Die Ortslagen Des Judaischen Berglandes Und Des Nordlichen Negev 3963271248, 9783963271243

Ulrich Hofeditz provides the reader with comprehensive, detailed and up-to-date catalogue of the archaeological sites an

237 29 5MB

German Pages 558 [560] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Ortslagen Des Judaischen Berglandes Und Des Nordlichen Negev
 3963271248, 9783963271243

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Einleitung
3 Quadrant 71 (13/16) - Petah Tiqwa
4 Quadrant 73 (13/15) - Rishon LeSiyyon
5 Quadrant 76 (13/14) - Rehovot
6 Quadrant 78 (14/16) - Roš Ha-Ayin
7 Quadrant 79 (15/16) - Bidya
8 Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit
9 Quadrant 79/2 (17/16) - Qabalan
10 Quadrant 80 (14/15) - Lod
11 Quadrant 81 (15/15) -
Abud
12 Quadrant 81/1 (16/15) - Bir
Zet
13 Quadrant 81/2 (17/15) - Silwad
14 Quadrant 82 (14/14) - Geser /
Tell Gezer
15 Quadrant 83 (15/14) - Bet
Sıra
16 Quadrant 83/1 (16/14) - Ramallah
17 Quadrant 83/2 (17/14) - El-Bire
18 Quadrant 83/6 (18/16) - Qusra
19 Quadrant 83/7 (19/16)
20 Quadrant 83/9 (18/15) - el-Mugeyir
21 Quadrant 83/10 (19/15)
22 Quadrant 83/12 (18/14) - Wadi
el-Makkuk
23 Quadrant 83/13 (19/14)
24 Quadrant 86 (13/13) - Hulde
25 Quadrant 90 (13/12) - Kefar Menahem
26 Quadrant 94 (13/11) - „Gat“
27 Quadrant 98 (13/10) - Lachisch /
Tell ed-Duwer
28 Quadrant 99 (14/13) - Kefar Uriya
29 Quadrant 100 (15/13) - Sha'ar HaGay / Bab el-Wad
30 Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest /
En Kerem
31 Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem
Nordost
32 Quadrant 103 (14/12) - Bet Shemesh
33 Quadrant 104 (15/12) - Nes Harim
34 Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem
35 Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot
36 Quadrant 107 (14/11) - Bet Guvrin
37 Quadrant 108 (15/11)
38 Quadrant 108/1 (16/11)
39 Quadrant 108/2 (17/11) - Herodion
40 Quadrant 109 (14/10) - Amazya
41 Quadrant 109/1 (15/10)
42 Quadrant 109/2 (16/10) - „Habrun"
43 Quadrant 109/3 (17/10)
44 Quadrant 109/4 (18/13) - Wadi Qelt
45 Quadrant 109/5 (19/13) - Kalia
46 Quadrant 109/7 (18/12) - Der Mar Saba
47 Quadrant 109/8 (19/12)
48 Quadrant 109/9 (18/11)
49 Quadrant 109/10 (19/11)
50 Quadrant 109/11 (18/10)
51 Quadrant 120 (13/09) - Devira
52 Quadrant 124 (13/08) - Lahav
53 Quadrant 127 (12/07) - Bir es-Seba Ma'arab (West)
54 Quadrant 128 (13/07) - Bir es Seba
55 Quadrant 131 (12/06) - Ramat Hubab
56 Quadrant 132 (13/09) - Nahal Beqa
57 Quadrant 133 (14/09)
58 Quadrant 133/1 (15/09)
59 Quadrant 133/2 (16/09)
60 Quadrant 134 (17/09)
61 Quadrant 135 (14/08) - Horbat Sira
62 Quadrant 136 (15/08) - Horbat Yattir
63 Quadrant 137 (16/08) - Beer Hardon
64 Quadrant 138 (17/08) - Har Nadav
65 Quadrant 139 (14/07) - Nahal Yattir
66 Quadrant 140 (15/07) - Horbat Kasif
67 Quadrant 141 (16/07) - Tell Arad
68 Quadrant 143 (14/06) - Tel Aro'er
69 Quadrant 144 (15/06) - Tel Malhata
70 Quadrant 145 (16/06) - Ho
rbat Uza
71 Quadrant 146 (17/06) - Nahal Hemar
72 Quadrant 147 (18/09) - En Gedi
73 Quadrant 148 (18/08) - Horbat Mesada
74 Quadrant 150 (18/06) - En Boqeq / En Umm Baggeq
75 Quadrant 159 (12/05) - Revivim
76 Quadrant 160 (13/05) - Meso'af Negeb
77 Quadrant 174 (15/05) - Dimona
78 Quadrant 189 (18/05) - Sedom
79 Literaturverzeichnis
Index der Ortsnamen
Index der Ortsnamen in anderenSchreibweisen
Index der antiken Ortsnamen
Abbildungen der Karten

Citation preview

Ägypten und altes TestamenT 104 ÄAT 104 Hofeditz • Die Ortslagen des judäischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus

Die Ortslagen des judäischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus Ulrich Hofeditz

www.zaphon.de

Zaphon

ÄAT-104-Hofeditz-Cover.indd 1

22.05.2020 16:29:54

Die Ortslagen des judäischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus

Ulrich Hofeditz

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ÄGYPTEN UND ALTES TESTAMENT Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments

Band 104

Gegründet von Manfred Görg Herausgegeben von Stefan Jakob Wimmer und Wolfgang Zwickel

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Die Ortslagen des judäischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus

Ulrich Hofeditz

Zaphon Münster 2020 © 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Illustration auf dem Einband: The Survey of Western Palestine, Memoirs of the Topography, Orography, Hydrography, and Archaeology. Capt. C. R. Conder, R.E., and Capt. H. H. Kitchener, R.E. Volume III – Judaea, The Committee of the Palestine Exploration Fund. London. 1883. S. 95, El-Jib.

Ägypten und Altes Testament, Band 104 Ulrich Hofeditz: Die Ortslagen des judäischen Berglandes und des nördlichen Negev von der späten Eisenzeit bis zum Hellenismus

© 2020 Zaphon, Münster (www.zaphon.de) All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photo-copying, recording, or otherwise, without the prior permission of the publisher. Printed in Germany ISBN 978-3-96327-124-3 ISSN 0720-9061 Printed on acid-free paper

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

9

2 Einleitung 2.1 Aufbau des Katalogs 2.2 Aufbau der Einträge 2.3 Kurze Erläuterung zur methodischen Arbeitsweise 2.4 Abkürzungsverzeichnis der Epochenbezeichnungen im Katalog 2.5 Abkürzungsverzeichnis der genutzten Quellen im Katalog

11 11 12 12 14 17

3 Quadrant 71 (13/16) - Pe tah. Tiqw¯ a

18

4 Quadrant 73 (13/15) - R¯ıš¯ on Le S.iyy¯ on

21

5 Quadrant 76 (13/14) - Re h.¯ ov¯ ot

22

6 Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha- , Ayin

24

7 Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

35

8 Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

42

9 Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

49

10 Quadrant 80 (14/15) - Lod

60

11 Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

71

12 Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯ et

78

13 Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

87

ˇ 14 Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

95

15 Quadrant 83 (15/14) - B¯ et S.¯ıra

107

16 Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

117

17 Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

129

18 Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

140

19 Quadrant 83/7 (19/16)

147

˙ eyir 20 Quadrant 83/9 (18/15) - el-Mug¯

148

21 Quadrant 83/10 (19/15)

151

22 Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

152

23 Quadrant 83/13 (19/14)

158

24 Quadrant 86 (13/13) - H . ulde

164

25 Quadrant 90 (13/12) - Ke far Menah.¯ em

165

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

6

Inhaltsverzeichnis

26 Quadrant 94 (13/11) - „Gat“

167

27 Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯ er

168

¯ 28 Quadrant 99 (14/13) - Ke far , Uriy¯ a

179

29 Quadrant 100 (15/13) - Ša,ar HaGay- / B¯ ab el-W¯ ad

180

30 Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

183

31 Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

203

32 Quadrant 103 (14/12) - B¯ et Šemeš

245

33 Quadrant 104 (15/12) - N¯ es Har¯ım

261

34 Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

276

35 Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

288

36 Quadrant 107 (14/11) - B¯ et G¯ uvr¯ın

300

37 Quadrant 108 (15/11)

303

38 Quadrant 108/1 (16/11)

306

39 Quadrant 108/2 (17/11) - Herodion

309

40 Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

311

41 Quadrant 109/1 (15/10)

389

42 Quadrant 109/2 (16/10) - „H un“ . abr¯

391

43 Quadrant 109/3 (17/10)

393

44 Quadrant 109/4 (18/13) - W¯ adi Qelt.

394

45 Quadrant 109/5 (19/13) - Kal¯ı¯ a

395

46 Quadrant 109/7 (18/12) - D¯ er M¯ ar S¯ aba

399

47 Quadrant 109/8 (19/12)

404

48 Quadrant 109/9 (18/11)

407

49 Quadrant 109/10 (19/11)

409

50 Quadrant 109/11 (18/10)

410

51 Quadrant 120 (13/09) - De v¯ır¯ a

411

52 Quadrant 124 (13/08) - Lahav

412

53 Quadrant 127 (12/07) - B¯ı- r es-Seba , Ma , ar¯ ab (West)

413

54 Quadrant 128 (13/07) - B¯ı- r es-Seba ,

414

¯ bab 55 Quadrant 131 (12/06) - R¯ amat H .u

415

56 Quadrant 132 (13/09) - Nah.al Beqa ,

416

57 Quadrant 133 (14/09)

417

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Inhaltsverzeichnis

7

58 Quadrant 133/1 (15/09)

418

59 Quadrant 133/2 (16/09)

421

60 Quadrant 134 (17/09)

423

61 Quadrant 135 (14/08) - H a . orbat S¯ır¯

424

62 Quadrant 136 (15/08) - H . orbat Yatt¯ır

426

63 Quadrant 137 (16/08)- Be¯ er H on . ard¯

428

64 Quadrant 138 (17/08) - Har Nadav

429

65 Quadrant 139 (14/07) - Nah.al Yatt¯ır

430

66 Quadrant 140 (15/07) - H . orbat Kas¯ıf

433

67 Quadrant 141 (16/07) - Tell , Arad

434

68 Quadrant 143 (14/06) - T¯ el , Ar¯ o,¯ er

435

69 Quadrant 144 (15/06) - T¯ el Malh.ăt¯ a

436

,¯ a 70 Quadrant 145 (16/06) - H . orbat Uz¯

439

em¯ ar 71 Quadrant 146 (17/06) - Nah.al H .¯

442

¯ Ge d¯ı 72 Quadrant 147 (18/09) - , En

443

e 73 Quadrant 148 (18/08) - H ad¯ a . orbat M s.¯

450

¯ B¯ ¯ Umm Bag˙ geq ˙ 74 Quadrant 150 (18/06) - , En oq¯ eq / , En

451

75 Quadrant 159 (12/05) - Re v¯ıv¯ım

452

af Negeb 76 Quadrant 160 (13/05) - Me so , ¯

454

77 Quadrant 174 (15/05) - D¯ım¯ on¯ a

455

78 Quadrant 189 (18/05) - Se d¯ om

456

79 Literaturverzeichnis

457

Index der Ortsnamen

524

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

535

Index der antiken Ortsnamen

550

Abbildungen der Karten

552

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

1 Vorwort Der in dieser Publikation vorgelegte Katalog ist Teil meiner Dissertationsschrift „Judäa und Jerusalem in persischer Zeit: Größe, Struktur und Bedeutung der Provinz Jehud anhand von textlichen und archäologischen Quellen“, die im WS 2016/17 am Fachbereich 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereicht wurde. Ich möchte Prof. Dr. Wolfgang Zwickel meinen herzlichen Dank für die intensive und freundschaftliche Betreuung bei der Erstellung dieser Studie aussprechen. Herrn Dr. Hans-Peter Kuhnen danke ich für das Zweitgutachten sowie Herrn Prof. Dr. Sebastian Grätz, Frau Prof. Dr. Doris Prechel und Herrn Prof. Dr. Alexander Pruß für ihre Zeit und Arbeit in der Prüfungskommission. Weiterhin möchte ich Frau Samira Berg und Frau Franziska Schneider für die Durchsicht des Manuskriptes danken. Unterstützung zur Erstellung des Kartenmaterials verdanke ich Herrn Stefan Mehlig. Des Weiteren danke ich Herrn Prof. Dr. Wolfgang Zwickel und Herrn Prof. Dr. Stefan Wimmer für ihre Bereitschaft, die Arbeit in die Reihe „Ägypten und Altes Testament“ aufzunehmen, sowie Herrn Dr. Kai Metzler vom Verlag Zaphon für seine wertvollen Anregungen bezüglich der Formatierung und des Layouts des Bandes. Für die vielen persönlichen Anregungen und fachlichen Diskussionen möchte ich insbesondere Frau Dr. Katja Weiß, Frau Dr. Anna Bortz, Herrn Dr. habil. Pieter van der Veen, Frau Nike Klostermann und Frau Christine Mehlig danken. Mein größter Dank gilt meinen Eltern, meinem Bruder und insbesondere meiner Frau Janine, ohne deren Unterstützung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Ulrich Hofeditz Mainz im Januar 2020

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

x

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

2 Einleitung Der weitaus größte Teil meiner Dissertationsschrift umfasst den in diesem Band wiedergegebenen Katalog aller Ortslagen aus dem Großraum Judäas in der Perserzeit. Mit Hilfe dieses Katalogs, der auch die „Randepochen“ Eisenzeit II und hellenistische Zeit umfasst, soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlungsgeschichte in Juda/Judäa entwickelte. Nur auf der Basis einer gründlichen und umfassenden Zusammenstellung möglichst aller Befunde lassen sich weitergehende Schlüsse ziehen. Der Katalog stellt somit die Grundlage für begleitende Studien und Auswertungen dar, die separat veröffentlicht werden sollen. Mir ist bewusst, dass ein solches Werk nur einen begrenzten Zeitwert hat. Trotz einer Gesamtzahl von 2019 hier behandelten Ortslagen mag manche übersehen worden sein, weil die Untersuchungsergebnisse an kaum zugänglichen Orten veröffentlicht wurden. Trotz eventueller kleiner Lücken dürfte der präsentierte Materialbestand jedoch insgesamt ein zuverlässiges und umfassendes Gesamtbild der aktuellen Forschung zur Siedlungsgeschichte in Judäa wiedergeben. Grundsätzlich handelt es sich um eine reine Schreibtischarbeit. Für die genannte Zahl von 2019 Ortslagen war es nicht möglich, die gefundene Keramik umfassend zu prüfen. Da die von den israelischen Kolleginnen und Kollegen erarbeiteten Publikationen, auf die diese vornehmlich Arbeit zurückgreift, qualitativ hochwertig sind, erschien eine solche Überprüfung nicht notwendig. Die Motivation, einen solch umfassenden Katalog zu erstellen, liegt in der gegenwärtigen Forschungslage begründet. Eine Rekonstruktion der Besiedlung wird anhand von Grabungs- und Surveyergebnissen vorgenommen. Für das perserzeitliche Jehud ist hier insbesondere die Arbeit von Carter1 zu nennen. Allerdings sind seine Ergebnisse methodisch oftmals sehr unscharf, da nur einzelne Tabellen mit einer Kategorisierung oder eine numerische Zusammenschau verfügbar gemacht werden. Dagegen versucht diese Arbeit, die vorhandenen Daten und ihre Interpretation zunächst zu trennen und dadurch nachvollziehbar zu machen. Auf diese Weise soll jedem, der diesen Katalog und die Aussagen zur Siedlungsinterpretation in den später zu publizierenden Auswertungen konsultiert, die Möglichkeit gegeben werden, sich ein eigenes kritisches Urteil zu bilden.

2.1 Aufbau des Katalogs Der Aufbau des Katalogs lehnt sich stark an die Vorarbeiten der israelischen Antikenverwaltung (IAA, Israel Antiquities Authority) an. Der durch die IAA durchgeführte, aber noch nicht abgeschlossene, Archaelogical Survey of Israel hat das Land in 10 mal 10 km große Quadranten eingeteilt und ihnen jeweils eine spezifische Nummer gegeben.2 Sowohl die Nummer als auch die Benennung wurden in dem hier vorgelegten Katalog übernommen. Jedes der hier einzeln vorgestellten Kapitel entspricht einem Quadranten des Archaeological Survey of Israel. Die Menge der ausgewerteten Ortslagen in den Quadranten divergiert massiv. Dies liegt an unterschiedlichen Faktoren. Zunächst wurde nur ein Teil der Quadranten bisher durch den Intensivsurvey der IAA komplett untersucht, ausgewertet und publiziert. Weiterhin kann auch der unterschiedliche methodische Zuschnitt des Surveys zu stark abweichenden Ergebnissen führen. Insbesondere Quadrant 109 Amaz.ya weist eine sehr hohe Anzahl von Fundplätzen auf, während im anliegenden Quadranten 98 Lachisch/Tell ed-Duw¯er erheblich weniger Fundplätze verzeichnet sind. Beide Quadranten wurden intensiv durch unterschiedliche Surveys untersucht. Neben einem abweichenden methodologischen Ansatz wären andere Erklärungen für die Abnahme der auffindbaren Ortslagen von Osten nach Westen möglich. Diese kann ein mögliches Resultat aufgrund der tatsächlichen antiken Verhältnisse oder der modernen Fundumstände sein. Eine Klärung dieser These ließe sich mit Blick auf die Quadranten südlich und nördlich vornehmen, jedoch wurden diese bisher nicht näher untersucht. Die Quellenlage lässt also noch einige Fragen offen. Die Reihenfolge der Kapitel entspricht der Reihenfolge der durch die IAA vergebenen Nummern. Eine geographische Anordnung ist damit lediglich bedingt gegeben, da die Nummern ein generelles Ansteigen von Norden nach Süden bzw. von Westen nach Osten vorgeben. 1 Carter 2

1999. http://www.antiquities.org.il/survey/new/default_en.aspx.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

12

Einleitung

2.2 Aufbau der Einträge Bei der Erstellung des Kataloges wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Katalogeinträge einheitlich aufgebaut sind. Die Kopfzeile des Eintrags enthält die essenziellen Informationen zur Ortslage. Zunächst wird eine eindeutige Nummer aufgeführt, welche sich aus der Quadrantennummer, gefolgt von einer mit einem Querstrich abgetrennten fortlaufenden Nummer zusammensetzt. Dem folgt der Name der Ortslage. Grundlage der Namensform bildet das Verzeichnis der Ortsnamen aus dem Biblisch-Historischen Handwörterbuch, welches von Höhne erstellt wurde.3 Dabei wurde jedoch auf die von Höhne favorisierte Schreibung des Schwa mit dem Zeichen · verzichtet. Stattdessen wurde die üblichere Schreibung e gewählt. Auch wenn Höhnes Verzeichnis sehr umfangreich ist, weist es nicht alle Ortsnamen, die in dieser Arbeit vorkommen, auf. Die Transliteration aller zusätzlichen Ortsnamen wurde methodisch angelehnt an Höhne durchgeführt. Bei der Auswahl des Namens wurde großen Wert darauf gelegt, dass – soweit bekannt – der arabische Name aufgeführt wird. Nur der arabische Ortsname kann Grundlage für eine Identifizierung mit einem antiken Ortsnamen sein. Er stellt in der Regel die älteste ethnographische Identifikation dar, welche schriftlich und geographisch genau dokumentiert wurde. Die heutigen modernen hebräischen Ortsnamen suchen hingegen Anschluss an antike Namen oder sind Neubenennungen. Deshalb können diese nicht für eine historische Betrachtung der Namen herangezogen werden. Allerdings wird auf diese Alternativen nicht verzichtet. In der zweiten Zeile des Eintrags werden entsprechende Namensvarianten aufgeführt. Hierbei werden zunächst die Varianten der Publikationen genannt, wovon die wichtigsten Publikationen abgekürzt in Klammern angegeben werden (s. Abschnitt §2.5). Wenn es eine Diskussion um die Identifizierung einer Ortslage mit einem antiken Ortsnamen gibt, wird anschließend auf diesen verwiesen. Für die Ortsnamen, die alternativen Ortsnamen und die antiken Ortsnamen gibt es jeweils eigenständige Indizes, die am Ende dieses Bandes angegeben werden und für eine bessere Orientierung in den hier vorgelegten Daten sorgen. In der ersten Zeile werden weiterhin die für diese Arbeit relevanten Epochen von der Eisenzeit bis zum Hellenismus genannt, wenn entsprechende Funde aus diesen Epochen vorliegen. Die entsprechenden Siglen werden im Abkürzungsverzeichnis der Epochenbezeichnungen (s. Abschnitt §2.4) näher definiert. Weiterhin finden sich in der ersten Zeile die Koordinaten der Ortslage. Die sechsstelligen Koordinaten erlauben eine bis zu einem Meter genaue Verortung der Ortslage. Die Koordinaten entsprechen dem Palestine Grid (PG) bzw. die ersten Koordinaten geben die Lage im System des Old Palestine Grid (OPG) und die folgenden im New Palestine Grid (NPG) an.4 Auch die Überschriften der Kapitel weisen mit den in Klammern angegebenen Zahlen auf die Koordinaten im älteren Palestine Grid hin. Der Fließtext ist, bis auf einige Ausnahmen, in drei Abschnitte eingeteilt. Der erste Abschnitt beschreibt die Ortslage, basierend auf den bisher erschienenen Publikationen. Dabei ist entscheidend, ob es sich um einen Survey oder um eine Ausgrabung handelt. Ebenso ist bei den Ausgrabungen zwischen flächendeckenden Ausgrabungen und Notgrabungen zu unterscheiden. Generell jedoch wurde die Mehrheit der hier behandelten Orte durch einen Survey untersucht, d.h. die Beschreibung der an der Oberfläche gefundenen Befunde wurde von der aufgelesenen Keramik strikt getrennt. Eine Aufstellung der Fundkeramik bildet bei Surveys den zweiten Abschnitt. Dieser ist bei den Grabungsberichten nicht nötig und entfällt daher. In einem dritten Teil werden die vorhandenen Befunde und Funde bezüglich ihrer datierbaren Nutzung interpretiert. Im Gegensatz dazu werden bei Ausgrabungen Befunde und Funde zusammen aufgeführt. Die Interpretation bezieht sich hierbei auf die Aspekte, wie sich die Ortslage in das Raster, welches diese Arbeit nutzt, einfügen lässt. Die Einträge werden am Ende mit der wichtigsten Literatur ergänzt. Dabei liegt der Fokus auf den Grabungspublikationen und deren Diskussion.

2.3 Kurze Erläuterung zur methodischen Arbeitsweise Die grundsätzliche Herausforderung bei Surveys ist der nicht geschlossene Kontext der beschriebenen Befunde und der aufgesammelten Keramik. Ein direkter Zusammenhang kann von vorneherein nicht angenommen werden und scheint in mehreren Fällen sogar unwahrscheinlich. Es ist daher notwendig, 3 Höhne 4

1981. Die Bezeichnungen werden vielfach nicht einheitlich verwendet. Der Palestine Grid wurde von der britischen Mandatsregierung im Jahr 1922 für das Land Palästina eingerichtet. Das Koordinatensystem wurde Jahrzehnte lang verwendet. Jedoch war es problematisch, da die Nord-Süd-Koordinate ihren Nullpunkt im Negeb hat. Eine überarbeitete Version, welche als Israel Grid bezeichnet wird und in Abgrenzung zum alten System New Israel Grid (NIG) bzw. New Palestine Grid genannt wird, wurde 1993 bzw. 1998 vom Staat Israel eingeführt, um dieses Problem zu umgehen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Einleitung

13

eine Verfahrensweise zu entwickeln, wie die vorhandenen Daten ausgewertet werden können, ohne dass detaillierte Untersuchungen vor Ort vorgenommen werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, die untersuchten Ortslagen in Kategorien einzuordnen, um eine Siedlungs- bzw. Nutzungsgeographie der gesamten Untersuchungsfläche beschreiben zu können. Hierbei handelt es sich um ein Modell, bis an den entsprechenden Ortslagen detailliertere Untersuchungen vorgenommen werden können.5 Bei der Auswertung einer Ortslage steht die Keramikanalyse im Zentrum. Es muss generell davon ausgegangen werden, dass die Errichtung und Nutzung des beschriebenen Befundes entweder mit der jüngsten Epoche zu verbinden ist oder mit der Epoche, aus welcher der größte Anteil der Keramik stammt. Um eine präzisere Einordnung zu ermöglichen, wird in einem zweiten Schritt der Befund näher untersucht. Die Befunde werden dabei in Strukturen mit einem offenen bzw. einem geschlossenen Charakter unterschieden. Zu Strukturen mit einem offenen Charakter gehören Siedlungen und alleinstehende Gehöfte bzw. Häuser. Das primäre Kriterium ist eine funktionelle Breite und langfristige Nutzung einer solchen Ortslage. Siedlungen können Jahrhunderte lang an ein und demselben Ort bestanden haben, wobei Siedlungsstrukturen und Siedlungsgröße variiert haben dürften, ohne dass jedoch die Siedlung aufgegeben wurde. Die Lage eines solchen Siedlungspunktes an Wegen und landwirtschaftlich nutzbaren Flächen scheint für die langfristige Nutzung von großer Bedeutung zu sein. Landwirtschaftliche Anlagen im Kontext der Siedlung können in den verschiedenen Epochen angelegt und wieder aufgelassen worden sein. Ähnliches muss für Gräber in der direkten Umgebung oder innerhalb der Siedlung gelten. Die architektonische Form war Ausdruck temporärer Bestattungskulturen, die sich durch die Epochen hindurch mehrfach geändert haben können. Die Definition von Strukturen mit geschlossenem Charakter zielt im Gegensatz dazu auf eine spezifischere und stark zeitlich gebundene Nutzung einer Ortslage ab. Als prägnantes Beispiel sind hier Festungen zu nennen. Sie definieren sich durch eine massive Bauweise und durch eine strategisch hervorgehobene Lage. Festungen wurden von zentralen Ordnungsmächten zur Absicherung und Kontrolle eines Gebietes oder einer Grenze errichtet, d.h. sie gehen in aller Regel nicht auf Initiativen einer Privatperson zurück.6 Weist eine Ortslage, die auf Grund der Struktur als Festung bestimmt wird, einen Keramikbefund aus mehreren Epochen auf, ist die Funktionsbestimmung als Festung nicht zwangsläufig für alle Epochen gegeben. Eine längerfristige Nutzung müsste nachweisen, dass eine oder mehrere Ordnungsmächte über Epochen hinweg eine Ortslage strategisch gleich genutzt haben und, trotz technologischem Fortschritt, einen weitgehend unveränderten architektonischen Zuschnitt der Befestigung genutzt hätten. Dies scheint als Hypothese eher unwahrscheinlich und muss daher, ohne dass archäologische Grabungen durchgeführt wurden, abgelehnt werden. Ein weiteres Beispiel einer Ortslage mit einem geschlossenen Charakter ist ein Bauernhof. Dieser wird über landwirtschaftliche Installationen und eine relativ große Grundfläche aufgrund eventueller Viehhaltung definiert. Da Landwirtschaft von der übergroßen Mehrheit der Bevölkerung betrieben wurde, scheint eine solche funktionale Zuschreibung an einen Gebäudetyp überflüssig, doch soll über diese Charakterzuschreibung der archäologischen und der soziologischen Wahrnehmung Rechnung getragen werden. Fallen einzelne Elemente heraus, so ließe sich noch immer von einem Bauernhof sprechen. Dies ist aber auch immer eine Einzelfallentscheidung anhand der tatsächlich gefundenen archäologischen Überreste. Die Korrelation zwischen keramischer Fundmenge und einem differenzierten Kategorisierungssystem wird in dieser Arbeit als statistische Auswertung bezeichnet. Eine weitgehend gleichbleibende Nutzung einer Ortslage scheint bei kontinuierlicher Besiedlung wahrscheinlich. Heutige arabische Dörfer gehen wahrscheinlich auf frühere Siedlungen zurück, wenn eine durchgängige Keramikchronologie bis in die frühen Epochen nachzuweisen ist. Wird diese Chronologie unterbrochen, so ist eine Charakterisierung als Siedlung aufgrund einer fehlenden Alternative immer noch die wahrscheinlichste Möglichkeit, muss allerdings nur noch als denkbar eingeordnet werden.7 5

Der Vorläufigkeit der hier vorgestellten Interpretationen bin ich mir bewusst. Zu der Kategorisierung der vielen aufgeführten Ortslagen können sich bei weiteren ausführlichen Untersuchungen noch Änderungen in Datierung und Nutzung ergeben. Es ist aber davon auszugehen, dass diese aufgrund der großen Menge nicht in nächster Zeit erfolgen werden. Um diese Ortslagen auszuwerten, wurde das hier vorgestellte System entwickelt, um eine großflächige Siedlungs- und Nutzungsgeographie zu entwerfen. 6 Bei den sogenannten Turmgehöften, die ab der hellenistischen Zeit auftreten, handelt es sich um befestigte Komplexe. Diese gehen sehr wahrscheinlich auf Initiative von Privatpersonen zurück und wurden nicht durch staatliche Organe gegründet. Man müsste bei genauerer Betrachtung die Nähe von Reichtum und politischer Verantwortung in der Antike näher diskutieren. Infolgedessen wäre eine scharfe Trennung zwischen privater und politischer Handlungsmotivation nicht mehr durchführbar, da man zumeist auch davon ausgehen muss, dass die hellenistische Kultur in der südlichen Levante lediglich adaptiert wurde und lokale Ausprägungen große Varianten aufweisen. Turmgehöfte, auch wenn im hier untersuchten Gebiet vorhanden, treten umfänglich jedoch in der südlichen Levante erst ab der frührömischen Zeit auf; Hirschfeld 2000, S.682-720. 7 Auf den Karten erscheint denkbar mit einem der Kategorie nachgeordneten „?“. Eine Ortslage wurde auch dann lediglich als denkbar kategorisiert, wenn hier nur Übergangskeramik gefunden

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

14

Einleitung

In einigen Fällen muss eine erfassbare Nutzung einer Ortslage als unklar kategorisiert werden. Dies betrifft zumeist Ortslagen, deren Befund einen geschlossenen Charakter aufweist und die aufgrund des Keramikprofils nicht in den hier untersuchten Zeithorizont fallen. Zwar ist dann durch das Keramikprofil eine Nutzung der Ortslage angezeigt, jedoch kann diese nicht ohne Grabungen definiert werden.8 Ein weiterer Punkt, der näherer Ausführung bedarf, ist die Entstehung und historische Nutzung von Terrassierungen. Die Anlage und umfassende Nutzung von Terrassierungen steht wahrscheinlich nicht in Verbindung mit der dort gefundenen Keramik, sondern ist jüngeren Ursprungs. Neuere Untersuchungen von Gadot u. a. lassen im Ansatz erkennen, dass insbesondere in osmanischer Zeit eine verstärkte Anlage und Nutzung von Terrassierungen vorgenommen wurde. Jedoch kann aufgrund der eingeschränkten Datenbasis der Studie von Gadot u. a. keine allgemeingültige Aussage zur Anlage und Nutzung von Terrassierungen – auch nicht zu der in dieser Studie untersuchten Terrassierungen – getätigt werden.9 In dem hier vorgelegten Katalog wurde der Fokus auf die gefundene Keramik gelegt und damit eine Nutzung der Terrassierungen in den Epochen, aus welchen die Keramik stammt, zumindest nicht ausgeschlossen. Lediglich bei Terrassierungen, auf denen sich nur Keramik aus einer Epoche fand und die in der Nähe einer größeren Siedlung aus demselben Zeitraum lagen, wurde eine hohe Wahrscheinlichkeit der Nutzung in jener Epoche angenommen. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um vereinzelte Fälle.

2.4 Abkürzungsverzeichnis der Epochenbezeichnungen im Katalog Abkürzung Pal Neol PPNA PPNB Chal FB IB MB SB E

Epoche Paläolithikum Neolithikum Vorkeramisches Neolithikum A Vorkeramisches Neolithikum B Chalkolithikum Frühbronzezeit Nicht-urbane Zwischenzeit Mittelbronzezeit Spätbronzezeit Eisenzeit

Datierung

3 300 - 2 200/2 000 2 200 - 2 000 2 200/2 000 - 1 550 1 550 - 1 200 1 200 - 587/6

wurde, die nicht sicher einer Epoche zugeordnet werden konnte. Dies betrifft vor allem Finkelstein u. a. 1997. Der Befund der Ortslage 79/2-16 wurde aufgrund der oben beschriebenen Charakterisierung als „denkbares Gebäude“ kategorisiert. Rückschließende Überlegungen sind immer mit einem Risiko verbunden, daher sollen diese auch weitgehend vermieden werden und der Schwerpunkt auf der Deskription liegen. So hat z. B. Sion geschlossen, dass aufgrund der Datierung landwirtschaftlicher Installationen in der Umgebung eine Ansiedlung auf Hirbet - An¯ uš¯ a denkbar ˘ sei. Anschließende Grabungen durch Sion selbst konnten diese Überlegung nicht bestätigen, sondern legten einen umzäunten Bauernhof aus römisch-byzantinischer Zeit frei; Sion 2005; Sion u. a. 2007, S.111-115; s. a. Kochavi und Beit-Arieh 1994, S.111f. Ein ähnliches Beispiel ist Idna (109-46). ¯ Falls die Kontinuität sogar noch schwächer ausgeprägt sein sollte, kann eine Ortslage auch als unklar definiert ˇ werden, s. Hirbet Gannata (98-55). 8 ˘ erscheint unklar lediglich mit einem „?“. Auf den Karten 9 Gadot u. a. untersuchten in ihrer Studie die Terrassierung auf den Abhängen von Hirbet el-L¯ oz bzw. dem Berg ¯ an. Dabei wurden die Verfüllungen der Terrassierungen durch optisch stimulierte˘ Luminiszenz (OSL) datiert Et¯ – ein Verfahren, welches den Zeitpunkt näher bestimmt, an dem die Sedimente letztmalig Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren. Insgesamt wurden zwölf Gruben in fünf Arealen geöffnet. Proben wurden bei den Grabungen in unterschiedlichen Höhen bis zum gewachsenen Felsboden genommen. Die genommenen Proben wurden anhand der Luminiszenz datiert, davon fallen die meisten Proben in die osmanische Zeit. Es fanden sich jedoch auch Proben in zwei Gruben, die in die römische Zeit datieren, sowie zwei in die hellenistische, eine in die späte Eisenzeit/Perserzeit und mehrere in weitere mittelalterliche Epochen. Nur in den Gruben B1 und B2, deren Sedimente nahezu ausschließlich osmanisch datieren, fand sich Keramik, welche in die Bronzezeit und in die persische, römische sowie byzantinische Epoche datieren. Eine Korrelation von Keramikfunden und Sedimentdatierung war somit nicht gegeben. Die Forscher um Gadot sind sich der Schwierigkeiten der Korrelationen der verschiedenen Datierungen von Luminiszenz und Fundobjekten bewusst, die dadurch verstärkt wird, dass H. el-L¯ oz sicherlich in römischer, byzantinischer, frühislamischer und mittelalterlicher Zeit besiedelt war. Eine˘ klare Aussage über die zeitliche Datierung der Anlage und Nutzung der Terrassierungen wird von ihnen daher auch nicht getroffen. Das trifft noch mehr auf die weiteren Terrassierungen im gesamten judäischen Gebiet zu. Sie sind teilweise natürlichen Ursprungs, teilweise auch eine künstliche der Bauern. Hinzu kommt, dass die untersuchten Proben bis auf den gewachsenen Felsen lediglich ein Positivkriterium sind. Es ließe sich mit dieser Methodik somit eine ältere Nutzung nicht nachweisen, wenn in jüngerer Zeit eine umfassende Renovierung stattfand. Gadot u. a. 2016, S.397-416; s. dort auch für die ältere Literatur.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

15

Einleitung

Abkürzung EI E II E III B P H HI H II Hasm S Rö FrRö Herod Nab SpRö By FrBy SpBy FrIs/FrAr Uma Abb KrF MA SpIs Ayy Mml Ott Mo

Epoche Eisenzeit I Eisenzeit II Eisenzeit III Babylonische Epoche Perserzeit Hellenismus Hellenismus I Hellenismus II Hasmonäische Epoche Epoche des zweiten Tempels Römische Epoche Frührömische Epoche Herodianische Epoche Nabatäische Epoche (nur Negeb) Spätrömische Epoche Byzantinische Epoche Frühbyzantinische Epoche Spätbyzantinische Epoche Frühislamische/-arabische Epoche Umayyadische Epoche Abbasidische Epoche Epoche der Kreuzfahrer Mittelalter Spätislamische Epoche Ayyubische Epoche Mamlukische Epoche Osmanische Epoche Moderne Zeit

Datierung 1 200 - 1 000 1 000 - 587/6 587/6 - (539/8) 332 587/6 - 539/8 539/8 - 332 332 - 37 332 - ca. 200/152 ca. 200/152 - 63 152 - 63 539/8 v. Chr. - 70 n. Chr. 63 v. Chr. - 324 n. Chr. 63 v. Chr. - 135 n. Chr. 37 v.Chr. - 70 n. Chr. 63 v. Chr. - 106 n. Chr. 135 - 324 324 - 638 324 - 451 451 - 638 638 - 1187 640 - 750 750 - 969/1099 1099 - 1187 1187 - 1917 1187 - 1250 1250 - 1516 1516 - 1917 ab 1917

Die in dieser Chronologie verwendeten Datierungen sind eine harmonisierte Zusammenfassung der in den einzelnen Publikationen verwendeten Terminologien. Tatsächlich wird jeder, der sich mit der Thematik beschäftigt, feststellen, dass das Thema der Chronologie in der südlichen Levante, die verwendeten Epochenbezeichnungen und die dafür herangezogenen Datengrundlagen einer umfassenden Diskussion bedürfte, die hier nicht zu leisten ist.10 Ziel ist es daher, die wichtigsten Unterschiede, die sich in der Literatur finden, und die relevanten Probleme in der zugrundeliegenden Keramikchronologie an dieser Stelle kenntlich zu machen.11 Ohnehin wurde bei den frühen Zeitaltern auf die Jahreszahlen verzichtet, da diese Zeitabschnitte zu weit außerhalb historischer Epochen liegen und auch die Jahreszahlen in der Literatur stark divergieren. Das chronologische System ist gerade in den historischen Epochen von einzelnen historischen Ereignissen bestimmt, die für einen Zeitabschnitt namensgebend sind. Epochenwechsel müssen sich jedoch nicht in der vorhandenen materiellen Kultur niederschlagen. Keramisches Fundmaterial bzw. Leitformen werden zwar zumeist historischen Epochen zugeordnet, entwickelten jedoch eine eigenständige Dynamik. Herausforderungen in der Keramikchronologie sind die Übergänge von der Eisenzeit zur Perserzeit, von der Perserzeit zur hellenistischen Epoche, die Unterscheidung zwischen Hellenismus I und II sowie der Übergang zur römischen Epoche. Hinzu kommt die Frage, ob die babylonische Epoche eine eigenständige materielle Kultur ausgeprägt hat. Die babylonische Epoche, also der Zeitraum von der Eroberung und Zerstörung der Stadt Jerusalem am Ende der Eisenzeit bis zur Ankunft der Perser, hat zahlreiche Spuren hinterlassen, auch wenn diese Epoche lediglich etwa 50 Jahre andauerte.12 Bisher lassen sich aber für diese Epoche keine keramischen Leitformen exklusiv identifizieren,13 so dass Befunde dieser Epoche nur sehr selten zugerechnet werden können. 10

Es sei zudem auf die aktuelle Diskussion um die eisenzeitliche Chronologie verwiesen, in der insbesondere Finkelstein eine verkürzte Chronologie vorschlägt, die er mit C14 -Daten zu untermauern sucht; vgl. Frevel 2011, S.754f. 11 Die Daten der Chronologie orientieren sich weitgehend an Stern u. a. 2008, S.2126. 12 Stern 2001, S.303-350. 13 Stern 2001, S.342.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

16

Einleitung

Für die anschließende Zeit der Perser liegen bisher kaum befriedigende Keramikchronologien vor. Ein Grund hierfür ist, dass die perserzeitliche Keramik erst sehr spät intensiver untersucht wurde.14 Weiterhin gibt es bis heute keine allgemein anerkannte innerperserzeitliche Keramikchronologie,15 die es ermöglichen würde, Funde einer späten oder frühen Perserzeit zuzuordnen. Frühere Grabungen und insbesondere Surveys erkannten diese Keramik nicht und datierten Befunde anhand attischer Importkeramik in die Perserzeit. Ohne Importkeramik ist es daher gut möglich, dass perserzeitliche Orte bei älteren Surveys als eisenzeitlich eingeordnet wurden, da es eine starke Kontinuität in den Keramikformen gibt. Eine alternative Bezeichnung stellt Eisenzeit III dar, welche zumeist die babylonische und persische Zeit umfasst. Nur in Ausnahmefällen wird zwischen der Eisenzeit III und der Perserzeit in der genutzten Literatur unterschieden. Diese Fälle wurden einzeln kenntlich gemacht. In den letzten Jahren wird immer deutlicher, dass sich der Umbruch zum Hellenismus in der materiellen Kultur allmählich und nicht abrupt vollzog. Es können kaum Zerstörungsschichten mit der möglichen Eroberung durch Alexander den Großen in Verbindung gebracht werden. Die Neugründungen von Siedlungen, eine stärkere Nutzung von Münzen etc. finden sich als archäologisch signifikante Spuren, so dass eine Abgrenzung zur Perserzeit gut möglich ist.16 Problematischer ist zudem die Unterteilung innerhalb der hellenistischen Epoche. Die Aufteilung in eine Zeit des frühen und des späten Hellenismus kann an zwei unterschiedlichen Ereignissen festgemacht werden. Zunächst ist der Wechsel vom Herrschaftsbereich der Ptolemäer in das der Seleukiden zu nennen. Während des 3. Jh. v. Chr. führten die beiden hellenistischen Reiche mehrfach Krieg um die südliche Levante. Allerdings gehörte die Levante erst ab dem fünften syrischen Krieg (202/200-198 v. Chr.) dauerhaft zum Reich der Seleukiden.17 Daneben ist die Gründung des weitgehend unabhängigen judäischen Königtums unter der Führung der Dynastie der Hasmonäer (ab 152 v. Chr.) ein weiterer chronologischer Ankerpunkt . Mit Änderungen in den keramischen Leitformen lässt sich insbesondere das zweite Datum chronologisch, nicht aber unbedingt ursächlich, in Verbindung bringen. So finden sich ab der zweiten Hälfe des 2. Jh. v. Chr. östliche Sigilata A und in Modeln geformte Glasschälchen im archäologischen Kontext.18 Diese Aussagen lassen sich nicht für die gesamte südliche Levante verallgemeinern, da neuere ausführliche Untersuchungen nachweisen konnten, dass die Einführung neuer keramischer Formen in Judäa zeitversetzt erfolgte.19 Dennoch scheinen größere Änderungen im archäologischen Repertoire in Judäa im genannten Zeitrahmen erfolgt zu sein. Ähnlich uneindeutig ist der Epochenwechsel von der hellenistischen zur römischen Zeit. Mit der von Pompeius durchgeführten Eingliederung des hasmonäischen Reiches unter die Herrschaft Roms im Jahr 63 v. Chr. erlischt die Selbstständigkeit Judäas. Signifikante Änderungen im Tafelgeschirr und in der Monumentalarchitektur finden sich jedoch erst ab dem Herrschaftsantritt von Herodes (ab 37 v. Chr.).20 Schließlich sei noch auf die Bezeichnung der Epoche des zweiten Tempels hingewiesen. Diese umfasst nominell den Zeitraum vom Bau eines Tempels in Jerusalem in der Perserzeit bis zu dessen Zerstörung durch die Römer im 1. Jh. n. Chr. Dennoch zeigt eine Korrelation von Befunden, wie den Grabhöhlen mit kokhim, die nur in diesem Zeitabschnitt auftreten, und keramischen Funden, dass Ausbreitung und Nutzung dieser Befunde am Ende der Epoche erheblich zunimmt. Daraus folgt, dass mit der Epoche des zweiten Tempels primär die frührömische Epoche und dann erst in abnehmender Reihenfolge der Späthellenismus, der Frühhellenismus und die Perserzeit gemeint sind. Da viele Bearbeiter der Surveys in ihren Studien nicht kennzeichnen, welche chronologische Systematik Grundlage ihrer Untersuchung ist, können vielfach keine genauen Abgrenzungen vorgenommen werden. Zudem scheinen genaue keramische Bestimmungen irreführend, da sich mit Fundkeramik und ohne stratigrafische Ausgrabungen keine exakten Datierungen für den Befund festlegen lassen. Es ist daher weder sinnvoll noch zielführend, die Fundkeramik der Surveys im Hinblick auf die soeben aufgeworfenen chronologischen Fragestellungen eingehend zu untersuchen. Neben dieser für diese Studie wichtigen chronologischen Fragestellungen sind weitere Besonderheiten zu beachten. Zunächst sei auf eine Eigentümlichkeit der levantinischen Chronologie hingewiesen. Mit dem Zusammenbruch der frühbronzezeitlichen Stadtkultur entsteht eine „nicht-urbane Zwischenzeit“21 , die in 14

Lapp 1970, S.179-198, Stern 1982, S.93-142. Es gibt lediglich einige Keramikformen, die am Anfang der Perserzeit auftreten, vgl. Stern 2015, S.565-618. Umfassende Untersuchungen von Lehmann haben einen stärker überregionalen Fokus; Lehmann 1996. 16 Eine übersichtliche Darstellung des Übergangs von der Perserzeit zum Hellenismus findet sich bei Kuhnen 2004, S.1-28. 17 Für eine ausführliche Darstellung der Ereignisse s. Schäfer 1983, S.39-49. 18 Kuhnen 1990, S.83. 19 Neben vielen Beispielen lässt sich nachweisen, dass Lampen in eisenzeitlicher Tradition bis weit ins 2. Jh. v. Chr. in Jerusalem genutzt wurden; Berlin 2015, S.629, 640. 20 Berlin 2015, S.629, Rosenthal-Heginbottom 2015, S.673. 21 Weippert 1988, S. 182.

15

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Einleitung

17

etwa parallel zur ersten Zwischenzeit in Ägypten datiert. Teilweise wird von manchen Forschern dieser Zeitabschnitt auch als Frühbronzezeit IV oder als Mittelbronzezeit I bezeichnet.22 In der frühislamischen Zeit wird zunächst zwischen den Epochen der Umayyaden und der Abbasiden unterschieden. Tatsächlich dürfte die Chronologie etwas komplizierter sein, da sich mit den Fatimiden ab dem 10. Jh. n. Chr. ein neues (Gegen-)Kalifat mit einem Herrschaftsanspruch über die Levante in Ägypten festsetzen kann. Hinzu kommen noch weitere Herrschaftswechsel in der Levante, die allerdings erst mit der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1099 n. Chr.), welche die letzte Stufe der frühislamischen Zeit bilden, durch Änderungen bei den archäologischen Kleinfunden angezeigt werden. Die in der Literatur eher selten benutzte Bezeichnung Mittelalter ist aufgrund des eben dargestellten historischen Hintergrunds ungeeignet und nicht chronologisch näher zu bestimmen.

2.5 Abkürzungsverzeichnis der genutzten Quellen im Katalog Die in diesem Abschnitt aufgeführten Abkürzungen finden sich durchgehend als Beleg hinter den aufgeführten Namensvarianten der einzelnen Ortseinträge. Neben einschlägigen Lexika und umfassenden Surveypublikationen handelt es sich um Zeitschriften, in denen die Ortsnamen nahezu standardisiert vorkommen. Abkürzung ASI BM CNJD GV HA-ESI HMC JSG NEAEHL SWP WBA

22

Referenz Archaelogical Survey of Israel. Besteht aus mehreren Einzelbänden. Referenz auf die Karten aus der britischen Mandatszeit. Survey and Excavations of Caves in the Northern Judean Desert, im Jahr 1993, in Atiqot XLI 2002 veröffentlicht. Die Aufarbeitung des Surveys im Negeb von Glueck durch Vogel; Vogel 1975. Hadashot Arkheologiyot - Excavations and Surveys in Israel. Eine Zeitschrift, in der die aktuellen Grabungen und Surveys veröffentlicht werden. Der umfassende Survey Highlands of Many Cultures von Finkelstein, Lederman und Bunimovitz im benjaminitischen Bergland; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997. Judaea, Samaria and the Golan ist ein großflächige Survey von Bar-Adon, Epstein, Gophna, Gutman, Kallai, Kochavi und Porat; Kochavi 1972a New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land; Stern, Lewinson-Gilboa und Aviram 1993, Stern u. a. 2008. Survey of Western Palestine wurde in den Jahren 1871 bis 1878 durch Conder und Kitchener durchgeführt; Conder und Kitchener 1882, Conder und Kitchener 1883, Conder und Kitchener 1884. Israeli Archaeological Activitiy in the West Bank 1967-2007. Die Zusammenstellung erfolgte durch Greenberg und Keinan; Greenberg und Keinan 2009.

Für die Hintergründe der Diskussion s. Mazar 1990a, S.152.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

3 Quadrant 71 (13/16) - Petah. Tiqw¯ a 71-1 P¯ ardes K¯ as. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 135000.167500 185000.667500 Namensvarianten: Pardess Katz (NEAEHL). Die Koordinaten sind aufgrund fehlender Vergleichswerte ungenau. Kaplan grub an dieser Stelle ein Gebäude aus, welches er im Rahmen der Jannäus-Linie als Festung deutete. Eine Datierung in H II ist jedoch ebenso umstritten wie die Funktion des Gebäudes. Dies liegt unter anderem daran, dass eine Überprüfung der Datierung Kaplans nicht möglich ist, da die Keramik in den Archiven von Fantalkin und Tal nicht mehr aufgefunden werden konnte. Bei dem Gebäude kann es sich folglich auch lediglich um einen Bauernhof gehandelt haben, welcher erst in Herod errichtet wurde. Keramik: H II (?). Eine Nutzung des Gebäudes in H II ist aufgrund der Datierung Kaplans und trotz der fehlenden Keramik dennoch als wahrscheinlich anzusehen. Literatur: Kaplan 1992, S.668; Kaplan 1993a, S.186; Kaplan und Ritter-Kaplan 1993, S.1455; Fantalkin und Tal 2003, S.110; Naveh 2008, S.2088; Hofeditz 2011, S.55-73. 71-2 Tell Ab¯ u Z¯ et¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 134800.167370 184800.667370 Namensvarianten: Tell Abu Zeitun (NEAEHL), Tel Zeton (HA-ESI). Der Tell (ca. 0,3 ha) wurde von Kaplan im Jahr 1957 ausgegraben. Er fand dabei drei Kulturschichten, wovon zwei Material aus persischer Zeit (Strata I-A und I-B) aufwiesen, sowie eine Material aus E II (Stratum II-A). Stratum I-A datiert aufgrund der Keramik, die ebenfalls attische Importe beinhaltet, ins 5. Jh. v. Chr. Während Befunde nur in Stratum I-A und Stratum II-A ausgemacht werden konnten, enthielt Stratum I-B ausschließlich Keramik. Ein Ostrakon mit der Inschrift h.šwb, welches in P datiert, gehört ebenfalls zu den Funden des Tells und ist möglicherweise mit einer levitischen Familie (vgl. Neh 11,15, I Chr 9,14) in Verbindung zu bringen. Probegrabungen von Golan aus dem Jahr 2005 zeigen, dass der Tell auch in MB IIA-B besiedelt war. Während eine Siedlung durch die Grabungen in E II und P nachgewiesen ist, bleibt lediglich die Zwischenschicht (Stratum I-B) ohne Befund. Ob es sich, wie Kaplan es deutete, um eine kleine Siedlung handelt, die lediglich die Kuppe des Tells bedeckte, lässt sich nicht nachweisen. Literatur: Kaplan 1958, S.133f; Kaplan 1993a, S.186; Golan 2008a; Naveh 2008, S.2088. 71-3 Ibn Ibr¯ aq (Vizhnitz Yeshiva) . . . . . . . . . . . . . . H I 134910.164910 184910.664910 Namensvarianten: Bene-Berak (NEAEHL), Bene Beraq (HA-ESI), auch El-H¯eriy¯a. Während des Bau einer Synagoge wurden antike Befunde festgestellt. Die den˘ Grabungen durch Kaplan fanden sich vier Fußböden, die ins 3./2. Jh. v. Chr. datiert wurden. Kaplan deutete den Befund als ein befestigtes Gebäude, möglicherweise einen Bauernhof. Da die Grabungen nur einen Ausschnitt des Gebäudes freilegten, sollte hier zurückhaltend von einem Gebäude gesprochen werden und nicht von einer Festung oder dergleichen. Literatur: Kaplan 1955, S.92-99; Kaplan 1959, S.82-88; Kaplan 1967, S.201-205; Kaplan 1972, S.98f; Kaplan 1992, S.668; Kaplan 1993a, S.187; Kaplan und Ritter-Kaplan 1993, S.1455; Naveh 2008, S.2088. 71-4 Ibn Ibr¯ aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 133562–75.166862–90 183562–75.666862–90 (Ben-Gurion Road, Kinneret Street) Namensvarianten: s. 71-3, hier auch Ben¯e Beraq (HA-ESI). Kaplan und Ory entdeckten bei Grabungen mehrere Grabhöhlen (MB) sowie Mosaike und eine Weinpresse. Die Nutzungsspanne der Mosaike und insbesondere der Weinpresse wurde aufgrund entsprechender Keramik auf den Zeitraum 2. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr. datiert. Nachgrabungen von Glick im Jahr 2009 präzisierten diese Datierungen schließlich und konnten die Weinpresse aufgrund ihrer Verfüllung ins 1. und 2. Jh. n. Chr. einordnen werden kann. Lediglich die Mosaike stammen folglich bereits aus H. Weitere Ausgrabungen südlich der Ortslage weisen bisher ausschließlich Funde aus römischer Zeit und jünger auf. Eine bisher unpublizierte Siedlung in R¯amat G¯an Rö, By und FrIs (Permit No. A-5602) gilt es dementsprechend noch nachzuweisen. Aufgrund des Mosaiks lässt sich lediglich auf das Vorhandenseins einer Struktur in H II schließen, deren Charakter jedoch nicht weiter bekannt ist. Literatur: Kaplan 1993a, S.187; Naveh 2008, S.2088; Glick 2010; Glick 2012. 71-5 Ibn Ibr¯ aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H Namensvarianten: s. 71-3, auch Horbat Bene Beraq (HA-ESI).

133900.160500

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

183900.660500

Quadrant 71 (13/16) - Pe tah. Tiqw¯ a

19

Archäologische Untersuchungen im Bereich des Tells (ca. 2,5 ha) wurden 1977 von Finkelstein, 2001 von van der Brink und 2005 von Shadman durchgeführt.1 Finkelstein öffnete zehn Quadranten, die sich über den gesamten Tell verteilen. Hierbei wurden Spuren einer Siedlung ausgegraben, die in MB IIB, SB II, E I, E II (Quadrant L’-13, Ziegel), P (Quadrant A’-36), SpRö-By, FrIs-SpIs existierte. Zu den Funden gehören auch zwei Scherben attischer Keramik. Bei Grabungen in der Umgebung des Tells fanden van der Brink und Shadman zusätzlich Keramikgefäße aus P und H, bei denen es sich jeweils um die ältesten Spuren in den untersuchten Arealen handelt. Ein Befund konnte ihnen jedoch nicht zugeordnet werden. Der Tell war in E II und P offensichtlich partiell besiedelt, wenngleich die Spuren in so geringer Anzahl vorliegen, dass lediglich Gebäude in diesen Epochen denkbar sind. Der Charakter der Ortslage mit den jeweiligen Fundplätzen in H bleibt unklar. Literatur: Finkelstein 1990d, S.29-40; Brink 2005; Shadman 2010. 71-6 Tell eš-Š¯ une . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 129000.169000 179000.669000 Namensvarianten: Tell Kudadi (NEAEHL), Tell es-Shûni (NEAEHL). Von dem Hügel oberhalb des Flusses Jarkon hat sich aufgrund der modernen Bebauung nur wenig erhalten. Ausgrabungen wurden hier schon 1936 von Guy und in den Jahren 1937 sowie 1938 von Sukenik und Yeivin durchgeführt. Man fand hier eine Festung (Grundmauern noch auf 33 x 14 m erhalten) mit einem zentralen Hof, die drei Bauphasen aufwies: I. 10./9. Jh. v. Chr.; II. 8./7. Jh. v. Chr., wahrscheinlich durch Tiglat-Pileser III. 732 v. Chr. zerstört; III. eine Mauer ca. 20 m nördlich der Festung (17 m lang) aus grob behauenen Steinen und einigen Quadern. Diese letzte Phase datiert in P, hinzu kommt ein Mosaik aus By. Eine Festung in E II ist gesichert. Die Bedeutung der perserzeitlichen Mauer konnte jedoch noch nicht geklärt werden. Literatur: Avigad 1993a, S.882. 71-7 Tell Qas¯ıle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 130900.167800 180900.667800 Namensvarianten: Tell Qasile (NEAEHL). Die Ortslage (ca. 1,7 ha) liegt am nördlichen Ufer des Jarkon. Hier fanden in den Jahren 1948 bis 1950 Ausgrabungen durch Benjamin Mazar (Areal A) und in den Jahren 1971, 1974, 1982 und 1989 durch Amihai Mazar (Areal C) statt. Trotz einiger Scherben aus MB I datiert die Hauptbesiedlungsphase in E (Strata XII-VII). Darüber hinaus ist auch eine spätere Besiedlung bis in FrAr (Stratum I) nachgewiesen. In Stratum VII im Areal A wird die Kontinuität der Gebäude aus Stratum X-VIII nicht fortgesetzt, da sich hier anstelle der öffentlichen Gebäude nur gewöhnliche Wohnbebauung befindet. Ein ähnliches Phänomen lässt sich auch in Areal C beobachten. Dieses Stratum wird von den beiden Ausgräbern allerdings unterschiedlich datiert. Laut Benjamin Mazar ist von einer Zerstörung durch Tiglat-Pileser III um 732 v. Chr. als Endpunkt dieser Schicht auszugehen. Eine bisher nicht gefundene Stadtmauer wird von ihm als wahrscheinlich postuliert. Hingegen datiert Amihai Mazar Stratum VII aufgrund der keramischen Funde ins 7. Jh. v. Chr. und schreibt die vorhergehende Zerstörung von Stratum VIII Pharao Schischak zu. Bei seinen neueren Grabungen konnte Mazar eine Siedlungslücke zwischen der Zerstörung von Stratum VIII und der Siedlung von Stratum VII nachweisen. Der Befund von Stratum VI weist auf eine Neubesiedlung in P hin, da die alten Strukturen eingeebnet wurden und eine neue Einteilung der Siedlung ablesbar ist. Zu den Funden jener Zeit gehört auch ein Siegel, welches einen Mann zeigt, der einen Vogel hält. Dabei handelt es sich um das nächste Vergleichsstück zu einer Jehud-Münze, auf der möglicherweise Jahwe in ikonografischer Gestalt des zeus aerophoros abgebildet ist. Spuren aus hellenistischer Zeit (Stratum V) haben sich kaum erhalten, weshalb lediglich vereinzelte Funde aus dieser Epoche vorhanden sind. Außerdem wurden 11 Scherben attischer Keramik gefunden. Zu Beginn der Eisenzeit stellte Tell Qas¯ıle einen wichtigen Ort dar, dessen Bedeutung bis zum Ende von E II jedoch auf den Rang einer gewöhnlichen Siedlung absank, da keine umgebende Mauer mehr nachzuweisen ist. Eine Siedlung ist für P wahrscheinlich und für H nur noch denkbar, da Spuren vorhanden, aber nicht mehr rekonstruierbar sind. Literatur: Dothan und Dunayevsky 1993, S.1204-1207; Mazar 1993d, S.1207-1212; Naveh 2008, S.2106. 71-8 R¯ amat Hayyal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 134350.168700 184350.668700 Namensvarianten: Ramat Ha-Hayyal (HA-ESI). Bei der Grabung durch Buchennino im Jahr 2000 wurde eine Weinpresse mit Keramik aus By und mehrere Abfallgruben mit Keramik aus H und By dokumentiert. Bei weiteren Grabungen in der unmittelbaren Umgebung, so Buchennino 2009 und Ben-Ari 2011, fanden sich nur Befunde aus Rö, By und jünger. 1

Ältere Grabungen aus dem Jahr 1966 durch die israelische Antikenverwaltung wurden bisher nicht veröffentlicht und sind nur im Archiv einzusehen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

20

Quadrant 71 (13/16) - Pe tah. Tiqw¯ a

Die Nutzung der Ortslage in H lässt sich nicht charakterisieren. Literatur: Buchennino 2005; Buchennino 2010; Ben-Ari 2012. ¯ ıv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 130150.167750 180150.667750 71-9 R¯ amat Av¯ Durch Gorzalczany wurde hier in den Jahren 1995 und 1997 ein großes Gebäude ausgegraben, welches bis in das 2. Jh. v. Chr. genutzt wurde. Wenige Funde deuten außerdem ins 3. Jh. v. Chr., sodass auch in diesem Jahrhundert eine Nutzung denkbar erscheint. Literatur: Gorzalczany 1998, S.54; Gorzalczany 1999, S.53*f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

4 Quadrant 73 (13/15) - R¯ıš¯ on LeS.iyy¯ on 73-1 T¯ el Yeh¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 139881.159800 189881.659800 Namensvarianten: Tel Yehud (HA-ESI). Die Umgebung des Tells, welche sich unmittelbar nördlich des internationalen Flughafens Ben-Gurion befindet, ist modern bebaut. Grabungen wurden hier 1993 von Schmueli, 1997 von Gudovitch, 1998 von Yannai, 2002 von Velednizki, 2005 von Milevski, 2010 und 2011 von Eshed und Segal sowie 2011 von Jakoel vorgenommen. Dabei wurden Gebäudestrukturen aus Chal, FB, MB, SpRö, By, FrIs und Ott freigelegt sowie Gräber aus Rö, By und Ott dokumentiert. Bei den Grabungen von Jakoel wurde wenig Keramik aus E II und P gefunden, allerdings zahlreiche aus H, beispielsweise ein rhodischer Amphorenhenkel und eine attische Öllampe. Da es nicht möglich war die Keramik für den relevanten Untersuchungszeitraum mit Befunden zu verbinden, ist der Charakter der Ortslage dieser Epoche als unklar zu bezeichnen. Literatur: Shmueli 1995, S.64f; Gudovitz 1999, S.55-58; Yannai 2004, S.45f; Velednizki 2006; Milevski 2008; Eshed 2011; Segal und Eshed 2011; Brink, Golan und Shmueli 2011, S.25-34; Jakoel 2012; Jakoel 2014. 73-2 B¯ et Deˇ gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 134019.156630 184019.656630 Namensvarianten: Bet Dagan (ASI); möglicherweise mit Bet-Dagon zu identifizieren. In der modernen Siedlung wurden zahlreiche Grabungen durchgeführt, die eine Dominanz der By und Ott Befunde aufzeigen.1 Bei den Grabungen im Norden der Siedlung wurde Keramik aus E I und P gefunden, darunter beispielsweise ein zoomorphes Gefäß. Peilstöcker und Kapitaikin öffneten 1996 zwei Areale. Während in Areal A eine Weinpresse (Areal A) und ein Brunnen (Areal A1) gefunden wurde, beinhaltete Areal B Gebäudestrukturen aus der byzantinischen Epoche. Des Weiteren legte die Grabung Nutzungslevel mit Keramik aus E I-III und P frei. Grabungen durch Gorzalczany und Jakoel im Jahr 2012 fanden in einer Akkumulation oberhalb einer Mauer (Areal A Stratum II) Keramik aus E bis Ott. Dabei handelt es sich konkret um eine Schale, Kratere und Krüge aus E I, ein Mortarium aus P und einen Krater sowie einen Kochtopf aus H. Trotz der geringen Anzahl an Funden aus E II, P und H, müssen diese aufgrund des Zusammenhangs mit dem gesamten Fundaufkommen nicht als punktuell eingestuft werden. Dennoch lässt sich über die Funde und deren kontextuellen Bezug keine definierbare Nutzung der Ortslage angeben. Literatur: n.b. 1966a, S.10; Peilstöcker und Kapitaikin 2000, S.59*-60*; Gorzalczany und Jakoel 2013.

1

Für eine Zusammenfassung der bisherigen Grabungen s. Gorzalczany und Jakoel 2013.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

5 Quadrant 76 (13/14) - Reh.¯ ov¯ ot 76-1 R¯ as Ab¯ uH ed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 139760.145530 189760.645530 . um¯ Namensvarianten: Tel H . amid (NEAEHL); die Ortslage wird sowohl mit Gat/Gittaim und Gibbeton identifiziert.1 Die Abhänge des Tells fallen leicht ab, sodass dieser eine recht große Fläche von ca. 10 ha umfasst, wobei er sich jedoch nur etwa 7 m aus der Küstenebene emporhebt. Der Tell wurde ausschließlich im Rahmen von mehreren Rettungsgrabungen untersucht, die in den Jahren 1995 bis 2002 unter Shavit, Wolff und Tal vorgenommen wurden. Die relevanten Untersuchungszeiträume sind in der aktuellen Ortslage wie folgt vertreten. Die E II ist in den Strata VII (9. Jh. v. Chr.), VI (9./8. Jh. v. Chr.) und V (8. Jh. v. Chr.) präsent, während das Ende der Siedlung möglicherweise im Zusammenhang mit der assyrischen Eroberung zu datieren ist. Durch die Funde einer Grube sowie einer runden Struktur (Areal B) wird Stratum IV der Perserzeit (5. Jh. v. Chr.) zugeordnet. Außerdem wurden im Rahmen der Grabungen Funde von attischer Keramik erwähnt. Die vorliegenden Funde belegen eine Siedlung in E II, deren Umfang aufgrund der Datenlage bisher jedoch unbekannt ist. Es wäre ebenfalls denkbar, dass in P ebenfalls eine Siedlung existierte. Da sich unter den jüngeren Kulturschichten allerdings nur Gruben und eine Struktur mit Material aus dieser Epoche erhalten haben, ist diese These nicht eindeutig belegbar. Literatur: Wolff und Shavit 1999, S.104-107; Wolff 1999, S.73f. Wolff und Shavit 2008, S.1762f. Dagan 2010a, Nr.103-105. 76-2 Zarnuqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 130067.143138 180067.643138 Auch hier erfolgten eine Vielzahl an Rettungsgrabungen, die in und am Rande des modernen Stadtviertels durchgeführt wurden (1998 Gudovitch, 1999 Mettes, 2001 Ajami, 2002 und 2005 Dagot, 2003 Fogel, 2004 Golan, 2006 Glick und 2012 Marmelstein). Mit mehreren Gebäuden und Gräbern ist vor allem Ott stark repräsentiert, sodass man an dieser Stelle von einer Siedlung ausgehen kann. Abgesehen von Ott Relikten wurde ebenfalls zahlreiche Keramik sowie einige Fußböden aus By gefunden. Bei der Ausgrabung von Glick, südwestlich der anderen Grabungsareale, wurden unterhalb dem Ott Stratum im westlichen Bereich von Areal A ein Fußboden, kleine und mittelgroße Bausteine (L 105; ca. 1 x 1 m), Fragmente importierte Amphoren, welche in P datieren, und eines Vorratsgefäßes gefunden. Da allerdings nur die importierten Amphoren und möglicherweise ein Fußboden in P datieren, wäre es zu optimistisch, wie Glick, von einer perserzeitlichen Siedlung zu sprechen. Nichtsdestotrotz handelt es sich zumindest um eine perserzeitliche Struktur, über welche jedoch keine weiteren Aussagen gemacht werden können, da sich zwischen P und By keine Besiedlungskontinuität feststellen lässt. Literatur: Mettens 2002, S.82-84; Gudovitz 2003, S.106; Dagot 2006; Ajami 2007; Fogel 2007; Dagot 2008; Glick 2008; Golan 2008b; Marmelstein 2014. 76-3 Raml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 187435.147235 187435.647235 Namensvarianten: Ramla (HA-ESI). In den Jahren 2005 bis 2007 nahmen Tal und Taxel intensive Ausgrabungen der Ortslage vor. Dabei wurden Befunde aus MB IIa (Stratum 1), Hasm (2./1. Jh. v. Chr.; Stratum 2), SpRö/By (Stratum 3), By/Uma (Stratum 4), Uma/Abb (Stratum 5) und Mml (Stratum 6) dokumentiert. Des Weiteren fand man im westlichen Bereich der Grabung Keramik aus SB sowie Koch- und Lagergefäße aus P und FrRö. Beim Bewerten und Interpretieren dieser Funde gilt es außerdem zu berücksichtigen, dass Stratum 3 ausschließlich in Form von soil pockets ergraben wurde und die H II Befunde bei dem Bau der Siedlung in FrIs nahezu vollständig abgetragen wurden. Die starke Präsens von By und FrIs Material wurde ebenfalls bei anderen Grabungen in der unmittelbaren Umgebung durch Gorzalczany in den Jahren 2004, 2006 bis 2008 und Haddad 2012 deutlich. Gorzalczany fand am Highway 40 beispielsweise Siedlungsstrukturen aus FrIs und unterhalb dieser ebenfalls Keramik aus MB II, E II, H und FrRö. Für die relevanten Untersuchungszeiträume gilt demzufolge, dass Keramik aus E II und P vorliegt. Trotzdem kann sie keinem Befund zugeordnet werden, weshalb ihre Nutzung in diesen Epochen unklar bleibt. Lediglich in H II lässt sich ein Befund indirekt ermitteln, was eine Siedlung in dieser Epoche denkbar macht. Eine Siedlungsgröße ist allerdings trotzdem nicht ermittelbar. Literatur: Gorzalczany 2006; Gorzalczany 2008; Gorzalczany 2009a; Gorzalczany 2009b; Tal und Taxel 2008, S.33-39; Tal und Taxel 2009; Haddad 2013a. 1

Zur Diskussion um Gibbeton s. T¯el Mal¯ ot. (76-4).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 76 (13/14) - Re h.o ¯v¯ ot

23

76-4 T¯ el Mal¯ ot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 137367.140415 187367.640415 Namensvarianten: Tel Malot. (HA-ESI). Identifiziert mit Gibbeton.2 Höhenlage: 90 m ü. HN. Dieser Tell umfasst eine Fläche von ca. 15 ha und befindet sich unmittelbar südlich des Bahnkreuzes, an welchem sich die Bahnlininen aus Tel Aviv Richtung Beerscheba bzw. Jerusalem trennen. Aufgrund seiner Lage wurde der Tell in den Jahren 1953, 1989, 1991, 1998, 1999 und 2002 immer wieder von unterschiedlichen Rettungsgrabungen erfasst. Die fragmentarische Fundlage deutet auf zahlreiche Befunde aus PPNA, Chal, MB IIb, SB, E I-II, P (Siedlungsspuren Areal C), H und By hin. Insbesondere die in die MB I und IIb, SB, E I und II datierenden Friedhöfe nördlich des Tells wurden eingehend untersucht. Eine Siedlung in E II, P und H scheint wahrscheinlich, wobei ihre Größe aufgrund der bisherigen Ergebnisse nicht eindeutig gesichert ist. Literatur: Shavit 1994, S.49f; Greenhut 2000, S.157; Weksler-Bdolah und Golani 2000, S.88f; Ory und Shmueli 2006; Golan 2007; Golan 2011, S.19-39; Parnos 2007; Parnos, Milevski und Khalaily 2010, S.25-77; Dagan 2010a, Nr.109; Shmueli 2011b, S.41-46; Spivak 2014.

2

In der Diskussion zur Identifizierung von Gibbeton gibt es zwei Vorschläge: T¯el Mal¯ ot., welcher von von Rad vorgeschlagen wird, und R¯ as Ab¯ u H . um¯ed (76-1), ein Vorschlag, der auf Mazar und Kallai zurückgeht. Entscheidend scheint die Erwähnung in I Reg 15,27; 16,15-17, dass es sich um einen befestigten Grenzort der Phillister handelt. Die Befestigung von Tel Mal¯ ot. und Funde von phillistäischer Keramik lassen den Großteil der modernen Forscher zur Identifizierung von Gibbeton mit dieser Ortslage tendieren; Rad 1933, S.30-42; Peterson 1992c, S.1006f; Shavit 1994, S.50; Shmueli 2011b, S.41; dagegen: Mazar 1951, S.47-51; Mazar 1954, S.227-235; Mazar 1960, S.65-77; Zwickel 2003e, S.440.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

6 Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha- ,Ayin 78-1 Kafr Q¯ asem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146735.169516 196735.669516 Namensvarianten: Kfar Qasim (ASI). Diese Ortslage enthielt eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie in der unmittelbaren Umgebung, auf dem Abhang des Hügels, Keramik. Überdies wurden in der Umgebung vier weitere Weinpressen, zwei arcosolia-Gräber und eine natürliche Höhle mit vier kokhim dokumentiert. Keramik: E II (nur bei der ersten Weinpresse). Bei dieser Weinpresse handelt es sich außerdem um den einzigen Fund, der sich eindeutig in E II datieren lässt. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.6. 78-2 Kafr Q¯ asem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 147085.169296 197085.669296 Namensvarianten: s. 78-1. Eine antike Siedlung (ca. 1 ha) an der westlichen Kante des Hügels von Kafr Q¯asem. Spuren einer architektonischen Befestigung fanden sich an zwei Stellen. Sondierungen durch Porath ergaben Mauersegmente und eisenzeitliche Keramik. Weitere Funde in der Siedlung sind cupmarks und Höhleneingänge, die Bearbeitungsspuren aufweisen. Außerhalb der Siedlung wurden zwei Weinpressen und ein Steinbruch entdeckt. Keramik: FB, E I-II, P, Rö, By. Die Befunde sind nicht eindeutig E II und P zuzuordnen, lediglich Mauersegmente der Untersuchungen von Porath datieren wahrscheinlich in diese Zeitspanne. Aufgrund der Kontinuität der Funde, kann davon ausgegangen werden, dass an dieser Stelle und in den angesprochenen Epochen eine Siedlung lag. Literatur: n.b. 1973l, S.26-28; n.b. 1975f, S.15; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.15. 78-3 Kafr Q¯ asem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149185.169496 199185.669496 Namensvarianten: s. 78-1. An dieser Ortslage konnte eine Weinpresse mit zwei Keltern und einem doppelten Sammelbecken am Fuß eines Hügels, östlich von Kafr Q¯ asem gefunden werden. Keramik: E II, By, FrAr. Die Nutzung der Weinpresse ist möglicherweise aufgrund der Funde mit E II zu verbinden. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.26. 78-4 Nah.al Yark¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 143785.168295 193785.668295 Namensvarianten: Nah.al Yarkon (ASI). Überreste von zwei ca. 60 m langen Mauern aus großen Kalksteinblöcken. Eine Mauer wurde laut Kochavi und Beit-Arieh im Rahmen der Ausgrabungen von T¯el Ăf¯eq (78-7) untersucht, jedoch ohne den Befund und seine Datierung grundsätzlich zu verdeutlichen. ¯ Keramik: MB II, E II, P, Rö/By. Eine Deutung und Datierung des Befundes steht noch aus. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.32. 78-5 Kafr Q¯ asem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147535.168746 197535.668746 Namensvarianten: s. 78-1. Ein Tell (ca. 1,5 ha) auf einer Hügelkuppe in der Nähe von Kafr Q¯asem. Neben Terrassierungsmauern und Felsbearbeitungen, sind auf dem Tell ebenfalls eine Weinpresse und Zisternen vorhanden. An manchen Stellen wurden Konzentrationen von Keramik dokumentiert. Des Weiteren finden sich außerdem Mauersegmente im Norden und Süden des Tells. Keramik: E I-II, P, H. Der Befund des Tells ist nur schlecht überliefert. Aufgrund der vorhandenen Spuren ist es jedoch wahrscheinlich, dass hier in den angesprochenen Epochen eine Siedlung lag. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.43. 78-6 W¯ adi Rab¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 147735.168176 197735.668176 Namensvarianten: Nah.al Rabba (ASI). Die Ortslage umfasst Anzeichen von Strukturen am Fuß eines Hügels nördlich des Wadis. Die erhaltenen Mauern sind ca. 0,8 m stark. Bei einer Struktur ist die südwestliche Ecke und Segmente der Innenmauern noch bis zu zwei Steinlagen hoch erhalten. Westlich davon findet sich eine quadratische Struktur (3 x 3 m) und im Nordwesten ein bearbeiteter Steinboden mit cupmarks. Nördlich dieser Strukturen sind mehrere große, aufgerichtete Steine, die mit einem Abstand von jeweils 3 m zueinander stehen, dokumentiert.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

25

Keramik: P. Eine Kategorisierung dieser Ortslage ist schwierig, da erstens nur wenige Befunde vorhanden sind und diese zweitens nicht kompakt beieinander stehen. Daher handelt es sich hier wohl nicht um eine Siedlung. Eine Deutung als Bauernhof ist möglich, obgleich hierfür nur wenige landwirtschaftliche Anlagen vorhanden sind. Daher wird diese Ortslage als Gebäude klassifiziert. Eine Datierung in P ist eindeutig. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.51. 78-7 T¯ el Ăf¯ eq. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 143585.167995 193585.667995 Namensvarianten:¯Antipatris (BM, SWP), Qal, at Ras el , Ein (BM), Tel Afeq (ASI). Mit dem alttestamentlichen Afek bzw. Πηγαι zu identifizieren.1 Der Tell (ca. 12 ha) ist eine der zentralen Ortslagen an den Quellen des Jarkon. Erste Rettungsgrabungen erfolgten durch Ory (1934-35) und Eitan (1961) sowie eine groß angelegte Grabungskampagne durch Kochavi (1972-1985). Es fanden sich Besiedlungsspuren aus Chal, FB, MB, LB und E I. Die nur sehr spärlich vorhandenen Befunde der Siedlung aus E II (Stratum X-7 und X-6) konzentrieren sich auf den nördlichen Teil des Hügels und wurdendurch den Bau der Akropolis, einer arabischen Festung und Bauten der israelischen Wassergesellschaft stark in Mitleidenschaft gezogen (Areale C, D, E und G). Aus persischer Zeit liegen keine Befunde vor, lediglich ein sog. Bauernhof konnte auf der Ebene nördlich des Tells (Areal F) dokumentiert werden. Die Befunde aus der hellenistischen Zeit (Areale A, C, D und X; Strata C-7 bis C-5) lassen auf eine geplante Siedlung schließen, da der Lageplan ein symmetrisches Muster mit insulae bildet. In Areal A wurde zudem der westliche Teil einer Festung aus der späthellenistischen Zeit entdeckt. Beck und Kochavi ziehen hierbei die problematische These Kaplans zur sog. Jannäus-Linie2 in Betracht. In Rö wurde der Tell intensiv bebaut, u. a. wurden ein cardo, ein forum und ein odeum angelegt, wobei die Siedlungsstruktur generell beibehalten wurde. Die Stadt wurde 363 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört. 1472 n. Chr. wurden ein Palast und eine Festung, in der osmanischen Zeit P¯ın¯ar B¯aš¯ı (Quellkopf) genannt, gebaut. In E II handelt es sich T¯ell Ăf¯eq wahrscheinlich um einen Zentralort. In P konnte nur der Bauernhof dokumentiert werden. In H¯I handelt es sich um eine Poleissiedlung, also wahrscheinlich ebenfalls um einen Zentralort, der ab H II um eine Festung ergänzt wurde. Aufgrund der Datierung und der fehlenden Zerstörungsschichten handelt es sich hierbei wahrscheinlich um einen Bau aus hasmonäischer Zeit. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.258-262, 266f. Albright 1923d, S.50-53; Iliffe 1936, S.113126; Ory 1936, S.111f. Ory 1938, S.99-120; Eitan 1967, S.114-118; Eitan 1969, S.49-68; Kochavi 1975, S.17-42; Kochavi 1977a; Kochavi 1977b, S.62-68; Kochavi 1978, S.12-17; Kochavi 1989a, S.220; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.63; Kochavi, Beck und Gophna 1979, S.121-165; Kochavi 2000; Kindler 1985, S.125-131; Beck, Kochavi und Eitan 1993, S.68-70; Naveh 2008, S.2087; Gadot und Yadin 2009. , 78-8 Uzbat S.art.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146785.167896 196785.667896 Namensvarianten: , Uzbat S.art.a (BM, ASI), , Izbet S.art.ah (ASI, NEAEHL), vielfach mit Eben-Ezer identifiziert. Höhenlage: 99 m ü. HN. Bei dieser Ortslage handelt es sich um eine Siedlung (ca. 0,225 ha) der Eisenzeit, die auf einem Hügel liegt. Von den drei vorhanden Strata datiert lediglich das jüngste (Stratum I) an den Anfang der E II. Stratum I ist flächenmäßig das kleinste und existiert nicht länger als das 10. Jh. v. Chr. In diesem Stratum wurden einige kleine Strukturen, darunter Vierraumhäuser, dokumentiert. Der Tell wurde in den Jahren 1976-1978 durch Kochavi und Finkelstein ausgegraben. An den Abhängen wurden Zisternen, eine Weinpresse mit einem quadratischen Kelter und ein Sammelbecken aufgenommen. Literatur: Finkelstein 1983; Finkelstein 1986; Finkelstein 1988; Finkelstein 1993a, S.652-654; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.66; Naveh 2008, S.2097.

78-9 Hirbet T ah¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146885.167196 196885.667196 .¯ ˘ Namensvarianten:Kh. T . aha (ASI). Höhenlage: 72,7 m ü. HN. Ein kleiner Tell, auf dem einige Mauern und verteilte Scherben festgestellt wurden. Ca. 70 m südwestlich der Kuppe liegen in den Felsen geschlagene Installationen, im Südosten, in Richtung des Wadis, eine runde Ölpresse. Keramik: E II, P, H. Auf dem Tell ist eine kleine Siedlung in den angesprochenen Epochen vorhanden, die jedoch nicht näher 1

Die Identifizierung des Tells mit Afek (Jos 12,18; I Sam 29,1) in der Eisenzeit und der späteren Umbenennung in Phgai während H bzw. in Antipatris in Rö und By ist unumstritten. Im Arabischen trägt der Tell dann den Namen Ab¯ u B¯ ut.r¯ us, eine Emmanation von Antipatris. Der Ortsnamen ist anschließend zu 78-12 gewandert. 2 Zur Sache und weiterer Literatur bei 71-1.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

26

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

fassbar ist. Literatur: Finkelstein 1978, S.19; Finkelstein 1981a, S.344f; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.68. 78-10 Š¯ aq¯ıf eš-Š¯ eh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149725.167496 199725.667496 ˘ esh Sheikh (BM), Shaqif esh Sheikh (ASI). Namensvarianten: Shuqeif Ca. 150 m nördlich der Hügelkuppe, mit Übersicht über die Umgebung, liegt eine rechteckige Festung. Die Mauern dieser Festung wurden aus großen Feldsteinen errichtet. Die Außenmauern haben sich bis zu vier Steinlagen erhalten, die Innenmauern lediglich bis zu zwei Lagen. Auf den Abhängen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen und eine Zisterne. Weitere Strukturen, Mauersegmente und landwirtschaftliche Installationen in der Umgebung weisen keine Keramik auf. Keramik: E II, By. Die Festung wird wahrscheinlich in die E II zu datieren sein. Literatur: Finkelstein 1978, S.29; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.79. 78-11 Es-S¯ a ,¯ıd¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 141185.166455 191185.666455 Namensvarianten: Petah. Tiqwa - Kefar Avraham (ASI), Es-Sa, ida (ASI). Die Überreste einer Siedlung liegen in der Ebene westlich des Nah.al M¯az¯or. Kaplan legte in seinen Ausgrabungen 1963 Spuren von Strukturen und Weinpressen, die mit Tesserae verputzt waren, frei. Funde von Keramik, Feuersteinen und Knochen waren verteilt über die gesamte Ortslage. Die Grabungen durch Elisha im Jahr 2010 sowie Grabungen in der Umgebung durch Buchennino im gleichen Jahr, deckten Keramik aus E II und P auf. Keramik: MB II, P, Rö, By. Die Ortslage ist wahrscheinlich Teil der größeren Siedlung Faˇgˇg¯a (78-12). Eine Besiedlung in P ist durchaus denkbar. Für E II ist jedoch aufgrund der geringen Funde der Charakter der Ortslage nicht eindeutig. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.84; Elisha 2011; Buchennino 2012. 78-12 Faˇ gˇ g¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 141035.165995 191035.665995 Namensvarianten: Fajja (BM), Fijja (SWP), Petah. Tiqwa (ASI), Fejja (NEAEHL). Wahrscheinlich mit einem späteren Πηγαι zu identifizieren.3 Auf der Oberfläche befinden sich das Grab eines Scheichs, weitere Gräber und die Ruine des arabischen Dorfes Faˇgˇg¯ a. Ausgrabungen durch Kaplan im Jahr 1963 brachten Spuren der Besiedlung aus MB II, E II, P, H, Rö und By zu Tage. Eine Größe der Siedlung war bei den Ausgrabungen nicht auszumachen. Befunde für E II, P und H sind nicht vorhanden und die Größe eines möglichen Siedlungsplatzes ist nicht abzuschätzen. Allerdings wurden zahlreiche Funde aus diesen Epochen dokumentiert. Entsprechend sind die Ergebnisse nicht eindeutig. Aufgrund der Siedlungskontinuität und der vielen Funde sind Siedlungen in den angesprochenen Epochen als möglich anzusehen. Literatur: Guérin 1869a, S.371f; Conder und Kitchener 1882, S.251; n.b. 1964a, S.11f; Kaplan 1993b, S.444f; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.85; Naveh 2008, S.2092. 78-13 W¯ adi Rab¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146585.166896 196585.666896 Namensvarianten: s. 78-6. Die antike Siedlung (ca. 150 x 300 m; ca. 4,5 ha) liegt auf einer Hügelschulter, ca. 350 m südlich einer Kurve des Wadis. Es wurden zahlreiche Spuren von Strukturen untersucht, die teils von Steinhaufen verdeckt wurden. Mauern stehen noch bis zu zwei Steinlagen hoch und bestehen aus großen Feldsteinen. Es finden sich einige Säulenfragmente. Eine Zisterne liegt im Norden. Nördlich der Ortslage wurde ein Steinbruch dokumentiert, ebenso wie auf halber Höhe des Ostabhangs. 250 m südlich der Siedlung wurde eine Weinpresse mit quadratischem Kelter und Sammelbecken aufgenommen. Die Befunde der Umgebung weisen keine Keramikfunde auf. Keramik: E II, P, H. Eine Existenz der Siedlung ist in allen Epochen wahrscheinlich, jedoch ist die Ausbreitung und Intensität der Besiedlung aus den vorhanden Daten nicht erkennbar. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.87. 78-14 Qurnat el-H ar¯ amiy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146250.166500 196250.666500 .¯ Namensvarianten: Kurnet el H . aramiyeh (SWP), Qurbat H . aramiya (ASI). Eine Siedlung (ca. 4 ha) auf einem Abhang. Neben dem Grab eines Scheichs finden sich weitere Strukturen, dazu gehören u. a. ein rechteckiges Gebäudes, eine quadratische Struktur (3 x 3 m) und ein Haus mit vier Säulen, die sich noch in situ befinden. Daneben finden sich in der Siedlung und der näheren Umgebung vier Zisternen, vier Weinpressen, und eine Vielzahl an Gräbern, darunter ein arcosoliaGrab, welches eine Wand mit Dekorationen aufweist, ein Schachtgrab, eine Grabhöhle und drei in 3

Der Ort hat hier wahrscheinlich den alten Ortsnamen tradiert, der die hebräische Übersetzung von Phgai im talmudischen Text Figa (Toseftatraktat Ter 1, 26) ist, die ursprüngliche Ortslage liegt jedoch mit T¯el Ăf¯eq ¯ (78-7) weiter im Nordosten.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

27

den Felsen geschlagene Gräber. Des Weiteren wurden ein Steinbruch, eine alleinstehende Mauer, eine Ölpresse, eine bearbeitete Felsoberfläche mit Sammelgrube und mehrere cupmarks gefunden. In der Siedlung wurden Grabungen durch Avner-Levy und Torgeë im Jahr 1995 und 1996, Haddad 1998, Ad 2000, Elisha 2006 sowie Marcus 2012 vorgenommen. Diese Grabungen begründen eine Besiedlung von der E II bis zum Ende der Perserzeit bzw. bis in H I. Weitere Grabungen durch Tendler 2012 und Drezner 2012, die südlich dieser Ortslage vorgenommen wurden, weisen neben Installationen wie Wein- und Ölpressen zum Teil auch Keramik aus E III, P und By auf. Keramik: E I-II, P, H, Rö. Man kann davon ausgehen, dass in nahezu allen Epochen eine Siedlung existierte.Lediglich in H II kann eine Siedlung nicht nachgewiesen werden, dennoch ist sie aufgrund der Keramik denkbar. Die Größe der Siedlung in den einzelnen Epochen ist nicht abschätzbar. Literatur: Guérin 1869a, S.138; Conder und Kitchener 1882, S.360; n.b. 1972a, S.12; n.b. 1973l, S.26-28; Finkelstein 1978, S.20; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.89; Avner-Levy und Torgeë 1999, S.58f; Haddad 2000, S.66f; Haddad 2011, S.53-63; Ad 2007; Elisha 2010; Sidi 2011, S.25*-26*; Marcus 2013; Tendler 2013a; Tendler 2013b; Drezner 2014. 78-15 Qas.r es-S¯ıtt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147485.165996 197485.665996 Namensvarianten: Qas.r es Sitt (BM, ASI), Kh. Qas.r es-Sett (SWP). An dieser Stelle liegen Reste einer Struktur und eines Hofs, der mit einem Steinzaun umschlossen ist, auf einem Hügel. Die Mauern sind bis zu zwei Steinlagen hoch erhalten und aus mittleren und großen Feldsteinen errichtet worden. Kochavi und Beit-Arieh stellen Indikatoren für mehrere Nutzungsphasen fest sowie Verputz in der südwestlichen Ecke des Areals. In der östlichen Mauer sind möglicherweise Fragmente einer Ölpresse verbaut worden. Des Weiteren finden sich auf der Ortslage eine Zisterne, Installationen sowie landwirtschaftliche Terrassierungen auf den Abhängen. In der Umgebung wurden zusätzlich mehrere Installationen und drei Zisternen dokumentiert, jedoch keine Keramikfunde. Keramik: E II, P, H, By (ASI). E II, P-H (Finkelstein 1981a) Eine Nutzung des Gebäudes ist in E II, P und H wahrscheinlich. Auch scheint die Ölpresse in einer früheren Phase genutzt worden zu sein. Literatur: Guérin 1869a, S.138f; Conder und Kitchener 1882, S.336; Finkelstein 1978, S.10, Pls.4, 5; Finkelstein 1981a, Nr.2; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.102. 78-16 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145815.165215 195815.665215 Namensvarianten: Nah.al Shillo (ASI). Eine große Einfriedung (ca. 23-65 x 35 m) liegt auf einem Abhang westlich von Meˇgdel Y¯aba. Die Mauer der Einfriedung wurde aus einer Doppelreihe von großen Steinen (ca. 2 m breit) errichtet. Östlich der Einfriedung wurden landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert, westlich davon in den Felsen geschlagene Gräber, Weinpressen, Zisternen und Bottiche. Auf dem nordwestlichen Abhang findet sich ein Pool mit rotem Verputz. Keramik: E I (wenige Funde), E II, H. Eine Nutzung der Einfriedung ist in E II und H wahrscheinlich. Da ein Gebäude nicht nachgewiesen werden konnte, wird die Ortslage als landwirtschaftliche Anlage zu bezeichnen sein. Literatur: Finkelstein 1978, S.20; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.128. 78-17 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146885.164996 196885.664996 Namensvarianten: s. 78-16. An dieser Stelle liegt eine rechteckige Struktur (ca. 25 x 30 m) mit Außenmauern (ca. 1,5 m stark), welche aus einer Doppelreihe mittelgroßer Steine bestehen. Nach der Auflassung der Struktur wurde hier ein Kalkbrennofen errichtet. Keramik: E II, P, H (ASI). E II, P, H (Finkelstein 1981a). Eine Nutzung des Gebäudes in diesen Epochen ist wahrscheinlich. Fraglich ist, ob der Kalkbrennofen in H genutzt wurde und damit der Abriss und die weitere Verwertung des Gebäudes in Zusammenhang gebracht werden können. Die Geschichte des Ortes ist in soweit gesichert, als dass Josephus den Ort unter dem Namen MigdalAfek πÔργωú ΑφεκοÜ Ç (Bell II 513; vgl. 78-18) kannte. Literatur: Finkelstein 1978, S.11, Pl.5; Finkelstein 1981a, Nr.3; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.130. 78-18 Meˇ gdel Y¯ aba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H? 145985.165295 195985.665295 4 Namensvarianten: Majdal Yaba (BM), Mejdel Yaba (SWP), H . . Migdal Afek (ASI). Auf diesem Hügel finden sich vor allem Überreste aus dem 19. Jh. n. Chr. und eine Festung der Kreuzfahrer. Die Ortslage liegt westlich eines hohen Gipfels des Nah.al Šill¯o. Die Kreuzfahrer bauten im 12. Jh. n. Chr. an dieser Stelle die Festung Mirabel, die 1191 von Salah. al-Din zerstört wurde. Im 19. Jh. wurde schließlich vom Scheich S.adik eine Residenz an diesem Ort errichtet. 4

Der Vorschlag von Albright an dieser Stelle auch den Ort Eben-Ezer zu vermuteten hat sich nicht durchsetzen können und wird eher mit , Uzbat S.art.a ¯ (78-8) in Verbindung gebracht; Albright 1923d, S.50-53.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

28

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

Auf dem westlichen Abhang liegen drei Terrassierungen, eine große Menge Scherben sowie zwei rechteckige Gräber, sechs Zisternen, zwei davon glockenförmig, verschiedene Bearbeitungen der Felsoberfläche und im Südosten eine Ölpresse. Am nördlichen Rand der Ortslage wurden im Jahr 2013 durch Tendler drei Grabungsquadranten geöffnet. Es fanden sich hierbei eine Mauer und Keramik aus E II, P, H I (ein Gefäß), FrRö, By und KrF. Keramik: E II, P, By, FrAr; auf dem westlichen Abhang aufgesammelt. Zwar erwähnen die schriftlichen Quellen eine Siedlung, entsprechende Befunde sind jedoch nicht vorhanden. Die Möglichkeit einer solchen Siedlung lässt sich folglich nur über indirekte Befunde, wie Gräber und landwirtschaftliche Installationen,wahrnehmen. Entsprechend kann diese Ortslage aus dem direkten archäologischen Befund nicht als Siedlung charakterisiert werden. Literatur: Guérin 1869a, S.131-133; Conder und Kitchener 1882, S.286, 360f; Albright 1923d, S.5053; Finkelstein 1978, S.20, Pl.19; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.136; Pringle 1997, S.67; Frankel und Kochavi 2000, S.9-15; Tendler 2014. 78-19 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H I 147925.165296 197925.665296 Namensvarianten: s. 78-16. An dieser Ortslage, auf den Schultern eines Hügels nördlich eines Nebenarms des Nah.al Šill¯o wurden die Reste eines Bauernhofes erfasst. Lediglich die nördliche Ecke der Struktur hat sich erhalten. Die Mauern wurden aus mittleren und großen Feldsteinen erbaut. Im Osten wurde eine glockenförmige Zisterne dokumentiert, jedoch ohne datierende Keramikfunde. 2011 nahm Shadman großflächige Untersuchungen dieser Ortslage vor, die zwar eine Vielzahl weiterer hier genannter Ortslagen beinhalteten(78-15, 78-17, 78-20, 78-21, 78-23 & 78-24), jedoch keine weiteren, relevanten Ergebnisse lieferten. Shadman benannte das Areal der Bauernhof Funde als Areal G und führte dort weitere Ausgrabung durch. Er konnte dabei den Gesamtumfang des Gebäudes (ca. 31 x 64,5 m), dessen Gliederung in drei Raumreihen sowie zwei Höfe dokumentieren. Die Nutzung des Bauernhofs wurde auf den Zeitraum vom 5./4. Jh. v. Chr. (P) bis ins 3. Jh. v. Chr. (H I) datiert. Eine Nutzung in E II lässt sich aufgrund unsicherer Keramikzuordnung nicht nachweisen. Keramik: E II, P, H (ASI). E II, P, H (Finkelstein 1981a). Eine Nutzung des Bauernhofes ist in P und H I wahrscheinlich. Eine Nutzung in E II ließ sich durch die Grabung nicht nachweisen, weshalb die Nutzung der Ortslage in dieser Zeit unklar bleibt. Literatur: Finkelstein 1978, S.11, Pl.17; Finkelstein 1981a, Nr.4; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.142; Haiman 2000, S.46*; Shadman 2014. 78-20 W¯ adi el-Bur¯ ed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P, H 148285.165796 198285.665796 Namensvarianten: Wadi el-Bureid (ASI). Funde einer Struktur, wahrscheinlich eines Bauernhofs, auf einem Sporn südöstlich des Wadis. Die Ortslage weist drei lange Gebäude mit angeschlossenem Hof auf, landwirtschaftliche Terrassierungen im Osten und Süden sowie einen Kalkbrennofen. Keramik: E II (?), P, H (ASI). E II (?), P, H (Finkelstein 1981a). Die Nutzung des Bauernhofs in den erwähnten Epochen ist wahrscheinlich. Möglicherweise wurde der Kalkofen in H genutzt und hängt mit einem Abbruch des Hauses zusammen. Literatur: Finkelstein 1978, S.12, Pl.16; Finkelstein 1981a, Nr.5; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.145; Haiman 2000, S.46*. 78-21 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 148835.165246 198835.665246 Namensvarianten: s. 78-16. Die zwei Strukturen, die einen Hof flankieren, sind wahrscheinlich als Bauernhof zu deuten, der auf einem Sporn nördlich eines Nebenarms des Nah.al Šill¯o liegt. Neben den Funden von Steinhaufen und einem Kalkbrennofen auf dieser Ortslage besteht außerdem die Möglichkeit, dass in der südwestlichen Ecke der Anlage ein Turm gebaut wurde. Keramik: E II, P, H. Der Bauernhof wurde wahrscheinlich in den drei Epochen (E II, P, H) genutzt. Außerdem ist es möglich, dass in H der Kalkbrennofen genutzt wurde und hierin das aufgehende Mauerwerk des Bauernhofes verarbeitet wurde. Literatur: Finkelstein 1978, S.12, Pl.16; Finkelstein 1981a, S.338f, 346; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.151; Haiman 2000, S.46*. 78-22 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145935.164095 195935.664095 Namensvarianten: s. 78-16. Höhenlage: 108 m ü. HN. Diese Ortslage beinhaltet eine rechteckige Struktur (ca. 4,8 x 6 m), die aus Bausteinen errichtet wurde. Bahat und Busheru vermuten, dass es sich hierbei um ein römisches Fort handelt, welches von einem Hügel aus die Straße von Gophna nach Antipatris überwachte. Ausgrabungen wurden diesbezüglich jedoch nicht vorgenommen. Nichtsdestotrotz legen sowohl die Bauweise als auch die Funde vonTerra Sigillata und einer Münze aus der Zeit des Septimus Severus eine Datierung in H und Rö nahe.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

29

Kochavi weist zu der Ortslage keine Keramik aus. Der Baubestand in H ist unsicher. Literatur: n.b. 1963a, S.19f; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.167. 78-23 Hallat es-Sih.r¯ıˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147585.164896 197585.664896 ˘ Namensvarianten: Kh. es Sih.rij (ASI). Höhenlage: 139 m ü. HN. Auf dem unteren Abschnitt eines Abhangs liegen die Überreste einer Siedlung. Zu den Befunden gehören eine große Struktur (50 x 60 m), Steinzäune und landwirtschaftliche Terrassierungen. Bei der Struktur handelt es sich um einen Hof mit einer großen Anzahl angeschlossener Räume, deren Mauern zu einer Vielzahl aus doppelreihigen Feldsteinmauern bestehen. In dem umrahmten Hof findet sich zudem eine glockenförmige Zisterne. Keramik: E II, P, H (ASI). E II, P, H (Finkelstein 1981a) Die Deutung des Gebäudes stellt sich aufgrund vielfältiger Kategorisierungsprobleme als schwierig heraus. Für die Nutzung durch eine einzelne Familie ist das Gebäude zu klein. Eine Deutung als Bauernhof scheitert jedoch an den nicht vorhandenen landwirtschaftlichen Installationen und der Tatsache, dass die Struktur (aufgrund der Beschreibung) einen unorganisierten, konglomeraten Eindruck macht. Auch eine dörfliche Struktur weist der vorliegende Ort nicht auf, da die Besitzverhältnisse nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Die Struktur wird daher als Gebäude klassifiziert. Eine Nutzung scheint es in allen drei Epochen zu gegeben. Literatur: Finkelstein 1978, S.12f., Pls.6, 17; Finkelstein 1981a, Nr.7; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.176. 78-24 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147485.164596 197485.664596 Namensvarianten: s. 78-16. Auf dem südlichen Abhang des Plateaus nördlich des Nah.al Šill¯o sind die Überreste einer Struktur verortet. Dabei handelt es sich um ein rechteckiges Gebäude (5,5 x 6,5 m) mit anliegendem großen Hof (25 x 25 m), dessen Eingrenzungen aus Feldsteinmauern bestehen. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde in der südöstliche Ecke außerdem ein Kalkbrennofen eingebracht. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Bauernhof. Keramik: E II, P, H. Die Nutzung des Bauernhofs ist in allen drei Epochen sehr sicher. Der Kalkbrennofen wurde vermutlich in H angelegt, um den vorhandenen Kalkstein zu Branntkalk brennen zu können. Literatur: Finkelstein 1978, S.13; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.180. 78-25 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148685.164396 198685.664396 Namensvarianten: s. 78-16. Die quadratische Festung (22 x 22 m) wurde auf einer Hügelkuppe mit weiter Aussicht entdeckt. Der Hügel liegt zwischen zwei Nebenarmen des Nah.al Šill¯o. Keramik: E II, P, Rö-By. Eine Nutzung in E II und P ist möglich. Literatur: Finkelstein 1978, S.30, Pl.13; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.189. 78-26 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 144976.162395 194976.662395 Namensvarianten: Nah.al Mazor (ASI). Höhenlage: 87 m ü. HN. Auf einem Hügel dieser Ortslage befindet sich eine Siedlung (ca. 0,6 ha). Des Weiteren wurden hier viele Bausteine, Keramik und auf den unteren Rängen des südlichen Abhangs Höhlen sowie in den Fels geschlagene Pools dokumentiert. Manche der Höhlen wurden in der Vergangenheit bewohnt, andere für Begräbnisse genutzt. Bei Bauarbeiten auf einem Hügelsattel im Westen wurden auf einer Fläche von ca. 15 m2 weitere Keramikkonzentration (P, H) verzeichnet. Keramik: MB II, SB, E I, H, P (nur in der Keramikkonzentration), Rö, By. Während eine Besiedlung der Ortslage in H wahrscheinlich ist, sind die Funde von P keinem Befund zuzuordnen. Die Nutzung der Ortslage bleibt folglich für P unklar. Literatur: Finkelstein 1978, S.21; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.226. 78-27 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 145786.162675 195786.662675 Namensvarianten: s. 78-26. Auf einem Abhang befinden sich zwei Dreiraumstrukturen (ca. 9 x 18,5 m), die100 m voneinander entfernt liegen. Die Mauern dieser Strukturen sind 0,5-0,7 m stark und die schmalen Räume (ca. 3,8 m) flankieren einen zentralen Raum. Als Datierung wird von Kochavi und Beit-Arieh P vermutet, welche mit der Bauweise aus „partly drafted stones“ begründet wird. Grabungen durch Zilberbod und Amit in den Jahren 2000 bis 2001 bestätigen diese Vermutung, da ein Stall (Site 50) und ein Gebäude (Site 62) durch entsprechende Keramikfunde in E II und P datiert werden konnten.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

30

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

Eine Nutzung des Gebäudes in E II und P ist als sicher anzunehmen. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.229; Zilberbod und Amit 2001d, S.84-87. 78-28 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 145286.162265 195286.662265 Namensvarianten: s. 78-26. Auf dem Hügelsattel ca. 200 m nördlich der Ruine des Dorfes M¯az¯or wurde eine Festung (24 x 27 m) aufgenommen, die im Osten von einem Hof (19 x 24 m) mit 1,7 m dicken angegrenzt wird. Die südliche Ecke der Festung wurde aus großen Feldsteinen gebaut und hat sich einige Steinlagen hoch erhalten. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde eine weitere Struktur oberhalb der Festung errichtet, die jedoch von Schutt bedeckt ist. Im Süden liegt ein in den Felsen gehauener Pool. In den Jahren 1995 und 1997 bis 1999 haben Milevski, Zilberbod und Amit weitere Grabungen in der Umgebung vorgenommen. Dabei wurden in südwestlicher Richtung zwei hellenistische Bauernhöfe (Areal S6, unter einem By Turm; Areal S1, Größe 18 x 18 m), eine Zisterne (Areal S8 [Area B]) und im Südosten eine Weinpresse (Areal P) untersucht. Keramik: P, H. Während die Festung wahrscheinlich in P und H genutzt wurde, sind die Bauernhöfe eindeutig H zuzuordnen. Details zur Struktur oberhalb der Festung sind nicht vorhanden, daher können zur Funktion und Datierung keine Angaben gemacht werden. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.230; Amit und Zilberbod 1998, S.61-63; Amit 1999, S.59*; Milevski 1999, S.60*; Milevski 2001, S.73f; Zilberbod und Amit 1999c, S.57*; Zilberbod und Amit 1999d, S.56*; Zilberbod 2001c, S.51*f; Zilberbod und Amit 2001b, S.69-72. 78-29 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145736.162245 195736.662245 Namensvarianten: s. 78-26. Auf einer Hügelschulter der Ortslage wurde eine Struktur mit Mauern aus bearbeiteten Steinen dokumentiert. In der Nähe fanden sich außerdem ein in den Fels geschlagener Pool (ca. 4 x 5 m) und eine L-förmige Grabhöhle mit einem Rollstein . In den Jahren 1997 bis 2000 wurden von Zelinger, Zilberbod und Amit weitere Grabungen in der unmittelbaren Umgebung durchgeführt. Dabei wurden ein Grab (Site 96) und ein Malhügel (Site 38, Überreste eines Mannes mit zwei Krüglein) aus H, ein Stall mit Keramik aus E II und FrRö und eine natürliche Höhle mit Keramik aus E II-P und Rö (Site 21) in östlicher Richtung sowie zwei Bauernhöfe aus Rö (Site 34a, 15 x 35 m; Site 35a, 20 x 25 m) in südöstlicher Richtung gefunden. Keramik: P, H, Rö. Wahrscheinlich spiegelt der vorhandene Befund die römische Epoche wider. Eine Nutzung des Gebäudes in P und H scheint jedoch ebenfalls wahrscheinlich. Für E II lässt sich nur die Nutzung der Höhle (Site 21) wahrscheinlich machen. Literatur: Finkelstein 1978, S.13; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.231; Zilberbod und Amit 1999e, S.63*f; Zilberbod und Amit 2001c, S.69-72; Zilberbod und Amit 2001e, S.76f. 78-30 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 146436.162606 196436.662606 Namensvarianten: s. 78-26. Auf der Kante eines Hügelsporns dieser Ortslage wurde eine große Struktur aufgenommen, deren Mauern 1,1-1,5 m dick sind und aus einer Doppelreihe großer Steine mit Verfüllung errichtet wurden. Lediglich die südliche (ca. 30 m lang) und die nördliche Mauer (ca. 24 m lang) sind noch erhalten. Östlich dieses Befundes wurde außerdem eine Zisterne dokumentiert. Bei Untersuchungen aufgelesener Steine von Äckern ca. 150 m östlich der Ortslage entdeckte Zilberbod im Jahr 2000 in einem Steinhaufen Keramik aus H. Dieser Fund spricht für eine nicht bekannte Nutzung der Ortslage in dieser Zeit. Keramik: P. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.234; Zelinger und Amit 2001, S.58*; Zilberbod 2001e, S.84. 78-31 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146886.162496 196886.662496 Namensvarianten: s. 78-16. Diese Ortslage befindet sich auf einem Abhang südlich einer römischen Straße und beinhaltet eine Struktur (ca. 5 x 7 m) mit angeschlossenem Hof (30 x 35 m) sowie Treppen, die zu dem Gebäude hinaufführen. In der Umgebung sind außerdem eine Zisterne und drei weitere Strukturen vorhanden. Keramik: E II (?), P (ASI). E II (?), P (Finkelstein 1981a; Fund von attischer Importware). Eine Nutzung des Gebäudes in E II ist unsicher, dagegen in P wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein 1978, S.14, Pls.8, 10, 18; Finkelstein 1981a, Nr.8; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.235. 78-32 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146586.162396 196586.662396 Namensvarianten: s. 78-26. Diese Ortslage beinhaltet einen Bauernhof, der aus einem Hof mit Gebäuden besteht und auf einem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

31

Sporn südlich einer römischen Straße verortet ist. Die Strukturen sind allerdings nur schlecht erhalten. Im Nordosten sind verschiedene Felsbearbeitungen, eine eingestürzte Höhle und eine Zisterne dokumentiert. Im Süden liegt eine weitere Höhle und im Westen eine Weinpresse sowie eine quadratische Struktur (ca. 3 x 3 m), bei der es sich wahrscheinlich um einen Wachunterstand handelt. Keramik: E II, P, H (ASI). E II, P, H (Finkelstein 1981a). Die Nutzung des Bauernhofs scheint in allen angegebenen Epochen wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein 1978, S.14, Pls.9, 18; Finkelstein 1981a, Nr.9; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.236. 78-33 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H? 147486.162676 197486.662676 Namensvarianten: s. 78-16. Höhenlage: 175 m ü. HN. Auf einem Sporn südwestlich des Nah.al Šill¯o wurde eine Siedlung (ca. 0,5 ha) aufgenommen. Des Weiteren ließen sich Steinhaufen und Bausteine sowie in den Felsen geschlagene Installationen in Form von cupmarks und Bassins finden. Im Osten der Ortslage liegt eine große Struktur (ca. 6 x 20 m) und im Westen das Segment einer Straße mit Kopfsteinpflaster. Die Abhänge der Ortslage zeichnen sich durch Terrassierungen aus, während im Nordwesten und im Osten zwei Strukturen (ca. 2,7 x 2,7 m; ca. 2 x 3 m) dokumentiert wurden, bei denen es sich wahrscheinlich um Wachunterstände handelt. Im Süden auf einer Terrassierung finden sich eine quadratische Struktur, eine Weinpresse und ein Dreschplatz. Keramik: P, H(?) und SpRö (nur in der Siedlung), By (nur auf den Terrassierungen). Die Nutzung der Siedlung ist in P möglich und in H denkbar, wenngleich der Befund auf der Ortslage wahrscheinlich mit SpRö zu verbinden ist und die Siedlung in den frühen Epochen sicherlich kleiner war. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.241. 78-34 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147786.162196 197786.662196 Namensvarianten: s. 78-16. Bei dem Befund, der sich auf einem Sporn nordöstlich des Nah.al Šill¯o befindet, handelt es sich um eine große, quadratische Struktur (ca. 30 x 30m), die möglicherweise eine Festung darstellt. Innerhalb der Struktur liegen zwei Zisternen. Eine weitere annähernd quadratische Struktur (ca. 2,8 x 2,9 m) findet sich etwa 100 m nordöstlich der Ortslage, die wohl als Wachunterstand zu deuten ist, jedoch keine Keramikfunde aufweist. Keramik: E II, P, By (ASI). E II, P (Finkelstein 1981a). Eine Nutzung der Festung in E II und P ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein 1978, S.15, Pls.11, 18; Finkelstein 1981a, Nr.10; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.243. 78-35 M¯ az¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 145486.161795 195486.661795 Namensvarianten: El Muzeiri, a (BM), Mezra, ah (SWP), Mazor (ASI). An der Oberfläche der Ruinen eines arabischen Dorfes (ca. 2 ha) fanden sich Feldsteine, Quader, Schwellsteine, Mosaikböden, in den Felsen geschlagene Installationen und Zisternen. Bei Probegrabungen wurden außerdem Bausteine und Erdverfüllungen mit Scherben und Tesserae dokumentiert. In den Jahren 1996, 1997, 1999 und 2000 führten Kletter, Zelinger, Golani, Zilberbod und Amit zusätzliche Grabungen in der Umgebung durch. Hierbei wurdennördlich der Ortslage Mauern eines Gebäudes (Areal F2) mit Keramik aus H gefunden sowie eine Höhle (Areal M3) mit Keramik von H bis Ott, welche das gleiche Keramikprofil aufweist wie ein südöstlich gelegener Stall (Site K5). Südlich der Ortslage liegt außerdem ein Bauernhof aus H mit umliegenden Installationen (Areal H9) sowie südwestlich der Ortslage ein Kalkbrennofen (Route 444), bei dem sich neben einer Vielzahl byzantinischer Keramik auch eine Scherbe aus H fand und eine Weinpresse (Areal H8). Keramik: P, H, By, FrAr, Mml. Offensichtlich geht das Dorf auf eine Gründung in P zurück. Für die früheren Epochen ist jedoch weder eine Größe noch ein umfassender Befund fassbar, so dass hier allein aufgrund der Kontinuität eine Siedlung angenommen werden kann. Literatur: Guérin 1869a, S.390; Conder und Kitchener 1882, S.291; n.b. 1957, S.9; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.260; Zilberbod und Amit 1999a, S.55*f; Zilberbod und Amit 1999b, S.57*f; Zilberbod und Amit 2001a, S.68f; Golani 2001, S.74; Kletter 2001, S.87; Zelinger 2001, S.74f; Zelinger und Amit 2001, S.83. 78-36 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146436.161925 196436.661925 Namensvarianten: s. 78-26. Höhenlage: 162 m ü. HN. Auf einem Plateau nördlich des Wadis wurden aus großen Feldsteinen die Mauern einer annähernd quadratischen Struktur (ca. 6,3 x 6,35 m) errichtet. In der Umgebung (ca. 0,1 ha) liegen weitere Bausteine verteilt, ebenso wie Scherben und Steinhaufen in nordöstlicher Richtung. In selbiger Richtung findet sich auch ein quadratischer Pool (ca. 5 x 5 m), der teils in den Felsen geschlagen und teils aus Steinen errichtet wurde. Ein gepflasterter Weg verbindet den Pool und das Gebäude.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

32

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

In den Jahren 1999 und 2000 führten Zelinger, Zilberbod und Amit Grabungen in der Umgebung durch. Hierbei wurden ein Gebäude und zwei Wachunterstände untersucht. Einer der beiden Wachunterstände wies H Keramik (Site 100 und 95a) auf. Nordöstlich der Ortslage wurden außerdem eine natürliche Höhle mit Keramik aus E II und landwirtschaftliche Terrassierungen mit Keramik aus H (Site 66) lokalisiert. Keramik: P, H, Rö, By. Der vorhandene Befund stammt wahrscheinlich aus Rö und By. Eine Nutzung in P und H scheint jedoch aufgrund des Keramikprofils ebenfalls plausibel. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.265; Zelinger und Amit 2001, S.82; Zilberbod 2001d, S.77f; Zilberbod 2001f, S.83f. 78-37 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146886.161196 196886.661196 Namensvarianten: s. 78-26. Am Eingang einer natürlichen Höhle wurde eine Keramikkonzentration dokumentiert. Keramik: H, Rö, By. Die Höhle scheint in H genutzt worden zu sein. Aufgrund des Fehlens von Grablegen ist eine Nutzung als Lager, Stall oder Wohnplatz möglich. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.266. 78-38 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146186.161105 196186.661105 Namensvarianten: s. 78-26. Am Rande eines Sporn südlich des Wadis befindet sich eine rechteckige Struktur (ca. 4 x 16 m), aus drei hintereinander liegenden Räumen besteht. Westlich dieser Struktur finden sich weitere Mauersegmente. Keramik: E II, P. Die Nutzung des Gebäudes scheint aufgrund der Keramik in E II und P wahrscheinlich. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.267. 78-39 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P, H? 147086.161896 197086.661896 Namensvarianten: s. 78-26. Weit oben auf einem Abhang nördlich des Wadis liegt eine rechteckige Struktur (ca. 15 x 20 m), bestehend aus einem Hof und einem quadratischen Gebäude im Osten. Die Mauern wurden aus einer Doppelreihe von Feldsteinen errichtet und haben sich eine Steinlage hoch erhalten. Die Fläche ist teils von Steinhaufen überdeckt und verzeichnet außerdem zwei Zisternen. In der Umgebung finden sich noch weitere Strukturen, die jedoch nur römische oder byzantinische Keramik aufweisen. Keramik: E II (?), P (Mehrheit der Funde), H(?) (ASI). E II (?), P (Mehrheit der Funde), H (?) (Finkelstein 1981a). Die Nutzung der Gebäudes in E II und H ist denkbar, die Hauptnutzungsphase liegt jedoch in P vor. Literatur: Finkelstein 1978, S.15, Pl.17; Finkelstein 1981a, Nr.11; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.268; Amit und Ad 1999, S.61*f. 78-40 Nah.al Šill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148766.161936 198766.661936 Namensvarianten: s. 78-16. Es handelt sich hierbei um zwei rechteckige Strukturen (ca. 4 x 5 m; ca. 11 x 17 m), die in einem Abstand von etwa 80 m zueinander liegen. Weitere Strukturen in der Umgebung sowie landwirtschaftliche Installationen weisen lediglich byzantinische Keramik auf. Keramik: E II, P. Die Nutzung der Gebäude in E II und P ist wahrscheinlich. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.271. 78-41 Umm el-Labad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148186.161766 198186.661766 Namensvarianten: Kh. Umm el Labad (BM), Umm el Lebed (SWP), H . . Leved (ASI). Auf einem Sporn zwischen dem Nah.al Šill¯ o und dem W¯adi Harifa wurde eine kleine Siedlungsruine (ca. 0,5 ha) entdeckt. Die vorhandenen Mauern aus Feldsteinen haben sich bis zu fünf Steinlagen hoch erhalten. Innerhalb der Siedlung sind sowohl zwei Pressbecken von Ölpressen als auch vier glockenförmige Zisternen vorhanden. Neuere Untersuchungen dieses Ortslagenkontextes wurden durch Haiman sowie Korenfeld, Assis und Dayan im Rahmen des Baus der Eastern Railway Line vorgenommen. Jedoch wurden die dokumentierten Befund bisher nicht mit Datierungen publiziert. Keramik: E II, P, Rö, By. Der Befund ist wahrscheinlich in By zu datieren. Eine Besiedlung des Ortes scheint jedoch auch in E II und P wahrscheinlich, wenngleich die Größe der Siedlung nicht abgeschätzt werden kann. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.272; Sion u. a. 2007, S.115-122; Korenfeld, Assis und Dayan 2013; Haiman 2014a. 78-42 W¯ adi Harifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 78-26.

148386.161096

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

198386.661096

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

33

Auf einem Sporn zwischen dem W¯ adi Harifa und einem seiner Nebenarme liegt dieses annähernd quadratische Fort (ca. 6,3 x 6,7 m). Erhalten haben sich die südliche und östliche Mauer (ca. 1,5 m stark; aus einer Doppelreihe Steine errichtet) zwei Steinlagen hoch. Im Norden und Süden sind Zisternen vorhanden. Keramik: E II, Rö, By, FrAr. Die Nutzung des Forts in E II ist eher unwahrscheinlich, da die lange Nutzung in Rö, By und FrAr einen Umbau wahrscheinlich macht und auch keine Kontinuität vorhanden ist. Insgesamt scheint es sich an dieser Stelle daher um einen unklaren Befund für E II zu handeln. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.273. 78-43 Hirbet el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147186.160946 197186.660946 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qas.r (ASI). Diese Ortslage befindet sich südlich des Wadis und beinhaltet ein Fort sowie weitere Strukturen. Die Mauern des Forts (ca. 8,2 x 9,2 m) wurden aus sehr großen Feldsteinen (ca. 1,5 m lang) errichtet. 17 m östlich der Ortslage befindet sich eine weitere Struktur (ca. 8,25 x 25 m) aus großen Feldsteinen (ca. 1 m lang) und etwa 100 m in westlicher Richtung eine dritte, runde Struktur (Durchmesser ca. 7 m; Mauerstärke 0,7 m). Die Mauern haben sich jeweils drei bis sechs Steinlagen hoch erhalten. Keramik: E II, P, H. Insbesondere das Fort und die 17 m östlichen davon liegende Struktur sind sehr massiv gebaut. Eine zeitgleiche Nutzung scheint durch die Keramikfunde naheliegend. Für alle drei Epochen ist eine Nutzung wahrscheinlich. Literatur: Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.290. 78-44 Hirbet B ,¯ır Bund¯ uq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147086.160196 197086.660196 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir Bunduk (BM), H . . Pundaq (ASI). Die recht gut erhaltene Festung (ca. 35 x 40 m) liegt auf einem Hügelrücken mit Sicht von Norden über ¯ ıf. Im Nordwesten der Festung lassen Fundamentmauern auf den einen Nebenarm des Nah.al B¯et , Ar¯ Bau eines Turms schließen. Weitere Befunde im Süden, die zu dieser Ortslage gehören, finden sich bei 80-4. Keramik: E II, P. Eine Nutzung in E II und P ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein 1978, S.30, Pl.14; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.294. 78-45 Hirbet Dikr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 146685.163296 196685.663296 ¯ Zikrin (BM), Kh. Dikerin (SWP), H. Zikhrin (ASI, NEAEHL). ˘ Namensvarianten: Kh. . Der Survey von Kochavi und Beit-Arieh konnte innerhalb dieser Ortslage nur antike Reste aus Rö und jüngeren Epochen dokumentieren. Die Grabungen durch Fischer in den Jahren 1982 bis 1989 in acht Arealen bestätigen diese Ergebnisse. Lediglich die ältesten Spuren in Areal F (Stratum VIII) datieren in P-H (4. bis 2. Jh. v. Chr.). Dementsprechend liegen weder Befunde vor, noch ein direkter chronologischer Anschluss an das jüngere Stratum VII (1. Jh. n. Chr.). Der Charakter der Ortslage in P und H ist unklar. Literatur: Guérin 1869a, S.390; Conder und Kitchener 1882, S.332; n.b. 1962a, S.8; n.b. 1984q, S.114f; Fischer 1985b, S.112-121; Fischer 1985d, S.113-115; Fischer 1985e, S.194-198; Fischer 1986, S.117-119; Fischer 1994, S.40-44; Fischer 2008b, S.2083-2085; Tsuk 1994, S.45; Kochavi und Beit-Arieh 1994, Nr.212. 78-46 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149900.161300 199900.661300 Auf einem Sporn oberhalb des antiken Straßenverlaufs von Gophna nach Antipatris liegen die Überreste eines befestigten Turms (ca. 3,5 x 8,1 m). Der Befund wurde von Sion im Jahr 2000 ausgegraben. Bei den Grabungen fand sich Keramik aus E II, By und FrIs. Laut Sion wurde der Turm wahrscheinlich als Straßenstation genutzt. Rettungsgrabungen westlich der Ortslage durch Haiman werden bei 7841 erwähnt. Eine Datierung wird von Sion nicht vorgenommen, auch wird die Bauweise nicht näher beschrieben. Da aber der Bezug zur Straße hergestellt wird, ist eine Datierung in By vorzuschlagen. Daraus resultiert jedoch ebenfalls, dass die Nutzung der Ortslage in E II nicht charakterisiert werden kann. Literatur: Sion 2005. 78-47 Mah.ane Ye h¯ ud¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140470.165230 190470.665230 Namensvarianten: Mahane Yehuda (HA-ESI). Bei der Rettungsgrabung in Pe tah. Tiqw¯ a im Jahr 2010 wurde von Dayan in einem kleinen Nutzungsstratum ein hellenistischer Vorratskrug und frührömische Keramik gefunden. In den weiteren Arealen der Grabung fand sich jedoch hauptsächlich Material aus SpRö, By und FrIs. Die anschließende Grabung in der unmittelbaren Umgebung durch Toueg im Jahr 2012 dokumentierte ebenfalls Keramik aus H, die sich allerdings keinem Befund zuordnen ließ. Die zwei Mauern aus jener Grabung sind mit FrRö, By und Uma Keramik vergesellschaftet. Eine intensive landwirtschaftliche Nutzung der Ortslage und seiner Umgebung in By und auch in FrIs bestätigt sich durch die Betrachtung weiterer Grabungen durch Avner im Jahr 2000, Gorzalczany

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

34

Quadrant 78 (14/16) - R¯ oš Ha-, Ayin

2004, Spivak 2007, Assis 2008 und Kanias in den Jahren 2008 und 2009. Spuren aus E II, P und H sind in diesem Gebiet ansonsten kaum bekannt. Die Nutzung der Ortslage in H lässt sich aufgrund der Keramik nicht fassen, scheint allerdings gerade durch die Funde von Toueg nicht so gering zu sein, als dass diese einfach als punktuell zu klassifizieren wäre. Literatur: Avner 2004; Gorzalczany 2005; Kanias 2010; Spivak 2010b; Dayan 2011; Assis 2012; Toueg 2013b.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

7 Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a 79-1 Hirbet en-Neˇ gˇ g¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 151100.169600 201100.669600 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Najj¯ ar (JSG), Kh. en-Najjar (HMC). Höhenlage: 160 m ü. HN. Bei dieser Ortslage handelt es sich um eine auf einem Hügel liegende Ruinenfläche (ca. 0,5 ha). Innerhalb der Flächen wurden einige größere Gebäude aufgenommen. Der Befund wird beschrieben als Rö/ByBauernhof mit einer zentralen befestigten Residenz. Zudem fanden sich eine Ölpresse und weitere landwirtschaftliche Installationen auf dem östlichen Abhang. Keramik: E II, Rö/By (JSG). E II (25% auf ca. 0,2 ha), E II/P (13,6% auf ca. 0,1 ha), By (18,2%), Uma/Abb & Mml (2,3%), unidentifiziert (38,6%); es wurden insgesamt 44 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die Ruinen zeigen den Bestand der Rö/By-Epoche. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Menge an Keramik wahrscheinlich. Eine weitere Besiedlung in P ist hingegen unklar, da hier nur Übergangskeramik gefunden wurde. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.192; Dar 1986, S.47-51; Safrai 1994, S.188 Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.137. , 79-2 Azz¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 151900.169900 201900.669900 Namensvarianten: , Izz¯ un , Atme (JSG), Kh. , Azzun Ibn , Atma (HMC). Höhenlage: 180 m ü. HN. Bei der Ruine (ca. 1,2 ha) dieser Ortslage handelt es sich um die Überreste eines kleinen arabischen Dorfes. Auf einem Hügel im Osten wurden außerdem Grabhöhlen und Ölpressen dokumentiert, während die meisten Scherben laut HMC auf dem südlichen Abhang des Siedlungshügels gefunden wurden. Keramik: E II, P, Rö, By, MA, Ott (JSG). E II (35,8% auf ca. 0,5 ha), E II/P (2,4%), P (23,6% auf ca. 0,4 ha), H (2,4% auf ca. 0,1 ha), By (4,4% auf ca. ,05 ha), By/Uma (1,6%), KrF/Ayy (8,1%), Mml (1,6%), Ott (4,9%), unidentifiziert (15,4%); insgesamt wurden 123 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Trotz Unterbrechung weist die Ortslage eine lange Siedlungstradition auf, so dass hier eine Besiedlung in E II und P aufgrund der gefundenen Keramik angenommen werden kann. Die drei gefunden Scherben aus H sind nicht weiter zu bestimmen, so dass auch eine genauere chronologische Einordnung entfällt. Es ist folglich durchaus möglich, dass die Siedlung am Anfang von H noch existierte, aber später relativ schnell aufgegeben wurde. Die Existenz einer Ansiedlung während der gesamten Epoche ist demnach nicht wahrscheinlich, kann aber gleichzeitig nicht endgültig ausgeschlossen werden. Literatur: Guérin 1875, S.144; Gophna und Porath 1972, Nr.193; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15-17/20/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.134.

79-3 Hirbet D¯ er Qass¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 153300.166700 203300.666700 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Qass¯ıs (JSG), Kh. Deir Qassis (HMC). Höhenlage: 260 m ü. HN. Auf einer Hügelkuppe dieser Ortslage wurde die Ruine einer mittelalterlichen Siedlung (ca. 1 ha) dokumentiert. Laut HMC fand sich die frühe Keramik im südwestlichen Teil der Ortslage. Keramik: E II, By, MA (Mehrheit der Funde) (JSG). E II (35,8% auf ca. 0,5 ha), E I (1,4%), E II (20% auf ca. 0,2 ha), E II/P (11,4%), P (15,7% auf ca. 0,2 ha), By (7,1% auf ca. 0,1 ha), Uma/Abb (1,4%), Krf/Ayy (17,1%), Mml & Ott (12,9); insgesamt wurden 70 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aufgrund des klaren Schwerpunkts im MA lässt sich der Charakter der Ortslage in E II und P kaum fassen. Basierend auf der Anzahl der gefunden Keramik ist die Existenz einer Siedlung in E II und P allerdings trotzdem wahrscheinlich. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.197; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.36/01. 79-4 R¯ af¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H II 154300.165000 204300.665000 Namensvarianten: Rafat (HMC). Höhenlage: 300 m ü. HN. Die Dorfruine befindet sich auf einer Hügelkuppe. Auf dem westlichen Abhang wurden Felsbearbeitungen, drei eisenzeitliche Ölpressen und der Großteil der älteren Keramik dokumentiert. Ein dort entdecktes weißes Mosaik wurde von Avi-Yonah publiziert. Keramik: E II, By, MA, Ott (JSG).E II (44,2% auf ca. 0,2 ha), P & H-Rö (2,3% auf ca. 0,1 ha), Rö (4,7% auf ca. 0,1 ha), By (11,6% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (7%), Mml (9,3%), Ott (4,7%), unidentifiziert (14%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Da aus P und H-Rö nur jeweils eine Scherbe bekannt ist, scheint eine starke Reduzierung der Siedlung oder aber eine Unterbrechung der Siedlungskontinuität in diesen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

36

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

Epochen wahrscheinlich. Jedoch ist die Gesamtzahl der auf der Ortslage gesammelten Scherben zu gering, um ein dezidiertes Urteil für diese Epoche zu fällen. Literatur: Avi-Yonah 1934, S.37; Gophna und Porath 1972, Nr.201; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.45/01. 79-5 Hirbet Sarsara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 152400.162900 202400.662900 ˘ Namensvarianten: Kh. S.ars.ara (JSG), Kh. Sarsara (HMC). Höhenlage: 240 m ü. HN. Auf einem Hügel dieser Ortslage fanden sich lediglich Steinhügel von Gebäuderesten einer Ruine (ca. 0,3 ha). Keramik: MB II, E I, E II (Mehrheit der Funde) (JSG). SB/E I (2,8%), E I (52,8% auf ca. 0,2 ha), E II (23,6% auf ca. 0,1 ha), P (15,3% auf ca. 0,1 ha), Rö (1,4%), unidentifiziert (4,2%); insgesamt wurden 72 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Ansiedlung in E II und P ist hier zu erfassen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.205; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.22/01. 79-6 Hirbet D¯ er Daqle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 152100.162200 202100.662200 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Daqle (JSG), Kh. Deir Daqla (HMC). Höhenlage: 271 m ü. HN. In der terrassierten Ruine (ca. 0,8 ha) auf einem Hügel liegen auf der Kuppe die Spuren einer großen Gebäudestruktur, die aus Quadersteinen errichtet wurde. Im nördlichen Bereich der Ortslage findet sich eine Krypta, im Westen Zisternen und eine Weinpresse mit Mosaikoberfläche. Keramik: E II, By, MA (JSG). E I (7,8%), IA II (40,6% auf ca. 0,2 ha), Rö (3,1% auf ca. 0,1 ha), By (21,9% auf ca. 0,2 ha), Byz/Uma (7,8%), Uma/Abb (4,7%), unidentifiziert (14,1%); es wurden insgesamt 64 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Keramik wahrscheinlich, auch wenn der Befund wahrscheinlich als By Kloster zu identifizieren ist. Literatur: Guérin 1875, S.121; Avi-Yonah 1933, S.152; Gophna und Porath 1972, Nr.206; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.22/02; Greenberg und Keinan 2009, Nr.178. 79-7 D¯ er el-M¯ır. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P 153800.162900 203800.662900 Namensvarianten: Deir el-M¯ır (JSG), Deir el-Mir (HMC). Höhenlage: 318 m ü. HN. Auf der Kuppe und dem südwestlichen Abhang eines Hügels dieser Ortslage wurden die Überreste einer Siedlung (ca. 2,5 ha) dokumentiert, während sich der höchste Punkt der Ortslage durch ein großes Gebäude auszeichnet. Viele der noch erkennbaren Strukturen auf dem südlichen Abhang weisen durch ihre Architektur auf die Eisenzeit hin (Vierraumhaus). Keramik: E I & II, P, MA (lediglich auf der Kuppe) (JSG). E I (2,5%), E II (61,9% auf ca. 0,4 ha, inklusive drei zoomorphe Figurinen), E II/P (4,4%), P (13,8% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (1,9%), Mml (1,9%), Ott (0,6%), unidentifiziert (13,8%); insgesamt wurden 160 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die Ergebnisse zeigen, dass in MA nur die Kuppe bebaut war und auf den Abhängen die Siedlungen der E II und P zu finden sind. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.207; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.32/01. 79-8 Hirbet Burr¯ a ,¯ıˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 152800.161600 202800.661600 ˘ Namensvarianten: Kh. Bur¯ a, ish (JSG), Kh. Burra, ish (HMC). Höhenlage: 308 m ü. HN. Auf einem Sporn dieser Ortslage befinden sich ca. 0,8 ha große Ruinen. Die Untersuchung der Kuppe brachte ausschließlich Spuren des mittelalterlichen Dorfes zu Tage. Die meisten Keramikfunde aus E II wurden auf der niedrigen, im Süden liegenden Terrasse gemacht. Keramik: E II, P, Rö, By, MA (JSG). MB (0,5%), E I (2,2% auf ca. 0,1 ha), E I-II (1,1%), E II (23,1% auf ca. 0,2 ha), P (1,1% auf ca. 0,1 ha), H (3,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,2%), Rö (5,9%), By (8,1% auf ca. 0,2 ha), By/Uma & Uma/Abb (2,7%), KrF/Ayy (16,1%), Mml (10,8%), Ott (5,4%), unidentifiziert (15,1%); es wurden insgesamt 186 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die vorliegende Ortslage beinhaltet Spuren einer langen Siedlungstradition. Auch wenn sich die E II Keramik maßgeblich auf den südlichen Bereich konzentriert, sind auf dem gesamten Sporn Scherben aus E II gefunden worden. Dementsprechend ist für diese Epoche in jedem Fall eine Siedlung anzunehmen. Die zwei Scherben in P und sechs Scherben in H sind wenig aussagekräftig, dennoch muss die Möglichkeit einer Siedlung in diesen Epochen ebenfalls erwogen werden, insbesondere da weitere Scherben in die Übergangszeit H-Rö datieren. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.209; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.21/01. ˙ 79-9 D¯ er Gass¯ ane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 159400.161500 209400.661500 Namensvarianten: Deir Ghass¯ ane (JSG), Deir Ghassana (HMC); die von Albright vorgeschlagene Identifikation mit Zereda muss als unsicher gelten (s.a. 79-18, 79-19 & 79-26). Höhenlage: 470 m ü. HN.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

37

Das zerstörte arabische Dorf liegt auf der Spitze eines Berges. Albright führte hier im Jahr 1931 Probegrabungen durch, bei der Keramik aus E I, E II, H, Rö, By und MA dokumentiert wurde. Keramik: E II, MA, Ott (im Norden der Ortslage) (JSG). E I (12,5% auf ca. 0,2 ha) E II (12,5% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy, Mml & Ott (25%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Insgesamt haben sich die antiken Spuren nur im geringen Umfang erhalten. Eine Siedlung in E II scheint aufgrund der Probegrabungen und der Surveys wahrscheinlich. Literatur: Albright 1933a, S.27; Gophna und Porath 1972, Nr.210; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.91/01. 79-10 Hirbet ed-Duwwar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 152700.160100 202700.660100 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Duww¯ ar (JSG), Kh. ed-Duwar (HMC). Höhenlage: 269 m ü. HN. Die Ruine (ca. 0,7 ha) wurde auf einer Hügelkuppe und deren südlichen Abhang aufgenommen. Die noch vorhandenen Mauern, die aus großen und mittelgroßen Feldsteinen errichtet wurden, stammen ausschließlich aus der Eisenzeit. Des Weiteren ist eine mögliche Abgrenzungsmauer im Osten der Ortslage vorhanden. Keramik: E I & II (JSG). E I (8,4% auf ca.0,1 ha), E I-II (6%), E II (81,9% auf ca. 0,2 ha), Mml (3,6%); insgesamt wurden 83 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II gilt als nachgewiesen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.212; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.20/02; Greenberg und Keinan 2009, Nr.192. 79-11 Hirbet , Al¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 153300.160900 203300.660900 ˘ Namensvarianten: Kh. , Al¯ı (JSG), Kh. , Ali (JSG). Höhenlage: 300 m ü. HN. Diese Ruine einer Siedlung (ca. 0,5 ha) wurde auf einem Sporn der Ortslage entdeckt. Zwischen diesen Befunden fanden sich zusätzlich Spuren älterer Strukturen wie zum Beispiel zwei Ölpressen. Der HMCSurvey bestätigt keramische Spuren aus der Eisenzeit lediglich auf den unteren Hängen des südlichen Abhangs. Keramik: E II, P, H, Rö, By, MA (JSG). E I & E I-II (1%), E II (12,9% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (3% auf ca. 0,1 ha), Rö (4% auf ca. 0,1 ha), By (50,5% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (12,9%), Ott (2%), unidentifiziert (12,9%); insgesamt wurden 101 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II scheint aufgrund der Keramik als wahrscheinlich, während die Keramik aus der Perserzeit in der neueren Untersuchung keine Bestätigung findet und somit auch die Ortslage in dieser Epoche als unklar gilt. Dies ist ebenfalls für H der Fall, dain dieser Epoche lediglich Übergangskeramik zu Rö aus dem HMC-Survey bekannt ist. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.213; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.189. 79-12 Hirbet er-Rum¯ ele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 151950.166150 201950.666150 ˘ Namensvarianten: Kh. er-Rumeila (HMC). Höhenlage: 200 m ü. HN. Diese Ortslage beinhaltet eine Ruine (ca. 1 ha) auf einer Hügelkuppe, eine große Gebäudestruktur und mehrere Steinhaufen. Des Weiteren finden sich Strukturen auf den Abhängen der Ortslage ebenso wie eisenzeitliche Befunde auf dem Hügelsteg im Nordosten. Keramik: FB II-III (12,1% auf ca.0,1 ha), E II (67,2% auf ca. 0,2 ha), E II-P (20,7% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 58 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Der Charakter der Ortslage in P bleibt jedoch alleine aufgrund der Übergangskeramik unklar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.16/01. 79-13 Hirbet Sir¯ısya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 151350.168600 201350.668600 ˘ Namensvarianten: Kh. Sir¯ısye (JSG), Kh. Sirisya (HMC); zu identifizieren mit dem rabbinischen BetSarisa.1 Höhenlage: 140 m ü. HN. Die Ruine (ca. 0,3 ha) dieser Ortslage liegt auf einem Hügel. Eine Grabung aus dem Jahr 1992 durch Riklin ist bekannt, wurde aber bisher nicht veröffentlicht. Keramik: Rö-By (Sigilata), By, MA (JSG). E II/P, Rö/By, By, KrF/Ayy, Mml (HMC). Die Keramik des JSG-Surveys wurde lediglich durch den HMC-Survey neu ausgewertet. Es wurden durch den HMCSurvey keine eigenständige Untersuchung vor Ort vorgenommen. Aufgrund der ungenauen Angaben der Keramik bleibt der Charakter der Ortslage von E II und P unklar. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.196; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.18/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.142. 1

Avi-Yonah 1976, S.41 und Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.18/01 sowie weitere Literatur dort.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

38

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

79-14 D¯ er Ball¯ ut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 152500.163500 202500.663500 Namensvarianten: Deir Ball¯ ut. (JSG), Deir Ballut (HMC). Höhenlage: 270 m ü. HN. Das an dieser Stelle aufgenommene arabische Dorf (ca. 3,5 ha) liegt am Rande eines Tals. Keramik: E I (vereinzelte Scherben), Rö-By, MA, Ott (JSG). E, Rö/By, Uma/Abb, KrF/Ayy (HMC). Die Keramik des JSG-Surveys wurde lediglich durch den HMC-Survey neu ausgewertet. Es wurden durch den HMC-Survey keine eigenständige Untersuchung vor Ort vorgenommen. Aufgrund der nicht genauen Keramikdatierung lassen sich für E II keine Aussagen treffen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.202; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.23/01. ˙ 79-15 El-Lubb¯ an el-Garb¯ ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 153750.160050 203750.660050 Namensvarianten: El-Lubban (HMC); wahrscheinlich mit dem rabbinischen Bet-Laban zu identifizieren.2 Höhenlage: 300 m ü. HN. Ein kleines arabisches Dorf (ca. 2,3 ha) mit einer in den Felsen geschlagenen Weinpresse. Die meiste Keramik fand sich, laut HMC, östlich des alten Dorfkerns. Keramik: E I-II (7,1%), E II (25% auf ca. 0,3 ha), P (5,4% auf ca. 0,1 ha), Rö (10,7% auf ca. 0,2 ha), By (19,6% auf ca. 0,3 ha), Byz/Uma (7,1%), KrF/Ayy (5,4%), Mml & Ott (3,6%), unidentifiziert (12,5%); insgesamt wurden 56 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist aufgrund der Keramik in E II wahrscheinlich. Trotz der starken quantitativen Reduktion der Keramik in P, ist eine Siedlung in dieser Epoche nicht durchgängig denkbar. Letztlich ist eine solche Diskontinuität jedoch nicht nachweisbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/02. 79-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 154800.160900 204800.660900 Namensvarianten: Bet Arya (WBA, Riklin), Beit-Arieh (Riklin). Höhenlage: 310 m ü. HN. Riklin grub im Jahr 1991 auf einem Abhang dieser Ortslage einen Bauernhof mit landwirtschaftlichen Installationen aus der Eisenzeit aus. Keramik: E II (66,7%), P (11,1%), By (22,2%); die aufgesammelten 9 indikativen Scherben fanden sich jeweils auf einer Fläche von ca. 0,1 ha. Die Existenz des Bauernhofes in E II gilt als gesichert. Obwohl sich die perserzeitliche Scherbe keinem Befund eindeutig zuordnen lässt, wurden insgesamt zu wenige Scherben gefunden, als dass dieser Fund als rein punktuell bewertet werden könnte. Der Ort gilt für P daher als unklar. Literatur: Eitam 1980; Eitam 1987, Fig.12; Eitam 1992, S.161-182; Riklin 1993, S.35f. Riklin 1994, S.39; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.40/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.190. 79-17 Z¯ awiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 154000.167000 204000.667000 Namensvarianten: Zawiya (HMC). Höhenlage: 250 m ü. HN. In dem arabischen Dorf (ca. 2,2 ha) wurden Keramikscherben gefunden. Keramik: E II (60,9% auf ca. 0,2 ha), Rö (13% auf ca. 0,1 ha), By (21,7% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (4,3%); insgesamt wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Keramik wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.47/01. 79-18 Hal¯ at.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 155600.161850 205600.661850 ˘ Namensvarianten: Kh. Balata (HMC); eine Identifizierung wird mit rabbinischen Sereda vorgenommen, dagegen muss die Identifizierung mit Zereda als unsicher gelten (vgl. 79-9, 79-19 & 79-26).3 Höhenlage: 200 m ü. HN. Abgesehen vom Südwesten wird der kleine Hügel dieser Ortslage komplett vom Nah.al Šill¯o umschlossen. Die gefundene Ruine (ca. 2 ha) weist Mauerzüge, zwei Ölpressen, eine Weinpresse und mehrere weitere landwirtschaftliche Installationen auf. Architektonische Elemente dieser Funde wurden außerdem sekundär in Terrassenmauern in der unmittelbaren Umgebung verbaut. Keramik: H (6,1% auf ca. 0,1 ha), Rö (4,1% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (6,1%), By (53,1% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (24,5% auf ca. 0,2 ha), Uma/Abb (6,1%); es wurden insgesamt 49 indikative Scherben aufgesammelt. Nur sehr wenige Funde aus H datieren ausschließlich in H II. Vor dem Hintergrund der durchgängigen Keramikchronologie ist es wahrscheinlich, dass der Siedlungsbeginn dieser Ortslage in H II datiert und 2

Reeg 1989, S.110f. Avi-Yonah 1976, S.39 und Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/02, sowie weitere Literatur dort. 3 Zur Diskussion und auch den unterschiedlichen Identifizierung und Schreibungen s. Albright 1923b, S.5f. Albright 1929, S.7; Albright 1933a, S.26-28; Baillet, Milik und Vaux 1962, S.179; Avi-Yonah 1976, S.96; Naveh 1978, S.68; Kochavi 1989b, S.198-201; Reeg 1989, S.550f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.228 etc. Eine systematische Aufarbeitung der Diskussion findet sich bei Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.51/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

39

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

die Blütezeit in By vorlag. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.51/01. 79-19 Hirbet Ben¯ at B¯ı- r . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 155400.162250 205400.662250 ˘ Namensvarianten: Kh. Banat Barr (HMC); bei der Ortslage handelt es sich um den dritten und wahrscheinlichsten Kandidaten für eine Identifizierung mit Zereda (79-9, 79-18 & 79-26). Höhenlage: 300 m ü. HN. Auf einem Abhang unterhalb einer großen Klippe befinden sich Gebäudestrukturen und Steinhaufen sowie eine Anzahl eisenzeitlicher Ölpressen und landwirtschaftlicher Installationen. Keramik: MB (0,7 %), E I (4,6%), E II (65,1% auf ca. 0,3 ha), P (21,1% auf ca. 0,2 ha), P/H (1,3%), H & H-Rö (0,7%), unidentifiziert (5,9%); insgesamt wurden 152 indikative Scherben aufgesammelt. Der Survey von Eitam, der HMC-Survey sowie der Survey von Kochavi im Jahre 1972 sammelten an dieser Stelle außerdem ein größere Menge MB Keramik. Während eine Siedlung in E II und P wahrscheinlich ist, bricht die Siedlungskontinuität in H ab. Die eine Scherbe hellenistischer Keramik, welche in H II datiert, ist als punktuell einzustufen und für den Befund somit nicht relevant. Aufgrund der Übergangskeramik P/H besitzt die Ortslage für H I einen unklaren Charakter. Literatur: Eitam 1980, Nr.1, S.8-15, 64-69; Eitam 1987; Kochavi 1989b, S.198-201; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.52/01. 79-20 Hirbet el- , Ar¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 155400.165600 205400.665600 ˘ Namensvarianten: Kh. , Arara (HMC). Höhenlage: 378 m ü. HN. Auf der Kuppe des Hügels (ca. 0,4 ha) dieser Ortslage wurden Überreste von Gebäudestrukturen, eine Weinpresse und im Osten Grabhöhlen dokumentiert. Keramik: E II (14,6% auf ca. 0,2 ha), P (4,9% auf ca. 0,1 ha), H (7,3% auf ca. 0,1 ha), Rö (22% auf ca. 0,2 ha), By (7,3% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (12,2%), KrF/Ayy (7,3%), unidentifiziert (24,4%); es wurden 41 indikative Scherben aufgesammelt. Zusammenfassend ist das Keramikprofil, trotzt der vielen unidentifizierten Scherben, recht ausgeglichen. Insgesamt muss man aufgrund der geringen Anzahl an gefundenen Scherben jedoch von einer schlechten Überlieferungslage sprechen. Die sechs Scherben aus E II machen eine Siedlung in dieser Epoche wahrscheinlich. Die eine Scherbe in P ist im Kontext des kleinen Gesamtfundes für den Befund als unklar zu deuten. Die drei Scherben aus H gehören der zweiten Hälfte dieser Epoche an und markieren somit den Beginn eine kontinuierliche Besiedlung, insbesondere in römischer Zeit. Die Siedlungsneugründung scheint demzufolge in H wahrscheinlich. Literatur: Porath 1968, S.67; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/01. 79-21 Hirbet Q¯ esaray¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H II 156550.165400 206550.665400 ˘ Namensvarianten: Kh. Qeisaraya (HMC). Höhenlage: 310 m ü. HN. Auf einem Abhang dieser Ortslage liegt ein einzelnes Gebäude. Keramik: E II (4,2%), P (?, 4,2%), H-Rö (4,2%), By (87,5%); insgesamt wurden 24 indikative Scherben aufgesammelt. Da aus E II, P und H nur einzelne Scherben bekannt sind, die außerdem nicht eindeutig zu datieren sind, gilt die Ortslage für alle drei Epochen als unklar. Literatur: Porath 1968, S.67; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.65/01. 79-22 Hirbet Susy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P? 157150.165250 207150.665250 ˘ Namensvarianten: Kh. Susya (HMC); wahrscheinlich mit dem rabbinischen Susi zu identifizieren.4 Höhenlage: 300 m ü. HN. Auf einem Hügel wurde ein mittelalterliches Dorf (ca. 1,2 ha) dokumentiert. Die Besiedlung zeichnet sich durch erkennbare Strukturen sowie eine Moschee aus und zieht sich über den Hügel und den südöstlichen Sattel der Ortslage. Eine eisenzeitliche Ölpresse ist auf dem südwestlichen Abhang vorhanden, während sich die meiste Keramik aus dieser Epoche auf dem westlichen Abhang fand. Keramik: E I-II (1,8%), E II (14,5% auf ca. 0,2 ha), E II-P (3,6%), P (?, 3,6%), By & Byz/Uma (7,3% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (25,5% auf ca. 0,3 ha), Mml (9,1%), Ott (20%), unidentifiziert (7,3%); insgesamt wurden 55 indikative Scherben gesammelt. Eine Siedlung ist in E II wahrscheinlich. Der Charakter der Ortslage in P bleibt jedoch unklar, da die Keramik dieser Epoche nicht eindeutig P (zwei Stücke und Übergangskeramik) zu geordnet werden konnte. Literatur: Porath 1968, S.67; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01. 79-23 Bidy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Biddya (HMC). Höhenlage: 320 m ü. HN. 4

158450.162400

Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

.208450.662400

40

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

Das arabische Dorf Bidy¯ a (ca. 3,4 ha) liegt in der Ebene der vorliegenden Ortslage. Am südlichen Rand dieses Dorfes wurde eine Konzentration antiker Keramik festgestellt. Keramik: E II (16,7%), By/Uma (50%), KrF/Ayy (33,3%); insgesamt wurden 6 indikative Scherben aufgesammelt. Die wenigen Scherben und der singuläre Fund der eisenzeitlichen Keramik erlauben es nicht Schlüsse über die Ortslage in E II zu ziehen. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.306; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.78/01. 79-24 Kli¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158450.162400 .208450.662400 Namensvarianten: Klia (HMC). Höhenlage: 433 m ü. HN. Die kleine Ruine (ca. 0,2 ha) dieser Ortslage beinhaltet Strukturen, die wahrscheinlich zu mehreren Gebäuden mit landwirtschaftlichen Produktionsanlagen und eventuell einer umschließenden Mauer gehören. Des Weiteren wurden Keramik aus E I und E II festgestellt. Die Funde lassen auf eine kleine Siedlung in E II schließen. Literatur: Eitam 1980, S.15-20, 69-70; Eitam 1987, S.24f. n.b. 1981h, S.16f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.82/01. 79-25 Sarta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158650.167850 208650.667850 Höhenlage: 350 m ü. HN. Bei der Ortslage handelt es sich um eine Dorfruine (ca. 1,6 ha), die sich auf einem Sporn befindet. Porath führte an dieser Stelle ein Survey durch. Es fanden sich architektonische Elemente, darunter korinthische Säulenkapitelle und die lokale Moschee. Keramik: E II, P, H, Rö, Rö, By, FrAr, MA, Ott. Einem nachträglich durchgeführten HMC-Surveys zufolge wurde die Keramik aus E II und P von dem nahen et-Tell (79-26) herabgespült und gehört nicht ursprünglich an diesen Fundort. Da infolgedessen auch der Umgang mit der hellenistischen Keramik nicht gesichert ist, gilt die Ortslage in diesen Epochen als unklar. Literatur: Porath 1968, S.60Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.87/01. 79-26 Et-Tell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 158600.168100 208600.668100 Porath hat diesen Ort ebenfalls versucht mit Zereda zu identifizieren (vgl. 79-9, 79-18 & 79-19) Höhenlage: 386 m ü. HN. Der Tell (3 ha) ist mittlerweile von landwirtschaftlichen Terrassierungen und Olivenhainen überzogen. Es ist jedoch möglich, dass sich auf der Kuppe der Ortslage noch Spuren einer Befestigung erhalten haben. Keramik: E I (6,9% auf ca. 0,2 ha), E I-II (0,9%), E II (65,5% auf ca. 0,3 ha), E II/P (4,3%), P (12,9% auf ca. 0,2 ha), H (1,7%), Rö (0,9%), unidentifiziert (6,9%); es wurden 116 indikative Scherben aufgesammelt. Die gesammelte Keramik sichert einerseits die Existenz einer eisenzeitlichen Siedlung und legt außerdem die Kontinuität dieser für P nahe. Da die wenige hellenistische Keramik auf dem Tell nur in die zweite Hälfte des Hellenismus datiert werden kann, lässt sich für diese Epoche kein Charakter der Siedlung angeben. Literatur: Porath 1968, S.58; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.88/01. 79-27 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 158200.168500 208200.668500 Höhenlage: 360 m ü. HN. Nach Porath findet sich hier eine Ruine (ca. 0,2 ha), welche mehrere Zisternen und Grabhöhlen aufweist. Keramik: P (bei der Ruine), By (bei den Grabhöhlen). Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Ortslage um eine kleine Siedlung in P. Literatur: Porath 1968, S.57; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.88/02. 79-28 B¯ et R¯ım¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 159900.160000 209900.660000 Namensvarianten: Beit R¯ım¯ a (JSG), Beit Rima (HMC); mit Bet-Rima aus den rabbinischen Schriften zu identifizieren.5 Höhenlage: 490 m ü. HN. Das arabische Dorf B¯et R¯ım¯ a liegt in der Ebene und weist antike Spuren auf, bei denen es sich nahezu ausschließlich um Scherben auf dem nördlichen Hang handelt. Keramik: E I, E II, Rö-By, MA, Ott (JSG). E I & E I-II (6,7% auf ca. 0,2 ha), E II (15,6% auf ca. 0,3 ha), E II/P, P, H, Hell-Rö, Rö (2,2%), By (37,8% auf ca. 0,4 ha), KrF/Ayy (8,9%), Mml & Ott (6,7%); insgesamt wurden 45 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Von der Keramik aus den Epochen P bis Rö ist jeweils nur eine Scherbe bekannt, wodurch auf eine gewisse Kontinuität geschlossen werden kann. Weitere Schlüsse lassen diese Keramikfunde jedoch nicht zu, weshalb die Ortslage in P und H unklar bleibt. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.214; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.90/01. 5

Vgl. dazu auch Reeg 1989, S.123.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79 (15/16) - Bidy¯ a

41

79-29 Hirbet H . amad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H II 159650.166050 209650.666050 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Fakhakir (SWP), Kh. Hamad (HMC). Höhenlage: 400 m ü. HN. Auf einem Sporn dieser Ortslage wurde eine Ruine dokumentiert, die eine große Struktur mit mehreren Säulen und architektonischen Element im Süden beinhaltet. Aufgrund ihrer West-Ost Ausrichtung handelt es sich hierbei vermutlich um eine kleine Kapelle. Des Weiteren wurden Zisternen, Reservoirs, eine Weinpresse, Elemente von Ölpressen und Grabhöhlen gefunden. Keramik: E I (4,2% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,1%), E II (35,4% auf ca. 0,2 ha), E II/P (22,9%), P (10,4% auf ca. 0,2 ha), H/Rö (6,3%), Rö (10,4% auf ca. 0,2 ha), By (4,2% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (4,1%); es wurden insgesamt 48 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II und P gilt als sehr wahrscheinlich. Die Übergangskeramik H/Rö ist nicht eindeutig einzuordnen, weshalb die Existenz einer Siedlung innerhalb dieser Ortslage in H II als unklar gilt. Literatur: Porath 1968, S.64; Aronshtam 1997, S.177-182; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.96/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.153. 79-30 Hirbet D¯ er Sam , an . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 155000.163900 205000.663900 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Sam, an (ASI). Auf dieser Ortslage wurden im Jahr 1992 Untersuchungen durch Magen durchgeführt, die bisher nicht veröffentlicht worden sind. Bei den Untersuchungen wurden ein großer Bauernhof bzw. ein Kloster, verputzte Pools, landwirtschaftliche Installationen und ein Mosaik dokumentiert. Der Befund datiert in SpRö und By. Keramik: E II, P-H, FrRö, SpRö, By, Uma, Abb. Der Charakter der Ortslage ist für E II, P und H nicht zu ermitteln. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.164.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

8 Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit 79/1-1 Hirbet et-Tell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 163800.169100 213800.669100 ˘ Namensvarianten: Kh. et-Tell (HMC, JSG). Höhenlage: 520 m ü. HN. Die vorliegende Ortslage weist wenige an der Oberfläche sichtbare Mauerreste (ca. 3 ha) auf, die zu einer alten Siedlung gehören. Deren lange Nutzungsdauer hat auf der Bergkuppe einen Tell gebildet. Keramik: MB II, E I & II, P, H, Rö (Sigilata), By, MA (JSG). MB (8,1%), E I (8,1% auf ca. 0,1 ha), E II (47,3% auf ca. 0,4 ha), E II/P (5,4%), P (5,4% auf ca. 0,1 ha), H & H-Rö (1,4%), By (8,1%), unidentifiziert (14,9%); insgesamt wurden 74 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung ist in den Epochen E II und P wahrscheinlich. Der Charakter der Ortslage während der späthellenistischen Epoche ist nicht zu bestimmen. Dies wird darin begründet, dass der Fund einer Scherbe aus H II und einer weiteren Scherbe, die nicht eindeutig H II oder Rö zugeordnet werden konnte (HMC), keine Rückschlüsse auf den Charakter der Ortslage für diese Epoche erlauben. Da genauere Details des JSG-Surveys zu H fehlen, werden die Daten des HMC-Surveys übernommen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.195; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.39/01. 79/1-2 Kurnet B¯ı- r et-Tell . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H I 163300.165900 213300.665900 Namensvarianten: Kurnet Bir et-Tell (HMC, JSG) Höhenlage: 493 m ü. HN. Die Ortslage beinhaltet eine Ruine (ca. 0,3 ha), die auf einer Hügelkuppe liegt und sich maßgeblich durch ihre massiven Mauern auszeichnet, darunter eine Mauer, welche die gesamte Ortslage einschließt. Diese Außenmauer hat eine Stärke von ca. 1,4 m und hat sich bis in eine Höhe von ca. 1,5 m erhalten. Sie wurde aus mittelgroßen und großen Feldsteinen errichtet. Des Weiteren fanden sich auf dem südlichen Abhang der Ortslage zehn Ölpressen, die in die Eisenzeit datieren, sowie ein Bauteil einer jüngeren Ölpresse . Der Großteil der Keramik wurde jedoch auf dem östlichen Abhang gefunden. Keramik: MB II, E I & II, P (JSG), MB (1,7%), E I (5% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,8%), E II (69,4% auf ca. 0,1 ha), E II/P (1,1%), P (6,7% auf ca. 0,1 ha), P/H (2,2%), Rö (4,4% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (6,7%); es wurden insgesamt 180 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die umschließende Mauer deutet zwar auf eine organisierte Institution hin, jedoch ist das Dorf zu klein, um als Zentralort gelten zu können. Eine Siedlung in E II und P ist sicher. Die Übergangskeramik P/H ist allerdings nicht dafür geeignet einen Charakter der Ortslage in H zu bestimmen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.198; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.36/01. 79/1-3 Hirbet eš-Šell¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 164200.165700 214200.665700 ˘ Namensvarianten: Kh. esh-Shallal (HMC), Kh. esh-Shal¯al (JSG). An dieser Stelle wurde eine ruinöse Struktur (ca. 0,4 ha) aufgenommen, welche sich auf dem nördlichen Abhang eines Hügels befindet. Keramik: E II, P, H (JSG). E II (7,1% auf ca. 0,1 ha), P (3,6%), P/H (7,1%), H (28,6% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (7,1%), Rö (39,3% auf ca. 0,2 ha), By & Mml (3,9%); insgesamt wurden 28 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Während vom HMC-Survey nur wenig Keramik gefunden wurde, liegen aus dem JSG-Survey keine Daten bezüglich der Anzahl der gefundenen Keramik vor. Dementsprechend führt auch die Auswertung beider Surveys zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während die JSG-Survey Daten die Existenz einer Siedlung in allen Epochen nahelegen, begründet das Keramikprofil des HMC-Surveys eine detailliertere Siedlungsgeschichte dieser Ortslage. Entsprechend HMC-Survey lag in Rö folglich eine Blüte der Siedlung vor, während eine Vorgängersiedlung in H wahrscheinlich scheint. Dagegen wäre der Bestand einer Siedlung in P, basierend allein auf einer Scherbe, nicht plausibel. Gleiches gilt für die zwei Scherben aus E II. Vor diesem Hintergrund kann die Ortslage in E II und P nur als mögliche Siedlung charakterisiert werden, während die Existenz einer Siedlung in H als wahrscheinlich gilt. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.200; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.45/01. 79/1-4 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 160700.165000 210700.665000 ˘ Namensvarianten: Kh. er-Ras (HMC). Höhenlage: 396 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einem Sporn und besitzt nur noch wenige Spuren, die sich auf ca.0,4 ha verteilen. Unter den dokumentierten Funden befinden sich Mauerzüge, Zisternen, Höhlen und im nördlichen Umfeld eine Ölpresse.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

43

Keramik: E II (46,3% auf ca. 0,2 ha), E II/P (4,9%), P (2,4%), H II (9,8% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (4,9%), Rö (2,4%), insgesamt wurden 41 indikative Scherben aufgesammelt. Über die Keramik lässt sich eine Siedlung in E II nachweisen. Die singuläre Scherbe in P kann allerdings sogar zusammen mit entsprechender Übergangskeramik den Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht präzisieren. Da es sich bei der hellenistischen Keramik lediglich um Scherben aus H II handelt, ist auch in dieser Epoche die Existenz einer Siedlung wahrscheinlich. Literatur: Porath 1968, S.68; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01. 79/1-5 Hirbet el-Burak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 160850.168050 210850.668050 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Burak (HMC). Höhenlage: 450 m ü. HN. Auf dem Abhang dieser Ortslage befindet sich eine Dorfruine (ca. 2 ha), die durch Untersuchungen von Dar zur byzantinischen Siedlung inklusive Kirche deklariert wurde. Das eisenzeitliche Material wurde nach Finkelstein et al. auf einer breiten Terrassierungen südwestlich der Ortslage und auf einem südlichen Abhang gefunden. Keramik: E I (1,4% auf ca. 0,1 ha), E II (81,4% auf ca. 0,3 ha), By (17,1% auf ca. 0,3 ha); insgesamt wurden 140 indikative Scherben aufgesammelt. Das vorhandene Menge an keramischem Material macht die Existenz einer Siedlung in E II sehr wahrscheinlich. Eine Größe dieser Siedlung lässt sich aufgrund des Fundbereiches unterhalb der aktuellen Ruine nicht festlegen. Literatur: Porath 1968, S.58; Applebaum, Isaac und Landau 1981/82, S.104f. Dar 1986, S.51-76; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.08/01. ¯ t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 161300.160050 211300.660050 79/1-6 Kafr T .u Namensvarianten: Kh. Kafr Tut (HMC). Höhenlage: 524 m ü. HN. Auf der Kante eines Sporns dieser Ortslage wurde eine mittelalterliche Ruine (ca. 0,7 ha) mit dem Grab eines Scheichs dokumentiert. Keramik: E II (1,6%), H (3,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (1,6%), Rö (9,7% auf ca. 0,1 ha), By (45,2% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (19,4%), Mml & Ott (9,7%); insgesamt wurden 62 indikative Scherben aufgesammelt. Die vorliegende Ortslage befindet sich unmittelbar neben 81/1-20 und beinhaltet lediglich eine eisenzeitliche Scherbe und zwei Scherben aus dem Hellenismus.1 Obwohl dieser Befund aufgrund der geringen Gesamtmenge normalerweise nicht als punktuell zu klassifizieren ist, legt der geringe Abstand zu 81/1-20 nahe, dass dieses Material von dort eingetragen wurde und die Funde somit doch als punktuell zu werten sind. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.10/01. 79/1-7 Hirbet el-Met.w¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 161750.165100 211750.665100 ˘ Namensvarianten: Kh. Matwi (HMC). Höhenlage: 455 m ü. HN. Diese gut erhaltene mittelalterliche Ruine (ca. 1,8 ha) liegt auf einem Hügel. Im Westen der Ortslage wurden eine Weinpresse und Felsbearbeitungen dokumentiert, während sich die frühe Keramik im nördlichen Teil sowie auf den Abhängen im Westen und Osten fand. Keramik: MB (6,8% auf ca. 0,2 ha), E I (18,2% auf ca. 0,3 ha), E I-II (2,3%), E II (22,7% auf ca. 0,3 ha), P (2,3% auf ca. 1 ha), H & H-Rö (1,1%), Rö & By/Uma (2,3% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy & Mml (10,2%), Ott (5,7%), unidentifiziert (14,8%); insgesamt wurden 88 indikative Scherben aufgesammelt. Der Ort besitzt eine lange Siedlungstradition, die sich aufgrund der Keramik folgendermaßen begründet. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich, während deren Existenz in P lediglich denkbar erscheint und H II als unklar eingestuft werden muss. Dies liegt darin begründet, dass aus H II nur eine Scherbe bekannt ist, wogegen aus P zwei Scherben bekannt sind sowie eine Kontinuität von E II nach P vorliegt. In jüngerer Zeit ist die Existenz einer Siedlung erst wieder ab dem Mittelalter wahrscheinlich. Literatur: Porath 1968, S.68; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/01. 79/1-8 Hirbet Kurq¯ uš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 161000.166050 211000.666050 ˘ Namensvarianten: Kh. Kurqush (HMC), Kh. Kurkush (HA-ESI). Höhenlage: 442 m ü. HN. Die Überreste einiger Gebäudestrukturen (ca. 0,8 ha) wurden auf einem Sporn dieser Ortslage gefunden. Des Weiteren befinden sich auf dem östlichen Abhang einige Steinbrüche und in den Felsen geschlagene Gräber, die Dekorationen aufweisen. Datiert werden diese in H oder Rö. Keramik: E I-II (2,2%), E II (8,8% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (7,3%), Rö (3,6% auf ca. 0,1 ha), By (8% auf ca. 0,1 ha), ByzUma & Uma/Abb (10,2%), KrF/Ayy (23,4% auf ca.0,2 ha), Mml (18,2% auf ca. 0,2 ha), Ott (5,1%), unidentifiziert (2,9%). Aufgrund des HMC-Surveys wird die Blütezeit der Siedlung auf KrF bis Mml datiert. Die Fundmenge 1

Für eine Beschreibung und Bewertung dieser Nachbarschaft s.81/1-20.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

44

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

von E II Keramik legtauch für diese Zeit die Existenz einer Siedlungnahe. Da von H II nur Übergangskeramik und nicht eindeutig datierbare Gräber bekannt sind, ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche unbestimmbar. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.337-340; Savignac 1910, S.113-127; Porath 1968, S.65; Dar 1986, S.42-47; Riklin 1995b, S.47f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.16/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.151. 79/1-9 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 161550.168500 211550.668500 Höhenlage: 490 m ü. HN. An diesem Ort wurde auf einem Hügel ein rechteckiges Gebäude (20 x 15 m) mit einem Hof im Westen sowie einem Getreidespeicher dokumentiert. Keramik: E II, P, Rö; jeweils eine indikative Scherbe aus jeder Epoche. Im Rahmen des HMC-Surveys wird das Gebäude als wahrscheinlicher Bauernhof interpretiert. Dieser Interpretation wird sich an dieser Stelle angeschlossen. Durch den geringen Befund in Form von nur einer Scherbe aus jeder Epoche sind der Befund und dessen Nutzung nicht eindeutig einer einzelnen Epoche zuzuweisen. Somit qualifizieren sich alle drei Epochen als mögliche Nutzungszeiträume des Bauernhofes. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.18/01. 79/1-10 Qar¯ awat Ben¯ı Z¯ ed . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 162150.162200 212150.662200 Namensvarianten: Qarawat Bani Zeid (HMC). Höhenlage: 330 m ü. HN. Bei dieser Ortslage handelt es sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,6 ha), welches auf einem Sporn in einem tiefen Wadi liegt. Keramik: E I-II (2,3%), E II (7% auf ca. 0,2 ha), E II/P & P (2,3%), H II (4,7% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (7%), Rö (11,6% auf ca. 0,2 ha), By (14% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (16,3%), Mml (11,6%), Ott (14%), unidentifiziert (7%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der Keramik ist eine Siedlung erst in den späteren Epochen ab Rö als wahrscheinlich anzunehmen, da die Daten der vorherigen Epochen nicht eindeutig sind. Die zwei Scherben aus H weisen lediglich auf die zweite Hälfte der Epoche hin und begründen mit der Siedlungskontinuität zu Rö die potenzielle Gründung einer Siedlung in dieser Epoche. Ähnlich kann man auch für E II argumentieren, allerdings liegt hier keine Kontinuität vor und die anliegenden Epochen, darunter P, weisen sich nur durch singuläre Funde und Übergangskeramik aus. Der Charakter der Ortslage in P gilt folglich als unklar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.22/01. 79/1-11 Hirbet eš-Šuq¯ af . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 162750.164650 212750.664650 ˘ Namensvarianten: Kh. es-Shuqaf (HMC). Höhenlage: 430 m ü. HN. In einem Wadi liegen zwei Gruppen von Gebäuden (ca. 0,3 ha). Keramik: E II, P?, H. Der HMC-Survey bewertete lediglich die Keramik von Porat neu. Eine Siedlung scheint aufgrund der Informationslage in E II und H wahrscheinlich. Eine perserzeitliche Siedlung ist jedoch als unsicher anzunehmen. Literatur: Porath 1968, S.70; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.24/01. 79/1-12 Hirbet B¯ et el-H . abs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 163100.165700 213100.665700 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit el Habs (HMC), Kh. Beit el-H . abs (JSG). Höhenlage: 400 m ü. HN. Auf einem Abhang dieser Ortslage liegen Überreste von Gebäuden und Steinhaufen (ca. 0,5 ha). Keramik: Rö-By, FrAr (JSG). H-Rö (3,8%), H/Rö (26,9%), Rö (11,5%), By, By/Uma & Uma/Abb (19,2%); auf einer Fläche von 0,2 ha wurden 26 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Auch wenn es sich bei über einem Viertel des gefundenen Materials um Übergangskeramik handelt, so ist eine Charakterisierung der Ortslage in H dennoch nicht möglich. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.199; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.35/01. 79/1-13 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 163300.165700 213300.665700 Höhenlage: 410 m ü. HN. Diese Ruine (ca. 1 ha) ist auf einem terrassierten Abhang verortet. Sie beinhaltet Gebäude, die aus großen und mittelgroßen, behauenen Steinen errichtet wurden und deren Wände sich teilweise bis zu einer Höhe von ca. 2,5 m erhalten haben. Finkelstein et al. weisen darauf hin, dass das dokumentierte eisenzeitliche Material ebenfalls von der oberhalb liegenden Ortslage Kurnet B¯ı- et-Tell (79/1-2) stammen könne. Keramik: E II (18,2%), H (13,6% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (15,9%), Rö (27,3% auf ca. 2 ha), By/Uma (9,1%), KrF/Ayy (4,5%), unidentifiziert (11,4%); insgesamt wurden 44 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der unsicheren Keramikzuordnung und der zunehmend fehlenden Kontinuität wird die Ortslage als unklar eingestuft. Die auf der Ortslage existente Siedlung scheint ihren Anfang in H genommen zu

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

45

haben. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.35/02. 79/1-14 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 163250.167500 213250.667500 Höhenlage: 535 m ü. HN. Auf einem Höhenrücken dieser Ortslage befinden sich eine rechteckige Struktur mit einem angeschlossenen Hof, Steinhaufen und in der unmittelbaren Umgebung Zisternen (ca. 0,2 ha). Keramik: E II (21,4% auf ca. 0,1 ha), E II/P & P(7,1%), H (14,3% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (50%); insgesamt wurden 14 Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes ist in E II wahrscheinlich. Da aus P nur eine Scherbe und eine Übergangskeramik gefunden wurden, gilt die Ortslage für diese Epoche als unklar. Die zwei Scherben aus H machen eine erneute Nutzung des Gebäudes in dieser Zeit zumindest denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.37/01. 79/1-15 Ferha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 164100.164050 214100.664050 ˘ Farkha (HMC); die Identifizierungen mit Pirathon bzw. Pharathon hat sich nicht Namensvarianten: durchgesetzt.2 Höhenlage: 601 m ü. HN. Das arabische Dorf (ca. 2,2 ha) wurde auf dem westlichen Ende eines Höhenzuges dokumentiert. Auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen um das Dorf herum wurde zahlreiche Keramik gefunden sowie eine arabische Inschrift (13. Jh.) im Dorf dokumentiert. Keramik: MB (3,7%), E I (2,8% auf ca. 0,2 ha), E I-II (1,8%), E II (34,9% auf ca. 0,4 ha), E II/P (1,8%), P (2,8% auf ca. 0,1 ha), H (8,3% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (6,4%), Rö (4,6% auf ca. 0,2 ha), By (0,9%), KrF/Ayy (7,3%), Mml & Ott (9,2%), unidentifiziert (6,4%); insgesamt wurden 109 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Keramikmenge sehr wahrscheinlich. Im Folgenden wird die Keramik für P und H I noch detaillierter dargelegt, um anschließend entsprechende Rückschlüsse auf die Ortslage ziehen zu können. Übergangskeramik ist ausschließlich von E II/P, aber nicht P/H vorhanden. Drei Scherben wurden in P datiert, während zwei Scherben den gesamten hellenistischen Zeitraum abdecken und sieben Scherben in H II verortet werden. Eine Siedlung ist somit in P und H I als möglich zu klassifizieren. In H II scheint eine Siedlung allerdings wahrscheinlich zu sein. Die fehlende Übergangskeramik P/H zusammen mit der Tatsache, dass die hellenistische Keramik ausschließlich in H II datiert, legt einen Siedlungsabruch am Ende der persischen Zeit bis zum Beginn des Hellenismus nahe. Letztlich ist ein solcher Schluss aufgrund der geringen Fundmenge statistisch jedoch nicht haltbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.44/01. 79/1-16 Kifl H ares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 164900.169450 214900.669450 . ¯ Namensvarianten: Kifl Harith (HMC); der SWP verortet hier die Gräber von Josua, Nun und Kaleb; eine Identifizierung mit Timnat bzw. Timnat-Serach ist unwahrscheinlich. Höhenlage: 510 m ü. HN. Dieses arabische Dorf (ca. 1,7 ha) liegt auf einem Berg an dessen westlichen und südwestlichen Abhängen sich Konzentrationen von Keramik fanden. Ältere archäologische Berichte erwähnen außerdem eine Inschrift aus Ayy. Keramik: MB (1,4%), E II (23% auf ca. 0,3 ha), E II/P (5,4%), P (4,1% auf ca. 0,2 ha), P/H (6,8%), H-Rö (2,7%), Rö (9,5% auf ca. 0,2 ha), By (2,7% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (4,1%), KrF/Ayy (10,8%), Mml (8,1%), Ott (12,2%), unidentifiziert (9,5%); insgesamt wurden 74 indikative Scherben aufgesammelt. Die Existenz einer Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Die Funde von drei perserzeitliche Scherben sowie neun Übergangsscherben spricht dafür, dass eine Siedlung auch während der Epoche der Achämeniden als wahrscheinlich anzunehmen ist. Für H liegt nur Übergangsmaterial vor, weshalb der Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht zu bestimmen ist. Literatur: Séjourné 1893, S.608-626; Guérin 1875, S.161; Conder und Kitchener 1882, S.285; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.49/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.139.

79/1-17 Hirbet ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 165300.161850 215300.661850 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Deir (HMC). Höhenlage: 471 m ü. HN. An dieser Stelle wurde eine Ortslage (ca. 0,4 ha) auf einem terrassierten Hügel dokumentiert. Da von den antiken Befunden nichts zu erkennen ist, berichten auch Finkelstein et al. lediglich von einem relativ jungen Gebäude auf der Kuppe, einer Weinpresse und Steinbrüchen. 2

ES kann bisher keine zufriedenstellende Lokalisierung der Ortslage gegeben werden, s. Möller und Schmitt 1976, S.35; Schmitt 1995, S.278, 281. Die hier gegebene Identifizierung geht auf Na’aman 1989, S.11-16 zurück, weitere Überlegungen wurden anschließend von Knauf 1990, S.19-24 geäußert. Zuletzt brachte Finkelstein mit Tell el-F¯ ul (102-20) eine weitere Möglichkeit in die Diskussion ein; Finkelstein 2011, S.114-116. Traditionell wird Pirathon bei Fer, ata (165.177) verortet, was trotz der aufgebrochenen Diskussion als aktuelle Mehrheitsmeinung zu gelten hat; Abel 1949, S.172; Smith 1992, S.373; Zwickel 2003t, S.1069. Die ältere Diskussion wird bei Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.44/01 zusammengefasst.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

46

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

Keramik: E II (14,3% auf ca. 0,1 ha), E II/P (1%), P & H (2% auf ca. 0,1 ha), Rö (12,2% auf ca. 0,1 ha), By (26,5% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (5,1%), KrF/Ayy (19,4%), Mml (7,1%), Ott (6,1%), unidentifiziert (4,1%); insgesamt wurden 98 indikative Scherben aufgesammelt. Eine kleine Siedlung ist in E II wahrscheinlich. Obwohl in P und H lediglich zwei Scherben dieser Epochen auf der Ortslage gefunden wurden, ist die Existenz einer Siedlungin P und H aufgrund der durchgehenden Siedlungskontinuität zumindest denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.51/01. 79/1-18 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165750.169000 215750.669000 Höhenlage: 545 m ü. HN. Auf einem Hügel dieser Ortslage befinden sich Überreste von mehreren Gebäuden (ca. 0,2 ha) und Zisternen. Die Mauerstrukturen haben sich bis zu drei Lagen hoch erhalten. Keramik: H (15,4%), By (30,8%), By/Uma & Uma/Abb (15,4%), KrF/Ayy (23,1%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Insgesamt wurde nur wenig Keramik gefunden und insbesondere keine Übergangskeramikvon der hellenistischen Zeit zur byzantinischen Zeit. Vor diesem Hintergrund müssen die zwei hellenistischen Scherben in Bezug auf den Befund als unklar eingeordnet werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/01. ¯ ura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 166250.161000 216250.661000 79/1-19 , Ar¯ Namensvarianten: , Arura (HMC); wahrscheinlich mit dem Aruir des Eusebius (Euseb. Onom. 32,9) zu identifizieren.3 Höhenlage: 570 m ü. HN. Diese antike Ortslage (ca. 1,4 ha) liegt neben einem arabischen Dorf auf einem Sporn. Die Keramik wurde hauptsächlich auf den Terrassierungen aufgelesen, die sich unterhalb eines Scheichgrabes befinden. Ältere Berichte kennen hier noch antike Säulen und drei früharabische Inschriften. Keramik: E I (1,4% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,8%), E II (39,3% auf ca. 0,3 ha), E II/P (0,7%), H (12,4% auf ca. 0,2 ha), Rö (26,2% auf ca. 0,3 ha), Rö/By (3,4%), By (6,2% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (0,7%), Ott (1,4%), unidentifiziert (5,5); insgesamt wurden 145 indikative Scherben aufgesammelt. Die Existenz einer Siedlung ist in E II als sehr wahrscheinlich anzusehen. Da für P nur eine Scherbe mit Merkmalen aus E II bzw. P angeführt werden kann, ist dieser Fund im gesamten Fundkontext als punktuell zu werten. Von einer Nutzung der Ortslage in P ist folglich nicht auszugehen. Das Keramikprofil für die hellenistsiche Zeit wird im Folgenden ausdifferenzierter betrachtet . Von den 18 gefundenen Scherben weisen 16 ausschließlich H II Laufzeiten auf und nur zwei können in die gesamte Epoche datiert werden. Daraus lässt sich für H I ein unklarer Charakter folgern, während für H II mit großer Sicherheit von einer Siedlung ausgegangen werden kann. Literatur: Guérin 1875, S.170; Thomsen 1907, S.26; Abel 1938, S.251; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.61/03. 79/1-20 Hirbet Q¯ es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 166850.163200 216850.663200 ˘ Namensvarianten: Kh. Qeis (HMC). Höhenlage: 400 m ü. HN. Bei dieser Ortslage handelt es sich um ein kleines arabisches Dorf (ca. 0,3 ha) auf einem Sporn, welches in seinem alten Dorfkern antike Gebäudespuren besitzt. Keramik: E II/P, H/Rö & By (3,3%), Byz/Uma (10%), Uma/Abb (3,3%), KrF/Ayy (23,3%), Mml (20%), Ott (26,7%), unidentifiziert (6,7%); insgesamt wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Aus den frühen Epochen finden sich nur singuläre Scherben, die sich außerdem als Übergangskeramik herausstellten. Dementsprechend lassen sich keine einzelnen Aussagen zu den Epochen treffen und die Ortslage muss als unklar festgehalten werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.63/01. 79/1-21 Hirbet en-Neˇ gˇ g¯ are . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 166400.165200 216400.665200 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Najjara (HMC). Höhenlage: 530 m ü. HN. An einem Sporn wurden Terrassierungen mit Olivenhainen (ca. 0,3 ha) dokumentiert. In den Olivenhainen finden sich Steinhügel und teilweise erkennbare Gebäudestrukturen. Am Rande des Sporns und auf dem westlichen Abhang wurde auf einer Fläche von ca. 2,5 ha vereinzelte Keramik aufgelesen. Außerdem befinden sich Grabhöhlen auf der östlichen Seite der Ortslage. Keramik: E II/P (2,7%), P/H (13,5%), H (54,1% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (21,6%), Ott (8,1%); insgesamt wurden 37 indikative Scherben aufgesammelt. Die wichtigste Phase dieser Ortslage liegt zweifellos in der hellenistischen Zeit, zu welcher man von einer 3

Einzuschränken ist diese Überlegung aufgrund der Tatsache, dass Eusebius die Entfernung von Jerusalem in nördlicher Richtung mit sechs Meilen angibt, während bei Hieronimus 20 Meilen angegeben werden. Durch eine möglichen Namenskontinuität im Mittelalter, vgl. Beyer 1942, S.175, lässt sich hier eine Identifikation mit dem älteren Namen für wahrscheinlich halten. Entsprechend ist dem Text von Hieronimus zu folgen. Weitere Details finden sich bei Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.61/03.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

47

kleinen Siedlung ausgehen kann. Da für E II und P nur Übergangskeramik bekannt ist, müssen diese Epochen in ihrem Charakter als unklar eingestuft werden. Literatur:Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.65/01. 79/1-22 Q¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 166350.169900 216350.669900 Namensvarianten: Qira (HMC). Höhenlage: 491 m ü. HN. Auf einem Hügel dieser Ortslage liegt ein kleines arabisches Dorf mit Scheichgrab (ca. 0,6 ha). Das meiste eisenzeitliche Material wurde auf dem östlichen Abhang und im unteren Bereich des südlichen Abhangs aufgelesen. Keramik: MB & E I-II (1,8%), E II (38,6% auf ca. 0,2 ha), P (8,8% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (3,5%), Rö (3,5% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (1,8%), KrF/Ayy & Mml (12,3%), Ott (7%), unidentifiziert (8,8%); insgesamt wurden 57 indikative Scherben aufgesammelt. Offensichtlich ist die meiste Keramik die Abhänge hinabgeruscht, gehört aber dennoch zu einer Siedlung. Daher ist die Größe der Ortslage in der Antike allerdings nicht genau zu ermitteln. Eine Siedlung ist in E II und P wahrscheinlich. Aufgrund des Übergangsmaterials in H ist der Charakter der Ortslage für diese Epoche unklar. Literatur: Porath 1968, S.56; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.69/01. 79/1-23 S¯ alfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167000.165300 217000.665300 Namensvarianten: Salfit (HMC); die Identifizierung mit Tappuach ist abzulehnen.4 Höhenlage: 510 m ü. HN. In dem alten westlichen Teil des Dorfes (ca. 3,5 ha), welches auf einem Sporn liegt, fand sich lediglich Keramik. Keramik: E I (4,2% auf ca. 0,2 ha), E I-II (1,7%), E II (52,9% auf ca. 0,5 ha), E II/P (4,2%), P (5% auf ca. 0,2 ha), H (3,4% auf ca. 0,2 ha), Rö (2,5% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (7,6%), Mml (5%), Ott (13,4%); insgesamt wurden 119 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II gilt als gesichert. Trotz der quantitativen Abnahme des keramischen Materials in P und H scheint eine Besiedlung in diesen Epochen immer noch wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01. 79/1-24 Hirbet eš-Šaˇ gara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167550.166950 217550.666950 ˘ Namensvarianten: Kh. esh-Shajara (HMC). Höhenlage: 570 m ü. HN. Auf einem Hügelsattel dieser Ortslage befindet sich eine Ruine (ca. 1 ha). , die sich durch zahlreiche Steinhügel aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung auszeichnet. Des Weiteren ist an manchen Stellen antikes Mauerwerk bis in eine Höhe von ca. 1,5 m erhalten. Keramik: E I (20,8% auf ca. 0,1 ha), E II (79,2% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 77 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II gilt als gesichert. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.76/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.148. 79/1-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 167250.166900 217250.666900 Höhenlage: 566 m ü. HN. An diesem Ort wurden auf einem Hügelsattel mehrere Steinhügel und Mauersegmente (ca. 0,4 ha) gefunden. Im Rahmen des HMC-Surveys wurde überlegt, ob aufgrund einiger Mauerstücke eine umschließende Verteidigungsmauer existierte. Keramik: E I & E I-II (4,3%), E II (87% auf ca. 0,2 ha), H (4,3%); es wurden insgesamt 23 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II gilt als gesichert. Die singuläre hellenistische Scherbe erlaubt keine Rückschlüsse auf den Charakter der Ortslage in dieser Epoche, jedoch ist die Gesamtmenge der Keramik zu gering, um den Fund als punktuell einzustufen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.76/02. 79/1-26 Hirbet Murad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168000.166200 218000.666200 ˘ Namensvarianten: Kh. Murad (HMC). Höhenlage: 570 m ü. HN. Diese kleine Ortslage (ca. 0,25 ha) liegt auf einem Abhang und ist von Olivenhainen umgeben. Man fand hier fünf große Steinhaufen, unter welchen laut HMC-Survey antike Befunde vermutet werden. Keramik: MB (56% auf ca. 0,1 ha), E II (12% auf ca. 0,1 ha), Rö & By (4%), unidentifiziert (24%); insgesamt wurden 25 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der schlechten Überlieferung des Befundes, der lediglich drei Scherben aus E II beinhaltet, muss der Charakter der Ortslage in dieser Epoche als unklar angegeben werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.86/01. 4

Vgl. 79/2-2.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

48

Quadrant 79/1 (16/16) - Salfit

79/1-27 Hirbet R¯ as Qurra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 168900.167300 218900.667300 ˘ Namensvarianten: Kh. Ras Qurra (HMC). Höhenlage: 660 m ü. HN. Es wurden nicht näher erfassbare Befundspuren (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel dokumentiert. Keramik: E I (3,3% auf ca. 0,1 ha), E I-II (1,6%), E II (39,3% auf ca. 0,2 ha), E II/P (44,3%), P & Rö (1,6%), unidentifiziert (8,2%); insgesamt wurden 61 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II scheint aufgrund der Keramikmenge und ihrer flächigen Verteilung sowie dem vorhandenen, wenngleich nicht näher bestimmbaren Befund wahrscheinlich. Auffällig sind die vielen Übergangsscherben E II/P, die mit einer Stückzahl von 27 die größte absolute Fundmenge der Ortslage darstellen. Da allerdings nur ein singulärer Fund einer persischen Scherbe vorliegt, lässt sich der Charakter der Ortslage in P nicht eindeutig bestimmen. Literatur: Porath 1968, S.61; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.87/01. 79/1-28 , Abb¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 169200.160400 219200.660400 Namensvarianten: , Abwein (HMC). Höhenlage: 600 m ü. HN. In dem auf einem Sporn liegenden arabischen Dorf (ca. 2,8 ha) finden sich einige Hinweise auf ältere Befunde. Dabei handelt es sich um zwei Säulen, die als Spolien verbaut wurden, zwei Inschriften innerhalb der Moschee, wovon eine durch Drory in die mamlukische Zeit datiert wurde, sowie ein Fort aus dem 19. Jh., das nach Ben Yosef auf älteren Fundamenten steht. Schon länger bekannt ist zudem ein Münzhort, bestehend aus 406 mamlukischen Silbermünzen, welcher von Mayer bearbeitet wurde. Keramik: E II (13,8% auf ca. 0,2 ha), E II/P & H (3,4%), By (10,3% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy & Mml (13,8%), Ott (24,1%), unidentifiziert (17,2%); insgesamt wurden 29 indikative Scherben gefunden. Eine Siedlung in E II ist nicht zuletzt auch deshalb wahrscheinlich, weil die keramische Fundzahl starke Parallelen zu der Mml Keramik aufweist, in welcher die Existenz einer Siedlung ebenfalls wahrscheinlich ist. Für P und H sind nur singuläre Funde bekannt, daher ist der Charakter der Ortslage in diesen Epochen nicht festzulegen. Für eine punktuelle Kategorisierung der Keramik ist die Gesamtzahl der Funde zu gering. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.90/01. 79/1-29 , Amuriya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, H II 169950.163300 219950.663300 Namensvarianten: , Ammuriya (HMC). Höhenlage: 680 m ü. HN. Auf einem Sporn wurde ein kleines Dorf (ca. 0,3 ha) inmitten von Gärten aufgenommen. Es fand sich hier eine Grabhöhle aus Rö. Keramik: E II (12,1%), H-Rö (9,1%), KrF/Ayy (21,2%), Mml (24,2%), Ott (33,3%); es wurden 33 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage in E II ist nicht zu erkennen. Zum einen wurden nur vier Scherben aus dieser Epoche gefunden und zum anderen liegt kein chronologischer Anschluss vor aus dem hätte argumentiert werden können. Gleiches gilt für H, auch wenn hier ausschließlich Übergangskeramik vorliegt. Literatur: n.b. 1970a, S.13; Yeivin 1973, S.147-163; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.93/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.167.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

9 Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an 79/2-1 Hirbet S¯ el¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 177464.162595 227464.662595 ˘ Namensvarianten: Kh. Seilun (HMC), Tel Shiloh (HMC), Shiloh (NEAEHL); die Identifizierung mit Schilo ist sicher.1 Erste Ausgrabungen auf dem Tell (ca. 2 ha) fanden 1915 durch Schmidt statt, anschließend in den Jahren 1926 bis 1932 sowie 1963 durch Kjaer und später in den Jahren 1981 bis 1984 durch Finkelstein, Bunimovitz und Lederman. Die Ausgrabungsareale liegen hauptsächlich am Rande des Hügels, da auf dem Hügel noch die Bebauung aus osmanischer Zeit vorhanden ist. Es konnten jedoch bei allen Expeditionen nur marginale Spuren der E II Besiedlung, und somit keine Befunde, dokumentiert werden. Dafür fanden sich einige Scherben aus P und wenige Befunde aus H. . Stark sind auf dem Tell die Strata aus MB und E I vertreten. Es ist denkbar, dass sich in E II und H dort eine Siedlung befand. Dafür sprechen die wenigen vorhandenen Spuren. Der Charakter der Ortslage in P ist vollständig unklar. Literatur: Kjaer 1930, S.87-174; Buhl und Holm-Nielsen 1969; n.b. 1972e, S.18; n.b. 1981k, S.18-23; n.b. 1984y, S.95-100; Yeivin 1973, S.147-163; Yeivin 1993d, S.95-110; Andersen 1985; Finkelstein 1985a, S.123-180; Finkelstein 1985b, S.96f. Finkelstein 1993c, S.1366-1370; Finkelstein, Bunimovitz und Lederman 1993; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.72/01; Kempinski 1993b, S.1364-1366; Naveh 2008, S. 2111; Greenberg und Keinan 2009, Nr.173, 179. 79/2-2 Tell Ab¯ u Zarad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 171900.167900 221900.667900 Namensvarianten: Tell Abu Zarad (HMC), T. Ab¯ u Zarad (JSG); zu identifizieren mit Tappuach.2 Höhenlage: 680 m ü. HN. Es handelt sich um einen Tell (ca. 1,2-1,5 ha) auf der Kuppe eines Hügels, auf dem sich auch das Grab des namensgebenden Scheichs Ab¯ u Zarad befindet. Keramik: FB, E I, E II, P, H, By, Ar (JSG). FB II-III (3,8%), MB (37,1% auf ca. 0,4 ha), SB (1,2%), SB/E I (0,3%), E I (8,4% auf ca. 0,3 ha), E I-II (2,3%), E II (24,3% auf ca. 0,4 ha), E II/P (1,4%), P (6,7% auf ca. 0,3 ha), P/H (4,3%), H (4,1% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (0,3%), Rö (2,3 auf ca. 0,1 ha), Rö/By (0,3%), unidentifiziert (3,2%); insgesamt wurden 345 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Tell wurde offensichtlich von E I bis Ar durchgängig besiedelt. Literatur: Kallai 1972, Nr.36; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/01. 79/2-3 Hirbet el-Qut.t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173000.163400 223000.663400 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qutt (HMC), Kh. el-Qut.t. (JSG). Höhenlage: 650 m ü. HN. Die Ruine wurde auf der Kuppe eines Hügels dokumentiert. Keramik: FB & E II (vereinzelte Scherben), Rö, By (JSG). E II (10,9% auf ca. 0,3 ha), P (1,6%), P/H (3,1%), H (10,9% auf ca. 0,2 ha), Rö & Rö/By (1,6%), By (42,2% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (17,2%), unidentifiziert (10,9%); insgesamt wurden 64 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung scheint in E II und H wahrscheinlich, wobei die Blüte der Besiedlung sicherlich in By zu datieren sein dürfte. Der Charakter der Ortslage in P ist aufgrund einer Scherbe und zwei Übergangsscherben nicht bestimmbar. Literatur: Kallai 1972, Nr.37; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.33/01. ˙ abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 172900.161200 222900.661200 79/2-4 Hirbet Gur¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Ghuraba (HMC), Kh. Gur¯abe (JSG), möglicherweise mit dem aus rabbinischen Texten bekannten Ort Garob zu identifizieren, s.a. 79/2-12 und 79/2-30.3 Höhenlage: 796 m ü. HN. Die ruinöse Strukturen und Gräber (ca. 0,8 ha) liegen auf der Kuppe eines Hügels. Keramik: E II, Rö, By, Ar (JSG). E I & E I-II (2%), E II (27,5% auf ca. 0,2 ha), H (9,8% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (5,9%), Rö (23,5% auf ca. 0,2 ha), By (17,6% auf ca. 0,2 ha), Uma/Abb (5,9%), KrF/Ayy & Ott (2%), unidentifiziert (2%); insgesamt wurden 51 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II und H ist wahrscheinlich. Literatur: Guérin 1875, S.33; Conder und Kitchener 1882, S.299; Kallai 1972, Nr.40; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.21/01. 1

Vgl. Reeg 1989, S.603f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.232; Zwickel 2003v, S.1241. Vgl. Abel 1936b, S.103-112; Noth 1966, S.270-273; Kallai 1986, S.151-153; Baillet, Milik und Vaux 1962, S.180, dagegen ist der Vorschlag von Elliger 1937, S.7-22 der Identifizierung mit S¯ alfit (79/1-23) abzulehnen. 3 Vgl. Reeg 1989, S.195 2

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

50

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

79/2-5 Hirbet el-Burˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173800.161500 223800.661500 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Burj (ASI, JSG). Höhenlage: 779 m ü. HN. Auf einem Sporn wurde die Ruine (ca. 0,2 ha) aufgenommen, in der sich im Norden ein Turm, wahrscheinlich aus KrF, und im Süden ein Friedhof und Brunnen finden. Die MA Keramik wurde in der Ortslage gesammelt, während ältere Keramik auf dem südöstlichen Abhang aufgelesen wurde. Keramik: E II (vereinzelte Funde), Rö, By, Ar, Ott (JSG). P (12%), H (4%), H-Rö (2%), Rö & By (4%), By/Uma (2%), KrF/Ayy (10%), Mml (26%), Ott (20%), unidentifiziert (16%); insgesamt wurden 50 indikative Scherben auf ca. 50 ha aufgesammelt (HMC). Die beiden Surveys unterscheiden sich stark in ihrem Keramikprofil bzw. deren Bewertung für die frühe Zeit. Aufgrund dieser Unterschiede und der insgesamt nicht sehr zahlreichen Funde aus der frühen Zeit, die weiterhin nur auf einem Abhang gefunden wurden, kann die Ortslage nur als mögliche Siedlung in E II, P, H charakterisiert werden. Literatur: Kallai 1972, Nr.41; Pringle 1994, S.335-350; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.31/01. 79/2-6 Hirbet er-Raf¯ıd . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II? 176700.161800 226700.661800 ˘ Namensvarianten:Kh. er-Rafid (HMC), Kh. er-Raf¯ıd (JSG). Höhenlage: 725 m ü. HN. Die Ruine liegt auf einer Kuppe, die im Nordwesten in einen Sporn übergeht. Die Siedlungsreste umfassen eine Fläche von ca. 0,3 ha. Dazu gehört im oberen Teil ein großes Gebäude (ca. 25 x 25 m) und ein weiteres im unteren Teil. Auf den Terrassen des Abhangs findet sich eventuell eine umschließende Mauer. Laut HMC-Survey wurden eisenzeitliche Scherben im oberen Teil der Ortslage und das frühere Material auf den Abhängen gesammelt. Keramik: Chal (Feuersteinwerkzeuge), FB, MB I, E I, E II, P, By, Ar (JSG). FB II-III (47%), MB (21,2%), E I (3%), E II (4,5%), H/Rö (?, 6,1%), unidentifiziert (18,2%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt (HMC). Auch hier sind starke Unterschiede in der Keramikauswertung der beiden Surveys festzustellen. Diese Ergebnisse zusammenzufassend zeigen, dass eine Siedlung in E II wahrscheinlich ist. In P ist eine Siedlung zumindest denkbar, in H II ist jedoch ein Charakter der Ortslage aufgrund der Übergangskeramik nicht definierbar. Literatur: Kallai 1972, Nr.42; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.61/01. 79/2-7 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 170550.165050 220550.665050 Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einem Abhang liegt ein Steinhaufen, der ein antikes Gebäude überlagert. Darauf verweist die Sichtbarkeit einer einzelnen Mauer. Hinzu kommt ein Steinbruch und ein moderner Stall (ca. 0,05 ha). Keramik: E II (85,7% auf ca. 0,1 ha), H & H/Rö (7,1%). Die Nutzung des Gebäudes in E II ist wahrscheinlich und in H zumindest denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01. 79/2-8 Hirbet el-Qut.t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170100.165300 220100.665300 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qutt (HMC). Höhenlage: 450 m ü. HN. Die Ruine (ca. 0,1 ha) wurde in einem tiefen Wadi dokumentiert. Es finden sich einige teilweise zusammenhängende Gebäudestrukturen, deren Mauern aus Feldsteinen errichtet wurden. Keramik: E I-II (4,8%), E II (47,6%), By/Uma (28%), unidentifiziert (19%); insgesamt wurden 21 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/02. 79/2-9 Hirbet el-Har¯ ayib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 170600.166450 220600.666450 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘Bir el-Kharayib (HMC). Höhenlage: 640 m ü. HN. Auf einem terrassierten Sporn liegen ruinöse Strukturen (ca. 0,5 ha). Auf dem südlichen Abhang sind Steinhaufen vorhanden, unter denen weitere Strukturen vermutet werden. Keramik: E I (16,1% auf ca. 0,1 ha), E I-II (3,6%), E II (58,9% auf ca. 0,2 ha), E II/P (5,4%), P & Rö (1,8%), Rö/By (3,6%), unidentifiziert (8,9%); insgesamt wurden 56 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist in E II aufgrund der flächigen Verteilung der Keramik wahrscheinlich, auch wenn Gebäude nicht sicher rekonstruierbar sind. In P ist der Charakter der Ortslage unsicher, da hier nur eine Keramikscherbe gefunden wurde und ansonsten lediglich Übergangskeramik bekannt ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.06/01. 79/2-10 Hirbet Ab¯ u Raww¯ a ........................ H ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Rawwa (HMC).

170350.168600

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

220350.668600

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

51

Höhenlage: 540 m ü. HN. Auf einem Sporn liegen Gebäude, die teilweise aus bearbeiteten Steinen errichtet wurden. Hinzu kommen Zisternen und Grabhöhlen auf einer Fläche von ca. 1,2 ha. Keramik: H (6,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (9,4%), Rö (25% auf ca. 0,3 ha), Rö/By (6,3%), By (21,9% auf ca. 0,3 ha), By/Uma & Uma/Abb (15,6%); insgesamt wurden 32 indikative Scherben aufgesammelt. Es sind lediglich zwei hellenistische und drei Übergangsscherben bekannt. Daher ist hier eine Siedlung denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.08/01. 79/2-11 Hirbet Sal , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171550.160300 221550.660300 ˘ Namensvarianten: Kh. Sal, a (HMC). Höhenlage: 650 m ü. HN. Antikes Baumaterial findet sich als Spolien in den Terrassierungsmauern (ca. 0,4 ha) auf dem Abhang. Dazu gehören auch Säulen. Zisternen und Installationen, die in die Felsoberfläche gearbeitet worden sind, liegen in der unmittelbaren Umgebung. Keramik: E II (6,3% auf ca. 0,1 ha), H (4,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,1%), Rö (6,3% auf ca. 0,1 ha), By (52,1% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (25%), unidentifiziert (4,2%); insgesamt wurden 48 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II und H ist jeweils aufgrund weniger Funde auf dem Absatz am Abhang zumindest denkbar. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass das antike Baumaterial aus dem oberhalb ˇ gel¯ıye (81/2-16) stammt. gelegenen Dorf El-Gilˇ Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.10/01. ˙ abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 171450.161550 221450.661550 79/2-12 Hirbet B¯ et Gur¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Ghurabe (HMC), Kh. Beit Ghur¯abe (JSG); möglicherweise mit rabbinischen Garob zu identifizieren, s. 79/2-4. Höhenlage: 700 m ü. HN. Es handelt sich um ein alleinstehendes Gebäude (ca. 25 x 15 m), welches auf einem Hügelsattel dokumentiert wurde. Die Mauern haben sich bis zu zwei Steinlagen hoch erhalten. In der Nähe findet sich eine Zisterne . Laut HMC-Survey handelt es sich wahrscheinlich um einen Bauernhof. Keramik: Rö, By (JSG). H/Rö & By (33,3%), unidentifiziert (33,3%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Bestimmung des Charakters in H ist aufgrund der Übergangskeramik nicht möglich. Literatur: Kallai 1972, Nr.39; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.11/01. 79/2-13 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171850.161600 221850.661600 Höhenlage: 720 m ü. HN. Auf dem Abhang wurde eine Grabhöhle aufgenommen, die wahrscheinlich Teil eines größeren Friedhofs ist. Innerhalb der Grabhöhle fanden sich Knochen und Scherben. Keramik: E II. Die Nutzung des Grabes in E II kann als gesichert gelten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.11/02. 79/2-14 Hirbet D¯ er Dib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171350.165400 221350.665400 ˘ Namensvarianten: Kh. Dar Dib (HMC). Höhenlage: 531 m ü. HN. Die Gebäuderuinen (ca. 0,3 ha) liegen inmitten von Olivenhainen auf einem Sporn. Die Mauern, die aus mittelgroßen Feldsteinen errichtet worden sind, haben sich bis in eine Höhe von 1,5 m erhalten. In unmittelbarer Nähe wurde eine Grabhöhle dokumentiert. Keramik: E II (13%), H-Rö (8,7%), Rö (52,2%), By (26,1%). Die Hauptnutzung der Ortslage ist deutlich in Rö und dann in By zu datieren. Eine Besiedlung der Ortslage in E II ist aufgrund der Keramik lediglich denkbar. Die Nutzung der Ortslage ist aufgrund von Übergangskeramik in H nicht nachvollziehbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/01. 79/2-15 Hirbet Ma , sarat el-Lat¯ en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 171950.165950 221950.665950 ˘ Namensvarianten: Kh. Ma, sarat el-Lattein (HMC). Höhenlage: 440 m ü. HN. Auf dem Abhang eines Wadis liegen einige Gebäudestrukturen (ca. 0,2 ha), deren Mauern aus Feldsteinen errichtet worden sind. Eine weitere Struktur liegt weiter oberhalb auf dem Abhang, welche HMC als großes Gebäude oder Cluster mehrere Gebäude bezeichnet. Keramik: H & Rö/By (14,3%). By (28,6%), unidentifiziert (42,9%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Die einzelne Scherbe aus H besitzt aufgrund weniger Funde insgesamt eine recht hohe Gewichtung bei der Auswertung. Die Hauptnutzung scheint aufgrund des Profils in By gewesen zu sein. Da eine Kontinuität zu H nicht besteht, wird die Nutzung des Gebäudes als denkbar eingestuft. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/02.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

52

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

79/2-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 171900.165600 221900.665600 Höhenlage: 520 m ü. HN. Auf einem Sporn mit terrassierten Abhängen und möglicherweise zwei Gebäudestrukturen (ca. 0,2 ha) wurde Keramik aufgelesen. Keramik: E I (37,5%), E II (12,5%), E II-P & P (25%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben aufgesammelt. Der Erhaltungszustand der Ortslage ist äußerst schlecht. Dennoch wird die Existenz von zwei Gebäuden vorausgesetzt und deren Existenz in E II und P als denkbar erachtet. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/03. 79/2-17 Iskak¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171250.167850 221250.667850 Namensvarianten: Iskaka (HMC). Höhenlage: 640 m ü. HN. Ein arabisches Dorf (ca. 0,8 ha) wurde auf einem Sporn dokumentiert. Keramik: H/Rö & Uma/Abb (5,9%), KrF/Ayy (17,6% auf ca. 0,1 ha), Mml (29,4% auf ca. 0,2 ha), Ott (41,2% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 17 indikative Scherben aufgesammelt. Finkelstein et al. vermuten, dass die einzelne Scherbe aus E/Rö aus dem nahen Tell Ab¯ u Zarad (79/22) eingetragen worden sei. Diese Überlegung klingt durchaus plausibel, dennoch sind knapp 700 m eine zu überwindende Distanz. Generell wird die Übergangskeramik zu werten sein, auch wenn es sich hier um einen Eintrag handeln sollte. In jedem Fall wird sich dadurch der Charakter der Ortslage nicht bestimmen lassen und unklar bleiben. Literatur: Porath 1968, S.61; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/02. 79/2-18 Hirbet ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171500.167950 221500.667950 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Deir (HMC). Höhenlage: 660 m ü. HN. Auf einem Hügel liegen zahlreiche Ruinen, Steinhaufen und Grabhöhlen (ca. 0,8 ha). Eine Grabhöhle weist im Eingang Pilaster und dorische Kapitelle auf. Keramik: H/Rö (1%), KrF/Ayy (18% auf ca. 0,2 ha), Mml (32% auf ca. 0,2 ha), Ott (49% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 100 indikative Scherben aufgesammelt. Finkelstein et al. vermuten, dass sowohl die Grabhöhlen als auch die einzelne Scherbe aus H/Rö zu Tell Ab¯ u Zarad (79/2-2) gehören. In jedem Fall lässt sich der Charakter der Ortslage in H II nicht bestimmen. Literatur: Porath 1968, S.59; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/03. 79/2-19 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 171150.169100 221150.669100 Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einem terrassierten Abhang fand sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,8 ha). Keramik: MB (13,1%), E I (1,6%), E II (39,3% auf ca. 0,2 ha), E II/P (19,7%), P (8,2% auf ca. 0,1 ha), H (1,6%), unidentifiziert (16,4%); insgesamt wurden 61 indikative Scherben aufgesammelt. Da keine Befund bekannt sind, lässt sich für keine Epoche der Charakter der Ortslage näher bestimmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01. 79/2-20 El-Lubb¯ an eš-Šarq¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172950.164250 222950.664250 Namensvarianten: Lubban Sharqiya (HMC); möglicherweise mit Lebona (Jdc 21,19) zu identifizieren; s.a. 79/2-22 & 79/2-23. Höhenlage: 550 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,5 ha), welches auf einem Abhang gelegen ist. Die Keramik wurde auf dem östlichen Abhang unterhalb des alten Dorfkerns aufgesammelt. Keramik: E II (26,1% auf ca. 0,3 ha), H & H-Rö (2,2% auf ca. 0,1 ha), By & By/Uma (4,3% auf ca. 0,1 ha), Uma/Abb (2,2%), KrF/Ayy (10,9%), Mml (19,6%), Ott (26,1%), unidentifiziert (2,2%); insgesamt wurden 46 indikative Scherben aufgesammelt. In E II ist eine Siedlung wahrscheinlich. Es wurde eine Scherbe aufgesammelt, die in H II datiert, dazu Übergangskeramik. Beide Stücke eignen sich nicht zur Charakterisierung der Ortslage, da sie darüber hinaus nicht chronologisch weiter eingebunden sind. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.286; Porath 1968, S.71; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.24/01. 79/2-21 Y¯ as¯ uf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172600.168400 222600.668400 Namensvarianten: Yasuf (HMC); wahrscheinlich mit Jaschub zu identifizieren.4 Höhenlage: 590 m ü. HN. Das arabisches Dorf (ca. 2,2 ha) liegt auf einem Abhang. Es sind keine antiken Befunde mehr bekannt, von denen noch Conder und Kitchener sowie Guérin berichteten, wobei sich diese auch auf wenige architektonische Elemente und Grabhöhlen mit Sarkophagen beschränkten. 4

Vgl. Conder 1876, S.190-196; Abel 1936b, S.103-112; Aharoni 1984, S.376f., 384; Avi-Yonah 1976, S.70; Safrai 1980, S.62-64; Reeg 1989, S.322f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.28/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

53

Keramik: E II (10% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (3,3%), Rö (36,7% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (16,7%), Mml (26,7%), Ott (6,7%); insgesamt wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist aufgrund weniger Keramikfunde in E II und dem nicht vorhandenen chronologischen Anschluss denkbar, während in H lediglich Übergangskeramik vorliegt, aus der kein Charakter der Ortslage erkennbar ist. Literatur: Guérin 1875, S.162f. Conder und Kitchener 1882, S.378; Porath 1968, S.59; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.28/01. 79/2-22 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 173450.162600 223450.662600 Für die mögliche Identifizierung mit Lebona s. 79/2-20. Höhenlage: 670 m ü. HN. Es handelt sich um einen terrassierter Hügel auf dessen Kuppen möglicherweise ein kleiner Tell (ca. 1 ha) vorhanden ist. Auf dem südwestlichen Abhang wurde eine Zisterne dokumentiert. Keramik: E I (20,5% auf ca. 0,1 ha), E I-II (4,5%), E II (59,1% auf ca. 0,2 ha), E II/P (6,8%), P, H & Rö/By (2,3%), unidentifiziert (2,3%); insgesamt wurden 44 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Mehrheit der Keramik aus dieser Epoche wahrscheinlich. Aus P und H II fand sich jeweils nur eine Scherbe, daher lässt sich der Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht feststellen. Literatur: Porath 1968, S.72; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.32/01. 79/2-23 Hirbet S¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173750.164450 223750.664450 ˘ Namensvarianten: Kh. Sur (HMC); für eine mögliche Identifizierung mit Lebona s. 79/2-20. Höhenlage: 576 m ü. HN. Am Rande eines Tals fanden sich landwirtschaftliche Terrassierungen und Steinhaufen (ca. 1 ha), jedoch ließen sich hier keine architektonischen Befunde erkennen. Keramik: MB (21,4%), E I (50% auf ca.0,2 ha), E I-II (4,8%), E II (16,7% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (7,1%); insgesamt wurden 42 indikative Scherben aufgesammelt. Da keine Befunde vorhanden sind und die Terrassierungen nicht datiert werden konnten, ist es nicht möglich hier den Charakter der Ortslage in E II anzugeben. Literatur: Porath 1968, S.71; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.34/01. 79/2-24 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 173150.165300 223150.665300 Höhenlage: 660 m ü. HN. Am Rande eines Plateaus und den darunterliegenden Abhängen im Osten und Westen (ca. 0,4 ha) wurde Keramik aufgelesen. Keramik: E I (6,9% auf ca. 0,1 ha), E I-II (3,4%), E II (82,8% auf ca.0,2 ha), P (6,9%); insgesamt wurden 29 indikative Scherben aufgesammelt. Durch den fehlenden Befund lässt sich der Charakter der Ortslage nicht bestimmen. Besonders eindrücklich ist jedoch das konzentrierte Fundaufkommen mit 24 Scherben aus E II. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.35/01. 79/2-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173800.169400 223800.669400 Namensvariante: Die Ortslage wird auch unter dem Namen Tappuah (vgl. 79/2-2) bzw. er-Ras (beides in WBA) geführt. Höhenlage: 670 m ü. HN. Auf einem Sporn ergrub Dar ein Steinmal und eine saisonale Siedlung der Bronzezeit im Vorlauf einer Siedlungserschließung. Keramik: FB, MB, E, P/H, Rö, By. Eine Nutzung der Ortslage in späteren Epochen lässt sich aufgrund der bekannten Informationen nicht nachvollziehen. Literatur: Dar 1982, S.36; n.b. 1984x, S.107f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.39/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.140. 79/2-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 174700.163900 224700.663900 , Namensvariante: H . . Eli (HA-ESI), Jebel edh-Dhib (WBA), Jebel ed-Dahawat (WBA). Höhenlage: 710 m ü. HN. Auf einem flachen Höhenzug liegen zwei Gebäude an einem Hof (ca. 0,2 ha) und scheinen laut HMC an einen größeren Komplex angebunden zu sein. Die Mauern wurden aus kleinen und mittelgroßen Feldsteinen errichtet und haben sich bis zu vier Lagen hoch erhalten. Bei den Grabungen von Hizmi im Jahr 1992 wurde ein Vierraumhaus mit Keramik aus dem 8./7.Jh. v. Chr., darunter assyrische Typen sowie eine Fibel aus dem 6./5.Jh. v. Chr., gefunden. Keramik: E II (71,4% auf ca. 0,1 ha), Byz/Uma & Mml (14,3%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich wurde das Gebäude in E II genutzt. Literatur: Hizmi 1998, S.51f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.43/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.163.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

54

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

79/2-27 Es-S¯ awiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H I 174450.165700 224450.665700 Namensvarianten: es-Sawiya (HMC). Höhenlage: 630 m ü. HN. Auf dem östlichen und südlichen Abhang unterhalb des alten Kerns des heute noch besiedelten Dorfes (ca. 3 ha) wurde Keramik aufgelesen. Keramik: E II (9,7% auf ca. 0,1 ha), P/H (6,5%), KrF/Ayy (16,1%), Mml (22,6%), Ott (45,2%); insgesamt wurden 31 indikative Scherben aufgesammelt. Die Aussagen sind aufgrund der Abhangsfunde nicht so genau, als wenn sie innerhalb der Dorfes gefunden worden wären. Daher ist wohl eine Siedlung in E II denkbar. Die Übergangskeramik P/H lässt keine Schlüsse auf den Charakter der Ortslage zu. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.45/01. 79/2-28 Hirbet es-S¯ awiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 174950.166450 224950.666450 ˘ Namensvarianten: Kh. es-Sawiya (HMC), Kh. Barqit (WBA). Höhenlage: 560 m ü. HN. Auf einer Fläche (ca. 0,4 ha) mit stark ruinösem Befund wurden einige wenigen Mauerzügen dokumentiert, die jedoch zumeist in Terrassierungsmauern umgewandelt wurden. Diese Struktur war laut HMC wohl ¯ es- S¯ Teil der Ortslage bei , En awiye (79/2-33) . Keramik wurde hauptsächlich zwischen der Struktur ,¯ und En S¯awiye aufgelesen. Keramik: H (16,7% auf ca. 0,1 ha), Rö (8,3% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (22,2%), By (8,3% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (41,7% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (2,8%); insgesamt wurden 36 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung scheint in H trotz geringer Befunde auf dem Abhang wahrscheinlich. Literatur: Porath 1968, S.65; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.46/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.152. 79/2-29 R¯ as ed-D¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 174150.168650 224150.668650 Namensvarianten: Kh. Ras ed-Dar (HMC). Höhenlage: 671 m ü. HN. Die Mauern eines rechteckigen Gebäudes (ca. 28 x 30,5 m) auf einem Berg bestehen aus quadratischen mittelgroßen Steinen oder Quadersteinen. Sie haben sich bis zu drei Lagen (ca. 1 m) erhalten und weisen eine Stärke von ca. 1,1-1,2 m auf. Die innere Gliederung des Gebäudes ist nicht klar zu erkennen. Keramik: Rö (JSG). H (22,2%), Rö & By (11,1%), By/Uma (38,9%), unidentifiziert (16,7%); insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Sowohl JSG und HMC deuten die Struktur als Fort, welches die Straße zwischen Nablus und Jerusalem überwachte. JSG fand hier ausschließlich römische Keramik, während diese bei HMC nur minimal mit zwei Scherben vertreten ist. Die doppelte Anzahl hellnistischer Keramik des HMC Surveys ist aufgrund der offensichtlich widersprüchlichen Fundlage zu den Ergebnissen des JSG nicht einfach zu deuten. Eine Nutzung der Ortslage als Festung in H scheint daher denkbar. Literatur: Kallai 1972, Nr.168; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.48/01. 79/2-30 Hirbet Ab¯ u el- , Uf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175300.161950 225300.661950 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu el- , Uf (HMC); die Identifizierung mit dem rabbinischen Garob hat sich nicht durchgesetzt, s.a. 79/2-4. Höhenlage: 780 m ü. HN. Auf einem Hügel findet sich eine kleine Ruine (ca. 0,3 ha). Hier befindet sich das Grab eines Scheichs, überwölbte Gebäudestrukturen sowie Grabhöhlen, Zisternen, zwei Weinpressen und Teile einer Ölpresse. Keramik: E II & By (9,1% auf ca. 0,1 ha), Mml (50%), Ott (31,8%); insgesamt wurden 22 indikative Scherben aufgesammelt. Es wurden nur zwei Scherben aus E II gefunden. Diese Anzahl ist in Anbetracht der Gesamtfundmengerelativ hoch. Daher ist eine Siedlung in dieser Epoche zumindest denkbar. Literatur: Dalman 1912, S.26; Porath 1968, S.72; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.51/01. 79/2-31 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175000.163100 225000.663100 Höhenlage: 560 m ü. HN. Am Rande eines Wadis wurden einige Scherben gefunden. Keramik: MB (11,1%), E II (77,8%), unidentifiziert (11,1%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund fehlender Befunde lässt sich kein Charakter der Ortslage feststellen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.53/01. 79/2-32 H¯ an es-S¯ awiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 175200.166450 225200.666450 ˘ Namensvarianten: Khan es-Sawiya (HMC); wahrscheinlich mit Anouath Borkeios bei Flavius Josephus

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

55

(Bell III 51) zu identifizieren.5 Höhenlage: 565 m ü. HN. Ein rechteckiges Gebäude (20 x 14 m) liegt auf einem Abhang. Räume gliedern sich um einen zentralen Hof. Die Mauern wurden aus grob behauenen Steinen errichtet und erhielten sich im Westen bis zu zwölf Lagen. Keramik: P/H & H (14,3%), H/Rö & Rö (7,1%), By (14,3%), By/Uma (42,9%); es wurden insgesamt 14 indikative Scherben aufgesammelt. Finkelstein et al. deuten das Gebäude aufgrund der Nähe zur Straße zwischen Nablus und Jerusalem möglicherweise als Wegstation. Diese Nutzung ist aber nicht als gesichert anzusehen. Insgesamt wurde wenig Keramik gefunden, sodass die Bestimmung eine gewisse Unschärfe enthält. Durch die Übergangskeramik lässt sich der Charakter der Ortslage in P nicht bestimmen, während eine Nutzung in H zumindest denkbar erscheint. Literatur: Porath 1968, S.66; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/01. ¯ es-S¯ awiye. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 175400.166550 225400.666550 79/2-33 , En Namensvarianten: Ein es-Sawiya (HMC). Höhenlage: 600 m ü. HN. Oberhalb einer befestigten Quelle fand sich auf einer Terrassierung (ca. 0,1 ha) Keramik. Die Struktur ist laut HMC wahrscheinlich Teil der Ortslage Hirbet es-S¯awiye (79/2-28). ˘ Rö (18,8%), Rö/By (3,1%), By (6,3%); insgesamt Keramik: E II (28,1%), P & H (18,8%), H-Rö (6,3%), wurden 32 indikative Scherben aufgesammelt. Die Keramik weist auf eine intensive Nutzung der Quelle schon in E II, P und H hin, ohne dass die Einfassung des Brunnens in dieser oder ähnliche Form schon nachweislich vorgenommen worden wäre. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/02. 79/2-34 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 175300.167200 225300.667200 Höhenlage: 550 m ü. HN. Auf einem terrassierten und mit Olivenbäumen bepflanzten Abhang wurde keramisches Material gefunden (ca. 0,5 ha), s.a. 79/2-35. Keramik: E I-II (5,6%), E II (55,6% auf ca. 0,2 ha), H/Rö & Ott(5,6%), unidentifiziert (27,8%); insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund des fehlendes Befundes lassen sich keine Angaben zum Charakter der Ortslage machen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.57/01. 79/2-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 175200.167050 225200.667050 Höhenlage: 580 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration (ca. 0,1 ha) wurde auf einem Höhenrücken zwischen Terrassierungen und Olivenbaumbepflanzungen dokumentiert. HMC vermutet, dass es sich bei dieser in Zusammenhang mit 79/2-35 um ein sehr locker besiedeltes Dorf handeln könnte, da auch zwischen den beiden Ortslagen keine Keramik gefunden wurde. An beiden Ortslagen wurden jedoch keine Befunde gemacht oder dokumentiert. Keramik: E I & E I-II (7,1%), E II (78,6% auf ca. 0,1 ha), P (7,1%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund des fehlenden Befundes lässt sich zum Charakter dieser Ortslage keine Aussage machen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.57/02. 79/2-36 Yatma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 175500.168400 225500.668400 Namensvarianten: Yatma (HMC). Der Ort erscheint mit gleichen Namen in rabbinischen Texten.6 Höhenlage: 590 m ü. HN. Es handelt sich um ein Dorf (ca. 1 ha), welches auf einem Sporn am Rande eines fruchtbaren Tals liegt. Keramik: E II & P (7,1% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (10,7%), Rö (7,1% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (10,7%), Mml & Ott (28,6%); insgesamt wurden 28 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II und P scheint denkbar, da nur jeweils zwei Scherben aus der Epoche gefunden wurden, wobei allerdings die Gesamtmenge nicht groß ist. Zudem liegt kein chronologischer Anschluss zu den jüngeren Epochen, besonders der Blüte in Mml und Ott, vor. Für H ist nur Übergangskeramik bekannt, mit denen sich der Charakter der Ortslage nicht bestimmen lässt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.58/01. 79/2-37 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 175900.169350 225900.669350 Höhenlage: 635 m ü. HN. Auf einem Höhenrücken wurden Steine dokumentiert, die wohl von den Feldern gesammelt worden sind und nun eine Einfriedung bilden (ca. 0,2 ha). Keramik: E II/P (77,3% auf ca. 0,1 ha), P (22,7% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 22 indikative Scherben aufgesammelt. 5

Möller und Schmitt 1976, S.18; Reeg 1989, S.336f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.64; Schmitt 1995, S.55. 6 Avi-Yonah 1976, S.72; Reeg 1989, S.348.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

56

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

Eine Nutzung der Fläche ist in P wahrscheinlich. Aussagen über E II lassen sich aufgrund der Übergangskeramik nicht treffen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/01. 79/2-38 Hirbet R¯ as ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176150.160900 226150.660900 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir el-Fikia (SWP), Kh. Ras ed-Deir (HMC). Höhenlage: 700 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 0,4 ha) auf einem Abhang gelegen. In der Mitte wurde ein großes Gebäude (ca. 30,5 x 38 m) dokumentiert, dessen Mauern (Stärke ca. 1 m) aus großen Quadern und Bossensteinen (ca. 1-1,2 m) errichtet wurden und sich im Südwesten bis in eine Höhe von 2,50 m erhielten. Funde aus der Eisenzeit wurden auf dem südlichen Abhang aufgesammelt. Keramik: E II (13,2% auf ca. 0,1 ha), By (10,5% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy /18,4%), Mml (39,5% auf ca. 0,2 ha), Ott (18,4%); es wurden insgesamt 38 indikative Scherben aufgesammelt. Die Funde zeigen eine Dominanz der jüngeren Epoche. Auch die Befunde deuten nicht auf Nutzung in der Zeit vor By hin. Die fünf eisenzeitlichen Scherben auf dem Abhang können dennoch auf eine Siedlung hindeuten. Der Fundort unterhalb der Siedlung gibt zudem bei einer Assoziation mit der Ortslage ein noch stärkeres Signal für eine Besiedlung in jener Zeit. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.60/01. 79/2-39 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 176300.162000 226300.662000 Höhenlage: 660 m ü. HN. Der Abhang wurde mit Mauern terrassiert. Auf den oberen Rängen fanden sich hauptsächlich eisenzeitliche und mittelbronzezeitliche Scherben, auf den unteren früh- und mittelbronzezeitliche Stücke. Keramik: Chal (11%), FB II-III (53% auf ca. 0,3 ha), MB (23% auf ca. 0,2 ha), E I (2% auf ca. 0,1 ha), E II (1%), E II/P (6%), Rö (3% auf ca. 0,1 ha), Rö/BY (1%); insgesamt wurden 100 indikative Scherben aufgesammelt. Aussagen zum Charakter in E II und P können aufgrund singulärer Scherben bzw. Übergangskeramik nicht getroffen werden. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass der Großteil der Funde älter ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.62/01. 79/2-40 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 176900.162800 226900.662800 Höhenlage: 650 m ü. HN. Auf einer Stufe eines Abhangs fanden sich Steinhaufen (ca. 0,2 ha) und innerhalb dieser Keramik. Keramik: MB (7,1%), E I (28,6% auf ca. 0,1 ha), E I-II (21,4%), H (21,4% auf ca. 0,1 ha), Rö & By (14,3% auf ca. 0,1), insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Die Steine wurden in der Vergangenheit aufgesammelt, um die Felder landwirtschaftlich nutzen zu können. Dabei ist jedoch kein Befund bekannt. Da die Keramik in den Haufen gefunden wurde, ist die Überlegung haltbar, dass die Flächen schon in den frühen Epochen genutzt wurde. Dies lässt sich für H annehmen, während sich aufgrund der Übergangskeramik keine Bestimmung für E II ergibt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.62/02. 79/2-41 Hirbet eš-Šune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176000.166000 226000.666000 ˘ Namensvarianten: Kh. esh-Shuna (HMC). Höhenlage: 725 m ü. HN. Die terrassierte Ortslage (ca. 0,3 ha) liegt auf einem Hügel und weist Gebäudestrukturen sowie möglicherweise eine umschließende Mauer auf. Mehrere Steinhaufen sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen überlagern potentielle antike Strukturen. Des Weiteren wurden Zisternen dokumentiert. Keramik: E I (33,3% auf ca. 0,1 ha), E II (55,6% auf ca. 0,1 ha), Rö (11,1%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Die Existenz einer Mauer um die Siedlung herum und deren Datierung ist nicht verifizierbar und muss daher ignoriert werden. Laut HMC könnte es sich bei der Befestigungsmauer auch um eine simple Terrassierungsmauer handeln. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.66/01. 79/2-42 Hirbet , Afr¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 176650.168400 226650.668400 ˘ Namensvarianten: Kh. , Afrit (HMC). Höhenlage: 544 m ü. HN. Auf einem Sporn liegen mehrere Gebäudestrukturen (ca. 0,45 ha), deren Mauern aus bearbeiteten Steinen bestehen und sich bis zu 4 m hoch erhalten haben. Keramik: E II (20,5% auf ca. 0,2 ha), H & Rö/By (2,6%), BY/Uma (5,1%), Uma/Abb (2,6%), KrF/Ayy & Mml (30,8% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (5,1%); insgesamt wurden 39 indikative Scherben aufgesammelt. Die offensichtliche Blüte der Ortslage ist mit KrF/Ayy und Mml zu verbinden. Eine weitere Siedlung ist in E II wahrscheinlich, auch wenn aus dieser Epoche nur Keramik bekannt ist und kein chronologischer Anschluss besteht. Da aus H nur Übergangskeramik gefunden wurde, lässt sich für diese Zeit kein Charakter der Ortslage bestimmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

57

79/2-43 Hirbet Sam¯ ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 176150.168600 226150.668600 ˘ Namensvarianten: Kh. Samara (HMC). Höhenlage: 540 m ü. HN. Auf einem terrassierten Abhang mit Olivenbaumpflanzungen (ca. 0,8 ha) finden sich einige Brunnen sowie Steine, die sehr wahrscheinlich in den Terrassierungsmauern wiedergenutzte Bausteine antiker Gebäude sind. Keramik: P (42,9%), H & Rö (14,3%), Rö/By (28,6%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,2 ha aufgesammelt. Der Erhaltungszustand der möglichen antike Ortslage ist so schlecht, dass hier die Funktion der Ortslage nicht weiter eingegrenzt werden kann und unklar bleiben muss. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/02. 79/2-44 Hirbet , Afr¯ at¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176600.168800 226600.668800 ˘ Namensvarianten: Kh. , Abd el-, Al (BM), Kh. , Afrata (HMC). Höhenlage: 550 m ü. HN. Auf einem Höhenzug liegen mehrere quadratische Gebäude (ca. 0,8 ha), deren Mauern sich an den Ecken bis zu 3 Steinlagen hoch erhalten haben und aus teilweise behauenen Steinen bestehen. Es finden sich zwei Brunnen im oberen Teil der Ortslage. Keramik: E I-II (3,8%), E II (19,2% auf ca. 0,2 ha), Rö (15,4% auf ca. 0,2 ha), By (7,7% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (19,2%), Mml (23,1%), Ott (11,5%); insgesamt wurden 26 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung scheint in E II wahrscheinlich, da eine recht große Menge der Keramik aus dieser Zeit stammt und durch den Anschluss an E I eine längere Kontinuität zu bestehen scheint. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/03. 79/2-45 Turmus , Ayy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 177100.160250 227100.660250 Namensvarianten: Turmus , Aiya (HMC).7 Höhenlage: 690 m ü. HN. Es handelt sich bei dieser Ortslage um ein bewohntes Dorf (ca. 2,8 ha) auf einem niedrigen Hügel inmitten eines Tals. Laut HMC war der alte Kern kaum näher zu untersuchen. Ältere Berichte erwähnen antike Bauelemente, einen Sarkophag sowie Inschriften auf Griechisch und Arabisch. Keramik: E II & E II/P (4,2%), By (25% auf ca. 0,2 ha), Mml & Ott (29,2%); insgesamt wurden 24 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der singulären Keramikfunde aus E II und E II/P ist kein Charakter der Ortslage in diesen Epochen zu bestimmen. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.292; Guérin 1875, S.28; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.70/01. 79/2-46 Qary¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 177850.164150 227850.664150 Namensvarianten: Qaryut (HMC). Höhenlage: 790 m ü. HN. Es handelt sich um ein Dorf (ca. 3 ha), das auf einem Sporn liegt. Der alte Kern ist nach Aussage des HMC durch moderne Überbauung nicht leicht zu begutachten. Die meisten Funde wurden daher südlich und östlich des Dorfkerns dokumentiert. Keramik: E II (25,4% auf ca. 0,3 ha), E II/P (9,5%), P (4,8% auf ca. 0,2 ha), H (14,3% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (3,2%), Rö (4,8% auf ca. 0,2 ha), By (7,9% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (4,8%), Mml & Ott (6,3%), unidentifiziert (12,7%); insgesamt wurden 63 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist in E II, P und H wahrscheinlich. Die Größe der Siedlung in den einzelnen Epochen lässt sich aufgrund des Fundkontextes kaum ermitteln. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.74/01. 79/2-47 Telf¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 177600.166000 227600.666000 Namensvarianten: Talfit (HMC). Höhenlage: 690 m ü. HN. Das Dorf (ca. 2,7 ha) liegt auf einem Abhang. Untersuchungen wurden durch moderne Überbauung erschwert. Keramik: E II (8,7%), P (4,3%), By/Uma (13%), Mml (39,1%), Ott (34,8%); insgesamt wurden 23 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Aus E II und P sind insgesamt nur drei Scherben bekannt. Trotz der wenigen Gesamtfunde reicht diese Menge nicht, um Aussagen über die Ortslage zu treffen, wobei auch eine Kontinuität zu den jüngeren Epochen nicht festzustellen ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.76/01. 7

In der Vergangenheit wurden verschiedene Identifikationen der Ortslage vorgenommen, wobei eine endgültige hier noch nicht gegeben scheint. Abel 1938, S.257 zu Ayya aus I Chr 7,28, Conder und Kitchener 1882, S.292, sowie weitere bei Avi-Yonah 1976, S.102 etc. Für die Diskussion inklusive der mittelalterlichen Verweise Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.70/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

58

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

79/2-48 Qab¯ al¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177400.167900 227400.667900 Namensvarianten: Qabalan (HMC). Höhenlage: 600 m ü. HN. Ein modernes Dorf (ca. 3,8 ha) wurde auf einem Abhang dokumentiert. Keramik fand sich nur in geringer Stückzahl, davon einige Stücke auf dem südwestlichen Abhang unterhalb des alten Dorfkerns. Keramik: E I (23,8% auf ca. 0,2 ha), E I-II (4,8%), E II (42,9% auf ca. 0,2 ha), Ott (28,6% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich, wenngleich die Größe derselben nicht genau bestimmbar ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.77/01. 79/2-49 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178200.161600 228200.661600 Höhenlage: 700 m ü. HN. Auf einem Abhang am Rande landwirtschaftlicher Flächen (ca. 0,2 ha) fanden sich Steinhaufen. Diese Haufen überlagern möglicherweise antike Strukturen. Daneben wurden ein in den Felsen geschlagenes Bassin und landwirtschaftlich genutzte Türme dokumentiert. Nach HMC handelt es sich hier um einen möglichen Bauernhof. Keramik: E II, Rö. Eine Nutzung als Bauernhof scheint in E II durchaus denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/01. ¯ S¯ el¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 178300.163200 228300.663200 79/2-50 , En Namensvarianten: Ein Seilun (HMC). Höhenlage: 700 m ü. HN. Die Quelle, welche an der moderne Straße nach Hirbet S¯el¯ un (79/2-1) liegt, diente dem Ort in der ˘ Antike wahrscheinlich als Hauptwasserquelle. Heutzutage wurde die Quelle baulich eingefasst. In der unmittelbaren Nähe wurden zwei arcosolia-Gräber, weitere Gräber, eine Mühlenruine und Bassins dokumentiert (ca. 0,5 ha). Keramik: E I (2,8%), E II (16,7%auf ca. 0,2 ha), P (8,3% auf ca. 0,1 ha), P/H (5,6%), H (8,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,8%), Rö (16,7% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (8,3%), By (19,4% auf ca. 0,2 ha), Mml (2,8%), unidentifiziert (8,3%); es wurden insgesamt 36 indikative Scherben aufgesammelt. Die Quelle und deren Umgebung scheint lange kontinuierlich genutzt worden zu sein. Dies schlägt sich in der Keramik von E II, P und H nieder. Möglicherweise sind auch die Gräber mit diesen Epochen zu verbinden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.83/01. 79/2-51 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179800.162200 229800.662200 Höhenlage: 730 m ü. HN. Es wurde eine kleine Ortslage (0,1 ha) auf einer breiten Terrasse des Wadis untersucht. Hier liegt ein umzäuntes Gebiet, ein Gebäude mit Pfeilern sowie ein mögliches zweites Gebäude. In der Nähe sind ein jüngerer Kalkbrennofen und zwei Zisternen vorhanden. Keramik: E I (21,4%), E I-II (14,3%), E II (7,1%), Rö/By (42,9%), By (14,3%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Es ist denkbar, dass die Ortslage in E II genutzt wurde und ein Gebäude dort stand. Der jetzige Befund ist recht sicher mit der byzantinischen Epoche zu assoziieren. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.92/02. 79/2-52 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 179500.162600 229500.662600 Höhenlage: 730 m ü. HN. Auf einem terrassierten Abhang mit Olivenbäumen wurde Keramik aufgelesen. Keramik: E I & E II (8,3%), P (83,3%); insgesamt wurden 12 indikative Scherben aufgesammelt. Offensichtlich wurde die Ortslage besonders in P intensiv genutzt, jedoch lässt sich ohne Befund oder weitere Hinweise kein Charakter dieser Ortslage bestimmen. Gleiches gilt für die aufgrund der Kermaik weniger stark belegte E II. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.92/03. 79/2-53 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 179200.162350 229200.662350 Höhenlage: 730 m ü. HN. Auf einem Hügelsattel finden sich Mauerreste, welche aus Feldsteinen errichtet wurden, sowie Dreschplätze, Ölpressen und Tesserae (ca. 0,2 ha). Keramik: H-Rö & Rö/By (12,5%), By (75%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben aufgesammelt. Aussagen über die Ortslage können aufgrund einer Übergangsscherbe nicht getroffen werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.92/04. ˇ al¯ 79/2-54 G¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 179950.164050 Namensvarianten: Jalud (HMC). Höhenlage: 790 m ü. HN. Es handlet sich um ein auf einem Hügel gelegenes Dorf (ca. 0,6 ha).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

229950.664050

Quadrant 79/2 (17/16) - Qab¯ al¯ an

59

Keramik: E II (9,5% auf ca.0,1 ha), H (1,6%), By & By/Uma (9,5% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (19% auf ca, 0,2 ha), Mml (28,6% auf ca. 0,2 ha), Ott (19% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (3,2%); insgesamt wurden 63 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II scheint an dieser Stelle existiert zu haben. Für H ist dies jedoch nicht festzustellen, da aus dieser Epoche nur eine Scherbe bekannt ist. Deshalb ist der Charakter der Ortslage in dieser Zeit unklar. Diesen Einzelfund als punktuellen Fund zu werten ist aufgrund der geringen Gesamtzahl der Funde nicht zu empfehlen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.94/01. ¯ , Ena ¯ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 179300.165200 229300.665200 79/2-55 Hirbet , En ˘ Namensvarianten: Kh. Ein , Eina (HMC). Höhenlage: 810 m ü. HN. Die Ruinen (ca. 0,5 ha) liegen auf einem Abhang. Es lassen sich noch einige Mauerzüge erkennen, darunter auch einige, die aus Quadersteinen gebaut wurden. Im oberen Abschnitt der Ortslage finden sich einige Grabhöhlen. Keramik: E II (30,8% auf ca. 0,2 ha), H (7,7%), H-Rö (15,4%), Rö & By (23,1% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund des Keramikprofils lassen sich Siedlungen in E II, Rö und By vermuten. Die spätere Siedlung nahm ihren Anfang wohl in H. Aus dieser Epoche ist nur eine Scherbe und zwei Übergangsscherben bekannt. Aufgrund der geringen Gesamtfundmenge lässt sich dies lediglich als Hinweis verstehen, dass eine Siedlung in dieser Epoche denkbar ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.95/01. 79/2-56 Musalla eš-Š¯ eh H at.im . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 179900.168150 229900.668150 .¯ Namensvarianten: Musalla ˘esh-Sheikh Hatim (HMC). Höhenlage: 810 m ü. HN. Auf einer Fläche (ca. 1 ha) fand sich Keramik sowie am südlichen Rand zwei Gebäude und mehrere Steinhaufen, unter denen von HMC weitere Strukturen vermutet werden. Laut HMC handelt es sich bei Š¯eh H at.im um einen heiligen Baum und kein Grabmal. .¯ Keramik: E I (8,6% auf ca. 0,1 ha), E˘I-II (1,1%), E II (66,7% auf ca. 0,2 ha), E II/P (3,2%), P (2,2% auf ca. 0,1 ha), H (3,2% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (2,2%), Rö (4,3% auf ca. 0,1 ha), By (1,1%), unidentifiziert (7,5%); insgesamt wurden 93 indikative Scherben aufgesammelt. Eine starke Nutzung in E II ist offensichtlich. Jedoch lassen sich nur einzelne Gebäude erkennen und keine Siedlung. Eine Nutzung in P und H ist denkbar und trotz der wenigen Funde durch die Kontinuität bis in By, die ebenfalls sehr minimal ausgeprägt ist, getragen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.98/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

10 Quadrant 80 (14/15) - Lod 80-1 Hirbet , Am¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146686.159895 196686.659895 , ˘ Namensvarianten: Kh. , Ammar (BM), Kh. , Amir (SWP), H . . Ammar (ASI). Schlecht erhaltene Reste einer großen Struktur auf einer Hügelkuppe. In der Umgebung finden sich Grabhöhlen. Keramik: E II, P, Rö/By (Funde in der Struktur). Die Keramik aus E II und P kann keinem Befund zugeordnet werden und der Charakter der Ortslage in diesen Epochen ist daher nicht eindeutig. Literatur: Guérin 1869a, S.83; Conder und Kitchener 1882, S.328; Finkelstein 1978, S.17; BeitArieh und Gophna 1997, Nr.7. 80-2 Burˇ g el-H aniy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146886.159195 196886.659195 .¯ Namensvarianten: Kh. Burj el H . aniya (BM), Burj el H . aniyeh (SWP), H .. H . ani (ASI); im Südens der Ortseinheit. Eine große quadratische Struktur (30 x 30 m) auf einer Hügelkuppe, wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Bauernhof. Des Weiteren sind Mauerfundamente (ca.1 m stark) vorhanden und in der nordöstlichen Ecke der Struktur liegen das Pressbecken einer Ölpresse und ein Kalkbrennofen. Keramik: E II, P, H. Die Nutzung des Gebäudes in den angegebenen Epochen scheint sehr wahrscheinlich. Es ist denkbar, dass der Kalkbrennofen am Ende von H zur Verwertung der Gebäudesubstanz eingebracht wurde (vgl. auch 78-17, 78-20, 78-21 und 78-24). Literatur: Finkelstein 1978, S.16; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.8. aniy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146986.159396 196986.659396 80-3 Burˇ g el-H .¯ Namensvarianten: s. 80-2. Höhenlage: 155 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,2 ha) auf einer Hügelkuppe. Überreste von Strukturen, zwei Weinpressen, eine Ölpresse, zwei Zisternen und zwei arcosolia-Gräber wurden in der Siedlung dokumentiert. Ein weiterer Survey durch Dagan hatte zuvor nordöstlich und südöstlich der Siedlung landwirtschaftliche Terrassierungen, Steinhaufen und Keramikkonzentrationen festgestellt. Keramik: E II (eine Scherbe), P (wenige Funde), By. Der Dagan Survey fand zusätzlich noch Keramik aus Rö. Die Bewertung des Ortes in der Eisenzeit ist schwierig. Es gibt hier zwei ähnlich wahrscheinliche Möglichkeiten. Die erste betont die Kontinuität zwischen E II und P, hinzu kommt, dass die Funde beider Epochen nur in geringem Umfang erhalten sind. Daher wäre in beiden Epochen eine Siedlung anzunehmen. Die zweite bewertet den eisenzeitlichen Fund als punktuell und geht davon aus, dass dieser sich mit jüngeren Funden vermischt hat, also ein älteres Stück darstellt, welches ungewöhnlich lange genutzt worden ist. Ein weiteres Argument für diese These ist, dass in aller Regel das E II Material dichter auftritt als jenes aus P. Daher ist gerade dieses umgekehrte Verhältnis auffällig. An dieser Stelle wird die erste Möglichkeit bevorzugt, da ein Survey von Dagan im Jahr 1993, welcher von Beit-Arieh erwähnt wird, zu ähnlichen Funden gekommen ist, auch wenn diese nicht in der Siedlung gefunden worden sind und ihnen daher nur ein hinweisender Charakter zugestanden werden kann. Um aber der zweiten Theorie Rechnung zu tragen, wird die Ortslage in E II mit unklar gekennzeichnet. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.307; Finkelstein 1978, S.17; Dagan 1996b, S.122; BeitArieh und Gophna 1997, Nr.9. 80-4 Hirbet B ,¯ır Bund¯ uq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147056.159896 197056.659896 ˘ Namensvarianten: s. 78-44; im Süden der Ortseinheit. Höhenlage: 153 m ü. HN. Diese Ortslage mit Strukturen auf dem Hügel gehört zur Ortslage 78-44. Es fanden sich leicht südlich ein Kalkbrennofen, eine Weinpresse, eine eingestürzte Höhle, eine Zisterne sowie landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II, P, Rö, By. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen in den Epochen E II und P scheint wahrscheinlich. Die Deutung der Struktur ist schwierig, da sie schlecht erhalten ist. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.10. 80-5 Hirbet D¯ er , All¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148786.159396 , ˘ Namensvarianten: Kh. Deir , Alla (BM), Deir , Alla (SWP), H . . Al (ASI).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

198786.659396

Quadrant 80 (14/15) - Lod

61

Auf einem Abhang Reste einer Struktur, die aus großen Feldsteinen (bis zu 1 m lang) errichtet worden ist. Das Gebäude ist U-förmig (ca. 7 x 15 m) und es lassen sich fünf unterschiedliche Räume erkennen. In der Nähe liegen eine Zisterne und ein Bottich. Keramik: E II. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.12. 80-6 Hirbet D¯ er , All¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148986.159696 198986.659696 ˘ Namensvarianten: s. 80-5. Mauersegmente auf einem Sporn. Keramik: E II, Rö, By. Die Zuweisung nach E II ist aufgrund später existierender Epochen nicht wahrscheinlich und somit ist der schon sehr fragmentarisierte Befund nur denkbar, genauso wie ein Gebäude in E II. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.13. 80-7 Hirbet D¯ er , All¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149486.159496 199486.659496 ˘ Namensvarianten: s. 80-5. Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einer flachen Kuppe. Spuren von Straßen und Gebäuden aus Quadersteinen, sowie Säulen wurden in der Siedlung gefunden. Des Weiteren wurden auf der Ortslage einige Zisternen, Pools, ein großes Steinbecken und Tesserae dokumentiert. Südlich der Ortslage liegt ein Stück der alten römischen Straße, die von Neapolis-Sichem nach DiospolisLod führte. Keramik: E II, Rö(?), By. Der Befund ist sehr eindeutig mit By zu assoziieren. Es wurde zwar Keramik aus E II gefunden, doch ist aus dieser Zeit kein Befund bekannt. Aufgrund einer fehlenden Kontinuität ist auch die These einer Siedlung in dieser Epoche nicht gegeben. Es ist somit folgerichtig, dass diese Ortslage unklar ist. Literatur: Guérin 1869a, S.120; Conder und Kitchener 1882, S.310; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.14. 80-8 Hirbet D¯ er , All¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 149786.159496 199786.659496 ˘ Namensvarianten: s. 80-5. Höhenlage: 223 m ü. HN. Auf einer Hügelkuppe liegen eine in den Felsen geschlagene Weinpresse, ein Kalkbrennofen, zwei Zisternen und cupmarks. Keramik: E II, P, Rö, By. Eine Nutzung scheint in allen erwähnten Epochen möglich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.15. 80-9 Et.-T . ¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144710.158298 194710.658298 Namensvarianten: Et. T . ira (BM), Et. T.ireh (SWP), Bareqet (ASI), T . irat Yehuda (ASI), Khirbat et.-T.ire (HA-ESI). Die verlassene Ruine eines arabischen Dorfes auf einem Hügel in dem sich viele noch erkennbare Strukturen finden, darunter eine Grube mit römischer Keramik. Grabungen durch Zelinger im Jahr 2002, Hillel 2003 und Masarwa 2012 dokumentierten eine Weinpresse, landwirtschaftliche Terrassierungen und Mauerzüge. Keramik aus FB, E II und H konnte Zelinger auf den Terrassierungen sammeln. Keramik: FB (am Fuß des Hügels), E II, H, Rö, By (außerhalb der Siedlung). Material aus E II und H ist zwar gefunden worden, doch lässt dieses keinen Rückschluss auf den Befund zu und ist deshalb unklar. Literatur: Guérin 1869a, S.391; Conder und Kitchener 1882, S.378; n.b. 1967b, S.27; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.19; Zelinger 2005; Hillel 2009; Masarwa 2012. 80-10 Et.-T . ¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145486.158895 195486.658895 Namensvarianten: s. 80-9; im Osten der Ortseinheit. Auf einem Hügelabhang liegt eine Struktur, welche aus großen Feldsteinen errichtet worden ist, und mehrere Steinhaufen (ca. 0,3 ha). Keramik: E II. Das Gebäude entstammt E II. Literatur: Finkelstein 1978, S.21; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.25. 80-11 R¯ as es-Summ¯ aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145686.158795 195686.658795 Namensvarianten: Ras es Summaq (ASI). Strukturen (ca. 0,5 ha) auf einer natürlichen Terrasse und eine Zisterne in der Nähe. Keramik: E II (eine Scherbe), P, H. Die Strukturen deuten aufgrund ihrer Fläche auf eine dörfliche Einheit hin. Aufgrund der Kontinuität ist der singuläre Fund des eisenzeitlichen Materials nicht als punktueller Fund zu deuten. Literatur: Finkelstein 1978, S.21; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.27.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

62

Quadrant 80 (14/15) - Lod

80-12 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146186.158495 196186.658495 ˘ Namensvarianten: Kh. el Bira (BM, ASI), Kh. el Bireh (SWP), Tirat Yehuda (Yeivin und Edelstein 1970); im Westen der Ortseinheit. Die Ruinen wurden von Yeivin und Edelstein in den Jahren 1960-61 ausgegraben. In der Eisenzeit II wurde hier eine Festung errichtet, über die sich dann später eine perserzeitliche Siedlung erstreckte, deren Kern wahrscheinlich ein großer Bauernhof (45 x 87 m) bildete. Die Einfriedung des Bauernhofes unterteilt sich in zwei Höfe mit anliegenden Räumen, eine Zisterne, eine Färberinstallation und fünf Zisternen. Zwei weitere hellenistische Strata (4./3. Jh. v. Chr. und 3./2. Jh. v. Chr.) wurden festgestellt. Unter den keramischen Funden dieser Epochen wurde auch eine Münze aus H gefunden. Keramik: E II, P, H (ASI). E II (Finkelstein 1981a). Literatur: Rachmani 1970, S.68f. Yeivin und Edelstein 1970, S.56-67; Finkelstein 1978, S.18; Finkelstein 1981a, Nr.13; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.29. 80-13 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146236.158245 196236.658245 ˘ Namensvarianten: s. 80-12; im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 150 m ü. HN. Eine in den Felsen geschlagene Weinpresse mit rundem Kelter und Auffangbecken sowie über die Fläche verteilte große Bausteine. Keramik: E II (wenige Funde). Trotz der wenigen Funde ist eine Zuordnung der Weinpresse erstmal nur in die Eisenzeit möglich. Die Bausteine lassen sich keinem strukturellen Befund zuordnen. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.30. 80-14 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146786.158295 196786.658295 ˘ Namensvarianten: s. 80-12. In einem Tal liegen eine ganze Reihe erkennbarer Überreste, darunter zwei Gebäudestrukturen, Zisternen, ein Reservoir, Gruben, Weinpressen und ein Kalkbrennofen, der teils in den Felsen geschlagen wurde und teils konstruiert wurde. Weiter außerhalb findet sich eine Grabhöhle, die durch einen Steinbruch beschädigt ist, und ein verputztes Reservoir. Keramik: E II, P, H, Rö, By (viele Funde), FrAr. Dazu kommt eine Münze, die wahrscheinlich von Ptolemäus I. geschlagen wurde. Der Befund stammt sehr wahrscheinlich aus By. Dennoch darf aufgrund der Kontinuität angenommen werden, dass schon in E II, P und H eine kleine Siedlung bestanden hat. Literatur: Guérin 1869a, S.77; Conder und Kitchener 1882, Bd.II, S.329; Kromann und Merkholm 1977, Nr.58; Finkelstein 1978, S.17; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.33. 80-15 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146886.158595 196886.658595 ˘ Namensvarianten: s. 80-12; im Norden der Ortseinheit. Eine in den Felsen geschlagene Weinpresse und eine Zisterne auf einem Hügelsporn. Weiterhin finden sich Steinhaufen in der Nähe. Nach den Autoren des Surveys handelt es sich bei der Ortslage um eine landwirtschaftliche Arbeitsfläche der nahen Siedlung 80-14. Keramik: E II, P, By. Eine Nutzung ist besonders in By wahrscheinlich, aber auch in den früheren Epochen denkbar. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.35. 80-16 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146786.158845 196786.658845 ˘ Namensvarianten: s. 80-12; im Norden der Ortseinheit. Auf dem westlichen Abhang eines Hügels liegt ein Gebäude (ca. 16 x 19 m), welches aus einem Hof mit angeschlossenen Räumen besteht. Zu den architektonischen Elementen gehören monolithische Säulen und eine zugeschüttete Zisterne. Südlich des Gebäudes liegt eine Weinpresse. Grabungen durch Scheftelowitz und Oren 1995 zeigten, dass der Bauernhof mit seinen Installationen, sowie Gräbern in der unmittelbaren Umgebung, in E IIc und P genutzt wurde. Bei der Weinpresse ließ sich eine weitere Nutzung in FrIs feststellen. Keramik: E II (ASI). E II (Finkelstein 1981a). E IIb, P, Rö, By, FrIs (Dagan 2010a). Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Gebäude um einen Bauernhof aus E II und P. Literatur: Finkelstein 1978, S.18; Finkelstein 1981a, Nr.12; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.36; Scheftelowitz und Oren 1999, S.62-64; Dagan 2010a, Nr.57. 80-17 Hirbet el-B¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 147686.158596 197686.658596 ˘ Namensvarianten: s. 80-12; im Osten der Ortseinheit. Eine Struktur auf einem Sporn mit einer Weinpresse und einer bearbeiteten Felsoberfläche inklusive zweier cupmarks in der Umgebung. Keramik: P (in der Struktur). Das Gebäude ist so schlecht erhalten, dass hier keine weiteren Details erkennbar sind. Die Datierung des Gebäudes ist klar, dagegen sind die Installationen ohne Funde, so dass eine Einheit mit dem Gebäude nur angenommen werden kann. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.41.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 80 (14/15) - Lod

63

¯ ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147986.157996 197986.657996 80-18 Nah.al B¯ et , Ar¯ Namensvarianten: Nah.al Bet , Arif (ASI). Höhenlage: 216 m ü. HN. Auf einer Hügelkuppe wurden zwei Fundlagen entdeckt. Die erste ist eine Einfriedung (ca. 13 x 22 m) bestehend aus einem Steinzaun, in dessen Fläche eine Höhle, eine Zisterne und cupmarks zu finden sind. Bei der zweiten handelt es sich um mehrere kleine quadratische Häuser (ca. 2,5 x 2,5 m), die von Ayalon im Jahr 1980 ergraben wurden. Die Befunde haben sich lediglich eine Steinlage hoch erhalten. Der Bearbeiter vermutet, dass sie als Lagerstätte und Werksplatz genutzt worden sind. Keramik: P, By (bei der Einfriedung). E II, P, FrRö (bei den Häuschen). Die Funde sind unterschiedlich verteilt. Die kleinen Gebäude werden in E II und P genutzt worden sein. Der Platz der Einfriedung ist nicht eindeutig. Eine Nutzung in P liegt vor, jedoch lassen sich noch weniger Befunde P zuordnen, da neben den in den Felsen geschlagenen Installationen und dem Zaun keine weiteren Befunde vorhanden sind. Eine Datierung der Befunde in P erscheint so zumindest denkbar. Literatur: n.b. 1984a, S.6; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.42. 80-19 Manz¯ alat el-But.m¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 148686.158796 198686.658796 Namensvarianten: Manzalat el But.ma (BM, ASI). Die Überreste eines perserzeitlichen Gebäudes (8,2 x 8,8 m) auf einem Hügelsporn, nahe der römischen Straße, die von Sichem nach Lod verläuft. Die Ausgrabungen von Tepper und Roll im Jahr 1991, bisher nicht publiziert, dokumentierten hier vier Räume mit Säulen. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.45. 80-20 El-Muh.at.t.at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149086.158596 199086.658596 Namensvarianten: El Muh.addad (BM, ASI). Höhenlage: 206 m ü. HN. Auf dem Abhang eines Hügels liegt eine rechteckige Struktur (ca. 11 x 13 m), die aus großen Feldsteinen (bis zu 1 x 1,5 m) gebaut wurde und sich zwei bis drei Steinlagen (ca. 1,75 m) hoch erhalten hat. Die Struktur ist dennoch nur rudimentär zu erkennen, so dass es sich wohl im Osten um ein langes Gebäude handelt, an welches sich ein großer Hof anschließt. Keramik: E II. Es handelt sich hier um ein Gebäude. Aufgrund der fehlenden weiteren Räume und landwirtschaftlicher Installationen kann an dieser Stelle nicht von einem Bauernhof gesprochen werden. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.48. 80-21 Hirbet H . am¯ıd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 144986.157095 194986.657095 ˘ Namensvarianten: El H . amid. (BM), Kh. Abu H . amid. (BM), Kh. H . amid. (SWP), Shoham (ASI, NEAEHL). Höhenlage: 107 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Hügel. Nadelman hat im südwestlichen Teil der Ortslage eine Ausgrabung im Jahr 1992 durchgeführt. Dabei wurden zwei Strata der Siedlung untersucht, die in FB I und P datiert wurden. Bei der Grabung wurden zudem Funde aus PPNB, Neol, Chal, E, P, FrRö und By. Ein ähnliches Keramikspektrum fand sich auch beim Survey der gesamten Ortslage. Rettungsgrabungen in einem Areal von 30 x 75 m in den Jahren 1995 und 1996 durch Dahari und , Ad konnten einzelne Schichten ergraben. Stratum VIII ist die früheste Schicht der Eisen- und Perserzeit. Es fanden sich einige Mauersegmente, aus denen aber keine Strukturen rekonstruiert werden konnten. Bei Stratum VII handelt es sich um eine prehasmonäische Schicht (3./2. Jh. v. Chr.). Erkennbare Strukturen sind drei Gebäude, ein Bauernhof und mehrere landwirtschaftliche Anlagen. In hasmonäischer Zeit (Stratum VI) wird eine Festung (60 x 48 m) mit Kasemattenmauern errichtet, die laut der Ausgräber eine starke Ähnlichkeit zu der Festung von Bet-Zur bzw. Hirbet et.-T.ub¯eqa (108-2) aufweist. Die hier gefundenen Münzen sind zu großen Teilen von Alexander˘ Jannäus geprägt worden. Die Festung wurde auch in der nachfolgenden herodianischen Zeit (Stratum V) weiter genutzt. Eine weitere Grabung wurde 2012 durch Ajami und Re - em vorgenommen, wobei eine Zisterne und in den Felsen geschlagene Installationen näher untersucht wurden. Der Verputz der Zisterne verweist auf die Epoche des Zweiten Tempels und in der Erdverfüllung fand sich Keramik aus P, H, Rö, FrIs und Ott. In der Verfüllung der Weinpresse wurde das Fragment eines H Kruges geborgen. Untersuchungen der Bestattungen durch Nagar und Torgeë zeigen eine Datierung von 27 Individuen in H II bis FrRö, 16 in FrRö und 13 in Rö. Außerdem erfolgte die Erwähnung von attischer Keramik, welche von Nadelman gefunden wurde. Keramik: Chal, FB I (viele Funde), FB II, E II, P, FrAr. Es fanden sich zudem Feuersteinwerkzeuge, die in Chal und FB datieren. Eine Siedlung scheint in E II und P zu existieren, wobei deren Größe nicht exakt abzuschätzen ist. Auch scheint es sehr ungewöhnlich, dass ein perserzeitliches Siedlungsstratum identifiziert werden konnte und kein E II, was wohl auf eine ununterbrochene Besiedlung von E II zu P zu deuten ist. Eine weitere Siedlung existiert auch in H I, zudem erfolgte die Anlage einer Festung in H II. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.327; Finkelstein 1978, S.24; Nadelman 1995, S.80f. Beit-

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

64

Quadrant 80 (14/15) - Lod

Arieh und Gophna 1997, Nr.56; Dahari und Ad 2000, S.79-83; Dahari und Ad 2008, S.2037-2039; Nagar und Torgeë 2003, S.164-171; Ajami und Re’em 2013. 80-22 Et.-T . ¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145286.157895 195286.657895 Namensvarianten: s. 80-9. Nahe der Kuppe eines felsigen Hügels wurde eine Höhle in den Felsen geschlagen. Auf dem nördlichen Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen, Steinhaufen und drei Zisternen, sowie auf dem südwestlichen Sporn des Hügels eine Weinpresse mit quadratischem Kelter und cupmarks in der Nähe. Keramik: E II (wenige Funde), P, H, Rö. Die Funde ermöglichen es jedoch ihre Nutzung den verschiedenen Epochen zuzuordenen, so dass man den Befund insgesamt zwar zunächst in Rö datieren muss, da eine solche Zuordnung in P und H aufgrund des geringen Fundaufkommens in E II sehr unwahrscheinlich ist und vorsichtig vorzunehmen wäre. Literatur: Finkelstein 1978, S.24; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.60. 80-23 Hirbet el-Born¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 145886.157495 195886.657495 ˘ Namensvarianten: Kh. Burnat. (BM, ASI), Kh. el Bornat. (SWP); im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 150 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem westlichen Abhang eines Hügels. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um Strukturen, von welchen sich auf vier Terrassen nur die Fundamentmauern erhalten haben und einige Zisternen. Nördlich der Siedlung liegt eine Grabhöhle, deren Türsturz mit Rosetten verziert ist. Weiter im Osten wurden weitere Strukturen dokumentiert. Südöstlich der Siedlung findet sich ein arcosolia-Grab. Keramik: P (wenige Funde), H. Aufgrund der Funde lässt sich schließen, dass die Siedlung wohl in P einen kleineren Umfang hatte als in H. Jedoch sind an dieser Stelle weitere Faktoren entscheidend, nämlich ob es sich um eine flächige oder temporäre Verkürzung handelt, sowie die Frage nach der Erhaltung, da die spätere Nutzung in H auch Auswirkungen auf den Zustand von P hat. Dies ließe sich im Detail jedoch nur durch Grabungen klären. Literatur: Finkelstein 1978, S.24; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.64. 80-24 Hirbet el-Born¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146086.157745 196086.657745 ˘ Namensvarianten: s. 80-23; im Nordwest der Ortseinheit. Auf einem niedrigen Tell liegen mehrere Gebäudestrukturen, von welchen lediglich Feldsteinmauersegmente erhalten sind. Um den Tell herum finden sich mehrere Mauersegmente, die auf eine Befestigung des Tells deuten. Im Westen finden sich eine Weinpresse, cupmarks, zwei Steinhaufen und ein Pool. Östlich des Tells liegt eine Terrassierung mit einer Befestigungsmauer (3,2 m stark). Keramik: FB (Mehrheit der Funde), SB, E II, P. Ein früherer Survey in den 60er fand hier Keramik aus E II, By, FrAr. Die unterschiedlichen Funde können an dieser Stelle nicht detailliert erklärt werden. Für die wichtigen Epochen ist jedoch ersichtlich, dass zu dem Zeitpunkt des früheren Surveys eine Distinktion perserzeitlicher Keramik noch nicht sicher gegeben war. Daher ist in diesem Bereich das unterschiedliche Ergebnis nicht relevant. Wie auch die Funde zeigen, wird der Tell seine stärkste Besiedlung in der Bronzezeit gehabt haben. Entsprechend handelt es sich in E II und P wahrscheinlich um Siedlungen, deren Größe jedoch nicht bekannt ist. Literatur: n.b. 1963c, S.18f. Finkelstein 1978, S.24; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.65. 80-25 Hirbet el-Born¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146086.157295 196086.657295 ˘ Namensvarianten: s. 80-23; im Südwesten der Ortseinheit. Überreste von Strukturen auf zwei felsigen Terrassen. Die Fundamentierungen wurden teils in den Felsen geschlagen und teils aus Feldsteinen errichtet. Laut Beit-Arieh und Gophna handelt es sich hierbei wohl um einen perserzeitlichen Bauernhof, wobei die Grabungen von Torgeë in den Jahren 1998 und 2001 sehr wahrscheinlich machen, dass es sich um einen recht großen landwirtschaftlichen Betrieb aus H II und FrRö handelt. Eine frühe Nutzung der Ortslage ist durch eine einfache Ölpresse (bobeda) und Abschnitte einer perserzeitlichen Mauer nachgewiesen. Keramik: E II, P (Mehrheit der Funde), H, Rö. Die Nutzung der Ortslage in E II konnte neben den Installationen nicht weiter erfasst werden. In P lassen sich Überreste eines Gebäudes feststellen. Die frühen Überreste wurden von dem großen Bauernhof aus H II nahezu vollständig überlagert. Literatur: Finkelstein 1978, S.25; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.66; Bijovsky 2012, S.147-155; Torgeë 2012, S.1*-68*; Winter 2012, S.142-146. 80-26 Hirbet el-Born¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 146486.157595 196486.657595 ˘ Namensvarianten: s. 80-23. Eine Siedlung auf dem nordöstlichen Abgang, welcher in ein schmales Tal hinabführt. Es finden sich hier Mauersegmente und teils lassen sich größere zusammenhängende Strukturen mit Höfen erkennen. Die Gebäude wurden aus grob geschlagenen Bausteinen errichtet. Weiterhin finden sich hier Zisternen,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 80 (14/15) - Lod

65

eine Weinpresse und Grabhöhlen. Keramik: FB (wenige Funde), H II, FrRö. Die Siedlung wurde in H II gegründet und noch in FrRö besiedelt. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.67. 80-27 Hirbet Mušt. F¯ ey¯ ad.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147486.157496 197486.657496 ˘ Namensvarianten: Kh. Musht. Feiyad.a (BM, ASI). Strukturen auf drei natürliche Terrassen. Auf der obersten Terrasse liegt ein Vierraumhaus, von dem eine Wand aus Säulen besteht. Auf der mittleren wurde ein ein Haufen aus Bausteinen dokumentiert, der wahrscheinlich von einer kollabierten Struktur an dieser Stelle stammt. Auf der untersten Terrasse finden sich Mauersegmente einer runden Struktur (Durchmesser 9 m), von denen die Bearbeiter vermuten, dass es sich um einen Turm handeln könnte. In der Nähe liegt eine Zisterne. Ca. 120 m in südöstlicher Richtung liegt eine Weinpresse mit quadratischem Sammelbecken, die jedoch ohne keramischen Befund ist. Keramik: E II, P, H. Die Gebäude sind nur schwer zu datieren. Die Bauweise des Hauses ist klar aus der Eisenzeit. Eine Weiternutzung des Gebäudes in den folgenden Epochen ist wahrscheinlich. Bei der runden Struktur wird es sich wahrscheinlich nicht um einen Turm handeln, da der Durchmesser sehr groß ist, eine alternative Deutung wäre jedoch rein spekulativ. Literatur: Finkelstein 1978, S.25; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.71. 80-28 El-Hirb¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 145486.156895 195486.656895 ˘ El Khirba (BM, ASI). Namensvarianten: Höhenlage: 115 m ü. HN. Eine Siedlung auf einem felsigen Hügel. Es finden sich auf der Kuppe Zisternen, ein weißes Mosaik, ein arcosolia-Grab und zwei in den Felsen geschlagene Weinpressen. Auf dem südlichen Abhang wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt und im südlichen Wadi ein Dammsystem. Ausgrabungen von Nadelmann in den Jahren 1993 und 1995 (Areal F) fanden Siedlungsreste aus FrRö, By und FrAr. Weitere Befunde sind Weinpressen, Zisternen, Gräber, Installationen und Steinbrüche. Dazu kommen Keramik und Kleinfunde aus Chal, FB, E und P. Die starke Besiedlung in FrRö und By wird von den Grabungen in der Umgebung, in dem Jahr 1997 durch Nadelman und Torgeë bzw. 1998 Badhi und Torgeë sowie durch Gorzalczany, bestätigt. Weitere Grabungen im Jahr 2010 durch Spivak ergaben Befunde aus H II (Stratum III), FrRö (Stratum II) und FrIs (Stratum I). In Stratum III wurden eine Installation und eine Gebäudestruktur gefunden. Die Datierung der Befunde erfolgte aufgrund der Keramik und einer Münze von Antiochos IV. ins 2.Jh. v.Chr. Es lässt sich jedoch einschränkend sagen, dass von den 15 ergrabenen Arealen nur in zweien Spuren aus H gefunden worden sind und auch insgesamt nur wenige Befunde aus dieser Zeit vorhanden sind. Hinzu kommt Keramik aus E II (eine Schale), P und SpRö. In der Umgebung der Ortslage wurden durch mehrere Untersuchungen zahlreiche landwirtschaftliche Installationen und Terrassierungen untersucht, welche in H, FrRö, By und Is datieren, sowie Keramikkonzentrationen aus FB, E und P. Keramik: E II (wenige Funde), SpRö, By (ASI). Es finden sich zwar Funde aus E II und P, jedoch lassen sich diese keinem Befund zuordnen. Bei der Ausgrabung wurde auch kein Befund aus E II und P dokumentiert, daher ist der Charakter der Ortslage für die Epochen als unklar zu markieren. Für H II konnte ein Gebäude mit einer Installationen dokumentiert werden. Literatur: Nadelman 1996, S.63; Nadelman 1998, S.69; Nadelman und Torgeë 2000, S.56-58; BeitArieh und Gophna 1997, Nr.80; Badhi und Torgeë 2000, S.58; Gorzalczany 2000, S.59; Volynsky 2012; Spivak 2013a; Spivak 2013b. 80-29 Hirbet , Al¯ı M¯ alk¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146586.156345 196586.656345 ˘ Namensvarianten: Kh. esh Shamiya (BM), Kh. , Ali Malikina (Esh Sheikh , Ali) (BM), Kh. , Aly Malkina (SWP), H . . Tinshemet (ASI). Eine antike Siedlung nahe der Kuppe eines flachen Hügels. Hier finden sich Gebäudestrukturen und Fundamente, Reservoirs, Zisternen sowie eine Weinpresse. Vielfach wurden beim Bau Quadersteine verwendet. Offensichtlich war der gesamte Hügel in der Antike bewohnt, jetzt finden sich nur noch Steinhügel und landwirtschaftlich genutzte Flächen an diesen Stellen. Auf dem südwestlichen Abhang liegen Karstschlotten. Dabei handelt es sich um Höhlen, die durch Auslagen des oberflächennahen Kalksteins entstanden sind. Eine dieser Höhlen wurde von van den Brink und Grossinger ausgegraben. Hier fand sich frühbronzezeitliches und älteres Material. Keramik: E II, P, H, Rä, By, Mml. Ein weiterer Survey durch Dagan im Jahr 1993 fand noch Ott. Eine Siedlung in E II, P und H scheint wahrscheinlich, auch wenn die Größe nicht abzuschätzen ist. Literatur: Guérin 1869a, S.76; Conder und Kitchener 1882, S.328; Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.84; Brink und Grosinger 2000, S.179.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

66

Quadrant 80 (14/15) - Lod

¯ ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147186.156895 197186.656895 80-30 Nah.al B¯ et , Ar¯ Namensvarianten: s. 80-18. Überreste eines Turms nahe dem östlichen Ufer des Wadis mit einer guten Sicht über das schmale Tal im Westen. Nach Aussagen der Beit-Arieh und Gophna stammen diese wahrscheinlich aus By. Es finden sich in der Umgebung zwei Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (wenige Funde), By, FrAr. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.88. ¯ ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 146586.155495 196586.655495 80-31 Nah.al B¯ et , Ar¯ Namensvarianten: s. 80-18. Steinbrüche, Zisternen, eine Weinpresse und eine Grabhöhle mit zweifachen arcosolia-Gräbern auf einem Abhang. Das Gebiet wurde durch mehrere Surveys untersucht u.a. von Dagan im Jahr 1993. Keramik: P, Rö, By, Ott. Es ist möglich, dass die Installationen in P genutzt worden sind. Literatur: Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.108. ¯ ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146736.155045 196736.655045 80-32 Nah.al B¯ et , Ar¯ Namensvarianten: s. 80-18. Eine antike Siedlung (ca. 3 ha) auf einem Hügel. Hier finden sich Reste von Strukturen, in den Felsen geschlagene Gräber, Reste zweier Ölpressen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Auf dem Abhang im Westen wurden zudem eine Weinpresse, eine Grabhöhle, eine Zisterne, Felsbearbeitungen und weitere landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Keramik: E II, P, Rö, By, Mml, Ott. Eine Siedlung in E II und P ist denkbar, jedoch ist die Größe dieser Siedlung unbekannt, da der Befund sehr wahrscheinlich eine spätere Epoche widerspiegelt. Literatur: Finkelstein 1978, Nr.22; Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.109. 80-33 Hirbet Ab¯ u el-Fah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149486.155396 199486.655396 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu el-Fah.m (BM, SWP, ASI). Die Überreste einer mächtigen Struktur mit 1 m starken Mauern, die aus großen Feldsteinen errichtet worden sind, auf dem westlichen Abhang eines Hügels. Der Kalkbrennofen stammt aus einer späteren Zeit. Keramik: E II. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.120. ¯ ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144386.154895 194386.654895 80-34 Nah.al B¯ et , Ar¯ Namensvarianten: s. 80-18. ¯ ıf abfallen, wurden vier natürliche Auf Abhängen, die Richtung Süden und Westen ins Nah.al B¯et , Ar¯ Höhle dokumentiert und archäologische Ausgegraben durch Gophna und Feldstein in den Jahren 1994 bis 1996 ausgeführt. Die Höhle wurde demnach zum Zwecke von Bestattung und Bewohnung genutzt. Keramik wurde aus den Epochen Chal, FB, MB, SB, E II, By und FrAr gefunden. Die Funde der Eisenzeit lassen sich noch näher eingrenzen, da sie in einer L-förmigen Höhle (16,5 x 18 m) nur im westlichen Teil derselben gefunden worden sind. Eine genaue Nutzung eines Teils der Höhle lässt sich nicht erklären, wohl eher ist davon auszugehen, dass weiteres Material sich nicht erhalten hat. Die Funde deuten nicht auf eine Bestattung während der Eisenzeit hin, die Höhle kann somit als Wohn- oder Lagerstätte verwandt worden sein. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.125; Gophna und Feldstein 1998, S.72f. ¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146286.153095 196286.653095 80-35 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: Nah.al Nat.uf (ASI). In den Felsen geschlagene Stufen von einem By Damm, die zu einer Weinpresse, einer Zisterne und einer blockierten Grabhöhle führen. Keramik: E II, Rö, By. Eine Nutzung der Installation und der Grabhöhle in E II erscheint durchaus möglich. Literatur: Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.144. 80-36 Hirbet B¯ et K¯ uf¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146536.153395 196536.653395 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Kufa (BM), Kh. Beit el Kufa (BM), Beit Kufah (SWP, ASI). Reste einer Siedlung auf einer natürlichen Terrasse auf dem westlichen und südwestlichen Abhang eines Hügels. Neben Gebäudestrukturen wurden hier ein weißes Mosaik und eine Zisterne dokumentiert. Keramik: By, FrAr. Dagan fand zudem Keramik aus E II, Rö, Ott. Der Befund ist eindeutig aus jüngeren Epochen und die E II Keramik fand sich nur bei einem Survey. Es ist daher festzustellen, dass E II nur schlecht erhalten ist und aufgrund fehlender Kontinuität ist der Charakter dieser Ortslage mit unklar zu kategorisieren.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 80 (14/15) - Lod

67

Literatur: Guérin 1869a, S.68; Conder und Kitchener 1882, S.306; Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.145. 80-37 Hirbet B¯ et K¯ uf¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146296.153695 ˘ Namensvarianten: s. 80-36; im Nordwesten der Ortseinheit. Zisternen und Keramikkonzentrationen auf einem westlichen Abhang. Keramik: E II, P, H, By. Eine Nutzung der Zisternen in E II, P und H erscheint durchaus wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.146.

196296.653695

80-38 Hirbet B¯ et K¯ uf¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146486.153595 196486.653595 ˘ Namensvarianten: s. 80-36; im Norden der Ortseinheit. Ein arcosolia-Grab und Felsbearbeitungen. Keramik: E II, P, H, By, KrF/Mml. Eine Datierung des Grabes ist schwer, doch stammen die meisten dieser Grabtypen aus jüngeren Epochen, wenngleich sie vereinzelt in E II und P auftreten (vgl. 80-23, 80-31, 83-34, 102-29, etc.; aber auch 109-72). Die Felsbearbeitungen waren wahrscheinlich landwirtschaftliche Installationen, deren Nutzung in allen Epochen gleich wahrscheinlich ist. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.147. 80-39 Eš-Š¯ eh Ab¯ u Ism¯ a ,¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148986.153596 198986.653596 ˘ Namensvarianten: Esh Sheikh Abu Isma, il (BM, ASI). Neben der Grabstätte eines Scheichs liegen hier auch eine Weinpresse mit Kelter und quadratischem Auffangbecken und eine Zisterne. Keramik: E II (einige wenige Scherben). Die Nutzung der Weinpresse und der Zisterne in der Eisenzeit ist wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.158. 80-40 El-H . ad¯ıte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 145136.152145 195136.652145 ¯ Haditha (BM, ASI), Haditheh (SWP); im Südwesten der Ortseinheit. Der antike Namensvarianten: El . . Name bzw. Beschreibung des Tells bei 80-42. Hier finden sich antike und moderne Steinbrucharbeiten, Gräber, Zisternen, Bearbeitungen der Felsoberfläche, eine Weinpresse und ein Kalkbrennofen. Die Ortslage liegt auf einem felsigen Hügel. Grabungen in den Gräbern datieren deren Nutzungshorizont in E II durch Yannai. Keramik: E II, Rö, By, Ott. Eine Nutzung der erwähnten archäologischen Befunde in E II erscheinen als möglich. Literatur: Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.166; Yannai 2012, S.1-20. 80-41 El-H . ad¯ıte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 145186.152795 195186.652795 Namensvarianten: s.¯80-40; im Nordwesten der Ortseinheit. Ein rechteckiges in den Felsen geschlagenes Grab sowie zwei Steinbrüche, einer davon ohne direkten Keramikbezug. Keramik: E II (wenige Funde), By. Es ist möglich, dass ein Steinbruch aus E II stammen könnte. Das Grab ist unwahrscheinlich in diese Zeit zu datieren. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.168. 80-42 El-H . ad¯ıte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145486.152395 195486.652395 Namensvarianten: s.¯80-40. Der Ort sehr wahrscheinlich mit Hadid zu identifizieren.1 Höhenlage: 147 m ü. HN. Ein Tell (ca. 4 ha), welcher heute Teil des arabischen Dorfes El-H . ad¯ıte ist. Viele Scherben sind auf dem ¯ im nördlich Teil des Tells liegt. arabischen Friedhof (ca. 0,5 ha) gefunden worden, der auf dem Hügel An dessen nordwestlichem Fuß fanden sich eine Weinpresse mit By Keramik, cupmarks und einer Vertiefung zum Aufstellen von Gefäßen. Auf dem südwestlichen Abhang liegt eine Höhle mit einem bogenfömigen Sturz des Eingangs und ein Grab. Auf dem westlichen Abhang befinden sich zwei Steinbrüche, zwei arcosolia-Gräber und eine Zisterne. Die Keramik auf dem Friedhof stammt aus den Epochen SB, E I, E II (viele Funde), P, H, Rö, By, FrAr und Ott. Die Untersuchung des Skelettmaterials durch Nagar und Torgeë zeigt, dass in H 732 und FrRö 24 Individuen bestattet worden sind. Grabungen durch Ory 1940 entdeckten neben Gebäudestrukturen auch ein Mosaik, welches in byzantinischer Zeit gelegt wurde. Weitere Grabungen durch Brand, Nagorsky und Torgeë von 1995 bis 1997 fanden u.a. ein Haus aus E II mit einem Täfelchen mit zwei neuassyrischen Keilschrifttäfelchen, von denen eines das Datum 698 v. Chr. trägt, und Weinpressen aus dieser Zeit. Darüber hinaus ist Befund aus Rö, By und FrAr und Funde aus IB, Sb und P vorhanden. 1 2

Arav 1992, S.15f. Areal A1, 26 Individuen, Datierung H; Areal D12, 24 Individuen, Datierung H II.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

68

Quadrant 80 (14/15) - Lod

Die eine Siedlung in E II ist gesichert. Funde aus P und H sind auch vorhanden, jedoch konnte diese keinem Befund zugeordnet werden. Eine Besiedlung in diesen Epochen ist zwar wahrscheinlich, doch ob es sich auch um eine dörfliche Struktur handelte, ist nicht nachzuweisen. Die Größe der Besiedlungsfläche in diesen Epochen ist nicht bekannt, da der größte Teil des Tells modern überbaut ist und die antiken Oberflächenbefunde zumeist aus By stammen dürften. Literatur: Guérin 1869a, S.64-67; Conder und Kitchener 1882, S.322; Avi-Yonah 1972, S.118-122; Avi-Yonah 1976, S.63; Finkelstein 1978, S.26f. Brand 1996; Brand 1997, S.44*-46*; Brand 1998; Brand 1999, S.66-68; Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.170; Beit-Arieh 2008b, S.1757f. Na’aman und Zadok 2000, S.158-188; Paz 2000, S.296; Yekutieli, Faran und Ben Yishai 2000, S.179; Nagar und Torgeë 2003, S.164-171; Nagorsky 2005; Dagan 2010a, Nr.79-81; Torgeë 2010. 80-43 El-H . ad¯ıte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145796.152187 195796.652187 Namensvarianten: s.¯80-40; im Südosten der Ortseinheit. Einige Gräber, Teile einer Struktur, eine Zisterne und eine Weinpresse, von denen die meisten Befunde Rö oder By datiert werden konnten. Keramik: E II (eine Scherbe), By. Der eisenzeitliche Keramikfund ist als punktuell zu werten. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.173. 80-44 Ab¯ u el-H an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146386.152695 196386.652695 . ub¯ Namensvarianten: Abu el H . ubban (BM, ASI). Höhlen und Spuren von Felsbearbeitungen auf einem Abhang, der westlich ins Nah.al N¯at.u ¯f. Keramik: E II (wenige Funde).Feuersteinwerkzeuge aus PPNB. Eine Nutzung der Höhlen in E II ist möglich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.176. 80-45 Hirbet Budrus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 147886.152796 ˘ Namensvarianten: Kh. Budrus (BM, SWP, ASI); im Westen der Ortseinheit. Drei glockenförmige und verputzte Zisternen auf einem Abhang. Keramik: E II (wenige Funde), By. Eine Nutzung der Zisternen scheint schon in E II möglich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.179.

197886.652796

80-46 El-Ludd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 140486.151495 190486.651495 Namensvarianten: Lydda (BM), Ludd (SWP), Lod (ASI, NEAEHL). Der Ort ist mit dem antiken Lod, Lydda bzw. Diopolis zu identifizieren.3 Ausgrabungen auf dem Tell und in dem heute noch bestehenden Dorf bzw. Stadt legen nahe, dass der Ort kontinuierlich vom Neolithikum bis in die ottomanische Zeit besiedelt worden ist. Es wird sich daher auf den Befund beschränkt, der aus E II, P oder H stammt. Auf dem Tell sind jedoch nur Befunde aus MB II und mit einer anschließenden Siedlungslücke erst wieder aus By bekannt, wie Golani nachgewiesen hat, so dass sich die Siedlung wahrscheinlich einen halben Kilometer weiter nach Süden verlagert hat, so Yannai in seinem Resume. Im Viertel Neve Yerak fanden sich Strukturen aus P, die von Gopher und Rosenberger 1992 ergraben wurden. Von van der Brink wurden 1995 und 1996 zwei Mauersegmente und ein Ofen aus Rö ergraben. Zu der dort gefunden Keramik gehören auch viele Stücke aus E und einige aus P. Eine andere Struktur wurde durch Nargosky im Jahr 2012 ausgegraben, welche wahrscheinlich in By datiert. In den Verfüllungen wurde jedoch Keramik aus MB II, E II, P, By und Ott gefunden. Neben der alten Kaplan Grabungen wurde im Jahr 1995 durch Khalaily und Gopher ein Areal von 40 x 40 m geöffnet. Die obersten Schichten (1,50 m) wurden entfernt und damit auch wahrscheinlich, so die Ausgräber, Material aus P und H. Unterhalb fand sich eine durchmischte Keramikassemblage mit Material aus Neol bis P. In einem weiteren Areal, in dem auch ein Mosaik aus diesem Ort gefunden worden ist, ergruben Rosenberger und Shavit in den Jahren 1990-1991 hellenistische Strukturen, die unter Rö, By und FrAr Befunden lagen. Das bekannte Mosaik aus einer spätrömischen Villa wurde jedoch in einem weiteren Areal entdeckt. Ein Befund aus E II ist nicht bekannt. Bei der Grabung nördlich des Tells wurde 2004 von Haddad ein öffentliches Gebäude aus By und ein Bauernhof aus FrIs freigelegt. Keramik von P bis FrRö wurde gefunden, jedoch konnten diesen Epochen keine Befunde zugeordnet werden. Durch die vielen Rettungsgrabungen in Lod lässt sich erkennen, dass viele Befunde aus den frühen Epochen Neol und FB stammen, oder aus den späten Epochen SpRö, By, FrAr, Ott.4 Dies führt zu der Annahme, dass gerade in unserem Zeitraum kaum Befunde zu beschreiben sind, bzw. mit einer 3 4

Hunt und Kaplan 1992, S.346f. Zwickel 2003m, S.852. Die Grabungen wurden hier nicht in Gänze aufgeführt, nur wenn sie Keramik aus E II, P oder H enthalten haben.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 80 (14/15) - Lod

69

geringeren Bedeutung dieser Ortslage gerechnet werden muss.5 Eine Übereinstimmung ist die nicht vorhandene textliche Erwähnung während der Eisenzeit, die erst mit P einsetzt. Eine Besiedlung der Ortslage in E II ist dennoch aufgrund der Keramikfunde wahrscheinlich, doch wächst die Ortslage erst ab P und H weiter an, was möglicherweise mit dem Mittelmeerhandel und einem beginnenden jüdischen Pilgerwesen in Verbindung zu bringen ist. Literatur: Guérin 1869a, S.392; Conder und Kitchener 1882, S.267f. Ben-Zvi 1940, S.18-20; Guy 1954, S.77-87; Kaplan 1957, S.39; Kaplan 1977, S.57-75; Kaplan 1993c, S.917; n.b. 1967c, S.20f. n.b. 1984r, S.67; Avi-Yonah 1976, S.75; Gophna 1989, S.97-107; Schwartz 1991; Gershurry 1992b, S.20; Reich 1994, S.47*-49*; Rosenberg und Shavit 1995, S.54-56; Gopher und Rosenberg 1995, S.85f. Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.184; Avissar 1998, S.169-172; Avissar 2008, S.1915f. Khalaily und Gopher 1999, S.75f. Brink 1999b, S.74f. Kogan-Zehavi 2000a, S.65*; Badhi 2005; Yannai 2008b, S.1913-1915; Golani 2012; Haddad 2013b, S.23*-40*; Nagorsky 2013. 80-47 Modeïn Junction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144196.151085 Namensvarianten: Modi , im Junction (ASI). Eine Zisterne, drei Weinpressen, zwei arcosolia-Gräber und Grabhöhlen. Keramik: E II, Rö, By. Eine Nutzung der Installationen und Grabhöhlen in E II ist durchaus wahrscheinlich. Literatur: Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.186.

194196.651085

¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144786.151895 194786.651895 80-48 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: s. 80-35, auch Bet Neh.emya (HA-ESI). Auf der Kuppe eines Sporn liegt eine antike Siedlung (ca. 5 ha) mit Gebäudestrukturen, Grabhöhlen, Weinpressen, einer Ölpresse, Zisternen und Bearbeitungen der Felsoberfläche. Grabungen im Jahr 1996 durch Yekutieli, Faran und Ben Yishai stießen nur in Kulturschichten aus MB I, By und FrIs vor. Keramik: E II, Rö, By, Ott (ASI). E IIb, Rö, By, FrIs (Dagan 2010a). Eine Siedlung in der E II ist denkbar, doch ist dieses Ergebnis unsicher und weitere Aussagen aufgrund der wenigen bekannten Informationen spekulativ. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.188; Yekutieli, Faran und Ben Yishai 2000, S.179; Dagan 2010a, Nr.82-84. 80-49 Hirbet ed-D¯ ah¯ er¯ıy¯ e . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 143976.150395 193976.650395 ¯ edh ¯ Dhuheiriya (BM, ASI), Kh. edh Dhaheriyeh (SWP). ˘ Namensvarianten: Kh. Ein arabisches Dorf (ca. 0,6 ha) auf einer Hügelkuppe. Hier finden sich antike Strukturen und glockenförmige Zisternen (5-6 m tief). In dem Dorf wurden sechs Grabhöhlen mit Chal Ossuarien entdeckt. Keramik: E II, P, H, Rö, By, FrAr, Ott (ASI). E IIb-c, P, By (Dagan 2010a). Zwar ist kein Befund mehr aus den frühen Epochen bekannt, dennoch ist aufgrund der Siedlungskontinuität zu vermuten, dass eine Siedlung schon vorher bestanden hat. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.265; Perrot 1967, S.46*-49*; Perrot und Ladiray 1980, S.59-100; n.b. 1969a, S.21; Gophna 1989, S.97-107; Dagan 1996b, S.122; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.204; Birmann 2001, S.100f. Dagan 2010a, Nr.100. 80-50 Hirbet ed-D¯ ah¯ er¯ıy¯ e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143886.150895 193886.650895 ¯ ˘ Namensvarianten: s. ¯ 80-49; im Norden der Ortseinheit. Auf einem Abhang liegen eine Zisterne, in den Felsen geschlagene Bottiche und Felsbearbeitungen. Keramik: E II, Rö, By, Mml. Eine Nutzung der Installationen in E II ist möglich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.206. 80-51 Hirbet ed-D¯ ah¯ er¯ıy¯ e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143546.150795 ¯ ˘ Namensvarianten: s. ¯ 80-49; im Nordwesten der Ortseinheit. Fundamentmauern eines Bauernhofes (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel und Zisternen. Keramik: H, Rö, By. Eine Gründung des Bauernhofes in H ist wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.207.

193546.650795

80-52 D¯ er Ab¯ u Sal¯ ame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146086.150795 196086.650795 , Namensvarianten: Deir Abu Salama (BM), Deir Abu Selâmeh (SWP), H . . Shalem (ASI), Miz.pé Modi im (ASI). Eine Siedlungsruine (ca. 1 ha) in dessen Zentrum sich eine in den Felsen geschlagene Weinpresse, eine Grube und ein Grab mit griechischer Inschrift findet. Keramik: FB I, FB II (viele Funde), E II (wenige Funde), P, H, By, Mml, Ott. Eine Siedlung in den Epochen E II, P und H erscheint möglich, auch wenn aufgrund der Funddichte die Eisenzeit noch fragwürdig ist. Der Befund stammt wahrscheinlich aus späteren Epochen, so dass weder 5

Als Beispiel sei hier die Grabung von van der Brink aus dem Jahr 1997 angeführt, bei welcher er über Befunden aus FB (Stratum III) direkt By (Stratum IV) fand; Brink 1999a, S.64f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

70

Quadrant 80 (14/15) - Lod

Größe noch Bestand in E II, P und H bekannt sind. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.310; Finkelstein 1978, S.22; Gophna 1989, S.97-107; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.214. 80-53 Hirbet H uš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 147486.150695 197486.650695 . arm¯ ˘ Namensvarianten: Kh. H armush (BM, SWP), H . .. H . ermeshit (ASI), Ne ot Qedumim Park (ASI). Höhenlage: 206 m ü. HN. Die antiken Reste einer Siedlung (ca. 3,6 ha), die von H bis FrAr Bestand hatte, auf einer Hügelkuppe und den anliegenden Abhängen. Die Siedlung wurde von Greenhut und Yron-Lubin ergraben. Zu den Befunden gehören Siedlungs- und Werkstattareale, Ölpressen, Mikwen, Gräber, ein großes öffentliches Gebäude (Kirche) und eine Kapelle mit Mosaik. Grabungen können keine zusammenhängende Bebauung für H II nachweisen, dennoch ist die Existenz einer Siedlung in dieser Epoche, laut den Ausgräbern, wahrscheinlich. Eine Siedlung unbekannten Ausmaßes in H ist wahrscheinlich. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.335; Greenhut 1990, S.81-83; Greenhut 1991b, S.141-143; Greenhut und Yron-Lubin 1992, S.123f. Greenhut und Yron-Lubin 2008, S.1776f. Yron-Lubin 1995, S.83-85; Yron-Lubin 1996, S.66-68; Yron-Lubin 1999, S.46*; Beit-Arieh und Gophna 1997, Nr.215.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

11 Quadrant 81 (15/15) - ,Ab¯ ud 81-1 Rent¯ıye. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P 151650.159200 201650.659200 Namensvarianten: Rant¯ıs (JSG), Rantis (HMC). Die Ortslage wird vielfach mit Ramatajim bzw. Arimathea identifiziert.1 Ein großes arabisches Dorf auf der Kuppe eines Hügels. In der Nähe liegen sowohl das Grab eines Scheichs als auch Ruinen, auf welche sich die Koordinaten beziehen. Keramik: E II, P, Rö, By (jeweils in einer Ruine in der Umgebung des Dorfes) (JSG). E II (2 Scherben) (HMC). Wie auch JSG sammelt HMC in dem Dorf selbst keine Keramik. Die Keramik von JSG wurde von HMC lediglich erneut ausgewertet. In E II und P ist die Existenz des Gebäudes sehr wahrscheinlich. Mehr Daten zu einer Siedlung sind nicht vorhanden. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.215; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01, 19/02. 81-2 Hirbet ez-Zibda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 150250.151400 200250.651400 ˘ Namensvarianten: Kh. Zibda (HMC). Höhenlage: 220 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine und nahe gelegene landwirtschaftliche Terrassierungen. Es wurden Säulenschäfte dokumentiert. Keramik: H (7% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,3%), Rö (7%), By (76% auf ca. 0,1 ha), Ott (4,7%), unidentifiziert (2,3%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt. Die Hauptnutzungsphase ist sicher By, aber wahrscheinlich wurde die Ortslage, möglicherweise auch die Siedlung, in H genutzt. Die von HMC gefundene Keramik deckt lediglich die Epoche von H II ab. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.01/01. 81-3 Ruˇ gm el-Lauza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H I 150150.152950 200150.652950 Namensvarianten: Rujm el-Lauza (HMC). Höhenlage: 240 m ü. HN. Ein großes Gebäude (ca. 20 x 25 m), welches aus großen Steinen errichtet wurde. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine Zisterne. Keramik: P (?, 28,6%), P/H (71,4%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Die Existenz des Gebäudes, welches nicht näher zu definieren ist, ist wahrscheinlich an der Grenze von P nach H zu vermuten. Die Keramik weist auf diesen Bereich hin, sodass hier eine weitere Existenz in H I vermutet werden kann. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.02/01. 81-4 Hirbet Dasra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P?, H 150500.155900 200500.655900 ˘ Namensvarianten: Kh. Dasrah. (JSG), Kh. Dasra (HMC). Höhenlage: 275 m ü. HN. Auf einem großen Ruinenhügel (ca. 3 ha) lassen sich in dessen Mitte mehrere Gebäudestrukturen erkennen lassen. Keramik: Rö-By, MA (JSG). E II & P (?, 1,3%), H & H-Rö (2,6% auf ca. 0,2 ha), Rö (6,5%), Rö/By (1,3%), By (36,4% auf ca. 0,4 ha), By/Uma & KrF/Ayy (9,1%), Mml (15,6%), Ott (11,7%), unidentifiziert (2,6%); insgesamt wurden 77 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Hauptnutzungsphase ist auch hier By. Eine Siedlungsexistenz ist mit jeweils zwei Scherben in H bzw. H-Rö als denkbar anzunehmen. Dagegen ist jeweils eine Scherbe in E II und P, die nicht sicher zu datieren sind, als punktuelle Funde einzuordnen. Insgesamt darf nicht übersehen werden, dass sich die Zeit vor By nur schlecht in den Keramikfunden niederschlägt. Literatur: Guérin 1875, S.72-81; Gophna und Porath 1972, Nr.221; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.211. 81-5 Hirbet H . am¯ıd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 151150.151800 201150.651800 ˘ Namensvarianten: Kh. Hamid (HMC). Höhenlage: 250 m ü. HN. Es finden sich an der Ortslage einige ruinöse Gebäude auf einer Fläche von ca. 0,1 ha. Keramik: H (31,6%), H-Rö (5,3%), Rö & (31,6&); insgesamt wurden 19 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist in H II wahrscheinlich, da HMC nur Keramik mit einer Laufzeit im 2./1. Jh. v. Chr. 1

Da hier noch weitere Identifikationen in den jüngeren Epochen zu erwähnen sind, sei hierbei auf die weitere Literatur verwiesen, Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01, Möller und Schmitt 1976, S.158f. Schmitt 1995, S.288.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

72

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

aufführt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.11/01. ¯ 81-6 Hirbet , Abd en-Neb¯ı . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 151800.152900 201800.652900 ˘ Namensvarianten: Kh. , Abd en-Nabi (HMC). Höhenlage: 220 m ü. HN. Es finden sich Spuren von Gebäuden auf einem Sporen und dessen westlichen Abhang. Auf dem südlichen Abhang finden sich Grabhöhlen. Keramik: E II (3% auf ca. 0,1 ha), EII/P (1%), P (11,1% auf ca. 0,2 ha), P/H (12,1%), H (13,1% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (6,1%), Rö (2% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (1%), By (38% auf ca. 0,2 ha), Byz/Uma (7,1%), KrF/Ayy (1%), Ott (4%); insgesamt wurden 99 indikative Scherben aufgesammelt. Eine durchgängig existente Siedlung von E II bis H scheint aufgrund der Keramikfunde wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.12/01. 81-7 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 151900.155350 201900.655350 Namensvarianten: Kh. Sa- d ed-Din (Guerin).2 Höhenlage: 260 m ü. HN. Es finden sich drei aus sehr großen Feldsteinen errichtete Gebäude (je 6 x 10 m) auf einem Hügel. Keramik: E II (46,7% auf ca. 0,1 ha), H-Rö, Rö & Rö/By (6,7%), By (26,7%), unidentifiziert (6,7%); es wurden insgesamt 15 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Gebäude scheint aufgrund der Menge der Keramik in E II wahrscheinlich. Dagegen ist eine Nutzung in H aufgrund einer einzelnen Scherbe, die in die Übergangsphase gehört, unklar. Literatur: Guérin 1874, S.72f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/01. 81-8 N¯ı, lin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 152200.150500 202200.650500 Namensvarianten: Ni, lin (HMC). Höhenlage: 267 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (2,5 ha). Die Keramik fand sich zumeist auf einem nördlichen Abhang. Keramik: E II (17,4% auf ca. 0,3 ha), H (8,7% auf ca. 0,3 ha), By (26,1% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (17,4%), Mml & Ott (13%), unidentifiziert (4,3%); es wurden insgesamt 23 indikative Scherben aufgesammelt. Die Existenz einer Siedlung in E II und H ist aufgrund der Keramik wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.20/01. 81-9 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 152100.154700 202100.654700 Höhenlage: 275 m ü. HN. Eine Ruine in einem Olivenhain auf einem Abhang (ca. 1,2 ha). Es fanden sich hier Mauerstrukturen und daneben Bausteine sowie Steinhügel. Hinzu kommen Zisternen, Ölpressen und landwirtschaftliche Installationen. Um die Ortslage herum wurden Steinbrüche und Gräber, sowie weitere in östlicher Richtung, gefunden. Keramik: MB (2,3%), E II (6,8% auf ca. 0,1 ha), P (4,5% auf ca. 0,1 ha), H (6,8% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,3%), H/Rö (9,1% auf ca. 0,1 ha), By (50% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (13,6%), Ott (4,5%); insgesamt wurden 44 indikative Scherben aufgesammelt. Die Mehrheit der Funde stammt aus By. Aufgrund der starken Kontinuität an diesem Platz ist es wahrscheinlich, dass eine Siedlung in E II, P und H existierte. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.24/01. 81-10 Hirbet H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H II 152750.155250 202750.655250 . annun¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Hannuna (HMC). Höhenlage: 280 m ü. HN. Die antiken Ruinen sind von Olivenpflanzungen (ca. 0,5 ha) überdeckt. Neben Gebäuderesten finden sich hier Spuren von Ölpressen aus E II, landwirtschaftliche Installationen, Zisternen und eine große Höhle. Keramik: E II (? 2,3%), H (7% auf ca.0,1 ha), By (41,9% auf ca. 0,2 ha), Byz/Uma (7%), Uma/Abb, KrF/Ayy & Mml (9,3%), Ott (14%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt. Lediglich eine unsichere Scherbe konnte E II zugeordnet werden. Daher ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche unklar. Die drei Scherben hellenistischer Keramik lassen zumindest die Existenz einer kleinen Siedlung in dieser Epoche denkbar erscheinen. Die Keramiktypen verweisen zudem in die zweite Hälfte von H. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.25/01. 81-11 Hirbet es-S.¯ıy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 153700.151550 203700.651550 ˘ Namensvarianten: Kh. es-Siyar (HMC). Höhenlage: 240 m ü. HN. Es fanden sich mehrere große Gebäude (ca. 8 x 10 m; auf ca. 0,2 ha), deren Mauern aus sehr großen Steinen 2

Die Gleichsetzung des Ortes mit dieser Ortslage wird vom HMC als Möglichkeit erwogen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

73

errichtet worden sind. Sie haben sich bis zu 3 Lagen hoch erhalten. Die Gebäude stehen mit einiger Distanz zueinander. Keramik: E II (70%), Rö (20%), unidentifiziert (10%); insgesamt wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt. Die Anordnung und die Größe der Strukturen deuten weniger auf eine Siedlung, als mehr auf einen oder mehrere Bauernhöfe bzw. landwirtschaftliche Betriebe hin. Ob diese nun als villae rusticae anzusprechen sind oder es sich um Bauten der Eisenzeit handelt, wie sich aufgrund des Keramikprofils vermuten lässt, kann nicht entschieden werden. Eine Nutzung als Bauernhof ist in E II trotz fehlender landwirtschaftlicher Anlagen zumindest denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.31/01. 81-12 Šuqba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 153800.154750 203800.654750 Namensvarianten: Shuqba (HMC). Höhenlage: 300 m ü. HN. Ein arabisches Dorf (ca. 1,1 ha) in dem keine antiken Befunden dokumentiert werden konnten. Keramik: E I-II (4,4%), E II (35,6% auf ca. 0,3 ha), P (?, 2,2%), H (4,4% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (2,2%), Rö (8,9% auf ca. 0,2 ha), Rö/By (6,7%), By (20% auf ca. 0,2 ha), Mml (8,9%), Ott (6,7%); insgesamt wurden 45 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der vielen Funde ist eine Siedlung in E II sehr wahrscheinlich. Die einzelne Scherbe in P ist nur sehr unsicher in diese Zeit zu datieren, sodass insgesamt eine Bewertung in dieser Epoche zu unsicher ist. Auch wenn aus H nur zwei Scherben gefunden wurden und ebenso eine weitere, die in den Übergang zu Rö datiert, ist entsprechend eine Existenz der Siedlung zumindest denkbar.Diese Annahme wird sicherlich auch durch die anschließende Siedlungstradition bestärkt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.34/01. ˙ ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 154250.150400 204250.650400 81-13 Hirbet el-Garb¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Gharbi (HMC). Höhenlage: 370 m ü. HN. Es findet sich ein Gebäude (ca. 0,05 ha), bestehend aus zwei Räumen, auf einem Abhang. Die Mauern wurden aus Feldsteinen errichtet. Sie haben eine Stärke von ca. 1,2 m und haben sich an den Ecken bis zu 2 m hoch erhalten. Keramik: P (57,1%), H/Rö (42,9%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben gefunden. Die Nutzung des Gebäudes in P ist wahrscheinlich. Trotz der Menge an Keramik aus H/Rö ist deren eindeutige Zuordnung zu einer Epoche nicht sicher, sodass eine Nutzung in H nicht als gesichert gelten kann. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.40/01. 81-14 Hirbet Šabt¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 154400.152850 204400.652850 ˘ Namensvarianten: Kh. Shabt¯ın (JSG), Kh. Shabtin (HMC). Höhenlage: 320 m ü. HN. Auf einem Hügel findet sich eine Ruinenlandschaft (ca. 0,3 ha). Zwischen den herumliegenden Bausteinen haben sich nur wenige Mauerreste erhalten. Auf der Ortslage wurden zudem drei Zisternen und Teile von Ölpressen dokumentiert. Keramik: Rö-By (JSG). P (?, 2,9%), P/H (8,8%), By (47,1% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (26,5%), Uma/Abb (14,7%); insgesamt wurden 34 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aufgrund der problematischen Bestimmungslage der P und H Keramik ist der Charakter der Ortslage für beide Epochen nicht bestimmbar. Eine Siedlung in By ist sehr wahrscheinlich. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.224; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.42/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.224. 81-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 154500.157500 204500.657500 Namensvarianten: Ofarim (Riklin) Höhenlage: 360 m ü. HN. Es finden sich zwei Strukturen, die durch einen Hof eine Einheit bilden, auf einem Hügelsattel. Das erste Gebäude (ca. 7 x 7 m) weist sehr dicke Wände (1,5-2 m) aus Feldsteinen auf. Bei dem zweiten handelt es sich vermutlich um ein Nebengebäude (ca. 4 x 4 m). Die Grabungen von Riklin3 in den Jahren 1991 und 1992 zeigen, dass es sich hierbei wahrscheinlich um einen Turm mit angeschlossenem Hof handelt, an dessen westlichen Seite sich die Nebengebäude anschließen. An den Nebengebäuden lassen sich nur wenige Durchgänge erkennen. Zwei führen jedoch, soweit erkennbar, nicht auch den Hof, sondern nach außen. Auch wenn der Turm kein erhöhendes Fundament hat, ist hier wahrscheinlich von einem Turmgehöft zu sprechen. Die Datierung der Nutzung läuft aufgrund der Keramik und sieben Münzen, darunter mehrere der Hasmonäer, von H bis By. 3

Riklin gibt folgende Koordinaten an: 154600.157600, die sich von denen des HMC um ca. 140 m unterscheiden. Der Fehler kann möglicherweise in der vorgenommen Rundung der Zahlen liegen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

74

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

Keramik: MB (?, 14,3%), H (71,4%), H-Rö (14,3%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Von HMC wird die Vermutung geteilt, dass es sich, trotz fehlender landwirtschaftlicher Installationen, um einen Bauernhof handelt. Es kann als gesichert gelten, dass dieser in E II und H genutzt worden ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.47/01; Riklin 1997, S.95-98; Greenberg und Keinan 2009, Nr.203. ˇ 81-16 Hirbet Garde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 155350.150450 205350.650450 ˘ Namensvarianten: Kh. Jarde (JSG), Kh. Jarda (HMC). Höhenlage: 340 m ü. HN. Auf einer ebenen Fläche findet sich eine Ruinenlandschaft (ca. 1 ha). Verschiedene Strukturen wurden erkannt, liegen jedoch zumeist unter ihrem eigenen Schutt oder unter Steinen, die aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung von den Feldern abgeräumt worden sind. Keramik: By (JSG). H (14,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,4%), Rö (4,8% auf ca. 0,1 ha), By (69% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (7,1%), Ott (2,4%). Die Anfänge der byzantinischen Siedlung liegen wahrscheinlich in einem kleinen hellenistischen Dorf. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.50/01; Gophna und Porath 1972, Nr.224. 81-17 Harb¯ at¯ a , Ibn H arit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 156800.150100 206800.650100 .¯ ˘ Namensvarianten: Kharbata (HMC). Höhenlage: 380 m ü. HN. Es handelt sich um ein Dorf in osmanischer Zeit, in dem auch Spuren einer byzantinischen Kirche gefunden wurden. Keramik: E II & P (7,7%), By (23,1%), By/Uma (7,7%), Mml (23,1%), Ott (15,4%), unidentifiziert (15,4%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Die singulären Funde eisen- und perserzeitlicher Keramik können eine Relation zum Befund nicht klären. Jedoch sind ingesamt zu wenige Funde vorhanden, um diese als punktuell zu charakterisieren. Somit bleibt das Verhältnis von Befund und Funden in diesen Epochen unklar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.60/01. , 81-18 Ab¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 156650.158050 206650.658050 Namensvarianten: , Abud (HMC). Höhenlage: 420 m ü. HN. Ein arabisches Dorf (ca. 2,3 ha) auf dem südlichen Abhang eines Hügels. Hier wurden Befunde gemacht und dokumentiert, die vor allem in By verweisen, wie etwa eine Kirche und Mosaiken. Der Kern des antiken Dorfes ist nicht zu erkennen. Keramik: E II & By (9,1%), KrF/Ayy, Mml & Ott (27,3%); insgesamt wurden 11 indikative Scherben aufgesammelt. Es wurden nur äußerst wenig antike Keramik aufgefunden. Aussagen lassen sich aufgrund dieser Menge, den chronologischen Lücken und dem fehlenden Befund über E II nicht machen. Literatur: Guérin 1875, S.116-118; Conder und Kitchener 1882, S.361-364; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/01.

81-19 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 156750.159900 206750.659900 Höhenlage: 320 m ü. HN. Auf einem flachen Sporn mit Abstieg zum Wadi mit Olivenbewuchs wurde Keramik eingesammelt. Keramik: FB II-III (63,5%), E I (7,7%), E I-II (1,9%), H (5,8%), Rö (9,6%), unidentifiziert (11,5%); insgesamt wurden 52 indikative Scherben gefunden. Eine Scherbe ist nicht eindeutig E II zuzuordnen. Die Nutzung dieser landwirtschaftlichen Fläche in E II muss daher als unsicher gelten. Dagegen lassen die drei Scherben aus hellenistischer Zeit eine solche Nutzung als möglich erscheinen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.69/01. 81-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157950.153500 207950.653500 Höhenlage: 520 m ü. HN. Auf einem flachen Hügel (ca. 0,3 ha) wurde Keramik gesammelt und Steinhaufen dokumentiert, die neben landwirtschaftlichen Flächen aufgeschüttet worden sind. Die Vermutung des HMC, dass diese von antiken Gebäuden stammen, ist wahrscheinlich, jedoch lassen sich hieraus keine weitere Schlüsse ziehen. Keramik: E I (89,5% auf ca. 0,1 ha), H & By (5,3%). Die gesamte Menge der Funde ist zu gering, als dass der einzelne Fund hellenistischer Keramik als punktuell gewertet werden könnte. Daher muss dieser als uneindeutig bestimmt werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.73/01. 81-21 Hirbet Art.abba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H ˘ Namensvarianten: Kh. Artabba (HMC).

157500.150000

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

207500.650000

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

75

Höhenlage: 320 m ü. HN. Es fanden sich einige Ruinen (ca. 0,2 ha) auf einem Hügelsattel. Architektonische Elemente wurden in später angelegten landwirtschaftlichen Terrassierungen verbaut. Daneben liegen Grabhöhlen, Zisternen und Elemente einer Ölpresse. Keramik: P/H (7,9%), H (31,5% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (18%), Rö (40,4% auf ca. 0,1 ha), By (2,2%); insgesamt wurden 89 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der nur eingeschränkt auswertbaren Übergangskeramik P/H wird P als unklar eingestuft. Allerdings ist eine Siedlung aufgrund der Menge an Keramik eindeutig zu erwarten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01. 81-22 Hirbet eš-Šune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 158900.151900 208900.651900 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Meidan (SWP) Kh. esh-Shuna (HMC).4 Höhenlage: 520 m ü. HN. Es handelt sich um eine große Ruine (ca. 3,5 ha) auf einem Hügel, der möglicherweise einen Tell darstellt. Zudem wurden Grabhöhlen, Zisternen, Teile einer Ölpresse und architektonische Elemente gefunden. Keramik: E I & E I-II (0,8% auf ca. 0,1 ha), E II (27,5% auf ca. 0,5 ha), H (12,5% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (2,5%), Rö (14,2% auf ca. 0,3 ha), By (30,8% auf ca. 0,5 ha), By/Uma (5%), unidentifiziert (5,8%); insgesamt wurden 120 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II und H II ist wahrscheinlich. Keramisches Material aus H I findet sich im Profil von HMC nicht. Weiteres auch bei 81-23. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.340; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/01. 81-23 B¯ et , Iw¯ es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 158700.151900 208700.651900 Namensvarianten: Beit , Iweis (HMC). Höhenlage: 530 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 0,8 ha) auf einem terrassierten Abhang. An der Kuppe finden sich zudem 15-20 Plätze, an denen die Felsoberfläche bearbeitet worden ist. Wahrscheinlich sind sie als landwirtschaftliche Installationen genutzt worden. In einer Grube fanden sich columbaria. Keramik: E I (8,5%), E II (6,8% auf ca. 0,1 ha), H (20,3% auf ca. 0,2 ha), H-Rö & Rö (10,2% auf ca. 0,1 ha), By (25,4 auf ca. 0,2 ha), By/Uma (10,2%), Ott (3,4%), unidentifiziert (5,1%); es wurden insgesamt 59 indikative Scherben aufgesammelt. Eine kleine Siedlung ist aufgrund der Keramik in E II wahrscheinlich. Eine Siedlung in H kann dagegen als gesichert gelten. Finkelstein et al. weisen darauf hin, dass die Entfernung zwischen dieser Ortslage und 81-22 lediglich 200 m beträgt. Ihrer Meinung nach handelt es sich, trotz weitgehend paralleler Besiedlung, um zwei unterschiedliche Siedlungen. Dem bleibt weitestgehend zuzustimmen, jedoch finden sich in diesem Keramikprofil signifikante Unterschiede. Es sei somit an dieser Stelle besonders darauf hingewiesen, dass Keramikformen auch in H I reichen, die in 81-22 nicht gefunden worden sind. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/02. 81-24 Hirbet ed-Dakak¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H 158600.151650 208600.651650 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Dakakin (HMC). Höhenlage: 490 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 2,5 ha) breitet sich über einen Hügel, dessem südlichen Hang und einen Sattel aus. Es finden sich hier Mauern, die zumeist aus Qaudersteinen errichtet wurden. Zudem finden sich einige landwirtschaftliche Terrassierungen, Zisternen, Grabhöhlen und weitere Gräber. Keramik: E II (?, 1,6%), H (16,4% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (6,6%), Rö (19,7% auf ca. 0,3 ha), By (39,3% auf ca. 0,4 ha), By/Uma (11,5%), Uma/Abb (3,3%), unidentifiziert (1,6%); insgesamt wurden 61 indikative Scherben aufgesammelt. Die nur unsicher bestimmbare Scherbe lässt eine Beschreibung der Ortslage in E II nicht zu. In H ist eine Siedlung wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/03. 81-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 158000.151900 208000.651900 Höhenlage: 490 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration bei einer Olivenbaumpflanzung. Keramik: E II/P (8,8%), H & H-Rö (2,9%), Rö (8,8%), Rö/By (2,9%), By (50%), unidentifiziert (23,5%); die 34 indikativen Scherben wurden auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. Die Ansammlung von Material aus vielen Epochen deutet darauf hin, dass dieser Ort eine gewisse Bedeutung in der Antike hatte, die heute nicht mehr erschlossen werden kann. Es könnte sich um einen 4

Der Vorschlag, dass es sich hierbei um Schen (I Sam 7,12) handeln könne (Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/01) ist nicht haltbar, da hier der Text wahrscheinlich Jeschana meint (vgl. dazu 83/1-21), welches an andere Stelle zu suchen ist (81/2-5). Ein Alternativvorschlag ist Gaas bzw. Ga, aš, vgl. zur weiteren Diskussion 81/1-15.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

76

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

Rastplatz oder Ähnliches handeln. Auch die Keramik E II/P ist nicht eindeutig bestimmbar. Daher muss die Charakterisierung für die drei hier relevanten Epochen als unbestimmt gelten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/04. ˇ 81-26 Gemm¯ ala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 158950.153250 208950.653250 Namensvarianten: Jammala (HMC). Höhenlage: 520 m ü. HN. Es handelt sich um ein kleines arabisches Dorf (ca. 0,7 ha), dessen altes Zentrum weitgehend aufgelassen ist. Keramik: H (20% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (15%), Rö (5%), By (55% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (5%); insgesamt wurden 20 indikative Scherben gefunden. Eine kleine Siedlung ist in H als wahrscheinlich anzusehen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.83/01. 81-27 Hirbet Qabirbu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 158850.154850 208850.654850 ˘ Namensvarianten: Kh. Qabirbu (HMC). Höhenlage: 340 m ü. HN. Es fanden sich auf einem Abhang (ca. 0,6 a) mehrere Gebäudestrukturen, die weitgehend zerstört sind. Lediglich auf den unteren Rängen des terrassierten Abhangs haben sich die Mauern, die aus sehr großen Feldsteinen errichten wurden, bis in eine Höhe von 2 m erhalten. Daneben wurden einige Zisternen und Teile einer Ölpresse gefunden. Keramik: E II (?, 0,7%), H (32,4% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (10,8%), H/Rö (4,3%), Rö (33,8% auf ca. 0,2 ha), Rö/By (1,4%), By (2,2% auf ca. 0,1 ha), Mml (1,4%), unidentifiziert (12,9%); insgesamt wurden 139 indikative Scherben aufgesammelt. Eine einzelne Scherbe lässt sich nur sehr unsicher in E II datieren. Dagegen ist aufgrund der Menge an Keramik eine Siedlung in H sehr wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.84/01. 81-28 Hirbet er-Rušaniy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158400.155950 208400.655950 ˘ Namensvarianten: Kh. er-Rushaniya (HMC, HA-ESI). Höhenlage: 520 m ü. HN. Es handelt sich um einige Gebäude, darunter wohl zwei Türme, und eine Weinpresse auf einem Sporn. Die Strukturen sind aus kleinen und mittelgroßen Steinen sowie aus Quadersteinen gebaut worden. Innerhalb einer Struktur wurde 1992 von Yitah eine Grabung angelegt, welche die Struktur in Rö datierte. Zudem wurde Keramik aus Rö und By gefunden. Keramik: H (10,3%), H-Rö (20,5%), Rö (12,8%), Rö/By (5,1%), By (38,5%), By/Uma (12,8%); die 39 indikativen Scherben wurden auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. Eine kleine Siedlung ist in H wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.85/01; Yitah 2001, S.91; Greenberg und Keinan 2009, Nr.210. 81-29 Hirbet eš-Š¯ eh Ibr¯ ah¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158150.157400 208150.657400 ˘ ˘ Namensvarianten: Kh. Sheikh Ibrahim (HMC); möglicherweise mit dem assyrischen Hullari zu identifi˘ zieren, auch wenn keine Keramik aus dieser Epoche gefunden worden sind. Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine kleine Ruine (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn mit Terrassierungen. Die Gebäudestrukturen wurden aus Feldsteinen errichtet. Weiterhin wurden Steinhaufen und eine Ölpresse gefunden. Keramik: H (23,5% auf ca. 0,1 ha), Rö (17,6% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (17,6%), By (41,2% auf ca. 0,2 ha); es wurden insgesamt 17 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung, die den Vorläufer des Dorfes in byzantinischen Zeit bildet, konnte wahrscheinlich im Hellenismus auf der Ortslage beobachtet werden. Literatur: Pringle 1993, S.196f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.87/01. 81-30 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158050.159000 208050.659000 Höhenlage: 470 m ü. HN. Fünf bis sechs Steinhaufen, die von Feldern aufgesammelt worden sind, finden sich auf einem Hügel. Es wurden keine Befunde gemacht. Keramik: MB (81,3%), E I & E II (4,2%), Rö (2,1%), unidentifiziert (8,3%). Der Charakter der Ortslage ist in E II aufgrund der fehlenden Befunden nicht zu ermitteln. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.89/01. ¯ Ayub ¯ 81-31 Hirbet , En . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159050.150750 209050.650750 ˘ Namensvarianten: Kh. Ein Aiyub (HMC). Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine Ruinenfläche (ca. 0,5 ha) auf einem Abhang. Es finden sich hier unterschiedliche Gebäude, die teilweise noch wenige Generationen zuvor genutzt wurden. Zudem wurden einige Dreschplätze identifiziert. Keramik: H (11,1% auf ca. 0,1 ha), Rö (5,6% auf ca. 0,1 ha), By (50% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (27,8%

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81 (15/15) - , Ab¯ ud

77

auf ca. 0,2 ha), Ott (5,6%); es wurden insgesamt 18 indikative Scherben aufgesammelt. Trotz der wenigen Scherben ist es zumindest denkbar, dass eine Siedlung in H existierte. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.90/01. 81-32 R¯ as Karkar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159900.150050 209900.650050 Namensvarianten: Ras Karkar (HMC). Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einem Hügel liegt ein kleines Dorf (ca. 0,3 ha). Hier liegt auch das befestigte Gut der Samhan Familie. Keramik: H (35,3% auf ca. 0,1 ha), Mam (17,6%), Ott (35,3%), unidentifiziert (11,8%), insgesamt wurden 17 indikative Scherben aufgesammelt. Die sechs Scherben aus H deuten auf eine Besiedlung des Ortes in der Epoche hin. Jedoch ist lediglich diese antike Epoche vertreten, sodass die wenigen Funde nicht eindeutig sind. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.90/02. 81-33 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159650.150500 209650.650500 Namensvarianten: Jebel el-Kurne (HMC; lediglich die moderne Benennung der aktuellen Dorfbewohner) Höhenlage: 450 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem felsigen Hügel. Die Mauern wurden aus mittelgroßen und großen Feldsteinen errichtet und haben sich bis zu zwei Lagen hoch erhalten. Keramik: H (60%), unidentifiziert (40); insgesamt wurden 5 indikative Scherben aufgesammelt. Das Gebäude wurde wahrscheinlich in H genutzt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.90/03. 81-34 D¯ er , Amm¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 159850.152700 209850.652700 Namensvarianten: Deir , Ammar (HMC). Höhenlage: 530 m ü. HN. Es handelt sich um ein Dorf (ca. 0,7 ha) auf einem Hügel mit hohen Terrassen. Dazwischen stehen antike Mauern. Es wurden zudem zwei eisenzeitlichen Ölpressen und ein Mosaik dokumentiert. Keramik: MB, E I & E I-II (1,5%), E II (52,9% auf ca. 0,2 ha), H & H-Rö (1,5%), Mml (13,2% auf ca. 0,1 ha), Ott (16,2%), unidentifiziert (10,3%); insgesamt wurden 68 indikative Scherben aufgesammelt. Es kann als gesichert gelten, dass die Siedlung schon in E II existierte. Die Scherbe aus H hat als punktuell zu gelten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.92/01. 81-35 En-Nabi G¯ et. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 159950.153150 209950.653150 Namensvarianten: en-Nabi Geith (HMC). Höhenlage: 570 m ü. HN. Es handelt sich um das Grab eines Scheichs und ein weiteres Gebäude (ca. 8 x 17 m) mit Säulenbasen auf einem Hügel. Keramik: H (10%), Rö (5%), By (55%), KrF/Ayy (20%), unidentifiziert (10%); es wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung des Gebäudes in H scheint denkbar. Die Keramik hat lediglich eine Laufzeit in H II. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.93/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

12 Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı-r Z¯ et ˇ 81/1-1 Hirbet Garw¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165500.159100 215500.659100 ˘ Namensvarianten: Kh. Jarwa (HMC), Kh. Jarw¯an (JSG). Höhenlage: 550 m ü. HN. Es handelt sich um eine kleine Ruine auf dem Abhang ins W¯adi el-Faww¯ar und dem Sporn (ca. 0,1 ha). Die Mauern haben sich nur schlecht erhalten. Zudem befinden sich Bausteine und Steinhaufen auf der Kuppe . Zudem ist ein Bericht über ein Reservoir und eine Presse für Öl oder Wein bekannt (HMC). Keramik: E II, Rö, By (JSG). E II (33,3% auf ca. 0,1 ha), E II/P (4,8%), P (14,3% auf ca. 0,1 ha), P/H (4,8%), H (19% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (14,3%), unidentifiziert (9,5%); es wurden insgesamt 21 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine kleine Siedlung in den angegebenen Epochen ist wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.44; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/01. , ¯ l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167200.159000 217200.659000 81/1-2 Aˇ gˇ gu Namensvarianten: , Ajjul (HMC), , Ajj¯ ul (JSG). Höhenlage: 520 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,2 ha) auf einen Sporn, in dem antike Keramik, zumeist auf dem östlichen Abhang, gefunden werden konnte. Einen weiteren Fund stellt eine arabische Inschrift (12. Jh.) in der Moschee dar. Keramik: E II, Rö, By, Ar, Ott (JSG). FB (3,3%), E II (33,3% auf ca. 0,3 ha), E II/P (3,3%), H (10% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (6,7%), By (20% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (10%), Mml (6,7%), unidentifiziert (6,7%); es wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II in der Ortslage ist wahrscheinlich. P ist nur durch eine Übergangskeramik bezeugt, wodurch sich aber keine Aussagenüber diese Epoche treffen lassen. Ähnlich steht es um drei Scherben aus hellenistischer Zeit. Trotz der wenigen Funde aus dieser Epoche und dem fehlenden chronologischen Anschluss ist die Existenz einer Siedlung zumindest denkbar. Literatur: Kallai 1972, Nr.45; Ellenblum 1991, S.294; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.79/01.

81/1-3 Hirbet el-Mušaraqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168700.158900 218700.658900 ˘ Namensvarianten: Kh. Ein Musharriqa (HMC), Kh. el-Musharaqa (JSG). Höhenlage: 490 m ü. HN. Es handelt sich um eine große Ruine (ca. 3 ha) mit vielen Befunden, u.a. ein Auffangbecken einer Ölpresse und Grabhöhlen. Keramik: E I & II, H, Rö (viele Funde), By (JSG). E I-II, E II (auf ca. 0,4 ha), H-Rö (auf ca. 0,1 ha), Rö & By (auf ca. 0,4 ha) (HMC).1 Eine Siedlung in E II auf der Ortslage ist wahrscheinlich. Da jedoch die Hauptbesiedlung in Rö anzusetzen ist, ist deren Beginn aufgrund der Keramik im Übergang von H zu Rö anzusetzen. Dennoch lassen sich keine Ergebnisse für H ansetzen. Literatur: Kallai 1972, Nr.50; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.88/01. a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165600.155800 215600.655800 81/1-4 Hirbet S.¯ıy¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Siya (HMC), Kh. Siyye (JSG). Höhenlage: 660 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 0,3 ha) auf der östlichen Seite eines Hügels. Die Gebäudestrukturen, darunter eine byzantinische Kirche, haben sich bis zu drei Lagen hoch erhalten. Es fanden sich zudem Elemente einer Ölpresse. Keramik: H, Rö, By (JSG). H (26,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (7%), Rö (31,6% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (8,8%), By (24,6% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (1,8%); es wurden insgesamt 57 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine kleine Siedlung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.59; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/01. 81/1-5 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H I 168700.154100 218700.654100 ˘ Namensvarianten: Kh. er-R¯ as (JSG). Höhenlage: 800 m ü. HN. Es handelt sich um eine Festung (38 x 59 m) auf der Kuppe eines Berges. Die östlichen und nördlichen Mauerzüge sind von Steinhaufen überlagert. 1

HMC hat diesen Ort selbst nicht untersucht, sondern die Keramik des JSG neu ausgewertet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

79

Keramik: FB, E II, By, Ar (JSG). FB II-III (31,4%), MB (?, 2,9%), P (25,7% auf ca. 0,1 ha), P/H (40%); es wurden 35 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Mit den neuen Untersuchungen sind die alten Ergebnisse des JSG obsolet geworden und sollen nur noch insoweit berücksichtigt werden, dass E II als vorhanden markiert wird, aber ein Charakter nicht zu bestimmen ist. Hier stellt sich die Frage, ob Fehler der frühen Bearbeiter vorliegen oder die beiden Surveys lediglich unterschiedliches Material gefunden haben. In P wurde eine Festung nachgewiesen. Das Übergangsmaterial nach H bildet die Mehrheit der Funde, dennoch ist nicht klar, ob die Festung noch in H I Bestand hatte. Für diese Epoche ist somit der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Vaux 1946, S.263; Kallai 1972, Nr.68; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.84/01. 81/1-6 Hirbet Ruˇ gm er-Ruˇ gm¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167300.152800 217300.652800 ˘ Namensvarianten: Kh. Rujm er-Rujman (HMC), Kh. Rujm er-Rujm¯an (JSG). Höhenlage: 725 m ü. HN. Auf der Ortslage fand sich lediglich Keramik. Keramik: E II, Ar (JSG). E II, By (HMC).2 Der Charakter der Ortslage ist insgesamt unklar. Literatur: Vaux 1946, S.274; Kallai 1972, Nr.71; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.72/01. 81/1-7 Hirbet B¯ı- r Z¯ et. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, H II 168200.152500 218200.652500 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir Zeit (HMC), Kh. B¯ır Zeit (JSG); wahrscheinlich mit Berzetho (I Chr 7,31; I Makk 7,19; 9,4; Ant XII 397, 420) zu identifizieren.3 Zur Diskussion des Keramikvergleichs und weiterer Diskussion zur Identifikation s. 81/1-39. Höhenlage: 815 m ü. HN. Es handelt sich um eine Tellsiedlung (ca. 1,2 ha) auf einem Hügel ca. 1 km südwestlich des arabischen Dorfes B¯ı- r Z¯et (81/1-39). Auf der Kuppe befindet sich ein großes mittelalterliches Gebäude (ca. 32 x 30 m), welches seinerseits Kern der Siedlung auf dem östlichen Abhang ist. Es handelt sich hierbei vermutlich um ein Khan. Die Grabungen von Rajabi im Jahr 1977 und ,Antar im Jahr 1978 wurden bisher nicht veröffentlicht. Keramik: E I & II, H, Rö, Mml (Auf der Kuppe. Keramik der älteren Epochen lediglich auf dem Abhang) (JSG). E I & E I-II (2,3%), E II (39,1% auf ca. 0,3 ha), H (3,4% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,3%), Rö (2,3 auf ca. 0,1 ha), Rö/By (3,4%), By (12,6% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (3,4%), Uma/Abb (1,1%), KrF/Ayy (5,7%), Mml & Ott (9,2%), unidentifiziert (3,4%); es wurden insgesamt 87 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung ist aufgrund der Keramik in E II wahrscheinlich. Die neue Nutzung der Ortslage ist den Keramikformen entsprechend ab H II auszumachen. Es schließt sich eine Siedlungstradition der Ortslage an. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.293; Abel 1928, S.49-55; Vaux 1946, S.260-262; Kallai 1972, Nr.72; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.82/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.225. 81/1-8 Hirbet R¯ as Salm¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 160200.159000 210200.659000 ˘ Namensvarianten: Kh. Ras Salman (HMC), Kh. R¯as Salm¯an (JSG). Höhenlage: 510 m ü. HN. Es handelt sich um eine Tellsiedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Berg. Es finden sich viele einzelne Steine und verteilte Gebäudestrukturen. Keramik: E II (vereinzelte Scherben), By (Mehrheit der Funde), MA (JSG). H (14,3%), By (85,7% auf ca. 0,2 ha); es wurden insgesamt 7 indikative Scherben gefunden (HMC). Die eisenzeitliche Keramik konnte durch HMC nicht bestätigt werden. Dafür wurde hellenistische Keramik gefunden, die in die zweite Hälfte der Epoche datiert. Eine Siedlung in E II und in H II ist auf dem Hügel denkbar, wenngleich die Quellen hier spärlich sind. Die Größe dieser Siedlung kann nicht angegeben werden und muss sich an der byzantinischen Siedlungsgröße orientieren. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.216; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.09/01. 81/1-9 Hirbet Fas.s.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 162400.158700 212400.658700 ˘ Namensvarianten: Kh. Fassa (HMC), Kh. Fas.a (JSG). Höhenlage: 540 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 3 ha) liegt auf der Kuppe eines Hügels. Auf der Kuppe finden sich einige Gebäudestrukturen. Dazu gehören im Südosten Installationen mit einem Mosaikboden und Grabhöhlen auf dem östlichen Abhang. In beiden Gebäuden und den Installationen auf dem nordwestlichen Abhang fand sich ausschließlich byzantinisches Material. 2 3

Der HMC hat lediglich die Keramik des JSG neu bewertet. Ein eigenständiger Survey fand nicht statt. Vgl. Abel 1924, S.371-387; Abel 1937, S.223f. Avi-Yonah 1976, S.36; Möller und Schmitt 1976, S.46-48; Bar-Kochva 1989, S.386-387; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.76, 87; Schmitt 1995, S.88, 92f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

80

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

Keramik: E II, P, H, Rö/By, MA (JSG). MB & E I (0,7%), E I-II (1,3%), E II (18,8% auf ca. 0,3 ha), E II/P (2,7%), P (7,4% auf ca. 0,2 ha), P/H (17,4%), H (8,1% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (8,1%), Rö (5,4% auf ca. 0,2 ha), By (33,6% auf ca. 0,4 ha), Mml (1,3%), unidentifiziert (2%); insgesamt wurden 149 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung auf dem Tell in den genannten Epochen ist wahrscheinlich. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.218; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.28/01. 81/1-10 Hirbet Tibne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160300.157300 210300.657300 ˘ Namensvarianten: Kh. Tibna (HMC), Kh. Tibne (JSG); mit Timna (Namensgleichheit mit 99-1) oder auch Tamnata zu identifizieren. Höhenlage: 540 m ü. HN. Ruinen (ca. 3,5 ha) auf der Kuppe eines Hügels. Die Strukturen auf der Spitze sind offensichtlich mittelalterlich, während südlich davon Steine verstreut liegen. Es finden sich auch eisenzeitliche Ölpressen. Zudem fand sich Material aus dieser Epoche hauptsächlich auf dem nördlichen Hang. Keramik: MB II, E I & II, P, H, Rö/By, MA (JSG). FB & MB (0,6%), E I (7,9% auf ca. 0,3 ha), E I-II (1,2%), E II (35,2% auf ca. 0,5 ha), E II/P (1,8%), P (3% auf ca. 0,1 ha), H (7,3% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (4,8%), Rö (9,1& auf ca. 0,3 ha), By (10,9% auf ca. 0,3 ha), By/Uma & Mml (1,2%), unidentifiziert (13,3%); insgesamt wurden 165 indikative Scherben gesammelt (HMC). Aufgrund der Fläche ist eine Siedlung in den drei relevanten Epochen die wahrscheinlichste Option, auch wenn aufgrund des mittelalterlichen Gebäudes weitere Details unklar bleiben. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.220; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr. 07/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.204. 81/1-11 Hirbet en-Neb¯ı , An¯ır . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160300.151350 210300.651350 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Nabi , Annir (HMC). Höhenlage: 440 m ü. HN. Es handelt sich um eine große Ruine (ca. 3 ha) auf einem Sporn. Zudem liegen hier landwirtschaftliche Terrassierungen, eine Weinpresse und Elemente von Ölpressen. Es wurden moderne Gebäude gebaut, dazu wurden Eichen gepflanzt und ein Grabmal für einen Scheich angelegt. Keramik: E I (8,1% auf ca. 0,2 ha), E II (5,8% auf ca. 0,2 ha), E II/P (1,2%), P (1,2% auf ca. 0,1 ha), P/H (3,5%), H (12,8% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (14%), H/Rö (3,5%), Rö (1,2% auf ca. 0,2 ha), Rö/By (1,2%), By (38,4% auf ca. 0,4 ha), By/Uma (8,1% auf ca. 0,2 ha), Ott (1,2%); insgesamt wurden 86 indikative Scherben aufgesammelt. Offensichtlich wurde die Ruine sehr lange besiedelt, denn es findet sich durchgängig Keramik von E I bis By. Daher ist davon auszugehen, dass auch Einzelfunden hier zuzurechnen sind. Viele Epochen sind zudem sehr schlecht belegt. Entsprechend wird angenommen, dass die Existenz einer Siedlung in E II und H wahrscheinlich ist, während sie in P lediglich als denkbar gilt. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.01/01. 81/1-12 Hirbet D¯ er Šar¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160350.153750 210350.653750 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Sharif (HMC). Höhenlage: 570 m ü. HN. Auf einem Hügel wurden einige Mauerzüge, ein Weinpresse, eine Zisterne und ein Grab auf einer Fläche von 0,1 ha dokumentiert. Keramik: E II/P (3,7%), H (11,1% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (3,7%), Rö (3,7% auf ca. 0,1 ha), By (29,6% auf ca.0,1 ha), By/Uma (25,9%), Mml (7,4%), unidentifiziert (14,8%); es wurden 27 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Scherbe konnte nicht E II oder P zugeordnet werden, daher muss der Charakter der Ortslage für beide Epochen als unklar gelten. Insgesamt ist auch nicht klar, um was es sich genau handelt, um eine kleine Siedlung oder einen großen Bauernhof. Aufgrund dieser Tatsache ist eine Siedlung anzunehmen, deren Beginn in H zu datieren ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.03/01. 81/1-13 Hirbet D¯ er Rasad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 160450.158600 210450.658600 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Rasad (HMC). Höhenlage: 520 m ü. HN. Es handelt sich um ein Gebäude (ca. 0,1 ha) auf einem Abhang, dessen Mauern aus mittelgroßen und großen behauenen Feldsteinen bestehen. Die Mauerzüge werden mittlerweile zu einem Großteil von Wällen verdeckt, die aus den Steinen errichtet wurden. Keramik: H (16,1%), H-Rö (35,5%), H/Rö (9,7%), Rö (3,2%), By (32,3), unidentifiziert (3,2%); es wurden 31 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,1 ha gesammelt. Das Gebäude konnte nicht näher beschrieben werden. Die Scherben aus H besitzen ausschließlich eine Laufzeit in der zweiten Hälfte der Epoche. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.08/01; Gophna und Porath 1972, Nr.217.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

81

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

81/1-14 Hirbet R¯ as , Alam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160350.158000 210350.658000 ˘ Namensvarianten: Kh. Ras , Alam (HMC). Höhenlage: 560 m ü. HN. Ein landwirtschaftlich genutzter Turm liegt auf einem Hügel. Hinzu kommen eine Zisterne, eine große Weinpresse, mehrere Bassins und eine unterirdische Struktur aus Quadersteinen. Finkelstein et al. kommen zu dem Schluss, dass es sich hierbei um ein Kloster in By handelte. Insgesamt wurde hierfür eine Fläche von ca. 0,1 ha genutzt. Keramik: H & H-Rö (2,6%), By (23,7%), By/Uma (28,9%), Uma/Abb (7,9%), KrF/Ayy (26,3%), Ott (2,6%), unidentifiziert (5,3%); insgesamt wurden 38 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. Nur eine Scherbe konnte sicher in H datiert werden, während eine zweite in die Zeit des Übergangs datiert. Der Befund datiert relativ sicher in By. Somit können für den Charakter der Ortslage in H keine Aussagen getroffen werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.08/02. 81/1-15 B¯ et Ill¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 161050.153900 211050.653900 Namensvarianten: Beitillu (HMC).4 Höhenlage: 570 m ü. HN. Auf einem Sporn im östlichen Teil eines modernen Dorfes finden sich Spuren antiker Gebäudestrukturen (ca. 2 ha). Zudem wurden hier antike Steinbrüche dokumentiert. Keramik: E II/P & P/H (4,2%), H (16,7% auf ca. 0,2 ha), H-Rö, H/Rö & Rö/By (2,1%), By (10,4% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (6,3%), Mml (18,8%), Ott (25%), unidentifiziert (8,3%); insgesamt wurden 48 indikative Scherben aufgesammelt. Für E II und P muss der Charakter der Ortslage aufgrund weniger Übergangskeramik unklar bleiben. Die hellenistische Keramik macht es wahrscheinlich, dass in dieser Zeit schon eine Siedlung existierte, auch wenn im Folgenden nur Übergangskeramik bis By zu finden ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.13/01. 81/1-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 161700.157450 211700.657450 Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einem Abhang findet sich eine relative große Ruine (ca. 1,3 ha). Manche Mauern, die teilweise aus Quadersteinen bestehen, lassen sich im oberen Bereich noch erkennen. Zudem finden sich mehrere kleine Quellen und Felsbearbeitungen auf der Ortslage. Keramik: H (20,8% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (26%), H/Rö (3,1%), Rö (19,8% auf ca. 0,3 ha), By (28,1% auf ca. 0,3 ha), unidentifiziert (2,1%); insgesamt wurden 96 indikative Scherben aufgesammelt. Ein Siedlung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/01. 81/1-17 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 161250.157250 211250.657250 Höhenlage: 480 m ü. HN. Auf einem Abhang befinden sich auf einer Fläche von ca. 0,8 ha eine Ruine, einige Quellen, landwirtschaftlich genutzte Flächen und eine Keramikkonzentration. Keramik: H (15,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (8,9%), Rö (7,6% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (1,3%), By (48,1% auf ca. ,2 ha), By/Uma (10,1%), unidentifiziert (8,9%); insgesamt wurden 79 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in H ist wahrscheinlich, auch wenn der Befunde mit einer Blüte der Siedlung in By in Verbindung zu bringen ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/02. 81/1-18 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 161550.157800 211550.657800 Höhenlage: 565 m ü. HN. Auf einem Abhang nahe einer flachen Hügelkuppe wurde eine Keramikkonzentration dokumentiert (ca. 0,1 ha). HMC vermutet, dass die Ortslage saisonal genutzt wurde. Keramik: MB (50%), P (33,3% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (16,7%); insgesmt wurden 12 indikative Scherben gesammelt. Trotz der Vermutung von HMC, es handele sich um einen Lagerplatz, lässt sich kein Charakter der Ortslage feststellen. Auch sind nur wenige Scherben gefunden worden, sodass eine zufriedenstellende Bewertung schwierig ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/04. 81/1-19 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II Höhenlage: 510 m ü. HN. 4

161700.159450

211700.659450

Die Identifizierung ist weitgehend unsicher. Abel schlug vor hier den Ort Gaaj bzw. !‫ געׁש‬zu suchen und zwar hauptsächlich aufgrund von Änderungen, welche die Rabbinen machten, als sie einen Feldzug der Makkabäer übertrugen; Abel 1925, S.210, ähnlich Abel 1933, S.359. Schmitt, welcher die gesamte Diskussion ausführt, bevorzugt mit Elon/!N‫אלו‬, hier wird wiederum Bezug auf den König von Gaas bzw. Ga,aš aus rabinischen Quellen genommen, wobei dieses nun mit Hirbet eš-Šune (81-22) identifiziert wird; Schmitt 1995, S.141, 153. ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

82

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

Es handelt sich um zwei Gebäudestrukturen auf einem Sporn (ca. 0,1 ha), die von einem flachen Gebiet getrennt werden. Im Süden finden sich Steinhaufen, die offensichtlich von den landwirtschaftlichen Flächen zusammengetragen wurden. Keramik: E II (59,1%), H (9,1%), H-Rö & Rö/By (4,5%), By (22,75); es wurden insgesamt 22 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. HMC deutet diese Struktur als Bauernhof. Diesem ist sich aufgrund der Beschreibung der Anlage anzuschließen. Die hellenistische Keramik besitzt eine Laufzeit ausschließlich in der zweiten Epoche. Da die Mehrheit der gefundenen Keramik aus E II stammt und zudem eine Kontinuität von H bis By feststellbar ist, kann angenommen werden, dass es sich bei dieser Struktur um einen Bauernhof handelte. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01. 81/1-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 161300.159950 211300.659950 Höhenlage: 510 m ü. HN. Die Ortslage, ein Sporn mit mehreren Gebäuderesten (ca. 0,2 ha), findet sich nur ca. 100 m von Kafr Tut (79/1-6). Keramik: E I-II (3,1%), E II (43,8%), H (18,8%), H-Rö (6,3%), Rö & By (9,4%), unidentifiziert (9,4%); es wurden insgesamt 32 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Der HMC stellt fest, dass eine partielle Keramiküberlappung zwischen dieser Ortslage und Kafr Tut existiert. Dem ist zuzustimmen, wenngleich weitere Details angefügt werden müssen. Auf beiden Ortslagen findet sich Keramik aus nahezu denselben Epochen. Auf dieser Ortslage wurde kein Material aus KrF/Ayy und Mml gefunden. In Kafr Tut wurde hingegen kein Material aus E I/II gefunden. Noch auffälliger ist jedoch das gegenläufige Keramikprofil. Zunächst wurde in Kafr Tut die doppelte Menge an Keramik gefunden. Dies sollte allerdings nicht völlig verwundern, da die Suchzeit dort doppelt so lang war. Auf vergleichbar großen Flächen mit Besiedlung lässt sich feststellen, dass die Mehrheit der Funde auf dieser Ortslage aus E II stammen. Zudem kommen viele Funde aus H. Anschließend nimmt die Menge an gefundener Keramik kontinuierlich ab. Die Entwicklung in Kafr Tut ist gegenläufig. Die Funde in E II und H sind minimal. Erst ab römischer Zeit lässt sich von einer Besiedlung sprechen, die in By ihre Blüte zu haben scheint. Dies lässt den Schluss zu, dass sich der Siedlungsschwerpunkt auf dieser Ortslage in Römischer Zeit nach Kafr Tut verlagert hat. Möglicherweise muss man davon sprechen, dass es sich um eine zusammenhängende Ortslagentradition handelt. Eine Siedlung in E II und H ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/02. 81/1-21 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 161800.159600 11800.659600 Höhenlage: 510 m ü. HN. Die Ortslage auf landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 0,3 ha) enthält mehrere Mauerzüge und Elemente einer Ölpresse. Nach HMC kann der Ort möglicherweise als Bauernhof charakterisiert werden. Keramik: E II (8,3%), H & Rö (8,3% auf ca. 0,1 ha), By (75% auf ca. 0,1 ha); es wurden insgesamt 12 indikative Scherben aufgesammelt. Das Keramikprofil lässt die Möglichkeit einer Datierung des möglichen Bauernhofes in By zu. Dies trifft aber nicht auf die älteren Epochen zu, aus denen jeweils nur eine Scherbe bekannt ist. Einer Spekulation, ob in H und Rö ein Bauernhof existiert, sollte entgegen gestellt werden, dass auch die Charakterisierung als Bauernhof nicht sicher ist. Daher sollte in H, wie auch in E II, der Charakter der Ortslage als unklar angegeben werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/03. ¯m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 162950.153450 212950.653450 81/1-22 Hirbet Kafr S.o ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Sum (HMC). Höhenlage: 560 m ü. HN. Auf einem Hügelsattel wurden weitgehend ruinöse Gebäudestrukturen (ca. 0,2 ha) gefunden. Es wurden herausgelöste Bausteine und Zisternen dokumentiert. Keramik: H (2,5%), H-Rö (5%), Rö (12,5% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (7,5%), By (72,5% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 40 indikative Scherben aufgesammelt. Es wurde nur eine Scherbe aus H II gefunden, sowie zwei Scherben aus der Zeit des Übergangs. Aus diesen lässt sich jedoch nichts ableiten, daher kann der Charakter der Ortslage für die Epoche nicht bestimmt werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.23/01. 81/1-23 Hirbet H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 162100.157100 212100.657100 . ablat¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Hablata (HMC), Kh. H . ablata (Sion und Amar 1997), H . allamish (Sion und Amar 1997). Höhenlage: 580 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 1,1 ha) auf einem Hügel. Neben Gebäuderesten wurden hier mehrere in den Felsen geschlagene Gräber und neun runde, ebenfalls in den Felsen geschlagene, Installationen (Durchmesser 2 m; Tiefe 0,05 m) gefunden. Jede dieser Installationen ist durch einen Kanal mit einem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

83

Auffangbecken (0,5 x 0,5 x 0,3 m) verbunden. Die Auffangbecken sind teilweise mit Mosaiken ausgekleidet. Installationen aus By wurden 1985 und 1991 durch Sion näher untersucht. Keramik: P (?, 1,6%), H (4,7% auf ca. 0,1 ha), Rö (9,4% auf ca. 0,1 ha), By (67,2% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (4,7%), Mml (9,4%), unidentifiziert (3,1%); insgesamt wurden 64 indikative Scherben aufgesammelt. Eine perserzeitliche Scherbe konnte nur sehr unsicher identifiziert werden. Aus dieser lässt sich keine Aussage für die Ortslage gewinnen. Die Blüte der Siedlung lässt sich in By festellen. Auch viele der Weinpressen und weitere Befunde sind sehr sicher mit dieser Epochen zu verbinden. Aufgrund der Kontinuität aus H scheint auch für die frühe Epoche an dieser Ortslage eine Siedlung wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/01; Sion und Amar 1997, S.205-207; Greenberg und Keinan 2009, Nr.205. Is¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 163550.150100 213550.650100 81/1-24 Hirbet eš-Š¯ eh ,¯ ˘ ˘ , Isa (HMC). Namensvarianten: esh-Sheikh Höhenlage: 670 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 1,1 ha) auf einem Hügel. Mitten in vielen eng zusammenstehenden Gebäudestrukturen, deren Mauern sich teils bis in 2 m Höhe erhalten haben, liegt das Grab des Scheichs. Die Strukturen wurden aus mittelgroßen bearbeiten Steinen errichtet. Keramik: E I & E I-II (1,6%), E II (46,8% auf ca. 0,3 ha), H (19,4% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (3,2%), Rö (4,8% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (3,2%), By (4,8%), Mml (8,1%), unidentifiziert 6,5%; insgesamt wurden 62 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist aufgrund der Menge an Keramik wahrscheinlich. Gleiches gilt für H, auch wenn es sehr ungewöhnlich ist, dass die Siedlung im Anschluss an diese Epoche erheblich abzunehmen scheint. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/01. 81/1-25 Hirbet Kafr Fidiy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163000.154600 213000.654600 ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Fidiya (HMC). Höhenlage: 570 m ü. HN. Es handelt sich um Überreste von Gebäuden (ca. 0,9 ha) auf einem Sporn. Die Mauern der stabil gebauten Häuser haben eine Stärke von ca. 1 m. Das Hauptgebäude der Siedlung befindet sich auf der westlichen Kante des Sporns. Viele Strukturen sind von Steinhaufen überlagert. Keramik: H (5,9% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (7,8%), Rö (17,6 auf ca. 0,2 ha), Rö/By (23,5%), By (33,3% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (11,8); insgesamt wurden 51 indikative Scherben gesammelt. Eine Siedlung in H ist aufgrund der Keramik und der Kontinuität wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.34/01. 81/1-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 163750.157250 213750.657250 Höhenlage: 570 m ü. HN. Auf einem Hügel ist ein Gebäude mit Hof und Installationen (ca. 0,15 ha) dokumentiert worden. Die Mauern sind teilweise aus Quadersteinen errichtet und haben sich bis zu 1 m hoch erhalten. Der Hof ist von einer Mauer umgeben, in der sich eine Weinpresse, eine Zisterne und Elemente von mindestens einer Ölpresse finden. Außerhalb der Anlage liegen zwei Grabhöhlen und im Osten eine weitere Ölpresse. Finkelstein et al. deuten die Ortslage als Kloster. Keramik: H-Rö (3,7%), By (96,3%); insgesamt wurden 27 indikative Scherben aufgesammelt. Die Ortslage ist zu stark von einer Gebäudegattung überbaut, die in früherer Zeit nicht bekannt war. Zudem ist die Keramik zu ungenau datiert, als dass hier nähere Bestimmungen gemacht werden könnten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.37/01. 81/1-27 Hirbet D¯ er H aše . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 164300.150200 214300.650200 . arr¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Harrasha (HMC), Kh. Deir H . ar¯ashe (JSG). Höhenlage: 780 m ü. HN. Auf einem Hügel findet sich ein rechteckiges Gebäude (35 x 45 m). Die Außenmauer wurde aus teilweise behauenen Feldsteinen errichtet. Auf drei Seiten schließen sich an diese Mauer Räume an, die nach Innen gerichtet sind. Der Eingang zur Anlage findet sich im Osten. Die Mauern haben sich bis zu 1,5 m hoch erhalten und teilweise sind noch Spuren der Überdachung erkennbar. Keramik: Rö, By (JSG). H (25%), H-Rö (12,5%), By (50%), Ott (12,5%); es wurden insgesamt 8 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die Menge der gesammelt Keramik ist überschaubar. Eine Lücke in der Kontinuität bei Rö ist erkennbar, wenngleich dies aufgrund der wenigen gefunden Keramiken erklärbar ist. Laut HMC handelt es sich hier wahrscheinlich um ein Fort. Dem ist zuzustimmen. Der Beginn dieser Nutzung ist wohl in H zu datieren, auch wenn aufgrund der chronologischen Lücke eine Unsicherheit in diesem Sinne besteht. Literatur: Kallai 1972, Nr.78; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.40/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

84

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

81/1-28 Hirbet H aše . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165000.150150 215000.650150 . ar¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Harrasha (HMC), Kh. H . ar¯ashe (JSG). Höhenlage: 750 m ü. HN. Es handelt sich um eine große und stark zerstörte Ruine (ca. 1,5 ha) auf einem Abhang. Manche Mauern haben sich noch bis in eine Höhe von ca. 1 m erhalten. Im Westen liegt ein großes Gebäude mit möglichem öffentlichen Charakter. Es wurden zwei Ölpressen, im Süden und Osten, und mehrere Säulen gefunden. An mehreren Stellen wurden die Steine von den Flächen in großen Haufen gesammelt. Keramik: Rö , By, Ar (JSG). H (12,7% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (1,6%), Rö (14,3% auf ca. 0,2 ha), Rö/By (9,5%), By (52,4% auf ca. 0,3 ha); insgesamt wurden 63 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Beginn der By Siedlung ist in H zu suchen. Eine kleine Siedlung ist in dieser Epoche wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.80; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.50/01. 81/1-29 K¯ obar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 165150.155350 215150.655350Y Namensvarianten: Kaubar (HMC). Höhenlage: 650 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,4 ha). Das meiste eisenzeitliche Material fand sich auf dem nördlichen und südlichen Abhang,das byzantinische hingegen auf dem westlichen Abhang. Keramik: E I (3,2%), E I-II (1,6%), E II (28,6% auf ca. 0,3 ha), E II/P (4,8%), P/H (1,6%), H (14,3% auf ca. 0,2 ha), By (25,4% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy & Mml (1,6%), Ott (3,2%), unidentifiziert (14,3%); insgesamt wurden 63 indikative Scherben aufgesammelt. Von der Antike haben sich keine Befunde erhalten. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der Menge an Keramik wahrscheinlich. Ähnliches gilt für H, auch wenn anschließend eine große chronologische Lücke festzustellen ist und sich weniger Material aus der Zeit erhalten hat. P ist nur durch Übergangskeramik präsent, welche nicht zu einer Aussage über die Ortslage führen kann. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/02. ˇ 81/1-30 Gibiy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165200.156200 215200.656200 Namensvarianten: Jibiya (HMC). Höhenlage: 635 m ü. HN. Ein kleines arabisches Dorf (0,2 ha) auf einem Sporn. Der alte Dorfkern ist nicht mehr besiedelt und es finden sich dort acht unterscheidbare Gebäudestrukturen. Es wurde eine Ölpresse dokumentiert. Keramik: H (13%), By (17,4%), Uma/Abb (4,3%), Mml (26,1%), Ott (30,4%), unidentifiziert (8,7%); insgesamt wurden 23 indikative Scherben auf einer Fläche von ca. 0,1 ha aufgesammelt. Insgesamt wurden nur sehr wenige Scherben gefunden, besonders aus der Antike. Es ist daher denkbar, dass die drei hellenistischen Scherben auf eine Siedlung hinweisen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/01. 81/1-31 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 165900.156600 215900.656600 Höhenlage: 600 m ü. HN. Es handelt sich um ein Gebäude mit Hof und Zisterne auf einem Sporn (ca. 0,05 ha). Keramik: H (25%), H-Rö (50%), Rö (25%); es wurden insgesamt 4 indikative Scherben aufgesammelt. Man wird das Gebäude wohl als Bauernhof ansprechen können. Die Keramik verweist auf eine Nutzung in H II. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/02. ¯ Daqle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165450.157800 215450.657800 81/1-32 , En Namensvarianten: Ein Daqla (HMC), , Ein Dakle (JSG). Höhenlage: 500 m ü. HN. Mehrere Gebäudestrukturen auf einem Abhang (ca. 0,2 ha). Eine Mauer wurde aus Quadersteinen errichtet. Ein Reservoir fängt Wasser aus einer nahegelegenen Quelle auf. Zudem fanden sich noch Teile einer Ölpresse und ein Dreschplatz. Keramik: Rö, By, Ar (JSG). H (25% auf ca. 0,1 ha), By (62,5% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (12,5%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Offensichtlich wurde Keramik nur in unbefriedigendem Umfang an dieser Stelle gefunden. Lediglich in der Zusammenschau von JSG und HMC ist ein Kontinuität sichtbar, die bis in H hinabreicht. Diese Lücke in den jeweiligen Suveys ist wohl durch die wenigen Funde zu erklären. Die zwei Scherben aus H sind Formen, welche in die zweiten Hälfte von H deuten. Daher kann als wahrscheinlich erachtet werden, dass eine kleine Siedlung in dieser Zeit am Ort existierte. Literatur: Kallai 1972, Nr.52; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.57/02. 81/1-33 Hirbet el-H . afne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 166800.150450 216800.650450 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Hafna (HMC), Kh. el-H . afne (JSG). Höhenlage: 740 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 1 ha) auf einem Sporn. In dieser wurden quadratische Gebäude dokumentiert, die sich insgesamt in einem recht guten Zustand erhalten haben. Weiterhin fand sich ein Teil einer Ölpresse. Keramik: By (JSG). H (8,6% auf ca. 0,1 ha), Rö (2,9% auf ca. 0,1 ha), By (57,1% auf ca. 0,2 ha), By/Uma

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

85

(22,9%), unidentifiziert (8,6%); es wurden insgesamt 35 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die Keramikchronologie ist mit drei Keramikfunden aus hellenistischer und einem aus römischer Zeit relativ dünn. Daher muss für die hellenistische Zeit eine Siedlung als denkbar angenommen werden. Literatur: Kallai 1972, Nr.80; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.60/01. 81/1-34 Ab¯ u Šuh¯ edim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 166200.152300 216200.652300 Namensvarianten: Abu Shukheidim (HMC). Höhenlage: 745 m ü. HN. Das moderne arabische Dorf (ca. 0,5 ha) liegt in einer flachen Ebene. Der Kern des alten Dorfes ist weitgehend verlassen. Keramik: H-Rö (5,3%), By (21,1% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (15,8%), Mml (31,6%), Ott (26,3%); insgesamt wurden 19 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist lediglich eine Scherbe aus der Übergangszeit gefunden worden. Daher kann kein Charakter der Ortslage in H angegeben werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.62/01. 81/1-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 166150.154800 216150.654800 Höhenlage: 660 m ü. HN. Es handelt sich um ein Gebäude (17 x 20 m) auf einem Sporn. Die Mauern haben sich bis zu 1,50 m hoch erhalten und wurden aus bearbeiteten Steinen errichtet. Es wurden noch eine weitere umschließende Mauer, eine Zisterne und eine Weinpresse dokumentiert. Keramik: H (43,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (16,7%), Rö (16„7% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (6,7%), By (13,3% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (3,3%); insgesamt wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Die Laufzeiten der Keramik sind in den späten Hellenismus zu datieren. Die Vermutung des HMC, dass es sich hierbei um einen Bauernhof handeln könnte, ist zu unterstützen und aufgrund der Keramik für H II wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.64/01. 81/1-36 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166750.158300 216750.658300 Höhenlage: 620 m ü. HN. Keramikkonzentration und Felsbearbeitungen (ca. 0,15 ha) auf einem Sporn. Keramik: FB (18,2%), MB (45,5%), E I (27,3auf ca. 0,1 ha), E I-II (9,1%); insgesamt wurden 11 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage lässt sich über den Fund einer Übergangskeramik nicht bestimmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/01. 81/1-37 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167600.157400 217600.657400 Höhenlage: 720 m ü. HN. Auf der Kuppe eines Hügels fanden sich neben Steinzäunen auch eine Keramikkonzentration (ca. 0,4 ha). Keramik: E I & E II (14,3% auf ca. 0,1 ha), E (71,4%); es wurden insgesamt 7 indikative Scherben aufgesammelt. Die Spuren sind zu undeutlich und haben sich zu schlecht erhalten, als dass hier Aussagen über die Ortslage getroffen werden könnten. Die Vermutung des HMC ist, dass es sich um einen saisonalen Ort von Pastoralnomaden handeln könnte. Dies lässt sich aber insgesamt nicht weiter verfolgen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.77/01. 81/1-38 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 169800.151800 219800.651800 Höhenlage: 700 m ü. HN. Auf einem Sporn liegen Steinhaufen und Keramikkonzentrationen (ca. 0,3 ha). Keramik: MB (47,4%), H (10,5% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (10,5%), Rö & By (15,8% auf ca. 0,1 ha); es wurden insgesamt 19 indikative Scherben aufgesammelt, Der Befund der Ortslage ist nicht zu klären. Daher lässt sich der Charakter der Ortslage in H auch nicht weiter bestimmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.91/01. 81/1-39 B¯ı- r Z¯ et . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 169100.153000 219100.653000 Namensvarianten: Bir Zeit (HMC); zur Identifizierung der antiken Ortslage Berzetho s. Hirbet B¯ı- r Z¯et ˘ (81/1-7). Höhenlage: 780 m ü. HN. Es handelt sich um ein großes Dorf (ca. 2,4 ha). Es wurde Keramik unterhalb des alten Kerns im Norden und Osten auf Terrassierungen aufgesammelt. Keramik: E II/P (5,6%), H (33,3% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (5,6%), By (38,9% auf ca. 0,2 ha), Mml (5,6%), Ott (11,1%); insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Der HMC vermutet, dass es sich bei Hirbet B¯ı- r Z¯et (81/1-7) um den Hauptort in islamischer Zeit handelt. Diese Aussage muss aber ˘problematisiert werden, da bei Hirbet B¯ı- r Z¯et sechs Personen 120 min lang die Fläche abgesucht haben, während in B¯ı- r Z¯et nur zwei ˘Personen 60 min lang gearbeitet haben. Dies ließe sich definitiv durch die weiteren Angaben präziser ausrechnen, doch wäre das nicht

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

86

Quadrant 81/1 (16/15) - B¯ı- r Z¯et

angemessen, denn während es sich bei Hirbet B¯ı- r Z¯et um eine eisenzeitliche Ruine handelt, ist B¯ı- r Z¯et ˘ ein heute noch bewohntes Dorf. Daher könnten die zeitlichen und flächigen Daten nur zu vergleichbaren Ergebnissen führen, wenn der Prozess der Bearbeitung für beide Ortslagen exakt beschrieben worden wäre. Auf diesem Hintergrund muss auf jeden Fall gefragt werden, ob eine Identifizierung von Hirbet B¯ı- r ˘ bei B¯ı- r Z¯et mit Berzetho angemessen ist und ob in hellenistischer und byzantinischer Zeit nicht eher Z¯et zu suchen ist, vgl. 81/1-7. Eine Siedlung in H und By ist auf dieser Ortslage wahrscheinlich, auch wenn eine Kontinuität zwischen beiden aufgrund der Keramikfunde nicht zu belegen ist. Die Singularität von Übergangskeramik E II/P erlaubt über den Charakter der Ortslage in diesen Epochen keine präzisen Aussagen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.93/01. 81/1-40 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 169750.155000 219750.655000 Höhenlage: 720 m ü. HN. Es handelt sich um ein Gebiet auf einem Abhang mit mehreren Quellen, die in Reservoirs aufgefangen werden. Zudem zeigen sich landwirtschaftliche Flächen auf ca. 0,3 ha. Zwischen diesen Installationen wurde Keramik aufgesammelt. Keramik: FB I (30%), E II (25%), H (5%), Rö (10%), By, KrF/Ayy & Ott (5%), unidentifiziert (15%); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen und Flächen scheint möglich, auch wenn die wenigen Keramikfunde kein genaues Bild aufzeigen können. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.95/01. 81/1-41 , At.t.¯ ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 169900.156800 219900.656800 Namensvarianten: , Atara (HMC).5 Höhenlage: 820 m ü. HN. Das antike Material wurde östliche und westlich des alten Dorfkerns gesammelt, der Teil eines modernen Dorfs (ca. 2 ha) auf einem Sporn ist. Keramik: MB (1,6%), E I (4,8% auf ca. 0,2 ha), E II (36,5% auf ca. 0,3 ha), P (1,6%), H (19% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (1,6%), Rö (9,5% auf ca. 0,2 ha), By (15,9% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (1,6%), Mml (3,2%), Ott (4,8%); insgesamt wurden 63 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Die singuläre perserzeitliche Scherbe kann nicht zur Analyse der Ortslage beitragen. Für eine punktuelle Wertung ist jedoch zu wenig Material vorhanden. Eine Siedlung in H ist wiederum aufgrund der Keramikmenge wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.56; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.96/01.

5

Zur Diskussion um die Identifizierung der Ortslage s. 83/2-1.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

13 Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad 81/2-1 Hirbet , Aly¯ at.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172700.159400 222700.659400 ˘ Namensvarianten: Kh. , Alayata (HMC), Kh. , Aly¯ate (JSG); zu einer möglichen Identifizierung mit einem alttestamentlichen Gilgal s. 81/2-16. Höhenlage: 849 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 0,7 ha) auf einer Hügelkuppe. Einige Strukturfragmente, sowie Elemente einer Ölpresse, zwei Säulen und Zisternen sind auf der Kuppe erkennbar. Keramik: E I, E II, Rö, By, Ar (JSG). FB (0,7%), E I (2% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,7%), E II (29,7% auf c, 0,2 ha), P (0,7%), H (19,6% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (2%), Rö (9,5% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (3,4%), By (15,5% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (5,4%), KrF/Ayy (1,4%), Mml (2%), Ott (3,4%), unidentifiziert (2%); insgesamt wurden 148 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II und H ist wahrscheinlich. Der singuläre Fund persischer Keramik wird als punktuell eingestuft. Literatur: Vaux 1946, S.265-266; Kallai 1972, Nr.47; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.29/01. 81/2-2 Hirbet H atir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173300.159700 223300.659700 .¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Khatir (HMC), Kh. Kh¯at.ir (JSG). Höhenlage: 820 m ü. HN. Ruine auf einer Fläche von 0,1 ha deren wenige Strukturen haben sich einigermaßen gut erhalten haben. Keramik: E II, By (Mehrheit der Funde) (JSG). Der HMC hat nur die Keramik neu untersucht und führt nicht mehr die Eisenzeit auf. Wahrscheinlich findet sich unter den By Gebäuden auch Gebäude aus E II, auch wenn der HMC diese Ergebnisse nicht teilt. Literatur: Kallai 1972, Nr.48; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.39/01. 81/2-3 Hirbet , Amm¯ ur¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177500 159100 227500 659100 ˘ Namensvarianten: Kh. , Ammuriya (HMC), Kh. , Amm¯ uriyye (JSG). Höhenlage: 775 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einer Hügelkuppe. Es fanden sich hier keine Befunde, sondern nur Keramik, Teile einer Ölpresse, Dachziegel und Tesserae. Keramik: E II, By, Ar (JSG). By (51,9% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (25,9%), unidentifiziert (22,2%); es wurden 27 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).1 Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar, dafür lassen sich die fehlenden Befunde und die nicht durchgängige Ortschronologie anführen. Literatur: Kallai 1972, Nr.49; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.79/01. 81/2-4 Hirbet et-Tell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 174900.158700 224900.658700 ˘ Namensvarianten: Kh. et-Tell (HMC, JSG); wahrscheinlich mit Geba (Euseb. Onom. 74, 2) zu identifi2 zieren. Höhenlage: 840 m ü. HN. Ein Ruinenhügel auf dem sich viele Strukturen, darunter auch Gräber, finden. Keramik: FB, E I, E II, P & H (vereinzelte Funde), Rö, By, Ar, MA, Ott (JSG). FB II-III (3,4%), E I (4,8% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,1%), E II (21,4% auf ca. 0,3 ha), E II/P (7,6%), H (15,2% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (2,8%), H/Rö (0,7%), Rö (2,8% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (0,7%), By (18,6% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (4,1%), Mml (7,6%), Ott (4,8%), unidentifiziert (3,4%); es wurden insgesamt 145 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Tell scheint in E II und H besiedelt gewesen zu sein. Die Keramikangaben in HMC und JSG widersprechen sich. Wegen der präzisieren Angaben soll hier HMC der Vorzug gegeben werden. So lässt sich der Charakter der Siedlung in P durch die Übergangskeramik nicht näher bestimmen. Literatur: Guérin 1875, S.35f. Kallai 1972, Nr.51; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.48/01. 81/2-5 Hirbet el-Burˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 174800.156200 224800.656200 ˘ Namensvarianten: Burj el-Lis¯ aneh (SWP), Kh. el-Burj (HMC, JSG). Eine Identifizierung mit Jeschana 1 2

Der HMC verweist darauf, dass er die Keramik des JSG gesucht habe, diese aber im Lager nicht mehr auffindbar gewesen seien. Die Identifizierung wird vielfach geteilt; Dalman 1913, S.40; Alt 1927, S.50; Abel 1938, S.329, dagegen jedoch Elizur 1987, S.3-18, der den Namen bei 81/2-18 vermutet. Ob auch das Geba aus II Reg 23,8 hier zu suchen ist, wie Mazar 1975b vorschlägt, wird in aller Regel ablehnend betrachtet; Alt 1927, S.50; Arnold 1990, S.24, 34, 109-11; Na’aman 1991, S.25.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

88

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

bzw. Isana (II Chr 13,19; Ant XIV 458) ist wahrscheinlich.3 Höhenlage: 940 m ü. HN. Es finden sich auf der Kuppe eines Sporn Ruinen, darunter ein aus Quadersteinen errichtetes Gebäude (ca. 8 x 9 m), welches sehr wahrscheinlich in KrF datiert. Im Westen befinden sich die Überreste einer Kirche. Keramik: E II, H, FrRö, By, Ar (JSG). E I-II (0,6%), E II (6,4% auf ca. 0,1 ha), P (1,2% auf ca. 0,1 ha), H (15,6% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (4,6%), Rö (11,6% auf ca. 0,2 ha), By (27,7% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (6,9%), Uma/Abb (1,2%), KrF/Ayy (3,5%), Mml (6,4%), unidentifiziert (11,6%); insgesamt wurden 173 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II und H scheint wahrscheinlich. Aus P sind nur zwei Scherben bekannt. Eine Siedlung in dieser Zeit ist zumindest denkbar. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.308; Pringle 1994, S.308; Kallai 1972, Nr.57; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.46/01. 81/2-6 Hirbet T en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 170200.155600 220200.655600 . araf¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Tarfein (HMC), Kh. T . arfein (JSG); zu identifizieren mit dem kreuzfahrerzeitlichen Tarphin. Höhenlage: 823 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 2 ha) wurde auf der Kuppe eines Hügels aufgenommen. Reste eines mittelalterlichen Dorfes befinden sich in der südöstlichen Ecke. Es wurden hier einige landwirtschaftliche Türme dokumentiert. Das frühe Material fand sich zumeist auf dem südlichen Abhang, während Rö und By Material auf der Kuppe lag. Keramik: E I, E II, P, Rö, By, MA (JSG). E I (15,8% auf ca. 0,3 ha), E I-II (8,4%), E II (20,5% auf ca. 0,3 ha), P (1,4% auf ca. 0,1 ha), H (10,7% auf ca. 0,3 ha), H-Rö (5,1%), Rö (6% auf ca. 0,2 ha), Rö/By (2,3%), By (12,6% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (5,1%), KrF/Ayy (4,2%), Mml (1,9%), Ott (6%); insgesamt wurden 215 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in E II und H ist aufgrund der Keramik wahrscheinlich. Die hellenistische Siedlung lässt sich noch näher fassen, da das gesamte keramische Material lediglich Laufzeiten in H II aufweist. Die Existenz einer Siedlung in P ist aufgrund von drei Scherben zumindest denkbar. Literatur: Abel 1928, S.51f. Avi-Yonah 1934, S.45; Vaux 1946, S.263; Kallai 1972, Nr.61; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01. 81/2-7 Burˇ g el-Bardaw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173200.154700 223200.654700 Namensvarianten: Burj et-Bardawil (HMC), Burj el-Bardaw¯ıl (JSG). Höhenlage: 810 m ü. HN. Es fand sich eine Ruine (ca. 0,4 ha) nahe der Kuppe eines Berges. Zu den Befunden gehören auch eine Festung und ein Turm. Die Befestigung besteht aus zwei Gürteln, wovon der innere dreieckig geformt ist. Die Mauern wurden aus mittelgroßen bearbeiteten Steinen und aus Quadersteinen mit Bossen errichtet. Keramik: E I, E II, By, MA, Ott (JSG). By (5,3%), KrF/Ayy (31,6%), Mml (26,3%), Ott (36,8%); es wurden 19 indikative Scherben auf ca. 0,2 ha aufgesammelt (HMC). Die Nutzung der Ortslage in E II ist nicht zu fassen, da in der Nachuntersuchung der HMC keine Keramik aus dieser Epoche festgestellt werden konnte. Literatur: Benvenisti 1970, S.237f. Kallai 1972, Nr.69; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.34/01. 81/2-8 Yabr¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 173200.153800 223200.653800 Namensvarianten: Yabrud (HMC). Höhenlage: 790 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 0,8 ha) auf einem Sporn. Hier finden sich auch zwei Scheichgräber. Laut Macalister fanden sich hier Meilensteine. Grabhöhlen aus Herod wurden durch Rettungsgrabungen 1978 untersucht. Keramik: E II, P, Rö, By, Ar, MA (JSG). E II (8,7% auf ca. 0,1 ha), By (21,7% auf ca. 0,2 ha), Mml (34,8%), Ott (30,4%), unidentifiziert (4,3%); insgesamt wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).4 Aufgrund der Keramik ist eine Besiedlung auch in E II wahrscheinlich. Da HMC keine Keramik aus P gefunden hat und sich die beiden Surveys widersprechen, wird angenommen, dass eine Besiedlung in 3

Albright 1923a, S.7f. Abel 1938, S.364; Koch 1962, S.27. Insgesamt erweisen sich die Quellen jedoch als ungenau. Die Transkription von !‫ה‬ɵ‫ יžׁש‬zu ÇIs€na zeigt sich als unproblematisch an den Sellen, an denen in den Manuskripten der LXX eine Verschreibung zu Kana vorkommt. Dies findet sich auch in Bel I 334, welche einen parallelen Bericht zu Ant XI 458 darstellt. Während nun Möller und Schmitt hier eine Textverderbnis vermuten (Möller und Schmitt 1976, S.111; Schmitt 1995, S.197), lässt sich darauf hinweisen, dass die Ortslagen unterschiedlich auf Pappus und Herodes bezogen werden, sodass ein unterschiedlich zu benennender Ort, wenngleich nicht weit entfernt voneinander, da sich eine Konfrontation der beiden anbahnt, als Möglichkeit einbezogen werden muss. 4 Der HMC gibt an, dass das Material des JSG nicht im Lager der Antiken Verwaltung gefunden werden konnte und somit eine Überprüfung dessen nicht erfolgte.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

89

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

P noch denkbar erscheint, da das frühere Material nicht überprüft werden konnte. Literatur: Macalister 1907, S.234-239; Avi-Yonah 1935, S.192; Kallai 1972, Nr.70; n.b. 1978l, S.75; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.33/01. 81/2-9 Hirbet , Arn¯ ut.¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 170700.150850 220700.650850 ˘ Namensvarianten: Kh. , Arnutiya (HMC), Kh. , Arn¯ ut.iyye (JSG). Höhenlage: 830 m ü. HN. Auf einem Hügel liegen Gebäudestrukturen (ca. 1 ha), die größtenteils von Steinhaufen verdeckt sind. Am nordöstlichen Rande befinden sich cupmarks, eine Weinpresse im Norden, ein Dreschplatz im Süden und die nur von JSG dokumentierten Elemente einer Ölpresse. Keramik: By, Ar (JSG). MB (4,1%), P (1%), P/H (5,2%), H (25,8% auf ca, 0,2 ha), H-Rö (5,2%), H/Rö (4,1%), Rö (6,2% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (3,1%), By (33% auf ca. 0,2 ha), Uma/Abb (3,1%), KrF/Ayy (6,2%), Mml (1%), Ott (2,1%); insgesamt wurden 97 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Für die Perserzeit sind nur eine singuläre Scherbe und fünf Stücke Übergangskeramik gesichert. Aus diesen lässt sich kein Schluss auf den Charakter der Ortslage ableiten. Dagegen kann eine Siedlung in H, aufgrund der Menge an Keramik, als gesichert und sogar als eine Blüte der Siedlung nach By bezeichnet werdet. Darüber hinaus ist die Keramik auf die zweite Phase der Epoche ausgerichtet. Dies zeigt sich dadurch, dass von 25 Scherben 13 Laufzeiten in H II aufweisen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.00/01, Kallai 1972, Nr.82. ˇ ıfna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 170550.152150 220550.652150 81/2-10 G¯ Namensvarianten: Jifna (HMC, JSG); ist mit Gophna zu identifizieren.5 Höhenlage: 660 m ü. HN. An dem Dorf schließt sich direkt im Osten eine antike Ruinenortslage auf einem Abhang (ca. 2,5 ha) an. Untersuchungen im Dorf durch Benvenisti haben gezeigt, dass hier die ältesten Spuren nur bis Rö reichen. Die östliche Fläche (ca. 1 ha), ein terrassierter Abhang, weist zwar keine oberflächlichen Befunde auf, doch wird hier die hellenistische, römische und byzantinische Besiedlung verortet. Es wurden mehrere architektonische Elemente gefunden, sowie jüdische Gräber mit Inschriften außerhalb der Siedlung. Eines der Gräber aus FrRö wurde von Selinger ausgegraben. Untersuchung des Skelletmaterials durch Nagar und Torgë ergaben 23 Individuen, die dort wahrscheinlich in H bestattet wurden. Keramik: By, Ar, Ott (JSG). H (14,4% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (2,5%), H/Rö (10,2%), Rö (22,9% auf ca. 0,3 ha), Rö/By (4,2%), By (39% auf ca. 0,4 ha), Mml & Ott (1,7%), unidentifiziert (3,4%); es wurden insgesamt 118 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Abel 1923, S.111-114; Sukenik 1933-34, S.7-9; Schwabe. M. 1954, S.99-119; Bagatti 1971, S.247-256; Bagatti 1979, S.111-115; Kallai 1972, Nr.73; Ovadiah und Silva 1981, S.226f. Benvenisti 1982, S.147; Pringle 1993, S.279-282; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.02/01; Selinger 2001, S.103-112; Nagar und Torgeë 2003, S.164-171; Greenberg und Keinan 2009, Nr.228. 81/2-11 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 170650.152850 220650.652850 Höhenlage: 743 m ü. HN. Auf einem Höhenzug liegen einige Steinhaufen und Scherben (ca. 0,1 ha). Keramik: MB (50%), H (7,1%), Rö (14,3%), Rö/By (21,4%), By (7,1%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Die wenigen Scherben und der nicht vorhandene Befund lassen keine Aussagen über die Nutzung der Ortslage in der Antike zu. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.02/02. 81/2-12 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 170000.154400 220000.654400 Höhenlage: 760 m ü. HN. Es fanden sich zwei Dreschplätze und in der unmittelbaren Umgebung Strukturen eines oder zweier Häuser (ca. 0,2 ha). Die Befunde liegen auf einem Abhang und werden durch zwei weitere Dreschplätze weiter unten auf dem Abhang ergänzt. Keramik: H (25%), Rö/By (75%); insgesamt wurden 4 indikative Scherben gefunden. Der Erhaltungszustand der Ortslagen ist sehr angegriffen, besonders die Keramikfunde sind sehr gering. Dennoch lassen kompakten Funde die Möglichkeit zu, dass es sich in H um die Nutzung als Bauernhof handeln könnte. Diese Vermutung liegt aufgrund der Kombination von landwirtschaftlichen Anlagen und Gebäudestrukturen nahe. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.04/01. 81/2-13 El-Mun¯ etire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: el-Muneitrah (HMC). 5

170000.154400

220000.654400

Vgl. Avi-Yonah 1976, S.63; Möller und Schmitt 1976, S.76f. Reeg 1989, S.170; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.137; Schmitt 1995, S.177.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

90

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

Höhenlage: 740 m ü. HN. Auf einem Höhenzug mit moderner Bebauung und Olivenhainen (ca. 0,4 ha) wurden am nördlichen Rand ein großer Steinhaufen, sowie Keramik auf den nördlichen und nordöstlichen terrassierten Abhängen dokumentiert. Keramik: MB (24,2%), E I (59,1% auf ca. 0,2 ha), E I-II (3%), E II (4,5%), H & By (3%), unidentifiziert (3%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben aufgesammelt. Die meisten Funde sind aus den Epochen MB und E I. Die wenigen jüngeren Funde sind dagegen sehr auffällig. Aus E II sind drei Scherben und aus H zwei Scherben bekannt. Basierend auf diesem ungewöhnlichen Keramikprofil sind wohl keine Aussagen über die Korrelation dieser Keramik mit dem Befund und daher auch nicht über den Charakter der Ortslage möglich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.12/01. 81/2-14 Hirbet Šatta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171950.153950 221950.653950 ˘ Namensvarianten: Kh. Shatta (HMC). Höhenlage: 680 m ü. HN. Auf einem Abhang fanden sich mittelalterliche Strukturen (ca. 0,4 ha). Keramik: E II (6,3% auf ca. 0,1 ha), H (3,1%), Rö/By (6,3%), By (25% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (21,9% auf ca. 0,1 ha), Mml (28,1% auf ca. 0,1 ha), Ott (9,4%); es wurden insgesamt 32 indikative aufgesammelt. Zwei Scherben aus E II und eine Scherbe aus H II sind einzelne Funde, die aufgrund von Menge und Kontinuität nur schwer in die mittelalterliche Siedlung miteinbezogen werden können. Somit scheint es fragwürdig, ob diese Scherben tatsächlich auf eine ältere Vorgängersiedlung hindeuten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.13/02. 81/2-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171850.154100 221850.654100 Höhenlage: 695 m ü. HN. Es fanden sich drei Dreschplätze mit Keramik auf einem Sporn. Keramik: MB, E I, E II & H (14,3%), By (42,9%); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Aus E II und H wurde jeweils nur eine Scherbe gefunden. Ob eine Nutzung dieser landwirtschaftlichen Anlage vorliegt ist zumindest fragwürdig. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.14/01. ˇ gel¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171250.159750 221250.659750 81/2-16 El-Gilˇ Namensvarianten: Jiljiliya (HMC), Jiljiliye (JSG); wurde teilweise mit einem der alttestamentlichen Gilgal identifiziert.6 Höhenlage: 750 m ü. HN. Es fand sich ein arabisches Dorf (ca. 0,6 ha) auf einem Sporn. Vom JSG wurden einige Steine und Gräber dokumentiert. Keramik: By, Ar, MA, Ott (JSG). E II, Rö, By, By/Uma, KrF/Ayy, Ott; Fläche beträgt jeweils ca. 0,1 ha (HMC). Der HMC hat lediglich die Keramik überprüft. Insgesamt sind relativ wenige Daten zur Bewertung der Ortslage vorhanden. Generell fehlt die Keramikmenge aus einzelnen Epoche, die auch der HMC nicht angibt. Aufgrund der vorliegenden Daten und der fehlenden Kontinuität zwischen E II und Rö wird mandie Existenz einer Siedlung in E II lediglich als denkbar angeben müssen. Literatur: Abel 1938, S.37; Kallai 1972, Nr.46; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01. ˙ et¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172200.150750 222200.650750 81/2-17 Hirbet Gur¯ . ˘ Namensvarianten: Kh. Ghureitis (HMC), Kh. Ghureit.¯ıs (JSG). Höhenlage: 880 m ü. HN. Auf einem Sporn liegen Mauersegmente (ca. 0,2 ha), sowie einzelne Bausteine. Einzelne Gebäude, sowie Grabhöhlen, das Grab eines Scheichs und vier Dreschplätze können erkannt werden. Das frühe Material wurde im Süden der Ortslage aufgesammelt. Keramik: Rö (nur 2 SpRö Münzen) (JSG). MB (5%), E I (2,5%), H (15%), H-Rö (2,5%), Rö (27,5%), By (47,5%); insgesamt wurden 40 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt (HMC). Wenn man die Laufzeit der angegebenen Keramik beachtet, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um eine kleine Siedlung, die in H II hier errichtet wurde, handelt. Literatur: Kallai 1972, Nr.83; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.20/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.234. 81/2-18 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 172600.155500 222600.655500 Namensvarianten: Kh. ,Abd el-Muhdy (SWR). Möglicherweise mit Geba (Euseb. Onom. 1,74) zu identifizieren.7 6

Vgl. Abel 1938, S.37; Muilenburg 1962, S.398f. insbesondere auch die ausführliche Diskussion bei Gaß 2012. Gaß stellt auch die zwei Alternativen zur Lokalisierung für ein Gilgal in Ephraim vor. Da ist zum einen Hirbet , Aly¯ at.a ¯ (81/2-1) und zum zweiten Hirbet ed-Dawwara (83/2-40), dessen Identifizierung auch weitere ˘ ˘ Alternativen zulässt. 7 Elizur 1987, S.3-18; vgl. zur Diskussion bei 81/2-4.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

91

Höhenlage: 765 m ü. HN. In einem Olivenhain auf einem Sporn fanden sich einige Mauersegmente (ca. 0,5 ha). Keramik: P (6,7% auf ca. 0,1 ha), P/H (13,3%), H (33,3% auf ca. 0,2 ha), Rö (13,3% auf ca. 0,1 ha), By (33,3% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Es sind keine Befunden vorhanden. Deshalb lässt sich nur aufgrund der flächigen Keramikverteilung, der verteilten Bausteine bzw. wenigen Mauersegmente und der SWP-Karte erschließen, dass es sich hier möglicherweise um eine Siedlung gehandelt hat. Die Laufzeiten der hellenistischen Keramik zeigen, dass diese lediglich Formen aus H II aufweisen. Als Schlussfolgerung kann daher H II als mögliche Siedlung gelten, während P und H I aufgrund der wenigen Funde und der Übergangskeramik als unklar charakterisiert werden müssen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.25/01. ¯ d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 172150.157900 222150.657900 81/2-19 Hirbet Mas , u ˘ Namensvarianten: Kh. Mas, ud (HMC). Höhenlage: 800 m ü. HN. Es fanden sich mehrere recht gut erhaltende Ruinen (ca. 0,3 ha), darunter ein großes Gebäude (ca. 30 x 30 m) auf einem Abhang. Die Mauern aus bearbeiteten Steinen stehen noch bis in eine Höhe von ca. 1,5 m an. Keramik: H-Rö (7,7%), Rö/By (38,5%), By (46,2%), unidentifiziert (7,7%); es wurden insgesamt 13 indikative Scherben aufgesammelt. Da lediglich eine Übergangskeramik vorhanden ist, wird die Ortslage in H als unklar gekennzeichnet. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/01. 81/2-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172750.158900 222750.658900 Höhenlage: 840 m ü. HN. Es handelt sich um eine quadratische Struktur (ca. 5 x 5 m) auf einem Sporn mit einer Zisterne. Die Mauern des Gebäudes sind aus teilweise behauenen Feldsteinen errichtet worden. Keramik: H & H-Rö (10%), By (80%); insgesamt wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt. Die Keramik ist in H II zu datieren. Es ist denkbar, dass das Gebäude und ein Vorgänger in H II genutzt wurden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.28/01. 81/2-21 Hirbet H . asan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173300.150650 223300.650650 ˘ Namensvarianten: Kh. Hassan (HMC), Kh. H . ass¯an (JSG). Höhenlage: 755 m ü. HN. Es handelt sich um eine weitgehend zerstörte Ruine (ca. 0,2 ha) auf einem Sporn. Es findet sich eine Struktur auf dem westlichen Abhang, bei der es sich nach HMC um einen landwirtschaftlich genutzten Turm handeln könnte. Keramik: By (JSG). H/Rö (12,5%), By (25% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (50%); unidentifiziert (12,5%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aufgrund einer Keramik aus der Übergangszeit ist der Charakter der Ortslage in jeder Epoche nicht zu bestimmen. Literatur: Kallai 1972, Nr.84; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/01. ¯ Yabr¯ 81/2-22 , En ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 173250.151400 223250.651400 Namensvarianten: Ein Yabrud (HMC). Höhenlage: 800 m ü. HN. Es fand sich ein noch heute besiedeltes arabisches Dorf (ca. 1 ha) auf einem Hügel, in dem mehrere antike Gräber gefunden wurden. Eines der Gräber, welches von Husseini untersucht worden ist, stammt aus dem 4. Jh n. Chr. Keramik: H, H-Rö, R/Rö, Rö-By & By (3,8%), By/Uma (7,7%), Mml & Ott (34,6% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (3,8%); insgesamt wurden 26 indikative Scherben aufgesammelt. Die frühe Zeit ist lediglich durch Einzelfunde belegt. Zwar spricht dies für eine Kontinuität in der Nutzung der Ortslage, doch lässt sich diese ohne weitere Daten nicht näher beschreiben. Entsprechend bleibt der Charakter der Ortslage in den frühen Epochen unklar. Die Laufzeit der hellenistische Scherbe lässt sich auf die zweite Hälfte der Epoche eingrenzen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.31/01. ¯ 81/2-23 Hirbet Kafr , Ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173600.152600 223600.652600 ˘ ¯ (JSG).8 Namensvarianten: Kh. Kafr , Ana (HMC), Kh. Kafr , Ane Höhenlage: 820 m ü. HN. Ein mittelalterliches Dorf (ca. 1,5 ha) auf der Kuppe eines Hügels. Die Ruinen haben sich recht gut erhalten. Neben den Strukturen sind auch einzelne Installationen wie Dreschplätze und Elemente einer Ölpresse im Süden der Ortslagen auffindbar. Material aus H bis By wurde auf dem nord- und südöstlichen Abhang aufgelesen. 8

Identifizierungen der Ortslage sind umstritten, vgl. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.32/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

92

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

Keramik: By, MA (JSG). E II/P (1,1%), H (8% auf ca. 0,1 ha), Rö (1,1%), Röm/By (2,3%), By (28,7% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (12,6% auf ca. 0,2 ha), Mml (31% auf ca. 0,3 ha), Ott (14,9%); insgesamt wurden 87 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aufgrund einer Scherbe aus dem Übergang von E II und P lassen sich keine Schlüsse für beide Epochen ziehen. Die Scherben aus H machen es wahrscheinlich, dass es in dieser Zeit eine kleine Siedlung auf der Ortslage gegeben hat, auch wenn sich desren Größe kaum einschätzen lässt, da die Keramik auf dem Abhang gefunden wurde. Es ist allerdings damit zu rechnen, dass sie nicht größer ist als die Siedlung in KrF/Ayy. Literatur: Guérin 1875, S.38; Kallai 1972, Nr.75; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.32/01. 81/2-24 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173250.153250 223250.653250 Höhenlage: 790 m ü. HN. Es wurden sowohl ein Steinhaufen in einem Wadi, als auch landwirtschaftlich genutzte Flächen dokumentiert. Keramik: E I-II & E II (5%), H (65% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (5%), Rö (20% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Offensichtlich ist eine starke Nutzung in der Zeit des Hellenismus, besonders in H II, zu erkennen. Diese lässt sich jedoch nicht mit einem Charakter der Ortslage aufgrund eines Befundes in Verbindung bringen.Somit muss in dieser Epoche, wie auch in allen anderen, der Charakter als unklar gelten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.33/02. 81/2-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173600.158900 223600.658900 Höhenlage: 870 m ü. HN. Es fand sich ein Gebäude (ca. 0,1 ha), welches teilweise unter Steinen begraben liegt. Dort, wo das Gebäude erkennbar ist, haben sich die Mauerzüge bis zu zwei Lagen hoch erhalten. Die Ortslage liegt auf einer flachen Ebene. HMC berichtet, die By Keramik nicht eingesammelt zu haben. Keramik: E II (13,6%), E II/P (27,3%), P (4,5%), H (36,4%), H-Rö & Rö (9,1%), By (? %); insgesamt wurden 22 indikative Scherben aufgesammelt. Offensichtlich scheint die Hauptnutzungsphase in By zu liegen. Weitere denkbare Nutzung ist in allen Epochen zuvor vorhanden. Dies gilt auch für P, auch wenn hier nur eine Scherbe eindeutig dieser Zeit zugeordnet werden kann. Allerdings scheint hier eine gewissen Kontinuität vorzuliegen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/01. 81/2-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173650.158450 223650.658450 Höhenlage: 900 m ü. HN. Auf einer flachen Ebene wurde eine Keramikkonzentration in einem Steinhaufen gefunden. Keramik: E I (84,6%), E I-II (7,7%), unidentifiziert (7,7%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der Übergangskeramik und einem fehlenden Befund ist der Charakter der Ortslage in E II nicht bestimmbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/03. 81/2-27 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 176800.152950 226800.652950 Höhenlage: 885 m ü. HN. Eine Ruinenfläche (ca. 0,7 ha) auf einem Sporn. Spuren von Gebäudestrukturen lassen sich nur im Süden erkennen. Keramik: H (13,9% auf ca. 0,1 ha), Rö (2,8%), By (27,8% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (16,7%), Mml (25%), Ott (5,6%); insgesamt wurden 36 indikative Scherben aufgesammelt. Eine kleine Siedlung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.62/01. 81/2-28 Hirbet el-Har¯ ayib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 176600.157900 226600.657900 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Kharayib (HMC), Kh. el-Khar¯ayib (JSG). Höhenlage: 950 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 0,5 ha) mit den Gräbern zweier Scheichs auf einem Sporn. Es finden sich einige Strukturreste und Bausteine. Keramik: By, Mml (JSG). H (1,6%), By (16,4% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (9,8%), Uma/Abb (3,3%), KrF/Ayy (24,6% auf ca. 0,2 ha), Mml (41% auf ca, 0,2 ha), unidentifiziert (3,3%); insgesamt wurden 61 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aus H ist nur eine Scherbe bekannt. Diese lässt sich aufgrund des fehlenden chronologischen Anschlusses als punktuell kategorisieren. Literatur: Kallai 1972, Nr.54; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.67/01. 81/2-29 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P Höhenlage: 740 m ü. HN.

177600.158450

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

227600.658450

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

93

Es handelt sich um eine rechteckige Struktur (ca. 12 x 17 m) am Rand eines Tals. Die Wände sind bis zu 1 m hoch erhalten. Der HMC beschreibt die Struktur als Gebäude oder Stall. Keramik: E II (33,3%), P (16,7%), Rö/By (50%); es wurden insgesamt 6 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes in E II und P scheint möglich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.78/01. 81/2-30 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 177300.158500 227300.658500 Höhenlage: 740 m ü. HN. Es fand sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,2 ha) auf einem niedrigen Hügel. Keramik: H (9,1%), H/Rö (18,2%), Rö (54,5% auf ca. 0,1 ha), By & By/Uma (9,1%); insgesamt wurden 11 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.78/02. 81/2-31 Et.-T . aiyibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 178450.151300 228450.651300 Namensvarianten: et-Taiyiba (HMC); eine Identifizierung mit dem alttestamentlichen Ephraim bzw. Ofra oder Efron ist wahrscheinlich. Ebenso wird auch das Zentrum der Toparchie Apherima (I Makk 11,34; Ant XIII 124) hier verortet.9 Höhenlage: 863 m ü. HN. Es handelt sich um ein großes Dorf (ca. 3,6 ha) auf einem hohen Hügel. Der alte Kern liegt auf der Kuppe. Da sich jedoch die moderne Ortslage auch über die Hänge ausbreitet, gibt HMC Probleme bei der Keramiksammlung an. Die alten Berichte geben eine KrF Burg, Mosaiken, Ossuarien und weitere architektonische Elemente an. Keramik: E I (22,7% auf ca. 0,3 ha), E I-II (3%), E II (34,8% auf ca. 0,4 ha), E II/P (4,5%), P (3% auf ca. 0,2 ha), H (7,6% auf ca. 0,3 ha), Rö (4,5% auf ca. 0,3 ha), By (9,1% auf ca. 0,3 ha), KrF/Ayy (1,5%), Ott (4,5%), unidentifiziert (4,5%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II und H scheint aufgrund der Keramikfunde belegt. Aus P sind nur zwei Scherben und drei Übergangsscherben gefunden worden, daher ist eine Siedlung nicht sicher zu belegen, aber denkbar. Literatur: Guérin 1869a, S.45; Conder und Kitchener 1882, S.293, 370-372; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/01; Greenberg 1993, Nr.231. 81/2-32 El-Hadr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 178800.151100 228800.651100 ˘ el-Khadr (HMC). Namensvarianten: Höhenlage: 840 m ü. HN. Es handelt sich um eine Kirchenruine, die zu et.-T . aiyibe (81/2-31) gehört und leicht erhöht auf einem Hügel liegt. Keramik: H (12,5%), By (87,5%); insgesamt wurden 8 indikative Scherben gefunden. Der Befund ist nicht in H zu datieren, daher ist der Charakter der Ortslage in dieser Zeit unklar. Dieser Umstand wird durch den singulären Scherbenfund bestärkt. Die gefundene Scherbe datiert in H II. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.324-326; Schneider 1931, S.15-22; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.81/02. 81/2-33 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 178450.153000 228450.653000 Höhenlage: 890 m ü. HN. Es handelt sich um ein Gebäude (ca. 10 x 12 m) auf einem Sporn. Die Mauern aus mittelgroßen Steinen haben sich bis zu zwei Lagen hoch erhalten. Keramik: H (15%), By (20%), By/Uma (35%), Uma/Abb (20%), unidentifiziert (10%); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Es besteht keine chronologische Verbindung von der hellenistischen Zeit zu den späteren Epochen, in denen das Gebäude zweifelfrei genutzt wurde. Die drei Scherben aus diesen Epochen können daher als Verweis auf ein mögliches Gebäude dienen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.83/01. 81/2-34 Hirbet Ab¯ u Fel¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 179000.157250 229000.657250 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Falah (HMC). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es handelt sich um ein Dorf (ca. 2,5 ha) mit einer kleinen Ruine, bestehend aus einer Mauer und Felsbearbeitungen im Osten, die auf einem Hügel liegen. Keramik: E (28,6% auf ca. 0,1 ha), By (57,1% auf ca. 0,2 ha), Ott (7,1%), unidentifiziert (7,1%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der nicht weiter zu differenzierenden Keramik und der nicht ausreichenden Beschreibung der 9

Albright 1923c, S.36-40; Albright 1924, S.124-133; Täubler 1958, S.177-187; Noth 1966, S.264-270; Möller und Schmitt 1976, S.90; Schmitt 1991, S.59, sowie abweichend Reeg 1989, S.54 und weiterhin die Diskussion Schunck 1961, S.188-200 und Heller 1962, S.339-341.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

94

Quadrant 81/2 (17/15) - Silw¯ ad

antiken Befunde ist der Charakter der Ortslage in E II als unklar anzugeben. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.97/01. 81/2-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 179800.159700 229800.659700 Höhenlage: 750 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem Sporn, welches teils unter Steinen begraben liegt, wurde an dieser Stelle dokumentiert. Zudem fanden sich zwei Weinpressen und der Pressstein einer Ölpresse. Keramik: E I, E II & H (20%), By (40%); insgesamt wurden 5 indikative Scherben gefunden. Die Keramik lässt eine eindeutige Datierung nicht zu, daher ist die Nutzung des Gebäudes, wahrscheinlich ein Bauernhof, in allen Epochen denkbar. Die hellenistische Keramik lässt sich in H II datieren. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.99/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ˇ 14 Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer ˇ 82-1 Gimz¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144816.149205 Namensvarianten: !‫( גמזו‬ASI); im Norden der Ortseinheit. Es wurde Keramik, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha, gefunden. Keramik: H, By, Ott. Es findet sich kein Befund an der Ortslage, daher ist ihr Charakter unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.16.

194816.649205

82-2 Hirbet B¯ır¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 146826.149865 196826.649865 ˘ Namensvarianten: Kh. Birit (ASI). Es fand sich eine Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel und eine Grabhöhle mit vier kokhim. Keramik: P, By, FrIs, Ott. Eine Siedlung in P ist denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.31. 82-3 Hirbet B¯ır¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146036.149615 196036.649615 ˘ Namensvarianten: s. 82-2. Es handelt sich um eine Siedlung (ca. 1 ha) deren Befund kaum erhalten ist. Keramik: E II, P, H, FrIs, MA, Ott. Eine Siedlung in den Epochen E II bis H scheint möglich, jedoch ist der Befund so schlecht erhalten, dass hier die Kategorisierung unklar bleiben muss. Literatur: Shavit 2013, Nr.35. 82-4 Hirbet H . ered . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147436.149275 197436.649275 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ חרד‬ASI). Es handelt sich um eine Ruine (ca. 0,2 ha), in der sich Mauersegmente, cupmarks und eine Höhle fanden. Auf dem südlichen Abhang wurde zudem ein Kalkbrennofen identifiziert. Scherben wurden hauptsächlich am Rande der Ortslage gefunden. Keramik: H, Rö,By. Es nicht klar, wie der Befund zu deuten ist. Es könnte sich um eine Siedlung oder aber einen Bauernhof handeln. Literatur: Shavit 2013, Nr.56. 82-5 Hirbet Hagerad¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 149526.149106 199526.649106 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ הגרדי‬ASI). Es wurde eine ganze Reihe architektonischer Elemente, Befunde und Gräber aus verschiedenen Epochen gefunden (ca. 5 ha). Befunde sind ein Pool und eine mögliche Töpferei. Laut Shavit wurden hier Testgrabungen mit dem Fokus auf dem Grab der Makkabäer, welches von Clermont-Ganneau beschrieben wurde, durch Ilan vorgenommen. Die Ergebnisse sind noch nicht publiziert worden. Keramik: Pal, FB, MB, E, By, Mml, MA. Ein Charakter der Ortslage in der Eisenzeit ist unklar. Literatur: Clermont-Ganneau 1896, S.353-358; Shavit 2013, Nr.83. el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143686.148895 193686.648895 82-6 Ke far Dan¯ı-¯ Namensvarianten: !‫( כפר דניאל‬ASI). Die Ruine eines arabischen Dorfes liegt auf einem Hügel. Es wurde eine Grube mit E II Funden von Gophna (unpubliziert) ausgegraben. Keramik: E II, FrIs, MA. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Robinson 1842, S.239, 270; Dar und Safrai 1986; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.115. 82-7 Ke far Dan¯ı-¯ el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 143666.148295 193666.648295 Namensvarianten: s. 82-6; im Süden der Ortseinheit. Es fanden sich an der Ortslage cupmarks, Steinbrüche, zwei Zisternen und eine Struktur aus Quadersteinen (3,4 x 3,8 m), die sich sieben Steinlagen hoch erhalten hat. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Turm. Die Keramik verteilte sich über eine größere Fläche. Keramik: P, By, FrIs, Ott. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen in dieser Zeit ist denkbar. Die Nutzung des Turms in P ist sehr unwahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.116.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

96

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

ˇ 82-8 Tell Gimz¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145086.148545 195086.648545 Namensvarianten: Jimzu/Jemusu (ASI). Es handelt sich um die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 9 ha). In diesem fand sich, vor allem am Fuße des Hügels, Keramik. Keramik: FB, E I-II, P, H, Rö, By, FrIs, MA, Mml, Ott. Ein Charakter der Ortslage in E II bis H lässt sich nicht klar erkennen. Literatur: Gophna 1974; Finkelstein 1978, S.27; Dar und Safrai 1986; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.121; Arbel 2000, S.123; Keisar 2000, S.123-125. 82-9 Hirbet el-H am. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 145686.148745 195686.648745 . amm¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el Hammam (ASI). Es fand sich eine Ölpresse, ein cupmark, eine Zisterne, ein Grab und ein Steinbruch. Keramik: H, By, FrIs. Wahrscheinlich wurde das Grab und möglicherweise auch die Installationen in H genutzt. Literatur: Barda 2000a, S.60f. Shavit 2013, Nr.122. 82-10 Hirbet el-Mans¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 146137.148325 196137.648325 ˘ Namensvarianten: Kh. el Mansi (ASI). Es wurde Keramik, verteilt auf eine Fläche von ca. 1 ha, gefunden. Besonders konzentriert war die Keramik auf ca. 0,5 ha. Es wurde bei der Ortslage eine Zisterne dokumentiert. Keramik: E I, P, H, Rö, By, Mml, Ott. Der Charakter der Ortslage in den Epochen P und H ist unklar. Literatur: Finkelstein 1978, S.22; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.131. 82-11 El-H . abs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146307.148365 196307.648365 Namensvarianten: El-Habs (ASI). Es wurde eine Ruine auf einer Fläche von 0,2 ha mit Hausstrukturen, einer Ölpresse, drei Zisternen und einer Weinpresse dokumentiert. Keramik: H, Rö, FrIs. Sieben Münzen aus Rö und By. Die Besiedlung begann in H, jedoch ist die Größe nicht bekannt. Literatur: Shavit 2013, Nr.132. 82-12 Hirbet Matah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147087.148215 197087.648215 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ מתח‬ASI). Es handelt sich um eine Siedlung (ca. 2 ha), in der sich Mauersegmente, eine glockenförmige Zisterne und ein Grab finden. Keramik: Neol, H, Rö. Der Beginn einer Besiedlung in H ist offensichtlich, aber die Größe ist nicht bekannt. Literatur: Elisha 2000, S.93; Shavit 2013, Nr.145. ˇ 82-13 Nah.al Gimz¯ u...............................H Namensvarianten: !‫( נחל גמזו‬ASI). Ein Kalkofen und eine Weinpresse liegen auf einem Abhang. Keramik: H, Rö, By. Die Nutzung der Installationen ist in H denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.157.

147066.148745

197066.648745

82-14 Hirbet HaT . ars¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148967.148126 198967.648126 ˘ Namensvarianten: H. Ha-Tarsi (ASI); im Süden der Ortseinheit. Es fanden sich eine Höhle und eine Weinpresse, sowie verteilte Keramik auf einer Fläche von 0,2 ha. Keramik: E II, By. Die Nutzung der Höhle und der Weinpresse ist in E II möglich. Literatur: Shavit 2013, Nr.162. 82-15 Hirbet HaT . ars¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148687.148266 198687.648266 ˘ Namensvarianten: s. 82-14, im Süden der Ortseinheit. Eine fand sich eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken sowie nördlich davon eine mit Schlamm aufgefüllte Grube. Keramik: E II, By. Eine Nutzung der Weinpresse in E II ist denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.163. 82-16 Hirbet HaT . ars¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 148017.148175 198017.648175 ˘ Namensvarianten: s. 82-14, Horbat Kelah (HA-ESI). ¯ ¯ Höhenlage: 220 m ü. HN. Auf der Ortslage wurde zunächst von Barda im Jahr 1998 und anschließend von Zelinger und Avner im Jahr 2000 südlich der Straßenführung ein Survey durchgeführt. Hier liegt eine antike Siedlung

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

97

(ca. 4 ha) auf einem Hügel, deren Mauersegmente noch aus Quadern bestehen. Zudem wurde eine als Zisterne genutzt Höhle identifiziert. Es findet sich zudem ein arcosolia-Grab und zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken. Lediglich eine Grabhöhle wies eindeutig identifizierbare Keramik aus E II auf. Bei Grabungen durch Spivak 2007 und Haiman 2009 wurden eine Siedlung aus Neol, Kalkbrennöfen, Weinpressen, Steinbrüche, eine Wächterhütte, Grabhöhlen, Installationen und landwirtschaftliche Terrassierungen erkundet. Lediglich Haiman konnten bei einer Installation und landwirtschaftlichen Terrassierungsmauern neben Rö auch H Keramik dokumentieren. Keramik: E II, P, H, Rö, By, FrIs (ASI). E II, H, Rö, By (Barda). Offensichtlich wurde die Ortslagen durchgängig von der Eisenzeit bis in die frühislamische Epoche genutzt. Eine Siedlung in den frühen Epochen ist zwar wahrscheinlich, jedoch ist deren Größe nicht erschließbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.168, Barda 2000b, S.54*, Spivak 2010a, Zelinger und Avner 2010, Haiman 2014b. 82-17 Mab¯ o M¯ od¯ı,¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148836.148976 198836.648976 ¯ Namensvarianten: !M‫( מבוא מודיעי‬ASI). Es handelt sich um ein Kloster mit einer Kirche, in der Mosaiken zu finden sind. In der Umgebung befinden sich landwirtschaftliche Anlagen und Zisternen. Keramik: E II, By, FrIs. Der Klosterbetrieb hat sich auf der Ortslage ausgebreitet, sodass der eisenzeitliche Befund nicht mehr deutlich ist. Literatur: Shavit 2013, Nr.177. 82-18 Hirbet HaT . ars¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149107.148566 199107.648566 ˘ Namensvarianten: s. 82-14. Es fand sich eine Siedlung (ca. 4 ha), deren Flächen mit einem Kiefernwald bedeckt sind. Es sind nicht mehr viele Befunde vorhanden. Lediglich einige in den Felsen gehauene Installationen und architektonische Elemente konnten identifiziert werden. Im Norden der Ortslage fand sich ein By Gebäude. Keramik: Neol, FB, MB, SB, E I-II, H, By, Ott. Feuersteinwerkzeuge aus Neol und FB. Die Siedlung hatte wahrscheinlich alle Epochen über Bestand. In E II wird sie wahrscheinlich nicht klein gewesen sein. Allerdings ist anzunehmen, dass sie in H, neu gegründet wurde und anscheinend in Rö nicht weiter existierte. Literatur: Finkelstein 1978; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.181. 82-19 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149887.147996 199887.647996 Namensvarianten: !M‫( קברי המכבי‬ASI); im Süden der Ortseinheit. Die Ortslage (ca. 1 ha) weist Mauersegmente, eine geringe Konzentration an Keramik, Gräber, Weinpressen und cupmarks auf. Keramik: E II, P, H, By, Ott. Zwei hellenistische Münzen, eine von Alexander Jannäus und eine von Antiochus VII. Die Existenz einer Siedlung in E II, P und H ist wahrscheinlich, auch wenn deren Größe nicht abschätzbar ist. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.182. 82-20 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 149287.147996 199287.647996 Namensvarianten: s. 82-19; im Süden der Ortseinheit. Es wurde eine antike gepflasterte Straße am Nordhang eines Hügelsattels, eine Weinpresse und zwei cupmarks identifiziert. Keramik: P, By, Ott. Die Pflasterung einer Straße ist in P nicht zu erwarten. Dennoch ist es denkbar, dass die Weinpresse in dieser Zeit genutzt wurde. Literatur: Shavit 2013, Nr.185. 82-21 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 149587.148026 199587.648026 Namensvarianten: s. 82-19; im Süden der Ortseinheit. Eine Konzentration von Keramik auf einer Fläche von ca. 0,2 ha. Keramik: P, H, By. Der Charakter der Ortslage in den Epochen ist aufgrund des fehlenden Befundes unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.186. 82-22 Hirbet el-M¯ıdye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149737.148696 199737.648696 ˘ Namensvarianten: Modi , im (ASI). Die Identifizierung mit dem antiken Modeïn ist umstritten, vgl. 82-65 und besonders 83-1 . Auf einer Fläche von ca. 0,4 ha fanden sich eine Keramikkonzentration, eine zerstörte Zisterne, ein arcosolium-Grab, ein zweites Grab sowie eine Weinpresse mit Kelter und zwei cupmarks. Keramik: E II, P, H, By, FrIs.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

98

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen ist in allen Epochen möglich. Jedoch erklärt dies nicht hinreichend die Verteilung der Keramik, sodass Teile des Charakters der Ortslage unklar bleiben. Literatur: Finkelstein 1978, S.22; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.190. 82-23 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149837.148546 199837.648546 Namensvarianten: s. 82-19; im Osten der Ortseinheit. Es fanden sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,5 ha) und eine Zisterne. Keramik: E II, By. Der Charakter der Ortslage ist weitestgehend unklar, nur die Nutzung der Zisterne ist auch in E II denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.192. 82-24 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149407.148346 199407.648346 Namensvarianten: s. 82-19; im Westen der Ortseinheit. Es fanden sich eine Keramikkonzentration (ca. 1 ha), eine Weinpresse, ein Grab und ein Steinbruch. Keramik: E II, Rö, By. Die Keramikkonzentration ist ohne Befunde, sodass der Charakter unklar bleibt. Die Nutzung der Installationen ist in E II denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.196. 82-25 Hirbet HaT . ars¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II ˘ Namensvarianten: s. 82-14; im Osten der Ortseinheit. Es handelt sich um eine Höhle. Keramik: E II. Literatur: Shavit 2013, Nr.197.

149237.148576

199237.648576

ˇ 82-26 Gimz¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 144507.147655 194507.647655 Namensvarianten: s. 82-1; im Süden der Ortseinheit. Auf einer Fläche, die landwirtschaftlich genutzt wird, fand sich auf ca. 0,3 ha verteilt Keramik. Außerdem wurden einige cupmarks dokumentiert. Keramik: E II, P, By, FrIs, Ott. Der Charakter der Ortslage in den Epochen ist unklar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.213. ˇ 82-27 Gimz¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144677.147185 194677.647185 Namensvarianten: s. 82-1; im Süden der Ortseinheit. Zwei Weinpressen, eine Ölpresse, zwei Zisternen und eine Höhle konnten identifiziert werden. Keramik: E II, H, FrIs. Eine Nutzung der Installationen in E II und H ist durchaus denkbar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.215. 82-28 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146337.147885 196337.647885 ˘ Namensvarianten: Kharruba (ASI); im Norden der Ortseinheit. Es findet sich auch die moderne Bezeichnung Ke far H ar¯ uv. .¯ Es fand sich eine landwirtschaftliche Anlage (ca. 0,5 ha), die hauptsächlich mit Ölpressen bestückt war. Zudem wurden Zisternen, ein Steinbruch, Quadersteine, eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken dokumentiert. Keramik: H, Rö, By. 16 Münzen, davon drei von Antiochus III. aus Antiochien und Ptolemais, vier Münzen von Alexander Jannäus und sieben Münzen aus FrRö. Eine Nutzung der Anlage in H ist möglich, wenngleich die Anlage wohl erst später intensiv genutzt wurde. Literatur: Shavit 2013, Nr.231. 82-29 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H ˘ Namensvarianten: s. 82-28; im Norden der Ortseinheit. Es wurden ein Kelter und mehrere cupmarks gefunden. Keramik: H, By, Ott. Feuersteinwerkzeuge. Eine Nutzung der Installation in H ist möglich. Literatur: Shavit 2013, Nr.233.

146717.147145

196717.647145

82-30 Hirbet Zah¯ er¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147037.147695 ˘ Namensvarianten: Kh. Zikhriyya (ASI). Es fand sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,3 ha). Keramik: H, By. Der Charakter der Ortslage ist aufgrund des fehlenden Befundes unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.239.

197037.647695

82-31 Qebr¯ e HaM¯ ak¯ ab¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: s. 82-19; im Süden der Ortseinheit.

199137.647896

149137.147896

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

99

Es wurde eine Weinpresse mit Kelter dokumentiert. Keramik: E II, H. Eine Nutzung in beiden Epochen ist möglich. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.275. 82-32 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149787.147396 199787.647396 Namensvarianten: Barfiliya (ASI); im Norden der Ortseinheit. Es handelt sich um eine Keramikkonzentration. Zwar wurdenvon Kogan-Zehavi und Zelinger landwirtschaftliche Installationen in der Nähe dokumentiert, doch können diese nicht datiert werden. Keramik: H (ASI). H II, FrRö (Kogan-Zehavi und Zelinger 2007). Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Kogan-Zehavi und Zelinger 2007, S.1*-27*; Shavit 2013, Nr.289. 82-33 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149237.147246 199237.647246 Namensvarianten: s. 82-32; im Norden der Ortseinheit. Reste von Mauersegmenten konnten an einem Kanal am Fuße eines Hügelsattels identifiziert werden. Zudem fand sich eine Streuung von Keramik über eine Fläche von ca. 0,5 ha. Keramik: E II, H, By, MA, Ott. Eine Besiedlung in den Epochen scheint möglich, wenngleich die Größe nicht bekannt ist. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.296. 82-34 Nah.al Ay¯ al¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P Namensvarianten: !N‫( נחל אילו‬ASI). Es fand sich eine geringe Keramikkonzentration (ca. 0,5 ha). Keramik: P, By, Ott. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.305.

142527.146345

192527.646345

82-35 El-Hirbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 143897.146225 193897.646225 ˘ El Khirbe (ASI). Namensvarianten: Es konnten ein Grab, eine Weinpresse mit Kelter und zwei Sammelbecken sowie zwei Höhlen, die als Zisterne genutzt wurden, identifiziert werden. Die Keramik verteilte sich auf ca. 1 ha. Keramik: P, By, Ott. Eine Nutzung der unterschiedlichen Befunde ist in P denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.307. 82-36 H . orbat Regeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144847.146705 Namensvarianten: !‫( ח!’ רגב‬ASI); im Westen der Ortseinheit. Die Keramikkonzentration (ca. 0,1 ha) befindet sich bei einem Kanal. Keramik: H, By, FrIs. Der Charakter der Ortslage scheint unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.313.

194847.646705

82-37 H . orbat Regeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145857.146545 195857.646545 Namensvarianten: s. 82-36. Die Siedlung (ca. 4 ha) liegt auf der Kuppe eines Hügels. Es fanden sich neben Mauersegmenten und architektonischen Elementen auch Fragmente von Gewichten einer Ölpresse, zwei Gräber, Zisternen und Brunnen. Keramik: E II, P, H, Rö, By, FrIs, MA, Mml, Ott. Von den 18 gefunden Münzen stammt eine von Antiochus III. aus Antiochia, eine aus FrRö, drei aus SpRö, zehn aus By und drei aus Uma. Die Besiedlung scheint besonders in By ausgeprägt gewesen zu sein. Zwar ist die Existenz einer Siedlung auch in den ältesten Epochen wahrscheinlich, doch lässt sich deren Größe in dieser Zeit nicht erschließen. Literatur: Finkelstein 1978, S.23; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.328. 82-38 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146687.146935 196687.646935 ˘ Namensvarianten: s. 82-28; im Osten der Ortseinheit. Ein gebrochener Rollstein (Durchmesser 1,4 m) mit zentralem Loch wurde dokumentiert. Keramik: H, Ott. Wahrscheinlich handelt es sich um den Teil einer Ölpresse (bzw. Ölmühle) aus H. Literatur: Shavit 2013, Nr.336. 82-39 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146287.146695 196287.646695 ˘ Namensvarianten: s. 82-28. Es fand sich ein zerstörtes arabisches Dorf (ca. 0,8 ha), in dessen Mitte sich ein massiver Bau (11 x 11 m) aus Quadersteinen befindet, der sich bis zu fünf Steinlagen hoch erhalten hat. Es wurden zudem Grabhöhlen mit kokhim und arcosolia sowie Weinpressen und Zisternen dokumentiert.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

100

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

Shavit plädiert dafür, dass es sich bei der quadratischen Struktur um das Mausoleum der Hasmonäer handelt. Das Bauwerk scheint mit den typischen hellenistischen Bossensteinen gebaut zu sein. Es ist aufgrund seiner Höhenlage von 193 m ü. HN vom Strand aus zu sehen. Die Abmessungen des zu erwartenden Podiums mit Styllobat sind vergleichbar mit ähnlichen Bauten (vgl. Herodium, Bharlm im Libanon). Darüber hinaus befinden sich um das Mal herum Gräber. Bei Rettungsgrabungen im Jahr 2012 durch Avner und Shabi, die ca. 200 m östlich der Ortslage durchgeführt wurden, wurden an unterschiedlichen Orten eine Gebäudestruktur, eine Höhle, zwei Zisternen, drei Weinpressen, eine weitere Installation und eine Grabhöhle ausgegraben. In dem Gebäude (ca. 11 x 9,3 m), dessen Binnenstrukturen sich teilweise erhalten haben, wurde Keramik aus dem 4.-1. Jh. v. Chr. gefunden. In einer der Weinpressen wurde in der Verfüllung Keramik aus dem 1.Jh. v.Chr. dokumentiert. Die Grabhöhle wird aufgrund der Bauform in FrRö verortet. Keramik: E II, H, By, FrIs. Eine Siedlung sowie Gräber scheinen in den Epochen E II und H wahrscheinlich. Eine Identifizierung mit dem Grab der Hasmonäer ist jedoch nicht unproblematisch. Selbst wenn es sich hier um ein Grabmal handelt, was die Lage in einem Friedhof und der architektonische Vergleich nahelegen, dann ist die Notiz, dass dieses Grab bei Modeïn vom Meer aus gesehen werden konnte (I Makk 13, 27-30, Ant XII 285), ausschlaggebend. Jedoch ist zu hinterfragen, inwieweit diese Notiz historisch zutreffend ist. Mit entsprechendem Reichtum war es jeder Familie möglich ein vergleichbares Grab in imposanter Lage aufzurichten. Daher ist dieser Interpretation der Struktur insgesamt nur anhand weiterer Daten zuzustimmen. Literatur: Dar und Safrai 1986; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.339; Avner und Shabi 2013. 82-40 H . orbat Regeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Namensvarianten: s. 82-36; im Süden der Ortseinheit. Es befinden sich zwei Weinpressen auf einem Hügel. Keramik: H, By, Ott. Eine Nutzung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.347.

146017.146035

196017.646035

82-41 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 146537.146105 ˘ Namensvarianten: s. 82-28; im Süden der Ortseinheit. Es handelt sich um eine Keramikkonzentration (ca. 0,5 ha) auf einer ebenen Fläche. Keramik: P, By, Ott. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.348.

196537.646105

82-42 Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147187.146765 197187.646765 ˘ Namensvarianten: s. 82-28; im Osten der Ortseinheit. Es fanden sich eine Weinpresse mit einem Kelter, der in einen anstehenden Felsen geschlagen wurde, sowie ein Sammelbecken und mehrere cupmarks. Die Keramik hat sich auf einer Fläche von ca. 0,5 ha verteilt. Keramik: H, By. Eine Nutzung der Weinpresse in H ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.354. 82-43 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 147647.146345 197647.646345 Namensvarianten: s. 82-32; im Westen der Ortseinheit. Es handelt sich um eine Siedlung (ca. 3 ha) am Rande eines Tals. Neben vielen architektonischen Elementen, Bausteinen, Mauersegmenten und Bauten aus Quadersteinen, finden sich hier auch zehn Zisternen. Keramik: P, By, Ott. Feuersteinwerkzeug aus FB. Eine Siedlung in P ist denkbar, wenngleich der vorhandene Befund wahrscheinlich nicht älter als By ist. Literatur: Dar und Safrai 1986; Finkelstein 1978, S.27; Shavit 2013, Nr.360. 82-44 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148977.146446 198977.646446 Namensvarianten: s. 82-32. Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 6 ha) befindet sich auf einem Hügel. Es finden sich islamische Gräber und Überreste einer Kirche. Keramik: H, Rö, By, MA, Ott. Undatierte Feuersteinwerkzeuge. Der Beginn der Siedlung in der Antike erfolgte in H, jedoch ist deren Größe unklar. Die Fläche dieser Siedlung ist in der gesamten Antike unklar, da sich aus dieser Zeit kein Befund erhalten hat. Literatur: Shavit 2013, Nr.364. 82-45 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 82-32; im Osten der Ortseinheit. Keramik- und Glasfunde. Keramik: E II, By, Ott. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.386.

149487.146496

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

199487.646496

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

101

82-46 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 149337.146646 199337.646646 Namensvarianten: s. 82-32; im Osten der Ortseinheit. Es befinden sich ein Kalkbrennofen und eine Konzentration an cupmarks auf einem Hügel. Keramik fand sich hauptsächlich auf landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 0,3 ha) des südlichen Abhangs. Keramik: P, By, Ott. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen in P ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.387. 82-47 Yad Rambam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P Namensvarianten: !M”!‫( יד רמב‬ASI); im Norden der Ortseinheit. Es fand sich eine geringe Scherbenkonzentration (ca. 0,3 ha). Keramik: FB, MB, SB, P, Ott. Es lässt sich keine Art der Nutzung der Ortslage in P definieren. Literatur: Shavit 2013, Nr.401.

140087.145915

190087.645915

82-48 Hirbet el- , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 144587.145515 194587.645515 ˘ Namensvarianten: Kh. Innaba (ASI); im Westen der Ortseinheit. Eine Siedlung (ca. 1 ha) befindet sich auf der Kuppe eines Hügel. Zudem wurden zwei Becken und cupmarks gefunden. Keramik: MB, E II, P, Rö, MA, Ott. Feuersteinwerkzeuge aus FB und SB. Eine mögliche Besiedlung des Ortes in E II und P ist wahrscheinlich, doch lässt sich die Größe nicht mehr erfassen. Literatur: Shavit 2013, Nr.405. 82-49 Hirbet B¯ et , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145487.145245 195487.645245 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ בית ענבה‬ASI). Es handelt sich um die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 4 ha) auf einem Hügel. Am östlichen Rand und auf dem südlichen Abhang wurde eine Zisterne dokumentiert. Es befindet sich in der Siedlung noch ein Bau aus Quadersteinen. Auf dem südlichen Abhang, auf dem landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt wurden, fand sich eine Konzentration an Keramik. Nur am südlichen Rand der Ortslage fand sich keine By Keramik. Keramik: MB, SB, E II, P, H, Rö, By, FrIS, MA, Mml, Ott. Aufgrund der langen Besiedlungsdauer ist kein Befund aus E II, P oder H mehr vorhanden. Doch ist es wahrscheinlich, dass auch schon in dieser Zeit eine Siedlung bestand. Die Größe dieser Siedlung ist jedoch nicht abschätzbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.409. 82-50 Hirbet el- , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145187.144995 ˘ Namensvarianten: s. 82-48; im Süden der Ortseinheit. Es fanden sich Kalkbrennöfen und deren Abfall. Keramik: H, Ott. Eine Nutzung der Öfen zur Verputzherstellungist in H durchaus wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.414.

195187.644995

82-51 Hirbet el- , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146687.145435 ˘ Namensvarianten: s. 82-48; im Süden der Ortseinheit. Es fanden sich eine Zisterne und eine Höhle auf einem Abhang. Keramik: E II, Ott. Eine Nutzung der Höhle und der Zisterne in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.430.

196687.645435

82-52 Nah.al el- , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147587.145245 197587.645245 Namensvarianten: !‫( נחל ענבה‬ASI). Es fanden sich Mauerreste und Keramik einer Siedlung (ca. 0,2 ha) auf einem Abhang. Keramik: MB, E II, By. Die Existenz einer Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.438. 82-53 Hirbet Aš¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147757.145695 197757.645695 ˘ Namensvarianten: Kh. Ashun (ASI); im Westen der Ortseinheit. Es handelt sich um landwirtschaftliche Terrassierungen an einem Kanal. Dort fanden sich viele Feuersteinwerkzeuge und ein wenige Keramik. Keramik: E II, Rö„ By. Undatierte Feuersteinwerkzeuge. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Shavit 2013, Nr.440. 82-54 Nah.al el- , Ineb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: s. 82-52.

147537.145745

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

197537.645745

102

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

Im Norden des Wadis liegt eine Fläche (ca. 1 ha) mit Befunden. Darunter lassen sich ein Wohnhaus und ein öffentliches Gebäude erkennen. Auf der Kuppe des Hügels finden sich mehrere Ölpressen, sowie im westlichen Teil der Ortslage Zisternen, Weinpressen und eine natürliche Höhle. Keramik: E II, H, Rö, By, FrIs. Die Existenz einer Siedlung scheint in E II und H wahrscheinlich, wenngleich keine Befunde aus der Zeit existieren und es für E II keine Kontinuität gibt. Die Größe der Siedlung in unklar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.441. 82-55 Hirbet Aš¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148487.145645 198487.645645 ˘ Namensvarianten: s. 82-53. Es handelt sich um die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 0,5 ha) auf der Kuppe eines Hügels. Auf den Abhängen finden sich Weinpressen und cupmarks, zudem eine Höhle und möglicherweise ein Kalkbrennofen. In der Höhle fand sich Ott Keramik. Keramik: MB, H, Rö, By, MA, Ott. Der Beginn einer Siedlung, die bis in By bestand, ist in H zu verorten. Die Größe dieser Siedlung ist jedoch unklar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.453. 82-56 B¯ arf¯ıliy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 82-32; im Südosten der Ortseinheit. Es fand sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,2 ha). Keramik: E II, By, Ott. Feuersteinwerkzeuge aus MB, SB, E I. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.468.

149587.145446

199587.645446

82-57 Hirbet el-Kunnisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145617.144115 195617.644115 ˘ Namensvarianten: Kh. el Kunnisa (ASI); im Nordwesten der Ortseinheit. Es wurden Gräber auf einem Abhang gefunden. Darunter befindet sich auch eine Grabhöhle mit drei arcosoliae. Ein Steinbruch (8 x 20 m) liegt in der unmittelbaren Umgebung. Keramik: H, By, Ott. Es ist möglich, dass einige Gräber in H genutzt wurden. Literatur: Shavit 2013, Nr.476. 82-58 Hirbet el-Kunnisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145987.143995 195987.643995 ˘ Namensvarianten: s. 82-57. Es handelt sich um die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 12 ha). Dort stehen teils noch die Befunde (ca. 1,5 ha). Neben Mauersegmenten finden sich Weinpressen, Ölpressen, Zisternen und Gräber. Keramik: Neol, Chal, MB, SB, E II, H, Rö, By, FrIs, MA, Ott. Es wurden 54 Münzen gefunden, darunter eine Münze des Alexander Jannäus und eine von Trajan sowie fünf aus By, etc. Shavit berichtete, dass sich besonders FrIs, MA und Ott stark abzeichneten. Die frühen Epochen sind durch Funde belegt. Eine Siedlung in E II und H ist wahrscheinlich, dennoch ist die Größe der Siedlung nicht nachvollziehbar. Literatur: Dar und Safrai 1986; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.480. 82-59 Hirbet Ab¯ udan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 147557.144545 197557.644545 ˘ Namensvarianten: Kh. Abudan (ASI). Es handelt sich um eine Siedlung (ca. 0,5 ha) am Rande eines Sporns. Im Zentrum befindet sich ein rechteckiges Gebäude (27 x 30 m; Wandstärke ca. 1,5 m) und entlang der südlichen Wand verlaufen Räume. Im Nordosten des Gebäudes wurde ein ovales Becken (0,8 x 1,1 m) gefunden. Keramik: P, H, By, Ott. Es ist möglich, dass es sich bei dem massiv gebauten Gebäude um ein öffentliches Gebäude handelt. Der Beginn einer Siedlung in P und H, die dann nicht mehr weiter geführt wurde, ist nachvollziehbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.485. 82-60 H . orbat H . amm¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148587.144845 198587.644845 Namensvarianten: Kh. Hammim (ASI). Es handelt sich um einen Bauernhof (5,5 x 5,9 m), dessen Mauern (0,75 m stark) sich zwei Steinlagen (1 m) hoch erhalten haben. Eine Aufteilung in zwei Räume ist erkennbar. Es fanden sich zudem eine Zisterne, eine Grube und eine Höhle. Keramik: H, By. Eine Nutzung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.500. 82-61 H . orbat H . amm¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148157.144055 198157.644055 Namensvarianten: s. 82-60. Die Ruine eines Dorfes (ca. 1 ha) wurde auf einem Sporn dokumentiert. Es fanden sich hier eine Vielzahl

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

103

von Brunnen und cupmarks sowie zwei Zisternen, drei Gräber und eine Grabhöhle. Keramik: H, Rö, By, FrIs. Der Beginn der Siedlung ist sehr wahrscheinlich in H zu suchen. Die Größe der Siedlung in jener Zeit lässt sich nicht erschließen. Literatur: Shavit 2013, Nr.508. 82-62 Hirbet el-Kunnisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 145507.143595 195507.643595 ˘ Namensvarianten: s. 82-57. Es wurden drei Weinpressen mit dutzenden cupmarks, mehrere Gräber und ein Steinbruch auf einer Fläche von ca. 0,3 ha gefunden. Keramik: E II, P, By, FrIs, MA, Ott. Eine Nutzung der Installationen und Gräber in E II und P ist denkbar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.536. 82-63 Hirbet Bizq¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146890.143245 196890.643245 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ בזקה‬ASI), Horbat Bizqa (HA-ESI). Es handelt sich um eine Siedlung (ca. 1 ha) auf dem Abhang eines Sporns Es wurde eine Zisterne und in der Mitte der Siedlung ein Pool (15 x 21 m) gefunden. Neben diesem Ergebnis von Shavit wurde zuvor im Jahr 2002 ein Survey von Haiman, Shmueli und Barda durchgeführt. Diese fanden allerdings in der Gegend nur Spuren aus Neol, Chal, Mml und Ott. Grabungen auf und an der Ruine wurden im Jahr 2006 durch Segal, 2007 durch van den Brink, 2010 durch Korenfeld und 2012 durch Re , em vorgenommen. Dabei wurde nördlich eine Weinpresse und das Segment einer Straße mit Material aus H und FrRö entdeckt. Zudem fand man einen Steinbruch und eine simple Ölpresse (bodeda) mit Material aus By. In einer Mauer aus Feldsteinen westlich der Ruine fand sich eine Münze von Alexander Jannäus, wenngleich aufgrund der Anzahl der Funde wohl eher eine Datierung in By wahrscheinlich sei, so van den Brink. Ebenfalls wurde nördlich der Ruine eine Terrassierungsmauer (Areal A1) von Korenfeld freigelegt, bei der sich Keramik aus E, P, H und By fand. Eine Weinpresse mit einem nahezu quadratischen Kelter (ca. 2,6 x 2,65) und einem Auffangbecken (ca. 1,15 x 1,2 m) in diesem Umfeld wurde von Re , em aufgrund der Bauform in H, Rö oder By datiert. Keramik: E II, P, H, By, FrIs, MA (ASI). Die Anfänge der Siedlung in E II scheinen klar. Befunde aus den frühen Epochen sind nicht vorhanden. Auch ist die Größe der Siedlung in jener Zeit nicht bekannt. Literatur: Haiman, Shmueli und Barda 2006; Brink 2008; Segal 2008; Korenfeld 2012; Shavit 2013, Nr.562; Re’em 2013. 82-64 Hirbet Š¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 149137.143146 199137.643146 ˘ Namensvarianten: Kh. Sher (ASI). In der Mitte der Ortslage steht ein Turm. Um ihn herum befinden sich landwirtschaftliche Anlange, wie Weinpressen, Zisternen und cupmarks. Eine Straße führt in der Nähe vorbei. Grabungen in den Jahren 2004 bis 2006 durch Farhi, Gadot und Ilan haben die Kenntnisse zur Chronologie der Ortslage erheblich verbessert. Bei diesen Grabungen wurde nur eine Scherbe aus P und einige Funde, u.a. 3 Lampenfragment aus H, gefunden. Hinzu kommen Münzen, davon eine aus ptolemaiischen, vier aus seleukidischen und drei aus hasmonäischen Prägestätten. Laut den Ausgräbern lässt sich in H II/FrRö von einer ersten dörflichen Ansiedlung sprechen. Keramik: P, Rö, By, Ott. Eine Nutzung der Ortslage ist aufgrund der Grabungen in P und H I ungewiss. Für H II lässt sich nur ein Bauernhof feststellen. Ob es sich dabei tatsächlich schon um eine Dorf handelte, ist anhand der Datierung der Befunde nicht entscheidbar. Literatur: Farhi u. a. 2009, S.89-149; Shavit 2013, Nr.585. ¯ 82-65 Hirbet Umm el- , Umdan . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 149887.143496 199887.643496 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm El-Umdan (ASI), Khirbet Umm El-, Umdan (NEAEHL); der Ort liegt in der Nähe der modernen Ortschaft Modeïn, eine Identifizierung mit der Ortschaft antiken Namens scheint unsicher; vgl. 82-22 und besonders 83-1. Es handelt sich um die Ruine eines Dorfes (ca. 2 ha) auf einem Abhang. Es finden sich hier Zisternen, ein Steinbruch, cupmarks und einige Hausstrukturen. In den Jahren 2000 bis 2003 wurden hier von Onn und Weksler-Bdolah Rettungsgrabungen durchgeführt. In H I (3./2. Jh. v. Chr.) fanden sich zwei Strukturen (buildings 1 und 5), deren Datierung durch Münzen Antiochos III. und Antiochos IV. gesichert ist. In hasmonäischer Zeit (Ende 2. Jh. v. Chr. und 1. Jh. v. Chr.) wurde ein weiteres Gebäude errichtet, dass als Synagoge gedeutet wird. Frühe Spuren aus dem Übergang von P nach H (4./3. Jh. v. Chr.) sind lediglich als Keramikfragmente existent. Keramik: H, By, MA. Teile der hellenistischen Besiedlung konnten durch die Grabungen aufgedeckt werden. Die Datierung der Weinpressen ist weitestgehend spekulativ. Für P bleibt die Ortslage unklar.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

104

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.127; Clermont-Ganneau 1896, S.82f. Torgeë 2000, S.120f. Onn u. a. 2002, S.74-78; Onn und Weksler-Bdolah 2005, S.107-116; Onn und WekslerBdolah 2006; Onn und Weksler-Bdolah 2008, S.2061-2063; Kloner und Zissu 2003, S.264; Weksler-Bdolah 2003, S.192; Levine 2005, S.70; Shavit 2013, Nr.593. 82-66 Mišmar Ay¯ al¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 144987.142245 Namensvarianten: !N‫( משמר אילו‬ASI). Es fand sich eine Keramikkonzentration (ca. 0,5 ha). Keramik: E II, P, H, By, Ott. Feuersteinwerkzeug aus Neol und Chal Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Dar und Safrai 1986; Shavit 2013, Nr.605.

194987.642245

82-67 Mišmar Ay¯ al¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145077.142075 195077.642075 Namensvarianten: s. 82-66. Es fanden sich eine Keramikkonzentration, zwei Zisternen, eine Weinpresse, cupmarks und eine Höhle. Keramik: E II, P, H, By, FrIs, MA, Ott. Undatierte Feuersteinwerkzeuge. Eine Nutzung der Installationen in E II, P und H ist denkbar. Literatur: Shavit 2013, Nr.606. 82-68 Hirbet Kafr T¯ ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ כפר טוב‬ASI). Es handelt sich um eine Ruinenfläche (ca. 1 ha). Keramik: H, Ott. Die Existenz einer Siedlung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.607.

142977.146175

192977.646175

82-69 Hirbet B¯ et Šan¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148887.142745 198887.642745 ˘ Namensvarianten: Kh. Bet Shana (ASI). Es handelt sich um ein verlassenes arabisches Dorf, in dem die meisten Häuser zerstört wurden. Am westlichen Rand fanden sich Quadersteine sowie im Süden eine Zisterne und zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken. Keramik: H, Rö, By, MA, Ott. Der Beginn der Siedlung, deren Größe allerdings nicht bekannt ist, ist in H zu suchen. Literatur: Dar und Safrai 1986; Shavit 2013, Nr.623. ˇ 82-70 Tell Gezer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 142457.141145 192457.641145 Namensvarianten: !‫( תל גזר‬ASI); im Norden der Ortseinheit. Eine Weinpresse und eine glockenförmige verputzte Grube befinden sich am Nordabhang eines Sporns. Keramik: MB; LB, E II, P, By, Ott. Eine Nutzung der Installationen in E II und P scheint möglich. Literatur: Shavit 2013, Nr.655. ,¯ En Yered . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143967.141015 82-71 Namensvarianten: !‫ ירד‬N‫( עי‬ASI); im Osten der Ortseinheit. Es fand sich ein Dolmen mit Keramikkonzentration auf einem Südabhang. Keramik: FB, E I-II. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.660.

193967.641015

,¯ En Yered . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143907.141445 82-72 Namensvarianten: s. 82-71; im Norden der Ortseinheit. Eine Weinpresse wurde auf dem Nordhang eines Sporns gefunden. Keramik: H, Rö, By. Eine Nutzung der Weinpresse ist wahrscheinlich. Literatur: Shavit 2013, Nr.661.

193907.641445

82-73 Mišmar Ay¯ al¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144397.141745 194397.641745 Namensvarianten: s. 82-66; im Südwesten der Ortseinheit. Es wurden eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, eine verputzte Zisterne und ein kleiner Damm gefunden. Keramik: H. Undatiertes Feuersteinwerkzeug. Die Nutzung der Installationen in H ist sicher. Literatur: Shavit 2013, Nr.669. 82-74 El-Qub¯ ebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145757.141075 195757.641075 Namensvarianten: El Qubab (ASI); im Süden der Ortseinheit. Es handelt sich um eine Grabhöhle auf einem nördlichen Abhang mit einer Kammer (2,75 x 2,25 m), in

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

105

deren südlichen Wand sich eine verzierte Nische befindet. Außerdem wurde ein Steinbruch dokumentiert. Keramik: H, MA. Eine Nutzung der Kammer ist sehr wahrscheinlich und die des Steinbruchs möglich. Literatur: Shavit 2013, Nr.671. ¯ 82-75 Agam Ay¯ al¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146267.141515 196267.641515 Namensvarianten: !N‫ אילו‬M‫( אג‬ASI). Die Siedlung (ca. 0,3 ha) befindet sich neben einem künstlichen See. Gräber liegen in der unmittelbaren Umgebung. Im Norden der Ortslage wurden sieben cupmarks, eine Zisterne und eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken gefunden. Keramik: H, Ott. Der Befund stammt wahrscheinlich aus Ott, daher kann kaum etwas über den Charakter von H ausgesagt werden. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Siedlung. Eine Nutzung der Installationen scheint in H möglich. Literatur: Shavit 2013, Nr.672. 82-76 Selb¯ıt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 148887.141895 198887.641895 Namensvarianten: Tel Sha , alvim (ASI). Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 2 ha) liegt auf einem Hügel. Ausgrabungen erschlossen Teile eines hellenistischen Dorfes und eine Grabhöhle aus MB. Dazu wurde eine Weinpresse, deren Kelter mit einem weißen Mosaik versehen ist, und zwei Sammelbecken sowie cupmarks dokumentiert. Keramik: FB, MB, SB, E II, P, H, FrRö, By, FrIS, MA, Mml, Ott. Es wurden acht Münzen gefunden, darunter zwei Münzen von Antiochus IV. Weitere Münzen sind aus By oder jünger. Ein Befund für E II und P ist nicht bekannt. Die Besiedlung in H ist gesichert. Möglich ist daher auch eine Besiedlung in E II und P. Die Größe ist jedoch nicht bekannt. Die Weinpresse datiert im jetzigen Zustand in By oder jünger. Literatur: Barag 1970, S.548f. Finkelstein 1978, S.28; Bahat und Hess 1981, S.29; Dar und Safrai 1986; Shavit 1992; Shavit 2013, Nr.673; Singer-Avitz und Levy 1993, S.9*-14*. ˇ 82-77 Tell Gezer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 142500.140700 192500.640700 Namensvarianten: s. 82-70; auch Tell Jezer (NEAEHL), Tell el-Jazari (NEAEHL). Höhenlage: 225 m ü. HN. Es handelt sich um einen Tell (ca. 3,3 ha), der sich aus der Küstenebene heraushebt. Er weist Kulturphasen von Chal bis By auf. Mehrere Grabungsexpeditionen wurden unternommen: Macalister in den Jahren 1902 bis 1909, Rowe 1934, Wright 1964 und 1965, Dever 1966 bis 1971, Seger 1972 bis 1974 und wiederum Dever 1984 und 1990. Neuere Grabungen werden seit 2006 durch Ortiz und Wolff durchgeführt. E II weist mehrere Kulturschichten (Strata VIII-V) auf. Stratum VI weist neben Siedlungsbebauung eine Stadtmauer und -tor, sowie einen Repräsentationsbau (palace 10000) auf. Die Stadt wurde mit der assyrischen Kampagne 733/732 v. Chr. zerstört. Das Sechs-Kammer-Tor (Stratum VII-VI) wurde nur noch mit zwei Kammern aufgebaut. Es finden sich assyrische Keilschrifttafeln aus der Mitte des 7. Jh. v. Chr. und königlich-judäische Stempelungen, die die Zugehörigkeit zu Judah nahelegen. Das Stratum, dass von den Babyloniern 587/586 v. Chr. zerstört wurde, ist aber bei Weitem nicht als eine so wichtige Phase der Stadt zu bezeichnen, wie noch zuvor in E II. Stratum IV (5.-4.Jh. v.Chr.) ist nur durch wenige Mauern, Gruben und vereinzelte Funde präsent. Eine Besiedlung in einem geringen Umfang ist wahrscheinlich. Die Gräber mit reichen Silberfunden außerhalb der Stadt sind wahrscheinlich in diesen Zeitabschnitt zu datieren. Die Stadt existierte auch in H I (Stratum III, 3.Jh. v.Chr.) und H II (Stratum II, 2. Jh. v. Chr.). Es fanden sich hier Münzen und Yehud-Stempelungen. Die Wiedererrichtung des Stadttores ist eventuell mit den Sicherungsmaßnahmen des Bakchides (II Makk 10,32), sowie später durch Simeon, zu verbinden. Die Besiedlung zeichnet sich durch Hofhäuser und eine Festung aus makkabäischer Zeit aus. Weiterhin sind eine Vielzahl literarischer Belege aus dieser Epoche und somit auch die Bedeutung der Stadt in dieser Zeit wahrzunehmen (I Makk 4; 7; 9; 13-16; Ant XII 308, XIII 15. 215. 261; XIV 91, Bell I 50. 170). Die Stadt wurde am Ende des 2. Jh. v. Chr. zerstört. Erst später in FrRö wird wieder eine Siedlung (Stratum I) hier errichtet. Als weitere herausstehende Gattung dieser Epoche sind die Grenzsteine zu erwähnen, welche von Reich bearbeitet wurden. Zudem wurden ca. 27 Scherben attischer Keramik gefunden. Literatur: Macalister 1912; Dever, Lance und Wright 1970; Dever 1974; Dever 1984a, S.206218; Dever 1984b, S.30f. Dever 1985, S.217-230; Dever, Lance und Bullard 1986; Dever und Younker 1990, S.282-286; Dever 1993a, S.33-54; Dever 1993b, S.504-506; Dever und Younker 1993, S.48f. Seger 1976, S.142-144; Seger 1977, S.389-395; Seger, Lance und Bullard 1988; Finkelstein 1981b, S.136-145; Finkelstein 1990c, S.109-130; Reich 1981, S.48-52; Reich 1982, S.74-76; Reich 1985, S.167-179; Reich 1990, S.44-46; Reich 2009; Rosenfeld 1988, S.235-245; Gitin 1990; Holladay 1990, S.23-70; Schwartz 1990, S.47-57; Younker 1991, S.19-60; Naveh 2008, S.2094; Ortiz, Wolff und Arbino 2011; Mitchell u. a. 2012; Gilmour 2014.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

106

ˇ Quadrant 82 (14/14) - Geser/Tell Gezer

82-78 Hirbet Sakariy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 147587.147945 197587.647945 ˘ Namensvarianten: H. Zakariya (ASI), Kh. Zikhriyya (ASI), H. Zekarya (HA-ESI). Die Ortslage liegt ¯auf der Kuppe eines Sporns mit Spuren ¯unterschiedlicher Epochen. Ein öffentliches Gebäude (ca. 6,2 x 11,3 m) aus Quadersteinen findet sich neben anderen Strukturen in der Mitte der Ortslage. Des Weiteren wurden landwirtschaftliche Installationen und Zisternen auf den Abhängen dokumentiert. Neben den Surveys in der Ortslage von Barda und Shavit wurden weiter südlich Installationen und Strukturen von Zelinger und Avner aufgenommen. Keramik: By, FrIs, MA, Ott (ASI). E II, H, Rö, By (Barda). By, Uma, Abb (Zelinger und Shavit) Die Untersuchungen zeigen eine starke Besiedlung der Ortslage in By und FrIs. Funde aus E II und H wurden nur von Barda dokumentiert. Somit ist die Überlieferung sehr gering und eine Siedlung in diesen Epochen lediglich als denkbar zu klassifizieren. Literatur: Dar und Safrai 1986; Barda 2000b, S.54*; Zelinger und Avner 2010; Shavit 2013, Nr.235.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

15 Quadrant 83 (15/14) - B¯ et S.¯ıra 83-1 Er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E,II, P, H 150746.148886 200746.648886 Namensvarianten: er-Ras (ASI, HMC), s.a. 102-31; die Identifizierung mit Modeïn ist recht umstritten, wenngleich sie die wahrscheinlichste ist; vgl. 82-22 & 82-65.1 Höhenlage: 240 m ü. HN. Es handelt sich um einen großen Tell (ca. 2,5 ha) mit abgeflachter Kuppe und terrassierten Abhängen. Auf der Kuppe findet sich wahrscheinlich eine Befestigungslinie. Keramik: FB (18%), MB (?, eine Scherbe), E I (einige wenige Scherben), E II (52%; 51,2% auf einer Fläche von 0,4 ha), P (5%; P: 5,1% auf 0,2 ha, P/H: 6%), H & Rö (15%; H: 3,7%) auf 0,2 ha, H/Rö: 0,9%, Rö: 0,5%), FrIS (eine Scherbe); insgesamt wurden 213 (217 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC 2 ). FB, E II, P, Rö (Sigilata). By, MA, Ott (JSG). Die Siedlung wurde wahrscheinlich in den Epochen E II, P und H besiedelt. Besonders stark ist die Besiedlung in E II. Die Siedlung stellt in E II wahrscheinlich einen Zentralort dar, auch wenn sich die umschließende Mauer nicht zweifelsfrei dieser Epoche zuordnen lässt. In den folgenden Epochen ist die Besiedlung bei Weitem nicht so stark, aber dennoch vorhanden. Es handelt sich in diesen Zeiten um eine Siedlung mit dörflicher Struktur, von der jedoch keine Strukturen bekannt sind. Aufgrund der Keramik lässt sich eine starke Umwälzung im Charakter von E II nach Perkennen, da nach HMC kein Übergang zu verzeichnen ist. Allerdings ist ein Übergang von P nach H feststellbar. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.226; Finkelstein 1993b, Nr.1; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.08/01. 83-2 Šilt¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 152045.147236 202045.647236 Namensvarianten: Shilta (BM, ASI, HMC), T. Shel¯at (JSG); eine Identifizierung mit Jitla ist umstritten.3 Höhenlage: 295 m ü. HN. Ein zerstörtes arabisches Dorf (0,7 ha) liegt auf einem Sporn. Es finden sich Gebäudestrukturen. Der Survey beschränkte sich auf einen Bereich am nördlichen und östlichen Abhang. Aufgrund der H-Funde wird es als „hasmonäisches Dorf“ bezeichnet (ASI). Keramik: E II (vereinzelte Funde), Rö/By, MA, Ott (JSG). P(?, 14%), H (29%), Rö (24%), By (14), FrIS (4%); insgesamt wurden 80 indikative Scherben gesammelt (ASI). P (15,4% auf 0,2 ha), P/H (6,4%), H (48,7% auf 0,2 ha), H-Rö (1,3%), H/Rö (1,3%), By (16,7% auf 0,2 ha), By/Umay (3,8%), Uma/Abb (1,3%), KrF/Ayy (1,3%), Mml (1,3%); insgesamt wurden 78 indikative Scherben gesammelt (HMC).4 Für H liegen starke Hinweise vor, dass eine Siedlung in der Epoche existierte, auch wenn die Größe aufgrund von Überlagerung nicht ermittelbar war. Auch die modernen Surveys lassen vermuten, dass in P eine Siedlung existierte. Vereinzelte Keramik aus E II wurde nur von JSG gefunden, sodass hier insgesamt unklar bleibt, ob in dieser Epoche überhaupt ein Befund existierte. Literatur: Abel 1938, S.53; Gophna und Porath 1972, Nr.228; Finkelstein 1993b, Nr.2; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/01. 83-3 Hirbet ed-D¯ alya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 153845.146386 203845.646386 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Daliya (ASI, HMC). Höhenlage: 314 m ü. HN. Eine Ruinen (ca. 0,7 ha) auf einem Hügel. Die Mauern haben sich teils bis in eine Höhen von 50-75 cm erhalten. Es finden sich Zisternen, columbarium in einer Zisterne, eine Grabhöhle und Steinbrüche. Keramik: H (eine Scherbe; P/H: 0,8%, H: 0,8%, H-Rö: 0,8%), Rö (einige wenige Scherben; Rö: 3,3%), By (86%; By: 71,1%, By/Uma: 18,2%), FrIs (10%; Uma/Abb: 3,3%, KrF/Ayy: 1,7%); insgesamt wurden 118 (121 ) indikative Scherben gefunden (ASI, HMC ). Der Fund einer Scherbe, sowohl in P, als auch in H, ist als punktuell zu werten. Literatur: n.b. 1980a, S.20; Finkelstein 1993b, Nr.6. 83-4 Hirbet K¯ ur¯ ekur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 153495.147486 203495.647486 ˘ Namensvarianten: Kh. Kureikur (ASI, HMC), Kh. Kureik¯ ur (JSG), Kh. Krikur (Hizmi 2004a). Höhenlage: 318 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (0,35 ha) auf einem Hügel. Es wurden Zisternen, vermutliche Fragmente 1

Vgl. Abel 1938, S.391; Avi-Yonah 1976, S.81; Möller und Schmitt 1976, S.146; Reeg 1989, S.400f. Der Survey weist eine sehr ähnlich Gesamtzahl und Verteilung auf, so dass hier wohl eher von einer Neubewertung zu reden ist, als von einer neuen Begehung. 3 Abel 1938, S.364, Ablehnung u.a. aufgrund der Keramikfunde von Albright 1939, S.177-187 und Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/01. 4 Die Zahlen lassen vermuten, dass hier auch die Scherben aus ASI neu untersucht wurden. Dies Bewertung datiert besonders stark in H und die anliegenden Bereiche, so dass hier eine ausführliche Aufstellung notwendig scheint. 2

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

108

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

einer Ölpresse, Höhlen und Steinbrüche dokumentiert. Keramik: P (13%; –), H (23%; H: 28,1% auf 0,1 ha, H-Rö: 3,1 ), Rö (13%), By (32%), MA (6%); insgesamt wurden 31 (32 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Wahrscheinlich ist der Befund mit By zu verbinden. Aber auch in H und möglicherweise in P scheint dieser Orts besiedelt gewesen zu sein. Ob allerdings die vier Scherben der persischen Zeit (ASI; HMC datiert keine Scherbe in diese Epoche) oder 7 (10 ) Scherben aus hellenistischer Zeit auf eine Siedlung hindeuten, muss fraglich bleiben. Eine Alternative der Charakterisierung des Ortes ist jedoch aufgrund der Quellenlage nicht erkennbar. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.229; n.b. 1980a, S.20; Hizmi 1992, S.289-296; Hizmi 2004a, S.44-49; Finkelstein 1993b, Nr.7; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.37/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.251. 83-5 Hirbet Kafr L¯ ut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 154095.145836 204095.645836 ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Lut (ASI, HMC), Kh. Kafr L¯ ut. & Kh. H¯ uriye (JSG). Höhenlage: 310 m ü. HN. Es wurde ein überwölbtes Gebäude auf einem Hügel dokumentiert. Bearbeitete Steine wurden beim Bau von Terrassierungen verwendet. Zudem wurden Zisternen gefunden. Keramik: Rö/By, MA, Ott wurde bei dem Survey JSG aufgesammelt. H/Rö (8%), By (24%), FrIs (6%), MA (37%), Ott (15%); insgesamt wurden 62 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). P, H, Rö & Rö/By (1,8%), By (25%), By/Uma & Uma/Abb (17,9%), KrF/Ayy (5,4%), Ott (3,6%); insgesamt wurden 56 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).5 Fünf Scherben aus der frühen Zeit konnten bei ASI nicht eindeutig H oder Rö zugeordnet werden. Dagegen ordnet HMC jeweils eine Scherbe in P, H, Rö und Rö/By ein. Insgesamt scheint, dass der gesamte Befund mit MA oder vielleicht noch mit By assoziiert werden muss. Daher ist der Charakter der Ortslage für die frühen Epochen unklar. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.231; Avi-Yonah 1976, S.46; n.b. 1980a, S.19; Finkelstein 1993b, Nr.10; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, NR.45/01. 83-6 Hirbet Naˇ gmat el-Hadal¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 154545.145286 204545.645286 ˘ Namensvarianten: Kh. Fa, aush (BM, SWP), Kh. Najmat el-Hadali (ASI, HMC). Höhenlage: 320 m ü. HN. Es existieren nur sehr schlecht erhaltene Spuren von einem Gebäude sowie Terrassierungsmauern. 200 m in nordwestlicher Richtung liegen zudem fünf Zisternen. Eine Keramikkonzentration findet sich 100 m südlich des Hügels, auf dem die Ruinen dokumentiert wurden. Ein Teil der römischen Straße von Lydda nach Jerusalem wurde hier von Batz im Jahr 1998 ausgegraben. Keramik: P (einige wenige Scherben; P: 1,2% auf ca. 0,1 ha, P/H: 11,8%), H (29%; H: 50,6% auf ca. 0,2 ha, H-Rö: 5,9%), Rö (21%, 4,7%), By (20%, 25,9%); insgesamt wurden 84 (82 ) indikative Scherben gefunden (ASI, HMC ). Möglicherweise handelt es sich um einen Bauernhof, der auch schon in P und H genutzt wurde. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.11; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, NR.45/02; Batz 2002b, S.65-67; Greenberg und Keinan 2009, Nr.261. 83-7 Hirbet Bad ,¯ Is¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 154146.148186 204146.648186 ˘ Namensvarianten: Kh. Badd , Isa (ASI, HMC), Qiryat Sefer (NEAEHL), Kh. Badd , Is¯a (JSG). Höhenlage: 295 m ü. HN. Die Ortslage liegt in der modernen Ortschaft Qiryat Sefer und wurden durch Rettungsgrabungen in den Jahren 1995 bis 1997 durch Magen näher erkundet. Viele Gebäudemauern der länglichen Siedlung (ca. 0,4 ha) stehen noch bis zu 2 m hoch an. Auch architektonische Elemente sind vorhanden. Im nördlichen Teil der Siedlung wurde eine Weinpresse dokumentiert. Dies stellt den oberflächliche Befund dar. Bei den Grabungen durch Magen stellte sich heraus, dass besonders der südlich Teil mit den Gebäuden VII und VIII spätestens in H II besiedelt war, während die anderen Gebäude ab FrRö errichtet wurden. Die Funde deuten insgesamt darauf hin, dass ab H I landwirtschaftliche Anlagen in diesem Bereich genutzt wurden und nachweislich ab H II eine Siedlung existierte. Bei den Grabungen wurden insgesamt 351 Münzen gefunden, darunter zwei Hortfunde. Der erste Hortfund besteht lediglich aus römischen Silberprägungen sowie zwei Aurei. Der zweite Hortfund besteht aus 43 Bronzemünzen und einer silbernen Tetradrachme. Unter den Münzen befinden sich eine unbekannte Münze mit einem mazedonischen Schild aus dem Hellenismus, eine Münze von Ptolemaios III., eine Münze von Antiochos III., eine Münze von Johannes Hyrkan, eine Münze von Alexander Jannäus und eine mögliche Prutah. Von den 161 Fundmünzen, von denen 37 nicht identifiziert werden konnten, stammt eine Münze von Ptolemaios I., weitere acht aus den Münzen der Seleukiden und 21 Münzen von den Hasmonäern. 5

Insgesamt sind die Ergebnisse von ASI und HMC äußerst ähnlich, doch aufgrund einer Abweichung von ca. 10% in der Gesamtmenge scheint hier eine separate Aufführung notwendig, selbst wenn auch das Verteilungsprofil nahezu identisch in den jüngeren Epochen ist.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

109

Keramik: By (JSG). MB (?, eine Scherbe), E II (einige wenige Scherben; 5,8% auf ca. 0,1 ha), H (eine einzige Scherbe; H: 19,2% auf ca. 0,2 ha, H-Rö 26,9%), Rö (85%; 26,9% auf ca. 2 ha), By (einige wenige Scherben; 25%); insgesamt wurden 54 (52 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ).6 Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. In H I finden sich hier landwirtschaftliche Installationen und ab H II Gebäude. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.227; Finkelstein 1993b, Nr.14; Safrai 1994, S.180; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.48/01; Magen, Zionit und Sirkis 1999, S.25-32; Magen, Tzionit und Sirkis 2004, S.179-241; Magen und Tzionit 2008, S.2000-2003; Bijovsky 2004b, S.243-300; Greenberg und Keinan 2009, Nr.247. 83-8 Hirbet el-L¯ oz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 155895.146686 205895.646686 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Lauz (ASI, HMC). Höhenlage: 318 m ü. HN. Nahezu der gesamte Hügel ist mit Terrassierungen versehen, sodass nur wenige Mauern (ca. 0,5 ha), darunter eine rechteckige Einfriedung, erkennbar sind. Keramik: H (11%), Rö (28%), By (47%); insgesamt wurden 95 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (10,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (6,5%), Rö (11,1% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (6,5%), By (63,9% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (1,9%); insgesamt wurden 108 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Charakter ist unklar, da der Befund selbst nur sehr schlecht erhalten ist und zudem eher mit By zu verbinden ist. Auch die flächige Ausbreitung von hellenistischer Keramik ist klein, sodass eine direkte Anknüpfung an den Befund nicht möglich scheint. Literatur: Guérin 1875, S.49; Finkelstein 1993b, Nr.17; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/01. 83-9 El-Hirbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 156496.148436 206496.648436 ˘ el-Khirbe (ASI), el-Khirbeh (HMC). Namensvarianten: Höhenlage: 330 m ü. HN. Es wurden Ruinen, Zisternen, landwirtschaftliche Installationen (?), Steinbrüche und Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 0,7 ha dokumentiert. Keramik: H/Rö (34%), By (58%), FrIs (8%); insgesamt wurden 73 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (7,7% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (6,4%), Rö (2,6% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (2,6%), By (61,5% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (19,2%); insgesamt wurden 78 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Befund ist größtenteils mit By zu assoziieren, dies ergibt sich auch aus dem Keramikprofil. Die Anfänge der Nutzung sind in H festzusetzen, wenngleich erst an das Ende dieser Epoche. Dies ergibt sich durch die Keramiktypen bei HMC. Eine Unterscheidung von Rö und H Material konnte nicht vorgenommen werden. Ebenso ist der Befund wohl mit By zu assoziieren. Aufgrund dieser Unsicherheit ist der Charakter der Ortslage in der hellenistischen Zeit unklar. Landwirtschaftliche Anlagen und die Gebäuderuinen deuten auf einen Bauernhof hin, der möglicherweise schon in H genutzt wurde. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.19; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/01. 83-10 Hirbet H . alaba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 157595.145186 207595.645186 ˘ Namensvarianten: Kh. H . allaba (ASI), Kh. Hallaba (HMC). Höhenlage: 411 m ü. HN. Es handelt sich um eine große Ruine. Jedoch finden sich nur wenige Spuren von Gebäuden (ca. 1,1 ha). Es wurden Bausteine und Säulen in sekundärer Nutzung dokumentiert. Auf der Kuppe des Hügels liegt ein Zisterne. Besonders im Südosten fand sich Keramik aus römischer Zeit. Keramik: H (3%), Rö (43%), By (23%), FrIs (10%), MA (8%); insgesamt wurden 157 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (12,2% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (17,7%), Rö (22,6% auf ca. 0,3 ha), By (23,8% auf ca. 0,3 ha), Byz/Uma (5,5%, auf ca. 0,1 ha), Uma/Abb (3% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (5,5% auf ca. 0,1 ha), Mml (6,1% auf ca. 0,1 ha), Ott (6,1% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (1,8%); insgesamt wurden 164 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).7 Die Hauptphase der Besiedlung ist aufgrund der Keramik in By anzunehmen. Dieser Epoche ist auch der Befund zuzuordnen. Funde aus jüngeren Epochen treten nur sporadisch auf. Mit der neuen Auswertung der Funde tritt auch die hellenistische Epoche stärker in den Vordergrund, wobei die Keramik der in HMC identifizierten Formen lediglich in H II datieren. Daher sind auch die Anfänge einer Siedlung eher in der zweiten Hälfte dieser Zeitspanne zu suchen. Literatur: Guérin 1868, S.344-345; Finkelstein 1993b, Nr.21; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01. 6

Die Frage nach einer Neubewertung bzw. eines neuen Surveys stellt sich hier insbesondere, da zwar die Gesamtanzahl nahezu gleich ist, aber das Profil im Bereich H bis By sich stark verschoben hat. Es wird hier dennoch davon ausgegangen, dass das keramische Material dasselbe ist. 7 Keramikprofil und Scherbenmenge ist weitgehend ähnlich, so dass auch hier von einer Neuauswertung gesprochen werden muss. Jedoch wird deutlich, dass vieles römische Material noch stärker in H verwurzelt ist und auch die späteren Epochen ein relativ breiteres Spektrum umfassen, welches sich noch stärker differenzieren ließ.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

110

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

¯ et-Taht¯ 83-11 B¯ et , Ur . a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 158245.144636 208245.644636 Namensvarianten: Beit , Ur et-Tah.ta (ASI), Beit , Ur et-Tahta (HMC); der Ort wird mit dem Unteren Bet-Horon identifiziert.8 Höhenlage: 390 m ü. HN. An der Stelle der antiken Tellsiedlung liegt heute ein arabisches Dorf (ca. 3? ha). Der Großteil der Keramik wurde auf den breiten Terrassierungen auf dem nördlichen Teil des Hügels eingesammelt. Eine Ölpresse aus der Eisenzeit findet sich im Dorf. Daneben wurden auch Reste eines Mosaiks, einer Grabhöhle mit Kollumbarien und einer Kapelle dokumentiert. Im Jahr 2001 wurde von Peleg eine Grabhöhle mit zwei Kammern und Material vom Ende der Zeit des zweiten Tempels (1.Jh. v.Chr. bis 1.Jh. n.Chr.) erschlossen. Keramik: E I (eine Scherbe), E II (27%; E II 20,9% auf ca. 0,4 ha, E II/P: 2%), P (3%; P: 2,7% auf ca. 0,2 ha, P/H: 13,5%), H (27%; H: 15,5% auf ca. 0,3 ha, H-Rö: 2,7%), Rö (17%; 4,7%), By (10%; By: 8,8% auf ca. 0,3 ha, By-Uma: 4,1%), FrIS (?, eine Scherbe), Ott (9%); es wurden 157 (148 ) indikative Scherben gefunden (ASI, HMC ).9 Aus E II und H sind besonders viele Stücke an Keramik vorhanden. Das Keramikprofil von HMC macht es zudem wahrscheinlich, dass eine Kontinuität von P nach H existiert, allerdings nur sehr schwach von E II nach P. Aufgrund der Verteilung der gefundenen Keramik scheint es sich um eine Siedlung gehandelt zu haben. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.86; Séjourné 1898, S.122; n.b. 1969f, S.13; n.b. 1971b, S.24; Ovadiah 1970, S.27; Bagatti 1979, S.106-108; Finkelstein 1993b, Nr.22; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.84/01; Peleg 2004b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.276. 83-12 Hirbet , Abirˇ gan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158845.145286 208845.645286 ˘ Namensvarianten: Kh. , Abirjan (ASI, HMC). Höhenlage: 410 m ü. HN. Es handelt sich um Reste eines großen Gebäudes (ca. 30 x 40 m) aus bearbeiteten Steinen. Keramik: H (eine Scherbe; 14,3% [3 Scherben] auf ca. 01 ha), Rö (50%; Rö: 42,9% auf ca. 0,1 ha, Rö/By: 4,8%), By (45%; 38,1% auf ca. 0,1 ha); es wurden 20 (21 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Eine Funktion des Gebäudes wurde bisher nicht erwiesen, sodass der Charakter der Ortslage auch in H unklar bleibt. Literatur: Guérin 1868, S.344; Finkelstein 1993b, Nr.23; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.85/01. 83-13 Hirbet L , isa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 159795.144336 209795.644336 ˘ Namensvarianten: Kh. L, isa (ASI, HMC). Die Identifizierung mit Elasa (I Makk 9,5) ist unsicher.10 Höhenlage: 450 m ü. HN. Im Boden (ca. 0,15 ha) finden sich noch Gebäudespuren sowie Terrassierungen, Zisternen, landwirtschaftliche Installationen und Steinbrüche. Keramik: P (?, einige wenige Scherben; 2,6%), H (7%; H: 7,3% auf ca. 0,1 ha, H/Rö 0,7%), Rö (24%; Rö 23,8%), By (65%), FrIs (?, eine Scherbe); insgesamt wurden 150 (151 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC). Hierbei handelt es sich um eine kleine Ortslage, von der kaum Befunde erhalten sind. Zudem ist eine starke Nutzung in By festzustellen. Der Ort wurde in P und H besiedelt, jedoch lässt sich ein detaillierter Charakter der Ortslage in dieser Zeit nicht feststellen. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.25; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.94/01. 83-14 Kafr Ni , me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 159246.148486 209246.648486 Namensvarianten: Kafr N, ima (ASI). Höhenlage: 470 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 15? ha) ohne antike Befunde. Keramik: E II & H (eine Scherbe), Rö, Ma, Ott; eine kleine Anzahl von Scherben (ASI). E II (11,1%), H (22,2%), H-Rö (11,1%), Rö/By (11,1%), Mam (22,2%), Ott (22,2%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).11 Insgesamt wurde nur eine sehr kleine Anzahl an Scherben gefunden, daher sind die Einzelfunde aus E II und H nicht als punktuell zu werten. Der Befund aller vergangenen Epochen ist unklar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.27; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.98/01. 83-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? Höhenlage: 240 m ü. HN.

150245.147386

8

200245.647386

Avi-Yonah 1976, S.39; Möller und Schmitt 1976, S.149; Reeg 1989, S.105f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.84f. Schmitt 1995, S.79. 9 Die Zahlenverhältnisse der Keramik entsprechend sich weitgehend. Lediglich im Bereich Rö ist eine deutliche Reduktion erkennbar, die wohl mit der in HMC angegeben Zahl der unidentifizierten Scherben von 13,5% zu korrespondieren scheint. 10 Conder 1893, S.157; Klein 1939, S.64, dagegen Abel 1938, S.312; Bar-Kochva 1989, S.386, im Besonderen Diskussion von Schmitt 1995, S.139. 11 HMC und ASI wurden nur aufgrund der Übersichtlichkeit getrennt aufgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

111

Es wurde ein Gebäude (9 x 6,3 m) aus grob behauenen Steinen dokumentiert. Um da Gebäude herum finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: H/Rö (drei Scherben), By (vier Scherben). Aufgrund des Scherbenbelags ist eine Nutzung des Gebäudes auch in H/Rö wahrscheinlich, wenngleich die Datierung des keramischen Materials unsicher ist. Literatur: Hizmi 1993, Nr.104. 83-16 Hirbet Barada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 151350.141350 201350.641350 ˘ Namensvarianten: Kh. Barada (ASI). Höhenlage: 242 m ü. HN. Es wurden Spuren von Mauern und Zisternen auf einer Fläche von ca. 8-10 ha gefunden. Keramik: P/H (12%), H (13%), H/Rö (12%), Rö (38%), By (25%); insgesamt wurden 24 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Siedlung mit dörflicher Struktur. Die Ware P/H ist an das Ende von P anzusetzen. Literatur: Hizmi 1993, Nr.105. 83-17 Hirbet el-H . adata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 151495.142986 201495.642986 ¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-H . adatha (ASI). Höhenlage: 270 m ü. HN. Spuren einer Kirche auf dem südlichen Abschnitt der Kuppe. Auf dem westlichen Abhang liegen Höhlen, eine davon weist ein arcoslia, Zisternen und eine Weinpresse auf. Keramik: P/H (9%), H (18%), Rö (23%), By (41%), FrIs/MA (9%); insgesamt wurden 22 indikative Scherben eingesammelt. Insgesamt ist der Charakter der Ortslage in den Epochen P und H unbekannt, da keine bekannten Befunde zugeordnet werden können. Literatur: Hizmi 1993, Nr.108. 83-18 Hirbet Ab¯ u es-Sar¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 151145.143586 201145.643586 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu es-Sarris (ASI). Höhenlage: 285 m ü. HN. Ein Gebäude mit angrenzendem Hof. In dem Gebäude fanden sich zwei hellenistische Lampen. Weiterhin wurden Terrassierungen, eine Zisterne und zwei Weinpressen dokumentiert. Keramik: H/Rö. Es ist gut möglich, dass es sich bei dem Gebäude in H, wahrscheinlich H II, um einen Bauernhof handelte. Literatur: n.b. 1988, S.70f. Hizmi 1993, Nr.109. 83-19 Hirbet eš-Š¯ eh Sul¯ em¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 152045.141836 202045.641836 ˘ Namensvarianten: Kh. esh˘ Sheikh Suleiman (ASI), Kh. Sheikh Suleim¯an (JSG). Höhenlage: 280 m ü. HN. Es fanden sich Spuren von Gebäuden, drei Zisternen sowie Spuren industrieller Installationen (ca. 1 ha). Aufgrund der dichten Vegetation vor Ort war eine weitergehende Untersuchung der Ortslage nicht möglich. Keramik: P (eine Scherbe), H (9%), H/Rö (9%), By (15%), MA (35%), Ott (29%); insgesamt wurden 34 indikative Scherben eingesammelt. Der Fund aus P ist als punktuell zu werten. Die Menge an Keramik aus H und H/Rö zeigt an, dass es sich hier bereits um eine gewachsene Ortslage handelte. Eine Wertung als Siedlung ist wahrscheinlich, da auch die nicht untersuchten Flächen berücksichtigt werden müssen. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.240; Hizmi 1993, Nr.111. 83-20 Hirbet , Aˇ ganˇ gul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 152295.142036 202295.642036 ˘ Namensvarianten: Kh. , Ajanjul (ASI), Kh. , Agalgal (JSG). Höhenlage: 280 m ü. HN. Die antiken Befunde wurden weitestgehend von moderner Überbauung zerstört. Es finden sich drei Höhlen und eine Weinpresse auf dem nördlichen Abhang. Keramik: MB (28%), P (32%), H (8%), By (eine Scherbe), Ott (16%), unidentifiziert (12%); insgesamt wurden 25 indikative Scherben eingesammelt. Durch die Zerstörung ist der Charakter der Ortslage nicht mehr zu ermitteln. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.236; Hizmi 1993, Nr.112. 83-21 Hirbet B¯ı, r et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 152595.143236 202595.643236 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir et-Tawil (ASI). Höhenlage: 285 m ü. HN. Es fand sich eine kleine Ruine (ca. 0,5 ha) mit Spuren von Gebäuden und landwirtschaftlichen Terrassierungen. Keramik: H, Rö, MA/Ott; Es wurde eine kleine Anzahl an Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in H ist an dieser Stelle wahrscheinlich. Literatur: Hizmi 1993, Nr.116.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

112

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

83-22 El-Burˇ g (H or¯ a) . . . . . . . . . . . E II, P, H 152095.145486 202095.645486 . orbat Titt¯ Namensvarianten: El-Burj (ASI, BM), !‫( חורבת תתורה‬ASI), H . . Tittora (JSG, HA-ESI), vgl. 101-3 & 8343. Höhenlage: 310 m ü. HN. Die Ruinen eines arabischen Dorfes befinden sich auf einem Tell mit Zisternen, Fragmenten einer Ölpresse und Grabhöhlen mit gewölbter Fassade auf dem westlichen Abhang. Bei Grabungen wurden 1992 durch Gudovitz und Feldstein zwei Areale geöffnet. In Areal A auf dem östlichen Hügel wurden Befunde aus KrF, Mml und Ott gemacht. Besonders massiv ist dabei der Bau aus KrF. Neben diesen Befunden wurde auch Keramik aus FB I (singulär), MB II (singulär), E (wenige Funde), H (wenige Funde), Rö (viele Funde, besonder SpRö) und By (viele Funde) gefunden. In Areal B, südlichen der Dorfruine, wurden bei den Grabungen Installationen aus E II und ein Fussboden aus P dokumentiert. Daneben wurden Perlen, Glasfragmente, Muscheln, ein Ostrakon mit den Buchstaben !‫ )?(בר‬und attische Importware gefunden. Surveys und Grabungen südlich der Ruine von 1993 bis 1994 durch Kogan-Zehavi und 1995 durch Elisha dokumentierten 15 Weinpressen, wahrscheinlich aus Rö und By, acht Zisternen, Bassins (mögliche simple Ölpressen), mehrere Steinbrüche, neun Grabhöhlen aus E II mit späteren Nutzungsspuren aus P, H und FrRö sowie acht Grabhöhlen aus Rö und zwei weitere aus By. Grabungen aus dem gleichen Jahr von Birmann und Goldin untersuchten hier eine Grabhöhle (Areal A) mit Keramik aus den 6.Jh. v.Chr. (E III und P) und einen Quadranten (Areal B) ohne erkennbaren Befund, allerdings ebenfalls mit Keramik aus dem 6. Jh. v. Chr. (P). Besonders zu erwähnen sind drei metallene Ringe aus Grab 2. Einer der Ringe weist einen gravierten geflügelten Ibex und einer eine Löwen-Protome auf. Beide Ringe stammen aus P (5.-4. Jh. v. Chr.). Zudem wurde ein KrF Turm und eine Einfriedung durch Pringle festgestellt. Keramik: FB (?, eine Scherbe), MB (?, einige wenige Scherben), E I (?, eine Scherbe), E II (31%), P (15%), H (12%), Rö (7%), By (17%), MA (9%), Ott (3%); es wurden 121 indikative Scherben aufgesammelt. Durch die Tellsiedlung und die reichen Befunde in der Umgebung ist es wahrscheinlich, dass es sich hier in der Zeit der nachgewiesen Epochen um eine Siedlung handelt. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.15, 91; Gophna und Porath 1972, Nr.230; Pringle 1991, S.88; Pringle 1997, Nr.57; Hizmi 1993, Nr.117; Elisha 1998, S.112; Gudovitz und Feldstein 1998, S.79-81; Kogan-Zehavi 1998a, S.82f. Kogan-Zehavi 2012, S.13-92; Birmann und Goldin 1999, S.54*f. Brandl 2012, S.33*-40*; Zbenovich 2012, S.25*-32*. 83-23 B¯ et N¯ uba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153195.140036 203195.640036 Namensvarianten: Beit Nuba (ASI). Höhenlage: 230 m ü. HN. Die Scherben wurden am westlichen Rand der Ruinen eines arabischen Dorfes gesammelt. Keramik: H (14%), Rö (eine Scherbe), By (24%), FrIs (eine Scherbe), MA (52%), Ott (Die Mehrheit der Funde, ohne dass sie in die Statistik miteinbezogen wurden.); es wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage ist nicht mehr zu bestimmen. Literatur: Hizmi 1993, Nr.119. 83-24 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153945.145286 203945.645286 Höhenlage: 310 m ü. HN. Auf der Kuppe findet sich ein Gebäude (13,6 x 14,4 m), dessen Mauern aus behauenen Steinen zwei bis drei Steinlagen hoch erhalten sind. Um das Gebäude finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen, Gewichte einer Ölpresse, Zisternen und cupmarks sowie kleinereGebäudestrukturen. Keramik: H (22%), Rö (39%), FrIs & MA (eine Scherbe); es wurden 41 indikative Scherben eingesammelt (ASI). H (2,4% [1 Scherbe]), H/Rö (9,8% [4 Scherben]), By (26% [26 Scherben]), By/Uma (12,2% [5 Scherben]), KrF/Ayy (2,4% [1 Scherbe]), unbestimmt (9,8% [4 Scherben]); es wurden 41 indikative Scherben eingesammelt (HMC).12 Das Gebäude ist möglicherweise auch in hellenistischer Zeit als Bauernhof anzusprechen. Literatur: Hizmi 1993, Nr.122; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.35/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.262. 83-25 Hirbet Raq¯ ubis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 154545.140036 204545.640036 ˘ Namensvarianten: Kh. Raqubis (ASI). Höhenlage: 275 m ü. HN. Es wurden Zisternen, in den Felsen geschlagene Installationen, Spuren von Mosaikestrich, ein Reservoir und eine Weinpresse dokumentiert. Keramik: H (17%), Rö (13%), By (22%), FrIs (13%), MA (35%); es wurden 46 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Münze des oströmischen Kaisers Theodosius II. (401-405 n. Chr.). Die Spuren deuten auf ein herrschaftlich ausgestattetes Gebäude hin, das wahrscheinlich in By zu datieren 12

Die Zahlen lassen vermuten, dass hier auch die Scherben aus ASI neu untersucht wurden. Diese Bewertung datiert besonders stark aus dem Bereich H und Rö in jüngere Epochen, daher wurde die gesamte Statistik aufgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

113

ist. Auch wenn eine gewisse Anzahl der keramischer Funde in H zu datieren sind, lässt sich der Charakter der Ortslage für dieser Zeit nicht ermitteln. Literatur: Hizmi 1993, Nr.123. 83-26 Hirbet Danab el-Kalb . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 154045.142086 204045.642086 ¯ Dhanab el-Kalb (ASI, JSG). ˘ Namensvarianten: Kh. Höhenlage: 250 m ü. HN. Auf einem Hügel liegt ein antiker Siedlungsbefunde (ca. 0,8 ha), der jedoch sehr schlecht erhalten ist, sodass die Architektur nur schwer zu erkennen ist. Es finden sich weiterhin Zisternen und eine in den Felsen geschlagene Weinpresse. Am Fuße der Ruinen liegen landwirtschaftliche Flächen. Keramik: MB (29%), SB (?, einige wenige Scherben), E II (4%), P (56%), By (6%), FrIs (einige wenige Scherben); es wurden 213 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage in E II ist aufgrund des wenigen Materials unklar. Die große Fundmenge von P ist außergewöhnlich. Mit Sicherheit ist eine Siedlung über die gesamte Fläche anzunehmen. Eine weitere Überlegung ist, dass sich diese Siedlung erst mit Beginn der Perserzeit gründete, denn die Keramiktransformationen unterlagen einem Prozess. Die Zahlen können auf eine solche Überlegung hindeuten, allerdings ist sie für die Ortslage bisher nicht beweisbar. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.238; Hizmi 1993, Nr.125. 83-27 Hirbet Šibl¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 155845.140186 205845.640186 ˘ Namensvarianten: Kh. Shibli (ASI). Höhenlage: 363 m ü. HN. Einige Mauersegmente der Ruinenfläche (ca. 0,5 ha) stehen noch an. Es wurden Terrassierungen, Zisternen auf der Hügelkuppe, darunter eine verputzte, Tesserae, Weinpressen im Norden und Westen sowie eine Konzentration an cupmarks und in den Felsen geschlagene Grabhöhlen im Norden dokumentiert. In den Höhlen wurden Fragmente von Ossuarien gefunden. Keramik: P (?) & H (47%), Rö (23%), By (30%), es wurden 211 indikative Scherben aufgesammelt. Eine herodianische Münze. Auf dieser Ortslage lag mit Sicherheit in H eine Siedlung. Fraglich ist, ob Material auch in P datiert werden kann oder ob man hier von Übergangskeramik sprechen muss. Entsprechend ist auch der Beginn der Besiedlung unsicher. Dieser liegt möglicherweise am Anfang von H oder noch am Ende von P. Literatur: Hizmi 1993, Nr.127. , 83-28 Hirbet D . ahr As .¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 156095.140386 206095.640386 ˘ Namensvarianten: Kh. Dar , Asi (ASI). Höhenlage: 350 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen und Terrassierungen. Dazu fanden sich viele Tesserae, Säulenbasen und Säulen. Auch Zisternen auf der Hügelkuppe, eine Weinpresse sowie eine zweite im Nordwesten, Spuren einer Ölpresse und eine Grabhöhle im Südosten wurden dokumentiert. Keramik: H (12%), Rö (18%), By (59%), FrIs (11%), es wurden 169 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist als herrschaftliches Gebäude aus By zu deuten. Der Charakter der Ortslage in H ist unklar. Literatur: Hizmi 1993, Nr.130; Greenberg und Keinan 2009, Nr.350.

83-29 Hirbet en-Nu ,¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 156745.142486 206745.642486 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Nu, eir (ASI). Höhenlage: 352 m ü. HN. Es handelt sich um einen kleinen Ort mit Zäunen und Terrassierungen. Keramik: H (17%), Rö (17%), By (41%), Ott (25%), es wurden 12 indikative Scherben aufgesammelt. Die zwei hellenistischen Scherben dürfen nicht überbewertet werden, dainsgesamt nur wenig Material gefunden wurde. Letztendlich lässt sich wegen des mangelnden Befundes nichts über die Ortslage aussagen. Literatur: Hizmi 1993, Nr.131. 83-30 Hirbet el-Mis.bah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 152095.143486 202095.643486 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Mis.bah. (ASI). Höhenlage: 300 m ü. HN. Funde von einem Mosaik mit geomterischen Figuren und einer arabischen Inschrift aus dem 10. Jh. n. Chr. könnten daraufhin deuten, dass es sich bei dieser Ortslage um ein byzantinisches Klosterdorf handelt. Heute findet sich an dieser stelle ein arabisches Dorf. Ein früherer Survey, dessen Bericht nur im Archiv der israelischen Antiken Behörde zugänglich ist, stellt Keramik auch aus H und Rö fest. Keramik: By. Inwieweit der frühere Bericht zuverlässig ist, lässt sich nicht überprüfen. Dennoch ist der überwiegende Befund By. H ist völlig unklar. Literatur: Hizmi 1993, Nr.132.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

114

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

83-31 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157995.140786 207995.640786 Höhenlage: 470 m ü. HN. Es fanden sich Spuren von Mauersegmenten, Zisternen und verputzten Trögen auf einer Fläche von ca. 0,75 ha. Keramik: H (eine Scherbe), Rö (27%), MA (67%); es wurden 15 indikative Scherben aufgesammelt. Durch die geringe Anzahl der gefundenen Keramik ist H nicht als punktuell zu werten. Es ist möglich, dass die Siedlung bereits in H bestand. Literatur: Hizmi 1993, Nr.135. ˇ era . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 158845.141586 208845.641586 83-32 Hirbet Gud¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Judeira (ASI), Kh. Judeida (WBA). Höhenlage: 540 m ü. HN. Es wurden Ruinen, architektonische Elemente, Zisternen, Tesserae, Terrassierungsmauern, Grabhöhlen, westlich der Ortslage und Spuren eines weiteren Gebäudes im Südwesten dokumentiert. Rettungsgrabungen von itah im Jahr 1992 erschlossen u.a. eine Mikwe. Keramik: P (?, zwei Scherben), H (8%), Rö (14%), By (73%), FrIs (3%); es wurden 150 indikative Scherben aufgesammelt. Der Großteil der Scherben datiert in By, entsprechend muss auch der Befund datiert werden. Somit ist der Befund für P und H unklar. Literatur: Hizmi 1993, Nr.136; Itah 2001, S.108f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.335. 83-33 Hirbet H uš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159345.142986 209345.642986 . arf¯ ˘ Namensvarianten: Kh. H . arfush (ASI). Höhenlage: 503 m ü. HN. Es fanden sich Terrassierungsmauern mit Quadern in sekundärer Nutzung sowie ein großes Gebäudes, dass sich im Westen unter den Terrassierungsmauern erkennen ließ. Zudem wurden Weinpressen, Reservoirs, Zisternen und loculi-Grabhöhlen dokumentiert. Keramik: Chal (?, eine Scherbe), H (6%), Rö (34%), By (60%); es wurden 50 indikative Scherben aufgesammelt. Die drei Scherben aus H ermöglichen es nicht eine Besiedlung des Orts nachzuweisen. Daher ist der Befund für die Epoche unsicher. Literatur: Hizmi 1993, Nr.137. 83-34 Hirbet Wasat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159895.143186 209895.643186 ˘ Namensvarianten: Kh. Wasat (ASI). Höhenlage: 490 m ü. HN. Es handelt sich um eine kleine Ruine (ca. 0,4-0,5 ha). Darunter befindet sich auch die Struktur eines größeren Gebäudes. Zudem wurden eine Ölpresse, Weinpressen, Säulenbasen, Tesserae und arcosoliaGrabhöhlen im Nordwesten dokumentiert. Keramik: H (16%), Rö (20%), By (59%), FrIs (einige wenige Scherben), es wurden 49 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist mit By zu assoziieren, doch scheint die Ortslage auch in H besiedelt gewesen zu sein. Jedoch können keineweiteren Aussagen darüber getroffen werden. Literatur: Hizmi 1993, Nr.138. 83-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 151150.149500 201150.649500 Höhenlage: 230 m ü. HN. Es wurden eine Keramikkonzentration und eine Terrassierungsmauer gefunden. Keramik: H (-; H: 12,5%, H-Rö 6,3%), Rö (33%; Rö/By 31,3%), By (66%, 50%); insgesamt wurden 15 (16 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ).13 Die Nutzung der Ortslage ist unklar, lediglich antike Spuren werden lediglich über die Keramik deutlich. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.3; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01. 83-36 Hirbet Ab¯ u ed-Din¯ en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 153700.148050 203700.648050 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu ed-Dinein (ASI, HMC). Höhenlage: 240 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 0,4 ha) befindet sich nahe des Wadigrunds auf einem Abhang. Hier liegen einige Gebäuderuinen, welche aus großen Feldsteinen errichtet wurden. In der Mitte liegt möglicherweise das Hauptgebäude. Die Mauern haben sich bis zu 1,50 m hoch erhalten. Keramik: By (?); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H/Rö (11,1% auf ca. 0,1 ha), Rö/By (11,1%), By (44,4% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (33,3%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).14 Inwieweit es sich hier um eine kleine Siedlung handelt, die schon in H II bestand, ist durch die Keramik 13 14

Nach der Neubewertung datieren nun drei Scherben in den hellenistischen Bereich. Die Neubewertung, die offensichtlich die Unsicherheit der Voruntersuchung ablöst, wurde lediglich aufgrund der Übersichtlichkeit getrennt aufgelistet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

115

kaum zu beantworten. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.9; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.250. 83-37 Eš-Š¯ eh Šihab ed-D¯ın. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 155550.145600 205550.645600 Namensvarianten:˘esh-Sheikh Shihab ed-Din (ASI, HMC). Höhenlage: 340 m ü. HN. Es handelt sich um das Grab eines Scheichs, welches an ein älteres Gebäude angebaut wurde. Hinzu kommen einige Zisternen, eine Ölpresse und mehrere Weinpressen. Die Gesamtfläche beträgt 0,2 ha. Keramik: By, Ott (Mehrheit der Funde) (ASI). H (5,6%), By (55,6% auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), Mml (16,7%), Ott (22,2); insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aufgrund der geringen Menge an Scherben und dem fehlenden chronologischen Anschluss ist die einzelne Scherbe nicht als punktuell zu werten, sondern verweist auf die unklare Situation der Ortslage. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.16; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/02. ˇ ıfna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 155250.147250 205250.647250 83-38 Hirbet G¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Jifna (ASI, HMC). Höhenlage: 323 m ü. HN. Ein einzelnes Gebäude (23 x 20 m) befindet sich auf dem nordwestlichen Abhang eines Hügels. Die Mauern haben sich bis zu zwei Lagen hoch erhalten und umschließen einen Hof. Auf den Abhängen finden sich zudem landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: Rö (24%), By (38%), FrI (?, 38%); insgesamt wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (17,4%), H/Rö (8,7%), By (39,1%), By/Uma (34,8%); insgesamt wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Nach HMC handelt es sich um ein nicht weiter zu klassifizierendes Gebäude. Wahrscheinlich hat ein entsprechendes Gebäude schon H in existiert. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.18; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.57/01. 83-39 Bil ,¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 156850.148100 206850.648100 Namensvarianten: Bil, in (ASI, HMC); die Identifizierung mit Baalat gilt als sehr unsicher und ist umstritten.15 Höhenlage: 330 m ü. HN. Ein kleines arabisches Dorf (ca. 0,5 ha). Keramik: Rö (?), MA, Ott; es wurden nur wenige Scherben aufgesammelt (ASI). H & By (7,7%), KrF/Ayy & Mml (23,1%), Ott (7,7%), unidentifiziert (30,8%); es wurden insgesamt 13 indikative Scherben eingesammelt. Aufgrund der Unsicherheit bei der Bestimmung und der wenigen Scherben wird die Ortslage in hellenistischer Zeit als unklar kategorisiert. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.296; Avi-Yonah 1976, S.34; Finkelstein 1993b, Nr.20; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/02. 83-40 Hirbet Ab¯ u Naf , i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158950.145950 208950.645950 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Naf, i (ASI, HMC). Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein Gebäude, welches nicht näher zu klassifizieren ist, wurde auf einem Sporn dokumentiert. Die Mauern aus mittelgroßen bearbeiteten Steinen haben sich bis in 1 m Höhe erhalten. Keramik: Rö (Mehrheit der Funde), By (ASI). H & H/Rö (21,4%), Rö (35,7%), By (21,4%); insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Es ist möglich, dass das Gebäude schon in H genutzt wurde. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.24; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.85/02. 83-41 Hirbet B¯ et Radd¯ uf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 159600.146750 209600.646750 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Radduf (ASI, HMC). Höhenlage: 490 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 0,3 ha) auf einem südlichen Abhang. Als Bausteine wurden sowohl bearbeitete Steine, als auch Quadersteine verwendet. Weiterhin fanden sich zwei Säulenbasen. Keramik: Rö (35%), By (65%); insgesamt wurden 51 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). P/H (5,5%), H (20%), Rö (5,5%), By (52,7%), By/Uma (14,5%), unidentifiziert (1,8%); insgesamt wurden 55 indikative Scherben aufgesammelt, wobei sich alle auf einer Fläche von ca. 0,1 ha fanden. Wahrscheinlich handelte es sich um eine kleine Siedlung. Die Keramik deutet nur äußerst unsicher in persische Zeit, daher wird diese Epoche als unklar bewertet. Eine Siedlung in H ist hingegen wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.26; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.96/01. 83-42 Mattityahu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153600.149350 203600.649350 Im Jahr 1996 wurden von Maharian vier hellenistische Türme, welche landwirtschaftlichen Nutzen 15

Conder und Kitchener 1882, S.296; Avi-Yonah 1976, S.34, dagegen Klein 1939, S.266.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

116

Quadrant 83 (15/14) - B¯et S.¯ıra

hatten, an dieser Stelle ausgegraben. Literatur: Maharian 2000, S.74f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.239. 83-43 Hirbet Ab¯ u Far¯ıˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 150849.147292 200849.647292 ˘ Namensvarianten: H. Abu Farij (HA-ESI), H . . Tittora (HA-ESI; s.a. 83-22). ¯ Ausgrabungen wurden zahlreich und an nebeneinanderliegenden Flächen am nordwestlichen Rand der Ortslage, südlich der Bundesstraße 443, durchgeführt. Untersuchungen wurden hier durch Jabour und Davidson-Yekutiel im Jahr 1995, Kletter 1997, Zilberbod 1998, Weksler-Bdola 2000, Toueg 2009, Masarwa 2010, Haiman 2010, Marcus 2011 und Eshed 2013 vorgenommen. Hierbei wurden mehrere Steinhügel, Gräber, Mauern von landwirtschaftlichen Terrassierungen, cupmarks, drei Kalkbrennöfen, eine Einfriedung, eine Weinpresse und eine Wohnhöhle analysiert und dokumentiert. Die Keramik datiert die Nutzung der Befunde in By. Bei Ausgrabungen in der Nähe eines Kalkofens wurde durch Toueg in einer Brandschicht hellenistische Keramik gefunden, die jedoch nicht unbedingt mit der Nutzung des Kalkbrennofens in Zusammenhang gebracht werden kann. Weitere hellenistische Keramik wurde von Kletter ohne Befundbezug dokumentiert. Eine Nutzung der Ortslage in H scheint nicht weiter beschreibbar zu sein. Literatur: Kletter 1999, S.67f. Jabour und Davidson-Yekutiel 2000, S.137; Zilberbod 2001a, S.75-77; Zilberbod 2001b, S.77-78; Sion 2002a, S.68f. Weksler-Bdolah 2005b; Masarwa 2010; Toueg 2010; Haiman 2011; Marcus 2012; Eshed 2014. 83-44 Hirbet Ab¯ u Far¯ıˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 150300.145500 195500.645500 ˘ Namensvarianten: s. 83-43. Vor Baubeginn in einem Neubaugebiet wurde die gesamte Gegend (14910-15030.14520-620) mit einem Survey und mehreren Grabungen von Kogan-Zehavi in den Jahren 1999 und 2000 untersucht. Lediglich im östlichen Areal G fand sich am Punkt 95 ein Kalkbrennofen mit Keramik aus H, By und Ott. In unmittelbarer Nähe liegt eine in den Felsen geschlagene Weinpresse. Spätere Grabungen von Tendler im Jahr 2013 konnten jedoch keine Aktivitäten in der hellenistischen Zeit feststellen. Eine Nutzung der Installationen in H bleibt unklar. Literatur: Kogan-Zehavi 2005a; Tendler 2014. 83-45 Buchman Compound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 150386.143394 200386.643394 ¯ (82-65). Im Rahmen der Der Buchman Compound liegt ca. 300 m östlich von Hirbet Umm el-, Umdan ˘ Vorbereitungen zum Bau eines Wohngebietes wurde eine relativ große Fläche (150096-679.143000-788; ca. 4,5 ha) erkundet. Im Jahr 2000 wurde von Rapuano ein Survey durchgeführt sowie ein weiterer im Jahr 2002 von Haiman, Khalaily und Barde. Es folgten Grabungen durch Korenfeld im Jahr 2000, Masarwa im Jahr 2006, Lakichevic 2007, Re , em und Ajami 2012, Toueg 2012 und Torgeë 2012. Die Untersuchungen brachten eine Vielzahl an Strukturen, Weinpressen, einen Steinbruch, einen Turm, usw. zu Tage. Die Nutzung dieser Befunde lässt sich zumeist in die Rö und By Zeit datieren. Lediglich zwei Weinpressen weisen Keramik aus H auf. Literatur: Rapuano 2004; Korenfeld 2005; Haiman, Khalaily und Barda 2006; Masarwa 2009; Lakichevic 2009; Re’em 2012; Re’em und Ajami 2013; Toueg 2013a; Torgeë 2014. 83-46 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153325.145397 203325.645397 Namensvarianten: Maccabim (HA-ESI). Nördlich des modernen Stadtviertels Maccabim wurde im Jahr 2012 von Elisha in zwei Quadranten landwirtschaftliche Terrassierungen, eine simple Ölpresse (bodeda) und Felsbearbeiten freigelegt. Hinzu kommt noch eine Grabhöhle, die jedoch nicht näher untersucht wurde. Sie ist, wie weitere Grabhöhlen in der Umgebungen, wahrscheinlich als Rö einzuordnen. Weitere Befunde, wie Strukturen und Grabhöhlen, wurden durch frühere Untersuchungen von Shavit sowie Masarwa und Barda dokumentiert. Diese sind aber durchweg jüngeren Datums. Literatur: Shavit 1993, S.113; Masarwa und Barda 2007; Elisha 2014.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

16 Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah , 83/1-1 At.¯ ar¯ ot (Jerusalem Airport) . . . . . . . . . . . . . . . . H 169787.141897 219787.641897 Namensvarianten: , Atarot (ASI), Qalandiyeh (NEAEHL), Qalandiya (Magen 2004a). Höhenlage: 760 m ü. HN. Die Überreste eines großen Bauernhofes (70 x 130 m) finden sich auf einem mittelgroßen Hügel am Rande des Flughafengeländes. Die Ausgrabungen 1978 bis 1981 und 1984 von Magen legten mehrere Räume um einen zentralen Hof frei, die als Wohnquartier oder Arbeitsräume genutzt worden sind. Weiterhin gehören zu dem Bauernhof sechs Weinpressen. Nahe der Ortslage liegen einige, zumeist geplünderte, Gräber. Bei den Grabungen wurde Keramik aus H und FrRö (Hasm und Herod) gefunden sowie 500 Münzen aus der Zeit vom 3.Jh. v.Chr. bis ins 1.Jh. n.Chr. Hinzu kommen Steingefäße, Metallobjekte sowie Schmuck und Gefäße aus Bronze. 200 m in südwestlicher Richtung wurde auf einem Abhang eine Grabhöhle mit einem Vorhof (3,1 x 6 m), von dem aus zwei Grabkammern betreten werden können, gefunden. Die erste Kammer hat eine zentrale Vertiefung und drei Grabtröge. Die zweite hat ebenfalls eine zentrale Vertiefung, aber zwei kokhim. Aufgrund der Bauform werden die Gräber von Kloner als Herod datiert. Eine weitere, aber blockierte, Grabhöhle liegt wenige Meter Richtung Westen. Mittlerweile sind auch die 464 gefundenen Münzen von Ariel veröffentlicht worden. Davon datieren bis zu 364 in die hellenistische Zeit. Anteilig geringer sind die Münzen der Ptolemäer und Seleukiden mit knapp 60 Münzen. Lediglich zwei davon sind aus Silber. Die Münzen zeigen, welchen massiven wirtschaftlichen Aufschwung das Gehöft in der Zeit der Hasmonäer zu verzeichnen hatte. Es wurde ein reich ausgestatteter Bauernhof, der am Anfang von H gegründet wurde, dokumentiert. Wahrscheinlich hat hier eine einflussreiche Person aus Jerusalem Teile seines wirtschaftlichen Reichtums erworben. Literatur: Guérin 1868, S.393; Guérin 1869b, S.6; n.b. 1978g, S.47f. Magen 1984b, S.61-71; Magen 1993, S.1197-1200; Magen 2004a, S.29-144; Feldstein u. a. 1993, Nr.171; Kloner 2003b, Nr.83/1-6; Ariel 2004, S.145-178; Naveh 2008, S.2106; Greenberg und Keinan 2009, Nr.332.

¯ el-F¯ 83/1-2 B¯ et , Ur oq¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160837.143596 210837.643596 Namensvarianten: Bet , Ur el-Fauqa (ASI), Beit , Ur el-Fauqa (HMC); der Ort wird mit dem oberen BetHoron identifiziert.1 Höhenlage: 590 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,8 ha) auf einem Hügel. Die modernen Häuser weisen vielfach antikes Baumaterial auf, dass hier in Sekundärnutzung verwendet wird. Nördlich der Siedlung wurde ein Abschnitt einer alten Straße (2,5 m breit), wahrscheinlich römisch, entdeckt. Im Dorf wurden zudem Höhlen, eine Ölpresse, Zisternen, eine Grabhöhle und eine in den Felsen geschlagene Weinpresse dokumentiert. Keramik: MB (einige wenige Scherben), E I (1%), E II (53%), P (1%), H (12%), Rö (4%), By (6%), FrIs, MA & Ott (21%); es wurden 483 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). MB (1,9%), E I (2,6% auf ca. 0,1 ha), E I-II (1,3%), E II (56,1% auf ca. 0,3 ha), E II/P (1,3%), P (3,2% auf ca. 0,1 ha), P/H (3,9%), H (6,5% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (0,6%), Rö (1,3% auf ca. 0,1 ha), By, KrF/Ayy, Mml Ott (1,9% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (13,5%); insgesamt wurden 155 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Die Ortslage wurde von dem Survey im benjaminitischen Hügelland zweimal untersucht. Während die Gruppe unter Finkelstein (ASI) 161 Scherben sammelte, fand die Gruppe unter Feldstein genau doppelt so viele Scherben (bei ASI werden die Daten kumuliert wiedergeben). In beiden Fällen datiert die meiste Keramik in E II, doch fanden Feldstein und Kollegen keine Ware aus E I und P, jedoch größere Anteile aus By, FrIs, MA und Ott. In E II und H wird an dieser Stelle eine Siedlung gelegen haben. Der Charakter der Ortslage in P ist aufgrund unbekannter weiterer Daten und geringer flächiger Verteilung der Keramik unbekannt. Literatur: Benvenisti 1970, S.232; Pringle 1994, S.335-350; Feldstein u. a. 1993, Nr.143; Finkelstein 1993b, Nr.28; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.03-01. 83/1-3 Hirbet Qur¯ eni , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160937.144696 210937.644696 ˘ Namensvarianten: Kh. Qureini, a (ASI, HMC). Höhenlage: 571 m ü. HN. Es finden sich Spuren einer Siedlung (ca. 0,6 ha), die sich über die Kuppe eines Hügels erstreckt. In der Mitte der Siedlung wurde die Felsoberfläche zu einer Plattform umgestaltet, in der sich u.a. Weinpressen befinden. 1

Avi-Yonah 1976, S.39; Möller und Schmitt 1976, S.32f. Reeg 1989, S.105f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.84f. Schmitt 1995; Schneider 1931.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

118

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

Keramik: MB (einige wenige Scherben), H, Rö, By (einige wenige Scherben); es wurde nicht viele Scherben gefunden (ASI). H (12,5% auf ca.0,1 ha), Rö (70,8% auf ca.0,2 ha), By (12,5% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (4,2%); es wurden insgesamt 24 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich ist eine Siedlung in H existent. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.29; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.04/01. 83/1-4 Hirbet D¯ er H . asan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160037.145546 210037.645546 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir H . assan (ASI) Kh. Deir Hassan (HMC). Höhenlage: 530 m ü. HN. Es fanden sich einige schlecht erhaltene Gebäudespuren (ca. 0,25 ha). Zudem wurden der Pressbalken einer Ölpresse, Zisternen und weitere in den Felsen geschlagene Installationen gefunden. Keramik: H (11%; H: 15,8% auf ca.0,1 ha, H-Rö: 5,3%), Rö (63%; 26,3% auf ca.0,1 ha), By (26%; 47,4% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (-; 5,3%); insgesamt wurden 19 indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ).2 H können lediglich zwei bis drei Scherben zugeordnet werden. Dies reicht jedoch nicht aus, um einen definitiven Charakter der Ortslage festlegen zu können. Vermutlich handelt es sich auch in H schon um eine kleine Siedlung. Der meiste Befund ist sehr wahrscheinlich mit Rö oder By zu assoziieren. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.30; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01. 83/1-5 El-W¯ıl¯ı Šab¯ un¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160687.147646 210687.647646 Namensvarianten: el-Wili Shabbuni (ASI, HMC). Höhenlage: 560 m ü. HN. Es wurden das Grab eines Scheichs auf der Kuppe eines Hügels, Reste eines Kloster, Tesserae und Zisternen dokumentiert. Keramik: H (33%; H: 24% auf ca. 0,1 ha, H-Rö: 4%), Rö (11%; 4%), By (49%; By: 42% auf ca.0,1 ha, By/Uma: 14%), MA (7%; KrF/Ayy: 4%), Ott (-; 4%), unidentifiziert (-; 4%); insgesamt wurden 45 (50 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Trotz starker Vertretung hellenistischer Keramik ist der Befund eindeutig später anzusetzen. Die Anlage einer Siedlung ist aufgrund der Kontinuität denkbar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.31; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.07/01. 83/1-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 161787.144246 211787.644246 Namensvariante: Wadi Jarriyut (WBA). Höhenlage: 525 m ü. HN. Es wurden Reste von verteilten Gebäuden (ca. 0,2 ha), eines davon mit Säulen, und eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle gefunden. Keramik: P (?, 5%), H (38%, H: 75% auf ca. 0,1 ha, H-Rö: 8,3%), Rö (57%; 16,7% auf ca0,1 ha); insgesamt wurden 37 (36 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die zwei Scherben, die möglicherweise in P zu datieren sind, können nur schwer mit einem Charakter der Ortslage in Verbindung gebracht werden. In H lässt sich hier bereits von einer kleinen Siedlung sprechen. Die Neubewertung der Keramik durch HMC verleiht der hellenistischen Zeit mehr Gewicht. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.32; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.14/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.288. 83/1-7 Hirbet es-Sanˇ gaq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 161087.145146 211087.645146 ˘ Namensvarianten: Kh. es-Sanjaq (ASI, HMC). Höhenlage: 580 m ü. HN. Auf einer Fläche von ca. 0,4 ha liegen viele architektonische Reste locker verteilt. Zudem finden sich Zisternen und Elemente von Ölpressen. Keramik: P (?, zwei Scherben; P/H: 2,1%), H (13%; 35,4% auf ca. 0,2 ha), Rö (39%; 16,7% auf ca.0,1 ha), By (42%; By: 31,3% auf ca.0,2 ha, By/Uma: 10,4%), FrIs (?, eine Scherbe; 4,2%); insgesamt wurden 48 (48 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Aufgrund einer bzw. zweier unsicherer Scherben aus P lässt sich kein Befund dieser Epoche bestimmen. Dennoch ist der Anteil an der Gesamtmenge an gefundener Keramik zu groß, um einen punktuellen Fund zu postulieren. Dagegen ist es in H wahrscheinlich, dass ein Teil der Fläche bereits besiedelt war. Der größte Teil der Befunde ist in By oder Rö zu datieren. Da auch strukturelle Funde fehlen, ist die Existenz einer Siedlung zwar nicht nachweisbar, aber denkbar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.34; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/02. 83/1-8 R¯ as el-W¯ adi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 161487.147496 211487.647496 Namensvarianten: Ras el-Wadi (ASI), Kh. Ras el-Wadi (HMC). Höhenlage: 490 m ü. HN. Es wurden Gebäudereste in Terrassierungen und Steinhaufen (ca. 0,6 ha) gefunden. Zudem konnten eine Gebäudeecke mit Keramikkonzentration und in der Umgebung Höhlen dokumentiert werden. 2

Eine Neuauswertung der schon gesammelten Keramik ist aufgrund der gleichen gesammelt Zahl und dem ähnlichen Profil offensichtlich.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

119

Keramik: MB (11%; 1,8%), E II (zwei Scherben; 1,8%), H (23%; H: 60,7% auf ca.0,2 ha, H-Rö: 10,7%), Rö (61%; Rö 1,8%, Rö/By: 21,4%), By (?, zwei Scherben, By: 1,8%); insgesamt wurden 66 (56 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Nach der Neubewertung der Keramik durch HMC ist es wahrscheinlich, dass es sich bei der Scherbe aus E II um einen punktuellen Fund handelt. Weiterhin wird die hellenistische Epoche gestärkt, sodass mit großer Sicherheit eine kleine Siedlung anzunehmen ist, deren Existenz in Rö nun nicht mehr gesichert ist. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.36; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/01. ˇ 83/1-9 El-Ganiya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 161487.149446 211487.649446 Namensvarianten: el-Janiya (ASI, HMC). Höhenlage: 550 m ü. HN. Es handelt sich um ein kleines arabischen Dorf (ca. 1 ha) mit antikem Baumaterial in Sekundärnutzung, darunter auch Säulen und Kapitelle. Im nördlichen Teil wurde eine verfallende Moschee, die ursprünglich als Kirche genutzt wurde, gefunden. Der Autor von ASI weist darauf hin, dass Befund und Keramik den Hügel heruntergespült wurden (s. 83/1-10). Keramik: E II (zwei Scherben), H (einige wenige Scherben), Rö (10%), By (34%), FrIs (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 77 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). E II (1,9%), H (9,3% auf ca.0,1 ha), H-Rö (0,9%), Rö (7,4% auf ca.0,1 ha), Rö/By (9,3%), By (47,2% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ay & Mml (8,3%), Ott (7,4%); insgesamt wurden 108 indikative Scherben gesammelt (HMC).3 Aufgrund der je zwei Scherben lässt sich kein Profil für die eisenzeitliche Ortslage gewinnen. In H wurde wahrscheinlich eine Siedlung gegründet, die bis in nachantike Zeit weiter bestand. Literatur: Guérin 1875, S.83; Peters 1904, S.377-385; Finkelstein 1993b, Nr.37; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/01. 83/1-10 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 161387.149646 211387.649646 Höhenlage: 576 m ü. HN. Es fanden sich Ruinen mit Terrassierungen (ca. 10-12 ha). Keramik: E II (5%; 6,5% auf ca. 0,1 ha), P (-; P/H: 1,3%), H (-; H: 3,9% auf ca.0,1 ha, H-Rö: 1,3%), Rö (8%; 1,3%), By (81%; 84,4% auf ca.0,3 ha), FrIS (6%), unidentifiziert (-; 1,3%) insgesamt wurden 73 (77 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Es ist denkbar, dass in E II und H eine Ansiedlung auf der Ortslage existierte. Zu P lassen sich aufgrund der Übergangskeramik keine Aussagen treffen. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.38; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.19/02. 83/1-11 Hirbet M¯ eyit¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162187.143646 212187.643646 ˘ Namensvarianten: Kh. Meiyita (ASI, HMC). Höhenlage: 560 m ü. HN. Es wurden Ruinen eines Kloster und einer Kirche (ca. 0,25 ha) auf einem flachen Abschnitt eines Höhenzugabhangs sowie Quader, Säulen und ein ionisches Kapitell gefunden. Keramik: H (eine Scherbe; H: 6,4% auf ca.0,1 ha, H-Rö: 12,8%), Rö (43%; 21,3% auf ca. 0,1 ha), By (55%, 51,1% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (-; 8,5%); insgesamt wurden 49 (47 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die Funde lassen es zu, dass eine Siedlung in H denkbar ist, die später in By in eine Klosteransiedlung umgewidmet wurde. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.40; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.23/01. 83/1-12 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162637.144096 212637.644096 Höhenlage: 640 m ü. HN. Es wurden fünf Gebäude, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,25 ha, sowie Terrassierungsmauern gefunden. Keramik: H (17%), Rö (66%), By (17%); insgesamt wurden 49 indikative Scherben aufgesammelt, sowie ein römisches Steingefäß (ASI). H (38,1% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (9,5%), Rö (23,8% auf ca.0,1 ha), By (9,5% auf ca.0,1 ha), Ott (4,8%), unidentifiziert (14,3%); insgesamt wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).4 Die wichtigste Epoche der Siedlung ist Rö, doch scheint die Siedlung schon in H existiert zu haben. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.41; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.24/01. 83/1-13 Hirbet ed-Dawwara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 161987.147396 211987.647396 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Dawwara (ASI, HMC), auch Kh. Abu Qesem oder Kh. Abu Qesima (ASI). Höhenlage: 550 m ü. HN. Es wurden Ruinen (ca. 1,8 ha) auf einer Hügelkuppe und dem südöstlichen Abhang dokumentiert. Hier und da sind einzelne Mauersegmente erkennbar, hinzu kommen Terrassierungen, Zisternen und Säulen. 3

Das sehr ähnliche Keramikprofil spricht für eine Neuauswertung der Funde, doch scheinen noch weitere Funde hinzu gekommen zu sein, besonders für By. 4 Die erheblich geringere Zahl der Scherben bei HMC sind nur schwerlich als Abhängigkeit von ASI zu erklären.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

120

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

Keramik: H (7%; H: 9,1% auf ca. 0,1 ha, H-Rö 1,8%), Rö (16%; Rö 10,9% auf ca. 0,1 ha, Rö/By 5,5%), By (73%; By: 54,5% auf ca. 0,3 ha. By/Uma: 12,7%), FrIs (einige wenige Scherben), unidentifiziert (-; 5,5%); insgesamt wurden 55 (55 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Insgesamt sind auf den großen Flächen nur sehr wenige Keramikscherben gefunden worden. Eine Besiedlung in H scheint möglich. Jedoch ist die Größe der Siedlung kleiner anzusetzen als in By. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.42; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/01. 83/1-14 Hirbet el-Mah.me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 163387.143246 213387.643246 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Mah.ma (JSG, ASI), Kh. el-Mahma (HMC). Höhenlage: 755 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 0,8 ha) auf einem Abhang. Sie haben sich im östlichen Teil bis zu 3 m hoch erhalten. Eine Weinpresse mit großem Kelter liegt im Norden. Keramik: By (JSG). H (6%), Rö (60%), By (34%); insgesamt wurden 47 indikative Scherben aufgesammelt, zusätzlich noch Fragmente von Steingefäßen aus Rö (ASI). H (17% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (18,9%), Rö & By (24,5% auf ca.0,2 ha), By/Uma (15,1%); insgesamt wurden 53 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).5 Die Blütezeit der Siedlung war in Rö oder By. Der Beginn der Siedlung ist wahrscheinlich in H II zu suchen, da nach HMC acht von neun Scherben über eine Laufzeit in H II verfügen und lediglich eine Scherbe unbestimmt ist. Literatur: Kallai 1972, Nr.102; Finkelstein 1993b, Nr.44; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.33/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.309. 83/1-15 Hirbet el-H . af¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIa, P?, H 163337.145497 213337.645497 ˘ Namensvarianten: Kh. el-H . afi (ASI), Kh. el-Hafi (HMC). Höhenlage: 670 m ü. HN. Die Ruine (ca. 0,3 ha) ist nur sehr schlecht erhalten. Es finden sich nur wenige Terrassierungen und Zisternen. Keramik: MB (?, eine Scherbe; 3,3%), E I (3%; E I: 3,3% auf ca. 0,1 ha, E I-II: 3,3%), E IIa (10%, 4,4% auf ca. 0,1 ha), SpP/FrH (8%; P/H 26,4%), H (55%; 34,1% auf ca. 0,1 ha), Rö (?; 3,3%), By (?), unidentifiziert (-; 19,8%); insgesamt wurden 89 (91 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ).6 Die wichtigste Epoche der Siedlung war H. Die Anfänge der Siedlung stammen aus der Übergangszeit von P/H. Die Siedlung existierte wohl nur zu Beginn der E II. Daher weist die Siedlung auch keine Kontinuität auf. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.47; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.35/01. 83/1-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163637.148147 213637.648147 Höhenlage: 580 m ü. HN. Auf der Kuppe des Hügels steht ein umzäuntes modernes Gebäude. Es ist lediglich verteilte Keramik, aber keine antiken Befunde, erkennbar. Keramik: H (85%; H: 81,5% auf ca. 0,1 ha, H-Rö: 7,4%), Rö (15%), unidentifiziert (-, 11,1%); insgesamt wurden 27 (27 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Es existiert kein Befund. Daher ist der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.48; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/01. 83/1-17 Hirbet B¯ et S¯ıl¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H II 164487.142747 214487.642747 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Sila (ASI, NEAEHL, HMC).7 Höhenlage: 610 m ü. HN. Der Survey konnte nur einige verstreute quadratische Strukturen (ca. 0,25 ha) aus mittleren und großen Feldsteinen, die bis zu 5 Steinlagen hoch anstehen, identifizieren. Mit den Ausgrabungen von Batz und Reuven im Jahr 1997 lassen sich für die hellenistische Zeit zwei Bauperioden unterscheiden. Wahrscheinlich wurde die älteste Siedlung in der Zeit des Antiochus III. (223-187 v. Chr.) gegründet. Dies legen Münzfunde unter den Fussböden nahe. Acht Gebäude wurden in hasmonäischer Zeit, wahrscheinlich unter Alexander Jannäus, errichtet. Dies geschah möglicherweise um die Nebenstraßen im W¯adi el-Mel¯ aq¯ı (Nah.al M¯ od¯ı,¯ım) zu sichern. In der Umgebung fanden sich Gräber aus dieser Epoche. Keramik: H, By (Mehrheit der Funde); insgesamt wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (17,4% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (34,8%), Rö (47,8%); es wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).8 Die Keramik von HMC, somit auch von ASI, verweist in H II. Lediglich eine Scherbe kann nicht genau klassifiziert werden. 5

Eine Abhängigkeit von ASI und HMC ist zwar wahrscheinlich, dennoch wurde hier entschieden bei Profile nebeneinander darzustellen. Eine Neuauswertung ist aufgrund der Menge und des Profils offensichtlich. 7 Richardson 1927, S.85-88 und Albright 1927, S.157f. haben diskutiert ober der Ort mit dem biblischen Schilo zu identifizieren sei, wobei dessen Lokalisierung heute mit Hirbet S¯el¯ un (79/2-1) Konsens ist. Weiterhin gibt der Survey HMC an, dass die Ortslage, laut Auskunft der ˘Bewohner, Hirbet Tar¯ om heiße und der eigentlich Name mit dem in unmittelbarer näher liegenden 83/1-52 zu verbinden˘ sei. 8 HMC greift offensichtlich auf das gleiche Material wie ASI zurück. Dies wurde zur besseren Übersicht getrennt aufgeführt. 6

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

121

Die Grabungen legen nahe, dass ab H II eine Siedlung existierte. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.50; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.42/02; Batz 2002c, S.39-54; Batz 2003a, S.111-122; Batz 2004b, S.113-119; Greenberg und Keinan 2009, Nr.315. 83/1-18 Hirbet Rub¯ e , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 164037.147247 214037.647247 ˘ Namensvarianten: Kh. Rubin (ASI, HMC). Höhenlage: 640 m ü. HN. Es wurde ein Gebäude (40 x 35 m), dessen Mauern aus behauenen Steinen gebaut wurden, dokumentiert. Die Südwand und Teile der Nord- und Westwand sind bis zu einer Höhe von 2,5 m erhalten. Segmente der Binnenstruktur sind erkennbar. Südwestlich der Ruine liegen weitere Gebäude. Die Fläche der Siedlung beträgt ca. 0,15 ha. Keramik: E II (10%; 8,7% auf ca. 0,1 ha), H (9%; 8,7% auf ca.0,1 ha), Rö (18%; 8,7% auf ca. 0,1 ha), By (45%; 47,8% auf ca. 0,1 ha), MA (9%; Mml: 4,3%), unidentifiziert (-; 21,7%); insgesamt wurden 22 (23 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Es wurden insgesamt wenige Scherben in der Anlage gefunden. Der Befund ist wahrscheinlich mit By zu verbinden. Der Charakter der Ortslage in E II und H ist unklar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.53; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.47/01. 83/1-19 Hirbet , Awad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 165437.143897 215437.643897 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir ed-Dawali (ASI, HMC), Kh. , Awaad (ASI, HMC), Khirbet B¯ır ed-Daw¯al¯ı (JSG). Höhenlage: 780 m ü. HN. Es wurden Terrassierungsmauern und ein Gebäude mit einer Zisterne im Nordosten gefunden. Ein bis zwei weitere Gebäude liegen ca. 150 m in nordöstlicher Richtung. Gräber aus der Umgebung wurden von Nagar und TorgeË näher untersucht. 51 Gräber datieren demnach in H II bis FrRö. Keramik: By (JSG). E II & Rö (eine Scherbe), By (einige wenige Scherben) (ASI). H & Rö (3,8%), By (92,3%), es wurden insgesamt 26 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).9 Die Neubewertung durch HMC datiert eine Scherbe von E II in H um. Befunde und Funde, besonders vor By, sind nur schlecht überliefert. Es scheint die Möglichkeit zu bestehen, dass in H bereits ein Gebäude des Ortes benutzt wurde. Dieses Gebäude bestand bis in By. Diese Annahme ist aufgrund der schwachen Kontinuität nur sehr vorsichtig formulierbar. Literatur: Kallai 1972, Nr.104; Finkelstein 1993b, Nr.56; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.53/01; Nagar und Torgeë 2003, S.164-171; Greenberg und Keinan 2009, Nr.297. ¯ Su 83/1-20 Hirbet , En . ¯ b¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165087.144947 215087.644947 ˘ Namensvarianten: Kh. , Ein Subieh (BM), Kh. Ein S.ibya (ASI), Kh. es.-S.iby¯a (JSG), Kh. , Ein Sibya (HMC). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es wurden gut erhaltene Ruinen aus behauenen Steinen (ca. 0,7 ha) auf einem Hügel dokumentiert. Die Mauern haben sich teils bis in eine Höhe von 2 m erhalten. Keramik: H (2 Scherben) (JSG). Rö (37%), By (48%), FrIs (15%); insgesamt wurden 68 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (5,4% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (6,8%), Rö (9,5% auf ca. 0,1 ha), By (24,3% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (18,9%), KrF/Ayy (9,5%), unidentifiziert (25,7%); insgesamt wurden 74 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Eine Siedlung in H scheint trotz der wenigen Keramik denkbar zu sein. Literatur: Kallai 1972, Nr.98; Finkelstein 1993b, Nr.57; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.54/01. 83/1-21 Hirbet Kafr Š¯ ey¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165237.145897 215237.645897 ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Sheiyan (ASI, HMC), Kh. Kafr Sheiy¯an (JSG).10 Höhenlage: 745 m ü. HN. Entlang des Wadiausläufers findet sich auf einem Abhang eine recht große Ruine (ca. 1,6 ha) mit vielen Hausstrukturen. Die Mauern aus behauenen Steinen haben sich in der Regel nur eine Lage hoch erhalten. An manchen Stellen sind die Mauern jedoch bis zu 3 m hoch. Zwischen den Häusern finden sich Zisternen und Höhlen. Keramik: H (11%; H: 18,3% auf ca. 0,2 ha, H-Rö: 7,3%), Rö (34%; 18,3% auf ca. 0,2 ha), By (46%; By: 37,8% auf ca. 0,3 ha, By/Uma: 11%), FrIs (9%; Uma/Abb 3,7%), Ott (-; 3,7%); insgesamt wurden 81 9

HMC greift offensichtlich auf das gleiche Material wie ASI zurück. Dies wurde zur besseren Übersicht getrennt aufgeführt. 10 Die Identifizierung der Ortslage mit Schen (I Sam 7,12), wie von Conder 1898, S.169 vorgeschlagen, hat sich nicht durch gesetzt. Gründe dafür sind, dass für den hebräische Text !N¨‫ הַׁש‬in der LXX die Übersetzung t¨j palaØaj und in der syrischen Version jšn geboten wird, was im Allgemeinen dazu führt hier eine Konjektur zu Jeschana (81/2-5) zu lesen, vgl. u.a. Tsumura 2007, S.233. Eine weitere Ortslage wurde ebenfalls als Identifikation mit Schen diskutiert, s. 81-22.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

122

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

(82 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Hinzu kommen Herod Steingefäße und ein Griff mit einer arabischen Stempelung. Auch wenn die meisten Funde aus By und Rö stammen, ist die Existenz einer Siedlung schon in H wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.95; Finkelstein 1993b, Nr.58; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/01. 83/1-22 Hirbet Sakariy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165787.148997 215787.648997 ˘ Namensvarianten: Kh. , Askarieh (SWP), Kh. Sakariya (ASI, HMC), Kh. Askariyeh (ASI), Kh. Sakariy¯a (JSG); im Süden der Ortseinheit. Höhenlage: 680 m ü. HN. Es fanden sich Spuren von Gebäuden (ca. 0,7 ha), eine Ölpresse und andere Installationen. Keramik: H (11%; H: 14,6% auf ca. 0,1 ha, H-Rö 39,6%), Rö (84%; Rö 41,7% auf ca. 0,2 ha), By (zwei Scherben; 4,2%); insgesamt wurden 45 (48%) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die Mehrheit der Funde ist aus römischer Zeit, daher ist auch der Befund in diese Zeit zu datieren. Der Beginn der Siedlung ist wahrscheinlich in H zu suchen. Literatur: Kallai 1972, Nr.85; Finkelstein 1993b, Nr.59; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/01. 83/1-23 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 166537.142997 216537.642997 Höhenlage: 775 m ü. HN. Es wurde eine Konzentration an Keramik in der Nähe von Terrassierungen gefunden. Keramik: E II (14%; 11,1% auf ca. 0,1 ha), H (eine Scherbe; 27,8% auf ca. 0,1 ha), Rö (51%), By (24%; 16,7% auf ca. 0,1 ha), FrIs (?, zwei Scherben), MA oder Ott (eine Scherbe; Mml: 2,8%), unidentifiziert (-; 41,7%); insgesamt wurden 37 (36 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Laut HMC sind die 15 undatierten Scherben alle in die Zeitspanne H bis By zu verorten. Eine mögliche Verbindung mit den Terrassierungen existiert. Alles Weitere bleibt unklar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.62; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.63/02. 83/1-24 Hirbet Sakariy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 166537.149597 216537.649597 ˘ Namensvarianten: s. 83/1-22; im Norden der Ortseinheit. Höhenlage: 741 m ü. HN. Es wurden Spuren eines großen quadratischen Gebäudes auf der Hügelkuppe (ca. 0,2 ha; 39,2 x 57,5 m) dokumentiert. Eine Teilung in zwei Bereiche ist erkennbar. In der östlichen Schmalseite findet sich der Zugang, der von zwei herausragenden Räumen flankiert wird. Auch Teile einer antiken Straße verlaufen in der Nähe. Keramik: E II, Rö (JSG). P (-; P/H: 11,1% auf ca. 0,1 ha), H (29%; H: 44,4% auf ca. 0,1 ha, H/Rö 33,3%), Rö (66%), By & FrIs/MA (eine Scherbe; 2,8%), unidentifiziert (-; 5,6%); insgesamt wurden 35 (36 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die drei Surveys zeigen jeweils ein leicht unterschiedliches Bild der gefundenen Keramik. Da sich der Keramikfund bei den moderneren Surveys nicht bestätigt, wird diese Epoche als unklar gekennzeichnet. Ebenso verhält es sich mit P, welche nur aufgrund von Übergangskeramik präsent ist. Besonders hellenistische Keramik ist präsent. Spätestens in dieser Zeit ist wohl der Bau von Strukturen anzusetzen. Bei diesen handelt es sich wahrscheinlich um einen Bauernhof. Dies vermutet auch HMC. Eine andere Vermutung äußert Kallai, der die Struktur für eine eisenzeitliche Festung hält. Dies ist jedoch aufgrund des neueren Keramikprofile unwahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.86; Finkelstein 1993b, Nr.65; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.69/01. 83/1-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 167137.145097 217137.645097 Höhenlage: 790 m ü. HN. Es wurden ein Kloster oder eine Farm, Spuren von kleinen Gebäuden, Elemente von einer Ölpresse und viele Tesserae gefunden. Nach Finkelstein (ASI und HMC) ist es möglich, dass sich Guérin mit seiner Beschreibung von Hirbet T a auf diesen Ort bezieht. . arf¯ıdiy¯ ˘ Keramik: H/Rö (?), By (Mehrheit der Funde); insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (4,8%), Rö/By (19%), By (66,7% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (9,5); insgesamt wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).11 H ist aufgrund der ungenauen Bestimmung des möglichen Einzelfundes als unklar zu bewerten. Literatur: Guérin 1875, S.45; Finkelstein 1993b, Nr.66; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.75/01. 83/1-26 Hirbet , Am¯ ude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168687.149397 218687.649397 ˘ Namensvarianten: Kh. Wady es-Serah (SWP), Kh. , Amuda (ASI, HMC), Kh. , Am¯ ude (JSG). Höhenlage: 841 m ü. HN. 11

HMC bewertet die Scherben des ASI Surveys offensichtlich neu. Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit wurden diese hier separat aufgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

123

Es handelt sich um eine Ruine (ca. 0,3 ha) und Terrassenmauern. Keramik: Rö. By (JSG). E II (zwei Scherben; E II/P: ?, 1,5%), H (eine Scherbe; H: 16,7% auf ca. 0,1 ha, H-Rö: 3%), Rö (26%; 7,6% auf ca. 0,1 ha), By (68%; By: 51,5% auf ca. 0,1 ha, By/Uma: 18,2%), FrIs (eine Scherbe), Ott (-; 1,5%); insgesamt wurden 65 (66 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die Funde verweisen darauf, dass der Ort auch ohne Besiedlung wiederkehrend als Lagerplatz o.ä. genutzt wurde, da sie sich nicht an eine Kontinuität anschließen lassen. Somit scheint eine Nutzung in E II/P, FrIs bzw. Ott. wahrscheinlich. Jedoch lässt sich für die Epochen kein Charakter der Ortslage festlegen und auch die Datierung ist zu ungenau, um hier von einem punktuellen Fund einer bestimmten Epochen sprechen zu können. Dagegen kann in H wohl eine Siedlung angenommen werden. Literatur: Kallai 1972, Nr.87; Finkelstein 1993b, Nr.68; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.89/01. 83/1-27 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 169637.147897 219637.647897 Höhenlage: 820 m ü. HN. Es wurde eine Ruine (ca. 0,3 ha) auf einem Abhang gefunden, deren Mauern noch teilweise anstehen und in Terrassierungsmauern integriert wurden. Keramik: P (?, 13%; P: 7,9% auf ca. 0,1 ha, P/H: 2,6%), H (13%; 23,7% auf ca. 0,1 ha), Rö (71%; 50% auf ca. 0,1 ha), By (eine Scherbe; 5,3% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (-; 10,5%); insgesamt wurden 31 (38 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Es finden sich wenige Scherben aus P und H. Der Hauptbefund ist römisch. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass die Gebäude schon in den vorherigen Epochen genutzt wurden. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.70; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.97/01. 83/1-28 Hirbet el-Burˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 169537.148247 219537.648247 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Burj (ASI, HMC, JSG). Höhenlage: 879 m ü. HN. Es wurden Ruinen (ca. 1,1 ha), darunter ein Turm, der sich bis zu 2 m hoch erhalten hat, dokumentiert. Anbei wurde ein Hof mit Gebäude gefunden. Der Turm wurde aus bearbeiteten Steinen errichtet. Wahrscheinlich datiert der Turm in KrF und die Siedlungsspuren jedoch in By (HMC). Keramik: H, Rö, By, FrAr, Ott (JSG). H (zwei Scherben; H: 9,3% auf ca. 0,2 ha, H-Rö: 2,3%), Rö (20%; 11,6% auf ca. 0,2 ha), By (50%; By: 37,2% auf ca. 0,3 ha. By/Uma 20,9%), FrIs (10%; KrF/Ayy: 4,7%), Mml (-; 4,7%), Ott (zwei Scherben; 7%), unidentifiziert (-; 2,3%); es wurden 40 (43 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Der Ort ist heute noch bewohnt. Trotz diesen Umstands hat sich recht viel Keramik erhalten. Die meisten Funde datieren in By. Somit ist die Blüte der antiken Ortslage in diese Epoche zu datieren. Die Gründung der Siedlung ist aufgrund der Kontinuität in H zu verorten. Literatur: Ellenblum 1991, S.224; Pringle 1994, S.335-350; Kallai 1972, Nr.88; Finkelstein 1993b, Nr.71; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.98/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.246. 83/1-29 Hirbet Selemiyeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 169587.148847 219587.648847 ˘ Namensvarianten: Kh. Selemiyeh (ASI, HMC, SWP). Höhenlage: 790 m ü. HN. Es wurden eine Ruine (ca. 0,6 ha) mit bearbeiteten Steinen und das Grab eines Scheichs im Osten dokumentiert. Keramik: H (eine Scherbe; H & H-Rö: 2,9%), Rö (8%; 2,9%), By (42%; 42,9% auf ca. 0,2 ha), MA (42%; KrF/Ayy: 20%, Mml: 22,9%); Ott (-; 5,7%); insgesamt wurden 36 (35 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Der Fund einer einzelnen Scherbe aus H bzw. einer weiteren Übergangsscherbe ist aufgrund der geringen Gesamtmenge nicht als punktueller Fund zu werten. Der Charakter der Ortslage ist für diese Epoche unklar. Literatur: Abel 1938, S.293; Finkelstein 1993b, Nr.72; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.98/02. ˇ ıfna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 160387.141446 210387.641446 83/1-30 Hirbet G¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Jifna (ASI). Höhenlage: 470 m ü. HN. Ruinen (ca. 0,5) liegen auf einem Sporn. Im Zentrum finden sich eine Struktur mit Räumen und ein Innenhof. Die Mauern haben sich zwei bis drei Lagen hoch erhalten. Zudem wurden eine Ölpresse, Zisternen, eine Grabhöhle und Zäune dokumentiert. Keramik: P (?, einige wenige Scherben), H (13%), Rö (einige wenige Scherben), By (82%), Ott (2%); es wurden 121indikative Scherben aufgesammelt. Es ist denkbar, dass auf der Ortslage schon ab P eine Siedlung existierte. Jedoch haben sich nur wenige keramische Spuren erhalten. Ob dies auf eine spätere Nutzung, besonders in By, zurückgeht oder ob die Ortslage einfach nur sehr viel schwächer besiedelt war, lässt sich aufgrund der aktuellen Quellenlage

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

124

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

nicht entscheiden. Literatur: Bagatti 1947, S.220; Feldstein u. a. 1993, Nr.141. 83/1-31 Hirbet Kafr R¯ uš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160287.142446 210287.642446 ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Rush (ASI). Höhenlage: 600 m ü. HN. Es wurden eine Ruine (ca. 0,7 ha), Terrassen, Höhlen, das Grab eines Scheichs (?), loculiGrabhöhlen und Zisternen dokumentiert. Keramik: H (eine Scherbe), Rö (8%), By (52%), FrIs und MA (40%); es wurden 80 indikative Scherben aufgesammelt. Der Fund einer Scherbe aus H ist als punktuell zu bewerten. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.142. 83/1-32 Hirbet ez-Z¯ et . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160387.143146 210387.643146 ˘ Namensvarianten: Kh. ez-Zeit (ASI). Höhenlage: 600 m ü. HN. Es wurden Ruinen (ca. 1,2 ha) auf einem Sporn, darunter ein großes rechteckiges Gebäudes (32 x 27 m), gefunden. Südlich dieses Hauptgebäudes befinden sich mehrere Häuser. Die Strukturen wurden aus behauenen Steinen errichtet. Weiterhin finden sich Oliven- und Weinpressen sowie Grabhöhlen. Keramik: H (11%), Rö (70%), By (15%), unidentifiziert (4%); es wurden 113 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist mit der Hauptepoche zu assoziieren, jedoch liegen die Anfänge klar in hellenistischer Zeit. Der Charakter und die Größe bleiben jedoch unbekannt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.145; Greenberg und Keinan 2009, Nr.312. 83/1-33 B¯ et Duq¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162387.140696 212387.640696 Namensvarianten: Beit Duqqu (ASI). Höhenlage: 660 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1 ha) in dessen altem Kern sich antike Mauersteine sekundär verbaut finden. Keramik: MB (15%), H (19%), Rö (25%), By (12%), FrIs (einige wenige Scherben), MA (eine Scherbe), Ott (25%); es wurden 78 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist für alle antiken Epochen unklar. Literatur: Bagatti 1947, S.219; Feldstein u. a. 1993, Nr.146. 83/1-34 Hirbet ed-Duw¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163087.140246 213087.640246 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Duweir (ASI, JSG). Höhenlage: 790 m ü. HN. Auf einem Sporn finden sich die Überreste zweier Gebäude. Während eins beschädigt ist, lassen sich die Strukturen des zweiten noch recht gut erkennen (ca. 30 x 25 m). Von dem Standort aus ist eine weite Sicht in Richtung Norden und Westen möglich. Keramik: H, Ott; es wurden 6 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist davon auszugehen, dass das Gebäude wahrscheinlich in ähnlicher Weise schon in H existierte. Literatur: Bagatti 1947, S.208; Kallai 1972, Nr.120; Feldstein u. a. 1993, Nr.148. 83/1-35 Hirbet Bad Ab¯ u Mu , amar . . . . . . . . . . E II, P, H 164487.140297 214487.640297 ˘ Namensvarianten: Kh. Badd Abu Mu, ammar (ASI), Kh. Badd Ab¯ u Mu, ammar (JSG). Höhenlage: 791 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ortslage (ca. 2,4 ha) mit einer Ruine, Terrassierungen, Zisternen und einer Grabhöhle mit sechs loculi. Keramik: E I (2%), E II (13%), P (2%), H & Rö (24%), By (30%), FrIs (4%); es wurden 533 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist zwar kaum Befund vorhanden, jedoch wurde eine große Menge an Keramik gesammelt. Trotz der großen Fläche lassen sich keine Siedlungsareale zuweisen. Daher sollte in allen Epochen von einer Siedlung gesprochen werden. Die Zuweisung einer konkreten Größe ist jedoch nicht möglich. Literatur: Bagatti 1947, S.218; Kallai 1972, Nr.121; Feldstein u. a. 1993, Nr.150. 83/1-36 Hirbet el-Midrah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165237.140747 215237.640747 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Midrah. (ASI). Höhenlage: 660 m ü. HN. Auf einem Hang liegen einige Ruinen (ca.1 ha) verteilt. Durch illegale Grabungen und landwirtschaftliche Terrassierungen wurde der Befund gestört. Es finden sich lediglich Spuren von Strukturen, Gewichte einer Ölpresse, Zisternen, loculi-Grabhöhlen mit Fragmenten von Ossuaren. Keramik: H & Rö (8%), By (Byz 84%); es wurden 69 indikative Scherben aufgesammelt. Die Keramik deutet auf eine Siedlung in H hin, jedoch lassen sich Charakter und Größe in dieser Epoche nicht abschätzen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.152.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

125

ˇ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165287.141097 215287.641097 83/1-37 Hirbet el-Guf¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Jufeir (ASI, JSG). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es wurden eine Ruine (ca. 0,5 ha) mit überlagernden Terrassierungen und Spuren von Gebäuden gefunden. Zudem konnten das Becken einer Ölpresse, Marmorquader, ein Gebäude mit keramischen Rohren und Verputz, möglicherweise ein Badehaus, Grabhöhlen und Weinpressen dokumentiert werden. Keramik: P, H, By (Merheit der Funde) (JSG). H (10%), Rö (15%), By und FrIs (75%); es wurden 114 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). Ein Befund aus H ist nicht vorhanden. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Siedlung schon in H bestand. Die Keramik aus P, welche von JSG aufgesammelt wurde, wird nicht berücksichtigt. Literatur: Kallai 1972, Nr.111; Feldstein u. a. 1993, Nr.153; Greenberg und Keinan 2009, Nr.342. 83/1-38 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P? 166587.141647 216587.641647 Höhenlage: 780 m ü. HN. Die Ruine (ca. 1,8 ha) liegt auf einem felsigen Hügel mit Terrassierungen. Es finden sich Reste von Mauern und eine Zisterne. Keramik: MB (81%), E II (einige wenige Scherben), P (?, einige wenige Scherben), By (11%), FrIs (5%); es wurden 96 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund für E II und P ist weitgehend unklar. Literatur: Sapin 1968, Nr.23; Feldstein u. a. 1993, Nr.158. 83/1-39 Hirbet el- ,¯ Id . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 167487.140197 217487.640197 ˘ Namensvarianten: Kh. , Id (ASI). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es handelt sich um einen Ruinenplatz (ca. 1,6 ha). Viele Strukturen sind von Terrassierungen überlagert und nur durch Steinhaufen zu identifizieren. Architektonische Elemente sind grob behauene Steine oder Quader sowie Türschwellen. Östlich der Ruinen finden sich in den Felsen gehauene Installationen und ein Friedhof. Keramik: P (?, 4%), H (11%), Rö (14%), By (57%), FrIS (14%); es wurden 149 indikative Scherben aufgesammelt. Die Größe und der Charakter der Siedlung sind für die Blütezeit der Siedlung in By nicht klar. Gleiches gilt für P und H. Diese Charakterisierung ist allerdings als unsicherer einzustufen. Literatur: Sapin 1968, Nr.28; Feldstein u. a. 1993, Nr.160. 83/1-40 Hirbet B¯ı, r el-Biyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168437.140197 218437.640197 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir el-Biyar (ASI), Kh. B¯ır el-Biy¯ar (JSG). Höhenlage: 710 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 0,55 ha). Einige Hausstrukturen sind recht gut erhalten. Quader, große Tesserae und ein weißes Mosaik im Norden wurden dokumentiert. Keramik: E II (10%), H/Rö (17%), By (73%); es wurden 59 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist möglich, dass an diesem Ort eine Siedlung schon in E II und H existierte, auch wenn der vorhandene Befund sicher mit By zu verbinden ist. Literatur: Sapin 1968, Nr.31; Kallai 1972, Nr.124; Feldstein u. a. 1993, Nr.161. 83/1-41 Ši , b S¯ıyaˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 168087.140697 218087.640697 Namensvarianten: Shib Siyaj (ASI), Shi, b Siy¯aj (JSG). Höhenlage: 750 m ü. HN. Es wurden Ruinen (ca. 1,2 ha) mit Terrassierungen gefunden. Die Reste der Gebäude sind teils noch einige Steinlagen hoch erhalten, darunter auch ein großes Gebäude auf der Kuppe des Hügels mit einem großen Hof und anliegenden Gebäuden. Womöglich handelt es sich um eine öffentliches Gebäude. Im Untergrund sind Räume vorhanden. Zudem wurden Zisternen, Mosaiken, Weinpresse und ein Friedhof auf einem Abhang, darin auch zwei Schachtgräber aus MB, dokumentiert. Keramik: H & Rö (14%), By (72%); es wurden 98 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich gab es an dieser Stelle eine Siedlung in H, auch wenn die Größe dieser Siedlung nicht sicher ist. Literatur: Sapin 1968, Nr.30; Kallai 1972, Nr.123; Feldstein u. a. 1993, Nr.162. ˇ era. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P?, H 168837.140597 218837.640597 83/1-42 Gud¯ Namensvarianten: Judeira (ASI). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf, von dem sich im östlichen Teil antike Spuren finden. Keramik: E II (einige wenige Scherben), P (?, einige wenige Scherben), H (eine große Menge), Rö, By (eine große Menge), FrIs (?, einige wenige Scherbe), MA, Ott. Der Befund für die antiken Epochen ist unklar. Literatur: Sapin 1968, Nr.32; Feldstein u. a. 1993, Nr.163.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

126

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

83/1-43 R¯ af¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 168387.141997 218387.641997 Namensvarianten: Rafat (ASI).12 Höhenlage: 760 m ü. HN. Das arabische Dorf (ca. 1,4 ha) liegt auf einem Abhang. Am Fuße des Dorfes wurden verschiedene Steinbrüche dokumentiert. Die Scherben wurden zumeist nördlich des Dorfes gesammelt. Keramik: H (7%), By (90%), FrIs (?), Ott (nicht mitgezählt); es wurden 103 indikative Scherben aufgesammelt. Nur wenige Scherben aus H wurden gefunden. Daher ist es fragwürdig, ob die Siedlung schon in dieser Zeit bestand. Literatur: Sapin 1968, Nr.18a; Feldstein u. a. 1993, Nr.165. 83/1-44 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168287.143697 218287.643697 Höhenlage: 830 m ü. HN. Es wurden Ruinen (ca. 1 ha) mit Terrassierungen, darunter eine rechteckige Struktur (11 x 10,5 m) mit dicken Wänden, gefunden. Möglicherweise handelt es sich um einen eisenzeitlichen Vierraumtyp. Keramik: MB (?, zwei Scherben), E I (38%), E II (31%), H (30%); es wurden 153 indikative Scherben aufgesammelt. Bis auf ein Gebäude sind keine Befunde bekannt. Dieses ist entweder mit E II oder H zu assoziieren. Literatur: Sapin 1968, Nr.7; Feldstein u. a. 1993, Nr.166. 83/1-45 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 168937.143697 218937.643697 Höhenlage: 840 m ü. HN. Ein großes Gebäude (0,05 ha) wurde dokumentiert. Eine Außenmauer (ca. 22 m) hat sich komplett erhalten. Von weiteren Mauern sind nur Bruchstücke bekannt. Die Mauern sind 1 m dick. 20 m östlich des Gebäudes liegt eine Zisterne. Keramik: H, FrIs (?). Es ist wahrscheinlich, dass das Gebäude in H errichtet und genutzt wurde. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.167. 83/1-46 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168237.144897 218237.644897 Höhenlage: 850 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine (ca. 1,05 ha). Im östlichen Teil fanden sich Terrassierungen und im Nordosten eine durchgehende Wand (30 m lang; 0,6 m stark). Zudem wurden vier Zisternen dokumentiert. Auch fand sich eine zoomorphe Figurine. Keramik: MB (3%), E I (20%), E II (30%), H (12%), Rö (10%), By (8%), FrIs (7%), MA, Ott; es wurden 170 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung, die sicherlich nicht die gesamte Fläche umfasst hat, wird in E II und H an dieser Stelle existiert haben. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.168. 83/1-47 Hirbet B¯ı, r el-Rasas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 169687.140147 219687.640147 ˘ Namensvarianten: Kh. Bir el-Rasas (ASI). Höhenlage: 780 m ü. HN. Es handelt sich um Ruinen (ca. 0,7 ha), die von Terrassierungen überlagert sind. Besonders auf dem südlichen Hang sind noch Mauersegmente zu erkennen. Keramik: H (7%), By (93%); es wurden 95 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist schlecht erhalten. Aufgrund der Segmente und der Fläche ist jedoch von einer Siedlung mit dörflicher Struktur zu sprechen. Es besteht die Möglichkeit, dass diese auch schon in H existierte, selbst wenn eine direkte Kontinuität über Rö bisher nicht nachweisbar ist. Literatur: Sapin 1968, Nr.33; Feldstein u. a. 1993, Nr.169. ¯ Umm eš-Šar¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 169587.143697 219587.643697 83/1-48 , En . Namensvarianten: , Ein Umm esh-Sharayit (ASI). Höhenlage: 830 m ü. HN. Es fand sich eine große Ruine (ca. 4 ha) mit Terrassierungen und vielen verteilten architektonischen Elementen. Im Südwesten wurden neun in den Felsen gehauene Gräber und drei Zisternen dokumentiert. Keramik: FB (einige wenige Scherben), MB (18%), E I (4%), E II & H (25%), Rö (17%), By (10%), FrIs (?, einige wenige Scherben), MA (zwei Scherben), Ott (einige wenige Scherben); es wurden ca. 400 indikative Scherben aufgesammelt. Weiterer Fund ist der Kopf einer zoomorphen Figurine. In E II und H ist an dieser Stelle eine Siedlung existent. Ob diese mit der angegeben Fläche übereinstimmt, ist aufgrund der schlechten Erhaltung des Befundes nicht entscheidbar. Literatur: Sapin 1968, Nr.10; Feldstein u. a. 1993, Nr.172. 83/1-49 Ruˇ gm Ab¯ uH . ašabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 163187.141946 Namensvarianten: Rujm Abu Khashaba (ASI), Rujm Abu H . ashabe (JSG). 12

Zur Diskussion um die mögliche Identifizierung der Ortslage s. 83/2-1.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

213187.641946

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

127

Es fand sich ein Gebäude (12 x 12 m) mit Binnenstrukturen und möglicherweise einem Turm im Süden. Das Gebäude wurde aus gleichmäßigen Quadern errichtet. Keramik: P, Rö, By. Der spätere ASI-Survey fand nur noch Rö? Aufgrund der Bauweise ist eine römische Datierung weitgehend gesichert. Da der spätere Survey auch keine Keramik aus P fand, ist insgesamt nicht zu evaluieren, ob hier in P eine Besiedlung existierte. Literatur: Kallai 1972, Nr.110; Finkelstein 1993b, Nr.43; Greenberg und Keinan 2009, Nr.331. 83/1-50 Hirbet el-Lat¯ at¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 165987.141747 215987.641747 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Latatin (ASI, HMC), Kh. el-Lat.¯at.¯ın (JSG). Es wurden Ruinen (ca. 0,8 ha) dokumentiert. Darunter befand sich ein großes Gebäude (12,5 x 15,5 m), um dessen zentralen Hof sich die Räume anschlossen. 100 m östlich wurde ein Reservoir dokumentiert. Grabungen von Barhoum im Jahr 1970, Itah 1993 und Zelinger 1995 scheinen bisher nicht veröffentlicht worden zu sein. Keramik: P, Rö, By (JSG). Rö (18%), By (76%), FrIs (?, 4%), MA (eine Scherbe); es wurden 68 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). Offensichtlich wurde beim späteren Survey keine Keramik mehr aus P gefunden, dafür aber eine Reihe anderer Epochen. Da weder E II und noch H gefunden wurde und aufgrund der Keramik die Existenz einer Siedlung in P zu bezweifeln ist, muss die Ortslage als unklar gelten. Literatur: Kallai 1972, Nr.110; Finkelstein 1993b, Nr.60; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.61/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.334. ˇ 83/1-51 Hirbet Garyut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163350.144350 213350.644350 ˘ Namensvarianten: Kh. Jaryut (ASI, HMC). Höhenlage: 550 m ü. HN. Es handelt sich um eine Gartenfläche (ca. 0,3 ha) in einem Wadi, in deren Nähe sich eine Quelle befindet. Hier liegen auch ein verputztes Reservoir, ein Gebäude und eine Ölpresse. Auf der anderen Seite der Quellen befinden sich weitere Gebäudestrukturen auf landwirtschaftlichen Terrassierungen und den Abhängen des Wadis. Keramik: H (-; H & H-Rö: 3%), Rö (2 Scherben), By (eine Scherbe; 6,1 % auf ca. 0,1 ha), FrIs (eine Scherbe; Uma/Abb: 18,2%), MA (73%; Mml: 36,4%), Ott (15%; 21,2%), unidentifiziert (-; 9,1%); insgesamt wurden 33 (33 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die wenigen Funde an hellenistischer Keramik und die schwere Einschätzung des Terrains lassen eine weitere Bestimmung der Ortslage in dieser Zeit nicht zu. Zwar ist eine Kontinuität der Besiedlung vorhanden. Diese ist jedoch nur sehr dünn in den Funden zu fassen und hat somit kaum Aussagekraft. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.46; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.34/01. 83/1-52 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 164900.142800 214900.642800 Höhenlage: 620 m ü. HN. Am unteren Ende eines Abhangs findet sich eine große Gebäudestruktur, deren Mauerzüge aus großen bearbeiteten Steinen errichtet wurden. Es finden sich weitere aus kleinen Steinen gebaute Gebäude (ca. 0,6 ha). Die Mauern haben sich teilweise bis zu 3 m hoch erhalten und sollen noch den antiken Bestand widerspiegeln, da sie in der islamischen Zeit lediglich neu genutzt worden sein sollen. HMC bringt ein, dass es sich laut der Auskunft der Bewohner um Hirbet B¯et S¯ıl¯a handle und nicht ˘ um die Ortslage im Westen. Vgl. 83/1-17. Keramik: Rö (38%), By (47%), FrIs (15%); insgesamt wurden 39 indikative Scherben gefunden (ASI). H (4,3% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,2%), Rö (17,4% auf ca. 0,1 ha), By (54,3% auf ca. 0,2 ha), KrF/Ayy (8,7%), Ott (10,9%), unidentifiziert (2,2%); insgesamt wurden 46 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Der Beginn der Besiedlung ist aufgrund der Keramik in H zu vermuten. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.49; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.42/01. 83/1-53 Hirbet B¯ı, r el- , Ir¯ aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 164950.143700 214950.643700 ˘ urabet (JSG), Kh. B¯ır el-, Ir¯aq Namensvarianten: esh-Sh¯ af, (SWP), Kh. Bir el- , Iraq (ASI, HMC), B¯ır Kh¯ (JSG). Höhenlage: 795 m ü. HN. Auf einem Höhenzug finden sich mehrere kollabierte Gebäudestrukturen, darunter ein Turm. Im Norden befindet sich ein Dreschplatz (ca. 0,2 ha). Keramik: Rö, By (JSG). H (33%; 69,2% auf ca. 0,1 ha), Rö (66%; 23,1% auf ca. 0,1 ha), By (1 Scherbe; 7,7%); insgesamt wurden 15 (13 ) indikative Scherben gesammelt (ASI, HMC ). Die von ASI und HMC angegeben byzantinische Scherbe stammt von JSG. Die Siedlung existierte wahrscheinlich seit dem Hellenismus. Literatur: Kallai 1972, Nr.103; Finkelstein 1993b, Nr.51; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.43/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.300. ¯ Q¯ 83/1-54 , En anye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II Namensvarianten: Ein Qiniya (HMC, ASI). Höhenlage: 520 m ü. HN.

164100.148200

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

214100.648200

128

Quadrant 83/1 (16/14) - Ramall¯ ah

Es handelt sich um ein kleines Dorf in einem breiten Wadital. Keramik: H (-; 5,9% auf ca. 0,1 ha), Rö (eine Scherbe), FrIs (?, zwei Scherben; Uma/Abb: ?, 2,9%), MA (37%; Mml: 32,4%), Ott (51%; 58,8%); insgesamt wurden 35 (34 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Zwei Scherben ohne chronologischen Anschluss lassen keine Aussagen über den Charakter der Ortslage in H zu. Die beiden Scherben sind in H II zu datieren. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.295; Finkelstein 1993b, Nr.54; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.48/01. ¯ , Abdallah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165250.142200 215250.642200 83/1-55 Hirbet , En ˘ Namensvarianten: Kh. , Ein , Abdallah (ASI, HMC, JSG). Höhenlage: 730 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration auf einigen landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 0,3 ha) wurde dokumentiert. Es konnten keine antiken Befunde gemacht werden. Keramik: H (-; 12,2%), Rö (?, vereinzelte Fund), By (vereinzelte Funde; 85,4%); insgesamt wurden 40 (41 ) indikative Scherben gesammelt (ASI, HMC ). Der Charakter der Ortslage ist nicht bestimmbar. Aufgrund der erkennbaren Nutzung kommt auch für die Antike eine landwirtschaftliche Verwendung in Frage. Literatur: Kallai 1972, Nr.107; Finkelstein 1993b, Nr.55; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.52/01. 83/1-56 Hirbet el-Qas.abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 166150.148150 216150.648150 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Bedd (SWP), Kh. Qasaba (HMC). Höhenlage: 600 m ü. HN. Es handelt es sich um ein einzelnstehendes Gebäude mit umliegenden Mauerzügen (ca. 0,2 ha) auf einem Hang, der in südlicher Richtung abfällt. Keramik: H (57,1% auf ca. 0,1 ha), Rö (42,9% auf ca. 0,1 ha); insgesamt wurden 7 indikative Scherben aufgesammelt. Bei der Beschreibung lässt sich vermuten, dass auch wenn keine landwirtschaftlichen Installationen existieren, es sich um einen Bauernhof handelt. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.63; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.68/02. 83/1-57 Hirbet et.-T . ¯ıra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H II 167450.146750 217450.646750 ˘ Namensvarianten: Kh. et-Tira (ASI, HMC), Kh. et.-T.¯ıra (JSG). Höhenlage: 810 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 0,5 ha) befindet sich auf einem Abhang, der nach Süden hin abfällt. Der Platz ist mittlerweile teilweise von einer Schule überbaut. Alte Berichte erwähnen die Existenz einer byzantinischen Kirche sowie weitere Strukturen. Keramik: Rö, By, FrAr (JSG). H-Rö (-; 7,1%); Rö (?, eine Scherbe; 7,1%), By (13 Scherben; 85,7%); es wurden 14 (14 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Eindeutig überwiegen die byzantinischen Funde mit 13 bzw. 12 Scherben. Den einzigen Verweis auf die hellenistische Zeit stellt eine Übergangsscherbe dar. Diese ist jedoch nicht aussagekräftig. Literatur: Kallai 1972, Nr.92; Finkelstein 1993b, Nr.67; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.76/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

17 Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre 83/2-1 Hirbet , At.t.¯ ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 170687.142997 220687.642997 ˘ Namensvarianten: Kh. , Attâra (SWP), Kh. , Atara (ASI). Die Ortslage lässt sich mit Ataroth identifizieren.1 Höhenlage: 790 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ruine am Fuß von Tell en-Nas.be (83/2-15). Es finden sich Mauersegmente und eine in den Felsen geschlagene Weinpresse sowie ein Mosaikboden. Im Nordosten liegen zwei Pools (11,5 x 24 m; 14,5 x 23 m). Keramik: E II?, By; der Survey durch Feldstein fand nur 30 Scherben aus By. Da die Existenz der Keramik aus E II nicht eindeutig geklärt ist, ist eine Aussage zu dieser Ortslage nicht eindeutig zu treffen. Literatur: Guérin 1869b, S.6; Conder und Kitchener 1883, S.82f. Abel 1938, S.255f. McCown 1947, S.54f. Feldstein u. a. 1993, Nr.176; Kloner 2003b, Nr.83/2-2. 83/2-2 Jerusalem-Ramallah Road (West) . . . E II, H II 170227.142617 220227.642617 Es handelt sich um eine Struktur (2 x 2,5 m) auf einem Abhang, die aus mittleren und großen Feldsteinen erbaut wurde. In der Nähe fanden sich zwei große Steinhaufen, landwirtschaftliche Terrassierungen, Mauersegmente, eine Zisterne und ein Pool. Keramik: E II, Hasm, By. Die Verknüpfung von Keramik und Befund ist nicht klar, daher kann das Gebäude auch schon in E II oder H genutzt worden sein. Allerdings ist eine Nutzung in By die wahrscheinlichere Option . Literatur: Kloner 2003b, Nr.83/2-3. 83/2-3 Hirbet - Irziy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171487.141297 221487.641297 ˘ Namensvarianten: Kh. el Hamâm (SWP), Kh. Irziya (ASI), Kh. Bir el Hamam (ASI), !M‫חמ‬Ê‫ח!’ ביר אל‬ (JSG). Höhenlage: 730 m ü. HN. Die Ortslage wurde aufgrund von Bauarbeiten nach 1949 nahezu komplett zerstört. Es finden sich lediglich Mauersegmente und Fundamentierungen auf dem Sporn (ca. 0,4 ha). Zudem wurden einige Schachtgräber dokumentiert. Keramik: E I (18%), E II (5%), H/Rö (53%), By (15%), Ott (5%), unidentifizierbar (4%); es wurden 69 indikative Scherben vom Survey durch Feldmann aufgesammelt. Kloner spricht lediglich von großer Keramik aus H, Rö, By, FrAr und Ott. Wahrscheinlich handelt es sich in E II und H um eine Siedlung. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.113; Kallai 1972, Nr.114; Feldstein u. a. 1993, Nr.179; Kloner 2003b, Nr.83/2-6. ¯ n¯ e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 170137.146197 220137.646197 83/2-4 R¯ as et.-T . ah.u Namensvarianten: Râs et.-T.âhûneh (SWP), Ras et-Tahune (ASI, HMC); für den Ort wurde eine Identifikation mit Zemarajim und Be’eroth vorgeschlagen.2 Höhenlage: 890 m ü. HN. Es konnten keine Befunde (ca. 0,5 ha) in der modernen Siedlung El-B¯ir¯e auf einem Hügel dokumentiert werden. Laut einem Bericht der israelischen Antikenbehörde hat sich ein Turm erhalten. Keramik: FB (eine Scherbe), MB & E I (einige wenige Scherben), E II (67%), H (10%), FrIS (?, 10%), MA (eine Scherbe), Ott; es wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). Bei den von Kallai erwähnten perserzeitlichen Scherben handelt es sich wahrscheinlich um hellenistisches Material (JSG). E I (10,3% auf ca. 0,1 ha), E II (69% auf ca. 0,2 ha), Rö & By (3,4% auf ca. 0,1 ha), Ott (3,4%), unidentifiziert (10,3%); insgesamt wurden 29 indikative Scherben aufgesammelt.3 Da kein Befund mehr vorhanden ist, kann auch keine klare Aussage über den Charakter der Ortslage gemacht werden. Aufgrund des komplett fehlenden Befundes ist eine Beschreibung der antiken Ortslage nicht möglich. Literatur: Grant 1926, S.187; Kallai 1972, Nr.94; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.06/01; Finkelstein 1993b, Nr.73. 1

Der Ort wird textlich zumeist aufgrund von Jos 18, 13 und Euseb. Onom. 26, 26 hier lokalisiert; vgl. Abel 1938, S.255f. Schmitt 1995, S.74. Avi-Yonah sieht hier ein doppelt Dorf, entsprechend Euseb. Onom. 26, 25f, und addiert hier die Nachbarortslage R¯ af¯ at (83/1-43); Avi-Yonah 1976, S.33, ähnlich Thomsen 1907, S.29. Die Überlegungen von diesen Ort bei , At.t.a ¯ra (81/1-41) zu suchen, dessen Namenstradition sich wahrscheinlich in MA gründet, haben sich nicht durchgesetzt; vgl. Finkelstein u. a. 1997, Nr.96/01. 2 Alt 1926, S.5-80; Kuschke 1977, S.97; Toews 1992b, S.1074. 3 Eine Neuauswertung der Keramik des ASI durch den HMC ist offensichtlich, lediglich aufgrund der Übersichtlichkeit hier getrennt aufgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

130

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

83/2-5 El-Q , ad¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171837.147747 221837.647747 Namensvarianten: el-Q, ada (ASI, HMC). Höhenlage: 870 m ü. HN. Es wurden Terrassierungsmauern und eine Konzentrationen an Keramik auf einem Hügel (ca. 0,3 ha) gefunden. Im Nordosten wurde ein Wadi mit einem Steinbruch und einer Grabhöhle, die bearbeitete Fassaden (Pilaster mit Basen und Kapitelle) und überwölbte kokhim aufweisen, dokumentiert . Laut Auskunft der Bewohner und der Karten des Surveys of Western Palestine handelt es sich um das W¯adi , Abb¯as. Keramik: E II (19%, 9,1%), H (14%; 13,6%), Rö (29%), By (33%; By: 22,7%, By/Uma: 9,1%), FrIs/MA (eine Scherbe), unidentifiziert (-; 45,5%); es wurden 21 (22 auf ca. 0,1 ha) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Sowohl Befunde als auch Funde sind nicht besonders zahlreich vorhanden, sodass eine Aussage über den Charakter der Ortslage in E II und H kaum möglich ist. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.75; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/01. ,¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 171887.147347 221887.647347 83/2-6 En el-Qas. , ¯ Namensvarianten: Ein el-Qas, a (ASI, HMC). Höhenlage: 820 m ü. HN. An einem Sporn an den Abhängen ins Wadi finden sich eine Ruine und Terrassierungen. Ebenso wurden ein Segment einer Ölpresse, eine Höhle, eine Quelle mit in den Felsen geschlagenen Kanälen und Mosaiken dokumentiert. In den Höhlen finden sich Anlagen (Kojen, Regale) zur Bestattung. Keramik: P (-; P/H: 9,1%) H (11%; H: 6,1% auf ca. 0,1 ha, H-Rö: 6,1%), Rö (26%; 9,1% auf ca. 0,1 ha), By (41%; By: 30,3% auf ca.0,2 ha, By/Uma: 21,2%), FrIs (22%), unidentifiziert (-; 18,2%); es wurden 27 (33 ) indikative Scherben aufgesammelt. Die Anfänge einer Nutzung dieser Ortslage liegen in hellenistischer Zeit. Welche Installationen mit diesen Anfängen zu verbinden sind, ist aufgrund der wenigen Keramik aus dieser Epoche nicht zu klären. P ist lediglich durch Übergangskeramik präsent und bliebt daher unklar. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.76; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/02.

83/2-7 B¯ et¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172750.148150 222750.648150 Namensvarianten: Beitin (ASI, HMC), üblicherweise mit Bet-El identifiziert.4 Ausgrabungen von Kelso und Albright zeigten, dass der Tell in Chal, FB, IB, MB, SB II, E I, E II, H, Rö und By besiedelt war. Aufgrund der archäologischen Begutachtungen lässt sich heute feststellen, dass die Stadt während E IIb aufblühte, jedoch schon in E IIc nahezu aufgegeben wurde. Für die Perserzeit lassen sich kaum archäologische Hinweise anführen, jedoch sind Keramikfunde unverkennbar existent. Wohnhäuser und große Zisternen, die eine Wiederbesiedlung der Stadt zeigen, stellen Befunde aus hellenistischer Zeit dar. In der römischen Epoche war die Stadt eine Garnisonsstadt. Ein perserzeitliches Stratum ist umstritten. Lediglich eine Lekythos aus dem 5.Jh. v.Chr. fand sich bei Grabungen. Die Ausgräber vermuteten die Siedlung aus jener Zeit unter der modernen Bebauung. Jedoch verweist Finkelstein darauf, dass bei der Existenz einer solchen Siedlung mehr Keramik in der Umgebung existieren würde. Weitere Stücke, die aus B¯et¯ın stammen und möglicherweise in P datieren, wurden zuletzt von Finkelstein und Singer-Avitz untersucht und als zu unsicher in Herkunft und Datierung charakterisiert, um hier als bestimmende Faktoren gelten zu können. Die Ausgrabungsfläche ist aufgrund der modernen Bebauung sehr beschränkt (ca. 0,4 ha). Somit ist die Größe einer antiken Siedlung nicht bestimmbar. Die Existenz einer Siedlung in E II und H ist unverkennbar vorhanden. Die Funde einer Scherbe aus P ist punktuell. Aufgrund weiterer unsichererer Funde hat die Ortslage in P als unklar zu gelten. Literatur: Kelso und Albright 1968; Kelso 1993, S.192-194; Noth 1971, S.209-228; n.b. 1978a, S.75; Na’aman 1987, S.13-21; Eshel 1989, S.60-65; Mazar 1990a, S.548; Finkelstein 1993b, Nr.82; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.28/01; Finkelstein 2008, S.9; Finkelstein und Singer-Avitz 2009, S.35, 42; Pringle 1994, S.104f. Blenkinsopp 2003, S.93-107; Koenen 2003; Koenen 2010; Naveh 2008, S.2088f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.249. 83/2-8 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172237.149747 222237.649747 Höhenlage: 865 m ü. HN. Es handelt sich um eine Konzentrationen von Keramik auf einer Fläche von ca. 0,2 ha. Keramik: E I oder frühe E II; es wurden 15 indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC). Die Nutzung des Ortes lässt sich nicht definieren. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.83; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.29/01. 83/2-9 Hirbet el-Mukat.ir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173787.146897 ˘ Namensvarianten: Khi. el-Mukatir (ASI), Kh. el-Maqatir (ASI, HMC). Höhenlage: 870 m ü. HN. 4

223787.646897

Möller und Schmitt 1976, S.44f. Reeg 1989, S.90f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.81; Schmitt 1995, S.79.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

131

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

Es wurden eine kleine Ruine (ca. 0,3 ha) mit aus mittleren und großen Feldsteinen erbauten Strukturen sowie Zisternen gefunden. In den Jahren 1995 bis 2000 wurde von Wood u.a. eine Ansiedlung aus H II/FrRö gefunden. Bei den Grabungen wurde wahrscheinlich eine Festung aus dieser Epoche auf dem südöstlichen Abhang identifiziert. Keramikfunde und Münzen datieren den Anfang der Festung in H II. Weitere Spuren finden sich aus LB, E I, SpRö und By. Keramik: E I (5%), H (9%; H: 25,4% auf ca. 0,1 ha, H-Rö & H/Rö: 6,8%), Rö (86%; 45,8% auf ca. 0,1 ha), By (-; 1,7% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (-; 13,6%), es wurden 57 (59 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die Anfänge der Siedlung in H lassen sich aufgrund der neuen Bearbeitung der Keramiklaufzeiten in H II verorten. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.353; Schneider 1934, S.189f. Finkelstein 1993b, Nr.84; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.36/01; Wood 2000a, S.123-130; Wood 2000b, S.249-254; Wood 2001, S.246-252; Greenberg und Keinan 2009, Nr.253. 83/2-10 Hirbet D¯ er Šab¯ ab el-Qibliy¯ a . . . . . . . . . E II, H II 173687.148747 223687.648747 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir Shabab el-Qibliya (ASI, HMC), Kh. Deir Shab¯ab el Qibliyye (JSG). Höhenlage: 890 m ü. HN. Es fand sich eine Ruine (ca. 0,25 ha) mit wenigen Gebäudespuren. Keramik: By, Ar, Ott (JSG). E II (eine Scherbe), By (15%), FrIs (15%), MA (55%), Ott (10%); es wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H-Rö, Rö (4,2% auf ca. 0,1 ha), By (91,7%); insgesamt wurden 24 indikative Scherben aufgesammelt (HMC).5 Die Keramik wird nicht nur in JSG, sondern auch in ASI und HMC in der frühen Zeit stark unterschiedlich bewertet, sodass hier mögliche singuläre Verortungen in E II und H II, bzw. als Übergangsmaterial H-Rö nur schwer für die Bewertung der Ortslage genutzt werden können. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.332; Kallai 1972, Nr.90; Finkelstein 1993b, Nr.88; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/01. 83/2-11 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173737.148397 223737.648397 Höhenlage: 914 m ü. HN. Es wurden Steinhaufen bei landwirtschaftliche genutzten Flächen (ca. 0,3 ha) an einem Abhang sowie Keramikkonzentrationen gefunden. Keramik: MB (73%; 60% auf ca. 0,1 ha), E II (18%; 17,1% auf ca. 0,1 ha), By (9%; 5,7%), unidentifiziert (-; 17,1%); es wurden 34 (35 ) indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Der Charakter der Ortslage in der Eisenzeit ist nicht bekannt, da auch unter den Steinhaufen keine konkreteren Befunde nachgewiesen werden konnten. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.89; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/03. 83/2-12 Er-Ramm¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H? 178487.148398 228487.648398 Namensvarianten: Rammun (ASI, HMC), üblicherweise mit Rimmon identifiziert.6 Höhenlage: 750 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1,8 ha) mit weitem Ausblick. Antike Reste finden sich vor allem auf dem westlichen Abhang. Keramik: E I (22%; 23,1% auf ca. 0,3 ha). E II (?). H (19%; H: 23,1% auf ca. 0,3 ha. H-Rö: 3,8%), Rö (13%; 11,5% auf ca. 0,2 ha), By (9%; 11,5% auf ca. 0,2 ha), MA (22%), Ott; es wurden 32 indikative Scherben aufgesammelt (ASI, HMC ). Die archäologischen Befunde und Funde lassen keine Bestimmung des Charakters der Ortslage in E II und H zu. Literatur: Finkelstein 1993b, Nr.101; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.88/01. 83/2-13 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 170187.142897 220187.642897 Höhenlage: 820 m ü. HN. Es findet sich eine Ortslage (ca. 0,6 ha) mit breiten Terrassierungen und einigen Mauerresten im Osten, zudem eine Zisterne, fünf Grabhöhlen und ein Reservour (11,7 x 2,5 m). Die Keramik lag verstreut und sie legt somit nach Feldstein nahe, dass sich in hellenistischer Zeit im östlichen Bereich eine Siedlung befunden haben könnte. Im Westen lag eine Siedlung in By. Keramik: E II (4%), H (47%), Rö (6%), By (43%); es wurden 73 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund für E II ist unklar. In H existierte eine Siedlung im Osten der Ortslage, deren Größe jedoch nicht klar ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.173. 83/2-14 Hirbet S¯ uw¯ ek¯ a ............................. H ˘ Namensvarianten: Kh. Suweika (ASI). Höhenlage: 800 m ü. HN. 5 6

170087.143697

220087.643697

Wegen der starken Unterschiede zwischen HMC und ASI wurden bei Keramikprofile einzeln aufgelistet. Avi-Yonah 1976, S.91.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

132

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

Es wurden ein monumentales Gebäudes mit Säulenfragmenten im Nordwesten der Ortslage, eine Grabhöhle mit arcosolia, Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen gefunden. Es gibt einen Hinweis auf undatierte Testgrabungen von Dinur und Wahid. Keramik: H (9%), Rö (8%), By (79%), FrIs (4%); es wurden 99 indikative Scherben aufgesammelt. Die Besiedlung der Ortslage hat ihren Anfang sehr sicher in H. Jedoch lassen sich dieser Epoche keine Befunde zuweisen, wodurch der Charakter der Ortslage in dieser Zeit unklar ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.174; Greenberg und Keinan 2009, Nr.299. 83/2-15 Tell en-Nas.be. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 170637.143297 220637.643297 Namensvarianten: Tell en-Nas.beh (ASI, NEAEHL), der Ort wird mit Mizpa identifiziert.7 Höhenlage: 848 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einem niedrigen Plateau mit den Ausmaßen von ca. 250 x 140 m (3,5 ha). Bei Ausgrabungen durch Badè in den Jahren 1926, 1927, 1929, 1932 und 1935, welche von McCown veröffentlicht wurden, fanden sich Strata aus FB I, FB II, E I, E II, P, H und Rö. Stratum II umfasst die gesamte E II. Zudem sind für diese Epoche keine Zerstörungsspuren nachweisbar. Eine Stadtmauer umgab den Tell zu dieser Zeit. Das folgende Stratum I umfasst hauptsächlich die babylonische Epoche. Spuren darüber liegender Baufragmente aus persischer Zeit sind gesichert, jedoch lassen sich keine zusammenhängenden Strukturen rekonstruieren. Auf die Kontinuität der Siedlung deuten über 30 Scherben athenischer Keramik aus dem Zeitraum von 540-420 v. Chr. 35 Jehud-Stempelungen, eine athenische Tetradrachme (409-393 v. Chr.) sowie Münzen der Seleukiden, Ptolemäer, Hasmonäer, Römer und aus byzantinischer Zeit hin. Nach Zorn, dem eine gründliche Revision der Stratigraphie zu verdanken ist, war die Ortslage auch nach dem 6. Jh. v. Chr. (Stratum I) offensichtlich besiedelt. Das Ende der Besiedlung ist allerdings noch eine offene Debatte. So lässt sich schlussfolgern, dass es sich in E II um einen zentralen Ort gehandelt hat. In P und H wird man jedoch von einer kleinen Siedlung sprechen müssen. Literatur: McCown 1947; Wampler 1947; Feldstein u. a. 1993, Nr.175; Zorn 1993a, S.216-224; Zorn 1993b, S.1098-1102; Zorn 1993c; Zorn 1994, S.81f. Zorn, Yellin und Hayes 1994, S.161-183; Zorn 1995, S.98-106; Zorn 1996, S.207-212; Zorn 1999, S.146-150; Zorn und Brody 2014; Stern 2001, S.432f. Vanderhooft und Horowitz 2002, S.318-327; Naveh 2008, S.2104. alih. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 83/2-16 Š¯ eh S.¯ ˘ Namensvarianten: Sheikh S.alah (ASI). Höhenlage: 860 m ü. HN. Es handelt sich um eine Keramikkonzentration. Keramik: MB (26 Scherben), E II (eine Scherbe). Der Fund ist punktuell. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.177.

170737.144747

220737.644747

¯ 83/2-17 Kafr , Aqib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 171787.143097 221787.643097 Namensvarianten: Kafr Aqab (ASI). Höhenlage: 780 m ü. HN. Ein verlassenes arabisches Dorf (ca. 1 ha) liegt auf einem Hang. Eine Grabhöhle mit zehn kokhim, vom Ende der Zeit des Tempels, wurde von Abu Raya ausgegraben. Keramik: H (12%), By (41%), FrIs (?, eine Scherbe), MA (26%), Ott (18%); es wurden 34 indikative Scherben aufgesammelt. Da weder ein Befund vorhanden ist, noch eine größere Anzahl an Scherben aus H, ist die gesamte Situation für diese Epoche unklar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.182; Abu Raya 1996, S.129f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.313. 83/2-18 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H? 171787.143397 221787.643397 Höhenlage: 820 m ü. HN. Es wurden eine Ruine (ca. 0,3 ha) mit Spuren von Gebäuden und Terrassierungen, Zisternen und eine Weinpresse dokumentiert. Keramik: E II (17%), P & P/H (einige wenige Scherben), Rö (27%), By (47%), FrIS (?, einige wenige Scherben); es wurden 68 indikative Scherben aufgesammelt. Die Siedlung wurde in E II und P besiedelt. Ob dies auch für H gilt, ist durch die Keramik nur sehr schwer feststellbar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.183. 83/2-19 Hirbet Nisieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 171737.144947 221737.644947 ˘ Namensvarianten: Kh. Nisieh (ASI). Höhenlage: 850 m ü. HN. Der Tell (ca. 1,5 ha) wurde durch Bimson und Livingston angegraben. Die frühen Phasen bis in P finden sich am Ostabhang. Am Südhang befinden sich eine Höhle und ein Haus aus By. Die Ortslage wurde in den Jahren 1979 bis 1986 von Bimson und Livingston ergraben. Dabei wurde Keramik 7

Arnold 1992c, S.880; Zwickel 2003q, S.920.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

133

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

aus MB II, E, P und H gefunden. Am Rande der Ortslage wurden zudem in den Jahren 1985 und 1986 Grabhöhlen näher untersucht, welche in LB II und E I datiert wurden. Es tauchten auch ältere Objekte aus MB unter den Funden auf. Keramik: MB (2%), E I (4%), E II (6%), P (1%), H (19%), Rö (35%), By und FrIs (33%); es wurden 250 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung scheint aufgrund der gefundenen Keramikmenge in E II und H wahrscheinlich. In P erscheint diese Möglichkeit aufgrund der Kontinuität denkbar, wobei definitiv die geringe Menge an Keramik beachtet werden muss. Die Grabung durch Bimson und Livingston scheint ebenfalls keine konkreteren Ergebnisse zu liefern. Literatur: Noth 1971, S.209-228; Bimson und Livingston 1987, S.40-53, 66-68; Livingston 1989; Livingston 2002, S.17-35; Livingston 2003; Feldstein u. a. 1993, Nr.184; Greenberg und Keinan 2009, Nr.271. 83/2-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171387.144097 221387.644097 Höhenlage: 790 m ü. HN. Auf der Ortslage (ca. 0,3 ha) finden sich Ruinen auf Terrassierungen, darunter ist ein Gebäude erkennbar. Des Weiteren finden sich Reste einer möglichen Stadtmauer und eine Weinpresse. Keramik: E II (10%), By (61%), FrIs/MA (eine Scherbe), Ott (19%); es wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Die Funde von E II Keramik sind minimal. Der Charakter der Ortslage in dieser Epoche ist unklar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.185. 83/2-21 Er-R¯ am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172087.140197 222087.640197 Namensvarianten: er-Ram (ASI), mit Rama identifiziert.8 Höhenlage: 880 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 3 ha) auf einem Tell. Die antiken Befunde, darunter ein Kreuzfahrerschloss, eine Kirche, etc., sind nicht älter als By. Keramik: E I (1%), E II (20%), P (2%), H (13%), Rö (8%), By (31%), FrIs (6%), MA (8%), Ott (11%), es wurden 359 indikative Scherben aufgesammelt. Durch die recht große Menge an Keramik lässt sich für E II eine Siedlung annehmen. Ähnliches gilt für H. Für P reichen diese Funde jedoch nicht aus, sodass eine Siedlung lediglich aufgrund der Ortstradition denkbar ist. Literatur: Kamaiski 1986, S.94f. Pringle und Leach 1983, S.141-177; Feldstein u. a. 1993, Nr.188; Greenberg und Keinan 2009, Nr.352. 83/2-22 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 172037.142947 222037.642947 Höhenlage: 810 m ü. HN. Es wurden Ruinen und Steinhaufen (ca. 1,3 ha) mit Terrassierungen dokumentiert. Es finden sich Spuren einzelner Gebäude, monolithische Steine, zwei Weinpressen und Höhlen, die teils auch für Bestattungen verwendet wurden. Keramik: E I (10%), P (2%), H (52%), Rö (24%), By (5%), unidentifiziert (7%); es wurden 208 indikative Scherben aufgesammelt. Die Siedlung, die hier eine Blütezeit in H erlebte, wird ihre Anfänge in P gehabt haben, wenn auch nicht in diesem Umfang. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.190. 83/2-23 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172537.146547 222537.646547 Höhenlage: 850 m ü. HN. Es handelt sich um eine Ortslage (ca. 0,15 ha) mit sehr schlecht erhaltenen Gebäudestrukturen, die teils aus Quadern erbaut wurden. Zudem wurde eine Grabhöhle gefunden. Keramik: E II (eine Scherbe), Rö (70%), By (24%), FrIs/MA (eine Scherbe); es wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Der Fund ist als punktuell zu werten. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.194. 83/2-24 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 173087.142647 Höhenlage: 650 m ü. HN. Eine Höhle mit columbarium-Nischen wurde dokumentiert. Keramik: H/Rö (neun Scherben), By (2 Scherben). Eine Nutzung der Höhle in H ist aufgrund der Scherben sehr wahrscheinlich. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.198.

223087.642647

83/2-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Höhenlage: 830 m ü. HN.

223937.645247

8

173937.145247

Arnold 1992d, S.613f. Zwickel 2003u, S.1111f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

134

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

Es handelt sich um eine kleine Ruine (ca. 0,15 ha) mit einer zentralen Struktur (6,7 x 6,4 m) aus mittelgroßen Feldsteinen. Im Westen wurden eine Grabhöhle und Zisternen dokumentiert. Keramik: E II (13%), H/Rö (87%); es wurden 23 indikative Scherben aufgesammelt. Die kleine Siedlung existierte wahrscheinlich in E II und H. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.200. 83/2-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 172987.145197 222987.645197 Höhenlage: 800 m ü. HN. Auf dem Hügelsattel findet sich eine Siedlung (ca. 0,85 ha). Spuren verschiedener aus Quadern errichteter Gebäude sowie Tesserae, Zisternen und Terrassierungen finden sich auf der Ortslage. Keramik: H/Rö (94%), By/FrIs (6%); es wurden 57 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist mit einer Siedlung in H zu rechnen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.201. 83/2-27 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H? 173837.146347 223837.646347 Höhenlage: 850 m ü. HN. Auf der Ortslage (ca. 0,6 ha) finden sich Spuren von Gebäuden. Im westlichen Teil wurde ein großes Gebäude aus zwei Teilen, jeweils mit einem Innenhof mit umliegenden Räumen, dokumentiert. Des Weiteren wurden Zisternen, Höhlen, davon eine mit columbarium-Nischen, und eine Grabhöhle gefunden. Keramik: P (eine Scherbe), H/Rö (67%), By (und FrIs?) (31%), Ott (eine Scherbe); es wurden 166 indikative Scherben aufgesammelt. Der Fund einer Scherbe aus P ist als punktuell zu werten, da eine Kontinuität als Siedlung durch die Unsicherheit der Datierung der Scherben H/Rö nicht gegeben ist. In H existierte wahrscheinlich am Ende der Epoche eine Siedlung. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.204. 83/2-28 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173487.146647 223487.646647 Höhenlage: 880 m ü. HN. Auf der Ortslage (0,5 ha) können etwa zehn unterschiedliche Gebäude unterschieden werden. Hinzu kommen noch Zisternen und Höhlen. Keramik: E I (16%), E II (2%), H (55%), Rö (24%), FrIs, MA & Ott (eine Scherbe); es wurden 205 indikative Scherben aufgesammelt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in H eine Siedlung auf der Ortslage existierte. Jedoch lassen die wenigen Funde aus E II den Charakter des Ortes in dieser Zeit unklar erscheinen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.205. , ˇ 83/2-29 Gaba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174937.140497 224937.640497 Namensvarianten: Jaba (ASI), Jaba, (JSG). Höhenlage: 690 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf auf einem Sporn mit einem zweistöckigen Turm, einem Mosaik, einem muslimischen Friedhof, Zisternen, einem Reservoir, Grabhöhlen und Weinpressen auf einer Fläche von insgesamt 2 ha, die weit über das Dorf hinaus geht. Keramik: E I (2%), E II (23%), H (22%), Rö (10%), By (4%), FrIs (9%), MA (5%), Ott (14%), unidentifiziert (11%); es wurden 284 indikative Scherben aufgesammelt. Die von Kallai aufgesammelten perserzeitlichen Scherben sind wahrscheinlich aus H. Die Siedlung bestand schon in E II und H. Literatur: Kallai 1972, Nr.125; Feldstein u. a. 1993, Nr.206.

83/2-30 Burqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 174187.144697 224187.644697 Höhenlage: 730 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 1 ha). Keramik: H/Rö & By (26%), MA (13%)m Ott (26%), unidentifiziert (9%); es wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Die Siedlung hatte eventuell schon in H Bestand. Eine genau Datierung in diese Epoche ist aufgrund der Keramik unsicher. Zudem ist kein antiker Befund vorhanden. Literatur: Kallai 1972, Nr.99; Feldstein u. a. 1993, Nr.207. 83/2-31 Tell Miryam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 175537.141847 225537.641847 Namensvarianten: Tell Mariyam (ASI), Tell Maryam (JSG). Höhenlage: 570 m ü. HN. Auf der Kuppe findet sich eine Struktur (16 x 26 m) auf Quadermauerwerk in header-and-stretcher-Technik erbaut. Zudem existieren Zisternen und Rohren auf einer Fläche von insgesamt ca. 0,5 ha. Keramik: H (22%), Rö (8%), By (23%), FrIs (einige wenige Scherben), unidentifizert 40%; es wurden 97 indikative Scherben aufgesammelt. Kallai sammelte anstatt H nur E II auf. Es ist möglich, dass dieses Gebäude oder ein Vorgänger schon in E II und H genutzt wurde. Literatur: Kallai 1972, Nr.115;Mazar, Amit und Ilan 1984, Nr.2; Feldstein u. a. 1993, Nr.210.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

135

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

83/2-32 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Höhenlage: 660 m ü. HN. Eine Scherbenkonzentration wurde dokumentiert. Keramik: H (eine Scherbe), B (sechs Scherben). Es handelt sich um einen punktuellen Fund. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.215.

175587.143197

225587.643197

83/2-33 Hirbet H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 175687.145797 225687.645797 . ayy¯ ˘ Namensvarianten: Kh. H . aiyan (ASI), Kh. H . eiy¯an (JSG). Eine Identifizierung mit Ajalon bzw. ΑÊλ¸ν (Euseb. Onom. 18, 14) ist wahrscheinlich.9 Höhenlage: 730 m ü. HN. Es wurden Terrassierungen, Säulen, das Grab eines Scheichs, Tesserae, eine Ölpresse mit Gewichten, Zisternen, zwei Weinpressen und ein Friedhof dokumentiert. Auf der Ortslage wurde eine Ausgrabung im Jahr 1964 durch Callaway und Nicol durchgeführt, die jedoch nur Schichten mit Material aus By, Uma und post Uma fand. Keramik: MB (2%), H und Rö (32%), By (und FrIs?) (58%), Ott (8%); es wurden 112 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in H ist möglich. Literatur: Callaway und Nicol 1966, S.12-19; n.b. 1969c, S.17; Kallai 1972, Nr.96; Feldstein u. a. 1993, Nr.218; Greenberg und Keinan 2009, Nr.259. 83/2-34 D¯ er Dubw¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 175787.146397 225787.646397 Namensvarianten: Deir Dibwan (ASI, HMC). Höhenlage: 760 m ü. HN. Es handelt sich um ein arabisches Dorf (ca. 5 ha). Die Keramik wurde nur am südlichen Rand der Ortslage gesammelt. Grabungen von Shavit und Barhoum im Jahr 1979 wurden bisher nicht veröffentlicht. Keramik: MB & E II (eine Scherbe), Rö (15%), By & MA (20%), Ott (35%); es wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt (ASI = HMC, nur Rö wird als H/Rö angegeben und MA als Mml). Da nur wenige Scherben gefunden wurden, ist die einzige Scherbe aus E II und H II nicht als punktuell zu werten. Jedoch lassen die jeweils singuläre Funde keine Rückschlüsse auf den Charakter der Ortslage in jener Zeit zu. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.219; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.56/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.256. 83/2-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 176687.142197 226687.642197 Höhenlage: 560 m ü. HN. Es wurde ein Friedhof mit Gräbern verschiedener Typen, darunter sechs Schachtgräber, dokumentiert. SB-Keramik fand sich in einem Grab. Die meisten Gräber wurden in einer zweiten Phase als Behausung oder Zisterne weiter genutzt. Die vorhandene Keramik wurde wahrscheinlich von der höher gelegenen Siedlung (83/2-36) hinuntergespült. Keramik: MB (eine Scherbe), E I (4%), E II (11%), P (zwei Scherben), Rö (23%), By (und FrIs?) (48%), Ott (12%); es wurden 141 indikative Scherben aufgesammelt. Da wahrscheinlich die Scherben mit der höher liegenden Ortslage in Verbindung zu bringen sind und die wenigen Hinweise zu den Gräber diese eher in SB datieren lassen, ist in den Epochen E II und P eventuell nur eine Umnutzung als Zisternen wahrscheinlich. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.222. 83/2-36 Muhm¯ as und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 176287.142397 226287.642397 ˘ el-Fauqa Hirbet H ara . ˘ Namensvarianten: Mukhmas und Kh. el-H . ara el-Fauqa (ASI) Mukhm¯as und Kh. el-H . ¯ara el-Fawq¯a (JSG); Muh.m¯as ist mit Michmas zu identifizieren.10 Höhenlage: 620 m ü. HN. Es wurde eine große Ruine (ca. 4 ha), welche in dem arabischen Dorf Muhmas zwei Hügel bedeckt, dokumentiert . Ein Hügel wird als Tell, der andere als Siedlung bezeichnet.˘Um beide antike Stätten herum finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Im Dorf finden sich viele architektonische Elemente und Zisternen. Keramik: MB (1%), E I (12%), E II (14%), P (10%), H (19%), Rö (12%), By (18%), MA (4%), Ott (10%); es wurden 643 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist in den hier zu untersuchenden Epochen wahrscheinlich. Literatur: Mallon 1931, S.117-119; Hamilton 1932, S.103f. Kallai 1972, Nr.108, 109; Feldstein u. a. 1993, Nr.223; Greenberg und Keinan 2009, Nr.320. Avi-Yonah 1976, S.27. Als Alternativ wurde Hirbet , Aly¯ a (83/2-51) vorgeschlagen, hat sich jedoch nicht ˘ durchgesetzt, vgl. auch 100-3. 10 Arnold 1992b, S.814f. Zwickel 2003o, S.912. 9

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

136

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

83/2-37 Tell el- , Askar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 176687.143047 226687.643047 Namensvarianten: Kh. Tell el-, Askar (ASI, JSG). Höhenlage: 640 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 1,2 ha) liegt auf einem Sporn mit guter Aussicht in alle Himmelsrichtungen und ist umgeben von landwirtschaftlichen Terrassierungen. Im Zentrum der Ortslage lässt sich eine Struktur erkennen (ca. 23 x 24 m). In einem der Räume fanden sich noch Spuren eines weißen Mosaikbodens. Am Nordhang liegen acht Gräber, allerdings konnten nur zwei davon näher untersucht werden. Sie enthielten Scherben aus der Eisenzeit. Weiterhin wurden Weinpressen und Zisternen dokumentiert. Keramik: MB (zwei Scherben), E I (54%), E II (einige wenige Scherben), P (zwei Scherben), Rö (5%), By (36%), es wurden 222 indikative Scherben aufgesammelt. Die meisten Scherben, und somit wahrscheinlich auch die dichteste Besiedlung, weist die Ortslage in E I und By auf. Die wenigen Funde aus E II und P können auf eine schwache Besiedlung der Ortslage in jener Zeit hindeuten und stellen nur punktuelle Funde dar. Für E II lässt sich somit keine Entscheidung treffen. P ist als punktueller Fund wahrscheinlich besser kategorisiert. Literatur: Kallai 1972, Nr.105; Feldstein u. a. 1993, Nr.227. 83/2-38 Hirbet Meˇ game . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E?, H? 177737.140347 227737.640347 ˘ Namensvarianten: Kh. Marjama (ASI). Höhenlage: 580 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 1,5 ha) befindet sich auf einem Hügelsporn und umfasst Gebäudestrukturen, viele Steinhaufen und Zäune. Es lassen sich in der Mitte der Siedlung fünf Gebäude unterscheiden. Dazu gehört auch ein großer Hof (ca. 30 m). Keramik: IB (Mehrheit der Funde), E & H (eine Scherbe), By (wahrscheinlich zugehöriges Material aus dem Kloster in der Nähe; s. Feldstein u. a. 1993, Nr.232). Für die gesamte E und H ist jeweils nur eine Scherbe gefunden worden. Die Funde sind punktuell. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.231. 83/2-39 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 177137.139997 227137.639997 Höhenlage: 600 m ü. HN. Es finden sich auf einer Fläche von ca. 0,9 ha mehrere Mauerfragmente. Keramik: IB & E II (drei Scherben), H (zwei Scherben), By (drei Scherben). Der Befund und die Funde zeigen den schlechten Erhaltungszustand sehr deutlich. Der Charakter der Siedlung und auch seine Zeitstellung ist nicht genau erkennbar. Aufgrund der wenigen Spuren wird man dennoch vorsichtig eine Siedlung in E II und H annehmen können. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.233. 83/2-40 Hirbet ed-Dawwara. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177787.141497 227787.641497 ˘ Namensvarianten: 83/1-13, auch Kh. ed-Daww¯ara (JSG). Die Ortslage wurde bisher mit dem alttestamentlichen Gilgal in Ephraim oder Giach identifiziert.11 Höhenlage: 600 m ü. HN. Finkelstein hat auf der Ortslage (ca. 0,5 ha) Befunde aus dem 11. und 10. Jh. v. Chr. ergraben. Keramik: MB (17%), E I (59%), E II (13%), Rö/By & MA (5%); es wurden 111 indikative Scherben aufgesammelt. Im Licht der Grabungen durch Finkelstein muss die vorhandene Siedlung in E IIa datiert werden. Ob die Siedlung auch in E IIb-c existiert, ist aufgrund der Grabungsbefunde unsicher. Literatur: Kallai 1972, Nr.117; Mazar, Amit und Ilan 1984, Nr.1; Feldstein u. a. 1993, Nr.237; Finkelstein 1988, S.64; Finkelstein 1990b, S.163-208; Finkelstein 2002, S.109-135; Finkelstein und Piasetzky 2006, S.45-61; Na’aman 1989, S.1-9. 83/2-41 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177187.144097 227187.644097 Höhenlage: 620 m ü. HN. Im Zentrum der Siedlung (ca. 0,2 m) sind fünf Häuser zu erkennen, die jeweils eine Steinlage hoch erhalten sind. Bei einem der Gebäude sind die Maße ablesbar (2,1 x 3,2 m; Mauerstärke ca. 1 m). Weitere Befunde sind ein Dreschplatz und Zäune. Keramik: E II (eine Scherbe), By (sechs Scherben). Funde und Befunde sind nur schlecht erhalten. Daher ist der singuläre Fund der eisenzeitlichen Scherbe nicht als punktuell zu werten, sondern als Hinweis auf eine mögliche Nutzung der Siedlung. Aufgrund der fünf erkennbaren Häuser ist von einer Siedlung mit dörflicher Struktur auszugehen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.240. 83/2-42 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 177337.144797 227337.644797 Höhenlage: 650 m ü. HN. In der Mitte der Ortslage (ca. 0,7 ha) finden sich Ruinen, die mit landwirtschaftlichen Terrassierungen umgeben sind. Die Mauern sind u.a. aus Quadersteinen erbaut. Es wurden zudem Zisternen und Tesserae gefunden. 11

Vgl. Koenen 2014; Zwickel 1993, S.296-31. Zur Diskussion über das Gilgal in Ephraim s. 81/2-16.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

137

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

Keramik: H (eine Scherbe), By (82%), MA (zwei Scherben); es wurden 17 indikative Scherben aufgesammelt. Insgesamt wurden zu wenige Scherben gefunden, als dass die hellenistische Scherbe als punktuell gelten könnte. Der Charakter der Ortslage in dieser Zeit ist unklar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.241. ˇ 83/2-43 Gebel Ta , am¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 178587.143448 228587.643448 Namensvarianten: Jebel T, umur (ASI); Jebel Ta , amur (Chanin 1985). Höhenlage: 641 m ü. HN. Es wurden auf den nördlichen Abhängen des Hügels ca. 300 Schachtgräber gefunden. Zwei davon wurden 1983 von Chanin und Struchlitz ausgegraben. Die Keramik wurde am unteren Abhang aufgesammelt. In den Gräbern befand sich nur IB Keramik. Keramik: IB (16%), MB (10%), E II (44%), H (7%), Rö (10%), frIS (6%), Ott (7%); es wurden 56 indikative Scherben aufgesammelt. Es finden sich keine Hinweise, dass die Keramik, die nicht IB datiert, mit den Gräbern in Verbindung steht. Daher ist der Charakter der Ortslage für diese Epochen unklar. Literatur: Chanin 1985, S.45f. Feldstein u. a. 1993, Nr.247. 83/2-44 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 178937.143348 228937.643348 Namensvariante: Ma, ale Mikhmash (WBA). Höhenlage: 610 m ü. HN. Es fand sich ein quadratisches Gebäude (ca. 10 x 10 m). Möglicherweise lässt sich eine Untergliederung feststellen. Die Gesamtgliederung ist jedoch unklar. In der Nähe finden sich cupmarks und Höhlen. Grabungen durch Hizmi (1994) machten kenntlich, dass es sich hierbei um eine Festung des 7. Jh. v. Chr. handeln könnte. Keramik: IB (eine Scherbe), E II (95%), By (eine Scherbe); es wurden 56 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich handelt es sich in E II um eine Festung. Ob und wie die Ortslage in H bewohnt wurde, lässt sich nicht weiter bestimmen. Literatur: Amit, Ilan und Mazar 1983, S.225-230; Feldstein u. a. 1993, Nr.248; Riklin 1995a, S.69-73; Riklin 1998, S.119; Greenberg und Keinan 2009, Nr.307. 83/2-45 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 178437.143598 228437.643598 Höhenlage: 610 m ü. HN. Spuren von Gebäuden (ca. 0,2 ha) wurden auf einem Hügelsattel dokumentiert. Es lässt sich ein Gebäude (4,5 x 3,3 m) und ein freier Bereich (27 x 19 m), der von Mauersegmenten umschlossen wird, erkennen. Darüber hinaus finden sich vor Ort noch Zisternen. Keramik: E II (86%), H (14%); es wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Diese kleine Siedlung wird sicher in E II bestanden haben. Wie jedoch der Charakter der Siedlung in H aussah, ist aufgrund von vier Scherben schwer zu bewerten. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.249. 83/2-46 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178787.144148 228787.644148 Höhenlage: 600 m ü. HN. Es finden sich hier Spuren von ca. zehn rechteckigen Strukturen. Die Ortslage (ca. 1 ha) liegt auf einem Hügel mit Terrassierungen und ist in einem sehr schlechten Zustand. Zusätzlich finden sich noch vier Zisternen. Keramik: MB (70%), E I (?, eine Scherbe), E II (16%), Rö (einige wenige Scherben), By (10%), es wurden 104 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Ortslage ist aufgrund des E II Scherbenmaterials als sicher anzunehmen. Inwieweit jedoch der Befund mit MB verbunden werden kann, ist ohne weitere Forschung zweifelhaft. Daher bleibt die Größe der Siedlung in E II ebenfalls ungeklärt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.251. 83/2-47 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179737.142098 229737.642098 Höhenlage: 560 m ü. HN. Es handelt sich um eine rechteckige Fläche mit einer Seitenlänge von 20 m. Es finden sich große Feldsteine und am westlichen Rande die Überreste eines Gebäudes. Keramik: E II (vier Scherben). Das Gebäude wird aus Mangel an Alternativen in E II zu datieren sein. Aufgrund der wenigen Keramik ist eine solche Datierung jedoch unsicher. Bei der eingegrenzten Fläche mag es sich um einen Hof für Tierhaltung handeln. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.258. 83/2-48 Hirbet el-Qubba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qubba (ASI), Kh. el-Qubbe (JSG). Höhenlage: 618 m ü. HN.

177287.141297

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

227287.641297

138

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

Die Überreste eines Turm (ca. 5 x 5 m) wurden auf der Kuppe eines Hügels dokumentiert. Zudem wurden weitere Strukturen südlich davon (ca. 0,5 ha) gefunden. Keramik: E II, By, Ott (JSG). MB (55%), E I (9%), Rö (11%), By (2%), MA (22%); es wurden 81 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). Die Keramikfunde der Surveys spiegeln eine stark unterschiedliche Verteilung wider. Insgesamt wird davon auszugehen sein, dass die Existenz einer Siedlung in E II wahrscheinlich ist. Literatur: Kallai 1972, Nr.118; Feldstein u. a. 1993, Nr.235. 83/2-49 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 172350.147500 222350.647500 Höhenlage: 830 m ü. HN. Es fanden sich einige Mauerzüge (ca. 0,25 ha) auf einem Abhang. Keramik: By/FrIs (59%), MA (41%); insgesamt wurden 29 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). H (5,9%), By (32,4%), By/Uma (20,6%), KrF/Ayy (17,6%), Mml (14,7%), unidentifiziert (8,8%); es wurden insgesamt 34 indikative Scherben auf einer Fläche von 0,1 ha aufgesammelt (HMC).12 In By liegt sehr sicher eine Besiedlung vor. Allerdings lässt sich dies nicht auf H übertragen, da hier keine Kontinuität existiert und nur wenig Keramik aus jener Epoche gefunden wurde. Somit ist der Charakter der Ortslage in H unklar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.81; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.27/03. ¯ r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 175750.149900 225750.649900 83/2-50 Hirbet et.-T . ant.u ˘ Namensvarianten: Kh. Tantura (ASI, HMC). Höhenlage: 820 m ü. HN. Zwei Gebäude befinden sich auf einem Sporn (ca. 0,05 ha). Bei einem haben sich die Mauern bis zu 1 m Höhe erhalten. Zudem können die Umrisse der Struktur (18 x 11 m) wahrgenommen werden. Das zweite Gebäude ist zerstört und liegt unter einem Steinhaufen. Die Mauern wurden aus mittelgroßen und behauenen Steinen errichtet. Keramik: Rö, Ott (ASI). H & Rö (18,2%), By (9,1%), Ott (27,3%), unidentifiziert (27,3%); insgesamt wurden 11 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Gebäude in H scheint aufgrund der Keramik und der Kontinuität denkbar. Die vorhandenen Gebäude sind wahrscheinlich jüngeren Datums oder sie wurden regelmäßig renoviert. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.96; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/01. 83/2-51 Hirbet , Aly¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 175950.149200 225950.649200 ˘ Namensvarianten: Kh. el-, Aliya (ASI, HMC).13 Höhenlage: 850 m ü. HN. Es handelt sich um eine Dorfruine mit vielen Zisternen (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Es ist eine Moschee bekannt. Keramik: Rö, By, MA, Ott; insgesamt wenig Scherben (ASI). H-Rö, H/Rö, Rö & By (10%), By/Uma & Mml (30% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). Aus H ist nur Übergangskeramik bekannt, daher kann kein Charakter für die Ortslage in diese Zeitepoche angegeben werden. Literatur: Guérin 1869a, S.55; Conder und Kitchener 1882, S.299; Feldstein u. a. 1993, Nr.97; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.59/02. 83/2-52 Hirbet el-Had.r¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 177450.146600 227450.646600 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Khudriya (ASI, HMC). Höhenlage: 680 m ü. HN. Eine weitestgehend zerstörte Ruine (ca. 0,5 ha) wurde auf einem Sporn dokumentiert. Es fanden sich eine große Anzahl verteilter Dachziegel. Nähere Untersuchungen und Sondierungsgrabungen wurden durch Callaway im Rahmen der Untersuchungen von Ai durchgeführt. Dabei wurden Teile einer Ölpresse, ein Baptisterium mit Mosaikboden und auf dem nördlichen Abhang Grabhöhlen mit Keramik aus H bis FrIs und eine Höhle mit Keramik aus MB gefunden. Alte Untersuchungsberichte, die HMC zitiert, sprechen zudem von Säulen, Basen und Mosaiken. Keramik: By, FrIS (eine Scherbe) (ASI). H (7,1%), H-Rö (14,3%), Rö (7,1%), By (71,4% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der wenigen Funde und der singulären Funde in H bzw. einer Übergangsscherbe ist diese Epoche als unklar einzustufen. Literatur: Callaway 1969, S.4; Callaway 1970, S.10-12; Ovadiah und Ovadiah 1987, S.97; Feldstein u. a. 1993, Nr.98; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.76/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.254. 83/2-53 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Höhenlage: 842 m ü. HN. 12 13

177350.148750

227350.648750

Die Keramik wurde wahrscheinlich neu ausgewertet. Eine Identifizierung mit AÊl¸n (Euseb. Onom. 18, 14) wird von Thomsen 1907, S18 erwogen, ist jedoch wahrscheinlich bei Hirbet H a (83/2-33) zu suchen; vgl. Avi-Yonah 1976, S.27. . ayy¯ ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/2 (17/14) - El-B¯ıre

139

Auf diesem Abhang findet sich eine Keramikkonzentration. Möglicherweise gehört diese zu der Ruine Hirbet el-Murabba , a (ca. 0,1 ha) in einer Entfernung von rund 100 m. Dort wurde jedoch keine Keramik ˘ gefunden. Keramik: Rö, By (Mehrheit der Funde) (ASI). H (30,8%), By (53,8% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (15,4%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Aussagen sind aufgrund der nicht vorhandenen Befunde, der geringen Fundmenge und des unklaren Zusammenhanges mit der weiter oben liegenden Ruine nicht möglich. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.99, 100; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.77/01, 78/01. 83/2-54 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 179950.148650 229950.648650 Höhenlage: 690 m ü. HN. Es wurden vier Meilensteine (bis zu 1,78 m groß) an der antiken Straße von Jericho nach et.-T.aiyibe gefunden. Keramik: —. Sie markiert eine antike Straße und wurde daher aufgenommen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.102; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.98/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

18 Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra 83/6-1 B¯ı- r el-Huwar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 180450.160500 230450.660500 Namensvarianten: Bir el-Huwar (HMC). Höhenlage: 700 m ü. HN. Auf einem Sporn wurden acht Zisternen (ca. 0,1 ha), davon einige noch in Benutzung, dokumentiert. Der HMC geht davon aus, dass sich unter den anliegenden Terrassierungen noch Befunde finden könnten. Keramik: E I-II (2,4%), E II (31,7%), H/Rö & Rö (2,4%), By (7,3%), By/Uma (17,1%), KrF/Ayy & Mml (7,3%), Ott (9,8%), unidentifiziert (12,2%); insgesamt wurden 41 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Eine Nutzung der Ortslage mit den Zisternen scheint in E II wahrscheinlich, während H nur mit Übergangskeramik bekannt ist, so dass ein Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht festgelegt werden kann. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.00/01. 83/6-2 Hirbet Naˇ gmat Hun¯ efis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 180350.162100 230350.662100 ˘ Namensvarianten: Kh. Najmat˘ Khuneifis (HMC). Höhenlage: 760 m ü. HN. Auf der Kuppe eines Hügel liegen mehrere Steinhaufen (ca. 0,2 ha), welche ein großes Gebäude (ca. 15 x 20 m) und ein kleineres überlagern. Auf dem östlichen Abhang liegen zwei weitere Gebäude. Die Mauern des großen Gebäudes haben eine Wandstärke von ca. 1 m. Keramik: E I (55,6), E II & Rö (16,7%), unidentifiziert (11,1%); insgesamt wurden 18 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Eine Nutzung der Gebäude scheint in E II wahrscheinlich, auch wenn weitere Untersuchungen der Details spannend wären, besonders da E I die Mehrheit der Funde aufweist und die jüngste Epoche Rö nur so wenige wie E II. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.02/01. 83/6-3 Hirbet el-Qariq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 180150.165350 230150.665350 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qariq (HMC). Höhenlage: 882 m ü. HN. Eine weitgehend zerstörte Ruine (ca. 0,8 ha) auf einem Hügel. Die Steine befinden sich in Zweitnutzung bei den Stützmauern der Terrassierungen und in landwirtschaftlich genutzten Türmen. Keramik: E I (9,1% auf ca. 0,1 ha), E II (30,3% auf ca. 0,2 ha), E II/P (6,1%), P (7,6% auf ca. 0,1 ha), P/H (9,1%), H (10,6% auf ca. 0,1 ha), H/Rö (3%), Ott (?, 1,5%), unidentifiziert (22,7%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Besiedlung in E II, P und H ist aufgrund der Keramik und der Kontinuität wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.05/01. 83/6-4 Hirbet Qarqaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 180250.166750 230250.666750 ˘ Namensvarianten: Kh. Qarqafa (HMC). Höhenlage: 830 m ü. HN. Eine weitgehend verschwundene Ruine (ca. 0,3 ha) auf einem Hügel. Auf der Kuppe ist nur noch der nackte Felsen zu sehen. Keramik: E I (18,2%), E I-II (7,6%), E II (51,5%). P, H, Rö & Röm/By (1,5%), By (10,6%), unidentifiziert (6,1%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Eine Siedlung ist in E II wahrscheinlich. In P und H ist leider nur eine Scherbe gefunden worden, daher lassen sich in dieser Epoche keine Schlüsse auf den Charakter der Ortslage ziehen. Aufgrund einer Kontinuität bis in By mag hier ein Weiterleben der Siedlung eine gewisse Wahrscheinlichkeit haben. Diese These scheint aber insgesamt zu unsicher, als dass diese an dieser Stelle mit einbezogen werden sollte. Literatur: Porath 1968, S.66; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.06/01. ˇ ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 180650.167650 230650.667650 83/6-5 Gur¯ Namensvarianten: Jurish (HMC); möglicherweise mit einem bei Josephus und bei den Rabbinen erwähnten Gerasa zu identifizieren.1 Höhenlage: 813 m ü. HN. Ein Dorf (ca. 1 ha) auf einem Hügel. Unterhalb des alten Kerns auf dem östlichen und nördlichen Abhang wurde Keramik eingesammelt. Keramik: FB & MB (3,2% auf ca. 0,1 ha), E I (22,3% auf ca. 0,2 ha), E II (25,5% auf ca. 0,2 ha), H (4,3% 1

Vgl. Safrai 1980, S.52; Fuks 1987, S.146f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.07/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

141

auf ca. 0,1 ha), H-Rö (2,1%), Rö (3,2% auf ca. 0,1 ha), Uma/Abb (1,1%), Mml (8,5%), Ott (4,3%), unidentifiziert (22,3%); insgesamt wurden 94 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II scheint wahrscheinlich sowie denkbar in H. Die Größe der Siedlung ist allerdings nicht sicher anzugeben, da die Funde nur unterhalb und nicht in der Siedlung gemacht worden sind. Literatur: Avi-Yonah 1976, S.61; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.07/01. 83/6-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 180550.169250 230550.669250 Höhenlage: 665 m ü. HN. Auf einem Hügel finden sich mehrere Gebäuderuinen (ca. 0,25 ha). Deren Mauern aus teilweise behauenen Steinen haben sich bis zu 1,5 m hoch erhalten sind. Möglicherweise lassen sich im Süden Teile einer Verteidigungsmauer erkennen. Nach HMC scheint es wahrscheinlich, dass die Gebäude im Westen in By und Uma benutzt worden wären, während auf der restlichen Ortslage eine Besiedlung in E II anzunehmen ist. Keramik: E II (35% auf ca. 0,2 ha), E II/P (7,1%). P (17,9% auf ca. 0,1 ha), BY/Uma (25% auf ca. 0,1 ha), Mml & Ott (7,1%); insgesamt wurden 28 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II & P ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.09/01. 83/6-7 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 181150.166650 231150.666650 Höhenlage: 790 m ü. HN. Ein terrassierter Hügel (ca. 1,5 ha) mit Olivenhainen und landwirtschaftlichen Installationen, darunter eine Weinpresse, im Norden. Weiterhin ein möglicher Tell, der aber verdeckt liegt, und ein Schachtgrab. Der Felsen steht an der Kuppe an, so dass sich dort keine Spuren erhalten haben. Keramik: E I (8,1%; auf ca. 0,2 ha), E I-II (1,8%), E II (16,2% auf ca. 0,3 ha), E II/P (3,6%), P (2,7% auf ca. 0,1 ha), H (3,6% auf ca. 0,1 ha), Rö (4,5% auf ca. 0,1 ha), By (27% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (18%), KrF/Ayy & Ott (0,9%), unidentifiziert (12,6%); insgesamt wurden 111 indikative Scherben aufgesammelt. Genaue Aussagen lassen sich über diese Ortslage ohne weitere Untersuchungen nicht treffen, die aufgrund der kurzen Nachricht im Survey vielversprechend sein könnten. Bei dieser Datenlage muss jedoch die Ortslage in allen relevanten Epochen als unklar eingeordnet werden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.16/01. 83/6-8 Ke far , Atiya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181350.167950 231350.667950 Namensvarianten: Kfar , Atiya (HMC). Höhenlage: 720 m ü. HN. Ein kleines verlassenes Dorf, welches in eine größere Ruine gebaut worden ist (ca. 0,15 ha), auf einem Sporn. Das Dorf besteht aus fünf bis sechs Häusern, dem Grab eines Scheichs und einer Moschee. Laut HMC stammen die Keramikfunde dieser Ortslage aus E II und By, wahrscheinlich von der in unmittelbarer Nähe liegenden Ortslage 83/6-9. Keramik: E II (4,8%), By (7,1%), By/Uma (83% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (16,7% auf ca. 0,1 ha), Mml (34,5% auf ca. 0,2 ha), Ott (28,6% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 84 indikative Scherben gefunden. Da Finkelstein et al. die oben angegebene Beobachtung vor Ort gemacht haben, ist dem nicht zu widersprechen. Entsprechend sollte diese Ortslage nicht in der Karte angegeben werden und auch lediglich mit unklar aufgeführt werden. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.386; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/01. 83/6-9 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 181300.167900 231300.667900 Höhenlage: 720 m ü. HN. Westlich von Ke far , Atiya (83/6-8) auf einer ebenen Fläche wurden ein alleinstehendes Gebäude, eine Weinpresse und Keramik (ca. 1 ha) dokumentiert. Keramik: MB (7,3% auf ca. 0,1 ha), E I-II (1,8%), E II (43,6% auf ca. 0,3 ha), E II/P (5,5%), P (7,3% auf ca. 0,1 ha), H, H-Rö & H/Rö (1,8%), By (29,1% auf ca. 0,3 ha); insgesamt wurden 55 indkative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes scheint in E II wahrscheinlich und in P zumindest denkbar. In H II ist der Charakter der Ortslage aufgrund singulärer Funde bzw. Übergangskeramik unklar. Ob es sich um einen Bauernhof handelt, ist aufgrund der Weinpresse nicht zu entscheiden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.17/02. 83/6-10 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 182700.160750 232700.660750 Höhenlage: 737 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration östlich einer Hügelkuppe. Keramik: P (46 Scherben auf ca. 0,1 ha). Es sind keine Befunde oder weitere Spuren vorhanden, die den Charakter der Ortslage erschließen lassen würden. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.20/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

142

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

83/6-11 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 182200.161600 232200.661600 Höhenlage: 790 m ü. HN. Ein alleinstehendes Haus (ca. 0,03 ha) auf einem Sporn. Möglicherweise handelt es sich nach HMC um einen Bauernhof. Keramik: H-Rö (7,7%), Rö (23,1% auf ca. 0,1 ha), By (7,7%), By/Uma (38,5% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (23,1%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage ist in H aufgrund der Übergangskeramik nicht anzugeben. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.21/01. 83/6-12 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 182750.163200 232750.663200 Höhenlage: 815 m ü. HN. Drei umzäunte Gebiete (ca. 0,3 ha) auf einem Sporn. Eine Umzäunung ist rechteckig (ca. 23 x 30 m) und die anderen beiden rund (Durchmesser: ca. 15-20 m). Keramik: E II (23,1%), Rö/By (30,8%), By/Uma (15,4%), unidentifiziert (30,8%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Einfriedung in E II scheint denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.23/01. 83/6-13 Hirbet Nabb¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 182200.165150 232200.665150 ˘ Namensvarianten: Kh. Nasir (SWP), Kh. Nabbuh (HMC). Höhenlage: 760 m ü. HN. Mauern, die sich bis in 2 m Höhe erhalten haben, auf einem terrassierten Abhang mit Olivenanbau (ca. 1,2 ha). Des Weiteren wurden Bausteine, die in den Stützmauern der Terrassen wiederverwendet worden sind, und Zisternen gefunden. Keramik: E II (7,8% auf ca. 0,2 ha), P (5,6% auf ca. 0,1 ha), H (10% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (5,6%), Rö (25,6% auf ca. 0,3 ha), Rö/By (4,4%), By (15,6% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (16,7%), KrF/Ayy (5,6%), unidentifiziert (3,3%); insgesamt wurden 90 indikative Scherben aufgesammelt. Zwar sind die Befunde nur äußerst schlecht erhalten und deren Zusammenhang ist in den veröffentlichten Daten auch unzureichend beschrieben, doch scheint es sich hierbei um eine Siedlung handeln zu können. Entsprechend ist in E II, P und H eine Siedlung wahrscheinlich. Literatur: Porath 1968, S.69; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.25/01. 83/6-14 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 182550.165650 232550.665650 Höhenlage: 762 m ü. HN. Ein terrassierter Hügel mit freiliegendem Felsen an der Kuppe (ca. 0,5 ha). Es wurden in den Hügel Zisternen eingeschlagen. Keramik: MB (2,6%), E I (44,7% auf ca. 0,2 ha), E II (31,6% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (2,6%), unidentifiziert (18,4%); insgesamt wurden 38 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung in E II scheint wahrscheinlich. Die Zisternen deuten darauf hin, dass hier mit landwirtschaftlichen Aktivitäten in der Zeit zu rechnen ist. Offensichtlich scheinen diese Ortslage und 83/6-15 eng zusammenzuhängen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.25/02. 83/6-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 182500.165450 232500.665450 Höhenlage: 745 m ü. HN. Auf einem Sporn wurden landwirtschaftliche Flächen und mehrere Zisternen, oder möglicherweise Schachtgräber, (ca. 0,8 ha) dokumentiert. Keramik: MB (6,3%), E I-II (1,6%), E II (67,2% auf ca. 0,2 ha), Rö (4,7% auf ca. 0,1 ha), By/Uma (7,8% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (12,5%); insgesamt wurden 64 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Flächen und der Zisternen in E II ist wahrscheinlich. Die räumliche Nähe zu 83/6-14 zeigt einen Zusammenhang beider Ortslagen an, dabei lässt sich am Keramikprofil beobachten, dass sich die starke Vertretung von E I bei 83/6-14, sich an dieser Ortslage nicht niederschlägt. Möglicherweise spricht dies für eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten in der jüngeren Epoche. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.25/03. 83/6-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 183750.168050 233750.668050 Höhenlage: 685 m ü. HN. Auf einem Abhang mehrere zerstörte Gebäudestrukturen (ca. 1 ha). Die Strukturen sind teilweise unter Steinhaufen verborgen, teilweise stehen die Mauern aber auch bis zu 1 m hoch an. Spuren einer Mauer, die möglicherweise die Ortslage umschlossen hat, finden sich im Osten. Zudem wurden Zisternen und eine Ölpresse dokumentiert. Keramik: E I-II (6,4% auf ca. 0,1 ha), E II (61,7% auf ca. 0,2 ha), E II/P (14,9%), P (2,1%), Rö (4,3% auf ca. 0,2 ha), unidentifiziert (10,6%); insgesamt wurden 47 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II kann aufgrund der Keramik als gesichert gelten. Der Charakter der Ortslage kann in P nicht als gesichert gelten. Zwar finden sich sieben Scherben aus der Übergangszeit E II/P, aber nur eine, die tatsächlich in P datiert werden kann. Dementsprechend ist anzunehmen, dass eine Siedlung sehr früh in persischer Zeit aufgegeben wurde. Dieser Zeitpunkt ist aber nicht näher zu bestimmen,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

143

daher ist hier auch die Ortslage mit unklar anzugeben. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.38/01. ˙ ıb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 183250.169250 233250.669250 83/6-17 Hirbet Kafr Gar¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr Gharib (HMC). Höhenlage: 672 m ü. HN. Eine weitgehend zerstörte Ruine (ca. 0,2 ha) in einem flachen Gebiet. Finkelstein et al. verweisen auf den Survey von Porat, lediglich die Keramik wurde von ihnen neu bearbeitet. Die Strukturen werden teilweise von Steinhaufen überlagert. Keramik: P (auf ca. 0,1 ha), By (?). Die Siedlung wurden wahrscheinlich in P bewohnt. Literatur: Porath 1968, S.57; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.39/01. 83/6-18 Hirbet el-Mar¯ aˇ gim . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 184000.161600 234000.661600 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Marajim (HMC). Höhenlage: 595 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 0,6 ha) liegt auf einem Hügel. Sie wird teilweise landwirtschaftlich genutzt, nach HMC ein Mandelbaumhain im Norden sowie moderne Bebauung im Süden. Dennoch konnten im Süden die Strukturen zweier großer antiker Gebäude (je ca. 20 x 25 m) erkannt werden und eine weitere Struktur im Norden in einem Garten. Keramik: MB (2%), E I (6,9% auf ca. 0,1 ha), E I-II (8,4%), E II (67% auf ca. 0,2 ha), P, H & Rö (1% auf ca. 0,1 ha), By (0,5%), By/Uma (1%), unidentifiziert (11,9´3%); insgesamt wurden 203 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Gebäude in E II ist wahrscheinlich. Die Größe deutet zwar auf Bauernhöfe, lässt sich aber aufgrund des schlechten Erhaltungszustands und der fehlenden Installationen nicht weiter belegen. P und H, wobei die Keramiklaufzeiten nur Laufzeiten in der späteren Hälfte aufweisen, sind als punktuell zu werten, da hier in 200 Funden nur jeweils 2 Scherben diesen Epochen zugeordnet werden konnten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.41/01. 83/6-19 D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 184850.162500 234850.662500 Namensvarianten: Duma (HA-ESI, HMC). Identifizierung mit Eduma (Euseb. Onom. 86, 24).2 Höhenlage: 610 m ü. HN. In einem flachen Gebiet liegt das Dorf (ca. 1 ha). Grabhöhlen und landwirtschaftliche Installationen wurden an einem Abhang im Westen dokumentiert. Eine Rö Grabhöhle mit neun kokhim wurde 1992 von Hamran und Sion ausgegraben. Ältere Berichte können noch auf weitere historische Details verweisen, so dass die Moschee wahrscheinlich die alte Kirche St. George gewesen sei (SWP). Aufnahmen aus der Mandatszeit verweisen auf unterschiedliche architektonische Elemente. Keramik: E II (7,5% auf ca. 0,1 ha), By (17,5% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (10% auf ca. 0,2 ha), Mml (37,5% auf ca. 0,2 ha), Ott (27,5% auf ca. 0,2 ha); insgesamt wurden 40 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung ist aufgrund der wenigen Funde und der fehlenden chronologischen Anbindung in E II lediglich denkbar. Literatur: Conder und Kitchener 1882, S.390; Guérin 1875, S.4; Alt 1928, S.5-74; Hamran und Sion 1995, S.142; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.42/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.172. 83/6-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 184100.164700 234100.664700 Höhenlage: 620 m ü. HN. Eine Konzentration von keramischen Material in der Nähe einer Höhle (ca. 0,1 ha). HMC vermutet, dass es sich hierbei um einen saisonalen Platz von Hirten handeln könne. Keramik: H (41,7%), H-Rö & H/Rö (8,3%), Rö (41,7%); insgesamt wurden 12 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Höhle ist in H wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.44/01. 83/6-21 Maˇ gdal Ben¯ı F¯ ad.il . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 184500.165500 234500.665500 Namensvarianten: Majdal Bani Fadil (HMC).3 Höhenlage: 660 m ü. HN. Ein kleines Dorf (ca. 1,2 ha) auf einem Hügel. Guérin berichtet von zwei kleinen Säulen als einzigem Hinweis auf einen antiken Befund. Keramik: E II (19% auf ca. 0,2 ha), H/Rö (7,1%), Rö & By (4,8% auf ca. 0,1 ha), KrF/Ayy (14,3% auf ca. 0,2 ha), Mml (28,6% auf ca. 0,2 ha), Ott (7,1%), unidentifiziert (14,3%); insgesamt wurden 42 indikative Scherben aufgesammelt. 2 3

Alt 1928, S.5-74; Abel 1938, S.310, weiterhin Reeg 1989, S.25. Eine Identifizierung der Ortslage mit Migdal aus der Feldzugsliste des Schoschenk, wie von Herrmann 1964, S.55-79 vorgeschlagen, scheint sehr unsicher, vgl. Aharoni 1984, S.334. Gleiches muss auch für Hirbet Ben¯ı ˘ F¯ ad.il (83/6-27) gelten.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

144

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich. Die Übergangskeramik in H II lässt keinen Schluss auf die Ortslage in dieser Epoche zu. Literatur: Guérin 1875, S.10; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.45/01. 83/6-22 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 184500.166400 234500.666400 Höhenlage: 630 m ü. HN. Ein Gebäude (ca. 15 x 15 m) in einer Ebene. Die Mauern wurden aus großen Feldsteinen errichtet und sind teils von Steinhaufen überlagert. Es finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen und Anbauflächen in der unmittelbaren Umgebung. Keramik: E I (5,9%), E I-II (?; 5,9%), E II (11,8%), E II/P (11,8%), unidentifiziert (5,9%); insgesamt wurden 17 indikative Scherben aufgesammelt. Die Größe des Gebäudes macht einen Bauernhof wahrscheinlich, auch wenn hier keine landwirtschaftlichen Installationen in der Nähe vorhanden sind. Die Nutzung ist sicher in E II zu datieren. Der Charakter der Ortslage ist in P nicht zubestimmen, da hier nur zwei Übergangsscherben bekannt sind. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.46/01. 83/6-23 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185400.160600 235400.660600 Höhenlage: 530 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einer Stufe eines Abhangs des W¯adi Rašaš. Es wurden ein Gebäude, das nach HMC wahrscheinlich in By datiert, und Steinhaufen mit Keramik dokumentiert. Die Bearbeiter vermuten, dass sich unter den Steinen noch antike Strukturen verbergen. Keramik: FB I (87,5%), E I (4,2%), E II (1,4%), By (6,9%); es wurden 72 indikative Scherben auf ca. 0,1 ha aufgesammelt. Der singuläre Fund lässt keine Rückschlüsse auf die Nutzung dieser Ortslage in dieser Epoche zu. Die Gesamtmenge der Funde ist jedoch zu geringen diesen als punktuell einzustufen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.50/01. 83/6-24 Hirbet er-Rahay¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 185150.161500 235150.661500 ˘ Namensvarianten: Kh. er-Rahaya (HMC). Höhenlage: 545 m ü. HN. Einige Gebäudestrukturen und Steinhaufen (ca. 0,3 ha) auf einem Abhang sowie eine Höhle, welche Hirschfeld in By datiert. Keramik: FB II-III (13,6%), IB (3%), MB (15,2%), SB (1,5%), E I (7,6% auf ca. 0,1 ha), E II (1,5%), H (18,2% auf ca. 0,1 ha), H-Rö (6,1% auf ca. 0,1 ha), By (3% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (30,3%); insgesamt wurden 66 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Gebäude in H ist aufgrund der vielen Keramik wahrscheinlich. Aus E II ist nur ein singuläres Stück bekannt, daher lässt sich kein Charakter der Ortslage für diese Epochen angeben. Literatur: Hirschfeld 1992, S.216-218; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.51/01. 83/6-25 Š¯ eh Maz¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185050.164850 235050.664850 ˘ Namensvarianten: esh-Sheikh Mazar (HMC). Höhenlage: 610 m ü. HN. Die Ortslage (ca. 1,5 ha) liegt auf der Kuppe eines Hügels. Der östliche Abhang ist terrassiert und die Terrassierungsmauern mit antiken Bausteinen errichtet worden. Auf der Kuppe liegt das Grab eines islamischen Heiligen, ein sog. Weli, mit einem alten Baum. Keramik: FB II-III (76% auf ca. 0,3 ha), E I (17,2% auf ca. 0,2 ha), E I-II (1,5%), E II (3% auf ca. 0,1 ha), Mml (?; 2,2%); insgesamt wurden 134 indikative Scherben aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage ist in den frühen Epochen nicht bekannt, daher lassen sich auch keine Angaben für E II machen. Literatur: Porath 1968, S.71; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.54/01. 83/6-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185950.165700 235950.665700 Höhenlage: 420 m ü. HN. Auf einem Abhang liegen mehreren Höhlen (ca. 0,4 ha) und auf den Terrassierungen davor wurde islamische Keramik gefunden. Ca. 150 m nördlich wurde auf einer breiten Terrasse die frühe Keramik aufgelesen. Auch diese Ortslage ist, laut HMC, mit den Höhlen verbunden, die Hirten und deren Herden als Unterkunft dienten. Keramik: FB (?, 6%); MB (24% auf ca. 0,2 ha), E I & E II (6% auf ca. 0,1 ha), Mml (8% auf ca. 0,1 ha), Ott (10% auf ca. 0,1 ha), unidentifiziert (40%); insgesamt wurden 50 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Höhlen ist in E II somit denkbar. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.55/01. 83/6-27 Hirbet Ben¯ı F¯ ad.il . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II ˘ Namensvarianten: Kh. Bani Fadil (HMC).4 Höhenlage: 375 m ü. HN. 4

186000.165300

Notiz zu einer möglichen Identifizierung mit Migdal s. 83/6-21.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

236000.665300

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

145

Auf einem Abhang liegt ein ovales Gebäude (ca. 0,03 ha), dessen Mauern aus mittelgroßen Feldsteinen errichtet worden sind. Keramik: E II (1 Scherbe). Da nur eine Scherbe gefunden worden ist, muss man von einer sehr schlechten Erhaltung ausgehen. Dennoch ist die wahrscheinliche Nutzung einzig mit E II anzugeben. Literatur: Porath 1968, S.70; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.65/01. 83/6-28 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 186100.166950 236100.666950 Höhenlage: 370 m ü. HN. Am Rande eines Tales wurde zwischen zwei Ställen eine Keramikkonzentration (ca. 0,2 ha) festgestellt. Keramik: MB (77,1% auf ca. 0,1 ha), SB & E II (2,9%), E II/P (5,7%), unidentifiziert (11,4%); insgesamt wurden 35 indikative Scherben aufgesammelt. Für E II und P lässt sich der Charakter der Ortslage nicht bestimmen, da in E II nur eine Scherbe datiert und zwei Scherben den Übergang von E II und P aufweisen und somit an dieser Stelle ebenfalls nicht hilfreich sind. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.66/01. 83/6-29 Hirbet Tuw¯ eyil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 186700.167800 236700.667800 ˘ Namensvarianten: Kh. Tuweiyil (HMC). Höhenlage: 399 m ü. HN. Auf einem Hügel wurden Reste einer Mauer gefunden (ca. 0,1 ha), die aus großen Feldsteinen errichtet worden ist und noch bis 2 m hoch ansteht. Zudem fanden sich Tesserae. Nach HMC wurden auf der Ortslage Baumaßnahmen durchgeführt und haben die antike Befunde beschädigt. Laut HMC handelt es sich bei dem Befund um ein alleinstehendes Gebäude. Keramik: H/Rö (8,3%), Rö (2,8%), By & By/Uma (36,1%), unidentifiziert (16,7%); insgesamt wurden 36 indikative Scherben gefunden. Eine Nutzung der Ortslage in By kann als sicher gelten. Von H finden sich nur Keramiken aus der Übergangszeit, daher lassen sich für die Epoche keine weiteren Schlüsse annehmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.67/01. 83/6-30 Hirbet Miras ed-D¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 186150.167550 236150.667550 ˘ Namensvarianten: Kh. Miras ed-Din (HMC). Höhenlage: 360 m ü. HN. Auf einem Hügel liegt ein großes Gebäude (ca. 18 x 20 m) mit mehreren Ställen (ca. 0,2 ha), umgeben von landwirtschaftlicher Fläche. Die Mauern des Gebäudes wurden aus großen Feldsteinen errichtet und haben sich bis zu 2 m hoch erhalten. Weiterhin wurden Zisternen und am Fuße des Hügel im Süden und Westen weitere Strukturen dokumentiert. Keramik: MB (?, 2,3%), E II (58,1%), Rö (9,3%), Mml (16,3%), unidentifiziert (14%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt. Bei der Struktur handelt es sich vermutlich um einen Bauernhof, der in E II bewirtschaftet worden ist. Literatur: Porath 1968, S.62; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.67/02. 83/6-31 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 186950.167500 236950.667500 Höhenlage: 325 m ü. HN. Auf einem Abhang liegen ein Stall, ein Steinhaufen und ein Mauerzug (ca. 0,1 ha). Keramik: MB (61,5%), E I (23,1%), E II/P (7,7), unidentifiziert (7,7%); insgesamt wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. HMC ist recht zu geben, wenn die Autoren schreiben, dass der Stall sehr wahrscheinlich jünger ist als die gefundene Keramik. Der Charakter der Ortslage ist aufgrund der einen Scherbe Übergangskeramik in beiden Epochen nicht anzugeben. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.67/03. 83/6-32 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 186200.167950 236200.667950 Höhenlage: 370 m ü. HN. Ein quadratisches Gebäude und ein Stall (ca. 0,1 ha) am Rande eines Tals. In der Nähe weitere Strukturen, bei denen es sich nach HMC um saisonale Ställe handeln könnte. Keramik: E II (9 Scherben). Die Nutzung des Gebäudes in E II kann als gesichert gelten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.67/04. 83/6-33 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 187100.168800 237100.668800 Höhenlage: 320 m ü. HN. Auf einem Abhang liegen mehrere Ställe, darunter ein recht großer (ca. 25 x 25 m). Finkelstein et al. bezweifeln zu recht, dass die auf dem Abhang gefundene Keramik mit den Befunden in Zusammenhang zu bringen ist. Keramik: MB (75% auf ca. 0,1 ha), E I (10%auf ca. 0,1 ha), E II/P (10%), unidentifiziert (5%); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

146

Quadrant 83/6 (18/16) - Qus.ra

Ohne Befunde und lediglich Übergangskeramik lassen sich keine Schlüsse auf die Nutzung der Ortslage in E II und P schließen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.78/01. 83/6-34 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 188400.162000 238400.662000 Porath hat 1982 hier, während er dem Verlauf des Aquädukts folgte, welches wahrscheinlich vom Ende der Zeit des Zweiten Tempels stammt, Modifikationen am Aquädukt bzw. weitere Installationen aus FrIs und Ott dokumentiert. Die Überreste aus H, wie sie Greenberg erwähnt, sind nicht weiter greifbar. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.181.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

19 Quadrant 83/7 (19/16) 83/7-1 Qarn S.art.abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 193700.167000 243700.667000 Namensvarianten: Sartaba (NEAEHL), Sart.aba (JSG), Garn S.art.aba (JSG); sicher mit Alexandreion identifiziert.1 Höhenlage: 377 m ü. HN. Die ovale Festung (100 x 40 m) liegt auf einer Hügelkuppe eines östlichen Sporns im samaritanischen Bergland. Die Ortslage selbst ist nur mit einem schmalen Hügelsattel mit diesem Gebirge verbunden und überragt den im Osten liegenden Jordangraben mit ca. 700 m. Der Ort wurden in den Jahren 1981 bis 1984 von Tsafrir und Magen ausgegraben, dabei wurden Spuren aus hasmonäischer (Stratum 1) und herodianischer Zeit (Stratum 2), sowie von dem Ende des 1.Jh. n.Chr. (Stratum 3) freigelegt. Stratum I wurde hauptsächlich als Material in den Verfüllungen der späteren Strata, darunter Säulentrommeln und dorische Kapitelle, Mauerfundamente und zwei zugeschüttete Pools, gefunden. Die Wasserversorgung der Festung wurde über ein Kanalsystem (ca. 5 km) gewährleistet, welches abfließendes Regenwasser des benachbarten Hügels auffing und in Zisternen unterhalb der Festung einspeiste. Der Survey von Bar-Adon hat zudem Scherben aus E IIc gesammelt, zu denen es aber keine bekannten Befunde gibt. Die Existenz einer Festung in H II ist wahrscheinlich, auch wenn sich deren Form nicht rekonstruieren lässt. Der Charakter der Ortslage in E II ist nicht zu erschließen. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.5; Tsafrir 1975a, S.41-53; Tsafrir und Magen 1984, S.26-32; Tsafrir und Magen 1993, S.1318-1320; Garbrecht und Peleg 1991, S.161-170; Garbrecht und Peleg 2001, S.222-239; Eshel 1995, S.108, 112; Spanier 2000, S.183-200; Meshel 2003, S.73-76; Naveh 2008, S.2110; Greenberg und Keinan 2009, Nr.147. 83/7-2 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 193700.162400 243700.662400 Auf einer Fläche von ca. 400 x 400 m wurden an unterschiedlichen Stellen antike Baureste registriert. Keramik: Pal, E II, Rö/By. Einzelne Gebäude aus E II sind hier zu erwarten. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.12; Greenberg und Keinan 2009, Nr.168. 83/7-3 Tell eš-Š¯ eh Diab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 190800.161500 240800.661500 ¯ Namensvarianten: Tell˘esh-Sheikh Dhiab (ASI). Bei Ausgrabungen von Porath im Jahr 1972 und Rajabi 1976 wurden eine Struktur (ca. 45 x 45 m) und Reste eines Aquädukts untersucht. Keramik: Chal, FB I, FB II, MB, E, Rö, By, Is. Eine Nutzung der Ortslage in E lässt sich nicht charakterisieren. Literatur: n.b. 1973c, S.9-13; Greenberg und Keinan 2009, Nr.185. 83/7-4 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 191400.162300 241400.662300 In der Nähe von Hirbet Fas.¯ ayil (83/10-1) wurde ein römisches Lager dokumentiert sowie ein Gebäude ˘ mit einer umschließenden Mauer (ca. 115 x 40 m). Die Keramik aus H II (1. Jh. v. Chr.) und der Fund einer Münze von Alexander Jannäus spricht dafür, dass die Gebäude nur sehr kurzlebig waren. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Bauernhof aus dem 1.Jh. v.Chr. Literatur: n.b. 1974b, S.9f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.176. 83/7-5 Yafit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 195000.164400 245000.664400 Bei Grabungen durch Magen wurden hier eine Einfriedung, eine Aufschüttung und zwei Tumuli erschlossen. Die Tumuli datieren in E II. Weiterhin wurden ein Skarabäus, ein Skaraboid und Perlen aus P gefunden. Für E II ist der beschriebene Befund charakterisierend für die Ortslage. Für P sind jedoch nur einige Funde bekannt. Literatur: Magen 1985, S.282-292; Magen 2004b, S.285-299; Brandl 2004, S.300-308; Greenberg und Keinan 2009, Nr.159.

1

Möller und Schmitt 1976, S.12; Reeg 1989, S.464f. Schmitt 1995, S.50.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

˙ eyir 20 Quadrant 83/9 (18/15) - el-Mug¯ 83/9-1 W¯ adi ed-D¯ aliye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 188900.155600 238900.655600 Namensvarianten: Wadi ed-Daliyeh (NEAEHL), Mughâret Abu-Shinjeh (NEAEHL). Im W¯adi ed-D¯ aliye wurden, nach Hinweisen von Beduinen, bei Untersuchungen von Lapp in den Jahren 1963 und 1964 Fragmente und Bullen von Papyrie gefunden, die in die persische Zeit datieren. Zudem wurde ein Testgraben angelegt, der hauptsächlich Keramik und Münzen aus der Zeit am Ende der persischen Epoche enthielt sowie Kleidung, Holz und Knochen. Die Verbringung der Papyrie in die Höhle des Wadis wird mit dem samaritanischen Aufstand gegen den Statthalter Andromachus, welcher von Alexander d. Großen eingesetzt worden war, in Verbindung gebracht (vgl. Ant XI 297-345; Curtius Rufus IV 8, 9-10). Die Papyri datieren zwischen dem 30. Jahr Artaxerxes II. (375 v. Chr.) und Artaxerxes III (335 v. Chr.). Von besonderem Interesse ist auch eine Bulle, die Sanballat als Statthalter von Samaria erwähnt. Literatur: Lapp 1993a, S.320-322; Dušek 2007; Naveh 2008, S.2090. 83/9-2 W¯ adi S¯ amiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 181010.155470 231010.655470 Namensvarianten: Wadi Samiya (NEAEHL). ¯ S¯ Zwischen den beiden Orten , En amiye und D . ahr M¯ırzban¯e, insbesondere an den Hängen des W¯adi S¯amiye und des W¯adi Kuh.¯el¯ a, wurde ein Gräberfeld (Länge ca. 3 km) gefunden und durch Ausgrabungen von Lapp im Jahr 1963, Meshorer 1968, Yeivin 1970 und Finkelstein 1987 näher erschlossen. Dabei wurden ca. 150 Gräber näher untersucht. Den großen Kern der Nekropole bilden die Gräber aus MB I, einige Vorgänger aus FB sowie einige Gräber aus Rö und By. Zudem finden sich vereinzelt Gräber aus E I, E II und H. Alle Gräber, die nicht aus MB stammen, sind wohl von der Gemeinschaft der Siedlung aus Hirbet Marˇ gameh (83/9-4) angelegt worden. ˘ Literatur: n.b. 1968d, S.19; n.b. 1970b, S.11f. n.b. 1971a, S.23; Yeivin 1971a, S.78-81; Yeivin 1993a, S.378; Dever 1972b, S.95-112; Dever 1975, S.23-36; Finkelstein 1990a, S.239-248; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.14/01, 14/02, 15/04, 24/03; Elizur 1994, S.17-28; Zissu 2001a, S.119-136; Zissu 2001b, S.145-158; Bloch-Smith 2004, S.77-91; Naveh 2008, S.2091; Greenberg und Keinan 2009, Nr.217. ˇ , it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 184500.159800 234500.659800 83/9-3 Hirbet Gib , , , ˘ Namensvarianten: H . . Giv it (ASI), Kh. Jib it (HMC), Jaba it (HA-ESI). Die Gegend wurde hauptsächlich mit einem Survey untersucht. Bei den landwirtschaftlichen Anlagen wurden Scherben gefunden. Zudem konnte eine Siedlung (ca. 1,25 ha) geortet werden, in welcher sich eine Konzentration von Keramik aus dem 6.Jh. v.Chr. fand. Die Siedlung war mit einer Quadermauer inklusive Türme umschlossen, die wahrscheinlich in die Zeit der Hasmonäer datiert und eventuell mit dem in Sichtweite liegenden Alexandreion (83/7-1) in Verbindung steht, so Ilan. Keramik: FB II, MB I & IIB, E I & II, P, H-Rö, By, FrAr, Mml und Ott (ASI). IB (0,3%), MB (3,7%), E I (4,8% auf ca. 0,3 ha), E I-II (2%), E II (45,6% auf ca. 0,6 ha), E II/P (0,7%), P (3,7% auf ca. 0,2 ha), P/H (2,7%), H (4,8% auf ca. 0,2 ha), H-Rö (0,3%), Rö (1,7% auf ca. 0,1 ha), By (6,8% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (5,1%), KrF/Ayy (4,1%), Mml & Ott (6,5%), unidentifiziert (0,7%); insgesamt wurden 294 indikative Scherben aufgesammelt (HMC). In E II handelt es sich um eine Siedlung, in P finden sich nur Funde bei den landwirtschaftlichen Anlagen. Ilans Schluss einer Wehrsiedlung o.ä. in H II lässt sich jedoch nicht mit dem differenzierteren Keramikprofil des HMC bestätigen. Ein Aufschwung in dieser Zeit findet nicht statt und ist womöglich in By zu datieren, daher wird dieser Ort als Siedlung angegeben werden. Literatur: n.b. 1984g, S.43f. Ilan und Dinur 1987, S.114-130; Ilan 1993, S.524f. Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.49/01; Greenberg und Keinan 2009, Nr.194. 83/9-4 Hirbet Marˇ gameh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181600.155400 231600.655400 ˘ Namensvarianten: Kh. Marjameh (NEAEHL), Kh. el-Marjama (HMC), Kh. Marjame (JSG); eine Identifizierung mit Baal-Schalischa bzw. Efraim wurde erwogen, ist aber unwahrscheinlich.1 Höhenlage: 450 m ü. HN. Der Ort (ca. 4 ha), auf einem Sporn gelegen und von Gräberfeldern umgeben (vgl. 83/9-2), wurde in den Jahren 1975 und 1978 von Amihai Mazar und Zohar 1979 und 1980 bei Testgrabungen im oberen Bereich untersucht. Die Stadt wird an ihrem schwächsten Punkt im Norden von einer Mauer und einem Turm befestigt. Zudem wurden die Fundamente eines großen Gebäudes (14,5 x 30 m) freigelegt. Die Siedlung existierte vom 10. Jh. v. Chr. bis zur Zerstörung im Jahr 722 v. Chr. Die Befestigung ist äußerst massiv und diente, so die Ausgräber, wahrscheinlich auch der Sicherung 1

Mazar 1993c, S.965; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/9 (18/15) - el-Mug¯ ˙ eyir

149

der in der Nähe liegenden Quelle. Die Struktur der Siedlung ist der Bauweise des 10. Jh. im Gebiet zwischen Juda und Hebron ähnlich. Es handelt sich um einen zentralen Ort in E II. Literatur: Kallai 1972, Nr.65; n.b. 1976j, S.23f. n.b. 1978j, S.28f. n.b. 1981i, S.19; Zohar 1980, S.219220; Mazar 1982b, S.167-178; Mazar 1992, S.174-193; Mazar 1993c, S.965-966; Mazar 1995a, S.85-117; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.15/01; Zissu 2001a, S.119-136; Zissu 2001b, S.145-158; Bloch-Smith 2004, S.77-91; Naveh 2008, S.2102; Greenberg und Keinan 2009, Nr.213. 83/9-5 Tell et-T un¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 188800.150100 238800.650100 . r¯ Namensvarianten: Kh. el-, Awj¯ a (JSG), Tell et-Tr¯ uny (JSG); s.a. 83/10-2. Höhenlage: 81 m ü. HN. Ein kleiner Tell (ca. 0,3 ha) mit ruinösen Strukturen. Keramik: Chal, E II, Rö, By, Ar. Eine Siedlung ist in E II wahrscheinlich. Hier ist eine Ausdehnung von 0,3 ha anzunehmen. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.26. 83/9-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 180250.153150 230250.653150 Höhenlage: 720 m ü. HN. Am Rande eines Tals liegen einige Steinhaufen mit Keramik (ca. 0,2 ha), jedoch keine weiteren Spuren eines Befundes. Keramik: P (13 Scherben auf ca. 0,1 ha). Da kein Befund vorhanden ist, lässt sich hier der Charakter der Ortslage nicht bestimmen. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.03/01. 83/9-7 Hirbet S.¯ıy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 180450.157950 230450.657950 ˘ Namensvarianten: Kh. Siya, (HMC). Höhenlage: 740 m ü. HN. Eine Ruinenlandschaft (ca. 3 ha) auf einem Sporn, darunter finden sich viele erkennbare Gebäude, deren Mauern aus bearbeiteten Steinen, einige sogar mit Bossen, errichtet worden sind. Zudem wurde eine Säulentrommel, Elemente einer Ölpresse, Ställe und eine Grabhöhle dokumentiert. Ältere Berichte erwähnen zudem die Reste eines Klosters. Keramik: E I-II (0,7%), E II & P (17,2% auf ca. 0,4 ha), P/H (8,3%), H (12,4% auf ca. 0,3 ha), H/Rö (2,8%), Rö (15,9% auf ca. 0,4 ha), By (13,1% auf ca. 0,3 ha), By/Uma (11%), KrF/Ayy (1,4%); insgesamt wurden 145 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Siedlung in E II, P und H ist wahrscheinlich. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.07/01. 83/9-8 Hirbet Kulasun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 182150.159400 232150.659400 ˘ Namensvarianten: Kh. Kulasun (HMC). Höhenlage: 795 m ü. HN. Überreste von Gebäuden und Zisternen (ca. 0,4 ha) auf einem Sporn. Keramik: E I (15,1% auf ca. 0,1 ha), E II (3,8%), H (9,4%), H-Rö (1,9%), Rö (37,7% auf ca. 0,4 ha), Rö/By (3,8%), By (13,2% auf ca. 0,2 ha), By/Uma (11,3%), Mml (1,9%), unidentifiziert (1,9%); insgesamt wurden 53 indikative Scherben aufgesammelt. Aus E II sind zwei Scherben bekannt, bei H sind es fünf. Der Charakter der Ortslage wird aufgrund der wenigen Funde als unklar angegeben. In H ist eine Siedlung denkbar, dies ist aus dem klaren chronologischen Zusammenhang mit der Blüte der Siedlung in Rö und der dennoch wenigen Funde zu erklären. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.29/01. 83/9-9 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183000.150000 233000.650000 Höhenlage: 620 m ü. HN. Es wurden einige Baustrukturen auf einer breiten Terrasse (ca. 0,5 ha) an einem Abhang dokumentiert. Keramik: MB (79,1% auf ca. 0,2 ha), E I (4,7% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,3%), unidentifiziert (14%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Übergangsscherbe weist auf E II hin. Es lässt sich aus dieser jedoch kein Charakter der Ortslage in E II ableiten. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.30/01. 83/9-10 Hirbet en-Neˇ gme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183150.151000 233150.651000 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Najama (HMC). Höhenlage: 610 m ü. HN. Am nördlichen Rand eines felsigen Sporns liegen Gebäudereste und Stützmauern. Die meiste Keramik wurde auf dem westlichen Abhang und in einem Tal im Nordosten gesammelt. Keramik: MB (8,6%), E I (22,9% auf ca. 0,1 ha), E I-II (2,9%), E II (40% auf ca. 0,2 ha), Ott (8,6%), unidentifiziert (17,1%); insgesamt wurden 35 indikative Scherben aufgesammelt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

150

Quadrant 83/9 (18/15) - el-Mug¯ ˙ eyir

Eine Siedlung scheint in E II wahrscheinlich, wenngleich die Größe aufgrund der Hangfunde nicht genau anzugeben ist. Literatur: Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.31/01.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

21 Quadrant 83/10 (19/15) 83/10-1 Hirbet Fas.¯ ayil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 191900.159500 241900.659500 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Fas.¯ ayil (JSG), Fas.a - el; wahrscheinlich mit Phasaëlis zu identifizieren. Ein kleiner Tell mit mehreren Gebäudestrukturen, einem Turm und Abschnitten eines Aquädukts. Poraths Untersuchungen von 1982 zeigen, dass der Turm und eine nahezu quadratische Struktur (75 x 75 m) aus der Zeit des Zweiten Tempels stammen. Keramik: Chal, H, Rö, By, Ar. Eine Siedlung unbekannter Größe ist in H wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.15; n.b. 1973c, S.9-13; n.b. 1984e, S.31f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.195. 83/10-2 Hirbet el- , Ay¯ aš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 194800.150800 244800.650800 ˘ Namensvarianten: Kh. el-, Awja (JSG), et-Tah.t¯a (JSG), esh-Sheikh Ibr¯ah¯ım (JSG), Kh. el-Ay¯ash (Glueck); s.a. 83/9-5. Höhenlage: 249 m ü. HN. Die Ortslage besteht aus einer modernen Siedlung, Ruinen und einem Tell. Die Ortslage besteht aus drei Hügeln an der Straße. Keramik: Chal, MB II, E II (Material der drei Epochen auf dem zentralen Hügel; an weiteren Stellen wurden Material aus By und Ar gesammelt). Trotz der modernen Überbauung und der langen sowie häufig unterbrochenen Nutzung ist eine Siedlung in E II wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.27, Greenberg und Keinan 2009, Nr.233. 83/10-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 192400.158200 242400.658200 In der Nähe von Hirbet Fas.¯ ayil (83/10-1) wurde ein Gebäude aus E II bei Ausgrabungen durch Porath in den Jahren ˘1972 und 1973 freigelegt. Eine Struktur ca. 1 km wesentlich von Bar-Adon, im Rahmen des HMC erschlossen, datiert in Rö, sei aber womöglich aufgrund der Grabungen auch E II bzw. mit dieser Struktur zu identifizieren. Die Daten sind an dieser Stelle möglicherweise nicht allzu genau und der Bericht in HA bleibt vage was den Zusammenhang mit Bar-Adons Struktur betrifft. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.18; n.b. 1973c, S.9-13; Greenberg und Keinan 2009, Nr.198. ayil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 192950.159800 242950.659800 83/10-4 W¯ adi Fas.¯ Ein Bauernhof aus FrIs/Uma wurde im Rahmen einer Rettungsgrabung durch Porath 1972 und nochmal 1982 untersucht. Es fand sich dabei Keramik aus H, Rö und By. Aufgrund der Keramikkontinuität scheint es denkbar, dass der Bauernhof schon in H etabliert worden ist. Literatur: n.b. 1973c, S.9-12; n.b. 1984e, S.31f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.193.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

22 Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk 83/12-1 Hallat ed-Dinabiy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 180687.144698 230687.644698 ˘ Namensvarianten: Khallat et-Dinnabiya (ASI), Khallat ed-Danabiya (Goldfus 1990). Höhenlage: 480 m ü. HN. Eines der größten Klöster in der judäischen Wüste vom Typ Laura. Es liegt auf einem langen schmalen Sporn. Es gehören zu diesem Komplex Wohn- und öffentliche Gebäude etc. Keramik: Chal/Fb, E II, Rö, By (die Mehrheit der Funde), MA, Ott. Ein Befund ist für E II nicht feststellbar. Literatur: Goldfus 1985, S.106; Goldfus 1987, S.45f. Goldfus 1990, S.227-244; Goldfus und Golani 1993, Nr.327; Hirschfeld 1990, S.1-90; Greenberg und Keinan 2009, Nr.274. 83/12-2 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 180237.149548 230237.649548 Höhenlage: 670 m ü. HN. Feldwachtürme und Zisternen. Keramik: By/FrIs (einige Scherben). Der Survey von 1968 durch Bar-Adon fand E II (zwei Scherben), H (eine Scherbe), By (zwei bis drei Scherben), MA (zwei Scherben). Die Ortslage scheint insgesamt schlecht überliefert zu sein. Es mag daher sein, dass die Türme in E II und H genutzt worden sind. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.334; Bar-Adon 1972, Nr.28. a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181937.140898 231937.640898 83/12-3 H . orbat S¯ılh.¯ Namensvarianten: H . orvat Silh.a (ASI). Höhenlage: 350 m ü. HN. Eine Festung aus dem 7. Jh. v. Chr. (E II), die von Mazar, Amit und Ilan im Jahr 1981 ausgegraben wurde. Die Nutzung ist nicht eindeutig und wird durch die schlechte Erhaltung verstärkt, doch sind strukturelle und chronologische Ähnlichkeiten mit Vered Jericho (109/5-10) erkennbar. So findet sich hinter dem Tor ein freier Bereich und anschließend zwei nebeneinander errichtete Vierraumhäuser. Keramik: E II, FrIs. Die Ausgräber schlagen als Deutung einen Bauernhof, eine Straßenstation oder einen militärischen Posten vor, wobei aufgrund der Struktur Ersteres hier bevorzugt werden soll. Literatur: Mazar, Amit und Ilan 1984, Nr4; n.b. 1984p, S.94f. Goldfus und Golani 1993, Nr.335; Ilan, Mazar und Amit 1993, S.1364; Naveh 2008, S.2111; Greenberg und Keinan 2009, Nr.344. 83/12-4 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 181937.145698 231937.645698 Höhenlage: 460 m ü. HN. Spuren von runden Strukturen (Durchmesser 18 m und 16,4 m) und kleineren Gebäuden; vergleichbar mit 83/12-20. Keramik: E II, H, Rö; es wurden 11 indikative Scherben aufgesammelt. Funktion und Datierung der Strukturen ist weitgehend unklar. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.340. 83/12-5 el-M¯ uny¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181687.146798 231687.646798 Namensvarianten: Kubbet Rummamaneh (SWP), el-Munya (ASI). Höhenlage: 590 m ü. HN. Ein Bauernhof, Spuren eines Hofes und Räume sowie weitere Strukturen und Mauern. Des Weiteren wurden Zisternen, in den Felsen geschlagene Höhlen und landwirtschaftliche Terrassierungen gefunden. Keramik: MB (eine Scherbe)m E II (9%), By (28%), FrIs (23%), MA & Ott (19%); es wurden 53 indikative Scherben aufgesammelt. Die Befunde stammen mit großer Sicherheit aus einer jüngeren Epoche als E II. Auch sind die Funde für die Eisenzeit quantitativ so gering, so dass hier keine Rückschlüsse auf den Charakter der Ortslage gezogen werden können. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.341. 83/12-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181037.145998 231037.645998 Höhenlage: 490 m ü. HN. Dreschplätze und eine quadratische Struktur (Seitenlänge 3,7 m) aus großen Steinen. Keramik: E II, Rö(?); einige wenige Scherben wurden aufgesammelt. Der Befund ist wahrscheinlich mit E II zu verbinden. Die Deutung ist jedoch schwierig. Sie wird daher

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

153

allgemein als Gebäude angesprochen. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.343. 83/12-7 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181837.146048 231837.646048 Höhenlage: 480 m ü. HN. Eine rechteckige Struktur (3,1 x 1,6 m), wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die Mauer eines Dreschplatzes. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö, By (?), MA, Ott (eine Scherbe); es wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Die Anlage ist wahrscheinlich in E II gebaut und genutzt worden. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.344. 83/12-8 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 181787.147798 231787.647798 Höhenlage: 580 m ü. HN. Ein rechteckiges Gebäude (6,2 x 4,2 m) mit anschließendem Hof sowie in 20 m Entfernung ein Dreschplatz. Keramik: MB (eine Scherbe), P/H, H, Rö, By, FrIS, Ott (eine Scherbe); es wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der schlechten Überlieferung ist eine Nutzung des Gebäudes und des Dreschplatzes in P und H möglich. Allerdings fand sich für P nur Übergangskeramik zur späteren Epochen, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Nutzung eingeschränkt werden muss. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.346. 83/12-9 Ruˇ gm er-Ref¯ ef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 181537.147398 231537.647398 Namensvarianten: Rujm a Refeif (ASI). Höhenlage: 560 m ü. HN. Spuren von einem Gebäude mit zwei Zimmern und Zisternen. Keramik: E II, H & H/Rö (eine Scherbe), FrIs, MA (39%), Ott (33%), es wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist recht schlecht erhalten. Daher sind die singulären Funde der frühen Epochen auch nicht als punktuell zu werten, sondern sie stehen in unklarer Verbindung mit dem Befund der Ortslage. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.347. 83/12-10 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 181487.148498 231487.648498 Höhenlage: 640 m ü. HN. Ein quadratischer Stall. Keramik: H oder MB (eine Scherbe), By, MA (eine Scherbe); es wurden einige wenige Scherben aufgesammelt. Der Fund ist unsicher in H zu datieren. Demzufolge ist auch alles weitere unsicher. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.352. 83/12-11 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P? 181887.148098 231887.648098 Namensvarianten: Kh. Abu Rashid (SWP, JSG). Höhenlage: 600 m ü. HN. Eine Struktur (18 x 13 m), deren Mauer aus einer Doppelreihe mittlerer und großer Feldsteine errichtet worden ist, wurde dokumentiert. Spuren weiterer Strukturen, jedoch ohne klarem Plan. Keramik: E II, Rö (JSG). MB (56%), E II/P (?), Rö, MA; es wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). MB (6 Scherben) (HMC). Die Datierung einer Scherbe in die Epochen ist unsicher. Aufgrund der einen Scherben aus E II bzw. P ist jedoch auch die Verbindung zum Befund nicht klar, jedoch aufgrund der schlechten Überlieferung nicht als punktuell zu werten. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.39; Goldfus und Golani 1993, Nr.355; Finkelstein, Lederman und Bunimovitz 1997, Nr.18/01. 83/12-12 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 182287.145148 232287.645148 Höhenlage: 420 m ü. HN. Spuren eines Gebäudes, eine natürliche Höhle (7 x 12 m) mit Spuren von Verputz (Nutzung als Zisterne?), Terrassierungen und zwei Zisternen. Keramik: E II (87%), H, Rö, By, Ott; es wurden 46 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund stammt wahrscheinlich aus E II. Für H ist der Befund jedoch als unklar, wahrscheinlich sogar als punktuell zu werten. Diese Überlegung ergibt sich, da keine der späteren Epochen die Ortslage intensiv genutzt haben zu scheint und E II somit immer noch die dominanteste Epoche ist. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.363. 83/12-13 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 182937.147198 232937.647198 Höhenlage: 500 m ü. HN. Eine quadratische (3,5 x 3,5 m) und eine runde Struktur (Durchmesser 14 m) auf einem Hügel sowie eine Grube, die möglicherweise als Zisterne genutzt wurde. Keramik: E II (eine Scherbe), Rö (eine Scherbe), FrIs (einige wenige Scherben), Ott (drei Scherben); der

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

154

Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

Survey durch Bar-Adon sammelt 3 Scherben H/Rö sowie P auf. Die Nutzung des Gebäudes in E II & H ist denkbar, auch wenn die Datierung der Scherbe in H vermutlich nicht sicher ist. Die Datierung des P-Materials von Bar-Adon wird von Goldfus nicht wiederholt, anders als H/Rö, und gilt daher als umstritten und wird hier nicht angegeben. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.40; Goldfus und Golani 1993, Nr.364. 83/12-14 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? Höhenlage: 480 m ü. HN. Spuren einer runden Struktur (ein Gebäude?). Keramik: H/Rö (einige wenige Scherben). Die Nutzung des möglichen Gebäudes in H ist denkbar. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.366.

182887.147598

232887.647598

83/12-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183537.140948 233537.640948 Höhenlage: 260 m ü. HN. Ein Friedhof von Beduinen mit Spuren von Mauersegmenten. Keramik: E II, By, FrIs (?), Ott; einige wenige Scherben wurden aufgesammelt. Der Befund für E II ist unsicher zu erfassen. Literatur: Mazar, Amit und Ilan 1984, S.237; Goldfus und Golani 1993, Nr.371. 83/12-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183187.142798 233187.642798 Höhenlage: 310 m ü. HN. Eine rechteckige Umfriedung, Zisternen und Spuren von Mauersegmenten. Keramik: E II (10%), Rö (18%), By, MA & Ott (24%), es wurden 42 indikative Scherben aufgesammelt. Insgesamt bleibt die Befundsituation unbefriedigend. Schlüsse wären an dieser Stelle Spekulation, daher wird die Situation insgesamt als unklar bewertet. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.372. 83/12-17 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 183087.142048 233087.642048 Höhenlage: 270 m ü. HN. Überreste von Mauern, Zisternen und cupmarks. Keramik: E II (16%), H & Rö (11%), MA (36%), Ott (26%); es wurden 19 indikative Scherben aufgesammelt. Eine genaue Charakterisierung und Datierung der Befunde ist aufgrund der schlechten Überlieferung nicht möglich. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.373. 83/12-18 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 183637.142498 233637.642498 Höhenlage: 304 m ü. HN. Ein rundes Gebäude (Durchmesser 4,4 m) aus mittelgroßen und großen Feldsteinen. Keramik: H, Rö, By, MA (?), Ott (Mehrheit der Funde); es wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes in H ist denkbar. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.374. 83/12-19 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183437.147148 233437.647148 Höhenlage: 470 m ü. HN. Ein rundes Gebäude (Durchmesser 5,7 m) auf einer Hügelkuppe. Die Struktur ist bis in eine Höhe von 1,5 m erhalten. Keramik: E II, Rö/By, FrIs/MA (eine Scherbe), MA-Ott; es wurden 13 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes in E II ist denkbar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.43; Goldfus und Golani 1993, Nr.376. 83/12-20 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183087.147598 233087.647598 Höhenlage: 480 m ü. HN. Eine runde Struktur (Durchmesser 22 m), die wahrscheinlich als nicht überdachte Stallung genutzt wurde. Daneben finden sich Spuren einer kleinen rechteckigen Struktur, vergleichbar mit 83/12-4. Keramik: By (?, sieben Scherben); der Survey durch Bar-Adon sammelte E II und By auf. Ein Nutzung der Gebäudes in E II ist durchaus noch denkbar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.41; Goldfus und Golani 1993, Nr.377. 83/12-21 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183787.147398 233787.647398 Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine Höhle (15 x 12 m) auf einem Abhang mit zwei Eingängen. In der Nähe wurde eine verputzte Zisterne (3 x 2,5 m; 2 m tief) dokumentiert. Keramik: E II (sieben Scherben), H (eine Scherbe), Rö & Ott (zwei Scherben). Eine Nutzung der Höhle ist in E II und H wahrscheinlich. Eine Funktion der Höhle ist nicht genau zu ergründen, wahrscheinlich aber ist eine Nutzung als Lagerplatz oder als Wohnhöhle. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.42; Goldfus und Golani 1993, Nr.378.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

155

83/12-22 El-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 183887.149048 233887.649048 Namensvarianten: el-Qasr (HMC). Höhenlage: 637 m ü. HN. Auf einem Bergrücken mit freier Sicht in alle Richtungen liegt ein Turm mit einem angeschlossenen Hof. Der Turm ist quadratisch (6,4 x 6,4 m) und es findet sich eine Raumaufteilung, aber offensichtlich kein Treppenhaus. Zwei Verschläge und eine Herdstelle sind im Hof (15 x 1,3 m) vorhanden. Die Mauern sind aus Naturstein (!‫גזית‬Ê‫ )אבני‬errichtet und die Bausteine mit Klammern gesichert. Weiterhin findet sich noch eine Zisterne. Keramik: H, Rö, By, FrIs (ASI). By, By/Uma (HMC). Bei dieser Konstellation spricht man üblicherweise von einem Turmgehöft, welches ab H in Palästina zu finden ist. Eine Nutzung in dieser Zeit ist daher wahrscheinlich. Literatur: n.b. 1984d, S.87f. Goldfus und Golani 1993, Nr.380; Greenberg und Keinan 2009, Nr.243. 83/12-23 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 184187.140698 Höhenlage: 280 m ü. HN. Spuren einer ovalen Struktur (Durchmesser ca. 5,1 m.) Keramik: E II (eine Scherbe), unidentifiziert (vier Scherben). Eine Nutzung in E II ist möglich. Der Erhaltungsgrad ist offensichtlich sehr schlecht. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.381.

234187.640698

83/12-24 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 184337.141548 Höhenlage: 240 m ü. HN. Spuren einer runden Struktur, obwohl der Plan insgesamt nicht klar erscheint. Keramik: H (einige wenige Scherben). Die Nutzung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.385.

234337.641548

83/12-25 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 184387.146548 Höhenlage: 362 m ü. HN. Spuren einer rechteckigen Struktur (8,7 x 7,5 m). Keramik: H/Rö (einige wenige Scherben). Eine Datierung ist aufgrund der Keramikunsicherheit schwierig. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.49; Goldfus und Golani 1993, Nr.388.

234387.646548

83/12-26 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 184187.146748 234187.646748 Höhenlage: 320 m ü. HN. Spuren eines Gebäudes und ca. 100 m westlich eine Zisterne. Keramik: H/Rö, Röm, By, FrIs (?), Ott (eine Scherbe); einige wenige Scherben wurden aufgesammelt. Es spricht nichts gegen die Annahme, dass das Gebäude schon während H genutzt wurde, jedoch ist die Keramik nicht sicher zu datieren. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.48; Goldfus und Golani 1993, Nr.389. 83/12-27 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 184187.148148 234187.648148 Namensvarianten: W¯ ady D¯ ar el-Jer¯ır (JSG). Höhenlage: 320 m ü. HN. Ein Grab mit Pfeilern, Bögen und natürlichen Nischen. In der Nähe der Höhle fanden sich errichtete Treppenstufen. Keramik: Lediglich der Survey von Bar-Adon fand eine einzige Scherbe mit einer Seildekoration aus E II. Eine einzelne Scherbe macht die Datierung zwar nicht sicher, doch könnte sie hier einen Hinweis darauf zu geben, in welcher Zeit die Höhle genutzt wurde. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.35a; Goldfus und Golani 1993, Nr.391; Greenberg und Keinan 2009, Nr.248. 83/12-28 T or Umm S¯ır¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185837.141848 235837.641848 .¯ Namensvarianten: Tor Umm Sirah (BM, SWP, ASI). Höhenlage: 271 m ü. HN. Einige Mauersegmente aus großen Feldsteinen auf einer Ortslage (ca. 0,3 ha), die u.a. durch moderne Bebauung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Keramik: E II (einige wenige Scherben), Rö (eine Scherbe). Es ist möglich, dass es sich hierbei um eine kleine Siedlung in E II handelt. Literatur: Abel 1938, S.144; Goldfus und Golani 1993, Nr.392. 83/12-29 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H? 185837.141348 235837.641348 Höhenlage: 190 m ü. HN. Ein Steinkreis (ca. 11,5 m Durchmesser), Tumuli und Spuren von Mauern. Keramik: E I (eine Scherbe), P/H (eine Scherbe), By; es wurden einige wenige Scherben aufgesammelt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

156

Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

Die Deutung der gesamten Anlage scheint sich schwer zu erweisen, was auch an dem schlechten Erhaltungszustand liegt. Daher sollte die Ortslage insgesamt als unklar zu charakterisieren gelten. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.393. ˇ 83/12-30 Qub¯ ur el-Garah¯ ıd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H? 185087.142198 235087.642198 Namensvarianten: Qubur el-Jarahid (ASI). Höhenlage: 240 m ü. HN. Ein Beduinenfriedhof. Keramik: E I (eine Scherbe), E II (?), H/Rö, MA (eine Scherbe), Ott; es wurden 12 indikative Scherben aufgesammelt. Es liegt kein Befund für die antiken Epochen vor. Die Bestattungstradition an diesem Ort mag älter sein als die der Beduinen, daher ist eine Kategorisierung als punktuell nicht sinnvoll. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.395. 83/12-31 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185887.146248 235887.646248 Höhenlage: 250 m ü. HN. Es finden sich hier Spuren eines Gebäudes, teils ist noch die Raumaufteilung zu erkennen. In der Nähe liegen eine natürliche Höhle und eine Zisterne. Keramik: E II, By (?); es wurden 15 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung des Gebäudes in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.51; Goldfus und Golani 1993, Nr.397. 83/12-32 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 186187.140098 236187.640098 Höhenlage: 200 m ü. HN. Spuren einer rechteckigen Struktur (8,3 x 5,8 m) auf einem Bergrücken. Eine Straße läuft an der Ortslage vorbei, deren Stützwände stellenweise noch sichtbar sind. Keramik: H/Rö (?), MA (eine Scherbe), Ott (?); es wurden 12 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung in H ist denkbar, wenn auch in Verbindung mit der Straße eher Rö wahrscheinlich ist. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.398. 83/12-33 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 186087.140148 236087.640148 Höhenlage: 210 m ü. HN. Eine runde Struktur (Durchmesser ca. 14,5 m) und in deren Nähe Spuren von Mauern. Keramik: H/Rö (?), Ott; es wurden 15 indikative Scherben aufgesammelt. Die Deutung und Datierung ist eher unsicher. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.399. 83/12-34 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 186937.142198 236937.642198 Höhenlage: 290 m ü. HN. Eine Scherbenkonzentration. Keramik: E II (eine Scherbe), By (?), Ott; es wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt. Punktueller Fund. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.403. 83/12-35 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 187887.141398 237887.641398 Höhenlage: 160 m ü. HN. Einige Spuren von Mauersegmenten, die aus großen Feldsteinen errichtet worden sind, auf einer Hügelkuppel (ca. 0,05 ha). Keramik: H, By (?); es wurden 15 indikative Scherben aufgesammelt. Aufgrund der flächigen Verteilung und der Wahl der Ortslage kann man annehmen, dass es sich um ein oder zwei Gebäude gehandelt hat, die in H bewohnt waren. Literatur: Goldfus und Golani 1993, Nr.404. 83/12-36 Cave II/11 Cave of the Long-Tail Bats . . . E II 180820.144970 230820.644970 Zwei Höhlen nebeneinander, ca. 25 m über dem Bett des Wadis. Die nördlichere trägt die Bezeichnung Cave of the Long-Tail Bats. Die Höhle ist ca. 10 m tief und hat am Ende eine kleine Kammer. Ausgrabungen durch Hirschfeld und Riklin fanden Keramik hauptsächlich aus E IIc sowie MA. Eine intensive Nutzung der Höhle in E II ist wahrscheinlich. Die recht geringe Größe der Höhle schränkt die Möglichkeiten der Nutzung der Höhle aber nicht unbeträchtlich ein. Literatur: Frumkin 1988b, S.77; Hirschfeld und Riklin 2002, S.10; Greenberg und Keinan 2009, Nr.270. 83/12-37 Cave II/51 Cave of the Lamp . . . . . . . . . . . . E, H 181080.144180 231080.644180 Eine Höhle, ca. 100 m über dem Bett des Wadis, mit einer Kammer (ca. 7 x 18 m). Der Eingang der Höhle wurde mit einer Mauer blockiert. Grabungen von Hirschfeld und Riklin fanden jeweils eine Scherbe aus E, H und FrRö, sowie eine Münze aus Mml. Eine Nutzung der Höhle in den genannten Epochen scheint, trotz den sporadischen Funde, denkbar. Literatur: Hirschfeld und Riklin 2002, S.14; Greenberg und Keinan 2009, Nr.290.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/12 (18/14) - W¯ adi el-Makk¯ uk

157

83/12-38 Cave III/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H I 189300.145300 239300.645300 Eine Höhle, ca. 80 m über dem Bett des Wadis. Die Höhle hat zwei Eingänge auf zwei verschiedenen Ebenen. Keramik: Chal. Münze (3. Jh. v. Chr.; Obvers: Athena mit korintischen Helm, Revers: Granatapfel mit Zweig; Æ) Der Fund der Münze in der Höhle ist sicher punktuell, doch lässt sich eine Nutzung in dieser Epoche aufgrund der wenigen Funde nicht generell ausschließen. Literatur: Barshad und Shaked 2002, S.36. 83/12-39 Cave III/8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 189250.145050 239250.645050 Die Höhle liegt in einem Bereich ca. 40 m über dem Bett des Wadis mit mehreren anderen kleinen Höhlen. Der Zugang zu dieser Höhle ist sehr begrenzt, da dieser noch mal ca. 3,5 m über einem Pfad liegt. In der natürlichen Ebene finden sich hinter dem Eingang zwei Ebenen, die archäologisch mit Ausgrabungen näher untersucht worden sind. Hierbei fand sich Keramik aus Chal, H und Rö, dazu elf Münzen, davon neun von Alexander Jannäus, Metallstücke, Glas, Stoffreste und Tierknochen. Eine Nutzung in H ist aufgrund der Münzen und der Keramik sehr wahrscheinlich. Literatur: Barshad und Shaked 2002, S.36-38; Greenberg und Keinan 2009, Nr.268. 83/12-40 Cave III/9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 189240.145040 239240.645040 Bei der Höhle handelt es sich um eine recht flache natürliche Nische (ca. 2 x 3 m), ca. 30 m über dem Bett des Wadis. Hier wurde neben nicht diagnostischer Keramik, eine Münze von Alexander Jannäus, ein Metallstab, ein menschliches Skelett und Tierknochen gefunden. Neben der Öffnung der Nische liegt eine verputzte Zisterne. Eine Nutzung der Höhle in H ist sehr wahrscheinlich, wenngleich eine intendierte Nutzung als Grab, aufgrund der geringen Tiefe der Höhle, nicht zu erkennen ist. Literatur: Barshad und Shaked 2002, S.36-38; Greenberg und Keinan 2009, Nr.264. 83/12-41 Cave III/11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 189220.145020 239220.645020 Eine Höhle ca. 30 m über einer Klippe. Die natürliche Aufteilung der Höhle wurde durch Bearbeitungen, während der Errichtung einer Steinsäule, angepasst. In dieser Höhle wurden Ausgrabungen durchgeführt, bei denen Keramik aus Chal, E II und H gefunden worden ist. Hinzu kommen vier Münzen, eine aus Berytus (323-320 v. Chr.), zwei von Alexander Jannäus und eine römische Münze, wahrscheinlich 2. Jh. n. Chr. Weitere Funde sind Payrus, ein Gewichtsfragment und organisches Material, wie Stoffe und Tierknochen. Eine Nutzung der Höhle ist aufgrund der Keramik und der Münzen in E II und H wahrscheinlich. Die Funde zeigen an, dass die Höhle wahrscheinlich als Behausung diente. Literatur: Barshad und Shaked 2002, S.38f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.266.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

23 Quadrant 83/13 (19/14) 83/13-1 Tell es-Sult.¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 192000.142000 242000.642000 Namensvarianten: Tell es-Sultan (NEAEHL); die Ortslage wird mit Jericho in vorhellenistischer Zeit identifiziert (s.a. Tul¯ ul Ab¯ u- l- , Al¯ ayiq 109/5-5). Höhenlage: -250 m ü. HN. Der Tell wurde in vielen Kampagnen und sehr früh untersucht: 1869 Warren, 1907-1909 Sellin und Watzinger, 1930-1936 Garstang, 1952-1958 Kenyon, 1997, 1998 und 2005 Margchetti und Nigro. Besonders die frühe Geschichte ließ sich durch ausführliche Kulturschichten belegen (Neol, Chal, FB, MB, LB). Aus E II und P sind keine Befunde auf der Kuppe bekannt, sondern nur auf den Abhängen, darunter ein großes Gebäude aus dem 7. Jh. v. Chr. In Jericho wurden 18 Jehud-Stempelungen gefunden, davon gehören lediglich zwei zu den frühen Typen und die restlichen 16 zu den späten Typen (3./4. Jh. v. Chr.). Jedoch wurden nur zwei der Stempelungen in einem stratigrafisch auswertbaren Kontext gefunden. Eine ms.h-Stempelung und ein gestempelter Amphorenhenkel aus Rhodos ist bekannt. Die ms.h-Stempelung datieren nun bekanntlich zwischen E II und P, während die Amphoren aus Rhodos in H datieren. Ein genaueres Datum ist nicht festzulegen, da das Epononym Αγεστρατοσ mehrfach auf Stempelungen vom 3. bis in die erste Hälfte des 2. Jh. v. Chr. belegt ist.1 Hinzu kommen noch Funde von drei attischen Scherben. Ein Friedhof ca. 1 km südwestlich des Tells wurde in den Jahren 1975 bis 1979 durch Hachlili ausgegraben. Die Gräber stammen vom Ende der Zeit des Zweiten Tempels, zumeist aus dem 1. Jh. n. Chr., einige auch aus dem 1. Jh. v. Chr. Bei den Grabungen wurde auch eine Münze der Hasmonäer gefunden. Eine Siedlung ist in E II und P vorhanden, allerdings sind weder Größe noch weitere Details bekannt. Der Fund des rhodischen Amphorenhenkels ist als punktuell einzuordnen. Literatur: Sellin und Watzinger 1913; Garstang 1948; Kenyon 1957; Kenyon u. a. 1960; Kenyon u. a. 1965; Kenyon u. a. 1981; Kenyon u. a. 1982; Kenyon u. a. 1983; Kenyon 1993, S.674-681; Margchetti und Nigro 1998; Margchetti und Nigro 2000; Hachlili und Killebrew 1999; Nigro und Taha 2006; Netzer 2008, S.1800; Cobbing 2009, S.63-78; Lipschits und Vanderhooft 2011, S.46f. 83/13-2 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 197400.149700 247400.649700 Höhenlage: 289 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 0,6 ha) mit einigen Mauerresten und Gräbern. Keramik: E IIc (?), By, Ar. Eine Datierung in E II ist unsicher. Es ist somit immerhin denkbar, dass eine Siedlung am Ende von E II hier existiert hat. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.33. 83/13-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 193300.143200 243300.643200 Namensvarianten: S.uwwanet eth-Thaniya (WBA). Ein Tell am Rande des W¯ adi en-Nu,¯eme. Ausgrabungen wurden hier in Jahr 1968 durch Landes vorgenommen. Neben Befunden aus Chal und FrRö, darunter eine Münze des Prokurators Valerius Gratus (17/18 n. Chr.), fanden sich Strukturen und ein Herd, welche beide in E II datieren. Keramik: Chal, E, H (JSG). Eine Besiedlung des Tells in E scheint wahrscheinlich. Aufgrund der Grabung lässt sich ein Charakter der Siedlung in H nicht angeben, möglicherweise ist hier auch Keramik in H bzw. Rö datiert worden, welche einer Überprüfung bedürfte. Literatur: n.b. 1968b, S.17f. Bar-Adon 1972, Nr.57; Landes 1975, S.1-22; Greenberg 1993, Nr.308. ¯ Y¯ 83/13-4 , En unis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 199700.141300 249700.641300 Namensvarianten: , Ein Y¯ unis (JSG). Ein kleiner Hügel mit unterschiedlichen Befunden. Keramik: By, Ar; sowie eine Münze von Alexander Jannäus, acht aus By und eine aus Mml. Der Fund der einen Münze ist als punktuell zu werten. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.65. 83/13-5 Cave IV/1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190150.144400 240150.644400 Eine Höhle mit einer ovalen Kammer (ca. 3,2 x 12 m). Ausgrabungen in der Höhle fanden vier Münzen, Tierknochen und Lederfragmente. Von den Münzen konnten drei sicher Alexander Jannäus zugewiesen 1

Finkielsztejn 2001, S.186-193.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/13 (19/14)

159

werden und die Dritte stammt wahrscheinlich von den Hasmonäern. Eine Nutzung der Höhle in H II ist wahrscheinlich. Literatur: Sion 2002b, S.44f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.282. 83/13-6 Cave IV/2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 190160.144400 240160.644400 Die Höhle liegt ca. 10 m nördlich von Cave IV/1 mit einer länglichen Kammer (ca. 2,5 x 6 m). Bei dem Survey und der Ausgrabung wurden fünf Münzen der Ptolemaier (3. Jh. v. Chr.), Keramik aus H II und FrRö, sowie Tierknochen, Textilfragmente und blaugelbe Glasperlen gefunden. Eine Nutzung in H II ist wahrscheinlich. Die fünf älteren Kupfermünzen spiegeln sich nicht in der Keramik wieder, daher ist eine Nutzung in H I wohl als lediglich denkbar zu charakterisieren. Literatur: Sion 2002b, S.45; Greenberg und Keinan 2009, Nr.281. 83/13-7 Cave IV/4 The Two-Story Cave . . . . . . . . . . . . H 190250.144300 240250.644300 Der Höhleneingang findet sich ca. 20 m unterhalb der Klippenkante und ist entsprechend schwierig zu erreichen. Die Höhle besteht aus zwei Etagen, wobei die untere (ca. 15 x 18 m) eine hohe Decke von ca. 15 m hat. In der oberen Etage (ca. 8 x 13 m; Höhe ca. 2-5 m) fand sich das gesamte Fundmaterial, während in der unteren Spuren von nicht genehmigten Grabungen dokumentiert wurden. Es wurden Fragmente einiger Vorratsgefäße aus H gefunden, sowie eine Münze aus dem 6. Jh. n. Chr. Eine Nutzung in H lässt sich als wahrscheinlich erachten. Literatur: Sion 2002b, S.46. 83/13-8 Cave IV/5 Cave of the Lamp . . . . . . . . . . . . P, H 190250.144290 240250.644290 Eine Höhle (ca. 2 x 3,5 m), die sowohl mit einem Survey als auch einer Ausgrabung untersucht worden ist. Es wurden hier zehn Münzen gefunden, von diesen konnten zwei Ptolemaios II. und fünf Alexander Jannäus zugewiesen werden. Nebenbei fanden sich Keramik aus P und H, ein Fragment einer bronzenen Pfeilspitze, ein Nagel, Knochen, ein Marmorfragment und organisches Material. Zudem wurde eine bronzene Lampe gefunden, die Lampenformen aus Karthago und Zypern des 7./6. Jh. v. Chr. nachahmt, sich aber häufig in hellenistischen Fundkontexten findet. Die Höhle wurde wahrscheinlich während P und H bewohnt. Literatur: Sion 2002b, S.46f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.284. 83/13-9 Cave IV/6 Cave of the Drachmas . . . . . . P?, H 190250.144295 240250.644295 In der schwierig zu erreichenden Höhle (ca. 2,3 x 4,5 m) wurden fünf silberne Drachmen aus der Zeit der Diadochen Kriege gefunden. Bei Ausgrabungen in der Höhle wurden weitere Münzen aus Bronze gefunden, darunter zwei Yehud-Münzen (zweite Hälfte 4. Jh. v. Chr. bzw. H I), eine Münze mit der Inschrift ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ und eine Münze von Alexander Jannäus. Neben nicht diagnostischer Keramik wurde ein Fragment eines Glasgefäßes gefunden, dass womöglich aus der Zeit des Bar-Kokhba-Aufstandes stammt. Es finden sich nur wenige Anhaltspunkte einer Datierung, dazu gehören die Münzen. Eine Nutzung der Höhle scheint am Ende der Perserzeit aufgrund einer Münze als denkbar, für die hellenistische Zeit, besonders für H I ist sie wahrscheinlich. Literatur: Sion 2002b, S.47-49; Greenberg und Keinan 2009, Nr.285. 83/13-10 Cave IV/7 Cave of the Crescent . . . . . . . . . . H II 190250.144298 240250.644298 Die ca. 6 m tiefe Höhle ist nur über eine Leiter zu erreichen. Bei dem Survey und den Ausgrabungen wurde Keramik aus Chal, FB I, H II und FrRö gefunden. Des Weiteren wurden eine Basaltschale, Fragmente eines Reibsteins, Feuersteinabschläge und Perlen gefunden. Hinzu kommen außerdem 17 Münzen, davon eine mit seleukidischer Prägung aus Akko (ca. 175-150 v. Chr.), drei von Alexander Jannäus, eine Münze, die etwa ins 1. Jh. v. Chr. datiert und acht herodianische Münzen. Wahrscheinlich wurde die Höhle in H II bewohnt. Literatur: Sion 2002b, S.49-51; Greenberg und Keinan 2009, Nr.286. 83/13-11 Cave IV/8 The Hasmonean Cave . . . . . . . . . H II 190250.144293 240250.644293 In der schwer zugänglichen runden Höhle (Durchmesser ca. 2,3 m) fanden sich sieben Münzen der Hasmonäer, darunter eine von Hyrkanos I, drei von Alexander Jannäus, eine von Mattathias Antigonus und eine, die sich nur allgemein in die Zeit der Hasmonäer (129-76 v. Chr.) datieren lässt. Schon die Bearbeiter schließen aufgrund der verteilten Lage der Münzen, dass es sich um versehentlich verlorene Münzen handelt. Sie stellen die Frage ob die Höhle aufgrund ihrer kleinen Größe und der schweren Zugänglichkeit in irgendeiner Weise überhaupt nutzbar gewesen ist. Entsprechend ist eine Nutzung der Höhle insgesamt für H II als unklar zu markieren. Literatur: Sion 2002b, S.51; Greenberg und Keinan 2009, Nr.283. 83/13-12 Cave IV/11 Cave of the Pillar . . . . . . . . . . E, H 190300.144150 240300.644150 Eine Höhle, deren Eingang gut zu erreichen ist. Neben dem Survey wurden hier auch Ausgrabungen durchgeführt. Es fand sich dabei Keramik aus Chal, E, H und FrRö, sowie eine Münzen von Mattathias Antigonus und zwei von Elagabus (218-222 n. Chr.). Eine Nutzung der Höhle in E und H ist, aufgrund der Keramik und der einen Münzen, insgesamt als

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

160

Quadrant 83/13 (19/14)

wahrscheinlich anzusehen. Literatur: Feig 2002, S.71; Sion 2002b, S.52; Greenberg und Keinan 2009, Nr.292. 83/13-13 Cave IV/12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 190298.144150 240298.644150 Eine natürliche Höhle (ca. 3,2 x 7,2 m) am Fuße der Steilwand und somit leicht zu erreichen. Bei dem Survey wurden sechs Münzen (eine von Ptolemaios II., eine von Alexander Jannäus, zwei von Mattathias Antigonus und eine von Herod I) und bei der Grabung weitere zwei Münzen (eine von Mattathias Antigonus und eine von Herod I) dokumentiert. Zudem fand sich in der Höhle reichlich Keramik aus MB II, E II (8./9. Jh. v. Chr.), späthasmonäisch und Herod, weiterhin Mml-Ott. Gefunden wurden auch Objekte aus Metall, Knochen, Glas und Kalkstein. Die Höhle wurde wahrscheinlich in E II und H II als Wohnraum genutzt, dabei handelt es sich vermutlich jeweils um die Spätzeit in den genannten Epochen. Literatur: Sion 2002b, S.52f. Wolff 2002, S.73-83; Greenberg und Keinan 2009, Nr.293. 83/13-14 Cave IV/17 Cave with the Masonry Wall . H II 190290.144150 240290.644150 Eine natürliche Höhle (ca. 2,2 x 4,5 m) mit zwei Eingängen, wovon einer mit einer Quadermauer teils verschlossen wurde. Die Höhle ist, obwohl am Fuß der Steilwand liegend, nur schwer erreichbar. Bei der Grabung in der Höhle wurde Keramik aus H, zwei metallene Pfeilspitzen, Knochen, Leder, Überreste von Sandalen, fünf Stücke Leinen, eine Kordel und zwei Münzen (eine von Alexander Jannäus und eine aus der Zeit der Hasmonäer 129-76 v. Chr.) gefunden. Die Bearbeiter vermuten, dass die Höhle im 1.Jh. v.Chr. von Rebellen gegen die Dynastie der Hasmonäer genutzt worden ist, worauf die gefundenen Pfeilspitzen hindeuten mögen. Sicher ist allerdings, dass die Höhle in dieser Zeit bewohnt wurde. Literatur: Sion 2002b, S.53f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.291. 83/13-15 Cave V/26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190150.143850 Eine recht große und weite Höhle mit einigen Nischen. Keramik: Chal, H. Der Survey macht wahrscheinlich, dass die Höhle in H genutzt worden ist. Literatur: Aronshtam 2002, S.87.

240150.643850

83/13-16 Cave V/38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190320.143620 240320.643620 Eine Höhle, deren Eingang mitten in einer Steilwand liegt. Die Höhle besteht aus drei Kammern, welche als Zisterne, Halle und Zimmer genutzt worden sein könnten. Detaillierte Grabungsergebnisse sollen noch veröffentlicht werden. Keramik: B, H, FrRö, FrIs, Ayy, Mml. Eine Nutzung in H scheint aufgrund der Funde durchaus wahrscheinlich. Literatur: Aronshtam 2002, S.87. 83/13-17 Cave V/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190350.143700 240350.643700 Die Höhle wird durch eine Säule in zwei Räume geteilt (ca. 8 x 5 m). Intensive Ausgrabungen wurden durchgeführt und dabei Keramik aus Chal, FB und ST dokumentiert. Weitere Untersuchungen datieren eine kupferne Axt in Chal. Zudem zeigen Untersuchungen von Pflanzenresten, dass diese aus Chal und H stammen. Weitere Funde sind metallene Objekte, Basaltgefäße und Schmuckperlen. Eine Nutzung der Höhle in H ist aufgrund der Untersuchungen wahrscheinlich. Literatur: Aronshtam 2002, S.88; Eisenberg 2002, S.97; Melamed 2002, S.101-108; Segal 2002, S.99f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.298. 83/13-18 Cave V/50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190600.143500 240600.643500 Der Eingang der Höhle (ca. 3 x 4 m) findet sich in einer Steilwand, ca. 1,6 m über einem schmalen Klippenvorsprung. Der Eingang der Höhle besteht aus einer großen (ca. 1,8 x 1,7 m) Öffnung sowie einer zweiten kleineren Öffnung (ca. 0,8 x 1 m). Ausgrabungen in der Höhle fanden mehrheitlich Keramik, Münzen, Pfeilspitzen und weitere Metallfunde, die vom 7. bis 14. Jh. n. Chr. datieren. Es konnte weiterhin ein keramischer Tabun freigelegt werden. Offensichtlich wurde Keramik aus H II bei den Ausgrabungen gefunden. Ob es sich dabei lediglich um ein Gefäß handelt oder um mehrere, kann aufgrund der Publikation nicht nachvollzogen werden. Aufgrund der unklaren Publikationslage der hellenistischen Keramik, kann nur ein Gefäß aus H II als nachgewiesen gelten, was eine Nutzung der Höhle in dieser Epoche als denkbar charakterisiert. Literatur: Aronshtam 2002, S.90-92; Greenberg und Keinan 2009, Nr.303. 83/13-19 Cave V/59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190450.143400 240450.643400 Eine Höhle (ca. 4,2 x 9,4 m) ca. 10 m oberhalb des Wadibettes und direkt unterhalb der Klippe. Es finden sich Spuren, dass die Höhle teils eingestürzt ist. Der Eingang ist zudem teils mit einer Mauer aus mittelgroßen Feldsteinen versperrt. Bei der Ausgrabung der Höhle fand sich Keramik aus FrRö, zwei Rö Webnadeln, ein Bronzestäbchen, Fragmente von FrRö Glasgefäßen, Dattelpalmenfasern, Mandelschalen, Knochen, Fragmente gegerbter und ungegerbter Haut, Fäden aus Ziegenhaar, Wohnfasern und mehrere Stücke wollener Stoffe. Die Machart des Stoffes weist auf deren Entstehung im MA hin.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/13 (19/14)

161

Zudem wurden zwei Münzen gefunden, wovon eine in die Epoche der Hasmonäer 129-73 v. Chr. datiert werden kann und die Zweite wurde von Herodes I. geprägt. Aufgrund der Funde wird von den Ausgräbern eine Nutzung ab der späten Zeit der Hasmonäer für wahrscheinlich gehalten. Dem ist einschränkend entgegen zu treten, denn die meisten Funden datieren diese Höhle eher in die FrRö Zeit. Daher muss eine Nutzung der Höhle in H II zumindest als denkbar gelten, da die Münze und möglicherweise auch wenige Teil der Keramik noch in die sehr späte Zeit der Hasmonäer fallen können. Literatur: Aronshtam 2002, S.92f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.306. 83/13-20 Cave VI/43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190700.143400 240700.643400 Die Höhle (ca. 11 x 23 m) liegt am Abhang eines Berges und ist relativ leicht zu erreichen. Sie hat vier Eingänge und im Inneren wurden zwei kokhim festgestellt. Die bei den Ausgrabungen gefundene Keramik wurde nicht veröffentlicht, es findet sich lediglich der Kommentar, dass das Material eine lange Nutzungsdauer wahrscheinlich mache. Separat wurden zwei Münzen veröffentlicht, davon eine von Johannes Hyrkanos und eine in Sidon während des 3. Jh. v. Chr. geprägt. Die veröffentlichten Daten der Höhle widersprechen sich teilweise. So finden sich auf dem Plan zwei kokhim, die jedoch in dem Text nicht erwähnt werden. Bei dem Survey in der Höhle werden Funde diagnostischer Keramik und Knochen explizit ausgeschlossen, die Funde bei der Grabung zwar erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt. Entsprechend können die Schlüsse aus den Angaben nur unter großem Vorbehalt erfolgen: Eine Nutzung der Höhle, als Wohnstätte, ist in H wahrscheinlich. Literatur: Sion 2002b, S.58f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.305. 83/13-21 Cave VI/46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190900.142850 240900.642850 Eine natürliche Höhle (ca. 11 x 15 m) mit einer teils sehr niedrigen Decke (ca. 0,8 x 1,8 m). Der Eingang der Höhle wurde mit einer Mauer (ca. 0,6 m hoch) abgetrennt, so dass ein kleiner Vorhof (ca. 3,5 x 4 m) entstanden ist. Bei den Ausgrabungen wurden Tierknochen, Fischgräten, Reste einer Feuerstelle, zwölf Glasperlen und Textilien aus Chal und FB gefunden. Die gefundene Keramik datiert in FB I. Es wurden zwei Münzen gefunden, davon eine in Babylon geprägte Münze von Philip III. (323-217 v. Chr.) und eine aus dem 4. Jh. n. Chr. Die Ausgräber datieren neben der Münze auch die Glasperlen in H. Die Funde, welche aus hellenistischer Zeit stammen, sind als sehr gering anzusehen und machen aufgrund ihres Charakters die Bewohnung der Höhle nicht wahrscheinlich, sie ist jedoch noch immer als denkbar anzunehmen. Literatur: Sion 2002b, S.59f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.314. 83/13-22 Cave VI/52 Cave of the Niche . . . . . . . . . . . . . H 190700.143200 240700.643200 Die natürliche Höhle (ca. 11 x 30 m) kann nur über einen sehr schmalen Pfad entlang der Steilwand erreicht werden. In der Höhle finden sich, trotz der schwierigen Erreichbarkeit, Spuren von Steinbruchtätigkeiten und Verputz. Die Höhle hat vier Eingänge, die durch einen Schlauch in eine Kammer im Süden führen. In der Kammer fanden sich Spuren nicht genehmigter Grabungen. Die Höhle zeichnet sich durch eine besonders weite Sicht von den Eingängen aus. In der Höhle wurden bei der Grabung Keramik aus H und FrRö, Nägel, Knochen von Klippschliefern und weiteren Nagetieren gefunden. 13 Fragmente von Glasgefäßen wurden aufgrund von bekannten Vergleichsstücken aus weiteren Höhlen der Gegend in FrRö datiert. Zudem wurde eine wahrscheinlich ungarische Münze aus dem 12 Jh. n. Chr. aufgesammelt, sowie eine jordanische Münze, die um das Jahr 1949 geprägt worden ist. Die Bearbeiter geben an, dass die Höhle wahrscheinlich in den jüdischen Aufständen des 1./2. Jh. n. Chr. genutzt worden ist. Aufgrund der Keramik ist dies auch für H wahrscheinlich. Literatur: Sion 2002b, S.62f. 83/13-23 Cave VII/1 El-Mefjer Cave . . . . . . . . . E II, P, H 190800.142150 240800.642150 Die große Höhle (ca. 126 x 52 m) liegt ca. 30 m über dem Bett des Wadis. Die Höhle konnte von den Ausgräbern nur mit Stricken und Leitern erreicht werden. Die Höhle besteht aus drei hintereinander liegenden Kammern. Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf die erste Kammer A. Hier wurde Keramik aus Chal, MB II, E, H und Rö gefunden sowie mehrere Fragmente von römischen Glasgefäßen. Zu den Kleinfunden gehören ein kanaanitischer Skarabäus, ein Ring, ein Nagel, ein Schlüssel, eine Fibel, eine Spatula und Webnadeln. Es wurde eine große Anzahl organisches Material, darunter auch Stofffetzen, festgestellt. Hinzu kommen neun Münzen, darunter vier Yehud Münzen (4. Jh. v. Chr.), eine Alexander Münze aus Sardes (319-315 v. Chr.), drei Münzen Ptolemaios II. und eine Münze aus dem 14Jh. n. Chr. Aufgrund der Keramik und der Münzen ist eine Nutzung der Höhle in E II und H wahrscheinlich. Die Münzen deuten zwar auf H I hin, wobei jedoch Keramik mit der Kontinuität in Rö auf H II auf eine intensivere Nutzung verweisen. Diese Ambivalenz ist zumindest festzustellen. Eine Nutzung in P ist aufgrund der Münzen nicht festzustellen, weil hier keine Keramik mit dieser korrespondiert. Da die Münzen nicht an einem Ort, sondern zumeist in der Grabungsfläche im hinteren Bereich der Kammer bzw. vor dem Durchgang nach Kammer B gefunden worden sind, sind die Münzen sehr wahrscheinlich bei der Nutzung der Höhle verloren gegangen, so dass kein zeitgleicher Verlust angenommen werden kann. Dennoch ist, wie eben erwähnt, aufgrund des Fehlens perserzeitlicher Keramik und darüber hinaus der guten Belege anderer Epochen eine Nutzung der Höhle in P

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

162

Quadrant 83/13 (19/14)

auszuschließen. Literatur: Abeles 2002, S.109-112; Greenberg und Keinan 2009, Nr.323. 83/13-24 Cave VIII/6 Cave of the Chimneys . . . . . . . . . H 190920.142090 240920.642090 Eine Karsthöhle, deren Eingang auf der Klippe liegt. Innerhalb der Höhle wurde durch eine Mauer ein kleiner Stall abgetrennt. Eine Ausgrabung in der Höhle brachte Keramik Chal, H und FrRö hervor, hinzu kommen Textilfragmente, Matten und zwei Münzen, eine von Ptolemaios II. und eine von Sabina, der Frau des Hadrian . Eine Nutzung der Höhle in H ist wahrscheinlich. Literatur: Eshel und Zissu 2002a, S.118, 121f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.325. 83/13-25 Cave VIII/9 The Large Caves Complex . . . H I 190940.142080 240940.642080 Die Höhle kann über einen Pfad relativ gut erreicht werden. Die Höhle (ca. 75 x 110) ist relativ weit verzweigt und es gibt nur wenige Plätze. Ausgrabungen wurden an den zentralen Orten im Jahr 1993 vorgenommen, der zugehörige Survey hatte schon im Jahr 1988 die gesamte Höhle erfasst. Neben Keramik aus Chal, FB I, FrRö, Rö, By und MA wurden in Areal IV menschliche Knochen ausgegraben. Ebenso fanden sich in der Höhle neun aramäische, sechs griechische und vier hebräische Papyri, die wahrscheinlich aus der Zeit des Bar-Kokhba-Aufstandes (vgl. 83/13-26) stammen. Glasfunde aus der Höhle bestätigen diese Datierung. Hinzu kommt noch eine Münze Alexanders (ca. 323-319 v. Chr.), zwei Münzen von Hadrian (ca. 129-130 n. Chr.), eine Prägung aus Konstantinopel (ca. 527-528 n. Chr.) und eine mamlukische Münze. Die eine Münze aus frühhellenistischer Zeit korrespondiert nicht mit Keramik oder anderen Funden, welche weitere Epochen insgesamt gut belegen. Entsprechend ist diese einzelne Münze als punktuell zu bewerten und eine Nutzung der Höhle in H weitgehend auszuschließen. Literatur: Eshel und Zissu 2002a, S.118; Eshel und Zissu 2002b, S.125; Jackson-Tal 2002, S.127; Khalaily 2002, S.129-141; Greenberg und Keinan 2009, Nr.326. 83/13-26 Cave VIII/10 Avi -or Cave . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 190940.142075 240940.642075 Die Höhle in der Steilwand direkt oberhalb von 83/13-25. Es wurde hier Keramik aus Chal, FB I, P und SpRö, sowie weitere Papyrusfragmente gefunden. Eine Nutzung der Höhle in P ist nicht nachzuvollziehen. Literatur: Eshel und Zissu 1998, S.116f. Eshel und Zissu 2002a, S.118; Frumkin 1988a, S.8-14; Frumkin 1988b, S.68-91; Greenberg und Keinan 2009, Nr.327. 83/13-27 Cave VIII/26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 191020.142010 241020.642010 Im oberen drittel der Klippe findet sich eine kleine Höhle (ca. 0,9 m tief), in der eine Münze von Alexander Jannäus gefunden worden ist. Für eine Nutzung ist die Höhle zu schmal, es ist eher von einer Nische zu sprechen. Der Fund der Münze ist daher auch nicht mit einer konkreten Nutzung zu verbinden. Literatur: Eshel und Zissu 2002a, S.119, 121. 83/13-28 Cave IX/14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H II 190720.140170 240720.640170 Der Eingang zu dieser Höhle findet sich ca. 15 m oberhalb des Wadibettes. Hinter dem Eingang (ca. 4 m breit) befindet sich unmittelbar ein Raum (ca. 6 x 2 m), an dessen Rückseite sich drei tiefere, natürliche Nischen (ca. 0,6 x 2 m) anschließen. Grabungen in der Höhle brachten Keramik aus MB II zu Tage sowie einige wenige Stücke aus E. Die Nutzung der Höhle in E erscheint denkbar. Ein weiterer Fund, der nicht gesondert aufgeführt werden soll, ist eine Münze von Alexander Jannäus, welche in der Umgebung bzw. in unmittelbarer Nähe von Cave IX/10 (191100.140500) gefunden worden ist. Dieser Fund wurde außerhalb eines archäologischen Kontextes aufgesammelt und liefert somit keine verwertbare Aussage zu einem Befund. Literatur: Weiss 2002, S.167f. 83/13-29 Ketef Jericho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 190800.142400 240800.642400 Namensvarianten: Katef Yerih.o (Eshel 1987a, S.190). Eine Karsthöhle (ca. 25 m lang) ca. 5 m oberhalb eines Pfades. Eine Terrassierung beim Haupteingang (Locus 1) ist nicht natürlichen Ursprungs. Die Höhle wurde 1986 durch Eshel ausgegraben, mit dem Ziel weitere Funde und Dokumente zu untersuchen, die mit dem Bar-Kokhba-Aufstand zu assoziieren sind. Bei diesen Grabungen stellte sich jedoch auch heraus, dass neben Chal und FrRö (1./2. Jh. n. Chr.) auch P (Keramik datiert spätpersisch) eine Hauptnutzungszeit dieser Höhle gewesen ist. Es wurden sechs Dokumente, davon zwei auf Aramäisch und vier auf Griechisch, sowie mehrere dutzend Textfragmente gefunden. Eines dieser Dokumente, abgefasst auf Aramäisch (jeweils 4. Jh. v. Chr., möglicherweise auf die Jahre 335-300 v. Chr. einzugrenzen), korrespondiert wahrscheinlich mit der Herrschaft von Artaxerxes III. und einem möglichen judäischen Aufstand in Jericho. Bei dem Text handelt es sich vermutlich um eine Spendenliste. Auch eine Nutzung in Mml (Keramik, Münze) ist wahrscheinlich. Ebenso wurde eine Scherbe aus MB I und wenige aus E II (9./8. Jh. v. Chr.) dokumentiert. Neben weiteren metallischen und organischen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 83/13 (19/14)

163

Funden, wurden auch die Überreste von 38 Individuen entdeckt. Eine Nutzung der Höhle in E II und P ist wahrscheinlich, auch wenn hier keine Kontinuität besteht. Besonders das Textmaterial aus der Höhle macht diese für die Zeit der Perser äußerst relevant. Literatur: Eshel 1987a, S.190; Eshel 1987b, S.58f. Eshel 1988, S.34-38; Eshel und Misgav 1988a, S.21-33; Eshel und Misgav 1988b, S.158-176; Eshel und Zissu 1998, S.116f. Eshel und Zissu 2000, S.4-6; Frumkin 1988a, S.8-14; Frumkin 1988b, S.68-91; Rasowsky 1988, S.20; Patrich 1993c, S.837; Greenberg und Keinan 2009, Nr.327. 83/13-30 Nusib , Uw¯ ešira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190500.140000 240500.640000 Namensvarianten: Nusib , Uweishira (WBA). Grabungen durch Netzer im Jahr 1976 erschlossen neben einem kleinen By Kloster auch eine hellenistische Festung, die wahrscheinlich in die Zeit der Hasmonäer datiert. Literatur: n.b. 1976i, S.38; Greenberg und Keinan 2009, Nr.354.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

24 Quadrant 86 (13/13) - H . ulde 86-1 Hirbet el-Muqanna , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135600.131500 185600.631500 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Mekenna (SWP), Tel Miqne (NEAEHL); identifiziert mit Ekron. Höhenlage: 108 m ü. HN. Die Ortslage liegt in der Küstenebene und ist einer der größten Siedlungsplätze der Eisenzeit mit einem oberen (ca. 10 ha) und einem unteren Tell (ca. 40 ha). Der Tell wurde von 1981 bis 1996 durch die Expeditionen von Dothan und Gitin begraben. Die Stadt hat eine reichhaltige Geschichte von MB bis E II, auch wenn sie in den Texten bis weit in H erwähnt wird. Die Ortslage weist drei Kulturschichten (Strata III-I) für E II auf, wobei allein schon E IIc in drei Substrata Ic-a gegliedert werden kann. Mit Beginn des 1. Jt. v. Chr. schrumpft die Fläche zwar auf insgesamt 10 ha, dehnt sich aber mit der Eingliederung ins assyrische Reich (E IIc) wieder über den unteren Tell aus (ca. 85 ha). Die Befestigung (Stratum Ic) jener Zeit liegt direkt über der E I (Stratum IV). Auf dem nordwestlichen Abhang fand sich zudem ein großer Komplex zur Herstellung von Oliven, die in diesem Zeitabschnitt das hauptsächliche ökonomische Standbein der Stadt bildeten und nach den Aussagen der Ausgräber verantwortlich für das physische und ökonomische Wachstum der Stadt in assyrischer Zeit sind. Ebenso wurden auch Spuren von Textilproduktion vor Ort gefunden. Bei den Untersuchungen wurden vier Scherben attischer Keramik aufgelesen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, Bd.II, S.425; Gittlen u. a. 1985; Dothan und Gitin 1993, S.1051-1059; Dothan und Gitin 2005; Dothan und Gitin 2008, S.1952-1958; Bierling u. a. 1998; Meehl, Dothan und Gitin 2006. ˙ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 134480.133950 184480.633950 86-2 Hirbet el-Magar¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el Maghara (HA-ESI), Yad Binyamin (Dagan 2010a). Bei den frühen Grabungen im Jahr 1997 durch Weksler-Bdolah fanden sich Spuren einer Siedlung aus H, Rö, By, Uma und Mml aus Hirbet el-Magar¯ ˙ a. Im Stratum IV (2. und 1. Jh. v. Chr.) konnten zwei ˘ Epoche zugeordnet werden. Im Jahr 1999 schloss direkt westlich die Mauern und ein Fußboden dieser Grabung von Sion an, bei der ein By Badehaus freigelegt wurde. Aufgrund der Befunde lässt sich eine Struktur in H II nachweisen, jedoch nicht, dass es sich dabei um eine Siedlung handelt. Bekannt ist lediglich ein sehr rudimentäres Gebäude. Literatur: Weksler-Bdolah 2000, S.98*-100*; Sion 2001b, S.75*; Dagan 2010a, Nr.111. 86-3 Hirbet Nin¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 134953.134976 184953.634976 ˘ Namensvarianten: Kh. Nina (HA-ESI). Die Grabungen auf dem Hügel von Yannai fanden nur Spuren aus MB und SB. Spuren aus den jüngeren Epochen wurden von Weinblatt Krauz 1998 und Varga im Jahr 2002 freigelegt. Die Grabungen unterhalb der Siedlung von Golan im Jahr 2012 dokumentierten im Wadi dokumentierte Keramik aus E II, die jedoch wahrscheinlich nicht die Ortslage charakterisiert, sondern angespült wurde. Eine Nutzung der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Varga 2005; Yannai 2008a; Weinblatt Krauz 2009; Golan 2013.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

25 Quadrant 90 (13/12) - Kefar Menah.¯ em 90-1 Hirbet R¯ as es-S¯ uq . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 134180.127950 184180.627950 ˘ Namensvarianten: Tel H . arasim (NEAEHL, HA-ESI), Nah.al Barqai (HA-ESI). Eine Identifikation ist nicht bekannt, doch wird von den Ausgräbern die Möglichkeit in Erwägung gezogen, dass der Ort in der Festungsliste des Rehobeam (II Chr 11,5-12) bzw. Uzziah und Ahas (II Chr 26,6; 28,18) erwähnt wird. Der Tell, der am Schnittpunkt Schefela und südlicher Küstenebene liegt, wurde in den Jahren 1990 bis 2000 in 11 Kampagnen von Givon ergraben. Wahrscheinlich wurde eine unbefestigte Siedlung (ca. 1,1 ha) im 10. Jh. v. Chr. wieder auf dem Tell gegründet, die dann während des 9. Jh. v. Chr. mit einer Kasemattenmauer umschlossen wurde (Areale G, H). Die Siedlung endet in einer Zerstörungsschicht und Überreste aus dem 8. Jh. sind nicht bekannt. Erst in P finden sich wieder antike Spuren. In Areal D fand sich nur Keramik und eine YehudStempelung (Typ 8). In Areal G fand man eine Werkstatt mit drei Öfen, einem rechteckigen Schmelzofen sowie zwei Silos. Unter den Funden wurde eine weitere Stempelung (Typ 7) dokumentiert. Spätere Epochen sind nur durch Scherben (H und Rö wenige Funde; By viele Funde) belegt, zudem werden mehrere Funde attischer Keramik erwähnt. Der Tell ist trotz langer Erforschung nur an wenigen Stellen eingehender untersucht worden. Für E II ist eine Siedlung wahrscheinlich, wobei diese nicht in die späte Zeit hineinreicht. In P ist nur eine Werkstatt bekannt, wobei die Funde in Areal D es hier nahelegen, dass es sich insgesamt auch um eine Siedlung handelt. Die Vermutung des Ausgräbers, dass die Ortslage aufgrund der zwei gefundenen Yehud-Stempelungen auch zu Yehud gehört habe, ist momentan wenig wahrscheinlich. Weitere Untersuchungen vor Ort wären an dieser Stelle jedoch wünschenswert, um die Bedeutung der Ortslage in der Perserzeit weiter differenzieren zu können. Der Charakter der Ortslage in H ist unklar. Literatur: Givon 1991, S.145f. Givon 1993, S.97-99; Givon 1994, S.108f. Givon 1996, S.88-90; Givon 1999a, S.96f. Givon 1999b, S.105f. Givon 1999c, S.87f. Givon 1999d, S.173-177; Givon 2002; Givon 2008, S.1766f. 90-2 Tell es.-S.¯ af¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 135500.123500 185500.623500 Namensvarianten: Tel Z.afit (NEAEHL), Tell es-Sâfi (Bliss, Macalister); für die Ortslage wurden mehrere antike Namen vorgeschlagen, die Identifikation mit Gat ist heute jedoch weitgehender Konsens. Höhenlage: 232 m ü. HN. Der Tell (ca. 4 ha) liegt am südlichen Ufer des W¯adi , Elah und überragt die Schefela um ca. 100 m. Der Tell wurde das erste Mal 1899 durch Bliss ergraben. Weitere Kampagnen folgten von 1996-2012 durch Maeir inklusive eines Surveys und nichtinvasiver Prospektion. Spuren besonders aus SB und E I bzw. frühen E II sind erhalten. Befunde aus E II sind weitgehend marginal, besonders bei Betrachtung von E IIc. Die Nachgrabungen in Areal C an der Stadtmauer (wahrscheinlich E IIa) deuten auf ein Belagerungssystem hin, welches zur Zerstörung der Stadt irgendwann in E II geführt haben kann. Sehr früh in E II kann diese Zerstörung jedoch nicht stattgefunden haben, da eine Reihe LMLK-Stempelungen, frühgriechische Keramik (770 bis 550 v. Chr. Areal C und D) und eine assyrische Stele aus Kalkstein gefunden worden sind. Nach dem neusten Urteil wurde die Ortslage 604 durch die Babylonier zerstört. Eine Besiedlung der Stadt in P ist aber auch durch Funde von schwarz- und rotfiguriger Keramik (500 bis 350 v.Chr.; Areal C und D) sowie einer Gruppe von perserzeitlichen Reiterfigurinen (5./4. Jh. v. Chr.) deutlich angezeigt. Ähnlich deutlich ist auch die hellenistische Besiedlung, die durch seleukidische (?) Keramik (400-100 v. Chr.) und zwei ptolemäische Münzen angezeigt wird. Die Überlegungen von Uziel und Maeier, dass sich die Siedlung ab H in das nordöstlich gelegene H . orbat Z.efiyya (137000.123900) verlagert haben könnte, ist weitgehend nachvollziehbar, da sie in der dortigen Siedlung Keramik von FrRö bis MA, tesserae sowie eine Grabhöhle fanden.1 Allerdings fand sich dort kein datierbares Material aus H, so dass die vorgebrachte These erst ab FrRö gelten kann. Die Keramik der alten Grabungen ist zwar durch Albright aufgearbeitet worden, dennoch sind gerade in jüngster Zeit weitere Erkenntnisse im Bereich der Fund- und Keramikverarbeitung hinzugekommen, so dass eine Reevaluation der perserzeitlichen, aber besonders auch der hellenistischen Funde, sinnvoll wäre. Die neuen und noch andauernden Grabungen von Maeir konzentrieren sich auf die Epochen der Eisenzeit und älter, so dass hier bisher auch keine neuen Erkenntnis zu erwarten sind. Für E II, P und H ist mit einer Siedlung auf dem Tell zu rechnen, deren Größe und Konstitution aufgrund der nur geringen Funde und Befunde kaum abzuschätzen ist. Literatur: Bliss 1899a, S.188-199; Bliss 1899c, S.317-333; Bliss 1900e, S.16-27; Bliss und Macalister 1

Nahshoni u. a. 2002, S.47-71; Varga und Lender 2011.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

166

Quadrant 90 (13/12) - Ke far Menah.¯em

1902; Macalister 1900e, S.29-39; Stern 1993b, S.1522-1524; Schniedewind 1998, S.69-78; Wolff 1998, S:785f. Maeir und Boas 1999, S.88; Maeir und Ehrlich 2000, S.122f. Maeir 2003, S.237-246; Maeir 2004, S.319-334; Maeir 2005, S.185f. Maeir 2008, S.2079-2081; Maeir 2012; Boas, Maeir und Schneider 2000, S.156; Dagan 2002, S.102f. Ackermann u. a. 2005, S.199-215; Uziel und Maeir 2005, S.50-75; Avissar, Uziel und Maeir 2007, S.65-115; Gur-Arieh u. a. 2012, S.121-131; Shai u. a. 2014, S.20-49; Hitchcock u. a. 2015, S.12-25.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

26 Quadrant 94 (13/11) - „Gat“ 94-1 Hirbet Z¯ eta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 133960.115260 183960.615260 ˘ Namensvarianten: Zeita (SWP), Kh. Zeitah el-Kharab (NEAEHL), Tel Zayit (NEAEHL); Kh. Zeita el Harab (Aharoni und Amiran 1955); Zayta (Khalidi 1992). Höhenlage: 176 m ü. HN. Der Tell (ca.0,75 ha) liegt auf der Grenze zwischen Judäa und Philistäa in der Schefela. Obwohl hier eine antike Ortslage bekannt war und bereits verschiedene Surveys durchgeführt worden sind (Aharoni und Amiran 1954, Dagan, Tappy 1998) wurden erste Grabungen erst 1999 bis 2001 durch Tappy vorgenommen. Die Grabungen beschränkten sich auf zwei Gebiete (ca. 1000 m2 ) auf der Akropolis (Arael A), nämlich auf die untere Siedlungsebene (Areal L) und den östlichen Abhang (Areal T). Ziel der Grabungen war es die Grenzfunktion des Tells näher zu untersuchen. Die untersten Schichten datieren in SB. Der Tell weist vier Strata der Eisenzeit auf, wobei das jüngste Stratum lediglich Material des 8. Jh. v. Chr. beinhaltet und direkt von dem perserzeitlichen Stratum überdeckt wird. Die Vermutung der Ausgräber, dass hier möglicherweise ein E IIc Stratum durch die Bautätigkeiten in P in Mitleidenschaft gezogen worden ist, ist durch die direkte Überlagerung und jegliches Fehlen des Materials unwahrscheinlich. Das nächste Stratum enthält sowohl P als auch H Funde. Das Stratum ist durch die Errichtung der römischen Festung gestört und lässt sich nur fragmentarisch erkennen. Keramik: E I, E II, P, H (wenige Funde), Ar (Aharoni und Amiran 1955). Ein Siedlung in E II ist nachgewiesen, wenn auch in E IIc kaum wahrscheinlich, daher wird in dieser Epoche die Ortslage als unklar gekennzeichnet. Deutlicher zeichnet sich eine mögliche Siedlung in P und H ab, die jedoch in Größe und Charakter nicht zu fassen ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.293; Aharoni und Amiran 1955, S.224f. Khalidi 1992, S.227; Tappy 2000, S.7-36; Tappy 2008, S.2082f. 94-2 „Tell Kidna“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 139900.117300 189900.617300 Der Tell trägt keinen eigenen Namen, liegt aber oberhalb von Kidna. Eine Siedlung auf dem Tell (ca. 1 ha). Es wurden Spuren einer Siedlung dokumentiert. Keramik: E I, E II (viele Funde), P. Eine Siedlung scheint in E II und P wahrscheinlich, auch wenn die Größe besonders in P unsicher scheint. Literatur: Aharoni und Amiran 1955, S.223f. 94-3 Tell B¯ urnat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 138050.115300 188050.615300 Namensvarianten: Tell Burnat (Aharoni und Amiran 1955), Tel Burna (Uziel und Shai 2010, McKinny und Dagan 2013, Shai 2014). Die Ortslage scheint der wahrscheinlichste Kandidat für eine Identifizierung mit Libna zu sein.1 Der Tell B¯ unat. ein Tell in der Schefela. Im Jahr 2014 fand die zweite Saison der Ausgrabungen auf dem Tell durch Shai statt. Ausgrabungsergebnisse sind bisher nur vorläufig publiziert, zeigen aber die Architektur der SB II über wahrscheinlich 3 Strata in E II und einige wenige Reste in P. Die Kasemattenmauer der Siedlung wird in E IIc von den neu angelegten Silos geschnitten, so dass eine Nutzung der Befestigungsmauer laut den Ausgräbern nicht mehr wahrscheinlich sei. Dieses Phänomen lässt sich flächendeckend unter der assyrischen Herrschaft im Bereich der Küstenebene und Samaria beobachten. Aus der Perserzeit sind nur wenige Befunde vorhanden, die offensichtlich auf den Fundamenten der Eisenzeit aufbauen. Keramik: E II (Aharoni). EB, MB, SB (viele Funde), E I, E II (viele Funde auf ca. 8 ha), „Post Iron Age“ (Uziel). Eine Siedlung in E II und P ist wahrscheinlich. Die Größenberechnung der Bearbeiter schließt auch die Zufahrtswege mit ein. Entsprechend ist es wahrscheinlich, dass die Größe geringer als 8 ha gewesen ist. Literatur: Guérin 1869a, S.314; Conder und Kitchener 1883, S.290; Aharoni und Amiran 1955, S.224; Uziel und Shai 2010, S.227-245; McKinny und Dagan 2013, S.294-305; Shai 2014.

1

Zur Diskussion vgl. Schmitt 1990, S.153-164; Peterson 1992e, S.322f. Zwickel 2003l, S.829f. Insbesondere ist ˇ ede (107-2) eingebracht wird, diese Ortslage hier zu beachten, dass als alternative Identifizierung Tell el-Gud¯ jedoch zumeist mit Moreschet-Gat identifiziert wird.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

27 Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯ er 98-1 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 134809.109404 184809.609404 Namensvarianten: Nah¯ . al Lakhisch (ASI). Höhenlage: 215 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel südlich des Nah.al L¯ak¯ıš. Es finden sich hier unterschiedliche Strukturen, die sich um ein quadratisches Gebäude (ca. 10 x 10¯m) konzentrieren, welches sich zwei bis vier Steinlagen hoch erhalten und dessen Ecken aus Quadersteinen bestehen. Eine weitere erkennbare und zusammenhängende Struktur findet sich in der Nähe (2 x 4,3 m). Zum Befund gehören außerdem zwei eingestürzte Höhlen in der Siedlung und zwei weitere auf dem östlichen Abhang, wo sich ebenfalls ein möglicher Steinbruch und zwei Kelter befinden. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), By (viele Scherben). Der Befund stammt offensichtlich aus By. Es ist dennoch wahrscheinlich, dass in E II eine Siedlung bestanden hat, auch wenn deren Größe nicht klar ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.16. 98-2 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 134889.109774 184889.609774 ¯ Namensvarianten: s. 109-61. Fundamente einer quadratischen Struktur (ca. 6 x 6 m; Mauerstärke 0,6-1 m) auf einem Abhang. In der Nordecke haben sich die Mauern aus großen Feldsteinen vier Steinlagen hoch erhalten. Keramik: FB II (wenige Scherben), E II (Mehrheit der Funde, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö (einige wenige Scherben). Der Befund stammt wahrscheinlich aus E II. Die Bauweise aus großen Feldsteinen und quadratischer Struktur erinnert sehr an eine Festung (vgl. 78-10; 78-25; 78-28; 78-34; 78-44; 83/2-44; 109-64; 109-86; 109-135; 109-247; 109-294; 109-304). Tatsächlich wäre sie im Vergleich zu diesen die kleinste, doch ist der Unterschied bei 83/2-44 mit 10 x 10 m, 109-135 mit 10 x 10 m und 109-247 mit 8 x 10 m gar nicht allzu groß. Die letztgenannte liegt ebenfalls auf einem Abhang, so dass eine Lage auf einer Kuppe für die Gattung nicht typisch sein muss. Ein sehr ähnlicher Befund findet sich bei 98-58 und 108/2-4. Literatur: Dagan 1992b, Nr.22. 98-3 Hirbet er-Rasm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135839.109694 185839.609694 ˘ Namensvarianten: Kh. Judei, (BM), Kh. er Resm (SWP), Kh. er Resum (ASI); vgl. auch 108-3 & 109144. Höhenlage: 230 m ü. HN. Eine antike Ruine (ca. 1,5 ha) nördlich des Treffpunkts von dem Nh.al L¯ak¯ıš und dem Nah.al M¯ar¯eš¯a. ¯ Zwar ist die Ortslage heute aufgeforstet, doch finden sich noch immer Mauersegmente, Höhlen, eine Zisterne und landwirtschaftliche Terrassierungen. Zusätzlich wurden außerhalb der Siedlung mehrere blockierte und geplünderte Grabhöhlen dokumentiert. Keramik: FB (viele Scherben), IB (einige wenige Scherben), MB IIa-b, E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum II-V), Rö, By, FrAr. Eine Siedlung in E II erscheint hier möglich, auch wenn deren Größe nicht klar ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.285; Dagan 1992b, Nr.25. 98-4 Rasm el-Aqr¯ a , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 136239.109444 186239.609444 Namensvarianten: Rasm el Aqra, (BM, ASI). Steinhügel (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel, der von drei Seiten mit den fruchtbaren Tälern des Nah.al M¯ar¯eš¯a umgeben ist. Auf dem östlichen Abhang finden sich eingestürzte Höhlen. Keramik: Chal (Mehrheit der Funde), E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), SpRö. Eine Siedlung auf dem Hügel scheint denkbar, auch wenn die Befunde keiner Epoche zugeordnet werden können. Außerdem stellt sich die grundsätzliche Frage ob überhaupt eine Siedlung existierte, was aufgrund der flächigen Ausbreitung jedoch die wahrscheinlichste Variante darstellt. Literatur: Dagan 1992b, Nr.30. 98-5 El-Mudaww¯ ar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 136519.109484 186519.609484 Namensvarianten: El Mudawwara (BM, ASI). Höhenlage: 230 m ü. HN. Eine Ruine auf einem niedrigen Tell (ca. 2 ha) in einem fruchtbaren Tal des Nah.al M¯ar¯eš¯a. Neben und in verlassenen Gärten finden sich Mauersegmente und Installationen. Auf dem westlichen Abhang wurde eine lange steinerne Mauer dokumentiert, bei der es sich um eine Stadtmauer handeln könnte.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

169

Keramik: Chal (Mehrheit der Funde), E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), H (eine Scherbe), SpRö, By, Ott (hauptsächlich in den Gärten). Eine Siedlung in E II auf dem Tell scheint wahrscheinlich, auch wenn die Größe der Siedlung in dieser Zeit nicht abzuschätzen ist. Der Fund des singulären Materials aus H ist als punktuell zu werten. Literatur: Dagan 1992b, Nr.31. 98-6 Hirbet eš-Šuq¯ af . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 137649.109414 187649.609414 ˘ Namensvarianten: Kh. Suqeifa (BM), Kh. Sukeiyifeh (SWP), H . . Sheqofa (ASI). Höhenlage: 270 m ü. HN. In der Ruine (ca. 1 ha) am Rande eines Feldsporns oberhalb des Nah.al M¯ar¯eš¯a liegen die Befunde von Mauerstrukturen, Fundamentmauern, Steinhaufen und Spuren von Straßen. Außerhalb der Siedlung wurden vier Weinpressen und ein Bassin gefunden. Auf dem östlichen Abhang sind in den Felsen gehauene Höhlen, darunter auch Grabhöhle, eine davon mit sechs kokhim und Fragmente von 17 Ossuaren aus Kalkstein. Keramik: E II (vergleichbar Lachisch Stratum III), P (einige wenige Scherben), H, Rö, By (viele Scherben). Eine Siedlung, die von E II bis By bestand, deren Größe in den früheren Epochen aber nicht zu ermessen ist, ist wahrscheinlich. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.286; Dagan 1992b, Nr.34. ˇ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 138089.109954 188089.609954 98-7 Hirbet el-Geb¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el Jabu (BM, ASI), Kh. el Jebu (SWP). Höhenlage: 280 m ü. HN. Eine Siedlungsruine (ca. 2,5) auf einem Abhang, der ins Nah.al M¯ar¯eš¯a abfällt. Hier liegen Mauersegmente und -fundamentierungen, Weinpressen, Ställe, Höhlen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Auf dem westlichen Abhang wurden zwei Weinpressen mit rechteckigen Keltern und Sammelbecken sowie eine Grabhöhle mit By Keramik dokumentiert. Keramik: E II (viele Scherben, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), P (einige wenige Scherben), Rö, By, Ott. Die Siedlung war sehr sicher in E II bewohnt. Eine große Wahrscheinlichkeit dieser Besiedlung ist auch für P gegeben, wenn auch die Siedlung erheblich geringen Umfang gehabt haben dürfte. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.281; Dagan 1992b, Nr.45. 98-8 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 138949.109634 188949.609634 Namensvarianten: Nah.al Maresha (ASI). Eine Struktur, von der sich nur einige Mauersegmente erhalten haben, auf einem Hügelabhang. Nach Dagan wurden die entfernten Steine zur Herstellung von Verputz verwendet, da sich in unmittelbarer Umgebung auch ein entsprechender Kalkbrennofen befindet. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Strata III-II). Literatur: Dagan 1992b, Nr.47. 98-9 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 138869.109624 188869.609624 Namensvarianten: s. 98-8. Eine rechteckige Struktur (20 x 25 m) aus großen Feldsteinen (ca. 0,8-1 m lang) auf einem Hügelsattel. Das Gebäude wurde durch nicht genehmigte Grabungen beschädigt. Keramik: H (Mehrheit der Funde), Rö, By. Eine Nutzung des Gebäudes in H ist gesichert. Literatur: Dagan 1992b, Nr.50. 98-10 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 138419.109114 188419.609114 Namensvarianten: s. 98-8. Höhenlage: 290 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 0,2 ha) nördlich eines Nebenarms des Nah.al M¯ar¯eš¯a. Die Struktur ist von einer Einfriedung (ca. 30 x 30 m) umschlossen. Bei dem größten Gebäude handelt es sich um ein Badehaus (ca. 6 x 6 m). Es finden sich weitere Strukturen (ca. 2,5 x 6 m) und architektonische Elemente, wie z.B. Säulen, auf der Ortslage. Auf den Abhängen um die Einfriedung wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,7 ha) angelegt. Keramik: H (die Mehrheit der Funde), Herod. Der Bauernhof wurde sehr wahrscheinlich in H aufgebaut. Der Bestand um das Badehaus ist aber wahrscheinlich eher in die FrRö-Zeit der Herodianer zu datieren. Literatur: Dagan 1992b, Nr.57. 98-11 Hirbet D¯ er Sa , d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 139659.109465 189659.609465 , , ˘ Namensvarianten: Rasm , Abd el H . amid (BM), Kh. Deir Sa d (SWP), Deir Sa d (ASI). Höhenlage: 314 m ü. HN. Auf einem Hügel südlich des Nah.al M¯ ar¯eš¯ a liegen die Reste eines antiken Dorfes (ca. 0,7 ha). An zentraler Stelle liegt eine große Struktur (ca. 20 x 20 m), bei welcher die Raumstruktur teils noch zu erkennen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

170

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

ist und deren Mauern mit Quadern in headers-and-strechters-Technik gebaut wurden. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Festung. In der Umgebung finden sich eine glockenförmige Höhle, weitere in den Felsen geschlagene Höhlen, eine Zisterne und eine Ölpresse. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen und Reste von Wachtürmen dokumentiert. Weitere Strukturen und Installationen, wie ein Kalkbrennofen, in der Umgebung weisen keine hellenistische Keramik auf, sondern zumeist Rö und By. Keramik: H (viele Funde), Rö (Mehrheit der Funde), By, Ott. Aufgrund der hohen Funddichte ist die Existenz des Dorfes in H sehr wahrscheinlich. Ob jedoch auch die Festung in dieser Zeit bestanden hat, ist fragwürdig. Literatur: Dagan 1992b, Nr.61. 98-12 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 139769.109295 189769.609295 Namensvarianten: s. 98-8. Höhenlage: 330 m ü. HN. Die Ruine einer Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Auf der Kuppe finden sich vier Strukturen (ca. 2,20 x 3,20 m), die aus Felsteinen gebaut worden sind. Am Fuß des Sporns wurden die Fundamentmauern weiterer Strukturen dokumentiert. Neben diesen Befunden liegen auf der Ortslage noch 20 Hügel aus Bausteinen. In den umgebenden Wadis wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö, By (viele Funde). Die Existenz einer Siedlung in E II ist gesichert. Aufgrund der Mehrheit an Funden ist es außerdem wahrscheinlich, dass zu dieser Zeit die maximale Ausdehnung der Siedlung anzunehmen ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.69. 98-13 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a .............................. H Namensvarianten: s. 98-8. Höhenlage: 330 m ü. HN. Eine Struktur (3,5 x 4 m) und Steinhaufen auf einem Sporn. Keramik: H. Literatur: Dagan 1992b, Nr.70.

139909.109045

189909.609045

98-14 Hirbet Sukr¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 130159.108894 180159.608894 ˘ Namensvarianten: Kh. es Sukriya (BM, ASI), Kh. es Sukriyeh (SWP). Höhenlage: 170 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 1,5 ha) in der Ebene. Die Strukturen sind nur sehr schlecht erhalten und viele der Bausteine finden sich in Steinhaufen. Bei den Befunden handelt es sich um blockierte Höhlen und Zisternen. Keramik: H (einige wenige Scherben), By (viele Scherben), FrAr, Ott. Eine Nutzung in H ist aufgrund der wenigen Funde noch denkbar. Literatur: Robinson 1841b, S.650-659, 691, 746f. Conder und Kitchener 1883, S.286; Dagan 1992b, Nr.74. 98-15 Nah.al No , am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 130909.108404 180909.608404 Höhenlage: 170 m ü. HN. Zwei Strukturen (5 x 10 m; 2,6 x 4 m) am Rand eines Sporns nördlich des Nah.al No , am. Die Gebäude haben sich lediglich eine Lage hoch erhalten. Eine glockenförmige Zisterne liegt in der unmittelbaren Umgebung. Keramik: H (einige wenige Funde), By (viele Funde), FrAr (einige wenige Funde), Mml, Ott. Die Nutzung der Gebäude in H ist wahrscheinlich, auch wenn der Befund in By oder jünger zu datieren ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.78. 98-16 Nah.al No , am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 130979.108584 180979.608584 Auf einem ansonsten befundlosen Hügel liegen viele Steinhaufen aus kleinen und mittelgroßen Steinen (0,2 ha). Keramik: H (Mehrheit der Funde), Ott. Die Deutung dieses Befundes ist nicht klar. Dagegen ist die Datierung in H eindeutig. Literatur: Dagan 1992b, Nr.80. 98-17 Lachisch/Tell ed-Duw¯ er . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 135709.108194 185709.608194 Namensvarianten: Tell ed Duweir (BM, SWP), Tel Lakhisch (ASI), Tel Lachish (NEAEHL). Höhenlage: 273 m ü. HN. Der Tell (ca. 3,1 ha), der Spuren einer Besiedlung von Chal bis ins Mittelalter aufweist, wird seit den ersten britischen Ausgrabungen durch Starkey, später dann Aharoni und Ussishkin, archäologisch untersucht. Die Identifizierung von Tell ed-Duw¯er mit dem Ort Lachisch, der neben Jerusalem, als wichtigster des judäischen Königtums gelten kann, ist unumstritten. Des Weiteren ist die Stratifizierung des Tells und die daraus erstellte Keramikchronologie für die Eisenzeit in Palästina maßgeblich.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

171

Die Besiedlung des Tells wurde zu Beginn der E II (10. Jh. v. Chr.) erneuert (Stratum V). Mit Errichtung des Festungspalastes und einer Stadtmauer diente der Ort als ein zentraler Ort des judäischen Königreiches und war sehr wahrscheinlich des Sitz eines Statthalters (Strata IV-III), dessen fiskale Funktion durch die Errichtung länglicher Lagerhäuser veranschaulicht wird. Nach der Zerstörung durch den Assyrer Sanherib (Ende Stratum III, 701 v. Chr.) wird die Stadt in der 2. Hälfte der 7. Jh. v. Chr. wieder aufgebaut und mit einer Mauer versehen. Aber schon während der babylonischen Eroberung durch Nebukadnezar wurde die Stadt erneut zerstört. Stratum I wurden nur wenige Befunde zugeordnet, besonders von Tufnell bearbeitet, darunter das Stadttor und Segmente der wahrscheinlichen Stadtmauer, eine Residenz auf der Kuppe des Hügels, drei Häuser, davon eines in der Nähe des Tores, und ein Tempel, der als Solarschrein bezeichnet wird. Weiterhin wurden auch zahlreiche Gräber dokumentiert. Das gesamte Stratum wird durch Keramik in einen Zeitraum von 450 bis 150 v. Chr. datiert, zumeist jedoch mit P verbunden. Zu Beginn der Perserzeit wurde offensichtlich das Haus am Tor und ein weiteres Haus wieder errichtet. Die Keramik, die in der Residenz gefunden worden ist, wird mittlerweile in die Jahre 450-350 v.Chr. datiert und gibt somit eine Nutzung in P wieder. Der erneute Bau und eine entsprechende Datierung von Tor und Stadtmauer wird sowohl von Tufnell und Ussishkin in der Ausgrabung erwähnt. Allerdings haben sich Befunde in einem nur sehr geringen Umfang aus dieser Epoche erhalten. Die Datierung und Funktion bzw. religionsgeschichtliche Einordnung des Solarschreins scheint bisher nicht völlig geklärt. Von archäologischer Seite wurde jedoch festgestellt, dass das Gebäude zwei Nutzungsphasen besitzt. Die Erste datiert in P, während die Zweite in H datiert. Bei den Grabungen wurden ca. 71 Scherben attischer Keramik gefunden. Des Weiteren sind die Reiterfigurinen aus P zu erwähnen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.290; Torczyner u. a. 1938; Tufnell, Inge und Harding 1940; Tufnell 1950, S.65-80; Tufnell, Murray und Diringer 1953; Tufnell u. a. 1958; Aharoni u. a. 1975; Ussishkin 1977, S.28-60; Ussishkin 1978, S.1-97; Ussishkin 1982; Ussishkin 1983, S.97-175; Ussishkin 1993b, S.897-911; Ussishkin 2004; Ussishkin 2014; Dagan 1992b, Nr.92; Stern 2001, S.447-450, 479f. Fantalkin und Tal 2006, S.167-198; Naveh 2008, S.2100f. Faust 2018, S.38. 98-18 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135089.108564 185089.608564 ¯ Namensvarianten: s. 98-1; auch ’North-West Settlement’ Areal 1500 (ASI). Höhenlage: 240 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2,5 ha) ca. 700 m nordwestlich von dem Tell Lachisch. Hier wurden Strukturen und Gräber dokumentiert, die zum Teil auch ausgegraben wurden. Die Siedlung existierte aufgrund der Keramik in Chal, FB I, MB I-II, SB und E II. Literatur: Tufnell u. a. 1958, S.30-43; Dagan 1992b, Nr.99. 98-19 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135689.108444 185689.608444 ¯ Namensvarianten: s. 98-1; auch Areal 4000. Auf einer Fläche von ca. 1 ha fanden sich hier in den Felsen geschlagene Grabhöhlen, die ausgegraben wurden. Der lange Zeitraum der Nutzung spiegelt sich in den Keramikfunden aus FB, SB, E II und Rö wieder. Die Umfunktionierung der Nutzung, vom Wohn- und Arbeitsplatz zum Grabplatz, findet im Laufe der Zeit statt, scheint aber schon in E II abgeschlossen zu sein. Literatur: Tufnell u. a. 1958, S.280-293; Dagan 1992b, Nr.101. 98-20 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 135459.108344 185459.608344 ¯ Namensvarianten: s. 98-1; auch Areal 100-200. Ein Friedhof (ca. 0,7 ha) am nordwestlichen Fuß des Tells. Die ausgegrabenen Schachtgräber, die in MB und SB in den Felsen geschlagen wurden, wurden später in E II, P und By wieder genutzt. Literatur: Tufnell u. a. 1958, S.227-235; Dagan 1992b, Nr.102. 98-21 El-Qub¯ ebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 136239.108904 186239.608904 Namensvarianten: El Qubeiba (BM), El Kubeibeh (esh Sherkiyeh) (SWP), H . . Kefar Lakhish (ASI), Qubeibeh Ibn Awad (Tufnel). Höhenlage: 265 m ü. HN. Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 20 ha) auf einem Hügel. Bei Untersuchungen wurden hier Höhlen, Zisternen, Bausteine, Kapitelle und Säulentrommeln gefunden. Auf dem nördlichen Abhang fanden sich Felsbearbeitungen, Weinpressen, sechs Bassins und drei cupmarks. Auf dem westlichen Abhang wurden außerdem die Überreste einer antiken Siedlung (ca. 4,5 ha) mit Keramik aus den Epochen FB II, MB IIa, SB und E II gefunden. Keramik: FB II, MB IIa, SB, Fr Arab, Mml, Ott. Lediglich die Siedlung auf dem westlichen Abhang wurde in E II besiedelt. Die Größe lässt sich auch hier nicht genau bestimmen. Literatur: Robinson 1841b, S.583, 659-661, 691; Conder und Kitchener 1882, S.394; Conder und Kitchener 1883, S.258; Tufnell u. a. 1958, S.33; Dagan 1992b, Nr.105.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

172

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

98-22 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 136369.108254 186369.608254 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Höhenlage: 260 m ü. HN. Auf einem Abhang, ca. 500 m östlich des Tells von Lachisch, liegen Strukturen, Steinhaufen, Weinpressen und drei cupmarks (ca. 0,25 ha). Keramik: FB II (Mehrheit der Funde), MB II (wenige Scherben), E II (viele Scherben). Wahrscheinlich handelt es sich hierbei in E II um eine kleine Siedlung. Literatur: Dagan 1992b, Nr.109. 98-23 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 136759.108794 186759.608794 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Auf einem Sporn finden sich verlassene Gärten, in welchen sich Feldsteine und antike Bausteine dokumentiert wurden. Des Weiteren fand man die Reste eines Kalkbrennofens, eine Weinpresse, zwei cupmarks und die möglichen Überreste eines Steinbruchs. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III-II), By, Ott. Offensichtlich lag an diesem Ort ein antiker Befund vor, jedoch ist dieser nicht mehr identifizierbar und der Charakter der Ortslage entsprechend unklar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.112. 98-24 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 139289.108124 189289.608124 Namensvarianten: s. 98-8. Eine Ruine mit zwei Strukturen (ca. 3 x 4,2 m jede) auf einem Hügel. Weitere Mauersegmente finden sich in der Nähe und auf den verschiedenen Abhängen landwirtschaftlichen Terrassierungen, Steinmauern und Weinpressen. Keramik: E II, Mml, Ott (wenige Funde aus allen Epochen). Eine Datierung der Befunde in E II ist denkbar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.134. 98-25 Nah.al No , am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 130669.107794 180669.607794 Höhenlage: 170 m ü. HN. Die Ruine einer Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel. Es sind lediglich einige Mauerstrukturen und Keramik vorhanden. Im Norden und Süden liegen Steinbrüche (40 x 60 m; 14 x 24 m) sowie auf dem westlichen Abhang eine eingestürzte Höhle. Keramik: FB II (viele Scherben), H (Mehrheit der Funde), Rö (einige wenige Scherben), By, Ott. Ein Siedlung während H hat hier am Ort existiert und wahrscheinlich ist auch die noch erkennbare Größe mit dieser Epoche zu verbinden. Literatur: Dagan 1992b, Nr.135. 98-26 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135559.107964 185559.607964 ¯ Namensvarianten: s. 98-1, auch Areal 500. Höhenlage: 245 m ü. HN. Am südwestlichen Fuß des Tells finden sich in den Felsen geschlagene Gräber (ca. 2 ha). Von den etwa 100 Grabhöhlen, die ausgegraben wurden und ausnahmslos in unterschiedliche Zeitabschnitte der Bronzezeit datiert wurden, fand sich nur eine, welche noch Funde aus E II und Rö enthielt. Die Grabhöhlen bestehen alle aus zwei bis vier Kammern mit Bestattungsnischen. Ebenso wurden hier Strukturreste aus E II dokumentiert. Literatur: Tufnell, Murray und Diringer 1953, S.219-221; Tufnell u. a. 1958, S.236-250; Dagan 1992b, Nr.152. 98-27 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 135739.107944 185739.607944 ¯ Namensvarianten: s. 98-1, auch Areal 7000. Am Fuß des südlichen Tellabhangs wurden Strukturen aus E II, Gruben aus SB und eine Straße aus MB sowie Grabhöhlen ausgegraben (ca. 0,4 ha). Literatur: Tufnell, Murray und Diringer 1953, S.253f. Tufnell u. a. 1958, S.304-306; Dagan 1992b, Nr.153. 98-28 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 136549.107444 186549.607444 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Eine antike Siedlung (ca. 0,3 ha) auf einem Hügelsattel, von der sich nur einige Bausteine erhalten haben. Hier wurden viele Scherben aufgesammelt. Nördlich davon liegt eine große Höhle (10 x 18 m; 2-3 m hoch) auf einem Abhang, der ins Nah.al L¯ak¯ıš abfällt. Der Ursprung der Höhle liegt in Steinbruch¯ arbeiten, die an dieser Stelle vorgenommen wurden.Eine weitere, jedoch eingestürzte, Höhle liegt ca. 100 m in östlicher Richtung. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö, By, Ott. Die Existenz einer kleinen Siedlung scheint hier wahrscheinlich. Eine Datierung des Steinbruchs ist jedoch nicht möglich, so dass er auch in E II genutzt worden sein mag. Literatur: Dagan 1992b, Nr.157.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

173

98-29 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 137579.107294 187579.607294 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Eine Konzentration (ca. 1,5 ha) von Feuersteinwerkzeugen und Keramik auf einer Terrasse südlich des Wadis. Des Weiteren wurden vier Weinpressen auf dem östlichen Abhang dokumentiert. Keramik: Neol (eine Scherbe), IB, E II (einige wenige Scherben), By. Feuersteinwerkzeug datiert Neol. Der Charakter der Ortslage ist nicht klar. Eine Datierung der Weinpressen ist nicht möglich. Literatur: Dagan 1992b, Nr.165. ˇ 98-30 Hirbet Guw¯ eˇ g¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 138559.107604 188559.607604 , ˘ Namensvarianten: Kh. el Mu, allaqat (BM), Kh. Juweujah (SWP), H . . Ma al (ASI). Höhenlage: 310 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2,5 ha) auf einem Hügel. Hier finden sich rechteckige Strukturen (ca. 3 x 4,5 m) mit Hof (ca. 3 x 5-7 m). Auf der Kuppe liegen verschiedene Strukturen, die von Zäunen aus aufrechten Steinen umschlossen sind. Die Befunde haben sich fünf bis sieben Steinlagen hoch erhalten. Zudem finden sich viele architektonische Elemente, wie Türschwellen und -stürtze. Innerhalb der Siedlung wurden 13 Höhlen gezählt, die zur Lagerung und als Zisternen genutzt wurden. Am Rande und außerhalb der Siedlung liegen sechs Weinpressen, ein Pool, ein Kalkbrennofen und eine columbarium-Höhle mit 55 Nischen im Osten. Keramik: H, Rö, By, Ott. Die Anfänge der Siedlung sind in H anzusetzen, doch lässt sich deren Größen in der Epoche nicht abschätzen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.282; Dagan 1992b, Nr.166. 98-31 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 139309.107104 189309.607104 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Höhenlage: 280 m ü. HN. Ein Bauernhof auf einem Abhang. Es finden sich hier Steinhaufen, welche die Struktur verdecken (Mauerstärke 0,5 m). Feldsteinmauern (ca. 0,9 m stark, 25-35 m lang) schließen eine landwirtschaftliche Fläche in der Nähe ein. Am Fuß des Abhangs liegen Felsbearbeitungen und eine Zisterne. Keramik: P. Literatur: Dagan 1992b, Nr.176. 98-32 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 139189.107844 189189.607844 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Höhenlage: 315 m ü. HN. Eine quadratische Einfriedung (ca. 100 x 100 m) auf einem Hügel. Die Mauern (1-1,20 m stark) aus grob behauenen Steinen haben sich drei bis fünf Lagen hoch erhalten, die Südwand sogar 3-5 m. Es finden sich zwei runde Türme (Durchmesser 3,8 m) in der östlichen Wand. Keramik: MB II (Mehrheit der Funde), H (einige wenige Scherben). Die Funktion dieser großen Anlage ist bisher noch unklar. Für eine Festung ist die Fläche jedoch zu groß und die Mauern nicht stabil genug. Eine Binnenbebauung, die hier nähere Informationen hätte liefern können, fehlt. Des Weiteren kann der Befund weder einer konkreten Epoche zugeordnet werden und noch differenziert werden, ob es sich bei den Befestigungen um eine Siedlungsbefestigung handelt oder doch um eine militärische. Literatur: Dagan 1992b, Nr.179. 98-33 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 139089.107364 189089.607364 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Höhenlage: 311 m ü. HN. Ein Bauernhof auf einem Hügel. Es finden sich zudem mehrere Steinhaufen, eine Höhle, ein Kalkbrennofen und auf den Abhängen landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: P (wenige Scherben), Rö, By. Die Nutzung des Bauernhofes in P ist eher unwahrscheinlich, da sich offensichtlich nur wenig Material erhalten hat und auch keine Kontinuität zu den späteren Epochen besteht. Literatur: Dagan 1992b, Nr.183. 98-34 Hirbet Šuqq¯ aq. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 137759.106864 187759.606864 ˘ Namensvarianten: Kh. esh Shuqqaq (Kh. esh Shuqqaqiya) (BM), Kh. esh Shukkak (SWP), H . . Shoq (ASI). Höhenlage: 300 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,8 ha) auf einem Hügel. Hier finden sich Reste von Strukturen (ca. 3 x 4-5 m), Mauersegmente und architektonische Elemente, wie Bausteine und Türschwellen. Nahe der Strukturen wurden Weinpressen und eine unfertige, in den Felsen geschlagene Höhle dokumentiert. Auf den Abhängen finde sich im Süden ein arabischer Friedhof, im Norden sieben verputzte Zisternen und im Westen Überreste von Kohleherstellung. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö, By (viele Scherben), Ott. Eine Besiedlung in der Eisenzeit ist wahrscheinlich, auch wenn die Größe der Ansiedlung für diese Epoche

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

174

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

nicht bekannt ist. Literatur:Conder und Kitchener 1883, S.285; Dagan 1992b, Nr.202. 98-35 Hirbet el-Hab¯ aq¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 137759.106164 187759.606164 ˘ Namensvarianten: Kh. el Habaqa (BM, ASI). Höhenlage: 307 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,7 ha) auf einem Hügel. Es liegen hier in den Felsen geschlagene Höhlen, vier Zisternen, Strukturen (3 x 4,5 m), die sich eins bis vier Steinlagen hoch erhalten haben, und architektonische Elemente, wie Türschwellen und Bausteine. Auf dem nördlichen Abhang in Richtung dem Nah.al L¯ak¯ıš finden sich drei verputzte Weinpressen und in den Wadis landwirtschaftliche Terrassierungen. In ¯der Umgebungen liegen zudem zwei Zisternen, ein Steinbruch und zwei Grabhöhle, davon befinden sich in einer kokhim. Keramik: E II (einige wenige Scherben), H, Rö, By, Ott. Eine Besiedlung in E II und H ist wahrscheinlich, auch wenn hier die Größe nicht klar ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.203. 98-36 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 138779.106744 188779.606744 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Das Wadi findet sich auch im östlich gelegenen Quadranten 109 (s. 109-61). Höhenlage: 285 m ü. HN. Auf einem Abhang Mauersegmente und landwirtschaftliche Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 0,5 ha. Dazu kommen ein Kalkbrennofen (Durchmesser 6 m; 5 m tief), in dem große Teile des Befundes nach Aufgabe der Siedlung verarbeitet worden sind. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), P, By. Eine Besiedlung der Ortslage in E II und P ist wahrscheinlich, doch die Größe ist ungewiss. Die aktuellen Befundspuren spiegeln wahrscheinlich die Ausdehnung der letzten Phase in By wider. Literatur: Dagan 1992b, Nr.211. 98-37 Hirbet Rasm Šu , liy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 139319.106944 189319.606944 ˘ Namensvarianten: Kh. Rasm Shu, liya (ASI). Höhenlage: 300 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel mit einer weiten Aussicht. Auf der Kuppe findet sich zudem eine quadratische Struktur (25 x 25 m), die aus großen Feldsteinen (ca. 1,10-1,40 m) errichtet worden ist und deren Mauern sich drei bis fünf Steinlagen hoch erhalten haben. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Festung. Die Besiedlung besteht aus Strukturen (3 x 4 m), die in Clustern von zwei bis vier Einheiten zusammengefasst sind. Eine Straße (1,6-3 m) lässt sich zwischen den Strukturen erkennen. Zudem wurden hier architektonische Befunde, wie Türschwellen, aber auch Zisternen und Installationen, dokumentiert. Im Süden findet sich ein Kalkbrennofen. Im Tal im Osten ist zudem eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken vorhanden. Keramik: P, H, By, FrAr. Eine Besiedlung ist in P und H wahrscheinlich vorhanden. Ob die aufgefundenen Befunde und die wahrscheinliche Festung jedoch ebenfalls in diese Epochen datieren, ist fragwürdig. Literatur: Dagan 1992b, Nr.217. 98-38 Hirbet Rumm¯ an¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 137929.105374 187929.605374 ˘ Namensvarianten: Kh. er Rummana (BM), Kh. Rummaneh (SWP), H . . Rimmona (ASI). Höhenlage: 310 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 3,5 ha) auf einem Hügel und dessen westlichen Abhang. Auf der Kuppe liegt eine quadratische Struktur (ca. 10 x 10 m), die sich jedoch nur eine Steinlage hoch erhalten hat. Weitere Strukturen haben teils einen Hof. Des Weiteren wurden eine Höhle, Felsbearbeitungen, Weinpressen und im Westen ein Steinbruch gefunden. Keramik: E II (wenige Scherben, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö, By, FrAr, Ott. Bei der quadratischen Struktur könnte es sich um eine Festung handeln, jedoch ist diese nur so schlecht erhalten, dass dies zunächst eine Spekulation ist. Auch wurden nur wenige Fund aus E II gemacht, so dass diese Struktur wahrscheinlich nicht mit dieser Epoche zu verbinden ist. In der Eisenzeit ist es denkbar, dass hier eine Siedlung gelegen hat, wobei deren Größe nicht zu erfassen ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.233. 98-39 Giv , at G¯ ad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 138889.105054 188889.605054 Namensvarianten: Giv, at Gad (ASI). Auf einem Sporn auf einer Fläche von ca. 1 ha 16 Steinhaufen (ca. 3-6 m Durchmeser, 1,5-2,5 m hoch). Im Osten liegt ein Kalkbrennofen. Keramik: H, Rö, By. Der Befund für H ist nicht mehr eindeutig. Es kann sich um eine Siedlung gehandelt habe, was sich aus der flächigen Verteilung erschließen ließe, jedoch ist von einer solchen kein Befund mehr vorhanden. Literatur: Dagan 1992b, Nr.240.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

175

98-40 Giv , at G¯ ad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 138659.105374 188659.605374 Namensvarianten: s. 98-39. Höhenlage: 334 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,6 ha) auf einem Hügel. Es wurden einige Fundamentmauern (einige 2 x 3 m), Steinhaufen, abgeflachte Felsoberflächen, cupmarks, Bassins und ein Kalkbrennofen dokumentiert, zudem auf dem südlichen Abhang Überreste von Kohleherstellung und Höhlen. Keramik: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö (viele Scherben), By, Ott. Eine Siedlung in E II ist an dieser Stelle denkbar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.241. 98-41 Hirbet Umm el-Baqar . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 130049.104264 180049.604264 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el Baqar (BM, ASI). Höhenlage: 210 m ü. HN. Ein Tell (ca. 2 ha), der auf drei Seiten von den Nebenarmen des Nah.al Ăd¯orayim umschlossen wird und auf einem Sporn am westlichen Rande der Schefela liegt. Auf der Kuppe liegen die Fundamente einer quadratischen Struktur (ca. 15 x 15 m), wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Festung. Umgeben wird dieses Gebäude, und dies setzt sich auf den Abhängen fort, von Mauersegmenten und verteilten Bausteinen. Im Westen der Ortslage wurde eine glockenförmige Zisterne (4 m Durchmesser, 5 m tief) dokumentiert. Ausgrabungen von Nahshoni und Talis am Rande des östlichen Abhangs haben insgesamt nur sehr wenige Befunde hervorgebracht. Areal A (3 squares) war ohne Befunde und in Areal B (25 squares) fanden sich die Mauersegmente zweier Gebäude, die an das Ende der E I bzw. an den Anfang von E II datieren, und eine Grube mit Material aus FB. Keramik: SB, E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum V-II), P, H, Rö, By, FrAr, Ott (ASI). FB II-III, E I&II (Dagan 2010a) Eine Siedlung auf dem Tell scheint in E II, P und H existiert zu haben, deren Größe jedoch unbekannt ist. Die Existenz einer Festung auf dem Hügel ist in diesen Epochen nicht gesichert. Literatur: Dagan 1992b, Nr.249; Nahshoni und Talis 2008; Dagan 2010a, Nr.125. 98-42 Rasm er-Rus¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 137999.104374 187999.604374 Namensvarianten: Rasm er Rusam (BM), Kh. er Resum (SWP), Rasm er Rusum (ASI). Höhenlage: 343 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einem Hügel, bei der unterschiedliche Strukturen (3 x 4 m; 2,8 x 4,6 m) mit Hof erkennbar sind. Weiterhin finden sich architektonische Elemente, Fragmente einer Ölpresse und 27 Zisternen. Es gibt einen unterirdischen Komplex, in dem sich Menschen verbergen konnten. Am Rande der Siedlung fanden sich Felsbearbeitungen, Dreschplätze, cupmarks, Bassins, Steinbrüche und sechs Weinpressen. Keramik: H, Rö, By, FrAr, Ott. Die Siedlung hat wahrscheinlich ihren Anfang in H genommen. Ihre Größe ist für diese Epoche jedoch nicht feststellbar. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.285; Dagan 1992b, Nr.261; Kloner und Tzoran 1987, S.217-225. 98-43 Nah.al No , am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 138460.104054 188460.604054 Auf einem Sporn 15 Steinhaufen auf einer Fläche von ca. 1,5 ha. Keramik: E II (einige wenige Scherben), Rö, By (die Mehrheit). Die Deutung des Befundes ist schwierig. Es mag sein, dass es sich aufgrund der flächigen Ausdehnung um eine Siedlung gehandelt hat. Da jedoch nur wenige Scherben aus E II gefunden wurden, bleibt der Charakter der Ortslage für diese Epoche insgesamt unklar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.267. 98-44 Rasm Sabb¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 138689.104694 188689.604694 Namensvarianten: Rasm Sabbah. (BM, ASI). Höhenlage: 375 m ü. HN. Überreste einer antiken Siedlung (ca. 0,3 ha) auf einem Hügel. Es sind vier Strukturen aus Feldsteinen bekannt, die sich zwei bis vier Lagen hoch erhalten haben, von einer Mauer umgeben werden und 1,35 m stark sind. In der Mitte der Siedlung liegt ein Kalkbrennofen, der von entsprechenden Abfallhaufen umgeben ist. Auf den Abhängen findet sich das Segment einer antiken Straße, Steinhaufen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: H (einige wenige Scherben), Rö (Mehrheit der Funde), By. Die Befunde von H sind nur schlecht erhalten, so dass der Charakter der Ortslage am wahrscheinlichsten als unklar zu bewerten ist. Literatur: Dagan 1992b, Nr.268. 98-45 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Namensvarianten: Nah.al Adorayim (ASI).

139140.104104

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

189140.604104

176

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

Höhenlage: 403 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 0,4 ha) auf einem Hügel, von dem sich eine Gebäudestruktur (2 x 3 m) und weitere, sowie Zäune, Felsbearbeitungen und eine Zisterne erhalten haben. Keramik: H (einige wenige Scherben), Rö (Mehrheit der Funde), By. Die Befunde aus H sind nur schlecht erhalten. Es ist dennoch denkbar, dass der Bauernhof schon in H bestanden hat. Literatur: Dagan 1992b, Nr.273. ¯ r T¯ 98-46 Rasm T an¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 132190.103114 182190.603114 .u Namensvarianten: Rasm T . ur Tani (BM, ASI). Höhenlage: 257 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,5 ha), die am Rande eines Sporn, oberhalb des Nah.al Ăd¯orayim liegt. Auf der Kuppe finden sich eine Struktur (6 x 8 m; Wandstärke 0,7 m) und viele Scherben. Ca. 70 m südwestlich der Siedlung findet sich eine glockenförmige Zisterne (8 m Durchmessern Boden; 10 m tief). Keramik: H, Rö, By, FrAr, Ott. Der Beginn der Besiedlung fand in H statt, jedoch ist die Größe der Siedlung in dieser Zeit nicht bekannt. Literatur: Dagan 1992b, Nr.279. 98-47 Tell el-Hir¯ aqa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P 133620.103594 183620.603594 ˘ el Khiraqa (BM), Tell Kharakah (SWP), Tel H Namensvarianten: Tell . araqim (ASI). Höhenlage: 257 m ü. HN. Ein Tell (ca. 2,5 ha), der sich ca. 25 m aus seiner Umgebung erhebt. Auf der Kuppe liegt eine rechteckige Struktur (ca. 18 x 24 m) mit einer 2,5 m dicken Mauer und in den Ecken im Westen und Süden lassen sich noch hervorspringende Türme erkennen. Südöstlich der Einfriedung finden sich auf dem Abhang Mauersegmente und Steinhaufen aus Bausteinen (ca. 1 ha). Keramik: FB II (einige wenige Scherben), SB, E II (vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), P, By, Mml (einige wenige Scherben). Bei der Einfriedung handelt es sich wahrscheinlich um eine Befestigung oder eine Festung. Die Datierung ist jedoch unklar. Ansonsten handelt es sich wahrscheinlich auf dem Abhang um eine Siedlung, deren Ausmaße in E II und P auch nicht erkennbar sind. Literatur: Dagan 1992b, Nr.280. 98-48 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 138310.103854 188310.603854 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 365 m ü. HN. Eine Struktur (ca. 16 x 20 m) auf einem Hügel, deren Mauern mit Quadersteinen gebaut worden sind und sich noch mehrere Lagen hoch erhalten haben. Die Türschwelle (1,45 m breit) findet sich in situ im Osten der Struktur, bei der es sich wahrscheinlich um ein Fort handelt. Ein Steinzaun umschließt das Gebäude und hat eine Öffnung im Westen. In der Umfriedung durch den Steinzaun liegt in der nordöstlichen Ecke ein Bassin und in der nordwestlichen Ecke eine Zisterne. In der Umgebung finden sich Felsbearbeitungen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö (viele Funde), By. Der Bau und die Nutzung des Forts in E II scheint aufgrund der vielen Funde wahrscheinlich. Literatur: Dagan 1992b, Nr.291. 98-49 Hirbet Z¯ eta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 139670.103334 189670.603334 ˘ Namensvarianten: Kh. Zeita (BM), Zeita (SWP), H . . Zeita (ASI). Höhenlage: 381 m ü. HN. Eine große Siedlung (ca. 6 ha) auf dem westlichen Abhang von zwei eng beieinander stehenden Hügeln. Es finden sich viele Strukturen (vielfach 2-2,5 x 3-3,5 m), die sich noch drei bis zehn Steinlagen hoch erhalten haben, des Weiteren Zisternen, Ölpressen, columbarium-Höhlen, Höfe, Ställe und ein unterirdischer Komplex (Grabung Raz), in dem sich Menschen verbergen konnten. Außerhalb der Siedlung wurde eine kreuzförmige columbarium-Höhle, ein Kalkbrennofen und zwei Brunnen dokumentiert. Keramik: H, Rö, By, FrAr, Mml, Ott. Die Anfänge der Siedlung sind in H zu suchen, dennoch kann kein Befund mit dieser Epoche in Verbindung gebracht werden. Literatur: Tepper und Kloner 1990, S.197f. Dagan 1992b, Nr.2961 . 98-50 El-Maqhaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 131210.102344 181210.602344 ˘ Maqh.az (BM), Kh. K-ha (SWP), Mishlat Ma, ah.az (ASI). Namensvarianten: El Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel, welches die antiken Befunde überlagert. Bei den Funden der Antike handelt es sich hauptsächlich um Konzentrationen von Keramik. Keramik: E II (viele Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata II-I), P, Rö (viele Funde), By, FrAr, Mml, Ott (Mehrheit der Funde). 1

Dagan 1992b, Nr.296 erwähnt eine nicht publizierte Arbeit: Raz 1982.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

177

Eine Siedlung in E II ist sehr wahrscheinlich und in P plausibel. Literatur: Dagan 1992b, Nr.301. ¯ 98-51 H . orbat Kilkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 131730.102974 181730.602974 Namensvarianten: H . . Kilkit (ASI). Höhenlage: 210 m ü. HN. Überreste einer Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Sporn südlich des Zusammentreffens von dem Nah.al Ăd¯orayim und dem W¯ adi Kelek. Hier wurden Strukturen (3-4 x 5 m), Mauersegmente, Bausteinhaufen ¯ und Höhlen dokumentiert. Dagan schlussfolgert aufgrund der Surveys, dass die meisten Befunde aus den jüngeren Epochen stammen. Keramik: FB II (einige wenige Scherben), E II (viele Scherben), Rö, By, Ott. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der viele Funde wahrscheinlich. Literatur: Dagan 1992b, Nr.302. 98-52 W¯ adi Kelek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 131350.102894 181350.602894 ¯ Kelekh (ASI), auch Tel Ma- ahaz (ASI). Namensvarianten: Nah.al . Höhenlage: 220 m ü. HN. Der Name der Siedlung (ca. 1 ha) Tel Ma- ah.az stammt von der Ophir Expedition aus dem Jahr 1962 und hat somit keinen traditionsgeschichtlichen Hintergrund. Die Ortslage liegt westlich von dem Zusammentreffen des Nah.al Ăd¯ orayim und des W¯adi Kelek. Es fanden sich einige Strukturen und Gebäude¯ ecken aus grob behauenen Steinen. Keramik: FB I-II (Mehrheit der Funde), E II (einige wenige Scherben), H, Rö, By. Eine Siedlung in E II ist aufgrund der wenigen Keramikfunde fragwürdig, aber denkbar. Wahrscheinlich wurde die Siedlung dann aber in H neugegründet und hatte Bestand bis in By. Literatur: Dagan 1992b, Nr.303. ¯ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 135160.102844 185160.602844 98-53 Rasm , Amir Namensvarianten: Rasm , Amir (BM, ASI, SWP). Höhenlage: 280 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 5 ha) auf einem Hügel zwischen den Nebenarmen des Nah.al Ăd¯orayim. Die Siedlung hat die Form eines Hufeisens und die Befunde haben sich vielfach vier bis sechs Steinlagen hoch erhalten (2,5-3 x 3,5-4,3 m). Des Weiteren wurden Ställe, Zisternen und Höhlen dokumentiert. In der Mitte der Siedlung liegen die Fundamente eines großen Gebäudes (16 x 20 m; Mauerstärke 0,75 m). Die Siedlung ist in Clustern angelegt, so dass sich einzelne Straßenzüge erkennen lassen. Es finden sich zudem Schwellsteine, Verstürze, Säulen und Basen. Auch wurden fünf verputzte Zisternen in der Siedlung dokumentiert. Nördlich der Siedlung wurde eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken dokumentiert. Keramik: H (viele Funde), Rö, By, Mml, Ott. Die Aufgliederung und Ordnung der Siedlung erinnert stark an die hippodamische Bauweise, daher ist der Anfang auch konsequenterweise in H zu suchen, was durch die vielen Funde aus der Zeit bestätigt wird. Jedoch wird mit einer entsprechenden flächigen Ausbreitung der Siedlung in dieser frühen Zeit noch nicht zurechnen sein. Literatur: Dagan 1992b, Nr.306. 98-54 Tell el-Aqra , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 137990.101074 187990.601074 Namensvarianten: Tell el Aqra, (BM), Tell el Akra , (SWP), Tel Agra (ASI). Höhenlage: 341 m ü. HN. Auf dem Tell (ca. 45 ha), umschlossen von dem Nah.al Ăd¯orayim im Westen, Norden und Osten, sind kaum noch Befunde erhalten. Lediglich am nördlichen Fuß befinden sich Strukturen und ein riesiger Steinhaufen (ca. 10 m Durchmesser; 2-3 m hoch). Auf der Kuppe liegen die Fundamentmauern einer quadratischen Struktur (24 x 24 m; Mauerstärke 0,65 m), außerdem finden sich Segmente einer Mauer aus Feldsteinen (4-8 m hoch), die um den Tell herumläuft. Rettungsgrabungen aus den 70er Jahren haben keine Spuren von E II gefunden, sondern nur FB II, SB, R und By. Keramik: FB II (Mehrheit der Funde), SB & E II (wenige Funde), Rö, By. Die Befunde sind zu schlecht erhalten, um aus den wenigen Funden der E II Schlüsse ziehen zu können. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.209; n.b. 1979b, S.31; Dagan 1992b, Nr.328. ˇ 98-55 Hirbet Gannata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 139340.101924 189340.601924 ˘ Namensvarianten: Kh. Jannata (BM), Kh. Jenneta (SWP), H . . Ginta (ASI). Höhenlage: 370 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem südlichen Abhang auf dem ein Wald aufgeforstet wurde. Es wurden hier Installationen, Gebäude mit Mauern aus Feldsteinen, die sich drei bis fünf Lagen hoch erhalten haben, und teils angeschlossen Ställen, Zisternen und eine Struktur aus Quadern, wahrscheinlich eine Moschee, dokumentiert. Am westlichen und südlichen Rand der Siedlung liegen Rö Gräber, die jedoch geplündert worden sind.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

178

Quadrant 98 (13/10) - Lachisch/Tell ed-Duw¯er

Keramik: E II (wenige Funde), Rö (viele Funde), By, FrAr, Ott. Die Befunde sind nur schlecht erhalten und geben wahrscheinlich den Befund aus By wieder. Da nur wenige Funde aus E II bekannt sind, ist der Charakter der Ortslage für jene Epoche unklar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.329. 98-56 Nah.al Ma - ah.¯ az . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 130730.100394 180730.600394 Namensvarianten: Nah.al Ma - ah.az (ASI). Höhenlage: 237 m ü. HN. Die Reste einer antiken Siedlung (ca. 1 ha) zeichnen sich in dem landwirtschaftlich genutzten Areal durch graue Erdverfärbungen ab. Im südlichen Teil der Ortslage finden sich mehrere Haufen mit Bausteinen. Keramik: E II (viele Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), Rö. Aufgrund der flächigen Ausbreitung und der vielen E II Keramik ist die Annahme einer Siedlung in dieser Epoche vertretbar. Literatur: Dagan 1992b, Nr.334. 98-57 Rasm B¯ ar¯ az¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 139840.100394 189840.600394 Namensvarianten: Rasm Barazat (BM, ASI). Höhenlage: 398 m ü. HN. Am Randes eines Hügelsattels finden sich Mauersegmente und eine verputzte Zisterne. Keramik: H II, FrRö. Es handelt sich hierbei zumindest um ein Gebäude, wenn nicht sogar um mehrere, welche in H II genutzt wurden. Literatur: Dagan 1992b, Nr.347. 98-58 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 139210.100404 189210.600404 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 409 m ü. HN. Auf einem aufgeforsteten Hügel liegen die Reste einer Siedlung (ca. 0,4 ha). Zu den Funden gehören strukturelle Befunde, ein quadratisches Gebäude (6 x 6 m) aus großen Feldsteinen (ca. 1,40 m lang) sowie in der Nähe landwirtschaftliche Terrassierungen, Steinhaufen und Felsbearbeitungen. Keramik: E II & By (viele Funde). Es ist möglich, dass es sich bei dem quadratischen Gebäude um eine Festung handeln könnte, vgl. 98-2. Die Existenz einer Siedlung in E II ist sehr wahrscheinlich. Literatur: Dagan 1992b, Nr.348. 98-59 Hirbet K¯ erk¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 131500.108500 181500.608500 ˘ Namensvarianten: H . . Qarqar (HA-ESI, Dagan 2010a). Hier wurde ein Friedhof aus Chal ausgegraben sowie die Umgebung in einem Survey untersucht. Die genauen Daten zu P wurden bisher nicht veröffentlicht. Es liegt lediglich eine Erwähnung über Spuren aus dieser Epoche, aus den Ergebnissen zu dem Survey des Cross-Israel Highway vor. Keramik: P, Rö, By (Dagan 2010a). Die Daten fehlen, daher sind alle Informationen zu P auf dieser Ortslage unklar. Literatur: Dagan 2010a, Nr.122; Fabian 2012; Aladjem 2013.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

¯ a 28 Quadrant 99 (14/13) - Kefar ,Uriy¯ 99-1 Tell el-Bat.¯ aš¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 141000.132000 191000.632000 Namensvarianten: Tel Batash (NEAEHL); ist wahrscheinlich mit Timna zu identifizieren (Jos 15,10f.; Namensgleichheit mit 81/1-10). Der Tell liegt in der nördlichen Schefela-Ebene am Nah.al S¯oreq, an einer Straßenverbindung zwischen T¯el B¯et Šemeš und Jerusalem. Der Tell hat mit seiner nahezu quadratischen Form eine Siedlungsfläche von ca. 2,3 ha. Der Ort wurde von Kelm und Amihai Mazar in 12 Kampagnen von 1977 bis 1989 ausgegraben. Der Tell wurde in MB IIb (Strata XII und XI), LB (Strata X bis VI), E I (Stratum V), E II (Strata IV-II) und P besiedelt (Stratum I). Besonders die jüngsten Schichten sind von Erosion stark betroffen. Die Strata III und II des Tell el-Bat.¯ aš¯ı enthalten Befunde von befestigten Siedlungen, die jeweils durch Feuer zerstört wurden. Dies wird mit den Kriegszügen durch Sanherib (701 v. Chr.) und Nebukadnezar in Verbindung gebracht. Eine Zerstörung von Stratum II ist nicht genau datierbar, die Keramik zeigt jedoch keine Formen an, die über das 7. Jh. v. Chr. hinausgehen. Zudem ist das Vorhandensein phillistäischer und judäischer Keramik ein Zeichen, dass es sich hierbei um eine Grenzstadt handle, so die Ausgräber. In der Perserzeit (Stratum I) war der Ort dünn besiedelt. Es fanden sich Gebäude im Areal H, zudem Gruben in eisenzeitlichen Schichten, ebenso scheint das Tor wieder benutzt worden zu sein. Eine umschließende Stadtmauer ist jedoch nicht bekannt. In E II handelt es sich um einen zentralen Ort, der, wie Lachisch (98-17) und Aseka (103-61), befestigt worden ist. In P lässt sich lediglich eine Siedlung unbestimmter Größe nachweisen. Literatur: Mazar und Kelm 1993, S.152-157; Mazar 1997; Mazar 2001; Kelm und Mazar 1995; Panitz-Cohen und Mazar 2006; Naveh 2008, S.2088. 99-2 Tell S.ar , ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148500.131300 198500.631300 Namensvarianten: Tel Zorah (Lehmann, Niemann und Zwickel 1996). Auf einem Hügel liegen zwei Gräber islamischer Heiliger. Neben dem anstehenden Felsen lassen sich noch landwirtschaftliche Installationen erkennen, darunter Wein- und Ölpressen sowie einige Zisternen. Die wenigen Befunde und eine arabische Inschrift stammen aus osmanischer Zeit. Keramik: E II (41,7%; Mehrheit E IIc), P (1,7%), By/Uma (18,3%) MA (33,3%); insgesamt wurden 60 indikative Scherben aufgesammelt (Lehmann et al.). Ähnlich auch Dagan, dessen Funde jedoch keine Funde aus P aufweisen, dafür aber aus Rö. Albright und Garstang fanden ebenfalls E II Material. Eine Siedlung hat wahrscheinlich in E II auf dem Hügel existiert. Der singuläre Fund perserzeitlicher Keramik lässt keine Schlüsse über die Nutzung der Ortslage zu. Literatur: Guérin 1869a, S.15-17; Conder und Kitchener 1883, S.26f. Clermont-Ganneau 1896, Bd.1, S.202f. Albright 1925a, S.4f. Dagan 1992c; Lehmann, Niemann und Zwickel 1996, S.362373; Lehmann, Niemann und Zwickel 1999, S.152. 99-3 Mišmar D¯ awid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140730.136868 190730.636868 Namensvarianten: Mishmar David (HA-ESI). 2006 unternahm Yannai Grabungen in der antiken Siedlung. Hierbei wurden dörfliche Spuren aus Rö, By und FrIs festgestellt. Hinzu kommen weitere Spuren einer Siedlung aus Neol und MB. Einzig in Areal F wurde ein intaktes Gefäß aus E IIb gefunden, oberhalb der MB Siedlung. Der Fund eines Gefäßes lässt sich nicht mit dem Befund in Verbindung bringen. Ebenfalls scheidet ein Hordfund aus, da das Gefäß, soweit bekannt, nicht gefüllt war. Der Fund dieses Gefäßes ist als punktuell einzuordnen. Literatur: Shavit 1995, S.124; Yannai und Taxel 2013, S.89-95; Yannai 2014. 99-4 Hirbet H . asan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146175.134242 196175.634242 ˘ Namensvarianten: Kh. Hasan (HA-ESI). ¯ Paz wurden auf einer Länge von ca. 1700 m sechs Grabungsareale beim Bau Bei Grabungen 2011 durch eines Kanals geöffnet. Im Areal C wurden mehrere Mauern mit Keramik aus FR II-III, MB, E II (8. Jh. v. Chr.) und FrRö aufgesammelt. Wahrscheinlich seien die Mauern dafür genutzt worden den W¯adi Bagl ˙ zu kanalisieren. Die meiste Keramik datiert in Rö. Ob die Kanalisierung schon in E II zu datieren ist, ist anhand der weiteren Grabungen am Kanal und die Datierung in Rö unwahrscheinlich. Literatur: Paz 2012.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

29 Quadrant 100 (15/13) - Ša,ar HaGay- / B¯ ab el-W¯ ad , 100-1 H . orbat Eqed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 150800.138200 200800.638200 Die Festung auf einem Hügel sowie das Höhlensystem wurden 1976 von Damati und in den Jahren 1978 bis 1980 und 1983 von Gichon ausgegraben. Die Festung (400 x 150 m) weist im westlichen Bereich zwei Türme sowie ein Tor auf. Die Ortslage liegt nur 2 km östlich von Emmaus und im Rahmen der Datierung wird eine Errichtung unter Bakchides (I Makk 9,50; Ant. XIII, 15f.) erwogen: Die Zerstörung wird wiederum mit der Rückeroberung durch die Römer während des Bar-Kochbar-Aufstands 134 n. Chr. zusammen mit der östlichen Rampe in Verbindung gebracht. Rettungsgrabungen im Jahr 1976 in einer Höhle auf dem Abhang stellten deren Bewohnung in der Antike fest sowie Keramik aus E II, P, H und Rö und einige Münzen, davon eine von den Hasmonäern und vier aus Bar-Kokhbar. Zu der Höhle gehört auch eine verputzte Zisterne. Die Entstehungsdatierung ist aufgrund der Münzen unsicher, da die frühesten Münzen von Demetrios I. (ca. 161-150 v. Chr.) und Alexander Jannäus sind. Dennoch ist aufgrund der textlichen Befunde für die Entstehung eine historische Plausibilität gegeben, die für die Untersuchung der archäologischen Spuren zunächst jedoch zweitrangig ist. Literatur: n.b. 1977e, S.61; n.b. 1980g, S.23f. n.b. 1981j, S.28f. Gichon 1993b, S.416f. Janai 1994-1999, S.78-82; Naveh 2008, S.2092; Greenberg und Keinan 2009, Nr.375.

100-2 Hirbet el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 155300.135300 205300.635300 ˘ Namensvarianten: H . . Maz.ad (NEAEHL), H . . Mes.ad (Fischer 2012) Höhenlage: 530 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einer Hügelkuppe mit Sicht über das W¯adi el-, Alaqa . Grabungen in den Jahren 1977 bis 1980 sowie 1984 und 1998 durch Fischer konnten sieben Strata von E II bis Ott unterscheiden. In Stratum VII findet sich die früheste Besiedlung, zumeist in Areal D direkt oberhalb des Felsbodens. Hier fand sich Keramik minimal aus FB I und außerdem aus E II und P. Diesen Funden konnte jedoch kein Befund zugeordnet werden. Stratum VI ist ein Wachturmkomplex (ca. 200 m2 ), wobei der eigentliche Turm nur 3 x 3m umfasst und im untersten Geschoss aus vier Räumen besteht. Aufgrund der gefundenen Münzen ist es wahrscheinlich, dass dieser Turm z.Z. Alexander Jannäus gebaut worden ist. Der Charakter der Ortslage in E II und P ist unklar. In H II ist ein Wachtturm vorhanden. Literatur: Kuhl und Meinhold 1929, S.65-124; Fischer 1979, S.461f. Fischer 1980, S.235-237; Fischer 1985a, S.198-200; Fischer 1985c, S.426-429; Fischer 1987, S.117-136; Fischer 1987, S.117136; Fischer 2008a, S.1940-1942; Fischer 2012; n.b. 1984b, S.67f. Gur 1998; Hirschfeld 1998, S.167f. 100-3 Y¯ al¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 152400.138600 202400.638600 Namensvarianten: Y¯ al¯ u (JSG).1 In einem arabischen Dorf antike Scherben. Keramik: FB, MB II, SB, E I & II, P, H, Rö, By, MA und Ott. Aufgrund der langen Siedlungstradition ist eine Siedlung unbekannter Größe an der Ortslage wahrscheinlich. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.241; Greenberg und Keinan 2009, Nr.367. 100-4 Tell el-Q¯ oq¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 152600.138600 202600.638600 Namensvarianten: El-Q¯ auqa, a (BM), Tell el-Kôkah (SWP). Ruinen (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Keramik: MB II, SB, E I & II. Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich und soll aufgenommen werden, auch wenn nicht klar ist, wann die Existenz der Siedlung in E II endete. Literatur: Gophna und Porath 1972, Nr.242. 100-5 Hirbet D¯ er Ab¯ u Q¯ ab¯ us . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 151100.132500 201100.632500 ˘ ˇ Namensvarianten: Deir Abu Kabûs (SWP), Hirbet R¯as el-Gurn (SWP). ˘ Hügels. Erkennbar sind die Strukturen eines großen By Eine Siedlung (ca. 0,25 ha) auf der Kuppe eines Gebäudes. In der Siedlung wurden zudem eine Öl- und eine Weinpresse, zwei Höhlen, davon eine mit gestuftem Eingang, und Gewichtssteine dokumentiert. 1

Eine Identifizierung mit Ajalon ist trotz Namensähnlichkeit unwahrscheinlich, vgl. 83/2-33.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 100 (15/13) - Ša,ar HaGay- / B¯ ab el-W¯ ad

181

Keramik: H-Rö (66,6%), By (22,2%), unidentifiziert (11,1%); insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt. Hinzu kommen eine unbekannte Anzahl weiterer gerippter Wandscherben, die in ByUma datieren. Die Autoren des Surveys datieren die Weinpresse und die architektonischen Reste neben der Keramik auch über die weißen Kalkstein Mosaiken und die Dachziegel in By. Die Spuren aus H sind marginal und nur an Übergangskeramik festzumachen, die jedoch keinen Rückschluss auf den Charakter der Ortslage ermöglichen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.91; Abel 1938, S.321; Lehmann, Niemann und Zwickel 1996, S.349-352; Lehmann, Niemann und Zwickel 1999, S.152. 100-6 Išwa , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P? 151200.13200 201200.632000 Eine antike Siedlung auf einem flachen Hang inmitten eines modernen Moschavs. Außerhalb der alten Siedlungsfläche (100 x 300 m) wurden in einer Höhle eine Ölpresse und ein Mahlstein dokumentiert. Aufgrund des guten Zustands des Pressbalkens gehen die Bearbeiter davon aus, dass die Ölpresse noch kurz vor Aufgabe des arabischen Dorfes genutzt worden ist. Keramik: E IIc (1,6%), Rö-By (14,8%), Ott (57%), undatiert (26,2%); insgesamt wurden 61 indikative Scherben aufgesammelt (Lehmann, Niemann und Zwickel 1996). Weitere Scherben wurden von Kuschke aufgesammelt, der neben By und Ar, auch eine Anzahl E II Keramik, darunter auch eine LMLK-Stempelung, fand. Zudem erwähnt Dagan Funde aus P, neben den schon hier erwähnten Epochen. Eine Siedlung scheint in E II aufgrund der Funde denkbar, wenngleich nur wenige Funde abgesichert sind. Der Charakter der P ist unklar, da der neuere Survey kein Material dieser Epoche auflesen konnte und die Daten von Dagan bisher nicht veröffentlicht sind. Literatur: Guérin 1869a, S.12-14; Conder und Kitchener 1883, S.25; Kuschke 1971, S.299f., 311f. Dagan 1992c, S.77; Lehmann, Niemann und Zwickel 1996, S.353-355; Lehmann, Niemann und Zwickel 1999, S.152. 100-7 Hirbet el-Marmita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 151500.130400 201500.630400 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Marmita (HA-ESI). Ein Survey und kleinere Ausgrabungen wurden 1988 von Stark westlich von Marmita auf einem Abhang vorgenommen. Es wurden drei Weinpressen ausgegraben, zudem cupmarks, Bassins, glockenförmige Zisternen, zwei Steinbrüche und eine Struktur mit drei Räumen dokumentiert. Keramik: S (wenige Funde) (HA-ESI). Die wenigen Keramikfunde deuten auf eine Nutzung der Struktur in S hin. Literatur: Gershurry 1992a, S.29f. 100-8 D¯ er Ay¯ ub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153000.137000 203000.637000 Namensvarianten: Deir Ayub (HA-ESI). Das südöstliche Umland des Dorfes D¯er Ay¯ ub wurde verschiedentlich durch Surveys und Grabungen untersucht, durch Zissu, Solimany und Weiss 1996, Ein Mor 2007 und 2008, Kagan 2011 und Monnickendam-Givon 2012. Bei den Untersuchungen von Ein Mor fand sich eine landwirtschaftliche Installation, die typologisch in die Eisenzeit datiert werden kann, aber keine Keramik aufweist. Mehrere Weinpressen, ein Dreschplatz und cupmarks weisen Keramik aus H II bzw. FrRö auf. Bei den Mauerstrukturen, die Kagan beobachtete, fand sich Keramik aus H II (2. bis 1. Jh v. Chr.), so auch die früheren Untersuchungen von Zissu, Solimany und Weiss. Insgesamt scheint eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen auf H II und FrRö einzugrenzen zu sein. Dennoch fehlt bei einigen Befunden konkrete Nachricht bezüglich der vorhandenen oder nicht vorhandenen Keramik. Literatur: Zissu, Solimany und Weiss 1999, S.100-102; Ein Mor 2010a; Ein Mor 2010b; Kagan 2012b; Monickendam-Givon 2013b. 100-9 Hirbet H . arsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 152302.136130 202302.636130 ˘ Namensvarianten: Kh. H . arsis (HA-ESI). Ausgrabungen von Nagar im Jahr 2012 fanden am östlichen Abhang von Hirbet H . arsis statt. Die ˘ stammt aus E II, E III, Ausgräberin konnte lediglich Keramik aus dem Boden sammeln. Die Keramik P und H II sowie aus Mml und Ott. Sie schließt daraus, dass die Keramik in der Vergangenheit den Hang herunter gespült worden sein muss und wahrscheinlich zu einer Siedlung auf dem Siedlungshügel gehöre. Die Keramik selbst lässt ohne weitere Untersuchungen keinen Schluss über eine Nutzung der Ortslage bzw. der möglichen Siedlung zu. Literatur: Nagar 2013. 100-10 Nah.am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 150450.130900 200450.630900 Namensvarianten: Naham (HA-ESI). ¯ Ortsschaft finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen, Steinhaufen, eine Nördlich der modernen Grabhöhle, eine Weinpresse, zwei Steinbrüche und in den Felsen geschlagene Installationen. Keramik: E II, Rö, By (auf den Terrassierungen).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

182

Quadrant 100 (15/13) - Ša,ar HaGay- / B¯ ab el-W¯ ad

Eine Nutzung der Terrassierungen in E II scheint wahrscheinlich. Literatur: Nagorsky 2012. 100-11 Hirbet Batn el- , Arš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 158900.136300 208900.636300 , ˘ Namensvarianten: Khirbet Batn el-, Arsh (Mazar und Wachtel 2015), H . . Eres (Mazar und Wachtel 2015). Höhenlage: 756 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf dem östlichen Sporn des Har HaR¯ uah., welcher im Norden durch das Nah.al HaH am¯ ıš¯ a und im Süden durch das Nah al Yitl¯ a (W¯ a di H o ¯ . . . d.) umschlossen wird. Im Jahr 2012 wurden hier von Amihai Mazar und Wachtel eine perserzeitliche Festung ausgegraben. Der Plan lässt aus den Befunden einen umschlossenen Hof (ca. 25 x 22 m; Stärke ca. 1,20 m, teils aus großen 1,2 langen und 0,4-0,6 m breiten Steinen; bis zu 1,30 m hoch erhalten) erkennen, an dessen westlicher Außenseite sich ein Turmfundament (ca. 3 x 4,2 m) anschließt. Innerhalb der Festungen konnten einzelne Raumstrukturen in der südlichen Ecke erschlossen werden. Der Zugang zur Festung liegt neben den erhaltenen Gebäudestrukturen in der östlichen Mauer. Die Keramik datiert die Festung wahrscheinlich ins 4. Jh. v. Chr., auch wenn teilweise eine Laufzeit einzelner Keramiken vom 5. bis in 3. Jh. v. Chr. vorhanden ist. Spuren späterer Nutzung, insbesondere der Einbringung landwirtschaftlicher Installationen, wurden von Mazar und Wachtel in die byzantinische Zeit datiert. Ein vorhergehender Survey hatte lediglich eisenzeitliche Keramik gefunden. Es handelt sich aufgrund der starken Mauerdicke wahrscheinlich um eine Festung. Weitere Details bleiben jedoch unklar. So ist von der Binnenbebauung kaum noch etwas vorhanden, der Turm scheint ein additiver Anbau zu sein und die Keramikassemblage weist, auch wenn die Mehrheit an das Ende der Perserzeit datiert, Schwierigkeiten in der genauen Abgrenzung auf. Diese Schwierigkeit kann allerdings auch der allgemeinen Unsicherheit der Keramikchronologie in diesem Zeitabschnitt anzurechnen sein. Literatur: Mazar 1982a, S.107; Mazar und Wachtel 2015, S.214-244; Faust 2018, S.35.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

30 Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem 101-1 Schmuel Kreuzung (südost) . . . . . . . . . . . . . . H II 168000.137000 218000.637000 Namensvarianten: Shemu- el Junction (ASI). 21 in den Felsen geschlagene Gräber, zumeist kokhim, am Ufer des W¯adi B¯et H . an¯ın a, nahe der Straße, ¯ Neb¯ı S.amw¯ıl führt. die nach , En Keramik: H II (hasmonäisch). Literatur: Kloner 2003b, Nr.1. 101-2 Hirbet el-Kurum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 1679500.1365800 2179500.6365800 ˘ Namensvarianten: el-Kur¯ um (JSG). Eine Siedlungsruine auf dem Vorsprung mit mehreren Mauerzügen. Darunter sind vier einzelne Strukturen zu identifizieren und zusätzlich landwirtschaftliche Terrassierungen. In der Mitte der Siedlung liegt eine Struktur von der Größe 10 x 10m, deren aufgehendes Mauerwerk bis zu 3m ansteht. In der Umgebungen fanden sich eine Weinpresse mit Kelter, in den Fels gehauene Nischen, cupmarks sowie ein in den Felsen gehauenes columbarium mit eingestürzter Decke. Keramik: Ott (ASI). MB II, E II, Herod, Rö, By, FrAr, KrF (JSG). Literatur: Kallai 1972, Nr.151; Kloner 2003b, Nr.2. 101-3 Hirbet el-Burˇ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167780.136730 217780.636730 ˘ Namensvarianten: Kh. el Burj (SWP, BM, ASI, JSG); Identifizierung mit Be’eroth als wahrscheinlichste Möglichkeit.1 Die frühen Befunde sind überlagert von einer kreuzfahrerzeitlichen Festung und einem zugehörigen Dorf. Mehrere Ausgrabungen fanden auf der Ortslage statt, zumeist allerdings in Bezug auf die mittelalterlichen Reste. Lediglich Grabungen durch Edelstein im Jahr 1973 und später durch de Groot untersuchten Siedlungsbefunde (ca. 4 ha) der E II. Auch wenn durch Surveys eine große Bandbreite an Keramik vertreten ist, so zeigen die Grabungen zwei Hauptbesiedlungsstrata und zwar in den erwähnten Epochen E II und KrF. Zudem ist bei Grabungen von Wolff unterhalb des kreuzfahrerzeitlichen Dorfes Keramik aus MB aufgefunden worden, sowie ein Grab, welches in der second temple period angelegt worden ist. Keramik: MB, E I, E II, P, P/H, H, Rö, MA; insgesamt wurden 212 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). Eine Siedlung ist in E II nachgewiesen. Aufgrund der kontinuierlichen Keramik am Ort ist auch eine Besiedlung in P und H denkbar, wenngleich diese Hypothese nicht durch Befunde weiter wahrscheinlich zu machen ist. Literatur: Guérin 1869b, S.3f. Conder und Kitchener 1883, S.110; Kallai 1972, Nr.150; n.b. 1973i, S.26; Feldstein u. a. 1993, Nr.311; Onn und Rapuano 1995b, S.88-90; Pringle 1997, Nr.61; Wolff 1997, S.97; Boas und Arbel 1999, S.73*; Kloner 2003b, Nr.3; Greenberg und Keinan 2009, Nr.411. 101-4 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 168440.136720 218440.636720 Eine in den Fels gehauene Weinpresse an einem leichten Abhang, deren Kelter (2,10 x 2,80 m) mit einem Auffangbecken (1,10 x 1,20 m) durch einen Kanal verbunden ist. Weiterhin führen zwei Kanäle zu einem cupmark (Durchmesser 0,2 m). Keramik: E II, H I, Herod (eine Glasflasche), By, MA. Eine genaue Datierung des Befundes ist nicht möglich, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Weinpresse schon ab der Eisenzeit genutzt wurde. Literatur: Kloner 2003b, Nr.4. 101-5 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168100.136800 218100.636800 Zwei landwirtschaftliche Anlagen. An der Stelle der Ersten (50 x 150 m) findet sich eine in den Fels geschlagene Zisterne. Der Bereich ist umschlossen durch einen aus Steinen errichteten Zaun. Die zweite Anlage (100 x 150 m) liegt ca. 50 m nordöstlich. Sie ist in zwei Einheiten strukturiert. Zu dieser gehört auch eine in den Fels geschlagene Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II, Herod, By. Eine genaue Datierung des Befundes ist nicht möglich, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die 1

Alternative s.a. 83/2-4.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

184

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

Anlagen schon ab der Eisenzeit genutzt wurden. Literatur: Kloner 2003b, Nr.5. 101-6 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168550-168750.136200-136550 218550-218750.636200-636550 Es finden sich viele unterschiedliche Elemente über eine große Fläche verteilt: (1) Ein landwirtschaftlicher Komplex (200 x 400 m). (2) Eine nicht näher definierte Struktur, von der noch Mauersegmente und Steinplatten erhalten sind. (3) 13 Steinhaufen in unterschiedlicher Größe. (4) Ein kleiner Pool. (5) Zwei antike Steinbrüche. (6) Zwei Weinpressen. (7) Eine Ölpresse. (8) Eine Grabhöhle. (9) Ein rechteckiges Grab in den Felsen geschlagen, dessen östliche Wand mit mehreren Nischen, eventuell für Öllämpchen, versehen ist. (10) Fünf in den Felsen geschlagene glockenförmige Zisternen, deren Verputzt byzantinische Keramik enthält. (11) Eine größere Anzahl von Höhlen, in welchen sich unterschiedliche Benutzungsspuren finden, die sowohl auf Behausung, Nutzung als Lagerraum und Begräbnisplatz hindeuten. Die Nutzung einer Höhle kann aufgrund eines hellenistischen Gefäßes in jene Zeit datiert werden. Eine Grabhöhle mit rechteckiger Kammer (2 x 2,50 m) und fünf kokhim wurde zumindest in byzantinischer Zeit genutzt (Fund einer Öllampe). Eine weitere Grabhöhle mit einer zentralen Kammer (1,90 x 3 m) und vier kokhim wurde dokumentiert. Eine dritte Grabhöhle, bestehend aus einer Vorkammer (3,50 x 4 m) und einer Hinterkammer (2,70 x 4 m), ist weitgehend mit Erde verfüllt. Eine Nutzung in der Zeit des ersten Tempels, welche nahezu deckungsgleich mit E II ist, scheint wahrscheinlich. In der Umgebung finden sich viele Spuren von landwirtschaftlichen Terrassen. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei der Errichtung der Siedlung Ramat Polin dem archäologischen Befund erheblicher Schaden zugefügt wurde. Keramik: E II, H, Rö, By. Münzen: Eine Münze des Hasmonäers Johannes Hyrkan sowie eine aus der Zeit der römischen Prokuratoren. Aufgrund der Beschädigung des archäologischen Befundes und der synthetisierten Veröffentlichung ist es kaum möglich zu differenzieren, welcher Befund in welcher Epoche genutzt wurde. Generell scheint aber eine Nutzung des gesamten Areals in der E II und dann wieder ab H für unsere Untersuchung die entscheidende Aussage zu sein. Eine Nutzung in P ist damit ausgeschlossen. Literatur: Kloner 2003b, Nr.6; n.b. 1984w, S.58f. 101-7 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 168400.136560 218400.636560 Zwei Gebäudestrukturen (168525.13654, 5 x 8 m; 16826.13658, mit Mosaik) liegen im Zentrum einer landwirtschaftliche Anlage (4 ha) an einem Abhang von Ramat Polin. Die Anlage ist mit einem Steinzaun umschlossen. Hinzu kommen fünf verputzte glockenförmige Zisternen (mittlerer Durchmesser 5 m, 2,50-3,50 m tief) und zwei Steingewichte einer Ölpresse (Größen zwischen 0,5-0,7 m). Keramik: E II, H I, By. Hier ist wiederum nicht klar in welcher Zeit die Anlage genutzt wurde. Eine Verbindung zwischen Befund und Keramik konnte hier nicht gezogen werden. Eine genaue Beschreibung des Mosaiks ist nicht vorhanden, welche zumindest zu einer genaueren Datierung einer Struktur hätte beitragen können. Dennoch scheint an dieser Stelle die byzantinische Zeit insgesamt am wahrscheinlichsten, da dies auch die letzte Nutzung des Geländes darstellt. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen in den vorhergehenden Epochen scheint möglich, wenngleich ohne konkreten Befund. Literatur: Kloner 2003b, Nr.8. 101-8 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 168490.136560 218490.636560 Eine in den Stein geschlagene Zisterne (Durchmesser 3 m). Diese ist mit einer Drainage am Hang verbunden, um das abfließende Wasser auffangen zu können. In der Nähe finden sich nicht weiter charakterisierbare Strukturen, Steinhaufen und Einkerbungen in den Felsen. Keramik: E II, H I, Rö, By. Von der gesamten Anlage ist nicht mehr allzu viel erhalten. Eine Datierung erscheint demnach unmöglich. Über den Fund von Keramik in der Zisterne finden sich keine Angaben. Es ist möglich, dass die gesamte Anlage schon seit E II genutzt wurde. Die Form der Zisterne kann hier kaum als Anhaltspunkt gelten, da dieser Typus in E II zwar bevorzugt, aber später auch noch gebaut wurde. Literatur: Kloner 2003b, Nr.9. 101-9 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 168150.136540 218150.636540 Die Überreste von zwei Strukturen. Die Erste (12 x 25 m) mit einem Turm wurde in der südwestlichen Ecke dokumentiert. Die zweite Struktur (7 x 12 m) findet sich nördlich davon. In der Umgebung befinden sich außerdem eine Weinpresse (16820.13656; 3,04 x 3,33 m), ein niedriger Steinhaufen (7,50 x 7,50 m), Einkerbungen in den Felsen, eine in den Felsen geschlagene Höhle und eine Terrassierung (20 m lang). Keramik: FB, E II, H I, By. Eine konkrete Zuordnung ist nicht möglich. Literatur: Kloner 2003b, Nr.10.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

185

101-10 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 168300.136510 218300.636510 In dem ausgegrabenen Kloster auf dem Hügel von Ramat Polin (Datierung durch Keramik und Inschriften von By bis FrIs), zudem drei Münzen. Eine dieser Münzen stammt aus hasmonäischer Zeit, eine aus herodiansicher Zeit und eine aus dem 4. Jh. n. Chr. Das Kloster gehörte wahrscheinlich zur Siedlung, die ab herodianischer Zeit bis in By existierte (Kloner 2003b, Nr.7). Der Fund einer Münze ist als punktuell zu werten. Literatur: n.b. 1984w, S.58f. Arav, Di Segni und Kloner 1990, S.313-320; Stark 1990, S.90-92; Kloner 2003b, Nr.11; Greenberg und Keinan 2009, Nr.420. 101-11 Ramat Polin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168250.136420 218250.636420 Überreste einer Struktur aus Quadersteinen (ca. 0,6 x 0,7 x 1 m) auf dem Abhang. Dazu gehören auch einige Mosaiksegmente. In der Nähe sind mehrere Steinbrüche, landwirtschaftliche Terrassen und drei in den Fels geschlagene Höhlen mit Vorhöfen zu finden. Rettungsgrabungen im Jahr 2012 durch Wiegmann und Tanami öffneten drei Areale. Dabei wurden in der Nähe der Höhlen Verfüllungen mit Keramik aus H, FrRö, SpRö und By (Areal A), ein Steinbruch (Areal B) mit Keramik aus Hasm und FrRö und eine Grabhöhle (Areal C) mit Keramik aus dem zweiten und ersten Jahrhundert v.Chr. ausgegraben. Keramik: E II, H, Herod, Byz, FrAr. Die Mosaiken und Quader deuten darauf hin, dass das Gebäude am wahrscheinlichsten in der byzantinischen Zeit entstanden ist. Es ist gut möglich, dass zumindest die Terrassen schon in der E II und H genutzt wurden. Die Ausgrabungen belegen zudem eine Nutzung der Grabhöhle und des Steinbruchs in H II. Literatur: Kloner 2003b, Nr.12, Wiegmann und Tanami 2014. 101-12 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169650.136600 219650.636600 Namensvarianten: Nah.al Soreq (ASI), vgl. 104-6. Eine in den Felsen gehauene, verputzte Zisterne (Durchmesser 5 m, 4 m tief, Öffnung 1,1 x 1,4 m) nahe dem Nah.al S¯ oreq. Keramik: E II, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.19. 101-13 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 169420.136550 219420.636550 Namensvarianten: s. 101-12. Einige Mauersegmente ohne erkennbare Baustruktur. Die Segmente liegen auf einen Sporn südwestlich des Nah.al S¯ oreq. Keramik: E II (wenige Funde), H, Rö, By. Der Befund ist kaum erhalten und nicht definierbar. Literatur: Kloner 2003b, Nr.20. 101-14 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169360.136320 219360.636320 Namensvarianten: s. 101-12. Drei in den Felsen gehauene Bestattungshöhlen, die mit Schutt blockiert sind, im Tal südwestlich des Nah.al S¯oreq. In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (auf den Terrassen). Literatur: Kloner 2003b, Nr.21. 101-15 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 169750.136100 219750.636100 Namensvarianten: s. 101-12. Überreste einer Mauer, die im rechten Winkel zum Nah.al S¯oreq entlang dem Fuß des Abhangs verläuft. Die Mauer besteht aus kleinen Steinen. Weiter unterhalb am Abhang findet sich eine in den Fels geschlagene Zisterne mit einer runden Öffnung (Durchmesser 0,6 m, 16987.13616). Die Zisterne ist mit Schutt verfüllt. In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II, H I. Literatur: Kloner 2003b, Nr.22. 101-16 Hirbet B¯ et Qiqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168790.135370 218790.635370 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Kika (BM), Kh. Mekika (SWP), H . irbet Bet Qiq (ASI), Kh. Beit K¯ık¯a (JSG), Kh. el-Mas.ani , (Mazor 2000). Eine quadratische Struktur (9,50 x 9,50 m), eventuell ein Fort, auf einer Anhöhe gelegen (750 m ü. HN). Diese wird von einer späteren Strukturen aus kleinen Steinen leicht überlagert. Es lassen sich hier viele tesserae finden. Kloner datiert die Anlage in die Zeit der Kreuzfahrer und Mamluken. Des Weiteren interpretiert er die Anlage als Teil des mamlukischen Netzwerkes nördlich von Jerusalem, welches ¯ Neb¯ı S.amw¯ıl errichtet wurde, die unterhalb durch wahrscheinlich zur Absicherung der Straße nach , En das Nah.al S¯ oreq verläuft. In der Umgebung befinden sich noch Grabhöhlen, u.a. mit kokhim, in den Felsen gehauene, verputzte

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

186

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

Zisternen, Steinmarkierungen und Steinhaufen. Bei einer Rettungsgrabung wurde ein Mosaik entdeckt. Zusätzlich ist noch eine glockenförmige Zisterne bekannt (16889.13539, Öffnung 1,20 x 1,80 m). Keramik: E II, Herod, Rö (wenige Funde), By, Ott (Mehrheit der Funde). Die meisten Befunde gehören sicherlich nicht in die frühen Epochen. Lediglich bei der Zisterne und den Gräbern scheint die Möglichkeit gegeben, dass sie aus der E II stammen könnten, wobei die These aufgrund der Quellen als sehr unsicher gelten muss. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.121; Kallai 1972, Nr.155; Mazor 2000, S.17*-24*; Kloner 2003b, Nr.25; Davidowitz u. a. 2006, S.35-111; Greenberg und Keinan 2009, Nr.454. 101-17 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169950.135650 219950.635650 Namensvarianten: s. 101-12. Zehn Steinhaufen auf dem Abstieg ins Nah.al S¯oreq, der nördlichst eine Ausdehnung von ca. 10,80 x 21,80 m hat. Im Zentrum dieses Platzes findet sich ein Kalkbrennofen (innerer Durchmesser 5,50 m, äußerer Durchmesser 11,10 m). In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassen. Keramik: E II, Herod, Rö, By. Eine Assoziation mit den Funden und Befunden ist auf dieser Grundlage kaum möglich. Literatur: Kloner 2003b, Nr.31. 101-18 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 169880.135350 219880.635350 Namensvarianten: s. 101-12. Überreste einer Struktur (4 x 6 m) aus großen Feldsteinen, auf einer landwirtschaftlichen Terrasse nahe dem Nah.al S¯ oreq. Nördlich liegt eine glockenförmige Zisterne, die in den Felsen geschlagen worden ist (16989.13539, Öffnung 1,20 x 1,80 m). In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassen, Steinhaufen und darunter offenbar noch weitere Strukturen. Keramik: Wahrscheinlich E II. Literatur: Kloner 2003b, Nr.32. 101-19 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169980.135370 219980.635370 Namensvarianten: s. 101-12. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle, bestehend aus zwei Kammern. Zwei Stufen führen von einem Abhang in der Nähe des Nah.al S¯ oreq in den nach Norden gerichteten Eingang (1,30 x 1,50 m). Jede Kammer hat drei kokhim mit durchschnittlichen Ausmaßen von 0,50 x 1,50 m, davon ein Doppel-kohk. Ein Tunnel (0,50 x 1 m) führt zu einer runden Grube (Durchmesser 1,75 m). Die Höhle wurde in späterer Zeit als Reservoir genutzt. Südlich der Höhle liegt eine rechteckige Struktur (16998.13535, 2,70 x 3,50), die aus großen Feldsteinen auf eine landwirtschaftliche Terrassierung gebaut wurde. Ca. 100 m Richtung Norden sind Reste einer Mauer gefunden worden, die wahrscheinlich eine Terrassierung stützte. Keramik: E II, Rö, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.33. 101-20 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169860.135250 219860.635250 Namensvarianten: s. 101-12. Steinhaufen und Weinpressen auf einem Abhang hinunter ins Nah.al S¯oreq auf einem Areal von 20 x 50 m. Die Steinhaufen werden durch einen Steinzaun (45 m lang, 10 m breit) eingeschlossen. Am östlichen Abhang finden sich die Weinpressen. Einige schließen direkt aneinander an. Alle sind in den Felsen gehauen, aber nur eine weist Verputz auf. In der Nähe mancher Weinpressen finden sich cupmarks. Westlich der Weinpressen liegt ein Sammelbecken und der Eingang zu einem hufeisenförmigen Raum. Aufgrund von Baumaßnahmen in den Jahren 1999 bis 2002 sind die archäologischen Überreste mittlerweile vollständig überbaut. Keramik: E II (8.-6.Jh. v.Chr.), Herod, Rö, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.35. 101-21 H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 169590.135990 219590.635990 . irbet Tel¯ıl¯ıy¯ Namensvarianten: Kh. Tililiya (BM), Teîlia (SWP), H . . Teliliya (ASI), Kh. Til¯ıliyye (JSG). Eine rechteckige Einfriedung auf einem Hügel. Ausgrabungen von Edelstein und Gath brachten innerhalb der Umfriedung eine Festung mit Kasemattenmauer (55 x 80 m) zu Tage. Ebenfalls in der Umfriedung liegt, aber unabhängig von der Festung, im Süden ein Treppenhaus, im Südwesten eine Halle, bestehend aus drei Räumen mit steinernen Säulen und in der südöstlichen Ecke ein großer Turm (7 x 21 m). Die Datierung, auf Grundlage der Keramik, weißt diese Gebäude als byzantinische Bauten aus. Auf dem südöstlichen Abhang wurde von Nagar im Jahr 2006 eine Zisterne mit Keramik aus E II und FrRö dokumentiert. Keramik: E II, H II, Herod, By. Nur By fand sich innerhalb der Umfriedung, alle anderen Epochen in der Umgebung. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.160f. Kallai 1972, Nr.156; Edelstein und Gath 1980, S.191-195; Kloner 2003b, Nr.36; Nagar 2008b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.438.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

187

101-22 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169600.134050 219600.634050 Namensvarianten: s. 101-12. Acht Steinhügel auf dem Abhang in das Nah.al S¯oreq. Sie verdecken möglicherweise antike Befunde. Keramik: E II. Literatur: Kloner 2003b, Nr.46. 101-23 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169000.134750 219000.634750 Namensvarianten: s. 101-12, Ya , ar Ramot (HA-ESI). Ein Wachturm (5,20-6,40 x 5,60-6,50 m), Installationen und Steinhaufen auf dem Abhang unterhalb von H . irbet B¯et Qiqa (Ortslage 101-16). In der gesamten Gegend finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Im Jahr 1996 wurde durch Onn und Rapuano eine Fläche von ca. 0,5 ha näher untersucht und drei Areale für archäologische Ausgrabungen geöffnet. Im Areal A fanden sich zwei Türme aus KrF und in Areal C ein massiver Damm mit Keramik aus dem 3.-5. Jh. n. Chr. In Areal B wurden zwei Mauerzüge (W 1 mit W 4 und W 2) und fünf Steinhaufen dokumentiert. Bei W 1 handelt es sich um eine Mauer aus Feldsteinen, die mehrreihig verlegt worden sind. Zwischen den Steinen wurde Keramik aus dem 3.-5. Jh. n. Chr. entdeckt. W 2 ist erheblich einfacher gebaut, indem sich hier nur eine einfach Steinreihe findet, deren Verlauf nicht exakt linear ist. Ob es sich hierbei um einen Steinzaun oder um ein kleineres Gebäude handelt ist nicht zu ermitteln, doch lässt sich ein größeres Gebäude aufgrund der erwartbaren statischen Instabilität ausschließen. Die Keramik war hier ebenfalls hauptsächlich aus dem 3.-5. Jh. n. Chr., wenngleich auch zahlreiche E II Scherben gefunden wurden. Weitere E II Keramik wurde in der Nähe des Steinhaufens gefunden, immer zusammen mit Material aus dem 3.-5. Jh. n. Chr. Aus späterer Zeit stammt wohl ein Damm, der unterhalb im Nah.al S¯oreq freigelegt wurde. Die Nutzung der Ortslage in E II ist aufgrund der Keramik erkennbar, jedoch lassen sich dieser Epoche kaum Befunde zuordnen. Möglicherweise stammt W 2 aus dieser Epoche und die Steinhaufen stellen Teile der abgeräumten Befunde aus dieser Zeit dar. Da aber die Mauer W 2 nur schwerlich in eine deutbare Struktur eingeordnet werden kann und deren Datierung nicht sicher ist, wird die Ortslage in E II als mögliches Gebäude charakterisiert. Genauere Aussagen lassen sich aufgrund der schlechten Erhaltung nicht treffen. Literatur: Rapuano 1999a, S.111-114; Kloner 2003b, Nr.47. 101-24 Ma , ¯ al¯ e Roma - im . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 167670.133680 217670.633680 Namensvarianten: Ma, al¯e Roma - im (ASI), Giv, at Shaul (Tzaferis 1974). Eine Befestigung (16 x 16 m), die von Tzaferis im Jahr 1967 ergraben wurde. Das Zentrum ist ein Turm, der in seiner erkennbaren Struktur aus vier Räumen und einem Treppenaufgang besteht. In der nordwestlichen Ecke findet sich eine verputzte Zisterne. Der Turm liegt westlich der Straßen zwischen Moza und Jerusalem. Eine zweite Phase besitzt die Festung mit dem Bau von Räumen um einen zentralen Innenhof. Diese binden den alten Turm mit ein und erweitern das ursprüngliche Gebäude nach Nordosten. Die Phasen datieren anhand von Münzen und Keramik. Die erste Nutzungsphase mit dem Turm datiert entsprechend in H II und Herod, während der Bau und die Nutzung der zweiten Phase in LRö und By fällt. Es lässt sich bei diesem Bau davon ausgehen, dass der Turm zur Sicherung der Straße zwischen Jerusalem und Moza bzw. der Sicherung der Hauptstadt gebaut wurde. Literatur: Tzaferis 1974, S.84-94; Kloner 2003b, Nr.56. ,¯ 101-25 En Lifta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168600.133700 218600.633700 Namensvarianten: Lifta (BM, SWP), Mé Neftoah. (ASI), , Ein Lifta (ASI). Die antiken Überreste eines arabischen Dorfes, was mittlerweile verlassen wurde. Das ehemalige Dorf liegt an einem Steilabhang eines Tales, welches nordwestlich ins Nah.al S¯oreq verläuft. Verschiedene Surveys haben das Dorf und die Umgebung erfasst und dabei Spuren aus E II, Herod und By entdeckt. Von den entdeckten Befunden datieren ein Gebäude mit Ölpresse ins Mittelalter, während die Grabanalgen zumeist aus Herod stammen.. Keramik: E II, Herod, By, MA. Die Keramik im Dorf und in der Umgebung ist ohne archäologischen Befund. Daher lassen sich keine weiteren Informationen angeben. Literatur: Guérin 1869a, S.252-256; Conder und Kitchener 1883, S.118; Abel 1938, Bd.II, S.398; Kloner 1980c, S.93f. Kloner 2003b, Nr.57.

101-26 Nah.al H e Ziyon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168570.132210 218570.632210 . ovev¯ Namensvarianten: Nah.al H . ovevé Z.iyyon (ASI). Aharoni hat hier eine quadratische Struktur (10 x 10 m) und eine weitere südlich davon freigelegt. Beide Gebäude wurden mit sehr großen Steinen errichtet und liegen auf einem Abhang der hinunter zum Nah.al führt. Keramik: E I & II. Literatur: Kloner 2003b, Nr.98.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

188

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

101-27 Kongresszentrum Binyen¯ e HaUmma E II, P, H 169150.132540 219150.632540 Namensvarianten: Esh Sheikh Badr (BM), Binyené Ha-Umma (ASI), International Convention Center (NEAEHL). Auf dem Gelände des Kongresszentrums wurden in den Jahren 1949 und 1968 Grabungen durch AviYonah sowie in den Jahren 1992 und 1993 durch Arubas und Goldfus durchgeführt.2 Von AviYonah wurden zunächst zwei Areal geöffnet. Hier fanden sich Reste aus Herod, Dachziegel der zehnten Legion, eine Basilika und die Kapelle von St. George. Im Jahr 1968 erweiterte Avi-Yonah die südliche Fläche im Rahmen einer Rettungsgrabung nach Osten. Hier wurde ein Gebäude aus hellenistischer Zeit und Installationen aus H und By gefunden. Aufgrund von Münzen und Keramik ist eine Datierung sicherlich in H II vorzunehmen. Die neuen Rettungsgrabungen sind Nachgrabungen im nördlichen Areal von 1949 und erweitern dieses hauptsächlich in nördlicher und südlicher Richtung. Es wurden bei diesen Grabungen Spuren aus E II bis By gefunden. Aus E II (8.-6. Jh, v. Chr.), P und H I ist lediglich Keramik bekannt, darunter eine philistiäische und zwei Yehud-Münzen. Die erste Befundphase datiert in die Epochen H II-FrRö. Hier wurden neben Strukturen Installationen gefunden, die darauf hindeuten, dass es sich hierbei um eine Keramikwerkstatt mit Ofen und Ofenmüll handelt. Ein weiterer Befund ist eine gesteppte Struktur, bei der es sich wahrscheinlich um eine Mikwe handelt. Aus dieser Zeit stammen auch Stempelungen mit YRŠLM und YHD. Weitere Grabungen im südlichen Bereich des Workshops wurden 2009 und 2010 von Levi und Be - eri vorgenommen. Eine in den Fels geschlagene Grabhöhle nahe des Weizman Boulevard wurde ca. 150 m südwestlich der Ausgrabungsfläche entdeckt. Untersuchungen von Negbi haben hier eine quadratische Kammer zum Vorschein gebracht, die über drei Stufen zu betreten ist. Mit einer zentralen Vertiefung und drei umlaufenden Bänken sei dies, so Kloner, eine typische regionale Grabanlage der E II. Jedoch sind Spuren vorhanden, die nahelegen, dass die Anlage auch in späterer Zeit noch genutzt wurde: ein Ossuar aus herodianischer Zeit, Keramik aus der Zeit des zweiten Tempels und eine Münze aus der Zeit des Kaisers Tiberius. Aus E II ist lediglich das Grab bekannt. In P und H I ist die Nutzung der Ortslage unklar und in H II lässt sich hier eine Werkstatt ausmachen. Literatur: Avi-Yonah 1949, S.19-24; Kloner 1980c, S.93; Kloner 1992a, S.241-246; Kloner 2001-2, S.100-103; Kloner 2003b, Nr.101; Arubas und Goldfus 2005, S.10-16; Arubas und Goldfus 2008, S.1828-1830; Barkay 2005, S.25-28; Berlin 2005, S.29-60; Bijovsky 2005, S.211-224; Lehmann 2005, S.17-24; Rosenthal-Heginbottom 2005, S.229-282; Levi und Be- eri 2011. 101-28 Giv , at HaNasi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 169150.132150 219150.632150 Namensvarianten: Giv, at Ha-Nasi (ASI). Keramikkonzentration auf dem Abhang. Kloner vermutet, dass diese aus Erdverfüllungen stammen könnten, die im Rahmen von Baumaßnahmen zu diesem Platz gebracht wurden. Keramik: E II, Rö, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.103. 101-29 Zikr¯ on Yosef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169690.132490 219690.632490 ¯ Namensvarianten: Zikhron Yosef (ASI). Eine in den Stein gehauene Begräbnishöhle, die große zentrale Kammern beinhaltet sowie kokhim mit mehreren Ossuarien (drei aus Stein, einer aus Ton). Keramik: H II (Münze Alexander Jannäus), FrRö (Glas, Keramik und weitere Beigaben). Das einzige Material aus H II ist eine Münze von Alexander Jannäus. Die Münze ist aufgrund der fehlenden Keramik als nicht datierendes Einzelstück zu werten. Daher ist eine Nutzung in der Grabhöhle in H II nicht wahrscheinlich. Literatur: Sukenik 1930, Nr.5; Kloner 1980c, Nr.19-4; Kloner 2003b, Nr.104. 101-30 Mizp¯ e Kerem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165890.131400 215890.631400 Namensvarianten: Miz.pé Kerem (ASI). Spuren von landwirtschaftlichem Komplex (ca. 2,5 ha). Der Komplex liegt am Abhang eines Sporns und enthält landwirtschaftliche Terrassierungen, Weinpressen und nicht näher bestimmbare Strukturen. Keramik: E II, Rö, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.109. 101-31 Nah.al Revida. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 166490.131650 216490.631650 Eine landwirtschaftliche Anlage auf einem Abhang, der südlich ins Nah.al Revida hinabführt. Hier findet sich eine Weinpresse, in deren verputztem Kelter finden sich zwei Nischen zur Befestigung einer Pressvorrichtung. Damit verbunden durch einen Kanal ist ein Auffangbecken und in der Nähe cupmarks. Weiterhin wurden landwirtschaftliche Terrassierungen und ein Wächterunterstand dokumentiert. Keramik: E II, By. 2

Weitere Grabungen in der südöstlichen Umgebungen des Jahres 2004/05 sind eingezeichnet, werden im Text allerdings nicht näher erwähnt und scheinen bisher nicht veröffentlicht worden zu sein.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

189

Zwar sind Kelter mit Pressvorrichtung und Wachunterstände für die Eisenzeit eher ungewöhnlich, dennoch ist eine Nutzung dieser Anlagen auch für E II nicht auszuschließen. Literatur: Kloner 2003b, Nr.115. 101-32 Mizp¯ e Kerem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166100.131250 216100.631250 Namensvarianten: s. 101-30. Landwirtschaftliche Anlage im oberen Abschnitt des Abhangs. Dazu gehören Wachunterstände, Zisternen, Weinpressen, andere landwirtschaftliche Installationen und columbarium-Höhlen. Keramik: E II, Rö, By, FrAr. Literatur: Kloner 2003b, Nr.117. 101-33 Mizp¯ e Kerem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 166160.131310 216160.631310 Namensvarianten: s. 101-30. Höhenlage: 774,70 m ü. HN. Ruinen auf einem Hügel, darunter bauliche Strukturen, Grabhöhlen, Zisternen und Weinpressen. Viele archäologische Bodenfunde wurde durch landwirtschaftliche Produktion und Forstarbeiten zerstört. Offensichtlich war die gesamte Gegend um die Siedlung während der E II, Rö, By sowie wahrscheinlich auch während der H mit großen Weinbergen bepflanzt. Keramik: E II, H(?), Rö, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.118. 101-34 Har HaZikkaron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166300.131180 216300.631180 Eine in den Felsen geschlagene Weinpresse mit zwei Keltern und zwei Sammelbecken. Sie befindet sich auf einem Abhang, der südwestlich verläuft. In der Umgebung wurden landwirtschaftliche Terrassierungen wahrgenommen. Keramik: E II, By. Literatur: Kloner 2003b, Nr.119. 101-35 Har Herzl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 167070.131470 217070.631470 Höhenlage: 834,6 m ü. HN. Eine in den Fels geschlagene Begräbnishöhle, die von Anati im Jahr 1954 ausgegraben wurde. Die Höhle ist durch einen Eingang im Nordwesten zu betreten und führt in eine quadratische Kammer (2,80 x 2,80 m). Aufgrund des Plans der Anlage, der sich durch eine zentrale Vertiefung und umlaufende Bänke auszeichnet, wird von dem Bearbeiter eine Datierung von Erbauung und Nutzung in die Zeit des ersten Tempels (E II) vorgeschlagen. Darüber hinaus weisen Fragmente von herodianischer Keramik auf eine Nutzung in der Zeit des Zweiten Tempels hin. Keramik: Herod. Literatur: Kloner 1980c, Nr.17-2; Kloner 1992a, S.244f. Kloner 2001-2, S.103f. Kloner 2003b, Nr.121. 101-36 Har Herzl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 167200.131560 217200.631560 Eine Grabhöhle, die in den Felsen geschlagen wurde und deren Grabart als kokhim zu erfassen ist. Die Datierung erfolgt aufgrund der Bestattungsform in die Zeit des Zweiten Tempels. Mindestens vier weitere Gräber wurden auf dem nördlichen Abhang des Har Herzl während des Baus des Militärfriedhofes in den 50er und 60er Jahren entdeckt. Keramik: keine vorhanden. Literatur: Kloner 1980c, Nr.17-3; Kloner 2003b, Nr.123. 101-37 Giv , at HaNasi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 169280.131940 219280.631940 Namensvarianten: s. 101-28. Drei in den Felsen geschlagene Begräbnishöhlen auf dem Abhang des Giv, at HaNasi entdeckt und in die Zeit des Zweiten Tempels datiert. Zwei der Gräber wurden in den 50er Jahren ausgegraben. Das Grab im Westen hat einen quadratischen Eingang (Süden) mit einer zentralen Kammer (2,50 x 2,50 m) und vier kokhim. Das zweite Grab hat zwei Kammern, wobei die zweite verschüttet ist. Eine weitere Höhle mit kokhim Überresten wurde südwestlich erfasst. Literatur: Kloner 1980c, Nr.21-20 - 21-23; Kloner 2003b, Nr.127. 101-38 Giv , at HaNasi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, ST? 169650.131810 219650.631810 Namensvarianten: s. 101-28. Im Abhang des Giv, at HaNasi zwei in den Felsen geschlagene Grabanlagen. Bei der ersten handelt es sich um eine Kammer mit Regalen und kokhim-ähnlichen Ablageflächen. Kloner datiert diese in E II. Im Osten liegt eine zweite Anlage, die durch Zilberbod ergraben wurde. Obwohl diese Anlage fundlos war, wurde sie aufgrund ihrer Bauweise von der Ausgräberin an das Ende der Zweiten Tempel-Periode gesetzt. Offensichtlich liegen zwei Zisternen in der Nähe. Dagan spricht eine dieser Zisternen als Mikwe an und tendiert bei der Datierung in die späthellenistische Zeit. Keramik: keine vorhanden. Die Datierung der zweiten Grabanlage muss als unsicher gelten. Obwohl die chronologischen Überlegungen, die für eine Datierung in die Zeit des Zweite Tempels sprechen, genauso unsicher sind wie eine

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

190

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

Überlegung, die Anlage in H II zu datieren, ist die Periode des Zweiten Tempels dehnbarer und unkonkreter. Literatur: Kloner 2003b, Nr.128; Zilberbod 2006. 101-39 Nah.alat Ah.im . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST, H II 169980.131870 219980.631870 Zwei in den Fels geschlagene Grabhöhlen. Die erste findet sich im Abhang, der hinunter zum Nah.al Reh.avya führt und datiert nach Kloner in die Zweite Tempel-Periode. Das zweite wurde von H . usseini 1935 ergraben und besteht aus drei Regalen (2,70 x 2,80 m) um eine zentrale Fläche. In der nordöstlichen Ecke findet sich außerdem eine Ablagemöglichkeit (0,50 x 0,60 m, 0,65 m tief). Sowohl auf den Regalen als auch auf den Flächen fand sich Knochenmaterial. Auf der zentralen Standfläche fanden sich Knochen in zwei Straten, die durch eine Steinlage voneinander getrennt sind. Hier fand sich Keramik, die sich in die Zeit der Hasmonäer (H II) datieren lässt, darunter Kännchen und eine spindelförmige Flasche. Literatur: Kloner 1980c, Nr.21-24; Kloner 2003b, Nr.129. 101-40 Schaar¯ eH . esed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169900.131740 219900.631740 Namensvarianten: Sha, aré H . esed (ASI). Mehrere in den Felsen geschlagene Begräbnishöhlen Die erste Höhle besteht aus drei Kammern und einem Vorhof auf dem Abhang. Bei der Ausgrabung durch Jotham-Rothschild 1951 wurde in einer Kammer drei kokhim festgestellt und aufgrund des Fundes einer Öllampe aus der hasmonäischen Zeit ebenfalls in diese datiert. In der Nähe (16994.13172) fanden sich noch zwei weitere Grabhöhlen, die aber fundlos sind und somit nicht datiert werden können. Weiter südöstlich wurde eine zweite Höhle (16993.13171) entdeckt und durch Kloner im Jahr 1982 ergraben. Die Kammer (3 x 3,50 m, 2 m hoch) beherbergt drei kurze kokhim (ca. 1 m lang, auf Fußbodenniveau), wovon eine in die Nordwand und zwei in die Ostwand geschlagen wurden. Der Eingang erfolgt durch die westliche Wand. Die Datierung wird mit möglicherweise hasmonäisch angegeben. Ein drittes Grab (16992.13168) wurde bei Bautätigkeiten entdeckt, bei denen der Eingang und die Fassade des Grabes zerstört wurden, und von Kloner 1984 ausgegraben wurde. Die quadratische Kammer (2,70 x 2,70 m) enthält vier kokhim, davon zwei in der südlichen Wand und jeweils eine in den Wänden Richtung Norden und Osten. Um die Öffnung der kokhim wurden Rahmen in den Felsen gehauen um die Verschlussplatte dort einbringen zu können. In einem der kokhim in der Südmauer und der in der Nordmauer fanden sich Überreste von menschlichen Knochen. In den zwei anderen finden sich Ossuare bzw. Fragmente, die in die hasmonäische bzw. herodiansiche Zeit datiert werden. In der Gegend finden sich noch weitere Grabhöhlen, von welchen mindestens der Fund eines weiteren Ossuars bekannt ist. Literatur: Kloner 1980c, Nr.21-12, 21-13, 21-16, 21-17; Kloner 2003b, Nr.131; Ben Zvi 1984, S.58. 101-41 Israel Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 169380.131120 219380.631120 Höhenlage: 786 m ü. HN. Eine Bestattungshöhle, nahezu auf der Spitze des Hügels, welche sich in die Zeit des Zweiten Tempels datieren lässt. Literatur: Kloner 2003b, Nr.137; Rachmani 1961, S.119; Kloner 1980c, Nr.21-6. 101-42 Nah.al Reh.avya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST, H II 169900.131100 219900.631100 Zwei Grabhöhlen. Die erste mit Vorhof am Fuße des Abhangs des Nah.al Reh.avya. Die in die zweite Tempel-Periode datierte Höhle wird durch den Eingang im Westen betreten und enthält sieben Begräbnis kokhim sowie zwei kleine Ablage kokhim. Die in der Nähe liegende zweite Anlage, wurde bei Rettungsgrabungen durch Sussmann 1972 erfasst. Der Eingang im Norden war mit einem Rollstein versiegelt und führt in eine verputzte Kammer. Die Standfläche wird von drei Bänken umschlossen - in eine wurde ein arcosolium eingearbeitet. Es wurden hier Gefäße und bronzene spatula aus der hasmonäischen und herodiansichen Zeit wahrgenommen. Literatur: n.b. 1966b, S.11; n.b. 1973d, S.17f. Kloner 1980c, Nr.21-1, 21-2; Kloner 2003b, Nr.139; Sussman 1982, S.69. 101-43 Reh.avya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169970.131030 219970.631030 Eine in den Fels geschlagene Begräbnishöhle mit Vorhof auf dem Hügelabhang. Bei der Ausgrabung entdeckte Rachmani 1959 in der zentralen Kammer drei kokhim und ein Ablage kokh. Keramik: Spät Hasm und Herod (zusätzlich Fragmente von Ossuarien und Glas). Literatur: Rachmani 1961, S.114-116; Kloner 1980c, Nr.23-4; Kloner 2003b, Nr.140. 101-44 Nah.al Reh.avya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 169620.131000 219620.631000 In die Zweite Tempel-Periode datiertes Höhlengrab im Abhang des Nah.al Reh.avya. Die in den Grablegen befindlichen Befunde stammen aus By und MA oder sind fundlos, wie eine Weinpresse. Literatur: Rachmani 1961, S.119; Kloner 1980c, Nr.21-5; Kloner 2003b, Nr.142. ,¯ 101-45 En Kerem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, ST 165250.130620 Namensvarianten: , Ein Karim (BM), , Ain Kârim (SWP), , En Kerem (ASI).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

215250.630620

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

191

Höhenlage: 654 m ü. HN. Während der 70er Jahre wurden auf der Anhöhe Untersuchungen durchgeführt, bei denen lediglich Keramik (E II, Herod, By), aber kein Befund entdeckt wurde. Es wird vermutet, dass dort im Kern des heutigen Dorfes auch das Zentrum der antiken Ortslage zu suchen ist. 150 m in südöstlicher Richtung findet sich die Namensgebende Quelle. Südlich des Dorfes wurden im 19. Jh. drei in den Felsen geschlagene Grabhöhlen entdeckt. Auf einem Abhang des Hügels (16525.13040) wurden zwei Grabhöhlen beobachtet. Die östliche mit einer zentralen vertieften Kammer (2,40 x 2,40 m) und vier kokhim datiert in die Zeit des Zweiten Tempels, während die westlich gelegene wahrscheinlich in die SRö datiert. In der Umgebung wurde eine Vielzahl von Installationen beobachtet, wie Ölpressen und landwirtschaftliche Terrassierungen, die jedoch nicht datiert werden können. Hinzu kommt, dass im Dorf eine rege Besiedlung in By nachgewiesen werden konnte, deren Befunde schon von den Beschreibungen Palästinas während des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh. aufgenommen wurden. Anscheinend lässt sich für die E II eine Besiedlung des antiken Platzes stichhaltig vermuten, wenn auch aufgrund des mangelnden Befundes nicht beweisen. Ob dieser Ort während der gesamten Zeitepoche des Zweiten Tempels bewohnt war, ist zu bezweifeln. Lediglich eine Grabhöhle ist wahrscheinlich aus dieser Zeit. Literatur: Guérin 1868, S.83-96; Conder und Kitchener 1883, S.19f., 60f. Abel 1938, Bd.II, S.295; Kloner 2003b, Nr.155. 101-46 Bayit WaGan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 167250.130850 217250.630850 Namensvarianten: Esh Sharafa (BM), Bayit Wa-Gan (ASI), Bayit Ve-Gan (HA-ESI). Eine in den Felsen geschlagene Bestattungshöhle, die mit der Zeit des Zweiten Tempels in Verbindung gebracht wird. Literatur: Kloner 2003b, Nr.164. 101-47 Nah.al Raqq¯ af¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167850.130600 217850.630600 Eine Zisterne, Einkerbungen in den Felsen und landwirtschaftliche Terrassierungen auf dem Abhang hinunter ins Nah.al Raqqafot. Keramik: E II, Rö, By. Eine genaue Assoziation zwischen Funden und Befunden wird nicht erkennbar, so dass eine Datierung unsicher ist. Literatur: Kloner 2003b, Nr.165. 101-48 Nah.al Rehavya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 169900.130900 21990.630900 Überreste einer gestörten Grabhöhle. Es sind nur noch drei der kokhim vorhanden. Die Lage ist am Fuß des Abhanges ins Nah.al Rehavya. Aufgrund der Baustruktur wird es in die Zeit des Zweiten Tempels datiert. Literatur: Kloner 1980c, Nr.21-3; Kloner 2003b, Nr.173. 101-49 Giv , at Oren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169670.130590 219670.630590 Zwei in den Felsen geschlagene Begräbniskammern, die miteinander verbunden sind und sich einen freiliegenden Vorhof teilen. Die Anlage liegt am Abhang des HaT . ayyasim. Eine Kammer diente zur Bestattung und enthielt drei Begräbnis kokhim und zwei Ablage kokhim, während die zweite Kammer lediglich zur Aufbewahrung der Knochenkästen diente. Die Anlage wurde von Rahmani ausgegraben. Keramik: Hasm & Herod (Fragmente von Ossuarien). Literatur: Rachmani 1957, S.211-215; Kloner 1980c, Nr.23-9; Kloner 2003b, Nr.174. 101-50 Gab Šäl Šl¯ uh.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 160588.135396 210588.635396 Namensvarianten: !‫( גב של שלוחה‬ASI). Überreste einer antiken Siedlung auf dem Hügel. Am Westabhang sind drei Gräber vorhanden, davon waren zwei mit einem rollbaren Stein versiegelt. Darüber hinaus sind eine Weinpresse, Zisternen und eine Ölpresse gefunden worden. Nördlich der Siedlung liegt eine Grabhöhle mit vier kokhim. Die Größe der Siedlung wird von den Bearbeitern mit 3,4 ha angegeben. Keramik: E II (2%), H (16%), Rö (3%), By (71%), FrIs (6%), MA (1%); insgesamt wurden 98 indikative Scherben gesammelt. Eine Nutzung der Siedlung scheint in H sicher. Für E II lässt sich auf der Grundlage von zwei Scherben keine gesicherte Aussage treffen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.261. 101-51 Midr¯ on Šäl Šl¯ uh.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 160838.135346 210838.635346 Namensvarianten: !‫ של שלוחה‬N‫( מדרו‬ASI). Landwirtschaftliche Terrassierungen, die aber nicht mit der Keramikkonzentration zusammenhängen. Keramik: E II (53%), Rö (14%), By (33%); insgesamt wurden 15 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.262.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

192

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

101-52 Hirbet Kef¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 160187.137546 210187.637546 ˘ Namensvarianten: Kh. al-Kafira (ASI). Die Identifizierung mit Kefira ist unumstritten.3 Höhenlage: 600 m ü. HN. Ein auf einem Sporn gelegener Tell mit einer Siedlung mit einer Größe von ca. 1,5 ha. Der Tel ist in eine Ober- und Unterstadt aufgeteilt. Von der Oberstand sind Teile der Stadtmauer und deren runde Türme auf einer Fläche von ca. 0,35 ha erhalten. Die Mauer der Unterstadt ist auf einer Länge von neun rechteckigen Türmen erhalten, die jeweils im Abstand von 20 m zueinander aufgereiht sind. Die Unterstadt hat eine Größe von ca. 0,85 ha. Von der Binnenbebauung sind Strukturen erkennbar, die aber nicht großflächig zu einer Bebauung rekonstruiert werden können. Keramik: E II (81%), P (? - einige Scherben), H/Rö (13%), By (2%), FrIs (? - eine Scherbe), Ott (3%); insgesamt wurden 243 indikative Scherben gesammelt (ASI). FB (ein Fragment), E I (wenige Fragmente), E II (Mehrheit der Funde), P (wenige Funde auf Süd- und Ostabhang), H (viele Funde), Rö, By, FrIs (Vriezen). Eine Siedlung in E II ist sicher anzunehmen und in H immer noch wahrscheinlich. Aus P ist nur wenig Keramik bekannt, aber aufgrund ihrer Kontinuität ließe sich ebenfalls für die Kontinuität einer sehr kleinen Siedlung argumentieren. Literatur: Vriezen 1975, S.135-158; Feldstein u. a. 1993, Nr.263. ˙ . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P?, H 161937.138696 211937.638696 101-53 Hirbet el-Mugar ˘ Namensvarianten: Kh. Ras el-Mughar, auch !‫( המסרק של קוביבה‬ASI), Kh. R¯as el-Mughar (JSG). Ein Kolumbarium und sieben Gruben in einem Kiefernwald. Die Scherben wurde meist am Rande des Waldstückes gefunden. Keramik: E II & P (wenige Scherben), H (Hauptmenge der Funde), Rö (wenige Scherben), FrIs (? - wenige Scherben). Literatur: Bagatti 1947, S.204; Kallai 1972, Nr.131; Feldstein u. a. 1993, Nr.268. 101-54 Hirbet el-Mar¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P?, H 162888.135896 212888.635896 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Murran, auch !‫ חירבת מרור‬oder !N‫מר‬Ê‫( חירבת אל‬ASI). Ruinen, bis zu einer Höhe von drei Steinlagen erhalten, am Rande eines Pinienwaldes auf einer Fläche von 2 ha. Zusätzlich ist ein Grab mit kokh vorhanden. Von einem späteren Survey durch Ein Mor wird die Ortslage als Bauernhof bezeichnet. Keramik: E II/P (12%), H (40%), Rö (30%), By (eine Scherbe), By/FrIs (3%), FrIs (eine Scherbe), unidentifiziert (8%); insgesamt wurden 114 indikative Scherben gesammelt. P (?), H, FrRö (HA-ESI). Die Siedlung hatte ihre Hauptbesiedlungsphase in der hellenistischen und römischen Epoche. Darüber hinaus ist der Beginn der Siedlung am Ende der E II und dann weiter in der persischen Zeit zu suchen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.272; Greenberg und Keinan 2009, Nr.441; Ein Mor 2013a. 101-55 Hirbet el-Hanazir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II/III 162488.134096 212488.634096 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Khanazir (ASI). Ruinenspuren, darunter ein großes und mehrere kleine Gebäude. Die Ortslage befindet sich in einem Kiefernwald auf einer Fläche von ca. 0,8 ha. Des Weiteren fand man Terrassierungen. Keramik: MB (2 Scherben), E II (1 Scherbe), Rö (1 Scherbe) (ASI). MB IIb, E III (HA-ESI). Gebäudespuren sind auf einer recht großen Fläche vorhanden. Außerdem enthalten beide Surveys ähnliche Ergebnisse, wenngleich die Keramik in jeder Epoche recht wenige Funde aufzuweisen scheint, so dass hier jeweils eine Siedlung denkbar ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.273; Solimany und Weiss 2000b, S.87*. 101-56 Hirbet el-Bawaja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 162938.136396 212938.636396 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Bwaya (ASI). Es finden sich hier die Überreste einer Ruine am Westabhang des Hügels mit weiteren landwirtschaftlichen Strukturen auf einer Fläche von 0,9 ha. Die Ruinen sind teilweise bis zu vier oder fünf Steinreihen, aus Quadern, hoch erhalten. Hinzu kommen Kanäle, sieben Löcher (Zisternen?). Im Nordhang finden sich sieben Gräber. Es findet sich noch eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie das Gewicht einer Ölpresse. Keramik: P (4%), H (5%), H/Rö (13%), By (78%); insgesamt wurden 108 indikative Scherben gesammelt. Die intensive Nutzung der Gebäude und Strukturen fand zweifelsohne in By statt. Ein Vorleben hatte die Ortslage sicherlich von persicher bis römischer Zeit. Wobei auch hier einerseits eine Intensivierung im Übergang von H und Rö festzustellen ist und gleichzeitig das Fehlen jeglicher römischer Keramik. Darüber hinaus lässt sich jedoch keine Aussage darüber treffen, welche der landwirtschaftlichen Strukturen und welche Gebäude schon in der frühen Nutzungsphase errichtet und benutzt worden sind. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.274. ˇ eda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P?, H 101-57 Hirbet Gud¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Judeida (ASI). 3

162287.138146

Dorsey 1992, S.898; Zwickel 2003j, S.726.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

212287.638146

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

193

Ruinöse Baustrukturen u.a. aus rechteckigen Bausteinen und Quadern. Die kontinuierlich von Ost nach West verlaufende Achse der Struktur beinhaltet weitere Elemente, wie eine Ölpresse, Türpfosten, Bögen und Säulen. Die Bearbeiter vermuten, dass es sich hierbei um die Hinterlassenschaften eines Hauses auf einer Fläche von ca. 0,7 ha handeln könnte. Keramik: E II (eine Scherbe), P/H (einige wenige Scherben), H (15%), Rö (15%), By/FrIs (63%), MA (4%); insgesamt wurden 108 indikative Scherben gesammelt. Der feststellbare Befund ist aufgrund der Keramikmenge sicherlich in die byzantinische und frühislamische Epoche zu datieren. Sicher kann aus diesem Befund auch herausgelesen werden, dass eine Nutzung des möglichen Bauernhofes in der hellenistischen und römischen Epoche vorliegt. Angaben zu P sind nicht möglich, was jedoch mit einer Nutzung der Ortslage ab dem Ende der persischen bzw. am Anfang der hellenistischen Zeit in Verbindung gebracht werden kann. Die eine Scherbe aus der Eisenzeit ist aufgrund des Einzelfundes nicht auswertbar. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.276. 101-58 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 163138.135896 213138.635896 Eine Ruine am steilen Abhang und zwischen Kiefern auf einer Fläche von ca. 0,15 ha. Am Rande der Ruine wurden Scherben aus dem Wald gesammelt. Im Wald findet sich eine Kalkgrube, die zu der Struktur gehört. Zudem finden sich Reste einer Zisterne. Keramik: MB (eine Scherbe), P (eine Scherbe, aber Datierung unsicher), H (45%), R (40%), By (12%); insgesamt wurden 43 indikative Scherben gesammelt. Da von den Bearbeitern nur von einem Gebäude gesprochen wird, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Bauernhof handelt. Jedoch fehlen die Spuren für landwirtschaftlich nutzbare Strukturen, so dass dieser Schluss insgesamt wahrscheinlich erscheint, aber nicht gesichert ist. Eine Nutzung ist zudem erst ab H sicher. Die nur mäßig datierbare Scherbe für P ist nicht signifikant. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.277. 101-59 Hirbet Harbatan¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163187.138946 213187.638946 ˘ ˘ Kharbatani. Namensvarianten: Kh. Eine nicht näher beschriebene Ruine und Grabhöhlen. Bagatti spricht von einer Keramik aus H in einem Grab sowie mehreren aus Rö, welche er gefunden habe. Keramik: H (6%), Rö (7%), By (84%), FrIs (eine Scherbe, Datierung unsicher); insgesamt wurden 56 indikative Scherben gesammelt. Die Nutzung einer Grabhöhle ist in H denkbar. Literatur: Bagatti 1947, S.197f. Feldstein u. a. 1993, Nr.279. 101-60 El-Qub¯ eba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 162987.138546 212987.638546 Namensvarianten: el-Qubeiba (ASI). Grabungen von Bagatti in der Nähe der Dorfkirche haben die antiken Besiedlungsspuren zum Vorschein gebracht. Zum einen gehören dazu Siedlungsspuren aus der hellenistischen Epoche und der Kreuzfahrerzeit, zum anderen eine Straße, die in der römischen Zeit angelegt worden ist und noch bis in die Epoche der Kreuzfahrer benutzt wurde. Auch eine Vielzahl von Gräbern gehört dazu, u.a. mit kokhim und Gräber, die recht unspezifisch in die Eisenzeit datieren. Die von Bagatti aufgedeckten Befunde bestätigen eine Besiedlung in H. Da zumindest Spuren der Eisenzeit vorliegen, muss die Frage gestellt werden, ob Reste einer Besiedlung in der persischen Zeit unter der modernen Besiedlung vorhanden sind. Dies muss allerdings bezweifelt werden, da Bagatti Keramik jener Epoche aufgrund des allgemeinen archäologischen Wissensstandes hätte erkennen können. Literatur: Bagatti 1947; Feldstein u. a. 1993, Nr.280. 101-61 Hirbet Ab¯ u Za , r¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163387.139446 213387.639446 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Zarur (ASI). Resten eines Gehöftes. Das Gebäude hat eine Länge von 35 m, während die gesamte Struktur eine Größe von ca. 60 x 40 m besitzt. Die untersuchte Fläche mit archäologischem Befund ist ca. 2 ha groß. Das erwähnte Gebäude liegt in einem quadratischen Innenhof, welcher rundum von anschließenden Zimmern umgeben ist. Die Wände des Gebäudes sind 1,1 m dick. Im Norden dieser Anlage fand sich eine rechteckige Struktur aus großen Steinen, deren Funktion und detailliertes Aussehen aber nicht näher erläutert wird. In der Umgebung der Gebäudestrukturen findet sich eine größere Anzahl landwirtschaftlicher Anlagen, die entweder gebaut oder in den Felsen geschlagen wurden, dazu gehören u.a. eine Ölpresse, eine Zisterne und landwirtschaftliche Terrassierungen. Dazu kommen Funde, wie Quadersteine, Säulen und Türstürze. Keramik: H (20%), Rö (20%), By (60%); insgesamt wurden 176 indikative Scherben eingesammelt. Das Gehöft bzw. der Bauernhof wurde in allen drei Epochen, zu denen auch Keramik vorliegt, betrieben. Literatur: Bagatti 1947, S.198f. Feldstein u. a. 1993, Nr.281. ¯š . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H 163988.135746 213988.635746 101-62 Hirbet el-Ho ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Hosh (ASI). Auf einer Fläche von 1,8 ha finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen und Mauerzüge, die z.T. auch

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

194

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

aus Quadern bestehen. Am nordwestlichen Rande der archäologischen Ortslage finden sich die Ruine eines Gebäudes, dessen Wände teils noch bis 1 m hoch anstehen. Das Gebäude hat die Ausmaße 30 x 12 m. Östlich des Gebäudes liegt ein verputztes und teilweise überwölbtes Becken, welches von den Bearbeitern entweder als Reservoir oder als Schwimmbecken angesprochen wird. Ebenso fanden sich fünf mit Wasser gefüllte Gruben, die vermutlich als Zisternen genutzt worden sind. Keramik: H (18%), Rö (20%), By (52%), FrIs (einige Scherben, deren Datierung unsicher ist); insgesamt wurden 225 indikative Scherben eingesammelt. Die Beschreibung lässt relativ sicher auf einen Bauernhof schließen, der ab hellenistischer Zeit bewirtschaftet wurde. Ob es sich noch konkreter um eine villa rustica handelt, ist aufgrund der Informationslage nicht zu entscheiden. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.283. 101-63 B¯ et S¯ ur¯ık . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 164237.136746 214237.636746 Namensvarianten: Beit Surik (ASI). Eine Keramikkonzentration im östlichen Teil eines arabischen Dorfes. Keramik: P (einige Scherben), H (21%), R (15%), By (16%), FrIs (4%), MA (17%), Ott (15%), unidentifiziert (10%); insgesamt wurden 185 indikative Scherben eingesammelt. Aufgrund der Menge der aufgefundenen Scherben ist es wahrscheinlich, dass auch in der Antike eine Siedlung o.ä. vorhanden war. Es kann hier jedoch auf keinen Befund hingewiesen werden, so dass dies Spekulation ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.284; Pringle 1993, Nr.34. 101-64 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 164888.136497 214888.636497 Eine Ruine an einem Abhang. Die Ruinen erstreckt sich mit Terrassierungen insgesamt über eine Fläche von 2 ha. Nordwestlich der Ruine finden sich zwei Grabhöhlen mit kokhim, ein arcosolium Grab sowie 20 m weiter südlich ein weiteres Grab. Im Südosten des Fundplatzes liegen ein behauener Steintrog und drei Zisternen. Keramik: E II (9%), H/Rö (46%), By (43%), Ott (eine einzige Scherbe); insgesamt wurden 60 indikative Scherben gesammelt. Da eine genau Beschreibung der Ruine nicht gegeben und sich vor Ort wahrscheinlich auch nicht erkennen lässt, ist eine Kategorisierung der Ortslage schwierig. Aufgrund der angegebenen Größe von 2 ha, auf denen sich der Befund finden soll, ist es wahrscheinlich anzunehmen, dass es sich hierbei um einen Bauernhof handelt. Diese Schlüsse lassen sich jedoch nicht für die E II annehmen, da hier noch weniger Keramikmaterial vorhanden ist. Literatur: Bagatti 1947, S.212; Feldstein u. a. 1993, Nr.285. 101-65 Hirbet el-Ken¯ıse . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 164587.136947 214587.636947 ˘ Namensvarianten: Kh. Ein el-Keniseh, auch !‫כניסה‬Ê‫( חרבת אל‬ASI). Die Ruine mit landwirtschaftlichen Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 0,55 ha. Unter den Funden befinden sich Teile einer Säule und ein Kapitell. Keramik: E I (eine einzige Scherbe), E II (ohne Angabe), E II/P (einige Scherben), H (einige Scherben), Rö (einige Scherben), By (69%); insgesamt wurden 169 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.286. 101-66 Bid¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 164137.137896 214137.637896 Namensvarianten: Biddu (ASI). In einem modernen arabischen Dorf fand sich die Keramik. Aufgrund der Keramikfunde ist es wahrscheinlich, dass sich eine mögliche antike Siedlung im Tal weiter Richtung Norden ausbreitete. Die gesamte Fläche, auf der Funde gemacht wurden, beträgt ca. 1,5 ha. Keramik: E II (einige Scherben), H/Rö (8%), By (18%), FrIs (? - einige Scherben), MA (64%), Ott (10%); insgesamt wurden 77 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Bagatti 1947, S.215f. Feldstein u. a. 1993, Nr.287. 101-67 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 164687.137797 214687.637797 Ruine mit landwirtschaftlichen Terrassierungen auf ca. 1,1 ha. In den Mauern der Terrassen wurden offensichtlich antike Bausteine aus der Ruine wiederverwendet. Keramik: E II (einige Scherben), H (58%), Rö (28%), By (12%); insgesamt wurden 83 indikative Scherben gesammelt. Entsprechend des Scherbenbefunds liegt hier eine der wenigen Ortslagen vor, die tatsächlich ihre stärkste Besiedlung während der hellenistischen Zeit hatte. Leider lassen sich die erkannten Strukturen nicht zu einem Bauplan zusammenfügen, doch wird man zumindest von einem Gebäude ausgehen können. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.288. 101-68 Hirbet D¯ı- ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 164887.138797 214887.638797 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Diab, auch !‫( חרבת דיאב‬ASI), „!‫( “בית קברות רומי‬JSG), Kh. en-Nada (WBA). Eine Ruine auf einer Kuppe und Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 0,6 ha. Die Gebäudestruktur

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

195

aus Quadern und großen Feldsteinen ist in einem schlechten Erhaltungszustand. Nur im Süden und Osten lassen sich einzelne Wände erkennen. Im Norden liegt eine Grabhöhle, die jedoch voller Schlick ist. Ein weiteres Grab mit Vorplatz liegt im Norden. Im Westen der Ruine sind drei Zisternen in den Boden gehauen. Keramik: MB (? - wenige Scherben), E II (wenige Scherben), H (40%), Rö (49%), By (8%); insgesamt wurden 201 indikative Scherben gesammelt. Auf Grundlage der Keramikmenge und der Angabe, dass es sich um mehrere Gebäude gehandelt habe, lässt sich hier relativ schlüssig eine kleine Siedlung in H postulieren. Jedoch lassen die Daten einen solchen Schluss für E II nicht zu. Literatur: Bagatti 1947, S.217; Sapin 1968, Nr.36; Kallai 1972, Nr.132; Feldstein u. a. 1993, Nr.289; Greenberg und Keinan 2009, Nr.366. 101-69 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 164487.138797 214487.638797 Steinhaufen, die von den Feldern gesammelt wurden, und eine Konzentration von Keramik. Keramik: MB (83%), E I (eine Scherbe), E II (eine Scherbe), By (eine Scherbe), unidentifiziert (8%), insgesamt wurden 83 indikative Scherben gesammelt. Ein Beispiel für einen punktuellen Fund von E II, der nicht auswertbar ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.290. 101-70 Q¯ ol¯ oniah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 165638.133347 215638.633347 Namensvarianten: Qaluniya, auch !‫( קולוניה‬ASI), Qalunya (HA-ESI). Die Benennung der Ortslage erfolgt u.a. über die dort gefundene Inschrift [Colo]nia.4 Ein modernes arabisches Dorf (3 ha), in dem bei Rettungsgrabungen durch Eisenberg Befunde einer Siedlung aus FB I, Rö, By und KrF freigelegt wurden. Für E II wurden nur Scherben gefunden. Weitere Rettungsgrabungen im Jahr 1993 durch de Groot und Greenhut öffneten vier Areale innerhalb landwirtschaftlicher Terrassierungen, die in By datieren. In Areal A fand sich ein Gebäude mit einem zentralen Hof (ca. 3,9 x 4,4 m) sowie 28 Silos. Das Gebäude weist zwei Besiedlungsphasen auf, eine MB II und eine E II. Weitere elf Silos fanden sich in dem direkt im Westen anschließenden Areal D zusammen mit Keramik aus E II. Areal B konnten zwei Fußböden aus E II zugeordnet werden (10. und 8.Jh. v.Chr.), wobei der Befund durch Begradigungen bei Anlage der Terrassierungen weitgehend gestört ist. Lediglich vier Runde Silos können an dieser Stelle einwandfrei erkannt werden. Hierunter liegen weitere Befunde aus MB II sowie Keramik aus SB. Keramik aus H fand sich ohne Befund in Areal A. Keramik: SB (eine Scherbe), E II (58%), P/H (16%), FrIs (16%), unindentifiziert (7%); insgesamt wurden 36 indikative Scherben gefunden. Laut den Grabungen lässt sich in E II zwar kein Dorf nachweisen, doch mehrere Bauernhöfe sind belegt. P ist nur unsicher über die Keramik belegt und H ist sicher über Keramik belegt. Doch lässt sich aufgrund dieser Unsicherheiten keine Aussage zu diesen Epochen machen. Literatur:Clermont-Ganneau 1896, Bd.I, 479f. Abel 1938, S.393; Conder und Kitchener 1883, S.17; Eisenberg 1974, S.64f. Feldstein u. a. 1993, Nr.291; Groot und Greenhut 1996, S.83f. Pringle 1997, Nr.167. 101-71 H os.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 165700.133300 215700.633300 . orbat HaM¯ Namensvarianten: Kh. Beit Mizza, auch !‫( חורבת המוצה‬ASI), H . orvat Hamoz.a (HA-ESI), Moza (NEAEHL). An der Ortslage und in ihrer Nähe fanden mehrere Ausgrabungen und Surveys statt, die noch in den letzten Jahren mit den Grabungen von Billig (1991 & 1993), Greenhut (2000), Eisenberg und Sklar (2000), Thiede und Lass (2000-2004), Greenhut, De Groot mit Khalaily (2002, 2003, 2012 & 2013) sowie Oz (2012) intensiviert wurden. Die Grabungen fanden jeweils mit der Perspektive auf einzelne Epochen und geografische Abschnitte statt, so dass sie hier nicht einzeln erklärt werden können. Es wurden Überreste einer antiken Siedlung entdeckt (ca. 1 ha). Es finden sich Überreste von Gebäuden, deren aufgehendes Mauerwerk teils noch bis in eine Höhe von 2 m erhalten ist. In der Nähe fanden sich einige Gräber (darunter eine Grabhöhle mit vier kokhim), zwei Zisternen und ein columbarium. Ein weiterer Befund sind Teile eines Mosaiks, die manchmal auch nur als vereinzelte tesserae angegeben werden. Weiterhin wurden mehrere Elemente einer Ölpresse gefunden. Auf dem anderen Ufer des Flusses, südlich der Ortslage, wurden sechs prächtige Gräber entdeckt. Die Mehrheit der Funde bei den Ausgrabungen ist E IIb-c zuzurechnen (Strata V-IV). Diese weisen eine Siedlung auf, die laut der Ausgräber ein administratives Zentrum Judas in E II war und in der Zeit des Exils aufgegeben wurde. Ein perserzeitliches Stratum ist nicht gefunden worden, dafür aber ein hellenistisches (Stratum III), auch wenn dessen Spuren marginal sind. Ebenfalls sind keine Spuren aus Rö bekannt, denn die nächsten Befunde stammen aus By (Stratum II). Keramik: MB (? - wenige Scherben), E II (5%), P (3%), P/H (5%), H (16%), Rö (10%), By (31%), FrIs (16%); insgesamt wurden 231 indikative Scherben gesammelt. Die Grabungen zeigen eine wichtige Siedlung in E II, die ausnahmsweise als zentraler Ort charakterisiert wird, auch wenn keine umschließende Mauer bekannt ist. Aufgrund des großen Gebäudes ist eine 4

Pringle 1997, Nr.167.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

196

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

administrative Einheit unmittelbar vorhanden. Der Charakter der Ortslage in P ist unbekannt. Eine Siedlung für diese Zeit konnte nicht nachgewiesen werden, auch wenn die Keramik eine solche vermuten lässt. Für H ist eine Siedlung denkbar. Literatur: n.b. 1974e, S.64f. Feldstein u. a. 1993, Nr.293; Billig 1996a, S.81f. Groot und Greenhut 1996, S.83f. Greenhut und Groot 2003, S.55*; Greenhut und Groot 2008, S.1959-1961; Greenhut und Groot 2009; Khalaily u. a. 2005; Khalaily und Eirikh-Rose 2008, S.1958f. Eisenberg und Sklar-Parnes 2005; Thiede und Lass 2005; Thiede und Lass 2006; Kisilevitz u. a. 2014; Oz 2014c. 101-72 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H? 165038.134097 215038.634097 Die Ruinenfläche liegt oberhalb eines Nebenarms des Nah.al S¯oreq (ca. 2,3 ha), wobei sie größtenteils durch Bauschutt und moderne (?) Strukturen verdeckt ist. Am Ostabhang findet sich massives aufgehendes Mauerwerk, welches bis zu 3 m ansteht und als mögliche Festung interpretiert wird. Große Feldsteine und Terrassierungen finden sich auf der Kuppe des Hügels. Im Nordosten sind mehrere Installationen und Gruben in den Felsen gehauen sowie eine Zisterne und eine Höhle mit columbarium in der Nähe. Im südlichen Tal wurden elf Gräber ausgegraben. Auch ein mögliches Bewässerungssystem wurde im Rahmen einer Rettungsgrabung der gesamten Ortslage von den Ausgräbern Edelstein und Eisenberg erfasst. Keramik: E II (59%), E II/P (2%), P/H (11%), Rö (5%), FrIs (14%), MA (? - wenige Scherben), unidentifiziert (3%); insgesamt wurden 176 indikative Scherben gesammelt. Aufgrund der starken Präsenz der E II Keramik muss man dessen Nutzen auch hier vermuten, gleichzeitig sind die späteren Epochen auch erkennbar vertreten. Für P und H ist jedoch nur wenig und nicht eindeutige Keramik bzw. aus der Zeit des Übergangs ermittelbar, daher ist eine Interpretation hier nicht eindeutig. Literatur: n.b. 1978h, S.30f. Feldstein u. a. 1993, Nr.294. 101-73 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165388.135697 215388.635697 Keramikkonzentration auf landwirtschaftlichen Terrassierungen ohne Bezug zu einem archäologischen Befund. Keramik: E II (wenige Scherben). Punktueller Befund. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.296. 101-74 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 165388.136047 215388.636047 Landwirtschaftliche Terrassierungen auf ca. 0,4 ha sowie im Nordwesten der Ortslage ein Steinbruch, der in ein Grab einschneidet. Keramik: E II (6%), H (60%), Rö (8%), By (26%); insgesamt wurden 54 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.297. 101-75 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 165737.137797 215737.637797 Auf der Ortslage finden sich hauptsächlich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,4 ha), die den Befund stören. Auf der Kuppe liegt teils noch das antike Mauerwerk aus großen Feldsteinen. Im Süden finden sich sowohl in den Fels geschlagene cupmarks, als auch rechteckige Installationen. Keramik: E II (8%), P (20%), H (65%), By (6%), unidentifiziert (eine Scherbe); insgesamt wurden 65 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.298. 101-76 Hirbet el- , Adasa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165587.139547 215587.639547 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Adasa (ASI), Kh. el-, Adase (JSG). Antiker Befund, der durch die Anlage von Terrassierungen größtenteils überlagert oder zerstört wurde. Die einzigen Funde sind sechs Wasserlöcher (Zisternen). Keramik: MB (wenige Scherben), H (20%), Rö (6%), By (72%); insgesamt wurden 91 indikative Scherben gesammelt. Literatur: Bagatti 1947, S.217; Sapin 1968, Nr.38; Kallai 1972, Nr.126; Feldstein u. a. 1993, Nr.299. 101-77 Hirbet Madbasa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 165937.139947 215937.639947 ˘ Namensvarianten: Kh. Madbasa (ASI, JSG). Die Größe des Hügels der archäologischen Ortslage beträgt 1,7 ha. Auf dem östlichen und südlichen Hang finden sich architektonische Überreste. Im Umfeld lassen sich eine Vielzahl von Installationen beobachten. Sieben kokhim- und arcosolium-Gräber im Norden und zwei Basins im Osten. Keramik: H (20%), Rö (wenige Scherben), By (78%); insgesamt wurden 127 indikative Scherben gesammelt. Der Befund ist kaum näher zu beschreiben. Aufgrund der vorhandenen Beschreibung ist, basierend auf der Größe, jedoch eher von einer Siedlung als einem alleinstehenden Gehöft zu sprechen. Darüber hinaus ergeben sich kaum weitere Schlüsse für das Aussehen der Siedlung in H. Literatur: Bagatti 1947, S.217; Sapin 1968, Nr.39; Kallai 1972, Nr.127; Feldstein u. a. 1993, Nr.300.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

197

101-78 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 166588.135297 216588.635297 Eine Ruinenfläche, die teils von Terrassierungen durchbrochen wird (3,5 ha). Im südlichen Teil liegt eine große Terrassierung, wo anhand des archäologischen Befundes eine Festung vermutet wird. Im Nordwesten liegt ein großes Gebäude, dass aufgrund von Material, dass durch Raubgrabungen geborgen wurde, in die herodianische Zeit zu datieren ist. Daneben fanden sich Werkzeuge, so dass hier eine Keramikwerkstatt vermutet wird. In der Nähe lassen sich zwei verputzte Pools erkennen und ca. 100 m weiter in nordwestlicher Richtung zwei Gräber, wovon das erste sechs kokhim besitzt. In der Umgebung fanden sich zudem sechs Zisternen, eine Weinpresse sowie Fragmente von Steingefäßen aus der herodianischen Zeit. Keramik: E II (20%), P (eine einzige Scherbe), H (25%), Rö (25%), By (20%), FrIs (8%), Ott (einige Scherben); insgesamt wurden 760 indikative Scherben gesammelt. Insgesamt weist sich dieser Ort durch eine hohe Funddichte der Keramik aus. Von den Bearbeitern wird zwar immer besonderes Material aus herodianischer also frührömischer Zeit erwähnt, dass sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch E II, H und By einen sehr großen Anteil am Fundmaterial haben. Der Befund ist entsprechend auch nicht eindeutig zu datieren, wenn auch eine späte Datierung meist wahrscheinlicher ist. Dementsprechend muss gerade hier, bei den Mengen, eine Bewertung offen bleiben. Die Ortslage weißt für P einen punktuelle Fund auf. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.303. 101-79 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H? 166738.136797 216738.636797 Eine kleine Ruine (ca. 0,4 ha) am Nordrande des Dorfes B¯et - Iks - a. Dazu kommen noch mögliche Teile einer alten Stadtmauer und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: MB (35%), E II (7%), E II/P (7%), P/H (38%), By (einige wenige Scherben), MA (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 40 indikative Scherben gefunden. Problematisch an der Keramikauszählung sind hier die relativen Mengen zur Gesamtmenge, denn z.B. 7% Prozent sind nur 3 Scherben. Eine signifikante Unterscheidung zu den „wenigen“ Scherben fällt damit weg. Dies schlägt sich auch darin nieder, dass die Prozentzahlen nur eine Summe von 87% ergeben. MB und H/P ist massiv vertreten. Es lässt sich für diese Epochen eine mögliche Verbindung mit den vorhanden Strukturen herstellen. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. S.a. 101-80 Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.304. 101-80 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H? 166738.136097 216738.636097 Diese Ruine am westlichen Rande des Dorfes B¯et - Iks- a auf einer Fläche von ca. 0,5 ha. Auf den Terrassierungen sind die Überreste von Gebäuden und in den Fels geschlagene Zisternen zu erkennen. Keramik: E II (60%), P (einige wenige Scherben), P/H (10%), By (13%), Ott (12%); insgesamt wurden 111 indikative Scherben gesammelt. Bei dieser Siedlung muss die Frage gestellt werden in welchem Zusammenhang sie mit der Siedlung 101-79 steht, die nur 700 m nördlich von dieser Siedlung liegt. Auffällig ist hier u.a. die nahezu gegenläufige Keramikverteilung, wobei schon auf die problematische Keramikstatistik von 101-79 hingewiesen wurde. Man wird hier zu dem Schluss kommen können, dass die Spuren nicht sehr stark ausgeprägt sind, aber die Größe und die Beschreibung darauf schließen lassen, dass es sich zumindest um eine kleine Siedlung handelt. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.305. 101-81 Hirbet Ab¯ u L¯ em¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 166137.137047 216137.637047 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Leimun (ASI), Kh. Ab¯ u Leim¯ un (JSG), Neby Leim¯ un (JSG). Antike Ruinen verteilt auf einer Fläche von ca. 1,1 ha. Im Osten liegt das Grab eines Scheichs. Vom Befund sind nur wenige Mauerzüge, Quadersteine und Zisternen erkennbar. Durch landwirtschaftliche Terrassierungen und Raubgrabungen sind die Überreste im Kontext gestört. Keramik: P (30%), H (23%), Rö (15%), By (32%); insgesamt wurden 85 indikative Scherben gesammelt. Die Siedlung wurde erst mit der Perserzeit angelegt und ungewöhnlich viele Scherben weisen zurück auf diese Zeit. Allerdings lässt sich diese Epoche an dem Befund nicht mehr erkennen, da das Grab und sehr wahrscheinlich auch die Quader nicht dieser Epoche zuzurechnen sind. Man darf mit aller Zurückhaltung davon ausgehen, dass es sich aufgrund der erwähnten Keramikmenge und der Größe des Ortes schon in P und H um eine Siedlung handelte. Literatur: Kallai 1972, Nr.141; Feldstein u. a. 1993, Nr.306. 101-82 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 166937.138597 216937.638597 Ruinen auf einer Fläche von 1,3 ha, hauptsächlich Spuren von Gebäuden. Keramik: FB (wenige Scherben), MB (Mehrheit der Funde), E I (mehrere Funde, dazu findet sich keine Angabe), E II (nur eine Scherbe); insgesamt wurden 155 indikative Scherben gesammelt. Dieser Ort ist für E II nur von punktueller Bedeutung. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.308.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

198

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

101-83 Hirbet el- , Alawina . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167588.135247 217588.635247 ˘ Namensvarianten: Khirbet el- , Alawina (ASI), Kh. el-, Al¯awine (JSG),, Alona (HA-ESI). Ruinen (0,7 ha; 167488.135447) auf einer teilweise kultivierten Terrassierung. Teils ist der antike Befund in die moderne Bebauung integriert. Auf der Kuppel des Hügels befinden sich zwei moderne Gebäude. Auf dem Nordost Abhang finden sich schlecht erhaltene kokhim Gräber, zudem sieben Zisternen. Keramik: E II (einige wenige Scherben), H (14?), Rö (13%), By (66%), FrIs (eine Scherbe), Ott (wenige Scherben); insgesamt wurden 63 indikative Scherben gesammelt. Der „Hill Country of Benjamin“-Survey nahm noch einen weiteren Ort etwa 450 m südöstlich auf (3 ha; 167688.135047). Dort finden sich zwei große runde Gebäude (Durchmesser 10-15 m) aus großen Steinen erbaut und deren aufgehende Mauer, die teils bis in eine Höhe von 2,5 m erhalten ist. Bei diesen Bauten finden sich mehrere Ruinen sowie Grabanlagen mit kokhim. Keramik: MB (Mehrheit der Funde), E II (eine Scherbe), P (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 44 indikative Scherben und eine Figurine mit einem Bullenkopf gesammelt. Nun scheinen aber gerade Ausgrabungen durch Weksler-Bdolah in den Jahren 1994 und 1995 auf dem Südabhang nahezu zu belegen, dass eine Trennung in zwei Ortslagen hier nicht gerechtfertigt ist, so wenn man Kloners Zusammenstellung folgt. Bei den Ausgrabungen wurde eine Siedlung freigelegt, die sich über eine Fläche von 2 ha erstreckt. Darüber hinaus konnten zwei Hauptbesiedlungsphasen festgestellt werden. Zum einen zwei Wohnkomplexe aus der MB IIb, die wohl Teil einer dicht bebauten Wohnsiedlung waren. Und eine zweite Phase in der E II (genauer 7/6. Jh. v. Chr.) mit drei Wohnkomplexen, weiteren verteilten Strukturen und landwirtschaftlichen Installationen. Die Grabung ist von der Lokalität stärker mit dem zweiten Ort des Surveys verknüpft, ob sich diese Siedlung aber auch auf den Nordabhang ausdehnte, ist zumindest fragwürdig, da sich Material der MB und E II dort nur in einem sehr geringen Umfang finden lässt. Dennoch soll aufgrund der Erwägungen von Kloner auf die mögliche Einheit verwiesen und beide Ortslagen gemeinsam abgebildet werden. Literatur: Kallai 1972, Nr.154; Feldstein u. a. 1993, Nr.310; Weksler-Bdolah 1999, S.68*-70*; Kloner 2003b, Nr.24; Greenberg und Keinan 2009, Nr.459. 101-84 B¯ et - Iks - a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P?, H? 167188.135997 217188.635997 Namensvarianten: Beit Iksa (ASI). Aufnahme von Keramik in einem modernen arabischen Dorf, von dem der jetzige Bestand nicht von einem möglichen antiken Befund zu unterscheiden ist. Keramik: E II (? - wenige Scherben), P/H (zwei Scherben), By (wenige Scherben), FrIs, MA, Ott. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.312. ,¯ 101-85 En-Neb¯ı S.amw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 167187.137797 217187.637797 Namensvarianten: en-Nebi Samwil (ASI), Nebi Samwil (NEAEHL), en-Nab¯ı S.amwil (JSG); für den Ort wurde eine Reihe von Identifikationen vorgelegt, wie Rama, Be’eroth, Mizpa (besonders zu I Makk 3,4647), jedoch ist keiner der Vorschläge überzeugend. Höhenlage: 908 m ü. HN. Die archäologische Ortslage (5 ha) oberhalb dem sog. Grab Samuels und der Hauptstraße von der Küstenstraßen nach Jerusalem. Grabungen von Magen in den Jahren 1992-2003 zeigten, dass der Befund, inklusive Burg, Kirche und Moschee, hauptsächlich aus FrIs und KrF stammt. Neben der antiken Überreste sind hier auch die Reste eines arabischen Dorfes sichtbar sowie eine Stellung der jordanischen Armee, die stark in den Befund eingegriffen hat. Die antiken Reste finden sich lediglich am südöstlichen Rand. Der Wohnbezirk (ca. 1 ha) wurde zu Beginn der 2. Jh. v. Chr. gegründet und am Ende der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wieder aufgegeben. Es finden sich hier Münzen von Ptolemäus II., Antiochus IV., Johannes Hyrkanos und Alexander Jannäus. Allein in den Verfüllung des Viertels finden sich noch Funde aus E II und P, darunter auch LMLK-, Rosetten- und Yehud-Stempelungen. Keramik: E II (36%), P (? - einige wenige Scherben), H (15%), Rö (8%), By (25%), FrIs (15%), MA, Ott; insgesamt wurden 211 indikative Scherben gesammelt, wobei MA und Ott nicht mit einbezogen wurden. Es sind Funde der Epochen E II und P in den Verfüllungen aus H vorhanden, jedoch kann dadurch nicht auf einen Charakter der Ortslage in diesen Epochen geschlossen werden. In H II ist eine Siedlung aufgrund der ergrabenen Gebäuden wahrscheinlich. Die Größe der Siedlung ist nicht festzustellen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.12, 149-152; Abel 1938, Bd.II, S.446f. Kallai 1972, Nr.142; Feldstein u. a. 1993, Nr.313; Pringle 1998, Nr.159; Magen und Dadon 1999, S.62-77; Magen und Dadon 2003, S.123-138; Magen 2008, S.1972-1976; Greenberg und Keinan 2009, Nr.382.

101-86 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167737.137797 217737.637797 Landwirtschaftlich genutzte Installationen, mehrere Steinbrüche und eine Grabhöhle. Wichtigster Befund sind jedoch zwei Gräber im Nordwesten mit kokhim, in deren Nähe eine Quelle mit Zisternen entspringt. Keramik: E II (wenige Scherben), By (Mehrheit der Funde), FrIs (?), Ott; insgesamt wurden 42 indikative Scherben gesammelt. Fund einer mws.h-Stempelung. Es ist möglich, dass die Installationen, aber sicherlich das Grab, schon in E II benutzt wurden.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

199

Literatur: Sapin 1968, Nr.54; Baltzer u. a. 1971, S.23-41; Feldstein u. a. 1993, Nr.314; Kloner 20012, S.104-109. ˇ ıb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167587.139397 217587.639397 101-87 El-G¯ Namensvarianten: el-Jib (ASI); wahrscheinlich mit Gibeon zu identifizieren. Bei den Ausgrabungen des Ortes auf dem Tell (6 ha), wurden Schichten aus FB, MB, E I & II, P, H, Rö und By freigelegt. Frühe Forschungen wurden vor Ort von Schick und Dajani betrieben, größere Kampagnen aber erst von Pritchard in den Jahren 1956 bis 1962 sowie eine Untersuchung der Höhlen durch Eshel in den Jahren 1983 und 1984. Aufgrund der Überbauung konnten nur wenige Flächen untersucht werden, dazu gehören das Wassersystem, eine Weinmanufaktur und Gräber. Die Ausgräber schließen, dass es sich in E IIc um eine befestigte Stadt gehandelt hat, die in voller Blüte stand. Eine minimale Besiedlung im 6. bis 2. Jh. v. Chr. ist wahrscheinlich. Literatur: Pritchard 1961; Pritchard 1962; Pritchard 1963; Pritchard 1964; Pritchard 1993, S.511-514; Pringle und Leach 1983, S.141-177; Eshel 1987c, S.1-17; Feldstein u. a. 1993, Nr.315; Stern 2001, S.433; Finkelstein 2008, S.9; Naveh 2008, S.2094. 101-88 B¯ı- r Nabal - a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 168637.139397 218637.639397 Namensvarianten: Bir Nabala (ASI). Im Zentrum des arabischen Dorfes (0,8 ha) wurde eine Ölpresse gefunden, dazu Keramik aus verschiedenen Epochen. Keramik: MB (wenige Scherben), H (31%), By (? - 18%), MA & Ott (42%), unidentifiziert (4%); insgesamt wurden 58 indikative Scherben gesammelt. Lediglich die Ölpresse kann als antiker Befund angesprochen werden, wobei eine Datierung in H durchaus unwahrscheinlich ist. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.318. 101-89 Hirbet el-B¯ı- r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 169087.137497 219087.637497 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Biyar (ASI), Kh. el-Biy¯ar (JSG). Ruinen auf einer Fläche von 2,2 ha, die mit landwirtschaftlichen Terrassierungen zum Teil überlagert sind. Die Ruinen bestehen elementar nur aus einigen wenigen Mauerzügen, die an der Oberfläche sichtbar sind. Im Nordwesten wurde ein größtenteils zerstörtes Mosaik dokumentiert. Im südlichen Tal finden sich zwei Pools aus Quadern in Verbindung mit einem Aquädukt. Im Norden sind einige verschüttete Gräber zu sehen und in deren Nähe zwei Bassins. Keramik: E II (15%), H (24%), Rö (27%), By (31%), FrIs (wenige Scherben); insgesamt wurden 90 indikative Scherben gesammelt. Aufgrund der erwähnten Quaderbauweise werden viele Installationen späteren Epochen zuzurechnen sein. Gleiches gilt für das Mosaik und die Wasserinstallationen. Dennoch spricht die im Verhältnis dazu relativ hohe Zahl der Keramik aus E II dafür, dass an dieser Stellung auch eine ältere Siedlung gestanden haben dürfte. Die Ausdehnung einer möglichen Siedlung ist nur zu vermuten. Literatur: Sapin 1968, Nr.57; Kallai 1972, Nr.144; Feldstein u. a. 1993, Nr.319. 101-90 B¯ et H . an¯ın a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 169787.137447 219787.637447 Namensvarianten: Beit H . anina (ASI). In dem arabischen Dorf wurden keine Befunde gemacht und nur Scherben gesammelt. Lediglich Finkelstein erwähnt ein Dokument aus der britischen Mandatszeit, welches noch anderes Material aufführt. Keramik: E II (wenig Keramik), H (eine einzige Scherbe), FrIs, Med (wenige Scherben), Ott (Mehrheit der Funde); insgesamt wurden 74 indikative Scherben gesammelt. Aufgrund des wenigen Materials aus der Antike kann man hier bisher nur von einem punktuellen Fundplatz sprechen. Literatur: Feldstein u. a. 1993, Nr.320.

101-91 Hirbet el-Bal¯ ut. el-Heles. . . . . . . . . . . . . . . . . P?, H 169187.139497 219187.639497 ˘ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Ballut el-Khalis (ASI), Kh. el-Ball¯ ut. el-Kh¯alis. (JSG). Mauerzüge der antiken Besiedlung (0,5 ha) auf der Kuppel des Hügels. Die Befunde liegen in zwei Abschnitten auf dem Nordabhang. Die darunter gefundenen Installationen können möglicherweise als Grabhöhlen genutzt worden sein. Keramik: Mb (?), P/H (einige wenige Scherben), H. Die Keramik deutet daraufhin, dass es sich hierbei um eine kleine hellenistische Siedlung handelt. Literatur: Sapin 1968, Nr.42; Kallai 1972, Nr.128; Feldstein u. a. 1993, Nr.321. 101-92 R¯ amat B¯ et HaKerem . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 168180.131010 218180.631010 Namensvarianten: Bet Ha-Kerem (HA-ESI). Eine Identifikation mit dem antiken Bet-HaKerrem (vgl. 106-43) ist aufgrund des modernen Namens nicht vorzunehmen. Rettungsgrabungen durch Kol-Ya’akov und Har-Peled in den Jahren 1996 bis 1998 legten hier mehrere Gebäude frei und dokumentierten eine Karsthöhle mit einer rechteckigen Felsvertiefung sowie

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

200

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

zehn Steinhaufen. Hier wurde ein Bauernhof (ca. 11 x 16 m, Areal A) sowie zwei weitere Gebäude mit Weinpresse und Zisterne (ca. 7 x 11 m, Areal B) gefunden. Die Mauern, jeweils aus Feldsteinen errichtet, haben sich drei Lagen hoch erhalten. Die Funde beschränken sich auf Keramik aus E II und H I und eine Münze aus islamischer Zeit. In Areal A überwiegen die Funde aus H I. Offensichtlich konnte das Gebäude nicht in eine einzige Epoche datiert werden, wobei die Datierung in H I wahrscheinlich erscheint. Aufgrund der vorhandenen Keramikfunde ist ebenso eine Nutzung in E II wahrscheinlich. Literatur: Kol-Ya’akov und Har-Peled 2000, S.86*f. ¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 160771.130800 210771.630800 101-93 Har Et¯ Namensvarianten: Har Etan (HA-ESI). Höhenlage: 788 m ü. HN. Drei Wachtürme, ein Steinbruch, Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen auf der Bergkuppe. Keramik: MB IIb, E. Eine Nutzung der Befunde ist in E wahrscheinlich, auch wenn die Keramik undifferenziert angegeben ist. Literatur: Solimany und Weiss 1995, S.104. 101-94 H . orbat S.at.af . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 162250.131500 212250.631500 Namensvarianten: Upper H . orvat Sat.af (ASI). Ein Steinbruch, Zisternen, drei Wachtürme und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E III, H, Rö. Eine Nutzung der Installationen in E III und H scheint durchaus wahrscheinlich, auch wenn eine höhere Wahrscheinlichkeit bei der jüngsten Epoche vorhanden ist. Literatur: Solimany und Weiss 1995, S.105. 101-95 S.at.af . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 162100.130800 212100.630800 Namensvarianten: Sat.af (HA-ESI). ¯ ¯ el-Balad) und , En ¯ S.at.af ( , En Auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen unterhalb der Quellen , En ,¯ Bikura ( En eš-Šarqiya) wurde vereinzelt späteisenzeitliche Keramik gefunden. Eine Nutzung der Ortslage lässt sich nicht klären, da besonders im Umfeld intensive Siedlungen aus dem Chalkolithikum, der Bronzezeit sowie der römischen und byzantinischen Epoche durch Rettungsgrabungen nachgewiesen werden konnten. Ob es sich bei der Bezeichnung von späteisenzeitlicher Keramik um Ware aus E III handelt, konnte nicht genauer evaluiert werden. Literatur: Gibson und Kloner 1990, S.161f. Gibson 1991, S.27f. Gibson und Kloner 1991, S.58f. Gibson und Weiss 2000, S.88*f. 101-96 B¯ et Zajit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 165420.132250 215420.632250 Namensvarianten: Bet Zayit (HA-ESI); der Name des Moshavs ist modern, während die Lokalisierung der antiken Ortslage Βηθζαιθ oder Βηρζηθω nicht eindeutig ist und mit Hirbet B¯ı- r Z¯et (168.152) bzw. ˘ Hirbet B¯et Zi , ta (161.144) anzugeben ist.5 ˘ Bei einer Rettungsgrabung im Jahr 1997 wurde von Greenhut und Weiss die nördliche Ecke ein Gebäudes freigelegt. Die Mauern hatten sich in der Erde noch bis zu vier Lagen hoch erhalten. Der Boden wies einen weißen Verputz auf, aufgrund dessen sich zwei Nutzungsphasen ergaben, da sich unterhalb Keramik aus dem 2. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. fand und oberhalb Keramik aus FRö, SRö und By. Die Konstruktion des Gebäudes scheint somit in H II wahrscheinlich, während eine Renovierung später in FRö und die weitere Nutzung bis in By wahrscheinlich ist. Literatur: Greenhut und Weiss 2000, S.73*f. ¯ b¯ 101-97 S.u a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 162000.132400 212000.632400 Namensvarianten: Suba (HA-ESI), Tel Sobah (Kloner 2001-2); die Burg ist mit dem KrF Belmont zu identifizieren. Ausgrabungen in den Jahren 1986 bis 1988 durch Harper und Pringle in der Burg und dem zugehörigen Dorf. Unter den mittelalterlichen Befunden wurden verschiedentlich By Mosaike freigelegt und in den Verfüllungen wurde Keramik aus E II, P, H, Rö, By gefunden. Dazu zählen auch zwei Scherben mit den Stempelungen ms.h und y - l bryš , / yhwd 6 . Nordwestlich der Ortslage findet sich eine eisenzeitliche Grabhöhle, bestehend aus zwei nicht hintereinanderliegenden Kammern mit umlaufenden Bänken. In einer monumentalen eisenzeitlichen Konstruktion zur Wasserversorgung, südwestlich der Ortslage, 5 6

Möller und Schmitt 1976, S.46-48; Schmitt 1995, S.92f. Die erste Stempelung gehört zu denen aus Moza. Eine neue Lesung wird für die zweite Stempelung von Lipschits und Vanderhoovt vorgeschlagen: y - zn br yš b / yhwd. Die Stempelung wurde zunächst ins 5. Jh. v.Chr. datiert, während nun von Lippschits und Vanderhoovt eine Datierung ins 5. und 4. Jh. angeben wird (Typ 9; Lipschits und Vanderhooft 2007b).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

201

wurde bei Grabungen in den Jahren 2000 bis 2006 durch Gibson und Tabor in der Verfüllung eines Reservoirs ein F-förmiger Griff der Yehud-Gruppe gefunden. Materielle Präsenz aus E II, P und H ist unverkennbar vorhanden. Die Überbauung ist allerdings so stark, dass ein Charakter dieser Ortslage in den frühen Epochen nicht zu erkennen ist. Literatur: Pringle 1993, Nr.247; Pringle 1997, Nr.207 (für die ältere Literatur); Harper und Pringle 1987, S.12; Harper 1990, S.13f. Harper 1991, S.57-58; Barkay, Kloner und Mazar 2000, S.124f. Kloner 2001-2, S.110-112; Finkielsztejn und Gibson 2007, S.104-113. 101-98 Hirbet Niˇ gam / Har Adar . . . . . . . . . . . . . . . P, H 162300.137200 212300.637200 ˘ Namensvarianten: Kh. Nijam / Har Adar (HA-ESI). Rettungsgrabungen eines Gebäudes durch Dadon im Jahr 1991 auf der Kuppe des Hügels. Es konnten zwei Strata festgestellt werden. Stratum I umfasst mit zwei Phasen die zweite Hälfte des ersten Jahrtausend v. Chr. Laut der Analyse von Dadon wurde im 5. Jh. v. Chr. ein befestigtes Gebäude errichtet (21,8 x 25,8 m), bei dem sich Räume um einen Hof gruppieren und zu welcher eine in den Felsen geschlagene Zisterne gehört. Der Phase wurden zudem ein bronzener Ring mit einer kultischen Feuerszene, ein Alter und zwei Figurinen zugeordnet. Nach der Deutung des Ausgräbers handelte es sich hierbei um ein Fort von der nördlichen Grenze der Provinz. In der zweiten Phase, welche die Zeit des Hellenismus abdeckt, wurde das Gebäude als Bauernhof genutzt. Aus dieser Zeit fand sich eine Tetradrachme von Philipp III. (323-317 v. Chr.). Stratum II datiert in die osmanische Zeit. Generell ist hier festzuhalten, dass eine Befestigung der Ortslage aufgrund der umschließenden Mauer und der Lage auf einem Berg vorhanden ist. Allerdings fehlen weitere Daten, wie die Dicke der Mauern und die verwendeten Steine. Eine funktionale Umwidmung zu einem Bauernhof, wie es Dadon beschreibt, ist daher im Grundriss und anhand der Beschreibung nicht nachzuvollziehen. Ob sich dies auf die Analyse als Fort an der Nordgrenze Jehuds bezieht, eine Funktion die in hellenistischer Zeit obsolet wird, ist nur zu vermuten. Da sich aber auch weiterhin in dieser Zeit befestigte Gebäudetypen in dieser Region finden, ist an der Funktion als Festung festzuhalten. Literatur: Dadon 1994, S.87f. Faust 2018, S.35. 101-99 Hirbet Niˇ gam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162200.137500 212200.637500 ˘ Namensvarianten: s. 101-98. Ein hellenistisches Hofhaus (3.-1. Jh. v. Chr.) in der Nähe von 101-98. Der Hof (ca. 500 m2 ) ist von einem Steinzaun umschlossen. Das Gebäude selbst (ca. 270 m2 ) besteht aus zwei Flügeln, davon ist der südliche (ca. 2,6 x 12 m), bestehend aus zwei Reihen von Räumen mit einer Weinpresse und zwei Dreschplätzen, als Wirtschaftstrakt anzusprechen. Neben Keramik wurde u.a. eine Münzen von Philipp III. (323-317 v.Chr.) gefunden. Trotz der recht unbefriedigenden Informationslage ist die Struktur als Bauernhof anzusprechen, auch wenn hier schon starke Züge einer villa rustica sichtbar werden. Literatur: Dadon 1995, S.87f. Dadon 1997, S.63-79; Gitler 1997, S.80f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.389, 398. 101-100 R¯ am¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169110.135580 219110.635580 Namensvarianten: Ramot (HA-ESI). Ein columbarium (ca. 3,7 m Durchmesser), welches von Zilberbod im Jahr 2005 im Rahmen einer Rettungsgrabung, neben einer Grabhöhle und einem Ott Gebäude, ausgegraben wurde. Innerhalb des columbariums wurde Keramik aus FrRö gefunden. Außerhalb der Höhle fand sich eine Münze aus der Zeit von Antiochos III. Die Ausgräber datierten die Einrichtung des columbariums, aufgrund Bauvergleichen in der Umgebung von Jerusalem, in H. Ältere Grabungen durch Avner im Jahr 2004, bei denen landwirtschaftliche Terrassierungen, eine Zisterne, Gebäudestrukturen und ein Kalkbrennofen festgestellt worden sind, lassen sich hier nicht weiter einbringen, da sie nur wenige und nicht zu datierende Keramik aufwiesen. Da keine Keramik in dem columbarium gefunden wurde, ist seine Datierung in H lediglich als denkbar einzustufen. Literatur: Avner 2008a; Zilberbod 2008a; Greenberg und Keinan 2009, Nr.448. 101-101 Regierungsgelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 169530.132400 219530.632400 In einem Bereich ca. 300 m östlich des internationalen Kongresszentrums (s. 101-27) wurden im Jahr 2005 eine Grabung von Nagar und 2012 eine Grabung von Avner angesetzt. Dabei wurden drei strukturell unabhängige Mauerzüge (ca. 2 x 2 m) mit Keramik aus E II, Rö und By (Areal 1) und in einer Verfüllung östlich einer Grabhöhle (Areal 3) aus der Zeit des zweiten Tempels eine Münze von Alexander Jannäus gefunden. Die weiteren Befunden datieren aufgrund der Funde in Rö, By und FrIs. Bei den Mauern handelt es sich um ein kleines Gebäude, welches schon in E II schon genutzt worden ist, möglicherweise ein Wächterunterstand oder ein kleiner Stall. Die Münze aus H II ist keinem Befund zuzuordnen und deshalb als punktuell zu werten. Literatur: Nagar 2008a; Avner 2013a. 101-102 Bayit WaGan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: s. 101-46.

167723.130879

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

217723.630879

202

Quadrant 101 (16/13) - Jerusalem Nordwest/,En Kerem

Bei Grabungen von Zilberbod im Jahr 2007 wurden vier Areale geöffnet. Hier wurden eine Höhle, ein Gebäude und eine Zisterne gefunden. Aufgrund von Keramik und drei Münzen, eine aus Antiochia aus der Zeit von Antiochos III., eine aus Akko aus der Zeit Antiochos IV. und eine von Alexander Jannäus, wird das Gebäude auf H datiert. Oberhalb eines Steinbruchs wurde zudem Keramik aus E II gefunden. Die Nutzung der Ortslage in E II scheint unklar. Das Gebäude wurde sicher in H genutzt. Literatur: Zilberbod 2012a. 101-103 Qas.r el-Bustan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 167140.134280 217140.634280 Namensvarianten: Qasr el-Bustan (ASI). Bei Rettungsgrabungen am Highway 9 durch Sion im Jahr 2003 wurden sieben Höhlen und eine Zisterne näher untersucht. Es fanden sich Nischen in Höhle 1 und kokhim in Höhle 6. Keramik aus H fand sich in den Höhlen 1 und 2, sowie H und FrRö in Verfüllungen in Höhle 7 Eine Nutzung der Höhle, teilweise auch zur Bestattung, in H ist wahrscheinlich. Literatur: Sion 2008d.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

31 Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost ¯ 102-1 Hirbet el-Arha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 172437.139397 222437.639397 ˘ Namensvarianten: Kh. Irha (BM), Kh. Erha (SWP), Kh. Irh.a (HA-ESI). Höhenlage: 760 m ü. HN. Eine Einfriedung, die von einer Mauer eingefasst wird (40 x 50 m; Mauer 1,20 m dick), auf der Kuppe eines niedrigen Hügels. Kloner spekuliert darüber, ob es sich hier um ein Gebäude der osmanischen Zeit handelt. Innerhalb dieses archäologischen Ortes und in der Umgebung finden sich in den Fels geschlagene Zisternen und Steinhaufen. Keramik: MB II, E II, H (Mehrheit der Funde), (ASI: Kloner 2001, Nr.8). E I, E II (30%), P, H (30%), By, FrIs, Ott (ASI: Dinur 1986b, Nr.430). MB II, E II und H (Mehrheit der Funde) (HA-ESI). Auch wenn die Keramik aus E II und hellenistischer Zeit die Mehrheit der Funde bildet, ist ein konkreter Befund aus diesen Epochen nicht bekannt. Allein die Zisternen und die Einfriedung können diesen Zeiten möglicherweise zugerechnet werden. Die Keramikfunde aus P sind offensichtlich sehr gering, so dass Aussagen über diese Epoche kaum getroffen werden können. Literatur: Guérin 1868, S.199; Conder und Kitchener 1883, S.112; Dinur 1986b, Nr.430; Dinur 1988, S.62; Kloner 2001, Nr.8. 102-2 R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172747.137827 222747.637827 Namensvarianten: Ras et. T.awil (BM), Pisgat Ze- ev (ASI). Ein Kalkbrennofen auf einem Abhang, der durch Ausgrabungen näher untersucht wurde. Dabei wurde festgestellt, dass hier ein runder in einen rechteckigen Raum führte, die beide aus Feldsteinen errichtet wurden. Südlich des rechteckigen Raumes wurden die Überreste eines Treppenhauses gefunden, das ins Obergeschoss führte. Keramik: E II. Die Strukturen stammen aufgrund der Keramik wahrscheinlich aus E II. Literatur: Gibson 1982a, S.156; Gibson 1984, S.96; Gibson und Edelstein 1985, S.153; n.b. 1984n, S.59f; n.b. 1984v, S:103; Kloner 2001, Nr.32. 102-3 R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, H II 172658.137677 222658.637677 Namensvarianten: vgl. 102-2, hier nun im Westen der Ortseinheit. Zwei in den Fels geschlagene Grabhöhlen am Abhang. Sie wurden von Gibson ausgegraben. Das erste Grab besteht aus einer quadratischen Kammer an deren drei Innenwänden, ohne die Türseite, Bänke umherlaufen. In der Südwand ist eine Begräbnisnische, in der Nordwand ein kleiner kokh, wahrscheinlich für die Knochenablage, sowie eine runde Grube in der südöstlichen Ecke vorhanden, die ebenfalls als Ablagefläche diente. Eine spindelförmige Flasche und das Fragment eines Gefäßes wurden hier gefunden, beides datiert in die hasmonäische Epoche (spätes 2. Jh. v. Chr.). Die zweite Grabhöhle hat den gleichen Grundaufbau mit umlaufenden Bänken, jedoch ohne Nischen. Dort wurden eine Öllampe und das Fragment eines Kochtopfes gefunden, welche in das 2. Jh. v. Chr. datieren. In der Sedimentschicht der Höhle fanden sich weiterhin Fragmente eines Ossuars und einer globularen Flasche. Laut Kloner ist der Grundriss typisch für Gräber, die in E II gebaut wurden. Die Keramik zeigt eine Weiternutzung in hasmonäischer und beim zweiten Grab auch in herodianischer Zeit an. Literatur: n.b. 1984m, S.57; Kloner 2001, Nr.35; Greenberg und Keinan 2009, Nr.383. 102-4 R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172938.137627 222938.637627 Namensvarianten: vgl. 102-2. Eine Ausgrabung durch Gibson und Kloner im Jahr 1981 auf der Kuppel des Hügels fand hauptsächlich eine byzantinische Kapelle, datiert durch Keramik aus By und FrIs Zeit. Zur weiteren Datierung wurden auch 200 Münzen gefunden, die aus umayyadischer und abbasidischer Zeit stammen. Unter diesen Münzen fand sich auch eine, die von dem Hasmonäer Alexander Jannäus geprägt wurde. Die im Umfeld gefundenen Installationen (eine Weinpresse, eine Zisterne, ein Kalkbrennofen und landwirtschaftliche Terrassierungen), sind entweder nicht datierbar oder stammen relativ wahrscheinlich auch aus der byzantinischen Epoche. Ein handelt sich um einen punktuellen Fund. Literatur: Gibson 1982b, S.154f; Gibson 1984, S.96; Gibson 1985-1986, S.69-73; Gibson und Edelstein 1985, S.139-155; n.b. 1984v, S.101-103; Kloner 2001, Nr.37; Greenberg und Keinan 2009, Nr.384.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

204

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

102-5 R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172158.137467 222158.637467 Namensvarianten: vgl. 102-2, hier nun im Westen der Ortseinheit. Die Überreste eines Bauernhofes mit rechteckiger Grundstruktur auf einem niedrigen Hügel. Die Mauern sind aus Feldsteinen gebaut und sind in der nordwestlichen Ecke bis zu 2 m erhalten. Östlich davon liegt eine landwirtschaftlich genutzte Umfriedung. Der Zaun aus Feldsteinen hat eine feststellbare Breite von ca. 1 m. Keramik: E II. Literatur: Gibson 1982a, S.156; Gibson und Edelstein 1985, S.145; Kloner 2001, Nr.38. 102-6 Tell el-F¯ ul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 172018.137227 222018.637227 Namensvarianten: s. 102-20. Landwirtschaftlich genutzte Anlage auf dem Abhang. Dazu gehören auch Steinzäune und Steinhaufen. Keramik: E I und II, H. Literatur: Gibson 1995, S.282; Kloner 2001, Nr.43. 102-7 Hirbet , Ad¯ ase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172730.137220 222730.637220 ˘ Namensvarianten: Kh. , Adasa (BM, ASI). Strukturen eines großen Gebäudes bei Rettungsgrabungen durch Khalaily im Jahr 1994. Der Komplex besteht aus zwei aneinander anschließenden Hallen, die von quadratischen Räumen umgeben sind und deren 0,8 m dicke Wände aus Quadersteinen errichtet wurden. Dieses Gebäude lässt sich auf die Zeit der Umayyaden datieren, während die umliegenden, zumeist landwirtschaftlich genutzten, Bauten aus der Zeit des 7.-9. Jh. n. Chr. stammen. In der anschließenden mamelukischen Zeit war das Gelände nur noch sehr aufgelockert besiedelt. Neben den erwähnten Epochen fand sich noch eine große Zahl Keramik aus hasmonäischer und herodianischer Zeit an dieser Ortslage, ohne dass hier ein Befund assoziiert werden kann. Weitere Grabungen durch Adawi in den Jahren 2006 und 2007 untersuchten eine runde Zisterne (ca. 8,5 m Durchmesser, ca. 3,6 m tief) mit Keramik vom Ende der Zeit der Hasmonäer bzw. FrRö. Die Grabungen von Zilberbod im Jahr 2007 wurden bisher nicht veröffentlicht. Literatur: Khalaily 1997, S.95-97; Kloner 2001, Nr.45; Greenberg und Keinan 2009, Nr.395; Adawi 2009a. 102-8 Tell el-F¯ ul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172268.137017 222268.637017 Namensvarianten: s. 102-20, hier nun im Nordosten der Ortseinheit. Reste einer antiken Straße mit einer Breite von 1,7 m auf dem Abhang des Hügels. Die Straße verläuft von Südost nach Nordwest und wird rechts und links von 1,5 m dicken Steinmauern flankiert. Keramik: E II. Der kurze Abschnitt der Straße läuft tangierend an dem Tell vorbei. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass aufgrund des Höhenprofils der Gegend die Straße bis nördlich des Tells verläuft und anschließend südlich zum Tell abknickt, um hier den sanftesten Aufstieg zu wählen. Die Straße, die sich als Leerstelle von den Strukturen abhebt, wird noch zum Bau der Tellsiedlung hinzuzurechnen sein, ebenso auch die Gebäude, bei denen es sich aufgrund der Mauerdicke und der exponierten Lage wahrscheinlich nicht um Zivilbauten handelt. Literatur: Gibson 1982a, S.156; Gibson und Edelstein 1985, S.151, Fig.4; Kloner 2001, Nr.46; Greenberg und Keinan 2009, Nr.414. 102-9 R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173808.137897 223808.637897 Namensvarianten: s. 102-2, nordöstlich der Ortseinheit. Eine in den Fels gehauene Weinpresse, dazu gehören ein vertiefter Kelter, ein Absetzbecken und ein Sammelbecken. In der Nähe finden sich einige cupmarks und landwirtschaftliche Terrassierungen. Grabungen von Haiman präzisieren 2010 den Befund. In einer von drei Weinpressen (105) fand sich Keramik aus E II (Late Iron Age), P und H I. Ebenso wurde in einer natürlichen Höhle Keramik aus P und H I gefunden. Weitere Installationen und landwirtschaftliche Terrassierungen sind weitgehend ohne Keramik. Keramik: E II, Rö, By (ASI). Literatur: Kloner 2001, Nr.49, Haiman 2012. 102-10 Pisgat Ze - ev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173500.137200 223500.637200 Ausgrabungen durch Meitlis (Areal E) im Jahre 1990 fanden hier einen geebneten Felsgrund, eine späteisenzeitliche Weinpresse und die Fundamente eines Turms, der aus großen Feldsteinen erbaut wurde. Zu der Weinpresse gehören eine Kelter mit einer quadratischen Halterung für einen Pressbalken, ein doppeltes Absetzbecken und ein Sammelbecken. Die Anlage wurde in By wieder benutzt. Literatur: Meitlis 1992, S.126f; Kloner 2001, Nr.55; Greenberg und Keinan 2009, Nr.396. 102-11 B¯ı- r ed-Dahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173868.137087 223868.637087 ¯ Sa, b Matrad (BM), Bir edh Dhahr (BM), Pisgat Ze-ev (ASI). Namensvarianten:¯Bir . Eine Struktur aus großen Feldsteinen an einem sanften Abhang nordwestlich des W¯adi el-M¯ uˇg¯al¯ı. Im Osten der Ruine finden sich cupmarks, nicht weiter deutbare Einkerbungen im Felsen und im Süden

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

205

ein Kalkbrennofen (innerer Durchmesser 5 m). Keramik: E II, H, By (eine einzige Scherbe aus der Spätzeit). Eine Deutung der Anlage ist schwierig, da weder eine gesamte Aufnahme der Struktur noch deren ungefähre Größe bekannt sind. Ebenso können die Installationen bis auf den Ofen nicht gedeutet werden. Es kann sich somit sowohl um einen Bauernhof, als auch um eine Werkstatt bzw. beides zusammen handeln. Literatur: Kloner 2001, Nr.56. 102-12 Pisgat Ze - ev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173268.137067 223268.637067 Zwei Ortslagen, die etwa 250 m auseinander liegen. Die erste Struktur, aus großen Feldsteinen gebaut, die noch bis 1,5 m hoch anstehen, findet sich auf einem Abhang. Kloner vermutet, dass der in der Nähe aufgeschüttete Steinhaufen möglicherweise eine weitere große Struktur verdeckt. Keramik fand sich an diesem Ort aus E II, H und By. Ein zweiter Fund wurde nordöstlich gemacht. Reich konnte an jener Stelle Hausstrukturen (17340. 13730), wahrscheinlich ein Bauernhof, freilegen. Die dort vorhandenen Wände bestehen aus großen, leicht geglätteten Steinen. Die Grabung ergab, dass sich das aufgehende Mauerwerk bis zu 1,50 m erhalten hat. Keramik aus hellenistischer Zeit, zumeist Scherben von Krügen, Kochtöpfen und einer spindelförmigen Kanne, datieren den Befund. Literatur: n.b. 1981a, S.20; n.b. 1984v, S.101-103; Gibson 1982a, S.156; Gibson und Edelstein 1985, S.145; Kloner 2001, Nr.57. 102-13 Pisgat Ze - ev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173058.137057 223058.637057 Verschiedene Mauerstrukturen, darunter eine Eckstruktur und ein Steinhaufen. Kloner vermutet, dass unter dem Haufen noch weitere Elemente der Struktur verborgen sind. Keramik: H II. Literatur: Kloner 2001, Nr.58. 102-14 W¯ adi el-M¯ uˇ g¯ al¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 174168.137377 224168.637377 Namensvarianten: Wadi el Mujali (ASI). Überreste einer großen Struktur, die aus Feldsteinen gebaut wurde, an einem nordwestlichen Abhang hinunter ins Wadi. Sie liegt mitten in einem Areal mit vielen ruinösen landwirtschaftlichen Terrassierungen, die ebenfalls in der Antike errichtet wurden. Im Westen sind weitere Strukturen zu beobachten, davon eine mit einer Größe von 2,9 x 3,2 m. Ein Steinzaun begrenzt die Fläche im Südwesten. Grabungen durch Sion im Jahr 2004 untersuchten verschiedene landwirtschaftliche Installationen in dieser Gegend, darunter auch eine Weinpresse mit Kelter (ca. 2,4 x 2,6 m), Absetz- (ca. 0,4 x 0,9 m) und Auffangbecken (ca. 0,65 x 0,1,1 m) sowie eine Terrassierungsmauer (Areal B), die in H II zu datieren sind. Keramik: H II, Herod. Es scheint, dass es sich hierbei um einen Bauernhof, wenn nicht sogar um eine villa rustica, aus hasmonäischer und herodianischer Zeit handelt. Für eine villa rustica sprechen zumindest die großflächige Struktur, mögliche Nebengebäude, Terrassierungen und Abgrenzung der Anbauflächen. Leider liegen keine weiteren Informationen zu dieser Ortslage vor. Literatur: Kloner 2001, Nr.62; Sion 2008c; Greenberg und Keinan 2009, Nr.388. 102-15 Nah.al , At.¯ ar¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170958.136267 220958.636267 Namensvarianten: Nah.al , At.arot (ASI). Hier finden sich die Reste einer rechteckigen Struktur (2 x 4,5 m) auf einem Abhang, die aus großen Feldsteinen gebaut wurde (Wanddicke 0,8 m). 2 m Richtung Westen liegt eine in den Fels geschlagene Zisterne. Zur Deutung s. 102-17. Keramik: E II, Rö. Literatur: Kloner 2001, Nr.70. 102-16 Nah.al , At.¯ ar¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170518.136237 220518.636237 Namensvarianten: s. 102-15. Überreste einer rechteckigen Struktur (2,75 x 6 m) auf dem felsigen Boden auf einem Südostabhang des Nah.al , At.¯ ar¯ ot. Das Gebäude wurde aus großen Feldsteinen gebaut (Wanddicke 0,75 m; die Mauer ist bis zu drei Steinlagen hoch erhalten). Der Eingang (Breite 0,9 m) konnte auf der Nordseite festgestellt werden. Keramik aus E II, Rö und wenig By fand sich innerhalb der Struktur. Etwa 35 m Richtung Südosten fand sich eine weitere rechteckige Struktur (17054.13621). Es ließen sich durch die erhaltene Binnengliederung drei Räume feststellen (6 x 6,75 m). Zwei der Räume waren quadratisch (2,75 x 2,75 m) und einer rechteckig (2,25 x 6 m). Die Außenmauer hat eine Dicke von 0,75 m und ist aus großen Feldsteinen gebaut, während die Innenwände aus mittelgroßen Feldsteinen bestehen. Im Westen ist die Mauer zwei bis drei Lagen hoch erhalten. Hier fand sich ausschließlich Keramik aus E II. Auf dem Abhang fanden sich zudem Spuren von landwirtschaftlichen Terrassierungen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

206

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Zur Deutung s. 102-17. Literatur: Kloner 2001, Nr.71. 102-17 Nah.al , At.¯ ar¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170608.136007 220608.636007 Namensvarianten: s. 102-15. Zwei Strukturen auf dem Abhang südöstlich des Nah.al , At.¯ar¯ot. Die erste Struktur (1,5 x 5 m) wurde aus großen Feldsteinen gebaut (Wanddicke 0,75 m) und die zweite (2,5 x 3,5 m) aus mittelgroßen Feldsteinen. Die zweite Strukture liegt ca. 300 m südlicher Richtung von der ersten Struktur. Keramik: E II. Kloner vermutet, dass die drei Ortslagen mit ausschließlich E II Keramik im Nah.al , At.¯ar¯ot (102-15, 102-16 & 102-17) Überreste eines großen Bauernhofes oder einer Familiensiedlung sein könnten. Diese Vermutung ist aufgrund der Nähe der einzelnen Gebäude eine Möglichkeit. Allerdings ist besonders die Größe der zwei Gebäude der hier behandelten Ortslage recht klein, so dass sie höchstens als Unterkunft einer Familie dienen konnte, aber kaum Raum für Werkzeuge und Vieh bot. Literatur: Kloner 2001, Nr.73. 102-18 Nah.al , At.¯ ar¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171128.136597 221128.636597 Namensvarianten: s. 102-15. Überreste einer Struktur (3,75 x 6,50 m) auf einer Terrasse nahe eines Nebenarmes des Nah.al , At.¯ar¯ot. Die Mauern sind aus großen Feldsteinen gebaut und bis zu drei Lagen hoch erhalten. Zu den Befunden gehören auch mehrere monolithische Säulen. In der Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II. Literatur: Kloner 2001, Nr.76. 102-19 Šu , f¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171010.136240 221010.636240 Namensvarianten: Shu, fat (ASI), Shu, fat. (WBA). Reste einer rechteckigen Struktur (2,15 x 5,60 m), die Mauern sind aus großen Quadern gebaut (Wanddicke 0,8 m). In der Nähe finden sich zwei vertikale Einschnitte in einen herausstehenden Felsen. Diese Elemente sind die einzigen, die mit Keramik assoziiert waren. Keramiklose Befunde in der Nähe waren eine Höhle (17101.13624), drei Begräbnishöhlen (17107.13632, 17114.13602), glockenförmige Zisternen sowie cupmarks (17109.13623), eine verputzte Zisterne (17110. 13629), eine Weinpresse, ein Pool und eine glockenförmige Zisterne (17112.13624) sowie eine quadratische Zisterne (17117.13620). Weiterhin wurde eine Grabhöhle aus herodianischer Zeit mit zentraler Kammer und sechs kokhim dokumentiert. Die Datierung scheint sich hier aus der Baumform zu erschließen, da keine Funde erwähnt werden. Keramik: E II. Ob der keramiklose Befund mit der eisenzeitlichen Struktur in Verbindung steht, ist mehr als zweifelhaft, da zumindest eine Grabhöhle aus herodianischer Zeit stammen soll. Literatur: Kloner 2001, Nr.78. 102-20 Tell el-F¯ ul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171938.136697 221938.636697 Namensvarianten: Tell el Ful (BM, SWP), Giv, at Sha - ul (ASI). Die Identifizierung der Ortslage mit dem Gibea Sauls ist weitgehender Konsens.1 Höhenlage: 838 m ü. HN. Auf dem Tell Spuren einer Festung und einer Siedlung, die über mehrere Jahre hinweg und durch verschiedene Kampagnen ausgegraben wurde. Die Festung ist eine große rechteckige Struktur mit Kasemattenmauern und quadratischen Türmen auf den Ecken. Die Siedlung besteht aus Hausstrukturen und verschiedenen in den Fels geschlagenen Installationen, die sich in eine westliche und östliche Hälfte aufteilen. Die Datierung der einzelnen Schichten wurde diskutiert, besonders signifikante Unterschiede finden sich in der Datierung der Ausgrabungen von 1922 und 1933 unter Albright und von 1964 unter Lapp. Zuletzt hat Finkelstein die Datierung der grundsätzlichen Stratigrafie revidiert. Besonders wird von ihm die Bedeutung der Ortslage in der E IIc hervorgehoben. In der E II wird offensichtlich die Außensiedlung angelegt, um die ansteigende Bevölkerung unterbringen zu können. Eine Festung findet sich nach seinen Ausführungen bis in diese Epoche nicht und ist damit der größte Unterschied zu den Stratigrafien von Albright und Lapp. Von den assyrischen Zerstörungen Palästinas finden sich in Tell el-F¯ ul keine, dennoch sieht Finkelstein in der Bauweise des ersten Turms aufgrund der Verblendung, die eine Plattform stützt, eine typische Bauform der assyrischen Militär- und Administrationsgebäude jener Gegend. Finkelstein 1

Arnold 1992a, S.1007-1009; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.127; Zwickel 2003f, S.440. Der Konsens wurde zuletzt durch Finkelstein angegriffen, indem er für E II Perath/Parah und H Pirathonvorschlug. Er weist daraufhin, dass zunächst die Diskussion um Gibea, Gibeon und Geba noch zu keiner befriedigen Lösung geführt habe und weiterhin die bisherigen Lokalisierungen seines Vorschlags umstritten seien (vgl. 79/1-15). Argumente für seinen Vorschlag sind, dass der Ort in E II nicht befestigt gewesen sei sowie der Fund eines Turms bzw. einer Festung, welche mit dem Bau des Bakchides (I Makk 9,50; Ant XIII 15) korrespondiere; Finkelstein 2011, S.114-116.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

207

greift die Idee Na’amans auf, dass R¯ amat R¯ah.¯el im Süden eine Station der Assyrer gewesen sei, und ¯ überlegt weiter, dass in Tell el-T¯ ul im Norden und darüber hinaus auch in , En-Neb¯ ı S.amw¯ıl (101-85) im Osten Türme zur Kontrolle Jerusalems errichtet worden seien. Laut Lapp scheint eine Phase des Turms in babylonische Zeit zu datieren, was von Finkelstein gestützt wird und somit ein Zeichen für die durchgehende Besiedlung in der Exilszeit darstellt. Dagegen war die Ortslage in persischer Zeit unbewohnt und es fanden sich aus dieser Zeit keine Kleinfunde. Erst ab der Mitte des 3. Jh. v. Chr. finden sich wieder Besiedlungsspuren und diesmal gut datierbar durch Münzen, u. a. der Ptolemäer. In der frühhellenistischen Zeit ist die Siedlung wahrscheinlich noch ohne Festung, die wahrscheinlich erst unter den Seleukiden errichtet wird. Dieses Resultat wird aber nicht aufgrund archäologischer, sondern historischer Überlegungen von Finkelstein vorgeschlagen (vgl. I Makk 9,50-52). Aufgrund der wenigen hasmonäischen, herodianischen und römischen Münzen (insgesamt vier) hält Finkelstein eine Besiedlung der Ortslage ab hasmonäischer Zeit für nicht mehr gegeben. Eine Rettungsgrabung und ein Survey auf dem östlichen Abhang des Tells in einer Entfernung von ca. 300 m förderte eine Siedlung von ca. 2 ha zu Tage (102-26). Hier wurden Epochen der MB II, E, Herod, SpRö, By und Mml nachgewiesen. Ebenfalls auf dieser Seite fanden sich landwirtschaftliche Terrassierungen mit Keramik aus E I und II sowie Herod (102-6). Auf dem südlichen Abhang fanden sich zwei Gräber, von Peretz und Re’em im Jahr 2001 ausgegraben, und ein antiker Steinbruch, jeweils in By datiert (102-22). Eine weitere Rettungsgrabung auf dem nördlichen Abhang durch Avner im Jahr 2003 legte eine Mauer, keramisches Material aus dem 1. Jh. v. Chr. und eine Münze von Alexander Jannäus frei. Auf dem südlichen Abhang fand Avner im gleichen Jahr eine weitere Mauer, zusammen mit Keramik aus MB IIb und E, wobei die Mehrheit der Funde aus der jüngeren Epoche stammt. Auf dem nordwestlichen Abhang wurde 2013 eine Grabhöhle aus FrRö durch Wiegmann ausgegraben. In dieser fand sich neben einem Begräbnis und dem Fragment eines Ossuariums auch eine Scherbe aus E II-III. Bei Albrights wurde eine Scherbe attischer Keramik gefunden. Die Stratigrafie von Tell el-F¯ ul war schon zwischen Albright und Lapp umstritten. Nun hat Finkelstein eine neue Stratigrafie aufgrund eigener Überlegungen, aber vor allem aufgrund von Daten vorgelegt, bei der jedoch einige Probleme bestehen. Nach Finkelstein wurde der Turm von dem Seleukiden Bacchides gebaut und er identifiziert dabei den Ort mit Παραθων als das W¯adi F¯ara nach Osten hinüberblickend. Diese Identifikation ist jedoch nicht eindeutig (s. Fußnote (1)). Finkelsteins These jedoch, die unklare Stratifikation von Tell el-F¯ ul und die unsichere Identifikation miteinander zu verbinden, um ein punktuelles Ergebnis zu gewinnen ist m.E. nicht haltbar, um ein tatsächlich tragbares Ergebnis zu liefern. Es sollte daher davon ausgegangen werden, dass Siedlung und Festung im gesamten frühhellenistischen Zeitraum bestanden haben. Die Ausdehnung der Siedlung auf dem Tell ist in Gänze nicht zu erfassen. Literatur: Guérin 1868, S.188-197; Conder und Kitchener 1883, S.158-160; Sinclair 1960, S.1-52; Lapp 1981; Lapp 1993b, S.445-448; Gibson 1996, S.9*-23*; Kloner 2001, Nr.79; Avner 2007; Avner 2008b; Billig 2008; Greenberg und Keinan 2009, Nr.406, 418, 423; Naveh 2008, S.2092; Finkelstein 2011, S.106-118; Wiegmann 2014 102-21 W¯ adi Zimra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172678.136857 222678.636857 Namensvarianten: Wadi Zimra (ASI). Ein Kalkbrennofen (Innendurchmesser 5 m) auf dem Abhang des Wadis. In der Nähe wurde eine Steinsäule gefunden, die nicht in situ war und nach Kloner von Hirbet , Ad¯ase (102-7) kommen könnte. ˘ Keramik: E II, By. Es ist recht unwahrscheinlich, dass der Ofen aus der Eisenzeit stammt, da eine Nachnutzung in By vorhanden ist und auch die gefundene Säule wird jünger als E II sein, wenn sie vor der angegebene Ortslage eingetragen wurde. Literatur: Kloner 2001, Nr.80. 102-22 R¯ as , Am¯ a - r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172138.136447 222138.636447 Namensvarianten: Ras , Amar (BM, ASI). Höhenlage: 803,4 m ü. HN. Auf einem Sattel zwischen Tell el-F¯ ul (102-20) und R¯as , Am¯a - r mehrere Grabhöhlen, darunter auch zwei aus E II. Diese wurden verschiedentlich von Gibson im Jahr 1987, Peretz und Re - em im Jahr 1997, Baruch in den Jahren 1997 und 1998, Re - em 1999 und Avner 2005 näher untersucht. Weitere Befunde aus E II fanden sich bei Grabungen von Nagar im Jahr 2008. Hinzu kommen ein Steinbruch mit Keramik aus E II und FrRö, eine Weinpresse mit verputztem Kelter, einem Absetzund Auffangbecken sowie Keramik aus E II und einem Amphorenhenkel mit konzentrischen Kreisen und mehrere in den Felsen gehauene Installationen ohne Keramik. Literatur: Gibson 1988a, S.154f. Gibson 1988b, S.80-82; Gibson und Kloner 1990, S.154f. Peretz und Re’em 1999, S.76f. Barukh 2000c, S.82-85; Kloner 2001, Nr.81; Re’em 2002, S.72*f. Avner 2008c; Nagar 2014.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

208

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

102-23 R¯ as , Am¯ a - r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172388.136497 222388.636497 Namensvarianten: s. 102-22. Reste einer rechteckigen Struktur, die aus Feldsteinen errichtet wurde, auf einem Abhang südlich zum W¯adi Zimra. In den Verfüllungen fanden sich eine große Zahl von Gefäßkeramik, die ausschließlich ins 2. Jh. v. Chr. datiert. Archäologische Probegrabungen wurden hier von Gibson im Jahr 1987 in Zusammenhang mit der Grabung von R¯ as , Am¯a - r (102-22) unternommen. Hinzu kommen noch landwirtschaftliche Terrassierungen mit By Keramik Fragmenten sowie zwei Grabhöhlen und ein Steinbruch mit Keramik aus dem 1. Jh. n. Chr. Literatur: Gibson 1988a, S.154f. Gibson 1988b, S.80-82; Gibson und Kloner 1990, S.154f. Kloner 2001, Nr.82; Greenberg und Keinan 2009, Nr.421. 102-24 R¯ as , Am¯ a - r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172228.136267 222228.636267 Namensvarianten: s. 102-22, diesmal südwestlich der Ortseinheit. Eine umzäunte landwirtschaftliche Anlage, dazu gehören Terrassierungen, Steinzäune, eine in den Fels geschlagene Weinpresse, zwei verputzte Zisternen, in den Fels gehauene Installationen und in den Fels gehauene Gräber. In der Nähe fanden sich Spuren einer antike Straße, die sich in nordwestlicher Richtung auf Tel el-F¯ ul (102-20) zuführt. Grabungen durch Barukh haben einige Installationen näher untersucht. Drei der Grabungen datieren in E II, fünf in By, sowie 60 rechteckige Schachtgräber in SpRö. Ein columbarium stammt aus Herod. Keramik: E II, H II (hasmonäisch), Herod, Rö, By, MA. Durch die Keramikabfolge ist nicht klar, welche Befunde man den frühesten Epochen zuordnen kann. Eine Kontinuität von H II bis By ist jedenfalls gegeben, so dass die Vermutung naheliegt, dass dieser Ort auch in den frühen Epochen als Landwirtschaftsbetrieb genutzt worden ist. Zudem sind die Grabhöhlen aus E II bekannt. Literatur: Gibson und Edelstein 1985, S.151; Barukh 2000c, S.82-85; Kloner 2001, Nr.85; Greenberg und Keinan 2009, Nr.422. 424. 102-25 W¯ adi el-H . alaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172788.136097 222788.636097 Namensvarianten:Wadi el Khalaf (ASI). Ein Eingezäunter landwirtschaftlicher Komplex, zumeist landwirtschaftliche Terrassierungen, nahe dem W¯adi el-H . alaf und der heutigen Siedlung Pisgat Ze ev. Keramik: E II, Herod, Rö, By. Literatur: Gibson 1995, S.260-265; Kloner 2001, Nr.86. 102-26 W¯ adi Zimra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173528.136687 223528.636687 Namensvarianten: s. 102-21. Das Gebiet wurde verschiedentlich untersucht. Dazu gehören Gibsons Survey, der lediglich eine mittelbronzezeitliche (MB I) Siedlung (ca. 2 ha) dokumentierte, und verschiedene Grabungen von Yogev 1981 und 1985 sowie Meitlis 1990, die an diesem Platz neben den Resten aus MB II auch einige aus E und H aufdeckten. Ein Teil des Befundes wurde aufgrund von Baumaßnahmen überbaut. Davon für unsere Untersuchung relevant ist eine späteisenzeitliche Struktur, bestehend aus zwei Räumen. Unter der Nordost Ecke findet sich eine in den Felsen geschlagene und verputzte glockenförmige Zisterne. Die Zisterne ist über Kanäle mit zwei Becken (2,8 x 3 m, 0,8 m tief; 0,5 x 0,7 m) verbunden. Dieses Wassersystem wurde in der Eisenzeit benutzt, später in der hellenistischen Epoche wurde es mit Steinen und Erde verfüllt. Ein zweites Gebäude liegt davon ca. 150 m in östlicher Richtung. Dieses Vierraumhaus (9,8 x 12,2 m), z.T. in den Felsen geschlagen, hat auf seiner Frontseite eine Treppenhaus, welches ins nicht erhaltene Obergeschoss oder aufs Dach führt. Kloner äußert die Vermutung, dass in einer ersten Bauphase dieser quadratische Turm errichtet wurde, eventuell ein Wachstand, um den herum, in einem zweiten Schritt, die übrigen Räume angeschlossen worden sind. Am westlichen Ende des Nordabschnitts findet sich ein in den Felsen gehauenes Grab, dass über drei Stufen betreten werden kann. Von diesem Gebäude ca. 150 m nördlich findet sich eine halbrunde ca. 25 m lange Mauer und Struktur aus MB II. Ebenso fanden sich in diesem Teil der Ortslage auch Mauerreste, landwirtschaftlich genutzte Terrassen und Installationen, wie cupmarks und Kanäle. Keramik fand sich in dieser Gegend aus MB I-II, E II, Rö und By. Aus der hellenistischen Zeit fanden sich in der Nähe des Vierraumhauses drei Gräber und eine Ölpresse, dazu kommen an dieser Stelle noch drei undatierte Zisternen. Die weitgehend präzisen Ergebnisse für diese Ortslagen ermöglichen eine gute Übersicht. So lassen sich für E II zwei Gebäude erfassen, deren Funktion jedoch nicht eindeutig ist. Die Struktur des Vierraumhauses ist typisch für die Eisenzeit. Man wird davon ausgehen können, diese in einem landwirschaftlichen Kontext deuten zu können. Aus der hellenistischen Epoche sind jedoch nur die erwähnten drei Gräber und die Ölpresse sicher belegt. Weitere Befunde sind hier nicht zuzuordnen und auch ist ansonsten keine Keramik aus dieser Zeit belegt. Literatur: Gibson 1982a, S.156; Gibson und Edelstein 1985, S.145; Yogev 1986, S.80-82; Meitlis 1992, S.125-127; Kloner 2001, Nr.88; Greenberg und Keinan 2009, Nr.412.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

209

102-27 Hirbet R¯ as Ab¯ u Ma , ruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173088.136397 223088.636397 ˘ Namensvarianten: Kh. Ras Abu Ma, ruf (BM, ASI), Ras Abu Ma, aruf (HA-ESI). Höhenlage: 769,3 m ü. HN. Die Ortslage im Osten des Jerusalemer Bezirk Pisgat Ze- ev wurde durch Ausgrabungen näher untersucht. Eine Siedlung fand sich auf dem Hügel. Zu dem Befund gehören Strukturen von Wohnbebauung, ein Wasserbecken, Zisternen, Weinpressen, eine Höhle, Schachtgräber, ein Kalkbrennofen, weitere Spuren im Felsen und landwirtschaftlich genutzte Terrassierungen. Ausgrabungen durch Seligman präzisieren an manchen Stelle die Erkenntnisse. So datiert der Befund ca. 120 m östlich der Kuppe in EB IV bzw. MB I und ca. 150 m westlich in die herodianische Zeit. Lediglich ca. 120 m westlich der Kuppe findet sich ein Vierraumhaus (8 x 10 m) und nördlich davon eine Weinpresse mit einem Gefäß und Gefäßfragmenten, welche ins späte 7. Jh. bzw. Anfang des 6. Jh. v. Chr. gehören. Es ist nicht wahrscheinlich, dass neben dem Gebäude und der Weinpresse noch ein weiterer Befund in die E II gehört. Es ist ebenso wahrscheinlich, dass es sich hierbei um eine Ansiedlung handelt, deren Bewohner Landwirtschaft in der Umgebung betreiben, was durch die Weinpresse konkretisiert wird. Weitere Arbeitsfelder lassen sich jedoch nicht bestätigen. Literatur: Gorin-Rosen 1999, S.205-214; Rapuano 1999b, S.171-203; Seligman 1994a, S.63-75; Seligman 1994b, S.52-54; Kloner 2001, Nr.91; Greenberg und Keinan 2009, Nr.427. 102-28 Hirbet Zimri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 173880.136370 223880.636370 ˘ Namensvarianten: Deir Ghazali (BM), H . . Zimri (HA-ESI). Eine Rettungsgrabung wurde 1990 durch Nadelman an diesem Ort, in Pisgat Ze- ev in Jerusalem, durchgeführt. Ein Survey und Ausgrabungen durch Avner hatten zuvor noch den byzantinischen Bestand wahrgenommen, mit der Grabung wurden jedoch Überreste von E II bis FrIs aufgenommen und in 6 Strata differenziert. Davon gehört Stratum 6 in das 7./6. Jh. v. Chr. aufgrund der Keramik, jedoch sind nur wenige architektonische Überreste vorhanden. Stratum 5 ist nur in den Verfüllungen des Stratum 4 vorhanden und datiert durch die keramische Assemblage in die babylonische Zeit. Offensichtlich wurde der Ort im späten 6. Jh. oder 5. Jh. v. Chr. wieder neu besiedelt. Es finden sich Reste einer großen Festung (60 x 70 m) mit einer Kasemattenmauer. Dazu gehören ein Turm und eine Rampe, die zu einem Tor führt, im Norden der Ortslage. Neben der Nordwest-Ecke mit Turm und Rampe haben sich noch Teile der Außenmauer im Osten und im Süden erhalten. Von der Binnenbebauung sind ebenfalls nur noch wenige rudimentäre Reste erhalten. Eine funktionelle oder bauliche Analyse ist nicht möglich. Dieses perserzeitliche Stratum 4 ist das prägnanteste. Es wird ergänzt durch einige Kleinfunde: zwei silberne Münzen des Yehud-Typs (4. Jh. v. Chr.); eine mit Eule und der Inschrift yhd und die andere mit einem geflügelten Lynx und der Inschrift yh.zqyh, wahrscheinlich der Name des Statthalters. Keramik dieser Epoche wird jedoch nicht erwähnt. Das Stratum 3, die hellenistische Epoche, enthält nur wenig architektonischen Befund und auch ist nicht deutlich, ob die Kasemattenmauer noch in Nutzung war. Dagegen lässt sich feststellen, dass während der frührömischen Zeit die Kasemattenmauer wieder genutzt und in zwei Bauphasen sogar leicht verändert wurde. Die Festung wurde gegen 70 n. Chr. zerstört. Zu den Kleinfunden gehören ganze Tongefäße, Kalkgefäße und eine judäische Aufstandsmünze aus dem vierten Jahr. In der byzantinischen (Stratum 1B) und der frühislamischen Zeit (Stratum 1A) wurde der Ort kaum mehr bebaut, so dass kaum Eingriffe aus der späteren Zeit vorhanden sind. Durch den Grabungsbericht wird die Besiedlung in der nachexilischen Zeit fassbar. Vor dem Bau der Festung in der Perserzeit wurde der Baugrund gereinigt, dessen letzte Spuren finden sich in den Verfüllungen. Die Datierung in die Perserzeit ist jedoch dadurch problematisch, dass keine oder kaum Keramik in dem Ausgrabungsbericht erwähnt wird. Auch weitere Ausführungen zur hellenistischen Zeit fehlen, so dass lediglich die Weiternutzung mit dem Verweis auf die Kontinuität von persischer bis in frührömischer Zeit angenommen werden kann. Literatur: Avner, Az.mon und Sabariego 1992, S.128-130; Nadelman 1994a, S.54-56; Kloner 2001, Nr.92; Greenberg und Keinan 2009, Nr.409; Faust 2018, S.35. 102-29 W¯ adi el-H . alaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173368.136217 223368.636217 Namensvarianten: s. 102-25. Ausgrabung 1991 durch Shourkin in neun Grabhöhlen, die in den weichen Kalkboden eingegraben waren und kokhim, arcosolia und Regaleenthalten . Drei der Gräber waren geöffnet und geplündert, die meisten enthielten noch Material, welches sie in eine Spanne vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 1. Jh. n. Chr. datiert. Die restlichen Gräber waren noch versiegelt und enthielten eine reiche Fundmenge von Gefäßen aus Glas und Ton, sowie Metallobjekte und Schmuck. In diesen Gräbern konnten 123 unterschiedliche bestattete Körper nachgewiesen werden. Eines der Gräber mit kokhim enthielt acht Ossuarien in situ, zwei mit Inschriften: yhwntn und - hrwn yhwš , . In den Felsen geschlagene Installationen oberhalb der Grabhöhlen, beschädigten die Inschriften. Literatur: Shourkin 1997, S.99; Kloner 2001, Nr.93; Greenberg und Keinan 2009, Nr.433. 102-30 W¯ adi el-M¯ uˇ g¯ al¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II Namensvarianten: s. 102-14.

174158.136917

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

224158.636917

210

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Eine Rettungsgrabung durch Shukron und Savariego im Jahr 1991 deckte einen Bauernhof auf, der sowohl in hasmonäischer als auch in herodianischer Zeit genutzt wurde. Zu dem Hauptgebäude (12 x 16 m) gehören eine Wein- und Ölpresse, eine Mikwe, eine Zisterne und ein unterirdischer Komplex, der wahrscheinlich während des jüdischen Aufstands gegen die Römer als Versteck gedient hat. Literatur: Gibson 1982a, S.156f. Gibson und Edelstein 1985, S.150, Fig. 4B-B; Shukron und Sabariego 1994, S.56-58; Kloner 2001, Nr.96; Greenberg und Keinan 2009, Nr.405. 102-31 Er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 170948.135297 220948.635297 Namensvarianten: Er Ras (BM, ASI), s.a. 83-1. Eine in den Fels geschlagene Zisterne mit einer quadratischen Öffnung. Im oberen Teil wurden offensichtlich später columbaria-Nischen (0,2 x 0,2 x 0,2 m) eingebracht. Nach Kloner wird hier eine Niederlegungstradtion (geniza) deutlich, die erst wenige Generationen alt sein kann. Eine Datierung der Anlage ist aufgrund der Bauweise nur ungefähr in die Zeit des Zweiten Tempels möglich. Literatur: Kloner 2001, Nr.103. 102-32 Nah.al , At.arot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170448.135837 220448.635837 Namensvarianten: s. 102-15. Zwei rechteckige Strukturen (2,5 x 5 m; 3 x 6 m), die aus großen und mittelgroßen Feldsteinen errichtet worden sind, auf einem Südost Abhang des Nah.al , At.arot. In diesem Bereich findet sich eine Vielzahl von Steinmäler (min. 25), die offensichtlich bewusst konstruiert wurden. Die Untersuchungen von Rapuano und Onn konnten jedoch keinen konkreten Zweck ermitteln. Sie vermuten u.U. einen kultischen Hintergrund. Die Keramik in den Hügeln zeigt eine Nutzung zumeist im 7. und 6. Jh. v. Chr. an. Keramik: E II. Es handelt sich um zwei Gebäude, bei denen eine Binnengliederung nicht vorhanden und eine Funktionsbestimmung auch nicht näher möglich war. Literatur: Kloner 2001, Nr.106; Rapuano und Onn 2011, S.1*-24*. 102-33 Rekes Šu , f¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 171008.135227 221008.635227 ¯ Er Ras (BM), Ramat Shelomo (ASI), Rekhes Shu, fat (ASI), Kh. er-Ras (HA-ESI), Namensvarianten: . Shu , fat (HA-ESI). Höhenlage: 817 m ü. HN. Einige Gebäude auf der Kuppe eines niedrigen Hügels, welche durch Surveytätigkeiten und Grabungen erfasst wurden. In den Jahren 1991 und 1995 gruben hier Onn und Rapuano. In der E II wurden hier zunächst einige Türme (4 x 8 m) errichtet. An diese wurde ein Hof angeschlossen, der womöglich als Tierpferch diente. Zeitgleich wurde in der Nähe eine Grabhöhle in den Felsen geschlagen und noch bis in die Zeit des Zweiten Tempels weitergenutzt und durch einen in den Fels geschlagenen Hof und drei Kammern erweitert. In der hasmonäischen Zeit wurde das Gebäude umgebaut. Im Norden und Süden wurden zwei weitere Türme errichtet und in dem Platz zwischen diesen Wohnquartiere und Lagerräume hochgezogen. In einer zweiten Bauphase wurde ein weiterer Gebäudeflügel am nördlichen Turm errichtet, der den alten Hof nun völlig überdeckt. Im Zentrum des Neubaus stehen eine Mikwe, ein Hof und eine kleine Struktur (4 x 5 m), die durch eine niedrige Quadersteinmauer gegliedert ist. Kloner vermutet, dass es sich hierbei um einen Empfangsraum handeln könnte. Das Gebäude wurde beim Erdbeben von 31 v. Chr. zerstört. Eine Weinpresse im Umfeld, sowie Auffangbecken und Produktionsinstallationen wurden in der hellenistischen Zeit errichtet. Auch im Umfeld des Gebäudes wurden zwei columbarien mit ähnlichen Strukturen gefunden, wovon noch eine während der Epoche des Zweiten Tempels in ein Grab umgewandelt wurde. Landwirtschaftliche Flächen weisen nur Material aus herodianischer Zeit auf. Verschiedene Steinhügel am westlichen Abhang enthalten keramisches Material aus E II, P, H II und FrRö. Der in E II errichtete Bau wurde besonders in H II genutzt und erweitert. Eine Nutzung der Ortslage in P und H I ist aufgrund der Steinhügel und der Weinpresse angezeigt, wenngleich in sehr geringem Umfang und ohne, dass hier der Befund zu integrieren ist. Offensichtlich wurden in diesem Gebiet allein von Kloner 40 und von Onn 350 Ortslagen, Strukturen und Installationen gefunden, die aus den Epochen der Eisenzeit, Perserzeit, Hellenismus, römischen und byzantinischen Epoche stammen. Diese wurden allerdings nicht einzelnen sondern subsumiert aufgeführt. Literatur: Onn und Rapuano 1995a, S.71; Rapuano und Shabo 2000, S.96*-98*; Rapuano und Onn 2004, S.119-129; Kloner 2001, Nr.114; Greenberg und Keinan 2009, Nr.452, 468. 102-34 Šu , f¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 102-19.

171688.135447

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

221688.635447

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

211

Auf einem niedrigen Hügel finden sich mehrere Steinhaufen (Durchmesser ca. 15-20 m), jeweils 20-40 m auseinander. In manchen dieser Haufen sind noch Mauern aus Feldsteinen zu erkennen, so dass sie offensichtlich antike Strukturen überdecken. Bei einem älteren Survey aus dem Jahr 1991 wurde hier eine Anzahl von Türmen (4 x 8 m) gefunden, die jeweils wahrscheinlich zweigeschossig waren und an einen Hof angeschlossen waren. Es wurden auch Teile des Treppenfundaments und Stufen gefunden. Keramik: E II. Literatur: Onn und Rapuano 1995a, S.71; Kloner 2001, Nr.115. 102-35 Er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171138.135297 221138.635297 Namensvarianten: s. 102-31. Höhlen, Überreste von Baustrukturen, Türme und mechanische Penetrationen des Felsens auf dem südlichen Teil des Hügels. Keramik: E II, H II. Die bekannten Angaben zu dem vorhandenen Befund sind äußerst gering. Auch die Funde von Keramik aus der Eisenzeit und der hasmonäischen Epoche können dem Befund nicht genau zugeordnet werden. Literatur: Kloner 2001, Nr.118. 102-36 Šu , f¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171588.135697 221588.635697 Namensvarianten: s. 102-19. Bei einem Grab aus dem 3. Jh. n. Chr. fand sich in unmittelbarer Umgebung als Oberflächenfund eine Münze des Hasmonäers Alexander Jannäus. Dieser punktuelle Fund hat keine weiteren Implikationen. Literatur: n.b. 1972f, S.16f. Kloner 2001, Nr.119; Greenberg und Keinan 2009, Nr.444. 102-37 Hirbet es.-S.a¯ uma , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172088.135937 222088.635937 ˘ Namensvarianten: Kh. es. S.auma, a (ASI), im Südosten der Ortseinheit. Ein landwirtschaftlich genutzter Komplex, zu dem mit Steinen umzäunte Terrassierungen gehören, auf einem Abhang südöstlich von H uma, a. Im Osten finden sich Reste eine Pfades und eine . irbet es.-S.a¯ verputzte Zisterne, im Westen ein Steinhügel (10 x 20 m, 4 m hoch) und im Nordosten Überreste einer ovalen Struktur, die aus kleinen und großen Felsteinen errichtet worden ist. Teile dieser ovalen Struktur wurden später durch einen verputzten Pool (1,45 x 1,70 m) überlagert. Keramik: E II, By, MA. Die Quellenkritik ist hier nicht eindeutig, so dass keine Struktur einer bestimmten Epoche zugeordnet werden konnte. Die nächstliegende Deutung ist ein Bauernhof in der E II, jedoch ist auch diese sehr unsicher. Literatur: Kloner 2001, Nr.121. 102-38 W¯ adi el-H . alaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172408.135897 222408.635897 Namensvarianten: s. 102-25. In der Hauptsache landwirtschaftliche Terrassierungen in einem Tal südlich des Wadi, in unmittelbarer Nachbarschaft zu 102-37. Zu dieser Ortslage gehört ein durch einen Zaun begrenzter Pfad, eine runde Struktur (Wachunterstand?) und eine kleine in den Felsen geschlagene Höhle, vielleicht für Lagerzwecke. Keramik: E II, Byz. Eine genaue Unterscheidung der Nutzung ist für die jeweiligen Epochen nicht möglich, dennoch wird man gerade bei den landwirtschaftlichen Flächen schon von einer früheren Bebauung ausgehen können. Wenn in der Höhle ebenso eine signifikante Menge an Keramik gefunden wurde, lässt sich für diese auch eine entsprechende Nutzung schon für die E II nachweisen. Leider weist die schriftliche Dokumentation ein solches Detail nicht auf. Literatur: Kloner 2001, Nr.123. 102-39 H uma , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172088.135857 222088.635857 . irbet es.-S.a¯ Namensvarianten: s. 102-37, im Südosten der Ortseinheit. Chalkolitische Flintwerkzeuge und verteilte Keramik in einem jetzt vorhandenen Garten. Kloner vermutet einen Siedlungsbefund und überlegt ob dieser mit einer nahen Siedlung2 in By in struktureller Verbindung steht. Keramik: E II, By. Ein Befund für die E II ist nicht vorhanden, dennoch ist der Fund mehr als rein punktuell. Literatur: Nas.ralleh 1936, S.293-315; Gibson 1982a, S.156; Gibson und Edelstein 1985, S.153; Kloner 2001, Nr.125. 102-40 El-Qu , ma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: El Qu, ma(BM, ASI). 2

172568.135617

222568.635617

Hierbei handelt es sich um die oberhalb am Hang gelegene Siedlung Hirbet es.-S.a ¯ma,¯ a (17200.13600; Entfernung ˘ Funde aus Chal fanden; Kloner 2001, ca. 170 m), in der sich Keramik aus Rö, By und Ott sowie lithische Nr.87, vgl. Guérin 1874, S:187; Conder und Kitchener 1883, S.125.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

212

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Eine Ruine mit drei Zisternen. Keramik: E II, By, MA; sowie eine Münze aus dem 4./5. Jh. n. Chr. Literatur: Kloner 2001, Nr.126. 102-41 Giv , at Šapp¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172738.135067 222738.635067 Namensvarianten: Giv, at Shappira (ASI), im Norden der Ortseinheit. Landwirtschaftliche Terrassierungen in teilweise ruinösen Zustand auf einem Abhang. Keramik: Rö, By, Ott; sowie eine Münze von Johannes Hyrkan I. Punktueller Fund. Literatur: Kloner 2001, Nr.129. 102-42 Hirbet Ka , kul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 173838.135847 223838.635847 ˘ Namensvarianten: Kh. Ka, kul (BM), Kh. Kâkûl (SWP). Höhenlage: 738 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 60 x 80 m) auf einem Sporn etwa 1 km nordwestlich von , An¯ata. Der Survey ergab mehrere Hausstrukturen, Gräber, Weinpressen, Zisternen, Steinhügel, einen Kalkbrennofen und eine Ölpresse. Die chronologische Einordnung des Befundes wurde versucht durch die Grabungen von Seligman näher einzugrenzen. Die erfassten Epochen umfassen die späthellenistisch- frührömische, byzantinische und mamlukische Zeit. Auf dem Hügelsattel im Westen fanden sich, in die letztgenannte Epoche datierte, schlechte Befunde einer großen, siebenräumigen Struktur. Im Westen des Gebäudes liegen verschiedene Öfen (t.abunim) und eine verputzte hufeiesenförmige Installationen, die aus Feldsteinen gebaut wurde, von der Kloner vermutet es könnte sich um einen Kalkbrennofen handeln. Unterhalb des Gebäudes findet sich eine in den Felsen geschlagene Zisterne und eine weitere 20 m in westlicher Richtung. Ca. 100 m in östlicher Richtung wurde eine Mikwe, eine Grube und drei .tabunim dokumentiert. Auf dem nördlichen Abhang wurde ein zweigeschossiges Gebäude errichtet, dessen Datierung in eine Spanne vom 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr. verweist. Ebenso liegen hier in der Nähe zehn in den Felsen gehauene Gräber. Eines dieser Gräber hat einen verputzten Hof, der über eine Stufe betreten wird. Das Grab selbst besteht aus einer schmalen Kammer. In einem anderen Grab lässt sich in der Nordseite ein kokh feststellen und auch der Verschlussstein fand sich in der Nähe. Alle festgestellten landwirtschaftlichen Installationen weisen Material aus späteren Epoche auf, nur drei einfache Weinpressen und ein Wachunterstand konnten nicht datiert werden. Kogan-Zehavi hat 1993 mehrere Grabhöhlen untersucht. Spätere Ausgrabungen von Sion (102208) liegen ca. 400 m westlich. Keramik: E II (wenige Funde), H, Herod, By, FrIs, Mml, Ott. Die Ausgrabungen zeigen, wie auch der Survey, dass eine Besiedlung in der Eisenzeit nur sehr geringe Spuren aufweist. Eine Charakterisierung der Besiedlung ist nicht möglich, da Fundverteilung und Befund keine signifikanten Details aufweisen. Der Befund für die späthellenistische Zeit ist erheblich deutlicher. Da anscheinend kein Befund aus frühhellenistischer Zeit existiert, muss zunächst vorausgesetzt werden, dass eine Ansiedlung in dieser Zeit begann und zu einer Siedlung mit einer Fläche von ca. 0,5 ha in H II anwuchs. Dennoch sind diese Frage nicht abschließend geklärt und bedürften für eine genauere Aussage weiter eingehende Untersuchungen. Auch die Grabungen von Sion konnten keine Keramik aus H I aufbieten. Literatur: Seligman 1995, S.69f. Seligman 2006, S.1-73; Kogan-Zehavi 1997, S.91-95; Kloner 2001, Nr.131; Amitei-Preiss 2006, S.105; Berman 2006, S.113-116; Boas 2006, S.75-104; Gorin-Rosen 2006, S.107-112; Greenberg und Keinan 2009, Nr.442, 447. 102-43 R¯ as el-Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 174548.135007 224548.635007 ˘ Kharruba (BM). Die Lokalisierung von Anatot in diesem Bereich scheint gesiNamensvarianten: Ras chert.3 Höhenlage: 748 m ü. HN. Ein Gebäude, welches aus großen Feldsteinen gebaut und von Bergman und Albright ausgegraben wurde, auf einer Hügelkuppe liegend. In der Nähe wurden Zisternen und Markierungen im Felsen gefunden. Hinzu kommen auf dem südlichen und östlichen Abhang landwirtschaftliche Terrassierungen. Insgesamt wurde verhältnismäßig wenig Keramik auf dieser Ortslage gefunden. Keramik: E II, Hasm (Kloner 2001, Nr.136). E II, H, Rö, By, MA, Ott; insgesamt wurden 180 indikative Scherben aufgesammelt (Dinur und Feig 1993, Nr.450). Literatur: Bergman (=Biran) und Albright 1936a, S.22-23; Bergman (=Biran) und Albright 1936b, S.22-26; Blair 1936, S.18-21; Gibson 1982a, S.156f. Biran 1984, S.89; Dinur und Feig 1993, Nr.450; Kloner 2001, Nr.136; Greenberg und Keinan 2009, Nr.462. 102-44 Nah.al Sanhedr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170368.134567 220368.634567 Namensvarianten: Nah.al Sanhedrin (ASI). Eine rechteckige Gebäudestruktur (3,5 x 5,5 m), deren Feldsteinmauern sich bis zu zwei Steinlagen hoch 3

Es bleibt zumeist die Frage, ob es sich um den Ort auf dem Gipfel oder im Tal bei , An¯ ata (102-146) handelt; Peterson 1992a, S.227f. Als alternative Lokalisierung wurde Hirbet D¯er es-Sid (102-178) überlegt. ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

213

erhalten haben, auf dem Nordostabhang des Har H . ¯os.b¯ım, nahe dem Nah.al Sanhedr¯ın. Keramik: E II, By. Literatur: Kloner 2001, Nr.139. 102-45 Nah.al Sanhedr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 170878.134497 220878.634497 Namensvarianten: s. 102-44. Eine Höhle mit columbaria (4 x 4 m, sieben Reihen mit Nischen) auf einem Abhang nahe dem Nah.al Sanhedr¯ın. Die Datierung erfolgt über die Bauweise wahrscheinlich in die hasmonäische oder herodianische Zeit. Es ist keine Keramik vorhanden. Literatur: Kloner 2001, Nr.140. 102-46 Nah.al S.¯ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171208.134757 221208.634757 Namensvarianten: Nah.al Z.ofim (ASI). Ein Steinhügel (Durchmesser 8 m) auf einem Abhang nahe des Nah.al S.¯of¯ım. Im Westen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Keramik: E II, SpRö, By. Eine Bestimmung der Nutzung des Ortes in E II ist nicht möglich. Literatur: Kloner 2001, Nr.159. ¯f¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 171418.134487 221418.634487 102-47 Nah.al S.o Namensvarianten: s. 102-46. Ein kreuzförmiges columbarium auf einem Abhang südlich des Nah.al S.¯of¯ım. Datierung in die hasmonäische bzw. herodianische Zeit ist aufgrund der Bauform naheliegend. Literatur: Mazor 1985a, S.56; Kloner 2001, Nr.166. 102-48 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171958.134457 221958.634457 Namensvarianten: Giv, at Ha-Mivtar (ASI). Eine Grabhöhle mit einer Kammer und drei kokhim. Keramik: Hasm. Literatur: Tzaferis 1970, Nr.2; Kloner 1980c, Nr.28-2; Kloner 2001, Nr.170; Greenberg und Keinan 2009, Nr.488. 102-49 Giv , at Ha-Mibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171968.134387 221968.634387 Namensvarianten: s. 102-48. Eine Grabhöhle mit 13 kokhim und einem Lagerungskokh. Keramikgefäße aus hasmonäischer und herodianischer Epoche wurden gefunden. Dazu gehören weiterhin 16 Ossuarien, mehrere mit Inschriften, darunter !‫ שלבידוד‬als Kurzform !‫ של בית דוד‬dem Haus Davids. Literatur: Kloner 1972, S.108f. Kloner 1980a, S.191-224; Kloner 2001, Nr.174; Greenberg und Keinan 2009, Nr.496. of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172018.134917 222018.634917 102-50 Nah.al S.¯ Namensvarianten: s. 102-46. Eine Bauruine (5 x 5,5 m) auf einer kleinen Erhebung nördlich des Nah.al S.¯of¯ım. Die Feldsteinmauern sind zwischen zwei und acht Steinlagen hoch erhalten. Die Einbettung in ein Gebiet mit vielen landwirtschaftlichen Terrassierungen lässt es wahrscheinlich erscheinen, dass es sich hierbei um einen Bauernhof handelt. Keramik: E II. Literatur: Kloner 2001, Nr.179. 102-51 Giv , at Šapp¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172418.134807 222418.634807 Namensvarianten: s. 102-41. Eine versiegelte Grabhöhle auf dem westlichen Abhang von Giv, at Šapp¯ıra. Auch in der zentralen Kammer wurden zwei kokhim-Bestattungen und eine kohk-Repository gefunden, die seit der Antike nicht angerührt worden waren. Weiterhin fanden sich auch drei Ossuarien in der Höhle. Keramik: Hasm, Herod. Der Fund von Keramik aus den zwei aufeinander folgenden Epochen führt bei Kloner zu der Auswertung, dass das Grab wahrscheinlich 100 Jahre für drei Generationen lang genutzt worden ist. Literatur: n.b. 1973e, S.15; Kloner 1980c, Nr.29-7; Kloner 2001, Nr.181; Rachmani 1994, Nr.547, 590, 620; Greenberg und Keinan 2009, Nr.469. 102-52 Giv , at Šapp¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172930.134760 222930.634760 Namensvarianten: s. 102-41. Auf dem östlichen Abhang von Giv, at Šapp¯ıra fanden sich zehn Grabhöhlen aus der Zeit des Zweiten Tempels. Trotz ihrer ähnlichen Bauweisen, meist mit kokhim, datiert nur eine sicher in die hasmomäische Zeit. Der Komplex, den Kloner 1975 ausgrub, besteht aus einem Vorhof mit drei weiterführenden Durchgängen. Die erste Öffnung im Westen führt zu einem kokh, die im Norden in einer Kammer mit sechs kokhim und im Süden in einem Repository endet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

214

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Keramik: Hasm, Herod. Literatur: Kloner 1980b, S.99-108; Kloner 2001, Nr.183.1; Greenberg und Keinan 2009, Nr.470. 102-53 Giv , at Šapp¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 172848.134727 222848.634727 Namensvarianten: s. 102-41. Überreste einer in den Felsen geschlagenen Grabhöhle mit drei kokhim. Die Datierung erfolgte über die Architektur in die hasmonäische oder herodianische Epoche. Literatur: Strange 1975, S.46; Kloner 1980c, Nr.29-23; Kloner 2001, Nr.185. 102-54 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172100.134420 222100.634420 Namensvarianten: s. 102-48. Eine Grabhöhle mit einer Kammer und umlaufenden Wänden. Keramik: Hasm, Herod. Literatur: Kloner 1980c, Nr.28-6; Kloner 2001, Nr.191; Bahat 1982, S.5*, Pls.9, 10, 11:1, 2; Greenberg und Keinan 2009, Nr.493. 102-55 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172008.134307 222008.634307 Namensvarianten: s. 102-48. Eine Grabhöhle mit einem Vorhof auf einem Abhang gelegen. Der Eingang war laut dem Ausgräber Tzaferis mit einem Stein versiegelt. Im Inneren findet sich eine zentrale Kammer mit umlaufenden Regalen und vier kokhim. Zusätzlich wurden in die Regale noch zwei Repository geschnitten. Es fanden sich zwei Ossuare. Keramik: Hasm, Herod. Literatur: Haas 1970, S.38-59; Tzaferis 1970, Nr.III; Kloner 1980c, Nr.28-3; Kloner 2001, Nr.192; Rachmani 1994, Nr.224f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.499. 102-56 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172088.134297 222088.634297 Namensvarianten: s. 102-48. Eine beschädigte und geplünderte Grabhöhle mit Resten von zwei kokhim. Keramik: Hasm und eine Münze von Alexander Jannäus. Literatur: n.b. 1974c, S.68f. Kloner 1980c, Nr.28-12; Kloner 2001, Nr.193.1; Greenberg und Keinan 2009, Nr.500. 102-57 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172150.134190 222150.634190 Namensvarianten: s. 102-48. Eine Grabhöhle mit zentraler Kammer (2,7 x 2,9 m) mit drei kokhim und mehreren Repositories. Es wurden zwei vollständige Ossuare und mehrere Fragmente gefunden. Bei den Grabungen von Solimany und Zissu wurden Keramik und fünf Münzen gefunden. Vier der Münzen stammen von Alexander Jannäus und eine von Pontius Pilatus. Sie fallen damit in den gleichen Zeitraum wie die Keramik. Keramik: Hasm, Herod, sowei vier Münze von Alexander Jannäus und eine aus der Zeit der Prokurators Pontius Pilatus. Literatur: Solimany und Zissu 2000, S.134f. Kloner 2001, Nr.193.2; Greenberg und Keinan 2009, Nr.503. 102-58 Giv , at HaMibt¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172090.134200 222090.634200 Namensvarianten: s. 102-48. Ein ovaler Keramikbrennofen (3,7 x 4 m), dessen Verfüllung und Oberflächenfunde keramisches Material aus E II, ST, By, FrAr enthielt. Die Nutzung der Ofens ist aufgrund der Verfüllung nicht zu datieren. Literatur: Abu Raya 1997a, S.100; Kloner 2001, Nr.193.3; Greenberg und Keinan 2009, Nr.502. 102-59 Giv , at Šapp¯ıra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P? 172498.134377 222498.634377 Namensvarianten: s. 102-41. Die Identifikation der Ortslage mit Nebo wird von den Ausgräbern in Erwägung gezogen.4 Höhenlage: 832 m ü. HN. Fundamente einer massiven Struktur (18,45,3 x 13,05 m; Stärke der Außenmauern 1,35 m; Stärke der Innenmauern 0,9 m) mit einem Innenhof sowie im Westen und Osten anliegenden Räumen. Die Anlage wurde von Negbi ausgegraben und als Festung bestimmt. Unzweifelhaft ist, dass die Festung in E II errichtet und genutzt wurde. Eine Nutzung von E III bzw. P ist fraglich. Zu den 60 indikativen Scherben gehören ungefähr 40 zu dem Gefäßtypus der hole-mouth jars. Schalen, Kochtöpfe und ein Kännchen datieren einheitlich in E II. Bei den hole-mouth jars ist eine solch starke Abgrenzung nicht möglich, während eine neue Bearbeitung der Festung durch Barkay, Fantalkin und Tal aufzeigt, dass es sich hauptsächlich um einen Typen handeln könnte, der Anfang des 6.Jh. v.Chr. datiert. Darüber hinaus wurde eine Yehud-Münze gefunden, deren Rückseite mit einer Eule, Ölzweig und der Inschrift JHD geprägt wurde (wahrscheinlich 4.Jh. v.Chr.). 4

Vgl. 102-86.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

215

Insgesamt finden sich für eine Nutzung in E II stärkere Belege, wenngleich sich auch hier recht wenig Material erhalten hat. Kloner, Stern und Negbi haben noch immer angenommen, dass es sich hierbei um perserzeitliches Material handelt, allerdings wird man nun wohl die Münze als rein punktuellen Fund ansehen müssen. Literatur: Negbi 1969, S.18; Negbi 1970, S.572f. Kloner 2001, Nr.196; Barkay, Fantalkin und Tal 2002; Greenberg und Keinan 2009, Nr.498. 102-60 Nah.al Og . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173158.134907 223158.634907 Beim W¯adi Sa¯ım findet sich ein landwirtschaftlicher Komplex innerhalb eines Steinzaun mit Terrassierungen, Resten einer Struktur, Steinhaufen und Felsbearbeitungen. Keramik: E II (nahe der Struktur), By & Ott (im Bereich der Terrassen). Ein mögliches Gebäude stammt aus E II. Literatur: Kloner 2001, Nr.199. 102-61 Nah.al Og . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173308.134717 223308.634717 Überreste einer quadratischen Struktur aus Feldsteinen gebaut auf einem Abhang sowie weitere Strukturen, eine Zisterne und eine Installation (Weinpresse?) und Felsbearbeitungen. Im Jahr 2010 wurde eine Felshöhle von Adawi untersucht und als Grab in E II datiert. Keramik: E II. Es ist nicht ersichtlich, ob es sich um einen Bauernhof oder eine Ansiedlung mit landwirtschaftlichen Installationen handelt. Literatur: Kloner 2001, Nr.201; Greenberg und Keinan 2009, Nr.473; Adawi 2012b. 102-62 Nah.al Og . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173548.134717 223548.634717 Ein Gebäude (3,5 x 5 m) mit angeschlossenem Hof auf einem Abhang, der nach Süden ins Nah.al Og abfällt. In der Umgebung liegt eine Weinpresse mit Kelter, Absetz- und Auffangbecken, umgeben von mehreren cupmarks. Eine Rettungsgrabung (1982-1983) durch Mazor konnte zeigen, dass es sich bei dem Gebäude um einen Bauernhof handelt, der in der späten Eisenzeit und in herodianischen Epoche genutzt wurde. Keramik: E II (ASI). Glassfragment aus Rö oder By. Aufgrund der Größe und weiteren fehlenden landwirtschaftlichen Installationen sollte das Haus nicht als Bauernhof angesprochen werden. Literatur: Kloner 2001, Nr.202; Mazor 2006, S.1*-14*. 102-63 Nah.al Og . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173788.134607 223788.634607 Auf einem Abhang Überreste einer antiken Straßen (2,7 m breit). Sie ist eingefasst mit Steinmauern. Der östliche Teil ist in den Felsen gehauen, mit Steinen gepflastert und Bordsteinen abgegrenzt. Die Straße verläuft von Jerusalem nach R¯as el-Harr¯ ube und , An¯ata. ˘ Keramik: E II (an der Westeseite der Straße). Eine gepflasterte Straße ist für die Eisenzeit sehr außergewöhnlich. Daher ist an dieser Stelle denkbar, dass sie im Osten die römische Straße erhalten hat, während im Westen die darunter liegende E II Straße durch Erosion wieder zum Vorschein gekommen ist. Literatur: Kloner 2001, Nr.203. 102-64 Nah.al Og . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 173418.134527 223418.634527 Zwei in den Felsen geschlagene Grabhöhlen mit Vorhof und kokhim an einem Abhang. Hinzukommen zwei Weinpressen mit Kelter, aber nur eine mit Sammelbecken, und Felsbearbeitungen in der Nähe. Aufgrund der Bauform müssen die Grabhöhlen in Hasm bzw. Herod genutzt worden sein. Keramik: By (In der Nähe der Installationen). Literatur: Kloner 2001, Nr.204. 102-65 El- , Is¯ aw¯ıja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173788.134197 223788.634197 Namensvarianten: , Isawiya (BM, ASI), , Isawiye (HA-ESI). Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle. Eine Treppe führt von dem überwölbten Eingang nach hinten in die rechteckige Grabkammer. Bei einer zweiten Höhle führt der ebenfalls überwölbte Eingang direkt in eine runde Kammer mit einem cupmark in der Mitte. Beide Höhlen stammen aus Hasm bzw. Herod. Nördlich liegt eine Mikwe, die von Reich ausgegraben wurde. Sie besteht aus einer runden Kammer, die Treppen sind separiert, Wände und Böden sind verputzt. Die Erbauungszeit liegt im 1. Jh. v. Chr. bzw. 1. Jh. n. Chr. Erweiterungen im Bau wurden in Rö oder By vorgenommen. Die Mikwe könnte noch knapp in unseren Beobachtungszeitraum gehören. Literatur: Gibson und Reich 1984, S.54; Kloner 2001, Nr.209. 102-66 El- ,¯ Is¯ aw¯ıja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 173508.134067 223508.634067 Namensvarianten: s. 102-65. Vier in den Felsen geschlagene Höhle, genutzt zur Lagerung oder als Gran(?). In unmittelbarer Nähe Reste eines columbariums, wahrscheinlich aufgrund der Bauform aus Hasm oder Herod. Literatur: Kloner 2001, Nr.211.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

216

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

ˇ ami , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173588.134247 223588.634247 102-67 R¯ as el-G¯ Namensvarianten: Ras el Jami, (BM, ASI). Von einem Vorhof auf einem Abhang führt eine Treppe zu einem unterirdischen Grabkomplex, bestehend aus zwei Kammern mit kokhim. Die Anlage wurde von Friedman und Graesser ausgegraben. Auf dem Boden fanden sich sieben fragmentierte Ossuare. Keramik: Hasm, Herod. Literatur: Graesser 1970a, S.576f. Graesser 1970b, S.120; Kloner 1980c, Nr.2-20 - 2-22; Kloner 2001, Nr.212. 102-68 W¯ adi Sal¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 174408.134577 224408.634577 Namensvarianten: Wadi Salim (ASI). Reste eine Struktur, zwei blockierte Grabhöhlen und zwei Weinpresse. Beide Weinpressen haben Vertiefungen zur Einbringung eines Pressbalkens. Die zweite Weinpresse ist verputzt. In der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (bei Weinpresse 1 und Öffnung der Gräber). Münze von Pontius Pilatus (26-34 n.Chr.) in Bereich der Terrassen. Weinpresse(n) und Gräber scheinen aus E II zu stammen. Literatur: Kloner 2001, Nr.214. 102-69 W¯ adi Sal¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H I 174288.134397 224288.634397 Namensvarianten: s. 102-68. Eine rechteckige Struktur und eine verputzte Zisterne auf einem Abhang, der zum Wadi hin abfällt. Die Zisterne wurde von Edelstein ausgegraben. Keramik: E II, P, H I (ASI). E, P, H I (HA-ESI). Die Keramik Bezeichnung weicht bei Kloner und Edelstein ab, so dass hier am unproblematischten von eisenzeitlicher Keramik gesprochen werden sollte. Literatur: Edelstein 1984, S.54f. Kloner 2001, Nr.215; Greenberg und Keinan 2009, Nr.494. 102-70 W¯ adi Sal¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 174388.134097 224388.634097 Namensvarianten: s. 102-68. Eine kleine Höhle, die durch Steinbrucharbeiten entstanden ist, auf einem Abhang und daneben eine zweite Höhle, die als Siedlungs- und Lagerplatz genutzt wurde. Eine dritte Höhle, nach Kloner wahrscheinlich Herod, ist mit columbarium-Nischen ausgestattet. In der Nähe fand sich eine gepflasterte Straße (3 m breit) mit Bordsteinen. Gefundene Scherben beginnen hier ab der Eisenzeit, weitere Epochen werden von Edelstein nicht angegeben. 50 m weiter westlich wurde zudem bei einem späteren Survey durch Adawi, Barda und Dagan vier Steinhaufen dokumentiert sowie Keramik aus E II, FrRö, SpRö und By gefunden. Keramik: E (In der dritten Höhle). Die Nutzung der Höhle in E ist nicht klar. Literatur: Edelstein 1984, S.54f. Kloner 2001, Nr.216; Adawi, Barda und Dagan 2013. 102-71 Tell Arza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 170468.133787 220468.633787 Namensvarianten: Tel Arza (ASI). Vier in den Felsen geschlagene Grabhöhlen auf einem Abhang, in einem Gebiet mit Steinbrüchen. Eine Höhle mit mindestens vier kokhim, eine mit columbaria und eine Struktur aus der Eisenzeit wurden in der näheren Umgebung dokumentiert. In dem Gebiet gab es massive Steinbrucharbeiten. Diese Quadersteine, so Kloner, wurden zum Bau von Gräbern in hasmonäischer bzw. herodianischer Zeit verwendet. Die eisenzeitliche Struktur lässt sich nicht weiter bestimmen, außer dass es wohl ein Gebäude war. Das Grab mit den kokhim könnte in hellenistischer Zeit entstanden sein. Wichtiger aber noch sind die Steinbrucharbeiten, die über Kloners Ausführung indirekt in H II datiert werden können. Literatur: Kloner 2001, Nr.225. 102-72 Tell Arza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170468.133417 220468.633417 Namensvarianten: s. 102-71. Eine Grabhöhle mit zwei Kammern auf einem Abhang, bei der heutigen Ecke der Yirmeyaha- und Z.efanyastraße. In der ersten Kammer der Höhle, die 1965 von Negbi ausgegraben wurde, fanden sich um den vertieften Boden vier kokhim und die zweite Kammer diente zur Lagerung von Ossuarien, von denen sich dort auch zahlreiche vollständig oder fragmentiert aus Hasm und Herod fanden. In der Nähe liegen zwei weitere Höhlen, nach Kloner eventuell auch für Grablegungen genutzt. Keramik: H II & Herod (in der ersten Höhle). Literatur: n.b. 1965, S.5; Kloner 1980c, Nr.24-10; Kloner 2001, Nr.233. 102-73 Schneller Compound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 170338.133197 220338.633197 Vier Grabhöhlen auf einer großen eingefassten Fläche auf einem Sporn , die ab herodianischer Zeit genutzt wurden, und ein colubarium bei dem vermutet wird, dass es in H II oder Herod in den Felsen geschlagen wurde. Literatur: Kloner 2001, Nr.234.5, für Literatur zu den Höhlen vgl. Kloner 2001, Nr.234.1-4.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

217

102-74 Ma , ăl¯ ot Daphne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171338.133547 221338.633547 Namensvarianten: Ma, alot Daphna (ASI). Eine Grabhöhle mit einer zentralen Vertiefung und drei Regalen auf einem Abhang, die von Kloner und Gath ausgegraben wurden. Die Höhle lässt sich in E II datieren. Literatur: Kloner 1992a, S.241-243; Kloner 2001, Nr.240; Kloner 2001-2, S.95-100. 102-75 Ma , ăl¯ ot Daphne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 171738.133327 221738.633327 Namensvarianten: s. 102-74, im Osten der Ortslage. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle auf einem moderaten Abhang. Die zentrale Kammer ist vertieft und weist vier kokhim und einen kurzen, weil wahrscheinlich nicht komplett ausgehauenen, kokh auf, sowie eine zweite kleine Kammer, die als Repository genutzt wurde. Die Datierung in Hasm oder Herod erfolgt aufgrund des Bauplans. Literatur: Solimany 1995, S.124f. Kloner 2001, Nr.250;Greenberg und Keinan 2009, Nr.518. 102-76 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172958.133197 222958.633197 .¯ Namensvarianten: Har Ha-Z.ofim (ASI), Mount Scopus (ASI). Ausgrabungen durch Weksler-Bdolah im Jahr 1991 auf dem südwestlichen Abhang des Har HaZ.¯of¯ım. Hierbei wurden vier Grabhöhlen freigelegt. Es konnte rekonstruiert werden, dass zunächst die Höhle A, eine Zisterne und eine Mikwe angelegt wurden. In einer zweiten Phase wurden in der Zisterne und der Mikwe die Höhlen B-D eingearbeitet. Die Höhlen bestehen jeweils aus Kammern mit mehreren kokhim. Südlich des Bereiches, zwischen dieser Ortslage und 102-77, wurden durch Re’em Steinbrüche aus E II und landwirtschaftliche Installationen aus der Zeit des Zweiten Tempels bei einer Rettungsgrabung im Jahr 2000 freigelegt. Keramik: H II & Herod (Keramik und Ossuare, teils fragmentiert). Literatur: Weksler-Bdolah 1995, S.72-74; Kloner 2001, Nr.259; Re’em 2010, S.27-43; Vincenz 2010, S.45-59. 102-77 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172968.133007 222968.633007 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Auf dem südwestlichen Abhang des Har-Ha-Z.¯of¯ım vier Grabhöhlen entdeckt. Eine der Grabhöhlen wurde 1995 durch Abu Raya näher untersucht. Die Höhlen enthalten Keramik aus der Zeitspanne vom 2. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr. Literatur: Kloner 1980c, S.12; Kloner 2001, Nr.262; Abu Raya und Zissu 1999, S.58*f. of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172968.133007 222968.633007 102-78 Har HaZ .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Auf einem Abhang ein columbarium und eine glockenförmige Zisterne. Die Zisterne wird von Kloner vorsichtig in die Zeit des Zweiten Tempels datiert, da keine Keramikassemblage vorhanden ist. Literatur: Kloner 2001, Nr.277. of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173198.133537 223198.633537 102-79 Har HaZ .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Auf dem südwestlichen Abhang des Har HaZ.¯of¯ım zwei Grabhöhlen. Diese wurden von Kloner und Gath ausgegraben. Die erste hat einen Vorhof und in der zentralen Kammer eine Vertiefung mit elf kokhim herum. Die Höhle war durch einen Rollstein seit der Antike versiegelt. Ein Ossuar, Keramik aus Hasm, Herod und By sowie eine Münze aus By zeigen die lange Nutzungsdauer der Höhle. Die andere Höhle ist mit drei kokhim erheblich kleiner und es fanden sich nur Spuren aus Hasm und Herod. Literatur: n.b. 1976d, S.29; Kloner 1980c, Nr.2-17, 2-18; Kloner 2001, Nr.285; Rachmani 1994, Nr.624. 102-80 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173678.133517 223678.633517 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Ein Grab, dass von Kloner ausgegraben wurde. Die Grabhöhle war mit einem Rollstein versiegelt. Im Inneren sind um eine zentrale Vertiefung sechs kokhim und ein Begräbnisbottich auf einem Regal vorhanden. Keramik: H II, Herod. Zusätzlich eine verwitterte Bronzemünze. Literatur: Kloner 1980c, Nr.2-4; Kloner 2001, Nr.287; Greenberg und Keinan 2009, Nr.516. 102-81 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173238.133497 223238.633497 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. In dieser Gegend fanden sich insgesamt acht Höhle, sieben davon als Begräbnisstätte genutzt. In vier von diesen kann hasmonäisches Material nachgewiesen werden. Höhle Nr.1 war noch mit einem Rollstein versiegelt. Die Kammer, mit einer zentralen Vertiefung, enthält sechs kokhim an den Wänden, sowie ein kokh in der Mitte des Raums. Sieben Ossuarien, einer mit einer aramäischen Inschriften, wurden dokumentiert und die Nutzung der Höhle von dem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

218

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Ausgräber Rahmani im Jahr 1973 in die Zeit Hasm und Herod datiert. Die Höhlen 5-1, 5-2 und 5-4, von Reich und Geva 1972 ausgegraben, bestehen aus einer Kammern mit kokhim. In ihnen wurde Keramik und Ossuarien aus Hasm und Herod Zeit gefunden. Literatur: Kloner 1980c, Nr.2-11 - 2-16; Kloner 2001, Nr.288; Rachmani 1980a, S.49-54; Reich und Geva 1982, S.52-56. 102-82 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 173148.133237 223148.633237 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Auf dem westlichen Abhang des Har HaZ.¯ of¯ım wurden neben einer Grabhöhle, Wohnhöhle und einer Grube, die jeweils jüngeres Material enthalten, auch auf der Oberfläche eine größere Menge an Keramik aus der Eisenzeit gefunden. Die Keramik, die undifferenziert als eisenzeitlich kategorisiert wird, hat keinen Bezug zu einem Befund. Literatur: n.b. 1984s, S.56; Kloner 2001, Nr.297. 102-83 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173208.133147 223208.633147 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Eine Grabhöhle mit insgesamt vier Kammern 1971 von Vitto ausgegraben. Die ersten beiden Kammern enthielten kohkim, während die anderen zwei Kammern auf einem tieferen Level liegen und als Repository dienten. Es wurden insgesamt 24 Ossuarien gefunden, sowie Fragmente von Hasm und Herod Keramik. Literatur: n.b. 1971f, S.20; Kloner 1980c, Nr.1-15; Kloner 2001, Nr.301; Rachmani 1994, Nr. 386-402, 426, 543, 613-615; Vitto 2000, S.65-98; Greenberg und Keinan 2009, Nr.527. 102-84 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173398.133057 223398.633057 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Eine Grabhöhle mit drei Kammern und einem Vorhof, welche Oren von ausgegraben wurde. Die Höhle liegt auf dem südlichen Abhang des Har Ha-Z.¯of¯ım. Hof und Kammern wurden teils mit Quadern vermauert. Die erste Kammer enhält kokhim, die zweite diente wohl als Repository und die dritte enthielt Ossuarien. Des Weiteren wurde Keramik aus Hasm und Herod in der Höhle gefunden. Literatur: n.b. 1970g, S.4-5; Kloner 1980c, Nr.1-12; Kloner 2001, Nr.302. 102-85 W¯ adi Ab¯ u Harr¯ ub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 174638.133347 224638.633347 Namensvarianten: Wadi ˘Abu Kharrub (ASI). Höhenlage: 704 m ü. HN. Auf einem Abhang eine beschädigte columbarium-Höhle. Eine archäologische Untersuchung durch Mazor 1983 ergab, dass diese in Hasm angelegt und bis in Herod benutzt, dann jedoch verschlossen wurde. Keramikfunde aus Hasm und Herod, sowie Münzen aus Herod, spiegeln diese Ergebnisse wieder. Literatur: Mazor 1985b, S.55; Mazor 1996, S:51*-55*; Kloner 2001, Nr.307; Greenberg und Keinan 2009, Nr.517. 102-86 R¯ as et.-T am¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 174488.133197 224488.633197 .¯ Namensvarianten: Ras Tumeim (ASI, HA-ESI); eine Identifaktion mit Nebo/Nob ist wahrscheinlich.5 Höhenlage: 704 m ü. HN. Gebäudestrukturen (ca. 0,5 ha) auf einer Hügelkuppe und dem südöstlichen Abhang. Der Befund ist durch Erosion und Abbruch der Steine beschädigt. Keramik: E II, Herod (ASI). E I, E II, P, H, SpRö-By (HA-ESI). Auch wenn nur ein Survey Keramik aus P und H gefunden hat, ist eine Siedlung für diese Epochen und E II wahrscheinlich. Literatur: Dinur 1988, S.63; Kloner 2001, Nr.310. 102-87 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II? 174138.133047 224138.633047 .¯ Namensvarianten: s. 102-76, im Osten der Ortseinheit. Ein riesiger unterirdischer Komplex aus Herod in der Mitte der Ortsschaft liegt . Ca. 70 m nordwestliche liegen zwei Weinpressen eine E II, die andere Herod. Ca. 100 m nordwestlich des Komplexes wurden verschiedene Steinbearbeitungen, Gruben und Installationen dokumentiert. In einer Grube wurde eine Lekythos aus dem 4. oder 5. Jh. v. Chr. gefunden. Unter den Installationen findet sich sich eine Weinpresse und ein columbarium mit Nischen in drei Reihen, nach Kloner offensichtlich Hasm. Der Befund für E II ist eine Weinpresse. Der Verweis auf P ist lediglich eine importierte Lekythos. Es ist jedoch die Frage, ob sich allein aus dieser Kanne die Grube datieren lässt. Der Befund von H II, das columbarium, ist nur sehr unsicher zu datieren. Literatur: Kloner 2001, Nr.311; Abu Raya 2000a, S.85f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.531. 102-88 Sult.an Suleiman Street . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171888.132217 221888.632217 Es finden sich an dieser Ortslage mehrere Befunde, die durch verschiedene Notgrabungen erschlossen wurden. 5

Vgl. Zwickel 1992, S.90f. Zwickel 2003r, S.974, ältere Diskussion bei Ferch 1992, S.1056.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

219

Barkay hat einen monumentalen Komplex, mit einer rechteckigen Halle und ursprünglich sechs Grabkammern, von denen sich nur zwei erhalten haben, ausgegraben. Keramik datiert den Bau in E II Von einem weiteren Komplex unter dem St. Paul’s Hostel konnte Barkay nur die Fundamentmauern ergraben und daher nur unsicher in die Zeit des Ersten Tempels datieren. Es wurde eine Grabkammer mit Regalen an den Wänden und einem Sarkophag, der von einer späteren Nutzung der Höhle zeugt, dokumentiert. Diese Kammer war schon im 19. Jh. den Forschern Chaplin, Conder und Warren bekannt. Zwei weitere Grabhöhlen wurden von Mazar untersucht. Sie gehören zum Begräbnisplatz der Ersten Tempel Epoche und datieren über Keramik in E II. Weiter nördlich liegt eine Zisterne, in der später ein Grab eingebracht worden ist, welches vielleicht in E II datiert. Es wurde schon von Schick untersucht und später von Barkay erneut aufgegriffen. Literatur: Chaplin 1873, S.155f. Conder und Kitchener 1884, S.384f. Dunkel 1902, S.403-405; Mazar 1976a, S.1-8; Kloner 1980c, Nr.B-4; Kloner 2001, Nr.321; Geva 1993, S.714; Barkay 1997, S.7-22. 102-89 Sult.an Suleiman Street . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171918.132317 221918.632317 Hier liegt zum einen das sog. Gartengrab, dass aus zwei Kammern und Regalen entlang der Wände besteht. Es wurde in E II in den Felsen gehauen und in By wieder benutzt. Schick hat es als erster näher beschrieben und eine letzte ausführliche Bearbeitung findet sich bei Barkay. Die sog. Höhle des Zedekiah, sind großflächige Steinbrüche unterhalb der Altstadt, die in Hasm, Herod und wohl auch in E II und By genutzt wurden. Sie wurden von Clermont-Ganneau beschrieben. Ausgrabungen wurden hier 2000 bis 2003 und 2011, sowie 2005 bis 2007 in einer angrenzenden Höhle durch Zelinger geführt und bestätigen die Keramikfunde. Literatur: Schick 1887, S.155-157; Clermont-Ganneau 1896, Bd.2, S.259-266; n.b. 1975b, S.21; Barkay, Mazar und Kloner 1975, S.75f. Barkay 1984, S.195-203; Kloner 1982-1983, S.38f. Kloner 1986, S.128f. Kloner 2000, Nr.324; Geva 1993, S.714; Zelinger 2006; Zelinger 2007; Zelinger 2008; Zelinger 2010; Zelinger 2010; Zelinger 2013; Greenberg und Keinan 2009, Nr.560. 102-90 Shekem Road (Nablus Road) . . . . . . . . . . . . . E II 171838.132397 221838.632397 Zwei monumentale Grabanlagen aus der Zeit des Ersten Tempels (E II). Sie wurden in By erneut genutzt. Literatur: Vincent und Abel 1922, S.781-786; Kloner 1986, S.1212-129; Kloner 2001, Nr.324. 102-91 Shekem Road (Nablus Road) . . . . . . . . . . . . . E II 171808.132247 221808.632247 Eine Grabhöhle mit drei Kammern und den typischen eisenzeitlichen Regalen auf einem moderaten Abhang. Das Grab wurde von Conder als das Jesus-Grab bezeichnet. Dazu wurde ein großes Gebäude aus E II, nördlich der Altstadtmauer, und 15 Grabhöhlen in diesem Gebiet dokumentiert. Literatur: Conder 1881, S.201-205; Conder und Kitchener 1884, S.432-435; Kloner 2001, Nr.326. 102-92 Kikkar Safra (Safra Plaza) . . . . . . . . . . . . E II, H 171288.131997 221288.631997 Von Bahat und Maier wurde am Ort ein monumentales Gebäude ausgegraben, dass diese über die Bauweise in die Kreuzfahrerzeit datieren. In der Nähe fand sich eine in den Felsen geschlagene Grube. Keramik: E II (inklusive eines Griffs mit LMLK-Stempelung und zoomorphe Figurinen), H (inklusive eines Griffs mit YHD-Stempelung und eines weiteren mit der Inschrift ΛΟΧΟΥ aus Kos), Herod, SpRö, By, FrAr. Es ist kein Befund vorhanden, der mit E II oder H verbunden werden könnte. Literatur: Bahat und Maier 1991, S.55f. Kloner 2001, Nr.327. 102-93 Kikkar Piqqud HaMerkaz . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171638.132697 221638.632697 (Piqqud HaMerkaz Plaza) Eine Grabhöhle mit einer Kammer, die ein arcosolium und zwei kokhim enthielt. Kloner datiert diese in Herod, geht aber davon aus, dass sie schon in Hasm gebaut und genutzt wurde. Literatur: Clermont-Ganneau 1896, Bd.2, S.266f. Kloner 2001, Nr.333. 102-94 Karm eš-Š¯ eh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172438.132397 222438.632397 Namensvarianten: Karm˘esh Sheikh (BM, ASI). Bei der Rettungsgrabung eines FrRö Steinbruchs durch Abu Raya 1997 wurde eine Scherbe aus E II gefunden. In der unmittelbaren Umgebung wurde von Zilberbod im Jahr 2001 ein Gebäude aus By ausgegraben. Verfüllungen wiesen Keramik aus H II, FrRö sowie fünf Münzen aus diesen Epochen auf. Weiterhin wurden von der Ausgräberin drei Grabhöhlen aus SpRö bzw. By näher untersucht. Keramik: E II, FrRö (inklusive eines Kalksteinbechers und drei Bronzemünzen). Die Ortslage muss für die E II als Platz mit punktuellen Fund gelten. Für H II lassen sich weder Befunde anführen, noch aufgrund von Kontinuitäten auf den Charakter der Ortslage schließen. Literatur: n.b. 1976h, S.32; Abu Raya 2000b, S.89f. Kloner 2001, Nr.339; Zilberbod 2005; Greenberg und Keinan 2009, Nr.557, 558. 102-95 Ša , ar HaPerah.¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172388.132307 222388.632307 Namensvarianten: Bab ez Zahra (BM), Sha, ar Ha-Perah.im (Herod’s Gate) (ASI, NEAEHL)

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

220

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Untersuchungen von Hamilton in den Jahren 1937-1938 und später durch Kloner im Jahr 1976 haben 50 m östlichen von Ša, ar HaPerah.¯ım Verfüllungen ergraben, darin fanden sich keramische Spuren aus Hasm (sowie eine Münze) und Herod. Über der Verfüllung an der Stadtmauer fanden sich Spuren von Stuck, Mosaiken, By Keramik und Münzen. Ein weiterer Grabungsschnitt 50 m weiter Richtung Osten war ohne jeglichen antiken Fund. Nochmalige Grabungen wurden durch Barukh und Zissu im Jahr 1998 und 2001, sowie Barukh, Avni und Parnos 2004 und 2005 durchgeführt. Die Verfüllungen können nicht mit einem Befund in Verbindung gebracht werden und sind wohl bei der Fundamentierung der heutigen Altstadtmauer entstanden. Literatur: n.b. 1976e, S.33f. Kloner 2001, Nr.346; Barukh und Avni 2000, S.52-64; Barukh und Avni 2001, S.96-101; Barukh, Avni und Weksler-Bdolah 2003, S.175-182; Barukh, Avni und Parnos 2004, S.141-150; Barukh und Zissu 2006; Barukh, Avni und Parnos 2008, S.1819-1821; Avni, Barukh und Weksler-Bdolah 2001, S.116-120; Greenberg und Keinan 2009, Nr.561, 562. 102-96 Har HaZ of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173688.132647 223688.632647 .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle mit einer zentralen Vertiefung und vier kokhim oben auf dem östlichen Abhang des Har HaZ.¯ of¯ım. Kloner geht davon aus, dass die fundlose Höhle in Hasm eingerichtet und noch in Herod genutzt worden ist. Weitere Untersuchungen wurden von Adawi, Barda und Tori im Jahr 2006 sowie Adawi 2011 durchgeführt. Hierbei wurden mehrere landwirtschaftliche Installationen untersucht, die aufgrund der Keramik in Rö, By und Mml genutzt worden sind. Eine einzelne Münze aus Akko, wahrscheinlich in der Regierungszeit von Antiochios IV. geprägt, ist als punktueller Fund zu verstehen. Literatur: Kloner 1980c, Nr.2-32; Kloner 2001, Nr.354; Adawi, Barda und Tori 2008; Adawi 2012a. 102-97 Reh.aby¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170178.131197 220178.631197 Namensvarianten: Reh.avya (ASI). Das sog. Grab des Jason wurde von Rahmani 1956 untersucht. Vor der Grabhöhle findet sich ein Hof, der in einen Komplex mit drei hintereinander liegenden Kammern führt. Die mittlere Kammer hat eine zentrale Vertiefung und acht kokhim. Die hinterste Kammer diente als Repository. Die Wände sind verputzt und wurden in der Antike bemalt bzw. beschriftet. Zu den Funden gehören keramische Gefäße aus Hasm. Literatur: Rachmani 1964b; Foerster 1978, S.152-156; Kloner 1980c, Nr.23-3; Kloner 2001, Nr. 379; Geva und Avigad 1993b, S.751. 102-98 Reh.aby¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170368.131127 220368.631127 Namensvarianten: s. 102-97 Zwei nebeneinander liegende Grabhöhlen auf einem moderaten Abhang, die von Greenhut 1993 ausgegraben wurden. Das erste Grab hat eine zentrale Vertiefung und auf jeder Wandseite zwei kokhim. In den Regalen entlang der Wände und den kokhim fanden sich kleine Repositories. Eine kleine Öffnung in einer Mauer führt zu einer schmalen Kammer, die wohl auch als Repository diente. In dieser Höhle fanden sich drei Ossuare. Die zweite Grabhöhle hat eine L-förmige zentrale Vertiefung und fünf kokhim, zwei enthielten bei der Untersuchung Ossuare. Drei weitere kokhim, wahrscheinlich als Repository genutzt, waren in die Seiten der zentralen Vertiefung geschnitten. Aufgrund des Bauplans datieren Greenhut und Kloner die Gräber in Hasm und Herod. Literatur: Greenhut 1996a, S.72f. Greenhut 1996b, S.41*-46*; Misgav 1996, S.47*-49*; Kloner 2001, Nr.380. 102-99 Notre Dame Monastry . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171508.131947 221508.631947 Die Reste eines Badehauses, einer Residenz mit Mosaikfußboden und eines Pools auf einem Abhang. Ausgrabungen von Bahat im Jahr 1984 und später von Chambon im Jahr 1987 konnten Keramik aus E II und H in verschiedenen Felsvertiefungen nachweisen. By Keramik fand sich im Badehaus und im Pool und FrIs außerhalb des Gebäudes. Es wurden dabei zwei goldene Münzen von Phocas (602-610 n. Chr.) und mehrere Kreuzfahrermünzen gefunden. Es ist kein Befund von E II oder H vorhanden. Literatur: Chambon 1991, S.145-147; Kloner 2001, Nr.387. 102-100 Mamilla Street . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171328.131657 221328.631657 Ein Grab aus E II 40 m südlich des Rö Aquädukts. Literatur: Amiran 1957, S.65-72; n.b. 1981d, S.24f. Assaf und Billig 1999, S.63*f. Kloner 2001, Nr.389. 102-101 Mamilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Mamillah; Mamilla (BM, ASI). Ein Grab aus E II auf einem moderaten Abhang. Literatur: Amiran 1957, S.65-72; Kloner 2001, Nr.390.

171168.131597

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

221168.631597

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

221

102-102 Mamilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 171388.131567 221388.631567 Namensvarianten: s. 102-101. Gräberfeld mit ca. 70 Grabhöhlen und Felsschnitten auf dem Abhang unterhalb der Jerusalemer Altstadt. Es wurde von Reich ausgegraben und gehört strukturell zu den Grabfunden in der Mamilla Street (vgl. 102-100). Durch die Untersuchung wurden 20 der Höhlen in E II datiert, diese wurden teils auch in P und H II weitergenutzt. Ein Schachtgrab datiert in H II und 18 Repository-Gräber in H II bzw. Herod. Unter den Funden waren auch Münzen der Hasmonäer vorhanden. Die Grabungen wurden von Reich, Shukron, Billig und Assaf in den Jahren 1989 bis 1993 und 1995 vorgenommen. Zu den Funden gehören auch Stücke attischer Keramik. Literatur: Reich, Shukron und Billig 1992, S.24f. Reich, Shukron und Billig 1994, S.59-61; Reich und Shukron 1995, S.92-96; Geva 1993, S.715; Assaf und Billig 1999, S.63*f. Kloner 2001, Nr.391. 102-103 Kikkar Z . ahal (Z . ahal Plaza) . . . . . . . . . . . . E II, H 171478.131777 221478.631777 Eine Befestigung der Kreuzfahrer, ein weiterer Graben und ein Aquädukt auf einem Abhang. Das Aquädukt führt von Norden aus an diese Stelle. Die Ortslage wurde von Bahat und Ben-Ari näher untersucht. Dem Verlauf der Stadtmauer weiter südlich folgend wurde von Weksler-Bdolah im Jahr 2001 ein Drainagesystem aus By und FrIs freigelegt. Bei der Grabung wurde Keramik aus E und H, sowie Rö und jünger gefunden. Keramik: E II, Herod, Rö, KrF, Ott. E II und H lassen sich keine Befunde zuordnen. Literatur: Bahat und Broshi 1972a, S.102f. n.b. 1976c, S.32; Zehavi und Eitunin 1993, S.109; Kloner 2001, Nr.395; Weksler-Bdolah 2005a; Weksler-Bdolah 2006b, S.95*-119*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.587. 102-104 Ša , ar Yaf¯ o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171638.131337 221638.631337 Am Jaffa Tor fanden einige unterschiedliche Ausgrabungen statt. Südlich des Tores gruben 1970 Amiran und Eitan, sowie 1975-1978 Broshi. Sie legten hierbei Teile der antiken Stadtmauer frei, die offensichtlich in die Epochen H II, Herod, Rö-By, KrF, Ayy-FrMml datieren. In dem Areal wurde auch eine Grabhöhle aus E II gefunden. 1983 wurde weiterhin ein Drainagekanal, der die Mauer quert, von Gibson 1983 ausgegraben. Eine weitere Untersuchung der Stadtmauer durch Broshi zeigt eine direkte Überbauung der By Stadtmauer in Oss. Hier fanden sich auch Scherben aus H II und Herod sowie gestempelte Ziegel der römischen X. Legion. Rettungsgrabungen durch Braun in sieben Testgräben brachten keine Befunde, dafür mehrheitlich Keramik vom Ende der Eisenzeit. Grabungen im südlichen Bereich durch Re , em 2001 am Kishleh Building zeigten Strukturen und die Stadtmauer aus E II, H (First Wall) bis in Ayy Zeit. Literatur: n.b. 1970h, S.13f. n.b. 1976b, S.13f. n.b. 1978b, S.35f. n.b. 1984j, S.52; Broshi 1976b, S.7577; Broshi, Barkay und Gibson 1983, S.17-32; Kloner 2001, Nr.397; Braun 2005; Geva 2008, S.1816f. 102-105 Yafo Street . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171568.131587 221568.631587 Eine Struktur, Befestigung, und Segmente des Aquädukts von der Mamilla Street kommend (vgl. 102100 & 102-102). Funde aus H II, Herod, By und FrAr wurden durch die Grabung von Maier im Jahr 1990 dokumentiert. Weitere Grabungen durch Weksler-Bdolah im Jahr 2002 wurden bisher nicht publiziert. Die Befestigungsmauer ist sehr wahrscheinlich Teil der Hasm und Herod Stadtmauer. Literatur: Maeir 1994, S.61-63; Kloner 2001, Nr.401; Greenberg und Keinan 2009, Nr.599. 102-106 Har Z on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171558.131027 221558.631027 . iy¯ Namensvarianten: Har Z.iyyon (ASI). Auf dem Abhang liegt die einzige nicht im Befund gestörte Grabhöhle aus E II, welche von Kloner und Davis 1975 näher untersucht wurde. Südlich davon liegen drei weitere Grabhöhlen, die in E II gebaut wurden, aber auch Material aus H II enthalten. Ein Grab in unmittelbarer Umgebung wurde von einem Aquädukt blockiert, welches vom Teich Salomos zu den Pools des Tempels Wasser führte. In der Nähe liegen Gräber mit sekundären Grablegungen aus H II und Herod, ebenso wurde auch ein Ossuar außerhalb einer Höhle gefunden. Dieser Friedhof ließ sich insgesamt in E II, Hasm und Herod datieren. Literatur: n.b. 1978c, S.46; Kloner 1980c, Nr.8-4; Kloner und Davis 2000, S.107-110; Kloner 2001, Nr.402; Davis und Kloner 1978, S.16-19; Geva 1993, S.714. 102-107 Har Z on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II . iy¯ Namensvarianten: s. 102-106.

171788.131007

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

221788.631007

222

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Mauerzüge der antiken Stadtmauer aus E II, Hasm, Herod, By und FrAr, die die Stadt im Süden und Westen umschlossen. Die Befunde liegen auf den Abhängen des Hinnomtals. Bei Untersuchung durch Reich am protestantischen Friedhof fanden sich Mikwen. Literatur: Conder und Kitchener 1884, S.393-397; Clermont-Ganneau 1896, Bd.2, S.276-279, 291295; Mayer und Avi-Yonah 1931-1932, S:178; Broshi 1972, S.104-107; Broshi 1976b, S.75-78; n.b. 1973f, S.14f. n.b. 1973g, S.22f. n.b. 1975c, S.18; n.b. 1979a, S.228f. Tsafrir 1975b; Geva und Avigad 1993b, S.727; Shiloh 1993, S.706; Bieberstein und Bloedhorn 1994, Bd.2, S.114-117; Chen und Pixner 2000, S.76-81; Kloner 2001, Nr.405. 102-108 Ša , ar HaRah.amim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172538.131847 222538.631847 Befunde zu einem Stadtviertel der gehobenen Schicht Jerusalems. Diese wurden durch Ausgrabungen von Shukrun und Reich (1995-1998) freigelegt. Nach Meinung der Ausgräber lag dieses Viertel innerhalb der Mauer, weshalb die Stadtmauer weiter östlich verlaufen sein muss. Auf dem nördlichen Teil der Ortslage fanden sich zwei Hausstrukturen, wahrscheinlich Stein verarbeitende Handwerksbetriebe. Sie wurden aufgrund von Münzen und Keramik in Hasm und Herod datiert. Etwa 150 m östlich des Ša, ar HaArayot fanden sich sechs in den Felsen gehauene Stufen, die zur römischen Straße Richtung Getsemani gehören. Literatur: Fleming 1983, S.24-37; Tsafrir 1984, S.209-212; Reich und Shukron 1998c, S.87; Reich und Shukron 1999d, S.86f. Shukron und Reich 1999, S.113-116; Kloner 2001, Nr.409; Greenberg und Keinan 2009, Nr.579. 102-109 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172708.131557 222708.631557 Namensvarianten: Nah.al Qidron (ASI); vgl. 106-19 & 109/7-22. Mehrere Grabhöhlen im Nah.al Qidr¯ on, darunter das sog. Grab der Bne¯ı H . ¯ez¯ır !‫יר‬¢‫קבר בני חֵז‬. Das repräsentative Grab mit dorischen Säulen der priesterlichen Familie H . ¯ez¯ır, wie eine hebräische Inschrift darlegt, besteht aus einer zentralen Kammer und vier Grabkammer, von denen drei breite kokhim und mehrer Repository-kokhim und die vierte drei arcosolia enthalten. Das Grab wird in die hasmonäische Zeit datiert. Literatur: Avigad 1954, S.37-78; Kloner 1980c, Nr.6-3; Kloner 2001, Nr.411; Geva und Avigad 1993b, S.750. 102-110 , Ofel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172488.131417 222488.631417 Eine Vielzahl von Befunden auf dem , Ofel, also zwischen der Stadt Davids (102-111) und dem Tempelberg, die in die Epochen E II, P, H, Hasm, Herod, Rö, By und FrAr datieren. Grabungen wurden hier von Kenyon (Areal S, zur Literatur s. 102-111), Benjamin Mazar in den Jahren 1970 bis 1977, Bahat 1984, Benjamin und Eilat Mazar 1986 und 1987, Reich, Billig und Barukh 1997 und 1998, Reich, Barukh und Zissu 1999 sowie Reich, Yuval und Barukh 2000 durchgeführt. Diese zeigen, dass es sich hier wahrscheinlich um ein Gebiet innerhalb der Stadtmauern handelt. Mikwen aus der Zeit des Zweiten Tempels fanden sich auch auf der Ortslage sowie ein öffentliches Gebäude und ein mögliches Tor aus E II. Literatur: Mazar 1971; Mazar 1972, S.74-90; Mazar 1976b, S.25-40; Reich 1980, S.225-256; Reich und Billig 2000, S.340-352; Reich 2008, S.1808f. Reich u. a. 2015, S.19-34; Ben-Dov, Naor und Aner 1981; Ben-Dov 1982; Ben-Dov, Naor und Aner 1983: Ben-Dov 1985; Mazar und Mazar 1989; Mazar 1995b, S.48-63; Geva 1993, S.715f. Shiloh 1993, S.704f. Barukh und Reich 2000, S.100f. Barukh und Reich 2016, S.37-95; Kloner 2001, Nr.414; Greenberg und Keinan 2009, Nr.619; Ariel 2016, S.97-100.. Ir D¯ awid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 172368.131107 222368.631107 102-111 ,¯ Der Tell über der Gihon-Quelle ist der historische Kern der Stadt, hier wurden in zahlreichen Grabungen bis heute Spuren aus Chal (nur Funde), FB (unbefestigte Siedlung), MB II, SB, E II, P, H, Hasm, Herod, Rö und By untersucht. Besonders sind zu erwähnen Bahat im Jahr 1998, Avner 2002 und 2003 sowie Eilat Mazar 2004 bis 2007 (die Grabungen im sog. Visitors’ Centre im nördlichen Bereich der Ortslage. In einem anliegenden Abschnitt arbeiteten 1967 Kenyon (Areal A) und 1978 bis 1985 Shiloh (Areal G). Dieser enge Bereich wird häufig als „historical nucleus of ancient Jerusalem“6 beschrieben, da sich hier Häuser und Befestigungen aus MB, E, P und H finden, sowie die Stepped Stone Structure (LB-H), das Burnt House und das House auf Bullae (E IIc), sowie eine Glacis aus H. Neuere Ausgrabungen von Eilat Mazar greifen auch auf Areal G zur Datierung der Stepped Stone Structure zurück. Auf dem östlichen Hang finden sich die Grabungen von Reich und Shukron an der Gihonquelle. Die langfristige Grabung von 1995 bis 2007 dokumentierte die Wasserversorgung von MB und E. Weiterhin fanden sich befestigte Türme aus MB, Gebäude und Stützmauern aus E II sowie Verfüllung mit Material aus E II und Rö. Grabungen durch Greenhut im Jahr 2004 und 2005 in der Nähe des Warren’s Shaft brachten weitere Verfüllungen u.a. aus E II und H zu Tage. Rettungsgrabungen in diesem 6

Greenberg und Keinan 2009, Nr.638, aber ähnlich bei Kloner 2001, Nr.216 etc.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

223

Bereich im Jahr 2012 durch Shukron, Uziel und Szanton förderten neben Terrassierungsmauern auch Keramik aus MB, E II und der Zeit des Zweiten Tempels. Weitere Grabungen wurden südlich in den Jahren 1978 bis 1985 durch Shiloh durchgeführt. In den Arealen A, B, D, E, H und K fanden sich gut stratifizierbare Befunde. Hingegen sind aus den genannten Arealen nur Funde aus Chal und FB I . Es wurden Befunde von Gebäuden aus FB I/II, MB, SB II und E I, weiterhin Spuren einer Stadtmauer in MB dokumentiert. Für E IIa lassen sich zunächst nur Siedlungsspuren feststellen, für E IIb-c sind darüber hinaus noch Teile der Stadtmauer bekannt. Aus den nachfolgenden Epochen, also P, H, Rö und By wurden wiederum nur Gebäude und Terrassierungen gefunden. Oben auf sitzt ein großes Gebäude aus By/Uma. Zu dem Grabungsareal gehört auch der Siloah-Tunnel bzw. -Pool, der die südliche Spitze der City of David bildet und von Reich und Shukron in den Jahren 2004-2007, sowie Greenhut 2005 und 2006, ausgegraben wurde. Das antike Wassersystem, Strukturen aus Quadersteinen sowie eine gestufte und verputzte Straße datieren in Hasm und Rö. Darunter fanden sich Strukturen aus E II. Neueste Grabung hier 2013 durch Gadot, beim dem ein Fragment einer Bulle aus dem 7.Jh. v.Chr gefunden worden ist. Am südlichen Abhang der ,¯Ir D¯ awid wurden zwei Mauersegmente aus H bzw. Rö gefunden, von dem die Ausgräber De Groot und Abu Raya vermuten, dass es mit der Konstruktion des Siloah-Teichs in Verbindung steht. Zu dem Befund gehört weiterhin der Abschnitt einer Straße. Literatur: Vincent 1912, S.142-170; Saller 1962, S.123-176; Geva und Avigad 1993b, S.721-723; Geva und deGroot 2017, S.32-49; Shiloh 1993, S.701-712; Bieberstein und Bloedhorn 1994, S.60-108; Kloner 2001, Nr.416; Reich 2011. 1. Grabungen Bahat, Avner & Eilat Mazar: Bahat 1998, S.22-26; Mazar 2006a, S.16-27, 70; Mazar 2006b, S.7-16; Mazar 2006c, S.775-786; Mazar 2007a, S.7-26; Mazar 2007b, S.125-133; Mazar 2007c; Mazar 2008a, S.1801; Mazar 2008b, S.25-40; Mazar 2008c, S.41-52; Mazar 2009, S.24-33; Mazar 2011; Reich und Shukron 2007a, S.27-34; Greenberg und Keinan 2009, Nr.638. 2. Grabungen Kenyon & Shiloh: Kenyon 1974; n.b. 1978d, S.43-45; n.b. 1980d, S.25-29; n.b. 1980e, S.21f. n.b. 1984k, S.49-51; n.b. 1984l, S.52-56; Shiloh 1979a, S.165-171; Shiloh 1979b, S.12-19; Shiloh 1981, S.161-170; Shiloh 1984; Shiloh 1985, S.48-50; Ariel 1990; Ariel, Groot und Shiloh 1996; Ariel und Shiloh 2000a; Ariel und Shiloh 2000b; Franken 1990; Franken 2005; Groot und Ariel 1992; Groot und Bernick-Greenberg 2012a; Groot und Bernick-Greenberg 2012b; Eshel und Prag 1995; Cahill und Tarler 2000, S.31-45; Steiner 2001; Prag u. a. 2008; Gadot, Goren und Lipschits 2013; Greenberg und Keinan 2009, Nr.640, 663. 3. Grabungen Reich, Shukron, Greenhut: Conder und Kitchener 1884, S.345-371; Reich und Shukron 1998a, S.14-16; Reich und Shukron 1998b, S.91f. Reich und Shukron 1999a, S.86f. Reich und Shukron 1999b, S.77*f. Reich und Shukron 1999c, S.63*f. Reich und Shukron 1999e, S.22-33, 72; Reich und Shukron 2000a, S.5-8; Reich und Shukron 2000b, S.102f. Reich und Shukron 2000c, S.99*f. Reich und Shukron 2000d, S.327-339; Reich und Shukron 2000e, S.5-17; Reich und Shukron 2001a, S.1-6; Reich und Shukron 2001b, S.121-124; Reich und Shukron 2002a, S.92-94; Reich und Shukron 2002b, S.15-20; Reich und Shukron 2003a, S.69-71; Reich und Shukron 2003b, S.12-18; Reich und Shukron 2004a, S.211-223; Reich und Shukron 2006b, S.17-21; Reich und Shukron 2007b, S.13-26; Reich und Shukron 2007c, S.211-218; Reich und Shukron 2008, S.1801-1807; Geva 2008, S.1814; Greenhut 2005; Greenhut 2008a; Greenhut 2008b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.643, 644. 4. Grabungen am Teich Siloah durch Reich & Shukron: Reich und Shukron 2004b, S.137-140; Reich und Shukron 2006a, S.59-70; Reich und Shukron 2007b, S.13-26; Reich und Shukron 2007d, S.25-32; Reich, Shukron und Lernau 2007a, S.32-40; Reich, Shukron und Lernau 2007b, S.153-169; Reich 2008, S.1807; Groot 1996, S.75-77; Greenberg und Keinan 2009, Nr.669, 672; Shukron, Uziel und Szanton 2013. 102-112 Ma , al¯ e HaŠ¯ al¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172038.131147 222038.631147 Namensvarianten: Ma, alé Ha-Shalom (ASI). Bei Ausgrabungen von Margovsky in den Jahren 1970 und 1971 an der osmanischen Stadtmauer fanden sich Strukturen, Aquädukte und Befestigungen aus Hasm, Herod, By, FrAr, KrF. Literatur: n.b. 1970j, S.14; n.b. 1971g, S.19f. n.b. 1971k, S.14; Margovsky 1971, S.567f. Kloner 2001, Nr.419; Greenberg und Keinan 2009, Nr.647. 102-113 Silw - ¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172668.131247 222668.631247 Namensvarianten: Silwan (BM, SWP, NEAEHL), Kefar Ha-Shilloah. (ASI). 48 Monumente und Grabhöhlen. Darunter befindet sich auch im Norden das sog. Grab der Tochter des Pharao, ein monolithischer Felskubus nahe dem Ufer des Nah.al Qidr¯on aus E II. Ein weiteres Monument, das sog. Sela, Ha , Aliya, besteht aus einem 6 m hohen Monolithen mit Felsritzung. Es datiert wahrscheinlich in die Eisenzeit und während herodianischer Zeit wurden kokhim eingebrachten. Literatur: Clermont-Ganneau 1896, Bd.2, S.304-322; Vincent 1912, S.62; Avigad 1947, S:112-115; Avigad 1954, S:18-36; Kloner 1980c, Nr.6-7; Kloner 2001, Nr.420; Ussishkin 1986; Geva 1993, S.712f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.637. 102-114 Har HaZetim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H II 172988.131697 222988.631697 Gräber aus MB II, SB, Rö und By sowie 19 Grabhöhlen mit kokhim und zentralen Vertiefungen, weiterhin

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

224

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Ossuarien, Keramik und Münzen aus Hasm und Herod. Literatur: Kloner 1980c, Nr.3-1 - 3-19; Kloner 2001, Nr.424. 102-115 Bethphage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 173940.131400 223940.631400 Höhenlage: 764.4 m ü. HN. Zwei Grabhöhlen nahe der Kuppe. Die erste hat einen kleinen Vorhof (2 x 2,25 m) und in der Kammer finden sich vier kokhim. Die zweite besteht aus zwei Kammern. In der ersten Kammer finden sich vier kokhim und ein Durchgang zur dahinter liegenden zweiten Kammer mit zwei arcosolia. Die Datierung erfolgte aufgrund des Bauplans in die Zeit des Zweiten Tempels, wahrscheinlich H II. Literatur: Kloner 2001, Nr.425. 102-116 W¯ adi N - ¯ azil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 174258.131617 224258.631617 Namensvarianten: Wadi Nazil (ASI). Eine Grabhöhle auf dem südlichen Abhang zum Wadi mit einer zentralen Vertiefung in der Kammer und drei kokhim. Das Grab war noch mit einem Stein versiegelt bei der Auffindung. Funde waren fünf Ossuarien und Fragmente von Scherben aus Hasm, Herod, Rö und By. Literatur: Saller 1961, S.220-232; Kloner 1980c, Nr.4-2; Kloner 2001, Nr.448. 102-117 Bethphage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 174018.131577 224018.631577 Eine Grabhöhle mit einer Doppelkammer auf einem Abhang. Die Kammern haben eine zentrale Vertiefung und kokhim. Sie wurden in Herod genutzt, aufgrund des Bauplans vermutet Kloner aber den Bau in H II. Literatur: Saller 1961, S.214-220; Kloner 1980c, Nr.4-3; Kloner 2001, Nr.449. 102-118 T a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ST 170488.130597 220488.630597 . albiy¯ Namensvarianten: T . albiyah (BM), Qomemiyut (ASI). Eine rechteckige Struktur auf einem Abhang mit einem gewölbten Dach und einem kokh in einer Wand. Im Osten liegt eine Grabhöhle, versiegelt, mit einem kokh und Skelett. Es fanden keine Ausgrabungen statt. Die Datierung erfolgte anhand der Bauform in die Zeit des Zweiten Tempels. Literatur: Abel und Barrois 1931, S.295-297; Kloner 1980c, Nr.23-20; Kloner 2001, Nr.452. 102-119 G¯ ey - B¯ en-Hinn¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171688.130597 221688.630597 Namensvarianten: Gé Ben Hinnom (ASI), Wadi er Rababi (ASI). Drei Grabhöhlen, zwei davon mit Regalen, die in E II datieren. Sie liegen auf einem Ufer des Wadis. Sie wurden 1976 von Barkay ergraben. Literatur: Macalister 1900b, S.54-61; Macalister 1900d, S.225-248; Geva 1993, S.714; Kloner 2001, Nr.455. 102-120 G¯ ey - B¯ en-Hinn¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 102-119. Fünf Grabhöhlen, die wahrscheinlich aus E II stammen. Literatur: Kloner 2001, Nr.457.

171768.130547

221768.630547

102-121 Ab¯ u T¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171808.130447 221808.630447 Namensvarianten: Abu Tor (BM), Giv, at H . ananya (ASI). Eine Grabhöle mit Doppelkammer. Eine Kammer hat eine zentrale Vertiefung, vier kokhim und Repositories. Die zweite hat ebenfalls eine zentrale Vertiefung, neun kokhim und zwei schmale Repositories. Das Grab wurde, nach Kloners Beobachtung, während Hasm gebaut und nach dem Bau des lower aquaducts nicht mehr genutzt. Weitere drei Höhlen mit Gräbern wurden von Zissu und Ganor näher untersucht. Zwei der Höhlen teilen sich einen gemeinsamen Hof und enthalten kokhim. Die Gräber werden in die Mitte des 1. Jh. v. Chr. datiert. Die dritte Höhle hat eine trapezoide Kammer mit zentraler Vertiefung und Regalen. Sie wurde im 2./1. Jh. v. Chr. genutzt. Literatur: Kloner 1980c, Nr.9-9 - 9-12; Kloner 2001, Nr.460; Zissu und Ganor 1999, S.87f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.688. 102-122 Liberty Bell Garden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171038.130777 221038.630777 Zwei große Zisternen und Felsbearbeitungen. Die Zisterne liegt am niedrigsten Punkt des Tales und fängt das abfließende Wasser auf. Unter den Felsbearbeitungen von Separationskanälen, die von Kloner in Hasm und Herod datiert werden. Im südwestlichen Teil des Parks wurden in den Jahren 2012 und 2013 von Avner und Mizrahi eine Weinpresse, ein Steinbruch und eine Lagerhöhle untersucht. Die Keramik datiert die Weinpresse und die Lagerhöhle ins 2. Jh. v. Chr., der Steinbruch ist jedoch ohne Keramik. Literatur: n.b. 1977b, S.30; Kloner 2001, Nr.464; Avner und Mizrahi 2014. 102-123 Ketef Hinn¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171368.130757 221368.630757 Namensvarianten: Ketef Hinnom (ASI). Unter der byzantinischen Kirche St. Andrew wurden durch Ausgrabungen von Barkay mehrere Strata

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

225

divergierenden und gestörten Materials gefunden. Unter der Keramik aus Rö und By waren auch viele Scherben aus E II. Nach Greenhut handelt es sich hierbei möglicherweise um einen Teil des oberen Aquädukts aus Herod. Literatur: n.b. 1976g, S.30f. Greenhut 1991c, S.147; Barkay 2000, S:85-106; Kloner 2001, Nr.465. 102-124 Ketef Hinn¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, B, P, H 171438.130707 221438.630707 Namensvarianten: s. 102-123. Ein Friedhof auf den Schultern eines Hügels. Ausgrabungen von Barkay zwischen 1979 und 1988 legten neun Grabhöhlen frei mit quadratischen Grabkammern, Repositories, Regalen und Kopfstützen. Daneben waren auch die Funde sehr vielfältig, Glassgefäße, Elfenbein, Bein, Artefakte aus Faience, Metallschmuck und silberne Platten mit hebräischen Inschriften, daneben Keramik aus E II, B, P, H. Im Osten ein großer Steinbruch aus Hasm und Herod. Ausgrabungen von Avner und Zelinger ergaben dort ein rundes geplündertes Repository aus E II und eine Grabhöhle, die durch den Steinbruch zerstört wurde. Weitere Befunde sind SpRö Gräber und eine By Kirche. Offensichtlich wurden die Gräber in nachexilischer Zeit weitergenutzt und aufgrund der Funde lässt sich sagen, dass die Weiternutzung keine Notmaßnahme darstellte, da die Nutzer nicht die Ärmsten waren. Literatur: Geva 1993, S.715; Kloner 2001, Nr.466. 102-125 Hebron Road . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171488.130597 221488.630597 Namensvarianten: H . evron Road (ASI). Eine Grabhöhle mit Vorhof und einer sorgfältig ausgehauenen Grabkammer mit sieben kohkim und einem Repository-kokh sowie Regale entlang der Wand. Bei der Ausgrabung durch Gath wurden Gefäße aus Hasm sowie bronzene Gefäße und ein eiserner Rahmen gefunden. Wahrscheinlich wurde die Kammer am Ende des 2. Jh. v. Chr. in den Felsen gearbeitet und bis ins 1. Jh. v. Chr. genutzt. In der Umgebung liegt ein antiker Steinbruch und eine antike Straße, die von Jerusalem nach Bethlehem führt. Literatur: Kloner 2001, Nr.467. 102-126 German Colony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170988.130457 220988.630457 Eine Grabhöhle mit drei Regalen und Vorhof. Nach der Grabung durch Avni im Jahr 1989 erfolgte die Datierung in E II Literatur: Avni 1991, S.147f. Kloner 2001, Nr.468. 102-127 Ab¯ u T¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 171488.130407 221488.630407 Namensvarianten: s. 102-121. Eine in den Abhang gehauene columbarium-Höhle. Die Datierung erfolgt aufgrund der Bauweise in Hasm oder Herod. Literatur: Schick 1885, S.46-49; Kloner 2001, Nr.472. 102-128 Ab¯ u T¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 171608.130327 221608.630327 Namensvarianten: s. 102-121. Von vier Grabhöhlen an diesem Platz wurden zwei von Edelstein archäologisch untersucht. Die erste enthielt sechs kokhim und datiert in Herod, ist aber wahrscheinlich in Hasm angelegt worden. Die zweite Höhle enthielt By Funde. Literatur: n.b. 1971e, S.21f. Kloner 2001, Nr.472. 102-129 Har Z on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 172088.130987 222088.630987 . iy¯ Namensvarianten: s. 102-106. In einer Straße, die zur Kirche St. Peter in Gallicantu führt, wurde eine Ausgrabung von Abu Raya vorgenommen. Hier fanden sich Mauersegmente und ein in den Felsen geschlagener Pool (3,5 m breit). In dem verfüllten Pool fanden sich hasmonäische Keramik und Münzen aus dieser Zeit. Der Pool wurde mit Kalksteinplatten verschlossen und darauf lagen zwei Mosaikböden. Auf dem Pool fand sich Keramik und farbige Fresken aus 1.Jh. v.Chr./1.Jh. n.Chr. Es ist hier mit einem gehobenen Bau außerhalb der Jerusalemer Mauern zu rechnen. Auf dem Gelände der Kirche wurden weitere Ausgrabungen durch Avner im Jahr 1992 und Diez 1992 bis 2000 sowie 2003 vorgenommen. Bei den ältesten dokumentierten Befunden handelt es sich um Stuck, Zisternen, Fresken, Mosiaken, Wohnstrukturen und Mikwen. Diese datieren ab der herodianischen Zeit und wurden teils bis in FrIs weitergenutzt. Weiterhin wurde hier Keramik aus E II und H dokumentiert. Literatur: Díez 1996, S.77; Díez 1998, S.93; Díez 1999, S.88f. Díez, Prieto und Campos 1999, S.80f. Díez 2000, S.104-106; Abu Raya 1997b, S.110-112; Kloner 2001, Nr.478; Geva 2008, S.1814f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.660, 665. 102-130 Har HaMašh.¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172788.130697 222788.630697 Namensvarianten: Har Mashh.it (Mount of Evil Council) (ASI). Eine Grabhöhle auf einem Abhang mit einer zentralen Vertiefung in der Grabkammer, Regalen entlang der Wand, drei versiegelt Repository-kokhim und in einer Ecke ein Regal mit fünf Ossuarien. Menschliche Knochen waren teils noch vorhanden. Keramische Funde datieren von späten 2. Jh. v. Chr. bis

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

226

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

in die späte erste Hälfte des 2. Jh. n. Chr. (Hasm, Herod, SpRö). Unmittelbar südöstlich der Grabhöhle wurden von Nagorsky und Greenhut eine Struktur vom Ende der Zeit des Zweiten Tempels freigelegt. Die ersten Nutzungsphase hat sich jedoch kaum erhalten hat und ist nur durch Keramik und sieben Münzen unter der Lauffläche in H II datiert. In der Verfüllung fand sich zudem viel Keramik aus E II, insbesondere Lagergefäße, einfaches Tischgeschirr und zwei Figurinen. Zunächst ist eine Nutzung der Grabhöhle in H II als sicher anzunehmen, ebenso wahrscheinlich ist die Nutzung des Gebäudes in dieser Zeit, selbst wenn sich nur wenige Befunde erhalten haben. Nagorsky und Greenhut vermuten aufgrund der Formen der keramischen Ware, dass es sich um einen militärischen Stützpunkt gehandelt habe. Dem ist jedoch nicht zuzustimmen, da abgesehen von der Keramik keine weiteren Anhaltspunkte auf diese Hypothese hinweisen. In dieser Zeit muss die Nutzung der Ortslage als unklar markiert werden. Literatur: Kloner 1980c, Nr.3-46; Kloner 2001, Nr.480; Greenberg und Keinan 2009, Nr.670; Ariel 2015, S.13-18; Nagorsky und Greenhut 2015, S.1*-22*. Ir D¯ awid (süd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172338.130777 222338.630777 102-131 ,¯ Zwei Mauern aus Quadern sowie der Abschnitt einer Straße, die von De Groot und Abu Raya ergraben wurden. Bei den Mauern handelt es sich möglicherweise um Stützmauern des Siloam Teiches und die Straße datiert möglicherweise in die Zweite Tempel-Periode und führte durch das Tyropoiontal. Es wurden Fragmente von Keramik, ein Kalksteingewicht und Münzen aus der Zeit der Hasmonäer und Herodianer gefunden. Grabungen durch Weksler-Bdolah in den Jahren 2012 und 2013 südlich des Teiches fanden Keramik und die Fundamentierung eines Gebäudes aus E II (8. Jh. v. Chr., Stratum 4). In Stratum 3 konnten neben einem Steinbruch nun auch Mauern der Stadtmauer Jerusalems in hasmonäischer Zeit zugeordnet werden, dazu gehören möglicherweise ein Tor und ein Turm. Es ist auch möglich, dass diese erst in herodianischer Zeit datieren. Ältere Grabungen sind hier hauptsächlich von Kenyon durchgeführt worden (Areal K; für die Literatur s. 102-111) Literatur: Groot 1996, S.75-77; Kloner 2001, Nr.485; Reich und Shukron 2005, S.91-96; Greenhut 2011, S.257-293; Weksler-Bdolah und Lavi 2013; Weksler-Bdolah und Szanton 2014. ¯ 102-132 El- , Ezar¯ ıye (Betanien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 174008.130017 224008.630017 Namensvarianten: El , Eizariya (ASI). Eine in den Felsen geschlagene Weinpresse, cupmakrs, ein in den Felsen geschlagener Schacht und weiter Felsbearbeitungen. Da in der unmittelbaren Nachbarschaft antike Strukturen und eine Grabhöhle aus Herod und By liegen (Dinur und Feig 1993, Nr.432-440, vgl. 102-136 & 102-137), wurden sie in diese Zeit datiert, aber Kloner gibt zu bedenken, dass sie auch aus Hasm stammen könnten. Literatur: Guérin 1868, S.163-181; Conder und Kitchener 1883, S.27f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.80; Kloner 2001, Nr.511. 102-133 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Steinbrüche, vielfach mit der römischen Zeit assoziiert. Keramik: E II (einige wenige Scherben), Rö, By, Ott. Eine Nutzung in begrenztem Umfang ist in E II möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.429.

171587.139897

221587.639897

102-134 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172487.139797 Höhenlage: 720 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration auf den oberen Hängen eines Wadis. Keramik: E II (21%), H (16%), By (47%), MA (15%). Der Befund ist nicht vorhanden und somit ist der Charakter der Fundstelle unklar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.431.

222487.639797

¯ 102-135 El- , Ezar¯ ıye (Betanien) . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 174388.130947 224388.630947 Namensvarianten: s. 102-132. Höhenlage: 640 m ü. HN. Ein arabisches Dorf mit der Stelle an der nach christlichem Verständnis Jesus Lazarus auferweckt haben soll. Neben den By bzw. MA Befunden wurden Gräber aus MB und FrRö gefunden. Es wurden zwei attische Lämpchen gefunden. Keramik: E II, P, H, By, FrIs, MA, Ott. Die Nutzung der Ortslage in der Antike ist nicht näher zu bestimmen. Literatur: Saller 1957; Avigad 1967, S.140; Loffreda 1984, S.143-169; Dinur und Feig 1993, Nr.436; Pringle 1993, Nr.59-60; Pringle 1997, Nr.47; Greenberg und Keinan 2009, Nr.630. 102-136 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 174688.130947 224688.630947 Höhenlage: 650 m ü. HN. Ein osmanisches Gebäude, Zisternen, verputzte Installation und eine columbarium-Höhle.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

227

Keramik: H, Rö, By, Ott. Bis auf das Gebäude ist eine Zuordnung zu einer bestimmten Epoche nicht möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.440. ˇ 102-137 Gebel es-B¯ ustan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174538.131397 224538.631397 Namensvarianten: Jebel es-Bustan (ASI). Höhenlage: 725 m ü. HN. Zisternen, Höhlen, Weinpressen, davon eine mit erkennbarer Kelter, zwei Scherbenkonzentrationen, eine auf einer Terrassierung. Keramik: E II (eine Scherbe), H (einige wenige Scherben), By (60%), MA; insgesamt wurden 22 indikative Scherben eingesammelt. Der Fund für E II ist punktuell und H ist auch kaum aussagekräftig. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.441. 102-138 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 174188.131247 224188.631247 Höhenlage: 710 m ü. HN. Die Befunde auf dem Hügelsattel sind Spuren eines Gebäudes, verputzter Zisternen, einer Installation, Grabhöhlen und eines Mosaiks. Keramik: H (eine Scherbe), By (Mehrheit der Funde), FrIS (?); insgesamt wurden 22 indikative Scherben eingesammelt. Der Fund für H ist punktuell. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.442. 102-139 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174288.131097 224288.631097 Höhenlage: 670 m ü. HN. Landwirtschaftliche Terrassierungen, Zisternen, Grabhöhlen, sowie weitere Höhlen, möglicherweise Bergbau. Des Weiteren wurden Konzentrationen von Keramik westlich der Straße gefunden. Keramik: E II (50%), H (12%), Rö (13%), By & MA (eine Scherbe), Ott (12%); insgesamt wurden 16 indikative Scherben gesammelt. Aufgrund der recht geringen Menge an Keramik ist keine definitive Aussage über den vielfältigen Befund möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.443. 102-140 R¯ as Ab¯ u Sub¯ etan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P? 174788.132097 224788.632097 Namensvarianten: Ras Abu Subeitan (ASI). Höhenlage: 660 m ü. HN. Spuren eines Gebäudes und weitere Mauersegmente sowie Zisternen, Wohnhöhlen, Tesserae und Teile einer antiken Straße. Keramik: E II/P (7%), By (70%), MA/Ott (23%). Die Tesserae und die Straße weisen definitiv in jüngere Epochen, daher ist ein konkreter Befund für E II/P nicht zuzuweisen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.444; Greenberg und Keinan 2009, Nr.567. 102-141 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174688.132247 Höhenlage: 640 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration und eine Zisterne. Keramik: E II & H (25%), Rö/By (50%). Es sind keine Aussagen über den Befund und die Datierung der Zisterne möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.445.

224688.632247

102-142 R¯ as eš-Š¯ eh , Anbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174888.133347 224888.633347 Namensvarianten: Ras˘esh-Sheikh , Anbar (ASI). Höhenlage: 677 m ü. HN. Antike Reste von Strukturen. 70 m östlich des Grabes des Scheichs ist eine Struktur (ca. 4,5 x 4 m) eine Steinlage hoch erhalten. Eine Höhle mit insgesamt 76 columbarium-Nischen wurde bei Bauarbeiten gefunden und beschädigt. Eine zweite liegt etwa 40 m östlich von der ersten. Und es wurden weitere Höhlen, teils Grabhöhlen, sowie eine Weinpresse mit bekanntem Kelter in der unmittelbaren Umgebung dokumentiert. Keramik: MB (?) & E I (eine Scherbe), E II & H (einige wenige Scherben), Rö (11%), By (55%), FrIs (einige wenige Scherben), MA (23%), Ott; insgesamt wurden 90 indikative Scherben eingesammelt. Der Befund ist zumeist mit By zu assoziieren. Für E II & H ist eine Charakterisierung der Ortslage nicht möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.446. -

102-143 B¯ı r el-H g.................................H . aˇ Namensvarianten: Bir el-Hajj (ASI). Höhenlage: 660 m ü. HN.

174788.133947

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

224788.633947

228

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Ein Bauernhof mit einem Zaun. Es finden sich Wandsegmente, eine Zisternen, Terrassierungen, Spuren eines Mosaiks, in den Farben rot, blau und weiß, sowie ein Dreschplatz, ein Steinbruch und eine Weinpresse. Keramik: H (?), By (75%), FrIs (?), Ott (15%). Der Bauernhof stammt aus By. Da die Keramik aus H auch nicht definitiv gesichert ist und der Befund für die Zeit unklar ist, ist auch die gesamte Ortslage für die Zeit unklar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.447. 102-144 Hirbet Hara - bat , A¯ ude . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 174938.133997 224938.633997 ˘ Namensvarianten: Kh. Harabat , Audeh (ASI), Kh. Ahrab , Audeh (HA-ESI). Höhenlage: 660 m ü. HN. Zwei Gebäude (4 x 2 m; 9 x 4 m), Grabhöhlen, Terrassierungen, ein cupmark und ein Dreschplatz auf einem Abhang (ca. 1 ha). Weitere Strukturen und wahrscheinlich eine umschließende Mauer sind erkennbar. Keramik: MB (ein/zwei Scherben), E II (Mehrheit der Funde), P (einige wenige Scherben), By, FrIs (?, einige wenige Scherben), MA (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 297 indikative Scherben eingesammelt (ASI). E II (Mehrheit der Funde), By, Ar, Ott (HA-ESI). Die Befunde sind mit großer Sicherheit in E II zu datieren. Eine weitere Nutzung in P ist möglich. Da die Existenz der Stadtmauer und deren Datierung nicht sicher nachzuvollziehen ist, wird diese hier nicht berücksichtigt. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.448; Dinur 1988, S.63; Greenberg und Keinan 2009, Nr.505. 102-145 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 174938.134747 224938.634747 Höhenlage: 700 m ü. HN. Auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche Spuren von landwirtschaftlichen Installation, Höhlen, Zisternen, Kalkbrennöfen, Steinhaufen und Terrassierungen. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), H (?); insgesamt wurden 8 indikative Scherben eingesammelt. Die Installationen lassen sich mit E II assoziieren, auch wenn die Funde aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung sehr gering sind. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.449. 102-146 R¯ as el-Harr¯ ube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 174888.135597 224888.635597 Namensvarianten: s.˘ 102-43, hier auch , An¯ata (ASI). Die Lokalisierung von Anatot in diesem Bereich scheint gesichert.7 Höhenlage: 680 m ü. HN. Ein arabisches Dorf, dessen Häuser auf antiken Fundamenten stehen und teils aus antikem Material gebaut wurden. Ein buntes Mosaik von hoher Qualität wurde dokumentiert. Landwirtschaftliche Terrassierungen auf den Abhängen und im Tal der in der Nähe liegenden Wadis. Auf der anderen Seite des Ufers sind ein römisches und ein byzantinisches Grab und mehrere geplünderte Gräber, wahrscheinlich aus MB, sowie ein Kalkbrennofen mit cupmarks vorhanden. Keramik: IB (?, eine Scherbe), MB (?, eine Scherbe), E I (einige wenige Scherben), E II (35%), H (10%), Rö (5%), By (35%), MA (einige wenige Scherben), Ott; insgesamt wurden 242 indikative Scherben aufgesammelt. Auch wenn der größtes Teil des Befundes in By errichtet worden ist, liegt hier auch ein wichtiger Fundplatz von E II und H. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Siedlung außerhalb von Jerusalem. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.82; Alt 1926, S.5-80; Elliger 1935, S.29-75; Blair 1936, S.18-21; Bergman (=Biran) und Albright 1936a, S.22f. Bergman (=Biran) und Albright 1936b, S.22-26; Biran 1985a, S.209-214; Dinur 1986a, S.3; Dinur und Feig 1993, Nr.452. 102-147 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Höhenlage: 620 m ü. HN. Terrassierungen und natürliche Höhlen. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), By. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.454.

174188.137497

224188.637497

102-148 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175438.130597 225438.630597 Höhenlage: 629 m ü. HN. Eine Ruinen in dessen Umgebung sich Bausteine und andere architektonische Elemente, wie Marmorsäule oder Tesserae, finden. Keramik: E II (zwei Scherben), Rö, MA (Mehrheit der Funde), Ott (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 34 indikative Scherben aufgesammelt. Funde von E II sind als punktuell zu werten. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.455. 102-149 D¯ ar Bar¯ uka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Dhahr Barruka (ASI). 7

175388.131797

Vgl. 102-43.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

225388.631797

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

229

Höhenlage: 605 m ü. HN. Eine in den Felsen geschlagene Weinpresse und eine Straße mit Bordsteinen. Keramik: E II, Rö/By, MA, Ott; insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt. Die Funde sind nur schwach vertreten. Es besteht die Möglichkeit, dass die Weinpresse aus E II stammt. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.458. ¯ Haud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175738.131297 225738.631297 102-150 , En . Namensvarianten: Ein H . aud (ASI). Höhenlage: 470 m ü. HN. Der sog. Brunnen der Apostel, der wahrscheinlich in By errichtet worden ist und seitdem mehrfach renoviert wurde. Keramik: E II & Rö (eine Scherben), MA, Ott; insgesamt wurden 9 indikative Scherben aufgesammelt. Für E II liegt ein punktueller Fund vor. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.459. 102-151 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 175238.131497 Höhenlage: 590 m ü. HN. Verteilte Keramik und Höhlen. Keramik: E II (?). Literatur: Albright 1931-1932, S.409-416; Dinur und Feig 1993, Nr.460.

225238.631497

102-152 ez-Zu , ¯ ayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H? 175438.132947 225438.632947 Namensvarianten: ez-Zu, aiyim (ASI). Höhenlage: 661 m ü. HN. In einem arabischen Dorf antike Reste, wobei sich diese nur zwischen den Häusern finden und keine Gebäudestrukturen beinhalten. Weitere Befunde sind Zisternen, cupmarks, Gräber, Kanäle, Tesserae, Höhlen, eine Weinpresse und ein Steinbruch. Keramik wurde meist in vereinzelten Konzentrationen gefunden. Keramik: E II (einige wenige Scherben), P (?, einige wenige Scherben), H/Rö (einige wenige Scherben), By (die Mehrheit der Funde), MA, Ott; insgesamt wurden 100 indikative Scherben eingesammelt. Der Befund ist schlecht erhalten und aufgrund der Keramik insgesamt By zuzurechnen. Für EII, P und H ist der Charakter dieser Ortslage somit unklar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.462. 102-153 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 175738.132347 225738.632347 Höhenlage: 540 m ü. HN. Eine Weinpresse und eine Höhle, die zur Lagerung genutzt wurde. Im Tal bei der Höhle fanden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (einige wenige Scherben), H, Rö, Ma; insgesamt wurden nur wenige Scherben eingesammelt. Eine Nutzung der Weinpresse in E II oder H ist möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.463. 102-154 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175538.132347 225538.632347 Höhenlage: 570 m ü. HN. Ein Gebäude (6 x 5,6 m) und ein zweites, ca. 80 m entfernt, mit einer quadratischen Struktur. Von beiden hat sich nur eine Steinlage erhalten. Keramik: E II. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.464. 102-155 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175838.133247 225838.633247 Höhenlage: 630 m ü. HN. Auf einem Hügel an der Oberfläche einige Zisternen und Konzentrationen von Keramik. Auf dem nördlichen Abhang liegt eine columbarium-Höhle, auf dem östlichen eine Weinpresse mit Kelter und in der Nähe ein Teil einer römischen Straße. Keramik: E II (17%), Rö (?, 10%), By (20%), FrIs (?, einige wenige Scherben), MA (47%), insgesamt wurden 30 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Zisternen in E II ist durchaus denkbar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.466. 102-156 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175588.133747 225588.633747 Höhenlage: 580 m ü. HN. Mehrere schlecht erhaltene Gebäudestrukturen, Höhlen und eine verputzte Zisterne. Keramik: E II, Rö, MA (Mehrheit der Funde), Ott (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 21 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist schlecht erhalten und wahrscheinlich mit MA in Verbindung zu bringen. Eine Assoziation ist aufgrund des geringen Umfanges des Scherbenmaterials für diese Epoche nicht nachzuweisen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.467.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

230

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

102-157 Libde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175438.134297 225438.634297 Namensvarianten: Libdeh (ASI), Libideh (HA-ESI). Höhenlage: 662 m ü. HN. Eine Ruine, Mauersegmente, eine Kuppel, Steinbrüche, Höhlen und eine verputzte Zisterne verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha. Keramik: E II (39 Scherben) (ASI). E II, Ott (an den Rändern der Ortslage) (HA-ESI). Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Außensiedlung von Jerusalem. Literatur: Dinur 1988, S.63f. Dinur und Feig 1993, Nr.468. 102-158 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 175838.134747 225838.634747 Höhenlage: 580 m ü. HN. Reste von Gebäudestrukturen auf einer Terrasse. Die Mauern sind aus grob behauenen Steinen errichtet worden und haben sich zwei Lagen hoch erhalten. Keramik: MB (75%), E I (20%), E II (eine Scherbe), P (eine Scherbe). Die Funde der E II und P sind nur punktuell zu werden. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.469. 102-159 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 175088.134147 225088.634147 Höhenlage: 680 m ü. HN. Zwei Weinpressen mit mehreren Installationen und cupmarks. Der Befund ist eine Kuppel. Auf dem Ostabhang finden sich zwei kollabierte Höhlen. Keramik: E II, H (eine Scherbe), Rö (Mehrheit der Funde), By (einige wenige Scherben), FrIs (?), MA, insgesamt wurden 52 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist insgesamt mit Rö zu assoziieren, dennoch ist es denkbar, dass die Weinpressen schon in E II genutzten worden sind. Der Funde von H Material ist als punktuell zu werten. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.470. 102-160 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170418.136237 Höhenlage: 610 m ü. HN. Ein moderner Steinbruch mit Keramikfunden. Keramik: E II, Rö, By, MA. Es wurde der Kopf einer Pferdefigurine gefunden. Kein antiker Befund vorhanden. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.471.

220418.636237

102-161 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175738.135247 225738.635247 Höhenlage: 630 m ü. HN. Mauern von landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, Dreschplätze, Zisternen, Weinpressen, Ölpressengewichte, Tesserae und geplünderte Grabhöhlen. Keramik: E II (35%), Rö (30%), By (35%); insgesamt wurden 33 indikative Scherben gesammelt. Die drei Epochen sind nahezu gleich in der Keramik vertreten, daher ist es wahrscheinlich, dass dieser Platz auch schon in E II landwirtschaftlich genutzt wurde, selbst wenn die Zuordnung einzelner Befunde nicht sicher ist. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.472; Greenberg und Keinan 2009, Nr.456. 102-162 R¯ as el-Ker¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 175338.136397 225338.636397 Namensvarianten: Ras el-Kurum (ASI). Höhenlage: 650 m ü. HN. Das südliche Wandsegment einer Hausstruktur auf einer Kuppe. In der unmittelbaren Nähe liegen eine natürlichen Höhle, eine Höhle mit columbarium, eine Grabhöhle, Felsbearbeitungen und ein Garten mit Terrassierungen. Keramik: E II (20%), H (eine Scherbe), By (die Mehrheit der Funde), insgesamt wurden 41 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist By zuzuordnen. Für E II bleibt dieser unklar. H ist lediglich punktuell. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.473. 102-163 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175888.136497 225888.636497 Höhenlage: 600 m ü. HN. Konzentrationen von Steinhaufen und Keramik auf Terrassierungen. Im westlichen Bereich des Wadis finden sich Höhlen, cupmarks und industriell/landwirtschaftlich genutzte Felsbearbeitungen. Des Weiteren finden sich Spuren einer rechteckigen Struktur, vielleicht ein Wachunterstand, und weitere strukturelle Spuren. Keramik: E II (40%), Rö, By (40%), FrIs (?, eine Scherbe), MA, Ott; insgesamt wurden 89 indikative Scherben aufgesammelt. Eine Nutzung der Installationen in E II erscheint aufgrund der Menge an Keramik wahrscheinlich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.475. 102-164 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Höhenlage: 650 m ü. HN.

175738.135997

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

225738.635997

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

231

Landwirtschaftliche Terrassierungen, Weinpressen und Spuren einer rechteckigen Struktur. Keramik: E II, H (eine Scherbe), Rö, By (Mehrheit der Funde); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. H ist punktuell und E II ist unklar, da nur wenige Scherben vorhanden sind. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.476. ˇ 102-165 Gebel T . ublas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: Jebel Tublas (ASI). Höhenlage: 580 m ü. HN. Zisternen. Keramik: E II, H, Ott. Für beide Epochen ist eine Nutzung der Zisternen denkbar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.477.

175288.137297

225288.637297

102-166 H . ezme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 175388.138197 225388.638197 Namensvarianten: Hizma (ASI), Hizm¯ a (JSG). Die Identifizierung mit Bet-Azmawet ist langjähriger Konsens.8 Höhenlage: 630 m ü. HN. Ausgrabungen durch Avigad in einem arabisches Dorf, dass auf den antiken Fundamenten einer Siedlung aufgebaut wurde. Neben einer Vielzahl von Gräbern fand sich hier auch eine Werkstatt aus der Zeit des Herodes, welche wahrscheinlich Kalksteingefäße herstellte. Untersuchungen durch Dinur in den Jahren 1981 bis 1985 machen wahrscheinlich, dass neben einer größeren Siedlung in E II, eine kleinere Siedlung in P und H im Kern des jetzigen Dorfes zu suchen ist. Befunde in der Siedlung sind Grabhöhlen, Zisternen, Fragmente von Ossuaren, eine Ölpresse, Spuren von Mauern. Keramik: Rö I-III, By, Ar (JSG). MB, E II, P, Rö, By, FrIs, MA & Ott (große Anzahl von Scherben) (ASI). Eine Siedlung war wahrscheinlich in den Epochen E II, P und H auf der Ortslage vorhanden, selbst wenn Befunde nicht bestimmt werden können. Literatur: Dalman 1916, S.51f. Albright 1924, S.159; Elliger 1935, S.50; Avigad 1967, S.138f. Kallai 1972, Nr.135; Magen 1984a, S.124-127; Magen 2002; Dinur 1986b, S.53; Dinur 1987c, S.53; Dinur und Feig 1993, Nr.480; Amit, Seligman und Zilberbod 2008, S.1825f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.376. 102-167 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 174987.138947 224987.638947 Höhenlage: 570 m ü. HN. In einem Tal und auf den Abhängen landwirtschaftliche Terrassierungen und Installationen, dazu Höhlen und Spuren von Gebäuden. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), P. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.481. ˇ orat es-Saqqawi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 175587.139797 225587.639797 102-168 G¯ Namensvarianten: Jurat es-Saqqawi (ASI). Höhenlage: 661 m ü. HN. Terrassierungen und an deren Rändern Steinhaufen sowie die Bearbeitung einer Felsoberfläche, möglicherweise ein Dreschplatz. Keramik: E II, P & MA (wenige Scherben). Die landwirtschaftlichen Anlagen und das keramische deuten auf eine vergangene Nutzung hin, lassen sich aber kaum mit einer spezifischen Epoche verbinden. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.482. 102-169 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 175187.139197 225187.639197 Höhenlage: 615 m ü. HN. Steinhaufen, Terrassierungen, Höhlen, teils Grabhöhlen, Schachtgräber, eine Ölpresse, Dreschplätze und Zisternen. Keramik: H (eine Scherbe), By (einige wenige Scherben), insgesamt wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt. Eigentlich müsste der Fund als punktuell bewertet werden, doch sind nur so wenige Scherben gesammelt worden, dass diese Deutung zu stark wäre und daher der gesamte Charakter der Ortslage für die Epoche unklar bleiben muss. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.483. 102-170 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Höhenlage: 575 m ü. HN. 8

176838.130147

Vgl. McGarry 1992, S.539f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

226838.630147

232

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Ruine, deren Nordwand (5 m) und Südwand (12 m) erkennbar sind, sowie zwei monolithische Säulen im Haus. Keramik: E II, By, Ott, insgesamt wurden 4 indikative Scherben aufgesammelt. Die Funde sind nur sehr gering. Es ist möglich, dass dieses Haus in E II genutzt wurde. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.484. ˇ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 173468 130397 223468 630397 102-171 Hirbet Umm el-Gim¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el-Jimal (ASI). Höhenlage: 580 m ü. HN. Ein Gebäude (4 x 4,3 m; eine Lage hoch erhalten) und Spuren von Gebäudestrukturen, Steine, Steinzäune und Zisternen. Keramik: E II (?), MA/Ott. Eine Zuordnung zur Eisenzeit ist aufgrund der unsicheren Funde nicht möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.485. 102-172 Hirbet Ab¯ u Sa , ad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176388 130497 226388 630497 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Sa, ad (ASI). Höhenlage: 575 m ü. HN. Eine oder zwei Gebäude, deren Mauern sich eine Steinlage hoch erhalten haben. Die Innenseite wurde aus kleinen und die Außenseite der Mauern aus großen Feldsteinen gebaut (Mauerstärke ca. 0,5 m). Hinzu kommen Terrassierungen, Zisternen, Höhlen, eine Weinpresse und natürliche Höhlen im Wadibett. Keramik: E II (die Mehrheit der Funde), Rö/By, insgesamt wurden 18 indikative Scherben aufgesammelt. Gebäude und landwirtschaftliche Installationen können mit E II assoziiert werden. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.486. 102-173 R¯ as el- , Ayazira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 176188 131297 226188 631297 Namensvarianten: Ras el-, Ayazira (ASI). Höhenlage: 584 m ü. HN. Mehrere Gebäudestrukturen (20 x 10 m; von einer weiteren ist nur eine Mauer von 2,55 m Länge bekannt). Insgesamt handelt es sich wohl um verschiedene Wohn- und Landwirtschaftsgebäude. Es sind auch Gräber, Höhlen, Weinpressen und Bauelemente, wie Quader, dokumentiert. Keramik: E II, H (eine Scherbe), Rö (einige wenige Scherben), By, Ott; insgesamt wurden 17 indikative Scherben aufgesammelt. H ist lediglich ein punktueller Fund und aufgrund der wenigen Keramik ist auch E II kein Befund sicher zuzuordnen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.487. ¯ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176188 132197 226188 632197 102-174 Mašr¯ u , el- , Ezariye Namensvarianten: Mashru, el- , Eizariya (ASI). Höhenlage: 520 m ü. HN. Spuren von Gebäuden. Eines hat eine Mauerlänge von 15 m, die sich eine Lage hoch erhalten hat. Bei einem anderen ist die gesamte Struktur 20 x 10 m groß und mit zwei Säule in situ gefunden worden. Auf der Hügelkuppe wurde eine weitere Struktur (3,5 x 2,5 m) dokumentiert, deren Mauern sich auch nur eine Steinlage hoch erhalten haben. Keramik: E II, Rö/By; insgesamt wurden 10 indikative Scherben aufgesammelt. Möglicherweise stammt der Befund aus E II Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.488. 102-175 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176288 132597 226288 632597 Höhenlage: 505 m ü. HN. Natürliche Höhlen auf dem oberen Abschnitt eines Abhangs sowie eine weiß verputzte Zisterne und ein Kalkbrennofen in einer Höhle. In der Nähe findet sich eine Gebäudestruktur (19 x 12 m; Wandstärke 0,55 m), die sich eine Steinlage hoch erhalten hat. Weiterhin sind ein Dreschplatz und eine in den Felsen gehauene Weinpresse vorhanden. Keramik: E II, Rö. Die Befunde lassen sich mit E II verbinden, wie auch mit Rö. Die Funde sind nicht eindeutig. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.489. 102-176 Z¯ enab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176388 133797 226388 633797 Namensvarianten: Zanaba (ASI), Zenba (HA-ESI), Zemba (HA-ESI), Zanbi (HA-ESI). Höhenlage: 600 m ü. HN. Auf einer Fläche von ca. 0,4 ha auf einem Hügelsattel unterschiedliche archäologische Spuren. Im Zentrum der Ruinen steht eine quadratischer Struktur (40 x 40 m; Wandstärke 0,7 m), die sich ein bis zwei Lagen hoch erhalten hat. Eine weitere quadratische Struktur (6 x 6 m) befindet sich nordwestlich. Hinzu kommen Zisternen, Höhlen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (60%), Rö (einige wenige Scherben), By (25%), MA, Ott; insgesamt wurden 156 indikative Scherben aufgesammelt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

233

Befunde aus E II haben sich in der Siedlung kaum erhalten. Es kann vermutet werden, dass sich an dieser Stelle eine kleine Siedlung befand. Literatur: Dinur 1987d, S.63; Dinur und Feig 1993, Nr.490. 102-177 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176938 134697 226938 634697 Höhenlage: 460 m ü. HN. Eine Zisterne, ein Kanal und Höhlen. Keramik: E II (einige wenige Scherben), Ott (die Mehrheit der Funde). Wahrscheinlich wurden die Höhlen in Ott bewohnt. Die Zisterne und der Kanal stammen wahrscheinlich aus E II. Diese Zuordnung ist hypothetisch. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.492. 102-178 Hirbet D¯ er es-Sid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 176188 135347 226188 635347 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir es-Sidd (ASI).9 Höhenlage: 610 m ü. HN. Eine Ruine bzw. Spuren von Gebäuden, eine Mauer mit einer Wandstärke von ca. 1,5 m, Zisternen, in den Felsen gehauene Installationen, zwei Kalkbrennöfen, eine columbarium-Höhle, eine Grabhöhle und Terrassierungen. Grabungen wurden 1986 durch Biran vorgenommen. Keramik: E II (70%), P, H, Rö, By, MA, Ott; insgesamt wurde eine sehr große Anzahl von Scherben gesammelt. Die Zahl der Keramikfunde und auch der Befund geben an, dass es sich hier um eine sehr stark genutzte Ortslage handelt, besonders in E II. Aber auch in P und H reißt die Nutzung nicht ab. Literatur: Biran 1985a, S.209-214; Nadelman 1992, S.216-223; Nadelman 1994b, S.62-74; Dinur und Feig 1993, Nr.493; Greenberg und Keinan 2009, Nr.455. 102-179 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 176888 135297 226888 635297 Höhenlage: 540 m ü. HN. An dem Ufer des Wadis eine Konzentration von keramischen Material. Keramik: MB (25%), E I (12%), E II (50%); insgesamt wurden 41 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). MB II, E I, E II (Mehrheit der Funde), By (HA-ESI). Die Keramikstatistik scheint für diese Ortslage nicht vollständig zu sein. Da kein Befund vorhanden ist, lässt sich auch der Charakter der Ortslage nicht bestimmen. Dinur vermutet, dass die Keramik von der Siedlung Hirbet D¯er es-Sid (102-178) stammt. ˘ Literatur: Dinur 1988, S.63; Dinur und Feig 1993, Nr.494. 102-180 Hirbet eš-Š¯ eh , Antar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173468 130397 223468 630397 , ˘ ˘ Namensvarianten: Kh. es-Sheikh Antar (ASI), Kh. Sheikh Antar (HA-ESI). Höhenlage: 590 m ü. HN. Auf einem Sporn und dessen Abhang antike Spuren auf einer Fläche von ca. 1 ha. Gebäuderuinen, Spuren von Strukturen, Höhlen, Zisternen, eine in den Fels gehauene Ölpresse, ein Grab eines Scheichs in einer Höhle, eine in den Felsen geschlagene Weinpresse und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (viele Scherben), Rö(?)/By, FrIs (?), MA & Ott (viele Scherben), insgesamt wurden 125 indikative Scherben aufgesammelt. Die Nutzung der Ortslage in E II scheint aufgrund der vielen Scherben aus dieser Epoche als wahrscheinlich, auch wenn viele Befunde aufgrund der intensiven Nutzung der Ortslage wahrscheinlich später datieren. Literatur: Dinur 1988, S.63; Dinur und Feig 1993, Nr.495. 102-181 Hirbet , Alm¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 175988.136897 225988.636897 ˘ Namensvarianten: Kh. , Almit (ASI, JSG). Höhenlage: 638 m ü. HN. Eine recht ausgedehnte Ortslage (ca. 7 ha) auf einem Hügel mit einer Anzahl von Gebäuden bzw. Gebäudespuren, darunter eine in der Antike wahrscheinlich als öffentliches Gebäude genutzte Struktur. Höhlen wurden bewohnt, dienten als Grablege oder zur Lagerung. Daneben fanden sich hier Zisternen, Terrassierungen, Mosaike, das Grab eines Scheichs, eine Weinpresse und Dreschplätze. Die Ortslage weist die Besonderheit auf, dass hier anscheinend für die persische Epoche sechs Höhlen nachgewiesen werden können, die teils als Bestattungsplatz, teils auch als Wohnhölle genutzt worden sind. Die Höhlen wurden 1973 durch Damati und Zaidan wie auch 1981 durch Lipowitz, Ehrlich, Mazar und Dinur ergraben. Neben den mehrheitlich perserzeitlichen Funden, wurde Keramik aus E II, Rö und By in den Höhlen identifiziert. Keramik: MB & E I (eine Scherbe), E II, P, H/Rö (Mehrheit der Funde), By, MA, Ott; insgesamt wurden 312 indikative Scherben aufgesammelt. Wahrscheinlich müssen hier für E II, P und H siedlungsartige Strukturen angenommen werden. Der Platz schient stark durch H/Rö bestimmt zu sein. Aufgrund der starken Überlagerungen scheinen die einzelnen Epochen nicht klar von einander unterscheidbar zu sein. Darüber hinaus kann angenommen 9

Eine Identifikation mit Anatot wurde als Alternative zu R¯ as el-Harr¯ ube (102-43) eingebracht. ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

234

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

werden, dass die Siedlung erst am Ende von H und während Rö angewachsen ist. Literatur: Kallai 1972, Nr.152; Dinur 1987d, S.1; Dinur und Lipovitz 1988, S.44-51; Dinur und Feig 1993, Nr.496; Har-Even 2003, S.63-66; Greenberg und Keinan 2009, Nr.408. 102-182 Hirbet el-Har¯ ab¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 176887.138597 226887.638597 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Kharaba (ASI, HA-ESI). Höhenlage: 530 m ü. HN. Ruinen und Gebäudespuren (ca. 0,3 ha) auf dem östlichen Abhangs eines Hügelsattels, darunter zwei runde Gebäude. Unter einer quadratischen Fläche (8 x 9 m) liegt der Eingang zu einer Höhle. Die vorhandenen Mauern sind nur ein oder zwei Lagen erhalten. Dazu kommt noch ein Kalkbrennofen, Begräbnishöhlen, landwirtschaftliche und in den Felsen gehauene Installationen. Keramik: MB, E II (viele Scherben), P(?), H, Rö, By (einge wenige Scherben), FrIS (?), MA (einige wenige Scherben), Ott; insgesamt wurden 160 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). FB, E (Mehrheit der Funde), By, Ar (HA-ESI). In E II und H ist es möglich, dass an dieser Stelle eine kleine Siedlung gelegen hat. Die Datierung von Material in P ist unklar. Literatur: Dinur 1988, S.62; Dinur und Feig 1993, Nr.497. 102-183 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 176187.139697 226187.639697 Höhenlage: 650 m ü. HN. Reste einer quadratischen Struktur (4 x 4 m), Terrassierungen und cupmarks. Keramik: MB (?), E II, H (?), By; insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Der Befund ist eher mit By in Verbindung zu bringen, doch scheint es auch möglich, dass es schon in E II genutzt wurden. H ist unklar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.499. 102-184 El-Hirbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P? 177438.130247 227438.630247 ˘ el-Khirbe (ASI, NEAEHL), Burj Qaryet (HA-ESI). Namensvarianten: Höhenlage: 550 m ü. HN. Nach dem Survey durch Dinur wurde das Areal von Hizmi 1995 ergraben. Die Ruine besteht aus zwei großen Gebäuden. Das erste im östlichen Areal ist mit einer Steinmauer (40 x 50 m; 1 m stark und eine Lage hoch erhalten) umfasst. Binnenstrukturen sind erkennbar, Zisternen und verputzte Dreschplätze sind vorhanden. Das Gebäude weist drei Bauphasen in E II auf (I: 11./10. Jh. v. Chr.; II: 10./9. Jh. v. Chr.; III: 8.-6. Jh. v. Chr.). Die Struktur des Gebäudes (30 x 22 m) in der Südostecke der Anlage lässt sich gut erkennen und weist auf eine administrative Funktion hin. Das zweite Gebäude im Westen ist erheblich kleiner und dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine By Gaststätte. Keramik: E II, P(?), Rö, By; insgesamt wurden 24 indikative Scherben aufgesammelt. Weiterhin Feursteinwerkzeuge aus Chal/FB. Die Anlage wird von Hizmi als Festung in E II gedeutet. Ob der Ort auch in P besteht ist unklar. Literatur: Dinur 1988, S.64; Dinur und Feig 1993, Nr.500; Hizmi 2002, S.102-107; Hizmi 2004b, S.157188; Hizmi 2008b, S.1911; Greenberg und Keinan 2009, Nr.692. 102-185 Hirbet el-Har¯ ayib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177138.130097 227138.630097 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Kharayib (ASI, HA-ESI). Höhenlage: 560 m ü. HN. Eine Ruinen im östlichen Teil eines Tal auf einer Fläche von ca. 1,5 ha. Viele Gebäude sind lediglich eine Steinlage hoch erhalten. Weiterhin fanden sich Zisternen, Grabhöhlen, Dreschplätze, Tesserae und landwirtschaftliche Terrassierungen. Mit einer Probegrabung wurden weitere E II Scherben freigelegt. Keramik: E II (30%), By (einige wenige Scherben), FrIs (?), MA (25%), Ott (30%); insgesamt wurden 35 indikative Scherben aufgesammelt. Für die ausgedehnte Fläche wurde relativ wenig Keramik gefunden. Es scheint sich auch in E II um eine Siedlung gehandelt zu haben. Literatur: Dinur 1988, S.64; Dinur und Feig 1993, Nr.501. ¯ w¯ 102-186 Hirbet Ab¯ uH elan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177788.130847 227788.630847 .u ˘ Namensvarianten: Kh. Abu H . uweilan (ASI, HA-ESI). Höhenlage: 530 m ü. HN. Ein quadratischer Bauernhof (ca. 50 x 50 m) mit erkennbaren Innenwänden (ca. 0,5 m stark). Es fanden sich eine runde Struktur (Durchmesser ca. 15 m), z.T. scheint ein zweiter Stock anzustehen, und ein Dreschplatz. Eine Rettungsgrabung wurde 1987 durch Dinur vorgenommen. Keramik: MB & E II (eine Scherbe), By, FrIs, MA (einige wenige Scherben), Ott; insgesamt wurden 26 indikative Scherben aufgesammelt. Es lassen sich aufgrund der vereinzelten Keramik keine Aussagen über die Nutzung der Ortslage in E II machen. Literatur: Dinur 1988, S.64; Dinur und Feig 1993, Nr.502. 102-187 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Höhenlage: 530 m ü. HN.

177488.130497

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

227488.630497

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

235

Spuren von Gebäuden und Zisternen. Keramik: E II, By. Der Befund kann möglicherweise mit E II assoziiert werden. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.503. 102-188 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177288.130547 227288.630547 Höhenlage: 550 m ü. HN. Ein altes Gebäude auf dem östlichen Abhang eines kleinen Wadis. In der Nähe finden sich eine Vielzahl von Terrassierungen. Vier Wohnhöhlen liegen in der Umgebung. Keramik: E II (eine Scherbe), By, Ott. E II ist ein punktueller Fund. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.504. 102-189 El-Munt.¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 177588.135447 227588.635447 Namensvarianten: el-Munter (ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Ein Areal mit einem Steinzaun umschlossen, Weinpressen, Höhlen sowie Spuren von Gebäudestrukturen und Terrassierungen. Keramik: E I & E II/P (eine Scherbe), Rö & By (Mehrheit der Funde), Ott; insgesamt wurden 50 indikative Scherben aufgesammelt. Der Fund E II/P lässt keine Aussagen über die Ortslage in den Epochen zu. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.506. 102-190 Qas.r er-Rawab¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177588.135447 227588.635447 Namensvarianten: Qas.r er-Rawabi (ASI), Qas.r er-Raw¯ab¯ı (JSG). Höhenlage: 410 m ü. HN. Funde in einem ruinösen Kloster mit Kirche. Keramik: E II (einige wenige Scherben), By (im Bereich der Kirche), insgesamt wurden 14 indikative Scherben aufgesammelt. Ein Befund für E II ist nicht vorhanden, somit lässt sich keine Aussage über den Charakter der Ortslage in dieser Epoche treffen. Literatur: Kallai 1972, Nr.157; Hirschfeld 1990, S.1-90; Dinur und Feig 1993, Nr.507. 102-191 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177588.136247 227588.636247 Höhenlage: 547 m ü. HN. Spuren von Mauern und Terrassierungen. Keramik: E II (eine Scherbe), Rö/By (3-4 Scherben), MA (eine Scherbe), Ott (eine Scherbe). Der Befund ist so schlecht erhalten und die Funde so gering, dass der Fund für E II nicht als punktuell gelten kann. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.509. 102-192 Hirbet Ab¯ u Musarra . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H? 177288.137297 227288.637297 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Mussarah. (ASI), Kh. Ab¯ u Mussarah. (JSG), Kh. Abu Mus.arah. (HA-ESI). Höhenlage: 583 m ü. HN. Antike Ruinen (ca. 1 ha) auf einem Hügel. Eine columbarium-Höhle mit einem Durchmesser von ca. 5 m liegt in unmittelbarer Nähe. Des Weiteren wurden mehrere Wohnhöhlen (7-9 m tief), Zisternen, ein Reservoir, eine Ölpresse und Dreschplätze gefunden. Keramik: E I, E II (Mehrheit der Funde), H/Rö, By, Ott; insgesamt wurden 134 indikative Scherben aufgesammelt (ASI). E I, E II & By (Mehrheit der Funde) (HA-ESI). Viele der Befunde sind mit späteren Epochen zu verbinden. Dennoch scheint in E II eine Siedlung auf dem Hügel gelegen zu haben. Aufgrund der nicht genauen Zuordnung der Keramik in die hellenistische Zeit, lässt sich hier keine Aussage treffen. Literatur: Kallai 1972, Nr.147; Dinur 1988, S.62; Dinur und Feig 1993, Nr.510; Peleg und Yezerski 2004, S.107-156; Greenberg und Keinan 2009, Nr.393. 102-193 W¯ adi F¯ ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177588.137847 227588.637847 Namensvarianten: Wadi Fara (ASI). Höhenlage: 440 m ü. HN. Ein Kloster, eine Einsiedlerhöhle, Ställe, Zisternen und in den Felsen gehauene Treppen in dem 700 m langen Wadiabschnitt. Keramik: FB & E II (eine Scherbe), Rö (einige wenige Scherben), By, FrIs, MA; insgesamt wurde eine große Anzahl indikativer Scherben aufgesammelt. Ein Befund für E II ist nicht erkennbar, daher muss der Fund als punktuell gelten. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.511. 102-194 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 178338.130397 228338.630397 Höhenlage: 515 m ü. HN. Überreste von landwirtschaftlichen Terrassierungen, Höhlen und Zisternen. Offensichtlich sind darunter

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

236

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

auch Gräber von Beduinen vorhanden. Keramik: E II (?, eine Scherbe), Rö/By, MA (einige wenige Scherben); insgesamt wurden 20 indikative Scherben aufgesammelt. Die Zuordnung der Scherbe in E II ist nicht sicher, daher kann hier auch insgesamt kein sicheres Ergebnis vorliegen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.518. 102-195 D es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178538.132997 228538.632997 . ahr Šum¯ Namensvarianten: Dhahr Shumeis (ASI). Höhenlage: 457 m ü. HN. Spuren von Gebäuden, Terrassierungen, eine verputzte Zisterne, ein Dreschplatz und zwei Keramikkonzentrationen (eine nur FB Keramik, die andere die anderen Epochen). Keramik: FB, E II, Rö, By, Ott. Die Zuordnung von Funden und Befunden ist unklar. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.523. 102-196 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 178038.134397 228038.634397 Höhenlage: 380 m ü. HN. Ein Steinzaun, der eine quadratische Fläche (27 x 27 m) einschließt, in einem Wadi mit vielen Terrassierungen. In der Nähe fanden sich Spuren eines Gebäudes. Ebenso sind hier ein Kalkbrennofen und natürliche Höhlen vorhanden. Keramik: FB I, E II, P, By, FrIs, MA. Möglicherweise wurde das Gebäude in E II und P bewohnt. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.524. 102-197 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178038.135947 228038.635947 Höhenlage: 470 m ü. HN. Ruinen und Spuren von Gebäuden (ca. 0,6 ha) am westlichen Rande eines Wadis, die lediglich eine Lage hoch erhalten sind und aus behauenen Steinen errichtet wurden. Wohnhöhlen, Zisternen und Terrassierungen in der Umgebung wurden dokumentiert. Keramik: E II (zwei Scherben), By (Die Mehrheit der Funde), FrIs (eine Scherbe), MA. Die zwei Funde der E II Keramik sind als punktuell zu werten. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.525. 102-198 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178488.137747 228488.637747 Höhenlage: 450 m ü. HN. Terrassierungen und Stützmauern, Dreschplätze, Spuren von Gebäuden und Konzentrationen von Keramik. Keramik: E II (eine Scherbe), By (einige wenige Scherben), MA (?, kleine Anzahl von Scherben). Feuersteinwerkzeug aus FB. Insgesamt ist nur sehr wenig Keramik gefunden worden, daher kann die eine Scherbe aus E II auch nicht als punktuell gelten. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.529. 102-199 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 178087.138947 228087.638947 Höhenlage: 520 m ü. HN. Spuren von Gebäuden, Schachtgräber, Terrassierungen und Dreschplätze. Keramik: FB (eine Scherbe), IB (viele Scherben), MB (die Mehrheit der Funde), E II (eine Scherbe), By (einige wenige Scherben). Der Fund von E II ist punktuell. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.532. 102-200 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179838.130048 229838.630048 Höhenlage: 461 m ü. HN. Spuren eines quadratischen Gebäudes und cupmarks. Keramik: E II (einige wenige Scherben), MA, Ott. Es ist unwahrscheinlich, dass der Befund mit E II zu verbinden ist aufgrund der Ortschronologie und der wenigen Keramik der Epoche. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.533. 102-201 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 179338.132247 Höhenlage: 446 m ü. HN. Terrassierungen, Zisternen und Höhlen. Keramik: E II, H, By, MA, Ott. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Installation in E II und H ist möglich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.534.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

229338.632247

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

237

102-202 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179688.132048 229688.632048 Höhenlage: 476 m ü. HN. Spuren von Gebäuden, deren Struktur nicht zu erkennen war, Terrassierungen, Steinzäune und Höhlen. Keramik: E II, By, MA, Ott. Die Nutzung der Gebäude in E II scheint möglich. Aufgrund der unzureichenden Informationen zu den Gebäuden, kann man hier weder von einer Siedlung noch von einem Bauernhof sprechen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.535. 102-203 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179138.134598 Höhenlage: 366 m ü. HN. Höhlen, Zisternen, Terrassierungen und cupmarks in einem Wadi. Keramik: E II, By. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen in E II scheint wahrscheinlich. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.536.

229138.634598

ˇ urat M¯ 102-204 G¯ usa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 179838.137948 229838.637948 Namensvarianten: Jurat Musa (ASI). Höhenlage: 260 m ü. HN. Ein Kloster, Einsiedlerhöhlen, Spuren von Gebäuden, ein Mosaik in der Kirche, Zisternen, Reservoirs, Terrassierungen und Grabhöhlen. Die Ortslage wurde durch Dinur 1981 näher untersucht, teilweise mit Testgräben. Befunde datieren demnach ausschließlich in By. Keramik: Chal (?), FB, IB (eine Scherbe), H (einige wenige Scherben), Rö, By (die Mehrheit der Funde). Der Befund für H ist unklar. Literatur: Dinur 1987e, S.86-88; Dinur und Feig 1993, Nr.539. ¯ Faˇ ¯ ra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 179888.137748 229888.637748 102-205 , En gu Namensvarianten: Ein Fajjura (ASI). Höhenlage: 240 m ü. HN. Höhlen, Terrassierungen, eine Ölpresse und Grabhöhlen aus römischer Zeit. Keramik: H & By (einige wenige Scherben). Aufgrund der geringen Anzahl der Scherben lassen sich diese einem Befund nicht zuordnen. Literatur: Dinur und Feig 1993, Nr.540. 102-206 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179037.139448 229037.639448 Höhenlage: 380 m ü. HN. Kloster-Komplex mit Spuren von Gebäuden, Kapelle mit Mosaik und Inschriften, Einsiedlerhöhlen und Zisternen. Keramik: a) im Wadi: FB (30%), IB, MB & E II (einige wenige Scherben), Rö, By, FrIs und MA (einige wenige Scherben), Ott; insgesamt wurde eine große Zahl von Scherben gesammelt, so wie Bassaltgefäße; b) im Kloster: By. Es ist kein bekannter Befund aus E II vorhanden. Literatur: Halloun und Rubin 1981, S.291-298; Hirschfeld 1990, S.1-90; Dinur und Feig 1993, Nr.544. 102-207 Hirbet , Ad¯ ase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 170437.139297 220437.639297 ˘ Namensvarianten: Kh. , Addasa (BM, ASI), Kh. - Adaseh (SWP), Kh. , Ad¯ase (JSG). Höhenlage: 794 m ü. HN. Ruinen auf der Kuppe und dem südöstlichen Abhang eines Hügels. Zu den Überresten gehören Mauerspuren, Säulen, Mosaikböden, Weinpressen, Zisternen sowie einige Grabhöhlen in der Nähe. Eine Grabung von Monnickendam-Givon im Jahr 2012 südlich der Ruinen konnte weder Keramik noch aussagekräftige Befunde dokumentieren. Auf dem südlichen Abhang wurde durch Adawi im Jahr 2011 eine landwirtschaftliche Terrassierung mit Keramik aus MB II, E II und H freigelegt. Weitere Untersuchungen in der Gegend zeigen eine Nutzung der Grabhöhlen in MB und FrRö, welche hier jedoch nicht relevant erscheint. Keramik: H, By, Ar (JSG). Auf der Kuppe fanden sich keine Scherben bei ASI, sondern nur in der Siedlung ca. 100 m südlich: Herod, Rö, By. Ein Gebäude auf der Kuppe scheint in H wahrscheinlich. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Terrassierung ist sowohl in E II als auch in H wahrscheinlich. Literatur: Kallai 1972, Nr.129; Adawi 2012d; Monickendam-Givon 2013a. 102-208 Hirbet Ka , kul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 173515.135735 223515.635735 ˘ Namensvarianten: s. 102-42. Die von Sion untersuchten zwei Höhlen, ein Steinbruch, eine Zisterne und zwei Weinpressen liegen ca. 400 m westlich der Ausgrabungen von Seligman (102-42). Ausgrabungen von Sion datieren eine Zisternen in H II, aber insgesamt bleibt auch hier das Ergebnis konstant, indem Keramik auf E II und wieder ab H II gefunden wurde.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

238

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

Eine Nutzung der Installationen in E II ist denkbar und in H II wahrscheinlich. Literatur: Sion 2008a; Sion 2008b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.445. ˇ ai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 179050.139450 229050.639450 ˙ 102-209 Magarat el-G¯ Namensvarianten: Magharat el-J¯ ai im Nah.al Mikhmash (HA-ESI), Megharat el-Jai (WBA). Eine große Karsthöhle (bis zu 350 m lang) mit zwei Eingängen. Untersuchungen fanden im Rahmen eines Survey 1998 statt. Die meisten Funde fanden sich in der Nähe des Eingangs. Neben Keramik und Münzen wurden auch eine Fibel, Hacksilber (beides wahrscheinlich E I), Glasgefäße (zumeist FrRö/Bar-Kokhba), eine kupferne Axt (Chal), ein Dolch (MB I) und menschliche Knochen dokumentiert. Es fanden sich Spuren illegaler Ausgrabungen. Keramik: Chal, FrRö (2. Jh. n. Chr.). Münzen: H (drei Bronzemünzen, zwei Prutot von Alexander Jannäus, eine von Aretas III), FrRö (Bronze: eine Münze aus Alexandria mit dem Porträt Antonius, zwei hadrianische Münzen aus Gaza und Aelia Capitolina,drei Münzen von Bar-Kokhba, eine von Portius Festus, eine von Domitian, eine der Aelia Capitolina; silberne Denare von Vespasian, Nerva und zwei von Trajan), By (eine Münze Konstantins), Ayy (eine Bronzemünze), Mml (zehn Bronzemünzen), weitere fünf unidentifizierte Bronzemünzen. Es wurden zwar zahlreiche Münzen in der Höhle gefunden, jedoch kaum Keramik. Insgesamt ist das meiste Material in die Zeit des Bar-Kokhba-Aufstandes zu datieren, mit dem wahrscheinlich auch die intensivste Nutzung der Höhle zu verbinden ist. Für H existieren lediglich wenige Münzen. Die Nutzung der Höhle ist vor diesem Hintergrund als denkbar zu kategorisieren. Literatur: Eshel und Zissu 1999, S.56*f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.363. 102-210 R¯ am¯ ot Forest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170800.135200 Namensvarianten: Ramot Forest (WBA). Eine Grabhöhle mit Vorhof, in welcher sechs Ossuare gefunden wurden. Keramik: H II, Rö. Eine Nutzung der Grabhöhle ist in H II wahrscheinlich. Literatur: Wolff 1996, S.23-28; Greenberg und Keinan 2009, Nr.458.

220800.635200

102-211 S.alah. ed-Din Street . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171736.132632 221736.632632 Namensvarianten: Sallah ed-Din Street (HA-ESI). Bei der Grabung auf dem Hof der Anglican School im Jahr 2005 durch Zilberbod wurde lediglich eine Figurine und Keramik aus H II und FrRö gefunden. Ein Charakter der Ortslage in H II lässt sich aufgrund der wenigen Funde und dem nicht vorhandenen Befund nicht beschreiben. Literatur: Zilberbod 2008b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.551. 102-212 Austrian Hospiz (Jerusalem Altstadt) . E II, H 172090.131971 222090.631971 Auf dem Gelände des österreichischen Hospiz wurden zwei unterschiedliche Grabungen durchgeführt. Im Jahr 2003, nach dem Einsturz einer Stützmauer, wurden Verfüllungen von E II - bis By/Uma durch De,adle beobachtet. In der untersten Verfüllungsschicht fand sich lediglich E II und H vermischt. Im Jahr 2011 und 2012 wurden Grabungen durch Kisilevitz durchgeführt, die aufgrund von Funden bei einem Anbauprojekt aufgetaucht sind. Hier konnten Befunde Rö, Mml und Ott zugerechnet werden: In der untersten Schicht fand sich außerdem Keramik aus E II und H II. Der Keramik aus E II und H können keine Befunde zugeordnet werden, daher muss der Charakter der Ortslage in diesen Epochen unklar bleiben. Literatur: De, adle 2008; Greenberg und Keinan 2009, Nr.570; Kisilevitz 2013. 102-213 Western Wall Tunnel (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . E II, H 172220.131880 222220.631880 Ausgrabungstätigkeiten wurden hier von Maeir in 1993 und 1995, Seligman 1998 und 1999 und Bahat 2000, 2002, 2003 und 2005 vorgenommen. Es konnten dabei Steinbruchtätigkeiten in H-Rö und eine Mikwe aus H festgestellt werden, nebst jüngeren Befunden. Zudem wurde Keramik aus E II dokumentiert. Weiter südlich am Wilson’s Arch bzw. The Giant Causeway, wurden eine Vielzahl von Grabungen durchgeführt, darunter Ben-Dov im Jahr 1970, Magen 1979, Bahat 1988 und 1989, Maeir 1990 bis 1992 und Onn 2006 bis 2012. Bei den ältesten Befunden handelt es sich um Steinbrucharbeiten und Baumaßnahmen aus H-Rö. Aus Vorherodianischer Zeit lassen sich am Wilson’s Arch nur wenige rudimentäre Strukturen nachweisen, dazu gehören mögliche Spuren der Baris, einer Zisterne und eines Aquädukts, wahrscheinlich des Lower Aqueducts (vgl. 106-2),welches Wasser zum Tempel führte. Steinbruch und Mikwe lassen sich in H datieren. Für E II ist aufgrund des fehlenden Befundes kein Charakter anzugeben. Literatur: Ben-Dov, Naor und Aner 1981, S.52-54; Ben-Dov 1982; Ben-Dov, Naor und Aner 1983, S.56-58; Ben-Dov 1985; Geva und Avigad 1993b, S.723f. Geva 2008, S.1812f. Bahat 2000, S.177190; Bahat und Solomon 2002, S.175-186; Bahat und Solomon 2003, S.83-104; Bahat 2013; Onn

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

239

und Solomon 2007, S.85-93; Onn, Weksler-Bdolah und Avni 2008, S.55-63; Greenberg und Keinan 2009, Nr.575, 590. 102-214 Lateinisches Patriarchat (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . E 171830.131830 221830.631830 Bei Grabungen innerhalb des lateinischen Patriarchats im Jahr 2001 durch Weksler-Bdolah wurden Mauerzüge aus FrIs, Mml und Ott freigelegt. Weiterhin wurde außerhalb des Befundkontextes Keramik aus E, FrRö, By, Ayy, KrF, MA aufgesammelt. Der Charakter der Ortslage ist in E II unklar. Literatur: Weksler-Bdolah 2006a, Greenberg und Keinan 2009, Nr.578. 102-215 Mount of Olives (Jerusalem Altstadt) . E II, H 172715.131792 222715.631792 Der Schutt von Bauarbeiten auf dem Tempelberg, welche durch die palästinensischen Behörden (Waqf) vorgenommen wurden, wurde am Fuß des Ölberges bzw. am Anfang des Nah.al Qidr¯on abgeladen. Dieser Schutt wurde anschließend durch israelische Archäologen untersucht. Hierbei fanden sich zahlreiche Artefakte und Keramik aus E II, H, Rö, By, Uma, Abb, MA, Mml und Ott. Es ist zwar wahrscheinlich, dass der Schutt vom bzw. von unterhalb der Tempelbergs stammt, jedoch fand bei den Bauarbeiten keine Dokumentation statt und die Befunde lassen keine Rückschluss auf die konkrete Nutzung des Areals zu. Literatur: Bouchnik, Bar-Oz und Reich 2004, S.71-80; Bouchnik u. a. 2006, S.175-185; Bouchnik, Bar-Oz und Reich 2007, S.73-86; Reich und Bar-Oz 2006, S.83-98; Bar-Oz u. a. 2007, S.1-12; Barukh 2007b, S.55*-64*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.581. 102-216 Holy Sepulchre (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, ST? 171810.131740 221810.631740 Bei den Grabungen durch Broshi im Jahr 1975 sowie Avni und Seligman in den Jahren 1997 bis 2000 wurden innerhalb der Kirche Strukturen aus KrF, eine Basilika aus By, Teile des Rö Forums, eine Grabhöhle und ein Steinbruch aus E II freigelegt, wobei eine Datierung der letzteren auch in ST möglich scheint.10 Grabhöhlen und Steinbrüche scheinen sowohl in E II bzw. ST denkbar. Literatur: Broshi 1976a, S.30f. Broshi 1977, S.30-32; Broshi, Barkay und Gibson 1983, S.17-32; Broshi und Barkay 1985a, S.8-20; Broshi und Barkay 1985b, S.108-128; Biddle u. a. 2000; Gibson und Taylor 1994; Seligman und Avni 2000, S.91-94; Avni und Seligman 2003, S.153-162; Bahat 2008, S.1821; Greenberg und Keinan 2009, Nr.586. 102-217 Erlöserkirche (Jerusalem Altstadt) . . E II, P, H 171900.131650 221900.631650 Grabungen von Lux in den Jahren 1970 und 1971 und Vriezen 1972 bis 1974 dokumentierten Terrassierungsmauern, einen Mosaikboden und Zisternen. Eine Nachgrabung wurde 2010 durch Spathi vorgenommen. Die Befunde datieren von FrRö bis Ott. Neben diesen Befunden wurde auch Keramik entdeckt, die aus E II, P und H stammt. Den Epochen E II, P und H konnte kein Befund zugeordnete werden, so lässt sich kein Charakter der Ortslage in diesen Epochen rekonstruieren. Literatur: Lux 1972a, S.171; Lux 1972b, S.185-201; n.b. 1972b, S.19f. Vriezen 1977, S.275-278; Vriezen 1978, S.76-81; Vriezen 1994; Schein 1981, S.21-26; Greenberg und Keinan 2009, Nr.595; Spathi 2016. 102-218 Western Wall Plaza (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172200.131560 222200.631560 Die Grabungen (ca. 0,15 ha) durch Weksler-Bdolah und Onn in den Jahren 2005 bis 2009 auf der westlichen Seite des Platzes vor der Klagemauer erschlossen Befunde aus E II (Phase 2), FrRö (Phase 3 & 4), Rö-By (Phase 5), FrIs (Phase 6, 7, 9; inklusive eine Zerstörung durch ein Erdbeben, Phase 8), SpIs (Phase 10-13), SpIs-Ott (Phase 14; sowie Zerstörungen durch ein Erdbeben, Phase 15), SpOtt (Phase 16) und modern (Phase 17 & 18).11 Direkt auf dem gewachsenen Felsen setzten zwei Gebäudestrukturen auf, davon ist eine als typisches Vierraumhaus erkenntlich. Die Mauern haben sich teilweise bis zu 5 m hoch erhalten, so dass die Ausgräber von einer sehr beeindruckenden Architektur sprechen. In einer zweiten Nutzungsphase wurden noch weitere Mauern eingezogen, wobei beide Phasen ins 7. Jh. v. Chr. zu datieren sind. Die massive Zerstörung der Gebäude wird von den Ausgräbern mit der Zerstörung durch die Babylonier 587 v. Chr. in Verbindung gebracht. Weiterhin finden in dieser Epoche Steinbrucharbeiten in der Umgebung statt, die auf einen Zeitraum 10 11

Eine genau Datierung ist umstritten; vgl. Schick 1898, S.145-154; Gibson und Taylor 1994, S.51-63; Avni und Seligman 2003, S.156. Die Verwendung des Begriffes Phase wird hier genutzt, auch wenn dieser in dem Grabungsbericht WekslerBdolah u. a. 2009 nicht konsistent verwendet wird und somit Diskrepanzen zwischen der Aufstellung hier und dem Bericht auftreten. Die Terminologie in der Zusammenfassung richtet sich an dieser Stelle nach der Gliederung des Berichtes. Da gerade bei den jüngeren Epochen eher zielführend ist von Bauphasen zu sprechen, wurde auf die Einführung des Begriffes der Strata verzichtet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

240

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

vom 8. bis ins 6. Jh. v. Chr. datieren. In dem Haus wurden fünf persönliche Siegel gefunden, darunter ein assyrisierender Bogenschütze mit der Inschrift !‫לחגב‬. Auf anderen Siegeln finden sich die Inschriften !‫ יאש‬N‫ לנתניה ב‬und !‫לידעיהו אושא‬. Hinzu kommen ein Siegel mit einem geflügelten Uräus, ein Skarabäus, ein protohebräisches Grafiti, 17 Gefäßgriffe mit LMLK-Stempelungen und konzentrischen Kreisen, ca. 450 Fragmenten von weiblichen und zoomorphen Figurinen, sowie eine große Anzahl von Keramik. Die Ausgräber weisen explizit darauf hin, dass bei der Grabung keine Rosetten-Stempelungen gefunden worden sind. In Phase Zwei finden sich Spuren des Lower Aqueduct (s. 106-2),welches von Bethlehem zu den Teichen Salomos führt und in hasmonäischer Zeit errichtet worden ist. Es finden sich Überreste einer grau verputzten Mikwe. Die Ausgräber vermuten, dass diese in die Struktur integriert war, jedoch aufgrund der Anlage des Cardos bei der Umgestaltung der Stadt im 2. Jh. n. Chr. spurlos entfernt worden ist. Diese Phase datiert ins 1. Jh. v./n. Chr., hauptsächlich aber in FrRö. Insgesamt sind die Befunde in dieser Phase nur sehr schwach ausgeprägt. Für E II ist mindestens ein herrschaftliches Gebäude mit einer großen Menge an Funden ausgewiesen. Aufgrund der Spuren ist eher von zwei Gebäuden auszugehen. In H II finden sich Spuren eines Aquädukts, dessen Datierung aufgrund der Gesamtuntersuchungen in H II (1. Jh. v. Chr.) datiert. Es ist beachtlich, dass sich in diesem Bereich für P und auch für H II neben dem Aquädukt keine weiteren Befunde ergeben. Dies ist möglicherweise aber auch mit dem Bau des Cardos verbunden, dessen Spuren selbst gut erhalten sind und unter dem sich auch nur im nördlichen Abschnitt Befunde der früheren Epochen finden. Literatur: Weksler-Bdolah u. a. 2007, S.75-84; Weksler-Bdolah u. a. 2008, S.35-43; WekslerBdolah u. a. 2009; Ornan u. a. 2008, S.115-130; Ornan 2012, S.15*-20*; Ornan u. a. 2012, S.1*-14*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.602; Di Segni und Weksler-Bdolah 2012, S.21*-32*; Keel 2012, S.21*-24*; Vainstub 2012, S.1-12; Brandl 2015, S.1-12. 102-219 Hagay Street (Jerusalem Altstadt) . . E II, P, H 172100.131550 222100.631550 Grabungen von Kloner und Bahat 1976 und 1977 brachten unter einer By Straße eine Mauer aus E II zum Vorschein. Daneben fand sich Keramik aus H, FrRö und ein wenig aus P. Die Mauer gehörte innerhalb Jerusalems sehr wahrscheinlich zu einem Gebäude. Bei P und H ist kein Befund vorhanden, daher ist hier der mögliche antike Kontext nicht zu bestimmen. Literatur: n.b. 1977a, S.48; Kloner 1985, S.57-59; Greenberg und Keinan 2009, Nr.603. 102-220 Jewish Quarter Excavation (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . E II, H 172000.131500 222000.631500 Bei den Jewish Quarter Excavation durch Avigad in den Jahren 1969 bis 1982, davon 1979 bis 1981 zusammen mit Geva, wurden Stadtmauern und Türme aus E II und H, besonders H II (Areale A, X-2 & W), sowie Gebäudestrukturen aus E II (Areal C; in Areal A ein Teil der Stadtmauer, die sog. Broad Wall; Areale J und N sind nur marginale Befunde aus E IIb vorhanden) und H (Areale A, J und N, auch hier sind nur wenige Befunde erkannt worden aufgrund der massiven herodianischen Überbauung; Areal Z eine Zisterne aus H II, sowie Keramik aus E II), sowie ein Grab aus H erschlossen. Daneben wurde eine Vielzahl weiterer Befunde, wie Teile des Cardos, gefunden. Insgesamt wurden Befunde aus den Epochen E II, H, FrRö, By, Uma, KrF und Mml gemacht. Es sind Keramikfunde aus H I und P gemacht worden, eine Rekonstruktion von Befunden war aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes nicht möglich. Teile der Stadtbefestigung und einiger Gebäude aus E II und H II können hier als Charakter der Ortslage angegeben werden. Der Charakter der Ortslage in P und H I bleibt unklar. Literatur: Avigad 1970a, S.1-8; Avigad 1970b, S.129-140; Avigad 1972a, S.91-101; Avigad 1972b, S.193-200; Avigad 1976a; Avigad 1976b, S.41-51; Avigad 1980; Avigad 1983; Avigad 1989; n.b. 1970g, S.1-5; n.b. 1970l, S.13; n.b. 1970m, S.13; n.b. 1971k, S.14; n.b. 1971l, S.18; n.b. 1973h, S.2022; n.b. 1974d, S.65-68; n.b. 1975e, S.15-17; n.b. 1976f, S.29; n.b. 1978e, S.31-35; n.b. 1984o, S.55f. Geva und Avigad 1993b, S.723, 729-735 Geva 2000; Geva 2003; Geva 2006; Geva und Amit 2010; Geva, Gutfeld und Avissar 2012; Geva 2014; Greenberg und Keinan 2009, Nr.608, 614. 102-221 The Citadel (Jerusalem Altstadt) . . . E II, H II 171620.131500 221620.631500 Bei den unterschiedlichen Grabungen von Amiran und Eitan in den Jahren 1968 bis 1970, Geva und Sivan 1978 und 1980, Sivan 1982, Solar 1983 sowie Sivan und Solar 1988 und 1989 wurden Befunde der hasmonäischen und herodianischen Stadtbefestigung, inklusive Türme, gemacht sowie deren weitere Nutzung und Neubauten in FrIs, MA und Ott. Zudem fanden sich Keramik und Mauerfundamente aus E II. Die Stadtmauer in H II ist gesichert. Für E II lässt sich kein Charakter der Ortslage angeben. Literatur: n.b. 1969b, S.20-22; n.b. 1970g, S.2-4; n.b. 1970k, S.13-14; n.b. 1981f, S.20-24; Avigad 1970a, S.1-8; Avigad 1970b, S.129-140; Avigad 1972a, S.91-101; Avigad 1972b, S.193-200; Avigad 1976a; Avigad 1976b, S.41-51; Avigad 1980; Avigad 1983; Solar und Sivan 1985, S.47f. Geva 1993, S.716, 724f. Geva 2000; Geva 2003; Geva 2006; Geva 2008, S.1815f. Geva und Amit 2010; Geva, Gutfeld und Avissar 2012; Greenberg und Keinan 2009, Nr.609.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

241

102-222 Hurva Synagogue (Jerusalem Alt Stadt) . . E II 171990.131419 221990.631419 Grabungen ˘von Geva und Gutfeld in der Hurva Synagoge in den Jahren 2003, 2005 und 2006 legten ˘ frei. Dabei fanden sich direkt unter einem Bau aus herounter dem Fußboden mehrere antike Strata dianischer Zeit (1. Jh. n. Chr.) Fundamentmauern aus E II (8.-6. Jh. v. Chr.) sowie eine quadratische in den Felsen geschlagene Installationen, große Mengen an Keramik, Steingewichte und Fragmente von tönernen Figurinen. Ein Gebäude ist in E II durch Grabungen erschlossen. Literatur: Geva und Gutfeld 2005; Geva und Gutfeld 2007; Geva 2008, S.1815f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.620. 102-223 Armenian Quarter (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171850.131300 221850.631300 Grabungen von Avigad in den Jahren 1972, 1973 und 1978 legt hier Strukturen aus E II (Areal O & Z) und H (Areal Z), nebst Strukturen aus E I, FrRö, By und FrIs frei. Weiter im Westen konnten noch weitere Mauerreste und die Stadtmauer aus E II und H aufgedeckt werden (s. 102-104). Gebäudestrukturen sind in E II und H durch die Grabungen nachgewiesen. Literatur: n.b. 1973h, S.21; n.b. 1974d, S.67; Avigad 1980, S.146; Avigad 1983, S.146; Geva 2006; Greenberg und Keinan 2009, Nr.633. 102-224 Armenian Garden (Jerusalem Altstadt) . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171650.131300 221650.631300 Bei den Grabungen von Tushingham im Jahr 1961-1967 sowie Bahat und Broshi in den Jahren 1970 und 1971 wurde unter einem Palast aus KrF und dem sog. Palast des Herodes die Stadtmauer der hasmonäischen Zeit gefunden. Weiterhin ist hier Keramik aus E II und attische Keramik dokumentiert worden. Die Stadtmauer aus H II ist nachgewiesen. Jedoch lässt sich der Charakter der Ortslage aufgrund fehlender Befunde für E II nicht angeben. Literatur: n.b. 1971h, S.20; n.b. 1971i, S.14f. n.b. 1971j, S.19; Bahat und Broshi 1972a, S.102f. Bahat und Broshi 1972b, S.171f. Bahat und Broshi 1976, S.55f. Tushingham 1985; Geva und Avigad 1993a, S.735f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.635. 102-225 Giv , ati Parking Lot . . . . . . . . . . . . . E II, III, H II 172340.131280 222340.631280 Auf dem Parkplatz unterhalb des Jaffa Tors wurden von Shukron und Reich im Jahr 2003 und von Ben Ami und Tchekhanovetz in den Jahren 2007 Ausgrabungen durchgeführt. Direkt auf dem gewachsenen Felsen fanden sich zwei Besiedlungstrata der E II/III (8., 7./6. Jh. v. Chr), die möglicherweise, so die Ausgräber, Teil des Viertels der City of David waren. Direkt darüber lagen Strukturen aus H, deren Mauerwerk noch bis zu 3 m hoch anstanden. Die Keramik datiert vornehmlich ins 2./1. Jh. v. Chr. und es fanden sich eine große Anzahl importierter schwarzer Glanstonkeramik sowie 28 gestempelte Amphorenhenkel. Von den vier veröffentlichten Henkeln gilt die Herkunft Rhodos als sicher, während von den übrigen Henkel bisher keine Angabe publiziert wurde. Über diesen Befunden liegen Strukturen aus FrRö, Rö, By, FrIs und MA. Strukturen in den angesprochenen Epochen sind mit Gebäuden zu verbinden. Literatur: Shukron und Reich 2005; Reich 2008, S.1807f. Ben Ami 2013; Ben Ami und Chachnowetz 2007, S.19-24; Ben Ami und Tchekhanovetz 2008; Ben Ami und Tchekhanovetz 2010; Ben Ami und Tchekhanovetz 2013; Greenberg und Keinan 2009, Nr.636. 102-226 Mount of Olives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173740.131260 223740.631260 Namensvarianten: Wadi Qadum (WBA). Ein Gebäude (ca. 7,25 x 7,5 m), dessen Rückseite eine natürliche Höhle mit einbezieht, wurde 2002 und 2003 bei Rettungsgrabungen auf dem südlichen Abhang des Ölberges von Feig untersucht. Aufgrund der Keramik datiert die Nutzung ins 8. Jh. v. Chr. Literatur: Feig 2007; Feig 2011, S.41-60; Greenberg und Keinan 2009, Nr.639. 102-227 Nea Church (Jerusalem Altstadt) . . . . . E II, H 172060.131200 222060.631200 Namensvarianten: New Church of Theotokos. Avigad ergrub in den Jahren 1969 bis 1978 einen Kirchbau, den er mit der Neuen Kirche identifizierte. Die Kirche wurde von Justinian I. 543 n. Chr. geweiht und erscheint am südlichen Ende des Cardo (vgl. 102-220) auf der Karte von Madaba. Innerhalb der Untersuchungsareale (D, D-1, T-1, T-7 [Y], T-8) fanden sich Bauspuren von E bis MA. Mauerreste und Keramik wurden in sechs Loci dokumentiert, davon waren drei mit Keramik aus ST versetzt (Areal T-1 Stratum 5). Keramik aus H (2. Jh. v. Chr.) wurde zudem nur bei weiteren Testgrabungen in Areal T-8 gefunden. Die Hinweise auf Befunde aus der Zeit des Zweiten Tempels (Areale D, T-1 & T-8) datieren in Herod (1. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.) Gebäudestrukturen scheinen für E II gesichert. Für H ist nur Keramik bekannt, daher ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht zu ermitteln. Literatur: Avigad 1970b, S.129-140; Avigad 1972a, S.91-101; Avigad 1976b, S. 51; Avigad 1977, S.8083; Avigad 1980; Avigad 1983; Avigad 1993c, S.128-135; n.b. 1970i, S.16f. n.b. 1973h, S.20-22; n.b.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

242

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

1974d, S.65-68; n.b. 1975d, S.17; n.b. 1978e, S.31-35; n.b. 1984o, S.55f. Geva 2006; Geva, Gutfeld und Avissar 2012; Greenberg und Keinan 2009, Nr.642. 102-228 G¯ ey - B¯ en-Hinn¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171667.130762 221667.630762 Namensvarianten: s. 102-119. Von Adawi wurde hier im Jahr 2006 u.a. ein Steinbruch (ca. 6 x 25 m) ausgegraben, in dessen unterster Schicht sich Keramik aus FrRö, SpRö und zwei Münze, eine von Alexander Jannäus und eine aus dem 6. Jh. n. Chr., fanden. Die Münze ist als punktuell zu deuten und ist nicht mit der Nutzung des Steinbruchs in Verbindung zu bringen. Die Datierung erfolgt über die Keramik in Rö. Literatur: Adawi 2014b. 102-229 Šu , f¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 171778.135086 221778.635086 Namensvarianten: s. 102-19. Auf einem Kamm wurde im Jahr 2012 durch Zilberbod der westliche Teil eines großen ellipsoiden Steinhaufens (ca. 15 x 20 m; ca. 5 m hoch), möglicherweise handelt es sich um ein Steinmal, untersucht. Bei der Grabung wurden mehrere Mauern (W 1-6) dokumentiert. Eine Stützmauer W 1 des Steinmals konnte mit E II Keramik datiert werden. Die weiteren Mauern aus H II und FrRö dienten wahrscheinlich als Stützmauern für landwirtschaftliche Terrassierungen. Das Steinmal, wenn es sich denn um ein solches handelt, wurde wahrscheinlich in E II aufgerichtet. Eine landwirtschaftliche Nutzung ist hingegen für H II wahrscheinlich. Literatur: Zilberbod 2014. 102-230 Al-Yusifiyah Friedhof . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 172620.132240 222620.632240 Grabungen wurden im Friedhof, auf dem Abhang unterhalb der östlichen Altstadtmauer von Jerusalem, direkt an der Jericho Road, im Jahr 2012 durch Adawi und Barukh durchgeführt. Hierbei wurde ein Kanal dokumentiert, in dessen Verfüllungen sich Material aus E II, H II und FrRö fand, ebson fand sich ein Fragment Keramik aus H II in dessen Fundament. Eine Nutzung der Ortslage in E II ist aufgrund des fehlenden Befunds nicht nachzuweisen. Die vereinzelte Scherbe aus dem Fundament des Kanals deutet darauf hin, dass dieser in H II errichtet worden ist. Jedoch ist eine solche Annahme aufgrund einer einzelnen Scherbe insgesamt als unsicher zu erachten. Literatur: Adawi und Barukh 2014. 102-231 Nah.al Sanhedr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170806.133928 220806.633928 Namensvarianten: s. 102-44. In dieser Gegend wurde 2005 von Mizrachi, 2006 von Bar-Nathan, 2008 von Finkielsztejn, 2012 von Zilberbod und 2013 von Mizrahi Steinbrüche ausgegraben, deren intensive Nutzung in FrRö durch Keramikfunde belegt sind. Keramik aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. indiziert auch, dass eine Nutzungsausbeutung schon in H II vorhanden war und dann bei den großen Bauprojekten des Herodes intensiviert wurde. Bei den Grabungen konnte jedoch nicht geklärt werden, ob es sich um einen großen Steinbruch oder mehrere kleine handelt. Literatur: Mizrachi 2007; Mizrahi 2013; Bar-Nathan 2008; Finkielsztejn 2009; Zilberbod 2013. 102-232 Ab¯ u T¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171795.130162 221795.630162 Namensvarianten: s. 102-121. Höhenlage: 735 m ü. HN. Zwei Abschnitte des Lower Aqueduct (s. 106-2), welche von Oz im Jahr 2013 ergrunben wurden. Es handelt sich dabei jeweils um Öffnungen in der Felswand, die ca. 20 m auseinander liegen. Die Wände wurden nicht geöffnet. Die Untersuchungen ergaben jedoch sechs Phasen, wobei die jüngste die Errichtung des Aquädukts in H II darstellt. Literatur: Oz 2014a. 102-233 Arz¯ ey HaB¯ır¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III, H II 171307.133250 221307.633250 Namensvarianten: Arzei Ha-Bira (HA-ESI), Arzey Ha-Bira (HA-ESI). Im Bereich der Ortslage wurden in den letzten Jahren mehrere Grabungen durchgeführt. Hier grub im Jahr 2009 Rapuano zunächst mit Sion und anschließend mit Kogang-Zehavi, später mit Zilberbod. Im Jahr 2013 grub Adawi alleine, später mit Wiegmann und Oz. Bei dem Areal handelt es sich um einen großen Steinbruch, der intensiv in FrRö genutzt worden ist. Funde von Keramik und mehreren Münzen von Alexander Jannäus machen allerdings eine Ausbeutung schon im 1. Jh. v. Chr. wahrscheinlich. Bei dem Steinbruch wurden neun Höfe freigelegt, in welchen das Steinmaterial weiter bearbeitet worden ist. Sowohl im Steinbruch als auch im Hof 2 fand sich Werkzeug, dessen Analyse eine wahrscheinliche Datierung ins 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. ergab. Westlich des Steinbruchs wurde die Fassade einer Grabhöhle freigegelgt. Diese datiert sehr wahrscheinlich an das Ende der Epoche des Zweiten Tempels. Die Ausgräber sind sich jedoch nicht sicher, ob das Grab aufgrund der Nähe zum Steinbruch überhaupt genutzt worden sei. Es fand sich weiterhin Keramik aus E II und E III im Steinbruch. Die Ausgräber vermuten, dass diese von den landwirtschaftlichen Terrassierungen in der Umgebung stammen und mit den Steinbrucharbeiten nicht zu verbinden seien.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

243

Literatur: Zilberbod und Rapuano 2011; Sion und Rapuano 2013; Sion, Rapuano und KoganZehavi 2013; Adawi 2014a; Wiegmann, Adawi und Oz 2014. 102-234 Mount of Olives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 173640.131325 223640.631325 Namensvarianten: s. 102-226; auch Ras el-, Amud (HA-ESI). Adawi öffnete bei Grabungen im Jahr 2011 zwei Areale, in denen sich Spuren von landwirtschaftlichen Terrassierungen inklusive Stützmauern fanden. Hier wurde zudem Keramik aus H, FrRö, FrIs und Mml sowie zwei Münzen der Hasmonäer, eine der Seleukiden, möglicherweise Antiochos IV., sechs aus FrRö, zwei aus SpRö und eine aus By gefunden. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche scheint aufgrund der Keramik und Münzfunde als wahrscheinlich. Literatur: Adawi 2013a. 102-235 Nah.al , At.¯ ar¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 170735.137230 220735.637230 Namensvarianten: s. 102-15; Shikune Nusseiba (HA-ESI). Im Verlauf des Baus des Highways 20 wurden hier Surveys im Jahr 2005 von Adawi sowie 2009 von Adawi und Barda durchgeführt. Hierbei wurden 25 Steinbrüche dokumentiert, die durch verschiedene Grabungen erschlossen wurden und lediglich, falls datierbar, Material aus Rö, By und FrIs enthielten. Ein Kalkbrennofen, eine Landstraße, ein in den Felsen geschlagener Kanal, Stützmauern von landwirtschaftlichen Terrassierungen, ein Steinhaufen, eine Einfriedungsmauer, zwei Wächterhütten, eine Zisterne und eine Mauer mit unbekannter Funktion aus mittelgroßen Feldsteinen. Keramik: Herod, Rö, By (ASI), E II (eine Scherbe), H II, Rö, By (Adawi und Barda). Aufgrund der unterschiedlichen Untersuchungen ist die einzelne Scherbe aus E II als punktuell einzuordnen. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen scheint für H II lediglich denkbar, da sich kein Material aus dieser Epoche bei den Grabungen fand. Literatur: Kloner 2001, Nr.25-27; Adawi 2007; Adawi 2009b; Adawi und Barda 2013; Mizrachi 2008a; Mizrachi 2008b. 102-236 Bishop Gobat School . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II? 171630.130930 221630.630930 In dem Bereich wurden offensichtlich von Conder im 19. Jh. und von Hamilton Anfang des 20. Jh. Grabungen durchgeführt und dabei möglicherweise Teile der ersten hasmonäischen Mauer freigelegt. Im Jahr 2012 wurden im Rahmen einer Testgrabungen auf dem Gelände von Kagan zwei Areale geöffnet und darin Gruben und Terrassierungsmauern gefunden. Lediglich in Verfüllungen im Areal 1 fand sich Keramik aus E II und FrRö. Ob die Terrassierungen auch in E II genutzt worden sind, lässt sich aufgrund der Grabungen nicht exakt nachvollziehen. Ähnliches muss von den frühen Grabungen auch bezüglich H II gesagt werden. Literatur: Conder 1872, S.153-173; Conder 1875a, S.81-89; Conder 1875b, S.7-11; Hamilton 1935, S.141-143; Shultz 2004, S.57-74; Kagan 2013. of¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173950.133600 223950.633600 102-237 Har HaZ .¯ Namensvarianten: s. 102-76. Einige landwirtschaftliche Terrassierungen in der Gegend, zudem eine Keramikkonzentration. Keramik: E II, H, Rö, By. Der Befund und die Keramik lassen sich nur schwerlich aufeinander beziehen, daher ist die Nutzung des Ortes in den Epochen unklar. Literatur: Adawi, Barda und Dagan 2013. 102-238 Giv , at Šapp¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 173150.134490 223150.634490 Namensvarianten: s. 102-41. Grabhöhlen und Höhlen. In der Nähe einer dieser Höhlen wurde eine Keramikkonzentration dokumentiert. Keramik: E II, H. Eine Nutzung der Höhle lässt sich in diesen Epochen nicht nachweisen, da kein Bezug von Keramik und Befund erkennbar ist. Weiterhin ist eine Nutzung der Grabhöhle am Ende der Zeit des Zweiten Tempels denkbar, da hier eine starke Nutzung des Friedhofs um Jerusalem nachgewiesen worden ist. Literatur: Adawi, Barda und Dagan 2013. 102-239 Mount of Olives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173175.130915 223175.630915 Namensvarianten: s. 102-226 & 102-234. Grabungen durch Zilberbod im Jahr 2008 und Be - eri in den Jahren 2008 und 2009. Auf dem Abhang fanden sich mehrere Mauerzüge (Areale A bis C) aus IB, MB, SB, E II, FrRö & By. Keramik aus E II wurde dabei direkt neben einer Wand (W 3) sowie große Mengen E IIc Keramik in einer Verfüllung gefunden. Laut Be - eri handelt es sich in der Bronzezeit (Strata VI bis III) um eine Siedlung, deren Fläche später in E II als landwirtschaftlicher Anbau genutzt worden ist. Zu den Keramikfunden gehört auch ein Gefäßhenkel mit der Inschrift !M‫נח‬/!M‫)?(ל‬. Keramik und Befunde deuten darauf hin, dass hier ein Gebäude in E II gestanden hat. Literatur: Be’eri 2012b; Zilberbod 2012c.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

244

Quadrant 102 (17/13) - Jerusalem Nordost

102-240 Pisgat Ze - ev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 174300.136000 224300.636000 Grabung von Lavi im Jahr 2010 östlich von Pisgat Ze- ev dokumentierten an mehreren Stellen landwirtschaftliche Installationen, davon datieren eine Weinpresse (101) in E II und mehrere nicht näher beschriebene landwirtschaftliche Terrassierungen in E II-III (9-7 Jh. v. Chr.)12 und die die Zeit des Zweiten Tempels (2. Jh. v. Chr. bis 1 Jh. n. Chr.). Eine Nutzung der Weinpresse und der landwirtschaftlichen Installationen scheint aufgrund der Keramik recht sicher zu datieren zu sein. Literatur: Lavi 2011. 102-241 Šu , f¯ at. Ridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170710.135100 220710.635100 Namensvarianten: Shu, fat Ridge (HA-ESI). Ausgrabungen wurden von Onn im Jahr 1991 und Be - eri 2011 durchgeführt. Hierbei wurde ein Gebäude (304) und ein Turm aus E II freigelegt. Im Südwesten schließen landwirtschaftliche Terrassierungen an, so dass hier die Deutung eines kleinen Bauernhofes von Be - eri vorgeschlagen wird. Keramik: By (ASI). Der Deutung von Be - eri für E II ist mit großer Wahrscheinlichkeit zu folgen. Literatur: Onn und Rapuano 1995a, S.71; Kloner 2001, Nr.105; Be’eri 2012c. 102-242 B¯ et H . an¯ın a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171575.137395 221575.637395 Namensvarianten: Beit Hanina (HA-ESI). Ausgrabungen durch Adawi legten im Jahr 2007 landwirtschaftliche Terrassierungen und einen Teil der Straße von Lod nach Jerusalem frei. Die Nutzung der Terrassierungen kann aufgrund der Keramik in H datiert werden. In einer Verfüllung bei der Straße fand sich Keramik aus E II. Die Nutzung der Ortslage in E II ist unklar. Für H lassen sich die landwirtschaftlichen Terrassierungen angeben. Literatur: Adawi 2012c.

12

Hier wird der Terminologie von Lavi gefolgt. In dieser Arbeit wird ebenfalls für das 7.Jh. v.Chr. E II verwendet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

32 Quadrant 103 (14/12) - B¯ et Šemeš 103-1 T¯ el B¯ et Šemeš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147670.128630 197670.628630 Namensvarianten: Kh. Rumeila (BM), , Ein Shemesh (BM), , Ain Shems (SWP), Tel Bet Shemesh (Survey Dagan), Beth-Shemesh (NEAEHL). Der Ort ist mit Bet-Schemesch zu identifizieren. Höhenlage: 242 m ü. HN. Der Tell einer befestigten Stadt (ca. 2,8 ha), der archäologisch mehrfach untersucht worden ist. Eine Besiedlung lässt sich, ohne Berücksichtigung neolithischer Funde, ab IB (Stratum VI) nachweisen. Nach der Zerstörung der Siedlung der SB bzw. E I (Stratum IV) wurde auf den Ruinen eine weitere Siedlung gegründet, die ebenfalls zerstört wurde. In Stratum IIa findet sich hier wieder eine befestigte Siedlung. Diese beinhaltet eine Residenz, wohl die eines Statthalters, ein Lagerhaus und ein verputztes Silo (7,4 m Durchmesser; 4 m tief). Die Zerstörung von Stratum IIc (= Level 2 bei Bunimovitz und Lederman) ist wohl Sanherib (701 v. Chr.) zuzuschreiben. Nach der Zerstörung von Sanherib wurde der Versuch die Ortslage neu zu besiedeln vereitelt (Level 1), indem die Quelle in der Umgebung versiegelt worden ist. Eine Neubesiedlung lässt sich erst ab Rö feststellen. Ob der Tell in H eine Besiedlung aufweist, wird von den Bearbeitern unterschiedlich bewertet. Archäologische Hinweise hierzu sind nur sporadisch vorhanden. Keramik: Neol (Feuersteinwerkzeug; punkutell), IB (wenige Funde; Grabplatz), MB IIa (viele Scherben; Siedlung), MB IIb (befestigte Stadt), SB & E I (Siedlung), E II (befestigte Stadt), E IIc (leichte Besiedlung?), Rö, By & FrIs (leichte Besiedlung). Für die Zeit, die für uns relevant ist, nämlich E IIc, ist von einer Besiedlung des Ortes auszugehen. Literatur: Robinson 1841b, S.224-226; Guérin 1869a, S.18-22; Conder und Kitchener 1883, S.60; Clermont-Ganneau 1896, Bd.II, S.209f. Mackenzie 1911, S.41-94; Grant 1929a; Grant 1929b, S.201-210; Grant 1931; Grant 1932; Grant 1934; Grant und Wright 1938; Abel 1936a, S.538542; Abel 1938, S.49, 73, 80, 282; Dagan 1991, S.141f. Dagan 2010b, Nr.6; Greenhut 1991a, S.144f. Bunimovitz, Lederman und Kletter 1992, S.142f. Bunimovitz und Lederman 1993, S.249-253; Bunimovitz und Lederman 1997, S.22-37; Bunimovitz und Lederman 2000, S.105*-108*; Bunimovitz und Lederman 2001a, S.98*-100*; Bunimovitz und Lederman 2001b, S.121-147; Bunimovitz und Lederman 2003, S.3-26; Bunimovitz und Lederman 2008, S.1644-1648; Bunimovitz und Lederman 2009, S.114-142. ,¯ 103-2 En Šams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148040.128690 198040.628690 Namensvarianten: Kh. , Ein Shams (BM), , Ain Sems (SWP). Höhenlage: 230 m ü. HN. Ein arabisches Dorf (ca. 1,7 ha), welches am Ende des 18. Jh. verlassen wurde. Es finden sich hier noch antike Bausteine, die sehr wahrscheinlich vom Tell genommen wurden. Das Dorf wurde teils von der modernen Siedlung überbaut. Es finden sich zudem auf dem westlichen Abhang zwei Grabhöhlen, die von Weiss und Solimany näher untersucht und wahrscheinlich aus Rö-By Zeit stammen. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata V-II auf ca. 1 ha; Siedlung?), Rö (viele Funde; Siedlung?), By (viele Funde vergleichbar mit LRC 3; Siedlung), FrIs (viele Funde; Siedlung), Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (Funde, Strukturen und Ställe). Eine Siedlung in E II scheint wahrscheinlich. Literatur: Robinson 1841b, S.224f. Guérin 1869a, S.18-22; Conder und Kitchener 1883, S.60; Dagan 1992a, S.141f. Dagan 2010b, Nr.9; Weiss 1997, S.112.

103-3 Hirbet W¯ adi , All¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149620.128200 199620.628200 ˘ Namensvarianten: Kh. Wadi , Illin (BM), Kh. Wady , Alin (SWP), Kh. Wadi , Alin (Survey Dagan), H .. , Illin Tah.tit (NEAEHL). Höhenlage: 327 m ü. HN. Überreste einer Siedlung (ca. 4,5 ha) auf einem Hügelrücken in der Schefela. Auf dem südlichen Abhang wurde ein Olivenhain, landwirtschaftliche Terrassierungen, drei Weinpressen, Becken, Steinbrüche, Zisternen, eine Ölpresse und eine Grabhöhle erfasst. Weiterhin liegen auf dem östlichen Abhang drei Weinpressen, eine Zisterne, sieben cupmarks und ein Becken. Grabhöhlen aus H und By in der Nähe der Siedlung wurden ebenfalls untersucht (s. 103-6). Zur näheren Klärung der Ortslage wurden Ausgrabungen durch Weksler-Bdolah und Seligman vorgenommen. Die Siedlungsreste wurden in By, FrIs und Mml datiert, hinzu kommen in den Felsen gehauene Installationen aus H II und FrRö. Zwei der elf Münzen konnten Alexander Jannäus zugeordnet werden. Keramik: s. 103-4.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

246

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Die Grabungen haben keine Spuren von Befunden von E II, P und H ergeben. Daher ist der Charakter der Ortslage als unklar zu kennzeichnen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.128; Clermont-Ganneau 1896, Bd.II, S.210; Dagan 1992a, S.141f. Dagan 2010b, Nr.11.1; Seligman und May 1994, S.76-78; Marder, Braun und Milevski 1995, S.63-93; Weksler-Bdolah 1998a, S.95f. Weksler-Bdolah 2012, S.13-75; Braun 2008, S.1789f. Katsnelson 2012, S.47*-46*; Mizrahi 2012; Sokolov 2012, S.77-79. 103-4 Hirbet W¯ adi , All¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149700.127880 199700.627880 ˘ Namensvarianten: s. 103-3. Höhenlage: 327 m ü. HN. Ca. 400 m südlich von 103-3 findet sich eine weitere Siedlungsstruktur (ca. 1,5 ha), die durch Ausgrabungen von Braun als Neol & FB I im nördlichen Teil und Rö & By im südlichen Teil bestimmt werden konnten. Keramik: Neol (viele Funde; Siedlung), FB I-II (viele Funde; Siedlung), E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 5 ha; Fundplatz), P, H & Herod (wenige Funde; Fundplatz); Rö, By & FrIS (viele Funde und Strukturen; Siedlung), Ott (landwirtschaftliche Terrassierungen und Gärten). Da an dieser Stelle offensichtlich keine Funde von P und H gemacht worden sind, ist E II hier isoliert und wohl im Zusammenhang mit 103-3 zu betrachten. Hier wie auch dort lassen sich, trotz Grabungen, diesen Epochen keine Strukturen zuweisen, so dass auch an dieser Stelle kein Charakter der Ortslage näher bestimmt werden kann. Literatur: Clermont-Ganneau 1896, Bd.II, S.210; Dagan 1992a, S.141f. Dagan 2010b, Nr.11.2; Braun 1994, S.79f. Braun 2008, S.1789f. Marder, Braun und Milevski 1995, S.63-93. 103-5 El-Qasasat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148200.127420 198200.627420 Namensvarianten: El-Qassasat (BM), Giv, at Sharet (Survey Dagan, NEAEHL). Höhenlage: 285 m ü. HN. Auf einem Hügel wurden 1972 durch Ausgrabungen von Epstein und 1972 bis 1973 von Bahat eine nicht ummauerte Siedlung aus MB IIb, ein Tempel und Grabhöhlen aus FB und MB II. Auf der Kuppe des Hügels wurde oberhalb der Strukturen Keramik aus E II und By gefunden. Oberhalb des zerstörten Tempels ergaben sich perserzeitliche Strukturen. Keramik: FB I (wenige Funde; Fundplatz), FB II-III (wenige Funde und Höhlen; Siedlung?), MB IIa (Gräber), MB IIb (Strukturen und Tempel; Siedlung), E II, P & By (wenige Funde; Siedlung). Der von Dagan vorgetragenen Charakterisierung als Siedlung in E II und P muss widersprochen werden. Bahat datiert die wenigen erhaltenen Siedlungsspuren ins 18./17. Jh. v. Chr. (MB IIb). Auch die wenigen Funde der eisenzeitlichen Keramik können die starke Aberodierung verdeutlichen, lassen jedoch keinen Schluss auf eine Siedlung zu, da hier chronologisch in keine Richtung eine Kontinuität zu erkennen ist. Demzufolge muss E II als unklar gelten und in P ist zumindest ein Teil eines Gebäudes zu erkennen. Literatur: n.b. 1972d, S.27-29; n.b. 1973a, S.15f. n.b. 1973b, S.28f. Epstein 1972a, S.157; Epstein 1972b, S.583f. Bahat 1973a, S.246f. Bahat 1973b, S.566f. Bahat 1975, S.64-67; Bahat 1976; Bahat 1993, S.253f. Dagan 2010b, Nr.28. 103-6 Z¯ et¯ un Ab¯ u M¯ ezar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148800.127780 198800.627780 Namensvarianten: Zeitun Abu Meizar (BM), Giv, at Sharet (Survey Dagan); vgl. 103-5. Höhenlage: 250 m ü. HN. Drei Grabhöhlen, die durch Grabungen von Seligman und Stark nähert untersucht wurden. Grab 100 datiert H II und die Gräber 200 und 300 datieren By. Literatur: Stark 1994, S.80-82; Seligman, Zias und Stark 1996, S.43-62; Dagan 2010b, Nr.30. 103-7 W¯ adi en-Nuh¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 148700.127100 198700.627100 Namensvarianten: Wadi en-Nuheir (BM), Nah.al Yish , i (Survey Dagan). Höhenlage: 250 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration auf einem Abhang ins Wadi, an dessen Fuß sich ein Steinhaufen findet. Keramik: E II, P, Rö, By & Ott (wenige Funde; Fundplatz). Der Charakter der Ortslage ist in allen Epochen unklar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.31. 103-8 Hirbet el-Jiljil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147120.127430 197120.627430 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Jiljil (BM), Beit Jimal (Strus 2001), Bet Gemal (Strus und Gibson 2005). Die beiden letzten Ortsnamen sind auf die zentralere Ortslage im Südosten bezogen (s. 103-9). Höhenlage: 250 m ü. HN. 250 m östlich der Siedlung mit dem hier angegebenen Namen liegt diese Ortslage. Eine antike agrikulturelle Siedlung (ca. 2,4 ha) auf einem Abhang. Ausgrabungen durch Strus und Gibson legten ein großes Gebäude (ca. 50 x 50 m) mit Lagerräumen, einer Weinpresse und einem später darüber errichteten runden Turm frei. Eine weitere Struktur und ein unterirdisches Tunnelsystem (2. Jh. n. Chr.) wurden ebenfalls untersucht. Auf den anliegenden Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha) dokumentiert.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

247

Keramik: PPNB (viele Funde; Siedlung?), FB II-III (viele Funde; Siedlung?), E II (viele Funde auf 1,5 ha; Siedlung?), H (wenige Funde auf 0,5 ha; Fundplatz), Rö & By (viele Funde über das gesamte Gebiet; Siedlung), Ott (wenige Funde bei den Strukturen und Ställen). Der Charakter der Ortslage in H ist unklar. Literatur: Séjourné 1892, S.262; Bagatti 1983, S.131f. Strus 2001, S.270f. Strus und Gibson 2005, S.29-89; Arslan 2005, S.107-110; Di Segni 2005, S.101-105; Di Segni und Gibson 2007, S.117-146; Merrony 2005, S.91-100; Mlynarczyk 2005, S.139-166; Vincenz 2005, S.111-138; Dagan 2010b, Nr.56.2. ˇ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 147800.126280 197800.626280 103-9 B¯ et Gim¯ Namensvarianten: Beit Jimal (Survey Dagan). Höhenlage: 330 m ü. HN. Die Überreste einer Siedlung (ca. 1 ha) nördlich des Klosters auf einem abfallenden Sporn. Innerhalb der Siedlungsstrukturen wurden später landwirtschaftliche Terrassierungen errichtet. Es finden sich weiterhin fünf cupmarks, zwei Becken, ein Steinbruch und in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,8 ha). Dagan datiert die Siedlungsspuren in FB, als Satellitensiedlung von T¯el Yarm¯ ut (103-24), und in MB, als Nebensiedlung von El-Qasasat (103-5). Keramik: FB II-III (viele Funde; Sieldung), MB IIb-c (viele Funde; Siedlung), E II (viele Funde am ehesten zu vergleichen mit Lachisch Stratum III; Siedlung?/wenige Funde am ehesten zu vergleichen mit Lachisch Stratum II; Fundplatz), H (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz) Rö & By (wenige Funde um die Installationen und den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten), Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (wenige Funde auf den Terrassierungen und Gärten). Der Charakter der Ortslage in den Epochen E IIc und H ist unklar. Es lässt sich lediglich feststellen, dass die Siedlung am Ende von E IIb offensichtlich aufgegeben wurde. Literatur: Dagan 2010b, Nr.65. 103-10 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148040.126360 198040.626360 Namensvarianten: Nah.al Yimla (Survey Dagan). Höhenlage: 280 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration (ca. 0,2 ha), zudem Erdverfärbungen, architektonische Elemente, Steinhaufen und in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6 ha) in einem Olivenhain. Keramik: E II, H, Rö & By (wenige Scherben; Fundplatz). Dagans Vermutung zu dieser Ortslage, dass an diesem Ort wahrscheinlich in der Antike Strukturen vorhanden waren, ist zuzustimmen. Diese Strukturen haben sich jedoch nicht erhalten und die vorhandenen Hinweise sind so gering, dass die Ortslage insgesamt als unklar charakterisiert werden muss. Literatur: Dagan 2010b, Nr.77. 103-11 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148480.126150 198480.626150 Namensvarianten: s. 103-10; auch Wadi el-Qassasat (BM). Höhenlage: 260 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration (ca. 0,5 ha) auf einer hohen Terrassierung westlich des Wadis. Hinzu kommt eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Bei der Anlage eines Kanals 1996 wurde im Erdreich Keramik aus FB II-III und E II gefunden. Keramik: FB II-III (wenige Funde; punkutell); E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata V-II; Fundplatz); Rö & By (viele Funde; Fundplatz). Der Charakter der Ortslage in E ist nicht klar, auch wenn offensichtlich viel Keramik gesammelt worden ist. Literatur: Dagan 2010b, Nr.78. 103-12 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148630.126070 198630.626070 Namensvarianten: s. 103-10. Höhenlage: 240 m ü. HN. Eine Keramikkonzentration (ca. 2,5 ha) am östlichen Ufer der Wadis. Zusätzlich wurden hier noch bearbeitete Bausteine und Steinhaufen am Rande eines modernen Weinbergs dokumentiert. Keramik: E II (wenige Fund vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III; Fundplatz), H (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde; Fundplatz). Der Charakter der Ortslage in H ist unklar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.79. 103-13 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148050.126150 198050.626150 Namensvarianten: s. 103-10. Höhenlage: 310 m ü. HN. Eine Struktur, von der sich lediglich zwei Ecken erhalten haben, eine einfach Ölpresse, zwei Becken und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 8,5 ha), in deren Mauern sich mehrere architektonische Elemente identifizieren lassen. Keramik fand sich jedoch nur in einem Gebiet von ca. 2,5 ha.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

248

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Keramik: H (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz); By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten), Mml (Funde bei der Struktur; einzelstehendes Gebäude?), Ott (Funde im Garten; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Keramik aus H ist keiner Struktur zuzuordnen, daher bleibt der Ort für diese Epoche unklar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.80. 103-14 Hirbet Umm es-Samad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149150.126450 199150.626450 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm es-Samad (BM), Capharsemella (Stephan 1937). Höhenlage: 280 m ü. HN. Überreste eine Siedlung (ca. 1,2 ha) auf einem Sporn zwischen dem Nah.al Yiš ,¯ı und dem Nah.al Yiml¯a. Hier wurden verschiedene Strukturen, Ställe, Lagergruben, eine columbarium-Höhle, sieben Weinpressen, ein Dreschplatz, Becken, mehrere cupmarks und in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Ott Strukturen wurden von Dagan durch eine Grabung näher untersucht. Keramik: Chal (viele Funde; Siedlung?), E II & H (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), Rö & By (viele Funde; Siedlung?), FrIs & Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (viele Funde; Durchgangsiedlung). Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar, während sich für H eine Siedlungsstruktur annehmen lässt. Auch wenn wenige Funde in einem recht eingegrenzten Gebiet vorhanden sind, so lässt sich doch grundsätzlich die Gründungsphase der Siedlung relativ sicher in Rö und By postulieren. Literatur: Guérin 1869a, S.25; Stephan 1937, S.45-51; Dagan 2010b, Nr.81. 103-15 W¯ adi en-Nuh¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149380.126450 199380.626450 Namensvarianten: s. 103-7. Höhenlage: 290 m ü. HN. Ein Bauernhof auf einem Sporn. Die Anlage wurde von Dagan und Popovici 1997 archäologisch teilweise ausgegraben. Die Struktur besteht aus einem quadratischen Hauptgebäude, einer verputzten Zisterne im Zentrum und einer Ölpresse, sowie außerhalb aus verschiedenen Becken, cupmarks, einem Kanal, einer Mikve und einer Weinpresse. Auf dem nördlichen Abhang wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) angelegt. Die Datierung der Strukturen und der Installationen in E IIb/c bis By erfolgte aufgrund der Grabungen von Dagan und Popovici. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Bauernhof), P (wenige Funde; Fundplatz), H, Herod, Rö, & By (viele Funde; Bauernhof). Ein Bauernhof ist in E II und H wahrscheinlich. Eine Nutzung der Ortslage und eine mögliche Neugründung des Bauernhofes in P ist, aufgrund der Funde und der Kontinuität, denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.87. 103-16 W¯ adi en-Nuh¯ er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149450.126100 199450.626100 Namensvarianten: s. 103-7. Höhenlage: 290 m ü. HN. Landwirtschaftliche Installationen und Keramikkonzentrationen wurden auf einem felsigen Sporn. Hier liegen zwei Becken, eine Weinpresse, vier cupmarks und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) auf einem Abhang. Nähere Untersuchungen wurden im Rahmen von Grabungen durch Dagan 1997 vorgenommen. Keramik: E II & H (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Eine landwirtschaftliche Nutzung der Anlagen scheint schon in den frühen Epochen durchaus denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.89.1. 103-17 D¯ er , Asf¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148650.125230 198650.625230 Namensvarianten: Kh. Deir el-, Asfur (BM), Deir , Asfûr (SWP). Höhenlage: 340 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 0,6 ha) auf einem Abhang. Um die Siedlung herum liegen zwei Weinpressen, eine einfache Ölpresse, zwölf Becken, 14 cupmarks, ein Kalkbrennofen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Die Weinpresse und einige Installationen wurden von Dagan und Nagorsky 1997 ausgegraben. Die Strukturen im östlichen Teil der Siedlung datieren nach Dagan in IB. Keramik: IB (viele Funde und Strukturen auf ca. 0,6 ha; Siedlung), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum III auf ca. 0,4 ha; Siedlung?), H (wenige Funde auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), By, FrIs & Mml (wenige Funde auf den Terrassierungen; Fundplatz), Ott (Funde in den Gärten; landwirtschaftliche Aktivitäten). Der Charakter der Ortslage in H ist unklar, da hier weder über die Keramikverteilung noch über eine chronologische Kontinuität ein Anhaltspunkt gegeben ist. Literatur: Dagan 2010b, Nr.136. ¯ Fatt¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149220.125800 199220.625800 103-18 Hirbet , En .. ˘ Namensvarianten: Dhahr Kh. , Ein Fat.t.ir (BM), Kh. , Ein Fat.t.ir (Survey Dagan, Strus). Höhenlage: 290 m ü. HN.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

249

Die Überreste einer agrikulturellen Siedlung (ca. 2,5 ha) auf einem Abhang, die von Chambon und Strus in den Jahren 1989-1992 ausgegraben wurde. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der By Epoche. Ältester Befund ist anscheinend eine Mikwe aus der second temple period. Neben Strukturen finden sich auf der Ortslage auch landwirtschaftliche Installationen, Terrassierungen und Grabhöhlen. Keramik: PPNA (viele Feuersteinwerkzeuge; Fundplatz), Chal (wenige Funde; punkutell), E II (wenige Funde östlich des Ausgrabungsbereichs auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), H (Funde darunter mehrere gestempelte rhodische Amphorenhenkel; Siedlung), Rö, By & FrIS (Funde, Strukturen und Installationen; Siedlung). Die Existenz einer Siedlung in H ist wahrscheinlich, aber nicht so sicher wie Dagan angibt, da Funde nur indirekt auf deren Existenz und eine spätere Kontinuität dieser hinweisen. Literatur: Abel 1938, Bd.I, S.146; Chambon 1991, S.145-147; Chambon und Strus 1992, S.31-33; Chambon, Strus und Alpi 1992, S.425-439; Strus 1992, S.472-478; Strus 1995, S.242-254; Dagan 2010b, Nr.147. 103-19 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149450.125180 199450.625180 ˘ Namensvarianten: H . . Zanoah. (Survey Dagan), im Südwesten der Ortseinheit; vgl. 104-33. Höhenlage: 370 m ü. HN. Landwirtschaftliche Installationen, z.B. Becken cupmarks, Grabhöhlen und Terrassierungen (ca. 1,2 ha) auf einem Abhang. Einige der Installationen wurden von Abd Rabu 1997 näher untersucht. Keramik: E II (einige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), H (Grabhöhle; Friedhof); Rö & By (viele Funde auf den Terrassierungen auf ca. 0,2 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten?). Für H lässt sich die Nutzung einer Grabhöhle nachweisen. Literatur: Dagan 2010b, Nr.153.2. 103-20 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149620.125200 199620.625200 ˘ Namensvarianten: s. 103-19. Höhenlage: 352 m ü. HN. Die Überreste eines quadratischen Wachturms, dessen Mauern sich bis zu vier Lagen hoch erhalten haben, einer Weinpresse, dessen Auffangbecken später in eine Zisterne umgebaut wurde und als Steinbruch genutzt wurde, vier Becken und mehrere cupmarks auf einem leicht abfallenden Abhang. Archäologische Untersuchungen wurden von Abd Rabu 1997 vorgenommen. Zudem liegen noch landwirtschaftliche Terrassierungen (ca.1 ha) in der Umgebung. Keramik: E II (viele Funde; isolierte Struktur), H (wenige Funde; Fundplatz), Rö & By (viele Funde in der Struktur und auf den Terrassierungen; Struktur und landwirtschaftliche Aktivitäten). Dagans Beschreibung, dass der Turm in E II, Rö und By genutzt worden sei, aber nicht in H, ist an dieser Stelle sicherlich zu hinterfragen. Der Charakter der Ortslage in E II ist nur schwierig zu beschreiben und soll hier auch nicht versucht werden. Für H ist jedoch die Kontinuität in Rö und By entscheidend. Eine Nutzung der Ortslage lässt sich hieraus ablesen und aufgrund weiterer fehlender Struktur sind der Bau und Renovierungen einer Struktur zumindest denkbar. Gleiches gilt für die landwirtschaftlichen Anlagen. Literatur: Dagan 2010b, Nr.155. 103-21 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149100.125670 199100.625670 Namensvarianten: s. 103-10. Höhenlage: 325 m ü. HN. Überrreste einer Struktur, eines Kornspeichers und landwirtschaftlicher Terrassierungen (ca. 9,9 ha) auf einem leicht abfallenden Hang. Nähere Untersuchungen der Terrassierungen wurden von Abd Rabu 1997 vorgenommen und die By Struktur und der Kornspeicher von Weiss 1994 ausgegraben. Keramik: Chal (auf ca. 0,1 ha der Oberfläche und im Kornspeicher; isolierte Struktur), E II, H, Rö (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (viele Funde in der Struktur und ca. 0,5 ha Oberfläche; isolierte Struktur). Ein Bezug der Keramik auf die Struktur ist offensichtlich in By vorhanden. Dies ist aber zu wenig um selbiges auch für E II und H zu postulieren, lediglich für Rö scheint dies ebenfalls eine Möglichkeit darzustellen. Daher muss der Charakter der Ortslage in H als unklar gelten. Literatur: Dagan 2010b, Nr.159. 103-22 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149500.125350 199500.625350 ˘ Namensvarianten: s. 103-19; im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 330 m ü. HN. Eine Weinpresse mit drei Keltern und mehreren Auffangbecken, ausgegraben 1997 von Abd Rabu. Des Weiteren wurden eine weitere Weinpresse, eine Grabhöhle, die später als Kohleofen genutzt wurde, ein Steinbruch und zwölf Steinhügel am Rande der landwirtschaftlichen Terrassierungen auf einem Abhang an einem Nebenarm des Nah.al Yiml¯a gefunden. Keramik: E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum III auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), H (Funde in der Höhle; Grabplatz), SpRö & By (viele Funde um die Installationen auf ca. 0,5 ha; landwirtschaftliche

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

250

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Aktivitäten). Die Nutzung der Grabhöhle in H ist wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.160.1. 103-23 Nah.al Yiml¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149280.125250 199280.625250 Namensvarianten: s. 103-10. Höhenlage: 332 m ü. HN. Eine einfache Ölpresse mit zwei Auffangbecken, die durch einen Kanal verbunden sind, zwei weitere Becken, der Kelter einer Weinpresse und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4 ha) auf einem Abhang. Keramik: E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II, darunter ein gestempelter Henkel mit einer siebenblättrigen Rosette; landwirtschaftliche Aktivitäten?), By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Nutzung der Terrassierungen und der Installationen scheint möglich bis wahrscheinlich. Da jedoch die gefundene Keramik augenscheinlich nicht mit entsprechenden Installationen verbunden ist, sollte deren Nutzung in E II als unklar gelten. Literatur: Dagan 2010b, Nr.161. 103-24 T¯ el Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147690.124030 197690.624030 Namensvarianten: Kh. el- Yarmuk (BM), Shi, b Salim (BM), Kh. el-Yarmûk (SWP), Tel Yarmut (Survey Dagan), Tel Jarmuth (NEAEHL). Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein großer und befestigter Tell in der Nähe des südlichen Ufers des Nah.al Yarm¯ ut. Der Tell (ca. 1,5 ha) wurde in mehreren Kampagnen (1970 Ben-Tor, 1980-2006 de Miroschedji) ergraben und weist Strata von FB und SB II bis By auf. Die westliche Unterstadt (ca. 16 ha) wurde weitgehend nur in FB II-III besiedelt. Neben den gut erhaltenen Schichten der Bronzezeit sind aus jüngerer Zeit nur spärliche Befunde gemacht worden. So lässt sich hier in E IIb noch eine befestigte Siedlung annehmen, für P, H, Rö und By sind jedoch kaum qualifizierende Befunde bekannt. Keramik: FB I (wenige Funde; Fundplatz), FB II-III (Besiedlungsstata in der Ober- und Unterstadt; befestigte Stadt), E I (kleine Siedlung, Besiedlungsstatum in der Oberstadt auf ca. 2,4 ha; Stadt), E II (befestigte Stadt), P, H & Rö (Besiedlungsstata in der Oberstadt auf ca. 2,4 ha; Siedlung), By (viele Funde auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen und in der Oberstadt, vereinzelte Strukturen in der Unterstadt), Ott (Funde und landwirtschaftliche Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Stadt war offensichtlich in E IIc nicht besiedelt, wurde aber dann in P neu gegründet. Literatur: Robinson und Smith 1857, Bd.II, S.16f., 22, 223; Guérin 1869a, S.371-374; Conder und Kitchener 1883, S.128; Bliss 1900a, S.98; Abel 1938, Bd.II, 90, 356; n.b. 1969g, S.20f. n.b. 1970p, S.18f. n.b. 1980f, S.28f. Ben-Tor 1975, S.55-87; Miroschedji 1981, S.121-124; Miroschedji 1984, S.112f. Miroschedji und Kermorvant 1985, S.108-111; Miroschedji 1988a, S.194-199; Miroschedji 1988b; Miroschedji 1990b, S.48*-61*; Miroschedji 1990a, S.184-187; Miroschedji 1991, S.200-205; Miroschedji 1993, S.661-665; Miroschedji 1994, S.145-151; Miroschedji 1995b, S.2738; Miroschedji 1995a, S.105-108; Miroschedji 1996, S.85-88; Miroschedji 1999a, S.82*-84*; Miroschedji 1999b, S.2-20; Miroschedji 2000, S.111*-113*; Miroschedji 2003, S.153-170; Miroschedji 2008, S.1792-1797; Dagan 1998e, S.81; Dagan 2010b, Nr.189.1; Roux und Miroschedji 2009, S.155-173. 103-25 Hirbet , Aly¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 148680.124810 198680.624810 ˘ Namensvarianten: Kh. el-, Alya (BM, Survey Dagan), Kh. el-, Aly (SWP). Höhenlage: 383 m ü. HN. Ein Tell nördlich des Nah.al Yarm¯ ut (ca. 4,8 ha mit Abhängen). Die Abhänge im Süden und Osten sind recht sanft, während im Westen ein felsiger Sporn und im Norden ein breiter Sporn ist. Auf dem Tell wurden Strukturen, Zisternen, Grabhöhlen, ein Steinbruch und Becken dokumentiert. Auf dem nördlichen Abhang liegen zwei Weinpresse, zwei geplünderte Grabhöhlen, eine ovale bearbeitete Felsoberfläche mit einigen Becken und 16 cupmarks. Hier wurden von Weksler-Bdolah und Dagan in den Jahren 1995 und 1996 archäologische Untersuchungen durchgeführt. Auf dem südöstlichen Abhang sind 67 Becken und eine By Grabhöhle vorhanden, die später als Kohlebrenner genutzt wurde. Auf dem südlichen Abhang liegen eine Steinmauer (ca. 2,5 m breit), die den Hügel umschließt und wahrscheinlich zur Stadtbefestigung gehörte, eine Weinpresse, 130 Becken sowie Keramikkonzentrationen in archäologischen Testgräben, die wahrscheinlich vom Tell herunter gespült worden sind. Auf dem Abhang im Westen wurden eine Weinpresse und drei Becken aufgenommen. Zudem wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,4 ha) auf den Abhängen angelegt. Zu dem Tell und dessen Gebiet gehören nach Dagan auch weitere Ortslagen, für uns relevant sind davon diejenigen in umittelbarer Nähe von Hirbet , Aly¯a (103-28 & 103-30) bzw. im Nah.al Yarm¯ ut ˘ (103-27 & 103-29). Keramik: FrPN (viele Feuersteinwerkzeuge auf dem südöstlichen Abhang und am Fuß des Hügels auf ca. 1,5 ha; Siedlung?), Chal (wenige Funde auf den nördlichen, östlichen und südlichen Abhängen auf ca. 1,5 ha; Fundplatz), FB II-III (wenige Funde auf dem östlichen Abhang suf ca. 1 ha; Fundplatz), MB II

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

251

(wenige Funde auf dem östlichen Abhang auf ca. 1 ha; Fundplatz), SB (viele Funde auf ca. 2,5 ha; Siedlung), E II (viele Funde auf der gesamte Fläche des Tells, vergleichbar mit Lachisch Strata V-II; befestigte Stadt), P & H (wenige Funde auf dem nördlichen und östlichen Abhang auf ca. 1,5 ha; Fundplatz), Rö & By (Funde auf dem Tell und den Terrassierungen auf ca. 4,5 ha; Siedlung und landwirtschaftliche Aktivitäten), FrIs (wenige Funde au dem östlichen Abhang auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), Mml & Ott (Funde und Ställe auf ca. 1,5 ha). Am Ende der E II muss hier mit einem zentralen Ort gerechnet werden, da offensichtlich aufgrund der Stadtmauer ein städtisches Zentrum vorhanden ist. Ob hier tatsächlich die gesamt Fläche des Tells in E IIc besiedelt war, muss offen bleiben. Gründe den Charakter der Ortslage in P und H als unklar zu bezeichnet sind mehrfach zu rechtfertigen. Auf dem Tell wurden keine Funde aus diesen Epochen gemacht, sondern nur auf den Abhängen und dort nur in einem sehr begrenzten Ausmaß. In den Testgräben auf dem südlichen Abhang wurde ebenfalls keine Keramik aus diesen Epochen gefunden, von welchen man hätte vermuten können, dass sie von dem Tell stammen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.107; Dagan 1995, S.94f. Dagan 1998b, S.82, 94f. Dagan 2010b, Nr.205; Weksler-Bdolah 1998c, S.91-93. 103-26 Neb¯ı B¯ ulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 148260.124660 198260.624660 Namensvarianten: En-Nabi Bûlus (BM), Kh. en-Neby Bulus (SWP), Kh. en-Nabi Bulus (Survey Dagan). Höhenlage: 300 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 3,5 ha) auf einem Abhang ins Nah.al Yarm¯ ut, welche bis hinunter ans Ufer reicht. Im oberen Bereich hat sich ein zweigeschossiges Scheichgrab erhalten. Es fanden sich Strukturen und landwirtschaftliche Installationen. Auch wurden verschiedentliche Rettungsgrabungen vorgenommen (Onn, Rapuani und Lehman in den Jahren 1996-1997, Dagan im Jahr 1996, Kogan-Zehavi im Jahr 1999 und Zilberbod im Jahr 2005), die jedoch nur Rö Befunde und jünger auffanden. Keramik: FB II-III (wenige Scherben am Fuß der Ruine auf ca. 0,2 ha), MB II (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), E II, P, H (wenige Funde auf ca.0,2 ha; Fundplatz), Rö, By & FrIs (viele Funde und Strukturen; Siedlung), Mml & Ott (viele Funde und Gräber auf ca. 1,5 ha). Aus den Epochen P und H sind nur wenige Funde bekannt. Allerdings ist überlegenswert, ob aufgrund der Ortskontinuität schon eine Siedlung in vorrömischer Zeit bestand. Jedoch wäre durch die geringe Fundfläche und die nicht bekannten Befunde jedes Ergebnis höchst spekulativ, so dass der Charakter der Ortslage in den Zeitabschnitten als unklar bestimmt werden muss. Literatur: Robinson 1841b, S.16, 23; Guérin 1869a, S.374; Conder und Kitchener 1883, S.123; Bagatti 1983, S.131; Dagan 1998a, S.90; Dagan 2010b, Nr.206; Lehmann 1998, S.89f. Rapuano und Yas 1998, S.88f. Kogan-Zehavi 2005b; Zilberbod 2007b. 103-27 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148950.124600 198950.624600 Namensvarianten: Nah.al Yarmut (Survey Dagan). Höhenlage: 355 m ü. HN. Dagan führte auf zwei landwirtschaftlichen Terrassen (ca. 1,7 ha) und deren Stützmauern in den Jahren 1995 und 1996 Ausgrabungen durch. In den drei Arealen wurden Mauern eines Gebäudes, möglicherweise ein Wachunterstand, freigelegt, zudem zwei Becken, drei Steinhaufen, davon einer mit Bausteinen, die wohl für einen Kalkbrennofen (s. 103-30) bestimmt waren, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine Weinpresse mit Kelter und zwei Auffangbecken und eine simple Ölpresse. Die Keramik wurde ausnahmslos auf der Oberfläche eingesammelt. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch III-II auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), H & Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen und Terrassierungen auf ca. 1 ha); landwirtschaftliche Aktivitäten), FrIs & Ott (viele Scherben auf den Terrassierungen; Fundplatz). Eine Zuordnung von Keramik und Strukturen ist nicht möglich. Da jedoch eine landwirtschaftliche Nutzung dem Charakter des Ortes entspricht, muss eine Datierung der Terrassierungen und Installationen in E II und P als möglich gelten. Literatur: Dagan 2010b, Nr.218. 103-28 Hirbet , Aly¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148900.124900 198900.624900 ˘ Namensvarianten: s. 103-25; im Osten der Ortseinheit. Höhenlage: 352 m ü. HN. 16 Becken, sechs cupmarks, eine Grabhöhle mit Chal und FB II-III Kulturspuren und Kuhlen (ca. 0,2 ha) in der felsige Oberfläche eines Abhangs. Auf den anliegenden landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 1,5 ha) wurden Funde aus Chal dokumentiert. Die Ortslage wurde durch Grabungen von Zbenovich 1995 näher erfasst. Keramik: Chal (viele Funde; Grabplatz, Teil der Siedlung 103-30), FB II-III (Funde in der Höhle; Grabplatz), MB II, SB, E II & H (wenige Funde auf den Terrassierungen auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), Rö & By (viele Funde auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen ist in E II bzw. H denkbar. Literatur: Dagan 1998b, S.99; Dagan 2010b, Nr.219; Khalaily, Hameiri und Marder 1998, S.86.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

252

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

103-29 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148900.124450 198900.624450 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 352 m ü. HN. Zwei Weinpressen, eine kleine Ölpresse, zwei große Becken, fünf kleine Becken und eine Grabhöhle mit einer Vorkammer und einer ovalen Hauptkammer mit kokhim in der westlichen Wand auf einem moderaten Abhang. Ausgrabungen wurden hier durch Dagan in den Jahren 1995 und 1996 durchgeführt. Die Grabhöhle wurde durch die Nutzung als Stall in Ott strukturell beschädigt. In der Umgebung wurden landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert (ca. 1,8 ha). Keramik: FB II-III (Feuersteinwerkzeuge und Keramik auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum III-II auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), H (wenige Funde; Fundplatz), Rö (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundeplatz), By (Funde bei den Installationen auf ca. 0,2 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (Scherben in der Höhle; Stall). Es ist davon auszugehen, dass die landwirtschaftlichen Installationen möglicherweise schon in E II und H genutzt worden sind. Aufgrund des Bauplans ist die Nutzung der Grabhöhle in H denkbar. Literatur: Dagan 1998c, S.101f. Dagan 2010b, Nr.221.1. 103-30 Hirbet , Aly¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148950.124740 198950.624740 ˘ Namensvarianten: s. 103-25; im Osten der Ortseinheit. Höhenlage: 350 m ü. HN. Unter einer By Terrassierung wurde eine Chal Siedlung (ca. 0,7 ha) von Dagan, Barash und Weinstock in den Jahren 1995 und 1996 ergraben. Südlich der Siedlung wurden eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, 60 Becken, 23 cupmarks und ein Kalkbrennofen mit einem Haufen Kalksteinblöcke bzw. architektonischen Elementen dokumentiert. In der unmittelbaren Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,7 ha) Keramik: Chal (viele Funde und Strukturen; Siedlung), FB II-III (Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), IB, SB, E II (wenige Funde auf ca. 1,5 ha; Fundplatz), By (Funde auf den Terrassierungen auf ca. 2,7 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten). Aufgrund der großen Streuung der E II Keramik ist davon auszugehen, dass die Terrassen schon früher genutzt worden sind. Literatur: Dagan 1998c, S.101f. Dagan 2010b, Nr.222. 103-31 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148850.124320 198850.624320 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 300 m ü. HN. Auf dem Abhang (ca. 1,2 ha) eines felsigen Sporns wurden an mehreren Stellen punktuelle Ausgrabungen angelegt. Die Grabungen wurden von Gudovitz und Feig 1997 durchgeführt. Hierbei wurden 50 Vertiefungen, mehr als fünf Becken und mehr als 77 cupmarks, sechs Weinpressen, eine nicht definierte Pressintallation, eine Ölpresse und zwei begradigte Felsoberflächen dokumentiert. Oberhalb der Ausgrabungen liegt eine Struktur (3,15 x 4,26 m), sowie weiter unten drei Weinpressen, zwölf Vertiefungen, 26 Becken, zwei einfache Ölpressen und 20 cupmarks. Weitere Grabungen wurden 2012 durch Paz vorgenommen. Hierbei wurde eine Weinpresse freigelegt, die durch Alluvium mit Keramik aus E II und Mml überdeckt war, sowie eine Mauer, möglicherweise zu Ackerflächenbegrenzung genutzt, mit E II Keramik verbunden. Keramik: E II (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), H, Rö & By (viele Funde und Installationen auf ca. 1,2 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (Stall). Keramik aus H ist zwar keiner konkreten Installationen zuzuweisen, dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass zumindest manche der Installationen in dieser Zeit genutzt worden sind. Die Grabungen von Paz machen eine landwirtschaftliche Nutzung in E II wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.225; Paz 2014. 103-32 Hirbet el-K¯ ek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149750.124370 199750.624370 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Keik (HA-ESI, Survey Dagan). Höhenlage: 390 m ü. HN. Überreste einer Siedlung (ca. 2,2 ha) auf einem Sporn. Ausgrabungen von Feig und Abd Rabu (1994 und 1995) brachten ein Wohnquartier, zwei Weinpressen, einen Kohlemeiler und einen Kalkbrennofen zu Tage. Des Weiteren wurden drei Grabhöhlen auf dem westlichen Abhang gefunden. Weitere Grabungen durch Kogan-Zehavi in den Jahren 2003 datieren einige Mauerzüge in E II, H und By. Bei der Untersuchung des Meilers wurde von Baruch ein Stück Holzkohle beprobt. Laut der14 CAnalyse datiert dieses zwischen 1489 und 1634 n. Chr. mit einer Wahrscheinlichkeit von 100%. Diese Datierung stimmt mit dem Fund einer Ott Pfeife aus dem gleichen Kontext weitgehend überein. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,1 ha) angelegt. Keramik: SpPN (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), Chal (wenige Funde auf dem Sporn auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II; Siedlung), P (wenige Funde aus ca. 1 ha; Fundplatz), H, Rö, By (viele Funde; Siedlung), FrIs (wenige Funde auf ca. 1 ha; Fundplatz), Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (Funde auf Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

253

Siedlungen in E II und H sind wahrscheinlich. Da durch Grabungen keine Strukturen aus P bestätigt worden sind, ist der Charakter der Ortslage für diese Epoche als unklar einzustufen. Literatur: Baruch 1998, S.116; Baruch 2011, S.211-219; Feig 1998, S.114-116; Kogan-Zehavi 2009; Dagan 2010b, Nr.232. 103-33 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149400.124600 199400.624600 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 390 m ü. HN. Auf einem Hügel und seinen Abhängen (ca. 9 ha) wurden ein Steinbruch, mehrere Grabhöhlen, ein Kalkbrennofen, sechs Weinpressen, ein Steinhaufen, 89 Becken, 19 cupmarks und am Fuß des nordöstlichen Abhang das Stück einer antiken Straße dokumentiert, hinzu kommen noch landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 6,5 ha). Abd Rabu hat 1995 an mehreren Stellen archäologische Grabungen durchgeführt. Keramik: FB (wenige Feuersteinwerkzeuge; Fundplatz), IB (wenige Funde auf dem nördlichen Abhang auf ca. 0,7 ha; Fundplatz), SB (wenige Funde aus dem westlichen Abhang auf ca. 1,5 ha; Fundplatz), E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 1,5 ha; Fundplatz), Rö & By (viele Funde bei den Installationen, auf den Terrassierungen und in den Höhlen; landwirtschaftliche Aktivitäten), FrIS (wenige Funde auf ca. 1,5 ha; Fundplatz). Landwirtschaftliche Aktivitäten sind auch für E II denkbar. Literatur: Abd Rabu 1998a, S.107-109; Khalaily, Hameiri und Marder 1998, S.87; Dagan 2010b, Nr.237.1. 103-34 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 149900.124690 199900.624690 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 422 m ü. HN. Drei Strukturen, zwei bearbeitete Felsoberflächen, sechs Becken, zwölf cupmarks, vier Weinpressen, Steinhaufen, ein Stall und drei Grabhöhlen auf einem Hügel mit weiter Sicht, auf einer Fläche von ca. 1,4 ha. Ausgrabungen wurden hier durch Dagan 1995 und 1996 durchgeführt. Auf den Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4 ha) und auf dem nördlichen Abhang ein Segment der antiken Straße von Hirbet Zan¯ u, (103-19) nach Hirbet , Aly¯a (103-25). ˘ Keramik: PPNA (viele Feuersteinwerkzeuge auf dem Hügel auf ca. 0,3 ha; ˘Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Stata III-II auf ca. 1,4 ha; Fundplatz), P, H & Rö (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (viele Funde auf ca. 1,5 ha; verteilte Strukturen, landwirtschaftliche Aktivitäten und Grabplätze), FrIs (wenige Funde auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), Ott (Stall und wenige Funde auf ca. 1 ha). Da offensichtlich Grabungen durchgeführt worden sind und Befunde zu E II, P und H nicht bekannt sind, muss der Charakter der Ortslage in diesen Epochen mit unbekannt angegeben werden. Literatur: Dagan 2010b, Nr.239.1. 103-35 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149950.124150 199950.624150 Namensvarianten: s. 103-27; im Norden der Ortseinheit; auch Shi, b el-Khudur (BM). Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 0,2 ha), dazu gehören mehrere Strukturen, eine Weinpresse und drei Zisternen auf dem südlichen Abhang eines Hügels. Zudem findet sich noch ein Segment einer Straße, die von Hirbet ˘ Zan¯ u, (103-19) nach Hirbet , Aly¯ a (103-25) führt. ˘ Weiter oben auf dem Hang liegen Steinhaufen, zwei Zisternen, landwirtschaftliche Installationen und zwei Kalkbrennöfen. In der unmittelbaren Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,4 ha). Grabungen wurden durch Milevski in den Jahren 1994 und 1995 vorgenommen. Keramik: PPNA (Feuersteinwerkzeuge; Fundplatz), E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 1 ha; Fundplatz), H (Funde und Strukturen; Bauernhof?), Rö (wenige Funde; Fundplatz), By & Ott (Funde auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Belegt ist sehr wahrscheinlich ein Bauernhof in H. Aufgrund der fehlenden Kontinuität ist für E II jedoch keine Nutzung der Struktur denkbar und muss deswegen auch unklar bleiben. Literatur: Milevski 1998a, S.122-125; Dagan 2010b, Nr.240.1. 103-36 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149850.124150 199850.624150 Namensvarianten: s. 103-35. Höhenlage: 400 m ü. HN. Auf einer felsigen Klippe eine Weinpresse, eine Grabhöhle und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha). Die Befunde wurden 1995 durch Grabungen von Milevski näher untersucht. Keramik:s. 103-35. Eine Nutzung des Grabes in H ist wahrscheinlich in Verbindung mit dem Bauernhof (103-35) zu sehen. Literatur: Milevski 1998b, S.116-119; Dagan 2010b, Nr.240.2. 103-37 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: s. 103-27.

149680.124200

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

199680.624200

254

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Höhenlage: 370 m ü. HN. Auf sechs landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 3,4 ha) wurden drei Becken, zwei cupmarks und ein Steinbruch archäologisch näher untersucht. Die Grabungen im Wadi und auf einem Abhang wurde 1995 durch Dagan ausgeführt. Bei diesen Grabungen auf den Terrassierungen wurde festgestellt, dass By und FrIs Keramik auf der Oberfläche und bis zu 0,3 m in der Erde zu finden ist, während in tieferen Schichten von 0,3 m bis 1,2 m Keramik aus E II, H und FrRö gefunden wurde. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), H (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), By (viele Funde auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen bzw. Terrassierungen in E II und H scheint denkbar; vgl. 103-42. Literatur: Dagan 2010b, Nr.243. 103-38 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 149970.124850 199970.624850 ˘ Namensvarianten: s. 103-19. Höhenlage: 390 m ü. HN. Auf einem Hügelsattel mehrere Befunde, wie z.B. einige Steinbrüche mit Quadern, die von Shabi 1995 näher untersucht worden sind. Das Segment einer Straße, welches die Fortsetzung eines weiteren ˇ al Stückes (103-33) ist und bei Hirbet , Aly¯a (103-25) an die überregionale Straße von B¯et Gim¯ ˘ nach Bet-Nett¯ıf (103-58) anschließt. Hinzu kommt ein zweites Straßensegment (248 m lang; 3,18 m breit), welches von Richtung aus Hirbet Zan¯ u , (104-33) nach Bet-Nett¯ıf (103-58) verläuft. Weiterhin ˘ wurden eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken mit einer Treppe sowie einer Vertiefung im Boden und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,4 ha) auf dem westlichen und nördlichen Abhang dokumentiert. Keramik: E II (wenige Funde auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), P (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), H & FrRö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde auf den Terrassierungen und den Steinbrüchen auf ca. 0,2 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (wenige Funde; Installationen?). Der Charakter der Ortslage in P und H ist unklar. Literatur: Shabi 1998, S.119; Dagan 2010b, Nr.244.2. 103-39 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 149620.124550 199620.624550 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 380 m ü. HN. Eine Weinpresse, zwei Becken, eine einfache Ölpresse und vier cupmarks auf einem felsigen Sporn (ca. 0,1 ha). In der Umgebungen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen, die teils archäologisch ergraben und Keramik gefunden wurde. Keramik: Chal (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), E II (viele Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), P & H (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (viele Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz). Die Keramikfunde sind nur in Verbindung mit dem Bau und der Nutzung der Terrassierungen auszuwerten. In P und H ist eine solche Nutzung wahrscheinlich. Die Installationen können hierbei nicht berücksichtigt werden. Literatur: Dagan 2010b, Nr.245. 103-40 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149820.124850 199820.624850 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 407 m ü. HN. Ein Kalkbrennofen mit columbarium-Nischen, Becken, cupmarks, eine Weinpresse und zwei Lagerhöhlen auf einem Abhang ins Wadi. In den Höhlen fanden sich drei Lagergefäßfragmente mit hebräischer Inschrift und eines mit einer RosettenStempelung. Ausgrabungen wurden 1995 von Milevski durchgeführt. Auf einem oberen Abschnitt der Ortslage wurde ein Segment der Straße von Hirbet Zan¯ u , (103-19) , ˘ nach Hirbet Aly¯ a (103-25) dokumentiert. Keramik:˘PN (wenige Feuersteinwerkzeuge auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), E II (Lagergefäße, vergleichbar mit Lachisch Stratum II; landwirtschaftliche Aktivitäten?), H (viele Funde; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen auf ca. 0,4 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Höhlen wurden sehr wahrscheinlich in E II genutzt. Für H lässt sich kein klares Muster erkennen, da hier mögliche Überschneidungen mit der anliegenden Ortslage1 bestehen. Daher muss der Charakter für H als unklar markiert werden. Literatur: Dagan 2010b, Nr.246.1. 103-41 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149150.124750 199150.624750 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 340 m ü. HN. Überreste einer Siedlung, 26 Becken, 37 cupmarks, eine Weinpresse, eine einfache Ölpresse, ein Steinbruch 1

Dagan 2010b, Nr.246.2.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

255

und ein Dreschplatz auf einem moderaten Hang auf einer Fläche von ca. 0,8 ha. Grabungen durch Dagan haben vier Strukturen und einen Hof aus IB freigelegt sowie weitere Strukturen aus IB und LB (ca. 0,2 ha). In der unmittelbaren Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,8 ha). Keramik: IB (viele Funde und Strukturen auf ca. 0,8 ha; Siedlung), SB (viele Funde; verteilte Strukturen), E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum VI-II auf ca. 0,5 ha); verteilte Strukturen), By (viele Funde auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Da hier mehrere Strukturen vorhanden sind, die sich auf einer nicht ganz kleinen Fläche befinden und eine Siedlungskontinuität vorliegt, ist hier eine Charakterisierung als Siedlung angemessen. Literatur: Dagan 1998d, S.105f. Dagan 2010b, Nr.248.1. 103-42 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149700.124070 199700.624070 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 375 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 0,2 ha) auf einer Terrassierung oberhalb des Wadis. Ausgrabungen durch Dagan im Jahr 1995 legten Strukturen des Bauernhofs, zwei Zisternen, eine Mikwe, eine simple Ölpresse und zwei Weinpressen frei. Drei nicht näher bestimmte Bauphasen wurden festgestellt, darunter die Renovierung in nachherodianischer Zeit. Keramik: E II (viele Fund vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Bauernhof), H, Herod & Rö (viele Funde; Bauernhof), By & FrIs (wenige Funde; Fundplatz), Ott (wenige Funde). Die Problematik der Ortslage liegt in ihrer momentanen Aufarbeitung. Die drei Bauphasen sind nicht näher datiert oder beschrieben, so dass von den Ergebnissen der Grabungen noch nicht als Mehrwert gesprochen werden kann und hier wieder die Daten des Surveys im prioritär ausgewertet werden müssen. Daher ist ein Bauernhof in den Epochen E II und H wahrscheinlich. Dagan erwähnt des Weiteren eine Verbindung der landwirtschaftliche Fundplätze in der Umgebung mit dem Hof (s. 103-37; vgl. Dagan 2010b, Nr.241, 250.1, 250.2). Literatur: Dagan 2010b, Nr.251. 103-43 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149300.124370 199300.624370 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 355 m ü. HN. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,4 ha) in einem weiten Wadi. Dagan beschreibt hier die Möglichkeit, dass die gesammelten Scherben mit der fruchtbaren Erde an diesen Ort erst gebracht worden seien und ursprünglich nicht hier zu lokalisieren seien. Keramik: FB II-III, E II, H & By (viele Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz). Die Funde sind nicht mit Strukturen zu verbinden, zudem müssen hier Dagans Vermutungen berücksichtigt werden, so dass hier lediglich die Nutzung als Terrasse in H als Möglichkeit erwogen werden kann. Literatur: Dagan 2010b, Nr.253. ¯ lf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 145400.123440 195400.623440 103-44 Hallat el-Hu ˘ ˘ el-Khulf (BM, Survey Dagan). Namensvarianten: Khallat Höhenlage: 270 m ü. HN. Landwirtschaftliche Flächen und Terrassierungen (ca. 1,1 ha), zwei Becken und eine bearbeitete Felsoberfläche (Dreschplatz?). Die Terrassenmauern (0,85-1,14 m stark) im Wadi haben sich bis in eine Höhe von 1-1,5 m erhalten und in ihnen finden sich zahlreiche architektonische Elemente, wie eine Säulentrommel (1,26 m lang). Keramik: E II, P (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), Rö (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (viele Funde auf ca. 1 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten?), Ott (Garten; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Nutzung der Terrassierungen in P ist denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.273. ¯ š . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145160.123030 195160.623030 103-45 Marah. Hu ˘ . Khush (BM, Survey Dagan). Namensvarianten: Marah Höhenlage: 260 m ü. HN. Siedlungsreste (ca. 2,3 ha) auf einem moderat abfallenden Sporn, 1 km östlichen von Tell Zakar¯ıye (10361). Aufgrund der Anlage eines Gartens über den antiken Befunden und der Säuberung der Flächen von Bausteinen, lassen sich lediglich noch eine Struktur (3,28 x 4,6 m; 2-3 Steinlagen hoch erhalten), eine Weinpresse, drei cupmarks, vier Becken und eine bearbeitete Felsoberfläche (2,41 x 2,64 m) erkennen. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,9 ha) dokumentiert. Keramik: FB II-III (viele Funde auf ca. 2 ha; Siedlung?), MB IIb (viele Funde; Siedlung?), E IIa (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum V; Fundplatz), E IIb/c (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II: Siedlung?), Rö (wenige Funde auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), By (viele Funde; Siedlung), Ott (Garten; landwirtschaftliche Aktivitäten).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

256

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Eine Siedlung in E II scheint durchaus wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.275.1. 103-46 Hirbet Šum¯ el¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149270.123670 199270.623670 ˘ Namensvarianten: Kh. Shumeila (BM, Survey Dagan). Höhenlage: 380 m ü. HN. Vier Weinpressen, vier geplünderte Grabhöhlen, eine simple Ölpresse, vier Steinbrüche, sieben Becken, elf cupmarks und das Segment einer gepflasterten Straße. Die Installationen wurden von Dagan 1995 ergraben. Die Siedlung in unmittelbarer Nähe (Dagan 2010b, Nr.306.1) ist lediglich in E IIb, Herod, Rö und By besiedelt. Spuren aus IB, FrIS, Mml und Ott weisen auf eine weitere Nutzung hin. Keramik: E II (wenige Funde auf ca. 0,5 ha: Fundplatz), H & Rö (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), By (Grabhöhlen und viele Funde um die Installationen; Grabplatz und landwirtschaftliche Aktivitäten?), Ott (Funde auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Es ist möglich, dass die Installationen in H genutzt worden sind, jedoch dann unabhängig von der Siedlung. Literatur: Dagan 2010b, Nr.306.4. 103-47 B¯ et Nett¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 149900.123140 199900.623140 Namensvarianten: s. 103-58. Höhenlage: 407 m ü. HN. In einem Garten (ca. 1,7 ha) auf einem Abhang ins Nah.al Yarm¯ ut wurden vier Zisternen, ein Pool, eine Weinpresse und ein Becken in den Felsen geschlagen. Auf den anliegenden Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5 ha). Keramik: P (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten?), Ott (Funde in dem Garten und auf den landwirtschaftliche Flächen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Insgesamt scheint eine landwirtschaftliche Nutzung des Areals auch in der Perserzeit denkbar, auch wenn die Installationen wahrscheinlich nicht mit dieser Epoche zu assoziieren sind. Literatur: Dagan 2010b, Nr.308.1. 103-48 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149700.123700 199700.623700 Namensvarianten: s. 103-27; hier auch Qa, at ed-Daliya (BM), Bir el-Kerrâmeh (SWP), . Höhenlage: 370 m ü. HN. Auf einem Abhang der ins Wadi hinabführt liegen landwirtschaftliche Installationen, die in den Jahren 1996 und 1997 von Dagan ausgegraben worden sind. Sieben Becken, zwölf cupmarks, zwei Weinpressen, davon eine besonders groß und in By datierend, eine simple Ölpresse, eine weitere große Ölpresse, zwei Dreschplätze und eine bearbeitete Felsoberfläche, bei der es sich wahrscheinlich um einen dritten Dreschplatz handelt, sowie vier Zisternen, zwei Steinbrüche und vier Eingänge in Grabhöhlen, die in By datieren. Bei der großen Ölpresse wurde zudem eine Mikwe freigelegt. Weiter unten auf dem Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6 ha). Keramik: MPal (Funde; Fundplatz), FB II-III (wenig Funde auf ca. 0,4 ha; Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 0,5 ha), H (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten), Rö (Funde bei der Mikwe und den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten), By (Funde und Grabhöhlen; Grabplatz und landwirtschaftliche Aktivitäten), FrIs (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), Ott (Funde auf den Terrassierungen und in Gärten auf ca. 2,5 ha; landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Nutzung der Installationen in H ist wahrscheinlich. Aufgrund der Ausgrabungen wird man die Nutzung in E II ausschließen können, wobei jedoch eine landwirtschaftliche Nutzung der Fläche denkbar ist. Literatur: Dagan 2010b, Nr.309.2. 103-49 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149050.123850 199050.623850 Namensvarianten: s. 103-27; hier auch Zunnar Abu Baruda (BM). Höhenlage: 350 m ü. HN. Eine Weinpresse, vier Becken und drei cupmarks (ca. 0,3 ha) auf einem Abhang, der in einen Nebenarm des Nah.al Yarm¯ ut abfällt. Keramik: FB II-III & H (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), Rö (viele Funde, darunter FrRö & SpRö; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (wenige Funde; Fundplatz). Trotz der wenigen Funde ist aufgrund der chronologischen Kontinuität eine Nutzung der Installationen denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.313. 103-50 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 259 m ü. HN.

149350.123250

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

199350.623250

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

257

Eine Struktur, eine gepflasterte Straße, drei Steinhaufen mit bearbeiteten Steinen, zwei Becken, ein cupmark, landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,8 ha) und eine bearbeitete Felsoberfläche, wahrscheinlich zum Trocknen landwirtschaftlicher Produkte. In den Jahren 1996 und 1997 wurden von Dagan und Nagorsky Grabungen an der gepflasterten Straße durchgeführt, die nach B¯et Nett¯ıf (103-58) führt. Entsprechend der Grabungen wurde die Straße und anschließend auch die Struktur als Ott datiert. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum III auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), H (wenige Funde auf ca. 0,1 ha.; Fundplatz), Rö & By (wenige Funde auf ca. 0,4 ha.; Fundplatz), Mml (wenige Funde auf ca. 0,2 ha.; Fundplatz), Ott (Strukturen, Straße und landwirtschaftliche Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten etc.). Durch die starke Präsenz des Ott Materials sind offensichtlich die älteren Spuren keinem Befund mehr zuzuweisen. Daher muss der Charakter der Ortslage in H als unklar gelten. Literatur: Dagan 2010b, Nr.314.6. 103-51 B¯ et Nett¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149150.123070 199150.623070 Namensvarianten: s. 103-58. Höhenlage: 407 m ü. HN. Einige Strukturen, eine Wohnhöhle, sechs Grabhöhlen, ein Kalkbrennofen, ein Stück einer gepflasterten Straße, Steinbrüche, drei Zisternen, zwei Weinpressen, eine simple Ölpresse und weitere landwirtschaftliche Installationen sowie ein verputzter Pool (ca. 1,2 ha) auf einem Abhang ins Nah.al Yarm¯ ut. Die Strukturen und andere Befunde wurde durch Grabungen von Dagan und Nagorsky in den Jahren 1996 und 1997 näher untersucht. Eine Grabung ca. 100 m östlich von Kogan-Zehavi im Jahr 2012 brachte an einem Steinzaun Verfüllungen mit H Material und einer Probegrabung bei einem Damm mit Material aus E und H zu Tage (Areal A). In einem Steinbruch (Areal B) fand sich neben vier Münzen aus Rö auch eine Münze von Alexander Jannäus. Auf den umliegenden Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha) und Gärten angelegt. Keramik: E II (wenige Funde; Fundplatz), H (viele Funde; Fundplatz), Rö, By & FrIs (Funde, Höhlen und Strukturen auf ca. 1,2 ha; Siedlung), Mml (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), Ott (Wohnhöhlen und Ruinen; Siedlung). Es ist denkbar, dass die nachgewiesene Siedlung der Römerzeit ihre Anfänge schon in H hat, wofür die Chronologie und die Menge an Keramik sprechen würde. Für E II lässt sich kein Charakter der Ortslage bestimmen. Literatur: Dagan 2010b, Nr.316.1, Kogan-Zehavi 2013a. 103-52 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149850.123950 199850.623950 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 360 m ü. HN. Eine Struktur (3,29 x 4,27 m), eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, vier weitere Becken und eine runde bearbeitete Felsoberfläche mit einer zentralen Vertiefung auf einem flachen Abhang. In der Nähe der Struktur, die von Dagan 1996 und 1997 ausgegraben wurde, und an den Rändern der Anbauflächen der Terrassierungen finden sich Steinhaufen. Keramik: E II & H (wenige Funde auf ca. 0,1 ha; Fundplatz), By & FrIs (Scherben bei den Strukturen; einzelne Struktur), Ott (landwirtschaftliche Flächen). Offensichlich ergaben die Grabungen letztlich keine unumstößliche Datierung der Struktur, doch wahrscheinlich ist eine Nutzung in By. Ein Hinweis auf ein Gebäude aus H ist nicht vorhanden und aufgrund der zeitlichen Lücke nicht erschließbar, daher muss der Charakter der Ortslage in dieser Zeit als unklar gelten. Literatur: Dagan 2010b, Nr.319. 103-53 Nah.al Yarm¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149950.123650 199950.623650 Namensvarianten: s. 103-27. Höhenlage: 392 m ü. HN. Auf einem Sporn zum Nah.al Yarm¯ ut und etwa 450 m nordwestlich der Siedlung Hirbet Umm ed-D¯ıy¯ab ¯ ¯Stra˘ gepflasterten (104-73) liegen landwirtschaftliche Installationen, ein Steinbruch, das Stück einer 2 ße und landwirtschaftliche Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 5,8 ha verteilt. Zu den landwirtschaftlichen Installationen, die östlich der Terrassierungen liegen und von Dagan 1996 und 1997 ergraben wurden, gehören eine bearbeitete Oberfläche, wahrscheinlich als Kelter genutzt und über einen Kanal mit einem Auffangbecken verbunden, zehn Becken, zwei cupmarks, zwei bearbeitete Felsoberflächen und eine Weinpresse. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum III-II auf ca. 1 ha; Fundplatz), Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (wenige Fund auf der Straße; Fundplatz). 2

Die Straße ist Teil der Verbindung zwischen Hirbet Zan¯ u, (103-19) und B¯et Nett¯ıf (103-58). Dieser hier ˘ genannte Abschnitt ist durch zwei weitere bekannte Segmente sehr gut dokumentiert; Dagan 2010b, Nr.171.1, 370.1. Der aktuelle Bestand datiert jedoch in ottomanische Zeit.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

258

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

Die Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen in E II ist denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.330.2. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144950.122700 194950.622700 103-54 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: Nah.al Ela (Survey Dagan); vgl. 104-78. Höhenlage: 300 m ü. HN. Sechs Strukturen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie drei weitere Becken (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel. Auf der Kuppe finden sich fünf Strukturen (ca. 3,6 x 5 m; eine von diesen ist etwas größer 6 x 6 m) und eine runde Struktur (Durchmesser ca. 8 m). Keramik: E II & H (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), By (viele Funde bei den Strukturen; verstreut liegende Strukturen). Die Fläche der Funde ist recht eingeschränkt, auch ist keine Siedlungskontinuität vorhanden. Die Lage auf einem Hügel bietet sich jedoch für einen Siedlungspunkt an, so dass hier insgesamt die Möglichkeit auch für eine Siedlung und einen Bauernhof in den frühen Epochen eingeräumt werden kann, jedoch sind die Hinweise so marginal, dass die Ortslage als unklar bezeichnet werden muss. Literatur: Dagan 2010b, Nr.346. 103-55 Hirbet Q¯ ey¯ af¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146030.122670 196030.622670 ˘ Namensvarianten: Kh. Qiyafa (BM) Kh. Qaiyafa (BM), Kh. Qeiyâfâ (BM), Kh. Kîâfa (SWP), H . . Qeiyafa (Survey Dagan, HA-ESI, Garfinkel und Ganor). Die Identifizierung der Ortslage ist umstritten.3 Höhenlage: 328 m ü. HN. ¯ a sowie weitere Eine große befestigte Siedlung (ca. 3,1 ha) auf einem Hügel weit oberhalb des Nah.al H¯aEl¯ Befunde (ca. 3 ha) außerhalb der 2,5 m breiten Stadtmauer. Von der Stadt ließen sich große Teile der nördlichen Schefela, der Küstenebene und des Wadi, durch welches man in das judäische Bergland gelangt, überwachen. Intensive Ausgrabungen werden schon seit einigen Jahren durch Garfinkel und Ganor vorgenommen. Die Ausgrabungen zeigen zum Beginn der Eisenzeit massive Siedlungstätigkeiten auf dem Tell an (Stratum IV). In E IIa wurden Kasemattenmauern um die Siedlung errichtet. Die archäologische Rekonstruktion, wie die eines Tores, wurde u.a. von Finkelstein und Fantalkin scharf angegriffen und die aufgebrachten Zweifel konnte auch durch die neuere Publikation von Garfinkel, Kreimerman und Zilberg nicht ausgeräumt werden. Das Stratum endet in einer Zerstörungsschicht. Weitere Befunde sind aus E II nicht bekannt, wobei die Keramik offensichtlich bis Formen von Lachisch Stratum III weiterläuft, darunter auch ein Gefäßgriff mit LMLK-Stempelung. Hirbet Q¯ey¯af¯a ist zumindest ˘ in E IIa ein zentraler Ort, mit vereinzelten Strukturen außerhalb der Stadtmauern. Spuren in E IIb sind lediglich aus Keramik zu beziehen und für E IIc nur gering vorhanden. In P und H (Stratum III; H II gehört zu Stratum IIe) wurden offensichtlich die alten eisenzeitlichen Mauern wiederverwendet, ebenso auch Wohnquartiere sowie Silos. Möglicherweise handelte es sich tatsächlich um ein administratives Zentrum in der Region. Garfinkel und Ganor datieren dieses Stratum am Ende von P bis in H I (350-270 v.Chr.). Eine starke Besiedlung des Ortes in diesen Epochen ist auch aus den massiven Keramikfunden des Dagan Surveys abzulesen. Stratum II weist fünf Untergliederungen auf, dazu gehört auch H II, welches in der Grabung nur durch Münzen und Keramik belegt ist. Dagans Ergebnisse widersprechen diesen leicht, da er aus dieser Epoche ebenfalls reichlich Keramik aufgesammelt hat. Die Ausgräber bezeichnen die Nutzung der Gegend als landwirtschaftliches Gebiet. Offensichtlich wurde Hirbet Q¯ey¯ af¯ a am Ende von P wieder befestigt, ob dies mit der unsicheren Situation in Ägypten zu˘ tun hatte oder als Grenzpunkt einer Provinz diente, ist bisher nicht klar. Die Datierung ist von Stratum III und II überzeugend. Ein zentraler Ort ist in E IIa-b und H als wahrscheinlich anzunehmen. In P ist eine Siedlung wahrscheinlich, dagegen lassen sich die Spuren aus E II kaum klar deuten. Ob eine Befestigung am Ende von P erfolgte oder dies H I zuzuordnen ist, ist nicht mit letzter Sicherheit zu bestimmen. Literatur: Guérin 1869b, S.331-332; Conder und Kitchener 1883, S.118; Dagan 1995, S.95; Dagan 2009, S.68-81; Dagan 2010b, Nr.353.1; Garfinkel und Ganor 2008b; Garfinkel und Ganor 2008a, S.243-248; Garfinkel und Ganor 2009; Garfinkel, Ganor und Hasel 2012; Garfinkel und Ganor 2013; Garfinkel, Ganor und Hasel 2014; Garfinkel, Kreimerman und Zilberg 2016; Singer-Avitz 2010, S.79-83; Finkelstein und Fantalkin 2012, S.38-63; Kang und Garfinkel 2015, S.186-205; Faust 2018, S.38. 103-56 Hirbet Qul¯ ed¯ıy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146480.122560 196480.622560 ˘ Namensvarianten: Kh. Quleidîyâ (BM), Kh. , Aqlidia (BM), Kh. Aklîdia (SWP), H . . Qolad (Survey Dagan). Höhenlage: 320 m ü. HN. 3

Die Identifizierung mit Scha,araim, welche von den Ausgräbern vorgeschlagen wurde, steht der Identifizierung mit Gob gegenüber; Na’aman 2008a; Na’aman 2008b. Ebenso die Deutung des Namens als eine Stadt mit zwei Toren ist als sachlich falsch anzusehen. Dual- oder andere Suffixe können in den Ortslagen kaum mit ihrer grammatikalischen Funktion gedeutet werden; vgl. Borée 1968, S.55f. Aharoni 1984, S.123.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

259

¯ a. Es haben Die Ruinen einer Siedlung (ca. 1,8 ha) auf einer Hügelkuppe mit Sicht über das Nah.al H¯aEl¯ sich einige Gebäudestrukturen, fünf Zisternen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, sechs Becken, vier cupmarks, eine Ölpresse und drei eingestürzte Höhlen auf dem südlichen und östlichen Abhang erhalten. Dagan vermutet, dass es sich bei einem Gebäude mit fünf Steinsäulen im südlichen Teil der Siedlung um eine Struktur der Eisenzeit handle. Auf den Abhängen wurden zudem landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4 ha) angelegt. Keramik: E II (viele Funde auf ca. 2 ha; Siedlung), H (wenige Funde auf ca. 1 ha; Fundplatz), Rö & By (viele Funde bei den Strukturen auf ca. 2 ha; Siedlung), Mml & Ott (wenige Funde und Ställe). Es ist durchaus möglich, dass an dieser Stelle schon eine Siedlung in H bestanden hat, die dann in Rö und By weiterexistierte. Literatur: Guérin 1869b, S.331; Conder und Kitchener 1883, S.107; Dagan 2010b, Nr.354.1. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147150.122750 197150.622750 103-57 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: s. 103-54. Höhenlage: 360 m ü. HN. ¯ a. Es wurden 17 Strukturen (je Eine Siedlung (ca. 1,2 ha) auf einem Abhang nördlich des Nah.al H¯aEl¯ ca. 3 x 4,5 m) gezählt, die jeweils aus leicht bearbeiteten Feldsteinen gebaut wurden und sich bis in eine Höhe von drei Steinlagen erhalten haben. Zudem wurden zwei Weinpressen, drei Zisternen und eine simple Ölpresse und auf dem westlichen Abhang landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 ha) dokumentiert, an deren Rändern sich Steinhaufen und eine geplünderte Grabhöhle befinden. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II auf ca. 1,2 ha; Siedlung?), Rö (wenige Funde auf ca. 0,2 ha; Fundplatz), By (Funde bei den Installationen und auf den Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten?). Es ist sehr wahrscheinlich, dass hier am Ende von E II eine Siedlung existiert hat. Literatur: Dagan 2010b, Nr.360. 103-58 B¯ et Nett¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149720.122690 199720.622690 Namensvarianten: H . . Bet Nat.if (Survey Dagan), Beit Nat.t.if (Survey Dagan). Höhenlage: 420 m ü. HN. Ein verlassenes arabisches Dorf mit einer großen flächigen Ausdehnung (ca. 45 ha). Der südliche Teil liegt oberhalb eines antiken Tells (ca. 5,5 ha), auf dem vornehmlich Keramik aus E II und H aufgesammelt worden ist. Der strukturelle Bestand datiert meist in Ott. Zudem wurden am Rande des Dorfes landwirtschaftliche Installationen und Terrassierungen (ca. 8,5 ha) dokumentiert, die offensichtlich ebenfalls in diese Epoche zu datieren sind. Verschiedene Rettungsgrabungen wurde noch in der Mandatszeit vorgenommen und entdeckten Strukturen und Mosaike aus dem 5./6. Jh. n. Chr. (By). Keramik: E II (wenige Fund auf dem südlichen Abhang auf ca. 3,5 ha; Stadt?), H (Funde auf den Abhängen und Grabhöhlen auf ca. 5,5 ha; Siedlung?), Rö (Funde und Grabhöhlen; Siedlung), By (viele Funde, Kirche?, Grabhöhlen; Siedlung), FrIs, Mml & Ott (Funde, Strukturen und Höhlen; große Siedlung). Durch die osmanische Bebauung ist bisher von den antiken Befunden wenig bekannt. Eine Siedlung in H ist wahrscheinlich und auch von der flächigen Ausdehnung nicht recht groß. Doch lässt sich aufgrund der fehlenden weiteren Daten der Charakter der Siedlung nicht näher bestimmen, so dass eine Kategorisierung als Zentralort nicht forciert wird. Literatur: Robinson 1841a, S.15-20; Guérin 1869b, S.374-377; Conder und Kitchener 1883, S.24; Séjourné 1892, S.263; Albright 1925b, S.11; Avi-Yonah 1933, S.148f. Baramki 1935b, S.118-121; Baramki 1936, S.3-10; Abel 1938, Bd.II, S90, 226, 277; Bagatti 1983, S.132f. Khalidi 1992, S.211f. Dagan 2010b, Nr.370.1. 103-59 B¯ et Nett¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149720.122030 199720.622030 Namensvarianten: s. 103-58; hier auch Haj Isma,in Abu Nah.la (Dagan Survey). Höhenlage: 410 m ü. HN. Strukturen, Wohn- und Grabhöhlen, Zisternen, landwirtschaftliche Installationen, eine gepflasterte Straße ¯ ¯ a und wahrscheinlich noch und landwirtschaftliche Flächen auf einem Hügel nördlich des , Emeq H¯aEl¯ zum osmanischen Dorf B¯et Nett¯ıf (103-58) zugehörig. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Siedlung?), Rö & By (viele Funde; Siedlung), FrIs & Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (verteilte Strukturen und Gärten). Aufgrund der vielen Funde scheint eine Siedlung in E II durchaus möglich, jedoch ist eine Größe dieser Siedlung anscheinend nicht klar anzugeben. Literatur: Dagan 2010b, Nr.372.1. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148920.121830 198920.621830 103-60 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: s. 103-54; hier auch Murh.an el-Hawa (BM, Survey Dagan), Netiv Ha-Lamed He (HA-ESI). Höhenlage: 390 m ü. HN. Ein Bauernhof auf einem Hügel. Auf dem südlichen Abhang liegen eine Zisterne, eine Weinpresse mit

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

260

Quadrant 103 (14/12) - B¯et Šemeš

einem großen Kelter (2,56 x 3,72 m) und einem Auffangbecken, eine Ölpresse mit zwei Auffangbecken und in der Nähe drei Vertiefungen im Boden, wahrscheinlich für große Lager- oder Transportgefäße. Auf dem westlichen Abhang wurden drei Becken, ein Steinbruch und der Eingang zu einer Höhle dokumentiert. Auf den Abhängen wurden zudem landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,8 ha) dokumentiert. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Bauernhof?), Rö, By & Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (Funde in den Gärten; landwirtschaftliche Aktivitäten) (ASI). E II (landwirtschaftliche Terrassierungen), Rö (Keramikkonzentration) (HA-ESI). Die Existenz eines Bauernhofs ist aufgrund der Dokumentation nicht sicher, da ein struktureller Befund nicht angegeben wird. Literatur: Dagan 2010b, Nr.396, Greenwald und Barda 2012. 103-61 Tell Zakar¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 143000.123000 193000.623000 Namensvarianten: T¯el ,Ăz¯ek¯ a (NEAEHL). Identifiziert mit Aseka.4 Höhenlage: 400 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einem Hügel, der sich ca. 117 m hoch erhebt. Im Süden ist die flache Kuppel (ca. 330 x 170 m) über einen Sattel mit dem weiteren Bergrücken verbunden. Erste Ausgrabungen wurden von Bliss und Macalister in den Jahren 1898 und 1899 durchgeführt. Seit 2012 werden weitere Ausgrabungen von Oeming und Lipschits im Rahmen des Azekah Regional Projects durchgeführt, welches auf 15 Kampagnen angelegt ist und neben Ausgrabungen auch landschaftsarchäologische Details untersuchen möchte. Es fanden sich Spuren einer befestigten Siedlung in der Eisenzeit (ca. 1,5 ha) und auf einer Erhebung im Südosten (ca. 6 m) eine Festung. In Testgrabungen fand sich Keramik, die später von Albright u.a. der „Jewish“ (ca. 800-300 v. Chr.) und der „Seleucid“ (ca. 300-? v. Chr.) zugeordnet wurde. Aufgrund des Berichts der Befestigung der Stadt durch Rehobeam (II Chr 11,9) und der Erwähnung des Ortes in den Lachisch-Ostraka, sowie deren Funktion als Nachrichten-Übermittler, macht es wahrscheinlich, dass die Stadt ähnlich wie Lachisch eine Festungsstadt war. Der Ort wird in Neh 11 als Ansiedlungsort erwähnt, jedoch lassen sich hier nur wenige Funde dieser Zeit zuweisen. Noch rarer werden die Funde in griechischer Zeit. Bei den Ausgrabungen von Bliss wird attische Keramik unter den Funden erwähnt. Die Siedlung ist in der Eisenzeit II einigermaßen gut als zentraler Ort zu erfassen. Aufgrund der Keramikchronologie sind jedoch die Informationen für P und H nicht auswertbar und der Ort muss als unklar gelten. Es ist zu hoffen, dass die neuen Ausgrabungen das Bild der persischen und hellenistischen Besiedlung noch erheblich verfeinern. Literatur: Bliss 1899b, S.10-25; Bliss 1899d, S.89-111; Bliss 1899e, S.170-187; Bliss 1900b, S.7-16; Wilson 1899, S.334-338; Macalister 1900a, S.39-53; Baramki 1935a, S.109f. Stern 1993a, S.123124; Stern 2001, S.434; Naveh 2008, S.2087; Oeming und Lipschits 2014. 103-62 Hirbet , Amra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 141777.128350 191777.628350 ˘ Namensvarianten: Kh. , Ammûrieh (SWP), Kh. , Amra (HA-ESI). Die altbekannte Siedslungsruine wurde in den Jahren 2006 und 2009 von Kogan-Zehavi untersucht. Überreste, die in die Zeit H, By, FrIs, Mml und Ott datieren, finden sich generell im Norden der Ortslage. Es wurden bei den Untersuchung zwei Grabungsareal geöffnet. Areal A (ein Quadrant) auf der Kuppe des Hügels enthält ein nicht datierbares vorhellenistisches Stratum mit einer Weinpresse. Aus hellenistischer Zeit (Stratum II) ist nur der Fußboden bekannt, ähnliches ist auch von der By (Stratum III) und der Uma (Stratum IV) Zeit zu sagen, lediglich aus Mml (Stratum V) sind Befunde bekannt. In Areal B (vier Quadrante) wurden Mauerzüge gefunden, die in H, Mml und Ott datiert werden konnten. Es ließen sich aber keine zusammenhängenden Gebäude rekonstruieren. Ein auf dem Hügel noch anstehender Festungsturm ist aufgrund der Bauausführung sicher nicht in die hier untersuchten Epochen zu datieren. Die Ausgräberin schreibt, dass eine Siedlung von By bis Mml auf dem Hügel nachgewiesen sei. Sie äußerst sich jedoch nicht zu H. Eine Siedlung in H scheint aufgrund der Grabung zumindest denkbar. Literatur: Guérin 1869a, S.28; Conder 1881, S.422; Guérin 1869a, S.28; Clermont-Ganneau 1896, S.251f. Kogan-Zehavi 2010b; Kogan-Zehavi 2013b. 103-63 H an¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 146798.128460 196798.628460 . orbat G¯ Namensvarianten: H . Ganim (HA-ESI), Moshav Yish, i (HA-ESI). . Bei Grabungen auf der Ortslage im Jahr 2009 durch Kogan-Zehavi wurden zwei Areale geöffnet. Neben einer Grabhöhle und einer Mikwe aus FrRö fanden sich die Mauern (W3 in Areal II) eines Gebäudes, welches aufgrund von Keramik und einer Münze von Alexander Jannäus in H II zu datieren ist. Literatur: Kogan-Zehavi 2010a.

4

Stern 1992, S.537f. Zwickel 2003a, S.124.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

33 Quadrant 104 (15/12) - N¯ es Har¯ım 104-1 W¯ adi el-Faww¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 159400.122800 209400.622800 Namensvarianten: Wadi el Faww¯ ar (BM), !‫( דיר בע!’ל‬JSG) Deir Baghl (Mazar 1982a). Höhenlage: 680 m ü. HN. Eine Festung (ca. 30 x 30 m), die in der E II errichtet worden ist, auf einem Hügel. Die Außenmauern sind als Kasematten angelegt und bestehen aus einer Doppelreihe bearbeiteter Steine, in den Ecken in headers-and-strechers-Technik. Die Mauern haben sich 1-2 m hoch erhalten. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö, By. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.28; Mazar 1982a, S.105; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.II. Id . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158700.122400 208700.622400 104-2 Hirbet el- ,¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el , Id (BM). Höhenlage: 680 m ü. HN. Eine Festung (ca. 55 x 110 m) mit Kasemattenmauern aus E II auf der Kuppe eines Hügels. Östlich der Festung auf dem Hügelsattel liegt eine kleine Siedlung aus E II. Die Größe der Siedlung ist nicht bekannt. Literatur: Barukh 1997a, S.49-55; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.III. ,¯ En F¯ aris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 159400.122000 209400.622000 104-3 Namensvarianten: , Ein F¯ aris (BM), - Ain Fâris (SWP). Ein Pool, der Wasser aus der Quelle sammelt. Keramik: P (wenige Funde), FrRö & SpRö (Keramik der drei Epochen in Arealen weiter in der Umgebung), By & Ott (im Areal der Quelle). Der Charakter der Ortslage ist in P unklar. Literatur: Guérin 1869b, S.320; Kochavi 1972b, Nr.30; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.IV.

ˇ , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 157300.120300 207300.620300 104-4 Geb Namensvarianten: El Jab, a (BM), Jebà (SWP). Höhenlage: 663 m ü. HN. Ein arabisches Dorf auf einem Hügel, in dem sich Scherben verschiedener Epochen fanden. Keramik: P (wenige Funde), H, Rö, By, KrF, Ott (letzten beiden Epoche Mehrheit der Funde). Aufgrund der Kontinuität von P bis By ist es denkbar, eine durchgängige Siedlungstätigkeit zu postulieren. Die Größe der Siedlung ist für P und H nicht zu erfassen. Literatur: Guérin 1869a, S.382; Conder und Kitchener 1883, S.25; Kochavi 1972b, Nr.36; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.VI. 104-5 Hirbet Rab¯ı, a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 152898.128996 202898.628996 ˘ Namensvarianten: Kh. Rabi, a (BM), Kh. Rabà (SWP). Höhenlage: 552 m ü. HN. Die Ruine einer Siedlung auf einem Hügel. Die Gebäude sind massiv und zumeist aus Quadersteinen gebaut, darunter auch ein Turm (7 x 10 m). Es finden sich auf der Ortslage architektonische Elemente, wie Türstürze, Säulen, etc. und Zisternen. Keramik: H, By, FrIs. Die Siedlung ist sehr wahrscheinlich mit By und FrIs zu verbinden. Inwieweit sie auf eine Siedlung in H zurückgeht, ist nicht bekannt, da hier keine Kontinuität vorliegt. Trotzdem ist es zumindest denkbar, dass auch schon in H hier eine Siedlung gelegen hat, deren Größe jedoch unbekannt ist. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.2. 104-6 Nah.al S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 153088.129176 203088.629176 Namensvarianten: Nah.al Soreq (ASI), vgl. 101-12. Eine Struktur (20 x 40 m) in einem breiten Tal südlich des Nah.al S¯oreq. Die Mauern sind aus großen Steinen errichtet und haben sich bis zu vier Steinlagen hoch erhalten. Keramik: E II. Die Funktion des Gebäudes ist aufgrund der Erhaltung weitgehend unklar, auch wenn es sehr massiv gebaut ist. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.5. ¯ r¯ 104-7 Hirbet et.-T a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 155878.129186 205878.629186 . ant.u ˘ Namensvarianten: Kh. et.-T.ant.tura (BM), Kh. Sammuniya (BM), Kh. Sammûnieh (SWP), H . . T.ura (ASI) Höhenlage: 595 m ü. HN. Die Überreste einer Festung und weiterer Strukturen (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel mit weiter Aussicht.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

262

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

Die Mauern der Gebäude haben sich teils bis in eine Höhe von 4 m erhalten. In Richtung Südwesten auf dem Sattel und dem anschließenden Abhang finden sich weitere Strukturen, darunter auch zwei Weinpressen, eine Ölpresse, ein Kalkbrennofen, eine Zisterne und Teile eines columbariums. Auf dem nördlichen Abhang wurde ein Steinbruch dokumentiert. Auf dem südwestlichen Abhang läuft eine Straße entlang, die sich zur Festung hoch schlängelt. Keramik: E III, H, Rö, By, FrIs. Eine dörfliche Struktur ist auf dem Hügel nicht zu erkennen, daneben führt eine Datierung der Bauweise eher in Rö oder By Zeit. Es ist aus diesen Gründen denkbar, aber nicht unbedingt wahrscheinlich, dass eine Festung auch schon in H, vielleicht auch in E III, an diesem Ort gelegen hat. Ausschlag gibt hierbei die weite Sicht, die einen strategischen Nutzen der Ortslage unterstreicht. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.124; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.9. 104-8 Har P¯ıt¯ ul¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 157208.129486 207208.629486 Namensvarianten: Har Pitulim (ASI). Höhenlage: 628 m ü. HN. Landwirtschaftliche Terrassierungen und einige Felsbearbeitung nahe der Kuppe des Hügels. Keramik: E II, Rö. Eine Nutzung der Terrassierungen in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.13. 104-9 Hirbet H az¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 151358.128986 201358.628986 . ar¯ ˘ Namensvarianten: Kh. H . araza (BM), H .. H . aroz (ASI), H .. H . aruz (HA-ESI). Reste von Zisternen, einem Kalkbrennofen, einer Höhle mit einer Ölpresse, einer in den Felsen geschlagenen Grabhöhle, einer Weinpresse mit einem Kelter (5 x 6,2 m), einem Absetzbecken (0,7 x 1,5 m) und drei Sammelbottichen in einem Gebiet (ca. 0,5 ha) mit landwirtschaftlichen Terrassierungen. Auf dem Sporn fanden sich zudem Reste einer Siedlung (ca. 2,5 ha). Keramik: E III, By, FrIs (Survey Weiss et al.). H (wenige Scherben), Rö & By (Siedlung), FrIs (Siedlung) (Survey Dagan). By (HA-ESI). Eine landwirtschaftliche Nutzung des Gebiets scheint wahrscheinlich, ebenso auch die der Grabhöhle, sowohl in E III als auch H. Die beiden Surveys überschneiden sich leicht in der Fläche. Offensichtlich haben Weiss et al. die Siedlung nicht inkludiert. Literatur: Gershurry 1992a, S.30; Solimany 2003, S.57*f. Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.18; Dagan 2010b, Nr.20. ,¯ 104-10 En Marˇ g el-L¯ en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 152488.128686 202488.628686 Namensvarianten: , Ein Marj el Le¯ın (BM), - Ain Merjelân (SWP). Eine Reihung von Räumen (5 x 30 m), die aus Quadersteinen und Feldsteinen gebaut worden sind und sich bis zu fünf Lagen hoch erhalten haben. In dieser Struktur wurden FrRö Scherben gefunden. Die Ortslage liegt auf einem Abhang auf dem noch landwirtschaftliche Terrassierungen, eine zirkuläre Struktur, möglicherweise ein Wachunterstand, eine Weinpresse, ein Pool und in den Felsen geschlagene Gräber dokumentiert wurden. Keramik: E II (darunter auch eine LMLK-Stempelung), H, FrRö, MA, Ott. Es ist möglich, dass die Installationen und die Gräber in E II oder H datieren. Weitere Befunde können jedoch nicht mit diesen Epochen in Verbindung gebracht werden. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.21.

104-11 Har Ya , al¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 153808.128116 203808.628116 Namensvarianten: Har Ya, ala (ASI). Keramik verteilt in einem schmalen Tal mit weitgehend erodierten landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 5 ha). Keramik: MB IIb, E III, H, Rö, By. Die Nutzung der Terrassierungen in E III und H ist wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.23. 104-12 D¯ er el-Haw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153578.128716 203578.628716 Namensvarianten: Deir el Hawa (Bm, SWP). Höhenlage: 647 m ü. HN. Antike Reste auf der Kuppe des Har Ya, al¯ a mit einer weiten Sicht. Innerhalb des verlassenen arabischen Dorfes finden sich ein Höhleneingang, eine einfache Weinpresse und Steinbrüche. Keramik: H, FrRö, SpRö, By, MA, Ott. Der Beginn einer Siedlung ist in H durchaus wahrscheinlich, auch wenn sich aus dieser Zeit keine Spuren mehr erhalten haben. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.24. 104-13 Har Ya , al¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E? Namensvarianten: s. 104-11.

154088.128496

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

204088.628496

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

263

Eine große Weinpresse mit Kelter, Absetzbecken und zwei Sammelbecken auf einem Abhang sowie ein Steinbruch in der Nähe. Keramik: E (?), Rö. Eine Nutzung der Installationen und des Steinbruchs in E ist fragwürdig, wie auch überhaupt die für diese Epoche gefundene Keramik. Die Ortslage muss daher als unklar kategorisiert werden. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.25. 104-14 Hirbet , Umr¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 154988.128196 204988.628196 ˘ Namensvarianten: Kh. , Umran (BM), Kh. - Amrân (SWP), Nes Harim (ASI). Eine Siedlungsruine (ca. 1,5 ha), darunter neben Strukturen auch in den Felsen geschlagene Installationen und eine Grabhöhle, deren Fassade mit Ornamenten verziert worden ist. Keramik: E III, Rö, By, FrIs. Der Befund ist offensichtlich mit einer jüngeren Epoche als E III zu assoziieren. Es ist zumindest denkbar, dass auch in E III eine Siedlung am Ort gelegen hat, die jedoch sehr klein gewesen sein muss, wenn man davon ausgeht, dass diese nur während E III existiert hat. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.107; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.27. 104-15 Har G¯ıy¯ or¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 157938.128826 207938.628826 Namensvarianten: Har Giyyora (ASI). Eine Struktur auf dem nördlichen Abhang des Har G¯ıy¯or¯a, bei der sich noch die Unterteilung in zwei Räume erkennen lässt. Die aus Feldsteinen errichteten Mauern haben sich in einer Höhe von bis zu 2 m erhalten. In der Nähe verläuft eine antike Straße. Neben dieser liegt eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Keramik: E II, By. Eine Nutzung des Gebäudes und der Weinpresse in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.30. 104-16 Nah.al Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III, P, H 158788.128416 208788.628416 Namensvarianten: Nah.al Refa - im (ASI), vgl. 105-12; , En Yo- el (HA-ESI). Höhenlage: 490 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 3 ha) auf den Schultern eines Sporns. Unter den Ruinen finden sich Strukturen, Quadermauern und in den Felsen geschlagene und verputzte Installationen. Manche der Mauern stehen bis zu 2 m hoch an. Auf den Abhängen finden sich Steinbrüche und Grabhöhlen, einige weisen kokhim auf. Eine Rettungsgrabung im Rahmen des Baus einer Straße durch Weiss im Jahr 1992 ergrub eine Grabhöhle, die im 1. Jh. n. Chr. und später genutzt wurde. Keramik: E II-III, P, H, FrRö, By, MA (ASI). E II, FrRö, By (nur die Hauptphasen erwähnt) (HA-ESI). Eine Siedlung in den hier abgefragten Epochen scheint wahrscheinlich, auch wenn eine entsprechend extensive Ausbreitung nicht wahrscheinlich ist. Literatur: Weiss 1995, S.145; Weiss, Solimany und Zissu 1995, S.93; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.31. 104-17 Rekes S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 159888.128686 209888.628686 ¯ Rekhes Soreq (ASI). Namensvarianten: Zwei zusammenhängende Strukturen, möglicherweise ein befestigter Bauernhof, auf dem Abhang eines hohen Hügels. Innerhalb des westlichen Gebäudes (25 x 27 m) ließen sich Binnenstrukturen feststellen. Die Mauern haben eine Stärke von bis zu 2,6 m. Die Mauern der östlichen Struktur (ca. 9 x 35 m) sind ca. 1 m stark. Neben dem Gebäude liegt eine Zisterne. Untersuchungen durch Weiss und Zissu im Jahr 1996 datieren den Bauernhof in H. Keramik: E III, H, FrRö, By (Mehrheit der Funde). Ein befestigtes Gehöft wäre möglich, aber eine Datierung in E III ist äußerst unwahrscheinlich. Für diese Epochen ist der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Weiss und Zissu 1999, S.72*f. Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.32. 104-18 Rekes S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 159698.128676 209698.628676 ¯ s. 104-17. Namensvarianten: Höhenlage: 714 m ü. HN. Eine große zusammenhängende Struktur (ca. 57 x 88 m) mit einer Zisterne auf einem hohen Hügel. Eine trapezoide Steinmauer umschließt die Struktur. In der unmittelbaren Umgebung finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen, ein Wachunterstand, eine Ölpresse und sieben Weinpressen. Untersuchungen an den Strukturen wurden 1996 von Weiss und Zissu vorgenommen. Keramik: E III, H (Mehrheit der Funde), FrRö, By (ASI). E II, P, H (Mehrheit der Funde), FrRö (HAESI). Wahrscheinlich handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Komplex in H. Der Charakter der Ortslage in E II und E III bzw. P ist unklar. Literatur: Weiss und Zissu 1999, S.72*-74*; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.33.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

264

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

104-19 Nah.al Mah.s¯ ey¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 152158.127396 202158.627396 Namensvarianten: Nah.al Mah.seya (ASI). Höhenlage: 494 m ü. HN. Eine Struktur, deren Mauern aus großen Feldsteinen errichtet worden ist, auf einem Hügel. Keramik: E, H, Mml. Die Nutzung des Gebäudes in E und H ist möglich, auch wenn eine genauere Definition nicht bestimmbar ist. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.43. 104-20 Hirbet es-S¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 152688.126996 202688.626996 ˘ Namensvarianten: Kh. es S¯ıra (BM), Kh. Sàîreh (SWP), Kh. es Sàîreh (SWP). Höhenlage: 520 m ü. HN. Strukturen auf einem Hügel, die aus großen und teilweise Bosse aufweisenden Bausteine errichtet worden sind. Zudem finden sich monolithische Säulen, die die Dächer stützten. Unter einigen Strukturen fanden sich Höhlen. Weiterhin auch Zisternen, in den Felsen geschlagene Stufen und das Pressbecken einer Ölpresse dokumentiert. Keramik: MB IIb (vereinzelte Funde), H, FrRö. Hierbei handelt es sich sehr sicher um den Ausschnitt einer Siedlung aus H und FrRö, deren Gesamtgröße nicht zu erfassen ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.124; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.45. 104-21 Eš-Š¯ eh Marz¯ uq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E(?), H 157758.127956 207758.627956 Namensvarianten:˘Esh Sheikh Marz¯ uq (BM), Burj esh Sheikh Marzûk (SWP). Höhenlage: 722 m ü. HN. Das Grab des Scheichs, welches auf dem Har G¯ıy¯or¯a liegt, ruht auf den Fundamenten eines älteren Gebäudes. Weiterhin wurden auf der Ortslagen eine Weinpresse dokumentiert, in deren Kelter (2,8 x 3,6 m) eine Nische für einen Pressbalken vorhanden ist. Keramik: E (?), H, FR, Rö, By, MA (?). Die Datierung des Gebäudes unter dem Grab ist unklar, wird aber wahrscheinlich aus den jüngeren Epochen stammen. Die Datierung der Weinpresse ist frühesten in H möglich. Für E ist der Charakter der Ortslage insgesamt unklar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.52. 104-22 W¯ adi H . asan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157338.127086 207338.627086 Namensvarianten: Nah.al Qet.alav (ASI). Ruinen (ca. 1,5 ha) auf einem Abhang in einem engen Tal des Wadis. Die Mauern der Strukturen, die weitgehend aus Quadersteinen bestehen, haben sich bis 2 m hoch erhalten. Daneben liegen Zisternen und eine Höhle. Weiter oben auf dem Abhang findet sich das einzige erkennbare Gebäude. Keramik: H, Rö, By. Die Siedlung hat ihren Anfang in H. Die Größe wird jedoch einen sehr geringen Umfang gehabt haben. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.54. 104-23 R¯ as Ab¯ u , Amm¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 158730.127310 208730.627310 Namensvarianten: Ras Abu , Ammar (BM), Râs (Abu - Ammâr) (SWP), Er Râs (SWP). In den Felsen geschlagene Höhlen, antike Felsbearbeitungen, Strukturen aus Ott und verteilte Keramik. Keramik: E, By, Mml, Ott. Der Charakter der Ortslage in E ist nicht erkennbar. Literatur: Guérin 1869a, S.6f. Conder und Kitchener 1883, S.26, 156; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.56. 104-24 Hirbet N¯ıy¯ at¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 151058.126795 201058.626795 ˘ Namensvarianten: Kh. Niyata (BM), Kh. en Niâteh (SWP). Eine Siedlung (ca. 1,5 ha) mit Strukturen aus Quadersteinen. Einige Gebäude haben sich bis zum Türsturz hoch erhalten. Es finden sich auf der Ortslage Säulenbasen, Tesserae und reichlich Keramik. Im Osten der Siedlung wurden Gräber, Weinpressen und eine Ölpresse dokumentiert. Keramik: H, Rö, By, MA. Der Anfang der Siedlung ist in H zu suchen, auch wenn die vorhanden Spuren eher in By deuten. Daher wird auch die Größe der hellenistischen Siedlung wahrscheinlich erheblich kleiner gewesen sein. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.123; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.56; Dagan 2010b, Nr.99. ˇ 104-25 Geraš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 151368.126455 201368.626455 Namensvarianten: Jarash (BM), Jerâsh (SWP); im Westen der Ortseinheit. ˇ Eine Ruine (ca. 0,5 ha) auf dem Abhang eines Sporns, westlich des verlassenen Dorfes Geraš. Hier liegen die Reste von quadratischen und rechteckigen Gebäuden (30 x 40 m), die aus großen Feldsteinen gebaut wurden. Zudem wurden in den Felsen geschlagene Höhlen und verputzte Zisternen dokumentiert. Auf dem unteren Teil des Abhangs Abhang ein zweites Gebäude (20 x 30 m) aufgenommen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

265

Keramik: E III, FrRö, Mml. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um drei Gebäude einer Siedlung, möglicherweise aber auch um einen großen landwirtschaftlichen Betrieb oder eine Villa in FrRö. Dies erschwert natürlich die Bestimmung für E III. Es ist fragwürdig, ob die Gebäude schon in dieser Zeit existiert haben, was allerdings aufgrund der Datenlage nicht auszuschließen ist. Literatur: Guérin 1869b, S.322; Conder und Kitchener 1883, S.25; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.57. 104-26 Hirbet el- , Umd¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H, E II 151208.125995 201208.625995 ˘ Namensvarianten: Kh. el , Umdan (BM), Umm el - Amdân (SWP). Eine Ruine (ca. 1,5 ha) auf zwei natürlichen Terrassen eines schmalen Sporns. Im oberen Teil finden sich Hausstrukturen mit Quadermauern und verteilte architektonische Elemente. Auf der untere Ebene wurden Teile einer Ölpresse und mehrerer Weinpressen und auf den Abhängen landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Eine unterschiedliche Einschätzung bringt Dagan vor, der hier eine Siedlung (ca. 3,5 ha) vermutet. Keramik: H, By (Survey Weiss). E II (wenige Funde, 1 ha; Fundplatz), H (wenige Funde, 0,5 ha; Fundplatz), Rö, By & FrIs (viele Funde; Siedlung), Ott (Ställe und wenige Funde, 1 ha) (Survey Dagan). Der größte Teil des Befundes ist sicher später zu datieren, dennoch ist eine Siedlung in H und E II denkbar, wenn auch mit erheblich geringerem Ausmaß. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.127, 161; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.58; Dagan 2010b, Nr.100. ¯ r¯ 104-27 Har¯ abet et-Tu ay¯ a . . . . . . . . . . . . . . E III, P, H(?) 154108.126406 204108.626406 ¯ ¯ eth Thuraiya (BM), Khˇ ˘ Namensvarianten: Kharabat urâb eth Thureiya (SWP). Höhenlage: 618 m ü. HN. Eine quadratische Festung (28 x 28 m; Wandstärke 1,5 m) auf der Spitze eines Sporns, errichtet aus großen Feldsteinen, die sich bis in eine Höhe von 3,5 m erhalten haben. Im Osten der Festung sind zwei Türme, zwischen welchen eventuell das Tor gelegen hat. Innerhalb der Festung wurden Räume dokumentiert, sowie Gebäude außerhalb. Keramik: E III, P, H (?). Die Nutzung der Festung in H gilt es zu hinterfragen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.104; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.64. 104-28 B¯ et , It.¯ ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 155088.126896 205088.626896 Namensvarianten: Beit , Itab (BM), Beit - Atâb (SWP), Enadab (Tsafrir, Di Segni und Green 1994). In einem arabischen Dorf eine große rechteckige Einfriedung (ca. 40 x 50 m) aus zwei hintereinanderliegenden Mauern, die wahrscheinlich KrF datiert und später in Ott überbaut wurde. Von Pringle wurde diese Einfriedung als Hallenhaus bezeichnet. Auf den Abhängen wurden zwei colmubaria dokumentiert sowie ein dahinter liegender Tunnel, der z.T. auch als unterirdisches Versteck gedeutet und somit mit den judäisch-römischen Konflikten im 1. und 2. Jh. n. Chr. in Zusammenhang gebracht wird. Keramik: MB IIb, E III, H, FrRö, MA, Ott. E III und H lassen sich keine konkreten Befunde zuordnen. Eine Kategorisierung als Siedlung ist aufgrund der nicht durchgängigen Kontinuität zu spekulativ, daher muss die Ortslage als unklar gelten. Literatur: Guérin 1869a, S.381-383; Conder und Kitchener 1883, S.22-24, 83; Tepper und Shahar 1984, S.36f. Kloner und Tepper 1987, S.276; Pringle 1991, S.87f. Pringle 1997, Nr.31; Schwager 1992, S.57-64; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.120; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.67. 104-29 Bar G¯ıy¯ or¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157258.126856 207258.626856 Namensvarianten: Bar Giyyora (ASI); im Norden der Orsteinheit. Höhenlage: 716 m ü. HN. Eine rechteckige Struktur (ca. 8,5 x 9,5 m) auf der Kuppe eines hohen Hügels, nördlich des Moschavs Bar G¯ıy¯or¯a. Die Mauern (ca. 1 m stark) sind aus großen und mittleren Feldsteinen errichtet worden. In der Nähe liegen eine Zisterne und drei in den Felsen geschlagene Grabhöhlen. Keramik: MB IIb, H. Eine Nutzung des Gebäudes, der Zisterne und Gräber in H ist wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.70. 104-30 Hirbet Kafr S.¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 158838.126496 208838.626496 ˘ Namensvarianten: Kh. Kafr S.u ¯m (BM), Kefr Sôm (SWP). Höhenlage: 735 m ü. HN. Reste einer antiken Siedlung (ca. 5 ha) innerhalb eines verlassenen arabischen Dorfes auf einem Hügel. Es finden sich Strukturen und eine um die Siedlung herum führende breite Mauer. Laut Pringle handelt es sich hier um ein Fort aus frühislamischer Zeit. Keramik: E III, Rö, MA, Ott. Der Charakter der Ortslage in E III ist kaum zu deuten und aufgrund der fehlenden Kontinuität sowie dem nicht vorhandenen eisenzeitlichen Befund undeutlich zu kategorisieren. Doch scheint es sich hier

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

266

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

um eine Siedlung in E III zu handeln, da Keramik nicht nur punktuell verbreitet zu sein scheint. Literatur: Guérin 1869a, S.383; Conder und Kitchener 1883, S.25; Pringle 1997, Nr.122; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.72. 104-31 W¯ adi H . asan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 158288.126716 Namensvarianten: s. 104-22. Eine rechteckige Struktur (4 x 10 m) auf einem Abhang, der ins Wadi abfällt. Keramik: E II-III. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.75.

208288.626716

104-32 Har Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 159148.126026 209148.626026 Namensvarianten: Har Refa- im (ASI). Eine quadratische Struktur (ca. 13 x 13 m), wahrscheinlich ein Bauernhof, am Fuß eines Abhangs des Har Re f¯a -¯ım. Keramik: E II. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.84. 104-33 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149988.125545 199988.625545Y ˘ Namensvarianten: Kh. Zanu, (BM), Kh. Zanûà (SWP), H . . Zanoah. (ASI); im Nordwesten der Ortseinheit; vgl. 103-19 und 104-34. Reste von Strukturen (ca. 0,8 ha), antiken Steinbrüchen, Weinpressen und in den Felsen geschlagenen Grabhöhlen auf einem Abhang. In der Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II, By, Mml (Survey Weiss et al). A: Höhlen und landwirtschaftliche Installationen, E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum III; Fundplatz), H (in den Höhlen), SpRö & By (viele Funde bei den Installationen) (Survey Dagan). B: Siedlungsreste und landwirtschaftliche Installationen: E II (vergleichbar mit Lachisch Stratum II-IV, lmlk-Henkel; Siedlung und Gräber), P (wenige Funde, sowie eine Yehud-Stempelung; Fundplatz), H (wenig Funde; punktuell), Rö (wenige Funde; Begräbnisplatz), By (viele Scherben auf Terrassierungen) (Survey Dagan). C: landwirtschaftliche Installationen, Wein- und Ölpresse, Grabhöhle, E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Fundplatz), By (viele Funde; landwirtschaftliche Aktivitäten) (Survey Dagan). Eine Siedlung in E II ist wahrscheinlich, ebenso wie die Nutzung der Höhlen als Grabplatz während H. Der Charakter der Ortslage in P ist unklar. Literatur: Albright 1925b, S.10f. Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.85; Dagan 2010b, Nr.160.1, 173, 261. 104-34 Hirbet Zan¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 150238.125245 200238.625245 ˘ Namensvarianten: s. 104-33. Eine Identifizierung mit Sanoach ist sehr wahrscheinlich.1 Höhenlage: 410 m ü. HN. Ein großes Gebäude, wahrscheinlich eine Kirche, und das Grab eines Scheichs in der weit umfassenden Ortslage (ca. 9 ha) auf einem Hügel. Dazu gehören auch Grabhöhlen, eine antike Straße und landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: Neol, Chal, FB, SB, E II, P, H, Rö, By, FrIs, Mml (Survey Weiss et al). A: Nordhügel (ca. 6,2 ha), SB (wenige Funde; Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata V-II; befestigter Ort), P (viele Funde; befestigter Ort?), H, Herod, Rö & By (viele Funde; Siedlung), FrIs (wenige Funde; Fundplatz), Mml (viele Scherben; Siedlung?), Ott (Funde und Ställe) (Survey Dagan). B: Südhügel (ca. 2,7 ha), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata V-II), P & H (wenige Funde; Siedlung?), Rö, By & Mml (viele Funde; Siedlung), Ott (Funde und Ställe) (Survey Dagan). Aufgrund der differenzierteren Ergebnisse von Dagan lässt sich schließen, dass die Stadt nach E II in erheblichem Maße abgenommen hat, wohl aber noch in P und H bedeutend war. Literatur: Robinson 1841b, S.16f., 224; Guérin 1869a, S.23-25; Conder und Kitchener 1883, S.128f. Petrie 1891, S.55; Abel 1938, Bd.II, S.90, 121, 489; Bagatti 1983, S.132; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.261; Dagan 1996a, S.138; Dagan 2010b, Nr. 171.1, 171.2; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.86. 104-35 Dahr el-Munt.¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 151418.125315 201418.625315 ¯ Namensvarianten: Dhahr el Munt.ar (BM). Höhenlage: 425 m ü. HN. Die Reste eines Bauernhofes auf einer Hügelkuppe mit breiten Mauern, die aus großen Feldsteinen errichtet wurden, sowie eine unterirdische gemauerte Installation. Keramik: H. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.89. 104-36 Hirbet el-Asad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H ˘ Namensvarianten: Kh. el Asad (BM, SWP), H . . Assad (ASI). 1

152878.125766

Kotter 1992e, S.1039.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

202878.625766

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

267

Höhenlage: 524 m ü. HN. Antike Reste innerhalb eines verlassenen arabischen Dorfes auf einem Hügel. Es finden sich Reste von Gebäuden, sekundär verbaute Bausteine, fünf Grabhöhlen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Im Osten wurden ein Wachunterstand und eine Zisterne dokumentiert. Keramik: P, H, Rö, By, Mml. Die Anfänge einer Siedlung sind in P und H zu suchen, jedoch ist die Größe der Siedlung in jener Zeit nicht zu erfassen. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.92. 104-37 Nah.al HaMe , ar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 153318.125806 203318.625806 Namensvarianten: Nah.al Ha-Me , ara (ASI). Ein rechteckiges Gebäude (ca. 19 x 29 m), dessen Mauern aus großen Feldsteinen errichtet worden sind, auf den Schultern eines Hügels. Teilweise konnte noch die Binnengliederung des Gebäudes erkannt werden. Keramik: P. Die genaue Funktion des Gebäudes konnte bisher noch nicht geklärt werden, doch ist eine landwirtschaftliche Nutzung wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.94. 104-38 Hirbet eš-Š¯ eh Ibr¯ ah¯ım . . . . . . . . . . . E II, E III, P 155988.125826 205988.625826 ˘ Namensvarianten: Kh. esh˘Sheikh Ibrahim (BM, Aharoni 1963a), Kh. esh Shekhetah (SWP), H . . Darban (ASI), H . . Dorban (Aharoni 1963a). Höhenlage: 682 m ü. HN. Steinzäune, Höhlen, teils auch mit Bestattungen, ein Kalkbrennofen, einige Gebäude aus Ott und verteilte Keramik bzw. tesserae an der Oberfläche der Ruine (ca. 3 ha) auf einem Hügel. Grabungen durch Aharoni im Jahr 1963 in einer Höhle zeigten eine reiche Assemblage von E II Keramik u.a. eine LMLK-Stempelung sowie zoomorphische Gefäße und Gefäße mit eingeritzten Buchstaben (nty in aramäischer Schrift) aus der ersten Hälfte von P (6./5. Jh. v. Chr.). Keramik: MB IIb, E II-III, P, By, MA (ASI). E II, By (HA-ESI). Die Siedlung besteht anscheinend noch bis in P hinein, wird dann aber offensichtlich aufgegeben. Die Gefäße in den Gräbern zeigen, dass die Bewohner nicht alle als arm zu gelten haben. Eine Größe der Siedlung ist jedoch nicht zu bestimmen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.125; Aharoni 1963a, S.337; Stern 1982, S.36; Weiss 2000, S.125*; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.103. ˙ ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 156598.125096 206598.625096 104-39 El-Mugr¯ Namensvarianten: El Mughri (BM). Höhenlage: 716 m ü. HN. Ein rechteckiges Gebäude (ca. 17 x 30 m) auf einem Hügel. Die Mauern wurden aus mittleren und großen Feldsteinen gebaut und haben sich bis zu drei Steinlagen hoch erhalten. Der östliche Eingang scheint von Türmen flankiert zu sein. Keramik: H. Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein Turmgehöft. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.106. ¯ b¯ 104-40 Hirbet el-H en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157658.125886 207658.625886 .u ˘ Namensvarianten: Kh. el H . ubein (BM), Esh Sheikh Ah.mad el H . ubani (BM), Kh. Hûbîn (SWP). Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 0,4 ha) aus Ott, auf den Schultern eines Sporns. Die Siedlung liegt um das Grab eines Scheichs. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: H, FrRö, By, Mml, Ott (Mehrheit der Funde aus den letzten beiden Epochen). Eine Siedlung kann in H und dann in FrRö auf der Ortslage gelegen haben. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.107. 104-41 Har Kitr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 158538.124996 208538.624996 Namensvarianten: Har Kitron (ASI). Ein L-fömiger Bauernhof (ca. 10 x 25 m) auf einem Abhang, dessen Mauern aus Feldsteinen (Stärke der Außenmauern ca. 1 m) errichtet worden sind. Eine Aufteilung in drei Räume kann beobachtet werden. In der Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: P, By. Eine Nutzung in P ist möglich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.109. 104-42 Har Kitr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158498.125376 208498.625376 Namensvarianten: s. 104-41. Eine antike Straße von großen Steinen eingerahmt. Die Straße führt in südwestliche Richtung nach Hirbet ˇ ıš (104-48). Es handelt sich um eine Nebenstraße der römischen Verbindung zwischen dem ,˘Emeq ¯ Gur¯

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

268

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

¯ a/W¯adi es-Sant. und Jerusalem, welche nahezu direkt in ostwestlicher Richtung von der KüsteH¯aEl¯ nebene zum judäischen Zentralort führt. Keramik: H, Rö, By. Die Straße ist ab Rö belegt, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Weg hier schon in H vorhanden war, der jedoch nicht entsprechend ausgebaut war. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.112. 104-43 Har Kitr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E?, H 158778.125846 208778.625846 Namensvarianten: s. 104-41. Schlecht erhaltene Strukturen (ca. 0,4 ha) auf einem Abhang eines Sporns. Manche Mauern aus Feldsteinen sind bis in eine Höhe von 1 m erhalten. Etwas unterhalb am Hang liegt eine Weinpresse mit einem ovalen Kelter, einem Absetzbecken und einem Sammelbecken. Keramik: E (?), H. Eine kleine Siedlung scheint in E und H an der Stelle existiert zu haben, wobei eine eisenzeitliche Siedlung aufgrund der Bestimmung der Keramik unsicher ist. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.114. ¯ 104-44 Hirbet , Abd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 150968.124735 200968.624735 ˘ Namensvarianten: Kh. el , Abd (BM), Kh. el - Abd (SWP). Überreste von Gebäuden, die sich teils bis zum Türsturz erhalten haben, und auf einer Fläche von ca. 2 ha Zisternen, eine Weinpresse, Elemente einer Ölpresse, Grabhöhlen und antike Steinbrüche. In der Siedlung finden sich architektonische Elemente, u.a. Säulenbasen. Keramik: P, By, FrIs. Der Befund ist By oder jünger. Ein Befund aus P konnte zwar kaum ausgemacht werden, es ist jedoch zumindest denkbar, dass eine Siedlung auch in dieser Zeit an der Ortslage bestanden hat und entsprechende landwirtschaftliche Installationen genutzt worden sind. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.104; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.115. 104-45 W¯ adi en-Naˇ g¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 150438.124445 200438.624445 Namensvarianten: Nah.al Zanoah. (ASI). Strukturen und Installationen auf einem Abhang oberhalb einer großen Fläche (ca. 100 ha) landwirtschaftlicher Terrassierungen, darunter Grabhöhlen, Weinpressen, eine Ölpresse, ein columbarium, ein Kalkbrennofen und Felsbearbeitungen. Im nordwestlichen Areal der Ortslage wurde durch Abd Rabu ein Stück einer antiken Straße (4,5-5 m breit) ausgegraben, diese war gepflastert und mit Bordsteinen versehen. In den Grabungsschnitten fand sich Keramik aus E II und By. Eine in der Nähe ausgeführte Grabung durch Dagan und Barash ergrub einen Wachunterstand mit Keramik aus E II und By, eine in den Felsen geschlagene Bewässerungsanlage und eine runde Grabhöhle aus By. Weiterführende Grabungen auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen fanden Keramik aus E II und By. Keramik: FB II, E II, H, Rö, By (Survey Weiss et al). A: drei Strukturen und Installationen, E II (wenige Funde; verteilte Strukturen?), H & Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde; landwirtschaftliche Aktivitäten) (Survey Dagan); B: eine Struktur, Weinpresse, Ölpresse, Steinbruch und Installationen, Chal & FB (wenige Funde auf landwirtschaftlichen Terrassierungen und Installationen; Fundplatz), E II (wenige Funde; verteilte Strukturen?), Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde auf Terrassierungen und bei Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten); C: landwirtschaftliche Installationen, E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Fundplatz), By (viele Funde; landwirtschaftliche Aktivitäten). Offensichtlich war die Siedlung besonders in E II besiedelt. Aufgrund der Keramik ist eine Besiedlung auch in H möglich, wenn auch wahrscheinlich in kleinerem Umfang. Literatur: Abd Rabu 1998b, S.126; Barash 1998, S.132f. Dagan 1998e, S.83-85; Dagan und Barash 1998, S.126f. Dagan 2010b, Nr.258, 259, 261; Khalaily, Hameiri und Marder 1998, S.87; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.116. 104-46 W¯ adi en-Naˇ g¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 150038.124295 200038.624295 Namensvarianten: s. 104-45. Eine Struktur, zwei Grabhöhlen, eine Weinpresse und eine begradigte Felsoberfläche auf einem Abhang. In der Nähe wurden Zisternen und das Segment einer Straßen dokumentiert. Keramik: H, Rö, By (Survey Weiss et at). PPNA (Feuersteinwerkzeuge), E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Fundplatz), H (Funde und Strukturen; Bauernhof?), Rö (wenige Funde; Fundplatz), By & Ott (Funde auf Terrassierungen; landwirtschaftliche Aktivitäten?) (Survey Dagan). Aufgrund der Installationen lässt sich annehmen, dass es sich hier möglicherweise um einen Bauernhof in H handeln könnte. Diese Deutung unternimmt auch Dagan, wobei er die Höhlen nicht erwähnt. Aufgrund der nicht vorhandenen Assoziierung mit der Struktur sollte der Charakter der Ortslage für E II als unklar gelten. Literatur: Dagan und Avganim 1998, S.127-129; Dagan 2010b, Nr.240.1; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.117.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

269

104-47 Mat. , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 156628.124716 206628.624716 Namensvarianten: Mat.t.a , (ASI); im Osten der Ortseinheit. Eine antike Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Abhang. Die dort befindliche byzantinische Kirche wurde von Gudovitz ausgegraben. Keramik: E, By. Da die Keramik der Eisenzeit nicht differenzierbar ist, scheint auch deren Fundaufkommen sehr begrenzt gewesen zu sein. Dennoch ist eine Siedlung in E denkbar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.133. ˇ ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 158008.124776 208008.624776 104-48 Hirbet Gur¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Jurish (BM), Kh. Jûrîsh (SWP), H . . Geres (ASI). Höhenlage: 751 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 4 ha), deren Gliederung in insulae noch erkennbar ist, auf einem Hügel. Bei einem der Gebäude haben sich noch Teile des Obergeschosses erhalten. Daneben finden sich auf dem westlichen Abhang fünf Grabhöhlen mit umlaufenden Regalen sowie auf dem östlichen Abhang zwei Grabhöhlen, eine mit kokhim und die andere mit arcosolia. Auf der Kuppe des Hügels wurde eine große unterirdische Kammer, möglicherweise ein Versteck aus der Zeit der jüdäisch-römischen Konflikte, dokumentiert. Im Jahr 2012 ergrub Klein ca. 900 m östlich der Siedlung (158898.124698) eine Mikwe und datierte die Nutzung, mit Hilfe der Keramik, in H, FrRö und By. Trotz der recht großen Distanz ist ein Zusammenhang der Mikwe mit der Siedlung aufgrund der datierenden Funde wahrscheinlich. ¯ ¯ a/W¯adi Eine Straße verläuft südlich, als Abzweigung der Hauptstrecke der Verbindung , Emeq H¯aEl¯ es-Sant. nach Jerusalem. Keramik: H, FrRö, By. Der Anfang einer Siedlung in H ist wahrscheinlich, wenn auch nicht auf einer großen Fläche. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.116; Weiss, Solimany und Zissu 1995, S.93; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.136. 104-49 Hirbet Umm ed-D¯ıy¯ ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 150288.123425 200288.623425 ¯ Dhiyab (BM), Umm edh Dhîâb (SWP). ˘ Namensvarianten: Kh. Umm¯edh Höhenlage: 415 m ü. HN. Auf einem Hügel die Überreste von Strukturen, Steinhaufen und Zisternen sowie Installationen in der Umgebung. Auf dem Sattel nordwestlich der Ruinen in einem Gebiet mit landwirtschaftlichen Terrassierungen ergruben Dagan und Hameiri 1995 ein Segment einer Straße, die mit Bordsteinen eingefasst ist, einen Kalkbrennofen, drei Weinpressen, davon in einer Keramik aus By und FrIs, eine kleine Installation zur Produktion von Öl, eine Grabhöhle mit Keramik aus E II und By sowie einen Pool (3 x 3m; 1,95 m tief). Dagan datiert das Grab Rö, wahrscheinlich aufgrund der kokhim-Architektur. Zumindest die Nutzung des Grabes lässt sich mit E II assoziieren, alle anderen Befund sind zu unsicher, um hier aufgenommen zu werden. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.161; Dagan und Hameiri 1998, S.129-132; Dagan 2010b, Nr.327; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.141; Klein 2013. 104-50 Nah.al S.elas.al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 152608.123276 202608.623276 Namensvarianten: Nah.al Z.elaz.al (ASI). Eine Struktur (ca. 15 x 20 m), wahrscheinlich ein Bauernhof, auf einem Abhang eines Sporns. Es lassen sich eine Binnengliederung in einzelnen Räumen und ein Hof erkennen. Die Mauern aus Feldsteinen haben sich bis zu drei Lagen hoch erhalten. Keramik: E II-III. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.152. 104-51 Nah.al S.elas.al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 152698.123296 202698.623296 Namensvarianten: s. 104-50. Ein rechteckiger Wachunterstand (ca. 3 x 4 m) auf dem Abhang eines Sporns sowie eine Steinmauer, die von dieser Stelle ausgeht und eine Fläche von ca. 0,2 ha einschließt. Keramik: E II-III. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.153. 104-52 Nah.al S.elas.al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E? 152268.123716 202268.623716 Namensvarianten: s. 104-50. Überreste von Strukturen (ca. 0,5 ha) aus Quadersteinen, Steinsäulen und zwei Zisternen auf einem Abhang Keramik: E (?), Rö, By, MA. Der Befund ist sehr wahrscheinlich jünger als die Eisenzeit und auch die Keramik ist nicht eindeutig dieser Epoche zuzuordnen, daher muss die Ortslage für diese Epoche als unklar bezeichnet werden. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.155.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

270

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

104-53 Har Kitr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 156488.123686 206488.623686 Namensvarianten: s. 104-41. Eine quadratische Struktur (ca. 13 x 13 m) auf einem Sporn. Keramik: E III. Die Funktion des Gebäudes ist nicht klar, da es offensichtlich zu schlecht erhalten ist. Auffällig ist, dass sowohl die Ausmaße als auch die Lage für eine Befestigung oder auch für einen Bauernhof (vgl. 104-55, 104-65 und Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.164) sprechen können. Hier ist erstmal aufgrund der beschrieben Quellenlage nur von einem Gebäude zu sprechen. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.163. 104-54 Har San¯ asin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 156858.123086 206858.623086 Namensvarianten: Har Sansan (ASI). Höhenlage: 712 m ü. HN. Ruinen (ca. 1 ha) auf einem hohen Hügel. Es finden sich Mauersegmente, bewohnbare Höhlen, Zisternen, Steinbrüche, Felsbearbeitungen, ein Kalkbrennofen, Steinzäune und viele cupmarks, diese sehr dicht an einer Stelle an den herausstehenden Felsen. Keramik: E, By, FrIs, MA, Ott. Die Möglichkeit einer Siedlung in E ist gegeben, auch wenn die Keramik offensichtlich nur schwer zu identifizieren ist. Dementsprechend ist nur wenig und schlecht erhaltenes Material vorhanden. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.165. 104-55 Har San¯ asin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 158788.123496 208788.623496 Namensvarianten: s. 104-54. Eine Struktur (ca. 12 x 12 m), wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Bauernhof, aus großen Steinen, teils leicht geglättet, auf einem Abhang. Es lassend sich ein Hauptraum im Norden, ein Hof und ein Nebengebäude (4 x 4 m) im Südosten erkennen. Keramik: E II-III. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.170. ˇ aˇ 104-56 Hirbet el-G¯ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 151388.122425 201388.622425 ˘ Namensvarianten: Kh. el Jaj (BM), Kh. Umm el Dejâj (SWP). Höhenlage: 357 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,8 ha Survey Weiss et al/1,5 ha Survey Dagan) auf den Schultern eines Sporns ¯ und W¯adi er-Rad¯adi. Es finden sich Strukturen, viele oberhalb des Zusammenflusses des W¯ adi , Amir aus Quadersteinen gebaut, Zisternen und Schafställe. Verteilt liegen Dachziegel und tesserae auf der Ortslage. Keramik: E (?), FrRö, By. Ein Fragment eines Kalksteingefäßes (Survey Weiss et al). E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Siedlung), P & H (wenige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), Rö (viele Funde; Siedlung?), By (viele Funde; Siedlung), FrIs & Mml (wenige Funde; Fundplatz), Ott (Stelle und Wohnhöhlen) (Survey Dagan). Die Bewertung des Ortes ist in beiden Surveys gänzlich unterschiedlich. Da Weiss et al. explizit auf die Bearbeitung von Dagan verweisen, sollen auch dessen Ergebnisse hier übernommen werden. In E II ist eine Siedlung wahrscheinlich, dagegen müssen P und H als unklar gelten, da der Survey entsprechende Keramik nicht gefunden hat. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.127; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.174; Dagan 2010b, Nr.390.1. 104-57 Hirbet Tibne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 154718.122396 204718.622396 ˘ Namensvarianten: Kh. et Tabbana (BM), Tibna (SWP), H . . Tivna (ASI), Kh. Tibneh (Mazar 1982a); im Westen der Ortseinheit. Wir mit einem Timna aus dem Alten Testament identifiziert. Ein rechteckiges Gebäude (ca. 28 x 32 m) aus großen Quadersteinen auf einer Hügelkuppe. Räume und ein zentraler Hof sind erkennbar, möglicherweise auch ein Turm in der Südwand. In der Umgebungen liegen Höhlen, Wachunterstände und Steinzäune. Während Weiß, Zissu und Solimany eine dezidierte Spannweite keramischer Funde darlegen, führen Mazar und Wachtel nur Keramik aus E auf. Keramik: E III, Rö (?), Ott (ASI). E (Mazar und Wachtel). Die Zuordnung des Befundes ist schwierig, wahrscheinlich aber gehört der Großteil des Bestandes in Rö, auch wenn sich hier die Keramik nur schlecht verifizieren lässt. Wenn die Struktur im Süden als Turm zu identifizieren ist, lässt sich möglicherweise die gesamte Anlage mit dem Bautypus eines Turmgehöfts identifizieren. Mazar und Wachtel bezeichnen die Struktur als Festung. Dies scheint insgesamt, trotz größerer Unsicherheiten, denkbar. Literatur: Mazar 1982a, S.105; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.185. 104-58 Hirbet San¯ asin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E ˘ Namensvarianten: Kh. Sanâsin (BM, SWP), H . . Sansan (ASI). Höhenlage: 702 m ü. HN.

156508.122576

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

206508.622576

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

271

Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einer Hügelkuppe mit weiter Aussicht. Im Zentrum liegt die Ruine eines Gebäudes aus Quadersteinen. Weitere Gebäuderuinen sind erkennbar, zudem wurden landwirtschaftliche Installationen, zehn Zisternen, ein columbarium (?), eine Mikwe (?) und landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Keramik: E, FrRö, By, Mml, Ott. Der Befund gibt den Zustand in FrRö, By oder Mml wieder, jedoch lässt sich keiner mit der Eisenzeit verbinden. Auch die Keramikfunde sind nicht besonders aussagekräftig für diese Zeit, dennoch ist eine Siedlung in dieser Epoche an diesem Ort denkbar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.190. 104-59 Hirbet B¯ et Ik¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, P 151488.121695 201488.621695 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Ika (BM), Beit Ika (SWP). Strukturen und Installationen (ca. 0,3 ha) auf einem Sporn. Ein Gebäude (ca. 30 x 50 m) aus großen, leicht geglätteten Steinen liegt im Norden der Ortslage. Innerhalb der Struktur wurden zwei Zisternen und in deren Nähe auf dem südlichen Abhang drei Weinpressen und eine Grabhöhle entdeckt. Eine Straße, die mit Bordsteinen eingerahmt ist, führt zur Ortslage hoch. Keramik: E III & P (in Gebiet des Gebäudes), Fr, By & Mml (Scherben der drei Epochen in den Grabhöhlen). Das große Gebäude, wahrscheinlich ein Bauernhof, wurde in E III und P datiert. Für die Deutung sprechen auch die drei Weinpressen in der Nähe, die offensichtlich keine Keramik aufweisen. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.198. 104-60 Hirbet Ismall¯ ah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 151588.121935 201588.621935 ˘ Namensvarianten: Kh. Ismallah (BM). Eine Siedlung (ca. 0,5 ha) auf dem Abhang eines Sporns. Auf der Ortslage finden sich Reste von Strukturen, ein Turm aus großen Feldsteinen mit einem angeschlossenen Hof, Weinpressen, zwei Ölpressen sowie andere Installationen, Reste eines unterirdischen Verstecksystems und in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen sowie ein Segment einer antiken Straße (ca. 4 m breit). Keramik: H, FrRö. Eine Siedlung hat wahrscheinlich in H hier bestanden, auch wenn viele Befunde mit FrRö zu assoziieren sind. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.199. ¯ 104-61 W¯ adi , Amir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E?, H 151438.121975 201438.621975 Namensvarianten: Nah.al Sansan (ASI). Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf dem Abhang eines Sporns. Zu den Ruinen gehören Strukturen, deren Mauern aus großen Feldsteinen bestehen, sowie in den Felsen geschlagene landwirtschaftliche Installationen, Zisternen und Teile eines Bewässerungssystems, das in den Felsen geschlagen wurde. Keramik: E (?), H, FrRö, By. Spuren aus E lassen sich kaum ausmachen. Eine Siedlung in dieser Zeit ist jedoch zumindest denkbar. Der Anfang der vorhandenen Siedlung ist recht wahrscheinlich in H auszumachen, auch wenn der Befund eher als jünger zu datieren ist. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.200. 104-62 Hirbet B¯ et Ik¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E? 150988.121645 200988.621645 ˘ Namensvarianten: s. 104-59. Ein Steinzaun, eine in den Felsen geschlagene Höhle, eine Zisterne mit Treppenaufgang und ein Bassin auf einem Abhang. Keramik: E (?), By, Mml, Ott. Befund und Datierung sind für E ungewiss, daher ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche unklar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.202. 104-63 Hirbet Umm er-R¯ us eš-Šem¯ al¯ıye . . . . . . . . . . . . H 152068.121225 202068.621225 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm er Rus (BM), Umm er Rûs (SWP), H . . Bet Bad (ASI). Eine ruinöse Siedlung (ca. 1,5 h) auf den Schultern eines Sporns. Auf dem westlichen Abhang liegt eine By Kirche, die einen großen Komplex umfasst. Weiter oben auf dem Sporn wurden viele Zisternen und Gebäude aus Ott, in welchen sich viele antike Spolien finden, dokumentiert. Keramik: H, Rö, By, Ott. Der Anfang der Siedlung ist in H zu suchen, auch wenn kein Befund dieser Epoche zugerechnet werden kann und die Größe der Siedlung in dieser Zeit ebenso nicht zu erfassen ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.161; Vincent 1898, S.611-615; Vincent 1899, S.452-457; Ovadiah 1970, S.127f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.254f. Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.206. 104-64 Nah.al , Es.y¯ on¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E? Namensvarianten: Nah.al , Ez.yona (ASI).

152388.121156

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

202388.621156

272

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

Drei Grabhöhlen, jedoch mit Alluvium verfüllt, und landwirtschaftliche Terrassierungen auf den Abhängen eines Sporns. Keramik: E (?), Rö, By. Eine Datierung der Höhlen und der Terrassen in E ist zumindest denkbar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.208. ¯ 104-65 W¯ adi , Amir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, P, H 152768.121896 202768.621896 Namensvarianten: s. 104-61. Eine Struktur (ca. 30 x 30 m) auf einem Sporn. Bei der Struktur handelt es sich wahrscheinlich um einen Bauernhof. Die Mauern wurden aus Feldsteinen errichtet. Auf den Abhängen sind landwirtschaftliche Terrassierungen vorhanden. Keramik: E III (?), P, H, Rö, By. Eine Nutzung des Bauernhof ist in E III aufgrund der Keramik unsicher und für P und H wahrscheinlich. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.211. 104-66 Nah.al , Es.y¯ on¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 154118.121496 204118.621496 Namensvarianten: s. 104-64. Höhenlage: 541 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 0,5 ha) auf den Schultern eines Sporns. Hier wurden Mauersegmente, Grabhöhlen, eine Zisterne und ein Bewässerungssystem dokumentiert. Keramik: E III, Rö. Der vorhandene Befund der Siedlung ist wahrscheinlich mit Rö zu assoziieren, dennoch ist eine Siedlung auch in E III denkbar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.217. ˇ 104-67 Hirbet el-Gurfa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H I 157078.121796 207078.621796 ˘ Namensvarianten: Kh. el Jurfa (BM), Kh. Jurfah (SWP), Rogelit (ASI). Höhenlage: 359 m ü. HN. Eine antike Siedlung auf einem recht hohen Hügel. Es finden sich hier Gebäuderuinen, Säulenfragmente, eine Weinpresse, Zisternen und eine Grabhöhle. Avner ergrub Teile der Siedlung, die in H I, FrRö, SpBy und FrIs datieren. Schon frühere Grabungen durch Gophna und Sussman, damals noch Tsvilichovski, legten eine byzantinische Kirche aus dem 5. bis 7.Jh. n.Chr. frei. Teile der Siedlung sind für H I nachweisbar. Ob dies universal zu gelten hat ist sehr unsicher, da die Chronologie ungewöhnlich viele Lücken hat. Literatur: n.b. 1959, S.143; Ovadiah 1970, S.155f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.216; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.228. ˙ az¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 151198.120965 201198.620965 104-68 Hirbet eš-Š¯ eh G¯ ˘ ˘ Namensvarianten: Kh. esh Sheikh Ghazi (BM). Eine rechteckige Struktur (ca. 15 x 30 m), wahrscheinlich eine Kirche, und anliegende Strukturen auf dem Abhang eines Sporns. Daneben findet sich der Pressstein einer Ölpresse, verteilte Bausteine und architektonische Elemente. Keramik: E, H, Rö, By. Kein Befund sind aus E und H bekannt, daher ist der Charakter der Ortslage für diese Epochen unklar. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.231. 104-69 Hirbet el-H eqe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 154589.120096 204589.620096 . ub¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Hubbeik (BM), Kh. Habeik (SWP). Höhenlage: 550 m ü. HN. Eine Ruine (ca. 1 ha) auf einem Hügel mit weiter Aussicht in alle Richtungen. Hier wurden Strukturen, einige davon mit Quadersteinmauern, dokumentiert, die sich bis zu zwei Steinlagen hoch erhalten haben, sowie Höhlen und Zisternen. Keramik: E III, H, By (Mehrheit der Funde). Die Siedlung ist klar byzantinisch geprägt. Möglicherweise hat jedoch schon in E III und H eine Siedlung auf der Hügel gelegen, deren Größe jedoch nicht zu erfassen ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.112; Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.234. 104-70 W¯ adi et-Tina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 150800.127540 200800.627540 Namensvarianten: Wadi et-Tina (BM), Nah.al Dolev (Survey Dagan). Höhenlage: 284 m ü. HN. Strukturen (ca. 0,3 ha) und vier in den Felsen geschlagene Zisternen auf einem Hügel. Auf den östlichen und südlichen Abhängen finden sich Gärten, landwirtschaftliche Installationen und Terrassierungen. Keramik: E II & P (wenige Funde; Fundplatz) By (viele Funde in den Gärten; landwirtschaftliche Aktivitäten), Ott (viele Funde bei den Gebäuden). Der Charakter der Ortslage in P, aber auch in E, ist unklar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.43.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

273

104-71 D¯ er Ab¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 151000.127800 201000.627800 Namensvarianten: Deirab¯ an (BM), Deir - Abân (SWP), Deir Abân (SWP). Höhenlage: 300 m ü. HN. Die Ruine eines arabischen Dorfes (ca. 10 ha Survey Weiss et al./25 ha Survey Dagan) auf einem Sporn. Neben zahlreichen Bauelementen und Quadern finden sich hier auch Wein- und Ölpressen, teils in unterirdischen Höhlen. Keramik: FrRö, By, Ott (Survey Weiss et at). H (wenige Funde am Fuß des Sporns; Fundplatz), Rö, By, FrIs, KrF, Mml & Ott (viele Funde auf der gesamten Fläche; Siedlung) (Survey Dagan). Der Charakter der Ortslage muss unklar bleiben, auch wenn die Funde und die Kontinuität die Existenz einer Siedlung suggerieren, sind doch zu wenige Funde im Dorf selbst vorhanden, um eine solche These rechtfertigen zu können. Literatur: Guérin 1869a, S.22f. Guérin 1869b, S.323; Conder und Kitchener 1883, S.24; Baldensperger 1893, S.308; Bagatti 1983, S.127f. Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.37; Dagan 2010b, Nr.48. 104-72 W¯ adi en-Naˇ g¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 150350.126950 200350.626950 Namensvarianten: El-, Asharat (BM), Nah.al Zanoah. (Survey Dagan). Höhenlage: 297 m ü. HN. Einige landwirtschaftliche Installationen auf einem felsigen Hügel. Auf dem nördlichen Abhang liegt eine Weinpresse mit einem Kelter und einem Auffangbecken sowie einem weiteren Becken in der Nähe. Auf dem nordwestlichen Abhang wurde eine blockierte Höhle und drei cupmarks dokumentiert. Außerdem finden sich auf allen Abhängen landwirtschaftliche Terrassierungen in deren Stützmauern Bausteine und Säulenfragmente eingebaut wurden. Keramik: E II, P & Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde auf Terrassierungen und bei Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Eine landwirtschaftliche Nutzung scheint auch in den früheren Epochen möglich, doch lassen sich durch den Survey hierzu keine Daten finden. Infolgedessen muss der Charakter als mögliche Nutzfläche bezeichnet werden. Literatur: Dagan 2010b, Nr.94. 104-73 Hirbet Umm ed-D¯ıy¯ ab . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 150300.123460 200300.623460 ˘ Namensvarianten: s. 104-49.¯ ¯ Höhenlage: 415 m ü. HN. Die Überreste einer Siedlung (ca. 3,5 ha) auf einer Hügelkuppe. Darunter finden sich Gebäudefundamente, ein Kalkbrennofen, welcher in zwei Gräber einschneidet, ein Steinbruch, sieben Grabhöhlenöffnungen, vier Zisternen, fünf Weinpressen, eine Ölpresse, neun Becken, sieben cupmarks, zwei Pools und mehrere Ställe, die den jüngsten Befund darstellen. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III, wenige vergleichbar mit Lachisch Stratum II, über eine Fläche von ca. 3,8 ha; Siedlung), P (viele Funde über eine Fläche von ca. 2,5 ha; Siedlung), (viele Funde über eine Fläche von ca. 3,8 ha; Siedlung), FrIs (wenige Funde über eine Fläche von ca. 1 ha; Fundplatz), Mml (wenige Funde auf der Kuppe auf einer Fläche von ca. 0,5 ha; Fundplatz), Ott (Funde um die Ställe). Eine Siedlung hat in E II und P existiert. Anhand der Funde ist auch abzusehen, dass offensichtlich in E IIc eine Ausdünnung der Siedlung stattgefunden hat. Es kann dennoch von einer Kontinuität der Siedlung gesprochen werden. Literatur: Dagan 2010b, Nr.326, 1. ¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 150750.123600 200750.623600 104-74 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: Nah.al ha-Nativ (Survey Dagan). Höhenlage: 372 m ü. HN. Eine Weinpresse mit einem großen Kelter (4,22 x 4,68 m) und einem Auffangbecken (2,06 x 2,15 m) sowie vier weitere Becken, vier Vertiefungen für Gefäße und eine einfach Ölpresse in den anstehenden Felsen auf einem Abhang geschlagen. In der Umgebung wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha) angelegt. Keramik: E II & H (wenige Funde; Fundplatz), By (wenige Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten). Landwirtschaftliche Aktivitäten sind auch aufgrund der vorhandenen Keramik denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.333. ¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 151360.123420 201360.623420 104-75 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: s. 104-74; auch Murhan Kh. Sa, b (BM). Höhenlage: 390 m ü. HN. Die Überreste eines möglichen Bauernhofes (ca. 0,5 ha) auf einem Abhang. Der Befund ist durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gestört, doch finden sich in anliegenden Steinhaufen behauene Bausteine, Säulenfragmente, ein Türsturz, zwei Pfosten und Teile einer Ölpresse. In der Nähe liegt eine Weinpresse mit Kelter und zwei Auffangbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha). Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Bauernhof?), Herod (einige Funde;

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

274

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

Fundplatz), By (viele Funde; Bauernhof), Mml (wenige Funde; punktuell), Ott (Funde in den Ställen). Strukturen sind kaum noch vorhanden. Aufgrund der vorhandenen Bauelemente und der landwirtschaftlichen Installationen ist hier aber ein möglicher Bauernhof anzunehmen. Literatur: Dagan 2010b, Nr.337. ¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 151140.123060 201140.623060 104-76 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: s. 104-74; auch Wadi Ibn Ni, ma (BM). Höhenlage: 360 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 0,2 ha) auf einem Sporn, der nach Süden ins Wadi abfällt, mit einer Hauptstruktur von der sich eine Mauerecke und ein Segment der nördlichen Außenmauer erhalten haben, sowie Nebenstrukturen. In Steinhaufen finden sich zudem bearbeitete Bausteine und eine Säulenbasis. In der Nähe findet sich zudem eine Zisterne, ein Steinbruch, vier Becken und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Im Bereich des Bauernhofes fanden sich farbige tesserae, zudem eine Grabhöhle mit ausgearbeiteter Fassade. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,8 ha) angelegt. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II; Bauernhof?), Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde; Grabhöhle und Bauernhof?), Ott (Ställe und Scherben). Die Existenz eines Bauernhof in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.343. ¯ f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 151050.123500 201050.623500 104-77 Nah.al N¯ at.u Namensvarianten: s. 104-74. Höhenlage: 370 m ü. HN. Reste eines Bauernhofs (ca. 0,2 ha) und eine Grabhöhle auf einem Abhang. In Steinhaufen finden sich einige architektonische Elemente, wie eine quadratische Säulenbasis. Eine Weinpresse, zwei Becken und zwei bearbeitete und ummauerte Oberflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung liegen in der unmittelbaren Umgebung. Auf dem Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,8 ha). Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II und zwei LMLK-Griffen; Bauernhof?), P (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde; Bauernhof?). Eine Nutzung des Bauernhofes in E II ist wahrscheinlich. Eine weitere Nutzung in P ist zumindest denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.345. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 150420.122080 200420.622080 104-78 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: Nah.al ha-Ela (Survey Dagan); auch Wa, ar el- , Ein (Survey Dagan); vgl. 103-54. Höhenlage: 370 m ü. HN. Spuren eines antiken Bauernhofes (ca. 0,3 ha), einer Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, weiterer ¯ ¯ a abfällt. H¯aEl¯ sieben Becken, dreier cupmarks und eines Steinbruches auf einem Abhang, der ins , Emeq Auf dem Abhang wurden ebenfalls landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) festgestellt. Keramik: SB (Feuersteinwerkzeug; Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II, darunter ein Lagergefäß mit eingeritztem Namen; Bauernhof?), P, H & Rö (wenige Funde; Fundplatz), By (viele Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten?), Ott (Funde und Ställe). Die Existenz eines Bauernhofs in E II ist wahrscheinlich. Eine Nutzung in den folgenden Epochen ist ebenso denkbar, da offensichtlich eine Kontinuität an diesem Siedlungsplatz bis in By vorliegt. Literatur: Dagan 2010b, Nr.381. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 150200.122260 200200.622260 104-79 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: s. 104-78; auch Abd el-Rah.man Muh.ammad el-Meshayekh (Survey Dagan). Höhenlage: 382 m ü. HN. Anstehende Reste einer Siedlung (ca. 2 ha) mit einer Ölpresse, vier Weinpressen, fünf Becken, acht cupmarks, sechs Grabhöhlen, fünf Zisternen, einer bearbeiteten Felsoberfläche und landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 2,7 ha) auf einem Sporn. Keramik: E II (viele Funde auf ca. 1,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II, darunter ein LMLKGriff, zudem Funde in drei Grabhöhlen; Siedlung), Rö & By (viele Fund; Sieldung); Ott (viele Funde auf den Terrassierungen und Ställen). Die Existenz einer Siedlung in E II ist sehr wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.382. 104-80 Hirbet el-Qut.t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 150500.122560 200500.622560 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qutt (BM), El-Habs (BM). Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein antiker Bauernhof mit drei Weinpressen mit Becken sowie zwölf weiteren Becken, Zisternen, einem Pool, einem Dreschplatz und drei cupmarks (ca. 1 ha) auf einem Sporn, der leicht ins Nah.al ¯ a abfällt. Zudem finden sich auf der östlichen Klippe fünf gestörte Grabhöhlen, Gärten und landH¯aEl¯ wirtschaftliche Terrassierungen. Dazu gehören auch weitere landwirtschaftliche Installationen und ein Steinbruch. Im östlichen Bereich des Bauernhofes liegt eine Mauer, die aus Quadersteinen errichtet worden ist und

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 104 (15/12) - N¯es Har¯ım

275

den unteren Teil einer Terrassierungsstützmauer bildet. Keramik: E II (Mehrheit der Funde; Bauernhof); P, H & Rö (einige Funde auf ca. 0,5 ha; Fundplatz), By (Funde bei den Installationen; landwirtschaftliche Aktivitäten); Ott (Funde in Ställen und Gärten). Der Bauernhof wurde sehr wahrscheinlich in E II genutzt. Eine weitere Nutzung in P und H ist aufgrund der Kontinuität denkbar. Literatur: Dagan 2010b, Nr.383, 1. ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 150660.122330 200660.622330 104-81 Nah.al H¯ aEl¯ Namensvarianten: s. 104-78; auch es-Sidr (BM). Höhenlage: 350 m ü. HN. Mauersegmente, die nach Dagan als Bauernhof gedeutet werden können, sowie Weinpressen, Becken und Steinbrüche (ca. 0,2 ha) auf einem Abhang, der ins Wadi hinabführt, sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha). Keramik: Chal & FB I-III (wenige Funde; Fundplatz), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata III-II, zusätzlich in Griff mit Rosetten-Stempelung; Bauernhof?), Rö, By & Mml (wenige Funde, Fundplatz), Ott (wenige Funde um Ställe). Die Existenz eines Bauernhofs in E II ist sehr wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2010b, Nr.384. ¯ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 151820.122540 201820.622540 104-82 W¯ adi , Amir Namensvarianten: s. 104-61; auch Marah ed Dom (BM, ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine rechteckige Struktur (ca. 40 x 47 m), bei der es sich wahrscheinlich um einen Hof handelt (Survey Dagan), sowie mehrere Räume im südlichen Abschnitt. Hinzu kommt eine Weinpresse, ein Becken, ein Pool, ein Dreschplatz, ein Steinbruch (ca. 4 x 6 m), zwei Zisternen und eine eingestürzte Höhle. Die Befunde liegen auf einer Hügelkuppe, zu der von Westen eine gepflasterte Straße mit Bordsteinen hinaufführt. Auf dem östlichen Abhang und im südlichen Tal sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 & 1,7 ha) vorhanden. Keramik: FrRö, By (Survey Weiss et al). E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata V-II; Bauernhof?); Rö & By (wenige Funde; Fundplatz) (Survey Dagan). Die Nutzung des Bauernhofes in E II ist gesichert. Die gepflasterte Straße ist später zu datieren. Literatur: Weiss, Zissu und Solimany 2004, Nr.175; Dagan 2010b, Nr.391. 104-83 Kafr W¯ adi F¯ uk¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 159800.123400 209800.623400 Namensvarianten: Kafr Wadi Fukin (HA-ESI). Höhenlage: 630 m ü. HN. Eine Struktur auf einem Abhang und einer Größe von ca. 860 m. Im Osten liegt ein Vierraumhaus (ca. 15 x 20) und im Westen ein Turm (ca. 9 x 9 m), beides sind Endpunkte eines umschließenden Hofes (ca. 16 x 22 m). Ein Kalkbrennofen wurde später in den Turm gebaut und beschädigte dessen Grundstruktur. Ein kleiner Turm findet sich an der nordöstlichen Ecke. Keramik: E II (8-6.Jh. v.Chr.). Die Nutzung dieses Bauernhofes in E II ist als wahrscheinlich anzusehen. Literatur: Amit 1992a, S.147.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

34 Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem 105-1 Ruˇ gm et.-T ar¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 165788.129197 215788.629197 .¯ Namensvarianten: Rujm et. T.arud (BM, HA-ESI), Rujm et Tarud (SWP), Qiryat Menah.em (ASI). Höhenlage: 813,4 m ü. HN. Ein großer runder Malhügel (ca. 17 m Durchmesser; 6 m hoch) aus kleinen Steinen auf einem Hügel. In der Umgebung finden sich noch sieben weitere Malhügel (105-10, 105-11, Kloner 2000, Nr.105-36 und 106-32). Sie werden von Barkay als Monumente der Könige Judas bezeichnet, auch wenn nur zwei dieser Steinhügel keramisches Material, dann aber aus E II, enthalten. Im Osten der Male wurden drei in den Felsen geschlagene Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken, die mit ca. 2 m recht tief sind, sowie eine Zisterne dokumentiert. Im Westen liegt eine Grabhöhle mit nicht regelmäßig geformten Kammern. Nur bei den Installationen und der Höhle fand sich Keramik. Zwei Weinpressen, eine Höhle, vier Gruben und zwei Vertiefungen im Felsen wurden in drei Kampagnen von Solimany, Greenberg und Cinamon 1998 bis 2001 sowie Sion 1999 ausgegraben. P Material, darunter eine Yehud-Stempelung, fand sich in einer Grube. Keramik aus E II wurde bei einer Weinpresse und in einer Grube aufgelesen. Keramik: E II, H (ASI). Die Nutzung der Installationen und der Grabhöhle in E II und H ist gesichert, wobei zumindest bei der Grabhöhle von einer Wiedernutzung geredet werden muss. Für P ist kein Befund zu ermitteln. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.156f. Amiran 1958, S.205-207; Barkay 1975, S.13; Kloner 2000, Nr.105-4; Sion 2001a, S.130-133; Greenberg und Cinamon 2002, S.80*f. Greenberg und Cinamon 2011, S.79-106. 105-2 Qiryat HaY¯ obel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 166608.129747 216608.629747 Namensvarianten: Qiryat Ha-Yovel (ASI). Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle auf einem Abhang mit einem Vorhof und Bänken. Die Kammer weist kokhim auf. Die Datierung erfolgte aufgrund der Bauform, da keine Keramik vorhanden ist. Literatur: Kloner 1980c, Nr.1-15; Kloner 2000, Nr.105-8. 105-3 El-M¯ alih.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167388.129217 217388.629217 Namensvarianten: El Malih.a (BM), Mâlhah (SWP), Manah.at (ASI); im Norden der Ortseinheit. Eine befestigte Struktur, Höhlen, darunter auch Grabhöhlen und Steinhaufen auf dem westlichen Abhang . Im Norden befindet sich eine weitere Grabhöhle. In drei Kampagnen (1987 bis 1989) durch Greenhut und Edelstein wurde die bronzezeitliche Siedlung näher untersucht. Ein früherer Survey weiter oben auf dem Gebiet des Abhangs stellte eine große Zahl von ausschließlich E II Keramik fest, darunter auch eine lmlk-Stempelung. Es wurde zudem in einem Schachtgrab ein römischer Bleisarkophag (2./3. Jh. n. Chr.) gefunden. Keramik: E II (nur durch den Survey). Die Befunde sind offensichtlich nicht direkt mit der Keramik verbunden, daher lässt sich kein Befund für diese Epoche definieren. Literatur: Guérin 1868, S.107; Conder und Kitchener 1883, S.136f. Clermont-Ganneau 1896, Bd.I, S.459; Abel 1938, Bd.II, S.377; n.b. 1964b, S.12f. Edelstein und Greenhut 1990, S.117123; Edelstein und Milevski 1991, S.148-150; Edelstein, Milevski und Aurant 1998; Kloner 1980c, Nr.10-15; Kloner 2000, Nr.105-12. 105-4 R¯ amat Š¯ ar¯ et . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 167478.129877 217478.629877 Namensvarianten: Ramat Sharet (ASI). Neben einer Grabhöhle mit einer einzigen Kammer, kokhim und Keramik aus Rö und By, wurden hier auch Grabhöhlen, ca. 100 m südöstlich dokumentiert, die ebenfalls kokhim aufweisen. Aufgrund ihrer Bauform können diese jedoch nur allgemein in die Zeit des Zweiten Tempels datiert werden. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-15, 13-15; Kloner 2000, Nr.105-13. 105-5 Holyland Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 168018.129297 218018.629297 Schachtgräber, die von Ben-Arieh 1995 ergraben und in MB bzw. SB datiert wurden, und Grabhöhlen mit quadratischen Eingängen auf einem Abhang. Die Höhlen sind später noch weiter genutzt worden, jedoch fand sich nur in einer Keramik aus E II und P. Unter den Funden sind auch einige Storagejars aus E mit einzelnen Buchstabeninschriften (!‫ש‬, X) sowie ein Gefäß mit der Inschrift !K‫מנ‬, welches wahrscheinlich ins 6./5. Jh. v. Chr. datiert. Die Nutzung von zumindest einer Höhle in E II und P ist gesichert, wenn auch eine Bestattungsfunktion in dieser Höhle nicht bekannt ist. Somit muss ihre Funktion in einem alltäglicherem Bereich gesucht werden. Literatur: Ben Arieh 1998, S.94; Ben Arieh 2000, S.1-24; Kloner 2000, Nr.105-15.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

277

105-6 El-M¯ alih.abenben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 167988.128997 217988.628997 Namensvarianten: s. 105-3. Eine Siedlung, Installationen und eine Straße auf dem Abhang eines Sporns nördlich des Nah.al Re f¯a -¯ım. Es fanden sich zwar Funde aus unterschiedlichen Epochen, jedoch konnte bei Ausgrabungen nur eine nicht ummauerte Siedlung aus MB I-II festgestellt werden. Keramik: M I-II, LB II, E II, Ott. Münzen der Hasmonäer, Rö, Mml wurden gefunden sowie Feuersteinwerkzeuge aus Chal, MB und LB. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. Die Münzfunde sind als punktuell zu werten. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-16. 105-7 Nah.al Raqq¯ af¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 168058.129247 218058.629247 Namensvarianten: Nah.al Raqqafot (ASI). Ausgrabungen von zwei Grabhöhlen, die erste durch Negbi und Nahmani im Jahr 1964 und die zweite durch Stager und Landgraf, auf einem Abhang. In der Umgebung der Höhlen fanden sich Eingänge zu zehn weiteren Höhlen. Keramik: E II. Literatur: n.b. 1964b, S.12f. Negbi 1964, S.114; Kloner 2000, Nr.105-17. 105-8 Nah.al Raqq¯ af¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 168378.129757 218378.629757 Namensvarianten: s. 105-7. Eine Grabhöhle auf einem Abhang westlich des Wadis. In der Höhle gibt es eine zentrale Fläche mit umlaufenden Regalen und sie wurde in Hasm und Herod genutzt. Literatur: Kloner 1980c, Nr.16-3; Kloner 2000, Nr.105-20. 105-9 G¯ onen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169888.129797 219888.629797 Namensvarianten: Gonen (ASI). Eine Grabhöhle mit einem Vorhof und zwei Kammern. In der ersten Kammer liegt ein kokh für Bestattungen und drei Repository-kokhim. Inschriften auf den gefunden Ossuarien zeigen, dass die Besitzer der Höhle wohl zu den priesterlichen Kreisen Jerusalems gehört haben. Eine Nutzung ist für Hasm und Herod nachgewiesen. Literatur: Hänsler 1913, S.85-95, 129-144; Kloner 1980c, Nr.23-18; Kloner 2000, Nr.105-25. ,¯ Ir Gannim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 165938.128917 215938.628917 105-10 Namensvarianten: , Ir Gannim (ASI, HA-ESI). Ein ovales Steinmal (22,5 x 26,5 m; 7,39 m hoch), welches von Yeivin ausgegraben wurde. Hierbei wurden 17 Mauerfragmente festgestellt, die mit Feldsteinen unterschiedlicher Größe aufgefüllt worden sind. Zwischen den Steinen fand sich Keramik aus dem 7.Jh. v.Chr. Zu den Steinmälern um Jerusalem 105-1. Literatur: n.b. 1963b, S.20f. Yeivin 1996, S.175-183; Kloner 2000, Nr.105-28.

105-11 Ruˇ gm el-Bar¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166078.128547 216078.628547 Namensvarianten: Rujm el Barrish (BM) Rujm el Barish (SWP). Ein Steinmal (Durchmesser 20 m; 5-6 m hoch) auf einem Hügelgipfel. Mauern aus kleinen und mittelgroßen Feldsteinen stützen den Bau, an dem von Albright Ausgrabungen vorgenommen wurden. In der Umgebung findet sich eine runde Struktur (Durchmesser ca. 3 m), bei der es sich wahrscheinlich um einen Wachunterstand handelt, landwirtschaftliche Installationen und Terrassierungen. Zum Steinmal vergleiche auch 105-1. Keramik: MB I, E II (Umgebung des Steinmals), Rö, By, FrAr (Umgebung der Installationen und Terrassierungen). Das Steinmal datiert sehr sicher in E II. Bei den landwirtschaftlichen Installationen, die nur späteres Material enthalten, lassen sich keine Aussagen treffen. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-30. 105-12 Nah.al Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166538.127997 216538.627997 Namensvarianten: Nah.al Refa - im (ASI), Nah.al Rephaim, auch W¯adi es-Sikke; vgl. 104-16. Eine Siedlung mit einer umschließenden Mauer (ca. 4 ha) am Fuß von Giv,at Mas¯ u¯a. Ausgrabungen von Edelstein und Eisenberg datieren die Siedlung weitgehend in MB I-II. Aus späterer Zeit stammt ein Bau mit starken Fundamenten (Tempel) und Steinbruchtätigkeiten. Keramische Spuren aus E II fanden sich nur auf den landwirtschaftlichen Terrassierungen in der Umgebung. Literatur: n.b. 1981b, S.27f. Edelstein und Eisenberg 1985, S.51f. Eisenberg und Edelstein 1986, S.54-56; Eisenberg 1991, S.150-156; Eisenberg 1993a, S.67-71; Eisenberg 1993b, S.1277-1280; Eisenberg 1994, S.67-71; Eisenberg 1995, S.103; Kloner 2000, Nr.105-38; Naveh 2008, S.2109. 105-13 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167088.128197 217088.628197 ˘ Namensvarianten: Kh. er Ras (BM, ASI, HA-ESI), Qiryat Yovel (HA-ESI), Manah.at (HA-ESI). Höhenlage: 748 m ü. HN.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

278

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

Eine Ruine auf einem Sporn, die zunächst durch einen Survey von Gibson und Barkay untersucht, anschließend durch Edelstein und Gath und letztlich durch Feig und Abd Rabbu ergraben wurde. Die Grabungen stellten zwei Vierraumhäuser und eine weitere Struktur fest, die während der Eisenzeit II genutzt worden sind. Für ein Haus ergeben sich sogar zwei Nutzungsphasen (I: 8./7. Jh. v. Chr.; II: 7./6. Jh. v. Chr.). In die Eisenzeit II datieren auch die Nutzung von Gräbern, landwirtschaftlichen Terrassierungen und einer Presse, ob Öl- oder Weinpresse konnte nicht bestimmt werden. Die Nutzung von zehn Grabhöhlen in der E IIa-b wurde durch Grabungen von Zehavi im Jahr 1991 bestätigt. Keramik: FB IV, MB II, E II (darunter eine LMLK-Stempelung), P, H, Herod, Rö, By. Zumindest zwei Häuser und landwirtschaftliche Installationen sind für E II bekannt, während der Charakter der Ortslage für P und H unbekannt ist. Literatur: n.b. 1977c, S.30f. n.b. 1981g, S.28f. Edelstein und Gath 1980, S.193; Edelstein und Eisenberg 1985, S.52; Gibson und Edelstein 1985, S.140f. Zehavi 1994, S.67; Feig und Abd Rabu 1996, S.74f. Kloner 2000, Nr.105-39. 105-14 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 16788.128547 217188.628547 ˘ Namensvarianten: s. 105-13. Höhenlage: 758 m ü. HN. Auf der Kuppe eines Hügels fand sich ein geplündertes Kistengrab, in Nähe eine verputzte Zisterne. Auf dem südlichen Abhang wurde eine Weinpresse mit einem quadratischen Kelter und einem verputzten Auffangbecken dokumentiert. In dem Verputz wurde zermahlene By Keramik festgestellt. Eine Zisterne und eine Weinpresse liegen in der Nähe. Zudem wurde auf dem östlichen Abhang eine verputzte Zisterne gefunden. Keramik: MB I-II, E II, Rö, By. Die Nutzung von den Weinpressen und Zisternen in E II scheint möglich. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-40. 105-15 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 167338.128497 217338.628497 ˘ Namensvarianten: s. 105-13. Wenige Reste eines Hauses mit Lagerräumen (zwei Breiträume mit ca. 2 x 5 m und ein Langraum mit ca. 2,5 x 5 m) und einem Hof, welches von Zehavi 1990 bis 1991 ergraben wurde. Die Struktur wird an das Ende der Eisenzeit bzw. an den Anfang von P datiert. Um den Hof herum finden sich 16 Weinpressen mit je einem Kelter und einem Sammelbecken. Eine Weinpresse wurden in Rö oder By renoviert und weitergenutzt. Wahrscheinlich handelt es sich bei der Struktur um einen Bauernhof. Die 16 Weinpressen lassen jedoch auf keine große industrielle Produktion schließen, da sie nicht mit einander verknüpft sind. Es könnte hier eventuell eine genossenschaftliche Nutzung im Hintergrund stehen. Literatur: Zehavi 1994, S.66f. Kloner 2000, Nr.105-41. 105-16 B¯ et S.af¯ afe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 169038.128137 219038.628137 Namensvarianten: Beit S.afafa (BM, ASI). Antike Reste, jedoch nur aus Krf und Mml, in dem arabischen Dorf sowie außerhalb des Dorfes Grabhöhlen aus Rö und By. Auf dem Abhang des Dorfes wurden bei Grabungen von Feig eine große Weinpresse aus E II (8.-6. Jh. v. Chr.) mit vier Keltern und einem großen Sammelbecken (ca. 20 m3 ) gefunden. Um die Weinpressen herum wurde in By ein Bauernhof mit einer massiv ausgebauten Umfriedung errichtet. Weiter westlich (16855.12805) fanden sich ca. 50 Grabhöhlen, zumeist mit kokhim, welche teilweise im Jahr 1996 von Zissu und Moyal im Rahmen einer Rettungsgrabung näher untersucht worden sind. Die Datierung erfolgte über die gefundene Keramik vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. Lediglich in einer der in den Felsen geschlagenen Gruben (ca. 4,5 x 7,5 m) fand sich Skelett Material und Fragmente von Kochtöpfen aus dem 2./1. Jh. v. Chr. Literatur: Feig 1995, S.99f. Feig und Abd Rabu 1996, S.74f, Feig 2003, S.191-238; Pringle 1997, Nr.37; Zissu und Moyal 1998, S94f. Kloner 2000, Nr.105-49; Kletter 2003, S.239-241; Greenberg und Keinan 2009, Nr.642. 105-17 Nah.al Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 164738.127576 214738.627576 Namensvarianten: s. 105-12. Eine Grabhöhle mit einem Vorhof am Fuß des Abhangs. Die Kammer ist mit umlaufenden Bänken bestückt. Der Verputz des Hofes enthält Keramik. Kloner deutet eine Datierung in H II an. Es ist keine Keramik vorhanden und auch die Bauweise ähnelt eher eisenzeitlichen Grabhöhlen als den typischen Gräbern am Ende der Zeit des Zweiten Tempels. Auch Kloner datiert hier nicht die Ortslage als solches, stattdessen findet sich diese Angabe nur im Verzeichnis der datierten Ortslagen. Im Ganzen ist diese Datierung also sehr unsicher. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-51. 105-18 Nah.al Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 105-12.

165388.127876

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

215388.627876

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

279

Ein Wachunterstand (5 x 6 m) aus großen Feldsteinen errichtet inmitten landwirtschaftlicher Terrassierungen auf einem Abhang. Keramik: E II, By, FrAr. Eine Nutzung der Terrassierungen ist in E II wahrscheinlich, während die Unterstände eher ein Phänomen in By sind und daher eher nicht in E II datieren. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-59. ¯ s el-H 105-19 Ru - u aniy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165888.127297 215888.627297 .¯ Namensvarianten: Ruus el H . anniya (ASI). Insgesamt fünf Zisternen, teils verputzt, fünf Grabhöhlen, eine Weinpresse, undefinierte Felsbearbeitungen, landwirtschaftliche Terrassierungen und ein Steinbruch in einer Höhle auf einem Sporn. Keramik: E II, Herod, Rö. Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen und Gräber ist möglich. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-62. ,¯ En Y¯ al¯ u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 166878.127747 216878.627747 105-20 Namensvarianten: , Ain Yalu (BM), - Ain Yalo (SWP), , En Ya, al (ASI), , En Ya, el (ASI, HA-ESI), , Ein Yalu (HA-ESI). Eine römische Villa mit Mosaiken, architektonischen Elementen, einem Badehaus, einer Ölpresse, einem Tunnel, einem Bewässerungssystem und landwirtschaftlichen Terrassierungen. Rettungsgrabungen wurden 1982-1986 von Edelstein und 2000 von Weksler-Bdolah angeführt. Keramik: E II, H, Rö, By, FrAr, MA. Die Nutzung des Ortes in E II und H ist durch den späteren Bau der römischen Villa nicht mehr nachzuvollziehen. Edelstein schreibt zwar, dass der Bauernhof bzw. die Villa in der Zeit des Zweiten Tempels errichtet worden ist, dies scheint sich aber erst auf die FrRö beziehen zu können. Die neueren Grabungen durch Wekseler-Bdolah zeigen jedoch, dass aufgrund der Keramik und Münzen des Alexander Jannäus eine Nutzung (Stratum III) schon in H II als wahrscheinlich zu erachten ist. Literatur: Guérin 1868, S.107f. Guérin 1869a, S.400; Conder und Kitchener 1883, S.61f. Edelstein und Eisenberg 1985, S.52; Edelstein 1987a, S.30-33; Edelstein 1987b, S.190-192; Edelstein und Rapuano 1989, S.248-251; Edelstein 1990, S.54-57; Edelstein 1993, S.114-119; Gibson und Edelstein 1985, S.139-143; Rapuano 1989, S.112-115; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.122; Abu Raya und Weissman 1999, S.66*f. Stark 1999, S.67*f. Kloner 2000, Nr.105-69; Weksler-Bdolah 2007; Greenberg und Keinan 2009, Nr.747.

105-21 Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 167238.127147 217238.627147 Namensvarianten: Gillo (ASI); hier ist in erster Linie nicht die antike Ortschaft, sondern der Jerusalemer Stadtteil gemeint. Höhenlage: 842,1 m ü. HN. Eine Grabkammer, die von Kloner näher untersucht wurde, auf der Schulter eines Hügelsporns. Die quadratische Kammer weist eine zentrale Vertiefung auf, umlaufende Regale mit skelettiertem Material und ein quadratisches Repository. Keramik: Hasm, Herod. Literatur: n.b. 1984f, S.52; Kloner 2000, Nr.105-73; Greenberg und Keinan 2009, Nr.764. 105-22 Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 167578.127217 217578.627217 Namensvarianten: s. 105-21. Eine teilweise eingestürzte Grabhöhle auf einem Abhang. Datierung aufgrund der Bauform in die Zeit des Zweiten Tempels kann nur sehr allgemein gegeben werden. Literatur: Kloner 1980a, Nr.13-29; Kloner 2000, Nr.105-80. 105-23 Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 167718.127067 217718.627067 Namensvarianten: s. 105-21. Eine Grabhöhle auf einem Abhang. Aufgrund der Bauform ist eine Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 1980a, Nr.13-26; Kloner 2000, Nr.105-81. 105-24 B¯ et S.af¯ afe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 169258.127357 219258.627357 Namensvarianten: s. 105-16. Neun nebeneinander liegende Grabhöhlen, die zumeist mit Alluvium gefüllt sind, auf dem Fuß eines Abhangs. Zwei der Gräber wurden in einer späteren Phase als Reservoire genutzt. Aufgrund der Bauform ist eine Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 1980a, Nr.13-12 - 13-20; Kloner 2000, Nr.105-91. 105-25 Nah.al Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 166268.125997 216268.625997 Namensvarianten: Nah.al Gillo (ASI). Eine Grabhöhle mit einer Kammer, darin ein Repository (Durchmesser 20 cm) und aus dem Felsen gehauene Regale, auf einem Abhang.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

280

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-96. 105-26 Nah.al Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166308.126837 216308.626837 Namensvarianten: s. 105-25. Eine große rechteckige Struktur (20 x 31 m) aus großen bearbeiteten Steinen im unteren Teil eines Abhangs. Die südliche und östliche Wand, der Eingang im Süden, haben sich bis zu 2 m hoch erhalten. Ein später errichteter Kalkbrennofen, nach Kloner in By, liegt in unmittelbarer Nähe. Südlich der Struktur wurde eine Weinpresse mit drei Sammelbecken dokumentiert. Keramik: E II. Literatur: Gibson und Edelstein 1985, S.144; Kloner 2000, Nr.105-97. 105-27 Nah.al Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 166338.126547 216338.626547 Namensvarianten: s. 105-25. Eine in den Felsen gehauene Grabhöhle am Fuß einer Klippe. Die einzige Kammer (3 x 3 m) weist eine zentrale Vertiefung auf. Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels ist aufgrund der Bauform wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-99. 105-28 Nah.al Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166828.126677 216828.626677 Namensvarianten: s. 105-25. Mehrere Höhlen, zwei Zisternen, eine Weinpresse und ein Pool. Keramik: E II, Rö; Keramik nur in der Nähe der Höhlen und einer Zisterne aufgesammelt. Eine Nutzung der Höhlen und der Zisterne in E II ist durchaus wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-111. 105-29 Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 167038.126947 217038.626947 Namensvarianten: s. 105-21. Höhenlage: 842 m ü. HN. Eine Grabhöhle mit zwei Kammern, weitere Grabhöhlen, eine verputzte Zisterne und eine Weinpresse auf der Kuppe. Ein Gebiet weiter im Osten wurde von Weksler-Bdolah näher untersucht. Dabei wurden mehrere Weinpressen, ein Pool, Steinbrüche, zwei Mauern, eine Mulde (9 x 0,75 m) und vier Höhlen dokumentiert. Keramik: SpE, H, FrRö, By, FrAr, Ott. Es wurden Münzen aus Hasm, SpRÖ, Mml, KrF und Ott gefunden. Die Bezeichnung späte Eisenzeit (=SpE) korrespondiert an dieser Stelle mit dem Ende E II. Eine Nutzung der Grabhöhlen und Installationen ist in E II und H denkbar. Literatur: Weksler-Bdolah 1998b, S.179-193; Kloner 2000, Nr.105-115; Greenberg und Keinan 2009, Nr.769. 105-30 Hirbet B¯ et ¯ Irza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 167708.126797 217708.626797 1 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Irza (BM), Beit Erza (SWP), H . . Bet Arza (ASI, HA-ESI). Auf einem Abhang eine große Struktur (32 x 43 m), deren Mauern sich bis zu 3 m hoch erhalten haben und aus großen rechteckigen Steinen gebaut wurden, die letztlich durch kleinere Steine vervollständigt wurden. Im Süden schließt ein Hof an. In der Nähe fanden sich cupmarks, ein gestörtes Grab und ausschließlich By Scherben, weshalb es sich sicher um einen Bau aus dieser Zeit handelt. In der Umgebung der Ruine fanden sich drei Grabhöhlen, eine mit Keramik aus H und eine andere weist ein kokh auf. Auf dem nördlichen und östlichen Abhang wurden zudem drei Grabhöhlen aus By und drei Installationen mit Stufen, die als Mikwen gedeutet werden, von Zissu und Ganor näher untersucht. Keramik: H, Herod, By, MA. Es bleibt Kloner zuzustimmen, dass es hier viele Hinweise darauf gibt, dass in dieser Ortschaft Menschen gelebt haben, die die antiken jüdischen Reinheitsgebote zumindest teilweise befolgt haben. Die typischen Kalksteingefäße, bzw. Fragmente von diesen, finden sich jedoch nicht. In H kann die Nutzung einer Grabhöhle angenommen werden. Eine Nutzung als Siedlungsplatz ist nicht nachweisbar. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.83; Kloner 1987b, S.371f. Kloner 1980c, Nr.13-22, 13-25, 13-27; Kloner 2000, Nr.105-124; Pringle 1997, Nr.30; Zissu und Ganor 2000, S.67*. 1

Der Ort wurde zunächst von Yadin mit Tel Arza !‫( תל ארזא‬Mishna Yevamot 16,7) identifiziert, da ein entsprechende Papyrus nördlich des Kliffs von Nah.al H . ever ebenfalls einen ähnlichen Namen Tel Arazin !N‫תל ארזי‬ erwähnen würde; Yadin 1961a, S.60; Yadin 1961b, S.48, dort jeweils als Papyrus 14 bezeichnet. Kloner schließt daraus, dass es sich bei der Ortslage um ein jüdisches Dorf handeln könnte, welches in der Zeit des Zweiten Tempels bis zum Bar-Kochba-Aufstand existiert habe. Diese Identifizierung ist jedoch unsicher und wird in aller Regel nicht geteilt; vgl. Reeg 1989, S.616f. Mit dem erscheinen der umfassenden Textausgabe zum Cave of Letters ist die Diskussion ohnehin obsolet geworden, da auf Vorschlag von Naveh die Lesung !N‫ תקוע ומתר אחר‬N‫אנש מ‬... /...jedem aus Tekoa und jedem anderen Platz anstatt von Tel Arazin nun bevorzugt wird; Yadin u. a. 2002, S.312-316, nun unter der Bezeichnung P.Yadin 55 (=5/6H . ev 55) zu finden.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

281

105-31 Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167798.126467 217798.626467 Namensvarianten: s. 105-21. Eine Siedlung (ca. 0,8 ha) auf einem flachen Hügel. Ausgrabungen von Amihai Mazar in den Jahren 1978-1982 ergaben einige Strukturen mit Höfen aus der Eisenzeit. Die Siedlung existierte nur innerhalb E I und in E II wurde außerdem ein Turm (11,15 x 11,15 m) errichtet, der aufgrund der Scherben wohl im 8./7. Jh. v. Chr. genutzt wurde. Später in By oder MA wurde der Ort wiederbesiedelt. Keramik: E I-II, By, MA. Ein Turm in E II ist an diesem Ort gesichert. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.7; n.b. 1980c, S.23f. Mazar 1981a, S.1-36; Mazar 1990b, S.77-101; Mazar 1993b, S.519-520; Kloner 2000, Nr.105-127; Naveh 2008, S.2095; Greenberg und Keinan 2009, Nr.772. ¯m¯ 105-32 Giv , at H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 169678.126217 219678.626217 .o Namensvarianten: Giv, at H . oma (ASI), Jebel Abu Ghunneim (ASI); im Westen der Ortseinheit. Ein Abschnitt des Aquädukts (ca. 500 m lang), dem sog. Lower Aqueduct, welches Wasser von Süden nach Jerusalem brachte (s. 106-2). In den Tälern im Osten und Westen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-142, Sion 2006a. 105-33 Šel¯ uh.at Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S Namensvarianten: Sheluh.at Refa - im (ASI). Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle mit fünf kokhim. Die Datierung erfolgte über die Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-149.

168078.125657

218078.625657

105-34 Šel¯ uh.at Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 168108.125797 218108.625797 Namensvarianten: s. 105-33. Reste von Strukturen, vier Grabhöhlen, vier Höhlen, einer glockenförmigen Zisterne, in deren Verputz By Keramik identifiziert wurde, und das Fragment einer Ölpresse, auf einer Fläche von ca. 50 x 100 m. In der unmittelbaren Umgebungen wurde durch Sion eine colubarium-Höhle (ca. 8,5 x 7,1 m; ca. 3,5 m hoch) mit drei Kammern, in welchen sich insgesamt 114 Nischen finden, im Jahr 2002 ausgegraben. Des Weiteren wurden landwirtschaftliche Terrassierungen in der Gegend untersucht. Die Keramik datiert die Nutzung der Höhle vom 3.-1. Jh. v. Chr, während sich bei den Terrassierungen lediglich Keramik aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. fand. Keramik: E II, Herod, Rö, By. Die Nutzung der Höhlen und Gräber ist in E II möglich. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-150; Sion 2006b; Greenberg und Keinan 2009, Nr.782. 105-35 Hirbet el-H¯ am¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 168658.125577 218658.625577 ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el Khamis (MB, SWP, ASI). Neben gut erkennbaren Befunden aus Rö und By an diesem Ort, findet sich hier auch eine Grabhöhle mit einer Kammer (3 x 3 m), einer zentralen Vertiefung und umlaufenden Bänken, die aufgrund ihrer Bauform in E II datiert wird. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.117; Tubb 1980; Barkay 1999, S.57-64; Kloner 2000, Nr.105-152; Kloner 2001-2, S.112. 105-36 Hirbet el-Yeh¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 162900.126560 212900.626560 ˘ Namensvarianten: Betar (NEAEHL), Kh. el-Yah¯ ud(¯ı) (JSG), Battir (Fulco); die Identifizierung mit Bet-Ter ist Konsens.2 Höhenlage: 680 m ü. HN. Der Ort ist bekannt als die letzte Festung des Bar-Kokhba Aufstandes. Der Ort ist schon früh in der Forschung bekannt, aber Grabungen wurden erst durch Zeivin in den 1970er durchgeführt und nicht veröffentlicht sowie in dem Jahr 1984 Probegrabungen von Ussishkin. Neben den Befunden aus FrRö fand sich lediglich wenig Keramik aus E I, E IIb-c, P, H. Greenberg erwähnt mögliche großflächige Ausgrabungen in den Jahren 2006 und 2007 durch Magen. Aus der Zeit vor den Ausgrabungen stammt der Fund einer Yehud-Stempelung vom Typ 17. Es ist denkbar, wie der Ausgräber Ussishkin vermutet, dass die Ortslage durchgängig von E II bis FrRö besiedelt war, sich aber nur Keramik aus den frühen Epochen erhalten hat. Literatur: Guérin 1869b, S.387-395; Clermont-Ganneau 1896, Bd.I, S.463-470; Kochavi 1972b, Nr.4; Fulco 1978, S.265; Ussishkin 1992, S.260-275; Ussishkin 1993a, S.66-97; Ussishkin 2008, S.16041605; Singer 1993, S.98-103; Greenberg und Keinan 2009, Nr.775. ,¯ ˇ ami , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II?, P? 105-37 En G¯ Namensvarianten: , Ein J¯ ami , (JSG). In der Nähe der Quellen fand sich ein wenig Keramik 2

162600.125500

Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.86f. Reeg 1989, S.143f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

212600.625500

282

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

Keramik: E II, P. Lediglich Keramikfunde sind vorhanden, so dass die Art der Nutzung nicht klar ist. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.8. 105-38 Hirbet Umm el-Qal , a . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 161700.124300 211700.624300 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el-Qal, a (JSG). Drei Gebäude (35 x 50 m; 20 x 20 m; 30 x 40 m). Keramik: E (in der Umgebung der Gebäude), P (Mehrheit der Funde), H , Rö, By, Mml (außer E waren die Funde über die gesamte Fläche verteilt). Aufgrund der Größe und der gefundenen Keramik ist nicht damit zu rechnen, dass dieses Gebäude schon in den frühen Epochen vorhanden war. Dennoch scheint eine Besiedlung des Ortes stattgefunden zu haben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.13. ˇ ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 161600.124100 211600.624100 105-39 Hirbet Gur¯ ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ ג!’ריש‬JSG), Kh. Jarish (HA-ESI). Eine mit einer Mauer umschlossene Ansiedlung (ca. 0,3 ha) mit fünf Gebäuden und einem Brunnen. Rettungsgrabungen im Jahr 1989 von Amit zeigen, dass Kochavis These von einer großen Ansammlung perserzeitlichen Keramik nicht zu halten ist, sondern es sich viel mehr um ein Dorf der späten Eisenzeit (E II und E III) handelt. Damit ist auch Kochavis Deutung als Festung nicht mehr zu halten. Es handelt sich um eine Siedlung, die sehr wahrscheinlich nicht mehr zur Zeit der Perser genutzt worden ist. Trotz einer umschließenden Mauer ist die Ortslage aufgrund seiner Größe nicht als zentraler Ort anzusprechen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.14; Amit 1991d, S.157f. Amit 1992a, S.147; Greenberg und Keinan 2009, Nr.800. ¯ s¯ 105-40 H an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 162700.124400 212700.624400 .u Mit Huschan zu identifizieren. Höhenlage: 801 m ü. HN. Ein arabisches Dorf, in dem sich eine Keramikkonzentration fand. Keramik: E II (wenige Funde), P (ein Henkel mit Yehud-Stempelung), H , Rö, By, Mml, Ott. Eine Besiedlung ist in P definitiv auszuschließen, da es sich bei der Yehud-Stempelung um eine Ligatur des Jehuds handelt (Typ 16), der wahrscheinlich in H datiert. Aufgrund des Materials ist eine Siedlung in H wahrscheinlich und in E II denkbar, da hier nur wenig Keramik gefunden wurde. Ein Größe der Siedlung ist nicht festzustellen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.17. 105-41 Hirbet Umm eš-Šuq¯ af . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 163300.124100 213300.624100 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm esh-Shaqaf (JSG). Höhenlage: 818 m ü. HN. Eine Ruine. Keramik: H, SpRö, By (Mehrheit der Funde). Die Siedlung wurde intensiv in By besiedelt. Es ist möglich, dass diese schon in H gegründet wurde. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.18. 105-42 Ruˇ gm el-Hadr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 164700.123500 214700.623500 Namensvarianten: !‫˘ח!’דר‬Ê‫ אל‬M‫( רג‬JSG); eine Hilfsbenennung, da ein antiker bzw. tradierter Name nicht bekannt ist. Höhenlage: 909 m ü. HN. Eine Grabhöhle nahe der Kuppe eines Hügels. Grabungen von Abu-Ammar und Barukh aus dem Jahr 1994 scheinen bisher noch nicht veröffentlicht. Bei diesen Grabungen wurden Installationen, Grabhöhlen sowie ein römisches Lager gefunden. Keramik: P (Mehrheit der Funde), H. Die Grabhöhle wurde sehr wahrscheinlich in beiden Epochen genutzt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.24; Greenberg und Keinan 2009, Nr.806. 105-43 Hirbet Kab¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 166500.123100 216500.623100 ˘ Namensvarianten: Kh. Kab¯ ar (JSG), Beit Jala (WBA). Höhenlage: 888 m ü. HN. Eine mit einer Mauer umschlossene Fläche (80 x 50 m; ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Innerhalb finden sich mehrere Gebäude sowie im Nordwesten ein großes Gebäude als Teil der Umfassungsmauer. Laut Kochavi handelt es sich um eine Festung. Grabungen von Barukh mit Abu-Ammar und Shrukh in den Jahren 1994 und 1995 nördlich und südlich der Festung konnten den Befund näher bestimmen. Das nördliche Gebäude ist nicht sicher zu datieren, aber die Keramik P und mehrheitlich H/FrRö macht eine Nutzung schon in P wahrscheinlich. Ähnlich auch das südliche Gebäude, wobei sich hier Keramik ober- und unterhalb des Fussbodens mit aramäische Buchstaben fand, die ebenfalls auf eine Nutzung ab P hinweisen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

283

Des Weiteren wurden zwei Gräber gefunden, in welchen sich Scherben mit einem schwarzen Glanztonüberzug und ein Glassiegel befanden. Keramik: P (im südlichen Teil), Rö (im ganzen Gebiet), By (bei den oberen Gebäuden). Eine Nutzung der Festung lässt sich sicher in Rö und By belegen. Für P ist eine Nutzung der Struktur aufgrund der zahlreichen Keramik wahrscheinlich. Ob es sich in dieser Zeit tatsächlich um eine Festung handelt ist eher fragwürdig. Es ist wohl aufgrund der Nebengebäude als administratives Zentrum zu beschreiben, wie auch von dem Ausgräber Barukh vorgeschlagen worden ist. Ein Gebäude (105-51) mit ähnlichem Keramikprofil findet sich ca. 150 m nördlich. Zwischen beiden Ortslagen besteht wahrscheinlich ein direkter Zusammenhang, sodass dort die perserzeitliche und hellenistische Festung zu suchen ist, welche in römischer Zeit auf den Sporn wanderte. Der Sporn hat einen höheren militärischen Wert, während die alte Festung stärker an den dort verlaufenden antiken Wegen orientiert gewesen sein dürfte. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.26; Barukh 2006, S.49*-71*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.809; Faust 2018, S.39. 105-44 R¯ as el-Kab¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P Höhenlage: 840 m ü. HN. Ein Gebäude (6 x 12 m) auf einem Sporn. Keramik: P (Mehrheit der Funde), By. Die Nutzung des Gebäudes in P ist wahrscheinlich. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.27.

167400.123700

217400.623700

105-45 H ah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 160700.121500 210700.621500 . orbat el-Kabar¯ Namensvarianten: !‫כברה‬Ê‫( ח!’ אל‬JSG). Ruinen auf einem Hügel. Keramik: E II, P (Mehrheit der Funde), By, Mml, Ott. In E II und P ist eine Siedlung sehr wahrscheinlich vorhanden, auch wenn eine Größe nicht anzugeben ist. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.32. 105-46 Hirbet el-H¯ oh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 167100.121400 217100.621400 ˘ ˘ Namensvarianten: Kh. ˘el-Khawkh (JSG); identifiziert mit Etam. Ruinen. Keramik: E I & E II (Auf dem unteren Abhang und im Osten), P, H & Rö (drei Epochen auf dem gesamten Tell), By (bei Grabungen). Eine Ansiedlung in E II ist denkbar und in P und H wahrscheinlich, ohne jedoch die Größe der Siedlung erfassen zu können. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.35. 105-47 Hirbet Umm el-Qit.a , . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 165300.120200 215300.620200 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el-Qit.a , (JSG). Ruinen, die sich auf dem östlichen Abhang eines Hügels erstrecken. Eine Mauerecke ist bekannt. Die Mauerstärke beträgt zwischen 60 und 80 cm. Keramik: E II/P (Mehrheit der Funde), By (wenige). Hier findet sich eine Siedlung unbekannten Ausmaßes in E II und P. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.39. 105-48 Ruˇ gm Art.¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 167700.120800 217700.620800 Namensvarianten: !‫ ארטס‬M‫( רוג‬JSG); kein antiker Name, sondern nach dem arabischen Dorf Art.¯as in der Nähe benannt. Höhenlage: 956 m ü. HN. Grabhügel (Durmesser 7 m; 1,5 m hoch erhalten). Keramik: E II, P. Eine Korrelation von Scherben und Befund scheint nicht möglich, da diese offensichtlich unabhängig voneinander sind. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.40. 105-49 Horbat S¯ oreq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 160820.129780 210820.629780 ˘ Namensvarianten: Upper H . . Soreq (HA-ESI). Auf dem Abhang eines Sporns liegen Zisternen, eine columbarium-Höhle und ein Wachturm, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen. Keramik: Chal, MB IIb, E III, H. Eine Nutzung der Ortslage scheint in E III und H wahrscheinlich. Literatur: Solimany und Weiss 1995, S.104. 105-50 Hirbet es-Saw¯ ar¯ıke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 160480.129400 ˘ Namensvarianten: Lower H . . Soreq (HA-ESI), Sheikh Salame (HA-ESI); s.a. 105-49.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

210480.629400

284

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

Auf einem Sporn und einer Hügelkuppe eine Ölpresse, Zisternen, eine Kalkgrube, Gräber und Felsbearbeitungen. Keramik: E III, Rö, By. Eine Nutzung der Installationen und Gräber scheint in E III denkbar. Durch die fehlende Kontinuität kann eine genauere Zuordnung nicht vorgenommen werden. Literatur: Solimany und Weiss 1995, S.104f. 105-51 Hirbet Kab¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 166500.123500 216500.623500 ˘ Namensvarianten: s. 105-43. Die Ortslage (ca. 0,15 ha) wurde 1994 durch eine Rettungsgrabung von Barukh erschlossen. Sie liegt ca. 150 m nördlich der römisch-byzantinsichen Festung (105-43). Bei der Ausgrabung fanden sich Überreste zweier antiker Straßen sowie ein großes Gebäude (ca. 0,05 ha) mit starken Mauern (ca. 0,50,7 m), welche aus Feldsteinen errichtet worden sind. Lediglich eine Außenwand (ca. 40 m; 1,2 m hoch erhalten) aus bearbeiteten Steinen konnte südlich des Grabungsareals angesprochen werden. Entlang der Seite (ca. 30 m) des Hofes verläuft eine Reihe von kleinen Räumen (jeweils ca. 10 m2 ). In vier dieser Räume wurde ein dicker Kalkboden (ca. 7-10 cm) festgestellt, der Brandspuren durch einen Kalkbrennofen aufweist. Weitere Mauern wurden zwischen dem Grabungsareal und der Außenmauer beobachtet, konnten aber nicht weiter zugeordnet werden. Weiterhin wurden eine Zisterne mit Kalkverputz, zwei weitere Zisternen, ein Bassin, mehrere in den Felsen geschlagene Installationen und landwirtschaftliche Terrassierungen freigelegt. Die Keramik reicht von P bis ins 1. Jh. n. Chr., darunter auch Fragmente von Kalkgefäßen. Die Interpretation der Anlage ist höchst schwierig. Die Elemente einer Befestigung und deren Größe lassen ein einfaches Gebäude ausschließen. Die Elemente lassen wohl eher auf eine Festung oder einen befestigten Bauernhof schließen, auch wenn die Zuschreibung einer solchen Funktion ambivalent ist und sich auch im Laufe der Zeit verändert haben könnte. Das Gebäude wird in P und H als Festung bezeichnet werden. Literatur: Barukh 1997b, S.113; Barukh und Srukh 2001, S.97*f. 105-52 El- , At.n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 167100.123200 217100.623200 Eine Grabhöhle im südwestlichen Teil Bethlehems, die durch Dadon ergraben wurde. Der Eingang liegt auf einem Abhang im Osten, die dahinter liegende Grabkammer (ca. 3,1 x 3,2 m) hat eine zentrale Vertiefung und umlaufende Bänke. In der Grabhöhle wurden vier Ossuarien und Keramik aus dem 6./7.Jh. v.Chr. und der herodianischen Zeit gefunden. Die vorhandene E II Keramik macht die Nutzung der Grabhöhle in dieser Epoche wahrscheinlich, auch wenn die direktesten Hinweise aus der jüngeren Epoche stammen. Literatur: Dadon 1991, S.156f. 105-53 B¯ et Lah.m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 169000.123000 219000.623000 Namensvarianten: Bethlehem (ASI), Bet Lehem (HA-ESI); der Orts ist unzweifelhaft mit Bet-Lehem zu ¯ identifizieren. Die starke moderne Überbauung und die Tradition des Geburtsortes Jesu hat dazu geführt, dass ältere Spuren kaum noch sichtbar oder auffindbar sind. Nur wenige archäologische Berichte können daher entsprechend altes Fundmaterial präsentieren. Auf einem Hügel in der Nähe der Geburtskirche wurde keramisches Material der Eisenzeit aufgesammelt, wie die NEAEHL berichtet, ähnlich auch Gutman und Berman. Saller veröffentlicht E II Keramik, die beim Bau einer Schule in Bethlehem gefunden wurde. Weiterhin berichtet Saller von einem Keramikfund - datiert in E II, darunter eine LMLK-Stempelung - welcher bei Fundamentierungsarbeiten gefunden und zum Kloster gebracht wurde. Bei Rettungsgrabungen und einem Survey durch Dinur im Jahr 1985 wurden Gräber aus E II und Herod erschlossen. Bei dem Survey wurde mehrheitlich FB I und E II Keramik gefunden, weitere Details zur Keramik sind nicht bekannt. Dadon und Zelinger besprechen Überreste des Upper Aqueducts aus Bethlehem, wobei diese aus FrRö stammen. Es gibt anhand der schriftlichen Quellen keinen Zweifel, dass eine Siedlung in B¯et Lah.m existiert hat. Allerdings sind dessen Spuren nur noch minimal anzutreffen und aus ihnen lassen sich keine Befunde rekonstruieren, so dass der Charakter der Ortslage archäologisch als unklar gelten muss. Literatur: Saller 1963, S.325; Saller 1964, S.287; Saller 1968, S.153-180; Gutman und Berman 1970, S.583-585; Bagatti und Alliata 1980, S.259-262; Dinur 1987b, S.15f. Avi-Yonah 1993a, S.204f. Tzaferis 1993, S.205-210; Dadon und Zelinger 1997, S.83-86; Naveh 2008, S.2089; Greenberg und Keinan 2009, Nr.805. 105-54 B¯ et Lah.m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 169650.126000 219650.626000 Namensvarianten: s. 105-53, Deir Tantur (WBA). Ein Steinhaufen mit Strukturen, ein in den Felsen geschlagenes Bassin, eine columbarium-Höhle, eine in den Felsen geschlagene Installation, ein Wächterunterstand und eine Lagerhöhle. Diese wurden bei Rettungsgrabungen durch Zilberbod im Jahr 2003 näher untersucht. Lediglich bei der nicht näher zu definierenden Installation wurde Keramik aus E II gefunden. Die columbarium-Höhle wurde mit

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

285

Hinweis auf parallele Befunde in der Umgebung von Jerusalem in die hellenistische bzw. frührömische Zeit datiert. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Installation in E II scheint wahrscheinlich, ebenso ist es auch bei der Nutzung der columbarium-Höhle in H II. Literatur: Zilberbod 2007a; Greenberg und Keinan 2009, Nr.779. 105-55 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 161800.123900 211800.623900 Höhenlage: 185 m ü. HN. Ein Bauernhof mit unregelmäßiger Form (ca. 23 x 25 m). Der Hof liegt im Südwesten und die Mauern wurden aus kleinen und mittelgroßen Feldsteinen errichtet. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö, By & Ott (jeweils nur wenige Funde) (HA-ESI). Der Bauernhof wurde wahrscheinlich in E II bewirtschaftet. Auch wenn sich keine Installationen finden, so ist die Funktion aufgrund der Lage und des Hofes einschlägig. Literatur: Amit 1992a, S.147f. 105-56 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 162200.124100 212200.624100 Höhenlage: 740 m ü. HN. Eine rechteckige Struktur (ca. 8 x 16 m) in der Nähe der Klippen. Die Mauern haben sich bis zu 2 m erhalten und wurden jeweils aus einer Doppelreihe großer und geglätteter Feldsteine errichtet. Der Zwischenraum wurde mit kleinen Steinen aufgefüllt (Mauerstärke ca. 2,8 m). Amit vermutet, dass das Gebäude angelegt worden ist, um die Quelle in der Nähe und die Felder zu schützen. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), Rö, By (HA-ESI). Eine Nutzung des Gebäudes in E II kann als wahrscheinlich gelten, doch ist seine Nutzung nicht geklärt. Die Mauerstärke lässt einen Innenraum von lediglich 2,2 m zu, was für ein Gebäude mit militärischen Nutzen nicht sinnvoll erscheint. Es ist wohl eher davon auszugehen, dass es sich hier um eine Stützkonstruktion handelt, die eine solche massive Konstruktion benötigt. Literatur: Amit 1992a, S.148. 105-57 Hirbet Ab¯ u Šaw¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 164350.126250 214350.626250 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Shawan (HA-ESI), Kh. Ab¯ u Shaw¯an (Atiqot). Höhenlage: 797 m ü. HN. Ein Bauernhof, welcher bei Rettungsgrabungen im Jahr 1995 durch Barukh am südwestlichen Hang des Hügels freigelegt wurde. In den zwei Quadranten (Abstand ca. 32. m) wurden zwei Strukturen freigelegt. Gebäude 200 (ca. 8,8 x 9,5 m; liegt im Osten) weist keine Binnenstruktur auf, es fanden sich lediglich zwei verputzte Gruben in dem Gebäude. Von Gebäude 300 wurde nur der westliche Teil ausgegraben. Das Gebäude teilt sich in mehrere Räume auf, ist jedoch nicht vollständig zu erschließen, da ein Kalkbrennofen, wahrscheinlich in By errichtet, in das Gebäude eingelassen wurde. Die Keramik datiert beide Gebäude an das Ende der Eisenzeit. In der Umgebung wurden weitere Befunde untersucht. Eine Höhle, ca. 60 m südwestlich von Gebäude 200, wurde wohl als Lager des Bauernhofes genutzt. Eine Weinpresse mit einem schmalen Kelter wurde ca. 150 m nordwestlich von Gebäude 300 dokumentiert. Die gefundene Keramik stammt aus dem Ende der Eisenzeit. Wahrscheinlich wurde der Bauernhof in E II genutzt. Problematisch ist hier lediglich die Charakterisierung der Gebäude durch den Ausgräber als Bauernhof. Es spricht zwar vieles für diese Überlegung, wie die Installationen in der Umgebung, doch mögen hier kleinteiligere Untersuchungen eventuell zu einem anderen Urteil kommen. Insbesondere da sowohl ein Hauptgebäude entdeckt worden ist, der Abstand der beiden Struktur beachtlich ist und in dem Zwischenraum keine weiteren Befunde entdeckt worden sind. Literatur: Barukh und Srukh 2001, S.97*; Barukh 2007a, S.71*f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.777. 105-58 Hirbet Ab¯ u Šaw¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 165600.126050 215600.626050 ˘ Namensvarianten: s. 105-57. Ein geplündertes Grab und eine Grabhöhle mit einer Kammer (ca. 3,5 m Durchmesser). Im Grab wurde Keramik aus P, darunter drei Scherben attischer Keramik, und Rö gefunden. In der Grabhöhle wurde Material vom Ende der Epoche des Zweiten Tempels, also FrRö, gefunden. Das Grab wurde wahrscheinlich schon in P genutzt. Literatur: Barukh und Srukh 2001, S.97*f. Barukh 2007a, S.72*. 105-59 Hirbet Ab¯ u Šaw¯ an. . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 165600.126050 215600.626050 ˘ Namensvarianten: s. 105-57. Eine Ortslage auf einem Tell. Der Survey hat zwei Gräber, eines mit kokhim und das andere mit arcosolia dokumentiert. Auf dem Tell und den anschließenden landwirtschaftlichen Terrassierungen fanden sich nur einzelne Mauern. Zu den Funden gehören Fragmente von Ossuarien und Kalksteingefäßen. Keramik: FB III, E II, P, H, FrRö, SpRö.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

286

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

Die Keramik impliziert eine Siedlung unbekannter Größe von E II bis in Rö. Literatur: Barukh 2007a, S.72*. 105-60 El-Walaˇ g¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, S 164850.126800 214850.626800 Namensvarianten: Walajeh (HA-ESI), Waladje (HA-ESI), El-Walaja (Atiqot). Das kleine ruinöse Dorf (ca. 0.8 ha) liegt unterhalb von Hirbet Ab¯ u Šaw¯an auf einem Abhang. Innerhalb ˘ neun Grabhöhlen dokumentiert. Ca. 100 m des Dorfes wurden Strukturen aus Quadersteinen und nördlich wurde eine Struktur entdeckt, die teilweise von Steinhaufen überlagert ist und als möglicher Bauernhof gedeutet wird. In dieser Gegend liegen ebenfalls ein Steinbruch, eine Gruppe von Gräbern und zwei Weinpressen. Keramik: E I/II (Areal mit Gräbern und Weinpressen), E II (Struktur außerhalb des Dorfes), S (Areal mit Gräbern und Weinpressen) (Barukh). Das Areal außerhalb des Dorfes wurde offensichtlich in der gesamten Eisenzeit und der Zeit des Zweiten Tempels genutzt. Die von Barukh als Bauernhof gedeutete Struktur wird hier als Gebäude charakterisiert, da der Ausgräber hier auch keine weiteren Hinweise für die Nutzung des Gebäudes aufzeigen kann. Literatur: Barukh 2007a, S.72*f. Kisilevitz 2012b; Dagan und Barda 2010. 105-61 Šel¯ uh.at Re f¯ a -¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 168780.126400 218780.626400 Namensvarianten: s. 105-33. Eine Weinpresse, landwirtschaftliche Terrassierungen, eine Grabhöhle und eine moderne Zisterne, die Grabungen durch Vitto erschlossen wurden. Die Datierung erfolgte aufgrund der Keramik in H/Rö. Die Nutzung der landwirtschaftliche Anlagen und der Grabhöhle ist in H II denkbar, aber aufgrund der Keramik nicht näher einzugrenzen. Literatur: Vitto 1996, S.131; Greenberg und Keinan 2009, Nr.774. 105-62 Har Gilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165750.125750 215750.625750 Namensvarianten: Har Gillo (HA-ESI); im Westen der Ortseinheit. Zwei Gebäude in einem Abstand von ca. 50 m, die von Peleg und Feller im Jahr 1998 ausgegraben wurden. Die Mauern aus mittelgroßen Feldsteinen von Gebäude 1 (ca. 3,3 x 7,6 m) haben sich bis zu drei Lagen hoch erhalten, inklusive eines irdenen Herds und einer Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken (ca. 1,16 x 1,45 m; 1,21 m tief). Nördlich davon Gebäude 2 hat sich nur relativ schlecht erhalten. Bei Gebäude 1 wurde wenig Keramik aus E II und mehr aus FrIs gefunden. Die Ausgräber datieren die Nutzung des Gebäudes auf E II und weitere Aktivitäten in dieser Gegend in FrIs. Die Angabe von Greenberg, dass an der Ortslage eine Grabhöhle zu finden ist, lässt sich über den Grabungsbericht nicht verifizieren. Wahrscheinlich ist ihm an dieser Stelle ein Fehler unterlaufen. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.783; Peleg und Feller 2004a. 105-63 Betar Forest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 161600.124600 211600.624600 Vier Feldtürme, die wahrscheinlich, so die Grabungen von Barukh, von E II bis H genutzt worden sind. Literatur: Barukh 2000a, S.142f. Greenberg und Keinan 2009, Mr.799. 105-64 Hirbet el- , Aly¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 165400.121400 215400.621400 ˘ Namensvarianten: Kh. el-, Aliya (ASI). Sechs Grabhöhlen mit Öllampen, Ossuarienfragmenten, Glasgefäßen und Münzen. Untersuchungen wurden im Jahr 1991 durch Dadon und 1999 durch Peleg durchgeführt. Die dabei gefundene Keramik aus H/FrRö, SpRö und By datiert die Nutzung der Gräber. Eine Nutzung der Gräber in H II ist aufgrund der nicht eindeutig bestimmbaren Keramik zumindest denkbar. Literatur: Peleg 2003, S.205-214; Greenberg und Keinan 2009, Nr.819. 105-65 Qiryat HaY¯ obel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, S 166050.129860 216050.629860 Namensvarianten: Qiryat Ha-Yovel (ASI, HA-ESI). Eine hufeisenförmige columbarium-Höhle, mehrere landwirtschaftliche Terrassierungen, Gebäudestrukturen, vier Höhlen, Felsbearbeitungen und vier Steinhaufen. Der Survey durch Barda datiert die meisten Befunde in By. Im westlichen Bereich wurden Rettungsgrabungen im Jahr 2011 und 2012 durch Be,eri vorgenommen. Dabei wurden landwirtschaftliche Terrassierungen und ein Brunnen sowie Keramik aus E II (wenige Funde), SpRö & By (Mehrheit der Funde) dokumentiert. Weiterhin wurden drei Weinpressen, eine Wächterhütte, drei Steinbrüche, zwei Höhlen und ein modernes Gebäude untersucht. Bei einer der Weinpressen wurde ein Verputz festgestellt, der typischerweise in der Zeit des Zweiten Tempels verwendet wurde. Eine weitere Grabung im Jahr 2013 durch Oz in einer Höhle brachte neben Funden aus By und einer arabischen Inschrift auch Eisenwerkzeuge zum Vorschein, welche die Bearbeiterin in die Epoche des Zweiten Tempels datiert. Keramik: - (ASI). E (wenige Funde), Rö (?), By (Mehrheit der Funde) (HA-ESI). Eine Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen in E II und S scheint denkbar, auch wenn die Hinweise

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 105 (16/12) - Bethlehem

287

hier sehr gering sind und von ihrer Datierung außerdem recht ungenau. Literatur: Kloner 2000, Nr.105-6; Barda 2011; Be’eri 2012a; Be’eri 2014b; Oz 2014b. ,¯ 105-66 Ir Gannim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 166532.128732 216532.628732 Namensvarianten: s. 105-10. Auf dem Abhang wurden Grabungen im Jahr 2005 durch Nagar und Solimany, 2011 durch Kisilevitz und Oz sowie 2012 durch Avner durchgeführt. Es wurden zahlreiche Terrassierungsmauern, Grabhöhlen, landwirtschaftliche Anlagen und einige wenige Strukturen erkundet. Die meiste Keramik wurde aus den Epochen Rö und By gefunden. Avner fand in einer Grabhöhle Keramik aus E II und der Epoche des Zweiten Tempels. In Areal F der Grabung Nagars fand sich das Fragment einer Schale aus E II und eine Münze von Alexander Jannäus. Das restliche Material stammt aus FrRö, Rö und By. Eine Weinpresse aus der Grabung Kisilevit und Oz weist eine Verfüllung mit Material aus E II und H II auf. Die Ausgräber verweisen mehrfach, dass das Gebiet hier wahrscheinlich zu einem Nekropolenbereich der FrRö gehört oder zumindest in dessen Nähe liegt. Eine Nutzung der Gegend scheint in E II und H II durchaus wahrscheinlich. Literatur: Nagar 2009; Solimany 2009; Kisilevitz 2012a; Avner 2013b.

105-67 El-Walaˇ g¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 164952.127432 214952.627432 Namensvarianten: s. 105-60. ¯ el-Guw¯ ˇ ez¯ Ein Kanal an der Quelle ,En a. Es handelt sich dabei um einen der längsten unterirdischen Kanäle (ca. 220 m), durch den Wasser wahrscheinlich in das ca. 7 km entfernte Jerusalem geleitet worden ist. Die Untersuchungen am Kanal ergaben, dass ca. 165 m des Stollens (ca. 0,5-1 m breit, ca. 1,8 m hoch) durch den Felsen getrieben worden sind. Ein Mor datiert den Bau des Kanals aufgrund des Fundes eines protoaeolischen Kapitells auf einer Halbsäule, welche, nach ihm, den imposanten Ausgang des Kanals bilden sollte. Die Basis der Säule wurde jedoch nicht ausgegraben und liegt noch unter angelagerter Erde. Laut dem Bearbeiter datiert das Kapitell nicht nur aufgrund von zahlreichen Vergleichsstücken in E IIb (8./7. Jh. v. Chr.), sondern ließe sich auch mit dem Bau des Siloah-Tunnels (s. 102-111) durch Zedekiah als ähnliche Infrastrukturmaßnahme in Verbindung bringen. Keramik: MB II, E, Rö, By. Der Bau des unterirdischen Kanals hängt stark von der Einordnung des Kapitells ab. Problematisiert werden muss hier nicht dessen Datierung, sondern die Frage, ob Kapitell und Kanal gleichzeitig angefertigt worden sind oder nicht. Das publizierte Foto zeigt eine schmale Naht oberhalb des Kapitells, was in Kombination mit der nicht ausgegrabenen Basis, keinen sicheren Schluss zulässt, ob nicht die Säule erst später als Spolie eingesetzt worden ist. Der Schluss muss daher lauten, dass Bau und Nutzung des Kanals in E II denkbar sind. Literatur: Marcus und Ben-Yosef S. 1984, S.6-54; Ron 1985, S.149-169; Ein Mor 2013b.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

35 Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot 106-1 R¯ amat Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171628.129167 221628.629167 Namensvarianten: Ramat Talpiyot (ASI). Eine Grabhöhle mit drei kokhim auf einem Abhang, allerdings ohne keramische Funde. In der Nähe liegt eine runde Grube, möglicherweise ein Schacht oder ein Grab. Zu der Ortslage gehört auch ein unterirdisches Reservoir, allerdings wurde hier auch kein datierendes Material gefunden. Keramik: MB (?), E II, H. Das Grab wurde möglicherweise in H aufgrund der Bauform genutzt. Die Funktion der Grube ist unklar, entsprechend ist auch dieser Abschnitt in seinem Charakter für E II und H unklar. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-3. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171688.129597 221688.629597 106-2 Nah.al As . Namensvarianten: Nah.al Az.al (ASI) (ASI). Das Segment eines Aquädukts, dem sog. Lower Aqueduct, welches den Tempel in Jerusalem aus dem Süden mit Wasser versorgte. Es ist das erste Bauwerk dieser Art in der Jerusalemer Gegend und wurde von Hasm bis By, teils sogar bis in Ott, genutzt. An dieser Stelle findet sich ein ca. 400 m langes Segment, welches einen weißen Verputz und eine Tonröhre (innerer Durchmesser ca. 15-20 cm) aufweist. Weitere Abschnitte dieses Aquädukts finden sich bei 102-218, 102-232, 105-32, 106-9, 106-31, 106-33 (mehrere Segmente), 106-45, 106-47, 106-49, 106-69, 106-70, 106-71 und 10672; fehlerhaft verortet in 106-50. Hinzu kommt der wahrscheinliche Ausgang des Aquädukts an den Zisternen unterhalb des Jerusalemer Tempels bei 102-213. In der Nähe liegen drei Grabhöhlen, von denen zwei von Greenhut ausgegraben wurden. Alle drei weisen kokhim und eine zentrale Vertiefung auf. Bei den Ausgrabungen fanden sich zudem in einer Höhle sechs Ossuarien, teils verziert und mit Inschriften. Die Gräber können aufgrund fehlender Keramik nicht datiert werden, doch ist eine Nutzung zum Ende der Zeit des Zweiten Tempels sehr wahrscheinlich und auch zuvor in der Zeit der Hasmonäer noch durchaus plausibel. Die Inschriften !‫קפא‬ (Ossuare 3 & 6) bzw. !‫( קיפא‬Ossuar 5) auf einigen Ossuarien, die in die Familie von Kaiphas verweisen, haben diesen Fund bekannt gemacht, entsprechend wird auch von dem Kaiphas Grab gesprochen und dieses mit der Zeitgeschichte des Neuen Testaments verbunden. Literatur: n.b. 1974g, S.15; Kloner 1980c, Nr.12-8; Kloner 2000, Nr.106-4; Flusser 1992, S.81-87; Greenhut 1992a, S.140f. Greenhut 1992b, S.111-114; Greenhut 1992c, S.63-71; Reich 1992a, S.72-77; Zias 1992, S.78-80. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172018.129457 222018.629457 106-3 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Zwei mittlerweile blockierte Grabhöhlen mit Vorhof und darin einer zentralen Nische (ca. 40 cm tief). Datierung erfolgte aufgrund der Grabform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-14, 12-15; Kloner 2000, Nr.106-9. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172058.129517 222058.629517 106-4 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine Grabhöhle auf einem Abhang, die von Sukenik und Avigad ausgegraben wurde. Der versiegelte Höhleneingang liegt im Norden. In der Kammer liegen auf der Westseite ein kokh und auf der südlichen Seite zwei kokhim. Die gefundene Keramik stammt aus Hasm und Herod. Literatur: Avigad 1967, S.133-135; Kloner 1980c, Nr.4-12; Kloner 2000, Nr.106-10. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172088.129597 222088.629597 106-5 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine Grabhöhle auf einem Abhang mit vier kokhim. In der Nähe liegen zwei weitere Eingänge zu nicht betretbaren Grabhöhlen, jeweils mit einem Vorhof. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.16-12; Kloner 2000, Nr.106-11. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172148.129647 222148.629647 106-6 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine teilweise zerstörte Grabhöhle auf einer Klippe mit sechs kokhim, davon eine nicht komplett ausgehauen. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-13.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

289

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172178.129597 222178.629597 106-7 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Vier in den Felsen geschlagene Grabhöhlen. Die erste ist blockiert, die zweite besitzt drei kokhim, die dritte zwei kokhim und die vierte besteht aus drei Kammern. In der ersten Kammer finden sich fünf kokhim und in der zweiten vier kokhim, während die dritte Kammer bis zur Decke verfüllt ist. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-14. 106-8 R¯ amat Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172188.129297 222188.629297 Namensvarianten: s. 106-1. Eine Grabhöhle mit Vorhof und einer Kammer mit vier kokhim auf einem Abhang sowie weitere Grabhöhlen teils mit kokhim in der unmittelbaren Umgebung. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-15. 106-9 R¯ amat Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172188.128997 222188.628997 Namensvarianten: s. 106-1. Die Reste eines Bauernhofes und landwirtschaftlicher Terrassierungen auf einem Sporn. Die Datierung erfolgte aufgrund der Grabungen von Billig 1992-1993 in Hasm, Herod und By. In der Umgebung finden sich Gruben, Höhlen und Segmente des Lower Aqueducts (s. 106-2). Ausgrabungen an diesem Abschnitt des Aquädukts wurden von Billig vorgenommen. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-42, 12-43; Kloner 2000, Nr.106-16; Billig 2002, S.142f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.714. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172328.129587 222328.629587 106-10 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine Grabhöhle mit einem Vorhof im Wadi sowie eine zweite Höhle mit Vorhof, Vorkammer und Grabkammer. Datierung aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-19. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172498.129497 222498.629497 106-11 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle auf einem Hügel. Der Eingang ist in den Felsen zurückgenommen und überwölbt. In der Kammer finden sich sechs kokhim, gleichmäßig auf die Wände, ohne die Eingangswand, verteilt. In der Umgebung finden sich zwei weitere Grabhöhlen mit kokhim und arcosolia, sowie zwei eingestürzte Höhlen. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-10 - 11-12; Kloner 2000, Nr.106-25. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172508.129517 106-12 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Drei Grabhöhlen mit Vorhöfen auf einem Abhang. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-30 - 11-32; Kloner 2000, Nr.106-26.

222508.629517

¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172518.129667 222518.629667 106-13 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Grundsätzlich zwei Gruppen von Grabhöhlen. Die erste Gruppe besteht aus vier Gräbern, von denen eines eine Vorkammer hat, und die zweite Gruppe aus fünf Grabhöhlen. Eine weitere Grabhöhle liegt ca. 35 m nördlich mit drei Kammern, einer Vorkammer, einer Zwischenkammer und einer Kammer mit einer breiten kokh, die nach Kloner als Repository genutzt wurde. Eine andere Grabhöhle liegt ca. 40 m Richtung Süden und zwei ca. 35 m Richtung Nordosten, von der ein Grab eine Kammer mit fünf kokhim und einem Repository-kokh (ca. 0,5 m breit) besitzt. Datierung erfolgte Aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-42 - 11-50; Kloner 2000, Nr.106-27. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172518.129597 222518.629597 106-14 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Drei Grabhöhlen auf einer Klippe, die teilweise zerstört sind. Die erste Höhle besteht aus drei Kammern, wobei in einer sechs kokhim dokumentiert wurden. Bei der zweiten und dritten ist die Decken eingestürzt. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-28. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 106-15 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2.

172608.129457

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

222608.629457

290

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

Eine Grabhöhle auf einem Abhang, in dessen Kammer (2,5 x 2,5 m) sich sechs kokhim finden. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-1; Kloner 2000, Nr.106-31. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172618.129557 222618.629557 106-16 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle auf einem Abhang. Im Grab ist die Decke teilweise eingestürzt, dennoch lässt sich die Anlage von kokhim erkennen. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-37; Kloner 2000, Nr.106-32. ¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172688.129797 222688.629797 106-17 Nah.al As . Namensvarianten: s. 106-2. Eine blockierte Grabhöhle auf einem Abhang. Das Fragment eines unverzierten Ossuars wurde in der Nähe des Eingangs gefunden. Durch den Fund des Ossuars, lässt sich die Nutzung der Grabhölle in die Zeit des Zweiten Tempels datieren. Literatur: Kloner 1980c, Nr.11-41; Kloner 2000, Nr.106-33. ˇ 106-18 Gebel Mukab¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S Namensvarianten: Jebel Mukkabir (ASI). Eine Grabhöhle mit einem Vorhof auf einem Abhang. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-25; Kloner 2000, Nr.106-34.

172788.129097

222788.629097

106-19 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172978.129127 222978.629127 Namensvarianten: Nah.al Qidron (ASI), vgl. 102-109 & 109/7-22. Drei, durch einen Straßenbau zerstörte, Grabhöhlen. Von den drei nebeneinander liegenden Gräbern haben sich im nördlichen drei kokhim und im mittleren sechs kokhim erhalten. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 1980c, Nr.7-40 - 7-42; Kloner 2000, Nr.106-37. 106-20 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173058.129677 223058.629677 Namensvarianten: s. 106-19. Zwei Grabhöhlen auf einem Abhang. Die erste enthält in der Kammer fünf kokhim und die zweite, mit Vorkammer, Korridor und Hauptkammer, vier kokhim. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-40. 106-21 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173058.129547 223058.629547 Namensvarianten: s. 106-19. Fünf Grabhöhlen auf einem Abhang. Die erste ist blockiert, die zweite ebenso, hat aber zusätzlich einen Vorhof. Die dritte ist teilweise zerstört und enthält in der quadratischen Kammer zwei kokhim. Die vierte hat einen Vorhof und vier kokhim. Die fünfte liegt unten im Tal und besteht aus mehreren Kammern, wobei zwei Kammern erkennbar sind und zumindest eine weitere vermutet werden kann. Durch die eingestürzte Decke ist sie allerdings nicht mehr zugänglich. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-41. 106-22 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173308.129477 223308.629477 Namensvarianten: s. 106-19. Insgesamt elf Grabhöhlen auf dem Abhang eines Sporns. Die erste besteht aus zwei Kammern und die hintere hat vier kokhim und eine umlaufende Bank. Die zweite besteht ebenfalls aus zwei Kammern, wobei sie fünf kokhim aufweist. Die weiteren neun Grabhöhlen sind in der Literatur bekannt, konnten aber durch Kloner nicht mehr vor Ort identifiziert werden. Die Höhlen weisen teils kokhim, manchmal auch arcosolia auf. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Clermont-Ganneau 1896, Bd.I, S.434-437; Kloner 1980c, Nr.7-13, 7-19, 7-28 , 7-32 , 7-36, 7-38; Kloner 2000, Nr.106-44. 106-23 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 173238.129937 223238.629937 Namensvarianten: s. 106-19. Drei Grabhöhlen, die in eine Klippe geschlagen wurden, deren Nutzungszeit in Hasm und Herod zu datieren ist. Die westlichste Höhle besteht aus zwei Kammern, wobei die erste zwei kokhim, davon eine als Repository genutzt, und die zweite eine kokhim aufweist. Die nächste Höhle hat einen Vorhof und ebenfalls zwei Kammern. In der ersten Kammer wurden neun kokhim installiert. Durch eine der kokhim führt der Zugang in die zweite Kammer, wo sich ebenfalls vier kokhim finden. Eine dritte

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

291

Höhle weist vier Kammern auf, in deren dritten Kammer sich sechs kohkim finden und durch eine dieser der Zugang in eine vierte führt, die als Repository genutzt wurde. Eine weitere Grabhöhle liegt in der Nähe, ist aber stark ruinös. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-46. 106-24 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173248.129337 223248.629337 Namensvarianten: s. 106-19. Insgesamt 14 in den Felsen geschlagene Grabhöhlen. Die Höhlen bestehen aus ein oder zwei Kammern, teils mit Vorhof und enthalten kohkim bzw. arcosolia. Nur eine dieser Höhlen ist recht wahrscheinlich in Herod zu datieren, die anderen wurden irgendwann in der second temple period angelegt. Zwischen den Gräbern wurde eine Zisterne dokumentiert. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Avigad 1967, S.132-133; Kloner 1980c, Nr.7-10, 7-55; Kloner 2000, Nr.106-47. 106-25 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173418.129417 223418.629417 Namensvarianten: s. 106-19. Eine Grabhöhle mit einer Vorkammer und zwei Grabkammern (3 x 3 m, drei kokhim; 3 x 4 m, vier kokhim) am Rande des Wadis. Eine weitere Grabhöhle mit Vorhof liegt in südwestlicher Richtung. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-52. 106-26 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173498.129687 223498.629687 Namensvarianten: s. 106-19. Eine repräsentative Grabhöhle mit sechs Kammern. Der Hof führt durch ein Tor (2,5 x 4 m) in eine Vorhalle (4 x 10 m) und von dort durch einen Gang in die zentrale Kammer. Diese führt durch Öffnungen in den Wänden im Westen, Süden und Osten in die Grabkammer, wobei hinter der östlichen Kammer eine weitere Kammer liegt. Es finden sich hier kokhim. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Petrie 1892, S.28-35; Brandenburg 1926, S.39, Fig.2; Kloner 1980c, Nr.7-35; Kloner 2000, Nr.106-57. 106-27 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173638.129547 223638.629547 Namensvarianten: s. 106-19. Eine Grabhöhle mit Vorhof und Kammer am Rande des Wadis. Die Kammer weist eine zentrale Vertiefung auf und drei kokhim. Sie wurde von Avigad und Sukenik ausgegraben. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Avigad 1967, S.125f. Kloner 1980c, Nr.7-7; Kloner 2000, Nr.106-60. 106-28 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173718.129047 Namensvarianten: s. 106-19. Vier Grabhöhlen auf einem Abhang, jeweils mit einem Vorhof. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-61.

223718.629047

106-29 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 173768.129027 223768.629027 Namensvarianten: s. 106-19. Zwei Grabhöhlen auf dem Abhang eines Sporns. Die nördliche Höhle hat eine Vorkammer, die dahinter liegende Kammer ist mit Alluvium verfüllt. Die zweite Höhle hat einen Vorhof, jedoch ist das Grab selber blockiert. Datierung erfolgte aufgrund der erkennbaren Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-62. 106-30 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170138.128167 220138.628167 Namensvarianten: Talpiyot (ASI); im Industriegebiet. Eine Grabhöhle auf einem Abhang, welche von Tzaferis ausgegraben worden ist. Das Grab bestand aus einem in den Felsen geschlagenen Vorhof und einer Kammer, in der sich noch versiegelte Grablegungen in neun kokhim fanden. Die Kammer wies zudem eine zentrale Vertiefung auf und umlaufende Regale. Im Laufe der Bauarbeiten wurde zumindest der Vorhof zerstört. In der Kammer wurden sechs Ossuarien gefunden, zwei davon waren verziert und einer wies eine Inschrift „Mutter Mirijam“ auf. In dem Grab wurde zudem Keramik aus der späten Hasmonäerzeit und der Zeit der Herodianer dokumentiert. In einer kokh lagen sechs Münzen, drei bronzene (Domitian 80/81 n.Chr. und zwei nabatäische von Malichus II. und Rabbel II.) und drei silberne (Nero, Galba und Vespasian). Es fanden sich viele menschliche Überreste in der Höhle, aufgrund der gezählten Schädel ist von mindestens 28 Individuen auszugehen, die hier bestattet worden sind. Literatur: Kloner 1980c, Nr.4-13; Kloner 2000, Nr.106-64; Tzaferis und Berman 1982, S.70-73.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

292

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

106-31 Hirbet S.ab¯ıh.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171688.127997 221688.627997 ˘ Namensvarianten: Kh. Subhah (SWP), Kh. S.abih.a (BM, ASI). Höhenlage: 774 m ü. HN. Eine Ruine, ein Abschnitt des Lower Aqueducts (s. 106-2) und eine Grabhöhle mit kokhim. Kloner fand hier nur Keramik aus Herod und By. Nachgrabungen von Re-em 1998 ca. 35 m südöstlich von Shaft 4 legten Installationen und zwei Mauerzüge, möglicherweise ein Bauernhof, frei. Hierbei datiert die Keramik auf H II. Ein neuerer Survey dieses Gebiets dokumentierte ergänzende Befunde, so Bausteine und Mauersegmente, eine Zisterne, Felsbearbeitungen und Installationen. Keramik: Herod, By (ASI). E II, H, Rö, By, Ott (HA-ESI). Der Charakter der Ortslage in E II und H ist neben dem Aquädukt und einem Gebäude aus H II nicht klar. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-73; Billig 1996b, S.78f. Re’em 2000, S.106f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.698; Dagan, Barda und Adawi 2011. 106-32 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171888.128507 221888.628507 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Höhenlage: 772,6 m ü. HN. Ein Steinmal (Durchmesser ca. 20 m; vgl.; vgl. 105-1), dessen Überrest mittlerweile abgeräumt worden sind. Grabung durch Gath ergaben vier Schichten: terra rossa (10-15 cm), Feuersteine (ein Meter; zunächst kleine Steine und dann weiter unten große), brauner Erdboden (1-1,5 m) und Kalk mit natürlichem Feuerstein (Abfolge von Außen nach Innen). Keramik: E II. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-74. 106-33 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172128.128827 222128.628827 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Höhenlage: 743-44 m ü. HN. Sieben Segmente des Lower Aqueducts (s. 106-2), die freigelegt und dokumentiert wurden, auf einer Strecke von insgesamt ca. 300 m. In der Nähe liegt zudem eine Grabhöhle, von Hess und Zias ausgegraben, mit einer zentralen Vertiefung und vier kokhim. Keramik fand sich in dem Grab nur aus Herod. Das Aquädukt existierte in H II. Nachweis für die Datierung der Grabhöhle in H II ist aufgrund der Keramik nicht zu erbringen, auch wenn die Bauform schon älter ist. Literatur: n.b. 1981e, S.25; Billig 1995, S.83-85; Kloner 2000, Nr.106-75; Greenberg und Keinan 2009, Nr.723. 106-34 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Eine Grabhöhle mit einer kokh auf einem Abhang. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-26; Kloner 2000, Nr.106-79.

172088.128697

222088.628697

106-35 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172108.128517 222108.628517 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Eine Grabhöhle auf einem Abhang, die von Gath ausgegraben wurde. Ein Korridor führt in eine quadratische Kammer (3,25 x 3,25 m) mit einer zentralen Vertiefung und drei Regalen. In der Mitte der nördlichen Wand eine kokh und in einer Ecke ein ovales Repository. Es fanden sich die Überreste von mindestens zehn Individuen sowie Keramik und Bronzeobjekte aus Hasm und Herod. Literatur: Kloner 1980c, Nr.5-12; Kloner und Gath 1982, S.74f. Kloner 2000, Nr.106-80; Greenberg und Keinan 2009, Nr.733. 106-36 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172108.128517 222108.628517 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Mehrere Grabhöhlen, die weitgehend zerstört sind. Nur in einer sind noch kokhim erkennbar. Datierung erfolgte aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 1980c, Nr.12-27 - 12-29, 12-32, 12-34; Kloner 2000, Nr.106-81. 106-37 Talp¯ıy¯ ot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, H II 171988.128397 221988.628397 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Eine Vielzahl von Gruben, Becken und verputzten Installationen in einem Areal von ca. 65 x 110 m, die Gath dokumentierte. Es wurde Keramik aus E II, Hasm, Herod, SpRö und By aufgesammelt, aber besonders in By scheint die Nutzung der Installationen besonders intensiv gewesen zu sein. 50 m in südöstlicher Richtung fand sich eine Grabhöhle und zwei Schachtgräber, die ebenfalls von Gath ausgegraben wurde. Die Gräber datieren in Herod. Eine konkrete Nutzung des Geländes scheint bisher noch nicht befriedigend analysiert worden zu sein,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

293

dennoch lässt sich hier wohl eine allgemeine landwirtschaftliche Nutzung postulieren. Literatur: Kloner 1980c, Nr.6-12; Kloner und Gath 1982, S.75; Kloner 2000, Nr.106-82; n.b. 1981e, S.25f. n.b. 1984c, S.51f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.735, 737. 106-38 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 172258.128207 222258.628207 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit. Insgesamt vier Grabhöhlen auf einem Abhang. In der ersten Höhle ist die Decke eingestürzt, dennoch lässt sich noch der Verputz an den Wänden feststellen. Bei der zweiten Höhle waren ebenfalls große Teile der Decke eingestürzt, auf dem Boden fand sich FrRö Keramik. Auch die dritte Höhle war nicht mehr unbeschadet. Es ließen sich noch drei kokhim in der Kammer feststellen und auf dem Boden fanden sich zwei Albaster Krüglein aus dem 1. Jh. v. Chr. sowie zwei gläserne Krüglein aus dem 1. Jh. n. Chr. Ein Tunnel verbindet das erste und zweite Grab. Er wurde sekundär eingebracht und diente wahrscheinlich als unterirdisches Versteck während der jüdisch-römischen Konflikte im 1./2. Jh. n. Chr. Eine vierte Höhle liegt etwas abseits im Norden und enthält eine Kammer mit zwei kleinen kokhim. Die Datierung erfolgte aufgrund der Bauweise in die Zeit des Zweiten Tempels. Insbesondere die Funde von Grab 3 verweisen auf eine Nutzung am Ende der hasmonäischen bzw. Anfang der herodianischen Zeit. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-83. 106-39 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172488.128097 222488.628097 Namensvarianten: s. 106-30; im Osten der Ortseinheit; auch Ras ,At.rash. Eine Grabhöhle auf einem Abhang und eine weitere, jedoch eingestürzte, in der Nähe. Keramik: Hasm. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-84. 106-40 Nah.al Qidr¯ on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 174688.128597 224688.628597 Namensvarianten: s. 106-19. Höhenlage: 681 m ü. HN. Während Kloner den Befund bei seinem Survey noch nicht einordnen konnte, habe Grabungen aus dem Jahr 2003 durch Barbé und Zelinger ergeben, dass es sich hier um ein By Kloster handelt. Keramik: E II, By. Die Nutzung der Ortslage in E II lässt sich nicht bestimmen. Literatur: Greenberg 1993, Nr.732; Kloner 2000, Nr.106-88; Barbé und Zelinger 2005. 106-41 Nah.al Qidr¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 174868.128197 224868.628197 Namensvarianten: s. 106-19. Höhenlage: 633 m ü. HN. Eine in den Felsen geschlagene columbarium-Höhle mit 25 Nischen nahe der Kuppe eines Hügels. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-90. os . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, S 170018.127177 220018.627177 106-42 Giv , at HaM¯ at.¯ Namensvarianten: Giv, at Ha-Mat.os (ASI). Auf der Kuppe eines Hügels fanden sich Reste einer Siedlung. Diese wurden sowohl besurveyed als auch von Kogan-Zehavi im Jahr 1991 und Billig 1992 ausgegraben. Der Survey fand an der Oberfläche Strukturen, Zisternen und Steinbrüche mit Keramik aus E, Rö, By und Mml. Die Grabungen ergaben für die Zeitspanne von Eisenzeit bis Hellenismus das Folgende: Zwei Grabhöhlen mit Gefäßen aus der Zeit des Zweiten Tempels; ein Schachtgrab in dem sich ein Stück Holz, eventuell von einem Sarg bzw. Sarkophag, und ein Gefäß aus der Zeit des Zweiten Tempels fanden; eine Struktur (4 x 11,5 m) deren Binnenstruktur noch erkennbar war und der drei Nutzungsphasen in der der Zeit des Zweiten Tempels zugeordnet werden konnten. Der Boden des Gebäudes besteht sowohl auf grauem Verputz als auch in anderen Räumen aus zerstoßenem Kalk. In der Umgebung des Gebäudes wurden eine Zisterne und zwei Höhlen, eine davon als Mikwe genutzt, gefunden. In diesem Areal fanden sich Keramik und Münzen aus der der Zeit des Zweiten Tempels. Literatur: Kogan-Zehavi 1995, S.85-89; Kogan-Zehavi 1998b, S.135-149; Kogan-Zehavi 2000b, S.43*79*; Kogan-Zehavi 2003, S.114-118; Kloner 2000, Nr.106-91; Greenberg und Keinan 2009, Nr.762. 106-43 R¯ amat R¯ ah.¯ el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 170618.127467 220618.627467 Namensvarianten: Kh. S.alih. (BM), Kh. Abu Bureik (SWP), Ramat Rah.el (ASI), H . . Z.awah.a. Die Ortslage ist wohl mit Bet-HaKerrem zu identifizieren.1 Höhenlage: 819 m ü. HN. 1

Für die Ortslage R¯ amat R¯ ah.¯el wurde mehrere Vorschläge gemacht: Mazar schlug Netofa vor (vgl. 108/2-1), Aharoni Bet-HaKerrem und von Barkai und Tushingsham stammt der Vorschlag die Ortslage mit mmšt zu identifizieren, der nur von LMLK-Stempelungen bekannt ist; Maisler (Mazar) 1935a; Younker 1992b, S.615f. Aharoni 1993c, S.1261.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

294

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

Ausgrabungen durch Aharoni, Barkay und zuletzt Lipschits und Oeming brachten ein Fort aus der Eisenzeit II und eine weitere Nutzung als administratives Zentrum in P, H, Herod Rö und By zu Tage. Eine bauliche grundlegende Umwandlung fand am Ende von H II statt, als die Befestigung in eine Siedlung umgewandelt wurde. In Rö war es dann ein militärisch genutzter Lagerplatz und ab By ein Kloster. Weiterhin finden sich auch Scherben aus FrAr. Die Ortslage ist daneben auch der Hauptfundort der Yehud-Stempelungen, die es rechtfertigen in P hier ein Verwaltungszentrum zu suchen. Weiterhin wurden einige Stücke attischer Keramik dokumentiert. In der Umgebung wurden vor allem von Barkay landwirtschaftliche Installationen dokumentiert. Die Datierung der Umwandlung von einer Festung in eine Siedlung in H II ist bisher, ohne eine endgültige Publikation, unsicher. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.104; Aharoni 1954, S.147-174; Aharoni 1955, S.44-47; Aharoni 1956, S.102-111, 135-137; Aharoni 1959b, S.73-119; Aharoni 1960a, S.261-262; Aharoni 1960b, S.398-400; Aharoni 1961a, S.56-60; Aharoni 1961b, S.193-195; Aharoni 1962a; Aharoni 1962b, S.401-404; Aharoni 1963b, S.572-574; Aharoni 1964a; Aharoni 1965, S.15-25; Aharoni 1967a, S.171-185; Aharoni 1967c, S.77-88; Aharoni 1993c, S.1261-1267; Ben-Horin 1955, S.50f. Kadman 1955, S.47f. Rachmani 1955, S.48-50; Cross 1969, S.20-27; Barag 1970, S.38f., 209-219; Stern 1971b, S.15-25; n.b. 1973j, S.6f. n.b. 1973k, S.2-5; Shiloh 1976, S.67-77; Lemaire 1977, S.258f. Kloner 1980c, Nr.10-13; Kloner 2000, Nr.106-95; Geva 1981, S.186-189; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.212; Na’aman 2001, S.260-281; Reich 2003, S.124-130; Lipschits u. a. 2006a; Lipschits u. a. 2006b, S.227-265; Lipschits und Vanderhooft 2007a, S.3-11; Lipschits u. a. 2007, S.74-89; Lipschits 2008, S.491-498; Lipschits und Gadot 2008, S.88-96; Lipschits 2009, S.5-24; Lipschits u. a. 2009a, S.7-25-97-100; Lipschits u. a. 2009b, S.1-20; Lipschits u. a. 2011, S.2-49; Naveh 2008, S.2108; Gadot, Lipschits und Oeming 2009, S.33-55; Faust 2018, S.35. 106-44 R¯ amat R¯ ah.¯ el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 170748.127177 220748.627177 Namensvarianten: s. 106-43. Eine große in den Felsen geschlagene Grabhöhle, die von Benjamin Mazar, damals noch Maisler, und Stekelis ausgegraben wurde. Von einem Vorhof führen zwei Eingänge in unterschiedliche Kammern. Der westliche Eingang führt in eine Kammer mit zentraler Vertiefung und fünf, bei Auffindung noch versiegelten, kokhim. In diesem Grab fanden sich zudem zehn Ossuare. Der Eingang im Süden führt zu einer Kammer mit zentraler Vertiefung und sechs kokhim. Weitere Ossuare wurden außerhalb der Höhle gefunden. Keramik: H, Herod, Rö. Die Ossuare deuten verstärkt auf eine Nutzung der Grabhöhlen am Ende von H und in Herod hin. Literatur: Maisler (Mazar) 1935b, S.4-18; Stekelis 1935, S.19-40; Kochavi 1964, S.65-83; Kloner 1980c, Nr.13-8, 13-9, 13-11; Kloner 2000, Nr.106-96. ¯ r B¯ 106-45 S.u ah¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171488.126997 221488.626997 Namensvarianten: S.ur Bahir (BM, ASI). Höhenlage: 744-745 m ü. HN. Ein Segment des Lower Aqueducts, ca. 500 m lang (s. 106-2). Ausgrabungen von zwei Segmenten wurden im Jahr 2001 durch Adawi durchgeführt. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-97; Adawi 2005. 106-46 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 171588.127907 Namensvarianten: s. 106-30, im Osten der Ortseinheit. Eine Grabhöhle auf dem Abhang eines Sporns. Die Bauform macht die Datierung in die Zeit des Zweiten Tempels wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-99.

221588.627907

¯ r B¯ 106-47 S.u ah¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 172738.127157 222738.627157 Namensvarianten: s. 106-45. Höhenlage: 745 m ü. HN. Ein Segment des Lower Aqueducts (s. 106-2). Dieses Segment wurde in den Kalkboden eingebracht, so dass ein Teil aus dem Felsen gehauen wurde und die Einfassungsmauer auf der anderen Seite aus Steinen gebaut wurde. In Ott wurde ein keramisches Rohr in das Aquädukt verbaut, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-100. 106-48 Hirbet Umm L¯ es¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173228.127357 223228.627357 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm Leisun (BM, ASI, HA-ESI). Höhenlage: 705 m ü. HN. Im Jahr 1996 wurde nach dem Fund eines byzantinischen Mosaiks eine Rettungsgrabung durch Seligman, Abu Raya und Jouba vorgenommen, die mehrere Räume freilegte. Weitere Grabungen erfolgten durch Seligman 2002, Sion 2003, Seligman, Taufik und Deadle 2003 und 2004 sowie 2012 durch Mizrahi. Die Mehrheit der gefundenen Keramik war By und FrIs, sowie ein wenig aus E II und FrRö. Bei der

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

295

Ruine handelt es sich vermutlich um eine kleine Klosteranlage mit Kapelle. Im Osten der Ortslage liegt eine in den Felsen geschlagene Installationen, Zisternen und Höhlen, sowie Pressinstallationen, deren Verputz keramisches Material aus By enthält. In der unmittelbaren Nähe ist eine antike Straße, die offensichtlich von R¯amat Talp¯ıy¯ot kommend zum Toten Meer hinabführt, vorhanden. Keramik: E II, Rö, By, FrAr, Mml, Ott. Der Befund sind E II nicht zuzuordnen, daher ist der Charakter der Ortslage für diese Zeit unklar. Literatur: Guérin 1869b, S.57f. Kloner 2000, Nr.106-103; Seligman und Abu Raya 2000, S.72*; Seligman und Abu Raya 2002, S.127-140; Greenberg und Keinan 2009, Nr.761; Mizrahi 2013. 106-49 Giv , at HaArb¯ a, ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170108.126307 220108.626307 Namensvarianten: Giv, at Ha-Arba , a (ASI). Höhenlage: 745 m ü. HN. Eine kleine Zisterne (Durchmesser ca. 1 m) auf einer landwirtschaftlichen Terrassierung sowie weitere Gruben und Installationen. In der unmittelbaren Nähe verläuft ein Stück des Lower Aqueducts (s. 106-2). Die Installationen sind nicht datieren, daher sind diese neben dem Aquädukt nicht aufzuführen. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-109. 106-50 Giv , at HaArb¯ a, ¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170748.126617 220748.626617 Namensvarianten: s. 106-49 , Giv , at H . oma (HA-ESI), Mar Elias (HA-ESI). Eine Struktur auf einem Abhang, die von May 1995 ausgegraben wurde. Es handelt sich dabei um ein rechteckiges Säulengebäude (10 x 15 m), in dem sich eine verputzt Weinpresse (0,6 x 0,7 m) fand. Im Nordwesten liegt eine quadratische Struktur (6 x 6 m), wahrscheinlich ein Turm. Die gefunden Objekte aus Glas, Keramik und Metall datieren in E II, Herod, Rö und By. Es ist weiter erwähnenswert, dass in unmittelbarer Umgebung ein extensives römisches Badehaus im Jahr 2010 von Barukh und Ganor ausgegraben wurde. In einer ersten Phase soll es sich dabei um eine jüdische Siedlung aus der Zeit des Zweiten Tempels gehandelt haben. Aufgrund der Beschreibung im Ausgrabungsbericht ist davon auszugehen, dass es sich um FrRö handelt und wird entsprechend nicht aufgeführt. Die Befunde lassen sich nicht in E II datieren und sind offensichtlich erheblich jünger. Daher ist der Charakter der Ortslage für diese Epoche unklar. Literatur: May 1999, S.65*f. Kloner 2000, Nr.106-113; Greenberg und Keinan 2009, Nr.771; Barukh und Ganor 2014.2 ¯ b¯ 106-51 Umm T a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S 171588.126497 221588.626497 .u Namensvarianten: Umm T . uba (BM, ASI), Kh. Umm Tôba (SWP). Eine in den Felsen gehauene Grabhöhle mit einem rechteckigen Vorhof (ca. 3,4 x 4,6 m) und einer Vorkammer auf einem Abhang. Die beiden von der Vorkammer abgehenden Kammern sind mit Alluvium verfüllt. Zwei weitere Höhlen liegen in der unmittelbaren Umgebung und wurden im Jahr 2011 durch Kagan und Eirikh-Rose ergraben. Bei der westlichen Höhle handelt es sich um ein columbarium und bei der kleineren im Osten um eine Mikwe. Beide Höhlen waren ebenfalls mit Alluvium verfüllt, der Material aus E II, H II und SpRö enthielt. Die Ausgräber datieren an der allgemein bekannten Nutzung dieser Höhlen in die Zeit des Zweitens Tempels. Datierung erfolgt aufgrund der Bauform. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-114; Kagan und Eirikh-Rose 2012. ¯ b¯ 106-52 Umm T a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 171788.126397 221788.626397 .u Namensvarianten: s. 106-51; Identifizierung mit Metopa.3 Das antike Dorf gehört zu den landwirtschaftlichen Versorgungsstätten Jerusalems. Es fanden sich Zisternen, Strukturen und Bausteine, teils in sekundärer Verbauung. Grabungen in dem Dorf wurden von Eirikh-Rose im Jahr 2005, Eisenberg 2006 und Adawi in den Jahren 2006 und 2007 vorgenommen. Die bisher nicht veröffentlichte Grabung von Eisenberg erschloss westlich der Siedlung eine Weinpresse und eine Festung aus E II . Auf den Abhängen des Hügels, auf dem die Siedlung liegt, wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Grabungen durch Adawi im Jahr 2012 legten im Südwesten drei Terrassierungsmauern und einen Steinbruch frei. Dabei wurde Keramik aus H, Rö, By und FrIs aufgelesen. Auf dem östlichen Abhang liegt eine Wohnhöhle, deren Nutzung in E II wahrscheinlich ist. Keramik: E II (Konzentration auf dem westlichen Abhang des Dorfes), Herod, Rö, By, FrAr, MA. Eine Festung der E II ist durch die Grabungen dokumentiert worden. Ob hier ebenfalls mit einer Siedlung in dieser Epoche zu rechnen ist, ist bisher nicht bekannt, da sich auch die Keramikkonzentration des Surveys und der Grabung weitgehend decken. Landwirtschaftliche Tätigkeiten sind für H wahrscheinlich. 2

Laut Kloner gibt May die Koordinaten fehlerhaft an, auch die dort vermerkt Lage eines Segments des Lower Aqueducts ist damit nicht haltbar, s. 106-56. 3 Avi-Yonah 1976, S.80; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.184f. Schmitt 1995, S.251.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

296

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

Literatur: Guérin 1869b, S.83-85; Conder und Kitchener 1883, S.52, 128; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.184f. Kloner 2000, Nr.106-115; Eirikh-Rose 2007, S.142; Greenberg und Keinan 2009, Nr.773, 778; Adawi 2013b. 106-53 Hirbet Za , k¯ uk¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172488.126307 222488.626307 ˘ Namensvarianten: Kh. Za, kuka (BM, ASI), Kh. Zàkûka (SWP). Fünf Zisternen und ein Pool südlich der Hügelkuppe, wo Siedlungsstrukturen liegen. Keramik: E II. Da der Ort auf der Kuppe keine keramischen Funde aufweist und die Installationen nur Funde aus E II aufweisen (s.a. 106-54), ist es eine berechtigte Überlegung, ob der Ort nicht auch in E II zu den Siedlungen um Jerusalem gehörte. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.128; Kloner 2000, Nr.106-119, 120. 106-54 Hirbet Za , k¯ uk¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172488.126117 222488.626117 ˘ Namensvarianten: s. 106-53; im Süden der Ortseinheit. Eine Weinpresse auf den Schultern des Hügels am Fuß der Siedlung. Zu der Weinpresse gehören ein kleiner rechteckiger Kelter (1,3 x 1,6 m) und ein entsprechend kleines Sammelbecken (0,4 x 0,5 m). Keramik: E II. Zur Einbettung in eine mögliche Siedlung s. 106-53. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-121. 106-55 Hirbet Bur¯ eq¯ ut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173788.126497 223788.626497 ˘ Namensvarianten: Kh. Bureikut (BM, ASI), H . . Berekhot (HA-ESI). Eine Keramikkonzentration auf einem Abhang des Hügels. Grabungen aus dem Jahr 2006 durch Zilberbod auf dem nördlichen Abhang des Hügels (ca. 400 m) zeigen mehrere Installationen sowie Weinpressen und landwirtschaftliche Terrassierungen mit Keramik aus H und By. Keramik: E II (ASI). Auf der Kuppe finden sich Installationen, u.a. eine Weinpresse (Kloner 2000, Nr.106-124). Diese liegen in einer Entfernung von ca. 100 m, weisen aber Keramik auf. Der Abstand scheint zu groß, als dass die E II Keramik zur Datierung dieser Installationen herangezogen werden könnte. Der Charakter der Ortslage ist daher unklar. Eine Nutzung der im Norden gelegenen Installationen ist aufgrund der Grabung nachgewiesen. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-127; Zilberbod 2012b. om¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170988.125897 220988.625897 106-56 Giv , at H .¯ Namensvarianten: s. 105-32. Höhenlage: 774 m ü. HN. Ein Kloster aus By mit landwirtschaftlichen Anlagen, welche von Corbo im Jahr 1952 ausgegraben wurden. Ein Befund ist der Keramik nicht zuzuordnen, daher ist der Charakter der Ortslage in E II unklar. Literatur: Corbo 1955, S.141-145; Kloner 2000, Nr.106-130; Greenberg und Keinan 2009, Nr.780.4 om¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171588.125697 221588.625697 106-57 Giv , at H .¯ Namensvarianten: s. 105-32. Ein antiker Pfad (Straße?) von Jerusalem nach Bethlehem. Im Bereich der Ortslage wurde eine Keramikkonzentration dokumentiert. Östlich der Ortslage ergrub 2009 Finielsztejn eine Weinpresse, die aufgrund einer Scherbe aus E nur unsicher zu datieren ist. Keramik: E II, Rö, By. Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar, möglicherweise wurde die Weinpresse in dieser Zeit genutzt. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-131; Finkielsztejn 2010. 106-58 W¯ adi el-Faht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172788.125797 222788.625797 Namensvarianten: Wadi˘el Fakht (ASI). Eine in den Felsen geschlagene Grube (0,8 x 1,2 m; 0,9 m tief), wahrscheinlich Teil einer Weinpresse, auf einem Abhang. Die Grube weist weißen Verputz auf. Keramik: E II & By (um die Grube herum). Wenn es sich hierbei um ein Element einer Weinpresse handelt, ist es wahrscheinlich aufgrund der Tiefe ein Sammelbecken. Da die Grube verputzt ist, ist eine solche Überlegung recht wahrscheinlich. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-137. ˇ ab¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 172138.124697 222138.624697 106-59 W¯ adi el-Gar¯ Namensvarianten: Wadi el Gharabi (ASI). Eine Stuktur, eine Weinpresse, eine Zisterne und ein Kalkbrennofen auf einem Abhang, der ins Wadi abfällt. In der Nähe wurden landwirtschaftliche Terrassierungen und Anbauflächen dokumentiert. 4

Die hier angesetzten Grabungen von May finden sich bei 106-50.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

297

Keramik: E II (in der Umgebung der Struktur), By (?). Die Struktur stammt sehr wahrscheinlich aus E II. Literatur: Kloner 2000, Nr.106-144. 106-60 Hirbet B¯ et Bas.s.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 171300.122200 221300.622200 ˘ Namensvarianten: Kh. El Bedd (SWP), Kh. Beit Bas.s.a (JSG); zu identifizieren mit Bet-Basi. Höhenlage: 677 m ü. HN. Ein Siedlungshügel mit Ruinen. Rettungsgrabungen von Barukh im Jahr 1994 legten an der Siedlung eine Grabkammer mit einer vertieften zentralen Grube und eine Mikwe frei. In dem ausgeraubten Grab fand sich Keramik aus der Zeit des Zweiten Tempels. Keramik: H, FrRö, By, Mml. Eine Siedlung in H ist wahrscheinlich, jedoch ist die Größe derselben nicht abzuschätzen. Das Grab ist durch Keramik und Bauform sehr wahrscheinlich in die Zeit des Zweiten Tempels zu datieren, ebenso die Mikwe. Hier ist jedoch der FrRö Zeit Vorzug vor H zu geben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.29; Barukh und Srukh 1998, S.98; Greenberg und Keinan 2009, Nr.814. 106-61 El-Ma , as.i¯ a Cave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 174800.120000 224800.620000 Namensvarianten: El-Ma, as.ia Cave (HA-ESI). Die Höhle liegt unterhalb des Dorfes Za, tar¯a und es wurden hier Grabungen durch Patrich im Jahr 1984 durchgeführt. Die Höhle hat eine Gesamtlänge von ca. 100 m und ein Großteil der antiken Spuren waren von illegalen Arbeiten entfernt worden. Es fanden sich bei den Untersuchungen Keramik- und Glasfragmente, ein Paar Kindersandalen und drei Prutot von Alexander Jannäus. Patrich vermutet eine Nutzung der Höhle während des Bar-Kokhba-Aufstandes, ähnlich der beiden Forts (175700.120200 und 125900.120000) in der unmittelbaren Umgebung. Patrich beschreibt in seiner Auswertung der Nutzung zur Zeit von Bar Kokhba, dass die Münzen durchaus eine frühere Nutzung indizieren, wobei Keramik und besonders die Glasfragmente die Datierung in die angenommene Zeit unterstützen. Da durch Raubgrabungen weiteres Material entfernt worden ist, lassen sich keine exakteren Angaben angeben, dennoch zeigen auch anderen Höhle in der judäischen Wüste Spuren von Besiedlung, gerade in der Zeit Alexander Jannäus. Daher sollte die Nutzung der Höhle in H II als denkbar klassifiziert werden. Literatur: Patrich 1986, S.62; Greenberg und Keinan 2009, Nr.825. 106-62 W¯ adi Ab¯ u Hind¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 179100.129100 229100.629100 Namensvarianten: Wadi Abu Hindi (HA-ESI). Eine Festung (ca. 28 x 20 m) auf einem Sporn oberhalb des W¯adi Ab¯ u Hind¯ı. Binnenstrukturen wurden festgestellt, die Räume im Norden und im Süden eine Säulenreihe, die im Osten an einen Turm anschließt, beinhalten. Von dem Eingang im Westen betritt man zunächst einen Hof, der wahrscheinlich die gesamte Breite von Westen nach Osten einnimmt. Keramik: E II. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Festung der späten Eisenzeit. Literatur: Hirschfeld 1984b, S.58. om¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 170840.124970 220840.624970 106-63 Giv , at H .¯ Namensvarianten: s. 105-32. Grabungen von Adawi im Jahr 2012 öffneten drei Areale auf dem südlichen Abhang. In Areal A fand sich eine Ölpresse (bodeda) und eine Zisterne in dessen Verfüllung sich Keramik aus E II, H, By und FrIs fand. Aufgrund der Bauform der Ölpresse vermutet der Ausgräber eine Datierung in E II oder P. In Areal C fand sich eine Weinpresse mit einer einzigen Scherbe aus E II. Eine Nutzung der Weinpresse in E II scheint denkbar, ebenso auch die der Ölpresse in E II und P. Für H bleibt der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Adawi 2012e. ¯ 106-64 Arm¯ on HaNas.¯ıb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 173200.129000 223200.629000 Namensvarianten: Armon Ha-Naz.iv (HA-ESI). Auf einem Sporn wurden bei Rettungsgrabungen im Jahr 2005 durch Nagar zwei Weinpressen und ein Steinbruch untersucht. Eine große Weinpresse mit Kelter (ca. 6,8 x 7,4 m) mit vier in den Felsen gehauenen Vertiefungen, einem Absetzbecken (ca. 0,3 x 0,35 m) und einem Sammelbecken (ca. 1,7 x 1,7 m; 3 m tief). Eine kleine Weinpresse liegt direkt neben der großen mit Kelter und einem Auffangbecken (ca. 0,85 x 0,9 m; ca. 1,15 m tief). Der Kelter wurde teils durch Steinbrucharbeiten beschädigt. Der Steinbruch dehnt sich aber noch weiter auf dem Areal aus. Keramik aus E III, H, FrRö, By und Mml wurde in den Becken und Gruben der Installationen gefunden, sowie eine Münze von Alexander Jannäus und von Herodes d. G. Die datierenden Funde lassen eine Nutzung der Installationen in E III und H II möglich erscheinen, auch wenn eine Verschüttung der Installationen mit diesem Material erst in späterer Zeit erfolgt sein dürfte. Literatur: Nagar 2007; Greenberg und Keinan 2009, Nr.716.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

298

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

¯ 106-65 Arm¯ on HaNas.¯ıb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172400.129050 222400.629050 Namensvarianten: s. 106-64. Ausgrabung eines Gebäudeteils durch Solimany im Jahr 2000, welches zwei Nutzphasen in E II und FrRö aufweist. Literatur: Solimany und Barzel 2008; Greenberg und Keinan 2009, S. 717. 106-66 Nah.al Qidr¯ on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 174400.128900 224400.628900 Namensvarianten: s. 106-19. Ein Gebäude aus MB, bei dem Keramik aus E gefunden worden ist. Ausgrabungen der Befunde wurde durch Sion vorgenommen. Ein Charakter der Ortslage lässt sich für E II aufgrund des fehlenden Befunds nicht beschreiben. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.719. ¯ r B¯ 106-67 S.u ah¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171700.127600 221700.627600 Namensvarianten: s. 106-45. Durch Rettungsgrabungen von May im Jahr 1994 und Solimany im Jahr 2001 wurden hier Grabhöhlen, Zisternen, eine Mikwe, eine Wein- und eine Ölpresse dokumentiert. Die Befunde datieren ausschließlich in H II. Literatur: Amit 1993b, S.151-189; May 2001, S.137-140; Greenberg und Keinan 2009, Nr.752. 106-68 Hirbet el- , As.af¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171250.124950 221250.624950 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el , As.afir (BM, ASI), Kh. Umm el , Asâfîr (BM), Jebel ed Dikk (ASI). Höhenlage: 669 m ü. HN. Eine By Kirche auf einer Hügelschulter. Bei Ausgrabungen durch Batz wurde eine Mikwe, ein Rö Badehaus, Höhlen sowie Keramik aus E II gefunden. Keramik: By. Die Hauptnutzungszeit der Ortslage scheint By gewesen zu sein, wobei die Grabung auch massive Befunde aus Rö feststellen konnte. Für E II lässt sich aufgrund des fehlenden Befundes kein Charakter der Ortslage angeben. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.127; Kloner 2000, Nr.143; Batz 2003c, S.123-146; Greenberg und Keinan 2009, Nr.794. el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170780.126780 220780.626780 106-69 R¯ amat R¯ ah.¯ Namensvarianten: s. 106-43. Höhenlage: 741,8 m ü. HN. Ein Abschnitt von ca. 6 m des Lower Aqueducts (s. 106-2) wurde durch Billig 2013 (s.a. 106-70) ergraben. Es fanden sich keine antiken Funde. Die Datierung in H II ist aufgrund des Gesamtbaus eindeutig. Literatur: Billig 2014. 106-70 R¯ amat R¯ ah.¯ el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 170540.126970 220540.626970 Namensvarianten: s. 106-43. Höhenlage: 741,74 m ü. HN. Ein Abschnitt von ca. 4,2 m des Lower Aqueducts (s. 106-2) wurde durch Billig 2013 (s.a. 106-69) ergraben. Es fanden sich eine pruta von Alexader Jannäus und eine von Herodes dem Großen. Die Datierung in H II ist aufgrund des Gesamtbaus eindeutig. Literatur: Billig 2014. 106-71 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 171560.128322 221560.628322 Namensvarianten: s. 106-30. Im Jahr 2010 wurde von Zilberbod ein ca. 30 m langes Segment des Lower Aqueducts (s. 106-2) untersucht. Hierbei konnten aufgrund des Baus sechs verschiedene Nutzungsphasen unterschieden werden, jedoch aufgrund eines Fundmangels diese nicht datiert werden. Ein weiterer Abschnitt wurde zuvor im Jahre 2008 durch Solimany 100 m nördlich ergraben. Konkrete Datierungen ergaben sich nur für die By, FrIs und Ott Zeit. Der Ausgräber lässt hier eine starke Wahrscheinlichkeit zu, dass das Bauwerk aus Hasm stammt. Zwischen diesen beiden Arealen wurden auch im Jahr 2008 von Levi eine Zisterne ergraben. In den Verfüllungen fand sich Keramik ausschließlich aus E II und P. Levi vermutet, dass die Zisterne aufgrund ihrer trapezoiden Bauweise aus Hasm oder Herod stamme. Die Datierung der Phase I des Aquädukts in H II ist aufgrund des Gesamtbaus eindeutig. Die Datierung der Zisterne ist hingegen schwierig. Zwar deuten Bauweise auf Hasm/Herod, allerdings scheinen die Verfüllungen ein früheres Datum zu ermöglichen. Literatur: Levi 2010; Zilberbod 2011; Solimany 2012b. 106-72 Talp¯ıy¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 171760.128400 221760.628400 Namensvarianten: s. 106-30. In den Jahren 2011 und 2013 wurden hier von Be,eri Segmente des Lower Aqueducts (s. 106-2) ausgegraben. Es wurde Keramik aus Rö und Ott gefunden. Be,eri schließt insgesamt daraus, dass der

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 106 (17/12) - Talpiyot

299

Abschnitt möglicherweise erst in FrRö (Phase 4) errichtet worden sei. Insgesamt ist von einer Errichtung in H II auszugehen, da dies im Kontext des Gesamtbauwerkes zu vermerken ist. Spezielle Datierungen dieses Abschnittes müssten im Hinblick auf eine mögliche Einzelerrichtung, möglicherweise im Rahmen einer Umleitung o.ä., untersucht werden. Literatur: Be’eri 2014a. 106-73 Hirbet Za , k¯ uk¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173850.126900 223850.626900 ˘ Namensvarianten: s. 106-53. Bei einem Survey durch Adawi, Dagan und Barda im Jahr 2005, im Rahmen des Baus einer Straße, wurde hier eine Konzentration von E II Keramik ohne weiteren Befund dokumentiert. Bei dem Survey wurden weitere 64 Ortslagen aufgesucht und dort unterschiedliche Befunde dokumentiert, die laut den Bearbeitern zumeist in Rö bzw. By datieren. Weitere Bezüge auf Keramik wurden allerdings nicht veröffentlicht. Der Fund der Keramik ist als punktuell zu bewerten. Literatur: Adawi, Dagan und Barda 2013. 106-74 Ab¯ u T¯ or . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 171556.129900 221556.629900 Namensvarianten: s. 102-121. Eine Grabung von Kagan im Jahr 2008, bei der eine verputzte zylindrische Grube gefunden wurde. Aus dem Alluvium nördlich der Grube wurde Keramik aus E II (7. Jh. v. Chr.), Hord, By und Ott gesammelt. Die Nutzung der Ortslage in E II lässt sich nicht weiter definieren, da offensichtlich Befund und Keramik nicht zusammen vergesellschaftet sind. Literatur: Kagan 2012a. 106-75 Giv , at H om¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 170400.125800 220400.625800 .¯ Namensvarianten: s. 105-32. Grabung durch Solimany im Jahr 2008 legten eine Weinpresse (Areal E) frei, deren Nutzung aufgrund der Keramikassemblage auf E II und P eingegrenzt werden kann. Literatur: Solimany 2012a.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

36 Quadrant 107 (14/11) - B¯ et G¯ uvr¯ın 107-1 Hirbet el-H . ¯ıh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 147400.117450 1 197400.617450 , ˘ Namensvarianten: H . Ethri (NEAEHL). Die Identifizierung mit ʈφεθρα ist unsicher. . Die Ortslage (ca. 0,5 ha) liegt in der oberen Schefela und Straßen mit Bordsteinen führen aus Westen, Süden und Osten zu dem Ort. Der Ort wurde von Zissu und Ganor in den Jahren 1999-2001 ausgegraben. Keramik und Münzen aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts datieren die erste Phase der Siedlung ans Ende der persischen Zeit, jedoch finden sich aus dieser Zeit keine Befunde. Phase II wird markiert durch Münzen der Ptolemäer, Seleukiden und Hasmonäer. Die Strukturen der hellenistischen Epoche sind in die jüngeren Befunde integriert, daher lassen sich hier auch keine größeren Zusammenhänge rekonstruieren. Eine Zisterne und eine Mikwe wurden in dieser Epoche angelegt. Es folgt ein Stratum aus FrRö (Phase III), eins aus der Zwischenzeit der jüdisch-römischen Konflikte (Phase IV) und ein letztes SpRö-By (Phase V). Die Ausdehnung der Siedlungen aus P und H sind nicht im Konkreten zu benennen. Die Datierung von Phase I in die zweite Hälfte des 4. Jh. v. Chr. und die gleichzeitige Einordnung in P muss m.E. kritischer betrachtet werden. Zwar scheinen Keramik und Münzen noch in die Perserzeit zu datieren, jedoch kann es sich wohl schon um eine Zeit des Übergangs handeln. Zudem konnten dieser Epoche keine Befunde zugeordnet werden. Daher scheint es durchaus vertretbar, von der Existenz einer Siedlung auszugehen, wenngleich sie nicht mit letzter Sicherheit nachweisbar ist. Literatur: Zissu und Ganor 2001, S.148-153; Zissu 2007, S.32-41; Zissu und Ganor 2008, S.1735-1737. ˇ ede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 141500.115660 191500.615660 107-2 Tell el-Gud¯ Namensvarianten: Tel Goded (HA-ESI), Tell Judeideh (NEAEHL); eine Identifizierung wird üblicherweise mit Moreschet-Gat vorgenommen.2 Höhenlage: 398 m ü. HN. Die Siedlung des Tells (ca. 6 ha; 250 x 100 m) wurde von Bliss in den Jahren 1899 und 1900 ausgegraben. Die jüdische Epoche (E II) weist vor allem Funde und keine Befunde auf. Gleiches gilt für H, welche aber noch mehr an Rö angegliedert, wo sich ein Hauptquartier auf der Ortslage befand. Broshi argumentiert, dass der östliche Gebäudeteil ein typisch hellenistisches Prostas-Haus sei. Diese These ist allerdings nicht durch Keramik zu untermauern und daher zweifelhaft. Bei Rettungsgrabungen von Sagiv, Avni und Zissu im Jahr 1991 wurden 13 Grabhöhlen aus E II und sieben aus H und FrRö erkundet. In einer weiteren Saison, in den Jahren 1992 und 1994, wurde ein unterirdischer Komplex (1. Jh. n. Chr.) und die Wasserversorgung der Stadt durch ein Aquädukt in der Spätantike untersucht. Trotz der vorgenommenen Grabungen ist der Charakter der Ortslage für E II und H unklar. Literatur: Bliss 1900a, S.87-101; Bliss 1900d, S.199-222; Broshi 1993a, S.837f. Sagiv 1994; Sagiv 1995, S.112-114; Sagiv, Avni und Zissu 1995, S.95-97; Sagiv, Zissu und Amit 1998, S.99; Sagiv, Zissu und Avni 1998, S.7*-21*; Kloner 2001-2, S.114f. Naveh 2008, S.2100. 107-3 Tell Sandah.anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 140500.111500 190500.611500 Namensvarianten: T¯el M¯ ar¯eš¯ a, Tell S.andah.anna (NEAEHL), Tel Maresha (ASI) ; üblicherweise mit Marescha bzw. Marisa identifiziert.3 Höhenlage: 357 m ü. HN. Die von Zissu vorgeschlagene Identifizierung des Ortes mit Kˆfeqra bzw. KafaÐora (Bell IV 552) ist wohl kaum zu halten. Zwar sprechen der Fund eines Ostrakas mit der Inschrift Etri/!‫ עתרי‬und die geographische Lage in Verbindung mit dem Text des Josephus durchaus für den Ort. Das Ostrakon ist insgesamt nur schwer lesbar. Der erste Buchstabe ist eindeutig mit !‫ ע‬zu identifizieren. Bei dem Zweiten handelt es sich um ein !‫ת‬, allerdings bestehen auch große Ähnlichkeiten zu einem !‫ ;ה‬vgl. Rachmani 1994, S.76. Und bei dem Rest ist nicht einmal erkennbar, ob es sich hier um einen oder zwei Buchstaben handelt, besonders das mögliche !‫ י‬ist als unproportional groß anzusehen. Wobei insgesamt jedoch eine Lokalisierung des Ortes sehr problematisch ist und einem Stochern im Nebel gleicht, besonders aufgrund der Textüberlieferung und der Diskussion um Erwähnungen von ähnlichen Orten in der LXX, dem Onomastikon des Euseb und weiterer Texte; vgl. Möller und Schmitt 1976, S.122f. Schmitt 1995, S.205f. 2 Luker 1992, S.904f. Schmitt 1990, S.153-164, vgl. auch 94-3. Es handelt sich hierbei um einen Tell in der Schefela, der nach biblischen Berichten - wenn die Identifizierung zutreffend ist - von Sanherib erobert wurde (Mi 1,14) und möglicherweise statt „Gat, Marescha“ (II Chr 11,8) in der Festungsliste des Rehobeam gelesen werden kann. Gegen diese Identifizierung sprach sich zuletzt Levin aus, der aufgrund sprachlicher Überlegungen Hirbet R¯ as ˘ es-S¯ uq (90-1) bevorzugt; Levin 2002, S.28-36. 3 Avi-Yonah 1976, S.78; Möller und Schmitt 1976, S.133f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.179f. Schmitt 1995, S.244.

1

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 107 (14/11) - B¯et G¯ uvr¯ın

301

Ausgrabungen am Tell in der südlichen Schefela wurden von Bliss und Macalister im Jahr 1900, Kloner 1972, 1980, 1984 bis 2001 vorgenommen. Die Siedlung (ca. 2,5 ha) ist nahezu rechteckig (158 x 152 m) angelegt. Die Stadtmauer der Oberstadt ist mit hervorstehenden Türmen an den Ecken und an den geraden Mauerverläufen befestigt. Hinzu kommt eine klar erkennbare hyppodamische Struktur, so eine Hauptstraße von Westen nach Osten und die Grundgliederung in insulae, deren Gässchen in späteren Phasen an manchen Stellen zugebaut wurden. Besonders die flächigen Ausgrabungen in der früheren Zeit ermöglichen diese Übersicht. Diese Ausgrabungen erkannten zudem zwei Strata, nämlich H und E II. Weitere wichtige Erkenntnisse liefern die intensiven Grabungen von Kloner. Bei der Ausgrabung des nordwestlichen Turms (Arael 100) wurden unter dem hellenistischen Gebäude auch Befunde aus E II und P (4. Jh. v. Chr.) gemacht, dazu Funde, so Ostraka, in aramäischer Sprache. Der Turm wurde in hellenistischer Zeit (um 300 v. Chr.) auf dem Geröll und der Asche mit perserzeitlichem Material (zweite Hälfte 5. Jh. v. Chr.) errichtet. Ein zweiter Turm wurde in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. über den ersten gebaut. Unter den anschließenden Mauern fand sich Keramik aus E II, so dass es wahrscheinlich ist, dass in H die eisenzeitliche Mauer renoviert worden ist. Auch außerhalb der Mauer fanden sich an dieser Stelle Gebäude, so dass eine Siedlung extra muros wohl existierte, dessen Größe aber nicht einzuschätzen ist. Unter den zahlreichen Funden waren z.B. Figurinen, Münzen, auch erhebliche Mengen an hasmonäischen, 328 rhodischen Amphorenhenkeln sowie griechische Ostraka und Graffiti. Weiterhin sind die perserzeitlichen Reiterfigurinen zu erwähnen, die von Erlich publiziert worden sind. Die jüngeren Ausgrabungen von Kloner konzentrierten sich auf die Unterstadt (ca. 8 ha), die wahrscheinlich durch eine Mauer umgeben war, von der jedoch nur Abschnitte gefunden worden sind, so dass der Gesamtverlauf nicht rekonstruierbar ist. In der unmittelbaren Nähe des Mauerverlaufs findet sich zudem eine mögliche hellenistische Festung (Areal 940/930). Die Fläche wurde mit einer Vielzahl kleinerer Grabungen untersucht. Dabei wurde eine industrielle Ölverarbeitungsanlage mit 24 Pressen endeckt, columbarium- und weitere Höhlen. Grabungen im Areal 53, auf dem Hügel der Unterstadt, konnten drei große Häuser aus P (5./4. Jh. v. Chr. freilegen) freilegen, jedoch ohne, dass deren Struktur zusammenhängend rekonstruiert werden konnte. Die südlicheren Häuser stammen aus H und wurden im 2. Jh. v. Chr. zerstört. Eine Besonderheit der Ausgrabung, die die Kultur der Stadt näher betrachtet, sind die reich ausgestatteten Nekropolen, die um die Stadt herum angelegt worden sind. Diese, mit typisch hellenistischen Dekor versehenen Gräber, weisen auf die sidonische Kolonie der Siedlung hin. Insgesamt blieben aber die zwei Schichten der hellenistischen Zeit rätselhaft. Während Avi-Yonah aufgrund der Funde eine Zerstörung während der Eroberung durch die Hasmonäer ablehnt und diese zu einem Zeitpunkt während deren Herrschaft datiert, da aufgrund der Münzfunde und der Grabanlagen eine Existenz bis um 100 v. Chr. zu rechtfertigen ist, setzt Kloner diese im Licht der Zerstörung der Unterstadt schon eine Dekade früher an, nämlich mit der Eroberung durch Johannes Hyrkanos (113/112 v. Chr.). Die Diskussion um den religiös-ethnischen Konflikt wurde zuletzt von Stern, insbesondere mit Betrachtungen zu den hier gefundenen beschnittenen Phalli, weitergeführt. Folgt man den Ausgräbern, existierte eine Siedlung schon am Ende von E II und wurde in P fortgesetzt. Spuren dieser frühen Besiedlung finden sich in der Ober- und Unterstadt, wobei sich für E II eine Ummauerung vermuten lässt, aber für P nur eine Besiedlung wahrscheinlich ist, da auch die Zerstörung in Areal 100 nicht notwendigerweise auf eine Mauer zurückzuführen ist. Die Stadt war in hellenistischer Zeit Hauptort Idumäas, auf deren chronologische Probleme hier nicht weiter eingegangen werden kann. Eine weitere Existenz in FrRö wird durch entsprechende Texte jedoch wahrscheinlich gemacht, so dass wir hier zur Vereinfachung in H generell einen zentralen Ort vermuten. Literatur: Bliss 1900c, S.319-338; Bliss und Macalister 1902, S.52-61, 67f., 107, 124-134, 154-187, 200, 209, 238-254; Macalister 1900c, S.338-341; Peters und Thiersch 1905; Abel 1938, S.379; Horowitz 1980, S.93-111; Gibson 1992, S.26-30; Kloner 1992b, S.38-40; Kloner 1993a, S.951957; Kloner 1994, S.88f. Kloner, Asaf und Eshel 1995, S.118-120; Kloner, Finkielsztejn und Arbel 1998, S.154-157; Kloner und Arbel 1998, S.157-162; Kloner u. a. 1998, S.163-165; Kloner 1999, S.98f. Kloner, Ehrlich und Whetstone 2000, S.159-161; Kloner 2003a; Kloner 2008, S.1918-1925; Kloner und Ehrlich 2008; Avi-Yonah 1993b, S.948-951; Regev 1992, S.192f. Erlich 2006, S.45-59; Stern 2012, S.57-88. 107-4 Hirbet el-H am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 146800.114650 196800.614650 . amm¯ ˘ Namensvarianten: H . . Yonim (HA-ESI). Eine große Ruine (ca. 7 ha) inklusive Strukturen, Zisternen, Höhlen und landwirtschaftlichen Terrassierungen. Westlich der Ruine, auf dem östlichen Abhang eines Hügels, wurde zudem ein Friedhof u.a. mit Grabhöhlen dokumentiert, die wahrscheinlich in Rö und By datieren. Keramik: E III, Rö, By, Mml, Ott. Eine Siedlung scheint in den jüngeren Epochen wahrscheinlich und wird gerade in Rö und By durch die Gräber weiter bestätigt. Aussagen über E III lassen sich nur schwer machen. Gänzlich unwahrscheinlich, dass es sich hierbei um eine Siedlung handelt, ist es jedoch nicht, da hier offensichtlich eine prägnante Scherbenanzahl gefunden worden sind. Ohne dass konkretere Daten veröffentlicht worden sind, muss daher eine Siedlung als denkbar angenommen werden, ohne dass jedoch eine Größe anzu-

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

302

Quadrant 107 (14/11) - B¯et G¯ uvr¯ın

geben sei. Literatur: Solimany und Weiss 2000a, S.81*. 107-5 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III, H 145650.113830 195650.613830 15 Steinhaufen (ca. 10 x 15 m) am Rande eines Hügelsporns. Keramik: E III, H, Rö. Die Zuordnung der Steinhaufen zu einer Epoche ist nicht möglich. Es ist denkbar, dass diese von Strukturen stammen, jedoch lassen sich keine weiteren Schlüssen ziehen, daher muss der Charakter der Ortslage in E III und H unklar bleiben. Literatur: Solimany und Weiss 2000a, S.81*. 107-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 145300.113640 195300.613640 Die schlecht erhaltenen Überreste eines großen Gebäudes (ca. 25 x 25 m). Aus dem Lageplan ist ein zentraler Hof mit anliegenden Räumen zu erkennen sowie eine nach Außen geschlossene Form. Keramik: E, Rö, By. Es ist möglich, dass es sich um einen befestigten Bau handelt. Für konkrete Aussagen ist der Befund jedoch bisher nicht zureichend untersucht worden. Zudem lässt die Keramik den Befund zunächst in Rö bzw. By datieren. Es ist somit nicht erwiesen, dass das Gebäude in E genutzt worden ist, allerdings ist es denkbar. Literatur: Solimany und Weiss 2000a, S.81*. 107-7 H . orbat Gibor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 146700.113500 196700.613500 Namensvarianten: H . . Gibbor (HA-ESI). Strukturen, Zisternen, Grabhöhlen und unterirdische Tunnel auf einer großen Ruinenfläche (ca. 6 ha). Keramik: E, Rö, By. Eine Siedlung scheint in E wahrscheinlich, ohne dass jedoch deren Größe bekannt ist. Literatur: Solimany und Weiss 2000a, S.81*. 107-8 Rasm es-Sab , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 143300.117200 Namensvarianten: !‫צ|!’בע‬Ê‫ א‬M‫( רס‬Rachmani). Eine Festung (ca. 40 x 40 m). Keramik: P, H (darunter auch gestempelte Amphoren Griffe von Rhodos), Mml. Ob die Festung auch in P und H existiert hat, ist nicht nachzuvollziehen. Literatur: Rachmani 1964a, S.215f.

193300.617200

107-9 H or¯ osija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 143850.118310 193850.618310 . orbat D¯ Namensvarianten: !‫( ח!’ דורוסיה‬ASI), H . . Midras (HA-ESI). Eine Höhle mit columbaria. Die Höhle wird betreten durch einen langen Tunnel (ca. 10 m) und mündet in einer nahezu runden Halle (ca. 10 x 7 m). Die Höhle wurde in den Jahren 2010 und 2011 von Ganor, Klein, Avner und Zissu näher untersucht, wobei sieben Phasen von FrRö bis Ott unterschieden werden konnten. Eine Nutzung in H wird von diesen Autoren nicht angenommen. Die von den Ausgräbern erwähnten Untersuchungen der Siedlung (ca. 12 ha), beginnen von P und H I bis in FrRö, scheinen bisher jedoch nicht veröffentlicht worden zu sein. Keramik: H (Rachmani). Eine Siedlung scheint aufgrund der bisher bekannten Daten denkbar, weitere Details lassen sich ohne zusätzliche Veröffentlichungen jedoch nicht angeben. Literatur: Rachmani 1964a, S.218; Zissu und Kloner 2011, S.231-253; Garfinkel, Ganor und Hasel 2012. 107-10 Hirbet Har¯ uf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147900.112800 197900.612800 ˘ ˘ Kharuf (HA-ESI, WBA). Namensvarianten: Kh. Bei Grabungen durch Batz wurde aus FrRö eine Grabhöhle, ein columbarium, eine Zisterne und Keramik aus H bis Mml gefunden. Der Charakter der Ortslage kann nicht aufgrund der Grabung für H bestimmt werden. Literatur: Batz 2004a, S.79f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.866.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

37 Quadrant 108 (15/11) 108-1 Hirbet Ab¯ u Tuw¯ en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 158500.119300 208500.619300 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu Tuwein (NEAEHL), Kh. Abu Twein (Mazar). Eine große Struktur auf der Kuppe eines Hügels mit Sicht über die Schefela und die Ebene von Elah. Des Weiteren wurden einige kleinere Strukturen am Fuße des Hügels dokumentiert. Die Ortslage wurde zunächst von Amihai Mazar und Kallei besurveyed und später in den Jahren 1974 und 1975 von Mazar die große Struktur ausgegraben. Bei der großen Struktur (ca. 29,5 x 31 m) auf dem Hügel handelt es sich vermutlich um ein administratives Zentrum. Die Außenmauerecken sind mit großen Feldsteinen verstärkt, während die Mauern aus einer doppelten Reihe grob bearbeiteter Steine errichtet worden sind. Die Räume befinden sich entlang der Außenmauer und gruppieren sich um einen Innenhof. Die unteren Strukturen sind ein Dorf. Die Festung datiert in E II. Besonders aus dem 8. und 7. Jh. v. Chr. wurde hier, wie im Dorf, eine Vielzahl an Keramikscherben gefunden. Keramik, die ins 6. und 5. Jh. v. Chr. datiert, findet sich auch noch in der Festung, so dass eine Fortführung der Nutzung in B und dem Anfang von P wahrscheinlich ist. Literatur: Mazar 1974, S.276; Mazar 1975a, S.266-268; Mazar 1981b, S.229-249; Mazar 1982a, S.87109; Mazar 1993a, S.15f. n.b. 1974i, S.26f. n.b. 1975i, S.32; Greenberg und Keinan 2009, Nr.830; Faust 2018, S.35-36. 108-2 Hirbet et.-T eqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 159000.110770 209000.610770 . ub¯ ˘ Namensvarianten: Hirbet et.-T.ubeiqa (NEAEHL), Beth-Zur (NEAEHL); auch Hirbet B¯et S.u ¯r; eine Iden˘ ˘ tifizierung mit Bet-Zur ist Konsens.1 Höhenlage: 1007 m ü. HN. Die chronologische Zuordnung der Strata wurde in den letzten Jahren erheblich diskutiert. Ein Konsens ist mittlerweile im Allgemeinen absehbar, dennoch ist gerade für P der Charakter noch umstritten. Während Funk, Lipschits und ältere Autoren noch zumeist von einer Festung oder einem spärlich besiedelten Ort ausgehen, so lehnen Faust und Finkelstein eine generelle Besiedlung aufgrund der wenigen Funde ab. Die befestigte Siedlung der E II wird mit der Babylonischen Eroberung zerstört und erst im Verlauf der Perserzeit (5./4. Jh. v. Chr.) als Außenposten wieder errichtet. In der Zeit des Hellenismus wird der Ort mehrfach ausgebaut. In der Mitte von H II, wahrscheinlich während der Zeit der Seleukiden, handelt es sich um eine unbefestigte Stadt und wird anschließen von Judas Makkabäus befestigt, dann während der Regierung der Hamonäer Jonathan, Simeon oder Johannes Hyrkanos, findet sich hier nur noch eine unbefestigte Siedlung. Es wurden sieben Münzen gefunden, die jeweils in 5./4. Jh. v. Chr. datieren, dazu gehört eine Münze aus Athen (ca. 450 v. Chr.), Sidon, Tyros und eine judäische mit der Inschrift hzkyh hph., sowie weitere anikonographische Münzen aus Palästina. Die Ortslage ist während E II als Stadt zu klassifizieren, als eine mögliche Festung in P und wahrscheinlich in H I, wobei ab H II der Charakter zwischen einer Siedlung mit und ohne Befestigung wechselt. Literatur: Sellers und Albright 1931, S.2-13; Sellers 1933; Sellers u. a. 1968; Funk 1958, S.8-20; Funk 1993, S.259-261; Reich 1992b, S.247-252; Reich 1992c, S.113-123; Stern 2001, S.437; Lipschits 2005, S.250f. Naveh 2008, S.2089; Finkelstein 2010, S.41-42; Faust 2012, S.25; Faust 2018, S.38. 108-3 Hirbet er-Rasm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .P 150200.115800 200200.615800 ˘ Namensvarianten: Kh. er-Rasm (JSG); vgl. auch 98-3 & 109-144. Höhenlage: 479 m ü. HN. Eine große Baustruktur (ca. 27 x 29 m) auf einem Hügel. Die Mauern sind nur unvollständig erhalten. Die erhaltenen Reste zeigen ein mit einer Mauer abgeschlossenes Gebäude und an der Außenmauer liegend drei Räume. Keramik: P (Mehrheit der Funde), By (wenige Funde), Ott (wenige Funde). Aufgrund der Bauweise handelt es sich vermutlich um eine Festung. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.58; Faust 2018, S.39. ˇ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 158800.115600 208800.615600 108-4 Hirbet Ged¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Jud¯ ur (JSG, Hankey), Tel Gedor (NEAEHL), Tell Jedur (Ben Arieh 1981); mit 1

Möller und Schmitt 1976, S.46; Toews 1992a, S.701f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.87f. Zwickel 2003b, S.180.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

304

Quadrant 108 (15/11)

Gedar zu identifizieren.2 Höhenlage: 922 m ü. HN. Ein Tell mit wenigen Befunden. Es wurden Grabungen von Abu Agrub in den Jahren 1974 und 1979, von Trude Dothan 1979 sowie von Shavit und Sharon 1979 vorgenommen. Bei den Grabungen wurden einige Stücke ägäischer Keramik gefunden. Keramik: SB II (wenige Funde), E & P (jeweils viele Funde), H, Rö, By & Mml (Keramik der letzten vier Epochen fanden sich vorwiegend auf dem Tell, während die vorherigen auf dem Abhang gefunden wurden). Eine Siedlung unbekannter Größe in H ist wahrscheinlich. Eine Siedlung in E und P ist aufgrund der Kontinuität zumindest denkbar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.60; n.b. 1975j, S.25f. Ben Arieh 1981, S.115-128; Ben Arieh 1993, S.468; Hankey 1981, S.33*-38*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.854. 108-5 Hirbet Q¯ıla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P 150400.11350 200400.613500 ˘ Namensvarianten: !‫( ח!’ קֵילֶה‬JSG); zu identifizieren mit Keïla.3 Ein hoher Tell (ca. 5 ha) mit Siedlungsspuren und einer Stadtmauer auf der Kuppe. Rettungsgrabungen im Jahr 2011 durch Be- eri erfassten lediglich Strata der Bronzezeit. Die Daten der Grabung durch Abu-,Agrub sind bisher nicht veröffentlicht. Keramik: MB IIa&b, E (Mehrheit der Funde), P, Rö, By, Mml. Eine Siedlung in den erwähnten Epochen ist wahrscheinlich, jedoch ohne Erfassung der Siedlungsgröße. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.70; Greenberg und Keinan 2009, Nr.864; Be’eri 2012d. 108-6 Hirbet B¯ et Nes.¯ıb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 151100.110400 201100.610400 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Nas.¯ıb (JSG), esh-Sharqiyye (JSG); eine Identifikation mit Nezib ist wahrscheinlich.4 Höhenlage: 515 m ü. HN. Ein Siedlungshügel mit Strukturen auf der Kuppe. Keramik: E II (wenige Funde auf dem Abhang), P, H, Rö, FrIs. Eine Siedlung in P und H ist wahrscheinlich, in E II aufgrund der verminderten Spuren zumindest noch denkbar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.96. , 108-7 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E III, H 152200.119100 202200.619100 . orbat Orba. , Namensvarianten: H . . Orva (HA-ESI). Höhenlage: 420 m ü. HN. Ein Gebäude, dessen Mauern sich bis zu 5 Steinlagen hoch erhalten haben, auf der Kuppe eines Hügels (ca. 6 ha). Daneben finden sich auf dem südlichen und westlichen Abhang in den Felsen gehauene Gräber, Zisternen und landwirtschaftliche Installationen. Keramik: E III, H, FrRö, Mml. Die angegebene Größe bezieht sich auf die gesamte Ortslage und nicht auf die Strukturen, daher ist es nicht einsichtig, ob die Ortslage als Siedlung oder als Bauernhof bzw. villa rustica anzusprechen ist. Tatsächlich wird man hier aufgrund der, in der Umgebung festgestellten Gräber eher von einer Siedlung sprechen müssen. Die Existenz einer Siedlung scheint aufgrund der keramischen Kontinuität in H und FrRö wahrscheinlich. Eine Siedlung in E III erscheint ohne weitere Keramikangaben und anderer Details als denkbar. Literatur: Solimany und Weiss 2000c, S.79*.

108-8 H uz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 151400.119300 201400.619300 . orbat B¯ Namensvarianten: H . . Buz. (HA-ESI). Höhenlage: 370 m ü. HN. Die Ortslage liegt auf einem langgezogenen Hügel (ca. 6 ha), auf dessen Kuppe finden sich einige größere Strukturen, die jedoch nicht rekonstruiert werden können. Auf den Abhängen wurden in den Felsen geschlagene Gräber, Zisternen, Höhlen und landwirtschaftliche Installationen dokumentiert. Keramik: E III, Rö, By, Mml. Eine Siedlung, deren Größe nicht angegeben ist, sondern nur die Größe der gesamten Ortslage, ist in Rö bis By sehr wahrscheinlich. Aufgrund der bisher veröffentlichten Daten ist eine Siedlung in E III zumindest denkbar. Literatur: Solimany und Weiss 2000c, S.79*. 108-9 Hirbet el-Maq¯ ari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 151700.119000 201700.619000 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Maq, ura (HA-ESI). Eine kleine Ruine am Rande eines Sporns (ca. 0,5 ha). Hier wurden eine Struktur mit Nebengebäuden, eine Zisterne, eine Weinpresse und ein Wachunterstand dokumentiert. Keramik: H, FrRö. 2

Ehrlich 1992b, S.925f. Vries 1992, S.13f. Zwickel 2003k, S.726. 4 Kotter 1992d, S.1104. 3

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 108 (15/11)

305

Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein Gebäude, welches aufgrund der Nebengebäude und Installationen als Bauernhof anzusprechen ist. Eine Existenz in H scheint wahrscheinlich. Literatur: Solimany und Weiss 2000c, S.79*f. ˇ 108-10 Hirbet Gamˇ gum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159680.119600 209680.619600 ˘ Namensvarianten: Kh. Jamjum (WBA). Es wurden Ausgrabungen an einem Gebäude (ca. 50 x 50 m) durchgeführt, bei dem es sich möglicherweise um eine Festung handelt. Dabei wurde Keramik aus H, FrRö, SpRö, By und MA dokumentiert. Weitere Daten der Grabung sind bisher nicht bekannt. Die Ortslage wird als Gebäude angesprochen, da eine Nutzung als Festung aufgrund der bisher bekannten Daten nicht belegt ist. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.829.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

38 Quadrant 108/1 (16/11) 108/1-1 Hirbet Zakandah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P 164100.119300 214100.619300 ˙ ur Hirbet ˘F¯ ag¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Fâghûr (SWP), Kh. Zakandah. (JSG); es ist Konsens diesen Ort mit Peor zu identifizieren.1 Höhenlage: 924 m ü. HN. Der Ort liegt nur ein wenig südlich der byzantinischen Siedlung Hirbet el-H . um¯ediye. Die Tellsiedlung auf ˘ hier Strukturen und Bestattungen. ¯ Pe,¯or. Es fanden sich der Kuppe liegt oberhalb der Quelle ,En Keramik: E (Mehrheit der Funde), P, SpRö/By (wenig), Ott. Der Tell war während der Eisenzeit und in der Perserzeit besiedelt. Eine Größe der Siedlung ist nicht auszumachen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.46. 108/1-2 B¯ et Sak¯ ariye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc, P, H 161800.118900 211800.618900 Namensvarianten: en Nabi Zakariy¯ a (JSG), Kh. Beit Sakariyye (JSG), Rosh Z.urim (HA-ESI); mit BetSacharja zu identifizieren.2 Ein kleines arabisches Dorf auf einem Hügel. Ausgrabungen in drei Grabhöhlen durch Peleg und Feller in den Jahren 1998 und 1999 brachten Funde und Befunde aus E IIc, P, H, FrRö, SpRö, By, Mml, MA und Ott zu Tage. Keramik: H, Rö, By, (Mehrheit der Funde), MA, Ott (JSG). Aufgrund der Kontinuität lässt sich vermuten, dass eine Siedlungskontinuität von E II über P und H bis in By bestand. Dies lässt sich zunächst aus den Daten des Surveys schließen und wird über die Grabungsergebnisse auf die Epochen E II und P bestätigt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.50; Peleg und Feller 2004b, S.74f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.827. 108/1-3 Hirbet Marr¯ıne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 160900.115700 210900.615700 ˘ Namensvarianten: Kh. Mar¯ıne (JSG). Höhenlage: 825 m ü. HN. Eine ruinöse Struktur auf einem Abhang. Keramik: H (wenig), By (Mehrheit der Funde), Mml. Es lassen sich Funde aus H machen, jedoch ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche nicht weiter zu diskutieren, da weder die flächige Verteilung bekannt ist noch eine Kontinuität vorliegt und außerdem nur wenige Funde vorhanden sind. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.61. 108/1-4 Hirbet K¯ ufin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160900.114300 210900.614300 ˘ Namensvarianten: Kh. K¯ ufin (JSG), Beit Ummar (WBA). Höhenlage: 937 m ü. HN. Eine Tellsiedlung auf der Kuppe eines Hügels. Hier ließ sich zumindest eine Gebäudestruktur (14 x 21 m) erkennen. Zudem fanden sich in der unmittelbaren Umgebung des Tells einige Gräber, die archäologisch näher untersucht wurden. Grabungen von Abu-,Agrub wurden hier durchgeführt, allerdings wurden diese noch nicht veröffentlicht. Bei den Grabungen sollen Spuren aus E II, P und H gefunden worden sein. Keramik: H, Rö, By, Mml. Der Beginn einer Siedlung in H ist wahrscheinlich, auch wenn keine Siedlungsgröße angegeben werden kann. Welchen Charakter die Ortslage in E II und P hat, ließ sich aufgrund nicht valider Daten bisher nicht klären.3 Literatur: Smith 1962; Kochavi 1972b, Nr.66; Greenberg und Keinan 2009, Nr.858. 1

Brensinger 1992, S.223f. Zwickel 2003s, S.1031. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Ortsname lediglich in der Textfamilie A der LXX in Jos 9,59 als Fagwr erscheint, daher findet sich selten die Transkription Pegor. 2 Avi-Yonah 1976, S.72; Reeg 1989, S.337; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.87. Ausführlich wird die Lokalisierung der Ortslage bei Schmitt diskutiert. Er kann dabei aufzeigen, dass die Quellenlage nicht konsistent ist, sondern die Quellen, neben dem Grab des Zacharias mit der dazugehörigen Kirche zwischen Eleutheropolis und Jerusalem, Theodosius und der Pilger von Piacenza eine solche Kirche auch zwischen Eleutheropolis und Aschkelon kennen. Schmitt räumt ein, dass nicht eindeutig zu belegen sei, ob es sich somit um eine oder zwei unterschiedliche Kirchen handelt, weist aber daraufhin, dass mit Hirbet ˘ Zik¯ın (136.119) eine Ortslage im zweitgenannten Bereich bekannt sei, die ebenfalls den Namen konserviert habe; Schmitt 1995, S.107f. 3 Es gilt ähnliches wie in Fußnote (2), siehe auf S. 424.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 108/1 (16/11)

307

108/1-5 Hirbet el-Qat.t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 160200.112700 210200.612700 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qat.t. (JSG); zur Namensunterscheidung s. 108/1-9. Höhenlage: 980 m ü. HN. Eine Festung (30 x 30 m) mit einem Turm in der nordwestlichen Ecken sowie einem zentralen Hof, der von Räumen umschlossen ist. Im Süden befindet sich eine doppelte Raumreihe. Das Tor liegt im Osten. Keramik: E II (auf dem Abhang), P, FrRö, SpRö. Eine Festung ist zunächst in Rö wahrscheinlich, aber ebenso auch in P denkbar. Die Tatsache, dass E II Keramik lediglich auf dem Abhang gefunden wurde, führt zu der Frage, ob hier eine zweite Ortslage vorhanden war oder diese von der Kuppe stammen. Zumindest vor diesem Hintergrund ist der Charakter der Ortslage in dieser Epoche unklar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.79; Faust 2018, S.39. 108/1-6 Hirbet ez-Z¯ awiye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P 165100.112100 215100.612100 ˘ Namensvarianten: Kh. ez-Z¯ awiyye (JSG). Höhenlage: 934 m ü. HN. Strukturen auf einem Hügel, darunter auch eine Festung (ca. 22 x 25 m), von welcher sich jedoch nur ein geringer Teil des Befundes, nämlich die Außenmauer im Osten, erhalten hat. Keramik: E (auf dem Tell), P (auf dem Tell und in der Festung), Ott (auf dem Tell). Eine Besiedlung ist in E und P wahrscheinlich, darunter ist besonders die Festung in P zu erwähnen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.85; Faust 2018, S.39. 108/1-7 Hirbet B¯ et H¯ er¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 160800.111700 210800.611700 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit H an (JSG). . eir¯ Höhenlage: 914 m ü. HN. Eine Ruine auf einer Hügelkuppe. Keramik: E II (vereinzelte Funde), By, MA (große Fundmengen). Die Ruine ist sehr wahrscheinlich erheblich jünger als E II. Ein Gebäude in E II an dieser Stelle ist zumindest denkbar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.88. 108/1-8 Si ,¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 163700.110200 213700.610200 Ein arabisches Dorf, in dem sich antike Spuren fanden. Zwei Gräber aus E wurden von Yezerski 1978 und bei einer anderen Grabung durch al-Din Haddad ausgegraben. Keramik: E II, P, Rö, By (Mehrheit der Funde), MA, Ott. Die Ortslage hat offensichtlich eine lange Siedlungstradition, daher ist die Existenz einer Siedlung auch in E II und P wahrscheinlich. Die flächige Größe lässt sich jedoch nicht angeben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.100; n.b. 1978i, S.75; Yezerski 2004b, S.206-208; Greenberg und Keinan 2009, Nr.873. 108/1-9 Hirbet el-Qat.t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 163900.118900 213900.618900 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Qat.t. (HA-ESI), El, azar (WBA); vgl. 108/1-5. Beide Orte mit selben Namen im gleichen Quadranten sind nicht mit einander gleichzusetzen. Wahrscheinlich hat der Name eine appellative Funktion, klein, kurz oder kraus 4 , und ist daher nicht eindeutig zu verorten. Höhenlage: 875 m ü. HN. Eine Ortslage auf einem Hügel liegt gegenüber El, azar an der Bundesstraße 60 zwischen Jerusalem und Hebron, ca. 500 m südlich von Hirbet Zakandah. (108/1-1). Die Ortslage wurde 1989 von Amit und Solimany ausgegraben. Es ˘fanden sich hier Strukturen eines eisenzeitlichen Bauernhauses (ca. 350 m2 ), dessen Mauern sich nur kaum eine Steinlage hoch erhalten haben. Das Hauptgebäude findet sich im Westen sowie eine weitere angeschlossene Struktur mit einem Turm (ca. 4,5 x 5 m) im Osten. Neben dem Turm liegt auch eine Weinpresse. In der unmittelbaren Umgebung wurden weitere Strukturen unter Steinhaufen dokumentiert. Diese wurden jedoch nicht näher untersucht. Aufgrund der Keramik auf der Oberfläche und der Verfüllung kann angenommen werden, dass das Gebäude in E II und später wieder in By genutzt worden ist. Ein Schachtgrab in der Umgebung wurden von Sharon 1980 ausgegraben, bisher jedoch nicht veröffentlicht. Zusätzliche Keramik aus P, H und weiteren Epochen werden von Greenberg erwähnt, jedoch können diese keiner Grabung zugeordnet werden und entsprechend lässt sich kein Charakter der Ortslage für diese Epochen ermitteln. Literatur: Amit 1991a, S.158f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.834. 108/1-10 D¯ er Ša , ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, E III 161700.116900 211700.616900 Namensvarianten: Deir Sha, ar (HA-ESI). Eine Grabhöhle mit einer zentralen Grabkammer (2,62 x 2,76 m) und einer zentralen Vertiefung. Eine Rettungsgrabung durch Peleg erschloss im Jahr 1997 die Höhle. Aufgrund von Vergleichen mit 4

Wehr 1977, S.689.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

308

Quadrant 108/1 (16/11)

Befunden aus Gibeon, Z.ubba und Tel Goded datiert der Ausgräber den Befund in E II-III. Später wurde ein kokh eingebracht, welcher mit einem Gewölbe versehen ist. Peleg datiert diese Renovierung in By, aufgrund der bekannten Kirche aus dieser Epoche oberhalb der Grabhöhle. Die Datierung der Grabhöhle ist aufgrund der Bauvergleiche wahrscheinlich. Literatur: Gopher 1987, S.138-148; Peleg 2000, S.103*f. Peleg 2002, S.129; Greenberg und Keinan 2009, Nr.848. ¯ , Arr¯ 108/1-11 , En ub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 163700.113900 213700.613900 Namensvarianten: , Ain , Arub (ASI). Von Meshorer wurden mehrere Grabhöhlen aus E II, P, Herod und Rö während einer Rettungsgrabung im Jahr 1968 freigelegt. Das Grab mit einem Skelett aus der Perserzeit wurde von Stern separat mit der Keramik, einem Alabastergefäß sowie den Glas- und Bronzeobjekten besprochen. Es folgte eine Grabung von Tsafrir im Jahr 1973. Die Gräber datieren in E II und P. Literatur: Meshorer 1968, S.19f; n.b. 1968c, S.19f. n.b. 1974a, S.72; Stern 1971a, S.25-30; Yezerski 1997, S.21-36; Greenberg und Keinan 2009, Nr.860. 108/1-12 Hirbet el-Hub¯ el¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 160250.118700 210250.618700 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Hubeila (WBA). Struktur einer Kirche sowie Keramik aus E IIb/c, P, H, By und Ott. Weitere Details zu den Untersuchungen wurden bisher nicht veröffentlicht. Der Charakter der Ortslage ist für E II, P und H unklar. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.835. 108/1-13 H elel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 160100.118200 210100.618200 . orbat H¯ Namensvarianten: H . . Hilal (HA-ESI), H . . Heilel (WBA). Ein FrRö Bauernhof und eine By Weinpresse, welche durch Grabungen von Amit untersucht wurden. In der Nähe wurden Höhlen aus E dokumentiert. Zudem wurde Keramik aus E II und P aufgesammelt. Aufgrund des fehlenden Befundes, lässt sich für E II und P kein Charakter der Ortslage angeben. Literatur: Amit 1992b, S.150f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.839. 108/1-14 Hirbet B¯ et Sawir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162500.118150 212500.618150 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Sawir (HA-ESI, WBA), Giv, at Ha-Hish (HA-ESI). Peleg untersuchte hier eine columbarium-Höhle, eine Weinpresse und eine Mikwe. Er datiert den Befund in H und FrRö. Eine Nutzung der Höhle in H ist wahrscheinlich. Literatur: Peleg 2005, S.183-190; Greenberg und Keinan 2009, Nr.840. 108/1-15 Umm Salamun¯ e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc, P 165530.117200 215530.617200 Namensvarianten: Umm Salamune (ASI). Eine unpublizierte Grabung von Davis, bei der ein Weinpressenkomplex, eine kleine Siedlung und das Grab eines Scheichs untersucht wurden. Der Befund stammt vornehmlich aus SpRö, jedoch wurde auch Keramik aus E IIc und P dokumentiert. Aufgrund der wenigen vorhandenen Daten lässt sich keine Beschreibung der Ortslage in E II und P geben. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.847. , 108/1-16 Hirbet Umm et.-T . ala, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 163070.116050 213070.616050 ˘ Namensvarianten: Kh. Um et.-T . ala (HA-ESI, WSA). Eine Festung, die sich durch eine massive Ummauerung (ca. 3 m breit) auszeichnet. Weiterhin gehören zu der Ortslage zwei Türme, Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen. Die Festung wurde von Ofer ausgegraben und in die Perserzeit datiert. Greenberg schlägt Rö als alternative Datierung bzw. zweite Nutzungsphase vor. Offensichtlich handelt sich offenbar um eine weitere Festung aus der Perserzeit. Literatur: Ofer 1985a, S.104; Greenberg und Keinan 2009, Nr.852.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

39 Quadrant 108/2 (17/11) - Herodion 108/2-1 Hirbet Bedd F¯ al¯ uh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 170989.119497 220989.619497 ˘ Namensvarianten: Kh. Badd Fal¯ uh. (BM, JSG), Kh. Bedd Faluh. (SWP). Wahrscheinlichste Lokalisierung von Netofa.1 Die noch von Kochavi beobachteten Befunde zumeist aus Ott oder By, werden von Hirschfeld als zerstört dokumentiert. Keramik: E II, H, Rö, By (ASI). E II (vereinzelte Funde), H (JSG). Aufgrund der Keramik ist die Existenz einer Siedlung in H wahrscheinlich und in E II zumindest denkbar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.49, S.44; Hirschfeld u. a. 1985, Nr.2. 108/2-2 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177589.117297 227589.617297 Ein ellipsenförmiger Schafstall(ca. 30 x 40 m) auf einem Bergrücken. Nach Hirschfeld datiert die Struktur in E II. Keramik: E II, By, FrAr. Der Analyse von Hirschfeld kann nicht widersprochen werden. Die Struktur wird als Einfriedung charakterisiert. Literatur: Hirschfeld u. a. 1985, Nr.22. 108/2-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177489.117197 227489.617197 Vier Pressinstallationen mit jeweils einem zentralen cupmark und Graffitis auf den Felsen in unmittelbarer Umgebung. Keramik: E II, By. Die Nutzung in E II ist möglich. Literatur: Hirschfeld u. a. 1985, Nr.23. 108/2-4 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175189.116297 225189.616297 Eine Struktur (6 x 6,5 m) aus mittelgroßen grob behauenen Steinen mit einer Wandstärke von ca. 0,4 m. Zudem ist in der Umgebung eine Einfriedung (ca. 21 x 24 m), wahrscheinlich für die Nachtunterkunft von Kleinviehherden, vorhanden. Die Struktur liegt auf einem Hügel mit Sicht über die Wüste von Tekoa und den westlichen Hügeln, so dass Hirschfeld vermutet, es handle sich hierbei um eine Festung, die die Straße von Bet-Lehem ¯ Ge d¯ı überwachte. über Herodion nach , En Keramik: E II. Bei der Struktur kann es sich tatsächlich um einen Kontrollpunkt gehandelt haben. Insgesamt ist der Bau recht klein und die Mauern ungewöhnlich schmal (vgl. Diskussion bei 98-2). Da aber die Gegend sonst keine Gebäude aufweist, mag Hirschfelds These zutreffend sein. Literatur: Hirschfeld u. a. 1985, Nr.34. 108/2-5 Hirbet Teq¯ u , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P?, H 170089.115697 220089.615697 ˘ Namensvarianten: Kh. et-Teq¯ u, (BM), Kh. Teku, a (SWP), Tel Teqo, a (ASI), Kh. et-Tuq¯ u , (JSG). Iden2 tifizierung mit Tekoa. Höhenlage: 821 m ü. HN. Strukturellen Befunde (ca. 10 ha) auf einem Hügelsattel. Diese stammen sehr wahrscheinlich aus By. Aus den anderen Epochen hat sich nur Keramik erhalten. Grabungen auf der Ortslage wurden 1968 durch Heicksen, 1970 durch Davis und 1981 durch al-Din Haddad vorgenommen. Keramik: E I-II, H, Rö, By, FrAr, MA (ASI). E & P (auf dem gesamten Tell), Rö, By & Mml (viele Funde) (JSG). Kochavi gibt hierzu noch P an, was sicherlich die Diskussion verschärft. Eine Siedlung in den Epochen E II und H ist wahrscheinlich, auch wenn die Größe nicht bekannt ist. Eine Siedlung in P ist denkbar, auch wenn die Keramik in den zwei Surveys unterschiedlich bewertet wird. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.368f. Guérin 1869b, S.141-148; Thomsen 1907, S.68; Sütterlin 1921, S.31-46; Abel 1963, S.124; Lapp 1963, S.124; Heicksen 1962, S.3-10; Kochavi 1972b, Nr.62; Davis 1974, S.27-43; Avi-Yonah 1976, S.99; Escobar 1976, S.5-26; Hirschfeld u. a. 1985, Nr.37; Herr 1986, S.265-284; Pringle 1997, Nr.226; Pringle 1998, Nr.254, S.347-350; Greenberg und Keinan 2009, Nr.853. 108/2-6 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Kh. el-Miniyye (JSG), Kh. el-Minya (WBA). 1 2

170889.113697

Younker 1992a, S.1086. Axelsson 1992, S.343f. Zwickel 2003w, S.1326.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

220889.613697

310

Quadrant 108/2 (17/11) - Herodion

Höhenlage: 600 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 5,5 x 7,5 m) auf einem Sporn. Die Mauern sind bis zu drei Steinlagen hoch erhalten. Grabungen wurden 1973 durch Barhoum und Rajabi durchgeführt, von welchen bisher jedoch keine Veröffentlichungen bekannt sind. Keramik: E II, Rö, By. Die Nutzung des Bauernhofs in E II scheint denkbar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.130; Hirschfeld u. a. 1985, Nr.58; Greenberg und Keinan 2009, Nr.859. 108/2-7 Noqdim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 173300.117250 223300.617250 Höhenlage: 600 m ü. HN. Mehrere Gebäudestrukturen auf einem Abhang nahe des Dorfes Noqdim. Bei Rettungsgrabungen von 1998 bis 1999 durch Peleg wurden die Befunde ausgegraben. Dabei handelt es sich um vier Gebäude (ca. 0,25 ha). Gebäude 100 (1,65 x 2,5 m) ist nach Peleg vermutlich ein Wachunterstand aufgrund der geringen Größe und dessen strategischer Lage. Gebäude 200 (ca. 25,50 x 13 m) besteht aus mehreren nebeneinanderliegenden länglichen Räumen, die in einer späteren Bauphase östlich um einen Hof oder ein weiteres Gebäude ergänzt worden sind. Die Gebäude 300 und 400 bilden vermutlich eine strukturelle Einheit. Gebäude 300 (ca. 6,3 x 6,55 m) wird durch mehrere monolithische Steine, die als Stützen dienen, in drei Räume unterteilt. Bei Gebäude 400 (ca. 13 x 2,1 m) handelt es sich um einen langen Raum. Beide Gebäude weisen Spuren eines Hofes auf, welcher das verbindende Element der Struktur ist. Die Umfassungsmauer des Hofes ist jedoch nicht vollständig erhalten, so dass eine strukturelle Einheit beider Gebäude nur wahrscheinlich gemacht werden kann. Nutzungsphasen in den Befunden sowie die gefundene Keramik machen deutlich, dass die Gebäude sowohl in E II (8./7. Jh. v. Chr.), als auch in FrRö (1. Jh. v. Chr.) bewohnt waren. Hinzu kommt eine Münze von Alexander Jannäus und eine Münze aus dem 4. Jh. n. Chr. Die Nutzung der Gebäude in E II und FrRö lässt sich als sehr sicher charakterisieren. Eine Bestimmung der Ortslage als Siedlung lässt sich jedoch nicht rechtfertigen, da lediglich zwei unabhängige Haushalte (Gebäude 200 und 300/400) nachzuweisen sind. Die Münzfunde hingegen müssen als punktuell gelten. Literatur: Peleg 2004a, S.189-205; Greenberg und Keinan 2009, Nr.844.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

40 Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya 109-1 Hirbet el-Kaškal¯ıyeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140799.109035 190799.609035 ˘ Namensvarianten: Kh. el Kushukl¯ıya (BM), Kh. Qushuqûlîya (BM), Kh. al Qashqaliyeh (BM-1929), Kh. el-Kashkalîyeh (SWP, ASI). Höhenlage: 350 m ü. HN. Eine Siedlungsruine (1,4 ha) liegt am nördlichen Abhang eines Hügels unmittelbar am Nebenarm des Nah.al M¯ ar¯eš¯ a. Im Zentrum dieser Siedlung finden sich die Reste von Ruinen, Höhlenwohnungen im Kalkfelsen, Konzentrationen von Bausteinen und fünf in den Fels geschlagene Zisternen (4-5 m tief). Den Abhang weiter hinunter wurde zudem ein in den Fels gehauenes Becken entdeckt (äußerer Durchmesser 1,85 m; 0,6 m hoch), sowie in der Nähe eine in den Felsen geschnittene Installation, die eventuell Teil einer größeren Installation zum Ölpressen war. Im Nebenarm des Wadis und östliche der Siedlung fanden sich Spuren landwirtschaftlicher Terrassen (ca. 4,3 ha). Östlich der Siedlung befinden sich mehrere Grabanlagen, zwei glockenförmige Gruben mit columbarium-Nischen, sieben kokhim-Gräber, zwei überwölbte Kammern sowie mehrere arcoslia-Gräber. Des Weiteren fand man ca. 200 m in nordöstlicher Richtung eine Weinpresse, deren Kelter mit großen weißen tesserae und eingestreuten bunten Mosaiksteinchen gepflastert ist, sowie zwei Auffangbecken. Keramik: H (wenige zerstreute Funde), Rö (wenige zerstreute Funde), By (viele Funde innerhalb der Siedlung) und Ott (wenige Funde, temporäre Besiedlung). Aufgrund der Verteilung und der Menge der Keramik ist die Datierung der Siedlung in die byzantinische Zeit notwendig. Die Zuordnung von dem Befund in die hellenistische Epoche ist allerdings nicht eindeutig. Literatur: Dagan 2006, Nr.1. 109-2 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 140559.109015 190559.609015 Namensvarianten: Nah.al Maresha (ASI). Höhenlage: 334 m ü. HN. Die Überreste eines Bauernhofes (ca. 0,15 ha) auf einer kleinen Anhöhe südlich des Nah.al M¯ar¯eš¯a und südöstlich vom Tel M¯ ar¯eš¯ a. Der Ort besteht aus zwei aneinander anschließenden Höfen (18 x 20 m, 20 x 20 m), welche durch eine Wand aus länglich aufgerichteten Steinen begrenzt wird. Nördlich der Umfriedung findet sich ein Gebäude mit vier Räumen, wobei diese anscheinend nur separat zu betreten waren und keine Verbindungsöffnungen besitzen. Drei der Räume (2 x 2 m, 2 x 3 m, 4 x 4 m, Mauern 1-1,5 m erhalten) liegen in einer Reihe parallel zu den Höfen, während der vierte Raum (3 x 4 m) direkt hinter dem größten der genannten liegt. Südlich der Umfriedung liegt eine Steinmauer (ca. 45 m lang, 1,2 breit, 0,4-0,5 m erhaltende Höhe), die wahrscheinlich eine landwirtschaftlich genutzte Fläche begrenzte. Westlich der Höfe wurden zwei Holzkohlemeiler gefunden sowie eine teilweise verschüttete Zisterne (Durchmesser 0,8 m). Östlich der Anlage befinden sich außerdem ein Weinkelter (1,8 x 2 m) und ein Auffangbecken (0,4 x 1,1 m, 0,6 m tief). In der Nähe des als Bauernhof interpretierten Gehöftes liegen mehrere Mauerzüge, die möglicherweise der Begrenzung von Anbauflächen dienten, und in westlicher Richtung mehrere Strukturen, die man als Ställe ansprechen kann (Mauern 0,6-1 m erhalten). Auf den westlichen und nördlichen Abhängen befinden sich außerdem Reste landwirtschaftlicher Terrassierungen. Keramik: E II (große Menge an Keramik, vergleichbar mit Lachisch Stratum IV-II, Nutzung des Gehöftes?), H (viele Funde im Gehöft), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, Nutzung des Gehöftes?), FrIs (wenige Funde verteilt über 0,5 ha). Eine Nutzung des Gehöftes in der hellenistischen Epoche ist aufgrund der Keramikverteilung wahrscheinlich. Die Besiedlung des Ortes in der späten Eisenzeit ist aufgrund der Keramikmenge ebenfalls als Möglichkeit anzusehen, wenn auch aus E II kein Befund vorhanden ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.5. 109-3 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140889.109445 190889.609445 Namensvariante: s. 109-2. Höhenlage: 350 m ü. HN. Spuren eines rechteckigen Gebäudes (ca. 4 x 9 m), einer Weinpresse und zweier Becken auf einem felsigen Hügel südlich des Nah.al M¯ ar¯eš¯ a (ca. 0,15 ha) . Das Gebäude ist bis zu drei Steinlagen hoch erhalten (Mauer ca. 0,6 m breit) und konnte durch die nördliche Wand betreten werden. Die Weinpresse, bestehend aus Kelter (2,1 x 2,6 m) und Auffangmulde (0,8 x 1,2 m, mit Alluvium aufgefüllt), liegt nordöstlich des Gebäudes und westlich davon die zwei Becken (Durchmesser ca. 0,44 m). Keramik: E II (viele Funde in der Umgebung der Gebäude), By (wenige verteilte Funde).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

312

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Die Nutzung des Gebäudes ist auf die E II beschränkt. Literatur: Dagan 2006, Nr.7. 109-4 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 14193.10965 19193.60965 Namensvariante: s. 109-2. Höhenlage: 325 m ü. HN. Auf einem Hügelvorsprung ein Gebäude, von dem nur die südöstliche Ecke (ca. 5 x 5 m) und die nördliche Mauer erhalten sind, daneben mehrere Steinhaufen (der Durchmesser des Größten beträgt ca. 5-6 m) und eine Mauer, die in südwestlicher Richtung auf das Nah.al M¯ar¯eš¯a zuläuft. Weitere Mauern auf dem Sporn dienten wohl zur Abgrenzung von landwirtschaftlichen Flächen. Auf den Abhängen der Ortslage wurden außerdem Überreste von landwirtschaftlichen Terrassen in einer Fläche von ca. 6,5 ha gefunden. Keramik: E II (wenige Funde auf einer Fläche von ca. 0,2 ha, eventuell mit den Gebäuden verbunden), By (wenige Funde auf einer Fläche von 0,5 ha, wahrscheinlich mit dem Gebäude und landwirtschaftlichen Aktivitäten verbunden), FrIs (wenige verteilte Funde). Die Funde der E II Keramik macht eine Nutzung der Ortslage in dieser Epoche zwar möglich, dennoch scheinen die Gebäude und landwirtschaftlichen Aktivitäten besser mit der byzantinischen Epoche assoziiert werden zu können. Der schlechte Erhaltungsgrad der Befunde ist durch die landwirtschaftliche Nutzung und die damit verbundene Säuberung der Felder von störenden Steinen, welche auf die entstehenden Hügel geworfen wurden, zu erklären. Eine Orlslagennutzung in byzantinischer Zeit ist zudem wahrscheinlicher, da ca. 180 m westlich eine Weinpresse, Becken, Terrassen und Zisternen gefunden wurden (Dagan 2006, Nr.14.1), die durch reichhaltige By Keramik ebenfalls in dieser Zeit datiert werden. Eine konkrete Aussage zur E II ist aufgrund dieser Quellenlage nicht möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.14.3. 109-5 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 142689.109445 192689.609445 Namensvariante: s. 109-2. Höhenlage: 340 m ü. HN. In einem südlichen Abhang eines Nebenarms des Nah.al M¯ar¯eš¯a finden sich zwei Begräbnishöhlen, die bereits in der Antike geplündert wurden. Von einem Grab ist nur die westliche Mauer erhalten, da der Reste bei Steinbrucharbeiten (glockenförmige Grube, 3-4 m tief, teilweise eingestürzt) beschädigt wurde. In der vorhandenen Mauer findet sich ein kokh, dessen Öffnung mit einem gemeißelten Rahmen in Form einer Gabel verziert ist. Die zweite Höhle, 200 m östlich, besteht aus einer quadratischen Kammer (ca. 3 x 3 m, mit Alluvium aufgefüllt), die über vier in den Felsen geschlagene Stufen betreten werden kann. Keramik: H (in den Gräbern). Literatur: Dagan 2006, Nr.19. 109-6 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 142089.109875 192089.609875 Namensvariante: s. 109-2. Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine Mauer, ein in den Felsen geschlagenes Bassin, cupmarks und zahlreiche, über eine Fläche von ca. 0,4 ha verteilte, Keramik auf einem Hügel östliche des Nah.al Marescha . Auf dem östlich Abhang wurde, neben weiteren Mauerstrukturen, insbesondere eine halb runde Mauerstruktur (Durchmesser ca. 9 m) lokalisiert, die wahrscheinlich ein Gatter formte und mit dem Bassin und den cupmarks in Verbindung zu stehen scheint. Keramik: E II (wenige verteilte Scherben), H, FrIs (viele verteilte Scherben), Ott (wenige Funde, temporäre Besiedlung im Gatter). Aufgrund des Scherbenbelages ist es wahrscheinlich, dass die Hauptnutzungsphase dieser Ortslage in FrIs liegt. Eine frühere Nutzung ist zwar wahrscheinlich, lässt sich mit dem vorliegenden Befund jedoch nicht konkret belegen. Literatur: Dagan 2006, Nr.20.1. 109-7 Nah.al M¯ ar¯ eš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 142449.109765 192449.609765 Namensvariante: s. 109-2. Höhenlage: 376 m ü. HN. Diese Ortslage befindet sich auf einem Hügel östlich des Nah.al M¯ar¯eš¯a und beinhaltet Reste eines quadratischen Gebäudes (ca. 6 x 6 m), einer Zisterne, in den Felsen geschlagene Installationen und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,5 ha). Etliche der Gebäudemauern (Breite ca. 0,55 m) sind bis zu drei Steinlagen hoch erhalten und lassen sowohl den Eingang innerhalb der östlichen Mauer (0,88 m breit), als auch einen wenige Meter daneben liegenden steinernen (Tür-)Sturz (1,2 m lang), erkennen. Nortwestlich von dem Gebäude findet sich eine in den Felsen geschlagene Zisterne, deren Decke eingestürzt ist sowie daneben eine Weinpresse, die in den aus dem Boden hervorstehenden Felsen (3 x 5 m) geschlagen wurde. Des Weiteren liegen neben der Weinpresse zwei Bassins (Durchmesser 0,45 m). In der östlichen Ecke der Ortslage wurde ein Kelter (2,55 x 2,66 m, 0,44 m tief) mit einer weißen Mosaikverkleidung gefunden und westlich des

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

313

Kelters ein Auffangbecken, das größtenteils mit Alluvium aufgefüllt ist. Im Wadi, südöstlich des Hügels, finden sich weitere landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Keramik: E II (viele Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II, offensichtlich verbunden mit dem Gebäude), P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde verbunden mit dem Gebäude), FrIs (wenige Funde über eine Fläche von ca. 0,4 ha). Eine Nutzung des Gehöftes als landwirtschaftlich Anlage in E II ist mit den Funden gesichert. Obwohl sich eine konkrete Aussage zur Perserzeit allgemein als schwieriger erweist, ist eine Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen während dieser Zeit aufgrund der Keramik nicht auszuschließen. Literatur: Dagan 2006, Nr.22. 109-8 B¯ et K¯ an¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143229.109835 193229.609835 Namensvarianten: Kh. Qan¯ an Mugheimis (BM), Beit Kânûn (SWP, ASI). Höhenlage: 436 m ü. HN. Bei dieser Ortslage handelt es sich um eine Siedlung (ca. 1,5 ha), die sich auf einem Hügel mit weiter Sicht östlich des Tel M¯ ar¯eš¯ a (107-3) befindet. Im westlichen Teil sind Reste einer Kirche und Gräber vorhanden ebenso wie mehrere in den Fels geschlagene Zisternen (5,6 m tief), eine Weinpresse mit Kelter (3,1 x 4,6 m), Sammelbecken (Alluvium verfüllt) und ein Bassin (Durchmesser 0,46 m). Auf dem nördlichen Abhang findet sich eine weitere Weinpresse mit einem runden Kelter (Durchmesser 2,3 m) und einem Sammelbecken. Die südlichen, westlichen und östlichen Abhänge sowie das Wadi, das in Richtung Süden verläuft, zeichnen sich durch landwirtschaftliche Terrassierungen aus (ca. 9 ha). Keramik: H (wenige verteilte Funde), Rö und By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde) und Ott (temporäre Besiedlung, Gatter). Die Anfänge der Siedlung sind in der hellenistischen Zeit zu verorten. Literatur: Dagan 2006, Nr.23.1; Conder und Kitchener 1883, S.321. 109-9 Hirbet Horeš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 143109.109295 193109.609295 ˘ ˘ el Khureisa (BM), Kh. Khuraisa (BM-1929), Kh. el Khoreisah (SWP), H Namensvarianten: Kh. .. H . oresh (ASI). Höhenlage: 350 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 6 ha) auf einem niedrigen Sporn, der sich Richtung südwesten zum Nah.al M¯ar¯eš¯a hinunterläuft. Viele der antiken Gebäude sind bis zu drei Steinlagen hoch erhalten. Neben den Gebäuden sind außerdem in den Felsen geschlagene Höhlen, Weinpressen, Ölpressen, 16 Zisternen, viele Bausteine, Türschwellen, Türpfosten und Kalksteinquader mit Bossen in der Ortslage vorhanden. Aufgrund zahlreicher illegaler Grabungen und räuberischen Tätigkeiten sind große Teile des Befundes beschädigt. Im südlichen Teil der Siedlung liegt ein großes öffentliches Gebäude, wobei es sich wahrscheinlich um eine Kirche handelt. Besonders erwähnenswert ist die große Anzahl von Ölpressen, die in einer Höhle verortet sind und von Kloner als „industrial-scale“ bezeichnet werden. In den Wadis, in einem Nebenarm des Nah.al M¯ar¯eš¯a, sowie östlich und westlich des Sporns wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: E II (wenige verteilte Funde, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), H (weniger verteilte Funde über ca. 0,5 ha), FRö (Mehrheit der Funde in der Siedlung über ca. 4,5 ha), By (viele Funde in der Siedlung über ca. 6 ha), FrIs (wenige verteilte Funde über 0,5 ha), Mml (wenige verteilte Funde über 2,5 ha). Die Siedlung hat in E II existiert, wurde in P verlassen und in H schließlich wieder neu gegründet. Während die Siedlungsgröße in E II nicht mehr nachvollziehbar ist, kann man davon ausgehen, dass in H bereits eine kleine Siedlung vorhanden war, die in Rö und By noch erheblich anwuchs. Über die früheren Schichten lassen sich keine konkreteren Aussagen treffen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.283; Tepper und Shahar 1992, S.44-47; Dagan 2006, Nr.24.1. 109-10 Hirbet Horeš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 14330.10925 19330.60925 ˘ Namensvarianten: s.˘109-9. Höhenlage: 350 m ü. HN. In der östlichen Umgebung der Siedlung 109-9 fanden sich Gräber und Zisternen. Auf einem nordwestlichen Abhang liegen zwei Grabhöhlen, eine mit drei, die andere mit vier arcosolia. In der Nähe befinden sich außerdem eine glockenförmige Zisterne (ca. 5 m tief), eine Höhle mit columbarium-Nischen und 200 m südöstlich zwei Zisternen (14330.10925). Westlich des Sporns und südlich der zuvor genannten Höhlen befindet sich eine große Grabhöhle (14329.10917) mit 18 gegiebelten kokhim, deren Plünderung dokumentiert ist. An den Wänden sind Inschriften vorhanden, die wahrscheinlich die Verstorbenen beim Namen nennen. Aufgrund der Ähnlichkeit zu datierten Grabanlagen des in der Nähe befindlichen T¯el M¯ar¯eš¯a (107-3), schlägt Dagan ebenfalls eine Datierung in die zweite Hälfte von H I (3.-2. Jh. v. Chr.) vor. Des Weiteren sind unterschiedliche Mauerzüge zu beobachten, die landwirtschaftliche Flächen abgrenzen. Keramik: E II (wenige verstreute Keramik um die große Grabhöhle und Grabstätten), H (nahe den Grabhöhlen, -stätten), Rö (wenige Funde in der Umgebung der großen Grabhöhle und Grabstätten), Ott

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

314

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

(wenige Funde, temporäre Besiedlung). Literatur: Zissu und Ganor 1998, S100; Dagan 2006, Nr.24.2. 109-11 Hirbet Horeš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 14290.10934 19290.60934 ˘ Namensvarianten: s.˘109-9. Höhenlage: 350 m ü. HN. Zwei in den Felsen gehauene Grabhöhlen, die in der Vergangenheit beide ausgeräumt wurden. Sie liegen in einem Tal, das in südlicher Richtung auf einen Nebenarm des Nah.al M¯ar¯eš¯a zuläuft. Die südliche Höhle beinhaltet eine zentrale Kammer (2,4 x 2,4 m) mit sechs kokhim, während die nördliche ebenfalls eine zentrale Kammer (2,65 x 3,00 m) mit acht kokhim aufweist. Auf dem Boden finden sich zusätzlich Fragmente von steinernen Ossuarien, die teilweise Verzierungen erkennen lassen. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), Rö (bei den Eingängen und bei den Begräbnisplätzen). Die Funde zeigen deutlich die Nutzungsspuren aus römischer Zeit (Keramik, Ossuarien). Die keramische Ware der E II lässt sich jedoch keinem Befund zuordnen. Literatur: Dagan 2006, S.24.4. 109-12 Hirbet B¯ et , Alam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144949.109695 194949.609695 , ˘ Namensvarianten: Kh. Beit , Alâm (BM), Bait , Allam (BM-1929) Beit , Alâm (SWP), H . . Bet Elem [1] (ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Reste einer größeren Siedlung (ca. 12 ha) mit einem Friedhof, Zisternen, Installationen, Höhlen und gepflasterten Straßenzügen. Die Siedlung wurde auf einem die Gegend dominierenden Hügel in Form eines Hufeisens angelegt, dessen Öffnung sich in westlicher Richtung findet. Das nördliche Areal beinhaltet die früh datierenden Funde (FB und E), während sich in der südlichen Hälfte vor allem die späten befinden. Die Ortslage wurde mehrfach geplündert. Keramik: FB I-II (viele Funde über 4,5 ha), FB III (wenige verteilte Funde) IB (wenige Funde über 0,51 ha), E II (viele Funde über 4,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Stratum V-II), H (wenige Funde, darunter auch importierte Ware über 2,5 ha), Rö & By (viele Funde über 6 ha), FrIs (wenige Funde über 2,5 ha), Mml (viele Funde über 2,5 ha), Ott (wenige Funde und Gatter, temporäre Besiedlung). Der Ort stellt eine der größeren Siedlungen dar, die in E II noch eine Größe von 2,5 ha besaß, in P jedoch offensichtlich nicht mehr existierte. Diese Siedlungsgeschichte würde ebenfalls erklären, warum die nördliche Siedlungshälfte nach der Neugründung in H nicht mehr genutzt wurde. Literatur: Robinson 1841b, S.403; Guérin 1869a, S.365; Conder und Kitchener 1883, S.321; Saarisalo 1931, S.103; Dagan 2006, Nr.24.1. 109-13 Be - er , Alam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 14481.10980 19481.60980 Namensvarianten: B¯ır el Har¯ aba (BM). Höhenlage: 400 m ü. HN. Der Platz liegt an der antiken Straße die nach B¯et , Alam (109-12) hinaufführt. Dort findet sich ein Brunnen, dessen Öffnung mit antiken Bausteinen errichtet wurde. Dagan konnte beobachten, dass das Wasser während der Winterzeit auf eine Höhe von 8 m unterhalb des Randes anstieg. Außerdem ist das Brunnenwasser klar und trinkbar. Keramik: H (Fragment eines Gefäßes mit rotem Slip). Nach Dagan ist es offensichtlich, dass der Brunnen die Hauptquelle der Wasserversorgung der Siedlung darstellte. Der fehlende Scherbenfunde bzw. die einzelne Scherbe aus H unterstützt diese Hypothese jedoch nicht. Auch die Verwendung von antikem Material zur Befestigung der Öffnung deutet nicht notwendigerweise auf eine antike Nutzung hin. Literatur: Dagan 2006, Nr.26.2. 109-14 B¯ı- r et.-T 144449.109875 194449.609875 . aw¯ıla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, HNamensvarianten: B¯ır et. T . aw¯ıla (BM), Bîr et Tawîl (SWP), Be er Rahat. (ASI). Höhenlage: 350 m ü. HN. Ein Ort in einem Tal westlich der großen Siedlung B¯et , Alam (109-12). Auf einer Terrassierung dieser Ortslage liegen die Reste einer Siedlung (ca. 1 ha) und westlich davon ein Brunnen (Durchmesser 1,2 m; 6,3 m tief). Die Mauerstrukturreste zeigen insgesamt keinen schlüssigen Plan auf, sodass keine Rekonstruktion möglich ist. Auf der westlichen, dem Wadi zugewandten Seite der Terrasse liegt eine massive Mauer (1,2 m breit), die zwischen drei und fünf Steinlagen hoch erhalten ist. Nach Dagan sei es offensichtlich, dass die archäologischen Überreste durch spätere landwirtschaftliche Bearbeitungen beschädigt wurden. Keramik: Chal (viele Funde über eine Fläche von ca. 0,5 ha, assoziiert mit der Siedlung?), FB I (wenige vereinzelte Scherben über eine Fläche von ca. 0,2 ha) E II (wenige verteilte Funde, die vergleichbar sind mit Lachisch Strata III-II), H, Rö und By (jeweils wenige verteilte Funde). Aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung des Gebietes wurden die Befunde aus späteren antiken Epochen vermutlich abgetragen, sodass auch nur wenige vereinzelte Funde und keine zusammenhängende Befunde gefunden werden konnten. Eine Ansiedlung in diesen Zeiten, besonders in E II und H, ist zwar wahrscheinlich, aber letztendlich an den Befunden nicht konkret nachweisbar . Vor diesem Hintergrund

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

315

kann auch keine genauere Beschreibung der Ortslage für diese Epochen vorgenommen werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.27. 109-15 Hirbet B¯ et , Alam (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144339.109175 194339.609175 , ˘ Namensvarianten: Esh Sh¯ omar (BM), H . . Bet Elem [3] (ASI). Höhenlage: 432 m ü. HN. Eine große Zahl archäologisch relevanter Hinterlassenschaften auf einem Felshügel südwestlich von Hirbet ˘ die B¯et , Alam (109-12). Auf der Kuppe des Hügels wurden nur wenige Befunde gemacht, darunter Strukturen von vier unterschiedlichen Gebäuden. Für den Bau dieser Gebäude wurden offensichtlich viele Steine von den umliegenden landwirtschaftlichen Terrassierungen genutzt. Auf dem westlichen Abhang der Ortslage ließen sich die Fundamente eines großen Gebäudes (6 x 8 m) erkennen, welches an der nördlichen und südlichen Ecke mit Mauern aus doppelreihigen Quadern errichtet wurde. In der Nähe des Gebäudes wurden außerdem eine in den Fels geschlagene Zisterne (Durchmesser der Öffnung 0,8 m, 3-4 m tief), zwei Weinpressen (2,5 x 3,5 m, 0,5 m tief) und zwei Auffangbecken (0,6 x 0,9 m, 0,5 m tief; 1,3 x 1,7 m, aufgefüllt mit Ablagerungen) gefunden. Eine der beiden Weinpressen ist besonders gut inklusive Kelter erhalten und die Auffangbecken wurden durch einen Kanal miteinander verbunden. Weiter unten am Hang findet sich eine in den Fels geschlagene Zisterne (Durchmesser ca. 5 m), die Stufen bis auf den Boden besitzt, wovon die obersten Stufen jedoch weggebrochen sind. Auf dem westlichen und südlichen Abhang lassen sich innerhalb der Terrassierungskonstruktion Bossensteine und Fragmente eines Schwellsteines erkennen. Auf dem nördlichen Abhang liegen drei Bassins (Durchmesser ca. 0,42 m) und sieben cupmarks (Durchmesser ca. 0,27 m). In den Felsen auf dem Ostabhang wurde eine einfach Ölpresse geschlagen, die ein rundes Bett (Durchmesser 1,2 m, 0,16 m tief) besitzt, welches durch einen Kanal mit einem quadratischen Auffangbecken (0,8 x 0,8 m) verbunden ist. Direkt neben diesem Bassin fanden sich vier Aussparungen, die von Dagan als Abstellflächen für Lagergefäße interpretiert wurden. Darüber hinaus fand man in der unmittelbaren Umgebung E II Scherben sowie fünf weitere in den Fels geschlagene Bassins (Durchmesser ca. 0,38 m). Auf der Kuppe des Hügels wurden fünf Steinbrüche lokalisiert, wovon zumindest einer (4,3 x 6 m) gut erhalten ist. Aus den Negativen lässt sich erkennen, dass die Größe der herausgearbeiteten Quader aus diesen Steinbrüche etwa 0,5 x 0,6 x 1,47 m beträgt. Auf allen Abhängen finden sich außerdem Spuren von landwirtschaftlichen Terrassierungen. Keramik: E II (viele Funde über eine Fläche von ca. 1 ha mit den Gebäuden assoziert; vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde auf einer Fläche von ca. 1,5 ha mit den Gebäuden assoziert), FrIs (wenige vereinzelte Funde über eine Fläche von ca. 1 ha.) Die Nutzung der Siedlung in E II scheint gesichert, auch wenn die Befunde größtenteils mit der byzantinischen Epoche zu verbinden sind. Insbesondere die Datierung der Ölpresse in E II, die auf der Keramik und deren simplen Form gründet, lässt den Schluss einer Ansiedlung in E II gesichert erscheinen. Für H ist eine analoge Bewertung dieser Ortslage nicht möglich, da die Keramikfunde sehr spärlich sind. Literatur: Dagan 2006, Nr.29. 109-16 Hirbet B¯ et , Alam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P 144139.109815 194139.609815 , ˘ Namensvarianten: H . . Bet Elem [4] (ASI). Höhenlage: 413 m ü. HN. Überreste eines Gebäudes, zweier Zisternen und einer Weinpresse fanden sich auf einem Hügel westlich von B¯et , Alam (109-12). Die nördliche Mauer und die südliche Ecke des Gebäudes (ca. 5 x 7 m) sind gut erhalten und auf der östlichen Seite wurde ein Schwellstein (1,4 m lang) gefunden. Die zwei Zisternen wurden auf dem nördlichen Abhang entdeckt ebenso wie Stufen, die bis auf den Boden hinuterführen. In der unmittelbaren Nähe wurde außerdem eine Weinpresse (Kelter 2,8 x 4,0 m, Auffangbecken 1,3 x 1,4 m) in einen ausstehenden Felsen geschlagen . Der südliche Abhang zeichnet sich durch später entstandene columbarium-Nischen aus, die ebenfalls in den Fels geschlagen wurden. Am Fuße des östlichen Abhanges ließ sich eine quadratische Struktur (8 x 8 m) erkennen, die aus einer Reihe von Steinen gelegt war. Darüber hinaus ließen sich auf allen Abhängen um den Hügel kleine Wälle und Mauern lokalisieren, die Anbauflächen und Terrassen begrenzen. Auf einer Fläche westlich des Hügels (ca. 4,5 ha) wurden in einem nördlichen und einem östlichen Tal terrassenähnliche Spuren gefunden, die ebenfalls als Anbauflächen dienten. Keramik: E II (viele Funde um das Gebäude), P (wenige vereinzelte Funde), By (Viele Funde um die Gebäude und Installationen), FrIs (wenige vereinzelte Funde über eine Fläche von ca. 0,2 ha). Die intensivste Nutzung dieser Ortslage scheint in By gewesen zu sein. Gleichzeitig lässt sich jedoch auch eine Nutzung in E II sicher belegen, die lediglich nicht in den gefundenen Installationen nachweisbar ist. Eine Nutzung in P ist wahrscheinlich, aber aufgrund der wenige Funde nicht näher zu erfassen. Literatur: Dagan 2006, Nr.30. 109-17 Hirbet Šebraqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146319.109695 196319.609695 ˘ Namensvarianten: Kh. Shirbirqa (BM, ASI), Kh. Shabraqa (BM-1929) Kh. Shebrakah (SWP). Die Reste einer Siedlung (2,5 ha) auf einem länglichen Sporn. Dort fanden sich die Fundamente eines

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

316

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

rechteckigen Gebäudes (6 x 10 m) sowie Mauern, welche landwirtschaftlich genutzte Parzellen abgrenzen und aus antiken Bausteinen errichtet wurden. Gegenwärtige Ställe für Schafe und Ziegen sind ebenfalls aus antiken Bausteinen bzw. Architekturelementen errichtet worden. In den Notizen zur britischen Mandatszeit, die Dagan erwähnt, werden darüber hinaus weitere Gebäude und ein Brunnen verzeichnet. Auf dem südlichen Abhang der Ortslage liegen drei glockenförmige Höhlen, die sich durch eine Vielzahl an columbarium-Nischen auszeichnen. Die Gesamtzahl der Nischen, die in einer Höhle nachgezählt wurden, beträgt 214. Eine der drei Höhlen wurde ursprünglich als Zisterne benutzt, bevor hier ebenfalls Nischen zur Nutzung als columbarium eingeschlagen wurden. Im Umland der Siedlung finden sich weitere Überreste, die im Folgenden kurz aufgelistet werden. Im Westen und Süden wurden fünf in den Fels geschlagene Zisternen (Durchmesser 4,5 m, 3-5 m tief) gefunden, davon zwei mit Treppen, die bis auf den Zisternenboden hinabführen, und eine Grube, die möglicherweise zur Lagerung verwendet wurde (1,3 x 1,5 m). Außerdem wurden fünf Grabhöhlen gefunden, die jedoch durch Grabräuber um sämtliches verwertbares Material gebracht wurden. Nördlich der Siedlungsreste wurden mehrere in den Fels geschlagene Installationen dokumentiert. Dabei handelt es sich um zwei Weinpressen, sieben cupmarks (Durchmesser 0,28 m) und fünf Bassins (Durchmesser 0,46 m). Auf allen Abhängen des Sporns fanden sich außerdem landwirtschaftliche Terrassen, die zum Teil bis heute genutzt werden. Keramik: IB (wenige verteilte Funde über eine Fläche von ca. 0,5 ha), E II (große Scherben, vergleichbar mit Lachisch III in der Siedlung), H (viele Funde, darunter auch Importware, innerhalb der Siedlungsstruktur), Rö & By (viele Funde auf der gesamten Ortslage), FrIs (wenige verteilte Funde über eine Fläche von ca. 2 ha), Ott (wenige Funde und Ställe, nur eine temporäre Besiedlung). Offensichtlich wurde die Siedlung in E II, H, Rö und By intensiv bewohnt. Die Tatsache, dass nur in der Siedlung Reste von E II und H gefunden wurden, mag auf eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung späterer Zeiten zurückzuführen sein, bei der die ältere Keramik zerstört, aufgesammelt oder in tiefere Schichten gepflügt wurde. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.361; Saarisalo 1931, S.101; Dagan 2006, Nr.39. 109-18 Hirbet Šebraqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146669.109775 196669.609775 ˘ Namensvarianten: s. 109-17. Östlich von Hirbet Šebraqa (109-17) wurde ein antikes Gebäude dokumentiert. Die Mauern (etwa 0,55 m breit) des˘ Gebäudes (ca. 4 x 4 m), jeweils aus einer Doppelreihe bearbeiteter Steine errichtet, haben sich bis zu zwei Lagen hoch erhalten und der Eingang (0,65 m breit) fand sich in der Ostmauer. Südlich des Gebäudes wurden eine Weinpresse mit Kelter (2,7 x 3,2 m, 0,38 m tief in westlichen Ecke, ansonsten mit Alluvium angefüllt) und einem Auffangbecken (2,7 x 3,8 m; mit Alluvium angefüllt) dokumentiert, die durch ein Loch (Durchmesser 0,8 m) miteinander verbunden waren, sodass der Saft von einem ins andere abfließen konnte. Neben dem Auffangbecken wurden außerdem zwei Nischen in den Boden geschlagen, wahrscheinlich um dort Vorratsgefäße abzustellen. Nordwestlich des Gebäudes sind zwei Höhlen (Durchmesser ca. 3-4 m) in den Felsen geschlagen, die vermutlich von Schäfern als Unterkunft genutzt wurden. Diese Vermutung lässt sich insbesondere mit den zwei anliegenden Ställen, die aus großen Feldsteinen errichtet wurden, in Zusammenhang bringen. Zudem fanden sich in den Höhlenwänden (ca. 0,32 x 0,55 m) Lagernischen und westlich der Höhlen in den aus dem Boden ragenden Felsen zwei Bassins (Durchmesser 0,48 m, 0,28 m tief). Nördlich des Hügels wurden einige Steinzäune dokumentiert, die bis zu fünf Lagen hoch erhalten waren, und vermutlich den landwirtschaftlich genutzten Boden abteilten. Außerdem befinden sich auf dem Hügel Terrassierungen. Keramik: E II (Viele Funde in den Gebäuderesten), By (um die Gebäude und Installationen), FrIs (wenige verteilte Funde). Bei der vorliegenden Ortslage scheint es sich um einen Bauernhof zu handeln. Der Nachweis für die Nutzung der Installationen in E II ist nicht gegeben und über die byzantinische Zeit können ebenfalls nur kaum Aussagen gemacht werden, da das Fundaufkommen der By Keramik nicht angegeben wurde. Literatur: Dagan 2006, Nr.42. 109-19 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146639.109395 196639.609395 Namensvarianten: Nah.al Guvrin (ASI). Höhenlage: 420 m ü. HN. Reste eine Gebäudes, einer Weinpresse, Bassins und einer bearbeiteten Felsoberfläche auf einem Abhang mit einer Fläche von ca. 0,5 ha. Das Gebäude (4,2 x 8,5 m) wurde hauptsächlich aus Feldsteinen errichtet und bis heute kann man noch vier Steinquader in der Wand sehen. Die Mauer ist bis zu drei Steinlagen hoch erhalten und der Gebäudeeingang lag in der nördlichen Mauer. An der Südseite des Gebäudes schließt ein Hof an (5 x 6 m), der von einer doppelreihigen Steinmauer begrenzt ist. Östlich des Gebäudes befindet sich eine Weinpresse bestehend aus einem Kelter (2,4 x 2,8 m) und einem Auffangbecken (0,55 x 1,33 m), welches mit Alluvium gefüllt ist. Nördlich der Weinpresse wurden fünf Bassins (Durchmesser ca. 0,4 m) in den aufstehenden Felsen geschlagen. Hangabwärts in südlicher Richtung befindet sich eine in den Felsen gehauene Fläche (Durchmesser 8,5 m), die mit Feldsteinen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

317

begrenzt ist und in der Vergangenheit wahrscheinlich als Dreschplatz genutzt wurde. Im Tal lassen sich erneut landwirtschaftlich genutzte Terrassierungen (ca. 3,5 ha) ausmachen. Keramik: E II (viele Funde in dem Gebäudebefund), P (wenige verteilte Funde auf einer Fläche von ca. 0,3 ha), By (um die Gebäude und die Installationen). Aufgrund der Keramikverteilung scheint eine Nutzung der Gebäude in der Eisenzeit relativ sicher. Gleichzeitig zeigt die Keramik jedoch ebenfalls an, dass die landwirtschaftlichen Installationen wohl erst in By genutzt wurden. wobei diese und deren Umgebung natürlich auch von eisenzeitlichen Material gereinigt worden sein könnten. Gegen diese These spricht jedoch der starke Kontrast der Keramikmenge im Gebäude zu der Nullmenge an Keramik der Installationen. Eine Nutzung der Geländes scheint auch in P gegeben, wenngleich nur mit geringer Intensität und Umfang. Literatur: Dagan 2006, Nr.43.3. 109-20 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146939.109955 196939.609955 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 460 m ü. HN. Verschiedene Elemente auf einem Hügel südlich des Nah.al Guvr¯ın. Im östlichen Teil fand man eine Weinpresse mit Kelter (ca. 2,1 x 2,5 m) und ein Auffangbecken (0,55 x 0,85 m, mit von den Feldern gesammelten Steinen verfüllt), während nördlich davon eine Zisterne (Durchmesser 0,82 m; 0,52 m tief) gefunden wurde, deren spätere Erweiterung nicht vollendet wurde. Westlich der Weinpresse liegen zwei in den Felsen gehauene Bassins (Durchmesser 0,44 m). In dem nordöstlichen Abschnitt der Ortslage wurden zwei in den Felsen gehauene Bassins gefunden, die mit Alluvium gefüllt sind und im nordwestlichen Teil liegt eine Grabhöhle. Laut Kloner haben die Bewohner des arabischen Dorfes Idna das Grab illegal ausgegraben und dabei einen rechteckigen ¯ freigelegt, der in eine Kammer mit drei arcosolia führt. Eingang (0,63 x 1,7 m, heute verschüttet) Auf dem Südwesthang befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha). Keramik: E II (viele verteilte Funde), P (wenige verteilte Funde über 0,1 ha), By (neben dem Eingang zur Grabhöhle). Das Grab datiert sehr wahrscheinlich in By. Bei der Weinpresse und den anderen Installationen scheint eine Nutzung in E II und möglicherweise noch in P wahrscheinlich. Literatur: Dagan 2006, Nr.44.1. 109-21 Dahr Kanz¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147289.109275 197289.609275 ¯ ˘Dhahr Khanz¯ıra (BM, ASI). Namensvarianten: Höhenlage: 459 m ü. HN. Reste eine Bauernhofes auf einem Hügel (ca. 0,8 ha) in einem Gebiet mit Olivenhainen. Bei den architektonischen Überresten handelt es sich um die Fundamente der Gebäudemauern im Norden und Westen (ca. 1,4 m dick), verteilte Bausteine und in den Felsen geschlagene Installationen. Auf dem südwestlichen Abhang befinden sich die Fundamente eines weiteren Gebäudes (4 x 5 m; Breite des Fundaments 0,55 m), eine Weinpresse mit Kelter (1,7 x 2,4 m; 0,2 m tief) und ein Auffangbecken (1 x 1 m; mit Alluvium gefüllt). Südöstlich davon liegen zwei in den Felsen geschlagene Bassins (Durchmesser 0,45 m; 0,24 m tief) mit einem Abstand von 1,1 m sowie 2 m südöstlich davon eine Reihe von sechs cupmarks (Durchmesser 0,19 m, 0,1 m tief). Ein Kanal verbindet das südliche Bassin mit dem südlichsten cupmark. Auf einem Sattel südlich der Kuppe findet sich eine runde Oberflächenstruktur, die nach Auskunft der Bewohner von Idna als Dreschplatz diente. Östlich dieser Struktur liegen kleinere Oberflächenstruk¯ turen, die wahrscheinlich dem kurzfristigen Lagern des gedreschten Getreides dienten. In der Nähe befindet sich zusätzlich noch ein Stall (5 x 7 m). Auf den Abhängen fanden sich zahlreiche landwirtschaftlich genutzte Terrassierungen (5,7 ha), deren Mauern vielfach noch 0,5 -1 m hoch bestehen. Im südlichen Tal liegt noch eine weitere Gebäudestruktur, von der sich lediglich die westliche Ecke erhalten hat. Keramik: E II , SpRö und By (jeweils viele Funde im Bauernhof), FrIs (wenige verteilte Funde über 0,5 ha), Ott (temporäre Besieldung, Ställe). Literatur: Dagan 2006, Nr.45.1. 109-22 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147889.109195 197889.609195 Namensvarianten: s. 109-19 (ASI). Höhenlage: 440 m ü. HN. Auf der Kuppe eines flachen Hügels südwestlich des Nah.al Guvr¯ın und auf dem südlichen Abhang finden sich die Überreste von sieben bis neun Gebäudestrukturen, deren Erhaltungszustand aufgrund von Erdarbeit in beträchtliche Mitleidenschaft gezogen wurde. Am besten erhalten ist ein Gebäude auf der Westseite der Ostlage (ca. 4,2 x 7,4 m; durchschnittliche Mauerdicke 0,5 m), dessen Mauern sich zwei bis drei Steinlagen hoch erhalten haben. Der Eingang (ca. 0,85 m) liegt auf der östlichen Seite des Gebäudes. Ein Kalkbrennofen (innerer Durchmesser ca. 4 m) wurde auf der Kuppe der Ortslage gefunden, während auf dem östlichen Abhang eine Weinpresse in den anstehenden Felsboden geschlagen wurde

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

318

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

(Kelter 2,1 x 2,3 m, Sammelbecken 0,9 x 1,2 m). In der Nähe liegen zudem drei in den Fels geschlagene Bassins (Durchmesser ca. 0,45 m) und südlich eine Zisterne (Durchmesser der Öffnung ca. 1 m und ca. 4 m tief). Auf dem gesamten Hügel ließen sich landwirtschaftliche Terrassierung auf einer Fläche von ca. 3,5 ha wahrnehmen. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Stata IV-III), By (viele Funde in den Gebäuden). Aufgrund der vielen Funde ist es wahrscheinlich, dass es sich an diesem Ort um eine dörfliche Siedlung der Eisenzeit handelt. Die Gebäudestrukturen sind jedoch eher mit der byzantinischen Epoche zu verbinden. Literatur: Dagan 2006, Nr.48.1. 109-23 Dahr Kanz¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147589.109095 197589.609095 ¯ ˘s. 109-21. Namensvarianten: Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein Gebäude auf dem westlichen Abhang, welches maßgeblich von einem Steinhaufen bedeckt ist und lediglich in der westlichen Ecke die Struktur unbedeckt aufzeigt. Die entsprechenden Mauern stehen noch vier bis fünf Steinlagen hoch. Im Osten des Gebäudes befindet sich eine Weinpresse mit Kelter (1,6 x 2,8 m) und Sammelbecken, welches mit Steinen gefüllt ist. Westlich der Weinpresse wurde eine in den Felsen geschlagene Höhle (2,5 x 3,5 m; 1,8 m hoch) mit einer Steinbank (2 m lang) dokumentiert und um das Gebäude herum landwirtschaftliche Terassierungen auf einer Fläche von ca. 0,4 ha. Keramik: E II (Viele Funde um das Gebäude), By (wenige Funde um die Weinpresse und mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten verbunden), FrIs (wenige Funde über 0,1 ha verteilt), Ott (nahe der Höhle, temporäre Besiedlung). Das Gebäude unter dem Steinhaufen datiert sehr wahrscheinlich in E II. Der Steinhaufen ist möglicherweise mit der landwirtschaftlichen Nutzung in By Zeit und der Reinigung der Felder in Verbindung zu bringen. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass hier auch in der Eisenzeit schon Landwirtschaft betrieben wurde, wenngleich es auf eine Nutzung der Weinpresse in dieser Epoche keine Hinweise gibt. Literatur: Dagan 2006, Nr.50. 109-24 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148389.109595 198389.609595 Namensvarianten: Kh. esh-Sherwi (BM), Esh Sharawi (BM), Khallat es Summ¯aqa (BM), s.a. 109-19. Höhenlage: 400 m ü. HN. Überreste von sieben einzelnen Gebäuden (ca. 3 x 4 m), jeweils 7-10 m auseinander (Fläche insgesamt ca. 1 ha) auf einem westlichen Abhang in Richtung der Nah.al Guvr¯ın. Die Mauern der Strukturen sind teilweise aus doppelten Steinreihen gebaut (0,5 m dick). Für die Anlage eines Olivenhains wurde in der Gegend gepflügt und die Felder gereinigt. Dadurch konzentriert sich antikes Baumaterial auf verschiedene Steinhaufen. Hier finden sich Quadersteine, Säulenelemente und Türschwellen. Des Weiteren finden sich auf dem Abhang landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,2 ha) sowie zwei Weinpressen, die unterhalb einer auf dem Felsboden geglättete Oberfläche eingeschlagen wurden. Beide Weinpressen sind von gleicher Bauart, mit jeweils einem Kelter mit Auffangbecken, die durch einen Kanal verbunden sind, und auch in ihren Außenmaßen vergleichbar sind (Kelter ca. 3 x 3,1 m; Becken 1,7 x 2 ; 0, 6 m tief bzw. 1 x 1,5 m; 0,9 m tief). In der Umgebung wurden zwei Bassins eingerichtet (Durchmesser 0,45 m; 0,35 tief). Keramik: E II (viele Funde in der Ansiedlung, vergleichbar mit Tel Lachisch Strata IV-III), Rö (viele Funde in der Ansiedlugn), By (wenige verteile Funde über 1 ha). FrIs (wenige verteilte Funde). Aufgrund der Keramikfunde ist hier eindeutig von einer Siedlung aus der Eisenzeit zu sprechen, auch wenn der bestehende Befund wahrscheinlich aus der römischen Zeit stammt. Literatur: Dagan 2006, Nr.53. 109-25 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148129.109835 198129.609835 Namensvarianten: Kitf es Summ¯ aqa (BM), s.a. 109-19. Höhenlage: 452 m ü. HN. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um eine quadratische Festung aus römischer Zeit, welche den Weg von Nah.al Guvr¯ın nach Adorajim bewachte. Im Westen befindet sich zusätzlich ein römisches Aquädukt. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Tel Lachisch Stratum III), Rö (viele Funde, wahrscheinlich auf die Festung konzentriert), By und FrIs (wenige verteilte Funde). Trotz der vielen Keramikfunde wird der Befund der römischen Zeit zugeordnet. Eine frühere Siedlung ist wahrscheinlich, jedoch lässt sich deren Charakter nicht mehr bestimmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.56. 109-26 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148529.109275 198529.609275 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 450 m ü. HN. Ein möglicher Bauernhof mit Installationen auf einem südwestlich ins Nah.al Guvr¯ın ablaufendem Abhang (Fläche ca. 1,2 ha.). Von dem Gebäude sind lediglich zwei Wände erhalten, eine davon 5,2 m lang und 0,6 m breit und die andere 3,2 m lang. Auf der Kuppe sind Mauern vorhanden, die landwirtschaftliche

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

319

Flächen voneinander abgrenzen und eine Vielzahl antiker Bausteine, Säulentrommeln usw. enthalten. Östlich der Gebäudes liegt eine Weinpresse mit Kelter (ca. 2,5 x 3,5 m) und einem Auffangbecken (1,2 x 1,4 m; ca. 0,95 m tief). 10 m südlich wurden vier Bassin (Durchmesser 0,34 m; 0,27 m tief) in den Felsen geschlagen. Ein flacher Kanal (0,07 m breit) verbindet diese miteinander. Nahe dieser Bassins wurde eine einfach Ölpresse errichtet mit einem runden Pressbett (Durchmesser 0,85 m) mit Kanal, welches in ein rechteckiges Auffangbecken (0,6 x 1,4 m, mit Alluvium gefüllt) führt. Auf dem Abhang finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 3,5 ha. Östlich des Gebäudes wurde bei Fundamentarbeiten eine Grabhöhle freigelegt und in E II datiert. Die Höhle wurde im Laufe der Bauarbeiten jedoch zerstört. Keramik: E II (viele Funde über eine Fläche von ca. 0,5 ha nahe dem Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata III-I), P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde über die gesamte Fläche verteilt) und FrIs (wenige Funde). Der vorhandene Befund ist wahrscheinlich zunächst mit der By zu assoziieren. Dass hier auch eine Ansiedlung in E II bestand ist aufgrund der Keramikkonzentration in diesem Bereich ebenfalls wahrscheinlich. Die nur sehr wenig vorhandene Keramik aus P macht eine Anwesenheit von Siedlern zu dieser Zeit zwar wahrscheinlich, doch lassen sich hierzu kaum konkretere Aussagen treffen. Literatur: Dagan 2006, Nr57.1. 109-27 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148900.109120 198900.609120 Namensvarianten: s. 109-19. Mehrere in den Felsen geschlagenen Installationen auf einem Sporn. Dabei handelt es sich um eine Weinpresse mit Kelter (2,2 x 2,8 m) und einem runden Auffangbecken (Durchmesser 0,55 m), dazu südlich zwei Bassins (Durchmesser 0,44 m), die mit einem Kanal verbunden sind (0,27 m lang) und im Westen davon ein Pool (2,8 x 3,7 m; zum großen Teil mit Alluvium gefüllt). Am Fuß des Sporns liegt zusätzlich ein rundes Pressbecken einer Ölpresse (Durchmesser ca. 1,88 m) mit einer zentralen Aushöhlung (0,28 x 0,28 m; 0,32 m tief), die wahrscheinlich für einen Mörser vorhanden war. Das Becken war zum Fundzeitpunkt schon in drei Teile zerbrochen. Auf den Abhängen des Sporns und dem Tal im Norden wurden Spuren von landwirtschaftlichen Terrassierungen festgestellt (ca. 2,5 ha). Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Tel Lachisch Stratum III), By (viele Funde), Ott (temporäre Siedlung im Tal). Die Keramik der E II und By sind jeweils mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu assoziieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.57.2. 109-28 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149529.109235 199529.609235 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 502 m ü. HN. Ein zweiräumiges Gebäude (4 x 5 m), von dem sich hauptsächlich die Fundamentmauern (0,45 m) des westlichen Raumes erhalten haben, wurde auf einer steinigen Hügelspitze östlich des Nah.al Guvr¯ın lokalisiert. Östlich des Gebäudes liegt ein Steinhaufen, in dem auch Bausteine zu finden sind zusätzlich zu den Steinen, die über die gesamte Fläche in der Nähe des Gebäudes verteilt liegen. Südöstlich des Gebäudes liegt eine Weinpresse mit Kelter (1,6 x 2,4 m) und einem runden Auffangbecken (Durchmesser 0,7 m; 0,6 m tief). Es ist möglich, dass auf einer Höhe von 500 m ü. HN eine gebogene Mauer um die Hügelspitze gezogen wurde. Dieser Mauer werden von Dagan viele der Steine zugeordnet, die sich beim Verfall der Mauer flächendeckend über den Abhang verteilt haben. Auf dem nördlichen Abhang und im Tal konnten landwirtschaftliche Terrassierungen festgestellt werden (ca. 4,5 ha) Keramik: E II & Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Umgebung des Gebäudes), FrIs (wenige verteilte Funde). Bis auf die wenigen keramischen Funde lassen sich hier keine Bezüge zur E II herstellen. Literatur: Dagan 2006, Nr.64. 109-29 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149829.109635 199829.609635 Namensvarianten: Shi,b el Qas. ,a (BM), s. 109-19. Höhenlage: 512 m ü. HN. Überreste von fünf Gebäuden auf der Kuppe des Hügels östlich des Nah.al Guvr¯ın. Der Befund dieser Überreste ist allerdings durch das Aufsammeln von Steinen und Zusammentragen auf unterschiedlichen Hügeln, zur besser Nutzung des Bodens, gestört. In diesen Steinhaufen finden sich u.a. gerahmte Bausteine. Auf der östlichen Seite der Kuppe liegt ein Pool (2,2 x 2,6 m; mit Alluvium gefüllt) und weiter 5 m östlich eine in den Felsen geschlagen Zisterne (ca. 5 m tief). Auf dem nördlichen Abhang fanden sich zwei Türschwellensteine (1,2 m lang). Auf dem südlichen Abhang liegt eine Weinpresse (verdeckt mit Erde und Schutt) und zwei Bassins (Durchmesser 0,3 m; 0,27 m tief). Am Fuß des Abhangs wurde eine einfache Ölpresse mit einem runden Bodenteil (Durchmesser 1,2 m) und einem nicht vollständig ausgebauten Trog (Durchmesser 0,7 m; bedeckt mit Alluvium) gefunden. Auf dem westlichen Abhang liegen die Reste eines Kalkbrennofens (Durchmesser 2,7 m;

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

320

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

mit Schutt gefüllt), von dem Dagan vermutet, dass hier ein nicht unerheblich Anteil der Bausteine verfeuert wurden. Landwirtschaftliche Terrassierungen konnten auf dem nördlichen und südlichen Abhang festgestellt werden. Keramik: E II & By (viele Funde in der Umgebung der Gebäude), FrIS (wenige verteilte Funde über eine Fläche von ca. 0,5 ha) An diesem Ort ist eine Differenzierung von der Siedlung aus E II und By nicht möglich. Aufgrund der Nachzeitigkeit müsste der Befund jedoch eher By zuzuordnen sein. Gleichwohl ist eine Nutzung schon in E II allein durch die Fundmenge angezeigt. Literatur: Dagan 2006, Nr.65.1. 109-30 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 149650.109900 199650.609900 Namensvarianten: Shi, b el Qas., a (BM), s.a. 109-19. Hier fand sich auf einem kultivierten Feld am Abhang zum Nah.al Naz.iv verteiltes keramisches Material (ca. 0,3 ha). Am nördlichen Rand des Feldes liegen Steinhaufen mit grob bearbeitetem Steinmaterial. Dagan vermutet an dieser Stelle, dass diese Stein wahrscheinlich bei der Reinigung der Felder abgeräumt wurden und dort wohl schon in der Antike gesiedelt wurde. Keramik: E II, P, Rö, By & FrIs (wenige verteilte Funde). Aufgrund der späteren Nutzung und Reinigung der Felder ist keine klare Aussage über eine mögliche Nutzung in der Antike zu machen. Literatur: Dagan 2006, Nr.65.2. 109-31 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149809.109235 199809.609235 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 520 m ü. HN. Ein Gebäude (ca. 4,6 x 6 m), dessen Mauern sich eine oder zwei Steinlagen (ca. 0,5 m breit) hoch erhalten haben. Der Eingang (0,8 m breit) lag auf der südlichen Seite und eine Weinpresse östlich des Gebäudes. Der zugehörige Kelter ist unter Alluvium verschüttet und das Auffangbecken wurde später als Zisterne genutzt. Im Süden der Ortslage befinden sich zwei Bassins (Durchmesser 0,46 m) und östlich ein Kalkbrennofen. Die in der Nähe gefundenen Steine sollten wahrscheinlich in diesem Ofen zu Kalk gebrannt werden. Auf den Abhängen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 8 ha). Einige der Terrassenmauern scheinen erst in jüngerer Vergangenheit renoviert worden zu sein. Die Abgrenzungsmauern zwischen den Arealen sind vier bis fünf Steinlagen hoch und enthalten viele der antiken Bausteine. Keramik: E II (viele Funde in der Nähe des Gebäudes), By (wenige verteilte Funde). Offensichtlich stellt eine der wichtigsten Phasen dieser Ortslage die E II dar. Aufgrund der landwirtschaftlichen Anlagen ist das Gebäude wohl als Bauernhof anzusprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.66.1. 109-32 Hirbet el-Lah.m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140169.108875 190169.608875 ˘ Namensvarianten: Kh. el Lah.m (BM), Kh. el Lahm (SWP), H . . Leh.em (ASI).Die Identifizierung dieses Ortes mit dem biblischen Lachmas (Jos 15,40), als einer der Orte Judas, stellt sich aufgrund des Keramikassemblage als schwierig dar. Höhenlage: 350 m ü. HN. Auf einem Hügel Überreste einer Besiedlung (ca. 4 ha) aus ottomanischer Zeit. Eine große Anzahl von antiken Bauelementen (Bausteine, Säulenfragmente, usw.) wurden hier als Spolien verbaut. So wird bei der Moschee des Ortes z.B. deutlich, dass diese wohl auf den Fundamenten einer byzantinischen Kirche erbaut wurde. Neben der Wohnbebauung gehören auch Ställe, Höhle und Zisternen zum Befund des Ortes. Auf der Kuppe des Hügels, in einer Höhle, findet sich eine Ölpresse und vor dieser Höhle ein Hof, der mit großen Bausteinen erbaut wurde (0,6 x 0,9 m; 1,2 m hoch). Ein Pressbecken (Durchmesser 1,55 m) und eine Presse mit Schraubmechanismus haben sich in einer der Kammern der Höhle erhalten. In einer südlichen Wand findet sich eine Vorrichtung um einen Pressbalken einzulegen. Ein weiterer Raum in der Höhle wurde wahrscheinlich zur Lagerung genutzt. Neben dem Eingang der Höhle findet sich ein Stein, der aufgrund seines Zuschnitts wohl noch zu einer älteren Ölpresse gehört. Neben der Ölpresse wurde eine Zisterne in den Felsboden geschlagen. Laut Dagan ist die Zisterne „whose ceiling consists of a constructed vault“ baugleich mit denen aus der Umgebung von Tel M¯ar¯eš¯a. Auf dem westlichen Abhang, ca. 200 m von der Siedlung entfernt, findet sich eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle. Die Höhle besteht aus einer zentralen Kammer mit davon abgehenden Nebenkammer in denen kokhim eingerichtet wurden. Neben der Grabhöhle findet sich eine Höhle mit columbariumNischen, in welcher die Zwischenmauer durch Grabräuber entfernt wurde, um die Gräber einfacher ausräumen zu können. In der Nähe der Gräber finden sich zwei weitere Zisternen und eine glockenförmige Höhle mit columbarium. Eine solche findet sich ebenfalls auf dem südlichen Abhang (ca. 5 m tief). Am Fuße des nordwestlichen Abhangs liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha), deren Stützmauern sich mehrere Steinlagen hoch erhalten haben. Weitere Terrassierungen sind nördlich der

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

321

Siedlung in einem kleinen Wadi erkennbar. Hier wurden auch eine Weinpresse und ein Bassin (Durchmesser 0,45 m) in den Felsen geschlagen. Keramik: H (wenige verteilte Funde über ca. 0,5 ha), Rö & By (viele Funde in den Überresten der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde über ca. 1 ha), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (temporäre Besiedlung; Ställe) Die Ursprünge des Ortes reichen eindeutig bis in die hellenistische Zeit zurück. Älteres Material wurde jedoch nicht gefunden. Neben einer Ölpresse ist nur schwerlich ein weiterer Befund mit H zu verbinden. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.261; Abel 1938, Bd.II, S.368; Dagan 1996a, S.136-146; Dagan 2006, Nr.70. 109-33 Hirbet el-Lah.m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140189.108495 190189.608495 ˘ Namensvarianten: s.109-32. Höhenlage: 356 m ü. HN. Ein Gebäude (3,4 x 4,2 m) auf einem Hügel südlich des Hirbet el-Lah.m. Von dem Gebäude haben sich ˘ bis drei Lagen hoch erhalten haben. 12 m in zwei Ecken, gebaut aus kaum behauenen Steinen, zwei westlicher Richtung befindet sich ein Steinhaufen, dessen Steine wahrscheinlich von dem Gebäude entfernt wurden, um sie für den Bau von Stützmauern der umliegenden Terrassierungen nutzen zu können. Nördlich des Gebäudes liegt eine in den Felsen geschlagene Zisterne (3,5 m tief), die möglicherweise von dem abfließenden Dachwasser gespeist wurde. Auf dem südlichen Abhang wurde eine Höhle (3 x 4 m) mit Lagernischen lokalisiert, wovon ein weiterführender Raum eingestürzt ist. Auf den Abhängen des Hügels befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen auf ca. 2,5 ha. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By & FrIs (viele Funde um das Gebäude), Ott (wenige Funde beim Höhleneingang; temporäre Besiedlung). Die wenigen Funde aus E II lassen zwar eine Ansiedlung in dieser Epoche erahnen, die Befunde stammen wahrscheinlich jedoch aus By bzw. FrIs. Somit ist der Charakter der früheren Siedlung nicht zu erfassen. Literatur: Dagan 2006, Nr.79. 109-34 Rasm el-Kaškal¯ıyeh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 141189.108915 191189.608915 Namensvarianten: Rasm el Kushkul¯ıya (BM, ASI). Höhenlage: 360 m ü. HN. Überreste eines Bauernhofes (ca. 1,5 ha) auf einem Sporn, in dessen Zentrum sich ein großes quadratisches Gebäude (40 x 40 m) befindet. Die Mauerstrukturen sind weitgehend unklar und haben sich nur im Nordosten zwei bis vier Lagen hoch erhalten. Die Bauweise ist ungewöhnlich, da in den Mauern (0,8-1,2 m) sowohl Quader als auch Feldsteine verbaut wurden.Manche dieser Steine haben eine Länge von bis zu 1,2 m und manche weisen eine gekämmte Bearbeitung auf, die nach Dagan typische für die E II ist. Auch um das Gebäude herum, aber besonders im Osten, finden sich Reste von Baustrukturen, aus denen sich aber kein Bauplan rekonstruieren lässt. 100 m nördlich und 60 m südlich befinden sich außerdem zwei weitere Strukturen von Gebäuden, die aber schlecht erhalten sind. Auf dem nördlichen Abhang wurde eine Zisterne gegraben (2,5 m tief), während sich der östliche Abhang durch eine Weinpresse mit Kelter (3,75 x 3,75 m; 0,33 m tief) auszeichnet, die durch einen Kanal mit einem Sammelbecken verbunden ist und von zwei Bassins (Durchmesser 0,55 m; 0,35 tief) ergänzt wird. Nahe den Gebäuden auf dem Sporn und im östlichen Tal finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (14130.10895; Fläche im Tal 0,8 ha). Die Stützmauern im Tal waren bis auf eine Höhe von zwei bis vier Lagen gut erhalten, ebenso ein Damm am Fuße des Wadis. Auf den umliegenden Abhängen fanden sich weitere Terrassierungen (4,5 ha). Keramik: E II (viele Funde über eine Fläche von ca. 0,5 ha in den Gebäuden, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele Funde über eine Fläche von ca. 1 ha), FrIs (wenige verteilte Funde). Aufgrund der Menge an keramischen Funde lässt sich sicher davon ausgehen, dass an dieser Stelle auch schon in E II gesiedelt wurde. Anscheinend wurde das Baumaterial bei der Errichtung der Siedlung in By wiederverwendet. Form und Bauweise lässt auf einen befestigten Hof der byzantinischen Zeit schließen, erklärt einen früheren Befund jedoch nicht. Aufgrund der Größe ist für die Eisenzeit dennoch eine landwirtschaftliche Ansiedlung mit dörflicher Struktur anzunehmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.80. 109-35 Hirbet Umm el- , Amed . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 142789.108795 192789.608795 , , ˘ Namensvarianten: Kh. Um el , Amad (BM), Kh. Umm el Amad (SWP), H . . Ammuda (ASI), E rak Abul Amed (Clermont-Ganneau). Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine große Siedlung auf einer Fläche von 5,5 ha. Die dichte Bebauung, die sich durch viele Strukturen mit nahezu regelmäßigen Ausmaßen von ca. 3 x 4 m auszeichnen, wurden aus behauenen Steinen errichtet. Auch wenn von vielen Gebäuden nicht mehr als die Fundamentsteine erhalten geblieben sind, so stehen bei anderen die Mauern noch bis in eine Höhe von zwei oder drei Steinlagen. Viele dieser Gebäude besitzen außerdem einen Hof. Ein besonders großes Gebäude (6 x 8 m) hatte wahrscheinlich

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

322

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

öffentlichen Charakter. Zudem wurde mehrere ornamentierte Bauelemente, wie Säulentrommeln oder -basen, gefunden. Nördlich der Siedlung wurden Teile einer gepflasterten Straße zum Nah.al M¯ar¯eš¯a gefunden. Eine wei, tere Straße führt Richtung Norden, deren Ziel von Dagan mit H ud¯ım identifiziert wird. . orbat Amm¯ Der Straßenverlauf (2-3 m breit) sind auf einer Länge von bis zu 600 m nachvollziehbar. Unterhalb der Siedlung findet sich eine größere Anzahl von Höhlen, die mit Ölpressen oder columbaria ausgestattet waren. Des weiteren sind auch Kolonnadenhöhlen vorhanden, die wohl als Lager genutzt wurden. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden viele dieser Höhlen miteinander verbunden. Vom Zentrum der Siedlung lässt sich ebenfalls ein unterirdischer Komplex betreten. In der unmittelbaren Nähe der Siedlung befinden sich zusätzlich mehrere Zisternen und acht Grabhöhlen, darunter auch einige mit columbarium-Nischen. Um die Siedlung herum konnten auf einer Fläche von ca. 30 ha landwirtschaftliche Terrassierungen ausgemacht werden. Keramik: E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha vergleichbar mit Lachisch Strata IIIII), H (viele Funde über das gesamte Siedlungsgebiet), Rö & By (Siedlungsbefund und Grabhöhlen), Mml (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Ott (temporäre Besiedlung, Unterstand für Schäfer). Das Fragment eines Kalkgefäßes aus FrRö. Aufgrund der Baudetails lässt sich annehmen, dass die vorhandene Siedlung den By Baubestand wiederspiegelt. Das es sich bei der Ortslage um eine recht große Ansiedlung in H gehandelt haben dürfte, macht die keramische Assemblage deutlich. Die Siedlung der E II ist zwar erheblich kleiner, aber mit 1 ha immer noch ein Dorf. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.369; Clermont-Ganneau 1896, Bd.II, S.444; Solar 1987, S.174-201; Dagan 2006, Nr.89.1. 109-36 Hirbet Umm el- , Amed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 142649.108195 192649.608195 ˘ Namensvarianten: s. 109-35. Höhenlage: 382 m ü. HN. Zwei Weinpressen auf einem Hügel südlich von Hirbet Um el- , Amed. Die östliche Weinpresse mit ei˘ (0,7 x 1,6 m; mit Alluvium gefüllt) ist gut erhalten, nem Kelter (ca. 2 x 3 m) und einem Auffangbecken während die westliche weitgehend von Alluvium verdeckt ist. Außerdem ließen sich in der direkten Nachbarschaft zwei Bassins (Durchmesser 0,44 m) finden. Die auf dem Hügel lokalisierte Mauer diente vermutlich der Eingrenzung einer landwirtschaftlichen Fläche (ca. 2 ha). Keramik: H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, vielleicht mit den landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu verbinden). Die Anwesenheit von hellenistischer Keramik lässt erahnen, dass an dieser Stelle bereits zuvor regelmäßig landwirtschaftliche Tätigkeiten ausgeführt wurden. Da der Befund jedoch offensichtlich mit der byzantinischen Zeit zu verbinden ist, bleiben die Rückschlüsse auf frühere Zeiten rein spekulativ. Literatur: Dagan 2006, Nr.93. , 109-37 H ud¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143189.108435 193189.608435 . orbat Amm¯ , Namensvarianten: Umm el , Amad (BM), , Ir¯ aq Ab¯ u el , Amad (BM), Kh. - Amûdeh (SWP), H . . Ammudim (ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine Siedlung auf einem Sporn mit vielen Befunden aus byzantinischer Zeit, wie einer Kirche. Dazwischen finden sich auch Ställe, die in ottomanischer Zeit errichtet wurden. In den Höfen der Siedlung fanden sich sechs Höhlen und sieben in den Felsen geschlagene Zisternen. Eine in eine Höhle geschlagene Treppeist bereits in der Antike eingestürzt und auf dem Boden dieser Höhle wurde hellenistische Keramik aufgesammelt. Westlich des Eingangs der Höhle finden sich weitere eingestürzte Höhlen, darunter eine quadratische Höhle (5,4 x 5,6 m), die eine Ölpresse mit Pressbecken enthält. Auf dem westlichen Abhang fanden sich drei Grabhöhlen, die in den Kalkfelsen eingegraben wurden. Die erste Höhle (4 x 4 m) wurde mit drei kokhim (1,25 m tief) ausgestattet und die zweite Höhle hat eine große und reich dekorierte, zentrale Kammer (3,5 x 7 m). Von den ursprünglich 15 oder 16 kokhim in dieser Höhle haben sich lediglich fünf erhalten, was auf spätere Steinbrucharbeiten und den Deckeneinsturz zurückzuführen ist. Die dritte Höhle besitzt einen ähnlich Aufbau und wurde ebenso wie die zweite Höhlen von Grabräubern ausgeräumt. Aufgrund der Keramik, die im Eingang der Höhle aufgesammelt wurde, datiert deren Nutzung in die hellenistische Zeit. In einem niedrigeren Teil der Siedlung (14311.10848) fand sich ein aus vielen Höhlen bestehender unterirdischer Komplex (ca. 1000 m2 , 7-10 m hoch). Die Decke der Höhle wird von gemauerten Stützen getragen, ist aber dennoch teilweise eingestürzt. Bevor die einzelnen Höhlen zu einem solch großen Komplex verbunden worden sind, wurden die einzelnen Höhlen, so vermutet Dagan, ähnlich wie auf Tel M¯ar¯eš¯ a als Zisternen genutzt. In der Siedlung und in ihrer Umgebung fanden sich mehrere Zisternen, eine Weinpresse und ein Dreschplatz (4 x 4,5 m). In diesem Teil der Siedlung fanden sich außerdem eine kreuzförmige Höhle (jeder Flügel 4 m lang) mit zumeist dreieckigen colmbaria-Nischen. Im südlichen Flügel wurden eine ganze Reihe griechische Buchstaben in die Wände eingraviert. In den Wadis nördlich und westlich der Siedlung fanden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha), deren Stützmauern sich zwei bis vier Steinlagen hoch erhalten haben. Keramik: H & By (viele Funde im Siedlungsbefund), FrIS (wenige Funde), Ott (wenige Funde und Ställe

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

323

der temporären Besiedlung). Der Befund lässt zwar kaum Rückschlüsse auf die frühere Besiedlung in H zu, doch sind die reich ausgestatteten Gräber, Höhlen und die Keramik ein sicherer Hinweis darauf, dass die Siedlung schon zuvor in ähnlicher Größe existierte. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.278; Dagan 2006, Nr.100.1. 109-38 Safhat B¯ et L¯ ey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143549.108425 193549.608425 Namensvarianten: Safhat Beit Lei (BM, ASI). Auf einer Hügelkuppe, von der man große Teil des westlichen Hebron Hügel und der Schefela überblicken kann, wurden bei Bauarbeiten des Kanalsystems Reste einer Siedlung (ca. 2 ha) zerstört. Dementsprechend konnte sie vor der Zerstörung nicht näher untersucht werden. Allerdings konnte noch eine Vielzahl von Steinbruchgruben, die zwischenzeitlich auch als Reservoir genutzt wurden, sowie Hügel aus Bausteinen am Rande der Siedlung festgestellt werden. Der nördliche und östliche Abhang zeichnet sich durch landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) aus. Keramik: FB II-III (wenige Funde verteilt auf ca. 1 ha), E II (wenige verteilte Funde), FrRö & SpRö (viele Funde verteilt auf ca. 2 ha), Ott (wenige verteilte Funde). Eine Siedlung scheint für die Eisenzeit aufgrund der eisentzeitlichen Keramik schlüssig, dennoch sind an dieser Stelle durch den gestörten Befund keine genaueren Ergebnisse zu erwarten. Literatur: Dagan 2006, Nr.101.1. 109-39 Safhat B¯ et L¯ ey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143930.108560 193930.608560 Namensvarianten: s. 109-38. Keramik an der Gabelungen zweier Wadis fand sich auf einer Fläche von ca. 0,1 ha . Außerdem wurden auf beiden Seiten der Wadis landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) angelegt, an deren Rändern sich Lehmziegel und Bausteine befinden, denen hier eine sekundäre Nutzung zugeschrieben wird. Keramik: FB II-III & E II (wenige verteilte Funde), By (viele verteilte Funde). Die keramischen Funde sprechen für die Attraktivität dieses Ortes in verschiedenen Zeitepochen. Von einer Kontinuität kann ebenso wenige gesprochen werden wie von einem rein punktuellen Keramikfund. Dementsprechend kann aufgrund der aktuellen Kenntnis auch nicht entschieden werden, ob es sich prinzipiell um eine Siedlung oder einen zufälligen Rastplatz gehandelt hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.101.3. 109-40 Hirbet B¯ et L¯ ey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 143219.107995 193219.607995 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Lei (BM), Beit Leyi (SWP), H . . Beit Loya (ASI), H . . Beth Loya (NEAEHL). Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine Siedlung (4,5 ha) auf einem Hügel mit Sicht über die gesamte Umgebung. Die Überreste des Befundes haben sich fünf bis acht Steinlagen hoch erhalten und darunter befinden sich neben der Wohnbebauung auch eine Kirche, Zisternen, Ölpressen, Weinpressen und (Grab-)Höhlen.1 Die Funde scheinen aus dem Mittelalter zu stammen, ruhen aber auf älteren Fundamenten, deren genaue Auswertung noch ansteht. Neben dem Survey von Dagan wurde der Ort bereits von Macalister dokumentiert und Ausgrabungen durch Naveh, Tepper und Shahar, Patrich und Tsafrir sowie Gutfeld im Jahr 2008 durchgeführt. Diese Ausgrabungen beschränkten sich allerdings auf die Befunde der By, FrIs und MA. Keramik: E II (verteilt über 1 ha in der Siedlung, vergleichbar mit Tel Lachisch Strata IV-II), P (wenige Funde verteilt auf 0,1 ha), H & Rö (viele Funde in der Siedlung), By (viele Funde in der Siedlung und den Grabhöhlen), FrIs (viele Funde verteilt auch 1,5 ha in der Siedlung), Mml (wenige verteilte Scherbe, aber dekoriert), Ott (Das Grab eines Scheichs und Ställe, ansonsten nur temporäre Besiedlung). Der Befund zu den in dieser Untersuchung gewünschten Epochen bleibt unter dem jüngeren Befund verborgen. Aufgrund der flächigen Größe der keramischen Verteilung lässt sich für die Epochen eine Siedlung mit dörflicher Struktur annehmen, dennoch fehlen hier weitere konkrete Ergebnisse. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.274; Macalister 1901, S.226-230; Patrich und Tsafrir 1986a, S.11-14; Patrich und Tsafrir 1986b, S.57; Patrich und Tsafrir 1988, S.3-6; Patrich und Tsafrir 1993a, S.265-272; Patrich und Tsafrir 1993b, S.210-213; Tepper und Shahar 1987a, S.131-136; Frankel, Patrich und Tsafrir 1990, S.287-300; Dagan 2006, Nr.103; Naveh 2008, S.2089; Gutfeld 2009. 109-41 H . orbat Z . oh.ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143889.108095 193889.608095 Höhenlage: 380 m ü. HN. In den Felsen geschlagene Installationen. Außerdem liegt ein gestörter Befund von zwei Weinpressen, einer einfachen Ölpresse, fünf Bassins (Durchmesser 0,38 m) und zweier cupmarks (Durchmesser 0,18 m) vor. Auf diesem westlichen Abhang von H . orbat Z.oh.ar finden sich zudem landwirtschaftliche Terrassierungen über eine Fläche von ca. 4 ha. Keramik: H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in Verbindung mit landwirtschaftlicher Aktivität), Mml (einige bemalte Scherben). 1

Die Höhle mit der prominenten Inschrift unter 109-66.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

324

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Für die hellenistische Zeit ist der Befund unklar, da die Benutzung der landwirtschaftlichen Installationen in By deutlichere Spuren hinterlassen hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.109. 109-42 Giv , at Ga , ada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144489.108245 194489.608245 Namensvarianten: Rasm Umm el Jam¯ ajim (BM), Resm Um el Jemajem (SWP). Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine Siedlung auf der Kuppe eines Hügels, von dem aus die östliche Schefela überblickt werden kann. Bereits Unterlagen aus der britischen Mandatszeit erwähnen die beeindruckenden antiken Ruinen an diesem Ort. Vor diesem Hintergrund wurden diese Fundlage bereits mehrfach durch Antikenräuber untersucht und zwischenzeitlich sogar eine Armeestellung dort eingerichtet. Westlich des Ortskerns liegt ein Gebäude (ca. 5,5 x 8,0 m)von dem zumindest zwei Ecken mit Mauern erfasst werden konnten. Im südlichen Teil liegt ebenfalls ein Gebäude (7,5 x 14 m), das aufgrund seiner Größe als öffentlich angesprochen werden kann. Von diesem Befund hat sich jedoch nur die südliche Außenmauer (1,3 m breit) erhalten. Tepper und Shavar haben im nördlichen Teil mehrere einzelne Höhlen und ein Höhlensystem untersucht, die als Lagerstätten und Zisternen genutzt wurden. Auf dem östlichen Abhang fanden sich einige geplünderte Grabhöhlen und zwei Weinpressen mit Kelter (ca. 2,5 x 2,9 m) sowie entsprechenden Sammelbecken(2,77 x 3,28 m; mit Alluvium überdeckt). Außerdem wurden hier zwei Bassins (Durchmesser 0,47 m) und landwirtschaftliche Terrassierungen gefunden (ca. 3 ha). Auf dem westlichen Abhang wurden weitere geplünderte Gräber lokalisiert und am Fuß des Abhangs Terrassierungen (1 ha), deren Mauern sich drei bis sechs Steinlagen hoch erhalten haben und unter anderem dafür genutzt wurden die einzelnen Flächen voneinander abzugrenzen. Südlich der Siedlung fand sich ein Stück einer gepflasterten Straße, die laut Dagan von Hirbet Umm ˘ el- , Amed (109-35) ausgeht und im Westen in die Hügel Hebrons mündet, während der östliche Verlauf von B¯et Guvr¯ın durch das Nah.al Guvr¯ın bis nach Hebron führt. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über ca. 0,2 ha), E II (wenige Funde verteilt über 1 ha), H (viele Funde in der Siedlung), Rö (wenige Funde verteilt auf ca. 1 ha), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs & Mml (wenige Funde verteilt auf ca. 0,5 ha), Ott (wenige Funde, temporäre Besiedlung, Ställe) Auch diese Siedlung zeichnet sich durch das wiederkehrende Problem aus, dass die Befunde von E II und H nicht eindeutig zu identifizieren sind. Aufgrund der Verteilung der Keramik scheint die Interpretation als Siedlung mit dörflichem Charakter jedoch angemessen zu sein. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.377; Tepper und Shahar 1987b, S.104-106; Dagan 2006, Nr.110.1. 109-43 Dahr B¯ı- r el-Ball¯ uta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145509.108365 195509.608365 ¯ Namensvarianten: Dhahr B¯ır el Ball¯ uta (BM, ASI). Höhenlage: 467 m ü. HN. Ein Bauernhof (ca. 1 ha) auf einem Hügel mit guter Sicht über die Schefela und der niedrigen westlichen Hügel im Bergland von Hebron. Von dem Gebäude selbst existieren nur noch einige Mauern aus Feldsteinen. Auf dem südlichen Teil des Hügels wurde jedoch ein umfriedeter Obstgarten (50 x50 m) und die entsprechende Mauer gefunden, die wiederum aus Feldsteinen und einigen wenigen behauenen Steinen besteht. Sie hat sich zwei bis fünf Steinlagen hoch erhalten und lediglich Teile der südlichen Mauer fehlen. Auf der nördlichen Seite fanden sich Kuhlen im Boden, die Dagan als darunter eingestürzte Höhlen interpretierte. 150 m südlich von dem Bauernhof liegt eine Weinpresse mit Kelter (2,55 x 3,45 m) und einem verputzten Sammelbecken (0,8 x 1,5 m; 1,1 m tief). In der Nähe befinden sich außerdem ein Bassin (Durchmesser 0,55 m; 0,3 m tief) und fünf cupmarks (Durchmesser 0,27 m; 0,14 m tief). In einem Bericht erwähnt Dagan, dass er ein Jahr nach seinem Survey bei einem Besuch des Ortes feststellten musste, dass die Bfunde aufgrund von Bauarbeiten nicht mehr vorhanden sind. Keramik: E II (viele Funde, meist burnished bowls, wahrscheinlich mit dem Bauernhof assoziiert), Rö, By, FrIs (wenige Funde, verteilt über 0,2 ha), Ott (in Ställen und Obstgärten, temporäre Besiedlung). Es ist relativ deutlich, dass der Bauernhof in E II angelegt und in dieser Zeit auch seine Hauptnutzung erfahren hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.117.1. 109-44 Dahr B¯ı- r el-Ball¯ uta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145120.108760 195120.608760 ¯ Namensvarianten: s. 109-43. Ein Gebäude (8 x 8 m), das durch eine Zwischenwand in zwei gleich große Einheiten geteilt wird, auf einem Hügel. Der Gesamtbefund ist bis zu drei Steinlagen hoch erhalten, jedoch teilweise von einem Steinhaufen überdeckt. Im Nordwesten wird eine Höhle mit bearbeiteter Fassade lokalisiert, die heute nicht mehr betreten werden kann (Grabhöhle?). Auf den Abhängen finden sich drei Bassin, zwei zerbrochene Steinbottiche, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha). Keramik: E II & By (viele Funde in dem Gebäude). Obwohl der Befund eher By zuzurechnen ist, scheint ein E II Gebäude mit ähnlicher Funktion an der

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

325

gleichen Stelle ebenfalls wahrscheinlich. Da das Gebäude eine große Grundfläche besitzt und über eine Vielzahl landwirtschaftlicher Installationen verfügt, kann man hier von einem landwirtschaftlichen Betrieb, nämlich von einem Bauernhof sprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.117.2. 109-45 Dahr W¯ adi , Az¯ız . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146180.108850 196180.608850 ¯ Namensvarianten: Dhahr W¯ ad¯ı , Az¯ız (BM, ASI). Eine Baustruktur (ca. 6 x 8 m) auf einer Felsterrasse am nördlichen Abhang eines Hügels. Die südliche und östlichen Mauer (0,46-0,6 m dick) haben sich zwei bis fünf Steinlagen hoch erhalten. Zu Errichtung der Gebäudes wurden wahrscheinlich Steine aus den Steinmauern genutzt, die die einzelnen landwirtschaftlichen Flächen voneinander abgrenzen. Eine von Westen angebaut kurvenförmige Struktur (Durchmesser 7,3 m; drei bis vier Steinlagen hoch erhalten) ist möglicherweise antiker Kornspeicher zu interpretieren. Eine Höhle (3,2 x 5 m; ca. 1,8 m hoch), die unterhalb des Gebäudes in den Felsen geschlagen wurde, ist offensichtlich noch neueren Datums von Schäfern aufgesucht worden. In die westlichen Höhlenseite wurden zwei kokhim geschnitten (ca. 0,48 x 0,73 m; 0,32 m tief) und vier Haken zur Platzierung von Objekten. Des Weiteren wurden zwei Bänke in die Südwand geformt (ca. 0,42 x 1,60 m). 13 m westlich des Gebäudes wurde eine Weinpresse mit Kelter (2,3 x 2,8 m; 0,27 m tief in der nordwestlichen Ecke) und Auffangbecken (0,55 x 1,06 m; 0,42 m tief) errichtet. In nördlicher Umgebung liegen vier Bassins (Durchmesser ca. 0,38-0,48 m). Östlich des Gebäudes ist eine Zisterne (ca. 3,5 m tief) in den Felsen geschlagen worden. Vier große Feldsteine umrahmen die Öffnung (Durchmesser 0,73 m) quadratisch (1 x 1 m). Nördlich des Gebäudes wurden aus grob behauenen Bausteinen zwei Ställe errichtet. Keramik: E II (viele Funde in dem Gebäude, vergleichbar mit Tel Lachisch Stratum III inklusive einer zweiflügeligen LMLK-Stempelung), P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in dem Gebäude), Ott (Ställe und Hinterlassenschaften in der Höhle, temporäre Besiedlung). Der offensichtliche Bauernhof wurde eindeutig in E II genutzt. Eine weitere Nutzung mit Unterbrechung in P ist ebenfalls denkbar. Anschließend war der Bauernhof vermutlich erst wieder in By besiedelt. Literatur: Dagan 2006, Nr.122.2. 109-46 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146889.108935 196889.608935 ¯ Namensvarianten: Idna (BM, ASI), Dhahr , Ayy¯a (BM). Höhenlage: 480 m ü. HN. Diese Ortslage liegt auf einem Hügel 2 km südwestlich von Idna und weist mittlerweile aufgrund von ¯ noch vorhandenen Gebäuden wurden Bauarbeiten kein antikes Material mehr auf. Die in der antike im Laufe der Geschichte abgebrochen und das Steinmaterial in Stützmauern verarbeitet, um auf der abgeflachten Kuppe Landwirtschaft betreiben zu können. Dies ist jedenfalls die Schlussfolgerung Dagans, die dadurch gestützt wird, dass während seines Surveys noch Mauern existierten, die geglättete Steine, Schwellen und Säulenfragmente beinhalteten. Auf dem nordwestlichen Abhang findet sich eine Weinpresse mit Kelter (2,18 x 3,28 m) und Sammelbecken, welches jedoch von einer Terrassierung überlagert wird. Zu einer späteren Zeit wurden zwei Bassins (Durchmesser 0,55 m; 0,37 m tief) in den Kelter eingebracht, um dort Wolle zu färben. Auf allen Abhängen des Hügels fanden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,8 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt über 0,3 ha), E II (wenige Funde vom 8Jh. v.Chr.), By (viele Funde auf den landwirtschaftliche Terrassierungen, wahrscheinlich mit den landwirtschaftlichen Aktivitäten zu assoziieren). Durch die gut dokumentierte Beschreibung des Platzes lassen sich zwar keine Rückschlüsse auf den Befund der Eisenzeit ziehen, jedoch welche Veränderungen und Verschiebungen von antiken Material möglich sind. Literatur: Dagan 2006, Nr.123. 109-47 Dahr W¯ adi , Az¯ız . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146800.108050 196800.608050 ¯ Namensvarianten: s. 109-45. Die nördliche und südliche Ecke sowie Teile der Westmauer (ca. 0,48 m breit) eines Gebäudes (3,7 x 5,6 m) auf einem Sporn südöstlich des Dahr W¯adi , Az¯ız. Der Befund hat sich eine bis drei Steinlagen hoch ¯ erhalten. 15 m westlich des Gebäudes fand sich eine Konzentration von Bausteinen, im Osten eine Höhle (ca. 3 x 6 m) in deren Wände Regale geschnitten sind. Eine in den Felsen geschlagene Zisterne (ca. 3 m tief), die heute noch in Gebrauch ist, findet sich südlich des Gebäudes. Keramik: E II (wenige Funde in den Überresten des Gebäudes), By (viele Funde in den Überresten des Gebäudes). Man kann davon ausgehen, dass das Gebäude schon in E II genutzt wurde und in By die Nutzung erneut aufgenommen und vermutlich renoviert wurde. Die Renovierung lässt sich über die fehlenden Funde der Zwischenepochen erklären, da das Haus über einen solchen Zeitraum anderenfalls verfallen sein müsste. Es sind zwar keine landwirtschaftlichen Installationen vorhanden, doch lässt die Höhle darauf schließen, dass hier Produkte hergestellt wurden, die man entsprechend Lagern musste. Demzufolge ist es möglich, dass es sich hierbei um einem Bauernhof handelt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

326

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Literatur: Dagan 2006, Nr.124.2. 109-48 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146239.108195 196239.608195 ¯ Namensvarianten: Dhahr W¯ ad¯ı el B¯ır (BM), s.a. 109-46. Höhenlage: 440 m ü. HN. Eine antike Ruine (ca. 3,5 ha) auf einem Hügel nordwestlich von Idna. An diesem Ort hat sich nur ein ¯ großes Gebäude (Fundamentmauern 1,2 m breit)erhalten, die anderen Befunde sind durch landwirtschaftliche Nutzung gestört. Bausteine und architektonische Elemente liegen auf mehreren Steinhaufen. Auf den Abhängen wurden vier Zisterne, drei Bassins, zwei Weinpressen und in einer Höhle eine Ölpresse mit Mahlstein gefunden. Ein Teil der gepflasterten Straße wurde ebenfalls lokalisiert und der Straßenverlauf lässt sich im Gelände ablesen. Des Weiteren liegen überall landwirtschaftliche Terrassierungen ca. 12 ha vor. Keramik: E II (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 2,5 ha in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), P (wenige Funde verteilt über 0,4 ha), Rö & By (viele Funde in der Siedlung verteilt), FrIs (wenige Funde verteilt über 0,2 ha), Mml (wenige Funde verteilt über 1 ha), Ott (temporäre Besiedlung). Offensichtlich war schon in E II eine größere Siedlung am Ort vorhanden, die sich in P erheblich reduzierte. Für H existieren keine Funde, sodass zu fragen ist, ob die Siedlung kontinuierlich während des Übergangs von Eisenzeit zur persischen Epoche besiedelt war und schließlich erst in dieser Epoche aufgrund wirtschaftlicher o.ä. Verhältnisse aufhörte zu existieren. Im Anschluss wurde die Siedlung neugegründet und wuchs in diesen Epochen zu einer Blütezeit heran. Literatur: Dagan 2006, Nr.125.1. 109-49 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 119500.108350 169500.608350 ¯ Namensvarianten: s. 109-48. Mehrere landwirtschaftliche Anlage, zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken, zwei Bassins, die mit einem Kanal verbunden sind, und zwei weitere Bassins oberhalb des Abhang. Westlich der Weinpressen liegt ein Pool (2,5 x 3,2 m; 0,85 m tief) mit drei Stufen, die hinab auf den Boden führen. Wahrscheinlich wurde der Pool genutzt, um ein hangabwärts gelegenes Feld zu bewässern. Des Weiteren wurde eine Ölpresse mit zwei Bassins gefunden und weiter östlich ein konvex geglätteter Felsen mit einem Kanal, der wohl dazu genutzt wurde landwirtschaftlichen Produkte zu trocknen. Auf dem Abhang befinden sich außerdem landwirtschaftliche Terrassierungen, Gärten und Olivenhaine, die mit Steinzäunen getrennt wurden (ca. 2,5 ha) Keramik: E II & By (wenige verteilte Funde), Ott (Funde verteilt über den gesamten Abhang, mit den landwirtschaftlichen Aktivitäten assoziiert). Weder die Funktion, noch die Tätigkeiten, die auf der Ortslage durchgeführt wurden, sind für E II feststellbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.125.2. 109-50 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147469.108465 197469.608465 ¯ Namensvarianten: J¯ urat S¯ alem (BM), Idna (ASI), Dhahr Abu Jabrin (ASI), s.a. 109-48.. Höhenlage: 483 m ü. HN. Ein Hügel mit zwei Steinbrüche, zwei Weinpressen, eine mit Kelter und Auffangbecken, die andere mit Alluvium bedeckt, ein Dreschplatz, zwei Bassins und ein Pool (1,8 x 2,4 m), in den drei Treppenstufen hinabführen ca. 1 km nördlich von Idna. Eine antike Straße (1,5 m breit mit Randsteinen) führt an ¯ diesem Hügel vorbei und verbindet wahrscheinlich Idna mit Nah.al Guv¯ın. ¯ verteilt über ca. 0,2 ha)., Rö (wenige verteilte Keramik: E II (wenige verteilte Funde), P (wenige Funde Funde), By (viele Funde in der Nähe der Installationen). Insbesondere die Funde aus By können mit landwirtschaftlichen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden. Ähnliche Produktionsweisen müssen auch für die früheren Epochen angenommen werden, sie sind allerdings bisher nicht nachweisbar. Insbesondere für P kann dies nicht nachgewiesen werden, da sich entsprechende Keramik auf eine relativ kleine Fläche beschränkt und somit von einer relativ begrenzten Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche ausgegangen werden kann, die möglicherweise sogar nur temporär war. Literatur: Dagan 2006, Nr.131. 109-51 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147589.108795 197589.608795 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 420 m ü. HN. Auf einem Sporn südlich des Nah.al Guvr¯ın liegt ein Gebäude, von dem sich lediglich die westliche Mauer und ein niedriger Steinhaufen erhalten haben. Im Umkreis des Gebäudes finden sich eine Reihe landwirtschaftlicher Anlagen auf einer Fläche von insgesamt 0,1 ha. Diese beinhalten eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine Ölpresse, vier Bassins und eine Zisterne. Im Tal östlich des Gebäudes sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,5 ha) verortet. Keramik: E II & By (viele Funde innerhalb der Ruine). Wahrscheinlich handelte es sich bei der Ortslage in beiden Epochen um einen Bauernhof. Literatur: Dagan 2006, Nr.133.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

327

109-52 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147849.108695 197849.608695 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 440 m ü. HN. Zwei Grabhöhlen, die bei Bauarbeiten entdeckt wurden, auf einem Abhang, der in südwestlicher Richtung aus dem Nah.al Guvr¯ın entspringt. Scherben der E II wurden in der Nähe der Eingänge aufgesammelt und die Umgebung brachte eine glockenförmige Zisterne mit 48 columbarium-Nischen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie eine runde Wächterhütte (Durchmesser 4,28 m, vier bis fünf Steinlagen hoch erhalten) zutage. Auf dem Abhang der Ortslage wurden zusätzlich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) vorgefunden. Keramik: E II (in den Höhlen), By (viele Funde in der Nähe der Installationen). Literatur: Dagan 2006, Nr.135.1. 109-53 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147900.108400 197900.608400 Namensvarianten: s. 109-19. Ein Gebäude, von dem sich nur noch die nordöstliche Ecke und die Südwand (ca. 4,8 x 7,3 m) erhalten haben, auf einem Abhang, der in östlicher Richtung ins Nah.al Guvr¯ın abfällt. Südlich davon wurden vier in den Felsen geschlagene Grabhöhlen lokalisiert. Landwirtschaftliche Terrassierung und abgesteckte Felder befinden sich in der Umgebung (ca. 5 ha). Keramik: E II (viele Funde in dem Gebäude und den Grabhöhlen), P (wenige Funde im Gebäude), By (viele Funde im Gebäude). Das Gebäude wurden in allen drei Epochen genutzt. Es haben sich aber keine weiteren Befunde erhalten, die die Funktion des Gebäudes näher erläutern könnten. Literatur: Dagan 2006, Nr.135.2. 109-54 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 147789.108295 197789.608295 ¯ Namensvarianten: s. 109-46. Höhenlage: 455 m ü. HN. Auf einem Sporn nördlich von Idna liegt eine Gebäude (ca. 8 x 10 m), dessen Ecken aus geglätteten ¯ fünf Steinlagen hoch erhalten ist. Eine Zisterne und 22 cupmarks, die Bausteinen besteht und zwei bis teilweise in Dreierreihen angelegt sind, befinden sich in der Umgebung. Auf dem Abhang der Ortslage finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (3,5 ha). Keramik: E II (viele Fund im Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), P & By (wenige verteilte Funde). Das Gebäude wurde wahrscheinlich in E II errichtet und in dieser Zeit auch hauptsächlich genutzt. Die landwirtschaftlichen Anlagen scheinen später hinzugekommen zu sein, weshalb auch die Nutzung dieser in P zu verorten sein wird. Literatur: Dagan 2006, Nr.138. 109-55 Hirbet Q¯ urnat el-Badd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148759.108265 198759.608265 ˘ Namensvarianten: Kh. Qurnat el-Badd (BM, ASI). Höhenlage: 508 m ü. HN. Eine, auf einem Sporn liegende Siedlung mit ca. 1 ha Fläche ist von der modernen Nutzung des Ortes (u.a. als Steinbruch) stark in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass keine Struktur des Befundes mehr erkennbar ist. Die vorhandenen Zisternen und Höhlen wurden ausgebaut, sodass ebenfalls eine antike Nutzung nicht mehr zu verifizieren ist. Eine der Höhlen scheint in der Vergangenheit erst als Zisterne und dann als Lagerraum genutzt worden zu sein, was auf Nischeneinschnitte zurückgeführt wird. Des Weiteren ließen sich eine Ölpresse, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie fünf Bassins in einer Reihe entdecken. Im südwestlichen Wadi und südlich der Siedlung befinden sich zusätzlich landwirtschaftliche Terrassierungen und Obstgärten (2,8 ha). Keramik: H (wenige Funde verteilt über 0,5 ha), By (wenige Funde verteilt über 0,2 ha), Ott (temporäre Besiedlung, Keramik in Gebäuden und Ställen). Aufgrund des gestörten Befundes sind klare Aussagen nicht möglich. Dennoch scheint es offensichtlich, dass es eine Ansiedlung in hellenistischer Epoche gab. Literatur: Dagan 2006, Nr.141.1. 109-56 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148319.107995 198319.607995 Namensvarianten: s.109-19. Höhenlage: 500 m ü. HN. Eine Gebäude (ca. 0,3 ha) auf einer Hügelkuppe östlich des Nah.al Guvr¯ın. Das rechteckige Gebäude (5,2 x 8 m, zwei Räume, Wände 0,65 m dick) hat sich bis zu einer Höhe von zwei bis fünf Steinlagen hoch erhalten. Es besitzt einen angeschlossen Hof im Osten (8,6 x 9 m), der aufgrund einer zweiten Bauphase, in der der Bauernhof in eine Befestigung umgewandelt wurde, anscheinend nicht mehr genutzt wurde. Der Umbau erfolgte wahrscheinlich, um die römische Straße und das Aquädukt im Nah.al Guvr¯ın zu schützen. Des Weiteren beinhaltet die Ortslage eine Zisterne mit Abdeckstein, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie zwei Bassins in der Nähe des Gebäudes und einen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

328

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Pool. Weiter südlich liegen zusätzlich Obstgärten. Obstgärten und landwirtschaftliche Terrassierungen wurde auf einer Fläche von ca. 5,5 ha gefunden. Die Ortslage wurde nach dem Survey durch Bauarbeiten abgetragen. Keramik: E II (viele Funde im Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata V-II), H (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde im Gebäude). Die Nutzung als Bauernhof in der E II scheint nach Dagan sicher. Die Nutzung der Ortslage in H bleibt jedoch unklar, da nicht eindeutig nachweisbar ist, ob es sich ebenfalls um einen Bauernhof handelte oder um einen Vorläufer der Befestigung. Aufgrund des keramischen Befundes ist eine Nutzung des gesamten Areals nur in eingeschränkten Ausmaß denkbar. Auch der Bau der Befestigung wird erst im Laufe der römischen Epoche erfolgt sein, da dieser weitgehend gleichzeitig mit dem Bau des Aquäduktes vorgenommen worden zu sein.2 Es ist daher wahrscheinlich, dass auch in H der Ort als Bauernhof genutzt wurde. Literatur: Dagan 2006, Nr.142. 109-57 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148739.108775 198739.608775 Namensvarianten: J¯ urat el Qit.na (BM), s.a. 109-19. Höhenlage: 470 m ü. HN. Eine Gebäude ca. 5 x 5 m) auf einem Sporn nahe dem Zusammenfluss des Nah.al Guvr¯ın und des Nah.al esSab, a. Vor einigen Jahrzehnten wurden sowohl die antiken Fundamente als auch antikes Baumaterial und Bossensteine für einen Neubau genutzt. Landwirtschaftliche Terrassierungen wurden im südlichen Tal der Ortslage gefunden (ca. 1,7 ha). Keramik: H (viele Funde in der Umgebung des Hauses). Literatur: Dagan 2006, Nr.145.1. 109-58 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148839.108595 198839.608595 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 480 m ü. HN. Ein großes Gebäude auf einem Abhang der westlich ins Nah.al Guvr¯ın läuft. Zwei Mauern im Osten und Westen haben sich jeweils zwei bis drei Steinlagen hoch erhalten, ebenso wie eine Eckstruktur in der Nähe, die wahrscheinlich auch zu dem Gebäude gehörte. Auch die Begradigungen des Felsbodens im Süden und Westen deuten darauf hin, dass es sich um ein großes Gebäude gehandelt haben muss. Eine Zisterne, eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken sowie ein Steinbruch befinden sich ebenfalls in der Nähe. Im Wadi wurden außerdem landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 ha) festgestellt. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), H (wenige verteilte Funde, allerdings darunter das Fragment eines importierten Gefäßes), By (viele Funde im Gebäude). Der Befund gehört sicherlich in By. Eine Einschätzung darüber was zuvor auf dem Platz gestanden haben mag, ist nicht möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.151. 109-59 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149389.108475 199389.608475 Namensvarianten: s. 109-19. Höhenlage: 530 m ü. HN. Zwei Gebäude und Bearbeitung im Felsen auf einer Hügelkuppe östlich des Nah.al Guvr¯ın. Die Hügelkuppe ist zudem mit einer Mauer umgeben. Zusätzlich befindet sich auf der Kuppe ein Bassin und hangabwärts eine kleine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Die Gebäude wurden als Unterkunft von Schäfern genutzt und sind kaum noch erhalten. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), Rö (wenige Funde verteilt über 0,1 ha), By (wenige Funde verteilt über 0,4 ha), Ott (wenige Funde, Obstgarten; temporäre Besiedlung). Aufgrund des Befundes können keine Rückschlüsse zu E II gezogen werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.153.1. 109-60 Nah.al Guvr¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149100.108600 199100.608600 Namensvarianten: s. 109-19. Ein Gebäude (5,2 x 6 m) auf einem felsigen Sporn. Die Mauern des Gebäudes haben sich ein bis vier Steinlagen hoch erhalten. An das Gebäude ist ein Hof angeschlossen sowie eine Zisterne und drei Bassins in der Umgebung. Ein Obstgarten (0,2 ha) und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) sind im Tal und auf dem Abhang verortet. Keramik: E II (wenige Funde verteilt über 0,3 ha), Rö (wenige Funde verteilt über 0,1 ha), By (viele Funde verteilt über 0,7 ha, im Gebäude und auf dem gesamten Abhang), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (wenige Funde, der Obstgarten; temporäre Besiedlung). Die eisenzeitliche Keramik ist nicht mit dem Befund zu assozieren. Die Auswertung wird aufgrund der starken Nutzung in By erschwert und lässt somit auch keine konkreten Schlüsse zu. Literatur: Dagan 2006, Nr.153.2. 2

Eine genaue Datierung des Aquädukts ist anscheinend nicht möglich; vgl. Dagan 2006, Nr.48, 2, 61, 134, 143, 149, 150, 222.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

329

109-61 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140990.107830 190990.607830 Namensvarianten: Nah¯ . al Lakhish (ASI). Das Wadi findet sich auch im westlich gelegenen Quadranten 98 (s. 98-1). Ein Gebäude (ca. 6,2 x 7 m), eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken und landwirtschaftliche Terrassierungen (3 ha) auf einem Hügel nördlich des Nah.al L¯ak¯ıš. ¯ Gebäude). Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in dem Für E II lassen sich keine Aussagen treffen. Literatur: Dagan 2006, Nr.162.2. 109-62 Hirbet el-B¯ aš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 141609.107845 191609.607845 ˘ Namensvarianten: Kh. el B¯ ash¯ a (BM, ASI), Kh. al Basha (BM), Kh. el Bâsha (SWP). Höhenlage: 375 m ü. HN. Auf dem nordwestlichen Abhang eines Sporns liegt eine relativ große Siedlung. Teile der Bebauung folgt einem Muster, sodass sie eine einheitliche Front ergeben. Die Mauern der Gebäude sind z.T. vier bis sechs Steinlagen hoch erhalten. Im nördlichen Teil wurde eine gepflasterte Straße auf einer Läge von drei Metern entdeckt, die wohl die Hauptstraße der Siedlung war. Es finden sich auch Gebäude, die aufgrund ihrer Bauweise mit großen Quadern als öffentlich angesprochen werden können, darunter vermutlich eine Kirche. Außerdem wurde eine Lagerhöhle, vier Begräbnishöhle mit kohkim, eine kreuzförmig Begräbnishöhle mit 325 columbarium-Nischen, Scherben aus Rö, drei Ölpressen, eine Weinpresse mit zwei Bassins, mehrere glockenförmige Höhle, davon eine mit einem columbarium, eine Zisterne, zwei Kalkbrennöfen, davon eine in einer Grabhöhle, und drei Höhlen, die von Schäfern als Unterstand genutzt wurden, gefunden. Des Weiteren fand sich ein Ossuar in der Siedlung. Auf dem Abhang wurden landwirtschaftliche Terrassierungen gebaut (ca. 5,5 ha). Keramik: H (viele Funde in der Siedlung), FrRö (entspricht Herod, Funde in Siedlung und Grabhöhlen), SpRö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde verteilt auf ca. 2,5 ha). Mml (wenige verteilte Funde), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). Offensichtlich wurde diese recht große Siedlung in hellenistischer Zeit angelegt und existierte in dieser Größe weitgehend konstant bis By. Die Bauweise der Siedlung hat sich wahrscheinlich an den hellenistischen Modellen orientiert. Nichtsdestotrotz zeugen die Grabfunde und insbesondere das Ossuarium davon, dass es sich keineswegs um eine vollständig hellenisierte einheimische oder ausländische Bevölkerung gehandelt hat. Man kann vielmehr gerade deshalb davon ausgehen, dass autochthone Sitten, insbesondere die heute mit der judäischen Kultur verbunden werden, hier mehrfach vorzufinden waren. Von importierte keramischer Ware ist nichts bekannt. Diese Siedlung mag in seiner Entstehung, Größe und Zentralität auf geänderte Wirtschaftsweisen und Landbesitzverhältnisse hinweisen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.279; Ben-Arieh 1960, S.278; Dagan 2006, Nr.175. 109-63 R¯ as Ab¯ uH . altam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141500.107550 191500.607550 Namensvarianten: Râs Abu H . altam (SWP, ASI). Auf dieser Ortslage wurden Fundamentmauern eines Gebäudes (4,8 x 6,8 m) gefunden, welche durch ungenehmigte Grabungen beschädigt wurden. Eine Zisterne, ein Steinbruch, eine Höhle und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2 ha) fanden sich ebenfalls in der Nähe. Keramik: E II & Rö (wenige verteilte Funde), By (wenige Funde im Gebäude und der Zisterne). Für die Zeit vor By lassen sich keine konkreten Aussagen bezüglich der Ortslage treffen außer, dass es sich in diesen Epochen möglicherweise um einen Rastplatz gehandelt hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.178.3. 109-64 Hirbet el-B¯ aš¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141769.107715 191769.607715 ˘ Namensvarianten: s. 109-62. Höhenlage: 424 m ü. HN. Auf einer Kuppe südöstlich von Hirbet el-B¯aš¯a, wovon die römische Straße in Richtung der Hügel von ˘ Hebron führt (Dagan 2006, Nr.11, 86.2, 192, 258.2, 261, 542, 548.2, 660, 786), wurde ein Gebäude gefunden bei dem es sich sehr wahrscheinlich um eine Festung (ca. 30 x 30 m) handelt . Die Fundamentmauern wurden aus großen Steinen (0,85 m lang) und die Ecke aus Quadersteinen errichtet. Im Inneren befinden sich an der Südmauer zwei große Räume (7 x 13 m und 7 x 17m) sowie an der Ostmauer zwei kleine Räume, jeweils aus Feldsteinen in der header-and-stretcher-Technik gebaut. Außerhalb des Gebäudes im Südwesten liegt eine 100 m lange Mauer, die als Stützmauer für die zur Festung führende, gepflasterte Straße diente. Des Weiteren wurden zwei Zisternen in der Nähe der Festung lokalisiert. Keramik: H & Rö (viele Funde in dem Gebäude). Wahrscheinlich wurde die Festung oder ein Gebäude mit befestigtem Charakter schon in H errichtet und schließlich in Rö ausgebaut, um so die gepflasterte Straße zu befestigen. Literatur: Dagan 2006, Nr.181. 109-65 H eyibat el-Ism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 143899.107495 . orbat T .¯ Namensvarianten: Kh. T . eiyibat el Ism (BM), H . . Shem Tov (ASI). Höhenlage: 420 m ü. HN.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

193899.607495

330

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Auf einem Hügel, dessen Kuppe (ca. 1,5 ha) von einer Mauer umschlossen wird, wurde eine sehr große Siedlung (ca. 10 ha) aufgenommen, bei der es sich vermutlich um die Stadtmauer der FB handelt. Es fanden sich zahlreiche Gebäude, Mauerstrukturen, ein groß ausgedehntes Höhlensystem mit dazugehörigen Lagerhöhlen, columbarium-Nischen, die zunächst als Zisternen angelegt worden waren, und Grabhöhlen. Eine der Höhlen besitzt ein Durchmesser von 8 m und beherbergt 135 columbariumNischen. Zwölf Zisternen befinden sich ebenfalls auf der Ortslage. Im Wadi südlich der Ortslage und in den Tälern sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 12 ha) angelegt worden sowie drei Weinpressen bekannt. Keramik: FB III (viele Funde verteilt über 2 ha in der Siedlung), FB II & FB III (viele Funde verteilt über 2,5 ha in der Siedlung), P (viele Funde verteilt über 1,2 ha in der Siedlung), H (wenige Funde verteilt über 0,5 ha in der Siedlung), Rö & By (viele Funde verteilt über 3,2 ha in der Siedlung), Ott (Ställe und Gärten, temporäre Besiedlung). Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Siedlung in P wieder neu angelegt wurde. Dennoch gelten auch hier ähnliche Fragen wie bei Hirbet el-B¯ aš¯a (109-62), nämlich nach der Herkunft der Bewohner. Al˘ lerdings ist die Siedlung in dieser Zeit bei weitem nicht so groß, insofern man die Keramikverteilung als wichtiges Indiz nimmt. Literatur: Saarisalo 1931, S.102f. Tepper und Shahar 1987c, S.226-236; Dagan 2006, Nr.194.1. 109-66 Hirbet B¯ et L¯ ey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 143639.107845 193639.607845 ˘ Namensvarianten: Kh. Bet Loya (ASI), s.a. 109-40, 109-38. Höhenlage: 380 m ü. HN. An diesem Ort wurden zwei in den Kalkstein geschlagene Grabhöhlen gefunden, die zur Siedlung Hirbet B¯et L¯ey (109-40) gehören. 1962 konnten die bei Bauarbeiten entdeckten Höhlen schließlich ˘durch Naveh ausgraben werden. Die südliche Höhle besitzt eine zentrale Kammer. In den Grablegen wurden außerdem zwei Skelette, ein Bronzering und ein Ohrring gefunden. Im Inneren der Höhle wurden außerdem Fragmente eines Kraters gefunden und am Eingang ein persisches Krüglein. Außerdem war die Höhle im inneren mit verschiedenen anthropomorphen Wandzeichnung und einer Inschrift verziert. Die Inschrift lautet u.a. !M‫ אלוהי ירשל‬und war somit mit namensgebend für das sog. Jerusalem-Grab. In dem zweiten Grab fanden sich Keramikscherben aus der persischen Zeit. Naveh datierte das Jerusalem Grab ins 8. Jh. v. Chr. und das andere in P. Cross widersprach dem, indem er die Inschrift paleographisch ins 7. bis 6. Jh. v. Chr. datierte. Die weiteren Besprechungen von Lemaire, Särkiö und Zevit vervollständigen diese Diskussion. Neben der Inschrift fand sich im Jerusalem Grab auch Material aus P. Daher kann sicher sein, dass beide Gräber in dieser Epoche noch bekannt waren und wahrscheinlich ebenfalls benutzt wurden. Literatur: n.b. 1962b, S.4f. Naveh 1963, S.74-92; Cross 1970, S.299-306; Lemaire 1976, S.558-568; Haas 1993, S.93-96; Särkiö 1997, S.39-60; Zevit 2001, S.405-438; Dagan 2006, Nr.195. 109-67 Hirbet el-B¯ ed.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144389.107875 194389.607875 ˘ Namensvarianten: Kh. el Beida (BM), H . . Z.oh.ar (ASI). Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 6,5 ha) auf dem südlichen Abhang eines Hügels. Der archäologischer Bestand wurde aufgrund verschiedener historischer Überbauungen sowie modernem Straßenbau und illegalen Grabungsarbeiten beschädigt. In der Siedlung finden sich Hausstrukturen, Bausteine, Zisternen, Ölpressen, Grabhöhlen und Steinbrüche. In der Umgebung liegen weitere Grabhöhlen, davon eine mit zwei kokhim nördlich, nahe der Hügelkuppe, Ölpressen und im Osten ein Dreschboden sowie zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken. Östlich und südöstlich wurden auf einer Fläche von insgesamt 10 ha landwirtschaftliche Terrassierungen und Anbauflächen festgestellt. In einem Wadi, der sich südlich der Ortslage erstreckt, wurde zudem ein größeres Dammsystem vorgefunden. Keramik: H (viele Funde in der Siedlung, dazu auch importierte Ware), Rö & By (viele Funde in Siedlung), Mml (einige verteilte dekorierte Scherben). Zwar ist der Befund der hellenistischen Zeit nicht mehr feststellbar, dennoch lassen sich aufgrund der gefundenen Keramikmenge und der Verteilung über die gesamte Siedlung schließen, dass es sich hierbei schon in H um eine bedeutende Siedlung gehandelt haben muss. Literatur: Dagan 2006, Nr.202.1. 109-68 Rasm el-B¯ ed.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144439.107025 194439.607025 Namensvarianten: Rasm el Beida (BM, ASI). Höhenlage: 325 m ü. HN. Am Fuß eines Abhangs wurden die ruinösen Reste einer antiken Siedlung gefunden (0,7 ha). Viele der Mauern wurde durch illegale Ausgrabungen freigelegt. Neben den Strukturfunden in der Siedlung fanden sich dort auch eine Höhle mit Ölpresse, zwölf in den Felsen geschlagene Höhlen mit columbarium, eine glockenförmige Zisterne und eine Grabhöhle, die zumeist geplündert wurden. In einer letzten Siedlungsphase wurden die einzelnen Höhlen zu einem größeren unterirdischen Komplex verbunden. Ein weiterer unterirdischer Komplex findet sich auch östlich der Siedlung und beinhaltet eine Ölpresse und Lagerkammern. Im Westen der Ortslage befindet sich eine Grabhöhle mit 5 kokhim und Fragmenten von Ossuaren. Südlich der Siedlung fanden sich Spuren einer antiken Straße, die laut Dagan

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

331

vermutlich Hirbet el-B¯ed.¯ a (109-67) mit Idna (109-48) verbunden hat und somit einen Zweig der ˘ größeren Verbindung von B¯et Guvr¯ın in die¯ Hügel von Hebron darstellte (s. 109-64). Im Osten der Siedlung und auf den Abhängen des Wadis wurden landwirtschaftliche Terrassierungen gebaut (ca. 10 ha). Keramik: H (viele Funde in der Siedlung), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung). Literatur: Tepper und Shahar 1987d, S.83-96; Dagan 2006, Nr.203. 109-69 Rasm el-B¯ ed.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144389.107345 194389.607345 Namensvarianten: s. 109-68. Höhenlage: 435 m ü. HN. Ein Gebäude (5 x 6 m) mit angeschlossenem Hof (6 x 10 m) auf einem Hügel nördlich von Rasm el-B¯ed.¯a. Die Mauern waren während des Surveys zwei bis fünf Steinlagen hoch erhalten, aber aufgrund der Feldreinigung zu landwirtschaftlichen Nutzung abgeräumt worden. Der Hügel wurde außerdem mit landwirtschaftlichen Terrassierungen (3,5 ha) ausgestattet. Keramik: H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde im Haus, inklusive Fragmente von Dachziegeln). Da die By Funde klar mit dem Haus assoziiert sind, lässt sich die Frage eines Befundes aus H nicht beantworten. Literatur: Dagan 2006, Nr.204.1. 109-70 Rasm el-B¯ ed.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144650.107460 194650.607460 Namensvarianten: s. 109-68. Auf einem Hügel nordöstlich von Rasm el-B¯ed.¯a wurden eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, ein Kohlenmeiler, früher wahrscheinlich ein Grab, ein Steinbruch, sechs Bassins, zwei cupmarks, ein 700 m langer Steinzaun und zwei Kalksteinsäulen gefunden. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele verteilte Funde). Insgesamt ist das Material aus By präsenter, dennoch wird man davon ausgehen können, dass hier schon in E II Landwirtschaft betrieben wurde. Die Vermutung, dass sich im Meiler zuvor ein Grab befand, unterstützt diese Überlegung, da vermutlich eine bekannte Grabform nicht in dieser Weise genutzt worden wäre. Literatur: Dagan 2006, Nr.204.2. 109-71 Hirbet el-B¯ ed.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144839.107815 194839.607815 ˘ Namensvarianten: s. 109-67. Höhenlage: 309 m ü. HN. Diese Ortslage beinhaltet zwei Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Eine dieser Weinpressen besitzt vier kleine Bassins im Kelter, die wahrscheinlich nachträglich eingebracht worden sind. Des Weiteren wurden ein Steinbruch, eine Grabhöhle und ein Steinhaufen, der möglicherweise in der antike ein Gebäude gewesen ist, gefunden. Ein wenig westlich der anderen Funde wurden Einbuchtungen im Boden gefunden, die eventuell von kollabierten Zisternen stammen. Auf den Abhängen des Wadis befinden sich zu beiden Seiten landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6 ha). Keramik: E II (viele Funde, besonders im Eingang der Grabhöhle und dem Steinhaufen, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), By & FrIs (wenige verteilte Funde). Literatur: Dagan 2006, Nr.209. 109-72 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145969.107445 195969.607445 ˘ Namensvarianten: Kh. er R¯ as (BM, ASI), Kh. al Ras (SWP). Höhenlage: 495 m ü. HN. Eine großer Tell (5 ha) auf einem hohen Hügel mit einer weiten Aussichten Richtung Westen. Im nördlichen Teil der Ortslage findet sich eine Mauer, die aus großen Feldsteinen (0,7 x 1 m) errichtet worden ist, und noch vier bis acht Steinlagen hoch besteht. Diese Mauer (3 m breit) war sehr wahrscheinlich Teil der antiken Stadtmauer. Darüber hinaus wurden zwei weitere Gebäude gefunden. Bei dem ersten handelt es sich um ein großes Gebäude (10 x 12 m?), dessen Mauerecken aus Quadersteinen bestehen und bis zu zwei Lagen hoch erhalten sind. Das zweite Gebäude befindet sich auf dem nördlichen Abhang, besitzt solide Wänden und ist in vergleichbarer Bauweise vier bis sechs Lagen hoch erhalten. Die Mauern gehören wahrscheinlich zu einer weiteren antiken Befestigung, die die Siedlung umschloss und wurden vermutlich nicht zeitgleich errichtet und genutzt. In der Siedlung fanden sich außerdem zwei Ölpressen, einige glockenförmige Zisternen (7-8 m tief) und eine Höhle mit 124 columbarium-Nischen, die in einem Streifen angelegt wurden. Im Südwesten der Ortslage fand man eine Weinpresse und auf dem Ostabhang 24 in den Felsen geschlagene Gräber, die einen nahezu identischen Bauplan aufweisen, sowie eine Kammer (2 x 2,5 m) mit drei arcosolia. In den Eingängen der Höhlen fand sich keramisches Material der E II. Im Tal, westlich des Tells, liegen Zisternen und Bassins, sowie ein mögliches Gebäudefundament (2,5 x 6 m). Nordwestlich des Tells wurde eine gepflasterte Straße entdeckt, die Teil der Straße ist, welche Hirbet el-B¯ed.¯ a (109-67) mit Idna (109-48) verband. ¯ Auf den˘ Abhängen des Tells wurden landwirtschaftliche Terrassierungen festgestellt (ca. 9,5 ha) und auf dem südlichen Abhang vier Hütten für Feldwächter.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

332

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Keramik: FB II-III (wenige Funde verteilt auf ca. 1 ha), IB (wenige verteilte Funde), MB IIA-B (viele Funde verteilt auf ca. 3 ha innerhalb der Siedlung), SB (viele Funde verteilt auf ca. 3,5 ha innerhalb der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Stratum VI), E II (viele Funde verteilt auf ca. 5 ha innerhalb der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata V-II), P (viele Funde verteilt auf ca. 3,5 ha innerhalb der Siedlung), H, FrRö, SpRö & By ((viele Funde verteilt auf ca. 5 ha innerhalb der Siedlung), FrIs, Mml (viele Funde verteilt auf ca. 3,5 ha innerhalb der Siedlung), Ott (Funde auf den Terrassierungen). Eine Münze von Herodes dem Großen. Auch wenn man bisher keine Befunde der Epochen feststellen konnte, scheint der Ort bereits in den Epochen E II, P und H eine wichtige Rolle gespielt zu haben und eine große Siedlung der Region gewesen zu sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.210.1. 109-73 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 145820.107120 195820.607120 ˘ Namensvarianten: s. 109-72. Auf einem südlichen Abhang finden sich die schlecht erhaltenen Reste eines Gebäudes. Nördliche davon liegt ein Stall, der oberhalb eines antiken Hofes gebaut wurde. Im Westen befinden sich zudem eine Weinpresse mit ovalem Kelter und zwei Auffangbecken. Fragmente einer Ölpresse lassen sich in den Stützwänden der Terrassierungsmauern erkennen. Die landwirtschaftlichen Terrassierungen bedecken eine Fläche von ca. 3 ha. Keramik: E II (viele Funde in der Ruine), P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Ruine), Ott (ein Stall, temporäre Besiedlung). Eine Nutzung des Gebäudes in E II ist aufgrund der Keramik als sicher anzunehmen. Ähnlich wird auch die Nutzung der landwirtschaftlichen Installationen eingeschätzt, wobei es sich hier vielmehr um eine Hypothese handelt, die aufgrund der mangelnden Alternativen wahrscheinlich scheint. Eine Nutzung in P ist fragwürdig, dennoch geht man von einer Kontinuität aus. Wahrscheinlich handelte es sich bei Ortslage in den aktiv genutzten Phasen um einen Bauernhof. Literatur: Dagan 2006, Nr.210.2. 109-74 Hirbet er-R¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145089.107575 195089.607575 ˘ Namensvarianten: s. 109-72 Auf einem Abhang südwestlich von Hirbet er-R¯as liegen zwei Wächterhütten (Durchmesser ca. 6 m) und ˘ Kuppe gelegene Gebäude (3 x 3,8 m) besitzt ein bis zwei Steinlagen drei Gebäude. Das erste hinter der hoch erhaltene Mauern und brachte Keramik aus E II und H hervor. Ein weiteres Gebäude befand sich, wie ein Stall, in der Nähe des ersten Gebäudes und war wahrscheinlich nur temporär besiedelt. Das dritte Gebäude wurde weiter nördlich lokalisiert und aus antikem Material gebaut. Sicherlich wurde der Bau des dritten Gebäudes erst in modernen Zeiten vorgenommen. Keramik: E II (wenige Funde in dem Gebäude), H (wenige Funde verteilt auf ca. 01, ha), By (viele Funde), Ott (Stall, temporäre Besiedlung). Auch wenn antikes Material besonders aus By vorhanden ist, so ist der Befund des Gebäudes mit E II und H zu verbinden. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Anlagen ist nicht nachweisbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.211.2. ˙ 109-75 D . ahr Hallat el-Gam¯ıqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146789.107395 196789.607395 ˘ Namensvarianten: Dhahr Khallat el Gham¯ıqa (BM, ASI). Höhenlage: 498 m ü. HN. Ein Olivenhain auf einem Hügel, dessen Mauern mit einer Vielzahl antiken Materials errichtet wurde. In der unmittelbaren Nähe fanden sich die Fundamentmauern von zwei weiteren Gebäuden (4 x 4 m), eine Weinpresse, deren Kelter Stufen aufweist, vier in den Felsen geschlagene Zisternen und fünf ebenfalls in den Felsen geschlagene Grabhöhle, die jedoch geplündert und eingestürzt sind. Im Süden wurde ein Teil der Straße von Hirbet el-B¯ed.¯ a (109-67) nach Idna (109-48) lokalisiert. ¯ ˘ verteilt über ca. 2,5 ha, vergleichbar Keramik: E II (viele Funde mit Lachisch Strata IV-III), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde), Mml (einige wenige Scherben verteilt auf ca. 1 ha). Der vorliegende Befund ist marginal in Form von landwirtschaftlichen Anlagen und Gräbern vorhanden. Eine Epochenzuordnung aufgrund der Keramik ist nicht gesichert, wenn gleich die Keramikmenge darauf schließen lässt, dass der Ort in E II wahrscheinlich bewirtschaftet wurde. Literatur: Dagan 2006, Nr.217.1. ˙ 109-76 D . ahr Hallat el-Gam¯ıqa . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146569.107875 196569.607875 Namensvarianten: ˘s. 109-75. Höhenlage: 475 m ü. HN. Auf dieser Ortslage wurde ein Gebäude (ca. 0,2 ha) gefunden, bei dem es sich nach Dagan wahrscheinlich um ein Bauernhof handelt, dessen Baubestand in Form von Quadersteinen und Türschwellen, zum großen Teil abgeräumt wurde. Lediglich die östliche Mauer hat sich drei Lagen hoch erhalten. Zudem sind die Fundamente in den nordöstlichen, südwestlichen und südöstlichen Ecken vorhanden, sodass eine etwaige Ausdehnung (ca. 7 x 12 m; Mauerdicke 0,9-1 m) und die Unterteilung in zwei Räume erahnt werden können. Eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken liegt ebenfalls in der Nähe.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

333

Südöstlich der Ortslage wurde eine 340 m lange und 4 m breite Mauer gefunden. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine Stützkonstruktion der Straße von Hirbet el-B¯ed.¯a (109-67) nach Idna ¯ ˘ (109-48). Im nördlichen Wadi wurden außerdem landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) festgestellt. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in dem Gebäude), H & By (wenige Funde verteilt über ca. 0,2 ha). Das Gebäude ist sicher in E II zu datieren, während eine Nutzung in H fragwürdig ist. Auch wenn Daganeine Nutzung als Bauernhof vorschlägt, so gründet diese Hypothese nur der Größe der Ortslage. Abgesehen von der Weinpresse, fehlen landwirtschaftliche Installationen auf dieser Ortslage, dementsprechend wird hier wohl eher von einem Gebäude die Rede sein müssen. Literatur: Dagan 2006, Nr.219. 109-77 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 147669.107675 197669.607675 ¯ Namensvarianten: Idna (BM, ASI), Idhna (SWP), Idhnah (SWP), Idn¯a (JSG). Höhenlage: 450 m ü. HN. Das Objekt an dieser Stelle ist ein größerer Tell (5,5 ha), dessen Befund wie er selbst zu Teilen in die moderne Bebauung mit eingeschlossen ist und somit Beobachtungen zur Antike maßgeblich erschwert. Am westlichen Fuß des Tells lassen sich Teile einer massiven Mauer (100 m lang, 5-6 m) erkennen, deren aufgehendes Mauerwerk noch vier bis sieben Lagen hoch erhalten ist. Auf dem Ostabhang liegt eine weitere massive Mauer (ca. 4 m breit), die zur Festung des Tells gehört. Die Umrisse der Festung sind durch Ausbuchtungen im Felsen noch stellenweise nachvollziehbar. Besonders im Norden des Tells konnten noch viele Baustrukturen erfasst werden, darunter auch eine Ölpresse. In der Nähe des Tells wurden eine Höhle mit arcosolia und mehrerer Zisternen wahrgenommen. Östlich des Tells und oberhalb des W¯ adi Far, a liegen die Überreste einer römischen Festung, welche die Straße und das Aquädukt (Dagan 2006, Nr.48.2, 61, 134, 142, 143, 149, 150, 222.2), die durch das Wadi führten, überwachte. Auf dem Tell wurden 1974 zwei Särge, einer aus Blei und einer aus Kalkstein gefunden, die von Rahmani untersucht worden sind. Keramik: Chal (wenige Funde verteilt auf ca. 0,4 ha), E II (viele Funde verteilt auf ca. 7,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata V-II), P (viele Funde verteilt auf ca. 5,5 ha), H (viele Funde verteilt auf ca. 9,5 ha, besonders auch an westlichen Fuß des Tells), FrRö (Herod, wenige Funde verteilt auf ca. 3 ha), Rö & By (viele Funde verteilt auf ca. 4,5 ha), FrIs (viele abbasidische Gefäße verteilt auf ca. 3,5 ha), Mml (bemalte Scherben auf einer Fläche von ca. 4,5 ha), Ott. Bisher lassen sich auf dem Tell keine Befunde konkret mit einer Epochen assoziieren. Durch die Keramikverteilung scheint es aber wahrscheinlich, dass Teile der westlichen Stadtmauer in die hellenistische Zeit datieren. Literatur: Robinson 1841b, S.666-675, 969-999; Robinson 1842, S.215-219; Guérin 1869a, S.364f. Conder und Kitchener 1883, S.302, 330; Kochavi 1972b, Nr.113; Rachmani 1980b, S.107-109; Dagan 1996a, S.136-146; Dagan 2006, Nr.220.1. 109-78 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 147300.107150 197300.607150 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Auf einem Hügel südwestlich des Tells finden sich mehrere in den Felsen geschlagene Höhlen, davon eine vollständig verputzte Zisterne. Am Fuße des Nordabhangs liegen ein Dreschplatz und vier Bassins, während sich am südwestlichen Abhang eine Grabhöhle mit kokhim befindet, deren Eingang sich in einem Hof eines kaum erhaltenen Gebäudes befindet. Landwirtschaftliche Terrassierungen nehmen auf dem westlichen und östlichen Abhang eine Fläche von ca. 1,7 ha ein. Keramik: E II (wenige Scherben verteilt auf ca. 0,3 ha), H (wenige verteilte Scherben), Rö (viele verteilte Scherben), By, FrIs (viele Funde aus der abbasidischen Zeit über eine Fläche von ca. 1 ha), Ott. Funde aus E II und H lassen sich nicht mit dem Befund assoziieren, jedoch ist es möglich, dass die Gräber aus H stammen. Literatur: Dagan 2006, Nr.220.3. 109-79 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147300.107840 197300.607840 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Vier in den Felsen geschlagenen Grabhöhlen, wovon nur die östlichste begehbar ist. In dieser befindet sich eine Kammer mit einer überwölbten kokh. In der Nähe wurden außerdem Reste der gepflasterten Straße nach Idna festgestellt. ¯ der Grabhöhlen), By (viele Funde über den gesamten Hügel), Ott (Stall und BehauKeramik: E II (nahe sungsspuren in Höhlen). Literatur: Dagan 2006, Nr.220.4. 109-80 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148200.107040 198200.607040 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Reste eines weitgehend zerstörten Gebäudes und einer Weinpresse, welche laut Dagan möglicherweise als Bauernhof interpretiert werden können. In der Umgebung wurden außerdem Bausteine, Quader

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

334

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

und eine Säulenbasis gefunden. Keramik: E II, Rö, By (wenige Funde), Mml (wenige Funde). An dieser Stelle scheint eine Datierung nicht eindeutig, auch wenn die Möglichkeit besteht, dass das Gebäude und die Weinpresse schon in E II genutzt worden sind. Literatur: Dagan 2006, Nr.220.7. 109-81 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148100.106900 198100.606900 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Auf einem Abhang dieser Ortslage wurden Überreste einer Siedlung (ca. 1 ha)lokalisiert. Obwohl viele der Gebäude durch Bauarbeiten beschädigt wurden, sind mindestens vier von ihnen im Befund noch deutlich erkennbar. Zusätzlich wurden eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine Dreschplatz, vier Zisternen, ein Pool und eine weitere Weinpresse gefunden. Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), H (viele Funde, darunter auch importierte Ware, in den Gebäuden), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in den Gebäuden), Mml (wenige Funde, dekorierte Gefäße, auf einer Fläche von ca. 0,4 ha). Sowohl in E II als auch in H hat hier eine bewohnte Siedlung bestanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.220.7. 109-82 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148739.107575 198739.607575 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Höhenlage: 510 m ü. HN. Auf einem Hügel östlich von Idna wurden Fundamentmauern (ca. 0,7 m breit) eines Gebäudes (ca. 6 x 8 m) ¯ gefunden . Auf dem südlich Abhang liegen zusätzlich eine Weinpresse mit und Steinhaufen (ca. 0,2 ha) Kelter und Auffangbecken. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), Rö (viele Funde in dem Gebäude). Die Funde der E II Keramik lassen sich nicht mit einem Befund in Verbindung bringen. Literatur: Dagan 2006, Nr.221.1. 109-83 Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148520.107520 198520.607520 ¯ Namensvarianten: s. 109-77. Eine Konzentration von landwirtschaftlichen Installationen, die teilweise zerstört und mit Steinhaufen verdeckt sind. Dabei handelt es sich um zwei Weinpressen, eine Ölpresse (Pressbecken), fünf Bassins und drei cupmarks. Die gefundenen landwirtschaftlichen Terrassierungen erstrecken sich über eine Fläche von ca. 5 ha. Im Norden des Ortes fand sich eine Aufschüttung von antiken Bausteinen, sodass hier die Vermutung naheliegt, dass dort zu einem früheren Zeitpunkt einmal ein Gebäude stand. Keramik: E II (viele verteilte Funde), H & By (viele Funde bei der Ölpresse). Insgesamt lässt die Verteilung der Keramik darauf schließen, dass die landwirtschaftlichen Installationen in E II genutzt wurden und allein die Ölpresse in H bzw. By datiert werden muss. Literatur: Dagan 2006, Nr.221.2. 109-84 W¯ adi Far , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149400.107900 199400.607900 Namensvarianten: W¯ ad¯ı el Far, a (ASI). Auf einem Hügelsattel nördlich des Wadis liegen eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie eine weitgehend geplünderte Grabhöhle mit Kammer (3,2 x 3,7 m). Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele verteilte Funde). Wahrscheinlich wurden Höhle und Weinpresse schon in E II genutzt. Literatur: Dagan 2006, Nr.224.2. 109-85 W¯ adi Far , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149089.107815 199089.607815 Namensvarianten: s. 109-84. Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einem Sporn dieser Ortslage haben sich, schlecht erfassbar, nur die Fundamentmauern (0,82 m breit) einer Gebäudestruktur (4 x 5 m) erhalten. Am Fuss des Sporns befinden sich ein Steinhaufen mit Schwellsteinen und wenig bearbeiteten Bausteinen, die von diesem Gebäude stammen könnten. Keramik: E II (viele verteilte Funde), By (viele Funde in der Ruine). Die Keramik zeigt an, dass das Gebäude mit seinen Bewohner in By zu datieren ist. Dennoch wurde die Gegend bereits in E II genutzt, auch wenn es hierzu keine weiteren Hinweise gibt. Literatur: Dagan 2006, Nr.228. 109-86 Hirbet et.-T a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 141549.106865 191549.606865 . abl¯ ˘ Namensvarianten: Kh. et. T.abla (BM, ASI). Höhenlage: 425 m ü. HN. Auf der Kuppe eines hohen Hügels mit weiter Aussicht über die Umgebungen fanden sich die Reste einer Festung (40 x 40 m; 0,2 ha). Die Festungsmauern (1,2 m breit), aus großen Steinen errichtet und nur von zwei Seiten bearbeitet, stehen noch im Westen, Norden und Osten auf einer Höhe von zwei bis

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

335

vier Lagen hoch an. Der Eingang in der östlichen Mauer ist ruinös, jedoch noch zu erkennen. Ebenso sind von der Binnenstruktur noch sieben Räume (2 x 3 m, 4 x 4m, 3 x 5 m) ersichtlich. Zur Festung hoch führt eine gepflasterte Straße, deren Stützmauer über eine Länge von 38 m im Gelände verfolgt werden kann. Eine spätere Struktur aus Feldsteinen wurde außerhalb an die Festungsmauern angebaut. Auf dem südöstlichen Abhang befindet sich eine Höhle, wohl als Reservoir genutzt, mit einem hinzuleitenden Kanal. In der Umgebungen wurden zudem zwei Weinpresse mit Kelter, einer davon trapezoid, und Auffangbecken sowie drei cupmarks festgehalten. Landwirtschaftliche Terrassierungen sind auf einer Fläche von ca. 7 ha vorhanden. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), H (viele Funde innerhalb der Festung), Rö & By (wenige Funde). Hierbei handelt es sich um eine Festung oder ein Fort, dass anscheinend hauptsächlich in hellenistischer Zeit genutzt wurde. Literatur: Dagan 2006, Nr.244. 109-87 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141239.106755 191239.606755 ¯ Namensvarianten: s. 98-1. Höhenlage: 360 m ü. HN. Überreste eines Gebäudes mit Hof (5 x 5 m), welche teilweise mit Steinhaufen überdeckt sind. In der Nähe liegende Erdeinbuchtungen lassen auf kollabierte Becken schließen, die möglicherweise Zisternen darstellen könnten . Keramik: E II (wenige Funde, zumeist Gefäßrandstücke), By (viele Funde in dem Gebäude). Aufgrund der Funde, die zu E II gehören, lässt sich die Ortslage nicht näher bestimmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.254. 109-88 Hirbet el- , Ad¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 142589.106815 192589.606815 , ˘ Namensvarianten: Kh. el , Adara (BM), Resm el , Adhrâ (SWP), H . . Ezra (ASI). Höhenlage: 360 m ü. HN. Die Ruine einer Siedlung (2,5 ha) liegt auf dem südöstlichen Abhangs eines Hügels. Es können noch 16 unterschiedliche Gebäude voneinander unterschieden werden, davon ist bei zwei der Bauplan (2,4 x 3 m; 3 x 4 m; Erhaltungsgrad jeweils zwei bis drei Steinlagen hoch) klar ablesbar. Auf einer höheren Fläche der Siedlung lässt sich eine größere Struktur feststellen (Mauerbreite 1,2 m), bei der es sich wahrscheinlich um eine Kirche handelt. Außerdem finden sich in der Siedlung sieben in den Felsen geschlagene Zisternen, eine Weinpresse und in der oberen Siedlungsebene sieben Gruben (Durchmesser 4-5 m) mit columbarium-Nischen und Kreuzen, vgl. B¯et Guvr¯ın. Im unteren Teil finden sich zudem drei cupmarks und ein steinernes Bassin. Nordwestlich der Siedlung fand man eine Weinpresse mit Kelter und kreuzförmigem Auffangbecken, zwei Bassins und in unmittelbarer Umgebung eine runde Feldwächterhütte (Durchmesser 4-5 m), bei der sich ein zweites Geschoss und zwei Treppenhäuser erhalten haben. Auf dem südöstlichen Abhang befinden sich zwei Höhlen mit columbaria, wovon eine 320 Stück beinhaltet. Auf dem südlichen Abhang wurde eine Höhle in den Kreidefelsen geschlagen, in der sich eine Ölpresse fand. Eine zweite Höhle liegt in der Nähe und besitzt mehrere Kammern, wovon eine mit einer Ölpresse ausgestattet war und eine weitere als Zisterne genutzt wurde. Auf dieser Seite des Hügels wurden außerdem mehrere Grabhöhlen gefunden, die jedoch bereits geplündert wurden. In der Nähe der Siedlung liegen landwirtschaftliche Anbauflächen (7,6 ha), die vielfach mit Steinmauern begrenzt sind. Eine gepflasterte Straße (200 m lang), von Steinmauern fllankiert (2,5-3 m breit, 0,5 m hoch erhalten), führt von einem Hügelsattel in südwestlicher Richtung auf die Siedlung zu. Keramik: H (viele Funde auf einer Fläche von ca. 2,5 ha in der Siedlung, darunter viele importierte Gefäße), Rö & By (viele Funde in der Siedlung, darunter Lampenfragmente und Fragmente von LRC IIIGefäßen), FrIs (wenige Funde verteilt auf ca. 1 ha), Mml (viele Funde in der Siedlung), Ott (wenige Funde, Stall; temporäre Besieldung). Aufgrund der häufig vorkommenden hellenistischen Keramik lässt sich daraus schließen, dass die Siedlung auch in dieser Epoche bereits intensiv besiedelt wurde, wenngleich sich mit dieser Epoche kein Befund konkret assoziieren lässt. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.288; Dagan 2006, Nr.258.1. 109-89 Hirbet Biš¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143319.106525 193319.606525 ˘ Namensvarianten: Kh. Bishr (BM), Kh. Bischir (SWP), H . . Boser (ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Reste eines Gebäudes (6 x 8 m) auf einer Hügelkuppe, die westlich der Hügel Hebrons und nordöstlich von Hirbet Biš¯ır gelegen ist. Die Mauern (0,8-1 m breit) wurden aus großen, teilweise bearbeiteten ˘ Feldsteinen errichtet und haben sich ein bis drei Steinlagen hoch erhalten. In südlicher Richtung liegt ein Platz, bei dem die felsige Oberfläche begradigt und mit vier Bassins und zwei cupmarks versehen wurde. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Dreschplatz. Des Weiteren wurde hier eine Höhle gefunden. Auf dem nördlichen Abhang der Ortslage liegt eine Weinpresse mit Kelter, Auffangbecken und fünf konischen cupmarks, welche vermutlich dazu genutzt wurden dort Gefäße aufzustellen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

336

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Auf dem östlichen Abhang sind landwirtschaftliche Terrassierungen und Anbauflächen auf ca. 2,5 ha Fläche vorhanden. Keramik: IB & E II (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde in dem Gebäude), Mml (wenige verteilte Funde). Auch wenn die Ortslage in E II offensichtlich genutzt wurde, lassen sich dieser Epoche weder Gebäude noch landwirtschaftliche Tätigkeiten zuweisen. Literatur: Dagan 2006, Nr.271.1. 109-90 R¯ as ed-Duww¯ ara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144749.106775 194749.606775 Namensvarianten: Rasm ed Duww¯ ar (BM, ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Auf einem Hügel liegt diese Siedlung (ca. 2,3 ha), von der noch Gebäudestrukturen und Zisternen erkennbar sind. In der Siedlung liegt ebenfalls ein Pool (1,5 m breit), der eine doppelt gräuliche Putzschicht (ca. 4 cm) aufweist. Teile des Befundes liegen unter Steinhaufen. Die Hügelkuppe ist mit einer Mauer umrundet, wahrscheinlich damit keine weiteren Steine auf die hangabwärts gelegenen landwirtschaftlichen Flächen rollen. Auf einem Hügelsattel im Südosten und westlich des Hügels liegen Terrassierungen (ca. 4,5 ha). Im Westen wurden in der Antike außerdem Steine aus dem Felsen geschlagen. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über ca. 0,5 ha), E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), H (ein Fragment eines Importgefäßes), Rö & By (viele Funde verteilt über ca. 2,3 ha in der Sieldung). Während der E II lässt sich für diese Ortslage höchstens annehmen, dass es sich hierbei um eine Siedlung gehandelt hat. Bei H handelt es sich um einen punktuellen Fund, der ebenso gutspäter hätte eingetragen werden können. Literatur: Dagan 2006, Nr.276.1. 109-91 Giv , at - Eg¯ oz¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 144249.106475 194249.606475 Namensvarianten: Munt¯ ar el J¯ oza (BM), Giv, at Egozit (ASI). Höhenlage: 452 m ü. HN. Auf einem hohen Hügel liegt eine kleine Siedlung (ca. 0,4 ha), von der aus man die westlichen Hügel Hebrons überblicken kann. Es fand sich ein Gebäude (5,4 x 6,5 m) von dem sich noch die Fundamente, einige Segmente und Teile der nördlichen Außenwand erhalten haben. Des Weiteren fand man eine größere Anzahl von Steinhaufen auf dem Gebiet, in welchen sich ebenfalls Bausteine sowie mindestens ein großer Türschwellenstein befanden. Auf dem Hügel wurden zusätzlich eine ganze Reihe von Zisternen lokalisiert. Auf den Abhängen des Hügels liegen mehrere Grabhöhlen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie zwei Bassins, ebenso wie ein Steinbuch. Auf dem südlichen und südöstlichen Abhang liegt ein Teil der gepflasterten Straßen (2-3 m breit, teilweise mit Bordsteinen und Stützmauern), die Ib.na und Ed-Daw¯ayime (109-108) verband. Auf den Abhängen des Hügels, besonders auf dem östlichen, wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (ca. 5,5 ha). Bei einem früheren Survey wurde eine persische Reiterfigurine entdeckt. Keramik: P (viele Funde verteilt auf ca. 1,5 ha in der Siedlung), Rö (viele Funde verteilt auf ca. 1 ha in der Siedlung), By (viele Funde verteilt auf ca. 1,5 ha in der Siedlung). In der persischen Zeit ist an dieser Stelle sicherlich bereits eine Siedlung vorhanden. Nichtsdestotrotz ist der Befund nur schlecht erhalten und kann nicht eindeutig mit einer Epoche assoziiert werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.277.1. 109-92 Giv , at - Eg¯ oz¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144609.106645 194609.606645 Namensvarianten: s. 109-91. Höhenlage: 420 m ü. HN. Eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha). In dem genannten Kelter sind außerdem zwei Bassins vorhanden. Keramik: E II & H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, landwirtschaftliche Aktivität). Literatur: Dagan 2006, Nr.280. 109-93 Hirbet Rasm N¯ ofal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145489.106735 195489.606735 ˘ Namensvarianten: Kh. Rasn N¯ ofal (BM, ASI). Höhenlage: 430 m ü. HN. An dieser Stelle findet sich auf einer Hügelkuppe eine Siedlung (4 ha). Neben verschiedenen Fundamentund Mauerfragmenten konnten zwei kleine (2,3 x 3,1 m, 2,7 3,4 m) und ein großes Gebäude (3,5 x 5,6) erkannt werden. In einem nördlichen Raum wurde eine Ölpresse aufgefunden, während in einem südlichen vier Bassins vorhanden sind. Um dieses große Gebäude herum liegen außerdem sechs Zisternen. Auf dem südlichen Abhang wurden acht Grabhöhlen gekennzeichnet. Auf dem westlichen Abhang, also unter der Kuppe, liegt eine Höhle mit columbarium und in der Nähe davon ein Kalkbrennofen mit erkennbarer Asche. Auf dem gesamten westlichen Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (2,5 ha) und in der weiteren Umgebung der Siedlung eine Weinpresse mit Kelter, Auffangbecken und vier cupmarks.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

337

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Durch illegale Ausgrabungen ist der Befund der Siedlung teilweise stark beschädigt. Keramik: H (viele Funde verteilt in der Siedlung), FrRö (wenige verteilte Funde). Wahrscheinlich datiert ein Großteil des Befundes in hellenistische Zeit, müsste aber im Einzelfall und unbedingt vor Ort geprüft werden und zwar vor Ort. Literatur: Dagan 2006, Nr.283.1. 109-94 Qal , at Ibr¯ ah¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145749.106075 195749.606075 Namensvarianten: Khallat Ib¯ ah¯ım (ASI). Höhenlage: 425 m ü. HN. Auf einem hohen Hügel dieser Ortslage finden sich unterschiedliche Befunde. Nahe der Kuppe befindet sich ein Gebäude (4 x 5 m) und in einem Tal südöstlich der Kuppe ein zweites (5 x 5m), bei dem sich auch Spuren eines Hofes erhalten haben. Im Tal liegen Reste einer in den Fels geschlagenen Höhle. Bearbeitete Bausteine und Scherben datieren das zweite Gebäude in H (2. Jh. v. Chr.). Auf dem westlichen Abhang des Hügels sind landwirtschaftliche Terrassierungen, zwei Bassins und sieben cupmarks vorhanden. 200 m östlich der Hügelkuppe liegt eine Weinpresse mit Kelter und zwei Auffangbecken, eines davon trägt Spuren von Verputzt. Des Weiteren wurden diesem Fund noch drei Bassins zugeordnet. Auf den Abhängen des Hügels sind Terrassierungen auf einer Fläche von insgesamt 2,5 ha vorhanden. Keramik: E II (viele Funde, verteilt auf einer Fläche von 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), H (viele Funde, inklusive Importware, besonders an dem Gebäude), Rö (viele Funde in dem Gebäude), By (viele Funde in dem Gebäude, inklusive LRC III-Gefäße). Beim zweiten Gebäude handelt es sich um eins der wenigen Gebäude, dass allein aufgrund des Surveybefunds eindeutig einer Epoche zugeordnet werden kann. Alle weiteren Assoziationen bleiben unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.285.1. 109-95 Hirbet en-N¯ a - q¯ ah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146069.106855 196069.606855 ˘ Namensvarianten: Kh. en N¯ aqa (BM, ASI), Kh. en Nâkieh (SWP). Höhenlage: 430 m ü. HN. Eine Siedlung (5,5 ha) auf einem, nach Nordwesten abfallenden, Abhang. Obwohl Das Areal durch illegale Ausgrabung gestört wurde, fand man im östlichen Teil der Ortslage die westliche und östliche Ecke eines großen, wahrscheinlich öffentlichen, Gebäudes (3,5 x 6,7 m). Zwischen den Gebäuden finden sich Teile einer antiken Ölpresse und fünf in den Felsen geschlagene Zisternen. Des Weiteren wurde eine in den Felsen geschlagene Höhle mit 44 columbarium-Nischen und eine weitere eingestürzte Höhle verortet. Eine Mauer aus Feldsteinen (2 m breit) befindet sich im Westen, Süden sowie Osten vor der Siedlung und fungierte wahrscheinlich als Verteidigungsmauer. Südlich der Ortslage finden sich acht Höhleneingänge, bei denen es sich möglicherweise um Grabzugänge handelt. Am Fuße des Abhangs liegt eine Weinpresse, zwei cupmarks und ein quadratisches Bassin. Im westlichen Wadi befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (3,5 ha) und etwas höher auf einem Abhang ein Gebäude, das zu großen Teilen abgeräumt wurde, um die Fläche landwirtschaftlich nutzen zu können. Südlich der Ortslage finden sich Teile einer gepflasterten Straße (3,7 m breit), die Idna und ed¯ Daw¯ayime (Amaz.ya, 109-108) miteinander verband. Keramik: E II (wenige Funde, 8. Jh. v. Chr., verteilt auf 0,5 ha), H, Rö & By (viele Funde über den gesamten Ort), FrIs (viele Funde in der Siedlung, inklusive abbasidische Gefäße). Bei der Ortslage handelt es sich um eine Siedlung, die ihre große Blütezeit ab H erlebte. Aufgrund der Länge der Epoche sind natürlich einzelne Elemente nur schwerlich H zuzuordnen. Obwohl der Befund zu E II nicht im Ansatz zu fassen ist, lässt sich durch die Fundverteilung an dieser Stelle dennoch ebenfalls eine Siedlung annehmen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.360; Dagan 2006, Nr.288. 109-96 Qal , at Karam¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146460.106260 196460.606260 Namensvarianten: Khallat Karama (BM, ASI). Auf dem Nordostufer eines Wadis wurden Gebäudefundamente (ca. 6,4 x 8 m) lokalisiert, obwohl Steinhügel über dem Befund aufgerichtet wurden. Nördlich von den Befunden liegt eine Zisterne und eine Wächterhütte. Im Wadi und auf den Abhängen der Ortslage wurden auf einer Fläche von ca. 3,5 ha landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: E II (viele Funde im Gebäude), By (wenige Funde im Gebäude), Ott (Wächterhütte?, landwirtschaftliche Aktivität). Das Gebäude kann sicher mit E II assoziiert werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.290.2. ˇ 109-97 Gebel S.¯ alih. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H Namensvarianten: Jebel S.¯ alih. (ASI). 3 Höhenlage: 453 m ü. HN. 3

147349.106655

197349.606655

Dagan schlägt hier die Identifizierung mit Zenan !NÉְ‫( צ‬Jos 15,37) vor. Schon Alt und Kotter haben festgestellt,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

338

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Eine Siedlung (2,8 ha) auf einem Hügel ca. 1 km südlich von Idna. Der Befund ist durch moderne Bauten stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Viele der noch¯ vorhandenen Zisternen sind mit antiken Bausteinen gefüllt und die noch vorhandenen Mauern stehen zwei bis vier Steinlagen hoch an. Auf der westlichen Hügelkuppe konnten zwei weitere Zisternen entdeckt werden. Auf dem Hügelsattel, nördlich der Siedlung, fand sich ein angelegter Pfad, der teilweise durch Randsteine eingefasst ist und nach Idna führt. Nahe dem Hügelsattel liegt eine in den Fels geschlagene ¯ Höhle (3 x 5 m) mit 52 columbarium-Nischen. Auf dem südlichen Abhang befindet sich eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie zwei cupmarks und fünf in der Nähe liegende Bassins. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (5,5 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf ca. 0,5 ha), E II (viele Funde in der Siedlung, verteilt auf ca. 1,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), H (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), Ott (Scherben und Ställe, temporäre Besiedlung). Man muss damit rechnen, dass der Befund aus Rö & By stammt. Dennoch scheint bereits in E II eine Siedlung bestanden zu haben, die ebenfalls mit großer Wahrscheinlichkeit in H vorlag. Literatur: Dagan 1996a, S.140; Dagan 2006, Nr.284.1. 109-98 Qal , at el-F¯ ul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 147939.106495 197939.606495 Namensvarianten: Khallat el F¯ ul (BM, ASI). Höhenlage: 480 m ü. HN. Eine Mauer (ca. 420 m lang, 0,8 breit), eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, sowie zwei Bassins, zwei Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel. Des Weiteren wurde bei Bauarbeiten eine ausgeraubte Grabhöhle entdeckt. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), Rö (viele Funde, landwirtschaftliche Aktivität), By (nahe der Grabhöhle). Auch wenn die landwirtschaftlichen Anlagen von Dagan zumeist Rö zugeordnet werden, scheint die Gegend schon vorher entsprechend genutzt worden zu sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.295.1. 109-99 Qal , at el-F¯ ul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 147880.106220 197880.606220 Namensvarianten: s. 109-98. Mehrere Befunde auf einem Abhang ins W¯ adi Idna. Darunter befinden sich Fundamentmauern (ca. 0,55 m ¯ breit) eines Gebäudes (5,6 x 7 m) und ein Steinhaufen in dessen Mitte, eine im Westen liegende Zisterne, eine im Norden liegende Weinpresse mit Kelter und zwei Auffangbecken sowie vier Bassins. Auf dem Abhang wurden außerdem mehrere landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5 ha) und eine Wächterhütte verortet. Keramik: E II (wenige Funde im Gebäude und der Umgebung), Ott (Wächterhütte?, Landwirtschaftliche Aktivitäten). Literatur: Dagan 2006, Nr.295.2. 109-100 Qal , at el-F¯ ul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148200.106600 198200.606600 Namensvarianten: s. 109-98. Von dieser Ortslage haben sich mehrere Mauern und die Südostecke eines Gebäudes (ca. 8 x 8 m) auf dem östlichen Abhang eines Sporns erhalten. Nordöstlich liegt eine weitere Struktur (ca. 5 x 6 m), die wahrscheinlich als Hof zu interpretieren ist. In der Nähe befindet sich außerdem eine Grabhöhle, in deren Nähe eisenzeitliche Keramik aufgelesen wurde. Eine Zisterne fand man nordöstlich des Gebäudes und westlich vier Bassins sowie zwei cupmarks. Auf den Abhängen sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha) vorhanden. Keramik: E II (viele Funde verteilt auf ca. 0,3 ha nahe dem Gebäude, der Höhle, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III, teils auch Stratum II), P (viele Funde in dem Gebäude), By (wenige verteilte Funde), Ott (Stall und Höhlennutzung als Schafstall; temporäre Besiedlung). Literatur: Dagan 2006, Nr.295.3. 109-101 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148589.106645 198589.606645 ¯ Namensvarianten: Wadi Idna (ASI). Höhenlage: 500 m ü. HN. Reste von fünf Gebäuden, einer Weinpresse und einem Kalkbrennofen auf einem Sporn oberhalb des Wadis. Auf den Abhängen befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha). Im Tal östlich des Sporn wurden außerdem zwei rechteckige Bassins und zwei cupmarks verortet. Keramik: E II (wenige Funde aus dem 8. Jh. v. Chr. auf einer Fläche von 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö (wenige Funde verteilt auf 0,5 ha), By (viele Funde). Der Befund von E II ist nicht eindeutig feststellbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.303.1. dass dieser Ort in der Umgebung von Lachisch(98-17) zu suchen sei, wobei jedoch eine genauere Eingrenzung bisher nicht möglich scheint; Alt 1925, S.100-116; Kotter 1992f, S.1074.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

339

109-102 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149809.106675 199809.606675 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 539 m ü. HN. Auf einem Hügel mit weiter Sicht über das Wadi wurden acht Gebäude (je ca. 2,7 x 3,5 m, 0,5 m Dicke der Wand, zwei bis vier Lagen hoch erhalten) gefunden. Ein weiteres großes Gebäude (3,5 x 5,3 m) mit einem entsprechenden Hof (5 x 6,3 m) liegt auf dem westlichen Abhang der Ortslage und besitzt Mauerecken aus Quadersteinen . In der Umgebung liegen eine Zisterne, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie eine simple Ölpresse (bobeda). Die gesamte Sieldung umfasst eine Fläche von ca. 1,3 ha. Auf den Abhängen der Siedlung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,7 ha). Die Überreste einer Straße führen an diesem Hügel vorbei und man kann davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine Verbindung von Idna mit D¯ ura und Hebron gehandelt hat (vgl. Dagan 2006, ¯ Nr.220.7(=109-79), 303.2, 307). Keramik: E II (wenige Fund aus dem 8. Jh. v. Chr. über 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), H (verschiedene Fragmente importierter Ware), Rö & By (viele Funde in den Gebäuden). Offensichtlich wurde der Ort schon in E II genutzt, jedoch in erheblich kleinerem Umfang, sodass sich nicht entscheiden lässt, ob es sich zu jener Zeit um eine Siedlung oder ein einzelnes Gebäude handelte. Von der hellenistischen Ware hat sich nur der Import erhalten. Dies mag auf eine bessere Haltbarkeit im Boden zurückzuführen sein, die Nutzung des Ortes als Umschlagplatz für die Ware diente oder dass der Import erst in späterer Zeit eingetragen wurde. Zusammenfassend gilt es festzuhalten, dass für diesen Zeitraum keine Alltagsware vorliegt und somit von keiner tatsächlichen Nutzung in diesem Zeitraum ausgegangen werden kann. Bei der Ortslage muss es sich daher um einen punktuellen Fundplatz handeln. Literatur: Dagan 2006, Nr.305.1. 109-103 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149389.106395 199389.606395 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 510 m ü. HN. Auf einem Hügel nördlich des Wadis liegt ein Bauernhof. Der Befund ist allerdings nur teilweise erhalten (Mauern 0,8 m dick). Die bearbeiteten Ecksteine des Bauernhofs sind partiell recht groß (0,4 x 0,6 x 1 m). Des Weiteren wurden auf dem Hügel zwei Bassins, vier cupmarks, eine Zisterne und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken angelegt. Landwirtschaftliche Terrassierungen sind auf einer Fläche von ca. 1,8 ha vorhanden. Keramik: E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III). Literatur: Dagan 2006, Nr.306.1. 109-104 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149389.106195 199389.606195 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Der PG ist lediglich eine ungenau Annahme, da er in der Publikation fehlt. Er soll südlich der vorherigen Ortsligen liegen, daher wurde der Ort 200 m südlich lokalisiert. Auf einer erhöhten Terrassierung südlich des Wadis wurden eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine Zisterne, eine Ölpresse und sieben Bassins lokalisiert. Keramik: E II & By (wenige Funde nahe den Installationen). Wahrscheinlich wurde die Ortslage schon in E II landwirtschaftlich genutzt. Literatur: Dagan 2006, NR.306.3. ¯ b¯ 109-105 S.u a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149109.106615 199109.606615 Namensvarianten: Kh. Sûbâ, Kh. Subâ (BM), Suba, Kh. S¯ uba (BM, ASI), Kh. Sûba (SWP). Höhenlage: 515 m ü. HN. Gebäuderuinen (ca. 6 x 8 m) auf einem Sporn nördlich von S.u ¯b¯a und ein rechteckiges Becken (2 x 3,5 m), welches in den Felsen gehauen wurde. Auf dem Abhang des Sporns liegen außerdem landwirtschaftliche Terrassierungen (2 ha). Keramik: E II (wenige verteilte Funde), SpBy (viele Funde im Gebäude). Die Nutzung in E II ist unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.310. 109-106 Hirbet el-Meˇ gdele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140719.105035 190719.605035 ˘ Namensvarianten: Kh. el Majdala (BM), Kh. el Mejdeleh (SWP), H . . Migdal Gad (ASI). Die Identifizierung mit Migdal-Gad ist weitgehender Konsens.4 Höhenlage: 325 m ü. HN. Eine Siedlung (4 ha) südlich des Nah.al L¯ak¯ıš am Fuße eines Sporns. Der Nah.al macht an dieser Stelle ¯ ein breites und fruchtbares Tal entsteht. Auf einer erhöhten einen scharfen Knick nach Norden, sodass 4

Die Identifikation der Ortslage mit Migdal-Gad, herbäisch !‫ד‬³‫ּג‬Ê‫( מִגžּד¯ל‬Jos 15,37), die zuerst Elliger vorgenommen wurde, wird von den meistern Forschern ebenfalls vorgenommen; Elliger 1934, S.113; Kotter 1992c, S.822; Zwickel 2003p, S.913. Jedoch teilt Dagan diese Aussage aufgrund der Keramik nicht, sondern schlägt anstelle Ed-Daw¯ ayime (Amaz.ya 109-108) vor.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

340

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Ebene liegt ein quadratisches Gebäude (8 x 8 m) aus exakt bearbeiteten, zwei bis vier Lagen hoch erhaltenen Quadern. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um einen Wachturm. Des Weiteren wurden 18 in den Felsen geschlagene Gruben entdeckt, die für die Lagerung von Feldfrüchten genutzt und bereits vom SWP beschrieben wurden. Noch höher liegen vier in den Felsen geschlagene Zisternen und nördlich des Turms ein Komplex von Höhlen und Zisternen, die unterirdisch durch schmale Gänge miteinander verbunden und teilweise reich dekoriert sind, ähnlich der hellenistischen Höhlen von Tel M¯ar¯eš¯a. Hierzu gehört auch eine Höhle, in der noch kokhim erkennbar sind. In der Nähe befindet sich außerdem eine besonders große Zisterne (7,4 m tief, Bodendurchmesser 5,8 m). Auf dem westlichen Abhang finden sich sieben Zisternen und viele Höhleneingänge. Bei einer dieser Höhlen wurden22 columbarium-Nischen und in einer anderen Teile einer Ölpresse festgestellt. Weiter nördlich auf dem Abhang liegen zwölf Grabhöhlen, wovon eine Höhle eine zentrale Kammer mit neun kokhim aufweist. Auf dem nordöstlichen Abhang befinden sich weitere Höhlen und Baufragmente wie beispielsweise Säulenschäfte und Kapitelle. Im Osten wurden dagegen drei Grabhöhlen gefunden, wovon eine neun kokhim, eine sehr feine Bearbeitung der Decke, acht Lagergruben, eine Weinpresse, zwei Bassins und vier Zisternen. Im Nordosten liegt ein muslimischer Friedhof und auf den Abhängen des Hügels sind Reste von Mauerzügen und Gebäudefundamenten erhalten, die wahrscheinlich aus ottomanischer Zeit stammen. Keramik: FB II-III (wenige Funde auf eine Fläche von ca. 0,2 ha), H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Rö (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), By (viele Funde innerhalb der Siedlung), FrIS (Fragmente abbasidischer Keramik), Mml (bemalte Scherben aus dem 13. Jh. n. Chr.), Ott. Eine römische Münze des Kaisers Probus (276-282 n. Chr.). Aufgrund der flächigen Ausbreitung der hellenistischen Keramik wird auch in dieser Epoche eine Siedlung am Ort bestanden haben, auch wenn deren Befund nicht mehr vorhanden ist. Literatur: Robinson 1842, S.529-549, 556f., 566-573; Guérin 1869a, S.362; Conder und Kitchener 1883, S.284; Abel 1938, Bd.II, S.90, 387; Dagan 2006, Nr.313.1. 109-107 Rasm el- , Ar¯ us . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140609.105495 190609.605495 Namensvarianten: Rasm el , Ar¯ us (ASI). Höhenlage: 315 m ü. HN. Die schlecht erhaltenen Überreste eine Gebäudes, zwei Bassins mit einem Kanal zu einem Becken, mehrere Höhlen sowie eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 2,1 ha), By (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1,5 ha), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Die große Fläche der keramischen Verteilung von E II zeigt eine Nutzung des Geländes in dieser Zeit an. Dennoch ist aufgrund des fehlenden Befundes hier keine konkrete Aussage möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.316.1. 109-108 Ed-Daw¯ ayime (Amaz.ya) . . . . . . . . . . . . E II, P, H 141789.104995 191789.604995 Namensvarianten: Ed Daw¯ ayima (BM), Ed Daweima, Dawaimeh (BM), Ed Dawaîmeh (SWP), Amaz.ya (ASI).5 Höhenlage: 350 m ü. HN. Es handelt sich hierbei um die Reste einer antiken Siedlung und eines, im Zuge der israelischen Staatsgründung zerstörten, arabischen Dorfes in der Nähe des Moschaws Amaz.ya. Die sehr große arabische Siedlung (30 ha) war nach D¯ ura das wichtigste Zentrum des Distriktes Hebron. Der Befund liegt auf einem flachen Hügel südlich des Nah.al L¯ ak¯ıš und überblickt die zentrale Schefela sowie die westlichen Hügel Hebrons. Am Fuß des Hügel dehnt¯ sich eine fruchtbare Ebene aus. Daneben lag der Ort an einer wichtigen Kreuzung des römischen Straßensystems. Von dem antiken Befund haben sich nur wenige Fundamentmauern und aufgehendes Mauerwerk erhalten. Zahlreiche in den Felsen geschlagene Höhlen wurden beobachtet, davon wurden alleine 62 in späteren Phasen als Wohnraum genutzt. Des Weiteren wurde eine Ölpresse, sieben glockenförmige Speicher, 26 Zisternen und weitere Installationen gefunden.Auf dem nördlichen Abhang befinden sich außerdem ein muslimischer Friedhof und viele Baufragmente wie z.B. Bausteine, Kapitelle und Säulenfragmente. Auf der Kuppe des Hügels dehnt sich das ruinöse Zentrum des arabischen Dorfes aus, wo ebenfalls das Grab eines Scheichs gefunden wurde. Im Osten liegen drei Weinpressen, davon ist eine sehr groß (Kelter 4,5 x 6,2 m; glockenförmiges Auffangbecken 2,3 m tief, Durchmesser am Boden 3,1 m; beides mit einem Kanal verbunden 0,3 m breit) und eine zweite zumindest auffällig groß (Kelter 3,44 x 4,38 m; Auffangbecken 1,22 x 1,62 m). In der 5

Abel schlägt vor diesen Ort mit Bozkat, hebräisch !‫( ּבָצְקַת‬Jos 15,39), zu identifizieren; Abel 1938, Bd.II, S.90. Alt und Kotter stellen jedoch fest, dass eine Lokalisierung von Bozkat nicht möglich erscheint; Alt 1925, S.100-116; Kotter 1992a, S.774. Dagan schlägt dagegen eine Identifizierung mit Migdal-Gad, hebräisch Ê‫מִגžּד¯ל‬ !‫ד‬³‫( ּג‬Jos 15,37), vor, da er eine Identifizierung mit Hirbet Meˇ gdele (vgl. 109-106) für nicht haltbar erachtet. ˘ Amaz.ya in die Irre. Nach der offiziellen Seite des Lakhish In jedem Fall führt jedoch die Benennung des Ortes Regional Council soll der Name an den judäischen König Amazja erinnern, der in der Nähe von Lachisch umgekommen sein soll. Daher ist der Name des arabischen Dorfes generell vorzuziehen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

341

Nähe sind vier Bassins, zwei cupmarks und eine Grabhöhle mit mehreren kokhim vorhanden. Auf dem Ostabhang der Ortslage wurden ein Steinbruch, zwei Zisternen und eine Grabhöhle mit kokhim angelegt. Des Weiteren findet sich hier das Fundament eines Gebäudes. Gärten und landwirtschaftliche Terrassierung sind ebenfalls auf den Abhängen des Hügels erkennbar. Ein weiterer Survey aus dem Jahr 2007 wurde von Aladjem und Gendler für den südlichen, östlichen und nördlichen Abhang vorgenommen. Dadurch erfolgte eine Aktualisierung der älteren Untersuchungen von Ben-Arieh, die ausschließlich Datierung in SpRö/By bis FrIS vornahmen und sich auf die Höhlen und vorhandenen Installationen fokusierten. Vor der Errichtung eines Neubaugebietes wurden im Jahr 2010 durch Varga und dem Staat Israel Rettungsgrabungen auf dem Hügel vorgenommen. Hierfür wurden im Areal A (ca. 500 m2 auf dem westlichen Abhang) 34 Grabungsquadranten geöffnet. Es wurden Strukturen eines Gebäudes gefunden, welches wahrscheinlich am Ende von P errichtet und während H besiedelt wurde. Das Gebäude liegt unter einer Struktur aus Ott bzw. britischen Mandatszeit. Des Weiteren wurde Keramik aus FB, FrRö, By und FrIs gefunden, jedoch ließ sich diesen Epochen kein Befund zuweisen. In Areal C, welches sich nördöstlich auf einem Hügel befindet, fanden sich ein Fußboden, aus gestampfter Erde, massive Fundamentmauern sowie einige Öfen, die eindeutig in P datiert werden konnten. Das Fundmaterial beinhaltet außerdem attische Importware. Dieses möglicherweise recht große Haus liegt unter einem Gebäude aus FrRö und einem aus Ott bzw. britischer Mandatszeit. In Verfüllungen fand sich zudem Keramik aus FB und E II. In den Arealen B (im Norden; nur FB), D (mittig auf dem Hügel, direkt südlich von C; nur FrRö und Ott bzw. Mandatszeit) und E (im Südosten; Ott bzw. Mandatszeit) fanden sich keine Befunde aus den hier untersuchten Epochen Keramik: Chal (wenige Funde verteilt auf ca. 0,3 ha), E II (wenige Funde aus dem 9./8.Jh. v.Chr. verteilt über eine Fläche von ca. 3,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), P (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1,5 ha), H (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 4,5 ha in der Siedlung), Rö & By (viele Funde, inklusive Importware, verteilt auf einer Fläche von ca. 5 ha.), FrIs (viele Funde, inklusive Lampen ins 10. Jh. n. Chr. datierend, verteilt auf einer Fläche von ca. 5 ha), Mml (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1,5 ha), Ott (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 30 ha) (ASI). Chal, FB, E, Rö, By (HA-ESI). Durch die flächige Verteilung der Keramik lässt sich annehmen, dass in E II, P und H eine Siedlung an diesem Ort vorlag. Dass die Einwohner jedoch nicht besonders zahlreich waren, mag an der massiven Überbauung in den nachfolgenden Epochen liegen. Ein Befund dieser Epochen ist möglicherweise in den zwei Grabhöhlen mit kokhim zu vermuten. Literatur: Robinson 1841b, S.656, 666-668, 698; Guérin 1869a, S.342f., 361; Conder und Kitchener 1883, S.258; Kasteren 1889, S.24-27; Abel 1938, Bd.II, S.90; Ben-Arieh 1959, S.176-193; Ben-Arieh 1960, S.266-282; Ben-Arieh 1962, S.47-61; Khalidi 1992, S.213-216; Dagan 1996a, S.136-146; Dagan 2006, Nr.318.1; Aladjem 2012a; Aladjem und Gendler 2012a; Aladjem und Gendler 2012b; Varga und Israel 2014. 109-109 Rub , - Awl¯ a - d Hal¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 141129.105945 191129.605945 ˘ad Khal¯ıl (BM, ASI). Namensvarianten: Rub, Awl¯ Dagan hat zu dieser Ortslage keine Koordinaten angegeben, daher wurden sie von der Hauptortslage übernommen (Dagan 2006, Nr.319.1). Eine in den Felsen geschlagene Zisterne, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, ein Pool und drei Bassins oberhalb eines in Richtung des Nah.al L¯ak¯ıš laufenden Wadis. Des Weiteren wurden landwirtschaftliche Terrassierungen auf einer Fläche von¯ca. 1,8 ha vorgefunden. Keramik: H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), By (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (wenige Funde, landwirtschaftliche Aktivitäten). Eine Zuordnung der Befunde zu einer einzelnen Epoche ist kaum möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.319.3. 109-110 Rasm D¯ a - hin¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 143509.105295 193509.605295 Namensvarianten: Rasm D¯ ahina (BM, ASI), Rasm Dihna (BM). Möglicherweise mit Dilan zu identifizieren.6 Höhenlage: 378 m ü. HN. Es handelt sich hierbei um die Ruinen einer Siedlung (1,3 ha) auf einem Sporn oberhalb des Nah.al L¯ak¯ıš. ¯ Neben anderen Mauern hat sich eine große Struktur (10 x 18 m) bis zu vier Steinlagen hoch erhalten sowie ein großer Hof (40 x 50 m) im Süden. Außerdem wurden eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken im Süden gefunden sowie zwei Bassins und bearbeitete Felsoberflächen. Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), Rö & By (viele Funde in der Siedlung). In den für diese Arbeit interessanten Epochen lässt sich kein Befund feststellen. Aufgrund der flächigen Ausbreitung der Keramik ist eine dorfähnliche Ansiedlung jedoch prinzipiell möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.327. 6

Dagan identifiziert den Ort mit Dilan, hebräisch !Nַ‫לְע‬£‫( ד‬Jos 15,38), der direkt nach Migdal-Gad (vgl. 109-108) genannt wird.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

342

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

109-111 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 144189.105915 194189.605915 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 390 m ü. HN. Auf einem Sporn nödlich des W¯ adi Idna liegt ein Gebäude, von dem sich nur Teile der Nord- und Ostmauer erhalten haben. Steinhügel ¯nördlich der Struktur enthalten offensichtlich abgeräumtes Material aus diesem Gebäude. Fragmente von zwei Bottichen, eine kollabierte Zisterne und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken liegen ebenfalls in der Nähe. Keramik: P (wenige verteilte Funde), H & By (viele Funde in dem Gebäude). Für P ist kein Befund ersichtlich, während das Gebäude deutlich in H genutzt wurde. Inwieweit es sich hierbei um einen Bauernhof handeln könnte, ist aufgrund der wenigen landwirtschaftlichen Installationen und dem schlechten Erhaltungsgrad des Gebäudes unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.337. 109-112 Hirbet B¯ et el-B¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145289.105455 195289.605455 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit el B¯ an (BM), Beit el Bân (SWP), Kh. Beit el-B¯an (JWG). Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine Siedlung (8,5 ha) auf Terrassierungen auf einem Sattel nördlich des W¯adi Idna. von der große Teile durch landwirtschaftliche Nutzung zerstört wurde. Im westlichen Teil der¯Siedlung zeichnen sich noch gut erkennbar sechs oder sieben große Gebäude ab (zwei davon: 5 x 5 m; 4,2 x 7), deren Mauern sowohl aus großen Feldsteinen als auch und besonders an den Mauerecken aus Quadern errichtet wurden (Wandstärke 1,3 m; drei bis vier Steinlagen hoch erhalten). Eine große Weinpresse mit Kelter (3,4 x 4 m; 0,5 m tief), Auffangbecken und drei Bassins, die durch einen Kanal mit dem Kelter verbunden sind, wurden ebenfalls im Westen der Siedlung errichtet. In der Nähe liegen fünf weitere Bassins, zwei cupmarks, eine glockenförmige Höhle mit 117 columbarium-Nischen und eine in den Felsen geschlagene glockenförmige Höhle, vergleichbar mit denen aus B¯et Guvr¯ın. In den Siedlungsresten und in verschiedenen Steinhaufen verteilt, findet sich eine große Anzahl unterschiedlicher Bauelemente wie Säulen, Basen und Kapitelle, darunter ein Kapitell im nabatäischen Stil. Östlich der Siedlung wurden 16 glockenförmige Höhlen entdeckt, wovon einige ein unterirdisches Netz bilden. In einer von diesen wurden 100 columbarium-Nischen dokumentiert. Außerdem wurde in dieser Gegend ebenfalls ein Weinpresse errichtet. Keramik: H (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 4,5 ha), FrRö (Herod, viele Funde in der Sieldung), Rö (viele Funde in der Siedlung), By (viele Funde in der Siedlung, inklusive LRC IIIFragmente), Ott (viele Funde, temporäre Besiedlung). Der Befund spiegelt großflächig die byzantinische Epoche als letzten großen Siedlungshorizont wieder. Dennoch ist durch die Keramikverteilung gesichert, dass es sich schon in hellenistischer Zeit um eine große Siedlung gehandelt haben muss. Literatur: Guérin 1869a, S.363; Conder und Kitchener 1883, S.321; Kochavi 1972b, Nr.125; Dagan 2006, Nr.340. 109-113 Hirbet el-H am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145819.105515 195819.605515 . amm¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Rasm el H am (BM, ASI), Kh. el Hamâm (SWP), Rasm Abu Jeh.isha (ASI), . am¯ Kh. Rasm el H am (JSG). . amm¯ Höhenlage: 380 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Sporn nördlich des W¯adi Idna. Spuren von illegalen Ausgrabungen und ¯ ganzen Ortslage feststellbar. Fruchtbares Ansiedlungen während der ottomanischen Zeit sind auf der Land ist am Fuße des Sporns auf beiden Seiten des Wadis vorhanden. Auf der obersten Ebene des Sporns findet sich ein Gebäude (5 x 7 m). Es wurde aus Bausteinen errichtet und das aufgehende Mauerwerk steht noch fünf bis sechs Lagen hoch an. In diesem Areal findet sich auch ein 35 m langer und 1,2 m starker Mauerzug. Dieser wurde hauptsächlich aus großen bearbeiteten Steinen (0,35 x 0,65 m) errichtet und war vermutlich Teil eines öffentlichen Gebäudes. Außerdem finden sich in der Nähe noch weitere Mauern, die jedoch keinen Gebäuden zugeordnet werden können. Zwischen den Gebäuden finden sich 15 in den Felsen geschlagene Zisternen, teils kollabiert oder mit Steinen abgedeckt. Am nordwestlichen Fuß des Abhangs liegt eine in den Felsen geschlagene doppelt glockenförmige Zisterne (6-7 m tief). Auf dem nördlichen Abhang befinden sich ein Kalkbrennofen mit Abfall und Kalksteinen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie ein Pool und eine Ölpresse mit zwei Bassins. Auf dem westlichen Abhang fand man ein Gebäude aus wenig bearbeiteten Steinen (2,4 x 4,2 m, vier bis fünf Lagen hoch erhalten), ein weiteres Gebäude, drei Zisternen und zwei Kalkbrennöfen mit grauer Abfallmasse. Ein Grab hat sich auf der Kuppe des Sporn erhalten. Es besteht aus einer kreuzförmigen colmbarium-Höhle, in der 60 konische Nischen in drei bis fünf Reihen angebracht wurden. Weitere zwölf Grabhöhlen liegen auf dem südöstlichen Abhang, wurden jedoch durch illegale Ausgrabungen bereits leer geräumt. Im Umfeld der Höhlen wurde By Keramik und in der Eingängen E II Keramik (8. Jh. v. Chr., Lachisch Stratum III) festgestellt. Im Tal, westlich der Ortslage, liegen landwirtschaftliche Terrassierungen, deren Mauern u.a. Teile ei-

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

343

ner Ölpresse aufweisen. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), H & FrRö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung, inklusive LRC III-Scherben), Ott (viele Funde, darunter Pfeifenfragmente aus dem 17./18. Jh. n. Chr.). Noch stärker als bei anderen Ortslagen ist der Befund aus E II und H von späteren Epochen überdeckt, eventuell sogar abgeräumt worden. Dennoch ist aufgrund der Keramikverteilung die Wahrscheinlichkeit recht hoch in diesen Epochen jeweils von einer Siedlung an diesem Ort ausgehen zu können. Literatur: Guérin 1869a, S.363f. Conder und Kitchener 1883, S.354; Kochavi 1972b, Nr.126; Dagan 2006, Nr.341.1. 109-114 Hirbet el-H am. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H 145660.105490 195660.605490 . amm¯ ˘ Namensvarianten: s. 109-113. In der Nähe eines artifiziell eingefassten Brunnens fand sich punktuell Keramik. Laut Aussagen der lokalen Bewohner, die Dagan dazu befragt hat, lag dort bis ca. 1975 eine Ruine. Keramik: H & By (einige wenige verteilte Scherben). Literatur: Dagan 2006, Nr.341.2. 109-115 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145690.105115 195690.605115 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 410 m ü. HN. Es handelt sich hierbeit um ein Gebäude (ca. 4,2 x 6 m, Mauerstärke 0,45 m), wovon nur eine Ecke im Südwesten zwei bis drei Lagen hoch erhalten ist. In der Nähe liegen eine Zisterne, zwei Bassins sowie mehrere leichte Vertiefungen im Felsboden und cupmarks, die Dagan als einfache Ölpresse deutet. Südlich davon fanden sich drei Grabhöhlen und eine Grabfassade. Von den ausgeräumten Gräbern ist nur eines noch nicht vollständig kollabiert und enthält zwei bis vier kokhim. Außerhalb der Gräber wurde E II Keramik aufgesammelt. Keramik: E II (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IVIII), By (wenige verteilte Funde). Die Gräber scheinen relativ sicher aus E II zu stammen. Wie das Gebäude und die landwirtschaftlichen Anlagen mit der Keramik zu assoziieren sind, ist noch völlig unklar, dennoch scheint es wahrscheinlich, dass aufgrund der Menge der Keramik die Ortslage schon in E II besiedelt war. Literatur: Dagan 2006, Nr.343.1. 109-116 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145900.105160 195900.605160 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Auf dem oberen Teil eines Sporns südlich des Wadis findet sich ein Gebäude, von dem sich hauptsächlich die südliche (3,8 m lang) und die östliche (ca. 2 m) Außenmauer ein bis vier Lagen hoch erhalten haben. Neben dem Gebäude findet sich eine Zisterne und zwei Bassins. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen aufgebaut (ca. 4,5 ha). Keramik: E II (viele Funde verteilt auf ca. 0,1 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), By (wenige verteilte Funde). Hier scheint ein sehr ähnlicher Befund wie bei der in der Nähe liegenden Ortslage 109-115 vorzuliegen. Der größte Unterschied besteht darin, dass dieses Gebäude bzw. der Platz in E II leicht jüngere Keramik aufweist. Ob diese beiden ca. 225 m auseinander liegenden Ortschaft miteinander in wechselseitiger Beziehung standen, bleibt unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.343.2. 109-117 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145350.105165 195350.605165 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 410 m ü. HN. Ein Kalkbrennofen, eine Weinpresse mit Kelter und ein damit durch einen Kanal verbundenes verputztes Auffangbecken sowie zwei cupmarks, ein Bassin und ein Pool auf einem felsigen Hügel mit Sicht über das W¯adi Idna. Ein weiterer¯ Befund liegt in Form einer geplünderten Grabhöhle vor. In der Nähe des Eingangs wurde E II Keramik aufgesammelt. Hinzu kommt ein Mauerzug (3,8 m lang, 0,7 m breit) sowie in einiger Entfernung eine Mauerecke und verstreute Bausteine, sodass die Vermutung naheliegt, dass es sich hierbei um zwei Gebäude gehandelt hat. Auf den Abhängen befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,2 ha). Keramik: E II (wenige verteilt Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (wenige verteilte Funde). Funde und Befund der Ortslage sind nur schlecht erhalten. Dennoch ist es möglich, dass an dieser Stelle bereits in E II Gebäude standen und Landwirtschaft betrieben wurde, auch wenn eine solche Deutung zunächst spekulativ bleibt. Literatur: Dagan 2006, Nr.344. 109-118 Hirbet Qus.¯ a - t¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146540.105295 196540.605295 ˘ Namensvarianten: Kh. Ausât, Kh. Ausâtain (BM), Kh. Qus¯at¯ın, Kh. el Qûsatîn (north) (BM, ASI), Kh. Aûsâtein (SWP).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

344

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Höhenlage: 425 m ü. HN. Es finden sich ruinöse Siedlungsreste auf einem Hügel, darunter viele fragmentierte Gebäudestrukturen, die durch die landwirtschaftliche Nutzung des Areals beschädigt wurden. Neben den Gebäuden wurden auch sechs Bassins, zwei Zisternen, eine simple Ölpresse, eine kreuzförmige Höhle mit 55 columbariumNischen und eine Fassade einer Grabhöhle in einem Hof, wovon die Höhle selbst bereits eingestürzt ist, gefunden. Auf dem östlichen Abhang liegt ein Teil einer gepflasterten Straße (ca. 160 m lang, 3-4 m breit), eingefasst durch Bordsteine, die Richtung Norden nach Idna führt. ¯ Im Tal westlich des Hügels befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) und eine weitere landwirtschaftlich genutzte Fläche (300 x 400 m), die laut Dagan eventuell auch in der Antike genutzt wurde. Ausgrabungen dieser Ortslage sind von Halil und Qara,in bekannt. Eine Veröffentlichung wurde bisher jedoch noch nicht vorgenommen. Keramik: H (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde in der Siedlung). Ein Befund zu H ist nicht erkennbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.349.1; Greenberg und Keinan 2009, Nr.896. 109-119 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146509.105695 196509.605695 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle mit drei kokhim am Fuße eines Abhangs östlich des W¯adi Idna. ¯ Keramik: H (in der Umgebung der Höhle). Literatur: Dagan 2006, Nr.350. 109-120 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147389.105915 197389.605915 ¯ Namensvarianten: H . umrat es Sileim¯ı (BM), vgl. 109-101. Höhenlage: 470 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem Hügel östlich des W¯ adi Idna. Von dem Gebäude (ca. 3,4 x 4 m) haben sich lediglich Teile der West-, Nord- und Ostmauer bis zu¯drei Steinlagen hoch erhalten. Die Mauern (0,6 m dick) wurden aus Feldsteinen errichtet, die nur an der Außenseite bearbeitet sind. Zu dem Gebäude gehört außerdem ein Hof (10 x 12 m), in dem sich eine Zisterne befindet sowie eine Delle im Boden, die darauf schließen lässt, dass hier eine zweite kollabierte vorhanden war. Des Weiteren wurden im Hof eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie ein bearbeiteter Felsboden zum Trocknen landwirtschaftlicher Produkte lokalisiert. Westlich der Ortslage, im oberen Teil des W¯adi R¯ıš¯a, liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) und eine Zisterne. Auf den südlichen und östlichen Abhängen des Hügels befinden sich weitere Terrassierungen (ca. 2,9 ha). Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf ca. 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele Funde). Neben dem byzantinischen Bauernhof ist kein Befund aus E II auszumachen. Literatur: Dagan 2006, Nr.353.1. 109-121 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147340.105600 197340.605600 Namensvarianten: s.¯ 109-101 & 109-120. Hier liegt ein Gebäude (ca. 3,5 x 5,6 m), dass sich nur teilweise erhalten hat (Wandstärke 0,52 m; ein bis drei Steinlagen hoch). Auf dem Abhang des Sporns östlich des W¯adi Idna, wo auch das Haus liegt, wurde außerdem eine Höhle entdeckt, die sehr wahrscheinlich als Grab ¯diente, sowie eine Weinpresse mit Kelter und Auffangecken. Das Becken wurde später als Zisterne verwendet und vertieft. Keramik: E II (viele verteilte Funde), Rö (wenige Funde im Gebäude und am Eingang der Höhle) By (viele Funde im Gebäude und am Eingang der Höhle). Trotz der vielen Funde aus E II lassen sich diese nicht mit dem vorhandenen Befund assoziieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.353.2. 109-122 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 147100.105900 197100.605900 Namensvarianten: s.¯ 109-101 & 109-120. Drei Gräber mit kokhim. Eines der Gräber besitzt ein arcosolium, während bei den anderen die Kammer mittig vertieft wurde. Aufgrund des Bauplans schlussfolgert Dagan, dass es sich wahrscheinlich um Gräber der E II handelt. Literatur: Dagan 2006, Nr.353.3. 109-123 W¯ adi Idna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147840.105375 197840.605375 Namensvarianten: s.¯ 109-101. Höhenlage: 460 m ü. HN. Auf einem Sporn östlich des Wadi liegt ein großes Gebäude (6,2 x 8,3 m), bei dem sich nur Mauersegmente erhalten haben. Die West- und Südmauer wurden beide aus bearbeiteten Steinen errichtet. Daneben verläuft eine Mauer von der Spitze des Sporns bis an dessen Ende, die auch aus antiken Bausteinen besteht. Eine Funktion dieser Mauer ist nicht erkennbar. In der Umgebung finden sich eine in den

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

345

Felsen geschlagene Zisterne, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken und ein Kalkbrennofen mit grauer Abfallmasse. Ein weitgehend verwildeter Obstgarten (ca. 1 ha) liegt östlich des Sporns. Keramik: E II (viele Funde, Gebäude), Ott (wenige Funde, landwirtschaftliche Aktivität). Dagan vermutete, dass es sich bei dem Gebäude um einen Bauernhof handelt. Die Größe des Gebäudes steht im Einklang mit dieser These. Literatur: Dagan 2006, Nr.355. 109-124 Qal , at B¯ et Maqd¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147310.105115 197310.605115 Namensvarianten: Khallat Beit Maqd¯ um (BM, ASI). Höhenlage: 450 m ü. HN. Die Ruine eines vermutlichen Bauernhofes (ca. 1,2 ha) auf einem Hügel nordöstlich von Hirbet B¯et ˘ (WandMaqd¯ um (109-148). Von dem Gebäude hat sich eine massiv gebaute Gebäudeecke erhalten stärke 1,2 m), zu deren Bau große Feldsteine (0,6 x 0,8 x 1,2 m) verwendet wurden. Westlich des Gebäudes liegen drei in den Felsen geschlagene Zisternen, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie ein Bassin. Auf dem Gelände findet sich ein Holzkohlemeiler, der in einer Höhle eingerichtete wurde. Zuvor wurde diese Höhle aufgrund einer kokh vermutlich als Grablege genutzt. Westlich dieser Höhle befindet sich eine Ölpresse mit einem Pressboden, zwei Bassins und einem Becken. Dazu gehören scheinbar auch vier niedrige Vertiefungen im Steinboden, die wohl zum Abstellen von Gefäßen vorhanden waren. Im Süden der Ortslage liegen fünf Höhlen, wovon eine als Grabhöhle identifiziert wurde und die anderen eingestürzt sind. Zusätzlich wurde ein Kalkofen mit grauer Abfallmasse und noch nicht verfeuerten Bausteinen gefunden. Am Fuß des östlichen Abhangs befindet sich eine gepflasterte Straßentrasse (3-4 m) des Überlandweges zwischen Idna (109-46) und B¯et , Auw¯a (109-201). Daneben wurde eine Einbuchtung im Boden festgestellt, die¯ von einer eingestürzten Höhle herrührt und in deren unmittelbarer Nähe E II Keramik gefunden wurde. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde, Gebäude), Rö & By (wenige verteilte Funde). Rö und By Funde sollten besonders im Zusammenhang mit der Straße beurteilt werden. Daher und in Bezug auf die Verteilung der E II Keramik stammt das Gebäude sehr wahrscheinlich aus der Eisenzeit und ist aufgrund der vielen landwirtschaftlichen Installationen als Bauernhof anzusprechen. Die massive Bauweise des Gebäude deutet zwar in die gleiche Richtung, dennoch ist der Befund zu beschädigt, als dass er tatsächlich als Argument dienen könnte. Literatur: Dagan 2006, Nr.356.1. 109-125 Hirbet ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148709.105695 198709.605695 ˘ Namensvarianten: Kh. ed Deir (BM, ASI). Höhenlage: 520 m ü. HN. Ein Obstgarten (ca. 130 x 210 m) mit zahlreichen Befunden auf einem Hügel nordöstlichen von Hirbet ˘ eine ed-D¯er. Zu diesen Befunden gehören eine kollabierte Zisterne, drei Bassins, zwei cupmarks und natürliche Höhle, die für Lagerzwecke genutzt wurde und an deren Eingang sich E II Keramik fand. In zwei Wadis im Westen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha), in deren Mauerneine Vielzahl antiken Baumaterials verborgen ist. Dieses Material lässt auf einen nicht mehr vorhandenen Baubefund in der Gegend schließen. Keramik: E II (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IVIII), By (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha). Neben der Höhle lässt sich kein weiterer Befund der Nutzung in E II zuordnen. Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass die Gegend in dieser Zeit landwirtschaftlich genutzt wurde. Ein baulicher Befund ist nicht vorhanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.360.1. 109-126 Hirbet ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148509.105795 198509.605795 ˘ Namensvarianten: s. 109-125. Höhenlage: 500 m ü. HN. Auf einer landwirtschaftlichen Flächen, die mit einen Steinzaun umfriedet ist, findet sich zahlreiche Keramik. Der Zaun enthält viele Bausteine eines Gebäudes, das aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeit nicht mehr vorhanden ist. Keramik: E II (viele verteilte Scherben). Das Gebäude kann als wahrscheinlich angenommen werden, dennoch sind Größe und Anzahl derselben nicht rekonstruierbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.363. 109-127 Hirbet ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148789.105945 198789.605945 ˘ Namensvarianten: s. 109-125. Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine Gebäude (14 x 17 m), das auf einem Sporn nordöstlich von Hirbet ed-D¯er liegt. Da nur die Fun˘ die nordwestliche Ecke aus Quadamentmauern (0,8 -1 m breit) aus grob behauenen Steinen und

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

346

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

dersteinen sind noch vorhanden sind, kann die Binnenbebauung lediglich aufgrund einiger magerer Mauerzüge erahnt werden. Westlich des Gebäudes fand man eine Weinpresse mit Kelter, Auffangbecken, zentralem Bassin und einer Reihe von drei cupmarks. Keramik: E II (viele Funde im Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II). Aufgrund der Größe und der zugehörigen Weinpresse kann man dieses Gebäude als Bauernhof bezeichnen. Literatur: Dagan 2006, Nr.364. ¯ b¯ 109-128 S.u a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149310.105645 199310.605645 Namensvarianten: s. 109-105. Höhenlage: 450 m ü. HN. Überreste einer antiken Siedlung auf einem Sporn nahe der Kreuzung einer antiken Straße (Nordsüd und Westost Verlauf). Die westöstlich verlaufende Straße ist Teil der Verbindung von D¯ ura nach Hebron. Aufgrund der Ansiedlung von Familien aus Idna an diesem Ort, sind kaum auswertbare ¯ antike Befunde vorhanden. Des Weiteren wurden vereinzelte Mauerzüge, Höhlen, die wahrscheinlich antike Gräber beinhalten, Zisternen, Bassins und ein Steinbruch gefunden. Keramik: E II (Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), H & Rö (wenige verteilte Funde), By & Mml (viele Funde in der Siedlung), Ott (viele Funde, temporäre Besiedlung). Zu der Ortslage lassen sich nur wenige gesicherte Aussagen treffen, da viele Angaben fehlen bzw. nicht ermittelbar waren. Man wird zwar von einer Ansiedlung in E II und H ausgehen können, doch lassen sich weitere Eigenschaften dieser nicht ermitteln. Literatur: Dagan 2006, Nr.365.1. ¯ b¯ 109-129 S.u a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149510.105645 199510.605645 Namensvarianten: s. 109-105. Da lediglich bekannt ist, dass diese Ortslage östlich von 109-128 liegen soll, wurden die angegebene Koordinaten geschätzt. Hierbei handelt es sich um eine Struktur (7 x 7 m, Wände 0,6 m dick) auf einem Hügel, deren Fundamente antik sind, während das Gebäude in ottomanischer Zeit renoviert wurde. Westlich des Gebäudes befindet sich ein Hof oder ein Stall (8 x 12 m), im Norden eine Zisterne und eine in den Felsen geschlagene Höhle, die von Schäfern genutzt wurde. Keramik: E II (wenige Funde in dem Gebäude), By (viele Funde in dem Gebäude), Ott (viele Fund, temporäre Besiedlung). Der Ort wurde schon in E II besiedelt, selbst wenn der Befund stärker mit By zu verbinden ist. Die Fundamente sind jeweils unwesentlich älter als Ott, was auf einen Neubau oder eine Renovierung in By zurückzuführen sein kann. Bauliche Tätigkeiten scheinen deshalb als sicher zu gelten, da der zeitliche Abstand der beiden älteren Epochen massive Verfallsprozesse notwendig erscheinen lässt. Literatur: Dagan 2006, Nr.365.5. 109-130 Ed-Daw¯ ayime (Amaz.ya) . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 142740.104545 192740.604545 Namensvarianten: s. 109-108. Höhenlage: 350 m ü. HN. Mauersegmente (0,6-0,8 m dick) eines Hauses auf einem Hügel östlich des Moschaws Amaz.ya und südlich des Nah.al L¯ ak¯ıš. Neben den Mauerabschnitten sind auch Gebäudeecken erhalten, sodass man von ¯ Größe von 14 x 16 m des Gebäudes mit zentralem Hof ausgehen kann. Es handelt einer ungefähren sich somit wahrscheinlich um einen Bauernhof. Verschiedene landwirtschaftlich genutzte Fläche liegen um die Ruine herum (insgesamt mit Terrassierungen ca. 3,5 ha). Zwei eingestürzte Höhlen, zwei Bassins, zwei Kalkbrennofen, eine Weinpresse, eine mögliche Ölpresse mit zwei Bassins, eine in den Felsen geschlagene Zisterne und zwei Bottiche wurden ebenfalls gefunden. Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,3 ha), Rö (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), By (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha., wahrscheinlich in Verbindung mit landwirtschaftlichen Aktivitäten), Ott (Gärten und landwirtschaftliche Aktivitäten). Die flächige Verteilung der Keramik aus E II und H zeigen Aktivitäten für diese Epochen an, die jedoch nicht näher charakterisiert werden können. Literatur: Dagan 2006, Nr.380. ¯ t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143090.104675 193090.604675 109-131 Hirbet T .u ˘ Namensvarianten: Kh. T ¯t. (BM, ASI), Kh. Tût (SWP). .u Höhenlage: 352 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2 ha) nahe dem südlichen Ufer des Nah.al L¯ak¯ıš. In der ruinösen Siedlung finden sich unterschiedliche Mauersegmente und Fundamentmauern. Im ¯östlichen Abschnitt wurde ein rechteckiges Gebäude (2,4 x 4,6 m; drei bis vier Lagen hoch erhalten) lokalisiert, in der Nähe außerdem ein Kalkbrennofen und 13 in den Felsen geschlagene Zisternen, wovon in eine zu einer späteren Zeit columbarium-Nischen eingebracht wurden.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

347

Auf den Abhängen der Ortslage finden sich 15 in den Felsen gehauene Höhlen. Diese wurden für unterschiedliche Zwecke genutzt, unter anderem als Grabhöhlen mit kokhim, die lediglich noch Fragmente von Ossuarien beinhalteten, da sie zuvor geplündert wurden. Auf dem südlichen Abhang befindet sich ein Steinbruch und eine bearbeitete Steinoberfläche (Dreschplatz?), während sich der westliche durch eine Weinpresse auszeichnet, deren Kelter und Auffangbecken verputzt sind. Der Verputz enthält kleine Tonscherben. Unterhalb der Siedlung liegt ein unterirdisches Tunnelversteck, welches von Kloner und Zoran näher untersucht wurde. Keramik: H (wenige Funde in den Höhlen), Rö (viele Funde in der Siedlung, 3. Jh. n. Chr.), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde in der Siedlung über eine Fläche von ca. 1 ha), Ott (temporäre Besieglung, Ställe, Besiedlung der Höhlen). Aufgrund der Funde in den Höhlen ist eine Besiedlung auf der Oberfläche keinesfalls gesichert. Eine Kontinuität kann auch nicht angenommen werden, da erst ab dem 3. Jh. n. Chr. Hinweise auf eine Besiedlung vorliegen. Dementsprechend wird die Siedlung für die vorliegende Arbeit nicht zu berücksichtigen sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.383. 109-132 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143870.104545 193870.604545 ¯ Namensvarianten: s. 109-61. Höhenlage: 360 m ü. HN. Mauerstruktur, wovon hauptsächlich eine Ecke erhalten ist, eine Weinpresse und eine Zisterne auf einem westlichen Abhang eines Hügels südlich des Nah.al L¯ak¯ıš. In der Umgebung sind landwirtschaftliche ¯ Terrassierungen (ca. 1,5 ha) vorhanden. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar zu Lachisch Strata IV-III), Rö & By (wenige Funde in der Umgebung des Gebäudes). Es ist möglich, dass die Ortslage auch schon in E II landwirtschaftlich genutzt wurde. Da sich die spätere Keramik besonders auf das Gebäude konzentriert, scheint eine frühere Nutzung der Weinpresse möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.387. 109-133 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144690.104615 194690.604615 , ¯ Namensvarianten: Khallat Ashb¯ ur (BM, s. 109-134), vgl. 109-61. Höhenlage: 406 m ü. HN. Hierbei handelt es sich um eine antike Siedlung (ca. 1,7 ha), die auf einem Hügel südlich des Nah.al L¯ak¯ıš liegt. Die landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 1,8 ha) sind offensichtlich aus einer späteren ¯ Epoche. In den Jahren 1985 und 1986 wurden die antiken Befunden entfernt und in Steinhaufen zusammengefasst, um die Fläche landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Im nordwestlichen Teil der Ortslage finden sich zusätzlich ein großes und zwei kleinere Bassins sowie eine begradigte Felsoberfläche mit einem Bassin in der Mitte und eine modern renovierte Zisterne. Östlich der Siedlung liegen sechs Bassins und zwei cupmarks. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), E IIB-C (wenige Funde, die Siedlung), Rö & By (viele Funde in der Siedlung). Literatur: Dagan 2006, Nr.388. 109-134 Qal,at , Ašb¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 144490.104545 194490.604545 Namensvarianten: Khallat , Ashb¯ ur (BM, ASI). Höhenlage: 375 m ü. HN. Auf einem felsigen Abhang, der in westlicher Richtung abfällt, liegt eine antike Siedlung (1,6 ha), deren Bestand aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten Anfang des 20. Jh. gestört ist. Teile der Fundamentmauern und architektonischen Elemente sind als Bestandteile der modernen Bebauung wiederverwendet worden. Lediglich ein Gebäude (4 x 5 m) scheint noch weitgehend vollständig den antiken Bestand bewahrt zu haben. Weitere Reste wurden durch die Anlage eines Obstgartens 1986 beiseitigt und auf Steinhaufen zusammengetragen. Aus Berichten ist bekannt, dass sich unter den Gebäuden in die Felsen geschlagene Höhlen befinden. Zwischen den Gebäuden sind außerdem drei Zisternen vorhanden. Fragmente einer Ölpresse konnten ebenfalls entdeckt werden. Eine große Einbuchtung (Durchmesser 6-7 m) deutet auf eine eingestürzte Höhle hin. Nördlich der Siedlung liegen zwei Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Im nordwestlichen Wadi liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) sowie eine geplünderte Grabhöhle, in dessen Nähe Scherben aus E II und By gefunden wurden. Ein Keramikofen mit gebrannten Abfall gehört auch in diese Umgebung. Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), P, H, Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde aus dem 8.Jh. n.Chr.), Mml (wenige Funde dekorierter Scherben), Ott (Scherben, Ställe, temporäre Besieldung). Die gesamte Siedlung scheint in E II, P und H dicht besiedelt gewesen zu sein. Der Befund und die Keramik lassen jedoch keine feinere Unterscheidung zu. Literatur: Dagan 2006, Nr.389.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

348

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

109-135 Qas.r Firˇ g¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144960.104115 194960.604115 Namensvarianten: Qas.r Firj¯ as (BM, ASI, JSG), Qas.r Khallat Y¯asin (SWP). Höhenlage: 380 m ü. HN. Die Ruine einer quadratischen Struktur (10 x 10), bei der es sich wahrscheinlich um eine Festung handelt, und zwei weitere Gebäude auf einem felsigen Sporn 500 m westlich von Hirbet Firˇg¯as (109-139). Die Mauern der Festung (0,8 m dick) sind aus großen (bis 1 m) bearbeiteten˘ Steinen in headers-andstretchers-Technik gebaut. Die Mauerfundamente sind 1,1 m breit und das aufgehende Mauerwerk in der südöstlichen Ecke vier bis fünf Steinlagen hoch erhalten. Innerhalb der Festung lassen sich wenige Reste von Binnenmauern (0,6 m dick) erkennen, wodurch zumindest drei Räume (2 x 4 m, 3 x 3 m, 4 x 6 m) abgeleitet werden konnten. In der Nähe liegt des Weiteren eine in den Felsen geschlagene Grube. Ein zweites Gebäude (10 x 10 m) ist ebenfalls gut erhalten (drei bis fünf Lagen). Fünf Weinpressen wurden um das Gebäude herum lokalisiert sowie eine weitere östlich und zwei weitere im Nordwesten des Gebäudes. 45 m südlich des dritten Gebäudes liegen zwei recht große industrielle Weinpressen, die neben Kelter und Auffangbecken, aus Flächen für die Früchte vor der Verarbeitung, einem Pool, mehreren Becken und in einer Reihe angelegten cupmarks bestehen. Nach Dagan wurde an diesem Ort zunächst eine landwirtschaftliche Siedlung angelegt, die dann in H oder Rö zu einer Befestigung umgebaut wurde und wahrscheinlich Teil der Verteidigung darstellte, welche die Aufgänge in die Hügel Hebrons bewachte. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha, zumeist östlich der Siedlung), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), H (wenige verteilte Funde), FrRö & By (viele Funde in der Gegend des östlichen Gebäudes). Kochavi dokumentierte keine Funde außer H und FrRö. Das östliche (dritte) Gebäude scheint besonders in späterer Zeit genutzt worden zu sein. Die Nutzungsdatierung der Festung scheint nicht eindeutig zu sein, daher sind sowohl H als auch Rö anzunehmen. Inwieweit die außergewöhnliche Weinproduktion zu erklären und mit welcher Epoche sie letztlich zu verbinden ist, bleibt unklar. Vermutlich sind die zwei Komplexe mit dem östliche Gebäude zu verbinden, während die anderen Anlagen eher zum älteren Bestand der Siedlung zählen, sodass man in allen Epochen eine intensive Weinproduktion annehmen muss. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.134; Tepper und Shahar 1987f, S.202f. Dagan 2006, Nr.390. 109-136 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144720.104495 194720.604495 ¯ Namensvarianten: s. 109-61. Höhenlage: 398 m ü. HN. Auf einem felsigen Abhang südlich des Nah.al L¯ak¯ıš liegen die Überreste eines möglichen Bauernhofes (ca. ¯ in den Felsen geschlagene Höhle mit drei Kammern 0,3 ha). In der Nähe des Gebäudes wurde eine gefunden, die später als Stall genutzt wurde. Zudem wurden eine Ölpresse mit zwei Bassins sowie eine bearbeitet Felsoberfläche dokumentiert. Auf dem östlichen Abhang befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (5,5 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (viele Funde, 8. Jh. v. Chr., inklusive ein Gefäßgriff mit einer vierflügelungen LMLK-Stempelung) H & Herod (wenige verteilte Funde), Mml (wenige polychrome Scherben, 13.-14.Jh. n.Chr.), Ott (Ställe und Scherben, temporäre Besieldung). In der E II wurde der Bauernhof wahrscheinlich intensiv genutzt. Dies zeigt auch die Stempelung. Jedoch ist kein Befund H zuzuordnen. Literatur: Dagan 2006, Nr.391. 109-137 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144290.104595 194290.604595 ¯ Namensvarianten: s. 109-61. Höhenlage: 383 m ü. HN. Ein Gebäude, zwei Bassins, vier cupmarks und insgesamt 13 Steinhaufen auf einem felsigen Sporn. Die nördliche und westliche Mauer des Gebäudes haben sich erhalten (je 2,4 m lang, 0,44 m dick). Auf dem Sporn wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (4,4 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (viele Funde auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), Rö (viele Funde in der Nähe des Gebäudes). Der Befund für E II ist unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.392. 109-138 Nah.al L¯ ak¯ıš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144290.104595 194290.604595 ¯ Namensvarianten: s. 109-61. Höhenlage: 380 m ü. HN. Auf einem felsigen Abhang eines Sporns, der westlich ins Nah.al L¯ak¯ıš abfällt, liegen bauliche Strukturen, die keinen klaren Plan erkennen lassen. Lediglich die Struktur ¯eines Gebäudes (2,6 x 3,7 m) lässt sich herauslesen. Es wurden Steinhaufen im Osten des Sporns und Bausteine, die in zwei Linien aufgereiht sind und womöglich Reste einer weiteren Struktur darstellen, gefunden. Eine Weinpresse mit großem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

349

Kelter (5,7 x 6,2 m; 0,32 m tief) und Auffangbecken liegt in der Nähe. In einer zweiten Phase wurde die Weinpresse als Zisterne genutzt. Zur Ortslage gehören auch ein begradigter Felsboden, sieben cupmarks und fünf Bassins. Weiter unten auf dem Abhang fanden sich die Reste von landwirtschaftlichen Installationen (6,8 ha) Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in den Gebäuden, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III). Wahrscheinlich handelt es sich um einen Bauernhof aus E II. Mehrere landwirtschaftlich nutzbare Installationen sind vorhanden und ebenso ein Gebäude. Bei dem Gebäude sollte es sich zwar um ein größeres Gebäude handeln, jedoch ist aus den Mauerfragmenten keine Struktur lesbar. Da sich der Befund insgesamt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha verteilen, scheint hier eine gewisse flächige Ausbreitung zu existieren. Dies stützt die Argumentation. Literatur: Dagan 2006, Nr.394. 109-139 Hirbet Firˇ g¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145440.104245 195440.604245 ˘ Namensvarianten: Kh. Firj¯ as (BM), Kh. Firjâs (BM, ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Von dem Hügel aus, auf dem sich die große antike Siedlung (ca. 3,5 ha) befindet, können große Teile der Schefela überblickt werden. Der Hügel ist von einer Mauer (1,2 m dick, drei bis fünf Lagen hoch erhalten) umgeben, die vielleicht zur Verteidigung diente. Viele Befunde auf dem Hügel wurden durch landwirtschaftliche Bearbeitung gestört, sodass nur wenige zusammenhängende Strukturen erkannt werden konnten. Im südlichen Teil steht ein Haus (3,2 x 4 m), unter dem eine Höhle liegt. Im Osten wurde ein größeres rundes Gebäude dokumentiert. In dessen Nähe liegen architektonische Elemente, Säulen, Kapitelle usw.Dies lässt darauf schließen, dass es eventuell als Badehaus genutzt wurde. Ebenso wurden gebrannte Lehmziegel gefunden. Auf dem südlichen Abhang befinden sich drei in den Felsen gehauene Höhlen und auf dem nördlichen Abhang eine Zisterne. Auf dem westlich und südlichen Abhang liegen zudem Grabhöhlen, die blockiert und geplündert sind. Auf allen Abhängen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 13 ha). Auf der niedrigsten Terrasse auf dem Westabhang wurde Erde mit einer schwarzbraunrötlichen Farbe und Scherbenfragmente festgestellt. Dagan hält dies für eine mögliche Keramikwerkstatt. Keramik: IB (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 2,5 ha, eventuell assoziiert mit der Siedlung), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), P & H (viele Funde in der Siedlung, verteilt über eine Fläche von ca. 2,5 ha, inklusive Importware), Rö & By (viele Funde in der Siedlung, verteilt über eine Fläche von ca. 3,5 ha), Ott (Siedlungsfläche ca. 1 ha, Ställe, temporäre Besiedlung). Der Befund ist für die frühen Epochen nicht feststellbar. Dennoch kann man davon ausgehen, dass es sich um eine Siedlung handelte. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.358; Dagan 2006, Nr.396.1. 109-140 Hirbet Firˇ g¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145550.104420 195550.604420 ˘ Namensvarianten: s. 109-139. Ein Gebäude, zwei Zisternen und eine Weinpresse wurden auf einem leichten Abhang nördlich von von Hirbet Firˇ g¯ as dokumentiert. Aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeit ist der Befund stark gestört. Auf ˘ dem Abhang (ca. 0,5-1 ha) befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), H & Rö (wenige Funde, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), By (viele Funde um das Gebäude, inklusive Fragmente von Dachziegeln). Die hellenistische Keramik ist offensichtlich nicht mit dem Gebäude zu assoziieren. Auch ist deren Verbreitungsradius nicht so groß, dass hier eine Siedlung angenommen werden könnte. Vielleicht handelte es sich in dieser Epoche nur um ein alleinstehendes Haus oder Gehöft. Literatur: Dagan 2006, Nr.369.2. 109-141 Hirbet Firˇ g¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145440.104445 195440.604445 ˘ Namensvarianten: s. 109-139. Es sind keine Koordinaten angegeben. Diese ergeben sich aus der Beschreibung. Es wurde viel Keramik (0,1 ha) gefunden, allerdings kein weiterer Befund. Keramik: E II, H, By. Literatur: Dagan 2006, Nr.396.6. 109-142 Hirbet el-K¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 146390.104445 196390.604445 ˘ Namensvarianten: Kh. el Kaum (BM, ASI), Kh. el Kôm (SWP), Kh. el-K¯ um (JSG); Identifizierung mit Makkeda.7 Höhenlage: 452 m ü. HN. Dieser Ort (2,5 ha) liegt auf einem Sporn, der leicht nach Westen abfällt. Die Siedlung ist aufgrund von 7

Dieser Ort und besonders die in der Nähe liegende Siedlung Hirbet B¯et Maqd¯ um (109-148) sind die wahrscheinlichsten Kandidaten für eine Identifizierung; vgl. Dorsey˘ 1980, S.185-193; Dever 1992b, S.97; Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.172; Schmitt 1995, S.240; Zwickel 2003n, S.866. Dagegen spricht sich Kotter gegen jegliche genauere Lokalisierungsmöglichkeit in der Schefela aus; Kotter 1992b, S.478.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

350

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Steilhängen im Norden, Westen und Süden sehr gut gesichert. Zudem wird ein in der Antike noch vorhandener Graben im Osten angenommen. Die Bebauung auf dem Tell ist kaum bekannt. Lediglich die Kasemattenmauer der Stadt, das Tor, das von zwei Säulen flankiert wird, dortige Strukturen und ein Silo im Westen des Ortes, die in E II datiert wurden, sind bekannt. Im östlichen Teil des Areals wurden 17 in den Felsen geschlagene Zisternen gezählt. Eine Treppe führt in die südlichst gelegene Zisterne hinab und ist bezüglich des Baustils mit Tel M¯ar¯eš¯a vergleichbar. Auf dem Boden der Zisterne fand sich in H datierte Keramik. Eine große Zahl eisenzeitlicher Gräber (E II) wurde um die Siedlung herum entdeckt. Sie wurden teilweise durch Rettungsgrabungen erforscht. In einigen fanden sich Inschriften mit religiösen Bekenntnissen. Sie haben diesen Ort bekannt gemacht. Am Fuße des nördlichen Abhangs liegen drei Bassins und zwölf cupmarks in einer Reihe. Auf dem südlichen Abhang sind drei geplünderte und mittlerweile kollabierte Grabhöhlen zu finden, in deren Nähe viele Scherben aus FB III gefunden wurden. Auf den Abhängen rund um den Sporn liegen auf einer Fläche von insgesamt ca. 12 ha landwirtschaftliche Terrassierungen. Die Ausgrabungen von Dever 1967 in den Gräbern und Holladay 1970 und 1971 in drei flächigen Arealen zeigen, dass der Tell in E II besiedelt und befestigt war. Ähnliches lässt sich zu H sagen. Die weitestgehend akzeptierte Identifizierung der Ortslage mit Makeda macht den Ort zu einem der zentralen Orte Idumäas in dieser Epoche. In P war der Tell entweder verlassen und nur sehr dünn besiedelt. Aus dem Übergang von persischer zu hellenistischer Zeit stammen größere Mengen aramäischer Ostraka. In einer Edition von Porten und Yardeni wurden diese untersucht und publiziert. Die Autoren, neben Porten und Yardeni auch Ah.ituv, Naveh und Lemaire, arbeiten sehr zuverlässig. So kann darauf geschlossen werden, dass trotz zum Teil unklarer Provenienz die Stücke echt sind. Es muss erwähnt werden, dass bei der Bearbeitung von acht Ostraka aus den ersten Ausgrabungen durch Geraty zwei mit griechischen Buchstaben beschriftet waren. Daraus muss der Schluss gezogen werden, dass zumindest ein größerer Anteil der Ostraka in griechischer Sprache war. Keramik: Chal (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), E I-III (viele verteilte Funde und Grabhöhlen), E II (viele Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II; Stadtbefestigung), P (wenige Funde), H (viele Funde in der Siedlung), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung), Mml (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (Funde und Strukturen, Ställe; temporäre Besiedlung). Literatur: Guérin 1869a, S.343f. Conder und Kitchener 1883, S.358; n.b. 1968e, S.26-28; n.b. 1969d, S.36-38; n.b. 1971p, S.24f. Dever 1970, S.139-204; Dever 1971b, S:90-92; Dever 1992b, S.97-99; Dever 1993d, S.1233-1235; Dever 1999, S.9*-15*; Holladay 1970, S.175-177; Holladay 1971a, S.593595; Holladay 1971b, S.175-177; Geraty 1972; Geraty 1975, S.55-61; Geraty 1992; Kochavi 1972b, Nr.135; Eph, al und Naveh 1996; Lemaire 1996; Lemaire 1999, S.12-23; Lemaire 2004, S.133-142; Lemaire 2007; Ah.ituv 1999, S.33-37; Dagan 2006, Nr.398.1; Naveh 2008, S.2107; Greenberg und Keinan 2009, Nr.898; Porten und Yardeni 2014. 109-143 Hirbet el-K¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146190.104245 196190.604245 ˘ Namensvarianten: s. 109-142. Es waren keine Koordinaten angegeben. Sie ergeben sich aus der Beschreibung. Auf einem Abhang in westlicher Richtung, südwestlich von Hirbet el-K¯om, wurden zwölf geplünderte ˘ Grabhöhle, eine in den Felsen gehauene glockenförmige Zisterne und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken gefunden Ebenso wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) dokumentiert. Keramik: E II (viele Funde in der Gegend der Grabhöhlen), By (wenige verteilte Funde). Die Datierung der landwirtschaftlichen Anlage muss wahrscheinlich über die By Keramik erfolgen. Literatur: Dagan 2006, Nr.398.2. 109-144 Hirbet er-Rasm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146790.104595 96790.604595 ˘ Namensvarianten: Kh. er Rasm (BM, ASI); vgl. auch 98-3 & 108-3. Höhenlage: 425 m ü. HN. Diese Siedlung (ca. 2,5 ha) liegt auf einem Sporn zwischen den Dörfern Hirbet el-K¯om und Hirbet B¯et ˘ (8 x 14 m; 0,5-0,7 m˘ dick) mit Maqd¯ um. Von den Befunden der Siedlung haben sich ein großes Gebäude einem Hof (25 x 25 m) erhalten. Hinzu kommen auf dem nördlichen Abhang vier Gebäudestrukturen, von denen sich lediglich Mauersegmente und verschiedene Gebäudeecken erhalten haben. Weitere Befunde sind vier in den Felsen geschlagene Zisternen, zehn Bassins, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken und eine Höhle mit verschiedenen Kammern und vier Bottichen. Des Weiteren wurde eine glockenförmige Höhle, die für die B¯et Guvr¯ın Gegend typisch ist und die in ein eisenzeitliches Grab einschneidet,gefunden. Auf den Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6 ha). Keramik: FB II-III (viele Funde in der Siedlung), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch III-II), Rö (viele Funde in der Siedlung), By (viele Funde in der Nähe der Installationen, Siedlungsreste), Ott (Scherben, Ställe; temporäre Besiedlung).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

351

Durch die vielen Funde in der Siedlung scheint es sehr wahrscheinlich, dass auch in E II eine Siedlung mit entsprechender Ausdehnung existierte. Der Survey zeigt auch, dass der Befund hauptsächlich mit By zu verbinden ist, sodass keine weiteren Angaben zum früheren Befund gemacht werden können. Literatur: Dagan 2006, Nr.399.1. 109-145 Hirbet er-Rasm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146990.104595 196990.604595 ˘ Namensvarianten: s. 109-144. Es waren keine Koordinaten angegeben. Sie ergeben sich aus der Beschreibung. Auf dem östlichen Teil eines Sporns liegen 39 Bassins, zwölf cupmarks und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Dagan bezeichnet diesen Platz als Zentrum zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte. In der Nähe befinden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) und eine 2 m breite Straße, die nach Idna führt. ¯ E II (wenige verteilte Funde), FrIs (viele verteilte Funde). Keramik: IB & Die Zuordnung der Befunde ist hier problematisch. Aufgrund der vorhandenen Keramik wird der Platz schon in E II genutzt worden sein. Somit ist es gut vorstellbar, dass Teile der Installationen, besonders die Weinpresse, in dieser Zeit genutzt wurden. Literatur: Dagan 2006, Nr.399.2. 109-146 Hirbet el-K¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146570.104235 196570.604235 ˘ Namensvarianten: s. 109-142. Auf einem Abhang südlich von Hirbet el-K¯om liegen fünf große Höhlen. Dagan hat beobachtet, dass ˘ diese erst im letzten Jahrhundert zusammengelegt wurden. Zuvor habe man mit ca. zwölf antiken Grabhöhlen rechnen müssen. In diesem Gebiet liegen auch landwirtschaftliche Terrassierungen (2,7 ha). Keramik: E II (viele verteilte Funde), By (Material vom Anfang der Epoche, viele Funde in der Umgebung der Höhlen). Aufgrund der Keramik ist eine Nutzung der Höhlen in By gesichert.Ebenfalls stark präsent istKeramik aus E II. Da keine anderen Befunden existieren, muss eine Assoziation dieser Keramik mit den Höhlen angenommen werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.400. 109-147 Hirbet el-K¯ om . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146040.104640 196040.604640 ˘ Namensvarianten: s. 109-142. Höhenlage: 380 m ü. HN. Inmitten landwirtschaftlicher Terrassierungen fand sich im Wadi auf einer Fläche von ca. 0,1 ha Keramik. Dagan konnte in Erfahrung bringen, dass an dieser Stelle Steinhügel gestanden haben sollen, welche die Bewohner des nahegelegenen Dorfes zum Bau ihrer Häuser verwendeten. Keramik: FB II-III & E II (wenige Funde). Es existiert kein Befund, der den Charakter der Ortslage näher erklären könnte. Literatur: Dagan 2006, Nr.402. 109-148 Hirbet B¯ et Maqd¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147170.104840 197170.604840 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit Maqd¯ um (BM, ASI), Kh. Beit Maqdûm (BM), Beit Makdûm (SWP), Kh. Beit Maqd¯ us (JSG). Zur Identifizierung mit Makkeda s. Hirbet el-K¯om (109-142). ˘ Höhenlage: 425 m ü. HN. Diese antike Siedlung (ca. 1,5 ha) liegt auf einem niedrigen Hügel. Der Befund wurde allerdings durch intensive Landwirtschaft vollkommen zerstört. An dieser Stelle steht ein modernes Dorf (ca.10 ha) mit ca. 20 Häusern (Stand 1992). Die Häuser wurden teilweise mit dem antiken Material erbaut. Unter den Häusern wurde auch eine antike Höhle weitergenutzt. Im Tal nördlich der Siedlung finden sich zahlreiche Grabhöhlen, in deren Nähe eine Vielzahl E II Keramik aufgesammelt wurde. Auf einem Hügel im Nordosten liegen zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken sowie vier Bassins und zwei cupmarks. Auf einem Hügel im Südosten wurden eine Struktur (4,5 x 6 m; zwei bis drei Steinlagen hoch erhalten), eine Höhle, eine Zisterne, drei Bassins, zwei cupmarks und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken gefunden. Auf dem westlichen Abhang befindet sich ein Obstgarten mit dem Fragment einer Ölpresse. Des Weiteren liegen südlichen Tal landwirtschaftliche Terrassierungen und drei cupmarks. Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung, vgl. mit Lachisch Strata III-II), Rö (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs & Mml (viele Funde, assoziiert mit der Siedlung?), Ott (Gebäude, Ställe, Bewohnung von Höhlen; temporäre Besiedlung). In E II existierten sowohl die Siedlung als auch die Grabhöhlen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.136; Dagan 2006, Nr.405.1. ˇ 109-149 Gebel es-Sa , d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147190.104445 197190.604445 Namensvarianten: Jebel es Sa, di (BM, ASI). Höhenlage: 450 m ü. HN. Die Überreste eines Steinringes (Durchmesser 12 m, ein Gebäude?) wurden auf einem Hügel aus großen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

352

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Felsteinen errichtet (0,8-0,9 m dick). Die Mauern sind teils bis zu drei Lagen hoch erhalten. In der Nähe befinden sich drei cupmarks und ein Bassin. Keramik: IB (viele Funde im Steinkreis), E II (wenige verteilte Fund). Der Steinkreis gehört wahrscheinlich in IB, während die Installationen in E II datiert werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.409. ˇ 109-150 Gebel es-Sa , d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147530.104095 197530.604095 Namensvarianten: s. 109-149. Höhenlage: 472 m ü. HN. ˇ Auf einem felsigen niedrigen Hügel südlich des Gebel es-Sa , d¯ı liegen mehrere landwirtschaftliche Installationen. Dazu gehören ein Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, drei Bassins, ein Pool (?) und ein Dreschplatz. Auf den Abhängen finden sich Terrassierungen (1,4 ha). Keramik: IB, E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Umgebung der Installationen). Die genannten Installationen sind mit By verknüpft. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass der Ort schon zuvor entsprechend genutzt wurde, doch ist die Datenlage für eine exakte Aussage zu gering. Literatur: Dagan 2006, Nr.410. 109-151 Hirbet B¯ et Maqd¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147290.104615 197290.604615 ˘ Namensvarianten: s. 109-148. Höhenlage: 480 m ü. HN. Es wurde eine in den Felsen geschlagene Grube, wahrscheinlich ein Reservoire, und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5 ha) dokumentiert. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele verteilte Funde). Offensichtlich wurde die Ortslage schon in E II genutzt. Literatur: Dagan 2006, Nr.412. 109-152 Hirbet el-Muraq. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147170.104035 197170.604035 ˘ Namensvarianten: Kh. el Muraq (BM, ASI), Kh. el Mûraq (BM), Kh. el Mûrak (SWP). Höhenlage: 430 m ü. HN. Ein Gebäude (4 x 6 m) mit angeschlossenem Hof (8 x 8 m), eine Weinpresse und eine Zisterne auf einem Sporn östlich von Hirbet el-Muraq. In der Gegend finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen ˘ (2,8 ha). Keramik: H (viele Funde in dem Gebäude, inklusive der Griff einer rhodischen Amphore), By & Ott (viele Funde innerhalb des Gebäudes). Offensichtlich wurde das Gebäude in H genutzt. Aufgrund der landwirtschaftlichen Anlagen und dem Fund des Amphorenhenkels wird man hier Wein produziert haben. Somit ist eine Kategorisierung als Bauernhof zutreffend, wenngleich das Gebäude nicht über eine entsprechende Grundfläche verfügt. Literatur: Dagan 2006, Nr.413. 109-153 Hirbet B¯ et Maqd¯ um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 147350.104935 197350.604935 ˘ Namensvarianten: s. 109-148. Höhenlage: 470 m ü. HN. An dieser Stelle finden sich am Fuße eines Abhanges drei Grabhöhlen, die zunächst für Bestattungen genutzt wurden, später jedoch anderen Zwecken dienten. Zwei Höhlen wurden zusammengeschlossen. Dagan vermutet einen Ursprung in E II. Literatur: Dagan 2006, Nr.412. 109-154 Hirbet H . ums.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148640.104475 198640.604475 ˘ Namensvarianten: Kh. H . ums.a (ASI). Höhenlage: 460 m ü. HN. Auf Fuße eines Sporns finden sich die Reste der antiken Siedlung (ca. 1 ha). Teilweise ist die antike Ortslage noch heute besiedelt, sodass die modernen Mauern auf antiken Fundamenten stehen bzw. antikes Baumaterial sekundär in den Häusern verbaut wurde. In dem Dorf findet sich eine antike Höhle und eine Zisterne. Nördlich des Dorfes, auf einer landwirtschaftlich genutzten Flächen, fanden sich neben vielen antiken Scherben auch fünf Weinpressen, fünf Bassins und sieben cupmarks. Keramik: H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Rö & By (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1,5 ha in der Siedlung), FrIs (viele Funde, Siedlung?), KrF (Fragmente dekorierter Keramik), Mml (viele Funde, Siedlung?), Ott (Gaza-Ware in und um den Ställen, temporäre Besiedlung). Der vorhandene Befund scheint jünger zu sein als H, jedoch lässt die Fläche, auf der sich Keramik findet, darauf schließen, dass schon in dieser Zeit eine dörfliche Struktur existierte. Literatur: Dagan 2006, Nr.415.1. 109-155 Hirbet H . ums.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II ˘ Namensvarianten: Shi, b Jebel , Alili (BM), vgl. 109-154.

148140.104095

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

198140.604095

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

353

Höhenlage: 525 m ü. HN. Auf einem Hügel westlich von Hirbet H . ums.a, in den Ausläufern des Hügellandes von Hebron, Mauerseg˘ mente, 14 Bassins, 15 cupmarks und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Zusätzlich sind die zehn Steinhügel besonders auffällig. Im nordöstlichen Wadi und am westlichen Fuß des Hügels finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (wenige verteilte Funde). Der Befund ist wahrscheinlich mit E II zu verbinden. Das Gebäude lässt sich nicht näher rekonstruieren, so dass hier eine Annahme, es könnte sich um ein Gehöft handelt, zu stark deutend wäre. Literatur: Dagan 2006, Nr.416.1. 109-156 W¯ adi el-H am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149260.104340 199260.604340 . amm¯ Namensvarianten: Wadi el H am (ASI). . amm¯ Ein Gebäude (4 x 4 m) auf einem Sporn, dazu ein Steinhaufen, ein Steinbruch, vier Bassins und drei cupmarks. Auf den Abhängen im Westen und Osten sind landwirtschaftliche Terrassierungen (3,5 ha) vorhanden. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele verteilte Funde), Ott (Funde, Reste eines Gebäudes und ein Stall; temporäre Besiedlung). Befunde für E II können nicht angegeben werden. Eine Nutzung der Ortslage ist durch die Keramik gesichert, kann aber nicht charakterisiert werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.423.3. 109-157 Giv , at , Uqz.ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140960.103825 190960.603825 Höhenlage: 385 m ü. HN. Insgesamt 25 Steinhügel auf einem nach Süden abfallenden Abhang sowie zwei Weinpressen und ein Steinbruch. Keramik: FB II-III (wenige Funde verteilt auf ca. 0,2 ha), E II (wenige verteilte Funde), By (viele verteilte Funde). Die Menge der By Keramik lässt den nicht mehr zu rekonstruierenden Befund mit dieser Epoche assoziieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.436. 109-158 Ši , b Raj¯ a - n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 141090.103145 191090.603145 Namensvarianten: Shi, b Raiy¯ an (ASI). Höhenlage: 405 m ü. HN. Die Ruinen von vier Gebäuden, dazu gehören Fundamente eines Gebäudes (8 x 12 m), welches durch Binnenmauern in zwei gleich große Teile aufgeteilt wird, auf einem moderaten Hügel. Dagan vermutet hier einen Bauernhof. Drei weitere Gebäude finden sich verteilt auf den Abhängen des Hügels. Vier Höhlen, vier Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken sowie ein weiteres Fundament (10 x 10 m; Mauerstärke 0,8-0,9 m) liegen in einem Wadi im Westen. Eine simple Ölpresse mit zwei Kanälen zu einem Becken wurde an dem Fuß des Hügels dokumentiert. Auf einer Fläche von ca. 2 ha wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: E II (viele Funde in dem Gebiet der Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), P (wenige verteilte Funde), Herod (wenige verteilte Funde, inklusive einem steinernen Becher), FrRö (viele Funde in dem Gebiet der Gebäude), By & FrIs (wenige verteilte Funde). Es ist davon auszugehen, dass der Bauernhof in E II und P genutzt worden ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.444.1. 109-159 Ši , b Raj¯ a - n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141220.103200 191220.603200 Namensvarianten: s. 109-158. Ein Kalkbrennofen mit Steinhaufen um ihn herum und die Fundamente eines Gebäudes. Keramik: E II (viele Funde, darunter eine LMLK-Stempelung auf einem Tongriff; vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö (viele verteilte Funde), By (wenige verteilte Funde). Wahrscheinlich wurde der Ofen mit Teilen der Gebäudebebauung betrieben. Die Nutzung des Gebäudes scheint in E II begonnen zu haben, lässt sich aber weiter nicht charakterisieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.444.2. 109-160 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143920.103865 193920.603865 Namensvarianten: Sheqef (ASI). Höhenlage: 370 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem Abhang nördlich des Moschaw Šeqef. Von dem Gebäude (4 x 6 m) sind hauptsächlich die Fundamente erhalten, teils aber auch aufgehendes Mauerwerk. Ein Hof (4 x 4 m) ist angeschlossen. Im Norden liegen zwei in den Felsen gehauene Bassins und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,6 ha) finden sich im südlichen Tal. Keramik: E II & By (wenige Funde im Gebiet des Gebäudes).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

354

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Offensichtlich scheint das Gebäude schon in E II genutzt worden zu sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.459. 109-161 Hirbet B¯ et B¯ a , ir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144620.103455 194620.603455 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit B¯ a, ir (BM), Kh. Beit Bâ, ir (BM, ASI), Kh. Beit B¯a, ir esh Sharqiya (BM), Kh. Beit Bâár (SWP). Höhenlage: 380 m ü. HN. Eine Siedlung (2,5 ha) auf dem westlichen Abhang eines Hügels, am Rande eines fruchtbaren Tals, am Fuße der Hügel von Hebron. Ein Olivenhain liegt über der Siedlung, so dass der Befund weitgehend gestört ist. Auf einer Terrassierung findet sich ein geglätteter Felsboden (Dreschplatz?) und fünf Bassins. Auf dem westlichen Abhang liegen zwei Einbuchtung im Boden, die von kollabierten Höhlen stammen könnten, und 14 cupmarks. Im Süden fand sich in einer Terrassierungsmauer eine Kalksteinsäule, das Gewicht einer Ölpresse und ein Fragment des Pressbassins. Weiter unten am Abhang finden sich drei Zisternen sowie eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Auf den Abhängen und im Tal sind landwirtschafliche Terrassierungen (ca. 0,5 ha) verteilt. Keramik: FB II-III & H (wenige verteilte Funde), FrRö & By (viele Funde von LRC III-X in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Mml (wenige verteilte Funde, dekorierte Scherben), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). In FrRö und By war die Blütezeit der Siedlung. Funde aus früheren Epochen sind zwar seltener, doch scheint es durchaus möglich, dass eine dörfliche Struktur schon in H existiert hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.461.1. 109-162 Hirbet B¯ et B¯ a , ir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 144390.103525 194390.603525 ˘ Namensvarianten: s. 109-161. Höhenlage: 370 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 1,2 ha), die jedoch aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeiten gestört sind. Sie liegt am Rande eines fruchtbaren Tals auf einem Abhang westlich von Hirbet B¯et B¯a -,ir. Drei Höhlen ˘ sind bekannt, davon sind zwei schon eingestürzt, drei Zisternen, fünf Bassins und zwei cupmarks. Im nördlichen Tal finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha). Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), By (viele Funde in der Siedlung), FrIS (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (landwirtschaftliche Tätigkeiten und temporäre Besieldung). Die wenigen Befunde sind mit By zu assoziieren oder teils auch mit FrIs. Der Ort war allerdings schon in E II besiedelt und die Keramikverteilung lässt annehmen, dass hier auch in E II bereits ein Ort mit dörflicher Struktur lag. Literatur: Dagan 2006, Nr.462. 109-163 Hirbet B¯ et B¯ a , ir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 144490.103355 194490.603355 ˘ Namensvarianten: s. 109-161. Höhenlage: 380 m ü. HN. Keramik verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha, welche heutzutage mit Olivenbäumen bepflanzt ist. Antike Bausteine finden sich in der Gegend auf verschiedenen Haufen. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), Rö & By (viele verteilte Funde). Anscheinend war hier ein Befund vorhanden, der jedoch mittlerweile vollkommen abgeräumt ist. Für E II, wie für die anderen Epochen gilt, dass Funktion und Charakter der Ortslage nicht mehr erkennbar sind. Literatur: Dagan 2006, Nr.464. 109-164 Hirbet B¯ et B¯ a , ir. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 144410.103925 194410.603925 ˘ Namensvarianten: s. 109-161. Höhenlage: 380 m ü. HN. Reste eines antiken Bauernhofes (ca. 0,4 ha) auf einem felsigen Abhang, der nach Südwesten abfällt. In den Steinhaufen in der Nähe finden sich viele architektonische Elemente, wie die Fragmente von zwei Kalksteinsäulen. Des Weiteren wurden vier Bassins, zwölf cupmarks, eine simple Ölpresse (bodeba) mit zwei runden Oberflächen, Kanal, der zu einem Bassin führt, und mehrere Einbuchtungen, die wohl zum Aufstellen von Gefäßen und Befüllen von Gefäßen gedient haben, gefunden. In dem Gebiet liegen auch drei Weinpressen. In dem nordöstlichen Teil wurde eine rechteckige Bodenbearbeitung mit zentralem Bassin gefunden, die eventuell dem Trocken landwirtschaftlicher Produkte gedient hat. Im Westen wurden zwei Vertiefungen im Boden dokumentiert, die möglicherweise eingestürzte Höhlen anzeigen. Weiter hin finden sich am Fuß des südlichen Abhangs eine Zisterne und am Rande der Ortslage (14448.10397) ein Kalkbrennofen, halb in den Felsen geschlagen und halb aus Feldsteinen aufgerichtet, sowie Bausteine zur Verfeuerung in der unmittelbaren Umgebung. Im Norden und Süden wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,8 ha) eingerichtet. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), E IIa-b (viele Funde, inklusive dem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

355

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Fragment eines Griffs mit LMLK-Stempelung), E IIc (wenige Funde), SpRö & By (viele Funde). Die Größe des Bauernhofes wird sehr unkonkret mit der Verteilung verschiedener Elemente errechnet. Obwohl diese Bestimmung ungenau ist, scheint die Deutung aufgrund der Anzahl landwirtschaftlicher Installationen vertretbar, sowohl für By als auch für E II. Literatur: Dagan 2006, Nr.466. 109-165 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144590.103895 194590.603895 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 380 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem Sporn nördlich des Moschaw Šeqef, von welchem lediglich eine Ecke im Süden und Teile der nördlichen Mauer erhalten sind. Zur Ortslage gehören mehrere Steinhaufen, sechs Bassins, vier cupmarks und zwei Weinpressen, davon eine gepflastert, möglicherweise war darin ein Mosaik eingelassen. Weiter unterhalb liegen eine simple Ölpresse (bodeba) und ein Steinbruch sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (1,4 ha) im Tal Richtung Osten. Keramik: IB (viele Funde in der Gebäude und über eine Fläche von ca. 0,4 ha), E II (im Gebäude, vergleichbar mit mit Lachisch Strata IV-II), H & FrRö (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha). Es lässt sich nicht feststellen, ob es sich bei dem Gebäude um einen Bauernhof handelt, da der Befund zu fragmentarisch erhalten ist. In E II hat das Gebäude bestanden, für H lässt sich dies jedoch nicht bestätigen. Auch die Datierung der landwirtschaftlichen Anlagen lässt sich nicht klar festlegen. Literatur: Dagan 2006, Nr.467. 109-166 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144130.103795 194130.603795 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 375 m ü. HN. Einige landwirtschaftliche Installationen und Mauersegmente (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Zu den landwirtschaftlichen Installationen gehören sechs Bassins, 14 cupmarks und eine bearbeitete Felsoberfläche. In der Gegend wurden auch landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) dokumentiert. Keramik: FB II-III (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), E II (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), By (viele Funde verknüpft mit landwirtschaftlichen Aktivitäten). Die Nutzung des Ortes in E II und H lässt sich nicht klar charakterisieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.469. 109-167 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144890.103075 194890.603075 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 405 m ü. HN. Ein antiker Befund (ca.0,8 ha), der auf einem Hügel liegt und durch landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes gestört ist. Von mehreren Gebäuden lassen sich nur an einer Stelle drei Einheiten ausmachen (je 4 x 5 m). Ebenso finden sich hier zwei Weinpressen, vier Bassins und elf cupmarks. Terrassierungen liegen in der Umgebung (ca. 2,5 ha). Keramik: IB (viele Funde bei den Gebäuden), E II (viele Funde in den Gebäuden, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (wenige verteilte Funde). Hierbei handelt es sich um eine Siedlung mit dörflicher Struktur, selbst wenn kaum Befunde erhalten sind, so ist hier die Fläche entscheidend. In welchem Maße die Installationen genutzt worden sind und in welcher Epoche, ist nicht feststellbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.470. ˇ 109-168 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 145290.103145 195290.603145 Namensvarianten: Jebel el Qa, aqir (ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Die Reste einer antiken Siedlung (0,6 ha) auf einem Sporn, mitten in einem Olivenhain. Lediglich die Fundamente sind noch vorhanden, zumeist bestehen sie aus zwei Reihen von Feldsteinen (ca. 0,65 m breit). Zwei große Strukturen (6,5 x 8 m), eine mit rundem Hof und weitere Hausstrukturen, lassen sich noch erkennen. Des Weiteren wurden drei Bassins, vier cupmarks, vier konische cupmarks und eine Weinpresse gefunden. Auch im nördlichen Teil des Sporns sind noch Mauersegmente zu finden und ein Steinbruch. Im Südosten liegen drei geplünderte Grabhöhlen mit Rö & By Keramik in Eingangsnähe. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung und Grabhöhlen aus dieser Zeit), H (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,1 ha), By (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,2 ha), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten, Ställe). Eine der wenigen Ortslagen an der noch der Befund von IB vorhanden ist. Der Charakter der Ortslage ist aufgrund der geringen Fläche auf der sich die Keramik aus H verteilt hat völlig unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.472. ˇ 109-169 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 109-168.

145590.103475

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

195590.603475

356

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Höhenlage: 435 m ü. HN. Auf einem Sporn ein Gebäude (4 x 6 m) mit Mauern, die aus einer Doppelreihe von Bausteinen und im Zwischenraum gefüllt mit Felsteinen sind. Im Westen des Gebäudes finden sich Reste zweier weiterer Gebäude. Weiterhin wurden vier Bassins, eine Zisterne und eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken entdeckt. Im Tal südwestlich von der Ortslage liegen vier vertikale Schächte, bei denen es sich wohl um geplünderte Gräber aus IB handelt. Im Tal westlich und östlich des Sporns sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha) dokumentiert worden. Keramik: IB (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,6 ha in und um die Strukturen), E II (Funde in und um die Strukturen, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III). By (wenige verteilte Funde), FrIS (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha). Es scheint auch in E II eine Ansiedlung gegeben zu haben, daher sollte diese auch als solche angesprochen werden. Auch scheint die Ortslage nicht besonders stark Landwirtschaft betrieben zu haben, so dass hier nicht von einem Bauernhof zu sprechen ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.475. ˇ 109-170 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145840.103945 195840.603945 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 420 m ü. HN. Fünf oder sechs Gebäude (ca. 0,5 ha), Steinhaufen, drei Bassins und zwei cupmarks auf einem Sporn sowie in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha). Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude), E II & By (wenige verteilte Funde). Wie und auf welche Weise die Ortslage in E II genutzt worden ist, ist nicht erkenntlich, da der Befund eher mit IB zu verknüpfen ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.476. 109-171 Hirbet es-S¯ımye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146680.103595 196680.603595 ˘ Namensvarianten: Kh. S¯ımiy¯ a (BM, ASI), Kh. es Sîmiyâ (BM), Kh. al Simia (BM), Kh es Simieh (SWP), Kh. es-Sumayye (JSG). Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 3 ha) auf einem niedrigeren Bereich eines Sporns, innerhalb eines arabischen Dorfes gelegen. Viele Gebäude werden seit dem 19.Jh. wiederbenutzt und Höhlen als Ställe verwendet. Fragmente einer Ölpresse wurden ebenfalls gefunden. Rettungsgrabungen fanden römische Gräber östlich der Siedlung. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), H (viele Funde in der Siedlung), Rö (wenige verteilte Funde), By & FrIs (viele Funde in der Sieldung), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (Wiedernutzung der Höhlen, Ställe; temporäre Besiedlung). Die Funde lassen darauf schließen, dass schon in H an dieser Stelle eine größere Siedlung vorhanden war, während eine entsprechende Deutung für E II kaum möglich ist. Dennoch ist in beiden Epochen der Charakter der Siedlung völlig unklar. Literatur: Guérin 1869a, S.344; Conder und Kitchener 1883, S.367; n.b. 1969e, S.30; Kochavi 1972b, Nr.143; Dagan 2006, Nr.482.1; Greenberg und Keinan 2009, Nr.906. 109-172 Hirbet el-Muraq. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 146670.103595 196670.603595 ˘ Namensvarianten: s. 109-152. Höhenlage: 425 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 4 ha) auf einem Sporn. Die antike Siedlung ist mittlerweile Teil einer modernen Wohngegend, nur an deren wesentlichen Rand sind die Ruinen noch erhalten. Anscheinend besitzt von den antiken Häusern jedes einen Keller mit stützenden Säulen. Auf dem nördlichen und südlichen Abhang wurden sechs Bassins und zwölf cupmarks dokumentiert. Rettungsgrabungen durch Damati in den Jahren 1969, 1978, 1980 und 1981 haben in der Siedlung eine große befestigte Struktur (37 x 41 m) mit dicken Mauern entdeckt. Um einen Hof herum schlossen Räume direkt an die Außenmauern an. Auf der westlichen Seite konnte ein Turm ergraben werden. Innerhalb dieser Struktur fanden sich zahlreiche architektonische Elemente, wie Keramik sowie eine griechische Inschrift, die den Namen Halqiya/H . ilqiya Ben Šimon erwähnt und namensgebend für Halqiyas Palast war. Der Bau hat zwei Phasen, die Damati folgendermaßen bestimmt. Halqiya, einer der Ältesten des Dorfes und offensichtlich ein sehr reicher Bewohner von Edom, baute sich diesen Palast in der Mitte des 1. Jh. v. Chr. Um 66 n. Chr. wurden weitere Räume und ein Drainagesystem gebaut. Wahrscheinlich wurde der Bau schon um 68 n.Chr. durch die römischen Truppen unter Vespasian zerstört. Unter dem Bau findet sich ein Tunnelsystem, welches jedoch nicht datiert werden konnte. Keramik: H, Herod, FrRö, SpRö, By & FrIs (viele Funde in der Siedlung), Mml (wenige Funde, temporäre Besiedlung?), Ott (temporäre Strukturen, Ställe, Bewohnung von Höhlen). Offensichtlich war der Ort in H, mehr dann noch in Herod, eine wichtige Siedlung der Gegend. Literatur: Guérin 1869a, S.344; Conder und Kitchener 1883, S.360; n.b. 1970o, S.5f., 67f. Kochavi

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

357

1972b, Nr.137; Damati 1977, S.93-113; Damati 1982, S.117-121; Damati 2008, S.1961-1963; n.b. 1978f, S.51f. Tepper und Shahar 1987e, S.146-149; Dagan 2006, Nr.483; Greenberg und Keinan 2009, Nr.905. ˇ 109-173 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146230.103145 196230.603145 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 473 m ü. HN. ˇ Gräberfelder und in den Felsen geschlagene Installationen auf dem Gebel el-Qa , aq¯ır. Ausgrabungen von Dever in den Jahren 1967, 1968 und 1971 haben diese in IB datiert und für die gesamte Ortslage die Theorie aufgestellt, dass diese von Nomaden, die zwischen den südlichen Hügeln Hebrons und dem Negeb herzogen, während der Sommermonate besiedelt wurde. Keramik: IB (in den Wohnhöhlen, Gebäuden und Gräbern), E II, H, FrRö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Der Charakter der Ortslage in E II und H ist vollständig unklar. Literatur: n.b. 1968f, S.26-28; n.b. 1971d, S.26; Dever 1969, S.572-576; Dever 1971a, S.595-598; Dever 1972a, S.231-233; Dever 1981, S.22*-31*; Dever 1993c, S.665-667; Gitin 1975, S.46*-62*; Smith 1982, S.65-73; Dagan 2006, Nr.484; Naveh 2008, S.2097f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.908. ˇ 109-174 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146490.103095 196490.603095 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 440 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel, durch landwirtschaftliche Aktivität und Olivenbäume weitgehend gestört. Auf den Abhängen liegen sechs Höhlen, wahrscheinlich ursprünglich als Gräber genutzt. Auf dem westlichen Abhang wurden drei Bassins und sieben cupmarks entdeckt. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) wurden auf den Abhängen ringsherum angelegt. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E IIb-c (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), By & Mml (wenige verteilte Funde), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Siedlung scheint ihre Blütezeit in IB gehabt zu haben, aber auch die Fläche der Keramik in E II lässt darauf schließen, dass es sich zu dieser Zeit um eine Ansiedlung mit dörflicher Struktur gehandelt hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.485. ˇ 109-175 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146090.103795 196090.603795 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 400 m ü. HN. Ein Sporn mit Gebäuden, einem Steinbruch und in den Felsen geschlagenen Installationen, darunter vier Bassins und acht cupmarks. In den Strukturen lassen sich sechs Gebäude unterscheiden. Auf dem westlichen Abhang liegen zwei Höhlen, eine mit Lagernischen. Hinzukommen landwirtschaftliche Terrassierungen und Flächen auf einer Fläche von ca. 3 ha. Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude), E II (wenige verteilte Funde), By (verteilte Funde im Gebiet der Terrassierungen, verbunden mit landwirtschaftlichen Aktivitäten?), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Nutzung der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.488. ˇ 109-176 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146470.103375 196470.603375 Namensvarianten: s. 109-168.. Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Sporn. Der Befund ist durch landwirtschaftliche Aktivitäten beschädigt, weshalb sich nur zwei Strukturen (ca. 4 x 5 m) erkennen lassen. Auf dem nördlichen Abhang wurden vier Bassins und zwölf cupmarks entdeckt. Weiterhin wurden auf dem östlichen Abhang vier Grabhöhlen dokumentiert und in der Nähe von deren Eingängen wurde Keramik aus IB aufgesammelt. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) angelegt. Keramik: IB (viele Fund in der Siedlung und den Grabhöhlen), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,3 ha), By (wenige verteilte Funde), Mml (landwirtschaftliche Aktivitäten?), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Der Charakter von E II ist insoweit unklar, dass die Fläche der gefunden Keramik recht klein ist, so dass hier nicht zwischen einer dörflichen Struktur und einem möglichen Bauernhof unterschieden werden kann. Literatur: Dagan 2006, Nr.489. 109-177 Hirbet D¯ er S.¯ amit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147490.103395 197490.603395 ˘ Namensvarianten: Kh. Deir S.¯ amit (BM, ASI, JSG), Kh. Deir S.âmit (BM), Kh. Deir Sâmat (SWP). Höhenlage: 440 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 5 ha) auf einem Hügel, auf dem seit Mitte des 19. Jh. ein arabisches Dorf vorhanden ist. Teile des antiken Befundes lassen sich noch zwischen den Häusern oder als Baumaterial finden. Es wurden 27 Zisternen und eine glockenförmige Höhle dokumentiert. Auf dem nordöstlichen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

358

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Abhang liegen zwei Weinpresse und weiter unten am Fuß ein möglicher Dreschplatz. In einem Tal, welches vom Zentrum des Dorfes Richtung Südwesten verläuft, wurden sechs in den Felsen geschlagene Grabhöhlen, die mittlerweile wieder in Benutzung sind, untersucht. In einer Höhle fanden sich sechs kokhim und Spuren roter Farbe. In der Nähe des Eingangs wurde hellenistische Keramik dokumentiert. Die meiste Keramik wurde auf dem nordöstlichen Abhang eingesammelt. Keramik: H (wenige verteilte Funde und eine Grabhöhle), Rö & By (wenige verteilte Funde), FrIs (viele Funde, Reste temporär Besiedlung), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (Ställe, Wiedernutzung von Höhlen; temporäre Besiedlung). Aufgrund der modernen Bebauung lässt sich über eine mögliche Besiedlung in H nichts aussagen. Der Vergleich mit anderen Epochen macht aber auch offensichtlich, dass hier dörfliche Strukturen wahrscheinlich vorhanden waren. Literatur: Guérin 1869a, S.344f. Conder und Kitchener 1883, S.353; Kochavi 1972b, Nr.144; Dagan 2006, Nr.492. 109-178 Hirbet D¯ er S.¯ amit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147810.103695 197810.603695 ˘ Namensvarianten: s. 109-177. Höhenlage: 517 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel und westlich eines fruchtbaren Tals. Es wurden sieben Gebäude auf einer natürlichen Terrasse dokumentiert, einige davon standen bis zur vier Lagen an und Türangeln fanden sich in situ einer Struktur. Es wurden drei Zisternen in der Siedlung und vier auf dem westlichen Abhang gefunden. Auf dem nördlichen Abhang liegen drei Grabhöhlen, am Eingang einer fand sich IB Keramik. Weiterhin wurden drei Gebäudestrukturen, fünf Weinpressen, zwei simple Ölpressen (bodebot) und drei weitere Grabhöhlen entdeckt, die jedoch allesamt im Zuge der landwirtschaftlichen Nutzung der letzten Jahrzehnte abgebaut wurden. Auf dem östlichen Abhang fand man sieben Weinpressen, eine Ölpresse mit Pressbecken und Auffangbecken, 17 Bassins und 14 cupmarks. Ein Steinbruch liegt in der Nähe. Auf den Abhängen sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) angelegt worden. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung und einer Grabhöhle), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), SpRö (viele Funde in der Sieldung), FrIs & Mml (wenige verteilte Funde), Ott (temporäre Besiedlung, Nutzung der Höhlen). Die Siedlung bestand recht sicher auch in E II in der angegebenen Größe. Literatur: Dagan 2006, Nr.493. amit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147590.103875 197590.603875 109-179 Hirbet D¯ er S.¯ ˘ Namensvarianten: s. 109-177. Höhenlage: 475 m ü. HN. Auf einem Sporn finden sich die Reste einer großen Struktur (8 x 12 m, Bauernhof), von welcher jedoch lediglich die Ecken im Südosten und Nordosten erhalten sind, sowie zwei kleinere Gebäude (3,8 x 5 m) und in der Nähe ein Stück einer Straße. Zwei Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken und eine einfache Ölpresse (bodeba) mit Pressbecken und Sammelbecken sind bei dem großen Gebäude vorhanden. Weiterhin wurden sechs Bassins und drei cupmarks dokumentiert. In der Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen und ein verlassener Garten (ca. 2,5 ha). Keramik: E II & By (viele Funde in und um die Gebäude), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten, Garten). Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um einen großen Bauernhof, der auch schon in E II betrieben wurde. Literatur: Dagan 2006, Nr.494. 109-180 Hirbet D¯ er S.¯ amit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147190.103115 197190.603115 ˘ Namensvarianten: s. 109-177. Höhenlage: 425 m ü. HN. Fünf in den Felsen geschlagene Grabhöhlen, drei Zisternen, eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, drei Bassins und zwei simple Ölpressen (bodebot) auf eine Abhang, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, wahrscheinlich in Verbindung mit landwirtschaftlichen Aktivitäten), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten, Nutzung der Höhlen). Die Anlagen wurden sicher in By genutzt, während eine Nutzung in E II lediglich nicht ausgeschlossen werden kann. Grundsätzlich können allerdings auch keine näheren Angaben über E II gemacht werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.496. ˇ 109-181 Gebel es-Sa , d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148330.103935 198330.603935 Namensvarianten: s. 109-150. Höhenlage: 475 m ü. HN. ¯ Einige Gebäude an einer Kreuzung, von der eine Straße von Norden nach Süden durch das , Emeq HaTelem läuft und die andere von Westen nach Osten die Orte Hirbet D¯er S.¯amit und D¯ ura verbindet, auf ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

359

einem Hügelsattel südlich des W¯ adi H . amm¯am. Zunächst ist eine große Struktur (6 x 10 m) mit Mauern (ca. 0,65 m breit) aus zwei Reihen von großen Feldsteinen vorhanden, wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Bauernhof. Nördlich des Bauernhofes liegen zwei kleinere Gebäude (ca. 4 x 4 m) auf begradigtem Felsboden. Südlich der Straße liegen zwei weitere Gebäude mit der Tür zur Straße, eines davon (4,2 x 6 m) ist bis zu vier Steinlagen hoch erhalten, sowie eine weitere nicht näher bestimmbare Struktur unter einem Steinhaufen verborgen. Zu dieser Ansiedlung (ca. 0,5 ha) gehören zwei Weinpressen, beide mit Kelter und Auffangbecken, eine mit einer anschließenden konkaven Oberflächenbearbeitung, wahrscheinlich um Früchte vor der Bearbeitung dort auszuschütten. Weiterhin wurden zwei Bassins, sechs cupmarks, drei Zisternen und die Fragmente eines Pressbecken und eines Mahlsteins, die zu einer Ölpresse gehören, entdeckt. Keramik: Chal (Feuerstein und Werkzeug), IB (wenige verteilte Funde), E II (Viele Funde in den Gebäuden, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), SpRö, By & Mml (wenige verteilte Funde), Ott (die Straße und landwirtschaftliche Aktivitäten). Offensichtlich ist eine Nutzung der Straßen noch nicht für die Antike belegt. Dagegen scheint der Gebäudebefund aus E II zu stammen. Aufgrund der Anzahl der Gebäude ist von einer Ansiedlung mit dörflicher Struktur zu sprechen, auch wenn der Bauernhof das signifikanteste Gebäude ist und man wahrscheinlich davon ausgehen kann, dass die Bewohner der kleinen Gebäude in wirtschaftlicher Abhängigkeit und verwandtschaftlicher Beziehung zu dem Bauernhof standen. Literatur: Dagan 2006, Nr.500.1. 109-182 Hirbet D¯ er S.¯ amit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148040.103655 198040.603655 ˘ Namensvarianten: s. 109-177. Höhenlage: 475 m ü. HN. Reste einer Siedlung (0,5 ha) auf einem Hügelsattel nordöstlich von D¯er S.¯amit. Der Befund ist durch Olivenanbau stark gestört. Auf der Ortslage finden sich zahlreiche architektonische Elemente und Steinhügel. Im Westen der Ortslage wurden zudem sieben Bassins und zwölf ovale und konische cupmarks dokumentiert. Keramik: Chalk (Feuersteinwerkzeuge, Funde in der Siedlung), IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Fragmente der LRC III-Typen in der Siedlung). Der Befund ist stark beeinträchtigt und lässt sich teilweise weder rekonstruieren noch chronologisch zuordnen. Jedoch ist aufgrund der vielen E II Funde eine hypothetische flächige Ausbreitung auf dem gesamten Areal als möglich anzunehmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.501. ˇ 109-183 Gebel es-Sa , d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148090.103895 198090.603895 Namensvarianten: s. 109-150. Höhenlage: 475 m ü. HN. Ein Steinbruch und verschiedene Installationen auf dem nördlichen Teil eines Sporns. Auf dem Sattel finden sich Steinhaufen, die auf einen größeren antiken Befund hindeuten, und ein Obstgarten. In der Nähe liegen eine Zisterne und ein Schachtgrab, dass in einer späteren Phase als Sammelbecken einer Weinpresse diente, dazu ein Kelter. In der Umgebung wurrden zudem eine Höhle, eine weitere Weinpresse, sechs Bassins und acht cupmarks entdeckt. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (wenige verteilte Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata IIIII), Rö & By (wenige verteilte Funde), Ott (Nutzung der Höhlen, landwirtschaftliche Aktivitäten). Funde sind an der Ortslage nur spärlich vorhanden, so dass eine konkrete Zuordnung nur schwerlich möglich ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.502. 109-184 W¯ adi el-H am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149050.103895 199050.603895 . amm¯ Namensvarianten: s. 109-156. Höhenlage: 600 m ü. HN. Eine runde Struktur (Durchmesser 7 m, Wachturm) auf einem felsigen Hügel, einer der westlichen Ausläufer des Hügellandes Hebron. Das aufgehende Mauerwerk hat sich teils bis 0,8 m hoch erhalten. In der Nähe liegen zwei Bassins. Keramik: E IIa-b & Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde). Der Befund scheint mit By assoziiert zu sein. Der Charakter der Ortslage in E II bleibt unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.509. 109-185 W¯ adi el-H am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149470.103835 199470.603835 . amm¯ Namensvarianten: s. 109-156. Höhenlage: 630 m ü. HN. Ein großer Steinhaufen mit mehreren kleinen Steinhaufen auf einem felsigen Hügel nördlich des Wadis mit weiter Aussicht über die Schefela in Richtung Westen. Die Steinhaufen bezeugen einen nicht mehr vorhandenen Befund. Nur nördlich der Stelle finden sich noch einige Mauersegmente. Auf einer begradigten Felsfläche am nördlichen Abhang wurde ein Bassin eingeschnitten.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

360

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Keramik: IB (viele Funde, in Verbindung mit einem Grab?), E II & By (wenige verteilte Funde). Der Befund lässt sich für E II nicht charakterisieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.510. 109-186 Eš-Š¯ eh Ab¯ u Hašab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140930.102815 190930.602815 ˘ Abu Khashab (BM), Ah.uzzar H Namensvarianten:˘Esh Sheikh . azzan (ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Gudovitch, Minsker und Avni untersuchten diese antike Siedlung (1,5 ha), die auf einem Sporn liegt, und besonders das dazugehörige unterirdische Höhlensystem. Das System besteht aus 35 unterschiedlich genutzten Kammern, die wiederum durch Tunnel verbunden sind. Der Plan der Siedlung ist durch byzantinische Bauarbeiten gestört, dennoch scheint in H und Herod Zeit nur ein einzelner Bauernhof an diesem Ort existiert zu haben. Aus späterer Zeit wurden zahlreiche Fundamente erkannt, so z.B. ein großes Gelände (ca. 50 x 70 m) und in der Nähe ein Badehaus. Im Südwesten wurde eine befestigte Struktur mit Glacis entdeckt und als Festung gedeutet. Später wurde über diese das namensgebende Grab des Scheichs gebaut. Im Norden der Ortslage liegt eine Mikwe, die später versiegelt und mit einem Bad überbaut wurde. Weitere Installationen sind Höhlen mit columbaria, eine Weinpresse und einige Bassins. Auf den Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Keramik: H (wenige verteilte Funde, assoziiert mit dem Bauernhof), Herod (inklusive Steingefäße, assoziiert mit dem Bauernhof), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde, eventuell nur temporäre Besiedlung), Ott (Grab des Scheichs). Literatur: Gudovitz, Mintzker und Avni 1986, S.46f. Avni u. a. 1987, S.115-127; Avni und Gudovitz 1996, S.137-147; Dagan 2006, Nr.520. 109-187 Giv , at , Uqz.ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140310.102925 190310.602925 Höhenlage: 431 m ü. HN. Mauersegmente und Steinhaufen auf einem Hügel, südlich des Nah.al L¯ak¯ıš, mit bester Aussicht Richtung ¯ observation towers beschädigt. Westen. Die Befunde wurden durch den Bau des Jewish National Fund In dem südöstlichen Tal liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha). Keramik: FB II-III (wenige verteilte Funde), E II (viele verteilte Funde), Rö & By (wenige verteilte Funde). Ein Befund wird angezeigt und entsprechend der Keramikverteilung lassen sich auch Gebäude (?) für die Eisenzeit annehmen. Dennoch lässt sich dies nicht mit Bestimmtheit sagen. Literatur: Dagan 2006, Nr.521.1. 109-188 Giv , at , Uqz.ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140200.107200 190200.607200 Einige Steinhaufen und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,5 ha). Keramik: FB II-III (wenige verteilte Funde), E II (viele verteilte Funde), By (wenige verteilte Funde). Kein nachvollziehbarer Befund vorhanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.521.2. 109-189 Hirbet Rasm H ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140750.102565 190750.602565 . azz¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Rasm H an (BM, ASI), Resm Hazzaneh (SWP). . ass¯ Höhenlage: 380 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 0,7 ha), die auf einem Sporn liegt, und deren Befunde, Mauersegmente, Ecken und Fundamentmauern durch Waldbepflanzung und Raubgrabungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Zudem wurden drei Zisternen und auf dem südlichen Abhang eine Grabhöhle und acht cupmarks dokumentiert. Es wurden weiterhin landwirtschaftliche Terrassierungen auf einer Fläche von ca. 1,2 ha dokumentiert. Keramik: H, FrRö, By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). Offensichtlich war in H eine Siedlung an dieser Ortslage vorhanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.522. 109-190 Hirbet H ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 140690.102365 190690.602365 . azz¯ ˘ Namensvarianten: Kh. H ana (BM, ASI), Kh. Hazzaneh (SWP). . azz¯ Höhenlage: 375 m ü. HN. Keine Koordinaten angegeben. Sie ergeben sich aus der Beschreibung. Eine in den Felsen geschlagene Zisterne und zwei Gruben nördlich von Hirbet H . azz¯ana (109-192), die ˘ wohl von dessen Bewohnern genutzt wurden. Keramik: H II & H (wenige verteilte Funde), Rö, By & FrIS (viele verteilte Funde), Mml (wenig verteilte Funde). Aus E II und H findet sich in Hirbet H . azz¯ana weder Befund noch datierende Funde (Dagan 2006, ˘ die Befunde hier in die späten Epochen datieren und die Nutzung in Nr.523.1)). Somit müssen auch den früheren Epochen bleibt entsprechend unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.523.2. 109-191 Giv , at , Uqz.ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Höhenlage: 400 m ü. HN.

140040.102764

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

190040.602764

361

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Zwei Gebäude auf einem Hügelsattel südöstlich von Giv, at , Uqz.ar. Die Mauern eines dieser Gebäude (5,2 x 6,8 m, aus mittelgroßen Feldsteinen) haben sich in einer Höhe von bis zu sieben Steinlagen erhalten. Auf der Ortslage finden sich mehrere Steinhügel, zwei Bassins, drei cupmarks, ein kleiner Steinbruch (1 x 3 m) und eine Weinpresse mit Kelter. Keramik: E II, Rö & By (wenige Funde). Die Keramikfunde sind spärlich, daher ist durch die chronologische Abfolge eher wahrscheinlich, dass der Befund aus By stammt. Da kein anderer Befund bekannt ist, ist aber auch eine Datierung in E II denkbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.524. 109-192 Hirbet H ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141210.102895 191210.602895 . azz¯ ˘ Namensvarianten: s. 109-190. Höhenlage: 390 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einem Sporn. Der antike Befund wurde durch Aktivitäten in Mml und Ott gestört, lediglich einige Mauersegmente haben sich erhalten. Einzig rekonstruierbarer Gebäudeplan findet sich auf der Kuppe, dabei handelt es sich um ein Gebäude (4 x 6 m) mit angeschlossenem Hof (6 x 6 m). Auf den Abhängen finden sich acht Zisternen, eine Grabhöhle mit mehreren kokhim und zwei unterirdische Komplexe. Material aus diesen Höhlen ist zumeist By. Keramik: IB & E II (wenige verteilte Keramik), Rö (viele Funde in der Siedlung, Material aus dem 1./2. Jh. n. Chr.), By (viele Funde in der Siedlung), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (wenige Funde, Gärten, Ställe; temporäre Besiedlung). Nur wenig Keramik und kein Befund aus E II haben sich erhalten. Daher ist auch eine Klassifizierung dieser Ortslage nicht möglich. Literatur: Kloner 1987a, S.238-240; Dagan 2006, Nr.526.1. 109-193 Hallat Qut.¯ et. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142690 102255 192690.602255 ˘ Namensvarianten: Khallat Qut.eit. (BM, ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Eine Weinpresse mit großem Kelter (3,6 x 4,6 m) und Auffangbecken, drei Bassins und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 0,4 ha) auf einem felsigen Sporn. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde nahe der Weinpresse). Da die Weinpresse offensichtlich in By genutzt worden ist, lässt sich ein Befund für E II nicht feststellen. Literatur: Dagan 2006, Nr.537. 109-194 Hirbet er-R¯ a - y¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142110.102395 192110.602395 ˘ Namensvarianten: Kh. er R¯ aya (BM, ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 0,5 ha), verteilte Keramikfragmente und einige Steinhaufen auf einem Sporn. Auf dem östlichen Abhang wurde zudem ein Stall und einige Mauerreste (1 x 2m) dokumentiert. Keramik: E II & By (einige wenige Scherben), Ott (Keramik, Stall; temporäre Besiedlung). Eine nähere Bestimmung des Befundes, der mit dem Steinhaufen in Zusammenhang zu bringen ist, ist nicht möglich und bleibt daher unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.538. 109-195 Hirbet Umm el-M¯ es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143530.102855 193530.602855 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el Meis (BM, SWP), H . . Mayisch (ASI). Höhenlage: 390 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 3 ha) auf dem Abhang eines Sporns. Im Westen liegen zwei Gebäude (5 x 5,35 m; 4,2 x 6 m) aus Quadersteinen gebaut. Auf dem Abhang nahe der Kuppe liegen zwei eingestürzte Höhlen, daneben zwei Zisternen, deren Abdecksteine sich in der Nähe finden. Im östlichen Teil der Siedlung wurden Ställe auf die antiken Befunde gebaut, so auch im Südosten auf einer antiken 4,8 m langen Mauer, die aus Quadern gebaut ist. In diesem Teil der Siedlung wurden auch eine einfach Ölpresse (bodeba) mit Pressbecken und Auffangbecken, sowie eine Weinpresse, bei der nur der Kelter sichtbar ist, dokumentiert. Dazu gehören auch vier Bassins und drei cupmarks. Am westlichen Fuß des Abhangs wurden zwei Bassins und fünf cupmarks sowie am nordöstlichen Fuß vier geplünderte Grabhöhlen dokumentiert. Im nordöstlich Tal liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha). Keramik: IB & E II (wenige Funde verteilte über eine Fläche von ca. 0,5 ha), By (viele Funde in der Siedlung), Mml (wenige Funde verteilte über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (wenige Funde, Ställe; temporäre Besiedlung). Für E II ist eine dörfliche Struktur mit aller Wahrscheinlichkeit am Ort festzustellen, jedoch ohne Befund. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.287; Dagan 2006, Nr.541. 109-196 Hallat Ab¯ u Šar¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II ˘ Namensvarianten: Khallat Abu Shar¯ ar (BM, ASI). Höhenlage: 428 m ü. HN.

143640.102015

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

193640.602015

362

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Die Befunde am Ort wurden aufgrund des Baus eines Reservoirs weitgehend zerstört. Ein großer Steinhaufen (ca. 8 m Durchmesser) nahe der Hügel Kuppe, eine in den Felsen geschlagene und mit Alluvium gefüllte Höhle, das Fragment einer Kalksteinsäule, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine simple Ölpresse (bodeba), vier Bassins und zwei cuprmarks auf dem Hügel. Auf den Abhängen verteilen sich auf einer Fläche von ca. 2 ha landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: IB und E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, wahrscheinlich verbunden mit landwirtschaftlichen Aktivitäten). In der Synthese kann man annehmen, dass hier in By ein Bauernhof gelegen hat. Für E II sind jedoch die Befunde nicht klar und daher keine Schlüsse möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.543. 109-197 Rasm ez-Z¯ a , iqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144450.102955 194450.602955 Namensvarianten: Rasm ez Z¯ a, iqa (BM), Giv, at Ziqit (ASI). Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 3,5 ha) auf einem felsigen Sporn, dessen Befund durch landwirtschaftliche Aktivitäten gestört wurde. Viele Steinhaufen finden sich an Stellen, wo der Felsen an die Oberfläche tritt. Dazu kommen vier eingestürzte Höhlen, eine Weinpresse mit einem Kelter, der eine quadratische Öffnung in der Mitte für eine Pressinstallation (Schraube) aufweist, und einem Auffangbecken, sieben Bassins und zwölf cupmarks. Am Fuß des östlichen Abhangs in den Felsen geschlagene und geplünderte Gräber. Die untersuchte Erde aus den Gräbern enthielt Keramik aus IB. Keramik: FB II-III (viele Funde in der Siedlung verteilt über eine Fläche von ca. 2,5 ha), IB (viele Funde in den Gräbern), E II (viele Funde in der Siedlung verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), H & Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung verteilt über eine Fläche von ca. 3,5 ha). Es ist davon auszugehen, dass schon in E II eine Siedlung am Ort bestanden hat. Dagegen sind jedoch die Befunde für H unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.547. 109-198 Ruˇ gm el-H . and.al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 144140.102065 194140.602065 Namensvarianten: Ruj¯ um el Handal (BM), Rujûm el H . andhal (BM), Rujm H . anzal (BM), Rujm Handhal (SWP), Har Nadal (ASI). Höhenlage: 448 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2,8 ha) auf einem Hügel mit weiter Aussicht über die östliche und westliche Schefela. Auf der Kuppe wurde ein Steinhügel über einem Gebäude, von dem nur noch die nordwestlich Ecke erkennbar ist, untersucht. Sieben in den Felsen geschlagene Zisternen, auf dem südlichen Abhang eine große Zisterne (4,2 m tief) in einem Hof und Fragmente des Abdecksteins in der Nähe sind weitere Befunde. Hinzu kommen in der Nähe Gebäudefundamente, zwei Zisternen auf dem westlichen Abhang, zwei Weinpressen, Fragmente des Pressbeckens einer Ölpresse, vier Bassins und sieben cupmarks. Außerdem wurden vier Höhlen dokumentiert. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6,5 ha) liegen vorwiegend auf dem östlichen Abhang. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,4 ha auf dem nordöstlichen Abhang), E II (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,4 ha), P (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,2 ha), H (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,5 ha), Rö & By (Mehrheit der Funde in der Siedlung), Mml (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,2 ha), Ott (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,2 ha, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Der Befund stammt aus Rö und By, jedoch lässt die Keramikverteilung erahnen, dass schon in E II, P und H an dieser Stelle gesiedelt wurde, auch wenn für P nur eine äußerst kleine Siedlung angenommen werden muss. Literatur: Dagan 2006, Nr.548.1. 109-199 Ruˇ gm el-H . and.al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144370.102375 194370.602375 Namensvarianten: s. 109-198. Höhenlage: 305 m ü. HN. Eine Gebäudeecke aus Feldsteinen, Steinhaufen, ein Kalkbrennofen und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) vor Ort. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), E I-II (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde nahe dem Gebäude und dem Ofen) . Die Befundsituation für E II ist nicht schlüssig. Literatur: Dagan 2006, Nr.549. 109-200 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144310.102495 194310.602495 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 415 m ü. HN. Drei Bassins, vier cupmarks und eine bearbeitete Felsoberfläche mit einem flachen Bassin, sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) und Steinhaufen auf einem nach Süden ablaufenden Abhang. Keramik: IB, E II & FrRö (einige wenige Scherben).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

363

Eine klare Zuordnung des Befundes ist nicht möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.550. 109-201 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144740.102365 194740.602365 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit , Aww¯ a (ASI, JSG), Qurnat el , Adqa (ASI); Hauptort bei 109-232. Höhenlage: 425 m ü. HN. Auf einem Sporn eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, sieben Bassins, drei cupmarks und drei blockierte Höhleneingänge. Neben 15 Steinhaufen finden sich auch landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha). Keramik: H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,1 ha), Rö & By (viele Funde, assoziiert mit landwirtschaftlichen Aktivitäten), Mml (wenige verteilte Funde). Zwar lassen sich H keine Befunde zuordnen, doch standen zu dieser Zeit landwirtschaftliche Aktivitäten eindeutig im Vordergrund. Literatur: Dagan 2006, Nr.551. 109-202 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144790.102245 194790.602245 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 430 m ü. HN. Auf den oberen Abhängen eines Wadis zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken. Am Anfang des Wadis liegen ein Obstgarten und zwei Holzkohlemeiler, einer in einer Höhle und der anderen in die Erde eingegraben. Hinzu kommen außerdem fünf Bassins und sieben cupmarks. Grabungen an zehn Installationen durch Paran und Alajem im Jahr 2004 zeigten, dass eine Zisterne und eine Weinpresse Keramik aus Rö und By aufwiesen und die Höhle Keramik aus MB und SpRö. Bei den anderen Funkten ließ sich keine datierende Keramik finden. Keramik: E II, Rö & By (einige wenigen Scherben). Der Befund kann mit E II assoziiert sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.552.1; Paran und Aladjem 2007; Greenberg und Keinan 2009, Nr.910. 109-203 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144840.102875 194840.602875 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 400 m ü. HN. Eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie ein blockierter Höhleneingang in einem Tal . Im Tal liegen außerdem landwirtschaftliche Terrassierungen und teils fanden sich Konzentrationen antiker Keramik. Es ist möglich die Überreste auf einem Sporn im Süden als Gebäude zu deuten. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), By (viele Funde verknüpft mit landwirtschaftlicher Aktivität), Mml (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha). Die Befunde für E II sind nicht erkennbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.553. 109-204 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144940.102725 194940.602725 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 405 m ü. HN. Ein Gebäude (4,3 x 6 m) auf einem Sporn und drei Bassins in der Nähe. Das Gebäude, das bis zu drei Steinlagen hoch erhalten ist, wurde nach Dagan wahrscheinlich in einer späteren Phase grundlegend neu aufgebaut, da die unteren Lagen aus grob behauenen Steinen gebaut wurden, während die oberen Lagen aus Feldsteinen bestehen. Auf dem unteren Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha). Keramik: E II (viele Fund in und um dem Gebäude), Mml (wenige verteilte Funde), Ott (Terrassen; temporäre Besiedlung). Das Fundament des Hauses stammt aus E II. Ob ab einer gewissen Höhe hier ungewöhnlicherweise die Bauweise geändert wurde oder noch in E II ein nahezu vollständiger Neubau erfolgte bzw. dies erst in Ott geschah, lässt sich aufgrund der Datenlage nicht entscheiden. Literatur: Dagan 2006, Nr.554. 109-205 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145490.102225 195490.602225 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 425 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 20 ha) auf einem terrassierten Hügel nördlich von Hirbet B¯et , Auw¯a. Die meisten ˘ Gebäude sind von Steinhaufen bedeckt oder durch landwirtschaftliche Aktivitäten zerstört. Im Westen finden sich noch die Reste einer ovalen Struktur (4,7 x 8 m), welche auf grob behauenen Steinen gebaut worden ist und sich noch bis in eine Höhe von 0,8 m erhalten hat. Weiterhin finden sich 14 Bassins, neun cupmarks, eine in den Felsen geschlagene Weinpresse mit einem großen Kelter (4,8 x 4,8 m) und einem Auffangbecken, sowie zwei in den Felsen geschlagene Ölpressen. Sieben Grabhöhlen wurden auf dem Abhang in den Felsen geschlagen, mittlerweile sind sie jedoch geplünert, aber es fand sich chalkolitische Keramik in der Nähe der Eingänge. Zwei weitere Höhle finden sich in der Nähe.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

364

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Landwirtschaftliche Terrassierungen auf den Abhängen (0,5-1 ha) und ein blockierter Brunnen in einem Wadi schließen die Bestandsaufnahme ab. Keramik: Chal (viele Funde in der Siedlung, Grabhöhlen), IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5-1 ha), By (viele Funde in der Siedlung und den Installationen, inklusive LRC III Ware), Ott (Funde und Ställe, temporäre Besiedlung). Die Ränder der E II Siedlung sind nicht klar zu ziehen, daher wird an dieser Stelle von dem Minimum ausgegangen. Auch Installationen und Höhlen können nicht mit dieser Epoche assoziiert werden, daher ist die Festlegung auf das Minimum zutreffend. Literatur: Dagan 2006, Nr.556. 109-206 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145440.102615 195440.602615 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 425 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,5-1 ha) nördlich des Dorfes Hirbet B¯et , Auw¯a. Häuser wurden teils auf den anti˘ Höhlen auf dem nordöstlichen Abhang dienten als ken Befund gebaut. Vier in den Felsen gehauene Ställe, zumindest in einer fanden sich noch vier kokhim. Im westlichen Teil liegt eine Weinpresse mit Kelter, angeschlossenem behauenen Felsboden für die Früchte und Auffangbecken. Hinzu kommen ein Dreschplatz, zwölf Bassins und sieben cupmarks. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Rö & By (Funde in der Siedlung), Ott (Funde, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Aufgrund der Fundverteilung muss davon ausgegangen werden, dass auch in E II und H eine Siedlung mit dörflicher Struktur existierte. Literatur: Dagan 2006, Nr.558. 109-207 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145920.102245 195920.602245 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 2,2 ha) auf einem Spron östlich von Hirbet B¯et , Auw¯a. Noch vorhandene Ge˘ zu bestehen, während dieser unter 30 bäude auf der Fläche scheinen nur bedingt aus antikem Befund Steinhaufen, teils bis zu 2 m hoch, verborgen ist. Der Mahlstein einer simplen Ölpresse (bodeba) liegt in einem Becken. Auch in der Siedlung gibt es zwei Höhlen und auf dem östlichen Abhang 16 weitere Höhlen, die ursprünglich wohl als Gräber genutzt worden sind, mittlerweile aber ausgeräumt wurden. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), Rö, By & Mml (wenige verteilte Funde), Ott (wenige Funde, Ställe und Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Eine Siedlung scheint es sicher auch in E II gegeben zu haben. Literatur: Dagan 2006, Nr.563. 109-208 W¯ adi es-S¯ımye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146830.102815 196830.602815 Namensvarianten: Wadi es Simiya (ASI), H . indaq Wadi es Simiya (ASI). Höhenlage: 450 m ü. HN. Ein Gebäude (6,3 x 8 m) sowie drei kleinere Strukturen auf einem nach Norden abfallenden Abhang westlich des Wadis. In der Nähe liegen zwei Höhlen, die wohl ursprünglich als Bestattungsplatz gedient haben. Eine weitere große Höhle liegt im Osten und wurde als Stall genutzt. Im Westen des Gebäudes liegen eine Weinpresse, sieben Bassins, elf cupmarks und eine simple Ölpresse (bodeba) mit einem elliptischen Pressbecken und einem runden Auffangbecken. Dagan schlägt vor, dass es sich hierbei um einen Bauernhof handeln könnte. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,2 ha), E II (wenige verteilte Funde), Rö (viele Funde), Ott (Gärten, Ställe, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Der Befund stammt wahrscheinlich aus römischer Zeit. Inwiefern hier schon in E II ein Gebäude stand, ist nicht mehr nachvollziehbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.571. 109-209 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146390.102475 196390.602475 ˘ Namensvarianten: s. 109-201, auch Farsh el H . anaq (ASI). Höhenlage: 475 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 4 ha) auf einem flachen Hügel nordöstlich von Hirbet B¯et , Auw¯a. Der Hügel ist mit einer bis zu 3 m dicken Mauer umgeben (Verteidigungsmauer?). ˘Der Befund ist durch landwirtschaftliche Bewirtschaftung gestört und viele der Bausteine wurden auf den etwa 30 großen Steinhaufen gesammelt. Im östlichen Teil haben sich mehrere Strukturen (ca. 3,5 x 5 m; 5 x 5 m, 5 x 7 m; Wandstärke je 0,45-0,6 m) bis zu vier Steinlagen hoch erhalten. In der Nähe wurde eine große Zisterne (6,3 m tief; Durchmesser am Boden 16 m), deren Decke durch vier Stützen getragen wird, dokumentiert. Fünf Bassins liegen in der Nähe. In der Siedlung finden sich außerdem noch vier Weinpressen, acht Bassins und 28 cupmarks. Auf dem nördlichen Abhang sind vier in den Felsen gehauene Höhlen und ein Dreschplatz vorhanden. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (3,5 ha) angelegt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

365

Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), H (eine Scherbe), Rö (viele Funde in der Sieldung), By (viele Funde in der Siedlung, Fragment von LRC III Ware aus 5./6. Jh. n. Chr.), Ott (wenige Funde, Ställe, Nutzung der Höhlen; temporäre Besieldung). Aufgrund der Fundverteilung und der Keramikmenge ist mit Sicherheit eine Siedlung in E II anzunehmen. Die einzelne Scherbe für H ist als punktueller Fund zu deuten. Literatur: Dagan 2006, Nr.572. 109-210 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146390.102475 196390.602475 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 460 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 1,2 ha) auf einem Sattel östlich von Hirbet B¯et , Auw¯a, umgeben von land˘ wirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 3,6 ha). Im Osten der Anlage liegen vier Gebäude (4-5 x 4-6 m), die sich zwei bis drei Steinlagen hoch erhalten haben, und viele E II Scherben, die in deren Gegend aufgesammelt wurden. Es finden sich hier in den Felsen geschlagene Zisterne, vier Bassins, drei cupmarks und zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken. Im Norden liegen zwei Weinpressen, drei Bassins, ein cupmark und eine simple Ölpresse (bodeba) mit Pressbecken und Auffangbecken, sowie ein Steinbruch. Nördlich, außerhalb der Siedlung, fanden sich mehrere Öffnungen zu Gräbern, die mittlerweile mit Alluvium gefüllt sind und auch schon geplündert wurden. In der Umgebung der Gräber wurde IB Keramik aufgesammelt. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung und bei den Gräbern), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs. Offensichtlich wurde diese Siedlung schon in E II bewohnt. Inwiefern die vorhandene starke Keramikkonzentration hier einen eisenzeitlichen Befund bestimmt oder auf etwas anderes hindeutet, ist nicht mehr zu klären. Literatur: Dagan 2006, Nr.575. ˇ 109-211 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146090.103795 196090.603795 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 460 m ü. HN. ˇ Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Sporn südlich von Gebel e-Qa, aq¯ır. Viele Mauerzüge haben sich auf der Ortslage erhalten, darunter ein großes Gebäude (ca. 8 x 12 m) aus Quadern erbaut, welches aufgrund der zahlreichen Keramikfunde in By datiert. Verfärbte Erde mit Keramik vermischt deutet nach Dagan auf einen Keramikofen hin. Des Weiteren finden sich zwei Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Mitten auf dem Sporn gibt es eine Höhle, die als Stall diente, und sieben cupmarks. Über einen angelegten Friedhof mit ca. 30 in den Felsen geschlagenen Schachtgräbern wurden mittlerweile Olivenbäume gepflanzt. In der Umgebung wurden fünf cupmarks gezählt. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) angelegt. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung und der Gräber), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), Rö & FrIs (wenige verteilte Funde), Ott (Fund, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Eine Siedlung in E II war sehr wahrscheinlich vorhanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.576. ˇ 109-212 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146490.102695 196490.602695 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 440 m ü. HN. ˇ Südöstlich von Gebel e-Qa, aq¯ır auf einem felsigen Sporn eine Siedlung (ca. 0,6 ha) von deren Bestand aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeit nur noch wenig vorhanden ist. Ein Gebäude (ca. 11 x 12 m) ist teilweise verdeckt von einem der 15 Steinhaufen. Im südlichen Teil findet sich eine große in den Felsen geschlagene Höhle (6 x 8 M), die über vier Stufen zum Eingang führt, dessen Steinrahmen bearbeitet ist. Die Decke wird durch eine zentrale Säule stabilisiert. In der Nähe liegt eine Weinpresse mit einem Kelter und einem Sammelbecken, welches später als Zisterne genutzt wurde. Auf dem nördlichen Abhang wurden zudem zwei weitere Weinpressen, eine simple Ölpresse (bodeba) mit Pressbecken und Aufbecken, sowie zwei Bassins gefunden. Auf den Abhängen sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha) dokumentiert. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch IV-III), H (wenige verteilte Funde), SpRö & By (viele Funde in der Siedlung). Die Nutzung der Siedlung in E II ist gesichert, jedoch ist der Befund von H nicht klar. Literatur: Dagan 2006, Nr.577. ˇ 109-213 Gebel el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146440.102865 196440.602865 Namensvarianten: s. 109-168. Höhenlage: 425 m ü. HN. Vier in den Felsen geschlagene und geplünderte Grabhöhlen auf einem Abhang, auf welchem sich auch

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

366

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

verteilte Kreamik fand. Keramik: IB (viele Funde in der Umgebung der Gräber), E II (viele verteilte Funde), P, Rö & By (wenige verteilte Funde). Die Gräber sind wohl IB zuzurechnen, daher ist kein Befund für E II und P bekannt. Da aber zumindest in E II viele Scherben gefunden worden sind, ist eine Kategorisierung als punktueller Fund nicht passend. Literatur: Dagan 2006, Nr.578. 109-214 W¯ adi es-S¯ımye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146850.102575 196850.602575 Namensvarianten: s. 109-208. Höhenlage: 475 m ü. HN. Die Ruinen von vier Gebäuden nördlich auf einem Sporn westlich des Wadis. Die Ausmaße eines Gebäudes (ca. 5 x 6 m; Wandstärke 0,45 m; vier Steinlagen) konnten nicht ermittelt werden. Weiterhin liegen westlich auf dem Sporn eine Zisterne, vier Weinpressen, zwölf cupmarks und auf den Abhängen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha). Keramik: IB (viele Scherben verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha, sowie in und um die Gebäude), E II (viele Scherben verteilt über eine Fläche von ca. 1,2 ha), By (viele verteilte Scherben). Eine Nutzung der Gebäude in E II kann nicht nachgewiesen werden, jedoch scheinen die landwirtschaftlichen Anlagen die Keramikverteilung erklären zu können. Literatur: Dagan 2006, Nr.579.1. 109-215 W¯ adi es-S¯ımye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146850.102275 196850.602275 Namensvarianten: s. 109-208. Die Reste von drei Gebäuden. Mauersegmente und Gebäudeecken sind nur teilweise erhalten. Ein Gebäude hat eine Größe von ca. 5 x 5 m, ein anderes liegt in einem Olivenhain und ein weiteres ist rund (Durchmesser ca. 14 m). In der Nähe wurde ein Felsboden mit drei Bassins entdeckt, der eventuell als Dreschplatz genutzt wurde. Häuser und Installationen liegen auf einer Fläche von ca. 0,5 ha verteilt. Keramik: E II & By (viele Funde in den strukturellen Elementen). Die Ansiedlung hat schon in E II bestanden und auch eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung scheint aufgrund der Installationen erkenntlich. Es ist jedoch kein Haupthaus erkennbar, daher wird es sich wohl um keinen Bauernhof gehandelt haben. Selbst wenn nur drei Gebäude bekannt sind, wird dieser Befund somit als kleine Siedlung anzusprechen sein. Literatur: Dagan 2006, Nr.579.2. 109-216 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147650.102045 197650.602045 Namensvarianten: Wadi Ah.mad (ASI). Höhenlage: 500 m ü. HN. Drei Gebäude auf dem nördlichen Teil eines Sporn westlich des W¯adi - Ah.mad. Von einem Gebäude (ca. 4 x 6 m) sind Mauersegmente bis zu drei Lagen hoch erhalten und die südwestliche Ecke. Zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken befinden sich bei der Ortslage und eine Straße (ca. 2,3 m breit), deren Verlauf sich auf ca. 280 m in Richtung der Hügel Hebrons verfolgen lässt. Am Fuße de Sporns, im Wadi, liegen ein Kalkbrennofen und eine einfache Ölpresse (bodeba). Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in der Umgebung der Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata VI-III), By (viele Funde um die Gebäude). Wie auch bei der vorherigen Ortslage muss man diese wohl als kleine Siedlung ansprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.583. 109-217 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147850.102875 197850.602875 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine in den Felsen geschlagene Höhle auf einem Abhang nahe dem östlichen Ufer des Wadis. Die Höhle (6 x 7 m) besteht aus zwei Kammern (je 2,4 x 3,2 m) und auf dem Boden wurden viele Keramikscherben gefunden. Weiterhin gibt es einen Kohlemeiler, Produktionsabfall südlich der Höhle sowie eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Keramik: E II & By (viele verteilte Funde), Ott (Nutzung der Höhlen, temporäre Besiedlung). Der Befund ist nicht klar, doch wird man für E II die Nutzung der Installationen vermuten dürfen. Literatur: Dagan 2006, Nr.587. 109-218 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147590.102445 197590.602445 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 425 m ü. HN. Die Reste von fünf Gebäuden (ca. 0,8 ha), zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken, zwei Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen auf einem Sporn westlich des W¯adi - Ah.mad. Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude), E II (viele Funde in und um die Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), By (viele Funde auf den Terrassierungen und bei den Weinpressen). Die Gebäude scheinen eine Siedlung zu bilden, das gilt auch für E II. Für diese Epoche lassen sich jedoch kaum landwirtschaftliche Aktivitäten feststellen. Literatur: Dagan 2006, Nr.588.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

367

109-219 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147590.102445 197590.602445 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 425 m ü. HN. Auf Terrassierungen Keramik, eine Höhle und eine in der Nähe liegende Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Keramik: FB II-II & E II (viele verteilte Funde), Ott (Nutzung von der Höhle und dem Olivenhain). Die Weinpresse wurde wahrscheinlich in E II genutzt. Weitere Befunde sind nicht bekannt. Literatur: Dagan 2006, Nr.589. 109-220 W¯ adi Q¯ ura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 148150.102595 198150.602595 Namensvarianten: Wadi Q¯ ura (ASI). Höhenlage: 500 m ü. HN. Vier Gebäude auf einem Abhang eines Nebenarms östlich des W¯adi Q¯ ura. Ein Gebäude (ca. 3,8 x 5 m) hat eine Feldsteinmauer, die anderen Gebäude sind sehr spärlich erhalten. Weiterhin gehören zu der Ortslage zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken, sieben Bassins, zwei cupmarks, ein bearbeiteter Felsboden (Dreschplatz?) und ein Steinbruch. Installationen und Gebäude finden sich auf einer Fläche von ca. 1,2 ha. Dazu kommen noch landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) und Olivenhaine (ca. 0,8 ha). Keramik: E II & P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Umgebung der Gebäude und der Weinpressen), Ott (in den Terrassen). Der Befund lässt sich mit By assoziieren, aber nicht mit E II oder P, daher lässt sich auch der Charakter der Ortslage für diese Epochen nicht bestimmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.595. 109-221 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148090.102895 198090.602895 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 485 m ü. HN. Drei Gebäude und Installationen auf einem Abhang, der westlich in das Wadi hinab läuft. Eines der Gebäude (5,7 x 8,4 m; Wandstärke 0,55 m) ist recht gut erhalten (bis vier Steinlagen). In der Nähe wurde eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, ein Kalkbrennofen mit Abfallhaufen und zwei in den Felsen geschlagene Zisternen dokumentiert. In den Steinhaufen, die sich über den anderen beiden Gebäuden ausbreiten, fanden sich Fragmente einer Ölpresse. Weiter oben auf dem Abhang wurden fünf geplünderte Grabhöhlen entdeckt, jedoch fanden sich By Scherben nur in der Nähe. Die Fläche der Befunde beträgt ca. 0,5 ha und Dagan geht davon aus, dass die Gebäude über mehrere Generationen hinweg erbaut worden sind. Landwirtschaftliche Terrassierungen und ein wüstgewordener Obstgarten liegen auf dem Abhang um den Befund (ca. 3 ha). Keramik: IB (viele Funde über eine Fläche von ca. 0,3 ha), E II (viele Funde auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), H (viele verteilte Funde), By (viele Funde in und um die Gebäude, sowie bei den Grabhöhlen), Ott (Funde im Garten, eventuell mit landwirtschaftlichen Aktivitäten verbunden). Es ist durchaus möglich, dass schon in E II und H eine entsprechende Siedlung vorhanden war, wenn sich auch nur der Befund aus By erhalten hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.597. 109-222 W¯ adi - Inz¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149250.102555 199250.602555 Namensvarianten: Wadi Inzar (ASI). Höhenlage: 600 m ü. HN. Zwei Gebäude (4,2 x 6,4 m; ca. 6 x 8 m), eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, eine Zisterne, vier Bassins und elf cupmarks auf einem Sporn westlich des W¯adi - Inz¯ar. In einem südlich in Richtung Wadi verlaufenden Tal wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (ca. 1,2 ha). Keramik: IB (wenige verteile Funde), E II (viele Funde nahe den Gebäuden und den Terrassen), By (viele Funde nahe den Gebäuden). Die Ansiedlung fand wohl schon in E II statt, ob die Befunde auch aus dieser Zeit stammen ist fragwürdig. Aufgrund der Installationen und Funde auf den Terrassen wird man diese Ortslage als Bauernhof ansprechen können. Literatur: Dagan 2006, Nr.605. 109-223 W¯ adi - Inz¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149940.102775 199940.602775 Namensvarianten: s. 109-222. Höhenlage: 600 m ü. HN. Fünf Gebäude auf einem oberen Abschnitt eines Abhangs eines Nebenarmes des W¯adi - Inz¯ar. Ein Gebäude (ca. 8 x 12 m) ist bis zu fünf Steinlagen hoch erhalten, ein Hof schließt sich an das Gebäude (5 x 8 m) an. Die anderen Gebäude sind von Steinhaufen überlagert. Im Westen liegen eine Höhle und ein Stall. Über den Abhang verteilt sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha). Keramik: E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Umgebung der Gebäude und der Terrassen), Ott (Funde in der Umgebung der Gebäude und der Höhle).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

368

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Eine intensive Nutzung der Ortslage scheint in By vorhanden gewesen zu sein. Dagegen ist die Nutzung, erkennbar über die Keramikfunde, in E II eher spärlich. Ein Befund ist für diese Epoche nicht nachweisbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.609. 109-224 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140260.101094 190260.601094 Namensvarianten: Nah.al Adorayim (ASI). Höhenlage: 320 m ü. HN. Keramik am Fuß eines Abhangs nahe Nah.al Ăd¯orayim, welche sich über eine Fläche von 0,2 ha verteilt hat. Keramik: E II & By (einige wenige Scherben). Da hier kein Befund vorhanden ist und auch sonst keine weiteren Hinweise, muss der Fund als punktuell gelten. Literatur: Dagan 2006, Nr.615. 109-225 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 141260.101195 191260.601195 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 389 m ü. HN. Ein quadratisches Gebäude (10 x 10 m) und landwirtschaftliche Installationen auf einer Fläche von ca. 1,2 ha auf einem Hügel nördlich von dem Nah.al Ăd¯orayim. Eine Mauer aus Feldsteinen (0,6 m breit) umschließt das Gebäude und Teile der Installationen. Zu den Installationen gehören eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, sieben Bassins, 15 cupmarks und zwei Zisternen. Auf dem westlichen und südlichen Abhang wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (ca. 2,5 ha). Keramik: E II & H (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), By (viele Funde in der Nähe des Gebäude und um die Installationen), FrIs (wenige), Ott (Funde um das Gebäude und auf den Terrassen). Der Befund ist offensichtlich mit By zu assoziieren. Die Verteilung der E II und H Keramik spricht allerdings für eine konstante Nutzung in diesen Epochen, die jedoch keinem Befund zugeordnet werden kann und somit unklar ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.623. 109-226 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141770.101445 191770.601445 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 390 m ü. HN. Ein Gebäude (ca. 8 x 12 m), dessen Mauern (ca. 0,55 m breit) aus Feldsteinen errichtet worden sind, auf dem Sattel nördlich des Nah.al Ăd¯ orayim. In der unmittelbaren Umgebung liegen drei Bassins, zwei in den Felsen geschlagene Zisternen, eine runde Steinstruktur (Durchmesser 8,4 m; ein Stall?), drei cupmarks und eine mit einer niedrigen Steinmauer umschlossene Anlage (25 x 28 m). Dazu kommt eine Weinpresse mit Kelter, Sammelbecken und zwei Bassins. In den Tälern im Osten und Westen finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), E II (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1,2 ha; vergleichbar mit Lachisch Stratum III), By (viele Funde in der Umgebung des Gebäudes). Die Funde aus By sind auf den vorhandenen Befund bezogen. Zwar ist Keramik aus E II reichlich und großflächig vorhanden, doch finden sich keine Spuren eines dazu passenden Befundes. Literatur: Dagan 2006, Nr.629. 109-227 Hirbet er-R¯ a - y¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 142530.101795 192530.601795 ˘ Namensvarianten: Kh. er R¯ aya (BM), Kh. Râya, (BM), Kh. el Râ, e (BM), Kh. er Ráiá (SWP, ASI). Höhenlage: 415 m ü. HN. Eine antike Siedlung (3,5 ha) auf einem Hügel und dessen südlichem Abhang ca. 1 km nördlich des Nah.al Ăd¯orayim. Viele Bauten sind nur noch rudimentär vorhanden, da der Hügel vielfach illegal von Schatzsuchern begraben wurde. Von den erkennbaren Strukturen fällt ein großes Gebäude (22 x 25 m) auf, wahrscheinlich handelt es sich um eine Kirche, was auch durch den Fund eines Fragments einer marmornen Kanzel bestätigt wird. In der Siedlung finden sich sieben in den Felsen geschlagene Zisternen, acht Höhlen, von denen einige kollabiert sind, eine simple Ölpresse (bodeba) mit einem runden Pressbecken, dessen felsige Umgebung geglättet und mit einem umschließenden Kanal versehen wurde, der das Öl in ein Auffangbecken leitet. Östlich der Ölpresse wurden sechs Vertiefungen in den Boden eingebracht, wahrscheinlich zum Befüllen von Gefäßen. Weitere Installationen sind vier Bassins, 14 cupmarks und zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken. Auf dem östlichen Abhang liegt ein Steinbruch für Bausteine. Auf dem Hügel und im südwestlichen Tal sind landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha) vorhanden. Keramik: Chal (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1,5 ha), FB II-III (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), P (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), H (viele Funde in der Siedlung, inklusive Importware), Herod (wenige

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

369

Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs & Mml (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (Funde, Ställe; temporäre Besiedlung). Ein Werkzeug aus Feuerstein datiert in FB. Durch die starke Überbauung werden kaum Befunde aus den Epochen E II, P und H an der Oberfläche zu erwarten sein. Die Keramikverteilung zeigt aber für die drei Epochen Siedlungen an, die mehr oder weniger stark besiedelt waren. Literatur: Guérin 1869a, S.360; Conder und Kitchener 1883, S.285; Dagan 2006, Nr.630.1. 109-228 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 142750.101595 192750.601595 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 395 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Sporn. Es finden sich nur noch Fundamente der Gebäude. In der Mitte der Ortslage steht ein Kalkbrennofen mit entsprechendem Abfall, was auch den schlechten Erhaltungszustand des Befundes erklärt. Als weiterer Befund sind ebenfalls eine glockenförmige Zisterne, zwei kollabierte Höhlen, eine Ölpresse und zwei Bassins vorhanden. Keramik: E II (wenige Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), H, Rö & By (viele Funde in der Siedlung), Ott (wenige Funde in einem Stall). Anscheinend war die Siedlung durchgängig von H bis By besiedelt. Befunde für E II ergeben sich nicht, aber die vorhandene Keramik setzt eine gewisse Kontinuität voraus, die dennoch keinen Hinweis auf den Charakter der Ortslage in dieser Epoche gibt. Literatur: Dagan 2006, Nr.631. 109-229 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142670.101345 192670.601345 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 396 m ü. HN. Eine dichte Konzentration von Keramik (ca. 0,2 ha) auf einem Abhang eines Nebenarms des Nah.al Ăd¯orayim. Keramik: E II, Rö, By & FrIs (viele Scherben). Die vielen Funde sind außergewöhnlich, da sie aus mehreren Epochen, ohne Kontinuität vorhanden sind. Da jedoch kein klärender Befund vorliegt, sind sie als punktuell zu klassifizieren. Literatur: Dagan 2006, Nr636. 109-230 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143240.101525 193240.601525 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 421 m ü. HN. Die Überreste eines Bauernhofes mit verschiedenen Installationen auf einer Fläche von ca. 0,8 ha, auf einem Hügel südwestlich von dem Moschaw Šeqef. Von dem großen Gebäude sind lediglich zwei Gebäudeecken gefunden worden und weitere Mauersegmente liegen südlich des Gebäudes. Zu den Installationen gehören sieben Bassins, vier cupmarks, eine Weinpresse mit einem verputzten Kelter und einem Sammelbecken, eine Höhle und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,2 ha) auf den Abhängen und im westlichen Tal. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), E II (viele Funde in dem Bauernhof, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele Funde im Bauernhof), Mml (Fragmente von polychromen Gefäßen), Ott (Nutzung der Höhle und des Gartens; temporäre Besiedlung). Der Bauernhof ist in E II und By genutzt worden, auch wenn der Befund stärker By zuzurechnen sein wird. Literatur: Dagan 2006, Nr.641.1. 109-231 Šeqef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143130.101925 193130.601925 Namensvarianten: s. 109-160. Höhenlage: 418 m ü. HN. Ein Gebäude (3,6 x 4,2 m) in dessen Nähe sich zwölf Steinhügel, eine große Zisterne (ca. 6 m tief, Durchmesser am Boden 4,3 m), eine eingestürzte Grabhöhle, eine weitere Höhle, sechs Bassins und drei cupmarks auf einem sonst kahlen Hügel. Landwirtschaftliche Flächen (ca. 1,5 ha), die durch Steinzäune begrenzt sind, finden sich in der Umgebung. Keramik: FB II-III (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), E II (viele Funde in der Nähe des Gebäudes), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde nahe dem Gebäude und den landwirtschaftlichen Flächen), FrIS (wenige verteilte Funde), Ott (Nutzung der Höhle, temporäre Besiedlung). Man kann von einer Nutzung der Gebäudes in E II ausgehen, auch wenn der konkrete Befund stärker mit By zusammenhängt. Eine Nutzung der Felder ist auch nicht unwahrscheinlich, da sich durch die Nutzung in By hauptsächlich diese Keramik an der Oberfläche erhalten haben dürfte. Insgesamt ist zwar nur ein normal großes Haus vorhanden, doch weisen die Steinhügel und die große Zisterne auf einen größeren Befund hin. Wenn somit auch viele Argumente für eine Nutzung als Bauernhof in E II sprechen, sind diese doch zu wage, um eine solche Kategorisierung vorzunehmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.642.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

370

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

109-232 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 144960.101935 194960.601935 ˘ Namensvarianten: s. 109-201, im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 448 m ü. HN. Die Reste einer Siedlung (ca. 3,5 ha) innerhalb eines modernen arabischen Dorfes. Viele der antiken Bauelemente lassen sich dort wiederfinden. Zisternen, ein Pool und drei Bassins liegen zwischen den Häusern. Auf der Hügelkuppe liegt ein großes Gebäude, dass von den Bewohnern als Qal , a, Festung, bezeichnet wird. Von diesem haben sich die Gebäudeecken bis zu einer Höhe von drei Steinlagen erhalten. In der Umgebung des Gebäudes liegen drei Zisterne, eine Ölpresse in einer Höhle und ein Steinbruch (3 x 8 m). Unter sieben der modernen Häuser wurden genutzte Höhlen dokumentiert. Im Jahr 1948 wurde hier eine in den Felsen geschlagene Grabhöhle mit sechs kokhim entdeckt. Das Bild einer Person mit ausgestreckten Armen war auf die Ostseite im Inneren der Höhle gemalt worden. In der Höhle fand sich Keramik aus H I. Auf dem westlichen Abhang des Hügels liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,7 ha). Keramik: H (wenige Funde in der Höhle und dem nördlichen Abhang), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Mml (viele Funde in der Siedlung), Ott (Dorf). Kochavi fand weiterhin P auf dem südöstlichen Abhang. Die Errichtung einer nicht sonderlich arm ausgestatteten Grabhöhle in H I ist für die Ortslage belegt. Es ist darüber hinaus möglich, dass an diesem Ort eine Siedlung während H bestanden hat, wenn auch nur in kleinerem Ausmaß. Eine Siedlung ist, aufgrund der Funde von Kochavi, auch in P denkbar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.152; Dagan 2006, Nr.644. 109-233 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144540.101835 194540.601835 ˘ Namensvarianten: s. 109-201, im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 430 m ü. HN. Mehrere Abschnitte einer Straße (3,8-4,2 m breit) verlaufen hier. Die gepflasterte und mit Bordsteinen versehene Straße stammt aus römischer Zeit und verbindet B¯et Guvr¯ın und D¯ ura.8 In der Region wurden zudem Höhlen und Terrassierungen (ca. 1,5 ha) dokumentiert. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), Rö (viele Funde auf den Straßenabschnitten). Die Funde können auf eine Nutzung der Terrasse schon in E II hindeuten. Ansonsten ist der Befund unklar und als punktuell zu deuten. Literatur: Dagan 2006, Nr.645. 109-234 Rasm en-Nuq¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144810 101135 194810.601135 Namensvarianten: Rasm en Nuq¯ ur (BM, ASI). Keine Koordinaten für die Ortslage angegeben. Sie ergeben sich aus dem Kontext. Zwei Weinpressen, eine mit verputzten Segmenten im Kelter, 14 Bassins und sechs cupmarks auf dem südöstlichen Abhang von Rasm en-Nuq¯ ur. Am Fuße des Abhangs liegen Steinbearbeitungen und auf dem östlichen Abhang geglätteter Felsboden (Dreschplatz?). Keramik: E II (viele Funde), Rö (wenige Funde), By (viele Funde). Die Ortslage wurde in E II wahrscheinlich landwirtschaftlich genutzt, nur finden sich aus dieser Epoche keine Spuren in der Siedlung auf dem Hügel. Literatur: Dagan 2006, Nr.646.2. 109-235 Rasm en-Nuq¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144450.101135 194450.601135 Namensvarianten: s. 109-234. Höhenlage: 424 m ü. HN. Vier Bassins, ca. 20 Steinhügel und niedrige rechteckige Felsbearbeitungen auf dem felsigen Westabhang von Rasm en-Nuq¯ ur. Im westlichen Wadi liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Keramik: E II (wenige Funde), Rö & By (viele Funde), FrIs & Mml (wenige Funde). Die Steinhügel deuten auf einen stärkeren Befund in der Antike hin, jedoch gibt es für E II keine weiteren konkreten Hinweise, so dass der Charakter der Ortslage für diese Epoche insgesamt unklar ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.647. 109-236 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144660.101555 194660.601555 ˘ Namensvarianten: s. 109-201, im Westen der Ortseinheit. Höhenlage: 439 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einem Sporn südlich von Hirbet B¯et , Auw¯a. Von den Gebäuden sind weitgehend nur noch die Fundamentmauern (ca. 0,65 m ˘stark) vorhanden, lediglich im Südosten hat sich eine Struktur (ca. 6 x 8 m) mit angeschlossenem Hof (ca. 7 x 12 m) sichtbar erhalten. Auf der Kuppe haben sich eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken sowie ein steinerner Bottich erhalten. Auf dem östlichen Abhang liegen die Eingänge zu drei eingestürzten Grabhöhlen, zwei davon mit By und mit E II Keramik am Eingang. Weitere Höhlen finden sich auf dem westlichen Abhang, die als Ställe genutzt wurden. Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III, darunter auch eine 8

Weitere Abschnitte dieser Straße finden sich bei Dagan 2006, Nr.11.1, 85, 86.2, 181 (=109-64), 192, 285.2, 261, 542, 548.1 (=109-198), 660, 786.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

371

weibliche Figurine), By (viele Funde in der Siedlung, Material hauptsächlich erste Hälfte 7.Jh. n.Chr.), FrIs (wenige Verteilte Funde), Ott (Nutzung der Höhlen, temporäre Besiedlung). Eine Siedlung in E II ist hier sicher. Literatur: Dagan 2006, Nr.548. 109-237 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144930.101675 194930.601675 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 430 m ü. HN. Die Überreste eines Gebäudes, größtenteils durch Überbauten zerstört, am Rande von Hirbet B¯et , Auw¯a. In der unmittelbaren Nähe liegt eine Höhle (ca. 5 x 7 m) mit einer zentralen Säule. In˘der Höhle fanden sich Teile einer Ölpresse, dazu gehören ein Pressbecken und zwei Pressvorrichtungen. Außerhalb der Höhle wurden drei Bassins und eine Einbuchtung im Boden, was auf eine eingestürzte Höhle hindeuten könnte, dokumentiert. Keramik: H & By (viele Funde in der Struktur). Das Gebäude, dass in H genutzt wurde und am Rande der Siedlung liegt (s.a. 109-232), bestätigt auch eine Siedlung in dieser Zeit. Literatur: Dagan 2006, Nr.649. 109-238 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 145030.101965 195030.601965 ˘ Namensvarianten: s. 109-201. Höhenlage: 425 m ü. HN. Eine antike Siedlung in einem arabischen Dorf, welches an der Hauptstraße von der Schefela in den Hügeln Hebrons liegt. Von dem Dorf aus hat man rundum einen weiten Blick auf die Ebene. Der Kern der antiken Siedlung liegt auf der Kuppe und westlich davon. Unter den alten Strukturen lassen sich eine antike Kirche und das Grab eines Scheichs Eš-Š¯eh Daw¯ ud ausmachen. Daneben finden sich noch eine ˘ Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken mit Spuren von Verputz, ein Steinbruch und fünf Zisternen. Östlich der Ruinen wurden weitere vier Weinpressen entdeckt. 1969 wurde eine FrRö-SpRö Grabhöhle durch Srur ausgegraben. Eine weitere Grabung durch Tsafania und Shavit im Jahr 1985 wurde bisher nicht veröffentlicht. Keramik: P (wenige verteilte Funde), H, Rö & By (viele Funde in den Ruinen), FrIs (Funde und Gebäude), Mml (wenige Funde verteilt über Fläche von ca. 0,5 ha), Ott (ländliche Siedlung). Von P und H sind nur noch Funde vorhanden. Für H lässt sich aufgrund des Fundaufkommens eine Siedlung annehmen. Der Charakter der Ortslage in P ist jedoch unklar. Am ehesten wird man von einem Vorläufer der Siedlung ausgehen können, dessen Größe jedoch unbekannt ist. Literatur: n.b. 1970f, S.12; Dagan 2006, Nr.651; Greenberg und Keinan 2009, Nr.909. 109-239 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 145192.101686 195192.601686 ˘ Namensvarianten: Kh. es Suweit.i (BM), Kh. es Sûeity, Kh. Beit , Aww¯a, vgl. 109-201. Höhenlage: 425 m ü. HN. Ruinen von Gebäuden (ca. 1,5 ha) auf einem Abhang am Rande von Hirbet B¯et , Auw¯a. Auf dem östlichen ˘ Teil der Ortslage finden sich einige Fundamentmauern. Zu dem Befund gehören sieben Zisternen, fünf Steinbottiche, fünf glockenförmige Höhlen, eine mit einer Ölpresse, vier Bassins und neun cupmarks. An dem Fuß des Abhangs wurden gebrannte Lehmziegel, Tonröhren und Fragmente von poliertem Kalkstein (Rö Badehaus?) gefunden. In der Umgebung liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha). Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), H, Rö & By (viele Funde in den Ruinen), FrIs (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), Ott (Funde, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Für die Epoche E II und H lassen sich Siedlungen mit dörflichen Strukturen annehmen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.321; Dagan 2006, Nr.657. 109-240 Hirbet B¯ et , Auw¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145110.101075 195110.601075 ˘ Namensvarianten: s. 109-201, auch Ras Jebel Sa, idi (ASI). Höhenlage: 450 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Hügel südlich von Hirbet B¯et , Auw¯a. Es finden sich viele architekto˘ nische Elemente, dazu haben sich zwei Gebäudegrundrisse (4,2 x 7 m; 5,1 x 5,6 m), neben einer Vielzahl von Fundamentmauern, erhalten. In der Nähe liegen eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, sowie eine weitere Installation (auch ein Weinpresse?). Auf dem westlichen Abhang sind zwei in den Felsen geschlagene und blockierte Höhlen vorhanden. Weiter unten auf dem Abhang wurden noch zwei Höhlen mit einem Tunnel, welcher möglicherweise als Versteck diente, und zwei Zisternen dokumentiert. Am Fuß des südwestlichen Abhangs wurden ein Kalkbrennofen (Durchmesser 3,7 m; 2,1 m tief) mit Feldsteinen zur Verfeuerung entdeckt. Landwirtschaftliche Terrassierungen wurden auf den Abhängen (ca. 5,5 ha) angelegt. Keramik: IB (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (wenige verteilte Funde), Rö (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

372

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Da aus Rö und E II nur wenige Funde bekannt sind, ist hier die Frage, ob dies an den Erhaltungsumständen liegt. Aufgrund der starken Streuung der Keramik ist es möglich, dass in beiden Epochen eine Siedlung vorhanden war. Literatur: Dagan 2006, Nr.662. 109-241 Ruˇ gm el-Munt.ar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146830.101840 196830.601840 Namensvarianten: Rujm el Munt.ara (BM, ASI). Ein Gebäude (6,3 x 12,7 m) auf dem Abhang eines Sporns westlich von Ruˇgm el-Munt.ar¯a. Die westliche Außenmauer ist bis zu fünf Steinlagen hoch erhalten, die nördliche vier Steinlagen. Steinhügel finden sich auf einer Fläche von ca. 1,3 ha und verteilte Keramik auf einer Fläche von ca. 2,5 ha. In der Nähe des Gebäudes finden sich 14 Bassins, zwölf cupmarks, ein Pool und eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken. Keramik: IB (viele Funde in und um das Gebäude, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha), E II (Funde in und um dem Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde über die gesamte Ortslage), FrIs (wenige verteilte Funde). Es ist davon auszugehen, dass das Gebäude in E II genutzt wurde. Größe und landwirtschaftliche Anlagen sprechen dafür, dass es sich um einen Bauernhof handelt. Literatur: Dagan 2006, Nr.663.2. 109-242 Ruˇ gm el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146610.101475 196610.601475 Namensvarianten: Rujm el Qas., a (BM, ASI), Al Qas.r (BM). Höhenlage: 539 m ü. HN. Eine Festung mit Siedlung liegt auf einem hohen Hügel mit weiter Aussicht über den westlichen Teil der Hügel Hebrons und der römischen Straße9 . Die Festung besitzt eine Größe von 10 x 10 m und ein Hof (ca. 20 x 35 m) ist direkt an sie angeschlossen. Der Befund ist durch landwirtschaftliche Tätigkeiten stark gestört. Am Ort liegen noch weitere Mauerzüge von Gebäuden, eine Weinpresse, deren Kelter Spuren von Verputz aufweist und deren Sammelbecken L-förmig ist, drei Bassins, zwei Zisternen und eine in den Felsen geschlagene Höhle. Auf dem südlichen und östlichen Abhang wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,4 ha) angelegt. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,1 ha), E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,2 ha), H & Herod (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), FrRö & SpRö (viele Funde), By (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), FrIS (wenige Funde aus dem 8./9. Jh. n. Chr. verteilt über eine Fläche von ca. 0,1 ha), Ott (Stall, Nutzung der Höhle; temporäre Besiedlung). Der Befund, insbesondere die Festung, ist wohl in Rö und By zu datieren. Für E II und H ist der Befund somit unklar. Aufgrund der Verteilung ließe sich in H noch eine Ansiedlung mit dörflichem Charakter vermuten, der jedoch in E II schon nicht mehr zu greifen ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.664.1. 109-243 Ruˇ gm el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146290.101475 196290.601475 Namensvarianten: s. 109-242. Steinhügel und verteilte Keramik auf einem nach Süden abfallenden Abhang. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,2 ha), E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,1 ha), Rö (wenige Funde aus dem 2./3. Jh. n. Chr. verteilt über eine Fläche von ca. 0,2 ha), By (viele Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), FrIs (wenige verteilte Funde). Der Befund für E II ist nicht klar, aber aufgrund der Steinhaufen ist mit einem möglichen Befund in der Vergangenheit zu rechnen. Dementsprechend sind die Funde nicht als punktuell zu werten. Literatur: Dagan 2006, Nr.665.3. 109-244 Ruˇ gm el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146410.101715 196410.601715 Namensvarianten: s. 109-242. Höhenlage: 510 m ü. HN. Drei Gebäude und Installationen verteilt auf einer Fläche von ca. 0,7 ha, auf dem Abhang eines Sporns. Auf der Fläche finden sich 18 Steinhaufen, die teils auch den Befund überlagern. Das östlichste Gebäude hat eine Größe von ca. 6,3 x 8 m, die anderen sind kleiner. In der unmittelbaren Umgebung liegen eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, fünf Bassins, drei cupmarks, ein Steinkreis (Durchmesser 5,7 m, eine Steinlage hoch erhalten, Dreschplatz?) und am westlichen Fuß des Sporns ein Steinbruch. An dem südlichen Fuß des Sporns liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,7 ha). Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude und verteilt über eine Fläche von ca. 0,7 ha), E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in und um die Gebäude), FrIs (wenige verteilte Funde). Offensichtlich ist hier eher die Diskussion, ob der Befund mit IB oder By zu assoziieren ist. Eine Nutzung der Ortslage in E II scheint aufgrund der Keramikausbreitung auch wahrscheinlich, jedoch ist der Charakter der Ortslage nicht weiter einzugrenzen. Literatur: Dagan 2006, Nr.666. 9

Ortslagen Dagan 2006, Nr.660, 786.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

373

109-245 Ruˇ gm el-Munt.ar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146710.101865 196710.601865 Namensvarianten: s. 109-241. Höhenlage: 500 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf dem Abhang eines Sporns in einem Gebiet mit vielen landwirtschaftlichen Terrassierungen (mehr als 10 ha). Viele der Gebäude sind durch landwirtschaftliche Tätigkeiten beschädigt oder durch einen der zwölf Steinhügel verdeckt. Zwei Gebäude (je 6,7 x 8,2 m), die aus großen Feldsteinen errichten worden sind, haben sich bis zu drei Steinlagen hoch erhalten. Es finden sich in der Ortslage weiterhin sechs Bassins, drei cupmarks, eine Weinpresse mit Kelter und zwei Sammelbecken. Ca. 40 m nördlich liegt eine weitere Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken sowie eine rechteckige Felsbearbeitung, möglicherweise der Eingang zu einer Grabhöhle. Am südwestlichen Fuß liegt ein Steinbruch. Keramik: IB (viele Funde in der Siedlung), E II & Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,5 ha). Es lässt sich E II weder ein Befund konkret zuweisen, noch ist durch die Fundmenge eine bestimmte Aussage über einen möglichen Charakter des Ortes in jener Epoche zu treffen. Literatur: Dagan 2006, Nr.667. 109-246 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146760.101280 196760.601280 Namensvarianten: Wadi Umm H . adwa (ASI). Die Fundamentmauern eines Gebäudes auf einem Abhang, die größtenteils von einem Steinhügel (6 x 10 m, 3 m hoch) verdeckt werden. Keramik fand sich im und um den Steinhügel. Keramik: IB (viele Funde in und um das Gebäude), E II, FrRö, SpRö, By & FrIs (wenige verteilte Funde). Der Befund ist insgesamt nur noch mit IB zu verbinden, alle anderen Epochen sind weitgehend unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.668.2. 109-247 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146970.101135 196970.601135 Namensvarianten: s. 109-246, auch Qasr H . ashish (ASI). Höhenlage: 500 m ü. HN. Eine Struktur (8 x 10 m), möglicherweise eine Festung, auf dem felsigen Abhang eines Sporns nördlich des Tals des W¯ adi Umm Hadwe. Die südöstliche Ecke sowie Teile der südlichen und östlichen Mauer haben sich bis zu drei Lagen hoch erhalten. Die Mauern sind aus großen Feldsteinen gebaut. Der Felsboden ist vor dem Gebäude begradigt, zudem finden sich zwei Bassins und eine nicht fertiggestellte Weinpresse. Keramik: IB (wenige Funde, sowie Feuersteinwerkzeuge), E II & Rö (viele Funde in und um das Gebäude). Das Gebäude wurde wahrscheinlich auch in E II genutzt. Aufgrund der Bauweise aus Feldsteinen ist die Kategorisierung als Festung problematisch. Literatur: Dagan 2006, Nr.669.1. 109-248 Ruˇ gm el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146110.101875 196110.601875 Namensvarianten: s. 109-242. Höhenlage: 480 m ü. HN. Drei Gebäude auf einem Abhang nordwestlich von Ruˇgm el-Qas.r. Die Mauern des nördlichen Gebäudes (4,6 x 6 m) sind aus grob behauenen Feldsteinen gebaut und haben sich bis zu drei Steinlagen hoch erhalten. Die Ecken des Gebäudes wurden aus Quadern errichtet. Die Mauern des südlichen Gebäudes (4,8 x 7,3 m) haben sich nur zwei Lagen hoch erhalten, allerdings ist eine Binnenstruktur zu erkennen, die das Gebäude in zwei gleich große Teile teilt. Vom dritten Gebäude sind nur wenige Wandsegmente erhalten. Im Süden fanden sich zudem vier Bassins. Keramik: IB, E II (viele Funde in und um die Gebäude), By & FrIs (wenige verteilte Funde). Die Befunde sind mit E II zu assoziieren. Da kaum landwirtschaftliche Installationen vorhanden sind, ist es hier angebracht von einer kleinen Siedlung zu sprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.671. 109-249 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146970.101135 196970.601135 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 673 m ü. HN. Die Reste eine Gebäudes (4,5 x 6,5 m) am Rande eines kultivierten Areals am Fuße eines felsigen Sporns. Nur die Fundamentmauern und die südwestliche Ecke haben sich erhalten. Östlich des Gebäudes liegen eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, sowie zwei Bassins und drei cupmarks. Auf dem Abhang und im Tal wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 ha) angelegt. Keramik: E II, Rö, By (wenige Funde in und um das Gebäude), FrIs (wenige verteilte Funde). Das Gebäude ist mit E II zu verbinden, wenngleich der konkrete Befund aus späteren Epochen stammen könnte. Literatur: Dagan 2006, Nr.673. 109-250 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147730.101825 197730.601825 Namensvarianten: s. 109-216, auch Ras Si, ab el H . aiymi (ASI). Höhenlage: 525 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,5 ha) auf dem Abhang eines Sporns, der sich ins Wadi absenkt. Der Befund ist durch

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

374

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

landwirtschaftliche Aktivitäten stark gestört. Es finden sich drei Bassins und elf cupmarks. Im südlich Teil der Siedlung findet sich eine in den Felsen geschlagene Höhle und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Im westlichen Teil liegt eine Grabhöhle mit bearbeiteter Fassade und Teile einer Straße (3,5-4,5 m breit), die von Feldsteinen flankiert wird und deren Verlauf von der Schefela einige Kilometer in die Hügel Hebrons verfolgt werden kann.10 Keramik: Chal (viele Funde in der Siedlung, auch Feuersteinwerkzeuge), E II (wenige verteilte Funde), By (wenige verteilte Funde, Grabhöhle), FrIs (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), Ott (Stall, temporäre Besiedlung). Wenngleich eine Anwesenheit in E II durch die Keramik gegeben ist, stellt sich dennoch die Frage, ob es sich dabei auch um eine Siedlung gehandelt hat. Vergleichend lässt sich nur die spärliche Keramik aller späteren Epochen feststellen. Literatur: Dagan 2006, Nr.675.1. 109-251 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147210.101155 197210.601155 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 580 m ü. HN. In den Felsen geschlagene Installationen auf einem Sporn nördlich von W¯adi Um Hadwe. Eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken liegt am südlich Abhang. Neben dem Kelter wurde die Felsoberfläche bearbeitet, wahrscheinlich um die zu verarbeitenden Früchte ausschütten zu können. Am westlichen Abhang liegt eine Weinpresse mit zwei Kelter und einem Auffangbecken. Des Weiteren wurden sechs Bassins, drei cupmarks, eine Zisterne und eine einfache Ölpresse (bodeba) mit rundem Pressbecken und einem Auffangbecken gefunden. Am Fuße des westlichen Abhangs wurde eine blockierte Grabhöhle mit bearbeiteter Eingangsfront dokumentiert. Auf den Abhängen des Sporns wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha) angelegt. Keramik: E II (Viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele Funde und die Grabhöhle). Wobei sich die exakte Zuordnung einzelner Installationen an eine bestimmte Epoche als problematisch erweisen dürfte. In beiden Epochen wurde die Ortslage zur landwirtschaftlichen Produktion genutzt. Literatur: Dagan 2006, Nr.678. 109-252 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148090.101955 198090.601955 Namensvarianten: s. 109-216, auch H . asan Muh.ammad (ASI). Höhenlage: 525 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,5 ha) auf einem Sattel, von der sich nur einige Mauersegmente, Fudamentmauern und architektonische Elemente, aber keine zusammenhängenden Strukturen erhalten haben. Erhalten haben sich drei Steinkreise (Durchmesser 2,3-3,5 m; Silos?), eine in den Felsen geschlagene Höhle mit zwei Nischen und einer Bank, 55 Bassins in sieben Gruben zusammengefasst, drei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1,5 ha) auf dem Sattel und dem westlichen Abhang des Hügels. Keramik: Chal (viele Funde in der Siedlung), E II, By & FrIs (wenige verteilte Funde), Ott (a verlassener Garten, Nutzung der Höhle; temporäre Besiedlung). Eine Besiedlung der Ortschaft in E II scheint möglich. Literatur: Dagan 2006, Nr.686. 109-253 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148670.101415 198670.601415 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 650 m ü. HN. Bei der Ortslage finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,2 ha), verteilte Keramik, architektonische Elemente und Fragmente einer Ölpresse. Dagan vermutet, dass auf diesem moderaten Abhang möglicherweise Gebäude (ca. 1,2 ha) gestanden haben könnten, die aufgrund landwirtschaftlicher Tätigkeiten jedoch gestört worden sind. An Befunden sind zwei Zisternen, ein Pool, zwei Bassins, eine bearbeitete Felsoberfläche (Dreschplatz?), eine geplünderte Grabhöhle und eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken erkennbar. Keramik: E II (viele verteilte Funde), By (viele verteilte Funde, Grabhöhle), FrIS (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Mml (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), Ott (landwirtschaftliche Aktivitäten). Die Auswertung der Ortslage ist aufgrund des nur sehr schlecht erhaltenen Befundes erschwert und muss entsprechend wage bleiben. Im günstigsten Fall liegt in E II eine Siedlung vor und im schlechtesten Fall ist der Fund als punktuell zu werten. Daher ist jede Befundgattung mit einem Fragezeichen zu versehen und nicht von einer Siedlung, sondern von Gebäuden zu sprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.689. 109-254 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 109-216. 10

148530.101955

S.a. Dagan 2006, Nr.685.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

198530.601955

375

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Höhenlage: 580 m ü. HN. Zwei Gebäude, die von Steinhaufen überlagert sind, in einem westlich verlaufenden Tal nördlich des Wadis. Weiterhin sind drei Bassins, vier cupmarks und landwirtschaftliche Flächen (ca. 0,5 ha) vorhanden. Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude), E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde bei den landwirtschaftlichen Flächen), FrIS (wenige verteilte Funde). Die Befunde sind nicht sicher mit E II zu verbinden, daher bleibt der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.692. 109-255 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 149370.101355 199370.601355 , Namensvarianten: s. 109-216, auch Qal, at H . allat esh Sheikh (ASI), Esh Sheikh Ah.mad el Abd (ASI). Höhenlage: 625 m ü. HN. Überreste eines Bauernhofes, bestehend aus vier Strukturen, auf einem Talabhang in der Nähe des Wadis. Das erste Gebäude (ca. 12 x 14 m), dessen Mauern aus Quadern gebaut worden sind, liegt im oberen Teil des Abhangs. Ein weiteres liegt weiter unterhalb, in ähnlicher Bauweise. In der Nähe finden sich neben architektonischen Elementen und Steinhügeln auch eine Weinpresse mit einem Pressbecken und zwei Gewichtssteinen, sowie zwei in den Felsen geschlagene Bassins. Nördlich finden sich drei Weinpressen, zwölf Bassins, sieben cupmarks, eine Grabhöhle mit drei arcosolia und eine Höhle, die zur Lagerung genutzt wurde. Im Süden finden sich zwei weitere Gebäude, jedoch von Schlammmassen begraben. Im Wadi und den Abhängen finden sich Spuren von landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 4,5 ha). Keramik: H & Herod (wenige verteilte Funde), Rö (viele Funde im Bauernhof), By (viele Funde von LRC III Keramik im Bauernhof), FrIs (wenige verteilte Funde). Eine Nutzung des Bauernhofs in H scheint möglich, auch wenn dieser nicht dem vorhandenen Befund entsprechen muss. Spätere Epochen können vorhandene ältere Spuren reduziert haben. Auch aufgrund einer unterbrechungslosen Kontinuität ist es möglich, die Existenz eines Bauernhofes schon in H anzunehmen. Literatur: Dagan 2006, Nr.698. 109-256 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149470.101595 199470.601595 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 650 m ü. HN. Vier Gebäude mit jeweils zwei oder drei Räumen (ca. 0,4 ha) auf einem Sporn zwischen zwei Nebenarmen des W¯adi - Ah.mad liegen . Die am höchsten liegende Gebäudestruktur (ca. 11 x 14 m) wurde aus grob behauenen Feldsteinen errichtet. Sie besteht aus drei Räumen sowie einem angeschlossenen Hof und hat sich vier Steinlagen hoch erhalten. Ein weiteres Gebäude (ca. 6 x 10 m) ist deutlich durch eine Zwischenwand (ca. 1,1 m stark) in zwei Teile geteilt. In der Nähe liegen drei in den Felsen geschlagene Zisternen und weiter unten am Abhang drei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken. Eine von diesen besteht aus einem besonders großen Kelter (4,2 x 5 m), in dessen Boden noch zwei Bassins eingeschnitten wurden. In der Umgebung ist ein weiteres großes rundes Becken (Durchmesser 1,73 m) mit einer nahezu rechteckigen Aussparung in der Mitte vorhanden, welches nach Dagan eine Ölpresse gewesen sein könnte. Im Norden der Ortslage wurden zwei blockierte Grabhöhlen entdeckt, bei denen der Rahmen der Durchgänge ornamentale Verzierungen aufweist. Am Fuß des Abhangs liegt ein Steinbruch und auf den Abhängen ringsum wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (ca. 30 ha). Keramik: IB (viel verteilte Funde), E II (viele Funde in und um die Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata III-II), By (viele Funde in und um die Gebäude), FrIs (wenige verteilte Funde), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). Sehr wahrscheinlich wurden die Gebäude schon in E II genutzt. Aufgrund der Anzahl der Gebäude ist hier von einer Siedlung zu sprechen. Literatur: Dagan 2006, Nr.698. 109-257 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149290.101115 199290.601115 Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 700 m ü. HN. Ein Gebäude (5,3 x 6,8 m), 18 runde Bassins, ein Stall und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,8 ha) auf einem Abhang. Keramik: IB (viele Funde in der Nähe des Gebäudes), E II (viele Funde verteilt auf dem Abhang), By (in dem Gebäude und den Terrassen), Ott (Stall, Terrassen; temporäre Besiedlung). Die Funde aus E II sind über den ganzen Hang verteilt, jedoch nicht konkret mit dem Gebäude assoziiert. Es ist dennoch möglich, dass in dieser Zeit Gebäude und landwirtschaftliche Anlagen genutzt worden sind. Dies wird außerdem dadurch unterstützt, dass sonst keine Alternative bekannt ist. Literatur: Dagan 2006, Nr.701. 109-258 W¯ adi - Ah.mad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 109-216. Höhenlage: 700 m ü. HN.

149690.101455

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

199690.601455

376

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Ein Gebäude, aus Feldsteinen errichtet und bis zu fünf Steinlagen hoch erhalten, auf einem Abhang nordöstlich des W¯ adi - Ah.mad. In der Nähe liegt eine Grube (Durchmesser ca. 3,8 m), hierbei handelt es sich möglicherweise um einen Kalkbrennofen. Im Nordwesten liegt eine große, runde Struktur (Durchmesser ca. 15 m) aus Feldsteinen, die in zwei Reihen gelegt sind. Kein Eingang ist zu erkennen und folglich auch keine Deutung naheliegend. In diesem Areal sind landwirtschaftliche Flächen (ca. 0,6 ha) durch Steinbegrenzungen erkenntlich. Keramik: IB (viele Funde nahe den Strukturen), E II (viele Funde in und um die Strukturen), By (wenige verteilte Funde), Ott (Nutzung einer Höhle, Stall; temporäre Besiedlung). Das Gebäude wurde anscheinend in E II genutzt. Literatur: Dagan 2006, Nr.703. 109-259 W¯ adi - Inz¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149750.101945 199750.601945 Namensvarianten: s. 109-222. Höhenlage: 700 m ü. HN. Reste von mindestens acht Hausstrukturen verteilt (ca. 1,5 ha), die sich über einem Sattel und einem Abhang erstrecken. Es kann vermutet werden, dass unter den vorfindlichen Steinhaufen weitere Gebäude verborgen liegen. Zu den landwirtschaftlichen Installationen am Ort gehören zwei Weinpressen, nur eine davon weist neben einem Kelter auch ein Auffangbecken auf, eine Weinpresse mit Pressbecken und zwei Gewichtssteinen, eine einfache Ölpresse (bodeba) mit einem runden Pressbecken und Sammelbecken, ein Steinbruch, ein möglicher Dreschplatz und in der Umgebung auf den Abhängen eine Zisterne und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2,5 ha). Eine Straße windet sich den Abhang hinunter ins Wadi. Keramik: IB (viele Funde nahe den Gebäuden, verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde in und um die Gebäude, verteilt über eine Fläche von ca. 1,5 ha, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Mml (viele verteilte Funde), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). Trotz der teilweise unsicheren Befundlage ist an dieser Stelle von einer Siedlung in E II und H zu sprechen. Die Ausstattung des Dorfes zeigt ein aktives landwirtschaftliches Arbeiten an. Literatur: Dagan 2006, Nr.704. 109-260 W¯ adi - Inz¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149870.101845 199870.601845 Namensvarianten: s. 109-222. Höhenlage: 690 m ü. HN. Ein Gebäude, bestehend aus drei Räumen, ein Brunnen, eine Zisterne, eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, drei Bassins, ein möglicher Dreschplatz und Felsbearbeitungen mit unbekannter Funktion auf einem Hügelsattel südlich des W¯adi - Inz¯ar. Der Verlauf einer Straße, der das Haus von West nach Ost tangiert, ist auf einer Länge von 200 m sichtbar. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt. Keramik: IB (wenige verteilte Funde), E II (viele Funde in und um das Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata V-II, das ist 10.-6.Jh. v.Chr.), By (viele Funde nahe dem Gebäude und den Terrassierungen), FrIs (wenige verteilte Funde). Nur in E II finden sich Spuren in dem Haus und in By können besonders starke Referenzen zur landwirtschaftlichen Nutzung der Umgebung wahrgenommen werden. Der detaillierte Charakter des Gebäudes ist aufgrund des Erhaltungszustandes nicht weiter zu beschreiben. Trotz dieser Schwierigkeit ist die Anwesenheit der landwirtschaftlichen Installationen hervorzuheben, die eine Kategorisierung als Bauernhof wahrscheinlich machen. Literatur: Dagan 2006, Nr.706. 109-261 Rasm el-Baraz¯ a - t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140030.100284 190030.600284 Namensvarianten: Rasm el Barazat (ASI). Höhenlage: 405 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 1,7 ha) auf einem Hügel südwestlich von Hirbet D¯ um¯a mit weiter Aussicht in alle ˘ Gebäudes (6,4 x 7,4 m) umrandet von Richtungen. Auf dem Hügel liegen die Fundamentmauern eines neun Steinhaufen, in denen Fragmente eines Pressbeckens und Gewichte einer Ölpresse identifiziert wurden. Westlich der Siedlung liegen zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken. Am Rande der Siedlung finden sich insgesamt acht Bassins, 23 cupmarks und eine blockierte Grabhöhle. Südlich des Hügels, im Tal und auch dem Abhängen, liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha). Keramik: IB& E II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), Rö & By (viele Funde in der Siedlung, verteilt über eine Fläche von ca. 1,7 ha), Ott (wenige Funde, Stall; temporäre Besiedlung). Aufgrund der flächigen Ausdehnung der Keramik ist es wahrscheinlich, dass in E II an dem Ort eine kleine Siedlung lag. Literatur: Dagan 2006, Nr.707.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

377

109-262 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140440.100354 190440.600354 Namensvarianten: Nah.al Duma (ASI). Höhenlage: 386 m ü. HN. Mehrere Gebäude (ca. 0,5 ha) auf einem Hügel westlich des Nah.al D¯ um¯a. Auf dem Hügel liegt ein Gebäude (ca. 4 x 8 m), dessen Mauern aus zwei Reihen Feldsteinen (ca. 0,7 m dick) bestehen und dessen Binnenmauern mehrere Räume kenntlich machen. Teils überlagert ist das Haus von mehreren Steinhügeln. Auf dem Hügelsattel im Süden liegen fünf weitere Strukturen (3 x 4 m; 2,6 x 3 m; 3,7 x 5,7 m). Auf dem östlichen Abhang wurden in den an die Oberfläche tretenden Felsen mehrere Installationen geschlagen. Dabei handelt es sich um zwei Bassins, sechs cupmarks und eine bearbeitete Oberfläche mit Abfluss. Eine geplünderte und blockierte Grabhöhle liegt auf dem westlichen Abhang. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 6 ha) finden sich dagegen auf allen Abhängen. Dagan vermutet, dass es sich in E II um einen Bauernhof gehandelt habe. Keramik: FB II-III (viele Funde in und um die Gebäude, verteilt auf einer Fläche von ca. 0,3 ha), E II (viele Funde vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), FrIs (wenige verteilte Funde). Dagans Vermutung wird hier aufgegriffen. Das einigermaßen große Gebäude könnte ein Bauernhof sein, die kleineren Häuser Nebengebäude bzw. eine Nebensiedlung. Für eine solche These müsste man jedoch die Keramikverteilung noch genauer untersuchen, wenn das überhaupt möglich ist. Gegen Dagans Vermutung spricht, dass nur sehr wenige landwirtschaftliche Installationen vorhanden sind. Literatur: Dagan 2006, Nr.711. 109-263 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140240.100744 190240.600744 Namensvarianten: s. 109-262. Höhenlage: 350 m ü. HN. Mehrere Gebäudestrukturen auf einem Sporn westlich des Nah.al D¯ um¯a. Zentral ist ein großes Gebäude (10 x 10 m) mit vier kleineren (3,2-3,5 x 4,8-5 m). Die Mauern bestehen aus einer Doppelreihe von Feldsteinen und haben sich bis zu fünf Lagen hoch erhalten. Eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken liegt in unmittelbarer Nähe. Auf den Abhängen finden sich, neben landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 3,5 ha), eine in den Felsen geschlagene Zisterne, vier Bassins und zwei cupmarks. Dagan deutet die gesamte Anlage als möglichen Bauernhof. Keramik: E II (wenige Funde in der Nähe der Gebäude), By (viele Funde), Ott (Ställe, temporäre Besiedlung). Die strukturelle Ähnlichkeit zur vorhergehenden Ortslage ist sehr hoch. Daher soll auch hier der Deutung Dagans der Vorzug gegeben werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.712. 109-264 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 140520.100124 190520.600124 Namensvarianten: s. 109-262. Höhenlage: 340 m ü. HN. Der Befund eines Hauses auf einem Abhang. Es haben jedoch nur wenigen Mauersegmenten und zwei Ecken sehr schlecht erhalten.Hinzukommen eine Weinpresse und zwei Bassins. Keramik: E II & By (einige wenige Scherben in und um das Gebäude). Eine Nutzung in beiden Epochen ist als wahrscheinlich anzusehen. Literatur: Dagan 2006, Nr.716. 109-265 Rasm , A¯ udat - All¯ ah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141660.100225 191660.600225 Namensvarianten: Rasm , Audat Allah (BM, ASI). Höhenlage: 410 m ü. HN. Reste einer Siedlung (ca. 3,5 ha) auf einem Hügel südlich von Nah.al Ăd¯orayim. Aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung sind von der Siedlung nur noch architektonische Elemente, Fundamentmauern und Mauersegmente vorhanden. Auf den Abhängen wurden außerdem vier Zisternen, ein Pool, acht Bassins, drei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5 ha) festgestellt. Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung verteilt über eine Fläche von ca. 2,5 ha), Rö & By (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Ott (Ställe, Gärten; temporäre Besiedlung & landwirtschaftliche Nutzung). Hier lässt sich das Vorhandensein einer Siedlung in E II sehr wahrscheinlich machen. Literatur: Dagan 2006, Nr.717. 109-266 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141000.100115 191000.600115 Namensvarianten: s. 109-262. Höhenlage: 397 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1,2 ha) auf einem Hügel, östlich des Nah.al D¯ um¯a, mit einer weiten Aussicht über denselben und den Nah.al Ăd¯ orayim. Es konnten die Überreste von fünf Gebäuden (je ca. 3,4 x 4,3 m) identifiziert werden. Weiterhin sind ein Kalkbrennofen, ein bearbeiteter Steinboden, zwei cupmarks, acht Bassins, zwei Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken sowie landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha) vorhanden.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

378

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Keramik: E II (viele Funde in der Nähe der Gebäude, verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in und um die Gebäude). Schon in E II hat hier wahrscheinlich eine Siedlung existiert, wie die Keramikverteilung anzeigt. Literatur: Dagan 2006, Nr.718. 109-267 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141010.100525 191010.600525 Namensvarianten: s. 109-262. Höhenlage: 376 m ü. HN. Der völlig zerstörte Befund einer Siedlung auf einem Hügel östlich von dem Nah.al D¯ um¯a. Es sind lediglich noch Bausteine und Keramik vorhanden. Auf den Abhängen wurden noch zwei Weinpresse, fünf Bassins und zwei Einbuchtungen im Boden, wohl kollabierte Zisternen, gefunden. Eine Straße verläuft am Fuße des Hügels von Norden nach Osten, in einer Distanz von ca. 450 m zur Ortslage. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2 ha) angelegt. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha), E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,2 ha), By (viele Funde, hauptsächlich 6.Jh. n.Chr., verteilt auf einer Fläche von ca. 1,2 ha). Aufgrund der Keramikverteilung ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine kleine Siedlung in der E II handelt. Literatur: Dagan 2006, Nr.719. 109-268 Nah.al D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141340.100115 191340.600115 Namensvarianten: s. 109-262. Höhenlage: 392 m ü. HN. Sechs Gebäude (ca. 4,3 x 5 m; 3 x 4 m; 4,8 x 6,3 m) einer Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem Sattel östlich des Nah.al D¯ um¯ a. Die Mauern (ca. 0,4-0,5 m stark) haben sich oft bis in eine Höhe von drei Steinlagen erhalten. Im Süden liegt ein verputzter Kalkbrennofen. Weitere Befunde sind zwei in den Felsen geschlagene Zisternen, eine davon verputzt und mit einem Kanal, der abfließendes Wasser von einem Hang auffängt, ein aus dem Stein gearbeiteter Bottich, ein Steinbruch und drei Bassins. ¯ . ¯on im Osten und verläuft weiter Richtung SüEin Straße erreicht den Sattel aus Richtung Hirbet , Et ˘ den. Auf dem nördlich Abhang und in einem Tal im Nordosten finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha). Keramik: IB (wenige Funde, verteilt über eine Fläche von ca. 0,4 ha), E II (viele Funde um die Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö (wenige verteilte Funde). Der Befund gibt in der Hauptsache den E II Bestand wieder, so dass hier mit großer Sicherheit eine Siedlung der E II bestätigt werden kann. Literatur: Dagan 2006, Nr.721. 109-269 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141830.100895 191830.600895 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 382 m ü. HN. Auf einem Hügel des Nah.al Ăd¯ orayim ein Gebäude (ca. 4,3 x 6 m), von dem nur die Fundamentmauern vorhanden sind. In der unmittelbaren Umgebung liegen vier Bassins und eine Weinpresse mit Kelter, Auffangbecken und rundherum bearbeitetem Felsboden, wahrscheinlich zur Ausschüttung der Früchte. Außerdem befinden sich dort eine Mulde im Boden, die wahrscheinlich von einer eingestürzten Zisterne stammt. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) wurden auf dem südlichen und westlichen Abhang dokumentiert. Keramik: E II (viele Funde in und um das Gebäude), By (viele Funde in dem Gebäude und auf dem südlichen Abhang), FrIs (wenige verteilt Funde). Das Gebäude war wahrscheinlich schon in E II in Nutzung. Gleiches gilt aufgrund der Keramikverteilung auch für die landwirtschaftlichen Installationen. Literatur: Dagan 2006, Nr.722. 109-270 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 141150.100765 191150.600765 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 350 m ü. HN. Auf einem felsigen Hügel und an dessen Fuß auf einer Fläche von ca. 0,2 ha eine Keramikkonzentration. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), H (wenige verteilte Funde, darunter importierte Ware), By (viele verteilte Funde). Ein Befund lässt sich an dieser Ortslage nicht erkennen. Literatur: Dagan 2006, Nr.723. 109-271 Rasm el-Mar¯ a - h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 100839.100842 150839.600842 Namensvarianten: Rasm el Mar¯ ah. (BM, ASI). Höhenlage: 371 m ü. HN. Von der Ortslage aus kann das Nah.al Ăd¯ orayim von Norden her überblickt werden. Von der Siedlung (ca.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

379

1,2 ha) sind neben Fundamentmauern noch acht Strukturen erkennbar, darunter ein großes Gebäude (ca. 14 x 12 m) bei dem es sich wahrscheinlich um eine Kirche handelt. Es wurden auch mindestens fünf Grabhöhlen dokumentiert, darunter eine kreuzförmige (ca. 10 x 10 m) mit ca. 120 columbarium-Nischen und eine glockenförmige mit ca. 60 columbarium-Nischen. Im südlichen Teil wurden eine Weinpresse, vier Bassins und fünf Zisternen gefunden. Auf dem südlichen Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 2 ha). Keramik: E II (viele Funde in der Siedlung), Rö (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Mml (eine Scherbe). Eine Siedlung in E II ist auf der Ortslage vorhanden. Literatur: Dagan 2006, Nr.727. 109-272 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142840.100845 192840.600845 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 390 m ü. HN. Die Überreste einer Siedlung (ca. 1,5 ha) auf einem felsigen Hügel mit Aussicht von Norden über das Nah.al Ăd¯ orayim. Der Befund ist aufgrund von Aktivitäten durch Antikenräuber schlecht erhalten, nur noch Fundamentmauern und Bausteine lassen sich an der Ortslage finden. Auf der Ortslagen ließen sich außerdem drei Zisternen und zwei Lagerhöhlen dokumentieren. Auf dem westlichen Abhang liegen neben landwirtschaftlichen Terrassierungen (ca. 3 ha) zwei Steinbrüche aus welchen Bausteine gewonnen wurden, zwei Weinpresse, eine mit Kelter und Auffangbecken, die andere mit Steinhaufen überdeckt, sechs runde Bassins und zwei cupmarks. Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 1,5 ha), Rö (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 1 ha), By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 1 ha). Die flächige Ausbreitung der Keramik macht eine Siedlung während E II wahrscheinlich. Im Gegensatz zu FrIs können die wenigen Funde in E II und Rö auf eine starke Nutzung der Ortslage in By zurückgeführt werden. Problematisch ist lediglich, dass die Fläche der Ausbreitung nicht mit der Fläche der Siedlung, und somit dem Bestand aus By, übereinstimmt. Literatur: Dagan 2006, Nr.728. 109-273 Rasm el-Qa , aq¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 142920.100375 192920.600375 Namensvarianten: Rasm el Qa, aqir (BM, ASI). Höhenlage: 390 m ü. HN. Ein Nebenarm des Nah.al Ăd¯ orayim verläuft nördlich eines Hügels, der dadurch auf drei Seiten geschützt wird. Nur ein Sattel auf der östlichen Seite erweitert die Fläche und erlaubt einen weiten Blick auf die Hügel der Schefela. An diesem Ort liegen die Reste einer antiken Siedlung (ca. 3 ha), die durch landwirtschaftliche Tätigkeiten und illegale Grabungen beschädigt wurde. Auf dem nördlichen Teil des Hügels liegt eine 8 x 8 m große und aus Quadern errichtete Struktur mit zwei Nebengebäuden im Westen und Süden. Dagan äußert die Vermutung, dass es sich hierbei um eine Kirche handeln könnte. In der Siedlung wurden zudem sechs in den Felsen geschlagene Zisternen, das Pressbecken einer Ölpresse sowie Fragment von Steingewichten aus einer Mauer, die sich um den Hügel zieht, gefunden. Am Nordrand liegen zwei Weinpressen. Während eine unter Alluvium verborgen ist, sind bei der anderen Kelter und Sammelbecken klar erkennbar. Dort liegen auch 14 Bassins und zehn cupmarks. Auf dem unteren Abhang im Süden und Westen liegen acht in den Felsen geschlagene und geplünderte Höhlen. Auf dem wurde Nordabhang eine blockierte Grabhöhle mit einer Kammer, eine Höhle mit 140 calumbarium-Nischen und eine glockenförmige Höhle ebenfalls mit columbarium-Höhlen untersucht. Am östlichen Rand des Hügels wurden zwei Steinbrüche dokumentiert. Die prehistorischen Untersuchungen des ASI durch Marder, Khalaily, Hameiri stellten eine Konzentration von Feuersteinwerkzeugen auf dem nördlich Ufer des Nah.al Ăd¯orayim fest. Keramik: FB II (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), P & Herod (wenige verteilt Funde), Rö (viele Funde in der Siedlung), By (viele Funde in der Siedlung und der Kirche), FrIs (Abbasiden, im 8.Jh. n.Chr., in der Siedlung über eine Fläche von ca. 1 ha), Ott (Ställe, Nutzung von Höhlen; temporäre Besiedlung). Feuerstein aus Chalk und FB II Die Siedlung hat in E II Bestand, wenn der vorhandene Befund mit By zu assoziieren ist. Für P ist nicht eindeutig, ob die Funde durch spätere Strata abgetragen wurden oder ob es sich hier insgesamt um eine dünne Besiedlung handelt. Generell gibt es hier jedoch auch keine Alternative zu einer Siedlung am Ort. Literatur: Dagan 2006, Nr.729.1. 109-274 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142340.100245 192340.600245 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 395 m ü. HN. Ein Siedlung (ca. 2 ha) auf einem Hügel südlich des Nah.al Ăd¯orayim. Während des 19.Jh. wurden die Felder zur Kultivierung hergerichtet, so dass der Befund kaum noch vorhanden ist. 19 Steinhügel sind

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

380

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

ebenfalls Ertrag dieser Bemühungen. Illegale Ausgrabungen haben der Siedlung weiter zugesetzt. Von dem Befund sind noch einige Wandsegmente, Gebäudefundamente, zwölf Bassins, acht cupmarks und ein in den Felsen geschlagener Pool vorhanden. Auf dem nordwestlichen Abhang liegt eine Grabhöhle, bestehend aus einer Kammer, die durch einen 8 m langen, horizontal verlaufenden Schacht betreten werden kann. Eine weitere Höhle ist kollabiert. Weitere drei Grabhöhlen auf dem östlichen Abhang sind geplündert worden und eine ist kollabiert. Am Fuße des Hügel liegt eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken. Auf dem gesamten Hügel finden sich fünf Zisternen und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 10 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde in der Siedlung vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II, sowie Funde vergleichbar mit Lachisch Stratum II verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha auf dem nordöstlichen Abhang), By (viele Funde in der Siedlung), Ott (landwirtschaftliche Flächen; temporäre Besiedlung). Die Siedlung existierte wahrscheinlich in E II. Die in E II genutzte Fläche auf dem nordöstlichen Abhang kann, zusammen mit den cupmarks, auf eine möglichst wirtschaftlich genutzte Fläche hindeuten. Gleichzeitig könnte es sich auch um eine temporäre Ansiedlung (mit Zelten?) in Verbindung mit der Zerstörung von Lachisch handeln. Der Befund ist hier jedenfalls nicht eindeutig. Literatur: Dagan 2006, Nr.730. ¯ ¯ 109-275 Hirbet , Et H 142590.099995 192590.599995 . on . . . . . . . . . . . . . ., . . . . . . . . . . . . E II, , ˘ Namensvarianten: Kh. , Eit.u ¯n (BM), Kh. A¯ıtûn (SWP), H . . Et.on (ASI). Höhenlage: 390 m ü. HN. Dagan hat sich bei der Beschreibung dieser sehr großen Siedlung (ca. 12 ha) auf den nördlichen Teil beschränkt, da ein Großteil der Siedlung im südlich anschließenden Surveyquadranten liegt. Er berichtet von drei Grabhöhlen. Eine davon besitzt einen Gang (5,3 m lang), der in die Grabkammer führt, die mit insgesamt 14 kokhim ausgestattet ist und an dessen Deckenrand aus dem Felsen herausgearbeitete Pseudokapitelle zu finden sind. Weiterhin wurden drei Bassins und zwei cupmarks gefunden. Keramik: E II (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,5 ha vergleichbar mit Lachisch Strata IIIII), H (wenige verteilte Funde), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Mml (viele Funde in der Siedlung), Ott (Stall, temporäre Besiedlung). Trotz der knappen Informationen ist es wahrscheinlich, dass hier in E II und H Siedlungen gelegen haben. Genauere Ergebnisse sind mit dem Erscheinen der Publikation des südlichen Quadranten zu erwarten. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.278; Dagan 2006, Nr.731. 109-276 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142290.100465 192290.600465 Namensvarianten: s. 109-224. Die Fundamentmauern eines Gebäudes (ca. 5 x 5 m) und angeschlossenem Hof (ca. 70 x 100 m) auf einem felsigen Sporn. Eine Mauer aus großen Feldsteinen schließt Gebäude und Hof ein. Östlich des Gebäudes wurden drei Bassins in den Felsen geschlagen. Nördlich und westlich des Gebäudes wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 1 ha) dokumentiert. Keramik: E II & Rö (einige wenige verteilte Scherben). Die Zahl der Scherben ist recht niedrig, so dass eine Datierung der Befunde nicht sicher sein kann. Literatur: Dagan 2006, Nr.734. ¯ ¯ 109-277 Hirbet , Et a . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 142440.100045 192440.600045 . on et-Tah.t¯ ˘ Namensvarianten: Kh. , Eit.u ¯n et Tah.ta (BM, ASI). Höhenlage: 390 m ü. HN. ¯ . ¯on (109-275) separiert und somit Eine Siedlung (ca. 1,5 ha), durch ein kleines Wadi von Hirbet , Et ˘ als möglicher Teil der Siedlung zu verstehen. Die Ortslage war bis 1948 besiedelt. Neben Befunden und architektonischen Elementen findet sich auch die Ruine des Grabs eines Scheichs und daran angeschlossen ein arabischer Friedhof. Am Fuße des Hügels liegen zwei Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken und im westlichen Teil der Ortslage ein Steinbruch. Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), E II (viele Funde in der Siedlung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), P (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (Funde aus dem 8./9.Jh. nChr. in der Siedlung), Mml (viele Funde in der Siedlung), Ott (Funde, Ställe, Grab des Scheichs, temporäre Besiedlung). ¯ . ¯on (109-275) zu handeln. Neben Spuren aus Es scheint sich hierbei um eine Nebensiedlung von Hirbet , Et ˘ die in der Hauptsiedlung bisher nicht dokumentiert E II und H sind aber auch Spuren aus P vorhanden, wurden. Es ist somit die Frage, ob diese Nebensiedlung zwischenzeitlich solitär existierte oder noch weitere Funde in der zu erwartenden Publikation erwähnt werden. Literatur: Dagan 2006, Nr.735. 109-278 „Rasm Maˆ gaˆ g“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: „Rasm Majaj“ (ASI).

143610.100405

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

193610.600405

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

381

Höhenlage: 738 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 0,8 ha) auf einem felsigen Sporn. Es finden sich Mauersegmente und Gebäude, fünf Höhlen, davon drei eingestürzte Grabhöhlen, und in der Mitte der Siedlung eine Weinpresse mit vier Einbuchtungen im Kelter und einem Sammelbecken, sowie drei Bassins. Keramik: FB II-III & E II (viele Funde in der Siedlung),By (wenige verteilte Funde), FrIs (Abb, wenige verteilte Funde). Der Befund ist mit E II zu assoziieren. Literatur: Dagan 2006, Nr.738. 109-279 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143710.100575 193710.600575 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 395 m ü. HN. Verteilte Keramik (ca. 0,3 ha) hauptsächlich auf der östlichen Seite eines Sporn am Rand des Tals des Nah.al Ăd¯ orayim. Keramik: IB, E II, FrRö, SpRö & By (wenige verteilte Keramik). Aufgrund eines fehlenden Befundes hat dieser Ort als punktuell zu gelten. Literatur: Dagan 2006, Nr.739. 109-280 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143840.100975 193840.600975 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 400 m ü. HN. Reste eines Bauernhofs, bestehend aus zwei Gebäuden (8 x 10 m; von dem zweiten sind nur Mauersegmente und eine Gebäudeecke bekannt), auf einer Fläche von ca. 0,8 ha auf der Schulter eines felsigen Sporns, eines Seitenarms des Nah.al Ăd¯ orayim. Zu dem Gehöft gehören außerdem zwei Bassins, eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken (einem zweiten?), und eine Grabhöhle mit in den Felsen gehauener Fassade und zwei kokhim. Im Osten der Ortslage fanden sich zudem eine weitere Weinpresse, sieben Bassins und fünf cupmarks. Auf den Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 4,5 ha). Keramik: E II (viele Funde im Bauernhof, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), Rö (wenige verteile Funde), By (wenige verteilte Funde, LRC III). Das Gehöft stammt wahrscheinlich aus E II. Literatur: Dagan 2006, Nr.740. 109-281 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143800.100795 193800.600795 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 395 m ü. HN. Zwei Grabhöhlen, die in Ott als Unterstand für Schäfer dienten. Keramik: E II (viele Funde im Eingang der östlichen Höhle, vergleichbar mit Lachisch Stratum III). Literatur: Dagan 2006, Nr.741. ¯ ¯ 109-282 T¯ el , Et . on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 141190.103315 191190.603315 Namensvarianten: Tel , Eit.ûn (BM), Tel , A¯ıtûn (SWP), Tel , Et.on (ASI).11 Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine große befestigte Stadt (ca. 6 ha) auf einem ovalen Tell südlich des Nah.al Ăd¯orayim. Eine weitere Mauer umschließt den Tell, auf dem sich außerdem Gebäudereste und Mauerfragmente finden. Laut der neueren Ausgrabungen auf dem Tell wurde dieser im 8.Jh. v.Chr. durch die Assyrer zerstört, vom 7. bis 5. Jh. v. Chr. liegt eine Siedlungslücke vor und in H I befand sich ein befestigtes Fort auf dem Tell mit einer größeren Außensiedlung. Siedlung und Fort wurden im Verlauf der hellenistischen Zeit aufgegeben. Der Tell und die umliegenden Friedhöfe wurden von den Anwohnern seit 1967 systematisch geplündert, daher wurden zunächst die Friedhöfe mit Rettungsgrabungen untersucht (s. 109-283), aber auch eine Testgrabung auf dem Tell durch Ayalon und Bar-Natan im Jahr 1967 vorgenommen. Diese Grabung fand zwei Strata, die vom Ende des 9. Jh. v. Chr. bis in die Mitte des 8. Jh. v. Chr. datieren. Rettungsgrabungen in den Gräbern aus E II wurden 2001 durch Sa , ar Ganor, Amir Ganor und Kehati aufgrund weiterer Raubgrabungen erneuert. Ab 2006 werden jährliche Grabungen unter der Leitung von Avraham Faust durchgeführt. Keramik: LB (viele Funde in der Stadt und den Grabhöhlen), E I (wenige Funde im Siedlungsareal und eine Grabhöhle), E II (viele Funde in der befestigten Stadt und den Grabhöhlen, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III; wenige Funde, vergleichbar mit Lachisch Strata II), P (viele Funde), H & Rö (viele Funde in der Siedlung und den Grabhöhlen), By (wenige verteilte Funde, in den Grabhöhlen), FrIs (wenige verteilte Funde). Während seiner Existenz, in den Epochen E II und H, handelte es sich bei dem Tell um eine der wichtigsten Siedlungen im Surveyquadranten. Nach der Zerstörung durch die Assyrer finden sich erst in 11

Der Ort ist einer der Kandidaten für eine Identifizierung mit Eglon (Jos 15,39), neben den als wahrscheinlicher , angenommen Orten Tell el-H gl¯ an (123.108); Ehrlich 1992a, S.320f. Dagan 1996a, . es¯ı (124.106) bzw. Hirbet Aˇ ˘ S.140; Zwickel 2003d, S.268.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

382

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

spätpersischer Zeit Spuren für eine Neugründung des Ortes Literatur: Ayalon 1985, S.54-62; Simchoni 1985, S.63-90; Dagan 2006, S. 743; Faust 2009, S.112-119; Faust 2011, S.198-224; Faust 2014, S.585-606; Faust u. a. 2014, S.43-76; Katz und Faust 2011, S.256-274; Ganor, Ganor und Kehati 2013, S.1*-9*; Sapir und Faust 2016, S.55-70; Faust 2018, S.39. ¯ ¯ 109-283 T¯ el , Et . on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, H 141090.103145 191090.603145 Namensvarianten: s. 109-282. Höhenlage: 365 m ü. HN. ¯ . ¯an, die dort in den Die Grabhöhlen auf dem nördlichen Ufer des Nah.al Ăd¯orayim nördlich des T¯el ,Et weichen Kalkboden geschlagen worden waren, wurden aufgrund von Plünderungen durch mehrere Rettungsgrabungen ab dem Jahr 1968 untersucht. Edelstein ergrub ein philistäisches Grab. Die von Mazar und Dothan untersuchten Gräber datieren in die zweite Hälfte des 11. Jh. v. Chr., Ussishkin dokumentierte einige Gräber aus dem 8./9. Jh. v. Chr. und Tzaferis aus römischer und byzantinischer Zeit. Das gesamte Gräberfeld enthält Gräber aus LB, E I-II, H Rö & By. ¯ . ¯an, die schon geplündert waren, aber Grabhöhlen fanden sich auf dem nördlichen Abhang des T¯el , Et durch Rettungsgrabungen noch in E II und Rö datiert werden konnten. Literatur: Edelstein 1968, S.100f. Edelstein u. a. 1971, S.86-90; Edelstein und Aurant 1992, S.2341; n.b. 1968a, S.5-8; Ussishkin 1974, S.109-127; Tzaferis 1982a, S.22-25; Tzaferis 1982b, S.7-10; Tzaferis und Hess 1992, S.9-21; Dagan 2006, Nr.744.1, 744.2. 109-284 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143160.100515 193160.600515 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 375 m ü. HN. Geplünderte Grabhöhlen auf dem Abhang eines Tals in einem Nebenarm des Nah.al Ăd¯orayim. Keramik: E II (Viele Funde im Areal der Eingänge). Literatur: Dagan 2006, Nr.745.1. 109-285 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143160.100515 193160.600515 Namensvarianten: s. 109-224. Der Ort liegt in der Nähe von 109-284, aber separate Koordinaten werden nicht angegeben, daher werden die dort genannten an dieser Stelle wiederholt. Ein Gebäude (ca. 4 x 6 m), von dem sich lediglich eine Ecke und ein Mauersegment erhalten haben, am Fuß eines felsigen Abhangs nahe eines Nebenarms des Nah.al Ăd¯orayim sowie zusätzlich eine Weinpresse und drei Bassins. Keramik: FB II-III, E II (einige wenige verteilte Funde), FrRö & SpRö (in und um das Gebäude). Der Befund ist mit der römischen Zeit zu assoziieren. Der Befund für E II ist unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.745.2. 109-286 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143150.100615 193150.600615 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 390 m ü. HN. Die Fundamentmauern eines Gebäudes (ca. 5 x 5 m), aus einer Doppelreihe Feldsteinen, auf einem moderaten und felsigen Abhang eines Nebenarms des Nah.al Ăd¯orayim. Weitere Befunde sind eine Weinpresse und drei Bassins. Keramik: E II & By (einige wenige Scherben in und um das Gebäude), FrIs (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,1 ha). Auch wenn der Befund wahrscheinlich By ist, so lag an der Stelle recht wahrscheinlich ein entsprechendes Haus in E II. Literatur: Dagan 2006, Nr.746. 109-287 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143150.100615 193150.600615 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 375 m ü. HN. Eine Zisterne und ein Fragment eines Bottichs am Fuße eines Abhangs eines Nebenarms des Nah.al Ăd¯orayim. Keramik fand sich auf dem Abhang. Keramik: E II, Rö, By (einig wenige Scherben). Ob die Befunde mit einer Epoche zu assoziieren sind, ist unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.747. 109-288 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 143490.100175 193490.600175 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 395 m ü. HN. Reste eines Gebäudes (ca. 5 x 6 m) auf einem felsigen Abhang nahe dem Tal des Nah.al Ăd¯orayim. Von dem Gebäude haben sich Teile der nördlichen und westlichen Mauer sowie die südwestliche Gebäudeecke

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

383

erhalten. Weiterhin fanden sich in der unmittelbaren Umgebung drei in den Felsen geschlagene Gruben, wahrscheinlich zur Lagerung von Wasser, drei geplünderte Grabhöhlen und auf dem Abhang verteilte Keramik. Keramik: E II & H (einige verteilte Keramik), By (viele Funde nahe dem Gebäude und den Grabhöhlen). Der Befund ist wahrscheinlich mit By zu assoziieren, daher ist die Befundlage für E II und H unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.749. 109-289 Rasm Hallat en-Naˆ g¯ as¯ a . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144290.100945 194290.600945 ˘ Namensvarianten: Rasm Khallat en Naj¯ asa (BM, ASI), Qurnat Khallat el H . aribi (ASI). Höhenlage: 425 m ü. HN. Ein Gebäude auf einem felsigen Hügel, der von allen Seiten mit Wadis umschlossen ist und nur von Süden zu erreichen ist. Die bewohnte Fläche beträgt ca. 6 ha. Mehr als 50 Steinhügel bedecken die Ortslage und es ist gut möglich, dass sich unter diesen noch eine erhebliche Menge an Befunden freilegen ließe. In dem Areal finden sich vier Zisternen und zwei Weinpresse, eine davon besitzt einen großen Kelter (4,1 x 4,2 m) und ein Sammelbecken. Auf dem nordwestlichen Abhang wurden Reste einer Ölpresse, ein Pressbecken und eine Pressvorrichtung festgestellt. In der unmittelbaren Umgebung liegen zwei Bassins und auf dem südwestlichen Abhang eine Höhle, die als Holzkohlemeiler genutzt worden ist. Neben 27 Bassins und 33 cupmarks auf dem Hügel, finden sich noch weitere Konzentrationen von Bassins auf dem nordwestlichen Abhang. Niedriger auf den Abhängen wurden sieben Höhlen dokumentiert, die Schäfer als Unterstand nutzen, sowie drei Grabhöhlen auf dem Hügel, die jedoch geplündert worden sind. In und um die Nebenarme des Hauptwadis, dem Nah.al Ăd¯orayim, finden sich landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 10 ha). Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde in und um die Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-II), H (wenige verteilte Funde), Rö & By (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 1,5 ha). Indem Dagan angibt, dass es sich hierbei um Gebäude und keine Siedlung handelt, legt er damit den schlechten Erhaltungsgrad des Befundes dar. Trotz architektonischer Elemente lassen sich neben den Steinhaufen keine zusammenhängenden Strukturen oder Mauerzüge nachweisen. Dennoch werden wir an dieser Stelle von einer Siedlung sprechen müssen, da offensichtlich mehrere Gebäude in E II und auch in H auf dieser Ortslage gestanden haben und damit eine dörfliche Struktur bildeten. Bei der Berechnung der Dorfgröße kann jedoch nicht die Fläche verwendet werden, da hier die Rekonstruktion zu unsicher ist. Eine sehr lockere Bebauung scheint möglich, daher ist eine konkrete Ausbreitung der Siedlung und deren Struktur nicht nachvollziehbar. Literatur: Dagan 2006, Nr.750. 109-290 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144840.100425 194840.600425 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 449 m ü. HN. Reste von Gebäuden (ca. 0,5 ha), möglicherweise handelt es hierbei um einen Bauernhof, auf einem niedrigen Hügel nördlich des Nah.al Ăd¯ orayim. Auf dem Hügel liegen abgegrenzte landwirtschaftliche Flächen und zehn große Steinhaufen. Als weiterer Befunde wurden eine Weinpresse mit einem hexagonalen Kelter (ca. 3,5 x 4 m) mit Sammelbecken, und eine weitere Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, bei einer dritten Weinpresse ist der Kelter violinförmig, sowie zwei Becken in einer begradigten Felsoberfläche, zwei Bassins und zwei cupmarks dokumentiert. Auf den Abhängen wurden landwirtschaftliche Terrassierungen angelegt (ca. 1,5 ha). Keramik: IB (viele Funde in und um die Gebäude), E II (wenige verteilte Funde), FrRö & SpRö (viele Funde), By (viele Funde, inklusive LRC X-Ware), FrIs (wenige Funde). Aus E II sind nur wenige Funde bekannt und der Befund für diese Zeit ist weitgehend unklar. Am wahrscheinlichsten handelt es sich in dieser Zeit auch um eine Siedlung. Literatur: Dagan 2006, Nr.274. 109-291 Rasm el-Han¯ az¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144570.100475 194570.600475 ˘ el Khanazir (BM, ASI). Namensvarianten: Rasm Höhenlage: 425 m ü. HN. Eine Siedlung (ca. 1 ha) auf einem Hügel und dem südwestlichen Abhang nördlich des Nah.al Ăd¯orayim. Es sind zwar einige Mauersegmente und architektonische Elemente vorhanden, aber Strukturen konnten bisher nicht identifiziert werden. Auf dem nordwestlichen Abhang liegen zwei Weinpressen, eine Zisterne und eine geplündert Grabhöhle. Auf dem südlichen Abhang vier Bassins und eine simple Ölpresse (bodeba). Im östlichen Teil der Siedlung wurde eine geplünderte Grabhöhle mit zwei arcosolia dokumentiert. In deren Nähe wurden außerdem Felsbearbeitungen (ca. 4 x 7 m) gefunden, bei welchen es sich eventuell um einen Pool handelt. Um die Siedlung herum liegen landwirtschaftliche Flächen und Terrassierungen (ca. 5 ha). Keramik: E II (viele Funde in der Sieldung, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), Rö (viele Funde in der Siedlung und der Grabhöhlen auf

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

384

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

nordwestlichen Abhang), By (viele Funde in der Siedlung, inklusive LRC III-Ware), FrIs (wenige Funde verteilt auf eine Fläche von ca. 0,5 ha). In E II und H lag an dieser Stelle recht sicher eine Siedlung. Literatur: Dagan 2006, Nr.755. 109-292 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144090.100245 194090.600245 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 405 m ü. HN. Eine kleine Weinpresse mit Kelter (1,3 x 1,8 m) und Sammelbecken (0,75 x 0,9 m; mit Alluvium gefüllt), Steinhügel und verteilte Feuersteinwerkzeuge auf einem kahlen Hügel, der sich zum Nah.al Ăd¯orayim abneigt. Keramik: IB (Feuersteinwerkzeug), E II (viele verteilte Funde), By & FrIs (wenige verteilte Funde). Selbst wenn die Weinpresse nicht klar zu datieren ist, so wurde die Ortslage in E II besonders intensiv genutzt, was außerdem den wahrscheinlichsten Bauzeitpunkt der Weinpresse begründet. Literatur: Dagan 2006, Nr.756. 109-293 Nah.al Ăd¯ orayim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144810.100225 194810.600225 Namensvarianten: s. 109-224. Höhenlage: 425 m ü. HN. Drei Grabhöhlen auf einem Abhang, die geplündert wurden und mittlerweile unzugänglich sind. Keramik: E II (verteilte Keramik in der Nähe der Höhlen). Literatur: Dagan 2006, Nr.757. ˇ 109-294 Gebel Duwaimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145850.100855 195850.600855 Namensvarianten: Jebel Duwaimer (ASI). Höhenlage: 470 m ü. HN. Eine quadratische Struktur, möglicherweise eine Festung, mit Mauern aus großen Feldsteinen auf einem felsigen Hügel. Zwei Zisternen und bearbeitete Steine (Presssteine einer Ölpresse?) wurden in der unmittelbaren Umgebung dokumentiert. Auf dem südlichen Abhang liegen zwei verschiedenförmige Weinpressen mit Kelter und Sammelbecken, drei Bassins und das Pressbecken einer Ölpresse. Auf den Abhängen des Hügels wurden landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) errichtet. Keramik: E II (viele Fund in und um das Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), Rö & By (viele Funde von dem ganzen Areal, ebenso auch bei den landwirtschaftlichen Installationen), Ott (wenige Funde, Ställe; temporäre Besiedlung). Offensichtlich wurde in E II nur die Festung genutzt, während die landwirtschaftlichen Installationen wohl erst in Rö und By gebaut und genutzt wurden. Literatur: Dagan 2006, Nr.761. ˇ 109-295 Gebel Duwaimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 145640.100815 195640.600815 Namensvarianten: s. 109-294. Höhenlage: 460 m ü. HN. ˇ 20 Steinhügel auf einer Fläche von ca. 2,5 ha in Gebel Duwaimar. Unter den Hügeln hat sich der antike Befund teilweise bis zu vier Steinlagen hoch bewahrt. Auf dem Boden fanden sich viele keramische Scherben. Auf dem westlichen Abhang des Hügels wurden sieben Bassins dokumentiert. Auf den Abhängen liegen landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5 ha) Keramik: IB (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), E II (viele Funde), P (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,5 ha), H (wenige Funde verteilt über eine Fläche von ca. 0,2 ha), By (viele Funde), FrIs (wenige verteilte Funde aus Abb). In allen drei Epochen lag hier eine Siedlung, jedoch sind die Befunde unklar, daher lässt sich eine Größe nur sehr unsicher angeben. Literatur: Dagan 2006, Nr.262. ˇ 109-296 Gebel Duwaimar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145390.100695 195390.600695 Namensvarianten: s. 109-294. Höhenlage: 463 m ü. HN. ˇ Ein Gebäude (ca. 9 x 14 m, Mauerdicke 1,2 m), Teil des Dorfes Gebel Duwaimar, auf einem Sporn. Das Gebäude hat sich bis zu vier Steinlagen hoch erhalten. Dagan kommt bei seiner Analyse zu dem Schluss, dass unter den bereinigten Flächen bzw. unten den Steinhaufen mit großer Sicherheit noch weitere zerstörte Befunden liegen müssten. Westlich des Gebäudes liegt eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken sowie vier Bassins und sieben cupmarks. Fünf weitere Bassins und fünf cupmarks liegen nordwestlich des Gebäudes. Auf dem Sporn wurde insgesamt viel Keramik eingesammelt. Im Wadi wurden Steinbrüche festgestellt. Keramik: IB (viele verteilte Funde)m E II (viele Funde in der Nähe des Gebäudes, vergleichbar mit Lachisch Stratum III, darunter eine Stempelung eines Krughenkels mit eine vierflügeligen LMLK), By

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

385

(viele Funde in der Nähe des Gebäudes). Bei dieser Ortslage stellt sich tatsächlich die Frage, ob es sich um ein Gebäude oder mehrere Gebäude handelt. Dagans Überlegungen sind zwar wahrscheinlich, aber bisher nicht nachgewiesen, was in künftigen Untersuchung allerdings nachgeholt werden könnte. Vor diesem Hintergrund wird an dieser Stelle der Singular bevorzugt. Literatur: Dagan 2006, Nr.763. 109-297 W¯ adi Hurs¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145790.100045 195790.600045 Namensvarianten: ˘ Wadi Khursa (ASI), auch Jebel Abu Shari, (ASI). Höhenlage: 488 m ü. HN. Einige Mauersegmente und Gebäudefundamente (flächige Ausbreitung ca. 3 ha) auf einem felsigen Hügel mit Sicht über das Wadi. Daneben finden sich hier noch fünf runde Bassins, ein rechteckiges Bassin und zwölf cupmarks. Auf dem südwestlichen Abhang wurden zwei in den Felsen geschlagene Grabhöhlen mit bearbeiteter Felsfassade und zwei weitere, jedoch geplünderte Gräber auf dem nordöstlichen Abhang dokumentiert. Zudem wurden ein Steinbruch auf dem westlichen Abhang und landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 5,5 ha) rund herum entdeckt. Keramik: IB (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde auf der gesamten Ortslage), Rö & By (viele Funde in und um die Gebäude). Wahrscheinlich ist der Befund zunächst mit By & Rö zu assoziieren. Auf einer unteren Ebene sind die Befunde allerdings aus E II, wahrscheinlich auch vielfach renoviert. Es scheint zumindest sehr wahrscheinlich, dass an dieser Stelle eine eisenzeitliche Siedlung gelegen hat. Literatur: Dagan 2006, Nr.764. 109-298 W¯ adi Hur¯ a - š . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 145410.100155 195410.600155 Namensvarianten: ˘ Wadi Khur¯ ash (ASI), auch Khallat Abu Shari, Ah.mad el , Ajjuri. Höhenlage: 460 m ü. HN. Eine antike Siedlung (ca. 1,2 ha), die teilweise mit Häusern aus dem Anfang des 20. Jh. überbaut wurde, auf einem felsigen Hügel. Neben Fundamentmauern und Mauersegmenten konnten auf dem westlichen Abhang zwei zusammenhängende Strukturen (4 x 4 m; 4,2 x 7 m) erkannt werden, die sich bis in eine Höhe von drei Steinlagen erhalten haben. In der unmittelbaren Umgebung liegen eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, auf dem südlichen Abhang zwei weitere Weinpressen ähnlicher Bauart und eine auf dem nördlichen Abhang gelegen. Des Weiteren wurde eine Ölpresse mit Pressbecken gefunden. In der Siedlung wurden zudem vier Zisternen, vier Bassins und zwölf cupmarks und ein Steinbruch dokumentiert. Auf dem westlich und südlichen Abhang liegen landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: E II (wenige verteilte Funde), P, Rö & By (viele Funde in der Siedlung), FrIs (wenige verteilte Funde), Ott (Funde, Gebäude, Ställe; temporäre Besiedlung). Ungewöhnlich ist, dass der Fund aus P stärker vertreten als als E II. Eine Ursache konnte bisher nicht dafür angegeben werden. Ansonsten scheint in beiden Epochen eine Siedlung auf der Ortslage gelegen zu haben. Literatur: Dagan 2006, Nr.765. 109-299 W¯ adi Hur¯ a - š . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 145670.100245 195670.600245 Namensvarianten: ˘ s. 109-298. Höhenlage: 460 m ü. HN. 25 Steinhaufen auf einer Fläche von ca. 1 ha auf einem felsigen Sporn südlich des Wadis. Aufgrund der Präparation des Bodens für die landwirtschaftliche Bearbeitung ist der Befunden dieser Ortslage komplett zerstört. Neben Steinhaufen weisen auch zahlreiche Keramikfunde auf einen Befund hin. Vier Bassins und zwei cupmarks, die in den anstehenden Felsen geschlagen wurden, finden sich auf dem südlichen Abhang. Keramik: FB II-III (wenige Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 0,4 ha), IB (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha), E II (viele Funde verteilt auf einer Fläche von ca. 1 ha, vergleichbar mit Lachisch Strata IV-III), By (viele verteilte Funde). Zwar ist kein Befund vorhanden, doch lassen Keramikverteilung und -menge eindeutig darauf schließen, dass es sich hierbei um eine Siedlung mit dörflicher Struktur in E II gehandelt haben muss. Literatur: Dagan 2006, Nr.766. 109-300 W¯ adi Hurs¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 146170.100355 196170.600355 Namensvarianten: ˘ s. 109-297, auch Baqa, el Janabiya (ASI). Höhenlage: 445 m ü. HN. Die Reste einer antiken Siedlung oder eines Bauernhofs (ca. 1 ha) auf einem Abhang am Rande des Tals. Jedoch wurde die Fläche Anfang des 20. Jh., unter Zuhilfenahme des antiken Materials, neubebaut. Südlich des Gebäudes finden sich drei in den Felsen geschlagene Zisternen mit einem Kanal, der vom Abhang Wasser in die Zisternen einspeist. Weiter oben auf dem Abhang finden sich zwei bearbeitete Felsoberflächen, eventuell Dreschplätze, und zwei Weinpressen mit Kelter und Auffangbecken, sowie drei Bassins. Am Fuße des Abhangs liegen drei Höhlen, deren Funktion nicht vollständig klar ist, von einer wird eine sepulkrale Funktion und von den anderen zwei eine Nutzung als Lagerraum vermutet.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

386

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

Keramik: Neol & IB (wenige Funde), E II & P (wenige verteilte Funde), By (viele Funde, Bauernhof?), Ott (Siedlung: Gebäude, Ställe, Nutzung der Höhlen). Es wurden neolithische Feuersteinwerkzeuge gefunden. Der Befund für E II und P ist nicht klar und auch die Fundverteilung lässt hier keine weiteren Schlüsse zu. Literatur: Dagan 2006, Nr.769. 109-301 W¯ adi Hurs¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146370.100235 196370.600235 Namensvarianten: ˘ s. 109-297. Höhenlage: 460 m ü. HN. Mehrere Installationen (ca. 0,4 ha) zwischen Nebenarmen des W¯adi Hurs¯a. Es fanden sich insgesamt vier Weinpressen, eine davon besonders gut erhalten, zwei Gruben,˘ acht Bassins, elf cupmarks und eine konkave Felsoberfläche mit einem nahezu quadratischen Bassin (0,53 x 0,55 m, 0,32 m tief) in der Mitte. Die Straße (2-3 m breit) von D¯ ura nach Hebron mit Bordsteinen führt über den Abhang des Sporns. Keramik: E II (wenige verteilte Funde, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), By, FrIs & Mml (wenige verteilte Funde), Ott (Funde, ein Stall, Obstgarten; temporäre Besiedlung). E II lassen sich konkret keine Installationen zuweisen, wenngleich dies ebenfalls für die anderen Epochen gilt. Literatur: Dagan 2006, Nr.770. 109-302 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 146930.100695 196930.600695 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 320 m ü. HN. Eine antike Struktur (ca. 6 x 8 m) auf dem Abhang eines Sporns. Die nordwestliche Ecke und die südliche Fundamentmauer haben sich erhalten. In der unmittelbaren Umgebung wurde eine Weinpresse und eine bearbeittee Felsoberfläche (Dreschplatz?) festgestellt. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3,5 ha) sind auf dem Abhang vorhanden. Keramik: E II (viele Funde in und um das Gebäude), H (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in und um das Gebäude). Die Keramik macht eine Nutzung des Befundes in E II wahrscheinlich. Der Befund für H ist nicht eindeutig. Literatur: Dagan 2006, Nr.781. 109-303 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146940.100935 196940.600935 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 320 m ü. HN. Keramik, verteilt am Fuß eines Abhangs, nördlich des Wadi. Steinhaufen in der Umgebung zeugen von zerstörten Gebäuden. Keramik: IB, E II & By (viele Funde). Es ist zwar kein sichtbarer Befund vorhanden, aber die Steinhaufen und die Menge der gefundenen Keramik lassen sich nicht mit einer punktuellen Kategorisierung vereinbaren. Somit ist der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.784. 109-304 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147230.100435 197230.600435 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 585 m ü. HN. Eine quadratische Struktur (10 x 10 m), möglicherweise eine Festung, auf einem exponierten Hügel mit weiter Sicht Richtung Westen, u.a. über den Verlauf der römischen Straße von B¯et Guvr¯ın in die südlichen Hügel von Hebron. Die Mauern wurden mit großen Bausteinen, die grob behauen waren, errichtet und sind teils bis zu vier Lagen hoch (1 m) erhalten. In einer Entfernung von ca. 150 m in östlicher Richtung liegen die Überreste eines weiteren Gebäudes (4 x 5 m). Im westlichen Umfeld hat sich zudem eine von Westen nach Osten verlaufende Mauer erhalten, die eventuell Teil einer Straße ist, die zur Festung hinaufgeführt hat. Nahe der Festung fanden sich eine Weinpresse mit Kelter und Sammelbecken, eine Höhle, die als Holzkohlemeiler genutzt worden ist und vier Bassins. Keramik: E II & Rö (viele Funde in den Gebäuden auf dem Abhang). Die Frage nach der Assoziation des Befundes darf hier nicht übergangen werden. Die Wahrscheinlichkeit der Nutzung der Festung in römischer Zeit ist hoch, da von hier auch die Straße überwacht und ein strategisch wichtiger Ort besetzt werden konnte. Gleichzeitig ist die Architektur nicht allein auf einen römischen Stil zurückzuführen. Es ist daher sinnvoll eine Entstehung in E II mit einzubeziehen, da hier auch eine Abgrenzung Judas Richtung Westen bzw. ein Beobachtungsposten an dieser Stelle sinnvoll ist, der dann später von den Römer wieder benutzt worden ist. Dies reflektiert wohl am zutreffensten den keramischen Befund. Literatur: Dagan 2006, Nr.784.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

387

109-305 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 147270.100035 197270.600035 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 620 m ü. HN. Antike Befunden und eine Keramikkonzentration auf einem felsigen Hügel und dessen Abhängen südlich des W¯adi Umm Hadwe. Die Funde wurden durch den Bau eines jordanischen Postens beschädigt, so dass nur noch einige Mauersegmente und architektonische Elemente aufzufinden waren. Auf den östlichen und südlichen Abhängen konnten noch zwei in den Felsen geschlagene Höhlen, vier Bassins, zwei cupmarks und eine bearbeitete Felsoberfläche mit einem quadratischen Bassin in der Mitte dokumentiert werden. Keramik: E II & By (einige wenige verteilte Scherben), Ott (Stall, Nutzung der Höhlen; temporäre Besiedlung). Eine Charakterisierung der Ortslage ist aufgrund des gestörten Befundes nicht möglich. Literatur: Dagan 2006, NR.789. 109-306 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147940.100395 197940.600395 Namensvarianten: s. 109-246, das Tal auch Shi, b en Nazaz (ASI). Höhenlage: 550 m ü. HN. Eine Steinhaufen aus grob bearbeiteten Bausteinen, möglicherweise Reste eines Gebäudes. Dagan hat beobachtet, dass in den letzten Jahrzehnten Häuser um diesen Haufen entstanden sind, so dass eine genauere Untersuchung des Befundes nur sehr eingeschränkt möglich wäre. Der Haufen liegt auf einem oberen Abschnitt eines Abhangs des Wadis. In dem Tal fließen fünf Quellen aus dem Felsen und werden von dort auf die Felsen verteilt. Auf dem östlichen Abhang fand sich ein großes Bassin (Durchmesser 2,16 m), welches Dagan aufgrund von Sprüngen mit dem Vorgang des Ölpressens in Verbindung bringt. Keramik: H (wenige verteilte Scherben). Der Befund ist insgesamt sehr undeutlich. Auch die Keramik ist nur schlecht erhalten. Trotzdem verdichten sich an dieser Ortslage die Hinweise, dass der erkennbare Befund in der Antike mehrere Strukturen umfasst haben muss. Literatur: Dagan 2006, Nr.791. 109-307 Neg¯ oh¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148490.100115 198490.600115 Namensvarianten: Negohot (ASI). Höhenlage: 707 m ü. HN. Eine Konzentration von Keramik an der Stelle der Siedlung Neg¯oh¯ot. Von der Ortslage ist die Sicht bis an die Küste, mit Übersicht über die gesamte Ebene, möglich. Keramik: E II, Rö & By (viele Scherben). Aufgrund der strategischen Position ist eine Ansiedlung an dieser Stelle nicht ungewöhnlich, dennoch lassen die Funde keine Rückschlüsse auf einen Befund zu. Ob dieser beim Bau der Siedlung entfernt worden ist oder gar nicht vorhanden war, ist nicht zu ermitteln. Die Keramikdichte lässt ersteres vermuten, daher ist dieser Fund auch nicht als punktuell einzuordnen. Literatur: Dagan 2006, Nr-793. ˇ 109-308 „Gebel es-Sursal¯ı“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148720.100955 198720.600955 Namensvarianten: „Jebel es Sursali“(ASI). Höhenlage: 725 m ü. HN. Ein Gebäude (ca. 4 x 6 m) auf einem weitgehend erodierten Hügel nördlich des W¯adi Umm Hadwe mit ein guten Sicht Richtung Westen, Norden und Süden. An der Ortslage führt eine Straße (2,5-3 m breit) vorbei, die mit Randsteinen begrenzt ist und deren Verlauf sich ca. 350 m verfolgen lässt. Weitere Befunde sind eine Weinpresse mit Kelter und Auffangbecken, eine recht große ovalen Struktur (3 x 4 m), die aus antikem Baumaterial errichtet wurde, und Bearbeitungen des Felsbodens (2,1 x 2,7 m), möglicherweise handelt es sich hierbei um einen Pool. Auf dem südlichen Abhang finden sich neben einem Stall auch drei runde Bassins. Keramik: E II (viele Funde in und um das Gebäude, vergleichbar mit Lachisch Stratum III), Rö & By (wenige verteilte Funde). Das Gebäude und die Installationen sind primär E II zuzuordnen. Literatur: Dagan 2006, Nr796. 109-309 W¯ adi Umm Hadwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 149170.100075 199170 600075 Namensvarianten: s. 109-246. Höhenlage: 650 m ü. HN. Auf einem Abhang südlich des Wadis die schlecht erhaltenen Befunde eines Hauses. Bausteine und Quadersteine finden sich in der Umgebung. In der unmittelbaren Umgebung wurden außerdem zwei Bassins, eine Zisterne und ein Steinbruch dokumentiert. Keramik: IB & E II (wenige verteilte Funde), By (viele Funde in und um das Gebäude). Der Befund ist mit By zu assoziieren. Für E II ist der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Dagan 2006, Nr.813.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

388

Quadrant 109 (14/10) - Amaz.ya

109-310 Hirbet H ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc 142060.102750 192060.602750 . azz¯ ˘ Namensvarianten: s. 109-190, auch H . . Avraq (ASI). Bei Grabungen wurde auf der Ortslage durch Peretz und Talis im Jahr 2009 ein Gebäude, eine Weinpresse, zwei columbaria aus E IIc gefunden. Weitere Befunde, darunter ein Kalkbrennofen (Ott?) und landwirtschaftliche Terrassierungen, sowohl durch Grabung und Survey erfasst, stammen nicht aus den relevanten Epochen oder können nicht datiert werden. Keramik: IB, Rö, By & Mml (wenige Funde), Ott (viele Funde). Literatur: Dagan 2006, Nr.447-449; Peretz und Talis 2012.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

41 Quadrant 109/1 (15/10) 109/1-1 Hirbet et.-T . aiyibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 153100.107200 203100.607200 ˘ Namensvarianten: Kh. et.-T . ayyibe (JSG); wahrscheinlich zu identifizieren mit Bet-(Le)Afra. Höhenlage: 784 m ü. HN. Ein Tell (ca. 2-3 ha) sowie eine Ruine. Keramik: MB II (wenige Funde), E (viele Funde), P, H, SpRö, By, MA (wenige Funde). Bei den Ruinen fanden sich nur By, MA, Ott. Eine Siedlung war auf dem Tell in den drei hier relevanten Epochen wahrscheinlich vorhanden. Die Größe ist in E mit 3 ha anzugeben und in P und H ungefähr mit 2 ha. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.115. 109/1-2 Hirbet Ab¯ u Harazu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 156800.107100 206800.607100 ˘ ˘u Kharaze (JSG). Namensvarianten: Kh. Ab¯ Eine Ruine auf einem Hügel. Keramik: H, SpRö, SpBy (viele Funde). Offensichtlich wurden die Strukturen hauptsächlich in By genutzt, jedoch ist ein Bau auch schon in H wahrscheinlich. Da keine Größe bekannt ist, handelt es sich hier wohl um ein Gebäude. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.116. 109/1-3 Hirbet en-Nas.¯ ar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158900.106300 208900.606300 ˘ Namensvarianten: Kh. en-Nas.¯ ar¯ a (JSG). Ruinen auf einem Hügel. Grabungen auf der Ortslage wurden durch Abu-Nugrub durchgeführt, die jedoch nur Strukturen und Keramik aus Mml und Ott ergaben. Keramik: E II (vereinzelte Scherbe), By, MA (JSG). Es ist denkbar, dass die Gebäude schon in E II auf dem Hügel genutzt worden sind. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.121; Damati 2001, S.182; Greenberg und Keinan 2009, Nr.891. e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 109/1-4 Hirbet el-Fir ,¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Fir, a (JSG). Höhenlage: 653 m ü. HN. Eine Ruine auf einer unteren Stufe eines Abhangs. Keramik: E, P, H, Rö, By, Ma. Die Strukturen wurden wahrscheinlich durchgängig genutzt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.132.

151300.105700

201300.605700

109/1-5 Taff¯ uh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 154500.105200 204500.605200 Namensvarianten: Tafuh. (JSG), wahrscheinlich zu identifizieren mit Bet-Tappuach. Ein arabisches Dorf liegt über dem Tell, so dass nur fragmentarische Befunde bekannt sind. Keramik: E II, P, H, Rö, By, Ma & Ott (viele Funde); diese Funde wurden südlich des Dorfes gemacht. By (vereinzelte Funde), MA, Ott (viele Funde); diese Funde wurden nördlich des Dorfes gemacht. Die Keramik zeigt an, dass eine Besiedlung in E II, P und H wahrscheinlich ist. Die Größe der Siedlung ist nicht bekannt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.133. ˇ 109/1-6 Gebel er-Rum¯ ede/H un . . . . . . . . . . . . . . . E, H 159700.103600 209700.603600 . abr¯ Namensvarianten: Hebron (JSG, NEAEHL), er-Rumeida (JSG), Tell Rumdeideh (HA-ESI); weiterhin identifiziert mit Kirjat-Arba und Mamre. Da das Einzugsgebiet der Stadt recht groß ist und viele Befunde nur punktuell erfasst sind, dient dieser Abschnitt zur zentralen Diskussion und verweist auf ungewöhnlich viele Ortslagen. Höhenlage: 944 m ü. HN. In der heutigen arabischen Stadt Hebron liegen einige Punkte, die starken antiken Befund aufweisen und von mehreren archäologischen Expeditionen erfasst worden sind. Blütezeit der Siedlung ist die Bronzezeit, auf die hier aber nicht weiter eingegangen werden soll. Laut Ofer ist die Stadt schon in der Eisenzeit nicht mehr besonders bedeutsam. Die Stadtmauern des flachen Tells (ca. 5 ha) aus der Bronzezeit wurden offensichtlich in E II (Areal 13 und Arael F) repariert und weiter genutzt. Zudem weisen eine Säulenhalle (Areal 11) und eine starke Besiedlung aufgrund von Keramikfunden (Arael 12) auf die gehobene Bedeutung des Ortes hin. Der Tell ist in P verlassen und in H lässt sich die Errichtung eines großen Gebäudes (Areal G) und Besiedlung (Areal S) nachweisen. Die Ausgrabungen auf dem Tell wurden in den Jahren 1964 bis 1966 durch Hammond und ab 1984 bis 1986 in mehreren Kampagnen von Ofer durchgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

390

Quadrant 109/1 (15/10)

Eine weitere Rettungsgrabung mit zwei Kampagnen durch Eisenberg und Nagorski fand auf einer Grabungsfläche von ca. 500 m2 ein eisenzeitliches Vierraumhaus sowie ein späteres Stratum, welches in die westliche Ecke des Hauses einschnitt. Beide Strata datieren in E II, wobei sich im jüngeren 8 LMLK-Stempelungen mit vier und zwei Flügeln fanden, darunter fünf mal die Inschrift Hebron. Bei diesen Grabungen fanden sich auch Siedlungsspuren aus H II bis FrRö (1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr.) direkt oberhalb der SB Stadtmauer. Die Grabungen stellten insgesamt Spuren aus FB III, MB IIb, E I, E II, H, FrRö, LRö-By, MA und Ott fest. Westlich, unterhalb des Tells, innerhalb eines Wohngebiets (160200.103600) fanden sich Spuren einer Siedlung ab H. Grabungen von Yeivin an dieser Stelle wurden bisher nicht veröffentlicht. Im Jahr 2000 wurde eine Grabhöhle von Batz und Peleg untersucht, diese stammt aus FrRö und wurde wahrscheinlich bis By weitergenutzt. ˇ Auf dem Gebel Nimra (109/2-1), nördlichen von Hebron, findet sich ein großes Gebäude (25 x 12 m) aus P, dass von Stern und den Ausgräbern als mögliches administratives Zentrum gedeutet wird. Hirbet en-Nas.¯ ar¯ a (109/1-3), eine Ortslage mit eisenzeitlichen Befunden, der jedoch stark von By und ˘ Befunden überlagert ist. FrIs Keramik: MB II, E, H, Rö, By (JSG). In E II handelt es sich um einen zentralen Ort und in H um eine Siedlung, wobei die Größe hier nicht ˇ feststellbar ist. In P ist lediglich ein großes Gebäude auf dem Gebel Nimra (109/2-1) bekannt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.147; Ofer 1985b, S.94f. Ofer 1986, S.28; Ofer 1987, S.92f. Ofer 1988, S.92f. Ofer 1993, S.606-609; Anbar und Na’aman 1986-1987, S.3-12; Chadwick 1992; Pringle 1997, Nr.101; Pringle 1998, Nr.100, 192; Stern 2001, S.450; Batz und Peleg 2002, S.111f. Batz 2002a, S.144; Eisenberg und Nagorsky 2002, S.91*f. Herzog und Singer-Avitz 2004, S.219f. Naveh 2008, S.2097; Greenberg und Keinan 2009, Nr.903, 904. 109/1-7 Hirbet Kan , ¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 157200.102200 207200.602200 ˘ Namensvarianten: Kh. Kan, ¯ an (JSG); es besteht ein Vorschlag den Ort mit Afeka zu identifizieren. Höhenlage: 899 m ü. HN. Ruinen auf einem Hügel, welche teils noch als Strukturen zu erkennen sind, so z.B. ein Gebäude (20 x 20 m). Keramik: E, P, H & Rö (viele Funde), By (vereinzelte Funde). Eine Siedlung in H ist zumindest sehr sicher. In den davor liegenden ist aufgrund der begrenzten Fläche nur von einzelnen Gebäuden auszugehen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.149. 109/1-8 D¯ ura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 152600.101600 Namensvarianten: Dur¯ a (JSG); der Ort ist zu identifizieren mit Adorajim. Ein großes arabisches Dorf über dem Tell. Keramik: E II, H (viele Funde), By, MA. Eine Siedlung ist in E II und H zu erwarten. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.154.

202600.601600

109/1-9 Ruˇ gm Ab¯ u Hel¯ al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 153700.100600 203700.600600 Namensvarianten: Rujm Abu Helâl (SWP, JSG). Höhenlage: 905 m ü. HN. Ein Steinhaufen (Durchmesser ca. 10 m; Höhe ca. 6 m) mit einer quadratischen Struktur (ca. 9 x 9 m), bei der es sich wohl um ein Grab handelt. Daher erfolgt die Gesamtdeutung als Grabhügel. Keramik: H (viele Funde), By (vereinzelte Funde). Aufgrund der Funde auf dem Hügel datiert der Steinhaufen in H. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.160. 109/1-10 Hirbet Dah.-dah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P, H 159400.107200 209400.607200 ˘ Namensvarianten: Kh. Dah.-dah. (HA-ESI), Kh. es-Duh.dah. (WBA), Ramat el-, Amla (WBA). 1989 wurde durch Amit die Werkstatt eines Gerbers ausgegraben. Es fanden sich sechs Bassins, Kanäle, eine Zisterne und cupmarks. Eine dort entdeckte Inschrift gibt den Namen des Eigentümers, seine Herkunft mit Aschkelon, seinen Beruf und das Datum, umgerechnet das Jahr 527 n. Chr., an. Diese Datierung wird durch eine Münze von Justin I.(518-527 n. Chr.) bestätigt. Neben einer unbestimmten Münze, Glas und Keramik aus By, fand sich weiterhin Keramik aus P und H. Eine weitere Grabung von al-Din Haddad im Jahr 1979 wurde bisher nicht veröffentlicht. Der Keramik aus P und H konnten keine Befunde zugeordnet werden, daher lassen sich hier keine Aussagen zum Charakter der Ortslage in diesen Epochen machen. Literatur: Amit 1991c, S.162f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.885.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

42 Quadrant 109/2 (16/10) - „H un“ . abr¯ ˇ 109/2-1 Gebel Nimra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 160900.103800 210900.603800 Namensvarianten: Jebel Nimra (NEAEHL). Auf einem Hügelkamm wurde von Hizmi 1986 ein Haus (25 x 12 m; ca. 300 m2 ) aus P ausgegraben, dessen Mauern sich bis zu 2,5 m hoch erhalten haben. Den verschiedenen Räumen konnten unterschiedliche Nutzungen (Zisterne, Lagerräume) zugewiesen werden. Darüber hinaus konnten auch zwei Nutzungsphasen am Gebäude abgelesen werden. In der ersten Phase (6./5. Jh. v. Chr.) handelt es sich, laut dem Ausgräber, um ein Administrationsgebäude zur Verwaltung durch den Statthalter. In der zweiten Phase (5./4. Jh. v. Chr.) handelt es sich um ein landwirtschaftliches Zentrum für die Produktion von Olivenöl und Textilien. Die Zerstörung geht mit der Eroberung von Alexander d. G. einher. Unter den Funden sind Münzen und ein achämenidisches Siegel. Eine Nutzung des Gebäudes ist in P zu datieren. Es wird sich dabei wohl in dieser Epoche um ein administratives Zentrum gehandelt haben, dabei erscheint es in dieser Funktion als Festung, ohne dessen militärischen Nutzung zu übernehmen. Literatur: Hizmi und Shabtai 1994, S.65-86; Hizmi 2008a, S.1797f. Shamir 1997, S.1*-8*; Stern 2001, S.450; Greenberg und Keinan 2009, Nr.901; Faust 2018, S.38. 109/2-2 Ruˇ gm el-Qas.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166500.109200 216500.609200 Namensvarianten: Rujm el-Qas.r (JSG). Eine Festung mit einem umschlossenen Hof (ca. 34 x 29 m) mit anliegenden Räumen im Süden und Norden sowie einem Turm (ca. 12 x 12 m) in der westlichen Außenmauer. Das Tor liegt im Osten. Durch Grabungen von Hirschfeld konnte die Festung (Turmgehöft) in By datiert werde, sowie eine weitere Struktur als möglicher Bauernhof identifiziert werden. Keramik: E II (eine Scherbe), Rö, Ott. Die Festung ist sicherlich By zu datieren. Der Fund einer eisenzeitlichen Scherbe ist als punktuell zu werten und ist unabhängig von jeglichem Befund. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.104; Hirschfeld 1979, S.78-84; Greenberg und Keinan 2009, Nr877. 109/2-3 Hirbet R¯ as et.-T . aw¯ıl . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 163600.108300 213600.608300 ˘ Namensvarianten: Tôr Abu , Ali (SWP), Kh. R¯as et.-T.aw¯ıl (JSG). Höhenlage: 1013 m ü. HN. Eine Tellsiedlung (ca. 2-3 ha) auf einem Hügel. Eine Grabhöhle aus E II wurde 1974 ergraben. Nicht veröffentlichte Grabungen durch Wahid und Rajabi, bei welchen möglicherweise neben anderen, auch Spuren aus P gefunden wurden. Keramik: E I (vereinzelte Funde), E II (Mehrheit der Funde), H, Rö, By. Eine Siedlung ist aufgrund der Funde sehr sicher in E I Ianzunehmen, ähnlich auch H, wobei hier noch eine längere Ortskontinuität besteht. Eine Größe ist einigermaßen zuverlässig in E II mit 3 ha anzugeben und in H mit 2 ha anzunehmen. Da die Daten zu P kaum zu validieren sind, lassen sich entsprechend auch die Daten nicht stark belasten und der Charakter der Ortslage muss entsprechend für die Epoche als unklar angegeben werden.1 Literatur: Kochavi 1972b, Nr.111; n.b. 1974f, S.17; Yezerski 2004a, S.209-230; Greenberg und Keinan 2009, Nr.880. 109/2-4 Hirbet B¯ et , An¯ un . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 162100.107800 212100.607800 ˘ Namensvarianten: Kh. Beit , An¯ un (JSG). Ein kleines Dorf oberhalb eines Tells (ca. 1-2 ha). Unter den Ruinen findet sich auch eine nahezu quadratische Struktur (22 x 26 m), bei der es sich wahrscheinlich um eine Synagoge handelt. Grabungen wurden 1986 durch el-Aziz Arjub, 1993 durch Magen und Abu-Sakur sowie 1997 durch Magen vorgenommen. Die Grabungen konnten Spuren aus FB I E IIb&c, P, H, FrRö, By, MA und Ott bergen. Keramik: Chal (eine Scherbe), E II (auf dem Tell eine Scherbe, sowie wenige Funde bei der Synagoge), By (viele Funde), MA, Ott. Eine Besiedlung in E II, P und H kann aufgrund der Keramikkontinuität als wahrscheinlich gelten. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.118; Magen 1990, S.275-286; Magen 2001, S.53-59; Greenberg und Keinan 2009, Nr.882. 109/2-5 Hirbet el- , Ud¯ ese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H ˘ Namensvarianten: Kh. el-, Udeise (JSG). Höhenlage: 1010 m ü. HN. 1

163200.106400

Es gilt hier eine Beobachtung wie in Fußnote (2) auf S. 424.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

213200.606400

392

Quadrant 109/2 (16/10) - „H un“ . abr¯

Ruinen einer Tellsiedlung (ca. 2-3 ha) auf einem Hügel. Keramik: E (viele Funde), P, H, Rö, By. Offensichtlich fand hier eine weitgehend kontinuierliche Besiedlung von E bis in By statt, die aufgrund der Funde wohl ihren Höhepunkt in E hatte. Die Größe der Besiedlung in E ist mit 3 ha anzugeben und die späteren Phasen etwa mit 2 ha. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.123. 109/2-6 H . alh.ul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 160300.109500 210300.609500 Namensvarianten: , Aqd el-Qin (ASI). Eine Grabung durch el Aziz und Arjub bei der Keramik aus E I&II, P, H (Rö), By, Ott sowie MA, ein Brunnen und Installationen dokumentiert wurden. Die Grabung wurde bisher nicht publiziert. Da keine Ergebnisse vorliegen, ist hier eine Abschätzung der Nutzung in E II, P und H nicht möglich. Literatur: Greenberg und Keinan 2009, Nr.876. 109/2-7 Hirbet Duww¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162250.109100 212250.609100 ˘ Namensvarianten: Kh. ed-Dawwara (NEAEHL, WBA), Kh. Duwweir (WBA). Grabungen durch Sharukh in den Jahren 1995 und 1996 legten einige Strukturen, darunter eine Höhle, einen befestigten Bauernhof und ein By Kloster frei. Die Befunde datieren in FrRö, SpRö, By und FrIs. Weiterhin wurde Keramik aus H gefunden, die jedoch keinem Befund zugeordnet werden konnte. Da kein Befund aus H besteht, konnte hier die Nutzung der Ortslage in jener Epoche nicht näher beschrieben werden. Literatur: Batz und Sharukh 2008, S.1690f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.878. 109/2-8 Hirbet Ab¯ u Dub¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc, H 160300.107200 210300.607200 ˘ Namensvarianten: Kh. Abu ed-Duba, (SWP, JSG), Kh. Ab¯ u Dub¯ah. (JSG), Beit Khalil er-Rahman (WBA). Höhenlage: 1014 m ü. HN. Grabungen wurden hier schon 1926 bis 1938 von Mader, 1977 von al-Din Haddad und 1984 sowie 1985 von el-Aziz durchgeführt. Dabei wurde eine große römische Einfriedung, eine byzantinische Kirche und eine Kirche aus der Zeit der Kreuzfahrer näher untersucht. Weiterhin wurde Keramik aus E IIc und H gefunden. Eine konkrete Nutzung der Ortslage lässt sich allein aufgrund der Keramikfunde nicht beschreiben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.117; Magen 1991, S.46-55; Magen 2003, S.245-257; Greenberg und Keinan 2009, Nr.888. 109/2-9 Hirbet Ban¯ı D¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 164500.100500 214500.600500 ˘ Namensvarianten: Kh. Ban¯ı D¯ ar (JSG), Kh. Y¯ ukin (SWP, JSG), Kh. Yaqin (WBA). Ein Tell (ca. 3 ha) mit Stadtmauer, Strukturen und Höhlen. Grabungen wurden von Zelinger und Nal durchgeführt, bisher allerdings nicht veröffentlicht. Ob hierbei Keramik aus P gefunden wurde, wie Greenberg vermerkt, lässt sich somit nicht überprüfen. Eine Grabhöhle, ca. 300m in nordöstlicher Richtung, wurde 1998 von Srukh und Peleg ausgegraben und gehört wahrscheinlich zu der Siedlung. Hier wurden Funde aus E, H, Rö, By und MA gemacht. Keramik: Chal (südlich des Tells), E II (auf dem Tell, Mehrheit der Funde), H, Rö, By & MA (jeweils auf dem Tell) (JSG). Eine Besiedlung des Tells in E II und H ist wahrscheinlich. Die Daten für P sind zu gering, als dass sie aufgenommen werden könnten. Insgesamt wird diese Überlegung auch über die Keramikassemblage der Grabhöhle bestätigt. Für P lassen sich Hinweise auf Spuren entnehmen, die jedoch nicht belastbar sind.2 Literatur: Kochavi 1972b, Nr.162; Srukh und Peleg 2004, S.75*; Greenberg und Keinan 2009, Nr.916, 917.

2

Es gilt hier der Hinweise, wie in Fußnote (2) auf S. 424.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

43 Quadrant 109/3 (17/10) 109/3-1 Hirbet ez-Zuw¯ etina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 172170.109110 222170.609110 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm ez-Zuweit¯ıne (JSG). Zwei zerstörte Gebäude (ca. 15,3 x 17 m; ca. 8 x 9 m). Keramik: E I & II, H, Rö. Die beiden Gebäude scheinen aufgrund ihrer Nähe zueinander eine Einheit zu bilden. Ihre unterschiedliche Größe, die auf eine Hierarchie hindeuten könnte, scheint diese These ebenfalls zu unterstützen und legt eine Interpretation als Bauernhof mit einem Nebengebäude nahe. Aufgrund der Keramik ist eine Nutzung in Rö gesichert und ebenso in H wahrscheinlich. Darüber hinaus ist eine entsprechende Nutzung in E am nächsten liegend. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.154. 109/3-2 Ruˇ gm Qadd¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175900.109060 225900.609060 Namensvarianten: Kan¯ an Rujm K¯ udd¯ ah. (SWP), Rujm Qad¯ah. (JSG). Höhenlage: 549 m ü. HN. Ein Gebäude (25 x 19 m) in L-Form aus großen Felsblöcken errichtet. Keramik: E I & II. Eine genauere Definition, ob es sich um eine Festung oder einen Bauernhof handelt, ist aufgrund der Bauweise nicht möglich. Des Weiteren ist es nicht ersichtlich, ob der Grundriss das Gebäude vollständig abbildet oder weitere Gebäudeflügel existierten. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.156. 109/3-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175040.108150 225040.608150 Drei nebeneinanderliegende Strukturen, die im Osten weitgehend abgetragen sind. Die Strukturen weisen besonders im Westen Rundmauern auf. Keramik: E I & II, By, Ar. Es handelt sich um mehrere Gebäude. Die runde Bauweise ist für die E II eher ungewöhnlich, daher stammen die oberflächlichen Strukturen kaum aus E II. Eine Nutzung der Ortslage ist in E II wahrscheinlich, deren Befunde haben sich jedoch nicht erhalten. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.161. 109/3-4 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 177600.106700 227600.606700 Ein Gebäude (8 x 4,8 m), dessen Mauern sich bis 0,6 m hoch erhalten haben, südlich des W¯adi H . as.¯as.¯a. In der Umgebung liegen mehrere runde Tannure. Keramik: E I & II, By. Ein Nutzung des Gebäudes in E II ist aufgrund der Keramik wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.175. 109/3-5 Ruˇ gm en-N¯ aqa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 179900.102000 229900.602000 Namensvarianten: Rujm en-N¯ aqa (JSG). Funde auf einer Hügelkuppe. Die Befunde sind aufgrund militärischer Erdarbeiten gestört. Lediglich eine Mauer hat sich erhalten. Keramik: E II, H, FrRö. Ein Gebäude ist in den angegebenen Epochen wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.193.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

44 Quadrant 109/4 (18/13) - W¯ adi Qelt. 109/4-1 S.¯ ed¯ ur el-L¯ ah. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III 184188.134898 234188.634898 Namensvarianten: Sdur el-Lakh (ASI). Höhenlage: 220 m ü. HN. Eine runde Struktur (Durchmesser 0,8 m) mit einem Binnenmauersegment (0,2 x 0,2 m) und eine zweite Struktur (5 x 2 m) aus Kalk- und Feuersteinen errichtet. Die Mauern haben sich jeweils nur eine Steinlage hoch erhalten. Keramik: E II-III, Ott. Problematisch ist die Datierung der Keramik. Einzige Referenz ist ein bow, den Sion als E II-III datiert. Daher ist, ohne weitere Details, eine Datierung der Struktur in E III alleine nicht möglich. Die Existenz der Gebäuden in E II-III ist wahrscheinlich. Literatur: Sion 1994, S.50; Sion u. a. 2013b, Nr.62. 109/4-2 Qub¯ ur el-Ma , adar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III 181938.131098 231938.631098 Namensvarianten: Qubur el Ma, adara (ASI). Höhenlage: 250 m ü. HN. Zwei Einfriedungen (15 x 40 m) auf dem Abhang eines Sporns. Zwischen den Einfriedungen findet sich eine Mauer, aus einer Doppelreihe von Steinen, die nach Sion vermutlich später errichtet wurde. Keramik: E II-III & By (viele Funde). Eine Nutzung der Einfriedungen ist in E II-III wahrscheinlich. Literatur: Sion 1994, S.50; Sion u. a. 2013b, Nr.101. 109/4-3 Zahr Šam¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III 180288.130048 230288.630048 Namensvarianten: Zahr Shamis (ASI). Höhenlage: 390 m ü. HN. Mehrere aneinanderliegende Einfriedungen (Durchmesser 10-20 m) sowie eine große rechteckige Einfriedung (20 x 80 m), welche wahrscheinlich als Gatter für Tiere genutzt wurde. Keramik: E III, By, FrIs, Ott. Die Keramik wird von Sion durchgängig als E III eingestuft, jedoch sind die Ähnlichkeiten mit Ware aus E II nicht zu übersehen, vor allem da er die Ortslage in seinem Vorwort als E II datierend eingestuft hat. Literatur: Sion 1994, S.50; Sion u. a. 2013b, Nr.117.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

45 Quadrant 109/5 (19/13) - Kal¯ı¯ a 109/5-1 W¯ adi Qelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190488.139798 240488.639798 Namensvarianten: Wadi Qelt (ASI), Nahal Perat (Ben Yosef 1982). Höhenlage: -185 m ü. HN. Ein Abschnitt eines Aquäduktes (Breite ca. 0,6 m; Tiefe ca. 0,5 m), welches die hasmonäischen Paläste von Jericho mit Wasser speist. Zwar ist eine Datierung nicht direkt möglich, doch ist aufgrund der Verbindung mit den hasmonäischen Palastanlagen eine zeitliche Verordnung in diese Epoche sehr wahrscheinlich. Literatur: Porath 1985, S.68-71; Netzer 1989, S.273-281; Sion u. a. 2013a, Nr.2. 109/5-2 W¯ adi Qelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190138.139448 240138.639448 Namensvarianten: s. 109/5-1. Höhenlage: -180 m ü. HN. Der Beginn eines Aquädukts an der Quelle. Die Wasserleitung wurde mehrfach erneuert und führt nach Jericho. Ein Datierung in H II wird von Sion vorgeschlagen und ist, wie auch schon bei 109/5-1 erläutert, wahrscheinlich. Literatur: Ben Yosef 1982, S.26f. Sion u. a. 2013a, Nr.6. ˇ 109/5-3 Kypros/ , Aqbet Gabr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 190438.139198 240438.639198 Namensvarianten: Cypros (ASI, NEAEHL), Tell el-, Aqaba (NEAEHL), vgl. 109/5-8 & 109/5-9. Höhenlage: 15 m ü. HN. Eine Festung auf der Kuppe des Tells mit landwirtschaftlichen Flächen von ca. 6 ha. Es finden sich hier Gebäude aus Feldsteinen, eine Zisterne, eine Mikwe und ein Badehaus aus herodianischer Zeit. Später wurde hier noch eine Kapelle eingerichtet. Die Grabungen im Jahr 1973 durch Meshel und 1974 durch Netzer konnten lediglich einen Turm (Durchmesser 14 m) an der südöstlichen Ecke der hasmonäischen Epoche zuweisen. Dieser Turm wurde wahrscheinlich als columbarium und Wachturm genutzt. Keramik: Hasm, Herod, By. Eine frühe Nutzung der Festung z.Z. der Hasmonäer ist auch mit den Grabungen von Netzer eine wahrscheinliche Möglichkeit. Literatur: Netzer 1975, S.54-61; Netzer 1993a, S.315-317; n.b. 1975g, S.24f. Naveh 2008, S.2090; Greenberg und Keinan 2009, Nr.365; Sion u. a. 2013a, Nr.7; Bar-Nathan und Gärtner 2013, S.133-316. 109/5-4 Emet HaGabn¯ on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 190238.139148 240238.639148 Namensvarianten: The Hummock Aqueduct (ASI). Höhenlage: -50 m ü. HN. Eine Brücke (135 m lang; 3,25 m breit; maximale Höhe 14,2 m) mit dem Aquädukt des Herodes, um Kypros zu versorgen. Sion gibt eine mögliche Nutzung schon in H II an. Eine frühe Nutzung ist möglich , aber auch unsicher und wäre nur über eine schlüssige Bauabfolge an dieser Stelle nachzuweisen. Literatur: Meshel und Amit 1989, S.229-242; Sion u. a. 2013a, Nr.8. 109/5-5 Tul¯ ul Ab¯ u - l- , Al¯ ayiq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 191388.139948 241388.639948 Namensvarianten: Tell el-, Alaiq (ASI), Tulul Abu el-, Alayiq (NEAEHL); identifiziert mit Jericho ab hellenistischer Zeit (s.a. Tell es-Sult.¯ an 83/13-1). Höhenlage: -200 m ü. HN. Die Ortslage liegt ca. 3 km südlich des alten Jerichos (83/13-1). Erste Ausgrabungen wurden durch Warren 1968, dann 1909 und 1911 Nöldeke, Watzinger und Sellin, 1950 Kelso und Baramki, 1951 Detweiler, Winnett und Pritchard, sowie 1973 bis 2000 Netzer vorgenommen. Eine erste Besiedlung konnte schon für Chal erfasst werden. Die Paläste der Hasmonäer (ca. 2 ha) und Herodes (ca. 5 ha) wurden in Jericho gefunden. Dazu gehören auch mehrere Komplexen und landwirtschaftliche Flächen. Netzer hat hier großflächige Grabungen vorgenommen. Am Standort der Herodes Paläste, südlich des Wadis, findet sich Keramik aus H II, ohne dass hier Strukturen dazu bekannt wären. Große bewässerte landwirtschaftliche Flächen, sowie ein Areal zum Anbau von Balsam, zeigen neben dem repräsentativen Charakter auch die wirtschaftliche Funktion der Anlage. Literatur: n.b. 1974h, S.11-13; n.b. 1975h, S.23; n.b. 1977d, S.50f. n.b. 1978k, S.41f. n.b. 1984h, S.44-49; n.b. 1984i, S.50f. Netzer 1977, S.118-141; Netzer 1987, S.55; Netzer 1993b, S.683-691;

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

396

Quadrant 109/5 (19/13) - Kal¯ı¯ a

Netzer 1993d, S.126-136; Netzer 1999; Netzer 2001; Netzer 2004; Netzer 2008, S.1798-1800; Garbrecht und Netzer 1991; Garbrecht und Netzer 2001, S.205-221; Rapuano 2001, S.48-56; Bar-Nathan 2002; Bar-Nathan und Gärtner 2013; Rozenberg 2008; Greenberg und Keinan 2009, Nr.357; Sion u. a. 2013a, Nr.10, 14. 109/5-6 Tul¯ ul Ab¯ u - l- , Al¯ ayiq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 192188.139598 242188.639598 Namensvarianten: s. 109/5-5. Höhenlage: -250 m ü. HN. Landwirtschaftliche Terrassierungen (ca. 3 ha), jedoch ohne genaue Abgrenzung. Keramik: E II. Wahrscheinlich wurden die Terrassierungen in E II von der Siedlung Jericho, dem leicht nördlich gelegenen Tell es-Sult.¯ an, bewirtschaftet. Literatur: Eitan 1983, S.43f. Sion u. a. 2013a, Nr.19. 109/5-7 Jericho (Süd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 192578.139448 242578.639448 Namensvarianten: Jericho South (ASI). Höhenlage: -255 m ü. HN. Eine Konzentration von Keramik auf einem ebenen Stück (200 x 60 m), jedoch aufgrund landwirtschaftlicher Arbeiten keine Strukturen mehr erkennbar. Keramik: Hasm, FrRö. Aufgrund der fehlenden Befunde ist der Charakter der Ortslage unklar. Literatur: Sion u. a. 2013a, Nr.20. ˇ 109/5-8 Flüchtlingslager , Aqabet Gabr . . . . . . . . . . . . H II 191888.138348 241888.638348 Namensvarianten: , Aqabat Jabr Refugee Camp (ASI), vgl. 109/5-3. Höhenlage: -230 m ü. HN. Zwischen den verfallenen Bauten des Flüchtlingslagers (ca. 100 ha) finden sich Lehmziegel, Gewölbe und Keramik. Keramik: Hasm, Rö, Ma. Es kann sein, dass es sich hierbei um eine antike Siedlung gehandelt hat. Für eine solche These sprechen sowohl die große Fläche, auf der offensichtlich die Keramik gefunden wurde, als auch der zugehörige Friedhof (109/5-9; ca. 650 m südlich), der ebenfalls hellenistisches und römisches Material aufweist. Genauere Aussagen und ob überhaupt noch antiker Bestand existiert, müssen weitere Untersuchungen bzw. weitere Veröffentlichungen zeigen. Literatur: Sion u. a. 2013a, Nr.39. ˇ 109/5-9 , Aqbet Gabr (Süd) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 191688.137748 241688.637748 , Namensvarianten: Aqabat Jabr South (ASI), vgl. 109/5-3. Höhenlage: -230 m ü. HN. ˇ Ein moderner Friedhof mit hunderten Gräbern (ca. 1 ha), der zum Flüchtlingslager , Aqabet Gabr 109/58 gehört. Keramik: Hasm, Rö, Mo. Charakter der Ortslage ist in der Antike unklar, jedoch zeigen die Funde in H II und Rö eine Nutzung an, die in einem möglichen räumlichen Zusammenhang mit 109/5-8 stehen könnte. Literatur: Sion u. a. 2013a, Nr.62. 109/5-10 Vered Jericho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 191688.136298 241688.636298 Namensvarianten: Wadi Awaid (ASI), W¯ adi el-, Ab¯ed. (ASI), Vered Yerih.o (HA-ESI). Höhenlage: -220 m ü. HN. Ein Gebäude (24 x 20 m) auf dem nördlichen Ufer des Wadis, bei dem es sich nach dem Ausgräber Eitan (Grabung 1982) um einen Kultplatz oder eine Residenz bzw. Festung, so auch Sion, handeln könnte. Die Wände (0,7-0,9 m stark) wurden mit Gips verputzt. Die Mauern haben sich teilweise bis in eine Höhe von 2 m erhalten. Die Außenmauern bestehen aus großen Feldsteinen und sind teils grob behauen. Die Struktur besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Vierraumhäusern und einem kleinen Hof. Auf der anderen Seite findet sich ein Tor mit einer Kammer, welches von zwei nach außen hervortretenden Türmen flankiert wird. Seitlich des Hofes liegen jeweils ein weiterer Nutzraum. Das Vorhandenseins eines Obergeschosses ist aufgrund zweier Treppen aus dem Hof wahrscheinlich, da eine Nutzung der Dachfläche alleine, den Bau einer zweiten Treppe nicht erklärt, vorallem da der schon beschränkte Platz im Hof so noch weiter hätte verkleinert werden müssen. Eine dicke Ascheschicht über dem Tor und den Türmen zeigt das Ende der Nutzung an. Baulich und chronologisch steht Befund in enger Verbindung mit H . orbat S¯ılh.¯a 83/12-3. Keramik: E II (6./7. Jh. v. Chr.). Nach Stern handelt es sich um ein kleines regionales militärisches bzw. administratives Zentrum, wobei es sich bei allen Funden, darunter auch ein Siegel, um rein autochthones Material handeln soll. Es ist somit nicht davon auszugehen, dass es sich hier um eine assyrische Festung handelt. In seiner Funktion wird diese Ortslage als Festung aufgeführt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

397

Quadrant 109/5 (19/13) - Kal¯ı¯ a

Literatur: Eitan 1983, S.43f. Eitan 1984, S.106f. Eitan 2008, S.2067f. Mazar 1990a, S.452; Stern 1993c, S.192-197; Stern 2001, S.134; Sion u. a. 2013a, Nr.74. 109/5-11 Ruˇ gm el-Qibl¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 191088.135848 241088.635848 Namensvarianten: Rujm al-Qabila (ASI). Höhenlage: -160 m ü. HN. Auf einem Sattel findet sich eine Keramikkonzentration, Gräber, die wahrscheinlich nomadischen Ursprungs sind, und leicht nördlich ein Steinhaufen (Durchmesser ca. 2 m). Keramik: H, Rö. Der Charakter der Ortslage ist unklar und nicht zu erschließen. Die Gräber sind nicht datiert, aber aufgrund der Beschreibung wahrscheinlich jüngeren Datums. Literatur: Sion u. a. 2013a, Nr.79. 109/5-12 Tel Muh.alh.il . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 191888.133398 241888.633398 Namensvarianten: Tell Muhalhal (ASI). Höhenlage: -120 m ü. HN. Auf einer Fläche von ca. 10 x 10 m wurde Keramik gefunden. Sion rezepiert auch nur die Ergebnisse von Bar-Adon. Keramik: E II. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.83; Sion u. a. 2013a, Nr.83. 109/5-13 Tel Muh.alh.il . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: s. 109/5-12. Höhenlage: -70 m ü. HN. Strukturen, zumeist halbkreisförmig, auf dem Hügel. Keramik: Chal, E II. Der Charakter der Ortslage in E ist unklar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.83; Sion u. a. 2013a, Nr.84.

191888.133098

241888.633098

109/5-14 Ruˇ gm el-Bah.r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 198588.131099 248588.631099 Namensvarianten: Rujm el-Bahr (ASI), Rujm el-Bah.ar (JSG). Höhenlage: -390 m ü. HN. Die Fundamente eines großen Gebäudes (25 x 20 m) auf einer Halbinsel nördlich des Toten Meeres, wobei die Überreste noch bis zu 2,2 m hoch angestanden haben. Ausgrabungen durch Bar-Adon in den Jahren 1977 bis 1979 ergaben, dass das Tor möglicherweise von einem Turm in der nordwestlichen Ecke flankiert wurde. Der Fund eines Ankers macht zudem deutlich, dass die Küstenlinie und der Ankerplatz in unmittelbarer Nähe gelegen haben muss, wobei sich keine Hinweise darauf ergeben, dass die Struktur selber ein Hafen war. Innerhalb der Struktur fanden sich Scherben aus E II, H und Rö. Auf der Oberfläche fand sich zudem keramisches Material aus By, welches jedoch keinem Befund zugeordnet werden konnte. Der Ausgräber Bar-Adon geht von einer Etablierung des Gebäudes während der E II aus und von einer Nutzung unter Alexander Jannäus zur Verteidigung des westlichen Ufers des Toten Meeres und ¯ el-Gehaiyir. ˇ Schutz der Quelle ,En Es handelt sich hierbei um eine Festung in H und Rö. Ob sich dies auf E II direkt übertragen lässt, ist zumindest aufgrund der fehlenden Distinktion in der Baugeschichte und der wenigen Keramikfunde aus der Epoche anzuzweifeln. Weiterhin zu fragen ist, ob die Beschränkung allein auf die späte Zeit der Hasmonäer durch die Keramik getragen wird. Es wird daher die Nutzung als Festung in E II für möglich gehalten, in H kann sie tatsächlich als sicher gelten, auch wenn hier die ganze Epoche als Nutzungsphase angegeben wird. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.220-221; Schneller 1963, S.138f. Schult 1966, S.139-148; Bar-Adon 1972, Nr.86; Bar-Adon 1989, S.3-14; Greenberg und Keinan 2009, Nr.651; Sion u. a. 2013a, Nr.106. 109/5-15 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H? 194100.1350000 244100.635000 Ein elliptisches Gebäude (ca. 3,5 x 5,5 m). Keramik: H (?), Rö. Ob das römische Gebäude auch in hellenistischer Zeit genutzt wurde, ist anhand der Keramik nicht vollständig gesichert. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.78. 109/5-16 Qumr¯ an Höhle 13 & 24 . . . . . . . . . . . . . . . . E II, S 193500.131000 243500.631000 Namensvarianten: Qumran Cave (HA-ESI). Die Höhlen 9, 11Q, 13 und 241 nördlich von Hirbet Qumr¯an wurden 1988 und 1991 von Patrich näher ˘ unterschiedliche Grabungen vorgenommen. In Höhle 13 untersucht, d.h. neben einem Survey auch 1

Die Koordinaten können sich teils noch verschieben. So liegt Höhle 13 laut Greenberg bei 193800.130150, was insgesamt eine Abweichung von ca. 900 m zu der oben gegebenen Koordinate ergibt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

398

Quadrant 109/5 (19/13) - Kal¯ı¯ a

fand sich vereinzelt E II Keramik, neben Funden aus Chal und Rö. Die Funde der E II fanden sich unter Steinabbrüchen, was laut Patrich die früheren Funde aus Höhle 8 (3Q, die sog. Cave of the Copper Scroll) präzisiert, da aufgrund ähnlicher Verschüttungen ein Erdbeben zwischen Chal und der second temple period angenommen wurde, dass nun möglicherweise in die späte Eisenzeit zu datieren ist. In Höhle 24 wurden Kleinfunde aus PPNB dokumentiert sowie Scherben, zumeist Kochtöpfe und Lagergefäße, aus der second temple period. In einer Scherbe fand sich ein eingeritztes Alef. Eine Nutzung der Höhle 13 ist in E II wahrscheinlich, sowie eine Nutzung dieser Höhle und von Höhle 24 in der nachexilischen Zeit. Literatur: Patrich und Arubas 1989a, S.321-332; Patrich und Arubas 1989b, S.43-59; Patrich 1995, S.64; Itah, Kam und Ben-Haim 2002, S.171f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.696. ¯ Haˇ 109/5-17 , En . gle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 199100.137100 249100.637100 Namensvarianten: , En Hogla (HA-ESI), möglicherweise mit Bet-Hogla zu identifizieren. ¯ H Östlich der Quelle , En gle wurden auf einem Areal (ca. 60 x 60 m) Ruinen und Mauerzüge dokumen. aˇ tiert. Die Überreste sind besonders am Rand erodiert, so dass nur noch wenige Funde der Siedlung gemacht werden konnten. Nordwestlich der Ortslage wurden weitere Befunde erfasst, die aufgrund von Glass- und Mosaikresten als By datiert werden konnten. Keramik: E, By, Ott. Eine Siedlung in E scheint sich nur schlecht erhalten zu haben, doch scheint der Bericht eine entsprechende Keramikmenge gefunden zu haben, daher ist es hier angebracht die Existenz einer Siedlung für wahrscheinlich zu halten, deren Größe nur über wenige Anhaltspunkte zu erfassen ist. Literatur: Dinur 1987a, S.118.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

46 Quadrant 109/7 (18/12) - D¯ er M¯ ar S¯ aba 109/7-1 W¯ aadi Ab¯ u Hind¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 180388.129978 230388.629978 Namensvarianten: Wadi Abu Hindi (ASI). Auf dem Abhang eines Sporns ins W¯ adi Ab¯ u Hind¯ı hinabführend, zwei mit Steinen umschlossene Dreschplätze und westlich davon eine Grube, nach Patrich eventuell als Kornlager genutzt. Patrich vermutet einen strukturellen Zusammenhang mit einem Bauernhof in dem Gebiet von Quadrant 106, der jedoch von Kloner nicht aufgenommen worden ist, entsprechend können weitere Angaben an dieser Stelle nicht erfolgen. Keramik: E IIb-c (?), FrAr; viele Scherben vorhanden, offensichtlich ist die Identifizierung von E II Material unsicher. Die Nutzung der Installationen in E II ist möglich. Ein Zusammenhang mit einem Bauernhof in der Umgebung ist aufgrund der fehlenden Daten jedoch nicht weiter zu belegen. Literatur: Patrich 1994, Nr.1. 109/7-2 W¯ adi Ab¯ u Hind¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 180388.129218 230388.629218 Namensvarianten: s. 109/7-1. Eine rechteckige Struktur (3,6 x 4 m) auf einem Sporn. Der Boden ist mit Feldsteinen gepflastert und mit großen Steinen eingerahmt. An der nördlichen Ecke ist ein großer Stein vorhanden, dessen oberer Teil abgerundet worden ist. Patrich vermutet eine kultische Nutzung und, dass es sich bei dem großen Stein um eine mas..seva handeln könnte. Keramik: E II (?), Mml. Deutung und Nutzung sind unklar, daher als mögliches Gebäudes kategorisiert, wobei die Pflasterung tatsächlich auf eine nicht näher zu definierende Besonderheit des Gebäudes hinweisen könnte. Literatur: Patrich 1994, Nr.2. ˇ ar¯ 109/7-3 Ard. el-G¯ ab¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 188918.128548 238918.628548 Namensvarianten: Ard el Gharabi (BM, ASI). Eine rechteckige Struktur (4,6 x 4,8 m), die in zwei Einheiten aufgeteilt ist, am nördlichen Ende eines Sporns mit Blick über das Hyrkania-Tal. Die Mauern haben sich bis zu vier Steinlagen hoch erhalten, wobei sich pro Lage headers und stretchers abwechseln. 10 m in östlicher Richtung liegt eine weitere quadratische Struktur, möglicherweise ein Kenotaph, und im Süden Mauerfragmente. In der Nähe in südöstlicher Richtung findet sich zudem ein Steinhafen (Durchmesser 5 m), möglicherweise ebenfalls ein Steinmal. Keramik: E II, Rö. Aufgrund der schlechten Erhaltung ist eine Kategorisierung schwierig. Ein Gebäude ist definitiv vorhanden, jedoch keine weiteren Installationen, die dessen Befund näher definieren könnten. Die Mauersegmente gehören wahrscheinlich zu einem weiteren Gebäude. Die Steinmähler sind wohl eher in die Eisenzeit zu datieren, jedoch ohne weitere Untersuchungen ist eine solche Beschreibung zumindest fragwürdig. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.89a, b; Patrich 1994, Nr.18. ˇ ar¯ 109/7-4 Ard. el-G¯ ab¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 189388.128298 239388.628298 Namensvarianten: s. 109/7-3. Auf dem Abhang eines Sporns eine lange Mauer (ca. 40 m) auf großen Feldsteinen mit einem Steinhaufen, wobei Patrich hier ein Kenotaph vermutet. Auf dem Abhang findet sich zudem eine weitere Struktur, deren Fundamente aus eine Doppelreihe mit großen Steinen besteht. Keramik: E II. Ein Gebäude, eine Mauer und Steinhaufen, die sehr wahrscheinlich aus E II stammen. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.89c; Patrich 1994, Nr.21. 109/7-5 Hirbet Karm Ab¯ uT . abaq . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 187418.127608 237418.627608 ˘ Namensvarianten: Kh. Karm Abu T uT . abaq (BM, ASI), Kh. Abu Tabaq (NEAEHL), Kh. Karm Ab¯ . abaq (JSG). Höhenlage: 40 m ü. HN. Reste einer Struktur auf einem Hügel, von welcher Patrich vermutet, dass es sich um einen Turm handeln könnte, der möglicherweise mit der Festung 109/7-7 zusammenhängt. Der Befund wurde durch militärische Aktivitäten beeinträchtigt. Keramik: E IIb-c. Es handelt sich vermutlich um einen eisenzeitlichen Turm.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

400

Quadrant 109/7 (18/12) - D¯er M¯ ar S¯ aba

Literatur: Cross und Milik 1956, S.6-9; Cross 1993, S.267; Bar-Adon 1972, Nr.91; Patrich 1994, Nr.33; Naveh 2008, S.2089. 109/7-6 W¯ adi Qumr¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 188468.127698 238468.627698 Namensvarianten: Nah.al Qumran (Hyrcania Valley) (ASI). Eine ovale Struktur (3,8 x 5,5 m) auf einem Sporn südlich des Wadis und ca. 100 m nordwestlich von 109/7-7. Die Mauern bestehen aus einer Doppelreihe großer Steine (ca. 1 m breit), deren Lücken mit kleineren Steinen aufgefüllt wurden. Aufgrund der Lage in einem Beduinen Friedhof ist es möglich hier, wie Patrich, ein Kenotaph anzunehmen. Keramik: E II, Rö. Möglicherweise handelt es um ein Kenotaph, welches in der Eisenzeit angelegt worden ist. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.92b; Patrich 1994, Nr.34. 109/7-7 Hirbet Ab¯ uT . abaq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 188538.127668 238538.627668 ˘ Namensvarianten: Kh. Karm , At.rad (BM), Kh. Kurm , At.rad (SWP), Kh. Abu T . abaq (ASI, JSG), Kh. Karm , Atrad (NEAEHL), Kh. Karm , At.r¯ad (JSG), Magh¯arat (JSG). Höhenlage: 18 m ü. HN. Eine rechteckige Festung (ca. 30 x 59 m) auf einem Hügel mit Blick über das W¯adi Qumr¯an. Die südliche Mauer (ca. 1,2 m weit aus bearbeiteten Steinen) hat sich ca. 0,6 m hoch erhalten. Die nördliche Struktur der Festung besteht aus drei Räumen, während sie im Süden aus sechs runden Höfen besteht. Dort findet sich auch ein Steinhaufen, vermutlich die Reste eines Turms. Grabungen von Cross und Milik datieren den Bau ausschließlich in E II mit einem Ende im 6. Jh. v. Chr. In der Umgebungen finden sich ein Reservoir, eine Zisterne und weitere Installationen aus der Eisenzeit. Zusätzlich wird noch ein Turm (189300.129100) erwähnt. Keramik: E IIb-c (Mehrheit der Funde), H, R, By, (wenige Funde). Bei Cross und Milik wird die Struktur mehrfach als „village-fortress“ bezeichnet. Um diese Aussage zu verifizieren, die von Patrich nicht wiederholt wird, müssten mehr Details, wie ein Plan, bekannt sein. Von der Beschreibung insgesamt ist eher auf eine Festung als auf ein befestigtes Dorf zu schließen. Befunde aus H sind nicht bekannt. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.211, 213; Cross und Milik 1956, S.6-9; Cross 1993, S.267; Bar-Adon 1972, Nr.92a; Patrich 1994, Nr.35; Naveh 2008, S.2089. 109/7-8 W¯ adi Qumr¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 188688.127498 238688.627498 Namensvarianten: s. 109/7-6. Landwirtschaftliche Anlagen und Dämme südlich von 109/7-7. Zwei Dämme (ca. 35 m lang) liegen in einem Nebenarm des Wadis, die einzelne landwirtschaftliche Flächen einteilen. Eine Mauer (1200 m lang; 0,7-0,8 m breit; 0,4 m hoch) umschließt den Hügel auf dem südlichen Abhang von Westen nach Osten. Am westlichen Ende ist eine halbrunde Struktur (Durchmesser 3 m) vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Turm. 200 m südlich davon wurde eine zweite Mauer (276 m lang) dokumentiert. Die dazwischen liegende Fläche wird in verschiedene Anbauflächen eingeteilt. Keramik: E II, H (an der Mauer). Die Landwirtschaftliche Flächen wurden wahrscheinlich in der Eisenzeit und im Hellenismus. Literatur: Cross und Milik 1956, S.5-17; Stager 1976, S.145-158; Bar-Adon 1972, Nr.92e; Patrich 1994, Nr.36. 109/7-9 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 183708.126078 233708.626078 ˘. al˘Sekhakha (ASI). Namensvarianten: Nah Segmente von zwei unterschiedlichen Aquädukten in einem Nebenarm des W¯adi Qumr¯an, die Wasser nach Hyrkania (109/7-19) leiten. Der kürzere Aquädukt beginnt an einem Damm (17,5 m lang, 4-5 m breit) im Nah.al Sehaha und wurde wahrscheinlich von der Zeit der Hasmonäer bis in die byzantinische ˘ ˘zweite ist jünger. Epoche genutzt. Der Ein weiteres Stück eines Aquädukt wurde 300 m von dem Damm entdeckt und weist anscheinend einen für die second temple period charakteristischen Verputz auf. Die Datierung erfolgt nicht aufgrund von Keramik vor Ort, sondern durch grundlegende regionale und bautechnische Untersuchungen, die als zuverlässig zu werten sind. Literatur: Feldman 1974, S.326-335; Patrich 1989a, S.243-260; Patrich 1994, Nr.48. 109/7-10 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II? 187858.126028 237858.626028 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-12, Ortslage im Hyrkania-Tal. Eine Einfriedung (76 x 106 m) zwischen zwei Nebenarmen des Nah.al Sehaha. In den 1,2 m hohen, noch ˘ ˘ vorhandenen Wänden, finden sich Reste von Balken. Im Süden eine Zisterne liegt (6 m tief) mit einer Zuleitung. Dieses Segment ist ca. 500 m lang sowie gehört ein Pool zu dieser. Cross und Milik sind der Meinung, wie auch Patrich, dass es sich hier um eine landwirtschaftliche Nutzung während E II in Verbindung mit der Siedlung Kerm es-Samra (109/7-19; 1 km südlich) handelt. Währenddessen vermutet Bar-Adon hier ein römisches Militärlager. Aufgrund fehlender Keramik ist eine Datierung nicht möglich. Dennoch scheinen die Bearbeiter an dieser Stelle einen realistischen Vorschlag unterbreitet zu haben. Literatur: Cross und Milik 1956, S.12; Bar-Adon 1972, Nr.96; Patrich 1994, Nr.52.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109/7 (18/12) - D¯er M¯ ar S¯ aba

401

109/7-11 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 188028.126098 238028.626098 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-12, Ortslage im Hyrkania-Tal. Eine rechteckige Struktur (3,8 x 4,6 m) auf einer Ebene zwischen zwei Nebenarmen des Nah.al Sehaha. ˘ Mauern (0,8 m breit), welche aus großen Steinen errichtet errichtet worden sind, hat sich eine ˘Lage hoch erhalten hat. Zusätzlich ist noch ein Steinkreis und eine Installation (1,5 x 2 m) nahe der Ostmauer vorhaden. Keramik: E II, Rö. Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Gebäude, dass während den beiden Epochen genutzt worden ist. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.95c; Patrich 1994, Nr.56. 109/7-12 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 184088.125398 234088.625398 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-12. Höhenlage: 240 m ü. HN. Drei Brückenbauten für Aquädukte, davon scheint zumindest die westliche aus der Zeit der Hasmonäer bzw. der Herodianer zu stammen. Eine Mauer (150 m lang) aus leicht bearbeiten Steinen gehört ebenfalls dazu und leitet Wasser nach Hyrkania (109/7-15). Die anderen Brückenbauten stammen aus Herod bzw. By. In der Nähe liegt ein Kalkbrennofen. Es ist möglich den Bau des Aquädukts mit der Nutzung der Festung während H II in Verbindung zu bringen. Literatur: Ilan 1971, S.1268-172; Feldman 1974, S.326-335; Patrich 1989a, S.243-260; Patrich 1994, Nr.67. 109/7-13 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 184288.125398 234288.625398 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-12. Weitere Teile von Aquäduktbrücken (vgl. 109/7-12), teilweise 50 m lang und zwischen 1,4 m und 3,7 m hoch. Literatur: Ilan 1971, S.168-172; Feldman 1974, S.326-335; Patrich 1989a, S.243-260; Patrich 1994, Nr.68. 109/7-14 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 184618.125218 234618.625218 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-12. Überreste einer Brücke mit Aquädukt auf einem schmalen Sattel, der auch der einzige Zugang zu Hyrkania (109/7-15) bildet. Die Mauer ist bis zu ca. 12,5 m hoch und besteht aus zwei Teilen. Die unteren vier Steinlagen datieren Hasm, während die darüber liegenden Quadersteine aus Herod sind. Zwar hat sich vom herodianischen Aquädukt der Wasserkanal nicht erhalten, doch ist aufgrund der vor Ort gegeben Höhenunterschiede davon auszugehen, dass die Rinne auf einem Level wenig höher als der vorhandene Erhaltungszustand gewesen sein muss. Nördlich des Aquädukts sind zwei Pools, die aufgrund des „Roman hydraulic plasters“ (Patrich 1994, Nr.69, S.59) in die entsprechende Epoche datieren. In der Umgebung finden sich zudem eine runde Grube (ca. 3,05 m Durchmesser; 4,3 m tief) und eine Vertiefung mit einer rechteckigen Ausschachtung im Westen, wobei es sich vermutlich um einen weiteren Pool handeln könnte. Spuren von rötlichem Verputz in der Nähe des Aquädukts und einem in den Felsen geschlagenen Weg (0,5 m breit) deuten auf die Nutzung in By hin. Literatur: Ilan 1971, S.168-172; Feldman 1974, S.326-335; Patrich 1989a, S.243-260; Patrich 1994, Nr.69. 109/7-15 Hyrkania/Hirbet Mird . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 184689.125138 234689.625138 ˘ (BM), Kh. Mird (SWP), Hyrcania (ASI, NEAEHL). Namensvarianten: El Mird Höhenlage: 248 m ü. HN. Auf der Hügelkuppe wurde zunächst von den Hasmonäern eine Festung angelegt, die nach der Zerstörung durch Gabinius von den Herodianern wieder aufgebaut wurde. 492 n. Chr. wurden dann auf den Ruinen der Festung das Kloster Castellion errichtet. Neben den Studien zu den Fresken und Papyri wurden das Wassersystem (Feldman, Garbrecht und Peleg), die Umwallung (Meshel) und weitere Befunde in der Umgebung (Gutfeld) näher untersucht. Die alte Festung lag auf einer Plattform (25 x 40 m) mit einem darunter liegenden Gewölbe, welches wahrscheinlich als Zisterne diente. Raumstrukturen konzentrieren sich um einen zentralen Hof. Die Bauten stammen zumeist aus herodianischer Zeit. Daneben finden sich noch zahlreiche Hinweise zur Nutzung der Ruine in By und arabischer Zeit. Etwa 20 Reservoirs und zwei Pools finden sich auf dem Areal, davon sind lediglich fünf von der Wasserzuführung durch die Aquädukte unabhängig. Untersuchungen haben ergeben, dass von den zwei Aquädukten die nördliche wahrscheinlich noch aus Hasm stammt,während die zweite herodianisch datiert. Die Festung wurde durch eine Umwallung und teilweiser Abtragung des Sattels, welcher den einzigen Zugang bildet, noch stärker gesichert. Die Datierung der Befunde Hyrkanias bleibt dennoch weitgehend schwierig. Die Festung weist die teils

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

402

Quadrant 109/7 (18/12) - D¯er M¯ ar S¯ aba

typisch hasmonäischen Bossensteine auf, während viele Bautechniken eher aus der herodianischen Zeit bekannt sind. Die Verwendung dieser Quader in sekundärer Bauweise ist zwar erklärbar, dennoch ist eine Feststellung der Bausubstanz bzw. Aussehen der Festung erschwert. In der Umgebung der Anlage finden sich Gräber aus Herod (Grabung Wright) und By (Untersuchung Mader). Darüber hinaus wurde eine Bestattung im westlichen Tunnel gefunden, die durch Radiokarbonmessung um 590 v. Chr. datiert, zusammen mit Keramik aus E II und ST. Literatur: Marti 1880, S.19-24; Mader 1928, S.33-52; Mader 1929, S.122-135; Mader 2010; Conder und Kitchener 1883, S.212; Milik 1953, S.526-539; Milik 1961, S.21-27; Wright 1961, S.1-21; Grohmann 1963; Perrot 1963, S.506-555; Ilan 1971, S.158-175; Feldman 1974, S.326-335; Naveh 1974, S.56f. Meshel 1984, S.251-256; Patrich 1989a, S.243-260; Patrich 1989b, S.113-120; Patrich 1993b, S.639-641; Patrich 1994, Nr.70; Garbrecht und Peleg 1991, S.161-170; Garbrecht und Peleg 2001, S.222-239; Gutfeld 2008, S.1787f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.787, 792. 109/7-16 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 186789.125168 236789.625168 ˘ ˘ Namensvarianten:s. 109/7-9, Ortslage im Hyrkania-Tal. Eine ovale Umfriedung (130 x 140 m) im Hyrkania-Tal zwischen zwei Nebenarmen des Nah.al Sehaha. ˘ Innerhalb der Struktur findet sich eine Zisterne, die Teil eines Bewässerungssystems war, bei˘dem abfließendes Wasser aus dem Nah.al Sehaha und dessen Nebenarmen abgeleitet wurde, um die Areale ˘ ˘ und Kerm es-Samra (109/7-19) mit landwirtschaftlichen zur Versorgung von Hyrkania (109/7-15) Produkten zu versorgen. Keramik: E IIb-c, FrAr, KrF. Eine Nutzung in E II scheint wahrscheinlich. Offensichtlich ist jedoch eine Versorgung der Festung von diesem Platz aus nicht gegeben. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.99; Patrich 1994, Nr.71; Cross und Milik 1956, S.12. 109/7-17 Nah.al Sehaha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 187538.125578 237538.625578 ˘ ˘ Namensvarianten: s. 109/7-9, Ortslage im Hyrkania-Tal. Ein runder Turm (8 m Durchmesser), dessen Mauern (ca. 1 m breit) sich eine Steinlage hoch erhalten haben, im Hyrkania-Tal zwischen zwei Nebenarmen des Nah.al Sehaha. Eine kleine Kammer (1,5 x 1,8 m) ˘ ˘ beschädigt. liegt östlich des Turms und wurde durch den modernen Straßenbau Keramik: E II, Rö. Eine Nutzung von Kammer und Turm in E II scheint möglich. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.100c; Patrich 1994, Nr.73. 109/7-18 W¯ adi el-Mak¯ ar¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183389.124148 233389.624148 Namensvarianten: Wadi el Makari (ASI). Ein Friedhof, bestehend aus fünf ovalen Steinhaufen mit einem Schlussstein, am Ufer des W¯adi el-Mak¯ar¯ı. In der Umgebung sind landwirtschaftliche Terrassierungen, Höhlen und Siedlungsspuren vorhanden. Eine undatierte Zisterne, ca. 120 m in nordöstlicher Richtung. Keramik: E II, Rö, Mml; sowie das Fragment eines Basaltgefäßes. Offensichtlich datieren die Gräber jünger als die für uns relevanten Epochen. Eine landwirtschaftliche Nutzung in E II scheint wahrscheinlich. Eine Nutzung der Höhlen ist hingegen unwahrscheinlich, da diese sich in E II eher selten finden. Aufgrund der Angaben im Survey sind genauere Auswertungen nicht möglich. Literatur: Patrich 1994, Nr.89. 109/7-19 Kerm es-Samra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, H 187189.124928 237189.624928 Namensvarianten: Karm es Samra (El , Ajaz) (BM), Kurm El , Ajaz (SWP), Karm es Samra (ASI), Kh. es-Samrah (NEAEHL), Karm es-Samr¯ a (El , Ajaz) (JSG). Eine rechteckige Kasemattenfestung (39,5 x 69 m; Stärke der Außenmauern 1,1 m und der Innenmauern 0,5-0,9 m) auf der Schulter eines Hügels im Hyrkania-Tal, südlich des Zusammentreffens von zwei Nebenarmen des Nah.al Sehaha. Im Osten liegen acht Einfriedungen über ein Areal von ca. 60 x 65 m ˘ ˘ in einem Areal von ca. 16 x 35 m sowie ein kollabiertes Reservoir im verteilt, zwei weitere im Süden Südwesten (18 x 22 m). Die Festung weist lediglich ein Stratum in E IIc auf. Im östlichen Wadi finden sich Steine und Mauerzüge, die von Cross und Milik sowie im weiteren auch von Patrich, als Hinweise auf landwirtschaftliche Aktivitäten, wie dem Errichten von Dämmen gedeutet werden. Diese können jedoch nicht datiert werden. Keramik: E II (Mehrheit der Funde), H, Rö, By. Die Festung datiert in E II, ähnliches muss auch für die landwirtschaftlichen Anlagen in der Umgebung gelten. Darüber hinaus scheint eine Nutzung der Ruine und der Anlage zumindest temporär denkbar. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.213; Cross und Milik 1956, S.9-12; Cross 1993, S.268; Bar-Adon 1972, Nr.102; Naveh 2008, S.2089; Patrich 1994, Nr.91. 109/7-20 Hirbet el-Mak¯ ar¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 186229.122998 236229.622998 ˘ Namensvarianten: Kh. el Makari (BM, ASI), el-Mak¯ari (SWP), Kurm el , Ajaz (SWP), Magh¯ayir et.T.abaqa (JSG), M¯ ugh¯ air (JSG). Eine Kasemattenfestung (ca. 32 x 33 m; Stärke der Außenmauern 1,1 m und der Innenmauern 0,7 m)

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109/7 (18/12) - D¯er M¯ ar S¯ aba

403

südöstlich des Hyrkania-Tals und nördlich des W¯adi el-Mak¯ar¯ı. Die Datierung erfolgte im Rahmen der Grabungen von Cross aufgrund der Keramik in EIIc. 200 m nördlich der Festung liegt ein Pool mit Keramik, der eine Nutzung in Rö nahelegt. Auf einem Abhang 200 m in nordwestlicher Richtung von der Festung liegen zwei in den Felsen geschlagene Reservoirs (3 x 8 m; 8 x 15 m; 3-4 m tief). Keramik: E II, H, Rö, FrAr. Die Festung datiert deutlich nach E II. Eine spätere landwirtschaftliche Nutzung des Areals sowie eine Besiedlung der Ruine scheinen aufgrund der Keramik denkbar. Literatur: Cross und Milik 1956, S.12-14; Cross 1993, S.268f. Bar-Adon 1972, Nr.104; Patrich 1994, Nr.101; Naveh 2008, S.2089. 109/7-21 W¯ adi el-Mak¯ ar¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II, P, H 186089.122478 236089.622478 Namensvarianten: s. 109/7-18, Ortslage im Hyrkania-Tal. Eine rechteckige Struktur, eine große runde Umfriedung und zwei kleine Strukturen südlich des Wadis. Keramik: E IIb-c, P, H. Aufgrund der unterschiedlichen Strukturen ist es möglich, dass es sich hier um einen Bauernhof handelt, der in den angegebenen Epochen genutzt worden ist. Die Daten sind offensichtlich nicht eindeutig. Literatur: Bar-Adon 1972, S. 106c; Patrich 1994, Nr.112. 109/7-22 Nah.al Qidr¯ on. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 185639.121728 235639.621728 Namensvarianten: Nah.al Qidron (ASI), Ortslage im Hyrkania-Tal; vgl. 102-109 & 106-19. Mehrere Strukturen auf einer alluvialen Terrasse südlich des Nah.al Qidr¯on. Hinzukommen eine runde Struktur (Durchmesser 6 m) und südlich davon eine rechteckige Struktur (4 x 5 m) mit abgerundeten Ecken und Kochinstallationen in der Südmauer. 60 m in südlicher Richtung liegen eine weitere Struktur (5 x 8 m) sowie zwei Mauerzüge. Die Strukturen sind jeweils eine Steinlage hoch erhalten. In der Nähe der zweiten Struktur liegt ein Stück gepflasterte Straße, die in Richtung Süden führt. Keramik: E II (Fragment eines Krugs). Der Erhaltungszustand von Befund und besonders der Keramik ist schlecht. Da nur ein Stück gefunden wurde, ist eine konkrete Datierung nicht möglich. Besonders die Straße verweist auf jüngere Epochen, daher ist der Befund für E II unklar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.108a; Patrich 1994, Nr.121.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

47 Quadrant 109/8 (19/12) 109/8-1 Hirbet Qumr¯ an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 193620.127720 243620.627720 ˘ Namensvarianten: Kh. Qumran (NEAEHL); eine Identifizierung mit Ir-Melach ist bisher nicht überzeugend. Die Ortslage liegt am westlichen Ufer des Toten Meeres. Der Ort ist vor allem durch die in der Nähe gefundenen Schriftrollen aus den Jahrhunderten um die Zeitenwende bekannt. Das Areal der Siedlung erstreckt sich auf 80 x 100 m und wurde in den Jahren 1951 bis 1958 von de Vaux ausgegraben. Weitere Grabungen und Surveys wurden in der Gegend in den Jahren 1984 bis 2004 von unterschiedlichen Forschern, darunter Yadin, Patrich, Arubas, Zelinger, Magen, Peleg, Safrai, Hirschfeld, Eshel, Broshi etc. durchgeführt. Die früheste Besiedlung erstreckt sich in E II (8.-6. Jh. v. Chr.). Es wurden hier einige Mauern der Siedlung freigelegt. Unter den Funden sind Ostraka und LMLK-Stempelungen. Wahrscheinlich wurde Hirbet Qumr¯ an in der Zeit der babylonischen Eroberung aufgegeben. ˘ Eine Neubesiedlung findet erst wieder in H II statt, welche sich aufgrund gefundener Keramik und Münzen relativ eindeutig in die Regierungszeit von Johannes Hyrkanos (134-104 v. Chr.) platzieren lässt. In dieser Phase wurden neue Zisternen gegraben und die alten Strukturen in die neuen Bauten mit einbezogen. Laut de Vaux geht dem Bau des Haupthauses (Phase Ib) unter Johannes Hyrkanos noch eine kurze Bauphase (Phase Ia) vorraus, in der die Gründung der Siedlung zu suchen sei und die wahrscheinlich in die Regierungszeit Jonathans (152-143 v. Chr.) oder Simeons (142-134 v. Chr.) fällt. Ebenso erwähnt de Vaux eine Aufgabe Qumrans am Ende der hellenistischen Zeit aufgrund von Erdbebenschäden (vgl. Ant XV 5, 2-122; Bell I 19, 3-370) und eine Neugründung in FrRö (Phase II), die die wichtigste Phase der Ortslage darstellt. Die Interpretation des Ortes in FrRö ist besonders umstritten. Nach de Vaux handelt es sich bei der Nutzung des Gebäudes um eine monastische Gemeinschaft mit einem Scriptorium. Diese Ansicht wird jedoch nicht erst seit Hirschfeld immer wieder angegriffen, doch hat er am ausführlichsten dargelegt, dass hier aufgrund architektonischer, geografischer und fundbedingter Aspekte militärische und landwirtschaftliche Funktionen im Mittelpunkt stehen. Daher interpretiert er den Bau in FrRö als befestigten landwirtschaftlichen Betrieb, ähnlicher einer villa rustica, wobei sich Magness aufgrund von Architekturvergleichen wiederum gegen diese Deutung ausgesprochen hat. Diese Aspekte sind auch für die Funktionen der Ortslage in E II und H II entscheidend, da hier sowohl Landwirtschaft ¯ Ge d¯ı (147-25) nach Jericho (83/13-1) abgesichert worden ist. betrieben, als auch die Straße von , En In E II und H II handelt es sich wahrscheinlich um befestigte Bauernhöfe. Literatur: Vaux und Reed 1953, S.83-85; Vaux 1973; Vaux 1993, S.1235-1241; Vaux und Humbert 1994; Vaux 1996; Vaux 2003, S.1-64; Broshi 1993b, S.1241; Eshel und Greenhut 1993, S.252-259; Eshel u. a. 2002, S.135-165; Eshel und Broshi 2003, S.61-73; Magness 1994, S.397-419; Magness 2002; Magness 2004; Magness 2007, S.244-253; Wise 1994; Rohrhirsch 1996, S.111-296; Safrai 2000, S.179f. Rapuano 2001, S.48-56; Humbert und Gunneweg 2003; Humbert, Chambon und Mlynarczyk 2016; Bioul 2004; Hirschfeld 2004c; Hirschfeld 2008; Galor 2006; Schultz 2006, S.194-228; Stacy 2007, S.222-243; Stacy 2008, S.7-30; Magen und Peleg 2008, S.351-426; Naveh 2008, S.2107f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.748; Mizzi 2011, S.31-50. ¯ Fešha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 192989.124833 242989.624833 109/8-2 , En ˘ Feshkha (NEAEHL), , Enot S.uqim (NEAEHL); möglicherweise mit En-Eglajim Namensvarianten: , Ein zu identifizieren. Im Rahmen der Ausgrabungen bei Hirbet Qumr¯an (109/8-1) wurden hier auch von de Vaux im Jahr ˘ Weitere Ausgrabungen wurden von Hirschfeld 2001 vorgenom1956 Ausgrabungen vorgenommen. men. Auf der Ortslage findet sich ein Bauernhof mit einem recht großen Hauptgebäude (ca. 17 x 13 m), Nebengebäuden, Installationen und Einfriedungen. Laut Hirschfeld handelt es sich in FrRö um eine villa rustica und Dependance von Hirbet Qumr¯an. Umstritten ist jedoch die chronologische Entwicklung. Die erste Phase wird von de˘ Vaux über die Münzen von Alexander Jannäus und Matthias Antigonus sowie Keramik bestimmt, während Hirschfeld hier lediglich die späteren Münzen erwähnt, ein Hordfund von acht Münzen, die erst bei den Grabungen von 2001 gefunden worden sind. Wie dieser Unterschied zustande gekommen ist, ist bisher nicht zu klären gewesen. In H II (ab dem 1. Jh. v. Chr) handelt es sich um einen Bauernhof. Eine genauere Datierung ist aufgrund der unterschiedlichen Angaben nicht möglich. Literatur: n.b. 1953, S.89f. Vaux 1993, S.1240; Vaux und Humbert 1994; Vaux 1996; Vaux 2003, S.80-96; Bijovsky 2004a, S.75f. Hirschfeld 2004b, S.37-47; Hirschfeld 2004c; Hirschfeld 2008, S.241-270; Naveh 2008, S.2107f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.795; Humbert, Chambon und Mlynarczyk 2016.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 109/8 (19/12)

405

Mlynarczyk 2016. 109/8-3 Cave XI/15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 193480.128680 243480.628680 Die Höhle am unteren Rand der Klippe ist eingestürzt. Die Ausgrabung entfernte die obersten Schichten des Schutts und fand eine große Anzahl von Scherben aus FB, E II und FrRö. Eine Nutzung in E II erscheint wahrscheinlich, auch wenn sich aufgrund der Zerstörungen hier keine weiteren Angaben machen lassen. Literatur: Barukh, Mazor und Sandhaus 2002, S.179f. 109/8-4 Cave XII/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II/III, H 192880.127490 242880.627490 Der Eingang der Höhle liegt oberhalb von Hirbet Qumr¯an (109/8-1), so dass Ausgrabungen durch de ˘ Diese wurden offensichtlich nicht dokumentiert. Die Höhle Vaux von Ibrahim angenommen werden. (ca. 11 x 6 m) hat einen Vorraum und nach hinten zwei natürliche Nischen, die von Ibrahim als kokhim angesprochen werden. Bei den Grabungen in der Höhle wurde Keramik aus E II-III, H, Rö und By gefunden. Besonders die Eisenzeit ist stark belegt. Eine Nutzung in E II, E III und H ist wahrscheinlich. Eine Grablege wurde nicht gefunden, daher wird eine solche Nutzung nicht wahrscheinlich sein. Literatur: Ibrahim 2002a, S.185; Greenberg und Keinan 2009, Nr.758. 109/8-5 Cave XII/56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H II 192920.126900 242920.626900 Eine eng zulaufende Höhle (ca. 20 x 8-4 m). Grabungen in dieser Höhle fanden drei diagnostische Scherben, davon zwei aus E und eine aus H II. Es fanden sich zudem Hinweise auf nicht legitime Grabungen. Die Funde in der Höhle sind insgesamt recht mager. Eine Nutzung der Höhle gilt deshalb in E und H II als denkbar. Literatur: Ibrahim 2002b, S.186; Greenberg und Keinan 2009, Nr.768. 109/8-6 Cave XII/61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 193050.127600 243050.627600 Die Höhle liegt ca. 150 m westliche von Hirbet Qumr¯an (109/8-1) an einem Abhang. Die Höhle (ca. 16 x 8 m) hat einen offenen Vorhof, der ˘sich im Westen in eine natürliche Nische und im Osten in eine spitz zulaufende Höhle fortsetzt. In der Höhle wurden bei Ausgrabungen Keramik aus By und eine Vielzahl an Olivenkernen und Textilfragmente aufgesammelt. In der Nische wurde wenige Keramik aus H und By gefunden, hinzu kommt eine Scherbe aus Mml, sowie ein Stück Leder. Insgesamt sind auch hier die Funde aus H sehr gering, daher ist eine Nutzung der Höhle in H lediglich denkbar. Literatur: Ibrahim und Hameiri 2002, S.186; Greenberg und Keinan 2009, Nr.751. 109/8-7 Cave XIII/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 192500.125500 242500.625500 Namensvarianten: wahrscheinlich Q7. Eine schmale Höhle (ca. 15 m tief) mit einer kleinen Kammer (ca. 5 x 4 m) hinter dem Eingang. Der Eingang findet sich in einer Felswand oberhalb eines steilen Abhangs. Die Ausgrabung der Höhle fand mit besonderen Blick auf dessen Bewohnung in neolithischer Zeit statt. Weiterhin wurde Keramik aus Chal, E, H, By und FrIs in der Höhle gefunden. Organische Funde und zwei Münzen konnten nicht exakt datiert bzw. identifiziert werden. Die C14 -Datierung des ausgegrabenen Herdes verweisen ins 8. Jt. v. Chr. Eine Nutzung in E und H scheint vorhanden, wenn auch deren Intensität nicht bekannt ist und offensichtlich hinter der aus dem Neolithikum liegt. Literatur: Tal und Oron 2002, S.188f. Tal u. a. 2002, S.195-208; Greenberg und Keinan 2009, Nr.788. 109/8-8 Cave XIII/6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 192450.122700 242450.622700 Namensvarianten: wahrscheinlich Q10. Eine Höhle in einer Steilwand, oberhalb eines Sattels. Der Zugang der Höhle ist schwierig und konnte nur über Klettern erreicht werden. Bei der Höhle handelt es sich um einen Unterstand (ca. 8 x 3 m), der nicht tief in den Felsen hineinragt. Keramik: E, By, sowie Glasgefäße und moderne hölzerne Gefäße. Eine Nutzung in E scheint wahrscheinlich. Literatur: Tal und Oron 2002, S.190. 109/8-9 Cave XIII/13/1-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III, H 191500.121400 241500.621400 Namensvarianten: wahrscheinlich Q1-4. Fünf nahe beieinanderliegende Höhlen, die aufgrund ihrer geringen Tiefe als Unterstände genutzt worden sind. Sie liegen in einer Steilwand oberhalb eines Abhangs und sind teils nur schwer zu erreichen. Relevante Keramik fand sich lediglich in Cave XIII/13/3. Keramik: Chal (Fragment eines Gefäß), E II (Fragment eines Kraters), H (Fragment eines Krugs), By (Fragment einer Schale und eines Kännchens). Eine Nutzung in E II und H scheint aufgrund der geringen Fundmenge zumindest denkbar. Literatur: Tal und Oron 2002, S.191.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

406

Quadrant 109/8 (19/12)

109/8-10 Me , ¯ ar¯ ot HaTe¯ om¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 193700.129300 243700.629300 Namensvarianten: Me, arat HaTe- omot (Bar-Adon). Eine Höhle in einem östlichen Abhang, ca. 1 km nördlichen von Hirbet Qumr¯an (109/8-1). Der Abhang liegt an der sog. Qumran cliff. Die Höhle hat zwei Eingänge ˘und wurde von Bar-Adon im Rahmen einer Rettungsgrabung näher untersucht. Keramik: Chal-Br, H, Rö, By, FrAr. Es fanden sich insgesamt wenige Keramiken aus H, daher ist eine Nutzung in dieser Epoche wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1989, S.15-17. 109/8-11 Hirbet M¯ az¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 192000.121100 242000.621100 ˘ Namensvarianten: Qas.r el-Yahud (Bar-Adon), Kh. Mazin (Bar-Adon), Chirbet Mazen (de Vaux). Eine massive Struktur. Diese wurde von Bar-Adon 1971, 1974 und 1976 ausgegraben. Sie liegt am Eingang zum W¯ adi en-Ner. Es handelt sich um eine Festung mit einem Gebäude (ca. 11 x 8 m), welches später durch einen Hof (ca. 30,8 x 11,6 m) erweitert worden ist, erkenntlich auch durch die Verwendung von Bossensteinen. In dem Gebäude lassen sich einzelne Räume erkennen, jedoch keine Durchgänge. Möglicherweise diente dies auch nur als Unterbau zu einem weiteren Stockwerk. Aufgrund der Keramik aus E II, H und Rö rekonstruiert Bar-Adon, dass die Festung wahrscheinlich unter Usiah gebaut wurde und am Ende der Eisenzeit II aufgegeben wurde. Später nutzen die Hasmonäer die Festung wieder und erweiterten sie. Neben der Keramik spricht auch der Fund einer Münze von Alexander Jannäus für diese Theorie. Ein weiterer Fund ist die Stempelung eines Amphorenhenkels aus Rhodos, der jedoch nicht näher analysiert worden ist. Weitere Fundmünzen werden von de Vaux erwähnt, aber auch dass diese schon verloren gegangen seien. Weitere Grabungen durch Hizmi im Jahr 1996 sind bisher nicht veröffentlicht. Eine Festung in E II und H scheint wahrscheinlich. Eine Reduzierung auf H II ist zwar in Betracht zu ziehen, doch bedürfte dies eine weitere Analyse der Keramik. Literatur: Bar-Adon 1989, S.18-29; Vaux 1996, S.110; Greenberg und Keinan 2009, Nr.820. 109/8-12 Qumran Marsh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H II 193250.126200 243250.626200 Bei Untersuchungen der Umgebungen von Hirbet Qumr¯an wurden hier ein Wasserkanal, landwirtschaftliche Nutzflächen und organische Spuren ˘gefunden, jedoch keine weiteren Befunde. Laut Porath lässt dies darauf schließen, dass hier wohl eine temporäre Ansiedlung vorhanden war, welche möglicherweise als landwirtschaftliche Außensiedlung der hasmonäischen Festung in Qumr¯an diente. Keramik: H II-FrRö (1. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.). Zwei bronzene Münze, eine davon konnte Alexander Jannäus zugewiesen werden. Eine Ansiedlung bzw. ein Lagerplatz sowie die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen scheint am Ende von H II wahrscheinlich. Literatur: Porath 1998, S.84. 109/8-13 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 193500.127300 243500.627300 Eine große und schlecht erhaltende Gebäudestruktur (ca. 50 x 63 m). Diese wurde von de Vaux und an einigen Ecken in Probegrabungen untersucht. Es wurden einige Spuren von vereinzelten Räumen nachgewiesen, die sich von Innen an die Außenmauern anschließen. Keramik: E II. Es handelt sich hier um ein Gebäude aus E II, aufgrund der Größe und der Qualität der Mauern handelt es sich wahrscheinlich um einen Bauernhof. Literatur: Vaux 1996, S.110.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

48 Quadrant 109/9 (18/11) ¯ et-Tur¯ 109/9-1 , En abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 188700.112900 238700.612900 Namensvarianten: , Ein et-Tur¯ abe (JSG), , Ein et-Turaba (Bar-Adon). Höhenlage: -384 m ü. HN. Eine Festung (ca. 0,075 ha) am Ufer des Toten Meeres sowie eine 300 m lange Mauer. Die Festung ist zweigliedrig. Im Norden liegt ein Hof (ca. 20 x 20 m), der im Norden und Osten Spuren eines Perisytls aufweist. Im Süden schließt sich daran ein massives Gebäude (ca. 10 x 12 m) mit ca. 2 m dicken Außenmauern an. Es wurden sieben Räume dokumentiert, die um einen zentralen Eingangsraum liegen. Oberhalb der Struktur fand sich eine Brandschicht. Es wurden Ausgrabungen von Bar-Adon 1971 durchgeführt, der den Bau in die Zeit Usiahs datiert. Neben Keramik aus E II wurden bei der Grabungen auch Keramik aus H und FrRö gefunden. Die Aufgabe der Festung bringt Bar-Adon mit dem Ende des ersten jüdischen Krieges in Zusammenhang. Keramik: E II (JSG). Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine Festung der E II. Die Verbindung der Mauer und weiterer Gebäude in der Nähe mit einer Siedlung in Qumran in FrRö wird von Keel und Küchler diskutiert. Die Nutzung der Festung in E II wird durch die meisten Funde aus dieser Zeit belegt, daneben ist eine Nutzung in H und FrRö denkbar, wenngleich aus dieser erheblich wenige Funde gemacht worden sind. Literatur: Blake 1967, S.27-29; Bar-Adon 1972, Nr.145; Keel und Küchler 1982, S.451; Bar-Adon 1989, S.43-49. 109/9-2 Cave XIV/55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 188350.113000 238350.613000 Eine Nische, in der sich zwei Scherben aus E fanden. Der Fund ist aufgrund der nicht weiter zu bestimmenden Funktion des Befundes als punktuell einzustufen. Literatur: Dahari 2002, S.217. ¯ el-Guw¯ ˙ 109/9-3 , En er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 189000.114700 239000.614700 Namensvarianten: , Ein el-Ghuweir (Bar-Adon), die von Bar-Adon vorgeschlagene Identifizierung Nibschan ist nicht Konsens. Ein Gebäude (ca. 8 x 11 m) mit im Südosten anschließendem Hof (ca. 8 x 12 m) an der westlichen Küste des Toten Meeres. Das Gebäude hat einen zentralen Eingangsbereich, von dem drei weitere Räume abgehen und von einem dieser eine weitere Kammer. Das Gebäude wurde von Bar-Adon in den Jahren 1968 bis 1970 und 1975-1976 ausgegraben. Die meiste Keramik stammt aus E II und weniger aus H, diese lässt auf eine Errichtung der Gebäude in E II schließen und eine weitere Nutzung in H. Die Ausgräber gehen zudem davon aus, dass die ¯ Ge d¯ı (147-25), die Produktion von Balsam gewesen wirtschaftliche Grundlage hier, wie auch in , En sei. Eine Nutzung des Gebäudes in E II und H ist wahrscheinlich. Literatur: Bar-Adon 1971, S.72-89; Bar-Adon 1977, S.1-26; Bar-Adon 1989, S.33-40; Greenberg und Keinan 2009, Nr.857. at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 185700.110700 235700.610700 109/9-4 W¯ adi el-Murabba , ¯ Namensvarianten: W. Muraba, at (Bar-Adon). Verschiedene Strukturen und eine verputzte Zisterne entlang eines Flussbettes auf ca. 25 m. Keramik: H, Rö (viele), By. Die Strukturen wurden offensichtlich ab H errichtet und genutzt. Über die weiteren Details liegen bisher keine Informationen vor, daher werden diese nicht als Siedlung, sondern als Gebäude angesprochen. Literatur: Bar-Adon 1989, S.88; Greenberg und Keinan 2009, Nr.871, 872. 109/9-5 W¯ adi el-Murabba , ¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185000.110000 235000.610000 Namensvarianten: s. 109/9-4 (ASI, NEAEHL). Nach einem Hinweis, dass in dem bis zu 200 m tiefen Wadi von Beduinen Dokumente gefunden worden seien, wurde die Gegend näher untersucht und vier Höhlen von Harding, de Vaux und Barthélemy 1952 ausgegraben. In den vier Höhlen fanden sich Textfragmente, darunter auch Texte aus der hebräischen Bibel, organisches Material, wie Leder und Stoffe, ein Skarabäus aus MB II und Keramik aus Chal, E II und Rö. Der antike Bestand in den Höhlen wurde durch die Grabungen der Beduinen teilweise gestört. Eine schwache Nutzung der Höhlen in E II ist aufgrund der Keramik nachgewiesen.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

408

Quadrant 109/9 (18/11)

Literatur: Harding 1952, S.104-109; Vaux und Reed 1953, S.85-87; Vaux 1953, S.245-267; Yeivin 1955, S.95-108; Benoit, Milik und Vaux 1961; Sijpesteijn 1984, S.49f. Stern 1993d, S.833-835.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

49 Quadrant 109/10 (19/11) arat HaMat.be , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 190300.118500 240300.618500 109/10-1 Me , ¯ Namensvarianten: Me, arat HaMatbe, a (Bar-Adon), The Cave of the Coin (WBA). Mehrere Münzen aus der Zeit des Bar-Kokhba-Aufstandes und Keramik aus FB, H, Rö, By in einer Höhle. Eine Nutzung der Höhle scheint aufgrund der Keramik in H wahrscheinlich Literatur: Bar-Adon 1989, S.30-32; Greenberg und Keinan 2009, Nr.836. 109/10-2 Ruˇ gm eš-Šar¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 190200.117200 240200.617200 Namensvarianten: Rujm esh-Shajra (Bar-Adon). Ein Gebäude (ca. 6,1 x 8,7 m), welches von Bar-Adon als Festung angesprochen wird, da es aus großen Feldsteinen errichtet worden ist und durch ein massives Feuer zerstört wurde. Die Mauern haben sich ca. 1-1,5 m hoch erhalten. In der Zerstörungsschicht wurde Keramik aus E II gefunden. Bar-Adon spricht zudem von jüngerer Keramik, die auf der Ortslage gefunden worden sei, gibt hierfür allerdings keine Details an. Die Nutzung der Festung ist in E II wahrscheinlich, ob die Nutzung in P oder H erneuert worden ist, ist leider aus den Angaben von Bar-Adon nicht ersichtlich. Literatur: Bar-Adon 1989, S.86; Greenberg und Keinan 2009, Nr.845.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

50 Quadrant 109/11 (18/10) 109/11-1 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181600.100500 231600.600500 Ein quadratisches Gebäude (ca. 13,5 x 13,5 m) mit in den Ecken herausstehenden rechteckigen Türmen. In der Mitte der Struktur findet sich zudem ein runder Turm, der in arabische Zeit datiert. Keramik: E I & II, FrRö. Bei der Festung handelt es sich wahrscheinlich um eine Festung aus FrRö, ob ein ähnliches Gebäude in E II an gleicher Stelle vorhanden war, ist denkbar, jedoch nicht nachweisbar. Dass die Ortslage für eine solche Funktion jedoch prädestiniert ist, zeigt der jüngere Turm. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.199. 109/11-2 Cave 84a-c Cave of the Spear . . . . . . . . . . . . . H I 186530.104950 236530.604950 Bei dem Cave of the Spear handelt es sich um eine Gruppe von fünf Höhlen (Cave 84a-c) an einer Terrassierung im oberen Teil einer Steilwand oberhalb von W¯adi el-Mas.arr in Richtung Totem Meer. Die Höhlen wurden zunächst im Jahr 2000 unter der Leitung von Porat und Eshel besurveyed und im Jahr 2004 eine Grabung durchgeführt. Die Funde stammen ausschließlich aus Chal und FrRö bzw. lassen sich der Zeit des Bar-Kokhbar-Aufstands zuordnen. Lediglich eine tyrische Bronzemünze aus der Zeit von Ptolemaios II. wurde in Höhle 84b gefunden. Der Fund der hellenistischen Münze ist als punktuell zu werten und lässt sich nicht mit einer Nutzung der Höhlen in Verbindung bringen. Literatur: Porath und Eshel 2002, S.91-102; Porath und Eshel 2003, S.163-174; Porath, Eshel und Frumkin 2004, S.79-116; Porath, Eshel und Frumkin 2009, S.21-46; Greenberg und Keinan 2009, Nr.897; Simchoni und Kislev 2009, S.47-62.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

51 Quadrant 120 (13/09) - Dev¯ır¯ a , 120-1 H . orbat Za aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIb, E III 137565.091340 187565.591340 In den Ruinen des arabischen Dorfes fanden sich die Spuren einer Siedlung aus Rö und By sowie ein unterirdisches Tunnelsystem, welches von Goren und Fabian ausgegraben wurde, sowie die nahen Gräber von Alon in den Jahren 1976, 1994 und 1995. Von der Mehrheit der bekannten 29 Gräber stammen die meisten aus E IIb-III sowie einige weitere aus MB IIB-C, wobei in Rö und By drei Gräber neu angelegt und zwei Gräber wieder genutzt wurden. Unter der Siedlung selber wurden bei archäologischen Ausgrabungen keine Spuren aus E II gemacht. Literatur: Guérin 1868, S.244; Bliss und Macalister 1902, Pls. 94f. n.b. 1976a, S.42f. Goren und Fabian 1988, S.163-174; Yezerski 2013, S.1-24; Yezerski und Nahshoni 2013, S.25-70.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

52 Quadrant 124 (13/08) - Lahav 124-1 Tell el-Huw¯ elife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 137335.087865 187335.587865 ˘ H Namensvarianten: Tel . alif (NEAEHL); die frühere Identifizierung mit Ziklag wird heute zugunsten der Identifizierung mir (En-)Rimmon fallengelassen.1 Der Tell (3 ha) liegt an der Grenze von Schefela, Philistia und Negeb. Dieser wurde durch mehrere Rettungsgrabungen in den Jahren 1970 bis 1974 durch Gophna, Alon, Biran und Seger untersucht. Intensivere Grabungen am Tell wurden durch das Lahav Research Project (1976-1999) unter Seger und Jacobs vorgenommen. Die Ortslage weist eine lange durchgehende Stratigrafie vom Chalkolitikum (Stratum XVII) bis in die osmanische (Stratum I) Zeit auf. In E II ist die Stadt mit einer Kasemattenmauer befestigt, die jedoch im 8. Jh. v. Chr. zerstört wurde (Stratum VIB) und anschließend wiederaufgebaut und intensiv besiedelt wurde (Stratum VIA). Laut den Ausgräbern ist ein Befund für die Epoche von 700 bis 650 v. Chr. nicht gesichert. Die starke Besiedlung in E II wird auch von den, in diese Zeit datierenden Gräbern um den Tell bestätigt. Die Perserzeit (Stratum V) ist nicht gut zu fassen, da die Fußböden kaum datierbares Material enthalten. Laut den Ausgräbern ist aber mit einer Besiedlung in der späten Perserzeit zu rechnen. Mauern eines großen Gebäudes lassen auf ein administratives Zentrum oder ein militärisches Gebäude in der Perserzeit schließen. Des Weiteren finden sich Hinweise auf einen Schrein oder einen Tempel. Die Errichtung eines großen Gebäudes in der Mitte des 4. Jh. v. Chr. (Stratum III) und dessen Nutzung in H I wird auch durch die Münzfunde bestätigt. Eine Nutzung in H II (Stratum II) scheint hingegen weniger gesichert. Bei den Grabungen wurde eine Scherbe attischer Keramik gefunden. Für die Epochen E II, P und H I ist hier mit einem zentralen Ort zu rechnen, der zudem in P einen Kultplatz aufweist. Literatur: Seger 1983, S.1-23; Seger 1993, S.553f., 557-559; Borowski 1993, S.559f. Borowski 2013; Jacobs 2008, S.1761f. Jacobs, Serwint und Holland 2015; Hardin 2010; Cole 2015; Faust 2018, S.39. 124-2 Hirbet Umm er-Ram¯ am¯ım . . . . . . . . . . . . . . . H II 137000.086000 187000.586000 ˘ Namensvarianten: H . Rimmon (ASI); wurde teilweise mit (En-)Rimmon identifizert, wobei Tel el-Huw¯elife . ˘ (124-1) mittlerweile bevorzugt wird. Höhenlage: 470 m ü. HN. Ortslage (ca. 2,5 ha) auf einem Hügel westlich des Nah.al Y¯av¯al. Es fanden hier in den Jahren 1978 bis 1980 Ausgrabungen durch Kloner statt. Besonders signifikant sind die Epochen SpRö und By ausgeprägt, wobei aber auch schon ältere Spuren gefunden worden sind. Eine Siedlung aus der second temple period wurde festgestellt, deren älteste Phase aufgrund von Keramik und Münzen an das Ende des 2. Jh. v. Chr. bzw. Anfang des 1. Jh. v. Chr. datiert. Am Ende von H II existiert eine Siedlung, deren Größe jedoch nicht in Gänze zu erfassen ist. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.392; Kloner 1993b, S.1284-1285; Naveh 2008, S.2109. 124-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 130988.084995 180988.584995 Es fanden sich anstehende Mauerwerke in großer Zahl (ca. 100 x 150 m; 1,5 ha) südlich von Lahav, wobei die Ruinen durch moderne Bauten beschädigt worden sind. Keramik: E, By. Eine Siedlung in E scheint wahrscheinlich. Literatur: Paran 2012, Nr.16.

1

Jacobs, Serwint und Holland 2015, S.54f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

53 Quadrant 127 (12/07) - B¯ı-r es-Seba , Ma ,ar¯ ab (West) 127-1 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 124600.078000 174600.578000 Eine Keramikkonzentration. Die Ergebnisse wurden von Glueck durch Sacks überprüft. Keramik: Chal, FB, E II, H, Rö. Der Charakter der Ortslage ist unklar. Literatur: Vogel 1975, Nr.416.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

54 Quadrant 128 (13/07) - B¯ı-r es-Seba , 128-1 Tell es-Seba , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 134790.072650 184790.572650 Namensvarianten: Tel Beersheba (NEAEHL); mit Beerscheba identifiziert. Der antike Siedlungshügel (ca. 1 ha) liegt östlich der modernen Stadt. Ausgrabungen wurden hier in den Jahren 1969 bis 1975 von Aharoni und in den Jahren 1976, 1993 und 1995 von Herzog durchgeführt. Die Ausgrabungen waren sehr flächig, da ca. zwei Drittel der Besiedlung der E II ausgegraben wurden. Die Siedlung war vom 10. bis späten 8. Jh. v. Chr. ein administratives Zentrum (Stratum VI-II), im frühen 7. Jh. v. Chr. (Stratum I) ist offensichtlich nur noch eine kleinere Siedlung vorhanden. Am Ende von P im 4. Jh. v. Chr. wird wahrscheinlich eine Festung (Stratum H3 ) gebaut, welche in H durch einen Tempel ergänzt (Stratum H2 ) wird. Bei den Ausgrabungen wurde eine 54 Ostraka mit aramäischer Schrift gefunden. Es wurden viele Namen gefunden, die auf den Gott Qos verweisen und daher als edomitisch gelten. Von Naveh wurden die Ostraka in die Mitte des 4. Jh. v. Chr. datiert. Im Jahr 2012 wurden ca. 150 m südwestlich des Tells zwei Areale von Talis am Ufer des Nah.al B¯ı- r es-Seba, ausgegraben. In einem Areal fanden sich mehrere übereinanderliegende Mauerstrukturen in drei Phasen, die von der Ausgräberin jeweils mit der Nutzung in E IIb in Verbindung gebracht wurden. Das Gebäude ordnet sie als Außensiedlung des Tells in dieser Epoche ein. Es wurden ca. 77 Scherben attischer Keramik von Aharoni dokumentiert. Die Besiedlung der Ortslage hört schon vor der Eroberung durch die Babylonier auf, ebenso ist der Bau der Festung erst am Ende von P zu beobachten, so dass die Ortslage für ca. 300 Jahre verlassen ist. Literatur: Aharoni 1971, S.230-232; Aharoni 1973; Naveh 1979, S.182-198; Herzog 1984; Herzog 1993, S.167-173; Herzog und Sappo 1994, S.129; Herzog 2008, S.1594-1598; Derfler 1993; Stern 2001, S.451; Jericke 2010; Talis 2013b. 128-2 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 134500.076000 184500.576000 Eine Gebäudestruktur (ca. 15 x 30 m) hauptsächlich aus Kalkquadersteinen errichtet. Keramik: E II, By. Eine Nutzung des Gebäudes in E II ist denkbar, wobei die bestehenden Strukturreste in By zu datieren sind. Literatur: Aladjem 2012b, Nr.12. 128-3 Nah.al B¯ı- r es-Seva , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 133195.072444 183195.572444 Namensvarianten: Nahal Ba - er Sheva, (HA-ESI). ¯ Am Ufer der Wadis wurden mehrere Grabungen vorgenommen, 1998 und 1999 durch Israel und Feder, in den gleichen Jahren von Baumgarten und 2012 durch Haimi. Bei den Grabungen wurden Gruben, Terrassierungen und unterirdische Aktivitäten, sowie mehrere Gebäude aus E II (7. Jh. v. Chr.) und H festgestellt. Von Fabian und Hermon wurden in einem Survey nördlich der Ortslage Begräbnisstätten untersucht (1329.0758), welche aufgrund der Keramik wahrscheinlich in E II datieren. Weiterhin wurde datierbares Material aus Chal und By gefunden. Die Gebäude datieren in E und H, aber aufgrund der Befundgröße kann nicht entschieden werden, ob es sich um eine Siedlung oder nur einzelne Gebäude handelt. Literatur: Baumgarten 2003, S.64*; Fabian und Hermon 2004, S.109-117; Israel und Feder 2011, S.61-80; Haimi 2013. 128-4 B¯ı- r es-Seba , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 130460.072213 180460.572213 Namensvarianten: Be- er Sheva, (HA-ESI). Im Bereich der Altstadt von B¯ı- r es-Seba , wurde in den letzten Jahren im Hinblick auf die hier relevanten Zeiten mehrere Rettungsgrabungen durchgeführt: Ram und Gophna 1966, Sonntag 1994, Talis und Seriy 2001, Fabian und Gil , ad 2004 und 2005, Talis 2010 sowie Nikolsky 2012. Dabei wurden mehrere Gebäudestrukturen freigelegt, die jeweils in E IIb datieren und offensichtlich nicht in einer Phase, als der Tell (128-1) unbesiedelt war, weiter genutzt wurden. Daher lassen sich diese wenigen Strukturen als Außensiedlungen des Tells erfassen. Anschließend fand keine Besiedlung mehr statt. Jüngere Spuren stammen zumeist aus By, teils noch aus SpRö. Die Nutzung der Gebäude in E IIb, jedoch nicht bis E IIc, ist wahrscheinlich. Literatur: n.b. 1967a, S.7; Sonntag 2001, S.165f. Talis und Seriy 2007; Fabian und Gil‘ad 2010a; Fabian und Gil‘ad 2010b; Talis 2012; Nikolsky 2013.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

¯ bab 55 Quadrant 131 (12/06) - R¯ amat H .u 131-1 Nah.al Re w¯ ah.¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 120392.065393 170392.565393 Namensvarianten: !‫( נחל רווחה‬ASI). Eine Keramikkonzentration auf einer Fläche von ca. 100 x 100 m. Keramik: Chal, E I, P, SpRö, FrIs. Von der flächigen Ausdehnung ist hier ein Lagerplatz in den angesprochenen Epochen möglich. Diese Möglichkeit lässt sich jedoch nicht weiter plausibilisieren, daher ist die Ortslage mit unklar zu bestimmen. Literatur: Baumgarten 2014, Nr.27. 131-2 Nah.al Seker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 124992.062293 174992.562293 Namensvarianten: !‫( נחל ¯סכר‬ASI). Gebäudestrukturen von welchen nur noch Mauersegmente erhalten sind, darunter auch ein Turm (4 x 4 m). Keramik: E II, By. Eine Ansiedlung an dieser Stelle ist in E II durchaus wahrscheinlich, auch wenn die konkreten Gebäude wohl mit By zu assoziieren sind. Literatur: Baumgarten 2014, Nr.52. 131-3 Nah.al Seker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 125192.062393 175192.562393 ¯ Namensvarianten: s. 131-2. Ein Bauernhof (ca. 16 x 22 m) mit einer Keramikkonzentration im Osten des Gebäudes. Keramik: Chal, E I-II, By. Die Fläche wird schon in E II besiedelt gewesen sein, jedoch sind die konkreten Befunde eher mit By zu verbinden. Literatur: Baumgarten 2014, Nr.53. 131-4 Nah.al Seker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 125292.061693 175292.561693 ¯ Namensvarianten: s. 131-2. Strukturen von welchen nur noch Mauersegmente erhalten sind und eine Keramikkonzentration auf einer Fläche von ca. 200 x 200 m Keramik: Chal, E I-II, By. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Siedlung in By. Die Keramikkonzentration mit Material aus E I-II lässt ähnliches für die älteren Epochen vermuten, wobei die Größe der Siedlung unklar bleibt. Literatur: Baumgarten 2014, Nr.60.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

56 Quadrant 132 (13/09) - Nah.al Beqa , 132-1 Giv , at H . ablana¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: !M‫( גבעת חבלני‬ASI). Zwei Strukturen (6 x 6 m). Keramik: E II. Die zwei Gebäude datieren in E II. Literatur: Baumgarten und Sharvit 2013, Nr.11.

130300.066900

180300.566900

132-2 B¯ı- r Safadi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Bîr Safadi (GV). Funde von Keramik. Keramik: FB I, MB I, E II. Der Charakter der Ortslage ist unbekannt. Literatur: Vogel 1975, Nr.379.

130500.069800

180500.569800

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

57 Quadrant 133 (14/09) 133-1 Tell B¯ et Mirsim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 141000.96000 191000.596000 Namensvarianten: Tell Beit Mirsim (NEAEHL).1 Höhenlage: 497 m ü. HN. Ein Siedlungspunkt auf der Grenze zwischen Schefela und Hügelland,welcher mit einer Siedlungsfläche von 0,75 ha der größte in der unmittelbaren Umgebung ist. Ausgrabungen wurden von Albright in den Jahren 1926, 1928, 1930 und 1932 durchgeführt. Der Tell war in der Bronze- und Eisenzeit besiedelt. Die oberen Schichten aus E II (Stratum A) sind nur schlecht zu erfassen gewesen, dennoch ist es aufgrund von Siegelfunden gesichert, dass die Siedlung mit der Eroberung und Zerstörung durch die Babylonier spätestens aufhörte zu existieren. Die weitere Diskussion von Albrights Ergebnissen in der Keramikchronologie von Tell B¯et Mirsim, vor allem durch Aharoni, Zimhoni, Ussishkin und Greenberg, lässt eine Zerstörung der Stadt durch die Assyrer für möglich erscheinen. Die bronze- und eisenzeitlichen Gräber südwestlich des Tells wurden 1978 und 1982 von Alon, Braun und Bahat ausgegraben und abschließend von Ben Arieh publiziert. Literatur: Albright 1932; Albright 1933b, S.55-128; Albright 1938; Albright, Kelso und Thorley 1943; Albright 1993, S.177-180; Aharoni 1959a, S.35-39; Ussishkin 1976, S.1-13; Zimhoni 1985, S.63-90; Greenberg 1987, S.55-80; Greenberg 1993, S.180; Ben Arieh 2004; Naveh 2008, S.2088; Ein Gedy und Golan 2007. 133-2 Hirbet Taw¯ as . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146000.099300 196000.599300 ˘ Namensvarianten: Kh. T as (JSG). . aw¯ Eine kleine Ruine auf einem Hügel. Keramik: E II (viele Funde), SpRö, By, MA. Die Nutzung der Ortslage in E II ist sehr sicher, allerdings standen hier wahrscheinlich nur ein oder zwei Gebäude. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.165; Greenberg und Keinan 2009, Nr.920. 133-3 el-B¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 143100.093700 193100.593700 Eine kleine Ruine und moderne Häuser. Es fanden sich hauptsächlich verstreute Bausteine. Keramik: H, Rö, By, MA, Ott. Es ist denkbar, dass hier ein Gebäude in H gestanden hat. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.211. 133-4 D¯ er D¯ um¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 148700.093200 198700.593200 Namensvarianten: Deir ed-Dômeh (SWP, JSG). Antike Strukturen östlich auf den Abhängen des Dorfes. Keramik: FB & E II (auf dem südöstlichen Abhang), H, Rö, By, MA & Ott (aus den fünf Epochen Funde auf dem westlichen Abhang). Offensichtlich fand eine Verschiebung der Siedlung statt, die wahrscheinlich in H beginnt. Eine Siedlung in E II und H ist zu erwarten, ihre Größe ist jedoch unbekannt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.213. ˙ ır . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 145800.091200 195800.591200 133-5 Hirbet , An¯ ab es.-S.ag¯ ˘ Namensvarianten: Kh. , Unnab es.-S.agh¯ır (JSG); wahrscheinlich mit Anab zu identifizieren. Ein Tell (ca. 1-1,5 ha) auf einem flachen Hügel. Auf der Kuppe wurde Keramik eingesammelt. Keramik: E II, H (Mehrheit der Funde), Rö, By, MA. Eine Siedlung ist in E II und H wahrscheinlich. Ob sich diese jedoch über den ganzen Tell erstreckt, ist zweifelhaft. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.225.

1

Die Identifizierung Albrights mit Debir hat sich zugunsten von Hirbet er-R¯ ab¯ ud (133/1-1) nicht durchge˘ (Jos 15,51) handeln könnte, bleibt aus setzt; Albright 1967, S.207-220. Ob es sich um den Ort Goschen vielfachen Gründen spekulativ. Gewichtige Gründe sind hier, dass weder eine sprachliche Verknüpfung der Ortsnamen ausgemacht werden kann, noch die Texte eine eindeutige geographische Zuordnung implizieren. Daneben scheint eine Landschaft mit gleichen Namen (Jos 10,41; 11,16) im Bereich der Schefela zu verorten zu sein, aber auch hier sind weitere Details unbekannt; Ward 1992, S.1076f. Zwickel 2003g, S.461. Somit muss von einer Identifizierung der Ortslage abgesehen werden; Dever 1992a, S.648f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

58 Quadrant 133/1 (15/09) 133/1-1 Hirbet er-R¯ ab¯ ud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 151500.093300 201500.593300 ˘ Namensvarianten: Kh. Rabud (NEAEHL), R¯ab¯ ud (JSG); wahrscheinlich mit Debir (Kirjat-Sefer, KirjatSanna) zu identifizieren.1 Die Ortslage (ca. 1,5 ha) wurde von Kochavi in den Jahren 1968 und 1969 ergraben. Es fanden sich hier Spuren aus FB I, MB I und SB IIa. Besonders ausführlich wurden die Funde der E I und E II untersucht. Ab dem 9. Jh. v. Chr. umschloss eine dicke Mauer (W1; 4 m stark) die Siedlungsfläche (ca. 1,2 ha; Stratum B-III). Eine Zerstörungsschicht (Stratum B-II) wird mit Sanherib (701 v. Chr.) in Verbindung gebracht. In dieser Schicht fanden sich u.a. LMLK-Stempelungen. Die Mauer wurde nach der Zerstörung wieder errichtet (Stata B-I & A-II; 7. Jh. v. Chr.) und eine Außensiedlung auf einer niedrigeren Terrasse angelegt. Mit der babylonischen Eroberung wurde die Stadt zerstört und es finden sich einige wenige Gebäude in der Zeit nach dem Exil (P), sowie als jüngster Befund ein römischer Wachturm. Der Survey von Kochavi hatte noch hellenistische Scherben auf der Kuppe festgestellt, welchen jedoch keine Befunde zugeordnet werden konnten. In E II findet sich hier ein zentraler Ort. In P wird dieser wieder besiedelt, allerdings finden sich hier nur wenige Gebäude. Der Charakter der Ortslage ist in H unklar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.215; Kochavi 1974, S.2-33; Kochavi 1993b, S.1252; n.b. 1972c, S.24; Naveh 2008, S.2108; Greenberg und Keinan 2009, Nr.937. 133/1-2 Hirbet el-Mar¯ aˇ gim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 152300.099600 202300.599600 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Mar¯ ajim (JSG). Höhenlage: 874 m ü. HN. Eine Tellsiedlung (ca. 2,5 ha) auf der Kuppe eines Hügels. Hier finden sich Strukturen, wie ein quadratischer Turm und Stützpfeiler. Keramik: E (starke Konzentration von den späten Formen), P, H (Stempelung einer rhodischen Amphora), By. Die Existenz einer Siedlung in den Epochen scheint wahrscheinlich. Die Größe scheint sich an den ca. 2,5 ha zu orientieren. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.168. 133/1-3 Tar¯ ame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 153200.098600 203200.598600 Höhenlage: 879 m ü. HN. Ruinöse Siedlungsspuren (ca. 0,5 ha) auf einem Gipfel sowie nördlich ein kleines arabisches Dorf. Keramik: P (vereinzelte Scherben), FrRö (Mehrheit der Funde), By, Ott (vereinzelte Funde). Eine Besiedlung in P ist aufgrund der Funde wahrscheinlich, jedoch ist die angegebene Größe am ehesten auf Rö zu beziehen. Eine konkretere Angabe ist für die ältere Epoche nicht möglich. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.175. 133/1-4 El-H . adab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 155100.098500 205100.598500 Eine Tellsiedlung (ca. 2 ha) auf der Spitze eines Hügels und südlich davon ein Dorf gleichen Namens. Zu den Befunden gehört u.a. ein columbarium. Keramik: FB (auf dem südlichen Abhang und beim Dorf), I (viele Funde), H, By (vereinzelte Funde). Eine Siedlung in E und H ist wahrscheinlich. In E hat man mit einer Ausdehnung auf ca. 2 ha zu rechnen, in H ist dieser Wert als unsicher anzusetzen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.176. ˇ of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 155200.097300 205200.597300 133/1-5 Hirbet G¯ ˘ Namensvarianten: Kh. el-Jawf (JSG). Höhenlage: 783 m ü. HN. Eine große Ruinenlandschaft, darunter Gräber und Strukturen. Keramik: MB II, H & Rö (alle drei Epochen nur aus den Gräbern), By (auf der Ortslage). Es sind lediglich Gräber aus H nachgewiesen. Es finden sich keine Spuren, dass eine Siedlung in H existiert hat. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.188. 133/1-6 Hirbet Bism . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H ˘ Namensvarianten: Kh. Bism (JSG). 1

153200.096700

203200.596700

Galling 1954, S.135-141; Herion und Manor 1992, S.112; Zwickel 2003c, S.237. Die Albrights Alternative, dass es sich bei Debir um Tell B¯et Mirsim (133-1) handelt, konnte sich nicht durchsetzen; Albright 1967, S.207-220.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 133/1 (15/09)

419

Ruinen mit moderner Überbauung sowie einige Gräber. Ausgrabungen wurden durch Abu-Agrub durchgeführt. Diese wurden jedoch nicht veröffentlicht. Greenberg merkt Funde aus P und H an. Keramik: E II (Im Eingang der Gräber), Rö, By (Mehrheit der Funde). Die Nutzung der Gräber in E II ist sehr wahrscheinlich. Funde aus P und H lassen sich nicht verifizieren. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.193; Greenberg und Keinan 2009, Nr.926. 133/1-7 Hirbet Umm el- , Amed . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 154500.094500 204500.594500 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm el-, Ammad (JSG). Höhenlage: 742 m ü. HN. Zwei eng beieinanderliegende Ortslagen. Bei der nördlichen handelt es sich um eine Ruine, die lediglich Material aus By und jünger aufweist. Die südliche ist ein Tell, bei der sich teilweise noch aufgehendes Mauerwerk erhalten hat. Keramik: E II, H, FrRö, By. Eine Siedlung auf dem Tell ist in E II und H wahrscheinlich, auch wenn hier insgesamt nur sehr wenige Informationen zu der Ortslage vorhanden sind. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.205. 133/1-8 Hirbet Šuw¯ eke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 150800.090300 200800.590300 ˘ Namensvarianten: Kh. Shuweike (JSG). Ähnlich wie beim zuvor genannten Eintrag, finden sich auch hier zwei Ortslagen. Eine Ruine im Süden und ein Tell im Norden. Da die Ruine nur Material ab Rö aufweist, ist diese hier nicht relevant. Der Tell weist neben antiken Spuren auch Bauten aus moderner Zeit auf. Darüber hinaus wird er als sehr klein angegeben. Keramik: E (viele Funde, auch im Eingang der Gräber im Süden und Westen), P, H (viele Funde, auch im Eingang der westlichen Gräber), Rö, By, Ar, MA. Der Tell weist eine lange Besiedlungstradition auf, die wohl auch durchgängig in E II, P und H vorlag. Die Intensität der Besiedlung ist in P offensichtlich vermindert, doch lassen sich neben den Grabfunden in E II und H für die Besiedlung keine weiteren absoluten Werte angeben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.229. 133/1-9 Yat.t.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II-III, P, H 158500.094800 208500.594800 Namensvarianten: Yatta (HA-ESI); wahrscheinlich mit Jutta zu identifizieren.2 Die Ortslage wurde besurveyed und im Jahr 1994 wurden hier eine punktuelle Rettungsgrabung durch Amit, Magen und Barukh durchgeführt. Schon der vorherige Survey zeigte klar, dass es sich um eine Siedlung mit öffentlichen Gebäuden, darunter eine Synagoge, aus Rö und By handelt. Dieses Bild wird ergänzt durch die im Norden anschließende Festung Ruˇgm ed-D¯er (133/1-12), deren Funde ebenso Rö (Mehrheit der Funde) und By sind.3 Bei den Grabungen wurde nun ein Mauerzug auf Feldsteinen (ca. 1,3 m dick) gefunden, welcher mit einem Fußboden korrespondiert, der oberflächig Scherben der Eisenzeit aufweist. Insgesamt wurde Keramik aus Chal, FB I-III (viele Funde), IB/MB I, E II-III (viele Funde), P, H, FrRö (viele Funde), Rö, By, FrIs und MA gefunden. Den meisten Epochen konnte jedoch kein Befund zugeordnet werden. Die archäologischen Ausgrabungen zeigen zunächst punktuell einen Befund in E II. Dieser lässt aber nur Rückschlüsse auf ein Gebäude in dieser Zeit zu. Daneben ist die Keramik kontinuierliche aus E II bis in FrIS und MA vorhanden. Daher ist davon auszugehen, dass wohl auch in P und H hier eine kleine Siedlung gelegen hat. Ob sich diese Annahme bei weiteren Grabungen bestätigt, werden diese erst noch zeigen, sind aber aufgrund des Keramikprofils wahrscheinlich. Eine Größe der Siedlung ist nicht anzugeben. Literatur: Dinur 1986c, S.111f. Ilan und Amit 1988, S.113; Amit 1991e, S.165f. Barukh 2000d, S.165181; Magen und Barukh 2002, S.95*f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.932. 133/1-10 Hirbet Kef¯ıre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 159450.096400 209450.596400 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Kefir (HA-ESI). Eine Ruine (ca. 1 ha) mit landwirtschaftlichen Terrassierungen, Höhlen, Zisternen, Weinpressen und in den Felsen geschlagene Installationen. Keramik: FB, E II, SpRö, By, Ott (HA-ESI); von Dinur werden keine konkreten Abgaben gemacht. Es heißt bei ihm nur, dass die Keramikassemblage im ganzen ähnlich der von Yat.t.a (133/1-9). Eine Besiedlung der Ortslage in E II ist wahrscheinlich. Eine genaue Beschreibung der Befunde fehlt jedoch. Literatur: Dinur 1986c, S.112. 133/1-11 Hirbet Susy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 159800.090500 209800.590500 ˘ Namensvarianten: Kh. S.u ¯s.ye (JSG), Kh. Susiya (NEAEHL, HA-ESI), H . . Susya (HA-ESI). Eine Identifi2 3

Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.155. Kochavi 1972b, Nr.199.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

420

Quadrant 133/1 (15/09)

zierung mit dem südlichen Karmel wird erwogen.4 Die Ortslage wurde durch verschiedene archäologische Kampagnen untersucht: Gutman, Yeivin und Netzer in den Jahren 1969 und 1972; Hirschfeld 1978; Negev 1984 und 1985; sowie Barukh 1996. Dabei wurden ein befestigter Turm, der offensichtlich nach dem Bar-Kokhba-Aufstand eingerissen wurde, ein jüngeres befestigtes Gebäude und weitere Strukturen, zwei Höhlen, eine Ölpresse und eine prächtig ausgestattete Synagoge dokumentiert. Die Befunde deuten darauf hin, dass die Siedlung nicht vor der FrRö Zeit gegründet worden ist. Allerdings wurden bei den Untersuchungen von Barukh unmittelbar westlich der Befunde im Gebiet mit mehreren Grabhöhlen, Oberflächenkeramik aus H, FrRö (die Mehrheit der Funde) und By aufgesammelt. Keramik: By (JSG). Weitere Keramikfunde im Text erwähnt. Die hellenistische Keramik wurde außerhalb der Siedlung gefunden, somit ist ein klarer Bezug nicht vorhanden. Es lässt sich daraus auch nicht schließen, ob die Siedlung schon in hellenistischer Zeit bewohnt worden ist. Darüber hinaus geben auch die Grabungen keine Informationen über diese Epoche an. Insgesamt muss daher die Funktion der Ortslage in H als unklar angesehen werden. Literatur: Guérin 1869b, S.172f. Conder und Kitchener 1883, S.414f. n.b. 1970n, S.17; n.b. 1971m, S.21f. n.b. 1971n, S.23f. n.b. 1971o, S.23f. Barag 1972, S.147-149; Gutman, Yeivin und Netzer 1972, S.47-52; Yeivin 1974, S.201-209; Yeivin 1993b; Yeivin und Negev 1993, S.1415-1421; Hirschfeld 1984a, S.168-180; Negev 1985a, S.231-252; Negev 1985b, S.101f. Barukh 2000b, S.164f., 121*f. Naveh 2008, S.2113; Greenberg und Keinan 2009, Nr. 944. 133/1-12 Ruˇ gm ed-D¯ er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 157600.095900 207600.595900 Namensvarianten: Rujm ed-Deir (JSG). Höhenlage: 758 m ü. HN. Eine kleine Festung (ca. 30 x 30) und eine Mikwe. Keramik: Rö, By (JSG). SpRö, By, FrIs (HA-ESI). Die hellenistische Keramik wird von Greenberg angegeben. Es ist allerdings nicht klar aus welcher archäologischen Untersuchung vor Ort diese Keramik stammt oder ob es sich hierbei um eine Neuuntersuchung der Archivkeramik handelt. Daher lassen sich seine Ergebnisse nicht übernehmen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.199; Amit 1991e, S.165f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.929.

4

Negev brachte die Identifizierung mit dem südlichen Karmel (Jos 15,55) aufgrund sprachlicher Überlegungen ins Spiel. Der Ortsname beziehe sich auf Süßhölzer, die sog. Glycyrrhiza, aus denen das arabische Heißgetränk Sûs hergestellt werde und somit sei der Name als modern anzusehen; Negev 1985a, S.249-252. Die Problematik dieser Ableitung zeigt sich schon darin, dass Negev dies später auf Sus Würmer bezieht, welche zur Fermentierung von Käse in den Höhlen der Ortslage genutzt worden seien; Yeivin und Negev 1993, S.1415. Der Name sei, so Negev, eigentlich von dem 2 km nordöstlichen Hirbet el-Karmil (133/2-6) entliehen, wo ˘ nach Eusebius eine römische Garnison lag (Onom 118,6) und sich entsprechend das jüdische Dorf (Onom 92,20) aus kulturellen Gründen nach Hirbet Susy¯ a verlagert habe. ˘ Neben dieser umständlichen Erklärung ist die Identifizierung von Hirbet el-Karmil (133/2-6) mit dem Karmel der schriftlichen Quellen unumstritten; Tsafrir, Di Segni und˘Green 1994, S.103; Schmitt 1995, S.123; Zwickel 2003i, S.723.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

59 Quadrant 133/2 (16/09) 133/2-1 Ma ,¯ın . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 162700.090900 212700.590900 Namensvarianten: Maon (NEAEHL), Kh. M¯a,¯ın (JSG). Höhenlage: 863 m ü. HN. Ein Tell an der judäischen Wüste, an dessen westlichen Rand die römische Straße von Hebron (109/1-6) nach Mampsis und Elat entlang läuft. Der Ort wurde durch mehrere Surveys untersucht, Kochavi im Jahr 1968, Hirschfeld 1979, sowie Ilan und Amit in den Jahren 1987 und 1988. Durch Kochavi wurde hauptsächlich die eisenzeitliche Besiedlung (ca. 2,5 ha) erfasst, zudem hellenistische Keramik ohne Befund. Zu den Funden gehören hier auch eine Anzahl von LMLK-Stempelungen. Grabungen wurden im Rahmen des Surveys von Ilan und Amit an der dort gefundenen Synagoge vorgenommen. Eine Siedlung ist in E II wahrscheinlich und in H lässt sich aufgrund der Konstitution und der Keramikverteilung der Charakter der Ortslage nicht klar erfassen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.231; Hirschfeld 1979, S.78-84; Amit und Ilan 1990, S.115-125; Ilan und Amit 1990b, S.123-125; Ilan und Amit 1993, S.942-944; Naveh 2008, S.2102; Greenberg und Keinan 2009, Nr.943. 133/2-2 Tell Z¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P, H 162800.098200 212800.598200 Namensvarianten: T. Z¯ıf (JSG). Höhenlage: 880 m ü. HN. Eine Tellsiedlung auf einem Hügel, der sich ca. 70 m aus seiner Umgebung abhebt. Die Siedlung erstreckt sich auf einer oberen Ebene (ca. 0,5-1 ha) und einer mittleren (ca. 2,5 ha). Keramik: E, P, H (viele Funde), Rö, By, MA. Eine Siedlung ist in allen Epochen wahrscheinlich vorhanden, wobei die intensivste Nutzung aufgrund der Funde wohl in H zu vermuten ist. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.178. geh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 162900.097600 212900.597600 133/2-3 Ruˇ gm el-Fah.ˇ Namensvarianten: Rujm el-Fahjeh (SWP, JSG), „!‫( “ח!’ אבו ח!’שט‬JSG), „!‫( “ח!’ אבו פחג!’י‬JSG). Einige Gebäude, davon zwei aus behauenen Steinen, und Gräber. Besonders die arabischen Spuren haben sich gut an der Oberfläche erhalten. Keramik: H, Rö, Ott. Wahrscheinlich wurde an dem Ort auch in den frühen Epochen gesiedelt. Mehr als diese einzelnen Gebäude sind in diesen Epochen nicht zu erwarten. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.189. 133/2-4 Hirbet Ist.ab¯ ul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 163400.097200 ˘ Namensvarianten: Kh. Ist.ab¯ ul (JSG); eventuell mit Aristoboulias zu identifizieren.1 Höhenlage: 852 m ü. HN. Ruinen und ein arabisches Dorf. Keramik: E II (vereinzelte Funde), By, Ott (Mehrheit der Funde). Der Charakter der Ortslage ist aufgrund der spärlichen Funde nicht zu erkennen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.190.

213400.597200

133/2-5 Hirbet Raq , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 160900.096600 210900.596600 ˘ Namensvarianten: Kh. Raq, a (JSG). Ein arabisches Dorf, welches über Ruinen im Nordwesten und über einen Tell, auf einer Stufe, gebaut worden ist. Auf dem Tell (ca. 1,2 ha) fanden sich keine antiken Befunde. Keramik: E II (allein auf der Kuppe des Tells), H, SpRö, By, MA. Eine Siedlung ist in E II und H wahrscheinlich. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.194. 133/2-6 Hirbet el-Karmil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 162800.092500 212800.592500 ˘ Namensvarianten: Kh. el-Karmil (JSG). Als das südliche Karmel identifiziert.2 Zwei Ruinenhügeln und einem Gräberfeld. Auf dem östlichen Hügel (ca. 1-1,5 ha) fanden sich die frühesten Spuren, die auch E und H abdecken. Archäologische Untersuchungen einer Grabhöhle durch Shabtai und Aziz Rajib (veröffentlicht von Barukh) fanden hier lediglich Spuren der Rö Epoche. Keramik: Chal (vereinzelte Funde), E, H, SpRö, By. Es ist bei dieser Ortslage mit einer Siedlung in E und H zu rechnen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.222; Barukh 1995a, S.109; Pringle 1997, Nr.126. 1 2

Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.67f. Schmitt 1995, S.65. Zur Diskussion s. 133/1-11.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

422

Quadrant 133/2 (16/09)

133/2-7 Hirbet Mun¯ ezil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 164100.099500 214100.599500 ˘ Namensvarianten: Kh. Muneizil (JSG). Zwei kleine Ruinenhügel, die jedoch modern überbaut worden sind. Grabungen von al-Din Haddad im Jahr 1976 und Hirschfeld 1977 fanden offensichtlich noch landwirtschaftliche Terrassierungen und Keramik aus E IIb&c, H, Rö, By, MA und Ott. Die Grabungen wurden bisher jedoch nicht publiziert. Keramik: By, MA, Ott (JSG). Die Grabungen sind bisher nicht veröffentlicht, daher ist der Bezug auf diese Grabung sehr unsicher. Falls sich diese Angaben als richtig erweisen, müssten diese noch auf ihren Bezug zu einem Befund überprüft werden. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.171; Greenberg und Keinan 2009, Nr.919. 133/2-8 Hirbet Hallat el-M¯ ey¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc 163600.094500 213600.594500 ˘ ˘ Kallat el-Meiya (HA-ESI). Namensvarianten: Kh. Amit fand in dem arabischen Dorf eine griechische Inschrift. Die Keramik wird von Greenberg ohne Hinweis auf archäologische Tätigkeiten angegeben. Keramik: E IIb/c, By, MA und Ott. Da die Herkunft der Informationen von Greenberg nicht geklärt sind, können diese Informationen nicht verwendet werden. Literatur: Amit 1991b, S.174f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.933.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

60 Quadrant 134 (17/09) 134-1 Sela , Höhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 170400.096100 220400.596100 Namensvarianten: Sela , Cave (HA-ESI). Eine Karsthöhle wurde von Amit und Eshel 1991 zum Schutz vor Raubgräbern ausgegraben. Die Höhle hat mehrere Eingänge und drei ovale Hallen (ca. 8 x 12 m, 12 x 18 m, 12 x 16 m). Die meisten Funde, der schon weitgehend geplünderten Höhle, datieren an das Ende des Bar-Kokhba-Aufstandes, so auch mehrere Tetradrachmen aus dem dritten Jahr (Sela). Neben der wahrscheinlich letzten Zuflucht der Rebellen, fanden sich zudem Keramik aus Chal, FB I, MB II, E II in der Höhle, sowie Keramik und Münzen aus FrIs und Mml auf den Abhängen außerhalb der Höhle. Eine Nutzung der Höhle in E II scheint wahrscheinlich. Auch wenn hier nichts genaueres angegeben werden kann, ist von einer zeitweiligen Behausung auszugehen. Literatur: Amit und Eshel 1995, S.107f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

61 Quadrant 135 (14/08) - H a . orbat S¯ır¯ 135-1 Ruˇ gm el-Humm¯ us . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 142900.089700 192900.589700 Namensvarianten: Rujm el-Humm¯ us (SWP, JSG). Einige Ruinen auf einem niedrigen Hügel. Keramik: E II & SpRö (vereinzelte Funde), By. Offensichtlich sind alle Besiedlungsspuren aus vorbyzantinischer Zeit nur sehr schlecht erhalten. Es kann nicht entschieden werden, welchen Charakter die Ortslage in E II hatte. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.233. 135-2 Hirbet , Un¯ ab el-Kab¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 143200.089500 193200.589500 ˘ Namensvarianten: Unab (SWP), Kh. , Un¯ ab el-Kab¯ır (JSG), Rujm el-Qas.r (WBA), Qasr , Unab el-Kabir (WBA). Ein großer Ruinenhügel mit Strukturen. Das von Kochavi noch für eine Synagoge gehaltene Gebäude wurde von Shrukh im Rahmen einer Ausgrabung im Jahr 1997 als By Kirche (ca. 20 x 20 m) identifiziert, welche später als Moschee, die sog. Qas.r, genutzt wurde. Weitere Grabungen wurden durch Peleg und Shrukh durchgeführt, bei welchen datierbares Material aus Chal, FB I, IB, MB 2a&b/c, SB I, E IIc, H, FrRö, SpRö, By, MA und Ott dokumentiert wurde. Die Ausgräber vermuten, dass die Ortslage oder Teile dieser in By als Bauernhof genutzt wurde. Keramik: H (in der Umgebung der Synagoge im Osten), Rö (vereinzelte Funde in der Umgebung der Synagoge), By, MA (Mehrheit der Funde), Ott (viele Funde). In der Umgebung der Synagoge scheint der alte Kern der Siedlung zu finden zu sein, der auch schon in E II und H vorhanden war. Eine Größe dieser Siedlung lässt sich jedoch nicht angeben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.234; Peleg und Srukh 2000, S.138f. Magen, Peleg und Srukh 2003, S.47-54; Greenberg und Keinan 2009, Nr.949, 950. 135-3 Hirbet Z¯ an¯ ut.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 149600.086600 199600.586600 ˘ Namensvarianten: Kh. Z¯ an¯ ut.a (JSG). Eine Ruine. Die Befunde haben sich hier in soweit erhalten, dass drei unterscheidbare Gebäude beschrieben werden können. Greenberg erwähnt hier Grabungen, jedoch ohne Resultat und lediglich mit Spuren aus E IIb/c, H, Rö, By, MA und Ott.1 Keramik: H, Rö, By, MA (viele Funde), Ott. Die Ortslage wurde stark in MA besiedelt. Jedoch geht die Besiedlungstradition bis in H, möglicherweise auch bis E II, zurück. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.245. 135-4 Hirbet T¯ atr¯ et. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 143200.084300 193200.584300 ˘ Namensvarianten: Kh. Tatr¯ıt (JSG); zu identifizieren mit Madmanna. Mehrere Ruinen in einem Tal auf einer Fläche von ca. 100 x 700 m. Keramik: E II (beiden Ruinen im Westen), H (bei den Ruinen im Süden), Rö, By & MA (die drei Epochen finden sich auf der gesamten Fläche der Ortslage). Zwischen E II und H findet nicht nur ein chronologischer, sondern auch ein geografischer Abbruch statt. Aufgrund der vereinzelten Ruinen sollten diese als Gebäude charakterisiert werden. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.249. 135-5 Tene-Omarim Quarry . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144562.087079 194562.587079 Auf dieser Ortslage wurde von Batz ein Bauernhof aus E II ergraben sowie eine rechteckige Struktur, eine als Behausung genutzte Höhle und tumuli, dazu Keramik aus E II, H und By. Eine Nutzung der Befunde in E II können als nachgewiesen gelten, dabei sind deren Nutzung auch in H, außer dem Bauernhof, wahrscheinlich. Literatur: Batz 2006, S.55-72; Batz 2007, S.15-28; Greenberg und Keinan 2009, Nr.957. 135-6 Hirbet Umm D¯ emine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 143650.086800 193650.586800 ˘ Namensvarianten: Kh. Umm Deimine (JSG). Ein kleiner Ruinenhügel auf der Kuppe eines Berges. Es fanden sich hier Spuren einer villa rustica aus Rö/By sowie eine große Anzahl architektonischer Elemente. Greenberg erwähnt eine Grabung, zu welcher ihm jedoch keine weiteren Informationen vorliegen, nur Datierungen aus E II, SpRö, By, MA und Ott.2 1 2

Es gilt das Gleiche wie in Fußnote (2) auf S. 424. Es ist an dieser Stelle nicht klar, ob Greenberg diese Informationen von der Grabung hat, von der er ansonsten keine Details nennt, oder ob diese auf einer Neuauswertung von JSG beruhen, welche er aber nicht angibt.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 135 (14/08) - H a . orbat S¯ır¯

425

Keramik: Rö III (Mehrheit der Funde), By (JSG). Insgesamt bleibt die Information, woher diese auch stammen mag, dass hier Spuren aus E II gefunden worden sind, undurchsichtig. Da sich zudem keine Befunde damit verbinden lassen, muss der Charakter der Ortslage in dieser Epoche als unklar gelten. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.244; Greenberg und Keinan 2009, Nr.959. 135-7 Ruˇ gm Hallat Umm S.¯ıra . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIb 147700.085800 197700.585800 ˘ Namensvarianten: Rujum Khallet Umm S.¯ıra (JSG), Khallat Umm S.ira (WBA). Drei Einfriedungen (ca. 16 x 16 m, 33 x 37 m), die wahrscheinlich von einem Camp aus Rö/By stammen. Es finden sich auf der Ortslage weiterhin ein Steinzaun, Höhlen, Zisternen und eine Kasemattenmauer. Ein Bauernhof aus E IIb wurde von Aronshtam ausgegraben. Weiterhin sind Datierungen aus FrRö, SpRö und By vorhanden. Der Bauernhof lässt sich aufgrund der Grabung gut datieren, entsprechend sind die anderen Befunde diesem anzugleichen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.247; Batz 2006, S.55-72; Greenberg und Keinan 2009, Nr.965. 135-8 Hirbet eš-Šams¯ an¯ıy¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P 140750.085650 190750.585650 ˘ Namensvarianten: H . Sansanna (HA-ESI). . Bei Grabungen durch Lehmann im Jahr 1991 und 1992, Peleg 1998 sowie Batz 2003, wurden ein Bauernhof aus E IIb3 , zwei in den Felsen geschlagene Weinpressen, Zisternen, Höhlen, landwirtschaftliche Installationen und tumuli erschlossen. Datierungen erfolgen aufgrund der Keramik in E II, E II/P, By, MA, Mml und modern. Eine Nutzung der Gebäude, landwirtschaftlichen Anlagen und Höhlen ist in E II wahrscheinlich und in P durch die Übergangskeramik denkbar. Literatur: Lehmann 1995, S.125; Peleg und Feller 2004c, S.86f. Batz 2006, S.55-72; Batz 2007, S.22-25; Greenberg und Keinan 2009, Nr.966.

3

Laut Peleg und Feller handelt es sich hier um E III.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

62 Quadrant 136 (15/08) - H . orbat Yatt¯ır 136-1 Hirbet , Att¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H II 151567.084606 201567.584606 1 ˘ Namensvarianten: H . . Yattir (NEAEHL); mit Jattir identifiziert. Der Hügel mit der Ortslage liegt im südlichen, judäischen Bergland. Auf dem Tell haben sich das Grab eines Scheichs und weitere Befunde erhalten. Grabungen von Eshel, Magness und Shenhav in den Jahren 1995-1999 konzentrierten sich auf die gut erhaltenen byzantinischen Befunde sowie die darüber liegenden mamlukischen Strukturen. Ältere Funde sind nur marginal erhalten. In der Siedlung selbst wurden Scherben aus der Eisenzeit (7. Jh. v. Chr.) auf Verfüllungen und einige Mauerzüge (Areal B) beobachtet. Ebenfalls in Areal B wurde perserzeitliche Keramik, Schwarzfirnesware (5./4. Jh. v. Chr.) und eine silberne Münze (4. Jh. v. Chr.), deren Prägeort wahrscheinlich mit Gaza anzugeben ist, gefunden. Erhebliche Mengen an Keramik aus hellenistischer Zeit wurden geborgen sowie Mauerzüge (Areal A), die aufgrund ihrer Konstitution, laut den Ausgräbern, als mögliche Festung oder Zitadelle (1. Jh. v. Chr.) angesprochen werden können. 14 Weinpressen und vier Ölpressen veranschaulichen die wirtschaftliche Grundlage der Siedlung in byzantinischer und eventuell auch in hellenistischer Zeit. Von den Ausgräbern werden die Funde von attischer Keramik erwähnt. Offensichtlich war in E II eine Siedlung vorhanden, deren Größe jedoch nicht festzustellen ist. Der Charakter der perserzeitlichen Ortslage ist unklar. Für H I haben sich keine Befunde erhalten, dafür ist die Errichtung einer Festung in H II wahrscheinlich. Literatur: n.b. 1984z, S.95f. Eshel und Shenhav 1998, S.102f. Eshel, Magness und Shenhav 2000, S.153-168; Eshel und Shenhav 2000, S.155f. Eshel, Magness und Shenhav 2008, S.2069. ˇ 136-2 Ruˇ gm R¯ as H . allat el-Gah.š . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 152500.088200 Namensvarianten: Rujm R¯ as Khallet el-Jah.sh (JSG). Höhenlage: 712 m ü. HN. Einige wenige Strukturen. Keramik: E II (vereinzelte Funde), SpRö (JSG). Der Charakter der Ortslage ist aufgrund der wenigen Funde in E II unklar. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.238.

202500.588200

136-3 Ruˇ gm el-Madfa , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 155700.086200 Namensvarianten: Rujm el-Madfa, (JSG). Ruinöse Strukturen auf einem kleinen Hügel, die eine Fläche von 15 x 15 m abdecken. Keramik: E II, By, Ar (JSG). Es ist hier mit einem Gebäude in E II zu rechnen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.246.

205700.586200

˙ 136-4 Hirbet Guw¯ en el-F¯ oqa . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 157500.085400 207500.585400 ˘ Namensvarianten: Kh. Ghuweine el-Fawq¯ a (JSG); mit dem aus rabbinischen Texten bekannten Anaia zu identifizieren.2 Ruinen aufsteigend am Abhang eines Tells, darunter auch ein großes Gebäude. Keramik: E II, H, Rö, By, MA, Ott (JSG). Es ist eine Siedlung in E II und H anzunehmen, die, bis auf P, durchgängig bis in Ott existiert haben zu scheint. Eine Größe der Siedlung ist nicht anzugeben. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.248. ˙ 136-5 Hirbet Guw¯ en et.-T a . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 156200.084600 206200.584600 . ah.t¯ ˘ Namensvarianten: Ghuwein et-Tahta (SWP), Kh. , An¯ım (JSG); mit Anim zu identifizieren. Einige Ruinen auf einer Hügelkuppe. Es finden sich hier auch Bauten eines arabischen Dorfes. Verschiedene Rettungsgrabungen wurden in den letzten Jahrzehnten vorgenommen. Im Jahr 1988 wurde von Ilan und Amit in zwei Kampagnen die byzantinische Synagoge ausgegraben. Von Lender wurde im Jahr 1989 südwestlich der Siedlung eine Grabhöhle (ca. 2 x 3 m) mit etwa zehn Bestattungen vom Ende der E II ausgegraben. Steinmaterial und Keramik aus By und FrIs fand sich bei Untersuchungen im Jahr 1995 durch Varga. Ebenso ergrub Haimann im Jahr 2005 ca. 350 m südöstlich des Tells Feldmauern, Terrassierungsmauern, Installationen und eine Weinpresse, die zwar keine Keramik aufweisen, aber laut dem Ausgräber mit der Wirtschaftsweise der Siedlungsbewohner in Verbindung zubringen seien.3 1

Peterson 1992d, S.649f. Schmitt 1995, S.190f. Zwickel 2003h, S.636. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.62; Schmitt 1995, S.55. 3 Die in der Grabungspublikationen angegeben Koordinaten sind fehlerhaft und weisen einen Quadranten zu weit westlich.

2

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 136 (15/08) - H . orbat Yatt¯ır

427

Weitere Grabungen im Jahr 2010 bis 2011 durch Shmueli und Amit fanden in den Randbereichen statt und lokalisierten dort auch eine Höhle mit einer Olivenpresse (FrIs, MA) und eine unterirdische Struktur (MA, Ott, modern). Keramik: E II, H, Rö/By, MA (JSG). Die Existenz einer Siedlung ist für E II und H als wahrscheinlich anzusetzen. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.250; Ilan und Amit 1990a, S.6-8; Lender 1992, S.42; Amit 1993a, S.62; Varga 2002, S.118*; Yezerski und Lender 2002, S.57*-73*; Naveh 2008, S.2086; Shmueli und Amit 2014; Haiman 2014c. 136-6 Es-Sem¯ u , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 156000.089000 206000.589000 Namensvarianten: es-Samu, (NEAEHL); eine Identifizierung mit Eschtemoa ist weitgehend akzeptiert.4 In den Jahren 1969 und 1970 wurde in dem arabischen Dorf von Yeivin Ausgrabungen an der By Synagoge durchgeführt. Dabei wurde nördlich der Synagoge in einer Struktur ein Silberhort gefunden. Der Hort war auf fünf Gefäße verteilt und hat ein Gesamtgewicht von ca. 26 kg. Die Keramikgefäße datieren wahrscheinlich ins 8. Jh. v. Chr. Auf drei der fünf Gefäßen findet sich die Inschrift !‫חמש‬. Der Vorschlag von Yeivin, dass es sich hier um die Maßeinheit fünf maneh bzw. 500 Schekel handle, wurde von Kletter als sehr unwahrscheinlich bewertet. Es wurde attische Keramik gefunden. Der Hortfund ist als punktuell zu werten, da diesem keine Befunde zugeordnet werden können. Literatur: n.b. 1970c, S.7f. n.b. 1970d, S.12; n.b. 1970e, S.16; n.b. 1971c, S.24; Yeivin 1971b, S.174f. Yeivin 1990, S.43-57; Yeivin 1993c, S.423-426; Yeivin 2004, S.59*-98*; Kletter und Brand 1998, S.139-154; Zissu 2002, S.165-174; Zissu 2006, S.17-29; Amit 2003; Naveh 2008, S.2092; Greenberg und Keinan 2009, Nr.947. 136-7 Šim , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E III 150500.086500 200500.586500 Namensvarianten: Shim, a Industrial Zone (HA-ESI). Grabungen durch Peleg und Feller erschlossen vier landwirtschaftlich genutzte By Türme, einen Stall, zwei in den Felsen geschlagene Weinpressen und eine als Behausung genutzte Höhle. In der Höhle fand sich Keramik aus E III und Mml. Eine Nutzung der Befunde in E II ist aufgrund der Datierung wahrscheinlich. Literatur: Peleg und Feller 2004d, S.63*f. Greenberg und Keinan 2009, Nr.960. 136-8 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 151970.085350 201970.585350 Ein Teil einer antiken Straße, Installationen, Zisternen, ein columbarium-Turm, eine Grabhöhle und neun Steinhaufen, möglicherweise Gräber oder anderweitige Markierungen, die durch Batz bei einer Untersuchung erfasst wurden. Die Befunde wurden in E II, Rö und By datiert. Eine Nutzung der Installationen und Gräber ist in E II wahrscheinlich. Literatur: Batz 2006, S.55-72; Greenberg und Keinan 2009, Nr.968. 136-9 Me s.adot Yeh¯ ud¯ a (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, S 159880.085300 209880.585300 Namensvarianten: Mez.adot Yehuda B (HA). Auf dieser Ortslage wurden durch Batz zwei Steinhaufen, möglicherweise Mäler, zwei landwirtschaftlich genutzte Türme, eine Wohnhöhle, eine Zisterne, ein Rö Bauernhof und Steingefäße dokumentiert. Laut Batz datieren die Errichtung von Turm 2 und die Nutzung der Höhle in E III und der Bau einer Einfriedung an Turm 2 in die second temple period. Eine Nutzung der Installationen und der Höhle scheint in E II und S wahrscheinlich. Literatur: Batz 2003b, S.61*-63*; Batz 2006, S.55-72; Batz 2007, S.18-20; Greenberg und Keinan 2009, Nr.969. 136-10 Hirbet L¯ uz¯ıfar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 158810.086030 208810.586030 ˘ Namensvarianten: Kh. Luzifar (Barukh 1995b). Eine Festung (ca. 50 x 80 m) auf einer Anhöhe, die von Barukh näher untersucht worden ist. Das aufgehende Mauerwerk hat sich kaum noch erhalten, so dass die Struktur der Festung mit Kasemattenmauern und einer Binnenstruktur im Hof zu erkennen ist. Allerdings sind die Einzelheiten unsicher und Durchgänge bzw. Türen konnten nicht erfasst werden. Die Befestigung liegt, laut dem Bearbeiter, an einer zusammenführenden Stelle römischer Straßen, zwischen den im Norden liegenden es-Semu,a (136-6) und Yat.t.a (133/1-9) und im Süden Tell , Arad (141-1) sowie H . orbat Kas¯ıf (140-1). Keramik: E II (wenige Funde), P (mit 90% Mehrheit der Funde), H (wenige Funde). Eine Münze aus P mit einer Eule. Die Nutzung in P scheint relativ sicher. Aufgrund der verschwindenden Menge ist für H keine Nutzung konkret anzugeben. Für E II ist dieser Schluss nicht sicher, da eine massive Nutzung in der anschließenden Epoche festzustellen ist, somit ist eine Nutzung der Festung am Ende von E II denkbar. Literatur: Barukh 1995b, S.97-108; Faust 2018, S.39-40. 4

Peterson 1992b, S.617f. Tsafrir, Di Segni und Green 1994, S.123.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

63 Quadrant 137 (16/08) - Be¯ er H on . ard¯ 137-1 Ruˇ gm el-H . amir¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 160600.089300 210600.589300 Namensvarianten: Rujm el-H . amir¯ı (JSG). Neben einer römischen Straße liegt eine Struktur, die nach Außen durch eine Mauer abgeschlossen ist. An der Innenseite findet sich eine Raumreihe, die einen freien Hof umschließt. Südliche des Eingangs im Westen liegt ein längliches Gebäude (ca. 11 x 5 m), welches durch eine Erhöhung zusätzlich prononciert ist. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um einen Turm. Grabungen von Barukh im Jahr 1993 und Musa 1994 konnten klären, dass es sich bei dem Gebäude um eine Rö Festung (ca. 43 x 29 m) handelt, welche auch in By genutzt wurde, jedoch wahrscheinlich auf den so eben genannten Raum verkleinert wurde. Keramik: E II (vereinzelte Funde), Rö, By. Die Struktur stammt aus Rö bzw. By. Es ist daher nicht möglich sich einer Nutzung in E II weiter zu nähern, zudem sind nur vereinzelte Scherben gefunden worden, so dass der Charakter der Ortslage in E II und H unklar bleibt. Literatur: Kochavi 1972b, Nr.236; Barukh 1995c, S.137-144; Barukh 1997c, S.130-132; Greenberg und Keinan 2009, Nr.948. 137-2 Hirbet et.-T . aiyibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 164300.081800 214300.581800 ˘ Namensvarianten: H . T . . ov (HA-ESI, Aharoni), Kh. et-Tayyib (HA-ESI), Kh. et.-T.aiyib (Aharoni). Die Festung liegt ca. 5,5 m nordöstlich von Tell , Arad (141-1) auf einem niedrigen Hügel. Der Ort wurde erst von Aharoni mit einem Survey 1960 dokumentiert und später in den Jahren 1984/85 bis 1988 von Cohen ergraben. Die Festung (ca. 36 x 38 m) ist umgeben von einer Kasemattenmauer. Das Tor im Osten wird von zwei Türmen flankiert, des Weiteren sind auch an den Ecken Türme zu finden. Direkt neben der Festung liegt eine zeitgleich datierte Siedlung (zwei Nutzungsphasen 7./8. Jh. v. Chr.). Die Untersuchungen ergeben, dass hier eine Festung mit einer Siedlung in E II zu finden sind. Die Größe der Siedlung ist nicht zu definieren. Literatur: Aharoni 1967b, S.8; Cohen 1986b, S.111f. Cohen 1986a, S.108; Cohen 1990, S.179f.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

64 Quadrant 138 (17/08) - Har Nadav 138-1 Ruˇ gm el-Baqqara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 172200.087100 Namensvarianten: Rujm el-Baqara (Aharoni). Spuren einer Festung auf einem Berg. Keramik: E II. Eine Zuordnung der Festung in E II ist aufgrund der Keramik weitgehend eindeutig. Literatur: Aharoni 1960c, S.24; Aharoni 1961c, S.15; Aharoni 1993d, S.821.

222200.587100

138-2 Hašm el-Atar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 179100.088000 ˘ Namensvarianten: Nah.al Hardof (Aharoni). Spuren einer Festung. Keramik: E. Die Datierung und Nutzung in E ist eindeutig. Literatur: Aharoni 1960c, S.24; Aharoni 1961c, S.15; Aharoni 1993d, S.821.

229100.588000

138-3 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 178800.088700 228800.588700 Ein nicht näher bezeichnetes Gebäude. Keramik: E. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Gebäude, dessen Nutzung in E wahrscheinlich ist. Literatur: Aharoni 1960c, S.24; Aharoni 1961c, S.15. 138-4 —..........................................E Ein Vierraumhaus. Keramik: E. Die Nutzung des Gebäudes ist in E wahrscheinlich. Literatur: Aharoni 1960c, S.24; Aharoni 1961c, S.16.

178700.088800

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

228700.588800

65 Quadrant 139 (14/07) - Nah.al Yatt¯ır 139-1 Tell es-Saq¯ at.i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 141291.079844 191291.579844 Namensvarianten: Tell es Saqat.i (BM), Tell es Sakat.y (SWP), Tel Shoqet (ASI). Ein niedriger Tell (ca. 1,2 ha), auf dessen östlichen und nördlichen Abhang einzelne Mauern dokumentiert wurden. Am Fuß des Tells liegen eine Zisterne und ein steinerner Pool (ca. 8 x 8 m). Keramik: Chal, FB II, E II, P, H, Rö, By, FrAr. Besonders viele Befunde sind nicht vorhanden. Doch ist aufgrund des Tells eine Siedlung am ehesten für alle erwähnten Epochen anzunehmen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.399; Govrin 1991a, Nr.3. 139-2 Giv , at M¯ et¯ ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 144291.079945 194291.579945 Namensvarianten: Giv, at Metar (ASI). Höhenlage: 465 m ü. HN. Eine rechteckige Festung (11 x 13 m) auf einem Hügel mit weiter Aussicht. Die Mauern (ca. 1 m stark) sind aus grob behauenen Feldsteinen errichtet worden. Die südwestliche Ecke hat sich erhalten und auch der Eingang befand sich wohl in Mitte der südlichen Mauer. Ein Raum (2,5 x 2,5 m) liegt außerhalb der Festung am Tor. Im östlichen Wadi ist eine glockenförmige Zisterne, die in den Felsen gehauen worden ist, mit einem Zufluss von Osten vorhanden. Keramik: H (meisten Funde), Rö. Die Existenz einer Festung und deren Benutzung in H kann als gesichert gelten. Literatur: Govrin 1991a, Nr.8. 139-3 Har¯ e Yatt¯ır. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 145641.079845 195641.579845 Namensvarianten: Harei Yattir (ASI). Eine Siedlung (ca. 2 ha) auf einem Sporn in Richtung des Nah.al Eštemo¯a, . Mauersegmente wurden auf dem Sporn und rechteckige Strukturen bzw. runde Installationen auf den Abhängen dokumentiert. Ein Vierraumhaus wurde näher untersucht. Auf dem Abhang liegt eine Zisterne (ca. 12 m tief; 500700 m3 ), welche nach Govrin wohl die gesamte Siedlung versorgt hat. Im Wadi wurden zudem einige Öfen und eine Konzentration Chal Keramik dokumentiert. Keramik: Chal (Funde in der Siedlung und dem Wadi), FB I-II (Funde in der Siedlung), E II (Funde in der Umgebung der Siedlung). In der Siedlung findet sich keine Keramik aus E II, daher ist ein Zusammenhang zwischen Zisterne und Siedlung nicht unbedingt vorhanden, wenngleich nicht unwahrscheinlich. Es kann jedoch hier nur die Zisterne als Charakteristikum der Ortslage verzeichnet werden. Literatur: Govrin 1991a, Nr.10. 139-4 Har¯ e Yatt¯ır. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E II 146391.079295 196391.579295 Namensvarianten: s. 139-3. Eine Zisterne (4 m tief) und in der Umgebung einige Mauersegmente auf einem schmalen Sporn. Keramik: E II, By. Die Nutzung der Zisterne und möglicher Gebäude scheinen in E II durchaus wahrscheinlich. Literatur: Govrin 1991a, Nr.11. 139-5 Hirbet el-But.m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 148241.078995 198241.578995 ˘ Namensvarianten: Kh. el But.m (BM), H . . Bikhra (ASI). Ein Fort (ca. 9,5 x 10 m) auf einem Hügel. Die Mauern (ca. 1,5 m stark) sind aus großen Flintsteinen errichtet und bis in eine Höhe von ca. 1 m erhalten. Der Eingang liegt im Südosten und eine Binnenmauer unterteilt den Innenraum in zwei große Räume. Anliegend sind mehrere Ställe, in grober Bauweise, vorhanden. Ca. 150 m in westlicher Richtung eine glockenförmige Zisterne und weitere zwei in einer Distanz von ca. 300 m. Keramik: H, Rö, By, FrAr. Eine Nutzung der Befestigung in H scheint wahrscheinlich. Literatur: Govrin 1991a, Nr.12. ¯r¯ 139-6 Hirbet H a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 143541.077194 193541.577194 .o ˘ Namensvarianten: Kh. H . aura (BM), Kh. Hora (SWP), H .. H . ur (ASI). Mehrere verteilte Strukturen (ca. 20 ha), darunter auch eine Kirche, auf den südlichen Abhängen des Har¯e Yatt¯ır. Eine gepflasterte Straße quert den Sattel zwischen den beiden Hügeln. Die Befunde sind insgesamt in By zu datieren.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 139 (14/07) - Nah.al Yatt¯ır

431

Grabungen wurden 1992 durch Wollach und 1998 durch Ein Gedy durchgeführt. Hierbei wurden jedoch nur Spuren gefunden, die nicht jünger waren als SpRö. Keramik: E II, P, H, Rö, By, FrAr, Mml. Aufgrund der Funde ist zwar eine chronologische Sukzession vorliegend, jedoch lassen die Daten keine weiteren Schlüsse zu den Epochen außerhalb By zu. Insgesamt ist die Annahme einer Siedlung in den Epochen E II, P und H zu begründen, ohne jedoch die Größe näher festlegen zu können. Literatur: Govrin 1991a, Nr.63; Wollach 1999, S.127-131; Ein Gedy 2001, S.162f. 139-7 Nah.al Yatt¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 146691.077395 196691.577395 Namensvarianten: Nah.al Yattir (ASI). Höhenlage: 451 m ü. HN. Auf einer Hügelkuppe liegt eine Struktur, die an das Ende der Zeit des ersten Tempels und in P datiert werden könnte. Davon liegen südöstlich weitere Räume und ein Tordurchgang, die sich lediglich eine Steinlage hoch erhalten haben. Eine Festung (ca. 22,5 x 36,5 m) auf dem südwestlichen Abhang lässt sich u.a. aufgrund der Münzen des Hadrians und aus dem zweiten und dritten Jahr des Bar-KochbaAufstandes in die entsprechende Epoche datieren. Ebenso datiert ein unterirdischer Komplex auf dem nördlichen Abhang in diese Epoche. Ausgrabungen von FrRö Befunden wurden von Alon im Jahr 1982 vorgenommen. Keramik: P, Rö (Bar-Kochba-Aufstand). Die Struktur auf der Kuppe datiert P, wobei von deren Funktion nichts näher bekannt ist. Literatur: n.b. 1984u, S.79-81; Govrin 1991a, Nr.87. 139-8 Hirbet el-Wat.an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 142492.073994 192492.573994 ˘ Namensvarianten: Khureibet el Wat.en (BM), Kh. el Wut.n (SWP), H . . Yittan (ASI). Höhenlage: 360 m ü. HN. Ein Tell (ca. 4,5 ha) auf dessen Kupppe ein Bauernhof (35 x 45 m) aus Rö und By Zeit liegt. Nordwestlich des Tells liegen zwei rechteckige Strukturen (ca. 20 x 30 m), bei welchen sich jeweils zusammenliegende Räume um einen zentralen Hof gruppieren. In der unmittelbaren Nähe wurden drei glockenförmige Zisternen, die in den Felsen geschlagen worden sind, dokumentiert. Auf dem südlichen Abhang des Tells wurden Zisternen dokumentiert und auf dem östlichen eine Konzentration von Feuersteinen und Keramik. Keramik: Pal (Feuersteinwerkzeuge), Chal, E II, P, H, Rö, By, FrAr. Aufgrund der fehlenden Details lassen sich hier keine weiteren Angaben zum Charakter der Ortslage machen. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.398; Govrin 1991a, Nr.162. ¯ ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P? 146392.074495 196392.574495 139-9 Har¯ e , An¯ Namensvarianten: Harei , Anim (ASI). Eine rechteckige Festung (ca. 31 x 34 m) auf einer Hügelkuppe. Der Zugang erfolgt durch die östliche Mauer. Die Mauern (ca. 0,9 m stark) bestehen aus einer Doppelreihe von großen Flintsteinen und haben sich bis in eine Höhe von 0,8 m erhalten. Zudem können noch einige Binnenstrukturen im Inneren, besonders im nordwestlichen Bereich, erkannt werden. Keramik: P(?), Rö, By. Eine Festung in P ist aufgrund der Unsicherheit im Bereich der Keramik fragwürdig. Literatur: Govrin 1991a, Nr.174. 139-10 Nah.al Yatt¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 140192.072494 190192.572494 Namensvarianten: s. 139-7. Höhenlage: 330 m ü. HN. Auf dieser Ortslage am nordwestlichen Ufer des Nah.al Yatt¯ır finden sich Spuren aus zwei unterschiedlichen Epochen, die in den Jahren 1986 bis 1990 von Govrin und Defler ausgegraben worden sind. Über die gesamte Fläche (ca. 4,5 ha) eines Sporns breitet sich eine Siedlung aus E I aus. Auf einem Abhang in das Wadi liegt eine Festung (23,5 x 23,5 m), deren Außenmauern (ca. 0,9 m stark) aus großen Flintsteinen errichtet worden sind und sich bis in eine Höhe von zwei Steinlagen erhalten haben. Große Teile des Bodens sind gepflastert und um den zentralen Hof in der Mitte schließen sich Räume an Zwei Räume im Norden erweitern die Umfassungsmauer nach Norden. Neben zahlreicher Keramik wurde ein Gefäßfragment einer aramäischen Inschrift ]ykn, , ein Skarabäus und ein Alabastron gefunden. Die Festung wird aufgrund der Keramik ins 5. und 4. Jh. v. Chr. datiert. Insgesamt wird man davon ausgehen können, dass lediglich die Festung in P datiert. Die Strukturen in der Siedlung und vereinzelte Gebäude außerhalb dieser weisen ausnahmslos E I Material auf. Literatur: Govrin und Derfler 1987, S.84f. Govrin 1990, S.142f. Govrin 1991b, S.73f. Govrin 1991d, S.13*-23*; Govrin 1991c, S.85; Govrin 1991a, Nr.205. ¯ ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146192.072895 196192.572895 139-11 Nah.al , An¯ Namensvarianten: Nah.al , Anim (ASI). ¯ ım und Ein Bauernhof (ca. 30 x 70 m; ca. 0,2 ha) auf einem Sporn bei dem Zusammenfluss des Nah.al , An¯ dem Nah.al Ber¯ıah.. Die Struktur besteht aus zwei Einheiten. Im südlichen Teil liegen 20 Räume um

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

432

Quadrant 139 (14/07) - Nah.al Yatt¯ır

einen zentralen Hof (ca. 12 x 16 m). Im Norden liegen mehrere Höfe aneinander mit angrenzenden Räumen. Zudem wurden nahe dem Zusammenfluss der Wadis eine in den Felsen geschlagene glockenförmige Zisterne (ca. 5 m tief) dokumentiert und östlich des Nah.al Ber¯ıah. eine weitere Struktur. Keramik: E II, FrAr. Die Nutzung des Bauernhofs in E II ist sehr wahrscheinlich. Literatur: Govrin 1991a, Nr.216. Ir¯ a - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 148642.071295 198642.571295 139-12 T¯ el ,¯ Namensvarianten: Kh. el Gharra (BM), Tel , Ira (ASI), Kh. el-Gharrah (GV). Höhenlage: 514 m ü. HN. Ein Tell (ca. 3 ha) auf einem Hügel mit Sicht über das B¯ı- r es-Seba, Becken. Ausgrabungen in den Jahren 1979 bis 1987 durch Kochavi, Biran, Cohen, Beit-Arieh und Finkelstein ergaben u.a. zwei Kulturschichten der E II (Strata VII und VI; 8. bzw. 7. Jh. v. Chr.) und eine Siedlung mit einer massiven Ummauerung. Eine Schicht datiert in P (Stratum V; Areale B und C; bei den Ausgrabungen wurden zehn Fragmente attischer Importkeramik dokumentiert). Zu dem Befund zählen Zisternen, Lagerräume und die erneute Nutzung der eisenzeitlichen Wohngebäude. Eine weitere Schicht datiert in H (Stratum IV). Hier ließen sich Strukturen an der Stadtmauer, die wieder genutzt wurden, feststellen. In den Epochen E II und H ist hier von einem Zentralort auszugehen. Diese Daten liegen für P nicht vor, lediglich Gebäude ohne weitere Siedlungseinheiten sind bekannt, wahrscheinlich handelt es sich in dieser Zeit um eine Siedlung, deren Größe nicht bekannt ist, die aber offensichtlich kleiner als die der Eisenzeit ist. Literatur: Glueck 1957, S.21f. Vogel 1975, Nr.299; n.b. 1979c, S.2-7; n.b. 1980b, S.31-33; n.b. 1981c, S.33f. Biran 1985b, S.25-28; Beit-Arieh 1985c, S.17-25; Beit-Arieh 1986, S.51; Beit-Arieh 1991a, S.1-18; Beit-Arieh 1993c, S.642-646; Beit-Arieh 1999b; Beck 1990, S.97-93; Govrin 1991a, Nr.240. 139-13 Har¯ e ,¯ Ir¯ a - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 146942.070095 196942.570095 Namensvarianten: Harei , Ira (ASI). Ein Wachunterstand (4 x 4 m) auf einem Hügel sowie 20 m östlich eine Konzentration von Keramik. Keramik: E, Rö, By. Der Charakter der Ortslagen in E ist unklar. Literatur: Govrin 1991a, Nr.271. 139-14 Nah.al Yatt¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 144250.076170 194250.576170 Namensvarianten: s. 139-7, Yattir Interchange (HA-ESI). Bei Grabungen im Jahr 2013 wurden von Varga drei Areale an der Bundesstraße 31 geöffnet. In Areal B wurden die Befunde eines kleinen Hauses gefunden, bzw. handelt es sich hierbei lediglich um einige Überreste zweier Mauern. Bei dem Gebäude fanden sich wenige Scherben aus By und exakt zwei aus E. In Areal A fand sich lediglich Keramik aus By und außerhalb des Areals stand noch eine Terrassierungsmauer an der Oberfläche. Das Mauerwerk hier, wie auch in Areal B bestand aus Feuersteinen. Die Befunde in Areal C sind wahrscheinlich als Straße zu deuten. Varga weist zudem darauf hin, dass beim dem Survey von Govrin, ein wenig nördlich, ein By Bauernhof dokumentiert worden sei und diese Befunde möglicherweise in einem Zusammenhang mit diesen stehen könnten. Die zwei Scherben lassen aufgrund der wenigen Gesamtfunde die Nutzung des Gebäudes in E als denkbar erscheinen. Literatur: Govrin 1991a, Nr.103; Varga 2014.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

66 Quadrant 140 (15/07) - H . orbat Kas¯ıf 140-1 H . orbat Kas¯ıf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 156412.074185 206412.574185 Namensvarianten: Horbat Kasif (HA-ESI). 2012 wurden 200 m nordwestlich der in SpRö bis Abb bewohnten Siedlung1 durch Lifshits und Fraiberg Grabungen vorgenommen. Innerhalb der Grabungsareale A und B, in dem sich ein Bauernhof aus SpRö-By fand, wurde auch Keramik aus H dokumentiert. Keramik aus E wurde westlich des Grabungsareals von der Oberfläche aufgesammelt. Eine Nutzung der Ortslage scheint in E und H möglich, lässt sich aber aufgrund der nicht bekannten Befunde nicht weiter charakterisieren. Literatur: Lifshits und Fraiberg 2013. 140-2 Hirbet Dawassiy¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 150025.078665 ˘ Namensvarianten: Kh. Dawassiya (HA-ESI), Kh el-Dawasa (ASI). Eine Festung auf der ausschließlich Keramik aus H gesammelt wurde. Literatur: Govrin 1991a, S.19*; Negev und Sonntag 2000, S.140.

1

200025.578665

Grabungen und Berichte über fünf Kirchen der ca. 25 ha großen Ansiedlung finden sich zusammengefasst bei Shmueli 2012.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

67 Quadrant 141 (16/07) - Tell ,Arad 141-1 Tell , Arad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H I 161997.076560 211997.576560 Namensvarianten: Arad (ASI), Tel , Arad (GV); eine Identifizierung mit Arad gilt als sicher. Höhenlage: 570 m ü. HN. Der Ort wurde in 18 Kampagnen in den Jahren 1962 bis 1984 von Amiran ausgegraben. Die Ausgrabungen der ca. 13 ha großen Siedlungsfläche wurde im Süden und in Nordosten an ihrem höchsten Punkt näher untersucht. Im südlichen Areal wurden hauptsächlich Siedlungsstrukturen festgestellt, die in FB (Strata I-IV) und Chal (Stratum V) datieren. Im Nordosten wurden Strukturen ergraben, deren Existenz sich von E I (Stratum XII) bis in MA (Stratum I) nachvollziehen lassen. In E I findet sich auf dem Hügel eine unbefestigte Siedlung (Stratum XII), die ab dem 10. Jh. v. Chr. (55 x 50 m; Stratum XI; E IIa) zu einer Zitadelle umgebaut wird, die, trotz vielfacher Zerstörung (Strata X-VI), bis zum Erscheinen der Babylonier existiert. Neben der Festung zeichnet sich die Ortslage auch als Kultplatz in E II aus. In P finden sich lediglich Spuren einer Siedlung in verschiedenen Gruben (Stratum V). Dennoch scheint die Ortslage eine herausragende Bedeutung am Ende der Epoche gespielt zu haben, denn 85 Ostraka, von Naveh ins 4. Jh. v. Chr. datiert, deuten u.a. auf die Stationierung von Militär, eventueller Kavallerie hin. In H wurde ein stark befestigter Turm (ca. 12 x 12 m; Wandstärke ca. 4 m) mit umliegenden Räumen (Stratum IV) auf der Zitadelle errichtet. Der Turm wurde im 2. Jh. v. Chr. zerstört und nachfolgende Strukturen finden sich erst wieder mit einem römischen Fort (25 x 50 m; Stratum III; 70-100 n. Chr.). Bei den Ausgrabungen wurden wenige Scherben attische Importkeramik sichergestellt. In E II handelt es sich sicher um eine Festung. Spuren einer Siedlung sind in dieser Zeit nicht nachzuweisen. In P finden sich anstelle der Siedlung indirekte Hinweise auf eine Besiedlung. Ob man hier auch eine Festung nachweisen kann, wie Aharoni vermutet, ist eher unsicher, denn eine Stationierung wäre aufgrund entsprechender Strukturen ebenfalls möglich. In H I wird ein Turm errichtet, inwieweit dieser eine militärische Funktion hat, ist unklar. Zwar deutet die Mauerstärke auf eine solche Funktion hin, doch ist dieser von weiteren Befunden umgeben, so dass sich keine definitive Aussage machen lässt. In H II lassen sich hier keine Spuren finden. Eine Zerstörung durch die Hasmonäer scheint möglich, wird aber nicht durch Texte belegt. Literatur: Glueck 1956, S.27, 34; Glueck 1957, S.14; Aharoni und Amiran 1964, S.131-147; Aharoni 1981; Aharoni 1993a, S.82-87; Aharoni 1993b, S.75; Vogel 1975, Nr.288; Amiran 1978; Amiran, Ilan und Helck 1992; Amiran und Ilan 1993, S.75-82; Amiran 1996; Herzog u. a. 1984, S.1-34; Herzog 2002, S.3-109; Stern 2001, S.451f. Singer-Avitz 2002, S.110-214 Naveh 2008, S.2087.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

68 Quadrant 143 (14/06) - T¯ el ,Ar¯ o ,¯ er 143-1 T¯ el , Ar¯ o,¯ er / Hirbet , Ar , ara . . . . . . . . . . . . . . E II 147900.062300 197900.562300 Namensvarianten: Aroer (in˘ Judea) (NEAEHL), Tel Aro, er (HA-ESI), Tel , Aro , er (HA-ESI). Der Tell auf einem natürlichen Hügel. Es wurde von Biran und Cohen mehreren archäologische Kampagnen in den Jahren 1975 bis 1982 durchgeführt. Die Areale A, B und D liegen auf und das Areal C an dem Abhang des Tells. Offensichtlich wurde die Ortslage kurz und intensiv besiedelt. In Stratum IV (7. Jh. v. Chr.) handelt es sich um eine befestigte Siedlung, die noch im selben Jahrhundert (Stratum III) um ein Viertel extra muros erweitert wird. Biran vermutet, dass es sich nun um ein administratives Zentrum handelt, dessen Beeinflussung von edomitischer und assyrischer Seite aufgrund der keramischen Ware deutlich wird. Am Anfang von Stratum II wird eine Festung oder ein Turm in Areal A errichtet (Phase 1; 6./7. Jh. v. Chr.), der jedoch von herodianischer Zeit stark überbaut wurde. Die Keramik dieser Phase ist mit Lachisch Stratum II etc. vergleichbar. Im Rahmen der babylonischen Eroberungen wird die Besiedlung des Tells nicht weiter fortgeführt und erst in herodianischer Zeit mit einer Festung und angeschlossener Siedlung setzt Stratum I ein. Die Rettungsgrabung durch Negev im Jahr 1999 an einem Kalkbrennofen nördlich des Tells, konnte diesen nicht datieren. Ein Survey durch Paran und Sonntag in der weiteren Umgebung des Tells fand keine archäologisch verwertbaren Daten. Am Ende von E II handelt es sich wahrscheinlichen um einen zentralen Ort, der die Umgebung für den assyrischen Oberherrn verwaltet. In P und H sind Spuren einer Besiedlung nicht mehr vorhanden. Literatur: Biran 1993, S.89-92; Negev 2002, S.146; Naveh 2008, S.2087; Paran und Sonntag 2012. 143-2 Hirbet el-Mš¯ aš el-Milh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 146580.069150 196580.569150 ˘ Namensvarianten: Tel Masos (NEAEHL), Kh. el-Mishâsh (GV), T¯el M¯aś¯oś (Fritz und Kempinski 1983), Hirbet el-Mš¯ aš (Fritz und Kempinski 1983). Ein ˘Tell. Dieser wurden in den Jahren 1972 bis 1975 durch Aharoni, Fritz und Kempinski ausgegraben. 200 m westlich des Tells, der nach E I nicht wieder besiedelt wurde, fand sich eine Festung aus E IIc, von Kempinski als E III (7. Jh. v. Chr.) bezeichnet. In der Festung wurden vier Phasen festgestellt in den 50 oder 70 Jahren ihrer Existenz. Eine zusammenhängende Struktur konnte jedoch nicht rekonstruiert werden. Ihre Zerstörung wird am Anfang des 6. Jh. v. Chr. vermutet, im Zusammenhang mit der Babylonischen Eroberung und der Einwanderung der Edomiter in den Negeb. Bei den Grabungen wurde eine Scherbe attischer Keramik gefunden. Literatur: Glueck 1957, S.14, 22; Vogel 1975, Nr.27; Fritz und Kempinski 1983; Kempinski 1993a, S.989; Naveh 2008, S.2102. 143-3 Hirbet el-Madba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 144400.065650 194400.565650 ¯ ˘ Namensvarianten: Kh. Medhbeh . (GV). Auf dem Tell fand sich ein großes Gebäude (19 x 17,5 m) von dem sich lediglich die 80 cm breiten Fundamentmauern erhalten haben, zudem einige Wasserreservoirs. Auf den terrassierten Abhängen unterhalb des Gebäudes wurde eine große Anzahl von Keramik gefunden. Keramik: MB I, E II, H, Nab, Rö, By, MA, Ott. Ein genaues Datum für die Befunde kann hier nicht gegeben werden, doch ist aufgrund der Keramik eine landwirtschaftliche Nutzung der Terrassierungen offensichtlich. Literatur: Glueck 1956, S.29-31; Vogel 1975, Nr.209, 209A. 143-4 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 148000.064200 198000.564200 Es wird lediglich eine Keramikkonzentration bei Vogel bezüglich des Glueck Surveys angegeben, die nochmals von Sacks bestätigt wird. Keramik: Chal, FB I-II, MB I, E II, Rö, By. Der Charakter der Ortslage in E II ist nicht zu bestimmen. Literatur: Vogel 1975, Nr.308B.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

69 Quadrant 144 (15/06) - T¯ el Malh.ăt¯ a 144-1 Tell el-Milh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H I 152492.069595 202492.569595 Namensvarianten: Kh. Tell el Milh. (BM), Tell el Milh (SWP), Tel Malh.ata (ASI, NEAEHL), Tel el-Milh. (GV). Ein Tell auf zwei Terrassen, wobei die obere im Osten (ca. 1 ha) und die untere im Westen (ca. 0,5 ha) liegt. Der Tell wurde in den Jahren 1967 und 1971 von Kochavi und in den Jahren 1990, 1992-1995, 1998 und 2000 von Beit-Arieh und Cresson ergraben. In E IIb (Stratum V) ist eine Siedlung, die am Ende des 9. Jh. v. Chr. zerstört wird und noch in der selben Epoche wieder aufgebaut wird (Stratum IV, 8./7. Jh. v. Chr.), diesmal ist sogar eine Stadtbefestigung nachweisbar. Eine Befestigung ist im folgenden Stratum III (7./6. Jh. v. Chr.) weiterhin vorhanden. Die Befestigung bestand aus einer ca. 3,5 m starken Ziegelmauer. Es finden sich Hinweise, dass dieses Stratum durch einen Brand zerstört wurde. Der Tell wird erst wieder in H I (Stratum II) besiedelt und weitere Spuren finden sich dann erst wieder in SpRö (Stratum I). In Stratum II handelt es sich dabei um eine befestigte Siedlung und in Stratum I um ein römisches Militärlager. Der Tell war zudem in MB IIb-c (Stratum VI) besiedelt. Keramik: Die Keramikverteilung entspricht den Epochen. Keramik des 8./7. Jh. v. Chr. Dagegen ist jedoch die Keramik des 7./6. Jh. v. Chr. nur in einem recht geringen Maß aufgefunden worden. Annähernd die Hälfte der Keramik gehört zur Imitated Assyrian Palace Ware. Ein weiterer großer Teil wird edomitischem Ursprung zugerechnet. Eine befestigte Siedlung, eventuell auch als Zentralort zu bezeichnen, existiert in E II. In H I ist nur eine Siedlung bekannt. Literatur: Conder und Kitchener 1883, S.415f. Glueck 1956, S.27, 34; Glueck 1957, S.14; Vogel 1975, Nr.28; Beit-Arieh 1992b, S.158; Beit-Arieh 1995b, S.128f. Beit-Arieh 1998, S.106f. Beit-Arieh 2000, S.115*; Beit-Arieh 2003, Nr.9; Beit-Arieh 2008c, S.1917-1918; Kochavi 1993a, S.934-936. 144-2 W¯ adi el-Milh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II Namensvarianten: Nah.al Malh.ata (ASI). Ein Brunnen mit Stützmauer, Kanal und Mauerresten. Keramik: Chal, E II, Rö, By. Eine Nutzung des Brunnens in E II ist durchaus wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.15.

154992.069395

204992.569395

144-3 W¯ adi el-Milh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 157692.069295 207692.569295 Namensvarianten: s. 144-2. Strukturen (ca. 0,6 ha), die der By Epoche zugeordnet werden können, am Fuße eines Abhangs. In der Nähe sind landwirtschaftliche Terrassierungen vorhanden. Keramik: Pal (Feuersteinfunde), Chal, E II (wenige Gefäßkörperfragmente), By (viele Funde). Aufgrund der wenigen Funde, der Zuordnung der Gebäude in By und der nicht vorhandenen chronologischen Sukzession ist der Charakter der Ortslage in E II völlig unklar. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.19. 144-4 W¯ adi el-Milh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 157992.068495 207992.568495 Namensvarianten: s. 144-2. Drei Strukturen, davon zwei mit einem großen Hof (1: 4,75 x 6,5 m & 19,5 x 21 m; 2: 5 x 5 m & 11,9 x 14,8 m; 3: 15 x 30 m, aneinanderliegende Räume an der Südmauer) am Fuß einer Hügelschulter. Die Mauern bestehen jeweils aus einer doppelten Reihe Steine. In unmittelbarer Nähe liegt eine glockenförmige Zisterne. Keramik: E II, SpRö/By. Der Charakter ist schwierig zu bestimmen. Generell muss dabei im Vordergrund stehen, dass die Datierung der Befunde in By am wahrscheinlichsten ist und zudem keine Hinweise auf den Charakter der Ortslage in E II vorliegen. Daher muss die Ortslage hier insgesamt als unklar bewertet werden. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.30. 144-5 Nah.al M¯ as¯ ak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158092.067095 208092.567095 Namensvarianten: Nah.al ¯Masakh (ASI). Wahrscheinlich ein Steinmal (ca. 5 m Durchmesser), welches auf der Schulter eines Sporns liegt. Keramik: FB, E II. Eine Datierung in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.39.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 144 (15/06) - T¯el Malh.ăt¯ a

437

144-6 H . orbat Qit.m¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 156392.065995 206392.565995 Namensvarianten: H . . Qit.mit (ASI). Höhenlage: 572 m ü. HN. Eine Struktur (ca. 5 x 10 m) mit drei Räumen (Complex A), welche aus großen Steinen errichtet worden ist und deren Fußboden verputzt worden ist. Die einzelnen Räume weisen an den Seiten Bänke auf. Eine weitere Struktur (Complex B), ca. 15 m nördlich, ist eine ummauerte Struktur mit einer Mas..seba. Beide Strukturen werden von dem Ausgräber Beit-Arieh als Kulteinrichtung bezeichnet. Die Ausgrabungen fanden in den Jahren 1984 bis 1986 statt. Die gefundene Keramik aus dem 7. und 6. Jh. v. Chr. umfassen Gefäße, Kultgeräte und Figurinen, zudem Schmuck und Siegel. Die Provenienz der Keramik ist überwiegend edomitisch, wobei auch judäische Ware gefunden wurde. Die Datierung in E II und Bezeichnung als Kultplatz ist gesichert. Der Ort gehört in E II sehr sicher nicht zum Gebiet Judas. Literatur: Beit-Arieh 1985a, S.201f. Beit-Arieh 1985b, S.93; Beit-Arieh 1991b, S.81; Beit-Arieh 1993e, S.1230-1233; Beit-Arieh 1995a; Beit-Arieh 2003, Nr.46; Finkelstein 1992, S.157-170; Naveh 2008, S.2107. 144-7 W¯ adi Qubb¯ ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 155292.065895 205292.565895 Namensvarianten: Nah.al Qubba (ASI). Eine rundliche Mauer (ca. 3 m lang) auf einem Hügel, die sich bis in eine Höhe von 0,6 m erhalten hat. Möglicherweise umschloss diese die Hügelkuppe. Keramik: E II. Die Funktion der Mauer ist ungeklärt. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.57. 144-8 W¯ adi Mus¯ ek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 155092.064895 205092.564895 Namensvarianten: Nah.al , Adarim (ASI). Höhenlage: 479 m ü. HN. Ein Haufen (ca. 2,5 m Durchmesser) aus kleinen Steinen, dessen Fundament große Steine bilden. Keramik: E II, By, Mml. Die Funktion des Steinhaufens ist nicht bekannt. Eine Datierung in E II ist durchaus wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.64. 144-9 Nah.al , Izz¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 155392.064195 205392.564195 Namensvarianten: Nah.al , Izzim (ASI). Höhenlage: 487 m ü. HN. Mehrere runde Strukturen auf einem Hügel. Keramik: E II. Die Funktion der Struktur ist nicht bekannt, möglicherweise handelt es sich um eine Umfriedung (vgl. 144-13). Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.66. am¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 156892.064795 144-10 W¯ adi Qat.¯ Namensvarianten: Nah.al Qitmit (ASI). Mauersegmente über einer Fläche von ca. 30 x 50 m auf einem Abhang. Keramik: E II, By. Möglicherweise existierte das Gebäude schon in E II. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.69.

206892.564795

144-11 W¯ adi Umm H et.¯ at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 153092.063395 203092.563395 . uw¯ Namensvarianten: Nah.al T.alé (ASI). Überreste von Strukturen, davon drei recht große, an dem Ufer des Wadis sowie Dämme im Wadi. Keramik: E II, By. Es ist möglich, dass eine Ansiedlung schon in E II stattgefunden hat und diese, ohne die Größe beschreiben zu können, als Siedlung zu gelten hat. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.75. 144-12 W¯ adi Mus¯ ek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 154192.063895 204192.563895 Namensvarianten: s. 144-8. Zwei Steinhaufen (ca. 1 m Durchmesser) aus großen Steinen errichtet und auf dem Abhang eines Sporns nahe eines Nebenarms des Wadis gelegen. Um die Haufen herum finden sich Steinmauern. Ob es sich hierbei tatsächlich um Steinmale handelt, wie Beit-Arieh schreibt, muss offen bleiben. Keramik: E II, By. Die Beschreibung der Ortslage hängt wesentlich von der Datierung und der Deutung der Steinmale ab. Wurden die Steine des Mals aus den Strukturen herausgelesen und sind sie somit spät oder wurden die Strukturen nach den Steinmalen errichtet? Diese Frage ist aufgrund der Datenlagen nicht zu klären und daher muss der Charakter der Ortslage als unklar gelten. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.78.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

438

Quadrant 144 (15/06) - T¯el Malh.ăt¯ a

144-13 Nah.al S.emer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 157393.063095 207393.563095 Namensvarianten: Nah.al Z.emer (ASI). Ein ovaler Stall (ca. 7 x 10,5 m) und drei runde, aus Steinen errichtete, Installationen (Durchmesser ca. 1,5 m) auf einem Abhang. Keramik: E II, By. Die Funktion ist nicht bekannt, möglicherweise handelt es sich um Umfriedungen (vgl. 144-9). Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.85. 144-14 W¯ adi Qat.¯ am¯ at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 158293.063015 208293.563015 Namensvarianten: s. 144-10. Höhenlage: 552 m ü. HN. Ein Steinkreis (ca. 9 m; Mauern ca. 2 m) auf der Kuppe eines Hügels, zwischen zwei Nebenarmen des Wadis. Beit-Arieh deutet die Formation als Steinmal. Keramik: E II. Es kann sich bei dieser Struktur um eine Steinmal handeln, wenn die Lage des Ortes berücksichtigt wird. Doch ist aufgrund der schlichten Beschreibung keine genauere Analyse möglich. Der Ort sollte daher als unklar charakterisiert werden. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.87. 144-15 Nah.al , Izz¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 156743.062795 206743.562795 Namensvarianten: s. 144-9. Eine ovale (8,5 x 9,5 m) und vier runde (7,5-9,5 m) Strukturen auf einem flachen Sporn. Die Strukturen sind schlecht erhalten und bestehen aus kaum behauenen Steinen. Keramik: FB, E II, By. Bei den runden Strukturen handelt es sich wahrscheinlich um Einfriedung. Eine Datierung in E II ist denkbar. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.97. at. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 153293.061595 203293.561595 144-16 W¯ adi Umm H et.¯ . uw¯ Namensvarianten: s. 144-11 Zwei Steinhaufen (Durchmesser ca. 3,5 m; Höhe ca. 0,6 m) auf einem Hügelsattel nahe der Quelle eines Nebenarms des W¯ adi Umm H at.. Kalksteinblöcke liegen in dieser Gegend verteilt. . uw¯et.¯ Keramik: E II, Mml. Auch wenn die Funktion nicht näher bekannt ist, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass diese aus E II stammen. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.104. er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 144-17 Nah.al , Ăr¯ o,¯ Namensvarianten: Nah.al , Aro, er (ASI). Drei Dämme im Wadi Becken. Keramik: E II, By, FrAr. Eine Datierung der Dämme in E II ist durchaus denkbar. Literatur: Beit-Arieh 2003, Nr.106.

150293.060495

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

200293.560495

,¯ Uz¯ a 70 Quadrant 145 (16/06) - H orbat . 145-1 Nah.al Re h.¯ el¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 162092.069296 212092.569296 Namensvarianten: Nahal Rehalim (ASI). Mauersegmente auf einem Abhang. Diese lagen auf einer Fläche von 12 x 25 m und es ließen sich einige zu einem Gebäudegrundriss (6 x 7 m) rekonstruieren. Keramik: E II, By. Nach Beit-Arieh sind die Strukturen wahrscheinlich in E II zu datieren. Dem gilt es zunächst nicht zu widersprechen. Ob es sich hierbei um einen Bauernhof oder eine kleine Siedlung handelt ist aufgrund des Erhaltungsgrades nicht erkenntlich. Daher sind die Strukturen als einzelnes Gebäude anzugeben.. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.2. 145-2 Nah.al Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 163692.069096 213692.569096 Namensvarianten: Nahal Bar (ASI). Mehrere Strukturen auf der Kuppe eines Hügels, dazu gehören Mauersegmente auf einer Fläche von ca. 7 x 10 m sowie eine elliptische Einfriedung (ca. 14 x 16 m), eine 3 m lange und gerade Mauer aus Feldsteinen und kleine runde Kammern (Durchmesser ca. 1 m). Beit-Arieh schlägt vor, dass es sich in E II um einen Bauernhof gehandelt hat. Keramik: E II, By; von den ca. 100 Scherben datiert die Mehrheit in E II. Die These, dass es sich hierbei um einen Bauernhof handeln könnte, ist aufgrund der nicht bewohnbaren Nebengebäude auf der Ortslage wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.7. 145-3 Har Bar¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 164192.069896 214192.569896 Namensvarianten: Har Barir (ASI). Eine große Steinstruktur (Durchmesser ca. 60 m) und zwei elliptische Einfriedungen (ca. 10 x 15 m; 19 x 19 m). Die Strukturen sind schlecht erhalten und teilweise mit Erde überdeckt. Keramik: E II & By (viele Funde). Eine Nutzung in E II ist wahrscheinlich, auch wenn hier keine Gesamtcharakterisierung der Ortslage gegeben werden kann, so sind doch die Einfriedungen deutlich. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.10. 145-4 Har Bar¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 164892.069896 214892.569896 Namensvarianten: s. 145-3. Verteilte Steine und eine lineare Struktur auch Keramik auf der Kuppe eines Hügels. Keramik: E II, By (Mehrheit der Funde). Aufgrund der wenigen Funde aus E II und der kaum zu charakterisierenden Struktur muss die Ortslage als unklar gelten. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.11. 145-5 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165492.069396 215492.569396 Namensvarianten: Nahal Qina (ASI). Eine unförmige Struktur, bei der es sich vermutlich um die Reste eines Steinhaufens handelt, auf der Kante einer Klippe. Die Struktur selbst enthält keine Keramik, lediglich in der Nähe wurde einige gefunden. Keramik: E II; Eine von vier gefundenen Scherben war indikativ und datiert in diese Epoche. Die Funde sind singulär, daher muss die Struktur als punktuell charakterisiert werden. Der Befund muss somit nicht in Zusammenhang mit den Funden stehen. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.14. 145-6 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165792.069296 215792.569296 Namensvarianten: s. 145-5. ,¯ Am Rande einer Klippe oberhalb des Wadis und gegenüber von H a (145-8) liegt dieser Ort. Hier . orbat Uz¯ wurde eine runde Struktur (Durchmesser ca. 5 m), nach Beit-Arieh ein Grabhügel, eine rechteckige (ca. 9,5 x 25 m) und von Steinen freie Fläche mit einer Mauer im Süden und zwei U-förmige Mauern gefunden. Keramik: Chal/FB (sechs Fragmente in der Nähe der Mauern), E II (zwei Fragmente in der Nähe der Mauern), By (im Tumulus und der Freifläche). Die zwei Scherben sind numerisch minimal, auch in Bezug auf die anderen Epochen, so dass hier die Funde als punktuell gelten können. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.15.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

440

,¯ Quadrant 145 (16/06) - H a . orbat Uz¯

145-7 Har Bar¯ır . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H 163592.068296 213592.568296 Namensvarianten: s. 145-3. Eine Einfriedung (ca. 12x 14 m), wohl als Stall genutzt, und eine Struktur (ca. 5 x 6 m) auf einer Hügelkuppe. Keramik: E II (Tonfragmente), H (eine Scherbe), By (Mehrheit der Funde). Der Fund der H Ware ist als punktuell einzuschätzen. In E II scheint es sich um einen temporären Aufenthaltsort gehandelt zu haben, denkbar wäre hier die Nutzung der Einfriedung. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.21. ,¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc, H 165692.068726 215692.568726 145-8 H . orbat Uz¯ Namensvarianten: Horbat , Uza (ASI), Kh. Ghazza (GV). Eine Festung (ca. 51 x 42 m) mit Türmen oberhalb eines Abhangs. Die Festung wurde in E II (Stratum III) errichtet und noch in H (Stratum II) und Rö (Stratum I) genutzt. In der Eisenzeit datiert die Festung von der Mitte des 7. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. v. Chr. (E IIc). In diesen Epochen lassen sich acht Baukomplexe datieren. Die Außenmauern haben eine Stärke von ca, 1,5 m. Die Neunutzung der Festung begann wohl zwischen dem späten 3. und späten 2. Jh. v. Chr. Die Fläche der Festung wurde zunächst auf ca. 34 x 42 m reduziert. Während Rö (1.-3. Jh. n. Chr.) gehörte die Festung zum römischen Limes. Die Ortslage wurde von Beit-Arieh und Cresson in den Jahren 1982, 1983, 1986, 1988 und 1996 ausgegraben. Keramik: E IIc (und Ostraka), H (viele Fund aus 2. Jh. v. Chr. und ein Ostraka mit aramäisch), Rö. Der Survey von Glueck fand neben Keramik aus E II und H auch Feuersteinwerkzeuge aus dem Mesolithikum, die Ortslage wurde von Sacks reevaluiert. Eine Festung hat in E II und in H auf der Ortslage existiert. Literatur: Glueck 1957, S.21f. Aharoni 1958b; Vogel 1975, Nr.326; Beit-Arieh 1986/7, S.32-385; Beit-Arieh 1990, S.181; Beit-Arieh 1993a, S.55-65; Beit-Arieh 1993b, S.34-40; Beit-Arieh 1993d, S.1495-1497; Beit-Arieh 1999a; Beit-Arieh 2007; Beit-Arieh 2008a, S.2064; Beit-Arieh 2011a, Nr.23.

145-9 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc, H 165792.068796 215792.568796 Namensvarianten: s. 145-5. ,¯ a (145Eine Siedlung (ca. 0,7 ha) am Ufer des Wadis, die im Rahmen der Ausgrabungen von H . orbat Uz¯ 8) näher untersucht wurde. Die Grabungen ergaben, dass es sich um eine Siedlung in der Nähe der Festung handelt. Die Hauptbesiedlungsphase lag in E IIc vor. In einem Haus wurde auch Rö Material gefunden. Keramik: E IIc (Mehrheit der Funde), H & Rö (wenige Funde). Eine Siedlung in E IIc ist deutlich nachzuweisen. Aus der wenigen Keramik und den nicht vorhandenen Ergebnissen bei den Grabungen lässt sich keine Nutzung in H erkennen. Somit ist die Nutzung für diese Epoche als punktuell zu definieren. Literatur: Beit-Arieh 1993d, S.1496; Beit-Arieh 2011a, Nr.24. 145-10 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165792.068496 215792.568496 Namensvarianten: s. 145-5. ,¯ Auf einem flachen Hügel ca. 100 m südwestlich von H a (145-8) liegt oberhalb des Wadis eine . orbat Uz¯ rechteckige Struktur (ca. 6 x 5 m; Mauerstärke ca. 0,4 m aus Feldsteinen) und drei weitere Strukturen. Keramik: E II. Die Gebäude stammen aus E II. Die Ortslage weist jedoch keine dörfliche Struktur auf. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.25. 145-11 Nah.al R¯ oba , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 160242.067196 210242.567196 Namensvarianten: Nahal Rova (ASI). Auf einer Fläche von ca. 13 x 20 m mehrere Strukturfragmente, darunter auch möglicherweise zwei Tumuli. Keramik: E II (ein Randfragment eines Kochtopf), By, FrIs. Der einzelne Fund der Scherbe ist als punktuell zu werten. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.30. 145-12 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165592.067396 Namensvarianten: s. 145-5. Auf einer Klippe über dem Wadi 10 Kenotaphe (Durchmesser ca. 5,5-7 m). Keramik: E II. Die Datierung ist weitgehend eindeutig. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.39.

215592.567396

145-13 Hirbet Um Rad¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E IIc 165892.066496 215892.566496 ˘ Namensvarianten: Horvat Radum (ASI), H . . Radum (NEAEHL). Strukturen Auf einem Plateau, welches von einer Biegung des Nah.al Q¯ın¯a umschlossen wird. Ausgrabungen von Beit-Arieh und Cresson im Jahr 1989 haben hier eine kleine Festung (23 x 27 m) mit einem

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

,¯ Quadrant 145 (16/06) - H a . orbat Uz¯

441

zentralen Turm untersucht. Die Festung datiert von der Mitte des 7. Jh. v. Chr. bis an den Anfang des 6. Jh. v. Chr. Keramik: E IIc (Scherben, Alabastergefäße und vier hebräische Ostraka). Die Ausgrabungen zeigen klar eine Festung in E IIc an. Literatur: Beit-Arieh 1991c, S.75f. Beit-Arieh 1992a, S.106-112; Beit-Arieh 1993f, S.1254f. BeitArieh 2007, S.301-328; Beit-Arieh 2011a, Nr.48; Naveh 2008, S.2108. 145-14 Nah.al Q¯ın¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 166092.066896 216092.566896 Namensvarianten: s. 145-5. Zwei leere Tumuli (Durchmesser ca. 7 m bzw. 5 m) auf einem Plateau über dem Wadi. Keramik: E. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.49. ˇ abe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 165793.062196 215793.562196 145-15 W¯ adi el-Gur¯ Namensvarianten: Nahal Dimona (ASI). Zwei Tumuli (Durchmesser ca. 3,2 m) auf einem flachen Hügel über dem Wadi. Einer der Tumuli ist gut erhalten und aus rechteckigen Steinen errichtet. Keramik: E II. Literatur: Beit-Arieh 2011a, Nr.57. 145-16 — . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 166700.064400 216700.564400 Eine Keramikkonzentration. Nach Glueck wurde die Ortslage noch einmal von Sacks überprüft. Keramik: MB I, E II. Der Charakter der Ortslage in E II ist sehr unklar. Offensichtlich war sie für den späteren Survey von Bet-Arieh nicht mehr relevant. Literatur: Vogel 1975, Nr.464.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

71 Quadrant 146 (17/06) - Nah.al H em¯ ar .¯ ˇ 146-1 W¯ adi el-Gerra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173592.069196 223592.569196 Namensvarianten: Nahal Gorer (ASI). Drei zerstörte Tumuli auf einem schmalen Sporn, der jedoch 20 m aus der Umgebung aufragt. Keramik: E II (wenige Funde). Eine Datierung in E II ist wahrscheinlich. Literatur: Beit-Arieh 2011b, Nr.1. 146-2 W¯ adi Feššet ed-Derwiš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175392.068947 225392.568947 Namensvarianten: Nahal Boqeq (ASI). Insgesamt 15 Steinkreise (Durchmesser ca. 1 m) am westlichen Ufer des Wadis. Es handelt sich eventuell um Gräber. Keramik: FB (Feuersteinwerkzeuge), E II, By, FrIs. Eine Datierung und eine Charakterisierung bleiben ungenau, daher muss die Ortslage als unklar gelten. Literatur: Beit-Arieh 2011b, Nr.10. 146-3 W¯ adi Feššet ed-Derwiš . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 175792.068397 225792.568397 Namensvarianten: s. 146-2. Eine Steinansammlung am südlichen Ufer des Wadis. Beit-Arieh vermutet, dass es sich hierbei um Installationen handelt. Keramik: Chal (eine Scherbe), E II (zwei Scherben), By, FrIs & Mml (viele Funde). Der Charakter der Ortslage in E II ist unklar. Literatur: Beit-Arieh 2011b, Nr.11. ¯ q Tamr¯ ur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 179193.064897 229193.564897 146-4 S.u Namensvarianten: Tamrur Cliff (ASI). Ein großes Steinmal (Durchmesser ca. 22 m; Höhe ca. 5 m) auf einem Hügel. Auf der Kuppe des Steinmals befindet sich eine Öffnung (Durchmesser ca. 2,2 m; Tiefe 1,9 m) sowie zwei sekundäre Gräber 2,5 m südlich von der Öffnung. Weitere drei, jedoch geplünderte Gräber, liegen am Rande des Mals. Das Mal wurde aus großen Feldsteinen errichtet. Keramik: E II/III, P, H; insgesamt ca. 200 Scherben. Der Bau und die Nutzung scheint in der Zeitspanne von E II bis H erfolgt zu sein. Eine einzelne Epoche scheint dabei nicht hervorzuheben zu sein. Literatur: Beit-Arieh 2011b, Nr.29. ˇ 146-5 W¯ adi el-Gerra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 173693.063296 223693.563296 Namensvarianten: s. 146-1. Eine Struktur (ca. 8,5 x 12 m) mit einer runden Einfriedung auf einem Plateau oberhalb des Wadis. Es gibt Hinweise, dass die 8,5 m lange Mauer durch einen Wasserstrom auf die jetzige Länge gekürzt worden ist. Keramik: E II (darunter ein Kalksteinpithos aus dem 8./7. Jh. v. Chr.). Das Gebäude wurde offensichtlich in E II bewohnt. Ob es sich dabei um einen Bauernhof handelt, ist aufgrund der bekannten Spuren nicht festzulegen. Literatur: Beit-Arieh 2011b, Nr.35.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

¯ Ged¯ı 72 Quadrant 147 (18/09) - ,En 147-1 R¯ as el-H ama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 181240.099647 231240.599647 . amm¯ Namensvarianten: Ras al Hamama (ASI), R¯as el-H . am¯ame (JSG). Ein Wachturm und ein Steinhaufen (10 m Durchmesser; 2 m hoch). Keramik: E I-II, Rö. Nach Hadas wurde die Befestigung wohl in der Eisenzeit und der römischen Epoche genutzt. Dies ist jedoch ohne Prüfung und weitere bekannte Daten nicht wahrscheinlich. Eine Nutzung des Turms in der Eisenzeit ist allerdings denkbar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.201; Hadas 2012, Nr.8. 147-2 R¯ as el-H ama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 182590.099947 232590.599947 . amm¯ Namensvarianten: s. 147-1. Neben Lagerspuren finden sich hier auch Mauersegmente, fünf, teils gepflasterte Kreise (Durchmesser 0,71,5 m) und 13 angehobene Oberflächen (1,5 x 2,0 m), teilweise mit Bänken (Breite 0,6 m) ausgestattet. Bei letztgenannten Strukturen bringt Hadas die Möglichkeit an, dass es sich um Betten handeln könnte. Keramik: FB, H, Ott. Glasarmreif. Die Datierung der Befunde und deren Deutung ist nicht klar. Eine Ansiedlung im Sinne eines Camps in H scheint möglich, ist aber nicht nachzuweisen. Literatur: Hadas 2012, Nr.11. 147-3 R¯ as el-H ama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 182790.099737 . amm¯ Namensvarianten: s. 147-1. Ein Siedlungspunkt am Fuße eines Abhangs. Keramik: E, Rö, By. Ein Camp in E ist möglich, doch lässt sich dieses nicht genauer beschreiben. Literatur: Hadas 2012, Nr.16.

232790.599737

147-4 Nah.al Yiš¯ ay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 186440.099348 236440.599348 Namensvarianten: Nahal Yishay (ASI). ¯ Die Installation, ein überdeckter Korridor (0,3 x 0,3 m) aus Feldsteinen errichtet, wird von Meinis und Hadas als Leoparden- oder Raubtierfalle gedeutet. Beide haben hier auch archeometrische Daten ausgewertet. Keramik: Chal, E, FrRö. Eine genaue Datierung der Struktur sowie deren Nutzung lassen sich nicht nachvollziehen. Daher bleibt die Ortslage insgesamt unklar. Literatur: Mienis und Hadas 2002, S:30-32; Hadas 2012, Nr.35. 147-5 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 180990.098197 230990.598197 Namensvarianten: Nahal , Arugot (ASI). ¯ (8,5 x 13 m), nach Hadas ein Gebäude, deren Mauern sich drei Steinlagen hoch Eine elliptische Struktur erhalten haben. Ein Steinhaufen (2,0 x 3,5 m; eine Steinlage hoch) ist innerhalb der Struktur vorhanden. Ein weiterer halbrunder Steinhaufen liegt im westlichen Ende der Struktur. Ein moderner Lagerpunkt findet sich in der unmittelbaren Umgebung. Keramik: E II, Feuersteinwerkzeug in PPNB datierend sowie ein Glasarmreif. Feuersteinwerkzeuge fanden sich in der Struktur, Keramik außerhalb. Die Struktur wurde wahrscheinlich in PPNB genutzt, wobei Behausungen aus dieser Epoche normalerweise erheblich kleiner sind.1 Die Fundverteilung unterstützt dieses Bild. Die Struktur und Nutzung der Ortslage bleibt in E II allerdings unklar. Literatur: Hadas 2012, Nr.59. 147-6 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 182190.098697 232190.598697 Namensvarianten: s. 147-5. In einem Tal finden sich strukturelle Befunde auf einer Fläche von 20 x 30 m, darunter eine rechteckige Struktur (4 x 7 m), zwei Steinhaufen und mehrere Mauersegmente. Jüngere Spuren zeugen von einer Nutzung als Lagerplatz. Hadas datiert die Nutzung der Gebäude in Rö. Keramik: E, Rö, Mml. Ob eine Besiedlung nicht schon in der Eisenzeit vorhanden ist, lässt sich aufgrund der Auswertung durch 1

Vgl. Mazar 1990a, S.38-55.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

444

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

Hadas und der bekannten Details nicht weiter ergründen, daher wird die Ortslage für die frühe Epoche als unklar eingestuft. Literatur: Hadas 2012, Nr.63. 147-7 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 182140.098147 232140.598147 Namensvarianten: s. 147-5. Spuren eines Lagerplatzes, d. h. von neun Zelten in einem Kreis angeordnet. Keramik: H, FrIs. Wahrscheinlich sind die vorhandenen Spuren mit FrIs zu assoziieren, möglicherweise auch mit H. Aufgrund fehlender weiterer Befunde und Spuren muss die Ortslage als möglicher Lagerplatz charakterisiert werden. Literatur: Hadas 2012, Nr.64. 147-8 Nah.al D¯ awid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 183890.098617 233890.598617 Namensvarianten: Nahal David (ASI). Ein runder Wachturm¯ (Durchmesser ca. 3 m), teils verdeckt von einem Steinhaufen, an der Straße von ,¯ En Ge d¯ı nach Hirbet Teq¯ u, . Der Turm, von dem sich offensichtlich nur die westliche Ecke erhalten hat, steht mittig˘ in einer Mauereinfriedung (12,5 x 13,5 m; Mauerstärke 0,9 m) und wird von Hadas als Festung charakterisiert. Keramik: E, Rö. Es ist nicht ersichtlich in welchem Zusammenhang der Turm mit der Mauerecke stehen soll. Hadas Fotos lassen eher vermuten, dass der Turm auf dem Steinhaufen errichtet wurde, da eine Art Zugang vorhanden ist. Dieser kann, da die Steine weggeräumt sind, sekundär sein. Insgesamt ist jedoch die Nutzung eines Turms, möglicherweise eines Wachturms, wohl aber nicht einer Festung, denkbar. Literatur: Bar-Adon 1972, Nr.204; Hadas 2012, Nr.69. 147-9 Nah.al D¯ awid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II Namensvarianten: s. 147-8. Ein Steinhaufen mit Keramikbefund. Keramik: FB, Rö, By. Eine Münze aus Hasm. Der Fund für H II ist als punktuell zu klassifizieren. Literatur: Hadas 2012, Nr.76.

184490.098148

234490.598148

147-10 Har Yiš¯ ay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 187690.098178 237690.598178 Namensvarianten: Har Yishay (ASI). Eine natürliche Höhle auf zwei Etagen. In einer Kammer fand sich die Inschrift „!‫“ארור אשר ימחה‬, „K‫בר‬ !‫“יהו‬, „!K‫[מל‬...]!‫ בגי‬K‫ “בר‬etc., die , nach Hadas und Bar-Adon, ins 8./7. Jh. v. Chr. datiert. Keramik: Chal, E, H, Rö (ASI). Chal, E, H-Rö, By (Bar-Adon). Der Sinn der Inschrift und ihre Funktion für die Höhle ist nicht abschließend zu klären, möglicherweise sind es Schreibübungen oder die Inschrift hat apotropäischen Charakter. Literatur: Bar-Adon 1975a, S.21; Bar-Adon 1975b, S.226-232; Patrich 1993a, S.835; Hadas 2012, Nr.90. 147-11 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 183200.097457 233200.597457 Namensvarianten: s. 147-5. Eine natürliche Höhle (ca. 12 x 20 m; Tiefe 10 m) am nördlichen Ufer des Wadis. Eine Grabung wurde hier von Bar-Adon durchgeführt, dabei wurde Keramik aus Chal, E II und SpRö dokumentiert. Keramik: E, Rö. Ein Siegelabdruck „!‫ עבדי‬M‫“לנח‬. Eine Nutzung der Höhle in E II und Rö ist wahrscheinlich. Literatur: n.b. 1984t, S.77; Porath, Eshel und Frumkin 2006, S.107-132; Stiebel 2006, S.137-139; Greenberg und Keinan 2009, Nr.924; Hadas 2012, Nr.127. 147-12 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 183540.097397 233540.597397 Namensvarianten: s. 147-5. Eine natürliche Höhle (ca. 6 x 4 m) mit einer Nische am östlichen Ende (0,8 x 1 m; 0,4 m hoch). Keramik: E. Eine Nutzung als temporärer Lagerplatz oder Unterstand scheint wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2012, Nr.128. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 147-13 Mis.p¯ e , En Namensvarianten: Mizpe , Ein Gedi (ASI). ¯ mit Keramik im Areal. Ein kleiner Steinhaufen Keramik: FB, E, Rö, By. Der Charakter der Ortslage für E ist unklar. Literatur: Hadas 2012, Nr.138.

184960.097348

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

234960.597348

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

445

¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 185890.097298 235890.597298 147-14 Mis.p¯ e , En Namensvarianten: s. 147-13, auch Rosh Ma, ale , En Gedi (HA-ESI). Eine rechteckige Festung (ca. 12 x 20 m) sowie weitere Gebäudestrukturen an deren Mauern. Bei den Grabungen von Ofer und Meshel im Jahr 1985 im östlichen Bereich der Ortslage wurde ein Raum freigelegt mit mehreren Dutzend Münzen, darunter Münzen der Seleukiden (2. Jh. v. Chr.), Alexander Jannäus, Vespasian und aus einem Zeitraum vom 2.-4. Jh. n. Chr. Die Mehrheit der Münzen stammt aus dem 4. Jh. n. Chr. Laut den Ausgräbern diente die Festung wahrscheinlich als Wegstation oder Wachposten. Keramik: H, SpRö (ASI). Rö (Aharoni - Building 6). Nach Hadas handelt es sich um eine römische Festung. Die Nutzung der Festung ist in H zumindest denkbar. Literatur: Aharoni 1958a, S.34; Ofer und Meshel 1986, S.28; Hadas 2012, Nr.160. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, P 186210.097288 236210.597288 147-15 Mis.p¯ e , En Namensvarianten: s. 147-13. Keramik um vier runde Strukturen aus Kies. Keramik: E, P, Rö, By. Vermutlich handelt es sich hier um einen Lagerplatz, der wohl in E und auch P genutzt wurde. Literatur: Hadas 2012, Nr.172. ,¯ En Ge d¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E 186980.097198 236980.597198 147-16 Namensvarianten: , Ein Gedi Spring (ASI). Eine Struktur (10 x 10 m), die von Hadas und Aharoni als Turm bezeichnet wird. Keramik: E. Der Survey durch Glueck fand hier E II, Rö, By und verortet die Ortslage stärker noch am Tell (s. 147-25). Die Grundfläche lässt das Gebäude kaum als einen Turm erscheinen, wohl eher handelt es sich um ein befestigtes Gebäude mit einer denkbaren militärischen Funktion. Entsprechend wird es hier als Festung geführt. Literatur: Aharoni 1958a, S.29; Vogel 1975, Nr.6a; Hadas 2012, Nr.176.

¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 187090.097198 237090.597198 147-17 Ne w¯ e , En Namensvarianten: Newe , Ein Gedi (ASI). Landwirtschaftliche Terrassierung und Keramikkonzentrationen. Keramik: Chal, H, FrRö, SpRö, By. Münzen von Hasm, davon eine sicher von Alexander Jannäus. Ein Meilenstein. Eine Nutzung der Terrassierungen, spätestens durch die Hasmonäer, kann als gesichert gelten. Literatur: Hadas 2012, Nr.205. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 187240.097148 147-18 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: FB, E, H, KrF/Mml. Mühlsteine. Die Nutzung der Terrassierungen in E und H scheint wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2012, Nr.208.

237240.597148

147-19 Morinaga Cave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P 187050.097008 237050.597008 Eine natürliche Höhle (ca. 12 m tief und 6 m breit), die von Porat und Eshel im Jahr 2003 ausgegraben wurde. Neben Funden aus Chal fanden sich in der Höhle bis zu 14 Bestattungen aus persischer Zeit. Die Datierung erfolgte über die Keramik und die gefundenen Siegel. ˇ Eine Nutzung der Grabhöhle wird von den Ausgräbern mit den Bewohnern von Tell el-Gurn (147-25) in Verbindung gebracht. Literatur: Shai, Porath und Eshel 2007, S.391-404; Porath u. a. 2007, S.27-31; Hadas 2012, Nr.213. 147-20 Hašm S.afr¯ at es.-S.ena , a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 180790.096797 230790.596797 ˘ Namensvarianten: Khashm Zafrat ez-Zena, a (ASI). Spuren eines Beduinenlagers, welches eine Breite von 100 m aufweist. Dazu gehören zwei Reihen von Zelten, dazwischen zwölf Bänke, Steinhaufen, Steinkreise, verputzte Oberflächen und erhöhte Böden. Keramik: E. Das Lager wurde in der Eisenzeit genutzt. Literatur: Hadas 2012, Nr.217. ¯ Ge d¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 185950.096948 235950.596948 147-21 Mis.p¯ e , En Namensvarianten: s. 147-13, auch Mis.pe , En Gedi (HA-ESI). Eine runde Festungsanlage (21 x 27 m) auf einer Klippe, innerhalb findet sich eine Gebäudestruktur (3 x 6 m). Die Mauern haben sich bis zu 1,4 m hoch erhalten und die umfassende Mauer hat eine polygonale bzw. elliptische Form. Bei den Grabungen von Ofer und Meshel im Jahr 1985 ließ sich die Nutzung des Forts aufgrund der Keramik ins 7. Jh. v. Chr. datieren, was laut den Ausgräbern mit

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

446

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

ˇ der Gründung der Siedlung auf Tell el-Gurn (147-25) korrespondiert. Eine spätere Nutzung, möglicherweise als Beobachtungsposten, wurde durch Münzen aus Herod indiziert. Als Stationierungsort wäre in dieser Epoche die nahegelegene Festung (147-14) anzusprechen. Keramik: E II, FrRö (ASI). E II (Aharoni). Münzen von Herodes, Archelaus und Aufstandsmünzen. Eine Nutzung der Festung in der FrRö scheint aufgrund der Münzen wahrscheinlich, ob dies allerdings eine Nutzung schon in E II einschließt ist zumindest fragwürdig. Literatur: Aharoni 1958a, S.30f; Ofer und Meshel 1986, S.27f; Hadas 2012, Nr.257. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H II 185910.096858 235910.596858 147-22 Mis.p¯ e , En Namensvarianten: s. 147-13. Die Reste eines Lagerplatzes von Beduinen oberhalb von antiken Befunden. Keramik: E, FrRö, By, Ott. Ein Glasarmreif. Eine Münze von Alexander Jannäus. Es ist nicht eindeutig, ob die vorhandenen Befunde auf Hausstrukturen hindeuten, die in E oder H genutzt worden sein könnten. Daher wird die Ortslage für E als unklar eingestuft. Da aus H nur eine Münze vorhanden ist, ist der Fund als punktuell zu werten. Auch um die Möglichkeit zu betonen, dass die Münze erst während FrRö hier verloren gegangen sein könnte. Literatur: Hadas 2012, Nr.258. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 186610.096778 236610.596778 147-23 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Eine Wasserzuleitung (0,55 m breit; 0,25 m tief) auf einer landwirtschaftlichen Fläche. Keramik: H, By, Ott. Die Auswertung von Hadas scheint sich stark auf die By zu konzentrieren, da aus dieser Epoche auch unbestreitbar der Großteil der Funde stammt. Dennoch scheint hier eine landwirtschaftliche Nutzung in H denkbar. Literatur: Hadas 2012, Nr.270. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147-24 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Ein cupmark. Keramik: H, FrRö, By. Landwirtschaftliche Nutzung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2012, Nr.273.

186710.096718

236710.596718

,¯ ˇ 147-25 En Ge d¯ı/Tell el-Gurn . . . . . . . . . . . . . . E II, P, H 186941.096448 236941.596448 Namensvarianten: T¯el G¯ oren (ASI), Tel el-Jurn (NEAEHL, GV). Die Ortslage liegt in einer Oase am westlichen Ufer des Toten Meeres. Die ersten Untersuchungen mit Testgrabungen fanden im Jahr 1949 durch Benjamin Mazar statt. Fünf Kampagnen in den Jahren 1956 bis 1962 durch Mazar mit Dunayevsky, Dothan und Stern sowie weitere Grabungen in den Jahren 1970 bis 1973 durch Barag und Porath und 1996 bis 2002 mit Blick auf die römische Zeit und jünger durch Hirschfeld, allerdings im weiter östlich gelegenen „Dorf“ (s. 147-30) und im westlich gelegenen Metzad , Arugot (186551.096338). Im Rahmen dieser letzten Grabung wurde ein massiv gebautes Turmhaus mit Glacis, welches der Ausgräber als Produktionsort des wertvollen Balsams in By identifiziert, gefunden. Die früheste Siedlung (Stratum V) wurde auf dem Tell angelegt über den landwirtschaftlichen Terrassierungen. Die Häuser scheinen planvoll angelegt und die Siedlung primär von der Produktion von Balsam etc. gelebt zu haben. Die Keramik weist hauptsächlich Formen der zweiten Hälfte des 7. Jh. v. Chr. und dem Beginn des 6. Jh. v. Chr. auf. Stratum V wurde ca. 582 v. Chr. zerstört. In der persischen Epoche (Stratum IV) ist der Tell auf der Kuppe und den Abhängen besiedelt. Die Siedlungstätigkeiten begannen schon bald wieder nach der babylonischen Zerstörung. Besonders ein Haus (234) auf dem nördlichen Abhang weist eine extensive Größe (ca. 550m2 ) mit 23 Räumen und einem zentralen Hof auf. In diesem Bereich fanden sich viele Jehud-Stempelungen, sieben Scherben attischer Ware und eine Löwen-Stempelung, die aber auch den Hang herunter gerollt sein kann. Das Gebäude weist zwei Bauphasen auf. Aufgrund der Keramik, besonders der Importe, wird die Errichtung in die erste Hälfte des 5 .Jh. v. Chr. datieren und dessen Zerstörung um 400 v. Chr. Palmstämme wurden für die Konstruktion des Dachs bzw. der Zwischendecke verwendet. Das Haus wurde beim Bau in drei Flügel gegliedert, die jeweils auf unterschiedlich hohen Terrassen am Abhang liegen. In einer zweiten Phase wurde nur noch der westliche Teil wiederaufgebaut. Nur dort fand sich weitere attische Keramik. Auch diese Phase wurde zwischen 350 und 340 v. Chr. wieder zerstört. Aus H I finden sich Münzen und Keramik, die eine Besiedlung wahrscheinlich machen. Erst in H II blüht der Ort wieder auf, besonders wohl in der Zeit von Alexander Jannäus, von dem sich viele Münzen fanden. Zudem wurde etwa zu dieser Zeit eine Festung (Stratum III) gebaut, welche in der nachfolgenden Phase verstärkt und erweitert wird (Stratum II). Die Datierung besonders von Stratum III ist unsicher, während Stratum II mit der Herrschaft von Alexander Jannäus oder seinen Nachfolgern in Verbindung gebracht wird.2 2

Die Datierung dieser Strata ist revidiert worden. In einer früheren Publikation datierte Stratum III noch H,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

447

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

Keramik: E, P, H, Rö, By (ASI). Die älteren Surveys von Glueck fanden hier nur E II, Rö, By, bzw. Aharoni E II und Rö. Eine kleine Siedlung ist in E II vorhanden und wird nach einer Zeit der Auflassung fortgesetzt. Das große Gebäude deutet auf eine administrative Funktion hin. Zudem ist in H eine Festungen vorhanden. Literatur: Aharoni 1958a, S.27-29; Vogel 1975, Nr.6, 6b; Mazar, Dothan und Dunayevsky 1963; Mazar und Dunayevsky 1964, S.121-130; Mazar, Dunayevsky und Dothan 1966; Mazar und Dunayevsky 1967, S.133-143; Mazar 1993e, S.399-405; Mazar und Dunayevsky 2007, S.69-300; Stern 1982, S.38; Stern 2001, S.438f; Hirschfeld 2007; Hadas 2008b, S.1718-1724; Hadas 2012, Nr.286; Faust 2018, S.38. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 186591.096398 236591.596398 147-26 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Landwirtschaftliche Terrassierungen, teils ergraben, mit Wasserzuleitung. Von Hadas mit der Bezeichnung „Triangular Lot“ bzw. „Good Plot“ versehen. Keramik: H, By. Glasfragmente und Münzen. Die landwirtschaftliche Nutzung der Terrassierungen in H ist wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2002, S.112-114; Hadas 2012, Nr.287. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 186911.096008 236911.596008 147-27 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Drei Grabhöhlen und verteilte Keramik. Zwei Höhlen enthielten mehrere hölzerne Särge und Objekte sowie wenige bronzene Objekte. Die dritte Höhle ist komplett zerstört. Keramik: H, FrRö (nur aus der dritten Höhle). Die drei Höhlen wurden in H, nach der Datierung von Hadas im 2./1. Jh. v. Chr., genutzt. Auffällig ist die unterschiedliche Bestattungsart im Vergleich mit der Gegend um Jerusalem. Literatur: Hadas 1994, S.1-65; Hadas 2012, Nr.295. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E, H 187310.096988 237310.596988 147-28 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Landwirtschaftlich genutzte Fläche und daneben ein Unterstand an einer Stützmauer (18 m lang) sowie ein ausgegrabenes Aquädukt (ca. 50 m lang; 0,3 m breit; 0,2 m tief). Keramik: FrBr, H, By. Drei Münzen von Alexander Jannäus. Eine Nutzung der Anlage inklusive Unterstand und Aquädukt in H scheint wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2012, Nr.298. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 147-29 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Landwirtschaftliche Terrassierungen. Keramik: FB, H, Rö, By. Eine Nutzung in H ist wahrscheinlich. Literatur: Hadas 2012, Nr.299.

187090.096968

237090.596968

¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 187110.096908 237110.596908 147-30 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-17. Mehrere Strukturen eines Dorfes aus der second temple period. Ausgrabungen wurden von Hadas in den Jahren 2003 bis 2005, 2008 und 2012 im Rahmen der , Ein Gedi Archaeological Expedition durchgeführt. Direkt nordöstlich anschließend liegt die Ausgrabung von Hirschfeld. Keramik: H/FrRö (Kalksteingefäße) (ASI). Drei Münzen von Alexander Jannäus und eine aus dem 4./5. Jh. n. Chr. Offensichtlich ist bei den Grabungen der Anfang der Siedlung nicht exakt zu fassen. In dem Bericht seiner Grabungen von 2003 bis 2005 gibt Hadas an, dass dort mehrere hundert Bronzemünzen, davon die Hälfte aus der Zeit von Alexander Jannäus, sowie wenige hellenistische Münzen und einige Silbermünzen, darunter solche aus Tyrus und Münzen der Nabatäer gefunden wurden.3 Hellenistische Keramik scheint nicht im größeren Umfang, neben dem Survey, gefunden worden zu sein. Es ist denkbar, dass das Dorf am Ende von H II gegründet worden ist. Die erwähnten Spuren sind allerdings sehr gering. Literatur: Barag und Porath 1970, S.97-100; Barag, Porath und Netzer 1972, S.52-54; Hadas 2005, S.41*-71*; Hadas 2006; Hirschfeld 2007, S.23-104; Hadas 2008a; Hadas 2011, S.40-44; Hadas 2012, Nr.301; Hadas 2013; Hirschfeld 2004a, S.62-87; Hirschfeld 2006. 147-31 Nah.al H . ever . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E Namensvarianten: Nahal Hever (ASI). ¯ m;¯ Höhe 4 m) mit Keramikkonzentration. Eine Karsthöhle (8 x 12 Keramik: Chal, FB, E, Rö. 3

181641.093547

während Stratum II als FrRö galt; s. Mazar 1993e, S.400-404. Hadas 2006; vgl. Hirschfeld 2006.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

231641.593547

448

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

Die Höhle wurde anscheinend in E als Unterstand, (temporärer) Siedlungsplatz oder als Lagerort genutzt. Literatur: Hadas 2012, Nr.414. 147-32 Nah.al H . ever . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 185191.091697 Namensvarianten: s. 147-31. Sechs Unterstände (2 x 2 m) im Felsen mit niedrigen Mauern im Eingang. Keramik: E, FrRö, By. Eine Nutzung in E ist möglich. Literatur: Hadas 2012, Nr.478.

235191.591697

147-33 Nah.al , Ăr¯ ug¯ ot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 186671.095818 236671.595818 Namensvarianten: s. 147-5, auch Birket el-, Areij¯a (GV). Auf einer Länge von ca. 1,3 km fanden sich 26 Abschnitte eines Aquädukts aus römischer Zeit. An dem Aquädukt wurden durch Grabungen im Jahr 1984 und 1985 von Hadas zwei Grabhöhlen freigelegt. In der ersten Höhle (ca. 3 x 3 m) fanden sich Spuren von Holzplanken, die laut Hadas auf Särge aus Holz hindeuten, sowie Kleinfunde aus Bronze und Keramik aus dem 2. und 1. Jh. v. Chr. Die Höhle wurde von den Forschern noch versiegelt angetroffen. In der zweiten Höhle wurden Särge aus Palmholz gefunden, die mit hölzernen Nägeln und Seilen aus Palmfasern zusammengehalten wurden. Die Keramik stammt aus dem 1. Jh. v. Chr. In der nordwestlichen Umgebung wurde 1985 durch Hadas eine Pyrit- und Limonit-Mine untersucht, nachdem dort zwei Fragmente einer hebräischen Inschrift auftauchten, die wahrscheinlich ins 3. Jh. v. Chr. datieren. Die weiteren Kleinfunde und organischen Materialien deuten auf eine Nutzung in der Epoche des Zweiten Tempels und später hin. Keramik: Rö, By (ASI); der frühere Survey von Glueck stellte darüber hinaus Keramik aus E II fest, ohne jedoch den Befund weiter miteinzubeziehen. Ein Befund ist in E II nicht erkennbar, daher ist auch der Charakter der Ortslage in jener Epoche nicht klar. Dagegen lässt sich zumindest die Nutzung der Gräber eins und drei, möglicherweise auch Grab zwei, in H II datieren. Literatur: Vogel 1975, Nr.7; Hadas 1986, S.25f; Hadas 2004, S.5-14; Hadas 2012, Nr.351. 147-34 Nah.al D¯ awid Cave of the Pool . . . . . . . . . . . .E II 185000.097500 235000.597500 Namensvarianten: s. 147-8. Die ca. 33 m lange und ca. 6 m breite Höhle liegt mitten in einer Steilwand ca. 150 m über dem Bett des Wadis und ist nur äußerst schwierig zu erreichen. Ein archäologischer Survey in der Höhle wurde zunächst von Aharoni 1956 und anschließend 1960-1961 von Avigad durchgeführt. In den Jahren 2003, 2006 und 2012 wurden Ausgrabungen durch Cohen in der Höhle vorgenommen, welche die Nutzung der Höhle in PPNA, Chal, E II und FrRö (Bar-Kokhba) bestätigten. Der namensgebende Pool (ca. 5 x 1,2 m) liegt nahe des Eingangs. Seine Mauern wurden teils aus dem Felsen herausgeschlagen und teilweise errichtet. Er wird durch den wenigen Regen gespeist und wurde bei den Ausgrabungen als Mikwe identifiziert. Aufgrund des Verputzes wird die Konstruktion des Pools in die FrRö Zeit datiert. Keramik: Chal, E II, FrRö (Mehrheit der Funde) (Aharoni, Avigad). Chal, E I, Rö (ASI). Eine Nutzung der Höhle in E II ist durch die Funde belegt. Literatur: Sandel 1907, S.79; Aharoni 1958a, S.40-44; Avigad 1961, S.8-10; Avigad 1962, S.170-181; Zaitschek 1962, S.184f; Avigad 1993b, S.832; Cohen 2005; Cohen 2009; Cohen 2013; Hadas 2012, Nr.149. 147-35 Nah.al D¯ awid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 184926.097690 234926.597690 Namensvarianten: s. 147-8. Dem Verlauf des Wadis nach oben in Richtung des trockenen Wasserfalls vom Cave of the Pool (147-34) folgend, wurden sechs weitere Höhlen dokumentiert, die allesamt als Gräber fungierten. Auf diese Nutzung weisen die Holzbretter, wahrscheinlich von Särgen, hin. Keramik: H II (Lampen, spindelförmige Flasche, Alabastergefäß), Herod (Lampe). Münze Alexander Jannäus. Aufgrund der Keramik und des Münzfundes wurden die Höhlen wahrscheinlich in H II (1. Jh. v. Chr.) und Herod als Grabplatz genutzt. Literatur: Avigad 1962, S.170-181; Avigad 1993b, S.832; Hadas 1994, S.1-65. ,¯ 147-36 En Š¯ ulam¯ıt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II? 187040.097473 237040.597473 Namensvarianten: Shulamit Spring (ASI), , En Shulamit (HA-ESI). Ein Aquädukt (ca. 0,2 x 0,2 m) mit zwei Pools. Erste Untersuchungen des Verputzes durch Porath ließen vermuten, dass die Strukturen von den Hasmonäern errichtet wurden. Jedoch sind laut Hadas und Shmueli entsprechende Datierungen mit der Schwierigkeit der ständigen Ausbesserungen und zumeist fehlender Keramik verbunden. Entsprechend fand Hadas keine Keramik und Shmueli bei der Grabung im Jahr 2010 nur wenige Stücke aus FrRö bis By. Die Keramik deutet keine Nutzung in H II an, lediglich die These von Porath scheint eine solche These

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

¯ Ge d¯ı Quadrant 147 (18/09) - , En

449

denkbar werden zu lassen, auch wenn diese insgesamt als wenig wahrscheinlich erscheint. Literatur: Naveh 1958, S.21, Fig.1; Hadas 2002, S.59-61, 279f; Hadas 2012, Nr.190, Porath 2005, S.1*-20*; Shmueli 2011a. ¯ Ge d¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H II 186740.096718 236740.596718 147-37 Ne w¯ e , En Namensvarianten: s. 147-25. ˇ Die Höhle (ca. 3 x 2 m) liegt in der Mitte einer Klippe 400 m nordwestlich von Tell el-Gurn (147-25). Eine Rettungsgrabung aufgrund von Raubgrabungstätigkeiten wurde im Jahr 2009 durch Ganor, Ganor und Hofesh durchgeführt. In die natürliche Höhle war eine zentrale Vertiefung eingebracht, so dass rundherum kokhim entstanden. Außerhalb der Höhle fand sich eine antike Markierung mit einem X. In der Höhle fanden sich Überreste von mindestens zwölf Bestattungen. Zu den Funden gehören mehrere bronzene Gefäße, ein Amulett, organisches Material, wie Stoff und eine halbe Kokosnuss, eine gläserne Parfümphiole und gläserne Schmuckperlen sowie eine doppelschnäuzige hellenistische und eine herodianische Lampe. Hinzu kommt noch ein mit Rosetten verziertes Ossuarium. Die Ausgräber datieren die Grablegungen aufgrund der Keramik und der metallischen Funde ins 2. und 1. Jh. v. Chr. Literatur: Ganor, Ganor und Hofesh 2010.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

e 73 Quadrant 148 (18/08) - H ad¯ a . orbat M s.¯ e 148-1 H ad¯ a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .H II 184000.080500 234000.580500 . orbat M s.¯ Namensvarianten: Masada (NEAEHL); die Identifizierung mit den in den Texten erwähnten Ort ist aufgrund der Grabungsergebnisse der FrRö gesichert. Der Berg mit dem flachen Plateau ragt 100 m über die angrenzenden westlichen Berge auf und 400 m über das Tote Meer. Besonders die Anlage des herodianischen Palastes und der Widerstandsburg der Zeloten im ersten jüdischen Krieg wurden durch die archäologischen Untersuchungen detailliert beschrieben. Spuren aus H II zumeist Keramik sind nur minimal vorhanden. Aufgrund der Erwähnung des Baus durch den Hohepriester Jonathan (Bell VII 285), der möglicherweise mit Alexander Jannäus zu identifizieren ist, bzw. der antiken Könige (Bell IV 399) mit den Hasmonäer zu identifizieren, ist ein der Beginn der frühen Bautätigkeiten in diese Epoche zu datieren. Möglicherweise handelt es sich bei der Nennung auch um den Makkabäer Jonathan, der ab 153 v. Chr. Hohepriester war (I Makk 10, 15-21; Ant XIII 43-46), so Netzer. Aus E II wurde ebenfalls Keramik gefunden. Befunde können dieser Epoche noch weniger als H II zugeordnet werden. Generell ist aufgrund der archäologischen Funde der Charakter der Ortslage in H II nur äußerst schwierig zu bestimmen. Die Texte, wenn man sie an dieser Stelle einbeziehen möchte, geben auch keine klare Auskunft. Es ist jedoch zu beachten, dass der Ort der Anlage wahrscheinlich keinen zivilen Nutzen hatte, dafür ist er zu schwer zu erreichen und landwirtschaftlich nur unter großem Aufwand zu bewirtschaften. Auch militärisch ist seine Funktion eingeschränkt. Zwar ist hier eine weite Aussicht gegeben, aber eine absichernde Funktion einzelner Wege ist über die Distanz nicht gewährleistet. Daher ist der Platz für eine sich selbst schützende Festung ideal und auch zur zentralen Stationierung von Soldaten, die das Gebiet durch Patrouillen absichern können. Diese Überlegungen führen dazu, dass die Anlage einer Festung auch in Hasm denkbar ist, wenngleich sich nur wenige Spuren einer solchen erhalten haben. Für E II ist die Nutzung der Ortslage völlig unklar. Literatur: Brünnow und Domaszewski 1909, Bd.3, S.221-224; Avi-Yonah 1957; Avi-Yonah u. a. 1957a; Avi-Yonah u. a. 1957b, S.9-80; Cotton 1989; Yadin 1989; Netzer 1991; Netzer 1993c, S.973-985; Netzer 1995, S.111. Netzer und Stiebel 2008, S.1935-1937; Barag und Hershkovitz 1994; Foerster 1995; Talmon 1999; Bar-Nathan 2006; Ben-Tor 2009; Eshel 2009.

148-2 W¯ adi Mahras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 182000.088000 232000.588000 Namensvarianten: Nah.al Mishmar (Bar-Adon), Wadi Mahras (Bar-Adon). Es wurden bei dem Survey der Höhlen in der judäischen Wüste von Bar-Adon in dem Bereich des W¯adi Mahras vier Höhlen dokumentiert. Höhle 1, die sog. Cave of the Treasure, wurde durch den Kupferschatz aus Chal bekannt. Die Höhlen weisen Spuren aus Chal und der Zeit des Bar-Kokhba-Aufstandes auf. Bar-Adon erwähnt in den frühen Publikationen für die Höhlen 1-3 vereinzelte Keramik aus E II. In der späteren Bearbeitung redet er in diesem Zusammenhang nur noch von Höhle 4. Ebenso wird für Höhle 1 in den frühen Publikationen von Kochtopfscherben gesprochen, deren Laufzeit von H bis FrRö reicht. Aufgrund der Publikationslage ergeben sich zwar einige Fragen bezüglich der Zuverlässigkeit der Angaben, nichtsdestotrotz scheint eine Nutzung der Höhle in E II wahrscheinlich. Eine H II Nutzung ist aufgrund der nicht weiter einzugrenzenden Keramik denkbar. Literatur: Bar-Adon 1960, S.34-48; Bar-Adon 1961, S.25-23; Bar-Adon 1962, S.215-226; Bar-Adon 1993, S.822-827.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

¯ ¯ B¯ oq¯ eq / ,En 74 Quadrant 150 (18/06) - ,En ˙ Umm Bag˙ geq ,¯ ¯ Umm Bag˙ geq ˙ . . . . . . . . . . . H II 184100.067650 234100.567650 En B¯ oq¯ eq / , En 150-1 , Namensvarianten: En Boqeq (NEAEHL). Die Ortslage wird dominiert von einer Festung (tetrapyrgoi), die in römischer und spätantiker Zeit genutzt wurde. Ein zweites Gebäude ist eine Werkstatt aus Herod. Die Ortslage wurde in mehreren Kampagnen zwischen 1966 und 1975 von Gichon ausgegraben. Aus hasmonäischer Zeit stammt ein Turm im Südwesten der Festung. Gleichartig bearbeitete Steinquader finden sich auch in der Werkstatt verbaut, bei denen es sich wahrscheinlich um Spolien handelt. Lediglich ein Turm lässt sich in H II datieren. Literatur: Gichon 1993a, S.395-399; Gichon 1993c; Fischer, Gichon und Tal 2000; Naveh 2008, S.2091.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

75 Quadrant 159 (12/05) - Rev¯ıv¯ım 159-1 W¯ adi Hiy¯ ad¯ıye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 124293.057093 Namensvarianten: Nahal Hed (ASI). Eine Keramikkonzentration und ein Lagerplatz (ca. 50 x 50 m) zwischen Dünen. Keramik: Fb, Nab. Die Ortslage ist als Lagerplatz in Nab zu kennzeichnen. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.25.

174293.557093

¯ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 120693.055393 170693.555393 159-2 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: Nahal Atadim (ASI). Eine Konzentration von Funden und ein Lagerplatz (ca. 40 x 40 m) auf dem südlichen Abhang einer Düne. Keramik: Pal, FB, E, By. Eine Nutzung als Lagerplatz in E ist wahrscheinlich. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.37. ¯ g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 120793.055093 170793.555093 159-3 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: s. 159-2. Eine Ruine (ca. 7 x 7 m) auf einem kleinen Hügel, nach Baumgarten handelt es sich wahrscheinlich um einen Turm. Keramik: E II, By. Womöglich wurde der Turm in E II genutzt. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.38. ¯ g..............................H 159-4 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: s. 159-2. Eine Keramikkonzentration und ein Lagerplatz (ca. 30 x 50 m). Keramik: Nab. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.47.

120393.054493

170393.554493

¯ g..............................H 159-5 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: s. 159-2. Eine Struktur mit einem Turm auf einem Hügel nahe dem Wadi. Keramik: Nab, Rö, By. Die Nutzung der Struktur in Nab ist durchaus wahrscheinlich. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.50.

121093.054793

171093.554793

¯ g..............................H 159-6 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: s. 159-2. Ein Turm (4,3 x 5 m) am westlichen Ufer des Wadis. Keramik: Nab, Rö, By. Die Nutzung des Turms in Nab scheint wahrscheinlich. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.59.

119993.054293

169993.554293

¯ g..............................H 159-7 W¯ adi el- , Oseˇ Namensvarianten: s. 159-2. Eine Keramikkonzentration und ein Lagerplatz. Keramik: Nab, Rö. Die Nutzung des Lagerplatzes in Nab ist wahrscheinlich. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.71.

123593.052293

173593.552293

159-8 Nah.al Re v¯ıv¯ım . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H Namensvarianten: Nahal Revivim (ASI). Eine Keramikkonzentration und ein Lagerplatz (ca. 10 x 10 m). Keramik: Nab, Rö, By. Die Nutzung des Lagerplatzes in Nab ist wahrscheinlich. Literatur: Baumgarten 2012, Nr.81.

121293.051293

171293.551293

159-9 Nah.al Seher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E ˘al Sekher (HA-ESI). Namensvarianten: Nah ¯ Eine Keramikkonzentration auf einer Fläche von ca. 60 x 60 m. Keramik: Pal, E.

127071.059781

177071.559781

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Quadrant 159 (12/05) - Re v¯ıv¯ım

Der Charakter der Nutzung in E ist unklar. Literatur: Sonntag und Aladjem 2012.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

453

76 Quadrant 160 (13/05) - Meso ,¯ af Negeb 160-1 —..........................................H Eine Scherbenkonzentration. Keramik: H, Nab, Rö. Der Charakter der Ortslage ist in H nicht zu ermitteln. Literatur: Vogel 1975, Nr.111.

132200.050800

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

182200.550800

77 Quadrant 174 (15/05) - D¯ım¯ on¯ a 174-1 Hirbet Ird¯ eh.a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II 152473.050700 202473.550700 ˘ Namensvarianten: H . . Rah.ba (HA-ESI). Die Ortslage liegt südlich der heutigen Stadt D¯ım¯on¯a. Bei den frühen Grabungen wurde eine Festung (ca. 60 x 75 m) freigelegt. Die Festung datiert vermutlich ins 10. Jh. v. Chr. Direkt oberhalb der Festung wurde in Rö bzw. By eine weitere Struktur gebaut. Rettungsgrabungen aus dem Jahr 2007 durch Nikolsky ergruben ca. 150 m südöstlich ein Gebäude, welches aufgrund der Keramik in E IIa zu datieren ist. In der Umgebung wurden zudem landwirtschaftliche Terrassierungen dokumentiert. Offensichtlich waren in E IIa eine Festung und ein Gebäude außerhalb der Festung vorhanden. Ob es sich hierbei um einen Teil einer größeren Siedlung handelt, ist bisher nicht bekannt. Weiterhin lässt sich eine Besiedlung oder anderweitige Nutzung der Ortslage am Ende von E II nicht feststellen. Für diese Epoche wird die Ortslage somit als unklar geführt. Literatur: n.b. 1975a, S.33f; Nikolsky 2013.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

78 Quadrant 189 (18/05) - Sed¯ om ˙ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E II, H II 186939.059809 236939.559809 189-1 Umm Zogal Namensvarianten: Mezad Gozal (HA-ESI). Höhenlage: 388,6 m ü.¯HN. Eine Struktur direkt an der Küste des Totenmeeres, welche im Jahr 1964 zunächst von Aharoni untersucht wurde. Neue Ausgrabungen wurden im Jahr 2010 durch Talis vorgenommen. Aharoni datierte die Festung (ca. 13 x 21 m), welche auf einer angelegten steinernen Plattform gebaut wurde, aufgrund von Keramik in E I. Die neueren Grabungen, welche verstärkt nun auch die Plattform untersuchten, haben dort auch Keramik aus H II (1. Jh. v. Chr.) gefunden1 . Weiterhin wurden erstmals sechs Proben für eine 14 C-Datierung genommen. Von den Proben konnten vier analysiert werden, davon datieren drei ins 17./18. Jh. n. Chr. und eine verweist in den Zeitraum von 900 bis 740 v. Chr. (E IIb).2 Bei diesen vier Proben handelt es sich um Pflanzenresten. Die Errichtung der Festung in E I wird offensichtlich von den neuen Grabungen nicht in Frage gestellt. Jedoch lässt sich aufgrund einer einzelnen Probe ohne weitere Keramikfunde eine Nutzung der Festung in E II nicht annehmen. Der Fund ist somit als punktuell einzustufen. Die Nutzung der Festung scheint in H II aufgrund der Keramikfunde als wahrscheinlich, dem ist Talis zuzustimmen. Eine Nutzung dieser Festung ist möglicherweise auch mit dem Wasserstand des Toten Meeres in Verbindung zu bringen. Literatur: Aharoni 1964b, S.112f; Aharoni 1964c, S.562f; Rothenberg 1967, S.113f; Talis 2013a.

1

Zwei Ausnahmen wurden gefunden. So weist ein Unguentarium eine Laufzeit vom 4.-1. Jh. v. Chr. auf sowie ein Kochtopf mit einer erweiterten Laufzeit bis ins 1. Jh. n. Chr. Nichtsdestotrotz ist hier insgesamt eine Datierung ans Ende von H II und nicht mehr in FrRö vorzunehmen. 2 Wahrscheinlichkeit von 2s 95,4% bei 900 bis 740 v.Chr. 76,0%, 690 bis 665 v.Chr. 6,7% und 650 bis 550 v. Chr. 12,8%.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

79 Literaturverzeichnis Abd Rabu, O. (1998a). „Nah.al Yarmut (Sites 94/7, 94/22)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.107-109. – (1998b). „Nah.al Zanoah.. Site 04/4“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.126. Abel, F.-M. (1923). „Une villa romaine a Djifna“. In: Revue Biblique 32, S.111-114. – (1924). „Topographie des campagnes machabéenes“. In: Revue Biblique 33, S.371-387. – (1925). „Topographie des campagnes des machabéenes“. In: Revue Biblique 34, S.194-216. – (1928). „Note sur les environs de Bir-Zeit“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 8, S.49-55. – (1933). Géographie de la Palestine. 1. Géographie physique et historique. Paris: Gabalda. – (1936a). „Mélanges, le Monastere de Beth-Shemesh“. In: Revue Biblique 45, S.538-542. – (1936b). „Tappuach“. In: Revue Biblique 45, S.103-112. – (1937). „Une mention biblique de Birzeit“. In: Revue Biblique 46, S.217-224. – (1938). Géographie de la Palestine. 2. Géographie politique. Les villes. Paris: Gabalda. – (1949). Les livres des Maccabées. Paris: Librairie Lecoffre. – (1963). „Topographie des compagnes Machabeenes“. In: Revue Biblique 34, S.124. Abel, F.-M. und A. Barrois (1931). „Découverte d’un tombeau voûté à Talbiyeh“. In: Revue Biblique 40, S.295-297. Abeles, T. (2002). „Survey ans Excavations of Caves along the Eastern Escarment of Jebel Qurunt.ul“. In: Atiqot 41, S.109-115. Abu Raya, R. (1996). „Kafr ,Aqb“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.129-130. – (1997a). „Jerusalem, Giv-at Hamivtar“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.100. – (1997b). „Jerusalem, Mount Zion“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.110-112. – (2000a). „Jerusalem, Issawiya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.85-86, 64*-65*. – (2000b). „Jerusalem, Rockefeller Museum“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.89-90, 67*-68*. Abu Raya, R. und M. Weissman (1999). „Jerusalem, ,En Ya,al (A)“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.66*-67*. Abu Raya, R. und B. Zissu (1999). „Jerusalem, Mount Scopus“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.58*-59*. Ackermann, O. u. a. (2005). „Landscape Archaeology in a Dry-Stream Valley near Tell es-Sâfì/Gath (Israel). Agricultural Terraces and the Origin of Fill Deposits“. In: Environmental Archaeology 10, S.199-215. Ad, U. (2007). „Rosh Ha-,Ayin, Mizpe Afeq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=491&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z. (2005). „Jerusalem, the Lower Aqueduct“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=217&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2007). „Jerusalem, Shikune Nusseiba (A)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=448&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009a). „Jerusalem, Khirbat ,Addasa (West)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1265&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009b). „Jerusalem, Shikune Nusseiba (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 1273 & mag _ id = 115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012a). „Jerusalem, Auguste Victoria“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2070&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Jerusalem, ,Isawiya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1927&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012c). „Jerusalem, Beit Hanina“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 2160 & mag _ id = 119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012d). „Jerusalem, Khirbat ,Addasa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1943&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

458

Literaturverzeichnis

Adawi, Z. (2012e). „Jerusalem, Khirbat El-Qat.t.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2122&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013a). „Jerusalem, Ras el-,Amud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=3340&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Jerusalem, Umm Tuba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 2314 & mag _ id = 120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014a). „Jerusalem, Arzei Ha-Bira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=8503&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014b). „Jerusalem, Ben Hinnom Valley“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8523&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z. und L. Barda (2013). „Jerusalem, Shikune Nusseiba (West)“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 4381&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z., L. Barda und Y. Dagan (2013). „Jerusalem, ,Issawiya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5446& mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z., L. Barda und B. Tori (2008). „Jerusalem, Auguste Victoria Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx? id=922&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z. und Y. Barukh (2014). „Jerusalem, the Muslim Cemetry“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id=9551&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Adawi, Z., Y. Dagan und L. Barda (2013). „Jerusalem, Nahal Qidron“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 5405&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Ah.ituv, S. (1999). „An Edomite Ostracon. Historical, Epigraphical and Biblical Studies in Honor of Prof. Michael Heltzer“. In: Michael. Hrsg. von Y. Avishur und R. Deutsch. Tel Aviv: Archaeological Center Publications, S.33-37. Aharoni, M. (1993a). „Arad. The Israelite Citadels“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.82-87. Aharoni, Y. (1954). „Excavations at Ramat Rahel“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 19, S.147-174. – (1955). „A Note on the Excavations at Ramat Rahel“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 20, S.44-47. – (1956). „Excavations at Ramat Rahel, 1954. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 6, S.102-111, 135-137. – (1958a). „Archaeological Survey of ,Ein Gedi“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 42, S.27-45. – (1958b). Judah und Jerusalem. Hakinus Hashnati L’Yedi’at Haaretz. Jerusalem. – (1959a). „The Date of the Casemate Walls in Judah and Israel and Their Purpose“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 154, S.35-39. – (1959b). „The Second Season of Excavations at Ramat Rahel“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 24, S.73-119. – (1960a). „Ramat Rahel“. In: Israel Exploration Journal 10, S.261-262. – (1960b). „Ramat Rahel“. In: Revue Biblique 67, S.398-400. – (1960c). „The Judeaen Desert Caves. The Archaeological Survey 1960. Expedition B“. In: Yediot Bulletin of the Israel Exploration Society 25, S.19-33. – (1961a). „Hebrew Stamp Impressions from Ramat Rahel“. In: Eretz Israel 6, S.56-60. – (1961b). „Ramat Rahel“. In: Israel Exploration Journal 11, S.193-195. – (1961c). „The Expedtion to the Judean Desert, 1960. Expedition B“. In: Israel Exploration Journal 11, S.11-24. – Hrsg. (1962a). Excavations at Ramat Rah.el. Seasons 1959 and 1960. Bd. 2. Archeologica. Rom: Universita di Roma, Istituto di Studi del Vicino Oriente. – (1962b). „Ramat Rahel“. In: Revue Biblique 69, S.401-404. – (1963a). „H . orvat Dorban (Khirbet esh-sheikh Ibrahim)“. In: Israel Exploration Journal 13, S.337. – (1963b). „Ramat Rahel“. In: Revue Biblique 70, S.572-574. – Hrsg. (1964a). Excavations at Ramat Rah.el. Seasons 1961 and 1962. Bd. 6. Archeologica. Rom: Universita di Roma, Istituto di Studi del Vicino Oriente. – (1964b). „Mes.ad Gozal“. In: Israel Exploration Journal 14, S.112-113.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

459

– (1964c). „Mes.ad Gozal“. In: Revue Biblique 72, S.562-563. – (1965). „The Citadel of Ramat Rahel“. In: Archaeology 18, S.15-25. – (1967a). „Beth Haccherem. Jubilee Volume of the Society for Old Testament Study. 1917-1967“. In: Archaeology and Old Testament Study. Hrsg. von D. W. Thomas. Oxford: Clarendon Press, S.171-185. – (1967b). „Forerunners of the Limes. Iron Age Fortresses in the Negev“. In: Israel Exploration Journal 17, S.1-17. – (1967c). „The Citadel of Ramat Rahel“. In: Archaeological Discoveries in the Holy Land. Hrsg. von J. B. Pritchard. New York, S.77-88. – (1971). „Tel Beersheba“. In: Israel Exploration Journal 21, S.230-232. – Hrsg. (1973). Beer-Sheba I. Excavations at Tel Beer-Sheba. 1969-1971 Seasons. Bd. 2. Publications of the Institute of Archaeology. Tel Aviv: Institut of Archaeology. – Hrsg. (1981). Arad Inscriptions. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (1984). Das Land der Bibel. Eine historische Geographie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. – (1993b). „Arad“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.75. – (1993c). „Ramat Rah.el“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1261-1267. – (1993d). „The Nah.al Z.e-elim Caves“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.821-822. Aharoni, Y. und R. Amiran (1955). „The City Mounds of the Schephelah“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 19, S.222-225. – (1964). „Excavations at Tel Arad. Preliminary Report on the First Season, 1962“. In: Israel Exploration Journal 14, S.131-147. Aharoni, Y. u. a. (1975). Investigations at Lachish. The Sanctuary and the Residency (Lachish V). Bd. 4. Publications of the Institute of Archaeology. Tel Aviv: Gateway Publication. Ajami, M. (2007). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=594&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Ajami, M. und A. Re’em (2013). „Shoham (East)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2250&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Aladjem, E. (2012a). „Amazya South“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2166&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Shoqet Junction, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2118&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „H . orbat Qarqar (Northwest), Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5427&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Aladjem, E. und S. Gendler (2012a). „Amazya, Al-Dawayima“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2165&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Amazya, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2114&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Albright, W. F. (1923a). „New Identifications of Ancient Towns“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 9, S.5-10. – (1923b). „Some Archaeological and Topographical Results of a Trip through Palestine“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 11, S.3-14. – (1923c). „The Ephraim of the Old und New Testaments“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 3, S.36-40. – (1923d). „The Site of Aphek in Sharon“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 3, S.50-53. – (1924). Excavations and Results at Tell el-Fûl (Gibeah of Saul). Bd. 4. The Annual of the American Schools of Oriental Research. – (1925a). „The Fall Trip of the School of Jerusalem. From Jerusalem to Gaza and Back“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 17, S.4-9. – (1925b). „Topographical Researches in Judaea“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 18, S.6-11. – (1927). „The Danish Excavations at Seilun“. In: Palestine Exploration Quarterly 59, S.157-158. – (1929). „New Israelite and Pre-Israelite Sites. The Spring Trip of 1929“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 35, S.1-14. – (1931-1932). „Recent Work on the Topography and Archaeology of Jerusalem“. In: Jewish Quarterly Review 22, S.409-416.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

460

Literaturverzeichnis

Albright, W. F. (1932). The Excavation of Tell Beit Mirsim. 1. The Pottery of the First Three Campaigns. Bd. 12. The Annual of the American Schools of Oriental Research. New Haven: Yale University Press. – (1933a). „Archaeological and Topographical Explorations in Palestine and Syria“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 49, S.23-31. – (1933b). „The Excavation of Tell Beit Mirsim. I A: The Bronze Age Pottery of the Fourth Campaign“. In: The Annual of the American Schools of Oriental Research 13, S.55-128. – (1938). The Excavation of Tell Beit Mirsim. 2. The Bronze Age. Bd. 17. The Annual of the American Schools of Oriental Research. New Haven: Yale University Press. – (1939). „Book Reviews. Géographie de la Palestine II, by F.-M. Abel, Paris 1938“. In: Journal of Biblical Literature 58, S.177-187. – (1967). „Debir. Jubilee Volume of the Society for Old Testament Study. 1917-1967“. In: Archaeology and Old Testament Study. Hrsg. von D. W. Thomas. Oxford: Clarendon Press, S.207-220. – (1993). „Beit Misim, Tell“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.177-180. Albright, W. F., J. L. Kelso und J. P. Thorley (1943). The Excavation of Tell Beit Mirsim. 3. The Iron Age. Bd. 21-22. The Annual of the American Schools of Oriental Research. New Haven: Yale University Press. Alt, A. (1925). „Judas Gaue unter Josia“. In: Palästina Jahrbuch 21, S.100-116. – (1926). „Das Institut im Jahr 1925“. In: Palästina Jahrbuch 22, S.5-80. – (1927). „Das Institut im Jahr 1926“. In: Palästina Jahrbuch 23, S.5-51. – (1928). „Das Institut im Jahr 1927“. In: Palästina Jahrbuch 24, S.5-74. Amiran, R. (1957). „Two Graves in Jerusalem from the Time of the Jewish Kings“. In: Juda and Jerusalem. Jerusalem, S.65-72. – (1958). „The Tumuli West of Jerusalem. Survey and Excavations“. In: Israel Exploration Journal 8, S.205-227. – Hrsg. (1978). Early Arad. 1. The Chalcolitic Settlement and Early Bronze City. First-Fith Seasons of Excavations, 1962-1966. Jerusalem: Israel Exploration Society. – Hrsg. (1996). Early Arad. 2. The Chalcolitic and Early Bronze IB Settlements and the Early Bronze II Citiy. Architecture and Town Plannung. Sixth-Eighteenth Seasons of Excavations, 1971-1978, 19801984. Jerusalem: Israel Exploration Society. Amiran, R. und O. Ilan (1993). „Arad. The Canaanite City“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.75-82. Amiran, R., O. Ilan und W. Helck (1992). Arad. Eine 5000 Jahre alte Stadt in der Wüste Negev, Israel. Neumünster: Karl Wachholtz. Amit, D. (1991a). „El,azar“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.158-160. – (1991b). „Kh. Khallat el-Meiya, Greek Inscription“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.174-175. – (1991c). „Khirbet Dah.-dah.“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.162-163. – (1991d). „Khirbet Jarish“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.157-158. – (1991e). „Yat.t.a, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.165-166. – (1992a). „Farmsteads in Northern Judea (Betar Area), Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.147-148. – (1992b). „Khirbet Hilal“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 10, S.150-151. – (1993a). „,Anim, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.62. – (1993b). „S.ur Bahir Survey“. In: Judea and Samaria Research Studies 3, S.151-189. – (1999). „Mazor (El,ad), Area S1“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.59*. – (2003). The Synagogues of H . urbat Ma‘on and H . urbat ‘Anim and the Jewish Settlement in Southern Hebron Hills. unpubliziert. Amit, D. und U. Ad (1999). „Mazor (El,ad), Site 1“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.61*-62*. Amit, D. und H. Eshel (1995). „Sela Cave“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.107-108. Amit, D. und Z. Ilan (1990). „The Ancient Synagogue at Ma,on in Judah“. In: Qadmoniot 91-92, S.115-125. Amit, D., Z. Ilan und A. Mazar (1983). „The Roads from Beit El to Jericho“. In: Qardom 28-30, S.225-230. Amit, D., J. Seligman und I. Zilberbod (2008). „Jerusalem. Stone-Vessel Production Caves on Mount Scopus; The Monastry of Theodorus and Cyriakos on the Mount Scopus“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1825-1827.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

461

Amit, D. und I. Zilberbod (1998). „Mazor - 1994-1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.61-63. Amitei-Preiss, N. (2006). „An Inscriped Jar Handle from Khirbat Ka,kul“. In: Atiqot 54, S.105. Anbar, M. und N. Na’aman (1986-1987). „An Account Tablet of Sheep from Ancient Hebron“. In: Tel Aviv 13-14, S.3-12. Andersen, F. G. (1985). Shiloh. The Danish Excavations at Tall Sail¯ un, Palestine, in 1926, 1929, 1932, and 1963. The Remains from the Hellenistic to the Maml¯ uk Periods. Bd. 23. Publication of the National Museum. Archaeological-Historical Series 1. Copenhagen: The National Museum of Denmark. Applebaum, S., B. Isaac und Y. Landau (1981/82). „Varia Epigraphica“. In: Scripta Classica Israelica 6, S.98-112. Arav, R. (1992). „Hadid“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 3. New York: Doubleday, S.15-16. Arav, R., L. Di Segni und A. Kloner (1990). „An Eighth Century Monastry near Jerusalem“. In: Liber Annuus 40, S.313-320. Arbel, Y. (2000). „Gimzu (A)“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.123, 90*. Ariel, D. T. (1990). Excavations at the City of David. Volume II. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Imported Stamped Amphora Handles, Worked Bone and Ivory, and Glass. Bd. 30. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. – (2004). „The Coins from Qalandiya“. In: The Land of Benjamin. Hrsg. von Y. Magen u. a. Bd. 3. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.145-178. – (2015). „Coins from Ras el-,Amud, Jerusalem“. In: Atiqot 80, S.13-18. – (2016). „Coins from the Excavtions near the Triple Gate of the Temple Mount, Jerusalem“. In: Atiqot 85, S.97-100. Ariel, D. T., A. d. Groot und Y. Shiloh, Hrsg. (1996). Excavations at the City of David. Volume IV. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Bd. 35. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Ariel, D. T. und Y. Shiloh, Hrsg. (2000b). Excavations at the City of David. Volume V. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Extramural Areas. Bd. 40. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. – Hrsg. (2000a). Excavations at the City of David. Volume VI. 1978 - 1985 directd by Yigal Shiloh. Inscriptions. Bd. 41. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Arnold, P. M. (1990). Gibeah. The Search for the Biblical City. Sheffield. – (1992a). „Gibeah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.1007-1009. – (1992b). „Michmash“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.814-815. – (1992c). „Mizpah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.879-881. – (1992d). „Ramah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 5. New York: Doubleday, S.613-614. Aronshtam, A. (1997). „A Byzantine Church at Khirbat H . amat“. In: Atiqot 32, S.177-182, 49*-50*. – (2002). „Survey and Excavation of Caves along the Jebel Qurunt.ul Escarpment between Wadi Abu Saraj and Wadi H . alq er-Rummana“. In: Atiqot 41, S.85-95. Arslan, E. A. (2005). „The Coins from Khirbet el-Jiljil“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23, S.107-110. Arubas, B. und H. Goldfus (2005). „Introduction to the Excavation. A Settlement of the Late First to Second Temple Period, the Tenth Legion’s Kilnworks, and a Byzantine Monastic Complex. The Pottery and other Small Finds“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.10-16. – (2008). „The Jerusalem International Convention Center“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1828-1830. Assaf, E. und Y. a. Billig (1999). „Jerusalem, Mamilla Street“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.63*-64*. Assis, R. (2012). „Petah Tiqwa, Mahane Yehuda“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2132&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Avi-Yonah, M. (1933). „Mosaic Pavements in Palestine“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 2, S.136-181. – (1934). „Mosaic Pavements in Palestine“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 3, S.26-47, 49-73. – (1935). „Mosaic Pavements in Palestine. Second Supplement“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 4, S.187-193. – (1949). „Excavations at Sheikh Bader, Jerusalem (1949)“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 15, S.19-24. – (1957). Masada. Survey and Excavations 1955-1956. Jerusalem: Israel Exploration Society.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

462

Literaturverzeichnis

Avi-Yonah, M. (1972). „The Haditha Mosaic Pavement“. In: Israel Exploration Journal 22, S.118-122. – (1976). Gazetteer of Roman Palestine. Bd. 5. Qedem. Jerusalem: Hebrew Univ. – (1993a). „Bethlehem. History and Identification“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.204-205. – (1993b). „Mareshah (Marisa)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.948-951. Avi-Yonah, M. u. a. (1957a). The Archaeological Survey of Masada, 1955-1956. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (1957b). „The Archaeological Survey of Masada, 1955-1956“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 21, S.9-80. Avigad, N. (1947). „Architectural Observations on Some Rock-Cut Tombs“. In: Palestine Exploration Quarterly 79, S.112-122. – (1954). Ancient Monuments on the Kidron Valley. Jerusalem: Bialik Institute. – (1961). „The Expedtion to the Judean Desert, 1960. Expedition A“. In: Israel Exploration Journal 11, S.6-10. – (1962). „Expedition A - Nah.al David“. In: Israel Exploration Journal 12, S.169-183. – (1967). „Jewish Rock-Cut Tombs in Jerusalem and in the Judean Hill-Country“. In: Eretz Israel 8, S.119-142. – (1970a). „Excavations in the Jewish Quarter of the Old City of Jerusalem, 1969/70 (Preliminary Report)“. In: Israel Exploration Journal 20, S.1-8. – (1970b). „Excavations in the Jewish Quarter of the Old City of Jerusalem, 1970 (Second Preliminary Report)“. In: Israel Exploration Journal 20, S.129-140. – (1972a). „Excavations in the Jewish Quarter of the Old City“. In: Qadmoniot 19-20, S.91-101. – (1972b). „Excavations in the Jewish Quarter of the Old City of Jerusalem, 1971 (Third Preliminary Report)“. In: Israel Exploration Journal 22, S.193-200. – (1976a). Archaeological Discoveries in the Jewish Quarter of Jerusalem. Second Temple Period. Jerusalem. – (1976b). „Excavations in the Jewish Quarter of the Old City, 1969-1971. Archaeology in the Holy City 1968 - 1974“. In: Jerusalem Revealed. Hrsg. von Y. Yadin. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.41-51. – (1977). „A Building Inscription of Justinian and the ’Nea’ Church in Jerusalem“. In: Qadmoniot 38-39, S.80-83. – (1980). The Upper City of Jerusalem. Jerusalem. – (1983). Discovering Jerusalem. Nashville, TN: Nelson/Paternoster. – (1989). The Herodian Quarter in Jerusalem. Jerusalem. – (1993a). „Kudadi, Tell“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.882. – (1993b). „The Nah.al David Caves“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.832-833. – (1993c). „The Nea. Justinian’s Church of St. Mary, Mither of God, Discovered in the Old City of Jerusalem“. In: Ancient Churches Revealed. Hrsg. von Y. Tsafrir. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.128-135. Avissar, M. (1998). „Lod - A Mosaic Floor“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.169-172. – (2008). „Lod - The Floor Mosaic“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1915-1916. Avissar, R. S., J. Uziel und A. M. Maeir (2007). „Tell es.-S.âfi during the Persian Period. Judah and its Neighbours in the Persian and Early Hellenistic Periods“. In: A Time of Change. Hrsg. von Y. Levin. Bd. 65. Library of Second Temple Studies. London: T & T Clark International, S.65-115. Avner, R. (2004). „Khirbat Sha,ira (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=19&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). – (2007). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=531&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, Ramot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=932&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, Tel el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 739 & mag _ id = 114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008c). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 706 & mag _ id = 114 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

463

– (2013a). „Jerusalem, Binyan¯e Ha--Umma (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=4340&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Jerusalem, Costa Rica Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5431&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Avner, R., S. Az.mon und A. Sabariego (1992). „Jerusalem, Pisgat Ze“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.128-130. Avner, R. und S. Mizrahi (2014). „Jerusalem, Liberty Bell Park“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=7481& mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Avner, R. und T. Shabi (2013). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=4339&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Avner-Levy, R. und H. Torgeë (1999). „Rosh Ha-,Ayin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119, S.58-59, 40*. Avni, G. (1991). „Jerusalem. German Colony“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.147-148. Avni, G., Y. Barukh und S. Weksler-Bdolah (2001). „Jerusalem, the Old City. Herod’s Gate“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.116-120, 76*-79*. Avni, G. und S. Gudovitz (1996). „Underground Olive Presses and Storage Systems at Ah.uzat H . azzan. Israel and Neighbouring Countries from the Neolithic to Early Arab Period“. In: Olive Oil in Antiquity. Hrsg. von D. Eitam und M. Heltzer. Padiva, S.137-147. Avni, G. und J. Seligman (2003). „New Excavations at the Church of the Holy Sepulchre Compound“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.153-162. Avni, G. u. a. (1987). „Ah.uzat H . azzan“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.115-127. Axelsson, L. (1992). „Tekoa“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 6. New York: Doubleday, S.343-344. Ayalon, E. (1985). „Trial Excavation of Two Iron Age Strata at Tel ’Aeton“. In: Tel Aviv 12, S.54-62. Badhi, R. (2005). „Lod“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www. hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=122&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). Badhi, R. und H. Torgeë (2000). „Shoham (East; B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.58, 45*-46*. Bagatti, B. (1947). I Monumenti di Emmaus el-Qubeibeh e dei Dintorni. Resultato degli scavi e Sopralluoghi negli anni 1973, 1887-90, 1900-2, 1940-44. Bd. 4. Publicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum. Jerusalem: Tipografia dei PP. Francescani. – (1971). „Gifna, villaggi christiani di Giudea“. In: La Terra Santa, S.247-256. – (1979). Antichi villaggi christinani di Samaria. Jerusalem. – (1983). Antichi villaggi cristiani della Giudea e del Neghev. Bd. 13. Publicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum. Collectio minor. Jerusalem: Studium Biblicum Franciscanum. Bagatti, B. und E. Alliata (1980). „Scavo ai ’Pozzi di Davide’ at Betlemme“. In: Liber Annuus 30, S.259-262. Bahat, D. (1973a). „Beth Shemesh“. In: Israel Exploration Journal 23, S.246-247. – (1973b). „Beth Shemesh“. In: Revue Biblique 80, S.566-567. – (1975). „Excavations at Giv,at Sharett near Beth-Shemesh“. In: Qadmoniot 30-31, S.64-67. – (1976). Unfortified Settlements from Middle Bronce Age IIB. unpubliziert. – (1982). „Tombs of the Second Temple Period in Jerusalem“. In: Atiqot (Hebrew Series) 8, S.35-40, 4*-5*. – (1993). „Giv,Sharett“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.253-254. – (1998). „City of David Excavations 1998“. In: New Studies on Jerusalem 4, S.22-26. – (2000). „The Western Wall Tunnels. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.177-190. – (2008). „Jerusalem. The Church of the Holy Selpulcher; the Nortwestern Corner of the Old City; the Knight’s Palace Hotel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1821-1822. – (2013). The Jerusalem Western Wall Tunnel. Jerusalem: Israel Exploration Society. Bahat, D. und M. Broshi (1972a). „Excavations in the Armenian Garden“. In: Qadmoniot 19-20, S.102103. – (1972b). „The Armenian Garden“. In: Israel Exploration Journal 22, S.171-172. – (1976). „Excavations in the Armenian Garden. Archaeology in the Holy City 1968 - 1974“. In: Jerusalem Revealed. Hrsg. von Y. Yadin. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.55-56.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

464

Literaturverzeichnis

Bahat, D. und O. Hess (1981). „Sha,alavim“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.29. Bahat, D. und A. Maier (1991). „Jerusalem, City Hall Square“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.55-56. Bahat, D. und A. Solomon (2002). „New Discoveries in the Western Wall Tunnels“. In: Judea and Samaria Research Studies 11, S.175-186, XIX. – (2003). „A Pre-Herodian Ritual Bath in the Western Wall Tunnels“. In: New Studies on Jerusalem 9, S.83-104, 32*. Baillet, M., J. T. Milik und R. d. Vaux (1962). Les ’petites Grottes’ de Qumran. Bd. 3. Discoveries in the Judaean Desert. Oxford: Clarendon Press. Baldensperger, P. J. (1893). „Religion of Fellhin of Palestine“. In: Palestine Exploration Quarterly 26, S.307-320. Baltzer, K. u. a. (1971). „Die Besiedlungsreste und Grabanlagen zwischen B¯et H . an¯ına und en-Nebi Samw¯ıl“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 87, S.23-41. Bar-Adon, P. (1960). „The Judeaen Desert Caves. The Archaeological Survey 1960. Expedition C“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 25, S.34-48. – (1961). „The Expedition to the Judean Desert, 1960. Expedition C“. In: Israel Exploration Journal 11, S.25-35. – (1962). „Expedition C. The Cave of the Treasure“. In: Israel Exploration Journal 12, S.215-226. – (1971). „Another Settlement of the Judean Desert Sect at ,Ain el-Ghuweir on the Dead Sea“. In: Eretz Israel 10, S.72-89. – (1972). „The Survey in the Judean Desert and the Valley of Jericho. Archaeological Survey 1967-1968“. In: Judaea, Samaria and the Golan. Hrsg. von M. Kochavi. Jerusalem: Carta, S.92-149. – (1975a). „A Hebrew Inscription of the Judean Monarchy Period from the Judean Desert“. In: Qadmoniot 30-31, S.21-23. – (1975b). „An Early Hebrew Inscription in a Judean Desert Cave“. In: Israel Exploration Journal 25, S.226-232. – (1977). „Another Settlement of the Judean Desert Sect at ,En el-Ghuweir on the Shores of the Dead Sea“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 227, S.1-26. – (1989). „Excavations in the Judean Desert“. In: Atiqot (Hebrew Series) 9, S.1-91, 4*-9*. – (1993). „The Nah.al Mishmar Caves“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.822-827. Bar-Kochva, B. (1989). Judas Maccabaeus. The Jewish Struggle against the Seleucids. Cambridge: Cambridge University Press. Bar-Nathan, R., Hrsg. (2002). Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho. Final.Report of the 19731987 Excavations. 3. The Pottery. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2006). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 7. The Pottery of Masada. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2008). „Jerusalem, Sanhedriya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 861 & mag _ id = 114 (besucht am 03. 06. 2016). Bar-Nathan, R. und J. Gärtner, Hrsg. (2013). Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho. Final.Report of the 1973-2987 Excavations. 5. The Finds from Jericho and Cypros. Jerusalem: Israel Exploration Society. Bar-Oz, G. u. a. (2007). „’Holy Garbage’. A Quantitive Study of the City-Dump of Early Roman Jerusalem“. In: Levant 39, S.1-12. Barag, D. (1970). Glass Vessels of the Roman and Byzantine Periods in Palestine. Jerusalem: The Hebrew University. – (1972). „An Aramaic Synagogue Inscription from the Hebron Area“. In: Israel Exploration Journal 22, S.147-149. Barag, D. und M. Hershkovitz (1994). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 4. Lamps. Jerusalem: Israel Exploration Society. Barag, D. und Y. Porath (1970). „The Synagogue at En-Gedi“. In: Qadmoniot 11, S.97-100. Barag, D., Y. Porath und E. Netzer (1972). „The Second Season of Excavations at the Synagogue of En-Gedi“. In: Qadmoniot 18, S.52-54. Baramki, D. C. (1935a). „An Early Iron Age Tomb at ez. Z.¯ahiriyye“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 4, S.109-110. – (1935b). „Recent Discoveries of Byzantine Remains in Palestine“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 4, S.118-121. – (1936). „Two Roman Cisterns at Beit Nattif“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 3, S.3-10. Barash, I. (1998). „Survey of Wine Presses and Agricultural Installations“. In: Israel Exploration Journal 17, S.132-133.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

465

Barbé, H. und Y. Zelinger (2005). „Jerusalem, Nahal Qidron“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=270&mag_id= 110 (besucht am 03. 06. 2016). Barda, L. (2000a). „Z.ur Natan, Ben Shemen and Modi,in Areas, Surveys“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.60-61, 42*. – (2000b). „The Modi,in Industrial Area, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.54*. – (2011). „Jerusalem, Qiryat Ha-Yovel“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1848&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Barkay, G. (1975). „Memorial Sites for the Kings of Judah“. In: The Third Archaeological Congress in Israel. Hrsg. von n.b. Jerusalem, S.13. – (1984). „The ’Garden Tomb’ in Jerusalem“. In: Zev Villnay’s Jubilee Volume. Hrsg. von E. Schiller. Bd. 1. Jerusalem: Ariel, S.195-203. – (1997). „Three First-Tempel Period Burial Caves Noth of the Damascus Gate and the Date of Jerusalem’s Northern Moat“. In: Cathedra 83, S.7-26, 187. – (1999). „Iron Age Finds near Rachel’s Tomb. Proceedings of the 8th Annual Meeting - 1998“. In: Judea and Samaria Research Studies. Hrsg. von I. Eshel. Kedumim-Ariel: The College of Judea und Samaria, S.57-64, XII. – (2000). „Excavations at Ketef Hinnom in Jerusalem. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.85-106. – (2005). „An Iron Age Stone Weight and Persian and Hellenistic Seal Impressions. A Settlement of the Late First to Second Temple Period, the Tenth Legion’s Kilnworks, and a Byzantine Monastic Complex. The Pottery and other Small Finds“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.25-28. Barkay, G., A. Fantalkin und O. Tal (2002). „A Late Iron Age Fortress North of Jerusalem“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 328, S.49-71. Barkay, G., A. Kloner und A. Mazar (2000). „The Northern Necropolis of Jerusalem during the First Temple Period. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.119-127. Barkay, G., A. Mazar und A. Kloner (1975). „The Northern Cemetry of Jerusalem in First Temple Times“. In: Qadmoniot 30-31, S.71-76. Barshad, D. und I. Shaked (2002). „Survey and Excavations of Caves in Lower Wadi el-Makkuk“. In: Atiqot 41, S.35-42. Baruch, U. (1998). „Charcoal Installation“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.116. – (2011). „Anthracological Analysis of a Charcoal Kiln. Landscapes of Settlement. From the Paleolithic to the Ottoman Periods“. In: The Ramat Bet Shemesh Regional Project. Hrsg. von Y. Dagan. Bd. 47. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.211-219. Barukh, Y. (1995a). „El-Karmel“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.109. – (1995b). „Kh. Luzifar. A Fortified Site from the Persian Period in the Hills of Hebron“. In: Judea and Samaria Research Studies 5, S.97-108. – (1995c). „The Roman Castles in the Hills of Hebron“. In: Judea and Samaria Research Studies 4, S.137-144, XV-XVI. – (1997a). „Kh. el-Eid. Proceedings of the 6th Annual Meeting - 1996“. In: Judea and Samaria Research Studies. Hrsg. von I. Eshel. Kedumim-Ariel: The College of Judea und Samaria, S.49-55. – (1997b). „Khirbet Kabbar“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.113. – (1997c). „Road Stations in Judea during the Second Temple Period“. In: Judea and Samaria Research Studies 6, S.125-135, XIV-XV. – (2000a). „Betar Forest“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.142-143, 104*. – (2000b). „H . orbat Susya“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.164-165, 121*-122*. – (2000c). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.82-85; 62*-64*. – (2000d). „The Village Yatta at the Southern Hebron Mountain. 1994 Excavations“. In: Judea and Samaria Research Studies 9, S.165-181, XIX-XX. – (2006). „Buildings of the Persian, Hellenistic and Early Roman Periods at Khirbat Kabar, in the Northern Hebron Hills“. In: Atiqot 52, S.49*-71*, 205-207. – (2007a). „A Farmstead from the End of the Iron Age and Installations at the Foot of Khirbat Ab¯ u Shaw¯an“. In: Atiqot 56, S.25-44, 71*-74*. – (2007b). „The Archaeological Funds in the Soil Debris Removed from the Temple Mount, Jerusalem, 1999-2000“. In: Atiqot 56, S.55*-64*. Barukh, Y. und G. Avni (2000). „Archaeological Evidence for the Berzetha Qaurter in the Second Temple Period“. In: New Studies on Jerusalem 6, S.52-64. – (2001). „Excavations East of Herod’s Gate“. In: Qadmoniot 122, S.96-101.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

466

Literaturverzeichnis

Barukh, Y., G. Avni und G. Parnos (2004). „Recent Discoveris about the Northern Wall of Jerusalem in Light of Recent Excavations East of Herod’s Gate“. In: New Studies on Jerusalem 10, S.141-150. – (2008). „Jerusalem. The Herod’s Gate Area“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.18191821. Barukh, Y., G. Avni und S. Weksler-Bdolah (2003). „The Northern Wall of Jreusalem in the 3rd6th Centuries CE in Light of New Excavations near Herod’s Gate“. In: Judea and Samaria Research Studies 12, S.175-182, XVI-XVII. Barukh, Y. und A. Ganor (2014). „Jerusalem, Mar Elias“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8488&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Barukh, Y., G. Mazor und D. Sandhaus (2002). „Survey and Excavations of Caves along the Fault Escarpment above H . orbat Qumran“. In: Atiqot 41, S.177-183. Barukh, Y. und R. Reich (2000). „Jerusalem, the Ophel“. In: Excavations and Surveys in Israel 112, S.100-101, 80*-81*. – (2016). „Excavations near the Triple Gate of the Temple Mount, Jerusalem“. In: Atiqot 85, S.37-95. Barukh, Y. und I. Srukh (1998). „Khirbet Beit Bas.s.a“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.98. – (2001). „Khirbet Kabbar“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.143144, 97*-98*. Barukh, Y. und B. Zissu (2006). „Jerusalem, the Old City, Herod’s Gate“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 326&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Batz, S. (2002a). „H . evron, Deir el-Arba,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.144, 117*. – (2002b). „Khirbet Najmat el-Hadali“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.65-67, 57*-59*. – (2002c). „The Church of St. Theodore at Khirbet Beit Sila“. In: Israel Museum Studies in Archaeology 1, S.39-54. – (2003a). „A Second Temple Period Cemetry at Horvat Beit Sila“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.111-122. – (2003b). „Mez.adot Yehuda (B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.61*-63*. – (2003c). „The Roman Bath-House at Umm el Asafir“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 9, S.123-146, 34*. – (2004a). „Khirbat Kharuf“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116, S.79-80, 60*-61*. – (2004b). „The Church of St. Theodore at H . . Beit Sila“. In: Qadmoniot 128, S.113-119. – (2006). „The Region of the Southern Hebron Hills from Iron Age II to the Persian Period in light of Recent Excavations“. In: Judea and Samaria Research Studies 15, S.55-72, XI-XII. – (2007). „The Tumuli Distribution in Southern Mt. Hebron“. In: The Frontier and the Desert in the Land of Israel 2, S.15-28. Batz, S. und Y. Peleg (2002). „H . evron, Qiryat Arba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.111-112, 90*-92*. Batz, S. und I. Sharukh (2008). „Dawwara, Khirbet ed- (South)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1690-1691. Baumgarten, Y. (2003). „Be-er Sheva (A)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.64*-65*. – (2012). Revivim. Bd. 159. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2014). Ramat H . ubab. Bd. 131. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Baumgarten, Y. und J. Sharvit (2013). Nahal Beqah. Bd. 132. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Beck, P. (1990). „A Figurine from Tel ,Ira“. In: Eretz Israel 21, S.87-93. Beck, P., M. Kochavi und A. Eitan (1993). „Aphek (in Sharon)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.62-72. Be’eri, R. (2012a). „Jerusalem, Qiryat Ha-Yovel“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 2075 & mag _ id = 119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Jerusalem, Ras al-,Amud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2181&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012c). „Jerusalem, Shu,fat Ridge“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2139&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

467

– (2012d). „Khirbat Keila“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=2085&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014a). „Jerusalem, Arnona“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=10573&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014b). „Jerusalem, Qiryat Ha-Yovel“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=7484&mag_ id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Beit-Arieh, I. (1985a). „H . . Qit.mit“. In: Israel Exploration Journal 35, S.201-202. – (1985b). „H . orvat Qit.mit“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.93. – (1985c). „Tel ,Ira. A Fortified City of the Kingdom of Judah“. In: Qadmoniot 18, S.17-25. – (1986). „Tel ,Ira“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.51. – (1986/7). „The Ostracon of Ahiqam from Horvat Uza“. In: Tel Aviv 13/14, S.32-38. – (1990). „H . orvat ,Uza“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.181. – (1991a). „An Early Bronze Age III Settlement at Tel ,Ira in the Northern Negev“. In: Israel Exploration Journal 41, S.1-18. – (1991b). „H . orvat Qit.mit“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.81. – (1991c). „H . orvat Radum“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.75-76. – (1992a). „Horvat Radum“. In: Eretz Israel 23, S.106-112, 150*. – (1992b). „Tel Malh.ata - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.158. – (1993a). „A Literary Ostracon from H . orvat ,Uza“. In: Tel Aviv 20, S.55-65. – (1993b). „An Inscribed Jar from H orvat ,Uza“. In: Eretz Israel 24, S.34-40, 232*-233*. . – (1993c). „,Ira, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.642-646. – (1993d). „,Uza, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1495-1497. – (1993e). „Qitmit, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1230-1233. – (1993f). „Radum, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1254-1255. – (1995a). Horvat Qitmit. An Edomite Shrine in the Biblical Negev. Bd. 11. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Tel Aviv University. – (1995b). „Tel Malh.ata“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.128-129. – (1998). „Tel Malh.ata -1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.106-107. – (1999a). „’!‫ ’עשרת‬Ostracon from H . orvat ,Uza“. In: Eretz Israel 26, S.30-34, 227*. – Hrsg. (1999b). Tel ,Ira. A Stronghold in the Biblical Negev. Bd. 15. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Jerusalem: Tel Aviv University. – (2000). „Tel Malh.ata - 1998“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.115*. – (2003). Map of Malh.ata. Bd. 144. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2007). Horvat Uza and Horvat Radum, Two Fortresses in the Biblical Negev. Bd. 25. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Institut of Archaeology. – (2008a). „,Uza, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2064. – (2008b). „H . adid, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1757-1758. – (2008c). „Malh.ata, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1917-1918. – (2011a). Horbat ,Uza. Bd. 145. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2011b). Nahal Hemar. Bd. 146. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Beit-Arieh, I. und R. Gophna (1997). Lod. Bd. 80. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Ben Ami, D., Hrsg. (2013). Jerusalem. Excavations in the Tyropoeon Valley (Giv,ati Parking Lot). Bd. 52. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Ben Ami, D. und Y. Chachnowetz (2007). „An Architectural Complex of the Late Second Temple Period. One of the Adiabene Palaces?“ In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 1, S.19-24. Ben Ami, D. und Y. Tchekhanovetz (2008). „Jerusalem, Giv,ati Parking Lot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx? id=873&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

468

Literaturverzeichnis

Ben Ami, D. und Y. Tchekhanovetz (2010). „Jerusalem, Giv,ati Parking Lot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx? id=1377&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, Giv,ati Parking Lot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5432&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Ben-Ari, C. (2012). „Tel Aviv, Ramat Ha-Hayyal“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2069&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Ben-Arieh, J. (1959). „The Caves in the Beth-Guvrin Region“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 23, S.176-193. – (1960). „The Caves in the Beth-Guvrin Region“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 24, S.266-282. – (1962). „Caves and Ruins in the Beth-Govrin Area“. In: Israel Exploration Journal 12, S.47-61. Ben Arieh, S. (1981). „Tell Jedur“. In: Eretz Israel 15, S.115-128, 81*. – (1993). „Gedor, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.468. – (1998). „Jerusalem, Holyland Hotel“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.94. – (2000). „Salvage Excavations near the Holy Land Hotel, Jerusalem“. In: Atiqot 40, S.1-24. – Hrsg. (2004). Bronze and Iron Age Tombs at Tell Beit Mirsim. Bd. 23. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Ben-Dov, M. (1982). The Dig at the Temple Mount. Jerusalem. – (1985). In the Shadow of the Temple. The Discovery of Ancient Jerusalem. New York. Ben-Dov, M., M. Naor und Z. Aner (1981). The Western Wall. Giv,atayim. – (1983). The Western Wall. Jerusalem. Ben-Horin, S. (1955). „Arab Cions Found at Ramath Rachel“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 20, S.50-51. Ben-Tor, A. (1975). „The First Season of Excavations at Tel-Yarmuth. August 1970“. In: Qedem 1, S.55-87. – (2009). Back to Masada. Jerusalem: Israel Exploration Society. Ben Yosef, S. (1982). Nahal Perat (Wadi Qelt). Tel Aviv. Ben Zvi, E. (1984). „Sderot“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.58. Ben-Zvi, Y. (1940). „A Graeco-Samaritan Inscription from Lydda“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 8, S.18-20. Benoit, P., J. T. Milik und R. d. Vaux, Hrsg. (1961). Les Grottes de Murabba,ât. Bd. 2. Discoveries in the Judaean Desert. Oxford: Clarendon Press. Benvenisti, M. (1970). The Crusaders in the Holy Land. Jerusalem: Israel University Press. – (1982). „Bovaria - babriyya. Studies in the History of the Crusading Kingdom of Jerusalem“. In: Outremer. Hrsg. von B. Z. Kedar, H. E. Mayer und R. C. Smail. Jerusalem, S.130-152. Bergman (=Biran), A. und W. F. Albright (1936a). „Anathoth?“ In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 63, S.22-23. – (1936b). „Soundings at the Supposed Site of Old Testament Anathoth“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 62, S.22-26. Berlin, A. (2005). „Pottery and Pottery Production in the Second Temple Period“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.29-60. Berlin, A. M. (2015). „Hellenistic Period“. In: The Ancient Pottery of Israel and Its Neighbors. Hrsg. von S. Gitin. Bd. 2. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.629-671. Berman, A. (2006). „Coins from the Excavations at Khirbat Ka,kul“. In: Atiqot 54, S.113-116. Beyer, G. (1942). „Die Kreuzfahrergebiete von Jerusalem und S. Abraham (Hebron)“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 65, S.165-211. Biddle, M. u. a. (2000). The Church of the Holy Sepulchre. New York: Rizzoli. Bieberstein, K. und H. Bloedhorn (1994). Jerusalem. Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft. Bd. 100. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B (Geisteswissenschaften). Wiesbaden: Reichert. Bierling, N. u. a. (1998). Tel Miqne-Ekron. Report on the 1995-1996 Excavations in Field XNW. Areas 77, 78, 79, 89, 90, 101, 102. Iron Age I. Jerusalem: Albright Institute of Archaeological Research. Bijovsky, G. (2004a). „A Hoard of Coins of Mattathias Antigonus from ,Ein Feshkha“. In: Israel Exploration Journal 54, S.75-76. – (2004b). „The Coins from Khirbet Badd ,Isa - Qiryat Sefer“. In: The Land of Benjamin. Hrsg. von Y. Magen u. a. Bd. 3. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.243-300. – (2005). „The Coins. A Settlement of the Late First to Second Temple Period, the Tenth Legion’s Kilnworks, and a Byzantine Monastic Complex. The Pottery and other Small Finds“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

469

und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.211224. – (2012). „The Coins from Khirbat Burnat. (Southwest)“. In: Atiqot 69, S.147-155. Billig, Y. a. (1995). „Jerusalem, East Talpiyot“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.83-85. – (1996a). „H . orvat Hamoz.a“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.81-82. – (1996b). „Jerusalem, the Lower Aqueduct“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.78-79. – (2002). „Jerusalem, East Talpiyot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.142-143, 116*. – (2008). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=680&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Jerusalem, the Lower Aqueduct“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=8547&mag_ id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Bimson, J. J. und D. Livingston (1987). „Redating the Exodus“. In: Biblical Archaeology Review 13.5, S.40-53, 66-68. Bioul, B. (2004). Qumrân et les manuscrits de la mer Morte. Les hypothèses, le débat. Paris: FrançoisXavier de Guibert. Biran, A. (1984). „Ras el-Kharubbe (Anathoth)“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.89. – (1985a). „On the Identification of Anathoth“. In: Eretz Israel 18, S.209-214. – (1985b). „Tel ,Ira“. In: Qadmoniot 18, S.25-28. – (1993). „Aroer (in Judea)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.89-92. Birmann, G. (2001). „Khirbet edh-Dhuheiriya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.100-101, 68*. Birmann, G. und E. Goldin (1999). „H . orbat Tittora“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.54*55*. Blair, E. P. (1936). „Soundings at ,Anât¯a (Roman Anathoth)“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 62, S.18-21. Blake, I. (1967). „Dead Sea Sites of ’the Utter Wilderness’“. In: The Illustrated London News 4.März, S.27-29. Blenkinsopp, J. (2003). „Bethel in the Neo-Babylonian Period“. In: Judah and the Judeans in the NeoBabylonian Period. Hrsg. von O. Lipschits und J. Blenkinsopp. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns, S.93-107. Bliss, F. J. (1899a). „First Report on the Excavations at Tell-es-Sâfi“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.188-199. – (1899b). „First Report on the Excavations at Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.10-25. – (1899c). „Second Report on the Excavations at Tell es-Sâfi“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.317-333. – (1899d). „Second Report on the Excavations at Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.89-111. – (1899e). „Third Report on the Excavations at Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.170-187. – (1900a). „First Report of Excavations at Tell ej-Judeideh“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.87-101. – (1900b). „Fourth Report on the Excavations at Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.7-16. – (1900c). „Report on the Excavations at Tell Sandahannah“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.319-338. – (1900d). „Second Report of Excavations at Tell ej-Judeideh“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.199-222. – (1900e). „Third Report on the Excavations at Tell es-Sâfi“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.16-27. Bliss, F. J. und R. A. S. Macalister (1902). Excavations in Palestine during the Years 1898-1900. London: Palestine Exploration Fund. Bloch-Smith (2004). „Resurrecting the Iron I Dead“. In: Israel Exploration Journal 54, S.77-91. Boas, A. (2006). „The Medieval Ceramis from Khirbat Ka,kul“. In: Atiqot 54, S.75-104. Boas, A. und Y. Arbel (1999). „Jerusalem, Khirbet el-Burj“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.73*. Boas, A., A. M. Maeir und T. Schneider (2000). „Tel Z.afit“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.156, 114*-115*. Borée, W. (1968). Die alten Ortsnamen Palästinas. 2. Aufl. Hildesheim: Olms.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

470

Literaturverzeichnis

Borowski, O. (1993). „H . alif, Tel. The Iron Age Cemetry“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.559-558. – (2013). Lahav III. The Iron II Cemetry at Tell Halif (Site 72). Bd. 3. Reports of the Lahav Research Project Ecvations at Tell Halif, Israel. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Bouchnik, R., G. Bar-Oz und R. Reich (2004). „Animal Bone Remains from the City Dump of Jerusalem from the Late Second Temple Period“. In: New Studies on Jerusalem 10, S.71-80, 50*. – (2007). „Jewish Fingerprint on Animal Bone Remains from Late Second Temple City-Dump of Jerusalem“. In: New Studies on Jerusalem 13, S.73-86; 21*-22*. Bouchnik, R. u. a. (2006). „More Bones from the City Dump of Jerusalem from the Late Second Temple Period“. In: New Studies on Jerusalem 11, S.175-185, 40*-41*. Brand, E. (1996). Probe in the Fringes of Tel Hadid. A Preliminary Report. Tel Aviv: Tel Aviv University. – (1997). „el-Haditha“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 19, S.44*-46*. – (1998). Salvage Excavations Near Tel H . adid. A Preliminary Report. Tel Aviv. – (1999). „ElH aditha“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.66-68, 44*-46*. . Brandenburg, E. (1926). Die Felsarchitektur bei Jerusalem. Kirchhain: Schmersow. Brandl, B. (2004). „A Scarab. a Scaraboid and Shell Beads from the Persian Period Tumuli at Yafit. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.300308. – (2012). „Three Persian-Period Metallic Finger Rings from Burial Cave 2, South H . orbat Tittora“. In: Atiqot 72, S.33*-40*. – (2015). „An Israelite Basketry-Box Sealing from the Western Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 80, S.1-12. Braun, E. (1994). „Lower H . orvat ,Illin“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.79-80. – (2005). „Jerusalem, the Citadel“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 162 & mag _ id = 110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „,Illin Tah.tit, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1789-1790. Brensinger, T. L. (1992). „Peor“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 5. New York: Doubleday, S.223-224. Brink, E. C. M. van der (1999a). „Lod, Nevé Yaraq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.64-65, 47*-48*. – (1999b). „Lod, Nevé Yaraq (A)“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.74-75, 49*-50*. – (2005). „Horbat Bene Beraq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=166&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „Horbat Bizqa (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 769 & mag _ id = 114 (besucht am 03. 06. 2016). Brink, E. C. M. van der, S. Golan und O. Shmueli (2011). „A Note on the Archaeological Investigations at Yehud and some Chalcolithic Finds“. In: Atiqot 42, S.25-34. Brink, E. C. M. van der und Z. Grosinger (2000). „H . orbat Tinshemet“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.179, 133*-134*. Broshi, M. (1972). „Excavations in Caiapha’s House on Mt. Zion“. In: Qadmoniot 19-20, S.104-107. – (1976a). „Investigations in the Holy Sepulchre“. In: Hadashot Arkheologiyot 59-60, S.30-31. – (1976b). „Recent Excavations along the Walls of Jerusalem“. In: Qadmoniot 34-35, S.75-78. – (1977). „Recent Excavations in the Holy Sepulchre“. In: Qadmoniot 10, S.30-32. – (1993a). „Judeideh, Tell“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.837-838. – (1993b). „Qumran, Khirbet and ,Ein Feshkha“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1241. Broshi, M. und G. Barkay (1985a). „Excavations in the Chapel of St. Vartan in the Holy Sepulchre“. In: Eretz Israel 18, S.8-20. – (1985b). „Excavations in the Chapel of St. Vartan in the Holy Sepulchre“. In: Israel Exploration Journal 35, S.108-128. Broshi, M., G. Barkay und S. Gibson (1983). „Two Iron Age Tombs below the Western City Wall, Jerusalem and the Talmudic Law of Purity“. In: Cathedra 28, S.17-32. Brünnow, R. E. und A. v. Domaszewski (1909). Die Provincia Arabia. Auf Grund zweier in den Jahren 1897 und 1898 unternommenen Reisen und der Berichte früherer Reisender beschrieben. 3. Der westliche H . auran von Bos.râ bis es-Suhba und die Gegend um die Damaskener Wiesenseen bis e.d. D . umêr. Nebst einem Anhang über die römischen Befestigungen von Mas.ada und einem Überblick über die Geschichte der Provinz Arabia. Strassburg: Trübner.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

471

Buchennino, A. (2005). „Tel Aviv, Ramat Ha-Hayyal“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=127&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010). „Tel Aviv, Ramat Ha-Hayyal“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1584&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Petah Tiqwa, Kefar Abraham“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2175&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Buhl, M.-L. und S. Holm-Nielsen (1969). Shiloh. The Danish Excavations at Tall Sail¯ un, Palestine, in 1926, 1929, 1932, and 1963. The Pre-Hellenistic Remains. Bd. 12. Publication of the National Museum. Archaeological-Historical Series 1. Copenhagen: The National Museum of Denmark. Bunimovitz, S. und Z. Lederman (1993). „Beth-Shemesh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.249-253. – (1997). „Six Seasons of Excavations at Tel-Beth-Shemesh. A Border Town in Judah“. In: Qadmoniot 113, S.22-37. – (2000). „Tel Bet Shemesh - 1991-1996“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.105*-108*. – (2001a). „Beth Shemesh“. In: Excavations and Surveys in Israel 113, S.98*-100*. – (2001b). „The Iron Age Fortifications of Tel Beth-Shemesh. A 1990-2000 Perspective“. In: Israel Exploration Journal 51, S.121-147. – (2003). „The Final Destruction of Beth-Shemesh and the Pax Assyriaca in the Judean Shephelah“. In: Tel Aviv 30, S.3-26. – (2008). „Beth-Shemesh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1644-1648. – (2009). „The Archaeology of Border Communities. Renewed Excavations at Tel Bet-Shemesh, Part 1: The Iron Age“. In: Near Eastern Archaeology 72, S.114-142. Bunimovitz, S., Z. Lederman und R. Kletter (1992). „Tel Bet Shemesh - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.142-143. Cahill, J. M. und D. Tarler (2000). „Excavations Direted by Yigal Shiloh at the City of David, 19781985. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.31-45. Callaway, J. A. (1969). „The 1966 Ai (et-Tell) Excavations“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 196, S.2-16. – (1970). „The 1968-1969 ,Ai (et-Tell) Excavation“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 198, S.7-31. Callaway, J. A. und M. B. Nicol (1966). „A Sounding at Khirbet H . aiyân“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 183, S.12-19. Carter, C. E. (1999). The Emergence of Yehud in the Persian Period. A Social and Demographic Study. Bd. 294. Journal for the Study of the Old Testament : Supplement Series. Sheffield: Sheffield Academic Press. Chadwick, J. R. (1992). The Archaeology of Biblical Hebron in the Bronze and Iron Ages. An Examination of the Discoveries of the American Expedition to Hebron. unpubliziert. Chambon, A. (1991). „Jerusalem. Notre Dame Monastry“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.145-147. Chambon, A. und A. Strus (1992). „,Ein Fat.t.ir“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.31-33. Chambon, A., A. Strus und F. Alpi (1992). „Une installation agricole Byzantine à ,Ain Fattir“. In: Revue Biblique 99, S.425-439. Chanin, N. (1985). „Jebel Ta,amur“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.45-46. Chaplin, T. (1873). „Discoveries at Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 5, S.155-156. Chen, D. und B. Pixner (2000). „Mount Zion. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.76-81. Clermont-Ganneau, C. (1896). Archaeological Researches in Palestine During the Years 1873-1874. London: Raritas. Cobbing, F. (2009). „John Garstang’s Excavations at Jericho. A Cautionary Tale“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 27, S.63-78. Cohen, H. (2005). „Nahal David, Cave of the Pool“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys ¯ in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=198&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009). „Nahal David, Cave of the Pool“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel ¯ 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1173 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Nahal David, Cave of the Pool“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5384&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Cohen, R. (1986a). „H . orvat T . ov“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.108.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

472

Literaturverzeichnis

Cohen, R. (1986b). „Negev Emergency Project, 1984-1985“. In: Israel Exploration Journal 36, S.111-115. – (1990). „H . orvat T . ov“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.179-180. Cole, D. P., Hrsg. (2015). Lahav V. The Iron, Persian, and Hellenistic Occupations within the Walls at Tell Halif. Bd. 5. Reports of the Lahav Research Project Ecvations at Tell Halif, Israel. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Conder, C. R. (1872). „Lieut. Claude R. Conder’s Reports“. In: Palestine Exploration Quarterly 4, S.153-173. – (1875a). „The Rock Scarp of Zion“. In: Palestine Exploration Quarterly 7, S.81-89. – (1875b). „The Survey of Palestine. Lieut. Claude R. Conder’s Reports“. In: Palestine Exploration Quarterly 7, S.7-11. – (1876). „Samaritan Topography“. In: Palestine Exploration Quarterly, S.182-197. – (1881). „Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 13, S.201-205. – (1893). Judas Maccabaeus and the Jewish War of Independence. London. – (1898). „Note on Mizpeh and Shen“. In: Palestine Exploration Quarterly, S.169. Conder, C. R. und H. H. Kitchener (1882). The Survey of Western Palestine. 1. The Memoirs. II. Samaria. London: Richard Bentley und Son. – (1883). The Survey of Western Palestine. 1. The Memoirs. III. Judaea. London: Richard Bentley und Son. – (1884). The Survey of Western Palestine. 3. Jerusalem. London: Richard Bentley und Son. Corbo, V. C. (1955). Gli scavi di Kh. Siyar al-Ghanam (Campo dei Pastori) e i monasteri dei dintorni. Jerusalem: Studium Biblicum Franciscanum. Cotton, H. (1989). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 2. The Latin and Greek Documents. Jerusalem: Israel Exploration Society. Cross, F. M. (1969). „Judean Stamps“. In: Eretz Israel 9, S.20-27. – (1970). „The Cave Inscriptions from Khirbet Beit Lei. Essays in Honor of Nelson Glueck“. In: Near Eastern Archaeology in the Twentieth Century. Hrsg. von J. A. Sanders. Garden City, N.Y.: Doubleday, S.299-306. – (1993). „Buqei,a, El-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.267-269. Cross, F. M. und J. T. Milik (1956). „Explorations in the Judean Buqe,ah“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 142, S.5-17. Dadon, M. (1991). „El-,At.n (Bethlehem)“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.156-157. – (1994). „Kh. Nijam (Har Adar)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.87-88. – (1995). „Har Adar“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.87-88. – (1997). „Har Adar“. In: Atiqot 32, S.63-79, 39*-40*. Dadon, M. und Y. Zelinger (1997). „New Remains of the Upper Aqueduct uf Jerusalem“. In: Atiqot 32, S.83-86, 40*-41*. Dagan, Y. (1991). „Beth Shemesh“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.141-142. – (1992a). „Bet Shemesh Map. Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.141-142. – (1992b). Map of Lakhisch. Bd. 98. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (1992c). The Shephelah during the Period of the Monarchy in Light of Archaeological Excavatoins and Survey. unpubliziert. – (1995). „Bet Shemesh and Nes Harim Maps. Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.94-95. – (1996a). „Cities of the Judean Shephelah and Their Division in to Districts Based on Joshua 16“. In: Eretz Israel 16, S.136-146, 92*. – (1996b). „Trans-Israel Highway. Southern Route“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.122. – (1998a). „Khibet en-Nabi Bulus (C) (Site 84/2)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.90. – (1998b). „Khirbet el-,Alya (B) (Sites 84/1, 84/7, 84/16, 84/20, 84/24, 84/26)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.82, 94-100. – (1998c). „Khirbet el-,Alya, (Site 84/18)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.101-102. – (1998d). „Mah.al Yarmut (Sites 94/24, 94/38)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.105-106. – (1998e). „The Ramat Bet Shemesh Excavation Project (Stage A)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.81-85. – (2002). „Survey of the Tel Z.afit Region“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.102-103, 83*-84*. – (2006). Amaz.ya. Bd. 109. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2009). „Khirbet Qeiyafa in the Judean Shephelah. Some Considerations“. In: Tel Aviv 36, S.68-81. – (2010a). „Archaeological Surveys and Excavations along the Cross-Israel Highway. A Case Study for the Collection of Data from the Field“. In: Atiqot 64, S.3*-61*, 153-155. – (2010b). The Ramat Bet Shemesh Regional Project. The Gazetter. Bd. 46. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Dagan, Y. und A. Avganim (1998). „Nah.al Zanoah. (Site 04/12)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.127-129.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

473

Dagan, Y. und I. Barash (1998). „Nah.al Zanoah.. Sites 04/5, 04/6“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.126-127. Dagan, Y. und L. Barda (2010). „Waladje (East), Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1514&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Dagan, Y., L. Barda und Z. Adawi (2011). „Jerusalem, Talpiyot East, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx? id=1727&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Dagan, Y. und N. Hameiri (1998). „Nah.al Zanoah.. Site 03/2“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.129-132. Dagot, A. (2006). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=400&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=915&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Dahari, U. (2002). „Survey and Excavations of Caves along the Fault Escarpment from Nah.al Kidron to Nah.al Deragot“. In: Atiqot 41, S.209-219. Dahari, U. und U. Ad (2000). „Shoham Bypass Road“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.79-83, 56*-59*. – (2008). „Shoham“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2037-2039. Dalman, G. (1912). „Die Zeltreise“. In: Palästina Jahrbuch 8, S.25-63. – (1913). „Die Zeltreise“. In: Palästina Jahrbuch 9, S.36-75. – (1916). „Palästinische Wege und die Bedrohung Jerusalems nach Jesaja 10“. In: Palästina Jahrbuch 12, S.36-57. Damati, E. (1977). „The Palace of H . ilqiya. Memorial to Amnon“. In: Between Hermon and Sinai. Hrsg. von M. Broshi. Jerusalem, S.93-113. – (1982). „The Palace of H . ilkiya“. In: Qadmoniot 60, S.117-121. – (2001). „Khirbet en-Nas.ara“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.182, 131*. – (2008). „Muraq, Khirbet el- (H . ilkiah’s Palace)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1961-1963. Dar, S. (1982). „Tappuach“. In: Hadashot Arkheologiyot 78/79, S.36. – (1986). Landscape and Pattern. An Archaeological Survey of Samaria 800 B.C.E. - 636 C.E. Bd. 308. British Archaeological Reports : International Series. Oxford: BAR. Dar, S. und Z. Safrai, Hrsg. (1986). Shomron Studies. Tel Aviv. Davidowitz, U. u. a. (2006). „Salvage Excavations at Ramot Forest and Ramat Bet-Hakerem. New Data Regarding Jerusalem’s Periphery during First and Second Temple Periods“. In: New Studies on Jerusalem 11, S.35-111, 34*. Davis, D. und A. Kloner (1978). „A Burial Cave of the Late Israelite Period on the Slopes of Mt. Zion“. In: Qadmoniot 41, S.16-19. Davis, J. J. (1974). „Tekoa Excavations. Tomb 302“. In: Bulletin of the Near East Archaeological Society, New Series 4, S.27-43. Dayan, A. (2011). „Petah Tiqwa, Mahane Yehuda“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1757&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). De, adle, T. (2008). „Jerusalem, the Old City“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=786&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Derfler, S. (1993). The Hellenistic Temple at Tel Beersheva. Lewiston: The Edwin Mellen Press. Dever, W. G. (1969). „Khalit el-Ful“. In: Revue Biblique 67, S.572-576. – (1970). „Iron Age Epigraphic Material from the Area of Khirbet el-Kom“. In: Hebrew Union College Annual 40-41, S.139-204. – (1971a). „Djebel Qa’aqir“. In: Revue Biblique 78, S.595-598. – (1971b). „Inscriptions from Khirbet el-Kom“. In: Qadmoniot 15, S.90-92. – (1972a). „A Middle Bronze I Site on the West Bank of the Jordan“. In: Archaeology 25, S.231-233. – (1972b). „Middle Bronze Age I Cemetries at Mirzbaneh and ,Ain Samiya“. In: Israel Exploration Journal 22, S.95-112. – (1974). Gezer II. Report of the 1967-70 Seasons in Fields I and II. Jerusalem: Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. – (1975). „MB IIA Cemetries at ,Ain es-Samiyeh and Sinjil“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 217, S.23-36. – (1981). „Cave G26 at Jebel Qa’aqir. A Domestic Assemblage of Middle Bronze I“. In: Eretz Israel 15, S.22*-31*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

474

Literaturverzeichnis

Dever, W. G. (1984a). „Gezer Revisited. New Excavations of the Solomonic and Assyrian Period Defenses“. In: The Biblical Archaeologist 47, S.206-218. – (1984b). „Tel Gezer - 1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.30-31. – (1985). „Solomonic and Assyrian Period ’Palaces’ at Gezer“. In: Israel Exploration Journal 35, S.217230. – (1992a). „Beit Mirsim, Tell“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.648-649. – (1992b). „Kom, Khirbet El-. Archaeology“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.97-99. – (1993a). „Further Evidence on the Date of the Outer Wall at Gezer“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 289, S.33-54. – (1993b). „Gezer“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.496-506. – (1993c). „Jebel Qa,aqir“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.665-667. – (1993d). „Qôm, Khirbet El-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1233-1235. – (1999). „Archaeology and the Ancient Israelite Cult. How the Kh. el-Qôm amd Kuntillet ,Ajrûd ’Asherah’ Texts have Changed the Picture“. In: Eretz Israel 26, S.9*-15*. Dever, W. G., H. D. Lance und R. G. Bullard (1986). Gezer IV. The 1969-71 Seasons in Field VI, the Äcropolis". Jerusalem: Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. Dever, W. G., H. D. Lance und G. E. Wright (1970). Gezer I. Preliminary Report of the 1964-66 Seasons. Jerusalem: Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. Dever, W. G. und R. W. Younker (1990). „Tel Gezer, 1990“. In: Israel Exploration Journal 41, S.282286. – (1993). „Tel Gezer - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.48-49. Di Segni, L. (2005). „An Ancription from Khirbet el-Jiljil“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23, S.101-105. Di Segni, L. und S. Gibson (2007). „Greek Inscriptions from Khirbet el-Jiljil and Beit Jimal and the Identification of Caphar Gamala“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 25, S.117-146. Di Segni, L. und S. Weksler-Bdolah (2012). „Three Military Bread Stamps from the West ern Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 70, S.21*-32*. Díez, F. (1996). „Jerusalem, Church of St. Peter Gallicantu“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.77. – (1998). „Jerusalem, Church of St. Peter Gallicantu - 1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.93. – (1999). „Jerusalem, Church of St. Peter Gallicantu - 1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.88-89, 62*-63*. – (2000). „Jerusalem, Church of St. Peter Gallicantu - 1998-1999“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.104-106, 84*-85*. Díez, F., I. Prieto und J. Campos (1999). „Jerusalem, Church of St. Peter Gallicantu - 1997“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.80-81, 61*-62*. Dinur, E. (1986a). „,Anata“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.3-5. Dinur, U. (1986b). „Hizma“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.53. – (1986c). „Yatta“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.111-112. – (1987a). „,En Hogla“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.118. – (1987b). „Bethlehem“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.15-16. – (1987c). „Hizma“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.53. – (1987d). „Khirbet ,Almit“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.1. – (1987e). „Qal,at Musa“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.86-88. – (1988). „Jerusalem Region. Survey of Map 102“. In: Excavations and Surveys in Israel 6, S.62-65. Dinur, U. und N. Feig (1993). „Eastern part of the Map of Jerusalem“. In: Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin. Hrsg. von I. Finkelstein u. a. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.339-427. Dinur, U. und G. Lipovitz (1988). „A Burial Cave from the 6th Century B.C.E. in Hurvat Almit“. In: Niqrot Zurim 14, S.44-51. Dorsey, D. A. (1980). „The Location of Biblical Makkedah“. In: Tel Aviv 7, S.185-193. – (1992). „Chephirah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.898. Dothan, T. und I. Dunayevsky (1993). „Qasile, Tell. Excavations in Area A“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1204-1207.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

475

Dothan, T. und S. Gitin (1993). „Miqne, Tel (Ekron)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1051-1059. – (2005). Tel Miqne-Ekron. Summary of Fourteen Seasons of Excavation 1981-1996 and Bibliography 1982-2005. Jerusalem: Albright Institute of Archaeological Research. – (2008). „Miqne, Tel (Ekron)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1952-1958. Drezner, L. (2014). „Rosh Ha-,Ayin, Qurnat Haramiya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8501&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Dunkel, A. (1902). „Excavations at Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 34, S.403-405. Dušek, J. (2007). Les manuscrits araméens du Wadi Daliyeh et le Samarie vers 450-332 av. J.-C. Bd. 30. Culture and History of the Ancient Near East. Leiden: Brill. Edelstein, G. (1968). „A Philistine Jug from Tell ,Aitun“. In: Qadmoniot 3, S.100-101. – (1984). „,Isawiye - Survey of New Road“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.54-55. – (1987a). „,En Ya,el“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.30-33. – (1987b). „,En Ya,el, 1986“. In: Israel Exploration Journal 37, S.190-192. – (1990). „,En Ya,el“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.54-57. – (1993). „A Roman Villa at ,Ein Ya-el“. In: Qadmoniot 103-104, S.114-119. Edelstein, G. und S. Aurant (1992). „The ’Philistine’ Tomb at Tell ,Eitun“. In: Atiqot 21, S.23-41. Edelstein, G. und E. Eisenberg (1985). „,Emeq Refa-im“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.51-52. Edelstein, G. und J. Gath (1980). „Jerusalem, Terraces around It“. In: Teva Va’aretz 22/5, S.191-195. Edelstein, G. und Z. Greenhut (1990). „Manah.at - 1978/1988“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.117-123. Edelstein, G. und I. Milevski (1991). „Manah.at - 1989“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.148-150. Edelstein, G., I. Milevski und S. Aurant (1998). Villages, Terraces and Stone Mounds. Excavations at Manah.at, Jerusalem, 1987-1989. Bd. 3. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Edelstein, G. und Y. Rapuano (1989). „,Aïn Y¯alû (,Ein Yael)“. In: Revue Biblique 96, S.248-251. Edelstein, G. u. a. (1971). „The Necropolis of Tell ,Aitun“. In: Qadmoniot 15, S.86-90. Ehrlich, C. S. (1992a). „Eglon“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.320-321. – (1992b). „Gedor“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.925-926. Ein Gedy, M. (2001). „H . orbat H . ur“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.162-163, 112*. Ein Gedy, M. und K. Golan (2007). „Tell Beit Mirsim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=465&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Ein Mor, D. (2010a). „Deir Ayub (East)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1484&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010b). „Khirbat Harsis, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 1432 & mag _ id = 117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013a). „Survey of the Fith Water Pipelone to Jerusalem (Eastern Section)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 5437&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Walajeh (,Ain Joweizeh)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2275&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Eirikh-Rose, A. (2007). „Kh. Umm Tuba“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 1, S.142. Eisenberg, E. (1974). „Moz.a“. In: Hadashot Arkheologiyot 48/49, S.64-65. – (1991). „Nah.al Refa-im“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.150-156. – (1993a). „Jerusalem. Nah.al Refa-im - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.67-71. – (1993b). „Rephaim, Nah.al“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1277-1280. – (1994). „Jerusalem, Nah.al Refa-im“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.67-71. – (1995). „Jerusalem, Nah.al Refa-im“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.103. – (2002). „The Excavation of Cave V/49 (Summary)“. In: Atiqot 41, S.97. Eisenberg, E. und A. Nagorsky (2002). „Tel H . evron (Er-Rumeidi)“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 114, S.91*-92*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

476

Literaturverzeichnis

Eisenberg, E. und D. A. Sklar-Parnes (2005). „Moza“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and ¯ Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=155&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). Eisenberg, K. und G. Edelstein (1986). „,Emeq Refa-im - 1985“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.54-56. Eitam, D. (1980). Oil and Wine Production in Mount Ephraim in the Iron Age. unpubliziert. – (1987). „Olive-Oil Production during the Biblical Period“. In: Olive Oil in Antiquity. Hrsg. von M. Heltzer und D. Eitam. Haifa, S.16-35. – (1992). „Khirbet Khaddash. Royal Industry Village in Ancient Israel“. In: Judea and Samaria Research Studies 1, S.161-182. Eitan, A. (1967). „A Sarcophagus and an Ornamental Arch from the Mausoleum at Rosh Ha-,Ayin“. In: Eretz Israel 8, S.114-118. – (1969). „Excavations at the Foot of Tel Rosh Ha-,Ayin“. In: Atiqot 5, S.49-68. – (1983). „Vered Yericho“. In: Hadashot Arkheologiyot 84, S.43-44. – (1984). „Vered Yerih.o“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.106-107. – (2008). „Vered, Yerih.o“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2067-2068. Elisha, Y. (1998). „H . orbat Tittora (South)“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.112. – (2000). „H . orbat Metah.“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.93, 67*. – (2010). „Rosh Ha-,Ayin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1524&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2011). „Petah Tiqwa, Kefar Abraham“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1876&mag_ id=118 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Makkabim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8514&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Elizur, Y. (1987). „‘Geb’ on Mount Ephraim“. In: Cathedra 45, S.3-18. – (1994). „A New Proposal for the Identification of an Israelite City in ,Ein Samia“. In: Judea and Samaria Research Studies 3, S.17-28, VIII-IX. Ellenblum, R. (1991). Frankish Rural Settlement in Crusader Palestine. unpubliziert. Elliger, K. (1934). „Die Heimat des Propheten Micha“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 57, S.81-152. – (1935). „Die dreissig Helden Davids“. In: Palästina Jahrbuch 31, S.29-75. – (1937). „Thappuah“. In: Palästina Jahrbuch 33, S.7-22. Eph, al, I. und J. Naveh (1996). Aramaic Ostraca of the Fourth Centruy BC from Idumaea. Jerusalem. Epstein, C. (1972a). „Beth-Shemesh“. In: Israel Exploration Journal 22, S.157. – (1972b). „Beth-Shemesh“. In: Revue Biblique 79, S.583-584. Erlich, A. (2006). „The Persian Terracotta Figurines from Maresha in Idumea. Local and Regional Aspects“. In: Transeuphratène 32, S.45-59. Escobar, J. (1976). „Estudio de los restos Arqueologicos de Tecoa“. In: Liber Annuus 26, S.5-26. Eshed, V. (2011). „Yehud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1726&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Horbat Tittora“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8546&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Eshel, H. (1987a). „Katef Yerih.o, 1986“. In: Israel Exploration Journal 37, S.190. – (1987b). „Ketef Yerih.o“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.58-59. – (1987c). „The Late Iron Age Cemetry of Gibeon“. In: Israel Exploration Journal 37, S.1-17. – (1988). „Nailed Sandals from Ketef Jericho Cave“. In: Niqrot Zurim 14, S.34-38. – (1989). „A lmlk-Stamp from Beth-El“. In: Israel Exploration Journal 39, S.60-65. – (1995). „Archaeological Research in the Judean Desert between 1967-1992“. In: Judea and Samaria Research Studies 4, S.103-120, XIII-XIV. – (2009). Masada. Jerusalem: Carta. Eshel, H. und M. Broshi (2003). „Excavations at Qumran, Summer of 2001“. In: Israel Exploration Journal 53, S.61-73. Eshel, H. und Z. Greenhut (1993). „H . iam al-Sagha. A Cemetry of Qumran Type“. In: Revue Biblique 100, S.252-259. Eshel, H., J. Magness und E. Shenhav (2000). „Khirbet Yattir, 1995-1999. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 50, S.153-168. – (2008). „Yattir, Khirbet“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2069-2070. Eshel, H. und H. Misgav (1988a). „A Document of the 4th Century B.C.E. from Ketef Jericho“. In: Niqrot Zurim 14, S.21-33. – (1988b). „A Fourth Century B.C.E. Document from Ketef Yerih.o“. In: Israel Exploration Journal 38, S.158-176. Eshel, H. und E. Shenhav (1998). „H . orbat Yattir“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.102-103.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

477

– (2000). „H . orbat Yattir“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.155-156, 102*-103*. Eshel, H. und B. Zissu (1998). „Finds from the Bar Kokhba Period in the Caves at Jericho“. In: Refuge Caves of the Bar Kokhba Revolt. Hrsg. von H. Eshel und D. Amit. Tel Aviv, S.113-152. – (1999). „Nah.al Mikhmash, Magharat el-J¯ai“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.56*-57*. – (2000). „Jericho. Archaeological Introduction“. In: Miscellaneous Texts from the Judaean Desert. Hrsg. von J. Charlesworth u. a. Bd. 38. Discoveries in the Judaean Desert. Oxford, S.3-20. – (2002a). „Survey and Excavations of Caves along the Cliff Slopes of the Triangulation Point 86, on the Fringes of Jebel Ma,ar el-Ras“. In: Atiqot 41, S.117-123. – (2002b). „The Excavation of Cave VIII/9 (’The Large Caves Complex’)“. In: Atiqot 41, S.125. Eshel, H. u. a. (2002). „New Data on the Cemetry East of Khirbet Qumran“. In: Dead Sea Discoveries 9, S.135-165. Eshel, I. und K. Prag, Hrsg. (1995). Excavations by K.M. Kenyon in Jerusalem 1961-1967. 4. The Iron Age Cave Deposits on the South-East Hill and Isolated Burials and Cemeteries Elsewhere. Oxford: Oxford University Press. Fabian, P. (2012). „H . orbat Qarqar“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 1982 & mag _ id = 119 (besucht am 03. 06. 2016). Fabian, P. und Y. Gil‘ad (2010a). „Be-er Sheva“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1354&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010b). „Be-er Sheva (Compound C)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1386&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Fabian, P. und S. Hermon (2004). „Ramot 6 - A Burial Site in the Coral Hills, in the Northern Be-er Sheva,Valley“. In: Atiqot 47, S.109-117. Fantalkin, A. und O. Tal (2003). „The ‘Yannai Line’ (BJ 1.99-100; AJ XIII.390-91). Reality or Fiction?“ In: Palestine Exploration Quarterly 135, S.108-123. – (2006). „Re-Dating Lakhisch Level I. Identifying Achaemenid Imperial Policy at the Southern Frontier of the Fith Satrapy“. In: Judah and the Judeans in the Persian Period. Hrsg. von O. Lipschits und M. Oeming. Winona Lake: Eisenbrauns, S.167-198. Farhi, Y. u. a. (2009). „The Givat Sher-Modi’in Community-Based Excavation. Preliminary Report on the 2004-6 Seasons“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 27, S.89-148. Faust, A. (2009). „Tel ,Eton, 2006-2007“. In: Israel Exploration Journal 59, S.112-119. – (2011). „The Excavations at Tel ,Eton (2006-2009). A Preliminary Report“. In: Palestine Exploration Quarterly 143, S.198-224. – (2012). Judah in the Neo-Babylonian Period. The Archaeology of Desolation. Bd. 18. Archaeology and Biblical Studies. Atlanta, Ga: Society of Biblical Literature. – (2014). „The History of Tel ’Eton Following the Results of the First Seven Seasons of Excavations (2006-2012). 30 April - 4 May 2012, University of Warsaw“. In: Proceedings of the 8th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. Hrsg. von P. Bielinski u. a. Bd. 2. Wiesbaden: Harrassowitz, S.585-606. – (2018). „Forts or Agricultural Estates? Persian Period Settlement in The Territories of The Former Kingdom of Judah“. In: Palestine Exploration Quarterly 150, S.34-59. ¯ .¯ ¯ .u Faust, A. u. a. (2014). „T¯el ,Et on/Tell ,Et ¯n and Its Interregional Contacts from the Late Bronze Age to the Persian-Hellenistic Period. Between Highland and Lowlands“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 130, S.43-76. Feig, N. (1995). „Jerusalem, Beit S.afafa“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.99-102. – (1998). „Khirbet el-Keik (Site 94/1)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.114-116. – (2002). „The Excavation of Cave IV/11 (’Cave of the Pillar’)“. In: Atiqot 41, S.71. – (2003). „Excavations at Beit S.afafa. Iron Age II and Byzantine Agricultural Installations South of Jerusalem“. In: Atiqot 44, S.191-238. – (2007). „Jerusalem, Mount of Olives“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=579&mag_ id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2011). „An Iron-Age II Dwelling CAve on the Mount of Olives, Jerusalem“. In: Atiqot 67, S.41-60, 86*-87*. Feig, N. und O. Abd Rabu (1996). „Jerusalem, Kh. er-Ras“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 15, S.74-75. Feldman, Y. (1974). „The Water System of Hyrcania“. In: The Judean Desert and the Dead Sea. Hrsg. von Z. Ilan. Tel Aviv: The Society for the Protection of Nature, S.326-335. Feldstein, A. u. a. (1993). „Southern part of the Maps of Ramallah and el-Bireh and northern part of the Map of ,Ein Kerem“. In: Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin. Hrsg. von I. Finkelstein u. a. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.133-264.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

478

Literaturverzeichnis

Ferch, A. J. (1992). „Nebo“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.1056. Finkelstein, I. (1978). Rural Settlement in the Foothills and in the Yarqon Basin in the IsraeliteHellenistic Periods. unpubliziert. – (1981a). „Israelite and Hellenistic Farms in the Foothills and in the Yarkon Basin“. In: Eretz Israel 15, S.331-348, 86*. – (1981b). „The Date of Gezer’s Outer Wall“. In: Tel Aviv 8, S.136-145. – (1983). The ,Izbet Sartah Excavations and the Israelite Settlement in the Hill Country. unpubliziert. – (1985a). „Excavations at Shiloh. 1981-1984“. In: Tel Aviv 12, S.123-180. – (1985b). „Tel Shiloh - 1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.96-97. – (1986). ,Izbet Sartah. An Early Iron Age Site Near Rosh Ha-,Ayin. Bd. 299. British Archaeological Reports : International Series. Oxford. – (1988). The Archaeology of the Israelite Settlement. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (1990a). „Archaeological Soundings at Dhahr Mirzbaneh“. In: Eretz Israel 21, S.239-248, 109*-110*. – (1990b). „Excavations at Khirbet ed-Dawwara. An Iron Age Site Northeast of Jerusalem“. In: Tel Aviv 17, S.163-208. – (1990c). „On Archaeological Methods and Historical Considerations. Iron Age II Gezer and Samaria“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 277/278, S.109-130. – (1990d). „Soundings at Ancient Bene-Beraq“. In: Atiqot (Hebrew Series) 10, S.29-40, 13*-14*. – (1992). „H ˙ Qit.m¯ıt and the Southern Trade in the Late Iron Age II“. In: Zeitschrift des Deutschen . orvat Palästina-Vereins 108, S.157-170. – (1993a). „,Izbet S.art.ah“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.652-654. – (1993b). „Northern part of the Maps of Beit Sira, Ramallah and el-Bireh“. In: Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin. Hrsg. von I. Finkelstein u. a. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.15-96. – (1993c). „Shiloh. Renewed Excavations“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1366-1370. – (2002). „The Campaign of Shoshenq I. to Palestine. A Guide to the 10th Century BCE Polity“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 118, S.109-135. – (2008). „Archaeology and the List of the Returnees in the Books of Ezra and Nehemiah“. In: Palestine Exploration Quarterly 140, S.7-16. – (2010). „The Territorial Extent and Demography of Yehud/Judea in the Persian and Early Hellenistic Periods“. In: Revue Biblique 117, S.39-54. – (2011). „Tel-el Ful Revisited. The Assyrian and Hellenistic Periods (with a new Identification)“. In: Palestine Exploration Quarterly 143, S.106-118. Finkelstein, I., S. Bunimovitz und Z. Lederman, Hrsg. (1993). Shiloh. The Archaeology of a Biblical Site. Bd. 10. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Tel Aviv University. Finkelstein, I. und A. Fantalkin (2012). „Khirbet Qeiyafa. An Unsensational Archaeological and Historical Interpretation“. In: Tel Aviv 39, S.38-63. Finkelstein, I., Z. Lederman und S. Bunimovitz, Hrsg. (1997). Highlands of Many Cultures. The Southern Samaria Survey. The Sites. Bd. 14. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Institut of Archaeology. Finkelstein, I. und E. Piasetzky (2006). „The Iron I-IIA in the Highlands and Beyond. 14 C Anchors, Pottery Phases and the Shoshenq I Campaign“. In: Levant 38, S.45-61. Finkelstein, I. und L. Singer-Avitz (2009). „Reevaluating Bethel“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 125, S.33-48. Finkelstein, I. u. a. (1997). „Description of the Sites. The Southern Samaria Survey. The Sites“. In: Highlands of Many Cultures. Hrsg. von I. Finkelstein, Z. Lederman und S. Bunimovitz. Bd. 14. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Institut of Archaeology. Finkielsztejn, G. (2001). Chronologie détaillée et révisée des éponymes amphorique rhodiens, de 270 à 108 av. J.-C. environ. Premier bilan. Bd. 990. British Archaeological Reports : International Series. Oxford: Hadrian. – (2009). „Jerusalem, Nissan Beck Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1072&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010). „Jerusalem, Har Homa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 1441 & mag _ id = 117 (besucht am 03. 06. 2016). Finkielsztejn, G. und S. Gibson (2007). „The Retrograde-F-Shaped YH(D) Monogram. Epigraphy and Dating“. In: Tel Aviv 34, S.104-113. Fischer, M. (1979). „Horbat Masad (1977-1978)“. In: Revue Biblique 86, S.461-462.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

– – – – – – – –

479

(1980). „Khirbet Mazad 1552.1360“. In: Archiv für Orientforschung 27, S.235-237. (1985a). „H . . Mas.ad (Kh. a-Qasr), 1977-1980, 1984“. In: Israel Exploration Journal 35, S.198-200. (1985b). „Excavations at Horbat Zikrin“. In: Qadmoniot 71-72, S.112-121. (1985c). „Horbat Masad (1980 et 1984)“. In: Revue Biblique 92, S.426-429. (1985d). „Kh. Zikrin - 1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.113-115. (1985e). „Kh. Zikrin 1982-1984“. In: Israel Exploration Journal 35, S.194-198. (1986). „Kh. Zikrin - 1984-1985“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.117-119. (1987). „Die Straßenstation von H ˙ Ms.¯ad (Hirbet el-Qas.r). Ein Beitrag zur Geschichte des Weges . orvat ˘ Deutschen Palästina-Vereins 103, S.117-136. von Jerusalem nach Emmaus“. In: Zeitschrift des – (1994). „H . orvat Zikrin - 1987/1989“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.40-44. – (2008a). „Maz.ad, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1940-1942. – (2008b). „Zikhrin, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2083-2085. – Hrsg. (2012). H . orvat Mes.ad. A Way-Station on the Jaffa-Jerusalem Road. Bd. 30. Monograph Series / Nadler Institute of Archaeology. Tel Aviv: Tel Aviv University. Fischer, M., M. Gichon und O. Tal, Hrsg. (2000). En Boqeq. Ausgrabungen in einer Oase am Toten Meer. 2. The Officina. An Early Roman Building on the Dead Sea Shore. Mainz: Zabern. Fleming, J. (1983). „The Undiscovered Gate Beneath Jerusalem’d Golden Gate“. In: Biblical Archaeology Review 9.1, S.24-37. Flusser, D. (1992). „Caiaphas in the New Testament“. In: Atiqot 21, S.81-87. Foerster, G. (1978). „Architectural Fragmentes from ’Jason’s Tomb’ Reconsidered“. In: Israel Exploration Journal 28, S.152-156. – (1995). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 5. Art and Architecture. Jerusalem: Israel Exploration Society. Fogel, P. (2007). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=647&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Frankel, R. und M. Kochavi (2000). „Identification of the Site. Excavation of Ares A und B, the 1972-1976 Seasons“. In: Aphek-Antipatris I. Hrsg. von M. Kochavi. Bd. 19. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Tel Aviv University, S.9-15. Frankel, R., J. Patrich und Y. Tsafrir (1990). „The Oil Press at Horvath Beit Loya. New Discoveries“. In: Christian Archaeology in the Holy Land. Hrsg. von B. C. Bottani, L. Di Segni und E. Alliata. Jerusalem, S.287-300. Franken, H. J. (1990). Excavations by K.M. Kenyon in Jerusalem 1961-1967. 2. The Iron Age Extramural Quarter on the South-East Hill. Oxford: Oxford University Press. – (2005). A History of Pottery and Potters in Ancient Jerusalem. Excavations by K. M. Kenyon in Jerusalem 1961-1967. London: Equinox. Frevel, C. (2011). „Grundriss der Geschichte Israels“. In: Einleitung in das Alte Testament. Hrsg. von C. Frevel. Stuttgart: Kohlhammer, S.701-870. Fritz, V. und A. Kempinski, Hrsg. (1983). Ergebnisse der Ausgrabung auf der Hirbet el-Mš¯ aš (T¯el ˘ M¯ aś¯ oś) 1972-1975. Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins. Wiesbaden: Harrassowitz. Frumkin, A. (1988a). „Hameraglim Caves of Ketef Jericho“. In: Niqrot Zurim 14, S.8-14. – (1988b). „Upper Nahal Makuch Caves Survey“. In: Niqrot Zurim 14, S.68-91. Fuks, G. (1987). „Simon Bar Giora, Gerasenos“. In: Zion 52, S.141-152. Fulco, W. J. (1978). „A YHD Stamp from Battir“. In: Orientalia 47, S.265. Funk, R. B. (1958). „The 1957 Campaign at Beth-Zur“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 150, S.8-20. – (1993). „Beth-Zur“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.259-261. Gadot, Y., Y. Goren und O. Lipschits (2013). „A 7th. Century BCE Bulla Fragment from Area D3 in the ’City of David’/Silwan“. In: Journal of Hebrew Scriptures 13. url: www.jhsonline.org/Articles/ article_190.pdf (besucht am 03. 06. 2016). Gadot, Y., O. Lipschits und M. Oeming (2009). „Tieferes Verstehen. Die Epistemologie der Archäologie am Beispiel der Ausgrabung von Ramat Rahel (Jerusalem)“. In: Zeitschrift der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg 18, S.33-55. Gadot, Y. und E. Yadin (2009). Aphek-Antipatris II. the Remains of the Acropolis. Bd. 27. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Institut of Archaeology. Gadot, Y. u. a. (2016). „The Formation of a Mediterranean terraced Landscape“. In: Journal of Archaeological Science: Reports 6, S.397-417. Galling, K. (1954). „Zur Lokalisierung von Debir“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 70, S.135-141. Galor, K., Hrsg. (2006). Qumran, the Site of the Dead Sea Scrolls. Archaeological Interpretations and Debates. Procedings of a Conference Held at Brown University, November 17-19, 2002. Bd. 57. Studies on the Texts of the Desert of Judah. Leiden: Brill.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

480

Literaturverzeichnis

Ganor, A., S. a. Ganor und O. Hofesh (2010). „,En Gedi“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1594&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Ganor, S. a., A. Ganor und R. Kehati (2013). „An Iron Age II Buria l Cave in the Southern Burial Ground at Tel ,Et.un“. In: Atiqot 73, S.1*-9*. Garbrecht, G. und E. Netzer (1991). Die Wasserversorgung des geschichtlichen Jericho und seiner königlichen Anlagen (Gut, Winterpaläste). Bd. 115. Mitteilungen / Leichtweiss-Institut für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig. Braunschweig. – (2001). „Die Wasserversorgung des geschichtlichen Jericho und seiner Winterpaläste. Biblische Zeugnisse und archäologische Forschung“. In: Wasser im Heligen Land. Hrsg. von W. Dierx und G. Garbrecht. Schriftenreihe der Frotinus-Gesellschaft. Mainz: Zabern, S.205-221. Garbrecht, G. und Y. Peleg (1991). „The Water Supply of the Desert Fortresses in the Jordan Valey“. In: The Biblical Archaeologist 57, S.161-170. – (2001). „Die Wasserversorgung geschichtlicher Wüstenfestungen am Jordantal. Biblische Zeugnisse und archäologische Forschung“. In: Wasser im Heligen Land. Hrsg. von W. Dierx und G. Garbrecht. Schriftenreihe der Frotinus-Gesellschaft. Mainz: Zabern, S.222-239. Garfinkel, Y. und A. Ganor, Hrsg. (2009). Khirbet Qeiyafa Vol. 1. Excavation Report 2007-2008. Jerusalem: Israel Exploration Society. Garfinkel, Y., A. Ganor und M. G. Hasel, Hrsg. (2014). Khirbet Qeiyafa Vol. 2. Excavation Report 2009-2013. Stratigraphy and Architecture (Areas B, C, D, E). Jerusalem: Israel Exploration Society. Garfinkel, Y. und S. a. Ganor (2008a). „Khirbet Qeiyafa, 2007-2008“. In: Israel Exploration Journal 58, S.243-248. – (2008b). „Khirbet Qeiyafa: Sha,arayim“. In: Journal of Hebrew Scriptures 8.22. – (2013). „Khirbat Qeiyafa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2290&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Garfinkel, Y., S. a. Ganor und M. Hasel (2012). „Khirbat Qeiyafa 2010-2011“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx? id=1989&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Garfinkel, Y., I. Kreimerman und P. Zilberg (2016). Debating Khirbet Qeiyafa. A Fortified City in Judah from the Time of King David. Jerusalem: Israel Exploration Society. Garstang, J. (1948). The Story of Jericho. London: Marshall, Morgen & Scott. Gaß, E. (2012). Gilgal. url: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/19592/ (besucht am 03. 06. 2016). Geraty, L. T. (1972). Thrid Century B.C. Ostraca from Khirbet el-Kom. unpubliziert. – (1975). „The Khirbet el-Kom Bilingual Ostracon“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 220, S.55-61. – (1992). „Kom, Khirbet El-. Ostraca“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.99-100. Gershurry, L. (1992a). „Khirbert el-Marmita“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.29-30. – (1992b). „Lod“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.20. Geva, H. (1993). „Jerusalem. The Early Periods and the First Temple Period. Tombs“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. LewinsonGilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.712-716. – Hrsg. (2000). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume I: Architecture and Stratigraphy: Areas A, W and X-2. Jerusalem: Israel Exploration Society. – Hrsg. (2003). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume II: The Finds from Areas A, W and X-2. Jerusalem: Israel Exploration Society. – Hrsg. (2006). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume III: Area E and Other Studies. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2008). „Jerusalem. The Western Wall Tunnels; The Street of the Chain; Ohel Yiz.h.aq; the Southern Slope of Mount Zion; the Church of St. Peter in Gallicantu; the H . urvah Synagogue Compund; the Kishleh Building“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1812-1217. – Hrsg. (2014). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume IV: Area J, N, Z and Other Studies. Jerusalem: Israel Exploration Society. Geva, H. und D. Amit, Hrsg. (2010). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume IV: The Burnt House of Area B and Other Studies. Jerusalem: Israel Exploration Society. Geva, H. und N. Avigad (1993a). „Jerusalem. The Second Temple Period“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.717-757. – (1993b). „Jerusalem. The Second Temple Period“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.717-757.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

481

Geva, H. und A. deGroot (2017). „The City o David Is Not on the Temple Mount After All“. In: Israel Exploration Journal 67, S.32-49. Geva, H. und O. Gutfeld (2005). „Jerusalem, the Old City. the Jewish Quarter, the Hurva Synagogue“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www . hadashot - esi . org . il / report_detail_eng.aspx?id=163&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2007). „Jerusalem, the Old City. the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=518&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Geva, H., O. Gutfeld und M. Avissar, Hrsg. (2012). Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem. Conducted by Nahman Avigad, 1969-1982. Volume V: The Cardo (Area X) and the Nea Church (Areas D and T). Jerusalem: Israel Exploration Society. Geva, S. (1981). „The Painted Shred of Ramat Rah.el“. In: Israel Exploration Journal 31, S.186-189. Gibson, S. (1982a). „Jerusalem (North-East), Archaeological Survey“. In: Israel Exploration Journal 32, S.156-157. – (1982b). „Ras et-Tawil“. In: Israel Exploration Journal 32, S.154-155. – (1984). „Lime Kilns in North-East Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 116, S.94-102. – (1985-1986). „Ras et-Tawill. A Byzantine Monastry North of Jerusalem“. In: Bulletin of the AngloIsrael Archaeological Society 5, S.69-73. – (1988a). „Ras ,Amar“. In: Excavations and Surveys in Israel 7-8, S.154-155. – (1988b). „Ras ,Amar, 1987“. In: Israel Exploration Journal 38, S.80-82. – (1991). „Sat.af - 1989“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.27-28. – (1992). „The Tell S.andah.nnah Ship Grafitto Reconsidered“. In: Palestine Exploration Quarterly 124, S.26-30. – (1995). Landscape Archaeology and Ancient Agricultural Field Systems in Palestine. unpubliziert. – (1996). „Tell el-Full and Results of the Northeastern Jerusalem Survey“. In: New Studies on Jerusalem 2, S.9*-23*. Gibson, S. und G. Edelstein (1985). „Investigating Jerusalem’s Rural Landscape“. In: Levant 17, S.139-155. Gibson, S. und A. Kloner (1990). „Sat.af - 1987“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.161-162. – (1991). „Sat.af - 1988“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.58-59. Gibson, S. und R. Reich (1984). „,Isawiye“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.54. Gibson, S. und J. E. Taylor (1994). Beneath the Church of the Holy Sepulchre Jerusalem. The Archaeology and Early History of Traditional Golgotha. Bd. 1. Palestine Exploration Fund Monograph Series Maior. London: Palestine Exploration Fund. Gibson, S. und D. Weiss (2000). „S.at.af“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.88*-89*. Gichon, M. (1993a). „,En Boqeq“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.395-399. – (1993b). „,Eqed, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.416-417. – Hrsg. (1993c). En Boqeq. Ausgrabungen in einer Oase am Toten Meer. 1. Geographie und Geschichte der Oase. Das spätrömisch-byzantinische Kastell. Mainz: Zabern. Gilmour, G., Hrsg. (2014). Gezer VI. The Objects from Phases I and II (1964-1974). Bd. 10. Annual of the Hebrew Union College/Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. Winona Lake: Eisenbrauns. Gitin, S. (1975). „Middle Bronze I ‘Domestic’ Pottery at Jebel Qa’aqir. A Ceramic Inventory of Cave G 23“. In: Eretz Israel 12, S.46*-62*. – (1990). Gezer III. A Ceramic Typology of the Late Iron II, Persian and Hellenistic Periods at Tell Gezer. Jerusalem: Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. Gitler, H. (1997). „The Coins from Har Adar“. In: Atiqot 32, S.80-81, 40*. Gittlen, B. M. u. a. (1985). Tel Miqne-Ekron. Report of the 1984 Excavations. Field III SE. Jerusalem: Albright Institute of Archaeological Research. Givon, S. (1991). „Tel H . arasim - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.145-146. – (1993). „Nah.al Barqai (Tel H . arasim) - 1991“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.97-99. – (1994). „Nah.al Barqai (Tel H . arasim)“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.108-109. – (1996). „Nah.al Barqai - 1993“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.88-90. – (1999a). „Nah.al Barqai - 1994“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.96-97. – (1999b). „Nah.al Barqai - 1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.105-106, 74*. – (1999c). „Nah.al Barqai - 1996-1997“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.87-88, 67*-68*. – (1999d). „The Three-roomed House from Tel Harassim, Israel“. In: Levant 31, S.173-177. – (2002). Preliminary Reports of the 1st-11th Seasons of Excavationa at ’Tel H . arasim’. 1990-2001. Tel Aviv.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

482

Literaturverzeichnis

Givon, S. (2008). „H . arasim ,Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1766-1767. Glick, A. (2008). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=819&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010). „Ben¯e Beraq, Kinneret Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1582&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Ben¯e Beraq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2143&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Glueck, N. (1956). „The Fourth Season of Exploration in the Negeb“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 142, S.17-35. – (1957). „The Fith Season of Exploration in the Negeb“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 145, S.11-25. Golan, D. (2008a). „Tel Zeton“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=736&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=836&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Khirbat el Maghara/Khirbat Nina“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2286&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Golan, S. (2007). „Yaziz“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=480&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2011). „Tombs from the Middle Bronze Age I until the Iron Age at Tel Malot.“. In: Atiqot 65, S.19-39, 64*. Golani, A. (2001). „Mazor (El,ad), Area M3“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.74, 52*-53*. – (2012). „Lod“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashotesi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1938&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Goldfus, H. (1985). „Wadi el-Makkuk“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.106. – (1987). „Another Monastry in the Chain“. In: Teva Va’aretz 29/2, S.45-46. – (1990). „Khallat ad-Danabiya. New Discoveries“. In: Christian Archaeology in the Holy Land. Hrsg. von B. C. Bottani, L. Di Segni und E. Alliata. Jerusalem, S.227-244. Goldfus, H. und A. Golani (1993). „Map of Wadi el-Makukh“. In: Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin. Hrsg. von I. Finkelstein u. a. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.265-338. Gopher, A. (1987). „Deir Shaar“. In: Niqrot Zurim 13, S.138-148. Gopher, A. und A. Rosenberg (1995). „Lod, Newe Yarak“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.85-86. Gophna, R. (1974). The Settlement of the Coastal Plain of Eretz-Israel during the Early Bronze Age. unpubliziert. – (1989). „From Village to Town in the Lod Valey. bilan et perspectives des recherches actuelles. actes du Colloque d’Emmaüs (20 - 24 octobre 1986)“. In: L’urbanisation de la Palestine à l’âge du Bronze ancien. Hrsg. von P. DeMiroschedji. Bd. 1. British Archaeological Reports : International Series. Oxford: BAR, S.97-107. Gophna, R. und A. Feldstein (1998). „Shoham (South)“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.72-73. Gophna, R. und Y. Porath (1972). „The Land of Ephraim and Manasseh. Archaeological Survey 19671968“. In: Judaea, Samaria and the Golan. Hrsg. von M. Kochavi. Jerusalem: Carta, S.196-241. Goren, Y. und P. Fabian (1988). „H . . Za,aq. Studies in Regional Geography and History“. In: Man and Environment in the Southern Shefelah. Hrsg. von E. Stern und D. Urman. Giv,atayim, S.163-174. Gorin-Rosen, Y. (1999). „Glass Vessels from Ras Abu,aruf (Pisgat Ze-ev East A)“. In: Atiqot 38, S.205-214. – (2006). „The Glass Vessels from Khirbat Ka,kul“. In: Atiqot 54, S.107-112. Gorzalczany, A. (1998). „Ramat Aviv“. In: Hadashot Arkheologiyot 18, S.54. – (1999). „Ramat Aviv“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.53*-54*. – (2000). „Shoham (East; C)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.59, 46*-47*. – (2005). „Petah Tiqwa, Mahane Yehuda“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=267&mag_ id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=341&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=882&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

483

– (2009a). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1195&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009b). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1254&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Gorzalczany, A. und E. Jakoel (2013). „Bet Dagan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5419&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Govrin, Y. (1990). „Nah.al Yattir Site - 1987“. In: Excavations and Surveys in Israel 7, S.142-143. – (1991a). Map of Nah.al Yattir. Bd. 139. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (1991b). „Nah.al Yattir Site - 1988“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.73-74. – (1991c). „Nah.al Yattir Site - 1990“. In: Hadashot Arkheologiyot 97, S.85. – (1991d). „The Nah.al Yattir Site - Moladah in the Inheritance of the Tribe of Simeon?“ In: Atiqot 20, S.13*-23*. Govrin, Y. und S. Derfler (1987). „Nah.al Yattir Site“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.84-85. Graesser, C. (1970b). „Ras el Jami - ,Isawiyeh“. In: Israel Exploration Journal 20, S.120. – (1970a). „R¯ as el J¯ ami - ,Isaw¯ıyeh“. In: Revue Biblique 77, S.576-577. Grant, E. (1926). „Ramallah. Signs of the Early Occupation of This and Other Sites“. In: Palestine Exploration Quarterly, S.186-195. – (1929a). Beth-Shemesh (Palestine) - Progress of the Haverford Archaeological Expedition. Bd. 2. Biblical and Kindred Studies. Haverford: Haverford College. – (1929b). „The Haverford College Excavations at Ancient Beth Shemesh. 1928“. In: Palestine Exploration Quarterly 61, S.201-210. – (1931). ,Ain Shems Excavations (Palestine) - 1928-1929, 1930-1931. I. Bd. 3. Biblical and Kindred Studies. Haverford: Haverford College. – (1932). ,Ain Shems Excavations (Palestine) - 1928-1929, 1930-1931. II. Bd. 4. Biblical and Kindred Studies. Haverford: Haverford College. – (1934). Rumeileh, Being ,Ain Shems Excavations (Palestine). III. Bd. 5. Biblical and Kindred Studies. Haverford: Haverford College. Grant, E. und G. E. Wright (1938). ,Ain Shems Excavations (Palestine). IV. Pottery. Bd. 7. Biblical and Kindred Studies. Haverford: Haverford College. Greenberg, R. (1987). „New Light on the Early Iron Age at Tell Beit Mirsim“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 265, S.55-80. – (1993). „Beit Mirsim, Tell“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.180. Greenberg, R. und G. Cinamon (2002). „Jerusalmem, ,Ir Gannim“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 114, S.80*-81*. – (2011). „Excavations at Rogem Gannim, Jer usalem. Installations of the Iron Age, Per sian, Roman and Islamic Periods“. In: Atiqot 66, S.79-106. Greenberg, R. und A. Keinan (2009). Israeli Archaeological Activitiy in the West Bank 1967-2007. A Sourcebook. Jerusalem: Ostracon. Greenhut, Z. (1990). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim)“. In: Excavations and Surveys in Israel 7-8, S.81-83. – (1991a). „Beth Shemesh“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.144-145. – (1991b). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim) - 1989“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.141143. – (1991c). „Jerusalem. Bloomfield Garden“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.147. – (1992a). „Jerusalem, East Talpiyot (Ya,ar Hashalom)“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.140141. – (1992c). „The ’Caiaphas’ Tomb in North Talpiyot, Jerusalem“. In: Atiqot 21, S.63-71. – (1992b). „The Caiaphas Tomb in North Talpiyot, Jerusalem“. In: Qadmoniot 99-100, S.111-114. – (1996a). „Jerusalem, Reh.avya“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.72-73. – (1996b). „Two Burial Caves of the Second Temple Period in Reh.avya, Jerusalem“. In: Atiqot 29, S.41*46*, 109. – (2000). „Yaz.iz.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.157, 127*. – (2005). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=188&mag_ id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=716&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=834&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

484

Literaturverzeichnis

Greenhut, Z. (2011). „A Domestic Quarter from the Second Temple Period on the Lower Slopes of the Central Valley (Tyropoeon). 150 Years of Archaeological Research in the Holy City“. In: Unearthing Jerusalem. Hrsg. von K. Galor und G. Avni. Winona Lake, S.257-293. Greenhut, Z. und A. d. Groot (2003). „Moza“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.55*. – (2008). „Moza“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1959-1961. – Hrsg. (2009). Salvage Excavations at Tel Moza. The Bronze and Iron Age Settlements and Later Occupations. Bd. 39. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Greenhut, Z. und D. Weiss (2000). „Bet Zayit“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.73*-74*. Greenhut, Z. und M. Yron-Lubin (1992). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim) - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.123-124. – (2008). „H . ermeshit, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1776-1777. Greenwald, R. und L. Barda (2012). „Netiv Ha-Lamed He, Survey“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 2032&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Grohmann, A. (1963). Arabic Papyri from Khirbet el Mird. Bd. 52. Bibliothèque de Muséon. Louvain. Groot, A. d. (1996). „Jerusalem, City of David“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.75-77. Groot, A. d. und D. T. Ariel, Hrsg. (1992). Excavations at the City of David. Volume III. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Bd. 33. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Groot, A. d. und H. Bernick-Greenberg, Hrsg. (2012a). Excavations at the City of David. Volume VIIA. Area E: Stratigraphy and Architecture. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Bd. 53. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. – Hrsg. (2012b). Excavations at the City of David. Volume VIIB. Area E: the Finds. 1978 - 1985 directed by Yigal Shiloh. Bd. 54. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Groot, A. d. und Z. Greenhut (1996). „Moz.a“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.83-84. Gudovitz, S. (1999). „Yehud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.5558, 41*-43*. – (2003). „Reh.ovot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.106, 80*. Gudovitz, S. und A. Feldstein (1998). „H . orbat Tittora“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.79-81. Gudovitz, S., Y. Mintzker und G. Avni (1986). „Ah.uzat H . azzan“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.46-47. Guérin, V. (1868). Description de La Palestine. Judée I. London. – (1869a). Description de La Palestine. Judée II. London. – (1869b). Description de La Palestine. Judée III. London. – (1874). Description de La Palestine. Samarie I. London. – (1875). Description de La Palestine. Samarie II. London. Gur, Z. (1998). Coins in Archaeology. Horvat Mazad - A Case Study. unpubliziert. Gur-Arieh, S. u. a. (2012). „Formation processes in Philistine hearths from Tell e-Safi/Gath (Israel). An experimental approach“. In: Journal of Field Archaeology 37, S.121-131. Gutfeld, O. (2008). „Hyrcania“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1787-1788. – (2009). „H . orbat Bet Loya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1065&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Gutman, S. und A. Berman (1970). „Bethléem“. In: Revue Biblique 77, S.583-585. Gutman, S., Z. Yeivin und E. Netzer (1972). „Excavations in the Synagogue at Khirbet Susiya“. In: Qadmoniot 18, S.47-52. Guy, P. L. O. (1954). „Archaeological Evidence of Soil Erosion and Sedimentation in Wadi Musrara“. In: Israel Exploration Journal 4, S.77-87. Haas, N. (1970). „Anthropological Observations on the Skeletal Remains frim Giv,at ha-Mivtar“. In: Israel Exploration Journal 20, S.38-59. – (1993). „Human Skeletal Remains in Two Burial Caves“. In: Israel Exploration Journal 13, S.93-96. Hachlili, R. und A. E. Killebrew, Hrsg. (1999). Jericho. The Jewish Cemetry of the Second Temple Period. Bd. 7. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Hadas, G. (1986). „,En Gedi“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.25-26. – (1994). „Nine Tombs of the Second Temple Period at ,En Gedi“. In: Atiqot 24, S.1-65, 1*-8*. – (2002). Irrigation Agriculture in the Oasis of ‘Ein Gedi and its Parallels in the Oases around the Dead Sea during the Roman-Byzantine Period. unpubliziert. – (2004). „A Pyrite and Limonite Mine Near the Spring of ,En Gedi. A Second-Temple-Period Burial and Other Finds“. In: Atiqot 46, S.5-14, 127*-128*. – (2005). „The Excavation in En-Gedi Village 1993-1995“. In: Atiqot 49, S.41*-71*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

485

– (2006). „,En Gedi“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www . hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=348&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „,En Gedi“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=845&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „En-Gedi“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1718-1724. – (2011). „The Second Temple Period Village at the En-Gedi Oasis“. In: Qadmoniot 44, S.40-44. – (2012). ,Ein Gedi. Bd. 147. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem. – (2013). „,En Gedi“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2287&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Haddad, E. (2000). „Rosh Ha-,Ayin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120, S.66-67, 45*. – (2011). „Rosh Ha-, Ayin, Miz.pe Afeq. Remains of an Agricultural Settlement from the Iron Age to the Hellenistic Period“. In: Atiqot 65, S.53-63, 67*. – (2013a). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5462&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Remains of a Public Building from the Byzantine Period and a Farmhouse from the Early Islamic Period North of Tel Lod“. In: Atiqot 76, S.23*-40*, 219-220. Haiman, M. (2000). „Rosh Ha-, Ayin Area, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120, S.67-68; 45*-46*. – (2011). „Horbat Tittora“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1688&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Jeruslaem, Khirbat Ras et-Tawil“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2071&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014a). „Horbat Pundaq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8508&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014b). „Modi, in, Horbat Kelah“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 9557 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014c). „Yattir Forest“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=10600&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Haiman, M., H. Khalaily und L. Barda (2006). „Modi , in, Development Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_ Detail_Eng. aspx?id=316&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Haiman, M., O. Shmueli und L. Barda (2006). „Modi, in, Development Survey of the Labor Zone“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_ detail_eng.aspx?id=424&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Haimi, Y. (2013). „Be- er Sheva , , Makhteshim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=5399&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Halloun, M. und R. Rubin (1981). „Palestinian Syriac Inscription from ,En Suweinit“. In: Liber Annuus 31, S.291-298. Hamilton, R. W. (1932). „Byzantine Chruch at Mukhm¯as“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 1, S.103-104. – (1935). „Note on Excavations at Bishop Gobat’s School, 1933“. In: Palestine Exploration Quarterly 67, S.141-143. Hamran, A. e. R. und O. Sion (1995). „Duma“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.142. Hankey, V. (1981). „The Aegean Pottery of Khirbet Judur“. In: Eretz Israel 15, S.33*-38*. Hänsler, H. (1913). „Die Ossuarien des Sionmuseums“. In: Das Heilige Land 57, S.85-95, 129-144. Har-Even, B. (2003). „Khirbat ,Almit“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.63-66, 48*-49*. Hardin, J. W. (2010). Lahav II. Households and the Use of Domestic Space at Iron II at Tell Halif. Bd. 2. Reports of the Lahav Research Project Ecvations at Tell Halif, Israel. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Harding, G. L. (1952). „Khirbet Qumran and Wady Muraba,at“. In: Palestine Exploration Quarterly 84, S.104-109. Harper, R. P. (1990). „Belmont Castle (S.uba) - 1987“. In: Excavations and Surveys in Israel 7-8, S.13-14. – (1991). „Belmont Castle (S.uba) - 1988“. In: Excavations and Surveys in Israel 9, S.57-58. Harper, R. P. und D. Pringle (1987). „Belmont (Suba) - 1986“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.12. Heicksen, M. H. (1962). „Tekoa. Excavation in 1968“. In: Grace Journal 10, S.3-10. Heller, J. (1962). „Noch zu Ophra, Ephron und Ephraim“. In: Vetus Testamentum 12, S.339-341. Herion, G. A. und D. W. Manor (1992). „Debir“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.112.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

486

Literaturverzeichnis

Herr, L. G. (1986). „A Seventh Century B. C. Tomb Group from Tekoa. Presented to Siegfried H. Horn“. In: The Archaeology of Jordan and Other Studies. Hrsg. von L. T. Geraty und L. G. Herr. Berrien Springs, Mich.: Andrew University Press, S.265-284. Herrmann, S. (1964). „Operationen Pharao Schoschenks I. im östlichen Ephraim“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 80, S.55-79. Herzog, Z., Hrsg. (1984). Beer-Sheba II. The Early Iron Age Settlements. Bd. 7. Publications of the Institute of Archaeology. Tel Aviv: Institut of Archaeology. – (1993). „Tel Beersheba“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.167-173. – (2002). „The Fortress Mound at Tel Arad an Interim Report“. In: Tel Aviv 29, S.3-109. – (2008). „Beersheba“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1594-1598. Herzog, Z. und D. Sappo (1994). „Tel Sheva“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.129. Herzog, Z. und L. Singer-Avitz (2004). „Redefining the Centre. the Emergence of State in Judah“. In: Tel Aviv 31.209-244. Herzog, Z. u. a. (1984). „The Israelite Fortress at Arad“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 254, S.1-34. Hillel, G. (2009). „Khirbat et-Tira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1081&mag_ id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Hirschfeld, Y. (1979). „A Line of Byzantine Forts along the Eastern Highway of the Hebron Hills“. In: Qadmoniot 12.46-47, S.78-84. – (1984a). „Excavation of a Jewish Dwelling at Khirbet Susiya“. In: Eretz Israel 17, S.168-180, 8*-9*. – (1984b). „Judean Desert, Survey (Map 106)“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.58-59. – (1990). „List of Byzantine Monastries in the Judean Desert. New Discoveries“. In: Christian Archaeology in the Holy Land. Hrsg. von B. C. Bottani, L. Di Segni und E. Alliata. Jerusalem, S.1-90. – (1992). The Judean Desert Monastries in the Byzantine Period. New Haven. – (1998). „Early Roman Manor Houses in Judea and the Site of Khirbet Qumran“. In: Journal of Near Eastern Studies 57, S.161-189. – (2000). „General Discussion. Final Report of the 1984-1998 Seasons“. In: Ramat Hanadiv Excavations. Hrsg. von Y. Hirschfeld und A. Boas. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.679-734. – (2004a). „En-Gedi. A Large Jewish Village“. In: Qadmoniot 37.128, S.62-87. – (2004b). „Excavations at ,Feshkha, 2001. Final Report“. In: Israel Exploration Journal 54, S.37-74. – (2004c). Qumran in Context. Reassessing the Archaeological Evidence. Cambridge, MA. – Hrsg. (2006). Ein Gedi. A Very Large Village of Jews. Haifa: Hecht Museum. – Hrsg. (2007). En-Gedi Excavations II. Final Report (1996-2002). Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2008). Qumran. Die ganze Wahrheit. Hamburg: Nikol. Hirschfeld, Y. und S. Riklin (2002). „Survey and Excavations in the Upper Wadi el-Makkuk Caves“. In: Atiqot 41, S.5-20. Hirschfeld, Y. u. a. (1985). Herodium. Bd. 108/2. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Hitchcock, L. A. u. a. (2015). „One Philistine’s Trash is an Archaeologist’s Treasure. Feasting at Iron Age I, Tell es-Safi/Gath“. In: Near Eastern Archaeology 78.1, S.12-25. Hizmi, H. (1992). „A Byzantine Farmhouse at Givat Ehud. Near Modi’in“. In: Liber Annuus 42, S.289-296. – (1993). „Southern part of the Map of Beit Sira“. In: Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin. Hrsg. von I. Finkelstein u. a. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.97-132. – (1998). „H . orbat ,Eli“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.51-52. – (2002). „El-Khirbe - An Iron Age Fortress East of Jerusalem at the Edge of the Desert“. In: Qadmoniot 124, S.102-107. – (2004a). „A Roman Bath and a Byzantine Farmstead at the Settlement of Menora (Kh. Krikur)“. In: Qadmoniot 127, S.44-49. – (2004b). „The Excavation of el-Khirbe. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.157-188. – (2008a). „Jebel Nimra“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1797-1798. – (2008b). „Khirbe, El-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1911-1912. Hizmi, H. und Z. Shabtai (1994). „A Public Building from Persian Period at Jabel Nimra“. In: Judea and Samaria Research Studies 3, S.65-86, XIII-XIV. Hofeditz, U. (2011). „Die Jannäus-Linie. Ein Problemkomplex oder auf der Suche nach einer Hermeneutik des Flavius Josephus“. In: Biblische Notizen 150, S.55-73. Höhne, E. (1981). Palästina. Historisch-archäologische Karte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

487

Holladay, J. S. (1970). „Khirbet el-Qôm“. In: Israel Exploration Journal 20, S.175-177. – (1971a). „Khirbet el-Kom“. In: Revue Biblique 78, S.593-595. – (1971b). „Khirbet el-Qom“. In: Israel Exploration Journal 21, S.175-177. – (1990). „Red Slip, Burnish, and the Solomonic Gateway at Gezer“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 277/278, S.23-70. Horowitz, G. (1980). „Town Planning of Hellenistic Marisa. A Reappraisal of the Excavations after Eighty Years“. In: Palestine Exploration Quarterly 112, S.93-111. Humbert, J.-B., A. Chambon und J. Mlynarczyk (2016). Fouilles de Khirbet Qumrân et de Aïn Feshka, 3a. L’archéologie de Qumrân Reconsidération de l’interprétation Corpus of the Lamps. Bd. 5a. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Freiburg: Universitäts-Verlag. Humbert, J.-B. und J. Gunneweg (2003). Fouilles de Khirbet Qumrân et de Aïn Feshka, 2. Etudes d’anthropologie, de physique et de chimie. Bd. 3. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Freiburg: Universitäts-Verlag. Hunt, M. und J. Kaplan (1992). „Lod“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.346-347. Ibrahim, F. (2002a). „The Excavation of Cave XII/49“. In: Atiqot 41, S.185. – (2002b). „The Excavation of Cave XII/56“. In: Atiqot 41, S.186. Ibrahim, F. und N. Hameiri (2002). „The Excavation of Cave XII/61“. In: Atiqot 41, S.186. Ilan, Z. (1971). The Judean Desert. Tel Aviv: Tarbut Ve-H . innukh. – (1993). „Giv,it, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.524-525. Ilan, Z. und D. Amit (1988). „Yatta“. In: Excavations and Surveys in Israel 6, S.113. – (1990a). „H . orvat ,Anim, Synagogue“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.6-8. – (1990b). „H . orvat Ma,on, Synagogue“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.123-125. – (1993). „Maon (in Judea)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.942-944. Ilan, Z. und U. Dinur (1987). „Jib,it. An Ancient Site in the Desert Fringe of Samaria“. In: Samaria and Benjamin. Hrsg. von Z. Erlich. Jerusalem, S.114-130. Ilan, Z., A. Mazar und D. Amit (1993). „Shilh.a, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1364. Iliffe, J. H. (1936). „Pottery from Ras el ,Ain“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 5, S.113-126. Israel, Y. und O. Feder (2011). „An Iron Age and Hellenistic-Period Site near Be-er Sheva“. In: Atiqot 67, S.61-80, 88*. Itah, M. (2001). „Khirbet el-Judeira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.108-109, 72*. Itah, M., Y. Kam und R. Ben-Haim (2002). „Survey and Excavations of Caves along the Fault Escarpment South of Almog Junction and West of Qalya“. In: Atiqot 41, S.169-176. Jabour, I. und Davidson-Yekutiel (2000). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.137, 102*. Jackson-Tal, R. E. (2002). „The Glass Finds from Cave VIII/9 (’The Large Caves Complex’)“. In: Atiqot 41, S.127. Jacobs, P. F. (2008). „H . alif, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1761-1762. Jacobs, P. F., N. Serwint und C. Holland (2015). Lahav IV. The Figurines of Tell Halif. Bd. 4. Reports of the Lahav Research Project Ecvations at Tell Halif, Israel. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Jakoel, E. (2012). „Yehud, Ashkenazi Market“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2065&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Yehud, Ashkenazi Market“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=10588&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Janai, J. (1994-1999). „A Find of Bar Kokhba Coins from the Al Midya Ar-Ras Area“. In: Israel Numismatic Journal 13.13, S.78-82. Jericke, D. (2010). „Beerscheba. wibilex.de“. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Hrsg. von M. Bauks, K. Koenen und S. Alkier. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. url: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/14780/ (besucht am 03. 06. 2016). Kadman, L. (1955). „Notes to the Ramat Rahel Excavations Article“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 20, S.47-48. Kagan, E. D. (2012a). „Jerusalem, Abu Tor“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1930&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

488

Literaturverzeichnis

Kagan, E. D. (2012b). „Khirbat Harsis (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1931&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, Mount Zion, Bishop Gobat School“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5414&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Kagan, E. D. und A. Eirikh-Rose (2012). „Jerusalem, Um Tuba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1970& mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Kallai, Z. (1972). „The Land of Benjamin and Mt. Ephraim. Archaeological Survey 1967-1968“. In: Judaea, Samaria and the Golan. Hrsg. von M. Kochavi. Jerusalem: Carta, S.153-195. – (1986). Historical Geography of the Bible. The Tribal Territories of Israel. Jerusalem: Brill. Kamaiski, A. (1986). „Er-Ram“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.94-95. Kang, H.-G. und Y. Garfinkel (2015). „Finger-impressed Jar Handles at Khirbet Qeiyafa. New Light on Administration in the Kingdom of Judah“. In: Levant 47, S.186-205. Kanias, T. (2010). „Khirbat Sha,ira (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1492&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Kaplan, J. (1955). „Exploration Archéologique de Tel-Aviv-Jaffe“. In: Revue Biblique 62, S.92-99. – (1957). „Excavations at Lod“. In: Bulletin of the Department of Antiquities 5-6, S.39. – (1958). „Tell Abu Zeitun“. In: Israel Exploration Journal 8, S.133-134. – (1959). Die Archäologie und die Geschichte von Tel Aviv-Jaffo. Von der Frühzeit bis zur arabischen Epoche. Tel Aviv. – (1967). „The Yannai Line. Notes offered to Delegates“. In: Israel and her Vicinity in the Roman and Byzantine Period. Hrsg. von International Congress of Roman Frontier Studies. Tel Aviv, S.201-205. – (1972). „The Archaeology and History of Tel Aviv-Jaffa“. In: The Biblical Archaeologist 35, S.66-95. – (1977). „Neolithic and ChaIcolithic Remains at Lod“. In: Eretz Israel 13, S.57-75, 291*-292*. – (1992). „Bene-Berak“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. I. New York: Doubleday, S.668. – (1993a). „Bene-Berak and Vicinity“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.186-187. – (1993b). „Fejja“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.444-445. – (1993c). „Lod“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.917. Kaplan, J. und H. Ritter-Kaplan (1993). „Tel Aviv“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1451-1457. Kasteren, J. P. van (1889). „Neuentdeckte Grabkammern“. In: Zeitschrift des Deutschen PalästinaVereins 12, S.24-32. Katsnelson, N. (2012). „The Glass Vessels from H . orbat ,Ilin (Upper)“. In: Atiqot 71, S.47*-56*. Katz, H. und A. Faust (2011). „The Assyrian Destruction Layer at Tel ’Eton“. In: Eretz Israel 30, S.256-274. Keel, O. (2012). „A Scarab from the Western Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 72, S.21*24*. Keel, O. und M. Küchler (1982). Orte und Landschaften der Bibel. 2. Der Süden. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Keisar, T. (2000). „Gimzu (B)“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.123-125, 91*. Kelm, G. L. und A. Mazar (1995). Timnah. A Biblical City in the Sorek Valley. Winona Lake: Eisenbrauns. Kelso, J. L. (1993). „Bethel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.192-194. Kelso, J. L. und W. F. Albright (1968). The Excavtion of Bethel (1934-1960). Bd. 39. The Annual of the American Schools of Oriental Research. Cambridge: American Schools of Oriental Research. Kempinski, A. (1993a). „Masos, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.986-989. – (1993b). „Shiloh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1364-1366.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

489

Kenyon, K. M. (1957). Digging up Jericho. London: Ernest Benn Limited. – (1974). Digging Up Jerusalem. London. – (1993). „Jericho. Tell es-Sultan“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.674-681. Kenyon, K. M. u. a. (1960). Excavations at Jericho. 1. The Thombs excavated in 1951-4. Jerusalem: British School of Archaeology. Kenyon, K. M. u. a. (1965). Excavations at Jericho. 2. The Thombs excavated in 1955-8. Jerusalem: British School of Archaeology. Kenyon, K. M. u. a. (1981). Excavations at Jericho. 3. The Architecture and Stratigraphy of the Tell. Jerusalem: British School of Archaeology. Kenyon, K. M. u. a. (1982). Excavations at Jericho. 4. The Pottery Type Series and Other Finds. Jerusalem: British School of Archaeology. Kenyon, K. M. u. a. (1983). Excavations at Jericho. 5. The Pottery Phases of the Tell and Other Finds. Jerusalem: British School of Archaeology. Khalaily, H. (1997). „Jerusalem, Khirbet ,Adasa“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.95-97. – (2002). „Chalcolithic and Early Bronze Age Pottery and other Finds from Caves VIII/9 and VIII/28“. In: Atiqot 41, S.129-141. Khalaily, H. und A. Eirikh-Rose (2008). „Moza“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1958-1959. Khalaily, H. und A. Gopher (1999). „Lod“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.75-76, 51*. Khalaily, H., N. Hameiri und O. Marder (1998). „Survey of Prehistoric Sites“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.86-88. Khalaily, H. u. a. (2005). „Moza“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. ¯ url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=169&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). Khalidi, W. (1992). All That Remains. the Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948. Washington D.C.: Institut for Palestine Studies. Kindler, A. (1985). „The Coins of Antipatris“. In: Eretz Israel 19, S.125-131. Kisilevitz, S. (2012a). „Jeursalem, ,Ir Gannin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2094&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Waladje (West)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2081&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, the Old City. The Austrian Hospice“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5401&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Kisilevitz, S. u. a. (2014). „Moza, Tel Moza“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=10582&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Kjaer, H. (1930). „The Excavation of Shiloh 1929“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 10, S.87-174. Klein, E. (2013). „Horbat Geres“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 2268 & mag _ id = 120 (besucht am 03. 06. 2016). Klein, S. (1939). Eretz Jehudah. Tel Aviv. Kletter, R. (1999). „Modi,in, ’HA-Shimshoni Compound’“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.67-68, 50*-51*. – (2001). „Mazor (El,ad), Route 444“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.87, 61*-62*. – (2003). „A 24-Sheqel Judean Weight from Beit S.afafa“. In: Atiqot 44, S.239-241. Kletter, R. und E. Brand (1998). „A New Look at the Iron Age Silver Hoard from Eshtemoa“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 114, S.139-154. Kloner, A. (1972). „A Tomb of the Second Temple Period at Giv,at Hamivtar, Jerusalem“. In: Qadmoniot 19-20, S.108-109. – (1980a). „A Tomb from the Second Temple Period at Giv,at Ha-Mivtar, Jerusalem“. In: Jerusalem in the Second Temple Period. Hrsg. von A. Oppenheimer, U. Rappaport und M. Stern. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press, S.191-224. – (1980b). „A Tomb of the Second Temple Period at French Hill, Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 30, S.99-108. – (1980c). The Necropolis of Jerusalem in the Second Temple Period. Jerusalem. – (1982-1983). „Rock-cut Tombs in Jerusalem“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 2, S.37-40. – (1985). „Reh.ov Hagay“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.57-59. – (1986). „The ’Third Wall’ in Jerusalem and the ’Cave of the Kings’ (Josephus War V 147)“. In: Levant 18, S.121-129.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

490

Literaturverzeichnis

Kloner, A. (1987a). „H . orvat H . azzan“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.238-240. – (1987b). „The Contribution of the Research of Hiding Complexes to the Study of the Geographical Scope of Bar-Kochba’s War“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.366-372. – (1992a). „Burial Caves from the First Temple Period in Jerusalem“. In: Eretz Israel 23, S.241-246, 154*. – (1992b). „Maresha - 1989“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.38-40. – (1993a). „Mareshah (Marisa)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.951-957. – (1993b). „Rimmon, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1284-1285. – (1994). „Maresha - 1990“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.88-89. – (1999). „Maresha, Subterranean Complex 147“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.98-99, 77*-78*. – (2000). Survey of Jerusalem. The Southern Sector. Bd. 105/106. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2001). Survey of Jerusalem. The Northeastern Sector. Bd. 102. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2001-2). „Iron Age Burial Caves in Jerusalem in Its Vicinity“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 19-20, S.95-118. – Hrsg. (2003a). Maresha Excavations Final Report I. Subterranean Complexes 21, 44, 70. Bd. 17. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2003b). Survey of Jerusalem. The Northwestern Sector. Bd. 101. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. – (2008). „Mareshah (Marisa)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1918-1925. Kloner, A. und Y. Arbel (1998). „Maresha - Area 61 (Subterranean Complex)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.157-162. Kloner, A., E. Asaf und H. Eshel (1995). „Maresha - 1992“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.118-120. Kloner, A. und D. Davis (2000). „A Burial Cave of the Late First Temple Period on the Slope of Mount Zion. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.107-110. Kloner, A. und A. Ehrlich (2008). Maresha Excavations Final Report II. Hellenistic Terracotta Figurines from the 1989-1996 Seasons. Bd. 35. IAA Reports. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Kloner, A., A. Ehrlich und S. Whetstone (2000). „Maresah, the Lower City“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.159-161, 118*-119*. Kloner, A., G. Finkielsztejn und Y. Arbel (1998). „Maresha - Area 100“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.154-157. Kloner, A. und J. Gath (1982). „Burial Caves in the Region of East Talpiyot“. In: Atiqot 8, S.74-76, 9*. Kloner, A. und Y. Tepper, Hrsg. (1987). The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society. Kloner, A. und Y. Tzoran (1987). „The Hiding Complex at Rasm er Rusum“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.217-225. Kloner, A. und B. Zissu (2003). „Hiding Complexes in the Northern Judaean Shephelah and the Northern Boundary of Bar Kokhba Administration“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.261-268. Kloner, A. u. a. (1998). „Maresha - Area 61“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.163-165. Knauf, E. A. (1990). „Pireathon - Fer,ata“. In: Biblische Notizen 51, S.19-24. Koch, K. (1962). „Zur Lage von S.emarajim. Erkundungen zwischen b¯et¯ın et.-t.ajibe“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 78, S.19-29. Kochavi, M. (1964). „The Burial Caves of Ramat Rahel. Seasons 1961 and 1962“. In: Excavations at Ramat Rah.el. Hrsg. von Y. Aharoni. Bd. 6. Archeologica. Rom: Universita di Roma, Istituto di Studi del Vicino Oriente, S.65-83. – Hrsg. (1972a). Judaea, Samaria and the Golan. Archaeological Survey 1967-1968. Jerusalem: Carta. – (1972b). „The Land of Judah. Archaeological Survey 1967-1968“. In: Judaea, Samaria and the Golan. Hrsg. von M. Kochavi. Jerusalem: Carta, S.19-91. – (1974). „Khirbet Rabud = Debir“. In: Tel Aviv 1, S.2-33.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

491

– (1975). „The First Two Seasons of Excavations at Aphek-Antipatris. Preliminary Report“. In: Tel Aviv 4, S.17-42. – (1977a). Aphek-Antipatris. Five Seasons of Excavation at Tel Aphek-Antipatris. Tel Aviv: Tel Aviv University. – (1977b). „The Canaanite Palace at Aphek and Its Inscriptions“. In: Qadmoniot 38-39, S.62-68. – (1978). „Canaanite Aphek. Its Acropolis and Inscriptions“. In: Expedition 20.4, S.12-17. – (1989a). „Excavations at Aphek-Antipatris“. In: Qadmoniot 85-86, S.2-20. – (1989b). „The Identification of Zeredah, Home of Jerobeam Son of Nebat, King of Israel“. In: Eretz Israel 20, S.198-201. – (1993a). „Malh.ata, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.934-936. – (1993b). „Rabud, Khirbet“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1252. – (2000). Aphek-Antipatris I. Excavation of Ares A und B, the 1972-1976 Seasons. Bd. 19. Monograph Series of the Institute of Archaeology Tel Aviv University. Tel Aviv: Tel Aviv University. Kochavi, M., P. Beck und R. Gophna (1979). „Aphek-Antipatris, Tel Poleg, Tel Zeror and Tel Burga. Four Fortified Sites of the Middle Bronze Age IIA in the Sharon Plain“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 95, S.121-165. Kochavi, M. und I. Beit-Arieh (1994). Map of Rosh Ha-,Ayin. Bd. 78. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Koenen, K. (2003). Bethel. Geschichte, Kult und Theologie. Bd. 192. Orbis Biblicus et Orientalis. Freiburg, Schweiz: Universitäts-Verlag. – (2010). „Bethel. wibilex.de“. In: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Hrsg. von M. Bauks, K. Koenen und S. Alkier. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. url: www.wibilex.de/stichwort/ 10612 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). Chirbet ed-Daww¯ ara. url: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/15945/ (besucht am 03. 06. 2016). Kogan-Zehavi, E. (1995). „Jerusalem, Giv,at Hamat.os“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.85-89. – (1997). „Jerusalem, Khirbet Ka,kul“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.91-95. – (1998a). „Modi,in 1“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.82-83. – (1998b). „The Tomb and Memorial of a Chain-Wearing Anchorite at Kh. Tabaliya, near Jerusalem“. In: Atiqot 35, S.135-149. – (2000a). „Lod“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.65*. – (2000b). „Settlement Remains and Tombs at Khirbet Tabaliya (Giv,at Hamatos)“. In: Atiqot 40, S.43*79*, 162-165. – (2003). „The Chained Ascetic from Giv,at Hamatos“. In: Qadmoniot 126, S.114-118. – (2005a). „Horbat Tittora (West) (B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_ Detail_ Eng.aspx?id=245&mag_ id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2005b). „Khibet en-Nabi Bulus“. In: Excavations and Surveys in Israel 117. url: www . hadashot esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=189&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009). „Khirbat el-Keik“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1093&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010a). „Horbat Ganim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1607&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010b). „Khirbat ,Amra“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1520&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Tombs and Installations from the Iron Age II to the Byzantine Period from South H . orbat Tittora“. In: Atiqot 72, S.13-92, 89*-91*. – (2013a). „Bet Shemesh, Ramat Bet Shemesh“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5438&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Khirbat ,Amra“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=4363&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Kogan-Zehavi, E. und Y. Zelinger (2007). „The Agricultural Hinterland West of H . orbat Barfiliya, Modi,in“. In: Atiqot 57, S.1*-27*, 165-166. Kol-Ya’akov, S. und M. Har-Peled (2000). „Jerusalem, Ramat Be Ha-Kerem“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.86*-87*. Korenfeld, I. (2005). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 104 & mag _ id = 110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Horbat Bizqa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1980&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

492

Literaturverzeichnis

Korenfeld, I., R. Assis und A. Dayan (2013). „Perdes Hanna-Karkur - Lod, The Eastern Railway Line. Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashotesi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5417&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Kotter, W. R. (1992a). „Boskath“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.774. – (1992b). „Makkedah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.478. – (1992c). „Migdal-Gad“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.822. – (1992d). „Nezib“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.1104. – (1992e). „Zanoah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 6. New York: Doubleday, S.1039. – (1992f). „Zenan“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 6. New York: Doubleday, S.1074. Kromann, A. und O. Merkholm (1977). Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Egypt: The Ptolemies. Copenhagen: Munksgaard. Kuhl, C. und W. Meinhold (1929). „Römische Straßen und Straßenstationen in der Umgebunf von Jerusalem“. In: Palästina Jahrbuch 25, S.95-124. Kuhnen, H.-P. (1990). Palästina in griechisch-römischer Zeit. Bd. 2. Handbuch der Archäologie; Vorderasien. München: Beck. – (2004). „Palästina unmittelbar vor und nach Alexander dem Großen“. In: Einfluß Griechenlands auf die Kultur und Religion im antiken Israel. Hrsg. von M. Witte. Bd. 191. Orbis Biblicus et Orientalis. Frankfurt: Vandenhoeck, S.1-28. Kuschke, A. (1971). „Kleine Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Stämme Asser und Juda“. In: The Harvard Theological Review 64, S.291-313. – (1977). „Gibeon“. In: Biblische Reallexikon. Hrsg. von K. Galling. Tübingen: Mohr Siebeck, S.97-98. Lakichevic, T. (2009). „Modi,in, Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1114&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Landes, G. M. (1975). „Report on an Archaeological ’Rescue Operation’ at S.uwwanet eth-Thaniya in the Jordan Valley North of Jericho“. In: Report on Archaeological Work at S.uwwaner eth-Thaniya, Tananir, and Khirbet Minh.a (Munh.ata). Hrsg. von G. M. Landes. Bd. 21. Bulletin of the American Schools of Oriental Research : Supplementary Studies. Missoula, Mont: Scholar Press, S.1-22. Lapp, N. L., Hrsg. (1981). The Third Campaign at Tell el-Fûl. The Excavations of 1964. Bd. 45. The Annual of the American Schools of Oriental Research. Cambridge, MA: American Schools of Oriental Research. – (1993a). „Daliyeh, Wadi ed-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.320-323. – (1993b). „Fûl, Tell el-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.445-448. Lapp, P. W. (1963). „Palestine. Known but mostly unknown“. In: The Biblical Archaeologist 26, S.124. – (1970). „The Pottery of Palestine in the Persian Period. Festschrift für Kurt Galling“. In: Archäologie und Altes Testament. Hrsg. von A. Kuschke und E. Kutsch. Tübingen: Mohr Siebeck, S.179-198. Lavi, R. (2011). „Jerusalem, Pisgat Ze-ev“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1736&mag_ id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Lehmann, G. (1995). „Survey in the H . orvat Sansanna Area“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.125. – (1996). Untersuchungen zur späten Eisenzeit in Syrien und Libanon. Stratigraphie und Keramikformen zwischen ca. 720 bis 300 v.Chr. Bd. 5. Altertumskunde des Vorderen Orients. Münster: Ugarit. – (1998). „Khibet en-Nabi Bulus (B) (Site 84/2)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.89-90. – (2005). „Pottery of the Iron Age and Persian Periods. A Settlement of the Late First to Second Temple Period, the Tenth Legion’s Kilnworks, and a Byzantine Monastic Complex. The Pottery and other Small Finds“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.17-24. Lehmann, G., H. M. Niemann und W. Zwickel (1996). „Zoara und Eschtaol. Ein archäologischer Oberflächensurvey im Gebiet nördlich von Bet Schemesch“. In: Ugarit Forschungen, Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde Syrien-Palästina 28, S.343-442. – (1999). „Zorah-Eshta-ol Area, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.152, 108*. Lemaire, A. (1976). „Prières en Temps de Crise. Les Inscriptions de Khirbet Beit Lei“. In: Revue Biblique 83, S.558-568.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

493

– (1977). Inscription Hebraiques Tome I Les Ostraca. Paris. – (1996). Nouvelles inscriptions araméen d’Idumée au Musée d’Israël. Bd. 3. Supplément à Transeuphratène. Paris. – (1999). „Der Beitrag idumäischer Ostraka zur Geschichte Palästinas im Übergang von der persischen zur hellenistischen Zeit“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 115, S.12-23. – (2004). „Taxes et impôt dans le sud de la Palestine (IVe s.av. J.-C.)“ In: Transeuphratène 28, S.133-142. – (2007). „Administration in Fourth-Century B.C.E. Judah in Light of Epigraphy and Numismatics“. In: Judah and the Judeans in the fourth century B.C.E. Hrsg. von O. Lipschits, G. M. Knoppers und R. Albertz. Winona Lake: Eisenbrauns, S.53-74. Lender, Y. (1992). „H . orvat ,Anim“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.42. Levi, D. (2010). „Jerusalem, Qiryat Moriyya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1565&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Levi, D. und R. Be- eri (2011). „Jerusalm, Binyan¯e Ha--Umma“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1813&mag_id= 118 (besucht am 03. 06. 2016). Levin, Y. (2002). „The Search for Moreshet-Gath. A New Proposal“. In: Palestine Exploration Quarterly 134, S.28-36. Levine, Y. L. (2005). The Ancient Synagogue. The First Thousand Years. 2. Aufl. New Haven: Yale University Press. Lifshits, V. und A. Fraiberg (2013). „Horbat Kasif (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5425&mag_id= 120 (besucht am 03. 06. 2016). Lipschits, O. (2005). The Fall and Rise of Jerusalem. Judah under Babylonian Rule. Winona Lake: Eisenbrauns. – (2008). „Ein Privatsiegelabdruck aus Ramat Rahel. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt. Festschrift für Rainer Albertz zu seinem 65. Geburtstag“. In: Berührungspunkte. Hrsg. von I. Kottsieper, R. Schmitt und J. Wörle. Bd. 350. Alter Orient und Altes Testament. Münster: Ugarit, S.491-498. – (2009). „The Time and Origin of the Volute-Capitals from Judah, Moab and Ammon“. In: Cathedra 34, S.203-225. Lipschits, O. und Y. Gadot (2008). „Ramat Rachel and the Emeq Rephaim Sites. Collected Papers“. In: New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region. Hrsg. von D. Amit und Guy D. Stiebel. Bd. 2. Jerusalem, S.88-96. Lipschits, O. und D. S. Vanderhooft (2007a). „Yehud Stamp Impressions. History of Discovery and Newly-Published Impressions“. In: Tel Aviv 34, S.3-11. – (2007b). „Yehud Stamp Impressions in the Fourth Century B.C.E. A Time of Administrative Consolidation“. In: Judah and the Judeans in the fourth century B.C.E. Hrsg. von O. Lipschits, G. M. Knoppers und R. Albertz. Winona Lake: Eisenbrauns, S.75-94. – (2011). The Yehud Stamp Impressions. A Corpus of Inscribed Impressions from the Persian and Hellenistic Periods in Judah. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Lipschits, O. u. a. (2006a). „Ramat Rahel - 2005“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys ¯ in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=420&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006b). „Ramat Rah.el 2005“. In: Israel Exploration Journal 56, S.227-265. Lipschits, O. u. a. (2007). „Four New Yehud Stamp Impressions Found in the Renewed Excavations at Ramat Rahel“. In: Tel Aviv 34, S.74-89. – (2009a). „24 New Yehud Stamp Impressions from the 2007 Excavation Season at Ramat-Rahel“. In: Ma’arav 15, S.7-25, 97-100. Lipschits, O. u. a. (2009b). „The 2006 and 2007 Excavation Seasons at Ramat Rahel. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 59, S.1-20. Lipschits, O. u. a. (2011). „Palace and Village, Paradise and Oblivion. Unraveling the Riddles of Ramat Rah.el“. In: Near Eastern Archaeology 74, S.2-49. Livingston, D. (1989). Khirbet Nisya, 1979 - 1986. A Report on Six Seasons of Excavation. unpubliziert. – (2002). „A Middle Bronze Age II and Iron Age I Tomb (No. 65) at Khirbet Nisya“. In: Atiqot 43, S.17-35. – (2003). Kh. Nisya. The Search for Bilical Ai. Manheim, PA. Loffreda, S. (1984). „La Tomba n. 4 del Bronzo Medio II B a Betania“. In: Liber Annuus 34, S.143-169. Luker, L. M. (1992). „Moresheth“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.904-905. Lux, U. (1972a). „Jerusalem, Old City, Church of the Redeemer“. In: Israel Exploration Journal 22, S.171. – (1972b). „Vorläufiger Bericht über die Ausgrabung unter der Erlöserkirche im Muristan in der Altstadt von Jerusalem in den Jahren 1970 und 1971“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 88, S.185-201.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

494

Literaturverzeichnis

Macalister, R. A. S. (1900a). „Further Notes on the Rock-cuttings of Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.39-53. – (1900b). „On a Ruck-cut Tomb North of Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.54-61. – (1900c). „Preliminary Observations on the Rock-cuttings of Tell Sandahannah“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.338-341. – (1900d). „The Rock-cut Tombs in Wady er-Rababi, Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.225-248. – (1900e). „Two Rock-cuttings of Tell es-Sâfi“. In: Palestine Exploration Quarterly 32, S.29-39. – (1901). „On a Rock cut Chapel at Beit Leyi“. In: Palestine Exploration Quarterly 33, S.226-230. – (1907). „Some New Inscriptions from Jerusalem and its Neighbourhood“. In: Palestine Exploration Quarterly, S.234-239. – (1912). The Excavation of Gezer. 1902-1905 and 1907-1909. London: J. Murray for the Palestine Exploration Fund. Mackenzie, D. (1911). „Excavations at Ain Shems (Beth-Semesh)“. In: Palestine Exploration Fund Annual 1, S.41-94. Mader, A. E. (1928). „Sechsunddreissig Heiligengemälde in einer Gräberhöhle von Chirbet el-Merd in der Wüste Juda“. In: Das Heilige Land 72, S.33-52. – (1929). „Conical Sundial and Ikon Inscription from the Kastellion Monastery on Khirbet el-Merd in the Wilderness of Juda.“ In: The Journal of the Palestine Oriental Society 9, S.122-135. – (2010). Ein Bilderzyklus in der Gräberhöhle der St. Euthymios- Laura auf Mardes (Chirbet el-Mard) in der Wüste Juda. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des frühbyzantinischen Mönchtums und zur Topographie der ältesten Lauren und Koinobien Palästinas. ND von 1937. Bd. 509. Analecta Gorgiana. Piscataway, NJ: Gorgias Press. Maeir, A. M. (1994). „Jerusalem, Mamilla (2)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.61-63. – (2003). „Tell es.-S.afi/Gath, 1996-2002“. In: Israel Exploration Journal 53, S.237-246. – (2004). „The Historical Background and Dating of Amos VI 2. An Archaeological Perspective from Tell es.-s.âf¯ı/Gath“. In: Vetus Testamentum 54, S.319-334. – (2005). „The Tell es-Safi/Gath Archaeological Projekt“. In: Jahrbuch des Deutschen Evangelischen Institutes für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes 10, S.185-186. – (2008). „Z.afit, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2079-2081. – (2012). The Tell es-Safi/Gath Archaeological Project. Israel. url: www.faculty.biu.ac.il/~maeira/index. html (besucht am 22. 06. 2014). Maeir, A. M. und A. Boas (1999). „Tel Z.afit - 1997“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.88, 68*. Maeir, A. M. und C. S. Ehrlich (2000). „Tel Z.afit - 1999“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.122-123, 97*-98*. Magen, Y. (1984a). „Jerusalem as the Centre of Stone-Ware Production in Herodian Times“. In: Qadmoniot 68, S.124-127. – (1984b). „Kalandia. A Vineyard Farm and Winery of Second Temple Times“. In: Qadmoniot 17, S.6171. – (1985). „Two Tumuli in the Jordan Valley (Yafit)“. In: Eretz Israel 18, S.282-292, 75*. – (1990). „A Byzantine Church at Beit ,Einun (Bet ,Anoth) in the Hebron Hills. New Discoveries“. In: Christian Archaeology in the Holy Land. Hrsg. von B. C. Bottani, L. Di Segni und E. Alliata. Jerusalem, S.275-286. – (1991). „Elonei Mamre. Herodian Cult Site“. In: Qadmoniot 93-94, S.46-55. – (1993). „Qalandiyeh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1197-1200. – (2001). „The Cemetry at Beit ,Anun in the Hebron Hills“. In: Qadmoniot 121, S.53-59. – (2002). The Stone Vessel Industry in the Second Temple Period. Excavations at H . izma and the Jerusalem Temple Mount. Bd. 1. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2003). „Mamre. A Cultic Site from the Reign of Herod“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.245-257. – (2004a). „Qalandiya. A Second Temple-period Viticulture and Wine-manufacturing Agricultural Settlement“. In: The Land of Benjamin. Hrsg. von Y. Magen u. a. Bd. 3. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.29-144. – (2004b). „Two Tumuli in the Jordan Valley (Yafit). From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.285-299. – (2008). „Nebi Samwill“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1972-1976. Magen, Y. und Y. Barukh (2002). „Yat.t.a“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.95*-96*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

495

Magen, Y. und M. Dadon (1999). „Nebi Samwil (Shmuel Hanavi-Har Hasimha)“. In: Qadmoniot 118, S.62-77. – (2003). „Nebi Samwil (Montjoie)“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.123-138. Magen, Y. und Y. Peleg (2008). „The Qumran Excavations, 1993-2004. Preliminary Report“. In: Judea and Samaria Researches and Discoveries. Hrsg. von Y. Magen. Bd. 6. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.351-426. Magen, Y., Y. Peleg und I. Srukh (2003). „The Church at ,Anab el-Kebir“. In: Qadmoniot 125, S.47-54. Magen, Y. und Y. Tzionit (2008). „Qiryat Sefer (Khirbet Badd ,Isa)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2000-2003. Magen, Y., Y. Tzionit und O. Sirkis (2004). „Khirbet Badd ,Isa - Qiryat Sefer“. In: The Land of Benjamin. Hrsg. von Y. Magen u. a. Bd. 3. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.179-242. Magen, Y., Y. Zionit und E. Sirkis (1999). „Kiryat Sefer. A Jewish Village and Synagogue of the Second Temple Period“. In: Qadmoniot 117, S.25-32. Magness, J. (1994). „A Villa at Khirbet Qumran?“ In: Revue de Qumran 16.63, S.397-419. – (2002). The Archaeology of Qumran and the Dead Sea Scrolls. Grand Rapids, Mich: Eerdmans. – (2004). Debating Qumran. Collected Essays on its Archaeology. Bd. 4. Interdisciplanry Studies in Ancient Culture and Religion. Leuven: Peeters. – (2007). „Response to D. Stacy. ’Some Archaeological Observations on the Aqueducts of Qumran’“. In: Dead Sea Discoveries 14, S.244-253. Maharian, E. (2000). „Mattityahu (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.74-75, 58*. Maisler (Mazar), B. (1935a). Qobes. Jerusalem. – (1935b). „Ramat Rahel and Kh. Sallah“. In: Qovetz Ha’Hevrah 3, S.4-18. Mallon, A. (1931). „Une église byzantine à Mikhmas“. In: Biblica 12, S.117-119. Marcus, J. (2012). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2148&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Rosh Ha-,Ayin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5391&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Marcus, M. und Ben-Yosef S. (1984). „,Ain Joweizeh. The Longest Tunnel Spring in the Judean Hills“. In: Niqrot Zurim 8, S.6-54. Marder, O., E. Braun und I. Milevski (1995). „The Flint Assemblage of Lower H . orvat ,Illin. Some Technical and Economic Considerations“. In: Atiqot 27, S.63-93. Margchetti, N. und L. Nigro, Hrsg. (1998). Quaderni di Gerico 1 (1998). Scavi a Gerico, 1997. Relazione preliminare sulla prima campagna di scavi e prospezioni archaeologiche a Tell es-Sulaten, Palestina. Rom: Universität Rom. – Hrsg. (2000). Quaderni di Gerico 2 (2000). Excavations at Jericho, 1998. Preliminary Report on the Second Season of Archaeological Excavations and Survey at Tell es-Sultan, Palestine. Rom: Universität Rom. Margovsky, Y. (1971). „Jérusalem - Bordj Kabrit et environs“. In: Revue Biblique 78, S.597-598. Marmelstein, Y. (2014). „Zarnuga“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 10597 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Marti, K. (1880). „Mittheilungen von Baurath C. Schick in Jerusalem über die alten Lauren und Klöster in der Wüste Juda“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 3, S.1-43. Masarwa, D. (2009). „Khirbat Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1152&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www . hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1463&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Khirbat et-Tira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2091&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Masarwa, D. und L. Barda (2007). „Maccabim, Development Survey“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id= 615&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). May, N. (1999). „Jerusalem, Giv,at H . oma“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.93-94, 65*-66*. – (2001). „S.ur Bahir“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.137-140, 92*-94*. Mayer, L. A. und M. Avi-Yonah (1931-1932). „Concise Bibliography of Excavations in Palestine“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 1, S.163-188. Mazar, A. (1974). „Khirbet Abu Twain“. In: Israel Exploration Journal 24, S.276. – (1975a). „Khirbet Abu Twain“. In: Revue Biblique 82, S.266-268.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

496

Literaturverzeichnis

Mazar, A. (1976a). „Iron Age Burial Caves North of the Damascus Gate, Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 26, S.1-8. – (1981a). „Giloh. An Early Israelite Settlement Site Near Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 31, S.1-36. – (1981b). „The Excavations at Khirbet Abu-Twein and the System if Iron Age Fortresses in Judah“. In: Eretz Israel 15, S.S. 229-249, 83*-84*. – (1982a). „Iron Age Fortresses in the Judaean Hills“. In: Palestine Exploration Quarterly 114, S.87-109. – (1982b). „Three Israelite Sites in the Hills of Judah and Ephraim“. In: The Biblical Archaeologist 45, S.167-178. – (1990a). Archaeology of the Land of the Bible. 10,000-586 B.C.E. The Anchor Bible Referenz Library. New York: Doubleday. – (1990b). „Iron Age I und II Towers at Giloh and the Israelite Settlement“. In: Israel Exploration Journal 40, S.77-101. – (1992). „The Fortification of the Israelite City at Kh. Marjameh in the Hills of Ephraim“. In: Eretz Israel 23, S.174-193, 152*-153*. – (1993a). „Abu Tuwein, Khirbet“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.15-16. – (1993b). „Giloh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.519-520. – (1993c). „Marjameh, Khirbet“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.965-966. – (1993d). „Qasile, Tell. Excavations in Area C“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1207-1212. – (1995a). „Excavations at the Israelite Town at Khirbet Marjameh in the Hills of Benjamin“. In: Israel Exploration Journal 45, S.85-117. – Hrsg. (1997). Timnah (Tel Batash). 1. Stratigraphy and Architecture. Bd. 37. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. – Hrsg. (2001). Timnah (Tel Batash). 2. The Finds from the First Millenium BCE. Bd. 42. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Mazar, A., D. Amit und Z. Ilan (1984). „The ’Border Road’ between Michmas und Jericho and the Excavations at H . orvat Shilh.ah“. In: Eretz Israel 17, S.236-250, 10*-11*. Mazar, A. und G. L. Kelm (1993). „Batash, Tel (Timnah)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.152-157. Mazar, A. und I. Wachtel (2015). „H . urvat ,Eres. AFourth-Century BCE Fortress West of Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 65, S.214-244. Mazar, B. (1951). „Researches of the Circle for Historical Geography“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 16, S.47-51. – (1954). „Gath and Gittaim“. In: Israel Exploration Journal 4, S.227-235. – (1960). „The Cities of the Territory of Dan“. In: Israel Exploration Journal 10, S.65-77. – (1971). The Excavations in the Old City of Jerusalem near the Temple Mount. Secound Perliminary Report. 1969-1970 Seasons. Jerusalem. – (1972). „Excavations near the Temple Mount“. In: Qadmoniot 19-20, S.74-90. – (1975b). Cities and Districts in Eretz-Israel. Jerusalem. – (1976b). „The Archaeological Excavations near the Temple Mount. Archaeology in the Holy City 1968 1974“. In: Jerusalem Revealed. Hrsg. von Y. Yadin. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.25-40. – (1993e). „En-Gedi“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.399-405. Mazar, B., T. Dothan und I. Dunayevsky (1963). ,En Gedi. Archaeological Excavations 1961-1962. Jerusalem: Israel Exploration Society. Mazar, B. und I. Dunayevsky (1964). „En-Gedi. Third Season of Excavations. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 14, S.121-130. – (1967). „En-Gedi. Fourth und Fifth Seasons of Excavations. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 17, S.133-143. – Hrsg. (2007). En-Gedi Excavations I. Jerusalem: Israel Exploration Society. Mazar, B., I. Dunayevsky und T. Dothan (1966). „En-Gedi. The First and Second Seasons of Excavations 1961-1962“. In: Atiqot 5. Mazar, E. (1995b). „The Ophel Wall in Jerusalem in the Byzantine Period“. In: New Studies on Jerusalem 1, S.48-63. – (2006a). „Did I find King David’s Palace?“ In: Biblical Archaeology Review 32/1, S.16-27, 70.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

497

– (2006b). „It Looks Loke King David’s Palace“. In: New Studies on Jerusalem 11, S.7-16. – (2006c). „The Solomonic Wall in Jerusalem. Archaeological und Historical Studies in Honor of Amihai Mazar on the Occasion of His Sixtieth Birthday“. In: Ï Will Speak the Riddle of Ancient Times". Hrsg. von A. M. Maeir und P. d. Miroschedji. Winona Lake: Eisenbrauns, S.775-786. – (2007a). „Excavations at the City of David (2006-2007)“. In: New Studies on Jerusalem 13, S.S. 7-26, 17*-18*. – (2007b). „Jerusalem, 4000-Year-Old Capital in the Light of Recent Archaeological Excavations“. In: Eretz Israel 28, S.S. 125-133, 13*-14*. – (2007c). Preliminary Report on the City of David Excavations 2005 at the Visitors Center Area. Jerusalem. – (2008a). „Jerusalem. The City of David Visitor’s Center“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1801. – (2008b). „The Stepped Stone Structure in the City of David in light of the New Excavations in Area G“. In: New Studies on Jerusalem 14, S.S. 25-40, 32*. – (2008c). „The Tunnel behind the Stepped Stone Structure and King David’s Conquest of Jerusalem“. In: New Studies on Jerusalem 14, S.S. 41-52, 33*. – (2009). „The Wall that Nehemia Built“. In: Biblical Archaeology Review 35.2, S.S. 24-33. – (2011). Discovering the Solomonic Wall in Jerusalem. A Remarkable Archaeological Adventure. Jerusalem: Shoham Academic Research und Publ. Mazar, E. und B. Mazar (1989). Excavations in the South of the Temple Mount. The Ophel of Biblical Jerusalem. Bd. 29. Qedem. Jerusalem: Hebrew University. Mazor, G. (1985a). „Jerusalem. Ramot Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.56-57. – (1985b). „Jerusalem. Ma,ale Adummim“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.55. – (1996). „A Columbarium Cave at Ras esh-Sheikh ,Anbar, East of Jerusalem“. In: Atiqot 29, S.51*-55*, 110. – (2000). „A Church of Khirbet el-Mas.ani’ North of Jerusalem“. In: Atiqot 40, S.17*-24*, 159. – (2006). „A Farmhouse from the Late Iron Age and Second Temple Period in ’French Hill’, North Jerusalen“. In: Atiqot 54, S.1*-14*, 153-154. McCown, C. C., Hrsg. (1947). Tell en-Nas.beh. Excavated und the Direction of the Late William Frederic Badè. 1. Archaeological and Historical Results. New Haven: American Schools of Oriental Research. McGarry, S. E. (1992). „Azmaveth“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.539-540. McKinny, C. und A. Dagan (2013). „The Explorations of Tel Burna“. In: Palestine Exploration Quarterly 145, S.294-305. Meehl, M. W., T. Dothan und S. Gitin (2006). Tel Miqne-Ekron Excavations 1995-1996. Field INE East Slope. Iron Age I (Early Philistine Period). Jerusalem: Albright Institute of Archaeological Research. Meitlis, I. (1992). „Jerusalem, Wadi Zimra“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.125-127. Melamed, Y. (2002). „Chalcolithic and Hellenistisc Plant Remains from Cave V/49“. In: Atiqot 41, S.101-108. Merrony, M. W. (2005). „The Mosaic Pavements of Khirbet el-Jiljil“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23, S.91-100. Meshel, Z. (1984). „Late Hasmonean Siege Systems at Hyrcania“. In: Eretz Israel 17, S.251-256. – (2003). „The Main Function of Alexandrion and the Judean Desert Fortresses“. In: Judea and Samaria Research Studies 12, S.73-76. Meshel, Z. und D. Amit (1989). „Water Supply to Cypros Fortress“. In: The Aqueducts of Ancient Palestine. Hrsg. von D. Amit, Y. Hirschfeld und J. Patrich. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press, S.229-242. Meshorer, Y. (1968). „Ain Arrub“. In: Hadashot Arkheologiyot 27, S.19-20. Mettens, A. (2002). „Reh.ovot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S. 82-84: 71*. Mienis, H. K. und G. Hadas (2002). „Archaeomalacological Finds in the Vicinity of ‘En Gedi. 1. Molluscs Found during an Excavation in the “Old Roses”; 2. Landsnails Recovered from an Ancient Leopard Trap. Triton“. In: Journal of the Israel Malacological Society 6, S.30-32. Milevski, I. (1998a). „Nah.al Yarmut (North) (Sites 94/6, 94/10, 94/32, 04/07, 04/11)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.122-125. – (1998b). „Nah.al Yarmut (Site 94/21)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.116-119. – (1999). „Mazor (El,ad), Area S8“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S. 60*. – (2001). „Mazor (El,ad), Area S8“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S. 73-74, 52*. – (2008). „Yehud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashotesi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=863&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

498

Literaturverzeichnis

Milik, J. T. (1953). „Une inscription et une lettre en araméen christo-palestinien“. In: Revue Biblique 60, S.526-539. – (1961). „The Monastery of Kastellion“. In: Biblica 42, S.21-27. Miroschedji, P. d. (1981). „Tel Yarmut, 1980“. In: Israel Exploration Journal 31, S.121-124. – (1984). „Tel Yarmut, 1981“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.112-113. – (1988a). „Tel Yarmut, 1987“. In: Israel Exploration Journal 38, S.194-199. – (1988b). Yarmouth 1. Rapport ser les trois premieres campagnes de fouilles à Tel Yarmouth (Israel) (1980-1982). Paris. – (1990a). „Tel Yarmut - 1986/1987“. In: Excavations and Surveys in Israel 7-8, S.184-187. – (1990b). „The Early Bronze Age Fortifications at Tel Yarmuth. An Interim Statement“. In: Eretz Israel 21, S.S. 48*-61*. – (1991). „Tel Yarmut“. In: Israel Exploration Journal 41, S.200-205. – (1993). „Jarmuth, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.661-665. – (1994). „Tel Yarmut, 1993“. In: Israel Exploration Journal 44, S.145-151. – (1995a). „Tel Yarmut - 1992“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.105-108. – (1995b). „The Excavations at Tel Yarmuth“. In: Qadmoniot 109, S.27-38. – (1996). „Tel Yarmut - 1993“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.85-88. – (1999a). „Tel Yarmut - 1997“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S. 82*-84*. – (1999b). „Yarmuth, the Dawn of City States in Southern Canaan“. In: Near Eastern Archaeology 2, S.2-20. – (2000). „Tel Yarmut - 1996“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.S. 111*-113*. – (2003). „The Late EB III Palace B1 at Tel Yarmuth. A Descriptive Summary“. In: Eretz Israel 27, S.153-170. – (2008). „Jarmuth, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1792-1797. Miroschedji, P. d. und A. Kermorvant (1985). „Tel-Yarmut - 1982/1983/1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.108-111. Misgav, H. (1996). „An Alphabetical Sequence on an Ossuary“. In: Atiqot 29, S.47*-49*, 110. Mitchell, E. u. a. (2012). „Tel Gezer, Regional Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2192&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Mizrachi, Y. (2007). „Jerusalem, Nisan Beck Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=620&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, Shikune Nuesseiba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_ Detail_ Eng.aspx?id=966&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, Shikune Nusseiba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_ Detail_ Eng.aspx?id=785&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Mizrahi, S. (2012). „Bet Shemesh, Wadi ,Illin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2182&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, Kh. Umm Leisun“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5388&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Mizzi, D. (2011). „60 Years of Qumran Archaeology“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 29, S.31-50. Mlynarczyk, J. (2005). „The Pottery from Khirbet el-Jijil (Second Season)“. In: Bulletin of the AngloIsrael Archaeological Society 23, S.139-166. Möller, C. und G. Schmitt (1976). Siedlungen Palästinas nach Flavius Josephus. Bd. 14. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B (Geisteswissenschaften). Wiesbaden: Reichert. Monickendam-Givon, B. (2013a). „Jerusalem, Khirbat ,Addasa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2325& mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Kh. Harsis, Sha,ar Ha-G¯ ay“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2277&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Muilenburg, J. (1962). „Gilgal“. In: The Interpreter’s Dictionary of the Bible. Hrsg. von G. A. Buttrick und K. R. Crim. Bd. 2. New York: Abingdon Press, S.398-399. Na’aman, N. (1987). „Beth-aven, Bethel and Early Israelite Sanctuaries“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 103, S.13-21.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

499

– (1989). „Pirathon and Ophrah“. In: Biblische Notizen 50, S.11-16. – (1991). „The Kingdom of Juda und Josiah“. In: Tel Aviv 18, S.3-70. – (2001). „An Assyrian Residence at Ramat Rahel?“ In: Tel Aviv 28, S.260-281. – (2008a). „In Search of the Ancient Name of Khirbet Qeiyafa“. In: Journal of Hebrew Scriptures 8.21. – (2008b). „Shaaraim - The Gateway to the Kingdom of Judah“. In: Journal of Hebrew Scriptures 8.24. Na’aman, N. und R. Zadok (2000). „Assyrian Deportations to the Province of Samerina in the Light of two Cuneiform Tablets from Tel Hadid“. In: Tel Aviv 27, S.159-188. Nadelman, Y. (1992). „Soundings at Khirbet Deir es-Sid (Anathoth?)“ In: Eretz Israel 23, S.216-223, 153*. – (1994a). „Jerusalem, Pisgat Ze-ev D (H . . Zimri)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.54-56. – (1994b). „The Identification of Anathoth and the Soundings at Khirbet Deir es-Sidd“. In: Israel Exploration Journal 44, S.62-74. – (1995). „Shoham“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.80-81. – (1996). „Shoham - 1993“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.63-64. – (1998). „Shoham - 1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.69-71. Nadelman, Y. und H. Torgeë (2000). „Shoham (East; A)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S. 56-58, 44*-45*. Nas.ralleh, R. P. J. (1936). „Le gisement ghassoulien de Tell-es.-S.¯oma“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 16, S.293-315. Nagar, A. (2007). „Jerusalem, Armon Ha-Naziv“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=638&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, Binyan¯e Ha-Umma (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=890&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, Horbat Teliliya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=886&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2009). „Jerusalem, ,Ir Gannim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 1197 & mag _ id = 115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Khirbat Harsis, Sha,ar Ha-G¯ ay“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=4376&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 10615 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Nagar, Y. und H. Torgeë (2003). „Biological Charateristics of Jewish Burial in the Hellenistic and Early Roman Periods“. In: Israel Exploration Journal 53, S.164-171. Nagorsky, A. (2005). „Tel Hadid“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. ¯ url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=173&mag_id=110. – (2012). „Naham, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1978&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Lod, Lohame Agadir Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5415&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Nagorsky, A. und Z. Greenhut (2015). „Iron Age and Second Temple-Period Remains at Ras el,Amud, Jerusalem“. In: Atiqot 80, S.S. 1*-22*, 139-140. Nahshoni, P. und S. Talis (2008). „Khirbat Umm el-Baqar (Nahal Adorayim)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 776&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Nahshoni, P. u. a. (2002). „A Rock-cut Burial Cave from the Second Temple Period at H . orbat Z.efiyya, Judean Shephelah“. In: Atiqot 43, S.47-71. Naveh, J. (1958). History of ,Ein Gedi in Light of the Archaeological Survey. unpubliziert. – (1963). „Old Hebrew Inscriptions in a Burial Cave“. In: Israel Exploration Journal 13, S.74-92. – (1974). „An Aramaic Inscription from Hyrcania“. In: Atiqot 7, S.56-57. – (1978). On Stone and Mosaic. The Aramaic and Hebrew Inscriptions from Ancient Synagogues. Jerusalem. – (1979). „The Aramaic Ostrace from Tel Beer-Sheba (Seasons 1971-1976)“. In: Tel Aviv 6, S.182-198. Naveh, N. (2008). „Bibliographic Index“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2086-2115. n.b. (1953). „Ain Feshkha“. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 2, S.89-90. – (1957). „Mazor“. In: Bulletin of the Department of Antiquities 5-6, S.9. – (1959). „Roglit“. In: Israel Exploration Journal 9, S.143. – (1962a). „A Byzantine Tomb at Kh. Zikrin“. In: Hadashot Arkheologiyot 3, S.8.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

500

Literaturverzeichnis

n.b. (1962b). „Hebrew Inscription in the Cave of ’Jerusalem’“. In: Hadashot Arkheologiyot 2, S.4-5. – (1963a). „A Roman Tower at Migdal S.adek“. In: Hadashot Arkheologiyot 8, S.19-20. – (1963b). „Excavations of Cairn 3 near Jerusalem“. In: Hadashot Arkheologiyot 6, S.20-21. – (1963c). „Survey in Modi’in“. In: Hadashot Arkheologiyot 8, S.18-19. – (1964a). „Fajja near Petach Tikva“. In: Hadashot Arkheologiyot 9, S.11-12. – (1964b). „Israelite Tombs and a Survey in the Jerusalem Area“. In: Hadashot Arkheologiyot 10, S.12-13. – (1965). „A Cave from the 2nd Temple Period excavated in Jerusalem“. In: Hadashot Arkheologiyot 16, S.5. – (1966a). „Bet Dagon“. In: Hadashot Arkheologiyot 17, S.10. – (1966b). „Jerusalem. Burial Cave in the Valley of the Cross“. In: Hadashot Arkheologiyot 18/19, S.11. – (1967a). „Beer-Sheba“. In: Hadashot Arkheologiyot 21, S.7. – (1967b). „Inspections in the South“. In: Hadashot Arkheologiyot 22/23, S.26-27. – (1967c). „Subterranean Pools in Lod“. In: Hadashot Arkheologiyot 22/23, S.20-21. – (1968a). „A Burial Field near Tel ,Eton“. In: Hadashot Arkheologiyot 27, S.5-8. – (1968b). „An Ancient Site in the Vicinity of Jericho“. In: Hadashot Arkheologiyot 27, S.17-18. – (1968c). „,Ain ,Ar¯ ub“. In: Hadashot Arkheologiyot 27, S.19-20. – (1968d). „,En Samiya“. In: Hadashot Arkheologiyot 27, S.19. – (1968e). „Kh. el-Kaum“. In: Hadashot Arkheologiyot 25, S.26-28. – (1968f). „Probes in the Area of Hebron“. In: Hadashot Arkheologiyot 25, S.26-28. – (1969a). „Ben-Shemen“. In: Hadashot Arkheologiyot 31/32, S.21. – (1969b). „Jerusalem, the Citadel“. In: Hadashot Arkheologiyot 30, S.20-22. – (1969c). „Kh. H . aiyan“. In: Hadashot Arkheologiyot 31/32, S.17. – (1969d). „Kh. el-Kaum“. In: Hadashot Arkheologiyot 28/29, S.36-38. – (1969e). „Kh. es-Simieh“. In: Hadashot Arkheologiyot 31/32, S.30. – (1969f). „Lower Beth-Horon“. In: Hadashot Arkheologiyot 31/32, S.13. – (1969g). „Tel Yamut“. In: Hadashot Arkheologiyot 5, S.20-21. – (1970a). „Amuriya“. In: Hadashot Arkheologiyot 34/35, S.13. – (1970b). „,En Samiya“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.11-12. – (1970c). „Eshtemoa“. In: Hadashot Arkheologiyot 33, S.7-8. – (1970e). „Eshtemoa“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.16. – (1970d). „Eshtemoa“. In: Hadashot Arkheologiyot 34/35, S.12. – (1970f). „Jehuda and Samaria“. In: Hadashot Arkheologiyot 34/35, S.12. – (1970g). „Jerusalem“. In: Hadashot Arkheologiyot 33, S.1-5. – (1970h). „Jerusalem. Soundings near the Old City Wall“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.13-14. – (1970i). „Jerusalem, Nea Church“. In: Hadashot Arkheologiyot 34/35, S.16-17. – (1970j). „Jerusalem, Soundings“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.14. – (1970k). „Jerusalem, the Citadel“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.13-14. – (1970m). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.13. – (1970l). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 34/35, S.13. – (1970n). „Kh. S.us.ye“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.17. – (1970o). „Kh. el-Murak“. In: Hadashot Arkheologiyot 33, S.5-6, 67-68. – (1970p). „Tel Yamut“. In: Hadashot Arkheologiyot 36, S.18-19. – (1971a). „,En Samiya“. In: Hadashot Arkheologiyot 37, S.23. ¯ at-Tah.t¯ – (1971b). „B¯et ,Ur a“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.24. – (1971c). „Eshtemoa“. In: Hadashot Arkheologiyot 37, S.24. – (1971d). „Jebel Qa,aqir“. In: Hadashot Arkheologiyot 39, S.26. – (1971e). „Jerusalem, Abu Tor“. In: Hadashot Arkheologiyot 39, S.21-22. – (1971f). „Jerusalem, Mount Scopus“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.20. – (1971g). „Jerusalem, Mount Zion“. In: Hadashot Arkheologiyot 37, S.19-20. – (1971h). „Jerusalem, the Armenian Garden“. In: Hadashot Arkheologiyot 37, S.20. – (1971i). „Jerusalem, the Armenian Garden“. In: Hadashot Arkheologiyot 38, S.14-15. – (1971j). „Jerusalem, the Armenian Garden“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.19. – (1971k). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 38, S.14. – (1971l). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.18. – (1971m). „Kh. S.us.ye“. In: Hadashot Arkheologiyot 38, S.21-22. – (1971n). „Kh. S.us.ye“. In: Hadashot Arkheologiyot 39, S.23-24. – (1971o). „Kh. S.us.ye“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.23-24. – (1971p). „Kh. el-Kaum“. In: Hadashot Arkheologiyot 39, S.24-25. – (1972a). „A Site near Migdal Zedeq“. In: Hadashot Arkheologiyot 43, S.12. – (1972b). „Al-B¯ıra“. In: Hadashot Arkheologiyot 41/42, S.19-20. – (1972c). „,Ain Tur¯ aba“. In: Hadashot Arkheologiyot 40, S.24. – (1972d). „Cult Site near Bet Shemesh“. In: Hadashot Arkheologiyot 41-42, S.27-29. – (1972e). „Šilo (H un)“. In: Hadashot Arkheologiyot 41/42, S.18. . irbat S¯el¯ – (1972f). „Šu,fat“. In: Hadashot Arkheologiyot 43, S.16-17. – (1973a). „Bet Shemesh“. In: Hadashot Arkheologiyot 47, S.15-16.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

501

(1973b). „Bet Shemesh (Giv,at Sharet)“. In: Hadashot Arkheologiyot 45, S.28-29. (1973c). „Fas.a-¯ıl“. In: Hadashot Arkheologiyot 46, S.9-13. (1973d). „Jerusalem. Valley of the Cross“. In: Hadashot Arkheologiyot 47, S.17-18. (1973e). „Jerusalem, French Hill“. In: Hadashot Arkheologiyot 46, S.15. (1973f). „Jerusalem, Mount Zion“. In: Hadashot Arkheologiyot 46, S.14-15. (1973g). „Jerusalem, Mount Zion, House of Caiphas“. In: Hadashot Arkheologiyot 45, S.22-23. (1973h). „Jerusalem, the Jewish and Armenian Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 45, S.20-22. (1973i). „Khirbet el-Burˇ g“. In: Hadashot Arkheologiyot 45, S.26. (1973j). „Ramat Rahel“. In: Hadashot Arkheologiyot 4, S.6-7. (1973k). „Ramat Rahel“. In: Hadashot Arkheologiyot 5, S.2-5. (1973l). „Šaron Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot 47, S.26-28. (1974a). „,Ain ,Ar¯ ub“. In: Hadashot Arkheologiyot 48/49, S.72. (1974b). „Fas.a-¯ıl“. In: Hadashot Arkheologiyot 50, S.9-10. (1974c). „Giv,at Ha-Mivtar“. In: Hadashot Arkheologiyot 48/49, S.68-69. (1974d). „Jerusalem, the Jewish and Armenian Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 48/49, S.65-68. (1974e). „Moza“. In: Hadashot Arkheologiyot 48/49, S.64-65. (1974f). „R¯ as et.-T . aw¯ıl“. In: Hadashot Arkheologiyot 50, S.17. (1974g). „The ’Lower’ Aqueduct“. In: Hadashot Arkheologiyot 50, S.15. (1974h). „Tul¯ ul Ab¯ u-,Al¯ ayiq“. In: Hadashot Arkheologiyot 50, S.11-13. (1974i). „Hirbet Ab¯ u Tuw¯en“. In: Hadashot Arkheologiyot 51/52, S.26-27. ˘. orbat Rah.ba“. In: Hadashot Arkheologiyot 53, S.33-34. (1975a). „H (1975b). „Jerusalem, Garden Tomb“. In: Hadashot Arkheologiyot 53, S.21. (1975c). „Jerusalem, Mount Zion, Medieval Tower“. In: Hadashot Arkheologiyot 53, S.18. (1975d). „Jerusalem, Nea Church“. In: Hadashot Arkheologiyot 54/55, S.17. (1975e). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 54/55, S.15-17. (1975f). „Kafr Q¯ asim“. In: Hadashot Arkheologiyot 53, S.15. (1975g). „Qipros“. In: Hadashot Arkheologiyot 54/55, S.24-25. (1975h). „Tell es-Samr¯ at“. In: Hadashot Arkheologiyot 54/55, S.23. (1975i). „Hirbet Ab¯ u Tuw¯en“. In: Hadashot Arkheologiyot 56, S.32. ˘ ˇ ur“. In: Hadashot Arkheologiyot 53, S.25-26. (1975j). „Hirbet Ged¯ ˘. . Za,aq“. In: Hadashot Arkheologiyot 59-60, S.42-43. (1976a). „H (1976b). „Jerusalem. West City Wall“. In: Hadashot Arkheologiyot 57-58, S.13-14. (1976c). „Jerusalem, Kikkar S.ahal“. In: Hadashot Arkheologiyot 57/58, S.32. (1976d). „Jerusalem, Mout Scopus“. In: Hadashot Arkheologiyot 57/58, S.29. (1976e). „Jerusalem, Soundings of the Northern Wall“. In: Hadashot Arkheologiyot 59/60, S.33-34. (1976f). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 59/60, S.29. (1976g). „Jerusalem, Vicinity of St. Andrews“. In: Hadashot Arkheologiyot 57-58, S.30-31. (1976h). „Karm es Sheikh“. In: Hadashot Arkheologiyot 59/60, S.32. (1976i). „Nusib Uweishira“. In: Hadashot Arkheologiyot 59/60, S.38. (1976j). „Tell Marˇ gama“. In: Hadashot Arkheologiyot 57-58, S.23-24. (1977a). „Jerusalem, Hagay St.“ In: Hadashot Arkheologiyot 63/64, S.48. (1977b). „Liberty Bell Garden, Jerusalem“. In: Hadashot Arkheologiyot 61/62, S.30. (1977c). „Qiryat Yovel - Manah.at“. In: Hadashot Arkheologiyot 61/62, S.30-31. (1977d). „Tul¯ ul Ab¯ u-,Al¯ ayiq“. In: Hadashot Arkheologiyot 63/64, S.50-51. (1977e). „H. ,Aqed“. In: Hadashot Arkheologiyot 61/62, S.61. ˘ et¯ın“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.75. (1978a). „B¯ (1978b). „Jerusalem. West City Wall“. In: Hadashot Arkheologiyot 65-66, S.35-36. (1978c). „Jerusalem, Aqueduct Mt. Zion“. In: Hadashot Arkheologiyot 67-68, S.46. (1978d). „Jerusalem, the City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.43-45. (1978e). „Jerusalem, the Jewish Quarter“. In: Hadashot Arkheologiyot 65/66, S.31-35. (1978f). „Kh. el-Murak“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.51-52. (1978g). „Qaland¯ıya“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.47-48. (1978h). „Ram Qal¯ an¯ıya“. In: Hadashot Arkheologiyot 65/66, S.30-31. (1978i). „Si,¯ır“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.75. (1978j). „Tell Marˇ gama“. In: Hadashot Arkheologiyot 65-66, S.28-29. (1978k). „Tul¯ ul Ab¯ u-,Al¯ ayiq“. In: Hadashot Arkheologiyot 65/66, S.41-42. (1978l). „Yabr¯ ud“. In: Hadashot Arkheologiyot 67/68, S.75. (1979a). „Jerusalem, Mount Zion“. In: Hadashot Arkheologiyot 72, S.28-29. (1979b). „Tel Aqra“. In: Hadashot Arkheologiyot 72, S.31. (1979c). „Tel ,Ira - 1979“. In: Hadashot Arkheologiyot 69-71, S.2-7. (1980a). „Beit Sira Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot 74/75, S.19-20. (1980b). „[Duplikat] Tel ,Ira - 1980“. In: Hadashot Arkheologiyot 74-75, S.31-33. (1980c). „Gilo“. In: Hadashot Arkheologiyot 74/75, S.23-24. (1980d). „Jerusalem, the City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot 73, S.25-29. (1980e). „Jerusalem, the City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot 74/75, S.21-22.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

502

Literaturverzeichnis

n.b. (1980f). „Tel Yamut“. In: Hadashot Arkheologiyot 74-75, S.28-29. – (1980g). „H. ,Aqed“. In: Hadashot Arkheologiyot 73, S.23-24. ˘ Site near Ras et-Tawil“. In: Hadashot Arkheologiyot 76, S.20. – (1981a). „A – (1981b). „,Emeq Refa-im“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.27-28. – (1981c). „[Duplikat] [Duplikat] Tel ,Ira - 1981“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.33-34. – (1981d). „Jerusalem. Aqueduct on Mamilla Street“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.24-25. – (1981e). „Jerusalem, East Talpiyot“. In: Hadashot Arkheologiyot 76, S.25-26. – (1981f). „Jerusalem, the Citadel“. In: Hadashot Arkheologiyot 76, S.20-24. – (1981g). „Kh. er Ras“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.28-29. – (1981h). „Qalal“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.16-17. – (1981i). „Tell Marˇ gama“. In: Hadashot Arkheologiyot 76, S.19. – (1981j). „H. ,Aqed“. In: Hadashot Arkheologiyot 76, S.28-29. ˘ – (1981k). „Šilo and Te.l Šilo“. In: Hadashot Arkheologiyot 77, S.18-23. – (1984a). „Baraqet (Modi,im)“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.6. – (1984b). „H . orvat Mes.ad“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.67-68. – (1984c). „East Talpiyot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 1, S.51-52. – (1984d). „El-Qas.r“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.87-88. – (1984e). „Fas.a-el Area“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.31-32. – (1984f). „Giloh“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.52. – (1984g). „Jaba,it“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.43-44. – (1984h). „Jericho, Winter Palaces - 1978-1982“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.44-49. – (1984i). „Jericho, Winter Palaces - 1983“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.50-51. – (1984k). „Jerusalem. City of David - 1981“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.49-51. – (1984j). „Jerusalem. The Citadel“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.52. – (1984l). „Jerusalem. City of David - 1982/1983“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.52-56. – (1984m). „Jerusalem, Neve Ya‘aqov“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.57. – (1984n). „Jerusalem, Surveys, Northeast Jerusalem“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.59-60. – (1984o). „Jewish Quarter of the Old City - 1981/1982“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.55-56. – (1984p). „Kh. Shilh.a“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.94-95. – (1984q). „Kh. Zikrin - 1982“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.114-115. – (1984r). „Lod“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.67. – (1984s). „Mt. Scopus“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.56. – (1984t). „Naa.al ,Arugot, Seal Impression“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.77. – (1984u). „Nah.al Yattir“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.79-81. – (1984v). „Ras et-Tawil“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.101-103. – (1984w). „Surveys“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.58-60. – (1984x). „Tappuah.“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.107-108. – (1984y). „Tel Shiloh - 1982/1983“. In: Excavations and Surveys in Israel 2, S.95-100. – (1984z). „Yattir Area (Map 136)“. In: Excavations and Surveys in Israel 1, S.95-96. – (1988). „Kh. Abu es-Sarris“. In: Hadashot Arkheologiyot 93, S.70-71. Negbi, O. (1964). „Tombs near Manahat South-West of Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 14, S.114. – (1969). „Jerusalem“. In: Hadashot Arkheologiyot 31-32, S.18. – (1970). „Jérsualem. Colline "française"“. In: Revue Biblique 77, S.572-573. Negev, A. (1985a). „Excavations at Carmel (Kh. Susiya) in 1984. Preliminary Report“. In: Israel Exploration Journal 35, S.231-252. – (1985b). „Khirbet Susiya“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.101-102. Negev, N. (2002). „Tel Aro,er (North)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S. 146, 119*. Negev, N. und F. Sonntag (2000). „Surveys in the Northern Negev“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 112, S. 140, 109*-111*. Netzer, E. (1975). „Cypros“. In: Qadmoniot 30-31, S.54-61. – (1977). An Architectural and Archaeological Analysis of Building in the Herodian Period at Herodium and Jericho. unpubliziert. – (1987). „Jericho“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.55. – (1989). „Water Channels and a Royal Estate from the Hasmonean Period in the Western Plains of Jericho“. In: The Aqueducts of Ancient Palestine. Hrsg. von D. Amit, Y. Hirschfeld und J. Patrich. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press, S.273-281. – (1991). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 3. The Buildings: Stratigraphy and Architecture. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (1993a). „Cypros“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.315-317.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

503

– (1993b). „Jericho. Tulul Abu El-,Alayiq. Exploration since 1973“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.683-691. – (1993c). „Masada“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.973-985. – (1993d). „The Hasmonean Palaces in Eretz-Israel. Proceedings of the Second International Congress on Biblical Archaeology“. In: Biblical Archaeology Today 1990. Hrsg. von A. Biran und J. Aviram. Jerusalem, S.126-136. – (1995). „Masada“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.111-112. – (1999). Die Paläste der Hasmonäer und Herodes’ des Großen. Zaberns Bildbände zur Archäologie. Mainz am Rhein: von Zabern. – Hrsg. (2001). Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho. Final.Report of the 1973-1987 Excavations. 1. Stratigraphy and Architecture. Jerusalem: Israel Exploration Society. – Hrsg. (2004). Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho. Final.Report of the 1973-1987 Excavations. 2. Stratigraphy and Architecture. Jerusalem: Israel Exploration Society. – (2008). „Jericho“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1798-1800. Netzer, E. und G. Stiebel (2008). „Masada“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.19351937. Nigro, L. und H. Taha, Hrsg. (2006). Tell es-Sultan/Jericho in the COntext of the Jordan Valley. Site Managment, Conservation and Sustainable Development. Bd. 2. Rosapat. Rom: Universität Rom. Nikolsky, V. (2013). „Horbat Rahba“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel ¯ esi.org.il/report_ ¯ 125. url: www.hadashotdetail_ eng.aspx?id=2205&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Noth, M. (1966). „Das Deutsche Evangelische Institut für Alterstumswissenschaft des Heiligen Landes im Jahre 1965“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 82, S.255-273. – (1971). „Bethel und Ai“. In: Beiträge altorientalischer Texte zur Geschichte Israels. Hrsg. von H. W. Wolff. Bd. 2. Aufsätze zur biblischen Landes- und Altertumskunde, S.209-228. Oeming, M. und O. Lipschits (2014). ’Zwischen Aseka und Socho’. Heidelberg. url: www.uni-heidelberg. de/fiit/aktuelle_projekte/asekasocho.html (besucht am 03. 06. 2016). Ofer, A. (1985a). „Khirbet Um et.-T.ala“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.104. – (1985b). „Tell Rumeideh - 1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.94-95. – (1986). „Tell Rumeida (Hebron) - 1985“. In: Hadashot Arkheologiyot 88, S.28. – (1987). „Tell Rumeideh (Hebron)“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.92-93. – (1988). „Tell Rumeideh (Hebron) - 1986“. In: Excavations and Surveys in Israel 6, S.92-93. – (1993). „Hebron“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.606-609. Ofer, A. und Z. Meshel (1986). „,En Gedi“. In: Excavations and Surveys in Israel 5, S.27-28. Onn, A. und Y. Rapuano (1995a). „Jerusalem, Kh. er-Ras“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.71. – (1995b). „Jerusalem, Khirbet el-Burj“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.88-90. Onn, A. und A. Solomon (2007). „A Window to Aelia Capitolina in the Wailing Wall Tunnels Excavations“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 1, S.85-93. Onn, A. und S. Weksler-Bdolah (2005). „hirbet Umm el-,Umdan. Jewish Village with a SecondTemple Synagogue in Modi,in“. In: Qadmoniot 38, S.107-116. – (2006). „Khirbat Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=321&mag_ id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „Umm el-,Umdan, Khirbet (Modi’in)“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.20612063. Onn, A., S. Weksler-Bdolah und G. Avni (2008). „Remains from the Wilson’s Arch Area“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 2, S.55-63. Onn, A. u. a. (2002). „Khirbet Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S. 74-78, 64*-66*. Ornan, T. (2012). „Member in the Entourage of Yahweh. A Uraeus Seal from the Western Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 72, S.S.15*-20*. Ornan, T. u. a. (2008). „Four Hebrew Seals, One Depicting an Assyrian-Like Archer, from Western Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 60, S.115-130. Ornan, T. u. a. (2012). „“The Lord Will Roar from Zion” (Amos 1:2). The Lion as a Divine Att ribute on a Jerusalem Seal and Other Hebrew Glyptic Finds from the Western Wall Plaza Excavations“. In: Atiqot 72, S.S. 1*-14*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

504

Literaturverzeichnis

Ortiz, S., S. Wolff und G. Arbino (2011). „Tel Gezer“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1820&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Ory, J. (1936). „Excavations at Ras el ,Ain“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 5, S.111-112. – (1938). „Excavations at Ras el ,Ain. II“. In: The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine 6, S.99-120. Ory, J. und O. Shmueli (2006). „Tel Malot.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=379&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Ovadiah, A. (1970). Corpus of the Byzantine Churches in the Holy Land. Bonn: Hanstein. Ovadiah, A. und R. Ovadiah (1987). Mosiac Pavement in Israel. Hellenistic, Roman and Early Byzantine. Rom. Ovadiah, A. und C. G. d. Silva (1981). „Supplementum to the Corpus of the Byzantine Churches in the Holy Land (Part 1)“. In: Levant 13, S.200-261. Oz, L. (2014a). „Jerusalem, Abu Tor“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=11627&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014b). „Jerusalem, Qiyat Ha-Yovel“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=9552&mag_ id=121 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014c). „Moza. Final Report“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8520&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Panitz-Cohen, N. und A. Mazar, Hrsg. (2006). Timnah (Tel Batash). 3. The Finds from the Second Millenium BCE. Bd. 45. Qedem. Jerusalem: Institut of Archaeology. Paran, N.-S. (2012). „Nahal Duda,im, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1994&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Paran, N.-S. und E. Aladjem (2007). „Khirbat Beit ,Awwa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=633&mag_id= 112 (besucht am 03. 06. 2016). Paran, N.-S. und F. Sonntag (2012). „Tel ,Aro,er (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2126&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Parnos, G. (2007). „Tel Malot.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=678&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Parnos, G., I. Milevski und H. Khalaily (2010). „Remains from the Late Prehistoric to Early Islamic Periods at the Foot of Tel Malot. (East)“. In: Atiqot 64, S.25-77. Patrich, J. (1986). „El-Ma,as.ia Cave (Upper Nah.al Deragot)“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.62-63. – (1989a). „The Aqueducts of Hyrcania“. In: The Aqueducts of Ancient Palestine. Hrsg. von D. Amit, Y. Hirschfeld und J. Patrich. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press, S.243-260. – (1989b). The Monastic Institutions of St. Sabas in the Basin of Nah.al Qidron. An ArchaeologicalHistorical Research. unpubliziert. – (1993a). „A Cave between Nah.al David and Nah.al Yishai“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.835. – (1993b). „Hyrcania“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.639-641. – (1993c). „The Ketef Jericho Cave“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.837. – (1994). Deir Mar Saba. Bd. 109/7. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem. – (1995). „Qumran Caves“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.64. Patrich, J. und B. Arubas (1989a). „A Juglet Containing Balsam Oil (?) from a Cave Near Qumran“. In: Eretz Israel 20, S.321-332, 206*. – (1989b). „A Juglet Containing Balsam Oil (?) from a Cave near Qumran“. In: Israel Exploration Journal 39, S.43-59. Patrich, J. und Y. Tsafrir (1986a). „Bet Loya, H . orvat“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.11-14. – (1986b). „The Greek Inscriptions from Khirbet Beit Loya - Addition“. In: Qadmoniot 73-74, S.57. – (1988). „Bet Loya“. In: Excavations and Surveys in Israel 6, S.3-6. – (1993a). „A Byzantine Chruch Complex at H . orvat Beit Loya“. In: Ancient Churches Revealed. Hrsg. von Y. Tsafrir. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.265-272.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

505

– (1993b). „Beth Loya, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.210-213. Paz, Y. (2000). „Tell Hadid (B-222)“. In: Tel Aviv 27, S.296. – (2012). „Khirbat Hasan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2063&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Bet Shemesh, Ramat Bet Shemesh“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8506&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Peilstöcker, M. und Kapitaikin (2000). „Bet Dagan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 20, S.84-85, 59*-60*. Peleg, Y. (2000). „Deir Sha,ar“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.103*-104*. – (2002). „Deir Sha,ar“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.129, 103*104*. – (2003). „Second Temple Period Burial Caves in Khirbet ,Alya“. In: One Land - Many Cultures. Hrsg. von G. C. Bottini, L. Di Segni und L. D. Chrupcala. Jerusalem, S.205-214. – (2004a). „An Iron Age Site at Noqdim. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.189-205. – (2004b). „Beit ,Ur et-Tahta“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116. url: ¯ www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=63&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). – (2005). „Excavations at H. Beit Sawir (Giv,at Ha-Hish) at Alon Shevut“. In: Judea and Samaria Research Studies 14, S.183-190, XVII-XVIII. Peleg, Y. und Y. Feller (2004a). „Har Gillo (West)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=66&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). – (2004b). „Rosh Z.urim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116, S.74-75, 56*. – (2004c). „Sansanna“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116, S.86-87, 65*. – (2004d). „Shim,a, Industiral Zone“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116, S.63*-64*. Peleg, Y. und I. Srukh (2000). „Rujum el-Qas.r“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.138-139, 109*. Peleg, Y. und I. Yezerski (2004). „A Dwelling and Burial Cave at Kh. Abu-Musarrah. in the Land of Benjamin. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.107-156. Peretz, I. und A. Re’em (1999). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot 110, S.76-77, 58*. Peretz, I. und S. Talis (2012). „Horbat Hazzan and Horbat Avraq“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id=2142&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Perrot, C. (1963). „Un fragment christo-palestinien découvert a Khirbet Mird“. In: Revue Biblique 70, S.506-555. Perrot, J. (1967). „Les ossuaires de Ben Shemen“. In: Eretz Israel 8, S.46*-49*. Perrot, J. und D. Ladiray (1980). Tombes a ossuaires. Paris: Association Paleorient. Peters, J. P. (1904). „Visit to Kefr Shiyan, Janieh, and neighbourhood“. In: Palestine Exploration Quarterly, S.377-385. Peters, J. P. und H. Thiersch (1905). Painted Tombs on the Necropolis of Marissa. London. Peterson, J. L. (1992a). „Anathot“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.227-228. – (1992b). „Eshtemoa“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.617-618. – (1992c). „Gibbethon“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.1006-1007. – (1992d). „Jattir“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 3. New York: Doubleday, S.649-650. – (1992e). „Libnah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.322-323. Petrie, F. (1891). Tell el-Hesi (Lachish). London: Histories & Mysteries of Man. – (1892). „The Tomb Cutters Cubits at Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 24, S.28-35. Porath, R. und H. Eshel (2002). „The ’Cave of the Spear’. Bar Kokhba Refuge Caves South of Wadi Murabba,at“. In: Judea and Samaria Research Studies 11, S.91-102. – (2003). „Two Bar-Kokhba Refuge Caves South of Wadi Murabba,at“. In: Judea and Samaria Research Studies 12, S.163-174.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

506

Literaturverzeichnis

Porath, R., H. Eshel und A. Frumkin (2004). „New Finds from Four Bar-Kokhba Refuge Caves North of Ein-Gedi,“ in: Judea and Samaria Research Studies 13, S.79-116. – (2006). „Threee Bar-Kokhba Refuge Caves in Nahal Arugot“. In: Judea and Samaria Research Studies 15, S.107-132, XIV-XV. – (2009). „The ’Caves of the Spear’. Refuge Caves from the Bar-Kokhba Revolt North of ,En-Gedi“. In: Israel Exploration Journal 59, S.21-46. Porath, R. u. a. (2007). „The Moringa Cave at the En-Gedi Oasis“. In: Qadmoniot 40, S.27-31. Porath, Y. (1968). Inventory of Sites, Samaria Survey II. Unpublished Report in Files of the Department of Antiquities. unpubliziert. – (1985). Ancient Irrigation Agriculture in the Arid Zones of Eretz Israel. unpubliziert. – (1998). „H . orbat Qumran“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.84. – (2005). „Survey of the Ancient Agricultural Systems at the ,En Gedi Oasis“. In: Atiqot 50, S.1*-20*, 237-239. Porten, B. und A. Yardeni (2014). Textbook of Aramaic Ostraca from Idumea. Winona Lake, Ind: Eisenbrauns. Prag, K. u. a. (2008). Excavations by K.M. Kenyon in Jerusalem 1961-1967. 5. Discoveries in Hellenistic to Ottoman Jerusalem. Oxford: Oxbow. Pringle, D. (1991). „Suvey of Castles in the Crusader Kingdom of Jerusalem, 1989. Perliminary Report“. In: Levant 23, S.87-91. – (1993). The Churches of the Crusader Kingdom of Jerusalem (Band 1). A Corpus. A - K (excluding Acre and Jerusalem). Cambridge: Cambridge University Press. – (1994). „Towers in Crusade Palestine“. In: Château Gaillard : études de castellologie médiévale 16, S.335-350. – (1997). Secular Buildings in the Crusader Kingdom of Jerusalem. An Archaeological Gazetter. Cambridge: Cambridge University Press. – (1998). The Churches of the Crusader Kingdom of Jerusalem (Band 2). A Corpus. L - Z (including Tyre). Cambridge: Cambridge University Press. Pringle, D. und P. Leach (1983). „Two Medieval Villages North of Jerusalem. Archaelogical Investigations in Al-Jib and Ar-Ram“. In: Levant 15, S.141-177. Pritchard, J. B. (1961). The Water System of Gibeon. Philadelphia. – (1962). Gibeon, Where the Sun Stood Still. The Discovery of the Biblical City. Princeton. – (1963). The Bronze Age Cemetry at Gibeon. Philadelphia. – (1964). Winery, Defences and Soundings at Gibeon. Philadelphia. – (1993). „Gibeon“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.511-514. Rachmani, L. I. (1955). „Coins Found at Ramath Rachel“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 20, S.48-50. – (1957). „A Jewish Tomb on the Western Slope of Shahin Hill in Jerusalem“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 21, S.211-215. – (1961). „Jewish Rock-Cut Tumbs in Jerusalem“. In: Atiqot 3, S.93-120. – (1964a). „A Partial Survey of the Adulam Area“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 28, S.209-231. – (1964b). „Jason’s Grave“. In: Atiqot (Hebrew Series) 4. – (1970). „The Coins from the Excavations at Tirat Yehuda“. In: Atiqot 6, S.68-69. – (1980a). „A Jewish Rock-Cut Tomb on Mt. Scopus“. In: Atiqot 14, S.49-54. – (1980b). „A Lead Coffin from the Judean Foothills“. In: Atiqot 14, S.107-109. – (1994). A Catalogue of Jewish Ossuaries. in the Collections of the State of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Rad, G. v. (1933). „Das Reich Israel und die Phillister“. In: Palästina Jahrbuch 29, S.30-42. Rapuano, Y. (1989). „,En Ya,el, 1987“. In: Israel Exploration Journal 39, S.112-115. – (1999a). „Jerusalem, Ya,ar Ramot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.111-114, 74*-75*. – (1999b). „The Hellenistic through Early Islamic Pottery from Ras Abu Ma,aruf (Pisgat Ze-ev East A)“. In: Atiqot 38, S.171-203. – (2001). „The Hasmonean Period ’Synagogue’ at Jericho and the ’Council Chamber’ Building at Qumran“. In: Israel Exploration Journal 51, S.48-56. – (2004). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116. url: www . hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=28&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). Rapuano, Y. und A. Onn (2004). „An Iron Age Structure from Shu,afat Ridge“. In: Atiqot 47, S.119-129. – (2011). „A Cairn Field in the Northern Periphery of Jerusalem“. In: Atiqot 65, S.1*-24*. Rapuano, Y. und E. Shabo (2000). „Jerusalem, Ramot Forest“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.96*-98*. Rapuano, Y. und J. Yas (1998). „Khibet en-Nabi Bulus (A) (Site 84/2)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.88-89.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

507

Rasowsky, M. (1988). „The Laboratory Treament of Papyrus found in Ketef Jericho Cave“. In: Niqrot Zurim 14, S.20. Raz, B. (1982). A Hiding Compley at H . . Zeita. Unpublished Term Paper. unpubliziert. Reeg, G. (1989). Die Ortsnamen Israels nach der rabbinischen Literatur. Bd. 51. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B (Geisteswissenschaften). Wiesbaden: Reichert. Re’em, A. (2000). „Jerusalem, East Talpiyot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.106-107, 85*. – (2002). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.72*-73*. – (2010). „Iron-Age Quarries, Second Temple-Period Installations and an Ottoman Watchtower on the Southern Slope of Mount Scopus, Jerusalem“. In: Atiqot 63, S.27-43. – (2012). „Khirbat Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 2131 & mag _ id = 119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Horbat Bizqa (north)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2267&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Re’em, A. und M. Ajami (2013). „Khirbat Umm el-,Umdan (South)“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_ Detail_ Eng.aspx? id=2249&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Regev, D. (1992). „Maresha“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.152-153. Reich, R. (1980). „Mishna, Sheqalim 88, 42 and the Archaeological Finds“. In: Jerusalem in the Second Temple Period. Hrsg. von A. Oppenheimer, U. Rappaport und M. Stern. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press, S.225-256. – (1981). „Archaeological Evidence of the Jewish Population of Hasmonean Gezer“. In: Israel Exploration Journal 31, S.48-52. – (1982). „Jewish Ritual Baths at Tel Gezer“. In: Qadmoniot 15, S.74-76. – (1985). „The ’Boundary of Gezer’. On the Jewish Settlement at Gezer in Hasmonaean Times“. In: Eretz Israel 18, S.167-179, 71*. – (1990). „The ’Boundary of Gezer’ Inscriptions Again“. In: Israel Exploration Journal 40, S.44-46. – (1992a). „Ossuary Inscriptions from the ’Caiaphas’ Tomb“. In: Atiqot 21, S.72-77. – (1992c). „The Beth-Zur Citadel II. A Persian Residency?“ In: Tel Aviv 19, S.113-123. – (1992b). „The Beth-Zur Citadel II. A Persian Residency?“ In: Eretz Israel 23, S.247-252, 154*. – (1994). „Two Greek Burial Inscriptions from Lod (Lydda)“. In: Atiqot 25, S.47*-49*, 190. – (2003). „On Assyrian Presence at Ramat Rahel“. In: Tel Aviv 30, S.124-130. – (2008). „Jerusalem. The Pool of Siloam; The Giv,ati Parking Lot; The Dung Gate Area; The Huldah Gates Area“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1807-1809. – (2009). „Tel Gezer“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1294&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2011). Excavating the City of David. Where Jerusalem’s History Began. Jerusalem: Israel Exploration Society. Reich, R. und G. Bar-Oz (2006). „The Jerusalem City Dump in the Late Second Temple Period. A Quantitative Study“. In: New Studies on Jerusalem 12, S.83-98, 14*-15*. Reich, R. und Y. a. Billig (2000). „Excavations near the Temple Mount and Robinson’s Arch, 19941996. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.340-352. Reich, R. und H. Geva (1982). „Burial Caves on Mount Scopus“. In: Atiqot (Hebrew Series) 8, S.52-56, 6*. Reich, R. und E. Shukron (1995). „Jerusalem, Mamilla“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.92-96. – (1998a). „A Wall from the End of the First Temple Period on the Eastern Part of the City of David“. In: New Studies on Jerusalem 4, S.14-16. – (1998b). „Jerusalem, City of David“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.91-92. – (1998c). „Jerusalem, the Golden Gate“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.87. – (1999a). „Jerusalem, the Gih.on Spring“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.86-87, 60*-61*. – (1999b). „Jerusalem, the Gih.on Spring“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.77*-78*. – (1999c). „Jerusalem, the Gih.on Spring“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.63*-64*. – (1999d). „Jerusalem, the Ophel Road“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.86-87, 59*-60*. – (1999e). „Light at the End of the Tunnel“. In: Biblical Archaeology Review 25, S.22-33, 72. – (2000a). „City- Walls and Water Channels from the Middle Bronze II and Late Iron Age in the City of David - New Evidenve from the 2000 Season“. In: New Studies on Jerusalem 6, S.5-8, 5*. – (2000b). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.102-103, 82*-83*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

508

Literaturverzeichnis

Reich, R. und E. Shukron (2000c). „Jerusalem, the Gih.on Spring“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.99*-100*. – (2000d). „The Excavations at the Gihon Spring and Warren’s Shaft System in the City of David. Expanded Edition 2000“. In: Ancient Jerusalem Revealed. Hrsg. von H. Geva. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.327-339. – (2000e). „The System of Rock-Cut Tunnels Near Gihon in Jerusalem Reconsidered“. In: Revue Biblique 107, S.5-17. – (2001a). „Channel II in the City of David, Jerusalem“. In: Cura Aquarum in Israel. Hrsg. von C. Ohlig, Y. Peleg und T. Tsuk. Siegburg, S.1-6. – (2001b). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.121-124, 81*-82*. – (2002a). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.92-94, 77*-78*. – (2002b). „New Discoveries in the City of David Excavations, Jerusalem“. In: New Studies on Jerusalem 8, S.15-20, 5*-6*. – (2003a). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.69-71, 51*-53*. – (2003b). „The Jerusalem City-Dump in the Late Second Temple Period“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 119, S.12-18. – (2004a). „The History of the Gihon Spring in Jerusalem“. In: Levant 36, S.211-223. – (2004b). „The Siloan Pool in the Wake of recent Discoveries“. In: New Studies on Jerusalem 10, S.137140. – (2005). „The Shiloah Pool during the Second Temple Period“. In: Qadmoniot 130, S.91-96. – (2006a). „The Discovery of the Second Temple Period Plaza and Paved Street Adjacent to the Siloam Pool“. In: City of David Studies of Ancient Jerusalem 1, S.59-70. – (2006b). „The Excavation of the ’Rock-Cut Pool’ near the Gihon Spring“. In: New Studies on Jerusalem 11, S.17-21, 32*-33*. – (2007a). „It is, After All, an Iron Age II City Wall. A Critique of Eilat Mazar’s Suggestion“. In: New Studies on Jerusalem 13, S.27-34, 18*. – (2007b). „Recently Discovered Remains of the Stepped Street that Ascends from the Pool of Siloam to the Temple Mount“. In: City of David Studies of Ancient Jerusalem 2, S.13-26. – (2007c). „The History of the Gihon Spring in Jerusalem“. In: Eretz Israel 28, S.211-218, 17*. – (2007d). „The Rediscovery of the Central Drainage Channel of the Second Temple Period aling the Tyropoeon Valley“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 1, S.25-32. – (2008). „Jerusalem. The Gihon Spring and Easten Slope of the City of David“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1801-1807. Reich, R., E. Shukron und Y. a. Billig (1992). „Jerusalem, Mamilla Area“. In: Excavations and Surveys in Israel 10, S.24-25. – (1994). „Jerusalem, Mamilla (1)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.59-61. Reich, R., E. Shukron und O. Lernau (2007a). „New Discoveries at the City of David, Jerusalem“. In: Qadmoniot 133, S.32-40. – (2007b). „Recent Discoveries in the City of David, Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 57, S.153169. Reich, R. u. a. (2015). „Faunal Remains from the 1994-1996 Excavations at the Temple Mount, Jerusalem“. In: Atiqot 80, S.19-34. Richardson, A. T. (1927). „The Site of Shiloh“. In: Palestine Exploration Quarterly 59, S.85-88. Riklin, S. (1993). „Beit-Arieh“. In: Hadashot Arkheologiyot 99, S.35-36. – (1994). „Bet Arye“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.39. – (1995a). „A Fortress at Michmas on the Nort-Eastern Border of the Judaean Desert“. In: Judea and Samaria Research Studies 4, S.69-73. – (1995b). „Khirbet Kurkush“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.47-48. – (1997). „The Courtyard Towers in the Light of Finds from ,Ofarim“. In: Atiqot 32, S.95-98, 42*. – (1998). „Ma,ale Mikhmas“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.119, 78*. Robinson, E. (1841a). Palästina und die südlich angrenzenden Länder. 1. Tagebuch einer Reise 1838. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. – (1841b). Palästina und die südlich angrenzenden Länder. 2. Tagebuch einer Reise 1838. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. – (1842). Palästina und die südlich angrenzenden Länder. 3. Tagebuch einer Reise 1838. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. Robinson, E. und E. Smith (1857). Neuere Biblische Forschungen in Palästina und in den angränzenden Länder. Tagebuch einer Reise 1852. Berlin. Rohrhirsch, F. (1996). Wissenschaftstheorie und Qumran. die Geltungsbegründung von Aussagen in der Biblischen Archäologie am Beispiel von Chirbet Qumran und En Feschcha. Bd. 32. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

509

Ron, Z. Y. D. (1985). „Development and Management of Irrigation Systems in Mountain Regions in the Holy Land“. In: Transactions of the Institute of British Geographers, New Series 10, S.149-169. Rosenberg, A. und A. Shavit (1995). „Lod, Newe Yaraq“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.54-56. Rosenfeld, B. Z. (1988). „The ’Boundary of Gezer’ Inscriptions and the History of Gezer at the End of the Second Temple Period“. In: Israel Exploration Journal 38, S.235-245. Rosenthal-Heginbottom, R. (2005). „The 1968 Excavations. A Settlement of the Late First to Second Temple Period, the Tenth Legion’s Kilnworks, and a Byzantine Monastic Complex. The Pottery and other Small Finds“. In: Excavations on the Site of the Jerusalem International Convention Center (Binyanei Ha‘Uma). Hrsg. von B. Arubas und H. Goldfus. Bd. 60. Journal of Roman Archaeology Supplementary Series. Portsmouth, S.229-282. – (2015). „Hellenistic Period Imported Pottery“. In: The Acnient Pottery of Israel and Its Neighbors. Hrsg. von S. Gitin. Bd. 2. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.673-708. Rothenberg, B. (1967). Negev. Archaeology in the Negev and the Arabah. Ramat Gan. Roux, V. und P. d. Miroschedji (2009). „Revisiting the History of the Potter’s Wheel in the Southern Levant“. In: Levant 41, S.155-173. Rozenberg, S., Hrsg. (2008). Hasmonean and Herodian Palaces at Jericho. Final.Report of the 19732987 Excavations. 3. The Decoration of Herod’s Third Palace at Jericho. Jerusalem: Israel Exploration Society. Saarisalo, A. (1931). „Topographical Researches in the Shephlah“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 11, S.98-104. Safrai, B. (2000). „H . orbat Qumran, Grafitto“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.179-180, 134*. Safrai, Z. (1980). Administrative Boundaries in Eretz-Israel in the Period of the Mishnahand the Talmud. Tel Aviv. – (1994). The Economy of Roman Palestine. London. Sagiv, N. (1994). Tel Goded - Moreshet Gath. unpubliziert. – (1995). „Tel Goded“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.112-114. Sagiv, N., G. Avni und B. Zissu (1995). „Tel Goded“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.95-97. Sagiv, N., B. Zissu und D. Amit (1998). „Tel Goded“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.99. Sagiv, N., B. Zissu und G. Avni (1998). „Tombs of the Second Temple Period at Tel Goded, Judean Foothills“. In: Atiqot 35, S.7*-21*, 159-161. Saller, S. J. (1957). Excavations at Bethany. 1949-1953. Bd. 12. Publicazioni dello Studium Biblicum Franciscanum. Jerusalem: Franciscan Press. – (1961). „The Archaeological Setting of the Shrine of Bethphage“. In: Liber Annuus 11, S.172-250. – (1962). „Jerusalem and its Surroundings in the Bronze Age“. In: Liber Annuus 12, S.123-176. – (1963). „Archaeology Activity in the Holy Land 1962/3“. In: Liber Annuus 13, S.323-328. – (1964). „Recent Archaeological Work in Palestine“. In: Liber Annuus 14, S.273-292. – (1968). „Iron Age Remains from the Site of a New School at Bethlehem“. In: Liber Annuus 18, S.153180. Sandel, G. D. (1907). „Am Toten Meere“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 30, S.79-106. Sapin, J. (1968). Le plateau central de Benjamin. unpubliziert: Ecole Biblique. Sapir, Y. und A. Faust (2016). „Utilizing Mole-Rat Activity for Archaeological Survey. A Case Study and a Proposal“. In: Advances in Archaeological Practice 4, S.55-70. Särkiö, P. (1997). „Hilferuf zu Jahwe aus dem Versteck. Eine neue Deutung der Inschrift yšr mh.r aus Hirbet B¯et L¯ey“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 113, S.39-60. ˘ Savignac, M. R. (1910). „Visite aux fouilles des Samarie. A travers les nécropoles de la mantagne d’Éphraim“. In: Revue Biblique 19, S.113-127. Schäfer, P. (1983). Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk. Scheftelowitz, N. a. und R. Oren (1999). „Khirbet el-Bira“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.62-64, 42*-43*. Schein, B. E. (1981). „The Second Wall of Jerusalem“. In: The Biblical Archaeologist 44, S.21-26. Schick, C. (1885). „Neue entdecktes Columbarium am Berge des Bösen Rathes bei Jerusalem“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 8, S.46-49. – (1887). „The Newly Discovered Rock-Cut Tombs Close to the Jeremiah Grotto near Jerusalem“. In: Palestine Exploration Quarterly 19, S.155-157. – (1898). „The Site of the Church of the Holy Sepulchre“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.145154. Schmitt, G. (1990). „Moreschet Gat und Libna. Mit einem Anhang: zu Micha 1:10-16“. In: Journal of Northwest Semitic Languages 16, S.153-172. – (1991). „Die Erstellung historischer Palästinakarten und ihre Probleme am Beispiel der Karte B IV 6: "Juda und Israel in der Königszeit und Siedlungen der Eisenzeit". Abschlußbuch des Sonderforschungsbereichs "Tübinger Atlas des Vorderen Orients"“. In: Von der Quelle zur Karte. Hrsg. von W. Röllig. Sonderforschungsbereiche. Weinheim: VCH, S.145-161.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

510

Literaturverzeichnis

Schmitt, G. (1995). Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit. Ostjordanland, Negeb und (in Auswahl) Westjordanland. Bd. 93. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients : Reihe B (Geisteswissenschaften). Wiesbaden: Reichert. Schneider, A. M. (1931). „Die Kirche von et-Taijibe“. In: Oriens Christianus 6, S.15-22. – (1934). „Bethel und seine altchristlichen Heiligtümer“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 57, S.186-190. Schneller, E. (1963). „Antike Hafenanlage am Nordende des Toten Meeres?“ In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 79, S.138-139. Schniedewind, W. M. (1998). „The Geopolitical History of Philistine Gath“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 309, S.69-78. Schult, H. (1966). „Zwei Häfen aus römischer Zeit am Toten Meer. ruˇgm el-bah.r und el-beld (ez-z¯ara)“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 82, S.139-148. Schultz, B. (2006). „The Qumran Cemetry. 150 Years of Research“. In: Dead Sea Discoveries 13, S.194228. Schunck, K.-D. (1961). „Ophra, Ephron und Ephraim“. In: Vetus Testamentum 11, S.188-200. Schwabe. M. (1954). „A Greek Epigram from Gofna“. In: Scripta Hierosolymitana 1, S.99-119. Schwager, G. (1992). „Mugharat Bir el-H . asuta“. In: Niqrot Zurim 18, S.57-64. Schwartz, J. J. (1990). „One More on the ’Boundary of Gezer’ Inscriptions and the History of Gezer and Lydda at the End of the Second Temple Period“. In: Israel Exploration Journal 40, S.47-57. – (1991). Lod (Lydda), Israel. From its origins through the Byzantine period 5600 B.C.E. - 640 C.E. Bd. 571. British Archaeological Reports : International Series. Segal, I. (2002). „The Copper Axe from Cave V/49“. In: Atiqot 41, S.99-100. Segal, O. (2008). „Horbat Bizqa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 802 & mag _ id = 114 (besucht am 03. 06. 2016). Segal, O. und V. Eshed (2011). „Tel Yehud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1867&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Seger, J. D. (1976). „The Search for Maccabean Gezer“. In: The Biblical Archaeologist 39, S.142-144. – (1977). „The Search for Maccabean Gezer“. In: Proceedings of the Sixth World Congress of Jewish Studies. Hrsg. von A. Shinan. Jerusalem: World Union of Jewish Studies, S.389-395. – (1983). „Investigations at Tell Halif, Israel, 1976-1980“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 252, S.1-23. – (1993). „H . alif, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.553-559. Seger, J. D., H. D. Lance und R. G. Bullard (1988). Gezer V. The Field 1 Caves. Jerusalem: Nelson Glueck School of Biblical Archaeology. Séjourné, P.-M. (1892). „Chronique Biblique“. In: Revue Biblique 1, S.257-274. – (1893). „Thimnath-Serach et Thimnath-Heres. Le lieu de la sépulture de Josué“. In: Revue Biblique 2, S.608-626. – (1898). „Chronique“. In: Revue Biblique 7, S.122-128. Seligman, J. (1994a). „A Late Iron Age Farmhouse at Ras Abu Ma,aruf, Pisgat Ze-ev A“. In: Atiqot 25, S.63-75. – (1994b). „Jerusalem, Pisgat Ze-ev (East A)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.52-54. – (1995). „Jerusalem, Kh. Ka,kul“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.69-70. – (2006). „Jerusalem, Khirbat Ka,kul (Pisgat Ze-ev). Early Roman Farmsteads and a Medieval Village“. In: Atiqot 54, S.1-73. Seligman, J. und R. Abu Raya (2000). „Jerusalem, Umm Leisun“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.72*. – (2002). „A Byzantine ’Monastry’ at Khirbet Umm Leisun, Jerusalem“. In: Atiqot 42, S.127-140. Seligman, J. und G. Avni (2000). „Jerusalem, Church of the Holy Sepulchre“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 111, S.91-94, 69*-70*. Seligman, J. und N. May (1994). „Upper H . orvat ,Illin“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.76-78. Seligman, J., J. Zias und H. Stark (1996). „Late Hellenistic and Byzantine Burial Caves at Giv,at Sharet, Bet Shemesh“. In: Atiqot 29, S.43-62. Selinger, Y. (2001). „A Jewish Burial Cave at Jifna“. In: Judea and Samaria Research Studies 10, S.103-112. Sellers, O. R. (1933). The Citadel of Beth-Zur. Philadelphia. Sellers, O. R. und W. F. Albright (1931). „The First Campaign of Excavation at Beth-zur“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 43, S.2-13. Sellers, O. R. u. a., Hrsg. (1968). The 1957 Excavation at Beth-Zur. Bd. 38. The Annual of the American Schools of Oriental Research. Cambridge, MA: American Schools of Oriental Research.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

511

Sellin, E. und C. Watzinger (1913). Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Jericho. Osnabrück: Otto Zeller. Shabi, T. (1998). „Nah.al Zanoah. - Quarries (Site 94/15)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.119. Shadman, A. (2010). „Horbat Bene Beraq“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1345&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Rosh Ha-,Ayin (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 5448 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Shai, I. (2014). The Tel Burna Excavtion Projekt. url: www . telburna . wordpress . com/ (besucht am 03. 06. 2016). Shai, I., R. Porath und H. Eshel (2007). „The Morinaga Cave“. In: En-Gedi Excavations I. Hrsg. von B. Mazar und I. Dunayevsky. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.391-404. Shai, I. u. a. (2014). „The Ealry Bronze Age Remains at Tell es.-S.afi/Gath. An Interim Report“. In: Tel Aviv 41, S.20-49. Shamir, O. (1997). „Loomweights of the Persian Period from Khirbet Nimra“. In: Atiqot 32, S.1*-8*. Shavit, A. (1992). The Ayalon Valley and Its Vicinity During the Bronze and Iron Ages. unpubliziert. – (1993). „Kefar Ruth (South)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.113. – (1994). „Tel Malot.“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.49-50. – (1995). „Mishmar David“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.124. – (2013). Map of Gezer. Bd. 82. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority. Shiloh, Y. (1976). „New Proto-Aeolic Capitals Found in Israel“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 222, S.67-77. – (1979a). „City of David Excavation 1978“. In: The Biblical Archaeologist 42, S.165-171. – (1979b). „New Excavations in the City of David“. In: Qadmoniot 45, S.12-19. – (1981). „The City of David Archaeological Project. The Third Season - 1980“. In: The Biblical Archaeologist 44, S.161-170. – (1984). Excavations at the City of David, 1978-1982. 1. Interim Report of the First Five Seasons. Bd. 19. Qedem. Jerusalem: Hebrew University. – (1985). „Jerusalem. City of David - 1984“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.48-50. – (1993). „Jerusalem. The Early Periods and the First Temple Period. Excavations Results“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. LewinsonGilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.701-712. Shmueli, O. (1995). „Tel Yehud“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.64-65. – (2011a). „,En Gedi, ,En Shulamit“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 1671 & mag _ id = 118. (besucht am 03. 06. 2016). – (2011b). „Iron Age Tombs North of Tel Malot.“. In: Atiqot 65, S.41-46, 65*. – (2012). „Horbat Kasif“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www. hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1942&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Shmueli, O. und D. Amit (2014). „Horbat ,Anim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 10618 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Shourkin, O. (1997). „Jerusalem, Pisgat Ze-ev E“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.99. Shukron, E. und R. Reich (1999). „The Area to the East of the Temple Mount in Jerusalem during the Second Temple, Roman and Byzantine Periods in Light of the 1995-1998 Excavations“. In: New Studies on Jerusalem 5, S.113-116. – (2005). „Jerusalem, City of David. the Giv,ati Park“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=250&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). Shukron, E. und A. Sabariego (1994). „Jerusalem, Pisgat Ze,ev (Villa Quarter)“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.56-58. Shukron, E., J. Uziel und N. Szanton (2013). „Jerusalem, City of David“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 5445&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Shultz, B. (2004). „The Archaeological Heritage of the Jerusalem Protestant Cemetery on Mount Zion“. In: Palestine Exploration Quarterly 136, S.57-74. Sidi, N. (2011). „A Faience Amulet from Rosh Ha-,Ayin, Miz.pe Afeq“. In: Atiqot 65, S.25*-26*. Sijpesteijn, P. J. (1984). „A Note on P. Murabba‘at 29“. In: Israel Exploration Journal 34, S.49-50. Simchoni, O. (1985). „The Iron Age Pottery of Tel ’Eton and Its Relation to the Lachish, Tell Beit Mirsim and Arad Assemblages“. In: Tel Aviv 12, S.63-90. Simchoni, O. und M. E. Kislev (2009). „Relict Plant Remains in the ’Cave of the Spear’“. In: Israel Exploration Journal 59, S.47-62.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

512

Literaturverzeichnis

Sinclair, L. A. (1960). „An Archaeological Study of Gibeah (Tell el-Fûl)“. In: The Annual of the American Schools of Oriental Research 34-35, S.1-52. Singer, K. (1993). „Pottery of the Early Roman Period“. In: Tel Aviv 20, S.98-103. Singer-Avitz, L. (2002). „Arad. The Iron Age Pottery Assemblages“. In: Tel Aviv 29, S.110-214. – (2010). „The Relative Chronology of Khirbet Qeiyafa“. In: Tel Aviv 37, S.79-83. Singer-Avitz, L. und J. Levy (1993). „A Middle Bronze Age IIA Tomb at Sha,alevim“. In: Atiqot 22, S.9*-14*, 152. Sion, O. (1994). „Wadi el-Qilt. Map, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.50-51. – (2001a). „Jerusalem, Qiryat Menah.em“. In: Hadashot Arkheologiyot 113, S.130-133, 86*-88*. – (2001b). „Yad Benjamin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.75*. – (2002a). „Modi,in (B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.68-69, 60*. – (2002b). „Survey and Excavations of Caves along the Jebel Abu Saraj Cliff“. In: Atiqot 41, S.45-84. – (2005). „Horbat Leved and Horbat Anusha“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=172&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006a). „Jerusalem, Deir Tantur“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 434 & mag _ id = 111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006b). „Jerusalem, Gillo“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=454&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, Khirbat Ka,kul. Final Report“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=892&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, Khirbat Ka,kul“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=892&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008c). „Jerusalem, Khirbat Ras et Tawil (East)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=777&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008d). „Qasr el-Bustan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=746&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Sion, O. und Z. Amar (1997). „Treading Installations at Khirbet H . ablata (H . allamish)“. In: Atiqot 32, S.205-207, 52*. Sion, O. und Y. Rapuano (2013). „Jerusalem, Shemu’el Ha-Navi Street“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id= 4359&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Sion, O., Y. Rapuano und E. Kogan-Zehavi (2013). „Jerusalem, Arzey Ha-Bira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_ Eng.aspx?id=4358&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Sion, O. u. a. (2007). „Excavations and Survey at H . orbat Anusha and H . orbat Leved in the Samarian Shephelah“. In: Atiqot 55, S.109-157; 62*-64*. Sion, O. u. a. (2013a). Kalia. Bd. 109/5. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem. Sion, O. u. a. (2013b). Wadi Qelt. Bd. 109/7. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem. Smith, P. (1982). „The Physical Characteristics and Biological Affinities of the MB I Skeletal Remains from Jebel Qa’aqir“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 245, S.65-73. Smith, R. H. (1962). Excavations in The Cemetry at Khirbet K¯ uf¯ın. Bd. 1. Colt Archaeological Institute Monograph Series. London: Bernard Quarith. Smith, R. W. (1992). „Pirathon“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 5. New York: Doubleday, S.373. Sokolov, H. (2012). „The Coins from H . orbat ,Ilin (Upper)“. In: Atiqot 71, S.77-79, 117*. Solar, G. (1987). „,Amuda“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.174-201. Solar, G. und R. Sivan (1985). „Citadel Moat“. In: Excavations and Surveys in Israel 3, S.47-48. Solimany, G. (1995). „Jerusalem, Ma,alot Daphna“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.124-125. – (2003). „H . orbat H . aroz“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 115, S.57*-58*. – (2009). „Jerusalem, ,Ir Gannim“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 988 & mag _ id = 115 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012a). „Jerusalem, Har Homa“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 2020 & mag _ id = 119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Jerusalem, Qiryat Moriyya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2158&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

513

Solimany, G. und V. Barzel (2008). „Jerusalem, East Talpiyot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=693& mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). Solimany, G. und D. Weiss (1995). „Har Etan, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.104-105. – (2000a). „Neh.usha Area Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.81*. – (2000b). „Qiryat ,Anavim Forest, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.87*. – (2000c). „Rogelit Area, Survey“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.79*-80*. Solimany, G. und B. Zissu (2000). „Jerusalem, Gib,at Ha-Mivtar“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.134-135, 98*-99*. Sonntag, F. (2001). „Be-er Sheva,, Old Bedouin Market“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.165-166, 115*. Sonntag, F. und E. Aladjem (2012). „Nahal Sekher“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1932&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Spanier, Y. (2000). „Jewish Settlement in the Eastern Desert during the Mishnah and Talmud Period and its Connection to Jerusalem“. In: Judea and Samaria Research Studies 9, S.183-200; XX-XXI. Spathi, M. G. (2016). „The Small Finds from the Archaeological Excavations in 2010 underneath the Church of the Redeemer in the Old City of Jerusalem“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 132, S.26-62. Spivak, P. (2010a). „Horbat Kelah“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 1337 & mag _ id = 117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010b). „Khirbat Sha,ira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1498&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013a). „Shoham“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=4365&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Shoham (Hill 10)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2263&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Tel Malot.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=13696&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Srukh, I. und Y. Peleg (2004). „En-Nabi Yaqin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=68&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). Stacy, D. (2007). „Some Archaeological Observations on the Aqueducts of Qumran“. In: Dead Sea Discoveries 14, S.222-243. – (2008). „Seasonal Industries at Qumran“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 26, S.7-30. Stager, L. E. (1976). „Farming in the Judean Desert during the Iron Age“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 221, S.145-158. Stark, H. (1990). „Ramot“. In: Excavations and Surveys in Israel 7/8, S.90-92. – (1994). „H . orvat ,Illin, South“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.80-82. – (1999). „,En Ya,al (B)“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.67*-68*. Steiner, M. L. (2001). Excavations by K.M. Kenyon in Jerusalem 1961-1967. 3. The Settlement in the Bronze and Iron Ages. Oxford: Oxford University Press. Stekelis, M. (1935). „Jewish Burial Caves at Ramat Rahel“. In: Qovetz Ha’Hevrah 3, S.19-40. Stephan, S. H. (1937). „Capharsemella“. In: The Journal of the Palestine Oriental Society 17, S.45-51. Stern, E. (1971a). „A Burial of the Persian Period near Hebron“. In: Israel Exploration Journal 21, S.25-30. – (1971b). „Seal-Impressions in the Achaemenid Style in the Province of Judah“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 202, S.15-25. – (1982). Material Culture of the Land of the Bible in the Persian Period. 538-332 B.C. Warminster: Aris & Phillips. – (1992). „Azeka“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.537-539. – (1993a). „Azekah“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.123-124. – (1993b). „Z.afit, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1522-1524.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

514

Literaturverzeichnis

Stern, E. (1993c). „The Jericho Region and the Eastern Border of the Judean Kingdom in Its Last Days“. In: Eretz Israel 24, S.S. 192-197, 238*. – (1993d). „The Wadi Murabba,at Caves“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.833-835. – (2001). Archaeology of the Land of the Bible. The Assyrian, Babylonian, and Persian Periods, 732-332 BCE. The Anchor Bible Referenz Library. New Haven: Doubleday. – (2015). „Persian Period. from the Iron Age through the Hellenistic Period“. In: The Ancient Pottery of Israel and Its Neighbors. Hrsg. von S. Gitin. Bd. 2. Jerusalem: Israel Exploration Society, S.565-618. Stern, E., A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram, Hrsg. (1993). The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Jerusalem: The Israel Exploration Society. Stern, E. u. a., Hrsg. (2008). The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Jerusalem: The Israel Exploration Society. Stern, I. (2012). „Ethnic Identities and Circumcised Phalli at Hellenistic Maresha“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 30, S.57-88. Stiebel, G. (2006). „Military Equipment from Nahal Arugot“. In: Judea and Samaria Research Studies 15, S.137-139, XV-XVI. Strange, J. F. (1975). „Late Hellenistic and Herodian Ossuay Tombs at French Hill, Jerusalem“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 219, S.39-67. Strus, A. (1992). „Beit-Gemal può essere il luogo di sepoltura di Santo Stefano?“ In: Salesianum 54, S.472-478. – (1995). „L‘isopséphie des abbréviations byzanrines. Une solution pour une inscription de Kh. ,Aïn Fattir“. In: Revue Biblique 102, S.242-254. – (2001). „Jilji (Khibet el-; Beit Jimal)“. In: Archaeological Encyclopedia of the Holy Land. Hrsg. von A. Negev und S. Gibson. New York: Continuum, S.270-271. Strus, A. und S. Gibson (2005). „New Excavations at Khirbet el-Jiljil (Bet-Gemal) near Beth Shemesh“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23, S.29-89. Sukenik, E. L. (1930). „A Jewish Tomb in the North-West of Jerusalem“. In: Tarbiz. 1, S.122-124. – (1933-34). „An Ancient Jewish Cave near the Jerusalem-Nablus Road“. In: Bulletin of the Jewish Palestine Exploration Society 1, S.7-9. Sussman, V. (1982). „A Burial Cave in the Valley of the Cross“. In: Atiqot (Hebrew Series) 8, S.S. 69, 8*. Sütterlin, W. (1921). „Thekoa“. In: Palästina Jahrbuch 17, S.31-46. Tal, N. und G. Oron (2002). „Survey and Excavations of Caves along the Fault Escarpment South of Qumran“. In: Atiqot 41, S.187-193. Tal, N. u. a. (2002). „The Neolithic Occupation in Cave XIII/2“. In: Atiqot 41, S.195-208. Tal, O. und I. Taxel (2008). „The Persian, Late Hellenistic and Early Roman Perdiods. An Early Islamic Industrial Site and Remains of previous Periods“. In: Ramla (South). Hrsg. von O. Tal und I. Taxel. Bd. 5. Salvage Excavation Reports. Tel Aviv: Institut of Archaeology, S.33-39. – (2009). „Ramla (South)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1303&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Talis, S. (2012). „Be,er Sheva, Bet Eshel Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2137&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013a). „Mezad Gozal“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5451&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Nahal Be-er Sheva“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2233&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Talis, S. und G. Seriy (2007). „Be-er Sheva“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=577&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). Talmon, S. (1999). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 6. Hebrew Fragments from Masada. Jerusalem: Israel Exploration Society. Tappy, R. E. (2000). „The 1998 Preliminary Survey of Khirbet Zeitah el-Kharab (Tel Zayit) in the Shephelah of Judah“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 319, S.7-36. – (2008). „Zayit, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.2082-2083. Täubler, E. (1958). Biblische Studien. Die Epoche der Richter. Tübingen: Mohr. Tendler, A. S. (2013a). „Rosh Ha-,Ayin, Qurnat Haramiya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=2327&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Rosh Ha-,Ayin (Qurnat Haramiya East)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=5404&mag_id=120 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

515

– (2014). „Horbat Migdal Afek“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8527&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Tepper, Y. und A. Kloner (1990). „Khirbet Zeita“. In: Excavations and Surveys in Israel 7-8, S.197198. Tepper, Y. und Y. Shahar (1984). „The Subterranean Hiding Complex at Khirbat ,Atab“. In: Niqrot Zurim 8, S.36-37. – (1987a). „Beit Loya“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.131-136. – (1987b). „H . orvat Ga,ada“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.104-106. – (1987c). „H . orvat Shem T.ov“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.226-236. – (1987d). „Khirbet el-Bas“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.83-96. – (1987e). „Khirbet el-Muraq“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.146-149. – (1987f). „Qasr Firjas“. In: The Hiding Complexes in the Judean Shephelah. Hrsg. von A. Kloner und Y. Tepper. Tel Aviv: Haqibbutz Hameuchad und the Israel Exploration Society, S.202-203. – (1992). „The Frescoes at H . orvat H . oresh“. In: Qadmoniot 97-98, S.44-47. Thiede, C. P. und E. H. E. Lass (2005). „Moza. Final Report“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations ¯ and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=147&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006). „Moza. Final Report“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: ¯ www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=403&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Thomsen, P. (1907). Loca Sancta. Leibzig. Toews, W. (1992a). „Beth-Zur“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 1. New York: Doubleday, S.701-702. – (1992b). „Zemaraim“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 6. New York: Doubleday, S.1074. Torczyner, H. u. a. (1938). Lachisch I. The Lachisch Letters. London: Oxford University Press. Torgeë, H. (2000). „Umm el-,Umdan. Road 2 (Center)“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.120-121, 88*-89*. – (2010). „Tel Hadid“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1426&mag_id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „Settlement Remains from the Late Hellenistic and Early Roman Periods at Khirbat Burnat. (Southwest)“. In: Atiqot 69, S.1*-68*, 157-159. – (2014). „Khirbat Umm el-,Umdan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 8497 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Toueg, R. (2010). „Modi,in“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 1519 & mag _ id = 117 % 3b (besucht am 03. 06. 2016). – (2013a). „Khirbat Umm el-,Umdan (Southwest)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 5400 & mag _ id = 120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013b). „Petah Tiqwa, Mahane Yehuda“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2320&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Tsafrir, Y. (1975a). „The Desert Forts of Judea in Second Temple Times“. In: Qadmoniot 30-31, S.4153. – (1975b). Zion. The South-Western Hill of Jerusalem and Its PLace on the Urban Development of the City in the Byzantine Period. unpubliziert. – (1984). „The ’Massive Wall’ East of the Golden Gate“. In: Zev Villnay’s Jubilee Volume. Hrsg. von E. Schiller. Bd. 1. Jerusalem: Ariel, S.209-212. Tsafrir, Y., L. Di Segni und J. Green (1994). Tabula Imperii Romani Iudaea Palaestina. Eretz Israel in the Hellenistic, Roman and Byzantine Period. Maps and Gazetteer. Jerusalem: The Israel Academy of Sciences und Humanities. Tsafrir, Y. und Y. Magen (1984). „Two Seasons of Excavatoins at the Sartaba/Alexandrium“. In: Qadmoniot 65, S.26-32. – (1993). „Sartaba-Alexandrium“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1318-1320. Tsuk, T. (1994). „Survey of Cisterns“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.45. Tsumura, D. T. (2007). The First Book of Samuel. The New International Commentary on the Old Testament. Grand Rapids, Mich: Eerdmans.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

516

Literaturverzeichnis

Tubb, J. N. (1980). An Iron Age II Tomb Group from the Bethlehem Region. Bd. 14. British Museum Occasional Paper. London: British Museum. Tufnell, O. (1950). „Excavations at Tell ed-Duweir, Palestine, Directed by the Late J. L. Starkey, 1932-1938“. In: Palestine Exploration Quarterly 82, S.65-80. Tufnell, O., C. H. Inge und G. L. Harding (1940). Lachish II. The Fosse Temple. London: Oxford University Press. Tufnell, O., M. A. Murray und D. Diringer (1953). Lachish III. The Iron Age. London: Oxford University Press. Tufnell, O. u. a. (1958). Lachish IV. The Bronze Age. London: Oxford University Press. Tushingham, A. D., Hrsg. (1985). Excavations in Jerusalem 1961-1967. Volume I. Toronto: Royal Ontario Museum. Tzaferis, V. (1970). „Jewish Tombs at and near Giv,at ha-Mivtar, Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 20, S.18-32. – (1974). „A Tower and Fortress near Jerusalem“. In: Israel Exploration Journal 24, S.84-94. – (1982a). „A Monumental Roman Tomb at Tell Eitun“. In: Atiqot (Hebrew Series) 8, S.22-25, 3*. – (1982b). „Iron Age II Tombs at Tell Eitun“. In: Atiqot (Hebrew Series) 8, S.7-10, 1*. – (1993). „Bethlehem“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.205-210. Tzaferis, V. und A. Berman (1982). „A Burial Cave in Meqor H . ayim“. In: Atiqot 8, S.70-73, 8*-9*. Tzaferis, V. und O. Hess (1992). „A Late Bronze Age Tomb at Tell ,Eitun“. In: Atiqot 21, S.9-21. Ussishkin, D. (1974). „Tombs from the Israelite Period at Tel ,Eton“. In: Tel Aviv 1, S.109-127. – (1976). „Royal Judean Storage Jars and Private Seal Impressions“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 223, S.1-13. – (1977). „The Destruction of Lachish by Sennacherib and the Dating of the Royal Judean Storage Jars“. In: Tel Aviv 4, S.28-60. – (1978). „Excavations at Tel Lachish - 1973-1977. Preliminary Report“. In: Tel Aviv 5, S.1-97. – (1982). The Conquest of Lachish by Sennacherib. Bd. 6. Publications of the Institute of Archaeology. Tel Aviv: Institut of Archaeology. – (1983). „Excavations at Tel Lachish 1978-1983. Second Preliminary Report“. In: Tel Aviv 10, S.97-175. – (1986). The Village of Silwan. The Necropolis from the Period of the Judean Kingdom. Jerusalem: Yad Izhak Ben-Zvi Press. – (1992). „Archaeological Soundings at Betar. Bar-Kokhba’s Last Stronghold“. In: Eretz Israel 23, S.260275, 155*. – (1993a). „Archaeological Soundings at Betar. Bar-Kokhbar’s Last Stronghold“. In: Tel Aviv 20, S.66-97. – (1993b). „Lachisch“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.897-911. – Hrsg. (2004). The Renewed Archaeological Excavations at Lachisch (1973-1994). Bd. 22, 1-5. Monograph Series / Nadler Institute of Archaeology. Tel Aviv: Emery und Claire Yass Publications in Archaeology. – (2008). „Betar“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1604-1605. – (2014). Biblical Lachish. a Tale of Construction, Destruction, Excavation and Restoration. Jerusalem: Israel Exploration Society. Uziel, J. und A. M. Maeir (2005). „Scratching the Surface at Gath. Implications of the Tell es.-S.afi/Gath Surface Survey“. In: Tel Aviv 32, S.50-75. Uziel, J. und I. Shai (2010). „The Settlement History of Tel Burna. Results of Surface Survey“. In: Tel Aviv 37, S.227-245. Vainstub, D. (2012). „Inscriptions and Incised Potsherds from the Western Wall Plaza Excavations, Jerusalem“. In: Atiqot 72, S.1-12, 87*-88*. Vanderhooft, D. S. und W. Horowitz (2002). „The Cuneiform Inscription from Tell en-Nas.beh. The Demise of an Unknown King“. In: Tel Aviv 29, S.318-327. Varga, D. (2002). „H . orbat ,Anim (West)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 114, S.118*. – (2005). „Khirbat Nina“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=256&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Nahal Yattir, Yattir Interchange“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8540&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Varga, D. und Y. Israel (2014). „Amazya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8487&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Varga, D. und Y. Lender (2011). „Horbat Zefiyya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1849&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

517

Vaux, R. d. (1946). „Notes archéologiques et topographiques“. In: Revue Biblique 53, S.260-274. – (1953). „Wadi el-Murabbat“. In: Revue Biblique 60, S.245-267. – (1973). Archaeology and the Dead Sea Scrolls. Bd. 1959. The Schweich Lectures of the British Academy. London: Oxford University Press. – (1993). „Qumran, Khirbet and ,Ein Feshkha“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1235-1241. – (1996). Die Ausgrabungen von Qumran und En Feschcha, 1A. Die Grabungstagebücher. Bd. 1A. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Freiburg: Vandenhoeck & Ruprecht. – (2003). The Excavations of Khirbet Qumran and Ain Feshkha, 1B. Synthesis of Roland de Vaux’s Field Notes. Bd. 1B. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Freiburg: Vandenhoeck & Ruprecht. Vaux, R. d. und J.-B. Humbert (1994). Fouilles de Khirbet Qumrân et de Aïn Feshkha, 1. Album de Photographies. Bd. 1. Novum Testamentum et Orbis Antiquus. Freiburg: Vandenhoeck & Ruprecht. Vaux, R. d. und W. L. Reed (1953). „Excavations in Jordan, 1951-1952“. In: Annual of the Department of Antiquities of Jordan 2, S.82-88. Velednizki, N. (2006). „Yahud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=291&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). Vincent, L.-H. (1898). „Une église a Oumm er Roûs“. In: Revue Biblique 7, S.611-615. – (1899). „Encore l’église a Oumm er-Roûs“. In: Revue Biblique 8, S.452-457. – (1912). Jérusalem. 1. Jérusalem antique. Recherches de topographie, d’archéologie et d’histoire. Paris: Gabalda. Vincent, L.-H. und F.-M. Abel (1922). Jérusalem. Recherches de topographie, d’archéologie et d’histoire. 2. La Sainte-Sion et les sanctuaires de second ordre. Paris: Lecoffre. Vincenz, A. d. (2005). „The Pottery from Khirbet el-Jiljil (First Season)“. In: Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 23, S.111-138. – (2010). „Four Pottery Assemblages from the Southern Slope of Mount Scopus, Jerusalem“. In: Atiqot 63, S.45-59. Vitto, F. (1996). „Jerusalem, Giloh“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.131. – (2000). „Burial Caves from the Second Temple Period in Jerusalem (Mount Scopus, Giv,at Hamivtar, Neveh Ya,aqov)“. In: Atiqot 40, S.65-121. Vogel, E. K. (1975). „Negev Survey of Nelson Glueck. Summary“. In: Eretz Israel 12, S.1*-17*. Volynsky, F. (2012). „Shoham“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=2008&mag_id=119 (besucht am 03. 06. 2016). Vries, L. F. d. (1992). „Keilah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.13-14. Vriezen, K. J. H. (1975). „Hirbet Kef¯ıre. eine Oberflächenuntersuchung“. In: Zeitschrift des Deutschen ˘ Palästina-Vereins 91, S.135-158. – (1977). „Jérusalem. Quartier du Mauristan“. In: Revue Biblique 84, S.275-278. – (1978). „Zweiter vorläufiger Bericht über die Ausgrabung unter der Erlöserkirche im Muristan in der Altstadt von Jerusalem“. In: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 94, S.76-81. – (1994). Die Ausgrabungen unter der Erlöserkriche im Muristan, Jerusalem (1970-1974). Bd. 19. Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins. Wiesbaden: Harrassowitz. Wampler, J. C., Hrsg. (1947). Tell en-Nas.beh. Excavated und the Direction of the Late William Frederic Badè. 2. Pottery. New Haven: American Schools of Oriental Research. Ward, W. A. (1992). „Goschen“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 2. New York: Doubleday, S.1076-1077. Wehr, H. (1977). Arabisches Wörterbuch. Für die Schriftsprache der Gegenwart und Supplement. Wiesbaden: Harrassowitz. Weinblatt Krauz, D. (2009). „El-Maghara, Yad Benjamin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=1298&mag_id= 115 (besucht am 03. 06. 2016). Weippert, H. (1988). Palästina in vorhellenistischer Zeit. Bd. 2, Bd. 1. Handbuch der ArchäologieVorderasien. München: Beck. Weiss, D. (1995). „Nah.al Yo-el“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.145. – (1997). „Khirbet ,Ein Shams (North)“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.112. – (2000). „H . orbat Darban“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.124*125*. – (2002). „Survey and Excavation of Caves in the Southern Part of Jebel Qurunt.ul“. In: Atiqot 41, S.167-168. Weiss, D., G. Solimany und B. Zissu (1995). „Nes Harim Map, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.93-94. Weiss, D. und B. Zissu (1999). „Soreq Ridge“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 19, S.72*-74*. Weiss, D., B. Zissu und G. Solimany (2004). Map of Nes Harim. Bd. 104. Archaeological Survey of Israel. Jerusalem: Israel Antiquities Authority.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

518

Literaturverzeichnis

Weksler-Bdolah, S. (1995). „Jerusalem, Mt. Scopus“. In: Excavations and Surveys in Israel 13, S.7274. – (1998a). „H . orbat ,Illin (Upper)“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.95-96. – (1998b). „Installations and Rock-Cuttings at Giloh, Jerusalem“. In: Atiqot 34, S.179-193, 11*. – (1998c). „Khirbet el-,Alya (A) (Site 84/1)“. In: Excavations and Surveys in Israel 17, S.91-93. – (1999). „,Alona“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 19, S.68*-70*. – (2000). „Yad Benjamin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.98*-100*. – (2003). „Umm el-,Umdan“. In: Cathedra 109, S.192. – (2005a). „Jerusalem, the Old City. Mish,ol Qorov“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=269&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2005b). „Modi,in (B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www. hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=129&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006a). „Jerusalem, the Latin Patriarchate“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=295&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006b). „The Old City Wall of Jerusalem. The Nortwestern Corner“. In: Atiqot 54, S.95*-119*, 163-164. – (2007). „Jerusalem, ,En Ya,el“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=563&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012). „H . orbat ,Ilin (Upper). Rock-Cut Installations from the Late Hellenistic and Early Roman Periods, and Remains of a Settlement from the Byzantine and Early Islamic Periods“. In: Atiqot 71, S.13-75, 112*-116*. Weksler-Bdolah, S. und A. Golani (2000). „Tel Malot.“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.88-89, 70*-71*. Weksler-Bdolah, S. und R. Lavi (2013). „Jerusalem, Silwan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=4343&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Weksler-Bdolah, S. und N. Szanton (2014). „Jerusalem, Silwan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=10572& mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Weksler-Bdolah, S. u. a. (2007). „The Eastern Cardo of Roman Jerusalem and Its Later Phases in light of the Excavations in the Western Wall Plaza“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 1, S.75-84. Weksler-Bdolah, S. u. a. (2008). „An Impresive Architectural Complex from the First Temple Period in the Western Wall Plaza“. In: New Studies in the Archeaology of Jerusalem and Its Region 2, S.35-43. Weksler-Bdolah, S. u. a. (2009). „Jerusalem, the Western Wall Plaza Excavations, 2005-2009“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 121. url: www.hadashot-esi.org.il/report_ detail_eng.aspx?id=1219&mag_id=115 (besucht am 03. 06. 2016). Wiegmann, A. (2014). „Jerusalem, Tell el-Ful“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8490&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Wiegmann, A., Z. Adawi und L. Oz (2014). „Jerusalem, Arzei Ha-Bira“. In: Hadashot ArkheologiyotExcavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id= 12637&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Wiegmann, A. und D. Tanami (2014). „Jerusalem, Ramat Polin“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot- esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=8528& mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Wilson, C. M. (1899). „A Visit to Tell Zakarîya“. In: Palestine Exploration Quarterly 31, S.334-338. Winter, T. (2012). „Glass Vessels from the Late Hellenistic and Early Roman Periods at Khirbat Burnat. (Southwest)“. In: Atiqot 69, S.142-146. Wise, M. O., Hrsg. (1994). Methods of Investigation of the Dead Sea Scrolls and the Khirbet Qumran Site. Present Realities and Future Prospects. Annals of the New York Academy of Sciences. 722. New York: Academy of Sciences. Wolff, S. (1996). „A Second Temple Period Tomb on the Shu,afat Ridge, North Jerusalem“. In: Atiqot 29, S.23-28. – (1997). „Jerusalem, Khirbet el-Burj“. In: Excavations and Surveys in Israel 16, S.97. – (1998). „Archaeology in Israel“. In: American Journal of Archaeology 102, S.757-807. – (1999). „Tel H . amid“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 110, S.73-74, 55*56*. – (2002). „The Excavation of Cave IV/12“. In: Atiqot 41, S.73-83. Wolff, S. und A. Shavit (1999). „Tel H . amid“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.104-107, 68*-70*. – (2008). „H . amid, Tel“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1762-1763. Wollach, Z. (1999). „H . orbat H . ur“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.127-131, 89*-90*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

519

Wood, B. G. (2000a). „Khirbet el-Maqatir. 1995-1998“. In: Israel Exploration Journal 50, S.123-130. – (2000b). „Khirbet el-Maqatir. 1999“. In: Israel Exploration Journal 50, S.249-254. – (2001). „Khirbet el-Maqatir. 2000“. In: Israel Exploration Journal 51, S.246-252. Wright, G. R. H. (1961). „The Archaeological Remains at El Mird in the Wilderness of Judaea“. In: Biblica 42, S.1-21. Yadin, Y. (1961b). „Expedition D“. In: Israel Exploration Journal 11, S.36-52. – (1961a). „Expedition D“. In: Yediot - Bulletin of the Israel Exploration Society 25, S.49-64. – (1989). Masada. The Yigael Yadin Excavations 1963-1935, Final Reports. 1. The Aramaic and Hebrew Ostraca. Jerusalem: Israel Exploration Society. Yadin, Y. u. a. (2002). The Documents from the Bar Kokhba Period in the Cave of Letters. Hebrew, Aramaic and Nabatean-Aramaic Papyri. Jerusalem: Israel Exploration Society. Yannai, E. (2004). „Yehud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 116, S.45-46; 35*-36*. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=20&mag_id=108 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Khirbat Nina“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www. hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=902&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Lod“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1913-1915. – (2012). „A Burial Cave from Iron Age II and the Early Roman Period North of Tel H . adid“. In: Atiqot 70, S.1-20, 79*. – (2014). „Mishmar David“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=11621&mag_id=121 (besucht am 03. 06. 2016). Yannai, E. und I. Taxel (2013). „Excavations at Hulda (Mishmar David), a Rural Settlement from the Byzantine and Early Islamic Period“. In: Qadmoniot 146, S.89-95. Yeivin, Z. (1955). „Some Notes on the Documents from Wadi Murabba,at Dating from the Days of Bar-Kokhhba“. In: Atiqot 1, S.95-108. – (1971a). „A Silver Cop from Tomb 204a at ,Ain-Samiya“. In: Israel Exploration Journal 21, S.78-81. – (1971b). „Es-Samo,a (As-Samu,)“. In: Excavations and Surveys in Israel 21, S.174-175. – (1973). „Archaeological Activities in Samaria“. In: Eretz Shomron. Hrsg. von J. Aviram. Jerusalem, S.147-163. – (1974). „Inscribed Marble Fragments from the Khirbet Susiya Synagogue“. In: Israel Exploration Journal 24, S.201-209. – (1990). „The Silver Hoard from Eshtemo,a“. In: Atiqot (Hebrew Series) 10, S.43-57, 15*. – (1993a). „,Ein Samiya and Dhar Mirzbaneh“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 1. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.378. – (1993b). H . orvat Susiya. A City from the Period of the Talmud. Guide. Jerusalem. – (1993c). „Eshtemoa“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 2. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.423-426. – (1993d). „Shiloh. Excavation on the Northern Plateua“. In: Judea and Samaria Research Studies 2, S.95-110. – (1996). „Excavations at Tumulus 3 in Jerusalem“. In: Eretz Israel 25, S.175-183, 94*-95*. – (2004). „The Synagogue at Eshtemoa in Light of the 1969 Excavations“. In: Atiqot 48, S.155-158, 59*-98*. Yeivin, Z. und G. Edelstein (1970). „Excavations at Tirat Yehuda“. In: Atiqot 6, S.56-67; 6*. Yeivin, Z. und A. Negev (1993). „Susiya, Khirbet“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 4. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1415-1421. Yekutieli, Y., N. Faran und Y. Ben Yishai (2000). „Bet Neh.emya“. In: Excavations and Surveys in Israel 20, S.179, 134*. Yezerski, I. (1997). „Burial Caves in the Hebron Hills“. In: Atiqot 32, S.21-36, 38*. – (2004a). „An Iron Age II Burial Cave at R¯as ¯al-Taw¯ıl. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.209-230. – (2004b). „Two Iron Age II Burial Caves near Sa,ir. From the Bronze and Iron Ages“. In: Burial Caves and Sites in Judea and Samaria. Hrsg. von H. Hizmi und A. d. Groot. Bd. 4. Judea & Samaria Publications. Jerusalem: Israel Antiquities Authority, S.206-208. – (2013). „The Burial Ground at Horbat Za,aq“. In: Atiqot 76, S.1-24. Yezerski, I. und Y. Lender (2002). „An Iron Age II Burial Cave at Lower H . orbat ,Anim“. In: Atiqot 43, S.57*-73*, 256. Yezerski, I. und P. Nahshoni (2013). „The Finds from H . orbat Za,aq Burial Ground“. In: Atiqot 76, S.25-70. Yitah, M. (2001). „Khirbet er-Rushaniya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.91, 64*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

520

Literaturverzeichnis

Yogev, O. (1986). „Nah.al Zimra Site“. In: Excavations and Surveys in Israel 4, S.80-82. Younker, R. W. (1991). „A Preliminary Report of the 1990 Season at Tel Gezer. Excavations of the Öuter Walländ the SSolomonic"Gateway"“. In: Andrews University Seminary Studies 29, S.19-60. – (1992a). „Netophah“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 4. New York: Doubleday, S.1086. – (1992b). „Ramat Rahel“. In: The Anchor Bible Dictionary. Hrsg. von D. N. Freedman. Bd. 5. New York: Doubleday, S.615-616. Yron-Lubin, M. (1995). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim)“. In: Excavations and Surveys in Israel 14, S.83-85. – (1996). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim) - 1993“. In: Excavations and Surveys in Israel 15, S.66-68. – (1999). „Horvat Herrneshit (Ne’ot Qedumim) - 1995“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.46*. Zaitschek, D. V. (1962). „Remains of Plants from the Cave of the Pool“. In: Israel Exploration Journal 12, S.184-185. Zbenovich, V. (2012). „The Flint Assemblage from South H . orbat Tittora“. In: Atiqot 72, S.25*-32*. Zehavi, A. (1994). „Jerusalem, Manah.at“. In: Excavations and Surveys in Israel 12, S.66-67. Zehavi, A. und V. Eitunin (1993). „Morasha (City Square)“. In: Hadashot Arkheologiyot 100, S.109. Zelinger, Y. (2001). „Mazor (El,ad), Area H9“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.74-75, 53*. – (2005). „Khirbat et-Tira (Bareket)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=252&mag_ id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006). „Jerusalem, the Garden Tomb“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=327&mag_ id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2007). „Jerusalem, SZedekiah’s Cave"“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=658&mag_ id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008). „Jerusalem, the Garden Tomb“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=885&mag_ id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2010). „Jerusalem, the Garden Tomb“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=1376&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, SZedekiah’s Cave"“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=5450&mag_ id=120 (besucht am 03. 06. 2016). Zelinger, Y. und D. Amit (2001). „Mazor (El,ad), Sites 17a-c, 34a, 35a, 95a-e, K4, K5“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.79-83, 56*-58*. Zelinger, Y. und R. Avner (2010). „Modi,in, Industrial Zone“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 122. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1562&mag_ id=117 (besucht am 03. 06. 2016). Zevit, Z. (2001). „The Inscibed Tombs from Khirbet Beit Lei. A Synthesis of Parallactic Approaches“. In: The Religion in Ancient Israel. Hrsg. von Z. Zevit. London: Continuum, S.405-438. Zias, J. (1992). „Human Skeletal Remains from the ’Caiaphas’ Tomb“. In: Atiqot 21, S.78-80. Zilberbod, I. (2001a). „H . orbat Tittora (North; A)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.75-77; 59*-60*. – (2001b). „H . orbat Tittora (North; B)“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 112, S.77-78; 60*-61*. – (2001c). „Mazor (El,ad), Area P1“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.72-73, 51*-52*. – (2001d). „Mazor (El,ad), Site 100“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.77-78, 54*-55*. – (2001e). „Mazor (El,ad), Site 64“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.84, 59*-60*. – (2001f). „Mazor (El,ad), Site 66“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.83-84, 59*. – (2005). „Jerusalem, the Rockefeller Museum“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 117. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=254&mag_id=110 (besucht am 03. 06. 2016). – (2006). „Jerusalem, the Knesset Residence“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 118. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=318&mag_id=111 (besucht am 03. 06. 2016). – (2007a). „Bet Lehem“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 119. url: hadashot¯ esi.org.il/report_detail_eng.asp?id=550&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016).

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

521

– (2007b). „Khibet en-Nabi Bulus“. In: Excavations and Surveys in Israel 119. url: www . hadashot esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=632&mag_id=112 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008a). „Jerusalem, Ramot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=759&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2008b). „Jerusalem, Sallah ed-Din Street“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 120. url: www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=664&mag_id=114 (besucht am 03. 06. 2016). – (2011). „Jerusalem, the Lower Aqueduct“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot- esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1859&mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012a). „Jerusalem, Bayit Ve-Gan“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2107&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012b). „Jerusalem, Horbat Berekhot“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2027&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2012c). „Jerusalem, Ras el-,Amud“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 124. url: www.hadashot- esi.org.il/report_ detail_ eng.aspx?id=2067&mag_ id=119 (besucht am 03. 06. 2016). – (2013). „Jerusalem, Sanhedriya“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 125. url: www . hadashot - esi . org . il / Report _ Detail _ Eng . aspx ? id = 2264 & mag _ id = 120 (besucht am 03. 06. 2016). – (2014). „Jerusalem, Highway 21“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 126. url: www . hadashot - esi . org . il / report _ detail _ eng . aspx ? id = 9546 & mag _ id = 121 (besucht am 03. 06. 2016). Zilberbod, I. und D. Amit (1999a). „Mazor (El,ad), Area H8“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.55*-56*. – (1999b). „Mazor (El,ad), Area M3“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.57*-58*. – (1999c). „Mazor (El,ad), Area P“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.57*. – (1999d). „Mazor (El,ad), Area S6“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.56*. – (1999e). „Mazor (El,ad), Sites 21 and 38“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 109, S.63*-64*. – (2001a). „Mazor (El,ad), Area F2“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.68-69, 49*. – (2001b). „Mazor (El,ad), Area P4“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.69-72, 50*-51*. – (2001c). „Mazor (El,ad), Area P4“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.69-72, 50*-51*. – (2001d). „Mazor (El,ad), Sites 50 und 62“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.84-87, 60*-61*. – (2001e). „Mazor (El,ad), Sites 96-99“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.76-77, 54*. Zilberbod, I. und Y. Rapuano (2011). „Jerusalem, Arzei Ha-Bira“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 123. url: www.hadashot-esi.org.il/Report_Detail_Eng.aspx?id=1875& mag_id=118 (besucht am 03. 06. 2016). Zimhoni, O. (1985). „The Iron Age Pottery of Tel Eton and Its Relationship to Lachisch, Tel Beith Mirsim and Arad Assemblages“. In: Tel Aviv 12, S.63-90. Zissu, B. (2001a). „The Copper Scroll’s ’Kahelet’ at Ein Samiya in the Samarian Desert“. In: Judea and Samaria Research Studies 10, S.119-136, XVII-XVIII. – (2001b). „The Identification of the Copper Scrolls Kahaelt at ,Ein Samiya in the Samarian Desert“. In: Palestine Exploration Quarterly 133, S.145-158. – (2002). „Roman Period Burial Caves and Mausolea at Eshtamoa in Southern Judea“. In: Judea and Samaria Research Studies 11, S.165-174, XVIII-XIX. – (2006). „Graves and Burial in Eshtemo‘a in Southern Mt. Hebron“. In: The Frontier and the Desert in the Land of Israel 1, S.17-29. – (2007). „Village Razed, Rebel Behaeded. How Hadrian Suppressed the Second Jewish Revolt at Horvat ,Ethri“. In: Biblical Archaeology Review 33.5, S.32-41. Zissu, B. und A. Ganor (1998). „H . orbat H . oresh“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.100. – (1999). „Jeruslaem, Abu Tor“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.87-88, 61*-62*. – (2000). „Jerusalem, H . orbat Bet Arza“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 111, S.67*.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

522

Literaturverzeichnis

Zissu, B. und A. Ganor (2001). „H . orbat ,Etri“. In: Hadashot Arkheologiyot-Excavations and Surveys in Israel 113, S.148-153, 101*-103*. – (2008). „,Ethri, H . orvat“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern u. a. Bd. 5. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1735-1737. Zissu, B. und A. Kloner (2011). „Horvar Midras (Khirbat Durusiya). A Re-examination of the Archaeology and Historical Geography of the Settlement in the Late Second Temple Period and the Time of the Bar Kokhba Revolt“. In: New Studies on Jerusalem 16, S.231-253. Zissu, B. und H. Moyal (1998). „Jerusalem, Beit S.afafa (West)“. In: Excavations and Surveys in Israel 18, S.94-95. Zissu, B., G. Solimany und D. Weiss (1999). „Sha,ar Ha-G¯ay, Survey“. In: Excavations and Surveys in Israel 19, S.100-102, 71*-72*. Zohar, M. (1980). „Tell Marjameh (,Ein Samiyeh)“. In: Israel Exploration Journal 30, S.219-220. Zorn, J. R. (1993a). „Mesopotamien-Style Ceramic ’Bathtub’ Coffins from Tell en-Nasbeh“. In: Tel Aviv 20, S.216-224. – (1993b). „Nas.beh, Tell En-“. In: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Hrsg. von E. Stern, A. Lewinson-Gilboa und J. Aviram. Bd. 3. Jerusalem: The Israel Exploration Society, S.1098-1102. – (1993c). Tell en-Nasbeh. A Re-evaluation of the Achitecture and Stratigraphy of the Early Bronze Age, Iron Age and Later Periods. Volum I: Introduction, Snytheses and Special Studies. Berkeley. – (1994). „Two Rosette Stamp Impressions from Tell en-Nasbeh“. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research 293, S.81-82. – (1995). „Three Cross-Shaped ’T . et’-Stamp Impressions from Tell en-Nasbeh“. In: Tel Aviv 22, S.98-106. – (1996). „The Date of a Bronze Vase from Tell en-Nas.beh“. In: Tel Aviv 23, S.207-212. – (1999). „A Note on the Date of the ’Great Wall’ of Tell en-Nas.beh. A Rejoiner“. In: Tel Aviv 26, S.146-150. Zorn, J. R. und A. J. Brody, Hrsg. (2014). Äs for me, I will dwell at Mizpah..." The Tell en-Nasbeh Excavations after 85 Years. Bd. 9. Gorgias Studies in the Ancient Near East. Piscataway, NJ: Gorgias Press. Zorn, J. R., J. Yellin und J. Hayes (1994). „The m(w)s.h Stamp Impression and the Neo-Babylonian Period“. In: Israel Exploration Journal 44, S.161-183. Zwickel, W. (1992). „Bahurim und Nob“. In: Biblische Notizen 61, S.84-93. – (1993). „Gibeat-Amma und Giach“. In: Biblische Notizen 69, S.29-31. – (2003a). „Aseka“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.124. – (2003b). „Bet-Zur“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.180. – (2003c). „Debir“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.237. – (2003d). „Eglon“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.268. – (2003e). „Gibbeton“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.440. – (2003f). „Gibea“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.440. – (2003g). „Goschen“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.461. – (2003h). „Jattir“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.636. – (2003i). „Karmel“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.723. – (2003j). „Kefira“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.726. – (2003k). „Keïla“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 1. Stuttgart: Calwer, S.726. – (2003l). „Libna“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.829-830. – (2003m). „Lydda“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.852. – (2003n). „Makkeda“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.866. – (2003o). „Michmas“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.912. – (2003p). „Migdal“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.913.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Literaturverzeichnis

523

– (2003q). „Mizpa“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.920. – (2003r). „Nob“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.974. – (2003s). „Peor“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.1031. – (2003t). „Piraton“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.1069. – (2003u). „Rama“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.1111-1112. – (2003v). „Silo“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.1241. – (2003w). „Tekoa“. In: Calwer Bibellexikon. Hrsg. von O. Betz, B. Ego und W. Grimm. Bd. 2. Stuttgart: Calwer, S.1326.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen Ab¯an, D¯er, 273 , Abb¯as, W¯adi, 130 , Abb¯ın, 48 ,¯ Abd, Hirbet, 268 ˘ Hirbet , En, , ¯ 128 Abdallah, ˘ , Abirˇgan, Hirbet, 110 , Ab¯ ud, 74 ˘ Ab¯ udan, Hirbet, 102 ˘ , Ad¯ar, Hirbet el-, 335 ˘ Adar, Har, 201 , Adasa, Hirbet el-, 196 ˘ irbet, 204, 207, 237 , Ad¯ase, H ˘ Ăd¯orayim, Nah.al, 175–178, 368, 369, 377–384 Ăf¯eq, T¯el, 25, 26 , ¯ Afr¯at¯a, Hirbet, 57 ˘ , Afr¯ıt, Hirbet, 56 ˘ , Aˇganˇgul, Hirbet, 111 , Aˇgˇgu ¯l, 78 ˘ , Aˇgl¯an, 381 Ah.im, Nah.alat, 190 Ah.mad, W¯adi, 366, 367, 373–375 , Alam, Be-er, 314 , Alam, Hirbet B¯et, 314, 315 ˘ irbet R¯ , Alam, H as, 81 , Alaqa, ˘W¯adi el-, 180 , Alawina, Hirbet el-, 198 ˘ ul Ab¯ , Al¯ayiq, Tul¯ u - l-, 395, 396 , Al¯ayiq, Tul¯ ul Ab¯ u- l-, 158 , Al¯ı, Hirbet, 37 ˘alk¯ın¯a, Hirbet, 65 , Al¯ı M¯ , Ha Aliya, Sela˘, , 223 , All¯a, Hirbet D¯er, 60, 61 , All¯ın, ˘Hirbet W¯ adi, 245, 246 , Alm¯ıt, ˘Hirbet, 233 , Aly¯a, H˘irbet, 135, 138, 250–254 ˘ irbet el-, 286 , Aly¯a, H , Aly¯at.¯a˘, Hirbet, 87, 90 ˘as, 207, 208 , Am¯a - r, R¯ Amaz.ya, 337, 339, 340, 346 , Amed, Hirbet Umm el-, 321, 322, 324, 419 , Am¯ır, H˘irbet, 60 ˘ ,¯ Amir, Rasm, 177 ,¯ Amir, W¯adi, 270–272, 275 , Amm¯ar, D¯er, 77 , Amm¯ar, R¯as Ab¯ u, 264 , Amm¯ ud¯ım, H orbat, 322 . , Amm¯ ur¯ıye, Hirbet, 87 ˘ 260 , Amra, Hirbet, ˘ , Am¯ ude, Hirbet, 122 , Amuriya,˘48 ,¯ Ana, Hirbet Kafr, 91 ˘

An¯ata, 212, 215, 228 Anbar, R¯as eš-Š¯eh, 227 ,¯ An¯ım, Har¯e, 431 ˘ ,¯ An¯ım, Nah.al, 431 , Antar, Hirbet eš-Š¯eh, 233 ˘ , An¯ un, H˘irbet B¯et, 391 ˘ , ˇ Aqabet Gabr, 396 , ˇ Aqbet Gabr, 395 ,¯ Aqib, Kafr, 132 Aqr¯a , , Rasm el-, 168 Aqra , , Tell el-, 177 , Arad, Tell, 427, 428, 434 , Ar¯ar, Hirbet, 39 , Ar , ara,˘ Hirbet, 435 ˘ Ša, ar, 222 HaArayot, , HaArb¯a ¯a, Giv,at, 295 HaArb¯a, ¯a, Giv , at, 295 ¯ Arha, Hirbet el-, 203 ˘ Garden, 241 Armenian Armenian Quarter, 241 , Arn¯ ut.¯ıye, Hirbet, 89 ˘ 435 , Ar¯o,¯er, T¯el, , , Ăr¯o ¯er, Nah.al, 438 , ¯ 308 Arr¯ ub, , En, , Arš, Hirbet Batn el-, 182 Art.¯as,˘283 Art.abba, Hirbet, 74 Art.¯as, Ruˇg˘m, 283 , Arugot, Metzad, 446 , Ăr¯ ug¯ot, Nah.al, 443, 444, 448 ,¯ Ar¯ ura, 46 , Ar¯ us, Rasm el-, 340 Arza, Tell, 216 Asad, Hirbet el-, 266 , As.af¯ır,˘ Hirbet el-, 298 ˘ al, 288–290 ¯ As.al, Nah . , Ašb¯ ur, Qal,at, 347 Aseka, 179 , Asf¯ ur, D¯er, 248 , As.¯ı, Hirbet, D . ahr, 113 ˘ Tell el-, 136 , Askar, Atar, Hašm el-, 429 , At.¯ar¯o˘t, 117 , At.¯ar¯ot, Nah.al, 205, 206, 210, 243 , Atiya, Ke far, 141 , At.n, el-, 284 , At.t.¯ara, 86, 129 , At.t.¯ara, Hirbet, 129 ˘ , Att¯ır, Hirbet, 426 ˘ , A¯ udat All¯ah, Rasm, 377 Austrian Hospiz, 238 , ,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen

Auw¯a, Hirbet B¯et, 345, 363–365, 370, 371 ˘ Avi -or Cave, 162 ¯ ıv, R¯amat, 20 Av¯ , Awad., Hirbet, 121 Awl¯a- d ˘Hal¯ıl, Rub , , 341 ¯˘ Ay¯al¯on, Agam, 105 Ay¯al¯on, Mišmar, 104 Ay¯al¯on, Nah.al, 99 , Ay¯aš, Hirbet el-, 151 ˘ R¯as el-, 232 , Ayazira, ¯ ¯ 76 Ayub, Hirbet , En, ˘ er, 181 Ay¯ ub, D¯ , Ayy¯a, 57 , Az¯ız, Dahr W¯ adi, 325 , Azz¯ un,¯ 35 ,

Badd, Hirbet Q¯ urnat el-, 327 ¯ Umm, 451 Bag˙ geq, ˙ ˘ , En Bagl, ˙ W¯adi, 179 B¯ah¯ır, S.u ¯r, 294, 298 Bah.r, Ruˇgm el-, 397 B¯a , ir, Hirbet B¯et, 354 ¯ el-, 200 Balad, ˘, En Ball¯ ut., D¯er, 38 Ball¯ uta, D . ahr B¯ı r el-, 324 Bal¯ ut. el-Heles., Hirbet el-, 199 ˘ B¯et˘ el-, 342 B¯an, Hirbet ˘ Baqar, Hirbet Umm el-, 175 ˘ Ruˇ Baqqara, gm el-, 429 Bar, Nah.al, 439 Barada, Hirbet, 111 B¯ar¯az¯at, ˘Rasm, 178 Baraz¯a- t, Rasm el-, 376 Bardaw¯ıl, Burˇ g el-, 88 B¯arf¯ıliy¯a, 99–102 Bar¯ır, Har, 439, 440 Bar¯ıš, Ruˇgm el-, 277 Bar¯ uka, D¯ar, 228 B¯aš¯a, Hirbet el-, 329, 330 Bas.s.a, ˘Hirbet B¯et, 297 Bat.¯aš¯ı, ˘Tell el-, 179 Bawaja, Hirbet el-, 192 ˘ Bayit WaGan, 191, 201 B¯ed.¯a, Hirbet el-, 330–333 ˘ B¯ed.¯a, Rasm el-, 330, 331 Ben¯at B¯ı- r, Hirbet, 39 Burˇg, Hirbet˘ el-, 87 Ber¯ıah.,˘ Nah.al, 431 Betanien, 226 Betar Forest, 286 Bethphage, 224 B¯et¯ın, 130 Bid¯ u, 194 Bidy¯a, 39 ¯ 200 Bikura, , En, , Bil ¯ın, 115 Binyen¯e HaUmma, Kongresszentrum, 188 B¯ı- r, Hirbet el-, 199 B¯ıra, ˘el-, 417

525

HaB¯ır¯a, Arz¯ey, 242 B¯ır¯e, el-, 129 B¯ır¯ıt, Hirbet, 95 Bishop˘ Gobat School, 243 Biš¯ır, Hirbet, 335 Bism, ˘Hirbet, 418 Biyar, ˘Hirbet B¯ı, r el-, 125 ˘ irbet, 103 Bizq¯a, H ¯ 451 B¯oq¯eq, ˘, En, Born¯at., Hirbet el-, 64 ˘ el-, 62 B¯ıre, Hirbet ˘ Buchman Compound, 116 Budrus, Hirbet, 68 ˘ ı, 251 B¯ ulus, Neb¯ Bund¯ uq, Hirbet B,¯ır, 33, 60 ˘ Burak, Hirbet el-, 43 ˘ Bur¯ed, W¯adi el-, 28 Bur¯eq¯ ut, Hirbet, 296 ˘ el-, 50, 123, 183 Burˇg, Hirbet ˘ Burˇg, el- (Titt¯or¯a, H . orbat), 112 B¯ urnat., Tell, 167 Burqa, 134 Burr¯a,¯ıˇg, Hirbet, 36 ˇ˘ B¯ ustan, Gebel es-, 227 Bustan, Qas.r el-, 202 But.m, Hirbet el-, 430 But.m¯a,˘Manz¯alat el-, 63 B¯ ut.r¯ us, Ab¯ u, 25 Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave

II/11 Cave of the Long-Teil Bats, 156 II/51 Cave of the Lamp, 156 III/3, 157 III/8, 157 III/9, 157 III/11, 157 IV/1, 158 IV/2, 159 IV/4 The Two-Story Cave, 159 IV/5 Cave of the Lamp, 159 IV/6 Cave of the Drachmas, 159 IV/7 Cave of the Crescent, 159 IV/8 The Hasmonean Cave, 159 IV/11 Cave of the Pillar, 159 IV/12, 160 IV/17 Cave with the Masonry Wall, 160 V/26, 160 V/38, 160 V/49, 160 V/50, 160 V/59, 160 VI/43, 161 VI/46, 161 VI/52 Cave of the Niche, 161 VII/1 El-Mefjer Cave, 161 VIII/6 Cave of the Chimneys, 162 VIII/9 The Large Cave Complex, 162 VIII/10 Avi -or Cave, 162 VIII/26, 162 84a-c Cave of the Spear, 410

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

526 Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave Cave

Index der Ortsnamen

IX/10, 162 IX/14, 162 XI/15, 405 XII/49, 405 XII/56, 405 XII/61, 405 XIII/2, 405 XIII/6, 405 XIII/13/1-5, 405 XIV/15, 407 of the Chimneys, 162 of the Crescent, 159 of the Drachmas, 159 of the Lamp, 156, 159 of the Long-Teil Bats, 156 of the Niche, 161 of the Pillar, 159 of the Pool, 448 of the Spear, 410 of the Treasure, 450 with the Masonry Wall, 160

Dah.-dah., Hirbet, 390 D¯ah¯er¯ıy¯e, ˘Hirbet ed-, 69 ¯ a - hin¯a, Rasm, ˘ D¯ 341¯ Dahr, B¯ı- r ed-, 204 ¯ ¯ Dakak¯ ın, Hirbet, 75 ˘adi ed-, 148 D¯aliye, W¯ D¯alya, Hirbet ed-, 107 ˘ Danab el-Kalb, Hirbet, 113 ¯ ˘ Dan¯ı ¯el, Ke far, 95 , Daphne, Ma ăl¯ ot, 217 Daqle, Hirbet D¯er, 36 ¯ 84 Daqle, ,˘En, D¯ar, Hirbet Ban¯ı, 392 ˘ as ed-, 54 D¯ar, R¯ Dasra, Hirbet, 71 ˘ a, Hirbet, 433 Dawassiy¯ ˘ 336, 337, 339, 340, 346 Daw¯ayime, ed-, ,¯ D¯awid, Ir, 222, 226 D¯awid, Mišmar, 179 D¯awid, Nah.al, 444, 448 Dawwara, Hirbet ed-, 90, 119, 136 Deˇgen, B¯et,˘ 21 D¯emine, Hirbet Umm, 424 ˘ ed-, 45, 52, 345 D¯er, Hirbet ˘ D¯er, Hirbet R¯as ed-, 56 ˘ gm ed-, 419, 420 D¯er, Ruˇ Derwiš, W¯adi Feššet ed-, 442 Diab, Tell eš-Š¯eh, 147 ¯ ı - ab, Hirbet, 194 ˘ D¯ ˘ Dib, Hirbet D¯er, 51 D¯ım¯o˘n¯a, 455 Dinabiy¯a, Hallat ed-, 152 ˘ Ab¯ Din¯en, Hirbet u ed-, 114 ˘ Dikr¯ın, Hirbet, 33 ¯¯ıy¯ab, H˘irbet Umm ed-, 257, 269, 273 D ¯ ah, ˘Hirbet Ab¯ ¯ Dub¯ u, 392 . ˘ Dubw¯an, D¯er, 135

D¯ um¯a, 143 D¯ um¯a, Hirbet, 376 ˘ er, 417 D¯ um¯a, D¯ D¯ um¯a, Nah.al, 377, 378 Duq¯ u, B¯et, 124 D¯ ura, 340, 346, 358, 386, 390 ˇ Duwaimar, Gebel, 384 Duw¯er, Hirbet ed-, 124 ˘ ed-, 170 Duw¯er, Tell Duwwar, Hirbet ed-, 37 Duww¯ara,˘R¯as, 336 Duww¯er, Hirbet, 392 ˘ Eg¯oz¯ıt, Giv , at, 336 ¯ a, , Emeq, ¯ H¯aEl¯ 259, 267, 269, 274 ¯ a, Nah.al, 258, 259, 274, 275 H¯aEl¯ , Elah, W¯adi, 165 ,¯ ¯ 59 Ena, Hirbet , En, ˘ , Eqed, H . orbat, 180 Erlöserkirche, 239 Eštemo¯a, , Nah.al, 430 , Es.y¯on¯a, Nah.al, 271, 272 ¯ an, Har, 200 Et¯ ,¯ Et.¯on et-Tah.t¯a, Hirbet, 380 ˘ ,¯ Et.¯on, T¯el, 381, 382 ,¯ Et.¯on, Hirbet, 378, 380 ˘ el-, 226 ,¯ Ezar¯ıye, ,¯ Ezariye, Mašr¯ u , el-, 232

F¯ad.il, Hirbet, Ben¯ı, 143, 144 ˘ gdal Ben¯ı, 143 F¯ad.il, Maˇ F¯ag¯ ˙ u, Hirbet, 306 ¯ 237 Faˇgu ¯ra,˘ , En, Fah., Hirbet Ab¯ u el-, 66 ˘ Ruˇgm el-, 421 Fah.ˇgeh, Faht, W¯adi el-, 296 Faˇg˘ˇg¯a, 26 F¯al¯ uh., Hirbet Bedd, 309 ˘adi, 207, 235 F¯ara, W¯ , Far a, W¯adi, 333, 334 Far¯ıˇg, Hirbet Ab¯ u, 116 ¯ 261 F¯aris, ,˘En, Fas.¯ayil, Hirbet, 147, 151 ˘ adi, 151 Fas.¯ayil, W¯ Fas.s.a, Hirbet, 79 ¯ 248 Fat.t.¯ır, ˘Hirbet , En, ˘ Faww¯ar, W¯adi el-, 78, 261 Fel¯ah., Hirbet Ab¯ u, 93 Fer, ata,˘ 45 Ferha, 45 ˘ a, , En, ¯ 404 Fešh ˘ Fidiy¯a, Hirbet Kafr, 83 ˘ Fir ,¯e, Hirbet el-, 389 ˘ Firˇg¯as, Hirbet, 348, 349 ˘ r, 348 Firˇg¯as, Qas . ˙ en el-, 426 F¯oqa, Hirbet Guw¯ ˘ F¯ uk¯ın, Kafr W¯adi, 275 F¯ ul, Qal , at el-, 338 F¯ ul, Tell el-, 45, 204, 206–208

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen

Ga , ada, Giv , at, 324 , ˇ Gaba , 134 HaGabn¯on, Emet, 395 G¯ad, Giv , at, 174, 175 ˇ aˇg, Hirbet el-, 270 G¯ ˇ . š,˘Ruˇgm R¯ Gah as H . allat el-, 426 ˇ ai, Magarat G¯ ˙ el-, 238 ˇ al¯ G¯ ud, 58 ˇ gum, Hirbet, 305 Gamˇ ˇ ami, , R¯as˘ el-, 216 G¯ ˇ ami, , , En, ¯ 281 G¯ ˙ Gam¯ ıqa, D . ahr Hallat el-, 332 ˘ G¯an¯ım, H . orbat, 260 ˇ Ganiya, el-, 119 ˇ Gannata, Hirbet, 177 ˘ 277 Gannim, ,¯Ir, ˇ ar¯ab¯ı, Ard. el-, 399 G¯ ˇ ar¯ab¯ı, W¯adi el-, 296 G¯ ˇ Garah¯ ıd, Qub¯ ur el-, 156 ˙ Garb¯ ı, Hirbet el-, 73 ˘Hirbet, 74 ˇ Garde, ˇ Garw¯an,˘ Hirbet, 78 ˇ Garyut, H˘irbet, 127 ˙ Gass¯ane, ˘D¯er, 36 ˙ az¯ı, Hirbet eš-Š¯eh, 272 G¯ ˘ ˇ Geb, a,˘261 ˇ Geb¯ u, Hirbet el-, 169 ¯ 404 G·d¯ı, ,˘En, e ,¯ G d¯ı, En, 309, 404, 407, 444–446 ¯ 444–446 Ge d¯ı, Mis.p¯e , En, e e ,¯ G d¯ı, N w¯e En, 445–447, 449 ˇ ur, Hirbet, 303 Ged¯ ˘ , En ¯ el-, 397 ˇ Gehaiyir, ˇ Gemm¯ala, 76 ˇ Geraš, 264 German Colony, 225 ˇ Gerra, W¯adi el-, 442 G¯et., en-Nabi, 77 ˇ Gezer, Tell, 104, 105 Ghuweir, , Ein el-, 407 ˇ ıb, el-, 199 G¯ ˇ , it, Hirbet, 148 Gib ˇ Gibiy¯ a, ˘84 Gibor, H . orbat, 302 ˇ ıfna, 89 G¯ ˇ ıfna, Hirbet, 115, 123 G¯ ˘ el-, 90 ˇ gel¯ıye, Gilˇ Gilo, 279–281 Gilo, Har, 286 Gilo, Nah.al, 279, 280 ˇ al, B¯et, 247, 254 Gim¯ ˇ al, Hirbet Umm el-, 232 Gim¯ ˇ Gimz¯ u, ˘95, 98 ˇ Gimz¯ u, Nah.al, 96 ˇ Gimz¯ u, Tell, 96 Giv, ati Parking Lot, 241 G¯ıy¯or¯a, Bar, 265 G¯ıy¯or¯a, Har, 263, 264 Goded, Tel, 308

ˇ of, Hirbet, 418 G¯ ˘ 277 G¯onen, Grab der Hasmonäer, 99 ˇ eda, Hirbet, 192 Gud¯ ˘ el-, 167, 300 ˇ ede, Tell Gud¯ ˇ era, 125 Gud¯ ˇ era, Hirbet, 114 Gud¯ ˘ ˇ er, Hirbet Guf¯ el-, 125 ˘ ˙ abe, Hirbet, 49 Gur¯ ˘ irbet B¯et, 51 ˙ abe, H Gur¯ ˘ adi, 441 ˇ abe, W¯ Gur¯ ˙ et.¯ıs, Hirbet, 90 Gur¯ ˘ ˇ Gurfa, Hirbet el-, 272 ˘ ˇ ıš, 140 Gur¯ ˇ ıš, Hirbet, 267, 269, 282 Gur¯ ˘ el-, 446, 449 ˇ Gurn, Tell Guvr¯ın, B¯et, 324, 335, 342, 350, 370, 386 Guvr¯ın, Nah.al, 316–320, 324, 326–328 ˇ eˇg¯a, Hirbet, 173 Guw¯ ˙ ¯˘ el-, 407 Guw¯ er, , En ˇ ¯ el-, 287 Guw¯ez¯a, ,En Hab¯aq¯a, Hirbet, 174 ˘ , H . ablana¯im, Giv at, 416 H . ablat¯a, Hirbet, 82 ˘ H un, 389 . abr¯ H . abs, Hirbet B¯et el-, 44 ˘ H . abs, el-, 96 H . adab, el-, 418 Hadal¯ı, Hirbet Naˇgmat el-, 108 ˘ H . adata, Hirbet el-, 111 ¯ ˘ H . ad¯ıte, el-, 67, 68 ¯ Hadr, Ruˇgm el-, 282 ˘ adr, el-, 93 H ˘ adr¯ıye, Hirbet el-, 138 H . ˘ ˘adi Umm, 373, 374, 386, 387 Hadwe, W¯ H . af¯ı, Hirbet el-, 120 ˘ H . afne, Hirbet el-, 84 ˘H . aˇg, B¯ı r el-, 227 Hagay Street, 240 Hagerad¯ı, Hirbet, 95 ,¯ ˘ H 398 . aˇgle, En, H . alaba, Hirbet, 109 ˘ H . alaf, W¯adi, 208, 209, 211 Hal¯at.a, 38 ˘ alhul, 392 H . . H u, 329 . altam, R¯as Ab¯ H . amad, Hirbet, 41 ˘ H . am¯ıd, Hirbet, 63, 71 ˘ H . amir¯ı, Ruˇgm el-, 428 H¯am¯ıs, Hirbet el-, 281 ˘ am¯ıš¯ ˘a, Nahal, 182 HaH . . H . amm¯am, W¯adi, 353, 359 H . amm¯am, Hirbet el-, 96, 301, 342, 343 ˘ H . amm¯ama, R¯as el-, 443 H . amm¯ım, H . orbat, 102 Han¯az¯ır, Rasm el-, 383 ˘ an¯az¯ır, Hirbet el-, 192 H ˘ andal, Ruˇ ˘ gm el-, 362 H . .

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

527

528

Index der Ortsnamen

H . an¯ın a, B¯et, 199, 244 H . an¯ın a, W¯adi B¯et, 183 H . ¯aniy¯a, Burˇg el-, 60 H ¯s el-, 279 . ¯aniy¯a, Ru u H annun¯ a , H irbet, 72 . ˘ H ara el-Fauqa, H irbet, 135 . Har¯ab¯a, Hirbet,˘234 ˘ Hara bat˘, A¯ ude, Hirbet, 228 ˘ el-, 26 H a ¯ r¯ a miy¯ a , Qurnat . Har¯ayib, Hirbet el-, 50, 92, 234 ˘ ar¯az¯a, H˘irbet, 262 H . ˘ irbet Ab¯ Harazu, H u, 389 ˘ Harb¯at¯a ˘, Ibn H a ¯ rit, 74 . ˘ arbatan¯ı, Hirbet, 193 H ˘ arf¯ ˘ H . uš, Hirbet, 114 ˘ Harifa, W¯adi, 29–32 H uš, Hirbet, 70 . arm¯ ˘ H . arr¯aš, Hirbet, 84 ˘ H . arr¯aš, Hirbet D¯er, 83 Harr¯ ub, ˘W¯adi Ab¯ u, 218 ˘ Harr¯ ube, 98–100 ˘ arr¯ H ube, R¯as el-, 212, 215, 228, 233 ˘ arsis, Hirbet, 181 H . Har¯ uf, H˘irbet, 302 ˘ H uv, ˘Ke far, 98 . ¯ar¯ Hašab, eš-Š¯eh Ab¯ u, 360 ˘ ašabe, Ruˇg˘m Ab¯ H u, 126 . H . asan, Hirbet, 91, 179 ˘ H . asan, Hirbet D¯er, 118 ˘ H . as.¯as.¯a, W¯adi, 393 H . ¯atir, Hirbet, 87 ,˘¯ H 229 . aud, En, Haw¯a, D¯er el-, 262 H . ayy¯a, Hirbet, 135, 138 Hayyal, ˘R¯amat, 19 H . azz¯ana, Hirbet, 360, 361, 388 ˘ H . azz¯ana, Hirbet Rasm, 360 ˘ Hebron Road, 225 Hel¯al, Ruˇgm Ab¯ u, 390 H¯elel, H . orbat, 308 H¯er¯an, Hirbet B¯et, 307 ˘ H . ered, Hirbet, 95 ˘ Herzl, Har, 189 H . es¯ı, Tell el-, 381 H . esed, Schaar¯e, 190 H . ever, Nah.al, 280, 447, 448 H . ¯ez¯ır, Grab der Bne¯ı, 222 H . ezme, 231 H . ¯ıh., Hirbet el-, 300 Hind¯ı,˘ W¯adi Ab¯ u, 297, 399 Hinn¯om, G¯e- B¯en-, 224, 242 Hinn¯om, Ketef, 224, 225 Hir¯aqa, Tell, 176 ˘ irb¯a, el-, 65 H ˘ irbe, el-, 99, 109, 234 H ˘ ad¯ıye, W¯adi, 452 Hiy¯ H . ¯od., W¯adi, 182 H¯oh, Hirbet el-, 283 ˘ ˘ Sepulchre, ˘ Holy 239

Holyland Hotel, 276 , H . ¯om¯a, Giv at, 281, 296, 297, 299 H . ¯or¯a, Hirbet, 430 Horeš, ˘Hirbet, 313, 314 ˘ ¯oš, Hirbet ˘ H el-, 193 ˘ ˘ H o ¯ s b¯ ım, Har, 213 . . H ovev¯ e Ziyon, Nah.al, 187 . H ub¯ a n, Ab¯ u el-, 68 . Hub¯el¯a, Hirbet el-, 308 H ¯b¯en, H˘irbet el-, 267 .u ˘ H . ub¯eqe, Hirbet el-, 272 ˘ el-, 255 Hu ¯lf, Hallat ˘ ˘ H u, 22, 23 . um¯ed, R¯as Ab¯ H . um¯ediye, Hirbet el-, 306 ˘ gm el-, 424 Humm¯ us, Ruˇ H . ums.a, Hirbet, 352 ˘adi, 385, 386 Hur¯a, W¯ ˘ Hur¯a š, W¯adi, 385 ˘ urs¯a, W¯adi, 385 H ˘ Hurva Synagogue, 241 ˘u H ¯š, Marah., 255 ˘u H . ¯s¯an, 282 Huwar, B¯ı- r el-, 140 H ¯w¯elan, Hirbet Ab¯ u, 234 .u ˘ el-, 412 Huw¯elife, Tell ˘ uw¯et¯at, W¯adi Umm, 437, 438 H . . . Ibr¯ah¯ım, Hirbet eš-Š¯eh, 76, 267 ˘ , at, 337 ˘ Ibr¯ah¯ım, Qal Ibr¯aq, Ibn, 18 ,¯ Id, Hirbet el-, 125, 261 Idna,˘ 317, 325–327, 332–334, 337, 338, 344–346, ¯ 351 Idna, W¯adi, 338, 339, 342–344 ¯a, Hirbet B¯et, 271 Ik¯ ˘ B¯et, 197, 198 Iks- a, Ill¯o, B¯et, 81 , Ineb, Nah.al el-, 101 , Ineb, Hirbet B¯et, 101 ˘ irbet el-, 101 , Ineb, H Inz¯ar, ˘W¯adi, 367, 376 ,¯ Ir¯a , Har¯e, 432 ,¯ Ir¯a , T¯el, 432 , Ir¯aq, Hirbet B¯ı, r el-, 127 Ird¯eh.a,˘ Hirbet, 455 ˘ B¯et, 280 ¯Irza, Hirbet ˘ Irziy¯a, Hirbet, 129 ˘ Bad, 108 ,¯ Is¯a, Hirbet ˘ ,¯ Is¯a, Hirbet eš-Š¯eh, 83 ˘ el-, 215 ˘ , Is¯aw¯ıja, Iskak¯a, 52 Ism¯a ,¯ıl, eš-Š¯eh Ab¯ u, 67 ˘ 271 Ismall¯ah, Hirbet, ˘ Israel Museum, 190 Ist.ab¯ ul, Hirbet, 421 ˘ Išwa , , 181 , It.¯ab, B¯et, 265 , Iw¯es, B¯et, 75 , Izz¯ım, Nah.al, 437, 438

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen

Jaffa Tor, 241 Jericho, 139 Jericho (Süd), 396 Jericho Road, 242 Jericho, Ketef, 162 Jericho, Vered, 152, 396 Jerusalem, 179 Jerusalem, Zitadelle, 240 Jerusalem-Ramallah Road (West), 129 Jewish Quarter Excavation, 240 Jiljil, Hirbet el-, 246 ˘ Kab¯ar, Hirbet, 282, 284 ˘ Horbat, 283 Kabar¯ah, . Kab¯ır, R¯as, 283 Ka , kul, Hirbet, 212, 237 Kan, ¯an, ˘Hirbet, 390 ˘et, 313 K¯an¯ un, B¯ Kanz¯ıra, Dahr, 317, 318 ¯ , at, 337 ˘ Karam¯ a, Qal Karkar, R¯as, 77 Karmil, Hirbet el-, 420, 421 ˘ el-, 421 Karmil, Kh. Kas¯ıf, H . orbat, 427, 433 Kaškal¯ıyeh, Hirbet el-, 311 ˘ Kaškal¯ıyeh, Rasm el-, 321 Kef¯ıre, Hirbet, 192, 419 ˘ K¯ek, Hirbet el-, 252 ˘ Kelek, W¯adi, 177 ¯ Hirbet el-, 194 Ken¯ıse, ˘ R¯ HaKerem, amat B¯et, 199 Kerem, Mizp¯e, 188, 189 K¯erk¯ ur, Hirbet, 178 ¯ 190 Kermen, ˘, En, Ker¯ um, R¯as el-, 230 Kidna, Tell, 167 Kifl H . ¯ares, 45 Kilk¯ıt, H . orbat, 177 Kitr¯on, Har, 267, 268, 270 Kli¯a, 40 K¯obar, 84 K¯om, Hirbet el-, 349–351 K¯ udd¯a˘h., Kan¯ an Rujm, 393 K¯ uf¯a, Hirbet B¯et, 66, 67 K¯ ufin, ˘Hirbet, 306 Kuh.¯el¯a,˘ W¯adi, 148 Kulasun, Hirbet, 149 ˘ irbet el-, 102, 103 Kunnisa, H ˘ irbet, 107 K¯ ur¯ekur, H Kurnet B¯ı˘- r et-Tell, 42 Kurq¯ uš, Hirbet, 43 ˘ irbet el-, 183 Kurum, H ˘ Labad, Umm el-, 32 Lachisch, 170, 179 L¯ah., S.¯ed¯ u el-, 394 Lah.m, Hirbet el-, 320, 321 ˘ et, 284 Lah.m, B¯ L¯ak¯ıš, Nah.al, 168, 171–174, 329, 335, 339–341, ¯ 346–348, 360

529

Lat¯at¯ın, Hirbet el-, 127 ˘ Patriachat, 239 Lateinisches Lauza, Ruˇgm, el-, 71 L¯em¯ un, Hirbet Ab¯ u, 197 ¯ ˘Marˇg el-, 262 L¯en, , En L¯ey, Hirbet B¯et, 323, 330 ˘ L¯ey, Safhat B¯et, 323 Libde, 230 Liberty Bell Garden, 224 ¯ 187 Lifta, , En, L , isa, Hirbet, 110 L¯oz, H˘irbet el-, 109 Lubb¯a˘n eš-Šarq¯ıye, El-, 52 ˙ Lubb¯an el-Garb¯ ıye, El-, 38 Ludd, el-, 68 L¯ ut., Hirbet Kafr, 108 ˘ Hirbet, 427 L¯ uz¯ıfar, ˘ Ma , adar¯a, Qub¯ ur el-, 394 Ma - ah.¯az, Nah.al, 178 Ma , as.i¯a Cave, el-, 297 Madba, Hirbet, 435 ¯ ˘ Hirbet, 196 Madbasa, ˘gm el-, 426 , Madfa , Ruˇ Maˆgaˆg, Rasm, 380 Magar¯ ˙ a, Hirbet el-, 164 ˘ ud¯a, 33 Mah.ane Y@h¯ Mah.me, Hirbet el-, 120 ˘ adi, 450 Mahras, W¯ Mah.s¯ey¯a, Nah.al, 264 Ma ,¯ın, 421 Majaj, Rasm, 380 HaM¯ak¯ab¯ım, Qebr¯e, 97, 98 Mak¯ar¯ı, Hirbet el-, 402 ˘ adi el-, 402, 403 Mak¯ar¯ı, W¯ M¯alih.a, el-, 276, 277 Mal¯ot, T¯el, 22 Mamilla, 220, 221 Mamilla Street, 220, 221 Mans¯ı, Hirbet el-, 96 Maq¯ari,˘Hirbet el-, 304 Maqd¯ um,˘ Hirbet B¯et, 349–352 ˘ irbet B¯et, 345 Maqd¯ um, H ˘ , at B¯et, 345 Maqd¯ um, Qal Maqhaz, el-, 176 Mar¯a˘ˇgim, Hirbet el-, 143, 418 ˘ el-, 378 Mar¯a - h., Rasm M¯ar¯eš¯a, Nah.al, 168–170, 172, 311–314, 322 M¯ar¯eš¯a, Tel, 300, 311, 313, 320, 322, 340, 350 M¯ar¯eš¯a, Tell, 313 Marˇgameh, Hirbet, 148 ˘ Marmita, Hirbet el-, 181 ˘ Marr¯ıne, Hirbet, 306 Ma , ruf, H˘irbet R¯as Ab¯ u, 209 Marz¯ uq, ˘eš-Š¯eh, 264 M¯as¯ak, Nah.al,˘436 ¯ el-Lat¯en, Hirbet, 51 Ma , sarat ˘ Mas.arr, W¯adi el-, 410 HaMašh.¯ıt, Har, 225

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

530

Index der Ortsnamen

Mas , u ¯d, Hirbet, 91 ˘ Mat. , a, 269 Matah., Hirbet, 96 HaMat.be˘, a, Me , ¯ arat, 409 HaM¯at.¯os, Giv , at, 293 Mattityahu, 115 Mas¯ u¯a, Giv,at, 277 Maz¯ar, Š¯eh, 144 ˘ M¯az¯ın, Hirbet, 406 ˘ M¯az¯or, 30, 31 HaMe, ar¯a, Nah.al, 267 Mefjer Cave, El-, 161 Meˇgame, Hirbet, 136 ˘ irbet el-, 339, 340 Meˇgdele, H ˘ Mel¯aq¯ı, W¯adi el-, 120 M¯es, Hirbet Umm el-, 361 ˘a, Horbat, 450 Me s.¯ad¯ . M¯et¯ar, Giv , at, 430 Met.w¯ı, Hirbet et-, 43 M¯ey¯a, H˘irbet Hallat el-, 422 M¯eyit¯a,˘ Hirbet,˘ 119 HaMibt¯a˘r, Giv , at, 213, 214 Midrah., Hirbet el-, 124 M¯ıdye, H˘irbet, el-, 97 ˘ el-, 436 Milh., Tell Milh., W¯adi, 436 M¯ır, D¯er el-, 36 Mirabel, 27 Miras ed-D¯ın, Hirbet, 145 ˘ Mird, Hirbet, 401 ˘ Mirsim, Tell B¯et, 417, 418 Miryam, Tell, 134 M¯ırzban¯e, D . ahr, 148 Mis.bah., Hirbet el-, 113 ˘ Modeïn Junction, 69 , M¯od¯ı ¯ım, Mab¯ o, 97 M¯od¯ı,¯ım, Nah.¯al, 120 Morinaga Cave, 445 HaM¯os.a, H . orbat, 195 Mount of Olives, 239, 241, 243 Mš¯aš el-Milh., Hirbet el-, 435 ˘ Bad Ab¯ Mu , amar, Hirbet u, 124 ˘ Mudaww¯ar¯a, el-, 168 M¯ uˇg¯al¯ı, W¯adi el-, 204, 205, 209 Mugar, ˙ Hirbet, 192 ˘ 267 Mugr¯ ˙ ı, el-, Muh.alh.il, Tel, 397 Muh.at.t.at, el-, 63 Muhm¯as, 135 ˘ ır, Gebel, ˇ Mukab¯ 290 Mukat.ir, Hirbet el-, 130 Mun¯etire, ˘el-, 89 Mun¯ezil, Hirbet, 422 Munt.¯ar, D˘ahr el-, 266 ¯ 235 Munt.¯ar, el-, Munt.ar¯a, Ruˇgm el-, 372, 373 M¯ uny¯a, el-, 152 Muqanna, , Hirbet, el-, 164 el-Murabba,˘a, Hirbet, 139 ˘

Murabba, ¯at, W¯adi el-, 407 Murad, Hirbet, 47 ˘ irbet el-, 352, 356 Muraq, H ˘ Murran, Kh. el-, 192 ˇ urat, 237 M¯ usa, G¯ Mušaraqa, Hirbet el-, 78 ˘ Musarra, Hirbet Ab¯ u, 235 ˘ Mus¯ek, W¯adi, 437 Mušt. F¯ey¯ad.¯a, Hirbet, 65 ˘ Nabal- a, B¯ı- r, 199 Nabb¯ u, Hirbet, 142 ˘ Nablus Road, 219 Naf , i, Hirbet Ab¯ u, 115 Naˆg¯as¯a˘, Rasm Hallat en-, 383 ˘ 268, 273 Naˇg¯ıl, W¯adi en-, Naˇgmat Hun¯efis, Hirbet, 140 ˘ ˘ Nah.am, 181 N¯aqa, Ruˇgm en-, 393 N¯a - q¯ah, Hirbet en-, 337 ˘irbet en-, 389, 390 Nas.¯ar¯a, H ˘ Nas.be, Tell en-, 129, 132 HaNasi, Giv , at, 188, 189 ¯ on, 297, 298 HaNas.¯ıb, Arm¯ N¯at.u ¯f, Nah.al, 66, 68, 69, 273, 274 N - ¯azil, W¯adi, 224 Naz.iv, Nah.al, 320 Nea Church, 241 Neb¯ı , An¯ır, Hirbet en-, 80 ¯ Neb¯ı, Hirbet˘, Abd en-, 72 ˘ Neˇgˇg¯ar, Hirbet en-, 35 Neˇgˇg¯are,˘Hirbet en-, 46 Neˇgme, H˘irbet en-, 149 Neg¯oh¯ot,˘ 387 Ner, W¯adi en-, 406 Nes.¯ıb, Hirbet B¯et, 304 Nett¯ıf, ˘B¯et, 254, 256, 257, 259 Neve Yerak, 68 Niˇgam, Hirbet, 201 N¯ı, lin, 72˘ Ni , me, Kafr, 110 ˇ Nimra, Gebel, 390, 391 Nin¯a, Hirbet, 164 Nisieh,˘Hirbet, 132 N¯ıy¯at¯a, ˘Hirbet, 264 ˘ al, 170, 172, 175 No , am, Nah . N¯ofal, Hirbet Rasm, 336 ˘ 310 Noqdim, Notre Dame Monastry, 220 N¯ uba, B¯et, 112 Nu ,¯eme, W¯adi en-, 158 Nuh¯er, W¯adi en-, 246, 248 Nu ,¯ır, Hirbet en-, 113 Nuq¯ ur ˘, Rasm en-, 370 Ofel, 222 Og, Nah.al, 215 , Orba, H . orbat, 304 Oren, Giv , at, 191 ,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen ,¯

Oseˇg, W¯adi el-, 452

P¯ardes K¯as., 18 ¯ 306 Pe,¯or, ,En, HaPerah.¯ım, Ša , ar, 219 P¯ın¯ar B¯aš¯ı, 25 Piqqud HaMerkaz, Kikkar, 219 P¯ıt¯ ul¯ım, Har, 262 Polin, Ramat, 183–185 ˇ Qa , aq¯ır, Gebel el-, 355–357, 365 Qa , aq¯ır, Rasm el-, 379 Qab¯al¯an, 58 Qabirbu, Hirbet, 76 ˘ Q¯ab¯ us, Hirbet D¯er Ab¯ u, 180 ˘ , Q ad¯a, el-, 130 Qadd¯ah., Ruˇ gm, 393 Qadum, Wadi, 241 Qal , a, Hirbet Umm el-, 282 ¯ 127 Q¯anye, ˘, En, Qar¯awat Ben¯ı Z¯ed, 44 Qariq, Hirbet el-, 140 Qarqaf,˘Hirbet, 140 Qary¯ ut, ˘57 ¯ el-, 130 Qas., ¯a, , En Qas.abe, Hirbet el-, 128 Qasasat, ˘el-, 246, 247 Q¯asem, Kafr, 24 Qas¯ıle, Tell, 19 Qas.r, Hirbet el-, 180 ˘ 155 Qas.r, el-, Qas.r, Ruˇgm el-, 372, 373, 391 Qas.r, Hirbet el-, 33 Qass¯ıs,˘ Hirbet D¯er, 35 Qat.¯am¯a˘t, W¯ adi, 437, 438 Qat.t., Hirbet el-, 307 ˘ adi, 395 Qelt., W¯ Q¯es, Hirbet, 46 ˘ a, Hirbet, 39 Q¯esaray¯ ˘ Q¯ey¯af¯a, Hirbet, 258 ˘ Qibl¯ıye, Ruˇgm el-, 397 Qidr¯on, Nah.al, 222, 223, 239, 290, 291, 293, 298, 403 Q¯ıla, Hirbet, 304 Q¯ın¯a, ˘Nah.al, 439–441 Qiqa, Hirbet B¯et, 185, 187 ˘ Q¯ıre, 47 , Qit.a , Hirbet Umm el-, 283 Qit.m¯ıt,˘ H . orbat, 437 Q¯on¯oniah, 195 Q¯oq¯a, Tell el-, 180 Qubba, Hirbet el-, 137 Qubb¯ab,˘W¯adi, 437 Qub¯eba, el-, 193 Qub¯ebe, el-, 104, 171 Qul¯ed¯ıy¯a, Hirbet, 258 Qu, ma, el-,˘ 211 Qumr¯an Höhle 13 & 14, 397 Qumr¯an, Hirbet, 397, 404–406 ˘

Qumr¯an, W¯adi, 400 Qumran Marsh, 406 Q¯ ura, W¯adi, 367 Qur¯eni, a, Hirbet, 117 ˘ R¯as, 48 Qurra, Hirbet ˘ Qus.¯a - t¯ın, Hirbet, 343 ˘ 361 Qut.¯et., Hallat, ˘ Qut.t., Hirbet el-, 49, 50, 274 ˘ Rab¯ah., W¯adi, 24, 26 Rab¯ı, a, Hirbet, 261 ˘ irbet er-, 417, 418 R¯ab¯ ud, H Rad¯adi, ˘W¯adi, 270 Radd¯ uf, Hirbet B¯et, 115 Rad¯ım, H˘irbet, 440 ˘ 126, 129 R¯af¯at, 35, Raf¯ıd, Hirbet er-, 50 ˘ HaRah.amim, Ša , ar, 222 Rahay¯a, Hirbet er-, 144 R¯ah.¯el, R¯a˘mat, 207, 293, 294, 298 Raj¯a- n, Ši , b, 353 R¯am, er-, 133 Ram¯am¯ım, Hirbet Umm er-, 412 ˘ 101 Rambam, Yad, Raml¯a, 22 Ramm¯ un, er-, 131 R¯am¯ot, 201 R¯am¯ot Forest, 238 Raq , a, Hirbet, 421 Raqq¯af¯o˘t, Nah.al, 191, 277 R¯as, Hirbet er-, 42, 78, 277, 278, 331, 332 ˘ 107, 210, 211 R¯as, er-, Rasad, Hirbet D¯er, 80 ˘ adi, 144 Rašaš, W¯ Rasas, Hirbet B¯ı, r el-, 126 ˘ irbet er-, 168, 303, 350, 351 Rasm, H ˘ Raq¯ ubis, Hirbet, 112 ˘ r er-, 235 Rawab¯ı, Qas . Raww¯a, Hirbet Ab¯ u, 50 R¯a - y¯a, H˘irbet, 368 ˘ irbet er-, 361 R¯a - y¯a, H ˘ e R f¯a ¯ım, Šel¯ uh.at, 281, 286 Re f¯a-¯ım, Har, 266 Re f¯a-¯ım, Nah.al, 263, 277, 278 Ref¯ef, Ruˇgm el-, 153 Regeb, H . orbat, 99, 100 Reh.aby¯a, 220 Reh.avya, 190 Reh.avya, Nah.al, 190, 191 Re h.¯el¯ım, Nah.al, 439 Rent¯ıye, 71 Revida, Nah.al, 188 Re v¯ıv¯ım, Nah.al, 452 Re w¯ah.¯a, Nah.al, 415 R¯ım¯a, B¯et, 40 R¯ıš¯a, W¯adi, 344 R¯oba, , Nah.al, 440 Roma - im, Ma , ¯al¯e, 187 Rub¯e, a, Hirbet, 121 ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

531

532

Index der Ortsnamen

Reˇgm¯an, Hirbert Ruˇ gm er-, 79 ˇ˘ Rum¯ede, Gebel er-, 389 Rum¯ele, Hirbet er-, 37 Rumm¯an¯a˘, Hirbet, 174 R¯ uš, Hirbet ˘Kafr, 124 ˘ a, Hirbet er-, 76 Rušaniy¯ ˘ er-, 175 Rus¯ um, Rasm HaR¯ uah., Har, 182 Sa , ad, Hirbet Ab¯ u, 232 ˘er, 307 Ša , ar, D¯ Sab, a, Nah.al es-, 328 Sab, a, Rasm es-, 302 Šab¯ab el-Qibliy¯ a, Hirbet D¯er, 131 Sabb¯ah., Rasm, 175˘ S.ab¯ıh.¯a, Hirbet, 292 ˘irbet, 73 Šabt¯ın, H ˘ Sa , d, Hirbet D¯er, 169 ˇ Sa , d¯ı, ˘Gebel es-, 351, 352, 358, 359 Safadi, B¯ı- r, 416 S.af¯afe, B¯et, 278, 279 S.¯af¯ı, Tell es., 165 Safra, Kikkar, 219 Šaˇgara, Hirbet eš-, 47 ˘ , S.ag¯ ˙ ır, Hirbet An¯ ab es.-, 417 ˘ , S¯a ¯ıd¯a, es-, 26 Sa¯ım, W¯adi, 215 Sakariy¯a, Hirbet, 106, 122 ˘et, 306 Sak¯ariye, B¯ , Sal a, Hirbet, 51 ˘ S.alah. ed-Din Street, 238 Sal¯ame, D¯er Ab¯ u, 69 Salamun¯e, Umm, 308 S¯alfit, 47, 49 ˇ S.¯alih., Gebel, 337 S.¯alih., Š¯eh, 132 ˘adi, 216 Sal¯ım, W¯ Salm¯an, Hirbet R¯ as, 79 HaŠ¯al¯om,˘ Ma , al¯e, 223 S.¯ama, ¯a, Hirbt es.-, 211 ˘ irbet D¯er, 41 Sam, an, H ˘ 394 Šam¯ıs, Zahr, S.¯amit, Hirbet D¯er, 357–359 ¯ 148 S¯amiye,˘, En, S¯amiye, W¯adi, 148 Sam¯ara, Hirbet, 57 ˘ Samra, Kerm es-, 402 ,¯ Šams, En, 245 ¯ Neb¯ı, 183, 185, 198, 207 S.amw¯ıl, , En Šan¯a, Hirbet B¯et, 104 ˘ Hirbet, 270 San¯asin, ˘ San¯asin, Har, 270 Sandah.anne, Tell, 300 Sanˇgaq, Hirbet es-, 118 ˘ Nahal, 212, 213, 242 Sanhedr¯ın, . Šams¯an¯ıy¯at, Hirbet eš-, 425 ˘ 268, 269 Sant., W¯adi es-, , Šapp¯ıra, Giv at, 212–214, 243 Saq¯at.i, Tell es-, 430

Š¯a¯ıf eš-Š¯eh, 26 ˇ orat es-, 231 Saqqawi, ˘G¯ S.ar , ¯a, Tell, 179 Šar¯a, Ruˇgm eš-, 409 Šar¯ar, Hallat Ab¯ u, 361 ˘ amat, 276 Š¯ar¯et, R¯ Šar¯ıf, Hirbet D¯er, 80 ¯ Umm eš-, 126 Šar¯ıt., ,˘En ¯ eš-, 200 Šarqiya, , En Sar¯ıs, Hirbet, Ab¯ u es-, 111 ˘ Hirbet, 36 Sarsara, Sarta, 40˘ S.att.abe, Qarn, 147 S.at.af, 200 S.at.af, H . orbat, 200 ¯ 200 S.at.af, , En, Šatta, Hirbet, 90 S.a¯ uma,˘a, Hirbet es.-, 211 ˘ Šaw¯an, Hirbet Ab¯ u, 285, 286 ˘ Saw¯ar¯ıke, Hirbet, 283 ˘ B¯et, 308 Sawir, Hirbet ˘ Schmuel Kreuzung (südost), 183 Schneller Compound, 216 Š¯ une, Tell eš-, 19 Seba, , B¯ı- r es-, 414, 432 Seba, , Nah.al B¯ı- r es-, 414 Seba, , Tell es-, 414 Šebraqa, Hirbet, 315, 316 ˘ 108 Sefer, Qiryat, Š¯eh, Karm eš-, 219 ˘ H¯atim, Musalla eš-, 59 Š¯eh . . ˘ Sehaha, Nah.al, 400–402 ˘er, ˘ Nahal, 452 Seh . ˘ Seker, Nah.al, 415 ¯ , Höhle, 423 Sela S.elas.al, Nah.al, 269 Selb¯ıt., 105 ¯ Selemiyeh, Uirbet, 123 Šell¯al, Hirbet, eš-, 42 ¯ 58 S¯el¯ un, ,˘En, S¯el¯ un, Hirbet, 49, 58, 120 ˘ Hirbet Umm er R¯as eš-, 271 Šem¯al¯ıye, ˘al, 438 S.emer, Nah . Šemeš, T¯el B¯et, 179, 245 Sem¯ u ,a, es-, 427 Sem¯ u, a, es-, 427 S.ena, a, Hašm S.afr¯at es., 445 ˘ 355, 362, 369 Šeqef, 353, Š¯er, Hirbet, 103 ˘ Hirbet Kafr, 121 Š¯ey¯an, Shekem˘Road, 219 Ši, b S¯ıyaˇg, 125 Šibl¯ı, Hirbet, 113 Sid, H˘irbet D¯er es-, 212, 233 Šihab˘ ed-D¯ın, eš-Š¯eh, 115 Sih.r¯ıˇg, Hallat es-, 29˘ ˘ Si,¯ır, 307 S¯ıl¯a, Hirbet B¯et, 120, 127 ˘ı, Humrat es, 344 Sileim¯ .

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen

S¯ılh.¯a, H . orbat, 152, 396 Šill¯o, Nah.al, 27–32 Siloam, Teich, 226 Šilt¯a, 107 Silw- ¯an, 223 Šim, a, 427 S¯ımye, Hirbet es-, 356 ˘ adi es-, 364, 366 S¯ımye, W¯ S.¯ıra, Ruˇgm Hallat Umm, 425 ˘ 155 S¯ır¯a, T.¯or Umm, S¯ıre, Hirbet, 264 ˘ Hirbet, 37 Sir¯ısya, S¯ıtt, Qas.˘r es-, 27 S.¯ıy¯a, Hirbet, 72, 78, 149 Šl¯ uh.a,˘Gab Šäl, 191 Šl¯ uh.a, Midr¯on Šäl, 191 S.¯of¯ım, Nah.al, 213 S.¯om, Hirbet Kafr, 82, 265 S¯oreq,˘H . orbat, 283 S¯oreq, Nah.al, 179, 185–187, 196, 261 S¯oreq, Rekes, 263 S.u ¯b¯a, 200,¯ 339, 346 Sub¯etan, R¯as Ab¯ u, 227 ¯ 121 S.u ¯b¯ıye, Hirbet , En, ˘ 210, 211, 242 Šu , f¯at., 206, , Šu f¯at. Ridge, 244 Šu , f¯at., Rekes, 210 ¯ u, 85 Šuh¯edim, Ab¯ Sukr¯ıye, Hirbet, 170 ¯ 448 Š¯ ulam¯ıt, ˘, En, Sul¯em¯an, Hirbet eš-Š¯eh, 111 ˘ Šu , liy¯a, Hirbet Rasm, ˘174 ˘ Sult.¯an, Tell es-, 158, 395 Sult.an Suleiman Street, 218, 219 Šum¯el¯a, Hirbet, 256 ˘ Šum¯es, D . ahr, 236 Summ¯aq, R¯as es-, 61 Šune, Hirbet eš-, 75 S¯ uq, H˘irbet R¯ as es-, 165, 300 Šuq¯af,˘ Hirbet Umm eš-, 282 ˘ irbet eš-, 44, 169 Šuq¯af, H Šuqba, ˘73 Šuqq¯aq, Hirbet, 173 ˘ B¯et, 303 S.u ¯r, Hirbet ˘ S¯ ur, Hirbet, 53 S¯ ur¯ık,˘ B¯et, 194 ˇ Sursal¯ı, Gebel es-, 387 Susy¯a, Hirbet, 39, 419 S¯ uw¯ek¯a˘, Hirbet, 131 ˘irbet, 419 Šuw¯eke, H ˘ S¯awiye, es-, 54 S¯awiye, Hirbet es-, 54, 55 ¯ es-, 54, 55 S¯awiye, ,˘En S¯awiye, H¯an es-, 54 ˘ , ˇ Ta am¯ ur, Gebel, 137 T¯ab, Hirbet Kafr, 104 ˘ Hirbet Ab¯ T.abaq, u, 400 ˘ irbet Karm Ab¯ T.abaq, H u, 399 ˘

T.abl¯a, Hirbet et.-, 334 Taff¯ uh., ˘389 T.¯ah¯a, Hirbet, 25 ˙ T.adht¯a˘, Hirbet Guw¯ en et.-, 426 ˘ as et-, 129 T.ah.u ¯ne, R¯ . T.aiyibe, Hirbet et.-, 389, 428 ˘ -, 93, 139 T.aiyibe, et . T.ala , , Hirbet Umm et.-, 308 T.albiy¯a˘, 224 Talp¯ıy¯ot, 291–294, 298 Talp¯ıy¯ot, R¯amat, 288, 289, 295 T.¯am¯ım, R¯as et.-, 218 Tamr¯ ur, S.u ¯q, 442 T¯an¯ı, Rasm T ¯r, 176 .u T.ant.u ¯r, Hirbet et.-, 138 T.ant.u ¯r¯a,˘Hirbet et.-, 261 T.araf¯en, H˘irbet, 88 ˘ Tar¯ame, 418 T.arf¯ıdiy¯a, Hirbet, 122 ˘ Tar¯om, Hirbet, 120 ˘ HaT . ars¯ı, Hirbet, 96–98 ˘gm et-, 276 T.¯ar¯ ud, Ruˇ . T¯atr¯et., Hirbet, 424 ˘irbet, 417 Taw¯as, H ˘ T.aw¯ıl, R¯as et.-, 203, 204 T.aw¯ıl, Hirbet B¯ı, r et.-, 111 ˘ irbet R¯as et-, 391 T.aw¯ıl, H . ˘ T.aw¯ıla, B¯ı- r et.-, 314 HaT . ayyasim, 191 Teich Salomos, 221 ¯ 358 HaTelem, , Emeq, Telf¯ıt, 57 Tel¯ıl¯ıy¯a, Hirbet, 186 Tell, et-, ˘40 Tell, Hirbet et-, 42, 87 ˘ Tene-Omarim Quarry, 424 HaTe¯om¯ot, Me , ¯ar¯ot, 406 Teq¯ u, , Hirbet, 309, 444 T.¯eyibat˘el-Ism, H . orbat, 329 The Hasmonean Cave, 159 The Large Cave Complex, 162 The Two-Story Cave, 159 Tibne, Hirbet, 80, 270 ˘adi et-, 272 Tina, W¯ T.¯ıra, Hirbet et., 128 ˘ -, 61, 64 T.¯ıre, et . Titt¯or¯a, H . orbat, 112 T¯or, Ab¯ u, 224, 225, 299 T.r¯ un¯ı, Tell et-, 149 T.u ¯b¯a, Umm, 295 T.ub¯eqa, Hirbet et.-, 63, 303 ˇ˘ T.ublas, Gebel, 231 ,¯ Tur¯abe, En et-, 407 Tu ¯r¯ay¯a, Har¯abet et-, 265 ¯u ¯ ˘ T ¯ . t., Kafr, 43 T.u ¯t., Hirbet, 346 ˘ Hirbet, 145 Tuw¯eyil, Tuw¯en, H˘irbet Ab¯ u, 303 ˘ Tyropoiontal, 226

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

533

534

Index der Ortsnamen

Ud¯ese. Hirbet el-, 391 ˘ Ab¯ Uf, Hirbet u el-, 54 ˘ , Umd¯an, Hirbet el-, 265 ˘ irbet Umm el-, 103, 116 ,¯ Umdan, H , Umr¯an, H˘irbet, 263 ˘ ır, Hirbet, 424 , Un¯ab el-Kab¯ ˘ 360 , Uqz.ar, Giv , at, 353, ,¯ Ur et-Tah.t¯a, B¯et, 110 ,¯ Ur el-F¯oq¯a, B¯et, 117 , Uw¯ešira, Nusib, 163 ,¯ Uz¯a, H . orbat, 439, 440 , Uzbat S.art.¯a, 25

,

,

W¯adi, R¯as el-, 118 Walaˇg¯a, el-, 286, 287 Wasat., Hirbet, 114 Wat.an, ˘Hirbet el-, 431 Western ˘Wall Plaza, 239 Western Wall Tunnel, 238 W¯ıl¯ı Šab¯ un¯ı, el-, 118 Ya, al¯a, Har, 262 Ya, ar Ramot, 187 Y¯aba, Meˇgdel, 27 Yabr¯ ud, 88 ¯ 91 Yabr¯ ud, , En, Yafit, 147 Yafo, Ša, ar, 221 Yafo Street, 221 Y¯al¯o, 180 ¯ 279 Y¯al¯ u, , En, Yark¯on, Nah.al, 24 Yarm¯ ut, Nah.al, 250–257 Yarm¯ ut, T¯el, 247, 250 Y¯as¯ uf, 52 Yatma, 55 Yat.t.a, 419, 427 Yatt¯ır, Har¯e, 430 Yatt¯ır, Nah.al, 431, 432 Yeh¯ ud, T¯el, 21 Yeh¯ ud, Hirbet el-, 281 Yeh¯ ud¯a,˘Me s.adot, 427 ¯ 104 Yered, , En, Yiml¯a, Nah.al, 247–250 Yiš¯ay, Har, 444 Yiš¯ay, Nah.al, 443 Yitl¯a, Nah.al, 182 HaY¯obel, Qiryat, 276, 286 Yosef, Zikr¯on, 188 ¯¯ 158 Y¯ unis, , En, Yusifiyah Friedhof, al-, 242

Zan¯ u, , Hirbet, 249, 253, 254, 257, 266 Z¯an¯ ut.a,˘Hirbet, 424 ˘ Ab¯ Zarad, Tell u, 49, 52 Zarnuqa, 22 Za , r¯ ur, Hirbet Ab¯ u, 193 Za , tar¯a,˘297 Z¯awiye, 38 Z¯awiye, Hirbet ez-, 307 ˘ Ze - ev, Pisgat, 203–205, 244 Z.efiyya, H orbat, 165 . Z¯enab, 232 Z¯et, Hirbet B¯ı- r, 79, 85, 200 ˘ irbet ez-, 124 Z¯et, H ˘ Z¯et, B¯ı- r, 85 Z¯eta, Hirbet, 167, 176 ˘ Har, 223 HaZetim, Z¯et¯ un Ab¯ u M¯ezar, 246 Z¯et¯ un, Tell Ab¯ u, 18 Zibda, Hirbet ez-, 71 Z¯ıf, Tell,˘ 421 Zik¯ın, Hirbet, 306 ˘ HaZikkaron, Har, 189 Zimra, W¯adi, 207, 208 Zimri, Hirbet, 209 Zi , ta, H˘irbet B¯et, 200 Z.iy¯on, ˘Har, 221, 225 HaZ.¯of¯ım, Har, 217, 218, 220 Zogal, ˙ Umm, 456 Z.oh.ar, H . orbat, 323 Zu , ¯ayim, ez-, 229 Z.ubba, 308 Zuw¯etina, Hirbet ez-, 393 ˘

Za , aq, H . orbat, 411 Z.ahal, Kikkar, 221 Zah¯er¯ıye, Hirbet, 98 ˘ ez-, 362 Z¯a , iqa, Rasm Zajit, B¯et, 200 Zakandah., Hirbet, 306, 307 ˘ 255, 260 Zakar¯ıye, Tell, , Za k¯ uk¯a, Hirbet, 296, 299 ˘

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen Abân, Deir, 273 Abd, Kh. el, 268 , Abd, Kh. el, 268 , Abdallah, Kh., Ein, 128 , Ab¯ed., W¯adi el-, 396 , Abirjan, Kh., 110 Abân, Deir, 273 , Abud, 74 Abudan, Kh., 102 , Abwein, 48 Adar, Har, 201 , Adara, Kh. el, 335 , Adarim, Nah.al, 437 , Adasa, Kh., 204 Adasa, Kh. el-, 196 , Ad¯ase, Kh., 237 , Adase, Kh. el-, 196 Adaseh, Kh., 237 , Addasa, Kh., 237 , Adhrâ, Resm el, 335 Adorayim, Nah.al, 175, 368 , Adqa, Qurnat el, 363 Afek, Migdal, 27 , Afrata, Kh., 57 , Afrit, Kh., 56 , Agalgal, Kh., 111 Agra, Tel, 177 Ah.mad el , Abd, esh Sheikh, 375 Ah.mad, Wadi, 366 Ah.uzzar H . azzan, 360 , A¯ıtûn, Kh., 380 , A¯ıtûn, Tel, 381 Aiyub, Kh. Ein, 76 , Ajanjul, Kh., 111 , Ajaz, Kurm el, 402 , Ajaz, el, 402 , Ajj¯ ul, 78 , Ajjul, 78 !N‫אילו‬, !M‫אג‬, 105 !N‫אילו‬, !‫משמר‬, 104 !N‫אילו‬, !‫נחל‬, 99 Aklîdia, Kh., 258 Akra , , Tell el, 177 , Al, Kh. , Abd el-, 57 , Al, H . ., 60 , Alaiq, Tel el-, 395 , Alâm, Beit, 314 , Alâm, Kh. Beit, 314 , Alam, Kh. Ras, 81 -

Alawina, Kh. el-, 198 Al¯awine, Kh. el-, 198 , Alayata, Kh., 87 , Alayiq, Tulul Abu el-, 395 , Al¯ı, Kh., 37 , Ali, Kh., 37 , Ali, Tôr Abu, 391 , Ali Malikina, Kh., 65 , Alili, Shi , b, 352 , Alin, Kh. Wadi, 245 , Alin, Kh. Wady, 245 , Aliya, Kh. el-, 138, 286 , Alla Deir, 60 , Alla, Kh. Deir, 60 , Allam, Bait, 314 , Almit, Kh., 233 , Alona, 198 , Aly, Kh. el-, 250 , Aly Malkina, Kh., 65 , Alya, Kh. el-, 250 , Aly¯ate, Kh., 87 , Amad, Kh. Um el, 321 , Amad, Umm el, 322 , Amad, , Ir¯aq Ab¯ u el, 322 Amad, Kh. Umm el, 321 , Amar, Ras, 207 Amaz.ya, 340 Amdân, Umm el, 265 Amed, E , rak Abul, 321 , Amir, Kh., 60 , Amir, Rasm, 177 , Amla, Ramat el-, 390 , Ammad, Kh. Umm el-, 419 Ammâr, Râs Abu, 264 , Ammar, Deir, 77 , Ammar, Kh., 60 , Ammar, Ras Abu, 264 , Ammar, H . ., 60 , Ammuda, H . ., 321 , Ammudim, H . ., 322 , Ammûrieh, Kh., 260 , Ammuriya, 48 , Ammuriya, Kh., 87 , Amm¯ uriyye, Kh., 87 , Amra, Kh., 260 Amrân, Kh., 263 , Amud, Ras el-, 243 , Amuda, Kh., 122 , Am¯ ude, Kh., 122 , ,

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

536

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Amûdeh, Kh., 322 Ana, Kh. Kafr, 91 , Anbar, Ras esh-Sheikh, 227 !‫ענבה‬, !‫ח!’ בית‬, 101 !‫ענבה‬, !‫נחל‬, 101 H . andhal. Rujûm el, 362 ,¯ Ane, Kh. Kafr, 91 , An¯ım, Kh., 426 , Anim, Harei, 431 , Anim, Nah.al, 431 , Antar, Kh. es-Sheikh, 233 Antar, Kh. Sheikh, 233 , An¯ un, Kh. Beit, 391 Aqab, Kafr, 132 , Aqaba, Tell el-, 395 , Aqabat Jabr Refugee Camp, 396 , Aqabat Jabr South, 396 , Aqlidia, Kh., 258 Aqra , , Rasm el, 168 Aqra , , Tell el, 177 Arad, 434 , Arad, Tel, 434 , Arara, Kh., 39 Arba, a, Giv , at Ha-, 295 , Areij¯a, Birket el-, 448 , Arif, Nah.al Bet, 63 , Arnutiya, Kh., 89 , Arn¯ ut.iyye, Kh., 89 Aroer, 435 , Aro , er, Nah.al, 438 , Aro , er, Tel, 435 Aro, er, Tel, 435 , Arsh, Khirbet Batn el-, 182 Artabba, Kh., 74 , Arub, , Ain, 308 , Arugot, Nah.al, 443 , Arura, 46 , Ar¯ us, Rasm el, 340 Arza, H . . Bet, 280 Arza, Tel, 216 Asad, Kh. el, 266 , As.afir, Kh. Umm el, 298 , Asâfîr, Kh. Umm el, 298 , Asfûr, Deir, 248 , Asfur, Kh. Deir el-, 248 , Asharat, el-, 273 , Ashb¯ ur, Khallat, 347 Ashun, Kh., 101 , Asi, Kh. Dar, 113 , Askar, Kh. Tell el-, 136 , Askarieh, Kh., 122 Askariyeh, Kh., 122 Assad, H . ., 266 Atâb, Beit, 265 Atadim, Nahal, 452 , Atara, 86 , Atara, Kh., 129 , Atarot, 117 , At.arot, Nah.al, 205 ,

Atiya, Kfar, 141 At.r¯ad, Kh. Karm, 400 , At.rad, Kh. Karm, 400 , At.rad, Kh. Kurm, 400 , Atrad, Kh. Karm, 400 , Attâra, Kh., 129 , Audat Allah, Rasm, 377 , Audeh, Kh., 228 Kh. Ausât, Kh., 343 Ausâtain, Kh., 343 Aûsâtein, Kh., 343 Avraham, Kefar, 26 Avraq, H . ., 388 , Awaad, Kh., 121 Awaid, Wadi, 396 , Awj¯a, Kh. el-, 149 , Awja, Kh. el-, 151 Awl¯ad Khal¯ıl, Rub , , 341 , Aww¯a, Kh. Beit, 363, 371 Ay¯ash, Kh. el-, 151 , Ayazira, Ras el-, 232 Ayub, Der, 181 , Ayy¯a, Dhar, 325 Az.al, Nah.al, 288 ,Ăz¯ek¯a, T¯el, 260 , Az¯ız, Dhahr W¯ad¯ı, 325 , Azzun Ibn , Atma, Kh., 35 , ,

Bâár, Kh. Beit, 354 Bad, H . . Bet, 271 Badd , Is¯a, Kh., 108 Badd , Isa, Kh., 108 Badd, Kh. Qurnat el-, 327 Badr, Esh Sheikh, 188 Baghl, Deir, 261 Bah.ar, Rujm el-, 397 Bahir, S.ur, 294 Bahr, Rujm el-, 397 B¯a , ir esh Sharqiya, Kh. Beit, 354 B¯a , ir, Kh. Beit, 354 Bâ , ir, Kh. Beit, 354 Balata, Kh., 38 Ball¯ ut. el-Kh¯alis., Kh. el-, 199 Ball¯ ut., Deir, 38 Kh. el-, 199 Ballut, Deir, 38 Ball¯ uta, Dhahr B¯ır el, 324 B¯an, Kh. Beit el, 342 B¯an, Kh. Beit el-, 342 Banat Barr, Kh., 39 Baqar, Kh. Umm el, 175 Baqara, Rujm el-, 429 Bar, Nahal, 439 Barada, Kh., 111 Barazat, Rasm, 178 Barazat, Rasm el, 376 Bardaw¯ıl, Burj el-, 88 Bardawil, Burg, el-, 88 Bareqet, 61

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Barfiliya, 99 Barir, Har, 439 Barish, Rujm el, 277 Barqai, Nah.al, 165 Barqit, Kh., 54 Barrish, Rujm el, 277 Barruka, Dhar, 228 Baruda, Zunnar Abu, 256 B¯ash¯a, Kh. el, 329 Bâsha, Kh. el, 329 Basha, Kh. al, 329 Bas.s.a, Kh. Beit, 297 Batash, Tel, 179 Battir, 281 Bayit Ve-Gan, 191 Bayit Wa-Gan, 191 Bedd, Kh. ed-, 128 Bedd, Kh. El, 297 Beersheba, Tel, 414 Beida, Kh. el, 330 Beida, Rasm el, 330 Beit-Arieh, 38 Beitillu, 81 Beitin, 130 Berak, Bene-, 18 Beraq, Ben¯e, 18 Beraq, Bene, 18 Beraq, H. Bene, 18 Berekhot, H . ., 296 Bet Arya, 38 Betar, 281 Bethlehem, 284 Biddu, 194 Biddya, 39 Bikhra, H . ., 430 Bil, in, 115 Binyamin, Yad, 164 Binyené Ha-Umma, 188 Bira, Kh. el, 62 Bireh, Kh. el, 62 Birit, Kh., 95 Bischir, Kh., 335 Bishr, Kh., 335 Bism, Kh., 418 Biy¯ar, Kh. B¯ır el-, 125 Biy¯ar, Kh. el-, 199 Biyar, Kh. Bir el-, 125 Biyar, Kh. el-, 199 !‫בע!’ל‬, !‫דיר‬, 261 Bân, Beit el, 342 Boqeq, , En, 451 Boqeq, Nahal, 442 Bornat., Kh. el, 64 Boser, H . ., 335 B¯ır, Dhahr W¯ ad¯ı el, 326 Budrus, Kh., 68 Bûlus, En-Nabi, 251 Bulus, Kh. en-Nabi, 251 Bulus, Kh. en-Neby, 251

Bunduk, Kh. Bir, 33 Bur¯a, ish, Kh., 36 Burak, Kh. el-, 43 Bureid, Wadi el-, 28 Bureik, Kh. Abu, 293 Bureikut, Kh., 296 Burj, el-, 112 Burj, Kh. el, 183 Burj, Kh. el-, 50, 87, 123 Burna, Tel, 167 Burnt., Kh., 64 Burnat, Tell, 167 Burra, ish, Kh., 36 Bustan, Jebel es-, 227 Bustan, Qasr el-, 202 But.m, Kh. el, 430 But.ma, Manzalat el, 63 Buz., H . ., 304 Bwaya, Kh. el-, 192 !‫בזקה‬, ’!‫ח‬, 103 Cave of the Coin, 409 Cypros, 395 Dagan, Bet, 21 Dah.-dah., Kh., 390 Dahawat, Jebel ed-, 53 D¯ahina, Rasm, 341 Dakakin, Kh. ed-, 75 Dakle, , Ein, 84 Daliya, Kh. ed-, 107 Daliya, Qa , at ed-, 256 Daliyeh, Wadi ed-, 148 Danabiya, Khallat ed-, 152 Daphna, Ma , alot, 217 Daqla, Ein, 84 Daqla, Kh. Deir, 36 Daqle, Kh. Deir, 36 D¯ar, Kh. Ban¯ı, 392 Dar, Kh. Ras ed-Dar, 54 Darban, H . ., 267 Dasra, Kh., 71 Dasrah., Kh., 71 David, Mishmar, 179 David, Nah.al, 444 Dawaimeh, 340 Daw¯al¯ı, Khirbet B¯ır ed-, 121 Dawali, Kh. Bir ed-, 121 Dawaîmeh, ed, 340 Dawasa, Kh. el-, 433 Dawassiya, Kh., 433 Daw¯ayima, ed, 340 Daweima, ed, 340 Daww¯ara, Kh. ed-, 136 Dawwara, Kh. ed-, 119, 392 Deimine, Kh. Umm, 424 Deir, Kh. ed, 345 Deir, Kh. ed-, 45, 52 Deir, Kh. Ras ed-, 56

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

537

538

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Deir, Rujm ed-, 420 Deirab¯an, 273 Dejâj, Kh. Umm el, 270 Dhaheriyeh, Kh. edh, 69 Dhahr, Bir edh, 204 Dhanab el-Kalb, Kh., 113 Dhîâb, Umm edh, 269 Dhiab, Tell esh-Sheikh, 147 Dhib, Jebel edh-, 53 Dhiyab, Kh. Umm edh, 269 Dhuheiriya, Kh. edh, 69 Diab, Kh. ed-, 194 !‫דיאב‬, !‫חרבת‬, 194 Dib, Kh. Dar, 51 Dibwan, Deir, 135 Dihna, Rasm, 341 Dikerin, Kh., 33 Dikk, Jebel ed, 298 Dimona, Nahal, 441 Dinein, Kh. Abu ed-, 114 Dinnabiya, Khallat et-, 152 !‫דניאל‬, !‫כפר‬, 95 Dolev, Nah.al, 272 Dom, Marah ed, 275 Dômeh, Deir ed-, 417 Dorban, H . ., 267 !‫דורוסיה‬, ’!‫ח‬, 302 Duba, , Kh. Abu ed., 392 Dub¯ah., Kh. Ab¯ u, 392 Duh.dah., Kh. es-, 390 Duma, 143 Duma, Nah.al, 377 Duqqu, Beit, 124 Dur¯a, 390 Duwaimer, Jebel, 384 Duwar, Kh. ed-, 37 Duweir, Kh. ed-, 124 Duweir, Tell ed, 170 Duww¯ar, Kh. el-, 37 Duww¯ar, Rasm ed, 336 Duwweir, Kh., 392 Egozit, Giv , at, 336 , Ein, Qal , at Ras el, 25 , Ein, Wa, ar el-, 274 Ein es-Sawiya, 55 , Eina, Kh. Ein, 59 , Eit.u ¯n et Tah.ta, Kh., 380 , Eit.u ¯n, Kh., 380 , Eit.ûn, Tel, 381 , Eizariya, Mashru , el-, 232 , Eizariya, el, 226 el-Hajj, Bir el-, 227 Ela, Nah.al, 258 Ela, Nah.al ha-, 274 El , azar, 307 , Elem, H . . Bet, 315 Bet , Elem, H . . Bet, 314 , Eli, H ., 53 .

Elias, Mar, 295 Enadab, 265 , Eres, H . ., 182 Erha, Kh., 203 Erza, Beit, 280 Etan, Har, 200 , Ethri, H . ., 300 , Et.on, Tel, 381 , Et.on, H . ., 380 Evil Council, Mount of, 225 , Ezra, H . ., 335 , Ez.yona, Nah.al, 271 Fa, aush, Kh., 108 Fadil, Kh. Bani, 144 Fadil, Mafdal Bani, 143 Fâghûr, Kh., 306 Fahjeh, Rujm el-, 421 Fah.m Kh. Abu el-, 66 Fajja, 26 Fajjura, Ein, 237 Fakhakir, Kh. el-, 41 Fakht, Wadi el, 296 Falah, Kh. Abu, 93 Fal¯ uh., Kh. Badd, 309 Faluh., Kh. Bedd, 309 Far, a, W¯ad¯ı el, 334 Fara, Wadi, 235 Farij, H. Abu, 116 F¯aris, ¯, Ein, 261 Fâris, - Ain, 261 Farkha, 45 Fas.a - el, 151 Fas.¯ayil, Kh. el-, 151 Fas.a, Kh., 79 Fassa, Kh., 79 Fat.t.ir, Dhahr Kh. , Ein, 248 Fat.t.ir, Kh. , Ein, 248 Fawq¯a, Kh. Ghuweine, 426 Faww¯ar, Wadi el, 261 Fejja, 26 Feshkha, , Ein, 404 Fidiya, Kh. Kafr, 83 Fijja, 26 Fikia, Kh. Deir el-, 56 Fir , a, Kh. el-, 389 Firj¯as, Kh., 349 Firj¯as, Qas.r, 348 Firjâs, Kh., 349 Fukin, Kafr Wadi, 275 F¯ ul, Khallat, 338 Ful, Tell el, 206 Gad, H . . Migdal, 339 Gad, Giv , at, 174 Ganim, H . ., 260 Gannim, , Ir, 277 Gedi Spring, , Ein, 445 Gedi, Mizpe , Ein Gedi, 444 ¯

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Gedi, Mis.pe , En, 445 Gedi, Newe , Ein, 445 Gedi, Rosh Ma , ale , En, 445 Gedor, Tel, 303 Geith, en-Nabi, 77 Gemal, Bet, 246 Geres, H . ., 269 Gharabi, Ard el, 399 Gharabi, Wadi el, 296 Gharbi, Kh. el-, 73 Gharib, Kh. Kafr, 143 Gharra, Kh. el, 432 Gharrah, Kh. el-, 432 Ghassana, Deir, 36 Ghass¯ane, Deir, 36 Ghazali, Deir, 209 Ghazi, Kh. esh Sheikh, 272 Ghazza, Kh., 440 Ghunneim, Jebel Abu, 281 Ghuraba, Kh., 49 Ghur¯abe, Kh. Beit, 51 Ghurabe, Kh. Beit, 51 Ghureit.¯ıs, Kh., 90 Ghureitis, Kh., 90 Gibbor, H . ., 302 Gillo, 279 Gillo, Har, 286 Gillo, Nah.al, 279 Ginta, H . ., 177 Giv, it, H . ., 148 Giyyora, Bar, 265 Giyyora, Har, 263 !‫גמזו‬, 95 !‫גמזו‬, !‫נחל‬, 96 Goded, Tel, 300 Gonen, 277 G¯oren, T¯el, 446 Gorer, Nahal, 442 Gozal, Mezad, 456 ¯ !‫ג!’ריש‬, ’!‫ח‬, 282 Gur¯abe, Kh., 49 ˇ Gurn, Hirbet R¯ as el-, 180 Guvrin,˘ Nah.al, 316 !‫גזר‬, !‫תל‬, 104 Ha-Bira, Arzei, 242 Ha-Bira, Arzey, 242 Habaqa, el. Kh., 174 Habeik, Kh., 272 H . ablata, Kh., 82 H . abs, Kh. Beit el-, 44 Habs, el-, 96, 274 Habs, Kh. Beit el, 44 Hadali, Kh. Najmat el-, 108 H . adatha, Kh. el-, 111 H . aditha, el, 67 H . aditheh, 67 H . adwa, Wadi Umm, 373 H . afi, Kh. el-, 120

Hafi, Kh. el-, 120 Hafna, Kh. el-, 84 H . afne, Kh. el-, 84 H . aiyan, Kh., 135 , H . aiymi, Ras Si ab el, 373 Haj Isma,in Abu Nah.la, 259 H . alif, Tel, 412 H . allaba, Kh., 109 Hallaba, Kh., 109 H . allamish, 82 H . altam, Râs Abu, 329 Hamad, Kh., 41 H . am¯am, Kh. Rasm el, 342 Hamâm, Kh. el, 129 Hamâm, Kh. el, 342 Hamam, Kh. Bir el, 129 Hamama, Ras al, 443 H . am¯ame, R¯as el-, 443 H . amid., Kh. Abu, 63 H . amid., el, 63 H . amih., Kh., 63 , H . amid, Rasm Abd el, 169 H . amid, Tel, 22 Hamid, Kh., 71 H . amir¯ı, Rujm el-, 428 H . amm¯am, Kh. Rasm el, 342 H . amm¯am, Wadi el, 353 Hammam, Kh. el, 96 Hammim, Kh., 102 , H . ananya, Giv at, 224 Handal, Ruj¯ um el, 362 Handhal, Rujm, 362 H . ani, H . ., 60 H . anina, Beit, 199 Hanina, Beit, 244 H . aniya, Kh. Burj el, 60 H . aniyeh, Burj el, 60 H . anniya, Rus el, 279 Hannuna, Kh., 72 H . anzal, Rujm, 362 H . ¯ara el-Fawq¯a, Kh. el-, 135 H . ara el-Fauqa, Kh. el-, 135 Har¯aba, B¯ır el, 314 Harabat , Audeh, Kh., 228 H . aramiya, Qurbat, 26 H . aramiyeh, Kurnet el, 26 H . araqim, Tell, 176 H . ar¯ashe, Kh., 84 H . ar¯ashe, Kh. Deir, 83 H . arasim, Tel, 165 H . araza, Kh., 262 Hardof, Nah.al, 429 H . arfush, Kh., 114 H . aribi, Qurnat Khallat el, 383 H . armush, Kh., 70 H . aroz, H . ., 262 Harrasha, Kh., 84 Harrasha, Kh. Deir, 83 H . arsis, Kh., 181

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

539

540

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

H . aruz, H . ., 262 Hasan, Kh., 179 ¯ asan Muhammad, 374 H . . H . ashabe, Rujm Abu, 126 H . ashish, Qasr, 373 H . ass¯an, Kh., 91 H . ass¯an, Kh. Rasm, 360 H . assan, Kh. Deir, 118 Hassan, Kh., 91 Hassan, Kh. Deir, 118 H . ass¯an, Kh., 360 H . aud, Ein, 229 H . aura, Kh., 430 Hawa, Deir el, 262 Hayyal, Ramat Ha-, 19 Hazzaneh, Kh., 360 Hazzaneh, Resm, 360 !M‫חבלני‬, !‫גבעת‬, 416 !‫ח!’דר‬, !Ê‫ אל‬M‫רג‬, 282 Hebron, 389 Hed, Nahal, 452 Heilel, H . ., 308 H . eir¯an, Kh. Beit, 307 H . eiy¯an, Kh., 135 Helâl, Rujm Abu, 390 H¯eriy¯a, El-, 18 ˘ ermeshit, H., 70 H . . Herod’s Gate, 219 , H . esed, Sha aré, 190 Hever, Nahal, 447 ¯ evron Road, ¯ 225 H . !‫הגרדי‬, ’!‫ח‬, 95 Hilal, H . ., 308 Hindi, Wadi Abu, 297, 399 Hinnom, Gé Ben, 224 Hinnom, Ketef, 224 Hish, Giv , at Ha-, 308 Hizma, 231 Hizm¯a, 231 !M‫חמ‬, !Ê‫ח!’ביר אל‬, 129 Hogla, , En, 398 , H . oma, Giv at, 281, 295 Hora, Kh., 430 H . oresh, H . ., 313 Hosh, Kh. el-, 193 H . ovevé Z.iyyon, Nah.al, 187 !‫חרד‬, ’!‫ח‬, 95 !‫ח!’שט‬, !‫ח!’ אבו‬, 421 H . ubani, Esh Sheikh Ah.mad el, 267 H . ubban, Abu el, 68 Hubbeik, Kh., 272 Hubeila, Kh. el-, 308 H . ubein, Kh. el, 267 Hûbîn, Kh., 267 Hummock Aqueduct, The, 395 Humm¯ us, Rujm el-, 424 H ums a, . . Kh., 352 H ur, H . . ., 430 H¯ uriye, Kh., 108

Huwar,Bir el-, 140 H . uweilan, Kh. Abu, 234 Hyrcania, 401 Hyrcania Valley, 400 Ib¯ah¯ım, Khallat, 337 Ibr¯ah¯ım, esh-Sheikh, 151 Ibrahim, Kh. esh Sheikh, 267 Ibrahim, Kh. Sheikh, 76 , Id, Kh., 125 , Id, Kh. el, 261 Idhna, 333 Idhnah, 333 Idna, 325, 326, 333 Idn¯a, 333 Idna, Wadi, 338 Ika, Beit, 271 Ika, Kh. Beit, 271 Iksa, Beit, 198 , Illin Tah.tit, H . ., 245 , Illin, Kh. Wadi, 245 Innaba, Kh., 101 International Convention Center, 188 , Ira, Harei, 432 , Ira, Tel, 432 , Ir¯aq, Kh. B¯ır el-, 127 , Iraq, Kh. Bir el-, 127 Irh.a, Kh., 203 Irha, Kh., 203 Irza, Kh. Beit, 280 Irziya, Kh., 129 , Isa, esh-Sheikh, 83 , Isawiya, 215 , Isawiye, 215 Iskaka, 52 Isma , il, esh Sheikh Abu, 67 Ismallah, Kh., 271 Ist.ab¯ ul, Kh., 421 , Itab, Beit, 265 , Iweis, Beit, 75 , Izbet S.art.ah, 25 , Izzim, Nah.al, 437 , Izz¯ un , Atme, 35 Jaba, 134 Jab , a, el, 261 Jaba, , 134 Jaba, it, 148 Jabrin, Dhar Abu, 326 Jabu, Kh. el, 169 Jah.sh, Rujm R¯as Khallet el-, 426 J¯ai, Magharet el-, 238 Jai, Megharat el-, 238 Jaj, Kh. el, 270 Jala, Beit, 282 Jalud, 58 Jam¯ajim, Rasm Umm el, 324 J¯ami, , , Ein, 281 Jami, , Ras el, 216

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Jamjum, Kh., 305 Jammala, 76 Janabiya, Baqa , el, 385 Janiya, el-, 119 Jannata, Kh., 177 Jarahid, Qubur el-, 156 Jarash, 264 Jarda, Kh., 74 Jarde, Kh., 74 Jarish, Kh., 282 Jarmuth, Tel, 250 Jarriyut, Wadi, 118 Jarwa, Kh., 78 Jarw¯an, Kh., 78 Jaryut, Kh., 127 Jawf, Kh. el-, 418 Jazari, Tell el-, 105 Jebà, 261 Jebu, Kh. el, 169 Jedur, Tell, 303 Jeh.isha, Rasm Abu, 342 Jemajem, Resm Um el, 324 Jemusu, 96 Jenneta, Kh., 177 Jerâsh, 264 Jericho South, 396 Jer¯ır, W¯ady D¯ ar el-, 155 Jezer, Tell, 105 Jib, el-, 199 Jib, it, Kh., 148 Jibiya, 84 Jifna, 89 Jifna, Kh., 115, 123 Jiljil, Kh. el-, 246 Jiljiliya, 90 Jiljiliye, 90 Jimal, Beit, 246, 247 Jimal, Kh. Umm el-, 232 Jimzu, 96 J¯oza, Munt¯ar el, 336 !‫ירד‬, !N‫עי‬, 104 Judei, , Kh., 168 Judeida, Kh., 114, 192 Judeideh, Tell, 300 Judeira, 125 Judeira, Kh. el-, 114 Jud¯ ur, Kh., 303 Jufeir, Kh. el-, 125 Jurfa, Kh. el, 272 Jurfah, Kh., 272 Jurish, 140 Jûrîsh, Kh., 269 Jurish, Kh., 269 Jurn, Tel el-, 446 Juweujah, Kh., 173 K-ha, Kh., 176 Kab¯ar, Kh., 282 Kabûs, Deir Abu, 180

Kafira, Kh. al-, 192 Kâkûl, Kh., 212 Ka , kul, Kh., 212 Kan, ¯an, Kh., 390 Kânûn, Beit, 313 Karama, Khallat, 337 Kârim, , Ain, 190 Karim, , Karim, 190 Karkar, Ras, 77 Kashkalîyeh, Kh. el-, 311 Kasif, Horbat, 433 Kaubar, 84 Kaum, Kh. el, 349 !‫כברה‬, !Ê‫ח!’ אל‬, 283 Kefir, Kh. el-, 419 Keik, Kh. el-, 252 Kelah, Horbat, 96 ¯ ¯Nahal, 177 Kelekh, . Keniseh, Kh. Ein el-, 194 Ha-Kerem, Bet, 199 Kerem, , En, 190 Kerem, Miz.pé, 188 Kerrâmeh, el- Bir, 256 Khadr, el-, 93 Khalaf, Wadi el, 208 Khamis, Kh. el, 281 Khanazir, Kh. el-, 192 Khanazir, Rasm el, 383 Khanz¯ıra, Dhahr, 317 Kharaba, Kh. el-, 234 Kharakah, Tell, 176 Khar¯ayib, Kh. el-, 92 Kharayib, Kh. el-, 50, 92, 234 Kharaze, Kh. Ab¯ u, 389 Kharbata, 74 Kharbatani, Kh., 193 Kharrub, Wadi Abu, 218 Kharruba, 98 Kharruba, Ras, 212 Kharuf, Kh., 302 Khashab, esh Sheikh Abu, 360 Khashaba, Rujm Abu, 126 Kh¯at.ir, Kh., 87 Khatir, Kh., 87 Khawkh, Kh. el-, 283 Khiraqa, Tell el, 176 Khirba, el, 65 Khirbe, el-, 109, 234 Khirbe, Kh., 99 Khirbeh, el-, 109 Khoreisah, Kh. el, 313 Khudriya, Kh. el-, 138 Khudur, Shi , b el-, 253 Khulf, Khallat el-, 255 Kh¯ urabet, B¯ır, 127 Khuraisa, Kh., 313 Khur¯ash, Wadi, 385 Khureisa, Kh. el, 313 Khursa, Wadi, 385

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

541

542

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Khush, Marah., 255 Kîâfa, Kh., 258 Kifl Harith, 45 K¯ık¯a, Kh. Beit, 185 Kika, Kh. Beit, 185 Kilkit, H . ., 177 Kitron, Har, 267 Klia, 40 !‫כניסה‬, !Ê‫חרבת אל‬, 194 Kôkah, Tell el-, 180 Kôm, Kh. el, 349 Krikur, Kh., 107 Kubbet Rummamaneh, 152 Kubeibeh (esh Sherkiyeh), el, 171 Kudadi, Tell, 19 Kufa, Kh. Beit, 66 Kufa, Kh. Beit el, 66 Kufah, Beit, 66 K¯ ufin, Kh., 306 Kulasun, Kh., 149 K¯ um, Kh. el-, 349 Kunnisa, Kh. el, 102 Kureik¯ u, Kh., 107 Kureikur, Kh., 107 Kurkush, Kh., 43 Kurnet Bir et-Tell, 42 Kurqush, Kh., 43 Kur¯ um, el-, 183 Kurum, Ras el-, 230 Kushkul¯ıya, Rasm el, 321 Kushukl¯ıya, Kh. el, 311 Labad, Kh. Umm el, 32 Lachish, Tel, 170 Lah.m, Kh. el, 320 Lahm, Kh. el, 320 Lakh, Sdur el-, 394 Lakhisch, Nah.al, 168 Lakhisch, Tel, 170 Lakhish, H . . Kefar, 171 Lakhish, Nah.al, 329 Lat.¯at.¯ın, Kh. el-, 127 Latatin, Kh. el-, 127 Lauz, Kh. el-, 109 Lauza, Rujm el-, 71 Lebed, Umm el, 32 Lehem, Bet, 284 ¯em, H., 320 Leh . . Lei, Kh. Beit, 323 Lei, Safhat Beit, 323 Leim¯ un, Kh. Ab¯ u, 197 Leim¯ un, Neby, 197 Leimun, Kh. Abu, 197 Le¯ın, , Ein Marj el, 262 Leved, H . ., 32 Leyi, Beit, 323 Libdeh, 230 Libideh, 230 Lifta, 187

Lifta, , Ein, 187 L , isa, Kh., 110 Lis¯aneh, Burj el-, 87 Lod, 68 Loya, H . . Beit, 323 Loya, H . . Beth, 323 Loya, Kh. Bet, 330 Lubban Sharqiya, 52 Lubban, El-, 38 Ludd, 68 L¯ ut., Kh. Kafr, 108 Lut, Kh. Kafr, 108 Luzifar, Kh., 427 Lydda, 68 Mé Neftoah., 187 Ma , adara, Qubur el, 394 Ma - ah.az, Nah.al, 178 Ma - ah.az, Tel, 177 Ma , ah.az, Mishlat, 176 Ma , al, H . ., 173 Ma , aruf, Abu Ras, 209 Ma , as.ia Cave, el-, 297 Maccabim, 116 Madbasa, Kh., 196 Madfa, , Rujm el-, 426 Maghara, Kh. el-, 164 Magh¯arat, 400 Maqh.az, el, 176 Mahane Yehuda, 33 Mah.ma, Kh. el-, 120 Mahma, Kh. el-, 120 Mahras, Wadi, 450 Mah.seya, Nah.al, 264 M¯a ,¯ın, Kh., 421 Majdala, Kh. el, 339 Mak¯ari, el-, 402 Makari, Kh. el, 402 Makari, Wadi el, 402 Mâlhah, 276 Malh.ata, Nah.al, 436 Malh.ata, Tel, 436 Malih.a, el, 276 Malot., Tel, 23 Manah.at, 276, 277 Mansi, Kh. el, 96 Maon, 421 Maqatir, Kh. el-, 130 Maqd¯ um, Kh. Beit, 351 Maqd¯ um, Khallat Beit, 345 Maqdûm, Beit, 351 Maqdûm, Kh. Beit, 351 Maqd¯ us, Kh. Beit, 351 Maq , ura, Kh. el-, 304 Mar¯ah., Rasm el, 378 Mar¯ajim, Kh. el-, 418 Marajim, Kh. el-, 143 M¯ar¯eš¯a, Tel, 300 Maresha, Nah.al, 169, 311

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Maresha, Tel, 300 Mar¯ıne, Kh., 306 Mariyam, Tell, 134 Marjama, Kh., 136 Marjama, Kh. el-, 148 Marjame, Kh., 148 Marjameh, Kh., 148 Marmita, Kh. el-, 181 Ma , ruf, Kh. Ras Abu, 209 Maryam, Tell, 134 Marzûk, Burj esh Sheikh, 264 Marz¯ uq, esh Sheikh, 264 Masada, 450 Masakh, Nah.al, 436 Mas.ani , , Kh. el-, 185 Ma , sarat el-Lattein, Kh.., 51 Mashh.it, Har, 225 M¯aś¯oś, T¯el, 435 Masos, Tel, 435 Ma , ud, Kh., 91 HaMatbe, a, Me , arat, 409 Mat.os, Giv , at Ha-, 293 Mat.rad, Bir Sa , b, 204 Mat.t.a , , 269 Matwi, Kh., 43 Mayisch, H . ., 361 Maz.ad, H . ., 180 Mazar, esh-Sheikh Mazar, 144 Mazen, Chirbet, 406 Mazin, Kh., 406 Mazor, 31 Mazor, Nah.al, 29 Me , ara, Nah.al Ha-, 267 Medhbeh., Kh., 435 Meidan, Kh. el-, 75 Meis, Kh. Umm el, 361 Meiya, Kh. Kallat el-, 422 Meiyita, Kh., 119 Mejdeleh, Kh el, 339 Mekenna, Kh. el-, 164 Mekika, Kh., 185 Menah.em, Qiryat, 276 Merjelân, - Ain, 262 Mes.ad, H . ., 180 Metar, Giv , at, 430 Mezra, ah, 31 Midrah., Kh. el-, 124 Midras, H . ., 302 Mikhmash, Ma, ale, 137 Mikhmash, Nah.al, 238 Milh., Kh. Tell el, 436 Milh., Tel el-, 436 Milh, Tell el, 436 Miniyye, Kh. el-, 309 Minya, Kh. el-, 309 Miqne, Tel, 164 M¯ır, Deir el-, 36 Mir, Deir el-, 36 Miras ed-Din, Kh., 145

Mird, el, 401 Mird, Kh., 401 Mirsim, Tell Beit, 417 Mis.bah., Kh. el-, 113 Mishâsh, Kh. el-, 435 Mishmar, Nah.al, 450 Ha-Mivtar, Giv , at, 213 Mizza, Kh. Beit, 195 !M‫המכבי‬, !‫קברי‬, 97 Modi, im, 97 Modi, im Junction, 69 Modi, im, Miz.pé, 69 !‫המוצה‬, !‫חורבת‬, 195 Moza, 195 Hamoz.a, H . orvat, 195 !‫מרור‬, !‫חירבת‬, 192 Mš¯aš, Hirbet el-, 435 !‫מתח‬, ’!‫˘ח‬, 96 !N‫מר‬, !Ê‫חירבת אל‬, 192 Mu , allaqat, Kh. el, 173 Mu , ammar, Kh. Badd Ab¯ u, 124 Mu , ammar, Kh. Badd Abu, 124 Mudawwara, el, 168 M¯ ugh¯air, 402 Mughar, Kh. Ras el-, 192 Mughar, Kh. R¯as el-, 192 Mughri, el, 267 Muh.addad, el, 63 Muhalhal, Tel, 397 Muhdy, Kh. ,Abd el-, 90 Mujali, Wadi el, 205 Mukatir, Kh. el-, 130 Mukhmas, 135 Mukhm¯as, 135 Mukkabir, Jebel, 290 Muneitrah, el-, 89 Muneizil, Kh., 422 Munt.ar, Dhahr el, 266 Munt.ara, Rujm el, 372 Munter, el-, 235 Munya, el-, 152 Muraba, at, W., 407 Murad, Kh., 47 Mûrak, Kh. el, 352 Mûraq, Kh. el, 352 Muraq, Kh. el, 352 Musa, Jurat, 237 Musharaqa, Kh. el-, 78 Musharriqa, Kh. Ein, 78 Musht. Feiyad.a, Kh., 65 Mus.arah., Kh. Abu, 235 Mussarah., Kh. Ab¯ u, 235 Mussarah., Kh. Abu, 235 Muzeiri, a, el, 31 !M‫מודיעי‬, !‫מבוא‬, 97 Nabala, Bir, 199 Nabbuh, Kh., 142 Nabi , Annir, Kh. en-, 80

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

543

544

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Nabi, Kh. , Abd en-, 72 Nada, Kh. en-, 194 Nadal, Har, 362 Naf, i, Kh. Abu, 115 Naham, 181 ¯ Najama, Kh. en-, 149 Naj¯asa, Rasm Khallat, 383 Najj¯ar, Kh. en-, 35 Najjar, Kh. en-, 35 Najjara, Kh. en-, 46 Najmat Khuneifis, Kh., 140 Nâkieh, Kh. en, 337 N¯aqa, Kh. en, 337 N¯aqa, Rujm en-, 393 Nas.¯ar¯a, Kh. en-, 389 Nas.beh, Tell en-, 132 Nasi, Giv , at Ha-, 188 Nas.¯ıb, Kh. Beit, 304 Nasir, Kh., 142 Nat.if, H . . Bet, 259 Nativ, Nah.al ha-, 273 Nat.t.if, Beit, 259 Nat.uf, Nah.al, 66 Nazaz, Shi , b en, 387 Nazil, Wadi, 224 Naz.iv, Armon Ha-, 297 Negohot, 387 Neh.emya, Bet, 69 Ne - ot Qedumim Park, 70 Nes Harim, 263 New Church of Theotokos, 241 Niâteh, Kh. en, 264 Nijam, Kh., 201 Ni , lin, 72 N , ima, Kafr, 110 Ni , ma, Wadi Ibn, 274 Nimra, Jebel, 391 Nina, Kh., 164 Nisieh, Kh., 132 Niyata, Kh., 264 N¯ofal, Kh. Rasn, 336 North-West Settlement, 171 Nuba, Beit, 112 Nu , eir, Kh. en-, 113 Nuheir, Wadi en-, 246 Nuq¯ ur , Rasm en, 370 Ofarim, 73 , Orva, H . ., 304 Παραθων, 207 Pardess Katz, 18 Ha-Perah.im, Sha , ar, 219 Perat, Nahal, 395 Petah. Tiqwa, 26 !‫פחג!’י‬, !‫ח!’ אבו‬, 421 Pitulim, Har, 262 Pundaq, H . ., 33 Q1-4, 405

Q10, 405 Q7, 405 Qa , aqir, Jebel el, 355 Qa , aqir, Rasm el, 379 Qabalan, 58 Qabila, Rujm al-, 397 Qabirbu, Kh., 76 Q , ada, el-, 130 Qad¯ah., Rujm, 393 Qaiyafa, Kh., 258 Qal , a, Kh. Umm el-, 282 Qalandiya, 117 Qalandiyeh, 117 Qaluniya, 195 Qalunya, 195 Qan¯an Mugheimis, Kh., 313 Qarawat Bani Zeid, 44 Qariq, Kh. el-, 140 Qarqafa, Kh., 140 Qarqar, H . ., 178 Qaryet, Burj, 234 Qaryut, 57 Qas. , a, Rujm el, 372 Qas , a, Ein el-, 130 Qasaba, Kh., 128 Qashqaliyeh, Kh. al, 311 Qasile, Tell, 19 Qasim, Kfar, 24 Qas.r, al, 372 Qas.r, Rujm el-, 391, 424 Qasr, el-, 155 Qas.r, Kh. el-, 33 Qassasat, el-, 246 Qassasat, Wadi el-, 247 Qass¯ıs, Kh. Deir, 35 Qassis, Kh. Deir, 35 Qat.t., Kh. el-, 307 Q¯auqa, a, el-, 180 !‫קֵילֶה‬, ’!‫ח‬, 304 Qeis, Kh., 46 Qeisaraya, Kh., 39 Qeiyâfâ, Kh., 258 Qeiyafa, H . ., 258 Qelt, Wadi, 395 Qesem, Kh. Abu, 119 Qesima, Kh. Abu, 119 Qet.alav, Nah.al, 264 Qidron, Nah.al, 222, 290, 403 Qin, , Aqd el-, 392 Qina, Nahal, 439 Qiniya, Ein, 127 Qiq, H . irbet Bet, 185 Qira, 47 Qit.a , , Kh. Umm el-, 283 Qit.mit, H . ., 437 Qitmit, Nah.al, 437 Qit.na, J¯ urat el, 328 Qiyafa, Kh., 258 !‫קוביבה‬, !‫המסרק של‬, 192

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Qolad, H . ., 258 !‫קולוניה‬, 195 Qomemiyut, 224 Qubab, el, 104 Qubba, Kh. el-, 137 Qubba, Nah.al, 437 Qubbe, Kh. el-, 137 Qubeiba, el, 171 Qubeiba, el-, 193 Qubeibeh Ibn Awad, 171 Quleidîyâ, Kh., 258 Qu , ma, el, 211 Qumran Cave, 397 Qumran, Kh., 404 Qumran, Nah.al, 400 Q¯ ura, Wadi, 367 Qureini, a, Kh., 117 Qurra, Kh. Ras, 48 Qûsatîn, Kh. el, 343 Qus¯at¯ın, Kh., 343 Qushuqûlîya, Kh., 311 Qut.eit., Khallat, 361 Qut.t., Kh. el-, 49 Qutt, Kh. el-, 49, 50, 274 Rabà, Kh., 261 Rababi, Wadi er, 224 Rabba, Nah.al, 24 Rabi, a, Kh., 261 R¯ab¯ ud, 418 Rabud, Kh., 418 Radduf, Kh. Beit, 115 Radum, H . ., 440 Radum, Horvat, 440 Râ , e, Kh. el, 368 Rafat, 35, 126 Raf¯ıd, Kh. er-, 50 Rafid, Kh. er-, 50 Rahat., Be - er, 314 Rahaya, Kh. er-, 144 Rah.ba, H . ., 455 Rah.el, Ramat, 293 Rah.man Muh.ammad el-Meshayekh, Abd el-, 274 Rahman, Beit Khalil er-, 392 Ráiá, Kh. el, 368 Raiy¯an, Shi , b, 353 Ram, er-, 133 Ramla, 22 Rammun, 131 Ramot, 201 Ramot Forest, 238 Rantis, 71 Rant¯ıs, 71 Raq , a, Kh., 421 Raqqafot, Nah.al, 277 Raqubis, Kh., 112 R¯as, Kh. er, 331 R¯as, Kh. er-, 78 Râs, er, 264

Ras, er, 210 Ras, er-, 53, 107 Ras, Kh. al, 331 Ras, Kh. er, 277 Ras, Kh. er-, 42, 210 Rasad, Kh. Deir, 80 Rasas, Kh. Bir el-, 126 Rasm, Kh. er, 350 Rasm, Kh. er-, 303 Raw¯ab¯ı, Qas.r er-, 235 Rawabi, Qas.r er-, 235 Rawwa, Kh. Abu, 50 R¯aya, Kh. er, 361, 368 Râya , , Kh., 368 Refa- im, Har, 266 Refa- im, Nah.al, 263, 277 Refa- im, Sheluh.at, 281 Refeif, Rujm a, 153 Rehalim, Nahal, 439 Reh.avya, 220 Rephaim, Nah.al, 277 Resm, Kh. er, 168 Resum, Kh. er, 168, 175 Revivim, Nahal, 452 !‫רגב‬, ’!‫ח‬, 99 R¯ım¯a, Beit, 40 Rima, Beit, 40 Rimmon, H . ., 412 Rimmona, H . ., 174 !M”!‫רמב‬, !‫יד‬, 101 Rogelit, 272 Roma - im, Ma , al¯e, 187 !‫רומי‬, !‫בית קברות‬, 194 Rova, Nahal, 440 Rubin, Kh., 121 Rujm¯an, Kh. Rujm er-, 79 Rujman, Kh. Rujm er-, 79 Rumdeideh, Tell, 389 Rumeida, er-, 389 Rumeila, Kh., 245 Rumeila, Kh. er-, 37 Rummana, Kh. er, 174 Rummaneh, Kh., 174 Rûs , Umm er, 271 Rus, Kh. Umm er, 271 Rusam, Rasm er, 175 Rush, Kh. Kafr, 124 Rushaniya, Kh. er-, 76 Rusum, Rasm er, 175 !‫רווחה‬, !‫נחל‬, 415 Sa , ad, Kh. Abu, 232 Sa , b, Marhan Kh., 273 Sabbah.,Rasm, 175 S.abih.a, Kh., 292 Sa , d, Deir, 169 Sa , d, Kh. Deir, 169 Sa - d ed-Din, Kh., 72 Sa , di, Jebel es, 351

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

545

546

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Safadi, Bîr, 416 S.afafa, Beit, 278 es-Sâfi, Tell, 165 S.agh¯ır, Kh. , Unnab es.-, 417 Sa , ida, es-, 26 Sa , idi, Ras Jebel, 371 Sàîreh, Kh., 264 Sàîreh, Kh. es, 264 Sakariy¯a, Kh., 122 Sakariya, Kh., 122 Sakariyye, Kh. Beit, 306 Sakat.y, Tell es, 430 Sal , a, Kh., 51 S.alah, Sheikh, 132 Salama, Deir Abu, 69 Salame, Sheikh, 283 Salamune, Umm, 308 S¯alem, J¯ urat, 326 Salfit, 47 S.¯alih., Jebel, 337 S.alih., Kh., 293 Salim, Shi , b, 250 Salim, Wadi, 216 Sallah ed-Din Street, 238 Salm¯an, Kh. R¯ as, 79 Salman, Kh. Ras, 79 Sam, an, Kh. Deir, 41 Samara, Kh., 57 Sâmat, Kh. Deir, 357 S.¯amit, Kh. Deir, 357 S.âmit, Kh. Deir, 357 Samiya, Wadi, 148 Sammûnieh, Kh., 261 Sammuniya, Kh., 261 Samr¯a , Karm es-, 402 Samra, Karm es, 402 Samrah, Kh. es-, 402 Samu , , es-, 427 S.amwil, en-Nab¯ı, 198 Samwil, en-Nebi, 198 Samwil, Nebi, 198 Sanâsin, Kh., 270 S.andah.anna, Tell, 300 Sanhedrin, Nah.al, 212 Sanjaq, Kh. es-, 118 Sansan, H . ., 270 Sansan, Har, 270 Sansan, Nah.al, 271 Sansanna, H . ., 425 Saqat.i, Tell es, 430 Saqqawi, Jurat es-, 231 Sarris, Kh. Abu es-, 111 S.ars.ara, Kh., 36 Sarsara, Kh., 36 Sartaba, 147 S.art.aba, Garn, 147 Sart.aba, 147 Sat.af, 200 Sat.af, Upper H . orvat, 200

S.auma , a, Kh. es., 211 Sawir, Kh. Beit, 308 Sawiya, es-, 54 Sawiya, Kh. es-, 54 Sawiya, Khan es-, 54 Sûba, Kh., 339 Sefer, Qiryat, 108 Seilun, Ein, 58 Seilun, Kh., 49 Sekhakha, Nah.al, 400 Sekher, Nahal, 452 ¯ Abu, 69 Selâmeh, Deir Sela, Cave, 423 Selemiyeh, Kh., 123 Sems, , Ain, 245 Serah, Kh. Wady es-, 122 Sett, Kh. Qas.r es-, 27 Sha, alvim, Tel, 105 Sha, ar, Deir, 307 Shab¯ab el Qibliyye, Kh. Deir, 131 Shabab el-Qibliya, Kh. Deir, 131 Shabraqa, Kh., 315 Shabt¯ın. Kh., 73 Shabtin, Kh., 73 Sh¯af, , esh-, 127 Shajara, Kh. esh-, 47 Shajra, Rujm esh-, 409 Shal¯al, Kh. esh-, 42 Shalem, H . ., 69 Shallal, Kh. esh-, 42 Ha-Shalom, Ma , alé, 223 Shamis, Zahr, 394 Shams, Kh. , Ein, 245 Shana, Kh. Bet, 104 Shappira, Giv, at, 212 Shaqaf, Kh. Umm esh-, 282 Shaqif esh Sheikh, 26 Sharafa, esh, 191 Shar¯ar, Khallat Abu, 361 Sharawi, esh, 318 Sharayit, , Ein Umm esh-, 126 Sharet, Giv , at, 246 Sharet, Ramat, 276 Shari, Ah.mad el , Ajjuri, Khallat Abu, 385 Shari, , Jebel Abu, 385 Sharif, Kh. Deir, 80 Sharqiyye, esh-, 304 Shatta, Kh., 90 Sha- ul, Giv , at, 206 Shaul, Giv , at, 187 Shaw¯an, Kh. Ab¯ u, 285 Shawan, Kh. Abu, 285 Shebrakah, Kh., 315 Sheikh Hatim, Musalla esh-, 59 Sheikh, Qal , at H . allat esh, 375 Sheiy¯an, Kh. Kafr, 121 Sheiyan, Kh. Kafr, 121 Shekhetah, Kh. esh, 267 Shelomo, Ramat, 210

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Shem Tov, H . ., 329 Shemesh, Beth-, 245 Shemesh, , Ein, 245 Shemesh, Tel Bet, 245 Shems, , Ain, 245 Shemu - el Junction, 183 Sheqef, 353 Sheqofa, H . ., 169 Sher, Kh., 103 Sherwi, Kh. esh-, 318 Sheva , , Nahal Ba - er, 414 Shi, b Siy¯aj,¯ 125 Shib Siyaj, 125 Shibli, Kh., 113 Shihab ed-Din, esh Sheikh, 115 Shillo, Nah.al, 27 Shilloah., Kefar Ha-, 223 Shiloh, 49 Shiloh, Tel, 49 Shilta, 107 Shim, a Industrial Zone, 427 Shinjeh, Mughâret Abu-, 148 Shirbirqa, Kh., 315 Shoham, 63 Sh¯omar, Esh, 315 Shoq, H . ., 173 Shoqet, Tel, 430 Shu , fat., 206, 210 Shu , fat., Rekhes, 210 Shu , fat, 206 Shu , fat Ridge, 244 Shukheidim, Abu, 85 Shukkak, Kh. esh, 173 Shulamit Spring, 448 Shulamit, , En, 448 Shu , liya, Kh. Rasm, 174 Shumeila, Kh., 256 Shumeis, Dhahr, 236 Shuna, Kh. esh-, 75 Shûni, Tell es-, 19 Shuqaf, Kh. es-, 44 Shuqba, 73 Shuqeif esh Sheikh, 26 Shuqqaq, Kh. esh, 173 Shuqqaqiya, Kh. esh, 173 Shuweike, Kh., 419 S.iby¯a, Kh. es.-, 121 S.ibya, Kh. Ein, 121 Sibya, Kh. , Ein, 121 Kh. Deir es-, 233 Sidr, es-, 275 Sih.rij, Kh. es, 29 Sikke, W¯adi es-, 277 Sila, Kh. Beit, 120 Silh.a, H . orvat, 152 Silwan, 223 Simia. Kh. al, 356 Simieh, Kh. es, 356 S¯ımiy¯a, Kh., 356

Sîmiyâ, Kh. es, 356 Simiya, H . indaq Wadi es, 364 Simiya, Wadi es, 364 S.¯ıra, Rujum Khallet Umm, 425 S.ira, Khallat Umm, 425 S¯ıra, Kh. es, 264 Sirah, Tor Umm, 155 Sirisya, Kh., 37 Sir¯ısye, Kh., 37 Sitt, Qas.r es, 27 Siya , , Kh., 149 Siya, Kh., 78 Siyar, Kh. es-, 72 Siyye, Kh., 78 !‫סכר‬, !‫נחל‬, 415 !‫שלוחה‬, !‫גב של‬, 191 !‫שלוחה‬, !‫ של‬N‫מדרו‬, 191 Sobah, Tel, 200 Sôm, Kefr, 265 Soreq, Lower H . ., 283 Soreq, Nah.al, 185, 261 Soreq, Rekhes, 263 Soreq, Upper H . ., 283 Suba, 200, 339 S¯ uba, Kh., 339 Sûbâ, Kh., 339 Subâ, Kh., 339 Subeitan, Ras Abu, 227 Subhah, Kh., 292 Subieh, Kh. , Ein, 121 Sûeity, Kh. es, 371 Sukeiyifeh, Kh., 169 Sukriya, Kh. es, 170 Sukriyeh, Kh. es, 170 Suleim¯an, Kh. Sheikh, 111 Suleiman, Kh. esh-Sheikh, 111 Sultan, Tell es-, 158 S.u ¯m, Kh. Kafr, 265 Sum, Kh. Kafr, 82 Sumayye, Kh. es-, 356 Summaq, Ras es, 61 Summ¯aqa, Khallat es, 318 Summ¯aqa, Kitf es, 318 Suqeifa, Kh., 169 S.uqim, , Enot, 404 Sur, Kh., 53 Surik, Beit, 194 Sursali, Jebel es, 387 Susiya, Kh., 419 Susya, H . ., 419 Susya, Kh., 39 S.u ¯s.ye, Kh., 419 Suweika, Kh., 131 Suweit.i, Kh. es, 371 Ta, amur, Jebel, 137 T.abaq, Kh. Abu, 400 T.abaq, Kh. KArm Abu, 399 T.abaq, Kh. Karm Ab¯ u, 399

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

547

548

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Tabaq, Kh. Abu, 399 T.abaqa, Magh¯ ayir et.-, 402 Tabbana, Kh. et, 270 T.abla, Kh. et., 334 Tafuh., 389 T.aha, Kh., 25 Tah.t¯a, el-, 151 Tahta, Ghuwein et-, 426 Tahune, Ras et-, 129 T.âhûneh, Râs et.-, 129 T.aiyib, Kh. et.-, 428 Taiyiba, et-, 93 T.ala , , Kh. Um et.-, 308 T.albiyah, 224 T.alé, Nalh.al, 437 Talfit, 57 Talpiyot, 291 Talpiyot, Ramat, 288 Tamrur Cliff, 442 Tani, Rasm T.ur, 176 Tantura, Kh., 138 Tappuah, 53 T.arafein, Kh., 88 Tarfein, Kh., 88 Tarsi, H. Ha-, 96 T.arud, Rujm et., 276 Tarud, Rujm et, 276 Tatr¯ıt, Kh., 424 T.aw¯as, Kh., 417 T.aw¯ıl, Kh. R¯as et.-, 391 T.awil, Ras et., 203 Tawîl, Bîr et, 314 Tawil, Kh. Bir et-, 111 T.aw¯ıla, B¯ır et., 314 Tayyib, Kh. et-, 428 T.ayyibe, Kh. et.-, 389 Teîlia, 186 T.eiyibat el Ism, Kh., 329 Teku, a, Kh., 309 Tel Afeq, 25 Teliliya, H . ., 186 Tell, Kh. et-, 42, 87 HaTe- omot, Me , arat, 406 Teqo, a, Tel, 309 Teq¯ u, , Kh. et-, 309 Thaniya, S.uwwanet eth-, 158 Thuraiya. Kharabat eth, 265 Thureiya, Khˇ urâb eth, 265 Tibna, 270 Tibna, Kh., 80 Tibne, Kh., 80 Tibneh, Kh., 270 Tililiya, Kh., 186 Tina, Wadi et-, 272 Tinshemet, H . ., 65 T.¯ıra, Kh. et.-, 128 T.ira, et., 61 Tira, Kh. et-, 128 T.irat Yehuda, 61

Tirat Yehuda, 62 Tire, Khirbat et-, 61 ¯ ireh, et, 61 ¯ T . . Tittora, H . ., 112, 116 Tivna, H ., . 270 Tôba, Umm, 295 T.ov, H . ., 428 Tr¯ uny, Tell et-, 149 Tût, Kh., 346 !‫תתורה‬, !‫חורבת‬, 112 T.uba, Umm, 295 T.ubeiqa, Hirbet et.-, 303 ˘ Tublas, Jebel, 231 Tumeim, Ras, 218 T , umur, Gebel, 137 Tuq¯ u ,, Kh. el-, 309 T.ura, H . ., 261 Turaba, , Ein et-, 407 Tur¯abe, , En et-, 407 Turmus , Aiya, 57 T.u ¯t., Kh., 346 Tut, Kh. Kafr, 43 Tuwein, Kh. Abu, 303 Tuweiyil, Kh., 145 !‫טוב‬, !‫ח!’ כפר‬, 104 Twein, Kh. Abu, 303 Udeise, Kh. el-, 391 Uf, Kh. Abu el-, 54 , Umdan, Kh. el, 265 , Umdan, Khirbet Umm El-, 103 Umdan, Kh. Umm El-, 103 Ummar, Beit, 306 , Umran, Kh., 263 Unab, 424 , Un¯ab el-Kab¯ır, Kh., 424 , Unab el-Kabir, Qasr, 424 , Ur et-Tah.ta, beit, 110 , Ur et-Tahta, Beit, 110 , Ur el-Fauqa, Beit, 117 , Ur el-Fauqa, Bet, 117 , Uweishira, Nusib, 163 , Uza, Horbat, 440 , Uzbat S.art.a, 25 , ,

Wadi, Kh. Ras el-, 118 Wadi, Ras el-, 118 Waladje, 286 Walaja, el-, 286 Walajeh, 286 Qas. ,a, Shi,b el, 319 Qas. , a, Shi , b el, 320 Wasat, Kh., 114 Wat.en, Khureibet el, 431 Wili Shabbuni, el-, 118 Wut.n, Kh. el, 431 Ya, al, , En, 279 Ya, ala, Har, 262 Yaba, Majdal, 27

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der Ortsnamen in anderen Schreibweisen

Yaba, Mejdel, 27 Yabrud, 88 Yabrud, Ein, 91 Ya, el, , En, 279 Yah¯ ud(¯ı), Kh. el-, 281 Yahud, Qas.r el-, 406 Yalo, - Ain, 279 Y¯al¯ u, 180 Yalu, , Ain, 279 Yalu, , Ein, 279 Yaqin, Kh., 392 Yarkon, Nah.al, 24 Yarmûk, Kh. el-, 250 Yarmuk, Kh. el-, 250 Yarmut, Nah.al, 251 Yarmut, Tel, 250 Y¯asin, Qas.r Khallat, 348 Yasuf, 52 Yatma, 55 Yatta, 419 Yattir Interchange, 432 Yattir, H . ., 426 Yattir, Harei, 430 Yattir, Nah.al, 431 Yehud, Tel, 21 Yehuda, Mez.adot, 427 Yerih.o, Katef, 162 Yerih.o, Vered, 396 Yimla, Nah.al, 247 Yisch ,¯ı, Nah.al, 248 Yishay, Har, 444 Yishay, Nahal, 443 ¯ Yish, i, Moshav, 260 , Yish i, Nah.al, 246 Yittan, H . ., 431 Yo- el, , En, 263 Yonim, H . ., 301 Yosef, Zikhron, 188 Yovel, Qiryat, 277 Yovel, Qiryat Ha-, 276, 286 Y¯ ukin, Kh., 392 Y¯ unis, , Ein, 158 Z.afit, Tel, 165 Zahra, Bab ez, 219 Z¯a , iqa, Rasm ez, 362 Zakandah., Kh., 306 Zakariy¯a, en Nabi, 306 Zakariya, H., 106 ¯ 296 Zàkûka, Kh., , Za kuka, Kh., 296 Zanaba, 232 Zanbi, 232 Zanoah., H . ., 249, 266 Zanoah., Nah.al, 268, 273 Zanu , , Kh., 266 Zanûà, Kh., 266 Z¯an¯ ut.a, Kh., 424 Zarad, T. Ab¯ u, 49

Zarad, Tell Abu, 49 Zarur, Kh. Abu, 193 Z.awah.a, H . ., 293 Zawiya, 38 Z¯awiyye, Kh. ez-, 307 Zayit, Bet, 200 Zayit, Tel, 167 Zayta, 167 !‫צבע‬, !Ê‫ א‬M‫רס‬, 302 Ze-ev, Pisgat, 204 Ze - ev, Pisgat, 203 Zeit, Bir, 85 Zeit, Kh. Bir, 79 Zeit, Kh. B¯ır, 79 Zeit, Kh. ez-, 124 Zeita, 167, 176 Zeita el Harab, Kh., 167 Zeita, H . ., 176 Zeita, Kh., 176 Zeitah el-Kharab, Kh., 167 Zeitun Abu Meizar, 246 Zeitun, Tell Abu, 18 Zekarya, H., 106 ¯ al, 269 Z.elaz.al, Naa . Zemba, 232 Z.emer, Nah.al, 438 Zena, a, Khashm Zafrat ez-, 445 Zenba, 232 Zeton, Tel, 18 Zibda, Kh., 71 Z¯ıf, T., 421 Zikhrin, H . , 33 Zikhriyya, Kh., 98, 106 Zikrin, Kh., 33 Zimra, Zimra, 207 Zimri, H . ., 209 Ziqit, Giv , at, 362 Z.iyyon, Har, 221 Z.ofim, Nah.al, 213 Z.oh.ar, H . ., 330 Zorah, Tell, 179 Zu , aiyim, ez-, 229 Zur, Beth-, 303 Z.urim, Rosh, 306 Zuweit¯ıne, Kh. Umm ez-, 393

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

549

Index der antiken Ortsnamen Adorajim, 390 Afek, 25 Afeka, 390 Ai, 138 ΑÊλ¸ν, 135, 138 Ajalon, 135, 180 Akko, 202 Alexandreion, 147, 148 Anab, 417 Anaia, 426 Anatot, 212, 228, 233 Anim, 426 Anouath Borkeios, 54 Antipatris, 25, 28, 33 Apherima, 93 Arad, 434 Arazin, Tel, 280 Arimathea, 71 Aristoboulias, 421 Aruir, 46 Arza, Tel, 280 Aschkelon, 306, 390 Aseka, 260 Ataroth, 129 Baal-Schalischa, 148 Baalat, 115 Babylon, 161 Be’eroth, 129, 183, 198 Beerscheba, 414 Belmont, 200 Berytus, 157 Βηρζηθω, 200 Berzetho, 79, 85 Bet-(Le)Afra, 389 Bet-Afra, 389 Bet-Azmawet, 231 Bet-Basi, 297 Bet-El, 130 Bet-HaKerrem, 199, 293 Bet-Hogla, 398 Bet-Horon, 110, 117 Bet-Laban, 38 Bet-Lehem, 284, 309 Bet-Rima, 40 Bet-Sacharja, 306 Bet-Sarisa, 37 Bet-Schemesch, 245 Bet-Tappuach, 389 Bet-Ter, 281 Bet-Zur, 63, 303

Βηθζαιθ, 200 Bozkat, 340 Dagon, Bet-, 21 Debir, 417, 418 Dilan, 341 Diopolis, 68 Eben-Ezer, 25, 27 Eduma, 143 Efraim, 148 Efron, 93 Eglon, 381 Ekron, 164 Elasa, 110 Elat, 421 Eleutheropolis, 306 En-Eglajim, 404 En-Rimmon, 412 Ephraim, 93 Eschtemoa, 427 Etam, 283 Figa, 26 Gaas, 75 Ga , aš, 75 Garob, 49, 51, 54 Gat, 22, 165, 300 Geba, 87, 90, 206 Gedar, 304 Gerasa, 140 Getsemani, 222 Giach, 136 Gibbeton, 22, 23 Gibea, 206 Gibeon, 199, 206, 308 Gilgal, 87, 90, 136 Gittaim, 22 Gob, 258 Gophna, 28, 33, 89 Goschen, 417 Hadid, 67 Hebron, 324, 331, 346, 359, 366, 386, 389 Herodion, 309 Hullari, 76 ˘ Huschan, 282 Hyrkania, 400–402 Hyrkania-Tal, 399, 400, 402, 403 Ir-Melach, 404

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Index der antiken Ortsnamen

Isana, 88 Jannäus-Linie, 25 Jaschub, 52 Jattir, 426 Jericho, 158, 162, 395, 404 Jerusalem, 187, 306 Jeschana, 75, 87, 121 Jutta, 419 ΚαφαÐορα, 300 ʈφεθρα, 300 Κανα, 88 Karmel, südlicher, 420, 421 Karthago, 159 Kefira, 192 Keïla, 304 Kirjat-Arba, 389 Kirjat-Sanna, 418 Kirjat-Sefer, 418 Konstantinopel, 162 Kypros, 395 Lachisch, 170, 337, 340 Lachmas, 320 Lebona, 52, 53 Libna, 167 Lod, 68 Lydda, 68 Madaba, 241 Madmanna, 424 Makkeda, 349, 351 Mampsis, 421 Mamre, 389 Marescha, 300 Marisa, 300 Masada, 450 Metopa, 295 Michmas, 135 Migdal, 143, 144 Migdal-Afek, 27 Migdal-Gad, 339–341 Mizpa, 132, 198 mmšt, 293 Modeïn, 97, 103, 107 Moreschet-Gat, 167, 300 Moza, 187, 200

Peor, 306 Perath, 206 Pharathon, 45 Phasaëlis, 151 Piacenza, 306 Pirathon, 45, 206 πÔργω ΑφεκοÜ, Ç 27 Rama, 133, 198 Ramatajim, 71 Rhodos, 158 Rimmon, 131, 412 Sanoach, 266 Sardes, 161 Scha,araim, 258 Schen, 75, 121 Schilo, 49, 120 Sereda, 38 Sidon, 161 Susi, 39 Tamnata, 80 Tappuach, 47, 49 Tarphin, 88 Tekoa, 309 Timna, 80, 179, 270 Timnat, 45 Timnat-Serach, 45 Yatma, 55 Zemarajim, 129 Zenan, 337 Zereda, 36, 38–40 Ziklag, 412 Zypern, 159

Nebo, 218 Netofa, 293, 309 Nezib, 304 Nibschan, 407 Nob, 218 Ofra, 93 Parah, 206 Πηγαι, 25, 26 Pegor, 306

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

551

Abbildungen der Karten

Abbildung A.1: Übersicht der Quadrantennummerierung und Auswertungsregionen

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Abbildungen der Karten

Abbildung A.2: Nördliche Auswertungsregionen: benjaminitisches und judäisches Bergland.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

553

554

Abbildungen der Karten

Abbildung A.3: Westliche Auswertungsregionen: südöstliches judäisches Bergland und Schefela.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Abbildungen der Karten

Abbildung A.4: Östliche Auswertungsregionen: südliches judäisches Bergland und Jordangraben.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

555

556

Abbildungen der Karten

Abbildung A.5: Südliche Auswertungsregionen: Negeb.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

Abbildungen der Karten

Abbildung A.6: Detailkarte Jerusalem.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)

557

558

Abbildungen der Karten

Abbildung A.7: Detailkarte Bet-Schemesch.

© 2020, Zaphon, Münster ISBN 978-3-96327-124-3 (Buch) / ISBN 978-3-96327-125-0 (E-Book)