Die Genese der Entzündungen [1. Aufl.] 978-3-662-42264-9;978-3-662-42533-6

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen d

325 58 7MB

German Pages 68 [69] Year 1919

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Genese der Entzündungen [1. Aufl.]
 978-3-662-42264-9;978-3-662-42533-6

Table of contents :
Front Matter ....Pages 1-6
Die parenchymatose Entzündung ( Aufrecht)....Pages 7-44
Die exsudative Entzündung ( Aufrecht)....Pages 44-58
Aetiologie der parenchymatösen Entzündung ( Aufrecht)....Pages 58-61
Aetiologie der exsudativen Entzündung ( Aufrecht)....Pages 61-63
Schlußergebnis ( Aufrecht)....Pages 63-65
Back Matter ....Pages 65-68

Citation preview

Die

Genese der Entzündungen.

ISBN 978-3-662-42264-9 DOI 10.1007/978-3-662-42533-6

ISBN 978-3-662-42533-6 (eBook)

Die

Genese der Entzündungen. Von

Prof. DI" Aufrecht, Geheimer Sanitätsrat. Magdeburg.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1919 NW. Unter den Linden 68.

Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis. Die parenchymatöse Entzündung. Degenerativer Charakter der parench)'matösen Entzündung S. 7. - Selbstständigkeit der parenchymatösen und der interstitiellen Entzündung? S.9. Widersprüche gegen die parenchymatöse Entzündung S. 10. - Die Afficität von Giften zu den drüsigen Organen S. 11. - Veränderungen der Muskeln nach Durchschneidung S. 13. - _bei subakuter Spinalparalyse S. 15. - Die Nervenregeneration bei Spinalparalyse S. 16. - bei Tabes dorsalis S. 17. - Die Leberveränderungen durch Phosphor S. 18. - Die atrophische Leberzirrhose S. 22. - Primäre Erkrankung der Leberzellen S. 25. - Die Nierenerkrankung durch Kantharidin S. 27. - Ergebnisse einseitiger Ureterunterbindungen S. 31. Entstehung der Harnzylinder S. 32. - Die Nephritis bei kruppöser Pneumonie S. 34. - Die tubuläre Nephritis S. 35_ - Die interstitielle Entzündung eine Folge der parenchymatösen S. 36. - Ergebnisse totaler Nierenabbindungen S. 38. - Das Zellprotoplasma in ruhendem und in tätigem Zustande S. 40. Die parenchymatös·interstitielle Nephritis S.42_

Die exsudative Entzündung. Der Austritt weißer Blutkörperchen aus den Gefäßen S. 44. - Die Bindegewebsneubildung in Wunden S. 46. - Die neutrophilen Myelozyten als Bindegewebsbildner S.50. - Bindegewebige Neubildungen beim Menschen S.53. Der Austritt von Fibrin aus den Gefäßen als Kriterium der exsudativen Entzündung S. 56. - bei Pneumonie S. 56. - bei Diphtherie S. 57. - bei pyämisehen Herden S. 58.

Aetiologie der parenchymatösen Entzündung. Anorganische Gifte S. 58. - Organisch~ Gifte S. 59. - Bakterientoxine S. 59. - Die Nephritis nach Erkältung S.59. - Sekundäre Formen der parenchymatösen Entzündung S. 60. nach Harnstauung S. 60. - nach Gallenstauung S. 60.

6

Inhaltsverzeichnis.

Aetiologie der exsudativen Entzündung. Traumen S. 61. - Bakterien S. 61. - Die Kombination exsudativer Prozesse mit der parenchymatösen Entzündung S. 61. - Die Exsudation von Fibrin mit nachfolgendem Austritt weißer Blutkörperchen in der Umgebung nekrotischer Stellen S. 62.

Schlußergebnis. Zwei Arten von Entzündungen S.63. - Die parenchymatöse Entzündung eine Störung des Zellorganismus mit Aufhebung seiner Funktionen und Rückkehr zum protoplasmatischen Zustand S. 64. - Die exsudative Entzündung eine Kombination der Exsudation von Fibrin mit nachfolgendem Austritt weißer Blutkörperchen aus den Gefäßen S. 64. - Neutrophile Myelozyten die Generatoren bindegewebiger Neubildungen S. 65.

Literaturverzeichnis S. 65.

Die parenchymatöse Entzündung. Als Einführung in die neueste Epoche der Entzündungslehre darf Virchow's Untersuchung über die parenchymatöse Entzündung angesehen werden. Er erklärte (68): "Nicht die Hyperämie und nicht das Exsudat, weder Röte noch Geschwulst noch Schmerz stelle ich in den Vordef/!;rund, obwohl ich ihre Bedeutung anerkenne, sond"tlrn die Degeneration, welche als vermehrte Verbrennung und Zersetzung mit Temperatursteigerung in geradem Verhältnis zu der Störung der Funktion des Teiles sich ausbildet. Ich vindiziere also vor allem der Entzündung den degenerati ven Charakter und obgleich ich sie als eine Steigerung nutritiver Akte bezeichne, so erblicke ich in ihr doch kein Zeichen gesteigerter Kraft, sondern vielmehr den Ausdruck der Abnahme derselben, den Grund der Verminderung und nicht selten vollständigen Vernichtung der Funktion des Teiles." An anderer Stelle sagte Vi r c h 0 w (69, S. 67): Der Entzündungsprozeß ist, seinem eigentlichen Wesen nach, eine örtliche Ernährungsstörung . . . . . Dic Gewebselemente vergrößern sich, ihr Inhalt nimmt zu, sie werden häufig durch reichlichen Nieders~hlag körniger Elemente trüb; es finden sich deutliche Zeichen der Geschwulst selbst an den einzelnen Zellen, so daß zellenreiche Organe (Leber, Nieren) dadurch eine sehr bedeutende Volumszunahme erfahren können und der größte Teil der Entzündungsgeschwulst auf die vielen geschwollenen Elementarteile bezogen werden muß . . . . . Der Charakter der Gefahr, die destruktive Tendenz ist es, durch den sich die Entzündung ebenso auffallend vor den einfacheren Ernährungsstörungen hervorhebt, wie der' pathologische Prozeß vor dem physiologischen . . . .. Zwischen der Irritation und der Entzündung besteht nur ein quantitativer Unterschied; letztere entwickelt sieh Schritt für Schritt aus der ersteren . . . .. So lange auf ein Irritament nur funktionelle Störungen zu beobachten sind, so lange spricht man von Irritation; werden neben den funktionellen nutritive bemerkbar, so nennt man es Entzündung. In seiner Zellularpathologie (70) heißt es: Man muß zwei ganz und gar ihrer Leistung nach verschiedene Formen von Entzündungen

8

Die parenchymatöse Entzündung.

von einander trennen, nämlich: 1. die rein parenchrmatöse Entzündung, 2. die se k re torische (exs uda tiv e) En tzünd ung. Bei ersterer verläuft der Prozeß im Inneren des Gewebes und zwar mit Veränderungen der Gewebselemente selbst, ohne daß eine frei hervortretende Ausschwitzung wahrzunehmen ist; letztere gehört mehr den oberflächlichen Organen an wo vom Blute aus ein vermehrtes Auftreten von wäßrigen (serösen) Flüssigkeiten erfolgt, welche die eigentümlichen, infolge der Gewebsreizung gebildeten parenchymatösen Stoffe mit an die Oberfläche der Organe führen. Allerdipgs sind diese beiden Formen hauptsächlich nach den Organen unterschieden, an welchen die Entzündung vorkommt. Es gibt gewisse Organe, welche unter allen Verhältnissen nur parenchymatös erkranken, andere, welche fast jedesmal eine oberflächliche exsuqative Entzündung erkennen lassen. Die beiden Grundformen der Entzündung, die parenchymatöse und die exsudative, könn'en sich miteinander vergesellschaften und eine kombinierte Störung hervorbringen. Allein beide sind ihrem Wesen nach verschieden: Sagt man statt parenchymatöser Entzünqung "entzündliche Degeneration" und statt exsudativer Entzündung "entzündliche Sekretion", so stellt sich die Verschiedenheit alsbald in deutlicher Weise dar. Bezüglich des Auftretens von Fibrin aber erklärte er w,eiterhin (70, S. 401): Während man bis jetzt die Fibrinausscheidung als eine eigentliche Transsudation aus der Blutflüssigkeit, das Exsudat als das hervortretende Plasma betrachtete, habe ich die Deutung aufgestellt, daß auch das Fibrin häufig ein Lokalprodukt derjenigen Gewebe sei, an welcben und in welchen es sich findet, und daß es in derselben Weise an die Oberfläcbe gebracht werde, wie der Schleim der Schleimhaut (?). In dem Maße, wie an einem bestimmten Gewebe die ]