Die Apokalypsen des Esra und des Baruch in deutscher Gestalt

229 91 18MB

German Pages [480] Year 1924

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Apokalypsen des Esra und des Baruch in deutscher Gestalt

Table of contents :
Vorwort
Der Aufbau der beiden Apokalypsen (Einteilung)
Einleitung
I. Die Esra-Apokalypse
A. Zur Textüberlieferung
§ 1. Die altlateinische Übersetzung
§ 2. Die orientalischen Übersetzungen, besonders der armenische Text
§ 3. Die griechische Mittelstufe
§ 4. Die hebräische Urform
Anhang: Nichthebräische Quellen?
B. Zur Entstehungsgeschichte
§ 5. Zweck und Inhalt, Name und Einteilung
§ 6. Einheitlichkeit. Verfasser
§ 7. Die Antiquitates biblicae des Ps.-Philo als eine Quelle der Ap. Esra
§ 8. Entstehungs-Zeit und -Ort
C. Zur Benutzungsgeschichte
§ 9. Die Verbreitung der Esra-Apokalypse; Synagoge und Kirche
§10. Die Benutzung der Esra-Apokalypse. Hermas, Baruch-Apokalypse
II. Die Baruch-Apokalypse
A. Die Textüberlieferung
§ 1. Der syrische Text
§ 2. Der griechische Text
§ 3. Der hebräische Urtext
B. Die Entstehungsgeschichte
§ 4. Einheitlichkeit, Unversehrtheit, Einteilung und literarische Form
§ 5. Die Quellen der Baruch-Apokalypse, besonders die Antiquitates biblicae des Ps.-Philo
§ 6. Ap. Esra als Quelle für Ap. Baruch. – Weitere Quellen?
§ 7. Der Verfasser; Zeit und Ort der Abfassung
C. Die Benutzungsgeschichte
§ 8. Verbreitung und Benutzung
§ 9. Die Ausgaben der Baruch-Apokalypse
Text. Die Esra-Apokalypse
Die Baruch-Apokalypse
Vorschläge von Hugo Greßmann
Zur Esra-Apokalypse
Zur Baruch-Apokalypse
Nachträge und Berichtigungen d es. Verfassers
Zur Esra-Apokalypse
Zur Baruch-Apokalypse
Namenverzeichnis
Sachregister
Druckberichtigungen
Zu Band I
Zu Band II

Citation preview

DIE GRIECHISCHEN

CHRISTLICHEN SCHRIFTSTELLER DER

ERSTEN DREI J A H R H U N D E R T E HERAUSGEGEBEN VON DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION DER PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

DIE APOKALYPSEN DES E SRA UND DES BARUCH IN DEUTSCHER GESTALT

LEIPZIG J. C. H I N R I C H S ' S C H E 1924

BUCHHANDLUNG

I N D E B R E I H E N F O L G E DES E BSCHEINENS BAND

32

H E R M A N N UND E L I S E GEB. H E C K M A N N WENTZEL-STIFTQNQ

DIE APOKALYPSEN ESRA UND DES BA] IN DEUTSCHER GESTALT HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER KIRCHENVÄTER-COMMISSION DER PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN VON

D. Dr BRUNO VIOLET P F A R R E R AN D E R F R I E D K I C H 8 - W E R D E R 8 C H E N K I R C H E ZU B E R L I N

MIT T E X T V O R S C H L Ä G E N FÜR E S R A UND BARUCH von D. DR. H U G O

GRESSMANN

P R O F ESSOR AN D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N

LEIPZIG J. C. H I N R I C H S ' S C H E 1924

BUCHHANDLUNG

Vorwort. Dieser Band, erscheint vierzehn Jahre nach dem ersten und erzählt eine Geschichte von deutschem Fleiß und deutscher Not. Er bedurfte zu seinem Erscheinen des Wagemutes der Firma J. C. Hinrichs und der Tüchtigkeit der Bachdruckerei August Pries, der Opferwilligkeit kaufmännischer Freunde: J.Körner, M.Lindner, H. Kießlich, E. Wolberg, R. Α.Albrecht, S. Ferenczy, A.Bretsch, des Rates deutscher und ausländischer Gelehrten: H. Gunkel, F. Perles, Α. Jülicher, P. Fiebig, J. Marquart, D. de Bruyne, M. R. James, der zeitweiligen Mitarbeit von H. Greßmann, der unendlichen Sorgfalt Prof. D. Carl Schmidts bei der Korrektur, der Ermutigung des Verfassers durch das Harnack-Stipendium und durch eine Beihilfe seitens des preußischen Kultusministeriums unter der Regierung Kaiser Wilhelms 11., des Förderers deutscher Wissenschaft, und nicht zum wenigsten der leidenden Entsagung der Frau Louise Violet geb. Weitzenmiller. Ihnen allen herzlichen Dank! Der erste Band hat dem Verfasser die Würde eines Dr. theol. h. c. seitens der theologischen Fakultät Gießen am 31. Oktober 1917 eingetragen; der zweite Band würde ihr zum Danke gewidmet sein, wenn die Monumentalausgabe dies gestattete. Großen Wert hat der Verfasser auf ein möglichst gutes Deutsch gelegt, besonders bei der Wiedergabe der poetischen Stücke. Verse muß man hören, nicht nur sehen können! Besondere Schwierigkeit hat die neue Einteilung beider Bücher und das Anlegen des aufeinander verweisenden Apparates gemacht. Die rabbinischen Zitate sind m°ist übernommenes Gut und warten einer großen zusammenfassenden Arbeit von jüdischer Seite. Das Sachregister ist eine Verkürzung des ursprünglichen Wortregisters, das der Verfasser bei der Berliner Akademie der Wissenschaften zu späterem Gebrauche niederlegen will. Weitere Verzeichnisse zu bieten verbot die Geldnot. Die Mängel des Werkes sind dem Verfasser bekannt und erbitten einen verstehenden Leser. Im Buche selber (S. 127) steht seine Beurteilung: »Wie der Acker, so die Saat, Wie die Blumen, so ihr Blühen, Wie der Mähder, so die Mahd, Und der Lohn wie das Bemühen.« B e r l i n , im Juli 1924.

Brano Violet.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Vorwort D e r A u f b a u der beiden Apokalypsen (Einteilung) Einleitung I. D i e E s r a - A p o k a l y p s e A. Zur Textüberlieferung § 1. Die altlateinische Obersetzung § 2. Die orientalischen Übersetzungen, besonders der armenische Text § 3. Die griechische Mittelstufe § 4. Die hebräische Urform Anhang: Nichthebräische Quellen? . . . . B. Zur Entstehungsgeschichte § 5. Zweck und Inhalt, Name und Einteilung . . § tí. Einheitlichkeit. Verfasser § 7. Die Antiquitates biblicae des Ps.-Philo als eine Quelle der Ap. Esra § 8. Entstehungs-Zeit und -Ort C. Zur Benutzungsgeschichte § 9. Die Verbreitung der Esra-Apokalypse; Synagoge und Kirche §10. Die Benutzung der Esra-Apokalypse. Hermas, Baruch-Apokalypse II. Die B a r u c h - A p o k a l y p s e . A. Die Textüberlieferung § 1. Der syrische Text § 2. Der griechische Text § 3. Der hebräische Urtext B. Die Entstehungsgeschichte § 4. Einheitlichkeit, Unversehrtheit, Einteilung und . literarische Form ~ § 5. Die Quellen der Baruch-Apokalypse, besondere die Antiquitates biblicae des Ps.-Philo . . . § 6. Ap. Esra als Quelle für Ap. Baruch. — Weitere Quellen? § 7. Der Verfasser; Zeit und Ort der Abfassung .

YII IX—XII XIII—XCVI XIII—LV XIII—XXXIX XIII—XXIII XXIII—XXVIII XXIX—XXXI XXXI-XXXIX XXXIX XXXIX—L XXXIX—XLU XL1I—XLVII XLVII—XLIX XLIX—L L—LV L—LII LH—LV LVI—XCVI LVI— LXXIII LVI—LXII LXII—LXVI LXVII—LXXIII LXXIII—ΧΟΙΠ LXXIII—LXXVU LXXV1I—LXXXI LXXXI—XC XC-XCIH

IX

Inhaltsverzeichnis. Seite

C. Die Benutzungsgeschichte § 8. Verbreitung und Benutzung § 9. Die Ausgaben der Baruch-Apokalypse Die Esra-Apokalypse Die Baruch-Apokalypse V o r s c h l ä g e von H u g o G r e ß m a n n Zur Esra-Apokalypse Zur Baruch-Apokalypse N a c h t r ä g e u n d B e r i c h t i g u n g e n d es. V e r f a s s e r s Zur Esra-Apokalypse Zur Baruch-Apokalypse Namenverzeichnis Sachregister Druckberichtigungen Zu Band I Zu Band ii

XCIII—XCVI XCIII—XCV XCV—XCVI

Text.

. . . .

1—202 203—336 337—350 337—343 344—350 351—363 351—357 357—363 344—365 365—ö 77 378— 380 378—379 379—380

Der Aufbau der beiden .Apokalypsen (Einteilung). I. Die Esra- Apokalypse. V i s i o I (Σημείων or). Seite 1—30. Seite 1 § 1. Einleitung Das Problem. Der Mensch von § 2. der Schöpfung bis zur Sintflut 2 3 § 3. Noah bis Jakob . . . . 4 § 4. Die Gesetzgebung 6 § 5. Die heilige Stadt § 6. Das Schicksal des Gottesvolkes 7 § 7. Die Antwort: Gottes Wege sind unbegreiflich! . . . . 9 § 8. Gleichnisse von Wald und Wogen 13 § 9- Israels Schmach und Gottes 14 Name §10. Das böse Samenkorn . . . 16 18 §11. Wann kommt die Ernte? §12. Flamme und Rauch, Wolke 21 und Tropfen

Seite

§ 13. Zeichen der Endzeit I . . . 22 § 14. Der müde Prophet und das verlassene Volk 29 V i s i o II (Σημείων β). Seite 31—56. § 1. Einleitung 31 § 2. Israel, Gottes E i n z i g e s . . . 31 § 3. Vorsicht im Urteil! . . . . 34 § 4. Unlösbare Aufgaben . . . 36 § 5. Letzte und Erste? 38 § 6. Die gealterte Schöpfung . . 41 § 7. Gottes S c h ö p f u n g s p l a n . . . 43 § 8. Die Scheidung der Zeiten . 46 § 9. Ankündigung der Endzeichen 48 § 10. Zeichen der Endzeit II . . 49 § 11. Erdbeben und Beruhigung . 54 V i s i o III (Σημείων γ). Seite 57-129. § 1. Einleitung 57 § 2. Israel die Krönung des Siebentagewerks 58

Der Aufbau (Einteilung). Seite

§ 3. § 4. § 5. § 6. § 7. § 8. § 9. § 10. § 11. § § § §

12. 13. 14. 15.

§ 16. § 17. § 18. § 19. § 20. § 21. § 22. § 23. § 24. § 25. § 26. § 27. § 23. § 29.

Zwei Gleichnisse vom engen Zugang 65 Leeres den Leeren! . . . 69 Zeichen der Endzeit III, der Messias 73 Alle Seienden sind sündig . 79 Gott erwählt die Wenigen, Gleichnisse 81 Der Verstand die Ursache des Elends 84 Nein! Der Verstand ist Erschwerung der Schuld . . 86 Was wird nach dem Tode? 88 Sieben Grade der Verdammnis 89 Sieben Stufen der Seligkeit 91 Der Zeitraum der Vergeltung 94 Gibt es Stellvertretung? . 94 Stellvertretung gibt es nur in dieser Welt 96 Adam, der Anstifter des Leides 38 Keine Trauer über das Verderben der Sünder! . . . 101 Die sieben Namen Gottes . 102 Gleichnis von Gold und Ton 105 Hilf, Herr, dem kleinen Menschen! .106 Wozu sonst das Wunderwerk, der Mensch? . . . 107 Hinwendung zum Gebet. . 109 Gebet (Oratio Esrae) . . . 110 Die göttliche Antwort: Heil den Gerechten! Gleichnis . 115 Gleichnis - Anwendung, Landmann und Same . . . 117 Jetziges den Jetzigen, Künftiges den Künftigen! . . 118 Zeichen der Endzeit IV . . 122 Gleichnisse. Wenige werden gerettet 126 Schluß 129

V i s i o IV ('Οράσεων a).

Seite 130—148.

§ 1. Einleitung 130 § 2. Gebeterede über Israels Untergang 131

Seite

3. Erscheinung des trauernden Weibes 4. Des Weibes Erzählung . . 5. Des Sehers Entgegnung . . 6. Des Sehers Klagelied über Zion 7. Das Weib verwandelt sich in eine Stadt 8. Der Engel stärkt den Seher 9. Deutung des Gesichts: Das Weib ist Zion! 10. Schluß der Vision . . . .

132 133 135 138 141 142 144 146

V i s i o V (Οράσεων β). Seite 149-172, Der Adler Die Flügel des Adlers . Die Häupter des Adlers . Der Löwe und seine Hede Die zwei letzten F l ü g e l . Bitte des Sehers . . . Deutung des Gesichts; die Flügel Deutung der Häupter . § 9. Deutung des Löwen: Dei Messias! §10. Auftrag des Engels . . . . . §11. Volksepisode §12. Beruhigung des Volkes 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

V i s i o VI (Οράσεων γ).

162 165 168 170 170 172

Seite 173—188.

§ 1. Einleitung § 2. Der Mensch aus dem Meere § 3. Der Kampf des Menschen mit den Völkern . . . . 4. Ende des Gesichts . . . . 5. Eede des Sehers 6. Deutung des Gesichts, Vorbemerkung Deutung des Menschen, Zeichen der Endzeit (V) . . . 8. Deutung des Kampfes, des Berges, des Scheltens. . . § 9. Die friedliche Menge, die i10.

149 152 154 156 160 160

9»'2 Stämme Herz des Meeres, Schluß

.

173 173 175 176 176 178 . 180 182 183 186

Der Aufbau (Einteilung).

XI Seite

Seite

V i s i o VII ÇEvxolai). Seite 189 - 2 0 2 . § 1. Stimme aus dem Dornbusch § 2. Aufträge § 3. Frage und Zusage des Sehers § 4. Aufträge für die Niederschrift

5. 1S9 190 194 195

Ansprache an das Volk (Midraech)

196 Das Wunder, Erfüllung mit heiligem Geiste 199 7. Die Niederschrift . . . . 200 8. Letzte Aufträge 201 202 9. Schluß 6.

II. Die Baruch-Apokalypse. § 1. § 2. § 3. § 4. § 5. § 6. § 7. § 8.

V i s i o I. Wort des Herrn über Jerusalem Bitte des Sehers für die Stadt Das Urbild der Stadt . . . Gottes Name bleibt geehrt . Die Gefährten des Baruch . . Die Bewahrung der Heiligtümer Die Zerstörung durch Engel . Die Eroberung Jerusalems . .

V i s i o II. § 1. Doppelauftrag § 2. Das Klagelied A. Beginn u. Aufforderung zur Teilnahme B. Wehe dem Erdboden! . . C. Wehe über Brautschaft und Elternschaft D. Vernichtung der heiligen Schätze E. Babel und Zion . . . . F. Heil den Entschlafenen! . G. Drohung wider Babel . . § 3. Gottes Wort über die glückliehen Städte § 4. Baruchs Staunen über die Rätsel der Weltregierung . . . § 5 . Gottes Erklärung: Die zwei Welten § 6. Lebenslänge und Lebenswert § 7. Entscheidend ist das Ende . § 8. Schiaß der Rede Gottes . .

205 205 207 208 209 210 211 212

213 214 214 215 216 217 218 218 219 220 222 226 227 228 231

V i s i o ΠΙ. § 1. Vorbereitung 232 § 2. Großes Gebet des Baruch . . 2i>2 § 3. Antwort in sieben Gleichnissen 237

§ 4. Das Ende wird's lehren! . . § δ. Das Zeichen des Endes: Entsetzen § 6. Wehen der Endzeit, zwölf Abschnitte § 7. Weitere Frage nach der Endzeit . . '. § 8. Behemoth,Leviathan,Ankunft des Messiae § 9. Volksepisode (Ansprache). . § 10. Klage des Volks. Schluß . V i s i o IV. § 1. Klage beim Heiligtume . . . § 2. Gesicht von Weiüstock und Ceder (Weinstock-Rede) . . § 3. Gebet um Deutung ' . . . . § 4. Deutung des Gesichts . . . § 5. Wie wird Glaubenswechsel beurteilt? . . . § 6. Antwort auf die Frage . . . § 7. Ermahnung für den Seher . . § 8. Rede an das Volk § 9. Klage des Volks; Beruhigung. Schluß

239 240 241 243 244 247 249

251 252 254 255 257 258 260 261 263

V i s i o V. § 1. Einleitung § 2. Großes Gebet § 3. Göttliche Antwort: Das Ende bringt die Entscheidung . . § 4. Adams Fall. Weitere Frage nach der einstigen Gestaltung § 5. Antwort: Die Verwandlung der Toten § 6. Die Wunderwelt der Seligen ¡ § 7 . Gib dich zufrieden! Schluß .·

265 265 269 273 275 277 279

XII

Der Anfbau (Einteilung). Seite

Seite

V i s i o VI. § 1. Gesicht von Wolke, Waesern, Blitz und Strömen . . . . 281 § 2. Großes Gebet um Deutung . 282 § 3. Betrachtung. Sendung des Engels Ramaël 287 § 4. Einleitung zur Erklärung des Gesichte .288 § 5. Die Wölke, das erste Wasser: Adams Fall 289 § 6. Dae zweite, helle Wasser: Die Patriarchen 291 § 7. Das dritte, dunkle Wasser: Völkergemisch, Ägypten . . 292 § 8. Das vierte, helle Wasser: Zeit des Mose (Tessaradekas der präexistenten Dinge) . . . 292 § 9. Das fünfte, dunkle Wasser: Amoriter, Richterzeit . . . 296 § 10. Das sechste, helle Wasser: David und Salomo . . . . 296 § 11. Das siebente, dunkle Wasser: Jerobeam, Isebel, Assyrer. . 298 § 12. Das achte, helle Wasser : Hiskia 298 §13. Das neunte, dunkle Wasser: Manasse 300 § 14. Das zehnte, helle Wasser: Josia 302 § 15. Das elfte, dunkle Wasser: Zerstörung Jerusalems, Babel 304 § 16. Das zwölfte, helle Wasser: Wiederaufbau Zions . . . 305

§17. Das letzte (13.), dunkelste Wasser : Das Ende . . . . 305 § 18. Deutung dieses Wassers . . 306 § 19. Das letzte (14.), helle Wasser: Messianische Zeit (Kleine Apokalypse) 309 V i s i o VU. § 1. Verwunderung und Nachdenken des Sehers § 2. Verheißung der Entrückung und letzter Befehl . . . . § 3. Rede an das Volk § 4 Antwort des Volks . . . . § 5. Schluß — Rede an das Volk § 6. Abfassung von 2 Briefen. Adler. Schluß B r i e f (VIII).* § 1. Briefanfang; Begründung; Thema: Verbannet den Irrtum! § 2. Darstellung der Zerstörung Jerusalems § 3. Trost: Das Glück der Heiden vergeht (Lehrgedicht) . . . § 4. Das Ende kommt bald . . . § 5. Der jetzigen Güter Unbestand § 6. Beschwörung zum Halten des Gesetzes § 7. Bereitet eure Selen! . . . . § 8. Am Ende: Der Eine und das Eine § 9. Briefechluß. Absendung . .

* Bessere Einteilung s. hier S. LVI. LXX1V u. 336 Anm.

314 315 316 318 319 319

321 322 324 326 328 330 332 334 33t>

Einleitnng. I. Die Esra-Apokalypse. A. Zur Textüberlieferung.

Uber die Textüberlieferung in der uns jetzt vorliegenden Gestalt, nämlich der lateinischen, syrischen, äthiopischen, zwiefach arabischen, armenischen, saïdischen und der noch unveröffentlichten georgischen Weiterübersetzungen der griechischen Ubersetzung des Urtextes ist in Bd. I, Einleitung (A) alles bis zum Jahre 1910 Erreichbare zusammengestellt worden Hier habe ich nur die Aufgabe, das seither Neue mitzuteilen. § 1. Die a l t l a t e i n i s c h e U b e r s e t z u n g , (s. Bd. I, S. XV—XXIX) ist inzwischen durch die unermüdliche Arbeit des gelehrten belgischen Benediktiner-Paters D. Donatien' de Bruyne um einige wichtige Funde bereichert worden, worüber er in der Revue Bénédictine 1920 (janv.-avril) pp. 43—47 unter dem Titel »Quelques nouveaux documents pour la critique textuelle de l'apocalypse d'Esdras* berichtet. Es sind a) eine Gesamthandschrift, b) drei Fragmente, c) die älteste der jetzt bekannten Handschriften in Textproben. a) Neben die bisher bekannt gewesenen fünf HSS der Klasse φ (CVLMN) tritt jetzt als sechste die HS E. Hiermit hat de Bruyne die einzige wertvolle lat. HS der Ap. Esra gefunden, die wir bisher in Deutschland besitzen. Sie gehört zu der großen lat. Bibel von Epternach und liegt auf der Herzogl. Bibliothek in Gotha (Schloß Friedenstein), dort als cod. membr. I, 1 gezählt. Die bibliothekarische Bestimmung derselben lautet: »Cod. in größtem Format von 414 Bl., mit Initialen glänzend, aber geschmacklos verziert, geschrieben von frater Ruotpert auf Befehl des ßegimbert, Abt(s) der Benedictiner-Abtei Echternach« et venit salathiel ad me an ( = N) regione exurge ( = M) pañis (aliquantulum) (allein, grammat. Verbesserung) et (non) ( = φ) audivit — discessit (recessit φ φ, stilisi Verbesserung)

ipse vi debit qui in eo silentium habent ( = Μ Ν)] intellegite ( = A) < videte ( = M gegen NC V Lçp; siehe zu I, 11,10) illic st. ibi (allein, stilist. Verbesserung) ñeque stellas ( = A gegen ψ) ñeque tonitr. ñeque veütum ( = A gegen φ); aber: non aera etc. v. 17 ñeque Vernum ñeque aestum ( = M, ; »Geschlechter« (== Nachkommen) I, 2, 5; 5, 3; III, 2, 10 (vgl. Ap. Bar. VI, 6, 1; 14,1); »Namen« ( = Individuen) I, 6, 9; »Werk« ( = Lohn, Entgelt) III, 5, 10 (vgl. I, 6, 5; 111,28, 3°); »Nächster« ( = der andere) I, 13, 18; V, 8, 6 (vgl. auch »Begleiter« III, 5, 3; VI, 10, 2 b , »Nachbar« IV, 4, 4. 7); »Wurzel« ( = Pflanze) II, 2, 6; III, 26, 9 (? s. z. d. St.); »von Ewigkeit« III, 27, 7 b (III, 23, 1); »ewiglich« II, 10, 10 (V, 4, 7 »lange«); »Rede« (== Ding) III, 13, 2; IV, 5, 1; (s. S. 135 Anm.); 6, 2 (V, 9, 1?), ( = »Sinn« II, 9, 4; IV, 9, 3; V, 7, 7 u. ö.); »Geist der Einsicht« II, 1, 3 (s. a. ÌTQ5I-I und n ^ a I, 13, 16; VII, 6, 6 (Αρ. Bar. V, 3, 15)); »einziger« II, 2, 6; III, 2, 22; »Kriegsgerät« ( = Waffe) VI, 3, 2; 7,3 b (vgl. Οκεϋος πολέμου Jerem. 51 (28), 20 LXX; »Weg« ( = Verfahren, ratio) I, 7, 3. 10; 9, 2 ( = »Redefreiheit« II, 6,1>; »Heiligkeit« ( = Heiligtum) III, 15,3 (vgl. IV, 6, 4 a). ( i r (= πλάΰμα?) I, 2, 2; III, 20, 7; 23, 6; 25, 3; -is&nb I, 2, 7· (Ap. Bar. V, 3, 17); Ö ^ i a 1,4, 3; II, 7, 3 b . 10,8 b ; Ï1XD (== ΰάτον) I, 7,5; I, 7, 7 b ; II, 8, 5; V, 8, 4 (¿ρχήΫ)·, I, 7, 7 b > ; ? ï r b ? ) ? ; VI, 4 , 2 ; bip ( = Hall) II, 7, 4*; 9, 2; ìibfi? pbfi III, 3, 10; "HB, »Frucht« III,

21, 4 b (der Brüste), IV, 5, 8f. (des' Leibes), IV, 2, 5 (des Gesetzes), [vgl. Jes. 57, 19, Hebr. 13, 15];

fi^Pi

IV, 10, 6; Û ^ n VI, 9, 3b>.

b) Verba: »siegen« und »unterliegen« (iipj und a t t i r i , 'ΪΜΠ) in forensischem Sinne I, 4,5; II, 10, 13; III, 15, 11; 17, 2, (p-^Xfi = »Urteil annehmen« IV, 5, 11); »stärken« (pïl?) I, 14, 2; IV, 8, 3; »versammelt werden« vom Tode, 5|OH:5) III, 5, 9; 13, 2; »heimsuchen« (153 ti"!", IpÇ?) II, 10,1 a ; (II, 7, 1; iflj 27, 3); »harren«, »warten«, »hoffen« (.Tip) I, 11, 4 (? vgl. III, 16,3); III, 12,5. 7; »verachten« (absolut, wie 133, καταφρονείν = freveln) I, 2, 7; III, 10, 5; 11, 3 (6); 27, 9« u. ö.; »gerettet werden« ( = ì-pfi ϋώζεΰ&αι) III, 7, 12 (II, 10, 9; III, 8, 5; 17, 5*; 24, 2» u. ö.>. (Sia Τ, 2, 4; 8, 2; II, 5, 6; III, 6, l f ; 8, 8 u. ö., OTP VII, 2, 16 b ; nby V, 1, 2; VI, 2, 1 und ¡lb3>n I, 4, 1 (iOyin); Äpj = »Rätsel lösen« II, 4, 7 (III, 15, 1?); -jn; xn.*"2 Akk. II, 5, 9 ("n? II, 5, 7); (a Ì-IX1 IV, 4, 3?); Πβ'π ( = abwarten) IV, 4, 7; n?? = »Sklave sein (werden)« IV, 6, 4q; äfin IV, 6, 4 b (s. Greßm. S. 342); »V V, 10,1; VI, 6, 4; 10, 2. Ganz besonders auffallend itbttJ ( = άποβτέλλειν, beauf-

Α. Zur Textüberlieferung.

§ 4. Die hebräische Urform.

XXXVII

tragen) III, 13, 6 und ( = hineintun) IV, 2, 7 b ; doch ist dies schon mehr als Fehlübersetzung zu beurteilen; ebenso die schon von Wellh. beobachtete, aber anscheinend nur auf Lat. bezogene Wiedergabe »das Meer beherrschen« st. »befahren« I I I , 3, 5, wohl hebr. Textfehler s. u.). (c) Zahlwörter und Ahnliches: -jnç; = »erster« V, 2, 1; int? Dil »der nächste Tag« IV, 4, 7; V, 1,1 ; Fehlen des Multiplikativums, »zehn(mal)« II, 5, 7, Komparativ und Superlativ durch Positiv mit 3? III, 4, 3; IV, 5, 2; Übersteigerung 3Ί = »zu viel« I I I , 25, 2 (s. auch die Zahlen-Übertreibung 10 000 I I I , 18,6). (5. Endlich charakteristische alttestamentliche und rabbinische Begriffe, sowie mögliche Wortspiele: a) stark alttestamentlich gefärbt: rtÜDn und ÍW3 s. o. 4 a ; ÍJSÓ'Ü 13 "ΟΉΠ I, 14, 2; Dbi? niD^rt II, 7, 3 b ; nptnj? III, 2, 4 und starke Benutzung von Gen. l u n d 2 in III, § 2; nay (παίς) = Messias III, 5, 3 f ; VI, 8, 1. 5; 10, 2"; VII, 2, 7 (Αρ. Bar. VI,'18, 9); 1 1 « Psal. 30, 13) III, 12, 1 ; ï p ? ^ ? in ^ns^ü DK III, 14, 1 ; die Namen Gottes aus Exod. 34, 6 f und Psal.' 145, 8 f : III § 18; Psalmenstil III, 23, 6 und im ganzen § 23 (v. 16!); Psalm 23 in III, 28, 6; Ausdrücke für Israel II, 2, 6; III, 2, 22. Hebr. Zeiteinteilung (Nacht und Tag) IV, 4, 2; Trauergebräuche IV, 3, 2; 4, 7. b) rabbinische oder spätjüdische Begriffe und Ausdrücke: 2>·}ϊΐ I, 4, 4—6; 5, 3; 7, 4; I I I , 6, 4; I f t II, 2, 5 f ; 3, 5; 5, 22 ù. ö.; (san) ¡-jjnDbiy II, 8, l. 4 u.ö.; snn dVÌ» III, 3 , 1 3 ; r ü w n nto? III, i i , 7 ; i n j § 11 und 12; I, 7 , 3 . 1 0 ; ' 9 , 2 (anders IV, δ , ' β ψ . T Angstliche Vermeidung des Wortes »Gott« s. III, 4, 3 Anm. und Register; 7 Namen Gottes III, § 18; bx-ji»"! »tt® VII, 5, 2; Schechina I I I , 15, 7 a und Greßm. S. 340; die Vorliebe für die Siebenzahl (und Tessaradekas) s. Register. c) Mögliche Wortspiele: I, 4, 6; I I , 5, 2 b ; 11, 6 b ; III, 4, 8; 21, 3; IV, 5, 8 b (und Nachtr. S. 356); V, 8, 4 (Greßm. S. 343).) Diese Fülle von Beobachtungen, deren allermeiste wir dem Scharfsinne Wellhausens verdanken, enthält j a nun sicherlich eine Anzahl von irrigen Vermutungen (s. zu V, 4, 13 Anm.); aber, auch wenn einige gestrichen werden müssen, bleibt eine so erdrückende Menge übrig, daß ein semitisches Original nicht geleugnet werden kann, ganz abgesehen von der durch das ganze Buch hindurchgehenden Form des sogen. Parallelismus und der Menge der eigentlich poetischen Verse, die plötzlich den Prosa-Text unterbrechen (s. b. Baruch S. LXXII). 1 τρ·π .ist charakeristisch. für. rabbin. Theologie, s. G. Klein, Der älteste christliche Katechismus und die jüd. Propaganda-Literatur, Berlin 1909, S. 61 ff u. ö.

XXXVIll

Einleitung: I. Die Esra-Apokalypse.

Es wird auch schon bei diesem Material an rielen Stellen recht schwer sein, statt des hebräischen vielmehr ein aramäisches Original zu behaupten; und ein Versuch dazu ist auch bisher τοη keinem Gelehrten veröffentlicht worden. Aber es gibt zum Überfluß eine Reihe von Stellen, wo ersichtlich Falschübersetzungen aus dem Hebräischen oder gar hebräische Textfehler vorliegen müssen. Es sind folgende: Die Unsicherheit der Übersetzung »Adam« oder »Mensch« für û"1Sî 1 , 2 , 2 ; 4,5; 111,2,16; 9, 1;. 16,1; I, 6, 2; ibS aus einer Form von bl3 Nachtr. S. 352 zu I, 7, 10; iïïbTa II, 7, 6 a (vgl. Ap. Bar. II, 7, 6; Y, 2, 10); und il» II, 3, 7; Ίίηΐ und S|»-p. II, 10, 10; (?) III, 2, 5; rn-lb und rn-|