschaften und Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung S. 137 ff. 194 Brall a. a. O., S. 137, argumentiert ferner zutreffend, die gesetzliche Rentenversicherung enthalte im Gegensatz zur betrieblichen Altersvorsorge traditionell Elemente des sozialen Ausgleichs. 195 Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (534 f.). 196 Vgl. BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110). 197 Wolfgang Gitter, Möglichkeiten der Fortentwicklung des Rechts der sozialen Sicherheit zwischen Anpassungszwang und Bestandsschutz, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 100 (104 f.). 198 Vgl. Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (547 f.); Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 f.; Hans-Jürgen Papier, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 8. April 1987 – 1 BvR 564 / 84 u. a., in: SGb 1987, S. 469.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

177

dem Gesetzgeber insoweit grundsätzlich einen besonders weiten Spielraum bei der Gestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung ein199.

cc) Grenzen der Zulässigkeit des Eingriffszwecks Daher gilt aber auch im Umkehrschluss: Greift der Gesetzgeber in das Renteneigentum ein, um die allgemeine Haushaltslage des Staates zu entspannen200, so nimmt er eine Zweckentfremdung des gewonnenen Vermögensvorteils vor. Ein solcher Eingriffszweck wäre nicht mit der Eigentumsgarantie vereinbar. Zweifel an der umfassenden Zulässigkeit des gesetzgeberischen Anliegens bestehen ferner, da sich eine individuelle Verantwortlichkeit der Versicherten für die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland schon deshalb nicht konstruieren lässt, weil immer noch eine beachtliche Anzahl von Versicherten Nachkommen zeugt und damit die Basis für zukünftige Beitragszahlergenerationen bereitet. Man könnte hiervon ausgehend argumentieren, gesetzgeberische Eingriffe in das Renteneigentum seien insoweit nur gegenüber solchen Versicherten zulässig, die keinen Beitrag zur Erhaltung der Beitragszahlerbasis leisten. Jedoch ist den Versicherten eine Gruppenverantwortlichkeit für die demographischen Rahmenbedingungen zuzurechnen. Die Zulässigkeit einer solchen gruppenmäßigen Inanspruchnahme durch den Gesetzgebers ergibt sich erstens daraus, dass die Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung Teile einer Versichertengemeinschaft sind, über die ein im Einzelfall ungewisser, in der Gesamtheit aber schätzbarer Sicherungsbedarf gedeckt wird201. Zum anderen würdigt der Gesetzgeber bisher die Zeugung von Nachkommen durch die Versicherten durch die Gewährung von Entgeltpunkten für Kindererziehungszeiten 202. Damit kommt es zum sozialen Ausgleich zwischen den Versicherten mit Kindern und denjenigen, die keine Nachkommen zeugen. Der Gesetzgeber kann daher belastende Maßnahmen grundsätzlich auch unter Einschluss der erstgenannten Versichertengruppe ergreifen.

199 Siehe BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110); BVerfG [Kammer], NZS 2008, S. 254 (255); vgl. auch BSGE 60, 158 (162); 76, 136 (142); 78, 138 (143); 92, 206 (213). 200 Siehe etwa BT-Drucks. 14 / 1523, S. 1, 163 f.; BSGE 90, 11 (19) – Aussetzung der lohnorientierten Rentenanpassung. Ob die Kopplung der Rentenanpassung an die Inflationsrate in den Jahren 2000 und 2001 zu höheren oder niedrigeren Rentenleistungen als bei Anwendung des demographischen Faktors bzw. bei Kopplung an die Nettolohnentwicklung geführt hat, soll hier dahinstehen. 201 Franz Ruland, Die Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts, in: VDR / Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, 19 Rn. 8; vgl. ferner BVerfGE 11, 105 (112); 75, 108 (146); 76, 256 (300); 88, 203 (313); BSGE 6, 213 (218); Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (127). 202 Siehe § 70 Abs. 2 SGB VI.

178

E. Der Vertrauensschutz

Da eine Gruppenverantwortlichkeit naturgemäß dem Einzelnen nicht in derselben Weise zum Nachteil gereichen darf wie eine individuelle Verantwortlichkeit, kann der gesetzgeberische Zweck der Konsolidierung der Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung nicht als Persilschein für Rentenkürzungen wirken. Insbesondere zur Kompensation kurzfristiger oder geringfügiger Finanzierungsdefizite in der gesetzlichen Rentenversicherung verbietet sich die Kürzung des Leistungsumfangs; hier muss grundsätzlich der Schutz des Vertrauens der Versicherten überwiegen. dd) Fazit Zur Konsolidierung der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, nicht dagegen zur Kompensation allgemeiner staatlicher Haushaltsdefizite dürfen Eingriffe in von der Eigentumsgarantie geschützte Rechtspositionen aus der Rentenversicherung erfolgen.203 Hierbei muss der Gesetzgeber jedoch auf die Erhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit dieses Zweigs der Sozialversicherung abzielen. Der Ausgleich kurzfristiger oder geringfügiger Finanzierungsdefizite in der gesetzlichen Rentenversicherung kann die Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Versicherten in den Fortbestand ihrer Rechtspositionen dagegen nicht überwiegen. b) Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aa) Beitragssatzstabilität Neben der Linderung absehbarer Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung war die Entlastung des Arbeitsmarkts spätestens seit dem Ende der Neunzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts ein weiteres leitendes gesetzgeberisches Motiv bei der Neuordnung der Leistungen aus der Rentenversicherung. Dabei zielte der Gesetzgeber regelmäßig darauf ab, durch Kürzungen auf der Leistungsseite der Rentenversicherung ihre Einnahmenseite zu entlasten, d. h. die für die gesetzliche Rentenversicherung geltenden Beitragssätze abzusenken oder zumindest zu stabilisieren. Von der resultierenden Senkung bzw. Stabilisierung der Lohnnebenkosten versprach sich der Gesetzgeber eine entspannende Wirkung auf den Arbeitsmarkt und eine optimierte Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland in einer zunehmend globalisierten Marktwirtschaft.204 203 BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110); BSGE 92, 206 (213); Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (547 f.); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (534 f.); Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 f. 204 Siehe BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1, 47 – Entwurf zum RRG 1999; BT-Drucks. 14 / 4595, S. 1, 37, 41 – Entwurf zum Altersvermögensgesetz; BT-Drucks. 15 / 2149, S. 1, 18 – Entwurf zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz; BT-Drucks. 16 / 3794, S. 1, 27 – Entwurf zum RV-Altersgren-

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

179

In der Arbeitsmarktpolitik wird die Senkung der Lohnnebenkosten nicht auf einem Nebenkriegsschauplatz diskutiert, sondern als ein zentrales Instrument zur Senkung der in Deutschland herrschenden Arbeitslosigkeit verstanden, welche durch ihr erhebliches Ausmaß205 zugleich eines der zentralen gesellschaftspolitischen Probleme unserer Zeit darstellt. In jedem Bundestagswahlkampf der letzten zwanzig Jahre stand die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu Recht im Mittelpunkt der parteipolitischen Auseinandersetzung.206 Die Lohnnebenkosten zu senken ist gerade in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit grundsätzlich ein legitimes Anliegen des Gesetzgebers.207 Dennoch war dieses gesetzgeberische Anliegen Gegenstand von Kritik seitens der Literatur. Fuchs und Köhler argumentieren, die Entlastung des Arbeitsmarkts gehe über die gesetzlich festgelegte Zielsetzung der Rentenversicherung hinaus; diese diene schließlich lediglich der Alterssicherung. Eine „arbeitsmarktpolitische Instrumentalisierung“ rühre an die „Grundlagen des Systems“ und könne daher kein den Eingriff in die Eigentumsgarantie rechtfertigendes öffentliches Interesse bilden208. Ferner besteht nach Auffassung der Autoren auch kein Bedarf für eine Beitragssatzsenkung, denn die Bundesrepublik Deutschland bewege sich im europäischen Vergleich mit seinen Rentenausgaben im mittleren Bereich und sei damit trotz der geltenden Beitragssätze international konkurrenzfähig209. Dieser Argumentation ist nicht zu folgen. Zunächst ist zu beachten, dass die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung auf der demographischen Entwicklung der Versichertengemeinschaft beruht. Wenn eine sinkende Anzahl von Beitragszahlern eine steigende Anzahl von Leistungsempfängern im Umlageverfahren finanzieren muss, so kann dies bei konstanten staatlichen Zuschüssen und konstantem Leistungsumfang nur über erhöhte Beitragssätze erfolgen. Insoweit handelt es sich bei der Entwicklung der Beitragssätze um ein weiteres systeminternes, demographisch bedingtes Problem der gesetzlichen Rentenversicherung,210 welches zusätzlich den Arbeitsmarkt belastet. Zum anderen reduziert sich die Beitragszahlerbasis nicht nur aufgrund sinkender Geburtenziffern, sondern auch aufgrund des Anteils der Arbeitslosen unter den Erwerbspersonen. „Die zenanpassungsgesetz. Vgl. ferner Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 66 ff.; Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 3, 39. 205 Vgl. dazu die Monatsberichte der Bundesagentur für Arbeit, unter www.pub.arbeits amt.de/hst/services/statistik/000000/html/start/monat/aktuell.pdf. 206 Eine Ausnahme in der Akzentuierung mag der Wahlkampf zur Bundestagswahl im Vereinigungsjahr 1990 gebildet haben. 207 Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (548). 208 Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (646 f.). 209 Fuchs / Köhler a. a. O., S. 647. 210 Vgl. BT-Drucks. 13 / 8011, S. 47.

180

E. Der Vertrauensschutz

Rente ist dann sicher und zukunftsfest, wenn sie finanzierbar ist. Eine sichere Rente setzt einen hohen Beschäftigungsstand voraus.“211 Die gesetzliche Rentenversicherung ist aufgrund der Umlagefinanzierung naturgemäß eng mit dem Arbeitsmarkt verbunden.212 Der Gesetzgeber entspannt daher mit der Senkung der Lohnnebenkosten nicht nur dem Arbeitsmarkt, sondern gewährleistet auf diese Weise letztlich auch die Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung und handelt damit im Interesse der Versicherten. Schließlich spricht auch der von Fuchs und Köhler vorgebrachte Verweis auf die gegenwärtige internationale Konkurrenzfähigkeit Deutschlands nicht gegen die Zulässigkeit des gesetzgeberischen Anliegens, Deutschland auch zukunftsfähig zu halten. Es bedarf komplexer Prognosen zur Beurteilung der künftigen Konkurrenzfähigkeit der Bundesrepublik. Das Bundesverfassungsgericht billigt dem Gesetzgeber gerade bei der Einschätzung langfristiger und komplexer Entwicklungen traditionell einen weiten Spielraum zu213. Die Beitragssatzstabilität in der gesetzlichen Rentenversicherung bildet dementsprechend ein legitimes Gemeinwohlinteresse, welches auch und insbesondere Eingriffe in von der Eigentumsgarantie geschützte Rechtspositionen der Rentenversicherten zu rechtfertigen geeignet ist.214 Andererseits ist entsprechend der Ausführungen zur Finanzierbarkeit der Rentenversicherung als zulässige gesetzgeberische Motivation auch hier zu berücksichtigen, dass die Versicherten hinsichtlich der demographischen Ursachen der hohen Beitragsbelastung höchstens eine Gruppenverantwortung trifft. Daher kann sich der Gesetzgeber mit dem Verweis auf die Beitragssatzstabilität nicht uneingeschränkt über das Vertrauen der Versicherten in den Fortbestand des Umfangs der Rentenleistungen hinwegsetzen. Zur kurzfristigen oder marginalen Beitragssatzsenkung darf das Vertrauen der Versicherten nicht enttäuscht werden. Der Gesetzgeber muss auch hier letztendlich auf die langfristige Sicherung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung abzielen. bb) Steuerung der Frühverrentungspraxis (1) Zur tatsächlichen Frühverrentungspraxis Bis Anfang der Siebzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts spielte die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit nicht zuletzt aufgrund der konjunkturellen Lage der BT-Drucks. 15 / 2149, S. 1. Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (136). 213 Vgl. BVerfGE 37, 104 (118 ff.); 70, 1 (34); 75, 108 (162); 78, 249 (288); BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 (605). 214 Vgl. BVerfG [Kammer], NVwZ 2004, S. 604 (605); NZS 2008, S. 254 (255); Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (548). 211 212

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

181

Bundesrepublik Deutschland in der Praxis der gesetzlichen Rentenversicherung keine nennenswerte Rolle. Dagegen betrug ihr Anteil am gesamten Rentenzugang im Jahre 1980 bereits rund 8 %,215 Anfang der Neunzigerjahre über 20%. Im Jahre 1994 beantragten sogar 40 % aller männlichen Neuzugänge eine Altersrente wegen Arbeitslosigkeit.216 1995 stieg diese Quote auf über 49%, in den neuen Bundesländern auf fast 70%.217 Diese Entwicklung ging auf eine in vielen Unternehmen gängige Praxis zurück. Um die Belegschaft zu verjüngen, wurden ältere Beschäftigte, regelmäßig über Abfindungsmodelle, dazu veranlasst, anstatt von der Regelaltersrente Gebrauch zu machen, bereits nach Vollendung des 60. Lebensjahres eine Altersrente wegen Arbeitslosigkeit zu beantragen. Regelmäßig meldeten sich die ruhestandswilligen Arbeitnehmer bereits vor der Vollendung des 60. Lebensjahres arbeitslos und überbrückten den Zeitraum bis zum Renteneintritt mit dem Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe.218 In der Folge stiegen die Rentenausgaben aufgrund längerer Rentenlaufzeiten bei gleichzeitigen Beitragseinbußen, da die Frührentner als Beitragszahler ausfielen. Diese Frühverrentungspraxis bereitete der gesetzlichen Rentenversicherung Mehrkosten im zweistelligen Milliardenbereich, 219 denn die betroffenen Versicherten bezogen aufgrund desselben Rentenartfaktors für alle Altersrenten220, also auch der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit, und desselben Zugangsfaktors für die Regelaltersrente ab dem 65. Lebensjahr und für die Rente wegen Arbeitslosigkeit ab dem 60. Lebensjahr221 ihre Rentenleistungen abschlagsfrei. Anstelle Arbeitsloser hatte der Staat nun vermehrt Rentner im arbeitsfähigen Alter zu versorgen. Der Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung mit der Anhebung der Altersgrenzen wegen Arbeitslosigkeit durch das RuStFöG vom 23. Juni 1996222 sowie das WFG vom 25. September 1996223. Auch der Gesetzentwurf zum RV-NachhalBrall a. a. O., S. 136. BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14 – Entwurf zum RuStFöG; Wolfgang Binne, Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur vorgesehenen Korrektur der Frühverrentungspraxis, in: DRV 1996, S. 145 (147). 217 Dirk von der Heide, Die Problematik der Frühverrentung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Entwicklung, Ursachen, Auswirkungen und Lösungen, in: NZS 1997, S. 301 (302). 218 Siehe insbesondere von der Heide a. a. O., S. 303; vgl. ferner BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14; Brall a. a. O., S. 136, Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 (229). 219 BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14; Brall a. a. O., S. 136. 220 § 67 Nr. 1 SGB VI i. d. F. 18. Dezember 1989. 221 § 77 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 38 Nr. 1 SGB VI i. d. F. 18. Dezember 1989. Es handelte sich daher nicht um eine vorzeitige Inanspruchnahme einer Rente. 222 BGBl. I, S. 1078; Gesetzesbegründung mit Bezug auf die Frühverrentungspraxis: BTDrucks. 13 / 4336, S. 1, 14. 223 BGBl. I, S. 1461; Gesetzesbegründung mit Bezug auf die Frühverrentungspraxis: BTDrucks: 13 / 4610, S. 19. 215 216

182

E. Der Vertrauensschutz

tigkeitsgesetz vom 21. Juli 2004224 nannte die Beseitigung der immer noch herrschenden Frühverrentungspraxis als Ziel der Anhebung der Altersgrenzen für die frühest mögliche Inanspruchnahme der Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit bzw. nach Altersteilzeit 225. Sowohl die Rürüp- als auch die Herzog-Kommission beklagten das Phänomen der Frühverrentung und empfahlen dementsprechend die weitere Beseitigung von Anreizen zum vorzeitigen Renteneintritt 226. Mittlerweile tragen die gesetzgeberischen Bemühungen Früchte. Während das durchschnittliche Renteneintrittsalter 1997 bei den männlichen Versicherten noch 62,3 Jahre betrug, erhöhte es sich bis zum Ende des Jahres 2005 auf 63,1 Jahre. Bei den weiblichen Versicherten stieg das durchschnittliche Renteneintrittsalter im selben Zeitraum von 62,8 auf 63,3 Jahre.227 Das Gutachten der Rürup-Kommission schlug ferner die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Lebensjahre vor. Der Gesetzgeber ist diesem Vorschlag inzwischen mit der Verabschiedung des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes vom 20. April 2007228 gefolgt. Die Kommission erachtete die Annäherung des tatsächlichen Renteneintrittsalters an das gesetzliche Renteneintrittsalter als unzureichend zur Senkung der Beitragssätze, da die vorzeitige Inanspruchnahme einzelner Rentenarten mit Abschlägen von 0,3 % je Kalendermonat bis zum vorgeschriebenen gesetzlichen Renteneintrittsalter verbunden ist229. Diese Abschläge kompensieren lediglich die längere Rentenbezugszeit im Hinblick auf den Barwert der vorzeitig in Anspruch genommenen Renten und damit die insoweit erhöhten Rentenausgaben.230 Sie sind nicht als „Strafe“ für den vorzeitigen Renteneintritt aufzufassen.231 Versicherungsmathematische Analysen haben nachgewiesen, dass die nach dem geltenden Recht vorgesehenen Rentenabschläge relativ genau die Mehrbelastung der Versichertengemeinschaft durch Frühverrentungen ausgleicht. Insofern ist der Abschlagssatz von 0,3 % je Monat als „fair“ zu werten.232 Ziel der Rürup-Kommission wie des Gesetzgebers war es daher nicht, BGBl. I, S. 1791. BT-Drucks. 15 / 2149, S. 19. 226 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 81, 85 f.; Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 42. 227 Siehe Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 (229 f.). 228 BGBl. I, S. 554. 229 Dies gilt auch noch nach der aktuellen Fassung des § 77 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 lit. a) SGB VI. 230 Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 86 ff. 231 Kalamkas Kaldybajewa / Reinhold Thiede, Abschlagsfreier vorzeitiger Rentenbeginn für langjährig Versicherte?, in: DAngVers 2004, S. 497 (503); Herbert Rische, Aktuelle Reformdiskussionen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 670 (674). 232 Siehe dazu Sabine Ohsmann / Ulrich Stolz / Reinhold Thiede, Rentenabschläge bei vorgezogenem Rentenbeginn: Welche Abschlagssätze sind „richtig“?, in: DAngVers 2003, 224 225

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

183

die mit Abschlägen belastete Frühverrentung zu beseitigen, sondern mit der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters die Rentenbezugszeit insgesamt zu verkürzen und damit die Rentenausgaben zu senken233. (2) Zur Zulässigkeit des Eingriffszwecks (a) Beseitigung der Frühverrentung ohne Abschläge Auch in diesem Zusammenhang argumentieren Fuchs und Köhler, die Beseitigung der Frühverrentungspraxis gehe als arbeitsmarktpolitisches Ziel über die gesetzlich festgelegte Zielsetzung der Rentenversicherung hinaus und sprechen ihr die Legitimität als gesetzgeberisches Ziel der Anhebung der Altersgrenzen mit denselben Argumenten ab, mit denen sie schon die Zulässigkeit der Beitragssatzstabilität als Gesetzgebungsziel ablehnten.234 Arbeitsmarktpolitisch verfolgt die Beseitigung von Anreizen zur Frühverrentung zwei Stoßrichtungen: Zum einen soll der Arbeitsmarkt insgesamt, d. h. auch zugunsten älterer Arbeitnehmer erweitert werden. Zum anderen belastet die verlängerte Rentenbezugszeit der Frührentner die Rentenkasse, was die Steigerung der Beitragssätze und damit höhere Lohnnebenkosten nach sich zieht. Die Arbeitslosigkeit, auch jüngerer Erwerbspersonen, wird durch die Frühverrentung daher eher gefördert als verringert.235 Insgesamt verschwendet die Frühverrentung volkswirtschaftliche Ressourcen in beachtlichem Maße.236 Letztlich können hier dieselben Argumente vorgebracht werden wie oben zur Zulässigkeit der Beitragssatzstabilität als legitimes gesetzgeberisches Anliegen der Anhebung der Altersgrenzen.237 Fuchs und Köhler verkennen, dass sich die Frühverrentungspraxis nicht nur auf den Arbeitsmarkt, sondern auch auf die Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung auswirkt238. Die Rentenversicherung muss auf einer breiten Beitragszahlerbasis fußen. Durch S. 171 ff. Die Autoren räumen freilich gleichzeitig ein, dass die Aussicht auf eine abschlagsfreie Rente auch einen Anreiz dafür bietet, vom vorzeitigen Renteneintritt abzusehen, a. a. O., S. 172 ff. 233 Siehe BT-Drucks. 16 / 3794, S. 2, 27. 234 Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (646 f.); s. o. S. 179. 235 Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 85; a. A. Paul Bisping, Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes – Teil I, in: MittLVA Oberfranken 1999, S. 190 ff.; Brigitte Glos, Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes – Teil II, in: MittLVA Oberfranken 1999, S. 196 ff. 236 Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 86. 237 S. o. S. 179 f. 238 Vgl. Wolfgang Binne, Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur vorgesehenen Korrektur der Frühverrentungspraxis, in: DRV 1996, S. 145 (147).

184

E. Der Vertrauensschutz

den frühen Renteneintritt wird das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern jedoch vertieft.239 Insoweit handelt es sich daher auch hier um ein systeminternes Problem der gesetzlichen Rentenversicherung, zu dessen Beseitigung der Gesetzgeber autorisiert sein muss. Die Legitimität dieses Eingriffszwecks wird zudem dadurch erhöht, dass durch die Beseitigung von Anreizen zur Frühverrentung Missbrauch und Zweckentfremdung der gesetzlichen Rentenversicherung eingedämmt werden240. Nutznießer dieses Missbrauchs sind nicht nur die Unternehmen, die auf diese Weise kostengünstig ihre Belegschaft verjüngen, um sich auf diese Weise „gesund zu schrumpfen“241, sondern insbesondere auch die Versicherten, die ohne Not von den rechtlichen Möglichkeiten der abschlagsfreien Frühverrentung Gebrauch machen. Leitende Motive der Frührentner sind regelmäßig die Unzufriedenheit mit der eigenen Beschäftigung sowie die Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren. Zudem begreifen ältere Arbeitnehmer das Rentnerdasein zunehmend mehr nicht als Stigma sondern als dritten Lebensabschnitt, den es möglichst früh anzutreten gilt.242 Anders als bei Rentenkürzungen zur Stabilisierung bzw. Senkung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung erübrigt sich zur Legitimation dieses Eingriffszwecks auch die Herleitung einer Gruppenverantwortung der Versicherten für den Missstand im System der gesetzlichen Rentenversicherung. Denn die Anhebung der Altersgrenzen der Renten wegen Arbeitslosigkeit bzw. nach Altersteilzeitarbeit trifft nicht zuletzt die Versicherten, die die Frühverrentungsmöglichkeiten missbrauchen wollen. Diese Art von Rentenkürzung stärkt damit die individuelle Verantwortlichkeit der Versicherten. Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers ist hier entsprechend weit.243 (b) Allgemeine Anhebung der Altersgrenzen mit Auswirkungen auf die abschlagsbelastete Frühverrentung Anders verhält es sich bei der allgemeinen Anhebung der Altersgrenzen bei gleichzeitiger Anhebung der Altersgrenzen für die frühest mögliche abschlagsbelastete Inanspruchnahme der Altersrente, wie sie der Gesetzgeber erst kürzlich mit dem RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz244 vornahm.245 Insoweit stellt der Ge239 Vgl. BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14; Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (135). 240 BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14; BSGE 92, 206 (213). 241 Dirk von der Heide, Die Problematik der Frühverrentung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Entwicklung, Ursachen, Auswirkungen und Lösungen, in: NZS 1997, S. 301 (304); Brall a. a. O., S. 136; vgl. ferner Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 (229). 242 von der Heide a. a. O., S. 304. 243 Vgl. BSGE 92, 206 (213); Binne a. a. O., S. 147. 244 Vom 20. April 2007, BGBl. I, S. 554.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

185

setzgeber nämlich keine Missbrauchspraxis in der gesetzlichen Rentenversicherung ab, sondern verbreitert lediglich die Beitragszahlerbasis, während die Rentenausgaben gedämpft werden. Solche gesetzgeberischen Maßnahmen könnten nur zur Gewährleistung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung vorgenommen werden. Daher gelten hier dieselben Maßstäbe wie für die Zulässigkeit der Sicherstellung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers unterliegt aufgrund des begründeten Vertrauens der Versicherten in den unveränderten Fortbestand des Renteneigentums erheblichen Beschränkungen. Entsprechende Rentenreformen müssen auf die langfristige Sicherstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung abzielen und gleichzeitig lange Übergangsfristen vorsehen. Die Kompensation kurzfristiger Finanzierungsengpässe oder die allgemeine Sanierung des Staatshaushalts können solche gesetzgeberischen Maßnahmen dagegen nicht rechtfertigen. Diesen Anforderungen wird das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz gerecht: Für Angestellte gilt bereits seit 1913, für Arbeiter seit 1916 die Regelaltersgrenze von 65 Jahren.246 Während im Jahr 1970 in den alten Bundesländern Männer noch mit einer Rentenbezugsdauer von 12 Jahren und Frauen von 15 Jahren rechnen konnten, betrug die durchschnittliche Rentenbezugsdauer im Jahr 2003 der 65-jährigen Männer in den alten Bundesländern bereits 15,8 Jahre und der 65-jährigen Frauen 19,6 Jahre.247 Bis zum Jahr 2030 wird mit einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung um 2,8 Jahre gerechnet248. Der Gesetzgeber holt damit eine längst überfällige Anpassung der Altersgrenzen an die demographischen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung nach und schafft auf diese Weise langfristig die Grundvoraussetzungen für eine Balance zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern.249 Gegen die Verletzung des schutzwürdigen Vertrauens der Versicherten spricht zudem der Anpassungszeitraum: Die Anhebung der Regelaltersgrenze wird sich über 19 Jahre erstrecken. Die übrigen Altersgrenzen steigen innerhalb einer ähnlich langen Anpassungsperiode.250

Siehe dazu im Einzelnen S. 53. Kalamkas Kaldybajewa / Edgar Kruse, Eine neue vorgezogene, abschlagfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit 45 „Versicherungsjahren“?, in: RVAktuell 2006, S. 434. 247 Siehe Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 53. 248 BT-Drucks. 16 / 3794, S. 1 – Entwurf zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. 249 So auch die Begründung des Gesetzentwurfs, BT-Drucks. 16 / 3794, S. 2, 27. 250 Die Altergrenze für langjährig Versicherte innerhalb von 17 Jahren (2014 bis 2031), § 236 Abs. 2 S. 2 SGB VI, diejenige für schwerbehinderte Menschen innerhalb von 14 Jahren (2015 bis 2029), § 236a Abs. 2 S. 2 SGB VI. Parallel hierzu steigen jeweils die Altersgrenzen für die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente. 245 246

186

E. Der Vertrauensschutz

c) Gleichstellungsvorhaben Ungerechtfertigte Ungleichbehandlungen im bestehenden System der gesetzlichen Rentenversicherung zu eliminieren, kann ein sozialpolitisch wichtiges und rechtfertigendes gesetzgeberisches Motiv sein. So verfolgte der Gesetzgeber mit der „Abschmelzung“ des Knappschaftsruhegeldes durch das FinÄndG 1967251 das Ziel, die verhältnismäßig hohen Knappschaftsrenten schrittweise an das Niveau der Renten für Arbeiter und Angestellte anzugleichen. Das Leistungsniveau war vor dem In-Kraft-Treten des FinÄndG 1967 in den drei Zweigen der gesetzlichen Rentenversicherung in erheblichem Maße ungleich verteilt. Es lag bei den knappschaftlichen Ruhegeldern um zwei Drittel höher als in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten, da der Steigerungssatz in der Knappschaftsversicherung 2,5 % gegenüber 1,5 % in der allgemeinen Rentenversicherung betrug. Den sich daraus ergebenden Abstand der Renten hat der Gesetzgeber durch die Abschmelzung des Steigerungssatzes in der Knappschaftsrentenversicherung nicht ganz beseitigt, sondern lediglich halbiert. Auch nach ihrem Abschluss war das Rentenniveau bei den knappschaftlichen Ruhegeldern noch um ein Drittel höher; der Steigerungssatz betrug weiterhin 2,0%.252 Dem Gesetzgeber muss es grundsätzlich erlaubt sein, solche Ungleichbehandlungen im System der gesetzlichen Rentenversicherung auszuräumen, insbesondere wenn sie für einen Teil der Versicherten erhebliche Vorteile bedeuten253 und damit die Rentenkasse erheblich belasten254 und kein sachlicher Grund sie zu rechtfertigen vermag. Auf der anderen Seite ist die Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Versicherten in den Fortbestand eines ungerechtfertigten Vorteils gegenüber anderen Versicherten vergleichsweise niedrig zu bewerten, insbesondere wenn ein solcher Vorteil zum Missbrauch anstiftet und genutzt wird.255 Es soll dem Gesetzgeber aber auch nicht ausnahmslos verboten sein, selbst sachlich gerechtfertigte Ungleichbehandlungen innerhalb des Rentensystems zu beseitigen. Denn Ungleiches ist auch vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungs251 Gesetz zur Verwirklichung der mehrjährigen Finanzplanung des Bundes, II. Teil (Finanzänderungsgesetz 1967) vom 21. Dezember 1967, BGBl. I, S. 1259. 252 BVerfGE 36, 73 (79 f.). 253 So wies die Gesetzesbegründung zum FinÄndG 1967 darauf hin, dass der bis dahin geltende Steigerungssatz für das Knappschaftsruhegeld zu Renten geführt habe, die nicht selten den Netto- und bisweilen auch den Bruttoverdienst des Versicherten erreichten, BTDrucks. 5 / 2149, S. 30. 254 Vgl. BVerfGE 36, 73 (80 f.); Hans F. Zacher / Franz Ruland, Der Bestandsschutz von Sozialversicherungsrenten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: SGb 1974, S. 441 (442). 255 Vgl. BSGE 85, 161 (176). Auch Harald Bogs, Art 14 GG (Eigentum) als Vertrauensschutz-Basisnorm für Rentenversicherte?, in: Ruland / Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaates. (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 65 (73), befürwortet einen weiten gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum, soweit „evidente Versicherungssystemwidrigkeiten“ eliminiert werden.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

187

grundsatzes des Art. 3 Abs. 1 GG nicht unter allen Umständen ungleich zu behandeln, sondern nur dann, wenn nach einer am Gerechtigkeitsgedanken orientierten Betrachtungsweise die tatsächlichen Ungleichheiten in dem jeweils in Betracht kommenden Zusammenhang so bedeutsam sind, dass eine differenzierende Behandlung verfassungsrechtlich geboten ist.256 Ein Anspruch auf Ungleichbehandlung besteht daher nicht allein deshalb, weil ein sachlicher Differenzierungsgrund vorliegt257. Jedoch ist das Vertrauen der betroffen Versicherten umso schutzwürdiger, je schwerer der von der bisherigen Rechtslage berücksichtigte Differenzierungsgrund wiegt. Als Beispiel für eine solche Gleichstellung sei hier die Harmonisierung der Altersgrenzen für Männer und Frauen durch das RRG 1992258 genannt. d) Generationengerechtigkeit aa) Der Generationenvertrag „Seit der Rentenreform 1957 werden die Ausgaben der Rentenversicherung grundsätzlich aus den Einnahmen des gleichen Kalenderjahres gedeckt. Damit finanziert die jeweils erwerbstätige Generation mit ihren Beiträgen im Wege eines Umlageverfahrens die im selben Zeitraum zu zahlenden Renten (sogenannter Generationenvertrag).“259

Gleichzeitig vertraut die Beitragszahlergeneration auf die Finanzierung ihrer Rentenansprüche durch die künftigen Beitragszahler.260 Damit verbindet der viel zitierte „Generationenvertrag“261 nicht nur Zugangs- und Bestandsrentner miteinander, sondern ferner gegenwärtige und künftige Zugangsrentner, also drei Rentnergenerationen262. Vor dem Hintergrund des deutlich generationsübergreifenden Charakters der gesetzlichen Rentenversicherung führte der Gesetzgeber insbesondere im Zuge der jüngeren größeren Rentenreformen regelmäßig die so genannte Generationengerechtigkeit 263 als Ziel von Reformen der gesetzlichen BVerfGE 86, 81 (87); vgl. auch BVerfGE 1, 264 (275 f.); 90, 226 (239). Vgl. BVerfGE 86, 81 (87); 90, 226 (239). 258 § 41 Abs. 1 SGB VI i. d. F. v. 18. Dezember 1989. 259 BVerfGE 87, 1 (5). 260 Vgl. BVerfGE 53, 257 (292 f.); 54, 11 (28). 261 BVerfGE 51, 1 (27); 53, 257 (292, 295); 54, 11 (28); 87, 1 (5); 94, 241 (263); BSGE 78, 138 (143); Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 19; Peter Häberle, Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen, in: Ruland / v. Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 215 (228 ff.); Johannes Frerich / Martin Frey, Sozialpolitische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 2 Rn. 155. 262 Siehe Franz Ruland, Das Bundesverfassungsgericht und der Kinderlastenausgleich, in: NZS 1993, S. 1 (2). 263 Zur Vieldeutigkeit dieses Terminus vgl. Christina Stecker, Was ist Generationengerechtigkeit?, in: DRV 2004, S. 111 ff. 256 257

188

E. Der Vertrauensschutz

Rentenversicherung an. Dabei versucht der Gesetzgeber auf zweierlei Wegen Gerechtigkeit zwischen den am Generationenvertrag beteiligten Generationen herzustellen. bb) Generationengerechtigkeit durch Nachhaltigkeit Generationengerechtigkeit kann zunächst durch die Sicherstellung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung hergestellt werden. Ebenso wie sich die derzeitige Generation von Bestandsrentnern darauf verlassen kann, für die jahrzehntelange Beitragsleistung Rentenansprüche im angemessenen Umfang geltend machen zu können, hat die gegenwärtige Generation von Zugangsrentnern ein legitimes Interesse daran, nach der Beendigung ihrer Erwerbsbiographie ihrerseits ein ähnlich umfassend schützendes Rentensystem vorzufinden.264 Die Sicherstellung der Funktionalität des Rentensystems ist zudem Voraussetzung für die Akzeptanz und Legitimation der Rentenversicherung, insbesondere in der Generation der Zugangsrentner. Dem Gesetzgeber muss es damit grundsätzlich erlaubt sein, insbesondere vor dem Hintergrund eines demographischen Wandels, der die Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung bei unverändertem Fortbestand der Rechtslage in Frage stellt, den Umfang der Rentenleistung mit dem Ziel der Stabilität der Rentenversicherung zu beschneiden. cc) Generationengerechtigkeit durch Lasten- und Beitragsgerechtigkeit Zum anderen kann der Gesetzgeber durch die Gewährleistung einer Lasten- und Beitragsgerechtigkeit für Gerechtigkeit zwischen den Generationen sorgen. Dieser Gedanke bildet zugleich den vom Gesetzgeber in jüngerer Zeit am meisten bemühten Topos265. Werden die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung auf lange Sicht gekürzt, so müssen sowohl die derzeitigen Rentenempfänger als auch zukünftige Bestandsrentner Einschnitte im Leistungsumfang hinnehmen. Insoweit wird für Belastungsgleichheit gesorgt. Gleichzeitig dienen Rentenkürzungen regelmäßig dem Ziel, die Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung zu stabilisieren bzw. zu senken. Auf diese 264 Vgl. etwa BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1 – Entwurf zum RRG 1999; BT-Drucks. 15 / 2149, S. 17 – Entwurf zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz; Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 5 f. 265 Siehe BT-Drucks. 13 / 8011, S. 1, 48 – Entwurf zum RRG 1999; BT-Drucks. 14 / 1523, S. 207 – Entwurf zum Haushaltssanierungsgesetz; BT-Drucks. 14 / 4595, S. 38 – Entwurf zum Altersvermögensgesetz; BT-Drucks. 15 / 2149, S. 2, 17 – Entwurf zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz; BT-Drucks. 16 / 3794, S. 1, 27, 30 – Entwurf zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz.

IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen

189

Weise sollen die Zugangsrentner in den Genuss fairer Beitragslasten kommen, wie sie die Generation der Bestandsrentner während ihres Erwerbslebens zu tragen hatten266. Die Generation der Beitragszahler soll ebenso wenig wie die Älteren „von den Beiträgen erdrückt werden“267. dd) Fazit Die Gewährleistung von Generationengerechtigkeit bildet daher ein legitimes Ziel gesetzgeberischer Eingriffe in das Renteneigentum268. Da diese Zielsetzung eng mit den oben genannten rechtfertigenden Eingriffszwecken der Beitragssatzstabilität bzw. der Sicherstellung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung verbunden ist, gelten dieselben Maßstäbe bei ihrer Würdigung im Lichte des Vertrauensschutzes. Generationengerechtigkeit kann nur durch langfristige, generationenübergreifende Maßnahmen hergestellt werden. Daher kann sie nicht als Rechtfertigungsgrund für Rentenkürzungen zur kurzfristigen Beitragssenkung bzw. zur kurzfristigen Kompensation defizitärer Finanzlagen der gesetzlichen Rentenversicherung dienen.

266

Überblick über die Beitragssätze von 1960 – 2003 unter www.bpb.de/files/5GU9H7.

pdf. BT-Drucks. 15 / 2149, S. 17 – Entwurf zum RV-Nachhaltigkeitsgesetz. Vgl. etwa BVerfGE 69, 272 (313); Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 (308 f.). An der Schutzbedürftigkeit der jüngeren Generation zweifelnd: Anne Lenze, Rentenreform zwischen Eigentumsschutz und Gleichheitssatz, in: NZS 2003, S. 505 (511). Zur Frage, ob und inwiefern der Gesetzgeber dazu verpflichtet ist, Generationengerechtigkeit innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung zu gewährleisten, siehe S. 251 ff. 267 268

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip Die verfassungsrechtliche Beurteilung von Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung hängt im wesentlichen Maße davon ab, wie schwer der Gesetzgeber in die von der Eigentumsgarantie geschützten Versichertenrenten eingreift. Vor dem Hintergrund des Reform- und Kürzungseifers des Rentengesetzgebers seit Mitte der Neunzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts1 stellt sich die Frage unter welchen Voraussetzungen das verfassungsrechtlich vertretbare Maß der Leistungskürzung überschritten ist. Der Gedanke der möglichst schonenden Grundrechtsbeeinträchtigung substantiiert sich verfassungsdogmatisch im so genannten Verhältnismäßigkeitsprinzip.

I. Allgemeines 1. Zur Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit2, der teilweise auch als „Übermaßverbot“3 bezeichnet wird, genießt in der Grundrechtsdogmatik eine geradezu überragende Bedeutung als „Schranken-Schranke“ staatlicher Grundrechtseingriffe, ohne ausdrückliche Erwähnung im Grundgesetz zu finden. Das Bundesverfassungsgericht erkennt das Verhältnismäßigkeitsprinzip als „allgemeinen verfassungsrechtlichen Grundsatz“4 an und hat ihn inzwischen wohl „zum wichtigsten Element seiner Kontrolle von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung“5 erhoben. Dem Verhältnismäßigkeitsprinzip kommt nicht nur eine besondere BeVgl. S. 30 ff. Siehe u. a. BVerfGE 61, 126 (134); 69, 1 (35); 76, 256 (359); 81, 310 (338); 95, 193 (214); 102, 197 (213); 103, 332 (366 f.); 110, 370 (394); Eberhard Grabitz, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: AöR 98 (1973), S. 568 ff.; Lothar Hirschberg, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, 1981; Michael Kloepfer, Die Entfaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips, in: Schmidt-Aßmann / Sellner / Hirsch / Kemper / Lehmann-Grube (Hrsg.), Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 329 ff. 3 Siehe BVerfGE 96, 10 (23); 109, 133 (159); BSGE 59, 276 (278); Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 21984, § 20 IV 7; Peter Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht, 1961; Barbara Remmert, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbotes, 1995. 4 BVerfGE 103, 332 (366 f.). 5 Bernhard Schlink, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Badura / Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 2, 2001, S. 445. 1 2

I. Allgemeines

191

deutung im Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu, sondern es nimmt inzwischen auch einen nicht zu vernachlässigenden Stellenwert im Zivil-6 und Strafrecht7 sowie im europäischen Gemeinschaftsrecht8 ein.

2. Die Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips Die Herleitung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes harrt bislang ihrer abschließenden Klärung, trotz umfangreicher Diskussion und inhaltlicher Konkretisierung des Prinzips in Rechtsprechung und Literatur. Das Bundesverfassungsgericht bemüht regelmäßig zwei Topoi parallel. Einerseits ergäbe sich das Verbot unverhältnismäßigen Staatshandelns aus dem Rechtsstaatsprinzip9, andererseits „bereits aus dem Wesen der Grundrechte selbst, die als Ausdruck des allgemeinen Freiheitsanspruchs des Bürgers gegenüber dem Staat von der öffentlichen Gewalt jeweils nur so weit beschränkt werden dürfen, als es zum Schutz öffentlicher Interessen unerläßlich ist.“10 Beim Rechtsstaatsprinzip handelt es sich freilich um einen komplexen Begriff11, der für vielerlei verfassungsdogmatische Herleitungen herangezogen wird und in der Tat auch herangezogen werden kann. Als Konkretisierungen des Rechtsstaatsprinzips werden nicht nur das Verhältnismäßigkeitsprinzip, der Bestimmtheitsgrundsatz sowie das Vertrauensschutzprinzip begriffen, sondern auch die Grundrechte, der Gewaltenteilungsgrundsatz, das Prinzip des Vorrangs der Verfassung bzw. des Gesetzes, die Rechtsschutzgarantie, der Anspruch auf rechtliches Gehör und die Gewährleistung des gesetzlichen Richters12.

6 Vgl. etwa BGHZ 135, 183 (188 ff.); 151, 353 (364); 162, 187 (192 f.); 162, 234 (239); Claus-Wilhelm Canaris, Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts, in: JuS 1989, S. 161 ff. 7 Vgl. etwa BGHSt 24, 134 (135 f.); 27, 322 (324); 27, 346 (348 f.); 42, 97 (101 f.); Gunnar Cassardt / Konrad Kruis, Verfassungsrechtliche Leitsätze zum Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft, in: NStZ 1995, S. 521 ff., 574 ff. 8 Siehe u. a. EuGH, Slg. 1955 / 1956, 299 (311) – Fédération Charbonnière de Belgique / Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl; Slg. I 1996, 795 (Rn. 30) – Frankreich und Irland / Kommission; Eckhard Pache, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften, in: NVwZ 1999, S. 1033 ff. 9 BVerfGE 19, 342 (348 f.); 38, 348 (368); 61, 126 (134); 69, 1 (35); 76, 1 (50 f.); 76, 256 (359); 80, 109 (120); vgl. auch BSGE 59, 276 (278); 78, 201 (203); 88, 138 (143). 10 BVerfGE 19, 342 (348 f.); 65, 1 (44); vgl. ferner BVerfGE 61, 126 (134); 76, 1 (50 f.). Z. T. wird zudem auf die Garantie der Menschenwürde als Wurzel des Verhältnismäßigkeitsprinzips verwiesen, Überblick bei Rainer Dechsling, Das Verhältnismäßigkeitsgebot, 1989, S. 97 ff. 11 Siehe zur Unterscheidung zwischen formeller und materieller Rechtsstaatlichkeit etwa Karl-Peter Sommermann, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 2, 52005, Art. 20 Abs. 3 Rn. 229 ff.

192

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

Präziser und damit überzeugender erscheint jedoch der Rückgriff auf das Wesen der Grundrechte. Deren vornehmste, wenn auch nicht einzige Aufgabe ist es, den Bürger gegen Freiheitsbeschränkungen durch den Staat zu schützen.13 Selbstverständlich muss es dem Staat grundsätzlich erlaubt sein, in den Schutzbereich eines Grundrechts, mit Ausnahme der Menschenwürde, einzugreifen, da die grenzenlose Grundrechtsausübung der geschützten Individuen zwangsläufig zu Kollisionen mit anderen Rechtsgütern, insbesondere mit Grundrechten Dritter und objektiven Verfassungsgrundsätzen, führt. Der Staat muss hier vermittelnd intervenieren dürfen. Ihrer Abwehrfunktion können die Grundrechte jedoch nur dann hinreichend gerecht werden, wenn sie dem Staat bei grundsätzlicher Eingriffsbefugnis gleichzeitig die Pflicht auferlegen, so schonend wie möglich die grundrechtlich garantierten Freiheiten zu beschränken. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist daher zwingende Bedingung der Abwehrgarantie der Grundrechte. Ihm „kommt eine die individuelle Rechts- und Freiheitssphäre verteidigende Funktion zu“14. 3. Die Teilprinzipien des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Das Verhältnismäßigkeitsprinzips lässt sich in vier Teilprinzipien unterteilen: Zunächst muss der grundrechtsbeschränkende Träger öffentlicher Gewalt mit der in Frage stehenden Maßnahme einen legitimen Zweck verfolgen. Die Maßnahme muss zur Erreichung dieses Zwecks zudem geeignet und erforderlich sein. Schließlich gebietet der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz die Zumutbarkeit der Maßnahme.15 Zwar genießt der Gesetzgeber bei der Bestimmung des Gesetzeszwecks eine weitgehende Gestaltungsfreiheit;16 jedoch darf er lediglich „legitime Gemeinwohlzwecke“17 verfolgen. Dabei ist jeglicher Eingriffszweck grundsätzlich als legitim zu werten, solange sich aus der Verfassung nichts Gegenteiliges ergibt. Das Bundesverfassungsgericht nimmt gelegentlich für sich in Anspruch, die Überprüfung eines Gesetzes auf alle denkbaren Zwecke zu erstrecken, auch soweit sie in der Gesetzesbegründung keinen Niederschlag gefunden haben18. Hierdurch schwingt 12 Vgl. Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 20 Rn. 28 ff.; umfassend Philip Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, 1986. 13 BVerfGE 7, 198 (204 f.); 13, 318 (325 f.); 21, 362 (369); 61, 82 (101); 68, 193 (205). 14 BVerfGE 81, 310 (338). 15 Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 24 Rn. 34; Horst Dreier, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Vorb. Rn. 146. 16 Vgl. etwa BVerfGE 37, 1 (21); 39, 210 (225 f.); 46, 246 (257); 51, 193 (208); 77, 308 (332); 101, 331 (347 f.). 17 BVerfGE 101, 331 (348). 18 Siehe BVerfGE 21, 292 (299); 33, 171 (186); BVerfG [Kammer], NJW 1998, S. 1776 (1777). Kritisch: Helge Sodan, Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, in: JZ 1999, S. 864 (872).

I. Allgemeines

193

sich das Gericht jedoch faktisch zum Gesetzgeber auf und überschreitet insoweit die Grenzen, die seinem Wirken insbesondere durch den Grundsatz der Gewaltenteilung gezogen sind.19 Die staatliche Maßnahme ist geeignet, wenn mit ihrer Hilfe „der gewünschte Erfolg gefördert werden kann“20. Das Mittel muss nicht optimal, sondern lediglich der Zweckerreichung dienlich sein.21 Vor dem Hintergrund der Ungewissheit über die Auswirkungen eines Gesetzes räumt das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber hinsichtlich der Zweckdienlichkeit einen grundsätzlich nicht nachprüfbaren Prognosespielraum ein.22 Es beschränkt sich regelmäßig auf eine Evidenz-23 bzw. Vertretbarkeitskontrolle24. Mindestvoraussetzung des Gebots der Geeignetheit ist die „Möglichkeit der Zweckerreichung“25. Der staatlichen Maßnahme mangelt es an der notwendigen Geeignetheit, wenn sie „objektiv untauglich“26 oder „objektiv ungeeignet“27 ist. Das gewählte Mittel ist „erforderlich, wenn der Gesetzgeber kein gleich wirksames, aber das betreffende Grundrecht nicht oder doch weniger fühlbar einschränkendes Mittel hätte wählen können.“28 Es kommt also darauf an, ob ein milderes Mittel vorliegt, welches der Zweckerreichung ebenso dienlich ist und zudem Dritte und die Allgemeinheit nicht stärker belastet.29 Das Erfordernis der Zumutbarkeit der Maßnahme wird auch als Angemessenheit, Proportionalität oder Verhältnismäßigkeit i. e. S. bezeichnet30. Es verlangt, 19 Sodan a. a. O, S. 872; Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 24 Rn. 37; umfassend zu den Grenzen der Gerichtsbarkeit des Bundesverfassungsgerichts Daniel O. Burchardt, Grenzen verfassungsgerichtlicher Erkenntnis, 2004. 20 BVerfGE 30, 292 (316); 33, 171 (187); 96, 10 (23); vgl. ferner BVerfGE 90, 145 (172); 92, 262 (273). 21 Horst Dreier, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. I, 22004, Vorb. Rn. 147. 22 Siehe Markus Heintzen, Die einzelgrundrechtlichen Konkretisierungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, in: DVBl. 2004, S. 721. 23 Vgl. BVerfGE 37, 1 (20); 40, 196 (223). 24 Vgl. BVerfGE 25, 1 (12 ff.); 30, 250 (263); 50, 290 (333 f.); 77, 84 (106). Teilweise unterzieht das Gericht das zu überprüfende Gesetz auch einer weitgehenden inhaltlichen Kontrolle, unter Berücksichtigung des zu prüfenden Sachbereichs, der Beurteilungsmöglichkeit und der Bedeutung der betroffenen Rechtsgüter, siehe BVerfGE 50, 290 (332 f.); 57, 139 (159); 90, 145 (173). 25 BVerfGE 67, 157 (175); 96, 10 (23); vgl. ferner BVerfGE 25, 1 (12 f.); 30, 250 (263); 67, 157 (175); 96, 10 (23). 26 BVerfGE 16, 147 (181). 27 BVerfGE 17, 306 (317). 28 BVerfGE 92, 262 (273); vgl. ferner BVerfGE 30, 292 (316); 63, 88 (115); 70, 278 (286). 29 BVerfGE 113, 167 (259); Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 20 Rn. 85. 30 Jarass a. a. O., Art. 20 Rn. 86; Michael Sachs, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 20 Rn. 154.

194

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

dass „die eingesetzten Mittel unter Berücksichtigung der davon ausgehenden Grundrechtsbeschränkungen für den Betroffenen noch in einem angemessenen Verhältnis zu dem dadurch erreichbaren Rechtsgüterschutz stehen.“31 Das Zumutbarkeitskriterium gebietet dem Gesetzgeber also eine Güterabwägung zwischen dem beschränkten Grundrecht unter Berücksichtigung der Intensität der Freiheitsbeschränkung einerseits und des Gewichts des mit der Maßnahme verfolgten Gemeinwohlbelangs andererseits.32 Der Gesetzgeber genießt bei der Beurteilung der Zumutbarkeit der Grundrechtsbeschränkung – vergleichbar mit dem Prognosespielraum hinsichtlich der Geeignetheit eines Gesetzes – einen gewissen Einschätzungsspielraum. Dementsprechend decken sich die Abwägungszuständigkeit des Gesetzgebers und die Überprüfungszuständigkeit der Gerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, nicht.33 Der Gesetzgeber hat die „Frage der Wertung, mit welchem Gewicht die konkreten öffentlichen Interessen in die Rechtsgüterabwägung einfließen und mit welchem Abwägungsergebnis sie gegen die Intensität des Grundrechtseingriffs saldiert werden“34, zu beantworten, während sich die Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts auf die Prüfung beschränkt, ob „bei einer Gesamtabwägung zwischen der Schwere des Eingriffs und dem Gewicht der ihn rechtfertigenden Gründe die Grenze der Zumutbarkeit noch gewahrt“35 ist.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten 1. Eigentumsdogmatische Grundlagen – zum Verhältnis zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums Unterschiedliche Grundrechte können in Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für die Freiheitsentfaltung der geschützten Individuen unterschiedliche Schutzintensitäten entfalten. Als Ausdruck eines speziellen Schutzgehaltes hat das Verhältnismäßigkeitsprinzip folgerichtig für einige Grundrechte spezielle Ausformungen erfahren, regelmäßig im Zuge bundesverfassungsgerichtlicher Rechtskonkretisierung.36 So gilt etwa für die Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in die BerufsfreiBVerfGE 90, 145 (185). Vgl. BVerfGE 67, 157 (178); 68, 272 (282); 92, 277 (327). 33 Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 24 Rn. 45. 34 Gunther Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 122004, Rn. 465. 35 BVerfGE 68, 272 (282); vgl. etwa auch BVerfGE 61, 291 (312); 83, 1 (19); 90, 145 (173); 102, 197 (220); ähnlich BVerfGE 76, 1 (51): „es muß auch das Maß der den Einzelnen [ . . . ] treffenden Belastung noch in einem vernünftigen Verhältnis zu den der Allgemeinheit erwachsenden Vorteilen stehen“; Helge Sodan, Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, 1997, S. 246; lehrreich zur Thematik der verfassungsrechtlichen Abwägung: Fritz Ossenbühl, Abwägung im Verfassungsrecht, in: DVBl. 1995, S. 904 ff. 36 Überblick bei Markus Heintzen, Die einzelgrundrechtlichen Konkretisierungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, in: DVBl. 2004, S. 721 ff. 31 32

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

195

heit, Art. 12 Abs. 1 GG, die so genannte „Dreistufentheorie“ 37. Staatliche Beschränkungen der Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1, müssen sich an der „Wechselwirkungslehre“38 messen lassen. Für das allgemeine Persönlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht als besonderen Verhältnismäßigkeitsmaßstab die so genannte „Sphärentheorie“39 entwickelt. Auch für die Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in die Eigentumsgarantie gelten nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besondere Maßstäbe, die dem Spannungsverhältnis zwischen der Bestandsgarantie, d. h. dem Abwehrrecht des Eigentümers aus Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG, und der Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Art. 14 Abs. 2 GG geschuldet sind. Beide Verfassungsgüter stehen sich grundsätzlich diametral gegenüber. „Der Gesetzgeber muß bei Regelungen im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG beiden Elementen des im Grundgesetz angelegten Verhältnisses von verfassungsrechtlich garantierter Rechtsstellung und dem Gebot einer sozialgerechten Eigentumsordnung in gleicher Weise Rechnung tragen; er muß die schutzwürdigen Interessen der Beteiligten in einen gerechten Ausgleich und ein ausgewogenes Verhältnis bringen. Eine einseitige Bevorzugung oder Benachteiligung steht mit den verfassungsrechtlichen Vorstellungen eines sozialgebundenen Privateigentums nicht in Einklang.“40

Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums ist umso größer, je höher der von Eigenart und Funktion des Eigentums abhängige soziale Bezug des Eigentums zu bewerten ist41. Andererseits ist das Allgemeinwohl „nicht nur Grund, sondern auch Grenze für die dem Eigentum aufzuerlegenden Belastungen“42. Dem Gesetzgeber sind „enge Grenzen gezogen, soweit es um die Funktion des Eigentums als Element der Sicherung der persönlichen Freiheit des Einzelnen geht“. Insoweit genießt das Eigentum „einen besonders ausgeprägten Schutz“43.

Wegweisend hierfür das so genannte Apotheken-Urteil, BVerfGE 7, 377 (405 ff.). Siehe BVerfGE 7, 198 (209); 12, 113 (124 f.); 59, 231 (265); 71, 162 (181); 77, 65 (75). 39 Vgl. BVerfGE 6, 32 (41); 27, 1 (6); 32, 373 (378 f.); 34, 238 (245 f.); 35, 202 (220); 80, 367 (373 ff.); BerlVerfGH, NJW 2004, S. 593. 40 BVerfGE 52, 1 (29); vgl. ferner BVerfGE 37, 132 (140 f.); 50, 290 (340); 58, 137 (147 f.); 70, 191 (200); 72, 66 (77 f.); 79, 174 (198); 87, 114 (138); 101, 54 (75); 101, 239 (259); 102, 1 (16 f.); Hans-Jürgen Papier, Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, in: SGb 1994, S. 105 (109). 41 BVerfGE 53, 297 (292); 64, 87 (101); 100, 226 (241); vgl. ferner BVerfGE 21, 73 (82 f.); 52, 1 (32 f.); 82, 6 (16); 87, 114 (146); 91, 294 (310). 42 BVerfGE 100, 226 (241); fast wortgleich BVerfGE 52, 1 (29); 70, 101 (111); BSGE 78, 138 (144). 43 BVerfGE 70, 191 (201); 101, 54 (75); 102, 1 (15). 37 38

196

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

2. Sozialer und personaler Bezug des Renteneigentums Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts44 sowie des Bundessozialgerichts45 ist Ansprüchen und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung ein hoher sozialer Bezug eigen. Dieser ergebe sich zum einen aus der Einbindung des Renteneigentums in ein Leistungssystem, welches auf dem Gedanken der Solidargemeinschaft und des „Generationenvertrags“ basiert46, zum anderen aus der teilweisen Finanzierung der Versicherungsleistungen über staatliche Zuschüsse47. Damit stellt die Rechtsprechung auf die Entstehung der Rentenansprüche und -anwartschaften, nicht dagegen die Art und die Gebrauchsmöglichkeit der fraglichen Eigentumsposition ab. Es kann sich dementsprechend nicht um eine erhöhte Sozialbindung i. S. d. Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG handeln, wonach der Gebrauch des Eigentums zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll.48 Die Nutzung der Rentenansprüche soll nicht der Allgemeinheit zugute kommen, sondern dem Rentner einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich und dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens garantieren.49 Die große Mehrzahl der Bürger der Bundesrepublik Deutschland erlangt ihre wirtschaftliche Existenzsicherung im Ruhestand weniger durch privates Sachvermögen oder eine private Altersvorsorge als durch die an die Erwerbsbiographie anknüpfende solidarisch getragene Daseinsvorsorge.50 Insoweit ist die gesetzliche Rentenversicherung an die Stelle privater Vorsorge und Sicherung getreten.51 In diesem Zusammenhang darf nicht übersehen werden, dass der Versicherte regelmäßig als Zwangsmitglied der gesetzlichen Rentenversicherung angehört.52 Entsprechend weisen die von der Eigentumsgarantie geschützten Versichertenrenten neben einem hohen sozialen Bezug einen erheblichen personalen Bezug auf.53

BVerfGE 53, 257 (292 f.); 58, 81 (111); 100, 1 (37). BSGE 60, 158 (162); 78, 138 (143); 85, 161 (170 f.). 46 BVerfGE 53, 257 (292 f.); BSGE 60, 158 (162); 78, 138 (143). 47 BVerfGE 53, 257 (293). 48 Hans-Jürgen Papier, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 94 (95). Siehe dazu bereits S. 130 ff. 49 BVerfGE 53, 257 (290). 50 BVerfGE 40, 65 (84); 53, 257 (290); 69, 272 (303). Vgl. zur bisher eher zurückhaltenden Nutzung der „Riester-Förderung“ Christian Rieckhoff / Reinhold Thiede, „Riester-Rente“: Umfang der bisherigen staatlichen Förderung und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, in: DAngVers 2004, S. 49 ff. 51 BVerfGE 53, 257 (290). 52 Siehe Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Rentenversicherungsbericht 2006, Übersicht 1: Danach waren am 31. Dezember 2004 89,03% der Aktivversicherten Pflichtversicherte. 53 BVerfGE 53, 257 (292); 58, 81 (112); 100, 1 (37); BSGE 60, 158 (162); 85, 161 (170). 44 45

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

197

3. Ergo: Abgestufter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers Das Bundesverfassungsgericht projizierte seine Rechtsprechung zum Verhältnis zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums und dessen Auswirkungen auf den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers konsequent auf den Schutz des Eigentums an Versichertenrenten. Aus dem hohen sozialen Bezug des Renteneigentums leitet das Bundesverfassungsgericht grundsätzlich eine weite Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der Bestimmung von Inhalt und Schranken rentenversicherungsrechtlicher Positionen ab.54 Zur Gewichtung des personalen Bezugs der Versichertenrente nehmen Bundesverfassungsgericht und Bundessozialgericht Rekurs auf das Eigenleistungskriterium, welches eine unbedingte Voraussetzung des Eigentumsschutzes vermögenswerter sozialversicherungsrechtlicher Rechtspositionen bildet. „Je höher [ . . . ] der einem Anspruch zugrunde liegende Anteil eigener Leistung ist, desto stärker tritt der verfassungsrechtlich wesentliche personale Bezug und mit ihm ein tragender Grund des Eigentumsschutzes hervor.“55 Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers verengt sich demzufolge in Abhängigkeit davon, inwieweit die fraglichen Rentenanwartschaften bzw. -ansprüche durch den personalen Bezug des Anteils eigener Leistung des Versicherten geprägt sind. Die Strenge der Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung steigt proportional mit dem Anteil der Eigenleistung des Versicherten.56 Dieses Prinzip ist nicht nur der grundsätzlichen Gegenläufigkeit von Sozialbindung und Bestandsgarantie des Eigentums geschuldet, sondern entspricht zudem der Überlappung des Sozialstaatsprinzips, Art. 20 Abs. 1 GG, und der Eigentumsgarantie im Bereich der vermögenswerten sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche. Einerseits sind solche Ansprüche von der Eigentumsgarantie gedeckt, sofern sie zu einem nicht unerheblichen Anteil auf einer eigenen Leistung des Anspruchsinhabers basieren und dessen Existenzsicherung dienen; andererseits sind der Sozialversicherung Elemente des sozialen Ausgleichs und der staatlichen Fürsorge seit jeher eigen57. Die Sozialversicherung gewährt damit nicht nur Eigen54 BVerfGE 53, 257 (293); ferner BSGE 60, 158 (162). Walter Leisner, Umbau des Sozialstaates, in: ders. / hrsg. von Isensee, Eigentum, 1996, S. 971 (973 f.), betont jedoch zutreffend, der weite Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers dürfe nicht als „Belastungsblankett“ missverstanden werden. Vgl. dagegen Rainer Pitschas, Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: JA 1980, S. 535: „Jedenfalls dürften Verfassungsschranken für den Sozialversicherungsgesetzgeber bei notwendigen Einschränkungen der Rechtsstellung von ganzen Versichertengruppen – sei es aus sozialpolitischen, aus finanzpolitisch-konjunkturellen oder auch aus umverteilungstechnischen Überlegungen – im Grunde kaum aus Art. 14 GG ableitbar sein.“ 55 BVerfGE 53, 257 (292); fast wortgleich BVerfGE 58, 81 (112); vgl. ferner BSGE 78, 138 (143); 85, 161 (171). 56 BVerfGE 53, 257 (293); vgl. ferner BVerfGE 64, 87 (101); 100, 1 (38); BSGE 60, 158 (162); 78, 138 (143); BSG, NZS 2000, S. 38 (40). 57 Siehe BVerfGE 9, 124 (133); 10, 141 (166); 11, 105 (114); 48, 346 (358); 76, 246 (301); 88, 203 (313).

198

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

tumsrechte, sondern dient gleichzeitig der Umsetzung des Sozialstaatsprinzips. Das Sozialstaatsprinzip ist durch eine hochgradige inhaltliche Unbestimmtheit gekennzeichnet; insoweit unterscheidet es sich wesentlich von den anderen nach dem Grundgesetz geltenden Staatsstrukturprinzipien, nämlich der Demokratie, des Rechtsstaates, der Gewaltenteilung und des Bundesstaates und wird daher regelmäßig eher als Staatszielbestimmung denn als Staatsstrukturprinzip charakterisiert.58 Subjektive Rechte ergeben sich daraus für den Bürger regelmäßig nicht.59 Das Bundesverfassungsgericht gesteht dem Gesetzgeber bei der Umsetzung des Sozialstaatsprinzips daher zu Recht einen sehr weiten Gestaltungsspielraum zu: „Das Sozialstaatsprinzip enthält einen Gestaltungsauftrag an den Gesetzgeber. [ . . . ] Wie der Gesetzgeber diesen Auftrag erfüllt, ist mangels näherer Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips seine Sache.“60 Betreffen gesetzgeberische Umgestaltungen von Leistungsansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung Elemente des sozialen Ausgleichs innerhalb der Versichertengemeinschaft, so besteht insoweit ein weiter Gestaltungsspielraum. Hier gestaltet der Gesetzgeber nämlich die soziale Komponente der Sozialversicherung. Dieser Spielraum verengt sich jedoch umso mehr, je stärker das gesetzgeberische Wirken die Versicherungskomponente der Sozialversicherung betrifft. Diese Dimension der Rentenversicherung ist wesentlich durch die eigene Leistung des Versicherten als anspruchsbegründende Voraussetzung charakterisiert. Mit steigendem Eigenanteil am Umfang der Rechtsposition tritt das Sozialstaatsprinzip als verfassungsrechtlicher Beurteilungsmaßstab von Leistungskürzungen zurück, die Eigentumsgarantie dagegen in den Vordergrund. Daher muss die Schutzintensität der Eigentumsgarantie gegenüber vermögenswerten sozialversicherungsrechtlichen Positionen mit der Höhe des Anteils eigener Leistung am Umfang der Rechtsposition steigen.

4. Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Rechtsprechung Ein besonderes verfassungsdogmatisches Interesses richtet sich auf die Frage, welche konkreten Richtlinien sich aus dem Grundsatz erhöhten Eigentumsschutzes bei steigender Eigenleistung des Versicherten für die eigentumsgrundrechtliche Beurteilung von Rentenkürzungen ergeben. Insbesondere ist der Frage nachzugehen, welche konkreten Elemente der Rentenberechnung dem weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers unterliegen und welche Berechnungsparameter dem besonderen Schutz der Eigentumsgarantie.

58 59 60

Siehe Peter Badura, Der Sozialstaat, in: DÖV 1989, S. 491 (493). Michael Sachs, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 20 Rn. 50. BVerfGE 100, 271 (284); vgl. ferner BVerfGE 1, 97 (105); 59, 231 (262 f.); 82, 60 (80).

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

199

a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts So argumentierte das Bundesverfassungsgericht, Ausbildungsausfallzeiten 61 würden dem Versicherten ohne Beitragsleistung angerechnet. Daher beruhe die Anrechnung solcher Zeiten auf staatlicher Gewährleistung und sei Ausdruck besonderer staatlicher Fürsorge.62 Dementsprechend bestehe insoweit ein weiter Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers. Das Bundesverfassungsgericht ließ dabei nicht das Argument gelten, auch Ausfallzeiten seien letztendlich nur Elemente einer umfassenden Kalkulation der gesetzlichen Rentenversicherung. Denn eine solche Betrachtung ließe eine Differenzierung der einzelnen Berechnungselemente der Rentenleistung nach ihrem sozialen bzw. personalen Bezug nicht zu.63 Ein personaler Bezug ließe sich ferner nicht damit begründen, dass auch Ausbildungszeiten Zeiten „persönlicher Arbeitsleistung“ seien. Zwar sei auch während der Ausbildung Arbeit zu leisten. Die Ausbildung führe in der Regel im Berufsleben zu höheren beruflichen Qualifikationen mit höherem Einkommen und damit zu höheren Beitragsleistungen. Dies seien jedoch Umstände, deren Berücksichtigung dem System der gesetzlichen Rentenversicherung, die grundsätzlich an den Eintritt in das Arbeitsleben anknüpft, fremd sei. Art und Umfang der Ausbildung blieben im Bereich der Eigenverantwortung des Einzelnen. Entschließe sich der Gesetzgeber dennoch, die mit der Ausbildung für den Einzelnen verbundene Minderung sozialer Sicherheit durch Zuerkennung von Ausbildungsausfallzeiten auszugleichen, so sei dies lediglich als ein Akt sozialen Ausgleichs aufzufassen und nicht als Gegenleistung der Solidargemeinschaft dafür, dass der besser ausgebildete Versicherte regelmäßig höhere Beiträge zur Solidargemeinschaft leistet; denn höhere Beiträge führten in erster Linie für den Versicherten selbst zu höheren Rentenleistungen.64

61 So der damalige Terminus; jetzt Anrechnungszeiten für Ausbildung, § 58 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI. 62 BVerfGE 58, 81 (112). 63 BVerfGE 58, 81 (112). 64 BVerfGE 58, 81 (113). In den sonstigen in Fn. 55 und 56 genannten Entscheidungen nahm das Bundesverfassungsgericht nie Stellung zum personalen bzw. sozialen Bezug konkreter Berechnungsparameter der Versichertenrenten. In BVerfGE 53, 257 (295 f.) führte das Gericht aus, die Regelung zum Versorgungsausgleich sei nicht der sozialen Funktion des Renteneigentums geschuldet, da diese auf den sozialen Ausgleich innerhalb der Versichertengemeinschaft abziele. Der Versorgungsausgleich diene lediglich der Abwicklung des ehelichen Privatrechtsverhältnisses. In BVerfGE 64, 87 (101 ff.) begründet das Bundesverfassungsgericht die Einhaltung der Grenzen der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit mit der Milde der Eingriffe in die Rechtspositionen der Versicherten durch das 21. Rentenanpassungsgesetz. Ebenso wenig liefert BVerfGE 100, 1 (38) Konkretisierungen der umgekehrten Proportionalität von Eigenleistung des Versicherten und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit.

200

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Auch das Bundessozialgericht vertritt die Auffassung, die Berücksichtigung von Zeiten der Berufsausbildung bei der Rentenberechnung unterliege einem weiten Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers, da es sich insoweit um eine Position handelt, „die beitragsunabhängig eine Vergünstigung gibt“65. In dieser Terminologie deutet sich bereits eine Unterscheidung an zwischen beitragsunabhängigen Faktoren, für die die gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit als weit zu bewerten ist, und beitragsabhängigen Faktoren, deren gesetzliche Ausgestaltung sich in engeren verfassungsrechtlichen Grenzen bewegen muss. In seiner Entscheidung vom 18. April 1996 zur mit dem RRG 1992 eingeführten so genannten Gesamtleistungsbewertung äußerte sich das Bundessozialgericht generell zur Einordnung von Anrechnungszeiten66 als beitragsunabhängige Elemente der gesetzlichen Rentenversicherung. „Die Anrechnungszeiten beruhen – da ohne eigene Beitragsleistung erworben – überwiegend auf staatlicher Gewährung und sind somit Ausdruck besonderer staatlicher Fürsorge.“67 Obwohl sie als Bestandteil des Renteanspruchs bzw. der Rentenanwartschaft Bestandsschutz nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG genießen, unterlägen sie einem „besonders weiten Gestaltungsspielraum“ des Gesetzgebers68. In seiner Entscheidung vom 1. Dezember 1999 zur Vervielfältigung von Entgeltpunkten für Fremdrenten um die Faktor 0,6 durch § 22 Abs. 4 FRG69 betonte das Bundessozialgericht erneut, dass die Befugnis des Gesetzgebers umso weiter geht, „je mehr das Schutzobjekt in einem sozialen Bezug steht“70. Jedoch müsse „auch der Eingriff in eine Position, die beitragsunabhängig eine Vergünstigung gibt, [ . . . ] in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Erfolg stehen“71. Ohne ausdrückliche Einordnung betrachtet das Gericht den Vervielfältigungsfaktor offenbar als beitragsunabhängige Komponente der Rentenberechnung, die zwar nicht die Grenzen der Verhältnismäßigkeit übertreten darf, aber dennoch einem weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers untersteht. Die Einordnung als beitragsunabhängige Komponente erscheint auf den ersten Blick erstaunlich, da mit dem Vervielfältigungsfaktor Entgeltpunkte multipliziert und damit relativiert werden, die zum großen Teil für Erwerbszeiten erzielt wurden. Jedoch gilt das Fremdrentengesetz nicht für Versicherungs- und Beschäftigungszeiten, die nach einer von einer europäischen Gemeinschaft erlassenen Rechtsvorschrift, die in der BundesreBSG, NZS 2000, S. 38 (40) [ohne die Hervorhebung]. Hierzu zählen etwa Zeiten der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit sowie der Ausbildung, § 58 Abs. 1 Nr. 1, 4 SGB VI. 67 BSGE 78, 138 (146 f.). 68 BSGE 78, 138 (147). 69 I. d. F. v. 25. September 1996. 70 BSGE 85, 161 (171). 71 BSGE 85, 161 (171) [ohne die Hervorhebung]. 65 66

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

201

publik Deutschland verbindlich ist und unmittelbar gilt, nach einem für die Bundesrepublik Deutschland wirksamen zwischenstaatlichen Abkommen über Sozialversicherung oder nach innerstaatlichen Rechtsvorschriften eines Staates, für den auch ein für die Bundesrepublik Deutschland verbindliches allgemeines Abkommen über Sozialversicherung wirksam ist, anrechnungsfähig sind, § 2 S. 1 lit. b) FRG. D. h. Fremdrenten nach dem FRG beziehen nur solche Personen, deren Rentenbeiträge nicht den deutschen Rentenkassen zugeführt wurden und werden. § 15 Abs. 1 S. 1 FRG setzt im Ausland zurückgelegte Beitragszeiten denen nach Bundesrecht zurückgelegten Beitragszeiten dennoch grundsätzlich gleich. Die angerechneten Entgeltpunkte stehen aber nicht im Zusammenhang mit einer Eigenleistung des Fremdrentners; diese müsste entweder zugunsten eines deutschen Rentenversicherungsträgers oder zumindest innerhalb der zur Leistung verpflichteten Solidargemeinschaft erbracht worden sein72. Bei der Entgeltanrechnung im Rahmen des FRG handelt es sich daher generell um einen Akt des sozialen Ausgleichs.73 Dementsprechend genießen Renten nach dem FRG auch nicht den Schutz der Eigentumsgarantie, solange sie ausschließlich auf Beiträgen beruhen, die nicht der deutschen Solidargemeinschaft zufließen.74 Dagegen kann sich der Rechtsinhaber auf Art. 14 GG berufen, wenn sich seine nach dem FRG zugesprochenen Anwartschaften zusammen mit den in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung erworbenen Rentenanwartschaften zu einer rentenrechtlichen Gesamtrechtsposition verbinden und diese Gesamtrechtsposition nicht nur zu einen verschwindend geringem Teil auf Beiträgen gegenüber deutschen Rentenversicherungsträgern beruht.75 Doch selbst in diesem Fall wandelt sich die Entgeltanrechnung nach dem FRG nicht von einem Akt des sozialen Ausgleichs in eine Würdigung eigener Leistung. Aus diesen Gründen ist auch der fragliche Vervielfältigungsfaktor lediglich als beitragsunabhängiges Element der Berechnung von Fremdrenten aufzufassen. 5. Literaturauffassungen a) Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Literatur Die Literatur nahm die Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts zur Abhängigkeit der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers vom Anteil der Eigenleistung des 72 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (726). 73 Ausführlich dazu S. 84 f. 74 BVerfGE 29, 22 (34); 116, 96 (121 ff.); Achim Bertuleit, Zur Verfassungsmäßigkeit der Kürzungen im Fremdrentenrecht, in: DRV 1999, S. 345 (353 f.); a. A. Matthias Dominok, Sparen ohne Grenzen?, in: rv 1997, S. 121 (123 f.). Siehe dazu ferner S. 83 ff. 75 Vgl. S. 85.

202

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

Versicherten auf und versuchte ihrerseits, den sozialen bzw. personalen Bezug einzelner Elemente der Rentenberechnung konkret zu bestimmen. Stober war wohl der erste Autor, der den Begriff des „gestuften Eigentumsschutzes“ sozialer Rechtspositionen76 verwendete. Er wies auf das Spannungsverhältnis zwischen personalem und sozialem Bezug des Renteneigentums hin. Nach Ansicht Stobers heben sich beide Dimensionen im Hinblick auf die Gestaltungsfreiheit des Sozialgesetzgebers gegenseitig auf.77 Leider versuchte Stober nicht, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum gestuften Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Eigentumspositionen auf bestimmte Elemente der Rentenberechnung zu konkretisieren, sondern entwickelte eine dreistufige Einteilung von Eigentumsgruppen anhand ihres sozialen bzw. personalen Bezugs. Dabei orientierte sich der Autor an der für die Berufsfreiheit geltende Dreistufentheorie. Auf der ersten Stufe befinden sich demnach sozialrechtlich determinierte Eigentumspositionen, die nicht auf einer Eigenleistung des Anspruchsberechtigten beruhen. Hier sei die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers besonders weit, vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls könnten einen Eingriff in solche Rechtspositionen rechtfertigen. Auf der zweiten Stufe stehen sozialrechtlich determinierte Eigentumspositionen, die jedoch teilweise auf einer Eigenleistung des Anspruchsberechtigten beruhen. Hier bestehe eine enge Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers. Dieser dürfe nur zugunsten wichtiger Gemeinschaftsgüter in diese Rechtspositionen eingreifen. Die auf einer Eigenleistung basierenden, nicht sozialrechtlich determinierten Eigentumspositionen bilden nach Stobers Auffassung die dritte Stufe. Hier seien dem Gesetzgeber bei der Bestimmung von Inhalt und Schranken besonders enge Grenzen gezogen. Eingriffe seien nur zugunsten eines überragend wichtigen Gemeinschaftsguts zulässig.78 Papier differenziert im Gegensatz zu Stober nicht nur zwischen verschiedenen Anspruchsarten, sondern insbesondere auch zwischen den einzelnen Berechnungselementen und -faktoren der gesetzlichen Rentenversicherung79. Papier unterscheidet „einen besonders stringenten Eigentumsschutz in den durch Leistungsäquivalenz geprägten Bereichen der Rentenpositionen und einen – gemessen an den Eigenleistungen des Berechtigten – ,überschießenden‘ Eigentumsschutz“ 80. Nach 76 Das Bundessozialgericht übernahm später die Begrifflichkeit der „Stufung“ des Eigentumsschutzes, siehe BSGE 78, 138 (143). 77 Rolf Stober, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 60 (71 f.); ders., Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 (59); vgl. ferner Wolfgang Rüfner, Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: SGb 1981, S. 107. 78 Rolf Stober, Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 (60). 79 Siehe Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (723, 727); ferner ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 139 ff. [Stand der Kommentierung: Juni 2002].

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

203

seiner Auffassung erstreckt sich die aufgrund des personalen Bezugs besonders geschützte Zone des Renteneigentums „auf diejenigen Berechnungsfaktoren, die sich als lohn- bzw. beitragsbezogen erweisen, die mit anderen Worten durch die persönliche Arbeitsleistung des Versicherten mitbestimmt werden.“81 Dagegen seien Anrechnungszeiten „in besonderem Maße dadurch geprägt, daß sie den Versicherten zugerechnet werden, ohne daß diese dafür Beiträge bezahlen. Sie beruhen mit anderen Worten überwiegend auf staatlicher Gewährung und sind Ausdruck besonderer staatlicher Fürsorge. Die Eingriffsmöglichkeiten des Gesetzgebers sind hier weitergehend als bei denjenigen rentenrechtlichen Positionen, die durch den personalen Bezug, d. h. durch die persönliche Arbeitsleistung der Versicherten und insbesondere durch die einkommensbezogenen Beitragsleistungen bestimmt werden.“82 Papier gesteht dem Gesetzgeber auch bei der Festlegung von Altersgrenzen einen weiten Gestaltungsspielraum zu. „Denn solche gesetzlichen Altersgrenzen werden gerade nicht durch die persönliche Arbeitsleistung der Versicherten bestimmt oder beeinflußt. Es geht nicht um Elemente oder Faktoren, die sich als besonders lohn- bzw. beitragsbezogen oder -äquivalent erweisen.“83 Papier vertritt damit einen formellen Ansatz zur Bestimmung der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der Neuordnung des Leistungsumfangs der gesetzlichen Rentenversicherung. Alle Berechnungsfaktoren, die „durch die persönliche Arbeitsleistung des Versicherten mitbestimmt werden“ stehen danach als „lohn- bzw. beitragsbezogen“ unter dem besonderen Schutz des Art. 14 GG. Sämtliche sonstigen Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrente ordnet Papier dagegen ohne Berücksichtigung ihrer versicherungsmathematischen Verknüpfung mit den beitragsabhängigen Faktoren als beitragsunabhängig ein. Ihre Bestimmung unterliegt nach Auffassung des Autors generell der weiten Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers.84 b) Kritik seitens der Literatur Unger ist der Auffassung, die Rechtsprechung zum gestuften Eigentumsschutz erinnere an die Schrankenrechtsprechung zu Art. 12 Abs. 1 GG85 und übt Kritik. Die Einordnung der einzelnen Faktoren der Rentenberechnung hänge lediglich von 80 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (723). 81 Papier a. a. O., S. 727. 82 Papier a. a. O., S. 727. 83 Papier a. a. O., S. 730. 84 Diesen Ansatz vertreten ohne nähere Beleuchtung auch Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (773 f.). 85 Manfred Unger, Verfassungsrechtlicher Schutz für Anwartschaften aus der Rentenversicherung, in: ZfS 1985, S. 225 (228).

204

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

der gesetzlichen Ausgestaltung der Rentenversicherung ab. Denn anstatt Zeiten der Arbeitslosigkeit bei der Rentenberechnung als beitragsfreie Versicherungszeiten zu berücksichtigen, könne der Gesetzgeber ebenso die Leistung von Rentenversicherungsbeiträgen für Zeiten der Arbeitslosigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit86 anordnen87. Der Autor bezieht sich dabei auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, nach der auch Leistungen Dritter zugunsten des Versicherten als Eigenleistungen zu werten sind88. Ferner ließe sich überhaupt nicht ermitteln, welcher Teil der Renten auf eigenen Beiträgen und welcher auf anderen Faktoren beruht. Die Eigenleistung des Versicherten gehe vielmehr in den Finanzierungstopf des Versicherungsträgers ein und werde dort konturlos.89

6. Stellungnahme – die Verortung der einzelnen Rentenberechnungsparameter innerhalb des abgestuften Eigentumsschutzes Rechtsprechung und Literatur haben, wie dargelegt, die Abstufung des Eigentumsschutzes von Versichertenrenten weitgehend nur prinzipiell und im Hinblick auf bestimmte Rentenberechnungsparameter lediglich punktuell beschrieben. Jedoch unterliegen sämtliche Berechnungsparameter der Befugnis des Gesetzgebers, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen. Daher besteht hinsichtlich sämtlicher Parameter Aufklärungsbedarf, ob und inwiefern diese eher den sozialen Bezug des Renteneigentums widerspiegeln – und damit einer weiten gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit unterliegen – oder eher Ausdruck des personalen Bezugs des geschützten Eigentums an den Versichertenrenten sind – und der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers insoweit engere Schranken gesetzt sind. a) Zur Korrelation zwischen Eigenleistung und Schutzintensität Die Rechtsprechung und die herrschende Meinung in der Literatur stellen zutreffend den Zusammenhang zwischen der Eigenleistung an der erworbenen geschützten Rechtsposition und der Schutzintensität der Eigentumsgarantie her. Die Unterscheidung zwischen beitragsbezogenen Faktoren und anderen, d. h. beitragsunabhängigen Faktoren weisen daher in die richtige, wenn nicht gar zwingende Richtung. Das Bundesverfassungsgericht hat mit gutem Grund das Eigenleistungskriterium als Voraussetzung des Schutzes sozialversicherungsrechtlicher Ansprüche durch die Eigentumsgarantie statuiert. Denn dieses Kriterium trennt die Versichertenrenten und andere geschützte Rechtspositionen entscheidend von den 86 87 88 89

Früher Bundesanstalt für Arbeit. Unger a. a. O., S. 228. BVerfGE 69, 272 (302). Unger a. a. O., S. 228.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

205

sonstigen Sozialansprüchen, die der Staat allein in Erfüllung des Sozialstaatsprinzips gewährt, als Ausgleich zwischen sozial unterschiedlich belasteten Bevölkerungsgruppen.90 Erst die Abhängigkeit des Umfangs der Anspruchshöhe von der persönlichen Beitragsleistung des Versicherten stellt den personalen Bezug des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG her und nicht bereits die private Verfügbarkeit der erworbenen Rentenanwartschaften bzw. -ansprüche.91 Alle Parameter des Rentenumfangs, die weder in Abhängigkeit von der Beitragsleistung des Versicherten stehen noch die Berücksichtigung der Beitragsleistung bei der Ermittlung des Rentenbetrags beeinflussen, können lediglich als sozialstaatlicher Bonus des Gesetzgebers verstanden werden. Dennoch müssen auch die auf diesen Parametern beruhenden Anspruchsanteile den Schutz der Eigentumsfreiheit, wenn auch mit verminderter Schutzintensität, genießen. Denn jede andere Betrachtung wäre wenig praktikabel, würde sie doch die Versichertenrente in einen von der Eigentumsfreiheit geschützten Bereich und einen ungeschützten Anteil aufspalten. Die absolute Eigenfinanzierungsquote kann nicht als Gradmesser des Anteils eigener Leistung an der rentenrechtlichen Eigentumsposition fungieren.92 Denn die gesetzliche Rentenversicherung finanziert sich über ein Umlageverfahren. Der Rentenanspruch richtet sich nicht auf die Auszahlung eines angehäuften Kapitalstocks inklusive Zins und Zinseszins plus sozialer Boni. Die Eigenleistung des Versicherten substantiiert sich vielmehr in den hierfür erzielten Entgeltpunkten. Diese bestimmen die „Rangstelle“ des Versicherten innerhalb der Versichertengemeinschaft.93

Vgl. BVerfGE 53, 257 (291 f.). BVerfGE 53, 257 (291); vgl. ferner BVerfGE 1, 264 (277 f.); 14, 288 (293); 22, 241 (253); 24, 220 (226); 69, 272 (301). 92 Vgl. BVerfGE 54, 11 (30), wonach „der nominelle Wert der Beiträge kein geeigneter Maßstab zur Gewinnung einer Größenordnung für den selbstfinanzierten Anteil des Rentenrechts“ sein kann; Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 140 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 93 BVerfGE 54, 11 (28); Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (127); Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (103); Rainer Pitschas, Jenseits der Rentenreform 2001. Verfassungsdirektiven kapitalgedeckter privater Altersvorsorge im 21. Jahrhundert, in: Ruland / v. Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 187 (193); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (727); Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774). 90 91

206

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

b) Beitragsbezogene Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten aa) Beitragszeiten mit Versicherten- und Arbeitgeberbeiträgen Unzweifelhaft als beitragsbezogene Elemente der Rentenberechnung sind die Entgeltpunkte für Beitragszeiten einzuordnen, in denen der Versicherte in Abhängigkeit von seinem Einkommen Pflichtbeiträge bzw. freiwillige Beiträge gezahlt hat94. Das Bundesverfassungsgericht machte zudem unmissverständlich deutlich, dass als Eigenleistung nicht nur solche Leistungen zu verstehen sind, die der Versicherte höchstpersönlich erbracht hat, sondern regelmäßig „auch solche Beiträge, die von Dritten zu seinen Gunsten dem Träger der Sozialversicherung zugeflossen sind“95. Hierzu gehören eindeutig die Arbeitgeberanteile an den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung.96 Denn auch diese hängen unmittelbar von der Höhe des individuellen Arbeitnehmerentgelts ab und stellen sich mittelbar als Ertrag der Arbeitsleistung des Versicherten dar.97 Entgeltpunkte die aufgrund der Versichertenbeiträge und die zusätzlich geleisteten Arbeitergeberanteile unterliegen damit dem besonderen Schutz der Eigentumsgarantie. Bei ihrer Bestimmung sind dem Gesetzgeber enge Grenzen gezogen. bb) Beitragszahlung durch sonstige Dritte Gemäß § 55 Abs. 1 S. 1 SGB VI sind Beitragszeiten solche Zeiten, für die nach Bundesrecht Pflichtbeiträge (Pflichtbeitragszeiten) oder freiwillige Beiträge gezahlt worden sind. Diese Definition verlangt keine persönliche Beitragsleistung des Versicherten, sondern umfasst auch Beiträge Dritter. Dritte in diesem Sinne können jedoch nicht nur Private sein, also insbesondere Arbeitgeber, sondern auch andere Sozialversicherungsträger sowie sonstige Träger hoheitlicher Gewalt in Erfüllung ihrer sozialstaatlichen Aufgaben und Schutzpflichten. Fraglich ist jedoch, ob auch solche Beitragszahlungen als Eigenleistungen des Versicherten gewertet und die hierauf basierenden Entgeltpunkte daher als beitragsbezogene Faktoren eingeordnet werden können.

Siehe § 66 Abs. 1 Nr. 1, § 70 Abs. 1 SGB VI. BVerfGE 69, 272 (302). 96 BVerfGE 69, 272 (302). Das Bundesverfassungsgericht nennt an dieser Stelle auch die Arbeitgeberbeiträge zur Krankenversicherung der Arbeitnehmer. Zur Verteilung der Beitragslast bei den verschiedenen Gruppen von Beschäftigten siehe § 168 SGB VI. 97 Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 141 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 94 95

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

207

(1) Beitragszahlung durch den Bund in Erfüllung sozialstaatlicher Aufgaben und Schutzpflichten Gemäß § 177 Abs. 1 i. V. m. § 56 Abs. 1 S. 1 SGB VI werden die Beiträge für die ersten drei Jahre der Kindererziehung (Kindererziehungszeiten) vom Bund gezahlt.98 Die Zahlung erfolgt über eine pauschale Abgeltung, deren Summe sich an der Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer orientiert, § 177 Abs. 2 SGB VI.99 Dementsprechend werden dem Versicherten gemäß § 70 Abs. 2 S. 1 SGB VI für Kindererziehungszeiten je Monat 0,0833 Entgeltpunkte gutgeschrieben, was sich pro Jahr auf einen ganzen Entgeltpunkt addiert und damit der Bewertung eines Arbeitnehmers mit durchschnittlichem Bruttolohn bzw. -gehalt entspricht, vgl. § 70 Abs. 1 SGB VI. Gemäß § 170 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI trägt der Bund ferner die Beiträge für Wehroder Zivildienstleistende sowie für Bezieher von Arbeitslosengeld II. Die hieraus erzielten Entgeltpunkte werden ermittelt, indem die Beitragsbemessungsgrundlage durch das Durchschnittsentgelt für dasselbe Kalenderjahr geteilt wird, § 70 Abs. 1 S. 1 SGB VI. Gemäß § 161 Abs. 1 SGB VI bilden die beitragspflichtigen Einnahmen die Beitragsbemessungsgrundlage. Die beitragspflichtigen Einnahmen betragen bei Personen, die Arbeitslosengeld II beziehen, 400 Euro, § 166 Abs. 1 Nr. 2a SGB VI. Bei Personen, die als Wehr- oder Zivildienstleistende versichert sind, betragen die beitragspflichtigen Einnahmen gemäß § 166 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI 60 vom Hundert der Bezugsgröße, die sich nach § 18 SGB IV bestimmt. Die Beitragszahlung durch Träger hoheitlicher Gewalt, die insoweit lediglich in Erfüllung ihrer sozialstaatlichen Aufgaben und Schutzpflichten handeln, kann jedoch nicht als Eigenleistung des begünstigten Versicherten gewertet werden. Denn solche Beitragszahlungen stehen in keinem Zusammenhang mit einer Arbeitsleistung des Versicherten oder dessen Einkommen100, sondern sind lediglich Ausdruck und Instrument des sozialstaatlichen Ausgleichs und der sozialen Fürsorge.101 Da98 Dementsprechend sind Kindererziehungszeiten auch als Beitragszeiten zu qualifizieren, auch wenn die Systematik der §§ 55 f. SGB VI das Gegenteil suggeriert. § 70 Abs. 2 SGB VI nennt dagegen die Kindererziehungszeiten unter der amtlichen Überschrift „Entgeltpunkte für Beitragszeiten“. 99 Im Jahr 2005 erhielt die gesetzliche Rentenversicherung Beiträge in Höhe von 11,7 Mrd. Euro aus Kindererziehungszeiten, Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225. 100 Aus demselben Grund ist auch der Schutz der Hinterbliebenenrenten durch Art. 14 GG abzulehnen, vgl. dazu BVerfGE 97, 271 (284 f.); näher S. 68 ff. 101 Selbstverständlich können sich staatliche Ausgleichspflichten auch aus anderen Verfassungsnormen, wie dem Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG oder der staatlichen Schutzpflicht gegenüber Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG, ergeben. Solche Schutzpflichten sind jedoch scharf vom Abwehrcharakter der Eigentumsgarantie zu trennen. Vgl. zur Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Beitragsbemessung innerhalb der Pflegeversicherung BVerfGE 103, 242 (263 ff.); Hans-Jürgen Papier, Ehe und Familie in der neueren Rechtsprechung des BVerfG, in: NJW 2002, S. 2129 (2131 f.); ders., Verfassungsrecht und Rentenver-

208

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

bei ist auch unschädlich, dass sich diese Form der staatlichen Fürsorge in das Gewand eines Beitrags zur Rentenversicherung kleidet. Eine rein formalistische Betrachtung und Zuordnung der einzelnen Berechnungsparameter verbietet sich. Der fragliche Berechnungsparameter muss sich, auch wenn er unmittelbar auf Leistungen Dritter beruht, materiell als Frucht der eigenen Arbeitsleistung darstellen. Es kann keinen Unterschied machen, ob der Gesetzgeber die Erziehung von Kindern, die Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes102 oder die Nachteile von Arbeitsuchenden bei der Vorsorge für das Alter103 lediglich durch die Zuerkennung von Entgeltpunkten ohne Beitragsleistung oder durch eine Beitragsleistung des Bundes würdigt. In beiden Fällen handelt es sich lediglich um einen Akt des sozialen Ausgleichs: Im ersteren verteilt der Gesetzgeber die durch die erzielten Entgeltpunkte entstandene Finanzierungslast auf die gesamte Versichertengemeinschaft oder kompensiert diese über Bundeszuschüsse104, d. h. über Steuermittel; im letzteren stellt der Gesetzgeber den sozialen Ausgleich unmittelbar über die Bereitstellung von Steuermitteln her. Wenn Beitragszahlungen dieser Art nicht als Eigenleistung des begünstigten Versicherten gewertet werden können, so sind die hieraus erzielten Entgeltpunkte folgerichtig nicht als Ausdruck des personalen Bezugs des Renteneigentums zu begreifen. Diese Berechnungsparameter des Leistungsumfangs der Versichertenrente sind daher Gegenstand einer weiten Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers.

sicherungsrecht, in: DRV 2001, S. 350 (356 ff.); Franz Ruland, Das BVerfG und der Familienlastenausgleich in der Pflegeversicherung, in: NJW 2001, S. 1673 ff.; Ingwer Ebsen, Familienlastenausgleich und die Finanzierung der Sozialversicherung aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht, in: VSSR 2004, S. 3 ff.; Helge Sodan, Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561 (566 f.). 102 Die Beitragszahlung für Wehr- und Zivildienstleistende darf nicht etwa als eine Art Lohnersatz betrachtet werden. Denn selbst die Zahlung des Wehrsolds nach dem WSG bzw. der Bezüge des Zivildienstleistenden nach dem ZDG sollen nicht die Leistung der Dienstpflichtigen entlohnen. „Wehrsold stellt keine Vergütung für geleisteten Dienst oder geleistete Arbeit dar, sondern ist eine Art von Handgeld, das dem Wehrpflichtigen zur Befriedigung seiner Bedürfnisse gewährt wird.“, Wolfgang Stauf, Wehrrecht I, Kommentar, 2002, § 2 WSG Rn. 2. Gemäß § 35 Abs. 1 ZDG gilt das WSG für Zivildienstleistende entsprechend. 103 Bezieher von Arbeitslosengeld II nach § 19 SGB II können sämtliche Berechtigten i. S. d. § 7 SGB II, insbesondere erwerbsfähige Hilfsbedürftige sein. Die Leistung erfolgt unabhängig von einer Beitragsleistung des Versicherten bzw. Dritter zu seinen Gunsten. Denn gemäß § 46 Abs. 1 S. 1 SGB II erfolgt die Finanzierung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II allein aus Bundesmitteln. Auch die Bestimmung des Betrags von A 400,00 als beitragspflichtige Einnahmen, § 166 Abs. 1 Nr. 2a SGB VI, konstituiert keine Beitragsabhängigkeit, sondern dient lediglich der Ermittlung der Entgeltpunkte für die Zeit des Bezugs von Arbeitslosengeld II. Mit dem Argument der Beitragsunabhängigkeit und der alleinigen Finanzierung über Steuermittel hat das Bundessozialgericht bereits den Schutz der Arbeitslosenhilfe durch die Eigentumsgarantie abgelehnt, BSGE 59, 227 (233). 104 § 153 Abs. 2 SGB VI.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

209

(2) Beitragszahlung durch Sozialversicherungsträger (a) Voraussetzungen der Zurechnung als Eigenleistung Teilweise werden Rentenversicherungsbeiträge auch durch andere Sozialversicherungsträger gezahlt. Solche Beiträge können jedenfalls dann als Eigenleistung zum Erwerb der Rentenanwartschaft bzw. des Rentenanspruchs gewertet werden, wenn der Anspruch des Versicherten auf die Beitragszahlung durch den anderen Versicherungsträger seinerseits von der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG gedeckt ist, d. h. seinerseits auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung des Anspruchsinhabers beruht und seiner Existenzsicherung dient. Der Versicherte zahlt seine Beiträge dann unter Vermittlung des anderen Sozialversicherungsträgers aus seinem eigenen Eigentum. (b) Beitragszahlung durch die Künstlersozialkasse Gemäß § 169 Nr. 2 SGB VI werden die Beiträge für selbständig tätige Künstler und Publizisten105 von der Künstlersozialkasse106 geleistet. Selbständig tätige Künstler und Publizisten werden gemäß § 1 KSVG in der allgemeinen Rentenversicherung, in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der sozialen Pflegeversicherung versichert, wenn sie ihre künstlerische oder publizistische Tätigkeit erwerbsmäßig und nicht nur vorübergehend ausüben und nicht mehr als einen Arbeitnehmer beschäftigen. Der Versicherte hat an die Künstlersozialkasse als Beitragsanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung pro Kalendermonat die Hälfte des sich aus den §§ 157 bis 161, 165 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und § 175 Abs. 1 SGB VI ergebenden Beitrags zu zahlen, § 15 S. 1 KSVG. Die Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen beruht damit zumindest z. T. auf einer Eigenleistung des versicherten Künstlers bzw. Publizisten. Die Künstlersozialkasse fungiert dabei praktisch als „Vorschaltstelle“107 zur gesetzlichen Rentenversicherung. Insoweit handelt es 105 Siehe im Einzelnen dazu Wolfgang Gitter / Jochem Schmitt, Sozialrecht, 52001, § 24 Rn. 49 ff. 106 Siehe zum Sozialversicherungscharakter der Künstlersozialkasse BVerfGE 75, 108 (146 f.): „Der Begriff ,Sozialversicherung‘ ist in Art. 74 Nr. 12 GG als weitgefaßter ,verfassungsrechtlicher Gattungsbegriff‘ zu verstehen. Er umfaßt alles, was sich der Sache nach als Sozialversicherung darstellt. Neue Lebenssachverhalte können in das Gesamtsystem ,Sozialversicherung‘ einbezogen werden, wenn die neuen Sozialleistungen in ihren wesentlichen Strukturelementen, insbesondere in der organisatorischen Durchführung und hinsichtlich der abzudeckenden Risiken, dem Bild entsprechen, das durch die ,klassische‘ Sozialversicherung geprägt ist. Zur Sozialversicherung gehört jedenfalls die gemeinsame Deckung eines möglichen, in seiner Gesamtheit schätzbaren Bedarfs durch Verteilung auf eine organisierte Vielheit. Die Beschränkung auf Arbeitnehmer und auf eine Notlage gehört nicht zum Wesen der Sozialversicherung. Außer dem sozialen Bedürfnis nach Ausgleich besonderer Lasten ist die Art und Weise kennzeichnend, wie die Aufgabe organisatorisch bewältigt wird: Träger der Sozialversicherung sind selbständige Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, die ihre Mittel durch Beiträge der ,Beteiligten‘ aufbringen.“ 107 Hugo Finke, 10 Jahre Künstlersozialversicherung, in: DAngVers 1993, S. 62 (63).

210

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

sich bei der Künstlersozialkasse nicht um einen eigenständigen Sozialversicherungsträger. Gesetzgeberischer Zweck des Künstlersozialversicherungsgesetzes ist es, selbständige Künstlern und Publizisten gegen die Risiken der Krankheit, der verminderten Erwerbsfähigkeit und des Alters abzusichern.108 Der zum Schutz durch die Eigentumsgarantie vorausgesetzte Existenzsicherungszweck ist damit auch erfüllt. (c) Beitragstragung durch die Träger der Kranken- und Unfallversicherung Des Weiteren werden gemäß § 170 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) SGB VI die Rentenbeiträge von Personen, die Krankengeld109 oder Verletztengeld 110 beziehen, je zur Hälfte von den Personen selbst und von den zuständigen Leistungsträgern der gesetzlichen Kranken- bzw. Unfallversicherung getragen. Die unmittelbare Zahlung der Beiträge, d. h. beider Anteile, erfolgt gemäß § 176 Abs. 1 S. 1 SGB VI durch die Leistungsträger. Die Versicherungspflicht dieser Personen ergibt sich aus § 3 S. 1 Nr. 3 SGB VI. Das Bundesverfassungsgericht hat bisher die Frage, ob der Anspruch auf das Krankengeld von der Eigentumsgarantie gedeckt ist, ausdrücklich offen gelassen111. Die Gewährung von Krankengeld sichert das Risiko des Verlusts von Arbeitsentgelt oder -einkommen ab, sie erfüllt dementsprechend eine Lohnersatzfunktion.112 Der Anspruch gegen den Krankenversicherungsträger auf Beitragszahlung an die gesetzliche Rentenversicherung ist als Nebenleistung zum Krankengeld zu verstehen.113 Er soll zusätzlich dem mit der Arbeitsunfähigkeit drohenden Verlust von Rentenansprüchen entgegenwirken und dient damit der Existenzsicherung des Krankenversicherten. Dass die Gewährung von Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung über den in § 1 S. 1 SGB V verankerten Sicherungszweck der Krankenversicherung, nämlich „die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern“, hinausgeht, schließt diese Beurteilung nicht aus. Die objektive Zielsetzung der Existenzsicherung kann nicht davon abhängen, ob der Gesetzgeber den existenzsichernden Anspruch in den falschen Sozialversicherungszweig integriert oder ob der Gesetzgeber über108 Siehe BT-Drucks. 7 / 3071, S. 57 ff. – Bericht der Bundesregierung über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe; BT-Drucks. 8 / 3172, S. 19 – Entwurf zum KSVG; BT-Drucks. 11 / 2979, S. 1 – Bericht der Bundesregierung über die mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz gewonnenen Erfahrungen; Finke a. a. O., S. 63; Bernd Schulte, Das Gesetz zur Änderung des Künstlersozialversicherungsgesetzes, in: NJW 1989, S. 1021. 109 §§ 44 ff. SGB V. 110 §§ 45 ff. SGB VII. 111 Siehe BVerfGE 97, 378 (385). 112 Siehe BSGE 5, 283 (287); Korbinian Höfler, in: Kasseler Kommentar, Bd. 1, § 44 SGB V Rn. 2 [Stand der Kommentierung: September 2007]. 113 Höfler a. a. O., § 44 Rn. 33.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

211

haupt diese Art der Existenzsicherung in sonstigen Normen des Systems der verschiedenen Sozialversicherungszweige gewährt. Die existenzsichernde Funktion setzt der Gesetzgeber vielmehr mit der Gewährung des Anspruchs. Auch das Bundesverfassungsgericht bewertet den Existenzsicherungszweck allein an der konkreten Leistung aus der Sozialversicherung: Entscheidend ist demnach, „ob eine öffentlich-rechtliche Leistung ihrer Zielsetzung nach der Existenzsicherung der Berechtigten zu dienen bestimmt ist.“114 Der Anspruch der Krankenversicherten auf die Beitragszahlung zur Rentenversicherung unter den Voraussetzungen des § 176 Abs. 1 S. 1 SGB VI basiert auch auf einer Eigenleistung des Krankenversicherten, nämlich seinen Beiträgen bzw. denen des Arbeitgebers, § 249 Abs. 1 SGB V. Wurden Rentenbeiträge aus der Krankenversicherung gezahlt, so hat der Rentenversicherte eine eigene Beitragsleistung erbracht, nämlich aus seinem Eigentum an dem entsprechenden Anspruch gegen den zuständigen Sozialversicherungsträger. Der Krankenversicherungsträger tritt insoweit an die Stelle des Arbeitnehmers und Arbeitgebers. Aus denselben Gründen sind auch Beitragsleistungen durch die Unfallversicherung als Eigenleistung des Rentenversicherten zu werten.115 (d) Beitragstragung durch die Bundesagentur für Arbeit Gemäß § 170 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) SGB VI trägt die Bundesagentur für Arbeit die Rentenbeiträge für Bezieher von Arbeitslosengeld.116 Die Versicherungspflicht dieser Personen ergibt sich aus § 3 S. 1 Nr. 3 SGB VI. Die beitragspflichtigen Einnahmen als Grundlage für die Bemessung der Beitragshöhe, § 161 Abs. 1 SGB VI117, betragen bei Beziehern von Arbeitslosengeld 80 vom Hundert des der Leistung, also dem Arbeitslosengeld, zugrunde liegenden Arbeitsentgelts, § 166 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI. Das SGB VI verweist also insoweit auf die §§ 131 ff. SGB III. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts schützt die Eigentumsgarantie den Anspruch auf Arbeitslosengeld118. Es handelt sich demnach um BVerfGE 69, 272 (304) [ohne die Hervorhebung]. Ähnlich ungeklärt gestaltet sich nämlich der Eigentumsschutz gegenüber Leistungsansprüchen aus der Unfallversicherung. Wohl bejahend: Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 142 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; ablehnend: Wolfgang Gitter / Volker Nunius, Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 2, 1996, § 4 Rn. 37 ff.; bezüglich des Übergangsgeldes offen gelassen: BVerfG [Kammer], SGb 1988, S. 371. 116 Im Jahr 2005 betrugen die Beiträge der Bundesagentur für Arbeit zur gesetzlichen Rentenversicherung insgesamt 10,6 Mrd. Euro, Franz Ruland, Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 (225, 228). 117 Die Beitragbemessungsgrundlage bestimmt nicht nur die Höhe der abzuführenden Rentenbeiträge, §§ 157 ff., sondern gemäß § 70 Abs. 1 S. 1 SGB VI auch den Umfang der erzielten Entgeltpunkte. 114 115

212

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

eine Rechtsposition, die dem Versicherten ausschließlich zugeordnet ist.119 Sie beruht ferner auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung, da die Gewährung von Arbeitslosengeld als Hauptlast der Arbeitslosenversicherung auf Beiträgen der Versicherten beruht. Dass die Leistung von Arbeitslosengeld dabei nicht in Äquivalenz zum geleisteten Beitrag steht, ändert an dieser Bewertung nichts. Der Äquivalenzgedanke kann aufgrund der typischen kurzen Anwartschaftszeit, des kurzen Bemessungszeitraums und der häufig nur kurzen Leistungsbezugszeit kein vorrangiger Maßstab für die Bemessung des Arbeitslosengeldes sein.120 Zudem bemisst sich die Höhe des Arbeitslosengeldes an der Höhe des bisher erzielten Arbeitsentgelts.121 Es besteht daher auch insoweit eine Beitragabhängigkeit dieser Sozialversicherungsleistung.122 Schließlich dient das Arbeitslosengeld der Existenzsicherung der Berechtigten. Der Leistungsumfang orientiert sich an dem während der Bemessungszeit durchschnittlich erzielten Arbeitsentgelt.123 Diese Leistung weist demnach ihrer gesetzlichen Ausgestaltung nach einen deutlichen Lohnersatzcharakter124 auf, auch wenn der Gesetzgeber nicht dazu verpflichtet ist, dem Versicherten mit der Gewährleistung des Arbeitslosengeldes die Aufrechterhaltung seines bisherigen Lebensstandards zu ermöglichen.125 Auch der Anspruch auf Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur ist als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG aufzufassen. Diese Leistung bildet einen Annex zum Entgeltersatz durch das Arbeitslosengeld. Die Bundesagentur zahlt die Beiträge ausschließlich zugunsten der Altersvorsorge des Versicherten. Sie sind also ihm persönlich zugeordnet. Die Beitragsleistung beruht auch auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung des Berechtigten. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen auch im Hinblick auf diese Leistung Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Schließlich dient die Leistung zur Vorsorge im Alter auch der Existenzsicherung des Versicherten in der Arbeitslosenversicherung. Diesem Zweck steht ebenso wenig wie bei der Beitragstragung durch die Träger der Kranken- bzw. Unfallversicherung entgegen, dass die Rentenbeitragszahlung durch die Bundesagentur für Arbeit möglicherweise über die Ziele der Arbeitsförderung nach § 1 SGB III hinausgeht.126 118 BVerfGE 72, 9 (18 ff.); Besprechung bei Hans-Jürgen Papier, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 12. Februar 1986 – 1 BvL 39 / 83, in: SGb 1986, S. 241 f.; Franz Ruland, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 12. Februar 1986 – 1 BvL 39 / 83, in: JuS 1986, S. 660 f.; noch ausdrücklich offen gelassen in BVerfGE 42, 176 (190); 53, 313 (331); 69, 272 (298). 119 BVerfGE 72, 9 (19). 120 BVerfGE 72, 9 (19 f.). 121 Siehe §§ 129 ff. SGB III. 122 BVerfGE 72, 9 (20). 123 Das Bundesverfassungsgericht zieht dieses Argument sowohl zur Prüfung des Eigenleistungs- als auch des Existenzsicherungskriteriums heran. 124 Vgl. nur § 4 Abs. 1 SGB III: „Leistungen zum Ersatz des Arbeitsentgelts“. 125 BVerfGE 72, 9 (20 f.).

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

213

(e) Beitragstragung durch die Pflegekassen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen Nach § 170 Abs. 1 Nr. 6 lit. a) SGB VI trägt die Pflegekasse die Rentenbeiträge von nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen127, die einen in der sozialen Pflegeversicherung versicherten Pflegebedürftigen pflegen. Solche Personen sind gemäß § 3 S. 1 Nr. 1a SGB VI in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen im Sinne des § 14 SGB XI nicht erwerbsmäßig wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen.128 Anders als bei den bisher besprochenen Beitragszahlungen durch Sozialversicherungsträger leistet die Pflegekasse hier nicht innerhalb des Versicherungsverhältnisses. Die Pflegeperson kommt nämlich nicht als Versicherter der Pflegeversicherung in den Genuss der Rentenbeitragszahlung. Hier stellt sich nicht die Frage, ob der Anspruch auf Beitragszahlung als sozialversicherungsrechtlicher Anspruch von der Eigentumsgarantie gedeckt ist. Es handelt sich nämlich insoweit nicht einen sozialversicherungsrechtlichen Anspruch i. S. d. der diesbezüglichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, sondern lediglich um einen Anspruch gegen einen Sozialversicherungsträger. Vielmehr ist danach zu fragen, ob die Beitragszahlung durch die Pflegekasse wie ein Arbeitgeberbeitrag zugunsten der Altersversorgung des Arbeitnehmers zu behandeln ist oder die gesetzliche Verpflichtung hierzu lediglich einer fürsorgerischen Motivation entspringt. Gemäß § 37 Abs. 1 S. 1 SGB XI können in der gesetzlichen Pflegeversicherung versicherte Pflegebedürftige anstelle der häuslichen Pflegehilfe, d. h. der Pflegesachleistung durch die Pflegekasse, ein Pflegegeld beantragen. Der Anspruch setzt gemäß § 37 Abs. 1 S. 2 SGB XI voraus, dass der Pflegebedürftige mit dem Pflegegeld die erforderliche Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung in geeigneter Weise selbst sicherstellt. Das Pflegegeld steht damit nicht zur freien Verfügung des Pflegebedürftigen. Es ist ihm jedoch freigestellt, das Pflegegeld als Aufwandsentschädigung an eine nicht erwerbsmäßig tätige Pflegeperson – typischerweise nahe Verwandte oder Nachbarn des Pflegebedürftigen129 – weiterzureichen. 126 Bei strenger Auslegung des § 1 SGB III könnte man wohl selbst die Gewähr des Arbeitslosengeldes als überschießende Sicherung einordnen. 127 Zur gesetzlichen Altersversorgung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen siehe Ulrich Petersen, Die soziale Sicherung der Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DAngVers 1994, S. 260 ff.; Michael Schmidt, 1. April 1995 – 1. April 1998 – Drei Jahre verbesserte soziale Sicherung der ehrenamtlichen Pflegepersonen, in: ZFSH / SGB 1998, S. 402 ff. 128 § 3 S. 1 Nr. 1a SGB VI betrifft daher Pflegepersonen i. S. d. § 19 SGB XI. 129 So das Leitbild der nicht erwerbsmäßigen Pflege, vgl. BT-Drucks. 12 / 5262, S. 101 – Entwurf eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (PflegeVersicherungsgesetz – PflegeVG); Jochem Schmitt, Die Rechtsstellung der pflegenden Personen unter Geltung des SGB XI, in: RdA 1997, S. 86; Peter Udsching, SGB XI – Soziale Pflegeversicherung, Kommentar, 22000, § 19 Rn. 2.

214

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

Konsequenterweise bestimmt § 3 Abs. 1 S. 2 SGB VI, dass Pflegepersonen, die für ihre Tätigkeit von dem Pflegebedürftigen ein Arbeitsentgelt erhalten, das das Pflegegeld i. S. d. § 37 SGB XI nicht übersteigt, dennoch als nicht erwerbsmäßig tätig gelten; sie sind insoweit nicht nach § 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI als Beschäftigte rentenversicherungspflichtig.130 Die nicht erwerbsmäßige Tätigkeit der Pflegeperson befreit die Pflegekasse damit vom Anspruch des Pflegebedürftigen auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung aus § 36 Abs. 1 S. 1 SGB XI. Daher erbringen die Pflegeperson ihre Arbeitsleistung, wenn auch unter Vermittlung des Pflegebedürftigen, zugunsten der Pflegeversicherung. Dass ein arbeitsvertragsähnliches Rechtsverhältnis zwischen der Pflegeperson und der Pflegekasse mit gegenseitigen Rechten und Pflichten besteht, verdeutlicht ferner § 44 Abs. 1 S. 4 SGB XI, wonach der Pflegebedürftige oder die Pflegeperson darzulegen und auf Verlangen glaubhaft zu machen haben, dass Pflegeleistungen in dem vorgeschriebenen zeitlichen Umfang auch tatsächlich erbracht werden. Dementsprechend ist die Leistung der Rentenbeiträge zugunsten nicht erwerbstätiger Pflegepersonen durch die Pflegekasse ebenso wie der Arbeitgeberanteil an den Rentenbeiträgen zugunsten des Arbeitnehmers als Eigenleistung der versicherten Pflegeperson zu werten. cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bewertung der Eigenleistung des Versicherten Die durch eine Eigenleistung des Versicherten erzielten Entgeltpunkte bilden nicht weniger als den eigentumsgrundrechtlichen „Kern des Rentenrechts“131. Der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers sind hier aufgrund des personalen Bezugs des Eigenanteils enge Grenzen gesetzt.132 Nicht jeder Gemeinwohlbelang kann Eingriffe in den leistungsäquivalenten Kern des Renteneigentums rechtfertigen. Es bedarf vielmehr einer besonderen verfassungsrechtlichen Rechtfertigung.133 Eine solche kann sich insbesondere aus verfassungsunmittelbaren Eingriffslegitimationen und Schutzaufträgen ergeben.134 Die Entscheidung des Bundesverfas130 Insofern gestaltet sich die Abgrenzung zwischen der erwerbsmäßigen Tätigkeit und der ehrenamtlichen Tätigkeit mit finanzieller Anerkennung, vgl. BT-Drucks. 12 / 5262, S. 101, weitgehend unproblematisch, Schmitt a. a. O., S. 88; Thomas Voelzke, Versicherung kraft Gesetzes und Versicherung auf Antrag, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 16 Rn. 176. 131 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (723); vgl. ferner ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 139 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 132 Siehe BVerfGE 53, 257 (293); 64, 87 (101); 100, 1 (38); BSGE 60, 158 (162); 78, 138 (143); BSG, NZS 2000, S. 38 (40). 133 BVerfGE 53, 257 (296).

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

215

sungsgerichts zum Versorgungsausgleich, die bisher seine einzige Entscheidung über einen Eingriff in den Kernbereich des Renteneigentums blieb, bestätigte dies sogleich. Das Bundesverfassungsgericht erachtete den Schutzauftrag des Staates gegenüber Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG, sowie den intersexuellen Gleichstellungsauftrag nach Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG als ausreichende Legitimation der Verteilung der erzielten Rentenanwartschaften auf die geschiedenen Ehepartner135. Des Weiteren kann die Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung unter engen Voraussetzungen Eingriffe in den Kernbereich des Renteneigentums legitimieren. Insbesondere demographisch bedingte Finanzierungsprobleme bedrohen die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung. Da die Versicherten selbst von der gesetzlichen Rentenversicherung profitieren, entspricht die Aufrechterhaltung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit auch dem Bestandsinteresse der Versicherten.136 Daher muss es dem Gesetzgeber nicht nur erlaubt sein, zugunsten der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung notfalls in das Renteneigentum einzugreifen, er ist sogar zur Ergreifung notwendiger Maßnahmen der Sicherstellung des Renteneigentums und damit der Eigentumsgarantie verpflichtet. Er unterliegt insoweit einem „Anpassungszwang“137. Die Erhaltung des Systems bildet – dient sie schließlich dem Bestandsinteresse der Versicherten – die höchste systeminterne Eingriffslegitimation.138 Dementsprechend räumt das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber grundsätzlich einen besonders weiten Spielraum bei der Gestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung ein, soweit er die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Rentensystems sicherstellt139. Dieser grundsätzlich weite Gestaltungsspielraum er134 Vgl. Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (723); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 139 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. 135 BVerfGE 53, 257 (296 f.). 136 Vgl. BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110). 137 Wolfgang Gitter, Möglichkeiten der Fortentwicklung des Rechts der sozialen Sicherheit zwischen Anpassungszwang und Bestandsschutz, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 100 (104 f.). 138 Vgl. Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (547 f.); Thomas Wiechmann, Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 f.; Hans-Jürgen Papier, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 8. April 1987 – 1 BvR 564 / 84 u. a., in: SGb 1987, S. 469. Allen im Rahmen des Vertrauensschutzes, siehe S. 174 ff., diskutierten Legitimationsgründen, die nicht mit der Funktionsund Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung im Zusammenhang stehen, dürfte es an der erforderlichen Gewichtigkeit mangeln. Denkbar wäre allenfalls die Zulässigkeit von Gleichstellungsvorhaben, durch die Ungerechtigkeiten bei der lohn- bzw. beitragsbezogenen Zurechnung von Entgeltpunkten beseitigt werden, vgl. hierzu etwa BVerfGE 36, 73 (79 ff.). Die derzeitige Rechtslage der Rentenversicherung gibt jedoch keinen Anlass zu solchen gesetzgeberischen Maßnahmen.

216

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

streckt sich ausweislich der vom Bundesverfassungsgericht selbst entwickelten Theorie vom abgestuften Eigentumsschutz zwar nicht auf die Umgestaltung von beitragsbezogenen Faktoren der Rentenbemessung, zeugt jedoch von der Gewichtigkeit, die das Gericht der Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Rentensystems beimisst. Eingriffe in den Kernbereich des Renteneigentums zugunsten dieses Erhaltungszwecks können jedoch nur als ultima ratio gerechtfertigt sein. Der Gesetzgeber muss zunächst alle sonstigen Möglichkeiten der Sicherstellung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung ausschöpfen, bevor er die bisher garantierte Bewertung der Eigenleistung des Versicherten antastet. Eine gegenteilige Betrachtung widerspräche der besonderen Schutzwürdigkeit des leistungsäquivalenten Kerns des Eigentums an den Versichertenrenten. Selbstverständlich genügt zur Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auch hier nicht die bloße Verfolgung eines zulässigen Eingriffszwecks. Der Eingriff muss sich darüber hinaus als geeignet, erforderlich und angemessen erweisen. Aufgrund der engen Beschränkung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums bei Eingriffen in den Kernbereich des Renteneigentums steht dem Gesetzgeber hinsichtlich der Auswahl des Mittels – abweichend von der grundsätzlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik – keine Einschätzungsprärogative zu. Die Legitimität des Eingriffszwecks, sowie Geeignetheit, Erforderlichkeit und Zumutbarkeit des gewählten Mittels unterliegen der vollen richterlichen Nachprüfungskompetenz.140 c) Beitragsunabhängige Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten aa) Beitragszeiten ohne zugrunde liegende Eigenleistung des Versicherten Sämtliche Berechnungsparameter der Versichertenrenten, die in keinerlei Zusammenhang mit einer Eigenleistung des Versicherten stehen, sind Ausdruck des sozialen Bezugs des Renteneigentums. Der Gesetzgeber genießt bei der Gestaltung dieser Parameter einen weiten Gestaltungsspielraum. Dazu gehören zunächst die Entgeltpunkte für Beitragszeiten, denen keine Eigenleistung des Versicherten zugrunde liegt. An einer Eigenleistung mangelt es erstens dann, wenn die fraglichen Beiträge vom Staat lediglich in Erfüllung sozialstaatlicher Aufgaben bzw. anderer Schutzpflichten aufgewendet werden, bspw. bei der Beitragszahlung für Kindererziehungszeiten, für Wehr- oder Zivildienstleistende sowie für Bezieher von Arbeitslosengeld II durch den Bund nach § 170 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI141; zweitens 139 Siehe BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110); vgl. auch BSGE 60, 158 (162); 76, 136 (142); 78, 138 (143); 92, 206 (213). 140 Hans-Jürgen Papier, in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 140 [Stand der Kommentierung: Juni 2002].

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

217

dann, wenn die Beitragszahlung durch andere Sozialversicherungsträger erfolgt und nicht als Eigenleistung des Versicherten zu werten ist142. bb) Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten Gemäß § 54 Abs. 3 S. 1 SGB VI sind beitragsgeminderte Zeiten solche Kalendermonate, die sowohl mit Beitragszeiten als auch Anrechnungszeiten, einer Zurechnungszeit oder Ersatzzeiten, d. h. mit beitragsfreien Zeiten, belegt sind. Der Versicherte erhält für diese rentenrechtlichen Zeiten zunächst die Entgeltpunkte, die sich ohnehin aus den hierfür gezahlten Beiträgen ergeben. Insoweit gelten für den abgestuften Eigentumsschutz des Renteneigentums die Ausführungen zu den Beitragszeiten analog. Für beitragsgeminderte Zeiten ist jedoch gemäß § 71 Abs. 2 SGB VI die Summe der Entgeltpunkte um einen Zuschlag so zu erhöhen, dass mindestens der Wert erreicht wird, den diese Zeiten jeweils als beitragsfreie Anrechnungszeiten wegen Krankheit und Arbeitslosigkeit, wegen einer schulischen oder beruflichen Ausbildung oder als sonstige beitragsfreie Zeiten hätten143. Die zusätzlichen Entgeltpunkte werden den jeweiligen Kalendermonaten mit beitragsgeminderten Zeiten zu gleichen Teilen zugeordnet. Diese Norm soll sicherstellen, dass rentenrechtliche Zeiten, für die Beiträge gezahlt worden sind, nicht schlechter bewertet werden als wenn keine Beiträge abgeführt worden wären, in den fraglichen Kalendermonaten also lediglich beitragsfreie Zeiten vorgelegen hätten.144 Die Gewährung der hieraus erzielten Zuschläge unterliegt wie die Gewährung der aufgrund beitragsfreier Zeiten erzielten Entgeltpunkte einem weiten Spielraum des Gesetzgebers, da es sich auch insoweit um eine beitragsunabhängige Maßnahme des sozialen Ausgleichs handelt. cc) Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten Beitragsfreie Zeiten sind Kalendermonate, die mit Anrechnungszeiten, mit einer Zurechnungszeit oder mit Ersatzzeiten belegt sind, wenn für sie nicht auch Beiträge gezahlt worden sind, § 54 Abs. 4 SGB VI. Per definitionem erfolgt in diesen rentenrechtlichen Zeiten keine Beitragszahlung. Die hieraus erzielten Entgeltpunkte basieren damit nicht auf einer Eigenleistung der Versicherten. Ihre Bestimmung und damit auch die Methodik ihrer Berechnung unterliegt dementsprechend einer weiten Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers. Welche Zeiten als Anrechnungszeiten gelten, bestimmt § 58 SGB VI. Dazu zählen u. a. Zeiten, in denen Versicherte wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft 141 142 143 144

Siehe dazu soeben S. 207 f. Ebenfalls soeben S. 209 ff. Zur Berechnung der Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten sogleich. Ralf Kreikebohm, in: ders. (Hrsg.), SGB VI, Kommentar, 22003, § 71 Rn. 9.

218

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

während der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz eine versicherte Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit nicht ausgeübt haben, § 58 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI, oder nach dem vollendeten 17. Lebensjahr eine Schule, Fachschule oder Hochschule besucht oder an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilgenommen haben, insgesamt jedoch höchstens bis zu acht Jahren, § 58 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 SGB VI. Unter Zurechnungszeit ist diejenige Zeit zu verstehen, die bei einer Rente wegen Erwerbsminderung145 hinzugerechnet wird, wenn der Versicherte das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, § 59 Abs. 1 SGB VI. Die Zurechnungszeit beginnt bei einer Rente wegen Erwerbsminderung mit dem Eintritt der hierfür maßgebenden Erwerbsminderung, bei einer Rente wegen voller Erwerbsminderung, auf die erst nach Erfüllung einer Wartezeit von zwanzig Jahren ein Anspruch besteht, mit Beginn dieser Rente. Sie endet mit Vollendung des 60. Lebensjahres, § 59 Abs. 2 SGB VI. Als Ersatzzeiten konnten nur Zeiten vor dem 1. Januar 1992 erworben werden und sind daher auslaufende Elemente der Rentenberechnung.146 Ersatzzeiten werden nach dem Katalog des § 250 Abs. 1 SGB VI bspw. Versicherten gewährt, die Wehrdienst während des 2. Weltkriegs leisteten, in Kriegsgefangenschaft gerieten oder vertrieben wurden. Die Ermittlung der Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten147 richtet sich nach den §§ 71 bis 74 SGB VI. Beitragsfreie Zeiten erhalten den Durchschnittswert an Entgeltpunkten, der sich aus der Gesamtleistung an Beiträgen im belegungsfähigen Zeitraum ergibt, § 71 Abs. 1 S. 1 SGB VI. Diese Methode der so genannten Gesamtleistungsbewertung macht die Bewertung der beitragsfreien Zeiten nicht von dem Durchschnitt der tatsächlich entrichteten Beiträge abhängig, sondern von der Beitragszahlung während des gesamten Versicherungslebens bis zum Eintritt des Versicherungsfalls.148 Bei der Grundbewertung werden für jeden Kalendermonat Entgeltpunkte in der Höhe zugrunde gelegt, die sich ergibt, wenn die Summe der Entgeltpunkte für Beitragszeiten und Berücksichtigungszeiten 149 durch die An145 Die Zurechnungszeiten sind zudem Berechnungsparameter der Hinterbliebenenrenten. Diese genießen jedoch nicht den Schutz der Eigentumsgarantie, siehe S. 68 ff. 146 Vgl. Franz Ruland, Das Rentenrecht, in: DRV 1989, S. 741 (762). 147 Sehr lehrreich und mit anschaulichen Rechenbeispielen: Ruland a. a. O., S. 771 ff. 148 Das so genannte Beitragsdichtemodell. Es handelte sich hierbei um eine Neuerung des RRG 1992, welche das Prinzip der Halbbelegung ablöste: Gemäß § 1259 Abs. 3 S. 1 RVO i. d. F. v. 6. Mai 1991 wurden Ausfallzeiten nur dann angerechnet, wenn die Zeit vom Kalendermonat des Eintritts in die Versicherung bis zum Kalendermonat, in dem der Versicherungsfall eingetreten ist, mindestens zur Hälfte, jedoch nicht unter sechzig Monaten, mit Beiträgen für eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit belegt war. Es galt also ein „Alles-oder-Nichts-Prinzip“, welches Versicherte mit kurzer Erwerbskarriere und langen Lücken benachteiligte, namentlich kindererziehende Frauen, vgl. Reinhard Hepting, Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617 (622).

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

219

zahl der belegungsfähigen Monate geteilt wird, § 72 Abs. 1 SGB VI. Der belegungsfähige Gesamtzeitraum umfasst bei einer Rente wegen Alters die Zeit vom vollendeten 17. Lebensjahr bis zum Kalendermonat vor Beginn der zu berechnenden Rente, § 72 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI. Nicht belegungsfähig sind Kalendermonate mit beitragsfreien Zeiten, die nicht auch Berücksichtigungszeiten sind, und Zeiten, in denen eine Rente aus eigener Versicherung bezogen worden ist, die nicht auch Beitragszeiten oder Berücksichtigungszeiten sind, § 72 Abs. 3 SGB VI. Lücken in der Erwerbsbiographie, die nicht zu den nicht belegungsfähigen Zeiten zählen, wirken sich damit negativ auf die Grundbewertung aus. Begünstigend wirken dagegen die Kalkulation von Berücksichtigungszeiten im Zähler sowie die Reduktion des Nenners durch die Subtraktion der nicht belegungsfähigen Kalendermonate.150 Nach der Grundbewertung ist gemäß § 73 SGB VI zu ermitteln, ob für beitragsgeminderte Zeiten Zuschläge an Entgeltpunkten zu gewähren sind (Vergleichsbewertung)151. Schließlich wird die Bewertung der beitragsfreien Zeiten nach den Regeln des § 74 SGB VI begrenzt. So wird der sich aus der Gesamtleistungsbewertung ergebende Wert für jeden Kalendermonat mit Zeiten einer beruflichen Ausbildung, Fachschulausbildung oder der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme auf 75 vom Hundert, d. h. 0,0625 Entgeltpunkte begrenzt. Diese Anrechnungszeiten werden insgesamt für höchstens drei Jahre bewertet. Bei der Berechnung der Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten sind, wie erwähnt, die Berücksichtigungszeiten von großer Relevanz. Berücksichtigungszeiten sind die Zeiten der Erziehung eines Kindes bis zu dessen vollendetem zehnten Lebensjahr152, § 57 S. 1 SGB VI. Werden innerhalb der ersten zehn Lebensjahre des erstgeborenen Kindes weitere Kinder zur Welt gebracht, so überlappen die jeweiligen Berücksichtigungszeiten. 153 Für die Gesamtleistungsbewertung werden jedem Kalendermonat an Berücksichtigungszeit die Entgeltpunkte zugeordnet, die sich ergeben würden, wenn diese Kalendermonate Kindererziehungszeiten wären, § 71 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 SGB VI. Nach dieser Regel werden keine Entgeltpunkte für die Berücksichtigungszeiten erzielt, sondern lediglich fingiert. Unter Berücksichtigung dieser fiktiven Entgeltpunkte erfolgt sodann die Berechnung der Entgeltpunkte für die beitragsfreien Zeiten im Wege der Gesamtleistungsbewertung. Die Berücksichtungszeiten haben daher für sich allein weder eine rentenbegründende noch eine rentensteigernde Wirkung. Sie verhindern lediglich, dass diese Lücken in der Erwerbsbiographie über ihre fehlende Bewertung in Form von Entgeltpunkten hinaus Benachteiligungen des Versicherten bei der Bewertung der beitragsfreien Zeiten nach sich ziehen.154 Dazu sogleich. Vgl. Ralf Kreikebohm, in: ders. (Hrsg.), SGB VI, Kommentar, 22003, § 71 Rn. 6. 151 Siehe dazu bereits oben S. 217. 152 Kindererziehungszeiten als Beitragszeiten sind dagegen lediglich Zeiten der Erziehung eines Kindes in dessen ersten drei Lebensjahren, § 56 Abs. 1 S. 1 SGB VI. 153 Franz Ruland, Das Rentenrecht, in: DRV 1989, S. 741 (762). 154 Ruland a. a. O., S. 744. 149 150

220

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

d) Beitragsrelativierende Faktoren Die in der Literatur vorgenommene Unterscheidung zwischen beitragsbezogenen Faktoren der Rentenbemessung einerseits und beitragsunabhängigen Faktoren andererseits vermag den anerkannten abgestuften Eigentumsschutz rentenrechtlicher Positionen nur unzureichend zu konkretisieren und innerhalb der derzeitig geltenden Rentenformel abzubilden. Eine Reihe von Bemessungsparametern lässt sich nämlich weder der einen noch der anderen Gruppe zuordnen. Dies sind solche Berechnungsfaktoren, deren Bezifferung selbst zwar unabhängig von der Beitragsleistung des Versicherten erfolgt, die jedoch die Beitragsleistung des Versicherten relativieren. Es ist dem Gesetzgeber insoweit ein Leichtes, die Effektivität der Beitragsleistung zu schmälern, ohne die beitragsabhängigen Faktoren selbst anzutasten. aa) Zugangsfaktor, Rentenartfaktor und aktueller Rentenwert Gemäß § 64 SGB VI errechnet sich der monatliche Rentenbetrag durch Multiplikation der persönlichen Entgeltpunkte, des Rentenartfaktors und des aktuellen Rentenwerts.155 Die Größe „persönliche Entgeltpunkte“ ergibt sich wiederum aus einer Multiplikation des Zugangsfaktors und der erzielten Entgeltpunkte für Beitragszeiten und beitragsfreie Zeiten, § 66 Abs. 1 SGB VI. Der Zugangsfaktor richtet sich nach dem Alter des Versicherten bei Rentenbeginn und bestimmt, in welchem Umfang Entgeltpunkte bei der Ermittlung des Monatsbetrags der Rente als persönliche Entgeltpunkte zu berücksichtigen sind, § 77 Abs. 1 SGB VI. Er beträgt bei Renten wegen Alters, die mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze bzw. eines für den Versicherten maßgebenden niedrigeren Rentenalters beginnen, 1,0, § 77 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SGB VI. Er sinkt bei vorzeitiger Inanspruchnahme von Renten wegen Alters für jeden Kalendermonat um 0,003 und steigt bei Inanspruchnahme nach Vollendung des 65. Lebensjahres für jeden Kalendermonat um 0,005, § 77 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB VI. Der Zugangsfaktor soll die durch die vorzeitige bzw. verzögerte Inanspruchnahme verursachten verlängerten bzw. verkürzten Rentenbezugszeiten ausgleichen156, die wiederum ohne die Berücksichtigung eines solchen Faktors einen höheren bzw. niedrigeren Barwert der Rentenleistungen im Vergleich zu den geleisteten Beiträgen zur Folge hätten157. Er dient also der Aufrechterhaltung der Beitrags- / Leistungsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung.158 Siehe dazu bereits S. 31 ff. § 63 Abs. 5 SGB VI; Ruland a. a. O., S. 766; Bertram Schulin, Berechnung und Anpassung der Renten, in: ders. (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 38 Rn. 258. 157 Vgl. Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (104); Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversiche155 156

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

221

Solange der Gesetzgeber den Zugangsfaktor diesem Prinzip entsprechend bestimmt, so hat dieser keine Auswirkungen auf die Würdigung der Beitragsleistung des Versicherten durch die Gewährung der Rentenleistung. Senkt der Gesetzgeber den Zugangsfaktor für die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente dagegen weiter als es zum Ausgleich der verlängerten Rentenbezugsdauer notwendig ist, so relativiert er die Beitragsleistung zum Nachteil des Versicherten durch die Leistung eines vergleichsweise geringeren Barwerts. Eine noch deutlichere Relation der Beitragsleistung wäre die Festsetzung eines Zugangsfaktors unter 1,0 für Renten, die mit Erreichen des Regeleintrittsalters in Anspruch genommen werden. In diesen Fällen würde der Gesetzgeber sämtliche erzielten Entgeltpunkte, also auch solche, die auf einer Eigenleistung des Versicherten beruhen, per Multiplikation entwerten. Das Sicherungsziel der jeweiligen Rentenart im Verhältnis zu einer Altersrente wird durch den Rentenartfaktor bestimmt, § 63 Abs. 4 SGB VI. Der Rentenartfaktor beträgt bei Renten wegen Alters sowie Renten wegen voller Erwerbsminderung 1,0, bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung 0,5, § 67 Nr. 1 bis 3 SGB VI. Senkt der Gesetzgeber den Rentenartfaktor, so relativiert er die Beitragsleistung des Versicherten. Dasselbe gilt für den aktuellen Rentenwert. Unabhängig davon, wie sich die Berechnung des aktuellen Rentenwerts selbst darstellt159, gilt: Der aktuelle Rentenwert bestimmt als Multiplikator der erzielten Entgeltpunkte unmittelbar die Auswirkungen der Beitragsleistung des Versicherten auf den Umfang der Rentenleistung. Alle drei Faktoren, d. h. der Zugangsfaktor, der Rentenartfaktor und der aktuelle Rentenwert, wirken sich damit unmittelbar auf die Effektivität der Eigenleistungen des Versicherten aus, auch wenn sie unabhängig von dieser bestimmt werden. Unter rein formellen Gesichtspunkten könnte man daher von beitragsunabhängigen Faktoren sprechen. Die Dogmatik des gestuften Eigentumsschutzes rentenrechtlicher Positionen konkretisiert jedoch das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Es soll den Bürger in der Ausübung seiner grundrechtlich verbürgten Freiheiten vor übermäßigen staatlichen Beschränkungen schützen. Grundrechtseingriffe sind dementrungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 82 f. Selbstverständlich versäumt der Versicherte mit der vorzeitigen Inanspruchnahme der Rentenleistung, Entgeltpunkte in der verbleibenden Zeit bis zum Eintritt des Regelrentenalters zu erzielen. Dadurch erhält er ohnehin einen niedrigeren Monatsbetrag, siehe Ulrich Becker, Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Übergangs von der Erwerbstätigkeits- in die Ruhestandsphase, in: DRV 2003, S. 27 (28). Jedoch können diese Einbußen die verlängerte Rentenbezugsdauer nicht ausgleichen, denn da die Erwerbsbiographie regelmäßig einen längeren Zeitraum umfasst ist als der Rentenbezug; erhöht jeder Kalendermonat der vorzeitigen Inanspruchnahme die Rentenbezugsdauer und damit den Barwert der ausgezahlten Rente relativ mehr als er die Beitragsleistung senkt. 158 Näher dazu S. 231 ff. 159 Siehe zum Reformeifer des Gesetzgebers seit Mitte der Neunzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts S. 30 ff.

222

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

sprechend mit dem Freiheitsanspruchs des Bürgers gegenüber dem Staat nur soweit vereinbar, als sie zum Schutz öffentlicher Interessen unerlässlich sind160. Das Zumutbarkeitskriterium gebietet dem Gesetzgeber eine Güterabwägung zwischen dem beschränkten Grundrecht unter Berücksichtigung der Intensität der Freiheitsbeschränkung einerseits und des Gewichts des mit der Maßnahme verfolgten Gemeinwohlbelangs.161 Die Intensität einer Grundrechtsbeschränkung kann jedoch nur bedingt unter formellen Kriterien bewertet werden. Daher gebietet das Verhältnismäßigkeitsprinzip – soweit möglich – eine Abstufung des Eigentumsschutzes nach materiellen Gesichtspunkten. Die genannten Berechnungsfaktoren sind dementsprechend aufgrund ihrer materiellen Auswirkungen auf die Effektivität der Eigenleistung des Versicherten als beitragsrelativierende Faktoren einzuordnen. bb) Altersgrenzen Auch die für den Renteneintritt maßgeblichen Altersgrenzen legt der Gesetzgeber unabhängig von der Beitragsleistung des Versicherten fest. Dennoch wirken sich Verschiebungen der Altersgrenzen wesentlich auf die Effektivität der Eigenleistung des Berechtigten aus: Werden die Altersgrenzen angehoben, so empfängt der Versicherte nicht nur später seine Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern bei unveränderten sonstigen Berechnungsparametern auch definitiv eine geringere Leistung. Der Zeitpunkt des Todes des Versicherten steht nicht in Abhängigkeit des Zeitpunkts des Renteneintritts; daher verkürzt sich die Rentenbezugsdauer um den Zeitraum der Aufschiebung des Renteneintritts. Der Barwert der Rente verringert sich entsprechend.162 Folglich sind die Rentenaltersgrenzen als beitragsrelativierende Faktoren des Leistungsumfangs der Versichertenrenten einzuordnen.163

Vgl. BVerfGE 19, 342 (348 f.). Vgl. BVerfGE 67, 157 (178); 68, 272 (282); 92, 277 (327). 162 Vgl. Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (104); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (730); vgl. auch Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 82 f. 163 Papier a. a. O., S. 730, ordnet die Altersgrenzen dagegen ausdrücklich als beitragsunabhängige Elemente der Rentenbemessung ein. 160 161

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

223

cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Festlegung beitragsrelativierender Faktoren (1) Die Beschränkung der gesetzgeberischen Freiheit aufgrund der Beitragsrelativierung Da die genannten beitragsrelativierenden Elemente der Rentenbemessung die Effektivität der Eigenleistung des Versicherten bestimmen, indem sie – sei es als Multiplikator der auf Eigenleistungen beruhenden Entgeltpunkte oder als Parameter der Rentenbezugsdauer – die pro Entgeltpunkt erzielte Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung relativieren, muss der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bestimmung dieser Elemente entsprechend beschränkt sein. Der besondere Schutz der beitragsbezogenen Faktoren durch die Eigentumsgarantie muss sich insoweit auch auf die beitragsrelativierenden Elemente erstrecken. Denn anderenfalls könnte der Gesetzgeber den für die Gestaltung der beitragsbezogenen Faktoren geltenden besonders engen Spielraum durch den Kunstgriff der Neubestimmung beitragsrelativierender Faktoren aushebeln. (2) Zur Gestaltung des Zugangsfaktors Bei der Neubestimmung des Zugangsfaktors genießt der Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum, solange er lediglich die durch den vorgezogenen bzw. verschobenen Renteneineintritt verlängerten bzw. verkürzten Rentenbezugszeiten ausgleicht. Denn insoweit sorgt er lediglich für eine gleichmäßige Effektivität der Beitragsleistung. Der Durchschnittsfrührentner erhält so pro erzieltem Entgeltpunkt den gleichen Barwert an Rentenleistung wie derjenige Rentner, der erst nach dem Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung in Anspruch nimmt. Senkt der Gesetzgeber den Zugangsfaktor für die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente weiter als es zum Ausgleich der verlängerten Rentenbezugsdauer notwendig ist, so relativiert er die Beitragsleistung zum Nachteil des Versicherten durch die Leistung eines vergleichsweise geringeren Barwerts. Daher setzt der besondere Eigentumsschutz dem Gesetzgeber insoweit grundsätzlich dieselben engen Schranken, die für Eingriffe in den leistungsäquivalenten Kernbereich des Renteneigentums gelten. Folglich können nur besondere Legitimationsgründe solche Maßnahmen rechtfertigen. Dazu zählen verfassungsunmittelbare Eingriffslegitimationen und Schutzaufträge sowie die Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung.164 Denkbar und legitim wäre insbesondere die Erhöhung der Abschläge für vorzeitig in Anspruch genommene Renten zur Beseitigung der Frühverrentungspraxis165. Die im Umlageverfahren finanzierte Rentenversicherung ist auf eine breite Beitragszahlerbasis als 164 165

Siehe dazu oben S. 174 ff. Siehe dazu bereits ausführlich S. 180 ff.

224

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

Finanzierungsgrundlage angewiesen. Durch den frühen Renteneintritt wird das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern jedoch vertieft.166 Die Steuerung und Beseitigung der Frühverrentungspraxis dient damit letztlich der Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung167. Es handelt sich insoweit um ein systeminternes Problem der gesetzlichen Rentenversicherung, zu dessen Beseitigung der Gesetzgeber autorisiert sein muss168. Die Sanktion des vorzeitigen Renteneintritts mit Hilfe erhöhter Abschläge wäre ein probates Mittel zur Erreichung dieses Reformzwecks. Derjenige Versicherte, der sich vor Erreichen des Regelrentenalters innerhalb der Solidargemeinschaft von der Geber- auf die Nehmerseite schlägt, kann auch nicht dieselbe Schutzwürdigkeit für sich in Anspruch nehmen wie der Versicherte, der regulär oder noch später in den Ruhestand geht. (3) Zur Gestaltung des Rentenartfaktors Eine Senkung des Rentenartfaktors für Altersrenten unter 1,0 hat der Gesetzgeber bisher noch nicht ins Auge gefasst. Ein derartiger Eingriff in das Renteneigentum ist auch kaum zu befürchten, solange die Rentenberechnung nicht generell reformiert wird, wie etwa durch das RRG 1992169. Denn der Gesetzgeber versucht regelmäßig, über die Umgestaltung der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes170 die demographischen und arbeitsmarktbedingten Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung in den Griff zu bekommen. Ein solches Vorgehen entspricht auch der mathematischen Systematik der Rentenformel, denn der Rentenartfaktor bestimmt ausweislich § 63 Abs. 4 SGB VI lediglich das Sicherungsziel der jeweiligen Rentenart im Verhältnis zu einer Altersrente. Demographische Umstände und die Situation des Arbeitsmarkts stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit den Sicherungszielen der verschiedenen Rentenarten. Entscheidet sich der Gesetzgeber dennoch, ohne generelle Reform der Rentenberechnung171 den 166 Vgl. BT-Drucks. 13 / 4336, S. 14; Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (135). 167 Vgl. Wolfgang Binne, Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur vorgesehenen Korrektur der Frühverrentungspraxis, in: DRV 1996, S. 145 (147). 168 Der Gesetzgeber zeigte bei zahlreichen Reformgesetzen den Willen zur Anhebung des faktischen Renteneintrittsalters. Siehe etwa BT-Drucks. 13 / 4336, S. 1, 14; 13 / 4610, S. 19; 15 / 2149, S. 19; ferner Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 81, 85 f.; Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit“ zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, 2003, S. 42. 169 Siehe dazu S. 33 ff. 170 § 68 SGB VI. 171 § 63 Abs. 4 SGB VI geht von dem Rentenartfaktor für Altersrenten als Basis für die Bestimmung der sonstigen Rentenartfaktoren aus. Daher sollte der Rentenartfaktor für Altersrenten schon der mathematischen Einfachheit halber 1,0 betragen. Freilich kann der Gesetzgeber bei einer grundlegenden Reform der Rentenberechnung auch anders verfahren.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

225

Rentenartfaktor für Altersrenten unter 1,0 zu senken, so muss er aufgrund der Relativierung sämtlicher durch Eigenleistungen des Versicherten erzielter Entgeltpunkte den besonderen Schutz dieser Entgeltpunkte durch die Eigentumsgarantie beachten. Er unterliegt in seiner Gestaltungsfreiheit insofern ebenso engen Beschränkungen wie bei der Neubewertung beitragsbezogener Faktoren. (4) Zur Gestaltung der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes (a) Formaler und materieller Gestaltungsspielraum Art. 14 GG verpflichtet nicht zur Rentenberechnung nach einer bestimmten Rentenformel.172 Schon der für Verfassungsbestimmungen typische hohe Abstraktionsgrad der Eigentumsgarantie spricht gegen die Garantie einer bestimmten Rentenberechnungsmethode. Ebenso wenig trifft den Gesetzgeber die Pflicht, eine einmal verwendete Rentenanpassungsformel unverändert beizubehalten.173 Dementsprechend kann die formale Ausgestaltung der Rentenberechnung und -anpassung, d. h. die mathematische Methodik die Rentenberechnung und -anpassung selbst, nicht gegen die Eigentumsgarantie verstoßen. Der Gesetzgeber genießt insoweit einen praktisch unbegrenzten formalen Gestaltungsspielraum. Für den Schutz der rentenrechtlichen Rechtsposition ist nicht entscheidend, wie die Rentenberechnung erfolgt, sondern lediglich, wie viel Leistung der Berechtigte letztendlich aus der gesetzlichen Rentenversicherung für seine Eigenleistung erhält. Dabei ist zu beachten, dass sich der aktuelle Rentenwert als beitragsrelativierender Faktor bei der Berechnung der Monatsrente unmittelbar auf die Effektivität der Beitragsleistung des Versicherten auswirkt. Der Gesetzgeber muss demzufolge bei der Ausgestaltung der Berechnungsformel des aktuellen Rentenwerts berücksichtigen, inwieweit die fragliche Berechnungsmethodik die Effektivität der Eigenleistung im Ergebnis relativiert. Der Gesetzgeber kann zur Berechnung des aktuellen Rentenwerts grundsätzlich alle denkbaren Parameter heranziehen, muss jedoch dabei darauf achten, dass deren materiellen Wirkung, also das Ergebnis seiner Berechnungsmethodik mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip im Einklang steht. Insofern muss er dieselben engen Beschränkungen, die auch für die Bewertung der beitragsbezogenen Elemente der Rentenberechnung gelten, beachAn dieser Stelle sei daran erinnert, dass der bis zum RRG 1992 geltende Steigerungssatz, der sich ebenfalls nach der Rentenart richtete, beim Altersruhegeld der Arbeiter und Angestellten 1,5% betrug, § 1254 Abs. 1 RVO, § 31 Abs. 1 AVG jeweils i. d. F. v. 30. März 1973. 172 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (727); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 141 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774); vgl. auch BVerfGE 58, 81 (109); BSGE 78, 138 (141). 173 Vgl. BVerfGE 64, 87 (97).

226

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

ten. M. a. W. der materielle Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers unterliegt insoweit174 engen Schranken. Folglich können nur besondere Legitimationsgründe eine Absenkung des aktuellen Rentenwerts rechtfertigen. Dazu zählen verfassungsunmittelbare Eingriffslegitimationen und Schutzaufträge sowie die Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung.175 Selbstverständlich kann eine positive Veränderung des aktuellen Rentenwerts die Eigentumsfreiheit des Rentners grundsätzlich176 nicht verletzen. Insofern wird die Beitragsleistung des Versicherten positiv relativiert, also zugunsten des Versicherten. (b) Insbesondere: Zur Verhältnismäßigkeit der negativen Rentenanpassung nach der derzeit gültigen Rentenanpassungsformel Unter Geltung der aktuellen Rentenanpassungsformel ist die Absenkung des aktuellen Rentenwerts aufgrund der Schutzklausel des § 68a Abs. 1 S. 1 SGB VI bzw. des § 255e Abs. 5 SGB VI nur unter engen Voraussetzungen möglich. Nach diesen Normen sind die Faktoren für die Veränderung des durchschnittlichen Beitragssatzes in der allgemeinen Rentenversicherung und für die Veränderung des Altersvorsorgeanteils sowie der Nachhaltigkeitsfaktor soweit nicht anzuwenden, als das Zusammenwirken dieser Faktoren den bisherigen aktuellen Rentenwert verringert oder einen aufgrund einer sinkenden Bruttolohn- und -gehaltssumme ohnehin geringer als bisher festzusetzenden aktuellen Rentenwert zusätzlich verringert. Auch die nach § 68a Abs. 1 S. 2 SGB VI vorzunehmende Verrechnung unterbliebener negativer Rentenanpassungen mit späteren Erhöhungen des aktuellen Rentenwerts darf gemäß § 68a Abs. 1 S. 3 SGB VI nicht zu einer Minderung des bisherigen aktuellen Rentenwerts führen.177 Bei positiver Entwicklung der Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, die – gälte sie als alleiniger Anpassungsmaßstab – zu einer Erhöhung des aktuellen Rentenwerts führen würde, sollen die übrigen Anpassungsfaktoren nur insoweit gelten, als dass es nicht zu einer Absenkung des aktuellen Rentenwerts kommt. D. h. ein steigender durchschnittlicher Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie ein steigender Rentnerquotient178 können die positive Entwicklung der Bruttolohn- und -gehaltssumme kompensieren, aber nicht überkompensieren und damit zu einer negativen Ren174 Ob der Gesetzgeber darüber hinaus dazu verpflichtet ist, eine positive Rentenanpassung vorzunehmen, soll an dieser Stelle dahinstehen. Siehe zum Inflationsausgleich S. 99 ff. sowie zur Lohnersatzfunktion der Rente S. 266 ff. 175 Siehe dazu S. 174 ff. 176 Denkbar jedoch bei Unterschreitung der Inflationsanpassung, die den Schutz der Eigentumsgarantie genießt, siehe S. 99 ff., 228 ff. 177 Dazu näher S. 54 f. 178 Der Rentnerquotient beschreibt das Verhältnis von Rentenempfängern zu Beitragszahlern.

II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten

227

tenanpassung führen. Eine „Nullrunde“ in der Rentenanpassung bleibt daher möglich, ohne dass der Gesetzgeber die jährliche Rentenanpassung durch Gesetz aussetzen müsste. Bei sinkender Bruttolohn- und -gehaltssumme sind die übrigen Anpassungsfaktoren nicht anzuwenden, wenn sie ein Produkt von weniger als 1 ergeben und damit die ohnehin negative Auswirkung der Bruttolohn- und -gehaltsentwicklung auf die Rentenanpassung zusätzlich verstärkten. Gleichwohl sind der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der Rentnerquotient weiterhin zu berücksichtigen, sofern ihr Zusammenwirken die anpassungsmindernde Wirkung der negativen Lohnentwicklung teilweise oder ganz ausgleicht oder sogar übersteigt.179 Damit kommt es zur Absenkung des Rentenwerts nur, wenn die Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer sinkt und die Entwicklung des Rentnerquotienten sowie des durchschnittlichen Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung diese Absenkung nicht überkompensiert. Aufgrund der gegenwärtigen und in den nächsten Jahrzehnten in der Bundesrepublik Deutschland zu erwartenden demographischen Rahmenbedingungen180 ist mit dem dramatischen und stetigen Anstieg des Rentnerquotienten zu rechnen181. Ebenso wenig deuten sich niedrigere durchschnittliche Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung an. Der Gesetzgeber selbst hat sich mit der Verabschiedung des RV-Nachhaltigkeitsgesetzes das Ziel gesetzt, das Beitragsniveau bis zu Jahr 2030 lediglich nicht über 22% steigen zu lassen.182 Mit sinkenden Beiträgen rechnet er offenkundig nicht. Es ist dem Versicherten durchaus zuzumuten, sinkende Renten in Kauf zu nehmen, wenn die finanziellen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung die denkbar schlechtesten sind: Relativ viele Bestandsrentner auf relativ wenige Beitragszahler plus negative Lohnentwicklung. Ein umlagefinanziertes soziales Sicherungssystem muss auf solche Entwicklungen zur Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung flexibel reagieren können. Daher ist die derzeitig gültige Rentenanpassungsformel in Verbindung mit den Schutzklauseln der §§ 68a Abs. 1 S. 1 und 255e Abs. 5 SGB VI grundsätzlich183 mit der Eigentumsgarantie der Rentenversicherten vereinbar.

179 Siehe dazu BT-Drucks. 15 / 2149, S. 23; Hans-Jörg Kramer, RentenversicherungsNachhaltigkeitsgesetz, in: DAngVers 2004, S. 404 (406). 180 Siehe dazu Bericht der Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 52 ff.; Heinz Grohmann, Alterssicherung im Wechsel der Generationen, in: DRV 2004, S. 185 ff.; Hanno Irle / Marlis Winnefeld, Wandel in Demographie und Arbeitswelt, in: DAngVers 2004, S. 188 ff. 181 Vgl. dazu die Übersicht im Bericht der Rürup-Kommission a. a. O., S. 105. 182 BT-Drucks. 15 / 2149, S. 17. 183 Es sei denn die Anwendung der Rentenanpassungsformel führt zu einer Eigenfinanzierungsquote von über 100 %, siehe dazu unten, S. 231 ff.

228

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

(5) Zur Festlegung der Altersgrenzen Als beitragsrelativierende Faktoren des Umfangs der Rentenleistungen wirken sich die Altersgrenzen unmittelbar auf die Effektivität der Eigenleistung des Versicherten aus. Folglich können nur besondere Legitimationsgründe die Anhebung von Altersgrenzen rechtfertigen. Auch insoweit ist die Sozialgesetzgebung auf einen engen Gestaltungsspielraum beschränkt. Denkbar und legitim wäre vor allem die Anhebung der Altersgrenzen zum Ausgleich demographisch bedingter, verlängerter Rentenbezugszeiten, die das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern vertiefen.184 Bleibt der Gesetzgeber untätig, so gewährt er jüngeren Versichertenkohorten unter sonst gleichen Bedingungen höhere Rentenleistungen bei gleicher Beitragsleistung. Die Anhebung von Altersgrenzen zur Abfederung der verlängerten Rentenbezugszeiten dient damit der intergenerationellen Gerechtigkeit innerhalb der Versichertengemeinschaft sowie der Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung. Daher muss es dem Gesetzgeber erlaubt sein, innerhalb dieses Rahmens solche Maßnahmen zu ergreifen. Diesen Anforderungen genügt insbesondere die umfassende Anhebung der Altersgrenzen nach dem RV-Altergrenzenanpassungsgesetz vom 20. April 2007.185 Der Gesetzgeber nimmt insoweit eine längst überfällige Anpassung der Altersgrenzen an die seit Jahrzehnten steigenden Rentenbezugszeiten vor.186

III. Insbesondere: Aussetzung der Rentenanpassung 1. Unterlassene Inflationsanpassung Die Eigentumsgarantie schützt auch die regelmäßige Anpassung der Rentenbeträge entsprechend der Inflationsentwicklung, unabhängig davon, ob der Gesetzgeber eine entsprechende Dynamik der Renten gesetzlich determiniert oder die Renten regelmäßig per Gesetz anpasst. Der Gesetzgeber hat daher grundsätzlich einen Wertverlust der Rentenansprüche und -anwartschaften auszugleichen. Jede unterlassene Inflationsanpassung bildet nicht weniger als eine Rentenkürzung.187 Die Entscheidung, ob eine Inflationsanpassung der Renten erfolgt oder nicht, steht daher nicht völlig zur Disposition des Gesetzgebers. Sie wirkt sich ferner auf die Bewertung beitragsbezogener und beitragsunabhängiger Faktoren gleichermaßen aus. Insofern liegt auch hier eine Beitragsrelativie184 Vgl. BT-Drucks. 11 / 4124, S. 136 f., 163; 13 / 8011, S. 1; Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, 2003, S. 82 ff. 185 BGBl. I, S. 554. 186 Ausführlich hierzu S. 184 f. 187 Siehe S. 99 ff.

III. Insbesondere: Aussetzung der Rentenanpassung

229

rung vor. Der besondere Schutz der beitragsbezogenen Faktoren durch die Eigentumsgarantie muss sich daher auch auf die Inflationsanpassung erstrecken. Der gesetzgeberische Gestaltungsspielraum unterliegt diesbezüglich engen Beschränkungen. So kann der Gesetzgeber insbesondere zum Schutz der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung den Versicherten einen Inflationsausgleich versagen.188 Da die Versicherten selbst von der gesetzlichen Rentenversicherung profitieren, entspricht die Aufrechterhaltung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit auch dem Bestandsinteresse der Versicherten.189 Insbesondere zur Kompensation kurzfristiger oder geringfügiger Finanzierungsdefizite in der gesetzlichen Rentenversicherung verbietet sich die Unterlassung eines Inflationsausgleichs. So begründete der Gesetzgeber etwa die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004190 mit den demographisch und volkswirtschaftlich bedingten Finanzierungsproblemen der gesetzlichen Rentenversicherung191. Auch im Jahre 2005 mussten die Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung eine „Nullrunde“ hinnehmen192, diesmal allerdings aufgrund der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes: Die Bruttolohn- und -gehaltssumme blieb in den maßgeblichen Referenzjahren beinahe unverändert.193 Die derzeitig gültige Rentenanpassungsformel in Verbindung mit den Schutzklauseln der §§ 68a Abs. 1 S. 1 und 255e Abs. 5 SGB VI ist jedoch aufgrund der überragenden Bedeutung der Einkommensentwicklung für die Finanzierungsgrundlage der Rentenversicherung mit dem Zumutbarkeitskriterium und damit mit der Eigentumsgarantie der Rentenversicherten vereinbar, auch wenn die Anwendung dieser Formel zur Absenkung bzw. zur Stagnation des aktuellen Rentenwerts führt.194 Für das Jahr 2006 setzte der Gesetzgeber wiederum die Rentenanpassung aus.195 Gesetzgeberisches Ziel war in diesem Fall nicht etwa eine Rentenkürzung, sondern die Vermeidung einer negativen Anpassung des aktuellen Rentenwerts aufgrund der Lohnentwicklung.196 Da ein Vgl. BVerfGE 64, 87 (103). Vgl. BVerfGE 53, 257 (293); 58, 81 (110). 190 Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I., S. 3013. 191 BT-Drucks. 15 / 1830, S. 1. LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14. Januar 2005 – L 4 RA 60 / 04, An. 20 ff., unter www.jurisweb.de, hielt die Aussetzung der Rentenanpassung für vereinbar mit dem Grundgesetz. 192 Siehe § 1 Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2005 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2005 – RWBestV 2005) vom 6. Juni 2005, BGBl. I, S. 1578. 193 Vgl. BR-Drucks. 242 / 05, S. 1 – Bundesratsbeschluss zur RWBestV 2005. 194 Siehe oben S. 226 ff. 195 Siehe Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304, beschlossen als Art. 2 des Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006, BGBl. I, S. 1304. 188 189

230

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

solches Vorgehen die Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung begünstigt, obwohl eine Absenkung zulässig wäre, kann hierin kein Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit der Versicherten liegen.

2. Unterlassene Anpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung Sollte der Gesetzgeber in Zukunft die gesetzlich determinierte, dynamische Rentenanpassung beseitigen, so wäre lediglich die Rentenanpassung entsprechend der Inflationsrate aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Renteneigentums von der Eigentumsgarantie geschützt. Sodann wäre die Unterlassung der Anpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung keine Rentenkürzung, also kein Eingriff in die Eigentumsgarantie. 197 Ein solches Unterlassen wäre dementsprechend nicht an Art. 14 GG, sondern allenfalls an Art. 3 Abs. 1 GG, dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz, zu messen. Solange der Gesetzgeber jedoch die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ oder eine andere, wie auch immer geartete Lohnanpassung wirksam einfachgesetzlich festschreibt, ist die gewählte Anpassungsmodalität auch von der Eigentumsgarantie geschützt.198 Während die Inflationsanpassung dem Werterhalt des Renteneigentums dient, stellt die seit der Rentenreform 1957 grundsätzlich praktizierte Lohnanpassung allerdings nicht mehr als einen von Gerechtigkeitsgedanken geleiteten Umverteilungsbonus dar. Erklärtes soziales Ziel des damaligen Reformgesetzgebers war es, den Rentenbezieher „aus der Nähe des Fürsorgeempfängers in die Nachbarschaft des Lohnempfängers“199 zu rücken. Bezweckt war „die Teilnahme des Rentners an der wirtschaftlichen Entwicklung“200 sowie die Sicherung der „Stellung des einzelnen im Sozialgefüge [ . . . ], wie es dem vorausgegangenen Arbeitsleben entspricht“201. Die Lohnanpassung ist daher erkennbar lediglich Ausdruck besonderer staatlicher Fürsorge und damit ein Aspekt des sozialen Bezugs des Renteneigentums. Die Gewährleistung einer Anpassung entsprechend der aktuellen Lohn- und Gehaltsentwicklung erfolgt unabhängig von der persönlichen Beitragsleistung des Versicherten. Nur eine Beitragsabhängigkeit eines bestimmten Rentenberechnungsparameters vermag jedoch den personalen Bezug des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG herzustellen, nicht dagegen die bloße private Verfügbarkeit der erworbenen Rentenanwartschaften bzw. -ansprüche.202 Der Gesetzgeber ge196 197 198 199 200

BT-Drucks. 16 / 794, S. 1. Siehe dazu S. 85 ff. Siehe dazu S. 95 f. BT-Drucks. 2 / 2437, S. 57; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16). BT-Drucks. 2 / 2437, S. 58; vgl. ferner BT-Drucks. 11 / 4124, S. 139 f.; BSGE 90, 11

(16). 201

BT-Drucks. 2 / 2437, S. 61; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16).

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

231

nießt daher im Rahmen der Eigentumsgarantie einen weiten Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Aussetzung einer lohn- und gehaltsabhängigen Rentenanpassung. Ob sich der gesetzgeberische Gestaltungsspielraum möglicherweise aufgrund des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes des Art. 3 Abs. 1 GG verengt203, kann insoweit dahinstehen.

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium 1. Zur Terminologie Global- / Gruppen- / Individualäquivalenz Eine Versicherung ist gekennzeichnet durch „die gemeinsame Deckung eines im Einzelfall ungewissen, in der Gesamtheit aber schätzbaren Bedarfs durch Verteilung auf eine organisierte Vielheit gleichartiger Risiken“204. Der Bedarf, d. h. die Leistung bei Eintritt des Versicherungsfalls, wird durch die Zahlung von Prämien bzw. Beiträgen gedeckt. Zur Beschreibung eines ausbalancierten Verhältnisses zwischen den Beiträgen der Versicherten und den Leistungen der Sozialversicherung werden regelmäßig drei Konstrukte verwendet und diskutiert: Globaläquivalenz, Gruppenäquivalenz und Individualäquivalenz205. Globaläquivalenz liegt vor, wenn die Summe aller an den fraglichen Sozialversicherungszweig geleisteten Beiträge, der Summe der Leistungen desselben Sozialversicherungszweigs entspricht.206 Global deshalb, weil auf den gesamten Versichertenbestand abgestellt 202 BVerfGE 53, 257 (291); vgl. ferner BVerfGE 1, 264 (277 f.); 14, 288 (293); 22, 241 (253); 24, 220 (226); 69, 272 (301). Ausführlich dazu oben S. 197 ff. 203 Dazu ausführlich S. 266 ff. 204 Franz Ruland, Die Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts, in: VDR / Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 1990, 19 Rn. 8 [ohne die Hervorhebung]; vgl. ferner BVerfGE 11, 105 (112); 75, 108 (146); 76, 256 (300); 88, 203 (313); BSGE 6, 213 (218); Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (127). 205 Teilweise wird noch ein so genanntes Teilhabeäquivalenzprinzip diskutiert, welches jedoch lediglich den gleichen Leistungsumfang bei gleicher Beitragsleistung verlangt. Es zielt also nicht auf eine bestimmte Relation zwischen Beiträgen und Leistungen ab, sondern meint Gerechtigkeit in der Teilhabe der Versicherten an der Versorgung durch die gesetzliche Rentenversicherung. Insoweit handelt es sich bei diesem Prinzip lediglich um eine Konkretisierung des Gleichheitssatzes. Siehe etwa Bert Rürup, Die Bedeutung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesetzliche Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 239 (240 f.); Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2006, BT-Drucks. 16 / 3700, S. 75 (82); Deutsche Rentenversicherung Bund, Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 24 (26 ff.).; vgl. ferner BSGE 90, 11 (23). 206 Vgl. BVerfGE 76, 220 (236); BSGE 48, 33 (39 f.); Kolb a. a. O., S. 123 f.; Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 113; Ingwer

232

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

und die Gleichwertigkeit von Beiträgen und Leistungen unter den an der Versicherung Beteiligten insgesamt verlangt wird. Die Figur der Gruppenäquivalenz bezieht sich dagegen nur auf einen Teil der Versichertengemeinschaft, nämlich auf eine Gruppe von Versicherten mit gleichartigen Risiken, etwa Geschlecht, Geburtsjahr oder bestimmte Vorerkrankungen. Auf der Beitrags- bzw. Prämienseite setzt das Prinzip der Gruppenäquivalenz die Festsetzung einer so genannten „gerechten Prämie“ voraus, die sich an der individuellen Risikostruktur orientiert.207 Individualäquivalenz verlangt dagegen die Übereinstimmung der individuellen Beitragsleistung mit der individuellen Leistung gegenüber dem Versicherten.208 2. Die historische Diskussion zur Beitrags- / Leistungsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung Vor und auch nach der Anerkennung sozialversicherungsrechtlicher Positionen als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG wurde diskutiert, ob der Schutz solcher Rechte durch die Eigentumsgarantie eine gewisse Äquivalenz zwischen Beitragsleistung der Versicherten und den Leistungen der Sozialversicherungsträger verlangt209. Zum Teil wurde die Wahrung einer Individualäquivalenz vorausgesetzt210, während andere Autoren auch die Gewähr von Leistungen im Sinne einer Globaläquivalenz gelten ließen211. Schließlich hielten andere Wissenschaftler die Erfüllung eines wie auch immer gearteten Äquivalenzkriteriums für gänzlich unerheblich212. Die gefestigte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen entschied diese Diskussion weitgehend im Sinne der letztgenannten Auffassung. Ebsen, Rechtliche Grundprinzipien, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 5 Rn. 12. 207 Siehe Kolb a. a. O., S. 125. 208 Vgl. Hans-Jürgen Papier, Verfassungsschutz sozialrechtlicher Rentenansprüche, -anwartschaften und -„erwerbsberechtigungen“, in: VSSR 1973, S. 33 (46 f.); v. Ditfurth a. a. O., S. 114. 209 Überblick bei v. Ditfurth a. a. O., S. 111 ff. 210 Siehe etwa Papier a. a. O., S. 46 ff.; Hans Peter Bull, Der Sozialstaat als Rechtsstaat, in: ZSR 1988, S. 13 (30). 211 Vgl. etwa Harry Rohwer-Kahlmann, Zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, in: SGb 1975, S. 161 (165); Rolf Stober, Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 (55). 212 So Georg Wannagat, Die umstrittene verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie für die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Zacher (Hrsg.), Soziale Sicherung durch soziales Recht (Festschrift für Horst Peters zum 65. Geburtstag), 1975, S. 171 (176). Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 67, sieht das Eigenleistungskriterium mit folgender Begründung als erfüllt an: „Der erforderliche Zusammenhang zwischen der Berechtigung und der Leistung wird aber dadurch hergestellt, daß Leistung und Berechtigung in einem synallagmatischen Verhältnis gegeneinander ausgetauscht werden.“

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

233

„Der sozialversicherungsrechtlichen Position muß [ . . . ] eine nicht unerhebliche Eigenleistung des Versicherten zugrunde liegen. Der Eigentumsschutz beruht dabei wesentlich darauf, daß die in Betracht kommende Rechtsposition durch die persönliche Arbeitsleistung des Versicherten, wie diese vor allem in den einkommensbezogenen Eigenleistungen Ausdruck findet, mitbestimmt ist. [ . . . ] Der Annahme einer nicht unerheblichen Eigenleistung steht es nicht entgegen, wenn die Rechtsposition auch oder überwiegend auf staatlicher Gewährung beruht; dies schließt den Eigentumsschutz ebensowenig von vornherein aus wie bei Sachgütern, die mit Hilfe von Subventionen oder Steuererleichterungen erworben wurden.“213

Das Bundesverfassungsgericht macht damit den Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen von keiner Äquivalenz – ganz gleich ob Globaloder Individualäquivalenz – zwischen Beiträgen und Leistungen abhängig. Die fragliche sozialversicherungsrechtliche Position ist im Ganzen von der Eigentumsgarantie gedeckt, auch wenn sie zum Teil auf staatlicher Gewährung beruht.

3. Globaläquivalenz als Mindeststandard Gleichwohl ist der Umfang eigener Leistung ganz und gar nicht ohne Belang für die eigentumsgrundrechtliche Beurteilung von Einschnitten in bisher gewährte Rechtspositionen. Er bestimmt vielmehr, „inwieweit der Gesetzgeber Inhalt und Schranken einer unter die Eigentumsgarantie fallenden Position regeln kann“214. Damit stellt sich die Frage nach der Bedeutsamkeit einer Äquivalenz zwischen Beiträgen und Leistungen für den Eigentumsschutz von Ansprüchen und Anwartschaften auf Versichertenrenten aus einem ganz anderen Blickwinkel: Gebietet das Verhältnismäßigkeitsprinzip mindestens eine beitragsäquivalente Rentenleistung und welcher Art der Äquivalenz muss dabei gegebenenfalls Genüge getan sein? Die Rechtsprechung hat die Problematik des Verhältnisses zwischen Beiträgen und Rentenleistungen stets nur kurz angerissen und vor allem nicht unter der hier gewählten Perspektive untersucht. Regelmäßig wurde die grundsätzliche Äquivalenz zwischen Beitrag und Leistung nur als charakteristisch für die gesetzliche Rentenversicherung beschrieben215 oder die Herstellung einer solchen Äquivalenz als legiBVerfGE 69, 272 (301) [ohne die Hervorhebung]. BVerfGE 69, 272 (301); vgl. auch BVerfGE 53, 257 (292); 58, 81 (112); BSGE 78, 138 (143); 85, 161 (171). 215 Siehe etwa BVerfGE 72, 9 (20) – in Abgrenzung zur Arbeitslosenversicherung. Anschaulich ferner BSGE 78, 138 ff.: „Die Berechtigung des einzelnen Versicherten ist eingefügt in einen Gesamtzusammenhang, der auf dem Gedanken der Solidargemeinschaft (solidarische Daseinsvorsorge) und des sog Generationenvertrages beruht. [ . . . ] Hierauf beruht im wesentlichen der Gesichtspunkt der sog Gesamtäquivalenz von Leistung und Gegenleistung in der gesetzlichen RV.“ (S. 143) sowie „Legitimierende Gründe für die Änderung der Bewertung sowohl der beitragsfreien Zeiten als auch der ersten fünf Jahre mit Pflichtbeitragszeiten durch das RRG 1992 waren einmal die Konsolidierung der gesetzlichen RV sowie zum anderen die Stärkung des og Äquivalenzprinzips.“ (S. 144). Das erste Zitat weist lediglich auf 213 214

234

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

times gesetzgeberisches Anliegen von Rentenkürzungen eingeordnet216. Gelegentlich leitete das Bundesverfassungsgericht aus dem die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG, beschränkenden Versicherungszwang eine „Pflicht des Gesetzgebers, für die erbrachten Beitragsleistungen im Versicherungsfall adäquate Versicherungsleistungen zu erbringen“217, ab. a) Keine Gewährleistung individueller Äquivalenz bzw. einer Gruppenäquivalenz Die Gewährleistung einer absoluten Individualäquivalenz, d. h. einer Äquivalenz zwischen Beiträgen und erhaltenen Leistungen jedes einzelnen Versicherten, kann die Eigentumsgarantie der gesetzlichen Rentenversicherung nicht abverlangen, jedenfalls nicht ohne ihre Konzeption fundamental in Frage zu stellen. Wie alle Sozialversicherungszweige sichert die gesetzliche Rentenversicherung soziale Risiken ab, nämlich die des Alters, der Erwerbsminderung und des Todes (gegenüber den Hinterbliebenen des Versicherten). Tritt der Versicherungsfall jedoch nicht ein, d. h. realisiert sich ein abgesichertes Risiko nicht, so fließen grundsätzlich218 keine Leistungen vom Versicherungsträger an den Versicherten oder seine Hinterbliebenen219. Die Ausschüttung eines angehäuften Kapitalstocks ist nicht vorgesehen. Die Summe der individuellen Rentenleistungen hängt nicht nur von den erzielten Entgeltpunkten ab, sondern zudem von der Lebensdauer des Versicherten sowie der Anzahl seiner Hinterbliebenen. Ferner sind der Sozialversicherung Elemente des sozialen Ausgleichs und der staatlichen Fürsorge seit jeher eigen220. Das Versicherungsprinzip erfährt insoweit in der Sozialversicherung eine unbestreitbare „soziale Modifikation“. Daher ist auch etwa die Gewährung von Entgeltpunkten für beitragsfreie Zeiten221 prinzipiell verfassungsrechtlich nicht zu ein Charakteristikum der gesetzlichen Rentenversicherung hin und lässt zudem nicht erkennen, ob sich das Gericht auf eine Globaläquivalenz im Rahmen einer Querschnittsbetrachtung oder einer Längsschnittbetrachtung bezieht. Das zweite Zitat bestätigt die Legitimität des gesetzgeberischen Anliegens, Globaläquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung herzustellen. Daraus lässt sich jedoch kein Rückschluss darüber ziehen, ob das Gericht den Gesetzgeber als verpflichtet erachtet, mindestens eine wie auch immer geartete Globaläquivalenz zwischen Beitrag und Leistung zu gewähren. 216 Vgl. etwa BVerfGE 100, 59 (92 f.) – Abbau von Überversorgungen durch übergeleitete DDR-Renten; BSGE 78, 138 (144) – Neubewertung beitragsfreier Zeiten durch das RRG 1992. 217 BVerfG [Kammer], NZS 2008, S. 254 (256). 218 Eine Ausnahme bildet § 210 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI; danach werden Versicherten, die das 65. Lebensjahr vollendet und die allgemeine Wartezeit nicht erfüllt haben, auf Antrag die gezahlten Beiträge zurückerstattet. 219 Siehe Horst-Wolf Müller / Jürgen Nowatzki, Zur Eigenfinanzierungsquote der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1986, S. 20 (21). 220 Siehe BVerfGE 9, 124 (133); 10, 141 (166); 11, 105 (114); 48, 346 (358); 76, 246 (301); 88, 203 (313).

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

235

beanstanden. Die Erzielung solcher Entgeltpunkte verbessert die Rangstelle des betroffenen Versicherten innerhalb seiner Jahrgangskohorte222 und gewährt ihm damit eine höhere Rentenleistung, ohne für diese Differenz Beiträge eingezahlt zu haben. Eine Individualäquivalenz innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung ließe sich nur herstellen, indem sämtliche Elemente des sozialen Ausgleichs eliminiert würden.223 Ebenso wenig kann die gesetzliche Rentenversicherung eine Gruppenäquivalenz gewährleisten, solange man nicht die Grundkonzeption ihres Beitragsregimes in Frage stellt, der eine individuelle Beitragsbemessung anhand der Risikostruktur des einzelnen Versicherten seit jeher fremd ist. Anstelle der „gerechten Prämie“ gilt in der gesetzlichen Rentenversicherung der allgemeine, einkommensbezogene Beitragssatz.224 Zudem dienen die sozialen Elemente der Rentenversicherung gerade dem gerechten Ausgleich verschiedener sozialer Risiken innerhalb der Versichertengemeinschaft. Die Herstellung einer Gruppenäquivalenz ist damit gerade nicht beabsichtigt. Siehe dazu oben, S. 217 ff. BVerfGE 54, 11 (28); Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (127); Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (103); Rainer Pitschas, Jenseits der Rentenreform 2001. Verfassungsdirektiven kapitalgedeckter privater Altersvorsorge im 21. Jahrhundert, in: Ruland / v. Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 187 (193); Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (727); Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774); vgl. auch Ingwer Ebsen, Rechtliche Grundprinzipien, in: Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3, 1999, § 5 Rn. 14. 223 Vgl. dazu Meinhard Heinze, Rechtliche Strukturen und Rahmenbedingungen der Privat- und Sozialversicherung, in: ZVersWiss 2000, S. 243 (250 f.); in diese Richtung auch Josef Isensee, Umverteilung durch Sozialversicherungsbeiträge, 1973, S. 48; Helge Sodan, Der „Beitrag“ des Arbeitgebers zur Sozialversicherung für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, in: NZS 1999, S. 105 (110 f.). Vgl. dagegen BVerfGE 72, 9 (20) – zum Schutz des Anspruchs auf Arbeitslosengeld durch die Eigentumsgarantie: „An der Bewertung der Beiträge zur Bundesanstalt als ,nicht unerhebliche Eigenleistung‘ des Versicherten ändert sich auch nichts dadurch, daß Leistungen der Arbeitslosenversicherung in aller Regel in ihrer Höhe nicht in Äquivalenz zum geleisteten Beitrag stehen. Dadurch unterscheiden sie sich von Rentenleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung [ . . . ], die – sofern der Versicherungsfall eintritt – in der Regel in ihrer Höhe wesentlich nach den Grundsätzen der Äquivalenz von Beitrag und Leistung ausgestaltet sind.“ Der Vorbehalt des Eintritts des Versicherungsfalls deutet auf eine individuelle Betrachtung der Beitragsäquivalenz der Rentenleistungen hin. Jedoch ist davon auszugehen, dass das Gericht in dieser Entscheidung keine Maßstäbe für das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung aufstellen wollte; vielmehr dienten diese Ausführungen nur der Charakterisierung einzelner Zweige der Sozialversicherung. 224 Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (125). 221 222

236

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

b) Die Notwendigkeit einer kohortenabhängigen Globaläquivalenz aa) Längs- und Querschnittsbetrachtung Es lassen sich zwei Arten von Globaläquivalenz unterscheiden. Zum einen können die Beiträge der Zugangsrentner einerseits und die Leistungen der Rentenversicherung an die Bestandsrentner im Wege einer Querschnittsbetrachtung, d. h. innerhalb einer Abrechnungsperiode, etwa eines Kalenderjahres, miteinander verglichen werden. In der Querschnittsbetrachtung werden sämtliche Personen, die im Referenzzeitraum in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind, berücksichtigt, unabhängig von Alter, Eintrittsalter sowie davon, ob sie als Beitragszahler oder als Rentenempfänger der gesetzlichen Rentenversicherung angehören. Auf diese Weise könnte das Vorliegen einer periodenabhängigen Globaläquivalenz nachgewiesen oder widerlegt werden. Zum anderen könnte das Verhältnismäßigkeitsprinzip eine kohortenabhängige Globaläquivalenz als Mindeststandard des Rentenleistungsniveaus verlangen. Die Beiträge jeder Rentnergeneration müssten sich dann mindestens mit den dieser Rentnergeneration gewährten Leistungen decken. Da sich die Untersuchung der kohortenabhängigen Beitrags- / Leistungsrelation über einen längeren Zeitraum erstreckt, spricht man insoweit von einer Längsschnittbetrachtung. 225 Zu fragen ist also, ob das Verhältnismäßigkeitsprinzip überhaupt eine Globaläquivalenz als Mindeststandard des Leistungsniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung verlangt und ob diese gegebenenfalls periodenoder kohortenabhängig gewährleistet sein muss. bb) Zu den Grenzen der intergenerationellen Solidarität Den Ausgangspunkt zur Lösung dieser Fragestellung bildet die charakteristische Doppelnatur des Renteneigentums, welches einerseits einen hohen personalen, andererseits einen nicht unwesentlichen sozialen Bezug aufweist. Prägendes Merkmale des grundrechtlich geschützten Eigentums ist seine „Privatnützigkeit, d. h. die Zuordnung zu einem Rechtsträger, in dessen Hand es als Grundlage privater Initiative und im eigenverantwortlichen privaten Interesse ,von Nutzen‘ sein soll“226. Bei ausschließlicher und strenger Berücksichtigung des Privatnützigkeitskriteriums müsste man sogar die Einhaltung einer individuellen Beitrags- und Leistungsäquivalenz verlangen. Dass das Eigentum an Ansprüchen und Anwartschaften aufgrund der grundsätzlichen Zulässigkeit sozialer Ausgleichselemente in der 225 Siehe zu den Begriffen Längs- und Querschnittsbetrachtung Horst-Wolf Müller / Jürgen Nowatzki, Zur Eigenfinanzierungsquote der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1986, S. 20 (21). 226 BVerfGE 53, 257 (290); vgl. auch BVerfGE 50, 290 (339). Siehe zum Privatnützigkeitskriterium Walter Leisner, Steuer- und Eigentumswende – die Einheitswert-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts, in: NJW 1995, S. 2591 (2594).

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

237

gesetzlichen Rentenversicherung insoweit eine „soziale Modifizierung“ erfährt, wurde soeben dargelegt. Jedoch darf nicht übersehen werden, dass die Sozialpflichtigkeit des Eigentums nicht nur den Grund, sondern auch die Grenze für die dem Eigentum aufzuerlegenden Belastungen bildet227. Solidarität dient dem Ausgleich unterschiedlicher sozialer Risiken und Belastungen. Es würde den Rahmen dieser Arbeit deutlich sprengen, sämtliche Elemente des sozialen Ausgleichs, die die gesetzliche Rentenversicherung nach der derzeitigen Rechtslage vorsieht, daraufhin zu prüfen, ob der Gesetzgeber einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Bestandsinteresse des Versicherten und der Sozialpflichtigkeit des Renteneigentums gewährt.228 Die Grenzen des solidarischen Zusammenstehens der verschiedenen Rentnergenerationen sind dagegen genau zu bestimmen. In der gesetzlichen Rentenversicherung lassen sich eindeutig eine Beitragsund eine Leistungsphase unterscheiden, die durch den Eintritt des Versicherungsfalls voneinander getrennt sind. Teilweise Überlagerungen finden nur dann statt, wenn ein Versicherter mit teilweiser Erwerbsminderung und einem Anspruch auf eine entsprechende Rente nach § 43 Abs. 1 SGB VI weiterhin einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgeht oder als freiwillig Versicherter Rentenbeiträge einzahlt. Anders verhält es sich dagegen in der gesetzlichen Krankenversicherung: Hier leistet der Versicherungsträger nur solange das Versicherungsverhältnis besteht, innerhalb dessen das Versicherungsmitglied und / oder Dritte Krankenversicherungsbeiträge abführen. Die Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen daher stets zeitlich parallel zur Beitragszahlung.229 Ferner stellt in der gesetzlichen Rentenversicherung der Eintritt des Versicherungsfalls den Normalfall und nicht die Ausnahme dar, da die durchschnittliche Lebenserwartung der Versicherten deutlich über den gesetzlichen Altersgrenzen BVerfGE 52, 1 (29); 70, 101 (111); 100, 226 (241); BSGE 78, 138 (144). Vgl. dazu etwa Christian Rolfs, Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, 2000, S. 264 ff. 229 Aus diesem Gründe wäre eine Querschnittsbetrachtung des Verhältnisses zwischen den Beiträgen der Krankenversicherten und den Leistungen der Versicherungsträger zur Feststellung der Zumutbarkeit der Ausgestaltung der krankenversicherungsrechtlichen Ansprüche nicht ganz so abwegig wie dieselbe Betrachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dennoch kann wohl auch in der gesetzlichen Krankenversicherung die Wahrung einer periodenabhängigen Globaläquivalenz höchstens einen Mindeststandard bilden. Siehe zur Kritik an einer Überwertung des Prinzips der Globaläquivalenz in der gesetzlichen Krankenversicherung Helge Sodan / Olaf Gast, Die Relativität des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität nach SGB V, Verfassungs- und Europarecht, in: NZS 1998, S. 497 (498); dies., Der Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung als Verfassungsproblem, in: NZS 1999, S. 265 (268); Helge Sodan, Der ,Beitrag‘ des Arbeitgebers zur Sozialversicherung für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, in: NZS 1999, S. 105 (110 ff.); ders., Das Beitragssatzsicherungsgesetz auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, in: NJW 2003, S. 1761 (1765); ders., Die „Bürgerversicherung“ als Bürgerzwangsversicherung, in: ZRP 2004, S. 217 (219). 227 228

238

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

liegt. Die gesetzliche Rentenversicherung lässt sich daher – anders als sämtliche sonstigen Zweige der deutschen Sozialversicherung – nicht als reine Risikoversicherung, sondern als Altersvorsorge mit versicherungsmäßigem Risikoausgleich230 begreifen231. Aus diesen Gründen und aufgrund des Umlageverfahrens stellt sich überhaupt erst das Problem der intergenerationellen Solidarität innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung. Terminologisch manifestiert sich diese Solidarität im Sinnbild des viel zitierten „Generationenvertrags“, welcher stets drei Generationen miteinander verbindet, nämlich die der Bestandrentner, die der Zugangsrentner und die der künftigen Zugangsrentner232. Die mittlere Generation gewährt der älteren gewissermaßen ein „Darlehen“, welches wiederum die jüngere Generation zurückzahlt. Die soziale Schutzbedürftigkeit der Generation der Bestandsrentner resultiert aus ihrer qua Alter pauschal angenommenen Erwerbsunfähigkeit. Jedoch droht auch der Generation der Zugangsrentner dieses soziale Risiko grundsätzlich gleichermaßen. Die Unterschiedlichkeit in der sozialen Schutzbedürftigkeit der verschiedenen Versichertenkohorten ist daher nur vorübergehender Natur. Selbstverständlich ist eine dauerhaft höhere soziale Schutzbedürftigkeit einer Rentnergeneration gegenüber einer anderen nicht gänzlich ausgeschlossen. So entspringt etwa die Berücksichtigung von Zeiten der Kriegsgefangenschaft einem legitimen, intergenerationellen Solidargedanken.233 Wo jedoch kein dauerhafter Unterschied in der sozialen Schutzbedürftigkeit besteht, ist auch kein Raum für eine dauerhafte solidarische Umverteilung. Eine solche Umverteilung wäre ganz im Gegenteil zutiefst unsolidarisch. Wenn eine Rentnergeneration in der Summe weniger Leistungen erhält als es ihren Beiträgen, mit denen sie eine ältere Generation versorgt hat, entspricht, so fände grundsätzlich eine ebensolche Umverteilung statt. Sie wäre dauerhafter Art, da die eigene solidarische Leistung an die ältere Generation nicht durch eigene Ansprüche auf ein entsprechendes Leistungsniveau kompensiert würde. Die ältere Generation würde ohne Rechtfertigung auf Kosten der jüngeren Generation Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten, d. h. es käme nicht zum Ausgleich sozialer Risiken, sondern zur grundlosen Übervorteilung einer Generation unter dem äußeren Anschein der Solidarität. Aus dem im 230 Schon aufgrund der unterschiedlichen individuellen Lebensdauer der Versicherten findet ein Risikoausgleich innerhalb der Versichertengemeinschaft statt. 231 Vgl. Walter Bogs, Zur Rechtsnatur der Versorgungseinrichtungen freier Berufe, in: Rohrbeck (Hrsg.), Beiträge zur Sozialversicherung (Festgabe für Johannes Krohn zum 70. Geburtstag), 1954, S. 35 (39 f.); Hoimar v. Ditfurth, Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, 1994, S. 125 f. Dagegen ist Ernst-Jürgen Borchert, Operation ohne Diagnose? – Rentenstrukturreform ohne Kinder?, in: ZSR 1988, S. 321 (334), der Auffassung, der Begriff der Versicherung treffe auf die gesetzliche Rentenversicherung aufgrund des regelmäßigen Eintritt des Versicherungsfalls überhaupt nicht zu. 232 Siehe dazu oben S. 187 f. 233 Dagegen hält Joachim Becker, Transfergerechtigkeit und Verfassung, 2001, S. 287 ff., 348, intergenerationelle Umverteilungen ausnahmslos für nicht gerechtfertigt.

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

239

Rahmen des Generationenvertrags gewährten „Darlehen“ würde eine „Schenkung“. Die jüngere Rentnergeneration wäre unzumutbar belastet. cc) Ergo: Längsschnittbetrachtung maßgeblich Eine Querschnittsbetrachtung wäre ein völlig untaugliches Instrument zur Verifikation einer unsolidarischen Umverteilung zwischen den Rentnergenerationen. Denn diese Betrachtung gilt nur für einen bestimmten Referenzzeitraum und lässt nur erkennen, ob sich das System der gesetzlichen Rentenversicherung finanziell selbst trägt (wenn eine Globaläquivalenz vorliegt), ob der Staat Zuschüsse gewähren muss234 (wenn die Beiträge die Leistungen unterbieten) oder ob die Rentenversicherung sogar „Gewinne“ erzielt (wenn die Versichertenbeiträge die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung übertreffen). Die privatnützige Zuordnung zum Inhaber der Rentenanwartschaft bzw. des Rentenanspruchs würde durch eine ausschließliche Querschnittsbetrachtung der Beitrags- / Leistungsäquivalenz vollkommen negiert. Denn sie lässt die Beitragsleistung der Bestandsrentner sowie die künftigen Rentenleistungen an die Zugangsrentner außer Betracht. Damit beurteilt die Querschnittsbetrachtung das Renteneigentum der einzelnen erfassten Grundrechtsträger jeweils nur zur Hälfte; die Bestandsrentner nur im Hinblick auf Inhalt und Umfang des Rentenanspruchs, die Zugangsrentner nur im Hinblick auf die Eigenleistung. Sie bildet damit die Leistungsseite des Renteneigentums der Rentenbezieher und die Beitragsseite des Renteneigentums der Rentenbeitragszahler ab. Die Eigentumsgarantie ist jedoch trotz grundsätzlich zulässiger sozialstaatlicher Modifikationen im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung kein kollektives Grundrecht, sondern bleibt ein individuelles Abwehrrecht des Eigentümers gegen den Staat. Die Längsschnittbetrachtung untersucht dagegen das Verhältnis zwischen Beiträgen und erhaltener Leistung einer bestimmten Versichertenkohorte. Damit wird die Versicherungsbiographie aller Kohortenmitglieder zur Gänze erfasst, d. h. sowohl die Beitrags- als auch die Leistungsphase der erfassten Versicherten. Nur eine solche Betrachtung wird dem individual-abwehrrechtlichen Charakter der Eigentumsfreiheit gerecht235, auch wenn sie aufgrund der grundsätzlichen Zulässig234 So der derzeitige Zustand der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Jahre 2005 beliefen sich die Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung auf 61,6 Mrd. Euro bei Gesamteinnahmen in Höhe von 231,7 Mrd. Euro, siehe Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Rentenversicherungsbericht 2006, S. 25. Gisela Färber, Zur Äquivalenz von Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Fisch / Haerendel (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland, 2000, S. 332 (337), erachtet den Bundeszuschuss als Abrechnung der Rentenleistungen aufgrund beitragsfreier Zeiten. 235 Vgl. Helge Sodan, Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561 (564): Der Autor weist zwar nicht ausdrücklich auf die Notwendigkeit einer Querschnittsbetrachtung hin, stellt jedoch auf die so genannte Eigenfinan-

240

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

keit von Elementen des sozialen Ausgleichs global und nicht individuell erfolgt. Gewährt die Rentenversicherung einer bestimmten Versichertenkohorte keine beitragsäquivalenten Rentenleistungen, so verletzt der Gesetzgeber das Zumutbarkeitskriterium, wenn die begünstigte Rentnergeneration nicht ausnahmsweise eine höhere soziale Schutzbedürftigkeit aufweist.236 Es ist nochmals zu betonen, dass die grundsätzliche Notwendigkeit einer im Wege einer kohortenabhängigen Längsschnittbetrachtung ermittelten Globaläquivalenz zwischen Beiträgen und Leistungen lediglich eine Mindestanforderung an die Zumutbarkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Eigentums an Rentenanwartschaften und -ansprüchen bildet. Die globale Betrachtung der Versichertengemeinschaft kann lediglich Auskunft darüber geben, ob eine intergenerationelle Umverteilung über die Solidarität der Rentnergenerationen im Rahmen des Generationenvertrags hinaus und damit ungerechtfertigt erfolgt, nicht jedoch darüber, ob die sonstigen Elemente des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung lediglich einen schonenden Ausgleich zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Renteneigentums gewährleisten oder ob die gesetzgeberische Abwägung unangemessen zugunsten der Sozialbindung des Eigentums an den Versichertenrenten ausfällt. M. a. W. die gesetzliche Ausgestaltung der Rentenanwartschaften und -ansprüche ist nicht allein deshalb als angemessen und damit als mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip vereinbar einzuordnen, weil das Prinzip der kohortenabhängigen Globaläquivalenz gewahrt ist. c) Zur Tendenz der Eigenfinanzierungsquote der Altersrenten Dass das Problem der Globaläquivalenz als Parameter der Verhältnismäßigkeit der Ausgestaltung des Renteneigentums bisher in Rechtsprechung und Literatur zierungsquote, die nicht mehr als 100% betragen dürfe (dazu sogleich), und damit inhaltlich auf eine Querschnittsbetrachtung ab. 236 In diese Richtung weist auch Herbert Waldmann, Zum Problem der Beitragsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1981, S. 453 (456), der betont, eine beitragsgerechte Rente hänge nur von der Höhe der entrichteten Beiträge ab, nicht von demographischen Entwicklungen. Alternativ wäre es auch denkbar, nicht auf eine gesamte Versichertenkohorte, sondern auf einen fiktiven Angehörigen der betroffenen Versichertenkohorte mit einer durchschnittlichen Erwerbsbiographie – inklusive sämtlicher von der jeweiligen Rechtslage in der gesetzlichen Rentenversicherung gewürdigten sozialen Risiken und Belastungen – und einer durchschnittlichen Lebenserwartung abzustellen und somit eine kohortenabhängige, standardisierte Individualäquivalenz zu verlangen. Eine solche Betrachtung würde jedoch lediglich die Versichertenbiographie der gesamten Versichertenkohorte künstlich auf einen Versicherten projizieren und dementsprechend zum selben (relativen) Ergebnis gelangen. Läge Globaläquivalenz vor, wäre auch eine solche standardisierte Individualäquivalenz gegeben. Wäre dies nicht der Fall, so würde sich die Differenz zwischen geleisteten Beiträgen und Leistungen der Rentenversicherung je nach Betrachtung zwar in den absoluten Geldbeträgen unterscheiden, nicht jedoch prozentual. Auf eine kohortenabhängige, standardisierte Individualbetrachtung kann daher verzichtet werden.

IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium

241

eher stiefmütterlich behandelt wurde und fast ausschließlich Berücksichtigung in der Diskussion darüber fand, ob der Schutz der Versichertenrenten durch Art. 14 GG eine wie auch immer geartete Äquivalenz zwischen Beiträgen und Leistungen verlangt, wird verständlich, wenn man die tatsächliche Entwicklung des Beitrags- / Leistungsverhältnisses in der gesetzlichen Rentenversicherung untersucht. Versicherungsmathematisch wird das Verhältnis zwischen den Beiträgen der Versicherten und den späteren Leistungen des Versicherungsträgers durch die so genannte Eigenfinanzierungsquote ausgedrückt.237 Die Theorie verlangt dabei, die gesamte Versicherungsbiographie einer Versichertengruppe gleichen Alters und Geschlechts nachzuzeichnen. Da sich der Versicherungszeitraum schon beim Versicherten mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung auf rund sechzig Jahre erstreckt, entzieht sich eine entsprechende Längsschnittbetrachtung in der versicherungsmathematischen Praxis regelmäßig einer exakten empirischen Analyse und muss daher mit Hilfe von Modellrechnungen auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten, errechnet in Querschnittsanalysen, quantifiziert werden.238 Dies ist ein versicherungsmathematisches, jedoch kein juristisches Problem: Der Gesetzgeber ist dennoch verpflichtet, eine kohortenabhängige Globaläquivalenz innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung zu gewährleisten, selbstverständlich ohne die Einhaltung dieses Prinzips mit Cent-genauer Präzision kontrollieren zu müssen. Die bisherige Erforschung der Eigenfinanzierungsquote in der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkt sich auf einige wenige Untersuchungen. So liegen einer Modellrechnung des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung vom Januar 1978239 folgende Prämissen zugrunde: Der fiktive Rentenversicherte sei am 31. Dezember 1912 geboren, habe vom 1. Januar 1929 bis zum 31. Dezember 1977 stets den Durchschnittsverdienst erzielt und entsprechende Beiträge eingezahlt und beziehe mit Vollendung des 65. Lebensjahres seit dem 1. Januar 1978 ein Altersruhegeld. Die Experten errechneten für diesen Modellrentner eine Eigenfinanzierungsquote von weniger als 20%. Dabei wurden auch die Leistungen an die Hinterbliebenen berücksichtigt. Nach rund anderthalb Jahren hätte der Rentner seine Beitragsleistung durch das erhaltene Altersruhegeld ausgeschöpft. Diese sehr niedrige Eigenfinanzierungsquote resultiert aus mehreren, kumulierenden Faktoren: Einerseits hat der beschriebene Modellrentner seine Erwerbsbiographie zum großen Teil in einer Zeit zurückgelegt, in der das durchschnittlich erzielte Arbeitsentgelt sowie die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung im Vergleich zu 237 Vgl. Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 20 f.; Horst-Wolf Müller / Jürgen Nowatzki, Zur Eigenfinanzierungsquote der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1986, S. 20 (21); Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (100). 238 Müller / Nowatzki a. a. O., S. 21. 239 Nachgezeichnet durch Schneider a. a. O., S. 20 f.

242

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

den Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts deutlich niedriger waren.240 Demgegenüber fiel der Umfang des Rentenanspruchs aufgrund der großzügigen Lohnkopplung des Rentenniveaus überproportional groß aus. Die Auswertung der Daten der so genannten Sondererhebungen Vollendete Versichertenleben (VVL) der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte aus den Jahren 1996 und 2000 durch Ohsmann und Stolz241 gibt Aufschluss über die neuere Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote. Bei den VVL-Erhebungen handelt es sich um repräsentative Stichproben der Rentenzugänge der genannten Jahrgänge; der Auswertungsbestand umfasste dabei rund ein Sechstel des gesamten Altersrentenzugangs. Die Analyse lässt jedoch nur beschränkt Rückschlüsse auf die Eigenfinanzierungsquote in der Rentenversicherung zu, denn die Autoren lassen bei ihrer Untersuchung die Arbeitgeberbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung außer Acht242, die nach der eindeutigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aber als Eigenleistung des Versicherten gelten243. Nach dieser Studie beruhen bei den männlichen Altersrentnern des Zugangsjahres 2000 nur 1,7% (VVL 1996: 1,4%) der ausgewerteten Renten zu weniger als 40% auf eigenen Beitragszahlungen der Versicherten. In 90% der Fälle (VVL 1996: 89%) beträgt der Anteil der Beitragsleistung des Versicherten zwischen 40 und 60%, wobei sich eine starke Konzentration um die 50-%-Marke abzeichnet: 77,4% der Altersrenten des Zugangsjahres 2000 weisen einen Eigenanteil von 49 bis 51% auf. Für die weiblichen Rentenzugänge errechneten die Autoren deutlich andere Ergebnisse. Hier beruhen bei 42% (VVL 1996: ebenfalls 42%) der ausgewerteten Renten weniger als 40% des Umfangs des Rentenanspruchs auf Beitragszahlungen der Versicherten, während 44% (VVL 1996: 45 %) einen Eigenanteil von 40 bis 60% aufweisen.244 Hätten die Autoren die Arbeitgeberanteile an den Rentenversicherungsbeiträgen berücksichtigt, so wären ihre Resultate verständlicherweise deutlich höher ausgefallen. Insofern lässt die Untersuchung nur den Schluss zu, dass die Eigenfinanzierungsquote der beleuchteten Rentnerkohorten zumindest bei den männlichen Versicherten insgesamt weit über 50% lag.245 240 Vgl. Gutachten der „Treuarbeit“, BT-Drucks. 7 / 5569, S. 64: Danach betrug der Beitrag in der Arbeiterrentenversicherung 1924 gerade 3,2% des Bruttoarbeitslohnes; 1942 schon 5,6%. Zwischen 1949 und 1973 stieg der Beitragssatz schrittweise von 10 auf 18%. Vgl. auch BVerfGE 54, 11 (29). 241 Sabine Ohsmann / Ulrich Stolz, Die Entstehung von Rentenanwartschaften in Abhängigkeit von der individuellen Beitragstragung, in: DAngVers 2003, S. 12 ff. 242 Ohsmann / Stolz, a. a. O., S. 13. Konsequenterweise berücksichtigten die Autoren auch die Beitragstragung durch die Bundesagentur für Arbeit nur zur Hälfte, da sich die „Vorleistung“ des Arbeitnehmers für die Leistungen der Arbeitslosenversicherung wiederum nur auf den Arbeitnehmeranteil beschränkt. 243 BVerfGE 69, 272 (302); a.A. etwa Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 17 f. 244 Ohsmann / Stolz, a. a. O., S. 16. 245 Die Eigenfinanzierungsquote entzieht sich aufgrund der unzureichenden Datenangaben einer exakten Bestimmung. Insbesondere verbietet sich eine Berechnung der Eigenfinan-

V. Maßnahmen im Bereich der privaten Altersvorsorge

243

Ruland errechnete im Jahre 1997 eine aktuelle Eigenfinanzierungsquote von 83,12 % für Männer und 84,58 % für Frauen246, nimmt dabei jedoch Rekurs auf eine Studie von Müller und Nowatzki aus dem Jahre 1986, die von der Annahme einer stationären Solidargemeinschaft ausgeht, d. h. von stabilen Rentenzugangsund -wegfallshäufigkeiten247, und die damit – was keiner der genannten Autoren verschweigt – nur eine begrenzte Aussagekraft für die deutsche Versichertengemeinschaft beanspruchen kann. Eitenmüller errechnete im Jahre 1996 für die Zukunft bis zum Jahr 2040 zwar sinkende, jedoch positive Renditen in der gesetzlichen Rentenversicherung248. Ungeachtet versicherungsmathematisch bedingter Unschärfen und methodischer Differenzen der genannten Untersuchungen lässt sich jedenfalls eine klare Tendenz der Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote in der gesetzlichen Rentenversicherung erkennen: Sie ist in den vergangenen dreißig Jahren drastisch gestiegen. Ruland formuliert dementsprechend zutreffend: „Das künftige Problem der Rentenversicherung wird nicht eine zu niedrige Eigenfinanzierungsquote sein, sondern daß eine von über 100% vermieden werden muß.“249

V. Zur Beachtlichkeit kompensierender Maßnahmen im Bereich der privaten Altersvorsorge Bei der Beurteilung der Verhältnismäßigkeit eines Grundrechtseingriffs darf sich der Kognitionshorizont nicht auf einzelne Maßnahmen beschränken. Möglicherweise stellen sich verschiedene Einzelmaßnahmen jeweils isoliert betrachtet als grundrechtskonform dar, während sie in der Summe den Grundrechtsträger unverhältnismäßig belasten. Die Feststellung und Würdigung einer solchen kumulativen Belastung erfordert daher eine Gesamtbetrachtung der Einzelmaßnahmen. Eine solche Gesamtbetrachtung ist jedoch nur zulässig, wenn die einzelnen Maßnahmen denselben Adressaten in vergleichbaren Gegenständen betreffen, zeitzierungsquote durch einfache Verdopplung der erzielten Ergebnisse, da nicht die Beiträge sämtlicher Versicherter hälftig vom Arbeitgeber getragen werden. So werden etwa die Beiträge für selbständig Tätige vollständig von diesen selbst getragen, § 169 Nr. 1 SGB VI. 246 Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (100). 247 Horst-Wolf Müller / Jürgen Nowatzki, Zur Eigenfinanzierungsquote der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1986, S. 20 (22 ff.). 248 Stefan Eitenmüller, Die Rentabilität der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1996, S. 784 ff. 249 Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (100); vgl. ferner ders., Notwendigkeit und Grenzen einer Reform der Finanzierung der Sozialversicherung, in: DRV 1985, S. 13 (27); Müller / Nowatzki a. a. O., S. 25 f.; Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (722).

244

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

gleich erfolgen und zumindest ähnliche Rechtsfolgen in Frage stehen250. Anderenfalls läge lediglich eine Mehrfachbelastung des betroffenen Bürgers vor, der er ohnehin in der Rechtswirklichkeit permanent ausgesetzt ist.251 So rügte das Bundesverfassungsgericht etwa die kumulative Belastung durch Observationsmaßnahmen durch verschiedene Strafverfolgungsbehörden, welche beim Einsatz mehrerer Ermittlungsmethoden „mit Rücksicht auf das dem ,additiven‘ Grundrechtseingriff innewohnende Gefährdungspotential [ . . . ] besondere Anforderungen an das Verfahren beachten“252 müssen. Umgekehrt dürfen bei der Beurteilung einer Grundrechtsbeeinträchtigung auch andere staatliche Maßnahmen, die denselben Grundrechtsträger in demselben Sachzusammenhang zeitgleich entlasten, nicht außer Acht bleiben. Auf diese Weise könnte sich eine Maßnahme, die unter isolierter Betrachtung als grundrechtswidrig einzustufen wäre, im Wege einer Gesamtbetrachtung als verfassungskonform erweisen. So könnte der Gesetzgeber Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung etwa durch Begünstigungen der Versicherten im Bereich der privaten Altersvorsorge flankieren und abmildern. In diesem Sinne ist die besondere staatliche Förderung der privaten und betrieblichen kapitalgedeckten Altersvorsorge durch das Altersvermögensgesetz (AVmG) vom 26. Juni 2001253 – die so genannte „Riester-Förderung“254 – beispielgebend. Da die demographischen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland den Gesetzgeber zu weiteren Leistungskürzungen im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung zwingen dürften, eröffnet sich so ein Weg, einer dauerhaften Verletzung der Eigentumsfreiheit der Versicherten vorzubeugen.255 Selbstverständlich sind i. R. d. Verhältnis250 Gregor Kirchhof, Kumulative Belastung durch unterschiedliche staatliche Maßnahmen, in: NJW 2006, S. 732 (734). Der Autor hebt hervor, dass eine Betroffenheit in demselben Grundrecht keine Voraussetzung für die kumulative Messung einer Belastung darstellt. So ist es bspw. unerheblich, ob verschiedene staatliche Maßnahmen einen Priester lediglich in seiner Berufsfreiheit oder einerseits in seiner Berufsfreiheit und andererseits in seiner Religionsfreiheit beschränken. 251 Kirchhof a. a. O., S. 734. 252 BVerfGE 112, 304 (319 f.). Kirchhof a. a. O., S. 732, weist zutreffend auf die Vorzugswürdigkeit des Begriffs „kumulative Belastung“ gegenüber dem des „additiven Grundrechtseingriffs“ hin. Der Betroffene wird nämlich durch verschiedene, nicht durch einen einzigen Grundrechtseingriff belastet. 253 BGBl. I, S. 1310. 254 Siehe näher Wolfgang Blomeyer, Die „Riester-Rente“ nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), in: NZA 2001, S. 913 ff.; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rentenstrukturreform Teil 3 – Das Altersvermögensgesetz, in: MittLVA Berlin 2002, S. 225 ff.; Bernd Heller, Die Neuregelungen des Altersvermögensgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 232 ff.; Gesa Bruno-Latocha / Jens Grütz, Zusätzliche Altersvorsorge im Altersvermögensgesetz (AVmG), in: DRV 2001, S. 401 ff. Zur bisherigen Bilanz der „Riester-Förderung“ siehe Christian Rieckhoff / Reinhold Thiede, „Riester-Rente“: Umfang der bisherigen staatlichen Förderung und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, in: DAngVers 2004, S. 49 ff. 255 In diesem Sinne auch Rainer Pitschas, Jenseits der Rentenreform 2001. Verfassungsdirektiven kapitalgedeckter privater Altersvorsorge im 21. Jahrhundert, in: Ruland / v. May-

VI. Erhöhung der Bundeszuschüsse

245

mäßigkeit die konkreten Entlastungsmaßnahmen sorgfältig auf ihre kompensierende Wirkung gegenüber der Belastung durch Leistungskürzungen zu untersuchen. Nicht jede minimale staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge kann jegliche Rentenkürzung rechtfertigen.

VI. Erhöhung der Bundeszuschüsse und Erforderlichkeit der Rentenkürzung Als milderes Mittel gegenüber Leistungskürzungen kommt die Erhöhung der Bundeszuschüsse256 in Frage.257 Insofern stellt sich die Frage der Erforderlichkeit von Leistungskürzungen. Das Alternativmittel muss sich jedoch nicht nur als milder, sondern auch als ebenso geeignet für die Erreichung des Gesetzeszwecks erweisen.258 Die Erhöhung des Anteils der Bundeszuschüsse ist jedenfalls nicht geeignet, die Stabilität der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung sicherzustellen. Denn das System der gesetzlichen Rentenversicherung basiert nur dann auf einer stabilen Finanzierungsgrundlage, wenn die Beiträge der Zugangsrentner die Leistungen an die Bestandsrentner decken oder übersteigen, m. a. W. wenn auf eine externe Finanzierung gerade verzichtet werden kann. Ferner darf sich die Beurteilung der Milde der denkbaren Mittel nicht auf die Belastung des durch das gewählte Mittel betroffenen Grundrechtsträgers beschränken. Anderenfalls könnte dieser stets solche Maßnahmen als mildere Mittel ins Feld führen, die anstelle seiner andere Grundrechtsträger belasten. Das Alternativmittel muss sich gegenüber sonstigen betroffenen Grundrechtsträgern zumindest als zumutbar erweisen. Bestreitet der Staat die Rentenausgaben in erhöhtem Maße mit Hilfe der Bundeszuschüsse, so wird die allgemeine Steuerzahlerbasis belastet, die zum Teil aus Individuen besteht, die nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind. In diesem Zusammenhang entschied das Bundesverfassungsgericht zutreffend, der Gesetzgeber genieße bei der Auswahl zwischen verschiedenen Mittel einen gewissen Gestaltungsspielraum und dürfe dabei insbesondere berücksichtigen, ob das in Frage stehende Alternativmittel den Staatshaushalt unzumutbar belastet259. „Der einzelne Grundrechtsträger kann im Blick auf seine dell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 187 (189 f.). 256 Im Jahre 2005 beliefen sich die Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung auf 61,6 Mrd. Euro bei Gesamteinnahmen in Höhe von 231,7 Mrd. Euro, siehe Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Rentenversicherungsbericht 2006, S. 25. 257 So argumentieren etwa Maximilian Fuchs / Peter Köhler, Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 (649 f.), anstelle der Anhebung der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen für die Rente wegen Arbeitslosigkeit durch das RRG 1999 hätten die Bundeszuschüsse erhöht werden können. 258 BVerfGE 30, 292 (316); 63, 88 (115); 70, 278 (286); 92, 262 (273).

246

F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip

Gemeinschaftsbezogenheit und Gemeinschaftsgebundenheit nicht erwarten, daß zur Vermeidung grundrechtsbeschränkender Maßnahmen die nur begrenzt verfügbaren öffentlichen Mittel über das vernünftigerweise von der Gesellschaft erwartbare Maß hinaus für die Bekämpfung von Mißständen verwendet werden.“260 Die Erforderlichkeit einer Leistungskürzung in der gesetzlichen Rentenversicherung scheitert damit grundsätzlich nicht an der Möglichkeit der höheren Bezuschussung durch den Bund. Anderenfalls verletzte jegliche Rentenkürzung die Eigentumsfreiheit des Versicherten. Dennoch können andere Prinzipien der Eigentumsgarantie den Bund zwingen, die Zuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung zu erhöhen, nämlich dann, wenn sich eine Leistungskürzung aufgrund des schutzwürdigen Vertrauens des Versicherten bzw. aufgrund der Unzumutbarkeit der Leistungskürzung als unvereinbar mit der Eigentumsgarantie erweist.

259 BVerfGE 77, 84 (110 f.); 81, 70 (91 f.). Vgl. ferner Natalie Brall, Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 (139); Andreas Marschner / Heike Pohl, Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 (774). 260 BVerfGE 81, 70 (91 f.).

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente I. Einleitung Sowohl der Gesetzgeber1 als auch die Rechtsprechung2 als auch die Literatur3 schreiben den Versichertenansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung eine so genannte „Lohnersatzfunktion“ zu. Die Gewährleistung eines Lohnersatzes im Alter soll den Rentenbezieher „aus der Nähe des Fürsorgeempfängers in die Nachbarschaft des Lohnempfängers“4 rücken und „die Teilnahme des Rentners an der wirtschaftlichen Entwicklung“5 sowie die Erhaltung der „Stellung des einzelnen im Sozialgefüge [ . . . ], wie es dem vorausgegangenen Arbeitsleben entspricht“6, sicherstellen. Diesem Prinzip entsprechend gewährt der Gesetzgeber seit der Rentenreform 1957 den Versicherten, abgesehen von einigen „Nullrunden“, insbesondere in den vergangenen Kalenderjahren7, eine regelmäßige RentenanpasSiehe BT-Drucks. 2 / 2437, S. 57 f., 61; 11 / 4124, S. 139 f. BSGE 90, 11 (16) spricht insoweit vom „Alterslohnprinzip“. Vgl. ferner BVerfG [Kammer], NJW 1995, S. 1607. In diesem Beschluss zur Verrechnung von Unfallrenten und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung argumentierte die Kammer: „Der Gesetzgeber wollte durch diese Neuregelung verhindern, daß der Teil der Verletztenrente, von dem angenommen wird, daß er keine Lohnersatzfunktion hat, sich rentenmindernd auswirkt.“ 3 Vgl. dazu schon Kurt Jantz, Die deutsche Rentenreform, in: DÖV 1957, S. 193 (194): „Der einzelne erhält seinen Gegenwert für die Arbeit während des Arbeitslebens durch den Lohn, nach dem Arbeitsleben durch die Rente.“ Ferner Hans Schneider, Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, 1980, S. 19; Peter Krause, Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten, 1982, S. 195 ff.; Rudolf Kolb, Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, 1985, S. 120 (126); Hans-Jürgen Papier, Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 94 (97); ders., Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: SGb 1984, S. 411 (412); ders., Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (732 f.); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 148 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]; Heinrich Reiter, Eigentumsähnlicher Schutz rentenrechtlicher Ansprüche und Anwartschaften, in: SGb 1996, S. 246; Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (546). 4 BT-Drucks. 2 / 2437, S. 57; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16). 5 BT-Drucks. 2 / 2437, S. 58; vgl. ferner BT-Drucks. 11 / 4124, S. 139 f.; BSGE 90, 11 (16). 6 BT-Drucks. 2 / 2437, S. 61; vgl. ferner BSGE 90, 11 (16). 7 Siehe etwa das Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2004 vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3014, beschlossen als Art. 2 des Zweiten Gesetzes zur 1 2

248

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

sung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung der Erwerbsbevölkerung. Freilich modifizierte der Gesetzgeber während des nunmehr beinah fünfzigjährigen Zeitraums die einzelnen Parameter dieses Anpassungsprinzips.8 Die Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung genießt indes – im Gegensatz zur inflationskompensierenden Rentenanpassung – nur den Schutz durch die Eigentumsgarantie, soweit sie gesetzlich i. S. e. dauerhaften Dynamik determiniert ist. Die Eigentumsgarantie räumt dem Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum bei der Gewährleistung einer solchen Rentenanpassung ein. Setzt der Gesetzgeber die derzeit gültige lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassungsdynamik dauerhaft aus, so fällt sie aus dem normgeprägten Schutzbereich der Eigentumsgarantie heraus. Sie dient nämlich nicht dem Werterhalt der Ansprüche und Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern vermittelt – solange die Lohn- und Gehaltsentwicklung die Inflationsrate übersteigt – eine Wertsteigerung. Sie beruht ferner nicht auf einer Eigenleistung des Versicherten, sondern setzt lediglich eine fürsorgerische Motivation des Gesetzgebers um.9 Möglicherweise ergibt sich jedoch eine Verpflichtung des Gesetzgebers zur regelmäßigen Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung aus dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Es wird zu prüfen sein, ob sich der Gesetzgeber durch die jahrzehntelange, grundsätzliche Gewährleistung einer entsprechenden Rentenanpassung einer Selbstbindung unterzog.

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion Der Gleichheitssatz steht grundsätzlich selbständig neben den Freiheitsrechten; Letztere verdrängen nur dann die Anwendung des Ersteren, wenn dem Freiheitsgrundrecht auch Gleichbehandlungsgebote entnommen werden können10. Aus Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27. Dezember 2003, BGBl. I, S. 3013; ferner das Gesetz über die Aussetzung der Anpassung der Renten zum 1. Juli 2006 vom 15. Juni 2006, BGBl. I, S. 1304, beschlossen als Art. 2 des Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte ab 1. Juli 2006, BGBl. I, S. 1304. Ferner koppelte der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Sanierung des Bundeshaushalts (HSanG) vom 22. Dezember 1999, BGBl. I, S. 2534, die Anpassung der Rentenleistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung für die Jahre 2000 und 2001 an die Inflationsrate. Auch vor dem RRG 1992 hatte der Gesetzgeber über die jährlichen Rentenanpassungsgesetze (RAG) die damals geltende Bruttolohnbezogenheit mehrfach ausgehebelt. Nach dem 21. RAG vom 25. Juli 1978, BGBl. I, S. 1089, galten bspw. für die allgemeine Bemessungsgrundlage Festwerte, die unterhalb der Bruttolohnentwicklung lagen. 8 Überblick über die verschiedenen Anpassungsmechanismen und -parameter S. 29 ff. 9 Näher zum Eigentumsschutz der regelmäßigen Rentenanpassung S. 85 ff. 10 Vgl. Hans D. Jarass, in: ders. / Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 92007, Art. 3 Rn. 3. Dies gilt etwa für die Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

249

Art. 14 GG ergibt sich ein besonderes Gleichbehandlungsgebot indes nicht.11 Daher muss sich selbst eine eigentumsgrundrechtlich zulässige Regelung der gesetzlichen Rentenversicherung weiterhin an Art. 3 Abs. 1 GG messen lassen.

1. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem a) Definition Gemäß Art. 3 Abs. 1 GG sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Diese Vorschrift enthält als Positivierung der grundlegenden Gerechtigkeitsidee der Gleichheit ein allgemeines Gebot der Gleichbehandlung bzw. ein allgemeines Verbot der Ungleichbehandlung der Grundrechtsträger durch die Staatsgewalt. In Art. 3 Abs. 2 und 3 GG sind dagegen spezielle Gleichheitsgebote verankert, die eine Ungleichbehandlung aufgrund der dort genannten Kriterien verbieten. Art. 3 Abs. 1 GG schützt nicht nur vor der Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem12, sondern zudem vor der Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem13. Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn verschiedene Normadressaten mit unterschiedlichen Rechtsfolgen belegt werden. Man spricht von personeller Ungleichbehandlung, wenn die unterschiedlichen Rechtsfolgen unmittelbar an unterschiedliche personenbezogene Merkmale anknüpfen, von sachlicher Ungleichbehandlung dagegen, wenn für unterschiedliche Sachverhalte verschiedene Rechtsfolgen angeordnet werden14. Diese Unterscheidung wirkt sich auf die Rechtfertigungsanforderungen aus.15 Die ungleich behandelten Normadressaten bzw. Sachverhalte müssen zudem ein Vergleichspaar bilden; anderenfalls läge keine Ungleichbehandlung von „wesentlich Gleichem“ vor. Nicht erforderlich ist hierbei die umfassende Vergleichbarkeit der die Vergleichsgruppe bildenden Personen oder Sachverhalte, sondern lediglich deren wesentliche Vergleichbarkeit hinsichtlich eines Vergleichskriteriums, welches in engem inneren Sachzusammenhang mit der ungleich wirkenden Behandlung steht.16 Die Ungleichbehandlung muss ferner auf denselben TräGG, vgl. BVerfGE 79, 69 (75 f.); 93, 1 (17), sowie für die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG, vgl. BVerfGE 80, 124 (134). 11 Siehe dazu bereits S. 98 f. 12 BVerfGE 4, 144 (145); 78, 104 (121). 13 Vgl. BVerfGE 1, 264 (275 f.); 86, 81 (87); 90, 226 (239). 14 Das Bundesverfassungsgericht bewertete etwa Ungleichbehandlungen, die an verschiedene Gerichtsbarkeiten anknüpfen, als sachbezogen, siehe BVerfGE 83, 1 (22) – unterschiedliche Höhe von Anwaltsgebühren; 93, 99 (111) – Regelungen zur Rechtsmittelbelehrung. Ferner ordnete das Gericht Regelungen technischer Sachverhalte, „denen ein unmittelbarer menschlicher Bezug fehlt“ als sachbezogen ein, BVerfGE 38, 225 (229) – Kostenverteilung nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz. 15 BVerfGE 116, 164 (180). 16 Vgl. Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 30 Rn. 9. Eine Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem setzt dagegen dieselbe Rechtsfolgenanord-

250

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

ger öffentlicher Gewalt zurückgehen. Jeder Hoheitsträger hat den Gleichheitssatz nur innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs zu beachten. Aufgrund der bundesstaatlichen Ordnung kann daher eine unterschiedliche Rechtsfolgenanordnung durch verschiedene Landesgesetzgeber bzw. durch den Bund einerseits und einen Landesgesetzgeber andererseits nicht als Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG gerügt werden.17 Art. 3 Abs. 1 GG gewährleistet zunächst – entsprechend der vornehmlichen Funktion der Grundrechte – ein subjektives Abwehrrecht des Bürgers gegen Ungleichbehandlungen der genannten Art. Darüber hinaus vermittelt der Gleichheitssatz so genannte derivative Teilhaberechte auf die gleiche Begünstigung durch bestehende öffentliche Leistungen.18 Wenn der Staat öffentliche Einrichtungen oder soziale Leistungen zur Verfügung stellt, so muss er auch für einen gerechten Zugang hierzu Sorge tragen.19 b) Subsumtion: Ungleichbehandlung Wenn der Bundesgesetzgeber einer Bestandsrentnergeneration eine lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassung gewährt, einer späteren Bestandsrentnergeneration jedoch eine solche Rentenanpassung versagt, so ordnet er für verschiedene Gruppen von Normadressaten unterschiedliche Rechtsfolgen an. Es besteht daher eine Ungleichbehandlung durch ein und denselben Träger öffentlicher Gewalt. In Frage steht die Teilhabe an einer öffentlichen Leistung, nämlich der der gesetzlichen Rentenversicherung. Daher kann der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG in diesem Zusammenhang nur in seiner Funktion der Vermittlung derivativer Teilhaberechte betroffen sein. Die unterschiedliche Behandlung hängt vom Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls ab. Dieser Zeitpunkt knüpft am deutlichsten erkennbar beim Bezug einer Regelaltersrente unmittelbar an das Geburtsdatum des Rentenversicherten an, d. h. an eine persönliche Eigenschaft der Normadressaten. Nichts anderes gilt freilich für Erwerbsminderungsrenten: Bei jüngeren Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung tritt aus statistischen Gründen der Erwerbsminderungsfall im nung gegenüber nicht vergleichbaren Normadressaten voraus. Das Bundesverfassungsgericht zieht jedoch nur dann eine Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG in Betracht, wenn „eine am Gerechtigkeitsgedanken orientierte Betrachtungsweise die tatsächlichen Ungleichheiten in dem jeweils in Betracht kommenden Zusammenhang so bedeutsam sind, daß der Gesetzgeber sie bei seiner Regelung beachten muß“, BVerfGE 86, 81 (87); vgl. ferner BVerfGE 1, 264 (275 f.); 90, 226 (239). 17 BVerfGE 16, 6 (24); 42, 20 (27); 52, 42 (57 f.); 93, 319 (351); 98, 265 (328). 18 Vgl. etwa Lerke Osterloh, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 3 Rn. 53; Sodan / Ziekow a. a. O., § 22 Rn. 12. 19 Siehe BVerwGE 30, 235 (238 ff.) – Gemeingebrauch an öffentlichen Wegen; VGH Mannheim, NVwZ-RR 1992, S. 132 ff. – Marktstandplatz; VGH Mannheim, NJW 1995, S. 475 f. – Landeserziehungsgeld für Väter nichtehelicher Kinder.

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

251

Regelfall später ein als bei älteren Versicherten. Überdies handelt es sich beim Zeitpunkt des Eintritts des Versicherungsfalls selbst um ein den Versicherten individuell betreffendes Ereignis. Daher ist die unterschiedliche Gewährleistung einer lohn- und gehaltsabhängigen Rentenpassung gegenüber verschiedenen Bestandsrentnergenerationen als personelle Ungleichbehandlung einzuordnen. c) Subsumtion: Vergleichbarkeit der verschiedenen Rentnergenerationen aa) Problemaufriss Die Vergleichbarkeit der verschiedenen Rentnergenerationen kann jedoch nicht ohne weiteres festgestellt werden: Zwar handelt es bei sämtlichen betroffenen Normadressaten um Inhaber einer Anwartschaft bzw. eines Anspruchs aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Insofern besteht eindeutig eine Vergleichbarkeit. Gewährt der Gesetzgeber jedoch der einen Rentnergeneration eine Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung, die er später auf der Basis einer neuen Gesetzgebung der folgenden Rentnergeneration versagt, so findet eine Ungleichbehandlung aufgrund verschiedener Gesetzeslagen statt und nicht innerhalb einer Gesetzeslage. Ob der Gleichheitssatz jedoch eine über die Geltungsdauer eines Gesetzes hinausgehende Wirkung gegenüber dem Gesetzgeber entfalten, d. h. ein grundsätzliches Gebot einer „Gleichheit in der Zeit“20 vermitteln kann, soll im Folgenden näher untersucht werden. bb) Grundsätzlich lediglich Vergleichbarkeit innerhalb des Geltungszeitraums eines Gesetzes Die traditionelle Formel „vor dem Gesetz gleich“ verweist zunächst nur auf eine Gleichheit in der Rechtsanwendung durch Verwaltung und Rechtsprechung. Dennoch gebietet der Gleichheitssatz nicht nur eine Gleichheit vor dem Gesetz, sondern zudem, dass sich das Gesetz und mithin der Gesetzgeber nach ihm richtet.21 Dieses Prinzip findet seinen Ausdruck in Art. 1 Abs. 3 GG, wonach die folgenden Grundrechte, also auch Art. 3 Abs. 1 GG alle drei Gewalten binden.22 Setzt der Gesetzgeber Recht, welches regelmäßig eine Vielzahl von Normadressaten betrifft, 20 Vgl. etwa Christian Starck, in: v. Mangoldt / Klein / Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 52005, Art. 3 Abs. 1 Rn. 255; Paul Kirchhof, Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, 22000, § 124 Rn. 139; Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (537). 21 Starck a. a. O., Art. 3 Rn. 2; vgl. auch BVerfGE 1, 14 (52); BVerfGE 13, 331 (338 ff.). 22 Starck a. a. O., Art. 3 Rn. 2; Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 2 2007, § 30 Rn. 7.

252

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

so hat er daher den Gleichheitssatz zu beachten, d. h. grundsätzlich eine Ungleichbehandlung dieser Normadressaten innerhalb dieser Gesetzeslage zu vermeiden. „Gesetz“ i. S. d. Art. 3 Abs. 1 GG meint insoweit einen, wenn auch nur temporär geltenden Rechtszustand. Zudem spricht auch die Funktion der einfachen Gesetzgebung gegen eine Wirksamkeit des Gleichheitssatzes über die Geltungsdauer einer Gesetzeslage hinaus. Sowohl das Verfassungsrecht als auch das Recht ohne Verfassungsrang, die einfachen Gesetze, erfüllen eine stabilisierende, integrierende Funktion. Dabei soll die Verfassung der Gesellschaft eine Rahmenordnung verschaffen, die über konkrete gesellschaftliche Veränderungen hinaus Geltung beansprucht. Dem entspricht ihr typischer, hoher Abstraktionsgrad. Dagegen beziehen sich einfachgesetzliche Normen auf konkrete, aktuelle gesellschaftliche Vorgänge. Aufgabe des Gesetzgebers ist es, innerhalb der Rahmenordnung der Verfassung und in Erfüllung der durch die Verfassung vermittelten Staatsaufgaben auf konkrete gesellschaftliche Vorgänge zu reagieren. Diese Steuerungsfunktion der einfachen Gesetze setzt aber gerade eine Ungleichbehandlung der jeweils von den verschiedenen Rechtslagen betroffenen Normadressaten voraus.23 Gälte der Gleichheitssatz jedoch auch insoweit, so wäre der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Wahrnehmung seiner Steuerungsfunktion empfindlich beschnitten, zumal sich jede neue Gesetzeslage ohnehin an den Grundrechten messen lassen muss. Daher gebietet der Gleichheitssatz die Gleichbehandlung von wesentlich Gleichem, sofern nicht eine sachliche Rechtfertigung für die Ungleichbehandlung besteht, grundsätzlich lediglich innerhalb der Geltungsdauer einer Gesetzeslage.24 Normadressaten sind dementsprechend unter verschiedenen Gesetzeslagen grundsätzlich nicht vergleichbar. Eine Selbstbindung des Gesetzgebers kann grundsätzlich nicht stattfinden. cc) Ausnahme aufgrund der Umlagefinanzierung (1) „Gleichheit in der Zeit“ in der Sozialrechtsprechung Möglicherweise lassen jedoch Besonderheiten des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung die Vergleichbarkeit von Normadressaten unter verschiedenen Gesetzeslagen zu. Die Sozialrechtsprechung brachte bisher nur wenige Entscheidungen hervor, die sich mit der hier interessierenden Frage auseinandersetzen. So urteilte das Bundessozialgericht, Art. 3 Abs. 1 GG könne den Gesetzgeber nicht zur Gleichbehandlung verschiedener Rentnergenerationen verpflichten. Die „un23 Überspitzt formuliert Gerd Roellecke, Stabilisierung des Rechts in Zeiten des Umbruchs, in: NJW 1997, S. 432 (433), sämtliche Rechtsänderungen seien „strukturell ungerecht“. 24 Ulrich Becker, Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 (58 f.); vgl. ferner Starck a. a. O., Art. 3 Abs. 1 Rn. 255; Paul Kirchhof, Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, 22000, § 124 Rn. 139.

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

253

eingeschränkte Gleichbehandlung“ in der Zeit würde „den dem Gemeinwohl verpflichteten Gesetzgeber lähmen, das Gesamtwohl schwerwiegend gefährden und eine Versteinerung der Gesetzgebung bedeuten“25. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg folgte der Argumentation des Bundessozialgerichts und stellte in noch klareren Worten fest: „Bei den jetzigen Beitragszahlern und den jetzigen Rentenempfängern handelt es sich nicht um wesentlich gleiche Personengruppen. [ . . . ] Die vom Kläger in Anspruch genommene ,Gleichheit in der Zeit‘ – Gleichbehandlung der Rentnergenerationen untereinander – als Verfassungsgebot gibt es nicht.“26 Sowohl das Landessozialgericht Baden-Württemberg als aus das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen27 verweisen auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wonach Normen vom Bundesverfassungsgericht „grundsätzlich nicht mit Hilfe des Gleichheitssatzes im Hinblick auf andere Bestimmungen eliminiert werden, die anderen rechtlichen Ordnungsbereichen angehören und in anderen systematischen und sozial-geschichtlichen Zusammenhängen stehen“28. (2) Systemgerechtigkeit, Systemkonsistenz, Systembindung, Systemkontinuität, Folgerichtigkeit Als ein mögliches Begründungsmuster für die Anwendbarkeit des Prinzips der „Gleichheit in der Zeit“ lässt sich ein rechtliches Konstrukt ins Feld führen, welches in der Literatur, freilich mit Unterschieden im dogmatischen Detail, unter den Begriffen Systemgerechtigkeit29, Systemkonsistenz30, Systemkontinuität31, 25 BSG, SozVers 2002, S. 243 (246); einschränkend: Franz Ruland, in: v. Maydell / Ruland / Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 42008, 17 Rn. 247. 26 LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 17. September 2002 – L 13 RA 890 / 02, An. 27, unter www.jurisweb.de. 27 LSG Nordrhein-Westfalen, NZS 2002, S. 265 (267). Das Gericht lässt jedoch die Fragestellung im Ergebnis offen. 28 BVerfGE 40, 121 (139 f.); vgl. ferner BVerfGE 38, 187 (203). 29 Etwa Christoph Degenhart, Systemgerechtigkeit und Selbstbindung des Gesetzgebers als Verfassungspostulat, 1976; Franz-Joseph Peine, Systemgerechtigkeit, 1985; Dietrich Katzenstein, Das Sozialrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 1982 bis 1987, in: SGb 1988, S. 177 (181 f.); Wolfgang Rüfner, in: Dolzer / Vogel / Graßhaf (Hrsg.), Bonner Kommentar, Bd. 1, Art. 3 Abs. 1 Rn. 38 [Stand der Kommentierung: Oktober 1992]; Paul Kirchhof, Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, 22000, § 124 Rn. 231. 30 Siehe Ulrich Becker, Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 (59); ders., Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 77 (83 f.). 31 Hans-Jürgen Papier, Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (733); ders., in: Maunz / Dürig / Herzog / Scholz (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Bd. II, Art. 14 Rn. 149 [Stand der Kommentierung: Juni 2002]. Der Autor stützt diese Dog-

254

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

Systembindung32 oder Folgerichtigkeit33 diskutiert wird; diese Diskussion bezieht sich jedoch regelmäßig auf von der Systematik des betroffenen Rechtsgebiets abweichende Behandlungen einzelner Normadressaten innerhalb einer Gesetzeslage.34 Sämtlichen genannten Theorien liegt ein gemeinsamer Kerngedanke zugrunde. Bindet der Gesetzgeber den Bürger in ein Normensystem ein, so müsse er innerhalb des Systems für Gerechtigkeit zwischen den Normadressaten Sorge tragen. Setze der Gesetzgeber durch umfassende Regulierungen die Bezugspunkte für die Vergleichbarkeit der Normadressaten selbst, so verpflichte ihn der Gleichheitssatz zur Beachtung seiner eigenen Vorgaben beim Erlass neuer Regelungen. Diese grundsätzliche gesetzgeberische Bindung gelte fort, solange der Gesetzgeber am gewählten System festhalte.35 Umgekehrt stünde es dem Gesetzgeber frei, ein neues System zur Ordnung der betroffenen Regelungsmaterie zu wählen.36 Das System habe lediglich die Funktion, die Bildung eines Vergleichspaares zu operationalisieren, die materielle Bindung des Gesetzgebers folge allein aus dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG.37 Da Art. 3 Abs. 1 GG die gerechtfertigte Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem erlaube38, ließe sich von der Systemwidrigkeit einer Neuregelung nicht unmittelbar auf deren Verfassungswidrigkeit schließen.39 Die Literatur40 verweist vielfach auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes innerhalb eines Normatik jedoch nicht nur auf den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, sondern zudem auf das Rechtsstaatsprinzip, den Vertrauensschutzgrundsatz und das Verbot des venire contra factum proprium. 32 Uwe Kischel, Systembindung des Gesetzgebers und Gleichheitssatz, in: AöR 124 (1999), S. 174 ff. 33 Rainer Prokisch, Von der Sach- und Systemgerechtigkeit zum Gebot der Folgerichtigkeit, in: Kirchhof / Lehner / Raupach / Rodi (Hrsg.), Staaten und Steuern (Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag), 2000, S. 293 ff. 34 Von den in den Fn. 29 bis 33 genannten Autoren schlagen nur Becker und Papier den argumentativen Bogen von dem Prinzip der Systemkonsistenz bzw. Systemkontinuität zur Gleichbehandlung verschiedener Generationen von Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung. 35 Ulrich Becker, Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 (59). 36 Paul Kirchhof, Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, 22000, § 124 Rn. 231. 37 Ulrich Becker, Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 (59); ders., Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 77 (83 f.). 38 Dazu unten S. 259 ff. 39 Kirchhof a. a. O., § 124 Rn. 231; Wolfgang Rüfner, in: Dolzer / Vogel / Graßhaf (Hrsg.), Bonner Kommentar, Bd. 1, Art. 3 Abs. 1 Rn. 38 [Stand der Kommentierung: Oktober 1992].

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

255

mensystems; auch diese beziehen sich ausnahmslos auf von der Systematik des betroffenen Rechtsgebiets abweichende Behandlungen einzelner Normadressaten, die innerhalb der in Frage stehenden Gesetzeslage einer ungleichen Behandlung unterliegen. Daher können diese Entscheidungen zur Klärung der Frage einer möglichen Vergleichbarkeit von Normadressaten verschiedener Gesetzeslagen ebenfalls nur bedingt beitragen. Jedenfalls entschied das Gericht, dass die Systemwidrigkeit einer Ungleichbehandlungen innerhalb einer Gesetzlage bei der verfassungsrechtlichen Würdigung zu berücksichtigen sei41, konstatierte aber auch gleichzeitig – entsprechend den Stimmen in der Literatur –, dass die Systemkonformität einer Regelung keinen eigenständigen verfassungsrechtlichen Prüfungsmaßstab darstellt42 und daher die Systemwidrigkeit einer Norm allein nicht ihre Verfassungswidrigkeit zu begründen vermag43. Schließlich obliege die Entscheidung, nach welchem System die fragliche Rechtsmaterie geordnet wird, dem Gesetzgeber44. (3) Stellungnahme Die Herleitung einer Vergleichbarkeit von Normadressaten verschiedener Gesetzeslagen über die Figur der Systemkonsistenz weist erhebliche dogmatische Untiefen auf. So bereitet bereits die Klärung des Begriffs „System“, welches die Bezugspunkte der Vergleichbarkeit gesetzlich verankert, praktisch unlösbare Schwierigkeiten.45 So zählt etwa Becker46 lediglich beispielhaft verschiedene Normenkomplexe auf, die seines Erachtens als Systeme im Sinne der Figur der Systemkonsistenz in Frage kämen, nämlich das System der sozialen Sicherheit, die einzelnen Sozialversicherungszweige – etwa die gesetzliche Rentenversicherung – sowie einzelne Sachmaterien wie das Kindergeldrecht. Der Autor identifiziert damit Systeme auf verschiedenen Abstraktionsebenen. Er stützt sich auf Judikate des Bundessozialgerichts47, die die genannten Normenkomplexe zwar als Systeme 40 Insb. Franz-Joseph Peine, Systemgerechtigkeit, 1985, S. 53 ff.; Kirchhof a. a. O., § 124 Rn. 231; Ulrich Becker, Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 77 (86). 41 Vgl. nur BVerfGE 13, 331 (340 f.); 15, 3113 (318); 18, 366 (372); 20, 374 (377); 34, 103 (115); 61, 138 (147 ff.); 76, 130 (139 f.). 42 Siehe etwa BVerfGE 62, 354 (370). 43 BVerfGE 59, 36 (49); 61, 138 (149); 76, 130 (140); 78, 104 (122 f.); 85, 238 (247). 44 BVerfGE 61, 138 (149); 76, 130 (140). 45 So etwa Ulrich Becker, Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 77 (91): „Andererseits lässt sich allgemein kaum umschreiben, wann von einem System gesprochen werden kann.“ 46 Becker a. a. O., S. 91. 47 BSGE 90, 42 (51); BSG, Die Beiträge 1988, S. 345 (346); VdKMitt 10 / 1982, S. 24.

256

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

bezeichnen, jedoch das Problem der Systemkonsistenz nicht zum Gegenstand haben. Peine48 unterscheidet vierzehn verschiedene Systembegriffe. Kischel49 konstatiert, zur Klärung der Frage, ob sich der Gesetzgeber selbst einer Systembindung unterwerfen kann, sei die Bestimmung des Begriffs „System“ nicht erforderlich. Von zentraler Bedeutung sei nämlich eher „das genaue Erkenntnisinteresse, das sich hinter dem Stichwort ,Systembindung‘ verbirgt: Ist der Gesetzgeber an von ihm selbst zuvor aufgestellte normative Strukturen, Ordnungsprinzipien oder Wertungen gebunden? ,System‘ ist demnach im Rahmen der hier interessierenden Fragestellung nicht mehr als ein Kürzel für solche normativen Strukturen, Ordnungsprinzipien oder Wertungen, die der gesetzgeberischen Ordnung eines Rechtsbereichs zugrundeliegen.“50 Schwierigkeiten bereitet ferner die Differenzierung zwischen systembildenden und systemdurchbrechenden Normen.51 Wird in ein rechtliches System eine neue Wertung eingefügt, so könnte man diese einerseits als systembildend einordnen, indem das durch sie vermittelte Ordnungsprinzip zum Teil des Systems erklärt wird, welches durch die Einfügung der Norm lediglich an Komplexität gewinnt. Andererseits kann eine Neuregelung auch stets als Systemdurchbrechung gewertet werden, da sie Rechtsfolgen anordnet, die das System vorher nicht beinhaltete. Freilich stellte sich dieses Abgrenzungsproblem bei einer Abschaffung der Rentenanpassung in Übereinstimmung mit der Lohn- und Gehaltsentwicklung nicht. Würde man die bisher geltenden Rentenanpassungsmodi als systembildend einordnen, so hätte die Abweichung hiervon eindeutig systemdurchbrechenden Charakter, denn hier käme es nicht zur Erweiterung der Ordnungsprinzipien des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern zur Aufhebung eines einzelnen Ordnungsprinzips. Sicherlich kann das Konstrukt der Systemkonsistenz der exakteren Bestimmung der Ungleichbehandlung verschiedener Normadressaten innerhalb einer Gesetzeslage dienen. Im Falle der Abweichung von systembestimmenden Ordnungsprinzipien gegenüber bestimmten Normadressaten besteht sodann nicht nur eine Ungleichbehandlung, sondern eine systemdurchbrechende Ungleichbehandlung. Systemkonformität meint umgekehrt nur die Übereinstimmung einer Regelung mit den systembestimmenden Wertungen, also eine Gleichbehandlung. In Frage steht jedoch nicht, ob die verschiedenen Rentnergenerationen ungleich behandelt werden, sondern ob die verschiedenen Adressatengruppen i. S. d. Gleichheitssatzes vergleichbar sind. Auch von der Einbindung der fraglichen Normadressaten in ein Franz-Joseph Peine, Systemgerechtigkeit, 1985, S. 51. Uwe Kischel, Systembindung des Gesetzgebers und Gleichheitssatz, in: AöR 124 (1999), S. 174 (176). 50 Kischel a. a. O., S. 177. 51 Anschaulich Kischel a. a. O., S. 206 ff.; vgl. ferner Ulrich Becker, Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: v. Wulffen / Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 77 (91). 48 49

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

257

Normensystem, hier das System der gesetzlichen Rentenversicherung, sowie der gesetzlichen Festlegung der „Bezugspunkte der Vergleichbarkeit“, hier der gesetzlichen Festlegung des Versichertenkreises, kann jedenfalls nicht zwingend der Schluss gezogen werden, der Gleichheitssatz entfalte insoweit ausnahmsweise über die Geltungsdauer eines Gesetzes hinaus Wirkung. Es ist nicht erkennbar, warum Vergleichspaare, die bereits in tatsächlicher Weise Übereinstimmungen aufweisen, etwa verschiedene Verkehrsteilnehmer, insoweit einem anderen Gerechtigkeitsregime unterliegen sollen als solche Normadressaten, deren Vergleichbarkeit sich aus der Einbindung in ein Normensystem ergibt. (4) Das Umlageverfahren als rechtliche Verklammerung der Rentnergenerationen Auf die Herleitung der Vergleichbarkeit der verschiedenen Rentnergenerationen über das Konstrukt der Systemkonsistenz kann freilich verzichtet werden, wenn sich die Herleitung auch auf einem anderen, dogmatisch klareren Wege bewerkstelligen ließe. Insbesondere muss sich der Gesetzgeber in seinem Handeln dann über den Geltungszeitraum einer Gesetzeslage hinaus an Art. 3 Abs. 1 GG messen lassen, wenn seine eigene Gesetzgebung die Normadressaten unter verschiedenen Gesetzeslagen miteinander „rechtlich verklammert“52. Anders als etwa in der gesetzlichen Krankenversicherung fallen in der gesetzlichen Rentenversicherung Beitrags- und Leistungsphase fast ausnahmslos53 auseinander; beide Phasen sind durch den Eintritt des Versicherungsfalls voneinander getrennt. Dadurch entstehen innerhalb der Versichertengemeinschaften überhaupt erst einzelne, versicherungsrechtlich unterscheidbare Generationen, nämlich die der Beitragszahler und die der Leistungsempfänger. Von entscheidender Bedeutung für die rechtliche Verklammerung der verschiedenen Rentnergenerationen ist der Finanzierungsmodus der gesetzlichen Rentenversicherung. Seit der Rentenreform 1957 erfolgt die Finanzierung der Rentenleistungen über ein Umlageverfahren, d. h. die Leistungen an die Bestandsrentner werden aus den Beiträgen der Zugangsrentner gezahlt. Man spricht insoweit vom „Generationenvertrag“54. Mit § 153 Abs. 1 SGB VI, der die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung über das Umlageverfahren normiert, schlägt daher der Gesetzgeber den Bogen zwischen den Zugangsrentnern einerseits und den Bestandsrentnern andererseits. Hierin liegt die maßgebliche gesetzliche Verklammerung zwischen den Rentnergenerationen. 52 Vgl. Ulrich Becker, Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 (60), der dennoch die Vergleichbarkeit der Rentnergenerationen über den Gedanken der Systemkonsistenz herleitet. 53 Überlagerungen finden nur dann statt, wenn ein Versicherter mit teilweiser Erwerbsminderung und einem Anspruch auf eine entsprechende Rente nach § 43 Abs. 1 SGB VI weiterhin einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgeht oder als freiwillig Versicherter Rentenbeiträge einzahlt. 54 Siehe näher dazu S. 187 f.

258

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

Zu der ohnehin bestehenden qualitativen Vergleichbarkeit sämtlicher Versicherter in der gesetzlichen Rentenversicherung tritt insoweit eine weitere Gemeinsamkeit als Vergleichskriterium hinzu, welche geradezu zur Vergleichbarkeit über verschiedene Gesetzeslagen hinweg zwingt: Die Teilnahme der Versicherten an der intergenerationellen, solidarischen Finanzierung der Rentenleistungen. Dieses Vergleichskriterium steht auch in der gebotenen Sachnähe zur in Frage stehenden Ungleichbehandlung: Setzt der Gesetzgeber die Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung dauerhaft aus, so wird Versicherten, die jahrelang über ihre Beiträge die Rentenleistungen an damalige Bestandsrentner finanziert haben, ein vergleichbarer Anspruchsumfang vorenthalten. Diese Versicherten sind durch die unterschiedliche Rechtsfolgensetzung also gerade in ihren Ansprüchen aus dem „Generationenvertrag“ betroffen. Die Vergleichbarkeit verschiedener Rentnergenerationen bewirkt auch nicht die von der Sozialrechtsprechung befürchtete Versteinerung des Rentenversicherungssystems. Denn der Gleichheitssatz verbietet eine Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem nur, wenn dafür keine sachliche Rechtfertigung besteht. Dem Gesetzgeber steht daher unter dieser Maßgabe weiterhin der Weg zur Reform der Rentenversicherung offen. Auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, auf die die Sozialgerichte verweisen und nach der die Vergleichbarkeit der betroffenen Normadressaten ausgeschlossen ist, wenn die fraglichen Bestimmungen verschiedenen rechtlichen Ordnungsbereichen angehören bzw. in anderen systematischen und sozial-geschichtlichen Zusammenhängen stehen, spricht nicht gegen die Vergleichbarkeit der Rentnergenerationen. Die verschiedenen Gesetzeslagen zur Rentenanpassung stehen weder in verschiedenen systematischen Zusammenhängen noch gehören sie verschiedenen Ordnungsbereichen an. Schließlich will das Bundesverfassungsgericht auch anhand des sozialgeschichtlichen Zusammenhangs der in Frage stehenden Regelungen lediglich die Verschiedenheit oder Vergleichbarkeit von Normadressaten verschiedener Regelungsmaterien näher umreißen55. Jedoch stehen hier nicht verschiedene, sondern ein und dieselbe Regelungsmaterie in Frage, nämlich die der Anpassung von Versichertenrenten. (5) Fazit Verschiedene Rentnergenerationen sind i. S. d. Gleichheitssatzes wesentlich gleich, soweit die ungleiche Gewährung von Rentenleistungen in Frage steht. Nimmt der Gesetzgeber eine Versichertenkohorte in die Pflicht, lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassungen einer älteren Versichertenkohorte zu finanzieren, so 55 So konstatierte das Bundesverfassungsgericht anhand des sozialgeschichtlichen Zusammenhangs der in Frage stehenden Normen die Vergleichbarkeit der Hinterbliebenenversorgung nach dem Beamtenrecht einerseits und der Versorgung der Hinterbliebenen von Kriegsopfern andererseits, BVerfGE 38, 187 (203 ff.), unterschied dagegen scharf zwischen der beamtenrechtlichen Hinterbliebenenversorgung und Bestimmungen zum Anspruch auf Waisenrente, BVerfGE 40, 121 (139 f.).

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

259

kann er sich bei der Entscheidungen über den Anpassungsmodus der jüngeren Versichertenkohorte nicht durch den Verweis auf eine inzwischen geänderte Gesetzeslage den Prüfungsmaßstäben des Art. 3 Abs. 1 GG entziehen. Dies gilt im Übrigen auch für sonstige Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Damit genießt die Lohnersatzfunktion der Rente den Schutz durch Art. 3 Abs. 1 GG. Ob sich der Gesetzgeber bei der Rentenanpassung an der Netto- oder an der Bruttolohnentwicklung orientiert, liegt jedoch nach zutreffender allgemeiner Ansicht in seinem Ermessen.56 2. Sachliche Rechtfertigung Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG ist nicht im Sinne eines Gebots der umfassenden, absoluten Gleichbehandlung sämtlicher Individuen zu verstehen. Ein solcher Ansatz wäre schon mit dem Wesen einer Rechtsordnung, nämlich für bestimmte Sachverhalte bestimmte Rechtsfolgen anzuordnen, nicht vereinbar. Jede Regelung ordnet eine Rechtsfolge für die von ihr erfassten Tatbestände an, während die nicht vom Tatbestand der Norm erfassten Sachverhalte ungeregelt bleiben. Insoweit ist „alles Recht Differenzierung“57. Zum selben Befund führt auch der Umkehrschluss aus Art. 3 Abs. 2 und 3 GG, wonach Ungleichbehandlungen aufgrund spezieller Merkmale (Geschlecht, Abstammung, Rasse etc.) verboten sind. Es besteht also gerade kein kategorisches Verbot der Ungleichbehandlung aus den dort nicht genannten Kriterien. Der allgemeine Gleichheitssatz ist vielmehr als Verbot von Ungleichbehandlungen ohne sachlichen Grund, d. h. als Verbot staatlicher „Willkür“, zu begreifen. Ein sachlicher Grund vermag daher eine an Art. 3 Abs. 1 GG zu messende Ungleichbehandlung zu rechtfertigen.58 Dementsprechend bindet sich der Gesetzgeber durch einmal gewährte Sozialleistungen nicht unbeschränkt. a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aa) Die „Willkürformel“ Nach der zunächst verwendeten „Willkürformel“59 des Bundesverfassungsgerichts liegt eine Verletzung des Gleichheitssatzes dann vor, „wenn sich ein vernünf56 Hans-Jürgen Papier, Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: SGb 1984, S. 411 (413); ders., Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, 1986, S. 94 (98); ders., Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Isensee / Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), 1999, S. 721 (734); Franz Ruland, Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 (103). 57 Lerke Osterloh, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 42007, Art. 3 Rn. 2. 58 Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 30 Rn. 3.

260

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

tiger, sich aus der Natur der Sache ergebender oder sonstwie sachlich einleuchtender Grund für die gesetzliche Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht finden läßt, kurzum, wenn die Bestimmung als willkürlich bezeichnet werden muß.“60 Das Gericht nahm insoweit lediglich eine Evidenzprüfung vor; sachlich einleuchtende Gründe für die Ungleichbehandlung durften demnach „schlechterdings nicht mehr erkennbar“61 sein, um eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zu konstatieren. bb) Die „neue Formel“ Im Jahre 1980 erweiterte das Bundesverfassungsgericht seine Rechtsprechung zum Gleichheitssatz um die so genannte „neue Formel“62. Der allgemeine Gleichheitssatz ist danach „vor allem dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten“63. Mit der Entwicklung der „neuen Formel“ nahm das Bundesverfassungsgericht Abstand von der bloßen Evidenzprüfung hin zu einer Verhältnismäßigkeitsprüfung und unterzog das Grundrecht des Art. 3 Abs. 1 GG daher einer „Aufwertung und Effektivierung“64. Der strengere Maßstab der „neuen Formel“ gilt nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor allem dann, wenn personelle Ungleichbehandlungen in Frage stehen und nicht nur rein sachbezogene65 oder wenn sich die Ungleichbehandlung von Personen oder Sachverhalten auf die Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten nachteilig auswirken kann66 sowie selbst dann, „wenn eine Ungleichbehandlung von Sachverhalten mittelbar eine Ungleichbehandlung von Personengruppen bewirkt“67. Der Anwendungsbereich der älteren „Willkürformel“ dürfte daher deutlich beschränkt sein.68 59 Hans-Jürgen Papier, Berufsständische Altersversorgung und gesetzliche Rentenversicherung, in: Ruland / v. Maydell / Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), 1998, S. 689 (694); Osterloh a. a. O., Art. 3 Rn. 8. 60 BVerfGE 1, 14 (52); vgl. ferner BVerfGE 14, 142 (150); 52, 277 (280 f.). 61 BVerfGE 50, 142 (162). 62 Siehe etwa Papier a. a. O., S. 694; Osterloh a. a. O., Art. 3 Rn. 13; Christoph Kannengießer, in: Schmidt-Bleibtreu / Klein (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 102004, Art. 3 Rn. 17. 63 BVerfGE 55, 72 (88); seitdem st. Rspr., vgl. BVerfGE 58, 369 (373 f.); 60, 123 (133 f.); 60, 329 (346); 62, 256 (274); 82, 126 (146); 85, 238 (244); 95, 39 (45); 102, 41 (54); 104, 126 (144 f.); 107, 133 (141). 64 Osterloh a. a. O., Art. 3 Rn. 14. 65 Vgl. BVerfGE 78, 232 (247); 88, 87 (96); 89, 15 (22 f.); 91, 389 (401); 116, 135 (160 f.); BSGE 76, 84 (89 f.). 66 Vgl. BVerfGE 74, 9 (24); 82, 126 (146); 88, 87 (96); 89, 69 (89); 91, 346 (363); 95, 267 (317); 99, 341 (355); 99, 367 (388); 107, 133 (141); 116, 135 (161).

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

261

Die Grundsätze der Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Freiheitsrechten sind demgemäß in analoger Weise auf die gleichheitsrechtliche Prüfung zu übertragen69: Die Ungleichbehandlung muss zunächst einem sachlichen Differenzierungsgrund Rechnung tragen70. Die Ungleichbehandlung muss geeignet sein, das gesetzgeberische Ziel herbeizuführen. Ferner verlangt das Erforderlichkeitskriterium, dass keine weniger belastende, ebenso geeignete Differenzierungsmethode zur Verfügung stehen darf71. Freilich räumt das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber bei der Bewertung der Geeignetheit und Erforderlichkeit einen Gestaltungsspielraum ein72. Schließlich ist im Sinne einer Zumutbarkeitsprüfung zu ermitteln, ob Differenzierungsgrund und Intensität der Ungleichbehandlung „in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen“73. b) Sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung verschiedener Rentnergenerationen aa) Zur Notwendigkeit der Legitimität des Gesetzeszwecks und der Differenzierung Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beantwortet die Frage, was unter einem sachlichen Differenzierungsgrund zu verstehen ist, nicht ganz eindeutig. Grundsätzlich sei es Sache des Gesetzgebers, diejenigen Sachverhalte zu bestimmen, an die er unterschiedliche Rechtsfolgen knüpft, solange die Auswahl „sachlich vertretbar“ und nicht „sachfremd“74 erscheint. Es müsse „ein innerer Zusammenhang zwischen den vorgefundenen Verschiedenheiten und der differenzierenden Regelung bestehen“75. Andererseits fehle es an einer sachlichen Differenzierung, „wenn die ungleiche Behandlung der geregelten Sachverhalte mit Gesetzlichkeiten, die in der Natur der Sache selbst liegen, und mit einer am Gerechtigkeitsgedanken orientierten Betrachtungsweise nicht mehr vereinbar ist“76. BVerfGE 88, 87 (96); 89, 15 (22); 99, 367 (388). Helge Sodan / Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 22007, § 30 Rn. 3. 69 Diese Übertragbarkeit wird teilweise seitens der Literatur angezweifelt. Überblick hierzu bei Stefan Huster, Rechte und Ziele – Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes, 1993, S. 61 ff., 176 ff. 70 BVerfGE 55, 114 (129); 98, 49 (67); 101, 132 (140); 101, 151 (156); 111, 176 (188). 71 Siehe BVerfGE 91, 389 (403 f.); 103, 225 (235 ff.). 72 Vgl. etwa BVerfGE 83, 395 (401): „Bei der Überprüfung eines Gesetzes auf seine Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz hat das Bundesverfassungsgericht daher nicht zu untersuchen, ob der Gesetzgeber die zweckmäßigste und gerechteste Lösung gefunden hat, sondern nur, ob er die verfassungsrechtlichen Grenzen seiner Gestaltungsfreiheit eingehalten hat.“; fast wortgleich BVerfGE 84, 348 (359). 73 BVerfGE 82, 126 (146); 111, 160 (171). 74 Vgl. BVerfGE 75, 108 (157); 90, 145 (196). 75 BVerfGE 71, 39 (58). 67 68

262

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

Verfolgt der Gesetzgeber einen Zweck, der eine Differenzierung zwischen verschiedenen Individuen zwingend voraussetzt oder gerade auf eine solche Differenzierung abzielt, wie etwa den der Frauenförderung oder des Mutterschutzes, so erschöpft sich die Prüfung der Sachlichkeit des Differenzierungsgrundes in der Bewertung der Legitimität dieser gesetzgeberischen Zwecksetzung. Verfolgt der Gesetzgeber dagegen einen Zweck, dessen Erfüllung nicht notwendig eine Differenzierung zwischen Individuen voraussetzt, so muss sich nicht nur dieses gesetzgeberische Ziel als legitim erweisen; vielmehr muss auch ein sachlich vertretbarer Grund gerade für die unterschiedliche Belastung der betroffenen Individuen bestehen. Die Differenzierung muss ein legitimes Mittel zur Erreichung des Maßnahmezwecks darstellen. Anderenfalls könnte der Staat zur Erfüllung legitimer Gemeinwohlbelange willkürlich einzelne Bürger belasten.77 Setzt der Rentengesetzgeber die Rentenanpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung für künftige Rentnergenerationen aus, so geht es ihm nicht um eine differenzierende Behandlung verschiedener Versichertenkohorten. Ein solches Vorgehen dient lediglich der Sicherstellung der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung78. Ihr kommt aufgrund ihrer vitalen Bedeutung für die Funktionalität der Rentenversicherung, an der sämtliche Versicherten ein Interesse haben, ein erhebliches Gewicht zu; ihre Sicherstellung ist unzweifelhaft als legitimes gesetzgeberisches Anliegen einzustufen79. Jedoch ist damit noch nicht geklärt, warum der Gesetzgeber zur Sicherstellung der Finanzierbarkeit der Rentenversicherung einzelne Rentnergenerationen in stärkerem Maße belasten können soll als andere. Der Gesetzgeber kann daher verschiedenen Rentnergenerationen nicht mit der alleinigen Begründung, die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung sei gefährdet, ungleiche Leistungen gewähren80. Dementsprechend ist an dieser Stelle der Frage nachzugehen, ob ein sachlicher Grund besteht, der es dem Gesetzgeber erlaubt, im Zuge der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung einer Generation von Versicherten Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu verweigern, die eine andere Rentnergeneration erhielt oder noch erhält. BVerfGE 71, 39 (58). Beispiel: Staffelt eine Gemeinde Kindergartengebühren nach dem Familieneinkommen, so zielt sie nicht primär auf eine Differenzierung zwischen Familien mit höherem und Familien mit niedrigerem Einkommen ab, sondern in erster Linie auf die Entlastung des kommunalen Haushaltes. Die unterschiedliche Belastung der Familien ist lediglich Mittel zum Zweck. Daher muss sich die Haushaltsentlastung als ein legitimes Anliegen und die Differenzierung nach dem Familieneinkommen als legitimes Mittel zur Erreichung des Zwecks der Maßnahme erweisen, vgl. dazu BVerfGE 97, 332 (344 ff.). 78 Vgl. etwa BT-Drucks. 15 / 1830, S. 1 – Aussetzungen der Rentenanpassung zum 1. Juli 2004. 79 Siehe S. 174 ff. zur Bedeutung der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung als Legitimation von Inhalts- und Schrankenbestimmungen. 80 Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (551). 76 77

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

263

bb) Denkbare Differenzierungsgründe (1) Keine Gruppenverantwortung einzelner Rentnergenerationen für die Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung Der Gesetzgeber muss zunächst berücksichtigen, dass keine Rentnergeneration eine besondere Gruppenverantwortlichkeit für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung trifft81. Das auf Art. 3 Abs. 1 GG basierende Prinzip der Generationengerechtigkeit 82 gebietet dem Gesetzgeber vielmehr, innerhalb der Versichertengemeinschaft für eine möglichst weitgehende Belastungsgleichheit zu sorgen.83 (2) Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Beitragsbelastung Aus dem Gedanken der Belastungsgleichheit lässt sich unmittelbar ein zulässiger Differenzierungsgrund für unterschiedliche Leistungskürzungen ableiten. Der Gesetzgeber kann eine Belastung der Versicherten einerseits durch Beitragserhöhungen, andererseits durch Leistungskürzungen herbeiführen. Belastungsgleichheit verlangt daher die gerechte, d. h. grundsätzlich gleichmäßige Verteilung von Leistungskürzungen und Beitragserhöhungen.84 Daher läge ein sachlicher Differenzierungsgrund für die ungleiche Belastung durch Leistungskürzungen in der generationsabhängigen ungleichen Beitragsbelastung. Insoweit würde eine Ungleichbehandlung durch eine konträre Ungleichbehandlung ausgeglichen. Vor diesem Hintergrund erscheint die aktuelle Tendenz der Belastungsverteilung innerhalb der Versichertengemeinschaft der gesetzlichen Rentenversicherung besonders bedenklich. Jüngere Rentnergenerationen trifft eine relativ höhere Beitragsbelastung im Vergleich zur gegenwärtigen Gruppe der Bestandsrentner; gleichzeitig müssen sie mit niedrigeren Rentenleistungen rechnen. Damit tragen ausgerechnet diejenigen die zur Sicherung der Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung notwendigen Leistungskürzungen, die zuvor bereits durch höhere Beitragsverpflichtungen belastet wurden. Das Gleichheitsgebot gebietet dagegen die Leistungskürzung gegenüber denjenigen, die eine niedrigere Beitragsbelastung schultern mussten.85 Stehen einer Rentenkürzung gegenüber den Bestandsrentnern 81 Helge Sodan, Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561 (566). 82 Vgl. Anne Lenze, Rentenreform zwischen Eigentumsschutz und Gleichheitssatz, in: NZS 2003, S. 505 (511 f.); Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (536 ff.). 83 Hans D. Jarass, Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 (551). 84 Jarass a. a. O., S. 551; vgl. etwa BSGE 81, 119 (127) – zur Belastungsgleichheit in der Arbeitslosenversicherung. 85 Vgl. Jarass a. a. O., S. 551; Timo Hebeler, Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 (536).

264

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

andere Verfassungsvorgaben, insbesondere Gründe des Vertrauensschutzes, entgegen, so muss notfalls der Anteil der Bundeszuschüsse an der Finanzierung der Rentenversicherung erhöht werden. Regelmäßig dürfte das Prinzip des Vertrauensschutzes im Zusammenhang mit der Lohnkopplung der Rentenanpassung jedoch keine Probleme bereiten, denn das Vertrauen des Versicherten in die fortdauernde Geltung von Elementen der Rentenberechnung, die nicht auf Beiträgen des Versicherten beruhen, sondern auf dem Gedanken des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung, ist niedriger zu bewerten als das Vertrauen in die unveränderte Fortgeltung beitragsabhängiger Faktoren.86 (3) Intergenerationelle Solidarität Mit dem Gedanken der intergenerationellen Solidarität kann der Gesetzgeber bestenfalls beschränkt operieren. Denn die Solidarität zwischen den Generationen weist eindeutige Grenzen auf, wie bereits im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Globaläquivalenz zwischen Rentenbeiträgen und -leistungen dargelegt wurde87. Solidarität dient dem Ausgleich unterschiedlicher sozialer Risiken und Belastungen. Im Rahmen des Generationenvertrags leisten die Zugangsrentner Beiträge zur sozialen Absicherung der Bestandsrentner, deren soziale Schutzbedürftigkeit aus ihrer qua Alter pauschal angenommenen Erwerbsunfähigkeit resultiert. Jedoch droht der Generation der Zugangsrentner dieses soziale Risiko grundsätzlich gleichermaßen. Die Zugangsrentner haben dasselbe soziale Bedürfnis, im Alter nicht von der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung abgekoppelt zu werden.88 Die Unterschiedlichkeit in der sozialen Schutzbedürftigkeit der verschiedenen Versichertenkohorten ist daher nur vorübergehender Natur. Wo jedoch kein dauerhafter Unterschied in der sozialen Schutzbedürftigkeit besteht, ist auch kein Raum für eine dauerhafte solidarische Umverteilung. Wenn eine Rentnergeneration eine ältere Generation versorgt und ihr auf diese Weise eine regelmäßig angepasste Rente sichert, selbst aber nicht in den Genuss einer solchen Rentenanpassung kommt, so findet eine ebensolche dauerhafte Umverteilung statt; dauerhaft, da die eigene solidarische Leistung an die ältere Generation nicht durch eigene Ansprüche auf ein entsprechendes Leistungsniveau eine entsprechende Würdigung erführe. (4) Der Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers Der Gesetzgeber verfolgt mit der Lohnkopplung der Rente sozialstaatliche Belange. Das Sozialstaatsprinzip ist jedoch durch eine hochgradige inhaltliche UnVgl. dazu S. 198 ff. Siehe S. 236 ff. 88 Vgl. Helge Sodan, Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561 (566). 86 87

II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion

265

bestimmtheit gekennzeichnet. Daher wird das Sozialstaatsprinzip folgerichtig eher als Staatszielbestimmung denn als Staatsstrukturprinzip charakterisiert.89 Das Bundesverfassungsgericht gesteht dem Gesetzgeber bei der Umsetzung des Sozialstaatsprinzips daher zu Recht einen sehr weiten Gestaltungsspielraum zu: „Das Sozialstaatsprinzip enthält einen Gestaltungsauftrag an den Gesetzgeber. [ . . . ] Wie der Gesetzgeber diesen Auftrag erfüllt, ist mangels näherer Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips seine Sache.“90 Seinen grundsätzlich weiten Gestaltungsspielraum kann der Sozialgesetzgeber jedoch nicht als sachlichen Rechtfertigungsgrund für die ungleiche Verteilung von Sozialleistungen ins Feld führen. Das Sozialstaatsprinzip überlässt dem Gesetzgeber lediglich die Entscheidung, welchen sozialen Risiken er auf welche Art und Weise vorbeugt. Gleichzeitig ist auch der Sozialgesetzgeber ausweislich Art. 1 Abs. 3 und Art. 20 Abs. 3 GG an den Gleichheitssatz gebunden. Er muss innerhalb des gewählten sozialstaatlichen Instrumentariums für eine gerechte Verteilung der Sozialleistungen sorgen. (5) Heranziehung bestimmter Generationen aus tatsächlichen Gründen nicht möglich Das hier gültige Prinzip der „Gleichheit in der Zeit“ lässt nicht nur den Vergleich zwischen heutigen Bestandsrentnern und heutigen Zugangsrentnern zu, sondern sogar den Vergleich dieser beiden Rentnergruppen mit den bereits verstorbenen Rentnergenerationen, soweit die Rentenleistungen der Letzteren durch die Beiträge der Ersteren finanziert wurden. Die Letzteren kann der Gesetzgeber zur Sicherstellung der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung selbstverständlich nicht mehr heranziehen. Insofern liegt ein sachlicher Differenzierungsgrund vor, der den Gesetzgeber von der Verpflichtung befreit, den gegenwärtigen Versicherten die gleichen Leistungen zur Verfügung zu stellen, wie sie die inzwischen verstorbenen Rentner genossen. Anderenfalls gäbe der Gleichheitssatz die gesetzliche Rentenversicherung in der Tat der Versteinerung preis. Der Gesetzgeber hat dennoch auf die Angemessenheit der konkreten Ungleichbehandlung zwischen verstorbenen und lebenden Versicherten zu achten. 3. Fazit Der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verpflichtet den Gesetzgeber, bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung für eine weitest mögliche Generationengerechtigkeit zu sorgen. Dieses Prinzip hat der Gesetzgeber nicht nur im Hinblick auf die Gewährleistung der Lohnersatzfunktion der Rente zu beachten. Er hat Belastungen, d. h. Leistungskürzungen und Beitragserhöhungen gleichmäßig auf sämtliche Rentnergenerationen zu verteilen. Der Gleichheitssatz lässt sogar die 89 90

Siehe Peter Badura, Der Sozialstaat, in: DÖV 1989, S. 491 (493). BVerfGE 100, 271 (284); vgl. ferner BVerfGE 1, 97 (105); 59, 231 (263); 82, 60 (79 f.).

266

G. Die Lohnersatzfunktion der Rente

Vergleichbarkeit der Zugangs- und Bestandsrentner einerseits mit den bereits verstorbenen Rentnergenerationen andererseits zu, soweit die Rentenleistungen der Letzteren durch die Beiträge der Ersteren finanziert wurden. Da der Gesetzgeber die verstorbenen Versicherten nicht mehr zur Sicherung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung heranziehen kann, muss die Differenzierung zwischen beiden Vergleichsgruppen zulässig sein. Dennoch hat der Gesetzgeber auch insoweit auf die Angemessenheit der konkreten Ungleichbehandlung zwischen verstorbenen und lebenden Versicherten zu achten.

H. Zusammenfassung in Leitsätzen 1. Die in den vergangenen zwanzig Jahren unternommenen Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung lassen klare Tendenzen erkennen. Zum einen hob der Gesetzgeber kontinuierlich und mit zunehmend kürzeren Übergangsfristen die Altersgrenzen für verschiedene Rentenarten an. Dadurch verkürzen sich entsprechend die Rentenbezugszeiträume. Zum anderen war die Rentenanpassungsformel mehrfach Gegenstand von Rentenreformen. Sämtliche Neuordnungen der Anpassungsformel führten zu einer flacheren Entwicklung des Rentenniveaus als nach der jeweils vorherigen Rechtslage. Andererseits hat der Gesetzgeber Anreize zur Bildung einer privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge geschaffen. Künftige Begünstigungen der Bildung einer privaten oder betrieblichen Altersvorsorge werden jedoch stets mit Einschnitten bei der gesetzlichen Rentenversicherung verbunden sein, denn die letztere soll auf diese Weise entlastet werden. Für den Gesetzgeber stand regelmäßig die Notwendigkeit der Entlastung des Arbeitsmarkts durch die Senkung bzw. Stabilisierung der Lohnnebenkosten im Vordergrund, weniger das Bedürfnis der Versicherten, sich im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung eine Lebensgrundlage für den Ruhestand zu sichern. In den letzten Jahren gewann der Begründungstopos der Sicherstellung der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung an Bedeutung. 2. Versichertenansprüche und -anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung genießen den Schutz der grundrechtlich verbürgten Eigentumsgarantie. Diese Rechtspositionen weisen alle konstituierenden Merkmale des Eigentums i. S. d. Art. 14 GG auf. Rentenansprüche und -anwartschaften sind dem Versicherten nach Art eines Ausschließlichkeitsrechts als privatnützig zugeordnet, obwohl sie nicht vollständig zur Disposition des Berechtigten stehen. Der personale Bezug des Eigentums wird durch die Abhängigkeit des Umfangs der Anspruchshöhe von der persönlichen Beitragsleistung des Versicherten hergestellt. Rentenanwartschaften und -ansprüche weisen einen Vermögenswert auf, basieren auf einer nicht unerheblichen Leistung des Berechtigten und dienen der Sicherung seiner Existenz. Der Eigentumsschutz beschränkt sich jedoch auf Pflichtleistungen des Rentenversicherungsträgers. 3. Die Ansprüche von Witwen und Waisen auf Versorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung genießen nicht den Schutz der Eigentumsgarantie. Zwar sind sie dem Berechtigten nach Art eines Ausschließlichkeitsrechts als privatnützig zugeordnet, sie basieren jedoch nicht auf einer Eigenleistung der Hinterbliebenen; insbesondere kann die Beitragsleistung des Versicherten nicht als eine solche qualifiziert werden. Die Hinterbliebenenversorgung erfüllt im Gegensatz zur Ver-

268

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

sichertenrente keine Lohnersatz-, sondern lediglich eine Unterhaltsersatzfunktion. Es handelt es sich lediglich um einen fürsorgerisch motivierten Bonus der gesetzlichen Rentenversicherung. Jedoch garantiert Art. 6 Abs. 1 GG eine angemessene Hinterbliebenenversorgung. 4. Art. 14 GG schützt die teilweise oder vollständig in der DDR erworbenen Rentenanwartschaften und -ansprüche, zumindest wenn sie auf einer Beitragsleistung des Versicherten bzw. Dritter zu seinen Gunsten beruhen. Auch sie erfüllen die vom Bundesverfassungsgericht hierzu aufgestellten Kriterien. Insbesondere steht dem Eigentumsschutz der in der DDR erworbenen Alterssicherungsansprüche und -anwartschaften nicht die Beitragszahlung an Rechtsträger der DDR entgegen. Die Bundesrepublik leitete die DDR-Renten schrittweise in die bundesdeutsche Rentengesetzgebung über und trat insoweit die Rechtsnachfolge der DDR an. Sie muss in der DDR getätigte Beitragszahlungen daher wie Beitragszahlungen zugunsten ihrer eigenen Rentenversicherungsträger gegen sich gelten lassen. 5. Fremdrenten, die ausschließlich auf Beiträgen an Rentenversicherungsträger außerhalb der bundesdeutschen Hoheitsgewalt beruhen, sind nicht durch Art. 14 GG garantiert. Solchen Rechtspositionen fehlt es an der notwendigen Eigenleistung des Berechtigten. Im Gegensatz zu den übergeleiteten DDR-Renten fehlt es den Fremdrenten am notwendigen Transformationsakt vom Recht des Herkunftslandes in das der Bundesrepublik. Die Beitragsleistung in den Herkunftsländern ist daher nicht wie eine Beitragsleistung an deutsche Rentenversicherungsträger zu behandeln. Bei der Berücksichtigung rentenrechtlicher Zeiten in den Herkunftsländern handelt es sich lediglich um einen Akt des sozialen Ausgleichs. Die nach dem FRG zugesprochenen Anwartschaften genießen jedoch dann den Schutz der Eigentumsgarantie, wenn sie sich zusammen mit den in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung erworbenen Rentenanwartschaften zu einer rentenrechtlichen Gesamtrechtsposition verbinden und diese Gesamtrechtsposition nicht nur zu einem verschwindend geringen Teil auf Beiträgen gegenüber deutschen Rentenversicherungsträgern beruht. 6. Solange der Gesetzgeber die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ wirksam festschreibt und lediglich ad hoc für einen begrenzten Anpassungszeitraum, jedenfalls nicht dauerhaft aussetzt, ist die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ auch von der Eigentumsgarantie geschützt. Selbst wenn der Gesetzgeber in Zukunft die gesetzlich determinierte, dynamische Rentenanpassung beseitigt oder die Inflation nicht durch die „modifizierte Bruttolohnanpassung“ ausgeglichen werden kann, so genießt die Rentenanpassung entsprechend der Inflationsrate aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Renteneigentums dennoch den Schutz der Eigentumsgarantie. Art. 14 GG garantiert insoweit nicht den Bestand, sondern den Wert des Renteneigentums. Jede unterlassene aber notwendige Rentenanpassung bildet eine faktische Rentenkürzung und damit einen Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG. Zu beachten ist jedoch, dass Art. 14 GG nicht zur Rentenberechnung nach einer bestimmten Rentenformel verpflichtet. Daher muss die Rentenanpassung nicht in der Berechnungsformel enthalten sein; insbesondere ist der Gesetzgeber nicht verpflichtet,

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

269

die Inflationsrate als Berechnungsparameter zu verankern. Die Rentenanpassung zum Ausgleich des Kaufkraftverlusts muss lediglich materiell gewährleistet sein; es kommt insoweit lediglich auf die angepasste Rentenhöhe an. Wie der Gesetzgeber die Anpassung operationalisiert, ist ihm überlassen. 7. Rentenanwartschaften genießen bereits vor Erfüllung der Wartezeit den Schutz der Eigentumsgarantie, nämlich mit der ersten Beitragsleistung. Sie weisen bereits zu diesem Zeitpunkt einen Vermögenswert auf, basieren auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung des Versicherten und sind im Hinblick auf dessen Existenzsicherung erworben. Das Vollrecht des Rentenanspruchs entsteht nach Erfüllung der Wartezeit mit dem Eintritt des Versicherungsfalls. Die Fälligkeit des Anspruchs, die Antragstellung durch den Versicherten sowie der Erlass des Rentenbescheids sind für die Entstehung des Vollrechts nicht von Bedeutung. 8. Senkt der Gesetzgeber die Höhe der Versichertenrenten, so nimmt er lediglich seine Zuständigkeit aus Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG wahr, Inhalt und Schranken des Eigentums zu bestimmen. Dies folgt jedoch nicht aus dem Grad der Sozialbindung des Eigentums an Versichertenrenten oder einem besonderen Modifikationsvorbehalt, dem solche Eigentumspositionen unterliegen könnten, sondern aus der besonderen Beschaffenheit des Renteneigentums; diesem mangelt es an einem tatsächlichen wirtschaftlichen Substrat. 9. Die Eigentumsgarantie schützt das Vertrauen des Eigentümers in den Fortbestand seines Eigentums im besonderen Maße; der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz geht über den allgemeinen, im Rechtsstaatsprinzip verwurzelten Vertrauensschutz hinaus. Daher sind auch unecht rückwirkende Eingriffe in Eigentumspositionen nicht grundsätzlich als zulässig zu werten, sondern können nur gerechtfertigt sein, wenn der Eingriffszweck das schutzwürdige Vertrauen des Rechtsinhabers überwiegt. Die Gleichsetzung von rechtsstaatlichem und eigentumsgrundrechtlichem Vertrauensschutz würde dagegen die Bedeutung der Bestandsgarantie des Eigentums als Wurzel des eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes nicht in angemessener Weise würdigen und gegen das für die Eigentumsgarantie geltende Sozialmodell verstoßen. Wenn die herkömmliche Rückwirkungsdogmatik auf Rentenansprüche dennoch Anwendung finden soll, so muss zumindest schon der Eintritt des Versicherungsfalls den Abschluss des entscheidenden Sachverhalts determinieren. 10. Das Vertrauen des Versicherten in den Fortbestand systemfremder Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist als weniger schutzwürdig einzustufen als sein Vertrauen in den Fortbestand von Leistungen, die zum Kernbestand des Leistungskatalogs der gesetzlichen Rentenversicherung gehören. Denn der Versicherte kann nicht erwarten, dass der Gesetzgeber systemfremde Regelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung langfristig beibehält. Dazu zählen die Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit bzw. nach Altersteilzeitarbeit. Demgegenüber kann der Versicherte zu Recht auf die fortdauernde Absicherung systementsprechender Risiken, nämlich des Alters- bzw. des Erwerbsunfähigkeitsrisikos vertrau-

270

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

en. Auch das Vertrauen des Versicherten in die fortdauernde Geltung von Elementen der Rentenberechnung, die nicht auf Beiträgen des Versicherten beruhen, sondern auf dem Gedanken des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung, ist niedriger zu bewerten als das Vertrauen in die unveränderte Fortgeltung beitragsabhängiger und beitragsrelativierender Faktoren. Ferner steigt die Schutzwürdigkeit des Vertrauens des Versicherten mit dem Erstarken der Rentenanwartschaft zum Vollrecht, mit der Dauer des Versicherungsverhältnisses sowie mit dem Alter des Versicherten. Ob Vertrauensschutz zu gewähren ist, richtet sich schließlich danach, inwieweit eine Gesetzesänderung vorhersehbar war, der Versicherte also mit einer Gesetzesänderung rechnen musste. Setzt der Gesetzgeber Recht, welches nach objektiver Betrachtung Beständigkeit suggeriert, und ändert es wider berechtigtes Erwarten, so enttäuscht er das Vertrauen der Normadressaten in erheblicher Weise. Da dem Gesetzgeber insbesondere bei der Gestaltung der Sozialversicherungssysteme grundsätzlich ein weiter Gestaltungsspielraum zusteht, kann eine solche „Selbstbindung“ des Gesetzgebers nur in seltenen Sonderfällen vorliegen. 11. Zur Konsolidierung der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, nicht dagegen zur Kompensation allgemeiner staatlicher Haushaltsdefizite dürfen Eingriffe in von der Eigentumsgarantie geschützte Rechtspositionen aus der Rentenversicherung erfolgen. Hierbei muss der Gesetzgeber jedoch auf die Erhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit dieses Zweigs der Sozialversicherung abzielen. Der Ausgleich kurzfristiger oder geringfügiger Finanzierungsdefizite in der gesetzlichen Rentenversicherung kann die Schutzwürdigkeit des Vertrauens der Versicherten in den Fortbestand ihrer Rechtspositionen dagegen nicht überwiegen. 12. Die Beitragssatzstabilität in der gesetzlichen Rentenversicherung bildet ein legitimes Gemeinwohlinteresse, welches auch und insbesondere Eingriffe in von der Eigentumsgarantie geschützte Rechtspositionen der Rentenversicherten zu rechtfertigen geeignet ist. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die Versicherten hinsichtlich der demographischen Ursachen der hohen Beitragsbelastung höchstens eine Gruppenverantwortung trifft; die Lage des Arbeitsmarkts liegt überhaupt nicht im Verantwortungsbereich der Versicherten. Daher kann sich der Gesetzgeber mit dem Verweis auf die Beitragssatzstabilität nicht uneingeschränkt über das Vertrauen der Versicherten in den Fortbestand des Umfangs der Rentenleistungen hinwegsetzen. Zur kurzfristigen oder marginalen Beitragssatzsenkung darf das Vertrauen der Versicherten nicht enttäuscht werden. Der Gesetzgeber muss auch hier letztendlich auf die langfristige Sicherung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung abzielen. 13. Dem Gesetzgeber muss es zudem erlaubt sein, zur Beseitigung der Frühverrentungspraxis Anreize für die vorzeitige Inanspruchnahme von Renten zu beseitigen. Durch den frühen Renteneintritt wird das Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern vertieft. Insoweit handelt es sich daher um ein systeminternes Problem der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch die Beseitigung

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

271

von Anreizen zur Frühverrentung können zudem Missbrauch und Zweckentfremdung der gesetzlichen Rentenversicherung eingedämmt werden. 14. Der Gesetzgeber kann solche Ungleichbehandlungen im System der gesetzlichen Rentenversicherung ausräumen, die für einen Teil der Versicherten erhebliche Vorteile bedeuten und die kein sachlicher Grund zu rechtfertigen vermag. Es soll dem Gesetzgeber aber auch nicht ausnahmslos verboten sein, selbst sachlich gerechtfertigte Ungleichbehandlungen innerhalb des Rentensystems zu beseitigen. Denn Ungleiches ist auch vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes des Art. 3 Abs. 1 GG nicht unter allen Umständen ungleich zu behandeln, sondern nur dann, wenn nach einer am Gerechtigkeitsgedanken orientierten Betrachtungsweise die tatsächlichen Ungleichheiten in dem jeweils in Betracht kommenden Zusammenhang so bedeutsam sind, dass eine differenzierende Behandlung verfassungsrechtlich geboten ist. 15. Die Gewährleistung von Generationengerechtigkeit bildet ein legitimes Ziel gesetzgeberischer Eingriffe in das Renteneigentum. Generationengerechtigkeit kann nur durch langfristige, generationenübergreifende Maßnahmen erreicht werden. Daher kann sie nicht als Rechtfertigungsgrund für kurzfristige Beitragssenkungen bzw. für die kurzfristige Kompensation defizitärer Finanzlagen der gesetzlichen Rentenversicherung dienen. 16. Je höher der einem Anspruch zugrunde liegende Anteil eigener Leistung ist, desto stärker tritt der verfassungsrechtlich wesentliche personale Bezug und mit ihm ein tragender Grund des Eigentumsschutzes hervor. Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers verengt sich demzufolge in Abhängigkeit davon, inwieweit die fraglichen Rentenanwartschaften bzw. -ansprüche durch den personalen Bezug des Anteils eigener Leistung des Versicherten geprägt sind. Die Strenge der Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung steigt proportional mit dem Anteil der Eigenleistung des Versicherten. Dieses Prinzip ist nicht nur der grundsätzlichen Gegenläufigkeit von Sozialbindung und Bestandsgarantie des Eigentums geschuldet, sondern entspricht zudem der Überlappung des Sozialstaatsprinzips, Art. 20 Abs. 1 GG, und der Eigentumsgarantie im Bereich der vermögenswerten sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche. Man spricht von einem abgestuften Eigentumsschutz. Es ist insoweit zwischen beitragsbezogenen, beitragsunabhängigen und beitragsrelativierenden Faktoren zu unterscheiden. 17. Die durch eine Eigenleistung des Versicherten erzielten Entgeltpunkte, d. h. die beitragsbezogenen Faktoren der Rentenberechnung, bilden den eigentumsgrundrechtlichen Kern des Rentenrechts. Dazu zählen insbesondere solche Entgeltpunkte, die auf Beiträgen des Versicherten bzw. des Arbeitgebers beruhen. Teilweise werden Rentenversicherungsbeiträge auch durch andere Sozialversicherungsträger gezahlt. Solche Beiträge können zum einen dann als Eigenleistung zum Erwerb der Rentenanwartschaft bzw. des Rentenanspruchs gewertet werden, wenn der Anspruch des Versicherten auf die Beitragszahlung durch den anderen Versicherungsträger seinerseits von der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG gedeckt

272

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

ist. Dies gilt für die Beitragszahlung durch die Künstlersozialkasse, die Bundesagentur für Arbeit und die Träger der Kranken- und Unfallversicherung. Zum anderen ist die Leistung der Rentenbeiträge zugunsten nicht erwerbstätiger Pflegepersonen durch die Pflegekasse ebenso wie der Arbeitgeberanteil an den Rentenbeiträgen zugunsten des Arbeitnehmers als Eigenleistung der versicherten Pflegeperson zu werten. Die Beitragszahlung durch den Bund lediglich in Erfüllung sozialstaatlicher Aufgaben und Schutzpflichten stellt dagegen keine Eigenleistung des Versicherten dar. 18. Der Freiheit des Gesetzgebers bei der Gestaltung beitragsbezogener Faktoren sind aufgrund des personalen Bezugs des Eigenanteils enge Grenzen gesetzt. Nicht jeder Gemeinwohlbelang kann Eingriffe in den leistungsäquivalenten Kern des Renteneigentums rechtfertigen. Es bedarf vielmehr einer besonderen verfassungsrechtlichen Rechtfertigung. Eine solche kann sich insbesondere aus verfassungsunmittelbaren Eingriffslegitimationen und Schutzaufträgen ergeben. Des Weiteren kann die Aufrechterhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung unter engen Voraussetzungen Eingriffe in den Kernbereich des Renteneigentums legitimieren. Eingriffe in den Kernbereich des Renteneigentums können jedoch nur als ultima ratio gerechtfertigt sein. Der Gesetzgeber muss zunächst alle sonstigen Möglichkeiten der Sicherstellung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung ausschöpfen. Zur Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes genügt nicht die bloße Verfolgung eines zulässigen Eingriffszwecks. Der Eingriff muss sich darüber hinaus als geeignet, erforderlich und angemessen erweisen. Aufgrund der Beschränkungen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums bei Eingriffen in den Kernbereich des Renteneigentums steht dem Gesetzgeber hinsichtlich der Auswahl des Mittels – abweichend von der grundsätzlichen Verhältnismäßigkeitsdogmatik – keine Einschätzungsprärogative zu. 19. Zu den beitragsunabhängigen Parametern des Leistungsumfangs der Versichertenrenten zählen die Entgeltpunkte für Beitragszeiten ohne Eigenleistung des Versicherten und beitragsfreie Zeiten sowie die Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten. Der Gesetzgeber genießt bei der Gestaltung dieser Parameter einen weiten Gestaltungsspielraum, denn sämtliche Berechnungsparameter der Versichertenrenten, die in keinerlei Zusammenhang mit einer Eigenleistung des Versicherten stehen, sind Ausdruck des sozialen Bezugs des Renteneigentums. 20. Beitragsrelativierende Faktoren sind solche Berechnungsfaktoren, deren Bezifferung selbst zwar unabhängig von der Beitragsleistung des Versicherten erfolgt, die jedoch die Beitragsleistung des Versicherten relativieren, insbesondere durch eine multiplizierende Verknüpfung mit beitragsbezogenen Faktoren. Zu diesen zählen der Zugangsfaktor, der Rentenartfaktor und der aktuelle Rentenwert. Ferner sind die Rentenaltersgrenzen als beitragsrelativierende Faktoren des Leistungsumfangs der Versichertenrenten einzuordnen. Da die genannten beitragsrelativierenden Elemente der Rentenbemessung die Effektivität der Eigenleistung des Versicherten bestimmen, indem sie – sei es als Multiplikator der auf Eigenleistun-

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

273

gen beruhenden Entgeltpunkte oder als Parameter der Rentenbezugsdauer – die pro Entgeltpunkt erzielte Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung relativieren, muss der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bestimmung dieser Elemente entsprechend beschränkt sein. Dabei ist entscheidend, wie stark sich die fraglichen Neubestimmungen materiell auf die Bewertung der beitragsbezogenen Parameter der Rentenbemessung auswirken. Der besondere Schutz der beitragsbezogenen Faktoren durch die Eigentumsgarantie muss sich insoweit auch auf die beitragsrelativierenden Elemente erstrecken. Anderenfalls könnte der Gesetzgeber den für die Gestaltung der beitragsbezogenen Faktoren geltenden besonders engen Spielraum durch den Kunstgriff der Neubestimmung beitragsrelativierender Faktoren aushebeln. 21. Bei der Neubestimmung des Zugangsfaktors genießt der Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum, solange er lediglich die durch den vorgezogenen bzw. verschobenen Renteneineintritt verlängerten bzw. verkürzten Rentenbezugszeiten ausgleicht. Senkt der Gesetzgeber den Zugangsfaktor für die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente weiter als es zum Ausgleich der verlängerten Rentenbezugsdauer notwendig ist, so relativiert er die Beitragsleistung zum Nachteil des Versicherten durch die Leistung eines vergleichsweise geringeren Barwerts. Daher setzt der besondere Eigentumsschutz dem Gesetzgeber insoweit grundsätzlich dieselben engen Schranken, die für Eingriffe in den leistungsäquivalenten Kernbereich des Renteneigentums gelten. Dasselbe gilt für Absenkungen des Rentenartfaktors und Änderungen der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes. Art. 14 GG verpflichtet nicht zur Rentenberechnung nach einer bestimmten Rentenformel. Ebenso wenig trifft den Gesetzgeber die Pflicht, eine einmal verwendete Rentenanpassungsformel unverändert beizubehalten. Dementsprechend kann die formale Ausgestaltung der Rentenberechnung und -anpassung, d. h. die mathematische Methodik die Rentenberechnung und -anpassung selbst, nicht gegen die Eigentumsgarantie verstoßen. Der Gesetzgeber genießt insoweit einen praktisch unbegrenzten formalen Gestaltungsspielraum. Der Gesetzgeber muss demzufolge bei der Ausgestaltung der Berechnungsformel des aktuellen Rentenwerts lediglich berücksichtigen, inwieweit die fragliche Berechnungsmethodik die Effektivität der Eigenleistung im Ergebnis beeinflusst. Der Gesetzgeber kann zur Berechnung des aktuellen Rentenwerts grundsätzlich alle denkbaren Parameter heranziehen, muss jedoch dabei darauf achten, dass deren materiellen Wirkung, also das Ergebnis seiner Berechnungsmethodik mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip im Einklang steht. M. a. W. der materielle Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers unterliegt insoweit engen Schranken. 22. Der besondere Schutz der beitragsbezogenen Faktoren durch die Eigentumsgarantie muss sich auch auf die Inflationsanpassung erstrecken. So kann der Gesetzgeber insbesondere zum Schutz der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung den Versicherten einen Inflationsausgleich versagen. Insbesondere zur Kompensation kurzfristiger oder geringfügiger Finanzierungsdefizite in der gesetzlichen Rentenversicherung verbietet sich

274

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

die Unterlassung eines Inflationsausgleichs. Die Gewährleistung der lohn- und gehaltsabhängigen Rentenanpassung unterliegt dagegen als Element des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung einem weiten gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum. 23. Die Gewährleistung einer absoluten Individualäquivalenz, d. h. einer Äquivalenz zwischen Beitrag und erhaltener Leistung jedes einzelnen Versicherten, kann die Eigentumsgarantie der gesetzlichen Rentenversicherung nicht abverlangen, jedenfalls nicht ohne ihre Konzeption fundamental in Frage zu stellen. Eine Individualäquivalenz innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung ließe sich nur herstellen, indem sämtliche Elemente des sozialen Ausgleichs eliminiert würden. Ebenso wenig kann die gesetzliche Rentenversicherung eine Gruppenäquivalenz gewährleisten, solange man nicht die Grundkonzeption ihres Beitragsregimes in Frage stellt, der eine individuelle Beitragsbemessung anhand der Risikostruktur des einzelnen Versicherten seit jeher fremd ist. 24. Das Zumutbarkeitskriterium verbietet das Unterschreiten einer im Wege einer kohortenabhängigen Längsschnittbetrachtung ermittelten Globaläquivalenz zwischen Beiträgen und Leistungen, soweit nicht ausnahmsweise die bevorteilte Rentnergeneration eine höhere soziale Schutzbedürftigkeit hinsichtlich ihrer Altersvorsorge aufweist. Anderenfalls wären die Grenzen der intergenerationellen Solidarität überschritten. Dieses Prinzip bildet jedoch lediglich eine Mindestanforderung an die Zumutbarkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Eigentums an Rentenanwartschaften und -ansprüchen. Die globale Betrachtung der Versichertengemeinschaft kann nur Auskunft darüber geben, ob eine intergenerationelle Umverteilung über die Solidarität der Rentnergenerationen im Rahmen des Generationenvertrags hinaus und damit ungerechtfertigt erfolgt, nicht jedoch darüber, ob die sonstigen Elemente des sozialen Ausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung lediglich einen schonenden Ausgleich zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Renteneigentums gewährleisten oder ob die gesetzgeberische Abwägung unangemessen zugunsten der Sozialbindung des Eigentums an den Versichertenrenten ausfällt. Die gesetzliche Ausgestaltung der Rentenanwartschaften und -ansprüche ist daher nicht allein deshalb als angemessen und damit mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip als vereinbar einzuordnen, weil das Prinzip der kohortenabhängigen Globaläquivalenz gewahrt ist. 25. Bei der Beurteilung der Verhältnismäßigkeit eines Grundrechtseingriffs darf sich der Kognitionshorizont nicht auf einzelne Maßnahmen beschränken. Möglicherweise stellen sich verschiedene Einzelmaßnahmen jeweils isoliert betrachtet als grundrechtskonform dar, während sie in der Summe den Grundrechtsträger unverhältnismäßig belasten. Die Feststellung und Würdigung einer solchen kumulativen Belastung erfordert daher eine Gesamtbetrachtung der Einzelmaßnahmen. Umgekehrt dürfen bei der Beurteilung einer Grundrechtsbeeinträchtigung auch andere staatliche Maßnahmen, die denselben Grundrechtsträger im gleichen Sachzusammenhang zeitgleich entlasten, nicht außer Acht bleiben. Auf diese Weise könnte sich eine Maßnahme, die unter isolierter Betrachtung als grundrechtswidrig

H. Zusammenfassung in Leitsätzen

275

einzustufen wäre, im Wege einer Gesamtbetrachtung als verfassungskonform erweisen. So könnte der Gesetzgeber Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung etwa durch Begünstigungen der Versicherten im Bereich der privaten Altersvorsorge flankieren und abmildern. 26. Die Erforderlichkeit einer Leistungskürzung in der gesetzlichen Rentenversicherung scheitert grundsätzlich nicht an der Möglichkeit der höheren Bezuschussung durch den Bund. Anderenfalls verletzte jegliche Rentenkürzung die Eigentumsfreiheit des Versicherten. Dennoch kann der Bund aufgrund anderer Prinzipien der Eigentumsgarantie gezwungen sein, die Zuschüsse zur gesetzlichen Rentenversicherung zu erhöhen, nämlich dann, wenn sich eine Leistungskürzung aufgrund des schutzwürdigen Vertrauens des Versicherten bzw. aufgrund der Unzumutbarkeit der Leistungskürzung als unvereinbar mit der Eigentumsgarantie erweist. 27. Die Lohnersatzfunktion der Rente genießt den Schutz durch Art. 3 Abs. 1 GG. Verschiedene Rentnergenerationen sind i. S. d. Gleichheitssatzes wesentlich gleich, soweit die ungleiche Gewährung von Rentenleistungen in Frage steht. Nimmt der Gesetzgeber eine Versichertenkohorte in die Pflicht, lohn- und gehaltsabhängige Rentenanpassungen einer älteren Versichertenkohorte zu finanzieren, so kann er sich bei der Entscheidungen über den Anpassungsmodus der jüngeren Versichertenkohorte nicht durch den Verweis auf eine inzwischen geänderte Gesetzeslage den Prüfungsmaßstäben des Art. 3 Abs. 1 GG entziehen. Der Gleichheitssatz lässt sogar die Vergleichbarkeit der Zugangs- und Bestandsrentner einerseits mit den bereits verstorbenen Rentnergenerationen andererseits zu, soweit die Rentenleistungen der Letzteren durch die Beiträge der Ersteren finanziert wurden. Dies gilt auch für sonstige Leistungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ob sich der Gesetzgeber bei der Rentenanpassung an der Netto- oder an der Bruttolohnentwicklung orientiert, liegt in seinem Ermessen. 28. Der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verpflichtet den Gesetzgeber, bei der Ausgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung für eine weitest mögliche Generationengerechtigkeit zu sorgen. Dieses Prinzip hat der Gesetzgeber nicht nur im Hinblick auf die Gewährleistung der Lohnersatzfunktion der Rente zu beachten. Er hat Belastungen, d. h. Leistungskürzungen und Beitragserhöhungen gleichmäßig auf sämtliche Rentnergenerationen zu verteilen. Da der Gesetzgeber die verstorbenen Versicherten nicht mehr zur Sicherung der Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rentenversicherung heranziehen kann, muss die Differenzierung zwischen diesen und den lebenden Versicherten zulässig sein. Dennoch hat der Gesetzgeber auch insoweit auf die Angemessenheit der konkreten Ungleichbehandlung zwischen verstorbenen und lebenden Versicherten zu achten.

Literaturverzeichnis Appel, Markus: Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz – was schützt den Eigentümer?, in: DVBl. 2005, S. 340 ff. Badura, Peter: Eigentumsordnung, in: Deutscher Sozialgerichtsverband e.V. (Hrsg.), Sozialrechtsprechung – Verantwortung für den sozialen Rechtsstaat (Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundessozialgerichts), Bd. 2, Köln / Berlin / Bonn / München 1979, S. 673 ff. – Die eigentumsgrundrechtliche Bindung des Gesetzgebers bei der Anpassung der Renten in der Sozialversicherung, in: SGb 1984, S. 398 ff. – Der Sozialstaat, in: DÖV 1989, S. 491 ff. – Staatsrecht – Systematische Erläuterungen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage München 2003 Bauer, Hartmut: Bundesverfassungsgericht und Rückwirkungsverbot, in: JuS 1984, S. 241 ff. Becker, Joachim: Transfergerechtigkeit und Verfassung – Die Finanzierung der Rentenversicherung im Steuer- und Abgabensystem und im Gefüge staatlicher Leistungen, Tübingen 2001 Becker, Ulrich: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Übergangs von der Erwerbstätigkeits- in die Ruhestandsphase, in: DRV 2003, S. 27 ff. – Generationengerechtigkeit als juristisches Problem, in: DRV 2004, S. 56 ff. – Private und betriebliche Altersvorsorge zwischen Sicherheit und Selbstverantwortung, in: JZ 2004, S. 846 ff. – Selbstbindung des Gesetzgebers im Sozialrecht – Zur Bedeutung von Konsistenz bei der Ausgestaltung von Sozialversicherungssystemen, in: Matthias von Wulffen / Otto Ernst Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln / Berlin / München 2004, S. 77 ff. Benda, Ernst / Maihofer, Werner / Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage Berlin / New York 1994 Bertuleit, Achim: Zur Verfassungsmäßigkeit der Kürzungen im Fremdrentenrecht, in: DRV 1999, S. 345 ff. Bethge, Herbert: Der Grundrechtseingriff, in: VVDStRL 57 (1998), S. 7 ff. Binne, Wolfgang: Verfassungsrechtliche Anmerkungen zur vorgesehenen Korrektur der Frühverrentungspraxis, in: DRV 1996, S. 145 ff. Bisping, Paul: Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes – Teil I, Erfolgreiche Beschäftigungspolitik bedarf der Steuerung der Arbeitskräftenachfrage aber auch der des Arbeitskräfteangebots, in: MittLVA Oberfranken 1999, S. 190 ff.

Literaturverzeichnis

277

Blomeyer, Wolfgang: Die „Riester-Rente“ nach dem Altersvermögensgesetz (AVmG), in: NZA 2001, S. 913 ff. Bogs, Harald: Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart – Öffentlich-rechtliche Untersuchungen über die Stellung der Sozialversicherung im Verbändestaat und im Versicherungswesen, Berlin 1973 – Art. 14 GG (Eigentum) als Vertrauensschutz-Basisnorm für Rentenversicherte? – Ein Plädoyer für andere Wege verfassungsgerichtlicher Kontrolle von Sozialstaatsumbau, in: Franz Ruland / Bernd Baron von Maydell / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), Heidelberg 1998, S. 65 ff. Bogs, Walter: Zur Rechtsnatur der Versorgungseinrichtungen freier Berufe – Zugleich ein Beitrag über die Abgrenzung von Versicherung, Versorgung und Sozialversicherung, in: Walter Rohrbeck (Hrsg.), Beiträge zur Sozialversicherung (Festgabe für Johannes Krohn zum 70. Geburtstag), Berlin 1954, S. 35 ff. Borchert, Ernst-Jürgen: Operation ohne Diagnose? – Rentenstrukturreform ohne Kinder? – Zur Frage der Berücksichtigung der Kindererziehung in der aktuellen Rentenreformdebatte, in: ZSR 1988, S. 321 ff. Brall, Natalie: Zur Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenze bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: DRV 2003, S. 133 ff. Brall, Natalie / Dünn, Sylvia / Fasshauer, Stephan: Zu den Einflussfaktoren der Rentenanpassung und deren verfassungsrechtlichen Grenzen, in: DRV 2005, S. 460 ff. Brall, Natalie / Fasshauer, Stephan / Lübke, Eckhard / Stahl, Helmut: Neuregelungen im Bereich der Altersgrenzen, in: DRV 2004, S. 350 ff. Breuer, Rüdiger: Naturschutz, Eigentum und Entschädigung, in: NuR 1996, S. 537 ff. – Die Kostenlast bei Wasserschutzgebietsfestsetzungen, in: NuR 1998, S. 337 ff. Brüning, Christoph: Die Rückwirkung von Legislativakten, in: NJW 1998, S. 1525 ff. Bruno-Latocha, Gesa / Grütz, Jens: Zusätzliche Altersvorsorge im Altersvermögensgesetz (AVmG), in: DRV 2001, S. 401 ff. Buczo, Gerhard: Versorgungsausgleich: Splitting und Quasi-Splitting grundsätzlich verfassungsgemäß, in: DAngVers 1980, S. 108 ff. Buhl, Wolfgang / Rabe, Brigitta: Die Empfehlungen der „Rürup-Kommission“ für die gesetzliche Rentenversicherung, in: DAngVers 2003, S. 473 ff. Bull, Hans Peter: Der Sozialstaat als Rechtsstaat – Zur gegenwärtigen Bedeutung des Sozialstaatsprinzips und des Eigentumsschutzes für soziale Rechte, in: ZSR 1988, S. 13 ff. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren gemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 2006), Berlin 2006 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“, Berlin 2003

278

Literaturverzeichnis

Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände: Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 5 ff. Burchardt, Daniel O.: Grenzen verfassungsgerichtlicher Erkenntnis – Zur Prozeduralität der Verfassungsnormativität, Berlin 2004 Burgi, Martin: Die Enteignung durch „teilweisen“ Rechtsentzug als Prüfstein für die Eigentumsdogmatik, in: NVwZ 1994, S. 527 ff. Canaris, Claus-Wilhelm: Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts, in: JuS 1989, S. 161 ff. Compes, Achim: Der gesetzgeberische Eingriff in nach altem Recht bestehende Rechtspositionen und deren weiche Überleitung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, Köln 1993 Dechsling, Rainer: Das Verhältnismäßigkeitsgebot – Eine Bestandsaufnahme der Literatur zur Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns, München 1989 Degenhart, Christoph: Systemgerechtigkeit und Selbstbindung des Gesetzgebers als Verfassungspostulat, München 1976 Depenheuer, Otto: Wie sicher ist verfassungsrechtlich die Rente? – Vom liberalen zum solidarischen Eigentumsbegriff, in: AöR 120 (1995), S. 417 ff. Deutsche Rentenversicherung Bund: Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 24 ff. von Ditfurth, Hoimar: Die Einbeziehung subjektiv-öffentlicher Berechtigungen, insbesondere sozialversicherungsrechtlicher Positionen, in den Schutz der Eigentumsgarantie, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1994 Dolde, Klaus-Peter: Die Entwicklung des öffentlichen Baurechts 1981, in: NJW 1982, S. 1785 ff. Dolzer, Rudolf / Vogel, Klaus / Graßhof, Karin (Hrsg.): Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, Loseblattsammlung Bd. 1: Präambel, Art. 1 – 4, Stand: April 2008 Bd. 3: Art. 6 – 14, Stand: Februar 2008 Dominok, Matthias: Sparen ohne Grenzen? – Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des § 22 Abs. 4 FRG i.V. m. Art. 6 § 4 c FANG, in: rv 1997, S. 121 ff. Dreier, Horst (Hrsg.): Grundgesetz – Kommentar Bd. I: Artikel 1 – 19, Tübingen 1996 Bd. I: Präambel, Artikel 1 – 19, 2. Auflage Tübingen 2004 Bd. II: Artikel 20 – 82, 2. Auflage Tübingen 2006 Dürig, Günther: Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff!, in: JZ 1954, S. 4 ff. – Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger, in: Theodor Maunz / Hans Nawiasky / Johannes Heckel (Hrsg.), Staat und Bürger (Festschrift für Willibalt Apelt zum 80. Geburtstag), München 1958, S. 13 ff. Ebsen, Ingwer: Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 4

Literaturverzeichnis

279

– Rechtliche Grundprinzipien, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 5 – Familienlastenausgleich und die Finanzierung der Sozialversicherung aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht, in: VSSR 2004, S. 3 ff. Ehlers, Dirk: Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: VVDStRL 51 (1992), S. 211 ff. von Einem, Hans-Jörg: Änderungen in der Rentenversicherung durch das Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, in: ZfS 1997, S. 65 ff. Eitenmüller, Stefan: Die Rentabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Kapitalmarktanaloge Renditeberechnung für die nahe und ferne Zukunft, in: DRV 1996, S. 784 ff. Eschenbach, Jürgen: Die Enteignung, in: Jura 1997, S. 519 ff. Eyrich, Detlev: Die Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus der Sozialversicherung der DDR in die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 71 Färber, Gisela: Zur Äquivalenz von Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Stefan Fisch / Ulrike Haerendel (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland – Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat, Berlin 2000, S. 332 ff. Faßhauer, Olaf: Die Überführung der Zusatzversorgung der Hochschullehrer der ehemaligen DDR in die bundesdeutsche Rentenversicherung – Verfassungsrechtliche Probleme, München 2000 Fiedler, Jürgen: Neuorientierung der Verfassungsrechtsprechung zum Rückwirkungsverbot und zum Vertrauensschutz?, in: NJW 1988, S. 1624 ff. Finke, Hugo: 10 Jahre Künstlersozialversicherung – Entstehung, Bilanz, Ausblick, in: DAngVers 1993, S. 62 ff. Frerich, Johannes / Frey, Martin: Historische Grundlagen der Rentenversicherung, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 1 – Sozialpolitische Grundlagen der Rentenversicherung, in: – Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 2 Frommert, Dina / Heien, Thorsten: Kontinuität oder Wandel? – Die Bedeutung der drei Säulen der Alterssicherung im Zeitvergleich, in: DRV 2006, S. 132 ff. Frohn, Hansgeorg: Die „versicherungsfremden“ Leistungen der gesetzlichen Sozial-, insbesondere Rentenversicherung als Verfassungsproblem, in: SGb 2000, S. 1 ff. Fuchs, Maximilian: Rentenversicherung und Zivilrecht, in: Franz Ruland (Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung – Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung, Neuwied 1990, 12

280

Literaturverzeichnis

Fuchs, Maximilian / Köhler, Peter: Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit, in: SGb 2002, S. 645 ff. Gitter, Wolfgang: Möglichkeiten der Fortentwicklung des Rechts der sozialen Sicherheit zwischen Anpassungszwang und Bestandsschutz, in: Rolf Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 100 ff. Gitter, Wolfgang / Nunius, Volker: Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 2: Unfallversicherungsrecht, München 1996, § 4 Gitter, Wolfgang / Schmitt, Jochem: Sozialrecht – Ein Studienbuch, 5. Auflage München 2001 Glombik, Manfred: Das Altersvermögens-Ergänzungsgesetz, in: rv 2001, S. 81 ff. Glos, Brigitte: Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes – Teil II, Wichtigste Erscheinungsformen der Frühverrentung und leistungsrechtliche Auswirkungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung, in: MittLVA Oberfranken 1999, S. 196 ff. Götz, Volkmar: Bundesverfassungsgericht und Vertrauensschutz, in: Christian Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz (Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts), Bd. 2: Verfassungsauslegung, Tübingen 1976, S. 421 ff. Grabitz, Eberhard: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: AöR 98 (1973), S. 568 ff. Grochtmann, Ansgar: Art. 14 GG – Rechtsfragen der Eigentumsdogmatik, Münster / New York / München / Berlin 2000 Grohmann, Heinz: Alterssicherung im Wechsel der Generationen, in: DRV 2004, S. 185 ff. Grüttner, Wolfgang: Die sozialversicherungsrechtliche Anwartschaft – Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der eigentumsfähigen Positionen des Art. 14 GG, Stuttgart / München / Hannover 1990 Haas, Evelyn: Die Baulandumlegung – Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums, in: NVwZ 2002, S. 272 ff. Häberle, Peter: Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen – Die „andere“ Form des Gesellschaftsvertrages – der Generationenvertrag, in: Franz Ruland / Bernd Baron von Maydell / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), Heidelberg 1998, S. 215 ff. Hain, Winfried / Müller, Horst-Wolf: Demographische Komponente, zusätzlicher Bundeszuschuß, Verstetigung des Beitragssatzes und finanzielle Auswirkungen des RRG 1999, in: DRV 1998, S. 105 ff. Hain, Winfried / Lohmann, Albert / Lübke, Eckhard: Veränderungen bei der Rentenanpassung durch das „RV-Nachhaltigkeitsgesetz“, in: DRV 2004, S. 333 ff. Hase, Friedhelm: Hinterbliebenenrenten als Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinne, in: JZ 2000, S. 591 ff. – Familienlastenausgleich und die Finanzierung der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, in: VSSR 2004, S. 55 ff.

Literaturverzeichnis

281

Hauck, Karl / Haines, Hartmut (Hrsg.): SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung – einschließlich Übergangsrecht für das Beitrittsgebiet, Kommentar, Bd. 2, Berlin, Loseblattsammlung, Stand: Januar 2008 Hauser, Richard: Zukunft des Sozialstaats, in: DRV 2003, S. 432 ff. Hebeler, Timo: Verfassungsrechtliche Probleme der gesetzlichen Alterssicherung und deren Reform, in: ZFSH / SGB 2001, S. 528 ff. – Die Verfassungsmäßigkeit der Überleitung „normaler“ DDR-Bestandsrenten in das SGB VI – BVerfG v. 11. 5. 2005 (1 BvR 368 / 97 u. a.), in: NZS 2005, S. 638 ff. von der Heide, Dirk: Die Problematik der Frühverrentung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Entwicklung, Ursachen, Auswirkungen und Lösungen, in: NZS 1997, S. 301 ff. Heine, Kai-Alexander: Die Bedeutung der Eigentumsgarantie bei der Überleitung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR in die gesetzliche Rentenversicherung, in: VSSR 2003, S. 317 ff. Heintzen, Markus: Vergangenheitsbewältigung durch Rentenversicherungsrecht – dargestellt am Beispiel der hauptberuflichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in: VSSR 1995, S. 1 ff. – Die einzelgrundrechtlichen Konkretisierungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, in: DVBl. 2004, S. 721 ff. Heinze, Meinhard: Zur Reform der Hinterbliebenenversorgung oder Auf dem Weg zur „Sozialhilfe-Rente“, in: DRV 1985, S. 245 ff. – Rechtliche Strukturen und Rahmenbedingungen der Privat- und Sozialversicherung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: ZVersWiss 2000, S. 243 ff. Heller, Bernd: Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand, in: DAngVers 1996, S. 381 ff. – Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz – Die Änderungen im Versicherungsund Rentenrecht, in: DAngVers 1997, S. 1 ff. – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Rentenüberleitung, in: DAngVers 1999, S. 284 ff. – Die Neuregelungen des Altersvermögensgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 232 ff. Hepting, Reinhard: Die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Rentenreformgesetz 1992, in: Jura 1990, S. 617 ff. Hermann, Christopher: Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Zeit von 1957 – 1991, in: Franz Ruland (Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung – Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung, Neuwied 1990, 4 Hessert, Klaus: Rentenversicherung im System der Bundesrepublik Deutschland – Rentenreform 2001: ein historischer Kurswechsel?, in: VSSR 2002, S. 129 ff. Hirschberg, Lothar: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Göttingen 1981 Hoernigk, Rudolf: Grundzüge des Rentenreformgesetzes, in: BB 1957, S. 121 ff.

282

Literaturverzeichnis

Hohaus, Benedikt / Mittelsten Scheid, Stephan: Reform der Altersbesteuerung: Das neue Alterseinkünftegesetz, in: DStZ 2004, S. 591 ff. Ipsen, Hans Peter: Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 1. Juli 1953 – 1 BvL 23 / 51, in: JZ 1953, S. 663 f. Irle, Hanno / Winnefeld, Marlis: Wandel in Demographie und Arbeitswelt – Künftige Herausforderungen an die Rehabilitation, in: DAngVers 2004, S. 188 ff. Isensee, Josef: Umverteilung durch Sozialversicherungsbeiträge – Eine finanzverfassungsrechtliche Studie über den Solidarausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Berlin 1973 Jaeger, Renate: Welches System der gesetzlichen Krankenversicherung wird durch das Grundgesetz geschützt?, in: Stefan Empter / Helge Sodan (Hrsg.), Markt und Regulierung – Rechtliche Perspektiven für eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, Gütersloh 2003, S. 15 ff. Jantz, Kurt: Die deutsche Rentenreform, in: DÖV 1957, S. 193 ff. Jarass, Hans D.: Sicherung der Rentenfinanzierung und Verfassungsrecht, in: NZS 1997, S. 545 ff. Jarass, Hans D. / Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 9. Auflage München 2007 Kaldybajewa, Kalamkas / Kruse, Edgar: Eine neue vorgezogene, abschlagfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit 45 „Versicherungsjahren“? – Statistische Fakten, Hintergründe und Bewertungen zu diesem Vorschlag, in: RVAktuell 2006, S. 434 ff. Kaldybajewa, Kalamkas / Thiede, Reinhold: Abschlagsfreier vorzeitiger Rentenbeginn für langjährig Versicherte? – Analysen und Anmerkungen zu einem populären Modell, in: DAngVers 2004, S. 497 ff. Kasseler Kommentar: Sozialversicherungsrecht, Bd. 1, München, Loseblattsammlung, Stand: Dezember 2007 Katzenstein, Dietrich: Aspekte einer zukünftigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, in: Walther Fürst / Roman Herzog / Dieter C. Umbach (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Bd. 1, Berlin / New York 1987, S. 645 ff. – Das Sozialrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 1982 bis 1987, in: SGb 1988, S. 177 ff. Kirchhof, Gregor: Kumulative Belastung durch unterschiedliche staatliche Maßnahmen, in: NJW 2006, S. 732 ff. Kirchhof, Paul: Der allgemeine Gleichheitssatz, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V: Allgemeine Grundrechtslehren, 2. Auflage Heidelberg 2000, § 124 Kischel, Uwe: Systembindung des Gesetzgebers und Gleichheitssatz, in: AöR 124 (1999), S. 174 ff.

Literaturverzeichnis

283

Kloepfer, Michael: Die Entfaltung des Verhältnismäßigkeitsprinzips, in: Eberhard SchmidtAßmann / Dieter Sellner / Günter Hirsch / Gerd-Heinrich Kemper / Hinrich Lehmann-Grube (Hrsg.), Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, Köln / Berlin / Bonn / München 2003, S. 329 ff. Köhler, Lutz: Die Neuregelungen des Altersvermögensergänzungsgesetzes, in: DAngVers 2001, S. 165 ff. Kolb, Rudolf: Die Bedeutung des Versicherungsprinzips für die gesetzliche Rentenversicherung, in: Winfried Schmähl (Hrsg.), Versicherungsprinzip und soziale Sicherung, Tübingen 1985, S. 120 ff. – Rentenreformgesetz 1992: Konzeption und Probleme, in: DRV 1989, S. 726 ff. Kommission „Soziale Sicherheit“: Bericht zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin 2003 Kopp, Ferdinand O. / Ramsauer, Ulrich: Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 10. Auflage München 2008 Kramer, Hans-Jörg: Altersrenten im Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 158 ff. – Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz – Ein Überblick, in: DAngVers 2004, S. 404 ff. Krause, Peter: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28. 2. 1980 (FamRZ 1980, 326 ff.) betr. den Versorgungsausgleich, in: FamRZ 1980, S. 534 ff. – Eigentum an subjektiven öffentlichen Rechten – Die Tragweite des Eigentumsschutzes von öffentlich-rechtlichen Leistungsansprüchen am Beispiel der Rentenversicherung, Berlin 1982 Kreikebohm, Ralf (Hrsg.): Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI, Kommentar, 2. Auflage München 2003 Kreikebohm, Ralf / Hoyer, Harald: Versicherungsverhältnis, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 20 Kruis, Konrad / Cassardt, Gunnar: Verfassungsrechtliche Leitsätze zum Vollzug von Strafund Untersuchungshaft, in: NStZ 1995, S. 521 ff., 574 ff. Kunig, Philip: Das Rechtsstaatsprinzip – Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1986 Langen,Hans-Georg: Die neue Rentenanpassung ab 1. 7. 2001, in: DAngVers 2001, S. 239 ff. Langenbrinck, Bernhard: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung – Neuerungen durch das Altersvermögensgesetz und das Altersvermögensergänzungsgesetz, in: ZTR 2001, S. 337 ff. Lege, Joachim: Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang, in: NJW 1993, S. 2565 ff. Leisner, Anna: Renten, Beamtenbesoldung und Beamtenversorgung nach Inflation? – Schnelles Sparen statt Systemänderung, in: ZBR 2000, S. 5 ff. Leisner, Walter: Steuer- und Eigentumswende – die Einheitswert-Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts, in: NJW 1995, S. 2591 ff. – Privateigentum als Grundlage der Freiheit, in: ders. / hrsg. von Josef Isensee, Eigentum – Schriften zum Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970 – 1996, Berlin 1996, S. 3 ff.

284

Literaturverzeichnis

– Eigentum – Grundlage der Freiheit, in: ders. / hrsg. von Josef Isensee, Eigentum – Schriften zum Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970 – 1996, Berlin 1996, S. 21 ff. – Umbau des Sozialstaates – Besinnung auf die Grundlagen der Sozialversicherung, in: ders. / hrsg. von Josef Isensee, Eigentum – Schriften zum Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970 – 1996, Berlin 1996, S. 971 ff. – Fremdlasten der Sozialversicherung – ein schwerwiegender Verfassungsverstoß, in: ders. / hrsg. von Josef Isensee, Eigentum – Schriften zum Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970 – 1996, Berlin 1996, S. 971 ff. – Eigentum, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI: Freiheitsrechte, 2. Auflage Heidelberg 2001, § 149 Lenze, Anne: Die Rentenanpassung unter dem Eigentumsschutz des Grundgesetzes, in: NJW 2003, S. 1427 ff. – Rentenreform zwischen Eigentumsschutz und Gleichheitssatz – Zugleich eine Besprechung der BSG-Entscheidung vom 31. 7. 2002 zur Frage des Eigentumsschutzes der Rentenanpassung, in: NZS 2003, S. 505 ff. Lerche, Peter: Übermaß und Verfassungsrecht – Zur Bindung des Gesetzgebers an die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Erforderlichkeit, Köln / Berlin / München / Bonn 1961 Leyendecker, Wolfgang: Rentenreformgesetz 1992, in: ZfSH / SGB 1989, S. 618 ff. Lueg, Heinz Werner / von Maydell, Bernd Baron / Ruland, Franz (Hrsg.): Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung (GK-SGB VI), Bd. 3: §§ 33 – 105, Neuwied / Kriftel, Loseblattsammlung, Stand: Mai 2007 von Mangoldt, Hermann / Klein, Friedrich / Starck, Christian (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1 bis 19, 4. Auflage München 1999 Bd. 1: Präambel, Artikel 1 bis 19, 5. Auflage München 2005 Bd. 2: Artikel 20 bis 82, 5. Auflage München 2005 Manssen, Gerrit: Staatsrecht II – Grundrechte, 5. Auflage München 2007 Marschner, Andreas / Pohl, Heike: Anmerkung zum BSG-Urteil vom 25. Februar 2004 – B 5 RJ 44 / 02 R, in: SGb 2004, S. 772 ff. Marx, Franz Jürgen: Wesentliche Steueränderungen durch das Alterseinkünftegesetz, in: StuB 2004, S. 717 ff. Maunz, Theodor / Dürig, Günter / Herzog, Roman / Scholz, Rupert (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, Bd. II: Art. 6 – 16 a, München, Loseblattsammlung, Stand: Dezember 2007 Maurer, Hartmut: Kontinuitätsgewähr und Vertrauensschutz, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III: Das Handeln des Staates, 2. Auflage Heidelberg 1996, § 60 von Maydell, Bernd Baron / Ruland, Franz / Becker, Ulrich (Hrsg.): Sozialrechtshandbuch (SRH), 4. Auflage Baden-Baden 2008 Michaelis, Klaus: Das Rentenreformgesetz 1999, in: DAngVers 1998, S. 41 ff. – Anpassung der Renten – unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Ordnung, in: DRV 2000, S. 414 ff.

Literaturverzeichnis

285

Michaelis, Klaus / Knaut, Hans-Peter: Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz in der Rentenversicherung, in: DAngVers 1988, S. 218 ff. Muckel, Stefan: Sozialrecht, 2. Auflage München 2007 Müller, Horst-Wolf / Nowatzki, Jürgen: Zur Eigenfinanzierungsquote der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1986, S. 20 ff. von Münch, Ingo / Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar Bd. 1: Präambel bis Art. 19, 5. Auflage München 2000 Bd. 2: Art. 20 bis Art. 69, 5. Auflage München 2001 Myßen, Michael: Die steuerlichen Neuregelungen durch das Alterseinkünftegesetz, in: BetrAV 2004, S. 415 ff. O’Sullivan, Daniel: Zur Verfassungsmäßigkeit der Anhebung des Renteneintrittsalters, in: SGb 2004, S. 209 ff. Ohsmann, Sabine / Stolz, Ulrich: Die Entstehung von Rentenanwartschaften in Abhängigkeit von der individuellen Beitragstragung – Eine empirische Analyse der Rentenzugänge in den Jahren 1996 und 2000, in: DAngVers 2003, S. 12 ff. Ohsmann, Sabine / Stolz, Ulrich / Thiede, Reinhold: Rentenabschläge bei vorgezogenem Rentenbeginn: Welche Abschlagssätze sind „richtig“?, in: DAngVers 2003, S. 171 ff. Ossenbühl, Fritz: Abschied vom enteignungsgleichen Eingriff?, in: NJW 1983, S. 1 ff. – Abwägung im Verfassungsrecht, in: DVBl. 1995, S. 904 ff. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 und 1484 / 86, in: JZ 1998, S. 679 f. – Verfassungsrechtliche Aspekte eines Ausstiegs, in: ET 1998, S. 758 ff. Osterloh, Lerke: Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, in: DVBl. 1991, S. 906 ff. Pache, Eckhard: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften, in: NVwZ 1999, S. 1033 ff. Papier, Hans-Jürgen: Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: SGb 1984, S. 411 ff. – Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Rolf Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 94 ff. – Schutz des sozialen Eigentums und Neutralität im Arbeitskampf, in: DVBl. 1986, S. 577 ff. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 12. Februar 1986 – 1 BvL 39 / 83, in: SGb 1986, S. 241 f. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 8. April 1987 – 1 BvR 564 / 84 u. a., in: SGb 1987, S. 469 ff. – Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, in: SGb 1994, S. 105 ff. – Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), in: DRV 1994, S. 840 ff.

286

Literaturverzeichnis

– Berufsständische Altersversorgung und gesetzliche Rentenversicherung – Verfassungsrechtliche Prüfung des § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI n. F., in: Franz Ruland / Bernd Baron von Maydell / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), Heidelberg 1998, S. 689 ff. – Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Josef Isensee / Helmut Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum (Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag), Berlin 1999, S. 721 ff. – Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 2000, S. 1398 ff. – Verfassungsrecht und Rentenversicherungsrecht, in: DRV 2001, S. 350 ff. – Ehe und Familie in der neueren Rechtsprechung des BVerfG, in: NJW 2002, S. 2129 ff. – Relative Offenheit, in: FAZ vom 24. November 2005, S. 8 Peglau, Jens: Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot, in: JA 1996, S. 574 ff. Peine, Franz-Joseph: Systemgerechtigkeit – Die Selbstbindung des Gesetzgebers als Maßstab der Normenkontrolle, Baden-Baden 1985 Peters, Horst: Die Geschichte der sozialen Versicherung, 3. Auflage Sankt Augustin 1978 Petersen, Ulrich: Die soziale Sicherung der Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DAngVers 1994, S. 260 ff. Pieroth, Bodo: Rückwirkung und Übergangsrecht – Verfassungsrechtliche Maßstäbe für intertemporale Gesetzgebung, Berlin 1981 – Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundsatz des Vertrauensschutzes, in: JZ 1990, S. 279 ff. Pitschas, Rainer: Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: JA 1980, S. 535 – Jenseits der Rentenreform 2001. Verfassungsdirektiven kapitalgedeckter privater Altersvorsorge im 21. Jahrhundert, in: Franz Ruland / Bernd Baron von Maydell / Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats (Festschrift für Hans F. Zacher zum 70. Geburtstag), Heidelberg 1998, S. 187 ff. Prokisch, Rainer: Von der Sach- und Systemgerechtigkeit zum Gebot der Folgerichtigkeit, in: Paul Kirchhof / Moris Lehner / Arndt Raupach / Michael Rodi (Hrsg.), Staaten und Steuern (Festschrift für Klaus Vogel zum 70. Geburtstag), Heidelberg 2000, S. 293 ff. Rauschenbach, Fritz: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: ZfSH / SGB 1984, S. 396 ff. – Rentenreformgesetz 1992 – Schwerpunkte und Auswirkungen, in: ZTR 1990, S. 179 ff. Reimann, Axel: Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz – Gesamtwirkung und Bewertung, in: DRV 2004, S. 318 ff. Reinhardt, Helmut (Hrsg.): Sozialgesetzbuch VI – Gesetzliche Rentenversicherung, Lehrund Praxiskommentar, Baden-Baden 2006 Reiter, Heinrich: Eigentumsähnlicher Schutz rentenrechtlicher Ansprüche und Anwartschaften, in: SGb 1996, S. 246 ff.

Literaturverzeichnis

287

Rensmann, Thilo: Reformdruck und Vertrauensschutz – Neuere Tendenzen in der Rückwirkungsdogmatik des Bundesverfassungsgerichts, in: JZ 1999, S. 168 ff. Rieckhoff, Christian / Thiede, Reinhold: „Riester-Rente“: Umfang der bisherigen staatlichen Förderung und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung, in: DAngVers 2004, S. 49 ff. Rische, Herbert: Aktuelle Reformdiskussionen in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 670 ff. Roellecke, Gerd: Stabilisierung des Rechts in Zeiten des Umbruchs, in: NJW 1997, S. 432 ff. Rohrbach, Michael: Anmerkung zum Urteil des 4. Senats des BSG vom 31. Juli 2003 – B 4 RA 120 / 00 R, in: SGb 2003, S. 475 ff. Rohwer-Kahlmann, Harry: Die Krise des Eigentums – Ansprüche und Anwartschaften aus der Rentenversicherung unter Eigentumsschutz (Art. 14 GG), in: ZSR 1956, S. 239 ff. – Zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen, in: SGb 1975, S. 161 ff. – Rentenversicherung und Eigentumsschutz (Art. 14 GG) – Der Versorgungsausgleich des Ehescheidungsrechtes verfassungsgemäß, in: SGb 1980, S. 325 ff. Rolfs, Christian: Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht, München 2000 Roller, Gerhard: Enteignung, ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung und salvatorische Klauseln – Eine Bestandsaufnahme im Lichte der neuen Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, in: NJW 2001, S. 1003 ff. Rombach, Wolfgang: Rentenanpassungsmechanismen – Die neue lohnorientierte Rentenanpassung nach der Reform (AVmEG), in: SGb 2001, S. 741 ff. Rüfner, Wolfgang: Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: SGb 1981, S. 107 ff. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 10. Mai 1983 – 1 BvR 820 / 79, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 31 f. – Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Stober (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 87 ff. Rürup, Bert: Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung (Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung), Darmstadt 1996 – Die Empfehlungen der „Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme“ für die gesetzliche Rentenversicherung: Nun ist die Politik gefordert, in: SozSich 2003, S. 256 ff. – Die Bedeutung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesetzliche Rentenversicherung, in: DRV 2006, S. 239 ff. Ruland, Franz: Anmerkung zum BVerfG-Urteil vom 28. Februar 1980 – 1 BvL 17 / 77 u. a., in: JuS 1980, S. 524 ff. – Die Neuregelung der Hinterbliebenensicherung und die Einführung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NJW 1986, S. 20 ff. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 4. Juni 1985 – 1 BvL 12 / 83, in: JuS 1986, S. 308 f.

288

Literaturverzeichnis

– Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 12. Februar 1986 – 1 BvL 39 / 83, in: JuS 1986, S. 660 f. – Der Sozialversicherungsbeitrag zwischen Versicherungsprinzip und sozialem Ausgleich – Zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 17. 12. 1985 – 12 RK 38 / 83, in: SGb 1987, S. 133 ff. – Das Rentenrecht – Neuregelungen durch das Rentenreformgesetz 1992, in: DRV 1989, S. 741 ff. – Die Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts, in: Franz Ruland (Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung – Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung, Neuwied 1990, 19 – Die Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Rentenversicherung – Zum „RentenÜberleitungsgesetz“, in: DRV 1991, S. 518 ff. – Das Bundesverfassungsgericht und der Kinderlastenausgleich – Zur Entscheidung des Ersten Senats vom 7. Juli 1992, in: NZS 1993, S. 1 ff. – Die Sparmaßnahmen im Rentenrecht und der Eigentumsschutz von Renten, in: DRV 1997, S. 94 ff. – Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 18. Februar 1998 – 1 BvR 1318 / 86 und 1484 / 86; in: JuS 1998, S. 1068 ff. – Die Rentenversicherung in Deutschland im Zeichen der Jahrhundertwende, in: DRV 2000, S. 23 ff. – Neugestaltung der Rentenformel?, in: DAngVers 2000, S. 169 ff. – Rentenversicherung nach der Reform – vor der Reform, in: NZS 2001, S. 393 ff. – Das BVerfG und der Familienlastenausgleich in der Pflegeversicherung, in: NJW 2001, S. 1673 ff. – Die Rentenreform unter besonderer Berücksichtigung der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge, in: NZS 2002, S. 505 ff. – Der neue Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenanpassungsformel und seine Auswirkungen, in: SGb 2004, S. 327 ff. – Rentenversicherung und Arbeitsmarkt, in: DRV 2006, S. 225 ff. Rupp, Hans Heinrich: Reform der Staatshaftung trotz Teilnichtigkeit des Staatshaftungsgesetzes?, in: NJW 1982, S. 1731 ff. Sachs, Michael: Verfassungsrecht II – Grundrechte, 2. Auflage Berlin / Heidelberg / New York 2003 Sachs, Michael (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar, 4. Auflage München 2007 Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, Teilband 1: §§ 1 – 240, ProstG, 5. Auflage München 2006 Scheuner, Ulrich: Grundlagen und Art der Enteignungsentschädigung, in: Rudolf Reinhardt / Ulrich Scheuner, Verfassungsschutz des Eigentums – Zwei Abhandlungen, Tübingen 1954, S. 63 ff.

Literaturverzeichnis

289

Schlenker, Rolf-Ulrich: Soziales Rückschrittsverbot und Grundgesetz – Aspekte verfassungsrechtlicher Einwirkung auf die Stabilität sozialer Rechtslagen, Berlin 1986 Schlink, Bernhard: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, in: Peter Badura / Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 2: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts, Tübingen 2001, S. 445 ff. Schmidt, Michael: 1. April 1995 – 1. April 1998 – Drei Jahre verbesserte soziale Sicherung der ehrenamtlichen Pflegepersonen, in: ZFSH / SGB 1998, S. 402 ff. Schmidt, Wolfgang / Genzke, Jürgen: Finanzausgleich und Finanzverbund, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 52 Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, 10. Auflage München 2004 Schmitt, Jochem: Übungsfall Öffentliches Recht – Die mißlungene Fahrradtour, in: Jura 1987, S. 622 ff. – Die Rechtsstellung der pflegenden Personen unter Geltung des SGB XI, in: RdA 1997, S. 86 ff. Schneider, Hans: Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung, Heidelberg / Karlsruhe 1980 Schönfeld, Thomas: Eigentumseingriff durch Nutzungseinschränkungen – Ungelöste Frage in der Dogmatik von Art. 14 GG, in: BayVBl. 1996, S. 673 ff. Scholz, Rupert: Identitätsprobleme der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie, in: NVwZ 1982, S. 337 ff. Schuler-Harms, Margarete: Kein Grundrechtsschutz für Hinterbliebenenrenten? – Zum Beschluß des BVerfG über die Anrechnung eigenen Einkommens auf Witwen- / Witwerrenten, in: NJW 1998, S. 3095 ff. Schulin, Bertram: Berechnung und Anpassung der Renten, in: ders. (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 38 Schulte, Bernd: Das Gesetz zur Änderung des Künstlersozialversicherungsgesetzes, in: NJW 1989, S. 1021 f. Schwab, Dieter: Einführung in das Zivilrecht – Einschließlich BGB – Allgemeiner Teil, 17. Auflage Heidelberg 2007 Schwerdtfeger, Gunther: Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung – Grundfallsystematik, Methodik, Fehlerquellen, 12. Auflage München 2004 Sellmann, Christian: Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich, Baden-Baden 2002 – Die eigentumsrechtliche Inhalts- und Schrankenbestimmung – Entwicklungstendenzen, in: NVwZ 2003, S. 1417 ff. Seiter, Hugo: Staatsneutralität im Arbeitskampf – Systematische Darstellung der mit § 116 AFG zusammenhängenden Rechtsfragen auf der Grundlage des Neutralitäts-Sicherungsgesetzes von 1986, Tübingen 1986

290

Literaturverzeichnis

Sodan, Helge: Kollegiale Funktionsträger als Verfassungsproblem – Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Kunststoffkommission und der Transparenzkommission, Frankfurt am Main 1987 – Freie Berufe als Leistungserbringer im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung – Ein verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Beitrag zum Umbau des Sozialstaates, Tübingen 1997 – Der „Beitrag“ des Arbeitgebers zur Sozialversicherung für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, in: NZS 1999, S. 105 ff. – Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, in: JZ 1999, S. 864 ff. – Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, in: DÖV 2000, S. 361 ff. – Das Beitragssatzsicherungsgesetz auf dem Prüfstand des Grundgesetzes, in: NJW 2003, S. 1761 ff. – Die „Bürgerversicherung“ als Bürgerzwangsversicherung, in: ZRP 2004, S. 217 ff. – Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, in: VVDStRL 64 (2005), S. 144 ff. – Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung, in: NZS 2005, S. 561 ff. – Stellungnahme zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz, in: Ausschussdrucks. 16(11)538, S. 85 ff. Sodan, Helge / Adam, Jörg: Die Rente für „besonders langjährig Versicherte“ – Zur Verfassungsmäßigkeit des § 38 SGB VI n. F., in: NZS 2008, S. 1 ff. Sodan, Helge / Gast, Olaf: Die Relativität des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität nach SGB V, Verfassungs- und Europarecht, in: NZS 1998, S. 497 ff. – Der Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung als Verfassungsproblem, in: NZS 1999, S. 265 ff. Sodan, Helge / Ziekow, Jan: Grundkurs Öffentliches Recht – Staats- und Verwaltungsrecht, 2. Auflage; München 2007 Stauf, Wolfgang: Wehrrecht I – SG / PersAnpassG / SBG / WSG, Kommentar, Baden-Baden 2002 Stecker, Christina: Was ist Generationengerechtigkeit?, in: DRV 2004, S. 111 ff. Steiner, Udo: Generationenfolge und Grundgesetz, in: NZS 2004, S. 505 ff. Stelkens, Paul / Bonk, Heinz J. / Sachs, Michael (Hrsg.): Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 6. Auflage München 2001 Stern, Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Bd. I: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, 2. Auflage München 1984 Bd. IV / 1: Die einzelnen Grundrechte – Der Schutz und die freiheitliche Entfaltung des Individuums, München 2006 Stober, Rolf: Anmerkung zum BVerfG-Beschluss vom 1. Juli 1981 – 1 BvR 874 / 77 u. a., in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 23 ff.

Literaturverzeichnis

291

– Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen – Grundlinien der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundessozialgerichts und der anderen obersten Gerichte, in: ders. (Hrsg.), Eigentumsschutz sozialrechtlicher Positionen – Art. 14 GG: Renten – § 116 AFG: Arbeitslosengeld, Köln / Berlin / Bonn / München 1986, S. 60 ff. – Eigentumsschutz im Sozialrecht, in: SGb 1989, S. 53 ff. Stolleis, Michael: Geschichte des Sozialrechts in Deutschland – Ein Grundriß, Stuttgart 2003 Udsching, Peter: SGB XI – Soziale Pflegeversicherung, Kommentar, 2. Auflage München 2000 Ulmer, Mathias: Rentenrecht, Einigungsvertrag und Grundgesetz – Die Versorgungssystementscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: NZS 2000, S. 176 ff. Umbach, Dieter C. / Clemens, Thomas (Hrsg.): Grundgesetz, Mitarbeiterkommentar und Handbuch (Heidelberger Kommentar), Bd. I: Art. 1 – 37 GG, Heidelberg 2002 Unger, Manfred: Verfassungsrechtlicher Schutz für Anwartschaften aus der Rentenversicherung, in: ZfS 1985, 225 ff. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: Zur langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung (Kommissions-Gutachten), Frankfurt am Main 1987 – Rentenstrukturreform Teil 3 – Das Altersvermögensgesetz, in: MittLVA Berlin 2002, S. 225 ff. Voelzke, Thomas: Versicherung kraft Gesetzes und Versicherung auf Antrag, in: Bertram Schulin (Hrsg.), Handbuch des Sozialversicherungsrechts, Bd. 3: Rentenversicherungsrecht, München 1999, § 16 Waldmann, Herbert: Zum Problem der Beitragsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: DRV 1981, S. 453 ff. Wallerath, Maximilian: Rentenversicherung und Verfassungsrecht, in: Franz Ruland (Hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung – Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung, Neuwied 1990, 11 Waltermann, Raimund: Sozialrecht, 7. Auflage Heidelberg 2008 Wannagat, Georg: Die umstrittene verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie für die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung – Der Wandel des Inhalts und der Funktion des Eigentums, in: Hans F. Zacher (Hrsg.), Soziale Sicherung durch soziales Recht (Festschrift für Horst Peters zum 65. Geburtstag), Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1975, S. 171 ff. – Verletzt das Anrechnungsmodell in der Hinterbliebenenrentenreform das Versicherungsprinzip?, in: DAngVers 1985, S. 101 ff. Wendt, Rudolf: Eigentum und Gesetzgebung, Hamburg 1985 Wenner, Ulrich: Rentenniveau und Grundgesetz, in: Matthias von Wulffen / Otto Ernst Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, Köln / Berlin / München 2004, S. 625 ff. Wiechmann, Thomas: Verfassungsmäßigkeit der Rentenanpassung 2003, in: DAngVers 2003, S. 307 ff.

292

Literaturverzeichnis

Will, Rosemarie: Rente als Eigentum – die „Ostrenten-Entscheidungen“ des Bundesverfassungsgerichts, in: NJ 1999, S. 337 ff. Wolter, Henner: Die Zusatzversorgungssysteme der Intelligenz – Verfassungsrechtliche Probleme der Rentenüberleitung in den neuen Bundesländern, Baden-Baden 1992 Zacher, Hans F. / Ruland, Franz: Der Bestandsschutz von Sozialversicherungsrenten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die „Abschmelzung“ des Knappschaftsruhegeldes (Beschluß vom 3. Oktober 1973 – 1 BvL 30 / 71), in: SGb 1974, S. 441 ff. Zimmer, Karl-Otto: Die durch eigene Leistung und eigenen Kapitalaufwand erworbene öffentlich-rechtliche Rechtsposition, in: DÖV 1963, S. 81 ff.

Sachwortverzeichnis AAÜG 79, 82 abgestufter Eigentumsschutz 63, 194, 202 Abschnittsdeckungsverfahren 28 aktueller Rentenwert 31, 33, 37, 45, 48, 49, 220, 225 allgemeine Bemessungsgrundlage 29 AltEinkG 51 Alter des Versicherten 168 Alterseinkünftegesetz 51 Altersgrenzen 52, 184, 222 Altersrente für besonders langjährige Versicherte 53 Altersvermögensergänzungsgesetz 39 Altersvermögensgesetz 39, 41 Altersvorsorgeanteil 41, 46, 50 Anrechnungszeiten 217 Arbeitgeberbeiträge 66 Ausgleichsbedarf 54 Ausgleichsfaktor 43 AVmEG 39, 41 AVmG 39 beitragsabhängige Faktoren 166, 202, 206 beitragsfreie Zeiten 217 beitragsgeminderte Zeiten 217 beitragsrelativierende Faktoren 166, 220 Beitragssatzstabilität 178 beitragsunabhängige Faktoren 166, 200, 202, 216 Bestandsgarantie 87, 151, 155, 197 betriebliche Altersvorsorge 40, 175, 244 Bismarck, Otto von 25 Bundesagentur für Arbeit 211 Bundeszuschüsse 245

echte Rückwirkung 141, 157 Eigenfinanzierungsquote 205, 240 Eigenleistungskriterium 62, 66, 73, 80, 84, 107, 197, 204, 214 Eigentumsgarantie – abgestufter Eigentumsschutz 63, 194, 202 – Bestandsgarantie 87, 151, 155 – DDR-Renten 78 – dynamische Auslegung 61 – Eigenleistungskriterium 62, 66, 73, 80, 84, 107, 197, 204, 214 – Eigentumswertgarantie 87 – Enteignung 115 – Existenzsicherungskriterium 65, 73 – Fremdrenten 83 – Güterbeschaffungsvorgang 116, 119 – Hinterbliebenenrenten 68 – Inhalts- und Schrankenbestimmungen 114, 123, 138 – Kannleistungen 65 – normgepägter Schutzbereich 59, 94 – Privatnützigkeit 59, 72, 152, 236 – Rentenanpassung 85 – Schutzbereich 60 – Sozialpflichtigkeit 155, 197 – verfassungsrechtliche Determination 94 – Versichertenrenten 61 Eigentumswertgarantie 87, 99 Einigungsvertrag 79 enteignender Eingriff 120 Enteignung 115 enteignungsgleicher Eingriff 120 Erforderlichkeit 193 Ersatzzeiten 217 Existenzsicherungskriterium 65, 73

DDR-Renten 78 demographische Rahmenbedingungen 21, 30, 55 demographischer Faktor 37

Fälligkeit 111, 161 Fertilitätsraten 55 finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung 174, 263

294

Sachwortverzeichnis

Folgerichtigkeit 253 Freiwillige Zusatzrentenversicherung der DDR 78 Fremdrenten 83 Fremdrentengesetz 83 Frühverrentung 180 Geburtenziffern 55 Geeignetheit 193 Gefahrenabwehr 135 Geldeigentum 101 Generationengerechtigkeit 187 Generationvertrag 68, 90, 99, 187, 238 Gesamtleistungsbewertung 219 Gleichheit in der Zeit 251 Gleichheitssatz 248 Gleichstellungsvorhaben 186 Globaläquivalenz 231 Gruppenäquivalenz 231 Güterbeschaffungsvorgang 116, 119, 134 Herzog-Kommission 44, 47, 174, 182 HEZG 68 Hinterbliebenenrenten 68 HSanG 87 Individualäquivalenz 231 Inhalts- und Schrankenbestimmungen 114, 123, 138 intergenerationelle Solidarität 236, 264 Kaiserliche Botschaft 25 Kapitaldeckung 27, 101, 139 Kindererziehungszeiten 207, 216 kohortenabhängige Globaläquivalenz 236 Krankenversicherung 210 Künstlersozialkasse 209 Längsschnittbetrachtung 236 Lohnersatzfunktion 28, 76, 98, 230, 247 materielle Enteigungstheorien 117 Modifikationsvorbehalt 124, 126, 133 Mutterschutz 217 Nachhaltigkeitsfaktor 46, 50, 57 neue Formel 260

Niveausicherungsklausel 51 normgepägter Schutzbereich 59, 94 personaler Bezug des Renteneigentums 196 persönliche Entgeltpunkte 31 persönlicher Vomhundertsatz 29 Pflegekassen 213 Privatnützigkeit 59, 72, 152, 236 Querschnittsbetrachtung 236 Rentenangleichungsgesetz 78 Rentenanpassung – Anpassungsautomatismus 93 – Anpassungsperiode 102 – Aussetzung 57, 85, 96, 228 – bruttolohnabhängig 42, 50, 230 – inflationsabhängig 87, 99, 228 – negative 226 – nettolohnabhängig 32 – Schutz durch Eigentumsgarantie 85 – über Anpassungsgesetze 92 Rentenanspruch 110, 167 Rentenanwartschaft 104, 167 Rentenart 165 Rentenartfaktor 31, 220, 224 Rentenbescheid 111 rentennahe Jahrgänge 169 Rentennettoquote 33 Rentenreform 1957 27 Rentenreformgesetz 1992 30, 93, 170 Rentenreformgesetz 1999 35 Rentenreformgesetze 2001 39 Rentnerquotient 45 Riester-Förderung 40, 244 RRG 1992 30, 93, 170 RRG 1999 35 Rürup-Kommission 44, 174, 182 RuStFöG 36, 181 RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz 52, 184 RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 48, 181, 227 Schutzklausel 54, 227 Schwellentheorie 118, 131 Schweretheorie 118 Selbstbindung des Gesetzgebers 170 Sondererhebungen vollendete Versicherungsleben 242

Sachwortverzeichnis Sonderopfertheorie 118 Sonderversorgungssysteme der DDR 78 sozialer Ausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung 75, 166, 235 sozialer Bezug des Renteneigentums 130, 196 Sozialistengesetze 26 Sozialpflichtigkeit 155, 197 Standardrentenniveau 33, 38, 51, 56 Steigerungssatz 29 steuerbereinigtes Nettorentenniveau 51 Systemgerechtigkeit 253 Teilenteignung 128 Teilhabeäquivalenz 231 Umlagefinanzierung 28, 252, 257 unechte Rückwirkung 141, 157 Unfallversicherung 210 Unterhaltsersatzfunktion 76 Verhältnismäßigkeit – abgestufter Eigentumsschutz 63, 194, 202 – der negativen Rentenanpassung 226 – Erforderlichkeit 193, 245 – Geeignetheit 193 – Zumutbarkeit 193 Versicherungsdauer 168

295

Versicherungsfall 111 Versicherungsverhältnis 105 Vertrauensschutz – Alter des Versicherten 168 – Beziehung zum Verhältnismäßigkeitsprinzip 145 – echte Rückwirkung 141, 157 – grundrechtlicher 143 – rechtsstaatlicher 140 – Rentenart 165 – rentennahe Jahrgänge 169 – Selbstbindung des Gesetzgebers 170 – unechte Rückwirkung 141, 157 – Versicherungsdauer 168 Währungsumstellung 100 Wartezeit 108, 111 Wehrdienstleistende 207, 216 WFG 36, 181 Willkür-Formel 259 wirtschaftliches Substrat 137 Zivildienstleistende 207, 216 Zuerkennungsbescheid 111 Zugangsfaktor 220, 223 Zumutbarkeit 193 Zurechnungszeiten 217 Zusatzversorgungssysteme der DDR 78