Die Lex Irnitana: ein römisches Stadtrecht aus Spanien : lateinisch und deutsch
 3534245970, 9783534245970

Table of contents :
Cover
Inhalt
Vorwort
Bibliographie in Auswahl
Einführung
I. Der historische Kontext
1. Eine iberische Siedlung im Süden Spaniens
2. Mykener und Phönizier, Griechen und Karthager
3. Die römische Invasion
4. Die Römer in Spanien
5. Die städtereiche Baetica
6. Irni, eine Siedlung im Land der Turdetaner
7. Das Latinum-Dekret Vespasians und die Promotion der peregrinen Städte zu municipia
8. Die Datierung der Stadtrechtsverleihung an Irni
II. Die Lex Irnitana
1. Die Gesetzestafeln
2. Die Lex Irnitana: ein Exemplar des flavischen Stadtrechts Spaniens
3. Wie viel von der Lex Irnitana erhalten ist und was sie von anderen flavischen Stadtrechten unterscheidet
4. Die innere Ordnung der Lex Irnitana: ein Vergleich mit der Lex Ursonensis
5. Die Grundordnung der Lex Irnitana
6. Geltung und Durchsetzung des Stadtrechts
7. Das Stadtrecht und die Romanisierung
8. Die Darstellungsform der Lex Irnitana
III. Editionen und Übersetzungen
Die Rubriken der Lex Irnitana ergänzt um die Rubriken der Lex Malacitana 51– 59
Die Lex Irnitana. Text und Übersetzung
Abbildungen
Anhang
Register

Citation preview

LEX IRNITANA RÖMISCHES STADTRECHT AUS SPANIEN

TEXTE ZUR FORSCHUNG Band 101

DIE LEX IRNITANA EIN RÖMISCHES STADTRECHT AUS SPANIEN

Lateinisch und deutsch Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Joseph Georg Wolf

Gedruckt mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2011 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Einbandgestaltung: Neil McBeath, Stuttgart Kartennachweis: © Peter Palm, Berlin Satz: COMPUTUS Druck Satz & Verlag, Gutenberg Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-24597-0 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-72352-2 eBook (epub): 978-3-534-72353-9

Inhalt Vorwort

......................................................................................................................

Bibliographie in Auswahl

9

..........................................................................................

11

Einführung ............................................................................................................... I. Der historische Kontext ................................................................................... 1. Eine iberische Siedlung im Süden Spaniens ............................................. 2. Mykener und Phönizier, Griechen und Karthager .................................... 3. Die römische Invasion .............................................................................. 4. Die Römer in Spanien .............................................................................. 5. Die städtereiche Baetica ........................................................................... 6. Irni, eine Siedlung im Land der Turdetaner ............................................. 7. Das Latinum-Dekret Vespasians und die Promotion der peregrinen Städte zu municipia ............................................................... 8. Die Datierung der Stadtrechtsverleihung an Irni ...................................... II. Die Lex Irnitana ............................................................................................. 1. Die Gesetzestafeln ................................................................................... 2. Die Lex Irnitana: ein Exemplar des flavischen Stadtrechts Spaniens .......... 3. Wie viel von der Lex Irnitana erhalten ist und was sie von anderen flavischen Stadtrechten unterscheidet ........................................ 4. Die innere Ordnung der Lex Irnitana: ein Vergleich mit der Lex Ursonensis ........................................................................... 5. Die Grundordnung der Lex Irnitana ....................................................... 6. Geltung und Durchsetzung des Stadtrechts ............................................. 7. Das Stadtrecht und die Romanisierung .................................................... 8. Die Darstellungsform der Lex Irnitana ..................................................... III. Editionen und Übersetzungen ......................................................................

13 13 13 14 15 16 17 18

Die Rubriken der Lex Irnitana ergänzt um die Rubriken der Lex Malacitana 51–59 Die Lex Irnitana. Text und Übersetzung Abbildungen

19 20 21 21 21 21 22 23 30 31 32 35

................................................

37

...................................................................

45

..........................................................................................................

143

Anhang

..................................................................................................................

149

Register

..................................................................................................................

153

Meinem Vater Emil Friedrich Wolf 1899–1967 zu seinem Andenken

Vorwort Der Fundort der Lex Irnitana, eine Siedlung zwischen Osuna und Ronda, wie die Städte heute heißen, ist seit langem bekannt. Daß diese Siedlung Irni war, eine nicht unbedeutende antike Stadt, wissen wir dagegen erst seit nun gerade dreißig Jahren durch den Fund von sechs der zehn Bronzetafeln, auf denen das Stadtrecht von Irni, die Lex Irnitana, eingraviert war. Clandestini hatten sie aufgespürt und verkauft. Die Geschichte wurde ruchbar und der Verbleib der Tafeln bald ausfindig gemacht. Sie befinden sich heute, hervorragend präpariert, im Archäologischen Museum von Sevilla. Von keinem anderen römischen Stadtrecht besitzen wir mehr Text als von der Lex Irnitana. Mit ihr besitzen wir aber nicht nur große Teile der Munizipalordnung von Irni, sondern die Gemeindeordnung aller Städte Spaniens, die in der Folge eines Dekrets Kaiser Vespasians zu municipia promoviert worden sind. Die Lex Irnitana hat unsere Kenntnis der römischen Stadtrechtskultur vielfach bereichert. Ihr Studium in Seminaren und einer Reihe von Aufsätzen hat mich schließlich dazu gebracht, den Ausgaben und Übersetzungen in England, Spanien und Italien eine Edition und Übersetzung auch für unseren Sprachraum vorzulegen. Die vorliegende Edition beruht auf Autopsie der 10. Tafel, zum größten Teil allerdings auf der Reproduktion und Transkription des eingravierten Textes, der 1990 von F. Fernandez Gomez und M. del Amo y de la Hera publiziert worden ist. Die Edition gibt den Text so wieder, wie er auf den Tafeln steht, während die Übersetzung versucht, dem Duktus der originalen Fassung zu folgen. Mit großem Dank möchte ich auch hier die Gerda Henkel Stiftung und ihren Vorstand Dr. Michael Hanssler und Dr. Angela Kühnen nennen, deren Unterstützung diese Publikation möglich gemacht hat. Mein Dank gehört ebenfalls Dr. Harald Baulig, der die Annahme dieses Buches durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft nachdrücklich gefördert hat. Freiburg i. B., im Mai 2011

Joseph Georg Wolf

Bibliographie in Auswahl J. A. Crook, D. Johnston, P. Stein, Intertiumjagd and the Lex Irnitana, in ZPE 70 (1987) 173 ss. A. d’Ors, La nueva copia irnitana de la »lex Flavia municipalis«, in AHDE 53 (1983) 5 ss. —, Nuevos datos de la ley Irnitana sobre jurisdicción municipal, in SDHI 49 (1983) 18 ss. —, Una nueva lista de acciones infamantes, in »Sodalitas«. Scritti Guarino 6 (1984) 2575 ss. —, De nuevo sobre la ley municipal, in SDHI 50 (1984) 179 ss. —, La ley Flavia municipal, in AHDE 54 (1984) 179 ss. —, J. d’Ors, d’Ors, Lex Irnitana. Texto bilingüe (1988) H. Galsterer Galsterer,, La loi municipale des Romains: chimère ou realité?, in RHD 65 (1987) 181 ss. —, Municipium Flavium Irnitanum: a Latin Town in Spain, in JRS 78 (1988) 78 ss. T. Gimenez-Candela , La »Lex Irnitana«, in RIDA 30 (1983) 125 ss. J. Gonzalez (Fernandez), (Fernandez), The Lex Irnitana, in JRS 76 (1986) 147 ss. —, El ius Latii y la lex Irnitana, Irnitana, in Athenaeum 85 (1987) 317 ss. D. Johnston, Johnston, Three Thoughts on Roman Private Law and the Lex Irnitana, in JRS 77 (1987) 62 ss. F. La Rosa, Rosa, La lex Irnitana e la nomina del giudice, in IURA 40 (1989, ma 1992) 63 ss. F. Lamberti, Lamberti, Tabulae Irnitanae (1993) W. D. Lebek, Lebek, Textkritisches zur lex Irnitana, Irnitana, in ZPE 93 (1992) 297 ss. P. Le Roux, Municipe et droit latin en Hispania sous l’Empire, in RHD 64 (1986) 325 ss. D. Mantovani Mantovani,, La diei diffissio nella Lex Irnitana, Irnitana, in Iuris Vincula, Studi in onore di Mario Talamanca (2002) V 213–272 R. Mentxaca, Mentxaca, Sobre el capítulo 73 de la »lex Irnitana«, in Labeo 38 (1992) 63 ss. J. L. Murga Gener, Las acciones populares en el municipio de Irni, in BIDR 88 (1985) 209 ss. M. L. Peluso, Peluso, Die sponsio in probrum facta im Jurisdiktionskatalog der Lex Irnitana, in JZ 120 (2003) 42–60 A. Rodger, The Jurisdiction of Local Magistrates: Ch. 84 of the Lex Irnitana, in ZPE 84 (1990) 147 ss. —, The Lex Irnitana and Procedure in the Civil Courts, in JRS 81 (1991) 74 ss. W. Simshäuser, La jurisdiction municipale à la lumiere de la lex Irnitana, in RHD. 67 (1989) 619 ss. M. Talamanca, Talamanca, Ibi in Lex Irnitana, Irnitana, 69, Lin. 10–15, un contributo allo studio dell‹ dell‹agere agere de pecunia communi communi,, in BIDR 101/102 (2002) 665–741 A. Torrent Ruiz, Ruiz, Ius Latii y Lex Irnitana. Bases jurídoco-administrativas de la romanización de España, in AHDE 78/79 (2008/2009) 51–106 A. Torrent, Torrent, Municipium Latinum Flavium Irtnitanum. Reflexiones sobre la ocupación militar de Hispania y subsiguiente Romanización hasta la Lex Irnitana (2010) J. G. Wolf, Iuridictio Irnitana, in SDHI 66 (2000) 29–61 —, Intertium Intertium,, und kein Ende?, in BIDR 100 (2001) 1–36

12

Bibliographie in Auswahl

—, Diem diffindere. ndere. Die Vertagung im Urteilstermin, in P. Mckechnie (Hrsg.), Thinking Like a Lawyer. Essays on Legal History for John Crook on his Eightieth Birthday (2002) 15–41 —, Iudex iuratus, in Liber amicorum Juan Miquel, Estudios Romanísticos con motivo de su Emeritazgo (2005) 1087–1111 —, The Romanization of Spain: The Contribution of City Laws in the Light of theLex Irnitana, in A. Burrows and Lord Rodger of Earlsferry (Hrsg.), Mapping the Law, Essays in Memory of Peter Birks (2006) 439–454 —, La lex Irnitana e le Tavole di Veleia e Ateste, in L. Capogrossi Colognesi e E. Gabba (Hrsg.), Gli Statuti Municipali, Collegio di diritto romano 2004 (2006) 205–237 —, Imitatio exempli in den römischen Stadtrechten Spaniens, in IURA 56 (2006–2007) 1–54 —, Irni vor der Irnitana, in IURA 58 (2010) 197–218 —, Bußen, Einkommen und Preise, in SDHI 77 (2011)

Einführung * I. Der historische Kontext 1. Eine iberische Siedlung im Süden Spaniens Als Irni in den frühen neunziger Jahren des 1. Jahrhunderts n. Chr. das Stadtrecht verliehen wurde, waren seit der Landung der Römer in Spanien mehr als 300 Jahre vergangen. Im September des Jahres 218 v. Chr. ging Cnaeus Cornelius Scipio Calvus1 mit einer Legion Soldaten bei Emporiae 2 (Ampurias) an Land, einer griechischen Gründung weit im Norden der Ostküste, wo die Pyrenäen das Mittelmeer erreichen. Unverzüglich brachte er einen Küstenstreifen wohl bis hinunter zur Mündung des Ebro unter seine Kontrolle, der auf Jahre hinaus Stütz- und Ausgangspunkt aller kriegerischen Expeditionen nach Süden entlang der Küste und nach Westen in das Landesinnere war. Irni war tief im Süden Spaniens gelegen, im Siedlungsgebiet der iberischen Turdetaner3, die das westliche Andalusien bis zum Mittellauf des Baetis4 (Guadalquivir) bevölkerten. Die Ortschaft lag in 500 Meter Höhe auf einem Bergrücken, den im Westen und Süden der Rio Corbones umfloß, in dessen Tal der Bergrücken unüberwindlich steil abfiel. Von Irni bis zum nächsten Küstenpunkt, wenig westlich von Malaca (Malaga), waren es etwa 60, nach Norden bis Urso (Osuna) etwa 30 Kilometer5. *

1 2 3 4 5

Mit dem Namen des Verfassers werden zitiert: C. G. B. Bruns, Bruns, Fontes iuris romani antiqui 7(1909); H. Galsterer, Galsterer, Untersuchungen zum römischen Städtewesen auf der iberischen Halbinsel Halbinsel,, Madrider Forschungen VIII (Berlin 1971); J. González, González, The Lex Irnitana: A New Copy of the Flavian Municipal Law Law,, JRS 76 (1986) 147–238; F. Lamberti, Lamberti, Tabulae Irnitanae (1993); W. Liebenam, Liebenam, Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche (1900. Nachdr. 1967); M. Luik, Luik, Der schwierige Weg zur Weltmacht, Roms Eroberung der Iberischen Halbinsel 218–19 v. Chr. (2005); J. Marquardt, Marquardt, Römische Staatsverwaltung I (1884), II³ (1881), III² (1885), I–III Nachdr. 1957); Th. Mommsen Mommsen,, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca Malaca,, Gesammelte Schriften 1. Bd. (1905. Nachdr. 1965) 265–382; Lex Coloniae Iuliae Genetivae Urbanorum sive Ursonensis, Ursonensis, ebd. 194–239; Th. Spitzl, Lex municipii Malacitani (1984). H. Galsterer, La loi municipale des Romains: chimère ou réalité?, réalité?, RH 65 (1987) 186. W. Henze, Henze, Cornelius 345, 345, RE 4 (1900) 1491/2. E. Hübner, Hübner, Emporiae Emporiae,, RE 5 (1905) 2527/30. A. Schulten, Schulten, Turdetaner Turdetaner,, RE 7 A (1948) 1378/80. E. Hübner, Baetis Baetis,, RE 2 (1896) 2763/4. Die Koordinaten werden mit 37° 01' 40" N., 5° 06' 40" angegeben. Wie man den Siedlungsplatz erreicht, beschreibt F. Fernandez Gomez 13: (übersetzt) »Um zum Fundort (der Bronzetafeln) zu gelangen, muß man von El Saucejo die Straße nach Algamitas nehmen. Man folgt ihr bis zur Brücke über den Rio Corbones (bei 5,5 km). Bevor man ihn überquert nimmt man den Fahrweg, der linker Hand abgeht, vorbei an einem Arbeitshaus. Er führt in das Vado-Yeso. Danach folgt man dem Corbones flußaufwärts, bis man zu dem Las Arrizas genannten Berg gelangt. Dort liegt

14

Einführung

2. Mykener und Phönizier, Griechen und Karthager Das Siedlungsgebiet der Turdetaner gehörte zur Zeit der römischen Invasion zum gesicherten Machtbereich Karthagos. Er umfaßte den Süden der Halbinsel vom äußersten Osten der Südküste bis zur Mündung des Tagus (Tajo) in den Ocean. Die Karthager aber waren nicht die ersten Fremden, für die Spanien und insbesondere der Süden der Halbinsel ein lohnendes Ziel war. Lebhaften Handel müssen schon die My k e n e r mit den Iberern betrieben haben, wie hier und dort deutlich fassbare Spuren mykenischer Einwirkung auf die iberische Kultur, auf Schmuck und Keramik, Denkmäler und Kultus, bezeugen. Der Reichtum Spaniens an Metallen war in der alten Welt unvergleichlich6, und es wird vor allem sein Gold und Silber, sein Kupfer und Zinn gewesen sein, das die mykenischen und, nach ihnen, die phönizischen und griechischen Kaufleute angezogen hat. Mit dem Niedergang der mykenischen Dynastien, ihren Lebensformen und ihrer Kultur noch vor 1000 v. Chr. erstarb auch der Seehandel und mit ihm jeder Einfluß auf die iberischen Partner. Nicht lange währte es, da erschienen vor Spaniens Küsten die P h ö n i z i e r, die ersten Kolonisten, die, wie vor ihnen die Mykener, von den iberischen Volksstämmen offen empfangen wurden. Gades7 (Cadiz) war ihre bedeutendste, aber nur eine von vielen Gründungen8. Seit der Mitte des 8. Jahrhunderts nahmen auch die G r i e c h e n am Handel mit Spanien teil; zu Niederlassungen aber entschließen sie sich erst seit dem frühen 6. Jahrhundert. Es sind die Phokäer, die jetzt Emporiae gründen und bald, von Messalia (Marseille) aus, in nächster Nachbarschaft Rhodae (Roses) und demnächst weiter im Süden an der Mündung des Sucro gleich drei Faktoreien; ihre südlichste Niederlassung war Mainake9 östlich von Malaca Malaca,, an der Mündung des Velez Velez,, gegründet für den Umschlag der Waren, die auf dem Landwege von Tartessos10 kamen. Das eigentliche Einzugsgebiet der Phokäer war die nördliche Ostküste Spaniens und ihr weites Hinterland, das durch die Flußtäler des Ebro und Sucro leicht zugänglich war. Der Einfluß der griechischen Kolonisatoren auf die Kulturen der iberischen Volksstämme war im ganzen ungleich geringer als der der Phönizier. Aber auch die phönizische Ära fand ihr Ende. Seit dem späteren 6. Jahrhundert drängte der karthagische Imperialismus in das westliche Mittelmeer. Im Laufe des 5. Jahrhunderts erreichte die punische Expansion Spanien und überlagerte oder unterdrückte nach und nach alle phönizische Wirksamkeit und damit auch deren Einwirkung auf die iberischen Kulturen. Die K a r t h a g e r waren die ersten Fremden,

6 7 8

9 10

die alte römische Stadt, wo die Bronzetafeln gefunden worden sind und wo, zweifelsfrei, früher eine einheimische Ansiedlung war; dafür machen Beweis die dort gefundenen Keramikscherben, die mit den typischen Streifen verziert sind. … Der Fundort befindet sich in einer außergewöhnlichen Lage: auf einem 500 Meter hohen Berg, den der Corbones, 400 Meter tiefer, umfließt und der nur von einer Seite über einen steilen Abhang zugänglich ist.« A. Schulten Schulten,, Hispania Hispania,, RE 8 (1913) 2004–2008. E. Hübner, Hübner, Gades Gades,, RE 7 (1910) 439–461. E. Hübner, Carteia Carteia,, RE 3 (1899) 1617–1620. Östlich der Meerenge reihten sich die phönizischen Niederlassungen von Carteia bis Abdera Abdera:: Cerro de Villar, Malaca, Toscanos, Moro de Mezquitilla und Sexi Sexi.. A. Schulten, Schulten, Mainake Mainake,, RE 14 (1928) 575. E. Hübner, Hübner, Gades Gades,, RE 7 (1910) 439/40; A. Schulten, Tartessos Tartessos,, RE 4 A (1932) 2446–2451.

Einführung

15

die als Eroberer kamen und eine regelrechte Territorialherrschaft anstrebten und einrichteten  – allerdings mit der Folge fortwährender kriegerischer Konflikte mit den iberischen Volksstämmen. Der Kernbereich ihrer Herrschaft war der befriedete Süden, der bald einen bedeutenden wirtschaftlichen und bewußt geförderten kulturellen Aufschwung erfuhr. Seine größte Ausdehnung erreichte das Herrschaftsgebiet der Karthager im 3. Jahrhundert durch die großen Barkiden11: durch Hamilkar Barkas und seinen Schwiegersohn Hasdrubal12, durch Hamilkars Sohn Hannibal, der nach der Ermordung seines Schwagers Hasdrubal dessen Nachfolge antrat, und durch Hamilkars jüngeren Sohn Hasdrubal, der ein Jahrzehnt, bis 208 v. Chr., den Römern erbitterten Widerstand leistete. Carthago Nova (Cartagena), von Hamilkars Schwiegersohn Hasdrubal gegründet, wurde der Vorort der karthagischen Herrschaft und war immer wieder der Ausgangsort ihrer Feldzüge.

3. Die römische Invasion Cnaeus Cornelius Scipio Calvus und seine Legion kamen zu spät, um Hannibal auf seinem Marsch nach Italien in den Weg zu treten. Ihre Unternehmungen beschränkten sich auf die nähere Umgebung. Erst als im Sommer 217 v. Chr. Cnaeus’ Bruder Publius, einer der Konsuln des Vorjahres, mit zusätzlichen 8000 Soldaten anlandete, überschritten, unter dem Kommando der Brüder, die vereinigten Truppen den Iberus (Ebro) und griffen nach Süden aus. In den wechselvollen Kämpfen der nächsten Jahre fanden in verlustreichen Schlachten beide Brüder den Tod, und im selben Jahr, 211 v. Chr., gingen auch die südlich des Iberus eroberten Gebiete wieder verloren. Das Blatt wendete sich, als 209 v. Chr. der jüngere Publius Cornelius Scipio die Nachfolge seines Vaters antrat und die geschlagene Truppe um 10 000 Soldaten und 1000 Reiter aufgestockt wurde. Publius’ erste große Tat war die Eroberung von Carthago Nova. Nova. Mit dem Verlust dieser scheinbar unüberwindlichen Machtbasis begann der Niedergang der karthagischen Herrschaft in Spanien. Eine Niederlage folgte der anderen. Schließlich wurde Gades den Römern kampflos übergeben. Die Unterwerfung des Südens war damit abgeschlossen, bekundet auch durch die Gründung von Italica13 am Unterlauf des Baetis Baetis,, der ältesten römischen Siedlung Spaniens, noch 206 v. Chr. von Scipio für seine Veteranen angelegt. Die geschlagenen punischen Truppen wurden von Karthago angewiesen, Spanien zu verlassen und Hannibal in Italien zu unterstützen. Die vollständige Eroberung Spaniens konnten die Römer aber erst unter Augustus mit der Unterwerfung der Kantabrer und Asturer im Nordwesten der Halbinsel vollenden. Erst dann galt von Spanien das Wort provincia pacata. pacata.

4. Die Römer in Spanien Von den Kriegen gegen die keltiberischen Völkerschaften Nordwestspaniens14 war der gesicherte römische Herrschaftsbereich nicht betroffen: die Landstriche entlang der Mittel-

11 12 13 14

M. Luik 20–23. Th. Lenschau, Lenschau, Hastrubal Nr. 5, RE 7 (1912) 2469/70; M. Luik 21. E. Hübner – A. Schulten, Schulten, Italica Italica,, RE 9 (1916) 2283/4. A. Schulten, Schulten, Keltiberer Keltiberer,, RE 11 (1921) 150–156.

16

Einführung

meerküste und der bisher von den Karthagern beherrschte Süden. Schon seit 205 v. Chr. war dieser Herrschaftsbereich in die beiden Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior aufgeteilt15. In den nächsten Jahrzehnten wurden deren Grenzen gegen das Landesinnere erheblich vorgeschoben  – was M. Vipsanius Agrippa, dem Freund und Schwiegersohn des Augustus, im Jahre 27 v. Chr. erlaubte, den Westen der Ulterior als dritte (kaiserliche) Provinz einzurichten, die Lusitania genannt wurde und sich von der Mündung des Anas (Guadiana) bis zum Durius (Duero) erstreckte16. Der verbliebene östliche Teil der Ulterior wurde Senatsprovinz und nach dem Fluß Baetis Baetica genannt; die Citerior nach Tarraco Tarraconensis.. Tarraconensis Hispania citerior und Hispania ulterior wurden zunächst von Prokonsuln, seit 197 v. Chr. von Prätoren und einem Stab von nachgeordneten Magistraten und Hilfskräften verwaltet. Die Erhebung von Steuern und Abgaben erfolgte auch hier durch publicani publicani,, private Gesellschaften, die dieses Geschäft gepachtet hatten. Schon diese Verwaltungsstrukturen lassen keinen Zweifel, daß Rom die Romanisierung der eroberten und gesicherten Herrschaftsgebiete von vornherein nachdrücklich betrieb. Sie ging indessen nicht in beiden Provinzen gleichermaßen vonstatten. Der Erfolg war vom Stand der Kultivierung abhängig, und darin war der Süden dem Norden weit voraus. Hier, in der Baetica Baetica,, hatten seit Jahrhunderten Mykener und Phönizier, Griechen und Karthager in dauerndem Austausch auf die iberischen Völkerschaften, allen voran die Turdetaner, eingewirkt, ihre Lebensumstände und ihr geistiges Leben beeinflußt und geformt und damit, wie es scheint, auch bewirkt, daß sie sich der Romanisierung nicht verschlossen. In seiner Beschreibung der iberischen Halbinsel berichtet Strabo, daß die Baetica schon zu seiner Zeit in Sprache und Sitte römisch, Spaniens Süden mithin schon zu Beginn des Prinzipats vollkommen romanisiert war17. Hier ist nur zu erinnern, daß C. Iulius Hyginus, der Freigelassene des Ausgustus, Freund Ovids und langjähriger Vorstand der Palatinischen Bibliothek, Spanier war; daß die beiden Seneca aus Corduba stammten, Columella und Canius Rufus, der Schriftsteller und Freund Martials, aus Gades Gades;; und daß Italica die Geburtsstadt der Kaiser Trajan und Hadrian war18. Corduba Corduba,, Kolonie seit 152 v. Chr., und Gades, seit 206 v. Chr. civitas libera und foederata foederata,, von Caesar zum municipium civium Romanorum erhoben19, und Italica, von Publius Scipio für seine Veteranen gegründet, waren römische Städte und offenbar auch geistige Zentren der Romanisierung.

15 16

17 18 19

205 v. Chr. beginnt auch die iberische Münzprägung mit römischem Münzfuß. Plin. n. h. 3,16. Zugleich verschob Agrippa an der Ostküste die Grenze von Carthago Nova südlicher nach Murgi Murgi:: Plin. n. h. 3,8. Etwa 20 Jahre später hat Augustus die Grenzen der 3 Provinzen noch einmal neu bestimmt: Plin. n. h. 3,6–8. Strabon, Geografika 3 p. 167. J. Marquardt I 258; A. Schulten, Schulten, Hispania Hispania,, RE 8 (1913) 2042. Trajan wurde am 18. September 53 n. Chr., Hadrian am 24. Januar 76 n. Chr. in Italica geboren. Die erste fremdländische Stadt außerhalb Italiens, die geschlossen in den römischen Bürgerverband aufgenommen, damit von jeder Steuer- und Abgabenpflicht frei wurde und mit dem Bürgerstatus das römische Recht erhielt.

Einführung

17

5. Die städtereiche Baetica Die Baetica war die kleinste der drei Provinzen, aber weit dichter besiedelt als die deutlich größere Lusitania und die dreimal so große Tarraconensis Tarraconensis.. Plinius berichtet, vermutlich aus Quellen der augusteischen Zeit, die Provinz Baetica sei in vier Gerichtsbezirke, conventus iuridici,, aufgeteilt20 und habe 175 oppida21. Von diesen 175 Gemeinwesen waren 9 coloniae iuridici civium Romanorum22: unter ihnen Corduba, schon 152 v. Chr. von M. Claudius Marcellus gegründet23, seit Augustus mit dem Titel Colonia Patricia; Patricia; Hispalis, eine alte turdetanische Stadt, die Caesar 45 v. Chr. zur Colonia Iulia Romula erhoben hat; Astigi mit dem Beinamen Augusta Firma, Firma, offenbar eine Neugründung neben Astigi Vetus; Vetus; Urso Urso,, eine alte iberische Siedlung, in die 44 v. Chr., kurz vor oder nach Caesars Tod, aber noch auf sein Geheiß eine Bürgerkolonie gegründet wurde mit dem Titel Colonia Genitiva Ursonensis; Ursonensis; waren des Weiteren 10 municipia civium Romanorum24; waren 27 civitates Latinae; Latinae; 6 civitates liberae; liberae; 3 civitates foederatae, foederatae, unter ihnen Malaca Malaca,, die uralte, bald nach Gades von den Tyriern gegründete Stadt, seit 205 v. Chr. unter römischer Herrschaft25; und, schließlich, 120 peregrine civitates stipendiariae2 6 . Plinius nennt viele namentlich und fügt oft ihren lateinischen Beinamen hinzu, etwa Segida, quae Augurina cognominatur, cognominatur, oder Ulia, quae Fidentia, Fidentia, oder Urgago, quae Alba und so fort. Die Beinamen belegen, daß auch die peregrinen Städte aus römischer Sicht civitates und wohl in aller Regel aus einheimischen Ansiedlungen entstanden waren. In diesen Fällen müssen wir uns wohl vorstellen, daß die Stadtanlage von hoher Hand befohlen worden war: das Land vermessen, der Stadtplan entworfen, Straßen gebaut, ein Forum angelegt, ein Tempel errichtet, vielleicht auch ein Mauerring gezogen, unter römischer sachverständiger Anleitung und Aufsicht, vielleicht auch aus der Kasse des Statthalters unterstützt, wie nach Tacitus in Britannien unter Agricola.

6. Irni, eine Siedlung im Land der Turdetaner Zu den vielen tributpflichtigen Städten gehörten Arunda27 (Ronda) und Salpensa28, ebenso Sabora29 im Gerichtsbezirk von Astigi Astigi.. Sabora lag an der Straße von Urso nach Arunda – an der Straße, an der, nördlich von Sabora Sabora,, auch Irni lag. »Die Wiege der spanischen Bildung« war die Baetica30, war insbesondere das Land der Turdetaner, die seit Jahrhunderten in dauerndem Austausch mit Phöniziern und Griechen, mit Puniern und Römern lebten und auf

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

In die Bezirke Gades, Corduba, Astigi (Écija) und Hispalis (Sevilla): Plin. n. h. 3,7, 10, 11, 12, 15. Plin. n. h. 3,7. Plin. n. h. 3,7. F. Münzer, Münzer, M. Claudius Marcellus Nr. 225, 225, RE 3 (1899) 2758–2760. Plin. n. h. 3,15. Plin. n. h. 3,8. A. Schulten, Schulten, Malaca Malaca,, RE 14 (1928) 823/4. Eine Auswahl in Plin. n. h. 3,7, 10, 11, 12, 14 und 15. Plin. n. h. 3,14. E. Hübner, Hübner, Arunda Arunda,, RE 2 (1896) 1491. Plin. n. h. 3,14. A. Schulten, Schulten, Salpensa Salpensa,, RE 1 A (1920) 2007. Plin. n. h. 3,12. A. Schulten, Schulten, Sabora Sabora,, RE 1 A (1920) 1607. A. Schulten, Schulten, Hispania Hispania,, RE 8 (1913) 2042.

18

Einführung

vielfältige Weise, gewollt und ungewollt, eine unvergleichliche kulturelle Erziehung erfuhren31. Inmitten dieser Region war Irni gelegen. Wir wissen nicht, wann die ersten iberischen Siedler auf dem Höhenrücken hoch über dem Rio Corbones angekommen sind und wann der Flecken sich zu der Stadt entwickelt hat, die schließlich, nach Norden ausgedehnt, sechs oder sieben Hektar einnahm. Das oppidum Irni mag über lange Zeit so unbedeutend gewesen sein, daß es zwar den tributpflichtigen Städten zugezählt wurde, die Schriftsteller aber keine weitere Notiz von ihm nahmen32. Die wirtschaftliche33 und kulturelle Entwicklung der Baetica ist an Irni gleichwohl nicht vorbeigegangen. Wie sonst wäre die Ausdehnung der Stadt zu erklären, wäre zu erklären, daß ihre Einwohner nach Rang und Stand gegliedert waren34, daß sie, schon längst bevor ihr das Stadtrecht erteilt wurde, ein Theater hatte35 und einen Stadtrat, der 63 Sitze zählte36, und andere stadtrechtliche Institutionen, nämlich die den römischen offenbar nachgebildeten Magistraturen37, den Duumvirat38, die Ädilität39 und die Quästur40, und wohl auch eine Bürger versammlung.

7. Das Latinum-Dekret Vespasians und die Promotion der peregrinen Städte zu municipia Mit dem Ausbau zur civitas war keinerlei Privilegierung der Stadt verbunden. Die Einwohner blieben, was sie waren: Peregrine. Der Status der Stadt und mit ihr der ihrer Einwohner konnte sich aber ändern und änderte sich in Spanien, noch bevor das 1. Jahrhundert n. Chr. zu Ende ging, ausnahmslos für alle nicht privilegierten Städte. Sie wurden durchweg municipia municipia;; sie erhielten eine Verfassung, ein ‹Stadtrecht›, und wurden damit nun auch ‹Stadt› nach den Kriterien des römischen Staatsrechts. In aller Regel erhielten sie die Latinität, wurden municipia iuris Latini. Mit der Latinität gewannen sie, wie wir alsbald sehen werden, weitgehende Selbständigkeit in Verwaltung und Jurisdiktion.

31

32

33 34 35 36 37 38 39 40

Der Militärdienst im römischen Heer förderte die Romanisierung. Ein anderes Mittel war die Verbreitung des Kultus der Staatsreligion und des kaiserlichen Hauses. Nicht zu unterschätzen ist auch die Nachahmung römischer Einrichtungen aller Art. Vgl. J. Marquardt I 258/9; W. Liebenam 457. Allerdings nennt Plinius auch das von Appian Appian,, Livius und Strabo genannte Carmo (Carrmona) nicht, zwischen Hispalis und Astigi gelegen, eine bedeutende Stadt, die für Caesar die festeste der ganzen Provinz war (bell. civ. 2,19,4); vielleicht ein oppidum civium Romanorum oder Latinorum Latinorum:: E. Hübner, Hübner, Carmo Carmo,, RE 3 (1899) 1597. A. Schulten, Schulten, Hispania Hispania,, RE 8 (1913) 2040–2042. IRN Rub. 81. IRN Rub. 81. Vgl. Lex Ursonensis 125–127. J. Gonzàlez 226; J. Marquardt III 534–536; W. Liebenam 371/2. IRN Rub. 31. J. G. Wolf Wolf,, Irni vor der Irnitana, IURA 58 (2010) 199–207. IRN Rub. 50; MAL Rub. 52. IRN Rub. 19. IRN Rub. 20.

Einführung

19

Die Promotion nicht privilegierter Städte zu Munizipien (‹Munizipalisierung›) wird in Spanien von Caesar eingeleitet41 und von Augustus energisch fortgeführt, von seinen nächsten Nachfolgern dagegen fast aufgegeben, bis Vespasian, vermutlich 73 oder 74, ‹ganz Spanien› die Latinität, das ius Latinum, Latinum, verlieh42: universae Hispaniae, Hispaniae, Vespasianus imperator Augustus iactatum procellis rei publicae Latium tribuit. tribuit.43 Spanien hatte sich im Bürgerkrieg auf seine Seite gestellt, und vielleicht wollte er mit dieser Privilegierung diesen Beistand vergelten. Universae Hispaniae Hispaniae,, ‹ganz Spanien›, ist zu verstehen: allen noch nicht privilegierten, mithin allen noch peregrinen Gemeinden Spaniens44; und ganz Spanien ‹erteilt› wurde das latinische Bürgerrecht durch die Promotion der peregrinen Städte zu Munizipien.45 Über die Prozedur sind wir nicht weiter unterrichtet. Die Durchführung des kaiserlichen Edikts zog sich jedoch lange hin. Ich nenne nur einige und auch nur solche Städte, denen wir noch einmal begegnen werden: Sabora Sabora,, Arunda benachbart, ist vor 78 municipium geworden46; Salpensa Salpensa,, Hispalis (Sevilla) zugewandt, Anfang der 80er Jahre; wenig später das blühende Malaca Malaca;; und erst in den frühen 90er Jahren Irni Irni..

8. Die Datierung der Stadtrechtsverleihung an Irni Irni ist das Stadtrecht in der ersten Hälfte der neunziger Jahre verliehen worden. Die Eckdaten sind der 18. September 96, der Todestag Domitians, der in der Lex Irnitana durchweg als

41

42 43 44

45 46

Die Zahl der bekannten republikanischen Gründungen ist gering: Galsterer, Untersuchungen 7ff. Bemerkenswerte Beispiele außer dem erwähnten Italica Italica:: Im Jahre 171 v. Chr. wurde auf Geheiß des Senats in Rom in der griechischen oder phönikischen Gemeinde Carteia unweit der Meerenge von Gibraltar für 4000 Söhne römischer Legionäre und hispanischer Frauen eine colonia iuris Latini eingerichtet. Da Legionäre nicht heiraten durften, folgten ihre Kinder dem Personenstand der Mutter, waren also Peregrine. Mit ihrer Ansiedlung wurden sie nicht in den römischen Bürgerverband aufgenommen, erhielten aber ein eingeschränktes römisches Bürgerrecht, das ius Latinum Latinum.. Wir kommen darauf noch zu sprechen. Urso Urso,, heute Osuña, etwa 30 Kilometer östlich von Sevilla gelegen, hatte im Jahre 45 v. Chr., von Pompeius befestigt, Caesar heftigsten Widerstand geleistet. Er vergalt es den Iberern, indem er in Urso eine Kolonie von libertini,, Freigelassenen aus dem stadtrömischen Proletariat, gründete. libertini Eine Reihe von Inschriften der folgenden Jahre legen nahe, daß die Gewährung des ius Latii in Vespasians und seines Sohnes Titus Titus’’ Zensur anläßlich der Reichsschätzung im Jahre 74 erfolgt ist. Plin. n. h. 3,30. Gai 1,95: Gai 1,95: … quod ius quibusdam peregrinis civitatibus datum est vel a populo Romano vel a senatu vel a Caesare. Caesare. Vgl. Th. Mommsen Mommsen,, Römisches Staatsrecht (3. Aufl. 1887, Nachdruck 1952) II 888 ff. Vgl. zu diesen Fragen Galsterer, Untersuchungen 37 ff. In seiner epistula vom 25. Juli 78 (CIL 2, 195 Nr. 1423; Bruns, Fontes Nr. 81 S. 255; FIRA I Nr. 74 S. 422) erlaubt Vespasian den Saborenses Saborenses,, die ihre Stadt verlegen wollen, sub nomine meo … in planum exstruere exstruere.. Die Saborenser sorgten sich offenbar um die Identität ihrer Stadt; sie wollten sicher gehen, daß auch die in der Ebene neu erbaute Stadt als municipium Flavium anerkannt wird. Anders Galsterer, Untersuchungen 41f.

Einführung

20

regierender Kaiser angeführt wird47, und das Schreiben Domitians48, das am 10. Oktober 91 in Irni verlesen und bald darauf als Anhang der Irnitana auf der letzten der zehn Bronzetafeln, die das Stadtrecht ausfüllt, eingeschlagen worden ist; denn die Irnitana selbst heißt die Duumvirn, das Stadtrecht primo quoque tempore, sobald wie möglich, in Erz schlagen zu lassen und die Tafeln am belebtesten Ort der Stadt aufzustellen49.

II. Die Lex Irnitana 1. Die Gesetzestafeln Daß es in der Baetica eine Stadt namens Irni gab, wissen wir seit nun gerade 30 Jahren. Das Stadtrecht von Irni Irni,, die Lex Irnitana, Irnitana, war auf zehn Bronzetafeln (90 cm breit und 57 cm hoch) eingraviert. Von diesen zehn Tafeln spürten im Frühjahr 1981 Clandestini mit einem Metalldetektor sechs Tafeln auf und verkauften sie sofort in zwei Partien. Die Geschichte wurde ruchbar und binnen kurzem konnte der Verbleib der Tafeln ausfindig gemacht werden. Sie befinden sich heute, hervorragend präpariert, im Archäologischen Museum von Sevilla.

2. Die Lex Irnitana: ein Exemplar des flavischen Stadtrechts Spaniens Die sechs Tafeln des Fundes sind die nummerierten Tafeln 3 und 5 sowie 7, 8, 9 und 10 der Lex Irnitana. Irnitana. Schon seit 1861 besitzen wir große Fragmente auch der Stadtrechte von Salpensa und Malaca50. Der Text der Tafel 3 der Irnitana deckt Wort für Wort den Text des Fragments der Lex Salpensana und der Text der Tafel 7 sowie der ersten Zeilen der Tafel 8 deckt einen großen Teil des erhaltenen Textes der Lex Malacitana. Malacitana. Für die Stadtrechte von Salpensa Salpensa,, Malaca und Irni steht darum außer Zweifel, daß sie einer gemeinsamen Vorlage folgen. Da die drei Städte zur Erinnerung an die Verleihung der Latinität durch Vespasian in ihren Titeln das Adjektiv Flavium führen – municipium Flavium Salpensanum, Flavium Malacitanum, Flavium Irnitanum  Irnitanum –– und da wie sie viele andere spanische Munizipien in ihren Titeln den Beisatz Flavium haben, liegt nahe, daß die Stadtrechte all dieser Munizipien wortgetreu nach ein und derselben Vorlage abgefaßt waren. Bruchstücke der Stadtrechte von drei weiteren municipia Flavia bekräftigen diese Hypothese51. Mit der Lex

47 48

49 50 51

Siehe etwa die Rubriken 24; 25; 26; 45; 59; 69; 73; 79. IRN 98 Tafel X Kol. C. Das Schreiben ist am 9. April 91 in Circei, wo eine kaiserliche Villa war (Martial. 11 7), abgefaßt worden. Die Version auf der Bronze ist ohne Adressat und offenbar verkürzt. Die Zeitspanne von einem halben Jahr bis zur Publikation in Irni am 10. Oktober 91 erklärt weniger der erhebliche Seeweg als vielmehr die Verleihung des Stadtrechts offenbar durch eine Kommission, die von Ort zu Ort reiste. IRN Rub. 95. Bruns,, Fontes Nr. 30 S. 142–146; Nr. 30 S. 147–157. Bruns Das Fragment der Lex Italicensis (?) deckt sich mit Teilen von IRN Rub. 90 De intertium dando und der Zeilen 17/18 von IRN Rub. 96 Sanctio Sanctio.. – Die Fragmente der Lex Flavi Villonensis decken

Einführung

21

Irnitana lernen wir demnach nicht nur das Stadtrecht einer Gemeinde kennen. Sie macht uns vielmehr bekannt mit dem flavischen Stadtrecht Spaniens, der Gemeindeordnung aller flavischen Munizipien, aller Städte Spaniens, die in der Folge des Latinum Latinum-Dekrets -Dekrets Vespasians zu Munizipien promoviert worden sind.

3. Wie viel von der Lex Irnitana erhalten ist und was sie von anderen flavischen Stadtrechten unterscheidet Wir besitzen nicht die vollständige Lex Irnitana; Irnitana; aber zusammen mit dem Teil der Malacitana,, der auf den sechs Tafeln der Irnitana nicht erhalten ist, immerhin sensationelle citana Zweidrittel des flavischen Stadtrechts: das ist singulär, denn weit mehr als von allen anderen uns bekannten, durchweg älteren Stadtrechten des römischen Weltreichs. Die flavischen Stadtrechte folgten, wie gesagt, ein und derselben Vorlage Wort für Wort. Abweichungen kamen vor, beschränkten sich aber auf Quantitätsvorschriften, so etwa bei der Streitwertgrenze der städtischen Gerichtsbarkeit, die in Irni unter der von Malaca lag. Für diese Abweichung waren vermutlich Größe und Bedeutung der beiden Städte maßgebend. Für manchen war das sonst ganz und gar unbekannte Irni denn auch »eine drittklassige Stadt«52. Irni lag zwischen Sevilla und Malaga, allerdings nicht an dem Hauptverkehrsweg, der die alte Hafenstadt mit dem Innern des Landes verband. Diese Straße führte über Urso Urso,, eine auf Geheiß Caesars angelegte Bürgerkolonie stadtrömischer Einwanderer. Etwa 20 km südlich von Urso war Irni gelegen, und keineswegs abseits jeden Verkehrs, vielmehr in strategisch günstiger Lage an der Straße, die von Urso nach Sabora und Arunda führte. Irni kann auch keine ganz kleine Stadt gewesen sein. In seinem Stadtparlament saßen immerhin 63 decuriones,, eine Zahl, die auf tausend und mehr Einwohner schließen läßt.53 decuriones

4. Die innere Ordnung der Lex Irnitana: ein Vergleich mit der Lex Ursonensis Älteren Stadtrechten, etwa der Lex Ursonensis, Ursonensis, ist das flavische Stadtrecht überlegen. Die Colonia Genetiva Iulia ist auf Geheiß Caesars gegründet und die Gründung durch eine Lex Antonia,, ein von Marcus Antonius erlassenes Gesetz, vollzogen worden. Die Gründung Antonia geschah im Jahre 44 kurz vor oder nach der Ermordung des Diktators. In das Jahr 44 oder 43 v. Chr. ist denn auch die Lex Ursonensis zu datieren54 – mehr als 100 Jahre vor

52 53

54

sich mit Teilen von IRN Rub. 27, 28 und 64 bis 71. – Das sehr kleine Fragment der Lex Flavi Ostipponensis deckt sich mit Teilen von IRN Rub. 62 und 63. Siehe zu diesen Fragmenten Julian Gonzáles Fernández Fernández,, Bronces juridicos romanos de Andalucia (1990) 125–127, 129–132, 133–134; F. Lamberti 377–383 m. Lit. Siehe etwa G. Alföldy, Römisches Städtewesen auf der neukastilischen Hochebene (1987) 109. Und auch nicht unvermögend. Denn die Gravur des Stadtrechts, zu der das Gesetz selbst die Stadt verpflichtete, und die in dichter Beschriftung, in jeweils drei Kolumnen zehn große Bronzetafeln füllte, war ein erheblicher Aufwand. Die Gravur ist erheblich jünger; sie stammt aus der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. Wie die Irnitana war auch die Ursonensis auf zehn Bronzetafeln eingraviert, allerdings nicht wie die Irnitana in drei, sondern in jeweils fünf Kolumnen auf einer Bronze.

22

Einführung

der flavischen Munizipalordnung. Die Lex Ursonensis war erheblich umfangreicher als die Lex Irnitana: Irnitana: während die Irnitana 97 Rubriken zählte, hatte die Ursonensis mindesten 140 Rubriken. Von diesen 140 Rubriken sind indessen nur 51 vollständig oder nahezu vollständig erhalten; so versteht sich, daß wir nicht einmal die Hälfte der Ursonensis besitzen – von den 97 Rubriken der Irnitana dagegen, wenn wir die auf ihren Tafeln nicht überlieferten Textteile der Malacitana hinzunehmen, mit 66 Rubriken zwei Drittel ihres ursprünglichen Textes. In beiden Gesetzen waren die Rubriken durchgezählt, überschrieben aber nur in der Irnitana Irnitana.. Die Einschätzung der legislatorischen Leistung beruht indessen auf der inneren Ordnung der Gesetze. Unverkennbar folgt die Irnitana im großen ganzen einem klaren Konzept55. Gegenstand ihrer Vorschriften und Regeln waren der Reihe nach: die Komitien56, die Magistratur57, die Dekurionen58, die Modalitäten der Wahlen59, allgemeine Verwaltung60 und Finanzwesen,61 schließlich die Gerichtsbarkeit und der Zivilprozeß62. Innerhalb der einzelnen Bereiche bestimmt weitgehend der Sachzusammenhang die Anordnung der Vorschriften und Regeln. In der Lex Ursonensis ist ein vergleichbares Konzept nicht zu erkennen63. Zwar sind immer wieder Vorschriften und Regeln offenbar assoziativ unter einem allgemeinen Gesichtspunkt zusammengestellt64. Insofern ist die Ordnung der Vorschriften und Regeln auch nicht eigentlich willkürlich und gedankenlos. Eine nach den Instituten des Stadtrechts, ihren Zuständigkeiten und Aufgaben gegliederte Organisation der Materien, wie wir sie in der Lex Irnitana sehen, aber fehlt.

55

56 57 58 59 60 61 62 63 64

Sozusagen außer der Reihe stehen auf Tafel 3 die Rub. 28 (Freilassung) und 29 (Vormundschaft); auf Tafel 8 die Rub. 74 (Verbot von Versammlungen und Zusammenschlüssen) und 75 (Verbot, Korn aufzukaufen und zu horten); auf Tafel 9 die Rub. 81 (Sitzordnung bei Spielen), 82 (Recht der Duumvirn, Straßen, Flüsse u. a. zu bauen gemäß Beschlüssen der Dekurionen) und 83 (Zwangsdienste der Bürger und Einwohner beim Bau von Gebäuden). Dieser Teil der Lex Irnitana ist nicht erhalten. Auf Tafel.3 nur noch die Rub. 19–27. Auf Tafel 3 die Rub. 30 und 31 und auf Tafel 5 die Rub. 39–49. Tafel 4 ist nicht erhalten. Auf Tafel 5 das Kap. 50, auf dem Fragment der Lex Malacitana die Rub. 51–60 und auf Tafel 7 (wieder der Irnitana Irnitana)) die Rub. 59 und 60. Auf Tafel 7 die Rub. 61 und 62. Auf Tafel 7 die Rub. 63–67, auf Tafel 8 die Rub. 68–73 und 76–78 und auf Tafel 9 die Rub. 79 und 80. Auf Tafel 9 die Rub. 84–87 und auf Tafel 10 die Rub. 88–93. C. G. Bruns Bruns,, Erztafeln von Osuna 86 = Kleine Schriften (1882): »völlig principlos«, »zufälliges Zusammenwerfen verschiedener schon vorher fertiger Bestimmungen«. Mommsen, Ursonensis 211 zu den Rub. 91–134: »Res tamen in lege perscriptae fuisse videntur certo ordine nullo; … Nihilominus apertum est idem argumentum saepe per plura capita continuari.« und zu den Rub. 61–82: »rerum ordinem certum nullum in lege fuisse videri«. Vgl. seine Auflistung 211ff. und 247f. Außerdem vgl. Bruns Bruns,, Erztafeln (cit. A. 64) 86f., 99ff., und Die neuen Tafeln von Osuna Osuna,, in ZRG 13 (1878) 386; L. Wenger Wenger,, Die Quellen des römischen Rechts (1953) 397; R. Grosse, Grosse, Urso in RE IX A (1961) 1065.

Einführung

23

5. Die Grundordnung der Lex Irnitana Wie alle uns bekannten römischen Stadtrechte war auch das flavische Munizipalgesetz mit seinen drei charakteristischen Institutionen der alten stadtrömischen Verfassung nachgebildet: mit der Bürgerversammlung, dem Stadtrat und den Jahresbeamten. Die Bürgerversammlung entsprach den stadtrömischen Komitien und war auch nach ihnen benannt65; der Stadtrat, die Versammlung der decuriones conscriptive conscriptive,, entsprach dem Senat66; die Jahresbeamten, nämlich die duumviri duumviri,, aediles und quaestores quaestores,, den römischen Magistraten. (a) Die Bürgerversammlung – Die Komitien waren Gegenstand der nicht erhaltenen ersten Kapitel des Gesetzes.67 Späteren Vorschriften entnehmen wir immerhin, daß die Bürgerschaft, wie in den ältesten römischen Komitien, den comitia curiata, curiata, in Kurien eingeteilt war und nach Kurien abstimmte.68 Für die Etablierung der Kurien hatten, in vorgegebener Frist von 90 Tagen nach Einführung des Stadtrechts, die obersten Magistrate, die duumviri, nach Vorgaben des Stadtrats zu sorgen; mehr als 11 durften es nicht sein.69 Nach welchen Gesichtspunkten die Stimmabteilungen gebildet wurden, wissen wir nicht.70 Zuständig waren die Komitien, soweit wir sehen, nur für Wahl und Nachwahl der Magistrate.71 Die Modalitäten dieser Wahl sind bis ins Einzelne geregelt. Die Wahlkomitien werden von dem nach Lebensjahren älteren duumvir einberufen und geleitet.72 Nur die von ihm nominierten Kandidaten, deren Wahlfähigkeit er prüfen mußte, können gewählt werden.73 Auf sein Geheiß versammeln sich die Kurien in eingefriedeten Bezirken, ihren consaeptae consaeptae,, stimmen gleichzeitig ab74 und melden dem Wahlleiter ihre Ergebnisse.75 Das Los bestimmt die Reihenfolge, in der alsdann die Wahlergebnisse der Kurien ausgerufen werden. Sobald einer der nominierten Kandidaten die Mehrheit der Kurien auf sich vereinigt hat, wird die Zählung abgebrochen und seine Wahl zum duumvir oder Ädil oder Quästor verkündet.76 Gewählt wurde schriftlich, per tabellam, tabellam, mit Stimmtäfelchen77, was eine verdeckte Stimmabgabe erlaubte. Detaillierte, am Familienstand ausgerichtete Vorschriften regelten das Verfahren bei Stimmengleichheit.78 Custodes sollten Betrug und Fälschung vorbeugen. Jede Kurie hatte ihren Korb, in den die Täfelchen gelegt wurden, und in jeder Kurie beobachteten drei vom Wahlleiter ernannte und vereidigte Stimmwächter die Stimmabgabe. Sie mußten Gemeindebürger sein, aber einer anderen Kurie angehören. Und weil sie die Stimmkörbe nicht aus

65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

MAL Rub. 51–59, IRN Rub. 60. IRN Rub. 30–44. Vgl. Mal Rub. 52 I. 35–37: utique ea distributione curiarum, de qua supra conprehensum est, suffragia ferri debunt, ita per tabellam ferantur facito. Mal Rub. 52. IRN Rub. 50. Vgl. Spitzl 38 f. Mal Rub. 52. Mommsen 304. Mal Rub. 52. Mal Rub. 54. Mal Rub. 55. Spitzl 46f. Mal Rub. 57. Mal Rub. 57. Spitzl 53 ff. Mal Rub. 55. In den Kurien: Mal Rub. 56; in den Komitien: Rub. 57.

24

Einführung

dem Auge lassen durften, konnten sie statt in ihrer eigenen Kurie dort abstimmen, wo sie die Kontrolle übten. Außerdem konnte jeder nominierte Kandidat an jedem Korb einen custos seiner Wahl aufstellen.79 Wahlmanipulation wurde offenbar umso eher befürchtet, als die Kandidatur erzwungen sein konnte. Der duumvir mußte der Bürgerversammlung mindestens so viele Kandidaten präsentieren, wie Ämter zu besetzen waren, für das höchste Amt, den Duumvirat, also in der Regel zwei. Lag nur eine oder gar keine Bewerbung vor, mußte er einen oder zwei wahlfähige Bürger zu Kandidaten bestimmen. Die von ihm bestimmten Kandidaten konnten dann ihrerseits je einen Kandidaten nominieren, und diese Kandidaten wiederum je einen weiteren. Sie alle präsentierte im Wahltermin der duumvir den Komitien so, als hätten sie sich rechtzeitig, in der Bewerbungsfrist, sua sponte beworben: ob die Kandidatur freiwillig war oder erzwungen, spielte für die Wahl keine Rolle.80 Der Zwangskandidatur konnte sich der wahlfähige Bürger so wenig entziehen, wie, bei seiner Wahl, der Übernahme des Amts. Sie waren Bürgerpflichten, munera munera,, nach denen er übrigens mit municeps auch benannt war. Die Möglichkeit der Zwangskandidatur legt die Vermutung nahe, daß nach der Erfahrung des Gesetzgebers die Ämter nicht unbedingt begehrt waren, obgleich sie dem Amtsinhaber auch dauerhafte Vorteile versprachen. Wer eine Magistratur bekleidet hatte, konnte damit rechnen, bei nächster Gelegenheit in den Stadtrat gewählt zu werden; und war er bei seiner Wahl zum duumvir oder Ädil oder Quästor schon Mitglied des Stadtrats, erwarb er mit Ablauf der Amtszeit das römische Bürgerrecht; und zwar nicht nur für sich, sondern auch für seine Eltern, seine Frau, seine ehelichen Kinder und die seiner Söhne.81 Die civitas Romana verdrängte nicht das munizipale Bürgerrecht und stellte auch nicht von den munizipalen Bürgerpflichten frei. Aber sie hob das soziale Ansehen. Ziel und Absicht dieser Regelung ist darin zu sehen, die Ausbildung eines städtischen Patriziats zu fördern. (b) Der Stadtrat – Die Lex Irnitana sah für den Stadtrat 63 Mitglieder vor. Diese Zahl von 63 Dekurionen war nicht neues, mit der Lex Irnitana eingeführtes Recht, sondern galt in Irni iure more82. Über die Konstituierung des Stadtrats erfahren wir nichts; sie war vermutlich in den verlorenen Teilen des Gesetzes geregelt. Aufgefüllt wurde er, bei Bedarf jährlich, durch Kooptation. Decurio konnte jeder Bürger von Irni werden, der frei geboren war, das 25. Lebensjahr erreicht hatte und über ein Vermögen von mindestens 5000 Sesterzen verfügte.83 Der Stadtrat war die bedeutendste Institution der Gemeinde. Seine Zuständigkeit war weit gefaßt; über vieles mußte er befragt und seine Entscheidung herbeigeführt werden. Die duumviri beriefen ihn ein84 und leiteten seine Sitzungen nach Regeln, die das Gesetz selbst

79 80 81

82 83

84

Mal Rub. 55. Mal Rub. 51. Mommsen 316. IRN Rub. 21: Qui ex senatoribus decurionibus conscriptisve municipii Flavi Irnitani magistratus … creati sunt erunt, ii, cum eo honore abierint … cives Romani sunto … Galsterer, Untersuchungen 90 und Gonzales 215 entnehmen dem Text, daß der Dekurionat, wie ein Lebensalter von 25 Jahren, zu den allgemeinen Voraussetzungen der Wahl zum Magistrat gehörte. Dagegen schon Lamberti 33; Mommsen, Stadtrechte 298ff. IRN Rub. 31: J. G. Wolf, Wolf, Irni vor der Irnitana, Irnitana, IURA 58 (2010) 206–208. Arg. IRN Rub. 86. Etwa zur gleichen Zeit war in Comum (Como) der Zensus für den Dekurionat 100 000 Sesterzen: Plin. epist. 2,19,2: esse autem tibi centum milium censum satis indicat, quod apud nos decurio es. IRN Rub. 49.

Einführung

25

vorsah. Zu Beginn des Amtsjahres mußte der Rat die Mittel für Kultus, Spiele und öffentliche Speisung bewilligen85, die Amts- und Gerichtsferien festlegen86, jedem Gemeindesklaven nach seinen Fähigkeiten seine Arbeit zuteilen87 und anderes mehr. Nur nach Maßgabe seiner Beschlüsse durften die duumviri Ausgaben tätigen88 und Darlehen aufnehmen89. Ein Haus in der Stadt, das nicht binnen Jahresfrist wieder aufgebaut werden sollte, durfte nur mit seiner Erlaubnis abgerissen werden90. Den Bau von Straßen und Wegen, von Gräben und Kloaken mußte er beraten und beschließen91. Und in den engen Grenzen, die schon das Gesetz zog, konnte nur er Bürger und Einwohner zu Hand- und Spanndiensten verpflichten92. Er entschied über die Einstellung der Stadtschreiber, die das Archiv und die Rechnungsbücher verwalteten93, auch über ihre Entlohnung und die der anderen Amtsdiener94. Und ebenso lag die Freilassung von Gemeindesklaven in seiner Entscheidung95. Wer mit einer multa multa,, einem Bußgeld, überzogen worden war, konnte beim Stadtrat Beschwerde einlegen96, und ausnahmsweise fungierte er auch als Gericht, wenn nämlich der Bürger oder Einwohner, den die Stadt verklagt hatte, es wünschte97. Für die meisten Entscheidungen des Stadtrats fordert das Gesetz die Präsenz von zwei Dritteln seiner Mitglieder98; für manche Entscheidungen darüber hinaus auch eine Zweidrittel-Mehrheit der Stimmen 99; nicht selten Abstimmung per tabellam und gelegentlich die Vereidigung der Dekurionen unmittelbar vor der Stimmabgabe, so wenn der Stadtrat Gerichtsbarkeit übte100. (c) Die Magistraturen – Die erforderlichen Entscheidungen des Stadtrats herbeizuführen, lag in der Hand der duumviri duumviri,, und die Ausführung der Beschlüsse verteilte sich auf sie und die anderen Magistrate, die Ädile und Quästoren. Ihre Aufgaben gingen freilich darüber hinaus. Die Ädile101 waren für die Getreideversorgung verantwortlich, für den Zustand der Bäder und Kloaken, für Ruhe und Ordnung in der Stadt, sie führten die Aufsicht über Tempel, Kultstätten und den Markt und kontrollierten Maße und Gewichte. Sie waren zu Pfändungen berechtigt und durften Bußen verhängen und hatten auch Gerichtsbarkeit in Bagatellsachen102. Die Quästoren verwalteten die Gelder der Stadt. Sie verwahrten und führ-

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99

IRN Rub. 77. IRN Rub. 49. IRN Rub. 78. IRN Rub. 79. IRN Rub. 80. IRN Rub. 62. IRN Rub. 82. IRN Rub. 83. IRN Rub. 73. IRN Rub. 73. IRN Rub. 72. IRN Rub. 66. IRN Rub. 69. Ausnahmsweise auch von drei Vierteln: IRN Rub. 79. IRN Rub. 45; eine dreiviertel Mehrheit, wenn ein früherer Beschluß aufgehoben werden sollte: IRN Rub. 42. 100 IRN Rub. 69. Vgl. J. G. Wolf, Wolf, Iudex iuratus, iuratus, Liber amicorum Juan Miquel (2006) 1103–1107. 101 IRN Rub. 19. 102 IRN Rub. 84: die Streitwertgrenze ihrer Gerichtsbarkeit betrug 200 Sesterzen.

26

Einführung

ten die Kasse, wiesen die genehmigten Zahlungen an, beispielsweise für Spiele oder sakrale Zwecke, und trieben die Außenstände ein.103 (d) Die duumviri – Das Kapitel über die Zuständigkeit und die Aufgaben der duumviri ist nicht erhalten. Wir sahen indessen, daß sie die Bürgerversammlung und den Gemeinderat einberiefen und deren Sitzungen leiteten, daß sie den Wahlkomitien die gehörige Zahl von Kandidaten präsentieren und den Stadtrat mit einer Vielzahl von Aufgaben befassen mußten. Als die höchste Gewalt in der Stadt konnte jeder von ihnen – mit geringen Einschränkungen104 – jede Maßnahme des Kollegen und der nachgeordneten Magistrate durch Einspruch verhindern, aber auch jede Sache an sich ziehen, ungeachtet der den Ädilen und Quästoren zugeschriebenen Kompetenzen. Die duumviri waren, nach dem Beispiel der stadtrömischen Konsuln, dank ihrer Allgewalt sozusagen allzuständig. Auf zwei der ihnen ausdrücklich vorbehaltenen Aufgaben ist näher einzugehen. (1) Verpachtung, ein Instrument der Wirtschaftsverwaltung – Bis tief in die Kaiserzeit kam das römische Staatswesen ohne großen bürokratischen Apparat aus. In den Provinzen war die Verwaltung weithin den Städten überantwortet. Aber auch die Städte verfügten nur über einen kleinen Stab von Verwaltungspersonal. Sie hielten es wie die Staatsverwaltung: sie übertrugen die Ausführung ihrer Geschäfte auf Private, auf Einzelne, überwiegend allerdings auf genossenschaftlich organisierte Unternehmen. Bekannt ist die Steuerpacht: die publicani pachteten vom Staat die Steuer; gegen einen Pauschalbetrag erhielten sie das Recht, die dem Staat geschuldete Steuer beizutreiben und zu behalten. Die Staatspacht war das dominierende Instrument der gesamten antiken Wirtschaftsverwaltung. In welchem Maße Rom davon Gebrauch machte, führt uns eine in Südportugal gefundene Bronzetafel vor Augen, deren Inschrift als Bergwerksordnung von Vipasca bekannt ist105. Der Staat nahm dort offenbar jedes Gewerbe als sein Geschäft in Anspruch. Denn das Fragment sieht vor, daß die Bergwerksverwaltung die Gewerbe des Auktionators, Bademeisters, Schusters, Barbiers, Walkers und Schulmeisters verpachtete. In welchem Umfang Irni diese Praxis nutzte, wissen wir nicht. Die Lex Irnitana verpflichtet aber die duumviri duumviri,, vectigalia et ultro tributa, tributa, Steuern und andere Abgaben zu verpachten, sive quid aliut … locari oportebit, oportebit, und was immer sonst zu verpachten nötig sein wird. Und sie verpflichtet die duumviri weiter, die Verträge und Pachtsummen in tabulas communes, communes, durch öffentlichen Aushang, für jedermann einsichtig zu machen106. An anderer Stelle des Gesetzes werden die Magistrate sowie deren Söhne und Enkel, Geschwister, Väter und Großväter als Pächter und von jeder Art der Teilhabe an Pachtgenossenschaften strikt ausgeschlossen107. Wer gegen dieses Verbot verstieß, haftete der Stadt auf das Doppelte seines Interesses und konnte von jedem Stadtbürger verklagt werden. Die Nachteile des Pachtsystems waren dem Gesetzgeber offenbar geläufig. (2) Die Gerichtsbarkeit der Duumvirn – Die andere Zuständigkeit der duumviri duumviri,, die hier zur Sprache kommen soll, ist ihre Gerichtsbarkeit. Sie gab ihnen auch den Namen, der

103 IRN Rub. 20. 104 IRN Rub. 43: Eine Versammlung der Dekurionen, die von einem Duumvir einberufen worden ist, darf sein Kollege nicht entlassen oder an einen anderen Ort berufen. 105 Bruns Bruns,, Fontes Nr. 112 S. 289–293; Salvator Riccobono, Riccobono, FIRA I (1968) Nr. 105 S. 502–507. Deutsche Übersetzung: H. Freis, Freis, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit (1994) Nr. 84 S. 160–163. 106 IRN Rub. 63. 107 IRN Rub. 48.

Einführung

27

nämlich vollständig lautete duumviri qui iuri dicundo praesunt oder einfach duumviri iure dicundo.. Die Gerichtsbarkeit, die ihnen das Stadtrecht zusprach, war Zivilgerichtsbarkeit; dicundo Strafgerichtsbarkeit hatten sie keine108; sie war dem Statthalter vorbehalten. Die eigene Gerichtsbarkeit galt als das eigentliche Kriterium der städtischen Autonomie. In der Lex Irnitana nimmt sie mit neun Rubriken mehr Raum ein als jeder andere Regelungsbereich. Es sind die Rubriken 84 bis 92, die mit 217 Zeilen vier der insgesamt 30 Kolumnen füllen.109 Ihr ausschließlicher Gegenstand ist die Gerichtsverfassung und das Gerichtsverfahren. Für das anzuwendende materielle Recht wird auf das Edikt des Statthalters110 und pauschal auf das römische ius civile verwiesen111, dessen Geltung für die Bürger und Einwohner der latinischen Munizipien sich allerdings schon per definitionem verstand. Die Geltung des römischen Zivilprozeßverfahrens in seinen Grundzügen wird dagegen ohne weiteres vorausgesetzt. Die Zuständigkeit – Das Konzept der Kapitelfolge ist plausibel, Notwendigkeit und Abfolge der Regeln sind einsichtig. Zuweisung und Definition der Gerichtsbarkeit eröffnen in Rub. 84 die Sektion112. Die Gerichtsbarkeit, die das Gesetz den duumviri hier gewährt, ist der Materie nach umfassend, dem Streitwert nach jedoch begrenzt. Von der ratione materiae unbegrenzten Zuständigkeit nimmt das Gesetz allerdings eine Reihe teils durch allgemeine Merkmale, teils individuell bestimmter Klagen aus, einige von ihnen wiederum mit der Maßgabe, daß die Parteien die lokale Zuständigkeit einverständlich begründen können. Die Streitwertgrenze war überraschend niedrig: an ihr scheiterte jede Klage, deren Wert 1000 Sesterzen überstieg. Sie war außerdem absolut und konnte darum auch nicht durch das Einverständnis der Parteien überwunden werden. Für Klagen, deren Wert die Streitwertgrenze überstieg, war stets der Statthalter zuständig. Ein Beispiel soll die nötige Anschauung geben: Die Klage aus Auftrag war von der Jurisdiktion des duumvir ausgenommen, weil mit der Verurteilung Infamie verbunden war, eine Bescholtenheit mit tiefgreifenden Folgen113. Ging die Klage auf 1200 Sesterzen, war der duumvir nicht zuständig, weil sie die Streitwertgrenze überschritt. Ging sie auf 800 Sesterzen, war er nicht zuständig, weil die Mandatsklage von seiner Jurisdiktion ausgenommen war. Für diese Klage auf 800 Sesterzen konnten die Parteien seine Zuständigkeit aber begründen, für die auf 1200 Sesterzen dagegen nicht. Dieses Detail gibt einen Eindruck vom Filigran der Zuständigkeitsregelung. Sie besteht aus einem einzigen, grammatisch zwar streng durchgebildeten Satz, der indessen so komplex ist, daß die Regelung lange Zeit in wesentlichen Punkten mißverstanden wurde. Die Ausstellung des Edikts – Im nächsten Kapitel verpflichtet das Gesetz den duumvir duumvir,, das Jurisdiktionsedikt des Statthalters, eine Art Klagspiegel, nämlich eine Liste aller verfügbaren Klagen, soweit es die lokale Jurisdiktion betrifft, täglich und für die meiste Zeit des Tages, öffentlich und für jedermann gut lesbar aufzustellen und, wie sich versteht, nach dessen

108 Die Vorschriften der Lex Ursonensis sind nicht von dieser Eindeutigkeit. Der Begriff iurisdictio ist erst im 2. Jh. n. Chr. auf Strafgerichtsbarkeit und Kognition erstreckt worden. 109 IRN Rub. 84 Tafel IX A Zeile 51–92 Tafel X B Zeile 51. In der Lex Ursonensis sind es nur die vier Rubriken 61 (Personalvollstreckung), 94 (Gerichtsbarkeit der Duumvirn und Ädile), 95 (Verfahren vor reciperatores reciperatores)) und 102 (Redezeiten im Akkusationsprozeß), die allgemeine Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften enthalten. 110 IRN Rub. 85. 111 IRN Rub. 93. 112 Siehe J. G. Wolf, Wolf, Iurisdictio Irnitana, Irnitana, SDHI 66 (2000) 29–61. 113 Vgl. J. G. Wolf, Das Stigma ignominia, ignominia, SZ 126 (2009) insb. 96–113.

28

Einführung

Maßgabe zu judizieren114 – auch eine Vorschrift, die voraussetzt, daß die Fähigkeit zu lesen verbreitet war. Die Richterliste – In einem zweiten Block115 folgen Regeln über die Erstellung und den öffentlichen Anschlag der Richterliste sowie über die Auswahl eines Richters aus dieser Liste und seine Ernennung durch den Magistrat. Für unsere Vorstellung von Justiz und Gerichtswesen ist die äußere Struktur des römischen Gerichtsverfahrens höchst fremdartig. Den römischen Prozeß kennzeichnet nämlich die Teilung des Verfahrens in zwei nach Ort und Zeit getrennte Abschnitte: einen prozeßeinleitenden vor dem Gerichtsmagistrat, in Irni also dem duumvir oder Ädil, und einen zweiten vor dem iudex iudex,, einem Privatmann, den der Magistrat ernannte und anwies, den Prozeß durchzuführen und auch das Urteil zu sprechen. Vor dem Magistrat wurde die Klage erhoben, das Klagbegehren vorgetragen, die Widerrede des Beklagten gehört und schließlich das Streitprogramm festgelegt, das für den iudex verbindlich war, nach dessen Maßgabe er also verfahren und urteilen mußte. Der erste Verfahrensabschnitt endete mit der Ernennung des iudex und dessen Instruktion durch den Magistrat. Was uns allein interessieren soll, ist die Auswahl des iudex iudex.. Die Streitparteien konnten sich auf einen Bürger von Irni verständigen, den dann der duumvir zum iudex bestellen mußte. Der duumvir war an den Vorschlag der Streitparteien gebunden, und wer von den Streitparteien vorgeschlagen wurde, konnte sich nur mit Krankheit oder hohem Alter entschuldigen. Konnten die Parteien sich nicht auf einen Vorschlag verständigen, kam in einem aufwändigen Verfahren die Richterliste zur Anwendung116. Das Gesetz verpflichtete die duumviri duumviri,, binnen fünf Tagen nach Amtsantritt die Richterliste zu erstellen und an allen übrigen Tagen ihres Amtsjahres in tabulis scripta, scripta, auf Holztafeln geschrieben, aput tribunal suum suum,, vor der Gerichtsstätte und für jedermann gut lesbar auszustellen117. Die Zahl der Listenplätze bestimmte der Statthalter und auch nach seiner Vorgabe mußten sie von den duumviri teils mit Stadträten, teils aus der übrigen Bürgerschaft besetzt werden. Wie die Stadträte mußten auch die frei gewählten Kandidaten ingenui ingenui,, frei geborene Bürger sein, das 25. Lebensjahr vollendet haben, über ein Vermögen von mindestens 5000 Sesterzen verfügen und nach dem Urteil der duumviri für das Richteramt geeignet sein. Schließlich waren die Richterkandidaten auf drei, der Zahl nach möglichst gleich starke curiae zu verteilen. War nun aus der Richterliste ein iudex zu bestellen, weil sich die Streitparteien nicht auf einen gemeinsamen Vorschlag hatten verständigen können, kam es zu folgendem Verfahren118. Von den drei Kurien konnte jede Partei eine Kurie abwählen. Als erster wählte der Kläger, der damit die Auswahl auf zwei Kurien verkürzte, während der Beklagte mit seiner Abwahl die Kurie bestimmte, aus der nunmehr allein der iudex kommen konnte. Dessen Wahl erfolgte nach demselben Muster: aus der dritten Kurie konnten die Streitparteien abwechselnd jeweils einen Kandidaten abwählen, bis nur noch einer übrig blieb, den dann der Magistrat zum iudex bestellen mußte. Auch hier bestimmte das Gesetz, wer den Anfang machte. War die Zahl der Kandidaten ungrad, mußte der Kläger beginnen; war sie gerade, der Beklagte. Mit dieser Vorschrift sicherte das Gesetz, daß in jedem Fall dem Beklagten die

114 115 116 117 118

IRN Rub. 85. IRN Rub. 86 Tafel IX B Zeile 42–89 Tafel X A Zeile 25. IRN Rub. 87. IRN Rub. 86. IRN Rub. 87.

Einführung

29

letzte Wahl zustand, daß letzten Endes, wenn die Auswahl auf zwei Kandidaten beschränkt war, er bestimmte, wer von den beiden in seiner Sache Richter wurde. Eine leichte Begünstigung des Beklagten, der der Klage ja nicht ausweichen konnte.

6. Geltung und Durchsetzung des Stadtrechts Wir haben das Gesetz, wir wissen, daß es galt, aber wissen wir auch, ob es auch angewandt und durchgesetzt wurde? Angewandt und durchgesetzt auch seine oft anspruchsvollen Details, vor allem aber das mit ihm verbindlich eingeführte römische Privatrecht, eine auch schon zu dieser Zeit hochentwickelte Rechtsordnung? Die Antwort muß unterscheiden zwischen der Stadtverfassung und der Privatrechtsordnung. Für die Stadtverfassung gibt die Lex Irnitana selbst die Antwort. Nicht nur, daß sie immer wieder die Mißachtung einer Vorschrift oder die Verhinderung einer von ihr angeordneten Maßnahme mit einer erheblichen Bußzahlung belegt; etwa die Weigerung des gewählten Magistrats, den Amtseid überhaupt oder in der vorgeschriebenen Weise zu schwören119 oder den Versuch, Wahlkomitien zu stören oder verhindern120. In Kap. 96, dem eigentlichen Schlußkapitel, bedroht die Irnitana jeden, der bewußt gegen das Gesetz handelt oder es umgeht, mit einer unerhörten Bußzahlung, nämlich 100 000 Sesterzen. Und jede Buße konnte von jedem Bürger der Stadt für die Stadt eingeklagt werden. Bei diesen Sanktionen ist nicht zu bezweifeln, daß die Stadtverfassung wirklich angewandt und ohne Aufschub durchgesetzt wurde. Für die Anwendung und Durchsetzung des römischen Privatrechts muß die Antwort anders ausfallen. Die Irnitana verpflichtet zwar die Bürger Irnis ausdrücklich, ihre Rechtsverhältnisse nach römischem Recht zu ordnen und zu gestalten121; verpflichtet die duumviri das Jurisdiktionsedikt der Statthalters, den ‹Klagspiegel›, wie wir ihn genannt haben, ein Verzeichnis sämtlicher prozessualen Rechtsmittel öffentlich auszustellen und danach zu judizieren122; auch kann nicht zweifelhaft sein, daß die römische Gerichtsbarkeit und der römische Prozeß unverzüglich eingeführt wurden und die Bürger nur noch vor dem römischen Gericht der Duumvirn und Ädile Recht nehmen konnten. Gleichwohl können wir uns nicht leicht vorstellen, daß die iberische Bürgerschaft Irnis Irnis,, auch ihre Bereitschaft unterstellt, von heute auf morgen ihre gelebte Tradition aufgab und dem neuen Recht folgte, das nicht fremdartiger hätte sein können mit seiner Hausgewalt des pater familias, familias, seiner mehrschichtigen Erbordnung, seinem Nachbarrecht oder auch nur der Sachmängelhaftung des Verkäufers. Bevor dieses Recht den Alltag bestimmte, müssen Jahre vergangen sein, die Spanne einer Generation, vielleicht mehr. Daß es aber demnächst die Lebenswelt Spaniens und gewiß auch Irnis bestimmte und formte, bezeugen uns noch die Westgoten, die für die römische Bevölkerung ihres Reiches ein eigenes Gesetzbuch aus Kaiserkonstitutionen und Juristenschriften des 2. und 3. Jahrhunderts schufen123.

119 120 121 122 123

IRN Rub. 26. Mal Rub. 58. IRN Rub. 93. IRN Rub. 85. Die Lex Romana Visigotorum ist im Februar 506 unter Alerich II. noch in Aquitanien erlassen worden. Nach 507 siedelten die Westgoten nach Spanien über, wo Merida, Sevilla, Zaragoza und

30

Einführung

7. Das Stadtrecht und die Romanisierung Der Beitrag der Stadtrechte zur Romanisierung erschöpfte sich nicht in Einführung und Praxis einer römischen Gemeindeverfassung und, für das Leben der Menschen erheblicher, des römischen Privatrechts. Sie sind die äußeren Daten der Anverwandlung römischer Lebensführung. Auf Dauer blieb von Bedeutung, was sie die Menschen erfahren ließen, was sie ihnen abverlangten und gewährten. Mit allem, was hier zu sagen ist, bewegen wir uns freilich im Grenzgebiet zwischen Möglichem, allenfalls Wahrscheinlichem und zuversichtlicher Spekulation. Unsere Überlegungen sind Folgerungen aus Zuständen und Verhältnissen, von denen anzunehmen ist, daß sie mit der Verleihung des Stadtrechts und der civitas Latina intendiert waren, von denen auch zu vermuten ist, daß versucht wurde, sie zu verwirklichen, von denen wir aber nicht wissen, in welchem Maße sie erreicht worden sind, ob sie mithin unsere Folgerungen tragen oder nicht. Belege fehlen in Irni völlig und beschränken sich andernorts, sieht man von den öffentlichen, in Bronze geschlagenen Dokumenten ab, auf Inschriften, die bestenfalls von Karrieren in der Hierarchie der Ämter berichten. Mit diesem Vorbehalt fragen wir denn, was die neue Rechtsordnung die Menschen erfahren ließ, was sie ihnen abverlangte und gewährte. Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in der Gestaltung ihrer Rechtsverhältnisse gehörten dazu. Die Vertragsfreiheit des ius civile gewährte und forderte die eigenverantwortliche Selbstbestimmung. Und wie wir sahen, überließ das Recht selbst den Streitparteien, in eigener Verantwortung den Richter zu bestimmen, der in ihrem Streit entscheiden sollte. Der Eigenverantwortung verschwistert ist die solidarische Verantwortung, die Verantwortung des Einzelnen für das Gemeinwesen, das seine personale Bestimmungsfreiheit verbürgt. Das Stadtrecht belegt sie mit vielen Beispielen: vor allem der Teilnahme an der Selbstverwaltung als decurio im Stadtrat; als Magistrat im einjährigen Amt des duumvir duumvir,, des Ädils oder Quästors; als Kandidat auf der Richterliste oder als ernannter Richter; auch als Botschafter, den der Stadtrat bestellte124 für Missionen zum Gouverneur der Provinz oder zum Kaiser nach Rom; als vereidigter custos der Magistratswahlen, und nicht zuletzt auch als Kläger, der die an die Stadt verfallene Buße einklagt. Der mögliche Zwang zur Übernahme einer Magistratur, des Richteramts oder einer Gesandtschaft unterstreicht nur die Gemeinpflichtigkeit des Bürgers. Was sich den Menschen ebenso mitteilen mußte, war die gesetzliche Vorschrift eines bestimmten Verfahrens bei allen rechtlich relevanten Vorgängen des Gemeinwesens. Wir erinnern nur an die Wahl der Magistrate in den Komitien: die Anmeldung der Kandidatur, die Veröffentlichung der Kandidatenliste, die wenn immer erforderliche Nominierung von Zwangskandidaten, die Einberufung der Wahlversammlung, den Vorsitz, die Modalitäten der Wahl, die Auszählung der Stimmen bis hin zur Verkündung der Ergebnisse: kein Detail,

Toledo ihre Vororte wurden. Noch bevor sie 712 von den Arabern besiegt wurden, war die Lex Romana 654 von Recceswind außer Kraft gesetzt worden. Sie war ein Sammelsurium aus Gesetzen und Fragmenten römischer Juristentexte und als Grundlage einer Rechtsprechung kaum geeignet. Immerhin belegt sie, daß das Gros der unterworfenen Bevölkerung nach römischem Recht lebte. Vgl. etwa P. Krüger, Krüger, Geschichte der Quellen und Litteratur des Römischen Rechts ²(1912) 350–358; Ad. Berger, Berger, Lex Romana Wisigotorum, Wisigotorum, in RE 12 (1925) 2407–2411. 124 IRN Rub. 45.

Einführung

31

das die Irnitana nicht regelte. Oder das Verfahren der Auswahl eines Listenrichters, über das berichtet worden ist.

8. Die Darstellungsform der Lex Irnitana Kehren wir zur Irnitana selbst zurück, so steht nunmehr der Versuch an, ihre literarische Darstellungsform zu erklären. Unübersehbar sind die überlangen Perioden. Die Sätze sind vielfach überladen mit Einschüben aller Art, mit Voraussetzungen und Bedingungen, mit Ausnahmen und Gegenausnahmen, mit präzisierenden oder speziellen Zusätzen, und auf diese Weise verschachtelt, oft unübersichtlich und schwerfällig. Von einer flüssigen, wortgewandten, leicht faßbaren Darstellungsform kann durchweg nicht die Rede sein. Die Überfrachtung der Sätze ist ersichtlich durch die Besorgnis bestimmt, die Regel oder Vorschrift unvollkommen darzustellen und so ihrer praktischen Anwendung nicht zu genügen. Ursache und Anlaß dieser Besorgnis des Gesetzgebers war offenbar die fortschreitende dogmatische Differenzierung der Rechtsinstitute und in deren Folge auch eine schärfere Abgrenzung der Regeln und Vorschriften durch eine immer deutlichere und engere Präzisierung ihrer Voraussetzungen. (a) Ein einfaches Beispiel sind die Eidesleistungen. Wo immer eine E i d e s l e i s t u n g vorgeschrieben wird – dem Präfekten, den Magistraten, dem Gesandten, dem gewählten Bewerber um eine Magistratur, dem Schreiber, dem Dekurio125 – jedes Mal wird die von Juppiter angeführte und mit dem Genius des regierenden Kaisers Domitian und den Penaten abschließende Liste der verstorbenen und vergötterten Kaiser wiederholt: per Iovem et divum Augustum et divum Claudium et divum Vespasianum Augustum et divum Titum Augustum et genium Imperatoris Caesaris Domitiani Augusti deosque Penates. Verweise waren nicht üblich und galten offenbar als unzuverlässig. In keinem Fall sollte bezweifelt werden können, bei wem jeweils zu schwören war. Dafür nahm man die konstante Repetition der Liste und vielleicht auch den Ruf einer langatmigen Gesetzgebung unbeirrt in Kauf. (b) Entsprechendes gilt für die stete Wiederholung der erforderlichen Zahl anwesender Dekurionen bei der Beschließung ihrer Dekrete. Das generelle Quorum erforderte die Anwesenheit von zwei Dritteln der 63 decuriones conscriptive126. Dieses Erfordernis verlangt die Irnitana dreizehnmal, überwiegend in der Formulierung cum eorum partes non minus quam duae tertiae aderunt127, viermal mit dem Wortlaut cum duae partes non minus decurionum aderunt128. Für die gewissenhafte Anweisung in jedem einzelnen Fall nimmt der römische

125 IRN Rub. 25, 26, 45, 59, 73, 79. In IRN Rub. 73 und 79 ist Claudius vergessen worden; in den übrigen 4 Rubriken der Augustus Augustus-Titel. -Titel. 126 Ausnahmsweise beträgt das Quorum drei Viertel der Mitglieder des ordo ordo:: IRN Rub. 79: bei Beschlüssen über die Ausgabe öffentlicher Gelder (d. h. aus dem gemeinschaftlichen Vermögen der Bürger); Rub. 80: über die Aufnahme von Gelddarlehen für die Stadt; Rub. 83: über die Errichtung von Bauwerken und die Verpflichtung der Männer zu Tagwerken. Die Beschlüsse nach den Rub. 79 und 80 erfordern eine vorausgehende Vereidigung der Dekurionen und Abstimmung per tabellam, tabellam, mit Stimmtäfelchen, also geheim. 127 In den Rubriken 31, 42, 45, 64, 67, 68, 69, 70, und 76. 128 In den Rubriken 29, 50, 61 und 72.

32

Einführung

Gesetzgeber des flavischen Stadtrechts die pedantische Wiederholung ein und derselben Voraussetzung wirksamer Dekrete ohne weiteres in Kauf. (c) Verhängte B u ß e n , auch Schadensersatz, in zwei Fällen strafweise verdoppelt129, konnte jeder Bürger des municipium für die Gemeinde einklagen. Nicht weniger als zehnmal spricht die Irnitana in wortgleichen Sätzen dem Munizipalbürger, der dies will und dem es hac lege erlaubt ist, wegen der Bußgelder oder wegen des Schadensersatzes ‹Klage, Forderung und Vollstreckung› zu130: eius pecuniae deque ea pecunia municipi eius municipii qui volet cuique per hanc legem licebit actio petitio persecutio esto. Die Dreiheit actio petitio persecutio ist keine »sinnlose Häufung« von Begriffen131, sondern eine vielfach, auch von den Juristen132 verwendete formelhafte Wortverbindung, die der Befürchtung steuern sollte, mit nur einem Wort, petitio petitio,, oder auch den zwei Worten petitio persecutio persecutio,, nicht all das zu erfassen und auszudrücken, was man erfassen und ausdrücken wollte: die materielle Berechtigung, das Recht zu klagen und das iudicatum zu vollstrecken. Das war nicht immer so. Das Stadtrecht von Tarent, die Lex Tarentina, Tarentina, wohl bald nach dem Bundesgenossenkrieg ergangen, gestattet die Popularklage mit dem schlichten Satz eiusque pequniae quei volet petitio esto133. Und Caesars Agrargesetz, die Lex Iulia agraria134 von 59 v. Chr. tut es mit denselben Worten eiusque pecuniae qui volet petitio hac lege esto. Beide Gesetze gewähren mit petitio auch Klage und Vollstreckung. Die Lex Ursonensis von 44 oder 43 v. Chr. dagegen bedient sich in ihren 17 Sanktionsklauseln aller drei Formeln: einmal eius pecuniae colonis … cui volet petitio esto135, siebenmal eius pecuniae qui volet petitio persecutioque ex hac lege esto136 und siebenmal eius pecuniae cui eorum volet … actio petitio persecutio ex hac lege [ius potestasque] potestasque] esto137. Die Rubriken der dritten Formel sind alle auf Tafel X. Da die überlieferte Gravur der Ursonensis aus der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. stammt, könnte die Formel bei dieser Gelegenheit um persecutio erweitert worden sein. Daß der Text verändert worden ist, beweist die Klausel ius potestasque, potestasque, die nicht in das Satzgefüge paßt; nur ohne sie hat der Satz seinen Sinn. Die Gravur fällt in die Zeit des flavischen Stadtrechts, und wie die Irnitana zeigt138, hatte dieses Stadtrecht ausnahmslos die Formel eius pecuniae deque ea pecunia municipi eius municipi cui volet, cuique per hanc legem licebit, actio petitio persecutio esto.

129 IRN Rub. 48 und 67. Die Bußgelder betragen 10 000, 20 000 und 100 000 Sesterzen, einmal, IRN Rub. 90, bei Verzögerung 1000 Sesterzen pro Tag. 130 IRN Rub. 26, 45, 48, Mal Rub. 58, IRN Rub. 62, 67, 72, 74, 90, 96. 131 Bruns Bruns,, Erztafeln (A. 64) 118. 132 Siehe etwa Pap D 44.7.28; Ulp D 50.16.178.2 oder Flo D 46.4.18.1. 133 Bruns Bruns,, Fontes Nr. 27 S. 120–122 Zeile 36; M. H. Crawford, Crawford, Roman Statutes (1996) I 304 Zeile 35. 134 Oder Lex Mamilia Roscia Peducaea Alliena Fabia Fabia:: Bruns Bruns,, Fontes Nr. 15 S. 95/6 K.L.IIII i.f.; Crawford (A. 134) II Nr. 54 K.L. IIII i.f. S. 763. 135 Rub. 97 auf Tafel VIII. 136 Rub. 74, 75, 81, 82, 92, 93, 104 auf den Tafeln VII und VIII. 137 Rub. 125, 126, 129, 130, 131, 132 auf der Tafel X. – Rub. 73 auf Tafel VII hat eius pecuniae cui volet petitio persecutio exactioque esto esto.. – Rub. 61 auf Tafel VI sieht eine Teilung der Zuständigkeit vor: eius pecuniae cui volet petitio, IIviro … exactio iudicatioque esto. esto. 138 Belege A. 131.

Einführung

33

Die Stufenfolge petitio – petitio persecutio – actio petitio persecutio spiegelt die schon erwähnte begriffliche Differenzierung einer fortschreitenden Dogmatik. Die Anpassung der Gesetzgebung an diese Rechtsentwicklung führte zu einer Aufblähung der Gesetzesvorschriften. Der Vorteil aber war bedeutend und maßgebend: die detaillierte Präzisierung der Voraussetzungen einer Rechtsfolge beugte Kontroversen vor und förderte damit die Rechtssicherheit. (d) Ein letztes Beispiel soll diese Hypothese stützen139. Die Stadtrechte von Tarentum Tarentum,, Urso und Irni präsentieren uns drei Stationen der Geschichte einer Verbotsnorm: nämlich des Verbots, in der Stadt ein Haus abzureißen. Das Verbot blieb sich immer gleich; verändert in der Sache und präzisiert durch Ausführlichkeit wurden die Ausnahmen und Folgen. Lex Ursonensis Rub. 75

Lex Tarentina Rub. 4

Ne quis in oppido coloniae Iuliae

Nei quis in oppido quod eius municipi erit

aedificium detegito neve demolito neve disturbato

aedificium detegito neive demolito neive disturbato

nisi si praedes IIvirum arbitratu dederit se redaedificaturum

neise quod non deterius restiturus erit

aut nisi decuriones decreverint

nisei de senatus sententia.

dum ne minus L adsint, cum ea res consulatur. Si quis adversus ea fecerit

Sei quis adversus ea faxit

quanti ea res erit

quanti id aedificium fuerit

tantam pecuniam colonis coloniae Genetivae Iuliae

tantam pequniam municipio

dare damnas esto

dare damnas esto

eiusque pecuniae qui volet

eiusque pequniae quei volet

petitio persecutioque ex hac lege esto.

petitio esto.

Während die Lex Tarentina140 vorsieht, daß die bloße Zusage des Eigentümers, das Haus ‹nicht schlechter› wieder aufzubauen, das Verbot aufhebt141, verlangt wenige Jahre später die Lex Ursonensis142, daß der Eigentümer, will er das Haus abreißen, praedes beibringt, die für seine Zusage einstehen143. Diese Verschärfung der Norm wird in der Lex Irnitana nicht wiederholt, aber, wenn man so will, durch die Anforderung ersetzt, daß der Wiederaufbau

139 Das Folgende nach J. G. Wolf, Wolf, Imitatio exempli in den römischen Stadtrechten Spaniens, Spaniens, IURA 56 (2006–2007) 20–28. 140 Bruns Bruns,, Fontes Nr. 27 S. 120–122. 141 Lex Tarentina Rub. 4 Zeilen 32–36. 142 Bruns Bruns,, Fontes Nr. 28 S.122–141. 143 Lex Ursonensis Rub. 75 (Tafel VII col. 2 B).

34

Einführung

des Hauses binnen Jahresfrist geschehen muß144: eine Anforderung, die das Verfahren für die Beteiligten absehbar und auch praktikabler machte. Wie in Tarentum können auch in Urso und Irni die Dekurionen den Abriß erlauben, in den spanischen Städten aber nur mit einem Beschluß, bei dessen Beratung 50 Dekurionen anwesend sind oder, in Irni Irni,, die Mehrheit des Gemeinderats145. Die auffälligste und wichtigste Neuerung schon der Ursonensis gegenüber der Tarentina ist die Berechnung der Mult nicht mehr nach dem Wert des abgerissenen Hauses, sondern nach dem Interesse der Stadt an seinem Wiederaufbau. Wenn die Zusage des Eigentümers, das Haus wieder aufzubauen, das Verbot suspendierte, war diese Umstellung nur konsequent. Sie erlaubte außerdem der Stadt, in eigener Regie das Haus auf Kosten des Eigentümers wieder aufzubauen146. Wenn Tarentina und Ursonensis jedermann das Recht einräumen, den säumigen Eigentümer auf Zahlung der Mult zu verklagen, so verstand sich, daß nur jeder Bürger der Stadt dieses Recht hatte. Die Irnitana hält indessen für geboten, diese Eingrenzung auch festzuschreiben und hinzuzufügen, daß dem Bürger per hanc legem erlaubt sein müsse, die Popularklage anzustrengen. Ebenso genügt ihr nicht, den Gegenstand der Klage mit eiusque pecuniae zu bezeichnen: sie fügt hinzu deque ea pecunia. pecunia. Und dem Bürger erteilt sie nicht, wie die Tarentina Tarentina,, nur die petitio petitio,, oder, wie die Ursonensis,, petitio und persecutio Ursonensis persecutio:: sie spricht ihm, wie wir sahen, actio petitio persecutio zu. (e) Ziehen wir die Summe, so können wir mit der Vermutung schließen, daß die unübersichtliche und schwerfällige Darstellungsform der Irnitana eine Folge der Absicht und Anstrengung war, der fortschreitenden Rechtsentwicklung nachzukommen. Nach dem Zeugnis der Irnitana scheint dem römischen Gesetzgeber diese Adaption im Großen und Ganzen auch gelungen zu sein: sicher ein Ergebnis kompetenter Überlegung und womöglich fachwissenschaftlicher Unterstützung. Nicht gelungen ist ihm dagegen, für die nunmehr differenzierteren, eindeutigeren und darum auch komplexeren Gebote und Verbote eine Darstellungsform zu finden, die dem literarischen Bildungsstand ihrer Zeit entsprach.

III. Editionen und Übersetzungen 1. Die erste Edition der Lex Irnitana ist 1986 in England, im 76. Band des Journal of Roman Studies (S. 147–238), erschienen. Unter Mitarbeit von M. H. Crawford, J. A. Crook und D. Johnston wurde sie herausgegeben und kommentiert von Julian Gonzáles (Fernandez), außerdem ins Englische übersetzt von M. H. Crawford. Grundlage der Edition waren Photographien der offenbar noch nicht restaurierten Bronzetafeln, die der Ausgabe beigefügt sind. Ein zweites Mal hat Gonzáles Fernandez 1990 das Stadtrecht von Irni kaum

144 IRN Rub. 62. 145 Urso hatte vermutlich einen Gemeinderat von 100 Dekurionen, Irni dagegen, wie ausgeführt, von 63 (Rub. 31). In den flavischen Munizipien war die Zahl der Dekurionen nicht einheitlich. Darum sah das Stadtrecht die Anwesenheit nicht einer bestimmten Zahl vor, sondern der maior pars.. Vgl. Mommsen pars Mommsen,, Staatsrecht III 842, 844 f; B. Kübler, Kübler, Decurio in RE IV (1901) 2323 f. 146 Die Tarentina sah vor, daß der Magistrat, der die Mult beigetrieben hat, nur die Hälfte des Betrages an die Stadtkasse abführen mußte; die andere Hälfte durfte er für die Spiele verwenden, die er in seiner Amtszeit ausrichten mußte, oder ad monumentum suom (Rub. 5). In Urso und Irni fällt der gesamte Betrag an die Stadt – was nur konsequent war, wenn sich die Mult nach ihrem Interesse am Wiederaufbau des abgerissenen Hauses bemaß.

Einführung

35

verändert unter dem Titel Lex Flavia Irnitana in seiner Sammlung Bronces juridicos romanos de Andalucia (S. 51–101) publiziert. Inzwischen war die Lex Irnitana 1986 von Alvaro d’ d ’ Ors mit Einführung und Kommentar in der römischen Reihe Studia et Documenta und 1988 von Alvaro und Javier d d’’ Ors mit einer Übersetzung ins Spanische in den Cuadernos compostelanos de derecho Romano herausgegeben worden. Schließlich ist Francesca Lamberti zu nennen, die ihrem 1993 erschienenen Buch Tabulae Irnitanae eine Edition der Lex Irnitana sowie eine italienische Übersetzung des Stadtrechts und ein Lessico der verwendeten Wörter hinzugefügt hat. 2. Eine Publikation eigener Art ist F. Fernández Gómez und M. del Amo y de la Hera zu verdanken. Sie ist 1990 erschienen und trägt den Titel La Lex Irnitana y su contexto arqueologico.. Einer instruktiven Darstellung der Fundumstände folgt eine Beschreibung der arqueologico durchgehend abgebildeten Bronzetafeln und eine aufschlußreiche Analyse ihrer Beschriftung und an dritter Stelle, Kolumne für Kolumne, jeweils gegenüber der Reproduktion einer Kolumne, eine Transkription des eingravierten Textes. Die Autopsie der Tafel 10, die mir liebenswürdig und hilfsbereit Señor Fernandez Gomez gestattete, ergab eine große Verläßlichkeit der Umschrift. Im übrigen sind die Reproduktionen der Bronzetafeln von solcher Qualität, daß sie jeden Zweifel aufzuheben vermögen. 3. Unsere Ausgabe der Lex Irnitana folgt dieser Transkription. Anders als eine Edition zeigt sie den Gesetzestext, wie er auf den Tafeln steht – mit all seinen Mängeln: den vielen Verschreibungen, den verfehlten, oft verwirrenden Interpunktionen, den Wiederholungen und Auslassungen. Die Auslassungen von Buchstaben und Wörtern werden, wo sie evident sind, im Text selbst in kursiven Minuskeln korrigiert (POST HA HAn nC .LEGE LEGEm m); reine Konjekturen dagegen durch spitze Klammern markiert (). Wiederholungen und ersichtlich überzählige verfehlte Buchstaben und Wörter werden durch eckige Klammern markiert ( [DET KAPUT] ). Alle anderen Mängel, insbesondere die zahlreichen Verschreibungen und durch deplazierte Interpunktion bewirkte Wortteilungen (DUM . VIR; QUI . CUMQUE), werden im Anmerkungsapparat korrigiert, wo auch die Abkürzungen aufgelöst werden. Wo ich ausnahmsweise, besonders an Zeilenenden oder Bruchstellen, der Transkription nicht folgen konnte, habe ich die Buchstabenfolge offen gelassen oder durch meine Lesung ersetzt. Anders als die erwähnten Übersetzungen ist unsere Übersetzung keine ‹freie› Übersetzung. Nach Möglichkeit schließt sie sich eng an den lateinischen Text, um dessen Struktur in der Übersetzung deutlich und erkennbar zu halten; insofern versteht sie sich auch als Übersetzungshilfe – allerdings mit einer Ausnahme. Das Grundtempus der Lex Irnitana ist das Futur, für in der Zukunft abgeschlossene Vorgänge das Futur II. Die wörtliche Wiedergabe in der deutschen Übersetzung hätte ihre Lesbarkeit noch schwerfälliger und befremdlich gemacht. Darum habe ich Präsens und Perfekt vorgezogen. Ergänzungen, die die Verständlichkeit erleichtern sollen, sind in spitze Klammern gesetzt.

Die Rubriken der Lex Irnitana ergänzt um die Rubriken der Lex Malacitana 51–59 Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3 Rubrik 19 Rubrik 20 Rubrik 21

Rubrik 22

Rubrik 23 Rubrik 24

Rubrik 25

Rubrik 26 Rubrik 27 Rubrik 28 Rubrik 29

Rubrik 30 Rubrik 31

nicht erhalten nicht erhalten

De iure et potestate quaestorum Über Amtszeit und Zuständigkeiten der Quästoren Quod ad modum civitatem Romanam in eo municipio consequantur Über den Erwerb des römischen Bürgerrechts durch die Munizipalmagistrate mit dem Ende ihrer Amtszeit Ut, qui civitatem Romanam consequentur, maneant in eorumdem manu mancupio potestate Wer das römische Bürgerrecht erwirbt, soll in dem Gewaltverhältnis – der manus,, dem mancipium oder der Hausgewalt – in dem er sich befindet, manus verbleiben Ut, qui civitatem Romanam consequerentur, iura libertorum retineant Wer das römische Bürgerrecht erwirbt, behält die Rechte über Freigelassene De praefecto imperatoris Caesaris Domitiani Augusti. Augusti. Über den Duumvirat des Kaisers und seine Vertretung durch einen Präfekten De iure praefecti qui a IIviro relictus sit. sit. Über die Rechte des Präfekten, der von einem Duumvir als dessen Vertreter eingesetzt worden ist De iure iurando IIvirorum et aedilium et quaestorum Über den Eid der Duumvirn, Ädile und Quästoren De intercessione IIvirorum et aedilium et quaestorum Über die intercessio der Duumvirn, Ädile und Quästoren De servis apud IIviros manumittendis Über die Freilassung von Sklaven vor den Duumvirn De tutorum datione Über die Bestellung von Vormündern durch den Duumvir für Mündige mit Zustimmung seiner Kollegen, für Unmündige gegebenenfalls aufgrund eines Dekrets der Dekurionen Decurionum conscriptorumve constitutio Die Rechtsstellung der Dekurionen oder conscripti De convocandis edicto decurionibus at sublegendos decuriones Über die Einberufung der Dekurionen durch Edikt zur Nachwahl von Dekurionen, wenn ihre Zahl unter 63 gesunken war, und über das Wahlverfahren

Rubriken der Lex Irnitana

38 Tafel 4 Tafel 5 Rubrik 39 Rubrik 40 Rubrik 41

Rubrik 42

Rubrik 43

Rubrik 44

Rubrik 45

Rubrik 46 Rubrik 47

Rubrik 48

Rubrik 49

Rubrik 50

Tafel 6

nicht erhalten

Quo ordine sententiae interrogentur In welcher Ordnung die Dekurionen nach ihrem Votum befragt werden De decurionum decretis recitandis et in tabulas municipii referendis Über die Verlesung der Dekrete der Dekurionen und ihre Eintragung in das Register des municipium Si qua decreta decurionum tolli oportebit, quae ad modum tollantur Auf welche Weise Dekrete der Dekurionen in der Versammlung der Dekurionen aufgehoben werden Ne dimittantur aut avocentur decuriones Eine Versammlung der Dekurionen, die von einem Duumvir gesetzmäßig einberufen worden ist, darf sein Kollege nicht entlassen oder an einen anderen Ort berufen De decurionibus distribuendis in tres decurias quae legationibus invicem fungantur Über die Verteilung der Dekurionen auf drei Kurien und die Auslosung der Reihenfolge, in der sie und ihre Mitglieder Gesandtschaften übernehmen müssen De legatis mittendis excusationibusque accipiendis Über die Entsendung von Gesandten, das Verfahren ihrer Auswahl, die Billigung von Entschuldigungen und die Bußzahlung bei Weigerung Quantum legatis detur Wie viel den Gesandten für ihre Aufwendungen gezahlt werden soll De eo qui non ex decreto decurionum legatione functus erit Über den Gesandten, der nicht nach den Anweisungen der Dekurionen die Gesandtschaft ausgeführt hat, und seine Verpflichtung, angerichteten Schaden zu ersetzen Qui ne conducant emantve neve socii sint cum publica locabuntur venibunt Über den Ausschluß der Magistrate, ihrer Verwandten sowie der Amtsgehilfen von Pacht und Kauf, wenn Gemeindeland, Steuern oder anderes Gemeindevermögen verpachtet oder verkauft werden De rebus proferendis Über die Vertagung aller Amtsgeschäfte wegen der Ernte oder der Weinlese nach einem Beschluß der Dekurionen Ut IIviri iure dicundo curias dum taxat XI constituant Die Duumvirn sollen, nach Ermessen der Dekurionen, nicht mehr als 11 – dem Wahlverfahren dienende – Kurien einrichten nicht erhalten

Rubriken der Lex Irnitana

39

Lex Malacitana Rubriken 51–58 Rubrik 51

Rubrik 52 De comitiis habendis Über die Zuständigkeit der Duumvirn, die Komitien für die Wahl der Ädile und Quästoren abzuhalten, und über das Wahlverfahren Rubrik 53 In qua curia incolae suff ragia ferant Über die Bestimmung der Kurie, in der bei der Wahl der Duumvirn, Ädile und Quästoren die Einwohner abstimmen, durch Losentscheid Rubrik 54 Quorum comitis rationem haberi oporteat Über die Wahl der Magistrate aus dem Stand der Freigeborenen in den Komitien Rubrik 55 De suff ragio ferendo Über das Verfahren der Stimmabgabe in den Komitien, ihre Überwachung und die Auszählung der Stimmen durch Kustoden des Wahlleiters und der Bewerber Rubrik 56 Quid de his fieri oporteat, qui suff ragiorum numero pares erunt Über die Abstimmung in den Kurien und das Verfahren bei gleicher Stimmenzahl Rubrik 57 De sortitione curiarum et is qui curiarum numero pares erunt Über die Auslosung der Reihenfolge, in der die von den Kurien gewählten Bewerber um die Magistraturen zur Wahl durch alle Kurien stehen; über den Abbruch der Wahl, sobald ein Bewerber die Mehrheit der Kurien auf sich vereint hat; über die Fortsetzung der Wahlen, bis alle Magistrate gewählt sind; und über das Verfahren bei gleicher Stimmenzahl Rubrik 58 Ne quid fiat, quo minus comitia habeantur Über das Verbot, durch intercessio oder auf andere Weise Komitien zu verhindern, und über die Bußzahlung bei Verstoß gegen diese Vorschrift Tafel 7 Rubrik 59

Rubrik 60

Rubrik 61

Rubrik 62

De iure iurando eorum, qui maiorem partem numeri curiarum expleverint Über die Vereidigung der gewählten Bewerber, bevor ihre Wahl öffentlich bekannt gemacht wird Ut de pecunia communi municipum caveatur ab his, qui duumviratum quaesturamve petent Über die Verpflichtung der Bewerber um den Duumvirat oder die Quästur, vor der Abstimmung in den Komitien zum Schutz des gemeinschaftlichen Vermögens der Bürger nach Ermessen des Wahlleiters Sicherheit durch Bürgen und, gegebenenfalls, Verpfändung von Grundstücken zu leisten De patrono cooptando Über die Kooptation eines Patrons im Namen der Gemeinde ausschließlich aufgrund eines Dekrets der Dekurionen Ne quis aedificia, quae restituturus non erit, destruat Über das Verbot, ein Haus abzureißen, das nicht innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut werden soll, es sei denn, daß der Abriß aufgrund einer Entscheidung der Dekurionen erfolgt

40 Rubrik 63

Rubrik 64

Rubrik 65

Rubrik 66

Rubrik 67

Tafel 8 Rubrik 68

Rubrik 69

Rubrik 70

Rubriken der Lex Irnitana

De locationibus legibusque locationum proponendis et in tabulas municipi referendis Über Verpachtungen im Namen der Gemeinde durch den Duumvir, über die Bekanntmachung durch öffentlichen Anschlag der Pachtverträge, der Pachtsummen und der Sicherheitsleistungen sowie den Eintrag dieser Posten in die Register der Gemeinde De obligatione praedum et praediorum cognitorumque Über die Haftung der zum Schutz des Vermögens der Bürger verpflichteten Bürgen, der zum Pfande genommenen Grundstücke, deren Sachwalter sowie über die Verwertung durch Verkauf der Grundstücke und der Vermögenswerte der Bürgen und Sachwalter nach Maßgabe der in Rom geltenden Gesetze Ut ius dicatur e lege dicta praedibus et praedis vendendis Über das Recht der Käufer der verpfändeten Grundstücke und der Vermögensgüter der Bürgen und Sachwalter, vor Gericht ebenso klagen zu können wie die Bürgen, Grundstückseigentümer und Sachwalter De multa quae dicta erit Über den Eintrag der von den Magistraten und Präfekten verhängten Geldbußen in die Register der Gemeinde und die Appellation der Betroffenen an die Dekurionen De pecunia communi municipum deque rationibus eorundem Über die Zahlung von Geldern an die Gemeindekasse, die den Bürgern des municipium zustehen, über die Rechenschaftsberichte über die Geschäfte, die mit Geldern der Bürger getätigt worden sind, sowie über die Strafzahlungen bei Verstößen gegen diese Vorschriften

De constituendis patronis causae, cum rationes reddentur Über die Bestellung von Prozeßvertretern der Gemeinde auf Antrag eines Duumvir durch die Dekurionen für einen Rechtsstreit in öffentlichem Interesse, etwa wegen eines nicht erstatteten Rechenschaftsberichts De iudicio pecuniae communis Über den Prozeß der Gemeinde gegen einen Bürger oder Einwohner vor dem ordentlichen Gericht oder, auf Wunsch des Beklagten, vor den Dekurionen; bei einem Streitwert von 500 Sesterzen oder weniger vor einem Ausschuß von fünf Dekurionen, sowie über das Gerichtsverfahren vor den Dekurionen De actore municipum constituendo deque praemio mercedeve eius Über die Bestellung eines Prozeßvertreters der Gemeinde durch die Dekurionen, der berechtigt ist, im Namen der Bürger als procurator oder cognitor zu klagen und auf Klagen gegen die Bürger sich einzulassen, sowie über die Vergütung des Prozeßvertreters

Rubriken der Lex Irnitana

Rubrik 71

Rubrik 72

Rubrik 73

Rubrik 74

Rubrik 75

Rubrik 76

Rubrik 77

Rubrik 78

Tafel 9 Rubrik 79

41

Acturis de pecunia communi testibus denuntiandi ut ius sit Wer im Namen der Bürger einen Bürger oder Einwohner des municipium verklagt, ist berechtigt, als Zeugen bis zu zehn Bürger oder Einwohner zu benennen, deren Erscheinen und deren Eidesleistung der Duumvir durch Edikt anordnen soll De servis publicis manumittendis Über die Freilassung eines Gemeindesklaven unter der Auflage einer Geldzahlung aufgrund eines Beschlusses der Dekurionen durch den Duumvir; über den Status des Freigelassenen; sowie über das Recht der Gemeinde, von dem Freigelassenen Dienste und dessen Erbschaft zu fordern De scribis et iure iurando eorum et aere apparitorio Über die Pflichten der Schreiber der Gemeinde; über ihren Eid, sie gewissenhaft zu erfüllen; und über ihre Entlohnung, die von den Dekurionen festgesetzt wird De coeto sodalicio collegio Über das Verbot, Zusammenkünfte durchzuführen oder zu diesem Zweck Gesellschaften oder Korporationen zu gründen, sowie über die Bußzahlung bei Verstoß gegen diese Vorschrift Ne quit coematur supprimatur Über das Verbot, Waren aufzukaufen, zurückzuhalten oder zu teuer zu verkaufen, sowie über die Bußzahlung bei Verstoß gegen diese Vorschrift De finibus vectigalibus circumeundis recognoscendis videatur oportere necne et si ea circumiri recognosci placeat per quos et quae ad modum circumiri et recognosci placeat Über die Pflicht der Duumvirn, in ihrem Amtsjahr die Dekurionen zu befragen, ob die Grundstücksgrenzen, die Ländereien und die Abgaben zu kontrollieren seien, und über ihre Pflicht, ein zustimmendes Dekret auszuführen De inpensis in sacra ludos cenasque faciendas Über die Pflicht der Duumvirn, so bald wie möglich die Dekurionen zu befragen, wie viel an Mitteln ausgegeben werden können für religiöse Feste, Spiele und die Mahlzeiten, die für die Bürger und Dekurionen ausgerichtet werden müssen Ut decuriones consulantur cui negotio quisque servus publicus praeponatur Über die Pflicht der Duumvirn, alsbald die Meinung der Dekurionen einzuholen, welche Sklaven der Gemeinde welchem Geschäftsbereich vorangestellt werden sollen

Ad quem numerum decurionum conscriptorumve referri oporteat de pecunia communi municipum eroganda Drei Viertel der Dekurionen müssen anwesend sein, vor der Abstimmung schwören, das Beste für das Gemeinwohl zu wollen, und mit Stimmtäfelchen ihr Votum abgeben, wenn auf Antrag der Duumvirn über Verwendung und Ausgabe von öffentlichen Geldern Beschluß gefaßt wird

42 Rubrik 80

Rubrik 81

Rubrik 82

Rubrik 83

Rubrik 84

Rubrik 85

Rubrik 86

Rubrik 87

Tafel 10 Rubrik 88

Rubriken der Lex Irnitana

De pecunia publice mutua sumenda Gelder, die das municipium auf Beschluß der Dekurionen darlehensweise aufnimmt und die als den Bürgern ausgezahlt verbucht werden, müssen von den Bürgern gezahlt werden De ordine spectaculorum Über die Zuordnung der Zuschauerplätze im Theater, die auf Beschluß der Dekurionen so bleiben soll, wie sie vor der Einführung des Stadtrechts war De viis itineribus fluminibus fossis cloacis Nur aufgrund eines Dekrets der Dekurionen und nur, wenn es ohne Schaden für Privatpersonen geschehen kann, sind die Duumvirn berechtigt, Straßen, Wege, Flußläufe, Gräben und Kloaken zu bauen oder zu verändern De munitione Haben die Dekurionen die Errichtung eines Bau- oder Befestigungswerks beschlossen, so sind Männer, die älter als 15 und jünger als 60 Jahre sind, in jedem Jahr zu fünf Tagewerken verpflichtet, die von den Ädilen eingefordert werden können; Schäden, die sie erleiden, sollen aus der Gemeindekasse ersetzt werden Quarum rerum et ad quantam pecuniam in eo municipio i(uris) d(ictio) sit Über die Gerichtsbarkeit der Duumvirn und Ädile: ihre Streitwertgrenzen von 1000 und von 200 Sesterzen sowie die ausgeschlossenen Klagen und Streitsachen Magistratus ut in publico habeant album eius qui prouinciam optinebit exque eo ius dicant Über die Verpflichtung der Duumvirn und Ädile, das Album des Statthalters, soweit es ihrer Gerichtsbarkeit entspricht, öffentlich auszustellen und nach Maßgabe seiner Materie die Prozesse einzuleiten, durchzuführen und Recht zu sprechen De iudicibus legendis proponendis Die Duumvirn sollen unverzüglich so viele Dekurionen und – mit bestimmten Vorgaben – frei geborene Bürger, wie der Statthalter für richtig hält, für die Aufgabe eines iudex in privaten Rechtsstreitigkeiten auswählen, auf drei Dekurien verteilen und ihre Namen durch Aushang öffentlich bekannt machen De iudicibus reicie[ndis] dandis Parteien eines privaten Rechtsstreits, die sich nicht auf eine Person einigen können, die zum iudex bestellt werden soll, können zwei der drei Dekurien und von der dritten, nach einem bestimmten Verfahren, abwechselnd die aufgelisteten Personen ablehnen, bis eine Person übrig bleibt, die dann zum iudex bestellt werden muß

cipratoribus reiciendis sorte ducendis dandis Müssen in einer Streitsache recuperatores bestellt werden und verständigen sich die Parteien nicht, so können sie, wie bei der Auswahl eines iudex iudex,, zwei Dekurien und aus der dritten von den aufgelisteten Personen abwechselnd so viele ablehnen, bis sieben übrig bleiben, die dann zu recuperatores bestellt werden müssen

Rubriken der Lex Irnitana

Rubrik 89

Rubrik 90

Rubrik 91

Rubrik 92

Rubrik 93

Rubrik 94

Rubrik 95

Rubrik 96

Rubrik 97

Rubrik 98 Rubrik 99

43

De qus singuli iudices arbitrive et de quibus retores dentur et quod dentur In einer Streitsache, deren Streitwert 1000 Sesterzen oder weniger beträgt, sollen die Duumvirn einen iudex oder arbiter bestellen, recuperatores hingegen in einer Streitsache, in der in Rom, unabhängig vom Streitwert, recuperatores bestellt würden De intertium dando Auf welche Tage der Duumvir das intertium intertium,, um eine Bußzahlung zu vermeiden, erteilen muß und auf welche Tage, wegen der Verehrung des kaiserlichen Hauses, er das intertium nicht erteilen darf, sowie über seine Pflicht, diese Regelung, um eine Bußzahlung zu vermeiden, durch Aushang öffentlich bekannt zu machen Quo iure intertium denuntietur, dies diffindatur diffisusue sit, res iudicetur, lis iudici{i} damni sit, res in iudicio esse desinat Die dem iudex und dem Prozeßgegner zu erstattende Anzeige des intertium intertium;; die Vertagung des Gerichtstermins und der Eid, daß er vertagt worden ist; der Urteilsspruch und die Einschätzung des Streitgegenstandes; wann der Prozeß dem iudex zum Schaden gereicht und die Streitsache nicht mehr Gegenstand des Gerichtsverfahrens ist: diese Verfahren folgen, wie in Rom, den Vorschriften der lex Iulia und den auf sie bezogenen Senatsbeschlüssen Quibus diebus res ne iudicentur et in quos in tertium ne detur Über die Tage, an denen die Duumvirn nicht zulassen sollen, daß Streitsachen vor Gericht verhandelt werden, es sei denn, daß iudex und Streitparteien an diesen Tagen, sofern sie nicht Festtage der Verehrung des kaiserlichen Hauses sind, verhandeln wollen De iure municipum Das für die Bürger des Municipium Flavium Irnitanum geltende Recht ist das ius civile der römischen Bürger De incolis Wie die Bürger des municipium municipium,, so sollen auch die Einwohner des municipium dem Stadtrecht gehorchen De lege in aes incidenda Die Duumvirn sollen veranlassen, daß das Stadtrecht in Bronze geschlagen und die Tafeln am belebtesten Ort der Stadt aufgestellt werden Sanctio Verstöße gegen das Stadtrecht und Umgehungen seiner Vorschriften werden mit Bußzahlungen von 100 000 Sesterzen geahndet Ut in libertos libertas civitatem Romanam consecutos consecutas per honores liberorum suorum aut virorum patroni it ius habeant, quod antea habuerunt Über Freigelassene, die nach diesem Stadtrecht das römische Bürgerrecht erhalten haben, stehen dem Patron, der nicht das römische Bürgerrecht erhalten hat, unverändert die erworbenen Patronatsrechte zu, und dem Patron, der das römische Bürgerrecht erhalten hat, stehen über seine Freigelassenen die Patronatsrechte eines römischen Bürgers zu (Schreiben Kaiser Domitians): Erinnerung, die im Gesetz vorgesehenen Formen der Eheschließung in Zukunft einzuhalten (Die für die Inskription Verantwortlichen)

Die Lex Irnitana Text und Übersetzung

Lex Irnitana

46 III A 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

AEDILES . QUI . IN . EO . MUNICIPIO EX . EDICTO . iMP . VESPASANI . CAESARIS . AUG . IMPVE T CAESARIS . VESPASIANI . AUG . AUT . IMP . CAESARIS . DOMITIANI . AUG . CREATI . SUNT ET . IN EA AEDILITATE . NUNC . SUNT . II . AEDILES . AD EAM . DIEM [I] . IN . QUAM . CREATI . SUNT QUIQUE . IBI . POSTEA . HL . AEDILES CREATI . ERUNT . AD . EAM . DIEM . IN QUAM . CREATI . ERUNT AEDI LES . MUNICIPII . FLAVII . IRNi TANI . SUNTO . ANNONAM . AEDES . SACRAS LOCA SACRA . RELIGIOSA . OPPIDUM . VIAS . VICOS . CLOACAS . BALINEA . MACELLUM . PONDERA MENSURAS . EXIGENDI AEQUANDI . VIGILIAS . CUM RES . DESIDERABIT . EXIGENDI ET SI QUIT PRAETER EA DECURIONES . CONSCRIPTISVE AEDILIBUS . FACIENDUM . ESSE CENSUERINT . EAS . RES . OMNES . CURANDI . FaCIENDI . ITEM . PIGNUS . CAPIENDI . A MUNICIPIBUS INCOLISQUE IN HOMINES . DIESQUE SINGULOS QUOD . SIT . NON PLU RIS QUAM HS X NUMMORUM . ITEM . MULTAM . DICENDI . DAMNUM DANDI . EISDEM DUM . TAXAT IN HOMINES DIESQUE SINGULOS . HS V NUMMOS . IUS . POTESTATEMQUE HABENTO EISQUE . AEDILIBUS QUIQUE POSTEA . HAC . LEGE . CREATI . ERUNT . DE . IS REBUS ET . INTER EOS DE QUIBUS ET INTER QUOS DUuMVIRORUM . IURIS . DICTIO ERIT AT hS CC . IURISDICTIO IUDICIS . RECIPERATORUMQUE . DATIO . ADDICTIO itA . UT H . L . lICEBIT . ESTO . EISQUE . AEDILIBUS . SERVOS . COMMUNES MUNICIPUM . EIUS . MU NICIPII . QUI . IS . APPAREANT . LIMOCINCTOS . HABERE . LICETO . DUM NE QUIT . EORUM OMNIUM QUAE SUPRA . SCRIPTA . SUNT . ADVERSUS . LEGES . PLEBIS . SCITA . SENATUS VE . CONSULTA . EDICTA DECRETA CONSTITUTIONES . DIVI . AUG . TI . IULI . CAESA RIS AUG . IMP GALBAE CAESARIS . AUG . TI . CLAUDI CAESARIS AUG . IMP . VESPASIA NI CAESARIS . AUG . IMP . TITI . CAESARIS . VESPASIANI . AUG . IMP . CAES . DOMITIANI AUG PONTIF . MAX . P . P . FIAT . iUS POTESTASQUE ESTO

(1) INPVE : Impve : Imperatorisve * (2) T : Titi * (4) HL : hac lege * (11) HS X : sestertium decem milia * (12) HS V : sestertium quinque milia * (15) hS CC : sestertium ducenti * H . L : hac lege * (19) TI : Tiberi * (20) TI : Tiberi * (22) PONTIF MAX : Pontificis Maximi * P . P : Patris Patriae

Das Gesetz von Irni

47

III A 19 (1) Die Ädile, die in diesem municipium aufgrund eines Edikts des Kaisers Vespasianus Caesar Augustus oder des Kaisers (2) Titus Caesar Vespasianus Augustus oder aber des Kaisers Caesar Domitianus Augustus bestellt worden (3) und in diesem Amt eines Ädilen jetzt sind, diese Ädile sollen bis zu dem Tag, bis zu dem sie bestellt worden sind, (4) und diejenigen, die daselbst später aufgrund dieses Gesetzes zu Ädilen bestellt werden, bis zu dem Tag, bis zu dem sie bestellt worden sind, (5) Ädile des Municipium Flavium Irnitanum sein. Über die Getreideversorgung, die Tempel und (6) die den Göttern geweihten Orte, über die Stadt, die Straßen, die Quartiere, die Kloaken, die Bäder, den Markt, über Gewichte (7) und Maße Aufsicht zu führen und sachgerecht zu bestimmen; Nachtwachen, wenn die Lage es erfordert, einzurichten; (8/9) und wenn außerdem die Dekurionen oder conscripti den Ädilen etwas zu tun vorgeschrieben haben, (9) so sollen sie all diese Aufgaben zu besorgen und auszuführen (12/13) Recht und Amtsgewalt haben; desgleichen , von (10) den Bürgern des municipium und den Einwohnern pro Kopf und Tag Sachen zu pfänden, die nicht mehr (11) als 10 000 Sesterzen wert sind; und ebenso gegen sie auf eine Geldstrafe zu erkennen und eine Geldbuße zu verhängen (12) pro Kopf und Tag von allenfalls 5000 Sesterzen. (13/14) Und den Ädilen, die später unter diesem Stadtrecht bestellt werden, soll über die Rechtssachen und zwischen den streitenden Parteien, über die und zwischen denen den Duumvirn Gerichtsbarkeit zusteht, bis zum (15) Streitwert von 200 Sesterzen Gerichtsbarkeit sowie Ernennung und Zuerkennung eines Urteilsrichters und von recuperatores, soweit es nach diesem Gesetz (16) erlaubt ist, zustehen. Und den Ädilen (17) soll erlaubt sein, (16) Sklaven, die gemeinschaftliches Eigentum der Bürger (17) dieses municipium sind ihnen zu Diensten stehen, als Diener zu halten. Sofern nicht etwas (18) von all dem, das vorstehend geschrieben ist, gegen Gesetze, Plebiszite, Senatsbeschlüsse, (19) Edikte, Dekrete und Konstitutionen des Divus Augustus, des Tiberius Iulius Caesar (20) Augustus, des Kaisers Galba Caesar Augustus, des Tiberius Claudius Caesar Augustus, des Kaisers Vespasianus (21) Caesar Augustus, des Kaisers Titus Caesar Vespasianus Augustus und des Kaisers Caesar Domitianus (22) Augustus Pontifex Maximus Pater Patriae verstößt, soll ihnen Recht und Amtsgewalt zustehen.

48

Lex Irnitana

20 23 R . DE . IURE ET POTESTATE . QUAESTORUM 24 QUAESTORES . QUI EX EDICTO . DECRETO . IUSSUvE. IMP . CAESARIS . VESPASIANI . AUG 25 IMPVE TItI cAESARIS VESPASIANI . AUG . AUT . IMP . CAESARIS DOMITIANI . AUG . AN 26 TE HANC . LEGEM . CREATI . SUNT . [ERUNT] . IN EA . QUAESTURA . SUNT[O] . AT . EAM . DIEM 27 AT QUAM . CREATI . SUNT . QUAESTORES ITEM . QUI H . L . CREATI . ERUNT . AT . EAM DIEM 28 AT QUAM . CREATI ERUNT . QUAESTORES . SUNTO . EISQUE PECUNIAM COMMUNEM 29 MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPII . EXIGENDI . EROGANDI . CUSTODIENDI . AT . MINIS 30 TRANDI . DISPENSANDI . ARBITRATU[M] . IIVIRORUM IUs . POTESTASQUE . ESTO . EIS 31 QUE . SERVOS . COMMUNES . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . QUI . IS . APPAREANT 32 IN EO MUNICIPIO . SECUM . HABERE . LICETO .eisque DUM . NE QUIT EORUM . OMNIUM . 33 QUAE S . S . S . AD . VERSUS . LEGES . PLEBIS . SCITA seNATUS . CONSULTA . EDICTA DECRE 34 TA . CONSTITUTIONES . DIVI AUG TIVE IUli caesaris auG . TIVE . CLAUDI . CAESARIS 35 AUG IMPVE GALBAE . CAESARIS . AUG . IMpve vespasiaNI CAESARIS . AUG . IMP 36 VE . TITI . CAESARIS . VESPASIANI . AUG . IMpve caesaris domiTIANI . AUG . PONTIF 37 MAX . P . P . FIAT . IUS . POTESTASQUE . ESTO (27) H . L : hac lege * (33) S S S : supra scripta sunt * AD . VERSUS : adversus * (34) TIVE IULI : Tiberive Iuli * TIVE CLAUDI : Tiberive Claudi * (36/37) PONTIF MAX : Pontificis Maximi * (37) P . P : Patris Patriae *

21 38 R . QUAE AD . MODUM CIVITATEM ROMANAM . IN EO . MUNICIPIO CONSEQUANTUR 39 QUI EX SENATORIBUS . DECURIONIBUS CONSCRIPTISVE . MUNICIPII . FLAVI . IRNITA 40 NI . MAGISTRATUS UTI H . L . CONPREHENSUM . EST . CREATI SUNT . ERUNT II . CUM EO 41 HONORE . ABIERINT . CUM . PARENTIBUS CONIUGIBUSQUE . AC . LIBERIS . QUI . LEGITI 42 MIS . NUPTIS . QUAESITI . IN . POTESTATE PARENTIUM FUERUNT . ITEM . NEPOTIBUS 43 AC NEPTIBUS . FILIO . NATIS . QUI QUAEVE . IN POTESTATE PARENTIUM . FUERUNT

Das Gesetz von Irni

49

20 (23) Rubrik. Über Recht und Amtsgewalt der Quästoren (24) Die Quästoren, die gemäß einem Edikt, Dekret oder Gebot des Kaisers Caesar Vespasianus Augustus oder des Kaisers (25) Titus Caesar Vespasianus Augustus oder aber des Kaisers Caesar Domitianus Augustus vor (26) Erlaß dieses Stadtrechts bestellt worden in diesem Amt des Quästors sind, sollen bis zu dem Tag, (27) bis zu dem sie bestellt worden sind, Quästoren sein, ebenso die aufgrund dieses Stadtrechts bestellt werden, bis zu dem Tag, (28) bis zu dem sie bestellt worden sind. Und ihnen soll (30) nach Ermessen der Duumvirn das Recht und die Amtsgewalt zustehen, (28) das Geld, das gemeinschaftliches Vermögen (29) der Bürger dieses municipium ist, beizutreiben, auszugeben, aufzubewahren, zu verwalten (30) und zu bewirtschaften. (31) Ihnen (32) soll erlaubt sein, (31) Sklaven, die gemeinschaftliches Eigentum der Bürger dieses municipium sind ihnen zu Diensten stehen, (32) in diesem municipium bei sich zu haben. Sofern nicht etwas von all dem, (33) das vorstehend geschrieben ist, gegen Gesetze, Plebiszite, Senatsbeschlüsse, Edikte, Dekrete (34) und Konstitutionen des Divus Augustus oder des Tiberius Iulius Caesar Augustus oder des Tiberius Claudius Caesar (35) Augustus oder des Kaisers Galba Caesar Augustus oder des Kaisers Vespasianus Caesar Augustus (36) oder des Kaisers Titus Caesar Vespasianus Augustus oder des Kaisers Caesar Domitianus Augustus Pontifex (37) Maximus Pater Patriae verstößt, soll (32) ihnen, , (37) Recht und Amtsgewalt zustehen. 21 (38) Rubrik. Auf welche Weise sie das römische Bürgerrecht in diesem municipium erwerben können (39) Diejenigen, die von den Senatoren, Dekurionen oder conscripti des Municipium Flavium Irnitanum (40) zu Magistraten, wie es in diesem Stadtrecht vorgesehen ist, bestellt worden sind oder bestellt werden: sie sollen, wenn sie aus dem (41) Amt geschieden sind – mit ihren Eltern, Ehefrauen und den Kindern, die, in einer gesetzmäßigen (42) Ehe geboren, in der Hausgewalt ihrer Eltern waren, ebenso mit ihren Enkelsöhnen (43) und Enkeltöchtern, die, einem Sohn geboren, in der Hausgewalt ihrer Eltern waren –

Lex Irnitana

50

44 CIVES ROMANI . SUNTO . DUM . NE . PLURES . CIVES . ROMANI . SINT QUAM QUOD 45 EX H . L . MAGISTRATUS . CREARI . OPORTET (40, 45) H . L : hac lege *

22 46 R UT . QUI . CIVITATEM . ROMANAM . CONSEQUENTUR . MANEANT . IN EORUM 47 DEM . MANU . MANCUPIO . POTESTATE 48 QUI . QUAEVE . EX H . L . EXVE EDICTO . IMP . CAESARIS VESPAsIANI . AUG IMPVE . T CAES 49 VESPASIANI . AUG . AUT . IMP cAESARIS DOMITIANI . AUG PP CIVITATEM . ROMA 50 NAM . CONSECUTUS . CONSECUTA . ERIT . IS . EA . IN . EIUS QUI . CIVIS . ROMANUS 51 H . L . FACTUS ERIT POTESTATE . MANU . MANCUPIO . CUIUS . ESSE . DEBERET . SI 52 CIVITATE . MUTATUS . MUTATA . NON ESSET ESTO . ITAQUE . IUS TUTORIS . OP 53 TANDI HABETO . QUOD . HABERET . SI . A . CIVE . ROMANO . ORTUS . ORTA . NEQUE . CI 54 VITATE . MUTATUS . MUTATA ESSET (48, 51) H . L : hac lege * (48) T : Titi * (49) PP : Patris Patriae *

23 R UT . QUI . CIVITATEM ROMANAM 55 CONSEQUE[RE]NTUR . IURA LIBERTORUM RETINEANT III B 1 QUI . QUAEVE EX H . L . EXVE EDICTO IMP CAESARIS . VESPASIANI . AUG . IMPVE TITI CAE 2 SARIS VESPASIANI AUG . AUT IMP CAESARIS DOMITIANI AUG CIVITATEM ROMA 3 NAM CONSECUTUS . CONSECUTA . ERIT . EIS IN LIBERTOS . LIBERTAS . SUOS SUAS 4 PATERNOS . PATERNASQUE . QUI . QUAEVE IN CIVITATEM . ROMANAM . NON VE 5 NERINT DEQUE . BONIS . EORUM . EARUM . ET . IS . QUAE . LIBERTATIS CAUSA . IMPO 6 SITA SUNT IDEM . IUS . EADEMQUE . CONDICIO ESTO . QUAE . ESS . ET . SI CIVITATE 7 MUTATI MUTATAE NON ESSENT (1) H . L : hac lege * (6) ESS . ET : esset *

Das Gesetz von Irni

51

(44) römische Bürger sein, sofern nicht mehr römische Bürger sind, als (45) nach diesem Stadtrecht Magistrate bestellt werden müssen. 22 (46) Rubrik. Daß diejenigen, die das römische Bürgerrecht erwerben, in (47) der manus, dem mancipium und der Hausgewalt derselben verbleiben sollen (48) Wer, Mann oder Frau, aufgrund dieses Stadtrechts oder aufgrund eines Edikts des Kaisers Caesar Vespasianus Augustus oder des Kaisers Titus Caesar (49) Vespasianus Augustus oder aber des Kaisers Caesar Domitianus Augustus Pater Patriae das römische Bürgerrecht (50/51) erworben hat, der oder die soll in der Hausgewalt oder der manus oder dem mancipium sein, die aufgrund dieses Stadtrechts römischer Bürger geworden ist und in dessen Hausgewalt oder manus oder mancipium er oder sie sein müßte, (52) wenn er oder sie das Bürgerrecht nicht gewechselt hätte. Deshalb soll er oder sie das Recht der Wahl des Vormunds (53) haben, das er oder sie hätte, wenn er oder sie von einem römischen Bürger abstammte und nicht (54) das Bürgerrecht gewechselt hätte. 23 Rubrik. Daß diejenigen, die das römische Bürgerrecht (55) erwerben, die Rechte über Freigelassene behalten sollen III B (1) Wer, Mann oder Frau, aufgrund dieses Stadtrechts oder aufgrund eines Edikts des Kaisers Caesar Vespasianus Augustus oder des Kaisers Titus Caesar (2) Vespasianus Augustus oder aber des Kaisers Caesar Domitianus Augustus Pater Patriae das römische Bürgerrecht (3) erworben hat: ihnen soll über die eigenen freigelassenen Sklaven und Sklavinnen und (4) die ihres Vaters und ihrer Mutter, die das römische Bürgerrecht nicht (5) erworben haben, sowie über das Vermögen der Freigelassenen und die , die ihnen für die Freilassung auferlegt worden sind, (6) dasselbe Recht und dieselbe Amtsgewalt zustehen, die ihnen zuständen, wenn sie das Bürgerrecht (7) nicht gewechselt hätten.

Lex Irnitana

52 24 8 9 10 11 12 13 14 15

R DE PRAEFECTO IMP CAESARIS . DOMITIANI AUG SI EIIUS MUNICIPI . DECURIONES CONSCRIPTIVE MUNICIPESVE . IMP CAES DOMITIANO AUG . P . P . DUuMVIRATUM COMMUNI . NOMINE MUNICIPUM EIIUS MUNICIPE . DETULERINT . IMPQUE CAESAR DOMITIANUS . AUG PP EUM DUOVIRATUM . RECEPERIT . ET . LOCO . SUO PRAEFECTUM . QUEM . ESSE . IUSSERIT [I]IS PRAeFECTUS EO . IURE ESTO QUO ESSET SI . EUM IIVIRUM EX HL SOLUM CREARI . OPORTUISSET ISQUE EX . H . L . SOLUS . DUUMVIR . IURO DICUNDO CRE ATUS . ESSET

(9, 11) EIIUS : ältere, bis in die Kaiserzeit übliche Doppelschreibung des i nach vorausgehender langer Silbe * (10) P . P : Patri Patriae * (11) MUNICIPE : verschrieben für municipi * PP : Pater Patriae * (13) HL : hac lege * (14) H . L : hac lege * IURO DICUNDO : verschrieben für iure dicundo *

25 16 R DE IURE PRAEFECTI QUI . A . IIVIRO . RELICTUS . SIT 17 EX IIVIRIS QUI . IN EO . MUNICIPIO . IURI . DICUNDO . PRAERUNT . UTER . POSt 18 EA . EX EO MUNICIPIO . PROFICISCE[RE]TUR . NEQUE . EO . DIE . IN . IT . MUNICIPI 19 UM . ESSE . SE REDDITURUM . ARBITRABITUR . QUEM . PRAEFECTUM MUNI 20 CIPI[UM] . NON . MINOREM . QUAM . ANNORUM . XXXV . EX . DECURIONI 21 BUS CONSCRIPTISVE . RELINQUERE . VOLET FACITO . UT IS . IURET PER 22 IOVEM ET DIVOM . AUG . ET DIVOM CLAUDIUM . ET . DIVOM VESPASIA 23 NUM AUG Et DIVOM . TITUM . AUGUSTUM ET GENIUM IMP CAESARIS 24 DOMITIANI AUg . DEOSQUE . PENATIS . QUAE IIVIRUM . QUI . IURI DICUNDO . PRAE 25 ERIT . HAC LEGE fACERE . OPORTEAT . SE DUM PRAEFECTUS . ERIT . DT QUAe EO tEMPO 26 RE . FIERI . POSSINT . FACTURUM NEQUE ADVERSUS . EA . FACTURUM . SCIENTEM D . M . 27 ET CUM ITA . IURaVERIT . PRAEFECTUM CUM EIUS MUNICIPII RELINQUITO . ET QUE Q … 28 ITA . PRAEF RELICTUs . ERIT . DONEC . IN IT MUNICIPIUM . ALTER . UTER EX IIVIRIS REDIERIt

Das Gesetz von Irni

53

24 (8) Rubrik. Über den praefectus des Kaisers Caesar Domitianus Augustus (9) Wenn Dekurionen oder conscripti oder Bürger dieses municipium dem Kaiser Caesar (10) Domitianus Augustus Pater Patriae das Duumvirat im Namen der Bürger (11) dieses municipium angetragen haben und der Kaiser Caesar Domitianus Augustus Pater Patriae dieses (12) Duumvirat angenommen und angeordnet hat, daß an seiner Stelle ein praefectus das wahrnehmen soll, (13) so soll dieser praefectus das Recht haben, das er hätte, wenn er zum Duumvir aufgrund dieses Stadtrechts (14) hätte allein bestellt werden müssen und aufgrund dieses Stadtrechts als alleiniger duumvir iure dicundo (15) bestellt worden wäre. 25 (16) Rubrik. Über das Recht des praefectus, der von einem Duumvir eingesetzt worden ist (17) Wer von den Duumvirn, die in diesem municipium der Gerichtsbarkeit vorstehen, in der Folgezeit (18) das municipium verläßt und nicht am selben Tag in das municipium (19) zurückzukehren die Absicht hat, (19/21) soll dafür sorgen, daß der, den er als praefectus des municipium, nicht jünger als 35 Jahre, Dekurionen oder conscripti zurückläßt, (22) bei Juppiter und dem Divus Augustus und dem Divus Claudius und dem Divus Vespasianus (23) Augustus und dem Divus Titus Augustus und dem Genius des Kaisers Caesar (24) Domitianus Augustus und bei den Penaten (21) schwört, (24/26) daß er tun wird, während er praefectus ist, was ein Duumvir, der der Gerichtsbarkeit vorsteht, nach diesem Stadtrecht tun muß, nur das, was in dieser Zeit (26) getan werden kann; (26) und daß er nicht gegen wissentlich in böser Absicht handeln wird. (27) Und wenn er in dieser Weise geschworen hat, dann soll ihn als praefectus dieses municipium zurücklassen. Und wer (28) auf diese Weise als praefectus zurückgelassen worden ist, bis der eine oder andere der Duumvirn in das municipium zurückkehrt,

54

Lex Irnitana

29 IN OMNIBUS REBUS . ID IUS EAEQUE POTESTAS . ESTO . PRAETER QUAM . DE PRAEFECTO . RE 30 LINQUENDO . ET DE CiVITATE . ROMANA . CONSEQUENDA . QUOD IUS QUAEQUE POTES 31 TAS HL . IIVIRIS QUI . IURI . DICUNDO PRAESINT . DATUR ISQUE DUM . PRAEFECTUS ERIt 32 QUOTIENSQU[A]E MUNICIPIO . EGRESSUS . ERIT . NE PLUS QUAM . SINGULIS DIEBUS 33 ABESTO (17 und öfter in den folgenden Kapiteln) PRAERUNT : aus prae-erunt; Verschmelzung der Vokale e zu einem Laut * (24) PENATIS : verschrieben für Penates * (25) DT : dum taxat * D M : dolo malo * (27) ET QUE Q… : verschrieben für et qui * (28) PRAEF : praefectus * (31) HL : hac lege *

26 34 R DE IURE . IURANDO IIVIRORUM ET . AEDILIUM . ET . QUAESTORUM 35 IIVIRI . QUI . IN EO MUNICIPIO IURI DICUNDO . PRAERUNT . ITEM . AEDILES . QUI IN EO 36 MUNICIPIO . SUNT . ITEM . QUAESTORES . QUI . IN . EO . MUNICIPIO SUNT . EORUM . QUIS 37 QUE . IN DIEBUS . QUINQUE . PROXIMIS . POST HANC . LEGEM DATAM . QUIQUE IIVIRI 38 AEDILES . QUAESTORESQUE . POSTEA EX H . L . CREATI . ERUNT . EORUM QUISQUE IN 39 DIEBUS . QUINQUEE PROXIMIS . EX QUO IIVIRI . AEDILIS QUAESTOR . EISE COEPE 40 RIT . PRIUSQUAM . DECURIONES CONSCRIPTIVE HABEANTUR . IURATO IN CON 41 TIONE PER . IOVEM ET DIVOM . AUG . ET DIVUM CLAUDIUM . ET DIVOM VESPASI 42 ANUM AUG . ET DIVOM . TITUM . AUG . ET . GENIUM . IMP . CAESARIS . DOMITIANI 43 AUG . DEOSQUE . PENATIS . SE . QUOD . CUMQUE . EX H . L . EX . QUE . RE . COMMUNI MU 44 NICIPUM MUNICIPI . FLAVII . IRNITANI . CENSEAT . RECTE ESSE . FACTURUM NE 45 QUE ADVERSUS . H . L . REMVE . COMMUNEM . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . FAC 46 TURUM SCIENTEM . DM QUOSQUE PROHIBIRE . POSSIT . PROHIBITURUM NEQUE SE 47 ALITER . CONSILIUM . INITURUM . NIQUE ALITER DATUM NEQUE SENTENTIAM

Das Gesetz von Irni

55

(29) dem soll für alle Aufgaben das Recht und die Amtsgewalt zustehen – außer , einen praefectus (30) zurückzulassen und das römische Bürgerrecht zu erwerben. Dieses Recht und diese Amtsgewalt (31) ist nach diesem Stadtrecht den Duumvirn, die der Gerichtsbarkeit vorstehen, gegeben. Und derjenige, der, während er praefectus ist, soll, (32) so oft er das municipium verläßt, nicht mehr als einen Tag (33) abwesend sein. 26 (34) Rubrik. Über den Eid der Duumvirn, der Ädile und der Quästoren (35) Die Duumvirn, die in diesem municipium der Gerichtsbarkeit vorstehen, ebenso die Ädile, die in diesem (36) municipium sind, und ebenso die Quästoren, die in diesem municipium sind: (37) jeder von ihnen soll binnen fünf Tagen nach Erteilung dieses Stadtrechts (40) schwören; und die Duumvirn, (38) Ädile und Quästoren, die später aufgrund dieses Stadtrechts bestellt werden: jeder von ihnen soll binnen (39) fünf Tagen, nachdem er begonnen hat, Duumvir, Ädil oder Quästor zu sein, (40) bevor Ratsversammlungen der Dekurionen oder conscripti abgehalten werden, schwören in einer Bürgerversammlung (41) bei Juppiter und dem Divus Augustus und dem Divus Claudius und dem Divus Vespasianus (42) Augustus und dem Divus Titus Augustus und dem Genius des Kaisers Caesar Domitianus (43) Augustus und bei den Penaten, daß er (44) tun wird, (44) was man nach diesem Stadtrecht und für das gemeine Wohl (44) der Bürger des Municipium Flavium Irnitanum für richtig hält, (45) und daß er nicht gegen das Stadtrecht oder das gemeine Wohl der Bürger dieses municipium (46) wissentlich in böser Absicht handeln wird, und daß er die, die er schützen kann, schützen wird, und daß er weder (47) auf die eine oder andere Weise eine Maßregel anregen noch einführen noch eine Meinung

Lex Irnitana

56

48 DICTURUM . QUAM . UT EX H . L . EXQUE . RE COMMUNI . MUNICIPUM EIIUS MUNICIPI 49 CENSEAT . FORE QUE ITA . NON . IURAVERIT . IS HS . X . MUNICIPIBUS EIIUS MUNI 50 CIPI . DARE . DAMNAS . ESTO EIIUS . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECUNIA . MUNICIPUM 51 EIIUS . MUNICIPI . QUI . VOLET . QUIQUE . PER . HL . LICEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSECUTIO 52 ESTO (35) PRAERUNT : praesunt * (38) H . L : hac lege * (39) EISE : verschrieben für esse * (43) PENATIS : verschrieben für Penates * (43, 48) H . L : hac lege * (45) H . L : hanc legem * (46) PROHIBIRE : prohibere * (48, 49, 50, 51 und öfter in den folgenden Kapiteln) EIIUS : siehe zu Kap. 24 * (49) QUE ITA : verschrieben für qui ita * HS X : sestertium decem milia * (50) MUNICIPUM : verschrieben für municipi *

27 53 54 55 56 III C 1 2 3

R DE INTERCESSIONE . IIVIRORUM . ET . AEDILIUM . ET QUAESTORUM QUI IIVIRI . AUT AEDILES AUT QUAESTORES EIIUS . MUNICIPI . ERUNT . IIs . IIVIRIS INTER . SE . ET CUM . ALIQUIS . ALTER . UTRUM . EORUM . AUT UTRUMQUE . AB AE DILE . AEDILIBUS AUT QUAESTORE . QUAESTORIBUS . APPELLARIT . ITEM . AEDI LIBUS . INTER . SE INTERCEDENDI IN TRIDUO . PROXIMO QUAM . APPELLATIO FACTA . ERIT . POTERITQUE INTERCEDI QUOD ADVERSUS HL NON FIAT . ET DUM . NE AMPLIUS QUAM SEMEL . QUIQUE EORUM IN EADEM RE APPILLETUR IUS POTESTAS QUE ESTO . NEVE QUIS ADVERSUS EA QUIT QUAM . INTERCESSUM ERIT FACITO

(53) EIIUS : siehe zu Kap. 24 * (1) HL : hanc legem * (2) QUIQUE : verschrieben für quisque * APPILLETUR : verschrieben für appelletur *

28 4 5 6 7 8 9

R DE . SERV[V]IS APUT . IIVIROS MANUMITTENDIS SI QUIS MUNICIPES MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI QUI LATINUS . ERIT APUT IIVI RUM . IURI DICUNDO . EIIUS . MUNICIPI . SERVUM . SUUM . SERVAMVE SUAM EX SERVI TUTE[M] . IN LIBERTATEM . MANUMISERIT . LIBERUM . LIBERAMVE . ESSE IUSSERIT DUM . NE QUIS . PUPILLUS . NEVE . QUAE VIRGO MULIERVE SINE TUTORIS AUCTORI TATE QUEM . QUAMVE MANUMITTET LIBERUM LIBERAMVE ESSE . IUBEAT QUI

Das Gesetz von Irni

57

(48) äußern wird, wenn er nicht überzeugt ist, daß es aufgrund dieses Stadtrechts und zum gemeinen Wohl der Bürger dieses municipium (49) geschehen wird. Wer so nicht schwören wird, soll 10 000 Sesterzen den Bürgern dieses municipium (50) zu zahlen verpflichtet sein. Wegen dieses Geldes und was dieses Geld anlangt, soll von den Bürgern (51) dieses municipium dem, der will, und dem es nach diesem Gesetz erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung (52) zustehen. 27 Rubrik. Über den Einspruch der Duumvirn, Ädile und Quästoren (53) Diejenigen, die Duumvirn oder Ädile oder Quästoren dieses municipium sein werden: den Duumvirn (2/3) soll das Recht und die Amtsgewalt zustehen, (54) einander (mit einem Veto) zu widersprechen und , wenn jemand an einen von beiden oder an beide eines Ädils (55) oder der Ädile oder eines Quästors oder der Quästoren Beschwerde eingelegt hat. Ebenso soll (56) den Ädilen III C (2/3) das Recht und die Amtsgewalt zustehen, einander zu widersprechen binnen der nächsten drei Tage, nachdem Beschwerde (1) eingelegt worden ist; und es wird widersprochen werden können gegen das, was gegen dieses Stadtrecht nicht verstößt, und sofern nicht (2) mehr als einmal bei einem von ihnen in derselben Sache Beschwerde eingelegt wird. (3) Und keiner soll gegen etwas tun, nachdem widersprochen sein wird. 28 (4) Rubrik. Über die Freilassung von Sklaven vor den Duumvirn (5) Wenn ein Bürger des Municipium Flavium Irnitanum, der Latiner ist, vor einem (6) duumvir iure dicundo dieses municipium seinen Sklaven oder seine Sklavin aus der Sklaverei (7) in die Freiheit entlassen oder verfügt hat, daß frei sei, (8) sofern nur nicht ein Unmündiger oder eine unverheiratete oder verheiratete Frau ohne Zustimmung des Vormunds (9) freiläßt oder verfügt, daß frei sei: soll , der

58

Lex Irnitana

10 ITA . MANUMISSUS . LIBERUMVE . ESSE . IUSSUS . ERIT . LIBER . ESTo QUAEQUE . ITA MA 11 NUMMISSA . LIBERAVE . ESSE . IUSsA ERIT LIREBA . ESTO UTI QUI OPTUMAE IURE LA 12 TINI LIBERTINI . LIBERI SUNT . ERUNT DUM . I[I]S QUI MINOR XX ANNORUM 13 ERIT ITA . MANUMITTAT . SI CAUSAM MANUMITTENDI IUSTAM ESSE IS 14 NUMERUS DECURIONUM . PER . QUEM DECRETA . HL . FACTA . RATA . SUNT . CENSUE 15 RIT (5) MUNICIPES : verschrieben für municeps * (6) IURI : iure * EIIUS : siehe zu Kap. 24 * (9) MANUMITTET : verschrieben für manumittat * (11) LIREBA . verschrieben für libera * OPTUMAE : verschrieben für optumo * (14) HL : hac lege *

29 R. DE TUTORUM DATIONE 16 QUOI . TUTOR . NON ERIT . INCERTUSVE . ERIT . SI . IS . EAVE . MUNICEPS MUNICI 17 PI FLAVI IRNITANE . ERIT . ET PUPILLUS . PUPILLAVE . NON . ERIT ET . A . IIVIRO IU 18 RE DICUNDO EIIUS . MUNICIPI . POSTULAVERIT . UTI . SIBI . TUTOREM . DET . EUM QUEM 19 DARI VELIT NOMINAVERIT . TUM . IS . A QUO . ITA POSTULATUM ERIT SIVE UNUM 20 SIVE PLURES COLLEGAS . HABEBIT . DE OMNIUM COLLEGARUM . SENTENTIA . QUI 21 QUM IN EO MUNICIPIO INTRAVE FINES EIIUS MUNICIPI ERIT CAUSA COGNITA 22 SI EI VIDEBITUR EUM QUI NOMINATUS . ERIT TUTOREM DATO SIVE IS . EAVE . CUI 23 IUS NOMINE ITA POSTULABITUR PUPILLUS PUPILLAVE ERIT SIVE IS A QUO POS 24 TULATUM . ERIT COLLEGAM . NON HABEBIT . COLLEGAVE EIUS IN EO MUNICIPIO 25 INTRAVE FINES EIIUS . MUNICIPI . NEMO . ERIT TUM IS A QUO ITA . POSTULATUM 26 ERIT . CAUSA COGNITA IN DIEBUS X PROXIMIS EX DECRETO DECURIONUM QUOD 27 CUM DUAE PARTES DECURIONUM NON MINUS ADFUERINT FACTUM ERIT EUM 28 QUI NOMINATUS ERIT QUO NE . A IUSTO . TUTORE TUTELA . ABEAT . EI . TUTO 29 REM . DATO . QUI . TUTOR . H . L . DATUS . ERIT IS EI QUI DATUS ERIT [QUO . NE . A . IUSTO

Das Gesetz von Irni

59

(10) auf diese Weise freigelassen oder dessen Freilassung auf diese Weise verfügt worden ist, frei sein; und soll , die auf diese Weise (11) freigelassen oder deren Freilassung auf diese Weise verfügt worden ist, frei sein, so wie mit vollem Recht latinische Freigelassene frei sind oder frei sein werden – sofern jemand, der jünger als 20 Jahre ist, (13/15) auf diese Weise unter der Voraussetzung freiläßt, daß die Zahl von Dekurionen, die für diese nach diesem Stadtrecht beschlossenen Dekrete erforderlich ist, entschieden hat, daß der Grund der Freilassung rechtmäßig ist. 29 Rubrik. Über die Bestellung von Vormündern (16) Wer keinen Vormund hat oder ungewiß ist, , wenn er oder sie Bürger des Municipium (17) Flavium Irnitanum und er kein Unmündiger und sie keine Unmündige ist und er oder sie von einem IIvir iure (18) dicundo dieses municipium verlangt, daß er ihm oder ihr einen Vormund bestellt er den (19) benannt hat, von dem er will, daß er bestellt wird: dann soll der, von dem verlangt wird – sei es, daß er einen (20) oder daß er mehrere Kollegen hat – mit der Zustimmung eines jeden Kollegen, der (21) zu dieser Zeit in diesem municipium oder in den Grenzen dieses municipium ist, sowie nach Prüfung des Antrags, wenn ihm der, der benannt worden ist, geeignet erscheint, diesen als Vormund bestellen. Wenn er oder sie, (23) in dessen oder deren Namen auf diese Weise ein Antrag gestellt wird, ein Unmündiger oder eine Unmündige ist, oder wenn der, von dem (24) verlangt wird, keinen Kollegen hat oder es keinen Kollege von ihm in diesem municipium (25) oder in den Grenzen dieses municipium gibt, dann soll der, von dem verlangt (26) wird, nach Prüfung des Antrags, innerhalb der nächsten 10 Tage aufgrund eines Dekrets der Dekurionen, das, (27) wenn zwei Drittel der Dekurionen und nicht weniger anwesend waren, beschlossen worden ist, den, der benannt worden ist, damit nicht einem rechtschaffenen Vormund die Vormundschaft abgeht, ihm oder ihr zum Vormund (29) bestellen. Wer zum Vormund aufgrund dieses Gesetzes bestellt worden ist, soll dem, dem er bestellt worden ist, [damit nicht einem rechtschaffenen

60

Lex Irnitana

30 TUTORE . TUTELA [H]ABEAT] TAM IUSTUS TUTOR ESTO QUAM SI . IS CIVIS . ROMANUS 31 ET ADGNATUS . PROXIMUS . CIVI . ROMANO . TUTOR . ESSET (16) QUOI : verschrieben für cui * (17) IRNITANE : verschrieben für Irnitani * (18, 21, 25) EIIUS : siehe zu Kap. 24 * (21) QUM : verschrieben für tum * (22/23) CUIIUS : vermutlich verschrieben für cuius * (29) H . L : hac lege * QUI : verschrieben für cui * (29/30) [QUO NE A IUSTO TUTORE TUTELA HABEAT] : eine ungewollte Wiederholung mit HABEAT statt ABEAT, vermutlich veranlaßt durch das vorausgehende ERIT *

30 32 R. DECURIONUM CONSCRIPTORUMVE CONSTITUTIO 33 QUI SENATORES . PROVE SENATORIBUS . DECURIONES CONSCRIPTIVE PROVE DE 34 CURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . FUERUNT IN MUNICIPIO . FLAVIO . IRNITANI 35 QUIQUE . POSTEA . EX . H . L . LECTI . SUBLECTIVE . ERUNT . IN NUMERO . DECURIONUM 36 CONSCRIPTORUMVE QUI EORUM OMNIUM . EX . HAC LEGE DECURIONES . CON 37 SCRIPTIVE . ESSE . DEBEBUNT DECURIONES . CONSCRIPTIVE MUNICIPI FLAVI . IRNI 38 TANI . SUNTO UTI QUI OPTIMO . IURE . OPTUMAQUE LEGE CUIUSQUE . MUNICIPI 39 LATINI . DECURIONES . CONSCRIPTI[S]VE SUNT (34) IRNITANI : verschrieben für Irnitano * (35) H . L : hac lege *

31 40 R. DE CONVOCANDIS EDICTO DECURIONIBUS AT SUBLEGENDOS 41 DECURIONES 42 QUO ANNO PAUCIORES . IN EO . MUNICIPIO DECURIONES CONSCRIPTIVE . QUAM 43 LX III . QUOD ANTE H . L . ROGATAM . IURE MORE EIUS . MUNICIPI FUERUNT NISI SI EO 44 ANNO IAM ERIT . FACTA . DECURIONUM . CONSRIPTORUMVE . LECTIO . SUBLEC 45 TIO QUI E . O ANNO . DUUMVIRI . I . D . PRAERUNT[I] AMBO . ALTERVE EORUM PRI 46 MO QUOQUE TEMPORE UTI QUOD RECTE FACTUM . ESSE VELINT AD DECURI 47 ONES CONSCRIPTOSVE CUM EORUM . PARTES . NON . MINUS . QUAM . DUAE TER 48 TIAE . ADERUNT REFERTO . QUO . DIE . PLACEAT . LEGI . SUBLEGI . SUBSTITUIVE EOS 49 QUIBUS ALLECTIS AD NUMERUM . DECURIONUM CONSCRIPTORUMVE

Das Gesetz von Irni

61

(30) Vormund die Vormundschaft abgeht,] ein so rechtschaffener Vormund sein, wie wenn er ein römischer Bürger (31) und als nächster agnatischer Verwandter Vormund eines römischen Bürgers wäre. 30 (32) Rubrik. Der gesetzliche Status der Dekurionen oder conscripti (33) Diejenigen, die Senatoren oder an Stelle von Senatoren sowie Dekurionen oder conscripti oder an Stelle (34) von Dekurionen oder conscripti im Municipium Flavium Irnitanum sind, (35) sowie diejenigen, die später aufgrund dieses Stadtrechts in die Stellung von Dekurionen oder conscripti gewählt oder nachgewählt worden sind: (36) diejenigen von ihnen, die aufgrund dieses Stadtrechts Dekurionen oder conscripti (37) sein müssen, sollen Dekurionen oder conscripti des Municipium Flavium Irnitanum sein (38) wie diejenigen, die mit bestem Recht und nach bestem Gesetz eines latinischen municipium (39) Dekurionen oder conscripti sind. 31 (40) Rubrik. Über die Einberufung der Dekurionen durch Edikt zur Nachwahl von (41) Dekurionen (42) In einem Jahr, in dem es in diesem municipium weniger Dekurionen oder conscripti gibt als (43) 63 – was, bevor dieses Gesetz verabschiedet wurde, nach Recht und Sitte dieses municipium war – wenn in diesem (44) Jahr eine Wahl oder Nachwahl von Dekurionen oder conscripti noch nicht ausgerichtet worden ist: (45) in diesem Jahr sollen die Duumvirn, die der Gerichtsbarkeit vorstehen, beide oder einer von beiden, (46) zum frühest möglichen Zeitpunkt, den sie für richtig halten, an die Dekurionen (47) oder conscripti, wenn von ihnen nicht weniger als zwei Drittel (48) anwesend sind, die Frage richten, an welchem Tag es gefällt, daß die gewählt oder nachgewählt oder ersetzt werden, (49) durch deren Zuwahl zur Zahl der Dekurionen oder conscripti

62

Lex Irnitana

50 IN EO MUNICIPIO DECURIONES . CONSCRIPTIVE FUTURI . SINT LXIII . QUOD AN 51 TE . H . L . ROGATAM IURE . MORE EIIUS MUNICIPI FUERUNT . QUIQUE CUM AD 52 EOS . DE EA RE RELATUM ERIT PRIMO . QUOQUE TEMPORE DIEM . EI REI DUM NE 53 EX HIS DIEBUS PER QUOS . UT RES . IN EO MUNICIPIO . PROLATAE . SINT . FUTURUM 54 ERIT QUIVE DIES . PROPTER . VENERATIONEM . DOMUS . AUGUSTAE . FESTI . FERIA 55 RUMVE NUMERO ERUNT NEVE . EUM QUICQUAM . XXX . DIES AB EO DIE QUO DE 56 E . R . DECERNETUR . FUTURUM ERIT . PROXIMUM . QUEM . QUE . QU . O DIE IUS . FIE 57 RI POTERIT AB EO . XXX DIE DESTINATO . DE QUO DIE MAIIOR . PARS EORUM 58 CENSUERIT IIVIRI . AMBO ALTERVE EORUM . PRIMO . QUOQUE TEMPORE FGITO 59 … UTI EO DIE DECURIONES CONSCRIPTIVE . QUICUMQUE PER AETATEM (43, 51) ANTE H . L : ante hanc legem * (45) E . O : eo * DUUMVIRI I D PRAERUNT[I] : duumviri iuri dicundo praerunt * PRAERUNT : siehe zu Kap. 25 * (55) EUM : tum ? * (55/56) DE E R : de ea re * (56) QUEM . QUE : quemque * QUO : quo * (58) FGITO: agito ? facito ? * (59) ..... UTI : ita uti ? *

VA 39 1 AD . VERSUS . H . L . NON . FIAT . REFERTO . EIS . QUE . QUI . UT . DE . EA . RE . REFERrETUR . POSTV 2 LAVERINT . PRIUS . QUAM . SENTENTIAS . INTERROGARE . INCIPIAT . DICENDI . ITEM . SI 3 QUIS . CONTRA . DICERE . VOLET . DICENDI . EI . DE . EA . RE . POTESTATEM . FACITO . UTIQUE . H . L . 4 OPORTEBIT . SENTENTIAS . INTERROGATO . QUODQUE . MAIOR . PARS . DECURIONUM 5 CONSCRITORUMVE . DE . EA . RE . CENSUERIT . PRONUNTIATO . IDQUE . UTI . FIAT . FACI 6 TO . CURATOQUE . SI QUA . PRAETER EA . ERUNT . DE . QUIBUS . AD . DECURIONES . REFEREN 7 DUM . ESSE . PRO . RE PUBLICA . II . VIRO . EIUS . MUNICIPII . VIDEBITUR . QUO . MINUS . DE 8 IS . UTI . H . L . LICEBIT . AT . DECURIONES . REFERAT . H . L . NIHILUM . ROGATUR (1) AD . VERSUS : adversus * H . L : hanc legem * EIS . QUE : eisque * (2) PRIUS QUAM : priusquam * (3, 8) H . L : hac lege * (7) II . VIRO : IIviro * QUO . MINUS : quominus *

Das Gesetz von Irni

63

(50) es in diesem municipium 63 Dekurionen oder conscripti sein werden, was, (51) bevor dieses Gesetz verabschiedet wurde, nach Recht und Sitte dieses municipium war. Und wenn (52) an in dieser Sache die Frage gestellt hat, soll er zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Tag für diese Sache (die Wahl) bestimmen, vorausgesetzt, daß nicht (53) einer der Tage ist, an denen die öffentlichen Geschäfte in diesem municipium vertagt sind (54) oder die wegen der Verehrung des kaiserlichen Hauses zu den Fest- oder Ferientagen (55/56) zählen und nicht in den 30 Tagen seit dem Tag, an dem über die Sache entschieden wurde, irgend etwas stattfindet: soll er den nächsten Tag, an dem ein Rechtsakt (57/58) geschehen kann, nach den 30 Tagen bestimmen, , für den die Mehrheit sich entschieden hat. (58) Die Duumvirn, beide oder einer von beiden, soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt durchführen, (59) damit an diesem Tag die Dekurionen oder conscripti und wer immer mit Rücksicht auf das Alter … V A 39 (1) … daß gegen dieses Gesetz nichts geschehen darf, soll er zur Beschlussnahme bringen. Und denen, die beantragt haben, daß in dieser Sache ein Beschluß gefaßt wird, (2) soll er, bevor er beginnt, die Voten zu erfragen, auch wenn (3) jemand dagegen sprechen will, Gelegenheit geben, zur Sache zu sprechen. Und wie es nach diesem Stadtrecht (4) geboten ist, soll er die Voten erfragen. Was die Mehrheit der Dekurionen (5) oder conscripti in dieser Sache beschließt, soll er öffentlich verkünden sowie bewirken (6/7) und dafür sorgen, daß es ausgeführt wird. Wenn außerdem Dinge anstehen, über die nach Meinung eines Duumvir dieses municipium im Interesse des Gemeinwohls die Dekurionen zu befragen sind, (7/8) so wird durch dieses Stadtrecht nicht verlangt, daß über diese Dinge, soweit nach diesem Stadtrecht erlaubt, die Dekurionen nicht befragt werden.

64

Lex Irnitana

40 9 R QUO . ORDINE . SENTENTIAE . INTERROGENTUR 10 QUI . DECURIONES . CONSCRIPTOS . VE . HAC . LEGE . HABEBIT . IS . DUM . NE . QUIT . IN 11 EA . RE . FACIAT AD . VERSUS . LEGES . SENATUS . CONSULTA . EDICTA . DECRETAVE . DIVI 12 AUGUSTI . TIVE . IULII . CAESARIS . AUGUSTI . TIVE . CLAUDI . CAESARIS . AUG . IMP . VE 13 GALBAE . CAESARIS . AUG . IMPVE . VESPASIANI . CAESARIS . AUG . IMPVE . TITI . CAE 14 SARIS . VESPASIANI . AUG . IMPVE CAESARIS . DOMITIANI . AUG . PONTIFICIS . MAX . . 15 P P ADVERSUSVE . H . L . uti hac lege LICEBIT . [AT] DECURIONES . PRIMOS . SENTENTIAM . INTERRO 16 GATO . UT QUISQUE . IN SUO . ORDINE . PLURIMOS . LIBEROS . IUSTIS NUPTIS . QUAE 17 SITOS . HABEBIT . AUT . IN EA CAUSA . ERIT . ESSETVE . SI . CIVIS . ROMANUS . ESSET UT 18 PRO . INDE SIT . AC . SI . TUM . LIBEROS . HABEAT . SI . DUO . PLURESVE . IN EA . DEM CAU 19 SA ERUNT . LIBEROSVE . NON . HABEBUNT . NEQUE . IUS . LIBERORUM . UT . SUPRA 20 SCRIPTUM EST . TUM . EOS . PRIMOS . SENTENTIAM . INTERROGATO . QUI II . VIRI . FU 21 ERINT . UTI . QUISQUE . PRIOR . FUERIT . TUM . EX CETERIS . UTI . QUISQUE . PRIMUS . IN 22 DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . LECTUS . ERIT (10) CONSCRIPTOS . VE : conscriptosve * (11) AD . VERSUS : adversus * (12) TIVE : Tiberive * (12, 13, 14) IMP . VE : Impve : Imperatorisve * (14) MAX : maximi * (15) P . P : patri patriae * H . L : hanc legem * uti hac lege : siehe Kap. 19 15/16; Kap. 26 51; Kap. 39 8 * [AT] ? (18) PRO . INDE : proinde * IN EA . DEM : in eadem * (20) II . VIRI : IIviri *

41 23 R DE DECURIONUM . DECRETIS . RECITANDIS . ET . IN TABULAS . MUNICIPII 24 REFERENDIS 25 QUOD . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . DECRETUM . IN . EO . MUNICIPIO . hac lege FAC 26 TUM . ERIT . IT . IS . QUI . FECERIT . COLLEGAVE . EIUS . QUIVE . EORUM ALTERIUS UTRI 27 US . VICE . FUNGITUR . PALAM . IN DECURIONIBUS CONSCRIPTISVE . EO DIE . QUO 28 FACTUM . ERIT . RECITATO . SI . EO . DIE . RECITATUM . NON . ERIT . CUM . PROXIME . DE 29 CURIONES . CONSCRIPTIVE . HABEBUNTUR . PRIUS . QUAM . DE . ULLA RE AGATUR

Das Gesetz von Irni

65

40 (9) Rubrik. In welcher Ordnung die Voten abgefragt werden . (10) Wer eine Versammlung der Dekurionen oder conscripti unter diesem Stadtrecht abhält, soll – vorausgesetzt, daß er (11) damit nicht gegen Gesetze, Senatsbeschlüsse, Edikte oder Dekrete des Divus (12) Augustus, oder des Tiberius Iulius Caesar Augustus oder des Tiberius Claudius Caesar Augustus oder des Kaisers (13) Galba Caesar Augustus oder des Kaisers Vespasianus Caesar Augustus oder des Kaisers Titus Caesar (14) Vespasianus Augustus oder des Kaisers Caesar Domitianus Augustus Pontifex Maximus (15) Pater Patriae oder gegen dieses Stadtrecht verstößt – soll, soweit es dieses Stadtrecht erlaubt, die Dekurionen, einen nach dem anderen, nach ihrem Votum befragen, als ersten, nach seiner Reihung den, der die meisten in gültiger Ehe geborenen Kinder (17) hat; oder in der Lage sich befindet oder befände, wenn er römischer Bürger wäre, (18) in der er sich befände, wenn er dann Kinder hätte. Wenn zwei oder mehrere in derselben Lage (19) sind oder keine Kinder haben und auch nicht das ius liberorum, wie vorstehend (20) erwähnt, dann soll er als erste nach ihrem Votum befragen: diejenigen, die Duumvirn (21) waren, den, der es früher war; und danach von den Übrigen denjenigen, der als erster (22) zu den Dekurionen oder conscripti gewählt worden ist. 41 (23/24) Rubrik. Über die Verlesung der Dekrete der Dekurionen und ihre Eintragung in das Register des municipium (25) Ein Dekret der Dekurionen oder conscripti, das in diesem municipium (26) beschlossen worden ist, soll der , der es beantragt hat, oder dessen Kollege oder derjenige, der die Stelle des einen oder anderen von ihnen (27) vertritt, öffentlich vor den Dekurionen oder conscripti an dem Tag, an (28) dem es beschlossen worden ist, verlesen. Wenn es an diesem Tag nicht verlesen worden ist, soll er, wenn das nächste Mal (29) die Dekurionen oder conscripti versammelt sind bevor irgend etwas verhandelt wird,

66

Lex Irnitana

30 RECITATO . AUT . SI . IS . QUO . REFERENTE . IT . DECRETUM . FACTUM . ERIT . DESIERIT . ES 31 SE . II . VIR . IS . TUM . QUI . TUM . II . VIR . ERIT . RECITATO . ITQUE . TUM . IN TABULAS COM 32 MUNES . MUNICIPUM . EIUS MUNICIPII . ITA . UTI . RECITATUM . . AT PROBATUM 33 QUE . ERIT . REFERTO . IN . DIEBUS . X . PROXIMIS (25/26) IN . EO . MUNICIPIO hac lege FACTUM ERIT ? Siehe Kap. 42 36/37 * (31) II . VIR : IIvir * (32) AT . PROBATUM : adprobatum = approbatum * (33) . IN . DIEBUS . X . PROXIMIS : in diebus decem proximis *

42 34 R. SI QUA . DECRETA . DECURIONUM . TOLLI . OPORTEBIT . QUAE . ADMODUM 35 TOLLANTUR 36 QUOD DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . DECRETUM . IN . EO . MUNICIPIO . HAC 37 LEGE . FACTUM ERIT . DE . EO . DECRETO . TOLLENDO . PERDUCENDO . INRITOVE . FACIEN 38 DO . NE QUIS . AT . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . REFERTO . NISI . CUM . EORUM . NON 39 MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . PARTES . AT . ERUNT . CUM . ITA RELATUM . ERIT . SI . EX 40 IS . QUI . ITA . FUERINT . NON . MINUS . QUAM . TRES . QUARTAE . PARTES . IT . TOLLI 41 PERDUCI . INRITUMVE . FIERI . OPORTERE CENSUERINT . IT . INRITUM . ESTO . IS 42 QUE . QUI . D E RE . RETTULERIT . COLLEGAVE . EIUS . PRAEFECTUSVE . HAC . LEGE . NO 43 MINATUS .. RELICTUSVE . CORAM . DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . UT . PERDUCA 44 TUR . INRITUM . SIT . FIAT . FACITO (39) AT . ERUNT : aderunt * (42) D E RE : de ea re * (43) RELICTUSVE : verschrieben für relictusque *

43 45 R NE DIMITTANTUR . AUT . AVOCENTUR . DECURIONES 46 CUJM . II . VIR . DECURIONES . CONSCRIPTOS[Q]VE . IN . EO . MUNICIPIO . HABEBIT . H . L 47 CONVOCATOS . CONLEGA . EIUS . EOS . NE . DIMITTITO . NEVE . IN . ALIUM . LOCUM 48 VOCATO . NISI DIMISSOS . AB . EO . QUI . PRIOR . CONVOCAVERIT (46) II . VIR : IIvir * CONSCRIPTOS[Q]VE : Q radiert * H . L : hac lege *

Das Gesetz von Irni

67

(30) verlesen; oder wenn der, auf dessen Antrag das Dekret beschlossen worden, aufgehört hat, Duumvir zu sein, dann soll der, der dann Duumvir ist, verlesen und es darauf in das öffentliche Register (32) der Bürger dieses municipium, so wie es verlesen und gebilligt (33) worden ist, in den nächsten 10 Tagen eintragen. 42 (34) Rubrik. Wenn etwa Dekrete der Dekurionen aufgehoben werden müssen: auf welche Weise sie (35) aufgehoben werden (36) Ein Dekret der Dekurionen oder conscripti, das in diesem municipium unter diesem (37) Stadtrecht beschlossen worden ist: dieses Dekret aufzuheben, zu tilgen oder ungültig zu machen, (38) soll keiner vor die Dekurionen oder conscripti zur Beschlußnahme bringen, es sei denn, daß von ihnen nicht (39) weniger als zwei Drittel anwesend sind. Wenn auf diese Weise zur Beschlußnahme gebracht worden ist, und wenn von (40/41) denen, die anwesend sind, nicht weniger als drei Viertel finden, daß aufgehoben, getilgt oder ungültig gemacht werden muß, dann soll es ungültig sein. Und , (42) der in dieser Sache den Antrag gestellt hat, oder dessen Kollege oder der praefectus, der nach diesem Stadtrecht (43) vorgeschlagen und (in diesem Amt) zurückgelassen worden ist, soll vor den Dekurionen oder conscripti dafür sorgen, daß aufgehoben wird (44) und ungültig ist oder gemacht wird. 43 (45) Rubrik. Daß Dekurionen nicht entlassen oder abberufen werden dürfen (46) Wenn ein Duumvir eine Versammlung von Dekurionen oder conscripti in diesem municipium abhält, die gemäß diesem Stadtrecht (47) einberufen worden ist, so darf sein Kollege sie nicht entlassen oder an einen anderen Ort (48) berufen, wenn sie nicht entlassen worden sind von dem, der sie zuerst einberufen hat.

68

Lex Irnitana

44 49 R DE . DECURIONIBUS . DISTRIBUENDIS . IN TRES DECURIAS . QUAE LEGATIONI 50 BUS . INVICEM . FUNGANTUR 51 . II VIRI . QUI . IN . EO . MUNICIPIO . POST HAnC . LEGEm . PRIMI . ERUNT . ITEM . QUI . QUO 52 QUE . ANNO . QUO . NOVAM . DISTRIBUTIONEM . EORUM . QUI . EX . HAC . LEGE V B 1 MUNERE . LEGATIONUM . OBEUANDARUM . FUNGANTUR . FIERI . OPORTEBIT 2 IURI DICUNDO . PRAERUNT . AMBO . ALTERVE . PRIMO . QUOQUE . TEMPORE . DECU 3 RIONES . CONSCRIPTOSVE . QUI . MINORES . QUAM . LX . ANNORUM . ERUNT 4 QUAM . MAXIME . AEQUALITER . IN TRES . DECURIAS . DISTRIBUTIO . EARUMQue 5 DECURIARUM . QUIQUE . IN IS . ERUNT . SORTITIONEM . FACITO . QUO . ORDINE 6 QUAEQUE . DECURIA . ET . QUO . ORDINE . II . QUI IN QUAQUE . DECURIA . ERUNT . MU 7 NERE LEGATIONIS . FUNGANTUR . QUOQUE . ORDINE . SORTE . EXIERINT. . DECU 8 RIAE . QUIQUE . IN . IS . ERUNT . EO . ORDINE . DEINDE . IN . ORBEM . DONEC . ALIA . DIS 9 TRIBUTIO . EX . H . L . FIAT . MUNUS . LEGATIONIS . OBEUNTO . (51) II VIRI : IIviri * (1) OBEUANDARUM : verschrieben für obeundarum *

(3) LX . ANNORUM : sexaginta annorum * (9) EX . H . L : ex hac lege * 45 10 R. . DE . LEGATIS . MITTENDIS . EXCUSATIONIBUSQUE . ACCIPIENDIS 11 CUM . LEGATUM . UNUM . PLURES . VE . REI . COMMUNIS . MUNICIPUM MUNICIPI 12 FLAVI . IRNITANI . CAUSA . ALIQUO . MITTI . OPUS . ERIT . TUM . II . VIR . QUI . IURI . DICUN 13 DO . PRAEERIT . DE . LEGATIS . MITTENDIS . AT . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . REFER 14 TO CUM ITA RELATUM ERIT QUOD LEGATOS QUOQUE QUAMQUE IN RE MIT 15 TENDOS . DECURIONES . CONSCRPTIVE . CENSUERINT . TOT . LEGATOS . EO . IN . EAMQue 16 REM . MITTITO . LEGATOSQUE . EOS . QUI . TUM . MUNERE . LEGATIONIS . VICE . SUA 17 FUNGI . DEBEBUNT . DUM . NE QUEM . MITTAT . LEGATVE . QUI . TUM . AUT . PROXI 18 MO . ANNO . IN EO . MUNICIPIO II . VIR . AEDILIS . QUAESTORVE . SIT . FUERIT . NEQUE

Das Gesetz von Irni

69

44 (49) Rubrik. Über die Verteilung der Dekurionen auf drei Kurien, die abwechselnd die Gesandtschaften (50) ausrichten (51) Die Duumvirn, die in diesem municipium nach diesem Stadtrecht die ersten sind und ebenso diejenigen, V B (52/1) die in diesem Jahr – in dem eine neue Verteilung derer vorgenommen werden muß, die nach diesem Stadtrecht die anstehenden Gesandtschaftsposten übernehmen – (2) der Gerichtsbarkeit vorstehen: beide oder einer von beiden soll, sobald wie möglich, (3) die Dekurionen oder conscripti, die jünger als 60 Jahre sind, (4) möglichst gleichmäßig auf drei Dekurien verteilen, (5) und soll eine Auslosung dieser Dekurien sowie der einzelnen, die zu den Dekurien gehören, vornehmen, , in welcher Reihenfolge (6) die Dekurien und in welcher Reihenfolge die, die zu diesen Dekurien gehören, (7) die Gesandtschaftsposten übernehmen. In der Reihenfolge, die sich durch die Auslosung ergeben hat: (8) in dieser Reihenfolge sollen die Dekurien und die, die gehören, alsdann im Kreislauf, bis eine andere (9) Verteilung nach diesem Stadtrecht erfolgt, die Gesandtschaftsposten übernehmen. 45 (10) Rubrik. Über die Entsendung von Gesandten und die Billigung von Entschuldigungen Wenn (12) es nötig ist, (11) daß ein oder mehrere Gesandte wegen einer gemeinschaftlichen Sache der Bürger des Municipium (12) Flavium Irnitanum irgendwohin entsendet werden, dann soll der Duumvir, der der Gerichtsbarkeit (13) vorsteht, die Entsendung der Gesandten den Dekurionen oder conscripti zur Beschlußnahme vorlegen. (14/16) Wenn demgemäß der Antrag gestellt worden ist die Dekurionen und conscripti beschlossen haben, daß Gesandte dorthin und in dieser Sache zu entsenden sind, soll er so viele Gesandte dorthin und in dieser Sache entsenden: Gesandte, die dann die Last der Gesandtschaft in ihrer Stellung (17) tragen müssen – vorausgesetzt, daß nicht jemanden entsendet und zum Gesandten ernennt, der zu dieser Zeit oder im vorausgehenden (18) Jahr in diesem municipium Duumvir, Ädil oder Quästor ist oder war und

70

Lex Irnitana

19 RII .VIRATUS . ACTI . AEDILITATIS . QUAESTURAEVE . ACTAE . RATIONEM . REDDIDERIT 20 ET . ADPROBAVERIT . DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . EIUS . MUNICIPI . QUI 21 VE . PECUNIAM . QUAE . COMMUNIS . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPII . ESSET . PENES 22 SE . HABUERIT . QUIVE . RATIONES . NEGOTIAVE . COMMUNIA . MUNICIPUM . EIUS 23 MUNICIPI . GESSERIT . TRACTAVERIT . NEQUE . DUM . EAM . PECUNIAM . RETTULE 24 RIT . IN . COMMUNE . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . RATIONESVE . REDDIDERIT 25 ADPROBAVERIT . DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . CUI QUIBUSVE . DE . IIS 26 REBUS . ACCIPIENDIS . COGNOSCENDIS . EX . D . D . CONSCRIPTORUMVE . QUOD . DECRE 27 TUM . FACTUM . ERIT . CUM . EORUM . PARTES . NON . MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . AD 28 ESSENT . NEGOTIUM . DATUM . ERI . T . NISI . UTER . EORUM . QUIS . MITTATUR . LEGE 29 TUR . OMNIUM . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . NON . MINUS . QUAM . DUAE 30 TERTIAE . PARTES . CENSUERINT . QUI . HAC . LEGE . LEGATUS . ERIT . IS . NISI . EIIUS . EXCU 31 SATIONEM . DECURIONES . CONSCRIPTIVE . ACCEPERINT . AUT . IURAVERIT . CORAM 32 DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . PER . IOVEM . ET . DIVOM . AUGUSTUM . ET . DIVOM . CLAU 33 DIUM . [AUGUSTUM . ET . DIVUM CLAUDIUM ]. ET . DIVUM . VESPASIANUM . AUG 34 ET . DIVUM . TITUM . AUG . ET . GENIUM . IMP . CAESARIS . DOMITIANI . AUG . DEOSQue 35 PENATIS . SE . ANNORUM . LX . MAIORemVE . ESSE . AUT . SIBI . MORBUM . CAUSAM . ESSE QUO 36 MINUS . EAM . LEGATIONEM . OBIRE . POSSIT . EAM . LEGATIONEM . OBITO . AUT . VI 37 CARIUM . ARBITRATU . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . EX . EO . ORDINE 38 DATO . QUI . EAM . LEGATIONEM . OBEAT . DUM . NE . EUM . DET . QUI . EIUS . LE 39 GATIONIS . MUNUS . SUO . NOMINE . OBIRE . DEBEAT . QUI . ITA . NEQUE . LEGATIO 40 NEM . OBIERIT . SCIENS . D . M . NEQUE . VICARIUM . EX . HAC . LEGE . DEDERIT . QUI . PRO 41 SE . EAM . LEGATIONEM . OBEAT . NEQUE . IURAVERIT . UT . S . S . EST NEQUE . EXCUSATIO

Das Gesetz von Irni

71

(19) den Rechenschaftsbericht des verwalteten Duumvirats oder der verwalteten Ädilität oder Quästur nicht vorgelegt (20) und den Dekurionen oder conscripti dieses municipium zustimmungswürdig gemacht hat; (21) oder , der Geld, das gemeinschaftliches Vermögen der Bürger dieses municipium war, in seinem Besitz (22) hat; oder der Geld- oder gemeinschaftliche Handelsgeschäfte der Bürger dieses (23) municipium betrieben und besorgt und das Geld nicht (24) an das gemeinschaftliche Vermögen der Bürger dieses municipium abgeliefert hat; oder der Rechnungen nicht vorgelegt (25) und den Dekurionen oder conscripti zustimmungswürdig gemacht hat; oder der Person oder den Personen , denen (26/28) die Aufgabe, diese Dinge anzunehmen und zu prüfen, übertragen worden ist durch ein Dekret der Dekurionen oder conscripti, das (27) beschlossen worden ist, als von ihnen nicht weniger als zwei Drittel (28/30) anwesend waren von allen Dekurionen oder conscripti nicht weniger als zwei Drittel beschlossen haben, daß einer von ihnen entsendet und zum Gesandten ernannt wird. (30) Wer unter diesem Stadtrecht Gesandter wird, soll – wenn seine (31) Entschuldigung die Dekurionen oder conscripti nicht angenommen haben oder er nicht (32) vor den Dekurionen oder conscripti bei Juppiter und dem Divus Augustus und dem Divus (33) Claudius Augustus und dem Divus Vespasianus Augustus und (34) dem Divus Titus Augustus und dem Genius des Kaisers Caesar Domitianus Augustus und bei den (35) Penaten geschworen hat, daß er älter als 60 Jahre oder eine Krankheit der Grund ist, (36) daß er die Gesandtschaft nicht übernehmen kann – soll er die Gesandtschaft antreten oder (37) einen Vertreter nach Ermessen der Dekurionen oder conscripti aus ihren Reihen (38) bestimmen, der die Gesandtschaft übernimmt, vorausgesetzt, daß er nicht denjenigen bestimmt, der (39) die Last der Gesandtschaft im eigenen Namen übernehmen muß. Wer unter diesen Umständen die Gesandtschaft (40) wissentlich und in böser Absicht nicht übernommen hat und auch nicht einen Vertreter gemäß diesem Gesetz gestellt hat, der für (41) ihn die Gesandtschaft übernimmt, und auch nicht geschworen hat, wie vorstehend geschrieben ist, und auch nicht seine Entschuldigung

72

Lex Irnitana

42 NEM . SUAM . DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . AT . PROBAVERIT . HS . XX . M . NUM 43 MORUM . MUNICIPIBUS . EIUS . MUNICIPII . D . D . ESTO . EIUSQUE . PECUNIAE . DE 44 QUE . EA . PECUNIA . MUNICIPII . EIUS . MUNICIPII . QUI . VOLET . CUIQUE . PER 45 HANC . LEGEM . LICEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSECUTIO . ESTO (11) PLURES . VE : pluresve * (12, 18) II . VIR : IIvir * (16) LEGATOSQUE : verschrieben für legatoque * (19) II . VIRATUS : IIviratus * (26) EX . D . D : ex decreto decurionum * (28) ERI . T : erit * UTER : offenbar verschrieben für uti * (30) EIIUS : siehe zu Kap. 24 * (33) [AUGUSTUM . ET . DIVUM CLAUDIUM ]. : unabsichtliche Wiederholung * (33,34) AUG : Augustum * (35) PENATIS : verschrieben für penates * (40) SCIENS . D . M : sciens dolo malo * (41) UT . S . S : ut supra scriptum * (42) AT . PROBAVERIT : atprobaverit = approbaverit * HS . XX . M : sestertium viginti milia * (43) . D . D . ESTO : dare damnas esto * (44) MUNICIPII : verschrieben für municipi *

46 46 R QUATUM . LEGATIS . DETUR 47 LEGATIS . SINGULIS . DIARIORUM . NOMINE . II VIR . TANTUM . DATO . QUANTUM 48 DANDUM . ESSE DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . CENSUERINT (48) DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE : verschrieben für decuriones conscriptive *

47 49 R. DE EO . QUI . NON . EX . DECRETO . DECURIONUM . LEGATIONE . FUNC 50 TUS ERIT 51 NE QUIS . LEGATUS ATVERSUS . MANDATA . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE V C 1 FACITO . NEVE . DICITO . NEVE . D . M . ADHIBITO . QUO . QUIT . ADVERSUS . MAN 2 DATA . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . FIAT . QUOVE . TARDIUS . PER 3 AGETUR . RENUNTIETURve . LEGATIO . QUI . ADVERSUS . EA . FECERIT . SCIENS . D . M 4 QUANTI . EA . RES . ERIT . IN QUA . ADVERSUS EA . QUID . FACTUM . ERIT . TANTUM 5 D . ESTO . DARE . EIUSQUE . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECUNIA . MUNICIPI . EI 6 IUS MUNICIPI . QUI . VOLET . CUIque . PER . H . L . LICEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSE 7 CUTIO . ESTO (1) D . M : dolum malum * (3) D . M : dolo malo * (5) D . ESTO : damnas esto * (6) CUIque : siehe Kap. 45, 44 und Kap. 48 22 * PER . H . L : per hanc legem * .

Das Gesetz von Irni

73

(42) den Dekurionen oder conscripti zustimmungswürdig gemacht hat: der soll 20 000 Sesterzen (43) den Bürgern dieses municipium zu zahlen verpflichtet sein. Wegen dieses Geldes und was (44) dieses Geld anlangt, soll dem Bürger dieses municipium, der will und dem es (45) nach diesem Stadtrecht erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung zustehen. 46 (46) Rubrik. Wie viel den Gesandten gezahlt werden soll (47) Den einzelnen Gesandten soll der Duumvir wegen der täglichen Aufwendungen so viel zahlen, wie viel (48) die Dekurionen oder conscripti beschlossen haben, daß gezahlt werden muß. 47 (49) Rubrik. Über den, der nicht gemäß dem Dekret der Dekurionen die Gesandtschaft (50) ausgeführt hat (51) Kein Gesandter soll gegen die Anweisungen der Dekurionen oder conscripti V C (1) handeln oder sprechen oder mit böser Absicht etwas vornehmen, wodurch irgendetwas gegen (2) die Anweisungen der Duumvirn oder conscripti geschieht oder wodurch verspätet (3) die Gesandtschaft ausgeführt oder Bericht erstattet wird. Wer gegen wissentlich in böser Absicht gehandelt hat, (4/5) soll verpflichtet sein, so viel zu zahlen, (4) wie in diesem Fall beträgt, in dem gehandelt worden ist. (5) Wegen dieses Geldes und was dieses Geld anlangt, soll dem Bürger (6) dieses municipium, der will und dem es nach diesem Stadtrecht erlaubt ist, die Klage, Forderung und (7) Vollstreckung zustehen.

74

Lex Irnitana

48 8 R. QUI . NE . CONDUCANT . EMANTVE . NEVE . SOCII . SINT . CUM . PUBLI 9 CA . LOCABUNTUR . VENIBUNT 10 QUAE . CUMQUE . PUBLICA . ULTROQUE . TRIBUTA . ALIAEVE . QUAE . RES . IN MU 11 NICIPIO . FLAVIO . IRNITANO . LOCABUNTUR . VENIBUNtVE . NE . QUIS . II 12 VIR . NEVE . AEDILIS . NEVE . QUAESTOR . NEVE CUIIUS . EORUM . FILIUS . neve NEPOS 13 NEVE . PATER . neve AV[V]OS . NEVE . FRATER . NEVE SCRIBA . NEVE . APPARITOR . EA 14 RUM . QUAM . REM . CONDUCITO . EMITOVE . NEVE . IN E ARUM . QUA . RE . SOCI 15 US . ESTO . NEVE . EX . EARUM . QUA . RE . OB EARUMVE . QUAM . REM . EOVE . NO 16 MINE . PARTEM . CAPITO . NEVE . ALIUT . QUIT . FACITO . S . C . D . M . QUO . QUI . D . EX 17 EARUM . QUA RE . OB EARUMVE . QUAM . REM . EOVE . NOMINE . POS . T EA . AT EUM 18 PERVENIAT . SI . QUIS . AD . VERSUS . EA . QUIT . FECERIT . IS . QUANTI . QUAEQUE 19 EARUM . RES . ERIT . QUAM . AD . VERSUS . EA . FECERIT . QUANTI . EA . RES . ERIT . T . P . 20 ET . ALTERUM . TANTUM . IN . PUBLICUM . MUNICIPIBUS . MUNICIPII 21 FLAVI . IRNITANI . D . D . ESTO . EIIUSQUE . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECU 22 NIA . MUNICIPI municipii . FLAVI . IRNITANI . QUI . VOLET . CUIQUE . PER . H.L. 23 LICEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSECUTIO . ESTO (12) CUIIUS : siehe zu Kap. 24 * (14) IN E ARUM : in earum (16) S . D . M : sciens dolo malo * QUI . D : quid * (17) POS . T . EA : postea * (18, 19) AD . VERSUS : adversus * (19) T . P : tantam pecuniam * (21) D . D . ESTO : dare damnas esto * EIIUSQUE : siehe zu Kap. 24 * (22) PER . H . L : per hanc legem *

49 24 R. DE . REBUS . PROFERENDIS 25 DUUM . VIRI . IN EO . MUNICIPIO . NUNC . SUNT . QUIVE . POSTEA 26 ERUNT . AT DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . PRIMO . QUO . QUE . TEMPORE . AMBO 27 ALTERVE . REFERUNTO . PER . QUOS . DIES . RES . PROLATAS . INTRA . SUUM . HONOREM 28 MESSIS VINDEMIAE . CAUSA . PLACEAT . ESSE . PER . QUOS . DIES . DECURIONES . CON 29 SCRIPTIVE . DECREVERINT . RES . PROLATAS . PLACERE . ESSE . DUM NE . AMPLIUS 30 QUAM . BIS . NEVE . PLURIBUS . QUAM . BIS . XXX . DIEBUS . UNO . ANNO . RES PROLA

Das Gesetz von Irni

75

48 (8) Rubrik. Wer nicht pachten oder kaufen und nicht Gesellschafter sein soll, wenn Gemeindeeigentum (9) vermietet oder verkauft wird (10) Wann auch immer Gemeindeland, auch Steuern oder andere Dinge im (11) Municipium Flavium Irnitanum verpachtet oder verkauft werden: weder ein (12) Duumvir noch ein Ädil noch ein Quästor noch der Sohn eines von ihnen, noch der Enkel, (13) Vater, Großvater, Bruder, Schreiber oder Amtsgehilfe (14) darf eines dieser Dinge pachten oder kaufen; noch bei einem Geschäft dieser Art Gesellschafter (15) sein; noch (16) einen Anteil erwerben (15) aus einem Geschäft dieser Art oder wegen eines Geschäfts dieser Art oder mit Bezug auf ein Geschäft dieser Art; (16) noch wissentlich in böser Absicht etwas anderes unternehmen, durch das (17) aus einem Geschäft dieser Art oder wegen eines Geschäfts dieser Art oder mit Bezug auf ein Geschäft später etwas an ihn (18) gelangt. Wenn einer gegen etwas unternommen hat, wie viel und was (19) das Geschäft dieser Art abwirft, das er gegen getätigt hat, so viel Geld, (20) wie das Geschäft abwirft und noch einmal so viel soll er in die Gemeindekasse den Bürgern des Municipium (21) Flavium Irnitanum zu zahlen verpflichtet sein. Wegen dieses Geldes und was dieses Geldes anlangt, soll (22) dem Bürger des Municipium Flavium Irnitanum, der will und dem es nach diesem Stadtrecht (23) erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung zustehen. 49 (24) Rubrik. Über die Vertagung öffentlicher Geschäfte (25) Die Duumvirn, die in diesem municipium jetzt im Amt sind oder die später (26) im Amt sein werden, sollen beide (27/28) oder einer von beiden (26) die Dekurionen oder conscripti zum frühest möglichen Zeitpunkt zur Beschlußnahme bringen, für welche Tage sie wünschen, daß in ihrer Amtszeit die Amtsgeschäfte wegen der Ernte und Weinlese vertagt werden. (28) Für die Tage, für welche die Dekurionen oder (29) conscripti beschlossen haben, daß sie eine Vertagung der Amtsgeschäfte wünschen: (31/32) für diese Tage, für die sie sich entschieden haben, sollen die Amtsgeschäfte vertagt sein, (29/31) vorausgesetzt, daß sie nicht den Wunsch beschlossen haben, daß mehr als zweimal oder mehr als zweimal 30 Tage in einem Jahr die Amtsgeschäfte vertagt werden.

Lex Irnitana

76

31 TAS . [SUNTO] . PLACERE . ESSE . DECREVERANT . PER . EOS . DIES . DE . QUIBUS . IT . DECRE 32 VERINT . RES . PROLATAE . SUNTO . DUUM . VIRI . AMBO . ALTERVE . CUM . DE . EA . RE 33 DECURIONUM CONSCRIPTORUMVE . DECRETUM . FACTUM . ERIT . PRIMO 34 QUOQUE . TEMPORE . RES PROLATAS . PER . EOS . DIES . FORE EDICITO . PERQUE . EOS 35 DIES . DUUM . VIRI . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . NE . COGUNTO . COMITIA 36 NE . HABENTO . IUS . NE . DICUNTO . NISI . SI . DE IS REBUS . DE . QUIBUS . ROMAE 37 MESSIS . VINDEMIAEVE . CAUSA . REBUS . PROLATIS . IUS . DICI . SOLET . RES . IU 38 DICARI . PER . EOS . DIES . NISI . INTER . OMNES . QUOS . INTER . IT . IUDICIUM . ER 39 IT . ET . IUDICEM . RECIPERATORES . VE . EORUM . CONVENIET . NE . SINUN 40 TO . ITQUE . EOS . DIES . VADIMONIA . FIERI . NISI . DE . IIS . REBUS . DE . QUI 41 BUS . ROMAE . MESSIS VINDEMIAEVE . CAUSA . REBUS . PROLATIS . IUS . DI 42 CI . SOLET . NE . SINUNTO . ITEM . DE CETERIS . NISI . IN . EOS . DIES . QUI . PROX 43 SUMI . FUTURI . ERUNT . POST . EOS . DIES . QUI . TUM . RERUM . PRO . LATARUM 44 ERUNT . FIERI . NE . SINUNTO . NEVE . QUIS . IUDEX . RECIPERATORVE . ALI 45 TER . PER . EOS . DIES . CAusAM . COGNOSCITO . IUDICATO (25, 32, 35) DUUM . VIRI : duumviri * (26) QUO . QUE : quoque * XXX DIEBUS : triginta diebus * (31) DECREVERANT : verschrieben für decreverint ? * (39) RECIPERATORES . VE : reciperatoresve * ITQUE . EOS . DIES : verschrieben für inque eos dies * (43) PRO . LATARUM : prolatarum *

50 46 47 48 49

R. UT . II . VIRi . IURI . DICUNDO . CURIAS . D . T . XI . CONSTITUANT II VIRI . IURI . DICUNDO . QUI . PRIMUM . IN . MUNICIPIO . FLAVIO . IRNI TANO ErunT . IN . DIEBUS . LXXXX . PROXIMIS . QUIBUS . HAC . LEGE . IN IT . MUNICIPIUM PER . LATA . ERIT . CURANTO . UTI . ARBITRATU . MAIIO 50 RIS . PARTIS . DECURIONUM . CUM . DUAE . PARTES . NON . MINUS . DECU 51 RIONUM . ADerUNT . CURIAE . CONSTITUANTUR . DUM . NE . AMPLIUS

(46, 47) II VIRi : IIviri * IURI : verschrieben für iure * (46) D . T . : dumtaxat * (48) IN . DIEBUS . LXXXX : in diebus nonaginta * HAC LEGE ..... PERLATA ERIT : verschrieben für haec lex ..... perlata erit * (49) PER . LATA : perlata * (49/50) MAIIORIS : Doppelschreibung des i nach vorausgehender langer Silbe, bis in die Kaiserzeit üblich; vgl. zu Kap. 24 *

Das Gesetz von Irni

77

Die Duumvirn, beide oder einer von ihnen, sollen, wenn in dieser Sache (33) ein Dekret der Dekurionen oder conscripti beschlossen worden ist, zum frühest möglichen (34) Zeitpunkt öffentlich bekannt machen: daß an diesen Tagen die Amtsgeschäfte vertagt werden; daß an diesen (35) Tagen die Duumvirn die Dekurionen oder conscripti nicht einberufen sollen; daß sie keine Ratsversammlungen (36) abhalten sollen und nicht zu Gericht sitzen sollen, es sei denn über solche Sachen, über die in Rom (37) üblicherweise Recht gesprochen wird, obwohl wegen der Ernte oder Weinlese die Amtsgeschäfte vertagt worden sind; (38/39) daß nicht zulassen sollen, daß Streitsachen in diesen Tagen entschieden werden, es sei denn, daß zwischen allen, zwischen denen dieser Prozeß stattfindet, und ihrem iudex oder ihren recuperatores Einigkeit besteht; (40/42) daß sie nicht zulassen sollen, daß auf diese Tage vadimonia vereinbart werden, es sei denn in solchen Streitsachen, in denen (41) in Rom üblicherweise Recht gesprochen wird, obwohl wegen der Ernte oder der Weinlese die Amtsgeschäfte vertagt worden sind; (42) daß sie ebenso (42) nicht zulassen sollen, daß in den übrigen Streitsachen , es sei denn auf die Tage, die (43) die nächsten sind nach den Tagen, die dann der vertagten Amtsgeschäfte (44) sein werden; und daß kein iudex oder recuperator (45) auf andere Art und Weise in diesen Tagen eine Streitsache untersuchen und entscheiden soll. 50 (46) Rubrik. Daß die IIviri iure dicundo nur 11 Kurien einrichten (47) Die IIviri iure dicundo, die als erste im Municipium Flavium Irnitanum (48) das Amt bekleiden, sollen in den ersten 90 Tagen, nach denen dieses Stadtrecht in (49) diesem municipium eingeführt worden ist, dafür sorgen, daß nach Ermessen (50) des größeren Teils der Dekurionen, wenn nicht weniger als zwei Drittel (51) der Dekurionen anwesend sind, die Kurien eingerichtet werden, sofern nur nicht mehr ……

78

Lex Irnitana

MAL 51

col A 1 FIERI OPORTEBIT NULLIUS NOMINE AUT 2 PAUCIORUM QUAM TOT QUOD CREARI OPOR 3 TEBIT PROFESSIO FACTA ERIT SIVE EX HIS 4 QUORUM NOMINE PRQFESSIO FACTA ERIT 5 PAUCIORES ERUNT QUORUM H L COMITIIS RA 6 TIONEM HABERE OPORTEAT QUAM TOT quot CRE 7 ARI OPORTEBIT TUM IS QUI COMITIA HA 8 BERE DEBEBIT PROSCRIBITO ITA U D P R L P 9 TOT NOMINA EORUM QUIBUS PER H L 10 EUM HONOREM PETERE LICEBIT QUOD DE 11 RUNT AD EUM NUMERUM AD QUEM CREA 12 RI EX H L OPORTEBIT QUI ITA PROSCRIPTI 13 ERUNT II SI VOLENT APUD EUM QUI EA CO 14 MITIA HABITURUS ERIT SINGULI SINGU 15 LOS EIIUSDEM CONDICIONES NOMINATO 16 IQUE ITEM QUI TUM AB IS NOMINATI ERUNT SI 17 VOLENT SINGULI SINGULOS APUT EUN 18 DEM EA[N]DEMQUE CONDICIONE NOMINA 19 TO ISQUE APUT QUEM EA NOMINATIO FAC 20 TA ERIT EORUM OMNIUM NOMINA PRO 21 PONITO ITA UT [U] D P R L P DEQUE IS OM 22 NIBUS ITEM COMITIA HABETO PERINDE 23 AC SI EORUM QUOQUE NOMINE EX H L DE 24 PETENDO HONORE PROFESSIO FACTA ESSET 25 INTRA PRAESTITUTUM DIEM PETEREQUE 26 EUM HONOREM SUA SPONTE CoEPISSENT NE 27 QUE EO PROPOSITO DESTITISSENT (4) PRQFESSIO : verschrieben für professio * (5, 12, 23) H L : hac lege * (8,21) U D P R L P : ut de plano recte legi possint * (9) PER H L : per hanc legem * (15) CONDICIONES : verschrieben für condicionis *

MAL 52 28 R DE COMITIIS HABENDIS 29 EX IIVIRIS QUI NUNC SUNT ITEM EX IS QUI 30 DEINCEPS IN EO MUNICIPIO IIVIRI ERUNT 31 UTER MAIOR NATU ERIT AUT SI EI CAUSA QU 32 AE INCIDERIT Q M COMITIA HABERE POS 33 SIT TUM ALTER EX HIS COMITIA IIVIR[IS] ITEM 34 AEDILIBUS ITEM QUAESTORIBUS ROGANDIS 35 SUBROGANDIS H L HABETO UTIQUE EA DIS 36 TRIBUTIONE CURIARUM DE QUA SUPRA CON 37 PREHENSUM EST SUFFRAGIA FERRI DEBE 38 BUNT ITA PER TABELLAM FERANTUR FACITO

Das Gesetz von Irni

79

MAL 51 geboten ist, erfolgt, col A (1) die Benennung keiner Person mit Namen oder (2/3) die Benennung einer geringeren Zahl , als gewählt werden müssen, erfolgt ist, (3) oder unter denen, (4) deren Benennung mit Namen erfolgt ist, (5) weniger Personen sind, die nach diesem Stadtrecht in den Komitien (6) berücksichtigt werden können, als (7) gewählt werden müssen: dann soll der, der die Komitien (8) abhalten muß, durch Anschlag die Namen derer öffentlich in der Weise bekannt machen, daß sie von ebener Erde richtig gelesen werden können, (9) denen nach diesem Stadtrecht (10) erlaubt ist, sich um dieses Amt zu bewerben, wie viele (11) an der Zahl fehlen, die (12) nach diesem Stadtrecht gewählt werden muß. Diejenigen, auf diese Weise öffentlich bekannt gemacht (13) worden sind, sie sollen , wenn sie gewillt sind, bei dem, der die (14) Komitien abhalten wird, einzelne Personen (15) derselben Stellung benennen. (16) Und ebenso sollen diejenigen, die jetzt von ihnen benannt worden sind, , wenn (17) sie wollen, einzelne Personen bei demselben (18) und zu derselben Bedingung benennen. (19) Derjenige, bei dem diese Benennung gemacht (20) worden ist, soll deren Namen durch Anschlag öffentlich (21) in der Weise bekannt machen, daß sie von ebener Erde richtig gelesen werden können, und über sie alle (22) die Komitien ebenso abhalten, als wäre auch (23) ihre namentliche Benennung nach diesem Stadtrecht für (24) die Bewerbung (26) um das Amt (25) innerhalb der vorgesehenen Frist erfolgt (26) und sie aus eigenem Antrieb unternommen hätten, sich zu bewerben, (27) und nicht zu diesem Zweck bestimmt worden wären. MAL 52 (28) Rubrik. Über die Abhaltung von Komitien (29) Wer von den Duumvirn, die jetzt sind, ebenso von denen, (30) die nach ihnen in diesem municipium Duumvirn sein werden: (31) wer von den beiden der ältere ist oder wenn einem ein Umstand (32) widerfährt mit der Folge, daß er Komitien nicht abhalten kann: (33) dann soll der andere der Duumvirn die Komitien (34/35) für die Wahlen Nachwahlen (34) der Ädile und ebenso der Quästoren (35) nach diesem Stadtrecht abhalten. In jedem Fall müssen gemäß (36) der Einteilung der Kurien, über die vorstehend (37) geschrieben ist, die Voten abgegeben werden, und (38) soll dafür sorgen, daß mit Stimmtäfelchen abgestimmt wird.

Lex Irnitana

80 39 40 41 42

QUIQUE ITA CREATI ERUNT II ANNUM UNUM AUT SI IN ALTERIUS LOCUM CREATI ERUNT RELIQUA PARTE EIUS ANNI IN EO HONORE SUNTO QUEM SUFFRAGIS ERUNT CONSECUTI

(32) Q M : quo minus * (35) H L : hac lege *

MAL 53 43 R IN QUA CURIA INCOLAE SUFFRAGIA 44 FERANT 45 QUICUMQUE IN EO MUNICIPIO COMITIA IIVIRIS 46 ITEM AEDILIBUS ITEM QUAESTORIBUS ROGAN 47 DIS HABEBIT EX CURIIS SORTE DUCITO UNAM 48 IN QUA INCOLAE QUI CIVES R LATINIVE CIVES 49 ERUNT SUFFRAGIO FERANT ISQUE IN EA CU 50 RIA SUFFRAGI LATIO ESTO (48) R : Romani * (49) SUFFRAGIO : verschrieben füt suffragium *

MAL 54 51 R QUORUM COMITIS RATIONEM HABE 52 RI OPORTEAT 53 QUI COMITIA HABERE DEBEBIT IS PRIMUM IIVIRos 54 QUI IURE DICUNDO PRAESInT EX EO GENERE IN 55 GENUORUM HOMINUM DE QUO H L CAU 56 TUM CONPREHENSUMQUE EST DEINDE PROXI 57 MO QUOQUE TEMPORE AEDILES ITEM QUAESTO 58 RES EX EO GENERE INGENUORUM HOMINUM 59 DE QUO H L CAUTUM CONPREHENSUMQUE EST 60 CREANDOs CURATO DUM NE CUIIUS COMI 61 TIS RATIONEM HABEAT QUI IIVIRATUM PE 62 TET [ET] QUI MINOR ANNORUM XXV ERIT QUI 63 VE INTRA QUINQUENNIUM IN EO HONORE 64 FUERINT ITEM QUI AEDILITATEM QUAESTURAM 65 VE PETET QUI MINOR QUAM ANNORum XXV ERIT 66 QUIVE IN EARUM QUA CAUSA ERIT PROPTER col B 1 QUAM SI C R ESSET IN NUMERO DECURIO 2 NUM CONSCRIPTORUMVE EUM ESSE NON LICERET (55, 59) H L : hac lege * (65) XXV : viginti quinque * (1) C R : civis Romanus *

MAL 55 3 R DE SUFFRAGIO FERENDO 4 QUI COMITIA EX H L HABEBIT IS MUNICIPES CU 5 RIATIM AD SUFFRAGIUM FERENDUM VOCA 6 TO ITA UT UNO VOCATU OMNES CURIAS IN

Das Gesetz von Irni

81

(39) Und diejenigen, die auf diese Weise gewählt worden sind: sie sollen für ein Jahr (40) oder, wenn sie auf die Stelle eines anderen gewählt worden sind, (41) für den restlichen Teil dieses Jahres in diesem (42) Amt sein, das sie durch die Abstimmung erlangt haben. MAL 53 (43) Rubrik. In welcher Kurie die Einwohner (44) abstimmen sollen (45) Wer nur immer in diesem municipium die Komitien für die Wahl der Duumvirn, (46) der Ädile und ebenso der Quästoren (47) abhalten wird, soll von den Kurien durch Los eine bestimmen, (48) in der die Einwohner, die römische Bürger oder latinische Bürger (49) sind, abstimmen sollen, und ihnen soll in dieser Kurie das (50) Stimmrecht zustehen. MAL 54 (51) Rubrik. Wer in den Komitien berücksichtigt werden (52) soll (53) Wer die Komitien abhalten muß, (60) der soll dafür sorgen, (53) daß zuerst die Duumvirn, (54) die der Gerichtsbarkeit vorstehen, aus dem Stand der (55) Freigeborenen, über den in diesem Stadtrecht bestimmt (56) und geschrieben worden ist, (60) gewählt werden, (56) alsdann, (57) sobald wie möglich, die Ädile und ebenso die Quästoren (58) aus dem Stand der Freigeborenen, (59) über den in diesem Stadtrecht bestimmt und geschrieben worden ist – (60) wenn nur nicht der in den Komitien (61) berücksichtigt wird, der sich um den Duumvirat bewirbt (62) jünger als 25 Jahre ist (63) oder der in den letzten fünf Jahren dieses Amt (64) bekleidet hat; ebenso , der sich um die Ädilität oder die Quästur (65) bewirbt jünger als 25 Jahre (66) oder in einer Lage der Art ist, wegen col B (1) der, wenn er römischer Bürger wäre, er nicht zur Zahl der Dekurionen (2) oder conscripti gehören dürfte. MAL 55 (3) Rubrik. Über die Stimmabgabe (4) Wer Komitien nach diesem Stadtrecht abhält, soll die Bürger (5) nach Kurien zur Stimmabgabe (6) aufrufen (6) in der Weise, daß er mit einem Aufruf alle Kurien zur

Lex Irnitana

82 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

SUFFRAGIUM VOCET EAEQUE SINGULAE IN SINGULIS CONSAEPTIS SUFFRAGIUM PER TA BELLAM FERANT ITEMQUE CURATO UT AD CIS TAM CUIIUSQUE CURIAE EX MUNICIPIBUS EIUS MUNICIPI TERNI SINT QUI EIIUS CU RIAE NON SINT QUI SUFFRAGIA CUSTODIANT DIRIBEANT ET UTI ANTE QUAM ID FACIANT QU ISQUE EORUM IURENT SE RATIONEM SUFFRA GIORUM FIDE BONA HABITURUM RELATURUM QUE NEVE PROHIBITO Q M ET QUI HONO REM PETENT SINGULOS CUSTODES AD SINGU LAS CISTAS PONANT IIQUE CUSTODES AB EO QUI COMITIA HABEBIT ITEM AB HIS POSITI QUI HONOREM PETENT IN EA CURIA QUIS QUE EQRUM SUFFRAGIO FERTO AD CUIIUS CU RIAE CISTAM CUSTOS POSITUS ERIT EORUM QUE SUFFRAGIA PERINDE IUSTA RATAQUE SUN TO AC SI IN SUA QUISQUE CURIA SUFFRAGIUM TULISSET

(4) H L : hac lege * (16) Q M : quo minus * (21) EQRUM SUFFRAGIO : verschrieben für eorum suffragium *

MAL 56 25 R QUID DE HIS FIERI OPORTEAT QUI 26 SUFFRAGIORUM NUMERO PARES ERUNT 27 IS QUI EA COMITIA HABEBIT UTI QUISQUE CURIAE 28 CUIIUS PLURA QUAM ALII SUFFRAGIA HABUE 29 RIT ITA PRIOREM CETERIS EUM PRO EA CURIA 30 FACTUM CREATUMQUE ESSE RENUNTIATQ 31 DONEC IS NUMERUS AD QUEM CREARI OPOR 32 TEBIT EXPLETUS SIT QUA[M] IN CURIA TOTIDEM 33 SUFFRAGIA DUO PLURESVE HABUERINT MA 34 RITUM QUIVE MARITORUM NUMERO ERIT 35 CAELIBI LIBEROS NON HABENTI QUI MARI 36 TORUM NUMERO NON ERIT HABENTEM LIEBE 37 ROS NON HABENTI PLURES LIBEROS HABEN 38 TEM PAVOIORES HABENTI PRAEFERTO PRIOREM 39 QUE NUNTIATO ITA UT BINI LIBERI POST NO 40 MEN INPOSITUM AUT SINGULI PUBERES AMIS 41 SI UTRIVE POTENTES AMISSAE PRO SINGULIS 42 SOSPITIBUS NUMERENTUR SI DUO PLURESVE TO 43 TIDEM SUFFRAGIA HABEBUNT ET EIIUSDEM 44 CONDICIONIS ERUNT NOMINA EORUM IN

Das Gesetz von Irni

83

(7) Abstimmung aufruft und die einzelnen in (8) den einzelnen eingehegten Stimmbezirken, das Votum mit (9) Stimmtäfelchen abzugeben. Und ebenso soll er dafür sorgen, daß bei der Wahlurne (10) einer jeden Kurie von den Bürgern (11) dieses municipium es je drei sind, die dieser Kurie (12) nicht angehören, die die Stimmabgabe beaufsichtigen (13) und zählen; (13/14) und daß ein jeder von ihnen, bevor sie dieses tun, schwört, (14) daß er die Stimmabgabe (15) gewissenhaft beaufsichtigen und berichten wird. (16) Und er soll nicht verhindern, daß auch diejenigen, die sich um das Amt (17) bewerben, je einen Kustoden bei (18) den einzelnen Wahlurnen postieren. Und die Kustoden, die von dem, (19) der die Komitien abhält, ebenso , die von denen, (20) die sich um das Amt bewerben, (19) postiert worden sind: (20/21) ein jeder von ihnen soll in der Kurie seine Stimme abgeben, (21/22) bei deren Wahlurne er als Kustode postiert worden ist. (23) Und ihre Voten sollen ebenso rechtens und wirksam sein, (24) als wenn ein jeder in seiner Kurie das Votum abgegeben hätte. MAL 56 (25) Rubrik. Was mit denen geschehen soll, die (26) der Zahl der Voten nach gleichauf liegen (27) Derjenige, der die Komitien abhält, soll, sobald einer (27/28) mehr Stimmen seiner Kurie als andere erhalten hat, (29/30) öffentlich ausrufen, daß dieser vor anderen für seine Kurie ernannt und gewählt worden ist, (31) (31/32) bis die Zahl erreicht ist, bis zu der gewählt werden muß. (32/33) Wenn in einer Kurie zwei oder mehrere die gleiche Stimmenzahl haben, (34) soll er den verheirateten oder den, der zu den Verheirateten gezählt wird, (35) dem ehelosen , der keine Kinder hat und (36) nicht zu den Verheirateten gezählt wird; sowie den, der Kinder hat, (37) dem, der keine hat, und den, der mehr Kinder hat, (38) dem, der weniger hat, vorziehen und als ersten (39) öffentlich ausrufen – mit der Maßgabe, daß je zwei Kinder, die, nachdem (40) ein Name gegeben worden ist, , oder daß jeder einzelne mündige (41) oder erwachsene Sohn oder jede erwachsene Tochter, die gestorben sind: für ein einzelnes (42) gesundes Kind gezählt werden. Wenn zwei oder mehrere (43) die gleiche Stimmenzahl haben und in derselben (44) Lage sind, soll er ihre Namen

Lex Irnitana

84

45 SORTEM COICITO ET UTI QUIIUSQUE NOMEN SOR 46 TI DUCTUM ERIT ITA EUM PRIOREM ALIS RENUNTI 47 ATo (30) RENUNTIATQ : verschrieben für renuntiato * (38) PAVOIORES : verschrieben für pauciores * (39) NUNTIATO : renuntiato ? * (41) UTRIVE : verschrieben für virive * (45) QUIIUSQUE : verschrieben für cuiiusque *

MAL 57 47 R DE SORTITIONE CURIARUM ET IS QUI CU 48 RIARUM NUMERO PAR[T]ES ERUNT 49 QUI COMITIA H L HABEBIT IS RELATIS OMNIUM 50 CURIARUM TABULIS NOMINA CURIARUM IN SOR 51 TEM COICITO SINGULARUMQUE CURIARUM NO 52 MINA SORTE DUCITO ET UT CUIIUSQUE CURIAE 53 NOMEN SORTE EXIERIT QUOS EA CURIA FECERIT 54 PRONUNTIARI IUBETO ET UTI QUISQUE PRIOR 55 MAIOREM PARTEM NUMERI CURIARUM CON 56 FECERIT EUM CUM H L IURAVERIT CAVERIT 57 QUE DE PECUNIA COMMUNI FACTUM CREA 58 TUMQUE RENUNTIATO DONEC TOT MAGISTRA 59 TUS SINT QUOD H L CREARI OPORTEBIT SI TOTI 60 DEM CURIAS DUO PLURESVE HABEBUNT 61 UTI SUPRA CONPREHENSUM EST DE IS QUI 62 SUFFRAGIORUM NUMERO PARES ESSENT ITA 63 DE IS QUI TOTIDEM CURIAS HABEBUNT FA 64 CITO EADEMQUE RATIONE PRIOREM QUEM 65 QUE CREATUM ESSE RENUNTIATO (49, 56, 59) H L : hac lege *

MAL 58 66 R NE QUID FIAT QUO MINUS COMITIA HA 67 BEANTUR 68 NE QUIS INTERCEDITO NEVE QUIT ALIUT FA 69 CITO QUO MINUS IN EO MUNiCIPIO H L 70 COMITIA HABEANTUR PERFICIANTUR 71 QUI ALITER ADVERSUS EA FECERIT SCIENS col C 1 D M IS IN RES SINGULAS HS X MU 2 NICIPIBUS MUNICEPII FLAVI MALACITANI 3 D D E EIUSQUE PECUNIAE DEQUE EA PECUNia 4 MUNICIPI EIUS MUNICIPII QUI VOLET CUIQUE 5 PER H L LICEBIT ACTIO PETITIO PERSECUTIO ESTO (69) H L : hac lege * (1) D M : dolo malo * HS X : sestertium decem milia * (2) MUNICEPII : verschrieben für municipii = municipi * (3) D D E : dare damnas esto * (5) PER H L : per hanc legem *

Das Gesetz von Irni

85

(45) der Auslosung unterwerfen. Und sobald der Name (46) ausgelost worden ist, soll er ihn als ersten vor den anderen öffentlich (47) ausrufen. MAL 57 (47) Rubrik. Über die Auslosung der Kurien und über die, (48) die mit der Zahl der Kurien gleichauf liegen (49/50) Derjenige, der nach diesem Stadtrecht die Komitien abhält, soll, nachdem die Stimmtäfelchen aller Kurien abgeliefert worden sind, (50) die Namen der Kurien der Auslosung (51/52) unterwerfen und die Namen der einzelnen Kurien auslosen. (52/53) Und sowie der Name einer Kurie ausgelost ist, (53/54) soll er anordnen, daß öffentlich ausgerufen werden, die diese Kurie gewählt hat. (54) Und sobald einer als erster (55) den größeren Teil der Zahl der Kurien (56) zusammengebracht hat, soll er (der die Komitien abhält), wenn nach diesem Stadtrecht geschworen und (57) wegen der öffentlichen Gelder Sicherheit geleistet hat, (58) öffentlich ausrufen, daß er ernannt und gewählt worden ist – , bis so viele Magistrate sind, (59) wie erforderlich ist, daß nach diesem Stadtrecht gewählt werden. (60) Wenn zwei oder mehrere dieselbe Anzahl von Kurien haben, (63/64) soll er, (61) wie vorstehend über die geschrieben ist, die (62) mit der Zahl der Stimmen gleichauf liegen, so mit (63) denen verfahren, die dieselbe Anzahl von Kurien haben, (64/65) und auf dieselbe Weise soll er ausrufen, daß als erster dieser (dessen Name ausgelost worden ist) gewählt ist. MAL 58 (66) Rubrik. Daß nicht etwas unternommen wird, daß Komitien nicht (67) abgehalten werden (68) Keiner soll interzedieren oder etwas anderes unternehmen (69) , daß in diesem municipium nach diesem Stadtrecht Komitien nicht abgehalten und durchgeführt werden. (70) Wer andernfalls gegen handelt wissentlich col C (1) in böser Absicht, der soll in jedem einzelnen Fall (3) verpflichtet sein, (1) 10 000 Sesterzen den (2) Bürgern des Municipium Flavium Malacitanum (3) zu zahlen. Und wegen dieses Geldes und was dieses Geld anlangt, (4) soll dem Bürger dieses municipium, der will und dem es (5) nach diesem Stadtrecht erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung zustehen.

Lex Irnitana

86

MAL 59 6 R DE IURE IURANDO EORUM QUI MAIOREM 7 PARTEM NUMERI CURIARUM EXPLEVERInT 8 QUI EA COMITIA HABEBIT UTI QUISQUE EORUM 9 QUI IIVIRATUM AEDILITATEM QUAESTURAMVE VII A 1 AEDILITATEM . QUAESTURAMVE . PETET . MAIOREM . PARTEM . NUMERI CU 2 RIARUM . EXPLEVERIT . PRIUS QUAM . EUM . FACTUM . CREATUMQUE . RENUN 3 TIET . IUS . IURANDUM . ADIGITO . IN CONTIONE . PALAM . PER IOVEM . ET . DIV 4 OM . AUG . ET . DIVOM . CLAUDIUM . ET . DIVOM . VESP . AUG . ET . DIVOM . T . AUG . ET . GE 5 NIUM . IMP . CAESARIS DOMITIANI . AUG deOSQUE . PENATES . EUM QUAE 6 EX . HAC . LEGE . FACERE . OPORTEBIT . FACTURUM . NEQUE ADVERSUS . H . L . FECIS 7 SE . AUT . FACTURUM . ESSE . SCIENS . D . MALO (2) PRIUS QUAM : priusquam * (4) VESP : Vespasianum * T : Titum * (6) ADVERSUS . H . L : adversus hanc legem * (7) SCIENS : verschrieben für scientem * D . MALO : dolo malo *

60 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

R UT . DE . PECUNIA . COMMUNI . MUNICIPUM . CAVEATUR . AB . HIS . QUI .. DUMVIRATUM . QUAETURAMVE . PETEnT QUI . IN EO . MUNICIPIO DUMVIRATUM . QUAESTURAMVE . PETENT QUI[S]QUE . PROPTER . EA . QUOD . PAUCIORUM . NOMINE . QUAM . OPORTE RET . PROFESSIO . FACTA ESSET . NOMINATIM . IN . EAM CONDICIONEM . RE DIGUNTUR . UT . DE . IS . QUOQUE . SUFFRAGIUM . EX . H . L . FERRI . OPORTE [B]AT . QUISQUIS . EORUM . QUO . DIE . COMITIA . HABEBUNTUR . ANTE . Qu AM . SUFFRAGIUM . FERATUR . ARBITRATU . EIUS . QUI . EA . COMITIA . HA BEBIT . PRAEDES . IN COMMUNE . MUNICIPUM . DATO . PECUNIAM . COM MUNEM . EORUM . QUAM . IN . HONORE . SUO . TRACTAVERI[N]T . SALVAM IS . FORE . SI . DE . E . R . IS . PRAEDIBUS . MINUS . CAUTUM . ESSE . VIDEBITUR PRAEDIA . SUBSIGNATO . ARBITRATU . EIUSDEM . ISQUE . AB IS . PRAEDES . PRAE DIAQUE . S . D . M . ACCIPITO . QUO . AD RECTE . CAUTUM . SIT . UTI . QUOD . RECTE

Das Gesetz von Irni

87

MAL 59 (6) Rubrik. Über den Eid derer, die den größeren (7) Teil der Zahl der Kurien erreicht haben (8) Derjenige, der die Komitien abhält, soll, sobald einer von denen, (9) der sich um den VII A Duumvirat, (1) die Ädilität oder die Quästur bewirbt, die Mehrheit der Kurien erreicht hat, und bevor er (der die Komitien abhält) öffentlich ausruft, daß er (der Gewählte) gewonnen hat und gewählt worden ist, (3) soll er in einer Versammlung der Gemeinde öffentlich schwören lassen bei Juppiter, (4) dem Divus Augustus, dem Divus Claudius, dem Divus Vespasianus Augustus, dem Divus Titus Augustus, dem (5) Genius des Kaisers Caesar Domitianus Augustus und den Penaten, daß er das, was (6) er nach diesem Stadtrecht tun muß, tun wird und daß er nicht gegen dieses Stadtrecht gehandelt hat (7) oder handeln wird wissentlich in böser Absicht. 60 (8) Rubrik. Daß wegen des gemeinschaftlichen Vermögens der Bürger Sicherheit geleistet wird von denen, die (9) sich um den Duumvirat oder die Quästur bewerben (10) Diejenigen, die sich in diesem municipium um den Duumvirat oder die Quästur bewerben, und (11) diejenigen, die deswegen, weil an Namen weniger als erforderlich (12) deklariert worden sind, unter Angabe ihres Namens in die Lage (13) gebracht werden, so daß über sie gleichfalls nach diesem Stadtrecht abgestimmt werden muß: (14) jeder von ihnen soll an dem Tag, an dem die Komitien abgehalten werden, bevor (15) abgestimmt wird, nach dem Ermessen dessen, der diese Komitien (16) abhält, zum gemeinen Nutzen der Bürger Bürgen stellen, damit das gemeinschaftliche Vermögen (17) , das er (der Bewerber) in seiner Amtszeit verwaltet, ihnen (18) sicher ist. Wenn ersichtlich ist, daß in dieser Sache mit den Bürgen zu wenig Sicherheit geleistet worden ist, (19) soll er (der Bewerber) nach Ermessen derselben Person Grundstücke zum Pfande geben. Und er (der die Komitien abhält) soll von ihnen (den Bewerbern) Bürgen und Grundstücke (20) ohne böse Absicht erhalten, bis daß so gehörig gesichert ist, wie er meint, daß es gehörig

88

Lex Irnitana

21 FACTUM . ESSE . VOLET . PER . QUEM . EORUM . DE . QUIBUS . DUM . VIRORUM QU 22 AESTORUMQUE . COMITIIS . SUFFRAGIUM . FERRI . OPORTEBIT . ST . ET . ERIT 23 QUO . MINUS . RECTE . CAVEATUR . EIUS . IS QUI . COMITIA . HABEBIT . RA 24 TIONEM . NE . HABETO ( 9, 10) DUMVIRATUM : verschrieben für duumviratum * (13) EX . H . L : ex hac lege * (18) DE . E . R : de ea re * (20) S . D . M : sine dolo malo * QUO . AD : quoad * (21) DUM . VIRORUM : verschrieben für duumvirorum * (22) QUAESTORUMQUE : verschrieben für quaesturumve ? * ST . ET . ERIT : steterit *

61 25 R DE . PATRONO . coOPTANDO 26 NE QUIS . PATRONUM . PUBLIC[A]E . MUNICIPIBUS . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI 27 COOPTATO . PATROCINIUMVE . C[I]UI . DEFERTO . NISI . EX . MAIORIS . PAR 28 TIS . DECURIONUM . DECRETO . QUOD . DECRETUM . FACTUM . ERIT . CUM 29 DUAE . PARTES . NON MINUS . DECURIONUM . AD . FUERINT . ET . IURATI 30 PER . TABELLAM . SENTENTIAM . TULERINT . QUI . ALITER . AD . VERSUSVE 31 EA . PATRONUM . PUBLIC[A]E . MUNICIPIBUS . MUNICIPI . FLAVI . IRNI 32 TANI . COOPTAVERIT . PATROCINIUMVE . CUI . DETULERIT . IS . HS . X . IN . PUB 33 LICUM . MUNICIPIBUS . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . D . D . E . ISQUE QUI 34 ADVERSUS . H . L . PATRONUS . COOPTATUS . CUIVE . PATROCINIUM . DELA 35 TUM ERIT . NE . MAGIS . OB EAM . REM PATRONUS . MUNICIPUM . MU 36 NICIPI . FLAVI . IRNITANI . ESTO (29) AD . FUERINT : adfuerint * (30) AD . VERSUSVE : adversusve * (32) HS . X : sestertium decem milia * (33) D . D . E : dare damnas esto * (34) ADVERSUS . H . L : adversus hanc legem *

62 37 R . NE QUIS . AEDIFICIA . QUAE . RESTITUTURUS . NON . ERIT . DE 38 . . . STRUAT 39 NE QUIS . IN OPPIDO . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . QUAE . QUE . EI . OPPIDO 40 CONTINENTIA . AEDIFICIA . ERUNT . AEDIFICIUM . DELEGITO . DESTRUI 41 TO . DEMOLIUNDUMVE . CURATO . NISI . de . DECURIONUM . CONSCRIPTORUM

Das Gesetz von Irni

89

(21) ist. Denjenigen der , über die in den Komitien bei der Wahl der Duumvirn oder (22) Quästoren abgestimmt werden muß, von dem feststeht, (23) daß er nicht gehörig Sicherheit leistet: soll der, der die Komitien abhält, (24) nicht berücksichtigen. 61 (25) Rubrik. Über die Kooptation eines Patrons (26) Keiner soll einen Patron im Namen der Gemeinde für die Bürger des Municipium Flavium Irnitanum (27) kooptieren oder den Patronat jemandem übertragen, es sei denn aufgrund eines Dekrets der Mehrheit (28) der Dekurionen, das beschlossen worden ist, als (29) nicht weniger als zwei Drittel der Dekurionen anwesend waren und, nachdem sie geschworen hatten, (30) per tabellam ihre Stimme abgegeben haben. Wer auf andere Weise oder gegen (31) diese Regeln einen Patron im Namen der Gemeinde für die Bürger des Municipium Flavium Irnitanum (32) kooptiert oder den Patronat jemandem übertragen hat: der soll 10 000 Sesterzen in die (33) Gemeindekasse den Bürgern des Municipium Flavium Irnitanum zu zahlen verpflichtet sein. Und derjenige, der (34) gegen dieses Gesetz als Patron kooptiert oder dem der Patronat (35) übertragen worden ist, soll aus diesem Grunde auch kein Patron der Bürger (36) des Municipium Flavium Irnitanum sein. 62 (37) Rubrik. Daß keiner Gebäude, die er nicht wieder aufbauen will, (38) abreißt (39) Daß keiner in der Stadt des Municipium Flavium Irnitanum die an die Stadt (40) angrenzenden Häuser stehen, ein Haus abdecken, abreißen (41) oder einen Abbruch veranlassen soll, es sei denn aufgrund einer Entscheidung der Dekurionen oder der conscripti,

Lex Irnitana

90

42 VE . SENTENTIA[M ]. CUM . MAIOR . PARS . EORUM . AD . FUERIT . QUOD . RES 43 TITUTURUS . INTRA . PROXIMUM . ANNUM . NON . ERIT . QUI . ADVERSUS 44 EA . FECERIT . IS . QUANTI . EA . RES . ERIT . T . P . MUNICIPIBUS . MUNICIPI . FLAVI 45 IRNITANI . DECRETO . DECURIONUM . ESTO . EIUSQUE . PECUNIAE . DEQUE 46 EA . PECUNIA . MUNICIPI . EIUS . MUNICIPI . QUI . VOLET . CUIQUE . PER . H . L . LI 47 CEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSECUTIO . ESTO (39) QUAE . QUE : quaeque * (42) AD . FUERIT : adfuerit * (40) DELEGITO :verschrieben für detegito * (44) T . P : tantam pecuniam * (45) DECRETO .. DECURIONUM ESTO : entweder ist die Abkürzung D . D . ESTO unzutreffend aufgelöst worden oder vor ESTO ist die Abkürzung D . D ausgefallen. - D . D ESTO wäre : dare damnas esto * (46) PER . H . L : per hanc legem *

VII B 63 1 R . DE LOCATIONIBUS . LEGIBUSQUE . LOCATIONUM . PRO 2 PONENDIS ET IN TABULAS MUNICIPI REFERENDIS 3 QUI . IIVIR . IURI . DECUNDO . PRAEERIT . VECTIGALIA . ULTRO . QUE 4 TRIBUTA . SIVE . QUID . ALIUT . COMMUNI . NOMINE . MUNICI 5 PUM . EIUS . MUNICIPI . LOCARI . OPORTEBIT . LOCATO . QUASQUE . LO 6 CATIONES . FECERIT . QUASQUE . LEGES . DIXERIT . ET . QUANTI . QUIT 7 LOCATUM . SIT . ET . QUI . PRAEDES . ACCEPTI . SINT . QUAEQUE . PRAEDIA 8 SUBDITA . SUBSIGNATA . OBLIGATAVE . SINT . QUIQUE . PRAEDIO 9 RUM COGNITORES ACCEPTI . SINT . IN TABULAS . COMMUNES . MU 10 NICIPUM . EIUS . MUNICIPI . REFERANTUR . FACITO . ET . PROPOSITA 11 HABETO . PER OMNE . RELIQUUM . TEMPUS . HONORIS . SUI . ITA . UT 12 D . P . R . L . P . QUO . LOCO . DECURIONES . CONSCRIPTIVE . PROPONENDA 13 ESSE . CENSUERINT (3) ULTRO . QUE : ultroque * (12) D . P . R . L . P : de plano recte legi possint *

64 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

R . DE . OBLIGATIONE . PRAEDUM . ET . PRAEDIORUM . COGNITO . RUMQUE QUIS . CUMQUE . IN . MUNICIPIO . FLAVIO . IRNITANI . IN COMMU NE . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . PRAEDES . FACTI . SUNT . ERUNT QUAEQUE . PRAEDIA . ACCEPTA . SUNT . ERUNT . QUIS . QUE . EORUM PRAEDIORUM . COGNITORES . FACTI . SUNT . ERUNT . II . OMNES ET . QUAE . CUIusQUE . EORUM . TUM . sunt ERUNT . CUM . PRAES . COGNI TORVE . FACTUS . ES[SE]T . ERIT . QUAEQUE . POSTEA . ESSE . CUM . II . OB LIGATI . ESSENT . COEPERUNT . COEPERINT . QUI . EORUM . SOLUTI . LI BERATIQUE . NON . SUNT . NON . ERUNT . AUT . NON . S . D . M . SUNT ERUNT . EAQUE . OMNIA . QUAE . EORUM . SOLUTA . LIBERATAQue

Das Gesetz von Irni

91

(42) , als der größere Teil von ihnen anwesend war, sofern (43) er nicht die Absicht hat, im Laufe des nächsten Jahres wieder aufzubauen. Wer gegen (44/45) handelt, der soll verpflichtet sein, soviel Geld, wie die Sache ausmacht, den Bürgern des Municipium Flavium Irnitanum zu zahlen. (45) Wegen dieses Geldes und was (46) dieses Geld anlangt, soll dem Bürger dieses municipium, der will und dem es nach diesem Stadtrecht (47) erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstrekkung zustehen. VII B 63 (1) Rubrik. Über Verpachtungen, den öffentlichen Aushang der Pachtverträge (2) und ihren Eintrag in die Register des municipium Derjenige, der als Duumvir der Rechtsprechung vorsteht, soll die Abgaben und außerdem (4) die Steuern oder wenn noch etwas anderes im gemeinsamen Namen der Bürger (5) dieses municipium verpachtet werden muß, verpachten. (6) Die Pachtverträge, die er abgeschlossen, die Vertragsbestimmungen, die er getroffen, und um wie viel er etwas (7) verpachtet hat, welche Bürgen angenommen, welche Grundstücke (8) hinzugefügt, als Pfand genommen und belastet, und die (9) Sachwalter der Grundstücke, die zugelassen worden sind – soll er in die öffentlichen Register (10) der Bürger dieses municipium eintragen lassen und öffentlich anschlagen (11) für den ganzen Rest seiner Amtszeit in der Weise, daß (12) es von ebener Erde ohne weiteres gelesen werden kann, an dem Ort, den die Dekurionen oder conscripti für den Anschlag (13) bestimmt haben. 64 (14) Rubrik. Über die Haftung der Bürgen, der Grundstücke und (15) der Sachwalter (16) Alle die, die im Municipium Flavium Irnitanum für das gemeinschaftliche Vermögen (17) der Bürger dieses municipium zu Bürgen bestellt worden sind oder bestellt werden, (18) und die Grundstücke, die zum Pfand genommen worden sind oder genommen werden, und diejenigen, die (19) zu Sachwaltern dieser Grundstücke bestellt worden sind oder bestellt werden: sie alle (20) und das, was einem jeden von ihnen dann zu eigen ist oder sein wird, wenn er zum Bürgen oder (21) Sachwalter bestellt worden ist oder bestellt wird, und die Grundstücke, die später, nachdem diese (22) verpflichtet waren, begonnen haben oder beginnen werden, (21) zu gehören, (22) und diejenigen von ihnen, die nicht entlassen (23) und befreit worden sind oder sein werden oder nur durch Arglist sind (24) oder sein werden, und alle die Grundstücke, die nicht entlassen und befreit

92

Lex Irnitana

25 NON . SUNT . NON . ERUNT . [AUT . NON . S . D . M . SUNT . ERUNT] . IN . COM 26 MUNE . MUNI . CIPUM . EIUS . MUNICIPI . ITEM . OBLIGATI . OB 27 LIGATAQUE . SUNTO . UT . II . EAVE . POPULO . R . OBLIGATI . OBLIGA 28 TAvE . ESSENT . SI . APUT . EOS . QUI . ROMAE . AERARIO . PRAE . ESSENT . II 29 PRAEDES . IIQUE . COGNITORES . FACTI . AEQUE . PRAEDIA . SUBDI 30 TA . SUBSIGNATA . OBLIGATAVE . ESSENT . EOSQUE . PRAEDES . EAQue 31 PRAEDIA . EOSQUE . COGNITORES . SI QUIT . EORUM . IN QUaE 32 COGNITORES . FACTI . sunt ERUNT . ITA . NON ERIT . QUI QUAEVE . SO 33 LUTI . LIBERATI . SOLUTA . LIBERATAQUE . NON . SUNT . NON 34 ERUNT . AUT . NON . SINE . D . M . SUNT . ERUNT . DUUMVIRIS . QUI . IBI 35 I . D . PRAEERUNT . AMBOBUS . ALTERIVE . EORUM . EX . DECURIONUM 36 CONSCRIPTORUMVE . DECRETO . QUOD . DECRETUM . CUM . EO 37 RUM . PARTES . TERTIAE . NON MINUS . QUAM . DUAE . ADESSENT 38 FACTUM . ERIT . VENDERE . LEGEMQUE . EIS . VENDENDIS . DICERE 39 IUS . POTESTASQUE . ESTO . DUM . EAM . LEGEM . IS . REBUS . VENDEN 40 DIS . DICAnT . QUAM . LEGEM . EOS . QUI . ROMAE . AERARIO . PRAE 41 ERUNT . E LEGE . PRAEDIATORIA . PRAEDIBUS . PRAEDISQUE . VEN 42 DENDIS . DICERE . OPORTET . AUT . SI . LEGE . PRAEDIATORIA . EMPTO 43 REM . NON . INVENERINT . QUAM . LEGEM . IN VAQUUM . VEN 44 DENDIS . DICERE . OPORTERET . ET . DUM . ITA . LEGEM . DICANT . UTI 45 PECUNIA[M] . IN FORO . MUNICIPI . FLAV[V]I . IRNITANI . SUFFERA 46 TUR . LUATUR . SOLVATUR . QUAEQUE . LEX . ITA . DICTA . ERIT . IUS . TA 47 RATAQUE . ESTO (16) QUIS . CUMQUE : verschrieben für quicumque * IRNITANI : verschrieben für Irnitano * (18) QUIS . QUE : quisque * (23, 25) S . D . M : sine dolo malo * (25) AUT . NON . S . D . M . SUNT . ERUNT : irrtümliche Wiederholung der Klausel in Zeile 23/24 ? * (26) MUNI . CIPUM : municipum * (27) POPULO . R : populo Romano * (28) PRAE . ESSENT : praeessent * (29) AEQUE : verschrieben für eaque * (34) SINE . D . M :: sine dolo malo * (35) I . D PRAEERUNT : iuri dicundo praeerunt * (43) VAQUUM : verschrieben für vacuum * (46) IUS . TA : iusta *

VII C 65 1 R. UT . IUS . DICATUR . LEGE . DICTA . PRAEDIBUS . ET . PRAEDIS . VEN 2 DENDIS 3 QUOS . PRAEDES . QUAEQUE . PRAEDIA . QUOS . QUE . COGNITORES . II . VIRI 4 MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . HAC . LEGE . VENDIDERINT . DE . IIS 5 QUI . CUMQUE . I . D . PRAERIT . AD QUEM . D . E . R . IUS ADITUM . ERIT . ITA . IUS 6 DICITO . IUDICIAQUE . DATO . UTI . EIUS . QUI . EOS . PRAEDES . COGNITORES . EA 7 PRAEDIA . MERCATI . ERUNT . PRAEDESQUE . SOCII . HEREDESQUE . EORUM

Das Gesetz von Irni

93

(25) sind oder sein werden oder nur durch Arglist aus der Haftung entlassen und befreit sind oder sein werden – sie (die Bürgen und Sachwalter) sollen für das (26) gemeinschaftliche Vermögen der Bürger dieses municipium verpflichtet (27) und (die Grundstücke) haftbar sein – so wie diese oder diese dem römischen Volk verpflichtet und haftbar (28) wären, wenn sie bei denjenigen, die in Rom der Staatskasse vorstehen, (29) als Bürgen und als Sachwalter bestellt und die Grundstücke (30) der Haftung unterworfen, verpfändet oder belastet worden wären. Was diese Bürgen, diese (31) Grundstücke und diese Sachwalter angeht: wenn etwas von dem, für das (32) die Sachwalter bestellt sind, der Regel nicht entspricht, und sie, oder sie, , (33) nicht entlassen und befreit worden sind oder (34) sein werden oder nur durch Arglist worden sind oder sein werden, soll den Duumvirn, die daselbst (35) der Gerichtsbarkeit vorstehen, beiden oder einem von ihnen, aufgrund (36) eines Dekrets der Dekurionen oder conscripti – eines Dekrets, das, wenn von ihnen (37) nicht weniger als zwei Drittel anwesend waren, beschlossen worden ist – (39) das Recht und die Amtsgewalt zustehen, (38) zu verkaufen und die Bedingungen für den Verkauf dieser festzulegen – (39) sofern sie nur die Bedingungen des Verkaufs dieser Güter (40/42) festlegen, wie jene, die in Rom der Staatskasse vorstehen, nach Maßgabe des Gesetzes über den Erwerb eines dem Staate verpfändeten Grundstücks, die Bedingungen für die Bürgen und für den Verkauf der Grundstücke festlegen müssen; (42) oder wenn sie wegen dieses Gesetzes über den Erwerb eines dem Staate verpfändeten Grundstücks einen Käufer (43) nicht fänden, die Bedingungen für den Verkauf frei von dieser Vorgabe (44) festlegen müßten, sofern sie nur die Bedingungen dahin festlegen, daß (45) das Geld auf dem Forum des Municipium Flavium Irnitanum geleistet, (46) gezahlt und erlöst wird. Die so festgelegten Bedingungen sollen rechtens (47) und gültig sein. VII C 65 (1/2) Rubrik. Daß Recht gesprochen wird nach dem Gesetz, das über den Verkauf von Vermögensgütern der Bürgen und von Grundstücken ergangen ist (3) Was die Vermögensgüter von Bürgen und die Grundstücke und die Vermögensgüter von Sachwaltern anlangt, welche die Duumvirn (4) des Municipium Flavium Irnitanum aufgrund dieses Gesetzes verkauft haben: (5) wer auch immer von ihnen der Rechtsprechung vorsteht zu dem in diesem Fall vor Gericht gegangen wird, (6) soll so Recht sprechen und urteilen, daß diejenigen, welche die Vermögensgüter der Bürgen und Sachwalter und diese (7) Grundstücke gekauft haben, ebenso wie die Bürgen Teilhaber und deren Erben

Lex Irnitana

94 8 9

IIQUE . AD . EOS . EAE . RES . PERTINEBIT . DE . IS . REBUS . AGERE . EASQUE . RES . PETE RE . PERSEQUI . RECTE . POSSINT

(3) II . VIRI : duumviri * (5) QUI CUMQUE . I . D . PRAERIT : quicumque iuri dicundo praerit * PRAERIT: siehe zu Kap. 25 * D . E . R : de ea re *

66 R . DE . MULTA . QUAE . DICTA . ERIT 10 MULTAS . IN EO . MUNICIPIO . AB . DUUM . VIRIS . PRAEFECTOVE . DICTAS 11 ITEM . AB . AEDILIBUS . QUAS . AEDILES . DIXISSE . SE . APUT . DUUM . VI 12 ROS . AMBO . ALTERUMVE . EX . H . IS . PROFESSI . ERUNT . DUM . VIR . QUI . ID 13 PRAERUNT . IN TABULAS . COMMUNES . MUNICIPUM . EIUS . MUNICI 14 PI . REFERRI . IUB . ET . O S . E . IS . CUI . EA . MULTA . DICTA . ERIT . AUT . NOMINE 15 EIUS . ALIUS . POSTULABIT . UT . DE . EA . AD DECURIONES . CONSCRIPTOS 16 VE . REFERATUR . DE . EA . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . IUDI 17 CIUM . ESTO . QUAEQUE . MULTAE . NON . ERUNT . IN . IUSTA . E A . DECU 18 RIONIBUS . CONSCRIPTISVE . IUDICATA . E . EAS . MULTAS . II . VIRI . IN 19 PUBLICUM . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . REDIGUNTO (10) DUUM . VIRIS / VIR: duumviris, duumvir * (11/12) DUUM . VIROS : duumviros * (12/13) DUM VIR . QUI . I D PRAERUNT : duumvir qui iuri dicundo praerunt * (13) PRAERUNT : verschrieben für praerit * (14) IUB . ET . O : iubeto * S . E : verschrieben für si * (17) IUSTA . E : iustae * (18) IUDICATA . E : iudicatae * II . VIRI : duumviri *

67 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

R . DE . PECUNIA . COMMUNI . MUNICIPUM . DEQUE . RATIONIBUS EORUNDEM AT QUEM . PECUNIA . COMMUNIS . MUNICIPUM EIUS MUNICIPI PERVENERIT . HERES . VE . EIUS . ISVE . AT QUEM . EA . RES . PERTINE BIT . IN DIEBUS . XXX . PROXIMIS . QUIBUS . EA . PECUNIA . AD EUM PERVENERIT . IN PUBLICUM . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . EAM REFERTO . QUIQUE . RATIONES . COMMUNES . NEDOTIUMVE . QUOT COMMUNE . MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . GESSERIT . TRAC TAVERIT . IS . HERESVE . EIUS . ISVE . AD . QUEM . EA . RES . PERTINEBIT IN DIEBUS . XXX . PROXIMIS . QUIBUS . EA . NEGOTIA . EASVE . RATI ONES . GERERE . T . RACTARE . DE . SIERIT . QUIBUSQUE . DECURIONES CONSCRIPTIVE . HABEBUNTUR . RATIONES . EDITO . REDDITO QUE . DECURIONIBUS . CONSCRIPTISVE . CUIVE . DE . IS . ACCIPIEN DIS . COGNOSCENDIS . EX . DECRETO . DECURIONUM . CONSCRIPTO RUMVE . QUOD . DECRETUM . FACTUM . ERIT . CUM . EORUM . PARTES NON . MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . ADESSENT NEGOTIUM . DA TUM . ERIT . PER . QUEM . STETERIT . Q . M . ITA . PECUNIAM . REDIGERE

Das Gesetz von Irni

95

(8) und diejenigen, die diese Geschäfte betreffen, in diesen Fällen klagen und diese Güter (9) gerichtlich fordern und verfolgen können. 66 (9) Rubrik. Über die Geldbuße, die verhängt wird (10) Die Geldbußen, die in diesem municipium von den Duumvirn oder dem Präfekten verhängt worden sind, (11) ebenso von den Ädilen, die diese als Ädile verhängt zu haben, vor den Duumvirn, (12) vor beiden oder vor einem von ihnen, erklärt haben: (12/14) daß in die öffentlichen Register der Bürger dieses municipium eingetragen werden, soll der Duumvir, der der Rechtsprechung vorsteht, anordnen. (14) Wenn derjenige, dem die Buße auferlegt worden ist, oder wenn in seinem Namen (15) ein anderer verlangt, daß über diese Sache vor den Dekurionen oder conscripti (16) berichtet wird, soll in dieser Sache das Urteil der Dekurionen oder conscripti (17) gelten. Und die Bußen, die nicht unrechtmäßig sind (18) nach dem Urteil der Dekurionen oder conscripti: diese Bußen sollen die Duumvirn für die (19) Kasse der Bürger dieses municipium einziehen. 67 (20) Rubrik. Über das Geldvermögen der Bürger und die (21) Rechenschaftsberichte darüber (22) Derjenige, an den Geld der Bürger dieses municipium (23) gelangt ist, oder sein Erbe oder derjenige, auf den die Sache sich erstreckt: (24) er soll innerhalb der nächsten 30 Tage, nachdem dieses Geld an ihn (25) gelangt ist, dieses an die Gemeindekasse der Bürger dieses municipium (26) abliefern. Und derjenige, der Geldgeschäfte oder ein Geschäft (27) der Bürger dieses municipium besorgt betrieben hat, (28) oder sein Erbe oder der, auf den die Sache sich erstreckt: (29) er soll innerhalb der nächsten 30 Tage, nachdem er aufgehört hat, diese Geschäfte oder diese Geldgeschäfte (30) zu besorgen und zu betreiben, und in diesen Tagen die Dekurionen (31) oder conscripti versammelt werden: die Rechenschaftsberichte erstatten und vorlegen (32) den Dekurionen oder conscripti oder dem, dem (35/36) die Aufgabe erteilt worden ist, (32/33) sie entgegen und zur Kenntnis zu nehmen gemäß einem Dekret der Dekurionen oder conscripti, (34) das beschlossen worden ist, als von ihnen (35) nicht weniger als zwei Drittel anwesend waren. (36) An wem es lag, daß nach diesen Vorschriften das Geld nicht zurückgebracht und

96

Lex Irnitana

37 TUR . REFFERRETUR . QUOVE . MINUS . ITA . RATIONES . REDDERENTUR 38 IS . PER . QUEM . STETERIT . QUO . MINUS . RATIONES . REDDERENTUR . QUO 39 VE . MINUS . PECUNIA . REDIGERETUR . REFERRETUR . HERESQUE . EIUS 40 ISQUE . AT QUEM . EA . RES . Q . D . A . PERTINEBIT . QUANTI . EA . RES . ERIT . TAN 41 TUM ET ALTERUM . TANTUM . MUNICIPIBUS . EIUS . MUNICIPI . D . D . E . EI 42 IUSQUE . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECUNIA . MUNICIPI . MUNICIPI . FLAVI 43 IRNITANI . QUI . VOLET . CUIQUE . PER . HAC . LEGE . LICEBIT . ACTIO PETI 44 TIO . PERSECUTIO . ESTO (23) HERES . VE : heresve * (29) IN DIEBUS . XXX : in diebus triginta * (30) T . RACTARE : tractare * DE . SIERIT : desierit * (36) Q . M : quo minus * (37) REFFERRETUR : verschrieben für referretur * (40) Q . D . A : qua de agitur * (41) D . D . E : dare damnas esto * (42/43) EA . PECUNIA . MUNICIPI . MUNICIPI . FLAVI IRNITANI ...... ESTO : Lex Malacitana : EA PECUNIA MUNICIPUM MUNICIPII FLAVI MALACITANI * (43) PER . HAC . LEGE : verschrieben für per hanc legem *

68 45 R. DE . CONSTITUENDIS . PATRONIS . CAUSAE . CUM . RATIONES . RED 46 DENTUR 47 CUM ITA . RATIONES . REDDENTUR . DUM . VIR . QUI . DECURIONES . CONSCRIP . VIII A 1 TOSVE . HABEBIT . AD . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . REFERTO . QUOS . PLA 2 CEAT . PUBLICAM . CAUSAM . AGERE . QUIQUE . DECURIONES . CONSCRIPTIVE 3 PER TABELLAM . IURATI . D . E . R . DECERNUNTO . TUM . CUM . EORUM . PARTES . NON . MI 4 NUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . AD . ERUNT . ITA . UT . TRES . QUOS . PLURUMI . PER . TABEL 5 LAM . LEGERINT . CAUSAM . PUBLICAM . AGANT . IIQUE . QUI . ITA . LECTI . ERUNT . TEM 6 PUS . AB . DECURIONIBUS . CONSCRIPTIVE . QUO . causAM COGNOSCANT . ACTIO 7 NEM . QUE . SUAM . ORDINENT . POSTULANTO . EOQue tEMPORE . QUOD . IS . DATUM 8 ERIT . TRANSACTO . EAM . CAUSAM . UTI . QUOD . RECTE . facTUM . ESSE . VOLET . AUGUSTO (47) DUM . VIR : verschrieben für duumvir * (3) D . E . R : de ea re * (4) AD . ERUNT : aderunt * (6) CONSCRIPTIVE : verschrieben für conscriptisve * (6/7) ACTIONEM QUE : actionemque * (8) … TUM : factum ? * VOLET : verschrieben für volent * AUGUSTO : verschrieben für agunto *

Das Gesetz von Irni

97

(37) eingeliefert wurde, oder daß nach diesen Vorschriften die Rechenschaftsberichte nicht abgeliefert wurden – (38) derjenige, an dem es lag, daß die Rechenschaftsberichte nicht abgeliefert wurden oder (39) das Geld nicht zurückgebracht und eingeliefert wurde: , sein Erbe (40) und derjenige, auf den die Sache, um die es geht, sich erstreckt, (40/41) soll verpflichtet sein, soviel Geld, wie die Sache ausmacht, und noch einmal so viel den Bürgern dieses municipium zu zahlen. (42) Und wegen dieses Geldes und was dieses Geld anlangt, soll dem Bürger des Municipium Flavium (43) Irnitanum, der will und dem es nach diesem Stadtrecht erlaubt ist, die Klage, Forderung (44) und Vollstreckung zustehen. 68 (45/46) Rubrik. Über die Einsetzung von Sachwaltern für Streitsachen über die Erstattung von Rechenschaftsberichten (47) Wenn, wie vorgesehen, Rechenschaftsberichte erstattet werden, soll der Duumvir, der die Dekurionen oder conscripti VIII A (1) versammelt, den Dekurionen oder conscripti die Frage vorlegen, welche man für geeignet hält, (2) einen Rechtsstreit zu führen, der das öffentliche Interesse betriff t. Die Dekurionen oder conscripti sollen (3) mit Stimmtäfelchen nachdem sie geschworen haben, in der Sache abstimmen, wenn von ihnen nicht weniger (4) als zwei Drittel anwesend sind, in der Weise, daß die drei , die die meisten mit Stimmtäfelchen (5) gewählt haben, den Rechtsstreit, der das öffentliche Interesse betriff t, führen. Und diejenigen, die auf diese Weise gewählt worden sind, sollen (6) Zeit von den Dekurionen oder conscripti verlangen, um die Streitsache zu prüfen und (7) ihr Vorgehen zu regeln; und wenn die Frist, die ihnen gewährt wurde, (8) abgelaufen ist, sollen sie den Rechtsstreit führen, wie sie meinen, daß es richtig ist.

98

Lex Irnitana

69 9 R. DE IUDICIO . PECUNIAE . COMMUNIS 10 QUOD . MUNICIPIUM . MUNICIPI . FLAUI . IRNITANI . NOMINE . PETETUR . AB . EO . QUI 11 EIUS . MUNICIPI . MUNICIPES . INCOLAEVE . ERIT . QUOD . VE . CUM . EO AGETUR . QUOD 12 PLURIS . HS . D . SIT . NEQUE . TANTI . SIT . UT . DE . EO . SI . PRIVATIM . AGERETUR . IBI . INVITO 13 ALTER . UTRO . ACTIO . NON . ESSET . ET . IIS . QUO . CUM . AGETUR . IBI . AGI . NOLET . DE 14 EO . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . COGNITIO . IUDICATIO . LITISQUE . AESTU 15 MATIO . ESTO . ITA . UT . CUM . D . E . R . AGETUR . NON . MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE 16 PARTES . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . AD . SINT . ET . PER . TABELLAM . SEN 17 TENTIAE . AB . IIS . FERANTUR . IIQUE . QUI . SENTENTIAS . LATURI . ERUNT . PRIUS18 QUAM . SENTENTIAS . FERANT . QUISQUE . EORUM . IURET . PER . IOUEM . ET . DI19 VOM . AUG . ET . DIVOM . CLAUDIUM . ET . DIVOM . VESP . AUG . ET . DIVOM . TITUM 20 AUGUSTUM . ET . GENIUM . IMP . DOMITIANI . AUG . DEOSQUE . PENATES . SE . QUOD 21 AEQUUM . BONUMQUE . ET . MAXIME . E . RE . COMMUNI . EIUS . MUNICIPI . ESSE . CEN 22 SEAT . IUDICATURUM . UTI . EORUM . MAIOR . PARS . IUDICAVERIT . UTIQUE . LITEM 23 AESTUMAVERIT . ITA . EA . IUDICATIO . EAQUE . LITIS . AESTUMATIO . IUSTA . RA 24 TAQUE . ESTO . QUOD . HS . D . MINORISVE . DE . EO . REIECTIS . ALTERNIS . DECURI 25 ONIBUS . CONSCRIPTISVE . QUI . TUM . AD . ERUNT . ITA . UT . EX . IMPARIBUS . IIS 26 QUI . AGET . PETETVE . PRIOR . REICIAT . EX . PARIBUS . QUO . CUM . AGETUR . AUT . 27 A QUO . QUIT . PETETUR . DONEC . QUINQUE . RELIQUI . SINT . EORUM . QUINQUE 28 QUI . RELIQUI . ERUNT . COGN1TIO . IUDICATIO . LITISQUE . AESTUMATIO 29 ESTO . QUAE . ESSET . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . SI . MAIOR . PECU 30 NIA . QUAM . HS . D . ESSET . QUAE . PETERETUR . DEVE . QUA . AGERETUR . UTI . QUE 31 EORUM . MAIOR . PARS . IUDICAVERIT . LITEM . AESTUMAVERIT . ITA 32 EA . IUDICATIS . LITISQUE . AESTIMATIO . IUSTA . RATAQUE . ESTO

Das Gesetz von Irni

99

69 (9) Rubrik. Über das Gerichtsverfahren wegen öffentlicher Gelder (10) Was im Namen der Bürger des Municipium Flavium Irnitanum gerichtlich gefordert wird von jemandem, der (11) ein Bürger oder Einwohner dieses municipium ist, oder was von ihm eingeklagt wird was (12) mehr als 500 Sesterzen wert, nicht so viel wert ist, daß darüber, wenn in einem Privatverhältnis geklagt würde, dort gegen den Willen (13) des einen oder anderen ein Prozeß nicht stattfände; und wenn derjenige, gegen den geklagt wird, dort (in einem ordentlichen Verfahren) nicht verklagt werden will, (14/15) so soll (in diesem Fall) die richterliche Untersuchung, Entscheidung und Schätzung der Urteilssumme der Dekurionen oder conscripti sein – (15) vorausgesetzt, daß, wenn über die Sache verhandelt wird, nicht weniger als zwei Drittel (16) der Dekurionen oder conscripti anwesend sind und mit Stimmtäfelchen (17) die Voten von ihnen abgegeben werden; und daß diejenigen, die bereit sind, ihre Voten abzugeben, bevor (18) sie ihre Voten abgeben: ein jeder von ihnen schwört bei Juppiter und dem Divus (19) Augustus und dem Divus Claudius und dem Divus Vespasianus Augustus und dem Divus Titus (20) Augustus und bei dem Genius des Kaisers Domitianus Augustus und bei den Penaten, (21/22) daß er, wie er meint, gerecht und gut und zum Besten für das Gemeinwohl dieses municipium urteilen wird. Wie die Mehrheit von ihnen urteilen und wie sie die Urteilssumme (23) schätzen wird, so soll das Urteil und soll die Schätzung der Urteilssumme rechtens und (24) wirksam sein. 500 Sesterzen oder weniger, : nachdem einer um den anderen der anwesenden Dekurionen (25) oder conscripti abgelehnt worden ist – in der Weise, daß bei einer ungeraden Zahl (26) der, der klagt oder fordert, als erster ablehnt, bei einer geraden Zahl, der, gegen den geklagt wird oder (27) von dem etwas gefordert wird – bis endlich fünf von ihnen übrig geblieben sind: soll diesen fünf, (28) die übrig geblieben sind, die richterliche Untersuchung, Entscheidung und Schätzung der Urteilssumme (29) zustehen. wäre Sache der Dekurionen oder conscripti, wenn ein größerer Geldbetrag (30) als 500 Sesterzen wäre, der gefordert oder dessentwegen geklagt würde, so daß (31) die Mehrheit von ihnen geurteilt und die Urteilssumme geschätzt hätte und auf diese Weise (32) das Urteil und die Schätzung der Urteilssumme rechtens und wirksam wären.

100

Lex Irnitana

(10) MUNICIPIUM : verschrieben für municipum * (11) MUNICIPES . INCOLAEVE : verschrieben für municeps incolave * QUOD . VE : quodve * (12, 24) HS . D : sestertium quingentorum * (13) IIS : verschrieben für is * QUO . CUM : quocum * (15) D . E . R : de ea re * (16) AD . SINT adsint * (19) AUG : Augustum * VESP : Vespasianum * (20) IMP : Imperatoris * AUG : Augusti * (25) AD . ERUNT : aderunt * (26) QUO . CUM : quocum * (30) HS . D : sestertia quingenta * UTI . QUE : utique * (32) IUDICATIS : verschrieben für iudicatio *

70 33 R DE . ACTORE . MUNICIPUM CONSTITUENDO . PRAEMIO . MERCEDE 34 VE . EIUS 35 QUOI . QUIBUSVE . MANDETUR . PERMITTATURVE . UT . NOMINE . MUNICI 36 PIUM . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . AGANT . PETANTVE . QUIT . IS . AUT 37 SI . CUM . IIS . AGETUR . PETETUR . QUIT . AB . iis NOMINE . EORUM . IUDICIUM 38 ACCIPIAT . DECURIONUM CONSCRIPTORUMVE . COGNITIO . CONSTI 39 TUTIOQUE . ESTO . CUM . EORUM . NON . MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE 40 PARTES . AD . ERuNT . DUM . EUM . ELEGANT . CUI . PER . EDICTUM . EIUS QUE . PROVIN 41 CIAE . PRAERIT . pROCUraTORI . AUT . COGNITORI . ESSE . LICEBIT . IDEMQUE . CONSTI 42 TUNTO . QUANTUm ei eIUSVE . QUI . MUNICIPIBUS . MUNICIPI . FLAVI . IRNI 43 TANI . PETET . PETenT . PETITURUS . PETITURIVE . ERUNT . PETIERIT . IUDICIUM 44 VE . EORUM . NOMiNE . ACCEPERIT . ACCEPERINT . ACCEPTURUS . ERIT . ACCEP 45 TURIVE ERUNT . PrAEMi ..... EREVE . NOMINE . DARI . OPORTEBAT (35) QUOI : cui * MUNICIPIUM : verschrieben für municipum * (40) ELEGANT : verschrieben für eligant * QUE : verschrieben für qui * (41) PRAERIT : siehe. zu Kap. 25 * (42) eIUSVE: vermutlich verschrieben für iisve; siehe im Folgenden PETET PETENT etc. * (45) PrAEMi ..... EREVE NOMINE : praemi opereve nomine ? praemi opere nomine ? * OPORTEBAT : verschrieben für oporteat *

71 46 47 48 49

R ACTURIS . DE PECUNIA COMMUNI TESTIBUS DENUNTIANDI UT IUS siT QUICUMQUE MUNicipUM MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . NOMINE . IN EO . MUNICIPIO . Ex hAC . LEGE . EXVE . DECURIONUM . CONSCRIPTORUM 50 VE DECRETO AGET Cum . MUNICIPE . INCOLAEVE . EIUS . MUNICIPI . PETET 51 VE . QUID AB EO . EI . TESTiBUS . DENUNTIANDI . MUNICIPIBUS . INCOLIS 52 QUE . EIUS . MUNICIPI . DUMTAXSAT . DECEM . IUS . POTESTASQUE . ESTO . IIVI

Das Gesetz von Irni

101

70 (33/34) Rubrik. Über die Bestellung eines Prozeßvertreters der Munizipalbürger, dessen Lohn oder Vergütung (38/40) Den Dekurionen oder conscripti soll, wenn von ihnen nicht weniger als zwei Drittel anwesend sind, Prüfung und Entscheidung zustehen, welcher Person oder welchen Personen der Auftrag erteilt oder gestattet wird, im Namen der Bürger (36) des Municipium Flavium Irnitanum zu klagen oder für sie gerichtlich einzufordern oder, (37) wenn gegen sie geklagt oder gerichtlich eingefordert wird, in ihrem Namen auf die erhobene Klage (38) sich einzulassen. (40) Für die Zeit, die sie ihn wählen, ist es ihm nach dem Edikt dessen, der der Provinz (41) vorsteht, erlaubt, als procurator oder cognitor Prozeßvertreter zu sein. Zugleich sollen sie bestimmen, (42/45) wie viel dem, der für die Bürger des Municipium Flavium Irnitanum klagt, klagen wird oder geklagt haben wird, und denen, die klagen oder klagen werden, oder dem, der in ihrem Namen sich auf eine Klage eingelassen hat oder einlassen wird und denen, die sich eingelassen haben oder einlassen werden – (45) an Vergütung … gezahlt werden muß. 71 (46/47) Rubrik. Daß denen, die wegen öffentlicher Gelder zu klagen im Begriff sind, das Recht zusteht, Zeugen zu benennen (48) Wer immer im Namen der Bürger des Municipium Flavium Irnitanum in (49) diesem municipium nach diesem Stadtrecht oder aufgrund eines Dekrets der Dekurionen oder conscripti klagt (50) gegen einen Bürger oder Einwohner dieses municipium (51/52) oder von ihm gerichtlich fordert: diesem steht das Recht und die Amtsgewalt zu, als Zeugen bis zu zehn Bürger und Einwohner dieses municipium zu benennen.

102

Lex Irnitana

53 RI . A QUO . POSTULATUM . ERIT . EOS . QUIBUS . DENUNTIATUM . ESSE . EDITUM VIII B 1 EI . ERIT . EDICTO . AD . ESSE . IUBETO . TESTIMONIUM . QUE . IURATOS . DI 2 CERE . COGITO . MULTA . PIGNORIBUSQUE . COERCETO . DUM . NE QUEM 3 COGAT . NEVE . QUOI . MULTAM . DICAT . PIGNUSVE . OB . EAM . REM . A . QUO 4 CAPTAT . QUI . IN . EUM . A . QUO . PETETUR . CUMVE . QUO . AGETUR . ROMAE . IN 5 IUDICIO . PUBLICO . TESTIMONIUM . DICERE . COGI . NON . DEBER . ET (50) INCOLAEVE : verschrieben für incolave * (52/53) IIVIRI : verschrieben für IIvir * (1) AD . ESSE : adesse * TESTIMONIUM . QUE : testimoniumque * (3) QUOI : cui * (5) DEBER . ET : deberet *

72 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

R. DE . SERVIS . PUBLICIS . MANUMITTENDIS SI QUIS . DUOVIR . I . D . SERVUM . PUBLICUM . SERVAMVE . PUBLICAM . MA NUMITTERE . VOLET . IS . DE . EO . DEVE . EA . AD . DECURIONES . CONSCRIP TOSVE . CUM . DUAE . PARTES . NON . MINUS . DECURIONUM . CONSCRIPTO RUMVE . AD . ERUNT . REFERTO . CENSEANT . NE . EUM . EAMVE . MANUMIT TI . SI . EUM . QUI . AD . ERUNT . NON . MINUS . DUAE . PARTES . MANUMITTI CENSUERINT . ET . SI . IS . EAVE . EAM . PECUNIAM . QUAM . DECURIONES AB EO . EAVE . ACCIPI . CENSUERINT . IN PUBLICUM . MUNICIPIBUS . MU NICIPI FLAVI . IRNITANI . DEDERIT . SOLVERIT . SATISVE . FECERIT . TUM IIS . II VIRIS . I . D . EUM . SERVOM . EAMVE . SERVAM . MANUMITTITO LIBERUM . LIBERAMVE . ESSE . IUBETO . QUI . ITA . MANUMISSUS . LI BERVE . ESSE . IUSSUS . ERIT . LIBER . ET . LATINUS . ESTO . QUAEVE . ITA MANUMISSA . LIBERAVE . ESSE . IUSSA . ERIT . LIBERA . ET . LATINA . ESTO EIUSQUE . MUNICIPES . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . SUNTO . NEVE QUIS. . AB . IS . AMPLIUS . QUAM. . QUOD . DECURIONES . CENSUERINT . OB LIBERTATEM . CAPITO . NEVE . FACITO . QUO . QUIS . OB . EAM . REM . EOVE NOMINE . QUID . CAPIAT . IN . QUE . EIUS . QUI . ITA . MANUMISSUS . MA NUMISSAVE . ERIT . HEREDITATEM . BONORUM . POSSESSIONE . PE TENDA . OPERIS . DONO . MUNERE . IDEM . IURIS . MUNICIPI . FLAVI . IRNI

Das Gesetz von Irni

103

(53) Der Duumvir, von dem verlangt worden ist, daß er die, die benannt worden sind, stellt, soll durch VIII B (1/2) Edikt anordnen, daß sie erscheinen, und sie nötigen, nachdem sie geschworen haben, ihre Zeugenaussage zu machen, (2) und mit einer Buße oder einer Pfandnahme soll er zur Ordnung weisen, sofern er nur den (3) weder nötigt noch mit einer Buße belegt noch in dieser Sache von dem (4) ein Pfand nimmt, der, von dem gerichtlich gefordert oder gegen den geklagt wird, in Rom (5) in einem öffentlichen Prozeß nicht genötigt werden darf, eine Zeugenaussage zu machen. 72 (6) Rubrik. Über die Freilassung von Sklaven, die im Eigentum der Gemeinde stehen (7) Wenn ein duumvir iure dicundo einen Gemeindesklaven oder eine Gemeindesklavin (8) freilassen will, soll er seinet- oder ihretwegen den Dekurionen oder conscripti, (9) wenn nicht weniger als zwei der Dekurionen oder conscripti (10) anwesend sind, zur Beschlußnahme die Frage unterbreiten, ob sie meinen, daß er (der Sklave) oder sie (die Sklavin) freigelassen werden soll. (11) Wenn von denen, die anwesend sind, nicht weniger als zwei Drittel beschlossen haben, daß er freigelassen wird, (12) und wenn er oder sie den Geldbetrag – den die Dekurionen (13) beschlossen haben, daß er von ihm oder ihr genommen wird – in die Gemeindekasse den Bürgern des (14) Municipium Flavium Irnitanum gezahlt, geleistet oder Sicherheit gestellt hat, dann (15) soll der duumvir iure dicundo den Sklaven oder die Sklavin freilassen (16) oder verfügen, daß er oder sie frei ist. , der auf diese Weise freigelassen (17) oder für frei erklärt worden ist, soll frei und Latinus sein, oder , die (18) auf diese Weise freigelassen oder für frei erklärt worden ist, soll frei und Latina sein, (19) und sie sollen Bürger dieses Municipium Flavium Irnitanum sein, und keiner (20/21) soll von ihnen mehr erhalten, als die Dekurionen für ihre Freiheit beschlossen haben, oder bewirken, daß jemand aus diesem Grunde oder (22) deswegen etwas erhält. (22/25) Und das Recht des Municipium Flavium Irnitanum, die Erbschaft oder die bonorum possessio oder zu fordern, der oder die auf

104 25 26 27 28 29 30

Lex Irnitana

TANI . ESTO . QUOD . ESSET . SI . MUNICIPI . ITALIAE . LIBERTUS . LIBERTA ESSET . QUI . ADVERSUS . EA . QUID . FECERIT . SCIENS . D . M . IS . QUANTI EA . RES . ERIT . TANTUM . IN . PUBLICUM . MUNICIPIBUS . MUNI CIPI . FLAVI . IRNITANI . D . D . ESTO . EIUSQUE . PECUNIAE . DEQUE EA . PECUNIA . MUNICIPI . EIUS . MUNICIPI . QUI . VOLET . CUIQUE PER . H . L . LICEBIT . ACTIO . PETITIO . PERSECUTIO . ESTO

(7) DUOVIR . I . D : duovir iure dicundo * (11) SI . EUM . QUI . : verschrieben für si eorum qui * AD . ERUNT : aderunt * (15) IIS . II VIRIS . I . D : verschrieben für is IIvir iure dicundo * (22) IN . QUE : inque * (23) HEREDITATEM : verschrieben für hereditate * (24) IURIS : verschrieben für ius * (26) SCIENS . D . M : sciens dolo malo * (28) D . D . ESTO : dare damnas esto * (30) PER . H . L : per hanc legem *

73 31 R. DE . SCRIBIS . ET . IURE . IURANDO . EORUM . ET . AERE . APPARTORIO 32 SCRIBAE . QUI . TABULAS . LIBEROS . RATIONES . COMMUNES . IN EO . MU 33 NICIPIO . SCRIPTURI . ORDINATURIQUE . ERUNT APPAREN 34 TO . QUOS . DECURIONES . CONSCRIPTORUMVE MUNICIPI . EIUS . PARS . MAI 35 IOR . PROBAVERIT . IQUE . ANTEQUAM . TABULAS . COMMUNES . MUNICI 36 PUM . SUORUM . INSPICIANT . AUT . QUIT . IN EAS . REFERANT . QUISQUE . EO 37 RUM . IURATO . PER . IOVEM . ET . DIVOM . AUG . ET . DIVOM . VESPASIANUM . AUG 38 ET . DIVOM . TITUM . AUG . ET . GENIUM . IMP . CAESARIS . DOMITIANI . AUG . DE 39 OSQUE . PENATES . SE . TABULAS . COMMUNES . MUNICIPUM . SUORUM . FI 40 DE . BONA . SCRIPTURUM . NEQUE . SE . SCIENTE . D . M . FALSUM . IN EAS . TA 41 BULAS . RELATURUM . DOLOVE . MALO . QUOD . IN EAS . REFERRI . OPORTE 42 AT . PRAETER . MISSURUM . QUI . ITA . NON . IURAVERIT . IS . SCRIBA . NE . ESTO 43 QUANTUM . CUIUSQUE . GENERIS . APPARITORIBUS . AERIS . APPARITO 44 RI . DARI . OPORTEAT . DECURIONES . CONSCRIPTIVE . CONSTITUUNTO 45 QUOD . ITA . CONSTITUTUM . ERIT . IT . IIVIRIS . EX . COMMUNI . PECUNIA 46 [EIUS] MUNICIPUM . EIUS . MUNICIPI . EROGARE . LERS E . APPARITORIBUS 47 ITA . CAPERE . SINE . FRAUDE . SUA . LICETO (31) APPARTORIO : verschrieben füt apparitorio * (32) LIBEROS : verschrieben für libros * (33) DUUM . VIRI : verschrieben für duumviris * (34) DECURIONES : verschrieben für

Das Gesetz von Irni

105

diese Weise freigelassen worden ist, und dessen oder deren Arbeit, Geschenke und Dienste: soll dasselbe sein, das es wäre, wenn er oder sie in einem italischen municipium Freigelassener oder Freigelassene wäre. (26) Wer gegen wissentlich in böser Absicht handelt, (28) der soll verpflichtet sein, (26/27) soviel, wie die Sache ausmacht, in die Gemeindekasse den Bürgern des (28) Municipium Flavium Irnitanum zu zahlen. Und wegen dieses Geldes und was (29) dieses Geld anlangt, soll dem Bürger dieses municipium, der will und dem es (30) nach diesem Gesetzt erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung zustehen. 73 (31) Rubrik. Über Schreiber, ihren Eid und den Lohn der Amtsdiener (32) Die Schreiber, die die Register, Bücher und Rechenschaftsberichte der Gemeinde in diesem (33) municipium schreiben und ordnen, (34/35) und die die Mehrheit der Dekurionen oder conscripti für tüchtig befunden hat, sollen den Duumvirn zu Gebote stehen. (35) Bevor sie die gemeindeeigenen Bücher ihrer Bürger (36) einsehen oder etwas in sie eintragen, soll ein jeder (37) von ihnen bei Juppiter und dem Divus Augustus und dem Divus Vespasianus Augustus (38) und dem Divus Titus Augustus und bei dem Genius des Kaisers Caesar Domitianus Augustus und bei (39) den Penaten schwören, die gemeindeeigenen Bücher ihrer Bürger (40) gewissenhaft zu führen und nicht wissentlich in böser Absicht Falsches in die (41) Bücher einzutragen oder in böser Absicht das, was eingetragen werden muß, (42) nicht einzutragen. Wer in dieser Weise nicht geschworen hat, der soll kein Schreiber sein. (43) Wie viel den Amtsdienern der jeweiligen Art an Lohn (44) gegeben werden muß, sollen die Dekurionen oder conscripti festsetzen. (45) Was auf diese Weise festgesetzt worden ist, soll den Duumvirn erlaubt sein, aus der Gemeindekasse (46) der Bürger dieses municipium zu zahlen, und den Amtsdienern , (47) gefahrlos zu nehmen.

106

Lex Irnitana

decurionum * (34/35) MAIIOR : maior * (35) IQUE : verschrieben für iique (37, 38) AUG : Augustum * (38) IMP ..... AUG : Imperatoris ..... Augusti * (40) SCIENTE : verschrieben für scientem * SCIENTE . D . M : scientem dolo malo * (46) . LERS E : nicht auszuschließen LE . R. S E. – Gomez-del Amo : LE + + S E; Gonzales : Ique; Lamberti : isque *

74 48 R. DE . COETU . SODALICIO . COLLEGIO 49 NE QUIS . IN . EO . MUNICIPIO . COETUM . FACITO . NEVE . SODALICIUM . CONLE 50 GIUMVE . EIUS . REI . CAUSAM . HABETO . NEVE . UT . HABEATUR . CONIURATO 51 NEVE . FACITO . QUO . QUID . EARUM . RERUM . FIAT . QUI . ADVERSUS . EA . FE 52 CERI . T MUNICIPUM . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . HS . X . D . D . ESTO . EIUS 53 QUE . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECUNIA . MUNICIPE . EIUS . MUNICI . PI VIII C 1 QUI . VOLET . QUIQUE . PER . HAC . LEGE . LICEBIT . ACTIO PETITIO . PERSECUTIO 2 ESTO (50) CAUSAM : verschrieben für causa * (51/52) FECERI . T : fecerit * (52) MUNICIPUM : verschrieben für municipibus * HS . X . D . D . ESTO : sestertium decem milia dare damnas esto * (53) MUNICIPE : verschrieben für municipi * MUNICI . PI : municipi * (1) QUIQUE : verschrieben für cuique * PER . HAC . LEGE : verschrieben für per hanc legem *

75 R. NE QUIT . COEMATUR . SUPPRIMATUR 3 NE QUIS . IN EO . MUNICIPIO . QUID . COEMITO . SUPPREMITO . NEVE . COITO . CON 4 VENITO . SOCIETATEMVE . FACITO . QUO . QUIT . CARIUS . VENEAT . QUOVE 5 QUIT NE VENEAT SETIUSVE VENEAT QUI ADVERSUS EA FECERIT IS 6 IN RES . SINGULAS . MUNICIPIUM . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI 7 . HS . X . D . D . ESTO . EIUSQUE . PECUNIAE . DEQUE . EA . PECUNIA . MUNICI 8 PI . EIUS . MUNICIPI . QUI . VOLET . CUIQUE . PER . H . L . LICEBIT . ACTIO . PETITI 9 . PERSECUTIO . ESTO (3) SUPPREMITO : verschrieben für supprimito * (6) MUNICIPIUM : verschrieben für municipibus * (7) HS . X . D . D . ESTO : sestertium decem milia dare damnas esto * (8) PER . H . L : per hanc legem *

76 10 R. DE FINIBUS . VECTIGALIBUS . CIRCUM . EUNDIS . RECOGNOS 11 CENDIS VIDEATUR OPORTERE NECNE ET SI EA CIRCUMIRI RECOGNOSCI, PLACEBIT . PER QUOS ET QUAE ADMODUM CIRCUMIRI ET RECOGNOSCI [HINC DIOSO] 12 DUUM . VIR . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . SUO . QUISQUE . ANNO . AD

Das Gesetz von Irni

107

74 (48) Rubrik. Über Zusammenkünfte, Gesellschaften und Korporationen (49) Keiner in diesem municipium soll eine (unerlaubte) Zusammenkunft durchführen noch eine Gesellschaft oder Korporation (50) zu diesem Zweck begründen noch soll er sich verschwören, (51) damit zustande kommt, noch soll er etwas tun, wodurch etwas von diesen Dingen geschieht. Wer gegen diese Vorschriften handelt, (52) soll verpflichtet sein, den Bürgern des Municipium Flavium Irnitanum 10 000 Sesterzen zu zahlen. Und wegen dieses (53) Geldes und was dieses Geld anlangt, soll dem Bürger dieses municipium, VIII C (1) der will und dem es nach diesem Gesetz erlaubt ist, die Klage, Forderung und Vollstreckung (2) zustehen. 75 (2) Rubrik. Daß nichts aufgekauft und zurückgehalten wird (3) Keiner in diesem municipium soll etwas aufkaufen und zurückhalten oder eine Verbindung eingehen (4) und eine Absprache treffen oder eine Gesellschaft gründen zu dem Zweck, daß etwas teurer verkauft oder (5) etwas nicht verkauft oder weniger verkauft wird. Wer gegen diese Vorschriften handelt, der (6) soll in jedem einzelnen Fall verpflichtet sein, den Bürgern des Municipium Flavium Irnitanum (7) 10 000 Sesterzen zu zahlen. Und wegen dieses Geldes und was dieses Geld anlangt, soll dem Bürger (8) dieses municipium, der will und dem es nach diesem Gesetz erlaubt ist, die Klage, Forderung und (9) Vollstrekkung zustehen. 76 (10/11) Rubrik. Über die Visitation der Grundstücksgrenzen und die Nachprüfung der Abgaben; ob es nötig erscheint oder nicht; und wenn man es für richtig hält, daß visitiert und nachgeprüft werden: durch wen und auf welche Weise visitiert und nachgeprüft wird (12) Ein Duumvir des Municipium Flavium Irnitanum soll, ein jeder in seinem Amtsjahr,

108

Lex Irnitana

13 DECURIONES CONSCRIPTOSVE . EIUS . MUNICIPI . CUM . EORUM . PAR 14 TES . NON . MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . ADERUNT . REFERTO . FINES . AG 15 ROS . VECTIGALIA . EIUS . MUNICIPIO . EO . ANNO . CIRCUM . IRI . RECOGNOS HIC SUSO 16 CI . PLACEAT . [REFERTO] . DEQUE . EA . RE . FACITO . UTI . DECURIONUM . CON 17 SCRIPTORUMVE . DECRETUM . HAC . LEGE . FIAT . QUOD . ITA . CUIQUE . DECU 18 RIONES . CONS . CRIPTIVE . NEGOTIUM . DEDERINT . DECREVERINT . IT . ITA . UTI 19 IT QUEM . EORUM . EX . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . DECRETO . FI 20 ERI . OPORTEBIT . FACITO . CURATOQUE . UTI . FIAT . SINE . D . M . (10) CIRCUM . EUNDIS : circumeundis * (12) DUUM . VIR : duumvir * (15) EIUS . MUNICIPIO : verschrieben für eius municipi * CIRCUM . IRI : circumire * (16) HIC SUSO ? * (18) CONS . CRIPTIVE : conscriptive * (19/20) QUEM .... FIERI OPORTEBIT : verschrieben für a quo .... fieri oportebit * (20) D . M .: dolo malo *

77 21 22 23 24 25 26 27 28

R. DE . IN . PENSIS . IN SACRA . LUDOS . CENASQUE . FACIENDA DUUM . VIRI . QUI . IN . EO . MUNICIPIO . IURE . DICUNDO . PRAERUNT PRIMO . QUOQUE . TEMPORE . AD . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE REFERUNTO . QUANTUM . IN . INPENSAS . SACRORUM . ET . QUANTUM IN . CENAS . QUAE . MUNICIPIBUS . AUT . DECURIONIBUS CONSCRIPTIS VE . COMMUNIBUS . DENTUR . EROGENTUR . QUANTUM . QUE . MAI IOR . PARS . EORUM . CENSUERIT . TANTUM . EROGANTO . UTI . QUOD RECTE . FACTUM . ESSE . VOLENT

(21) IN . PENSIS : inpensis * (22) DUUM . VIRI : duumviri * PRAERUNT : siehe zu Kap. 25 * (24) IN . INPENSAS : inpensas * SACRORUM ? * (26) EROGENTUR : verschrieben für erogetur * QUANTUM . QUE : quantumque * (26/27) MAIIOR : maior *

78 29 R. UT . DECURIONES . CONSULANTUR . CUI NEGOTIO . QUIS 30 QUE . SERVUS . PUBLICUS . PRAEPONATUR 31 DUM . VIR . QUI . CUMQUE . ERIT . IN DIEBUS . QUINQUE . ERIT . IN . DIEBUS . QUIN 32 QUE . QUIBUS . PRIMUM . IN MUNICIPIO . FLAVIO . IRNITANI . ERIT . AD 33 DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . QUAM . FREQUENTISSIMOS . PO . TERIT . RE 34 FERTO . QUOS . SERVVOS . PUBLICOS . CUIQUE . NEGOTIO . PRAESSE . PLACEAT 35 FACITOQUE . UTI . DE . EA . RE . DECURIONES CONSCRIPTIVE . DECERNANT . [DE

Das Gesetz von Irni

109

(13) den Dekurionen oder conscripti dieses municipium, wenn von ihnen (14) nicht weniger als zwei Drittel anwesend sind, zur Beschlußnahme die Frage vorlegen, (16) ob man für gut findet, (14/15) daß die Grenzen, Ländereien und Abgaben dieses municipium in diesem Jahr visitiert und nachgeprüft werden. (16) Und in dieser Sache soll er dafür sorgen, daß das Dekret der Dekurionen (17) oder conscripti nach diesem Stadtrecht beschlossen wird. Welche Aufgabe auf diese Weise dem jeweiligen (18) die Dekurionen oder conscripti zugestanden und beschlossen haben, soll er so, wie (19) es durch ihn nach dem Dekret der Dekurionen oder conscripti geschehen (20) muß, verrichten und ausführen, wie es ohne böse Absicht geschieht. 77 (21) Rubrik. Über die Aufwendungen für religiöse Feste, Spiele und Mahlzeiten, die ausgerichtet werden müssen (22) Die Duumvirn, die in diesem municipium der Gerichtsbarkeit vorstehen, (23) sollen zum frühest möglichen Zeitpunkt den Dekurionen oder conscripti zur (24) Beschlußnahme die Frage vorlegen, wie viel an Mitteln für religiöse Feste, und wie viel an Mitteln (25) für Mahlzeiten, die den Bürgern oder den Dekurionen oder conscripti (26) öffentlich ausgerichtet werden, ausgegeben werden können. Und wie viel (27) die Mehrheit beschließt, sollen soviel ausgeben, wie (28) sie meinen, daß es richtig getan ist. 78 (29) Rubrik. Daß die Dekurionen um Rat gefragt werden, welchem Geschäftsbereich (30) ein Sklave des municipium vorangestellt werden soll (31) Der Duumvir, wer immer es sein wird, soll innerhalb der ersten fünf Tage, (32) die er im Municipium Flavium Irnitanum im Amt ist, (33) den Dekurionen oder conscripti, so vielen wie möglich, zur Beschlußnahme die Frage vorlegen, (34) welche Sklaven des municipium welchem Geschäftsbereich nach ihrer Meinung vorstehen sollen. (35) Und er soll dann dafür sorgen,

110

Lex Irnitana

36 CERNANT] . QUODQUE . MAIOR . PARS . EORUM . DECREVERIT . IT . FIAT . SINE . D . M (31) DUM . VIR : verschrieben für duumvir * QUI . CUMQUE : cuicumque * (31/32) ERIT IN . DIEBUS . QUINQUE : ungewollte Wiederholung, vermutlich durch cumque veranlaßt * (32) IRNITANI : verschrieben für Irnitano * (33) PO . TERIT : poterit * (34) SERVVOS : verschrieben für servos * (35/36) [DECERNANT] : ungewollte Wiederholung * .

79 37 R. AD QUEM . NUMERUM . DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . REFER 38 RI . OPORTEAT . DE . PECUNIA . COMMUNI . MUNICIPUM . EROGANDA 39 NE QUIS . DUM . VIR . EIUS . MUNICIPI . DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . CONSULITO 40 NEVE . AD . EOS . REFERTO . DE . PECUNIA . QUAE . COMMUNIS . MUNICIPUM . EIUS . MU 41 NICIPI . ERIT . DISTRIBUENDA . DIVIDENdA . DISCRIBENDA . INTER . MUNICI 42 PES . INTERVE . DECURIONES . CONSCRIPTOSvE . [NEVE . AD . MUNICIPES . FERTO] . NEVE 43 AD MUNICIPES . EIUS . MUNICIPE . FERTO . nEVE . PECUNIAM . COMMUNEM . EORU 44 NDEM . INTER . COLONOS . INTERVE . DECURiONES . CONSCRIPTOSVE . DIVIDITO DISTRIBUTIO 45 DISCRIBITO . ITEM . DE PECUNIA . QUAE . COMMUNIS . MUNICIPUM . ERIT . PRAE 46 TER . QUAM . EX . IS . CAUSIS . QUAE . HOC . CAPIT . E . EX . CEPTAEAE SUNT . HAUT . ALIA 47 PARTE . HUIUS . LEGIS . NOMINATIM . CONPREHENSAE . SUNT . ALIENA . NDA 48 DIMINUENDA . EROGANDA . MUTANDA . DANDA . MUNICIPUM . NOMINE 49 DE . VE RE . MISSIONe . FACIENDA . EI . QUEM MUNICIPIBUS EIUS . MUNICIPI 50 QUID . DARE . FACERE . PRAESTARE . OPORTEBIT . NE . REFERTO . AD DECURIONES 51 CONSCRIPTOSVE . CUM . PAUCIORES . QUAM . QUI . TRES . QUARTAS . PARTIS . TOTIUS 52 NUMERI DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . EXPLERE POSSINT ADERUNT 53 ET . TUM . NE . ALITER . DECRETUM . FIAT . QUAM . UT . pER . TABELLAM . DECURIONES 54 CONSCRIPTIVE . SENTENTIAM . FERANT . ET . ANTE . QUAM . FERANT . IURENT . PER . IOVEM 55 ET . DIVOM . AUG . ET . DIVOM VESP . AUG . ET . DIVOM . TITUM . AUG . ET . GENIUM . IMP

Das Gesetz von Irni

111

(36) daß ohne böse Absicht ausgeführt wird, (35) so daß in dieser Sache die Dekurionen oder conscripti bestimmen, (36) was immer die Mehrheit von ihnen beschlossen hat. 79 (37) Welche Zahl von Dekurionen oder conscripti (38) erforderlich ist bei einem Antrag zur Beschlußnahme über die Ausgabe von öffentlichem Geld der Munizipalbürger (39) Kein Duumvir dieses municipium soll die Dekurionen oder conscripti befragen (40) noch ihnen zur Beschlußnahme eine Frage vorlegen über (41) das Verteilen, Teilen und Zuteilen (40) des Geldes – das gemeinschaftliches Vermögen der Bürger dieses municipium ist – (41) unter den Bürgern (42) oder unter den Dekurionen oder conscripti; noch (43) soll er dies den Bürgern dieses municipium vorschlagen oder ihr gemeinschaftliches Vermögen (44) unter den Kolonisten oder unter den Dekurionen oder conscripti teilen, verteilen (45) oder zuteilen; ebenso wenig soll er das Geld, das gemeinschaftliches Vermögen der Bürger ist – außer (46) aus den Gründen, die in diesem Kapitel ausgenommen sind oder in einem anderen (47) Teil dieses Stadtrechts ausdrücklich genannt sind – (48) im Namen der Bürger (47) in fremde Hände geben, (48) vermindern, ausgeben oder als Darlehen gewähren (49) oder dem erlassen, der den Bürgern dieses municipium (50) etwas zu geben, zu tun, zu leisten verpflichtet ist; nicht soll er zur Beschlußnahme den Dekurionen (51) oder conscripti einen Vorschlag machen, wenn weniger (52) anwesend sind (51) als die, die drei Viertel der vollen (52) Zahl der Dekurionen oder conscripti ausmachen können, (53) und außerdem das Dekret auf andere als in der Weise beschlossen wird, daß die Dekurionen oder conscripti mit Stimmtäfelchen (54) ihr Votum abgeben, und, bevor sie , schwören bei Juppiter (55) und dem Divus Augustus und dem Divus Vespasianus Augustus und dem Divus Titus Augustus und beim Genius des Kaisers

112

Lex Irnitana

56 CAESARIS . DOMITIANI . AUG . DEOSQUE . PENATES . SE . EAM . SENTENTIAM . LATUROS 57 QUAM . MAXIME E RE COMMUNI . MUNICIPUM . ESSE . CENSEANT . QUOD . ALITER VIIII A 1 RELATUM . DECRETUM . ERIT . IT . NEQUE . IUSTUM . NEQUE . RATUM . ESTO . Quo mi 2 NUS . QUANTAE PECUNIAE . IN . SACRA . LUDOS . CENAS . QUIBUS . DECURIONES . CONScR 3 IPTI . MUNICIPESVe voCANTUR . AERA . APPARITORIA . LEGATIONIS . OPERA . EI 4 MUNICIPI . FACIANDA . REFICIENDA . AEDIUM . SACRARUM . MONUMENTORUM 5 QUE . CUSTODIAM ........M . CIBARIA . VESTITUM . EMPTIONESQUE . EORUM . QU 6 MUNICIPIBUS sERVIANT . ITEM . IN EAS . RES . QUAE . II . VIRIS . AEDILIBUS . QUAESTO 7 RIBUS . SACRORUM . FACIENDORUM . MUNICIPUM . NOMINE . ITEM . OFFICIORUM 8 QUAE . HONORIS . EIUS . NOMINE . QUAE . QUIS . INIERIT . EXPUGNARI . DEBEBUNT 9 EXPLICANDORUM . CAUSAM . PRAEBERI . OPORTEBIT . EROGARI . DEBEBUNT . DE . IS 10 AD DECURIONES . CONSCRIPTOSVE . REFERATUR DUM . NE . AD MINOREM . PARTEM 11 EORUM . REFERATUR . QUANTASQUE . PECUNIAS . IN EASDEM . RES . DECURIONES . CON 12 SCRIPTIVE . POST . HANC . LEGEM . DATAM . EROGANDAS . ETIAM . SI . NEQUE . IURATI 13 NEQUE . PER TABELLAM . SENTENTIS . LATIS . CENSUERINT . EROGENTUR . H . L . NIHI 14 LUM . MINUS (39) DUM . VIR : verschrieben für duumvir * (42) . [NEVE . AD . MUNICIPES . FERTO] : im Folgenden wiederholt und EIUS MUNICIPI hinzugefügt * (44) DIVIDITO : nachträglich interlinear eingefügt * (45/46) PRAETER . QUAM : praeterquam * (46) CAPIT . E . EX . CEPTAEAE : verschrieben für capite exceptae * HAUT : verschrieben für aut * (47) ALIENA . NDA : alienanda * (48) MUTANDA . DANDA : verschrieben für mutua danda * (49) DE . VE RE . MISSION : deve remissione * (54) ANTE . QUAM : antequam * (55) AUG : Augustum * VESP : Vespasianum * IMP : Imperatoris * (56) AUG : Augusti * (3) LEGATIONIS : verschrieben für legationes * (6) II . VIRIS : IIvires * (8) QUAE . QUIS : verschrieben für quem quis * (9) CAUSAM : verschrieben für causa * (13) H . L . : hac lege * (14) Das letzte Wort ist nicht zu lesen *

Das Gesetz von Irni

113

(56) Caesar Domitianus Augustus und bei den Penaten, daß sie das Votum abgeben werden, (57) wie sie meinen, daß es am besten für das gemeine Wohl der Bürger ist. Was auf andere Weise VIIII A (1) vorgeschlagen und beschlossen worden ist, soll weder rechtens noch wirksam sein. (2) Wie viel Gelder: für religiöse Feste, Spiele und Mahlzeiten, zu denen die Dekurionen, conscripti (3) oder Bürger eingeladen werden; für die Entlohnung der Amtsdiener, die Gesandtschaften und die Bauwerke dieses (4) municipium, die errichtet oder restauriert werden müssen; (4/5) für die Bewahrung der Tempel, des Tempelguts und der Denkmäler; (5/6) für Nahrungsmittel, Kleidung und die Käufe derer, die den Bürgern dienen; (6) ebenso für die Dinge, die den Duumvirn, Ädilen und Quästoren (7) wegen der Opferfeste der Bürger zu tun obliegen, und ebenso (9) wegen der Verrichtung (7) der Amtsgeschäfte, (8) die auf Veranlassung des Amts, das jemand angetreten hat, erbracht werden müssen: über (10) wird den Dekurionen oder conscripti zur Beschlußnahme die Frage vorgelegt – wofern nur nicht einer Minorität (11) von ihnen vorgelegt wird – wie viel Gelder für diese Zwecke die Dekurionen (12) oder conscripti nach Erteilung dieses Stadtrechts auszugeben haben. Auch wenn sie – ohne geschworen zu haben (13) und die Voten nicht mit Stimmtäfelchen abgegeben worden sind – beschlossen haben, daß ausgegeben werden, dessen ungeachtet aufgrund dieses Stadtrechts …

114

Lex Irnitana

80 14 R . DE PECUNIA . PUBLICAE . MUTUA . SUMENDA 15 SI QUAS . PECUNIAS . MUTUAS . IN USUS . REI . PUBLICAE . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . SU 16 MENDAS . ESSE . DECURIONES . CONSCRIPTIVE . EIUS . MUNICIPI . CUM . EORUM 17 NON . MINUS . TRES . PARTES . ADFUERINT . IURATI . PER TABELLAM . DECREVERINT . EA18 EQUE . PECUNIAE . EXPENSAE . MUNICIPIBUS . LATAE ERUNT . DUM . NE . PLURA . IN . AN 19 NOS . SINGULOS . QUAM . HS . L . EX . PENSAS . FERANTUR . NISI SI . EX . AUCTORITATE EIUS . QUI 20 EI . PROVINCIAE . PRAERIT . EAS . PECUNIAS . QUAE . ITA . EXPENSAE . LATAE . ERUNT . MUNI 21 CIPES . MUNICIPI . FLAVI . IRNITANI . D . DEBETO. (14) PUBLICAE : verschrieben für publice * (19) HS . L : sestertium quinquaginta milia * EX . PENSAS : verschrieben für expensa * (21) D : dare * DEBETO : verschrieben für debento *

81 R. DE ORDINE SPECTAcula 22 QUAE . SPECTACULA . IN EO . MUNICIPIO . EDENTUR . EA . SPECTACULA . QUIBUS . LOCIS . QUAE 23 QUE . GENERA . HOMINUM . ANTE . HAC . LEGE . SPECTARE . SOLITA . SUNT . ISDEM . SPECTAN 24 TO . UTIQUE . EX DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . DECRETO . UTIQUE . EX . LEGIBUS 25 PLEBISVE . SCITIS . SENATUSVE . CONSULTIS . EDICTIS . DECRETISVE . DIVI . AUG . TIVE IU 26 LI . CAESARIS . AUG . TIVE . CLAUDI . CAESARIS . AUG . IMPVE . GALBAE . CAESAR . AUG 27 IMPVE . VESPASIANI . CAESARIS . AUG . IMPVE . TITI . CAESARIS . [T . CAESARIS] . VESP 28 AUG . IMP . VE . DOMITIANI . CAESARIS . AUG . IBI LICET . LICEBIT (23) ANTE . HAC . LEGE : verschrieben für ante hanc legem * (25, 26, 27, 28) AUG : Augusti * (25) TIVE : Tiberive * (26) TIVE CLAUDI : Tiberive Claudi * (26, 27) IMPVE : Imperatorisve * (27) . [T . CAESARIS] : ungewollte Wiederholung * VESP : Vespasiani * (28) IMP . VE : Imperatorisve *

82 29 R. DE . VIIS . ITINERIBUS . FLUMINIBUS . FOSSIS . CLOACIS 30 QUAS . VIAS . ITINERA . FLUMINA . FOSSAS . CLOACAS . INMITTERE . COMMUTARE . EIUS 31 MUNICIPI . II . VIRI . AMBO . ALTERVE . VOLET . DUM EA EX DECURIONUM . CONSCRIP 32 TORUMVE . DECRETO . ET . INTRA . FINES . EIUS . MUNICIPI . ET . SINE . INIURIA . PRIVA 33 TORUM . FIANT . II . VIRIS . AMBOBUS . ALTERIVE . FACERE . IUS . POTESTASQUE . ESTO Si

Das Gesetz von Irni

115

80 (14) Rubrik. Über die öffentliche Aufnahme von Gelddarlehen (16) Wenn die Dekurionen oder conscripti dieses municipium, sofern von ihnen (17) nicht weniger als drei Viertel anwesend waren, nachdem sie geschworen hatten, mit Stimmtäfelchen abgestimmt und beschlossen haben, (15/16) daß Gelder darlehensweise zum Nutzen des Gemeinwesens des Municipium Flavium Irnitanum aufgenommen werden müssen, (18) und diese Gelder als den Bürgern ausgezahlt verbucht worden sind, müssen – (18/20) sofern nicht alljährlich mehr als 50 000 Sesterzen in Rechnung gestellt werden, es sei denn mit Ermächtigung dessen, der (20) dieser Provinz vorsteht – diese Gelder, die auf diese Weise in Rechnung gestellt worden sind, (21) die Bürger des Municipium Flavium Irnitanum zahlen. 81 (21) Rubrik. Über die Ordnung der Zuschauerplätze (22) Die Schauspiele, die in diesem municipium aufgeführt werden: von welchen Plätzen die einzelnen (23) Stände der Bürger und Einwohner vor diesem Stadtrecht gewohnt waren, zu sehen, von denselben Plätzen sollen sie diese Schauspiele sehen, (24) allerdings nach Maßgabe eines Dekrets der Dekurionen oder conscripti, wie (28) es erlaubt ist oder erlaubt sein wird (24) aufgrund von Gesetzen, Volksbeschlüssen, Senatsbeschlüssen, Edikten oder Dekreten des Divus Augustus oder des Tiberius Iulius (26) Caesar Augustus oder des Tiberius Claudius Caesar Augustus oder des Kaisers Galba Caesar Augustus (27) oder des Kaisers Vespasianus Caesar Augustus oder des Kaisers Titus Caesar Vespasianus (28) Augustus oder des Kaisers Domitianus Caesar Augustus. 82 (29) Rubrik. Über Straßen, Wege, Flußläufe, Gräben und Kloaken (31) Wollen die Duumvirn, beide oder einer von beiden, (30) Straßen, Wege, Flußläufe, Gräben oder Kloaken zu bauen veranlassen oder verändern, (31) sofern dies aufgrund eines Dekrets der Dekurionen oder conscripti (32) und innerhalb der Grenzen dieses municipium und ohne Schaden für Privatpersonen (33) geschieht, soll den Duumvirn, beiden oder einem von beiden, das Recht und die Amtsgewalt zustehen, zu tun.

116

Lex Irnitana

34 QUAEQUE . ITA . IMMISSA . COMMUTATA . ERUNT . EA . ITA ESSE .. HABERE . IUS . ESTO (31) II . VIRI : IIviri * (33) II . VIRIS : IIviris * (34) HABERE : verschrieben für haberi *

83 35 R. DE . MUNITIONE 36 QUOD . OPUS . QUAMQUE . MUNITIONEM . DECURIONES . CONSCRIPTIVE . EIUS . MUNICIPI 37 FIERI . OPORTERE . DECREVERINT . ITA . UTI . NON . MINUS . QUAM . TRES . QUARTAE . PAR 38 TE DECURIONUM . CONSCRIPTORUMVE . AD . ESSENT . EX . QUE . IIS . QUI . AD . ESSENT . NON 39 MINUS . QUAM . DUAE . TERTIAE . PARTES . CONSENTIRENT . ET . UT . NE . AMPLIUS . IN 40 ANNOS . SINGULOS . HOMINES . ET IUGA . SINGULA . IUMENTORUM . QUI . HOMI 41 NES . QUAEQUE . IUMENTA . INTRA . FINES . EIUS . MUNICIPI . ERUNT . QUAM . OPE 42 RAE . QUINAE . EXIGANTUR . DECERNAnTUR . ET . DUM . SI QUIT . IN . EO . OPERE . EAVe 43 MUNITIONE . DAMNI CUI . FACTUM . ERIT . ex . re COMMUNI it AESTIMavErit 44 DUM . NE . CUI . INVITIO . OPERAE . INDICANTUR EXIGANTUrVe ab . EO QUI NATUS 45 ANNOS . PAUCIORES . QUAM . XV . AUT . PLURES . QUam LX . ERIT QuiCUMQUE mu 46 NICIPES . INCOLAEVE . EIUS . MUNICIPI . ERUNT . AuT iNTRa fines MUNICI 47 PI . EIUS . HABITABUNT . AGRUM . AGROSVE . HABEBUNt ii omnES . EAs Operas 48 DARE FACERE . PRAESTAREQUE . DEBENTO . AEDILIBUS . ISVE QUI EI . OPEri siVe MU 49 NITIONI . PRAEERUNT . EX . D . D . CONSCRIPTORUMVE . EARUM . OPERARUM ……EN 50 DARUM . EXIXENDARUM . ET . PIGNUS . CAPIENDI . MULTAM . DIcENDI . UT . aliis CA 51 DITIBUS . CAUTUM . CONPREHENSUMQUE . EST . IUS . POTESTASQUE . eSTO (38) AD . ESSENT : adessent * EX . QUE : exque * (44) INVITIO : verschrieben für invito * (45) XV : quindecim * LX : sexaginta * (49) EX . D . D : ex decreto decurionum * (50) EXIXENDARUM : verschrieben für exigendarum * (50/51) CADITIBUS : verschrieben für capitibus *

Das Gesetz von Irni

117

(34) Was immer auf diese Weise zu bauen veranlaßt oder verändert worden ist, das soll so bewahrt werden und rechtens sein. 83 (35) Rubrik. Über die Errichtung von Bauwerken (36/37) Haben die Dekurionen oder conscripti dieses municipium beschlossen, daß ein Bauwerk und ein Befestigungswerk errichtet werden müssen – in der Weise , daß nicht weniger als drei Viertel (38) der Dekurionen oder conscripti anwesend waren und von denen, die anwesend waren, nicht (39/40) weniger als zwei Drittel zugestimmt haben – und , daß in jedem Jahr Männer und ein Gespann von Zugtieren – Männer und Zugtiere, die innerhalb der Grenzen dieses municipium sich befinden – für nicht mehr als (42) fünf Tagewerke angefordert und bewilligt werden; daß, wenn bei dieser Bauarbeit oder dieser (43) Befestigungsarbeit jemandem etwas an Schaden zustößt, aus der Gemeindekasse ersetzt wird; (44) und daß, , keinem gegen seinen Willen Arbeiten auferlegt oder ihm abverlangt werden, der (45) vor weniger als 15 Jahren oder mehr als 60 Jahren geboren wurde. Wer immer (46) Bürger oder Einwohner dieses municipium ist oder innerhalb der Grenzen dieses municipium (47/48) wohnt oder Grundbesitz oder Besitzungen hat: sie alle sollen verpflichtet sein, diese Arbeiten zu erbringen, zu verrichten, zu leisten. Den Ädilen oder denen, die dieser Bauarbeit oder (49) dieser Befestigungsarbeit aufgrund eines Dekrets der Dekurionen oder conscripti vorstehen, (51) soll das Recht und die Amtsgewalt zustehen, die Tagewerke (50) einzufordern, zu pfänden und eine Buße zu verhängen, wie es in anderen (51) Kapiteln bestimmt und ausgeführt ist.

118

Lex Irnitana

84 52 R. QUARUM . RERUM . ET . AD . QUANTAM . PECUNIAM . IN EO . MUNICIPIO . I . D . SIT VIIII B 1 QUI . EIUS . MUNICIPI . MUNICIPES . INCOLAEvE . ERUNT . Q . D . R . IT . INTER . SE SUO . ALTE 2 RIUSVE NOMEN . QUI . MUNICEPS . INCOLAVE . SIT . PRIVATIM . INTRA . FINES . EIUS 3 MUNICIPI . AGERE . PETERE . PERSEQUI . VOLENT . QUAE . RES . HS . ∞ MINORESVE 4 ERIT . NEVE . EA . RES . DIVIDUA . QUO . FRAUS . HUIC . LEGI . FIERET . FACTA . SIT . FIATVE 5 AUT . DE . CAPITE . LIBERO . DEVE . MAIORE . PECUNIA . QUAM . Hs . ∞ . PRAEIUDICIUM 6 FUTURUM . ERIT . SPONSIOVE [SPONSIO NEVE] . FACTA . FUTURAVE . ERIT . NEQUE 7 EA . RES . AGETUR . QUA . IN . RE . VI S. FACTUM . SIT . QUOD . EIUS . NON . EX . INTERDICTO 8 DECRETOVE . IUSSUVE . EIUS . QUI . IURE . DICUNDO . PRAERIT . FACTUM . SIT . NE 9 QUE . DE . LIBERTATE . NEQUE . PRO . SOCIO . AUT . FIDUCIAE . AUT . MANDATI . QU 10 OD . D . M . FACTUM . ESSE . DICATUR . AUT . DEPOSITI . AUT . TUTELAE . CUM . QUO 11 QUIS SUO . NOMINE . QUID . EARUM . RERUM . FECISSE . DICATUR . AUT . LEGE 12 LAETORIA . AUT . DE . SPONSIONE . QUAE . IN . PROBRUM . FACTA . ESSE . DICE. 13 TUR . AUT . D . D . M . ET . FRAUDE . AUT . FURTO . CUM . HOMINE . LIBERO . LIBERA 14 VE . AUT . CUM . SERvo . O … D ID . AD . DOMINUM . DOMINAMVE . PERT 15 NEBIT . AUT . INIURIarum . CUM . HOMINE . LIBERO . LIBE RAMVE 16 AGETUR . EAVE . DE . RE . aliquid . PRAEIUDICIUM . FUTURUM . SIT . DE . CA 17 PITE . LIBERO . DE . IS . REbus . etiaM . SI . UTERQUE . INTER . QUOS . AMBIGERETUR 18 VOLET . DE . CETERIS . QUOque . oMNIBUS . DE . QUIBUS . PRIUATIM . AGE 19 TUR . NEQUE . IN . II . PRAeiudiciUM . DE . CAPITE . LIBERO . FUTURUM 20 ERIT . ET . OMNIUM . RERUM . M … E . DE . VADIMONIO . PROMITTENDO . IN . EUM 21 LOCUM . IN . QUO . IS . ERIT . QUI . EI . PROVINCIAE . PRAERIT . FUTURUSVE . ESSE . VI 22 DEBITUR . EO . DIE . IN . QUEM . UT . VADIMONIUM . PROMITTATUR . POSTULA 23 BITUR, . IIVIR. QUI . IBI . I . D . PRAERIT, . IURIS . DICTIO . IUDICIS . ARBITRI 24 RECUPERATORUM . EX . IS . QUI . IBI . PROPOSITI . ERUNT . IUDICI . DATIO 25 ADDICTIO . ITEM . EADEM . CONDICIONE . DE . EO . QUOD . HS . ∞ . MINORIS

Das Gesetz von Irni

119

84 (52) Rubrik. Für welche Streitsachen und bis zu welchem Streitwert es in diesem municipium Gerichtsbarkeit gibt VIIII B (1) In einer Streitsache, in der Bürger oder Einwohner dieses municipium gegeneinander, im eigenen oder (2) im Namen eines anderen, der Bürger oder Einwohner ist, in einem privaten Rechtsstreit innerhalb der Grenzen dieses (3) municipium einen Anspruch vor Gericht verfolgen, einfordern und vollstrecken wollen, , deren Streitwert 1000 Sesterzen oder weniger (4) beträgt und die nicht zur Umgehung des Gesetzes geteilt wurde oder geteilt worden ist oder geteilt wird, (5) oder der Person eines freien Menschen betriff t, oder über einen größeren Streitwert als 1000 Sesterzen ein Präjudiz (6) zeitigen wird oder eine sponsio eingegangen worden ist oder eingegangen wird, (7) und die nicht vor Gericht gebracht wird in einem Fall, in dem mit Gewalt vorgegangen wurde – , die nicht geschehen ist aufgrund eines Interdikts (8) oder Dekrets oder Befehls dessen, der der Gerichtsbarkeit vorsteht, (9) und die nicht die Freiheit einer Person betriff t, und in der nicht (16) geklagt wird (9) mit der actio pro socio oder der actio fiduciae oder der actio mandati, (10) weil der Auftrag in böser Absicht erteilt worden sein soll, oder der actio depositi oder der actio tutelae gegen (11) , der Geschäfte im eigenen Namen getätigt haben soll, oder (12) aus der Lex Laetoria oder aus einer sponsio, die zur Beschimpfung abgeschlossen worden sein soll, (13) oder mit der actio de dolo malo oder der actio furti gegen einen freien Mann oder eine freie Frau (14) oder gegen einen Sklaven, der seinem Herrn oder seiner Herrin gehört, (15) oder mit der actio iniuriarum gegen einen freien Mann oder eine freie Frau, [oder in einem Fall, der ein Präjudiz zeitigen wird, (17) der der Person eines freien Menschen betriff t], und in diesen Fällen auch