Deutsche und chinesische Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz 9783110863772, 9783110115451

169 25 15MB

German, Chinese Pages 379 [384] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsche und chinesische Bewegungsverben: Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz
 9783110863772, 9783110115451

Table of contents :
Vorbemerkung
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung
1. Theoretische Und Praktische Probleme Einer Valenzgrammatik
2. Eigenheiten Des Verbs Im Deutschen Und Im Chinesischen
3. Ergänzungsklassen, Satzmuster Und Satzbaupläne Im Deutschen Und Im Chinesischen
4. Semanto-Syntaktischer Vergleich Ausgewählter Deutscher Und Chinesischer Bewegungsverben
5. Schlusswort
6. Abkürzungen Und Symbole
7. Anmerkungen
8. Literaturverzeichnis

Citation preview

Cheng Ying Deutsche und chinesische Bewegungsverben

Cheng Ying

Deutsche und chinesische Bewegungsverben Ein sprachdidaktischer Vergleich ihrer Semantik und Valenz

w DE

G

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1988

ClP-Titelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Cheng, Ying: D e u t s c h e u n d chinesische B e w e g u n g s v e r b e n e. s p r a c h d i d a k t . Vergleich ihrer Semantik u. Valenz / C h e n g Y i n g . — Berlin; N e w Y o r k : d e G r u y t e r , 1988. Z u g l . : P a d e r b o r n , Univ., Diss. I S B N 3-11-011545-X

© 1988 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältieen. Druck: Hildebrand, Berlin Bindearbeiten: Verlagsbuchbinderei Dieter Mikolai, Berlin

M e i n e n g e w i

E l t e r n d m e t

V o r b e m e r k u n g Die

vorliegende

Arbelt

entstand

versität-Gesamthochschule ich

Prof.

(Freie

Fritz

Pasierbsky

Universität

und w e r t v o l l e

Dissertation Für

(Paderborn)

Berlin),

Ratschläge

als

Paderborn. die

die

durch

die

an d e r

Betreuung

und P r o f .

Kuo

kritische

Fertigstellung

Unidanke

Heng-yü

Bemerkungen

der

Arbeit

för-

derten . Im Rahmen d e s

seit

zwischen

der

versität

hatte

zweimonatigen rialien schen

ich

Universität

der

zu

ich

und

auch meinen

Freien

Grammatikübungen und

Mein

Valenztheorie

Dank

Berlin,

gilt des

Herbst

auch

Beijing

Fachgespräche

meine

mit

Möglichkeit

die

durch

im G e b r a u c h

wodurch

Devers

Ostasiatisehen

mir

intensiviert

Jane

vom die

für

sich

ihren

der

meine

regen

gaben, chinesi-

Beschäftigung

hat. die

aufmerksame

Fertig-

Typoskriptes.

1987

eines Mate-

chinesi-

Berlin,

Fehleranalysen

Verben d u r c h z u f ü h r e n ,

stellung

in

Studenten

Universität

Beobachtungen schen

Beijing-Uniwährend

führen.

Besuch meiner

mit der

und d e r

im Sommer 1 9 8 3 G e l e g e n h e i t ,

zu v e r v o l l s t ä n d i g e n

D a n k e n möchte

Forschungsaustausches

Berlin

Forschungsaufenthaltes

Linguisten

Seminar

1981 bestehenden

Freien

Cheng

Ying

I n h a l t s v e r z e i c h n i s 0.

EINLEITUNG

1.

THEORETISCHE EINER

1.1.

Valenz

1 UND P R A K T I S C H E

PROBLEME

VALENZGRAMMATIK in

4

verschiedenen

theoretischen

Ansätzen

4

1.1.1.

Die

Dependenzgrammatik

1.1.2.

Der

Valenzbegriff

1.1.3.

Die

Valenzkonzeption

1.1.4.

Valenz

1.1.5.

Das V a l e n z w ö r t e r b u c h

1.1.6.

Das

bei

Kleine

bei

Tesnieres

5

Brinkmann bei

11

Erben

15

Admoni

19 von

Valenzlexikon

ttelbig/Schenkel von

24

Engel/

Schumacher

30

1.1.7.

Die

1.1.8.

Zusammenfassung

1.2.

Die

Valenz

54

1.2.1.

L o g i s c h - s e m a n t i s c he V a l e n z

55

1.2.2. 1.2.3.

S y n t a k t i s c h e Valenz V e r h ä l t n i s von s y n t a k t i s c h e r V a l e n z , l o g i s c h - s e m a n t i s c h e r V a l e n z und semantischer Merkmalanalyse

57

2.

2.1. 2.2.

Valenzbeschreibung

drei

Ebenen d e r

EIGENHEITEN

bei

Gerling/Orthen

36 53

DES VERBS

IM DEUTSCHEN

59

UND

IM C H I N E S I S C H E N

60

M e r k m a l e und S u b k l a s s i f i z i e r u n g s k r i t e r i e n des d e u t s c h e n Verbs

60

Merkmale Kontrast

67

des c h i n e s i s c h e n V e r b s zum d e u t s c h e n V e r b

2.3.

Zusammenfassung

3.

ERGÄNZUNGSKLASSEN, PLANE

im 104

SATZMUSTER

UND

SATZBAU-

IM DEUTSCHEN UND IM C H I N E S I S C H E N

106

X

3.1.

Zur P r o b l e m a t i k der B e r e i c h der Valenz

Kontrastierung

im

3.2.

Ergänzungsklassen , Satzmuster S a t z b a u p l ä n e im D e u t s c h e n

3.2.1.

Ergänzungsklassen

108

3.2.2.

Satzmuster

118

3.3.

Ergänzungsklassen , Satzmuster S a t z b a u p l ä n e im C h i n e s i s c h e n

3.3.1.

Ergänzungsklassen

119

3.3.1.1.

Vorbemerkungen

119

3.3.1.2.

K l a s s i f i z i e r u n g der w i c h t i g s t e n v e r b a l e n E r g ä n z u n g s k l a s s e n im m o d e r n e n C h i n e s i s c h

129

3.3.1.2.1.

El

131

3.3.1.2.2.

E2 N a c h g e s t e l l t e

Nominalergänzung

136

3.3.1.2.3.

E3 N a c h g e s t e l l t e

Richtungsergänzung

145

3.3.1.2.4.

E4 V o r a n g e s t e l l t e bzw. n a c h g e s t e l l t e indirekte Richtungsergänzung

147

3.3.1.2.5.

E5 V o r a n g e s t e l l t e bzw. n a c h g e s t e l l t e indirekteNominalergänzung

152

3.3.1.2.6.

E6 N a c h g e s t e l l t e

Quantitätsergänzung

155

3.3.1.2.7.

E7 N a c h g e s t e l l t e ergänzung

nominale

3.3.1.2.8.

E8 V o r a n g e s t e l l t e bzw. Adverbialergänzung

und

und S a t z b a u p l ä n e

Vorangestellte

und

Nominalergänzung

Existenzial-

106 108

119

158

nachgestellte 160

3.3.1.2.9.

E9 N a c h g e s t e l l t e

Finalergänzung

3.3.1.2.10.

E10 N a c h g e s t e l l t e ergänzung

nominale

3.3.1.2.11.

Ell

Nachgestellte

Artergänzung

162

3.3.1.2.12.

E12

Nachgestellte

kausative

163

3.3.1.2.13.

L i s t e der w i c h t i g s t e n v e r b a l e n k l a s s e n im m o d e r n e n C h i n e s i s c h

3.3.2.

Satzmuster

3.4.

Zusammenfassung

und S a t z b a u p l ä n e

161

Einordnungs-

Satzergänzung Ergänzungs-

162

165 169 173

XI

4.

SEMANTO-SYNTAKTISCHER DEUTSCHER

UND

VERGLEICH

CHINESISCHER

4.2.

Deutsche

4.2.1.

Bisherige

4.2.1.1.

Baumgärtner

181

4.2.1.2.

Diersch

184

4.2.1.3.

Wotjak

187

4.2.2.

Zur

4.2.3.

Die i n h ä r e n t e Fortbewegung

Bedeutung

Die F u n k t o r e n verben

der

4.2.4.

4.2.5.

4.2.6.

Bewegungsverben

177

Zur

4.2.3.2.

der

BEWEGUNGSVERBEN

4.1.

4.2.3.1.

Abgrenzung

AUSGEWÄHLTER

178

Bewegungsverben semantische

Auswahl

der

180

Darstellungen

deutschen

180

Bewegungsverben

der

Verben

der 207

deutschen

Fortbewegungs208

Die M o d i f i k a t o r e n wegungsverben

der

deutschen

Fortbe209

R e l a t i o n a l e M e r k m a l e und S e l e k t i o n s merkmale der deutschen F o r t b e w e g u n g s v e r b e n

210

Subklassen verben

213

der

deutschen

Relevante Ergänzungen Fortbewegungsverben

Fortbewegungs-

bei

den

deutschen 215

4.3.

Chinesische

Bewegungsverben

4.3.1.

Zur Auswahl verben

der

chinesischen

222 Bewegungs222

4.3.2.

Die

Gruppe

4.3.2.1.

Die

Richtungsverben

als

Regentien

4.3.2.2.

Die R i c h t u n g s v e r b e n Konstituenten

als

modifizierende

4.3.3. 4.3.3.1.

4.3.3.2.

191

der

Richtungsverben

223 236 237

Die i n h ä r e n t e B e d e u t u n g Fortbewegungsverben

der

chinesischen

Die F u n k t o r e n d e r bewegungsverben

chinesischen

Die M o d i f i k a t o r e n bewegungsverben

der

253 Fort253

chinesischen

Fort253

XII 4.3.4.

R e l a t i o n a l e M e r k m a l e und S e i e k t l o n s m e r k m a l e der c h i n e s i s c h e n F o r t b e w e g u n g s v e r b e n

2S4

4.3.5.

Subklassen der chinesischen verben

255

4.3.6.

Relevante Ergänzungen Fortbewegungsverben

4.4.

G e m e i n s a m k e i t e n und U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n den d e u t s c h e n und c h i n e s i s c h e n B e w e g u n g s verben

270

K o n s e q u e n z e n für den C h i n e s i s c h u n t e r r i c h t m i t D e u t s c h als A u s g a n g s s p r a c h e

293

V o r s c h l a g für A n g a b e n in e i n e m syntaktisehen Valenzwörterbuch Bewegungsverben

297

4.5. 4.6.

Fortbewegungs-

bei den

chinesischen

semantochinesischer

257

5.

SCHLUSSWORT

321

6.

ABKÜRZUNGEN

7.

ANMERKUNGEN

329

8.

LITERATURVERZEICHNIS

349

UND S Y M B O L E

326

0.

EINLEITUNG

Die v o r l i e g e n d e senschaftliche

Arbelt

v e r s u c h t , eine vergleichende

und s p r a c h d l d a k t l s e h e

und V a l e n z d e u t s c h e r bewegungsverben) Der D a r s t e l l u n g

zu

wird e i n dependenzgrammatischer

taktische einbezogen

Satzes

zur

Semantik

Bewegungsverben

(=Fort-

liefern.

g e l e g t , nach dem der V e r b v a l e n z Aufbau e i n e s

Darstellung

und c h i n e s i s c h e r

sprachwis-

eine entscheidende

zugesprochen wird.

Beschreibung

Ansatz

Dabei

soll

hinaus die semantische

zugrunde

Rolle

Ebene der

Für d i e d e u t s c h e n Verben l i e g t

bereits

e i n e Reihe von

fUr das C h i n e s i s c h e

Untersu-

hingegen g i b t

b i s l a n g noch k e i n e U n t e r s u c h u n g e n , d i e das c h i n e s i s c h e der G r u n d l a g e der Dependenzgrammatik s o m i t der e r s t e

beschreiben.

Versuch, valenztheoretisehe

Beschreibung chinesischer

Verben

Fragestellungen

Diese

gisch-semantische

128) Arbelt

Ebene e r w e i t e r t , da " v i e l e

b e s c h r i e b e n werden k ö n n e n " .

zunächst verschiedene

von R e l e v a n z

Valenzlexika

lo-

syntaktische

Er-

Kapitel

der

valenztheoretische vorgestellt,

Verben h a n d e l t ,

t i s c h e A s p e k t e g e h t , w i r d es a l s

und o b e r -

die

1978,

vorliegenden

Ansätze

erör-

für diese

Arbeit

E i g e n h e l t e n des V e r b s (vgl.

deutscher

angesehen, vor der Verben

der

bestimmte

Im D e u t s c h e n und im C h i n e s i s c h e n

Kapitel

Kapitel

Vergleich

1n dem es auch um s p r a c h d i d a k sinnvoll

B e s c h r e i b u n g der oben genannten S u b k l a s s e

Im d r i t t e n

auf die

sind.

und c h i n e s i s c h e r

Satzbaupläne

semantische

(Stepanowa/Helbig

Da es s i c h um e i n e n s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n

schreiben

die

Untersuchun-

nur u n z u r e i c h e n d

Davon a u s g e h e n d werden Im e r s t e n

t e r t und e i n i g e

der

w i r d von der s y n t a k t i s c h e n

s c h e i n u n g e n ohne s e m a n t i s c h e B a s i s flächlich

Arbelt

anzuwenden.^

Immer mehr i n den M i t t e l p u n k t

Der V a l e n z b e g r i f f

es

Verb a u f

A n s ä t z e auf

S e i t den 7 0 e r J a h r e n r ü c k e n I n der V a l e n z f o r s c h u n g gen.

syn-

Valenz

werden.

chungen z u r V a l e n z v o r ,

Ist

beim

Uber e i n e

zu be-

2).

werden d i e E r g ä n z u n g s k l a s s e n ,

Satzmuster

1m D e u t s c h e n und 1m C h i n e s i s c h e n d a r g e s t e l l t

und

und

-

Unterschiede

in den beiden

gibt es b e r e i t s m e h r e r e

2

-

Sprachen

aufgezeigt.

dependenzgrammatisehe

z u n g s k l a s s e n , m i t d e n e n die s y n t a k t i s c h e

Für das

Systeme

Deutsche

von

Ergän-

V a l e n z der V e r b e n

ange-

2 geben w e r d e n

kann.

vergleichbares

Für das C h i n e s i s c h e

S y s t e m der v e r b a l e n

den in v o r l i e g e n d e r etablierten wendigen

chinesischen besonderen

Verben

Ergänzungsklassen

im a l l g e m e i n e n Dabei

aufgezeigt

Die s e m a n t o - s y n t a k t i s e h e schen B e w e g u n g s v e r b e n Arbeiten

Verben

soll

- welche

gezeigt

relevanten

Beispiele

werden

und

Bewe-

Fortbewegung

in

Subklasse

beschaffen

bei d i e s e r

der

zuge-

Beispielsätze

sind, Verb-

sind,

diese

Subklasse

im

aufweist, für D e u t s c h e

V a l e n z ein

Lexikon

enthalten

könnte.

aus der L i t e r a t u r

in v o r l i e g e n d e r

In f o l g e n d e n

demonstrieren.

genommen

s o l l e n , ist bis h e u t e

a) " W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Ste1n1tz

chinesi-

Großgruppe

s o l l e n das G e s a g t e m ö g l i c h s t d e u t l i c h

Die d e u t s c h e n

der im

Gruppe möglich

Ergänzungen

zur s e m a n t o - s y n t a k t i s c h e n

Bewegungsverben

p r i m ä r a u f die B e l e g e

oder

3

umstritten.

Arbeit

stützen

sich

Publikationen:

Gegenwartssprache"

von

Klappenbach/

(1978),

b) " D e u t s c h e

Grammatik"

c) " D e u t s c h e

Zustands-

(1979),

verbalen

und U n t e r s c h i e d e

und im C h i n e s i s c h e n

konstruiert

und

Zustands-

Anhand dieser

innerhalb dieser

Die F r a g e , ob B e i s p i e l s ä t z e selbst

der d e u t s c h e n

" V e r b e n der

dieser

wie d i e s e

Gemeinsamkeiten Angaben

not-

Valenz

Vergleichsmöglichkeiten

"Deutsche

(1972)

syntaktischen

gruppe vorkommen,und

chinesischer

somit die

können,

- welche

- welche

werden

Mit

Chinesische

werden,

Feingliederungen

Deutschen

erarbeitet.

für das

4 s t ü t z t s i c h vor a l l e m a u f die

der G e g e n w a r t " .

- welche

- welche

neue

(1979)

semantischen Merkmale

schrieben werden

kein

erschlossen.

in Kapitel

und von D i e r s c h

der d e u t s c h e n S p r a c h e

und

noch

und d e r B e w e g u n g s v e r b e n

werden

Beschreibung

von G e r l i n g / O r t h e n

gungsverben"

tentativ

für die A n g a b e der s y n t a k t i s c h e n

geliefert.

mit dem D e u t s c h e n

bislang

Ergänzungen

Arbeit erstmals

12 v e r b a l e n

Kategorien

wurde

von H e i b i g / B u s c h a

(1984),

und B e w e g u n g s v e r b e n "

von

Gerl1ng/Orthen

-

d)

"Valenz im D e u t s c h e n und Mikic

im S e r b o k r o a t i s c h e n "

e i n e r s e i t s der G e f a h r

konstruierten seits

-

von

Engel/

(1983).

Damit soll lieren

3

B e i s p i e l e n die

und u.U. u n g e b r ä u c h l i c h e soll

b e g e g n e t w e r d e n , bei

gewünschten

Ergebnisse

Beispiele

selbst

zu

anzuführen,

vermieden werden, Korpusbeispiele

manipuanderer-

m i t zu viel

schmük-

kendem Beiwerk

(=fre1en A n g a b e n ) , die den S a t z b a u p l a n des

weiligen

nur s c h w e r e r k e n n e n

Verbs

blick a u f das nommenen

Ziel

l a s s e n , zu l i e f e r n .

je-

Im H i n -

d i e s e r A r b e i t w e r d e n j e d o c h die d a r a u s

Beispiele

bei A n g a b e

S ä t z e n e r g ä n z t oder

bei s t a r k a u s g e s c h m ü c k t e n

duziert.

Bei den c h i n e s i s c h e n

ren. Sie

stützen

zu

als V e r b a l p h r a s e Beispielsätzen

sich p r i m ä r auf die Belege

ent-

vollständigen

S ä t z e n teils

re-

wird ebenso

verfah-

in f o l g e n d e n

Wörter-

büchern:^ a)

"Xiandai

Hanyu c i d i a n "

b) " H a n - E c i d i a n " c)

"Han-Ying

d) "Xiandai

( W ö r t e r b u c h des m o d e r n e n

(Chinesisch-Russisches

cidian" Hanyu

(A C h i n e s e - E n g l 1sh

ba bai ci"

Chinesisch),

Wörterbuch), Dictionary),

(800 W ö r t e r des m o d e r n e n

Chine-

sisch) , e) "Hanyu c h a n g y o n g dongcl ary of Common Ein Teil sätze

Chinese

dapei

der a n g e f ü h r t e n

deutschen

ist s e l b s t k o n s t r u i e r t .

den g e n a n n t e n W ö r t e r b ü c h e r n beispielsweise Satzmuster

einen

bzw. c h i n e s i s c h e n

Autoren

sonstigen

Diction-

bestimmten

Arbeiten benutzten

Beispiel-

Er w i r d e i n g e b r a c h t , w e n n

keine g e e i g n e t e n B e l e g e Satzbauplan

sich

finden,

o d e r ein

Die s e l b s t g e b i l d e t e n 5 von M u t t e r s p r a c h l e r n ü b e r p r ü f t .

In den b e s p r o c h e n e n m e n . Die

(A C o l 1 o c a t i o n a l

zu d e m o n s t r i e r e n .

Sätze w u r d e n

jeweiligen

cidian"

Verbs).

bestimmtes

chinesischen

bzw. in Z i t a t e n w e r d e n die von Schreibwelsen

Abkürzungen

und S y m b o l e

1n um

und S y m b o l e

den

übernom-

sind d e m A n h a n g

zu

entnehmen. Alles Objektsprachliche ders

hervorgehoben

geschrieben.

wird unterstrichen.

werden

Für die T r a n s k r i p t i o n

pinyln verwendet.

A u s d r ü c k e , die

s o l l e n , sind g e s p e r r t

Abweichungen

r e n , wie sie in der b e n u t z t e n

bzw.

beson-

kursiv

des C h i n e s i s c h e n w i r d

Hanyu

davon sind Namen c h i n e s i s c h e r Literatur

vorkommen.

Auto-

-

4

1. THEORETISCHE UND PRAKTISCHE 1 . 1 . Valenz

in verschiedenen

Valenz wird e i n l e i t e n d definiert, öffnen

-

PROBLEHE EINER

theoretischen

ganz a l l g e m e i n

bestimmte L e e r s t e l l e n

als

VALENZGRAMMATIK

Ansätzen Eigenschaft

des

im S a t z b a u p l a n um s i c h

und d i e s e d u r c h g r a m m a t i s c h e oder l e x i k a l i s c h e

besetzen.

Diese D e f i n i t i o n

ist

in e i n s c h l ä g i g e r

Verbs

zu

er-

Mittel

Literatur

zu

aus-

gewi e s e n . ^ Der V a l e n z b e g r i f f

hat s e i t

der B e g r ü n d u n g e i n e r modernen

denzgrammatik

durch Tesniere

fahren.

( 1 9 7 9 , 14) g i b t

Götze

(1959)

eine starke

folgende

grammatik oder A b h ä n g i g k e i t s g r a m m a t i k geregelte

Miteinandervorkommen

Beschreibung:

so d a r z u s t e l l e n ,

sentiert

ist

meint e i n e n V e r s u c h ,

von K l a s s e n und auch von

daß j e d e s

Zwischenkategorien

g i b t es n i c h t :

Diagramm kann nur noch das Endelement s e t z t werden. ergibt

die

Eine solche v e r t i k a l e

Dependenz: d i e

(regierendes

Element),

('Dependens').

Die m e i s t e n a l l e r

s e t z e n das Verb a l s

höchste

Dependentien s i n d die

Ergänzungen.

wenn V o r k o m m e n s r e l a t i o n e n Richtung

ist

in eine

'Regens'

die abhängige ein,

seine

Kategorie

Grammatiken unmittelbaren

Dependenz l i e g t bestimmte, h i e r :

g e b r a c h t werden: e i n e w i l l k ü r l i c h e

im

einge-

Relationen

das

so k o n s t r u i e r t e n

Kategorie

steht.

KategorialSymbol

Anordnung der ist

reprä-

( m e i s t : das Wort)

höhere K a t e g o r i e

die t i e f e r e

einzel-

des Diagramms

für jedes

das

('Kon-

Element nur einmal

und e i n Element an der S p i t z e

er-

"Dependenz-

nen Elementen u n t e r A u s s c h l u ß der l i n e a r e n Anordnung nexion')

Depen-

Erweiterung

also

vor,

vertikale

Entscheidung

des

Grammati k e r s . " Der Terminus

V a l e n z w i r d von v e r s c h i e d e n e n

schiedlich aufgefaßt.

Abhängig

Linguisten

d a v o n , ob s i e

unter-

nur dem Verb o d e r

auch den a n d e r e n W o r t a r t e n V a l e n z e n z u s c h r e i b e n , ob s i e l e n z a u f der s y n t a k t i s c h e n w e l c h e s Grammatikmodell legen,

stellen

sie

sie

oder

semantischen

dementsprechend

stammt, w i r d i n v a l e n z t h e o r e t i s c h e n Dependenzgrammatik

Vaund

bei der V a l e n z b e s c h r e i b u n g

diesen B e g r i f f

d a r . Obwohl der B e g r i f f d e r V a l e n z aus der eine

die

Ebene a n s e t z e n

Dependenzgrammatlk

Untersuchungen

vorausgesetzt,

zugrunde

verschieden nicht

s o n d e r n es werden

immer auch

-

Konstltuentengrammatlken stituentengrammatiken 57-77)

können

Prinzipien

5

-

v e r w e n d e t , oder

vorgeschlagen.

"Konstituenz"

grammatischer

und

" D e p e n d e n z " als

Beschreibung

M i t der

Entscheidung

tische

Terminologie

für e i n D e p e n d e n z m o d e l 1

zu e r z i e l e n .

te E n t w i c k l u n g

vorzustellen

Dabei

sowie

Stand der

fer der V a l e n z t h e o r i e ler^ wird

wie

n i c h t die einige

gesam-

Ansätze

E r d m a n n , W u n d e r l i c h , Behagel

1 . 1 . 1 . Die D e p e n d e n z g r a m m a t i k

der

Dependenztheorie

A r b e i t a u f b a u t . A u f die

im R a h m e n v o r l i e g e n d e r

der

valenztheore-

eine K l ä r u n g

d a r g e b o t e n w e r d e n , s o n d e r n es w e r d e n l e d i g l i c h umrissen, auf denen vorliegende

Ver-

als G r u n d l a g e

können freilich

sowie der a k t u e l l e

Bière

hin.

e r s c h e i n t es n o t w e n d i g , e i nige

Beschreibungsmodelle

(1970,

komplementäre

"der u n f l e k t i e r t e n

beiden Beschreibungsprinzipien"

vorliegenden Arbeit

Dependenz-Kon-

angesehen werden.

(1976, 149) w e i s t j e d o c h auf die G e f a h r mengung dieser

hybride

Mach B a u m g a r t n e r

Arbeit nicht

Vorläuund

Büh-

eingegangen.

Tesniêres

Es ist hier keine a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g d e s T e s n i ê r e s c h e n 4 Grammatikmodells v o r g e s e h e n , s o n d e r n es s o l l e n vor a l l e m der Aufbau

dieses Modells

den. T e s n i ê r e (1959)

und die

Rolle des V e r b s

w e i s t in seiner

keitsgrammatik

d e m V e r b eine d o m i n i e r e n d e

und e n t w i c k e l t

den V a l e n z b e g r i f f u n m i t t e l b a r

m i t dem V e r b . Nach T e s n i ê r e (1) Hans aus

(Tesniêre lation

Stellung

b e s t e h t ein Satz

im

wer-

Abhängig-

1m Satz

zu

Zusammenhang

wie:

schreibt

f o l g e n d e n drei

zwischen

besprochen

Dependenz- oder

diesen

E l e m e n t e n : H a n s , schrei bt und der

beiden Elementen,

1 9 8 0 , 26)

bezeichnet

strukturelle

"ohne die kein Satz

Diese s a t z k o n s t i t u t i v e

er als

Funktion

Beziehung

Konnexion.

inne und w i r d

Die K o n n e x i o n im S t e m m a

bestünde".

A b h ä n g i g k e i t'srehat a l s o

durch

eine

Strecken

symboli si e r t : (I)

schreibt Hans

Die d u r c h werden

Konnexion verbundenen

Elemente

(Hans und schrei bt)

bei T e s n i è r e "Nucleus" (Kern) g e n a n n t .

Heibig

(1974 , 198)

-

konstatiert zwar

ein

dazu:

"Für

regierendes

jede

und

gibt

es

untergeordnetes

Konnexionen

müssen

mindestens

beiden

Konnexionen

sammengeknotet

-

Konnexion

ein

denen

einer

6

drei

Nuclei

gemeinsam

zwei

Nuclei,

Glied.

Bei

vorhanden Ist,

die

und

zwei

sein,

von

von

ihm

zu-

werden":

(II)

s c h r e i bt Ha ns I. mei n

Der

Stammbaum

Verb

als

baut

"Nexus

im S a t z ,

also

regiert.

Tesnière

linearen wie

sie

32ff.).

Wie

der

Heibig

zuarbeiten, gesprochenen zu

se W e i s e

identisch

Ein

Satz

wie:

(2)

Der

junge

den

Brief.

gibt

die

199)

Hans Form

der

die

Die mit

der

Rede

lineare

es

eines

alten

das

central") den

Satz

Ordnung, a.a.O.,

"die

Aufgabe

Realität hinter

der

heraus-

Erscheinungsform

verbirgt,

Strukturanalyse

die

stehend,

Tesnière

Ist

daß

("noeud

eindimensionalen

strukturelle

hierarchische

seinem

so a u f ,

strukturellen

linearen

dem Aufbau

schreibt

29)

der

(vgl.

bemerkt,

geschriebenen

machen.

in d i e s e r

und

tiefere

hinter

Redekette

sichtbar

zwischen

repräsentiert

(1974,

(1980,

"Zentral nexus"

Hierarchiestufe

Redekette

sich

oder

dimensionalen

oder

höchsten

Syntax,

die

Tesnière

unterscheidet

im S t e m m a

strukturellen

bei

Nexus"

auf der

Ordnung sich

sich

aller

der

der

ein-

Stammbaumstruktur

des

Satzes

solchen

Großvater

O r d n u n g ("ordre

wird

auf

die-

Stammbaums".

einen

rühren-

linéaire")5

wie-

der . Wenn man le des

zum

Ordnung

Beispiel

("ordre

in

Satz

(2)

structurale")®

die

Stemma:

(III)

lineare

überführt,

schreibt

in d i e erhält

strukturelman

folgen-

-

In u m g e k e h r t e r

7

-

R i c h t u n g e n t s t e h t nach T e s n i è r e

nur d a d u r c h , daß man die s t r u k t u r a l e überführt,

"wobei

der g e s p r o c h e n e n Dabei

kann

neare Wortfolge französisch

die W ö r t e r , die das S t e m m a Kette a u f g e r e i h t w e r d e n "

in den v e r s c h i e d e n e n entstehen,

c h i e n

Zur O b e r f ü h r u n g

blanc

heißt,

Ihre

nung

Das S t e m m a

Ordnung

und die

Nach

einen einen

überführen."

Tesnière

"circonstants"

einen

("prime

Grammatik

geht

dem

"actants" Tesnière

(III)

(1980,

Ergänzungen

die

Um-

99ff.)

direkt

vom

in der

tradi-

indirekten

"prime a c t a n t " ,

"tiers a c t a n t " .

in der g r a p h i s c h e n

steht wie die O b j e k t e . in der

In der A b h ä n g i g k e i t s g r a m m a t i k les a u t r e s . "

in der

im Satz und u n t e r s c h e i d e t

jekt ein A k t a n t neben a n d e r e n

tratradi-

Objekt.

ist f o l g l i c h Hans der

Ebene

in der

Objekt;

h e r v o r , daß das S u b j e k t

comme

im-

(Aktanten,

(die U m s t a n d s a n g a b e n ,

g r u n d l e g e n dg vom S u b j e k t - P r ä d i k a t - S c h e m a

plément

Die

Subjekt;

keine S o n d e r s t e l l u n g

Grammatik.

Satzes

("subordonnés

a c t a n t " ) , er e n t s p r i c h t

dem d i r e k t e n

dem

nung a u f der g l e i c h e n also

Ord-

vom Verb s t e h t .

Glieder

" s e c o n d a c t a n t " und G r o ß v a t e r der

Stemma

Uberfüh-

E l e m e n t eines

("tiers a c t a n t " ) , er e n t s p r i c h t

Grammatik

Im S t a m m b a u m

Ordnung

ihre l i n e a r e

("second a c t a n t " ) , er e n t s p r i c h t

Grammatik

3. A k t a n t e n

tionellen

sprechen

(Ebenda)

Abhängigkeit als die

Ord-

"Eine S p r a c h e

sind:

2. A k t a n t e n

ditionellen

li-

(g Jé)

in die l i n e a r e

verstehen,

ihrer Art u n t e r s c h e i d e t

1. A k t a n t e n

tionellen

auf 34).

H u n d g o u

in die l i n e a r e

A k t a n t e n , die als g l e i c h r a n g i g e

Verb a b h ä n g i g

der

Ordnung

dem V e r b u n t e r g e o r d n e t e n

bezeichnet

Handelnden) drei

bai

(III) v e r d e u t l i c h t , daß j e d e s

unmittelbar

stände).8

weißer

chinesisch

Tesnière:

Ordnung

in m i t t e l - o d e r u n m i t t e l b a r e r médiats")

deutsch

heißt eine S p r a c h e

in s t r u k t u r a l e

konstituieren,

(Tesnière a.a.O.,

z.B.:^ aber:

konstatiert

strukturale

ren; umgekehrt

Redekette Ordnung

S p r a c h e n eine v e r s c h i e d e n e

der s t r u k t u r a l e n

nung und u m g e k e h r t

eine

in die l i n e a r e

Aktanten:

(Tesnière

Es

Aus

besitzt

sich

damit

traditionellen

Tesnières 109)

dem

Anord-

ist das

"Le s u j e t est un

1959,

Brief

Sub-

com-

-

Zu den Verbs

"circonstants"

-

zählt Tesnigre

im S a t z , die b e s t i m m t e

Ort u s w . ) a n g e b e n .

8

die U n t e r g e o r d n e t e n

Umstände

Es h a n d e l t

der

sich dabei

Handlung immer

oder Äquivalente

von A d v e r b i e n . ^ " Die Zahl

g r e n z t , die Zahl

der

ma s t e h e n die

"circonstants"

" a c t a n t s " l i n k s , die

(IV)

um

des

(Zeit,

Art,

Adverbien

der A k t a n t e n

dagegen unbegrenzt. "circonstants"

ist

be-

Im

Stem-

rechts:^

schreibt

sei nem Den T e r m i n u s die

"Valenz"

entlehnt Tesnigre

F ä h i g k e i t des V e r b s , eine

d e n , m i t der W e r t i g k e i t

der C h e m i e

bestimmte

eines Atoms:

Zahl

... das

zahl

binmit

so

daß

Zahl

von

Die

An-

der H ä k c h e n , die ein V e r b a u f w e i s t , und d e m e n t s p r e c h e n d

die

Anzahl

der A k t a n t e n , die es r e g l e r e n

die V a l e n z des V e r b s Nach der V a l e n z

nennt."

("les

(3) Es

hagelt.

(4) Es

donnert.

Das u n p e r s ö n l i c h e

Verben

Diese V e r b e n sind

im

actant")

des Verbs 12 bewerten.

("les verbs ä un intransitiv

nur ein H a n d l u n g s t r ä g e r schen: schreibt. tobt.

Zahl,

z.B. die

Witte-

Deutschen:

g i e r e n nur e i n e n A k t a n t e n

(6) Der G r o ß v a t e r

der

Gruppen:

Dazu g e h ö r e n

Singular

n i c h t als A k t a n t zu

(5 ) Hans

sans

man

161)

"e^" Übt l e d i g l i c h die g r a m m a t i s c h e

3. Person

b) M o n o v a l e n t e

verbs

in v i e r

haben keine Valenz.

r u n g s v e r b e n , wie etwa

a u s , die

a.a.O.,

g l i e d e r t er die V e r b e n h i n s i c h t l i c h

Verben

Diese Verben

kann.

k a n n , e r g i b t d a s , was

(Tesni^re

n i c h t a u c h der A r t der A k t a n t e n a) A v a l e n t e

halten

zu

Verb

sind,

der H ä k c h e n - eine w e c h s e l n d e

A k t a n t e n an s i c h z i e h e n und 1n A b h ä n g i g k e i t

vergleicht

von A k t a n t e n

"Man k a n n

e i n e m A t o m v e r g l e i c h e n , an dem H ä k c h e n a n g e b r a c h t es - je nach der Anzahl

und

Funktion

zu k e n n z e i c h n e n , u n d

ist

actant")

1m t r a d i t i o n e l l e n

S i n n e . Sie

re-

und s t e l l e n 13e i n e n P r o z e ß d a r , an dem b e t e i l i g t ist , wie z . B . im D e u t -

-

c) D l v a l e n t e

Verben

Diese V e r b g r u p p e

9

-

("les v e r b s á deux Ist t r a n s i t i v

Handlungsgeschehen 14

sind zwei

actants")

im t r a d i t i o n e l l e n

Aktanten

Sinne.

Am

b e t e i l i g t , wie z.B.

Im

Deutschen: (7) Hans s c h r e i b t dem (8) Hans v e r w e i g e r t d) T r i v a l e n t e

Verben

Zu d i e s e r G r u p p e Sagens.

Großvater.

die

Nahrungsaufnahme.

("les verbs ä trois gehören

Sie r e g i e r e n drei

A k t a n t e n , wie z.B.

(9) Hans gibt d e m G r o ß v a t e r

den

gibt es keine

perlphrastisehen seite l ä ß t ,

"Wenn m a n

Struktur

die

einmal

bei-

Valenzen vorhanden

sind."

Verb-

(Tesnlere

179)

Französischen.

Verben

Aktanten

sten und

zweiten

Der d r i t t e

von d i e s e r Tesniére

b e t r a c h t e t er als die

Diese V e r b g r u p p e

von drei

dadurch Aktanten

er-

eine

be-

"Aktiv-Passiv-Opposition"^ indirekte

Objekt,

Ist

nicht

determiniert.

w u r d e o f t k r i t i s i e r t , daß s e i n e m V a l e n z b e g r i f f

Reihe von M ä n g e l n a n h a f t e t ; der K a t e g o r i e

Im

Vorkommen

g e k e n n z e i c h n e t , daß z w i s c h e n d e m

A k t a n t , also das

Beziehung

"komplexesten"

ist außer d u r c h das

daß er b e i s p i e l s w e i s e

s t a n t s " n i c h t in die V a l e n z e i n b e z o g e n Ebene

Verben:

... s c h e i n t e s , daß in keiner S p r a c h e e i n f a c h e

Die t r i v a l e n t e n

steht.

und

Deutschen:

Nacht.

tetravalente

Formen mit t e t r a v a l e n t e r

formen mit m e h r als drei 1980,

Im

Brief.

(10) H a n s sagt d e m G r o ß v a t e r Gute Für T e s n l e r e

actants")

vor a l l e m die V e r b e n des G e b e n s

V a l e n z zu e i n e r

die

habe und die

syntaktischen oder

eine

"circon-

Zuordnung

semantischen

fehle.

Stepanowa/Helbig

(1978, 123ff.)

b e m ä n g e l n am T e s n l e r e s c h e n

Va-

1 e n z b e g r i ff: 1. Das F e h l e n e i n e r e i n d e u t i g e n aus der

Valenzbegriffes,

h e r v o r g e h t , ob es sich bei der V a l e n z

gorie der A u s d r u c k s e b e n e Hier m u ß man a l l e r d i n g s scheinens

Z u o r d n u n g des

der A r b e i t

S e m a n t i k , wie

sie

o d e r der

Inhaltsebene

um eine

e i n r ä u m e n , daß zum Z e l t p u n k t

Tesnleres

(1959)

des

eine T r e n n u n g

in den v a l e n z t h e o r e t i s e h e n

Kate-

handelt.

Beiträgen

Er-

Syntax/ beson-

-

ders

I n den l e t z t e n

Debatte s t a n d . griff

sowohl

ist,

der

noch n i c h t

Ist

Stepanowa/Helbig

Sinne d a r s t e l l e

besetzen,

für d i e s e

von " a c t a n t s "

aber einen

wie z . B .

beiden K l a s s e n die

bestimmte

im s e m a n t i s c h e n

Berlin liegt

syntaktische

an der

Unterscheidung

vom Verb ü b e r g e o r d n e t e

Leerstel-

unmittelbar

s e m a n t i s c h um Handelnde

die U n k l a r h e i t

Auftreten

nen K a s u s des S u b s t a n t i v s nalen Objekte Zusammenfassend

daoder

Beschränkung auf die

und den A u s s c h l u ß der aus der

Lösungen

für die

Fakultativität

geboten werden und von T e s n i e r e auch k e i n e

Valenz.

u.a.

genannten Mängel

resultieren

o r d n u n g zu e i n e r

doch l e t z t e n

Daraus

folgt:

der Ebene oder der Ebenen l a s s e n für die Unterscheidung

keine

Ergänzunzum g e g e -

Die von

der V a l e n z b e S c h r e i b u n g

Endes aus s e i n e r

bestimmten Ebene.

noch

der

(1959)

Lösung zu e r w a r t e n war.

rei-

präpositio-

kann man s a g e n , daß i n der L i t e r a t u r

benen Z e i t p u n k t panowa/Heibig

obligatorisches

Glieder

und A d v e r b i a l b e s t i m m u n g e n

zufriedenstellende gen ( A k t a n t e n )

über

von A k t a n t e n und d i e

bei der Bestimmung der v a l e n z a b h ä n g i g e n

Kriterien

denn zwar

handele.

bzw. f a k u l t a t i v e s

Definition

"Han-

meint,

Sinne, die

"circonstant"

Angaben, die n i c h t

3. m o n i e r e n S t e p a n o w a / H e l b i g

Tesniere

"circon-

eigentlich

syntaktische

i n dem S a t z :

und f r e i e n

und

die Bezeichnung

im s y n t a k t i s c h e n

von a b h ä n g e n , ob es s i c h d a b e i Umstände

pri-

ergeben-

Tesniere:

Es f e h l e e i n e n o t w e n d i g e

von A k t a n t e n , d i e len

an

"actants"

vom Verb g e f o r d e r t ,

Dis-

abgeschlossen.

Ebene und n i c h t

es gäbe d u r c h a u s

Reihe s i c h d a r a u s

b e s t e h e , daß a l l e i n

und "Umstände"

dar-

aber d i e

Ebenen z u e i n a n d e r , welche

Unterscheidung

die d a r i n

Spree.

dieser

kritisieren

semantische

der

Konsens

Ebenen der V a l e n z g i b t ,

sowie über e i n e

2. Die p r o b l e m a t i s c h e

die

zur

Valenzbe-

auch dem B e r e i c h

zwar heute u n t e r den V a l e n z f o r s c h e r n

mär a n z u s e t z e n

delnde"

w i r d der

zugeordnet.*^

k u s s i o n über das V e r h ä l t n i s

stants",

w i r d , noch n i c h t

Tesnleres

dem B e r e i c h der S y n t a x a l s

ü b e r , daß es v e r s c h i e d e n e

Fragen

-

10 J a h r e n d i s k u t i e r t

I n der N a c h f o l g e

S e m a n t i k oder b e i d e n Es h e r r s c h t

10

sich

der a u f g e f ü h r t e n

unklaren

Ohne keine

Stebei Zu-

eindeutige präzise

Sachverhalte

-

entwickeln. deren

Daß A n a l y s e n

Ergebnissen

ebene,

ist

Heibig

(1978,

den

und

außer

geht

auch

und Mikit

Für d a s

moderne

Tesniereschen linearen im S a t z

1.1.2.

von

aus

den

(1980)

Brinkmann

Arbeiten

von

Valenzbegriff

bei

als

der

Zweiteilung

des

den

neuen

nutzbar

Ansatz

Darin

sehen

einen

entscheidenden

se

gelang,

behält nimmt

Gerling

die

zwar aber

Brinkmann

das

(1971,

lenz'."

Und offen

(Ebenda) ler gen. die

Wie

(Aktanten) 18

Darüber

allem

der

ersten für

dem

Subjekt

Satzes von

es

"Wir

hinaus

beschränkt

14)

Brinkmann

Valenz

der

einer

Einheit,

oder

zu e r m ö g l i c h e n . " ( B r i n k m a n n

im ein-

wieder

auf

zurecht nur

der

teilwei-

Brinkmann bei,

über-

Verben.

nennen

die

Fähigkeit

mit

Tesniere:'Va-

die

Brinkmann die

die

für

weitere

(Tesniere: nur

die

Valenz

Valenz

lautet:

weitere a.a.O.,

nicht

Bezie-

'actant')." Mitspie-

nur

z.B.

"Valenz:

Stellen 936)

des

Umstandsbestimmun-

sondern spricht auch anderen Wortarten 19 20 Substantiven und den A d j e k t i v e n Valenzen zu.

keit

er

fordern,

nicht er

der

greift

umzusetzen.

selbst,

auch

ein,

verbo-

Sonderstellung

(1976,

'Mitspieler'

bezieht

Definition

den

auf.

die

zu

Stellen wir:

Valenz

sprachlichen

brauchbar.

Subjekt-Prädikat-Schema

Tesniere

in d i e

allgemeine

der

Beschreibung

Verben,

Seine

dem

Relationen

in S u b j e k t - P r ä d i k a t

Ergebnisse

im S a t z

"Die

macht,

keine

Tesnilre

definiert:

nennen

die

Allerdings

daß

von

von

Auflösung

die

versucht,

die

dafür,

Tesnigre

wor-

Orthen

Arbeit

die

deutlich

Grund

Stellen

sind,

vor

Orthen

weiter:

an-

betont

(1975),

vorliegender

6) und

210)

zu

AusdrucksStepanowa/

lOff.)

Gerling

zu m a c h e n .

traditionelle

weitere

der

63ff.),

(1976,

(1975,

gleichwohl

auf

Brinkmann

Tesniereschen

Verbums, hungen

in

TesniSres

zu T e s n i e r e ,

die

Inhaltsebene

hierarchische,

einer

Valenzbegriff

Gegensatz gibt

ist

in e i n e

Grammatik

räumt,

(1973,

von

Abhängigkeiten

hat

der

Analysen

Nikula

Beschreibungsmodell

(1971)

auf

als

hervor.

deutschen

und

von

Chinesisch

aufgrund

zentrischen

Valenz

können

auch

Satzstruktur

Der

-

Hei b i g / S c h e n k e l

128ff.)

(1976)

der

führen

11

Sie

zu

auf den

Fähig-

fordern

bezieht

sich

-

a u f das s y n t a k t i s c h e ler

sprachlichen

Aufbau e i n e s

-

Verhalten nicht

Einheiten.

Satzes

12

nur des V e r b s ,

sondern

Nach Brinkmann v o l l z i e h t

in drei

Operationen.

Die e r s t e

sich

al-

der

Operation

21

nennt er d i e

"fundamentale

Prädikat-Beziehung f ü r zu w ä h l e n .

Operation"

zu k o n s t i t u i e r e n

Erst

. Sie

und d i e

hat d i e

Subjekt-

Repräsentanten

i n der z w e i t e n O p e r a t i o n w i r d m i t der

daBe-

stimmung der V a l e n z des V e r b s f e s t g e l e g t , " w i e v i e l e S t e l l e n S a t z zu b e s e t z e n s i n d , und m e i s t a u c h , wie s i e zu b e s e t z e n

im

22

sind"

. Eine d r i t t e ,

nicht

Operation

näher m o d i f i z i e r t e

über-

nehme s c h l i e ß l i c h

den Ausbau und d i e B e s e t z u n g der vom Verb

öffneten S t e l l e n .

Die V a l e n z w i r d damit o f f e n s i c h t l i c h

er-

stark

eingeschränkt. 23 Heibig/Schenkel

(1973,

bei der E i n t e i l u n g Substantive der V a l e n z

kritisieren

Brinkmanns Valenz,

im N o m i n a t i v , d . h . a l s o S u b j e k t e , geforderten Mitspielern

lungsprinzip,

zählen.

Konzeption nach der

des S u b j e k t e s

Ein solches

Reihe von U n k l a r h e i t e n

und i s t

d i e von T e s n i e r e

avalente, monovalente,

hervorhebt,

offensichtlich

birgt

und t r i v a l e n t e

l e i n s c h o n aus den von B r i n k m a n n g e w ä h l t e n

Eintei-

basiert

und

in sich

weniger

(1959) vorgeschlagene

divalente

z.B.

n i c h t zu den von

das a u f dem S u b j e k t - P r ä d i k a t - S c h e m a

die S o n d e r s t e l l u n g lich als

14)

der Verben nach i h r e r

eine

übersicht-

Einteilung

in

V e r b e n , was

Formulierungen

al-

deut-

lNach i c h wi derrd ." H i e r a r c h i e der S t e l l e n beim Verbum" g l i e d e r t Brinkmann (1971, 2 1 2 - 2 1 9 ) d i e Verben i n a c h t Gruppen, wobei e i n i g e Un24 k l a r h e i t e n f e s t s t e l l b a r s i n d . Er u n t e r s c h e i d e t : 1. n u l l s t e l l i g e (11) Mir

2. b e s c h r ä n k t (12)

Verben:

graut. einstellige

Der V e r s u c h i s t

3. u n b e s c h r ä n k t (13) (14)

Verben m i t

Dativ:

Verben mit

Genitiv:

dir.

einstellige

Zuerst

Verben:

blüht.

einstellige

Ich folge

5. e r w e i t e r t (15)

einstellige

Die Rose

4. erweitert

Verben:

mißglückt.

g e d a c h t e n w i r der

Toten.

- 13 6. notwendig z w e i s t e l l i g e ( 1 6 ) Hast du den B r i e f 7. z w e i s t e l l i g e

Verben: geschrieben?

Verben m i t e i n e r w e i t e r e n o f f e n e n

( 1 7 ) Man hat i h n des D i e b s t a h l s 8. e r w e i t e r t (18)

(1959)

Bei d i e s e r

ergeben,

Einteilung

s c h r e i ben i n

korrekte

vorliegt,

Verb und s c h r e i ben a l s

( 1 9 7 9 , 24)

konstatiert

um zu der j e w e i l i g e n

gesättigt.

wird seine Argumentation die

einwertig

zu B r i n k m a n n s

Klassen).

Offenbar

Gramma+ Ich

syntakti-

gedenken a l s

zwei25 werden.

angesetzt

Einteilung

der

Ver-

Brinkmann

hat,

zu kommen; d a r ü b e r

an ( ' e r w e i t e r t

hinaus

zweistellig').

bie-

Unscharf

z u m a l , wenn er von der Angabe der

Bestimmung der V a l e n z

die rein q u a l i t a t i v

schre i -

s i n d m ö g l i c h , aber

gedenken a l s o e i n e

Stellenzahl

t e t er Z w i s c h e n l ö s u n g e n

notwen-

erfordert

ein Genitivobjekt,

müßte f o l g l i c h

sol-

Verben

hingegen a l s

wird. Syntaktisch

auch ohne A k k u s a t i v o b j e k t Da bei

einnehmen

einstellige

ben, " d a ß n i c h t d e u t l i c h w i r d , welche K r i t e r i e n

lenzahl

Verben

warum D a t i v e und Ge-

keine S t e l l e

S ä t z e wie Er s c h r e i b t

sche N o t w e n d i g k e i t

Götze

unklar,

( 1 6 ) mit A k k u s a t i v

Verb a n g e s e t z t

gedenke i s t a g r a m m a t i s c h . wertiges

z.B.

gedenken o b l i g a t o r i s c h

ben dagegen i s t tisch

bleibt

( 1 4 ) und ( 1 5 )

und gedenken nur e r w e i t e r t

dig zweistelliges doch gerade

zweistelligen

( " t r i val e n t s " ) .

i n S ä t z e n wie

l e n und f o l g e n

gegeben.

versteht die erweitert

dreistellig

nitive

Verben:

I c h habe ihm e i n Buch

Tesniére als

zweistellige

Stelle:

beschuldigt.

zu b e u r t e i l e n

streng unterscheiden sei

(wie

Stel-

will,

i n den erwähnten

r e c h n e t Brinkmann d i e S t e l l e n z a h l

nicht

acht zur

Valenz" . Zu 1. z ä h l t

Brinkmann

(1971,

212)

"unpersönliche

Fügungen ohne Nennung des S u b j e k t s " . bemerken, daß es s i c h a n d e r s verben T e s n i é r e s , delt,

bei

rechnen

H i e r muß man

folglich

substituierbar

solche

oder

allerdings

bei den a v a l e n t e n

Verben wie i n M i r g r a u t

bei denen S u b s t a n t i v e

Dem Kind g r a u t ,

als

Verben

Witterungs-

um Verben

sind,

han-

n ä m l i c h wie

Verben zu den e i n w e r t i g e n

in

zu

wären.

Die W e r t i g k e i t

der s o g e n a n n t e n u n p e r s ö n l i c h e n

Verben i s t

i n der

- 14 Linguistik

umstritten.

Schmidt

(1973)

beispielsweise

A u f f a s s u n g , daß m a n a u c h bei den u n p e r s ö n l i c h e n "Es friert

...von

1 i che ea

die Stelle

den

Einstelligkeit

F ü g u n g e n Mich

Dativ eine

eines

Stelle

Mir

(1967, 2 4 7 f f . )

Brinkmanns kasuslose

die

für den B e g r i f f des das

Chinesische

modell

delle

Sätze

dagegen 1

'langue . der

Verhältnis

zum A u s d r u c k .

der E r s c h e i n u n g zum Modell

Ihrer

er

auf

bei d e m

b l e i b t trotz der

Satz-

Varia-

Kombination.

Die

'parole' a n , die

Mo-

V a r l a n t e n der S p r a c h e

b r i n g t der B e g r i f f

als

'Satzmodell'

v e r w e n d e t . Mit

1m

'Satzschema'

h a n d e l t , um e i n e n R a h m e n , der

Sehwelse

gehört.

handelt.

Grebe

(Abstrichmethode)

z u g t die B e z e i c h n u n g

Die

... Im E n g l i s c h e n 5 2 3 f . ) An a n d e r e r

Stelle

len und ihren V a r i a n t e n Strukturen

der A u s l e g u n g

'pattern of

am n ä c h s t e n . "

bemerkt Brinkmann: s t e l l t die

zur V e r f ü g u n g , von m ö g l i c h e n

Sprache

der

ist,

bevorEngel)

sentences'

"Mit den eine

a.a.O.,

Satzmodel-

grammatisch

Situationen

entbehr-

schließ-

(Brinkmann

1n d e n e n

daß

wiederkeh-

(Ihn v e r w e n d e t a u c h

kommt der T e r m i n u s

( F r i e s , H o r n b y ) dem S a t z m o d e l l

El1m1n1erung

nachgegangen

ver-

Äußere

Bezeichnung

gewinnt. Welsgerber

am i n t e n s i v s t e n

es

Bezeichnung

hat sich für die

'Satzbauplan'

am

Laufe

g e m a c h t , daß

kann. D a m i t w i r d aber m e h r das

bestimmte

l i c h , der dem B e g r i f f

Weise

und

e n t s c h i e d e n , die er d u r c h

Elemente

zeichnete

auch

( A d m o n i ) w e i s t d a r a u f hin, daß es sich um

Erscheinungen

'Grundformen' lichen

trifft

h a n d e l t es sich

konstant

Bezeichnungen

das

g e t r o f f e n , und es t r i t t n i c h t in den B l i c k ,

auch eine

'Satztypus'

bei

ist für

Man hat für den S a c h v e r h a l t

sich um Formen der A n o r d n u n g

rende

gibt,

Repräsentanten

gefüllt werden

Verbgruppe

der V e r b e n

Naes und E r b e n ) w i r d d a r a u f a u f m e r k s a m

schieden

Andere wie

Die D e f i n i t i o n , die

g e h ö r e n der S p r a c h e als

Zeit v e r s c h i e d e n e

(so bei

"die

und ihre m ö g l i c h e n

Dieses

deutlichsten

brauchbar.

zu. Nach B r i n k m a n n

um eine S t r u k t u r ,

gesprochenen

ist d i e s e

Einteilung

nicht

"Satzmodells"

tion der e i n g e s e t z t e n

Impersonalia

dargestellt.

kasusorientierte Chinesische

bzw.

( S c h m i d t a . a . O . , 204)

B r i n k m a n n als n u l l w e r t i g . A u s f ü h r l i c h Heringer

in

d u r c h den A k k u s a t i v

wiederum werten

In

unpersön-

v e r t r i t t , wie ja a u c h

graut

besetzt wird".

Sprachwissenschaftler

der

V e r b e n wie

s p r e c h e n m u ß , da das

Subjekts

friert,

Ist

je

gekenneigene

vorliegt. ...

Wenn

ein

richtiger

ist

es w i c h t i g ,

ten,

Einblick

richtig

I.1.3.

Die

die

in die

S t e l l e n ,

bei

Neben B r i n k m a n n

gehört

begriff

Beschreibung

versuchen. mein a l s modelle II.

Erbens

deutschen in

dieser

Reihe

Problemen

von

lenztheorie titativen

Auflage

und den ü b r i g e n ( v g l . Götze

die

bis

(1980)

der

freien

Satzgliedern

und

197 2 i n

Valenz,

sowie

den

Valenz-

dem e r

"Grund-

inzwischen

im

in

der

durchgesehenen

geht

der

darin

auf

Diskussion

u.a.

eine

zur

Va-

Fragen

der

quan-

obligatorischen

und

fa-

Angaben,

zwischen

sowie

in

liegt

Dazu g e h ö r e n

Interdependenz

1979,

die

Grammatik anzuwenden 26 Grammatik" , - allge-

Erben

sind.

auftre-

deutschen

vorstellt,

vor.

ein,

Ergänzungen der

der

Neubearbeitung

aufgetaucht

Fragen

einem S a t z

Erben

der

und q u a l i t a t i v e n

kultativen

in

soll,

532)

E r b e n zu den e r s t e n ,

Satzes"

völliger

Nachdruck

gewonnen w e r d e n

deutschen 27 Grammatik angesehen

traditionelle des

Auflage

lenz,

auch

"Abriß

die

(Ebenda,

Valenzkonzeption

der

-

Satzstruktur

zu b e u r t e i l e n . "

bei

15

Fragen der

Subjekt

Fragen

des

und

Polyva-

Prädikat

Pertinenz-Dativs

25f.). 28

Unter lenz

Berufung zu.

auf

Dabei

lyse

eines

"Mit

d e r Wahl

Bühl e r

räumt

deutschen des

(1934)

Satzes

Verbs

Der

Va1enzbegriff

"Wertigkeit",

Tesniere

das

ist

- man k a n n s i e

das

erscheint

Verb v . V . )

gleichen

-

hängt

das

Satzschema Erben a l s

und

zu T e s n i e r e gleichrangige

neben S u b j e k t e n

Va-

Ana-

ein:

(Verbal-)Satz

Erben

ihm u n t e r

dem

"actants"

gibt

konstatiert:

syntaktischen

ausgestalten."

Im U n t e r s c h i e d bei

im V o r -

bei

Begriff

geradezu

es w e s e n t l i c h

zungsbestimmungen

eine

seiner

den

b i l d e t , I s t die E n t s c h e i d u n g über des S a t z e s g e f a l l e n . " ( E r b e n a . a . O . ,

den T e s n i e r e s c h e n

(gemeint

dem V e r b bei

Sonderstellung

im d e u t s c h e n

"Ergänzungsbestimmungen" wieder. potenz1)

Erben (1959)

dem V e r b e i n e

...,

charakteristischen Satz-Kern das grammatische G r u n d g e r ü s t 29 246)

spricht

er wie auch

mit

der

ab, welche Nachfeld

des

des

und w i e Verbs

mit

seiner

('FügungsAtoms

viele

ver-

Ergän-

auftreten

und

(Ebenda)

(1959)

und B r i n k m a n n

(1971)

Ergänzungsbestimmungen

und G e n i t i v - ,

Erben

"Von

Wertigkeit Valenz

Terminus

Dativ-

des

gehören Verbs

und A k k u s a t i v o b j e k t e n

auch

-

Adverbialbestimmungen, Bei

ihm hilft

Prädikativs

"die s y n t a k t i s c h e

die h i e r a r c h i s c h e (ebenda).

Nach d e r W e r t i g k e i t

d e l l e des d e u t s c h e n

-

und

Präpositionalobjekte.

V a l e n z des d e u t s c h e n V e r b s

Ordnung einer

der E r g ä n z u n g s b e s t i m m u n g e n unterscheidet

16

Satzkette

zu

der V e r b e n , d.h. n a c h d e r

(E), s t e l l t Erben

S a t z e s a n h a n d von S t r u k t u r b i l d e r n (Vorgangs- oder

1. Sätze mit e i n e r

Beispiele: (19) Der V a t e r

schläft.

(20) Er s c h ä m t

sich.

(21) Es

geschieht.

(22)

Es

taut.

(23)

Ihm

schwindelt.

2. S ä t z e m i t

zwei

(VI)

Ergänzungsbestimmungen:

-0

Beispiele: (24) K a t z e n

fangen

(25) Sie g e d e n k e n (26) Er v e r z i c h t e t begeben

Mäuse. des

Toten.

a u f sein

sich zum

(28) Der S t r e i t w ä h r t e (29)

Fritz

benimmt

Sätze mit drei (VII)

sich

Recht.

Rathaus.

zwei

Stunden.

gut.

Ergänzungsbestimmungen:

Zahl

Grundmodar

Verhaltensbestimmung)

Ergänzungsbestlmmung:

0 0

(27) Sie

folgende

dabei:''®

I. T u t - P r ä d i k a t i o n

...

konstituieren"

und

-

17

-

Beispiele:

4.

(30)

Mutter

(31)

Freunde

(32)

Fritz

putzt

(33)

Fritz

schlägt

(34)

Mädchen

Sätze

mit

lehrt

(Berta)

verhelfen das

Messer

die

stellen

vier

das

Stricken.

(Fritz)

zu e i n e r

Reise.

(blank).

Ratte

=Präz1sierung

(tot).

Blumen a u f den

Intensivierung Tisch.

Ergänzungsbestimmungen:

(VIII)

Bei s p i e l e : (35)

Er v e r g i l t

(36)

Er

(37)

Sie

(38)

Freunde

(seinen

schleudert macht

Mitmenschen)

ihm den

(ihm)

die

antworten

Handschuh

Lippen

(ihm auf

Gleiches ins

Ist-Prädikation 1.

Sätze

mit

seine

Anfrage

(Seinsbestimmung)

zwei

Ergänzungsbestimmungen:

(IX)

r—. _E_

E — ( v )

Beispiele:

2.

(39)

Großvater

ist

(40)

Großvater

ist

(41)

Er

gilt

(42)

Er

befindet

(43)

Es

handelt

sich

(44)

Wir

haben

Durst.

Sätze (X)

mit

als

drei

Katholik. katholisch. Fachmann.

sich

im

Gleichem.

naß.

Einladung). II.

mit

Gesicht.

Urlaub.

um M o r d .

Ergänzungsbestimmungen:

mit

einer

-

18

-

Beispiele: (45) Max

ist

(dem Franz)

(46) C h r i s t u s

ein l i e b e r

nennt Gott

(47) Er f i n d e t d e n S ä n g e r (48) Max hält

Freund.

Vater. schlecht.

Franz für s e i n e n

(49) Er b e t r a c h t e t den V e r s u c h

Freund. als

zwecklos.

Erben w e i s t also j e d e m S t r u k t u r b i l d m e h r e r e sich in d e r Art der Die f a k u l t a t i v e n

Ergänzungen

Spielarten

z u , die 31 unterscheiden.

und des Verbs

Ergänzungsbestimmungen

sind in K l a m m e r n

ge-

setzt. Heibig darin

( 1 9 7 4 , 210)

bestimmungen

theoretisch

t e i l s zu w e i t Mit

kritisiert

an E r b e n s V a l e n z k o n z e p t i o n ,

kaum K r i t e r i e n a n g e g e b e n (etwa

w e r d e n , wie er seine

e r m i t t e l t und daß er den R a h m e n

beim f r e i e n

"zu e n g " m e i n t H e i b i g , daß

notwendig

aufgenommenen

D a t i v ) und teils zu eng Erben

diesen

"durchaus

nicht

um T e m p o r a l - , M o d a l - o d e r Sinne

handelt".

(Heibig

bei den als

Adverbialbestimmungen

l i c h O r t s - und R i c h t u n g s b e s t i m m u n g e n bei

( 1 9 7 3 , 15) f ü h r e n d i e s e ihm g e n a u e

ser

Forderung

s i c h bei

Kriterien

und zur U n t e r s c h e i d u n g

Valenz

Erben

es

im

sich

auch

traditionellen

a.a.O.)

z u r ü c k , daß bei tativer

ausschließ-

immer nur um L o k a l - , s o n d e r n Kausalbestimmungen

dafür faßt.

strukturell

fast

anführt, obgleich

Heibig/Schenkel Satzgliedes

daß

Ergänzungs-

Mängel

für die

bei

Erben

darauf

Notwendigkeit

von o b l i g a t o r i s c h e r

und

eines fakul-

f e h l e n , w e n n g l e i c h n i c h t alle V a l e n z f o r s c h e r d i e 32 zustimmen. Eine w e i t e r e U n z u l ä n g l i c h k e i t z e i g t in der g r a p h i s c h e n

le, worauf auch Heibig/Schenkel

Darstellung ( 1 9 7 3 , 16)

seiner

Grundmodel-

und G e r l i n g

(1975,

55f.) hingewiesen haben. In der 11. und 12. A u f l a g e s e i n e r G r a m m a t i k hat Erben die S t r u k t u r b i l d e r g e g e n ü b e r f r ü h e r e n A u s 33 gaben und

graphisch etwas verändert, jedoch

(IX) die H i e r a r c h i e

sondern

eine

turbildern gleichen

unterschiedliche

(VII),

(VIII) und

Ebene wie die

p h i s c h eine

Zuordnung

sichtbar.34

(VI)

In

erkennen, den

Struk-

(X) e r s c h e i n t das Verb zwar a u f

Ergänzungsbestimmungen,

hierarchische

g i b t keine a u s f ü h r l i c h e

ist in (V),

des V e r b s n a c h wie vor n i c h t zu

Beziehung dargestellt

Begründung

so daß r e i n ist, aber

für s e i n e A b w a n d l u n g .

der

graErben

Theore-

tisch

hat Erben zwar d i e

ben und es a l s niert,

Sonderstellung

das l i n k s

bedeutet

E immer e i n e

auftreten,

(vgl.

Dadurch w i r d f a k t i s c h

noch e i n g e w i s s e r

was H e i b i g / S c h e n k e l

hen, daß Erben E^ s o g a r a l s nur e i n e n

(1979, spiel lich

a.a.O.,

problematisch

ist

27) das N e b e n e i n a n d e r

ausdrucksseitig

(Beispiel

16)

auch d a r i n bezeichnet

an E r b e n s

Sprachen hervor. valenzbedingten

nicht sach-

a u f g e b a u t e n Model -

G r u n d m o d e l l e n nach Götze

wird,

2 1 ) , da h i e r

jene mit

"Die

ist

fehlt.

des V e r g l e i c h s

genaue

Erforschung

eine wichtige

besteht

vorliegender

..."

p r ü f t werden, ob und i n w i e w e i t d i e der b e i d e n V e r g l e i c h s s p r a c h e n

Bei

Valenz

Admoni

bei

oder

verbozentrisehen

der

der Ihre

satzstrukturellen vergleichen der

i n dem d i e

265) Satzbaupläne

b e h a n d e l t werden, s o l l "valenzbedingten

und

'logisch-

ge-

Grundmodel-

übereinstimmen.

Admoni

(1966, 8 0 f f . )

gungspotenz"

Aufgabe.

(Erben 1980,

Arbeit,

des D e u t s c h e n und des C h i n e s i s c h e n

1.1.4.

von

Pertinenzdativ

p r ü f e n zu können, wie w e i t e i n e Ü b e r e i n s t i m m u n g

le"

(Bei"ledig-

und d i e Aufnahme

Typen des D e u t s c h e n m i t denen a n d e r e r S p r a c h e n

Kapitel

se-

sondern sogar einen

L ö s u n g w i r d uns i n d i e Lage v e r s e t z e n , d i e

Im d r i t t e n

bestätigt

des D e u t s c h e n mit denen a n d e r e r

Er k o n s t a t i e r t :

grammatischen S a t z t y p e n '

aus-

und " d a m i t

Grammatik d i e R e l e v a n z

Grundmodelle

Er-

von n i c h t k o m m u t i e r e n d e n «

interpretiert"

Satzmodelle

kürzeren

anderen

Rang des S u b j e k t s

wofür e i n e nähere Begründung

Erben hebt i n s e i n e r valenzbedingten

der

(=Subjekt),

hineinbringt.

Verben - i n s b e s o n d e r e

36)-,

defi-

28).

22) und kommutierenden e_s ( B e i s p i e l

vierstelligen

alle

i n d i e an s i c h s t r u k t u r e l l

(Hei b i g / S c h e n k e l

Ebenfalls

(1973) "Agens"

traditionell-syntaktisehen,

bezogenen Terminus le"

Götze 1 9 7 9 ,

E^

mit einem

an das Verb g e k e t t e t wird a l s

gänzungsbestimmungen

gedrückt,

aufgege-

neben anderen

i n f r ü h e r e n A u f l a g e n wie i n

vom Verb s t e h e n d e

d i e s o b a l d mehrere M i t s p i e l e r "Bindungsarm"

des S u b j e k t e s

eine Ergänzungsbestimmung

aber p r a k t i s c h

letzten

19 -

taucht Valenz

"Fügungswert" Auffassung

u n t e r dem Terminus

a u f und i s t

Tesnilres

nicht

"Fü-

1m U n t e r s c h i e d

zur

nur dem V e r b ,

son-

-

dem

allen Wortarten

"in s i c h eine g a n z e Einschaltung

eigen.

20

-

Nach Admoni

in den Satz als A u s d r u c k

sichtigten Bedeutungsfüllung 'schlummern'

rung m i t dem

im Redeteil

konkreten

Redeteil

die bei

seiner

der vom R e d e n d e n

des S a t z e s

von K o n t e x t und S i t u a t i o n zum Teil Potenzen

enthält jeder

R e i h e von F ü g u n g s p o t e n z e n ,

und u n t e r dem

beabEinfluß

aktualisiert werden.

Diese

und w e r d e n e r s t d u r c h

Redeprozeß

zum L e b e n e r w e c k t . "

Berüh-

(Admoni

35

a . a . O . , 82)

A n k n ü p f e n d an B ü h l e r

(1934)

versteht

(1966, 83) unter d e m B e g r i f f der

"Leerstellen"

t e n z e n , über w e l c h e ein Redeteil

verfügt"

Leerstellen

der o b l i g a t o r i s c h e n

p o t e n z e n . Was Admoni

und der

und

Admoni

"alle

fakultativen

mit obligatorischer

Fügungspo-

unterscheidet Fügungs-

und f a k u l t a t i v e r

Fü-

g u n g s p o t e n z m e i n t , w i r d am d e u t l i c h s t e n gungspotenzen

des S u b s t a n t i v s

an s e3ifin e m S c h e m a "Füim A k k u s a t i v " . Obligatorisch

sind d a r i n die

Fügungspotenzen,

übergeordneten

Gliedern

(Verb, Adjektiv,

und von d e n e n er a b h ä n g t . Fügungspotenzen, Gliedern

Fakultativ

die der A k k u s a t i v

(Attribute,

Pronomina,

abhängen,

beherrscht

Begriffe

"abhängig" und

griffen

werden.

"obligatorisch"

und

ihm

Partikel)

hat, also die von decken

s i c h somit

die Be-

Es muß d a h e r

fakultative

unter seinen Begriffen

J a h r e n e i n S y s t e m der 37

typen" aufgestellt ten W e r k e s

, das

"Der d e u t s c h e

betont wer-

V a l e n z des etwas

Verbs, anderes

"obligatorisch"

"fakultativ" versteht, worauf auch Heibig/Schenkel

dreißiger

verweisen. hat Admoni b e r e i t s

"1ogisch-grammatisehen

in der e r s t e n A u f l a g e Sprachbau" auf ein

(1982, 4-11)

seines

pen g r a m m a t i s c h e r

Kategorien

und

abstrahierter

folgende Unterscheidung 39 vor:

Form die B e z i e h u n g e n

19)

in

den

Satzbekann-

"Zwölf-Typensystem"

nimmt darin

a) 1 o g i s c h - g r a m m a t i s c he, d . h . s o l c h e , die

und

(1973,

r e d u z i e r t w u r d e und a u c h in der v i e r t e n ü b e r a r b e i t e t e n weiterten Auflage dieses Buches beibehalten wird. 3 8 Admoni

ihm

weitgehend mit den

"fakultativ".

und G e r l i n g (1975, 51) m i t N a c h d r u c k In bezug a u f den d e u t s c h e n S p r a c h b a u

die

untergeordneten

F ä l l e n vom V e r b a b h ä n g t , f o l g l i c h

m e i n t , als Admoni

ihm

hat

in dem S c h e m a

zu den

Bei Admoni

und

zu den

Präposition)

sind

"beherrschend"

d e n , daß die o b l i g a t o r i s c h e die in b e i d e n

die der A k k u s a t i v

in

und der

erTy-

verallgemeinerter

der W i r k l i c h k e i t

wi-

-

derspiegeln

21

-

(z.B. die Kategorie

des A k k u s a t i v s

nung des O b j e k t s der H a n d l u n g , d i e b) k o m m u n i k a t 1 v - g r a m m a t i s e h e , k a t i o n verbunden s i n d Zeit, c)

des

Kategorie

als

der

BezeichZahl),

d i e u n m i t t e l b a r m i t der

(z.B. die

Kategorie

Kommuni-

der P e r s o n ,

der

Modus),

strukturel1-grammatisehe, der R e d e e i n h e i t e n "

die

der " f o r m a l e n

(Admoni a . a . O . ,

Organisierung

6) d i e n e n

(z.B.

die

Rah-

menkonstruktion) . Admonis nicht

"1ogisch-grammatisehe

Satztypen"

nur d u r c h " V e r s c h i e d e n h e i t

die a l s rippe

Hauptglieder

des S a t z e s

( o d e r das G e r ü s t ) als

das zur

Formung e i n e r

von S e i t e n

e i n Minimum a u s r e i c h t "

s p n d e r n auch d u r c h " t i e f g e h e n d e meinerten Bedeutungsgehalt"

Unterschiede

betreffenden

des S a t z e s

Terminus

"logisch-grammatische

ratur

ebenfalls

selbst

dafür

fixiert".

i n der r e a l e n Welt (Ebenda)

Satztypen"

Admoni

um " d a s

g e b r a u c h t e n Benennungen wie

die

besondere

zum A u s d r u c k Admoni Satztyp

(1982,

spezifische

Satzbaupläne

bringen.

239-249)

unterscheidet

1 (Subjektsnominativ

Arbeiter

den

Lite-

Satzschemata,

folgende

+ Verbum

12

Satztypen:41

finitum)

Beispiele: (50)

zieht

Wesen, den e i g e n t ü m l i c h e n G e h a l t und 40 (Admoni a . a . O . , 237) dieser Satztypen

Leistung" zu

vorkomi n der

a n d e r e n i n der

Satzmodel 1 e, Grundmodel 1e, G r u n d f o r m e n , S a t z p l ä n e , vor,

ty-

Eigenschaften,

men, a u f d i e s e Weise im g r a m m a t i s c h e n Bau der S p r a c h e , Struktur

und

235),

nach werden " d i e

p i s c h s t e n B e z i e h u n g e n der D i n g e , V o r g ä n g e und die

1982,

i n dem v e r a l l g e -

( e b e n d a ) , der i n den

Sachverhalte,

Ge-

(relativ)

der S i t u a t i o n

(Admoni

Sätzen ausgedrückt wird. Seiner Auffassung die wesentlichsten

sich

Wortformen,

a u f t r e t e n und d i e a l s o das

bilden,

s e l b s t ä n d i g e n Äußerung ohne H i l f e des K o n t e x t e s

unterscheiden

der W o r t a r t e n und

arbeiten; Arbeiter

Satztyp 2 (Nominativsubjekt Arbeiter

fällen

Bäume.

(52)

Er h i l f t

seinem

Vater.

(53)

Ich bedarf deiner

(54)

I c h denke an d i c h .

gearbeitet.

+ Verb + O b j e k t )

Beispiele: (51)

haben

Hilfe.

-

Satztyp

3

(Subjektsnominativ

22

-

+ Kopula

+

Prädikatsnominativ)

Beispiele : (55)

Die

Satztyp

Rose 4

ist eine

(Nominativ

Blume.

+ Kopula

+

Adjektiv)

Beispiele: (56)

Die

Satityp

Rose 5

ist

schön.

(Nominativsubjekt

+ Kopula

+

Genitivprädikativ)

Bei s p i e l e : (57)

Er

ist

(58)

Er

ist des

Teufels.

(59)

Er

ist der

Meinung.

(60)

Die

(61)

Dieses

Satztyp

guter

Mütze

Laune.

ist

Wort

Pauls.

ist

slawischen

6 (Nominativsubjekt + lokale

oder

Ursprungs.

+ finite

temporale

Form

von

sein

(=befinden)

Adverbialbestimmung)

Bei s p i e l e : (62)

Er

(63)

Der

Satztyp

ist

im

Tag 7

Garten.

war

da.

(Nominativsubjekt verbs

mit

einem

+ Verbindung

eines

Konstruktions-

Infinitiv)

Beispiele: (64)

Der

(65)

Er

(66)

Die

Junge

Sache

(67 ) I c h l i e ß Satztyp

muß

braucht

baden

nicht ist

ihn

und

(zu)

zu

schwimmen.

kommen.

bedenken.

das

Buch

bringen.

8 (Subjekt-Objektschema es

handelt

sich

um

bezeichnet

synonyme

einen

Formen

von

Zustand

oder

Exlstenzial-

sätzen ) Beispiele: (68)

Ich

(69)

Es

Satztyp

habe gibt

Angst. gute

Leute.

9 (Zweigliedriger

E x i s t e n z i al s a t z : e_s + K o p u l a

nati v s u b j e k t ) Beispiele: (70)

Es w a r

einmal

ein

Mädchen.

+

Nomi-

- 23 -

Satztyp

10 ( U n p e r s ö n l i c h e

Sätze)

Beispiele: (71)

Es

(72)

Es h u n g e r t mich

(73)

Es w i r d n i c h t

Satztyp

schneit. ; Mich

hungert.

geraucht;

11 ( z w e i t e i l i g e

Hier wird n i c h t

partitlve

Sätze:

Wort mit q u a n t i t a t i v e r

geraucht.

Genitiv

+ Kopula + e i n

Semantik)

Beispiele: (74)

Der Gäste waren

Satztyp

viele.

12 ( E i n g l i e d r i g e

und e i n t e i l i g e

Sätze:

Nomina 1 wort o d e r e i n e ganze

substantivisches

Nominativgruppe)

Beispiele: (75)

Laue Wärme, k ü h l e , t i e f s c h w a r z e

Nacht und h e l l e s

Licht

(Sehlaf). Admonis

12 S a t z t y p e n b e r u h e n , wie oben d a r g e s t e l l t ,

grammatischen weitgehend

Kriterien

und s i n d

oder wie bei

Erben

mungen e i n g e t e i l t .

S a t z t y p 2 genannt und a l s j e k t e n i n einem S a t z " wie bei

nach der Anzahl

Der P e r t i n e n z d a t l v eine

der

(Admoni a . a . O . ,

Admoni: " I n j e d e r S p r a c h e ,

heiten

ihres

Baus,

gestaltet

tischen Satztypen e i g e n a r t i g . blüffende Ähnlichkeit tischen seine

Satztypen

Ergänzungsbestimz w i s c h e n den Ob-

214) bezeichnet

des Verbs

Satztypen

im E i n k l a n g mit den

s i c h das System der

z w i s c h e n den w i c h t i g s t e n

besonders oft wichtig

Sachverhalte

i n der r e a l e n W i r k l i c h k e i t

für die

Existenz

Inwieweit

diese wird

Feststellung im

dritten

fast

ver-

Dies

findet Satztypen

widerspiegeln,

wiederkehren,

die

lebens-

des Menschen s i n d und s i c h deswegen dem

menschlichen Bewußtsein e i n p r ä g e n . "

zutrifft,

konsta-

Besonder-

logisch-gramma-

Sprachen.

E r k l ä r u n g d a r i n , daß d i e l o g i s c h - g r a m m a t i s c h e n

vor a l l e m eben s o l c h e o b j e k t i v e n

nicht

logisch-gramma-

Aber es g i b t auch e i n e

i n den v e r s c h i e d e n e n

und

angerechnet.

I n Zusammenhang mit den l o g i s c h - g r a m m a t i s c h e n tiert

43

Objekt"

w i r d bei Admoni u n t e r dem

"enge B e z i e h u n g

Erben a u f d i e W e r t i g k e i t

(1971) 42

Prozesses"

B e z i e h u n g e n z w i s c h e n S u b j e k t und

(1980)

logisch-

n i c h t wie bei B r i n k m a n n

" n a c h v e r s c h i e d e n e n A r t e n des v e r b a l e n

und " d e r s e m a n t i s c h e n

auf

(Admoni a . a . O . ,

auch a u f das moderne

Kapitel,

236)

Chinesische

i n dem d i e S a t z t y p e n

des

-

24 -

D e u t s c h e n m i t den S a t z t y p e n des modernen C h i n e s i s c h werden, 1.1.5.

Das V a l e n z w ö r t e r b u c h

Als wichtiger

Beitrag

valenztheoretischer Valenzmodell i n Form des Verben"

von

zur D i s k u s s i o n

von H e i b i g / S c h e n k e l "Wörterbuches

Deutsch a l s

Heibig/Schenkel und p r a k t i s c h e n

Probleme e n t s t a n d

wurde.

gegen d i e

und I n t r a n s i v i t ä t ,

von T r a n s i v i t ä t

auch p r a k t i s c h a l s

unausreicliend

Erben ( 1 9 8 0 ) , Admonl ( 1 9 6 6 ) G l i e d des S a t z e s

u.a.

deutscher

Dabei

ihren

bestimmte L e e r s t e l l e n und f a k u l t a t i v e

Begriff

'Valenz'

anderer

Valenzträger)

Gliedern

die

Aktanten

lenzträgers)

Darüber

verankert

Stellenplan Valenz

f a s t jedem S a t z ten, kel

Als

bzw. f a k u l t a t i v

enthalten

g e f o r d e r t werden. hinzugefügt

fakultative

Gesamtheit

Glieder

wer-

zu

besetzenden anderen

Aktanten

genannt, die

1 9 7 8 , 125 )

d.h.

nicht

im

Folglich

Scheidung" und f r e i e

die

des

n i c h t von der

der

in o b l i g a t o r i s c h e

Angaben sehen

Aktan-

Heibig/Schen-

"obligatorischen

. . . m i t den n o t w e n d i g e n G l i e d e r n ,

der G l i e d e r ,

diese

47

zur Ergänzung also

Va-

sind.

können s i e auch i n 48 oder w e g g e l a s s e n w e r d e n . Die N o t -

i n der N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g

laßbaren)

l e n

Valenzträger)

die a l l e r d i n g s

sind,

(oder

abhängigen

(oder eines

Glieder

(Stepanowa/Helbig

"dreifachen

des

des V e r b s

L e e r s t e l

des V e r b s

Angaben a u f t r e t e n ,

des V e r b s

w e n d i g k e i t der

Verhältnis

können nach H e i b i g / S c h e n k e l

des V e r b s

Fähigkeit

die durch o b l i 46 zu b e s e t z e n s i n d "Der

. . . werden d i e j e n i g e n

V e r b s auch f r e i e

(1971),

zentrale

(und i n d e s s e n Bedeutung a n g e l e g t )

besetzen."

hinaus

die

(oder einem anderen

im ' S t e l l e n p l a n '

A k t a n t e n Leerstellen

Valenz

als

Brinkmann

1m Verb das

zu den von den V a l e n z t r ä g e r n

und o b l i g a t o r i s c h

die

Unterscheidung

theoretisch 45 wird.

(1959),

sehen s i e

umfaßt das a b s t r a k t e

(den V a l e n z p a r t n e r n ) .

geforderten

Unterrichts

sowohl

betrachtet

Va-

um s i c h zu e r ö f f n e n ,

den v e r s t a n d e n d i e vom Verb Stellen,

setzen sie

herkömmliche

und v e r s t e h e n u n t e r

das Ihnen

und D i s t r i b u t i o n

Aufbauend a u f den T h e o r i e n von T e s n l S r e

gatorische

1 9 7 3 2 ) , das von

a u s g e h e n d von den B e d ü r f n i s s e n des Fremdsprache,

Umsetzung

Ende der 60er J a h r e

(19691,

zur V a l e n z

(=WDV)^ konzipiert

lenzbegriff,

Verbs,

verglichen

überprüft.

(=nicht d . h . mit

(im U n t e r s c h i e d zu den f r e i e n

wegder

Anga-

ben) vom Verb nach Zahl

und A r t d e t e r m i n i e r t

l e n z des Verbs gebunden s i n d . " zweite

"doppelte

Scheidung"

und S c h e n k e l

a) O b l i g a t o r i s c h e ungrammatisch

b)

Eine

Angaben

versuchen

veranschaulichen:

( n i c h t w e g l a ß b a r , da s o n s t d i e

Sätze

werden):

( 7 6 ) Mein Freund wohnt

i n

(77)

a u f

Er l e g t e das Buch

Fakultative

Valenz zu

Va-

1 9 7 3 , 33)

und f r e i e n

und f a k u l t a t i v e r

mit f o l g e n d e n B e i s p i e l e n

Aktanten

und d u r c h d i e

(Heibig/Schenkel

zwischen Valenz

und z w i s c h e n o b l i g a t o r i s c h e r Heibig

25 -

Aktanten

D r e s d e n . d e n

T i s c h .

( w e g l a ß b a r , ohne daß d i e S ä t z e

ungramma-

t i s c h werden, aber f e s t an das Verb gebunden und im S t e l l e n p l a n des V e r b s

c)

(78)

Er w a r t e t e

(79)

Erstieg

Freie

verankert): a u f i n

s e i n e n d i e

Angaben ( w e g l a ß b a r ,

Valenzbeziehung

Er aß s e i n B r o t

i n

(81)

Er b e s u c h t e uns

am

Diese

"doppelte

d a m i t , daß bei mann - n i c h t

S t r a ß e n b a h n in l o s e r

zum Verb und n i c h t

(80)

Scheidung"

F r e u n d .

im S t e l l e n p l a n

d e r

V o r m i t t a g .

begründen H e i b i g / S c h e n k e l und O b j e k t e ,

s o n d e r n auch

und P r ä p o s i t i o n a l p h r a s e n

in die Valenzbeziehungen Erben - nur d i e

verankerten Valenzpartner Bei

Heibig/Schenkel

gen (EV)

ergänzungen (XI)

einbezogen

V a l e n z zu v e r s t e h e n

(FV).

EV h i n g e g e n

Platz ein als

Die FV s i n d d i r e k t e

Konstituenten

der

die

auf.

Damit

freien

K o n s t i t u e n t e n des

Verbalphrase:

V

werVerbs

Verbergänzun-

S

NP

des

sind.

35) t a u c h e n nur d i e engen

im Stemma e i n e n anderen

34f.) Brink-

Prädikativa

im S t e l l e n p l a n

im B e r e i c h der v e r b a l e n S u b k a t e g o r i s i e r u n g

nehmen s i e die

(1973,

als

(1973,

( 1 9 5 9 ) und

den und - a n d e r s a l s

bei

keine

verankert):

S c h u l e .

i h n e n - im G e g e n s a t z zu T e s n i e r e

nur S u b j e k t e

ein.

K o h ä s i o n zum V e r b ,

EV

Verb-

Satzes,

-

Hei b i g / S c h e n k e l kultativen

konstatieren,

Aktanten

erst

a.a.O.,

bestimmter

36) e n t s t e h e .

i n der T i e f e n s t r u k t u r scheidet die sche V a l e n z

einen Satz"

setzt

Die

begründet.

mit H i l f e

der B e g r i f f e

S i n n e von Chomskys

B1ere

sichtbar Theorie

nicht

geeignet

(1973,

ist,

...

zu

ist

(vgl.

ist

60)

ansonsten

Arbeit

nicht

darge-

Satzes

B1ere

(1976,

Darstellungsmöglichkeit

a b , da s e i n e r

Interpretiert

Gerdaß

widerspre-

Zentrum des

der engen V e r b e r g ä n z u n g e n .

Kanten im S i n n e

von

worden,

ValenzbeZiehungen

(1975,

der

Meinung

nach

Konstitution

werden s o l l e n " . des WDV ( 1 9 6 9 )

9-49) eingehend auseinander,

Rahmen der v o r l i e g e n d e n

35)

die

strukturelles

M i t der e r s t e n A u f l a g e

(1973,

nicht

Notwendigkeit

NP H e i b i g / S c h e n k e l s

vom Verb a l s

b l e i b t , ob d i e

149)

abge-

Subkategorisierung diese

kritisiert

zu machen. Nach G e r l i n g

oder der Dependenz Tarvainen

Gliedern

Konstituentengrammatik

und anderen^®

des E r g ä n z u n g e n - A b g a b e n - P r o b l e m s unklar

auf

w i r d im WDV a l s o

lehnt solch einen Strukturbaum als

a.a.O.,

Reduktion

(nichtnotwendigen)

(valenzgebundenen)

von H e i b i g / S c h e n k e l

und der G l e i c h r a n g i g k e i t

lig

aus der

freien

wird v e r s u c h t ,

chen d i e d o r t a u f t a u c h e n d e n

150)

Heibig/Schenkel

(Ebenda)

36).

(1976)

Abbildungsweise

stellten

Verbal k l a s s i f i z i e r u n g

f r e i e n Angabe."

im Rahmen e i n e r

1973,

Die B a u m d a r s t e l l u n g (1975),

sich

unter-

obligatori-

was aus dem v e r w e n d e t e n Stemma zu s c h l i e ß e n

Heibi g/Schenkel

deutlich

Tatsache

- genau wie d i e

der M i t s p i e l e r

Dabei

Valenz

daß es

der O b e r f l ä c h e n - und T i e f e n s t r u k t u r im 49 "Aspects" a l s " s t r u k t u r e l l " zu e r k l ä r e n

und zum g r o ß e n T e i l

diese

Diese

sondern s y n t a k t i s c h durch die

des V e r b s

ling

(die

39) werden d i e

Notwendigkeit

semantisch,

fakultative

aber immer v o r a u s ,

EV h a n d e l t :

von der

Angaben von den n o t w e n d i g e n

erörtern,

"Eine

" M i t d i e s e m K r i t e r i u m der Z u r ü c k f ü h r u n g

(ebenda,

und

g ä b e , da

(Hei b i g / S c h e n -

betonen:

- a u f dem Boden der s t r i k t e n

aus einem S a t z .

Valenz

k o n t e x t u e l 1 er M e r k m a l e " Sie

Valenz

grundsätzlich

fa-

Eliminlerungs-

Die f r e i e n Angaben e r k l ä r e n

grenzt.

keine f a k u l t a t i v e

um e i n e

fakultative

und

der EV z u s a m m e n f a l l e n "durch eine

i n der O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r

erwächst)

daß d i e o b l i g a t o r i s c h e n

I n der O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r

transformation kel

-

i n der K a t e g o r i e

daß es i n der T i e f e n s t r u k t u r diese

26

(Biere setzt

sich

worauf j e d o c h

eingegangen

"völ...

wird.

im

-

In d i e s e m

Kapitel

beschreibung können.

taktische

primär

gezeigt Modelle

ist

Art,

Valenzlexikon kaum

wie

den

und

freie

Angaben so

der

rische,

selten

Dative die

nur der

lin

als

Nach

nicht

es

Ist

zu

kennen.

ris

darüber

-

d.h.

die

Summe

tionsanalyse bedienen, der

aller

der

ihres

(Ebenda)

Der

klar

strukturellen die

eines a.a.O.,

sondern

auf

Grund

Distributionsbegriff

tig

darauf

der

valenzgebundenen

es

hingewiesen

die

sich hat

bei

- um

Elemente"

50)

45f.)

deren

sie

eines

Verbs an

Har-

Einheit, auf

ande-

Distribusich

nicht

in

mehr

Umgebungen,

dem auf

ihrer

Po-

klassifiziert."

Heibig/Schenkel - wie

der

sondern

bezug

der

Einheiten

je-

('Ber-

Anschluß

in

"In

ihrer

Angaben,

Bestimmung

- im

Elements

ent-

manchmal

linguistischen

Nikula

"Restriktionen (Nikula

freie

zu w i s s e n ,

sie

sind

'freien'

Mitspieler

1973,

Kontextes

eigentlich

die

als

und

obligato-

Objekte

Angaben,

Grammatik",

ihres

Mitspieler

Subjekte

Distribution

einer

sprachlichen

Vorkommens,

aus, daß

die

stel-

angenommene

adäquate

verstehen

Umgebungen

Positionen

"werden

Bedeutung,

eine

Hel-

traditionellen

fakultative

für

bei

muß. traditionellen

Mitspieler;

der M i t s p i e l e r

(Hei b i g / S c h e n k e l

sitionen,

nicht

es

Zahl

depen-

Ihrem

als

sind meist

(Heibig/Schenkel

syn-

einnehmen,

Die

freie

als

erforderlich,

aller

den

Bild:

meist

Distribution

Summe

zu

Mitspieler;

oder

in

fakultative

erscheinen

reicht die

hinaus

Unter

die

Elemente.

Grund

aus,

uns

Grammatik

Spree')."

Heibig/Schenkel

von

Grammatik

fakultative

obligatorische der

die

setzen

der

Gliedern

eine

Mitspieler

werden

Glieder

folgendes

fakultative oder

wir

dir

Valenzwerden

oder

stärker

einbezogen

Mitspieler,

traditionellen

traditionellen

l i e g t an

Aktanten

"Wenn

sich

Adverbialbestimmungen

doch auch

sondern

welche

Beziehung

obligatorische

daß

(1978)

Notwendigkeit

kann,

Frage,

fest:

in

einer

gelegt

zuzustimmen,

valenzgebundenen

ergibt

Prädikativa weder

die

Semantik

der von

daß

zugrunde

Engel/Schumacher

in o b l i g a t o r i s c h e

Satzgliedern,

WDV

die

mit

Rang

27)

werden,

konstituentenstruktureller

z.B.

beschreiben

Heibig/Schenkel

Schichtung

re

es

(1973)

Zusammenhang

Grammatik len

(1976,

praktizieren,

ausreichend

b1g/Schenkel Im

Nikula

Tiefenstruktur

dentieller

-

unterschiedliche

Dabei

soll

27

a.a.O.,

drückt

(1976)

bezüglich 9f.)

rich-

der

Art

handele.

Für

-

Distribution sind

"die

benutzt

Nikula

selektierten

28

den

-

Terminus

Elemente

nur

ein

"Selektion". Teil

der

Demnach

Distribution

eines

Valenzträgers, oder m e n g e n t h e o r e t i s c h

ausgedrückt,

Menge

der

selektierten

Umgebungen

echte

durch

die

Distribution

festgelegten

Auf

Nikulas

Kritik

"Die

r e n , um auf

der

voneinander

abzugrenzen;

darf,

ist

und

keine

daß

zwischen

eindeutige

in d e r

(in e i n e m

engeren

'konstitutiv' der.

der

allerdings

nicht mit

der

Bedeutung

Sinne)

Verbs nur

der oben

"Distribution"

in e i n e m

(XII)

aus

1978,

dem Verzeichnis

Glieder

...

Im

erfaßt,

sondern

valenzabhängig,

selektierten

(der

hinaus

GlieUmge-

Distribution)

125f.)

Bestimmungen

beschreiben

Modell,

besteht.

die

wer-

Bedeutung

valenzunabhängigen

Umgebungen

dargelegten

dreistufigen

Einträgen

stel11 werden

Glieder,

freien,

werden,

darüber

vorkommen,

valenzabhängigen, der

der

nicht alle

diese

Untermenge

beachtet

Beziehung

sind

"Valenz"

zwei

solche

Verfah-

identifiziert

Distribution

überhaupt

den

ist ein

Reflex

die

Entsprechend ben

und

(werden)

(Stepanowa/Helbig

und

formaler

nicht

eine

überhaupt."

ein

isomorphe)

Valenz des

(1978)

der

10)

Bedeutungseinheiten

muß

sind,

Insofern

bungen nur

Distribution

Bedeutung

'Umgebung'

Heibig

dabei

(direkte,

mit der

Teil m e n g e

(Ebenda,

Distributionsanalyse

daß sie a l l e n f a l l s

Zusammenhang die

Grundlage

Distribution

den

Elemente."

eingehend, m o d i f i z i e r t

Distributionsbegriff:

daß die

ist e i n e

die

das der

der

Begriffe

Hei b i g / S c h e n k e l

in g e b o t e n e r Verben

die

Ver-

K ü r z e an 51 des W D V vorge-

sol1 :

eilen I. eilen, (V1 = eilig sein) II. eilen Sn/NS^ III. Sn 1. Hum (Die Frau eilt.) 2. Abstr (Die Angelegenheit eilt) NS - Hum (Er schläft bei Verwandten.) Wenn p = in, pSd Loc (Er schläft im Hotel.) Wenn p = mit, pSd

Hum (Er schläft mit seiner Freundin.)

Anmerkung: Wenn p — mit, verschiebt sich die Bedeutung zu .beiwohnen*.

Auf S t u f e Anzahl net

die

ten,

I wird die

der

Zahl

die

in

der

Zahl

schiedene in der fe Auf

die Anzahl

Varianten

II

erfolgt

formalen

Glieder.

die

(VI,

Begriffe

im A k k u s a t i v ,

= Substantiv

Substantiv bensatz,

im G e n i t i v , 53

u.a.

. Dabei

s c h e n A k t a n t e n ohne

sind:

pS =

bezeich-

Art), Die

die

Umgebun-

werden

ver-

Varianten

i n Klammer

Festiegung

Sn = S u b s t a n t i v

präpositionales

stehen die

Die

Gesamtzahl

haben

auf

Stu-

der Verben

in

Subkategorisierungsregeln).

Sd = S u b s t a n t i v

Klammer, d i e

Aktan-

fakultativen.

V2 u s w . ) .

Bedeutung,

(strenge

Die w i c h t i g s t e n

quantitative Dabei

obligatorischen der

nach d e r

quantitative

Sa

die

Hat e i n V e r b v e r s c h i e d e n e

angesetzt

Begriffen

d.h.

Aktanten ergeben die

und A r t o d e r a u c h nur

Regel

Stufe

der

Klammer d i e A n z a h l

auch v e r s c h i e d e n e 52 I angegeben wird.

streng

Valenz,

zum V e r b a n g e g e b e n .

und f a k u l t a t i v e n

der v a l e n z g e b u n d e n e n (nach

Index

ohne Klammer

Zahl

obligatorischen gen

syntaktische

Aktanten a l s

Symbole für

die

im

Nominativ,

im D a t i v ,

Sg =

Substantiv,

für

die

NS = Ne-

obligatori-

fakultativen

in

der

Klammer. Auf

Stufe

III

t e n des V e r b s geln).

Die

werden d i e o b l i g a t o r i s c h e n

und f a k u l t a t i v e n

als

fixiert

semantische

wichtigsten

+Anim ( = b e l e b t ) ,

Umgebungen

Begriffe

dabei

-Anim ( = u n b e l e b t ) ,

sind:

Abstr

Hum

Aktan-

(Selektionsre(=menschlich),

(=abstrakt),

Loc

(=0rt),

-

Dir

(=R1chtung),

Temp ( = Zei t )

Umgebungen w e r d e n m i t Trotz

der

kritischen

blick

auf

seine

als

anzusehen,

mationen

liefert,

als

büchern.

Diese

stätigt,

Wichtig

findet.

für

allem die Form d e s

WDV f ü r der

es

das im

WDV,

besonders

im

Hin-

Fremdsprachenunterricht, in

herkömmlichen

von e r f a h r e n e n voll

heute

geteilt

nicht

nur

Didaktikern

Infor-

Wörterwie

bei-

und a u c h d a d u r c h im e u r o p ä i s c h e n

Sprachraum

be-

Sprach-

Beachtung

und

56

vorliegende

Arbeit

Für d i e

die

deutschen

H e i b i g / S c h e n k e l s Buch

valenzgrammatischer

Wörterbuches,

chinesischen

kann.

ermöglicht,

in

Umsetzung

vorgestellten eines

ist

im a u ß e r e u r o p ä i s c h e n

praktische

Erstellung dienen

semantischen

da e s w e i t mehr und g e n a u e r e

46)

Werk

fixierten 55

erläutert-

Verbeinträge

wird

(1979,

daß d i e s e s

Anwendung

die

Meinung

sondern auch

. Die

Relevanz

wertvoll

raum,

usw.

Anmerkungen

praktische

Götze

-

Beispielsätzen

sehr

spielsweise

30

als

Grundlage

Verbvalenzlexikons

chinesischen Verben

das

ist

vor

Theorien

für

in

für

die

Deutsche

V e r b e n muß demnach - w i e

-

ein

Regelapparat

geliefert

Satzmodelle

auf

einheitlicher

Basis

im werden,

zu

erstel-

len. 1.1.6.

Das

Kleine

Valenzlexikon

von

Engel/Schumacher 57

Der

Herausgabe

Schumacher einer

des

(1978)

"Kleinen u.a.

systematischen

sind

und haben

den.58

wie

das

KVL a l s

Hilfsmittel

gedacht

und

liefert

Informationen

461 der mantik

primär

schungsstand nicht

eine

restriktionen

für

Lehrer über

die

deutscher

Verben

Niederschlag

Deutsch

(1973) als

ist

gefundas

Fremdsprache konzipiert.

Es

Verwendung

von

Verben,

wurde,

wobei

jedoch

der

damalige

"da

semantosyntaktische

der

Engel/

morphosyntaktisehe

Auf eine

wie es

von

Forschungen

und L e h r b u c h a u t o r e n

deutschen

adäquate

im S i n n e

dem T e r m i n u s

Valenzen

Buch i h r e n

Hei b i g / S c h e n k e l

einbezogen

(KVL, 1 1 ) .

formationsgrammatik, unter

der

diesem

(=KVL)

theoretische

im U n t e r r i c h t s f a c h

explizit

erlaubte"

in

WDV von

gebräuchlichsten nicht

jahrelange

Beschreibung

vorausgegangen Ähnlich

Valenzlexikons"

Formulierung

Seiektionsregeln Heibig/Schenkel

"Distribution"

vornehmen,

der in

die

Beschreibung von

noch

Besetzungs-

Generativen ihrem

wurde

Se-

For-

Trans-

Wörterbuch

bewußt

ver-

- 31 ziehtet, Art

da nach A n s i c h t der K V L - V e r f a s s e r

" n u r wenig z u r L ö s u n g der Probleme

beitragen"

(ebenda).

Hier

Informationen

wichtig

können.

Ausländerunterricht e i n z u w e n d e n , daß A n g a im UDV e n t h a l t e n

und bei

gelie-

Der V e r z i c h t

und n ü t z l i c h

sind,

i n A u s g a n g s - und Z i e l s p r a c h e auf Angaben von s o l c h e n dieses

i n der E i n l e i t u n g "Das v i e l b e n u t z t e

l i t t ... darunter, daß f ü r d i e e i n z e l n e n Bedeutungsbeschränkungen

solcher

des l e t z t g e n a n n t e n

(Engel/Savin

daß d i e s e A r t von Angaben n i c h t l y s e der V e r b i n h a l t e

wurden. Es i s t

'semantischer

1983, 9 ) 5 9

(1 97 5) und O r t h e n

(1976)

sen werden muß, da h i e r a u s erwarten

(zentrale,

"Ana-

Inhaltskompo-

11), wie es z . B .

v e r s u c h e n , mehr Gewicht

Ger-

bei gemes-

Beschreibung

( K V L , 18)

regierende D i e s e Wahl

definiert:

begründen

zu

wird

Valenz

Valenz zunächst

ist

die

15) und f o l g l i c h als

zugeschrieben.

damit, reichsten

Ausgehend

von

Grammatik und der

Sonderfall

wie auch von H e i b i g eine

die

(ebenda).

R e k t i o n von T e i l e n von

u.a. a l l e n Wortklassen

(ebenso wie R e k t i o n )

"als

zuweist".

(1978)

durchschnittlich

i n der t r a d i t i o n e l l e n

erarbeitet besondere

Rolle

Engel/Schumacher

Verbindungen e i n g e h t "

der R e k t i o n

Kasusgrammatik

dem Verb e i n e

oder wie immer man w i l l )

(im d e u t s c h e n S a t z )

und v i e l f ä l t i g s t e n dem B e g r i f f

Dependenz-Verb-Grammatik

i n ihrem K o n n e x i o n s t e i l

daß " d a s Verb

(1982)

(KVL,

kon-

sicherlich,

und e i n e r

e i n e noch p r ä z i s e r e

im Rahmen e i n e r

"die

(ebenda,

ist

ist

ist.

Das KVL i s t worden,

Restriktionen'

Richtig

ausreichend

keine

bezeich-

Sprachen

und der R e l a t i o n z w i s c h e n den

nenten und der Umgebung der V e r b e n "

selbst

Valenzlexikon'

E r g ä n z u n g e n des V e r b s

i n dem Moment e r k a n n t w i r d , wo d i e Verben z w e i e r werden."

Engel,

"Valenzlexikons

'Mannheimer

berücksichtigt

nend, daß d i e N o t w e n d i g k e i t

auf-

Restriktio-

B u c h e s , d i e von

des KVL und des 1983 e r s c h i e n e n e n

angesprochen wird:

ling

von

solche

deutsch-rumänisch",

trastiert

sind,

Erstellung da

eine U n z u l ä n g l i c h k e i t

Mitverfasser

dieser

i n herkömmlichen W ö r t e r b ü c h e r n eben n i c h t

f e r t werden und U n t e r s c h i e d e nen b l e i b t

wie s i e

im F r e m d s p r a c h e n u n t e r r i c h t

zweisprachigen Verblexika

zeigen

im

wäre a l l e r d i n g s

ben von B e s e t z u n g s r e s t r i k t i o n e n , doch gerade

Informationen

der

Rektion

Wortklassen"

( 1 9 7 4 ) und Admoni Valenz wird

bestimmte A r t von

dann

Vorkommens-

restriktionen

als

32 -

"universeller

Relationsbegriff"

modifiziert,

der auch a u f S p r a c h e n angewendet werden k a n n , i n denen es keine

Verben g i b t

(vgl.

KVL, 1 6 ) .

Demnach kann es

liche

S p r a c h e g e b e n , 1n der V o r k o m m e n s r e s t r i k t i o n e n

dem B e g r i f f der V a l e n z d a r s t e l l b a r (82)

Die ganze G e s c h i c h t e

wird folgende KVL,

vereinfachte

nicht

(Ebenda)

mit

Dem S a t z

erfahren wir w a h r s c h e i n l i c h Dependenzstruktur

natür-

heute.

zugeordnet

(vgl.

E l e m e n t ) , und

die

19):

(XIV)

erfahren

Dabei vier

wären".

gar

"keine

ist

e r f a h r e n das Regens

anderen

te E l e m e n t e )

(regierendes

Elemente werden a l s zum Verb e r k l ä r t ;

Dependentien

die ersten

( d i e ganze G e s c h i c h t e , wi r ) werden a l s Schenkel dingt

(1973)

Aktanten/Mitspieler

vom Verb a b h ä n g i g

1 i c h und d i e

beiden

- definiert,

gen"

Dazu bemerken E n g e l / S c h u m a c h e r

solch eine Unterscheidung ge und i n der P r a x i s Schenkel

(1973),

Tiefenstruktur Sätze

"als

Ergänzungen

distinktives

überhaupt n i c h t

für die

Probleme u n g e l ö s t

legen

25f.).

Sie

Klasse

Merkmal

für

KVL,

26):

seien. bei

daß erfol-

Sie

wen-

Heibig/ in

der auf

Angaben a n z u s e h e n , ... weil vieder von H e i b i g a n g e f ü h r t e n

f ü r das D e u t s c h e

10

E Q , E^ b i s

(KVL,

20)®"

Ergänzungsklassen

Eg verwenden und

Anaphern k e n n t l i c h

b e d i e n e n s i c h d a b e i der a n a p h o r i s e h e n

(vgl.

Angaben abhän-

sowie d a g e g e n , d i e R e d u k t i o n

u n t e r anderem je an s p e z i f i s c h e n d . h . der Z u r l i c k f ü h r u n g

Ebene

und Angaben a u f U n t e r s c h i e d e

auch e i n T e i l

s i e d i e Symbole

wahrschein-

(1978, 20),

sehr a b s t r a k t e n

in Satzform möglich s i n d " -

Engel/Schumacher

valenzbe-

R e k t i o n e n vom Verb

gegen den V e r s u c h , wie z . B .

zurückzuführen,

l e Angaben - ü b r i g e n s

fest,

auf einer

noch v i e l e

den s i c h j e d o c h s t r i k t

Hei b i g /

heute werden h i n g e g e n a l s

"nur durch allgemeine

19).

die

s i n d ; die Adverbialbestimmung

Temporalbestimmung

regier-

Satzglieder

E r g ä n z u n g e n - bei

bezeichnet, die (KVL,

(abhängige,

a u f das j e w e i l s

sind"

"die (KVL,

Verweisform,

allgemeinste

Element

der

-

- 33 (XV) Symbo1

Benennung

Anapher

E

o

Nominativergänzung

Pronomen im N o m i n a t i v (er, s i e , es)

E

1

Akkusativergänzung

Pronomen Im A k k u s a t i v (ihn, s i e , es)

Genitivergänzung

Pronomen im G e n i t i v (seiner, i h r e r , dessen)

Dati vergänzung

Pronomen im (ihm, i h r )

Pronomen m i t f e s t e r P r ä p o s i 11 o n ( m l t 1 hm, an i hn) o d e r d a ( r ) mit f e s t e r P r ä p o s i t i o n (dazu)

Präpositionalergänzung

Die

Situativergänzung

Adverb

Direktivergänzung

Adverb ( h i n , her, von d o r t , u s w . )

Einordnungsergänzung

es,

so

Artergänzung

es,

so

Ergänzungssatz

( e s ) geschehen/daß schieht

Ergänzungsklassen

gen des

Deutschen.

nicht-kommutierbare teils

semantisch

Damit

ist

der

die

"für

aber

der

Es i s t

Untergliederung eine

der

didaktische

den

von

es

zwischen

69)

Kasusergänzun-

"eine

konsequente

Ergänzungsklassen

Beschreibung

nicht

( F r a g e : wo?) von d e r

(Götze

syntaktisch a.a.O.,

sind,

Einheit-

aufgegeben", gravierend"

"daß durch die

Kombinationsmöglichkeiten der

überschaubar

ge-

und Eg d u r c h E 5 und E ß s i n d morphosyntaktisch k l a s s i f i z i e r t . Ergänzungen

und R i c h t u n g

begegnet w i r d " .

verschiedenen Anzahl

Ort

hier,

von

Die

zuzustimmen,

Situativergänzung

ferenzieren, Die

rein (1979,

sich

usw.)

Trennung

Richtungser-

( F r a g e : wohin? ) von A n b e g i n n an dem L e r n p r o b l e m

Ausländer,

ihrer

und n i c h t

( d a ^ dann

E3 entsprechen

Präposition.

Götze v ö l l i g

lokalen

gänzung

EQ b i s

E^ u n t e r s c h e i d e t

zwar n a c h Götze

lichkeit ist.

Dativ

vieler

richtig

zu

dif-

69f.) Ergänzungen,

werden im KVL S a t z m u s t e r

die (SM)

in ge-

n a n n t . Die w i c h t i g s t e n 28) a u f g e f ü h r t (1978,

Satzmuster

und mit den f ü r

versehen. Anders a l s macher

34 sind

die

Heibig/Schenkel

(1973)

27) d i e U n t e r s c h e i d u n g im k o m m u n i k a t i v e n

Gru nd gramma t i s c h e r

Regeln unabdingbar

gleich

"Ihre

fakultativ matischer

ergibt

kommunikativ

werden d i e

solche

bezeichnet,

auf

obliga(wenn-

27)

Als

" d i e a u f Grund

zu werden b r a u c h e n , nicht

gram-

deren

berühren"

(eben-

in o b l i g a t o r i s c h

zu s e i n a l s

"dreifache

Scheidung"

kultative

A k t a n t e n und f r e i e zwischen Valenz

gatorischer Gliedern

1n o b l i g a t o r i s c h e

und d e r s e k u n d ä r e n

richt als

t u r der Z i e l s p r a c h e

n o t w e n d i g e n und

Differenzierung

"fakultativ"

ist

Zahlenkombination

gänzung w i r d e i n e

oblipri-

nichtnotwendigen

zwischen

obligatori-

(KVL,

"weil

der

Elemente

(SBP), die

angegeben werden.

Klammer

es s i c h a u f d i e

2 9 ) , das B e g r i f f s p a a r

fakultativen

Ergänzungen

Begriffs-

Fremdsprachenunter-

dagegen mehr " u n i v e r s e l l e r

der S a t z b a u p l ä n e

d a b e i den I n d i z e s der

fa-

"doppelte

( 1 9 7 8 ) w i r d das

f ü r den

angesehen,

bezieht"

Zur D i f f e r e n z i e r u n g

Engel/Schumacher

vorge-

Aktanten.

das w i c h t i g e r e

wendig" : "weglaßbar"

(1973)

Aktanten,

V a l e n z s o w i e der z u s ä t z l i c h e n

In Obereinstimmung mit Engel/Schumacher "obligatorisch":

scheint

Angaben sowie e i n e z w e i t e

zwischen

schen und f a k u l t a t i v e n

und f a k u l t a t i v

sind,

Eine

und f r e i e n Angaben und z w i s c h e n

und f a k u l t a t i v e r

mären D i f f e r e n z i e r u n g

Elementen.

d i e von H e i b i g / S c h e n k e l

schlagene Scheidung"

vom r e g i e r e n d e n Verb a b h ä n g i g

Angaben zu den f a k u l t a t i v e n

Unterscheidung

überschaubarer

als

die

nennen s i e

Sätze." (KVL,

des S a t z e s

Ergänzungen, die

z ä h l e n im KVL a l l e

da).

weglaß-

29).

Außer v i e l e n

paar

Engel/Schubzw.

Elemente,

sind,

KVL,

Indizes

grammatisch unkorrekte

aktualisiert

die Grammatizität

(vgl.

verstehen

Sinne.

brauchbare)

Elemente

Regeln n i c h t

Fehlen a l s o da,

Elimination

eventuell

Liste

von n o t w e n d i g e n

baren Elementen nur torisch.

in einer

Ergänzungen gewählten

"not-

Natur"

(eben-

bedienen

sich

im'KVL

Die Z a h l e n

Struk-

zu dem Verb entsprechen

( E ) ; v o r jede f a k u l t a t i v e

Er-

gesetzt.

Nach a u s f ü h r l i c h e r B e s c h r e i b u n g des V e r b k o m p l e x e s und d e r z e l n e n E r g ä n z u n g s k l a s s e n s o w i e der D a r s t e l l u n g b e s t i m m t e r me bei den s o n s t i g e n Angaben

62

folgt

der e i g e n t l i c h e

einProble-

Wörterbuch-

- 35 teil. auch Es

Zum

Vergleich

hier

werden

mit

der

D a r s t e l l urigswei se

exemplarisch

zwei

wiederum

Verben

die

Lexikoneinträge ei 1 e n

und

im W D V

sollen

vorgestellt 63

schlafen

werden.

gewählt:

(XVI) eilen

eilen eilen (es) mit-

Dat

0(3

PO

Die Sache eilt

34

PO

Mit der Arbeit hat es dem Chef geeilt.

INF+:

4:SE mit obligatorischem Korrelat sich/ A k k

(mir).

Es eilt ihm damit, die Arbeit zu beginnen.

DASS:

Ee eilt ihm damit, daß diese Arbeit erledigt

eilen

PO

Er soll sich

STAMMFORMEN:

BEMERKUNG:

wird.

eilen. eilen, eilte, hat geeilt.

eilen ei len

06

PO

Das junge Mädchen eilt in den Garten.K

+zu Hilfe eilen

I

P2

Der Arzt eilt dem Kranken zu Hilfe. STAMMFORMEN:

BEMERKUNG:

eilen, eilte, ist geeilt.

(XVII) schlafen sah lafen

O

P2

Das Kind

schlafen

01

PO

Er schläft einen tiefen

schlafen mit-Dat

04

PO

Er schläft mit seiner

Aufgrund

der

verschiedenen

Konzeptionen,

vorgestellten

Val e n z w ö r t e r b i i c h e r

auch

unterschiedliche

zum

Teil

Variantenangaben im

WDV

scheint

tierungshilfe dadurch zielt an. in

auch

wird.

Die dem

die

für

doch

den

größere Auch

Frage

des

mi t zu

Ansetzens

der

von

Möglichkeit ohne

(vgl.

a.a.O.,

Pl=volles erscheinen

112)

Passiv

Lokalergänzung,

die zur

Regel

ist.

Die

Passivbildung

möglich,

P2=nur

die

nur

auf wie

eine

ist,

sich

gibt

mit

Orien-

sondern

veränderte

bei

die

schlafen

zusätzlichen (PO=kein

besonders lediglich

und

der

Prä-

Lesart,

näm-

angeführten im

Sinne

Angaben

Passiv

unpersönliches

er-

Varianten

dazu

Dativ

enthalten

was

wird

setzen

zeigt

KVL

schlafen auf

KVL

sie

Eindeutl ichkeit

143ff.)

Das

beiden

Varianten

Ausländer

Varianten

Zudem

Im

von

die

liefern

nicht

und

(1979,

schlafen.

gebrauchen,

keine

dies

Übersichtlichkeit

Beispiel

"übernachten"

da

lernenden

"bei sc h l a f e n " h i n z u w e i s e n .

Beispielsätze

Ansetzung

Schlaf.

Freundin.

denen

sind,

Informationen.

sinnvoll,

Deutsch

nach

aufgebaut

Eine

Gerling/Orthen

Information,

lich

Das

aber

gewählten

position

von

verzichtet.

schläft.

im

KVL

möglich,

Passiv

möglich)

sinnvoll.

zehngliedrige

Ergänzungssystem,

das

dem

KVL

zugrunde

liegt,

soll

in v o r l i e g e n d e r

Arbeit

36 -

als

Grundlage

f ü r das D e u t s c h e

V e r g l e i c h der Systeme der E r g ä n z u n g e n und S a t z b a u p l ä n e schen und im C h i n e s i s c h e n d i e n e n .

(Vgl.

1.1.7.

Gerling/Orthen

Die V a l e n z b e s c h r e i b u n g

bei

Kapitel

im

im D e u t -

3)

64 In i h r e r A r b e i t Gerling/Orthen

"Deutsche

( 1 9 7 9 ) von einem M o d e l l

denzgrammatik a u s . Satzes,

Dabei

von dem a l l e

levanz, die

Z u s t a n d s - und B e w e g u n g s v e r b e n "

anderen S a t z g l i e d e r

sie einer

Verben z u s p r e c h e n ,

sehen s i e

für

d a r i n , daß d a d u r c h d i e

7).

"Dreiteilung"

1itativ-semantisch, mig ( 1 9 7 2 ,

134)

die Beschreibung struktur" die

(vgl.

s p r e c h e n G e r l i n g / O r t h e n von 65 von K a s u s s t r u k t u r und v e r s t e h e n a.a.O.,

Den B e g r i f f

Gerling/Orthen

V-Einheit,

eine

d e f i n i e r e n Valenz bestimmte Anzahl

bei

"als

primär ihnen

Bereich.

darunter,

"Valenz"

Ebene bei

Valenz

Flä-

vor-

"Rollen-

Bestimmung der V a l e n z des 11).

qua-

bei

im s e m a n t i s c h e n

im S i n n e der l o g i s c h - s e m a n t i s c h e n

(1973).

Grammatik"

Valenzmodellen e r f o l g t

( 1 9 7 2 ) und im S i n n e der s e m a n t i s c h e n einer

(2)

wie s i e von

Arbeiten

(semantische)

(Ger-

übernehmen

zu den oben v o r g e s t e l l t e n

orientierten

Gerling/Crthen

den s i e

eines.be-

quantitativ,

der d e u t s c h e n

der V a l e n z v o r w i e g e n d

anstelle

qualitative

(1)

Re-

der

resultieren"

qualitativ-grammatisch,

Im G e g e n s a t z

morphosyntaktisch Im Rahmen i h r e r

der V e r b v a l e n z :

(3)

Die

Bedingungen

aus der Wahl

I n ihrem B e s c h r e i b u n g s m o d e l l

in seiner " S k i z z e

g e s c h l a g e n wurde.

"die

Depen-

Zentrum des

Beschreibung

d i e G e s a m t h e i t des S a t z e s

ling/Orthen a.a.O., sie die

generativen

dépendent s i n d .

exakten l e x i k a l i s c h e n

und K o n s e q u e n z e n a u f g e h e l l t werden, stimmten V e r b s

einer

s i e das Verb a l s

verstehen

gehen

Verbs verwen-

Flämig

Heibig/Schenkel

die

Mitspieler

Fähigkeit (Ergänzungen)

zu f o r d e r n , denen s p e z i f i s c h e , aus der SMA a b l e i t b a r e R o l l e n 66 67 (VM) zukommen. D i e s e R o l l e n e n t s p r e c h e n den ' c a s e s ' Filimores und werden i n Form von V a l e n z m e r k m a l e n f ü r das j e w e i l i g e V a n g e geben. Zahl

Innerhalb

einer

Dependenzgrammatik

und A r t der Dependenten von V . "

Ausgehend d a v o n , daß das L e x i k o n e i n e r allen

Komponenten

nologie)

(Logische

in Verbindung

Struktur,

bestimmt d i e

(Gerling

1975,

Valenz

71)

Dependenzgrammatik Semantik, Syntax

s t e h e n muß, s c h l a g e n

und

Gerling/Orthen

mit Pho-

- 37 (1979,

14-16)

grammatik tischen"

die

für

Verbeinträge

Beschreibung

Komponente

Bereiches

vor.

semantische

Dabei

sifizierung

reich bung

a)

des

der

des

sie

Bereiches

das

explizieren

und

einen

Bereich

b)

Dependenz-

der

"logisch-seman-

Schwergewicht mit und

Verbsystems,

ihrer

einer

klar auf

Hilfe

Kriterien speziell

Bewegungsverben,

Teil

einer

"grammatisch-syntaktischen"

versuchen,

deutschen

stellt

dar,

legen

zu

Zustands-

a)

b) e i n e s

Analyse und

Selektionsmerkmale

deutscher

und

im L e x i k o n

zu e i n e r zur

Ist

bzw.

Klas-

Bestimmung

zu e r s t e l l e n .

tiefenstrukturellen

hingegen

die

Valenz-

Der

Be-

Beschrei-

oberflächenstruktureller

Natur. An

dieser

Stelle

und

des

von

Gerling/Orthen

den: (

KVL

am

soll

Beispiel

der

auch

Verben

konzipierten

bei

der

eilen

68

Darstellung

des

und

69

Lexikoneinträge

schlafen

>

LE: LS: SMA: VM:

eil aRbcde Funktoren: Modiflkatoren: a: /+_AG/

SBM:

a:

(+LEBENDIG)

b:

(LOKALANGABE)

c:

(+FAHRZEUG) y («ORGANISCH) » (SPORTGERÄT)

E,

/

SYR: Belege:

Bemerkungen:

VM: SBM:

/

VZ: 2 + (3) = 5 /-ZSD/, /+AKT/ /+BEW/, /+HILFSM/ /Land/, /-(-horizontal/, /-(-schnell/, /gerichtet/ b: /+ ( S I P i G)/ c: /+ (INSTR)/

E,

Er eilt zur Schule Der Patient eilt zu Fufl zum Arzt Der Pfarrer eilt per Rad zur Messe Die Frau eilt Ober die Strafte zum Metzger Die Kunden eilen aus dem Warenhaus „«ich in Eile fortbewegen"

(2) (3) (4) ($)

LE: LS: SMA:

E,

1 schlaf a(f) Funktoren: Modifikatoren: a: /+ ÄFF/

VZ: 1 /+ZSD/, /-BEZ/ /•Aus/, /+Mat/, /+Org/, /-Defekt/, /Schlaftiefe (+++)/ b: c:

(+LEB) b:

SYR:

c: E,

/

/ Hartwig schläft Viele Menschen schlafen zu wenig Nachts schlafen die Ratten doch Norbert schläft im Hotel Peter schläft mit Petra Pflanzen schlafen nachts

,

besprochen

7 0

X V I I I

(XIX)

nun,wie

f& J Ä j fc /i-fc ' E r b e s u c h t 1hn j e t z t . ' (6)

Ta

m i n g t i a n

Ml

'Er wird

tf

h

i h n morgen

2. A s p e k t - t e m p o r a l e verschiedene

besuchen.'

Partikel,

l_e J , d i e

einer

im U n t e r s c h i e d Satzes

prädikativen

Handlung

mit deren H i l f e

Verb s t e h t

ausdruckt:

'Ich

1 e Lao Wang. 3 % £ habe Lao Wang g e f r a g t . '

¡"1

Ta mai

1 e

san zhanq

fo % 3 S. 5*

'Er

kaufte

Chinesische

zur S a t z p a r t i k e l

tritt,

( 7 ) Wo wen

(8)

das

bildet:

A s p e k t ; er w i r d g e b i l d e t mit H i l f e

d i e an das Ende e i n e s treffenden

ta.

^

Aspektformen

a) der v o l l e n d e t e tikel

qu kan

drei

%

Karten.'

piao.

direkt und d i e

hinter

der

Par15 T_e J > dem be-

Vollendung

-

Prädikatives schen mit Ni

werden,

Tai

die

und

chenden (10)

aber

sie

hinter

zhengzai

Ta

j & ' A u f dem T i s c h l i e g e n v i e l e (13)

Ta f u q i n

AHL'jL^ 'Sein

(14)

hai

Vater

Men k a i

huo

der

Aspekt

der

Partikel

offen.'

v e r g a n g e n e n E r l e b n i s s e s ; er w i r d mit H i l f e 18 guo j-f b e z e i c h n e t und s t e h t immer d i r e k t Verb.

Guo j t , wi r d

und d a n n v e r w e n d e t , etwas

(15)

g u o

zuo

'Sind

noch.'

des

ob man j e m a l s Ni

z h e .

z h e .

n a c h dem p r ä d i k a t i v e n gesprochen

& Zeitschriften.'

£

lebt

n n £ ' D i e Tür s t e h t d)

zazhi.

Sie

schon

getan

oder

feiji einmal

im l e i c h t e n

wenn man a u s d r ü c k e n erlebt

ma? geflogen?'

hat:

Ton will,

(16)

Qunian wo qu i

^

^

q u o

i

'Voriges

72

ü

Changcheng.

^

Jahr war i c h an der Großen

e) der A s p e k t der v o l l e n d e t e n der t e m p o r a l e n

Partikel

Mauer.'

H a n d l u n g ; er w i r d mit

jde fai) g e b i l d e t , wobei v o r den

solchen Sätzen o b l i g a t o r i s c h

auftretenden

tonung s h i -rir s t e h e n

kann,

(17)

Ta

(18)

Ta Ahl 'Er

in

Ausdrucken

Z e i t , des O r t e s oder der A r t und Weise zur

fc 'Er

Hilfe der

besonderen

Be-

z.B.:

(s

h i)

zuotian

(s

h i)

zai

Tai

d e.

< t ! J Bp A £ fc-j i s t g e s t e r n gekommen.' jiaoshili

fuxi

d e.

(tL> & i r t I ! 3 # hat im K l a s s e n z i m m e r w i e d e r h o l t . ' 19

In C h i n e s i s c h - L e h r b i i c h e r n dieses

Typs a l s

und Grammatiken

"shi...de

...^

" S ä t z e mi t s h i . . . de -ß? . . . fe-} " b e h a n d e l t . nicht

genügend a u f d i e U n t e r s c h i e d e

tikel

de^Ö^Jin t e m p o r a l e r

wiesen. als

Der U n t e r s c h i e d

temporale

Partikel

an der S t e l l u n g

werden

Konstruktion" Dabei

Sätze

oder wird

als jedoch

der Verwendung der

und a t t r i b u t i v e r

Funktion

Par-

hinge-

z w i s c h e n dem Gebrauch von de^ "ötl oder a l s

attributive

Partikel

e i n e r vorkommenden n o m i n a l e n

wird

Ergänzung

(Objekt)

deutlich:

( 1 9 ) Ta /to 'Er

z a i B e i j i n g daxue xue d e zhongwen. JL t tt + iL hat an der B e i j i n g - U n i v e r s i t ä t C h i n e s i s c h s t u d i e r t . '

( 2 0 ) Ta

(s h i )

i£> fes h i

£ 'Er Ta

fc

hat im v o r i g e n

Chinesisch (21)

qunian zai

s h i

B e i j i n g daxue x u e x i

Jt % K J a h r an der

3 t £ tö Beijing-Universität

studiert.' xuexi

zhongwen

d e.

-ife T L ^ ^ f i ^ ' E r i s t e i n e r , der C h i n e s i s c h I n den B e i s p i e l e n

zhongwen

( 1 9 ) und

die nominale

Ergänzung

Verb t r e t e n .

Die

( 2 0 ) w i r d j)e

kann vor

Partikel

studiert.'

shi

temporal

bzw. h i n t e r das kann t e i l s

gebraucht,

prädikative

weggelassen

wer-

- 73 den.

In Satz

(21),

kann de/g^nur

i n dem de foi) a t t r i b u t i v

am S a t z e n d e

g e l a s s e n werden, a n d e r n f a l l s Die t e m p o r a l e deshalb

sollte

häufig nicht

im U n t e r r i c h t

gemacht werden. Konstruktion') ebenfalls

besonders

beschreibt

d i e Verwendung d i e s e r

Fremdsprache

auf die

69 h i n z u w e i s e n

darauf

(1982,

unterschiedlichen

und d i e s e

aufmerksam jie-

' s h i . . .de 1 -

21-37)

Konstruktion

im U n t e r r i c h t

ler-

erkannt,

'shi...de1

Probleme der

Lü B i s o n g

die W i c h t i g k e i t ,

bzw. n i c h t

"Guanyu

recht

und

betont

Chinesisch

der A u s d r ü c k e

yao . . . 1 e gf tion einer

einzuüben.^®

hen d a b e i (22)

kuai

, yao ^

unmittelbar

Y a o

x i a yu

ausübt.

mit

, kuai yao ffi

. . . J w i e d e r g e g e b e n , wobei Satzpartikel

als

F u n k t i o n e n von d£

f ) der A s p e k t der nahen Z u k u n f t ; er w i r d h a u p t s ä c h l i c h Hilfe

weg-

agrammatisch.

von C h i n e s i s c h

beachtet

('Ober einige

wird,

darf nicht

der S a t z

I n seinem A u f s a t z

gou de j i g e w e n t i " ausführlich

ist

F u n k t i o n von d e ^ w i r d

nenden D e u t s c h e n

verwendet

s t e h e n und s h i

oder j 1 u

l_e J d i e

Funk-

Die A s p e k t h i l f s w ö r t e r

v o r dem p r ä d i k a t i v e n

ste-

Verb:

1 e.

$ T li) J ' E s wi rd b a l d regnen . ' (23)

Feiji

k u a i

y a o

qifei

Ii ifL % fe I i 3 'Das Flugzeug wird bald (24)

Ta

j i u

y a o

Die A u s d r u c k s m i t t e l

starten.'

huiguo

fa t/u # ® IS J ' E r wird bald in s e i n e

zur T e m p o r a l i t ä t

wurden nur e i n i g e ,

wohl d i e w i c h t i g s t e n

hier nicht

vollständig

zurückreisen.'

im C h i n e s i s c h e n

nicht

terschiede

le.

Heimat

selbstverständlich

dargestellt,

geleistet

Ein

werden.

Umfassende

lungen finden

Jachontov

sich

Sung C h a n g - 1 i e n

bei

Ren X u e l i a n g (1984).

(1957),

um Unund kann

U n t e r s u c h u n g e n zum Zeitsystem

sind ein Desideratum.

(1979),

damit es

ausführlicher

Syteme i n beiden S p r a c h e n s o l l

im modernen C h i n e s i s c h Yuanren

sind

sondern

herausgegriffen,

zum D e u t s c h e n zu v e r d e u t l i c h e n .

V e r g l e i c h der t e m p o r a l e n

1 e.

Allgemeine

Dragunov

Darstel-

(1960),

(1981 a ) , Liu Mau-Tsai

(1964)

Zhao und

Im G e g e n s a t z

zum deutschen

keine m o r p h o l o g i s c h d r u c k s f o r m e n des kaum u n t e r s u c h t Grammatiken Gebrauch wie

74

-

V e r b k e n n t das c h i n e s i s c h e

gekennzeichneten

Passivs

Passlvformen.

im m o d e r n e n C h i n e s i s c h

und b e s c h r i e b e n .

und C h i n e s i s c h - L e h r b ü c h e r n

von e i n z e l n e n

sind

In v o r h a n d e n e n wird

und k o n t r a s t i v e

bisher

lediglich

Partikeln mit passivtragender Darstellungen

auch

Aus-

Chinesisch-

bei zjj , rang -j.k , jiao gl-j , gel ^ v e r w i e s e n .

lysen

Verb

Die

auf

den

Bedeutung

Umfassende

zu den P a s s i v f o r m e n

Ana-

in ande-»

21

ren S p r a c h e n bedient primär

fehlen.

lexikalischer

Zu den am h ä u f i g s t e n shou

Wie

s i c h das m o d e r n e

bei der W i e d e r g a b e

Chinesisch

und s y n t a k t i s c h e r gebrauchten

,

bezeichnet diese

xingshi

de

biaozhi

sivformen mit ten

beidongshl ^

formalen

(25) N o n g m i n

s h o u

s h o u

a 1

^

i

'Er w i r d (28) Ta

da

gei

chen des

und

ta fuqin

ma.

sätzen

als H i l f s v e r b e n ihre

besondere

und oder

der

z.B.:

ausgebeutet.'

beschimpft.'

beschimpft.' sind als b l o ß e

a u f z u f a s s e n , die den H a n d l u n g s t r ä g e r

(nominale oder

sten G r a m m a t i k e n

genann-

boxue.

, jiaoffij, rang -j. I- h i n g e g e n

Passivs

kann,

vier

bei d e n e n

ma.

/lü & SC £ % 'Er wird von s e i n e m Vater Bei

den e r s t e n

bleiben

" 'Pas"

^

Verben,

vom G u t s b e s i t z e r

ai

i % geschlagen

ai

Bei

"you

ausgebeutet.1 dizhu

fc fr ' f it Í 'Die B a u e r n w e r d e n (27) Ta

als

boxue.

'Die B a u e r n w e r d e n (26) N o n g m i n

gehören: Ren Xuel i ang

Mittel

fyt

um p r ä d i k a t i v e

genannt werden oder ungenannt

Mitteln

. . .j .

ífj

Kennzeichen .

Passiv

¡¡e±t.£-, jiao aij ,

sprachlichen 1

h a n d e l t es s i c h dabei

Täter

,

. . . ^fj- , bei .. . suo

(1981 a, 5 0 2 f . )

Temporalität von

Mittel.

lexikalischen

z a o s h o u ^jf

rang -j.l- , wei . . . suo ^

von

zum A u s d r u c k

pronominale Lehrbüchern

Glieder) werden

Präpositionen

Funktion

als

sie

in

einleiten.

In den

in d i e s e r nicht

mei-

Funktion

bezeichnet, wodurch

Passiv-Kennzeichen

KennzeiPassiv-

jedoch

hervorge-

-

75 -

hoben w i r d . Bei

ge i

, j i ao pLj , rang -j. H sind a l s

f i g synonymisch a u s t a u s c h b a r , (29) Y i f u

b e i

(g e i / j

Passiv-Kennzeichen

z.B.:

i a o/r a n g / ) f e n g guazou

/ U ) Ml i>\'£ J vom Wind weggeweht worden.'

4 fk hl ' D i e Wäsche i s t

häu-

le.

Der Urheber kann dabei abhängig vom Verb und vom P a s s i v z e i c h e n genannt werden oder ungenannt Bei # i s t e i n w i c h t i g e s ,

bleiben.

22

h ä u f i g vorkommendes

Passiv-Kennzeichen,

das ohne Nennung des Urhebers d i r e k t vor bestimmte Verben und Passiv-Bedeutung w i e d e r g i b t ,

(1981 b, 44) auch vor e i n i g e n Verben a l s bestimmt w i r d , (30) Ta

b e i

boduo l e zhengzhi

Fandong tongzhi

b e i

& tfL >a 'Das r e a k t i o n ä r e Diese F ä h i g k e i t "tJ; n i c h t .

' P r ä f i x'

quanli.

tuifan

Jii

Regime wurde

^

abgesprochen.'

le.

gestürzt.'

b e s i t z e n d i e Passiv-Kennzeichen j1ao ptj , rang

Man kann a l s o n i c h t

(32) + Fandong tongzhi ¡1 t t >s 'Das r e a k t i o n ä r e

+

Passiv

" c i tou -j,§]

z.B.:

# j J 4 3 fc -Ä * * M 'Ihm wurden d i e p o l i t i s c h e n Rechte

(31)

tritt

weswegen es von Ren Xueliang

j

sagen:

1 a o/r a n g

tuifan

le.

oL i

/i-t f ü i n J Regime wurde g e s t ü r z t . '

kann im modernen C h i n e s i s c h auch durch

wie - hao j/j-, -qi 1 ai

Verbmod1f1katoren

plus die P a r t i k e l J_e J ausgedrückt

wo bei das in solchen Sätzen beschriebene Geschehen bzw. Sein a l s agensbezogen g e l t e n kann, (33) Men suo h a o n tti -kf ' D i e Tür i s t (34)

Fangzi

nicht

z.B.:

1 e. J verschlossen.'

gai q i 1 a i

1 -i- M. ^ 'Das Haus i s t

werden,

1 e.

fv i fertiggebaut.'

Diese Form e n t s p r i c h t

nach L i u Mau-Tsai

deutschen Zustandspassiv .

(1964, 186) in etwa dem

- 76 Ein weiteres i n der (35)

Konstruktion

Men

n

'Die (36)

Mittel,Passiv

s h i

a

shi...de ^ ta suo

fo

$

s h i

%

zugeschlossen.1 d e.

An ^ ä 1 tä

Haus wurde von i h n e n s e l b s t

S ä t z e mit p a s s i v i s c h e r ger zu e r k e n n e n a l s drucksmittel

Bedeutung

aber noch u m f a s s e n d e r

gebaut.'

sind

im D e u t s c h e n .

des P a s s i v s

im C h i n e s i s c h e n

Will

kontrastiver

freilegen,

Untersuchungen.

könnte man von den P a s s i v f o r m e n

chen a u s g e h e n ,

i n denen e s , w i e

Formenreihen

z.B.

für Aktiv

Bei

beim d e u t s c h e n

"Modale

kalische,

Inhalte

syntaktische

und f l e x i v i s c h e

(Grundzüge,

Verb,voll 23

Mittel

flexivische

Verb b e s i t z t

zum A u s d r u c k

Indikativ:

Äuße-

Elemente a u s g e d r ü c k t

e i n e r Äußerung

lexiwer-

ergibt."

wieder,

n i c h t wie das D e u t s c h e , dem a l l e

von M o d a l i t ä t

Elemente, d . h . , e s

dus, sondern g i b t diese che M i t t e l

einer

Ebenen d u r c h

521)

Das c h i n e s i s c h e drei

Spra-

gibt.

können a u f v e r s c h i e d e n e n

den, deren Kombination die M o d a l i t ä t

es

einer

in anderen

und P a s s i v

Aus-

bedarf

Die Modi des V e r b s d i e n e n dem A u s d r u c k der M o d a l i t ä t rung.

schwieri-

man a l l e m ö g l i c h e n

im C h i n e s i s c h e n

Kontrastierung ausgebildete

Chinesische

. . . fei) , z . B . :

tarnen z i j i g a i

\

hat das

d e.

Tür wurde von ihm

Fangzi 'Das

auszudrücken,

zur Verfügung

kennt n i c h t

die

stehen,

Kategorie

A r t von M o d a l i t ä t d u r c h

des Mo-

unterschiedli-

z.B.:

Deutsch Ich komme morgen.

Chinesisch a) Ho mingtian Tai.

Ü tf

*

£

(wörtlich: ' i c h morgen kommen') Imperativ:

Komm morgen!

b) N1 mingtian Tai (ba)! A ! (wörtlich: 'du morgen kommen')

Konjunktiv:

Ich würde morgen kommen.

c) Wo mingtian yexu Tai.

&

4£ iß

üf

(wörtlich: ' I c h morgen wahrscheinlich kommen')

Im D e u t s c h e n w e r d e n mente tät

in a)

durch rative wird.

hier

gekennzeichnet, d u r c h das

die

die

In c)

-

drei

Modi

Im C h i n e s i s c h e n

unflektierte

Aussagesatzform

Aussage

77

durch die

kommt d i e

plus

Verb "!"

modale

In diesem

Zusammenhang s e i

Aussage

deutschen

Konjunktivs

genannt,

der

und d i e

den

bedient,

welche

korrespondieren in

der

sische

gibt.

Fragen

können

daher

wobei

mit

und w e l c h e

"Formen

wird

da s o n s t

der

lassen

sich

Verbs

hier

von

Vergleich

mit

sich

von

die

Modalität

Konjunktiv

und M ö g l i c h k e i t e n

a u s dem D e u t s c h e n

werden

des

(1984)

Sprachmittel

dem d e u t s c h e n

bewußt

yexu

und G e b r a u c h

zum A u s d r u c k

lediglich

im K o n t r a s t

Rahmen d e r

impe-

abgeschwächt

Zhu X i a o a n

Probleme

Konjunktivs

b)

die

das M o d a l w o r t

weIcher

Sprache

Ausdrucksweisen

chinesischen

dargestellt, gegangen,

nachgeht,

chinesische

Modali-

Ausdruck.

Aufsatz

In diesem A b s c h n i t t

des

durch

zum

Ele-

die

jfc ' k o m m e n ' , i n

ba^o^etwas

im C h i n e s i s c h e n "

O b e r s e t z u n g des

Merkmale

1ai

im ( ü b e r s e t z e r b e z o g e n e n )

Entsprechungen

deutsche

der

fl.exivisehe

ausgedrückt,

Modalpartikel

- f o jrf- ' w a h r s c h e i n l 1 c h / v i e l 1 e i c h t '

seinen

durch

hingegen wird

ins

allgemeine

zum d e u t s c h e n

auf diese

Fragen

vorliegenden

es

Chine-

nicht

Verb ein-

Arbeit

gesprengt

ähnlich

wie

würde. Semantisch Deutschen

nach

bezeichnung -

unterscheiden

zhuyao

dongei

(z.B.:

Ta

nengyuan (z.B.:

Ta

eidongei (z.B.:

Das

Ta 'Sie

Deutsche

artige

spricht

chinesischen an d e r

-ijj ^

'Hauptverben'

zhongguohua.

^

h u i

kennt

/¡^

yj^

||]

/*>•

K^

¿fr

^

-¡,g]'Modal v e r b e n •

shuo zhongguohua.

-¿fl ¿s|

Sachverhalte

im

Geschehens-/Seins-

in:24

kann C h i n e s i s c h

q e i macht

Verben

komplexen

Chinesisch.'),

dongei

'Er -

ig-

s h u o

'Er -

die

ihrem A n t e i l

'Subverben'

h a i z i zuo f a n . dem K i n d d a s E s s e n . ' ) keine wie

-fä

sprechen.'),

Subverben im l e t z t e n

dieser

Art,

Beispiel

sondern

durch einen

"IPK ' 7 k . gibt

der-

bestimm-

- 78 ten

Kasus

Ta

(hier:

y o n g

'Er

stellt

Ähnlich über

a u f

den

eine

kleine

ein

ti

mittels

wenti .

Präpositionen

/¡-t*,

Zahl

von

Verben

l'A. » d i e

(z.B.

dadurch

festes

bilden,

ist

und

jueding

n

tf.

j iayi

z hongshi

"xingshi

Yuan

Jie

Literatur Bezeichnungen 7c ij) V§\'' ' F o r m a l v e r b e n ' , "wuse dongci

fy

verben schen näher

und

nennt

man

in d e r

Verben'26,

i f ij] i§] "

(1984)

* &

'erwägen'

findet

dongci

1s] ^

kaol ü

ziehen'

'farblose

tf-

f M

' beachten'

>

Verbgruppe

-kj &

zhonqshi

>

schenken'

Erwägung

wie

jued i ng V * '/t ' entschei den

kaolü

diese

% M

treffen'

ßm'A

Für

bangzhu

>

Entscheidung

'in

die

bestimmten

'helfen'

'eine

jiayi

¡jj , • gelyl

sind, daß

sie mit

'/t

'Beachtung

Chinesische

ifaf

jiyu

>

zuochu

¡¿¡]

z.B.:

bangzhu

leisten'

das

gekennzeichnet

verblaßt

'Hilfe

(z.B.:

f ^

zuo j p , zuochu

fiav k >

Verbbedeutung Gefüge

verfügt

J13*1"

¿A-^-.

wieder

jf]

Fragen.').

Funktionsverben

congshi

' yuyi eigentliche

jiyu

oder

Chinesisch

deutschen

jinxing Ü M l '

Phrasen

Dativ)

zhongwen

sie

'Verben in

"dai mit

seinem

Funktionsverbgefüge

feimingci

binyu

ni c h t n o m i n a l e m

Aufsatz

im V e r g l e i c h

dongci

Objekt'27.

"Deutsche

Funktions-

mit

chinesi-

ihren

E n t s p r e c h u n g e n " , in d e m e re, d i e o b e n* g e n a n n t e n V e r b e28 n b e s c h r e i b t , "xuyi d o n g c i SL i p i§)" ' L e e r v e r b e n ' 29

Die

Zahl

der

Die

Zahl

der

umfaßt

nach

deutschen

Funktionsverben

chinesischen Yuan

wendungsbereich

Jies ist

liegt

"Leerverben"

Aufsatz

die

ist

acht

eingeschränkter

oben

als

bei

etwa

viel

bei

geringer

genannten, den

sechzig und

ihr

deutschen

VerFunk-

ti o n s v e r b e n . Hilfsverben, men

wie

verwendet,

sie

das

Deutsche

in d e n

kennt

das

unflektierte

analytischen

chinesische

Verb

Verbfornicht.

- 79 Wie a u c h

für

das

Deutsche

f a s s e n d e n semanti sehen nellen

chinesischen

notlonale wie

Definition

"zhuangtai

^

fe"

komplexen

Die

Chinesische

keine

vor.

traditio-

In der

bestimmte

dabei

'Zustand'

werden

Verbgruppen

benutzten

Tä t i g k e i t " x i n g w e i ^ - j

Systems

"

freilich

umdurch

Grundgrößen

'Handlung'

oder

nicht

als

Merkmale

wichtigsten

zur

Gliederung

verstanden.

In nachfolgender

Tabelle

der

Verben

chinesischen

das

werden

erklärt. 1

für

Verbuntersuchungen

Grammatik

"dongzuoi^^"

eines

liegen

(I)

sind

die

verwendeten

Grund g r o ß e n

zusammengestel11:

Grundgrößen zur Gliederung der chinesischen Verben A r b e i t e n 30

Ausgewertete dongzuo

ifi

'Tätigkeit'

if-

xingwei bianhua fazhan

t f c K J t L

1

1 E

x

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

'Entwicklung'

X

'Existenz'

Begriffe

"dongzuo ifi^f- "

werden

sondern

Ma Z h u c u n

19)

xjjs £

'Tätigkeit'

meist

nur

beispielsweise 'schreiben',

f e n ' , shuo -j.%/sprechen ' , x i a o £ afj- ' h ö r e n ' ,

tu_[ ffi'

Beispiele

d1 gen ' , a i hu 'diskutieren',

für

stoßen '

Handlungsverben ffibetrügen

und y a p o ß , j|| ' u n t e r d r ü c k e n ' .

einige nennt

X

X

X

X

Unter

^

" noch

Beispiele

genannt.

für

er g

X X

"xingwei

abge-

Tätigkeitsverben: pao ßfr ' 1 a u -

'sehen' ,

' nehmen , h o l e n ,

nennt

X

X

f e i 1< ' f l i e g e n ' ,

und na^ ^

X

definiert

' l a c h e n ' , kaji ^

f p ' s c h ü t z e n ' , xuexi qipjan

und

weder

1 G

X

X

den G r a m m a t i k e n

es w e r d e n

(1961,

zou ^ ' g e h e n ' ,

in

1 F

X X

'psychologische Vorgänge'

't'-fS..'-Aap

'Handlung'

Als

D

X

cunzai

grenzt,

1 C

'Veränderung'

'Zustand'

Die

1 B

'Handlung'

zhuangtai

xinli huodong

1 A

ting

bringen'.

b a o w e i /ffi V ' v e r t e i -

' 1 e r n e n ' , t a o l un

' . boxue ^ i j

i f

'ausbeuten '

den G r u n d g r ö ß e n

'Verände-

-

80

-

rung/Entwicklung' z ä h l t er Verben wie sj_ f c ' s t e r b e n ' , Ma "j/L ' w a c h s e n ' » x i a o s h i wickeln'

und j i a n h u a

"zhuanijtai

'Jfc

"

-y^

'verschwinden1,

Af,'vereinfachen'

'Zustand'

auf.

kommt bei ihm n i c h t v o r ; a l s

' 1 ieben ' , hen

ben' . Die Verben aj_

' hoffen ' , kaolü

und dasuan % huodong

^

hassen ' ,

-¡f.* " u b e r l e g e n ' ,

xiang

pa

'psychologische Vorgänge'.

Grammatik keine

'ha'denken

' fürchten ' "xinli

Nach welchen

K r i t e r i e n er zu d i e s e r Gliederung gekommen i s t , s i c h in s e i n e r

Verben

und you ^

' kal kul i e r e n ' bezeichnet Ma Zhucun a l s

Jf./¡5

' ent-

Die Grundgröße

der ' E x i s t e n z ' nennt er nur zai fe ' s i c h b e f i n d e n ' xiwang ^

zengzhang

fazhan ^ ^

dazu

findet

Erklärung.

Für d i e c h i n e s i s c h e n Verben werden folgende d r e i

Grobklassen

etabli ert: 1.

Zustandsverben S i e drücken einen Zustand, e i n Bestehen aus und geben an, daß s i c h das S u b j e k t n i c h t v e r ä n d e r t ,

z.B.:

you jjj ' h a b e n ' ,

shi

-^_'sein',

zhu j-f ' wohnen ' , fang

^

'stehen' 2.

zai fi ' s i c h b e f i n d e n ' ,

.

Aktivitätsverben Bei d i e s e n Verben v o l l z i e h t vität,

z.B.:

fang 3.

fei

stelTen'

das S u b j e k t a l s Agens e i n e

Akti-

' f l i egen ' , pao ffj^' 1 aufen ' , chi ojr, 'essen ' , .

Nicht-Aktivitätsverben Bei diesen Verben v o l l z i e h t Aktivität,

das S u b j e k t von s i c h aus

i s t a l s o kein Agens, z . B . :

•j^ 'wachsen' , x i a o s h i - ^ ¡ ^ ' v e r s c h w i n d e n 1 Bei d i e s e r

.

G r o b k l a s s i f i z i e r u n g wird a l s o b e r s t e s

Differenzie-

r u n g s k r i t e r i u m von dem dem Verb i n h ä r e n t e n Merkmal wie es in e i n e r big ( 1 9 8 3 ) ,

Reihe von Ansätzen,

Gerling/Orthen

z.B.

keine

' s t e r b e n ' , zhang

sj^

[iSTATISCH],

bei Chafe ( 1 9 7 6 ) ,

(1979) zugrunde g e l e g t w i r d ,

Hei-

ausge-

gangen. Als e r s t e Unterscheidung e r h ä l t man so d i e Klasse der Zustandsverben mit dem Merkmal standsverben Merkmal

[-STATISCH].

[+STATISCH] und d i e

Die l e t z t g e n a n n t e n werden nach dem

[¿AKTIVITÄT] w e i t e r d i f f e r e n z i e r t

und N i c h t - A k t i v i t ä t s v e r b e n . an G e r l i n g / O r t h e n

Nicht-Zu-

in

Aktivitätsverben

Beide Gruppen werden in Anlehnung

(1979) nach dem Merkmal

[+BEWEGUNG]

weiter

-

untergliedert,

so daß s i c h

81

-

folgender

Stammbaum

(II)

ergibt:

VERBEN

(II)

[+STAT]

[-STAT] I NZV

ZV

[-AKT]

t +AKT]

I

I

AV

NAV

[+BEW ]

I

[-BEW]

[+BEW]

[-BEW]

aNBV

pBV

pNBV

I

aBV

I

I

Die verwendeten Abkürzungen: STAT ZV NZV AKT AV NAV BEU

= = = = = = -

"Dabei eine

statisch Zustandsverben Nicht-Zustandsverben Aktivität Aktivitätsverben Nicht-Aktivitätsverben Bewegung fassen

aktive,

die aus

Aktivitätsverben dem r e a l e n

bezeichnen,

während d i e

bezeichnen,

bei

wird,

sondern 37)

zen mit

Helbigs

Die

d e n e n das S u b j e k t

Diese

Begriffe

verben",

die, wie

eingehender

die

Heibig

Bewegungsverben Nicht-Bewegungsverben Bewegungsverben Nicht-Bewegungsverben

Verben

der

sich

decken

sich

Tätigkeits-

Aussagen

heraus

tätig

(Gerling/Orthen

im g r o ß e n

und

79) Die

gan31 Vorgangsverben.

gilt,

"Tätigkeits-"

selbst

feststellt,

Bewegungsverben, finden

sich

bei

die

Tätigkeit

verbale

unterliegt."

Termini

(1983,

werden.

zu u n t e r s u c h e n

aus

zusammen,

erfolgte

und " N i c h t - A k t i v i t ä t s v e r b e n "

vorbelasteten

verstanden

die

heraus

nicht

Antrieb

Klassen

Grobklassen

als

schiedlich

beiden

"Aktivitäts-"

deutiger

all

Subjekt

aktive aktive passive passive

Nicht-Aktivitätsverben

einem äußeren

a.a.O.,

= = = =

aBV aNBV pBV pNBV

die

und

sind

und

ein-

"Vorgangs-

unteres

noch

ihm s o w o h l

un-

- 82 ter

den T ä t i g k e i t s v e r b e n

Eine s o l c h e

als

auch u n t e r den

Zuordnung s c h e i n t

angemessen.

Vorgangsverben.

Auch i n

vorliegender

A r b e i t werden, wie aus dem Stammbaum oben h e r v o r g e h t , wegungsverben

sowohl

Aktivitätsverben Auf d i e

den A k t i v i t ä t s v e r b e n

nicht

Die U n t e r s c h e i d u n g

wird h i e r

Einteilung

der d e u t s c h e n

kann nur

und N i c h t - A k t i v i t ä t s v e r b e n

te.

ß.l

fa

tfj

'S h u (42b) E r 'T a (43a) D a s

fr

fc

#

%

^

Subjekt

Träger

bestimmt

eines

werden.

(Zustand) (Zustand) (Tätigkeit) (Aktivität)

+ 4 _h (Zustand)

1

(Zustand)

J:

ba shu fang zai shujiashang.' A u t o

Zu-

Zustands-

i

s t e l l t die Bücher ins Regal.

Q i che . _ %

aus

Dabei

chinesischen

s o n d e r n muß a l s

B ü c h e r .

fang zai shujiashang.



der

und

[iSTATISCH]

s i c h das t r a d i t i o n e l l e

gua zai qiangshang.' 14

Akti-

Bei den d e u t s c h e n

ba ta de zhaopian gua zai qiangshang.'

(42a) Im Regal stehen

dargestellt.

Tätigkeits-

bzw.

hängt an der Wand.

#

4

als[±AGENS].

hängt sein Bild an die Wand.

'T a

#

läßt

z h a o p i a n

tt

(41b) S i e

sein.

sind.

s i c h a l s o wie bei

bzw. e i n e r N i c h t - A k t i v i t ä t

B i l d

'lade

eingegan-

bzw. bei den c h i n e s i s c h e n

Agens c h a r a k t e r i s i e r e n ,

Zustands, Vorgangs _ . . , 33 Beispiele:

1

des S u b j e k t s

das S u b j e k t Agens

und V o r g a n g s v e r b e n

(41a) S e i n

Nicht-

Verben i n Z u s t a n d s - , ergibt

bei den d e u t s c h e n T ä t i g k e i t s v e r b e n

als

Be-

Untersuchung

in Kapitel

Verben i n Z u s t a n d s - ,

Charakter

Aktivitätsverben

nicht

nicht weiter

neben dem s e m a n t i s c h e n Merkmal

dem s e m a n t i s c h e n

stands-

der c h i n e s i s c h e n

und N i c h t - A k t i v 1 t ä t s v e r b e n

Vorgangsverben

a l s auch den

Gegenstand der v o r l i e g e n d e n

Die B e w e g u n g s v e r b e n werden a u s f ü h r l i c h

vitäts«

die

zugeordnet.

Nicht-Bewegungsverben

g e n , da s i e

32

fährt nach Berlin.

kai wang B o l i n . ' , , ., Ii^ ^

(Tätigkeit) (Aktivität) (Vorgang, passive Fortbewegung) (Nicht-Aktivität, passive Fortbewegung)

- 83 (43b) E r

fährt nach Berlin.

•T.

(Tätigkeit, aktive

( Fortbewegung) tive

wang Bolin kai.'

^ it * ff-

Die

gesperrt

kömmlichen Aus

den

und

auch

schen

geschriebenen

Glieder

nlchtverborientierten

obigen im

Beispielen

Chinesischen

Charakter

des

N1cht-Zustandsverben

das

in d e n

angeführten

und

fahren

und

die

ist

in

ersehen, gibt,

sowohl

Beispielen

Verben

und

ka 1 -ff ' f a h r e n '.

Aktionsarten,

die

beim

deutschen

Präfixen

wiedergegeben

werden

(vgl.

nesische

Verb

andere

Art:

nesischen Verben

auf

Verbs,

bzw.

ganz die

Adjektive

Konstituenten

(MK)^

lexikalische

Einheit

Satz

stellt,

z.B.:

(44)

Ta

(45)

%

%

hat

seine

Ta

le

1

Die

sich

Auffassung,

komplex

semantials

und

deutschen

auch

zwar

gilt

Verben

hängen

Verb

häufig

ist

die

mit

Hilfe

differenziert eine

Eigenheit

Geschehens/Seins

von

das

chi-

des

chi-

durch

als

modifizierende

und

mit

diesem

Verbkomplex

das

Prädikat

als

shuoshi

it

eine im

lunwen.

1

fertiggeschrieben.'

lesanci.

y'A dreimal

Verb

anzusehen,

ta de

vom

sich

Ö-J %l

•jtüb ffe (d,) 'Er k l e t t e r t

(58) Ta t i a o x i a 'Er s p r i n g t

Berg.'

la1/qu.

(den B e r g )

herauf/hinauf.'

qiang. von der

Mauer.'

dienen

die zu

Bewegungs-

z.B.:

(54) Ta paolai . 'Er r e n n t

(MKRi)

(vgl. dazu auch 4 . 3 . 2 . ) ,

t r e t e n und die R i c h t u n g e i n e s

Handlungsablaufes

vergrößern 1

Konstituenten der Richtung

p r i m ä r die R i c h t u n g s v e r b e n Verbsimplex

tun'

sein'

Konstituenten

Als m o d i f i z i e r e n d e

e i n t r i t t , z.B

* * < •k &

zhangda

,

schreiben

oder

dem

- 89 ( 5 9 ) Ta t i a o x i a

(qiang)

Ahl m.

t springt

'Er (60)

Ta na y i

> (von der H a u e r )

ben shu



'V

'zusammenziehen'

+ 'klein'

— >

(70)

chengxiang

chabie.

Yao s u o x i a o



'verkleinern'

ifi. $ % %

z w i s c h e n S t a d t und Land muß

d i e das Verb m o d i f i z i e r e n . ( 1 9 8 1 b, 1 8 8 f . )

gebrauchte A d j e k t i v e

Diese

'heiß'

aj^

" z h u c o n g s h i £ Xjs

t + 'lieben'

— > — >

r e ' ai 'sehr

und

Komposita nennt Ren

z.B. : +

verringert

Verb

Für x s t e h e n m e i s t a d v e r b i a l

re

aus.'

suoxi ao

lieben'

" ,

Verben, Xueliang

'Determinationsform',

-

v(71)

Ta r e ' a i 'Er

ta de

liebt

+

H

irren'

-

gongzuo.

seine Arbeit

wu

'sich

101

sehr.'

jie

— >

ty

+ 'begreifen'

( 7 2 ) Mo w u j i e l e

—>

wu j i e 'etw.

mißverstehen'

ta.

4?i i l

& j tiL habe i h n m i ß v e r s t a n d e n . 1

'Ich

Der s y n t a k t i s c h e n

Zuordnung der Gruppe a) und b) w i r d

Die Gruppen c) und d) s i n d j e d o c h n i c h t e i n d e u t i g bestimmbar aufgefaßt

und können auch a l s

lexikalische

E i n e w e i t e r e B e s o n d e r h e i t des c h i n e s i s c h e n zur C h a r a k t e r i s i e r u n g

einer

"

Im U n t e r s c h i e d

die die s p e z i e l l e

d i e Verb-ZEW p r i m ä r

ihrer

der

soge-

Quantität

Sprechsituation

an das

(vgl.

hinter

Bestimmungen

einbeziehen,

der o b j e k t i v e n

logisch-grammatische

M e ß b a r k e i t der Handlung a u f z u f a s s e n

Häufig-

i n d e r Regel

zu den a d v e r b i a l e n

zur M o d i f i z i e r u n g

t u n g bei und s i n d daher a l s

sind die

Handlung h i n s i c h t l i c h

Verb t r e t e n und im S a t z b a u p l a n

dem Verb s t e h e n .

Verbs

' V e r b - Z ä h l ei nhei t s w ö r t e r ' , d i e

k e i t , o b j e k t i v e n Dauer sowie a l l g e m e i n chinesische

1971,

Zusammensetzungen

werden.

nannten " d o n g l i a n g c i -zcf]

der Z e i t ,

zugestimmt.

syntaktisch

tragen

Verbbedeu-

Kategorie

der

Cheng/Pasierbsky

170).

Je nach der s e m a n t i s c h e n A u s s a g e und der l e x i k a l i s c h e n mensetzung der K o n s t r u k t i o n

lassen sich drei

Gruppen

Zusamunterschei-

den : 1. A l s

Verb-ZEW t r i t t

eines

Satzes

e i n Verb a u f , d . h . , d a s

w i r d v e r d o p p e l t , wobei z w i s c h e n

Verb und Verb-ZEW das Numerale se K o n s t r u k t i o n keit

usw.,

kan y i

bezeichnet die

— 'eins' Kürze e i n e r

Verb

prädikativem

s t e h e n kann. Handlung,

Die-

Tätig-

z.B.:

kan

xianq yi

prädikative

xianq

^

— ^

'kurz mal hinsehen' 'sehen ein Sehen')

(wörtlich:

- f l 'kurz mal Uberdenken' (wörtlich: 'denken ein Denken') B i l d u n g e n mit anderen N u m e r a l i e n s i n d s e l t e n . S i e b e s c h r ä n -

-

ken s i c h san X

nach Ding Shengshu

'drei'

'einige

-

(1961 , 178) auf

oder j j ^ / L ' e i n i g e '

wenige M a l e ' ^ .

folgendes

102

Beispiel

1 i ang ffi ' z w e i ' ,

und bedeuten s o v i e l

Ding Shengshu

(a.a.O.)

wie

führt

dafür

an:

(73) Yao Zhilan y i sa shou, Xiao Zhu gun Iiang gun

pagilai.

'Als Yao Zhilan l o s l i e ß , überschlug sich Xiao Zhu ein paarmal und rappelte sich dann auf.' Die w i c h t i g s t e n ausdrücken, Sie

Verb-ZEW, d i e

sind:

cj_

haben s i c h a l s

Grammatiken a l s 'spezielle

die

Häufigkeit

> x i a "p , bi an

eine

Gruppe e t a b l i e r t

bezeichnet,

Handlung

und werden i n

^

"zhuanyong de d o n g l i a n g c i

Verb-ZEW

einer

, tang ifa , hui \g) .

ffi

den

-tß -jr

z.B.:

(74) Zhe bu dianying wo kan quo .yi c i . £ I? Ü . - >K 'Diesen Film habe ich einmal gesehen.' (75) Zhong da le san xia.

ty

1 U

T*

'Die Uhr hat dreimal geschlagen.' (76) Zhe ben shu wo kan quo liang bian.

&

£

$ ¿i 4

$

&

'Dieses Buch habe ich zweimal

(durch-)gelesen.'

(77) Ta dao Beijing qu le y i tang.

4ÜL

?§-"

geschrieben)

Objekt'61

bezeichnet

(1979,

(in den

und die Gabe

'fernes

Verben

Empfänger

z.B. in "Hanyu z h i s h i "

geschrieben)

auch zwei E2 auf-

vor a l l e m um die

'nahes O b j e k t ' 6 0

(111) kursiv

ist.'

nach e i n e m V e r b r e g e n s

und M i t t e i l e n s , wobei

"jinbinyu

h u i .

geschrieben.

h a n d e l t es sich dabei

des G e b e n s , S c h e n k e n s herkömmlichen

keine V e r s a m m l u n g

gesperrt

Je n a c h der S e m a n t i k t r e t e n , und zwar

k a i

it

'Er w e i ß , daß heute Die

bu

in 159),

Beispielen bzw.

(in

Mittei-

(110)

und

werden.

Beispiele: (110) Ta gei

&

ta

'Er gibt (111)

y i

z h a n g

-Ati ?fv ^ ihr e i n e n Bogen

Ta gaosu women

yi

Papier.'

j i a n

% ilf

z h i.

z h o n g y a o

shi.

- n ± 3t ft $

'IÜL 'Er teilt uns eine w i c h t i g e Wie

de

bereits erwähnt,

fehlt

s c h e i d u n g der E r g ä n z u n g e n .

Angelegenheit

im C h i n e s i s c h e n

mit.'

eine

kasuelle

Bei e i n e m V e r g l e i c h m i t d e m

Unter-

Deut62

sehen zeigt

s i c h , daß die

klassifizierten gänzung),

E2

E2 häufig e i n e r der

4 kasusbedingten

(Genitivergänzung),

(Präpositionalergänzung)

Ergänzungen:

El

E3 ( D a t i v e r g ä n z u n g )

l i c h e n M i t t e l n w i e d e r g e g e b e n w i r d , wie In den B e i s p i e l e n

B bis E w e r d e n die d e u t s c h e n

zusammengesetzte

Verb

bingsi ^

E4

sprachGegen-

soll.

E5 w i e d e r g e g e b e n .

E4 und das Regens

und

in n a c h s t e h e n d e r

verdeutlicht werden

für die d e u t s c h e

Deutsche

(Akkusativer-

e n t s p r i c h t oder m i t a n d e r e n

iiberstellung ( x i l )

mit e i n e r c h i n e s i s c h e n

für das

El bis

Im Beispiel

sterben

E4

meist

E(b)

steht

im C h i n e s i s c h e n

jfc . das aus d e m R e g e n s

bing

das ^k

(XII)

Gegenüberstellung

144

chinesischer

C h i n e s i s c h : E2

=

( a ) Ta < z h l > shuo l e h f t Ü t a. ( b ) Ta a l

»1

j

-

J u 'S)

'Er sagte < nur > e 1 n e n

b a n q z h u .

\% ji

' S i e gedenken

. 1 1 a n y 1 .

t

w o m e n

'Sie lacht de

s h 1 r.

r

d i e

D e u t s c h : E2 ( a ) Er schämt s i c h

I h r . '

d e m

H a s c h 1 n e.

r

U b e r

fo

rf

/ S t a a t .

D e u t s c h : E4

(E1-E5-V) (E1-E5-V-E2)



h

fr

^

(E1-E5-V-E2)

f-J

jfe,

C h i n e s i s c h : E2

'h

IS %

(E1-E5-V)

Aft I -

' Z h e ben shu d u i t a m e l y o u duoshao y o n g c h u .

&

>i

> •> $

' T a gen women t a n h u a . ' gestorben.

Am,

JfR «

'Ta b l n g s l l e . •

m&

(E1-E5-V-E2,

if (El.»)

j

(E1-E5-V-E2)

*b

C h i n e s i s c h : E2

( a ) Er u n t e r h ä l t s i c h m i t u n s . ( b ) Er 1 s t an e i n e r K r a n k h e i t

A n g e l e g e n -

J: te

| £

i t

E

u n s e r e

(E4)

'Ta wel g u o j l a f u w u . ' nicht »1el.

(E4)

C h i n e s i s c h : E2 ' T a d u i z 1 j 1 de w u z h l gandao c a n k u l . '

s e i n e r

1 h m

I h n . '

'Ta gel J1q1 shang y o u . '

fo ( b ' H e s e s Buch n u t z t

zu.'(E3)

(E3)

U b e r

'Ta d u i t a x l a o . '

D e u t s c h : E3 ( a ) Er d i e n t

(E2)

C h i n e s i s c h : E2

an.

Unwissenheit.

D

(E2)

V o r s c h l a g

fofcjJlU C

H i l f e . ' O p f e r . '

d e m

'Sie spricht h e i t . '

Deutsch: El

( b ) Er ö l t

d e r

' S i e stimmen

a.

I h n

(El)

u n s e r e r

'Er v e r t r a u t

dfc 0 0 Ta shuo

( a ) Er l a c h t

(El)

t

-ktnifu Hin tö

B

S a t z . '

i / sich mit

hat

Beispielen

präpositiona1en

(158),

Phrasen

t a

liyile.

& %

j getrennt.1 t a

hejiele.

und

(160)

werden

- gesperrt

(159)

- von

den

den

Kategorie

davon

hier

abgesehen.

einer

vorhanden.

ist

der

E5

(154)

eine

durch

( 152 ),

Als

E6 w e r d e n

Häufigkeit, E6 und

kann

analytisch

Male'

oder

man

gemeinsame

auf

Eine

Beispielen

in

(146), und

allgemeine

Anapher ^

namo

Fragen

im

wird

Fremdspra-

ist

der

nicht

unterschiedliche (144),

(145)

(148),

(149),

wird

(153)

(150),

Weidie und

(151),

Ubertragen.

Quantitätsergänzung

nachgestellten bzw.

ver-

übergreifen-

Entsprechung

(147), in

jie-

semantisch

E-Klassen

sehr

subverbalen/

Überlegungen

Präpositiona1 ergänzungen

durch

duoshao

E5

in e i n e r

Behandlung

deutschen

In d e n

Nachgestellte

die

und

sie

zu e m p f e h l e n .

Akkusativergänzung

alle

E2

didaktischen

Deutschen

werden:

Dauer

durch

im

auch

daß

Aus

Dativergänzung,

eine

E6

Eine

jedoch

können

(155 ) d u r c h

3.3.1.2.6.

sind

vorgestellten

se w i e d e r g e g e b e n E5 d u r c h

E4

denkbar,

zusammenfaßt.

chenunterricht E5 m i t

E3 u n d

die

Verbregentien

die

daher

le.

geschlossen.'

Wie

E-Klassen

jieshi

3

¿±-¡,0, 1 iyi - ^ - f f u n d lliül. ^ r p ^ g e f o r d e r t .

Es w ä r e

gen

darstel-

W a n g

shi

wandt.

mit

m 3 versöhnt.'

ihr

Phrasen

angesehen,

z.B.:

"iR

g e n / h e / t o n g

/m

auch

Bekanntschaft

Ta

sich

es

X i a o

1 hat mit

Angaben

Komi t a t i v b e s t i m m u n g e n

g e n / h e / t o n g

'Er

als

sind.

wie

Ergänzungen Quantität

d u o ßji duoshao

/JA 'in w e l c h e m

^ ci

Umfang'

bestimmt,

implizieren 'so ^

viel' ']/•

können.

ersetzt

' wie

ermittelt

die

viele

werden.

Diese

156 -

E - K l a s s e wird in n i c h t v e r b o r i e n t i e r t e n

weder n i c h t vom t r a d i t i o n e l l e n " z h u n b i n y u '/¡t &

Ta gongzuo

M.tL 'Er

(162)

Ta xue l e 'Er

Arbeit sie

g e

g e t r e n n t oder aber

oder "buyu

als

entals

'Komple-

Adverbiale

aufgefaßt,

x i a o s h i . 0

^ ^ ^ acht

t

Stunden.'

s a n

n i a n.

-j

hat d r e i

Jahre

e i n b e z o g e n werden. die die

Grammatiken

wie:

ba

arbeitet

im ¥

78

und s y n t a k t i s c h

wobei auch B e i s p i e l e (161)

Objekt

' Quasi O b j e k t '

ment'7^ bezeichnet

77

Dauer e i n e r nicht als

studiert.'

Die g e s p e r r t e n S a t z g l i e d e r

Ergänzungen,

sondern a l s

nicht verbgruppenspezifisch

H i e r werden d r e i

in

(161)

Handlung a u s d r ü c k e n , werden i n

und

(162),

vorliegender

Angaben b e t r a c h t e t ,

da

sind.

A r t e n von E6 - g e s p e r r t

geschrieben

-

unterschie-

den : 1. E6 d r ü c k t les

Häufigkeit

ZEW ( v g l .

(163)

Ta kan ta

y i

'Er wirft (164)

Ml

E6 s t e l l t (166))

y i

te

abgebissen.' d u n .

-

#

eine Teilmenge e i n e r Patiens

Zahlwort

sie.'

a

hat ihm e i n e T r a c h t

oder a l s

durch ein (166)

i n

auf

k o u.

hat e i n e n Happen

Ta da l e ta 'Er

2.

-

Prügel El a l s

(Beispielsatz

plus nominales

verabreicht.' Agens

(Beispielsatz

(167))

dar und w i r d

ZEW r e a l i s i e r t ,

Shigexueshengf 'Er fährt mit dem Zug nach T i a n j i n . ' Ta qu le yi tang Wuhan.

13

9

'Er i s t einmal nach Wuhan gefahren.' Ta qu Shanghai canjia huiyi.

14

4

'Er fährt nach Shanghai, um an einer Tagung teilzunehmen.' Lunchuan cong Shanghai kai wang Dalian.

1 2 11

13

13

13

14

5

£

Ml

&

% K

k

a a _t ^ Ü, 'Oer Dampfer fährt von Shanghai nach Dalian.' Tarnen ba haizi song dao guowai qu. ^Mil ^f-ilf'J

14

6

'Sie schicken ihre Kinder ins Ausland.' Ta dao women j i a Tai le san c i .

14

9

'Er i s t dreimal zu uns gekommen.' Kache kai wang nongchang zhuang liangshi. 'Der Lastwagen fährt zum Staatsgut, um Getreide zu laden.'

-

15

5

172 -

Ta ba haizi H u gei ta zhangfu. - f c M e a

*

@

i/aiitt^

'Sie überläßt das Kind ihrem Mann.' 15

6

Ta ba xin kan l e san bian. -hü

fe

\% %

3 gelesen. 1

'Sie hat den B r i e f dreimal 15

8

Ta ba ta nii'er l i u zai ta fumu nar. ^CJ

~k )L

Wfcfa'/L-Q-IVL

'Er läßt seine Tochter bei seinen E l t e r n . ' 15

9

Ta ba j i n l i a n z i maidiao, mai y i dian chi de. ^ / ß l - f

•ht

t

£

-

PL

W

'Sie verkauft ihre Goldkette, um dafür etwas zum Essen zu kaufen.' 1 5 11

Ta ba chuangzi ca de zengliang. iit

te

f

- f 4&

f f

&

41

'Sie hat die Fenster b l i t z b l a n k 18

9

geputzt.'

Ta zhu zai ta pengyou nar j i e men. M

Kff?

JLfätSj

'Sie wohnt bei ihrem Freund, um sich die Langeweile zu vertreiben. ' 13 5

5

Xiao Wang ba zhe dai mi gei l a o t a i t a i sonqhui j i a qu. *

x

teilt

£

'Xiao Wang bringt der alten Frau den Sack Reis nach Hause.' 14 5 5

9

Wo ba wenjian gei ni song dao bangongshi qu kan kan. ü k t & t w

tefo&

M

^

7 s

a t

£

%%

'Ich bringe d i r die Dokumente zur Durchsicht ins Büro.' 13 4 4 5

9

Ta cong xuexiao zuo gonggong qiche jingguo Tian'anmen qu Xidan mai dongxi. %

-fä /Ä ^

n

z

sj 4

^

& %

£

^

^

&

'Sie fährt von der Schule mit dem Bus am Tian'anmen vorbei zum Xidan, um einzukaufen.' In den o b i g e n Ergänzungen

chinesischen

und f a k u l t a t i v e n man d i e

Satzmustern

zusammengestellt, Ergänzungen

Satzmuster

weiter,

sind

ohne z w i s c h e n

die

zu u n t e r s c h e i d e n .

indem man d i e

kombinierbaren

obligatorischen Differenziert

fakultativen

Ergän-

- 173 -

Zungen

so e r h ä l t man die S a t z b a u p l ä n e 9 2

kennzeichnet,

die im w e i t e r e n

1n v o r l i e g e n d e r

markiert werden.

Die Zahl

die der S a t z m u s t e r . Ein c h i n e s i s c h e s Satzbaupläne

Arbeit mit runden

der SBP ist e r h e b l i c h

Eine O b e r s c h a u b a r k e i t

aufweisen,

größer

ist j e d o c h

V e r b kann wie ein d e u t s c h e s

(SBP),

Klammern

Verb

als

gegeben.

mehrere

z.B.:

j i ao ffir'1 e h r e n 1 , u n t e r r i c h t e n ,

vermitteln'

SBP 1 2 (2) (212) Ta jiao tä

^

(tarnen) ei-Mrp

'Er lehrt (213) Ta jiao

zhongwen.

(sie)

tarnen

f

£

Chinesisch.'

(zhongwen).

tä^n e t

'Er lehrt (214) Ta jiao

sie

3t) (Chinesisch).'

shu.

'Er e r t e i l t

Unterricht.'

In (214) ist ^llü $

(wörtlich:

" B ü c h e r " als

E2

'Er 1 e h r t

(gram)

Bücher.')

aufzufassen.

SBP 1 6 (215) T a < ; y i j i n g ) j i a o

&

>

le wu

ci.

J i

%

'Er hat < s c h o n > fünfmal

Unterricht

erteilt.'

SBP 1 5 5 (216) S h i f u ba j i s h u jiao

fp ^

'Der M e i s t e r

gei

tudi.

lehrt die L e h r l i n g e

die

Technik.'

SBP 1 11 (217) Ta jiao de

feichang

hao.

% if

44 # 'Er u n t e r r i c h t e t

3.4.

ausgezeichnet.'

Zusammenfassung

Ein V e r g l e i c h der d e u t s c h e n

und c h i n e s i s c h e n

daß s i c h die

sowohl

Art der

beiden S y s t e m e

Ergänzungen

in d e r

stark v o n e i n a n d e r

Ergänzungen

Zahl

zeigt,

als a u c h in d e r

unterscheiden.

Die

Defi-

-

nition der,

der

die

Ergänzungen

also

kombinierbar die

als

jeweils sind,

bildet

beiden

Vergleichssprachen.

im D e u t s c h e n

Symbol

der

-

spezifisch

nur mit

Subklassifikation

174

die

verbabhängige

Satzglie-

bestimmten

verbalen

gemeinsame

Ausgangsbasis

Verben Da b e i

Subklassen für

zu S a t z e r g ä n z u n g s k l a s s e n stehen

12 E r g ä n z u n g s k l a s s e n

10

in

Ergänzungsklassen

im C h i n e s i s c h e n

gegenüber:

Ergänzungen im D e u t s c h e n nach Engel (1982)

Ergänzungen im C h i n e s i s e h e n nach vorliegender Arbeit

EO

Nominativergänzung

Vorangestellte

El

Akkusativergänzung

Nachgestellte

Nominalergänzung

E2

Genitivergänzung

Nachgestellte

Richtungsergänzung E3

E3

Dativergänzung

Vorangestellte bzw. nachgestell- E4 te i n d i r e k t e Richtungsergänzung

E4

Präpositivergänzung

Vorangestellte bzw. nachgestell- E5 te i n d i r e k t e Nominalergänzung

E5

Situativergänzung

Nachgestellte zung

E6

Direktivergänzung

Nachgestellte nominale E x i s t e n zialergänzung

E7

Nominal ergänzung

Vorangestellte bzw. nachgestell- E8 te Adverbialergänzung

E8

Adjektivalergänzung

Nachgestellte

Finalergänzung

E9

E9

Verbativergänzung

Nachgestellte zung

Einordnungsergän-

E10

Die

deutschen

Ergänzungen sind

Kriterien

bestimmt.

ist

eine

durch

EO

primär

austauschbare Kasus r e g i e r t

tränke.).

Die

ristik

auf;

ihnen

ist

die

E6 E7

E12

nicht

Merkmalen

E2

Ell

bestimmten

phosyntaktisehen

Quantitätsergän-

El

Nachgestellte kausative S a t z ergänzung

d i e einen

E5,

Nominalergänzung

Nachgestellte Artergänzung

b i s E3 s i n d

Ergänzungen

Symbol

E6,

nach

reine

morphosyntaktisehen

Kasusergänzungen . E4

Prä P o s i t i o n (z.B.: E7 und

zugleich

eine

inhaltliche

Klaus

charakterisiert, sorgt

E8 w e i s e n

semantische

Leistung

der

f ü r Ge-

neben

mor-

Charakte"Situie-

- 175 rung" der

( E 5 ) , der

"Richtung"

"Qualifikation"

(E8)

( E 6 ) , der

"Subsumption"

zuzuschreiben.

EO b i s

k e i n e e i g e n e Bedeutung z u g e s c h r i e b e n werden

(E7)

oder

E4 und E9 kann

(vgl.

Engel

1982,

194). Die E r g ä n z u n g s k l a s s e n sich nicht als

des u n f l e k t i e r t e n

Kasusergänzungen

durchweg nach i h r e r

Stellung

ist

tiv

die

fest

gen

und l e g t

mit f e s t .

ist,

bei der

die

werden

Kriterien

festgelegt.

Die

im w e i t g e h e n d amorphen C h i n e s i s c h syntaktischen

Im f l e k t i e r t e n

Satzgliedfolge,

lassen

sondern

v o r oder nach dem V a l e n z t r ä g e r

Verb und s e m a n t i s c h - s y n t a k t i s c h e n Satzgliedstellung

Chinesischen

klassifizieren,

F u n k t i o n e n der

Deutschen

im V e r g l e i c h

Klassifizierung

hingegen f i n d e t

zum C h i n e s i s c h e n

der

rela-

Ergänzun-

Ergänzungen

die

relativ

keine

frei

Berücksich-

t i gung. Im D e u t s c h e n r e p r ä s e n t i e r t finites

(meist eine

EO) m o r p h o l o g i s c h ,

Chinesisch alle kiert

das V e r b r e g e n s

Verb bzw. e i n e a n a l y t i s c h e

bleiben

Die d e u t s c h e

Ergänzungen

(vgl.

Pasierbsky

Ergänzung dar.

den im C h i n e s i s c h e n dergegeben. "zufällige

dennoch können s i e terricht

für

Deutsche

Das k a s u s l o s e regierenden

leitet Ta

festen

Art

kennt

Element

E2 oder

X i a o

W a n g

die

E5 w i e -

s i n d zwar nur

Übersicht

semantisch zu

im

als be-

verstehen, Chinesischun-

sein.

E r g ä n z u n g e n mit f e s t e n E4 n i c h t .

Ergänzungen

( S u b v e r b bzw. x i a o . -fyfr,

kasus-

Es

( E 5 ) , die

vervon

Präposition)

werden und v o r oder h i n t e r das V e r b r e g e n s

d u i

allen

E 2 , E3 und E4 wer-

1983 , 222)

wie d i e d e u t s c h e

f ü g t j e d o c h über v e r b s p e z i f i s c h e einem r e l a t i v

dieser

ganz n ü t z l i c h

Chinesische

El,

Strukturmerkmale

eine e r s t e

Präpositionen

der

kommen nahezu bei

h ä u f i g mit e i n e r

(Engel/Mi ki£

als

unmar-

i n beiden V e r g l e i c h s s p r a c h e n

Gegenüberstellungen einzelsprachliche

amorphen

E l , d i e dem S u b j e k t

Die d e u t s c h e

relativ

dingter Äquivalente"

im w e i t g e h e n d

1981).

Grammatik e n t s p r e c h e n ,

Verben vor und s t e l l e n wohl wichtigste

während

ein

Ergänzung

im v e r b a l e n V a l e n z t r ä g e r

EO und d i e c h i n e s i s c h e

traditionellen

- i n der Regel

Verbform - eine

/[v T

treten 'Sie

einge(z.B.: lacht

X1ao Wang a n . ' lachen').

(wörtlich:

'sie,

Strukturen dieser

ten D e u t s c h e n

gegenüberstehen,

Xiao

A r t wiederum g i b t es im

Wang, flektier-

nicht.

Unter semantischem Aspekt

b e t r a c h t e t , weisen die

E3 und E4 und d i e d e u t s c h e n Gemeinsamkeit a u f : um E r g ä n z u n g e n

chinesischen

E6 ( D i r e k t i v e r g ä n z u n g e n )

In b e i d e n V e r g l e i c h s s p r a c h e n

lokalen

I n h a l t s , d i e das Z i e l ,

B e r e i c h oder den A u s g a n g s p u n k t fixierten

176 -

folgende

h a n d e l t es

den

e i n e r Bewegung oder e i n e r

Handlung nennen und dementsprechend v o r a l l e m

Verben der Fortbewegung und Verben des T r a n s p o r t i e r e n s , derns

sischen

Ergänzungen

Weise r e a l i s i e r t . sich also

auf sehr

Das System der v e r b a l e n eigenartig.

zeigt,

der c h i n e s i s c h e n

daß bei der

sen s e m a n t i s c h e

Festlegung

Kriterien

im . f 1 e x i o n s r e i c h e n Mittel

verfügt

stärker

d i e wie Admoni

(1982,

wiederkehren, ...".

h e r a n g e z o g e n werden müssen

die

d a b e i über bestimmte

192f.)

sagt, die

besonders oft

lebenswichtig

192f.)

nullwertige

1n der r e a l e n

für die

Das D e u t s c h e w e i s t d a b e i

Existenz

v e r b a l e m Regens

können nach d e r K l a s s i f i z i e r u n g

ge Verben e i n g e t e i l t s c h e n g i b t es n i c h t .

Die c h i n e s i s c h e n

zwei-, d r e i - ,

vier-,

werden, n u l l w e r t i g e

in und

Men-

Klassi-

zwei-,

Satzmuster

fünf-

SachWirk-

der

nach E n g e l s

Verben, e i n - ,

Verben a u f .

in e i n - ,

Satzmu-

"objektiven

und v i e r w e r t i g e der A r b e i t

ge-

Chinesisch.

lichkeit

(1982,

hat es s i c h

Ergänzungsklasmorphosyntak-

widerspiegeln,

fizierung

Dabei

ge-

Baus

D e u t s c h e n , das über mehr

verhalte

schen s i n d

Ergänzungen

a l s das w e i t g e h e n d amorphe

Jede der b e i d e n S p r a c h e n v e r f ü g t ster,

unterschied-

im E i n k l a n g mit den B e s o n d e r h e i t e n des

der b e i d e n V e r g l e i c h s s p r a c h e n

tische

Beför-

im D e u t s c h e n und im C h i n e -

gemäß den e i g e n e n S t r u k t u r g e s e t z e n

staltet

als

lokalbei

vorkommen.

S y n t a k t i s c h werden d i e liche

sich

passierten

dreimit

vorliegensechswerti-

Verben wie im D e u t -

- 177 4. S E M A N T O - S Y N T A K T I S C H E R CHINESISCHER

Die v o r g e s t e l l t e n der A r b e i t

10 d e u t s c h e n

tentativ

k e i t e n a u f . Die a u c h wie lung

12 c h i n e s i s c h e n

in

Festlegung

von

E-Klassen

Ergänzungsklassen

beispielsweise

im C h i n e s i s c h e n , wo die

nach

Sätzen

(1) + Die B l u m e n v a s e

+

'Haizi

benshang

Jt T

'Pingguo

0(6)

SBP: 1 3

in den H i m m e l .

rennt

SBP:

tian.'

in das

Loch.

SBP:

r e n n t in die S c h u l e .

SBP:

Abweichungen

t i e r e n aus u n t e r s c h i e d l i c h e n d i n g u n g e n des Regens unterschiedliche

Kontext unverträglich 1977, 348). sondern

rennen

Komponenten

Verbregens Ausgehend formuliert

der B e i s p i e l e Verletzungen

bzw. ben ^

sind

bzw. ben

mit

Satzbaupläne

bestimmt

resul-

jeweils dessen Analyse",

festzulegen,

die V e r k n ü p f u n g s b e s c h r ä n k u n g e n

zwischen

werden.

von der F e s t s t e l l u n g , d a ß , w i e hat, die S a t z b e d e u t u n g e n

Wortbedeutungen,

(4)

Verknüpfungsbe-

der s e m a n t i s c h e n

Es g e n ü g t also n i c h t , die und A k t a n t e n

(1) bis

von

, d.h.,es

von r e n n e n

(vgl. " P r o b l e m e

vielmehr müssen

0(6)

SBP: 1 3

# & ¥ tä

Die s e m a n t i s c h e n

0(6)

SBP: 1 3

'She benjin x u e x i a o . ' aus.

0(6)

SBP: 1 3

£ n # üt fl

+ ni cht

SBP:

benjin d o n g . '

(4) + Die S c h l a n g e +

r e n n t U b e r die S t r a ß e .

% ±

(3) + Der Apfel

+

semantisch

&4j*L%iLJb&r

• +

semanti-

wie:

benguo m a l u . 1

(2) + Das Kind r e n n t +

oder

Satzgliedstel-

b e s t i m m t s i n d , s c h l i e ß t j e d o c h die B i l d u n g von

nicht akzeptablen

primär

im D e u t s c h e n

K r i t e r i u m der

bil-

Gemeinsam-

E - K l a s s e n zwar z u d e m

t r a g e n und n a c h d e m

+ 'Huaping

UND

vorliegen-

S y s t e m und w e i s e n nur w e n i g e

K r i t e r i e n wie

sche M e r k m a l e

DEUTSCHER

E - K l a s s e n und die

etablierten

den in sich ein e i g e n e s syntaktischen

VERGLEICH AUSGEWÄHLTER

BEUEGUNGSVERBEN

mehr

Engel

(1982, 194)

"von den

vor a l l e m von den V e r b e n mit

es

einzelnen

ihrer

individuel-

-

len

Inhaltsvalenz

ab(hängen)

nun d i e

Gruppe

sischen

hinsichtlich

sucht Wie

der

bereits

von den

Bewegungsverben ihrer

erwähnt,

Wichtigkeit

bung ä q u i v a l e n t e r semantische

schen

Satzbauplänen",sol1

im D e u t s c h e n

Bedeutung

haben einer

und im

und V a l e n z

stive

Verben mitsamt

und V a l e n z

für

mit

den B e r e i c h

ne U n t e r s u c h u n g e n , Hinsicht

eine

Chine-

näher

unter-

vergleichenden

ihrer

einer

gibt

daß d i e

pe w i r d

zunächst

Darstellung

die

darunter

die

auch

Für d i e

keine

Zudem g i b t in

deut-

zur

Se-

kontra-

Bewegungsverben Arbeit

be-

Beschrei-

es

bis-

noch

kei-

zweifacher

versucht. der

Abgrenzung in

die

Untersuchungen

vorliegende

Beschreibung

gemeine

Distribution,

Sprache.

chinesischen

zu s c h l i e ß e n

auf

hingewiesen.

es

anderen

222)

vergleichenden

zwar e i n i g e

jedoch

der

so

Lücke

(1983,

einbezieht,

liegen

vor*,

Darstellung

lang

Engel/Mikit ausführlichen

Dimension

Bewegungsverben

mantik

Der

als

-

werden.

sondere die

178

hier

dieser

den b e i d e n

ausgewählten

Subklasse

Verbgrup-

und e i n e

Vergleichssprachen

all-

vorange-

stellt. 4.1.

Zur A b g r e n z u n g

Wie

bereits

das

semantische

des

gesamten

tiv

bewegt

Merkmal

sich

oder

schlechthin

aber

(1972,30)

wahrnehmbar

im Raum i n e i n e r ter

(a.a.O.,

bewegt

166)

als

(BV)

Subjekts", werden

das s i c h entweder a k 2 kann. Bewegung i s t h i e r

sondern

Sinn

als

beschränkt

Veränderung sich

einer

Ortsveränderung

bemerkt

dazu:

"Die

Zeit

festgestellt

"Ortsverändernde

Kräfte

bewirkt

gungsträger

selbst

liegen

vorliegender

werden. oder

Arbeit

Ortsveränderung

wird

Sie

Bewegung

kann d u r c h

Diese

Kräfte

ferner

von

ihn

auf sinn-

Veränderung

wird."

von a u ß e n a u f

also

vielmehr

einhergehen.

an e i n e m B e w e g u n g s t r ä g e r ,3 d e s s e n

31):

durch

"Standortveränderung

mit

schiedliche Wenn i n

ßewegungsverben

charakterisiert.

philosophischen

zu v e r s t e h e n , die

die

(1977,

bewegenden

Bewegungsabläufe, lich

sind [+BEW]

Wotjak

im a l l g e m e i n e n

Diersch

Bewegungsverben

dargestellt,

Bewegung d e f i n i e r t

nicht

der

konstatiert können

wei-

unterim Bewe-

einwirken."

Bewegung

gesprochen

-

wird,

so

Bewegung der

immer

in B e z u g

"1. V e r b e n , Umgebung ken,

zwinkern, ben,

bei

denen

auch

einzelne

Teile

kämpfen

setzt

das

nicht

zwischen

bezieht

verben" trennt

aktiver

die

von

den

lungsverben meinen

(1983, 86) müssen den w e r d e n , sondern träger

ist und Leisi

"Diese

der

des

an.

und bei

als

ein.

Er

holen,

trennt

passiver

(1979,

38)

als

Heibig

andere Zwar

um

Bestimmung

vor, aber

Bewegung

Subjekts",

Handlungssehr

weit ist,

unscharf

Typs

des

realen

für B e w e g u n g s v e r b

unterschie-

des

einen

bemerkt

Bewegungsverbs

Bewegungserscheinungen.

Ortsveränderung wird

herangezogen im w e i t e r e n

b e n u t z t , wie

(1977),

Diersch

(1972),

(1979)

für d i e

hier

nur die

er

in d e r

Oksaar

ausgewählte

dazu: ent-

Die

auch der

Termi-

Literatur und

der

Beteiligung

des

Bewegungsträgers

von

Verbgruppe

an d e r

zur

können."

auch Ger-

verwen-

wird.

Je n a c h

Gram

V e r b e n , die

werden

(1959)

sie

Heibig

37)

Bewegungsverben

"Fortbewegungsverb"

Nach

Prozeß

als

Synonym

Sinne.

(1972,

des

ge-

der

Hand-

Diersch

der

nus

die

zu e i n e m

selbst.

Bestimmung

der

"Handlungs-

Subklassen

kommen

durch

Bewegung

(1983, 80)

"Fortbewegung

Objekts"

Als

det

komplex

Fortbewegungsverben

den

die A b g r e n z u n g

erfaßt

wie

sein

... bringen,

Richtungsergänzungen

einer

ling/Orthen

zu

die auch

Bezeichnung

von W o t j a k

schwimmen

Ver-

44f.)

nicht

seine

Vielfalt

in B e w e g u n g

von

( 1 9 6 1 , 45)

dagegen

Ganze

definierten

sich

Daß

semantische

spricht matik

sie es

winken,

Umgebung

im o b e n

um " F o r t b e w e g u n g handele.

gefaßt sieht

weil

Indivi-

auf die

Eigenbewegung

auch mit

Bewegung

des

müssen:

in B e z u g

auftauchen, mit

häufig

nicht

sich Teile

bewegen

..., 3.

Fortbewegungsverben

Tätigkeitsverben

zur sin-

greifen

Gerling/Orthen Gruppe,

relativ

steigen,

gähnen,

laufen,

a.a.O.,

der

(1961),

unterscheidet:

Bezeichnete

denen

a u f das

Bewegungsverb

bezeichnete von

Ganze

in B e z u g

(Leisi

Leisi und

das

Leisi

bewegen,

Teile

nicken,

springen,

usw."

bei

Der B e g r i f f

bei

Verbgruppen

ganze

anderen

kratzen, sowohl

m ü s s e n : gehen,

drei

rollen,

2. V e r b e n ,

a u f die

essen,

g e f a ß t als

s i c h das

m u ß : fallen,

usw.

in B e z u g

-

Fortbewegung.

enger

Bewegung

denen

bewegen

einer

viel

a u f die bei

kommen

duums

im S i n n e

wird damit

179

Bewegung

-

werden i n A n l e h n u n g an L e i s i Orthen

(1979)

a) A k t i v e

Bewegungsverben

t r ä g e r aus s i c h

(="aktive

Fortbewegung")^ Diese

f ä h r t

Der Junge

Verbgruppe als

tritt

r e n n t

Bewegungsverben

Hierunter

zählen a l l e

Bewegung a u s d r ü c k e n , jedoch n i c h t

zur

auch k ü n s t l i c h e

Uber d i e

durch p a s s i v e s

Eigen-

einer

belebten Ausübung

Werkzeuge

wird.

zum B e i s p i e l

V e r b e n , d i e zwar e i n e

Passive

f ä l l t

(8)

Das S c h i f f

Bewegung kommt b e l e b t e n

i n den

f ä h r t

nach

Bewegung e r g e b e n s i c h (1979,

101)

träger

die eingesetzten

Graben.

somit a l s

formulieren,

B e d i n g u n g e n " , wie "einmal

Fortbewegungsmittel, ganz

L a n d , Wasser oder L u f t , d a r ü b e r

g u n g " oder mit den Worten S t a u b s

Deutsche

der

gesagt:

fundamentalen

ferner

allgemein

hinaus die

Z e i t , d i e A r t und W e i s e . " ( S t a u b ,

i n Bezug 1947,

Ge-

Bewe-

" E i n e Bewegung

Punkten:

kann auf

12)

Bewegungsverben

Bisherige

semantische

liegen

Darstellungen

f ü r d i e d e u t s c h e n Bewegungsverben

es

Bewegungs-

der Bewegung sowie d i e A r t und Welse d e r

bestimmt werden i n d r e i

u.ä.

und

Amerika.

der Raum,in dem d i e Bewegung s i c h v o l l z i e h t ,

den Raum, d i e

liegt, Schwer-

z.B.:

Gerling/Orthen

als

31)

selbst

Bewegtwerden 1n bestimmten Medien

Dingen zu,

schwindigkeit

(1972,

Bewegungsträger

D r u c k , d u r c h b l o ß e s Wirken der

Das P f e r d

definiert

Klet-

ortsverändernde

deren U r s a c h e nach D i e r s c h

(7)

selbst,

Stadion.

(pBV)

auch u n b e l e b t e n

Wie g e s a g t ,

zu

berücksichtigt.

i n dem b e t r e f f e n d e n

hervorgerufen

4.2.1.

Bewegungs-

Straße.

Bereichs,

nicht

sondern durch T r a n s p o r t ,

4.2.

Gerling/

"aktive mit

auf, die

mit der U-Bahn i n s

t e r p f l a n z e n , werden h i e r

"Für die

bei denen der vornimmt, die

(Mensch oder T i e r )

S o n d e r f o r m e n des p f l a n z l i c h e n

kraft,

und

z.B.:

( 5 ) Hans

b) P a s s i v e

(1972)

h e r a u s d i e Bewegung a l s

Fortbewegung n a t ü r l i c h e

benutzen ,

Dlersch

(aBV)

führt.

Bewegungsträgern

(6)

(1961),

Verben g e r e c h n e t ,

selbst

Ortsveränderung der

-

unterschieden:

H i e r z u werden a l l e bewegung"

180

bereits

-

interessante

Untersuchungen

Die A r b e i t e n

von O r t h e n

bereits tel

u n t e r 1.1.7.

zugrunde

181

-

zur s e m a n t i s c h e n

besprochen wurden, werden

g e l e g t , da sie - wie H e i b i g

m e r k t - "in der T i e f e ten s e m a n t i s c h e n

und

Merkmalen

beträchtlich

ü b e r viele a n d e r e Basis

scher und c h i n e s i s c h e r

Kasus

und

Darstellungen"

Bewegungsverben

Orthen/Gerling

(1967), Wotjak

4.2.1.1.

Baumgärtner

kurz e i n g e g a n g e n

In s e i n e m A u f s a t z Baumgärtner

Seman-

in ihrer

daß man sich Bestimmung

bei der

Katz und

Ermittlung

und B e t r a c h t u n g

darf, sondern

eine A n a l y s e

von k l e i n s t e n

"Die Anzahl

Baumgärtner

( 1 9 6 7 , 170) k o n s t a t i e r t ,

des Verbs

besitzt

"das V e r b

Am B e i s p i e l

für B a u m g ä r t n e r "funktionale

kontextfrei

der V e r b l e x e m e

B a u m g ä r t n e r , daß diese mutierbar weiteren

Komponenten

aller B e d e u t u n g e n " .

und d a m i t

sind, sondern

ist"

Lexeme

n a c h h a n d e l t es sich

im

Ansicht,

nicht auf

die

beschränken

Bedeutungsteilen

vor-

sollte" dabei,

"im P r i n z i p

Ausgehend

wie

kleiner

von der

sein

Dominanz

(1967, 173) das Verb

"seman-

D o m i n a n z " , w o r a u s er

schließt,

(Baumgärtner

174).

nicht einfach

"daß v i e l m e h r

B e s t a n d t e i l , die B e d e u t u n g ausmacht"

geht

a.a.O.,

g e h e n , spaz i eren , s c h l e n d e r n

z u s a m m e n mit e i n e m w e i t e r e n

schlendern

ist er der

von B e d e u t u n g

nehmen muß.

als die Anzahl

Arbei-

vom Dependenzmodel1

Fodor

ganzer Bedeutungen

aller

Dar-

werden.

in s e i n e r T h e o r i e

aus. H i t

und

deut-

E r g e b n i s s e der Un1 2 (1971 , 1977 ) und

"Die S t r u k t u r des B e d e u t u n g s f e l d e s "

(1967)

Sinne T e s n i e r e s

ren

hinausgehen,

(1972) aus und bauen d a r a u f auf. Auf d i e s e drei hier

daß

konsequenten

werten

tersuchungen

von B a u m g ä r t n e r

be-

inhären-

h i n s i c h t l i c h der

die g e w o n n e n e n

tische"

Kapi-

Valenzeigenschaften

s t e l l u n g der B e w e g u n g s v e r b e n

ten soll

die

für den V e r g l e i c h a u s g e w ä h l t e r

tik und V a l e n z d a r s t e l l e n .

Diersch

diesem

A u s g a n g von

e b e n s o wie m i t der

auf s e m a n t i s c h e

vor.

(1979),

( 1 9 8 3 , 79) r i c h t i g

im k o n s e q u e n t e n

Zielrichtung

somit eine g e e i g n e t e

Beschreibung

(1976) und G e r l i n g / O r t h e n

gehen

(Baumgärtner

füreinander z u s a m m e n mit

von spazieren

Bestandteil

und

Bestandteilen

komeinem

spazie-

die B e d e u t u n g

a . a . O . , 1 7 5 ) . Seiner

bei d i e s e n w e i t e r e n

zeigt

von

Meinung um

"meta-

-

sprachliche

Elemente" oder

182

"deskriptive

Die B e d e u t u n g s u n t e r s c h i e d e l a s s e n gewonnenen gehen die

Komponenten Komponente

Komponente

bestimmen.

d u r c h die

In d i e s e m

beiden

Zusammenhang

"Grundkomponenten" anzusehen

oder

se - o b j e k t s p r a c h l i c h stische sind"

Einheiten

"unterste

"Komponenten

Baumgärtner

als

wahl

die d i r e k t e

dern

vor.

der

Feinstruktur"

heuristisches

Darunter

de l i e g e n d e

Kontextbedingtheit

der

Erzeugung

Tiefensyntax

von

und

zelnen

enthält,

tencharakteristiken

die der

nenten,

ausgenutzt

"Die d i r e k t e

betrachtet

Funktion

werden

von A d v e r b i a l p h r a s e n feineren

gegebenen

Tiefensyntax

u n t e r der

Komponenten

Kategorie

Erzeugung

der

von bei

zugrun-

dieser

des

a.a.O.,

- objektKompo-

Komponenten

zu m e t a s p r a c h l i c h e n

und

folglich

zunächst

bzw.

1n der

Lexemketten

und sie dann e r s t

zu e r h e b e n , d.h. Elementen

Hand-

mit der S t r u k t u r

... Es liegt

Lexeme

ein-

Komponen-

Verbkomponenten ihnen

der V e r b l e x e m e

f a k t i s c h als

Verbs

der

Zustands-, Vorgangs- oder handelt

Aus-

Satzbedeutung,

der al1 e r o b e r s t e n

A d v e r b zu e r z e u g e n

Rang s e m a n t i s c h e r

sprachlichen

Grammatik

(Baumgärtner

g e w ä h l t w e r d e n , um K o m p o n e n t e n

n a h e , die

den

schlägt

dieser

Bedeutungsfel-

für d e n A u f b a u

- mit Ausnahme

für die am g ü n s t i g s t e n

lungsnomen

intuitiven

Komponentencharakteristiken

b e r u h t auf der B e o b a c h t u n g , d a ß es sich sprachlich

und

der M e c h a n i s m u s

die

Er b e m e r k t :

und

beim V e r b

Komponenten

nicht notwendigerweise

177).

... als heuri-

w e r d e n d a r f und w e g e n der D o m i n a n z

Verbbedeutungen

Se-

"die-

unentbehrlich

Organisationsmodell

v e r s t e h t e r , daß

vorausgesetzt

der

176).

A u f g r u n d der n i c h t s t r i k t e n der

Merkmale

- Komponenten

daß

als

b e t o n t er g l e i c h z e i t i g , d a ß

noch beliebigen

a.a.O.,

und

fest,

Komponenten

distinktive

die

schlendern

(Bequem)

zur B e d e u t u n g s d i f f e r e n z i e r u n g

(Baumgärtner

Auswahl

s i c h von

Komponenten welche

von

von spazi eren

stellt Baumgärtner

ist,

sind", doch

(ebenda).

intuitiv

So gibt er für spazi e r e n

(Bequem), für s c h l e n d e r n

es zur Zeit zwar n o c h u n k l a r mantik

Komponenten"

sich n a c h ihm m i t

( M ü ß i g ) an. Gehen u n t e r s c h e i d e t

somit w e n i g s t e n s (Müßig).

-

von

in

objekt-

umzuwandeln."

(Eben-

d a , 177 f.) Baumgärtner

exemplifiziert

dies an den L e x e m e n

des

Fortbewe-

- 183 gungsfeldes

geh, r e i t ,

fahr, k r i e c h , s c h w i m m ,

ponentencharakteristiken

(Abbildung

erzeugt werden, wenn diesem mit dem V e r b l e x e m

(sich)

sind n a t ü r l i c h die

anführenden,

nominalen

zugrunde

für das

Komponenten"

flieg, deren

Kom-

Adverbialphrasen

Erzeugungsprozeß

fortbeweg

n o m m e n dabei

(I)

(I)) als

eine

Satzstruktur

gelegt wird.

ganze

Feld

(Baumgärtner

Ausge-

"identischen,

a.a.O.,

178):

(a) geh: (Vorgang)-(Fortbewegung)-(Auf dem Boden)-(Aufrecht) (b) reit-. (Vorgang)-(Fortbewegung)-(Auf dem Boden)-(Im S1tz)-(Auf einem Tier) (c) fahr: (Vorgang)-(Fortbewegung)-(Auf dem Boden)-(Mittels eines Gerätes) (d) kriech: (Vorgang)-(Fortbewegung)-(Auf dem Boden)-(Auf dem Leib) (e) schwimm: (Vorgang)-(Fortbewegung)-(Im Wasser) (f) flieg: (Vorgang)-(Fortbewegung)-(In der Luft)

Orthen

(1976)

folgt

zusammen:

aufgrund

faßt diese V o r g e h e n s w e i s e "Das

expliziter

Kontexttyp

Ergebnis Erzeugung

aufgrund

bloßer

dieses

schrittweise

untersuchten dern

1n e i n e m g e n e r e l l e n

beschreiben

Bewegungsverben

Lexikoncharakteristiken

sich

abstrakten

und e i n e r

von L e x e m e n

bzw.

dar-

Lexem-

l ä ß t , daß die B e d e u t u n g e n

nicht nur nicht

Komponenten-

und d u r c h w e l c h e

eindeutig

der

synonym sind,

Bedeutungs- oder

zukommen

Charakteristika

wie

ist, d a ß

Paraphrasenbewertung

ihnen a u c h s p e z i f i s c h e

sich d i e s e

von B a u m g ä r t n e r

Prozesses

auf a u f b a u e n d e n automatischen U m w a n d l u n g ketten

(vgl. ebenda)

sonoder

Komponenten

unterscheiden."

(Orthen

a . a . O . , 81) Nach B a u m g ä r t n e r

(1967, 185)

Verfahrensschritte Bedeutungsfelder Lexemen)

"ihrer

(und m i n d e s t e n s

bezeichnet

chanisches

Analyse-

und

und die der

Konstruktionsverfahren

Paraphrase

'Bedeutungsfeld'

Analysemaßnahmen

verschiedensten

Ein rein

von

für

Verb-

ein

dar. Sie

das den

me-

dienen

Zusammen-

zur G r u n d l a g e

verfolgbar

Bedeutungsrelationen

erfaßt werden.

dargebotenen

keinesfalls

Organisationsmodell,

' S a t z b e d e u t u n g ' und

in dem die e i n z e l n e n

ihm

Erzeugungsprozeß

für B e d e u t u n g s f e l d e r

werden, stellen jedoch

somit als h e u r i s t i s c h e s hang von

können die von

Form nach als ein

geordnet

mit d e m

hat,

sind

Begriff

d i s t r i b u t i o n e l 1 es

oder

- 184 definitorisches, von

Bedeutungen

Baumgärtner

also und

(1967,

die

sprachliche

und

daß

das

aus

dem

"ein

theoretisches kann,

eine

die

des

des

Programm

Fakten

Bereitstellung

es

nicht;

"folglich

verzichtet

wie

er

darstellt

und

liefern"

..."

niemals

es

somit

auf

werden

anhand

Fortbewegungsverben

gerechtfertigte zu

zur

gibt

Linguisten

der

Postulat

Abbildung

daß

Verfahrens",

Feld

intuitiv

liegenden dazu

betont,

Kompetenz

chen

Siehe

185f.)

"Ergebnis

Ausschnittes

grunde

mechanisches

Bedeutungsstrukturen

eines

demonstriert,

nur

beanspru-

Approximation

(Baumgärtner

kann"

der

a.a.O.,

zu188).

(II).

(II) (Fortbewegung) (Auf dem Boden) (Aufrecht)

(Schnell)

N

lauf

N

.

(Mit kurzem Schritt)

.

dach!—•zuckel

tippcl—trippel

(Eitel)

(Hölzern)

;

i f o f y t r f M^ier2—tltlx.

(Ebenda,

Wichtig schen

186)

für

und

vor

allem

semantische

Aussagen

Komponenten

über

die

in

übereinstimmenden

4.2.1.2.

Diersch

In

Dissertation

ihrer

Beschreibung

Bewegungsverben seine

als

sind

Ausführungen

Bedeutungsdifferenzierungen

gewonnener

sen

anstehende

chinesischen

Darstellung der

die

beim

Verb

heuristische

Struktur

und

"Verben

der

mit

Hilfe

mit

dieser

deut-

Baumgärtners die

Einheiten

Funktion

Charakteristika

in

über

der

Bestimmung intuitiv sowie

seine

Adverbialphra-

Komponenten.

Fortbewegung

in

der

deutschen

- 185 Gegenwartssprache. paradigmatischen Diersch

Beziehungen

"Aussagen

bestehen"

zwischen

Beschreibung

bung

ihrer Teile a b h ä n g t .

statiert:

einer

inhaltlich

muß zunächst

Inhalte.

bung des

ihrer M e i n u n g

paradigmatischer Vorteil

für eine

und

bei der

Darstellung

Bewegungsverben:

F o r t b e w e g u n g , die

gungsverben

interessante

inhaltliches

a.a.O.,

sehr

auf

soll,

und

in ihrer

an d e m

Untersuchung

sich die a n d e r e n

der S c h w a n k u n g s b r e i t e

Verben

unter

Mitteln,

und d e r Art und sehr

und

Sprache

Wei-

ausführ-

innerhalb

der

des

ü b e r die Art

und

durch

wird.

Ordnungsprinzip

bemerkt

den

'konkret'"

Bewegungsausführen-

Subgruppen

der

Fortbewe-

der G e s c h w i n d i g k e i t

schnell —

schnell Dazu

7) die

Anhand einer

führt sie die S t e i g e r u n g

D i e r s c h a . a . O . , 199).

ge-

Beschrei-

"die G l i e d e r u n g

Aufschlüsse

beschrieben

Bau-

und

Fortbewegung,

in der d e u t s c h e n

b e m ü h t schnei 1 — 1aufen

schnell — r a s e n sen

(Diersch

bedient

größeren

kon-

Teil-

um so

die

den V e r b e n des G e h e n s , des L a u f e n s

g i b t sie

eilen

die

kleinsten

'abstrakt'

Diersch

(ebenda).

Kriechens

Als ein m ö g l i c h e s

der

zum Raum und zum Z e i t a b l a u f , den

von drei

Grundverben

Beschrei-

W ö r t e r . Sie

Ebene v e r e i n e n

zwischen

"wahrnehmbar

W e i s e der zahlreiche

wird."

Fortbewegung

se, wie er sie a u s f ü h r t " lichen

daß

G r u p p e o d e r der

Untersuchung,

h a b e n . Wie

den, seinem Verhältnis

Wörtern

für

In-Beziehung-Setzen

syntagmatischer

Fortbewegung

er sich

verwandter

s e i n , je e x a k t e r

vorgenommen

( D i e r s c h a . a . O . , 204)

deren

gilt das a u c h

eine B e s c h r e i b u n g

einer Mittelstellung

zeigt, wird

verwandten

w ä h l t D i e r s c h die V e r b e n der nach

Ver-

v o r a u s g e h e n , der e i n z e l n e n W ö r t e r

Und zwar w i r d ein

Einzelwortes

Wörter,

ihrer

S t r u k t u r von der

der g e s a m t e n

n a u e r und z u t r e f f e n d e r m ö g l i c h Als G e g e n s t a n d

und

geht sie davon a u s ,

Nach D i e r s c h

"Der B e s c h r e i b u n g

s t e i n e der G r u p p i e r u n g ihrer

inhaltlich

sprachlichen

von G r u p p e n

gruppierungen

Bindungen

a . a . O . , 5). Dabei

jede

Beschreibung

versucht

der Rede" zu geben und u n t e r s u c h t , "ob

Beziehungen

(Diersch

(1972)

und

S t r u k t u r der

semantischen

ihrer s e m a n t i s c h e n

im Z u s a m m e n h a n g

systemhafte

zu s y n t a g m a t i s e h e n

des W o r t i n h a l t s "

zur i n n e r e n

zu den G r u n d l a g e n wendung

Eine U n t e r s u c h u n g

rennen

Einsatz Diersch:

aller

der g e f ü h l s m ä ß i g e n

Potenzen

"Dieser

bedingt, d.h. unter

an:

gesteigert Kette

(vgl. las-

Berücksichtigung

E r f a s s u n g von

Geschwin-

-

digkeitswerten

zuordnen

Veranschaulichung weils gen,

auf

benachbarten um

a.a.O.

die

... D o c h

jeden

Gruppen

-

muß

Fall

man

bei

Zeichen,

hinüber-

Schwankungsbreite

folgende

186

und

die

einer

graphischen

zwischen

herüberweisen,

anzudeuten."

(Ebenda)

den

je-

eintra-

Sie

bringt

Darstellung:

(III)

spritzen legen flitzen fliegen springen huschen wetcen

traben socken hetaeu hsstcn

brausen sanaen preschen schieden stieben stüraen statinen

sparten sprinten setsen xohesen pesen galoppieren sprengen jagen

fX!XIX!

pltai

kofen

rennen

rasen

Woohaende Geschwindigkeit

Ferner und

ordnet

erhält

Gleiten, Die

sie

die

folgende

Kriechen,

Subklasse

Bewegungsverben

nach

Verbgruppierungen: Klettern,

Gehen

Schwimmen,

unterteilt

sie

ihrer

Gehen,

Fliegen

dabei

Hauptleistung

Laufen, und

nochmals

Springen,

Fahren.

in

vier

Un-

tergruppen :6 a)

in

unterschiedlicher

stelzen , latschen, mit

erhöhter

mit

besonderem

gestört, b) m i t

und

Weise,

z.B.:

gehen,

tri p p e l n ,

watsche!n ,

Geschwindigkeit,

z.B.:

Absicht,

Art

Untergrund:

z.B.:

eilen,

hasten,

waten,

hinken , humpeln , wanken , torkeln,

Zweck,

Aufgabe,

z.B.:

spazieren,

streunen,

wan-

d e r n , pi1 g e r n , c)

in

d)

kürzeste

Nach

von

Formationen,

Strecke:

Dierschs

tiker und

bestimmten

der

Meinung

von

marschieren,

treten. erweisen

Ganzheit

Wortfeldern,

z.B.:

und

der

sich

"die

Thesen

Wohlgeschiedenheit

Vollständigkeit

und

der

von

Feldtheore-

Wortinhalten

Lückenlosigkeit,

-

die

im

Feld

und

durch

das

herrscht

und

die

These

inhalte,

die

nur

im

204)

als

nicht

a.a.O., oft

in

Varianten

Grenzen

gibt"

Relevant

für

wählt

man

einen

Aufteilung

der

Wechselbestimmtheit das

haltbar,

Feld

"der

Inhalte

der

existieren"

sondern

zwischen

anstehenden umfassenden

turstufen

ermittelt

durch

und durch

Wort-

(Diersch

Wortinhalt

denen

Vergleich

Bewegungsverben

zwischen

griffes

in d e r

der

gegliedert,

Vergleich lität

Feld

von

-

es

keine

ist

scharfen

(ebenda). den

chinesischen

187

das

zwei und oft

mehr

deutschen

Feststellung,

interessante

Sprachen

können,

der

zwischen

Dierschs

Bereich,

oder

werden

Wort

differieren

ist

Ergebnisse

im

unterschiedlicher

denn

die

Erfassung

des

mit

ihm

Umfang

und

daß,

der

verbundenen

zwischen

den

Sprachen

(vgl.

"Untersuchungen

zur

Struktur

der

Kul-

ReaBe-

Diersch

a . a . O . , 2 0 5 ).

4.2.1.3. In

seiner 1

(1971

Arbeit 2

, 1977

breiten der zu

Wotjak

Raum

allen einem

weitere

ein.

der

schließt

Merkmale

Bedeutungsfeld

risierung

Darstellung

Wotjak

gemeinsamen

relevante

lichen,

die

) nimmt

diese

partielle

Bewegungsverben Verbgruppe

(Bewegung),

"Fortbewegung"

Merkmale,

betreffenden

weitere

der

die

für

Verben

Bedeutung"

aufgrund

(Ortsveränderung)

zusammen

die

einen

und

ermittelt

semantische

Charakte-

ausreichen

Gemeinsamkeiten

und

und

die

es

ermög-

Unterschiede

zu

best i mmen . ^ Bei

seiner

Merkmalanalyse

einem

vorgegebenen,

tende

praktische

malsinventar sung

der

durch 165)

der

Seiner

suchungen Grad

an

Analyse ohne

relevanten

hinsichtlich haben.

aus,

erweiterten

dabei

schon

Merkmale

Meinung

"wesentlich

Kontextanalysen er

Wotjak

nach von

oder

der aus

bestätigten

besonders

endgültige

Merkmale und

Merkmale"

hervorhebt,

daß

Merk-

Erfas-

Festlegung

beabsichtigt

Genauigkeit

Intuition

von

fortschrei-

vollständige

Bestimmung der

dabei

und m o d i f i z i e r t e n

eine die

165)

und durch

eine

der

hängt

der

(1977,

gewonnenen

Symbolisierung

Feingliederung

ab, wobei

geht

intuitiv

dem

der

erreichten

gewonnenen (Wotjak "eine

zu

Unterund

a.a.O.,

einigerma-

-

ßen

gesicherte

und v o l l s t ä n d i g e

starkem Maße a u f

der

der

Sprache

jeweiligen

Ausnutzung

der

Zur den

Vorgehen"

Feld

bzw.

eine

gerechneten

deutliche

(Wotjak

habe,

identischer

'fluent

und

Verben

auf

Gemeinsamkeiten

jak

a.a.O.,

Mit

spezifiziert (Wasser),

als

(Luft).

kum ( B e w e g u n g ) , die

rung)

Das

bei

tal)

oder

( L a n g s a m ) ; und

(Wasser),

(Vertikal);

terscheiden. ment) und

jedoch

Der U n t e r s c h i e d

noch w e i t e r e

werden,

(Wotjak

Merkmale

Spezifikation

(Medium)

Analyse

der

"das

Art

wie

Bewegungsverangesetzt, als

(Sinnlich

(Horizon-

als

(Schnell)

als

(Erde), zu

V e r b e n muß

(Mittel)

Verun-

nach

bzw.

(Instru-

(Ortsveränderung)

Darüber

(Akustisch)

so-

(OrtsVerände-

'Fortbewegungsmittel1 168).

(Erde),

und k r i e c h e n

diesen

der

mit

(Raum),

um b e i s p i e l s w e i s e

den M e r k m a l e n

als

Art

und

aus, gehen

zwischen

a.a.O.,

der

(Visuell)

nicht

folgen-

Charakteristi-

(Dynamisch) Merkmale

(Wot-

er

sowie

semantische

als

Merkmal

untergeordnet

muß"

die

gegenüber

Analyse

(Richtung)

( R 1 c h t u n g ), s p e z i f i z i e r t

paddeln

spezifiziert

den w e r d e n

eine

(Geschwindigkeit), s p e z i f i z i e r t

durch ein weiteres

(Bewegung)

Unterschiede

(Umgebungsbedingt), s p e z i f i z i e r t

und

Wege,

betreffen-

gewinnt

(Vertikal)

untergeordneten

(Luft), reichen

rudern

zwei

zum

und

Raum bzw.

ihm f ü r

ökono-

Bewegungsablaufes" (Zeit)

distinktive

sowie

Wotjak

intuitiv

Verfahren

und

ihm a l l g e m e i n

(Delokal)

oder

Wotjak

von

erste

d i e s e m Merkmal

bzw.

ben wie

(Horizontal)

eine

163).

andererseits

also

durchschrittenen

ben v o r g e s c h l a g e n e wie

beiden

(Geschwindigkeit),

den S p e z i f i k a t i o n e n

und daß

einwandfreies,

nennt

des

i n besonders speakers'

Merkmal a n a l y s e

ebenda,

der

sowie

Charakteristika diesen

162)

die

charakteristische

begrifflichen

de M e r k m a l e :

"ein

Ergebnisse Analyse

der

167).

für

(vgl.

noch

and n a t i v e

a.a.O.,

Intuition

gewährleistet

zwar e i n e r s e i t s

-

Merkmalanalyse

der

fußt"

Bedeutung"

Erreichung

"und

Intuition

sprachlichen

"hervorragende misches

188

hinaus

verstankönnen

wahrnehmbar)

mit

hinzutreten

(vgl.

der eben-

da). Für Wotjak Sememe e i n e

ist

eine

Strukturbeschreibung Sememe v e r k n ü p f t . gende

Ermittlung

wesentliche Er

hierarchische

der

semantisch-distinktiven

Voraussetzung

und a u f s schlägt

engste für

Darstellung

die

für mit

eine der

semantische

Beschreibung

Fortbewegungsverben

innerhalb

der

Kernseme

der fol-

(Akttyp-

- 189 merkmale)

vor

(vgl.

Wotjak

a.a.O.,

185):

(IV) (Dyiiamisoh) (Geschwindigkeit) (Riohtung) (KclmcII) vs. (Langsam)

Wotjak

hat

tabelle lichen Aus

in d e r

oben

erarbeitet,

dieser

ersten

Tabelle

(Vertikal) vs. (Horizontal)

genannten

in d e r

Fortbewegung

eine

er

werden

Merkmale des

(Belebt)

Subjekts

zwar

für

Verbs

die

große

des

ergänzt

"die durch

wie

nannte

(Aktor),

(vgl.

vorliegendes

die

von

ihm der

malanalyse

für

die

zierter

von

Form

zur

d.h. kann"

also

Tätigkeit

des

Merkmal des

(Mensch)

betreffenden

die

in d i e Cha-

prozessua-

a.a.O.,

168).

Subjekts"

Er

durch

erscheinende

(Extremität), in d i e

semanti-

schwerlich

notwendig

wie-

erforderlichen

unter

(Wotjak

die

(V)

Charakteristika

"das

Verwendung

Charakteristik

deutschen der

Bedeutung.

(1979)

sind

Merkmale

Ausnutzung

ling/Orthen

als

da

... aber w o h l

er n o c h m a l s

Kapitel

semantischen

levanz

werden

(Tier) ab,

Analyse

Tabelle

die

mensch-

Merkmale

die

An-

letztge-

(Arme)

und

ebenda).

Für

teten

bzw.

der

Falt-

liefert.

seiner

Tabelle

(Muskelkraft),

differenziert

(Beine)

Verben

Merkmal analyse

seiner

selbst,

menschliche

deutsche

Fortbewegungsverben

besitzt,

semantische

umfangreiche

umseitigen

kontextuelle

Akttyps

eine

Demonstration

(Prädikat)

eingereiht

weitere

44

(Erde) vs. (Wasser)

in d e r

(Mensch)

konkrete

Merkmale

gaben

und

der

Akttyp

Bedeutung

rakteristik len

vom

für

zur

28

Charakterisierung

Arbeit

semantische

angeführten Verben o dergegeben. W o t j a k h e b t in schen

(Medium)

und

Verben

sowie

Ein in

Teil

Darstellung

der

seine

sprachlichen

auch

übernommen.

in W o t j a k s

Fortbewegung Aussagen

Intuition

dieser

über für

Merkmale

vorliegender

Arbeit

vor

erarbeidie die

wird in

allem ReMerkin

Ger-

modifi-

(V)

Argument (Subjekt)

Verbfln der menenhliebiMi Fortbewegung 1

buuwlA

2

dldÜfM

3

eilnn

1 5

fliegen

0

fliehen

1

flitcen-

8

gehea

6

gleiten

Semantische K r i t e r i e n (Merkmale) nach Wotjak (19/

Belebt

Zug + C-1

+

Aktor

Kuakidkraft Extra mitftten Anne Beine beider Arbeit

-

+

Sonstiges

beider Arbeit + (-]

+ £-]

+

rpiuniiflii

Menge

Schnall

OrtsTetfln


>

-C O (O 3 C : CT a »

•C o LO C 3 a»

>

>

: i_ (O U. E 0) c

E

Í.

4->

a.

+

E 3

i ^ fO M-

3

•o

ro Ou +

GO

to

CD Q_

c O» LO 3

C a> LO 3

>

co

to

5> CD fO

>

Cû o.

01 Ï a> X) +-> t-

£

tO

J_ X>

tO

.O CM

c Ol E E 3 .Q

C Ci «4Q E

c 0)

to

"O

o E ra -o

1—»

C\J

* &

¿¿J

55,

CT S «— • O I I QJ O -O +j

aj Lü c

C ai t.

o LO

>

CD «a

10 c 3

LO

C O o

>

CT CT

a .

CT

í.

a

C 0)

O N

o 4-

to

.c o

í-

1 ai X2 +j

X] Ol î+-> c (0 uQ. E

í.

C 4> C 0) 0) - Û 0) +-> •r-

3 x: 3 x: "

£ t:

(O ct

^^^ .o í_ OI

o

« =•

$

y

c 01 o> a> 3 a» -Q 4-» SO 4-

c ai 0) c 10 . e

. e -o 0 t/> 0 ) s s_ •C + j a» c n co S

a>

>

c 01 01 ai 4-

c a> a ai 4-

co ra

co a .

•0

>

+

z

£ 0 (0

3 X

ai 4-

c ai sx: +-» t CO a)

fO

ai c e a> -C cn 0 : JZ ai 0 co

1 ai S_ a » a i s_ 0) +J c c a> -0 c ai T3 t3 0Ì *o c c •0 c 3 c ai E + J 4-ì CD O 4 - a » n) > 3 ai +-> 2 —'

Ì_ ai -0

c ai CTI ai S a> uà •M L. O 4-

>

>

c t. 0) +-> +J io

C SOi +J +->

M-

4-

CO

0 •»E E

c ai

r—

-7— «

S

«

c J3

m

en ai Ï c Oí ""O 4-> Sen ai ai 3: s 0) «P .o u ai +-> aj c s- -o •«- O 3 ai 4-> u« í-

A c a) 0) Di ai .c c L> OI 3 CQ U_ g; u ai «/> •f- 3 •a «o

O

Jé)

„—»

"O 1 c C O) OI 3 -O -P O) t . a) •r- O CÛ o» ' e c t/> .C Oi t0 :3 u •r- eneo c £ ai oí U C O) •r- J= ai o o 2

c 0) H3 0) (0 c _c o co c 01 $ - o> ai J= 0) 2 2 +-> o ,0 en 4-



C 0i s_ 401 c f o

u JZ

c

(O i-

o -

-M

-S

Oi •O o c 0> c e a> :o t. •p •P t/> a> t_ ^ i. o. CL (O 4-* C O r — C tO 0) ca t- ai O r— E «3 LO «+-

1 -o c 01 a» c í . ai i - a>

1 Oi ic en ai C .C 3 O 4-> 3 •C (0

CQ 01 3 -O LL. 4-> íN C -C -I(J -C •>- o to »

£1 I

ai

£¿¡ i-

c cr> LU ca

0i -C o C -r•1- OC

SI I

-

195

+ E

+

E 3

+

E

*A

Ol î ?

+

+ E

CL «i « ¡

-

3

i

dB,

c 0)



Ittt ^

I s

ü

f—

N

+

í«3 o_

1 c 1 .r- c 4> C JC 4 ) .e Ï « C •Û - O O E a> (/> « s_ -o 2 0) c U (J a . 3 c 3 u. o - C NI > o OÍ a» -c c 0) 01 en #. S- 0) .c i/i 4) S a O - a a> JQ to r -

en c X 10 3 £

1 i•C (O Li. C O

>

c

a> 3 a> M 2

i

X e •o (0 3

*

«P5

1

3 O N

>

to

J>>

»4-

C (U o a> s e n . e O) :3 E JD -a c C 3 +J C 3 O .c 0) o fO c .e o (O o t o r—

.e

J= O •M t:o 2

c

«

X)

f U

2

i 1 4) : Ma> C C O» 4) en a ) •»- 41 «1CÛ Ì

J>>

:o X

•M

c 4) C C 41 O ) 4) C u Q. c c 4 ) 4> C -C u C •fa» 4 ) tO c E a» C O) 4> C M3 3 L. c «a o . r - co

JT O

^

>

>

>• co

c 4)

(U

C

co «0

c 4> a a o £

c •p0J x: o

E f t0

OD

C 4i

+J ;

sz

«

c 4) O :3 f

196 -

+ •i-j

o a ^ -~< Ü :o tV >

+ E

I-

:o ai 3 en 01 » -O t-

:o

oj

—-

'S ci

t

S M? "VT

é



v>

-

§

+ E

¥

< C S- cL. 0) .c0) .C 4r0 N E 3 3 4-

1 .a

Q) (/> J= cQi O* OO to S )

>

C O «3

>

>

CO

C < au E f3

c Q) -C U 00 x:3

c0) Ss. •f-

cOí a

o E fO .c00 :3 E c

a» c 0) c3 u(0 "O c E o» 30) 3c ai .c c OI J= ca :3 O I u_ 4- +-> QJ 4J J_ í_ o c o c 3(O c > o c 0) < u a> 4Jc •o c 3t/J 6 cO) c« C a> O) en a» a) ovis 3 < ai a) u c C oí ai to « n+-to > .c o L.aj "O O 4-> -•r» M «3 o 43 O C o E .c IQ£ 3

>

>

>

c 4> x:S_ m 4C f

D

-

197

•M

•C 0)

CT

ai "O 4) p

E 3 Z +

VI ¿s

SìSi^*R I sä «V-

« £ 41

I

•+T° -Oe O

I—

4>rl

nj ~

i *o c (1) OÌ s_ \ c C 0) •t- a» SZ (D O 2 3 GJ -o -Û C -(-» O) sCT O S- Msx : 5 >

g) f0 cl

(O o.

~

M) ^ Ot C ••-

en tv E E

fO 3 CL N

~

4-> i:o S z + 5» «

* -s gí -,

c

-Yvi T3

a®, -



^

+J c ai e en

1 a> O) • co .O c • +J 0) N i . CT*— O t - OJ c N a» E L. (/) (O -C 0) to * 2 ctll. ai .o c 10 c a> --O r - ai JZ JZ Q. o c u E OÍ i - :

>

>

>

>

^

a> 4-> N 4-> 0) m 0) O) c 0) 1 >

c 0) a> ai c 2 -O -O O +J CÛ So E M(0 -o +J c x : A) O •r- O -o < •— a» O J= •r- O 1/1 LO

i c 3 CT O» a» CÛ c QJ c +-> < D «+- .C U a) x> o T.

«

«

c i. 0) f : O i > CQ :nj ai JZ E s i O " •rC ai o ) r - MO) Q . O • Í4 J 4-» c a» U (O 1 i» a> a> o i— - C

C a> £ •M 3 i o r (0 u E S . a» f •o c u E m

>

>

i i a> O.CÛ E Sa> 3 s - "O 0) -o a> i c

C

-Iai ^

c V JC u

J: a> «f- 2

CT CT

c o

> • c u ai o a

C a»

CT

3 ai T-H N tai f0 2 U.

>

- 199 -

a>

aj

i

Erti

* Ç1 :

tív ^

^

« "

C c 4) ai S O ra ö> c

o

» > u •O CL

Ol Í-

c 0) cr>

o

a» •a •r .a ai

;

a» .o c

CT» •M 4 ) •i- S +J !-

• s «

c 0) 3 V) fcx: a> co

c 0) H3 «a f—

a» c (0 •M 3

ai T3

f f TCT

«/>

•»S E at c vi c f• . c sz a»

-C O

4 )

_5 a»

nb,

H3 «a

£

NV

ai S n v

icl m

4 0 n a

S

dû f

s

5 «

¿ ) -sD

¿

o T10

C a> c ta» C

+J t - a>

t. ai

JZ «f- a> O 4-> C C " O o c > io

c ro E C

c ai «fc ai

E (0 IO o> c ra

io a> fs» 0) co

.c o i. :

"N

c rs

few Mi

C7> C

4OJ •o E C rtJ rO to D ec C e fO < o E r— -

-

O :nQ. 3 to "cO 3 c +J ÛJ CÛ £ u 0) < T 3 IOH-

_

CQ. Û

C QJ C C Í.

ifr£ -c ^ = ^ aj CT aj

:«3 < î -rai—aj-r-cia» < U o M S(/) +J M — > QJ o> ia c ra C CO 3 C rc a) a» +-> en ao> > -Q OC£ E-Q < > i ai o Q£ -C aC> 0)-Q a; +-> o rr—

»— .e

-

sa> c •M c a > +-> 4-> C £

£

a cen oo •C < T3 E qj 4-

CÛ ro

> m (O

C ÛJ _x> Q o i-

c 0> TD O S-

>

-

-

C 0) O) aj

-

to -M 1 S. 4- +J 2 3 U :«o (0 O 40 TD C tÛJ 0) SZ 0) +J u -o : f a» ai 0) c 2QJ s u •rQ) to a» ^ .O

+J t. C QJ 0) O) a? Q J o S- ^ 4-> C C£ o ^ c O 3 "O f c« Oo t.> to •r-

OC «tc0) o to cu c aj ^ a. oto c o > x: c 0) to Q o>J f a» o to Q ^J

>

>

>

>

c QJ TD 3U

c QJ O to +j 3L.

c QJ JC U U) 4-> 3

-

t C a> 4-» C UJ co

1

0) c ÛJ Q J in en a» 0) .£ +J U 0) u 4to o ÛJ c O 3E "C a > a> SZ to .e O at-> E 1/1 3 -o

c ? ¥ Ja c •M u a» o TD 43É4-> > O c +J O CO Û 0) C E E -C Q en o CJ .cs ai to QJ u10 :o >

>

>

co Q.

C 0) o î_

CQ 19

C S4> •O 3

Q_

-

-

co >0

CO «a

Ca. Û

CÛ (Q

C 0) V) 3

+-> M •M 0) 01 c V E e

'

to ^

s

o c o

ai -Ö V»

— c 01 en a>

V

.O

^- i - £»

o

^

^ t Ä

s o V)

rri+J

"

u •4a.



ro .e o i/> ¿

to-^s .—

ífil

o>

o J j

.p01 z+

c ai s1 s -S

c 35; aj c

W

ï to

v.Vi -w

•• -C O

-ïV

N 3 -O

r— -P J_

3 O N

• •o

:

i

a> T3

z? + í-

c > O) c

tO tO

i. HJ

2

í

+E

JZ '

«3 CL.

3 N

aj

•r-

•M

tO



•o c 3 -t->

JC O

ai Sto a> E ai a» JD c 3 o>

en

a» C jQ

0)

c 0) •o c 4-

c "O a> C O) c 0) -0 OJ c l M- to

5» CO

>

co

> co

> CÛ

—'

—'

—'

—'

c ai •C o

c

•o

to

« c

01

to

QJ

0)

c a)

3

-C o to

o to

U to

c ai

c a> a» c

•0 c s0) •0 a>

Q. to

E

>

>>

"

en j z •r— u in c a; 4 J CQ 53 E LL.

-M to .c O o •r- C to «— 0) í. c n _ c o : o ai > E en

l/)

i 0) X) a»

:o X

T3 E C E 3 3 XJ E ra LOC o> a» c ra a>

+->

+J

C a» a> VI

JC

to JC

o

c 0)

4-> J_

5

s

^

ut

-o ri^

to 3

U

O 3 i-

O Ol E a»

to 0) 4-> +-» f

i- c a»

O f

01

ai CD c V .c c 0 ai to m L. ai ai E QJ a ;

c

» 0

> CO a.

> CO «a

> m fO

C 0J

c

«

c ai •M

C x: 0 10

Q)

a> c f 0 to

a» t. f 0 vi

c ai ^ c

o. "

s_ 3 QJ 0) J2 M *o +J c 0) (O V) 3:

0) o> +J a» E •M r— c c 4> ÛJ c E E re o 3 /i> (/) +•> O) iai c Q_ «/) tO C

CÛ Q.

>

Co. Û

c « a> S .c uco — i t

e QJ _o a> x: o co CM

"il

t

cr :o S "

_>>

c c 4J a» •o •*-> c T— 0) o> 4> O -C S co +J c 0) c E •m a) o> f o a> u f- $ ai a> co r— -Û

o

i •M t. O «t-

í. 0)0 C «/) f0 3 E ca» CT> .c 41 O* a> tn -O

o

o.

0) O)

c a -a Ll_ «t(/)

u 0)

c c 4) O) a» «0 w +•> c o 4> > a»

«o + >

o> •r4) a. jO "

c -M 4) o tO -C .o (O Mo en o> 41 3 C 00 4> 4) N 0> E en a» 4> 3 • U 4-» 0> 4) a> "O E oo o

c 41 N i. 4-»

c

a>

3 JZ

3 f

i. 41 i/i M «A 4) 3 •o en 4-> *0 4) C S E Vi 4> 4J ¿z •o o c 41 fc. •o O (/> 3 O H-

1 1 :3 4->r4) LL. Cqj (/) OI C -3J M E 0) It S i- 1. x: o 4) o .o 41 -o •o 1- 4-» O c r«••» O c C M4) o» en 41 a> o 4) «O :o > 1/) 4> JZ o> o C0 c o c 4-> > 41 OJ +J E en

"

^

^

>

>

0Û ro c 4) jO 41 •C u

(/)

co

>

CÛ (O

co a.

c u E E f2 O VI i-H

c 4) E S .e O

"

(/>

csi

>



co a.

>

c 41 a 4) C0 C\J

c a> a a> wi co

co a.

>

co ra

"*-'*

c 4) o V ut

- 203 -

c ai .c o "

«4- . c a to c

1 c .O 01 0 (O o> T/> *A 0 > 0>4->

C c s-

to to :to

>

CÛ Q.

C A»

e

•t—

c E -C * a» en JZ (V en t c ai 3 x: E .c O O -C C LU 0 ) .c : o í_ 0) I- 3 S.

fsj

a> 3 CT* f0

.C

u «/I c 01 z c a) OJ a. CL o

'RTJ CT»

>

CÛ «0

C a> u M

co ai 2 c a> a> ¿ c ai ai — >

o

a» c c +J ai t/1 >

c fO +J

u c 41 Ou

~

-

S- C 3 ai C IQ O ai ai c f— * a» a> ai . o C 3 •C -C N U O t . t o 1— 3 ai •o C M •C 3 O U C CL'rio co ai

c 41 4-> c C 1 41 ai iA 41 0) O > Oi ai c ai J C .Q 41 (/) O ai .C CO L/> -t-> C LI_ ai . c O 41 CD :o C C s z 41 a> ai S- N CL + J •M TO t o t o •M S41 c s - C CL •r> 41 (/>

>

>

~

>



CNJ

•-H

CNJ

CO

A ' C

to C 41

C ai •a c c ai

CT

+J

41

41 ^

CQ

co Q.

CÛ 10

c

C 41 4-> Ía,

c 41 +J V. O

«-H

CM

a.

C t_

IR>

N

(A

N

to

c ai 3 10 r

>

>

C a> JC ai CT) s_ 0) -C o

CO

«

cr> a» 4-> :3 e JC o o SI N

CO io

c a> MT— 0J 4-»

CO

•C :3 O. 1/7

c ai

10

c

c u (U a

0) +J

O) •M V)

4-J

»—1

CM

CT

o

c O) Jai

c

N

B

O +J (A

0) O Q.

>a 10 0) CT) c 0) C 0) O £ O L. a> V. CQ C 01 o a> 4J U CQ C CT) 01 3 C C f— 3 •r- M-

>

CO Q. ^

C

Z

r "

A >>

^

m



O

i—

«

C a»

:o

u +j io

:o t. 4-» 1/)

«-H

CM

E

205

-

e

- i t i ) aj

~

§

-

^

g



-s

+J C

-

t-

CT

aj S i , 10 -Bid.*

f-

-VijE. JJ

> T-

I id -O

m-K-

s •

i t

O

c 4J N S:z3 4->

I

"O

5 a) i—

Ci •r»

(/)

C a» O)

c c o a) fO

C -O o -o ta> 3 0) .c N 2

.—

•»z

-c -

V-

o

0) .O - o 4-» c L. C 3 O ai «f- c o •P t/t 4» M- t_ C Û. O a> 1/1 c 3 c . e 2 a> o JC O) O a> 1/1 to 2



>

c 0) E L. :3 4-> m

C 4> tsl t.

c 4) N i:zj 4-> C/»

>

•M 1—Í

E

4J Z

J-



-

O

"

t>

o

H)

»

:

s

«1

-

"^C^

co ta

CM

2 N

•o C O) c (0 2 f u 1A 4) JZ O C 4) (/) •C c O)

>

CO «s

c a u o •p

m

"O •

t0 E

-a c 3

c 4) •C 4) o>

O» vo Mi» CL» 2 .e O t/1

c 4) f 4) O» (0 O

.Q +-> t- sz 4) (J - o

CO fO

E •

+J t.

£

O OO C 4) C 4)

>

+->

E to co Q) c

>

c 4» f O 4J o> 4-> (/> E 3 to E

co

1 u 01 JC -a c 3 i c *•— Ü

c ai 01 o> -o c oi C a 2 f u M

.— en 0J Í. 4-1 ai ai 4-> P t/i e QJ M a> c o ai a i e X c L. v i ai o -O l/l u •a e c t - ai IO ai o a . X i - M01

o l/l t. io E

=» m

a> .c 4J

- 207 tere

kompetente

Sprecher einbezogen.*"

vom K o n t e x t , a u c h a n d e r e W i e d e r g a b e n angegebenen

sischen 4.2.3. "Die

dennoch

und G e m e i n s a m k e l t e n

Die i n h ä r e n t e

inhärente

und

für die He raus a r b e i t u n g

Bewegungsverben

abhängig

sind,.können

E n t s p r e c h u n g e n , die g r a m m a t i s c h e n

Erläuterungen schieden

Wenngleich,

möglich

von

Unter-

z w i s c h e n den d e u t s c h e n und

herangezogen

Bedeutung

B e d e u t u n g e i n e s Verbs

Kombinatorik

und vom

se B e d e u t u n g

l ä ß t sich m i t t e l s

chine-

werden.

der V e r b e n der

die das V e r b an sich h a t , d.h. die

die

wörtlichen

Fortbewegung

ist d i e j e n i g e

ihm u n a b h ä n g i g

Kontext zukommt."

Bedeutung, von

seiner

(Mi k1 £ 1 9 8 0 , 110)

semantischer

Merkmale

Die-

beschrei-

ben . Welte

( 1 9 7 4 , 378) v e r s t e h t s e m a n t i s c h e

für die

fundamentalen,

lich) relevanten Wortes

Eigenschaften

verstandenen)

notwendig

lich:

(logische)

Prädikate. von

kein a l l g e m e i n

(Flämig

"Ober

Zahl

deutschen keine

und

S p r a c h e oder

umfassende

Bei

nicht weiter

Eigenschaften

deut-

zerlegbare von

Dingen,

gibt es

semantischer

Merkmale,

Verteilung

der s e m a n t i s c h e n

irgendeiner

Untersuchung".

anderen

So

der

(1973, 75)

wird

Sprache sich

an G e r l i n g / O r t h e n

(1979)

semantischen Merkmale " F u n k t o r e n " und

gibt es

dazu: der noch

nachfolgenden schon

(1980)

der V e r b e n n a c h

"Modifikatoren"

Wort-

Merkmale

zu e r w e i t e r n

und Mi ki£

das

bemerkt

Fortbewegungsverben

b e d i e n t , die es zum Teil

In A n l e h n u n g

im

zwi-

noch

der V e r b e n o d e r e i n e r a n d e r e n

gilt.

(1971 , 93) in

vielmehr

oder Vorgängen, Beziehungen

kann. B l a n k e

modifizieren

die i n h ä r e n t e n

nicht

Strukturen

a . a . O . , 12) Bis heute

bei d e r B e d e u t u n g s b e s t i m m u n g geführter Merkmale

zu l o g i s c h e n

begrifflich

Bestimmung

gelegt werden

des

und

d u r c h die Sprache".

Verzeichnis

art z u g r u n d e Art,

Sinne

der W i r k l i c h k e i t

Sie e n t s p r e c h e n

gültiges

der s e m a n t i s c h e n

"Symbole

gesellschaft-

der R e a l i t ä t ; sie r e f l e k t i e r e n

Eigenschaften

Dingen usw."

als

(im w e i t e s t e n

der W i r k l i c h k e i t

sind e i n f a c h s t e ,

Eigenschaften schen

von

(1972) w i r d die V e r b i n d u n g "Das

Merkmale

(und damit a u c h

'Gegenständen'

Abbildungen

die S t r u k t u r i e r u n g Flämig

sprachlich

ein-

bzw.

werden

Bondzio

unterschieden.

-

"Funktoren" die

zu

werden

einer

Valenz

Verben

"die

eine

innerhalb

ermöglichen" oder,wie als

Wie

gesagt,

Syntax, nicht

stellt, auch wie die

(1980)

wird

bei

werden

und

die

solche

durch

in

nicht

(1979, 23)

getrennt,

beiden

Ebenen:

in

seiner

be-

einzelnen Subklasse sind,

in e r s t e r

syntaktisch

Kapitel 1

sondern

zwei wie

Li-

von

sondern

se-

besprochenen

Ar-

unter

der

der

und

Komponenten, Seman-

gesehen.

Untersuchung

(1979),

"die

die

die

zueinander

ausschließlich

Merkmale

zu d e n

wirken".

Arbeit

der

semantische

valenzirrelevant

bemerken,

werden

definiert,

abgegrenzten

jedoch

Merkmale

Dabei

Bedeutung

hinunter

Funktoren

Ansätze

Gerl i n g / O r t h e n inhärente

bis

110),

in W e c h s e l b e z i e h u n g

Mikic

Valenz

Merkmale

als

vorliegende

integrieren.

die

führen

distinktive

versucht

als

"Modifikatoren"

a.a.O.,

orientierten

zu

und

einer

-

Mikit

Feingliederung

(Mikic

minimal

mantisch beiten

und

Gerling/Orthen

nie

mit

Grobklassifizierung

mitbestimmen

stimmt,

tik

dabei

208

1.2. So

Verben

Bedeutung

des

Valenz

voneinander

semantische

Valenz

und

Gebens.

hergeleitet,

in A n l e h n u n g

und

darge-

verfährt

an

Mikit

getrennt

syntaktische

und

Valenz

angesetzt. Mit

Mikit

Verbs,

wird

zu d e r

lationen

Valenz von

nunmehr

ihm

herzustellen

und

Vorkommensbeschränkungen schränkungen (1980, mit

84)

verschiedenen

griff

"Valenz"

4.2.3.1. Für

so

die

1.1.7.

Die

erst

Funktoren

deutschen

(vgl.

von

mit

Umgebung

Valenz im

dem

der

Mikic

deutschen

Gerling/Orthen

Nach

wenn

man

kombiniert.

Er

setzt

"Kombinatorik"

Mikit ein

Aktive

b)

Passive

haben,

(1979)

[+AKTIVI TAT] , [+BEWEGUNG],

Bewegungsverben:

[-ZUSTAND],

[-AKTIVITÄT],

Be-

Fortbewegungsverben wie

folgende

bereits

[+BEWEGUNG].

unter

Funktoren

Bewegungsverben :

[-ZUSTAND],

Verb

den

gleich.

ermi t t e l t : a)

Re-

Vorkommensbe-

sprechen,

Ausdruck

eines

semanto-syntaktisehe 84).

zu

Satz

Fähigkeit

a.a.O.,

Fortbewegungssimplizia

dargestellt,

die

verschiedenartige

und m o r p h o s y n t a k t i s c h e

Elementen

daher

als

Umgebung

seiner

aufzuerlegen

ist

definiert

regierten

[+HILFSMITTEL]

- 209 -

Diese

Grobklassifizierung

teren

f ü r den F u n k t o r

w i r d h i e r so übernommen, wobei

[-ZUSTAND] die Bezeichnung

verwendet w i r d , d i e auch f ü r d i e G r o b g l i e d e r u n g sischen

Verben b e n u t z t

sind als

den i n der o b i g e n

(VI)

Liste

Grundmerkmale a n z u s e h e n ,

die

a n g e f ü h r t e n Verben gemeinsam

gehen von s p r i n g e n oder schwimmen zu

Feinklassifizierung

grenzten Subklasse geleistet

werden,

innerhalb dieser

sind.

bei denen e b e n f a I i s

4.2.3.2.

bewegungsverben Baumgärtner

die Gerling/Orthen

vorschlagen,

(1967),

Weise"

Punkten:

(Staub,

wegungsverben

Diersch

auf b e r e i t s

eingeführte

Fortbewegungsverben

für die deutschen

( 1 9 7 2 ) und Wotjak

Dabei

Graph:^

(1977)

diese Verbgruppe

i n Bezug a u f den Raum, d i e

1947, 12). folgenden

abge-

Modifikatoren

stützen s i c h primär auf die

ten Merkmale und d i f f e r e n z i e r e n mentalen

der

wird.

Die M o d i f i k a t o r e n der d e u t s c h e n

Die M o d i f i k a t o r e n ,

unterscheiden.

von F u n k t o r e n

k a n n , wie g e s a g t , m i t t e l s

Merkmale z u r ü c k g e g r i f f e n

(VII)

chine-

s e m a n t i s c h e n Merkmale r e i c h e n j e d o c h n i c h t a u s , um b e i -

spielsweise Eine

bei den

wird.

Die g e n a n n t e n F u n k t o r e n Diese

im w e i -

[-STATISCH]

erhalten

sie

Fortvon

eingeführ-

"in drei

Zeit,

die Art

fundaund

für die aktiven

Be-

-

und f ü r d i e Darstellung ständig

210

-

p a s s i v e n Bewegungsverben e i n e ä h n l i c h e g r a p h i s c h e 12 (VIII) , d i e z w a r , wie s i e s e l b s t anmerken, u n v o l l -

b l e i b e n muß, "da es kaum m ö g l i c h i s t ,

der Fortbewegung zu e r f a s s e n "

alle

(Gerling/Orthen

V a r i a n t e13 n

a.a.O.,

102)

(VIII)

+ akustisch in besonderer Art und W e i s e \

^

schnell

^-horizontal ' Land —— Wasser Raum (Luft)

-horizontal — "1 I

weiter wie oben

weiter wie oben

weiter wie oben -

^+akustisch bes. Art^^-akustisch und Weise weiter wie oben weiter wie oben

/+schnell ^-horizontal^--schnell Land - — ^horizontal

ir—Kompalct ^ -Lebewesenr—Kompakt \ „ ,. -•-Kompakt—+Fahxzeug^-— -t-spez^-Raum -Fahrzeug

(1979)

aus.

1 i J

weiter wie oben

| weiter wie oben

weiter wie oben

bestimmten F u n k t o r e n r e i c h e n

d i e Bestimmung der I n h ä r e n t e n gungssimplizia

J

^ -spez « - Land ^ Wasser \ Wasse \ Raum WLand Land VWasser \Raum

Die von G e r l i n g / O r t h e n

1

Bedeutung der d e u t s c h e n

Für d i e d e u t s c h e n

e r - und R i c h t u n g s a d v e r b i e n hi n ü b e r -

usw. g e b i l d e t

[+RICHTUNG]

wie h i n - ,

her-,

werden, müßten a l s

ein-,

weitere

Fortbewegungsverben die Richtungsverben,

insbesondere

Chinesische

kommunikativ-grammatischen v i e r e n den S t a n d o r t

4.2.4.

Konstituenten

des S p r e c h e r s

gekennzeichnet

Relationale

Komposita d i e s e r

Funktoren

(vgl.

implizieren das

Merkmal den

oder -c^u ^ I n v o l -

und werden d u r c h das dazu

bestimmt

S u b k l a s s e mit

- 1 ai ^

ent-,

herunter-,

und [+STAND0RT DES SPRECHERS] = [+STAND0RT]

auch S i m p l i z l a ,

[+STAND0RT]

Subklas-

aus - ,

hinauf-,

werden. Bei den c h i n e s i s c h e n [+RICHTUNG].

Fortbewe-

Komposita d i e s e r

s e , d i e m e i s t d u r c h P r ä f i x e wie zum B e i s p i e l

für

Merkmal

4.3.2.).

Merkmale und S e l e k t i o n s m e r k m a l e

der

deutschen

Fortbewegungsverben Zu dem b e r e 1 t s e i n g e f ü h r t e n M e r k m a l s i n v e n t a r a u ß e r den i n h ä r e n t e n Merkmalen

( F u n k t o r e n und

der Verben

gehören

Modifikatoren)

-

211

-

M e r k m a l e , d i e a n g e b e n , i n welchen s e m a n t i s c h e n die

Elemente

im S a t z zum Verb b e f i n d e n , ob z . B .

men i n der R e l a t i o n

Agens oder i n der R e l a t i o n

D i e s e Merkmale e n t s p r e c h e n den " c a s e s " die dafür

verwendeten T e r m i n i

der L i t e r a t u r schiedliche

Bezeichnungen^.

(1972)

als

(1980)

bezeichnet

"Mitspieler

( 1 9 7 1 ) nennt s i e

sie

sie

"relationale

"semantisch-logische

(1980)

Merkmale"

benutzt.

(1979)

Merkmale" Rollen".

und werden a l s

Für d i e d e u t s c h e n Orthen

(1979)

Teil

der s e m a n t i s c h e n

Fortbewegungsverben

more f e s t g e l e g t e n se bestimmten

und

(1979)

werden d i e

und Mi kl &

Relationale

[+AKTIVITAT]

[Agens]

[-AKTIVITÄT]

[Träger]

[^BEWEGUNG]

[Source]

be-

aufgefaßt. von

Gerling/

Kasus von

Merkmale übernommen, d i e den f ü r d i e s e

F u n k t o r e n wie n a c h s t e h e n d

wird

"rela-

Funktoren

Valenz

semantischen

Funktoren:

von

Bondzio

der Terminus

Nach G e r l i n g / O r t h e n

i n A n l e h n u n g an d i e

sprechen

Im w e i t e r e n

s i n d d i e s e Merkmale d u r c h d i e e r m i t t e l t e n

dingt

In

unter-

Flämig 15 Rollenstruktur" . Mikic

f ü r d i e s e A r t von Merkmalen mit M i k i £

tionale

1971);

i n A n l e h n u n g an

mit s p e z i f i s c h e r als

(1968,

A r t von Merkmalen

No-

fordert.

von ihm e n t l e h n t .

Gerling/Orthen

und d e f i n i e r e n

sich

e i n Verb e i n Patiens

Filimores

sind t e i l s

finden sich für diese

"Valenzmerkmalen"

hier

Relationen

zugeordnet

FillSubklas-

werden:

Merkmale:

16

[Goal] 17

[Path] [+HILFSMITTEL]

[ Instrument]

Die d e u t s c h e n V e r b k o m p o s i t a ,

d i e um d i e

und [+STAND0RT] zu e r w e i t e r n

sind,

relationalen Nur m i t t e l s kann d i e den, (9)

Funktoren

bedingen keine

[+RICHTUNG] zusätzlichen

Merkmale. Funktoren, Modifikatoren

Bildung

asemantischer

und

relationaler

Sätze nicht

Merkmale

ausgeschlossen

wer-

z.B.: + Blumen f a h r e n nach

(10) + M a i k ä f e r Die s e m a n t i s c h e

Berlin.

l a t s c h e n durch die Kompatibilität

gänzungen e r f o r d e r t

zusätzliche

Mohnstube.

des V e r b s

nur mit bestimmten

Merkmale, die die

Er-

relationalen

-

Merkmale bei

weiter

diesem

modifizieren.

Phänomen

"Lexikalischen Analyse" rechten

von

(1977,

348)

verwendet

man

Bierwisch

(1969)

einem die

wird

dafür

festlegen,

den

bei

integraler hängen

sammen."

aufs

(Bierwisch

(1973) (WDV)

zungsmerkmalen

bei

kategoriel1en

den

als

(1973)

die

bei

von

deren

(1979)

sowie

dargebotenen

(1973,

die

( 1 9 8 3, 4 9 - 5 4 )

benutzten

deutschen

chinesischen

und

tionsmerkmale

welche

zwei

Teilen:

Weise

mit

ihm

sind

da-

Bedeutungsstruktur

eines

mit

Merkmalen

seinen

übrigen

Wortes,

Seiektionsbeschränkungen an.

und

Sie

(1980).

Die

zu-

Hier

semantischen (1973,

(1979) wird

Valenz

132)

und

der

Terwer-

betrach-

Gerling/Orthen

Merkmalsinventar

von

Heibig/

deutsch-rumänisch"

Kate gori en

Fortbewegungsverben

ih-

Ergän-

eingeführten

durch

"Valenzlexikon

semantischen

in

den

Selektionsmerkmale

Erweiterung

1m

entsprechen

Gerling/Orthen

Mi k i £

Vater

Schenkel

und

auf

aus

eines

Seiektionsbeschränkungen ,

der

und

93)

Bedeutungsangabe

den

gewählt.

Ergänzungsmerkmale 18 dem

"Die

prinzipiell

III

Bestandteil an

"VerknüpGrammatik

...

die

Stufe

Bedeutung

In A n l e h n u n g

generativen

71)

"Selektionsmerkmale"

ebenfalls

tet.

der

geben

Vater

"regelge-

von

Selektionsbeschränkungen

engste

in

einer

"Selektionsbeschränkungen".

Elemente

Die

a.a.O,

rem Wörterbuch

minus

anderen

Bestandteil

zumeist

Heibig/Schenkel

der

und

von

semantischen

Grundlage

in d e r

dazu:

besteht

können.

der

sprechen

(1973)

der

Gewährleistung

und

(1973)

Coseriu

"Probleme

Ausdruck

...,

welche

werden

sie

eine

konstatiert

Elements

in

Sememe" auf

betont,

Merkmalskomplex

kombiniert

"Distribution",

der

fungsbeschränkungen"

-

Heibig/Schenkel

Solidaritäten",

Verknüpfung

lexikalischen

212

werden

für

folgende

7

die Selek-

festgelegt:

[Anim]

'belebt'

[Hum]

'menschlich'

[Zool] [Obj]

'belebt, nichtmenschlich' (z.B.: Hund) 'materiell', zählbar (z.B.: Fahrzeug, S p o r t g e r ä t u.a. zur F o r t b e w e g u n g b e n u t z t e H i l f s m i t t e l ) 'materiell', nicht zählbar (z.B.: F l ü s s i g k e i t e n , Niederschläge, Gase, Holz) 'organisch', Gliedmaßen betreffend (z.B.: Hände, Füße) 19 'Richtungsbestimmung'

[Mat] [Org] [Dir]

(z.B.:

Mann,

(z.B.:

Hund)

Frau,

Junge)

-

Diese

sieben

Merkmale

werden

Selektionsbeschränkungen wegungsverben

4.2.5.

der

Aufgrund

der

katoren,

relationale

sich

die

klassen So

[-STAT], 1. d e r

Merkmale

je

und

Verben

semantischen

der

Merkmale

Selektionsmerkmale)

der

Fortbewegung

aktiven

die

Fortbe-

Merkmal

verschiedene

stärker

Fortbewegung

(Modifilassen

mit

betont

den

wird.

Funktoren

untergliedert werden nach: 20 Akzentuierung" der Fortbewegung,

Auftreten

der

relationalen

Merkmale

zielorientierte

Fortbewegungsverben

z.B.:

2,3

2 fahren,

z.B.:

2 fahren,

c) w e g o r i e n t i e r t e z.B.:

gehen,

[Goal],

d.h. [Source]

F o r t b e w e g u n g s v e r b2e2 n herausstei gen

bei

Kombinationen

gilt der

das von

sich 2. n a c h

[Path]

der

sowie

denen

hi n k e n , k l e t t e r n , von

Gerling/Orthen

für

die

ihnen

1,2

die

Merkmale

können,

z.B.:

fli e g e n .

erstellten

Mehrheit

der

deutschen

189

Einträge

d)

[Source],

auftreten

gelieferten

Subklasse

Tabelle

(1979,

lllf.)

Bewegungsverben; (aBV

und

pBV)

die

das

Medium

angeben,

in d e m

die

erfolgt:

Fortbewegung

auf

dem

Lande,

z.B.:

1,2

gehen,

1,2,3

sprin-

gen , r e n n e n , b)

Fortbewegung

im W a s s e r ,

c)

Fortbewegung

in d e r

nach

dem

[Hum],

b)

[Zool],

z.B.: z.B.:

z.B.:

Luft,

Selektionsmerkmal

a)

111

lassen

zuordnen.

den M o d i f i k a t o r e n ,

Fortbewegung

[Path],

trödeln ,

[Goal], der

[Source],

,

(itinerative ) Fortbewegungsverben

Fortbewegungsverben,

Nach

[Goal],

2 marschi eren,

aussteigen,

bummeln,

eilen,

3.

Sub-

[+BEW]

b) a u s g a n g s p u n k t o r i e n t i e r t e

a)

um

[Path] : 2 1

und

d)

angesehen,

chinesischen

und

nachdem, welches

Verben

[+AKT]

dem

und

Fortbewegungsverben

vorgestellten

deutschen

die

ausreichend

deutschen

deutschen

"direktionalen

nach

a)

oben

ansetzen,

können

als

der

-

anzugeben.

Subklassen

für

213

bummeln, hoppeln,

1 s chwi m m e n ,

1

1 f1i e g e n ,

1,4

z.B.

[jAnim]:

1atschen,

spazieren,

schwärmen.

segeln, segeln,

4.

n a c h den M o d i f i k a t o r e n , wegung

214

-

die

die

Geschwindigkeit

a)

schnelle

Fortbewegung

[+schnell]

b)

langsame

Fortbewegung

[-schnell],

c)

geschwindigkeitsneutrale gehen , r e i ten , 1

nach der

Dimension

b) [ - h o r i z o n t a l ] , n a c h dem a)

der

b)

7.

z.B.:

z.B.:

Fortbewegung

1 rasen,

1

bummeln,

sausen,

trödeln,

[ischnell],

z.B.:

Fortbewegung: 1,2 gehen, 1,2,3

1,2,3

springen,

laufen,

klettern,

1

fahren,

1 s t e i gen,

Fortbewegungsmittel

[Org],

z.B.:

1,2

gehen,

schwimmen.

künstliche

Fortbewegungsmittel:

ba)

[Zool],

bb)

[Obj],

z.B.: z.B.:

rei ten,

unsichere,

b)

beherrschte,

preschen ,

1,2

fahren,

1,2

rudern,

die u n t e r s c h i e d l i c h e 23 kennzeichnen:

Fortbewegung

a)

1,2

1 fiiegen,

n a c h den M o d i f i k a t o r e n , der

, z.B.:

Fortbewegungsmittel:

natürliche 1

Fortbe-

fahren,

a) [ + h o r i z o n t a l ] , z . B . :

6.

der

angeben:

1 , 2 5.

-

gestörte ruhige

die

Art

rode!n,

und

Fortbewegung,

z.B.:

hi n k e n ,

Fortbewegung,

z.B.:

schrei ten,

Weise

torkeln, 1 wan-

dern , c)

nachlässige

d)

energische

e)

akustisch

Fortbewegung: Fortbewegung,

wahrnehmbare

1atschen , trotten , watsche!n , z.B.:

s t e l z e n , stampfen,

Fortbewegung,

z.B.:

trampe!n^ ,

poltern,

schlur-

fen. Analog

dazu

ben m i t klassen 1.

den

lassen

sich

Funktoren

auch

bei

den p a s s i v e n

[-STAT], [-AKT],

[+BEW]

Fortbewegungsververschiedene

Sub-

unterscheiden:

n a c h dem A u f t r e t e n

der

relationalen

Merkmale

[Goal],

[Source],

[Path]: a)

zielorientierte

Fortbewegungsverben

[Goal],

z.B.:

landen,

sinken, b)

ausgangspunktorientierte

c)

wegorientierte

d)

Fortbewegungsverben,

z.B.:

Fortbewegungsverben

s p r u d e l n , 2 s t e i gen , 4 , 5

[Path] rol1en.

oder

s p r i ngen ,

Fortbewegungsverben bei

denen

Kombinationen

[Source],

[Path],

sowohl

auftreten

z.B.

[Goal], können,

2 gl ei t e n , [Source],

z.B.:

kullern,

2.

nach den M o d i f i k a t o r e n , Fortbewegung

215

die

-

d a s Medium a n g e b e n ,

in

dem d i e

erfolgt:

a)

Fortbewegung

auf

b)

Fortbewegung

auf oder

dem L a n d e ,

z.B.:

im W a s s e r ,

rollen, z.B.:

3 segeln,

2

schwim-

men, c) 3.

4.

Fortbewegung

in

der

Luft,

n a c h dem S e i e k t i o n s m e r k m a l a)

von

Lebewesen

[Hum]

b)

von

Nichtlebewesen:

ba)

[Obj],

bb)

[Mat],

z.B.:

3 f l i egen,

3

segeln,

[iAnim]:

oder

[Zool],

z.B.: sinken,

fallen,

1anden,

z.B.:

fließen,

n a c h den M o d i f i k a t o r e n , 7^ wegung

z.B.:

die

fluten,

die

Geschwindigkeit

der

Fortbe-

fluten,

angeben;

a)

schnelle

Fortbewegung

[+schnell],

z.B.:

strömen,

b)

langsame

Fortbewegung

[-schnell],

z.B.:

perlen,

c)

geschwindigkeitsneutrale

Bewegung [ ^ s c h n e i 1] ,

rieseln,

z.B.:

fließen, 5.

nach der

Dimension

der

Fortbewegung:

a)

[+horizontal ]

, z.B.:

3

b)

[-horizontal]

, z.B.:

2 s t e i gen,

Bei

den c h i n e s i s c h e n

ob d a s che

Chinesische

sinken.

Fortbewegungsverben

Uber e i n e n

Subklassifizierung

4 . 2 . 6 . Relevante

fahren,

Bestand

wird

zu p r ü f e n

verfügt,

der

eine

sein, ähnli-

zuläßt.

Ergänzungen

bei

den d e u t s c h e n

Fortbewegungs-

der

Fortbewegungsverben

verben Eine

Durchsicht

Orthen zur

(1979),

Valenz

der

Einträge

im " K l e i n e n

und D i s t r i b u t i o n

Valenzlexikon" deutscher

lenzlexikon

deutsch-rumänisch"

Ergänzungen

dieser

Klassensystem und E l wie

von

vorkommen,

folgt

Subklasse, Engel die

zugeordnet

(1983) legt

zugrunde,

Verben" ergab,

man d a s die

können:

im

(1973) daß a l s

bei

EO,

relationalen

Gerling/

"Wörterbuch und

im

"Va-

typische

vorgestellte

Ergänzungen

den oben g e n a n n t e n werden

(1978),

Zehn-

E6,

E4

Merkmalen

-

Relationale

Merkmale

216

E-Klassen

[Agens ]

EO

[Träger]

EO

[Source]

E6

[Goal]

E6

[Path]

E6 o d e r

[Instrument]

E4 o d e r

Diese

vier

worden, gleich sein,

E-Klassen

sind

doch s c h e i n t mit

auf

es

zwar

El

(E6)

bereits

und L o k a l n o m e n ,

die

position

regierten

stehen,

D e r Hund s p r i n g t

(12)

Er

(13)

Sie

Die

läuft

Bedeutung

und/oder

das

4.3.

vorliegenden

der

eine

Die w i c h t i g s t e n deutschen tisch

zu z e i g e n ,

wie

werden.

positionen

in

[Source], Gruppen Die

[Goal]

von

auf

die

Beispiele ( 1 979 ) .

Präpo-

(Akkusativ) (Akkusativ)

zunächst

Komposita

die

unten

(vgl.

dazu

Präpositionen

zu o r d n e n ,

wie

sie

sowie

Differenzierung

bei

innerhalb

bei

und

die

einer

seman-

im V e r g l e i c h

exemplarisch sinnvoll

mit

im C h i n e s i s c h e n angesehen, den

den

Möglichkeiten die

wiePrä-

Merkmalen

Kombinationen 27

aller

drei

vorkommen. der

Präpositionen

Untergliederungen

Gegenwartssprache"(WdGS)

von H e i b i g / B u s c h a

deutschen

oder

aufgellstet

als

vorgenommenen

einer

Element

es

[Path]

Prä-

(Dativ)

Verbsimplex

um w e i t e r

wird

entnommen w u r d e n ,

von d e r

Z a u n .

Präpositionen,

Richtungsergänzungen

deutschen

Grammatik"

und

richtungsanzeigenden

ausgedrückt.

deutschen

Dabei

Gruppen

semantische

primär der

diese

Direk-

E4 e i n l e i t e n d e

sollen

werden,

zu

deutschen

Präpositionen das

Arbeit)

Ver-

angebracht

z.B.:

Fortbewegungsverben

dergegeben

kontrastiven

Die

d e n

der

durch

d1rektionalen

differenziert

chinesischen

dargestellt

K ü c h e .

chinesische

E6 a u f t r e t e n ,

3

H a u s .

d i e

im C h i n e s i s c h e n

den

einem bestimmten

d e m

i n

direktionale

E6 w i r d

in

U b e r

a u s

geht

auf

aus

sitionen (11)

im K a p i t e l

einzugehen.

bestehen

Kasus

26 Adv26.

Fortbewegungsverben

und E4 n ä h e r

tivergänzungen

El

im H i n b l i c k

den c h i n e s i s c h e n E6,

-

(1984), sowie

auf

und i n

stützt

im der

denen auch d i e die

sich

"Wörterbuch "Deutschen meisten

Darstellung

bei

Götze

- 217 1.

Direktivergänzungen Präpositionen: Von a)

kann

b)

c)

allgemeinen Ich

einen

der

Von

Brücke

Ausgangspunkt mit 28 , z.B.:

einer

an

fuhr

das

Auto

Ausgangspunkt

einer

Strecke

mit

Wort,

die

Zielpunkt

regierten

Wir

drückt

fliegen

von

Berlin

Bewegung

aus

einem

Sie

dient

läuft

der

aus

der

(18)

Sie

geht

Wir

fahren

herankommt

mit

dem

Merkmal

[Goal]:

Akkusativ) Dativ)

eines

stets

in

den in

Zieles,

bei

in

konkreten

das

eine

Nomen

oder

Bewegung

hinein-

Ländernamen

z.B.:

Saal .

die

Der

bzw.

Schweiz.

ans

an

oben aufs

klettert

Er

fällt

auf

Ziel

an

das

die

Tafel.

Nähe,

z.B.:

den

Richtungsverhältnisse:

nach

unten/

von

unten

oben,

z.B.:

Dach.

gerichtete

marschieren

nach

Bauch. Vorwärtsbewegung/in

z.B.: Sie

jemand/etwas

z.B.:

Meer.

von

Er

ein

geht

verschiedene

Bewegung

auf

berührt,

geographischer

fahren

Objekts,

konkreten es

Schüler

Angabe Sie

eines

(23)

(24)

z.B.:

im

(22)

die

aus,

im

bezeichnet die

heraus

auf:

Angabe

(21)

Bereich

(Nominalgruppe

Angabe

(19)

bei

z.B.:

Beijing.

(Nominalgruppe

steht

(20)

Präposition

angibt,

gegen

Nullartikel,

bei

nach

zweiter

nach/zu

und

tritt

den

Wohnung.

(E6)

mit

a)

Prä -

in/an/auf/unter/zwischen/neben/vor/hinter/bis/

führt

An

zweiten

langsam.

dem

nicht

b)

z.B.:

Arzt.

vor

Präpositionen:

a)

Dativ)

den

Direktivergänzungen

Auf

[Source]:

im

Circumstel1ung

(15)

(17)

b)

Merkmal

Ausgangspunkt,

spezifizierten in

Aus

In

dem

komme < gerade > vom

Position

(16)

2.

mit

(Nominalgruppe

angeben:

einen (14)

(E6)

von/aus

auf

eine

Stadt

(zu).

Richtung,

-

218

-

c) den Gang i n e i n e n Raum/ein Gebäude, e i n e n 29 Zielpunkt , z.B. : (25)

Sie

geht a u f d i e

Unter m a r k i e r t (26)

Er l ä u f t

die

Polizei .

Gegenposition

unter die

final-1okalen

zu a u f

a),

z.B.:

Brücke.

oder d r ü c k t a u s , daß s i c h jemand i n d i e M i t t e e i n e s ten P e r s o n e n k r e i s e s (27)

Er geht u n t e r d i e

Zwisehen m e i n t Gegenständen (28)

begibt,

"sich

Neben

Menschenmenge. in die Mitte

begeben",

Sie t r i t t

von zwei oder

beiden

Streitenden.

b e z e i c h n e t das R i c h t u n g s v e r h ä 1 t n i s

(29)

Sie

Vor

meint

Nähe v o n " ,

gehen neben d i e

"auf/an die V o r d e r s e i t e ,

(30)

sausen vor die

markiert

die

(31)

Der Junge r e n n t

Bis

bezeichnet eine

a) mit f a k u l t a t i v e r (32)

Er f u h r

hinter

zu v o r ,

z.B.:

Ziel/einen

Präposition

Endpunkt:

und N u l l a r t i k e l ,

ter

Präposition

(33) Gegen

( d i e das Nomen r e g i e r t ) ,

bezeichnet

bis

ins

Nach

zielge-

Bewegung:

Das Auto

ist

Ziel,

Er r u d e r t

meint

"in

und Ländernamen

z.B.:

gegen e i n e n Baum g e f a h r e n .

b) v o r einem d y n a m i s c h e n (35)

Null-

Stadion.

d i e B e r ü h r u n g , den Endpunkt e i n e r

a) v o r einem s t a t i s c h e n (34)

n i c h t mit

zwei-

z.B. :

Der Bus f u h r

richteten

z.B.:

Weimar.

b) vor anderen R i c h t u n g s e r g ä n z u n g e n mit o b l i g a t o r i s c h e r artikel30,

zuge-

den Baum.

Grenze/ein (nach)

der dem B e o b a c h t e r

Tür.

Gegenposition

zweiter

bis

von/

z.B.:

z.B.:

Hi n t e r

"auf die Seite

Garage.

wandten S e i t e " , Die K i n d e r

mehreren

z.B.:

zwischen die

in unmittelbare

bestimm-

z.B.:

Ziel,

gegen den

Richtung"

z.B.:

Strom.

und s t e h t

i n V e r b i n d u n g mit

( z u m e i s t mit N u l 1 a r t i k e l ) ,

Himmelsrichtungen,

z.B.:

Orts-

Lokaladverbien

und

-

(36) W i r (37) Zu

fahren

nach

kann

(39) Sie

b) in R i c h t u n g c) e i n e n

zu

auf,

Kind geht

Präpositionen:

z.B.:

zum

Mutter.

Zielpunkt,

Friseur/zur

z.B.: Apotheke.

(E6) m i t d e m M e r k m a l

durch/über/entlang/um

Bewegung

hinein

(... v o r b e i )

(kreuz

in g e r a d e r

gingen

durch das

und quer)

Ausdehnung" (43) W i r kann

reisen

Oberwindung Bewegung

durch

Das

bc) e t w .

mit

Boot

davon

Bewegung

an e i n e m

(48) Sie

Ziel

zu,

fahren

ganze

ganzen

räumlichen

32 markieren: hinweg,

z.B.:

Mauer. Oberfläche,

z.B.:

z.B.: Kaukasus.

Uber

hin(weg),

den

um an e i n e n

z.B.:

See.

O r t zu g e l a n g e n , d e r

jen-

z.B.:

über

die

Straße.

Ort vorbei

oder

durch

z.B.: Uber

z.B.:

Land.

ihr/darüber

liegt,

gehen

Seite

z.B.:

ü b e r den

gleitet

(47) Sie a u f ein

in s e i n e r

zu e i n e r

berühren.,

passierend,

seits c) die

Dativ)

hinaus/hindurch,

Hindernisses, darüber

ü b e r die

fliegen

a u f der e i n e n

Richtungsverhältnisse

eines

in B e r ü h r u n g (46)

das

parallel

sie zu

(45) Sie

Seite

"hindurch

verschiedene

ba) o h n e bb)

im

Tor.

(WdGS, 873f.),

(44) Er k l e t t e r t b) die

(Nominalgruppe

Richtung

und auf der anderen

(42) Sie

a) m i t

im

A k k u s a t i v)

bezeichnet

a) e i n e

Ober

[Path]:

(Nominalgruppe

31 an

b)

bezeichnen:

Berge.

l i e f zu s e i n e r

3. D i r e k t i v e r g ä n z u n g e n

Durch

Norden.

Boden.

final-1okalen

(41) Sie

rechts/nach

Richtungsverhältnisse

s t i e g zu

stürzte

Das

nach

z.B.:

(38) Der S e n n e r

(40)

fliegt

verschiedene a),

-

Berlin/Ungarn.

Der H u b s c h r a u b e r

a) = a u f

219

Hamburg

nach

Paris.

ihn

hindurch

-

Entlang a) den

1n P o s t s t e l l u n g

b) h i n d u r c h

in der

(50) Sie

"bezeichnet

die

den

An

läuft

(... v o r b e i )

z.B.:

bogenförmige

auf einen

mit h e r u m "

(WdGS, 3864),

um e i n e n Baum

4.

"drückt eine Bewegung

Mit-

z.B.:

a u s , die a u f

her und w i e d e r

eine

von ihr

weg

( W d G S , 4 1 8 7 ) , z.B. : f a h r e n am R a t h a u s

Direktivergänzungen [Goal] und schen

...

in der

(herum).

(53) Das Kind r a n n t e an s e i n e m V a t e r (54) Wir

Bewegung

Bezugspunkt

Ecke.

P e r s o n , Sache z u , neben d i e s e r verläuft"

z.B.:

entlang.

kreis- oder

fährt um die

(52) Der J u n g e

Bewegung, entlang.

Fluß

im H i n b l i c k

te; oft in K o r r e l a t i o n (51) Das Auto

Fluß

Längsrichtung,

ruderten

von j d m . , etw.

-

bezeichnet:

Parall e l v e r l a u f einer

(49) Sie r a d e l n den

Um

220

(E6) mit den drei

[ P a t h ] . N a c h Götze

häufig

folgende

a) von - ü b e r

Kombinationen

- nach/bis, - zu,

Merkmalen

( 1 9 7 9 , 246) k o m m e n

[Source], im

Deut-

vor:

z.B.

(55) Er fährt von Bonn ü b e r b) von - d u r c h

vorbei.

vorbei.

Frankfurt

nach

München.

z.B.:

(56) Er ging von der S c h u l e d u r c h die

Parkanlage

zur

Bus-

hai t e s t e l 1 e . c) von - an

(... v o r b e i ) - z u ,

z.B.:

(57) Sie kam vom R a t h a u s am M u s e u m vorbei

(bis)

zur

Mat-

thäuskirche . d) aus - e n t l a n g (58) Sie

- in,

z.B.:

fuhr aus der V o r s t a d t den

Fluß e n t l a n g

in die

Stadtmitte. Weitere

Kombinationen

sen, s o n d e r n und

den m ö g l i c h e n

Ergänzungen

w e i s e die V e r b i n d u n g (59) Der Hund die Bank

sind s e l b s t v e r s t ä n d l i c h

h ä n g e n von der S e m a n t i k ab: Bei

von - über

kroch von s e i n e r (vor d e m

Baum).

nicht

des j e w e i l i g e n kriechen

- unter

ist

ausgeschlosVerbregens beispiels-

möglich:

Hütte ü b e r den k l e i n e n

Hof

unter

-

Ergänzungen

mit dem Merkmal

El r e a l i s i e r t

werden,

221

-

[ P a t h ] können a u ß e r als

und zwar

E6 a u c h

h a n d e l t es sich dabei

um

als

Ergän-

z u n g e n , die s e m a n t i s c h e i n e E r s t r e c k u n g s e r g ä n z u n g d a r s t e l l e n , 33 und,wie bereits erwähnt , e i g e n t l i c h als e i g e n s t ä n d i g e E - K l a s 34 se e t a b l i e r t w e r d e n s o l l t e n , z.B.: (60) Paul

l ä u f t eine

(61) M o n i k a

schwimmt

Runde. 100 m.

(62) Er s p r i n g t mit d e m Stab 6 m

hoch.

Es g i l t zu b e a c h t e n , d a ß im D e u t s c h e n die D i r e k t i v e r g ä n z u n g e n

bei den

Bewegungsverben

(E6) in A k k u s a t i v e r g ä n z u n g e n

(El)

um-

g e w a n d e l t w e r d e n , w e n n der R a u m , den der V o r g a n g d u r c h l ä u f t , 35 p r ä z i s i e r t w e r d e n soll , und zwar t r e t e n d a n n zu den B e w e g u n g s verben

Präpositionen

bzw. A d v e r b i e n

u s w . ) , die m i t d e m j e w e i l i g e n siert werden,

'Gou t i a o g u o w e i l a n . ' Ü is n (64) Sie d u r c h s c h w i m m t den Ta youguo

-ktl-jfrÜ

_L

das Ziel

Phrasen

Fluß.

hinauf. qu. 1

shan Jh

£

der B e w e g u n g

sche n a c h Engel

Zaun.

>°r

Ta paoshang 5 k

Soll

betont w e r d e n ,

(1982, 185) h i n g e g e n m e i s t der

Gou t i a o g u o wei1 an. 1

m m ü m (64a) Sie s c h w i m m t d u r c h den 'Ta y o u g u o

he qu .

t Ta

paoshang

Fluß.

1

H"

(65a) Er läuft auf den Berg 1

bedient

(=E6):

(63a) Der Hund s p r i n g t U b e r den Zaun 1

konden-

qu. 1

he

(65) Er läuft den Berg 1

hinauf-

z.B.:

(63) Der H u n d ü b e r s p r i n g t den

1

(Uber-, durch-,

V e r b zu e i n e m n e u e n V e r b

shan

5&J J^lIA

(hinauf).

(qu).'

(hinüber).

sich das

Deut-

präpositionalen

Wie die c h i n e s i s c h e n und

(63a) bis

Chinesischen Das Merkmal

-

Obersetzungen der Beispiele

(65a) z e i g e n , w e r d e n d e r a r t i g e nicht

[Instr] wird

bei den d e u t s c h e n

E4, d . h . eine

folgende

Hilfsmittel

a) F a h r z e u g e

mit

vorkommen

unterschieden

k ö n n e n , die

^n

1n e i n e m

(Dativ),

kleinen

(68) Er ist per A n h a l t e r [Zool] a u f

(69) Sie k o m m e n

zu

per

(Akkusativ),

(Dativ),

2. N a t ü r l i c h e

Z£ (Dativ),

Kamel

[Obj] mit

d u r c h die

Klasse

(Dativ),

Vielzahl

[Org] mit. ( D a t i v ) ,

w i r d das Merkmal

Elementen

der d e u t s c h e n

zu den d e u t s c h e n

könnte.

(Dativ),

z.B.:

Krankenhaus. Stube.

häufig durch die

r e a l i s i e r t , die

(Subverben oder

E4 e n t s p r i c h t

der c h i n e s i s c h e n

für das C h i n e s i s c h e

v o r , auf die sich

z.B.: Eis.

E-

eine

Präposi-

Instrumental-

(vgl. d a z u

4.3.4.).

Bewegungsverben

Zur Auswahl

Im G e g e n s a t z

werden

Fuß ins

[Instr]

Nominalergänzung)

von e i n l e i t e n d e n

4.3. C h i n e s i s c h e

sagt,

(Dativ), über das

auf

a u f w e i s t , die m e i s t den o b e n g e n a n n t e n

präpositionen

4.3.1.

auf

k r i e c h t a u f a l l e n V i e r e n d u r c h die

E5 ( i n d i r e k t e

tionen)

z.B.:

Wüste.

ihren S c h l i t t s c h u h e n

(73) Er hinkt m i t s e i n e m v e r l e t z t e n

Im C h i n e s i s c h e n

gefahren.

Stelzen.

Hilfsmittel

(74) Das Kind

Insel.

Pferd.

(71) Sie g l e i t e n m i t (72) Er geht auf

z.B.:

Hamburg.

B o o t zur

nach München

(70) Er r e i t e t a u f e i n e m c) a n d e r e H i l f s m i t t e l

hier

[Obj]:

(Dativ),

(67) Sie r u d e r n

syn-

reali-

werden:

(66) Er f ä h r t mit s e i n e m n e u e n Auto nach

b) R e i t t i e r e

(65) im

Bewegungsverben

Präpos 1 t i o n a l p h r a s e

Präpositionen

nach der Art des H i l f s m i t t e l s 1. K ü n s t l i c h e

(63) bis

Unterschiede

reflektiert.

t a k t i s c h d u r c h eine s i e r t , wobei

222

Bewegungsverben

Bewegungsverben

bei der hier v o r z u n e h m e n d e n

Einen m ö g l i c h s t

Fortbewegungsverben

l i e g e n , wie

n o c h keine s p e z i e l l e n komplexen

Auswahl

Korpus

ge-

Untersuchungen gestützt

chinesischer

zu e r s t e l l e n , der aus B e l e g e n

verschieden-

- 223 ster

Bereiche

(aus l i t e r a r i s c h e n

len v e r s c h i e d e n s t e r aus W ö r t e r b ü c h e r n ,

A r t , aus

schen D a t e n v e r a r b e i t u n g stand

chinesischen maßen

nur mit H i l f e

geleistet

für vorliegende

noch zu e i n e r

Tonbandprotokol-

L e h r b ü c h e r n , Grammatiken u s w . )

s e i n müßte, kann o f f e n s i c h t l i c h tel

Werken, aus

Publikationsorganen

Arbelt

der

der

Presse,

konstituiert elektroni-

werden. S o l c h e i n

Hilfsmit-

n i c h t zur Verfügung.

Zusammenstellung e i n e r Fortbewegungsverben

Um d e n -

repräsentativen

zu g e l a n g e n , wurde

Zahl

von

folgender-

vorgegangen:

1. A l l e

Verben mit dem I n h ä r e n t e n

definierten yu c i d i a n "

(XHC) und " H a n - E c i d i a n "

menden B e i s p i e l s ä t z e "Ba bai c i "

changyong dongci

verzettelt.

dapei

Darüber

die

h i n a u s wurden das

sowie d i e 1.003

(VI)

Materials

gestellt,

wurde d i e umstehende

der d e u t s c h e n V e r b l i s t e durch a r a b i s c h e weilige

verzettelt.

1n d i e 133 S l m p l i z i a

Auf der

Liste

(IX)

Grundlage zusammen-

4 . 3 . 2 . Die Gruppe der

im

Deutschen

bei

Varianten

Z a h l e n v o r dem Verb g e k e n n z e i c h n e t .

L e s a r t w i r d e r l ä u t e r n d angegeben und dazu

über-

noch

aufgenommen worden. Wie

werden d i e v e r s c h i e d e n e n

Wiedergabemöglichkeit

Liste

v o r k a m e n , wurden

und wenn 1n dem u n t e r 1. angegebenen M a t e r i a l

dieses

Ver-

"Hanyu

bei der O b e r s e t z u n g der

Fortbewegungsverben

Han-

vorkom-

( 1 9 8 4 ) und das 37 herangezogen.

cidian"

n i c h t vorgekommen, e b e n f a l l s

eine

"Xiandai

von Fang Y u q i n g

Fortbewegungsverben,

der d e u t s c h e n prüft

[+BEWEGUNG] im oben

(HEC) samt d e r

mit etwa 200 V e r b e i n t r ä g e n

ben umfassende L i s t e

2. A l l e

Merkmal

S i n n e wurden aus den W ö r t e r b ü c h e r n

Die

je-

mindestens

geliefert.

Richtungsverben

Die i n d e r V e r b l i s t e ( I X ) a n g e f ü h r t e n neun c h i n e s i s c h e n F o r t bewegungsverben : chu >£, , guo , hui )n] , j i n i ^ , 1 a i ^ , g i fe , qu ^ , s h a n g J^ , x i a b e z e i c h n e n B e w e g u n g s a b l ä u f e , d i e mit e i n e r O r t s v e r ä n d e r u n g e i n h e r g e h e n und e i n e n bestimmten R i c h t u n g s g e h a l t I n v o l v i e r e n und daher auch a l s " q u x i a n g d o n g c i 38 fö -¡¡JJ

"

grund i h r e r

' Richtungsverben

1

Polyfunktional1tät

(RV) als

b e z e i c h n e t werden. selbständige

und a l s m o d i f i z i e r e n d e

Konstituenten

nur i n Bewegungsverben

- kommt i h n e n b e s o n d e r e

Auf-

Verbregentlen

(MK) i n K o m p o s i t a Relevanz

-

nicht zu.

-

224

-

i— I—

C

o>

â

c ü

u

t/1 o> c 3 cn O) 2 Ol _0

c a> cn a> 0) J3 -4-> tp

fc. o

u.

s_ 0) .C u

3 N x:

o



o>

fc.

Ol «*r— tX

c Ol CT) CJ s +-> 0) •r- -Q E 4-> 1— o 1— s 0) C IA JZ

c 0) 3 0) N .C (0 Lt.

CT

w) 4) C

t-

Ü OJ (/I T-

- c +J u •«•r- Ol co o£

C O > c O) u •C (O u_ M OJ Ol ü> :3 M

c 0> o> 0) ü +J Ío »4c Q> cn c :3 L. Q. 00 c £

o

c C 0) u aj *a o

0> c -c o

:o c X 3 +J 0) •r- O •O .p. Oí C •i- a> t. o » a) T- "O -t-> C

0) +-> a»

(A a; 0)

QJ X c x : +J o to E

CD X c .C U -Ito E

C 4-> a» 4-> cn-raj a) 2 ce a» (/)

-

c 0> cn

1 cn 3

4c 0) +->

ÛJ OJ

V) 10 - C 0 _ .4Î -

c o

-

C A>

C O E •«-

-o -C o « C

>



¿ c a>

£

a> o> -

C 0J E i-

O> A>

4-> T/> c

c a» C7>

0)

u_

u

C OJ "O

A>

CO oi

N C . C 0) «0 LI_ C o

01

c

0>

s

a> c

c

OJ «— C 0) C ? E AI

cn

OJ

> OJ

.e a

XI

+-» (O

I/I 4 -

«

E

F

C7>

+J

-4-» So

u

W1 E

^

V) :3

O) c

LI_

c o

c o

>

>

c

c

A>

ca o>

> •A 0) c £

4-

IO u.

C

Ü

E

fM

c

•R-

c

x: 0)

+-> IA

L. O

3 0) 0)

a) a:

0) ^

C

0>

X

C A)

cn

0J a>

0) A> o

%

>

+J +->

E

Í-

Í. o

R— 0)

Ü R

E

e

*O

C A> O »

cn

O 10

_C -I— R0 0) Li-

(/) O

-C

li-

C

+J

C OJ CQ 3 10 U -D

C

o

0) SF OJ

0J

L0

3 R0 S•0) X

to cn

tfi u

AJ

•M 0J

C 0J

al

c

KA

0J

C

OJ 0J 4-

OJ 3 jQ LL_ 4-> U 3 o N

•»-

c

•rE

Ï

£ O

x: O

ca

E

3

«0 X ) li- - M

0J

s-

2

10

o

c

c

: 3 0J

"O C 3

T- C OJ 0J

cn

t-

C 3 OJ OJ c n N A»

ÛJ 4 -

OJ

0J 0>

XI

en

C 3 CD 0J Ï 0)

C

X

0J O) +J 4J 0J

x> +J L. O

lA 4 -

-ßFC;

OJ *O 4 - OJ 4- M OJ OJ x: S OJ +J X)

(/)

to —c :Q ai • i— 3 S X .e ai o a: m

mt-tv

si aiil «-s -ol

0)



& ai "Ol

c

-o

c

«

ilia u t. ai X f o 1/1 c: u ai ai c TD o t/1 ai «o> ai 1— CL o — tc c t - ai Ol •c ai u X t - ai tA -O

C 4) 1. 4) 3 Œ .C U t•Ö

C 4> i4> CT x: o u •o

C a» u 4) 3 CT U 4J XI 3

c 4> U 41 3 cr 4) :3

c ai •o ¡Z -— ai c i. ai sz c ta o U- 1/1 i- ai ai a . XI ~— o c TD ai C L. ai ai E 3 E CT i - t. l ü o :3 (A U • 4> ^ (/) C tfl « :«d ta u

S o

^

4J to Wí X 4) CU c ai f o 3 "O c 4) O) 3 4) N

c a) t. x: ia Li-

£

U

4-> +J

H1-

c

s- :io &. O -C IA U ' V) - Ü c 01 f— E n> tE- o Ï •e o -o c £

c 4) a>

4)

C 4) o> 41 M-

c 4> +J -P 4-» 3 •»_l E (/) L. t— •o C •»- c QJ c si aÌ o irt 14» «— ï 4J ü S 4> :3

c 4) 4) S JS ai (/)

C ai ca e •a c

3

c 4) D> 3 4) N £

«O

+->

(f3 U C O

u z c o >

c ai •o L. ai X -M o> ai X ai 4-> m 1*3 l/l _l ai > s•>- ai u» -o tA IO C Q, t—

c c O 4) > f o C 14í i— 0> L. a> ï -M a>

c 4) O) 4»

5| CM

Ï CO

c

ai •o c :a s c ai -a i— E sai V) u> c io ai 3 o> ai e X •p- ai -C; 4j (J t•F- o

c

10 i.

+•*

ai en •M ai en «A i/i :s E sai c i— 01 c

o

>

c a> ai

c ai JD ai en ai xi ai K E ai c ai 3 M ai c

sz o tA

ai

• c 4) c x: a O) o>

c ai c

c 41

x: c r—

c 01 O) a» N L.

c o

T3

c 0) u .e «e u.

c 0) .c ai 1"O

i/» a>

3 U 4J -C

>

0) c o *A

C 0) C o 0 Q.

4) -C U : E JC

e 41 s. 01

IA O

41

cc

c 1—

c

c 4)

c 3 +-> £ O

. OJ • jO

N E «e

m c

E

4) -O -M t. o «+-

.c so « Tc «/) 41 " O c 3

43

C 4J £ x: O 4» T - J10 - O

1 +-> U O 4-

c 4> 4-» Uì 4) 4^

•a c Q> J= a» íT3

c ai fi 4) ï 4> X) 4» 41 t— tO f ^ L) O < ^

O. o Í+J (/> 4-» 14) ö>

4> in c C Uì 4> O : 3 0 > > r— •ili. 4J C a» a> " o c -a E 3

4> 2

c OJ +•» +J

x : a ) ai o 2 T-» •»- • Oí X i to XJ o

o >

-

«



c 4) c -c a» a» M3 N

T3 +J 4> ^ ^ C O 3 C U t 4) 4)

E

P E •»•m t/» 4) x>

. -M to a> X)

£ 4) » C C T•r- a> 4) C c a «e 3 LL. . 3 N

N X3

— c a» cn 01

c 0) -M •!ai t.

4-

c 0) tx:

c 4J t.e ro

^ :3 tO >

M- f 3 o « Í3 t- * o QJ "TD OJ 4-* O ^ U C C7» 4> 3 3 Û0) +•> N I / I C f

«

4> 4-> (O 4-> E

£• to c to ai •r- a> X I a i X3 E •M 0) 4J •r- C C E -r- T «i— 4) 0 )

•ti ü CT i il

g] CTj

il

C i— 41 •o •a

C a> t . •r- O •a > 4) s : -p •ic 4) 3 t- O. T3 C c a> a» c r— io c c 41

il

4J o o a> -o •o «o Û. ai •o o

ai

i

c

•M o o co E 41 C

V c

c 41 ai o> 4-» 41

C Q> 0) Í. tx : ai IO . Q u- : 3

E 4) X) x : +J u U O co

c O >



OÇ? - W

|| c j

c oj

• 5 +J 0)

« c 0) •fj •f01 i^ c 0) 1. -C «o

ti il

C 41 +J O O CQ C ai c a> 4) i. 4-» 41 X)

41 3 C m E C o

> c 41 ix:

CD

> o> 3 c OJ

t. a>

a) c

SI JZ

a)

L. 0J QJ - o i- O 0) CÛ «A en C 3 a» Û> c N Sa» ^ a> o c s •r- a> to 0) -Ci

si ^ 33

229

_ c

.c aÍ O) c so > •C O (0 c 1

•p

SO >

en a»

01

c a>

C ai o> 01

*

c 0)

c o S.e (O

fc.

x: m M—

C ai

1

o > •C u «•—' c •1- c a> a) O) QJ •«- Ï E a; .o -C +J o t1- o to

c

OI s N 4) L. 0) "O c «3

JZ i/)

c ai OI ai

+->

S. IA a» -Q • o ra o s. • o aj ra • o o s.c 1 ra M— Lu 3 ra •>

t . a> 0) C7> 3 4J +J N 0) ^ QC ra LU c 0) a» Cn «f- • o 3 ra i -

JZ

o ai sa. to co 0) T3 4-> U O •o c «a +->

co E 3 N

CQ 3 Lu 3 N

c 0) O) x ; 0) o 2 0) 10 jQ





c 4>

C ai 1 o

O

•a ai S

0) E 3 a> N ««íai 3:

c ai cn ai

c ai

ai oc c

r— (0

40) 3 t . tO -o u c ai ai "O o

J=

f

•o

ta

c

3 iai o Ni -O c

u

a> u "O

•M ai c aj E 0) "O c a; • r S ai

sz

.C O CO

*—

c ai

(/)

0) c

E

3 .C U

3 41 N

aj a) C7> * • c a; .c o i/j

+->

3 S-

c Ä Ci

V •C O en

u-

c ai cn ai C 0i cn a> 0i J3 4-> t. O («-

+J :ra ta> cn +-»

so OL 00

a» u o

+J O0 J= o

-a c a>

:o E

ai

•o c 3

+-»

cn ai

JZ

u ira Lu

QJ

C

Í0i c

C O >

0)

ai

c ai t. j= (O Lu

E

E

«a Lu

/

C a) x: o

u

OI.O +->

x: o o H-

u

to +-> tO > ai E x : a> o ^

o :3

00

c/> 3

M-

«•-

f

CT

3 ra

SI

c

i=?et

S B

CVJ

C ai

+->

CO

-

230

c

e o to

1 CO :i3 U.

c

ai _a c 3

C a> cn a» 2 a» X)

c

> c Oi +J

M

fc.

u o +-» co

Oi en io 4-> t. : o a> x: ^ O Dì

c OJ +->

> e

ai c m a> 1 - +J a» 2 a> c Oi 0 > ifQ . tO o to Í- : 3 4-> -—Ll_

c QJ to to «O ai "O at

C 0) +->

JD O

c ai +J

a> x> c 3

ai

C O

f-J E ^ a» c c a> •r- +J ai 0i C ts, ta c t—i JZ o ~o •rC tO 3

> c QJ 0) cn U1 4-» t: 01 at X) +-* s. o 4-

O)

c

«— «—

ai t0

ai -a e 3

c ai CT) 3 a> M cn 3

.c o «o

e iO

>

Lu

•C O m c

C O

> c 0i

CT . 0 i «TS

i— LU O) c XI o to

c 0i JZ O ro E

3

C t o a> a> «o t— (O O 0) - C c o x : to o a» to o

O) 4-> +-> x: o

0) CQ O L. cn *—'

E "O c ai x: o OÍ

c ai CT» aj

x: o ai (O X 3 +j u c oí o -o o CÛ c ai E ( a r a (O E +-» T 3 x : ai u •rT3 C9 J: o

t. a»

to

>

ai c o

>

c a» C Cn S 0i 'it o cr> a i 3 •iai ÎC a i to a i H - 4-» 3 C

-C o o -C

c ai en 3 ai N U sz 10 4X» C m c o

>

c a> u JZ >0 Lu tO ai E (O to en c ro

C ai Oî ai a> Xi 4-> s. o M-

r— a» c JZ o to CQ 3 Lu 3 N .C O

C ai «o ai ai X3 ai «j

(O —•*

CO

$ g i l

s j

gii

s i

g ]

I l

231

"o>

i -

.2

at

c QJ

XJ Í.

c ai •i-» o o co

c < u CD :zj M ut

O 4-> 3 C C «1 e so "»> *r£ c u a> i n t•SZ. -O

2 c 01 ai (0 QJ Ol

^

cn 00 v> :=j UU

a> c

s|

a]

c a> •a L. a; 2 4-1 Ol

2 Í Ü

0) c E o» c 0) c o c > 0Í cn -c a> a 2 •i- oj

C7Í cn 0J C 2 3 : 01 0J -O c n 1- 1_ « to 0) -M

3 0) N t. JT (O Li_

3 N

0) O) 0) i.

1 •»-> 43

0J Oí -C o o •C

o> c 3 4-> .C U

232

^

r

^

" V

^ 0i .O O c a> c o tSi Sa> CL C ai

:3 +-» t/i i. ai "O ai z

-VsV-**»

E Ol

"O c a> -o ai tf-

« V ^

^ teS

-

233

_ c 0) CT ai



c

CT

c

so.

c ai CD c L. O. (/>

c 0) ai c :3

OÍ 3 ai x> ai

a. 00 e a> ÌQJ .c ai E V. 0) -o o

U :ta

c ai

CT

c ai ai c JC O i/) Oi

£

:o X 01 •o c 1—

ai 3 0i X} +J fc. o 4VI i3

^

o :3

.c L) C/)

c 0) .c ai N o t3 N £

O UÏ

C ai .c OÍ • FN O :3 j3 N O c ai c c ai c o t/i .c Ía 0i û. «/t— ai c «

4C 0) s_ .c fD 4(/>

+J S2

^

o :3 t.

C ai en 3 0i N t. .C m LU c o > c ai en ai s- c i ta> C 3 ai to S•C -C 10 o S- t/) -O •M 3 i- :n 3 • CD L> • 13 ' N CC — '

-

c ai

CT

ai co c 01

sz

ai O)

_

c ai

+->

01

Í. -««,»

JZ (0

4-

c ai +J c 3

C a> 4-» c 3

f O ai -4-> ca c 3 3 Lu JZ 3 U N (O C O -M •r- tV» O

u «a c

C O > c ai Í- -M ai c •i- 3 •M •M .C •r- O ai «a Q£ C CT +J 3 J0i O N 1. C .c ai «3 c u. ai en E ai

ai u CTO 3 ai c n ai L. C .c ai (O CT Lu Q> c ai O CT > en c '•ai u Sjz ai it» TLi_ C

•o C 3 t-

CT

Sai c ZD C ai JZ o a»

c c ai c v> c ai

- 234 -

ü

cr -c o i3

s

:o t.

c Q> -M Ol O) (/)

m Lu C o >

c • ai :co u •M c to 0) 3 «4< o. £ : c Ol 0) C V» a» tu C 2 i - a> X) x : 4-1 o s•»• o w c 0J a> C 4-> 0) -rcn a> 0) 4) oo .o O) 01 -Q SOl o t- -O o c to «

e 0) cd cu f-

c tu x: 01

+J Ha 3 +j —i E •r- a> +-» - a V)

a> c ^ 01 u U V •C iÍO - E E ^

c 01 o> a> 3 0> -O s_ o 4cû 3 Lu 3 N

JZ U (O

to 01 xj i. ai —» c c •r- ai OI O) 3 c ai ai M O) sflj JZ f— (O Lu U :3 c s» o 3 > N—

^ ^

îlE "S

u

u u

u

to

f0 co en 3 a; f A3 Lu

V) C ai ai C C7> •r- a> ai 2 01 01 -O 4-> i— L. •r- O =

> fc. jz ra c 3 o> 0) s 0) cû 0) c 0) 4 c 3 C O

>

a;

-o >

c

ai

m

u

o •p ^ c 3 Q. -o C ai 0)

•o

(U

T-

».

ü o

+J co •r-

Ü

0> -t-> C

r— 4J T-

h

,r~4 taS

-Q o

C 0) "O

C

^ A ,0c

s « à t O) 1 £ t*

-M

-

rz

T* -VT»

-M

C 01 •O 01

CQ

c -ft-

ü o

** 01 N e id

-M

.

-4

A-! -Tr-

Io . £

" Al 1

242 -

m ^ -M > ï' rî *t

aia

-M

I

to' '"i 3-

S

M

-M

-4

•r* *

O) V)

CÛ z e o >

>

C 4J >

+J

C a> O) c 3 T3 C

C O) to >

i i 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1

c a» TJ +•» 0) c £ O

i 1 1 1

a) N 0) .o

« (0 4-» 3 C/) Oí í.

c a> a> > c co 3 Z •o C c O 19 > Z c

JZ «O c to 4J > 4) 3c (/> •o 3

1 1 i

"O E *n

i i i i 1 1 1 1 1 i I i I 1 1 1 1

3Ê -M 4> CQ >0 "O 4~>

a> c ¿c u 0) N 4) -O

c

•M c 3 $-

4) •o C o >

a> $

N C

í4) .C :o .c 01 c 4)

¡

-a i4-> 41 4-» 4>

4) o> i4) •fJ

1 1 1 » 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i

"O C 3 > CO

4) C £ O 4) N 4) -O

o> c c 3 4) en 4) 2 S a> en CÛ 3 4) O) c c t— 3 4> "O câ C (O C co z 4J

4) «O (O 4) iN .O IS +J 4}

-

243

-

V

" K

l

'S

1 — S S

"O e ?

r^

=3 SO

:

-

!

c

i , N 01 «—

,-t

C O) *o Ï 0)





N ü

«o

r—

s

tO iv

A V

-

c

-sv

i—

O) C

I 0J CÛ

-C o

c 0> -o

>

co z

ro

c 0) oí

ir>

C

01

re

M

«5

1 1 1 1 1 1 1 1

c o» -O

o> -Q

X

i 1 1 1 1 1 1 1

H-

1

0>

o

TD

C

l/)

4-» i0)

•r*

CÛ z

+J 0) c -C o

N

0}



c Ol

+-> 0)

Í-

^

c o

^

c o

>

c

0) -o

c 01 o> c

3

-o c



X

0) o .Û (O l/> (O 4-> 0)

ra-J-o



-o

c 0)

-M

i.

0)

c c

+->

L.

- 244 -

-wí i-v

S •M 01

e S ¡2

V rO TV i

0) •o c

*

aj

00

C OI

ia

(0 X 3

1-

X CT c

CSI

ï 4-» ai c ai ca "O Ol •a u 3 «O e •o 3 2 U r— a> •o c C > C a» ai 0) .O c s : ai ai en ai +J > c > ai en a; a> +-> +•> o Mc .c «d > o ra c u +J a> N (/) ai •a -Q ai ai E .a (0 - o •r->

c ai TD > CQ

c o >

I

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 i 1 1 i i i i i i

C 0) "O > CD 2 ai 4-> ai c -e a ai N ai -Q

+-» c •r~ x: c • 0) C iA ^ trt E m •Or—

ra S C X 4-» - g c « e - ' Ol a> -Q •M ai

•W

s o> •T" a» c tO

ï 4-* (O ai X -C c u tO Tui -

J-B

C ai o (/> 0) o>

«a X a c •a

c 0) en ai •M (/> 0) M3 +J ai

C ai

^

c a> 4->

to X en .C C c to

C\J

00

C O > c M- ai u 3 c ra ai 0> •o > î_ ai •t— 3 > a» N •Û Ut •p c ai c > C •r" ai . a 4-» Ol C a i ai «a c 4-> 3 c UJ JZ 3 •o o Ut C c a> «a ai t. m a» N

#

i i i 1 i i i i 11 1 1 1 i i i 1 i 1 i 1 i 1 t 1

c 4/) o C c > a ai - o .o c 0) .c ai 4-»

1 1

5 E

^ ^

245

e 5

/

1

•SñD qÎ tfà .o

v\-

c a> a x> c ro 01 JZ A3 «4f— 3 4-» (O « S_J MX 3 ai

1 11 1 \ i 1 i1 i 11 1 i1 11 ( 1 1 1ii

c C >o 0i *a 3 5» m mz a> > 0) c -Q 0J -*-ai > > •M c -C +-» o f0

c 0) ai c 3 •a c (0 n: c ai +j u 0) > +-> l/î N /l0J ai -O i- (0

C ai E E O c 0) en i c 0i io > o 0) > c u a» s3 T3 N

2 +J 0i C(0Û "O c ai Oi

yj Kd «t¿ î r \ C ai a) JD t-

c Oic a) 3 0i T3 en •M > '5 00 ai Sai c CÛ +J a (/) ai •> 0) 0) ai .Q •P c s 0J ai ai C 0) c CT •C o 43 0) s0) N (0 Xi0) 3N ai «C :3 Xi Xi

*o

^ H

a>

E a» c ai c o >

c ai ai "O c ta

E ai c ai 3 N

ai -o o 0) u +-> ai C 3 to a.

i Í

i—

o

- 249

-

- 250 -

^ i Idi Urft

ca ra T5 a> -o LcU > CÛ z 3 N V cen 3 +J "O a> c c .e ra o DC 0) c N 0)

-Q

£ < "ai ^ >s\- .c ¿¿J í\o ti ffi

«

ai a> r-J c 0) (O +J i. x: .c «4- u aO >Ì CD 01 .O +J a» c a a» M .aai

i to +j i2 S(O co > 4m .o




raj •51

&

£ -4a i V

c 01

:

5

+J iai a» -o

•r0) N 0> .O

ut

3 to

Di*

1

i/i

3 n> — i -Û «C

QJ N f— O» (O C "O 3 C O r— 3 f—

en a; 2 > CaQ

3

t

+-> a> 4-> ví ai «o *0 +-s>

-

_

W ni;

c ai •o

c

¿ e to

-55Ù

"c ra í.

£ C

251

f—

-


aj

ai

CT -rai Ï

s •l->

•ra» .a

ü

o : 'Die K i n d e r s p r i n g e n ins d) V + MK + E 4 x

x = dao fi]/ x i a n g {3] / chao

Als MK k o m m e n nur die e n t e n -lai

Wasser.'

kommunikativ-grammatischen

o d e r HJU ^

die e i n l e i t e n d e n

v o r , der R i c h t u n g s b e z u g

E l e m e n t e der E4

Konstituwird

durch

ausgedrückt.

Beispiele : (113) Tarnen pao dao d u i m i a n

qu.

tm i n so £ 'Sie l a u f e n a u f die g e g e n ü b e r l i e g e n d e (114)

F a n r e n xiang

bianjie

M A f5] i l $ ü i 'Der S t r ä f l i n g f l i e h t (115) Ta chao

renqun

Seite.'

taoqu. £ in R i c h t u n g

Grenze.'

zoulai/qu.

m J l ^ I Z 'Er geht a u f die M e n g e zu.' 3. R i c h t u n g s e r g ä n z u n g e n

mit dem Merkmal

[Path]

a) V + E3 Häufig tener

vorkommende ti ao

V e r b r e g e n t i en s i n d : guo j/f , du^ yjg^, s e l -

.

Beispiele: (116) Lao taitai £ ^ * 'Die alte

guo

malu.

Ü 3 Frau geht ü b e r die

Straße.'

- 263 (117)

L u n c h u a n du Honghai .

& ty? & %

'Der D a m p f e r d u r c h q u e r t (118) L a n g g o u

tiao

J M S ) 'Der S c h ä f e r h u n d b) V + E 4 X

s p r i n g t Uber die

x = yan(zhe) ) / Jlngguo

Bei

den drei

weitere

das Rote Meer.'

qiang. Mauer.

)/shun(zhe) I chuanguo

letztgenannten

E r g ä n z u n g , eine

^

)/ r a o ( z h e )

/ yueguo

^

tritt m e i s t o b l i g a t o r i s c h

eine

E 3 , auf.

Beispiele: (119) Tarnen yan

z h e / s h u n zhe h e b i a n

4t, in >& j£ /I'lk %

'Sie gehen das (120) Haizi

rao zhe h u b i a n

^

'Die Kinder

Ani^n

rf&JL

entlang.'

pao.

& HL

laufen um den

(121) Tarnen j i n g g u o 'Sie

Flußufer

Shanghai

teit

fahren Uber

qu

See.' Hanqzhou.

£ fä -J-'l

Shanghai

(122) X u e s h e n q < d o u > c h u a n g u o

% !±.

zou.

nach

Hangzhou.'

b e i m e n jin

xuexiao.

f i t Jt ¡1 &

'Die S c h ü l e r

gehen < a l l e > d u r c h das

Nordtor

in die

Schule. ' (123)

Fanren y u e g u o

bianjie

pao

le.

XL A m . Ü iS # 3 'Der G e f a n g e n e ist ü b e r die G r e n z e

geflohen.'

c) V + MK + E3 Die h ä u f i g s t e

modifizierende

(124) H a i z i m e n

zouguo

shizi

& "Hn tLÜ

'Die Kinder

fttä-v

gehen ü b e r die

(125) Y u n d o n g y u a n y o u g u o

n

Konstituente

he

Kreuzung.'

(qu).

] ü . ^ö it 'Die S p o r t l e r s c h w i m m e n d u r c h den

d) V + MK + E 4 x

i st -guo irf. , z . B . :

lukou.

Fluß.'

x = cong k k / da ^ J / y a n zhe

%

I shun

zhe

^f / j i ngguo Stelle

tritt

bzw.

als

oder

eine

abhängig nicht,

davon,

steht

Elemente

Strecke

häufig

(131))

-

chuanquo ^ i t

Die e i n l e i t e n d e n te

264

eine E4

der

aus.

weitere

kativ-grammatisehen

den d r e i (130)

eine

und

eine

Konstituenten

passier-

E3

(Beispiel

(132))

Ergänzung

oft

die

letztgenannten

Ergänzung,

weitere

beim V e r b r e g e n s

^ i i .

E4 + MK d r ü c k e n

Bei

(Beispiele

ob e i n e

/ yueguo

auf.

auftritt

der

beiden

- T a i jfc. o d e r

Un-

oder kommuni-

-qu

,

z.B. : (126)

Qiche

c o n g

$

qiao

s h a n g

kk fö i- tf iL

' Das A u t o

ist

über

die

kaiguoqu

le.

7 gefahren.1

Brücke

Vergleiche : (127)

Qiche

c o n g

qiao

ft £ M

'Das Wie d i e sische

Auto

an d e r

(126)

etw.

Element

...

oben')

und

de s o l l t e

und

Verb

'an

le.

...

vorbeigefahren.' zeigen, etw.

einem

einer

E4,

• • • _fc.

durch

gibt

...

wieder.

im C h i n e s i s c h u n t e r r i c h t

Chinemit

einleitenden in

(126)

(wörtl ich :

c o n g

Seite')

das

vorbeifahren'

(wörtlich:

plus

Postposition

(127)

'von

kaiguoqu

kai guoqu

s h a n q

in

(wörtlich:

(127)

vorüberbewegen')

und e i n e r

c o n g

Brücke

und

fahren'

dem z u s a m m e n g e s e t z t e n ' steuern, s i c h

a n

ifit^ J ist

Beispiele 'über

b i

Auf

für

durch

' von

. ..

b i a n solche

Unterschie-

Deutsche

hingewiesen

werden. (128)

Ta < g a n g ) da women s h e n b i a n te 'Er

ist

(129)

Tarnen y a n

(130)

Qiche

'Sie

zhe/shun

rennen

Auto

in an uns zhe

am S e e u f e r

jingguo ^

'Das

m

fährt

schaftsladen. '

vorübergegangen.'

hubian

paoqu.

entlang.'

Tian'anmen

i i / ^ h

zouguoqu.

kai

-fr

am T i e n ' a n m e n

wanq Y o u y i £



vorbei

shangdian.

¡1 Tb zum

Freund-

(131)

Hongweibing

265

chuanguo

-

yuanzi

chongjin

ta

de w u z i .

i i i ^ f Ü 7t * >t Ü ^ ^ / t ^ 'Die

Rotgardisten

ei ngedrungen. (132)

Fanren yueguo

M A M iL 'Der

sind

über

den Hof

in

sein

Haus

1

bianjie

tao

dao

guowai

% UL i'J 'S *}•

Gefangene

ist

über

die

Grenze

qu

ins

le.

1

Ausland

ge-

flohen. ' oder

e)

V + E6

f)

V + MK + E6 Beispiele: (133)

(134)

Ta zou

le yi

bai

fo

£

3

I

'Er

ist

-

Die

bei

bei

den d e u t s c h e n

tels E5 1.

Merkmal

gegangen.'

qian

mi .

3 L tö - t

^

2.000 m zurückgeschwommen.1

den c h i n e s i s c h e n

relationale

J. Fuß

liang

\S ist

^

100 km zu

Ta y o u h u i l a i

'Er

gongli.

Bewegungsverben

[Instr]

syntaktisch

Fortbewegungsverben

unterschieden

v o r kommenden realisieren,

nach der

und n a c h dem j e w e i l s

Art

E5,

des

einleitenden

die

werden

das

wie

Hilfsmit-

Element

der

angeführt: künstliche a)

Hilfsmittel

[Obj]:

Fahrzeuge Zuo j P ( w ö r t l i c h : die

sich

ist, das

mit

also

das

Benutzen

werden, (135)

eines

Fahrzeug von

wird

benutzt,

Fahrzeugs

nicht

Fahrzeugen

selbst in

Ta zuo

to £

gonggong

fährt

Ta zuo

lenkt.

allen

qiche

# A %

mit

dem B u s

Zhongguo

qu

drei

Medien

X % ifi

zum

Minhanq

qu

Bahnhof.' Beijing.

fliegt

Ta zuo

mit

lunchuan

der

CAAC n a c h

qu

Xianggang.

Beijing.'

Person,

Fahrgast

Zuo ^

huochezhan.

Ä 1 t ® & tä % Jt t

'Sie (137)

wenn d i e

fortbewegt,

z.B.:

'Er (136)

'sitzen')

Hilfe

kann

für

verwendet

- 266 'Er fährt mit dem D a m p f e r Cheng jfe w i r d wie che

zuo

b e n u t z t und ist als

bzw. lokale V a r i a n t e

und c h e n g jjf- g e b r a u c h t riante Kai

anzusehen.

schriftsprachli-

Da^:£§-wird wie

und s t e l l t eine

zuo

umgangsprachliche

Va-

dar. wi rd bei

Benutzung

P e r s o n , die s i c h d a m i t Dabei

Hongkong.1

nach

drückt

kai

von F a h r z e u g e n (138) Ta kai

von F a h r z e u g e n

f o r t b e w e g t , das

wi e zuo

, cheng

in a l l e n drei

qiche

qu

verwendet, wenn Fahrzeug

selbst

und d j ^ ^ d i e

Medien aus,

die lenkt.

Benutzung

z.B.:

Tianjin.

i r $ /v >f 'Er fährt m i t dem Auto nach

A&

(139) Tarnen kai

xiao

qiting

^ /j^ K 'Sie f a h r e n m i t e i n e m

(140) Ta kai z h i s h e n g

feiji

quo

Tianjin.'

hu. n

k l e i n e n M o t o r b o o t ü b e r den qu

^ -¡f £ 1 £ b 1 'Er f l i e g t m i t d e m H u b s c h r a u b e r (^

Ji a (zhe/s hi) ^

d o c h im G e g e n s a t z

) w i r d wie

(141) + Ta j i a ( s h i ) +

a u f den

®



je-

Fortbewegungsverb

wie:

hui

'Er s t e u e r t

Berg.'

kai -ff- v e r w e n d e t , w e i s t

zu kai -ff- kei ne L e s a r t als

a u f . Damit sind S ä t z e

See.'

shanshang.

nongchang. ¡H

in die

tyj

Farm

zurück.'

ausgeschlossen. Ji a ( z h e / s h i ) ^ ment einer verb

E5

(

/jjjiL ) kann also nur als e i n l e i t e n d e s

(Beispielsatz

(Beispiel

(143))

(142) Ta j i a z h e

(142)) o d e r als

fungieren:

tuolaji

hui

nongchang.

% f & i f L \a 'Er fährt a u f d e m T r a k t o r zur

(143) Ta j i ashi yi Aül

%

3>t

Ele-

Nicht-Bewegungs-

1i ang

Farm

zurück.'

kache .

-

'Er s t e u e r t / f ä h r t

einen

Lastwagen.'

50 (wörtlich: betriebenen

oder

'reiten')

wird

für das B e n u t z e n

kraftangetriebenen

Zweirädern

von

pedal-

verwendet,

für

-

die die

gleiche

Sitzwelse

267

(mit g e s p r e i z t e n B e i n e n ) wie

das R e i t e n c h a r a k t e r i s t i s c h (144)

Ta

(145)

Ta qi ta x i n m a i

-

< m e i t i a n > qi

ist,

zixinqche

^ 'Er

fährt

ban.

< jeden Tag > mit dem Rad z u r de motuoche j i n

$ft$

Fahrzeuge

(Fahrräder,

f ü r die Benutzung

Fahrrad-Rikschas

der B e n u t z e r das F a h r z e u g s e l b s t (146)

Ta deng s a n l u n qu 'Er

Arbeit.'

cheng.

-ifc |Ft £ ^ Ü 4 f ä h r t mit seinem n e u g e k a u f t e n M o t o r r a d

Deng -ffi wi rd a u s s c h l i e ß l i c h

b)

shang

•i-ii < & A > -Si fe 4t f J- i/i "Sie

für

z.B.:

Stadt.'

pedalbetriebener

u.a.)

lenkt,

in die

v e r w e n d e t , wenn

z.B.:

lüguan.

f ä h r t mit der R i k s c h a

zum H o t e l . '

Reittiere Qi ( z h e )

jjof ( M

)

wendet, wobei d i e

w i r d f ü r d i e B e n u t z u n g von R e i t t i e r e n Fortbewegung d u r c h e i n p o l y s e m a n t i s c h e s

wiedergegeben w i r d ,

z.B.:

(147)

luotuo

Tarnen q i ( z h e ) 'Sie

(148)

Hl

chuanguo

J& ß? iL >'> lüzi

jin

Wüste.'

cheng.

t
§ Obersetzt ni c h t

jiewai.'

£.j

lianshang.'

jjfc

man B e i s p i e l

i

(177)

mit

gun yfi , s o

ist

dieser

Satz

akzeptabel:

(177a) +' Lieche

gunguo

daqiao.'

+ H % % iL A Das

bedeutet,

[Mat]

daß 2 gun yjp , dem d a s

zugeschrieben

deutsche

Verb

Gerling/Orthen anders

als

setzen,

Fahrzeuge

verfährt

und

von

von

Gegenwartssprache" Rollen

im S i n n e

denen Verben (178)

Das

passiven

s

Der

Zug

'Lieche

(= s i c h auch

h i

wird

Fahrens

g u o

auf

Bestimmung

auch d e n k b a r ,

Lesart

für

rollen

um d i e Rädern

die

k a i

c h u

dem

Bahnhof.

huochezhan.'

% ¿t £ X * & (180)

Das

Flugzeug

'Feiji -Ii */L

r o l l t

h u a g u o >f

it

Uber paodao.'

&

die

mit

Landstraße.

gonglu. ' aus

fah-

deutschen

z.B.:

&T-

r o l l t

dre-

wird.

im C h i n e s i s c h e n

Uber

an-

FlUssig-

fortbewegen, der

Das von

Lesarten

Achse

oder

unterschieden

ausgedrückt,

zwei

oder

daß man

rollen

eigene

Objekten

im " W ö r t e r b u c h

3067)

r o l l t

5) % 3L it (179)

selbst

unbelebten

wie es

aber

eine

[Obj]

ausschließt.

nach der

Bewegungsverb

von 2 r o l l e n

des

nur

(= s i c h

festen

(a.a.O.,

Fuhrwerk

'Mache

das

Fahrzeuge

Es wäre

die

und 2 r o l l e n

Fahrzeugen),

[Obj]

schließt

ein.

für

1 rol1en

fortbewegen

keitstropfen) ren

bei

hingegen

Gerling/Orthen,

unterscheidet: hend

wird,

rolTen

Selektionsmerkmal

Piste.

verschie-

- 279 Die d e u t s c h e n wie auch d i e c h i n e s i s c h e n

Fortbewegungsverben

l a s s e n s i c h , wie oben vorgenommen, nach dem Merkmal keit]

in drei

Subklassen:

Bewegung und c) d e r n , wobei heit

a) s c h n e l l e

geschwindigkeitsneutrale

festzustellen

Ist,

geschwindigkeitsneutrale

können d a r ü b e r

der G e s c h w i n d i g k e i t um g e f ü h l s m ä ß i g e , (1979)

stufen

1,2 jagen, als

sehr

ten s i e rig

langsame unterglie-

Geschwindigkeit nach der

Zunahme

werden. Dabei h a n d e l t es s i c h 57 Bewertungen . Gerling/Orthen

subjektive

die deutschen

1,2 sprengen,

Fortbewegungsverben

1 spritzen,

stürmen

Bewegung e i n , d i e Verben 1 , 2 b r a u s e n ,

1,2 f 1 i tzen , 1,2 r a s e n ,

als äußerst

schnell.

1,2

rennen , s p r i nten

Im " D e u t s c h e n W ö r t e r b u c h "

schnelle

bis

sehr

schnelle

U n t e r den u n t e r s u c h t e n c h i n e s i s c h e n ne S l m p l i z i a wegung a l s Es g i b t

gefunden,

sehr

eine r e l a t i v

chong

Bewegungsverben wurden

oder ä u ß e r s t

schnell

kleine

Bewegung i m p l i z i e r e n .

C h i 1 - 5

wird

bewertet. kei-

bei denen d i e von i h n e n a u s g e d r ü c k t e

schnell

lediglich

schnelle

Bewegung

fe-

bewer-

von Wah-

und im " W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n G e g e n w a r t s s p r a c h e "

rennen nur a l s

Mehr-

differenziert

1,2 preschen,

schnelle

die s c h n e l l e

hinaus z u s ä t z l i c h

beispielsweise

gen, 2 f l i e g e n ,

Bewegung

[Geschwindig-

daß i n b e i d e n S p r a c h e n d i e 56 Bewegung w i e d e r g i b t .

Die d e u t s c h e n B e w e g u n g s s l m p l i z i a , Implizieren,

Bewegung, b)

Zahl

Be58 ist.

zu bewerten

von S i m p l i z i a ,

Dazu g e h ö r e n :

1 , 2 ben ^ 1 , 2 lue

, chuang |j?j] , 1,2 _gan

die

, 1,2 , 1 ¿ao^

1 , 2 sao ^ g . E i n e S t e i g e r u n g der G e s c h w i n d i g k e i t

wird meist durch f r e i e

gaben oder d u r c h Komposita w i e d e r g e g e b e n . ben h a n d e l t es s i c h um A d v e r b i a l e feikuai

de

15

ye s i

de

wie:

Adv+Par, w ö r t l i c h :

Ii

zhen f e n g s i

'fliegen,

schnell')

\ k Mb

de

'fliegen,

d i a n che s i

auch,

ähneln')

— ¡ ^ J/I, '\vk

(Num+ZEW+N+V+Par, w ö r t l i c h : feng chi

An-

Anga-

v

(V+Adv+V + P a r , w ö r t l i c h : yi

den f r e i e n

ifc

(zusammengesetztes fei

Bei

de

ein,

%)£> %

S t o ß , Wind,

ähneln')

/fnA feÖ

( T e t r a g r a m m : N+V+N+V+V+Par, w ö r t l i c h : B l i t z , zucken, ä h n e l n ' )

'Wind,

galoppleren,

-

j i ji manqmang

de

(verdoppeltes

^

280

-

i'C. f £

zweisilbiges

Adj+Par,

wörtlich:

'eilig')

congcong (verdoppeltes Sie

geben

schnelle

mit

einsilbiges

dem

Adj,

jeweiligen

Bewegung

wörtlich:

'hastig')

Bewegungsverb

schnelle

oder

sehr

wieder.

Beispiele: (181)

(182)

Hu 1i

feikuai

de

M^ m. i

t*

'Der

fegt

Fuchs

Chuanr

fei

ye

-fc IL 1< 'Das (183)

Huoche

-K 'Der (184)

% Bei a)

den

b)

f

jijf

Uber

®

den

si

See.'

de

shiguo

daqiao.

AVA über

dian

U

&

fegt

tf-

die große

chi

che

de

kaichu

tlyuchang.

tü fa

n Stadion.'

dem

mangmang

Brücke.'

si

M

f aus

congcong

de

hui

jia.

mit

(Kom) der

für

sehr der

Komx+y

ein

durch

tritt.

Bei

V

Die

schnelle Form die

x +y

keine

E3

Bewegung

Bewegung

sich dabei

denen

als

auftreten.

zwei

die

ausdrückt

Partikel es

Platz.'

, wobei

Komx+y

Kom x +y s i n d bei

den

hauptsächlich

schnelle

handelt

anzusehen, und

Kom

Schnelligkeit

positum

mit

über

treten

Form

quanqchano.

f

Ü

hasten

y ebenfalls

Komposita

chuanquo

% te- ^ t

Touristen

Adjektiv)

E4

humian.

fenq

Simplex

nur

huaguo

H

feng

Komposita

Teile

de

' £ , 1 ,1. f t 'l-t t t , 1 3 % _ Schüler eilen nach Hause.'

fr

verben.

Bau.'

A»A tü, > f

R Motorrad

Komposita oder

m A

f

seinem

si

braust

Lüxinqzhe

'Die

chuanchulai.

% %

/a

zhen

-

Zug

Xuesheng

'Die (186)

i

woll

aus

flitzt

yi

Motuoche

'Das (185)

Boot

conq

und

das

(Verb

und

als

Kom-

steht; bei

d e r

er^ vfjj v e r b u n d e n e s

als

auf: x

eigentliche

Impliziert

illffnvz> dabei

Formen

Konstituente

vornehmlich

außer Verb um

Vz

dem hinzu-

Richtungs-

geschwindigkeitsspezifische

syntaktische

Realisation

meist

-

Als

Komx+y kommen h ä u f i g

f e i ben

"(


'Das

Kind s a u s t

zur

Huoche x i a n g B e i j i n g

-t Schule.' feichi.

% % i % 1< fc

'Der

Zug r a s t

in Richtung

(190) Ta ka1 zhe t a de q i c h e s a u s t mit

Beijing.'

xiang yaofang

seinem Auto zur

jichi.

Apotheke.'

und nach

Richtungs-

(vgl.

(193).

zhe junma x i a n g t i a n y e

fe

föij

qu/lai

Beispiele: (187) Ta qi

steht

Jn £ /

R1chtungsverben £U £

nicht

Satz

er

f e i b e n er q u / l a i

kompetenter

verben

reiten/fahren';

auf:

feichi

Theoretisch

Meinung b e f r a g t e r

'Er

für

Fahren).

häufig

jk M

guo y-f gefunden.

schnell

und

tfjj

Für V z wurden dabei

(189)

wird

gebraucht),

ßflL

(Adv+V, w ö r t l i c h : für

schnell

und Fahren

dazu den

-

(191)

Lieche

cong

5'] £ 'Der (192)

M

3t * (193)

cong

in

Motuoche jf

?-



'Das M o t o r r a d Man

kann

also

das

i
ntak-

317

[Obj] (Fahrzeug)/[Zool]

Satzbauplan

Beispielsatz

1

3

(5)

Ta (zuo huoche/chuan) shanq Olnqdao (qu).

1

3

(5)

Tarnen (zuo f e l j i ) shanq X1'an.

Valenz

(Reittier)

'Er fährt (mit dem Zug/Sch1ff) nach Qlngdao.'

htfe/iil

( 2 is^-n,) _h

'Sie fliegen nach X1'an.' 1

3

W

Ta (jlnqquo Hanqzhou) shanq Wuhan. - k t ^ i i i l t fo / ' •/•[ J

l

^

i

'Sie fährt (Uber Hangzhou) nach Wuhan.' 1

3

( 4 ) (5)

Ta (gl zhe ma) (conq nonqchanq) shanq Huanqcun. 'Er r e i t e t (vom Staatsgut) nach Huangcun.'

Mogi Iche Komposita mit RV als MK

.

[+STAND1 [+STAN0]

- 318 -

Verb

6

Inhärente

Funktoren

Modlflkatoren

Bedeutung

[-STAT]

[Land], [Luft]

t-AKT]

[-horizontal]

shang _t. (Fahren von Fahrzeugen zu einem hochgelegenen Ort)

C+BEW]

[ischnell]

[+RICHT]

[aufwärts]

Semanto-

Relationale Merkmale

Seiektlonsmerknale

syntak-

[Trä]

1/7

[Obj] (Fahrzeug)

tIsche

IS]

4/8

[Dir]

Valenz

tP]

4/6

[Dir]

(Gl

3/4

[Dir]

Morpho-

Satzbauplan

syntak-

1

3

tische

Beispielsatz Huoche shang po.

*

Valenz

H

'Der Zug fährt den Hang hinauf.' 1 (4)

Q1che (cong shanxla) shanglal l e . UA-O,^ > - k j L 7 'Das Auto Ist (vom BergfuB) heraufgefahren.'

1

6

Kache shang le wushl ml. - f . 3 f i . 3 l - t * . 'Oer Lastwagen Ist 50 m nach oben gefahren.'

7

e

Shangull shanglal yl Hang mache. 'Aus dem Tal fährt ein Pferdewagen herauf.'

Mögliche Komposita mit RV als HK

[+STAND1 -gu

[+STANDJ

- 319 Verb

1

iül

(sich Uber etne Strecke bzw. ein Hindernis fortbewegen)

Inhärente

Funktoren

Modifikatoren

Bedeutung

l-STAT]

ILandl. [Luft], [Masser]

[+AKT]

[ihorizontal]

[+BEH]

[ischnell]

t+RICHT]

[Uber eine Strecke bzw. ein Hindernis]

[+HILFSM] Semanto-

Relationale Merkmale

Selektionsmerkmale

syntak-

[Ag]

1/7

[An1m]

tische

[S]

1/8

[Dir]

Valenz

[P]

3/4

[Dir]

[Instr]

5

[0rg]/[0bj] (Fahrzeug)

:

Horpho-

Satzbauplan

syntak-

1

3

Beispielsatz Ta yueguo inalu.

tische

teMü-äSS-

Valenz

'Er Überquert die Straße.' 1

3 (5)

Tauen (zuo yuchuan) yueguo Taiwan halxla. / ¡ t M n int &

*ao M

it k



J*.

'S1e durchqueren (in einem Fischerboot) die TalwanstraBe.1 1

3 (5)

Tarnen (zuo feljl) yueguo Kunlunshan.

7

8

Olanqwal yueguo yl ae ren lai.

'Sie Uberqueren (mit den Flugzeug) das Kunlun-Gebirge.' i

^

^

i

'

t

/

v

f

v

•Von jenseits der Mauer klettert jemand herUber.'

Mögliche

-guo(lal)

[+RICHT], [+STAHD], [PI

Komposita

.q U 0 (q U )

[+RICHT], [+STAHD], [P]

mit RV als MK

-

320

-

Verb

2 jue

(Fahren von Fahrzeugen Uber eine bestimmte S t r e c k e / S t e l l e )

Inhärente

Funktoren

Modiflkatoren

Bedeutung

t-STAT]

[Land],

[-AKT]

[+hor1zontal]

[Luft],

[Wasser]

[+BEW]

[¿schnell]

[+RICHT]

[über eine bestimmte Strecke]

Semanto-

R e l a t i o n a l e Merkmale

syntak-

[TräJ

1

[Obj] (Fahrzeug)

ttsche

[S]

4

[Dir]

Valenz

[P]

3/4

[Dir]

Morpho-

Satzbauplan

syntak-

1

Seiektlonsmerkmale

Beispielsatz

3

Lunchuan yuequo h a l x l a .

tlsche

H

Valenz

n

i U i l 5 & J *

'Das S c h i f f durchquert die Meeresstraße.' 1

3

1

3

(4)

FeiJ1 (cong belblan) yueguo H a n s h a n . 'Das Flugzeug ü b e r f l i e g t (vom Norden) das T1anshan-Geb1rge. Huoche yueguo shanqang.

iL

$

'Der Zug überquert die Anhöhe.'

Mögliche Komposita mit RV a l s MK

-^uo

:

[+RICHT], [P]

-

5.

Weg z u r

nierens 1972, Verben

Ausgehend

Semantik

großen

Der

Verb

von

daß d a s

Verb

besetzt.

und d a s in

und d r e i

die

für

sich

in

vor-

Fragestellunzu

erhellen.

Ansätze,

wurden a l s

erörtert

die

erstes

einige

Valenzlexika

diese

Eigenheiten

gezeigt,

kann, durch

das

Arbeit

als

re-

wurde als

bestimmte

wurde

Verbs

ganz

im

Deut-

konjugi erbare

chinesische

Ferner

gramma11 s e h e

Eigenschaft

des

daß d a s

Vergleichssprachen

und d i e s e Diese

der

hat

aufweisen.

werden

daß,

Verb

eine

festgestellt,

strukturelles Leerstellen

um

und l e x i k a l i s c h e allgemein

dependenzgrammatischen

versteht

alle

an B e d e u t u n g

man d a s

anderen

syntaktischen

als

Mit-

seine

Satzglieder

Valenz

der

Valenz

Arbeiten

sie

logisch-semantische

und

-

besonders

ist

eine

wichtige

bedeutungsvoll

wurde

Einheit

deut-

des

neben d e r

Satzes,

Relevanz

semantische

Fremdsprachenunterrichtes

wurden

die

bereits

nach Engel

Forschungsprojekten kurz

für

das

(1982),

Deutsche die

verwendet umrissen

der

meisten

Komponente in

der

Analyse

der auf

erscheint. in

und s i c h

und m i t den

in

Valenz,

da

reali-

didaktische

Davon

erarbeiteten

mittlerweile werden

valenztheore-

Oberfläche

im H i n b l i c k

des

haben,

ihre

Komponente

Fragen klassen

Ansätzen

zentrale

abhängen,

Verben,

- Gegenstand

tischen die

Verb a l s

gewinnt.

syntaktische

wiesen

- wurde

verschiedenen

(Diersch

chinesischen

Verbgruppe

nichtflektierbare

beiden

den e r ö r t e r t e n

siert

führen."

und

definiert.

von der

Die

Ansätze

Unterschieden

eröffnet

Valenz

der

der

existieren,

Vergleich

Zentrum a u f g e f a ß t

lich,

dieser

Funktio-

herausstellten.

deutsche

sich

Zahl

und im C h i n e s i s c h e n

Reihe

deutschen

Fortbewegungsverben

vorgestellt,

anschließende

schen

der

von s p r a c h d i d a k t i s c h e n

Valenztheorie

Verben

und s e i n e s

von T e i l s y s t e m e n

und V a l e n z

dependenzgrammatisehe levant

der

versucht,

von d e r der

deutscher

Sprachsystems

Ermittlung

Subklasse

Arbeit die

in

die

des

An e i n e m A u s s c h n i t t

- der

gen a u s ,

heute

Aufhellung

muß Uber

203)

liegender

Aus

-

SCHLUSSWORT

"Der

tel

321

10

ausgehend

Ergänzungs-

verschiedenen als

geeignet

vorliegender

er-

Arbeit

- 322 -

erstmals

tentativ

Ergänzungsklassen

f ü r das C h i n e s i s c h e verglichen.

das System der E r g ä n z u n g e n sehr verschieden baut.

ist

Die d e u t s c h e n

flektierten

chinesischen

semantische

Kriterien

die

schlossen.

Die

Erzeugung a k z e p t a b l e r

bei der

male d i e Bedeutung d i e s e r

Sätze wird nicht

Subklasse

und d i e

bei

ihr

verglichen.

semantischen

Es z e i g t e

syntaktischen

zungen und S a t z b a u p l ä n e n

das C h i n e s i s c h e

ist

bestimmten v e r b a l e n Realisierung

in

Reihe

eingeführten fikatoren,

die

Merk-

auftretenGliederung redie

Subklas-

zwischen diesen Form von

L i s t e n der d e u t s c h e n und

ersichtlich,

Merk-

Ergän-

chinesischen

daß das D e u t s c h e und auch

über e i n e n bestimmten B e s t a n d von S i m p l i z i a

Lesarten aufweisen.

te e i n e

für

ermöglicht,

d i e B e z e i c h n u n g von Fortbewegung v e r f ü g t , d i e m e i s t liche

Fest-

darzustellen.

Aus den z u s a m m e n g e s t e l l t e n Fortbewegungsverben

sei-

Funktoren, M o d i f i k a t o r e n ,

und d i e W e c h s e l b e z i e h u n g e n

malen und i h r e r

von

beschrieben

s i c h , daß d i e

und S e l e k t i o n s m e r k m a l e

Eigenheiten einer

nur

Literatur

und m i t e i n a n d e r

se zu e r f a s s e n

als

ausge-

semantischen

im D e u t s c h e n und im C h i n e s i s c h e n

Merkmale

vor

Ausgehend von d i e s e r

den E r g ä n z u n g e n

lationaler

nicht

V e r b s , s o n d e r n auch von

eingeführten

der Verben i n S u b k l a s s e n m i t t e l s

E-

Subklasse

Ergänzungsklassen,

Z u h i l f e n a h m e der i n der

Fortbewegungsverben

und

der j e w e i l i g e n

werden f ü r das C h i n e s i s c h e

nen s e m a n t i s c h e n Merkmalen g e s t e u e r t . deutschen

un-

E-Klassen diente

der E r g ä n z u n g e n , d i e

vorkommen. W e i t e r e

s t e l l u n g wurden u n t e r

der

stützt.

verbalen

den s y n t a k t i s c h e n Merkmalen e i n e s

auf-

primär

auf s y n t a k t i s c h e

sowie a u f d i e S t e l l u n g

hier etablierten,

Kriterien

Etablierung

Ergänzungsklassen

der c h i n e s i s c h e n

der Bewegungsverben

daß

Anaphorisierbarkeit

versuchsweise

vor oder nach dem V e r b r e g e n s

a l l e m der E r a r b e i t u n g

verbalen

k a s u s g e b u n d e n und

K r i t e r i e n der

während s i c h d i e

Etablierung

12

sich heraus,

und a u f u n t e r s c h i e d l i c h e n Ergänzungen sind

festgelegt,

Die

etablierten

stellte

im D e u t s c h e n und im C h i n e s i s c h e n

nach a u s d r u c k s s y n t a k t i s c h e n

Klasse

Dabei

Bei dem V e r g l e i c h d i e s e r

von Gemeinsamkeiten

festgestellt

s e m a n t i s c h e n Merkmale

relationale

Vorhandensein einer

(Funktoren,

Verben

konn-

werden, so bestimmte

Merkmale und S e l e k t i o n s m e r k m a l e ) ,

bestimmten Zahl

von S i m p l i z i a ,

für

unterschieddie Modidas

die die

Grund-

-

323

formen der

aktiven

Verwendung

von p o l y s e m a n t i s c h e n

der Es

und p a s s i v e n

Bewegung Verben

ausdrücken,sowie

für

verschiedene

die Formen

Fortbewegung. zeigte

für

die

und

der

[Path]

sich

ferner,

ihm und

zugeordneten

[Goal]

zwei-,

drei-

hängig

davon,

zwei

oder

bindet. der

allen

schieden in

fügt

über

der

Ein

genereller

Wiedergabe

die

äußerst

bestimmten

Merkmale

Ergänzungen,

des

im D e u t s c h e n

und e i n e

dergegeben. Sprechers

Außer

oder

über

nesische.

meist

, shang

die

die

Komposita

, ¿Jj^

die

mit

einem,

Merkmale

nicht

von

ihnen

das

Bewegungs-

in

die

wie das eine

chinesischen [Source],

als

Realisierung

werden

als

ChiDirekgehö[Path]

1a i j i . , Verbzusätze dieser

v o n den

den R i c h t u n g s e r g ä n z u n g e n

Richtungsadverbien

hin-

,

echte wird

des

Fort-

Richtungsverben

sondern

wie-

Deutsche

im D e u t s c h e n Die

Richtungs-

den S t a n d o r t

Simplizia

Merkmale

ist

verdie

relationalen

Diese

den R i c h t u n g s v e r b e n

abhängig,

chi-

zeigt

Präposition

verfügt

verZahl

Unter-

Chinesische

und d i e

häufig

der

die

und d i e

bestimmtes

und w e r d e n

hingegen

Komposita

nur mit

, chu ¡fj , h u i IS] , quo

Konstituenten

mit

ist

Gruppe

Mehrzahl

Im D e u t s c h e n von

zur

und den P r ä p o s i t i o n e n

Deutsche

ein

einbeziehen,

Komposita

, xj_a

nicht

durch

realisierbar.

nicht

in der als

modifizierende

betrachtet.

nicht

ab-

Reihe

Das

richtungsbezeichnende

Sache

lassen,

Richtungsverben,

implizieren

meist

vier-

fakultativen.

zwischen

der

richtungsimplizierende

(E6)

realisieren [Goal]

plizia

Gruppe

Richtungspräposition

bewegungsverben,

Merkmale

der

deutschen

Richtungsbezugs.

kommen und g e h e n ,

einer

keine Ohne

tivergänzung

£U £

sondern die

Unterschied

Richtungsbezug

bestimmte

ren,

meinen dabei

[ S o u r c e ] , [ P a t h ] und [Goal] m i t b e s t i m m e n .

verb

und

sich

jedoch auch eine

relevante

verben werden

gegen

[Source], drei-,

relationalen

weisen die

des

Bewegungsverben

Bewegungsverb

Wertigkeiten

Gemeinsamkeiten

Merkmale

Bewegungsverben

genannten

aufgrund

[+BEWEGUNG]

Verben u n t e r s c h e i d e n

Fortbewegungsverben auf.

sich

der

Sprachen Funktors

den p a s s i v e n

jeweilige

angegebenen

Neben d i e s e n nesischen

und b e i

drei

beiden

relationalen

den a k t i v e n

Verben

ob d a s

in

ermittelten

und v i e r w e r t i g e

mit

Die

bei

obligatorischen

einen

daß s i c h

Fortbewegungsverben

und f ü n f w e r t i g e

als

-

Sim-

bestimmt

fakultative

unechte

Verbzusätze

angesehen,

Richtungsergänzungen scheiden

sich

sprachen, tisch

finieren,

Zwar

ihre

sollte

wiesen

werden.

Ferner

konnte

bei

Bewegungsverben fügt

als

das

Weiterhin litäten Verb

gehen

verben halb

durch

ziert

werden

das

Wort

und d e r

'sich

nur

selbst

Form i s t

deutschen das

völlig

und

die de-

verschiehinge-

chinesischen

Deutsche

über

Fort-

Geschwindigkeitsspezifik

ver-

daß d a s

Moda-

als

Deutsche nicht diese

Gehens

die

als

die

das

deutsche

Angaben

in

Bewegungs-

Modalitäten Die

haben d u r c h

im C h i n e s i s c h e n

die

für

spezifizierten

von m e r k m a l s r e i c h e n hingegen

die

ihre

im

viel

außer-

deutschen Spezifika

wesentlichen

für

Gehen

unspezifische deutschen

Ver-

gehen

höherem Maß

spezifizierten

deutschen

mit

häufig 'sich

und c h i n e s i s c h e n

daß d i e

Umfang d e s

heißen

mit

Erfassung

auf

modifiBewegungs-

Fahrgast

den

Das

reiten

l e n k t , u n d qT_3fäfür

kai ^ das

oder

zwischen

, wenn d i e Fahren

auf

durch

Begriffes

zwi-

qi

fortbewegen1

als

kraftangetriebenen

kann nur

Chinesische

Unterschied

ist,und

Bewegungsver-

Realität

ihm v e r b u n d e n e n

einem R e i t t i e r

Deutsch

bezeichnen.

Fahrens

der

di f f e r i eren , z . B . : C h i n e s i s c h

einem p e d a l b e t r i e b e n e n

fortbewegen'.

einem T i e r

nung des son

freie

der

den S p r a c h e n

Zweirad auf

können

wie

auch d e u t l i c h ,

kann sowohl auch

syntak-

E6 und

Gehens.

dem V e r g l e i c h

schen

Vergleichs[Goal]

Richtungsergänzungen

Anwendungsbereich

und d i e

verschiedenste

ben wurde

und

Angaben w i e d e r g i b t .

Verben des

durch

Bei

freie

Grundverben,

finden

Zahl

Chinesische

kleineren

des

beiden

deutsche

dem n e u t r a l e n ,

beachtliche das

Verbs,

merkmalsarmen

verben

als

der

größerer

außer

merkmalsträchtigen

wendung

die

werden,daß

herausgefunden,

Gehens eine

einen weit

den

[Path]

der

unter-

im F r e m d s p r a c h e n u n t e r r i c h t

dem V e r g l e i c h mit

Präpositionen

Chinesische.

besitzt,

des

in

sich

den

Dementsprechend

morphosyntaktisehe

festgestellt

wurde

des

lassen

besonders

bewegungssimplizia

mit

[Source],

E3 y n d E4 s e m a n t i s c h

aber

Darauf

die

Ergänzungen

Merkmale

realisieren.

chinesischen den.

die

-

korrespondieren.

auch die

die

324

die

macht zuo Person

Fortbewegung zur

Bezeich-

, wenn d i e das

Per-

Fahrzeug

pedal b e t r i e b e n e n

oder

-

kraftangetriebenen schiede

nur durch

ren a u s g e d r ü c k t ¿^bezeichnen sinken,

bei

Zweirädern.

werden.

you

ist

das

die

pi ao

ist

beiden

Bewegungsverben wichtig

sprachenunterricht systematisch

die

Bewegung

Gewicht.

mit

angesehen,

auf

zu k e n n z e i c h n e n ,

für der

das

fah-

Nichtabwärts-

werden

V e r b schwimmen

solche

Unterschiede

zweisprachigen

um m ö g l i c h e

mit

Nichtabsinken

Im D e u t s c h e n

und i n

Unter-

dem V e r b

Gliedmaßen

und d a s

dem d e u t s c h e n

hinzuweisen

mit

V e r b e n y o u > % u n d p i ao

Bedingungen

Bedingung,

spezifische

können d i e s e

Konstruktionen

chinesischen

dabei

[Anim]

als

Die

-

Im D e u t s c h e n

verschiedene

unterschiedliche

Restriktion

Es w i r d

325

der

bei

diese erfaßt. im

Fremd-

Verblexika

Interferenzfehler

zu

vermeiden. Vorliegende tischen

Arbeit

Ansatz

zuwenden

werden.

hat,

unterricht

können für

die

Die

für

kons

chinesischer

tene

Lernende)

der

weiteren auf der

für

Erklär-

wie

gezeigt Arbeit

Untersuchungen der

es

dependenzgrammaVerben

Unterschiede deutschen jedoch

über

hier die die

in

Abschnitt

4.6.

der

deuter-

Chinesisch-

und a l s

semanto-syntaktisehen Lehrende

chine-

nicht

Vergleich

im

gemacht werden (für

und

noch

Eigenheiten der

an-

zwischen

aufzuzeigen.

konnte

und L e r n h i l f e n

nutzbar eines

einen

chinesischen

angeführten

Bewegungsverben

vorliegenden

der

Bewegungsverben,

dienen,

Grundlage

aller

Aufschlüsse

Erstellung

tentativ

Versuch,

Fortbewegungsverben

Subklasse

Deutsche

lage

Beispiele

erste

und s y n t a k t i s c h e

Vergleich

und c h i n e s i s c h e n

bracht

Mit

Beschreibung

Verben d i e s e r

geleistet schen

der

und c h i n e s i s c h e n

umfassender

sischen

ist die

und s e m a n t i s c h e

den d e u t s c h e n Ein

auf

und

Grund-

Valenzlexifortgeschrit-

anhand

einiger

wurde. wird

deutscher

auch v e r s u c h t ,

Anregungen

und c h i n e s i s c h e r

Valenztheorie

zu

geben.

zu

Verbgruppen

-

326 -

6. ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE aBV

a k t i v e s Bewegungsverb

Adj

Adjektiv

Adv

Adverb

[Ag]

Agens

[+AKT]

Aktivität

[-AKT]

Nicht-Aktivität

[Anim]

belebtes Wesen

aNBV

aktives

AV

Aktivitätsverb

[+BEW]

Bewegungsverb

[-BEW]

Nicht-Bewegung

BV

Bewegung

[Dir]

Richtungsbestimmung

E

Ergänzung

EO

Nominativergänzung

El

Akkusativergänzung (Deutsch) Vorangestellte Nominalergänzung

E2

Genitivergänzung (Deutsch) Nachgestellte Nominalergänzung

E3

Nicht-Bewegungsverb

(Deutsch) (Chinesisch) (Chinesisch)

Dativergänzung (Deutsch) Nachgestellte Richtungsergänzung

(Chinesisch)

E4

Präpositivergänzung (Deutsch) Vorangestellte bzw. nachgestellte indirekte Nominalergänzung (Chinesisch)

E5

Situativergänzung (Deutsch) Vorangestellte bzw. nachgestellte I n d i r e k t e Nominalergänzung (Chinesisch)

E6

Direktivergänzung (Deutsch) Nachgestellte Quantitätsergänzung

E7

(Chinesisch)

Nominalergänzung (Deutsch) Nachgestellte nominale Existenzialergänzung

(Chinesisch)

- 327 -

E8

Adjektivalergänzung (Deutsch) Vorangestellte bzw. nachgestellte Adverbialergänzung (Chinesisch)

E9

Verbativergänzung (Deutsch) Nachgestellte Finalergänzung (Chinesisch)

E10

Nachgestellte nominale Einordnungsergänzung (Chinesisch)

Ell

Nachgestellte Artergänzung (Chinesisch)

E12

Nachgestellte kausative Satzergänzung (Chinesisch)

[G]

Goal

[+HILFSM]

Hilfsmittel

[Hum]

menschliches Wesen

[Instr]

Instrument

Kom

Kompositum

Loc

Lokalangabe

[Mat]

materiell, nicht zählbar

MK

Modifizierende Konstituente

MKR

Modifizierende Konstituente des Resultats

MKRe

Modifizierende Konstituente der Realisierung

MKRi

Modifizierende Konstituente der Richtung

N

Nomen

NAV

Nicht-Aktivitätsverb

NBV

Nicht-Bewegungsverb

Num

Numeral

NZV

Nicht-Zustandsverb

[Obj]

materiell, zählbar

[Org]

organisch

[P]

Path

Par

Partikel

pBV

passives Bewegungsverb

- 328 pNBV

passives Nicht-Bewegungsverb

[+RICHT]

Richtung

RV

Richtungsverb

[S]

Source

SBP

Satzbauplan

[+STAND]

Standort (des Sprechers)

[+STAT]

statisch

[-STAT]

nicht-statisch

[+Trä]

Träger

V

Verb

ZEW

Zähleinheitswort

[Zool]

belebt, nichtmenschlich

ZV

Zustandsverb

+

-

i

Spezifikationen in der Merkmalstheorie

+

Verkettungszeichen; vor Sätzen: ungrammatisch

?

fragwürdig

( )

fakultativ

)

freie Angaben

[ABC]

Funktoren

[abc]

1. Modifikatoren 2. relationale Merkmale 3. Selektionsmerkmale

/

oder; wahlweise

7.

329

-

ANMERKUNGEN

Einleitung 1

Diese Aussage s t ü t z t s i c h auf die Durchsicht des "Journal o f Chinese L i n g u i s t i c s " , der in der VR China erscheinenden l i n g u i s t i s c h e n Fachzeits c h r i f t e n "Zhongguo yuwen", "Yuyan jiaoxue yu y a n j i u " sowie auf die Befragung von chinesischen Sprachwissenschaftlern bei einem Forschungsaufenthalt an der B e i j i n g - U n i v e r s i t ä t im Sommer 1983. Tang Weiming (1984) versucht in seinem Aufsatz " S a t z s t r u k t u r e n im Deutschen und im C h i n e s i schen anhand der Dependenzgrammatik" einen ersten V e r g l e i c h , wobei er für das Chinesische zwei Klassen: Subjekt und Objekt unterscheidet. Er behält die Termini der t r a d i t i o n e l l e n Grammatik bei und s p r i c h t in unz u l ä s s i g e r Weise von "zwei Kasus (Nominativergänzung und Akkusativergänzung)" im Chinesischen, die der Form nach n i c h t voneinander zu unterscheiden sind ( v g l . a.a.O., 280).

2

Dazu gehören das 10 Ergänzungsklassensystem von Engel (1982^), auf dem auch das "Kleine Valenzlexikon" von Engel/Schumacher (1978) und das "Valenzlexikon rumänisch-deutsch" von Engel/Savin (1983) aufbauen, und das 6 Ergänzungsklassensystem von Heringer (1973).

3

Vgl. dazu Mikic 1980, 6-11.

4

Das unter a) angegebene Wörterbuch wurde 1956 von der Akademie der Wissenschaften in B e i j i n g in A n g r i f f genommen und erschien s c h l i e ß l i c h 1977. Es umfaßt 56.000 Lemmata und eine Fülle von Belegen aus der modernen c h i nesischen Gegenwartssprache. In dem unter d) genannten Wörterbuch, das unter der Leitung des bekannten Linguisten Lü Shuxiang 1980 in B e i j i n g herausgegeben wurde, werden 800 Wörter des modernen C h i n e s i s c h , darunter ca. 200 Verben semantisch und s y n t a k t i s c h beschrieben und mit einer großen Anzahl von B e i s p i e l e n belegt. Das unter e) angeführte Wörterbuch e r schien 1985 und enthält über 1.200 Verben des modernen Chinesisch und zahlreiche B e i s p i e l e . Die genauen Titel sind dem L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s zu entnehmen.

5

Dabei handelt es s i c h in e r s t e r L i n i e um den B e i j i n g e r Germanisten Pao E r h - l i und andere chinesische Muttersprachler.

Kapitel

1

1

V g l . dazu Heibig 1971 a, 35; Irtenjewa 1971, 19; Hei big/Schenkel Lewandowski 1980, 1031.

1973, 49;

2

V g l . Nikula 1976, 38f.

3

Ausführungen dazu finden s i c h bei Heibig 1965, 1 0 f f . ; Heibig/Schenkel 1973, 12; Heibig 1974, 2 0 8 f . ; Gerling 1975, 4 1 f . ; Orthen 1976, 9 f . ; Stepanowa/ Hei big 1978, 120; Arbeitsgruppe Marburg 1973, 4.

4

Zur D a r s t e l l u n g des Tesniereschen Modells v g l . Heibig 1974, 1 9 8 f f . ; Welte 1974; Stepanowa/Helbig 1978, 120f. u. 1 2 2 f f . ; Arbeitsgruppe Marburg 1973, 6; Götze 1979, 16-22; Biere 1976, 1 3 7 f f . ; v g l . auch Fourquet 1970, 44-49.

5

Vgl. Tesniere 1980, 34.

6

Vgl. ebenda.

-

330

-

7

Vgl. Hei big 1974, 200.

8

Vgl. Heibig 1974, 200; Hei big/Schenkel 1973, 13; Orthen 1976, 10.

9

" T r a d i t i o n e l l e Grammatik" wird hier a l s Terminus technicus für Grammatik im Sinne des ü b e r l i e f e r t e n Grammatikbegriffes benutzt. S i e i s t durch Lat i n i s i e r u n g im Beschreibungsmodell einzelner Sprachen und normative ( p r ä s k r i p t i v e ) Ausrichtung gekennzeichnet. Das Verb e r s c h e i n t a l s i n t e g r a l e r Bestandteil des P r ä d i k a t s . Die Zweiteilung des Satzes in Subjekt und Prädikat hat s i e von der griechischen und l a t e i n i s c h e n Grammatik übernommen und wird a l s " G r u n d v e r h ä l t n i s " ( v g l . Engelien 1902, 329) der Sprache bezeichnet. Tesniere (1959) lehnte die Sonderstellung des Subjektes aus s t r u k t u r e l l e n Erwägungen ab. Nach ihm umfaßt das Verb Subjekt und Objekt, die s i c h s t r u k t u r e l l v ö l l i g gleichen. Vgl. dazu auch die Darstellungen bei Hei big/Schenkel 1973, 2 4 f f . ; Gerling 1975, l f f . ; Orthen 1976, l f f . ; Lewandowski 1980, 1 0 1 0 f f . ; Welte 1974, 1 9 6 f . , 524f.

10

Vgl. Tesniere 1980, U l f f . ; Biere 1976, 138.

11

Vgl. Tesniere 1980, 114.

12

Vgl. Tesniere 1980, 162f. sowie Heibig 1974, 203; Welte 1974.

13

Vgl. Tesniere 1980, 1 6 3 f . ; Heibig 1974, 203; Gerling 1975, 45.

14

Dabei bestehen folgende v i e r Relationen, die Tesniere (1980, 166) a l s die "4 Diathesen der t r a n s i t i v e n Kategorie" bezeichnet: Aktiv: Hans s c h l ä g t Peter. Passiv: Peter wird von Hans geschlagen. R e f l e x i v : Hans betrachtet s i c h . Reziprok: Hans und Peter unterhalten s i c h .

15

Vgl. Hei big 1974, 2 0 3 f . ; Tesniere 1980, 176-180.

16

Vgl. dazu u.a. Heibig 1971 a, 33; Baumgärtner 1965, 3 8 f f . ; Emons 1974, 59 und Götze 1979, 22.

17

Vgl. dazu Nikula 1976, l l f . Dort wird eine Reihe von Arbeiten genannt, die nach primär s y n t a k t i s c h e r bzw. semantischer Ausrichtung eingeordnet sind.

18

Vgl. Hei big/Schenkel 1973, 13.

19

Vgl. Brinkmann 1971, 3 9 f f .

20

Vgl. ebenda,

136ff.

21

Vgl. ebenda, 472.

22

S. ebenda.

23

Vgl. auch die K r i t i k an Brinkmann bei Emons 1974, 65.

24

Vgl. Brinkmann 1971, 212-219. Termini und B e i s p i e l e wurden h i e r entnommen. Vgl. auch Hei big/Schenkel 1973, 1 4 f . ; Heibig 1974, 209f.

25

Vgl. auch Hei big/Schenkel

26

" A b r i ß der deutschen Grammatik" wurde erstmals 1958 v e r ö f f e n t l i c h t . 1972 erschien die 11. v ö l l i g neubearbeitete Auflage unter dem T i t e l "Deutsche Grammatik. Ein A b r i ß . " 1980 e r f o l g t e a l s 12. Auflage der Nachdruck der 11. Auflage mit geringfügigen Änderungen. In vorliegender A r b e i t wird nach der 12. Auflage z i t i e r t .

27

Vgl. Biere 1976, 1 3 3 f . ; Welte 1974, 197; Arbeitsgruppe Marburg 1973, 5.

1973, 14; Heibig 1974, 209.

- 331 28

Bühler (1934) wird zu den Vorläufern der Valenztheorie gerechnet. Er hat bereits von "Leerstellen" gesprochen und f e s t g e s t e l l t , " . . . daß die Wörter einer bestimmten Wortklasse eine oder mehrere Leerstellen um sich eröffnen, die durch Wörter bestimmter anderer Wortklassen aufgefüllt werden müssen " (Bühler a.a.O., 173). Allerdings wurde dieser Ansatz damals nicht weiter verfolgt und hat noch nicht zur Fundierung einer Valenztheorie im Sinne Tesnieres beigetragen. Vgl. dazu auch Heibig/ Schenkel 1973, 21; Orthen 1976, 8 f . ; Stepanowa/Helbig 1978, 120.

29

Vgl. auch Erben 1980, 246, Anm. 30. In der 12. Auflage hat Erben in dem entnommenen Zitat gegenüber der 9. und 11. Auflage das Wort "Aussagekern" in "Satzkern" abgeändert, was sicherlich noch stärker die Stellung des Verbs im Satz unterstreichen s o l l .

30

Die Strukturbilder und Beispiele wurden Erben 1980, 261-265 entnommen.

31

Hier wurden nicht alle angegebenen Beispiele angeführt, sondern exemplar i s c h einige herausgegriffen. Vgl. dazu Erben 1980, 261-265.

32

Vgl. KVL 1978 , 20.

33

Vgl. dazu die 9. unveränderte Auflage von 1966 (=1958 1 ) Erbens "Abriß der deutschen Grammatik".

34

Vgl. dagegen die Stemma bei Tesniere in der Dependenzgrammatik in der vorliegenden Arbeit).

35

Admoni (1966, 82) schreibt weiter: "Aber selbst in dem Redeteil, wenn wir ihn außerhalb des Redeprozesses kontextfrei und situationsfern betrachten, sind diese Fügungspotenzen (sie werden auch oft als 'Valenz' bezeichnet, vgl. Erben 236; Brinkmann 223ff.) eben als Potenzen da und bestimmen das ganze Wesen des betreffenden Redeteils." Der in Klammer stehende Verweis auf Erben und Brinkmann i s t in der 4. Auflage 1982, 84 weggelassen.

36

S. ebenda, 84f. Vgl. dazu auch die Ausführungen bei Hei big/Schenkel 1973, 18f. und Gerling 1975, 51. Gerling bringt a.a.O. eine Vereinfachung Admonis Schemas. In der 4. überarbeiteten und erweiterten Auflage von Admonis Werk (1966) fehlt dieses Schema ganz,und es wird l e d i g l i c h auf das Schema in der 3. Auflage verwiesen (vgl. Admoni 1982, 85).

(s. 1.1.1.

37

Vgl. Admoni 1982, 237f.

38

Vgl. ebenda, 239.

39

Vgl. dazu auch Admoni 1966, l O f f . ; Hei big/Schenkel 1973, 24ff. und Stepanowa/Helbig 1978, 80.

40

Vgl. dazu auch Brinkmann 1971, 519-524.

41

Vgl. Admoni 1982, 239-249. Auf die dort aufgeführten Unterarten bei den 12 Satztypen wird hier nicht eingegangen.

42

Vgl. ebenda, 238.

43

Vgl. ebenda.

44

Die erste Auflage dieses Buches, im weiteren als WDV abgekürzt, erschien 1969 und enthielt eine Reihe von Unzulänglichkeiten, die Tarvainen 1973, 9-49 ausführlich besprochen hat. In der 2. erweiterten und überarbeiteten Auflage dieses Wörterbuches (1973), aus der auch z i t i e r t wird, i s t eine Reihe von Veränderungen vorgenommen worden. U.a. sind die Kriterien zur Trennung von obligatorischen Mitspielern, fakultativen Mitspielern und freien Angaben neu formuliert. Verändert gegenüber der 1. Auflage i s t die Auffassung der zusammengesetzten Zeitformen, deren i n f i n i t e Formen nicht

-

332

-

mehr a l s H i t s p i e l e r des H i l f s v e r b s , sondern a l s Teil des Verbs i n s g e samt angesprochen werden. Vgl. dazu auch Tarvainen 1973, 760-764. 45

Vgl. Hei big/Schenkel 1973, l l f .

46

Vgl. ebenda, 49.

47

Vgl. auch Helbig/Schenkel

48

Vgl. Heibig 1974, 214.

1973, 49f.

49

Vgl. Helbig/Schenkel

50

Vgl. dazu Nikula 1976, 14-23; Emons 1974, 6 6 f . , 70-76; Ballweg/Hacker/ Schumacher 1972, 1 0 6 f . ; Götze 1979, 4 5 f .

51

Vgl. WDV 1973, 231 e i l e n , 123 s c h l a f e n .

1973, 35, Anm. 152.

52

Vgl. ebenda, 94f.

53

V g l . dazu das Verzeichnis im WDV 1973, 97-99.

54

S. Anm. 53.

55

Vgl. dazu Helbig/Schenkel 1973, 50-53, 93-96.

56

Vgl. dazu die Aufsätze von Sun Rensheng (1982) und Ye Bendu (1982). Sun hebt besonders die Arbeiten von Heibig und das mit Schenkel gemeinsam verfaßte "Wörterbuch zur Valenz und D i s t r i b u t i o n deutscher Verben" (1973) a l s hervorragenden Beitrag zur Valenztheorie hervor.

57

Im weiteren mit KVL abgekürzt, erschien erstmals 1976. Die 2. durchgesehene Auflage, aus der auch z i t i e r t wird, wurde 1978 v e r ö f f e n t l i c h t .

58

Vgl. dazu Engel 1970, 259-268 und 294-302; Engel 1972 a, 111-155; Engel 1977 (erste Auflage) sowie die Beiträge i n Schumacher 1976. Vgl. auch KVL 1978, 6f.

59

In diesem Lexikon werden Angaben von semantischen R e s t r i k t i o n e n

60

Vgl. dazu auch Helbig/Schenkel 1973, 35-40.

geliefert.

61

S. 1 . 1 . 5 . ; v g l . auch WDV 1973, 3 1 f f .

62

Vgl. KVL, 33-99.

63

S. KVL, 164 e i l e n , 243 schlafen.

64

Es handelt s i c h dabei um die D i s s e r t a t i o n von Gerling "Zur Semantik deutscher Zustandsverben" (1975) und die D i s s e r t a t i o n von Orthen "Zur Semant i k deutscher Bewegungsverben" (1976), die von beiden Autoren 1979 in überarbeiteter Form a l s gemeinsames Buch herausgegeben worden s i n d .

65

Vgl. dazu Orthen 1976, 3 7 f . , 4 9 f . ; Gerling 1975, 71f. Gerling/Orthen benutzen aus Gründen der K l a r h e i t den B e g r i f f " R o l l e n s t r u k t u r " , da der Terminus " K a s u s s t r u k t u r " sowohl h i n s i c h t l i c h der " c a s e s " a l s auch der Oberflächenkasus verwendet wird ( v g l . Gerling 1975, Anm. 105).

66

V=Verb, SMA=Semantische Analyse, VM=Valenzmerkmale. S. Gerling 1975, 71.

67

In Filimores Modell gewinnt sowohl die Semantik a l s auch die zentrale S t e l l u n g des Verbs an Bedeutung. Im Rahmen der Transformationsgrammatik s t e l l t sein t i e f e n s t r u k t u r e l l e s Modell "die semantischen Beziehung(en) zwischen den verschiedenen K a s u s r o l l e n der Nominalphrasen und dem Verb" (Welte 1974, 174) dar. Kasus d a r f h i e r nicht mit dem oberflächenbezogenen und primär morphologisch ausgerichteten K a s u s b e g r i f f der t r a d i t i o n e l l e n Grammatik verwechselt werden ( v g l . ebenda, 1 7 4 f f . ) . Fillmore

- 333 bringt den bisher auf die Oberfläche beschränkten Begriff des Kasus in die Basiskomponente ein. Dabei geht er von der zentralen Stellung der Syntax und von an der Oberfläche nicht sichtbaren Kategorien aus. Nach ihm besteht die grundlegende Struktur des Satzes "aus einem Verb und einer oder mehrerer Nominalphrasen, von denen jede aufgrund einer bestimmten Kasusrelation an das Verb gebunden ist " (Abraham 1977, 30). Als Kasus werden angesetzt (vgl. Lewandowski 1979, 308): Agentiv (belebter Veranlasser), Instrumental (unbelebte Kraft oder Aktion), Dativ (betroffenes belebtes Wesen), Faktitiv (aus Vorgang oder Zustand resultierendes Ding oder Wesen), Lokativ (Ort oder räumliche Orientierung von Zustand und Vorgang, später ersetzt durch Source (Ausgangspunkt) und Goal (Ziel), Objekt (semantisch relativ neutraler Kasus). Die angesprochene, semantisch ausgerichtete Klassifizierung der Verben aufgrund der Kasus faßt Gerling (1975, 11) als Expansion des Valenzbegriffes auf. Orthen betont: "Die Valenz des Verbs, d.h. bei Fillmore die Fähigkeit, verschiedene 'cases' zu regieren, ist in seinem Modell in der Tiefenstruktur lokalisiert." (Orthen 1976, 8). Vgl. auch Kapitel 4, Anm. 16. 68

Eilen wird von Orthen als Fortbewegungsverb charakterisiert.

69

Schlafen wird von Gerling als Zustandsverb klassifiziert.

70

S. Gerling/Orthen 1979, 164, 247f.

71

Schmidt (1966) definiert Prädikation auf drei Ebenen, einer logischen, einer sachlichen und einer sprachlichen Ebene. Er versteht darunter, "den Sachverhalt, daß einem Gegenstand eine Eigenschaft zugeschrieben, sowie denjenigen, daß zwischen Gegenständen eine Beziehung ausgesagt wird" (Schmidt a.a.O., 28). Der Satzauffassung der Dependenzgrammatik entspricht in der Logik der Begriff der Funktion, die laut Frege immer "unvollständig, ergänzungsbedürftig oder ungesättigt ist und sich erst in der Kombination mit mindestens einem Argument vervollständigt ..." (Frege 1969, 21). Sie wird symbolisiert durch die Form F(x), wobei (x) eine abhängige Variable (Argument) ist. Eine mehrstellige Funktion, d.h. eine Funktion mit mehreren Argumenten/Variablen, wird im allgemeinen als Relation bezeichnet: F(x, y, ...) oder x R y ... (vgl. Frege 1969, 30; vgl. auch Gerling/Orthen 1979, 14; Gerling 1975, 109ff.).

72

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 19; Gerling 1975, 109ff.

73

S. Schmidt 1970, 25.

74

F(x)=Funktion (Argument) a(f)=Argument (Funktion) Vgl. Gerling/Orthen 1979, 19; Gerling 1975, 113.

75

Vgl. Gerling 1975, 144.

76

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 40-90 und Gerling 1975, 144-147. In seiner Dissertation (1975) konzipiert Gerling für die deutschen Zustandsverben ein System mit noch 7 Subklassen. Als 1. Subklasse nennt er darin die nullwertigen Impersonalia, die er mit dem Funktor /isEIN/ markiert. In dem Schema Gerling/Orthen (1979, 50) fehlt diese 1. Subklasse, ohne daß dafür Gründe genannt werden. Bei der Notierung der Funktoren taucht in dem Schema (1979, 50) folglich auch nicht der Funktor /iSEIN/ auf. Erklärung der Zeichen bei Gerling/Orthen 1979, 303.

77

Vgl. Orthen 1976, 100-106; Gerling/Orthen 1979, 38f.; Heibig 1983, 78.

- 334 78

Zu den Erläuterungen der einzelnen Valenzmerkmale vgl. Gerling 1975, 148ff.; Orthen 1976, 88-94; Gerling/Orthen 1979, 2 5 f f . , 95f.

79

Vgl. Gerl ing/Orthen 1979, 248. Zur Definition der Handlungsverben vgl. Orthen 1976, 102, Anm. 8.

80

S. Günter 1974, 65; vgl. auch Gerling/Orthen 1979, 91.

81

"Der Satzbauplan i s t nun nichts anderes als eine sehr abstrakte Form der verbalen Valenz. Dabei wird auf sämtliche Restriktionen verzichtet. Es werden also l e d i g l i c h die bei einem Verb vorkommenden Ergänzungen angegeben, unterschieden nach obligatorischer und fakultativer Abhängigkeit. Soweit auch diese letzte Unterscheidung vernachlässigt wird, sprechen wir von Satzmustern." (Engel 1972, 38); vgl. auch KVL, 27ff.

82

Vgl. dazu den Oberblick der Ergänzungen im Deutschen bei Gerling 1975, 138 und bei Gerling/Orthen 1979, 33 sowie die Obersicht der wichtigsten Klassifizierungen für Ergänzungen im Deutschen im KVL, 22f.

83

Vgl. Abkürzungen und Symbole in Gerling/Orthen 1979, 303.

84

Vgl. KVL 1978, 21-82.

85

Vgl. Gerling/Orthen 1979; Projektgruppe Verbvalenz 1981. Darin werden die Verben zunächst semantisch k l a s s i f i z i e r t und danach die Lexikoneinträge g e l i e f e r t .

86

Vgl. auch Hei big/Schenkel 1973, 31-40.

87

Vgl. Orthen 1976, 208. Als Beleg bringt er: Der Floh hüpft.

88

Vgl.

89

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 224, 239 und 258.

90

Vgl. ebenda, 254, 285, 286, 294; Orthen 1976, 275, 330, 337 und 348.

91

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 224 und 239.

92

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 244, 250, 262, 282.

93

Z.B. Hei big/Schenkel 1973, das KVL und Nikula 1976.

94

Vgl. Gerling 1975, 73; Gerling/Orthen 1979, 27.

Gerling/Orthen 1979, 146-302.

95

Vgl. dazu Biere 1976, 129-173; Hei big/Schenkel 1973, 31-49.

96

Vgl. Tarvainen 1981, 14.

97

Vgl. Kotschi 1974; Emons 1974, 1978; Nikula 1976; Kade 1972, 1975.

98

Vgl. Stepanowa/Helbig 1978, 131.

99

Die Sätze (87) und (88) wurden a.a 0. entnommen.

100

S. Kapitel 1, Anm. 67.

101

Vgl. auch das dortige Schema.

Kapitel

2

1

Vgl. dazu Grundzüge 543ff. und 549; und Admoni 1982, 177-185.

Duden-Grammatik 1984, 176-189

2

Die Subklasse unter 1. orientiert sich an der Darstellung in Grundzüge, 499. Admoni 1982, 167-172 unterscheidet folgende 6 semantisch-

-

335

-

grammatische Verbklassen: 1. kopulative Verben, 2. H i l f s v e r b e n , 3. t r a n s i t i v e und i n t r a n s i t i v e Verben, 4. persönliche und unpersönliche Verben, 5. Konstruktionsverben und 6. Funktionsverben, auf die im Rahmen d i e s e r Arbeit nicht weiter eingegangen wird. In der Duden-Grammatik 1973, 66-74 werden Vollverben, H i l f s v e r b e n und Modalverben n i c h t a l s semantische Subklassen v o r g e s t e l l t , sondern es wird l e d i g l i c h auf ihre Verwendung im Satz eingegangen. 3

Vgl. Hei big 1983, 80.

4

Zur U n e i n h e i t l i c h k e i t und den Divergenzen i n der semantischen S u b k l a s s i f i z i e r u n g der Verben k o n s t a t i e r t Heibig a.a.O.: " I n den Grammatiken der deutschen Sprache (und auch anderer Sprachen) l ä ß t s i c h eine deutliche Unsicherheit und U n e i n h e i t l i c h k e i t i n der semantischen S u b k l a s s i f i z i e r u n g der Verben erkennen. Diese Unsicherheit s p i e g e l t s i c h b e r e i t s in den Term i n i , die für die Binnengliederung der Verben benutzt werden: Glinz und F. Schmidt sprechen (wenn auch nur andeutungsweise) von Verben a l s Dars t e l l u n g s m i t t e l zur Bezeichnung von T ä t i g k e i t e n , Vorgängen und Zuständen, die Duden-Grammatik unterscheidet in ähnlicher Weise T ä t i g k e i t s v e r b e n , Vorgangsverben und Zustandsverben, faßt dann a l l e r d i n g s die T ä t i g k e i t s verben mit Objekt a l s besondere Gruppe der Handlungsverben auf. In der "Kleinen Enzyklopädie - Die deutsche Sprache" wird zwischen den 5 Gruppen der Zustands-, Vorgangs-, E r e i g n i s - , T ä t i g k e i t s - und Handlungsverben d i f f e r e n z i e r t (ähnlich in den "Grundzügen einer deutschen Grammatik"), bei Admoni wiederum - in v ö l l i g anderer Weise - nur zwischen T ä t i g k e i t , Zustand und Eigenschaft. Erben s p r i c h t zwar e i n e r s e i t s vom Verb a l s " z u stand- oder vorgangschilderndem Aussagewort", s e t z t aber andererseits e i n i g e Seiten später - neben den Zustands- und Vorgangsverben noch " o b jektbezogene T ä t i g k e i t s v e r b e n " an. W. Schmidt s p r i c h t von Handlungen, Vorgängen und Zuständen, wieder andere (Graehn, Ludwig, Pfütze, "Ausd r u c k s l e h r e " ) unterscheiden zwischen Handlungen, T ä t i g k e i t e n , Vorgängen und Zuständen, die "Russische Sprache der Gegenwart" unterscheidet zwischen T ä t i g k e i t s - , Vorgangs- und Zustandsverben, faßt a l l e drei aber zum Oberbegriff "Handlung" zusammen. Diese kleine A u f s t e l l u n g - die s i c h weiter fortsetzen l i e ß e - l ä ß t bereits erkennen, daß es s i c h durchaus n i c h t nur um Divergenzen i n der Terminologie handelt, daß s i c h vielmehr dahinter Divergenzen in der Zahl der angenommenen Klassen und in den für die S u b k l a s s i f i z i e r u n g benutzten K r i t e r i e n verbergen, daß f o l g l i c h der Status d i e s e r Klassen n i c h t v ö l l i g geklärt i s t und nicht e i n h e i t l i c h v e r standen wird. So tauchen z.B. "Handlungen" z.T. gar n i c h t a u f , z.T. a l s Subklasse der T ä t i g k e i t s v e r b e n , z.T. a l s Synonym für T ä t i g k e i t s v e r b e n , z.T. a l s Klasse neben den T ä t i g k e i t s v e r b e n , z.T. a l s Oberbegriff über T ä t i g k e i t e n , Vorgänge und Zustände. Im terminologischen Wörterbuch von Abraham erscheinen die Tätigkeitsverben neben den Handlungsverben ( a l s separate K l a s s e ) , in dem von Conrad werden beide g l e i c h g e s e t z t . Die Tät i g k e i t s v e r b e n wiederum werden t e i l w e i s e auf t r a n s i t i v e Verben beschränkt (so bei Erben), t e i l w e i s e n i c h t (so in der Duden-Grammatik). Gerade bei dieser Unterscheidung wird die Unsicherheit h i n s i c h t l i c h des zugrunde gelegten Kriteriums besonders d e u t l i c h , werden doch auf diese Weise s y n t a k t i s c h e K r i t e r i e n (der T r a n s i t i v i t ä t / I n t r a n s i t i v i t ä t ) in eine an s i c h a l s semantisch ausgegebene D i f f e r e n z i e r u n g e i n g e f ü h r t . "

5

Vgl. Hei big/Buscha 1972, 69. Hei big/Buscha zählen zu den durativen Verben auch: a) die i t e r a t i v e n / f r e q u e n t a t i v e n Verben ( z . B . : f l a t t e r n , gackern), b) die intensiven Verben ( z . B . : b r ü l l e n , s a u s e n d c) die diminutiven Verben ( z . B . : l ä c h e l n , tänzeln).

-

336

-

6

V g l . ebenda, 6 9 f . , bei der Gruppe der terminativen Verben unterscheiden Hei big/Buscha f e r n e r : a) die m u l t a t i v e n Verben. Sie bezeichnen einen Übergang von einem Zustand i n einen anderen ( z . B . : grünen, r e i f e n ) , b) die kausativen Verben, die ein Bewirken bzw. V e r a n l a s s e n , e i n Versetzen in einen neuen Zustand bezeichnen ( z . B . : ö f f n e n , sprengen).

7

Vgl. Grundzuge , 499 und F l e i s c h e r 1976, 306-343; Duden-Grammatik 1984, 412-439; Kühnhold/Wellmann 1973.

8

Die Ansätze zur Schwachagglutination zeigen s i c h im modernen C h i n e s i sch vor allem beim Nomen, das eine Reihe von A f f i x e n a u f w e i s t , z . B . : die S u f f i x e - z ± -y- , - e r )(_, , - t o u ^ , -yuan S , - j i a ^ , -zhe ^ , - s h i 'Jrp , - s h i Jr , -haji -x. , - fu , -ding , -xing , -shou , -sheng 'J. , -ba gL> , - z h u y i x und die P r ä f i x e l a o - ^ , x i a o - A - , a- f^ V g l . dazu die A r b e i t von Ren Xueliang "Hanyu z a o c i f a " (1981 b ) , i n der eine F ü l l e von B e i s p i e l e n zu a g g l u t i n i e r e n d e n A f f i x e n im modernen C h i n e s i s c h angeführt wird . Darin l i e f e r t Ren wohl auch d i e in der L i t e r a t u r umfangreichste A u f l i s t u n g von ca. 80 B e i s p i e l e n mit dem a g g l u t i n i e renden S u f f i x -ran , das er a l s "formales Kennzeichen von Adverbien und A d j e k t i v e n " bezeichnet ( v g l . a . a . O . , 85-88). V g l . auch L i u Yuehua 1983, 1 8 f f . und Sung C h a n g - l i e n 1984, 136-146.

9

V g l . Ren Xueliang 1981 b, 45, 80 und 94.

10

V g l . Fang Yuqing 1984, 51; Sung C h a n g - l i e n 1984, 47 sowie die Wörterbücher XHC, 433; HYC, 289; HEC, 371 und Ba bai c i , 239f.

11

V g l . Ren Xueliang 1981b, 94.

12

V g l . ebenda, 45. Ren Xueliang weist d a r a u f h i n , daß diese Verben meist unpersönlich gebraucht werden, z . B . : Qing bu yao j i a n g u a i .

13

S y n t a k t i s c h i s t bei Verben mit dem S u f f i x -hua -j-t hervorzuheben, daß ein Teil der aus e i n s i l b i g e n Adjektiven p l u s -hua /¡j*. g e b i l d e t e n Verben die F ä h i g k e i t h a t , d i r e k t Ergänzungen an s i c h zu binden, z . B . : Bu neng renyi jianhua hanzi.

' B i t t e n i c h t übelnehmen.'

xn 'Die c h i n e s i s c h e n Zeichen dürfen n i c h t w i l l k ü r l i c h v e r e i n f a c h t werden. 1 Die meisten Verben aus Nomen/Adjektiven/Verben plus S u f f i x -hua A t , können jedoch nur Ergänzungen, die durch ba_ ^ , shi e i n g e l e i t e t werden, an s i c h binden, z . B . : Nimen bu yao ba zhe ge wenti

jiandanhua.

* % ü t is] fe % ¿ t ' I h r d ü r f t diese Frage n i c h t v e r e i n f a c h e n . ' Tarnen yao shi Zhongguo de gongye xiandaihua. W

n

A t i J H \ L f iS tt ^ - J k ' S i e wollen die c h i n e s i s c h e I n d u s t r i e ;

modernisieren.'

14

V g l . Gabka ( H r s g . ) : Die r u s s i s c h e Sprache der Gegenwart, Bd. 2,

15

V g l . Ba bai c i , 314-321; L i u Mau-Tsai 156ff.

1975, 143.

1964, 7 4 f f . , 2 4 5 f . ; Dragunov 1960,

-

337

-

16

Vgl. Liu Mau-Tsai 1964, 68f.; Dragunov i960, 146ff.

17

Vgl. Ba bai ci, 594ff.; Liu Mau-Tsai 1964, 68f.; Dragunov 1960, 156ff.

18

Vgl. Liu Mau-Tsai 1964, 77ff.j Dragunov i960, 131ff.; Ba bai ci, 216ff.

19

Gemeint sind die Lehrbücher: Eleraentary Chinese, Part I und II, Peking 1972; Grundkurs der chinesischen Sprache, Bd. 1-4, Peking 1981; Practical Chinese Reader, Book 1 und 2, Peking 1981 und Chinesisch für Deutsche, Hamburg 1976 und die Grammatiken von Liu Mau-Tsai 1964; Piasek 1957; Liu Yuehua 1983 und Sung Chang-lien 1984.

20

Vgl. dazu auch die Darstellung bei Liu Yuehua 1983, 487-500.

21

In Sung Chang-liens Grammatik 1984 und Ren Xueliangs Werk 1981 a sind erste Ansätze des Vergleichs Chinesisch-Deutsch bzw. Chinesisch-Englisch enthalten.

22

Vgl. dazu Liu Yuehua 1983, 479-487; Sung Chang-lien 1984, 606-619; Liu Mau-Tsai 1964, 182-186 sowie "Xiandai Hanyu xuci lishi", 1982.

23

Für den Unterricht Chinesisch als Fremdsprache mit Deutsch als Ausgangs-1 Sprache wäre es aus didaktischer Sicht sicherlich sinnvoll, solche Verben aufzulisten, die Passivbedeutung involvieren und die mit den genannten Passivpartikeln vorkommen können, wobei besonders die berücksichtigt werden sollten, die sich mit bei ^i6ohne Nennung des Täters verbinden.

24

Diese Einteilung findet man in den meisten der im Literaturverzeichnis angegebenen Grammatiken und Lehrbüchern vor. Neben "cidongci ifi iß] " 'Subverben' wird auch der Terminus "fudongci |ij -tß m " 'Koverben' gebraucht. In einem großen Teil der Grammatiken und Lehrbücher wird die Bezeichnung "jieci -if- i*\ " 'Präpositionen' verwendet. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 3.

25

Vgl. Ba bai ci 1980, 258.

26

Vgl. Song Yuke 1982, 59.

27

Vgl. Hu Yushu 1979, 323.

28

Vgl. Yuan Jie 1984, 231, in: Fluck/Li/Zhao 1984.

29

Vgl. ebenda, 236 und Duden 1973, 437f.

30

A=Cui Bofu 1961 B=Xiandai Hanyu 1962 C=Yuwen jichu zhishi 1972 D=Ma Zhucun 1961 E=Xiandai Hanyu yufa zhishi 1979 F=Cen Qixiang 1956 . G=Hanyu zhishi, 1979, 1959 .

31

Vgl. Heibig 1983, 79.

32

Vgl. ebenda, 82.

33

Vgl. dazu die Ausführungen bei Hei big 1983, 90-100; Hei big/Buscha 1984, 70f.

34

Reichardt (1967) bezeichnet sie als "akzessorische Konstituenten prädikativer Gruppen". In der sowjetischen sinologischen Literatur,z.B. bei Jachontov (1957) und Dragunov (1960),werden sie "modifizierte Verben" genannt.

35

Vgl. dazu Zhao Yuanren 1979, 204. Er bezeichnet die Kombinationen Verb

-

338

-

plus Modifikatoren a l s "dongbu fuheci if> % -¡.s) " 'zusammengesetzte Wörter, bestehend aus Verb und Komplement*. Lü Shuxiang (1979, 75) nennt solche Kombinationen "dongci duanyu is) " 'Verbalphrasen 1 , die er wie f o l g t c h a r a k t e r i s i e r t : " . . . Solche Verbalphrasen s i n d e i g e n t l i c h eine Art zusammengesetzter Verben, die l e d i g l i c h eine Worteinheit d a r s t e l l e n können, a l s o nur e i n S a t z g l i e d bilden und nicht a l s zwei Glieder angesehen werden dürfen . . . " . Dieses Z i t a t l a u t e t im Original: "

Ü Vi,

ij) m

fei) n

w

-b -

t

s i f

it-wä 4

fa

. K

y

^ f ^ i t ß Vgl. auch Fang Yuqing 1984, 308-325.

zh

£ &

%

-

1

" (LU Shuxiang a . a . O . )

36

"Mehrzahl der chinesischen S p r a c h w i s s e n s c h a f t l e r " bezieht s i c h auf die Mehrzahl der angeführten chinesischen Autoren im L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . Die hier angeführte Auffassung wurde von befragten L i n g u i s t e n der B e i j i n g - U n i v e r s i t ä t und anderer B e i j i n g e r Hochschulen b e s t ä t i g t .

37

Der Terminus "buyu Ü - " - in deutschsprachigen Chinesisch-Lehrbüchern mit 'Komplement', ' Z u s a t z ' wiedergegeben - kann in mindestens dreifacher H i n s i c h t verstanden werden: 1. a l s akzessorische Konstituente des prädikativen Verbs, 2. a l s T e i l , bzw. selbständiges Wort innerhalb einer a l s Prädikat f u n g i e renden Wortgruppe, 3. a l s vom prädikativen Verb dependente Ergänzung. Vgl. dazu Kupfer 1979, 68.

38

Vgl. ebenda, 67 und Yuwen huibian, Bd. 9.

39

Vgl. dazu Song Yuzhu 1981, 138ff.

40

Vgl. Yin Yu 1957, 14; Pan Yunzhong 1980, 53-60.

41

In der chinesischen Grammatik g i b t es für die modifizierenden Konstituenten der R e a l i s i e r u n g keinen s p e z i e l l e n Terminus, s i e werden auch keiner bestimmten grammatischen Kategorie zugeordnet. In einigen Grammatiken finden s i c h dazu l e d i g l i c h Hinweise über die übertragene Bedeutung bestimmter Richtungsverben. In Ba bai ci werden die Verwendungsmöglichkeiten der Richtungsverben anhand von zahlreichen B e i s p i e l e n eingehender beleuchtet. Vgl. Ba bai c i , 3 4 f f . und auch Hong Xinheng 1957, 21-39.

42

Bezieht s i c h auf die Mehrzahl der im L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s angegebenen Grammatiken und Lehrbücher der chinesischen Sprache.

43

Vgl. dazu Ren Xueliang 1981 b, 134-199.

44

Vgl. Dragunov 1960, 1 1 5 f f . ; Ding Shengshu 1961, 1 7 8 f . ; Li J i n x i / L i u S h i r u 1978; Yuwen h u i b i a n , Bd. 2, 1970, 41.

Kapitel

3

1

Vgl. Engel/Mikic 1983, 246, Anm. 3 und 5.

2

Vgl. dazu die B i b l i o g r a p h i e i n : Schumacher 1976, die unter 1 . 1 . 5 . , 1 . 1 . 6 . und 1.1.7. besprochenen Arbeiten sowie die dort angegebenen L i t e r a t u r angaben .

-

339

-

3

Vgl . dazu den Aufsatz von Pasierbsky (1981) "Sprachtypologische Aspekte der Valenztheorie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen", in dem e i n i g e Grundlagen einer valenztheoretisch gegründeten Sprachtypologie entwickelt und die deutsche Verbvalenz mit den Verbvalenzen anderer indoeuropäischer und nicht-indoeuropäischer Sprachen - unter anderem auch mit der Verbvalenz des Chinesischen - k o n t r a s t i e r t werden.

4

Vgl. dazu Engel/Mikic 1983, 250, Anm. 32, wonach die Vorarbeiten für e i n deutsch-serbokroatisches Valenzwörterbuch, das die Semantik berücksicht i g t , angelaufen s i n d . Das semantisierte Deutsch-Rumänische V a l e n z l e x i kon von Engel/Savin u . a . , im weiteren drVL abgekürzt, i s t b e r e i t s 1983 erschienen.

5

S. Kapitel 3, Anm. 2.

6

E7 wird bei Engel 1982, 185 "Subsumptivergänzung" oder "Nominalergänzung" genannt. Das KVL und Götze (1979) gebrauchen die Bezeichnung "Einordnungsergänzung". Das drVL sowie Engel/Mikic (1983) verwenden beide den Ausdruck "Nominalergänzung".

7

E8 bezeichnet Engel (1982) a l s "Qualitativergänzung" oder "Adjektivergänzung". Das KVL und Götze (1979) verwenden die Bezeichnung "Artergänzung". Das drVL sowie Engel/Mikic (1983) gebrauchen beide "Adjektivalergänzung".

8

Diese Bezeichnung verwenden Engel (1982, 187), Engel/Mikic (1983) sowie das drVL. Das KVL nennt die E9 "Ergänzungssatz" und Götze (1979) gebraucht den Ausdruck " I n f i n i t i v s a t z " . Trotz der t e i l w e i s e unterschiedlichen Bezeichnungen für E7, E8 und E9 decken s i c h die i n h a l t l i c h e n D e f i n i t i o n e n . Die von der Projektgruppe Verbvalenz (1981, 147) vorgeschlagene Unterscheidung von fünf Arten von Ergänzungen für das Deutsche wird in vorliegender Arbeit nicht a u f g e g r i f f e n , da m.E. das v o r g e s t e l l t e zehngliedrige Ergänzungssystem aus d i d a k t i s c h e r S i c h t ü b e r s i c h t l i c h e r i s t .

9

Vgl. Engel 1982, 172f. Die erste Spalte enthält die Ergänzungsklassen E bis Eg (=E0 bis E9) von Engel. Die Anordnung wurde dahingehend geändert, daß die Symbole E bis Eg nur in der Kopfspalte stehen und n i c h t wie urs p r ü n g l i c h in der Kopfspalte und der letzten Spalte der Tabelle.

10

V g l . Grundzüge, 250.

11

Vgl. dazu die a u s f ü h r l i c h e n Darstellungen im KVL, 76-89; bei Engel 1982, 187-191 und Götze 1979.

12

Diese 21 Verben, die den Genitiv regieren, s i n d : s i c h annehmen, s i c h bedienen, bedürfen, s i c h b e f l e i ß i g e n , s i c h bemächtigen, s i c h besinnen, s i c h entäußern, s i c h enthalten, s i c h entledigen, s i c h entsinnen, entraten, s i c h erbarmen, s i c h erinnern, ermangeln, s i c h erwehren, s i c h (er)freuen, gedenken, s i c h rühmen, s i c h schämen, s i c h vergewissern, s i c h v e r s i c h e r n . Vgl. Hei big/Buscha, 1972, 61. Die 16 dreiwertigen Verben mit einer EO, El und E2 finden s i c h i n Heibig/Buscha a . a . O . , 63.

13

V g l . dazu auch KVL, 58, in dem eine ähnliche F e s t s t e l l u n g zur Ablösung von E2 durch El oder E4 gemacht wird.

14

Ergänzungssätze kommen nur a l s i n d e f i n i t generalisierende Nebensätze v o r . Vgl. Engel/Mikic 1983, 204 und 207.

15

Vgl. Hei big/Buscha 1972, 4 9 2 f . ; Duden-Grammatik 1973, 529.

16

" D a t i v u s e t h i c u s " l i e g t z.B. in dem Satz vor: Du b i s t mir v i e l l e i c h t der R i c h t i g e . Merkmale: weglaßbar, t r i t t nur pronominal auf, i s t nicht durcn e i n für-Gefüge s u b s t i t u i e r b a r und kann nicht i n eine Possessivangabe t r a n s f o r miert werden.

-

340-

17

Der "Dativus commodi" l i e g t z.B. in folgendem Satz vor: Das war mir ein Rätsel. Merkmale: E r s t s t e l l e n f ä h i g , t r i t t auch nominal auf, i s t weglaßbar und kann durch e i n für-Geflige s u b s t i t u i e r t werden, kann z . T . in eine Possessivangabe t r a n s f e r i e r t werden.

18

Der "Dativus incommodi" l i e g t z.B. in dem Satz vor: Das Glas i s t ihm auf die Erde g e f a l l e n . Merkmale: wie beim "Dativus commodi", kann a l l e r d i n g s nicht durch ein für-Gefüge s u b s t i t u i e r t werden.

19

Der " P e r t i n e n z d a t i v " l i e g t z.B. i n folgendem Satz vor: Müller legt i h r die Hand auf die S c h u l t e r . Merkmale: E r s t s t e l l e n f ä h i g , t r i t t auch nominal auf, i s t n i c h t weglaßbar, kann nicht durch e i n f ü r - Gefüge e r s e t z t , aber in ein Possessivgefüge umgewandelt werden. Zu den Anmerkungen 16 bis 19 v g l . Götze 1979, 196-200. Hier wurden die angeführten B e i s p i e l e und Merkmale entnommen. Vgl. ferner Engelen 1974, 95 f f .

20

V g l . die Darstellungen bei Engel 1982, 177-182 und im KVL, 58-61 sowie Engel/Mi ki'c 1983, 2 0 7 f f .

21

V g l . ebenda.

22

Vgl. Engelen 1974, 9 5 f f . und Götze 1979, 196-200.

23

V g l . dazu KVL, 61-68 und Götze 1979, 204.

24

Vgl. dazu Engel/Mikic 1983, 209.

25

Vgl. Tabelle ( I ) von Engel (1982, 172f.) im gleichen Kapitel sowie Anm. 9.

26

Vgl. Engel/Mikic 1983, 211f. und KVL.

27

Vgl. Engel 1982, 187 und Engel/Mikic 1983, 212.

28

S. Engel 1982, 192f. und KVL, 28.

29

Vgl. Cheng/Pasierbsky 1971, 4 6 f .

30

Vgl. Liu Mau-Tsai 1964; Piasek 1957 1 ; Ding Shengshu 1961, 20-24.

31

Vgl. Cheng/Pasierbsky

32

Vgl. Liu Yuehua 1983, 4 2 5 f f .

1971, 4 6 f .

33

Vgl. ebenda, 4 1 8 f f . sowie Dragunov 1960, 59f.

34

Vgl. ebenda.

35

Vgl. Dragunov 1960, 61 sowie Liu Yuehua 1983, 4 1 8 f f . und Ba bai 434-441.

36

S. ebenda, 60; v g l . auch Ba bai c i , 434-441 und Liu Yuehua 1983, 418-421.

37

Diese D a r s t e l l u n g lehnt s i c h an Foljanty 1979, 128-130 an, wo die semantischen Klassen des nominalen Prädikatssatzes im Japanischen beschrieben werden. K l a s s e n b e g r i f f e bezeichnen Klassen von Gegenständen ( z . B . Bücher, Lehrer) und I n d i v i d u a l b e g r i f f e benennen einzelne Vertreter solcher K l a s sen wie Eigennamen oder durch Demonstrativpronomen i n d i v i d u a l i s i e r t e K l a s senbegriffe (z.B. d i e s e r Mann). Vgl. dazu ferner Ba bai c i , 434-441 und Liu Yuehua 1983, 418-421.

38

Die Einordnung von s e i n im Deutschen und shi im Chinesischen i s t ums t r i t t e n . Im Deutschen wird dem Ansatz von Engel (1982) g e f o l g t und sein a l s Prädikatswort eingeordnet. Im Chinesischen wird von den drei beschriebenen Grundtypen ausgegangen und shi -¡|_ im nominalen Satztyp a l s Quasi-Symbol mit r e i n grammatischer Funktion verstanden.

und 89, Anm. 1. ci,

39

V g l . Zhao Yuanren 1979, 292.

40

V g l . Götze 1979, 56, 70, 155 und 241f.

41

V g l . Mi kl c 1980, 8 7 f f .

42

Fang 7¡£.ist auch Zustandsverb im Sinne von " s t e h e n / l i e g e n " .

43

Vgl. Bünting/Bergenholtz 1979, 6 8 f f .

44

In der L i t e r a t u r werden auch die Termini " W o r t s t e l l u n g " oder "Wortfolge" gebraucht, die hier mit Bünting/Bergenholtz (1979, 94) a l s Anordnung der Wörter im S a t z g l i e d verstanden und von der S a t z g l i e d s t e l l u n g (=d1e Anordnung der S a t z g l i e d e r im Satz) getrennt werden. Diese Unterscheidung i s t unmißverständlich. Vgl. dazu Lewandowski 1973, 1082f.

45

V g l . Engel 1982, 170.

46

V g l . Kupfer 1979, 67.

47

V g l . Yuwen huibian, Bd. 9, Hongkong 1969. Dieser Band e r h ä l t 29 A r t i k e l zum Problem der Bestimmung von Subjekt und Objekt im Chinesischen.

48

Vgl. Liu Mau-Tsai 1964, 1 7 f f . ; Liu Yuehua 1983, 456-464; Ba bai c i , 31.

49

Vgl. Sung Chang-lien 1984, 5 1 3 f f . ; Liu Yuehua 1983, 2 6 9 f f . ; Tang Weiming 1984, 273ff.

50

Vgl. Lü J i p i n g 1955, 12, i n : Yuwen h u i b i a n , Bd. 9, Hongkong 1969.

51

Vgl. Liu Mau-Tsai 1964, 32.

52

V g l . ebenda, 31.

53

V g l . Cheng/Pasierbsky 1971, 172.

54

In l a n g j ä h r i g e r U n t e r r i c h t s p r a x i s konnten immer wieder, besonders bei Anfängern, falsche Bildungen wie + xi zao wan 1e + ( w ö r t l i c h : 'waschen, Bad, beenden, P a r t i k e l 1 ) oder + shui j i a o de hao + B^t -f-f - i T ( w ö r t l i c h : ' s c h l a f e n , S c h l a f , P a r t i k e l , g u t ' ) beobachtet werden, die darauf zurückzuführen s i n d , daß in einer Reihe von C h i n e s i s c h Wörterbüchern Ausdrücke wie xi zao baden' und shui j i a o tég 'ijjf, ' s c h l a f e n ' , nicht eindeutig a l s Verb plus nominale Ergänzung bestimmt sind und die angeführten B e i s p i e l e meist nicht ausreichen, um bei C h i n e s i s c h lernenden solche Fehler auszuschalten.

55

V g l . z . B . : Lü Shuxiang 1979, 40.

56

V g l . Yuwen huibian, Bd. 9; Lü Shuxiang 1979, 40 und Ba bai c i , 9. Neben "jiwu dongci" ' t r a n s i t i v e Verben' werden auch die Termini "waidong/ta dong dongci i f i / J ^ i f i -Zfi -f,gj " benutzt.

57

Vgl. ebenda. Für "bujiwu dongci ' i n t r a n s i t i v e Verben' gebraucht man auch "neidong/zidong dongci ifi / - í f i -á;#-i§¡ "•

58

V g l . WDV, l l f . ; Admoni 1982, 166, 170 und Lyons 1972, 3 2 5 f f . und 3 4 5 f f .

59

Wang Li setzt s i c h in seiner Grammatiktheorie k r i t i s c h mit den B e g r i f f e n " T r a n s i v i t ä t " und " I n t r a n s i v i t ä t " in den indoeuropäischen Sprachen a u s e i n ander und bemerkt, daß es bei der Abgrenzung von t r a n s i t i v e n Verben e i g e n t l i c h keine klare logische Trennung gäbe, jede Sprache dabei ihre eigenen Gesetze befolge und von dem vorhandenen Kasussystem und den Präpositionen determiniert werde. Er begründet die Nichtrelevanz einer solchen Trennung für das Chinesische neben den oben genannten Argumenten eben auch mit der F e s t s t e l l u n g , daß im Chinesischen die Wortart " P r ä p o s i t i o n " , wie s i e die europäischen Sprachen kenne, n i c h t vorhanden sei und demzufolge die B e g r i f f e

-

342

-

" t r a n s i t i v " und " i n t r a n s i t i v " , die mit dem Akkusativ bzw. anderen Kasus verknüpft seien, auf das Chinesische n i c h t Ubertragen werden konnten. 60

Vgl. Hanyu z h i s h i 1979, 159; Liu Mau-Tsai 1964, 34.

61

Vgl. ebenda.

62

Gemeint sind damit die im KVL (1978, 26) e t a b l i e r t e n verbalen Ergänzungsklassen für das Deutsche.

63

Vgl. Ba bai c i ,

16; Liu Mau-Tsai 1964, 92; Yuwen huibian, Bd. 9.

64

Vgl. Lewandowski 1980, 523.

65

Vgl. Ba bai c i ,

66

Vgl. Xiandai Hanyu 1962, 157, 185-191.

67

Vgl. Ding Shengshu 1961, 95-110.

68

Vgl. Gu Bayan 1957, 12; Zhang Jing 1956, 2 2 f . ; LU Shuxiang/Zhu Dexi 1952, 11.

69

Vgl. Liu Yuehua 1983, 160-182; Fang Yuqing 1984, 6 6 f . ; Sung Chang-lien 1984, 326-347; Grundkurs der chinesischen Sprache, 1981; P r a c t i c a l Chinese Reader, 1981; Xiandai Hanyu Xuci l i s h i , 1982.

70

Nur e i n i g e wenige E4 treten hinter das Verbregens. Vgl. dazu Zhao Yuanren 1979, 330-332 und Ba bai c i , 12f.

71

Während eines Forschungsaufenthaltes an der B e i j i n g - U n i v e r s i t ä t im Sommer 1983 wurde dazu eine Reihe von Sprachwissenschaftlern der B e i j i n g - U n i v e r s i t ä t , des B e i j i n g e r Spracheninstituts, der Pädagogischen Hochschule von B e i j i n g und der Akademie der Wissenschaften befragt, darunter die Professoren für Chinesisch: Lü Shuxiang, Wang Huan, Ye Feisheng und Zhu Dexi. Vgl. dazu auch Deng Funan 1980.

72

Vgl. Xiandai Hanyu 1962, 185.

73

Vgl. Ba bai c i ,

74

Vgl. Liu Yuehua 1983, 167; Fang Yuqing 1984, 175 und Xiandai Hanyu 1962, 185.

75

Gei i/pr kann bei einer Reihe von Verben vor oder nach dem Regens a u f t r e t e n . Dazu gehören u . a . : fa ^ 'an jmdn. etw. v e r t e i l e n 1 , jj^ 'an jmdn. etw. schicken 1 , 1iu ^ 'jmd. etw. h i n t e r l a s s e n 1 .

76

Vgl. dazu Ba bai c i , 197. In der herkömmlichen Grammatik wird dieser Satz als "liandongshi -ifl 'Konstruktion mit mehreren Verben' bezeichnet, aber i n dem Satz: Ta zuo huoche, bu zuo chuan.

12f.

12; Liu Yuehua 1983, 160 und Fang Yuqing 1984, 66.

'Er fährt mit dem Zug, nicht mit dem S c h i f f . ' wird zuo a l s Regens angesetzt,in der Lesart "ein bestimmtes Verkehrsm i t t e l benutzen". 77

Vgl. Ba bai c i , 28 und Cui Bofu 1961, 49-53.

78

Vgl. Ding Shengshu 1961, 38-49.

79

Vgl. Ma Zhucun 1961, 47-49.

80

Vgl. KVL und WDV.

-

343

-

81

Vgl. drVL.

82

Daß die Zuordnung dieser Ergänzung a l s Akkusativergänzung problematisch i s t , z e i g t auch die SBP-Bestimmung im KVL, wo für einen Satz: Das F l e i s c h wiegt drei Pfund noch der SBP Ol angegeben wird, im drVL dagegen, in dem der deutsche Verbteil im großen und ganzen nach dem KVL aufgebaut i s t , für den Satz: Das F l e i s c h wiegt drei K i l o der SBP 0 8 , , d.h. a l s Adjektivalergänzung im Akkusativ angeführt wird. Vgl. dazu KVL, 299 und drVL, 410. Die Zuordnung der Maßangabe drei K i l o zur E8 (Adjektivalergänzung) scheint weniger geeignet a l s die von Götze vorgeschlagene Etablierung einer eigenen Klasse der Maßergänzung, wobei diese m.E. jedoch n i c h t wie von Götze vorgeschlagen a l s Subklasse der Situativergänzung bestimmt werden s o l l t e , sondern eine selbständige E - K l a s s e bilden könnte. Vgl. dazu Götze 1979, 70.

83

Vgl. Deng Funan 1980, 56-77; Yuwen huibian, Bd. 9. B e i s p i e l (179) wird in den herkömmlichen Grammatiken (bei Liu Mau-Tsai 1964, Liu Yuehua 1983 u . a . ) a l s s u b j e k t l o s e r Satz i n t e r p r e t i e r t , hingegen sprechen Cheng/ Paslerbsky 1971, 174 bei diesem Satztyp vom Satz mit " E r e i g n i s s u b j e k t " .

84

Vgl. Kapitel 3, Anm. 71

85

Vgl. KVL, 74 und Engel 1982, 186.

86

Vgl. L i u Yuehua 1983, 329-388.

87

Vgl. L i u Mau-Tsai 1964, 186f. und 232 sowie Sung Chang-lien 1984, 453 bis 463.

88

Jiao in der Lesart "rufen" hingegen fordert o b l i g a t o r i s c h eine E2; das Vorkommen einer E12 i s t ausgeschlossen.

89

Vgl. Welte 1974, 421.

90

Vgl. Kapitel 3, 138f.

91

Vgl. Engel 1982, 192.

92

Vgl. ebenda, 193.

Kapitel

und Liu Yuehua 1983, 4 4 2 f f .

4

1

Vgl. Baumgärtner 1967; Romeyke 1970; Wotjak 1977; Diersch 1972; Orthen 1976; Gerling/Orthen 1979.

2

Vgl. auch Diersch 1972, 3 1 f . ; Gerling/Orthen 1979, 101.

3

Vgl. dazu auch Staub 1947, 12.

4

Vgl. Diersch 1972, 31; L e i s i 1961, 44f.

5

Vgl. Baumgärtner 1967. Eine weitere Arbeit von ihm "Satzbedeutung und Bedeutungsfeld", m a s c h i n e n s c h r i f t l i c h e s Manuskript, in der l a u t Anm. 2 und 11 im obigen Aufsatz 100 deutsche Verben der Fortbewegung semant i s c h beschrieben werden, war t r o t z Bemühungen n i c h t zugänglich zu machen. Daher wird s i c h auf den angegebenen Aufsatz beschränkt.

6

Vgl. Diersch 1972, 201. Hier wird eine Auswahl der von Diersch angeführten B e i s p i e l e angegeben.

7

Vgl. Wotjak 1977 2 , 167 und Orthen 1976, 71.

8

Diese Kopie wurde Burgschmidt/Götz: " K o n t r a s t i v e L i n g u i s t i k . E n g l i s c h " 1974, 224f. entnommen.

Deutsch/

- 344 9

Gerling/Orthen wählen die für Lexikoneinheiten mögliche Schreibweise und geben nur die Grundmorpheme der Verben unter Abstraktion der Bedeutung an. Eine Lexikoneinheit kann in mehreren Lexikoneinträgen enthalten s e i n , die s i e vor dem Grundmorphem a l s Indizes kennzeichnen. Vgl. dazu auch Nikula 1976, 50.

10

In e r s t e r L i n i e handelt es s i c h um das "De-Han c i d i a n " , Shanghai 1982 und das "De-Hua biaozhun da c i d i a n " , Shanghai o . J . . Als weiterer kompetenter Sprecher wurde vor allem der B e i j i n g e r Germanist Pao Erhl i konsultiert.

11

S. Gerling/Orthen 1979, 103. Hier wie auch in der Arbeit von Orthen (1976) werden bei der Angabe der Funktoren falsche Vorzeichen angegeben. Offens i c h t l i c h handelt es s i c h um Druckfehler.

12

Vgl. ebenda, 104.

13

S. Gerling/Orthen 1979, 102. Die Verfasser verweisen a.a.O. auf die von Diersch (1972) z i t i e r t e Untersuchung von K i e t z , in der a l l e i n zur B e s c h r e i bung der Varianten von gehen, bezogen auf die gesprochene Sprache in L e i p z i g , 67 Adjektive e r s t e l l t werden, die die Modalitäten des Gehens weiter s p e z i f i z i e r e n und zu denen bestimmt je ein adäquates Verb gefunden werden könnte.

14

Vgl. dazu die Tabelle von Gerling/Orthen 1979, 17, in der die Termini verschiedener Autoren bei der semantischen Analyse gegenübergestellt werden.

15

Vgl. dazu Gerling/Orthen 1979, 16 und Grundzüge 1980, 1 7 2 f f . Darin heißt es zur R o l l e n s t r u k t u r : "Die Gegenstände oder Eigenschaften, die den Partnern des Verbs auf der semantischen Ebene entsprechen, sind an den Sachverhalten j e w e i l s in besonderen Rollen b e t e i l i g t . . . . Die semantischen Rollen werden im allgemeinen mit solchen B e g r i f f e n wie Ursache, Agens, Pat i e n s , Addressat, Produkt, Instrument, Ort, l o k a l i s i e r t e r Gegenstand, Träger eines Zustandes oder Vorgangs, Ziel usw. beschrieben. Ein v o l l s t ä n diger Katalog läßt s i c h bisher nicht angeben; auch g i b t es keine präzise Analyse jeder einzelnen R o l l e . " (S. a.a.O., 172).

16

Mit Gerling/Orthen 1979, 131 wird dieses r e l a t i o n a l e Merkmal in Anlehnung an Filimores Kasus "Experiencer" a l s die E i n h e i t d e f i n i e r t , die eine Erfahrung (im weitesten Sinne) erfährt und in vorliegender Arbeit wie bei Gerling/Orthen (1979) auf Unbelebtes erweitert. Im Gegensatz zu Diersch (1972, 31), die auch einem Fahrzeug eine Eigenbewegung z u s p r i c h t , obwohl s i e einräumt, daß der Bewirkende der Mensch i s t , wird,wie b e r e i t s erwähnt, in Übereinstimmung mit Gerling/Orthen die Fortbewegung eines Fahrzeugs a l s passive Fortbewegung aufgefaßt, dem das r e l a t i o n a l e Merkmal [Träger] zukommt .

17

Den Kasus "Path" hat Fillmore in "Some Problems for Case Grammar" (1971) eingeführt. Er k o n s t a t i e r t : " A p a r t i c u l a r l y i n t e r e s t i n g property o f the Path (or 1 I t i n e r a t i v e ' ? ) case i s that a sentence with the path designated can contain an unlimited number of Path e x p r e s s i o n s , as long as these are understood as i n d i c a t i n g successive stretches o f the same path. This can be seen in a sentence l i k e He walked down the h i l l across the bridge through the pasture to the chapel. S u p e r f i c i a l l y , at l e a s t , the Path case requires a q u a l i f i c a t i o n o f the one-instance-per-clause p r i n c i p l e . " (Fillmore a . a . O . , 2 5 9 f . ) Vgl. auch Gerling/Orthen 1979, 106. Vgl. dazu auch Kapitel 1, Anm. 67 sowie die D a r s t e l l u n g bei Mikic 1980, 2.4.

18

Mit einigen Modifizierungen der Ergänzungsmerkmale von Vater g i b t Orthen (1976, 91) folgendes System von Ergänzungsmerkmalen an:

- 345

-

(»Konkret) (-Organlach) (-Peat)

(-treat)

(-Liquid) (+Llquld)

(tOrganiach) (-Lebendig) (-lebendig) ("Pflanze) (Herne*) (Tier)

(»GaefAraig) (Mineralien faaaen wir dabei in unaerea Syatea unter daa Merkaal («Peat)).

19

Dir = d i r e c t i o n a l s Bezeichnung für die Selektionsbeschränkung für [Source], [Goal] und [Path] i s t wohl e i n d e u t i g e r a l s Lokalangabe, wie s i e von G e r l i n g / O r t h e n benutzt wird, da h i e r der Unterschied zur Lokalangabe bei S i t u a t i v e r g ä n z u n g e n abgehoben werden kann. Auch das WDV macht diese Unterscheidung. V g l . dazu Gerling/Orthen 1979, 93f.

20

V g l . H e i b i g 1983, 88.

21

V g l . dazu G e r l i n g / O r t h e n 1979, 109-112, insbesondere die T a b e l l e 23 auf den S e i t e n 111-112. Dort s t e l l e n s i e nach den möglichen Verbindungen der r e l a t i o n a l e n Merkmale [ G o a l ] , [Source], [Path] sieben Gruppen a u f , außer den v i e r aufgeführten Subklassen folgende d r e i : a) weg- und z i e l o r i e n t i e r t e Bewegungsverben, z . B . : s p r i n t e n , t r u d e l n , 2 rudern, 2 fegen, b) Fortbewegungsverben, bei denen die R e a l i s i e r u n g von [Source] und [Path] n i c h t möglich i s t , z . B . : r e i s e n , schlendern. c) Fortbewegungsverben, bei denen die Kombination [Goal ],. [ S o u r c e ] , [Path] zwar möglich i s t , aber die R e a l i s i e r u n g nur von [Source] a l l e i n oder [Source] und [Path] a u s g e s c h l o s s e n w i r d , z . B . : bummeln, i r r e n , s p a zieren.

22

Nach G e r l i n g / O r t h e n (1979) kommt diese Gruppe meist bei Komposita mit den P r ä f i x e n : a u s - , h e r a u s - , e n t - , e r - usw. vor. V g l . a . a . O . , 114 und Anm. 20.

23

G e r l i n g / O r t h e n 1979, 118 haben dazu folgende Obersicht

geliefert:

Die Fortbewegung verläuft: unsicher, gestört

beherrscht, ruhig

nachlässig

übertrieben

energisch

auf allen Vieren

tapp wank torkel 1 taume) stolper schwank hink humpel wank lahm

schreit wandel 1 wander spazier

latsch zottel trott watschel zuckel

stolzier

Stiefel stapf trampel stampf stelz

robb kriech krabbel

unorientiert unkontrolliert

in bestimmter Formation

t akustisch

schlidder Schleuder rutsch gleit

marschier defilier paradier

polter stampf trampel patsch traps

( v g l . dazu auch D i e r s c h 1972, 201).

tapp trappel schleich schweb husch trippel

-

346

-

24

V g l . dazu G e r l i n g / O r t h e n 1979, 120, A b b i l d u n g 71.

25

V g l . dazu G e r l i n g / O r t h e n 1979, 137. H i e r b r i n g e n d i e A u t o r e n Darstellung: perl

riesel

rinn

lauf

fließ

ström

folgende

flut

zunehmende Menge und Geschwindigkeit, ohne Druck sprüh

mit zunehmendem Druck in relativ geringer Menge

spritz

26

Für Adv b r i n g e n G e r l i n g / O r t h e n 1 9 7 9 , 1 5 0 das B e i s p i e l : h i n und h e r .

Der Turm b e b t

27

V g l . dazu d i e D a r s t e l l u n g bei Götze 1979, 1 . 3 . 6 . Götze o r d n e t d i e Richtungsergänzungen e b e n f a l l s nach P r ä p o s i t i o n e n , a l l e r d i n g s b e s c h r ä n k t e r s i c h n i c h t a u f Bewegungsverben im oben d e f i n i e r t e n S i n n e , s o n d e r n bez i e h t s i c h a u c h a u f V e r b e n a n d e r e r S u b k l a s s e n , z . B . : S i e kommt aus d e r A r b e i t e r k l a s s e . H i e r i s t kommen k e i n F o r t b e w e g u n g s v e r b , s o n d e r n i m S i n ne von ' s t a m m e n ' g e b r a u c h t ( v g l . a . a . O . , 2 4 7 ) .

28

V g l . Helbig/Buscha 1984, 439.

29

Vgl. ebenda, 417.

30

Vgl. ebenda,

31

Nur m i t K o m p o s i t a v e r b e n vom Typ v o r b e i -

32

V g l . WdGS, 3 8 2 8 .

33

V g l . G ö t z e 1 9 7 9 , 70 und

34

Die B e i s p i e l e

35

V g l . Engel 1 9 8 2 , 185 und G ö t z e

36

Vgl.

37

V g l . Fang Y u q i n g 1 9 8 4 , 4 5 0 - 4 9 1 s o w i e d a s W ö r t e r b u c h "Hanyu c h a n g y o n g d o n g c i d a p e i c i d i a n >•£. ->§• ^ i j ) äsj Ö L i s ) JJ» " . (A C o l l o c a t i o n a l D i c t i o n a r y o f Common C h i n e s e V e r b s ) v o n Wang Y a n n o n g / Q i a o P a n g y o n g , H e i d e l b e r g 1985 m i t 1 . 2 7 3 V e r b e i n t r ä g e n . D i e s e s W ö r t e r buch e n t h ä l t zwar e i n e F ü l l e v o n B e i s p i e l e n , d i e s e m a n t i s c h e n U n t e r s c h i e d e und D i s t r i b u t i o n e n d e r V e r b e n s i n d j e d o c h n u r u n g e n ü g e n d h e r a u s g e a r b e i t e t und l a s s e n n i c h t e r k e n n e n , a u f w e l c h e g r a m m a t i s c h e T h e o r i e s i c h d i e V e r b e i n t r ä g e s t ü t z e n . Auch d i e B e h a n d l u n g d e r R i c h t u n g s v e r ben s h a n g , x i a ~y , j i n i g , , c h u i ü , h u i )aj , guo , qi^ nach V e r b r e g e n t i e n a l s " R e s u l t a t s k o m p l e m e n t e " und a l s " R i c h t u n g s k o m p l e m e n t e " n u r i n V e r b i n d u n g m i t den k o m m u n i k a t i v - g r a m m a t i s c h e n K o n s t i t u e n t e n - T a i ß i o d e r - q u ^ ^ ( v g l . a . a . O . , I I I ) w i r d n i c h t b e g r ü n d e t und i s t m . E . nicht haltÜIr.

38

V g l . 3 . 2 . und Fang Y u q i n g 1 9 8 4 ,

39

V g l . Deng Funan 1 9 8 0 , 4 0 f . ; R e i c h a r d t 1 9 6 7 ,

40

V g l . d a z u a u c h Deng Funan 1 9 8 0 , 4 1 .

428.

(60) bis

möglich.

Grundzüge , 396. (62) sind Gerling/Orthen 1979,

1979 entnommen.

253.

Grundzüge , 3 9 8 f .

312ff. 3.

-

347

-

41

Richtungsbezug drücken auch du ^ , yue , tiao fefc u.a. Verben aus, die hier aber nicht berücksichtigt werden, da sie nicht als richtungsimpl i zierende Konstituenten bei anderen Verben auftreten. Auch zou jäLwird hier nicht berücksichtigt, wenngleich es als MK a u f t r i t t und eine unbestimmte Richtung i m p l i z i e r t , sich jedoch nicht mit den kommunikativ-grammatischen Konstituenten -Tai £ oder -3U verbindet.

42

Als Regens i s t die Verbindung mit -gu

43

Die Mehrzahl der chinesischen Grammatiker bestreitet generell die Verbindbarkeit der modifizierenden Konstituenten mit -au-zr . Hong Xinheng (1957, 21) weist l e d i g l i c h auf eine sehr beschränkte Verwendung von Verben mit der MK -qiqu -^e hin, er bringt allerdings kein B e i s p i e l . Tatsächlich wurde in dem für vorliegende Arbeit herangezogenen Belegmater i a l kein Beispiel für ein komplexes Verb aus Verb plus -qiqu gefunden. Reichardt (1967) weist jedoch nach, daß die Kombination von Verb plus -qiqu - f e i v in der modernen chinesischen Sprache nicht absolut ausgeschlossen i s t . Allerdings bestätigt seine Untersuchung, daß Verb plus -qiqu •jä=ß äußerst selten vorkommt. In seinem 2.000 Druckseiten umfassenden Belegmaterial finden sich insgesamt nur 6 Beispiele für Verb plus -qiqu TS^ in sehr spezifischen Kontexten. Reichardt konstatiert: "Die gegens e i t i g e Kombinierbarkeit der beiden Morpheme « l i f e und gu als akzessorische Konstituente innerhalb einer Prädikativgruppe i s t vom sprachlichen System des modernen Chinesischen nicht generell ausgeschlossen. Die außerordentliche Seltenheit des Erscheinens derartiger Kombinationen deutet jedoch darauf hin, daß diese Struktur starken Beschränkungen u n t e r l i e g t . " (Reichardt a . a . O . , 48) Nach Reichardts Analyse i s t die MK -qiqu ^ nachweisbar, erstens bei Bewegungsverben, e i n s c h l i e ß l i c h davon abgeleiteter Kausativa, "deren Richtungsverlauf einerseits in der vertikalen Ebene und andererseits inbezug auf den Standort der sprechenden Person (oder irgendeiner anderen Person) definierbar i s t " (Reichardt a . a . O . , 49); zweitens bei Nicht-Bewegungsverben, die das Entschwinden aus dem Gesichtsfeld einer beliebigen Bezugsperson involvieren ( v g l . ebenda). Aufgrund des äußerst seltenen Auftretens der MK -qiqu -¿c im Sprachgebrauch und somit seine Nicht-Relevanz für den Fremdsprachenunterricht bleibt die Verbindlichkeit von Verben mit der MK -qiqu in den her-

sehr selten.

ausgearbeiteten Funktionsgruppen unberücksichtigt. 44

Vgl. Ba bai c i , 620.

45

Vgl. ebenda, 127ff.

46

Vgl. ebenda, 480 und XHC, 1060.

47

Vgl. ebenda, 506.

48

Vgl. Ba bai c i , 93.

49

Vgl. Ba bai c i , 573; Xiandai Hanyu xuci l i s h i , 525ff.

50

O i Jsij' kann

auc^

Ta qi y i pi baima.

Handlungsverb gebraucht werden, z . B . :

4üb

— 1ZS {=) J=j

51

Vgl. Gerling/Orthen 1979, 107.

53

Vgl. Diersch 1972, 200.

52

• ' Er r e i t e t einen Schimmel.'

Vgl. Diersch 1972. Sie führt hier als Grundformen der Fortbewegung auch gleiten, rutschen an.

-

348

-

54

V g l . Diersch 1979, 203; Gerling/Orthen 1979, 128f.

55

In den südlichen Dialekten besteht keine solche R e s t r i k t i o n , sondern es hat auch das Merkmal [Obj],

56

In Gerling/Orthens Untersuchung finden s i c h von 189 Einträgen 110 E i n t r ä ge, die a l s geschwindigkeitsneutrale Fortbewegung bewertet werden. Auch die Mehrheit der in der V e r b l i s t e ( I X ) aufgeführten chinesischen Bewegungsverben l a s s e n s i c h a l s geschwindigkeitsneutral e i n s t u f e n .

57

Vgl. dazu Diersch 1972, 42 und Gerling/Orthen 1979, 107. Das machen auch die t e i l s unterschiedlichen Einstufungen der Geschwindigkeit bestimmter Verbeinträge in den herangezogenen Wörterbüchern d e u t l i c h . Vgl. auch Gerling/Orthen 1979, 122, Abb. ( 7 8 ) , 135, Abb. (116) und 137, Abb. (121) sowie Diersch 1972, 198 und Wotjak 1977, beiliegende F a l t t a b e l l e .

58

L e d i g l i c h c h o n g / ^ w i r d im XHC

59

V g l . Gerling/Orthen 1979,

das Merkmal [ + s c h n e l l ]

zugeschrieben.

118f.

60

Vgl. ebenda, 121f.

61

Auch bei der Obertragung anderer deutscher Nicht-Bewegungsverben, die mit einem Geräusch verbunden s i n d , bedient s i c h das Chinesische lautmalender Angaben plus Verben, z . B . : klingeln

'ding ling ling de xiang ~J 'ßjZ-'^ ( w ö r t l i c h : ' k l i n g e l n d tönen 1 )

plärren

'ua wa de ku PKL ' ( w ö r t l i c h : ' p l ä r r e n d weinen')

miauen

OL 'mi mi de j i a o f ' ( w ö r t l i c h : 'miauend r u f e n ' )

knallen

'pa pa de xiang "4b ttb ( w ö r t l i c h : 'knallend t ö n e n ' )

o(S] '

'

62

V g l . Orthen 1976, 116 und Helbig/Schenkel 1973, 31-40.

63

Vgl. Diersch 1972, 43, Anm. 7. L e i s i 1961, 83 s t e l l t im V e r g l e i c h zu den englischen Verben to enter, to p a s s , to c r o s s f e s t , daß das Deutsche für "bestimmte Bewegungsrichtungen in Bezug auf bestimmte Teile der Umgebung des Vorgangs . . . nur Zusammensetzungen: betreten, hineingehen, vorbeigehen" b e s i t z t . V g l . ferner Wotjak 1977, 185-188, wo er näher auf die beiden Verben kommen und gehen eingeht.

64

Vgl. dazu die a u s f ü h r l i c h e n Darstellungen in Yuwen h u i b i a n , Bd. 9 sowie bei Deng Funan 1980, 56-77.

65

Diese Komposita können zwar t h e o r e t i s c h gebildet werden, kommen aber im allgemeinen Sprachgebrauch v i e l seltener vor a l s bei 1 pao Ihre Verwendung i s t sehr s t a r k vom Kontext abhängig. Ohne eindeutigen Kontext können s i e o f t auch a l s Komposita von 1 pao fä i n t e r p r e t i e r t werden. Beispiele: Ta paoguo b i a n j i e . ' E r l ä u f t Uber die Grenze.'

oder

' E r f l i e h t über die Grenze.'

Jingcha Tai de shihou, fanren y i j i n q paoguo b i a n j i e . ^ fcA tf ß t A & tz J&itikif' A l s die P o l i z e i kam, war der H ä f t l i n g b e r e i t s Uber die Grenze g e f l o h e n . '

8.

349

-

LITERATURVERZEICHNIS

ADMONI,

V.G. 1982: 2 Der deutsche Sprachbau. München. (1966 , Leningrad;

ABRAHAM,

W.

(Hrsg.)

3 1970 , München).

1977:

Kasustheorie. (= Schwerpunkte L i n g u i s t i k und Kommunikationswissenschaft, Bd. 2). Frankfurt.

(1971 1 ).

ABRAHAM, W . / B I N N I K , Generative Semantik. AGRICOLA,

E.

R.J.

1972:

Frankfurt.

1972:

Semantische Relationen im Text und im System. The Hague, Mouton. ---/FLEISCHER,

W./PROTZE,

H.

(Hrsg.)

1969:

Kleine Enzyklopädie. Die deutsche Sprache, Bd. 1 und 2, L e i p z i g . ANDRESEN,

H.

1973:

Ein methodischer Vorschlag zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben im Rahmen e i n e r Valenztheorie. I n : Deutsche Sprache, Heft 1/1973, 49-63. ARBEITSGRUPPE

MARBURG

1973:

Aspekte der Valenztheorie. I n : Deutsche Sprache, Heft 1/1973, 3-48. BALDINGER,

K.

1958:

Die Semasiologie. Versuch eines Oberblicks. B e r l i n . BALLWEG,

0./HACKER,

H . - J . / S C H U M A C H E R , H.

1972 :

Valenzgebundene Elemente und logisch-semantische T i e f e n s t r u k t u r . I n : L i n g u i s t i s c h e Studien I I , Sprache der Gegenwart. Bd. X X I I , 100-145. BAUMGÄRTNER,

K.

1965:

Spracherklärung mit den M i t t e l n der A b h ä n g i g k e i t s s t r u k t u r .

I n : Beiträge

zur Sprachkunde und Informationsverarbeitung, Bd. 5, 31-53. ---

1967: Die Struktur des Bedeutungsfeldes. I n : Moser ( H r s g . ) 1967: Satz und Wort im heutigen Deutsch. Sprache der Gegenwart, Bd. 1. D ü s s e l d o r f .

---

1970: Konstituenz und Dependenz. Zur I n t e g r a t i o n der beiden grammatischen P r i n z i p i e n . I n : Steger, H. (Hrsg.) 1970: Vorschläge zu einer s t r u k t u r a l e n Gram-

matik des Deutschen, Wege der Forschung (CXLVI), Darmstadt.

BAUSCH, K . - R .

350 -

1963:

Verbum und verbale Paraphrase 1m Französischen und Ihre Transposition 1m Englischen, Deutschen und Spanischen. D1ss. Tübingen. BIERE, B.U.

1976:

Ergänzungen und Angaben. In: Schumacher (Hrsg.) 1976, Verbvalenz, 129-173. Tübingen. B I E R W I S C H , M.

1965:

Eine Hierarchie syntaktisch-semantischer Merkmale. In: Studla grammatica, V, 29-89. Berlin. ---

1969:

Strukturelle Semantik. In: Deutsch als Fremdsprache 6/1969, 66-74. Leipzig. ---

1971:

Strukturalismus und L i n g u i s t i k . Kopenhagen. ---

1973: Grammatik des deutschen Verbs. In: Studla grammatica, I I . Berlin.

BLANKE, G.H.

1973:

Einführung 1n die semantische Analyse. München. BLOOMFIELD, L .

1973:

Language. London (1933 1 ). BONDZIO, W.

1969:

Das Uesen der Valenz und Ihre Stellung Im Rahmen der Satzstruktur. I n : Wissenschaftliche Zeltschrift der Humboldt-Universität zu B e r l i n , Gesellschaft und Sprachwissenschaft, Reihe 1969, Heft 2. ---

1971:

Valenz, Bedeutung und Satzmodelle. In: Helblg, 1971 a, 85-103. BRINKMANN, H.

1971:

Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf (1962 1 ). BOHLER, K.

1934:

Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena. BONTING, K . - D .

1973:

Einführung 1n die L i n g u i s t i k . Frankfurt. - - - / B E R G E N H O L T Z , H.

1979:

Einführung In die Syntax. Frankfurt.

BURGSCHMIDT, E./GÖTZ, D.

1974:

Kontrastive Linguistik. Deutsch/Englisch. München. B U S S E , W.

1974:

Klasse - T r a n s i t i v i t ä t - Valenz. Transitive Klassen des Verbs im Französischen. München. CEN QIXIANG ^

^

^

1956:

Yufa l i l u n jiben zhishi

"t-rl

*§L 1/& ^

(Elementarkunde der

Grammatlktheorie). Beijing. (Auch in: YUHB, Bd. 7). CHAFE, W.

1976:

Bedeutung und Sprachstruktur. Berlin. CHAO JUNG-LANG u . a .

1979:

Chinesisch für Deutsche. Einführung in die chinesische Umgangssprache. Hamburg. CHEN WANGDAO

ijL 1 9 7 8 :

Wenfa jlanlun

^

CHENG TIEN-MU

f ^ 1/&" (Abriß der Grammatik). Shanghai.

1978:

Ansätze und Methoden einer "kommunikativen Grammatik" des Chinesischen I . Bochum. /PASIERBSKY,

F.

1971:

Elemente des Sprachsystems in der Volksrepublik China. Ein Sprachlehrbuch. 1. T e i l : Die grundlegenden Satztypen. Bochum. Manuskript. CHINESE READER Hanyu duben

1972f.:

^

CHING, E . / C H I N G ,

^ N.

^

, Part I - I V . Beijing.

1977:

201 Chinese Verbs. Compounds and Phrases for Everyday Usage. New York. CHOMSKY, N.

1965:

Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge. Deutsche Obersetzung: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt 1970. CHUN 1984f. ; Chinesischunterricht (Mitteilungsheft der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Chinesischunterrichts 1n der Bundesrepublik Deutschland), Nr. 1/1984 und Nr. 2/1985. COSERIU,

E.

1967:

Lexikalische Solidaritäten. In: Poetica 3/1967, 293-303.

-

C U I BOFU ^ ' f B - f -

352

-

1961:

Yufa j l c h u z h l s h l

^

j^ft

Jfco

(Elementarkunde der Grammatik).

Nanjlng. DENG FUNAN Z f Ä ' % )

1980:

Hanyu yufa zhuantl sh1 j i a n g

^

\%

^

TÜ +

(Zehn V o r l e -

sungen zu s p e z i e l l e n Fragen der Grammatik der chinesischen Sprache). Changsha. DEUTSCH-CHINESISCHES

WÖRTERBUCH

De-Han c l d i a n ftijp, ^

1983:

-^gj j^L . Shanghai.

DEUTSCH-CHINESISCHES

STANDARD-HANDWÖRTERBUCH

De-Hua biaozhun da c i d l a n

dp

^

^

\S\

.

Shanghai. o . J . DEUTSCH UND J A P A N I S C H

IM KONTRAST

1984:

Bd. 1: Japanische S c h r i f t . Lautstrukturen. Wortbildung, hrsg. von Kaneko/ Stlckel. DIERSCH,

Heldelberg. H.

1972:

Verben der Fortbewegung In der deutschen Sprache der Gegenwart. Eine Untersuchung zu syntagmatlsehen und paradlgmatlsehen Beziehungen des WortI n h a l t s . D1ss. B e r l i n . DING SHENGSHU

u . a . "J" f

Xlandal Hanyu yufa jlanghua der

1961: ^

^

Grammatik des modernen C h i n e s i s c h ) .

DJORDJEVIC

u.a.

i f

ifi i ^ f

(Besprechungen

B e i j l n g . (Auch i n : YWHB, Bd. 12).

1983:

Verbalphrase und Verbvalenz (»Deutsch Im Kontrast 2). Heldelberg. DOLL,

E.

1967:

Der deutsche Verbzusatz a l s Richtungsträger und seine Wiedergabe Im Französischen und I t a l i e n i s c h e n . D1ss. DRAGUNOV,

A.A.

Tübingen.

1960:

Untersuchungen zur Grammatik der modernen chinesischen Sprache. Obersetzung aus dem Russischen von W. Lippert. B e r l i n . DU GAOYIN S h i l u n buyu

y\i i t

if "vi.

1981: ^ - f - ^ ( O b e r das Komplement). I n : Jianghuai

i-% 6/1981.

luntan

-

353 -

DU YUCUN Yufa jlben zhishi

>ü ^

^

"iR

(Elementarkunde der Grammatik).

Hongkong. DUDEN 1973 : Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Duden Bd. 4, Mannhelm.

(1984 4 ).

ELEMENTARY CHINESE 1 9 7 1 f . : J1chu Hanyu ^

, Part I - I I . Beljing.

ELEMENTARY CHINESE READER Oichu Hanyu keben

^¡t,

1980f.: i?"

, Part I - I V . Beljing. Deutsche

Ausgabe: Grundkurs der chinesischen Sprache, Bd. 1-4, Beljing 1981. EMONS, R.

1974:

Valenz englischer Prädikatsverben. (=L1ngu1stische Arbelten, Bd. 22). Tübingen. ---

1978: Valenzgrammatik für das Englische. Eine Einführung. Tübingen.

ENGEL, U.

1970:

Die Satzbaupläne der deutschen Gegenwartssprache I und I I . I n : Der deutsche Lehrer im Ausland. Heft 10, 1970, 259-268 und Heft 11, 1970, 294-302. ---

1972

a:

Bemerkungen zur Dependenzgrammatlk. In: Moser (Hrsg.) 1972: Neue Grammatiktheorien und Ihre Anwendung auf das heutige Deutsch

(=Sprache der Ge-

genwart 20), 111-155. Düsseldorf. ---

1972

b:

Umriß einer deutschen Grammatik. Mimeo. Mannhelm. ---

1982:

Syntax der deutschen Gegenwartssprache. (»Grundlagen der Germanistik 22). Berlin. (1977 1 ). /MI K I C ,

P.

1983:

Valenz 1m Deutschen und im Serbokroatischen. Ein Vorschlag für kontrastive Beschreibung. In: Deutsch 1m Kontrast 2. Heldelberg. ---/SAVIN,

E.

1983:

Valenzlexikon deutsch-rumänisch. (»Deutsch im Kontrast 3). Heldelberg. (Abgekürzt: drVL). ---/SCHUMACHER,

H.

1978:

Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. Tübingen. (Abgekürzt: KVL).

ENGELEN, B.

354

-

1970:

Das Präpositionalobjekt 1m Deutschen und seine Entsprechungen im Englischen, Französischen und Russischen. In: Forschungsberichte des I n s t i t u t s für deutsche Sprache, Bd. 4, 3-30. Mannhelm. ---

1974: Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld 1n der deutschen Sprache der Gegenwart ("Heutiges Deutsch I , 3.1. und I , 3.2.), München.

ENGELIEN, A.

1902:

Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Berlin. ERBEN, J .

1980:

Deutsche Grammatik. Ein Abriß. Berlin. (1966 1 , 1972 1 1 , 1980 1 2 ). FAN JIYAN ^

£$^1963:

Dongci he quxiangxing houzhl chengfen de jlegou fenxi ^

i - i /p

J^

fr





ifo "tsj

^f^

(Strukturanalyse von Verben mit

nachgestellten Richtungszusätzen). In: Zhongguo yuwen

cj3

Heft

2/1963, 136-160. FANG YUQING

fy

1984:

Shlyong Hanyu yufa

ffl

jfö

(A practical Chinese grammar).

Beijing. FILLMORE, Ch*

1968:

The Case for Case. In: Bach/Harm: Universals 1n L i n g u i s t i c Theory. New York. Deutsch in: Abraham (Hrsg.) 1977. ---

1971:

Some Problems for Case Grammar. In: Working Paper in Linguistics 10, 245 bis 264. Columbus. Ohio. FLAMIG, W.

1971:

Valenztheorle und Schulgrammatik. In: Beiträge zur Valenztheorie (Hrsg. Hei big 1971 c), 105-121. ---

(Hrsg.)

1972:

Skizze einer deutschen Grammatik. Berlin. F L E I S C H E R , W. 1 9 7 6 :

1 4 Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig. (1969 , 1976 ).

FLUCK, H . R . / L I

ZAIZE/ZHAO QICHANG

1984:

Kontrastive L i n g u i s t i k . Deutsch-Chinesisch. Heldelberg.

-

FOLJANTY,

D.

355

-

1979:

Japanisch I n t e n s i v I . Hamburg. FOURQUET,

J.

1970:

Prolegomena zu einer deutschen Grammatik. (»Sprache der Gegenwart, Bd. VII). FREGE,

Düsseldorf. G.

1969:

Funktion, B e g r i f f und Bedeutung. Fünf l o g i s c h e Studien. Göttingen. FUNK-KOLLEG

1973:

Sprache. Eine Einführung 1n die moderne L i n g u i s t i k , Bd. I - I I , GABKA,

K.

(Hrsg.)

Frankfurt.

1974 f . :

Die r u s s i s c h e Sprache der Gegenwart. Bd. 1 - 4 . L e i p z i g . GERLING,

M.

1975:

Zur Semantik deutscher Zustandsverben. D i s s . Köln. ---/ORTHEN,

N.

1979:

Deutsche Zustands- und Bewegungsverben. Eine Untersuchung zu I h r e r semant i s c h e n S t r u k t u r und Valenz. Tübingen. GJAPKINA,

N.I.

1957:

Xiandai Hanyu zhong de houzhici

5£> K

13

• (°ie

fo %

Postpositionen im modernen C h i n e s i s c h . ) I n : Zhongguo yuwen

|f]

5c

66 (Dez. 1957), 25-32/35. GÖTZE,

L.

1979:

Valenzstrukturen deutscher Verben und Adjektive. Eine didaktische D a r s t e l lung. München. GLINZ,

H.

1957:

Der deutsche Satz. Düsseldorf. ---

1975: Deutsche Grammatik I . Satz - Verb - Modus - Tempus. Frankfurt.

GRIESBACH,

H.

1980:

Das deutsche Verb. Formen, Gebrauch, Funktion, S t e l l u n g . München. GROSSE,

R.

1971:

Zum V e r h ä l t n i s von Form und I n h a l t bei der Valenz der deutschen Verben. I n : Beiträge zur Valenztheorie, hrsg. von Helblg 1971 c , 123-131. GU BAYAN fify g j ^

1957 :

Yufa changshl



Bd. 15).

(ABC der Grammatik) Wuhan. (Auch in YWHB,

- 356 GÜNTHER, H.

1974:

Das System der Verben mit be- In der deutschen Sprache der Gegenwart. Tübingen. HAN-E C I D I A N

^

1977 :

Kitajsko-russkly slovar 1 (Chinesisch-Russisches Wörterbuch) hrsg. vom Shanghaier Fremdspracheninstitut. Beijing. (Abgekürzt: HEC). HAN-YING C I D I A N

^ " i a j 1 9 7 8 :

A Chinese-English Dlctlonary, hrsg. vom Beljinger Fremdspracheninstitut. Beijing. (AbgekUrzt: HYC). HANYU Z H I S H I X l ^

^ 0 ^

1979:

(Grammatlkkunde der chinesischen Sprache). Beijing. (1959 1 , 1979 2 ). HASHIMOTO, A . Y .

1982:

Xiandal Hanyu jufa jlegou

JJ/L'ft

"t-§"

fö]

(Syntactlc Struc-

tures in Mandarin). Harbin. HEIDOLPH, K . - L . / F L K M I G , W./MÖTSCH, W. 1 9 8 1 : Grundziige einer deutschen Grammatik. Berlin. (AbgekUrzt: Grundztige). H E L B I G , G.

1965:

Der Begriff der Valenz als Mittel der strukturellen Sprachbeschreibung des Fremdsprachenunterrichts. In: Deutsch als Fremdsprache, 2/1965, 10-23. ---

1971 a :

Theoretische und praktische Aspekte eines Valenzmodells. In: Beiträge zur Valenztheorie, hrsg. von Helblg 1971 c, 31-49. ---

1971 b:

Zu einigen SpezlalProblemen der Valenztheorie. In: Deutsch als Fremdsprache 8/1971, 169-182. ---

1971 c

(Hrsg.):

Beiträge zur Valenztheorie. The Hague. Mouton. ---

1974: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Reinbek.

---

1982: Valenz - Satzglieder - semantische Kasus -

---

Satzmodelle.

Leipzig.

1983: Zur semantischen Subklassifizierung der Verben. In: Studien zur Syntax, Bd. 1, 67-105. Leipzig.

-

HELBIG,

G./BUSCHA,

357

-

I. 1 9 8 4 :

Deutsche Grammatik. Ein Handbuch f ü r den A u s l ä n d e r u n t e r r i c h t .

Leipzig.

(1972 1 , 1984®). /SCHENKEL,

W.

1973: (1969 1 ,

Wörterbuch zur Valenz und D i s t r i b u t i o n deutscher Verben. L e i p z i g . 2

1973 ). (Abgekürzt: WDV). HELLINGER,

M.

1977:

K o n t r a s t i v e Grammatik. Deutsch/Englisch. HERINGER,

H.J.

Tübingen.

1967:

W e r t i g k e i t e n und n u l l w e r t i g e Verben im Deutschen. In: Z e i t s c h r i f t

für

deutsche Sprache Nr. 23, 13-34. ---

1973: Theorie der deutschen Syntax. München. (1970 1 , 1973 2 ).

HONG X INHENG

# 7 1957 :

Nengyuan dongci, quxiang dongcl, panduancl 15],

^'J

ffe

"¿51 ,

\s\ (Modalverb, Richtungsverb, Entscheidungswort).

fe)

ij]

Shanghai.

(Auch i n : YWHB, Bd. 29). ---

1980: Hanyu c 1 f a , j u f a chanyao

^

^» ^

>i

l'U 4 c

(Abriß

der

Wort

-

bildung und Syntax der c h i n e s i s c h e n Sprache). J111n. /CHEN BIHENG

" - " / > p f . ®

Xiandai Hanyu y u f a gaiyao

1 9 8 1

:

4t

(Grammatik der

c h i n e s i s c h e n Sprache. Ein A b r i ß ) . V o l k s v e r l a g Guangdong. HU YUSHU $ J ; f ö M 3 f ( H r s g . ) Xiandai Hanyu

$J/1 / f t

HUANG T Z Y H - L A I

1977:

1979: ^

(Modernes C h i n e s i s c h ) .

Shanghai.

A C o n t r a s t i v e A n a l y s i s of E n g l i s h and Chinese Verbal Systems: Tenses, Aspects, and Modals and i t s Pedagogical A p p l i c a t i o n s to the Teaching o f E n g l i s h to Chinese Students. D i s s . HUNDSCHNURSCHER,

F.

Carbondale.

1970:

Neuere Methoden der Semantik. (=Germanist1sche A r b e i t s h e f t e 2 ) . Tübingen. IMMLER, M.

1974:

Generative Syntax - Generative Semantik. München.

- 358 IRTENJEWA, N.

1971:

Valenz und Satztiefenstruktur. In: Beiträge zur Valenztheorie, hrsg. von Heibig 1971 c, 17-29. OACHONTOV, S . E .

1957:

Kategorija glagola v Kltajskom jazyke

(Die Kategorie des Verbs 1n der

chinesischen Sprache). Chinesische Obersetzung: Hanyu de dongcl fanchou î f e éî)

-ty)

JANSEN, L.M.

. Shanghai

1958.

1977:

Aspekte der K l a s s i f i k a t i o n der Verben. In: Kasustheorie, K l a s s i f i k a t i o n , semantische Integration, hrsg. von Heger/Petöfl. Hamburg. KAOE, 0 .

1972:

Valenz und Semantik der Verben. In: Z e i t s c h r i f t für Slawistik, Nr. 3, Bd. X V I I , 1972, 657-673. Berlin. ---

1975:

Möglichkelten und Grenzen der Anwendung von Valenzmodellen bei der Erforschung und Beschreibung zwischensprachlicher Aqu1valenzbez1ehungen. In: Linguistische Arbeltsberichte, Leipzig. KATZ, J . J . / F O D O R ,

J.A.

1963:

The structure of a semantlc theory. In: Language, Journal of the L l n g u i s t l c Society of America, Nr. 39, 170-210. Baltimore. Deutsch 1n: Steger, 1970: Vorschläge zu einer strukturalen Grammatik des Deutschen. Wege der Forschung (CXLVI). Darmstadt. KIEFER,

R.F.

(Hrsg.)

1972:

Semantik und generative Grammatik. Frankfurt. KLAPPENBACH, R . / S T E I N I T Z ,

W. 1.978:

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 1-6, Berlin. (Abgekürzt: WdGS). KONRAD, N . I .

1954:

Lun Hanyu V è KOTSCHI, T.

(Ober die chinesische Sprache). In: YWHB, Bd. 36.

1974:

Probleme der Beschreibung lexikalischer Strukturen. Untersuchung am Beispiel des französischen Verbs. (=L1ngu1st1sche Arbeiten 19). Tübingen. KÜHNHOLD, L./WELLMANN, H.

1973:

Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Erster Hauptteil: Das Verb. (=Sprache der Gegenwart. Bd. XXIX). Düsseldorf.

-

KUPFER,

P.

359

-

1979:

Die Wortarten im modernen Chinesischen. Zur E t a b l i e r u n g e i n e r grammatischen Kategorie 1m Rahmen der c h i n e s i s c h e n L i n g u i s t i k . D i s s . Bonn. LEHMANN,

W.P.

(Hrsg.)

1975:

Language and l i n g u i s t i c s i n the P e o p l e ' s Republic o f China. Austin/London. LEHRBUCH LEISI,

DER

E.

CHINESISCHEN

SPRACHE

1959,

Bd.

1-2,

Beijing.

1961:

Der W o r t i n h a l t . Seine S t r u k t u r im Deutschen und E n g l i s c h e n . LEWANDOWSKI,

Th.

Heldelberg.

1979:

L i n g u i s t i s c h e s Wörterbuch, Bd. 1 und 2 (1979), Bd. 3 (1980). LI,

Ch./THOMPSON,

S.A.

Heldelberg.

1981:

Mandarin Chinese. A f u n c t i o n a l reference grammar. B e r k e l e y . LI

J I NX I %

1

9

5

2

:

Xinzhu Guoyu wenfa sprache). Shanghai ---/Liu

IS 1

(1924 ,

1952 1

SHIRU

(Neue Grammatik der N a t i o n a l -

).

1 9 5 4 :

---/¿«J-täl ^

Zhongguo y u f a j i a o c a l

X. >{{ 15

vf? |f)

( L e h r m a t e r i a l i e n zur c h i n e s i -

schen Grammatik), Bd. 1 - 4 . B e i j i n g ---/---

1957:

Hanyu j l e c i de x1n t i x i

X

'M"

( E i n neues System

der P r ä p o s i t i o n e n Im Chinesischen. I n : Zhongguo yuwen

tf7

|S]

^

56).

(Febr. 1957), 16-24. .../-..

1978;

Lun xiandai

Hanyu zhong de l i a h g c i

SL H

(Ober die Z ä h l e i n h e i t s w ö r t e r Im modernen C h i n e s i s c h ) . LING

BING

LIU

^

4

5:

Yufa z h i s h i t i y a o Beijing.

f

Beijing.

"¡ra > 5 : V

t f c A

(Auszug aus der Grammatikkunde).

(Auch i n : VWHB, Bd. 2 3 ) .

MAU-TSAI

1964:

D e u t s c h - c h i n e s i s c h e Syntax. E i n p r a k t i s c h e s Handbuch der modernen c h i n e s i s c h e n Umgangssprache. LIU

YUEHUA

u.a.

Berlin.

^ij

Shiyong x i a n d a i Hanyu yufa

^

1983:

^ ffl Vjl/¡X

Grammatik des modernen C h i n e s i s c h ) .

3-X T Ü

Beijing.

yk

(Praktische

LI) BISONG a



1982:

Guanyu "shi täJLf

360 -

de" jlegou de jige wenti

^

-J- "

ffl

"

| 5 ] ^ i ( 0 b e r einige Probleme der "shi ... de"-Konstruktion),

in: Yuyan jiaoxue yu yanjiu

f

¿p Jj ^

^



Nr

-

1982

»

21-37. LO J I P I N G ¿3

1955:

Zhuyu he binyu de wenti

i l i-%

^

l°] 7 Ü

(Zur Frage von Sub-

jekt und Objekt). In: YWHB, Bd. 9, 11-20. Hongkong 1969. LÜ SHUXIANG

1954 :

Zhongguo wenfa yaollie

cp |£] X

-^r

(Abriß der chinesischen Gram-

matik), Bd. 1-3. Shanghai. (1941-1944 1 ). ---

1979:

Hanyu yufa fenxi wenti

Vk

fr

I"] -J^L (Zur grammatischen

Analyse der chinesischen Sprache). Beijing. / ZHU DEXI - - - /

1952:

Yufa xiuci jianghua

>i v /f'|- ^ ^

"¡r^ (Besprechungen der Grammatik

und Rhetorik). Beijing. (Auch in YWHB, Bd. 18 und 19). LU ZHIWEI



1975 :

Hanyu de goucifa

^

(Wortbildung der chinesischen

Sprache). Hongkong. LYONS, J.

1968:

Introduction to theoretical l i n g u i s t i c s . Cambridge. Deutsche Obersetzung: ?

Einführung in die moderne L i n g u i s t i k . München 1972 . MA ZHUCUN

1961:

Xiandai Hanyu yufa

\%

yi.

(Grammatik des modernen Chine-

s i s c h ) . Jinan. MATER, E.

1966f.:

Deutsche Verben. 10 Bde. Leipzig. 1966: Bd. 1: Alphabetisches Gesamtverzeichnis; 1967: Bd. 2: Grundwörter und deren Zusammensetzungen; Bd. 3: Gesamtverzeichnis der Grundwörter; 1971: Bd. 6: Rektionsarten. MI K I C ,

P.

1980:

Die Verben des Gebens. Untersuchung zu ihrer Bedeutung und ihrer Valenz. Eine semanto-syntaktische Studie. Diss. Bonn. MITTLER,

P. Th.

(Hrsg.)

1927:

Chinesische Grammatik. Einführung in die Umgangssprache. Yenchowfu.

MOHADJIER-GHOMI, S .

361 -

1978:

Eine kontrastive Untersuchung der Satzbaupläne im Deutschen und Persischen. Diss. Freiburg. MOHLNER, W./SOMMERFELDT,

K.-E.

(Hrsg.)

1981:

Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation des Russischen mit dem Deutschen. Ein Sammelband. Leipzig. N I C K E L , G.

1972:

Reader zur kontrastiven L i n g u i s t i k . Frankfurt. ---

1979: Einführung in die L i n g u i s t i k , Entwicklung, Probleme, Methoden. Berlin.

NICKEL, S./KONIG,

E.

1970:

Transformationale Restriktionen in der Verbalsyntax des Englischen und des Deutschen. In: Probleme der kontrastiven Grammatik. Sprache der Gegenwart, Bd. 8, 70-81. Düsseldorf. N I K U L A , H.

1976:

Verbvalenz. Untersuchungen am Beispiel des deutschen Verbs mit einer kontrastiven Analyse Deutsch-Schwedisch. Diss. Uppsala. OKSAAR, E.

1958:

Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. (=Stockholmer Germanistische Forschungen 2), Uppsala. ORTHEN, N.

1976:

Zur Semantik deutscher Bewegungsverben. Diss. Köln. PAN YUNZHONG

f i ^

1980:

Hanyu dongbu jiegou de fazhan

>5^

^

^

^

^

(über die

Entwicklung der Strukturen der Verbkomplemente im Chinesischen). In: Zhongguo yuwen PASIERBSKY,

^ F.

|JJ

1/1980, 53-60.

1981:

Sprachtypologische Aspekte der Valenztheorie unter besonderer Berücksichtitung des Deutschen. In: Z e i t s c h r i f t für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 1981, 160-177. Berlin. PAUL, W. 1 9 8 2 : Die Koverben des Chinesischen. Köln. P I A S E K , M.

1957:

Elementargrammatik des Neuchinesischen. Leipzig.

(1971 ).

PRACTICAL CHINESE READER Shlyong Hanyu keben. ^

362 -

1981:

ß

1%,

-ffi

PROJEKTGRÜPPE VERBVALENZ ( H r s g . )

. Book I und I I . Beljing.

1981:

Konzeption eines Wörterbuchs deutscher Verben. Zu Theorie und Praxis einer semantisch orientierten Valenzlexikographie. Tübingen. RATCHNEVSKY, P.

(Hrsg.)

1960:

Beiträge zum Problem des Wortes 1m Chinesischen. (=0stas1at1sche Forschungen, Heft 1, 1960). Berlin. REICHARDT , M. 1967 : Das Morphem q1 als akzessorische Konstituente prädikativer Gruppen in der modernen chinesischen Sprache. D1ss. Leipzig. REINICKE,

H.

1950:

Aspekte und Aktionsarten. In: Paul und Braunes Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache. Nr. 72/ 1950. Tübingen. REN XUELIANG

1981 a :

Han-Y1ng bljiao yufa :/K

( A comparatlve grammar of

Chinese-Er.glish), Beljing. ---

1981 b:

Hanyu zaoclfa

'yjLtä'&jfiJ

(Wortbildung der chinesischen Sprache).

Beljing. RICKMEYER, J .

1977:

Kleines japanisches Valenzlexikon. Hamburg. ---

1983:

Morphosyntax der japanischen Gegenwartssprache. (=Deutsch und Japanisch 1m Kontrast 2). Heldelberg. ROMEYKE, H.

1970:

Untersuchung zur Valenz der deutschen Verben mit Richtungsbestimmung. D1ss. Leipzig. SCHAFF, A.

1973:

Einführung in die Semantik. Reinbek. S C H I P P A N , Th.

1972:

Einführung in die Semasiologie. Leipzig. SCHMIDT,

F.

1966:

Zeichen und Wirklichkeit. Stuttgart.

- 363 SCHMIDT,

F.

1970:

Symbolische Syntax. München. SCHMIDT, W. 1 9 6 3 : Lexikalische und aktuelle Bedeutung, Ein Beitrag zur Theorie der Wortbedeutung. Berlin. ---

1973: Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung 1n die funktionale Sprachlehre. Berlin.

SCHULZ, D . / G R I E S B A C H , H.

1970: Q

Grammatik der deutschen Sprache. (1970 ). München. SCHUMACHER, H. ( H r s g . )

1976:

Untersuchungen zur Verbvalenz. Tübingen. ---/TRAUTZ,

N.

1976:

Bibliographie zur Valenz und Dependenz. In: Schumacher SEREBRENNIKOW,

B.A.

U.a.

1976.

1975f.:

Allgemeine Sprachwissenschaft. Bd. 1-3. Berlin. SOMMERFELDT, K . - E . / S C H R E I B E R ,

H. 1977 a:

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Substantive. Leipzig. -.-/...

1977

b:

Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig. SONG YUKE ^ "Jinxing" de

£

1982: yufa zuoyong

" i^Mî" "



T&* >£ if- Jfl

(Die grammati-

sche Rolle von " j i n x i n g " ) . In: Yuyan jlaoxue yu yanjlu, Nr. 1, 1982, 59-64. SONG YUZHU

1981:

X1anda1 Hanyu yufa lunjl

Vk ife

î'è'lj;

(Abhandlungen zur

Grammatik des modernen Chinesisch). Tlanjln. STAUB, M.

1947:

Richtungsbegriff und Richtungsausdruck. Versuch zu einem Vergleich von deutscher und französischer Ausdruckswelse. Diss. Zürich. STEPANOWA, M . D . / H E L B I G ,

G.

1978:

Wortarten und das Problem der Valenz 1n der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.

SUGIMURA, H.

364

-

1983:

Shllun quxiang buyu "x1a", " x l a l a l " , "xlaqu" de ylnshen yongfa M

H

" T

". " f

%

". " ^ -i

T^. TtT

" i>y 31 1f ffl >£

(Ober

den Gebrauch der Richtungskomplemente "x1a", " x i a l a l " und "xlaqu" 1n übertragener Bedeutung). In: Yuyan jlaoxue yu yanjlu .

^

Nr. 4, 1983.

SUN RENSHENG

Ü 1982 :

Die Valenztheorle In der deutschen Syntax und Ihre Rolle und Relevanz Im Deutschunterricht. Anhul-Unlversltät. SUNG CHANG-LIEN

(Masch1nenmanuskr1pt).

1984:

Grammatik der chinesischen Umgangssprache. Berlin. TANG WEIMING

1984:

Satzstrukturen Im Deutschen und 1m Chinesischen anhand der Dependenzgrammatlk. In: Fluck/L1/Zhao 1984, 230-260. TARVAINEN, K.

1973:

Zur Valenztheorle und Ihrer praktischen Anwendung 1m Valenzwörterbuch von Hei big-Schenkel. In: Neuphilologische Mittellungen 1/1973, 9-49. ---

1973:

Gerhard Helblg - Wolfgang Schenkel, Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben (Besprechung der 2. Uberarbeiteten und erweiterten Auflage, Leipzig 1973). In: Neuph1lolog1sche Mittellungen 4/1973, 760-763. ---

1981: Einführung 1n die Dependenzgrammatlk. Tübingen.

TESNIERE,

L.

1959:

Elements de syntaxe structurale. Paris. Deutsche Obersetzung: Grundzüge der strukturalen Syntax. Stuttgart 1980. VIEHWEGER, D. u . a .

1977:

Probleme der semantischen Analyse. (=Stud1a grammatlca XV), Berlin. WAHRIG, G.

1975:

Deutsches Wörterbuch. Gütersloh. WANG L I £

j]

1952:

Zhongguo yuwen jManghua

tp |f]

sischen Sprache). Be1j1ng.

jjf



(Besprechungen der chine-

365 W A N G LI

X

jj 1 9 5 5 :

Zhongguo yufa U l u n

rf

iß)

M

Chinesische Grammatiktheorie).

Bd. I und II. Shanghai. (1944-451). ---

1956:

Zhuyu de dlngyl jiql zai Hanyu zhong de yingyong X*-

Vn

^

W

75-

^

(Definition des Subjektes und seine

Anwendung im Chinesischen). In: Yuwen xuexi ---

J.

%

^

>\

1956, Heft 1.

1969:

Zhongguo yufa gangyao

cp

(Grundlagen der chinesischen

Grammatik). Hongkong. (1946*). 1971: Zhongguo xlandal yufa

( M o d e r n e chinesische Grammatik),

% %%

Jf] i.j] js]

(A Collocational Dictionary of Common Chinese Verbs).

MjÎ^

Heidelberg.

1985 b: Ober das Komplement des Resultats. In: Chun 1985, Nr. 2, 40-46. W E I N R E I C H . U.

1966:

Explorations 1n semantic theory. In: Current Trends in Linguistics. Bd. III, 395-477. The Hague. Mouton. Deutsche Obersetzung: Erkundungen zur Theorie der Semantik. TUblngen 1970. W E L T E , W.

1974:

Moderne Linguistik. Terminologie/Bibliographie. Bd. I und II. MUnchen. W O T J A K , G.

1977:

Untersuchungen zur Struktur der Bedeutung. Ein Beitrag zu Gegenstand und Methode der Bedeutungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der se1 2 mantlsehen Konstituentenanalyse. Berlin. (1971 ), 1977 ). WU J I E M I N

1982:

Han-Ylng yufa shouce

-jijf

j-ljL

(Chinese and English - A

comparative study). Beij'lng. WU J I N G C U N / H O U

XUECHAO

I

Xlandal Hanyu jufa fenxl

>5^ i g -

lyse des modernen Chinesisch).

Beijing.

1982: ty

fr

&ff (Syntaktische Ana-

- 366 VATER, H. 1973: Dänische Subjekt- und Objektsätze. Tübingen. XIANDAI HANYU i J Ü ^ X i - l

1962:

(Die moderne chinesische Sprache), hrsg. von der Beijing-Universität. Beijing. (Auch in: YUHB, Bd. 12). XIANDAI HANYU BA BAI CI V j l ü >X

/V

(800 Wörter des modernen Chinesisch),

"1®]

1980:

hrsg. von Lü Shuxiang. Beijing.

(Abgekürzt: Ba ba1 c1). XIANDAI HANYU CIDIAN V L ' \ \

$

(Wörterbuch des modernen Chinesisch),

1977 :

hrsg. von der Chinesischen Akade-

mie der Wissenschaften, Hongkong. (AbgekUrzt: XHC). XIANDAI HANYU XUCI LISHI

1982 :

(Die Funktionswörter des modernen Chinesisch),

hrsg. von Studenten der

Jahrgänge 1955-1957 der Chlneslsch-Fakultät der Beijlng-Universltät. Beijing. XIANDAI HANYU YUFA ZHISHI

^"VeT

> £ 1 9 7 9 :

(Grarnnatikkunde des modernen Chinesisch). XIANDAI HANYU YUFA ZHISHI

Beijing. (1959*).

fiP

V A 1972 :

(Grammatikkunde des modernen Chinesisch).

Volksverlag Hubei.

YE BENDU V f ^ J ^ 1982: Zur Valenz des deutschen Verbs und seine Verwendung 1m Unterricht. In: Waiyu jlaoxue yu yanjlu

fr

Jj ^

^

, Heft 5/1982, 26-34.

YIN YU - f j L 1957: Quxiang buyu de qlyuan

{£]

fe^

^

YUWEN HUIBIAN

'X- ^

yfa

(Zum Ursprung der Rich-

|g] j^L jT

tungskomplemente). In: Zhongguo yuwen

Heft 9/1957, 14.

1969f. :

Bd. 1-36, Hongkong. (Nachdruck der seit den 60er Jahren in der VR China erschienenen sprachwissenschaftlichen Werke). (Abgekürzt: YWHB). YUWEN JICHU ZHISHI

1972:

(Elementarkunde des Chinesischen). 1972. Volksverlag Hubei. YUYAN JIAOXUE YU YANJIU

%

^ A

% :

(Language Teaching and Studles), Jahrgänge 1979-1985. Beij1ng.

ZHANG J I N / C H E N

YUNQING

367

-

/ P&

Y1ng-Han b l j l a o y u f a gangyao £

X

1981: ^

(Abriß zur

v e r g l e i c h e n d e n Grammatik. E n g l i s c h - C h i n e s i s c h ) . ZHANG J I N G ^ ^ f f

Beijing.

1956:

Yufa b l j l a o

yi, b h

(Grammatische V e r g l e i c h e ) . Wuhan. (Auch i n :

YWHB, Bd. 7 ) . ZHANG X I U

1957 :

Hanyu d o n g c l de " t i " he " s h l z h l " x l t o n g " Bf

-zf) i s \

"

$'J " & i f u (Ober A s p e k t und Z e l t s y s t e m des c h i n e s i s c h e n V e r b s ) .

I n : YWHB, Bd. 2 5 , 1 5 5 - 1 8 1 . ZHANG ZHIGONG 3 f t / ¿ . ¿ i Hanyu y u f a c h a n g s h l t i k ) . Beijing.

1957 :

>X

(ABC d e r c h i n e s i s c h e n Gramma-

(Auch I n : YWHB, Bd. 2 2 ) .

ZHAO YUANREN ( = CHAO YUEN REN) ^

TL'fit

1970:

A grammar o f spoken C h i n e s e . B e r k e l e y . ( 1 9 6 6 1 ) . C h i n e s i s c h e O b e r s e t z u n g : Hanyu kouyu y u f a

a

ZHOU C H I M I N G J I ] A ! L b $ Guowen b i j i a o wenfa

1976: I f ] X.

Chinesischen). Taipei. ZHU D E X I ^

^

^

• B e i j i n g 1979.

bt.

(19481,

>4\

1980:

X1anda1 Hanyu y u f a y a n j i u

yfe^if'^ü

schung des modernen C h i n e s i s c h ) . ---

( V e r g l e i c h e n d e Grammatik des

19765).

(Grammatikfor-

Beijing.

1982: Yufa j l a n g y l

-j^L y ^

SL ( V o r l e s u n g s m a t e r l a l 1en Uber G r a m m a t i k ) .

Beijing. ZHU XIAOAN

1984:

Formen und Gebrauch des d e u t s c h e n K o n j u n k t i v s Im ( U b e r s e t z e r b e z o g e n e n ) V e r g l e i c h m i t s e i n e n Entsprechungen Im C h i n e s i s c h e n . I n : 1984, 1 5 9 - 1 9 8 .

Fluck/L1/Zhao

LIU MAU-TSAI

Chinesisch-deutsches Stilwörterbuch für Konversation Oktav. VIII, 816 Seiten. 1980. Gebunden DM 148 — ISBN 3 11 002668 3 LIU MAU-TSAI

Deutsch-Chinesische Syntax Ein praktisches Handbuch der modernen chinesischen Umgangssprache Oktav. XVIII, 298 Seiten. 1965. Gebunden DM 4 8 , - ISBN 3 11 001299 5 (Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen bei der Universität Bonn, N. F. Band 2) PAO ERH-LI/CHENG YING

Wörterbuch der chinesischen Redensarten Chinesisch-Deutsch Tetragramme des modernen Chinesisch Okav. XVIII, 842 Seiten. 1981. Gebunden DM 198,ISBN 3 11 008472 4 PAO ERH-LI/CHENG YING

Chinesische Redensarten für Unterricht und Selbststudium Oktav. VIII, 118 Seiten. 1985. Gebunden DM 3 8 , ISBN 3 11 010484 9 SUNG CHANG-LIEN

Grammatik der chinesischen Umgangsspache Oktav. XXIV, 693 Seiten. 1984. Gebunden DM 148,ISBN 3 11 009611 0 Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W Berlin • New York G DE