Der Briefwechsel des Paulinus von Nola: Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen 3525252323

136 71 41MB

German Pages 768 [756]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Briefwechsel des Paulinus von Nola: Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen
 3525252323

Citation preview

V&R

Hypomnemata Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben

Herausgegeben von Albrecht Dihle, Siegmar Döpp, Dorothea Frede, Hans-Joachim Gehrke, Hugh Lloyd-Jones, Günther Patzig, Christoph Riedweg, Gisela Striker Band 134

Vandenhoeck & Ruprecht

Sigrid Mratschek

Der Briefwechsel des Paulinus von Nola Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen

M i t 16 A b b i l d u n g e n u n d 2 K a r t e n

Vandenhoeck & Ruprecht

Verantwortlicher Herausgeber: Albrecht Dihle

Die Deutsche Bibliothek -

CIP-Einheitsaufriahme

Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.

ISBN 3-525-25232-3

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

© 2002, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Internet: www.vandenhoeck-ruprecht.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: Hubert & Co., Göttingen. Umschlagkonzeption: Markus Eidt, Göttingen. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

INHALT

Einleitung: Ansichten über einen Heiligen

Seite

1

Teil A: Rhetorik und Askese 1. Der kulturelle und politische Hintergrund a) Ubertas Gallici nitorque sermonis: Der Aufstieg der gallischen Rhetoren 1.1 Literaturlose Zeiten (21) 1.2 Kulturelle Blüte (24) 1.3 Endzeitvisionen (38) 2. Leben und gesellschaftliche Position a) Paulinus, das Portrait eines aquitanischen Intellektuellen b) Proconsul oder consularis Campaniae? Der Senator c) Noster sanguis: Aristokratische Verwandte 3. Auf der Suche nach der eigenen Identität a) Ex opulentissimo divite voluntate pauperrimus: Vermögensverzicht 1.1 Die Leistung (78) 1.2 Bedrohter Reichtum (83) 1.3 Im Licht der Öffentlichkeit (90) b) Evanui coram illis omnibus: Die Erben der Pontii 1.1 Der Verkauf (105) 1.2 Finanzieller Einfluß (110) c) Argentum illud sancti commercii: Die 'Theorie' des Reichtums d) Miles Christi: Der Vorkämpfer der asketischen Bewegung

19

49 65 73

78

104

120 136

INHALT

1.1 Für reiche alleinstehende Aristokraten: Partieller Vermögensverzicht (140) 1.2 Für Familien mit Kindern und Grundbesitz: Arbeitsteilung (156)

Seite

1.3 Für soziale Aufsteiger und städtische Eliten: Verzicht auf eine Karriere im Staatsdienst (164) 1.4 Für Intellektuelle mit politischen Ambitionen: Geistige Distanzierung vom Besitz (170) e) Multi monachi nobiles: Geistige Neuorientierung und sozialer Wandel

140

174

Teil B: Der Zirkel 4. Die geographische Ausdehnung a) Laeta Aquitanica: Sorglose Heiterkeit b) Dominus innumerabilium praediorum: Ebromagus 1.1 Der Standort des Schreibenden (190) 1.2 Wege zum Landgut (195) 1.3 Die Lokalisierung (204) c) Adii peregrinus Hiberos: Wanderjahre 1.1 Von Villa zu Villa (209) 1.2 Eine Rede für Theodosius (218) 1.3 Barcino (227) d) Secretum Nolanae urbis: Das Zentrum des Briefverkehrs 1.1 Abgeschiedenheit (244) 1.2 Der Bauherr (250) 1.3 Domus mea (256) e) Noster orbis: Der westliche Mittelmeerraum 5. Die soziale Struktur a) Das Postwesen 1.1 Terminologie (276) 1.2 Organisation (279) 1.3 Gestörte Postverbindungen (296)

185 190

209

244

266

274

INHALT

b) Filii vel ministri oboedientiae: Die Boten

VII

Seite

302

1.1 Mündliche Berichterstattung (303) 1.2 Die Veränderung der Personalstruktur (307) 1.3 Die Vorbilder der Mönchsboten (316) c) Hochgestellte Auftraggeber: Die Briefpartner

325

1.1 Soziale Zusammensetzung (326) 1.2 Herkunft und kulturelle Atmosphäre (330) 1.3 Soziale Mobilität durch Bildung (347) d) Dignam enim interventu vestro causam: Empfehlungsschreiben und Petitionen

358

1.1 Religionspolitische Solidarität (362) 1.2 Materielle Vorteile (364) 1.3 Bevorzugte Anstellung (366) 1.4 Privilegien für Reisende (368) 1.5 Rechtshilfe (370) e) Religiosissimum officium: Selbstverständnis

389

Teil C: D e r Briefwechsel 6. Öffentliche Wirkung a) Publica opinio: Strategien der Meinungsbildung

397

b) Die Publikation des Briefwechsels

408

c) Pulchrum spectaculum: Selbstdarstellung

415

7. Kommunikation und geistiger Austausch a) Heilige Geschenke

427

b) Kostbare Bücher

443

c) Exultantes librarios vidi: Erfolgreiche Publizisten und Verleger 1.1 Bibliotheken (454) 1.2 Paulinus und Sulpicius Severus (457) 1.3 Übersetzungstätigkeit (464) 1.4 Hieronymus und Rom (468) 1.5 Paulinus und Augustinus (473)

454

viii

INHALT

Teil D: Der Mönch und die Gesellschaft 8. Kontaktpflege a) Rom, Mailand und Ravenna: Der Freund der 'High Society' 1.1 Ideale Freundschaft (490) 1.2 Die Pilgerreise (493) 1.3 Christliche Eliten (497) 1.4 Audienzen (506) 1.5 Placidias Brief (512) b) Paulinus und die Bischöfe 1.1 Nachbardiözesen (519) 1.2 Auswärtige Freunde (522) 1.3 Expansionsbestrebungen (542) c) Illustre Gäste in Nola 1.1 Das Schweigen des Autors (547) 1.2 Gastfreundschaft (548) 1.3 Tugurium nostrum (550) 1.4 Legationen zu Honorius (553) 1.5 Treffpunkt von Aristokratie und Klerus (562) 1.6 Austausch zwischen den monastischen Zentren (574) d) Multis enim notissima est sanctitas loci: Einfluß Aufbruch in ein neues Zeitalter: Der erste Adelsheilige

Seite 487

489

517

547

590 592

ANHANG I.

Das Leitbild der Askese: Vermögensverzicht und Konversion a) Selbstzeugnisse b) Stellungnahme der Zeitgenossen c) Postume Zeugnisse

605 608 614

INHALT

II. Die Boten des Paulinus a) Soziale Zusammensetzung b) Zugehörigkeit

ix

Seite

616 616 621

III. Prosopographische Liste der Briefpartner a) Der innere Zirkel b) Zweifelhafte Fälle c) Indirekt erschlossene Briefpartner

625 631 633

IV. Der Mönch und die Gesellschaft a) Paulinus in Rom b) Besucher und Gäste in Nola

638 640

V. Kommentierte Übersetzung der Epistula imperatoria 25,1-3 (CSEL 35/1, 71-72)

643

Abbildungsnachweis

647

Quellenverzeichnis a) Quellensammlungen (649) b) Einzelne Autoren (652) c) Kommentare und Quellen in Übersetzung (656)

649

Literaturverzeichnis a) Die Spätantike im Überblick (658) b) Geographie, Kultur und Geschichte der Provinzen (660) c) Nachschlagewerke und Prosopographie (661) d) Neuere Bibliographien und Lexikonartikel zu Paulinus (663) e) Spezialliteratur (664)

658

Index locorum Index nominum et rerum

681 705

Consularis Campaniae.

:i S u b d i s p o s i n o n e u i r i c l a r i s s i m i c o n s u l a r i s Campaniae: 4 Prouincia Campaniae. 5 O f f i c ii u m a u t e m h a b e t i t a : Principem de officio praefecti praetorio Italiac. 6 7 8 9 10 11 12 13

Cornicularium. Tabularios duos [pro Numerarios^. Adiutorem. Commentariensem . Ab actis. Subadiuuam. Exceptores et reliquos cohorta/inos, quibus nun licet ad aliam transiré inilitiam sine annotatione clementiae principalis. 14 C e t e r i o m n e s c o n s u l a r e s a d s i m i l i t u d i n e m consularis Campaniae officium habest.

Abb. 1: Consularis Campaniae, der Statthalter. Notitia dignitatum occ. XLIII, ca. 425-430

Jm vctH- 1a p - t u l u u c f P W l j m - S t n u ^ . l g . 4!ir. IBBMMMEsaa ^uiximw '

f p

tsr CCftj*

» m m « . v m i c a ? rinos> ü c n e * O i g n w > t « ö tu«cm l u m « i « 4 4 P T c a 4 Uunc« N | H i m m c i t fctc piut 6 ; c o n v i r - ittt u i c a c c r o a y , iwvcUM cccciwuat v

M

- " f f « auii | 5 t.6 üb» r •-. T «Sbüttti Ofjrut tUf UM

^

t w H u i n a o t t ö c « « , tut

)

tfnmfia»



m a u s JOUIU*-«

^öä'towictöi^ft,^ •

M



Abb. 2: Paulinus von Nola, der B i s c h o f . Miniatur aus dem Breviarium Nolanum. 14. Jh.

Sermo enim viri mentis est speculum.

Die Worte eines Mannes sind der Spiegel seiner Seele.

Paulinus von Nola an Pammachius (Ep. 13,2: CSEL 29, 85)

Einleitung Ansichten über einen Heiligen Die Geschichte des aquitanischen Aristokraten und Dichters Paulinus von Nola ist das Portrait eines Intellektuellen und Individualisten, der sich nach mehreren Rückschlägen und dem Verzicht auf persönliches Eigentum im Zentrum des von Krisen erschütterten Imperium Romanum bei Nola seine eigene Welt aufbaute. Sein Zeitgenosse Augustinus war von beidem, seiner Verzichtleistung und seiner Neuschöpfung, so fasziniert, daß er ihm schon zu Lebzeiten den Ruf eines Heiligen verlieh.1 Kurz nach seiner Ankunft in Nola sprach er Paulinus regelmäßig als dominus sanctus an,2 und lange vor seiner Bischofsweihe pflegte er Therasia und Paulinus als sanctissimi fratres und ihn als tua sanctitas mit einem Titel zu bezeichnen, der eigentlich Bischöfen vorbehalten war.3 Derselbe reiche Senator aus Bordeaux, der in Campanien vor den Toren der Stadt Nola eine Mönchsgemeinschaft gründete und später ihr Bischof wurde (Abb. 1-2), war auch der Verfasser umfangreicher und nach moderner Anschauung langatmiger Briefe. 4 Augustinus, der berühmteste und

1

Postum erhielt Paulinus das Prädikat vir sanctus (Uran., Ep. de obitu 12: PL 53, 866; Greg. Tur., Glor. conf. 108: MGH, SRM 1/2, 818, 1.6) als "quasi-Amtsbezeichnung". Zu vergleichbaren offiziellen Titeln siehe E. JERG, Vir venerabilis, WBTh 26 (Wien 1970) 104 f.

2

Paulinus als dominus sanctus: Aug., Ep. 26,5; adscriptio von Ep. 27 (CSEL 34/1, 88; 95); Ep. 95,3 (CSEL 34/2, 509); Therasia und er als sancti fratres: adscriptiones der Ep. 80 und 95 (CSEL 34/2, 346; 506). Sanctus wurde selten auf Bischöfe bezogen, siehe E. JERG, Vir venerabilis 94, 159 f.

3

Zur Anrede tua sanctitas siehe Aug., Ep. 27,4 (CSEL 34/1, 99), zu Paulinus und Therasia als sanctissimi fratres und sanctimonium vestrum die adscriptio von Aug., Ep. 42, ferner Ep. 45,2 (CSEL 34/2, 84; 122). Sanctissimus und tua sanctitas sind als Titel für Bischöfe, später auch für Senat und Kaiser reserviert, siehe E. JERG, Vir venerabilis 91-4, 149 f., 162-6, 169-71.

4

Der längste Brief (Ep. 23: CSEL 29, 157-201) umfaßt 47 Kapitel und rd. 44 Druckseiten im CSEL. Weniger aus Selbsterkenntnis als aus Bescheidenheit (captatio benevolentiae) entschuldigte sich Paulinus für seine loquacitas, sein multiloquium und seine odiosa garrulitas, siehe Ep. 19,4; 20,1; 28,4; 39,8; 42,5; 49,15; Carm. 1, Praef.- Die Briefe und Gedichte des Paulinus von Nola zitiere ich nach der zweiten, durch Indices und Register ergänzten Ausgabe von W. VON HÄRTEL M. KAMPTNER, CSEL 29 und 30 (CPL 3 202-3), Wien 1999.

2

EINLEITUNG

produktivste Autor seiner Zeit, der fünfmal soviel Briefe verfaßte, sah dies anders: "Ich habe deine Briefe gelesen, die von Milch und Honig fließen" schrieb er. "Auch die Brüder haben sie gelesen und freuen sich unaufhörlich, unaussprechlich über so reiche und so ausgezeichnete Gaben Gottes, die dir zuteil geworden sind. Wer immer sie liest, der reißt sie an sich und wird von ihnen mitgerissen, wenn er sie liest."5 Litterae litteratae, gelehrte Briefe, nannte der Rhetorikprofessor Ausonius und Lehrer des Kaisers die Schriftrollen seines Freundes. 6 Der literarisch gebildete Sekretär des Papstes war von ihnen begeistert. Hieronymus, der sich als einen Anhänger Ciceros verstand, 7 verglich ihren Stil mit seinem großen Vorbild - und stellte den Autor mit sich selbst auf eine Stufe. "Sie fordern zum Schreiben heraus", bekannte der Philologe in Bethlehem und Autor unzähliger Bibelkommentare. 8 "Sie fordern zur Tugend heraus", widersprach ihm Paulinus' Landsmann Sidonius Apollinaris, der Bischof von Clermont-Ferrand, eine Generation später.9 Aber auch für Liebhaber einer weniger barocken Rhetorik und einer weniger anspruchsvollen Ethik, die in der Spätantike zur intellektuellen Ausstattung klassisch erzogener Personen gehörten und ganz der Mode entsprachen,10 ist der Briefwechsel des Aristokraten und Mönches aus Südgallien von Interesse: Die Ausdehnung seiner Korrespondenz, deren Impulse von Nola über die Städte der gesamten Mittelmeerwelt ausstrahlten und die führenden Mitglieder der christlichen Bildungsschicht einschlössen, verleiht ihnen ihren einzigartigen Wert. Bereits 1955 urteilte N.K. C H A D W I C K über

5

Aug., Ep. 27,2 (CSEL 34/1, 97).

6

A u s o n . , E p . 1 7 , 1 3 f . (ed. GREEN 2 1 5 f . ) = E p . 2 3 (ed. WHITE II 8 2 ) . C f . E p .

19a,14 f. (ed. G R E E N 218) = Ep. 25 (ed. eruditio des Paulinus.

W H I T E II

88) über die epistularum

...

7

Siehe die bekannte Fiebervision in der Traumerzählung des Hieronymus (Ep. 22,30, bes. 4: CSEL 54, 190), wo Christus zu ihm sagte: "Mentiris, ... Ciceronianus es, non Christianus ".

8

Hier., Ep. 85,1 (CSEL 55, 135): Voce meprovocas ad scribendum, terres eloquentia et in epistolari stilo prope Tullium repraesentas.

9

Sidon., Ep. 4,3: Paulinus

10

Siehe Kap. 2, "Paideia and Power", in P. BROWNS Buch "Power and Persuasion in Late Antiquity. Towards a Christian Empire" (Madison, Wise. - London 1992) 35 ff. mit Beispielen aus dem Osten des Reiches.

epistolisprovocai.

ANSICHTEN ÜBER EINEN HEILIGEN

3

Paulinus von Nola: "An interesting book might be written about mail-bags and mail carriers of the period." 11 Auf die Schwierigkeiten, warum eine solche Studie über den Postverkehr, abgesehen von einem Artikel M.-Y. P E R R l N s , 1 2 bisher noch nicht geschrieben wurde, hat H. L E C L E R C Q 1 3 schon 1936 hingewiesen: "Il est difficile de suivre ces initiateurs du monachisme dans leurs déplacements, presque impossible de retracer leurs itinéraires et cette recherche importerait grandement à l'histoire de l'institution dont ils racontaient, là où ils s'arrêtaient, ce qu'ils savaient de plus ou moins certain, ce qu'ils avaient vu ou entendu." Sie läßt sich in der Tat nur schreiben, wenn man Paulinus' Briefverkehr und seine Boten auf all den 'schwer zugänglichen' Wegen begleitet, die sie eingeschlagen haben, um mit anderen christlichen Intellektuellen in Verbindung zu treten. Die Zustellungsorte der Briefpost und die Ausdehnung des Zirkels sollen auf diese Weise so präzise wie möglich erfaßt werden (siehe Kap. 4 und 5a). Um allgemeine Rückschlüsse auf die "literary networks" 14 der christlichen Eliten zu ziehen, sind zunächst konkrete Daten und Spezialuntersuchungen 15 sowie kommentierte Ubersetzungen 16 zu den einzelnen, in der alt-

11

Poetry and Letters in Early Christian Gaul (London 1955) 80.

12

Ad implendum caritatis ministerium. La place des courriers dans la correspondance de Paulin de N o l e , M E F R A 104 (1992) 1025-68.

13

D A C L 12 (1936) 1447 s.v. Nole.

14

Z u m Begriff siehe A v . CAMERON, Kap. VIII "Epistolography and literary networks", in: CAH XIII (1998) 6 9 6 ff.

15

In einer der literaturreichsten Epochen überhaupt sind Monographien über Schriftsteller w i e die J. FONTAINES über Isidor von Sevilla (Paris 1959), P. BROWNS über Augustinus (London 1967, rev. ed. 2 0 0 0 ) , C. STANCLIFFES über St. Martin and his Hagiographer (Oxford 1983), S. REBENICHS über Hieronymus und seinen Kreis (Stuttgart 1992), AL. CAMERONS - J. LONGS Barbarians and Politics über Synesios (Berkeley 1993), H. SIVANS Ausonius (London - N e w York 1993) und J. HARRIES' Sidonius Apollinaris (Oxford 1994) immer noch ein Desiderat der Forschung.

16

Rühmliche Ausnahmen sind J.A. BOUMA, Epithalamium (Carm. 25), W. ERDT, Christentum (Ep. 16), R.C. GOLDSCHMIDT, Churches (Ep. 32, Carm. 27-8), R. KIRSTEIN, Carmen 17 und T. LEHMANN, Basilica Nova 177-312 (Ep. 32; Carm. 2 7 - 8 ; 19). T. PISCITELLI CARPINO, Paolino di Nola. Epistole ad Agostino (Neapel R o m 1989), die immerhin eine Synoptik des gesamten Briefwechsels mit Augustinus in Tabellenform vorlegt, hat in ihrer Übersetzung die Paulinusbriefe leider

EINLEITUNG

4

historischen Forschung stark vernachlässigten Kirchenvätern unverzichtbar. A u f g r u n d der nach seinem T o d e einsetzenden Heiligenverehrung e r w i e s e s sich als nützlich, den B r i e f w e c h s e l ohne Prämissen zu präsentieren, also w e i t g e h e n d für sich selbst sprechen zu lassen, um den historischen K e r n des M e n s c h e n Paulinus besser v o n dem M y t h o s um seine Person trennen z u können. Sprachlich und gedanklich komplizierte halbseitige Perioden sind ein Charakteristikum der Paulinusbriefe. A m A n f a n g meiner Habilitationsschrift stand deshalb - über die Pionierarbeit P . G . WALSHS17 hinaus - die m ü h s a m e A b f a s s u n g einer möglichst textnahen, aber dennoch auch für den L e s e r der Gegenwart verständlichen deutschen Übersetzung, 1 8 die in die Untersuchung einfließt. 1 9

D e r s c h w i e r i g e , mit Bibelzitaten übersäte T e x t der Paulinusbriefe hatte zur F o l g e , daß bisher fast nur Kommentare und Detailstudien zu einzelnen G e dichten oder Briefen entstanden. 2 0 Hinzu kam, daß der U m f a n g der restli-

ohne die Antworten des Augustinus behandelt. Die erst in der 2. Aufl. der "Nicene and Post-Nicene Fathers" (NPNF 2 ) von R.B. ENO (1989) - W. PARSONS (1981-5) übersetzten Augustinusbriefe 42,45,80,149 sind von F. MORGENSTERN, Die Briefpartner des Augustinus von Hippo (Bochum 1993) unzureichend berücksichtigt. 17

P.G. WALSH, Letters of St. Paulinus of Nola I-II, ACW 35-6 (New York 1966-7); The Poems of St. Paulinus of Nola, ACW 40 (1975). Etwa 20 Jahre später entstanden die italienischen Übersetzungen von A. RUGGIERO, Paolino di Nola. I Carmi I-II (Neapel - Rom 1990, 2 1996) und G. SANTANIELLO, Paolino di Nola. Le Lettere I-II (1992) in den Strenae Nolanae.

18

Der Mangel wird jetzt durch die sehr wortgetreue Übersetzung von M. SKEB, Paulinus von Nola. Epistulae, Briefe, FC 25,1-3 (Freiburg i.Br. 1998), und eine neue kommentierte Übersetzung einer Auswahl von P. DRÄGER, Ausonius. Mosella, der Briefwechsel mit Paulinus, Bissula (Darmstadt 2002), behoben.

19

Sie umfaßte die gesamten Paulinusbriefe, ferner relevante Passagen aus den Gedichten und den Antwortbriefen des Augustinus. In Anhang V wird die Einladung des Paulinus zur Synode von Spoletium (Avell. 25: CSEL 35/1, 71 f.) erstmals in deutscher Übersetzung mit einem ausführlichen Kommentar vorgelegt.

20

Das Fehlen "genereller Konzepte" zu Paulinus beklagt R. HERZOG, Probleme der heidnisch-christlichen Gattungskontinuität 380, siehe auch S. MRATSCHEK, Rez. Gnomon 2002 (im Druck). Eben erschienen oder im Manuskript vorhanden sind die Kommentare von R. KIRSTEIN, Paulinus Nolanus: Carmen 17 (Basel 2000), B. SURMANN, Felicis munere lumen. Eine Interpretation zum 7. Natalicium (carm. 23) des Paulinus von Nola (Diss. Bochum 2001), M. KAMPTNER ZU carm. 18 (Diss. Wien) und A. SOROCEANU, Niceta von Remesiana. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte an der Schwelle des 4. zum 5. Jh. im unteren Donauraum (Diss. Berlin).

ANSICHTEN ÜBER EINEN HEILIGEN

5

chen literarischen Quellen der Spätantike diejenigen der gesamten griechisch-römischen Geschichte übertraf.21 Dies erschwerte den Zugang zu einer Bewertung des Protagonisten. Denn wie sich im Rückblick zeigen sollte, versperrt eine ausschließlich werkimmanente Interpretation des Paulinustextes den Blick für von ihm übergangene oder verschwiegene historische Zusammenhänge. 22 Erst eine breite Quellenbasis, die sich nicht nur auf die Selbstaussagen des Paulinus und die Antworten seiner Briefpartner stützt, sondern auch Inschriften und Nachrichten anderer zeitgenössischer Beobachter aller religiösen Richtungen mit berücksichtigt, beleuchtet die unbekannten Seiten des Mönches von Nola. Von den Werken fast aller christlichen Autoren fehlen prosopographische Analysen.23 Sie sind jedoch notwendig, um das Verhältnis von Bildungsträgern und politischer oder kirchlicher Führung neu zu definieren. Eine solche Literatursoziologie füllt sowohl inhaltlich als auch methodisch eine Forschungslücke: 24 Eine Auswertung der patristischen Quellen nach der prosopographischen Methode vermochte nicht nur über die Position der Korrespondenten im sozialen Gefüge der späten Kaiserzeit Aufschluß zu geben, sondern förderte auch eine Fülle von Informationen über Umfang und Ausdehnung ihrer persönlichen Kontakte, die Verflechtung der literarischen Netzwerke (Kap. 8) und die soziale Streuung unter den Anhängern des Christentums zutage (Kap. 5). Ausgangspunkt und Grundlage der Untersuchung der sozialen Zusammensetzung des Kreises um Paulinus von Nola bildet eine Liste mit 43 Brieffreunden und zahlreichen am Austausch 21

A. DEMANDT, Die Spätantike, HAW III 6 (München 1989) 1.

22

Sie betrafen Geheimverhandlungen oder den Aufenthalt von Bischofsdelegationen in Cimitile-Nola.

23

Die wertvollste Hilfe für Gallien und Italien sind statt dessen R. MATHISENS "Ecclesiastical Aristocracies" (Diss. Madison, Wisc. 1979, Mikrofilm), seine "Studies" (Amsterdam 1991) mit ihren Ergänzungen zur PLRE und eine von ihm an der Univ. von S. Carolina aufgebaute Datenbank zur Spätantike, M. HEINZELMANNS "Gallische Prosopographie 260-527" (Francia 10, 1982, 531-718), ferner die ausgezeichnete und vollständige Prosopographie von J. DESMULLIEZ über "La Campanie chrétienne" I-II (Paris 1982). Von der PCBE existierte bisher lediglich ein Band von A. MANDOUZE über die christlichen Persönlichkeiten in Afrika, der zweite Teilband über Italien, der J. DESMULLIEZ' Art. "Paulinus 1" enthält, ist erst kürzlich (2000) erschienen. F. MORGENSTERNS prosopographische Untersuchungen über die "Briefpartner des Augustinus" sind trotz eklatanter Mängel nützlich.

24

Vgl. H. GRASSL, Gnomon 68 (1996) 437 f. für die Prinzipatszeit.

6

EINLEITUNG

beteiligten Untergebenen, die erstmals systematisch erfaßt und den verschiedenen religiösen Zentren regional zugewiesen werden (Anhang II-III). Eine Übersicht über die Rombesuche des Paulinus und seine Gäste im Kloster bei Nola (Anhang IV) soll das Bild von den "gesellschaftlichen" Kontakten des Mönchsbischofes vervollständigen. Obwohl die Sozial- und Mentalitätsgeschichte längst zu einem Schwerpunkt der althistorischen Forschung geworden ist, schenkte man den Schriften christlicher Autoren im allgemeinen und denen des Paulinus im besonderen nur wenig Beachtung. Wissenschaftliche Untersuchungen über den gesellschaftspolitischen Aspekt der Askese des Paulinus wie diejenigen von D.E. TROUT, W.H.C. FREND und S. PRETE stellen eine Ausnahme dar. 25 So sah sich P. BROWN, einer der führenden Vertreter dieser Forschungsrichtung, genötigt festzustellen: "There has been a tendency to neglect the 'Histoire des Mœurs' of the Later Roman Empire, in Rome." 26 Kapitulierend vor einer Fülle theologischer Gemeinplätze "fühlte" sich der Historiker abgelenkt "from the unambiguous 'realities' of Imperial législation and sénatorial politics into a hot-house world of piety."27 Auch das Urteil von A.H.M. JONES,28 einer Autorität auf dem Gebiet der spätantiken Geschichte, "The voluminous correspondence of Paulinus of Nola ... contains less of interest to secular historians", war nicht dazu angetan, zu weiteren Forschungen zu ermuntern. Dabei übersah man völlig, daß gerade die Briefe christlicher Autoren wie Paulinus von Nola und Augustinus die Hauptquelle für die 'innere Geschichte' der spätrömischen Gesellschaft darstellen und den erstaunlichen Aufstieg des Christentums in die politisch führenden Schichten des Kaiserreiches besser verdeutlichen als

25

D . E . TROUT, Secular Renunciation and Social Action: Paulinus of Nola and Late Roman Society, Diss. Duke Univ. Durham 1989, Ann Arbor 1990 (Mikrofilm); Paulinus of Nola: Life, Letters, and Poems (Berkeley - Los Angeles 1999); W. H.C. FREND, The Two Worlds of Paulinus of Nola, in: J.W. BINNS (Hg.), Latin Literature (London-Boston 1974) 100-33; Paulinus of Nola and the last Century of the Western Empire, JRS 59 (1969) = Town and Country (London 1980) XIV 111; S. PRETE, "I temi della proprietà" (Kap. IV) und "La povertà in Paolino" (Kap. VII) in: Motivi ascetici (Neapel - Rom 1987) 53-86 und 117-36.

26

Aspects of the Christianization of the Roman Aristocracy, JRS 51 (1961) 2.

27

P. BROWN, Aspects of the Christianization 2.

28

The Later Roman Empire 284-602, Bd. 1 (London 1964, Ndr. 1990) 172.

7

ANSICHTEN ÜBER EINEN HEILIGEN

beispielsweise die Schriften des wichtigsten spätantiken Historikers, Ammianus Marcellinus. Die Debatte, die sich ab Mitte der sechziger Jahre über die Entstehung der spätrömischen Gesellschaft und ihrer Grundstrukturen entwickelte, 29 ist spurlos an der Paulinusforschung vorübergegangen: Veränderung des römischen Weltreiches statt Verfall oder Bruch zwischen der frühen und der späten Kaiserzeit lauteten die Schlagworte, die eine Wende ankündigten. Die Bekehrung galt bei Paulinus stets als der entscheidende Einschnitt in seinem Leben. Lange und erfolgreich hat die althistorische Forschung, darunter namhafte Gelehrte wie K.-F. STROHEKER,30 Paulinus deshalb auch als das Beispiel angesehen, an dem "die Kluft" deutlich wurde, die sich "zwischen den ... Anschauungen der spätrömischen Reichsaristokratie und dem ... Christentum asketischer Prägung", zwischen Christentum und heidnischer Rhetorik - kurz: zwischen Paulinus und Ausonius - auftat. In die gleiche Richtung wies noch W.H.C. FRENDs31 Hinweis auf eine "difference between his generation and that of Ausonius", die ihre Ursache in der 'emphatischen christlichen Sehweise' des Paulinus habe. M. SKEB versuchte zu zeigen, wie die Neuorientierung von Paulinus' Leben durch die conversio seine "Literaturtheorie" bestimmte, C. CONYBEARE, wie "his Christian seif" sich in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten entwickelte und eine Kommunikation mit Ausonius ausschloß. 32 P.G. WALSH sprach von einem "Conflict of Ideologies", und D.E. TROUT33 schloß sich diesem Urteil

29

Ausgehend von den wissenschaftlichen Arbeiten P. BROWNS für das gesamte Weltr e i c h , W . H . C . FRENDS u n d J. FONTAINES f ü r d e n w e s t l i c h e n , G . W .

BOWERSOCKS

und AL. CAMERONS für den östlichen Teil des Imperiums. Siehe zuletzt die SO Debate: The World of Late Antiquity Revisited, SO 72 (1997) 5 - 9 0 mit dem Referat von

P.

BROWN,

Kommentaren

von

G.W.

BOWERSOCK,

Av.

CAMERON,

E.A.

C L A R K , A . D I H L E , G . F O W D E N , P . HEATHER, P . R O U S S E A U , A . ROUSELLE,

H.

T O R P , I. W O O D u n d d e r A n t w o r t v o n P . BROWN.

30

Der senatorische Adel im spätantiken Gallien (1948, Ndr. Darmstadt 1970) 7 0 f.

31

T w o Worlds 109.

32

C. CONYBEARE, Paulinus Noster (Oxford 2000) 157; M. SKEB, Christo vivere (Bonn 1996) 86 f.; LThK 7 (1998) 1491 und in Anlehnung daran M. BARTON, Spätantike Bukolik, BAC 48 (Trier 2000) 142-7. Siehe aber S. 8 f., Anm. 35-6. Ob Paulinus eine eigene Literaturtheorie entwickelte, ist fraglich.

33

P.G. WALSH, Paulinus of Nola and the Conflict of Ideologies in the Fourth Centur y , in: K y r i a k o n , F S J. Q U A S T E N , B d . II, h g . P . GRANFIELD - J . A .

JUNGMANN

8

EINLEITUNG

zunächst an. Infolgedessen behandelten die Forscher mit Ausnahme von D.E. TROUT und M. SKEB - zumeist sorgfaltig getrennt nach Klassischen Philologen und Theologen - entweder den heidnischen Briefwechsel mit Ausonius oder den christlichen aus der Zeit des Klosteraufenthalts in Nola. Der Wechsel zur neuen Religion vollzog sich in der Spätantike nicht in Form einer brutalen Unterdrückung oder Verfolgung, sondern in einem Prozeß der Umwandlung und Auseinandersetzung mit dem Heidentum: Paulinus' Leben im Kloster von Nola verlief auch jenseits des Wendepunktes der Konversion, abgesehen von seinen asketischen Idealen, nur wenig anders als zuvor auf seinen Landgütern in Aquitanien und Spanien. Der Ursprung der religiösen Vorstellungswelt des Paulinus ist auch heute noch umstritten: J.T. LIENHARD und J. MARTIN widersprechen J. FONTAI-

NE, der die Askese des Paulinus fast ausschließlich vom Muster des secessus in villam her versteht.34 Dennoch bleibt es J. FONTAINES Verdienst, 35 daß er immer wieder auf die Fähigkeit des Paulinus aufmerksam gemacht hat, altbekannte gesellschaftliche Traditionen aus dem Milieu der Großgrundbesitzer wie den Rückzug auf das Land, die Stiftungen und die Pflege einer Anzahl poetischer Gattungen in das Christentum zu übertragen und das "Heidnische" zu christianisieren.36 (Münster 1970) 565-71; D.E. TROUT, Renunciation 145, differenzierter Paulinus ff.

78

34

J.T. LIENHARD, Paulinus of Nola and early Western Monasticism (Köln - Bonn 1977) 41 und J. MARTIN, Spätantike und Völkerwanderung (München3 1995) 212 gegen J. FONTAINE, Valeurs antiques et valeurs chrétiennes dans la spiritualité des grands propriétaires terriens à la fin du IVe siècle occidental, in: J. FONTAINE - C. KANNENGIESSER (Hg.), Epektesis. Mélanges J. DANIÉLOU (Paris 1972) 571-94 = K. Suso FRANK (Hg.), Askese und Mönchtum (Darmstadt 1975) 281-324. M. SKEB, Christo vivere, nimmt keine Stellung zu diesem Problem.

35

Grands propriétaires a.O. und Naissance de la poésie dans l'Occident chrétien (Paris 1 9 8 1 ) 1 4 7 , 1 5 8 .

36

A.F. BASSON, La conversion des genres littéraires dans la poésie de Paulin de Noie, Diss. Univ. de Provence (Aix - Marseille 1995) und A Transformation of Genres in Late Latin Literature: Classical Literary Tradition and Ascetic Ideals in Paulinus of Nola in: R.W. MATHISEN - H.S. SIVAN (Hg.), Shifting Frontiers (Aldershot 1996) 267-76. Ob eine "Verschmelzung" von Paganem und Christlichem (K. KOHLWES, Christliche Dichtung und stilistische Form bei Paulinus von Nola, Bonn 1979), "pagane Form und christlicher Inhalt" (G. JENAL, Italia ascetica atque monastica 39,2, Stuttgart 1995, 615-25) oder eine neue Qualität durch die Konversion vorlag (C. GNILKA, Chrêsis 1-2, Basel 1984, 1994; M. SKEB, Christo vivere 87),

ANSICHTEN ÜBER EINEN HEILIGEN

9

Interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit ist bei einem Thema wie Paulinus von Nola, dem Schriftsteller, Bauherrn und Bischof, unumgänglich. Die Schranken einer strikten Trennung der Disziplinen waren ausschlaggebend dafür, daß die Auseinandersetzung mit Paulinus weitgehend Theologen vorbehalten blieb, die sich neben Fragen der Chronologie naturgemäß vorwiegend für die Ausprägung der westlichen Askese, das Moment der Bekehrung oder das Netzwerk christlicher Ideen hinter diesem Neubeginn interessierten, 37 während klassische Philologen das unter die Rubrik 'nachklassische Dekadenz' fallende Thema im Rahmen ihrer Literaturgeschichten nur kurz streiften, 38 und christliche Archäologen bis auf wenige Ausnahmen mit den sprachlichen Problemen zu kämpfen hatten. 39 Vor D E N N I S TROUTS weitgehend chronologisch aufgebauter Paulinus-Biographie wurde die einzige existierende von einem Licentiaten der Theologie und Professor am Erzbischöflichen Seminar in Köln im Jahre 1856 verfaßt. 40 Eine neuere sozialhistorisch und prosopographisch orientierte Studie der Freunde des Paulinus fehlt hingegen völlig. Statt dessen enthält jede Monographie zumindest eine Skizze von Paulinus' Leben. Trotzdem ist heute immer noch zu lesen, Paulinus sei in Nola läßt sich nur für den Einzelfall entscheiden und ist höchstens von weltanschaulichem Interesse. 37

So etwa J.T. LIENHARD, Monasticism, M. SKEB, Christo vivere, P. FABRE, Essai sur la Chronologie de l'œuvre de Saint Paulin de Nole (Paris 1948), Saint Paulin de Noie et l'amitié chrétienne (Paris 1949) und zuletzt C. CONYBEARE, Paulinus Noster (Oxford 2000).

38

A m ausfuhrlichsten P. DE LABRIOLLE, Histoire de la Littérature chrétienne (Paris 1924) 431-44; A. DIHLE, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit (München 1989) 577, in der veralteten Geschichte der römischen Literatur von M. SCHANZ - C. H o s i u s , HAW VIII 4.1 (München 2 1914, Ndr. 1959) 259-77, während der Autor in der Neuauflage von J. FONTAINE - P.L. SCHMIDT erst für den 6. Band vorgesehen ist oder in Standardwerken wie M. VON ALBRECHTS "Geschichte der römischen Literatur" I-II (München 2 1994) nur in Verbindung mit anderen, z . B . Ausonius (1047 f.), erwähnt ist.

39

So R.C. GOLDSCHMIDT, Paulinus' Churches at Nola. Texts, Translations and Commentary (Amsterdam 1940). Ganz anders D. KOROL, Die frühchristlichen Wandmalereien aus den Grabbauten in Cimitile/Nola, JbAC Erg.Bd. 13 (1987) und T. LEHMANN, Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/Nola (Diss. Münster

40

1994).

D . E . TROUT, Paulinus, erschienen 1999, vgl. A. BUSE, Paulin, Bischof von Nola und seine Zeit, 350-450 (Regensburg 1856).

10

EINLEITUNG

geboren und in Barcelona zum Bischof geweiht worden! Soviel zu dem Grund, warum eine knappe Vita des Autors (Kap. 2a) der Erörterung der zentralen Fragestellung vorausgeht. Ebenso ungeklärt ist sein Standort in der politischen Ämterlaufbahn, speziell die Stellung seiner Statthalterschaft in Campanien, und die Frage nach seinen Verbindungen zur Aristokratie von Rom (Kap. 2b-c). Was unklare Daten und Ereignisse anbelangt, so wurde inzwischen vieles verbessert, manches auch zum Nachteil. So hängt der gesamte, von Forschergenerationen mühsam erstellte chronologische Ablauf vom Datum der Priesterweihe des Paulinus ab. Verschiebt sie sich nur um ein Jahr, so bricht das ganze Gebäude der biographischen Daten und die Chronologie seiner Werke wie ein Kartenhaus zusammen. Diesen Mangel zu beheben, waren andere, D.E. TROUT und J. DESMULLIEZ,41 berufener als ich. Mein Ziel ist es, dem Leser das soziale Umfeld und die Kulturlandschaft der Regionen um Garonne und Rhone vor Augen zu führen (Kap. 1), nicht, um zu sehen, wo Paulinus aufwuchs und die Hälfte seines Lebens zubrachte, sondern, um zu verstehen, wie die kulturelle Atmosphäre Aquitaniens sein späteres religiöses Leben beeinflußte. Paulinus selbst wies darauf hin, daß Geisteswissenschaften (litterae) und Herkunft (domus) neben senatorischen Ämtern (honos) und Reichtum (divitiae) als die beiden wichtigsten statusbestimmenden Merkmale und "Zeichen für das Prestige in der Welt" galten.42 Um dieser Kontinuität willen, die gerade im Bereich der Kommunikation und der sozialen Kontakte überwog, wurde auch der Briefwechsel mit Ausonius in die Untersuchung mit einbezogen, obwohl er zeitlich vor der Bekehrung und Paulinus' Ankunft in Nola lag. Zwar unterschied sich Ausonius von den christlichen Briefpartnern dadurch, daß "das Heidentum" und die Rhetorik die eigentliche "Heimat seines Denkens war," 43 auch wenn er wie die meisten hohen Würdenträger seiner Zeit zumindest nominell ein

41

D.E. TROUT, The dates of the ordination of Paulinus of Bordeaux and his departure for Nola, REAug 37 (1991) 237-60 in Auseinandersetzung mit J. D E S M U L L I E Z , Paulin de Noie. Etudes chronologiques (393-397), RecAug 20 (1985) 35-64.

42

Paul. Nol., Carm. 24,481-3: ... quite decorum gloriosis saeculi, honore litteris, domo, ditavit humili corde ... Hierzu R.A. KASTER, Geschichte der Philologie in Rom, in: F. GRAF u.a. (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie (Stuttgart Leipzig 1997) 10.

43

P. DE LABRIOLLE, Un épisode de la fin du paganisme. La correspondance d'Ausone et de Paulin de Noie (Paris 1910) 62.

ANSICHTEN ÜBER EINEN HEILIGEN

11

Christ war und diesen Glauben gut kannte. 44 Doch der Grund für die Einbindung seines Briefwechsels in das Gesamtwerte des Paulinus ist denkbar einfach: Ein Vergleich erlaubt es, Paulinus' Entwicklung im Laufe seiner Korrespondenz besser zu erfassen. Außerdem war die Rhetorik, wie Augustinus sie sah, ein neutrales Instrument; er setzte sich für die Möglichkeit einer literarischen Kultur ein, die auf der Hl. Schrift beruhte. 45 Paulinus war ein heiliger und rhetorisch versierter Mann. 46 Neuerdings haben Bücher wie AVERIL CAMERONS "Christianity and the Rhetoric of the Empire" und PETER BROWNS "Power and Persuasion in Late Antiquity" gezeigt, welches Defizit bestand, als man "die Geschichte der Christianisierung des Römischen Reiches" noch nicht "in Begriffen eines Wechsels in der Rhetorik der Macht las". 47 Ein solcher Beitrag zur spätantiken Sozialgeschichte und christlichen Rhetorik soll am Beispiel des Briefwechsels des Paulinus von Nola mit einer Studie über die Wege und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen christlichen Intellektuellen geleistet werden. Nicht oder nur am Rande erörtert werden Leben, Konversion, Askese 48 oder Bautätigkeit des Paulinus, 49 auch nicht die zum Teil ausgezeichneten

44

Spätestens seit seiner Berufung zum Prinzenerzieher 365. Siehe R. VON HAEHUNG, Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches (Bonn 1978) 342, Nr. 18. Darüber hinaus konnte R.P.H. GREEN, The Christianity of Ausonius, StudPatr 28 (1993) 39-48, bes. 48 m.E. überzeugend nachweisen: "his Christianity seems strong and informed."

45

Aug., Doctr. christ. 4,11,3 (CCL 32, 117): ... per artem rhetoricam et vera suadentur et falsa ... Cum ergo sit in medio posila facultas eloquii, quae ad persuadendo seu prava seu recta valet plurimum, cur non bonorum studio comparatur, ut militet ventati, si eam mali ad obtinendas perversas vanasque causas in usus iniquitatis et erroris usurpant? Siehe R. A. KASTER, Geschichte der Philologie in Rom a.O. (Anm. 42) 14 und 12, vgl. K. POLLMANN, Doctrina Christiana (Freiburg, Schweiz 1996) 106-8.

46

Greg. Tur., Glor. conf. 108 (MGH SRM 1/2, 818): Erat autem vir sanctus prudentiae et rethoricis (sie!) litteris eruditus.

47

R e z . R . A . MARKUS, J R S 8 3 ( 1 9 9 3 ) 2 5 8 .

48

Diese Themen sind umfassend behandelt. Vgl. die in Anm. 35 angeführte Literatur; zusätzlich A. BUSE, Paulin; G. SANTANIELLO, Letterei 15-138: Introduzione; San Paolino di Nola. Una vita per Cristo (Nola 1994); S. COSTANZA, Aspetti autobiografici nell'opera poetica di Paolino di Nola, GIF 27, N.S. 6 (1975) 265-77.

49

R.C. GOLDSCHMIDT, Churches und D. KOROL, Wandmalereien, JbAC Erg.Bd. 13 1987); JbAC 30 (1987)

1 5 6 f f . ; J b A C 3 5 ( 1 9 9 2 ) 8 3 ff.; T . LEHMANN,

mirae

Basilica

12

EINLEITUNG

philologischen Untersuchungen einzelner Partien seines Werkes, 50 die keiner Wiederholung bedürfen. Vielmehr soll, ausgehend von einem Portrait des aquitanischen Grandseigneurs Paulinus (Kap. 2) und der Sozialstruktur seines Kreises (Kap. 5b-e), die Durchdringung des geographischen Raumes mit Hilfe des BriefVerkehrs (Kap. 4 und 5a) und der Einfluß untersucht werden, den er und seine Freunde durch die verschiedenen Mittel der Kommunikation auf ihre Zeitgenossen ausübten (Kap. 6-8). Um das Ausmaß der Kommunikation in der Spätantike richtig einschätzen zu können, muß man wissen, daß sich zwischen den christlichen Eliten, zu denen auch Paulinus gehörte, der umfangreichste BriefVerkehr der Antike überhaupt abspielte (S. 274 f.). Während die Aktivitäten religiöser Splittergruppen, der Priszillianer und Donatisten, weitgehend auf ihre Ursprungsländer, Spanien, das angrenzende südliche Aquitanien oder Nordafrika, regional beschränkt blieben, ist der Briefwechsel des Paulinus mit religiösen Denkern wie Augustinus von Hippo, Hieronymus in Bethlehem und Rufinus in Rom ein historisches Zeugnis dafür, wie einzelne asketische Bewegungen im 4. Jh. die Grenzen ihrer Heimatregion hinaus nach außen wirkten. Rhetorik und Askese beeinflußten sich dabei wechselseitig (Kap. 1-3). In ihrer ursprünglichen Bedeutung war aotcyoig als ein vom Verstand gesteuertes, unablässiges Training von Körper und Geist, lange mit dem höchsten Grad aristokratischer Verfeinerung im Gymnasium verbunden gewesen.51 Die gleiche unablässige, intellektuelle Bemühung um das Ich und eine Vervollkommnung der eigenen Persönlichkeit, die weit über normale menschliche Erwartungen hinausging, prägten das Wesen sowohl der heidnischen und christlichen Asketen in der Spätantike als auch derjenigen, die

Nova; ZPE 91 (1992) 243 ff.; Boreas 13 (1990) 75 ff; 16 (1993) 125 ff.; 17 (1994) 279 ff. 50

Z.B. von R.P.H. GREEN, The Poetry of Paulinus of Nola (Brüssel 1971); Y.-M. DUVAL, Les premiers rapports de Paulin de Noie avec Jérôme: Moine et philosophe? Poète ou exégète? Studi tardoantichi 7 (1989) 177-216; Le Panégyrique de Théodose de Paulin de Noie. Sa date, son sens, son influence, in: Anchora vitae (Neapel - Rom 1998) 137-58; T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino sowie zahlreiche Aufsätze zu Einzelproblemen von G . GUTTILLA in BStudLat 19 (1989) 58 ff.; Koinonia 11 (1987) 69 ff.; 14 (1990) 139 ff.

51

Zur Semantik des Begriffes siehe H. STRATHMANN, RAC 1 (1950) 749 f.

ANSICHTEN OBER EINEN HEILIGEN

13

sie nachahmen wollten. 52 Es war dieser "rationale Charakter" der Askese, der nach MAX WEBER53 "die welthistorische Bedeutung der mönchischen Lebensführung im Okzident in ihrem Gegensatz zum orientalischen Mönchtum" ausmachte. Erfolg und Schlagkraft der asketischen Bewegungen hingen, abgesehen von den herausragenden Leistungen und der Persönlichkeit ihrer Wortführer, entscheidend von zwei Faktoren ab: 1. In der Theorie von der Integrationsfähigkeit der religiösen Ideen Der Kreis um Paulinus von Nola machte Geschichte, weil er für das Eindringen der Askese in das aristokratische Milieu des Westens wegweisend war. Repräsentativ sind hierfür die Briefe an Grundbesitzer seiner gallischen Heimat und seine wiederholten Huldigungen an eine Gruppe hochadliger Familien aus der Stadt Rom. Um eine solche Wirkung zu erzielen, mußten die religiösen Bewegungen aus der Isolation ihrer abgeschlossenen monastischen Gemeinschaft heraus an die Öffentlichkeit treten. Aber welche Haltung und welche Vorstellungen waren es, die maßgeblich zur Christianisierung der weltlichen Eliten beitrugen? Unter diesem Gesichtspunkt sollen zunächst die asketische Leistung, anschließend die durch den Briefwechsel verbreiteten 'Lehren' des Paulinus untersucht werden (Kap. 3). 2. In der Praxis von Verbreitung und Kommunikationsmöglichkeiten Der Briefwechsel des Paulinus erlaubt einen Blick in das Leben der christlichen Bildungsschicht, in dem der von den Zeitgenossen geschätzte Autor als Leitbild einer asketischen Bewegung selbst eine führende Rolle spielte,

52

Definition von P. BROWN, Asceticism: pagan and Christian, in: CAH XIII (1998) 603 f. Zu verschiedenen Formen christlicher Askese vgl. G.C. HANSEN, Le monachisme dans l'historiographie de l'Église ancienne, in: B. POUDERON - Y.-M. D u VAL (Hg.), L'historiographie de l'Église des premiers siècles (Paris 2001) 139-47.

53

M. WEBER, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. II.l. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese, in: DERS., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Tübingen 5 1963) 116. Nach WEBER entspricht die "außerweltliche rationale Askese" einer "aktiven Mönchsaskese", die "den Mönch zu einem Arbeiter im Dienst des Reiches Gottes" erziehen soll (116 und 363). Zur Kritik der Theorien von der gesellschaftlichen Funktion der Askese bei Weber, Foucault und Harpham siehe R. VALANTASIS, in: V.L. WIMBUSH - DERS., Asceticism (New York - Oxford 1995) 544-52.

14

EINLEITUNG

und beleuchtet, welche Spielregeln und sozialen Mechanismen in dieser 'außerstaatlichen' Welt herrschten. Aus seinen Briefen, in denen Paulinus immer wieder auf die Organisation seiner Post zu sprechen kam, läßt sich rekonstruieren, wie das Nachrichtensystem aussah, das 51 Prosa- und 8-13 Versbriefe54 an die wichtigsten Träger dieser Bildungsschicht beförderte und so die von der Atlantikküste bis zum Mittelmeer verstreuten religiösen Zentren miteinander verband. Unter Paulinus wurde das Monasterium am Felixgrab zum Ausgangspunkt der Kommunikation mit den Meinungszentren der westlichen römischen Welt und nach Palästina. In unserer Informationsgesellschaft, in der public relations, technischer Fortschritt und Medien eine scheinbare Nähe der entferntesten Punkte der Erde und ihrer Bewohner suggerieren, stellt sich die Frage, wie die christlichen Intellektuellen des ausgehenden 4. und beginnenden 5. Jahrhundert unter den erschwerten Reise- und Transportbedingungen der Antike miteinander in Verbindung traten. Vielfältige persönliche Beziehungen und soziale Kontakte, die von dem neuen religiösen Zentrum ausgingen, demonstrieren, wie das Postwesen aufgebaut und organisiert war, 55 welche Strecken es ausschließlich mit menschlicher Leistungsfähigkeit und zu Schiff zu überwinden gab, welche Mittel und Einflußmöglichkeiten den Führern asketischer Bewegungen durch diese Informationsbrücke zur Verfügung standen. Im Vordergrund der Habilitationschrift wird daher die Frage stehen, wie es den christlichen Eliten vorwiegend durch Rhetorik und literarische Kommunikation gelang, das gesamte Imperium mit einem dichten Netz von kulturellen, sozialen und persönlichen Beziehungen zu überziehen, dessen Fäden im Westen am Sitz des Bischofs von Rom 153 Meilen (ca. 230 km) nordwestlich von Nola56 und im Osten an den heiligen Stätten in Jerusalem zusammenliefen.

54

Versbriefe sind an Gestidius (Carm. 1-2), Ausonius (Carm. 10-11), Jovius (Carm. 22), Cytherius (Carm. 24), Julianus von Aeclanum und Titia (Carm. 25), Pneumatius und Fidelis (Carm. 31) gerichtet. Nicht mit Sicherheit als solche einzustufen sind: Carm. 17 und 27 an Nicetas, Carm. 21 an die Familie Melanias d.J., Carm. 32 an einen Antonius und Carm. 33 an Baebianus und Apra. Siehe Anhang IIIa-b.

55

Siehe S. 274-301 zu der Organisation, S. 302-24 zu den Boten.

56

Nola lag an einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen des italischen Straßennetzes. Zur Entfernung Rom - Nola siehe die Reiserouten 58 (Rom - Capua) und 62 (Capua - Nola) bei K. MILLER, Itineraria Romana (Stuttgart 1916, Ndr. 1988) 3 3 9 , 3 4 4 und 3 6 7 .

15

A N S I C H T E N ÜBER EINEN HEILIGEN

Es ist eine Herausforderung, wenn P. BROWN,57 der beste Kenner asketischer Bewegungen, einräumt: "The outburst of creativity associated with the rise of asceticism in the later empire will always remain mysterious." Ich wäre froh, wenn diese 'Explosion an schöpferischer Kraft', die von ihnen ausging, durch meine Arbeit etwas von dem Schleier des Geheimnisvollen verlieren würde. Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Die letzten redaktionellen Korrekturen fallen in die Anfänge meiner wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit G. SCHÖLLGEN an der Universität Bonn. Erste Anregungen zu meinem Thema empfing ich im Kreis des Heidelberger Patristikkolloquiums, besonders von A. DIHLE, dem ich herzlich für die Aufnahme meiner Habilitationsschrift in die Reihe Hypomnemata danke; wertvolle Hinweise zur Strukturierung der Thematik und die Idee zu einem Kapitel über Empfehlungen gehen auf G.W. MOST zurück. Unterstützung fand ich anschließend bei K. BRINGMANN, der darüber hinaus vieles zur Stilistik beitrug, bei M . CLAUSS und B. SLRKS (Frankfurt a.M.), dessen rechtshistorischer Rat mir bei meiner Neuinterpretation der Affäre des Reeders Secundinianus half. Nützliche Kritik und neue gedankliche Impulse verdanke ich R . M . ERRINGTONS (Marburg) gründlicher Lektüre, der Korrespondenz mit Y . - M . DUVAL (Paris) und Gesprächen mit T . D . BARNES

(Toronto"» über die Chronologie der Martinsvita.

Die Teilnahme an dem II Convegno Paoliniano im Mai 1995 ermöglichte mir eine Besichtigung der restaurierten Basilica Nova und die Autopsie des Baukomplexes in Cimitile unter sachkundiger Führung von B. BRENK (Bas e l ) , D . KOROL u n d T . LEHMANN ( M ü n s t e r ) . M m e . L . PIETRI u n d

ihre

Mitarbeiterinnen, darunter J. DESMULLIEZ, waren so freundlich, mich im März desselben Jahres zu einer ihrer Sitzungen in der Bibliothèque d'Histoire des Religions der Sorbonne (C.N.R.S., Univ. Paris IV) einzuladen, die mir Einblick in ihre Arbeit an der "Prosopographie chrétienne de la Gaule" gewährte. Vielen habe ich für wissenschaftlichen Rat und wichtige Literaturhinweise zu danken: in F r a n k f u r t M . R.-ALFÖLDI, W. BRANDES (Max-Planck-Institut),

J.

FRIED u n d

M.

VON KAENEL, f e r n e r S .

DÖPP ( G ö t t i n g e n ) ,

F.

GSCHNITZER ( H e i d e l b e r g ) , H . HEINEN ( T r i e r ) , M . HEINZELMANN ( I n s t i t u t

57

Asceticism: pagan and Christian, in: CAH XIII (1998) 603.

16

EINLEITUNG

Historique Allemand, Paris), A. JÖRDENS (Marburg), P.L. SCHMIDT (Konstanz) und den Mitgliedern des Seminars für Klassische Philologie in Heidelberg. H.J. SIEBEN und T. HAINTHALER (St. Georgen, Frankfurt) haben nicht nur geduldig meine theologischen Fragen beantwortet, sondern auch mein Manuskript gelesen und so zu seiner Verbesserung beigetragen. Ich danke ELIZABETH CLARK für die Aufnahme meines Artikels "Multis enim notissima est sanctitas loci: Paulinus and the Gradual Rise of Nola as Center of Christian Hospitality" in das Journal of Early Christian Studies (9, 2001, 511-53) und der Johns Hopkins University Press (Baltimore) für die Möglichkeit, Teile davon und die Liste der "Gäste in Nola" hier zu publizieren. Bedanken möchte ich mich auch bei Möns. A. CORBISIERO, dem Generalvikar des Bischofs von Nola, und C. IANNICELLI (C.I.S. di Nola), die mir die Erlaubnis gaben, das Foto mit der Miniatur des Paulinus aus dem Breviarium Nolanum zu veröffentlichen und mich mit der schwer zugänglichen Literatur des Centro di Studi e Documentazione su Paolino di Nola versorgten, ferner bei W. GEERLINGS (Bochum), der mir den von M. SKEB (Bochum - Königsmünster) erstellten Paulinus-Text auf Diskette zur Verfügung stellte. Den vielleicht größten Dank schulde ich all jenen, die mir ihre z.T. unpublizierten Manuskripte im voraus überlassen haben: A.F. BASSON (Raands Univ. of South Africa), J. DESMULLIEZ (Lille - Paris), J. DIVJAK (Wien), P. DRÄGER (Trier), R. KIRSTEIN, T. LEHMANN (Münster), J. LÖSSL (Leuven), B. NÄF (Zürich), M. SKEB, B. SURMANN (Bochum), D . E .

TROUT (Univ. of Columbia, Missouri) und, nicht zuletzt, dem freundschaftlichen Austausch mit H. SIVAN (Univ. of Kansas), der aus meiner Arbeit mit Paulinus hervorgegangen ist. Von ihnen und in Auseinandersetzung mit ihnen konnte ich viel über die verschiedenen Perspektiven der Paulinusforschung lernen. Mein Buch möchte ich deshalb denen widmen, die mir geholfen haben: amicis

adiuvantibus.

Teil A

Rhetorik und Askese

1. D e r kulturelle und politische Hintergrund a) Ubertas Gallici nitorque sermonis Der Aufstieg der gallischen Rhetoren Zwar kamen Provinziale aus Gallien schon früh, unter Tiberius und Caligula, zum Konsulat: um 35 n.Chr. D. Valerius Asiaticus, der erste Konsul der Narbonensis, aus Vienna und 39 n.Chr. der zweite, Cn. Domitius Afer, ein Redner aus Nemausus. 1 Aber erst in der Spätantike erlebten die gallischen Provinzen - mit einer Phasenverschiebung von drei Jahrhunderten ihre eigentliche politische und kulturelle Blütezeit. "Das Widerstreben der Gallier, sich völlig in die kaiserliche Politik verwickeln zu lassen, wurde erst beseitigt, als die Politik zu ihnen kam, in Form eines Hofes, der jetzt seinen Sitz in Gallien hatte - zum erstenmal im Gallischen Sonderreich des 3. Jh., aber vor allem unter der Tetrarchie und mit dem Entstehen der gallischen Präfektur des 4. Jh." Mit diesen Worten skizzierte J. M A T T H E W S 2 die Wende in der politischen Geschichte Galliens, als sich die kaiserliche Zentralregierung gezwungen sah, den Bedürfnissen des Landes Rechnung zu tragen, und die führenden Familien Galliens aus ihrem langen politischen Schlaf erwachten. Denn Gallien stellte nicht nur geographisch die natürliche Mitte innerhalb der neuen Prätorianerpräfektur dar, die sich in Nord-Süd-Richtung von Nordengland bis nach Marokko, in West-Ost-Richtung von der Iberischen Halbinsel über Italien nach Pannonien erstreckte; die gesamte Ländermasse des römischen Westens wurde auch offiziell als praefectura Galliarum bezeichnet und Gallien durch die kaiserliche Präsenz in Trier als politische Drehscheibe des Westens anerkannt. 3 Tatsächlich brach nach der Eingliederung des gallischen Sonderreiches (259-73) in das Imperium unter Aurelian und seit der Verlegung der Kaiserresidenz nach Trier eine Epoche höchsten politischen Einflusses unter 1

Valerius Asiaticus war suff. vor 41 (PIR1 V 25), cos. II 46, Domitius Afer, suff. 39 (PIR 2 D 126). Siehe R. SYME, La richesse des aristocraties de Bötique et de Narbonnaise, Ktfema 2 (1977) 379 und S. MRATSCHEK-H., Reichtum 293 f., Nr. 9 1 und 7 4 f., vgl. 3 4 5 f., Nr. 2 3 4 .

2

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 350.

3

H. HEINEN, Der römische Westen und die Prätorianerpräfektur Gallien, in: H.E. HERZIG - R. FREI-STOLBA (Hg.), Labor omnibus unus (Stuttgart 1989) 186-205.

20

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

den Kaisern Julian, Valentinian und Gratian an. Schon die Nachfolger des Postumus, Victorinus und Tetricus, der nachweislich aus Aquitanien, dem Land der Großgrundbesitzer, stammte, rekrutierten sich aus der gallorömischen Aristokratie. 4 Nachdem sich C. Pius Esuvius Tetricus 273 auf den Katalaunischen Feldern den Truppen Aurelians ergeben hatte und vom Kaiser dafür mit prestigeträchtigen Ämtern in Italien belohnt worden war, 5 wurden die höchsten Posten in der zivilen Reichsverwaltung zunehmend an Intellektuelle aus Gallien vergeben, um so die Angehörigen der gallo-römischen Oberschicht enger an die Zentralregierung, Gallien enger an Italien, zu binden. 6 Begleitet wurde diese Epoche von einer späten Blüte der rhetorischen Kultur, 7 für die Gallien seit Beginn der Republik berühmt war. 8 Aber schon die kunstvollen und ergebenen Reden der zwölf Panegyriker, die ihre Spätblüte unter Diocletian und Constantin einleiteten, machten trotz der rhetorischen Übertreibung deutlich, in welch hohem Maße das kulturelle und politische Leben in Gallien vom Kaiserhof und dessen jeweiligem Standort abhing: "Mit Macht und Reichtum wird man, ohne daß man sich darum bemüht, überschüttet; Provinzen, Präfekturen, Konsulate wachsen einem von selbst zu ... Alle werden von dir in ihrem Vermögen gemehrt,

4

Aur. Vict., Caes. 33,14: Interim Victoria, amisso Victorino fllio, legionibus grandi pecunia comprobantibus, Tetricum imperatorem facit, qui.familia nobili, praesidatu Aquitanos tuebatur... Siehe I. KÖNIG, Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus (München 1981).

5

Zum Sieg Aurelians siehe z.B. Eutr., Brev. 9,13,1: Superavit (sc. Aurelianus) in Gallia Tetricum apud Catalaunos ipso Tetrico prodente exercitum suum ... Zur Begnadigung des Tetricus Aur. Vict., Caes. 35,5: ipse (sc. Tetricus) post celsum biennii imperium in triumphum ductus, Lucaniae correcturam, fllioque veniam atque honorem senatorum cooptavit. Die Familie hatte Grundbesitz auf dem Möns Caelius in Rom (Hist. Aug., Trig. tyr. 25,4), siehe auch PLRE I Tetricus 1-2.

6

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 41-4, 69-87 und R. VAN DAM, Leadership 7-24.

7

Siehe die ausgezeichneten Überblicksdarstellungen von N.K. CHADWICK, Poetry and Letters in Early Christian Gaul (London 1955), T.J. HAARHOFF, Schools of Gaul (Johannesburg 1958) und W. SPEYER, RAC 8 (1972) 927-62 s.v. Gallia II (literaturgeschichtlich) sowie die diversen Artikel zu diesem Thema in den Sammelbänden von R.W. MATHISEN, Studies in the History, Literature and Society of Late Antiquity (Amsterdam 1991) und J. DRINKWATER - H. ELTON (Hg.), Fifth-century Gaul: a crisis of identity? (Cambridge 1992).

8

Der ältere Cato hob bei der Charakterisierung des keltischen Wesens die Begabung im Umgang mit Waffen und rhetorische Fähigkeiten hervor, siehe Orig. frg. 34 ( e d . PETER, H R R I 2 6 5 ) .

21

D E R A U F S T I E G DER GALLISCHEN RHETOREN

mit Reichtümern bedacht, durch Ehren erhöht", sagte Mamertinus in der gratiarum actio für seinen Konsulat 362 n.Chr. von Kaiser Julian.9

1.1 Literaturlose Zeiten Ohne kaiserliche Förderung traten die geistigen Talente und Aktivitäten vor dem 4. Jh. nur bei einzelnen zutage: Drei Jahrhunderte lang blieb Gallien kulturell ein Entwicklungsland, bevor mit dem politischen Aufstieg Galliens auch eine kulturelle Blütezeit einherging.10 Municipien mit einer starken einheimischen Aristokratie wie Forum Iulii (Fréjus), Vasio (Vaison-La Romaine), Narbo (Narbonne), eine alte Keltenstadt und später der größte Exporthafen nach Italien, und Arelate (Arles) brachten gerade vier (höchstens sechs) Schriftsteller in den drei Jahrhunderten des Prinzipates von Augustus bis zu den Antoninen hervor. Die wenigen Literaten stammten ausnahmslos aus der Gallia Narbonensis, die ein zeitgenössischer Beobachter im 1. Jh. n.Chr. aufgrund des herausragenden Grades ihrer Romanisierung nicht so sehr als Provinz, sondern "eher als einen Teil Italiens" einstufte." Daran änderte auch die politische Aufwertung des Adels der Tres Galliae durch das ius honorum unter Claudius nur wenig. Zu den Vorreitern der berühmten gallischen Rhetorik zählten Männer wie der rhetorisch versierte Dichter und Freund des Augustus C. Cornelius Gallus aus Forum Iulii, der Elegien nach der Art des Euphorion auf seine Geliebte Cytheris (Lycoris) verfaßte; seine Herkunft aus der Narbonensis ist sehr wahrscheinlich, aber nicht völlig unumstritten.12 Vergil hatte Gallus später vorsichtshalber aus

9

P a n e g . 3 ( 1 1 ) , 2 3 , 3 : . . . sed opes vinciae,

praefecturae,

nes a te augentur 10

fasces

pecunia,

atque

divitiae

sponteproveniunt. locupletantur

divitiis,

nihil laborantibus

ingeruntur;

Ib. 2 5 , 3 f f . , b e s . 5 (p. 139): honoribus

proOrn-

honestantur.

E t w a s überspitzt 0 . HIRSCHFELD, K l e i n e S c h r i f t e n (Berlin 1 9 1 3 ) 124: "Kein b e d e u t e n d e r S c h r i f t s t e l l e r ist in den ersten drei Jahrhunderten der K a i s e r z e i t aus d i e s e m L a n d e ... h e r v o r g e g a n g e n . " A b e r der V e r s u c h v o n C . JULLIAN, H i s t o i r e d e la G a u l e V I , 2 1 0 4 - 6 5 , das G e g e n t e i l z u b e w e i s e n , ist sehr g e s u c h t .

11 12

P l i n . , Nat. hist. 3 , 3 1 (über d i e N a r b o n e n s i s ) : verius

Italia

quam

provincia.

N a c h W . SPEYER (Gallia II 9 3 8 ) muß sich d i e H e r k u n f t s a n g a b e Foroiuliensis

in

H i e r o n y m u s ' C h r o n i k z.J. 2 7 v . C h r . ( G C S 4 7 3 , 164°) nicht auf Frgjus in der N a r b o n e n s i s b e z i e h e n (so R. SYME, in: E. BADIAN, H g . , R o m a n Papers I, O x f o r d

22

D E R KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

seinen Werken gestrichen, als dieser vier Jahre nach seiner Ernennung zum ersten Präfekten von Ägypten (30 v.Chr.) den Kult seiner eigenen Person mit dem Tode bezahlte.13 Pompeius Trogus, der Abkömmling einer Offiziersfamilie aus Vasio, dessen Großvater von Pompeius im Sertorischen Krieg die civitas Romana erhalten hatte und dessen Vater unter Caesar im Gallischen Krieg gekämpft hatte, verspürte eine Vorliebe für die Taten historischer Größen; aber von seiner überdimensionierten Universalgeschichte in 44 Büchern ist aus Mangel an Interesse nur noch eine Epitome erhalten.14 In der Epoche von Nerva bis Commodus tauchten vermehrt Reichsbeamte aus der Gallia Narbonensis in staatlichen Spitzenpositionen auf, die sich neben dem Dienst für den Kaiser die Zeit damit vertrieben, über so nützliche Dinge wie Wasserleitungen zu schreiben, z.B. Sex. Iulius Frontinus, der 'hauptberuflich' curator aquarum war, im Jahre 100 zum dritten Mal mit der Würde eines Konsulates ausgezeichnet wurde und sich ein Denkmal nach seinem Tod als überflüssig verbat.15 Die Herkunft eines jüngeren Kollegen, des Konsuls und Prokonsuls der Provinz Asia, Cornelius Tacitus, den seine entlarvende Geschichtsschreibung berühmt machte, ist unsicher;

1979, 48, bestätigt durch S. MAZZARINO, QC 3, 1990, 20 f., Anm. 21), da es überhaupt keinen Ort dieses Namens gab, als der Dichter geboren wurde. Aber Hieronymus könnte m.E. ebensogut den später üblichen Namen für Gallus' Geburtsort verwendet haben. Allerdings kommen auch andere Städte gleichen Namens als Heimat des Gallus in Frage, siehe die lange Liste bei GRAESSE-BENEDICTPLECHL, Orbis Latinus II (Braunschweig 1972) 93-6: Forum Iulii (Cividale) in Venetien oder das ligurische Forum Iulium Iriensium (Voghera) an der Grenze zur Transpadana (J.P. BOUCHER, Caius Cornelius Gallus, Paris 1966, 7 ff. und G.E. MANZONI, Foroiuliensis poeta. Vita e poesia di Cornelio Gallo, Mailand 1995, 6) sowie das von Cornelius Gallus selbst gegründete Forum Iulium in Ägypten, vgl. F . BÖMER, G y m n a s i u m 7 2 ( 1 9 6 5 ) 8 f . u n d H . VOLKMANN, e b d . 7 4 ( 1 9 6 7 ) 5 0 8 .

13

Dio 53,23,5 ff. Cornelius Gallus w a r p r a e f . Aegypti 30-26 v.Chr. (PIR 2 C 1369). Servius (Ad ecl. 10,1 und georg. 4,1) erklärte, daß das Epyllion von Orpheus und Eurydike in der zweiten Hälfte des 4. Georgica-Buches einen Lobpreis des Gallus nach dessen Sturz ersetzt habe.

14

Der Auszug des M. Iunius Iustinus umfaßt etwa ein Sechstel der Historiae Philippicae. Die Fragmente des Pompeius Trogus hat O. SEEL (Teubner, Stuttgart 1956) gesammelt. Zu seiner Herkunft siehe R. Syme, Tacitus II (Oxford 1958, Ndr. 1979) 528 und 622.

15

R. SYME, Gnomon 29 (1957) 518 und Tacitus II 790. Auch eine Herkunft aus Italien wird erwogen, DERS., Roman Papers II (Oxford 1979) 710.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

23

Vasio, Nemausus und Patavium stehen zur Auswahl. 16 Mit Sicherheit stammten dagegen die beiden Rhetoriklehrer des Historikers, M. Aper und Iulius Secundus, die er in seinem "Dialog über die Redner" auftreten ließ, aus Gallien. 17 Wahrscheinlich aus der Hafenstadt Narbo kam auch der lateinische Grammatiker Sex. Pompeius Festus, der, wenig originell und ohne Ämter oder Würden zu bekleiden, einen 20 Bücher umfassenden Auszug aus dem Riesenwerk des Verrius Flaccus "Über die Wortbedeutungen" veröffentlichte. 1 8 Zwar waren gerade die benachbarten hispanischen Autoren schon früh bestrebt, in Gallien ein neues Lesepublikum für ihre Bücher zu gewinnen, aber ihre zaghaften Versuche waren offenbar nicht von Erfolg gekrönt: Seneca, der Erzieher Neros, hatte seinem Freund Aebutius Liberalis aus Lyon, das ein Brand im Jahre 58 in Schutt und Asche verwandelt hatte, seine sieben Bücher De beneficiis zur richtigen Verwendung seines Reichtums gewidmet; 1 9 Martial schickte seinem Gönner M . Antonius Primus aus Tolosa, dem redegewandten General Vespasians, ein Buch mit Epigrammen. 2 0 Es ist für die Kulturlandschaft Galliens bezeichnend, daß der jüngere Plinius sich noch zu Beginn des 2. Jh. darüber wunderte, daß es in Lugdunum überhaupt Buchhändler gebe und seine Schriften dort verkauft würden. 2 1

16

Siehe die Zusammenstellung der Forschungsmeinungen bei S. BORZSÁK, RE Suppl. 11 (1968) 376-85, s.v. Cornelius Tacitus, vgl. S. MRATSCHEK, Est enim ille flos Italiae. Literatur und Gesellschaft in der Transpadana, Athenaeum N . S . 62 (1984) 1 7 2 ff. und 1 8 2 , Nr. 1.

17

M. Aper (PIR 2 A 910) und Iulius Secundus (PIR 2 I 559) wurden von Tacitus als celeberrima tum ingenia fori nostri eingeführt (Dial. 2,1). Cf. 10,2 (aus der Rede Apers): ... ne quid de Gal Iis nostris loquar ...

18

A. DIHLE, D i e griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit (München 1989) 269. Zur Verbreitung des Gentilizes in der Narbonensis mit 166 Belegen siehe A. MÓCSY, Nomenciator 228, zum Cognomen Festus 126.

19

Siehe die Anrede vir optime Liberalis im Proömium (Sen., Ben. 1,1). Zur Herkunft Sen., Ep. 14,91,1: Liberalis noster nunc tristis est nuntiato incendio, quo Lugdunensis colonia exusta est. Cf. ib. 13 (incredibili quodam patriae suae amore flagrans).

20

Mart. 9 , 9 9 .

21

Plin., Ep. 9 , 1 1 , 2 . Siehe A . N . SHERWIN-WHITE, The Letters of Pliny (Oxford 1966, Ndr. 1968) 490; 4 0 2 zum Adressaten Rosianus Geminus.

24

D E R KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

Eine rühmliche Ausnahme bildete der Sophist Favorinus, ein Ritter aus Arelate mit Griechischkenntnissen, der in Rom eine große Bibliothek und in der Umgebung Mark Aurels intellektuelle Freunde besaß: 22 Die Lehrer des Kaisers, Fronto und der athenische Millionär Herodes Atticus, aber auch weniger politisch engagierte und begüterte Autoren, Gellius und Plutarch, zählten zu seinen amici. Seine Buntschriftstellerei ließ die Blüte der Rhetorik in Gallien mit ihrer charakteristischen Vielfalt an Themen und Gattungen vorausahnen, wie sie später im Ausoniuskreis gepflegt wurde. Als der Philhellenismus bei Hof in Mode kam, nahmen Galliens Notabein griechische Cognomina an und suchten Professoren, die griechische Literatur unterrichteten, für ihre Schulen. 23 Der Bedarf an griechischen Rhetoren hatte schon früh den wandernden Sophisten Lukian aus Samosata angezogen, der nach Gallien reiste, um dort - für seine Verhältnisse - gut bezahlte öffentliche Vorträge zu halten.24 Danach kamen die ohnehin nur spärlichen geistigen Anstrengungen der gallischen Literaten in der Severerzeit und im 3. Jh. vollständig zum Erliegen, ehe Gallien den Höhepunkt seiner geistigen und politischen Entwicklung erlebte. 1.2 Kulturelle Blüte So war es zumindest für den Raum der gallischen Provinzen, wo sich Julian als Caesar und später als Augustus sechs Jahre (355-61) aufhielt, weder eine Übertreibung noch reine Propaganda, wenn einer der Panegyriker von diesem Kaiser sagte: "Du hast die bereits erloschenen Studien der Literatur

22

Dio Chrys., Or. 37,25, vermutlich von Favorin selbst. Cf. Philostr., V. soph. 1,8,1 (489): riv ... eaicepiuv YctkctT&v OVTOQ, 'ApeXarov iröXeo)?. Freundschaft verband ihn mit seinem Verwandten und Schüler Herodes Atticus, den er zum Erben seiner Bücher und seines Hauses in Rom einsetzte (Philostr., V. soph. 1,8,3: 490; 2,1,14: 564), mit Cornelius Fronto (Gell. 2,26), Plutarch, dem er Bücher widmete (Plut., Quaest. conv. 8,10,1 f.: 734), und A. Gellius, der sein Anhänger wurde (Gell. 2,26,1; 20,1,2).

23

Mitglieder in Ausonius' Familie hießen Hesperius, Thalassius und Dryadia. Cf. Paneg. 9(4), 17,3-5: Eumenius, der Enkel eines Atheners, war Lehrer in Autun; Auson., Prof. Burd. 8 (ed. GREEN 48 f. = ed. WHITE I 110 ff.): griechische Grammatiker in Bordeaux. Siehe H. SIVAN, Ausonius 55-60 Taf. 4, 76 f., 84 f.

24

Lukian, Bis accus. 27 und Apol. 15, cf. Gell. 17,5 (rhetoricus sophista, utriusque linguae callens), vgl. T.J. HAARHOFF, Schools of Gauls 35. Auch zwei Jh. später herrschte Mangel an Lehrern für Griechisch, siehe CTh 13,3,11 (376 n.Chr.).

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

25

wieder zu neuem Leben erweckt." 23 Denn nach dem umkämpften, aber literaturlosen 3. Jh. hatten sich die politischen und kulturellen Verhältnisse zunächst reichsweit, später in erster Linie für die gallischen Provinzen grundlegend verändert. Die Förderung der Literatur und Rhetorik ging von den gebildeten Kaisern des 4. Jh. seit Constantin d.Gr. aus. Er war es, der die Privilegien für Professoren und Ärzte einschließlich ihrer Familien erneuern ließ26 und der steigenden Bedeutung des gesprochenen Wortes in seiner Epoche Rechnung trug, indem er als Rhetor und Prediger auftrat, 27 während Julian, der Intellektuelle auf dem Kaiserthron, es für seine Aufgabe erachtete, die traditionelle heidnische Welt mittels seiner neuplatonischen Philosophie zu retten. 28 Doch mit ihren oratoriae virtutes, mit ihrer Vorliebe für Rhetorik und ihren Fähigkeiten, entsprachen Valentinian I. und Gratian dem Zeitgeschmack des ausgehenden 4. Jh. sicher am besten: Kein Geringerer als der hochgebildete römische Senator Q. Aurelius Symmachus lobte Valentinian am ersten Tag des Jahres 370, weil er "der öffentlichen Rede, die lange Zeit von den Gerichtshöfen ausgeschlossen war, die Freiheit wiedergegeben habe"; 29 und er war angetan von der Kultiviertheit seines Sohnes Gratian, der "den Musen wieder ein gastliches Zuhause im Kaiserpalast gegeben

25

Maniertin in seiner Lobrede auf Julian, cf. Paneg. 3 (11),23,4: tu extincta iam litterarum studia flammasti, tu Philosophiam ... amictam purpura, auro gemmisque redimitam in regali solo conlocasti.

26

C T h 13,3, bes. 3 (333 n.Chr.): beneflcia divorum retro principum conflrmantes, medicos et professores litterarum, uxores etiam et fllios eorum ab omni flinctione et ab omnibus muneribus publicis vacare praecipimus, nec ad militiam comprehendi, neque hospites recipere, nec ullo fungi munere, quo facilius liberalibus studiis et memoratis artibus multos instituant.

27

Uber Constantins Aoyoypaiai

Kai tiribd^aq

4 , 2 9 , 1 - 5 (ed. WINKELMANN, G C S L2,

berichtet Eusebios, V.

Const.

130,28-131,26).

28

G . W . BOWERSOCK, Julian the Apostate (London 1978), bes. Kap. 8 "The Puritanical Pagan", 79 ff.

29

S y m m . , Or. 2 , 2 9 (ed. SEECK 329): Sonet apud te libertas forensis eloquii, quam dudum exulem tribunalibus reddidisti! Ruri emeritus torpebat orator; quibusfacundiam natura dederat, officium ius negabat. Nusquam malus Silentium quam in sacrariis litterarum... Siehe den Kommentar von A. PABST (Hg.), Q. Aurelius Symmachus. Reden (Darmstadt 1989) 15, 139 (Datierung); 151, A n m . 126 (Interpretation).

26

D E R KULTURELLE U N D POLITISCHE H I N T E R G R U N D

habe." 30 Verantwortlich dafür war letztlich Ausonius von Bordeaux, der Rhetorikprofessor und Erzieher des Kaisersohnes, auf dessen Freundschaft auch die nachfolgenden Kaiser, darunter Theodosius, größten Wert legten.31 Ihren Höhepunkt erreichte die Wertschätzung der Redekunst 392 n.Chr., als in der Person des Eugenius ein Rhetor zum Kaiser erhoben wurde. Aber nachdem der Herrscher und sein Heermeister Arbogast nur zwei Jahre später die Schlacht am Frigidus (Wippach) verloren hatten und im Zuge der Völkerwanderung zu Beginn des 5. Jh. die Rheingrenze aufgegeben werden mußte, war auch das Ende der Epoche nicht mehr fern, in der die Kaiser rhetorisch interessiert und die Rhetoren aus Gallien in der Zivilverwaltung des Westreiches politisch tätig waren. Eingeleitet wurde die politische und kulturelle Blütezeit unter Diocletian und Constantin von sieben Reden offizieller Propaganda zwischen 289 und 311, und noch 100 Jahre später, 389, hielten die meist bemerkenswert unpräzise als "Gallische Panegyriker" bezeichneten Lobredner ihre Festreden vor den Kaisern Constantius I., Julianus Apostata und Theodosius am Kaiserhof in Rom, Trier und Konstantinopel. Claudius Mamertinus, der Günstling Julians, kam aus einer nicht näher spezifizierten Gegend; seine unablässige Sorge für das Land läßt vermuten, daß er entweder von Geburt Gallier war oder lange dort gelebt hatte.32 Nazarius, ein allseits geschätzter rhetor insignis, lehrte in Burdigala (Bordeaux),33 und Eumenius, der Augustodunum (Autun) seine patria nannte,34 war der Enkel eines athenischen Redners, der sich in der Lugdunensis niedergelassen hatte.35

30

Symm., Ep. 1 0 , 2 , 5 (ed. tia tu dedisti.

31

Auson., Praef. 3 (ed. GREEN 4 f.) = Praef. 4 (ed. WHITE I 8 ff.) an Theodosius; vgl. die Epistula Theodosii Augusti (ed. G R E E N 707) = Praef. 3 (ed. W H I T E I 7), worin Ausonius als amor meus des Kaisers angeredet wurde.

32

Paneg. 3 (11),1,4; 3,1 und 4,1-3.

33

Hier., Chron. s.a. 324 p.Chr.n. (GCS 3 47, 231c): Nazarius rhetor insignis habetur. Siehe PLRE I Nazarius.

34

Z.B. Paneg. 9 (4),3,4; 11,3; 16,3.

35

Paneg. 9 (4), 17,3-4: ... illic (sc. in Maenianis) avum quondam meum docuisse audio, hominem Athenis ortum, Romae diu celebrem ... locum, in quo, ut referunt, maior octogenario docuit.

SEECK 2 7 8 ) :

Nam, quod sciam, Musis in palatio loca lau-

27

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

Der jüngste von ihnen, Latinius Pacatus Drepanius,36 war im Land der Nitiobriges geboren, deren Hauptstadt Aginnum (Agen) an der Garonne südwestlich von Burdigala lag.37 Pacatus selbst erzählt uns, daß er "nach Rom geeilt sei von der entlegensten Ecke Galliens, wo die Küste des Ozeans die untergehende Sonne aufnimmt, wo das Land endet und sich mit dem befreundeten Element vereint" .38 Die Schilderung läßt vermuten, daß er wie Nazarius, der Autor eines Panegyricus auf Constantin I., Rhetor an den Schulen von Bordeaux war und die Stadt zu seiner Heimat wählte.39 Unter den Nachfolgern Constantins verlagerten sich die kulturellen Zentren von Marseille und Autun in den Westen Galliens.40 Die politisch und wirtschaftlich dynamische Zone mit ihren Urbanen Zentren lag nicht im Norden, sondern im Süden Galliens zwischen Liger (Loire) und Pyrenäen, und es war bezeichnend, daß Salvian den Reichtum Aquitaniens höher einschätzte als den des übrigen Gallien:41 "Niemand zweifelt daran," schrieb der Presbyter in seiner Wahlheimat Massilia, "daß die Aquitaner und die Neunvölkerstämme das Mark und das fruchtbarste Gebiet fast aller gallischen Provinzen innehaben", so "daß die Besitzer und Herren eines solchen Landes wahrhaftig nicht nur einen Teil des Erdbodens, sondern das Abbild des Paradieses zu besitzen scheinen."42 Er umriß damit die Diözese mit

36

Nach dem Genetiv Latini in der Überschrift der Handschrift könnte der N a m e sowohl Latinus als auch Latinius heißen.

37

S i d o n . , E p . 8 , 1 1 , 1 - 2 ( 4 7 7 / 8 n . C h r . ) , v g l . LOYENS K o m m e n t a r III 2 0 0 , A n m .

38

Paneg. 2 (12),2,1: ...ab ultimo Galliarum recessu, qua litus Oceani cadentem excipit solem et deficientibus terris sociale miscetur elementum, ad contuendum te adorandumque properassem ...

39

C . E . V . NIXON - B. SAYLOR RODGERS, In Praise of Later Roman Emperors (Berkeley u.a. 1994) 437 f. mit Verweis auf E. GALLETIER, Panégyriques latins III (Paris 1952) 49.

40

H.-I. MARROU, Histoire de l'éducation dans l'antiquité (Paris 1948, 6. Aufl. 1965) = Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum, Übers. C. BEUMANN von 1955 3 mit Ergänzungen der 7. Aufl. (München 1976) 543 f.

41

Salv., Gub. 7 , 2 , 1 2 (CSEL 8, 158 f.): in omnibus quippe Galliis sicut fitere sie vitiis.

42

Ib. 8 (p. 157): Nemini dubium est Aquitanos ac Novempopulos medullam fere omnium Galliarum et über nec solum fecunditatis, sed ... iueunditatis pulchritudinis voluptatis ...ut vere possessores ac domini terrae illius non tarn soli istius portionem quam paradisi imaginem possedisse videantur.

40.

divitiisprimi

28

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

den fünf, später sieben südlichen Provinzen, Aquitanica (I-II), Novempopulana, Narbonensis (I-II), Viennensis und Alpes Maritimae, die im Zuge der Verwaltungsreform Diocletians in den letzten Jahren des 3. Jh. nach ihrer Metropole zunächst Viennensis genannt wurde und seit der Einrichtung des Sitzes der Prätorianerpräfektur in Trier 355 zumindest bis zu ihrer administrativen Verlegung in das näher an Italien gelegene Arles im Jahre 407 Aquitania hieß (Abb. 7, nach S. 196).43 Ähnlich wie in den Urbanen Zentren der Transpadana nördlich des Po während der späten Republik und der frühen Kaiserzeit44 hatte sich die lokale Aristokratie in Gallien ein kulturelles Eigenleben bewahrt. Ausonius und Sidonius Apollinaris aus Lyon bezeugen den Stolz ihrer Zeitgenossen und Landsleute auf ihre keltische Abstammung: Die Familie eines berühmten Lehrstuhlinhabers in Burdigala, des Attius Patera und seines Sohnes Attius Tiro Delphidius, leitete ihre Herkunft von den Druiden der Aremorica her, 45 ein mit Sidonius befreundeter Senator sowohl von den Häduern als auch von den Arvernern, 46 während Ausonius von Bordeaux seine Abstammung von der aquitanischen Aristokratie mütterlicherseits betonte.47 Ausonius' Vater, der wenig Griechisch und noch weniger Latein konnte, sprach möglicherweise keltisch.48 Angeblich wurde im 4. Jh. in Ankara und Trier dasselbe Keltisch gesprochen, erklärte der philologisch interes-

43

A. CHASTAGNOL, Le diocèse civil d'Aquitaine au Bas-Empire, BSAF 1970, 27290; 290-2 (Diskussion) und Le repli sur Arles des services administratifs gaulois en l'an 407 de notre ère, RH 259 (1973) 23-40. Zur Kontroverse über das Datum der Ablösung Triers durch Arles siehe B. BLECKMANN, Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, HZ 265 (1997) 576-82 (nach 407) und H. HEINEN, Trier und das Trevererland 261-3 (zwischen 394/5-407), vgl. S. 38.

44

S. MRATSCHEK, Est enim ille flos Italiae. Literatur und Gesellschaft in der Transpadana, Athenaeum N.S. 62 (1984) 158 f.

45

Auson., Prof. Burd. 4,7-10 (ed. GREEN 44 = ed. WHITE 1104): Tu Baiocassi stirpe Druidarum satus, si fama non falliifidem, Beleni sacratum ducis e tempio genus et inde vobis nomina. Siehe H. SIVAN, Ausonius 91-3.

46

Sidon., Ep. 4,21,2 (über Aper): Haeduus pater tibi, mater Arverna est.

47

Auson., Parent. 24,7 (ed. GREEN 38 = ed. WHITE I 88): stirpis Aquitanae mihi.

48

Auson., Epicedion in patrem 9 f. (ed. GREEN 17 = ed. WHITE I 42). Siehe R.P.H. GREENS Kommentar 276 und DERS., Prosopographical Notes on the Family and Friends of Ausonius, BICS 25 (1978) 24.

mater

29

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

sierte Hieronymus; 49 daß es in Gallien verbreitet war, bestätigt sein aquitanischer Freund Sulpicius Severus. 50 In der Dichtkunst berief man sich von Ausonius bis Sidonius Apollinaris auf 'Landsleute' aus der Gallia Cisalpina, auf Catull und Vergil, als nachahmenswerte Vorbilder. 51 Obwohl die Herkunft der 'gallischen Panegyriker' noch manche Frage offen läßt, scheint in ihren Reden immer wieder der Stolz auf ihre Heimat durch, wo ihrer Auffassung nach "die stärksten und nützlichsten Provinzen des Reiches" lagen. 52 Bei seiner Mission als Botschafter von Gallien, der Theodosius nach der Usurpation des Magnus Maximus vom guten Willen seiner Landsleute überzeugen sollte, sprach Pacatus als "Gallier" über die "Mißgeschicke Galliens". 53 Einige von ihnen waren dank ihrer staatlichen Bezüge nicht unvermögend und engagierten sich sogar persönlich für die Kulturpolitik ihrer Heimatstädte. So bot Eumenius an, als er 298 von Constantius I. auf den Direktorenposten der Schule von Augustodunum berufen wurde, sein jährliches Gehalt in einer Höhe von 600.000 Sesterzen, doppelt soviel als er als magister memoriae verdient hatte, zum Wiederaufbau der Schulen von Autun zu stiften. 54 Herrscherpanegyriken standen nach dem

49

Hier., In Gal. 2,3 (PL 26, 382): Unum est quod inferimus ... Galatas ... propriam linguam eandempene habere quam Treviros ... Der Autor schildert seine persönliche Erfahrung: Seit mecum qui vidit Ancyram metropolim Galatiae civitatem ...

50

Sulp. Sev., Dial. 1,27,2-4 (CSEL 1, 179): Seddum cogito me hominem Galium inter Aquitanos verba facturum, vereor ne ojfendat vestras nimium urbanas aures sermo rusticior ...Tu vero, inquit Postumianus, vel Celtice aut, si mavis, Gallice loquerei (sic!) dummodo Martinum loquaris. Auch eine Generation später konnte Ecdicius die sermonìs Celtici squama noch nicht ganz verleugnen (Sidon., Ep. 3,3,2).

51

Z . B . Auson., Praef. 4 (ed. GREEN 5) = Eel. 1 (ed. WHITE I 162): Catull, Nepos Vergil als Vorbilder für Ausonius und Pacatus. Vergil, der prineepspoetarum (Ep. 5 , 1 3 , 3 ) , kommt bei Sidonius Apollinaris allein 24-mal vor, siehe im Index nominum der Ausgabe von A. LOYEN, Bd. 3, 260. In seiner Satire über den Grammaticomastix unterstellte Ausonius dem Vergil die Verwendung keltischer Silben (Techn o p . 1 5 , 5 f . e d . GREEN 1 8 3 =

ro) 'al ' Celtarum posuit.

1 4 , 5 f. e d . W H I T E 3 0 6 ) : In his

Sequitur non lucidius

( s c . Cataleptis

Ma-

'tau '.

52

"Provinciasfirmissimas utilissimasque rei publicae" nannte sie Claudius Mamertinus in seiner Gratiarum actio, cf. Paneg. 3 (11),5,2.

53

Paneg. 2 (12),23,1; 24,4.

54

Paneg. 9 (4), 11,2: Solarium me libéralissimi prineipes ... aeeipere iusserunt ...ut trecena ilia sestertia, quae sacrae memoriae magister aeeeperam ... geminarent. Hoc ego solarium ... expensum referre patriae meae cupio, et ad restitutionem

30

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

Selbstverständnis der Festredner am Schnittpunkt der lokalen Schulkultur in Gallien und der Reichspolitik: Während die Absolvierung der einheimischen Rhetorenschulen die Schüler für bestimmte Hofämter qualifizierte, sollten die Propagandareden durch ihr ständig repetierendes Auswendiglernen dazu beitragen, daß sich eine kaisertreue politische Haltung in den gallischen Provinzen verfestigte.55 Der Kaiserhof, von dem wichtige ökonomische und geistige Impulse auf die umliegenden Provinzen ausstrahlten, war ein Umschlagplatz für politischsoziale Ambitionen und Mittelpunkt für die kulturelle Kommunikation zugleich. 56 Nach dem Umzug des Hofes und der Administration 355 in die neue Residenzstadt Trier, in dessen Verlauf Burdigala (Bordeaux) sehr wahrscheinlich zum Sitz des Vikars der Quinque, später Septem provinciae aufstieg, 57 war es eindeutig die Aquitanica Secunda mit ihrer Hauptstadt, die sowohl die meisten weltlichen und kirchlichen Würdenträger als auch die bekanntesten Literaten ihrer Zeit hervorbrachte.58 Aus Burdigala an

huius operis ... destinare. Ferner ib. 14,5, kommentiert von C.E.V. NIXON - B. SAYLOR RODGERS, Praise 163, Anm. 47 und 166, Anm. 157. Zur Datierung siehe F. KOLB, ZU den chronologischen Problemen der ersten Tetrarchie, Eos 76 (1988), 106-16 und T.D. BARNES, The new Empire of Diocletian and Constantine (Cambridge, Mass. 1982) 63, Anm. 77. 55

Paneg. 9 (4), 10,2: Ibi adulescentes optimi discant, nobis quasi sollemne carmen praefantibus ... Ib. 9,1: ut ingénia quae canendis eorum (sc. principum) virtutibus excoluntur ... Siehe P.L. SCHMIDT, in: R. HERZOG (Hg.), Restauration 162.

56

J. MARTIN, Spätantike 75 mit Verweis auf J. MATTHEWS, Western Aristocracies.

57

A. CHASTAGNOL, Le diocèse civil d'Aquitaine 287. Dagegen vertrat R. KLEIN, (Das südliche Gallien in spätantiker Zeit, Gymnasium 98, 1991, 357), der den Artikel von CHASTAGNOL unberücksichtigt läßt, die Ansicht, daß der Norden Galliens keinen eigenen vicarius besessen habe, während der für Südgallien zuständige seinen Sitz in Vienne habe.

58

S e n a t o r e n : J . MATTHEWS u n d R . VAN DAM a . O . ( A n m . 6 ) , K . F . STROHEKER,

Adel 25 ff., W. HELD, Die gallische Aristokratie im 4. Jh., Klio 58 (1976) 125 ff. Unter den von A. CHASTAGNOL (Epigrafia e ordine senatorio I 188) angeführten Beispielen provinzialer Karrieren in Gallien überwiegen im 4. Jh. eindeutig die Aquitaner. Bischöfe: R. MATHISEN (Ecclesiastical Aristocracy) registrierte die stärkste Konzentration in Zentralgallien im Gebiet um Vienne, Lyon und Clermont mit über 40 Familien, ca. 20 Familien sowohl in Südwestgallien als auch in der Provence und kaum eine Evidenz in den nördlichen Provinzen. Vgl. M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 260-527, Francia 10 (1982) 531-718.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

31

der Mündung der Garonne stammte Ausonius; er plazierte sie als krönenden Höhepunkt am Ende der Aufzählung der 20 wichtigsten Städte des Reiches und bekannte, daß seine Vaterstadt seiner Ansicht nach der Hauptstadt des Westens, Rom, kaum nachstand: "Ich liebe Burdigala, Rom verehre ich". 59 Treffpunkt der Intellektuellen waren die Schulen der 'Universität' von Bordeaux, die Ausonius in seiner "Erinnerung" an die dortigen Professoren verewigte. Einige von ihnen, die in Rom oder Gallien lehrten, waren auch über die Grenzen ihrer Provinz hinaus bekannt.60 Auch Hieronymus, der in der Residenzstadt Trier gewohnt hatte, war fasziniert vom hohen Bildungsgrad der aquitanischen Damen, insbesondere von Eunomia, der Tochter und Schülerin eines Professors von Bordeaux, des berühmten Panegyrikers Nazarius, die ihrem Vater an Eloquenz ebenbürtig war.61 Er bestätigte, daß diese "Studien in den gallischen Provinzen derzeit (d.h. im 4. Jh.) am meisten in Blüte standen", indem er mehr als einmal auf "das reichliche Vorhandensein und den Glanz der gallischen Beredsamkeit" hinwies.62 Ausonius lehrte in Bordeaux als Professor Grammatik und Rhetorik,63 obwohl die staatlichen Bezüge an den Schulen der Residenzstadt Trier weit höher waren. 64 Sein Kollege, der Rhetor Latinius Pacatus Drepanius, war

59

A u s o n . , Ordo urb. nob.

Haec patria colo.

est, patrias

1 6 6 f . ( e d . GREEN 1 7 5 ) =

sed Roma supervenit

2 0 , 3 9 f. (ed. WHITE I 2 8 4 ) :

omnes. Diligo Burdigalam,

Romam

60

Hier., Ep. 120, Praef. 2 (CSEL 55, 472) an Hedybia: Maiores tui Patera atque Delphidius, quorum alter antequam ego nascerer, rhetoricam Romae docuit, alter me iam adulescentulo omnes Galliasprosa versuque suo inlustravit ingenio ... licet concedens eis eloquentiae magnitudinem et doctrinam saecularium litterarum ...

61

Hier., Chron. s.a. 336 p.Chr.n. (GCS 47 3 , 233'), vgl. Anm. 33: Nazarii rhetoris fllia in eloquentiapatri coaequatur. Siehe R. HENNINGS, Briefwechsel 18.

62

Hier., Ep. 125,6 (CSEL 56, 123): Et post studia Galliarum, quae vel florentissima sunt, misit Romam ...ut ubertatem Gallici nitoremque sermonis gravitas Romana condirei... Siehe auch ib. 120, Praef. 1 (CSEL 55, 122) an die Gallierin Hedybia über die zahlreichen diserti viri in ihrer Provinz, cf. Hier., C. Vigil. 1 (PL 23, 355): Sola Gallia monstra non habuit, sed viris semper fortibus et eloquentissimis abundavit.

63

A . D . BOOTH, The Academic Career of Ausonius, Phoenix 36 (1982) 329-43 = M.J. LOSSAU (Hg.), Ausonius 34-54.

64

CTh 13,3,11 (23. Mai 376). Mit 30 statt 24 annonae für Rhetoren und 20 statt 12 annonae für Grammatiker waren die Bezüge der Trierer Professoren um etwa ein Drittel höher als die der anderen Professoren Galliens. Das Rhetorenedikt trug die

32

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

zugleich ein talentierter Dichter und viel jünger als er. Nur Vergil vermochte Pacatus noch in den Schatten zu stellen, lobte Ausonius, und widmete ihm gleich mehrere seiner eigenen poetischen Werke. 65 Ein anderer Freund, Q. Aurelius Symmachus, war mit den Vorlieben des Ausonius bestens vertraut und verglich ihn mit Vergil.66 Auch Symmachus war ein typischer alumnus der Garonne. In Erinnerung an einen seiner Professoren aus Bordeaux, der ihn im Reden vor der Öffentlichkeit ausgebildet hatte, pries er die Gallicana facundia67 und war auf der Suche nach einem ähnlich qualifizierten Lehrer für den Sohn eines Verwandten.68 In der Atmosphäre dieser für ihre Studien berühmten Stadt und ihrer Umgebung, von der zahlreiche geistige Impulse in alle Richtungen Galliens und nach Italien austrahlten, wuchsen Meropius Pontius Paulinus, ein junger Aristokrat aus einer der reichsten Familien Aquitaniens, und viele seiner späteren Briefpartner auf. Paulinus wurde in Bordeaux geboren und studierte auch dort, zunächst bei Ausonius, zu dessen Lieblingsschüler er schnell avancierte. Neben seinen Bemühungen um die Dichtkunst betätigte er sich wie seine hochgestellten Freunde hauptsächlich mit der Verwaltung

persönliche Handschrift des quaestor sacri palatii Trier und das Trevererland 350 f. 65

Ausonius, siehe H . HEINEN,

A u s o n . , P r a e f . 4 , 1 0 - 1 2 (ed. GREEN 5) = E c l . 1 , 1 0 - 1 2 (ed. WHITE I 162):

Hoc

(i.e. Pacato) nullus mihi carior meorum ... quam cunctos alios Marone dempto. Ausonius sprach ihn in der Überschrift als fllius an und widmete ihm drei seiner Werke, die Eclogae, das Technopaegnion und den Ludus Septem sapientum. 66

Symm., Ep. 1,14,5 (ed. SEECK 10): Ita dii me probabilem tuum carmen (i.e. Mosellam) libris Maronis adiungam.

praestent,

ut ego hoc

67

Symm., Ep. 9 , 8 8 , 3 (ed. SEECK 260), vielleicht über Ti. Victor Minervius aus Bordeaux, den MATTHEWS (Western Aristocracies 62, Anm. 3) mit dem consularis Minervius identifiziert, der 371 als Gesandter zu Valentinian geschickt wurde: Fatendum tibi est, amice: Gallicanae facundiae haustus requiro ... quia praecepta rhetoricae pectori meo senex olim Garumnae alumnus inmulsit, est mihi cum scholis vestris per doctorem iusta cognatio. Quidquid in me est, quod scio quam sit exiguum, caelo tuo debeo.

68

S y m m . , Ep. 6 , 3 4 (ed. SEECK 162): Si igiturplacet, communibus litteris ab inlustri viro praefecto Hadriano Galium rhetorem quem proxime Eusebius noster ingesserat postulemus, ne pignorum nostrorum indoles in profectu posita deseratur. Eusebius war entweder der homonyme frater noster in Ep. 4,22 oder der von Macrobius (Sat. 1,2,7) erwähnte Eusebius rhetor inter Graecos praestans, siehe den Kommentar von J.P. CALLU, Symmaque, Lettres III 160 z.St.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

33

seiner riesigen Ländereien, bevor er sich entschloß, das sorglose Leben des Ausoniuskreises und die heitere Unbekümmertheit Aquitaniens, die laeta Aquitanica,69 hinter sich zu lassen, um Leiter einer monastischen Bewegung in Italien zu werden. Paulinus' Jugendfreund Sulpicius Severus, ein Aquitaner wie er, tat es ihm nach und schuf als Mönch bei Primuliacum das Vorbild für alle nachfolgenden Heiligenviten des römischen Westens: Die mit Wundern reichlich versehene Biographie des heiligen Martin von Tours machte den gallischen Nationalheiligen auch über sein ursprüngliches Wirkungsfeld hinaus bekannt. Intellektuelle aus Bordeaux suchten auch in den anderen gallischen Provinzen und in anderen Teilen des Imperiums ihr Glück: Der in Burdigala gebürtige wohlhabende Rhetor Sedatus übte seinen Beruf in Tolosa aus, wo er verheiratet war und Kinder hatte.70 Attius Patera, der Inhaber eines Rhetoriklehrstuhles von Bordeaux, lehrte mit großem Erfolg zeitweise auch in Rom.71 Ein anderer gebildeter Sohn der Stadt, der Historiker Eutrop,72 begleitete Valens als magister memoriae auf seinem Feldzug gegen die Perser und hatte für den Kaiser, der selbst keine Schulbildung besaß, einen Abriß der römischen Geschichte als politisches Lehrbuch verfaßt, um diesem Mangel abzuhelfen.73 Salvian von Marseille stellte die mobiles an die Spitze der spätantiken Gesellschaft und dachte dabei in erster Linie an die reiche Aristokratie, die in

69

Auson., Mos. 442 (ed. GREEN 128 = ed. WHITE I 260). Cf. Amm. 16,8,8, Salv., Gub. 7 , 2 , 8 (CSEL 8, 157) über die iucunditaspulchritudo voluptas Aquitaniens.

70

Auson., Prof. Burd. 19 (ed. GREEN 54 f. = ed. WHITE I 126 ff.), siehe PLRE 1 Sedatus 818. Zur Mobilität der Professoren insgesamt H. SIVAN, Ausonius 85-91.

71

Hier., Chron. s.a. 336 p.Chr.n. (GCS 47 3 , 233 k ) über den älteren Attius Patera: Pater rhetor Romae gloriosissime docet.

72

Marcell., Med., Praef. 2 (ed. HELMREICH 1): ... aliique nonnulli etiam proximo tempore inlustres honoribus viri, cives ac maiores nostri, Siburius, Eutropius atque Ausonius ... J. MATTHEWS, Continuity in a Roman Family; the Rufii Festi of Volsinii, Historia 16 (1967) = Political Life VI 494 f.; P.L. SCHMIDT, in: R. HERZOG (Hg.), Restauration 202 f., A. CHASTAGNOL, Epigrafía e ordine senatorio I 185 und W. HELD, Gallische Aristokratie 126; PLRE Eutropius 2. Zwar nennt ihn die Suda einen italischen Sophisten (Suid., s.v. Eutropius), aber Marcellus war am Kaiserhof tätig und stammte wie Eutrop aus Gallien, siehe unten S. 37, Anm. 92.

73

Amm. 3 1 , 1 4 , 5 (über Valens): ... subagrestis ingenii, nec bellicis nec liberalibus studiis eruditus. Zu Eutrops Posten im Jahre 369 vgl. die Widmung seines Breviariums. Sein Nachfolger war nicht zufällig ein anderer Epitomator, siehe Amm. 2 9 , 2 , 2 2 und hierzu J.W. EADIE, The Breviarium of Festus (London 1967) 4 f.

34

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

seiner Heimat stärker dominierte als anderenorts.74 Außer ihm und Ausonius, dessen Vater ein Arzt aus Vasates (Bazas) war, entstammten alle Autoren dem reichen senatorischen Adel Galliens. Nobiles aus Gallien, Hilarius von Poitiers, Paulinus von Nola, Sulpicius Severus, Rutilius Claudius Namatius, besser bekannt als Namatianus, und Sidonius Apollinaris, erbten als Söhne der lokalen Aristokratie Großgüter (fiindi) oder geschlossene Territorien mit mehreren Villen (massae), die in einer oder mehreren, zumeist gallischen, Provinzen verstreut waren. Soziale Aufsteiger erwarben große Güter während ihrer Amtszeit, Ausonius in verschiedenen Regionen Aquitaniens75 und Eutrop in Kleinasien, wo er den Prokonsulat bekleidet hatte.76 Die Lehrer für Rhetorik und Grammatik, deren Karrieren Ausonius in seiner Commemoratio professorum Burdigalensium schildert, errangen Prestige, Reichtum und gute Partien, indem sie in den Städten Südgalliens und Spaniens lehrten oder hohe Staatsämter bekleideten.77 Bereits unter Julian zählte die Mehrzahl der gallischen Rhetoren und Literaten zu den divites,78 und einige erwiesen sich als großzügige Patrone, die ihre Landsleute oder ihre Wahlheimat von den Gunstbezeigungen des Kaisers profitieren ließen: Eutrop wurde wegen seiner Stiftungen zum Wiederaufbau der Stadt Magnesia am Mäander geehrt;79 Eumenius' Gehalt, das Constantius

74

Salv., Gub. 3,10,51 (CSEL 8, 59): Sed omnis, inquis, nobilitas ab his sceleribus immunis est. Cf. ib. 53 (p. 60): sed aut tdem sunt nobiles qui et divites, aut si sunt divites praeter nobiles et ipsi tarnen iam quasi nobiles, quia tanta est miseria huius temporis, ut nullus habeatur magis nobilis quam qui est plurimum dives.

75

Zu den Besitzungen des Ausonius und der damit verbundenen Forschungskontroverse siehe S. 355, Anm. 170-1.

76

Symm., Ep. 3,53 (ed. SEECK 87): Ausonianus v.c. admirator tuus (Eutropii), scripto a suis ex Asia nuper adlato, mutilari agros suos, qui tibi coniunguntur, accepit.

11

Glänzend dargestellt von H . SIVAN, Ausonius 7 4 - 9 3 , vgl. auch J. MATTHEWS, Western Aristocracies 84 f. und R. ETIENNE, Bordeaux antique 253, der eine 'Verteilerkarte' der von Ausonius erwähnten Professoren anlegte. Skeptisch relativiert R.P.H. GREEN das beschönigende Bild des Ausonius, indem er die Rivalität der Lehrstuhlinhaber, ihren häufigen Wechsel und das Fehlen der kaiserlichen Patronage für die Schulen von Bordeaux hervorhob, siehe "Still Waters Run Deep. A New Study of the Professores of Bordeaux", C Q 3 5 ( 1 9 8 5 ) 4 9 1 - 5 0 6 .

78

Siehe S. 20 f., Anm. 9, trotz des topischen Charakters des Panegyricus.

79

L. ROBERT, Hellenica, vol. IV: Epigrammes du Bas-Empire (Paris 1948) 63 f.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

35

aufgrund seiner Verdienste auf Staatskosten verdoppelte, kam seiner Vaterstadt zugute;80 und nach einer These von J. MATTHEWS war es der homonyme Sohn des Autors eines pharmazeutischen Handbuches mit Namen Marcellus, der 445 als Prätorianerpräfekt von Gallien die Summe von 2.100 solidi zur Restaurierung der Kathedrale in Narbo ausgab.81 Ihre geringe Bedeutung bei der militärischen Führung des Reiches glichen die gallischen Intellektuellen dadurch aus, daß sie aufgrund ihrer vornehmen Herkunft, ihrer Bildung und ihres Reichtums immer noch die wirtschaftlich wichtigste und angesehenste Gruppe im Senat darstellten. Dabei kamen ihnen die Neigungen der literaturbeflissenen Kaiser des 4. Jh. entgegen, die bei der Besetzung der Führungspositionen im Reich den optimus et doctissimus quisque bevorzugten: Außer Militär- und Verwaltungsfachleuten zählten vor allem Rhetoren und Juristen (qui in oratoria facultate, qui in scientia iuris civilis excellit) zu den amici der Herrscher. 82 Claudius Mamertinus, einer der ergebensten Anhänger Julians seit seiner Proklamation zum Kaiser in Paris 360 n.Chr., wußte, wovon er sprach. Er selbst verdankte sein Vermögen und seinen steilen Aufstieg dem Kaiser, der ihn vom Rang eines Finanzbeauftragten (comes sacrarum largitionum) zum praefectus praetorio zunächst von Illyricum, später zusätzlich von Italien und Africa und damit bis in die politische Führungsspitze des Imperiums beförderte. 83

80

Brief des Constantius I., cf. Paneg. 9 (4), 14,3-5: Unde auditorio huic (sc. in Augustodunensium oppido), quod videtur interim praeceptoris orbatum, te potissimum praeflcere debuimus ... Salvo igitur privilegio dignitatis tuae hortamur, ut professionem oratoriam repetas ... Denique etiam solarium te in sescenis milibus nummum ex reipublicae viribus consegui volumus ... Siehe B. RODGERS, Eumenius of Augustodunum, AncSoc 20 (1989) 255-8 und den Kommentar von C.E.V. NIXON B . SAYLOR RODGERS, P r a i s e 1 4 9 u n d 1 6 3 , A n m .

81

47.

CIL XII 5336; cf. Symm., Ep. 9,23,1 (ed. SEECK 242) über die rei familiaris amplitudo seines Vaters. Siehe J. MATTHEWS, Gallic Supporters of Theodosius, Latomus 30 (1971) = Political Life IX 1084 f., 1087 und Western Aristocracies 340 f.

82

Paneg. 3 (11),25,3-5.

83

Zu seiner Karriere als CSL 361, PPO per Illyricum 361, cos. 362, PPO Italiae, Africae et Illyrici 361-5 siehe PLRE I Mamertinus 2. Vgl. J. STRAUB, Vom Herrscherideal der Spätantike (1939, Ndr. Darmstadt 1964) 151 f. zu "Panegyrikern in Staatsämtern" sowie Mamertinus' eigene Aussage zum Erwerb von divitiae auf S. 2 0 f., Anm. 9.

36

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

Am Kaiserhof von Valentinian I. und Honorius waren Männer aus Gallien nicht nur zahlreich vertreten, sondern bildeten dort auch eine einflußreiche Partei. 84 Auch unter den nachfolgenden Kaisern nahmen die gallischen Rhetoren aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Fähigkeiten bis über die Mitte des 5. Jh. hinaus Spitzenpositionen in der Zivilverwaltung ein: Ausonius von Bordeaux arbeitete sich vom Rhetoriklehrer Gratians zum Inhaber der beiden Präfekturen Gallien und Italien empor; 85 er vergrößerte seine politische Klientel, indem er seine Verwandten, Freunde und die gesellschaftlich maßgebliche Berufsgruppe seiner Professorenkollegen sowohl finanziell als auch durch Ämterpatronage förderte. 86 Sein Freund Latinius Pacatus Drepanius wurde wenige Monate nach dem Vortrag seines Panegyricus auf Theodosius zum Statthalter und anschließend zum comes rei privatae ernannt. 87 Der Historiker Eutrop gelangte über die Notariatslaufbahn zum Konsulat und zur Prätorianerpräfektur von Illyricum. 88 Mitglieder der intellektuellen Elite Galliens, Theodoras und sein Sohn Theodoras Icarius, 89 von denen der eine als Notar den zweiten Rang erreichte, 90 während der andere sich als comes Orientis 384/5 durch seine besondere Brutalität gegenüber den Dekurionen auszeichnete, stiegen in die Führungs-

84

Amm. 27,6,1 (über das Jahr 367): ... agitanteque extrema colloquio occultiore Gallorum, qui aderant in commilitio principis, ad imperium Rusticus Iulianus tunc magister memoriae poscebatur ...

85

PPO Galliarum 377-8, PPO Galliarum Italiae et Africae 378-9, siehe PLREI Ausonius 7.

86

Zur Familie des Dec. Magnus Ausonius als mächtigste politische 'Partei' und als Quelle der Protektion im Westen des Reiches siehe H. SIVAN, Ausonius, bes. "Gens Ausoniana in Power" (131 ff.) und J. MATTHEWS, Western Aristocracies, bes. Kap. III: "The Ascendancy of Ausonius" (69 ff.), zur Begünstigung der Professoren H. HEINEN, Trier und das Trevererland 350 f.

87

Er war CRP im Jahre 193 (PLRE I Drepanius). Zur Identifizierung des Drepanius mit dem Panegyriker siehe J. MATTHEWS, Gallic Supporters a.O. (Anm. 81) 107982 gegen A. LIPPOLD, Historia 18 (1968) 228.

88

Magister epistularum vor 361, magister memoriae im Osten 369, procos. Asiae 371/2, PPO Illyrici 380-1, cos. 367, siehe PLRE I Eutropius 2 und P.L. SCHMIDT, in: R. HERZOG (Hg.), Restauration 202 f. mit neuerer Literatur.

89

Amm. 29,1,8 (über den Vater): Namque antiquitus claro genere in Galliis natus et liberaliter educatus a primis pueritiae rudimentis modestia, prudentia, humanitate, gratia, litteris ornatissimus.

90

Amm. 29,1,8: Theodorus secundum inter notarios adeptus iam gradum.

37

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

schicht auf.91 Marcellus, der Autor des Handbuches De medicamentis aus Narbo, gehörte als vir inlustris und magister offlciorum des Theodosius seit dem Hochsommer 394 zum innersten Zirkel des Kaiserhofes und ebnete seinem Sohn den Weg zur Prätorianerpräfektur.92 Beispiele wie diese illustrieren, daß rhetorische oder literarische Bildung und nicht Fachwissen, z.B. Stenographie oder Rechtskenntnis, in der zweiten Hälfte des 4. Jh. die Voraussetzung für eine Karriere in Staat und Verwaltung bildeten.93 Junge, literarisch begabte Senatoren aus Gallien, darunter Meropius Pontius Paulinus, der Panegyriker Pacatus und Eutrop, wurden von Landsleuten gefördert und zu Statthaltern attraktiver Provinzen wie Campanien, Asia und Africa eingesetzt;94 erfahrenere Männer, Rutilius Claudius Namatius, der magister officiorum des Jahres 412 und Sohn eines Präfekten, 95 und C. Sollius Apollinaris Sidonius, der Schwiegervater des Avitus, der nacheinander auf drei Kaiser Lobreden hielt, wurden am Ende ihrer Laufbahn für ihre Anstrengungen mit dem prestigeträchtigen Amt eines praefectus urbi belohnt: Er sei mit Christi Hilfe wegen seines guten Stiles zum Stadtpräfekten ernannt worden, spottete Sidonius kurz nach seinem Amtsantritt im Jahre 468.96

91

Liban., Or. 26,30; 27,13; 28,6.

92

Widmung an seine Söhne in Marceil., Med. (ed. HELMREICH 1), vgl. S. 35. Zu seinem Rang und seiner Herkunft siehe J. MATTHEWS, Gallic Supporters 1083-7.

93

Symm., Ep. 1,20,1 (ed. SEECK 12) über Ausonius' Konsulat: ... iter ad capessendos magistratus saepe litterispromovetur. Siehe den hohen Anteil von Galliern und Rhetoren unter den gebildeten Aufsteigern in den Tabellen bei D. NELLEN, Viri litterati 91-7, 228-32, vgl. Av. CAMERON, Literary education as a path to advancem e n t , in: C A H XIII ( 1 9 9 8 ) 6 7 3 - 9 u n d H . - I . MARROU, E r z i e h u n g

567-70.

94

Paulinus von Nola, consularis Campaniae urn 381 (Paul. Nol., Carm. 21,374-6; 13,7-9), vgl. Kap. 2b; Eutropius,procos. Asiae 371/2 (Amm. 29,1,36), vgl. S. 34 f., Anm. 79; Latinius Pacatus Drepanius, procos. Africae 393 (CTh 9,2,4). Siehe PLRE I Drepanius, Eutropius 2 und Paulinus 21.

95

Zu seiner Identität mit dem Dichter Namatianus und seinen Ämtern siehe M. CLAUSS, Magister officiorum 172 f. s.v. Namatius. Sein Vater war CL. Lachanius, der Inhaber einer praefectura (Rut. Nam. 1,583 f.), den J. MATTHEWS (Gallic Supporters 1082 f.) mit dem PUC von 396 identifiziert.

96

Sidon., Ep. 1,9,8: Igitur cum adpraefecturam sub ope Christi, stili occasione pervenerim ... Cf. 5-6 (Panegyricus auf Anthemius), siehe J. HARRIES, Sidonius 14750, den Kommentar von H. KÖHLER, Sidonius Apollinaris 281 und PLRE II Apollinaris 6, p. 117.

38

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

1.3 Endzeitvisionen Als die Vandalen, Sueben und Alanen 406/7 bei Mainz über die Rheingrenze nach Gallien vordrangen, zogen sich die Urbanen Zentren der gallorömischen Kultur und mit ihnen viele Aristokraten in den südgallischen Raum, nach Arelate, Massilia und Tolosa, zurück, wo die berühmten Rhetorenschulen der frühen Kaiserzeit lagen, und gruppierten sich um den neuen Sitz der Prätorianerpräfektur, die fortan ausschließlich mit Galliern besetzt wurde. 97 Mit der Verlegung des Hofes nach Oberitalien durch Honorius schwand der politische Einfluß der gallischen Senatoren im Reich, und die sozialen Beziehungen zwischen der gallischen und der italischen Aristokratie, die zu Beginn des Jahrhunderts noch eng gewesen waren, begannen sich nach 420 allmählich zu lösen. 98 Als Sidonius Apollinaris 467 an der Spitze einer arvernischen Delegation in Rom ankam, waren die Kontakte zur italischen Aristokratie bereits soweit abgerissen, daß er niemanden hatte, wo er bleiben konnte, und Zimmer in einem diversorium mieten mußte, wo er im Bett liegend seine Briefe schrieb. 99 Symptomatisch für den Wandel der Verhältnisse war die Rückkehr von Galliern wie Rutilius Namatianus aus Italien, dessen Schiff am 29. Okt. 417 in Ostia auslief. 100 Er begründete seine überstürzte Abreise in die Heimat mit der notwendigen Sanierung seines Grundbesitzes: Nec fas ulterius longas nescire ruinas.m In Wirklichkeit teilte der ehemalige Stadtpräfekt sein Schicksal mit vielen seiner gallischen Landsleute, 102 die

97

Die Verlegung war das Ergebnis eines längeren Prozesses, der genaue Zeitpunkt (zwischen 394/5-407) ist umstritten. Siehe B. BLECKMANN, Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, HZ 265 (1997) 577 f.

98

R.W. MATHISEN, Fifth-century visitors to Italy: business or pleasure? In: J. DRINKWATER - H. ELTON (Hg.), Fifth-century Gaul 236 f.

99

Sidon., Ep. 1,5,9: post quae caelestis experimenta patrocinii conducti devorsorii parte susceptus atque etiam nunc istaec inter iacendum scriptitans quieti pauxillulum operant impendo. Siehe den Kommentar von H. KÖHLER z.St. 209.

100 AL. CAMERON, Rutilius Namatianus, St. Augustine, and the Date of De reditu, JRS 57 (1967) 31-9. Er hieß eigentlich Rutilius CL. Namatius und war mag. o f f . 412 und praef. urbi 414, siehe M. CLAUSS, Magister officiorum 172 f. 101

Rut. Nam. 1,19-35, bes. 27.

102 E. DOBLHOFER, De reditu suo I 23 f.; anders R.W. MATHISEN, Emigrants, Exiles and Survivors: Aristocratic Options in Visigothic Aquitania, in: Studies 6.

DER AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

39

damals freiwillig oder gezwungenermaßen ihren Abschied von der Reichspolitik nahmen. Der Protest gegen ihre Zurücksetzung auf politischer Ebene machte sich um die Mitte des 5. Jh. in den Publikationen der selbstbewußten Aristokratie lautstark Luft. Empört wies Sidonius Apollinaris in seinem Panegyrikus auf Kaiser Maiorianus vom Jahre 458 darauf hin, daß sein Gallien schon seit der Zeit des Theodosius von den Kaisern ignoriert worden sei.103 Er verstand unter mea Gallia in erster Linie seine eigenen Standesgenossen: contempta tot annos nobilitas iacuit.m Untergangstimmung spiegelten auch die Werke der gallischen Autoren wider, die in moralisierender Selbstanklage den Auflösungsprozeß des Weströmischen Reiches vom 4.-6. Jh. miterlebten und in ihren Schreckensvisionen kommentierten. Männer wie Hieronymus, die in brieflichem Kontakt mit Angehörigen der gallischen Aristokratie standen, schilderten einerseits mindestens zehn verschiedene Völker, die mit Frau und Kind auf der Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten in Gallien eindrangen, andererseits ein Massaker in einer zur dioecesis Galliarum gehörigen Mainzer Kirche, dem Tausende der Einwohner zum Opfer fielen.105 Nach Paulinus von Nola war niemand vor Gefangenschaft sicher, und Salvian, der als Mönch in Lerinum und als Presbyter in Massilia lebte, verbreitete in seinen Schriften, daß Scharen von Flüchtlingen und Gefangenen die Straßen Galliens bevölkerten. 106 Tatsächlich gingen viele der gallischen Senatoren, die Geld und Grundbesitz in anderen Teilen des Reiches hatten, nach der Okkupation Aquitaniens durch die Westgoten 418 'freiwillig' ins Exil, wenn sie dadurch einen Teil ihres Vermögens zu retten vermochten. 107 Lerins wurde

103

Sidon., Carm. 5,354-7: Ex quo Theodosius communia iura fugato reddidit auctoris fratri, cui guttura fregitpost in se vertanda manus, mea Gallia rerum ignoratur adhuc dominis ignaraque servit. Das oft skizzierte Szenario von Vernachlässigung und gallischem Separatismus, das den Desintegrationsprozeß unter Honorius schildern soll, leitet in Wirklichkeit neue Politik und Überlebensstrategie ein, siehe B. BLECKMANN, JbAC 43 (2000) 232, vgl. auch J.F. DRINKWATER auf S. 45.

104

Sidon., Carm. 5,361 f.

105

Hier., Ep. 123,15,2 f. (CSEL 56, 92).

106

Paul. N o l . , Carm. 26,22-7, cf. Salv., Gub. 6 , 1 5 , 8 9 (CSEL 8, 150): horror tatis.

107

Z.B. die Freunde des Namatianus, Victorinus aus Tolosa, ein ehemaliger Vikar von Britannien (Rut. Nam. 1,495 f.), und Protadius, ein civis von Südgallien und von Trier zugleich (1,551-3), sowie die Tochter des Paulinus von Pella (Paul.

captivi-

40

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

"ein Flüchtlingskloster der gallischen Aristokratie" genannt, da eine Reihe christlicher Autoren eine Zeitlang dort als Mönche gelebt hatte,108 bevor sie einen Bischofssitz in einem der Urbanen Zentren Galliens erhielten. Die durch Kriege verwüsteten und verbrannten Güter seiner Heimat kontrastierte der Dichter Rutilius Namatianus rhetorisch effektvoll mit einem unmittelbar darauf folgenden enthusiastischen "Lobpreis auf Rom" zu Beginn seiner Reisebeschreibung De reditu suo im elegischen Versmaß.109 Er war selbst einer der betroffenen Großgrundbesitzer, vielleicht aus der Gegend von Tolosa, die er partem patriae nannte und woher seine im 'Ausland' lebenden Freunde stammten.110 Auch Julianus, ein Verwandter des Ausonius, verlor um 407 sein Vermögen, und die poetische Biographie des Paulinus von Pella, eines Enkels des Ausonius und Nachkommen einer der berühmtesten Familien Galliens, war eine fortlaufende Geschichte der Vertreibung und Enteignung:111 Nachdem er bei der Plünderung von Burdigala durch die abziehenden Westgoten sein Hab und Gut verloren hatte und in Vasates (Bazas) bei einem bewaffneten Aufstand der unteren Bevölkerungsschichten gegen die adligen Grundbesitzer gerade noch mit dem Leben davongekommen war, beendete er sein Leben als vereinsamter alter Mann in Massilia, der sich mit seiner Familie auseinandergelebt hatte und seine Selbstachtung dadurch wahrte, daß er das letzte seiner Güter einem unbekannten gotischen Käufer unter dem Wert verkaufte. 112

Pell., Euch. 327: ed. MOUSSY, SC 209, 86). Zum Flüchtlingsproblem siehe JONES, LRE I 1060 und R.W. MATHISEN, Emigrants, in: Studies 1-12. 108 F. PRINZ, Frühes Mönchtum 47. Paul. Nol., Ep. 51,2: Eucherius und Galla als ab istius mundi strepituprofugi. Zu Lerinum als "Schule gallischer Bischöfe" a.O. 59 ff.: Aus dem Kloster gingen die Bichöfe von Arles, Hilarius, Honoratus und Caesarius, Eucherius von Lyon, Faustus von Riez, Valerian von Cimiez und Cassian hervor; prägend war der Einfluß des Vincentius von L6rins und des Salvian von Marseille. Zu ihrer literarischen Tätigkeit DERS., Gesellschaft 278-87, 294-308. 109 Siehe oben S. 38. 110 Rut. Nam. 1,510, cf. 1,496 (über Victorinus aus Tolosa). Zur Herkunft ib. 1,20. 111 Hier., Ep. 118,2,2 (CSEL 55, 436), vordatiert von S. REBENICH, Hieronymus 238: Julianus' possessionum ruinae. Paul. Pell., Euch. 491 (ed. MOUSSY, SC 209, 90): perpetuum exilium. J. VOGT, Der Lebensbericht des Paulinus von Pella 528-572. 112 Paul. Pell., Euch. 287 f., 330 (ed. MOUSSY 76, 78, 80: Plünderung von Bordeaux), 334-6 (p. 80: Revolte in Bazas), 520 (p. 92: Marseille), 543 (p. 94: exul,

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

41

Lange nachdem die Kaiser Trier verlassen hatten und die prachtvollen Monumente der Residenzstadt den Zerstörungen der Jahre 410-35 zum Opfer gefallen waren, entwarf der Presbyter Salvian als Gegenbild zur heiteren Unbekümmertheit Aquitaniens um die Mitte des 5. Jh. die erschütternde Beschreibung der Stadt und ihrer Einwohner, die vielleicht einmal seine Heimatstadt gewesen war: "Die einen starben in lang dauernden Todesqualen an tieferen Wunden, die anderen bereits angesengt durch das Feuer des Feindes, peinigte nach dem Brand die Qual. Die einen starben vor Hunger, die anderen infolge ihrer Blöße; die einen siechten dahin, die anderen erfroren, und so fielen alle miteinander durch verschiedene Todesarten einem gemeinsamen Tod anheim."113 Die südgallischen Schriftsteller des 5. Jh. hatten eines gemeinsam: Bis auf Rutilius Namatianus, der eine abgrundtiefe Abneigung gegen Mönche und Eremiten auf einsamen Inseln hegte,114 kamen sie alle im Verzeichnis der christlichen Autoren des Hieronymus und seines Kollegen, des Presbyters Gennadius aus Massilia, vor. "Die Altäre der Götter zu verlassen", war inzwischen der schnellere Weg geworden, um Karriere zu machen, konstatierte Symmachus schon im Jahre 383.115 Aus den Schilderungen der Literaten in düsteren Farben läßt sich deshalb nicht ohne weiteres auf eine tatsächlich überall in Gallien vorhandene "Zeit größter politischer Unsicherheit und Unruhe" schließen." 6 Vielmehr lösten außenpolitische Krisen wie die Barbarenstürme und sie begleitende Naturkatastrophen auch vermehrt eschatologische Vorstellungen aus, die nicht nur für die christliche

inops, caelebs) und 575-8 (p. 96: emptorem ... ignotum de gente Gothorum). Siehe K.F. STROHEKER, Adel 202 f., Nr. 292, J. MATTHEWS, Western Aristocracies 318, 324 f. und B. NÄF, Standesbewußtsein 128 ff. 113

114

Salv., Gub. 6 , 1 5 , 8 3 (CSEL 8, 148). Übers. H.A. GÄRTNER, Kaiserzeit II. In: M. v. ALBRECHT (Hg.), Die römische Literatur in Text und Darstellung (Stuttgart 1988) 513 ff. Siehe die Invektiven bei Rut. Nam. 1,452; 525 f. und hierzu den Kommentar von E . DOBLHOFER I 2 7 - 3 3 .

115

Symm., Ep. 1,51 (ed. SEECK 25): Nunc (d.h. nach 382) aris deesse Romanos genus est ambiendi. Siehe den Kommentar von CALLU, Symmaque, Lettres I 226, Anm. 4.

116

So etwa R. NÜRNBERG, Askese 15 über den "geschichtlichen Hintergrund", anders 286 ff. Tatsache bleibt dagegen z.B. die harte Realität der Flüchtlingsbewegungen aus Aquitanica I-II.

42

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

Geschichtsschreibung typisch waren, sondern zugleich einen sehr konkreten Hintergrund hatten. Während die Endzeit der mit 6.000 Jahren angesetzten christlichen Zeitrechnung und das Jüngste Gericht nach der Weltära des Euseb und Hieronymus erst in das Jahr 800 fiel, stand das von Hippolytos oder der alexandrinischen Ära errechnete Jahr 500 unmittelbar bevor: 117 "Die letzte Zeit der Welt" ist angebrochen, befürchtete Eucherius von Lyon um 430, "Hungersnöte, Pest, Verwüstung, Kriege, Schrecknisse ..., all dies sind Zeichen der fortschreitenden Zeit, aber einer des Unterganges". 118 "Ultima quaeque vides" stimmte ihm Prosper von Aquitanien unter dem noch frischen Eindruck der schweren Kriegsjahre 406-15 zu. 119 Sulpicius Severus rechnete bereits um 400 mit der Ankunft des Antichristen, über dessen Geburt ihn schon Martin von Tours informiert hatte, 120 und Paulinus' Entwurf für das Deckengemälde der Basilika in Fundi konfrontierte den Betrachter unmittelbar mit diesem Gedanken. Die ansteigende Zahl der Wunder deutete er als Zeichen des täglich zu erwartenden Weltendes. 121 In zwei diametral entgegengesetzten Reaktionen kamen die Endzeiterwartungen und der Protest der gebildeten gallischen Aristokratie gegen die Vernachlässigung durch Kaiser und Staat für alle sichtbar zum Ausdruck:

117 Beste Zusammenstellung der Quellen bei R. LANDES, Lest the Millenium be Fulfill e d , in: W . VERBEKE u . a . ( H g . ) , E s c h a t o l o g y 1 3 7 - 2 1 1 , 161 f f . , v g l . F . VITTING-

HOFF, Zum geschichtlichen Selbstverständnis der Spätantike, HZ 198 (1964) 5295 7 4 u n d F . WINKELMANN, R A C 15 ( 1 9 9 1 ) 7 2 4 - 6 5 .

118 Eucher., Ep. ad Val. (PL 50, 722): Postrema mundi aetas referta est..., fames, pestilentia, vastitas, bella, terrores. Hi sunt in ultimis iam annis languores sui. 119 Prosp., Ad coniugem 27 (CSEL 30, 344 f.): Undique bella fremunt, omnes furor excitât, armis incumbunt reges regibus innumeris. Impia confuso saevit discordia mundo, pax abiit terris; ultima quaeque vides. Prosper stammte aus der Aquitanica regio (Gennad., Vir. ill. 85: ed. RICHARDSON 90) und wurde mit dem anonymen Verfasser des Gedichtes identifiziert. Siehe z.B. N.K. CHADWICK, Poetry 122 f. oder P.-M. DUVAL, La Gaule jusqu'au milieu du Ve siècle (Paris 1971) 743. 120

Sulp. Sev., V. Mart. 24,3 (ed. FONTAINE, SC 133, 306): Ex quo conicere possumus ... Antichristiadventum imminere ... Cf. Dial. 1 (2),14,4 (CSEL 1, 197): Non esse dubium, quin Antichristus malo spiritu conceptus iam natus esset... In den laut C. STANCLIFFE (St. Martin 81) 404-6 abgefaßten Dialogen war der Antichrist bereits "acht Jahre alt". Siehe auch J. VAESEN, Sulpice Sévère et la fin des temps, in: W . VERBEKE u . a . ( H g . ) , E s c h a t o l o g y 4 9 - 7 1 .

121

Siehe S. 133 f.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

43

Rückzug von der Welt auf der Suche nach einer besseren Lebenswirklichkeit oder Eigeninitiative und Selbstverteidigung hießen die Alternativen, die das entstandene Vakuum füllten. Die Briefe des Paulinus aus den Jahren 395-407 an seine Landsleute dokumentieren eindrucksvoll das religiöse Erwachen in Aquitanien, wo man bereit war, vielversprechende Karrieren gegen christliche Armut oder ein Kirchenamt einzutauschen, und es war sicher kein Zufall, daß die monastische Bewegung in Gallien gerade in den Jahren ihren Höhepunkt erreichte, als die enge Beziehung zur Zentralregierung sich zu lösen begann. 122 Damit stimmt auch der Befund der Bischofsepitaphien bei M. HEINZELMANN123 überein, wonach das "Engagement der gallischen Aristokratie am Bischofsamt nicht erst in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts stattgefunden hat". Bei der Besetzung hoher kirchlicher Ämter wurden nicht selten ehemalige Beamte den Kandidaten mit einer rein geistlichen Karriere vorgezogen. 124 So kam es, daß viele der hochgestellten gallischen Schriftsteller wie Sulpicius Severus, Paulinus von Nola und Sidonius Apollinaris ihre weltliche Laufbahn als Leiter einer monastischen Gemeinschaft oder als Bischof in einer der Städte Galliens oder ihrer Wahlheimat beendeten: Honoratus in Arles, die beiden Hilarii in Arles und Poitiers, Eucherius in Lyon, Sidonius Apollinaris in Clermont-Ferrand, Paulinus in Nola und Magnus Felix Ennodius in Pavia, um nur die bekanntesten von ihnen zu nennen. Sie waren fast ausnahmslos vermögende gallische Aristokraten, 125 die nach

122

Politische Gründe führt auch R.W. MATHISEN (Emigrants, in: Studies 10) an.

123

Bischofsherrschaft 231. Vgl. die Liste (II) der senatorischen Bischöfe in Gallien von 314-418 bei A. ROUSSELLE, Aspects sociaux du recrutement ecclésiastique au IVe siècle, MEFRA 89 (1977) 367.

124

Das war der von Sidonius geschilderte 'Normalfall' (Ep. 7,9,14) bei der Bischofswahl in Gallien trotz der Gegenargumente der asketisch-charismatischen Richtung: Si militarem dixero forte personam, protinus in haec verba consurgitur: "Sidonius ad clericatum quia de saeculari professione translatus est, ideo sibi assumere metropolitanum de religiosa congregatione dissimulât; natalibus turget, dignitatum fastigatur insignibus, contemnit pauperes Christi. "

125

M. HEINZELMANN, Bischofsherrschaft 211-32, bes. 212, Anm. 166 mit Hinweis a u f WIERUSZOWSKI (BJ 1 2 7 , 1 9 2 2 , 1 - 8 3 ) u n d STROHEKER ( A d e l 7 3 - 5 ) , R . W .

MA-

THISEN, Ecclesiastical Aristocracy, eine Fallstudie zu den einzelnen Familien, sowie Ecclestiastical Factionalism 7 ff., H. KELLER, Mönchtum und Adel 4-7, B. NÄF, Standesbewußtsein 118 f., 166, S. BAUMGART, Bischofsherrschaft 15 und 134-41. Anders W. ECK, Der Einfluß der konstantinischen Wende auf die Wahl

44

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

den traditionellen Methoden klassischer Bildung an den Rhetorenschulen Galliens unterrichtet worden waren.126 Ihr Anspruch auf die führende Stellung im Imperium Romanum und als Träger römischer Kultur war mit einer Unterwerfung unter die 'Barbaren' unvereinbar. Nach den Worten ihres Standesgenossen Sidonius Apollinaris wollten sie lieber ihre Heimat verlassen oder in den Stand der Kleriker eintreten: statuit ... nobilitas seu patriam dimittere seu capillos.127 Aber noch zu Beginn des 6. Jh. sah es der in Arles gebürtige Ennodius mit Bedauern, daß der ihm anvertraute Sohn der Camilla nicht vorher eine Ausbildung in den artes liberales erhalten hatte.128

der Bischöfe im 4. und 5. Jahrhundert, Chiron 9 (1979) 566, vgl. aber den Hinweis auf das Interesse der lokalen Führungsschichten am Bischofsamt in seinem Beitrag "Zur Christianisierung in den nordwestlichen Provinzen" (1991) 260. 126

Senatorische Herkunft: Hilarius von Poitiers, nobilitatis lampade non obscurus (Ven. Fort., V. Hil. 3,6: M G H AA 4/2, 2); Hilarius von Arles, ein homo genere clarus (Gennad., Vir. ill. 70: ed. RICHARDSON 70); Honoratas, vgl. seine usque ad consulatus provecta familiae suae nobilitas (Hil. Arel., Sermo 4: ed. CAVALLIN 51); Eucherius von Lyon, vgl. seine nobilissima sanctitas (Paul. Nol., Ep. 51,4); Sidonius Apollinaris, ein vir secundum saeculi dignitatem nobilissimus et de primis Galliarum senatoribus (Greg. T u r . , Hist. Franc. 2,21: M G H S R M l / l 2 , 67; cf. Sidon., Ep. 1,3,1); Paulinus von Nola, vgl. seine generis nobilitas (Uran., Ep. de obitu 2,9: P L 53, 864), Ennodius, clarus prole quidem, generosior ipse propinquis (CIL V 6464 = ILCV 1046). Zu ihrem Reichtum siehe z.B. d i e p a t r i m o n i o r u m f a cultates des Hilarius von Arles (V. Hil. Arel. 3: ed. CAVALLIN 83), die larga substantia des Honoratus (Hil. Arel., Sermo 11: ed. CAVALLIN 57), die divitiae des Paulinus (Kap. 3), d i e p r a e d i a und villae des Sidonius (PLRE II, p. 118). Vgl. die Prosopographie bei K.F. STROHEKER, Adel 141 ff. und R . W . MATHISEN, Addenda, in: Studies 365-87. Sie waren beredt: Hilarius von Poitiers, Latinae eloquentiae Rhodanus Gallus ipse (Hier., In Gal. 2, Prol.: P L 26, 380); Hilarius von Arles, ingenio clarus, clarus eloquio (Eucher., Laud. her. 3: CSEL 31/1, 178); Paulinus von Nola, talis Christi orator von einer Tulliana ... puritas (Hier., Ep. 58,8,1: CSEL 54, 537); Sulpicius S e v e r u s , f a c u n d i nominispalmam tenens (Paul. Nol., Ep. 5,5); eloquium und sublimitas sermonis des Victricius von Rouen (ib. 37,1; 4). Sidonius Apollinaris (Ep. 5,21,1) sagte von sich: Mihi quoque Semper a parvo cura Musarum.

127

Sidon., Ep. 2,1,4 an Ecdicius (Anfang 470): Si nullae a república vires, nulla praesidia, si nullae, quantum rumor est, Anthemii principis opes, statuit te auctore nobilitas seu patriam dimittere seu capillos.

128

E n n o d . , Ep. 9,9 (CSEL 6, 234). Zu seiner Herkunft aus Gallien siehe Ennod., Carm. 2,73 (p. 580), Ep. 1,2 (p. 4), wahrscheinlich aus Arelate, wo seine Schwester Euprepia wohnte, siehe Ep. 7,8 (p. 178).

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

45

Andere in Gallien beheimatete Senatoren, unumschränkte Herren über Großgüter und hartnäckige Verfechter des klassisch-heidnischen Bildungsideals von Ausonius bis Rutilius Namatianus, schlössen sich gegen die Barbareninvasion und andere widrige Veränderungen eng zusammen und setzten im 5. Jh. ihre eigenen Kandidaten auf den Kaiserthron. 129 Nach J.F. DRINKWATER kann man - im Gegensatz zur allgemeinen Forschungsmeinung - überhaupt erst jetzt von dem Eintritt der gallischen Senatoren in die "große" Politik sprechen. 130 So wurde der Usurpator Constantin III. (407411) von einflußreichen Anhängern aus den Reihen der gallischen Aristokratie unterstützt.131 Neben der Flucht vor Barbareneinbrüchen war es auch die Anziehungskraft seines Hofes mit dem neuen Regierungssitz in Arles, die viele Adlige zu einer Nord-Süd-Bewegung in Gallien veranlaßte. 132 Zu ihnen zählten der Großvater des Sidonius Apollinaris, der die gallische Präfektur innehatte und den Caesar Constans nach Spanien begleitete, und der philosophisch interessierte Jovius, ein Verwandter des Paulinus von Nola aus Südwestgallien, der 409 als Gesandter für den Usurpator tätig war. 133 Ein vir Galliarum nobilissimus, der blaublütige Jovinus,

129

Expos, mundi 58 (ed. ROUGE, SC 124, 197): ... Galliaprovincia, quae, cum maxima sit et imperatorem Semper egeat, hunc ex se habet. Im Gegensatz dazu gingen die rasch aufeinander folgenden Usurpationen des Magnentius (350), Silvanus (355), Julianus (360), Magnus Maximus (383), Arbogast und Eugenius (392) in Gallien vom Heer und nicht von der lokalen einheimischen Oberschicht aus.

130 J . F . DRINKWATER, Gallic attitudes to the Roman Empire in the fourth Century: Continuity or Change? In: HERZIG - STOLBA (Hg.), Labor 136-53 in Auseinandersetzung mit JULLIAN, STROHEKER und MATTHEWS. Vgl. aber die eigene "Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus" (B. SCHULTE, Frankfurt Salzburg 1983) oder die Reden der Panegyriker, die m.E. schon im 3.-4. Jh. bewußt gallische Interessen vertraten. Differenzierter, aber in ähnlichem Tenor gehalten ist B. BLECKMANNS Warnung (JbAC 43, 2000, 232), die Klagen über die Vernachlässigung durch den römischen Staat überzubewerten. 131

R. DELMAIRE, Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires, in: F. PASCHOUD - J. SZIDAT (Hg.), Usurpationen in der Spätantike 123; zu seiner Regierung siehe E. DEMOUGEOT, Constantin III, l'empereur d'Arles, Hommage ä A. DUPONT (Montpellier 1974) 83-125, bes. 97 ff. = L ' E m p i r e romain et les barbares d'Occident (Paris 2 1988) 171-213, bes. 185 ff.

132

M. HEINZELMANN, The 'affair' of Hilary of Arles (445) and Gallo-Roman identity, in: J. DRINKWATER - H. ELTON (Hg.), Fifth-century Gaul 244.

133 Zu Apollinaris, PPO Galliarum 408-9 (PLRE II Apollinaris 1) siehe Zos. 6,4,2 (ed. PASCHOUD III/2, 8); zu Jovius Anhang lila, Nr. 15, vgl. dagegen W . ERDT (Christentum 11), der eine Identifizierung mit dem homonymen Gesandten ablehnt.

46

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

benötigte 411 die militärische Unterstützung der Burgunder und Alanen, um in Mainz an die Macht zu kommen, 134 aber als er gegen den Willen Athaulfs seinen Bruder Sebastianus zum Mitregenten erhob, waren seine Tage gezählt. Ein Aristokrat mit Gütern in der Auvergne, 135 der Heermeister Flavius Eparchius Avitus, wurde am 9. Juli 455 in Anwesenheit des Westgotenkönigs Theoderich II. von den Truppenteilen in Arles zum Augustus ausgerufen: Seine Standesgenossen feierten ihn als Spes orbis (am 1. Jan. 456) und erhofften sich von ihm - ohne Erfolg - die "Errettung des Erdkreises". 136 Eine Revolte in Lyon, die von den darin verwickelten gallischen Autoren, z.B. Sidonius Apollinaris, sorgsam verschwiegen wurde, 137 konnte nach seinem Tod im Oktober 456 nur durch eine kluge Politik gezielter Beförderungen von seinem Nachfolger Majorian abgewendet werden. 138 Eine fehlgeschlagene Kollaboration mit den Goten 467-8 könnte das Motiv für den Wechsel des C. Sollius Apollinaris Sidonius von einer politischen zu einer kirchlichen Karriere gewesen sein.139 Danach trat Sidonius, diesmal als Bischof der Arverner und damit zugleich Stadtherr von Augustone-

134

Zur Herkunft des Jovinus siehe Oros., Hist. 7 , 4 2 , 6 (CSEL 5, 556); zur Kaiserproklamation A. DEMANDT, Spätantike 148 und K.F. STROHEKER, Adel 45 f . , 185, Nr. 204.

135

Sidon., Carm. 7,148: Spes unica rerum, hatic, Arverne, armis.

136

Ib. 7 , 3 5 2 f.: Hos ad bella trahit iam tum spes orbis Avitus, vel iam privatus vel adhuc. Vgl. die Anrede "Orbis, Avite, salus" (ib. 339). Siehe STROHEKER, Adel 52 ff.

137

R.W. MATHISEN, Sidonius on the Reign of Avitus: A Study in Political Prudence,

colens nullipede

cedis in

in: S t u d i e s 1 9 9 - 2 0 5 , b e s . 2 0 4 f.

138

R.W. MATHISEN, Resistance and Reconciliation: Majorian and the Gallic Aristocracy after the Fall of Avitus, in: Studies 167-97. Zum Todesdatum des Avitus DERS., The Third Regnal Year of Eparchius Avitus: The Interpretation of Evidence, ebd. 163-6.

139

H. SIVAN, Sidonius Apollinaris, Theoderic II, and the Gothic-Roman Politics, Hermes 117 (1989) 85-94. In Auseinandersetzung damit J. HARRIES, die Kontakte mit gotischen und burgundischen Höfen als lebensnotwendig ansieht (Sidonius Apollinaris, Rome and the barbarians: a climate of treason? In: DRINKWATER - ELTON, Fifth-century Gaul 298-308), Sidonius' Distanzierung von Arvandus' Plänen ernstnimmt (Sidonius 166) und einen inneren Wandel zu erkennen meint (Sidonius 167 f.) wie P. ROUSSEAU, In Search of Sidonius the Bishop, Historia 25 (1976) 356-77.

D E R AUFSTIEG DER GALLISCHEN RHETOREN

47

metum (Clermont-Ferrand), im Jahre 470 noch einmal energisch für die Unabhängigkeit seiner Stadt ein und verteidigte sie zusammen mit Ecdicius, dem Sohn des Kaisers Avitus, mehrfach gegen die Westgoten. Er konnte nicht verhindern, daß sie 475 an deren König Eurich fiel: 140 Der Anspruch des gallischen Adels auf die Führungsrolle hatte bereits um die Mitte des 5. Jh. nicht mehr den realen Machtverhältnissen entsprochen. Aber nur eine Generation, nachdem die kulturelle Blüte und die politische Macht Galliens ihren Höhepunkt erlebt hatten, verkörperte Sidonius Apollinaris, der praefectus urbi in Rom (468) und Bischof in Augustonemetum (470), der nebenbei der fuhrende Kopf eines Zirkels von Intellektuellen mit klassisch-heidnischer Bildung war, den Typus des 'neuen' Aristokraten aus Gallien. 141 Aristokratie und Episkopat waren in seiner Heimat zu einer Einheit verschmolzen. 142 Während die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der römischen Ordnungsmacht in Gallien zunahm, geriet auch der spätrömische Bildungsgedanke in eine Krise. 143 Die am Ende des 4. Jh. noch blühenden gallischen Rhetorenschulen verschwanden, als sie von den weiter östlich in Italien residierenden Kaisern nicht mehr unterstützt wurden. 144 Gleichzeitig wurde der Abstand zwischen der spätrömischen Kunstsprache und der lebendigen Sprache des Volkes, dem Vulgärlatein, so groß, daß jene nur noch von einer exklusiven Minderheit hochgebildeter gallischer Senatoren verstanden wurde, 145 die allem zum Trotz an den Idealen rhetorischer Bildung und an den traditionellen Werten ihrer Schicht festhielt.

140

K.F. STROHEKER, Adel 80 f. Zu Ecdicius siehe ebd. 165, Nr. 110 und O. SEECK, R E 5 , 2 ( 1 9 0 5 ) 2 1 5 9 f.

141

Ein Hieronymusbrief aus dem Jahre 412 (Ep. 123,15,4: CSEL 56, 92) berichtet, wie Bischof Exuperius, ein Verwandter oder Freund der Aristokratin Furia, Toulouse gegen die Vandalen verteidigte, siehe S. REBENICH, Hieronymus 260 f., 265.

142

J. HARRIES, Sidonius 172, sieht im Bischofsamt nach der Stadtpräfektur "a second best". Vgl. H. KÖHLERS Kommentar zu Sidonius Apollinaris 4: "keine Weltflucht".

143

T . J . HAARHOFF, S c h o o l s o f Gaul 2 4 3 - 6 1 .

144

H.-I. MARROU, Erziehung 597-9; P. RICHE, La survivance des écoles publiques en Gaule au Ve siècle, MA 63 (1957) 421; J. MATTHEWS, Western Aristocracies 347 f.

145

Avit. Vienn., Poem. 6, Prol. (MGH AA 6/2, 275): ... quodpaucis mensuram sy Ilabarum servando canat...

intelligentibus

48

DER KULTURELLE UND POLITISCHE HINTERGRUND

Mit ihren wiederholten Klagen über den kulturellen Niedergang wollten die gallischen Autoren jedoch nicht andeuten, daß ihre eigenen umfangreichen Werke der Qualität ermangelten oder nicht mehr mit denen der Vergangenheit konkurrieren konnten. In der Tat produzierten sie im 5. Jh. mehr literarische Werke als je zuvor.146 Sie betonten lediglich, daß die Zahl der Gebildeten in den gallischen Provinzen rapide zurückging, und sie taten dies umso nachdrücklicher, als der überlegene Status eines Aristokraten in Gallien in einem immer höheren Maße vom Kriterium der literarischen Bildung abhing, die sie miteinander verband.147 Denn nachdem das Imperium vollständig aus Gallien verdrängt und die gallische Aristokratie endgültig vom Dienst für Kaiser und Reich ausgeschlossen war, konnten auch Sidonius Apollinaris und seine Standesgenossen ihre Augen nicht mehr davor verschließen, daß es für die senatorischen Adligen nur noch die Möglichkeit gab, "sich durch Bildung vor der Masse auszuzeichnen".148 So waren es vor allen anderen die aristokratischen Autoren Südgalliens, die die Weichen für einen kulturellen Wandel stellten: Indem sie antikes Gedankengut als Mönche, Bischöfe und Stadtherren in Klöstern und Bischofssitzen, dem Refugium einer neuen Elite von Bildungsträgern, in das christliche Mittelalter hinüberretteten, trugen sie dazu bei, daß Literalität, die Kunst des Lesens und Schreibens, fast ausschließlich auf die Kreise des Klerus und der Mönche beschränkt blieb.149

146 R.W. MATHISEN, The Theme of Literary Decline in Late Roman Gaul, in: Studies 48 mit Belegen. Zu den unvermindert fortbestehenden literarischen Aktivitäten zwischen 420 und 450 DERS., Epistolography, Literary Circles and Family Ties in Late Roman Gaul, ebd. 13-43. 147 R.W. MATHISEN, Literary Decline, in: Studies 49-52. 148

Sidon., Ep. 8,2,2 an den grammaticus Johannes (Clermont um 478): Nam iam remotis gradibus dignitatem, per quas solebat ultimo a quoque summus quisque discerni, solum eritposthac nobilitas indicium litteras nosse. Cf. 2,10,6 an Hesperius (Lyon 469/70): Igitur incumbe, neque apud te litterariam curam turba depretiet imperitorum, quia natura comparatum est ut in omnibus artibus hoc sit scientiae pretiosior pompa, quo rarior.

149 J. FRIED, Formierung Europas 33.

2. Leben und gesellschaftliche Position a) Paulinus, das Portrait eines aquitanischen Intellektuellen Meropius Pontius Paulinus1 wurde zwischen 353 und 355 in Burdigala, der Hauptstadt der Aquitanica Secunda, geboren,2 zu einer Zeit, als die Usurpation des Flavius Magnentius (350-3) und die sich daran anschließende Anwesenheit des Caesar Julianus Gallien wieder in den Brennpunkt des politischen Geschehens rückte. Paulinus, einer von zwei oder drei Söhnen3

1

Ausgezeichnete biographische Skizzen enthalten D.E. TROUT, Paulinus, mit einer Zusammenstellung der divergierenden Forschungsmeinungen über Paulinus (1-22) und wertvollen Appendices zu Details der Chronologie (271-98); J. DESMULLIEZ, Paulinus 1, PCBE 2,2 (2000) 1630-54 mit der besten Quellengrundlage, aber einer inzwischen revidierten Chronologie; M. SKEB, Christo vivere 14-20; Briefe I 9-23, LThK 3 7 (1998) 1490 f.; LACL (1998) 480-2 und C. CONYBEARE, Paulinus Noster 1-18, soweit die spirituelle Erfahrung behandelt wird, aber mit historischen Defiziten; G. JENAL, Italia ascetica 98-110 mit Betonung der Martin-Nachfolge; N.K. CHADWICK, St. Paulinus of Nola, in: Poetry 63-88; S. COSTANZA, Aspetti autobiografici, GIF 27 (1975) 265-77; EEC 2 (1992) s.v. Paulinus of Nola; S. DÖPP, Italia II, RAC 18 (1998) 1312-17, M. GÜNTHER, DNP 9 (2000) 426-8 und K. POLLMANN, Metzler Lexikon antiker Autoren (1997) 507 f. mit einer guten Charakteristik der Werke und Wirkung; W.H.C. FREND, Rise of Christianity 713-15; S. LEANZA, TRE 26 (1996) 129-33 mit einem Literaturüberblick; T. LEHMANN, Basilica Nova 166-80; J.T. LIENHARD, Monasticism 24-32, DSp 12,1 (1984) 592 f.; S. REBENICH, Hieronymus 220-39. Unverzichtbar trotz kleiner Fehler sind immer noch die älteste und ausführlichste Paulinusbiographie von A. BUSE (1856) und P. FABRES um ein Jh. jüngeres Buch "Paulin de Noie et l'amitié chrétienne" (1949).

2

Nicht in Nola, so C. IHM, Die Programme der christlichen Apsismalerei vom 4. bis zur Mitte des 8. Jh. (Stuttgart 2 1992) 179. Gegen das von A.D. BOOTH (Date de naissance 56 ff.) errechnete Geburtsdatum 348 und das von D.E. TROUT (Renunciation 5; vgl. Paulinus 275 und 282: korrigiert zu 352/3) vermutete um 350 spricht der "Altersunterschied" zwischen Hieronymus und Paulinus (Ep. 58,1,2: CSEL 54, 527 f.), siehe S. REBENICH, Hieronymus 220, Anm. 71 und M. SKEB, C h r i s t o v i v e r e 1 4 - 1 6 . F ü r 3 5 3 n . C h r . R . H E L M , R E 1 8 , 2 ( 1 9 4 9 ) 2 3 3 2 , P . FABRE, A m i t i é 1 3 - 1 6 , J . T . LIENHARD, M o n a s t i c i s m 2 4 , A . H . M . JONES u . a . , P L R E I P a u -

linus 21 (p. 681), für 355 n.Chr. W.H.C. FREND, Rise of Christianity 713, S. REBENICH u n d M . SKEB a . O .

3

Bezeugt sind nur Paulinus und sein Bruder, der eines gewaltsamen Todes starb. Dagegen schließen U. MORICCA, Morte violenta 85, R. GREEN, The Works of Aus o n i u s 6 5 8 , 4 6 - 7 , H . SIVAN, D e a t h , R h M 1 3 9 ( 1 9 9 6 ) 1 7 2 u n d D . E . T R O U T , P a u l i -

nus 65 aus einem Bibelzitat in Paul. Nol., Ep. 11,13 (s. aber S. 105, Anm. 4) oder a u s d e r E r w ä h n u n g d e s frater

in A u s o n . , E p . 2 3 , 4 6 - 7 ; 2 4 , 1 1 8 - 9 GREEN o h n e E p i -

theton, das seinen Tod anzeigt (s. aber S. 195 f., Anm. 27), auf mehrere Brüder.

50

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

aus dem Geschlecht der Pontii, stammte aus der reichsten 4 und vornehmsten5 Senatorenfamilie Aquitaniens. Paulinus' gleichnamiger Vater oder Großvater, der Gründer des Geschlechtes, verwaltete seine ausgedehnten Ländereien (Paulini regnä) von einer festungsähnlichen Villa, Burgus (Bourg-sur-Gironde), aus, 6 obwohl die Ursprünge der Familie, die in Fundi eine Villa besaß und über gute Beziehungen zur stadtrömischen Senatsaristokratie verfügte, vielleicht in Italien lagen. 7 Seine Jugend, die er im Stadthaus von Bordeaux oder auf den Landgütern der Pontii in Aquitanien, der Narbonensis und in Campanien verlebte, blieb unberührt von den politischen Ereignissen, die sich weit entfernt auf den Kriegsschauplätzen in Nordgallien und am Oberrhein abspielten, wohin Julian entsandt war, um die Salfranken und die Alamannen zurückzuschlagen. Im Gegenteil, er wuchs in einer Metropole auf, die als Sitz des Vikars der südgallischen Provinzen auch politisch an Bedeutung gewonnen hatte und von der infolge der Brillanz ihrer Professoren geistige Impulse in alle Richtungen Galliens mit Ausläufern bis in die Provinzen der hispanischen Halbinsel und nach Rom ausgingen. Durch Geburt und Erziehung, von seinem ganzen gesellschaftlichen und intellektuellen Hintergrund her, war Paulinus ein Teil der Kulturlandschaft Aquitanien, wo er fast 40 Jahre seines Lebens zubrachte; 8 und seine Briefe zeigen, daß die Verbindung zu

4

Siehe Ausonius' Klage über die lacerataque centum per dominos veteris Paulini regna, seine Villen in Spanien und Campanien, hierzu S. 78-83 mit einer Bestandsaufnahme von Paulinus' Liegenschaften.

5

Ambr., Ep. 27 (58), 1 (CSEL 82/1, 180): Paulinus als splendore generis inpartibus Aquitaniae nulli secundum. Zur umstrittenen Verbindung mit den aristokratischen Anicii siehe das Kap. "Noster sanguis".

6

Bei dem Gründer von Burgus (Sidon., Carm. 22,117 ff.) und dem vetus Paulinus des Ausonius (Anm. 4) handelt es sich um ein und dieselbe Person: Pontius Paulinus war weder ein entfernter Vorfahr noch kann er zweifelsfrei mit dem Vater des Meropius identifiziert werden (so PLRE I Paulinus 21, p. 382). Siehe K.F. STROHEKER, Adel 200, Nr. 287, R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 180, Anm. 340 und M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 665. In PLRE I Paulinus 19 wurde das Gut irrtümlicherweise in Narbo lokalisiert, korrigiert von J.R. MARTINDALE, Prosopography of the Later Roman Empire, Historia 23 (1974) 250.

7

C. JULLIAN, Histoire de la Gaule VIII 132, vgl. 128, Anm. 3 und C. SETTIPANI, Ruricius Ier, Francia 18/1 (1991) 216, Anm. 138 mit neuen Argumenten.

8

N.K. CHADWICK, Poetry 63 und J. FONTAINE, Grands propriétaires 574 = K. Sus o FRANK (Hg.), Askese 286 f.

PAULINUS, DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

51

seinen Freunden in der Heimat auch dann unverändert eng blieb, als er sich entschloß, für immer in Nola zu bleiben. Wie alle jungen Männer seiner Herkunft durchlief Paulinus drei Schulstufen. Als primuspraeceptor übernahm Ausonius, den die Begabung, Lebhaftigkeit und Bereitwilligkeit seines Schülers beeindruckte,9 dessen privaten Elementarunterricht ab dem 7. Lebensjahr (ca. 360/2-364/6) und allenfalls noch die Anfänge der Lektüre der Klassiker als grammaticus im 11. Lebensjahr.10 Ihre Väter, der Arzt aus der Munizipalaristokratie von Bazas und der Senator mit den größten Besitzungen in Aquitanien, hatten dieses Arrangement vereinbart." Nachdem Ausonius Bordeaux endgültig verlassen hatte, um Valentinian I. und den Kaisersohn Gratian 368 als Tutor auf dem Feldzug gegen die Alamannen zu begleiten,12 wechselte Paulinus im Alter von 15 Jahren an die Schulen von Bordeaux, die in dem Ruf standen, die besten des Imperiums zu sein, um seine rhetorische Ausbildung abzuschließen (368-73). 13 Paulinus zog die Dichtung, der Ausonius den

9

Auson., Ep. 18,11 (ed. GREEN 217) = Ep. 24 (ed. WHITE II 86): Cedimus ingenio\ 17,39 (ed. GREEN 216) = 23 (ed. WHITE II 84): vegeta et sublimis alacritas; 20a,2 (ed. GREEN 219) = 26 (ed. WHITE II 92): naturae tuae facilitas benigna.

10

Auson., Ep. 22,33 f. (ed. GREENS Lesung: Ego sum norum, primus in Aonidum 491 und M. SKEB, Christo

11

Auson., Ep. 24,8-11 (ed. GREEN 227) = Ep. 27,9-12 (ed. WHITE II 100): Tarn placidum, tarn mite iugum, quod utrique parentes ad senium nostri traxere ab origine vitae impositumque piis heredibus usque manere optarunt...

12

R. ETIENNE, Bordeaux antique 342 f. und H. HEINEN, Die 'Bissula' des Ausonius 82. Früher datiert von A.D. BOOTH, The Academic Career of Ausonius, Phoenix 36 (1982) 332, M.K. HOPKINS, Social Mobility in the Later Roman Empire: The Evidence of Ausonius, CQ 11 (1961) 243. Einen unbekannten Feldzug 367 schlägt H. SIVAN, Redating Ausonius' Moseila, AJPh 111 (1990) 384-88, 92-4 vor. J.F. DRINKWATER, Re-dating Ausonius' War Poetry, AJPh 120 (1999) 445-51 - ihm folgt P. DRÄGER, Ausonius: Mosella (Trier 2001) 137-40 - bezweifelt Ausonius' Teilnahme am Alamannenfeldzug und denkt an den Donaufeldzug im Jahr 370.

13

Gelegentlich wurde die dreistufige Folge auch weniger streng eingehalten, siehe R.A. KASTER, Notes on 'Primary' and 'Secundary' Schools in Late Antiquity, TAPhA 113 (1983) 346. Der begabte Paulinus könnte seine rhetorische Ausbildung daher früher als üblich begonnen haben. Weniger wahrscheinlich ist, daß Ausonius sie mit seiner Korrespondenz fortsetzte, wie R.P.H. GREEN vermutet, The Correspondence of Ausonius, AC 49 (1980) 197 = LOSSAU (Hg.), Ausonius 360.

GREEN 225) = Ep. 28,33 f. (ed. tuus altor et ille praeceptor primus, qui te collegia duxi. Siehe H.-I. vivere 16 f. Ausonius wurde 364/8

WHITE II 112) nach primus largitor hoMARROU, Erziehung an den Hof berufen.

52

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

letzten Schliff verlieh, den historici scriptores vor.14 Er gewann einen mit Bändern geschmückten Palmzweig als Preis in einem Wettbewerb15 und trat nach dem Abschluß seiner Ausbildung zwanzigjährig eine erfolgreiche Karriere als Rhetor und Anwalt an, die im 4. Jh. gewöhnlich zum Sprungbrett für die Ämter in der höheren Zivilverwaltung wurde. Paulinus' Eintritt in die politische Laufbahn wurde durch die Protektion des Ausonius gefördert, den sein Schützling stets aufs neue ganz offen als seinen patronus, honoris auctor und largitor honorum pries.16 Seinem Lehrer aus Bordeaux, mit dem ihn eine enge und lang andauernde Freundschaft verband, hatte der junge Paulinus um das 25. Lebensjahr seine erste Anstellung in der kaiserlichen Administration und seinen ersten öffentlichen Auftritt als Suffektkonsul in Rom bei den Parilia am 21. April 378 zu verdanken.17 Die mit horizontalen Purpurstreifen und Gold verzierte trabea, die er und Ausonius als Amtstracht trugen, war im 4. und 5. Jh. nahezu ausschließlich das Kennzeichen des Konsulates,18 während das Amt in

14

Paul. Nol., Ep. 28,5. Cf. Auson., Ep. 19a,18 f. (ed. GREEN 218) = Ep. 25 (ed. WHITE II 88): ... caelum superfluae expolitionis adhibebo ...

15

A u s o n . , E p . 1 8 , 5 f . ( e d . GREEN 2 1 7 ) = E p . 2 4 , 5 f . ( e d . W H I T E II 8 6 ) : . . . et

quae

iam dudum palma poetica pollet, lemnisco ornata est, quo mea palma caret. GREEN (z.St. 640) interpretiert die Passage metaphorisch, obwohl Auson., Prof. Burd. 5,7 f. (ed. GREEN 45 = ed. WHITE I 104) von einem solchen Dichterwettstreit in Bordeaux berichtet, aus dem der Rhetor Delphidius als Sieger hervorging. 16

Paul. Nol., Carm. 10,93-6, bes. 96: Anrede "patrone,praeceptor,pater". Ausonius als amicus et vicinus et fautor tuus, honoris auctor, altor ingenii tui, siehe id., E p . 1 9 b , 2 3 - 5 ( e d . GREEN 2 1 9 ) = E p . 2 5 ( e d . W H I T E II 9 0 f f . ) ; c f . I . e . A n m .

17

10.

Der Suffektkonsulat wird von W . KUHOFF, Zivile senatorische Ämterlaufbahn 37, 290, Anm. 111 (mit einer Liste der Befürworter) und P L R E I Paulinus 21, p. 682 übereinstimmend vor 379 datiert, da das Amt des Paulinus nach Auson., Ep. 18,3 f . ( e d . GREEN 2 1 7 ) = E p . 2 4 , 3 f . ( e d . W H I T E II 8 6 ) d e m s e i n e s L e h r e r s (cos.

379)

vorausging. W . H . C . FREND (Last Century 2) korrigiert seine Datierung 379-83 in Rise of Christianity 713. Zur Zeremonie siehe Symm., Ep. 6 , 4 0 (ed. SEECK, p. 164) mit Kommentar von D . E . TROUT, Paulinus 46. 18

A u s o n . , E p . 2 4 , 5 6 - 8 ( e d . GREEN 2 2 8 f . ) = 2 7 , 6 4 - 6 ( e d . W H I T E II 1 0 4 ) :

Paulinum

Ausoniumque, viros quos sacra Quirinipurpura et auratus trabeae velavit amictus, non decet insidiisperegrinae cedere divae. Nach J. DESMULLIEZ (PCBE 2,2, Paulinus 1, p. 1631) war die Prätur das Eingangsamt. Zur Bedeutung der trabea siehe aber R. DELBRÜCK, Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler (Berlin Leipzig 1929) 60 f., vgl. J.T. LIENHARD, Monasticism 25, Anm. 51; übertrieben W . KUHOFF, Zivile senatorische Ämterlaufbahn 37, der den Suffektkonsulat durch

P A U L I N U S , DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

53

den Fasti nicht aufgeführt werden mußte.19 Daß Paulinus in seiner poetischen Biographie (Carm. 21,344 ff.), wo er einige seiner beruflichen Stationen aufzählte, ausgerechnet seinen Konsulat ausließ und auch seine Zeitgenossen nur auf seine Zugehörigkeit zum Senat anspielen,20 ist lediglich ein Indiz dafür, daß den Suffektkonsulat niemand mehr für erwähnenswert erachtete, da er schon unter Constantin nicht mehr zu den obligatorischen Eingangsämtern des cursus honorum zählte, unter der valentinianisch-theodosianischen Dynastie nur noch vereinzelt bezeugt war und dementsprechend an Bedeutung verloren hatte.21 Um 381, als die Machtposition des Ausonius als praefectus praetorio des Westens ihren Höhepunkt erreicht hatte, erhielt Paulinus das Amt eines consularis sexfascalis Campaniae in einer von vornehmen stadtrömischen und italischen Senatoren bevorzugten bzw. für bedeutende Personen reservierten Provinz Italiens,22 in der auch die Pontii Paulini über Grundbesitz verfügten. 23 Entgegen der landläufigen Ansicht, Paulinus sei zum ersten Mal während seiner Amtszeit als Statthalter mit der Pilgerstätte in Nola und seinem späteren Patron Felix in Berührung gekommen,24 hatten die Kultstätte und ihr Heiliger, ein angesehener Märtyrer aus der Zeit des Decius, Paulinus' Bewunderung bereits in seiner frühesten Kindheit geweckt; nach

mehrere nicht näher bestimmte "Hinweise in den Werken des Ausonius" für "gesichert" hält. 19

Auf die Annahme eines Suffektkonsulates verzichten deshalb K.F. STROHEKER, Adel 201, Nr. 291, der die Statthalterschaft dementsprechend vor 379 datiert, S. COSTANZA, Paulinus of Nola a.O. (Anm. 1) und C.H. COSTER, Christianity and the Invasions: Paulinus of Nola, in: Late Roman Studies 188 f., Anm. 14.

20

T. LEHMANN, Basilica Nova 168, Anm. 630.

21

W. KUHOFF, Zivile senatorische Laufbahn 232 f., 239, 249 und R.S. BAGNALL u.a., CLRE 2-4. Falsch ist die umgekehrte Reihenfolge des Suffektkonsulates nach der Statthalterschaft bei C.H. COSTER, Invasions 188 f.

22

W. KUHOFF, a.O. 232 f. aufgrund der prosopographischen Evidenz.

23

Von der möglichen Zeitspanne der Statthalterschaft 380-2 ist das Jahr 381 bezeugt, siehe S. 54, Anm. 28.

24

So M. SKEB, Christo vivere 17, vgl. 15 f. und LACL 480; J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1631); W.H.C. FREND, Last Century 4; J.T. LIENHARD, Monasticism 25 und LMA 6 (1993) 1816; T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino 13 f.; S. REBENICH, Hieronymus 221; A. RUGGIERO, Carmi 283, Anm. 32; 284, Anm. 35.

54

L E B E N U N D GESELLSCHAFTLICHE POSITION

seinen eigenen Worten hatte er den Schrein bereits als puer bei einem früheren Aufenthalt seiner Eltern, vielleicht auf dem nahegelegenen Landgut bei Fundi, besucht. 25 Paulinus war ein kultivierter Zivilbeamter; als Priester war er nachträglich stolz darauf, daß in seiner Amtszeit nie Blut geflossen war und er nie von dem ius gladii Gebrauch machen mußte. 26 Von seiner Tätigkeit als Statthalter mit Sitz in Capua27 ist nichts Spektakuläreres bekannt, als daß er am 14. Januar 381 beim Fest des Märtyrers Felix, des Lokalheiligen von Campamen, zugegen war, 28 bei dieser Gelegenheit die depositio barbae vornahm, 29 sich dadurch unter den Schutz des Lokalheiligen von Campanien stellte und bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Zufahrtsstraßen zum Heiligtum ergriff. Paulinus ließ eine Straße von Nola zum Pilgerheiligtum befestigen und pflastern sowie die bereits vorhandenen Gebäude um ein Hospiz für Bedürftige ergänzen. 30 In das weitgespannte Netz der Patronage des Ausonius eingebunden, war Paulinus' Karriere eng mit dem politischen Erfolg seines Landsmannes verknüpft. Das Amt eines praefectus urbi, meist verbunden mit dem ordentlichen Konsulat, das in den Jahren zuvor regelmäßig den ehemaligen Statthaltern von Campanien übertragen wurde, hätte als nächste Stufe seiner Karriereleiter angestanden. 31 Doch als Gratian nach der Machtergreifung

25

Paul. Noi., Carm. 21,365-6: Nampuer occiduis Gallorum advectus ab oris, utprimum tetigi trepido tua limina gressu... Paulinus hat sich als erwachsener Mann im Alter von 28 Jahren kaum mehr mit dem Begriff puer bezeichnet. Siehe W . H . C . FREND, Rise of Christianity 714, S. COSTANZA, Aspetti autobiografici 268, C.H. COSTER, Invasions 187, Anm. 10, T. LEHMANN, Basilica Nova 168 f. und D . E . TROUT, Paulinus 282 ff. mit ausführlicher Interpretation.

26

Paul. Noi., Carm. 21,395 f.: Ergo ubi bis terno dicionis fasce levatus deposui la maculatam caede securim. Cf. ib. 374-6.

27

Nicht in Nola, so G. SANTANIELLO, Lettere I 17, Anm. 14.

28

In Carm. 13,7-9 von 396 erinnerte sich Paulinus daran, daß 3 Lustren (15 Jahre) seit seinem Aufenthalt in Nola vergangen waren. Siehe P. FABRE, Amitié 26.

29

Paul. Noi., Carm. 21,377-8. D . E . TROUT, Paulinus 285-7 bezieht den Ausdruck fascigerus honor (v. 374) auf den um 378 vermuteten Suffektkonsulat und spricht sich für eine depositio barbae vor der Statthalterschaft aus.

30

Paul. Noi., Carm. 21,379-94.

31

W. KUHOFF, Zivile senatorische Ämterlaufbahn 254, G. CLEMENTE, La carriere dei governatori della diocesi italiciana dal III al V secolo, Latomus 28 (1969) 6306 3 3 u n d G . BARBIERI, S c r i t t i m i n o r i ( R o m 1 9 8 8 )

199-213.

nul-

PAULINUS, DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

55

d e s M a g n u s M a x i m u s i m Frühjahr 3 8 3 noch am 2 3 . A u g u s t d e s g l e i c h e n Jahres in L y o n e r m o r d e t w u r d e und e s zu e i n e m radikalen K u r s w e c h s e l in d e r P o l i t i k unter Valentinian II. und Justina k a m , g e r i e t e n auch d i e Karrieren der F r e u n d e ins S t o c k e n . A u s o n i u s hatte s e i n e n k a i s e r l i c h e n Patron verloren: E i n e B e z i e h u n g z w i s c h e n Paulinus' T e i l n a h m e am F e s t d e s hl. F e l i x und e i n e m V e r z i c h t auf seine politische Karriere h e r z u s t e l l e n , ist d a h e r h i s t o r i s c h unhaltbar. 3 2 In d e n Jahren 3 8 3 und 3 8 4 kehrten b e i d e , P a u l i n u s aus C a p u a und A u s o n i u s aus Trier, 3 3 kurz nacheinander in ihre H e i m a t z u r ü c k , u m ihre literarischen Studien w i e d e r a u f z u n e h m e n . H i n z u k a m , daß d i e tempora

tyrannica

des Usurpators in Gallien v o n F r e u n d e n d e s toten

K a i s e r s w i e A u s o n i u s und der Mutter des Paulinus mit Mißtrauen b e o b a c h tet w u r d e n und tiefe B e s o r g n i s auslösten. 3 4 O b Paulinus d e m b e r ü h m t e n B i s c h o f A m b r o s i u s auf d e m H e i m w e g nach Gallien in M a i l a n d e i n e n B e s u c h abstattete 3 5 o d e r s e i n e U n t e r w e i s u n g e n für d i e christliche L e h r e nur a u f d e m B r i e f w e g e m p f i n g , 3 6 ist nicht eindeutig f e s t z u s t e l l e n .

32

Nichts in Paulinus' carm. 21,397 weist darauf hin, daß der "Einfluß" des hl. Felix "ihn bewogen" hat, auf die politische Tätigkeit zu verzichten und heimzukehren, wie HELM (RE 18,4, 1949, 2334) behauptet. Noch hat er deshalb auf weitere Ämter verzichtet, so M. SKEB, Christo vivere 17; LACL (1998) 480; M. BARTON, Spätantike Bukolik 144, Anm. 336; T. LEHMANN, Basilica Nova 169, Anm. 636. Auch von einer "Re-Paganisierung der Reichsbeamtenstellen" (M. SKEB, Briefe I 16, Anm. 44) kann keine Rede sein.

33

Zum Aufenthalt des Ausonius in Trier siehe PLRE I Ausonius 7, zu seiner Rückkehr 384 R. ETIENNE, Bordeaux antique 344. Die Dauer der Statthalterschaft (m.E. eher 381/2 als 380/1, umgekehrt D.E. TROUT, Paulinus 51; 281) ist nicht eindeutig zu bestimmen, da Nicomachus Flavianus, der vor 382 consularis Campaniae war (PLRE I Flavianus 14), sowohl der Vorgänger als auch der Nachfolger des Paulinus gewesen sein könnte, vgl. S. 69 und 185.

34

Siehe die Überschrift des Ausonius, Pater ad filium VII (ed. GREEN 20) = Ep. 20 (ed. WHITE II 66): Pater ad filium, cum temporibus tyrannicis ipse Treveris remansisset etfilius adpatriamprofectus esset. Cf. Paul. Nol., Carm. 21,398: sollicitae matri sum redditus. Dagegen kann J.T. LIENHARD (Monasticism 26) kein Zeugnis für einen Zusammenhang zwischen den politischen Unruhen nach Gratians Tod und der Rückkehr des Paulinus entdecken. P. FABRE (Amitié 26 f.), auf den er sich beruft, und J. MATTHEWS (Western Aristocracies 152) sehen diese Möglichkeit jedoch als die "wahrscheinlichste" an.

35

PLRE I Paulinus 21, p. 682 und M. SKEB, LACL (1998) 480. D.E. TROUT, Paulinus 49 f. und 276 f. versucht Paulinus' Besuch in Mailand auf das Jahr 383 oder 384 einzugrenzen, wo Alypius 387 von ihm "hörte" (Paul. Nol., Ep. 3,4).

36

S. COSTANZA, I rapporti tra Ambrogio e Paolino di Nola, in: Ambrosius Episcopus II 220-42, bes. 229 f., der alle Möglichkeiten ausführlich diskutiert.

56

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

In seine Heimat zurückgekehrt, nahm Paulinus seine Beziehung zu Ausonius wieder auf; er unterbrach seine Studien nur kurz, um nach Spanien zu reisen und eine reiche Erbin mit Namen Therasia zu heiraten, die Güter am Fuße der Pyrenäen (bei Zaragoza) und in Complutum (Alcalá de Heñares) mit in die Ehe brachte.37 Die ersten Jahre seiner Ehe brachte er damit zu, daß er abwechselnd seine verschiedenen Wohnsitze in Spanien und in Aquitanien aufsuchte. In seiner Lieblingsvilla, dem Ebromagus, und in einer zweiten ebenfalls in Aquitanien gelegenen Villa direkt an der Atlantikküste entstanden die frühesten seiner erhaltenen Gedichte, in denen etwas von der Ruhe des Landlebens und von seinem Stolz auf die römische Geschichte spürbar wird. 38 Zu einer Zeit, als sich die geistige Atmosphäre Aquitaniens wandelte und asketische Strömungen wie die Lehre Priszillians auf die Aristokraten zu beiden Seiten der Pyrenäen eine große Anziehungskraft ausübten, begann sich auch Paulinus intensiver für das Christentum zu interessieren. Später hatte er Gelegenheit, die Flucht des Häretikers Priszillian in das Milieu der aquitanischen Großgrundbesitzer von Bordeaux39 und die Kontroverse, die der Prozeß gegen seine Anhänger unter den Intellektuellen von Bordeaux auslöste, aus nächster Nähe mitzuerleben:40 Die Frau und die Tochter

37

Paul. Nol., Carm. 21,400-3; Ambr., Ep. 27,2 (CSEL 82/1, 181 f.); Greg. Tur., Glor. conf. 108 (MGH SRM 1/2, 367). Paulinus heiratete Therasia um 385, nicht erst in den späten 80er oder frühen 90er Jahren (so J.T. LIENHARD, Monasticism 28), sicher nicht um oder nach 390, wie B. BALDWIN (ODB 3, 1992, s.v. Paulinus) und die PLRE I Paulinus 21 nahelegen, die die erste Spanienreise unberücksichtigt lassen. Zum Hochzeitsdatum siehe S. 185, zu den Spanienreisen S. 210 ff.

38

Darunter Paulinus' Eingangsgedichte an Gestidius und die vielgerühmte Umsetzung von Suetons De regibus in Verse, cf. Auson., Ep. 17,14-17 (ed. GREEN 216) = Ep. 23 (ed. WHITE II 82).- Diese wenig bekannte Periode von Paulinus' Leben in Aquitanien und Spanien wird in Kap. 4 im einzelnen analysiert.

39

Priszillian gehörte derselben reichen, gebildeten aristokratischen Elite an wie sie selbst: Ab his Priscillianus est institutus, familia nobilis, praedives opibus, acer inquies, facundus, multa lectione eruditus, disserendi ac disputandi promptissimus ... (Sulp. Sev., Chron. 2,46,3: CSEL 1, 99). Siehe V. BURRUS, The Making of a Heretic 81-4 über Bordeaux.

40

Sulp. Sev., Chron. 2,48,2 (CSEL 1, 101): Sed iter eis (sc. Instantio, Salviano et Priscillianö) praeter inferiorem Aquitanicam fuit ... A Burdigala per Delfinum repulsi, tarnen in agro Euchrotiae aliquantisper morati, infecere nonnullos suis error ibus. Die Lage von Paulinus' Ebromagus kann auf einen Umkreis von ca. 50 km zur Stadt eingegrenzt werden, siehe S. 190 ff.

PAULINUS, DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

57

eines Kollegen des Ausonius waren darin verwickelt und wurden im Winter 384/5 in Trier hingerichtet.41 Spätestens seit über jeden Zweifel erhabene orthodoxe Christen aus Aquitanien wie Flavius Rufinus aus Tolosa im Anschluß an die Todesurteile von Trier von Theodosius in verantwortungsvolle Posten wie den eines praefectus praetorio Orientis befördert wurden, stand fest, daß das Engagement für ein katholisches Christentum sich auch für weltliche Karrieren auszahlte.42 Die Ereignisse in der von religiösen und sozialen Unruhen erschütterten Region beschleunigten und vertieften Paulinus' Hinwendung zum Christentum, ohne daß er Partei ergriff. In den 80er Jahren, vielleicht 386, 43 traf sich Paulinus mit zwei führenden Vertretern der asketischen Bewegung in Vienne: mit Victricius, dem Bischof von Rouen, und mit Martin von Tours, der sich für die Anhänger Priszillians eingesetzt hatte44 und damals auf der Höhe seines Ruhmes stand.45 In einem unbekannten Jahr vor 389 und nach 384, als sich die Lage in Aquitanien nach den Todesurteilen von Trier zuspitzte, ließen sich Paulinus und sein Bruder am Osterfest von dem Bischof Delphinus, der Priszillianer offiziell verurteilt hatte,46 in ihrer Heimatstadt Bordeaux taufen.47

41

Euchrotia und Procula, die Frau und Tochter des Rhetors Delphidius, cf. Auson., Prof. Burd. 5,37 f. (ed. GREEN 46 = ed. WHITE I 106); Sulp. Sev. I.e.; Paneg. 2 (12),28, komm. NIXON - SAYLOR RODGERS, Praise 487, Anm. 96. Siehe J. MATTHEWS, Western Aristocracies 168 f., R. VAN DAM, Leadership 104, V. BURRUS, The Making of a Heretic 47 ff. und H. HEINEN, Frühchristliches Trier 208. Zum Datum vgl. T.D. BARNES, Ambrose and the Basilicas of Milan in 385 and 386, ZAC 4 (2000) 294 f.

42

PLRE I Rufinus 18 und J. MATTHEWS, Western Aristocracies 134-7. Symmachus hatte das schon 383 erkannt, siehe oben S. 41, Anm. 115.

43

J. DESMULLIEZ (PCBE 2,2, Paulinus 1, p. 1631) ordnet das Treffen mit Hinweis auf Ambr., Ep. 22,17 (CSEL 81, 1-3) nach der Überführung der Reliquien des Ambrosius nach Gallien am 17. Juni 386 ein (Greg. Tur., Glor. mart. 46: MGH SRM 1/2, 516); nicht beweisbar nach J. FONTAINE, Vie de St. Martin II (SC 134) 883-8 und J.T. LIENHARD, Monasticism 27 bzw. DSp 12,1 (1984) 592.

44

Martin wurde verdächtigt, mit ihnen zu sympathisieren, cf. Sulp. Sev., Chron. 2,50,4 (CSEL 1, 103) und V. Mart. 20 (ed. FONTAINE, SC 133, 295 ff.), zu Martins Intervention Dial. 2(3),11,3 ff. (CSEL 1, 208 ff.). Siehe das Kap. "Martin und die Priszillianer" bei H. HEINEN, Frühchristliches Trier 208-16.

45

Sulp. Sev., V. Mart. 19,3 (SC 133, 292 ff.), siehe auch Paul. Nol., Ep. 18,9.

46

Siehe S. 84 f.

47

Er wurde nicht in Barcelona getauft, wie H.G. EVELYN WHITE (ed. Loeb, Ausonius II 81, Anm. 5) und C. WITKE (Numen litterarum 6) meinen, siehe Paul. Nol.,

58

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

Aber Sicherheit war auch dadurch nicht garantiert. Der Priszillianistenstreit und die Usurpation des Magnus Maximus zogen Denunziationen und Konflikte zwischen den Intellektuellen von Bordeaux nach sich. Paulinus und seine Familie wurden von den Ausschreitungen unmittelbar betroffen, als sie sich plötzlich mit dem gewaltsamen und mysteriösen Tod seines Bruders konfrontiert sahen, der in einer Villa am Unterlauf der Garonne gelebt hatte. Ihm selbst als seinem Blutsverwandten und möglichen Nutznießer des Todes drohte ein Kapitalprozeß und die Konfiskation seiner aquitanischen Güter: Schon hatte der Gerichtsvollzieher Paulinus' Haus besucht, um seine Besitztümer zu schätzen, bevor sie versteigert werden sollten, aber im letzten Moment wurden die Anklagen fallengelassen.48 Der Mordprozeß und die Anschuldigungen, die gegen ihn selbst erhoben wurden, veranlaßten Paulinus wenige Monate später, Aquitanien zu verlassen und sich auf die Güter seiner Frau nach Spanien zurückzuziehen. Die Bedrohung seines eigenen Lebens wurde zum Schlüsselerlebnis seiner Bekehrung. Die Furcht, dem 'göttlichen Richter' unvorbereitet gegenüberzustehen, begann Paulinus zusehends mehr zu bedrücken,49 bis er den Entschluß faßte, seine politische Laufbahn endgültig aufzugeben: "Bete darum", schrieb Paulinus auf dem Höhepunkt seiner Identitätskrise an seinen Lehrer für den Katechumenenunterricht, "daß ich nicht mitten aus meinem leeren Leben herausgerissen werde, als ob ich ein Spinnennetz mit nutzlosen Werken gewebt hätte."50 Er dachte dabei an seinen ermordeten Bruder.

Ep. 3,4: ... a Delphino Burdigalae baptizatus... Zu spät in das Jahr 3 9 0 d a t i e r t B . BALDWIN (ODB 3, 1992, s.v. Paulinus) die Taufe, vgl. P. FABRE, Amitié 31. Paulinus' Taufe ging dem Tod seines Bruders voraus, siehe S. 85, Anm. 35. 48

Paul. Noi., Carm. 21,416-20: Cumque laborarem germani sanguine caesi et consanguineum parerei fraterna periclum causa mihi censumque meum iam sector adisset, tu mea colla, pater, gladio, patrimoniafisco eximis et Christo domino mea meque reservas. Die Ereignisse spielten sich vor dem Aufbruch nach Spanien ab, siehe S. 84-9, anders M. SKEB, Paulinus von Nola, LACL 480.

49

Paul. Noi., Carm. 10,316-18: Hic metus est, labor iste, dies ne me ultimus atris sopitum tenebris sterili deprendat in actu, tempora sub vacuis ducentem perdita curis.

50

Paul. Noi., Ep. 36,3: ... ut non revolvamur in medio dierum inanium, operibus vacuis araneae telam ...

texentes

P A U L I N U S , DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

59

Die völlige Hinwendung zur asketisch-monastischen Lebensweise vollzog sich schrittweise vom Herbst 389 bis Frühling 395 während des Spanienaufenthaltes, den er in verschiedenen Villen der Provinzen Tarraconensis und Carthaginiensis verbrachte: 51 Mit dem Tod ihres nur sieben Tage alten Sohnes traf das Paar ein weiterer persönlicher Verlust. 52 Die freundschaftlichen Bande zwischen Paulinus und Ausonius begannen sich durch die lange Trennung allmählich zu lockern, während Therasia bestimmenden Einfluß auf Paulinus' Leben gewann. 53 Bestärkt von Asketen wie Hieronymus in Palästina dachte das Paar im Jahre 393 oder 394 erstmals daran, seinen Besitz zu veräußern. 54 Am Weihnachtstag des Jahres 394 wurde Paulinus auf die Akklamation einer in der Kirche anwesenden Volksmenge hin in Barcino zum Priester geweiht. 55 Doch der neugeweihte Presbyter hatte nicht vor, für immer in Spanien zu bleiben. Paulinus vermied die lästigen Konsequenzen der erzwungenen Ordination, indem er nachdrücklich dagegen protestierte und gleich im Frühjahr mit Therasia abreiste, um den Verkauf seines Vermögens in Gallien einzuleiten und anschließend zu Schiff nach Nola zu fahren. 56 Die Reise war seit langem geplant. 57 Schon in Spanien hatte Paulinus begonnen, Felix im ersten seiner Carmina natalicia, dem eine Reihe von vierzehn weiteren Gedichten folgen sollte, als Schutzpatron zu verherrli-

51

Paulinus hielt sich nicht die ganzen 3-4 Jahre bis zu seiner Ordination in Barcelona a u f , w i e H . G . E V E L Y N W H I T E ( e d . L o e b , A u s o n i u s II 8 1 , A n m . 5 ) u n d C . W I T K E

(Numen litterarum 6) meinen. Siehe die Reisewege S. 209 ff. 52

53

Paul. Nol., Carm. 31,601-11. Siehe S. 215, bes. Anm. 31 mit einem Versuch, den Ablauf der Ereignisse zu rekonstruieren. A u s o n . , E p . 2 2 , 3 1 (ed. GREEN 2 2 5 ) = Ep. 2 8 , 3 1 (ed. WHITE II 112):

Tanaquil

tua nesciat istud. Über Tanaquils Hochmut und prophetische Gaben id., Parent. 30,3-5 (ed. GREEN 40 = ed. WHITE I 94). Vgl. Paulinus' Antwort (Carm. 10, 193): ... nec Tanaquil mihi, sed Lucretia (sc. est) coniunx. 54

Hierzu S. 90 f. und 229 f.

55

Paulinus war nicht "Priester von Barcelona" (z.B. W. HELD, Die gallische Aristokratie im 4. Jh., Klio 58, 1976, 129), wogegen er sich ausdrücklich verwahrt hatte, und wurde auch nicht zum Bischof von Barcelona (so R.P.H. GREEN, The correspondence of Ausonius, AC 49, 1980, 208, 210 = M.J. LOSSAU, Hg., Ausonius 372-3), sondern von Nola geweiht.

56

Nicht auf dem Landweg, siehe S. 235 f.

57

Paul. Nol., Ep. 1,11.

60

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

chen.58 Im Sommer 395 kehrte Paulinus mit Therasia zum Schrein des Heiligen zurück, den er seit seiner Kindheit kannte und auch als Statthalter von Campanien nicht vergessen hatte, um Felix für den Rest seines Lebens in einer Mönchsgemeinschaft (fraternitas monacha) zu dienen.59 Das Hospiz für Arme und Kranke stockte Paulinus um eine Etage (cenaculum) auf und baute es zu einem monasterium in der Nähe des Felixgrabes um, wo er, Therasia, die Mönchsgemeinschaft und - durch eine Porticus getrennt die Gäste wohnen konnten.60 Dank seines enormen Reichtums, seines Ansehens und seiner intellektuellen Fähigkeiten machte sein Rückzug vom weltlichen Leben einen tiefen Eindruck auf seine Zeitgenossen.61 Über die ersten dreizehn Jahre nach seiner Ankunft in Nola sind wir gut informiert: Abgesehen von der umfangreichen Korrespondenz, von der 45 Briefe erhalten sind,62 schrieb Paulinus in den Jahren 395-408 seinem Patron zu Ehren jeden Winter ein Natalicium, das er - mit Ausnahme des ersten - am 14. Januar, dem Fest- und Todestag des Heiligen, vor den anwesenden Pilgern und der staunenden einheimischen Landbevölkerung zu rezitieren pflegte. 63 Im Sommer pilgerte er anläßlich des Apostelfestes

58

Definitionen bei Paul. Nol., Ep. 28,6 und Carm. 21,165-74. C. GNILKA, Mündlichkeit 250: "Natalicia heißen sie, weil für den Christen der Todestag, besonders der Todestag des Märtyrers und des Bekenners, der Geburtstag ist." Zur klassischen Tradition der Natalicia siehe K. BURKHARD, Das antike Geburtstagsgedicht (Zürich 1991) 156-60.

59

Paul. Nol., Ep. 23,8. Grundlegend zum monastischen Leben des Paulinus J.T. LIENHARD, Monasticism 58-81 und M. SKEB, Briefe I 19 ff.

60

Paul. Nol., Carm. 21,386-90: Post haec geminato tegmine crevit structa domus, nostris quae nunc manet hospita cellis; subdita pauperibus famulatur porticus aegris, quae nos inpositis super addita tecta colentes sustinet hospitiis ... Cf. Ep. 29,13: cenáculo unaporticu cellulis hospitalibus interposita; Ep. 5,15: in monasterio tantum vicini martyris inquilinum. T. LEHMANN (Basilica Nova 262-7) geht von zwei verschiedenen Porticus im Unter- und Obergeschoß oder von zwei verschiedenen hospitia aus, vgl. dagegen R.C. GOLDSCHMIDT, Churches 175.

61

Z.B. auf Ambrosius (Ep. 27 [58],1: CSEL 82/1, 180 f.), Augustinus (Ep. 31,5 f.: CSEL 34/2, 5 f.) und Sulpicius Severus (Dial. 2 [3],17,3-5: CSEL 1, 215).

62

Die wirkliche Zahl der Briefe war wesentlich höher. Hinzu kommen nämlich außer neun Versbriefen (2-3 aus Spanien und 6-7 aus Nola) noch sechs Briefe (Epp. 1-2, 9-10, 35-6), die Paulinus bereits in Spanien verfaßt hat.

63

Nach K. KOHLWES (Christliche Dichtung 131 f., 212-15) spätestens ab 398. Zu dem Publikum siehe S. 399 ff.

P A U L I N U S , DAS PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

61

nach Rom, um seine senatorischen Freunde zu besuchen. 54 Die Lebensweise des Paulinus als Mönch, die einige Forscher mit dem Schlagwort otium liberale versahen, 65 unterschied sich, abgesehen von seinem neuen religiösen Engagement und seinen veränderten Überzeugungen, äußerlich nur wenig von der des aquitanischen Aristokraten in Bordeaux. Seine Briefe verrieten die in Bordeaux erhaltene rhetorische Schulung, seine Gedichte verwendeten die klassischen Metren, aber ihre Botschaft entsprang den Psalmen. 66 Ungeachtet seines zurückgezogenen Lebens, das sich rund um die Kultstätte mit dem Grab des hl. Felix abspielte, blieb Paulinus auch weiterhin sehr einflußreich. Die Anwesenheit des reichen Aristokraten in Nola garantierte die wirtschaftliche Sicherheit der Pilgerstätte, da Paulinus für den Unterhalt und die Versorgung der Mönchsgemeinschaft und der Pilger aufkam. 67 Unter seiner Leitung verwandelte sich das Grab des heiligen Felix in eine verschwenderisch ausgestattete Basilika. 68 Aus zwei seiner Natalicia (9 und 10) und mehreren Briefen (Epp. 30-2) geht hervor, daß Paulinus auch sein um 400 beginnendes Bauprogramm, das zwei Basiliken in Nola und Fundi und eine Stiftung für den Bau einer weiteren in Alingo einschloß, aus dem Erlös seines eigenen Vermögens und desjenigen seiner Frau finanzierte.69 Mönche, Sklaven und Freunde des Paulinus sorgten dafür, daß seine Briefe, sechs aus Spanien und 45 aus Nola, so weit entfernte Ziele wie Bethlehem, Gallien, Nordafrika oder Dakien erreichten 70 - ein Zeichen, daß die

64

Siehe den Abschnitt "Pilgerreise", S. 4 9 3 ff.

65

J. FONTAINE, Grands propriétaires 576 f., 581 f. = K. S u s o FRANK (Hg.), A s k e s e 2 8 9 - 9 1 , 2 9 9 f. und W . H . C . FREND, R i s e o f Christianity 7 1 4 f . ; anders J . T . LIENHARD, M o n a s t i c i s m 4 1 .

66

W . H . C . FREND, Rise of Christianity 714, J. FONTAINE, Naissance de la p o é s i e 152 und M. SKEB, Christo vivere 78-84. Quellen der Inspiration sind das numen Dei Christi (Carm. 2 2 , 2 ) und der sacer Spiritus (ib. 7) statt der Musen.

67

Vgl. z . B . Paul. N o l . , Ep. 5,21 f.

68

E i n z e l h e i t e n b e i T . LEHMANN, B a s i l i c a N o v a 5 7 - 1 4 4 .

69

In Carm. 2 1 , 5 7 5 f. sprach Paulinus beispielsweise von den Neubauten und Restaurierungsarbeiten in Nola als nostrum opus, cf. Ep. 3 2 , 1 7 (Fundi). D i e finanziellen Ressourcen und Stiftungen des Paulinus sind ausführlich in dem Kap. "Die Erben der Pontii", S. 104-19 behandelt.

70

Zur Beförderung der Post und den Boten siehe im einzelnen S. 274-301; 3 0 2 - 2 4 .

62

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

Sicherheit der Nachrichtenverbindungen um das Mittelmeer bis nach 400 fortbestand. Paulinus' Persönlichkeit, seine führende Rolle in der monastischen Bewegung, seine literarischen Aktivitäten und vielfaltigen Kontakte bewirkten, daß das Pilgerheiligtum über seine lokale Bedeutung hinauswuchs und als neues religiöses Zentrum im gesamten Mittelmeerraum hohes Ansehen genoß: Das Monasterium entwickelte sich zum Treffpunkt der römischen Aristokratie und der kirchlichen Elite in Italien; sein Leiter wurde zwischen 408/9 und 413, in einer Zeit, in die auch der Tod Therasias fiel, zum Bischof von Nola gewählt.71 Seine, wie von namhaften Forschern hervorgehoben wird, ungewöhnlich späte Wahl zum Bischof 2 (Abb. 2) beruhte darauf, daß sein Vorgänger noch am Leben war. Es ist wahrscheinlich, daß Paulinus das Bischofsamt bereits bekleidete, bevor die Goten Alarichs Nola im Sommer 410 erstürmten und Paulinus vorübergehend als Geisel nahmen.73 Kirchen wurden dabei nicht zerstört;74 aber Paulinus hatte jetzt Gelegenheit, die heroische Haltung zu zeigen,75 die er schon acht Jahre zuvor bei der ersten Invasion Alarichs am Vorabend

71

Aug., Civ. dei 1,10,2 (CCL 47, 11 f.) 413 n.Chr.: Unde Paulinus noster, Nolensis episcopus ... quando et ipsam Nolam barbari vastaverunt, cum ab eis teneretur ... Siehe P. FABRE, Amitié 46 f. Mit Recht wies D.E. TROUT (Renunciation 11, Anm. 25) daraufhin, daß der in Paul. Nol., Ep. 32,15 erwähnte Paulus 406 noch Bischof war, als das Felixgrab geöffnet wurde (Carm. 21,619 von 407), vgl. seine neue Datierung "by 412" (Paulinus 2). Zu skeptisch J.T. LIENHARD (Monasticism 31) und nach ihm M. SKEB (Christo vivere 20; Briefe I 18), die eine späte Einfügung des Amtes für möglich halten und daher den zeitlichen Rahmen weiter stecken (404-15).

72

Z . B . v o n A . H . M . JONES, L R E II 9 2 3 .

73

L.c. (Anm. 71), cf. Aug., Cur. mort. 16,19 (ed. COMBÈS, BA l/II, 510): Non enim solis beneficiorum effectibus, verum etiam aspectibus confessorem apparuisse Felicem, cujus inquilinatumpie diligis, cum a barbaris Nola oppugnaretur, audivimus non incertis rumoribus sed testibus certis. 409 ist der wahrscheinlichste Zeitpunkt von Paulinus' Bischofsweihe, siehe C. GNILKA, Das puer senex-Ideal, Boreas 18 (1995) 175, vgl. schon A. BUSE, Paulin II 331, C.H. COSTER, Invasions, in: Late Roman Studies 198 und W.H.C. FREND, TWO Worlds 114.

74

C.H.

COSTER, I n v a s i o n s

196-8; W . H . C .

FREND, L a s t C e n t u r y 2 ; D .

KOROL,

Wandmalereien 23. Die Goten waren bei den Plünderungen weiter Teile Italiens hauptsächlich an Lebensmitteln (oder den finanziellen Mitteln zu ihrem Erwerb) interessiert, siehe W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 72 f. 75

Aug., Civ. dei 1,10 (Anhang Ib, Nr. 20) und Cur. mort. I.e. (Anm. 71 und 73).

P A U L I N U S , D A S PORTRAIT EINES AQUITANISCHEN INTELLEKTUELLEN

63

der Schlacht bei Pollentia im Kreise seiner Zuhörer gepredigt hatte. 76 Als amicus des Confessors glaubte er, daß die Gebeine der Heiligen und Bittgebete zum hl. Felix der beste Schutz gegen Barbaren wie Radagaisus und Alarich seien. 77 Die Rettung Italiens und seine eigene, die Paulinus im Januar 407 mit einer Hymne auf den heiligen Felix feierte, war der Sieg Stilichos über Radagaisus bei Faesulae im August 406. 78 Barbaren wie Alarich und Radagaisus kamen für den aquitanischen Aristokraten, der sich selbst als Repräsentanten der römischen Kultur und Mitglied der Führungsschicht verstand, 79 weder als Verhandlungspartner noch als Brieffreunde in Frage. Auch die Pflichten seines Bischofsamtes haben in Paulinus' Korrespondenz keine nennenswerten Spuren hinterlassen. Sie belasteten ihn - anders als Augustinus - nicht sonderlich, 80 und die Postverbindungen, die seine Nachrichten nach Zentralgallien und nach Übersee hätten übermitteln können, wurden seit 406 zusehends durch Kampfhandlungen und Germaneneinfälle unterbrochen, bis sie zwischen 420 und 427 endgültig zum Erliegen kamen. 81

76

Paul. Nol., Carm. 26 (Nat. 8),22-5 vom Januar 402: Hutic (sc. Felicem) ego, si Getis agerem male subditus armis, inter et inmites celebrarem laetus Alanos, et si multiiugaepremerent mea colla catenae, captivis animum membris non iungeret hostis ... Die Schlacht von Pollentia fand am 6. April 402 statt. Zur historischen Einordnung des Natalicium siehe die abschließende Diskussion bei D . E . TROUT, Dates of the ordination 251 f., bes. Anm. 61 (Literatur) gegen A. BUSES (Paulin II 61 f.) Datierung in das Jahr 401 und die von J.B. BURY (History of the Later Roman Empire I, N e w York 1958, 168 Anm. 6) in das Jahr 406.

77

Paul. Nol., Carm. 26,425-7: Sic modo bellisono venientes flumine pugnas de nostris averte (sc. Felix) locis. Manus impia sacris finibus absistat, quibus tua gratia vallum.

78

Paul. Nol., Carm. 21 (Nat. 13), bes. vv. 4-12: Gaudere serenismentibus ... suadet ovans Felix, quia pads et ipse patronus cum patribus Paulo atque Petro ... regem regum exoravit amico numine Romani producere tempora regni instantesque Getas ipsis iam faucibus urbis pellere et exitium seu vincula vertere in ipsos qui minitabantur Romanis ultima regnis. Siehe D . E . TROUT, Dates a.O. (Anm. 76).

79

Zu seiner Ausbildung und Karriere siehe oben S. 50-2, vgl. S. 28-31 zur kulturellen Atmosphäre in der 'Universitätsstadt' Bordeaux.

80

Paulinus (Ep. 49,14) bezeichnete sich selbst als pastor exigui gregis. Vgl. dagegen Aug., Ep. 3 1 , 4 (CSEL 34/2, 4): ... maiorem mihi coepiscopatus sarcinam inponeret (sc. Valerius).

81

Der letzte erhaltene Brief (Ep. 51) aus Nola erreichte Eucherius auf der Insel Ste. Marguerite 420-7. Zu eng datiert von WALSH, Letters II 365, Anm. 1 (423-6 nach STROHEKER), z u w e i t v o n T R O U T , P a u l i n u s 2 5 9 , A n m . 3 5 ( 4 1 5 - 2 8 n a c h PRICOCO).

64

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

Den Gipfel seiner kontinuierlich aufwärts steigenden kirchlichen Karriere erreichte der Führer der monastischen Bewegung erst zwölf Jahre vor seinem Tod, als ihm Galla Placidia in Übereinstimmung mit Kaiser Honorius 419 den Vorsitz der Synode von Spoletium antrug, die über die umstrittene Nachfolge des Papstes Zosimus zu entscheiden hatte. 82 Paulinus, der umgeben von Bischofskollegen am 22. Juni 431 um die 4. Nachtstunde starb, wurde wunschgemäß neben dem Grab seines amicus und Vorbildes Felix beigesetzt (Abb. 12, nach S. 255): Bereits zu Lebzeiten, im Jahre 406, hatte er für sich und seine Frau dort ein Doppelgrab anlegen lassen. 83 Paulinus hatte außer seinen jährlichen Rombesuchen von Nola aus keine Reisen mehr unternommen und war nie wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Ein von T. PisciTELLi CARPINO rekonstruierter Aufenthalt in Karthago im Winter 408/9 ist ebenso eine Legende wie Paulinus' Gefangenschaft durch die Vandalen und seine mit Umzügen gefeierte Heimkehr nach Italien kurz vor seinem Todestag: Der Mythos vom "Gärtner Paulinus" am Hof des Vandalenkönigs und die Epiphanie des Paulinus ein Jahr nach seinem Tod in Neapel zeugen nur davon, wie schnell sich sein Kult verbreitete. 84 Aber es ist bezeichnend für die enge Beziehung zu seiner aquitanischen Heimat, daß der Mann, für den sein Schüler Uranius den Tod und die letzten Visionen des Bischofs von Nola aufzeichnete, ein Verwandter des Panegyrikers Pacatus aus Agen an der Garonne war. 85

82

A veli. 25 (CSEL 35/1, 71-2), komm, und übers, in Anhang V, vgl. S. 641-4.

83

T. LEHMANN, Basilica Nova 176 mit Anm. 681.

84

Die Textstelle (Paul. Noi., Ep. 50,14) ist korrupt, und Paulinus hatte gelobt, den 14. Januar jedes Jahr am Grab des Felix feierlich zu begehen (ib. 28,6), anders T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino 47-70. Den von Greg. M., Dial. 3,1 (ed. DE VOGÛÉ, SC 260, 257) überlieferten Mythos vom Gärtner hat schon A. BUSE, Paulin II 196-212 als fiktiv entlarvt: Es handelt sich m.E. um eine Kontamination von Aug., Civ. dei 1,10 (CCL 47, 10 f.) mit Paul. Noi., Ep. 5,16 und 11,14. Paulinus soll dem Bischof von Neapel drei Tage vor dessen Tod am 31. März 432 erschienen sein (Uran., Ep. de obitu 11 : PL 53, 865); er hatte nach TROUTS Hypothese (Paulinus 266 f.) den Kult des Märtyrers Januarius in Neapel eingeführt.

85

R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 381 über den gleichnamigen Dichter und vir illustris in der Widmung des Briefes von Uranius (PL 53, 859). P. FABRE, Amitié 49, Anm. 3 hält ihn für einen Sohn oder Enkel, N.K. CHADWICK, Poetry 88 für den Enkel, D.E. TROUT, Paulinus 264 für den consularis Campaniae Claudius Iulius Pacatus (PLRE I Pacatus 3), J.T. LIENHARD, DSp 12,1 (1984) 593 für unbekannt.

PROCONSUL ODER CONSULARIS CAMPANIAE? DER SENATOR

65

b) Proconsul oder consularis Campaniae? Der Senator Paulinus war nur kurze Zeit im Staatsdienst tätig: Die Statthalterschaft in Campanien war auch nicht das "letzte",1 sondern das einzige bezeugte Amt, das er bekleidete (siehe Abb. 1). Darüber hinaus ist es umstritten, ob Paulinus als Statthalter den Titel eines proconsul oder consularis Campaniae2 führte und damit zu den viri spectabiles, Angehörigen der höchsten Ranggruppe unter den senatorischen Provinzstatthaltern, oder nur zu den viri clarissimi, der zweiten Kategorie, zu zählen ist. Unmittelbar vor Paulinus wurde Campanien nämlich kurzzeitig von Prokonsuln verwaltet. 3 Angesichts dieser Kontroverse ist es erforderlich, auf das Problem der campanischen Statthalterschaft gesondert einzugehen. Campanien und Mittelitalien zählten zu den bevorzugten Gegenden des Römischen Reiches, die von Senatoren am häufigsten besucht und von ihrem Einfluß am meisten beherrscht wurden: "Campania provincia, non valde quidem magna, divites autem virospossidens" hatte sie ein anonymer Autor genannt, und er dachte dabei zweifellos an die unverhältnismäßig große Zahl senatorischer Grundbesitzer.4 Wie bei anderen Senatoren diente Paulinus' Ernennung zum Statthalter von Campanien zugleich auch der Wahrung seiner Interessen als Privatmann und Grundbesitzer in dieser Region, wo seine Familie schon seit zwei oder mehr Generationen über clientelae verfügte. In einem Brief an Sulpicius Severus sprach Paulinus von der Stadt

1

S o noch K. S u s o FRANK, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche (Paderborn München u.a. 1996) 438. Zu dem vermuteten Suffektkonsulat siehe oben S. 5 2 f.

2

A . H . M . JONES (PLRE I Paulinus 21, p. 6 8 2 aufgrund von L R E 161) z o g auch einen Prokonsulat des Paulinus in Erwägung; vgl. dagegen ohne Angabe stichhaltiger Gründe G. CAMODECA, Ricerche su Puteoli tardoromana, Puteoli 4-5 ( 1 9 8 0 - 8 1 ) 7 2 f. und 109.

3

Prokonsuln sind als campanische Statthalter zwischen 3 7 9 - 7 3 8 2 bezeugt, siehe P L R E I, Fasti, p. 1093. A m 30. N o v . 377 wurde Campanien noch v o n consulares verwaltet (CTh 9 , 4 0 , 1 2 ) . Terminus ante quem für die Wiedereinsetzung v o n consulares Campaniae ist 382 und nicht 398 (vgl. Anm. 18). Siehe auch G. BARBIERI, Scritti minori, Vetera 3 (Roma 1988) 199-213 und A . H . M . JONES, JRS 4 4 (1954) 29.

4

Expos, mundi 5 4 (ed. ROUGÉ, SC 124, 190), siehe hierzu ROUGÉS Kommentar (p. 2 9 8 ) und J. MATTHEWS, Western Aristocracies 25 f.

66

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

Fundi, die ihm ebenso lieb war wie Nola und die er häufiger besuchte, solange er dort Grundbesitz hatte. Er hatte dort eine Basilika gegründet, "als Zeichen seiner Verbundenheit mit der Stadt und zur Erinnerung an sein früheres Landgut. "5 Daß seine Familie auch bei Nola über Grund und Boden verfügte, wo Paulinus später als Priester sein monasterium gründete, und es eine seiner letzten Domänen war, die er nicht verkauft hatte, deutet Ambrosius, der Bischof von Mailand, an.6 Mit Sicherheit war es aber kein Zufall, wenn Paulinus bei seinen jährlichen Wallfahrten zum Fest der Apostel Petrus und Paulus auf der Rückreise von Rom nach Nola ausgerechnet in Formiae Station machte. Formiae, wo er haltmachte, um sich von den Strapazen seiner Pilgerreise zu erholen und sich einen ganzen Tag Zeit ließ, um seine Post aus Rom in aller Muße zu lesen, 7 war schon in republikanischer Zeit ein für sein mildes Klima und seine eleganten Landhäuser bekannter Kurort. 8 Da die Territorien der Städte Fundi und Formiae unmittelbar aneinander grenzten, ist zu vermuten, daß Paulinus etwa auf halbem Weg zwischen Nola und Rom, 87 Meilen (130,5 km) von Rom und 66 Meilen (99 km) von Nola entfernt, 9 eine Villa besaß, die entweder mit dem Fundanum seiner Eltern identisch war oder am Meer ganz in der Nähe des Gutes lag. Zumindest aber dürfte er aus

5

Paul., Noi., Ep. 32,17: Fundis nomen oppido est, quod aeque familiare mihi fuit, dum maneretpossessio, quam illic usitatiorem habui. Itaque vel adpignus quasi civicae caritatis vel ad memoriam praeteriti patrìmonii basilicam dare in ipso oppido ... voti fuit.

6

A m b r . , Ep. 27 (58),2 (CSEL 82/1, 180): ... exiguo illic (i.e. Nolae) coniugis contenta caespite solabitur se religionis et caritatis divitiis (sc. Therasia). Siehe auch H. LECLERQ, D A C L 12 (1936) 1426 s.v. Noie, P. FABRE, Amitié 18, Anm. 3, A. CHASTAGNOL, Le sénat romain 340, S. PRETE, Proprietà, in: Motivi ascetici 55 f., J. FONTAINE, Grands propriétaires 580, Anm. 37 = K. S u s o FRANK (Hg.), Askese 297; DERS., Naissance de la poésie 147 ohne Belege.

7

Paul. Noi., Ep. 45,1 (vom 15. März 408): ... inhiantem in favos litterarum tuarum gulam facile suspendi, donec urbe proficiscerer et interponendum ad itineris stativa diem, quem in oppido Formiano habuimus, totum huic operi manciparem ...

8

Siehe Martials Lob "O temperatae dulce Formiae litus" (10,30) und zu den Villen, darunter Ciceros und Mamurras Formianum, Cic., Rep. 1,61 und H ö r . , Sat. 1,5,37.

9

Nach K. MILLER, Itineraria Romana 343, siehe S. 496, Anm. 43.

PROCONSUL

ODER CONSULARIS

CAMPANIAE?

D E R SENATOR

67

früheren Zeiten gute Freunde gehabt haben, 10 die ihn auf seiner Durchreise von Rom nach Nola aufnahmen. Diese bisher unbemerkt gebliebene Episode legt die Annahme nahe, daß Paulinus auch zu den Bürgern der Stadt Formiae soziale Kontakte unterhielt, die aus der Zeit seiner Statthalterschaft oder noch von seinen Eltern herrührten. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß sich die einem nicht näher bekannten Pontius Paulinus cons(ularis ?Campaniae) dedizierte Ehreninschrift aus Formiae (CIL X 6088) auf Paulinus von Nola bezieht. Daß es sich bei dem Statthalter von Campanien, anders als die PLRE I und R.W. MATHISEN meinen," mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht um seinen mutmaßlichen Neffen Pontius Proserius Paulinus, 12 sondern um den älteren Meropius Pontius Paulinus handelt, geht schon daraus hervor, daß der volle Name Proserius auf den ihm dedizierten Inschriften zur besseren Unterscheidung entweder ausgeschrieben oder sogar durch das Epitheton iunior ergänzt ist.13 Ein solches Verfahren wurde im Westen des Reiches besonders dann angewandt, wenn Verwandte oder homonyme Personen kurz nacheinander das gleiche Amt in einem gemeinsamen lokalen Kontext wie hier in Campanien ausübten, um Verwechslungen vorzubeugen oder um zu betonen, daß der Jüngere die verantwortliche Position des Alteren übernommen hatte und den gleichen Respekt wie er verdiente. 14 G. CAMODECA möchte den Geehrten mit dem Vater des Proserius identifizieren, 15 aber dieser ist nirgendwo sonst in Italien bezeugt,

10

Pontius Proserius Paulinus, der möglicherweise sein Neffe war (siehe S. 113 f.), wurde als patronus ab origine (CIL X 1702) oder patronus originalis (AE 1972, 143 = AE 1961, 136) in Campanien geehrt.

11

PLRE I Paulinus 20 und R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 181, Anm. 351.

12

Zum Verwandtschaftsverhältnis siehe C. SETTIPANI, Ruricius Ier, Francia 18/1 (1991) 216 f. und S. 113 f.

13

Voller Name des Proserius: CIL X 1703; AE 1972, 143 = AE 1961, 136; verschrieben in CIL X 1128; Proserius iunior: CIL X 1702. Vgl. PLRE II Pontius Proserius Paulinus 16.

14

Nachgewiesen anhand zahlreicher Belege nicht nur von Konsuln durch AL. CAMERON, Junior Consuls, ZPE 56 (1984) 159-72, bes. 167 und 171.

15

Puteoli tardoromana 109, vgl. aber seine eigenen Vorbehalte in Anm. 154. CAMERON a.O. 159 weist darauf hin, daß mit iunior nicht unbedingt ein genealogisches Verhältnis wie zwischen Vater und Sohn zum Ausdruck gebracht werden muß.

68

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

vermutlich deswegen, weil er mit dem namenlosen Bruder des Paulinus identisch ist, der in Aquitanien lebte und dort auch ermordet wurde. 16 Wenn die beiden Pontii, der Vater des Proserius und Paulinus von Nola, aber tatsächlich Brüder waren, dürften sie auch kaum das gleiche Cognomen getragen haben. Mit der Identifizierung des vom Magistrat der Stadt Formiae geehrten Statthalters ist daher zugleich auch die Streitfrage, ob Paulinus proconsul Campaniae oder consularis Campaniae war, gelöst. Die Inschrift aus Formiae, die sehr wahrscheinlich dem consularis Campaniae von 381 und späteren Paulinus von Nola gesetzt wurde, ist nicht das einzige Zeugnis. Es war sicher kein Zufall, wenn auch Paulinus selbst in seiner poetischen Autobiographie den gleichen Titel eines consularis sexfascalis Campaniae zur Bezeichnung für sein Amt wählte.17 Somit steht also fest, daß nur die beiden Anicii, zuerst Anicius Paulinus und anschließend Auchenius Bassus,18 Campanien als Prokonsuln (379-81) verwalteten, und schon Nicomachus Flavianus, der Vorgänger oder Nachfolger des Paulinus, vor 382 wieder den Titel eines consularis Campaniae führte.19 Ein weiterer Prokonsulat von Campania, der für Caecina Decius Albinus iunior wesentlich später auf das Jahr 397/8 von O. SEECK gesetzt wurde, ist mehr als unsicher und deshalb zu streichen; er stützt sich nur auf die gerne übertriebene Höflichkeitsfloskel der Anrede "spectabili viro" durch seinen Freund Symmachus.20

16

Siehe oben (Anm. 12).

17

Paul. Nol., Carm. 21,374.

18

PLRE I Bassus 11 und Paulinus 12. Vgl. die Erstpublikation der Inschrift aus Capua von G. BARBIERI (Nuove iscrizioni di Capua, MGR 3, 1971, 292 f. mit Abb. 2-3), die Anicius Paulinus um 378/9 als provectori Campania(e) qui primus proconsulatus provinciae fasces invexit dediziert ist.

19

Nicomachus Flavianus ist 431 als consularis Campaniae in Rom inschriftlich bezeugt (CIL VI 1783 = ILS 2948). Das genaue Datum (vor 382) ist unbekannt, siehe G. CAMODECA, Puteoli tardoromana 109 und PLRE I, Flavianus 14 (p. 345); Fasti (p. 1093), während dasjenige des Paulinus im Jahre 381 aufgrund von Paul. Nol., Carm. 13,6 f. feststeht; vgl. oben S. 53, Anm. 23 und S. 54, Anm. 28. Zu demselben Schluß auf anderem Wege gelangt D.E. TROUT, Paulinus 279-81.

20

Symm., Ep. 6,23 (ed. SEECK 159), vgl. SEECK, Symm. CLXXXII und PLRE I Albinus 10. Prokonsuln waren spectabiles, siehe JONES, LRE I 361. Aber Paulinus wurde von seinem Freund Sulpicius Severus (Dial. 2[3],17,3: CSEL 1, 215) sogar

PROCONSUL

ODER CONSULARIS

CAMPANIAE?

D E R SENATOR

69

So ergibt sich m.E. folgende Reihenfolge und Rangstellung der campanischen Statthalter vor Paulinus: Anicius Paulinus, erster procos. Campaniae 379-80, Anicius Auchenius Bassus, procos. Campaniae 379-80, Nicomachus Flavianus, cons. Campaniae 380-1, Meropius Pontius Paulinus, cons. Campaniae 381-2 vice versa. Aber was war das Motiv für die Rangerhöhung der Anicii? Ein spezieller kaiserlicher Gunstbeweis?21 Während A.H.M. JONES die Einrichtung der Prokonsulate auf die Konkurrenz der beiden regierenden Kaiser zurückzuführen suchte und A. CHASTAGNOL in der zeitweiligen Beauftragung der Statthalter mit der Appellationsgerichtsbarkeit eine Erklärung sah,22 betonten J. MATTHEWS und W. KUHOFF, daß die Gründe für die Rangerhebung der Provinz auch weiterhin unbekannt sind.23 KUHOFFS24 Hinweis auf die herausragende soziale Stellung der Anicii und ihre alten Verbindungen zu der von ihnen verwalteten Provinz weist in die richtige Richtung: Da beide Anicii gleichermaßen mit einem inoffiziellen Titel geehrt wurden, der auf die ökonomisch desolate Situation der Provinz anspielte, ist es m.E. sehr viel wahrscheinlicher, daß ein konkreter aktueller Anlaß diese kurzlebige Neuerung herbeiführte. Die beiden Mitglieder der enorm reichen Aristokratenfamilie, die Campanien ausnahmsweise 379-81 nacheinander als Prokonsuln verwalteten, verfügten bei Neapel über riesige Ländereien: Sie könnten in der Sonderfunktion von provectores und provisores bei einem Versor-

als inlustris vir tituliert, obwohl ihm als consularis Campaniae lediglich der Titel eines clarissimus vir zustand. Auch W. KUHOFF (Epigrafia e ordine senatorio I 2 8 4 , Anm. 6 1 ) räumt ein, daß es für Albinus' Rangerhöhung im Gegensatz zu derjenigen der Anicii keine Erklärung gibt. 21

M . T . W . ARNHEIM, Sénatorial Aristocracy 181-2; D . M . NOVAK, Anicianae culmen, nobilitatis culmen, Klio 62 (1980) 487.

domus

22

Geschaffen wurden die neuen Prokonsulate nach A . H . M . JONES (LRE 161 mit einer Vertauschung v o n Spanien und Campania, 1100, Anm. 6 0 ) von Theodosius und Gratian, um die Politik Valentinians fortzusetzen, die den Vorrang des Senatorenstandes regelte. Anders schon A . PIGANIOL, L'Empire chrétien 3 1 8 , Nr. 112 und nach ihm A . CHASTAGNOL, Les fastes de la préfecture de Rome au Bas-Empire (Paris 1962) 2 5 9 ; DERS. in: A. PIGANIOL (Hg.), Les empereurs romains d'Espagne (Paris 1965) 281 f., Nr. 8.

23

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 26, Anm. 3 und W. KUHOFF, Epigrafia e ordine senatorio I 2 8 4 f. mit Anm. 62: "Beide Erklärungen überzeugen nicht."

24

Epigrafia e ordine senatorio I 2 8 4 mit Anm. 61.

70

LEBEN UND GESELLSCHAFTLICHE POSITION

gungsengpaß für den wirtschaftlichen Aufschwung der Provinz (regiones) zuständig gewesen sein.25 Die Parallelen aus dem Osten des spätrömischen Reiches, wo der gute Aristokrat in erster Linie als ein "Ernährer", ein rpoev o r u s verstarb und in Nola/Cimitile beigesetzt wurde, siehe CIL X 1340, vgl. zum Todesjahr PLRE II Dioscorus 6.

51

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 26.

52

Sidon., Ep. 8,11,3 f.

(PONTIUS PAULINUS) descendant de C. Pontius Paulinus, cot. tuf. c. 200

ANTONIUS MARCELLINUS prtttti de Lyon >13 [* 280, t ap. 313]

ANTONIUS MARCELLINUS cos 341 [• 300, t a p . 349]

N

N noble Aquitain [ ' 250]

[' 2 » !

PONTIUS PAULINUS fondateur de Bourg en Gironde ancêtre de Pontius Lcomius I" 290]

r A N T O N I U S M A R C E L L I N U S OD P O N T I A PRIVATA vir nntuUrii [• 320/5] c.f IV" s. [" 320/5]

( A N T O N I A ) MELANIA parente de S. Paulinus ( * c . 341/2, t c . 410)

T H E R A S I A CD [• 370, t ap. 395]

PAULINUS evêque Trêves 347-358 [• 280, t 358]

i (PONTIUS) PAULINUS (c.v.) Bordeaui (• 320]

; PAULUS évq. Noie 403-«09

MEROPIUS PONTIUS PAULINUS su(. 378, cons. C a m p 381, evq. Nole 409-431 (• 354, t 22. 6. 431)

( P O N T I U S ) CELSUS ( t 390)

LIVIA (cf.) [

(PONTIUS) (seigneur de Primiacus) [ ' 355, t c. 392]

pD] P O N T I U S P R O S E R I U S P A U L I N U S I U N I O R cons. Camp. 409, évq. Noie 431-442 patron de Puteoli sb origini [* 380, t 10. 9. 442]

PONTIUS LEONTIUS V iti- d'Aquitaine, descend de Pontius Paulinus (• 410, t 465/475*]

PAULINUS t- ill. d'Aquitaine . ..465-475 [• 430, t ap. 475] - - J

ARCADIUS v.c. Arveme [• 500, t c . 541]

PLACIDINA

AMELIUS évq. Paris ap. 5H-av. 541 [• 475, t $11/541]

, EMINENTIUS (v.r. 440/490) [• 450]

N c 455]

LEONTIUS I ve., évq. Bordeaux . . . 5 4 1 - 5 4 9 . . . [* 485, t 21. 8 . 549/552]

OD L E O N T I U S II évq. Bordeaui 549/552- ' IraXiav èirâpxcov, ctpôpeç èiricrquoi KCÙ \OYLKÛTCÎTOL KCÙ E'iç ctupov i\o6eiaç èXâaaereç. oDç ?ri voiiiÇw KCÙ ëe aapd virâpxttv TOV aptarov kfaoKiiicôTaç ßiov. Nicht bei R. VON HÄHLING, Religionszugehörigkeit.

84

Zur Abfassungszeit siehe C. BUTLER, The Lausiac History I 3 und 180, zu Lausus, Ô KpanrôoiToç TOV evotßeoTÜTov KOITÜVOQ (Pallad., Hist. Laus. 71, Epil.: ed. BUTLER II 169), PLRE II Lausus 1.

85

D i e Handschrift O (Parisinus 2122 aus dem 10. Jh.) trägt den Titel Paullini la ad Macarium, siehe P. FABRE, Chronologie 86, Anm. 4.

86

D i e nächst höhere Instanz nach dem in Paul. Nol., Ep. 4 9 , 1 5 erwähnten vincialis, dem Provinzstatthalter von Lukanien und Bruttium (corrector et Bruttiorum).

epistuiudexproLucaniae

152

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

auf Grund gelaufenen Kornschiffes um Hilfe bat.87 Überbringer des Gesuches war der geschädigte Reeder.88 Zu seiner Unterstützung hatte ihm Paulinus den einzigen Überlebenden des Schiffbruches, Valgius, mitgegeben89 und einen Empfehlungsbrief, der den Sachverhalt nur knapp, 90 die caelestis historia von der Errettung des Schiffbrüchigen dafür umso ausführlicher schilderte.91 Zum Schluß konfrontierte der Bischof den zweithöchsten Zivilbeamten von Mittelitalien mit der Frage, ob es irgendein weltliches Amt gäbe, das er lieber hätte als die Würde, die Gott jenem alten Mann verliehen habe: "Erscheinen dir etwa jene Männer glücklicher, die in Purpur erglänzen, aus edelsteinbesetzten Bechern trinken, die mit dickem Bauch in der Toga einherschreiten und in eine bestickte Tunika gehüllt sind?"92 Wie die Notiz des Palladios nur wenige Jahre später zeigt, haben die Mission des mit Gottes Hilfe geretteten Seemannes und der Wunderbericht des Paulinus ihre Wirkung auf den hochgebildeten Macarius93 offenbar nicht verfehlt. Im Winter 429/30 erinnerte sich Augustinus94 an einen ausführ-

87

Paul. Noi., Ep. 49,15, cf. 49,1.

88

Ib. 49,1 : ... patris familias huius, quem ad unanimitatem tuam (i.e. Macari) quor, Secundiani negotium ...

89

Als xenium spiritale und testimonium divinae veritatis (Paul. Noi., Ep. 49,14).

90

Paul. Noi., Ep. 49,15.

91

Sie umfaßte Paul. Noi., Ep. 49,1-8. Cf. 49,15: ... caelestis historiae suavitate fastidium temperabis (i.e. Macarius).

92

Paul. Noi., Ep. 49,12: Interrogare enim libet, ullane te huius saeculi dignitatem quam hac dei dignatione adfici malles, qua senex iste (i.e. Valgius)perfunctus est? Beatioresne tibi videntur qui purpura fulgent, qui gemma libant, toga farciuntur palmataquepinguntur... ?

93

Macarius, ein àvì)p \oyiKÙTaroq (I.e. Anm. 83) und vir eruditione clarus (Rufin., Apol. adv. Hier. 1,11: CCL 20, 44), war mit dem gelehrten Rufinus von Aquileia befreundet. Zu seiner Identität mit Paulinus' Briefpartner vgl. Anhang lila, Nr. 18.

94

Aug., Ep. 259,1 (CSEL 57, 611) an Cornelius: Scripsisti mihi ut ad te aliquam prolixam epistolam consolatoriam darem, quod graviter optimae uxoris morte movereris, sicut sanctum Paulinum ad Macarium fecisse meministi. Weder Bischof Macarius von Magnesia um 400 (A. GOLDBACHER, Index V: CSEL 58, 259; W. PARSONS, Augustine, Letters V 244, Anm. 2) noch Macarius der Ägypter (gest. 390), ein Wüstenmönch (PARSONS a.O.), oder der Mönchsbruder, den Augustinus 395 in Hippo erwartete (PLRE II Macarius 2), kommen hierfür in Frage.- Es handelt sich um einen, nicht um zwei Trostbriefe, wie die PLRE II angibt.

prose-

MUES CHRISTI: DER VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

153

liehen Trostbrief, den Paulinus dem gleichen Macarius zum Tode seiner Frau geschickt hatte. Was liegt näher, als anzunehmen, daß der Tod der Ehefrau wie im Falle des Pammachius der Entscheidung des Macarius für ein asketisches Leben und seinem Vermögensverzicht unmittelbar vorausging und daß Palladios angesichts der parallelen Lebensumstände beide im gleichen Atemzug nannte? Die Verteilung seines Vermögens als Almosen an die Armen zeugt jedenfalls von einem durchschlagenden Erfolg der beiden Paulinusbriefe. Pneumatius, ein Aquitaner, war mit den Pontii verwandt und kam wie seine Frau Fidelis aus einer angesehenen und wohlhabenden Familie. 95 Die Trauer um den Tod ihres Sohnes verband das Paar mit Paulinus und Therasia. Er hieß Celsus wie das nach acht Tagen verstorbene Baby des Paulinus, ein in der Familie verbreiteter Name, 96 und starb im Alter von acht Jahren: Ein Wortspiel mit dem Namen Celsus ("hochgestellt"), zu Beginn des Versbriefes ein Merkmal seiner Herkunft, bezeichnete später seinen Platz im Himmel, in excelsis.91 Wieder wurde eine consolatio zum Ausgangspunkt, um Endzeiterwartungen heraufzubeschwören und das Ehepaar zur Vermögensaufgabe zu bewegen. "Wie ich mich euch selbst widme, so widmet euch, bitte, den Werken der Frömmigkeit und übergebt euch selbst dem grenzenlosen Gott mit einem Sinn, der sich ihm fest verschrieben hat. Die Zeit ist da, der Herr naht sich schon; beeilt euch deshalb, euch selbst vorzubereiten auf das Zusammentreffen mit dem König, während nur eine kurze Stunde bleibt," mahnte Paulinus und verordnete dem Ehepaar dasselbe Rezept zur Bewältigung der Trauer, das schon bei ihm und Therasia erfolgreich gewesen war. "Verwendet eure Reichtümer mit wohltätiger Frömmigkeit und reißt so die Wurzel des Bösen aus euren Herzen. Schließt den Preis für euer Leben ins

95

Paul. N o l . , C a r m . 3 1 , 6 2 4 : nam tua depatrio h e I.e. A n m . 97.

sanguine

vena sumus. Z u beiden sie-

96

Ib. 3 1 , 1 : avito

97

Ib. 31,1-2: Ante puer patribus claris et nomine avito Celsus erat, sed nunc celsus agit merito ... Ib. 581 f . : etpignus commune superno in lumine Celsum crédité vivorum lacte favisquefrui. Siehe S.R. WEBB, in: S . E . PORTER ( H g . ) , H a n d b o o k of Classical Rhetorik 365.

nomine.

154

AUF DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

Herz der Armen ein und salbt so eure Häupter mit frommen Spenden."98 Den Verkauf seines eigenen Vermögens dürfte Paulinus zu diesem Zeitpunkt (nach 394) schon eingeleitet haben." Das Verhältnis zu seinem Jugendfreund Sanctus100 mit seiner Vorliebe für Jagd und Vogelfang war typisch für zahlreiche Kontakte des Paulinus zu den Villenbesitzern Aquitaniens. Es paßte zu dem ländlichen Ambiente und zur Freizeitgestaltung der oberen Gesellschaftsschichten, wenn Paulinus seine eigene Konversion und die des Sanctus mit der Flucht vor dem Netz des Vogelfängers verglich.101 Kurz nach seiner Ankunft in Nola hatte Paulinus einen offenbar mißglückten Bekehrungversuch bei Sanctus unternommen. Die Antwort fiel so kurz und höflich aus, daß Paulinus darauf verzichtete, einen weiteren, bereits geschriebenen Brief abzuschicken und in ein langandauerndes Schweigen verfiel. 102

98

Paul. Noi., Carm. 31,535-44, bes. 539-42: Utimini vestris opibuspietate benigna radicemque mali vellite pectoribus. Corde inopum vestrae pretium concludite vitae et capita expensis ungite vestra piis. P.G. WALSHS Übersetzung von Vers 541 (Poems 326) "All that has value in your lives you must concentrate in the persons of the poor" stimmt nicht mit dem Text überein; richtig dagegen A. RUGGIERO, Carmi II 367.

99

G. GUTTILLAS neue Datierung (I tituli in onore del 'Presbyter Clarus' e la datazione del Carme 31 di Paolino di Nola, BSL 19, 1989, 58-69; Un nuova lettura del Carme 31 di S. Paolino di Nola, Koinonia 14, 1990, 139-54) "Ende 393/Anfang 394 - Anfang 396" kann dadurch nochmals auf den Zeitraum zwischen Ostern 395 und Anfang 396 eingegrenzt und präzisiert werden. Anders P.G. WALSH, Poems 412, Anm. 1 und S. COSTANZA, DP AC 2 (1983) 2611; EEC 2 (1992) s.v. Paulinus of Nola, die einen weiteren Rahmen zwischen 393 und 408 als Abfassungszeit annehmen.

100 Paul. Noi., Ep. 40,2: Dudum enim, utprocul dubio recognoscis, Sancte fiater, dilìgere coepi te; et dilexi iugiter, quamquam non ista dilectione quae Christi est, sed illa familiaritatis humanae amicitia... Sanctus war vermutlich Aquitaner, auf jeden Fall Gallier, da er den anonymen Gelehrten, Rufinus von Aquileia oder Hieronymus, nicht näher kannte (40,6), siehe P.G. WALSH, Letters II 342, Anm. 9; übertrieben skeptisch P. FABRE, Chronologie 84, Anm. 1. 101 Paulinus bemerkt "wir wissen, daß die Vogelfanger, wenn sie den Vögeln, die es nicht erwarten, Fallen stellen, Schlingen auf den Boden legen" (Ep. 40,9). Cf. ib. 10 (über seine eigene Bekehrung): ... evolantes de laqueo venatorum garrula gratulatione cantemus. Vgl. Anm. 23. 102 Paul. Noi., Ep. 40,3: Scripseram vero etprius unanimitati tuae et cum a te epistolam tuam brevem pro ea, quam miseram recepissem, tamquam persoluto officii debito iterum me diuturnae taciturnitati refuderam.

MILES

CHRISTI:

DER VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

155

Erst Jahre später kam die Erfolgsmeldung. Nach der langen Unterbrechung suchte Sanctus in einem Brief 400/6 erneut eine Annäherung an Paulinus: 103 Er hatte zusammen mit Amandus, einem jungen Kleriker, eine germanitas spiritalis, eine geistliche Bruderschaft, gegründet. 104 Inzwischen war Paulinus durch seinen Vermögensverzicht, den Ausbau seines Pilgerzentrums in Nola und das Charisma seiner Heiligkeit zu einem Idol seiner Landsleute in Gallien aufgestiegen. Auch Sanctus hatte seine Meinung grundlegend geändert und zählte von nun an zu seinen Bewunderern, wie die Hymnen, die er Paulinus verehrte, und die doppelsinnige Anrede "sancte frater" im Dankesschreiben des Beschenkten beweisen. 105 Sanctus' Verehrung für den berühmten Landsmann ging so weit, daß er alle seine Briefe sammelte und sich Paulinus' Vermögensverzicht zum Vorbild nahm. 106 Über die Art der Bekehrung verrät Paulinus nur soviel, daß sich aus der in Vergessenheit geratenen familiaris amicitia eine neuartige Beziehung zu den "gottgeweihten Brüdern" entwickelt hatte, die jetzt "zu Recht verehrungswürdig und geliebt waren". 107 Mit ihr konnte sich auch der Leiter des Klosters in Nola identifizieren: "Laßt uns gemeinsam Anteil haben an dem Land des Lebens" lautete die Reaktion des Paulinus auf die unerwartete Unterstützung aus seiner Heimat. 108 "Ihr habt mich zu einem Teil von euch selbst gemacht."

103

P a u l . N o l . , E p . 4 0 , 3 : ... benedictum dominipuerum fratrem Amandum nostrae socium adsumpsisti tibi et nobis validum adposuisti patronum. r u n g siehe P. FABRE, C h r o n o l o g i e 85 f.

visitationis Z u r Datie-

104

Ib.: ... sicut scribendi ad nos particeps tibi factus est (sc. Amandus), ita etiam orandi pro nobis collega sit. Et quidem germanitas spiritalis ita postulat, ut sicut spiritus vobis unus in fide et confessione Christi est, ita sit amor et labor unus in proximis adserendis. Z u A m a n d u s als benedictus domini puer I.e. ( A n m . 103).

105

Paul. N o l . , E p . 4 1 , 1 . Verschrieben zu pater A n m . 1.

106

Z u m Register der Briefe ib. 4 1 , 1 . In Ep. 4 0 , 1 0 - 1 1 weist Paulinus das L o b seiner A r m u t und seine E x e m p l u m - F u n k t i o n zurück: ... et mercedem vobis copiosam tarn pia fides congerit, quia, ut nos nostra mente iniquos et de perversa huius saeculi generationepravos existimetis bonosfactos ... (11)... et evanescet speciespietatis, si per laudem paupertatis obrepat inflatio... Unde quaesumus, ne ex illo nobis verba domini blandiamini, quia fecerimus: vendite quae possidetis ...

107

Paul. N o l . , E p . 4 1 , 3 : Pax et Caritas et gratia et humilitas Christi domini in vobis, benedicti fratres merito venerabiles et dilectissimi.

108

Ib. 4 0 , 1 2 : ... et oretis pro nobis omnibus communiter sit in terra viventium.

bei P . G . WALSH, Letters II 3 4 6 ,

diebus

vitae vestrae,

ut portio

abundet

nostra

156

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

1.2 Für Familien mit Kindern und Grundbesitz: Arbeitsteilung Für die grundbesitzende provinziale Oberschicht war der Eintritt in ein asketisches Leben ohne die Aufgabe des ererbten Landes attraktiv. Zum Schutz der Familie oder zur Erhaltung ihres Vermögens und Status verwaltete ein Familienmitglied die Landgüter für die Kinder eines Verwandten oder Ehepartners, der sich dem Dienst der Kirche widmete - so praktiziert von dem Provinzstatthalter Aper und ansatzweise auch von dem Advokaten Sulpicius Severus. Ein Brief vom Sommer 396 offenbart, daß Paulinus' Freund Severus das väterliche Erbe seiner Familie zurückwies. 109 Trotzdem blieb er nicht ohne Unterstützung: Während sein Vater sich der Verwaltung der domesticae opes widmete, 110 half ihm seine vermögende Schwiegermutter beim Aufbau eines monastischen Zentrums. Bassula, "die in allem freigebiger war als sein Vater" und sein asketisches Leben mit ihm teilte, unterstützte ihn nicht nur bei der Klostergründung, sondern sie finanzierte auch die Anstellung der im Scriptorium tätigen Mönche und die Publikation der Werke ihres Schwiegersohnes. 111 Die Kontakte des Paulinus zu dem stiernackigen Statthalter Aper, dessen massige Gestalt er noch gut vor Augen hatte,112 reichten bis weit in die Zeit vor seiner Bekehrung in Aquitanien zurück. 113 Als Aper ihm brieflich seinen Eintritt in den Priesterstand und seinen Wunsch nach einem

109 Paul. Nol., Ep. 5,6: Severus als respuenspatrimoniorum onera ceu stercorum. Ob er auch den Reichtum aufgab, den ihm seine Heirat eingebracht hatte, bleibt in offen (Ep. 5,5-6), anders V. BURRUS, The Making of a Heretic 224, Anm. 90. 110 Paul. Nol., Ep. 5,6: ... merito socrum sanctam omni liberalioremparente in matrern sortitus (sc. Severus) aeternam, quia caelestem patrern anteverteras terreno parenti, exemplo apostolorum relicto patre... cum retibus rerum suarum et inplicatione patrimonii derelicto Christum secutus. 111

Sulp. Sev., Ep. 3,2 (CSEL 1, 146) mit der Lesung 'obaeratos' statt K. HALMS 'oberratos': Nimirum obaeratos habes notarios meos, per quos tibi nostrae ineptiae publicantur. Vgl. S. 459 f.

112 Paul. Nol., Ep. 38,8. 113 Zu seiner Herkunft R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 366. Der Bote des Severus verkehrte auch zwischen ihm und Paulinus.

MILES

CHRISTI:

DER VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

157

asketischen Leben mitteilte,"4 bahnte sich zwischen ihm und dem Leiter der Mönchsgemeinschaft von Nola ein Lehrer-Schüler-Verhältnis an,115 von dem sich der Neukonvertierte weitere Anweisungen versprach."6 Erfreut verglich Paulinus das Ehepaar, Aper und seine Frau Amanda, zunächst mit einem fruchtbaren Landgut, dann mit einer massa ... possessionis.111 Aus dem weiteren Verlauf des Briefes geht hervor, daß sie als possessores in Gallien selbst über Pächter und über einen ähnlich großen Komplex von Ländereien wie den beschriebenen verfügten;"8 ihre Einkünfte bezogen sie aus der Rendite ihrer ererbten Vermögen." 9 Paulinus bot sich an, seinem Schüler bei seinen religiösen Fortschritten behilflich zu sein,120 und hegte die Hoffnung, daß der reiche Aper wie er selbst eine Mönchsgemeinschaft gründen würde.121 Aper und Amanda hatten bereits auf ihre ehelichen Rechte verzichtet,122 aber der Familienvater wurde

114 Paul. Nol., Ep. 38,10: Ita demum constabit non humano suffragio sed divino te esse sacerdotem. Der Titel sacerdos konnte entweder einen Bischof oder - später zunehmend - einen Presbyter bezeichnen, siehe P.G. WALSH, Letters I 218, Anm. 26, B.I. KNOTT, The Christian 'Special Language' in the Inscriptions, VChr 10 ( 1 9 5 6 ) 6 5 - 7 9 u n d M . HEINZELMANN, B i s c h o f s h e r r s c h a f t 6 9 , A n m . 4 5 . A p e r w a r

berechtigt, sich an Kirchenversammlungen und Konzilien zu beteiligen (zit. in Anm. 158), seine Söhne erscheinen als künftige Erben seiner 'Priesterwürde' (44,5). Vgl. auch D.E. TROUT, Renunciation 301, ferner P. FABRE, Chronologie 75 und Amitié 190. 115 Siehe die Imperative vide, cogita und respice (Paul. Nol., Ep. 38,2-3) und I.e. Anm. 120. 116 Paul. Nol., Ep. 38,1: et rüdem esse te atque infamem deo dices? 117

Ib. 38,1: Laetatus sum in his quae scripsisti mihi et secundum fldem .. Cf. 39,1: ... vos quoque nobis uberrimum fundum largitus est. Paulinus verwendete ihm vertraute Bilder aus der Welt der aquitanischen Großgrundbesitzer, siehe Anm. 16.

118 Siehe den Aufenthalt Apers auf seinem ager und die Inspektion seines rus sowie die Pflege des Landes durch seinen vilicus (Paul. Nol., Ep. 39,3). 119 Das geht aus dem einleitenden Appell an das Paar hervor (Paul. Nol., Ep. 39,1): Aliis reditus de patrimoniis pensitatione sollemni praebeantur ... 120 Paul. Nol., Ep. 38,11: ... peto et inpense rogo, ut nos Semper orationibus tuis inplices, quotiens fiierit occasio, litteris revisere studeas ... cum te mei memorem in negotiis sanetis ac tui diligentem profectu scientiae spiritalis et intellectu ardentis in deum cordis legens videro ... 121 Impliziert durch Paul. Nol., Ep. 39,1: ... de proie fruetum) pollicentes.

virginea

centesimum

(sc.

122 Ib. 39,1: ... iam tricesimum fruetum de vestra inter vos continentiaproferentes

...

158

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

durch seinen Grundbesitz und seine Kinder an der Ausübung der asketischen Lebensform gehindert: "Du schreibst," zitierte Paulinus aus Apers letztem Brief, "du seist dadurch aufgehalten worden, deine Berufung zu erreichen, weil du dich um deine Besitzungen und um deine Söhne kümmern mußtest. Sie machen es für dich erforderlich, deine Aufmerksamkeit weltlichen Angelegenheiten zu schenken, während du dich nach himmlischen sehnst."123 Aber Paulinus glaubte, daß die göttliche Vorsehung vielfaltige Möglichkeiten bereithielt.124 Neuartig und unerhört fortschrittlich in einer Epoche, wo Frauen zwar de iure ihr Vermögen selbst verwalteten, diese Tätigkeit aber in der Praxis meist ihren Pächtern oder männlichen Verwandten überließen, war das Konzept der Arbeitsteilung ( n e c e s s a r i a divisio),125 wie sie das Ehepaar Aper und Amanda in Gallien praktizierte. Brief 44 enthüllt Paulinus' Haltung gegenüber einer Frau, die der Berufung ihres Ehemannes zum Mönchsleben wenn nicht folgte, so doch durch ihre Mitarbeit (adiutorium) dieses erst ermöglichte.126 Paulinus billigte es nicht nur voll und ganz, daß Aper und Amanda ihren Besitz behielten, weil sie mehrere Kinder hatten; er war von der ungewöhnlichen Idee, die er ausführlich schilderte, ausgesprochen angetan: Beide erfüllten verschiedene Aufgaben, aber mit dem gleichen Eifer.127

123 Paul. Nol., Ep. 39,2: Nam quod scribitis inpedimenta vestri essepropositipossessionis et flliorum curam, qui causa sint necessitatis istius qua terrena curatis, cum caelestia desideretis ... 124 Ib.: In multimodam ... materiam divino haec esseproposita

consilio

iudicamus.

125 Paul. Nol., Ep. 44,3 (CSEL 29, 374). Dagegen riet Hieronymus (Ep. 123,13,2 f.: CSEL 56, 88) alleinstehenden Frauen, bewährte ältere Sklaven oder Freigelassene zur Vermögensverwaltung zu bestellen, die das Haus führen, mit dem Fiskus schriftlich verkehren und die Steuern zahlen sollten. Gütertrennung, die überhaupt nur in den Oberschichten sinnvoll war, wurde selten praktiziert, siehe J.-U. KRAUSE, Witwen II 207 f. Zur Beteiligung von Verwandten und Pächtern bei der Vermögensverwaltung von Frauen ebd. 46, 154 und S. MRATSCHEK, Klio 78 (1996) 552. 126 Paul. Nol., Ep. 44,4 (p. 373): Vere iuxta divinum opus et verbum facta in adiutorium tibi... 127 Ib. 44,4 (p. 375): labore diverso sedpari studio. Zur positiven Einstellung gegenüber dieser neuen Lebensform und ihrer ideellen Begründung siehe auch D.E. TROUT, P a u l i n u s 1 4 2 - 5 .

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

159

Während der hochgebildete 128 Ehemann die Freiheit hatte, sich intensiv den 'Geschäften in deinem himmlischen Haus zu widmen' 129 und sich durch unaufhörliche Versenkung in religiöse Studien und Werke auf ein Leben im Kloster vorzubereiten, 130 verwaltete seine Frau die Ländereien für ihre Kinder 131 und übernahm auch körperliche Arbeiten, um "ihm Ärger mit den weltlichen Angelegenheiten seines irdischen Hauses zu ersparen." 132 Paulinus betrachtete die Administration der Besitztümer durch Amanda nicht nur als Ideallösung für die ganze Familie, sondern geradezu als ihre christliche Berufung, da sie Apers geistlichem Fortkommen diente. Fast drei Seiten umfaßte die Laudatio der aufopfernden Amanda, die wie die Gottesmutter seliggepriesen wird: 133 "Sie übernimmt die Aufgaben der weltlichen Geschäfte", belehrte Paulinus den zukünftigen Asketen, "damit du sie vergessen kannst; sie packt sie so an wie du Gottes Geschäfte. Sie gibt sich den Anschein über Besitz zu verfügen, damit du nicht von der Welt, sondern von Christus in Anspruch genommen wirst." 134 Kurz: Um Apers willen hat sie sich "den Notwendigkeiten der Welt entgegengestellt wie ein Turm, der auf einen unerschütterlichen Felsen gegründet ist und den Stürmen standhält." 135 Amanda beschränkte sich nicht auf die Ver-

128

P a u l . N o i . , E p . 4 4 , 1 (p. 369): Aper als

fans

litterarum.

129

lb. 4 (p. 374): quod in domo cadesti

130

lb. 4 4 , 4 (p. 373): Vere in ipsapetra ilia (sc. Amanda)... undas et turbines saeculi frangens piae servitutis obiectu, ut tu (sc. Aper) seclusus a pelago tutam in ecclesiae portu mentis inconcussae ratem in meditatione continua studiorum operum caelestium quasi quodam remigio salutis exerceas.

131

lb. 4 4 , 4 (p. 375): ... dum tu creditam tibi dispensationemfidelis rum herilium multiplicator exerces ...

132

lb. 4 4 , 4 (p. 373): Nam pietas ad omnia utilis est, quae te subdidit Christo ... , et conservam tuam in labores corporeos ex affectu spiritali pro tua anima pignoravit, ut pretium libertatis tuae faceret servitutem suam ... (p. 374) ideo non sollicitus agis (i.e. Aper) quae in domo tua terrena aguntur.

133

D i e Seiten 3 7 3 - 6 in C S E L 29 = Paul. N o i . , E p . 4 4 , 4 - 7 , bes. 4 (p. 373): A m a n d a als benedicta ... inter mulieres et hac quoque devotione fidelis et acceptissima domino.

134

Paul. N o i . , E p . 4 4 , 4 (p. 374): Curat ilia saeculi curas, ne tu cures; curat < caeli > cures. Possidere videtur, ne tu possidearis a mundo et ut possidearis Christo.

135

lb. 4 4 , 4 (p. 373): (sc. devotione), dam procellis in immobili scopulo

agitur strenue liber

exequeris.

et sollers

qua se necessitatibus saeculi pro te velut stabilata turris opposuit.

talento-

ut a

quae-

160

AUF DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

waltung der Güter, sie machte auch den rechten Gebrauch von ihrem Ertrag, indem sie ihre Hände für den pauper öffnete und dem inops die Früchte ihrer Arbeit anbot.136 Die religiöse Atmosphäre in Apers Haus, wo Eltern und Söhne eine harmonische Gemeinde aus vielen verschiedenen Seelen bildeten,137 ließ den asketischen Lehrer hoffen, daß Apers Leben ein Vorbild für seine Söhne sein werde und sie, die 'Erben seiner Heiligkeit', wie die Söhne Aarons Priesterämter übernehmen würden: "Auch deine Söhne verdienen es, mit dir rund um den Tisch des Herrn zu sitzen," konstatierte Paulinus.138 Das Beispiel Amandas, der Frau, die ihren Ehemann ermutigte, ein Leben als Mönch zu beginnen, und mit dem Ehepartner im gleichen Hause ohne Sexualität lebte, machte Schule und wurde richtungweisend für die Zukunft: Diese Form der asketischen Lebensgemeinschaft kam gegen Ende des 6. Jh. so häufig vor, daß es notwendig wurde, kanonische Regeln dafür zu fordern. 139 Religiöse Aufbruchstimmung hatte angesichts der Barbareninvasion um 407 weite Teile Aquitaniens erfaßt. Der ohnehin Armen gegenüber freigebige Aquitaner Cytherius erhielt von Paulinus140 einen Versbrief mit der Aufforderung, auch die letztenpatrimoniorum pondera abzuschütteln, "die, da

136 Paul. Noi., Ep. 44,4 (p. 374): ... tunc et manus stias adaperienspauperi et fructum operae suae porrigens inopi spiritale vectigal pensitat et reditum possessionis in tuae militiae Stipendium suggerii, salutaris damni avarior quam letalis lucri. 137 Ib. 44,6 (p. 377): ... et in medio domus tuae diversatur (sc. deus), ubi et in vobis et in flliis unus numerosarum agitur coetus animarum. Vgl. Paulinus' Segen für das Ehepaar und seine Söhne (ib. 5: p. 376): Adiciat dominus super vos et filios vest ros. 138 Ib. 44,5 (p. 376): ... etfllii tui mensam domini tecum sicut novellae olivarum circumsistere merebuntur ... Consecrentur sicut fllii Aaron (Eleazar et Ithamar), ... merito perpetui successores dignitatis paternae, quia non degeneres sanctitatis heredes. 139 Greg. I pap., Reg. 9,111, 1. 38 f. (CCL 140A, 664) vom Febr. 599: ... hoc tantummodo adiecto, ut hi, sicut canonica decrevit auctoritas, uxores, quas caste debent regere, non relinquant. Weitere Belege in PL 61, 895 f. 140 Paul. Noi., Carm. 24,900-3: et vos volantes ibitis, quod non valebunt, quos humo tolli vetant patrimoniorum pondera. (vv. 911-13) ... quia sarcinatos et graves rebus suis mundi caduci divites portare tenera non valebunt nubila ad regis occursum. (vv. 923 f.) Vos ergo, magna cura pectoris mei, paramini Christo leves ...

MTLES CHRISTI: D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

161

die luftigen Wolken sie nicht zu tragen vermögen, die Reichen daran hindern, Gott zu treffen." Potentes wie Cytherius, die ihre Söhne zu einer Priesterausbildung in die 'Klosterschule' des Sulpicius Severus bei Primuliacum schickten,141 ihren Dienern erlaubten, sich auf lange, gefahrliche Reisen zu einer Mönchsgemeinschaft nach Nola zu begeben, 142 und Aristokratinnen wie Geruchia, die aus religiösen Motiven zahlreiche Heiratskandidaten aus der nächsten Umgebung des Kaiserhofes ausschlugen,143 waren um die Jahrhundertwende in Gallien tonangebend. Aber nicht immer waren die Familienmitglieder so verständnisvoll wie Cytherius oder Amanda und die Kleriker so kompromißbereit wie ihr Vorbild Paulinus. Gerontius beispielsweise, wahrscheinlich ein begüterter Gallier,144 war so wenig begeistert von der Keuschheit und den religiösen

141

Paul. Nol., Carm. 24,715 über den Sohn des Cytherius: qui in Severi ius manumque est traditus. Cf. 530 (im Ephod, dem Leinengewand des Priesters) und 717 (quo i.e. Severo nutriente).

142 Zu seinen Irrfahrten siehe Paul. Nol., Carm. 24,21-422. 143 Hier., Ep. 123,2,2 (CSEL 56, 73 f.) von 409: multospalatiiprocos. Geruchia war eine matrona nobilis (ib. 8,1: p. 81), deren amplae opes et dispensado reifamiliaris ihrer Ansicht nach dringend der Autorität eines Mannes bedurften (Ep. 123,13, 2: p. 88). Sie stammte aus Aquae Sextiae (S. REBENICH, Hieronymus 285) oder Arelate (M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 617). Zum Kreis der religiös interessierten gallischen Aristokratinnen gehörte um 407 z.B. Hedybia, die mit dem Rhetor Delphidius aus Bordeaux verwandt war (Hier., Ep. 120: CSEL 55, 470 ff., vgl. REBENICH a.O. 271, Anm. 450), und Aglasia vielleicht aus Cahors (Hier., Ep. 121: CSEL 56, 1 ff., vgl. S. DILL, Society 185, Anm. 3) sowie ein junger Priester namens Apodamius, der ihre Briefe überbrachte. 144 Er war nicht identisch mit dem homonymen MVM Constantins III. (PLRE II Gerontius 5), der 409 rebellierte und 411 Selbstmord beging, da die Briefe Eutrops an Cerasia "kurz nach" 406 (oder 394) und nicht zwischen 412 und 415 einzuordnen sind, siehe Anm. 149, anders P. COURCELLE, Un nouveau traité d'Eutrope, prêtre aquitain vers l'an 400, REA 56 (1954) 378, Anm. 3. Ebenso legt der Hinweis auf "Paulinus noster" (zit. Anm. 149) nicht unbedingt für ihn und alle anderen Beteiligten eine Herkunft aus Aquitanien nahe, wie R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 369 (Cerasia), 372 (Eutropius) und 374 (Gerontius) vermutet; denn auch Gleichgesinnte aus anderen Reichsteilen wurden so bezeichnet, z.B. Paulinus von Augustinus in Hippo (Civ. dei 1,10: CCL 47, 11). Dafür spricht die Verbreitung des Namens Gerontius in Gallien und Britannien (M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 616 f., A. MÓCSY, Nomenciator 136 mit zwei Belegen für Gallien und Spanien, PLRE I-II), des Eutropius in Gallien (COURCELLE, Traité 388, Anm. 6) sowie die Tatsache, daß der Archetyp des Ms. im Dreieck Moissac-ToulouseBordeaux aufbewahrt wurde (COURCELLE, a.O. 379, Anm. 5; 381, Anm. 2; 388).

162

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

N e i g u n g e n seiner beiden Töchter, die in ein Nonnenkloster einzutreten beabsichtigten, daß er sie kurzerhand enterbte. 145 Als sie daraufhin überlegten, das Testament ihres Vaters gerichtlich anzufechten, und den für sie zuständigen Presbyter Eutropius konsultierten, 146 schickte dieser ihnen einen Trostbrief De contemnenda

haereditate

,U1 Darin stellte er den Töchtern

des Gerontius die Frage "cur vos partem

ex censu illius

desideratis?"148

und hielt ihnen den spektakulären Vermögensverzicht ihres berühmten Landsmannes Paulinus vor Augen, der im Jahr 4 0 6 durch den kostspieligen Bau eines Doppelgrabes für sich und seine Frau südlich des Felixgrabes in N o l a gerade wieder v o n sich reden gemacht hatte (siehe nach S. 2 5 5 , Abb. 12). 1 4 9 In dem Erbschaftsstreit mit ihrem Vater empfahl der Presbyter den beiden Mädchen: "Er soll sein Geld und ihr euer Grab behalten", und riet ihnen - w i e Paulinus und Therasia, die für die Welt gestorben waren - ihr asketisches Leben fortzusetzen. 1 5 0

145 Vergleiche Ps. Hier., Ep. 2 Ad Gerundi filias de contemnenda haereditate (PL 30, 4 5 - 5 0 ) mit Gennad., Vir. ili. 5 0 (ed. RICHARDSON 7 9 ) : Eutropiuspresbyter scripsit ad duas sorores, ancillas Christi, quae ob devotionem pudicitiae et amorem religionis exheredatae sunt a parentibus, Epistulas in modum libellorum consolatorias eleganti et aperto sermone duas ... Zur Identität des Priesters Eutropius mit dem Autor der Schrift Ad Geruntii filias siehe CPL 3 5 6 5 und R . W . MATHISEN, Addenda, in: Studies 373. 146 Ps. Hier., Ep. 19,1 De vera circumcisione (PL 30, 188): Superiore epistola quam ex me consultatio vestra deprompsit, quam et ad tuum et sororis tuae nomen misi ... Siehe H. SAVON, Le prêtre Eutrope et la < vraie circoncision> . II. Le traité d'Eutrope: tradition polémique et propaganda ascétique, RHL 199 (1982) 384 f. 147 L.c. (Anm. 145). 148 Ps. Hier., Ep. 2,4 (PL 30, 48). 149 Ps. Hier., Ep. 2,5 (PL 30, 48), vgl. Anhang Ib, Nr. 19: Istud sibi sepulcrum et Paulinus noster nuper ipse divitiis cum sua matrefamilias comparavit... Die Metapher vom 'Doppelgrab' sollte nicht nur den 'Tod' seines weltlichen Lebens seit Dez. 394 bezeichnen wie z.B. in Paul. Nol.,Ep. 12,7: ... voluntaria ab hoc saeculo recessione mori noverimus ... Sie besaß auch einen konkreten historischen Hintergrund, den der Autor kannte und der eine exaktere Datierung als bisher erlaubt: Paulinus hatte sein eigenes Grab - ein doppeltes mit einer kostbaren Marmorplatte und das des amtierenden Bischofs Paulus vermutlich 406 im Rahmen einer Inspektion des Felixgrabes anlegen lassen, siehe Paul. Noi., Carm. 21,541-642 und hierzu T. LEHMANN, Basilica Nova 176, Anm. 681. 150 Ps. Hier., Ep. 2,7 (PL 30, 50): Possideat ergo ille (sc. Geruntius) pecuniam, vos sepulcrum: ille imagines escarum, vos requiem Prophetarum. Cf. Ps. Hier., Ep. 2,5 (p. 49), Anhang Ib, Nr. 19.

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

163

An Paulinus orientierte sich auch ein zweiter libellus mit einem weiteren Brief des Eutropius an eine der beiden Töchter.151 Die communis opinio, daß Eutrop den Titel De vera circumcisione in Anlehnung an ein Buch des spanischen Häretikers Novatian gewählt hatte,152 gab zu Spekulationen über eine Verwandtschaft der Töchter des Gerontius mit der spanischen Ehefrau des Paulinus Anlaß.153 In Wirklichkeit jedoch kannte der gallische Autor, wie ich meine, die Briefsammlung seines berühmten Landsmannes Paulinus so gut, daß er ihr auch den Titel für seine Schrift entnahm. 154 In De vera circumcisione bekräftigte der Priester noch einmal seine frühere Haltung, indem er die beiden Mädchen erneut mit dem von Paulinus praktizierten Armutsgebot (Mt 19,21) und seinen Folgen konfrontierte, die asketisch lebende Menschen von ihren Eltern, der Heimat und ihrer eigenen Natur regelrecht 'abschnitten'.155

151

Ps. Hier., Ep. 19 De vera circumcisione Eutropius (CPL 3 566).

(PL 30, 188-219) stammte ebenfalls von

152 De circumcisione lautete auch der Titel von einem der insgesamt neun Werke des Novatian, von denen nur vier bekannt sind, siehe Hier., Vir. ili. 70 (ed. RiCHARDSON 39). Das Werk ist nicht erhalten, siehe C. SCHMIDT, Novatian, LACL (1998) 455.

153 Die Überschrift mit dem Namen der Adressatin, Cerasia (P. COURCELLE, Traité 378 und R.W. MATHISEN, Addenda 369, 374) bzw. Terentia oder Therasia (PL 30, 188), ist korrupt. Sie muß nicht in Nordspanien gelebt haben (so COURCELLE und MATHISEN), da die Lehren des Novatian bis ins 6. Jh. auch in Südgallien und anderswo verbreitet waren. Für eine von F. CAVALLERA (L'héritage littéraire et spirituel du prêtre Eutrope, Rev. d'ascét. myst. 24, 1948, 62 f.) und COURCELLE (Traité 388) postulierte Verwandtschaft mit Therasia gibt es außer dem möglichen Spanienaufenthalt und ihrer Erwähnung kein Indiz. 154 Cf. Paul. Noi., Ep. 20,1: Itaque hac eadem lege, qua verior circumcisio, quae in corde quam quae in carne concisio ... Paulinus könnte mit der Thematik auf einer seiner Spanienreisen bekannt geworden sein. 155 Ps. Hier., Ep. 19,3 (PL 30, 190) zitiert Mt 19,21; 19,10 (p. 198): ... aparentibus se circumcidit, et patriam naturamque omnem, qua per affectum tenebatur, abrumpens, verbum Domini sequiturperegrinus. Cf. ib. 2,3 (PL 30, 47): Quid adhuc repudiati patris quaeritis testamentum? Hic est ille gladius qui a Domino per terras, patrem a fllio seperaturus immissus est (Mt 10,34). Hoc est vere circumcidere naturam ... Siehe H. SAVON, Eutrope et la < vraie circoncision> (Anm. 146) 385.

164

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

1.3 Für soziale Aufsteiger und städtische Eliten: Verzicht auf eine Karriere im Staatsdienst Paulinus war davon überzeugt, daß die Wahrheit sich nur beim Rückzug aus dem öffentlichen Leben offenbarte; denn "wer geschäftig und von einer Wolke irdischer Sorgen umgeben ist, erkennt Gott ... nicht."156 Seine Briefe an Licentius, den Sohn des wohlhabenden Romanianus, und an den Soldaten Cripinianus zeigen stellvertretend, daß er die Aufgabe einer Senatorenlaufbahn oder militärischen Karriere zugunsten eines Rückzugs von der Welt notfalls auch ohne ausdrücklichen Vermögensverzicht für durchaus vertretbar hielt. Paulinus hatte selbst erfahren, daß der Rückzug vom Stadtleben (secessus in villani) oft nur eine Vorstufe zu einer endgültigen Konversion zu einem asketischen Leben war.157 Religiöse Studien in der Einsamkeit der Villa konnten der Vorbereitung dienen, oder sie bildeten das Sprungbrett zu einer neuen Karriere in der Stufenleiter der kirchlichen Hierarchie. "Du besuchst also die Städte selten", schrieb er an seinen Freund Aper, "und hast die vertraute Zurückgezogenheit des stillen Landes liebgewonnen, ... um die lauten Versammlungen der Kirchen und die Geschäftigkeit der Konzilien zu meiden, die schon fast mit den Volksmengen auf dem Forum wetteifern. Doch ich glaube, daß du damit die Grundlage zu größeren Aufgaben innerhalb der Kirche legst."158 Dagegen bedeutete der Aufenthalt auf dem Landgut des Verecundus am Comer See im Jahre 386 für Licentius, den Star-

156 Paul. Nol., Ep. 24,19: ... veritas, non nisi vacationeprocurataperspiciposse testatur...; sed deum ... non videt occupatus et curarum terrestrium nube circumdatus. 157 Er wird deshalb - wie bei Augustinus (Conf. 9,3,5: CCL 27, 135), Paulinus (S. 212) und Aper (Anm. 158) - auch ohne Vermögensverzicht durchweg positiv beurteilt. Vgl. dagegen den strengeren zeitweiligen Rückzug des Basilius (Ep. 9 = 14 Maur.: ed. DEFERRARI, Loeb 106-10), des Johannes Chrysostomos (PG 47, 18) und des Hieronymus (Ep. 125,12,1 f.: CSEL 56, 131) nach dem Vorbild Jesu in der Wüste (Lk 4,1). 158 Paul. Nol., Ep. 38,10: Ideo rarus, ut scribis, urbium frequentator, familiare secretum taciti ruris adamasti,... iam pene forensibus turbis aemulos ecclesiarum tumultus et concilia inquieta declinans. Arbitror autem id ipsum maioribus ecclesiae utilitatibuspraeparari... Der Wechsel von politischen Ämtern in die hohen Ränge des Klerus war für die Aristokratie im römischen Westen eine erstrebenswerte Alternative, siehe S. 42-4 und 119.

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

165

schüler des Augustinus,159 nichts weiter als ein gesellschaftliches Ereignis wie viele andere.160 Während die philosophischen Gespräche von Cassiciacum für Augustinus den Auftakt zu seiner Bekehrung darstellten und dieser anschließend nach Afrika zurückkehrte, blieb der junge Licentius zum Leidwesen seines Tutors in Rom. Er zog es vor, sich standesgemäß zu verheiraten, Prestige und senatorische Ämter zu erwerben.161 Augustinus stellte ihm deshalb den neuen Helden der monastischen Bewegung und früheren Senator Paulinus, der ein ebenso begeisterter Dichter war wie er,162 als Vorbild vor Augen und schickte ihn nach Nola: "Geh' nach Campanien und lerne da von Paulinus, einem vortrefflichen und heiligen Diener Gottes, wie er, ohne zu zögern, große weltliche Ehren von seinem wahrhaft adligem, weil demütigem Nacken abgeschüttelt hat, ... und nun froh und ruhig unter der Führung Christi seinen Weg geht. Geh und lerne, mit welchen Reichtümern des Geistes er Gott Opfer seines Lobpreises darbringt, indem er ihm zurückerstattet, was er Gutes von ihm empfangen hat ..,"163 So wie Augustinus seinem Schüler Paulinus beschrieb,

159 Er war einer der Redner im Dialog über die Akademiker, vgl. T. FUHRERS Kommentar 7-10. Seine geistige Betreuung interessierte die Hauptleser des Augustinus, die Freunde des Vaters des jungen Mannes (Aug., C. Acad. 2,3,8: CCL 29, 7 f.). 160 Licentius faßte die Erinnerungen an die vergangenen Tage voller Sonnenschein und Freizeit, die er mit Augustinus in Italien verbracht hatte, in Gedichtform (Carm. ad Aug. 52-9; zit. in Aug., Ep. 26,4, 1.11-20: CSEL 34/1, 91; 86). Vgl. Augustins' Kommentar dazu (26,4-5: p. 86 ff.). Siehe D.E. TROUT, Augustine at Cassiciacum: Otium honestum and the Social Dimensions of Conversion, VChr 42 (1988) 132-46 und aus Augustinus' Sicht T. FUHRER, Augustin contra Académicos 85-7. 161

Licent., Carm. ad Aug. 71-4 (CSEL 34/1, 92), vgl. LEVY, RE 13,1 (1926) 204, PLRE II Licentius 1 und J. SUNDWALL, Weströmische Studien 95. Dagegen kamen Romanianus und Licentius nach P. BROWN (Augustine 145) ein zweites Mal nach Italien.

162 Aug., Ord. 1,2,5 (CCL 29, 91): ... Licentius repente admirabiliterpoeticae deditus. Bekannt war seine Vergil- (Aug., C. Acad. 2,4,10: CCL 29, 23) und Ovidlektüre (Ord. 1,3,8: p. 93; 2,12,37: p. 128), die er in eine Umdichtung des Mythos von Pyramus und Thisbe umsetzte, und ein Produkt seiner Dichtkunst, das uns als Beilage zu Aug., Ep. 26 (Anm. 160) erhalten ist. Siehe D. SHANZER, Licentius' Verse Epistle to Augustine, REAug 37 (1991) 110-43. 163 Aug., Ep. 26,5 (CSEL 34/1, 88), siehe Anhang Ib, Nr. 15. Augustinus schickte gleichzeitig einen Brief (Ep. 27,6: p. 101 f.) an Paulinus: Filium autem eius.fllium nostrum (sc. Licentium) ... statueram litteris in manum tuam tradere consolandum, exhortandum, instruendum non tarn oris sono quam exemplo roboris tui.

166

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

stellte er ihn sich vor - als einen schlichten Mann, einen servus dei, dessen Rückzug aus dem politischen Leben zwar dramatisch, aber im Grunde unkompliziert verlaufen war.164 Obwohl Paulinus unverzüglich mit Licentius und dessen Vater in Rom brieflich Kontakt aufnahm, war der ersten Zusammenarbeit zwischen den asketischen Zentren in Nordafrika und Campanien kein Erfolg beschieden: Der Versbrief, in dem er Licentius zur Aufgabe seiner Senatorenlaufbahn zu bewegen versuchte, ohne daß nur die geringste Andeutung von einem Vermögensverzicht fiel, war das letzte, was wir von Romanianus und seinem Sohn hören. Danach haben wir keine Nachricht mehr von ihnen. Das Lebensziel, als pontifex et vere consul in die Fußstapfen des Augustinus zu treten, übte offenbar wenig Reiz auf Licentius aus.165 Auch die Mahnung des Paulinus, wie teuer die Auszeichnung mit einem Palastmantel oder einem Ehrenamt erkauft werden mußte,166 konnte ihn vom Antritt der Senatorenlaufbahn nicht abschrecken. Am 6. Nov. 406 wurde in Rom ein gleichnamiger Licentius als v(ir) c(larissimus) bestattet; er könnte der Schüler des Augustinus gewesen sein.167 Kompromißlos war dagegen die Haltung des kultivierten Grandseigneurs gegenüber allen Wehrdienst Leistenden und jeder Form von Gewalt.168 Trotz aller Vorbehalte gegenüber jeglicher Tätigkeit in der staatlichen Administration unterschied sie sich deutlich von seiner Einstellung gegenüber einer zivilen Ämterlaufbahn169 und war gerade deswegen zum Scheitern verurteilt, weil sie von der sonst so gemäßigten Richtung des Asketen völlig abwich. Die Zugehörigkeit des Pammachius und des Valerius Pinianus zum Senat hatte nach Paulinus jedenfalls keinen negativen Einfluß auf ihre

164 P. BROWN, Augustine 163. 165 Paul. Nol., Ep. 8,3: Vere enim pontifex et vere consul Licentius erit, si Augustini vestigiis, ... adhaereas indivulso per itinera divina comitatu ... 166 Ib. 8,3, w . 45 f., vgl. auch den Topos von nobilitas als Last. Ausführlich interpretiert von D.E. TROUT, Renunciation 287 ff. 167

CIL VI 32009 = ILCV 133, siehe PLRE II Licentius 2.

168 Psychologisch zu erklären durch das Erlebnis der caedes, des gewaltsamen Todes, seines Bruders (S. 64-6), theologisch durch die Intervention Gottes, siehe F. HEIM, Théologie de la victoire 293 ff., bes. 319-22 über seinen Tantimilitarisme". 169 Anders S. REBENICH, Hieronymus 30 und S. BAUMGART, Bischofsherrschaft 47.

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

167

Erlösung. Anders als für die meisten seiner Zeitgenossen170 gab es für Paulinus jedoch auf dem militärischen Sektor keine Möglichkeit, beiden Herren, Gott und dem Kaiser, zu dienen.171 Immer wieder prangerte er die "unproduktive Anstrengung einer sinnlosen Kriegführung" in der kaiserlichen Armee an.172 Er folgte darin Martin von Tours, der den Waffengürtel ablegte und sagte: "Christi ego miles sum: pugnare

mihi non li-

cet."113 Damit befand er sich in auffälliger Übereinstimmung mit den Verordnungen der römischen Kirche, deren Päpste Siricius (384-99) und Innozenz I. (401-17) die Auffassung vertraten, daß diejenigen, die nach der Taufe Kriegsdienst geleistet hatten, nicht zum Klerus zugelassen werden dürften. 174 Paulinus' Kritik galt jeder Uniform,175 seine Bekehrungsversuche entpuppten sich als offener Aufruf zur Wehrdienstverweigerung und Desertion. Noch 26 Jahre nach seiner Statthalterschaft rühmte er sich, daß er trotz seiner richterlichen Vollmacht damals nie ein Todesurteil ausgesprochen und seine Hände nicht mit Blut befleckt hatte.176 Den entscheidenden Schritt zu einem religiösen Leben erblickte er in der Wehrdienstver-

170

Abgelehnt wurde der Kriegsdienst sonst nur durch Basilius d . G r . Breitere Zustimmung fand die Rechtfertigung des Wehrdienstes durch Augustinus (Civ. dei 1,26: C C L 47, 27), die sich auf das Pauluswort (Rom 13) berief: Nam et miles cum oboediens potestati, sub qualibet legitime constitutus est, hominem occidit, nulla civitatis sua lege reus est homicidii, immo, nisi fecerit, reus est imperii deserti atque contempli; quod si sua sponte atque auctoritate fecisset, crimen effusi humani sanguinis incidisset. Cf. Theodor., HE 5,24,6 ff. (GCS s.n., 325) und Isidor., Etym. 1 8 , 1 , 2 ( e d . LINDSAY) ü b e r d a s iustum

bellum.

171

Paul. Noi., Ep. 25,1: quod si maluerimus Caesari militare quam Christo ...ad Gehennam transferemur. Cf. 3 (zit. Mt 6,24): Non potestis duobus dominis servire, scilicet uni deo et mammonae, Christo videlicet et Caesari ...

172

Paul. Noi., Carm. 15,99 f. (über Hermias): ... in gladio vivens proprio vanaeque laborem militiae sterilem tolerans ... Paulinus hat den Bruder des Felix zum Gegenbild des Heiligen stilisiert.

173

Sulp. Sev., V. Mart. 4,3 (ed. FONTAINE, SC 133, 260).

174

Sirie, pap., Ep. 5,2 (PL 13, 1158-9) = Innoc. I pap., Ep. 2,4 (PL 20, 472): Item si quis post remissionem peccatorum cingulum militiae saecularis habuerit, ad clerum admitti non decet.

175

Zu seinem Urteil über die caligae, Militärstiefel, und die armilausa, einen roten Überwurf von militärischem Zuschnitt, siehe Paul. Noi., Ep. 17,1; 22,1.

176

Siehe S. 54.

168

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

Weigerung nach dem Vorbild des Victricius, des späteren Bischof von Rouen, der bei einer Militärparade seinem vorgesetzten Offizier die arma sanguinis vor die Füße geworfen hatte und aus der Armee ausgetreten war.177 Die Anekdote, daß der Kommandeur der Abteilung des Feldheeres, ein comes rei militaris, dem Victricius zur Bestrafung übergeben worden war, sich diesem anschloß, gleichfalls in den Ruhestand trat und sich bekehrte,178 gehört zwar in den Bereich der Heiligenlegende; aber sie gibt Aufschluß über das Selbstverständnis des Autors. Paulinus sympathisierte nicht nur mit denjenigen, die der Armee ihre Loyalität versagten, sondern leistete ihnen auch praktische Hilfe. Er selbst gab offen zu, daß er um 404 einem Deserteur in seinem Kloster einen Monat lang Asyl gewährt hatte.179 Den Licentius forderte er wiederholt auf, den Gefahren des grausamen Militärdienstes aus dem Wege zu gehen.180 An Crispinianus, den früheren Vorgesetzten seines Boten Victor,181 der am Vorabend der Barbareneinbrüche bei der Armee in Gallien stationiert war, richtete Paulinus im Jahre 400 die Worte, daß alle Soldaten 'Mörder' seien, die von Berufs wegen Blut vergießen und deshalb unweigerlich der ewigen Verdammnis anheimfallen.182 Das gleiche Schicksal drohte seiner Ansicht

177

Paul. Nol., Ep. 18,7: ... repente obstupefacto conversus exercitu ante pedes sacrilegi tribuni militiae sacramentapermutons arma sanguinis abiecisti...

178 Ib.: ... ita et comes ille respersus gratia domini, quae defidei tuae abundantia redundabat, qui adpuniendum confessorem venerat, et ipse confessus abscederet. Die Episode fiel in die frühen Jahre des Caesar Julian in Gallien (vor Nov. 355) oder in die unmittelbar vorausgehenden, als Constantius II. selbst die militärische Leitung innehatte, siehe P.G. WALSH, Letters I 249, Anm. 34. Zu den militärischen comités Anm. 189. 179 Zu Unrecht, wie er später feststellen mußte - der angebliche Deserteur erwies sich als Dieb: Ante dies paucos idem confugerat illuc militiam simulons fiigere et susceptus amice hospes ab aedituis sacram curantibus aulam (Paul. Nol., Carm. 1 9 , 4 4 5 - 7 : 14.1. 4 0 5 ) . Siehe P . G . WALSH, P o e m s 3 8 3 , A n m . 71 und P. FABRE,

Amitié 207, Anm. 3, der die Stelle irrtümlich mit Carm. 17,445 angibt. 180 Paul. Nol., Ep. 8,3, w . 11-12 in Form eines Vergilzitates (Aen. 3,436): Hoc tarnen et repetens iterumque iterumque monebo, ut fiigias durae lubrica militiae. 181

Paul. Nol., Ep. 25*,1: Victor als ehemaliger commilito. Siehe auch Anm. 182.

182 Ib. 25,3: ... quia necesse est, ut miles in hello, in quo tarnen non tarn pro se quam pro alio dimicat aut suam mortem victus inveniat aut mortis causam victor adquirat, quia victor esse non poterit, si effusor sanguinis ante non fiierit.

MUES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

169

nach auch jenen, die diesen Beruf als erfolgreichsten Weg betrachteten, um möglichst schnell zu Geld zu kommen.183 Crispinianus gehörte nicht zu ihnen. Er galt als ein Helfer und Beschützer der Zivilisten,184 da er Skrupel hatte, die annona militaris gewaltsam von der Provinzbevölkerung zu requirieren;185 und seine vita religiosa gab zu der Hoffnung Anlaß, daß er den Militärdienst, den er jetzt noch ausübte, in Kürze quittieren würde.186 "Liebe nicht länger diese Welt und den Miltärdienst", empfahl ihm Paulinus. "Derjenige, der als Soldat mit dem Schwert in der Hand kämpft, ist ein Diener des Todes, und wenn er sein eigenes Blut oder das eines anderen vergießt, erhält er dafür den Lohn seiner Kriegsjahre. Er wird entweder dadurch, daß er selbst stirbt, oder wegen des Verbrechens, das er begeht, des Todes für schuldig befunden werden."187 Als Lohn für seinen Wechsel von dem Militärdienst des Kaisers in den des ewigen Königs stellte Paulinus dem Offizier, der auf seine Beförderung zum protector am Kaiserhof wartete,188 ein höheres officium, als er selbst angestrebt hatte, in Aussicht. Beginnend mit dem Posten eines comes Christim und mit Gott als protector, prophezeite ihm Paulinus als

183

P a u l . N o l . , E p . 2 5 , 2 : ... perprophetam ait (sc. deus): exterminati sunt omnes qui exaltati fuerant auro et argento. In evangelio quoque clamat atque damnat divites saeculi dicens: vae vobis divitibus ...

184

Ib. 2 5 , 8 : Et nunc, ut audio, qui adiutor et tutator es civium

185

Ib. 2 5 , 5 : Et quid tibi militarium stipendiorum curationes cum invidia violentiae curare, cum forsitan pro tua honestate etiam debitorum moderatus exactor sis? Der Sold w u r d e größtenteils durch Steuerhebung von den P r o v i n z e n , in denen die j e weilige A r m e e stationiert w a r , eingezogen, siehe A . H . M . JONES, L R E I 6 2 4 ff. und 4 3 5 ff.

186

Ib. 2 5 , 1 : ... fllius meus in domino carissimus Victor referens mihi religiosam fecit... Retulit enim mihi, quomodo et in militia saeculari, in qua adhuc tu socius et secutor contubernii tuifiierit.

187

Ib.: Noli ergo diutius diligere hunc mundum neque militiam eius ...Et qui militat gladio mortis est minister, qui quando suum aut alienum sanguinem fundit, hinc recipit fructum stipendiorum; aut enim exitu mortis tenebitur reus aut crimine ...

188

D a m i t w a r der Eintritt in eine Eliteeinheit der Stabsoffiziere v e r b u n d e n , die ihre A u f t r ä g e v o m Kaiser persönlich erhielt, siehe A . H . M . JONES, L R E I 3 6 6 ff.

189

In der spätantiken A r m e e war comes (rei militaris) der Titel f ü r einen T r u p p e n k o m m a n d e u r über eine P r o v i n z a r m e e , siehe A . H . M . JONES, L R E I 105 und D . HOFFMANN, Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum (Düsseldorf 1969) 3 1 4 und 4 9 5 . Vgl. aber auch die zahlreichen andere R ä n g e und A u f g a b e n

...

vitam teneris,

170

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

krönenden Abschluß und Höhepunkt seiner neuen Karriere das Königreich des Himmels von ewiger Dauer.190 Als, wie zu erwarten, keine Reaktion erfolgte, schrieb Paulinus ihm ein Jahr später einen zweiten Brief.191 Aber auch diesmal blieben die Antwort und der erwünschte Glaubensakt aus.

1.4 Für Intellektuelle mit politischen Ambitionen: geistige Distanzierung vom Besitz Als Valerius Publicóla, der Sohn der älteren Melania, 406 oder 407 mit etwa 40 Jahren starb, hatte er "einen hohen Grad an Bildung und Charakter erreicht, eine gute Partie gemacht und war einflußreich nach weltlichen Maßstäben"192 - nicht genug nach den Maßstäben des Paulinus und seiner Freunde. Augustinus war Augenzeuge, wie Melania den Tod ihres einzigen Sohnes beweinte.193 "Er starb zu früh", erklärte Paulinus seinem Brieffreund, der ihm in einem früheren, verlorengegangenen Brief von dem Trauerfall berichtet hatte,194 "weil er noch nicht den Wunsch nach senato-

v o n comités

JONES, L R E I 1 0 4 - 7 .

190

Paul. Nol., Ep. 25,8: Commuta in melius militiam saeculi, ut aeterno regi incipias militare. Et nunc, ... fias comes Christi... ipsum deum incipies habere protectorem ... Quem (sc. deum) si coeperis sequi, de comitiva incipis militare et finis militiae tuae erit regnum non terrae et temporis, sed aeternitatis et caeli. Dem comes Christi entsprach im realen spätrömischen Staat der comes rei militaris, vgl. A . H . M . JONES (LRE I 3, 20) zu seinen Aufgaben.

191

Paul. Nol., Ep. 25*,1: ... speravi accepturum me scripta honestatis tuae, quibus me laetum de actu tuo id est de profectu fidei tuae < faceres> ; huius etenim gratia et pridem praesumpseram tibi scribere per eundem fratrem Victorem, sicut et nunc scribo, audens rursus ingerere tibi consilium meum ... Zu den inhaltlichen Beziehungen zwischen Brief 25 und 25*, der nicht immer in den Paulinusausgaben war, siehe P.G. WALSH, Letters II 318, Anm. 1.

192

Pallad., Hist. Laus. 54,3 (ed. BUTLER II 146): ... Ô veÛTepoç eiç äxpov waiôeiaç Kai Tßöitwv yXctae iccà yàfiov TOV 'eirtöo^ov, nctl IVTOÇ TÛV Koofwcûv à^tw/tarcoc

193

Paul. Nol., Ep. 45,2: ... illam beatam matrem et aviam Melaniumflevisse lem obitum unicifilii taciturno quidem luctu, non tarnen sicco a maternis dolore vidisti...

194

Ib. 45,3 (pristinae

litteraé).

carnalacrimis

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN BEWEGUNG

171

rischer Anerkennung hatte fallenlassen ... 195 Wäre er dem Beispiel seiner Mutter gefolgt, hätte er Sackleinen der Toga und ein Monasterium dem Senat vorgezogen," 196 meinte Paulinus. Trotzdem war er ein sanctus homo, dessen hauptsächliches Verdienst in seinem sanftem Temperament und seinen inneren Qualitäten bestand, die sich in dem religiösen Engagement seiner Familie widerspiegelten. 197 Seine Witwe Albina d.J. und seine Tochter Melania d.J. hatten 408 bereits auf ein Eheleben verzichtet. Obwohl Publicóla an Rang und Prestige 'ein Kollege der Hochgestellten' seiner Zeit war, 198 reichte es nach Paulinus, daß er innerlich die Haltung seiner Mutter zeigte, auch wenn er sie nicht durch seine Kleidung nach außen demonstrierte. 199 Schließlich führte, wenn man das Bibelzitat vom Vermögensverzicht im übertragenen Sinne verstand, nach Paulinus auch eine innere Loslösung von materiellen Gütern und von den Inhalten der heidnischen Bildungstradition zu Gott. Der rhetorisch brillante Philosoph und Dichter Jovius, ein begüterter Verwandter des Paulinus mit einer großen Bibliothek voller lateinischer und griechischer Klassiker sowie seltener ausländischer Ausgaben, 200 war zwar der einzige Heide in seinem Kreis,201 billigte aber, anders als viele 195 Paul. Noi., Ep. 45,2: ... (sc. unicum filium) propemodum in saeculari vanitate praeventum, quia necdum illum deseruerat senatoriae dignitatis ambitio ... 196 Ib. : ... communem cum matre requiem coronamque capturus, si in huius saeculi vita matris exemplo saccum togae et monasterium senatui praetulisset. 197 Ib. 45,3: ...ut etiam de beatissima familiae ac domus eius (sc. Publicolae) one sanctum hominis meritum revelatur. Publicóla war mitis moribus ...et corde und zeichnete sich durch die sanctitas seiner Werke aus.

visitatihumilis

198 Siehe Publicólas Charakterisierung als altorum huius saeculi in ordine et honore collega (ib.). 199 Ib.: ... his operibus locupletatus abscessit, ut maternae humilitatis nobilitatem, veste non gesserit, tarnen mente praetulerit. 200

201

si

Paul. Noi., Ep. 16,6: Omniumpoetarumfloribus spiras, omnium oratorumfluminibus exundas, philosophiae quoque fontibus inrigaris, peregrinis etiam dives litteris Romanum os Atticis favis inples. Zur Person und sozialen Stellung siehe S. 337. P . G . W A L S H , L e t t e r s I 8, S . PRETE, L ' u m a n e s i m o c r i s t i a n o 1 0 4 u n d K . THRAEDE,

Brieftopik 125; allenfalls war er 'Namenschrist', vgl. P. FABRE, Amitié 172 f. und R.P.H. GREEN, Paulinus of Nola and the Diction of Christian Latin Poetry, Latomus 32 (1973) 84. Dagegen hielt ihn die ältere theologische Literatur (z.B. A. BUSE, Paulin II 25 und P. DE LABRIOLLE, Late Christianity, London 1924, 329) für einen Christen; "nicht zu entscheiden" ist es nach W. ERDT (Christentum 11).

172

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

Namenschristen, die asketische Lebensweise des Paulinus. 202 Paulinus versuchte seine Begeisterung von der Philosophie und Literatur der Griechen und Römer zum Studium der Hl. Schriften hin zu lenken. Jovius' Verhalten gegenüber dem an sich als gefährlich eingestuften Reichtum 203 wurde dabei zweitrangig: "Du darfst alles, was du besitzt, für dich und deine Familie behalten, wenn du es nur anerkennst, daß Gott dir auch diese Dinge verliehen hat.1,204 Viel wichtiger war die innere Selbsterneuerung, die den Gebildeten veranlaßte, seine geistigen und rhetorischen Fähigkeiten Gott zu weihen: 205 "Ändere lieber deine Ansicht, ändere deine Beredsamkeit!" schrieb er seinem Brieffreund um 399. Er mahnte ihn, die Philosophie in Verbindung mit Glauben und Gottesfurcht weiser zu gebrauchen als bisher, um dem angestrebten Ideal näherzukommen: damit er ein Philosoph Gottes und ein Sänger Gottes (dei philosophus et dei vates) werden könne. 206 Der Aufruf "Sei ein Peripatetiker für Gott, ein Pythagoreer für die Welt!" hielt Jovius dazu an, zu reisen, um als 'Lobredner Christi' die Konzepte einer göttlichen Weltordnung und Vorsehung, wie sie angeblich Aristoteles207 ent-

202

Paul. N o i . , Ep. 16,1: Cum certe studiosus Christiani nominis conprobatorquepropositi etiam nostri amore docearis. Cf. 16,6: Vacat tibi ut et philosophus sis, non vacat ut Christianus sis.

203

Ib. 16,8: possessionum

204

Ib. 16,9: ... te tantum a te reposcit (sc. deus). Habeas licet tibi et tuis cuncta quae possides, tantum id curans, ut horum quoque largitorem deum esse fatearis. Siehe D . E . TROUT, Augustine at Cassiciacum 139 f.

205

Ib. 16,9: Ingenii autem tui facultates et omnes mentis ac linguae immolans ei... sacriflcium laudis ore facundo et corde devoto.

206

Ib. 16,6, übers, von W . ERDT, Christentum 283: Vertepotius sententiam, verte facundiam ... conserta utare sapientius, ut sis dei philosophus et dei vates ... Siehe C. GNILKA, Chrêsis I 16 und M. BARTON, Spätantike Bukolik 147-52.

207

Ib. 16,7: Esto Peripateticus deo, Pythagoreus mundo. Verae in Christo sapientiae praedicator et tandem tacitus vanitati... Sie waren eher stoisch (ib. 2 4 , 1 8 ) . Aristoteles (Metaph. A, 1072 a-b) kennt zwar Gott, den "unbewegten Beweger", aber ebenso das Wirken der Tyche, siehe H. FLASHAR, in: DERS., D i e Philosophie der Antike, Bd. 3: Ältere Akademie - Aristoteles - Peripatos (Basel - Stuttgart 1983) 378 ff. Zur Verteidigung der Weltordnung durch einen deus creator polemisierte Paulinus gegen dessen Fehlen bei Epikureern und Stoikern (Ep. 16,2-3) s o w i e gegen die epikureische Idee der zufälligen Kollision und Trennung der A t o m e in der philosophischen Diskussion um fortuna (ib. 2).

lubricum.

opes deo

dedica

MILES

CHRISTI:

D E R VORKÄMPFER DER ASKETISCHEN B E W E G U N G

173

worfen hatte, zu predigen, und sein Leben nach streng asketischen Vorschriften wie die Sekte der Pythagoreer 208 auszurichten. In dem Brief an seinen philosophisch interessierten Verwandten Jovius enthüllt Paulinus auch die oben (S. 138-40) erwähnten Grundprinzipien und die Methode seiner eigenen Lehrtätigkeit: Seinen Stil, die copia und den ornatus der klassischen Rede, durfte Jovius ruhig beibehalten - und sie "wie Beutestücke von feindlichen Waffen" für wichtigere Dinge einsetzen. Sie sollten nicht "allein dem Ohr, sondern auch dem Geist der Menschen von Nutzen" sein. 209 "Dann will ich dich einen wahrhaft göttlichen Dichter {divinus vere poeta) nennen und deine Gedichte wie einen Schluck süßen Wassers schlürfen", stellte Paulinus seinem Kollegen in Aussicht. 210 Als christlicher Dichter fühlte er sich Jovius auch innerlich verwandt. 2 "

208

Siehe B. CENTRONE, Introduzione a i Pitagorici (Rom - Bari 1996), Bd. 2 "Il Pitagora politico", bes. Kap. 3-4: La natura dell'associazione pitagorica (67-73), L'organizzazione della società (73-7) und Kap. 8: I divieti alimentari (86-92), vgl. W.K.C. GUTHRIE, A History of Greek Philosophy I, Kap. IV: Pythagoras and the Pythaoreans (Cambridge 1962) 146-340.

209

Paul. Noi., Ep. 16,11: Potior est copia tibi in nostris quoque studiis possidendae philosophorum facundiae ... Tibi satis sit ab illis linguae copiam et oris ornatum quasi quaedam de hostilibus armis spolia cepisse, ut eorum nudus erroribus et vestitus eloquiis fiicum illum facundiae ... plenis rebus accomodes, ne ... non solis placitura auribus sed et mentibus hominum profittura mediteris.

210

Paul. Noi., Carm. 22,157 f.: Tunc te divinum vere memorabopoetam et quasi dulcis aquaepotum tua carmina ducam ... Zu Ep. 16 und Carm. 22 als Protreptikos für Jovius siehe K. KOHLWES, Christliche Dichtung 49 f., zum Leitbild des poeta divinus M. BARTON, Spätantike Bukolik 153-5.

211

Als Zukunftsvision, cf. Paul. Noi., Carm. 22,163 f.: ... et quem cognatum mihifoedere laetor gratuler et sancta sub religionepropinquum ...

iunctum

174

A U F DER S U C H E NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

e) Nunc multi monachi sapientes, potentes, nobiles Geistige Neuorientierung und sozialer Wandel betrachtete den steilen Aufstieg, den das Christentum im 4. Jh. nahm, und das gleichzeitige Erwachen des Mönchtums im Westen des Reiches mit zwiespältigen Gefühlen: "The prosperity of the Church was both a consequence and a cause of the decline of the State. People escaped ftom the State into the Church and weakened the State ... The best men were working for the Church, not the State." Paulinus' Karriere scheint das Paradebeispiel dafür zu sein. 1 Aber TROUT 2 hat darauf aufmerksam gemacht, daß seine Biographie in allen Epochen für die unterschiedlichsten ideologischen Zwecke in Anspruch genommen wurde. Auch MOMIGLIANOS These führt in die Irre: Eine weltliche Karriere und ein großes Vermögen mußten nicht unbedingt im Gegensatz zur christlichen Berufung stehen. Bei der Umsetzung seiner religiösen Ideale in die Praxis ließ Paulinus den Neubekehrten breiten Spielraum zur Verwirklichung ihres asketischen Lebens und die Freiheit, zwischen verschiedenen Wegen zu wählen, die vom partiellen Güterverzicht bis zur Beibehaltung des Familienvermögens, von der Aufgabe aller staatlichen Funktionen bis zur bloßen geistigen Distanzierung von Besitz und weltlichen Ehren reichten. Während aus den anderen Klöstern die Botschaft drang, ein wahrer Christ müsse sich zwischen Christus und dem Kaiser entscheiden, zeigte Paulinus' Konzept eine größtmögliche Flexibilität, dessen einzige unumstößliche Forderung in Gewaltverzicht und Wehrdienstverweigerung bestand. ARNALDO MOMIGLIANO

Entgegen fast allen übrigen Forschungsmeinungen hat T . D . BARNES 3 eindrucksvoll gezeigt, daß bereits unter Constantin die Christen bei der Ernen-

1

A. MOMIGLIANO, Conflict 1-16, bes. 10 f. Nach WALSH (Conflict of Ideologies 565-71) war Paulinus der beste Beweis für MOMIGLIANOS These mit der Einschränkung, daß er "nicht das Ende der römischen Herrschaft herbeiwünschte" (566). FREND (Last Century 11) hielt ihn für "repräsentativ für die tieferen psychologischen Ursachen, die zum Untergang des römischen Reiches im Westen führten".

2

History, Biography, and the Exemplary Life of Paulinus, StudPatr 33 (1997) 462467 und Paulinus, Kap. "Claiming Paulinus" 1-22.

3

Statistics and the Conversion of the Roman Aristocracy, JRS 85 (1995) 135-47 und The religious affiliation, in: From Eusebius to Augustine VII 1-11, in Auseinandersetzung mit R. VON HÄHLING, Religionszugehörigkeit, W. ECK, Das Eindringen des Christentums in den Senatorenstand, Chiron 1 (1971) 389-406 u.a.

MULTI

MONACHI NOBILES:

175

SOZIALER W A N D E L

nung von Konsuln und Stadtpräfekten in der Mehrheit gewesen waren. Die Machtposition des Kaisers spielte eine Schlüsselrolle bei der in Wellen fortschreitenden Christianisierung der Aristokratie, während die Dominanz von Nicht-Christen bei Ernennungen häufig die Schwäche der Kaiser widerspiegelte, die dem Einfluß des Senates mehr Gewicht einräumten. 4 Worauf es Paulinus bei seiner Bekehrung ankam, war nicht die Christianisierung der Aristokratie an sich, die in der zweiten Hälfte des 4. Jh. am Kaiserhof, in den Provinzen und unter den neuen Männern wie Ausonius längst den Glauben ihrer christlichen Kaiser angenommen hatte. 5 Es war die geistige Neuorientierung an den Idealen eines engagierten Christentums und einer in aller Öffentlichkeit praktizierten Besitzaskese nach seinem Vorbild. Überzeugt werden sollten hochrangige Vertreter der Reichsadministration, die sich im Besitz der virtus, Philosophen, die sich im Besitz der sapientia und die Reichen, die sich im Besitz von abundantia divitiarum glaubten. 6 Interessanterweise hielt gerade der rhetorisch geschulte Paulinus, der viele Papyrusrollen mit seinen Briefen und Gedichten füllte, Worte ohne Taten für wertlos: "Deshalb weisen wir die Vorwürfe besser durch unsere Art zu leben als durch Worte zurück", verkündete er immer wieder. 7 Daneben hatten Geschichtsbücher den Belesenen eine Reihe idealisierter Modelle ethischen Verhaltens als exempla vorgestellt. So und nicht anders sah auch Paulinus selbst seine Rolle innerhalb der asketischen Bewegung, und es war das elitäre Selbstverständnis des Aristokraten, das er seinen Freunden in der gallischen Oberschicht vermittelte, wenn er schrieb: 8 "Was für alle Menschen von Nutzen ist, wenn sie nur wollen, offenbart Gott in einzelnen herausragenden Individuen. Denn das Vorbild der Wenigen reicht aus für die Unterweisung aller." Längst verstorbene Heilige, Martin und sein Be-

4

T . D . BARNES, Statistics 144. R. MACMULLEN, Christianizing the Roman Empire 56 über eine "clear if not very aggressive preference for Christians in office." Vgl. das Ergebnis der Computeranalysen von M.R. SALZMAN, Aristocratic Women: Conductors of Christianity, Helios 16 (1989) 216; How the West Was Won, in: C. DEROUX, Studies VI 4 5 3 , 4 6 5 , 4 6 7 - 9 , 4 7 1 , 4 7 3 und die T a b e l l e n 4 7 4 - 9 .

5

Zuletzt J. CURRANS Forschungsüberblick, Pagan City and Christian Capital 261-4.

6

Paul. Nol., Ep. 38,3 f.

7

lb. 38,5: ... vel odia vel convicia vivendo melius quam loquendo

8

arguimus

lb. 38,7: Ostendit (sc. bonus dominus) in raris quod omnibus, si velint, prosit. flcit enim universorum institutioni forma paucorum ...

... Suf-

176

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

gleiter Clarus, wurden zu solchen Leitbildern, sanctorum formulae.9 Auch Paulinus war ein solches Vorbild, und er war es schon zu seinen Lebzeiten. Noch im Jahre 407, als bereits eine Entfremdung zwischen Paulinus und ihm eingetreten war, machte Hieronymus den vornehmen und reichen Julianus, einen Verwandten des Ausonius, auf das Beispiel seines Landsmannes aufmerksam, der durch Verzichtleistungen zum Inbegriff der Besitzaskese geworden war.10 Augustinus stellte Paulinus einem angehenden Senator als Vorbild an innerer Kraft, exemplum roboris, zur Nachahmung vor Augen.11 Sulpicius Severus sah in seinem Freund das "unübertroffene Beispiel für die eigene Gegenwart".12 Als "Vorbild, dem man Bewunderung zollen muß", verewigte ihn ein anderer Chronist aus Gallien,13 und Julianus Pomerius hielt Paulinus, dem er seine ersten beiden Bücher De vita contemplativa widmete, als Leitbild für Bischöfe in Ehren.14 Eucherius von Lyon beanspruchte ihn in einer Liste von Christen, die in einer Mönchsgemeinschaft lebten, als das peculiare et beatum Galliae nostrae exemplum für seine Heimat - nicht ohne darauf hinzuweisen, daß der Ruhm seiner Taten weit über die Grenzen Galliens hinaus bis in fast alle Erdteile reichte.15 Auch einige der Freunde, mit denen Paulinus verkehrte, bezogen ihr Prestige aus den gleichen religiösen Tugenden: Die ältere Melania erschien ihren Zeitgenossen als princeps der katholischen Christen unter Valens,16

9

Paul. Noi., Ep. 23,3. Siehe J. DUMMER - M. VIELBERG (Hg.), Leitbilder der Spätantike - Eliten und Leitbilder; Leitbilder in der Diskussion, Altertumswissenschaftliches Kolloquium Bd. 1 und 3 (Stuttgart 1999; 2001) zum gesamten Spektrum der von ihnen beeinflußten sozialen Gruppen und Wertvorstellungen.

10

Hier., Ep. 118,5,1 (CSEL 55, 441) an Julianus, Anhang Ib, Nr. 20: Nec est, quod te excuses nobilitate et divitiarum pondere. Respice sanctum virum Pammachium et ferventissime fldei Paulinum presbyterum, qui non solum divitias, sed se ipsos domino obtulerunt. Er war ein Verwandter (frater) des Ausonius (ib. 1,1).

11

Aug., Ep. 27,6 (CSEL 34/1, 102).

12

Sulp. Sev., V. Mart. 25,4 (ed. FONTAINE, SC 133, 310), Anhang Ib, Nr. 17: praestantissimum ... praesentium temporum ... exemplum.

13

Chron. Gall a. 452 (MGH AA 9, 650), Anhang Ic, Nr. 25: admirabili

14

Pomer. 2,9 (PL 59, 453). Vgl. Anhang Ic, Nr. 27 und S. 112.

15

Eucher., Ep. ad Val. (PL 50, 718 f.) = ed. PRICOCO, Il rifuto del mondo. De contemptu mundi (Florenz 1990). Vgl. Anhang Ic, Nr. 24.

16

Paul. Noi., Ep. 29,11.

exemplo.

MULTI

MONACHI

NOBILES: SOZIALER W A N D E L

177

und der Märtyrerbischof Victricius von Rouen, den Gott "zuerst zum Soldaten ernannte, bevor er ihn anschließend zum Bischof erwählte", galt als Symbol religiöser Vollkommenheit für alle; wie Paulinus war auch er für seine christliche Armut berühmt. 17 Derart übertriebene Stilisierungen liefern den Schlüssel für die besondere Qualität, die sich hinter den stereotypen Lobeshymnen verbarg und all diesen herausragenden Individuen gemeinsam war: die Ausstrahlung, die infolge ihrer asketischen Leistung von ihnen ausging, und die Wirkung, die sie dadurch auf andere ausübten. Weil Paulinus' Gegenwart einen positiven Einfluß erwarten oder auf Wunder hoffen ließ, schickte Augustinus ihm seine Problemfälle, 18 obwohl Paulinus ihn selbst als exemplum, Lehrer und Arzt verehrte und in Fragen der Lebensführung konsultierte. 19 Dem Charisma des Paulinus und der Präsenz seines Heiligen hatte auch Nola seine neue Anziehungskraft und einen nicht abreißenden Strom von Besuchern zu verdanken, die sich eine Zeitlang oder auf Dauer dort niederließen. 20 Aber das Hauptverdienst des Paulinus bestand darin, daß er viele Aristokraten in seiner Heimat Aquitanien bewegen konnte, seinem Beispiel zu folgen: 21 Durch ihn war die Lebensform der Askese gesellschaftsfähig geworden. Durch die Aufgabe seines Reichtums hatte sich Paulinus in eine Position gerückt, die wie keine andere geeignet war, Einfluß auf die lateinisch sprechenden Christen und die christliche Literatur seiner Gegenwart zu nehmen. FREND, der den persönlichen Kontakten des Paulinus eine so hohe Bedeutung zumaß, unterschätzt die Wirkung seiner schriftstellerischen Arbeit und seines religiösen Engagements, wenn er meint, daß Paulinus nur 17

Paul. Nol., Ep. 18,7: Victricius als formula omnibus perfectae virtutis et fldei. Ib. 18,10, ferner 37,4: ... Christianaepaupertatis divitem gloriam tenet...

18

Darunter den jungen Vetustinus, Licentius und zwei miteinander verfeindete Mönche, siehe S. 582-5.

19

Paul. Nol., Ep. 45,4: At ego de praesenti vitae meae statu ut magistrum et medicum spiritalem consulo ... ut exemplo tuo solvens calciamentum vetus de pedibus meis disrumpam vincula mea ...

20

S. 562-91.

21

Angesichts seiner Erfolge (S. 42-4 und 153-63) bei der aquitanischen Oberschicht kann m.E. kaum von "wenigen" Personen aus seiner Heimat die Rede sein, die nur "langsam" die Nachfolge des Paulinus antraten, so H. SIVAN, Death 177. Gallien war vielmehr ein erklärtes Ziel und Schwerpunkt seiner Bemühungen (S. 179 f.).

178

AUF DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

wenige Ambitionen in dieser Richtung hatte.22 Der lebhafte Briefwechsel, in dem Paulinus über ein Vierteljahrhundert seinen Freunden von der Kanalküste bis nach Palästina seine Auffassung vom Reichtum unterbreitete (S. 120 ff.) und durch den er neue Anhänger zu gewinnen suchte (S. 136 ff.), beweist das Gegenteil. Mit seinem aufsehenerregenden Vermögensverzicht und der zusätzlich in den Briefen nachgelieferten Anleitung zur Besitzaskese hatte der ehemalige Senator das Signal für einen Prozeß gegeben, der eine tiefgreifende gesellschaftliche Umstrukturierung (mutatio) innerhalb des Senatorenstandes und innerhalb der Mönchsbewegung im Westen einleitete.23 Als erster hatte ihm Hieronymus schon kurz nach seiner Übersiedlung nach Nola eine führende Rolle in der asketischen Bewegung prophezeit, als er ihm 396 schrieb: Nobilem te ecclesia habeat, ut prius senatus habuit.24 Die Zeit nach dem Vermögensverzicht des Paulinus, in der Pammachius und seine Verwandte Fabiola ihren großangelegten Armenfürsorgeplan verwirklichten, wirkte bahnbrechend für die Ausbreitung des Mönchtums in den oberen Schichten des Imperiums.25 "In unseren Tagen besitzt Rom etwas, was es früher in der ganzen Welt nicht gab. Damals waren die Gebildeten und Mächtigen und Adligen unter den Christen selten, jetzt (d.h. im Jahre 398) gibt es viele Mönche, die gebildet, einflußreich und adliger Herkunft sind" - und Pammachius ist ihr "Anführer, der äpxiorparriyog monachorum," fügte Hieronymus hinzu,26 während er dessen Vorgänger Paulinus auf einen monachus quondam apud saeculum nobilis redu-

22

W . H . C . FREND, TWO W o r l d s 1 1 4 .

23

In Einzelfällen von Hier., Ep. 23,3,2 (CSEL 54, 213) bereits 384 angekündigt: O rerum quanta mutatio!

24

Hier., Ep. 58,11,2 (CSEL 54, 540).

25

Siehe B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten, WS 110 (1997) 187-220.

26

Hier., Ep. 66,4,2-3 (CSEL 54, 651): Nostris temporibus Roma possidet, quod mundus ante nescivit. Tune rari sapientes, potentes, nobiles Christiani, nunc multi monachi sapientes, potentes, nobiles. Quibus cunctis Pammachius meus sapientior, potentior, nobilior: Magnus in magnis, primus in primis, ¿pxiorpotmryòq monachorum. Hierzu B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten 202 f. Pammachius und Hieronymus hatten zusammen bei dem Grammatiker Donatus studiert und blieben ein Leben lang miteinander befreundet: Pammachius als condiscipulus quondam et sodalis et amicus (ib. 49,1,1: p. 351); amicus carissimus (ib. 57,13,2: p. 526); über den Rhetorikunterricht der beiden lungen (ib. 66,9,1 f.: p. 658 f.).

MULTI MONACHI NOBILES: SOZIALER WANDEL

179

zierte. 27 Das Sozialprestige, das diese Führer der asketischen Bewegung genossen, und ihre demonstrative Demut (humilitas) bewirkten, daß gleichzeitig mit den gesellschaftlichen Veränderungen auch ein Wandel im Wertesystem einherging. "Jetzt sprechen alle christlichen Kirchen von Pammachius. Der ganze Erdkreis bewundert den Armen, den er bisher als Reichen nicht gekannt hat", faßte Hieronymus diese Entwicklung zusammen. 2 8 Dieselbe Aussage hätte auch für Paulinus gelten können. Ethische Verhaltensmuster, verbunden mit der sozialen Leitfunktion, die von Senatoren wie Paulinus und Pammachius ausging, stellten die Weichen zur Nachahmung für ihre Standesgenossen - "a silent religious revolution ... of which Paulinus himself was a prime example". 2 9 Die hohe Position ihrer Führer trug entscheidend zu dem Aufschwung bei, den die asketische Bewegung in der führenden Gesellschaft der gallischen Provinzen und Italiens seit dem Ende des 4. Jh. nahm. 3 0 Dreißig Jahre später folgten Paare von gallischem Adel dem Beispiel des Paulinus und der Therasia. 31 Nobilissima sanctitas nannte Paulinus den Aristokraten Eucherius in seinen Briefen, als er ihm zwischen 420 und 427 zu seinem Entschluß gratulierte, sich mit seiner Frau und seinen Söhnen nach Lerum (Sainte Marguerite), auf die Nachbarinsel des Honoratus, zurückzuziehen, um gemeinsam mit ihnen ein monastisches Leben zu beginnen. 32 Als Eucherius etwa zehn Jahre später vom Mönch eines Inselklosters zum Rang eines Bischofs von Lyon aufstieg, waren auch die letzten Schranken gefallen, die einer aktiven Beteiligung des Hochadels an den asketischen Gemeinschaften noch im Wege standen.

27

Hier., Ep. 58,4,3 (CSEL 54, 532).

28

Hier., Ep. 66,7,3 (p. 655): ... nunc omnes Christi ecclesiae Pammachium tur. Miratur orbis pauperem, quem hue usque divitem nesciebat.

29

W . H . C . FREND, TWO W o r l d s 1 1 6 .

30

F . D . GILLIARD, Senatorial Bishops in the Fourth Century, HTR 77 (1984) 161 und P . G . WALSH, Poems, Introduction 1.

31

Paul. Noi., Ep. 51,2: ... insulam (quae Lerinum dicitur), in qua sanetitatem vestram ab istius mundi strepitu profugam manere iam noveram. Ib. 1: ... (sc. Eucherius et Galla) venerandi propositi opera curantes ac studia exercentes et in corde uno, quo terrestria reliquistis, caelum petentes.

32

Ib. 51,4. Cf. 2: ... quia inproximis brevi interiecta maris rupe etiam cognominibus Lero et Lerino insulis degeretis (sc. Honoratus et coniuges). Siehe zu den Inselnamen und zur Karriere des Eucherius Anhang lila, Nr. 12.

loquun-

180

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

So kam es, daß nicht nur führende Asketen wie Paulinus, Augustinus und Hieronymus, sondern auch viele ihrer hochgestellten Freunde als amatores pauperum33 hervortraten, z.B. der freigebige Pammachius, der Briefpartner, von dem Hieronymus sagte, "er war so wohltätig gegenüber den Bedürftigen, daß man ihn in der Öffentlichkeit pater pauperum nannte", 34 oder der aquitanische Magnat Cytherius, den Paulinus als amatorpauperum rühmte. 35 Indem die 'Freunde der Armen' die Armen ans Licht der Öffentlichkeit holten, erlangen sie auch die Kontrolle über sie.36 Die langandauernde Auseinandersetzung, wer eigentlich der berufene Almosenspender innerhalb der Gemeinde sei, wurde erst beendet, als vermögenspolitische Gründe Justinian 528 bewogen, den Bischof auch offiziell zum 'Vater' der ganzen Gemeinde, insbesondere der Armen und Bettler, zu bestimmen.37 Daneben existierten freilich weiterhin staatliche Stiftungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses ins Leben gerufen wurden, karitative Einrichtungen und Spenden, die von reichen Privatleuten38 ausgingen oder finanziert wurden. Dies alles fand unter dem Motto "Liebe zu den Armen" eine neue, der christlichen Caritas entsprechende Begründung.39

33

P. BROWN, Power and Persuasion, bes. 117-34, "Lovers of the Poor", ein Kapitel, das zu den besten in dem unentbehrlichen Buch gehört.

34

Hier., Chron. s.a. 377 p.Chr.n. (GCS3 47, 2488): E quibus Florentinus tarn misericors in egentes fiiit, ut vulgo pater pauperum nominatus sit. Ci. Ep. 4,1,2 (CSEL 54, 19) vom Herbst 375 an denselben Florentinus: Praetermitto innumerabiles, in quibus Christum sustentasti, pavisti, vestisti, visitasti.

35

Paul. Noi., Carm. 24,484-6: ... (sc. deus) qui te ... ditavit humili corde, ut aeternam tibi conferret altitudinem et coheres divitum caeli , istic amator pauperum. Vgl. Nicetas, den Paulinus (Carm. 17,245) "Vater des Nordens", patrem ... Borrae, nennt.

36

Siehe S. 144-9, Kap. 3 "Controllers of Crowds" bei P. BROWN, Power and Persuasion 103 ff. und S. REBENICH, Viri nobiles, Viri diserti, Viri locupletes 61-80.

37

CJ 1,3,41,2-4.

38

Nachgewiesen von T. STERNBERG, Orientalium more secutus. Räume und Institutionen der Caritas des 5. bis 7. Jahrhunderts in Gallien, JbAC Erg.Bd. 16 (Münster 1991), der eine systematische Übersicht über die Zeugnisse für Gallien im Vergleich zu Italien, Nordafrika und dem großen Komplex des Ostens gibt. Anders scheint bei A. DEMANDT (Spätantike 448) und P. BROWN (Anm. 36) das Monopol der Kirche auf die öffentliche Wohltätigkeit im Vordergrund zu stehen.

39

A. MOMIGLIANO, After Gibbon's Decline and Fall, ASNP 3,8 (1978) 435-54, in: Sesto Contributo alla storia degli Studi Classici e del mondo antico (Rom 1980) 282 f., vgl. P. BROWN, Power and Persuasion 78. Zu den hohen Kosten der Lie-

MULTI MONACHI NOBILES: SOZIALER W A N D E L

181

Dem Reichtum fiel in der Soziallehre des Paulinus eine wichtige Funktion sowohl für die Erlösung des Besitzers als auch für die Wohlfahrt der Gesellschaft insgesamt zu. 40 Paulinus selbst verstand den Bau seiner 'sichtbaren' Basiliken, die er in Nola und Fundi, errichtet hatte, als eine gute Geldanlage und Vorbereitung auf die unsichtbaren, himmlischen Wohnungen. 41 Zahllose Hinweise in seinen Briefen auf den Neubau und die Ausstattung von Basiliken, 42 die Einrichtung von Hospizen, Spenden für die Reparatur der Straßen zu Wallfahrtsorten und ihren Heiligtümern, Almosen und Speisungen der Armen illustrieren, daß das gesamte Stiftungswesen der frühen und hohen Kaiserzeit, das ursprünglich den öffentlichen Bauten und den Einwohnern der Städte zugute kam, von nun an fast ausschließlich für die christlichen Gemeinden in Anspruch genommen wurde. 43 Sie erklären auch das enorme Wachstum des Besitzes der Kirche, die, obwohl sie etwa ein Viertel ihrer Ausgaben sozialen Zwecken widmete, 44 in dieser Epoche zur reichsten Institution nach dem Kaisertum wurde. 45

bestätigkeit, darunter auch Kornverteilung und Bewirtung der Armen, siehe W. SCHWER, Armenpflege, RAC 1 (1950) 693 ff. 40

D.E. TROUT, Renunciation 280, detailliert Paulinus 133-59: "Salvation Economics".

41

Paul. Nol., Ep. 32,18: Ita istic manu struimus, illicflde condimus. Et harum nobis quamvis terrestrium aediflcatio fabricarum si voto et studio spiritali struatur, beata caelestium et praeparatio mansionum. Cf. 32,23: ... dum nos foris aedificamus domicilia quae videntur, ille (sc. deus) in nobis intus aediflcet illa quae non videntur...

42

Zur Stiftung von Basiliken in Nola und Fundi durch Paulinus, bei Primuliacum durch Sulpicius Severus siehe Paul. Nol., Ep. 32; Carm. 27-8 und dazu R.C. GOLDSCHMIDT, Churches passim sowie die neuen archäologischen Befunde, z.B. T. LEHMANN, Eine spätantike Inschriftensammlung, ZPE 91 (1992) 243 ff.; zu Stiftungen anderer reicher Senatoren, bes. des Pammachius, J. WILPERT, Römische Mosaiken II 631.

43

B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche und Kontinuitäten 214. Zum Nachlassen der Stiftungen säkularer Bauwerke siehe B. WARD-PERKINS, From Classical Antiquity to the Middle Ages. Urban public building in Northern and Central Italy A.D. 300850 (Oxford 1984) 37 und 67 f.

44

A. DEMANDT, Spätantike 453.

45

Am reichsten war die Kirche in Rom; symptomatisch dafür war der Luxus der Päpste, auf den Praetextatus, der Führer der heidnischen Senatsopposition, gegenüber Damasus anspielte: "Macht mich zum Bischof von Rom, und ich bekehre mich sofort zum Christentum!" (Hier., C. loh. 8: PL 23, 377). Siehe S. MRATSCHEK, Reichtum, DNP 10 (2001) 849; A. DEMANDT, Spätantike 450-5, für die Stadt Rom

182

A U F DER SUCHE NACH DER EIGENEN IDENTITÄT

Daß die Lehre des Paulinus vom richtigen Umgang mit Reichtum gerade in Gallien auf fruchtbaren Boden fiel, wurde durch die politische und historische Situation begünstigt, in der gallischen Senatoren die Ämter der Reichsverwaltung weniger zugänglich waren als vorher und die Barbareneinbrüche den Aristokraten die Vergänglichkeit ihrer bedrohten Besitzungen deutlicher als anderswo vor Augen führten. In dem Prozeß der Integration und Annäherung an christlich-asketische Ideale erfüllten die Briefe des Paulinus eine Aufgabe von fundamentaler Bedeutung: Mit Hilfe des darin entwickelten Konzeptes vom richtigen Umgang mit Reichtum gelang es, auch die Mitglieder der besitzenden und gesellschaftlich führenden Schichten für die neue Lebensform der Askese zu gewinnen, weil ihnen durch die maßvolle Haltung und die pragmatischen, auf den einzelnen abgestimmten Vorschläge ein finanzielles und ein inneres Engagement für das Christentum erst möglich gemacht wurde. Die im Markusevangelium verdammten reichen Grundbesitzer, von deren Stiftungen Mönche und Klerus abhängig zu werden drohten, wären andernfalls bereit gewesen, ihr riesiges Eigentum mit allen Mitteln zu verteidigen.46 Daß ausgerechnet das ausgehende 4. und das frühe 5. Jh. zur "grande époque de l'évergétisme chrétien" wurde, 47 war also paradoxerweise asketischen Führern wie Paulinus und ihrer 'Selbstbeschränkung' hinsichtlich des Vermögensverzichtes zu verdanken.

C. PIETRI, Roma Christiana 77 ff. und, unter einem anderen Aspekt, R. MACMULLEN, Corruption and the Décliné of Rome (New Häven - London 1988) 4-7. 46

Siehe Pelag., De divitiis 4,1 (ed. CASPARI 27) über diejenigen, die "iam (sc. divites) sunt et in eisdem perseverare cupiunt": Vel si quis (sc. divitias) auferre voluerit, cur prohibent, cur resistunt, cur saecularium iudiciorum auctoritate defendunt... ?

47

C. PIETRI, Roma Christiana I 581, der in seinem großen zweibändigen Werk unzählige Zeugnisse zusammengetragen hat, und speziell für Italien J.P. CAILLET, L'évergétisme monumental chrétien, passim.

Teil B

Der Zirkel

4. Die geographische Ausdehnung a) Laeta Aquitanica Sorglose Heiterkeit JOSEPH T. LIENHARD, der beste Kenner von Paulinus' Konversion und seinem religiösen Selbstverständnis, hat die Jahre zwischen der Statthalterschaft und dem Beginn des Aufenthalts in Nola als die dunkle Zeit im Leben des Paulinus bezeichnet: "The decade which followed Paulinus's governorship is obscure. The general outline of his life during these years is known, but no exact chronology is discernible." 1 Aber es ist möglich und notwendig, Licht in das scheinbare Dunkel zu bringen. Paulinus' Lebensform spiegelt sich in seiner Korrespondenz, und diese erweist ihn als Virtuosen der gesellschaftlichen Kommunikation. Insofern zeigen sich bereits in dem "dunklen Jahrzehnt" wichtige Voraussetzungen für die Wirksamkeit, die er später von Nola aus entfalten sollte: die Pflege gesellschaftlicher Beziehungen und die Fähigkeit der durch die Rhetorik vermittelten literarischen Kommunikation. Unmittelbar nach seiner campanischen Statthalterschaft 2 begab sich Paulinus Ende 382 oder 383 nach Aquitanien. 3 Er machte nur kurz zuhause Station, reiste möglicherweise noch im Jahre 383 nach Spanien und ging dort 384/5 die Ehe mit der spanischen Aristokratin Therasia ein. 4 Der junge Senator führte das Leben eines reichen Grundbesitzers mit Ländereien auf beiden Seiten der Pyrenäen. Nach der Heirat finden wir das Paar in Aquitanien

1

Monasticism 26.

2

Wenn man von dem späteren Datum der Statthalterschaft 381/2 ausgeht. Virius Audentius Aemilianus trat die Nachfolge als consularis Campaniae noch vor 383 an (PLRE I Aemilianus 4), falls nicht Nicomachus Flavianus nach Paulinus einzuordnen ist, vgl. S. 69.

3

Paul. Nol., Carm. 21,395-8: Ergo ubi bis terno dicionis fasce levatus, deposui nulla maculatam caede securim, te revocante soll quondam genitalis ad oram sollicitae matri sum redditus. Paulinus verzichtete daher auch nicht auf das Amt eines praefectus urbi, wie G. CLEMENTE (Latomus 28, 1969, 630-3) und G. BARBIERI (Scritti minori. Vetera 3, Rom 1988, 199-213) meinen.

4

Ib. 400-3: Illic (sc. apud Hiberos) me thalamis humana lege iugari passus es ... Cf. Ambr., Ep. 27,2 (CSEL 82/1, 180 f.); Greg. Tur., Glor. conf. 108 (MGH SRM 1/2, 817). Zum Datum der Heirat siehe P. FABRE, Amitié 26 f., G. SANTANIELLO, Lettere I 19, Anm. 20 und M. SKEB, LThK 3 7 (1998) 1491 s.v. Paulinus.

186

D I E GEOGRAPHISCHE A U S D E H N U N G

wieder, wo es bis 389 auf den Gütern des Paulinus lebte: "Obwohl mein Leben als Ergebnis meiner Heirat einen anderen Verlauf nahm und ich weit entfernt in einer anderen Welt lebte, wo Gallien von den tosenden Wogen des Atlantik gepeitscht wird, kam ich dennoch in meinem Sinn nie von diesem Ort (d.h. Nola) los," erinnerte sich Paulinus später in Nola. 5 Die Gedichte an seinen Jugendfreund Gestidius, der auch an der Atlantikküste wohnte, dürften hier entstanden sein.6 Von den Reisen des Paulinus in Gallien wissen wir nur soviel, daß er in Vienna mit Victricius, dem Bischof von Rouen, und mit Martin von Tours zusammentraf, der ihn bei dieser Gelegenheit von einem Augenleiden kurierte.7 Die frühesten Zeugnisse von Paulinus' Briefwechsel vor seiner zweiten Abreise nach Spanien 389 beschränkten sich auf einen inneraquitanischen Briefverkehr. Noch stellte Paulinus, wie er selbst erklärte, seine Eloquenz, die er Ausonius zu verdanken hatte, in der Öffentlichkeit unter Beweis. Er war auf lokaler Ebene in Burdigala als Anwalt und patronus der weniger Reichen und Angesehenen tätig, ähnlich wie Libanios in Antiochia.8 Männer mit poetischen oder philosophischen Talenten oder versierte Juristen zählten zu seinen Freunden, mit denen Briefe auszutauschen er auch während seiner Spanienaufenthalte und nach seiner Übersiedlung nach Nola fortfuhr. Dem literarisch interessierten Gestidius hatte Paulinus das Eingangsgedicht seiner Sammlung und damit seinen ganzen Gedichtband gewidmet. Sanctus, ein Freund aus Gallien, machte ihm seine Hymnen zum 5

Paul. Nol., Carm. 21,404-8. Übersehen von der PLRE I Paulinus 21, p. 682.

6

Siehe unten S. 171 und 190. Die Gedichte könnten dem Spanienaufenthalt auch vorausgegangen sein, so J. DESMULLIEZ, Campanie chrétienne 284 und M.-Y. PERRIN, Courriers, M E F R A 1 0 4 ( 1 9 9 2 ) 1 0 4 0 , Anm. 6 5 .

7

Paulin. Nol., Ep. 18,9. Die Heilung durch Martin ist nicht genau lokalisiert, siehe Sulp. Sev., V. Mart. 19,3 (ed. FONTAINE, SC 133, 293 ff.); Ven. Fort., Mart. 2,38-43 (MGH AA 4/1, 315); Greg. Tur., Glor. conf. 108 (MGH SRM 1/2, 818). Zur historischen Einordnung nach dem 17. Juni 386 siehe J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1631) und C. STANCLIFFE, St. Martin 17 f.

8

Paul. Nol., Ep. 5,4 (Paulinus vor seiner Abreise nach Spanien): rebus publicis occupatus; fori strepitus. In Carm. 10,94 f. nennt er zwar Ausonius seinen praeceptor, distanziert sich aber von seiner früheren Tätigkeit (v. 165 f.): ... de vanis libéra curis otia amant strepitumque fori rerumque tumultus ... abhorrent. Zur Funktion des patronus siehe H.-U. WIEMER, Der Sophist Libanios und die Bäcker von Antiocheia, Athenaeum N.S. 84 (1996) 527-48.

LAETA AQUITANICA:

187

SORGLOSE HEITERKEIT

Geschenk. 9 Mit Jovius, dem Autor von Gedichten und Philosophen, der über eine gut ausgestattete Bibliothek verfügte, diskutierte er über Gott und die heidnische Philosophie.10 Juristen, die für ihre facundia berühmt und als fons litterarum gepriesen wurden, der junge Anwalt Sulpicius Severus und der Statthalter Aper, waren freundschaftlich mit ihm verbunden." Oft begleitete oder ersetzte ein Austausch literarischer Kompositionen den gewöhnlichen Briefwechsel. Ausonius war begeistert von einem Gedicht mit zahlreichen Versen auf die frühen Könige Roms, das sein Schüler Paulinus verfaßt hatte.12 Er rühmte sich der Freundschaft mit Paulinus, die in ganz Gallien bekannt war.13 Ausonius nannte Paulinus seinen Sohn und wurde von ihm mit Zuneigung und Respekt behandelt.14 Wenn er auf Paulinus' Landsitz in Ebromagus erschien, standen ihm alle zu Diensten.15 Die Mehrzahl der Brieffreunde des Paulinus kam damals aus Aquitanien und gehörte, wie er selbst seit seiner Studienzeit in Bordeaux, dem Zirkel des Ausonius an.16 Dieser Zirkel setzte sich aus einem kleinen kultivier-

9

Paul. Nol., Ep. 41,1. Zu der ersten christlichen Hymnendichtung gallischer Provenienz siehe P.G. WALSH, Letters II 342 f., Anm. 1 und 9.

10

Paul. Nol., Ep. 16, dazu den Kommentar von W. ERDT, Christentum; Carm. 22 ist ein Protreptikon. Zu Jovius' literarischen Neigungen siehe Carm. 22: tua carmina (1 und 1 5 8 ) , f a c u n d a ora (3), Schriftsteller und Intellektueller (148-50).

11

Sulpicius Severus, in ...fori celebritate diversans (Paul. Nol., Ep. 5,5), und Aper, ein advocatus und iudex (Ep. 38,8), hatten eine juristische Ausbildung genossen. Cf. 5 , 5 (Severus: facundi nominispalmam tenens) und 44,1 (Aper: fons litterarum mit litterae ... facundae). Die Freundschaft mit Severus entwickelte sich nicht erst nach Ausonius' Tod. Unzutreffend M. GÜNTHER, D N P 9 (2000) 426 s.v. Paulinus von Nola, cf. Ep. 11,1: Severus als fidelis amicus und in saeculari prius amicitia dilectissimus.

12

A u s o n . , E p . 1 7 ( e d . GREEN 2 1 5 f f . ) =

13

14

E p . 2 3 ( e d . W H I T E II 8 0 f f . ) .

A u s o n . , E p . 2 4 , 3 1 - 3 ( e d . GREEN 2 2 8 ) =

E p . 2 7 , 3 9 - 4 1 ( e d . W H I T E II 1 0 2 ) :

Gra-

tantia cuncti verba loquebantur, iam nomina (sc. Paulini et Ausoni) parabant rere antiquis aevi melioris amicis.

inse-

Auson., Ep. 17,31 (ed. GREEN 216) = Ep. 23 (ed. WHITE II 84): Si erro,

pater

sum

...

Pauline

; Ep.

1 9 a , 2 (ed.

GREEN 2 1 7 )

=

Ep. 2 5 Praef.

( e d . W H I T E II 8 6 ) :

...

fili!

15

Paul. Nol., Carm. 11,8 f.: Cura mihi Semper fuit et manet offlciis te omnibus excolere, adfectu observare fldeli. Ib. 17: Hoc mea te domus exemplo coluitque colitque ...

16

Zur Herkunft der Mitglieder des Ausoniuskreises siehe H. SIVAN, Ausonius 72.

188

DIE GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

ten, unpolitischen Kreis gelehrter Literaten zusammen, die Ausonius nach ihrer Fähigkeit, Verse zu schreiben, ausgesucht hatte und die sich alle persönlich kannten - das genaue Gegenbild zu dem viel größeren und heterogenen Symmachuskreis, dessen erklärtes Ziel die Kultivierung jeder Art von amicitia war.17 Literarische Produktionen in Form manierierter Landschaftsmalereien spiegelten den idyllischen Lebensstil der aquitanischen Großgrundbesitzer wider.18 Sorglose Heiterkeit, Freude an der Jagd, an der Ästhetik oder an stilistischen Spitzfindigkeiten, die die Hauptbeschäftigungen der herrschenden aquitanischen Elite bildeten, traten dem Leser aus jedem ihrer Briefe entgegen und lagen über dem ungestörten Frieden des Landlebens, den die Villenbesitzer fern aller politischen und militärischen Schauplätze genossen.19 Gelegentlich stellten die Literaten ihren mondänen Lebensstil auch auf andere Weise zur Schau und schickten einander besonders schmackhafte oder teure Speisen als Präsente (xenia). Der Austausch kleiner, aber erlesener Aufmerksamkeiten demonstrierte den Reichtum und den Stolz der aquitanischen Grundbesitzer auf den Teil ihrer patria, den sie selbst besaßen, - und auf ihren elitären, verfeinerten Geschmack, ob er sich nun auf literarische Produkte oder auf Konsumgüter erstreckte. Ausonius sandte seinen Freunden häufig Vögel und Enten von seinen Landgütern, und von Paulinus erhielt er kaltgepreßtes Olivenöl und die berühmte scharfe Fischsauce aus Barcelona, von der zwei Portionen in der frühen Kaiserzeit bis zu 1.000 Den. kosten konnten.20 Paulinus' alter Lehrer jedoch nahm, elitär wie er war, diese Kostbarkeit nur zum Anlaß, um an die Etymologie und Semantik des Wortes muria oder garum eine gelehrte philologische Untersuchung anzuknüpfen. 21 Erlesene Fische von seinem Gut an der Atlantikküste

17

R.P.H.

GREEN, T h e C o r r e s p o n d e n c e o f A u s o n i u s , A C 4 9 ( 1 9 8 0 ) 2 0 1

=

M.J.

LOSSAU (Hg.) Ausonius 364, vgl. J. MATTHEWS, The Letters of Symmachus, in: J.W. BINNS (Hg.), Latin Literature 58-99, bes. 64. 18

Die detaillierteste Schilderung gibt S. DILL, Roman Society 167-86 in dem Kap. "The Society of Aquitaine in the Time of Ausonius", die prägnanteste H. SIVAN, Ausonius 66-73 über "Ausonian Properties and Aquitanian Rural Life".

19

Siehe die Charakteristik oben S. 27 und S. 32 f.

20

Plin., Nat. 31,94: über die Preise von garum in Rom.

21

Zu Ausonius' Vögeln und Enten siehe Auson., Ep. 1 (ed. GREEN 193) = Ep. 18 (ed. WHITE II 60 ff.), Paulinus' Fischsauce Auson., Ep. 19a (ed. GREEN 217) =

LAETA AQUITANICA:

189

SORGLOSE HEITERKEIT

machte Gestidius, der Überfluß an Meeresfrüchten hatte, seinem 'armen' Freund Paulinus zum Geschenk. Als Gegengabe empfing er zusammen mit Schnepfen, den Erzeugnissen des Landes (Carm. 1,1 ff.), und 16 Austern, den Erzeugnissen der See (Carm. 2,6 ff.), die ersten beiden Versbriefe eines neuen Gedichtbandes von Paulinus. 22 Austern aus dem Medoc nordwestlich von Bordeaux galten als lokale Delikatesse und wurden auch von anderen als Geschenke versandt. 23 Manchmal überwogen auch Kontakte pragmatischerer Art. In Notlagen, z.B. bei Mißernten oder einer drohenden Hungersnot, halfen die grundbesitzenden Freunde des Ausoniuskreises sich gegenseitig. Ausonius schickte seinen Verwalter aus, um Lebensmittel von den Bauern an Tarn und Garonne, in den umliegenden Dörfern und Städten aufzukaufen und sie auf Paulinus' Grund und Boden in Ebromagus zu lagern. Der vilicus erfüllte seinen Auftrag so gründlich und steckte dabei soviel Geld in seine eigene Tasche, daß er von Paulinus' Leuten beinahe vertrieben worden wäre. 24 Paulinus' Landsitz in Ebromagus und die Villen des Ausonius waren die Brennpunkte, zwischen denen sich der inneraquitanische Briefverkehr des Zirkels abspielte. Doch es war eine trügerische Ruhe, die sich über dem Leben der aquitanischen Aristokraten ausbreitete. Kein Schatten fiel auf ihre Briefe und trübte die Unbekümmertheit der Oberschicht Aquitaniens, die sich in den Elfenbeinturm ihrer literarischen Aktivitäten zurückzog, als Magnus Maximus die Macht ergriff, um mit Hilfe seiner Truppen von Trier als Operationsbasis aus den Westen des Reiches zu kontrollieren.

E p . 2 5 ( e d . W H I T E II 8 6 f f . ) .

22

Paul. Nol., Carm. 1, Praef.: Gestidius als pater familias maritimis delictis abundans. Cf. Carm. 2,3-5: Nam tibi quid dignum quid referam pro piscibus Ulis, quos tibi vicinum locupleti gurgite litus suppeditat miros specie formaque diremptos. Obwohl dem zweiten Brief kein Name vorangestellt ist, legt der Inhalt nahe, daß der Adressat wie beim vorausgehenden Gestidius war, siehe P.G. WALSH, Poems 358.

23

Auson.,

Ep.

1 4 ( e d . GREEN 2 1 1 )

=

Ep.

15 ( e d . W H I T E II 5 2 ) .

GREEN hat d i e

Überschrift der Handschrift V (Leiden, Voss. Lat. F. 111) getilgt: Ausonius cum ei triginta ostrea grandia quidem set tarn pauca misisset. 24

Theoni

A u s o n . , E p . 2 0 (ed. GREEN 2 1 9 f f . ) = 2 6 (ed. WHITE II 9 3 f f . ) , v g l . b e s . A u s o -

nius' Bitte, seine Villa Lucaniacus von einer inopia (20a,9) bzw. einer Perusina, iam Saguntina fames (20b, v. 43) zu erlösen. Siehe die Interpretation von C. WITKE, Numen litterarum 15 ff.

190

D I E GEOGRAPHISCHE A U S D E H N U N G

b) Dominus innumerabilium praediorum Ebromagus Mit Recht hat H. SIVAN1 kritisiert, daß die Frage der Landgüter des Ausonius dornig sei und ihr eine Aufmerksamkeit geschenkt werde, die weit über ihre wirkliche Bedeutung hinausginge. Dornenreich ist auch die Lokalisierung der Besitzungen seines Freundes und Landsmannes, des reichen Senators Meropius Paulinus aus Bordeaux. Aber nur wer die Lage seiner Villen in Aquitanien und Spanien kennt,2 vermag auch die Wege und Richtungen von Paulinus' frühestem Briefverkehr zu erschließen: Sein jeweiliger Aufenthaltsort liefert darüber hinaus den Schlüssel für die bis heute umstrittene (und allmählich immer undurchsichtiger werdende) Chronologie seines Briefwechsels mit Ausonius.

1.1 Der Standort des Schreibenden Dem Versuch, den Standort des Absenders der Briefe zu bestimmen, steht eine Masse widersprüchlicher Aussagen über die Lage der verschiedenen Villen und Landgüter des Paulinus gegenüber, die, anders als bei seinem Freund Ausonius, nie systematisch zusammengestellt und untersucht worden sind. Es kann daher nicht verwundern, wenn solche Widersprüche sich selbst in den Kommentaren der neuesten kritischen Ausoniusausgaben wiederfinden oder durch die Vermittlung so verdienstvoller prosopographischer Werke wie der PLRE (die aufgrund der Materialfülle verständlicherweise nicht alle Details erfassen kann) auch in die moderne Sekundärliteratur Eingang gefunden haben. Um Licht in das zu bringen, was J. LIENHARD die "obskure Dekade nach Paulinus' Statthalterschaft" nannte, muß der Analyse des Briefwechsels eine komplette Bestandsaufnahme seiner Villen und Güter vorausgehen, an die die Briefe adressiert waren.

1

Ausonius 66.

2

Wie dringend erforderlich eine solche Untersuchung ist, zeigt die neue Karte der "Lieux visités par Paulin de Noie" von A. GATTIGLIA, auf der von 17 angeführten Orten sechs falsch (Mérida, Arles, Toulouse, Florenz) oder unsicher (Agen, Mailand) sind. Siehe den Beitrag Paulin de Noie et Nicéta de Rémésiana: voyages et pèlerinages de rang élevé, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie II 808, Fig. 3.

DOMINUS

INNUMERABILIUM

PRAEDIORUM:

191

EBROMAGUS

Dominus innumerabilium praediorum nannte ein Chronist des Jahres 452 den Abkömmling der reichsten Aristokratenfamilie Aquitaniens und späteren Bischof von Nola. 3 Die Masse der Ländereien des Paulinus konzentrierte sich in der Umgebung der Urbanen Zentren Südgalliens in der Diözese Aquitanien, bei Narbo Martius (Narbonne), der Hauptstadt der Provinz Narbonensis I, und rund um Burdigala (Bordeaux), der Metropole der Aquitanica II. In Burdigala, wo Paulinus geboren war, besaß die Familie ein Stadthaus; ob es das Haus mit dem Namen Puy-Paulin war, wie C. JULLIAN4 meint, muß bei der weiten Verbreitung des Cognomens Paulinus in Aquitanien offen bleiben. In der Aquitanica Secunda lagen die Stammgüter der Senatorenfamilie, und ihr Gründer Pontius Paulinus hatte Burgus (Bourg-sur-Gironde), den Stammsitz der Pontii an der Mündung der Garonne und der Dordogne in den Atlantik, zu einer kleinen wohlbefestigten Stadt ausgebaut. 5 Außer Burgus gehörten Paulinus und seinem Bruder praedia ... vicina, die auch Ausonius kannte und die nicht weit voneinander entfernt lagen. 6 Im Sommer 396 beauftragte Paulinus seinen Brieffreund Sulpicius Severus, der sich in der Narbonensis Prima in Primuliacum aufhielt, in einem Postscriptum, dafür zu sorgen, daß der Wein eines früheren Jahrgangs (vinum vetus), wahrscheinlich ein Bordeaux, der noch in Narbo gelagert war, nach Nola geliefert würde, da er sich nach dem Verkauf seiner Güter nicht mehr auf seine Freigelassenen, Sklaven und christlichen Brüder verlassen konnte. 7 Narbo am Ende der Verkehrsachse von Bordeaux - Toulouse zum Mit-

3

Chron. Gall. a. 452 (Chron. min. I, MGH AA 9, 650).

4

Histoire de la Gaule VIII 134, Anm. 2. Siehe auch A. LOYEN, Bourg-sur-Gironde et les villas d'Ausone, REA 62 (1960) 121 f. Fig. 2.

5

Sidon., Carm. 22,117 ff., komm, von N. DELHEY 6-9. Siehe auch C.E. STEVENS, Sidonius Apollinaris and his Age (Oxford 1933) 65, Anm. 1, K.F. STROHEKER, Adel 200, Nr. 287 und H. SIVAN, Town and Country in late antique Gaul: the example of Bordeaux, in: J. DRINKWATER - H. ELTON, Fifth-century Gaul 138.

6

Auson.,

Ep.

23,45

f.;

24,118

WHITE II 108): iampraedia 7

f.

fratris

(ed.

GREEN 2 2 7 ;

vicina ingreditur

230)

=

Ep.

27,126

f.

(ed.

...

Paul. Noi., Ep. 5,22: Praeterea peto, ... ut, si necesse fiierit deflcientibus a me et libertis et servis et fratribus tuam curam impendi, ordinare digneris, qualiter ad nos vinum vetus, quod Narbone adhuc nos habere credimus, pervehatur. Es handelte sich zweifellos um einen der berühmten Bordeauxweine, von denen Ausonius einige Amphoren oder Fässer im Lastwagen zu seinen anderen Villen transportieren

192

D I E GEOGRAPHISCHE A U S D E H N U N G

telmeer war der geeignetste Hafen für die Verschiffung aquitanischen Weines; obwohl Valentinian I. Weinexporte verboten hatte, wurden diese Restriktionen offenbar nicht beachtet. 8 Es ist möglich, daß der Wein ausschließlich zur Verschiffung nach Narbo geschickt worden war. Aber die Anwesenheit von liberti, servi und fratres, d.h. von Bediensteten und Abhängigen des Paulinus, in der Stadt macht deutlich, daß er dort nicht nur einen Lagerraum gemietet hatte, von dem aus die Waren mit einem Kran auf das Schiff verladen wurden (Abb. 14, nach S. 376), sondern auch ein eigenes Grundstück oder eine Villa am Stadtrand von Narbo mit entsprechenden Unterkünften für das Personal besaß. Das Landgut, wo sich Paulinus am liebsten aufhielt und wo er alle Briefe schrieb, die uns erhalten sind, hieß Ebromagus. Weder der Name, der mit Ebromagus, Hebromagus, Ebromagum oder Hebromagum angegeben wird, noch die Lage des Gutes läßt sich mit Bestimmtheit ermitteln. Von den verschiedenen Versionen war der Name Ebromagus die geläufigste: Nicht nur, daß sein Besitzer, Paulinus, ihn für seine Villa wählte, 9 während es sich bei der Schreibung mit anlautendem H wahrscheinlich nur um eine vornehmer klingende phonetische Variante handelte. In der Spätantike wurde die Endung -us für Eigennamen von Landgütern im Femininum, in Analogie zu aus dem Griechischen entlehnten Städtenamen oder beeinflußt durch übergeordnete Gattungsbegriffe wie villa und urbs, bevorzugt. 10

ließ und die auch an der Tafel des Kaisers gewürdigt wurden. Cf. Auson., Ep. 5b,1 f. (ed. GREEN 198) = Ep. 7 (ed. WHITE II 22): vinum cum biiugo parabo plaustro, primo tempore Santonos vehendum ...; Ordo urb. nob. 2 4 , 1 2 9 (ed. GREEN 174) = ib. 2 0 , 2 (ed. WHITE I 282): o patria, insignem Baccho\ Ep. 3 , 1 9 f. (ed. GREEN 194) = Ep. 5,19 f. (ed. WHITE II 14): ... quae (i.e. nostri... gloria vini) Burdigalensia nomen usque ad Caesareas tulit admiratio mensas. 8

Ausfuhrverbote für Wein, Öl und Fett: CJ 4,41,1 (um 373). P.G. WALSH, Letters I 223 f., Anm. 91 z.St. Zu Weinexporten aus Gallien seit der Republik siehe C.R. WHITTAKER, Trade and the Aristocracy in the Roman Empire, Opus 4 (1985) 5 0 f. und Y. ROMAN, D e Narbonne à Bordeaux. Un axe économique au 1er siècle avant J.-C. (Lyon 1983). Instruktiv für den Weinhandel ist auch Cic., Font. 19 ff.

9

Paul. Nol., Ep. 11,14.

10

Lucaniacus ist Nominativ in Auson., Ep. 20a,9 (ed. GREEN 220; komm. 636, Anm. 36) = 2 6 Praef. (ed. WHITE II 94); zum femininen Genus Hebromagum tuam ib., v. 35 (GREEN 221 = WHITE 98), Bur gum tuam bzw. Lugdunumque tuam (Sidon., Carm. 22,3; 5,576) mit N. DELHEY 60. Oft falsch in der neutralen Form auf -um zitiert, z.B. von P. GRIMAL, Les villas d'Ausone, REA 55 (1953) 113-25.

DOMINUS

INNVMERABILIUM

PRAEDIORUM:

EBROMAGUS

193

Bevor man auch nur den Versuch einer Lokalisierung wagen kann, ist es zweckmäßig, noch einmal sämtliche in der Forschung vertretenen Theorien zu prüfen. Der Herausgeber der 1991 in Oxford erschienenen Ausoniusausgabe hat die wichtigsten Hypothesen in seinem Kommentar auf S. 642 f. sorgfältig zusammengestellt: 11 1. Im Itinerarium Burdigalense und auf der Tabula Peutingeriana ist, auf halbem Weg zwischen Toulouse und Narbonne, zwischen zwei Poststationen (mutationes) ein mit dem Landgut des Paulinus gleichnamiger römischer vicus erwähnt: das moderne Bram, das in der Antike den keltischen Namen Eburomagus oder Hebromagus, "Eibenfeld" oder "Marktplatz des Eburonen", trug. 12 Eine Inschrift, welche die drei magistri vici Eburomagi anläßlich der Stiftung eines Theaters den regierenden Kaisern und dem Gott Apollon dedizierten, erlaubt die Lokalisierung des Marktfleckens. 1 3 H . G . EVELYN WHITE und R . P . H . GREEN, die Übersetzer und H e r a u s g e b e r d e r

Ausoniusbriefe, sowie mit Vorbehalt auch J. FONTAINE, derjenige der Vita des hl. Martin, A. CHASTAGNOL, A. HOLDER und zuletzt auch R.W. MATHISEN haben sich für diesen Ort am östlichen Fuß der Pyrenäen entschieden und lokalisieren hier das Landgut des Paulinus. 14 Demgegenüber läßt C. WITKE die Frage offen, ob Ebromagus, wo Paulinus lebte, Bram oder Villerazons bei Bordeaux war. 15

11

R.P.H. GREEN, The Works of Ausonius 642 f. zu Ep. 19b, 15.

12

Itin. Burdig. 551,7 (ed. CUNTZ 86 = CCL 175, 1): vicus Hebromago ... K. MILLER (Hg.), Die Peutingersche Tafel (Stuttgart 1962), Segmentum II mit der Ortsangabe Eburomagi. Zum Namen siehe A. HOLDER, Alt-celtischer Sprachschatz I (Leipzig 1896, Ndr. Graz 1961) 1400 s.v. Eburomagus.

13

AE 1969/70, 388 (FO: Bram, Aude): Numini Augustor(um) et Apollini Q(uintus) Marius Quartus, L(ucius) Plutius Viator, L(ucius) Decumius Celadus, magistri vici Eburomagi, theatrum de sua pecunia ßecer(unt)] idemque dedficaveruntj. Siehe auch M. GAYRAUD, L'inscription de Bram (Aude), RAN 3 (1970) 103-14 und M. PASSELAC, ebd. 89-91, phot. fig. 10.

14

E V E L Y N W H I T E , A u s o n i u s II 9 4 , A n m .

1; G R E E N , T h e W o r k s o f A u s o n i u s 6 4 2 f . ;

658, Anm. 46 zu Ep. 23; FONTAINE, Vie de Saint Martin I (SC 133) 34 f.; A. CHASTAGNOL, Le sénat romain 341, A. HOLDER, Alt-Keltischer Sprachschatz I 1400 ohne Begründung und R.W. MATHISEN, Geography of Gaul (Univ. of South Carolina, Columbia): http//www.sc.edu/ltantsoc/geogmain.htm. 15

Numen litterarum 12 mit dem Druckfehler Bran statt Bram.

194

DIE GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

2. Meistens wird das Landgut des Paulinus näher bei seiner Heimatstadt Bordeaux lokalisiert. P. FABRE16 und nach ihm P.G. WALSH17 gehen davon aus, daß Ebromagus bei Embrau an der Gironde lag. Hierbei haben sie sich an Vinctus und Fronton de Duc, dem Ducaeus der Migne-Ausgabe, orientiert, die beide in Bordeaux geboren waren und den Besitz etwa in der Mitte zwischen Bordeaux und Bourg (heute Brau oder Embrau) unweit des antiken Blavia (Blaye) lokalisierten. 3. H. LECLERCQ, der Dezeimeris folgt, spricht sich für Moncrabeau südwestlich von Agen aus;18 und A. PASTORINO, der ihn zitiert, weitet den in Frage kommenden Raum vorsichtshalber von Tarbes an den Ausläufern der Pyrenäen bis Bordeaux aus.19 4. Die Marquise DE MAILLÉ DE LA TOUR-LANDRY,20 die in einer nützlichen Anmerkung bereits einen ersten Versuch gemacht hatte, die Hypothesen der anderen zusammenzufassen, entscheidet sich für JULLlANs21 Alingo (Langon). 5. Nicht erwähnt wird im Kommentar von GREEN der Vorschlag der PLRE. 2 2 JONES, MARTINDALE und MORRIS siedeln Ebromagus, die Villa

des Paulinus, ohne Kommentar und nähere Begründung - vielleicht wegen des Ebro, der aber Hiberus heißt - in Spanien an: "His family had property at Fundi in Campania ... and also at Ebromagus in Spain." Als Belege angeführt werden Paul. Nol., Ep. 11,14 und Auson., Ep. 27,126-7. 23

16

Amitié 295, Anm. 2; TROUT, Paulinus 56, Anm. 18: "relatively near Bordeaux".

17

Letters I 234, Anm. 99 zu Paul. Noi., Ep. 11,14.

18

DACL 4/2 (1920) 1709-13 s.v. Ebromagus.

19

A. PASTORINO, Opere di Decimo Magno Ausonio (Turin 1971) 739, Anm. 8, beschreibt die Lage so, obwohl er auf LECLERCQ verweist: "Ebromago era a monte di Bordeaux, verso Langon, tra Tarbes e la confluenza della Garonna, verso Bordeaux."

20

Recherches sur les origines de Bordeaux 32, Anm. 2.

21

Histoire de la Gaule Vili 130 f., Anm. 1-5.

22

PLRE I Paulinus 21, p. 682.

23

Die Zeilenangabe der PLRE ist ungenau. Sie lautet richtig zitiert Auson., Ep. 27,125 f. (ed. WHITE II 108) = Auson., Ep. 23,45 f.; 24,117 f. (ed. GREEN 227; 230), siehe S. 195, Anm. 26.

DOMINUS

INNUMERABILIUM

PRAEDIORUM:

EBROMAGUS

195

Andere, darunter M.T.W. ARNHEIM, S. REBENICH, J.T. LIENHARD und M. SKEB,24 folgen ihnen darin. Mißverständlich ist die Tabelle bei H. SIVAN, die den gesamten Briefwechsel mit Ausonius in die Zeit nach 389, d.h. nach Paulinus' zweiter Abreise nach Spanien, zu datieren scheint, Ebromagus jedoch in Aquitanien lokalisiert.25

1.2 Wege zu dem Landgut Ein Vergleich mit den einschlägigen Passagen in den Briefen des Ausonius und des Paulinus von Nola führt zu einem überraschenden Ergebnis. Die von den Autoren der PLRE zitierten Verse des Ausonius26 entpuppen sich in keiner Weise als ein Zeugnis für die Lage des Gutes in Spanien: Der alte Lehrer beschreibt darin vielmehr seine Wunschvorstellung, wonach sein Schüler Paulinus Spanien verließ und zu ihm nach Bordeaux in seine Heimat zurückkehrte. Ebromagus war nur eine der Stationen, und zwar die dritte nach seiner Abreise aus Spanien, wo er auf seinem Rückweg nach Bordeaux seine Reise unterbrechen sollte, um Rast zu machen oder zu übernachten. Von den schneebedeckten Städten Spaniens (ninguida oppida Hiberorum) in den Pyrenäen führte sie über die Tarbellischen Felder (Tarbellica arvä), die sich am Ufer des mare Cantabricum von den Pyrenäen bis in die Gegend südlich von Bordeaux entlangzogen; erst danach hätte Paulinus sein Haus in Ebromagus (Hebromagi tecta) und die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Landgüter seines Bruders (praedia fratris

24

M.T.W. ARNHEIM (Senatorial Aristocracy 184, Anm. 8) zitiert die in der PLRE I genannten Textstellen, S. REBENICH (Hieronymus 221) führt "Landgüter im spanischen Ebromagus, in Kampanien und wahrscheinlich auch in Aquitanien" an. Die zugehörige Anm. 73 verweist auf Paul. Nol., Ep. 11,14; 32,17; Auson., Epp. 19,14 f.; 24,118 f. (ed. GREEN), ferner mit Blick auf Paulinus' Vorfahren auf die Paulini regna (Auson., Ep. 24,108 ed. GREEN). Ebenso J.T. LIENHARD (Monasticism 25) "at Ebromagus in Spain" und M. SKEB, LACL 480 über die "Landgüter in ... Spanien (Ebromagus)", beide ohne Kommentar, korrigiert in SKEB, Briefe I 1 3 , Anm. 1 6 .

25

H. SIVAN, Ausonius 165, vgl. jedoch ebd. 73 zum dritten (aus Spanien) und vierten Ausoniusbrief (aus Aquitanien).

26

Auson., Ep. 27,124-6 (ed. WHITE II 108) = Ep. 23,44-6; 24,116-18 (ed. GREEN 226 f.; 230), vgl. Anm. 23: Iam ninguida linquit oppida Hiberorum, Tarbellica iam tenet arva, Hebromagi iam tecta subit...

196

DIE GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

vicinä) erreicht, 27 um von dort flußabwärts (secundo amne) nach Burdigala zu segeln. Die Autoren der PLRE verkennen also, daß es sich um einen Reiseweg handelt, der in Spanien beginnt und in Bordeaux endet. Auch war es sicher kein Zufall, daß die imaginierte Reiseroute exakt dem Verlauf einer alten Römerstraße folgte, die von Caesaraugusta (Zaragoza) über Pompaelo (Pamplona 420 m) und Iturissa, vielleicht schon zwei der schneebeckten oppida, durch die Vaskonischen Wälder der Pyrenäen über Roncesvalles (Imo Pyrenaeo 1207 m) nach Aquitanien führte, anschließend die Tarbellischen Felder mit dem Verkehrsknotenpunkt Aquae Tarbellicae (Dax) durchquerte und dann parallel zur Atlantikküste in Richtung Burdigala verlief. 28 In Dax gabelte sich die Straße: Entweder der Reisende nahm die "route des étangs" über Losa (Sanguinet) am Meer entlang oder er wählte den schnelleren Weg durch Salomagus (Salles).29 Vielleicht bog er auch nach Osten in Richtung Elusa (Eauze) zur Hauptstadt der Novempopulana ab, wo es eine mansio gab und eine wenig befahrene Straße nach Vasates (Bazas) im Norden abzweigte, um die letzte Wegstrecke zu Schiff auf der Garonne zurückzulegen. 30 Obwohl Ausonius selbst die Pyrenäen nie überquerte, war ihm von den drei möglichen Verkehrsverbindungen nach Bordeaux die kürzeste und daher wahrscheinlich auch am meisten frequentierte bekannt, die von Spanien beinahe in Luftlinie schnurgerade nach Norden führte (siehe Abb. 6).31 Die Ausoniusstelle kann daher als

27

Gemeint sind wahrscheinlich die Güter der Familie seines ermordeten Bruders bei Praemiacum-Preignac, siehe S. 115 f. Ausonius verzichtet m.E. aus Rücksichtnahme bewußt auf das Adjektivattribut caesi (cf. Paul. Nol., Carm. 21,416: germani sanguine caesi). Es ist deshalb nicht zwingend erforderlich, einen weiteren unbekannten Bruder anzunehmen wie R.P.H. GREEN (The Works of Ausonius 658, 46 f . ) , H . SIVAN ( D e a t h 1 7 2 ) u n d D . E . TROUT ( P a u l i n u s 6 5 ) .

28

ITIN. A n t o n . A u g . 4 5 5 , 8 ; 1 0 ( e d . CUNTZ 7 0 ) . A . PASTORINO (S. T h e s e 3 m i t A n m .

19) hat die viel weiter westlich gelegene Stadt möglicherweise mit Tarbes, dem antiken Oppidum novum, verwechselt, vgl. K. MILLER, Itineraria Romana 98. 29

R. ETIENNE, Bordeaux antique 133, Carte 13, und 134.

30

K. MILLER, Itineraria Romana 97-8, Karte 33 (Bordeaux - Toulouse).

31

R. ETIENNE, Ausone et l'Espagne 331. Von den fünf antiken Straßen über die Pyrenäen kommt nur ein anderer Weg in Frage; er führt über Osca und Iaca (735 m) weiter östlich zum Paß von Canfranc (1632 m) oder Somport über die Pyrenäen nach Oloron und ist im Itin. Anton. Aug. 452,6 (ed. CUNTZ 69) als Straße von Benearnum (B6arn) nach Caesaraugusta verzeichnet, A. SCHULTEN, Iberische Landeskunde I 182. Man könnte auch der Küste entlang über Tarraco und Barcino nach

'S Aunrtonnicom'C \

ìWfteè

OC E AN US

WdM.„ u m V^ X CmnomW ^/T Ecolijini I Oumnotom. i X i ® : « /7

ATLANTIC US

AjjuapNari AcrtodunurfW

f\~\

(ugustorltum

tonemaium, • Gargovie

fllassiacum ßurdigali

'ISG^Otoí/íiüSjraiactus

Uxelodunur AdSHanum.

UTwiadeBuchT^Sj Excitum\ jSagodunum

Aginnum U P r í ® Eludi •vj» lectora -J^JBOSHfS i-AHaÌ (Aquae YAturum Tarbellicaa ^ N V X \X ElimFarrum :

'awIobr/s

Benehar LugdununV



Cox Cartographic Ltd.

Ca/agurris Labitolosa

--«^Clunia (Tarmanti 1

larcino

Contrebia Tarraeo

, D a r t o sa

Baleares Bocchofis. ©Valeri».

A b b . 6: A u s o n i u s ' W u n s c h t r a u m u n d die R e i s e n d e s P a u l i n u s - A q u i t a n i e n und H i s p a n i a Tarraconensis

Abb. 7: Die Diözese „Aquitanien" Karten nach A. Chastagnol Fig. 1 : Le diocèse de Viennoise au début du IVe siècle

Fig. 3: Le diocèse d'Aquitaine aux environs de l'an 400

DOMINUS

¡NNUMERABUIUM

PRAEDIORUM:

EBROMAGUS

197

Beleg für die Lokalisierung des Ebromagus in Spanien nicht mehr in Anspruch genommen werden; das Landgut mit dem keltischen Namen ist vielmehr in Aquitanien und dort nördlich der Tarbellischen Felder zu suchen. Die zweite in der PLRE zitierte Quelle ist ein Brief des Paulinus an seinen Freund Sulpicius Severus zwei Jahre nach seiner Ankunft in Nola, worin er sein Ebromagus mit seiner Erbschaft und seinem Vaterland gleichsetzte, um es mit dem Garten des Paradieses zu vergleichen. 32 Paulinus, der nach dem Zeugnis des Presbyters Uranius in Burdigala, dem oppidum Gallorum, geboren war, dessen Familie nach Ambrosius alle übrigen Aquitaniens in den Schatten stellte und der sich selbst einen peregrinus unter den Spaniern nannte, konnte ein Landgut in Spanien unmöglich als seine patria bezeichnen. 3 3 Obwohl auch diese Passage keinen Aufschluß über die genaue Lage gibt, kann mit Sicherheit festgestellt werden, daß sein Heimatgut auch in seiner Heimat Aquitanien zu suchen ist (siehe Abb. 7, Fig. 2-3). Denn Paulinus gebrauchte den Ausdruck patria auch anderswo, z.B. im Hinblick auf seinen Landsmann Sulpicius Severus aus der Aquitanica provincia und den Boten Victor, Paulinus' concivis aus Bordeaux, gleichbedeutend mit Aquitanien. 34 Anstelle seines Geburtsortes Burdigala nannte Paulinus Ebromagus

Narbo in Südgallien reisen (SCHULTEN, ebd. I 180 ff.), aber der U m w e g über Hebromagus in Narbonensis I und Elusa (Eauze), die Hauptstadt von Novempopulana, wäre beträchtlich und wurde schon in der Hohen Kaiserzeit weit weniger benutzt, L. WIERSCHOWSKI, D i e regionale Mobilität in Gallien nach den Inschriften des 1.3. Jh. n.Chr. (Stuttgart 1995) 134, Anm. 86-7. Siehe K. MILLER, Itineraria Romana 148 Abb. 4 1 - 2 , 167 Abb. 47, N . G . L . HAMMOND, Atlas of the Greek and Roman World in Antiquity (Park Ridge, N.J. 1981) 23 und 25a s o w i e die ausgezeichneten Karten v o n R . W . MATHISEN - H.G. SIVAN, Barrington Atlas of the Greek and Roman World, hg. R.J.W. TALBERT (Princeton - Oxford 2 0 0 0 ) 14 und 25. 32

Paul. N o i . , Ep. 11,14 (übers. S. 80): Ebromagum enim non hortuli causa, ut seribis, reliquimus, sed paradisi ilium hortum praetulimus et patrimonio et patriae ... Beachte den Chiasmus Ebromagus - Patrimonium ... patria und hortuli causa - paradisi ... hortus.

33

Uran., Ep. de obitu 2 (PL 53, 860); Ambr., Ep. 27,1 (CSEL 82/1, 180); Paul. N o i . , Carm. 2 1 , 3 9 8 f.: inde propinquos trans iuga Pyrenes adii peregrinus Hiberos. Vgl. auch die Lokalisierung des solum genitale durch Paulinus selbst nördlich der Pyrenäen in v. 397 f.

34

Paul. N o i . , Ep. 5 , 1 3 (über Severus): Multa sunt, quae ad nos invitare te et de patria parumper debeant sevocare ... Ib. 25*, 1 (über Victor): Remeante ad nos de patria ... Unde igitur necesse habui benedicto fratri et concivi bono nostro Victori oboedire ... Zu Severus' Herkunft cf. Gennad., Vir. ill. 19 (ed. RICHARDSON 69).

198

D I E GEOGRAPHISCHE A U S D E H N U N G

seine patria, entweder weil es sein Lieblingsaufenthaltsort war oder weil seine Eltern oft dort gewohnt hatten. Das Bild vom Paradiesgarten aber hat der gleichfalls aus Gallien stammende Schriftsteller Salvian ein halbes Jahrhundert später von Paulinus entliehen, um die Fruchtbarkeit Aquitaniens und der Novempopulana zu schildern.35 Nach dem Ergebnis dieser Textanalysen kann auch die Erwähnung zweier Geschenke spanischer Herkunft, für die sich Ausonius in seinem 3. Brief an Paulinus bedankte, darunter eine berühmte Fischsoße als besondere Spezialität aus Barcelona (Barcinonensis muriae condimentum)

und - vermut-

lich spanisches - Olivenöl, kein ausreichender Hinweis darauf sein, daß das Ebromagus in Spanien lag.36 Daran ändert auch die Tatsache nichts, daß Paulinus sich kurz in Spanien aufhielt und Ausonius' Bote beauftragt wurde, den Dankesbrief eilends zu den moenia des Paulinus nach Ebromagus zu bringen. 37 Die meisten Forscher gehen nämlich von der Vermutung aus, daß der nicht erhaltene Brief des Paulinus inclusive der Speisen von Barcelona abgesandt wurde.38 Tatsächlich kam Olivenöl von bester Qualität aus einem 150 km langen Streifen entlang des Baetistales (Guadalquivir) zwischen Hispalis (Sevilla) und Corduba sowie am Ufer des Singiiis (Genil), wo sich auch die Produktionsstätten der Amphoren befanden; 39 und in Barcino wurde das von allen Fischsoßen am höchsten geschätzte spanische garum sociorum oder die ähnlich zubereitete muria hergestellt, die aus den in Salzlake eingelegten Innereien von Thunfischen und anderer Fische

35 36

Gub. 7,2,12 (CSEL 8, 158 f.), siehe S. 27. A u s o n . , E p . 1 9 a , 2 - 4 ( e d . G R E E N 2 1 7 ) = E p . 2 5 ( e d . W H I T E II 8 6 f f . ) : veritus

plicuisse oleum, quod miseras, munus iterasti; addito etiam Barcinonensis condimento cumulatius praestitisti.

dis-

muriae

37

Ib. 19b,14-18 (ed. G R E E N 218 f.) = Ep. 25,14-18 ( e d . W H I T E II 90): Fer hanc salutempraepes et volucripes Paulini ad usque moenia, Hebromagum loquor, ...

38

R.P.H. G R E E N , The Correspondence of Ausonius 208 = M.J. L O S S A U (Hg.), Ausonius 372: "the previous letter (vor Ep. XXI = Ep. 19a GREEN) was sent from Barcelona". So auch R. ETIENNE, Bordeaux antique 228; 229, Anm. 150: "Paulin lui envoie d'Espagne (bzw. directement d'Espagne) le garum." H. SIVAN, Ausonius 73: "... from Spain Paulinus sent his old teacher the famous fish sauce of Barcelona."

39

J. R E M E S A L RODRIGUEZ, Ölproduktion und Ölhandel in der Baetica: Ein Beispiel für die Verbindung archäologischer und historischer Forschung, MBAH 2 (1983) 92 ff. Abb. 1.

DOMINUS

¡NNVMERABILIUM

PRAEDIORUM:

EBROMAGUS

199

gewonnen wurde. 40 Aber beide Produkte könnten genausogut aus dem benachbarten Spanien nach Gallien eingeführt worden sein, entweder durch Sklaven und Freigelassene der Pontii, durch einen Händler oder durch Paulinus selbst. 41 Schon unter Augustus sprach Strabon von einer besorgniserregenden Blüte des spanischen Olivenöls, und die Flut des spanischen Öls, des Garum und des gallischen Weines, die Italien in augusteischer Zeit überschwemmt hatte, nahm im frühen Prinzipat sogar noch zu. 42 Als Spanien im 2. Jh. von der Konkurrenz in Afrika überflügelt wurde, verlagerten sich die spanischen Exporte gleichzeitig mit dem wirtschaftlichen Niedergang Italiens auf die Märkte, wo Italien ein Vakuum hinterlassen hatte. 43 Da die Ölproduktion der Baetica auch im 3. Jh. keine nennenswerten Einbußen erlitten hatte, geht J. REMESAL RODRIGUEZ davon aus, daß mit der Verwal-

tungsreform Diokletians, durch die Spanien der Präfektur von Gallien unterstellt wurde, sich auch der Export spanischen Olivenöls mehr nach Norden orientierte, um die Legionen am Limes und die Bevölkerung Mitteleuropas zu versorgen, die wegen der Völkerwanderung verstärkt auf Nachschub angewiesen waren. 44 Gerade in der Spätantike hatte sich also der

40

IHM, RE 7,1 (1910) 841 ff. s.v. garum und S.J. KEAY, Roman Spain (London 1988) 104 f. Andere Produktionsstätten waren Carteia (Algeciras), Carthago Nova (Cartagena) und im 4. Jh. Rhoda (Rosas) im nordöstlichen Spanien.

41

Für den Import C. WITKE, Numen litterarum 12 ohne nähere Begründung, vgl. a b e r d i e v o n C . JULLIAN ( H i s t o i r e d e la G a u l e V 3 2 3 f . ) u n d R . ETIENNE ( B o r -

deaux antique 140) angeführten Spanier in Bordeaux. Die Zuwanderer stammten mit einer Ausnahme alle aus dem ehemaligen conventus von Caesaraugusta, siehe L. WIERSCHOWSKI, Die regionale Mobilität in Gallien 134. 42

Strabo 3,2,6 (144 C): ' E(áyerai 5' in -njg Toupáijrcmac atróc re ml olvoQ iro\v Aquitanica II: Burdigala, Condate —> Palaestina I: Bethlehem —f Narbonensis I: Elusio

ADII

? 392/394 Sommer/Ende 394

PEREGRINUS

HIBEROS:

WANDERJAHRE

243

P. schreibt Briefe an Amandus und Delphinus (Ep. 9-10) P. erhält Hier., Ep. 53 P. erhält Auson., Ep. 23/24 ( e d . GREEN) = E p . 2 7 ( e d . WHITE)

25. Dez. 394 25. Dez. 39425. März 395 (Ostern)

P. schickt Carm. 11 als Antwort an Ausonius (Lucaniacus) Priesterweihe des P. in Barcino P. verfaßt Nat. 1 (Carm. 12) zum 14. Jan. P. schickt einen verlorenen Brief mit dem Panegyricus auf Theodosius als Beilage an Hieronymus P. schickt Ep. 1 an Sulpicius Severus (Elusio) P. schickt Ep. 2 an Amandus (Burdigala)

Ende März 395 Einschiffung in Narbonne (bzw. Barcelona) Frühjahr/Som- Organisation des Vermögensmer 395 (nach verkaufes dem 1.4.) P. schickt einen verlorenen Brief an Alypius (? und Aurelius, Bf. von Karthago) P. erhält einen verlorenen Brief von Alypius (? und Aurelius von Karthago) vielleicht in Rom

"vor dem Winter" 395

Ankunft in Nola P. erhält Hier., Ep. 58, die den Eingang des Panegyricus auf Theodosius bestätigt (Nola) P. schickt Ep. 3 an Alypius und Ep. 4 an Augustinus

Narbonensis I: Narbo Martius

? Italia annonaria: ? Mediolanum Italia suburbicaria: Rom, Nola —> Africa proconsularis, Numidia: Karthago, Hippo, Tagaste

RRJV

7 r j v kiroi-qaeu. Cf. 5 , 4 , 3 (242 C): ijöri öe Kai b Zovptvfivoq era/«XXoc Kadiararai TOVTOIG (i.e. rot? olvoa; TOU; Kpanaroig). Auf dem Wandgemälde der Casa del Centenario in Pompeii steht Bacchus, ganz in eine Traube gehüllt, neben dem mit Weinreben bepflanzten Vesuv (Not. Scav. 1880, 2 3 2 ff. Taf. VII). Paulinus' Geschenk an Sulpicius Severus bestand aus einem Weizenbrot (Ep. 5 , 1 ) . 19

Cato, Agr. 3 4 , 2 ; 135,2; 151,2; Plin., Nat. 17,25.

248

DIE GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

fünf Meilen landeinwärts vom Vesuv20 in einer flachen, ungeschützten Talebene lag, war schon in flavischer Zeit mit Türmen und einem hohen Wall umgeben.21 In diesem Zeitalter des Überflusses im 1. Jh. hatten die Einwohner ein Amphitheater von kaum geringerer Größe als das Colosseum, das rd. 30-40.000 Zuschauer aufnehmen konnte.22 Ob jedoch immer alle Plätze besetzt waren und die Einwohnerzahl dem Fassungsvermögen des gigantischen Bauprojekts wirklich entsprach, ist mehr als fraglich. Um die Wende vom 3. zum 4. Jh. scheint sich ein Umbruch angebahnt zu haben: Während das ursprüngliche Stadtzentrum seit Constantin in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und an Bedeutung verlor, 23 wurde die Nekropole mit einer bescheidenen Ädicula über dem Grab des Confessors Felix weniger als eine Meile nördlich bei Cimitile vor den Toren Nolas24 über ihre ländliche Umgebung hinaus als Sitz eines mächtigen und wundertätigen Heiligen bekannt. Seinen wirtschaftlichen Wiederaufstieg und sein Ansehen verdankte Nola von da an dem Ruf seines Heiligen, der immer mehr das Geld gläubiger und wohlhabender Patrone anzog: Das geht aus einem Epigramm des Papstes Damasus hervor, das T. LEHMANN 25

20

Paul. Nol., Carm. 19,510 f.: ... regio illa... ab urbe lapis Nola.

erat monti coniuncta Vesevo, quintus

21

Sil. 12,162, cf. Liv. 23,45,10.

22

Seine Maße betragen etwa 70 % (148 x 108 m in den Achsen) im Vergleich zum Colosseum in Rom mit 189 x 156 m. Siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 27, Anm. 128 mit Hinweis auf G. STEFANILE, in: 30° Distretto scolastico - Nola "Didattica e territorio". Atti del Corso di formazione per docenti in servicio, Nola 1988 (Nola 1990) 264-9. Welche enormen Summen für derartige Bauprojekte aufgewendet werden mußten, geht aus der neu von G. ALFÖLDY (FAZ Nr. 63 vom 15. März 1995, Seite N 6) ergänzten Bauinschrift des Colosseums hervor, die nach der Wendung ex manubiis aus der Jerusalemer Kriegsbeute finanziert wurde.

23

Einziges Dokument für den Niedergang des alten Stadtzentrums von Nola - ein sehr schwaches Indiz - bleibt CIL X 1256: Pollius Iulius Clementinianus als subventor civium necessitatis aurariae, redonator viae populi und omnium munerum recreator. Daher das zu Recht vorsichtige Urteil D.E. TROUTS, Renunciation 183 f. und Paulinus 48.

24

Cimitile ist die mittelalterliche Umschreibung von Coemeterium, d.h. Friedhof, Über die Entwicklung von der Nekropole zum Pilgerort siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 27-56.

25

Eine spätantike Inschriftensammlung 271, vgl. A. FERRUA, Graffiti di pellegrini alla tomba di San Feiice, Palladio N.S. 13 (1963) 17-9. LEHMANN setzt voraus,

SECRETUM

NOLANAE

URBIS: D A S Z E N T R U M DES BRIEFVERKEHRS

249

neben einigen ursprünglich im roten Außenputz eingeritzten Graffiti von Pilgern als das früheste Zeugnis für die Verehrung des Heiligen in Nola nachgewiesen hat. Damasus' Verse enthielten ein Dankgebet an den hl. Felix für seine Errettung in dem 371 beginnenden Mordprozeß zwischen ihm und dem Gegenpapst Ursinus. Der Papst, der durch Kaiser Gratian freigesprochen wurde, dankte dem Heiligen darin, daß er ihn vor Feinden, "die Falsches von ihm gesagt hatten" (qui falsa locuti) geschützt habe. Wenn es sich um den hl. Felix von Nola und nicht um den von Rom handelt, dessen Basilika erst Gregor der Große bezeugt, muß Damasus damals nach Nola gepilgert sein, um dem Heiligen seine Dankbarkeit öffentlich zu bekunden: qui ad te sollicite venientibus omnia praestas, nec quemquam tristem pateris repedare viantem.26 Mit dem Papst wurde daher auch die Errichtung von Bauten am Felixgrab, darunter die Basilica Vetus, in Verbindung gebracht, allerdings bisher ohne präzise Anhaltspunkte. 27 In die gleiche Zeit (365-6) weist auch eine Passage aus dem autobiographischen 21. Gedicht des Paulinus: Dort berichtet der Autor, wie er als puer, d.h. sicher in einem Alter unter 17 Jahren, die Pilgerstätte bei einem Italienaufenthalt zum ersten Mal selbst mit vor abergläubischer Furcht trippelndem Schritt betrat. 28 Seine Eltern, die "aus den westlichen Gegenden Galliens" kamen und auf ihrem an der Via Appia gelegenen Landgut bei Fundi oder vielleicht auch in der Umgebung von Nola in einem zweiten, uns nicht näher bekannten, wohnten, hatten sich diese Sehenswürdigkeit

daß der Papst die Pilgerstätte persönlich besucht hatte, um die Fürbitte des hl. Felix zu erflehen (267). Die Graffiti befinden sich in Zweitverwendung auf dem Verputz eines spätestens in konstantinischer Zeit errichteten Mauerstückes (ebd. 271, Anm. 119). Siehe auch V. SAXER, Pilgerwesen in Italien und Rom im späten Altertum und im Frühmittelalter, in: Akten I 48 f. 26

Damas., Epigr. 59, v. 3-4 (ed. FERRUA 214): Elogium S. Felicis 3-4 (PL 13, 389): De Sancto Feiice.

27

T. LEHMANN, Eine spätantike Inschriftensammlung 268 und Basilica Nova 55.

28

Nicht erst als Statthalter von Campanien, siehe S. 54, Anm. 25. Richtig interpretiert zuletzt von D.E. TROUT (Paulinus 282 ff.) und T. LEHMANN (Basilica Nova 168 f., Anm. 633) im Gegensatz zur allgemeinen Forschungsmeinung, die von BUSE

im

Jahre

1856

bis

zu

LIENHARD,

PISCITELLI

CARPINO,

RUGGIERO im Jahre 1996 unverändert übernommen wird.

= Carm. 15, v.

REBENICH

und

250

DIE GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

nicht entgehen lassen. 29 Die Graffiti der Pilger aus nachkonstantinischer Zeit, Paulinus' Jugenderlebnis vor 370 und das Elogium des Papstes Damasus in der Grabkirche von Nola nach 371 zeigen, daß der Ruf des Heiligen schon lange vor der Gründung der Mönchsgemeinschaft durch Paulinus über die Grenzen Campaniens hinausgedrungen war. Als Papst Damasus und Paulinus in der zweiten Hälfte des 4. Jh. nach Cimitile, in die Vorstadt Nolas, kamen, fanden sie in der Nähe des Felixgrabes bereits zahlreiche Kirchenbauten vor: 30 Das Märtyrergrab, ursprünglich von einer Ädikula überdacht, die Paulinus später ganz neu aus Marmor aufbauen ließ, wurde zunächst im Norden durch eine kleine, dann im Osten durch eine größere dreischiffige Apsis-Basilika ergänzt. 31 Im Alter von ca. 28 Jahren versuchte sich Paulinus des Schutzes des Heiligen zu versichern und übernahm in seiner Funktion als Statthalter von Campanien, aber auch als Patron und possessor sowie in Erinnerung an seine Kindheit die Fürsorge für die Pilger. Er ließ die Straße von Nola zum Schrein des Heiligen pflastern - ein nicht ganz billiges Unternehmen, da sich schon unter dem Prinzipat die Reparaturkosten einer Straße auf rd. 100.000 Sesterzen pro Meile beliefen. 32 Zugleich fügte er - zwei Jahrzehnte vor Paula und Pammachius - den an der Kultstätte vorhandenen Gebäuden ein Armen- und Pilgerhospiz mit weitläufigen Portiken als Annex der Grabbasilika hinzu. 33

1.2 Der Bauherr Als sich Paulinus mit seiner Frau endgültig am Grab des hl. Felix niederließ, entschloß er sich, die Pilgerstätte architektonisch auszugestalten. Zu der wachsenden Prosperität von Cimitile, das in kurzer Zeit das alte Stadtzentrum von Nola überflügelte, trug ohne Zweifel auch die Präsenz des

29

S. PRETE, Motivi ascetici 55 f. und G. SANTANIELLO, Le Lettere I 17.

30

T. LEHMANN, LO sviluppo del complesso archeologico a Cimitile/Nola, Boreas 13 (1990) 75-93.

31

V. SAXER, Pilgerwesen in Italien und Rom, in: Akten I 46 f.

32

Vgl. die Reparaturkosten in der Höhe von 108.950 HS pro Meile für die Via Appia im Jahre 123 (ILS 5875), siehe R.P. DUNCAN-JONES, JRS 64 (1974) 81, Anm. 17.

33

Paul. Noi., Carm. 21,379-86, siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 55 und 263-7.

SBCRETUM

NOLANAE

URBIS; D A S ZENTRUM DES BRIEFVERKEHRS

251

schwerreichen Aristokratenpaares bei, dessen Gelder bei der Gründung des Monasteriums in die Baufinanzierung flössen,34 bis der seit spätkonstantinischer Zeit stetig wachsende Baukomplex der Basiliken über dem Märtyrergrab um 400 immer mehr das Aussehen einer großen Stadt (magna urbs) annahm.35 Als Finanzier war Paulinus maßgeblich an der Bauplanung 'dreier Basiliken' beteiligt:36 Er dachte dabei an die restaurierungsbedürftige alte Basilika;37 mit der zweiten meinte er offensichtlich das Klostergebäude.38 Seine dritte und wohl aufwendigste Baumaßnahme vor Ort betraf die Errichtung einer großen dreischiffigen Basilika, die er im Gegensatz zu dem älteren Kirchenbau basilica nova nannte.39 Die Pracht der 'heiligen Stadt' hob sich später umso deutlicher von ihrem agrarischen Umland ab, je weiter die Verödung in der Provinz Campania um sich griff. 40

34

Bezeichnend ist die Praeteritio in Paul. Nol., Carm. 21,566-76: Ergo illas Felicis opes in laudibus eius transcursu properante legam ... (574) addidit (sc. Felix), ut tantis numquam retro conditus aevis nostro opere extructas adcrescere vel renovari porticibus domibusque suas permitteret aulas. Zur Funktion des mit dem "argentum illud sancti commercii" gefüllten Schiffes, das Jovius nach Nola zu Paulinus geschickt hatte (Ep. 16,1), siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 173 f. und S. 107.

35

Paul. Nol., Carm. 18,178-80: ... basilicasper quinque sacri spatiosa sepulchri atria diffundens, quarum fastigia longe adspectata instar magnae dant visibus urbis. Zur Entwicklung der Kirchenbauten über dem Felixgrab im 4. Jh. siehe T. LEHMANN, Lo sviluppo del complesso archeologico (Anm. 30).

36

Basilicis ... tribus ... cunctis (Paul. Nol., Carm. 28,37; 40), vgl. J.T. LIENHARD, Monasticism 71.

37

Cf. Paul. Nol., Carm. 28,197-200: Ecce refectis cernite culminibus gemina Felicis in aula. Quae fuerant vetera, et nova nunc extare videntur; nam steterant vasto deformibus agmine pilis. Siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 304.

38

A. WEIS, Bilderzyklen, RQ 52 (1957) 136.

39

Paul. Nol., Ep. 32,10 ff.; Carm., 27,345 ff; Carm. 28. Zum letzten Stand der Cimitile-Forschung siehe T. LEHMANN, Basilica Nova, bes. 315 ff. über ihre "Rekonstruktion"; DERS., in: FS H. BRANDENBURG, Bild- und Formensprache der spätantiken Kunst, Boreas 17 (1994) 279-92 und D. KOROL, Neues zur Geschichte der verehrten Gräber und des zentralen Bezirks des Pilgerheiligtums in Cimitile/ Nola, J b A C 35 (1992) 83-118.

40

Obwohl die im Süden bis an die Stadt Rom heranreichende Provinz Campania, wo die beiden Melaniae ihre Landgüter hatten und senatorischer Grundbesitz dominierte, wirtschaftlich und politisch an der Spitze der Diözese Italia suburbicaria stand, lag um 400 n.Chr. 10% des Landes brach. Zu den Gütern der jüngeren Melania am 5. Meilenstein der Via Appia siehe Pallad., Hist. Laus. 61 (ed. BUTLER II 156) und V. Mel. 7 (ed. GORCE, SC 90, 140), zur Verödung CTh 11,28,2.

252

D I E GEOGRAPHISCHE A U S D E H N U N G

Aber der Bauherr verwirrte die Forschung nachhaltig, indem er in den poetisch-symbolischen Ekphraseis seiner Gedichte an anderer Stelle sogar von "fünf Basiliken" sprach.41 Ob er dabei außer der alten und der von ihm erbauten neuen Basilika entweder das Kloster oder andere Kirchen mitrechnete, die vorher abgerissen wurden, um Platz für die neuesten zu schaffen, etwa S.S. Martin, San Calionio und die Westapsis, und größere Privatmausoleen um das Felixgrab meinte, in welchen man auch Meßfeiern abhalten konnte (nach S. 255, Abb. 11), gehört zu den ungelösten Fragen, die von den Archäologen bis heute kontrovers diskutiert werden. 42 Fest steht jedoch, daß Paulinus seinem Publikum von Nola mit seinen vielen Kirchen den Eindruck eines 'Rome en miniature' vermitteln wollte. Rom ist Konkurrenz und Vorbild für Nola. Diese Vorstellung, die er schon 396 in den Worten "Nola, adsurgis imagine Romae"43 zum Ausdruck brachte, war wie übertrieben auch immer - stets eine seiner bevorzugten Wunschvorstellungen, an deren Verwirklichung er sein Leben lang arbeitete. 44 Als Architekt war Paulinus innovativ45 und prachtliebend. Er rechtfertigte seinen Aufwand damit, daß seine Neubauten nichts anderes als die Präfiguration der zukünftigen himmlischen Wohnungen darstellten. 46 Hierony-

41

Paul. Nol., Ep. 32,10: Basilica igitur illa ... quattuor eius (sc. Felicis) basilicis addita ... Cf. Carm. 18,178 (I.e. Anm. 35), wo es möglicherweise vor Baubeginn schon fünf Kirchen, basilicas ... quinque, gab.

42

Zur vergeblichen Unterscheidung der Basiliken siehe die Kommentare von A. RUGGIERO, Carmi I 327, Anm. 12 und T. LEHMANN, Basilica Nova 203, Anm. 770 (mit Literatur), 295; ferner G. JENAL, Italia ascetica 103, Anm. 5 4 6 nach P. TESTINI, Paolino e le costruzioni di Cimitile (Nola). Basiliche o tombe privilegiate? In: Y. DUVAL - J.C. PICARD (Hg.), L'inhumation privilégiée du IVe au V i l l e siècle en Occident. Actes du colloque tenu à Créteil les 16-18 mars 1984, 213-19. Vgl. hierzu die neuesten Erkenntnisse über den archäologischen Befund und die Topographie der Bauten bei T. LEHMANN, Basilica Nova 4-159.

43

Paul. Nol., Carm. 14,85. Siehe B. NÄF, Paulinus von Nola und Rom, StudPatr 33 (1997) 451-3. Zu römischen Vorbildern im Baustil H. LECLERCQ, D A C L 12 (1936) 1428-9 s.v. Nole sowie unten S. 254, 261, 263, Anm. 102.

44

Sein Ziel war es, Cimitile "groß aufzuziehen", vgl. die Formulierung von F. PRINZ, Hagiographische Texte über Kult- und Wallfahrtsorte, in: Akten I 317.

45

Das Thema des Jüngsten Gerichtes auf dem Mosaik der Basilika in Fundi (S. 133) hatte Paulinus nicht nur selbst entworfen, sondern auch erstmals aufgegriffen, um nur eine seiner Neuerungen zu nennen.

46

Siehe S. 132.

SECRETUM

NOLANAE

URBIS: DAS ZENTRUM DES BRIEFVERKEHRS

253

mus, der ihn schon vor seiner Ankunft in Nola eindringlich vor unnützen Investitionen gewarnt hatte47 und jetzt selbst in Finanznöten schwebte, distanzierte sich zehn Jahre nach der Vollendung des Bauprogrammes von einer derartigen Geldverschwendung, 48 wie sie Paulinus und Sulpicius Severus in Nola und Primuliacum praktiziert hatten. 49 Der Bauplan des Paulinus sah vor, daß die Felixbasilika mit den anderen neuen Konstruktionen des Heiligtums an den Körper der Kirche erinnern sollte, deren Glieder von Christus als ihrem Haupt regiert werden. 50 Alle Mittel der römischen Repräsentationsarchitektur standen ihm dabei zur Verfügung. Der Gartenarchitektur der Villen entlehnte der Bauherr seine Vorliebe für ein ästhetisches Zusammenspiel von Luft, Licht und Wasser. Innerhalb des gesamten Kirchenkomplexes schuf er einen lichterfüllten Mittelpunkt, indem er die Bauten um einen offenen Innenhof gruppierte, den ein cantharus mit einem turmartigen, gitterförmig durchbrochenen Bronzedach und fünf muschelartige Wasserbecken aus Marmor ausfüllten. 51 Eigens

47

H i e r . , E p . 5 8 , 7 , 1 ( C S E L 5 4 , 5 3 6 f.): Verum Christi templum anima credentis est: illam exorna, illam vesti, Uli offer donaria, in illa Christum suscipe. Quae utilitas parietales folgere gemmis et Christum in paupere fame mori ?

48

H i e r o n y m u s hielt es f ü r sinnvoller, Reichtum zur L i n d e r u n g der A r m u t auszugeben, cf. E p . 1 3 0 , 1 4 , 7 ( C S E L 56, 194 f.) aus dem J a h r e 414: Alii aedificent ecclesias, vestiant parietes marmorum crustis, columnarum moles advehant earumque deaurent capita pretiosum ornatum non sententia, ebore argentoque valvas et gemmis aurea vel aurata distinguant altana - non reprehendo, non abnuo; unusquisque in sensu suo abundet meliusque est hoc facere quam repositis opibus incubare -, sed tibi aliud propositum est: Christum vestire in pauperibus ...

49

H . JUNOD-AMMERBAUER, Les constructions d e Noie et l'esthétique d e saint Paulin, R E A u g 2 4 (1978) 38 f ü h r t den Hieronymusbrief an Demetrias als "späte A n t w o r t " auf P a u l . N o i . , E p . 32 an. Das ist umso wahrscheinlicher, als Paulinus seine B r i e f e über die Kirchenbauten als R u n d b r i e f e auch an Augustinus verschickte (S. 4 1 3 ) .

50

Paul. N o i . , C a r m . 2 7 , 4 5 9 - 6 2 : ... etsi culminaplura sint domibus tarnen unica pacis est domus et multis unum concordia membris conpago stat vertice Christi.

51

Ib. 2 8 , 3 1 - 6 : praelucens cantharus ..., quem cancellato tegit aerea culmine turris; cetera vasa. V v . 41-3: Quod tarnen ordinibus structis per quinque nitentum agmina concharum series denseta coacto marmore mirum oculis aperit... V v . 2 7 7 f . : Parias ... conchas fert et splendei aquis ... Z u zwei canthari aus Cimitile u m 4 0 3 sieh e A. VAN DEN HOEK - J. HERRMANN, Paulinus of Nola, C o u r t y a r d s and Canthari, H T R 9 3 (2000) 2 0 0 f . , 217 Fig. 22-3, zur "fascination pour l'éclat" H . JUNODAMMERBAUER, Constructions 51 f., 5 5 und T . LEHMANN, Basilica N o v a 2 8 2 , 294.

structis, sanctae corpus agit, cui

254

D I E GEOGRAPHISCHE AUSDEHNUNG

dafür gedichtete Verse, die er über dem zentralen Bogen des Durchgangs zur neuen Basilika einmeißeln ließ, wiesen auf die Wasserspiele hin, die dem Vorbild von St. Peter in Rom nachempfunden waren: "Funkelnd sprudelt ein Springbrunnen mit einladenden Wasserspielen zwischen den heiligen Vorhallen (der Basiliken) und wäscht die Hände der Eintretenden mit seinem dienenden Wasserstrahl".52 Nachdem der Pilger seine Hände in den Springbrunnen, ein Symbol innerer Reinigung, getaucht und die Schwelle oder die Türpfosten geküßt hatte,53 betrat er die Basilica Nova. Sie öffnete sich vor dem zentralen Eingangsportal zu dem Innenhof, so daß viel Licht ins Innere fallen konnte, das durch den großen Springbrunnen im Atrium und viele kleine Wasserbecken reflektiert wurde und die Besucher staunen ließ.54 Mittels eines Mauerdurchbruches in der Nordwand und eines neuen Eingangs verband Paulinus die alte Basilika, die das marmorumfriedete Grab des Felix enthielt, mit dem Innenhof (nach S. 255, Abb. II). 5 5 Die architektonisch-künstlerische Gestaltung und die monumentale Propaganda zugunsten des Märtyrers waren bewußt daraufhin konzipiert, die Besucher zu beeindrucken.56 Durch die Neu- und Umbauten des Paulinus wurden dem Pilger neue Perspektiven eröffnet, die er abzuschreiten hatte,

52

Paul. Nol., Ep. 32,15, vv. 5-6 (p. 290,2 f.): Sancta nitet famulis interluit atria lymphis cantharus intrantumque manus lavat amne ministro. T. LEHMANN, Basilica Nova 199, bezieht in seiner Übersetzung ministro - vielleicht als Enallage - auf intrantium. Cf. Ep. 13,13 (über Rom): ... nitens atrium, fusa vestibulo est, ubi cantharum ministra manibus et oribus nostris fluenta ructantem fastigatus solido aere tholus ornat et inumbrat, non sine mystica specie quattuor columnis salientes aquas ambiens. Siehe A. VAN DEN HOEK - J. HERRMANN, Courtyards 174 ff., 214 Abb. 16-17 zum Vorbild Rom und 184 ff. zum Ritual der Reinigung.

53

Paul. Nol., Carm. 18,247-51: ... sanctaque Felicis ... petit atria ... ingressusque sacram ... aulam sternitur ante fores etpostibus osculaflgit..., pro limine sancto fiisus humi...

54

Das Epigramm über den Torbogen beginnt mit den Worten "Adtonitis nova lux oculis aperitur" (Paul. Nol., Ep. 32,15, v. 1: p. 290,8).

55

Paul. Nol., Carm. 28,37-40: Basilicis haec iuncta tribuspatet area cunctis, diversosque aditus ex uno partdit ad omnes, atque itidem gremio diversos excipit uno a tribus egressus, medio spatiosapavito. Siehe J.T. LIENHARD, Monasticism 71 und H. JUNOD-AMMERBAUER, Constructions 31; T. LEHMANN, Basilica Nova 52, 65 mit Vorbehalten.

56

B. BRENK, Der Kultort, seine Zugänglichkeit und seine Besucher, in: Akten I 69 f. spricht bewußt überzogen von einer "supranationalen PR-Strategie".

SECRETVM

NOLANAE

URBIS: D A S Z E N T R U M DES BRIEFVERKEHRS

255

bevor er allmählich auf das Allerheiligste vorbereitet und zu ihm hingeführt wurde. Deshalb wich Paulinus bei seinen Bauplänen von der allgmein üblichen Ost-West-Achse ab. 57 Die von ihm erbaute Basilica Nova war nach Süden ausgerichtet, damit der Blick der Pilger, wie Paulinus hervorhob, von einer Kirche in die andere auf das Grab des Heiligen fallen konnte (nach S. 255, Abb. 11-12). 58 Bei der Gestaltung des Sanktuariums wählte er ein Raumkonzept mit einer großen Apsis und zwei kleinen Konchen, das in der antiken Architektur keine Parallele hatte und einen Sonderfall in der Kirchenarchitektur darstellte. 59 Der Altar mit seiner Reliquiensammlung war so plaziert, daß er exakt im Blickwinkel lag, wenn man aus den Fenstern des benachbarten Gästehauses in der ersten Etage schaute. 60 Für die Ausstattung seiner 'himmlischen Wohnungen' war Paulinus das Beste gerade gut genug. Die über dem Altar herabhängende Kreuzeslampe aus Gold, die ein Kranz aus verschiedenfarbigen Edelsteinen schmückte, war so wertvoll, daß sie sogar die Habgier eines Diebes erregte. 61 Unmittelbar vor der Apsis war ein Säulenpaar aus purpurrotem phrygischem Marmor aufgestellt, das sich von den anderen Stützen aus grauweißem Cipollino mit

57

Umstritten ist, ob die Apsis in der westlichen Reichshälfte tatsächlich nach Osten orientiert war, wie Paulinus (I.e. Anm. 58) und nach ihm auch H. BRANDENBURG, (TRE 18, 1990, 441 s.v. Kirchenbau) meinte, oder nach Westen, w i e T . LEHMANN (Basilica Nova 219 mit anderen Beispielen) vermutet. Zum Sonderfall der nordsüd-gerichteten Kirche in Nola, aber auch zu ihrer "Eingangsostung" (im Gegensatz zur "Apsisostung") und Zelebrierung der Liturgie nach Osten siehe jetzt M. WALLRAFF, Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike, JbAC Erg.Bd. 32 (Münster 2001) 71-6.

58

Paul. Noi., Ep. 32,13: Prospectus vero basilicae non, ut usitatior mos est, orientem spectat, sed ad domini mei beati Felicis basilicam pertinet, memoriam eius adspiciens. Siehe J.T. LIENHARD, Monasticism 71 mit falscher Stellenangabe.

59

Ib. 32,13: tarnen cum duabus dextra laevaque conchulis intra spatiosum sui ambitum absis sinuata laxetur ... Ursprünglich galt sie als Prototyp einer Trikonchenbasilika, siehe aber T. LEHMANN, Zur Genese der Trikonchosbasiliken, in: B. BRENK (Hg.), Innovation in der Spätantike 351.

60

Paul. Noi., Carm. 27,401 f., siehe auch S. 434 f.

61

Er war 405) ... gemmis. imagine fregerai,

nicht sehr erfolgreich, cf. Paul. Noi., Carm. 19,674-89 (aus dem Jahre in extrema produeti calce metalli parva corona subest variis circumdata Hac quoque crux domini tamquam diademate cincia emicat aeterna Vitalis ligni. Hanc für, ille sui toto de corpore furti intactam ferro, quo cetera unam liquit... Ib. 434 (über die Kreuzeslampe): gemmis ... et auro.

Abb. 11: Die zentralen Bauten des Pilgerortes Nola-Cimitile um 500. Plan nach T . L E H M A N N

1-5

Mausoleen des 2./3. Jh.. um 500 teilweise von Westapsis (21) überbaut

18

S. Calionio (vor 400)

21

Große Westapsis (um 500)

bn

Basilica Nova, von Paulinus 401/3 errichtet

bo

An die Apsis der Basilica Nova angebauter oktogonaler Raum (5./6. Jh.)

bv

Basilica Vetus (4. Jh., vermutlich 3. Viertel des 4. Jh.)

em

Mosaikädikula, bestehend aus Arkaden (a-E, d-f, b-c, um 500)

AI

Altar über den Gräbern des Felix und Paulinus (um 500)

D





191

© S



O

+ +-H-4-

10m

E-N

Inschrift

Nr.I

Inschrift

Nr.II

Inschrift

Nr.IT

4444444

Inschrift

Nr.VI

'///////////

Inschrift

Nr.VII

u.T

N o r d t r i f o r i u m d e r Basilica Vctus. von P a u l i n u s 4 0 1 / 3 errichtet

G-H

E i n g a n g s t r i f o r i u m d e r Basilica N o v a ( 4 0 1 / 3 )

K-L

U r s p r ü n g l i c h e s E i n g a n g s t r i f o r i u m d e r Basilica Vetus. s p ä t e s t e n s 4 9 0 g a n z g e s c h l o s s e n

F

M a r m o r g r a b d e s B i s c h o f s Felix (+ 4 8 4 )

Mu

M a r m o r g r a b d e s B i s c h o f s M u s o n i u s (+ 5 3 5 ) = e in A b b 12 ( A u f r i ß )

PII

M a r m o r g r a b d e s B i s c h o f s P a u l i n u s II (+ 4 4 2 )

Pr

M a r m o r g r a b d e s B i s c h o f s P r i s c u s (+ 5 2 3 ) = f in A b b . 12 ( A u f r i ß )

Th

M a r m o r g r a b d e s B i s c h o f s T h e o d o s i u s (+ 4 9 0 )

PROSPETTO.DELU A N T I C H I S S I M A . B A J I U C ^ . D L . S . T E U C E . L N . P l N C l J . N E L , , 3i«» attitrés, des facteurs de profession et à g a g e s . . . "

D A S POSTWESEN

289

Postverkehr zwischen Nola und Primuliacum versahen, "berufsmäßige und bezahlte tabellarii" waren, zeigt die systematische Zusammenstellung ihrer sozialen Herkunft und Zugehörigkeit im Anhang (II), daß Mönche und christliche Sklaven bei Beförderung der Briefe des Paulinus - auch an Severus - das weitaus größte Kontingent stellten: 86 Jene aber erfüllten ihr ministerium caritatis um 'Gotteslohn', und es wäre nicht undenkbar, wenn jene Flut von Privatbriefen, die uns von christlichen Intellektuellen aus der Spätantike erhalten sind, letztlich auf diese kostengünstige Beförderungsmöglichkeit zurückzuführen wäre. Ein Trinkgeld des Empfängers nebst Kost und Logis war nur für fremde Boten erforderlich, während das eigene Personal nach Gutdünken oder garnicht zusätzlich entlohnt wurde. Statt dessen kam Paulinus für die Versorgung und den Lebensunterhalt seiner Boten und ihrer Angehörigen auf, schrieb ihnen Empfehlungsbriefe 87 und kümmerte sich um eine gute Aufnahme bei den Adressaten. 88 Was die Grundbesitzer in ihrer familia vorfanden, suchten die Bischöfe und Führer einer asketischen Bewegung in ihrem sozialen Umfeld, 89 die einen in den Klerikern, die ihnen unterstellt waren, die anderen in den Mitgliedern des asketischen Zirkels, in dem sie lebten. Die Initiative des Paulinus, der schon nach einem Jahr in Nola seine Privatpost von Mitgliedern seiner familia und berufsmäßigen tabellarii, speziell Armeeangehörigen, 90 auf Mönche oder geistliche Boten (spiritales tabellarii) umstellte und seinen Freund Sulpicius Severus vier Jahre später ermahnte, 91 das gleiche zu tun,

86

Anhang IIa, Nr. 2-4 und 7.

87

Siehe das einschlägige Kapitel S. 358 ff.

88

Paul. Nol., Ep. 16,1 (über die Mönche Posthumianus und Theridius als Boten für Jovius): Suscipe igitur libens non illos ex litteris meis, sed litteras meas de Ulis probans, qui summa id ipsum sanctitate curarunt, ut religioni haberent vel patriam te non adeundo revisere vel te sine meis scriptis adire. Vgl. 16,3 (Victor in Cimitile/ Nola) und Anm. 69 (Sorianus bei Sulpicius Severus).

89

D. GORCE, Voyages 209.

90

Ein Bediensteter des Sabinus wurde wegen seiner armilausa (Paul. Nol., Ep. 17,1), Marracinus, wurde infolge seiner Militärkleidung (22,1) von Paulinus abgelehnt, der sich damit von den paramilitärischen Boten und dem militärisch gegliederten cursus publicus absetzen wollte. Zur Identifizierung beider Personen siehe Anhang IIa, Nr. 4, Anm. 1.

91

Paul. Nol., Ep. 22,1-2 (aus dem Jahre 399), siehe im einzelnen hierzu S. 311 ff.

290

D I E SOZIALE STRUKTUR

markierte einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte des Postwesens. Der Grund für die Neuerung dürfte allerdings ein ausgesprochen pragmatischer gewesen sein: Paulinus, der anfangs, als er Mönch wurde, fast ausschließlich pueri als Briefträger beschäftigte,92 beklagte sich bereits ein Jahr nach seiner Ansiedlung in Nola, daß ihm zu bestimmten Zwecken "weder Freigelassene noch Sklaven" mehr zur Verfügung standen.93 Mit der Beschäftigung von Mönchsboten erhöhte sich zugleich auch die Zuverlässigkeit des privaten Beförderungssystems. Denn gerade weltliche Boten waren gelegentlich zu bequem, über Rom hinaus nach Nola weiterzureisen, oder scheuten sich, eine weite Reise überhaupt anzutreten,94 während Mönche dem Leiter ihres Monasteriums gegenüber zu Gehorsam verpflichtet waren. 95 Fußmärsche wurden in der Antike gewöhnlich nur unternommen, wenn andere Transportmittel fehlten. So war der Bote eines aquitanischen Magnaten ursprünglich entschlossen, von Südgallien zu Fuß nach Nola zu reisen,96 da Sänften und Reisewagen Personen von sozialem Rang vorbehalten waren. Bei weniger dringenden Aufträgen mußten sogar die tabellarii Augusti auf Reisewagen verzichten,97 während sich der Reichtum einer Senatorenfamilie wie derjenigen der älteren Melania in der großen Auswahl an Transportmitteln manifestierte, über die sie verfügte: Paulinus offeriert uns einen vollständigen Katalog davon, indem er voller Stolz die hin- und herschwingenden Staatskarossen (carrucae nutantes), die mit Brustplatten dekorierten Pferde (phalerati equi), die vergoldeten Kutschen für Damen

92

Zu den Boten der frühen Briefe siehe Anhang IIa, Nr. 2-4.

93

Paul. Noi., Ep. 5,22: ... deflcientibus a me et libertis et servís etfratribus

94

Paul. Noi., Ep. 22,1 (über Marracinus) : ... inspirata sibi aut verecundia nos videndi aut pigritia ultra urbem itineris porrigendi... Cf. 19,1: ... quia per totam aestatem inrita non venientis Urani expectatione suspensi...

95

Zu den epistolae meae portitores als filii vel ministri oboedientiae siehe Paul. Noi., Ep. 51,2, zum oboedientiae Studium Victors Ep. 28,3. Zweimal hat Paulinus obsequium des Mönches als Ausdruck besonderer Demut auf sich selbst bezogen, gegenüber Severus und seiner sancta fraternitas (5,19: multo obsequio) und in witziger Umkehrung des Rollenverhaltens gegenüber einem Mönch (25*, 1: fratri ... oboedire).

96

Paul. Noi., Carm. 24,22 (über Martinianus): Iter pedestre

97

O. SEECK, Cursus publicus 1848.

legerat...

...

DAS POSTWESEN

291

(aurata pilenta) und die große Zahl kleinerer Reisewagen (carpenta pluriä) beim Einzug seiner Verwandten und ihres Gefolges in Nola aufzählt. 98 Da viele Kuriere jedoch selbst Mönche und darum ängstlich bemüht waren, die Armen nachzuahmen, verzichteten sie oft freiwillig auf diese Beförderungsmittel. Die ältere Melania bewies ihre Demut, indem sie inmitten der prunkvollen Wagen ihrer Verwandten "auf einem winzigen mageren Pferd saß, das weniger wert war als ein Esel". 99 Von Martin von Tours, der selbst gut zu Fuß war, berichtete Sulpicius Severus, daß er seufzte, als er sah, wie viele Mönche eine so gesunde und zugleich bescheidene Art der Fortbewegung verschmähten. 100 Paulinus schrieb die Geschichte von den Abenteuern des Boten Martinianus, den die Strafe Gottes ereilte, weil er zu bequem war, zu Fuß von Aquitanien nach Nola zu reisen: 101 Jener, ille gressu vir piger, geriet auf der Fahrt von Narbonne nach Italien in Seenot und wurde noch auf den letzten Meilen zwischen Capua und Nola kurz vor dem Ziel von seinem Maultier abgeworfen. 102 Landwege, die wegen der langen Reisedauer und des schlechten Straßenzustandes als strapaziös galten, waren nicht nach Paulinus' Geschmack. 103 Umso mehr wußte er die Marschleistung derjenigen zu würdigen, die in seinem Auftrag die Verbindung zur Welt außerhalb seines Monasteriums aufrechterhielten: "Wie schön sind für uns die Füße jener, die uns gute

98

Paul. Noi., Ep. 29,12: ... tota huius saeculipompa qua honorati et opulenti poterant circumflui senatores prosequebantur, carrucis nutantibus, phaleratis equis, auratis pilentis et carpentis pluribus gemente Appia atque fulgente.

99

Ib.: Vidimus ... macro illam et viliore asellis burico sedentem ...

100 Sulp. Sev., Dial. 1,21 (CSEL 1, 173). 101

Paul. Noi., Carm. 24,19 f. (über Martinianus): Nam dirapassus et tarnen miracula expertus in periculis. Zu seiner Abneigung gegen Fußmärsche vv. 29 f. sowie 25 f. (pedum labor) und 401 f.: ... inpunepigram non tulit sententiam, qua tendere ingressum piget.

102

Paul. Noi., Carm. 24,29 f.

103 Paulinus (Ep. 5,4) hegte eine Abneigung gegen Reisen im allgemeinen: ... peregrinationibus requiem capere visus sum ... Auf dem Weg von Aquitanien nach Campanien waren longa ... spatia terrarum (Carm. 24,23), longinqua terrarum intervalla (Ep. 33,1) und tanta internos regionum intervalla (Ep. 21,5) zu überwinden, die Route Nordgallien - Italien (Ep. 37,1) und Aquitanien - Italien (21,5) hatte vias duras. Zur Strecke Rom - Nola vgl. S. 280.

292

DIE SOZIALE STRUKTUR

Nachrichten bringen!" schrieb er 397 an Severus.104 Die meisten ihrer Boten waren tatsächlich zu Fuß unterwegs105 und beherzigten die Mahnung des hl. Martin mehr oder weniger freudig: Während die Reise der pueri, die Severus regelmäßig nach Nola sandte, einer vexatio gleichkam,106 war die Strecke von Elusio in der Narbonensis nach Barcino in nur acht Tagen zu bewältigen.107 Das entsprach einer täglichen Durchschnittsleistung von ca. 40 km zu Fuß - 10 km mehr, als nach der Auskunft von Rechtstexten erwartet werden konnten.108 Ebenso schnell reiste nur die ältere Melania, als sie rechtzeitig zum Osterfest in Jerusalem ankommen wollte. 109 Auch kaiserliche tabellarii, die seit Diocletian dem paramilitärischen Korps der agentes in rebus angehörten,110 legten nach Prokop zu Fuß nicht mehr als eine tägliche Etappe von 24 m.p. (36 km) zurück, während sie durch die Benutzung des cursus velox mit einem ständigen Pferdewechsel ihr Tempo auf 50 m.p. (75 km) zu steigern vermochten.111 Für den ehemaligen Soldaten Victor, der der Staatspost Konkurrenz machte, stellte ein solcher Fußmarsch von Gallien nach Italien kein Problem dar. Paulinus stellte 'seinen Füßen' ein gutes Zeugnis aus: Laudabo igitur et benedicam in domino Victoris nostri pedes.ul

104 Paul. Nol., Ep. 11,4, zit. Jes 52,7. 105 Um nur einige Beispiele von vielen herauszugreifen: der Cursor Cardamas (Paul. Nol., Ep. 21,2; 5); Victor (s.u.; 43,2); Candidianus (37,1); Valgius und Secundinianus (49,15); Posthumianus und Theridius (16,1); Vigilantius (5,11); Sklaven der Daducii, homi?ies ...de Campania commeantes (15,3). 106 Paul. Nol., Ep. 5,1 (pueri), cf. 5,3. 107

Paul. Nol., Ep. 1,11, vgl. S. 239.

108 Vorgeschrieben waren 20 m.p. (30 km) pro Tag, siehe Dig. 2,11,1. 109 Gerontius bewertet dies als außergewöhnliche Tagesleistung für eine Frau, da Männer kaum schneller reisten: ... cotidie tter agere properabat, quia diem sanctum paschae Hierosolymis celebrare desiderabat (V. Mel. 56: ed. RAMPOLLA 32). Siehe D. GORCE, Voyages 76, vgl. die Beispiele bei A. KOLB, Transport 311. 110 O. SEECK, Cursus publicus 1850. Einer der Boten des Sulpicius Severus trug Militärkleidung, ein anderer war Soldat (s. Anm. 62). 111

Procop., Hist. arc. 30,3; 5 (ed. HAURY-WIRTH 181), vgl. O. SEECK, Cursus publicus 1855. Zur Durchschnittsleistung von 50-60 m.p. - Trajans Boten erreichten 60 m.p. (90 km), in Ausnahmefällen sogar 120 m.p. (150 km) - siehe SCHROFF, RE 4 A 2 (1932) 1846 s.v. tabellarius und zuletzt A. KOLB, Transport 310 f., Tab. 1: Reisen zu Fuß; 313 f., Tab. 3: Reisezeiten mit gewechselten Transportmitteln.

112 Paul. Nol., Ep. 28,1. Er war, da als puer tituliert, vermutlich noch jung.

293

D A S POSTWESEN

Bequemer, schneller und weniger mühsam war es für die Postboten, an Bord eines Schiffes zu gehen und eine Seereise zu machen, wie es der Briefverkehr nach Übersee, Nordafrika und Palästina, oder mit Inselklöstern auf den Lerins vor der Bucht von Cannes erforderte. 113 Trotzdem waren sich die Briefpartner der Risiken der Seefahrt stets bewußt:" 4 Paulinus nannte die Seereise des Romanianus von Karthago nach Italien peregrinatio sollicita, eine Reise, die den Passagier in unruhige Spannung versetzte. 115 Er selbst wäre beinahe der Leidtragende gewesen, als eine kostspielige Fracht für seinen Kirchenbau erst in letzter Minute geborgen werden konnte. 116 Er wurde von den Opfern eines Schiffbruches um Hilfe gebeten, als Winterstürme im Jahre 411 den Untergang einer ganzen Kornflotte vor Sardinien verursachten. 117 Einer der Boten berichtete, wie sich sein Schiff, ein Vierruderer, sogar in einer windstillen, sternenklaren Nacht bei spiegelglatter See vor Marseille aus Altersschwäche in seine Bestandteile aufgelöst hatte und gesunken war. 118 Weniger gefährlich und besser organisiert war im Vergleich dazu die Flußschiffahrt in Aquitanien, wo Ausonius eine Reihe von Schiffstypen anführt - Schnellboote (acatia), Schaluppen (phaseli), Barken {Untres), Kreuzer ( s t l a t t a e ) , Lastkähne ( r a t e s ) und Schiffe gallischer Bauart (nausa) -, die auf Tarn und Garonne verkehrten, um seine Angestellten und vielleicht auch seine Boten schnellstmöglich zu Paulinus' Gütern zu bringen. 119 Nachrichten verbreiteten sich oft schon an den Schiffsanlegestellen oder in den Häfen, noch bevor sie dem Empfänger zugestellt wurden. So gratulierte Paulinus dem Romanianus zur Erhebung seines Schützlings Augustinus

113

Zur Beförderung auf dem Seeweg von Spanien oder Südgallien nach Palästina Hier., Ep. 53 und 58 (Ambrosius und Vigilantius); von Italien nach Nordafrika siehe Paul. Nol., Ep. 3,1 (Julianus) 7 (Romanus und Agilis), 49 (Quintus); mit den Lörins Ep. 51 (drei Mönche des Honoratus).

114

Hier., Ep. 3,2,3 (CSEL 54, 14): ... navigantibus

115

Paul. Nol., Ep. 7,1.

116

Ib. 16,1: hibernos turbines im Jahre 400 bei der von Jovius geschickten Fracht.

Semper incertum mare

...

117

Ib. 49, bes. 8.

118

Paul. Nol., Carm. 24,95-7 zum Schiffbruch, v. 73 zur quodriremis mächina. zu J. ROUGE, Drame maritime 93-103 und D. GORCE, Voyages 114 ff.

119

A u s o n . , E p . 2 0 b , 3 2 f . ; 3 7 ( e d . GREEN 2 2 1 ) =

98): über den vilicus des Ausonius.

Hier-

E p . 2 6 , 3 2 f . ; 3 7 ( e d . W H I T E II 9 6 ;

294

DIE SOZIALE STRUKTUR

zum Bischof, obwohl er vermutete, daß jener die Nachricht bereits bei der Ankunft anderer Schiffe erhalten hatte.120 Wie zu Ciceros Zeiten suchten die Boten mehrere Adressaten auf, wenn deren Aufenthalts- oder Wohnorte an derselben Strecke lagen,121 so daß der Weg nach Aquitanien zu Bischof Delphinus in Alingo über den Amtssitz des neuen Bischofs von Mailand führen konnte.122 Als Amachius, ein Subdiakon des Bischofs Delphinus von Bordeaux, sich im Anschluß an eine Pilgerreise nach Rom im Sommer 398 in Nola aufhielt, nutzte Paulinus die Gelegenheit, um ihm einen Brief an Sulpicius Severus, den Leiter des Mönchsgemeinschaft bei Primuliacum, mitzugeben.123 Seine Briefe in die nördlichen Provinzen der dioecesis Galliarum wurden ebenfalls von Klerikern der Kirche von Bordeaux oder von Einwohnern der Stadt Alingo weitergeleitet.124 Zwei Mönche, die in ihre Heimat Aquitanien zurückkehrten, erachteten es als ihre 'heilige Pflicht', auch einen Heiden wie Jovius aufzusuchen, um ihm einen Brief des Paulinus auszuhändigen.125 Victor, der Bote des Severus, nahm um 400 aus Nola außer der üblichen Briefsendung für seinen Auftraggeber

120 Paul. Nol., Ep. 7,1: ... per aliarum adventus navium

conperisti...

121 Zusteller mehrerer Postsendungen für den Raum Oberitalien - Gallien waren ein unbekannter Bote: Epp. 35 und 36 an Amandus und Delphinus (393 oder früher); Cardamas: Bote von Paul. Nol., Epp. 14 und 15 (Frühjahr 399), Epp. 19-20 und 21 (Frühjahr 401) an Delphinus und Amandus sowie ein verlorengegangener Brief an Venerius von Mailand (zit. in Ep. 20,3); Posthumianus und Theridius: Boten von Ep. 16 mit Carm. 22 an Jovius und Ep. 27 an Sulpicius Severus (um 400); Victor: Bote von Epp. 23, 24, 29 an Severus und 25 an Crispinianus (Frühjahr 400); Bote von Ep. 43 an Desiderius und Ep. 32 oder einem unbekannten Brief an Sulpicius Severus (zit. in Ep. 43,1-2: Sommer 406), vgl. S. MRATSCHEK, Einblikke in einen Postsack 166. Zum Termin des Aufbruchs und der Beförderung siehe M.-Y. PERRINS Zeittafeln, Courriers 1049-52 und M. SKEB, Christo vivere 12-14. 122 Paul. Nol., Ep. 20,3 (an Delphinus): ... scripsimus illiper ipsum (i.e. Cardamatem) ...

Venerioper

123 Ib. 17,3: ... quia ipsius sc. Amachi occasiopraesto erat... Ib. 1 (occasionibus nos requirens). Der Subdiakon, den Paulinus als frater carissimus ansprach, war dem Presbyter nichtsdestoweniger in kirchlichen Hierarchie untergeordnet. 124 Paul. Nol., Ep. 12,12: ... facias ab episcopo transmittiper conservum fldelem et integrum. Si clericum forte noluerit occupari, unum de Alingonensibus dignamini mittere cum epistolis vestris ... 125 Ib. 16,1 (Posthumianus - Theridius): Suscipe igiturlibens non illos ex litteris meis, sed litteras meas de Ulis probans, qui summa id ipsum sanctitate curarunt, ut religioni haberent vel patriam te non adeundo revisere vel te sine meis scriptis adire.

295

D A S POSTWESEN

noch einen anderen Brief an einen Offizier mit, der in Gallien stationiert war. 126 Als Postumianus, einer der Gesprächspartner in den "Dialogen" des Severus, nach 404/6 von dessen ecclesia domestica bei Primuliacum zu seiner dritten Orientreise aufbrach, erhielt er von seinem Gastgeber den Auftrag, einen kleinen Umweg über Nola in Campanien zu machen, um eine eben vollendete Buchrolle dort abzugeben. 127 Ebenso hatten die Boten die Aufgabe, die Post, die ihnen unterwegs auf ihren Reisen für Paulinus mitgegeben wurde, dem Empfänger zuzustellen. Briefe wurden postlagernd übergeben oder an den Stationen der Hauptverkehrsstraßen abgegeben: In Rom, so hoffte Paulinus 407/8, würde sein Bote Cerealis den Rufinus anläßlich seines Papstbesuches antreffen. 128 Während des Apostelfestes begegnete Paulinus Sabinus, einem Verwandten des Sulpicius Severus, dessen Diener ihm einen Brief seines Freundes aus Gallien aushändigte. 129 In Rom nahm er Briefe von Augustinus in Empfang, während sich in Hippo die Briefe der afrikanischen Bischöfe für ihn stapelten. 130 Nachsendeaufträge beschleunigten die Abwicklung der Post: Der Stadtpräfekt Symmachus ließ sich seine Post von Rom zu seinen Landsitzen an der kampanischen Küste schicken, wo er sich von den Strapazen seiner Amter erholte. 131 Augustinus legte Wert darauf, daß ihm die Briefe des Paulinus von seinem Bischofssitz in Hippo nicht nur während der Tagungen der Synoden in die Hauptstadt Karthago, sondern auch in das Provinznest Cataqua in Numidien nachgesandt wurden. 132 Mit den Worten

126

Paul. Noi., Ep. 25,1 (an Crispinianus). Der 2. Brief (Ep. 25*,1) wurde später, vielleicht mit dem an den Eremiten Sebastianus (Ep. 26), nach Gallien geschickt.

127

Siehe S. 463, vgl. Anhang IIa, Nr. 6 zu seiner Person.

128

Paul. Noi., Ep. 47.

129

Ib. 17,1: ... sumentes fratris nostri Sabini.

130

Ib. 45,1 : ... Quintus diaconus, qui longo quidem posteaquam ad urbem venerai intervallo ... benedictionem oris tui reddidit nobis. Cf. 7,1 und Aug., Ep. 31,9 (CSEL 34/2, 8): Nachrichten der Bischöfe von Karthago, Tagaste, Cirta, Mileve.

131

Symm., Ep. 9,45 (ed. SEECK 249): Pervectae sunt ad me litterae tuae, cum in Campanis litoribus otiarer. Zum Cumanum und Formianum ib. 2 , 4 (p. 43).

132

Paul. Noi., Ep. 50,14: De resurrectionis ... epistolam, qua secundae consultationi meae, dum Carthagini exhiemares (nach der Konjektur von ROSWEYDE, FABRE und

litteras tuas (i.e. Severi) per hominem carissimi

W A L S H g e g e n H Ä R T E L u n d PISCITELLI CARPINO), rescripseras

...

nobis

Aug., Ep.

viri,

149,2

296

DIE SOZIALE STRUKTUR

"et ipsam

adnotationem

... direxi

adRuffinumpresbyterum"

sorgte Paulinus

dafür, daß eine Notiz des Sulpicius Severus an Rufinus in Rom weitergeleitet wurde, und erteilte dem Presbyter Amandus einen Nachsendeauftrag von Alingo nach Nordgallien.133

1.3 Gestörte Postverbindungen Bei einer derartig improvisierten Beförderung der Post verwundert es nicht, daß zahlreiche Briefe, die im Briefwechsel erwähnt wurden, nicht in den Sammlungen erhalten sind134 oder als verloren reklamiert wurden.135 Obwohl Nachsendeaufträge gang und gäbe waren, geriet der Briefwechsel mit Ausonius beispielsweise dadurch ins Stocken, daß Paulinus in Spanien von Villa zu Villa reiste. Paulinus hat daher den Bruch der Freundschaft

(CSEL 44, 349): Scripta quippe caritatis tuae ... missa sunt mihi ab Hippone a nostris, cum essem apud sanctum fratrem et coepiscopum nostrum Bonifatium ... 133 Paul. Nol., Ep. 28,5 (für Rufinus); 12,12 (für die Daducii), siehe S. 371 f. 134 Nicht überliefert sind die Antwortbriefe aller Briefpartner des Paulinus mit Ausnahme des Hieronymus, Augustinus und Rufinus von Aquileia. Vielleicht existierte auch ein Briefwechsel mit Ambrosius (P. FABRE, Amitié 30, Anm. 3). Ausdrücklich erwähnt werden folgende Briefe, von denen sich keine Spur findet: a. des Paulinus: drei Briefe an Hieronymus (Hier., Ep. 53,1; 58,8 und 85,1-2: CSEL 54, 442; 537; CSEL 55, 135 f.); an Aurelius von Karthago (Paul. Nol., Ep. 3,3); an Venerius von Mailand (ib. 20,3); an Augustinus (1. Fassung von Paul. Nol., Ep. 6; Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 346 f.; Cur. mort. 1,1: ed. COMBÉS, BA l/II, 462), zwei Trostbriefe an Flora (Aug., Cur. mort. 1,1: p. 462) und an Macarius (Aug., Ep. 259,1: CSEL 57, 611), Fragment Paul. Nol., Ep. 48 und ein Brief über Reliquien, deren Adressaten unbekannt sind (Greg. Tur., Hist. Franc. 10,31, 5: MGH SRM l / l 2 , 529; Glor. mart. 46: ib. 1/2, 519). b. an Paulinus: von den afrikanischen Bischöfen Aurelius, Alypius, Augustinus, Profuturus und Severus (Paul. Nol., Ep. 7,1); von Venerius von Mailand (20,3); aus Rom (46,1); Augustinus' Erörterung über das weltliche Leben als tota temptationum vel tota temptatio (45,4) sowie die Nachricht vom Tod Publicólas (45,2). c. von Dritten über Paulinus: epístolas de nomine nostro ...ad episcopos Campaniae des Papstes Anastasius I. (Paul. Nol., Ep. 20,2). 135 Nie angekommen sind zwei weitere Briefe des Augustinus, darunter einer "über die Auferstehung" (Paul. Nol., Ep. 50,14; Aug., Ep. 149,2: CSEL 44, 349), und der Brief des Cytherius, der bei einem Schiffbruch verlorenging (Paul. Nol., Carm. 24,6; 425-38). Fraglich ist der Verlust der ersten Fassung des 6. Paulinusbriefes an Augustinus, cf. 6,1: Scripsimus itaque iterato nunc, si priores ad te litterae nostra pervenire meruerunt, autprimo, si illis in manus tuas perveniendi felicitas non fiiit.

D A S POSTWESEN

297

mit Ausonius vielleicht nicht bewußt herbeigeführt; es dürfte für den Briefboten tatsächlich schwierig gewesen sein, seinen Aufenthaltsort, der ständig wechselte, ausfindig zu machen. 136 Neben Bequemlichkeit waren äußere Umstände, Fahrlässigkeit oder Unfälle, 137 kriegerische Auseinandersetzungen und die daraus resultierende Unsicherheit der Verkehrswege dafür verantwortlich, daß Briefe oder Boten ihr Ziel nicht erreichten. Fernreisen zwischen Nordafrika, Gallien, den Mittelmeerinseln und Italien unternahmen die Privatboten zur Sicherheit in Reisegruppen von zwei oder mehr Personen, meist in Begleitung eines jüngeren Mannes, eines Katechumenen oder eines ungetauften comes peregrinationis\ bei Reisen in den Orient schlössen sie sich den Pilgerzügen nach Palästina an. 138 Ein Brief, in dem sich der Senator Symmachus bei seinem Trierer Freund Protadius beklagt, daß die Abwesenheit des princeps und Stilichos, des magistratus potissimus, von der Rheingrenze zu einem Mangel an Gelegenheit führe, Post nach Trier mitnehmen zu lassen, soll belegen, daß der Verkehr der Senatsaristokratie nach Nordgallien infolge der Verlegung der Residenz bereits um 400 abgerissen war. 139 H. HEINEN und B. BLECKMANN haben ihn in seinen weniger dramatischen Kontext gestellt und als eine der ständig wiederkehrenden Entschuldigungen des Symmachus für

136

"Von Villa zu Villa", S. 213 ff. Daß Paulinus' 11. Gedicht "keineswegs als radikaler Bruch der Freundschaft zu Ausonius verstanden werden" kann, hat M. KEULDEUTSCHER, Die Rettung einer gefährdeten Freundschaft, Hermes 126 (1998) 359 ff., bes. 369 überzeugend nachgewiesen.

137

Z.B. der Schiffbruch und der Sturz des Martinianus von seinem Maultier (Paul. Nol., Carm. 24,37 ff. und 408-14).

138

Paul. Nol., Ep. 5,11 (Vigilantius - catechumenus aus Bethlehem); 18,3 (Paschasius - Ursus aus Nordgallien): ... nostri carissimi fllii Ursi, quem comitem indivulsum peregrinationis suae habuerat (sc. Paschasius)... Ferner die Botenpaare Romanus und Agilis aus Afrika (6,3; 7,1); die homines der Flora aus Nola in Afrika (Aug., Cur. mort. 1,1: ed. COMBES, BA 1 /II, 462); die pueri und famuli des Severus (Paul. Nol., Ep. 5,1; 11,1; 4); Posthumianus - Theridius aus Primuliacum (16,1); Posthumianus - Theridius, Virinius - Sorianus aus Gallien (27,1); Gelasius, Augendus und Tigridius aus Lerinum (51,1). Vigilantius reiste auf den Spuren der üblichen Pilgerrouten nach Bethlehem, vgl. E.D. HUNT, Holy Land Pilgrimage 177 f.

139

Symm., Ep. 4,28,1 (ed. SEECK 107): ... defensionem longi silentii mei suscipe, quae abundat plurimis iustitiae patrociniis, si contempleris ad viciniam Rheni, a qua nunc et optimus princeps et magistratus potissimus (i.e. Stilicho, nicht der PPO) abest, nullum nostrarum partium commeare.

298

D I E SOZIALE STRUKTUR

seine Schreibfaulheit entlarvt. 140 Störungen seines ruhigen Klosterlebens und des Briefverkehrs hatte auch Paulinus bereits im Januar 402 befürchtet. Sein 8. Natalicium spiegelte die beklemmende Atmosphäre vor der Schlacht von Pollentia wider. 141 Sein Freund Rufinus schilderte in seiner "Kirchengeschichte", die er dem von der Eroberung Aquileias betroffenen Bischof Chromatius widmete, wie Alarich im November 401 über die Alpen, die 'Barrieren Italiens', nach Venetien vordrang. 142 Nichtsdestoweniger hatte sich Alarich längst auf den Balkan, vielleicht nach Savia oder Pannonia II, zurückgezogen, 143 als Desiderius in Aquitanien Victor, den Boten des Paulinus, nach 404144 vergeblich zurückerwartete. Victor habe sich nicht aus freien Stücken länger als nötig in Nola aufgehalten, erklärte Paulinus: "Unerwartete Hindernisse hielten ihn in der Zwischenzeit vom Aufbruch ab, da der Winter den Seeweg und die Furcht die Fußwege blockierte." 145 Terror herrschte auf den Straßen Italiens. Diese Unterbrechung des Postverkehrs nach Aquitanien war nicht auf die Einfälle der Vandalen, Sueben und Alanen zurückzuführen, 146 die am letzten Tag des Jahres 406 den Rhein überquerten und in Gallien eine Zone der Verwüstung hinterliessen, 147 von der uns gespenstische Berichte überliefert sind.148 So tief im

140 H. HEINEN, Trier und das Trevererland 261 und B. BLECKMANN, Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, HZ 265 (1997) 576 f. 141

Paul. Nol., Carm. 26,4 (anxia ... tempora), 5 (dies ... ititerproelia), 6 f. (horrida longe bella), 11 f. (sub tempore maesto ... tristitiam) und 22-5 (Vision seiner Gefangennahme durch Goten und Alanen).

142

Rufin., HE 10, Praef. (CCL 20, 267) vom Jahre 402/3: ... tempore, quo diruptis Italiae claustris Alarico duce Gothorum se pestifer morbus infudit et agros armenta viros longe lateque vastavit...

143

W. LIEBESCHÜTZ, Barbarians and Bishops 64.

144 Terminus post quem nach P. FABRE, Chronologie 55. 145 Paul. Nol., Ep. 43,1: Interea proficiscentem subiti rerum obices retraxerunt, hiems navigationem et itinera metus clauderet... 146

cum

S o P . G . WALSH, Letters II 348, Anm. 1, vgl. P. FABRE, Chronologie 5 6 , der die

"invasion sufeve" in Gallien mit der des Radagaisus in Italien vermischt; unklar bei J.T. LIENHARD, Monasticism 185 f., der von "barbarian invasions" seit 407 spricht. 147

Diese Stämme überschritten die Rheingrenze weiter nördlich bei Mainz und überrannten die belgischen und westgallischen Landesteile, vgl. E. STEIN, Geschichte I 381. Um den 31. Dezember wäre Victor sicher nicht aufgebrochen, siehe aber

299

D A S POSTWESEN

Winter am 31. Dezember hätte auch Victor, der schon reisefertig war, 149 seinen Aufbruch sicher verschoben. Zudem überschritten diese Stämme die Rheingrenze bei Mainz und überrannten die belgischen und westgallischen Landesteile 150 - zu weit nördlich, als daß der Landweg in die zentralen und südlichen Regionen Aquitaniens nicht passierbar gewesen wäre. Ursache der gestörten Postverbindungen waren vielmehr die Ereignisse Ende des Jahres 405, als Radagaisus mit einer riesigen, aus Ostgoten und 'Kelten' bestehenden Kriegerschar über die Alpen nach Italien einbrach. 151 Nach einem Dekret des Honorius Contra hostiles impetus stellte Radagaisus noch Mitte Februar (oder April) 406 eine ernsthafte Bedrohung dar, 152 so daß mit einer Entsendung des Boten nicht vor dem Frühsommer 406 zu rechnen ist. 153 Danach verliert sich jede Spur von ihm, und die Briefe an Severus, die Paulinus ihm mitgab, dürften verlorengegangen sein. 154 Von diesem Jahr an machten die Barbareneinbrüche eine Reise innerhalb der gallischen Provinzen und nach Italien in der Tat unmöglich. Sie verhinderten auch, daß nach 407 noch Briefe in das Zentrum Galliens gelangten: Paulinus' 44. Epistel an Aper und Amanda spätestens vom Jahre 406 war die letzte Postsendung, die ihr Ziel erreichte. 155

Paul. Nol., Ep. 43,1 (intereaproficiscentem sc. Victorem) und 2 et in profectionis ianuis pendens Victor).

(quasiproperans

148

Hier., Ep. 123 (CSEL 56, 72 ff.) an Geruchia, vgl. A . H . M . JONES, LRE I 185.

149

Paul. Nol., Ep. 43,1 (interea proficiscentem et in profectionis ianuis pendens Victor).

150

E. STEIN, Geschichte I 381.

151

D. GORCE, Voyages 87 und W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 65, vgl. J. MATTHEWS, Western Aristocracies 274, Anm. 5 zum Datum.

152

CTh 7 , 1 3 , 1 6 f. (17. April 406), zum 15. Februar korrigiert von O. SEECK, Regesten 31: Aushebungen, um den Einfall des Radagaisus abzuwehren.

153

Radagaisus wurde nach der Schlacht von Fiesole am 23.8. 406 hingerichtet. Richtige Datierung von Paulinus' Ep. 43 (406) und Carm. 21 = Nat. 13 (407) bei P. FABRE, Chronologie 56, D.E. TROUT, Paulinus 119 und R. KIRSTEIN, Carmen 17, 45 f., gegen die hypothetische Einfügung eines verlorenen Natalicium von J. DEMULLIEZ (PCBE 2,2, Paulinus 1, p. 1641 f.) und Carm. 29 als Nat. 14 von 407.

154

Paul. Nol., Ep. 43,2: Sane epistulas, quas ad benedictum dei hominem, nostrum Severum, habet... Siehe J.T. LIENHARD, Monasticism 185.

155

Das Datum ist unsicher, vgl. P. FABRE, Chronologie (400-6), P.G. WALSH, Letters II 3 4 9 f . , A n m .

sc. Victorem) und 2

1 u n d J . T . LIENHARD, M o n a s t i c i s m 1 9 0 ( 3 9 7 - 4 0 6 ) .

{quasiproperans

fratrem

300

DIE SOZIALE STRUKTUR

Nola dagegen, das 407 zum Sammelbecken von Flüchtlingen aus Rom wurde, die Paulinus über die "Hitze der Angst und die Unsicherheit eines Aufenthaltes" in der Stadt informierten, 156 blieb bis zum September 410 verschont, als die Westgoten unter Alarich auf der Suche nach Lebensmitteln und Wertgegenständen Campanien durchstreiften. Schon in den 80er Jahren des 4. Jh. hatte der kranke Symmachus, dem sein Arzt Landluft verordnet hatte, vorsichtig darauf verzichtet, sich von Rom auf sein suburbanum zu begeben, da die Straßen so unsicher waren. 157 Nach dem zweiten Goteneinfall unter Alarich im Jahre 408 stellte Paulinus die Produktion der Natalicia ein, und die Aufführungen am Felixgrab hörten - vielleicht aus Mangel an Zuhörern und Pilgern158 - schlagartig auf. Nachdem die Aristokraten auf ihrer Flucht in den Süden Nola verlassen hatten, um auf ihre sizilischen Güter und nach Nordafrika weiterzureisen, 159 blieb auch die Landbevölkerung Campaniens aus, die unter Lebensmittelknappheit und der Plünderung ihrer Ernten zu leiden hatte. In den Jahren nach der Eroberung Roms, von 410-12, prägten Requisitionen, Diebstähle von Kornschiffen samt Ladung und Piraterie das Bild der südlichen Regionen Italiens.160 In Afrika waren die Voraussetzungen für den Transport von Postsendungen nicht besser. Schon gegen Ende des 4. Jh. wurden die Straßen im Landesinnern von den Banden der Circumcellio-

156 Paul. Noi., Carm. 21,10 (14. Januar 407) als Rückschau auf den Einfall des Radagaisus: ... instantesque Getas ipsis iam faucibus urbis ... Ep. 46,1: ... quia edam nunc vos in aestu sollicitudinis et incerto morarum Romam pati indicastis (Rufinus, Pinianus, Melania d.J.). Zum Nola-Aufenthalt der Flüchtlinge siehe S. 566-70. 157

Symm., Ep. 2,22 (ed. SEECK 49) von 382-3: Reparationem ... iamdiu corpusculi mei valetudinem, si fruì agrorum salubritatem potuissem. Sed nunc intuta est latrociniis suburbanitas, atque ideo praestat macerari otio civitatis, quam pericula ruris incidere. Siehe die Datierung von O. SEECK, MGH, AA 6/1, CXX-CXXI und 49 z.St., vgl. dagegen D. GORCE, Voyages 91 (um 409!).

158 Auch der Tod Therasias und Paulinus' Bischofsweihe könnten eine Rolle gespielt haben. 159

Melania d.J. und Pinianus: V. Mei. 19 (ed. GORCE, SC 90, 165 f.); Pallad., Hist. Laus. 61 (ed. BUTLER II 157); Publicola: ib. 54 (p. 147). Rufinus schloß sich ihnen vielleicht in Tarracina an, siehe S. 271.

160 Paul. Noi., Ep. 49, bes. 15: Procurator Christiani viri... eam navem ... occupavit et captam vacuefecit. Ib. 8 : . . . (sc. navem) plenam enim armatorum et liburnae aemulam sibi visam ipsi retulerunt (sc. piscatores). Siehe S. 377 f.

DAS POSTWESEN

301

nen unsicher g e m a c h t , die j e d e n ausplünderten, der einen g e w i s s e n Rang zu besitzen schien. 1 6 1 Während der comes Africae

Heraclianus im Frühling 4 1 3

die Kornflotte am A u s l a u f e n hinderte, mit seinen Streitkräften in Italien landete, v o n den Truppen des Honorius geschlagen, nach Karthago v e r f o l g t und dort im Juli oder August hingerichtet wurde, 1 6 2 war auch der S e e w e g unsicher. Augustinus mußte auf seine A r c h i v e zurückgreifen, w e i l e i n e A n zahl seiner B r i e f e ihr Ziel in N o l a nicht erreicht hatte. 1 6 3 T r o t z d e m w a r er nicht g e w i l l t , die Verbindung nach N o l a abreißen zu lassen. N u r über den S e e w e g v e r m o c h t e Paulinus seinen B r i e f w e c h s e l noch aufrechtzuerhalten: D i e Korrespondenz mit Augustinus in H i p p o ( 4 1 3 , 4 1 7 und 4 2 1 ) und mit den g a l l i s c h e n M ö n c h e n der Inselklöster südlich v o n C a n n e s (bis 4 2 7 ) w a r die letzte, die Paulinus pflegte, 1 6 4 bevor die Kommunikation durch die A u s w i r k u n g e n der Völkerwanderung und das Alter der Beteiligten endgültig z u m Erliegen kam.

161 Optat. 3,4 (CSEL 26, 82): ... etiam itinera nonpoterant esse tutissima, quod domini de vehiculis suis excussi... serviliter cucurrerunt. Siehe W.H.C. FREND, Donatist Church 173. Dadurch gerieten auch Unbeteiligte wie die Boten in Gefahr. 162 Oros., Hist. 7,42,10 ff. (CSEL 5, 557 ff.); Hyd. und Marceil., Chron. min. II s.a. 413 (MGH AA 11/2, 18; 71). Terminus ante quem für die Hinrichtung ist angesichts des Todesurteils vom 5.7. 413 (CTh 9,40,21) und der Bestimmungen vom 3.8. 413 (CTh 15,14,13) der 3. August. Siehe auch S.I. OOST, The Revolt of Heraclian, CPh 61 (1966) 240 f. gegen den 7. März (Ann. Rav. 127) und B. CROKE, The Chronicle of Marcellinus 71 (ad a. 413). 163 Vermerkt in Aug., Ep. 149,2 (CSEL 44, 349) vom Ende 413, vgl. Anm. 137 und S. 410 f. P. FABRE, Chronologie 74 und P. COURCELLE, Lacunes 283 nehmen eine Lücke zwischen 410 und 412 an. Aber erst ein Gesetz vom 3.3. 414 (CTh 6,29, 11), das die Entfernung der Geheimagenten (curiosi) anordnete, hob die Restriktionen gegen die afrikanischen navicularii auf. 164 Um 413 n.Chr.: Paul. Nol., Ep. 50; Aug., Ep. 149 (CSEL 44, 348 ff.); 417 n.Chr.: Aug., Ep. 186 (CSEL 57, 45 ff.); 421 antwortete Augustinus auf einen Brief des Paulinus, worin er Erkundigungen wegen der Bestattung des Cynegius einholte (Aug., Cur. mort. 1,1: ed. COMBES, BA 1 /II, 462). Zur Korrespondenz mit Eucherius und Galla, die vor der Bischofsweihe des Honoratus (Ende 427) stattfand, siehe Paul. Nol., Ep. 51 (1 compresbyter) und hierzu P.G. WALSH, Letters II 365, Anm. 1, präzisiert von M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 626, Honoratus 2. In dem von S. PRICOCO (L'isola dei santi 36-9; Eucherio di Lione 9-11) und D.E. TROUT (Paulinus 258 f., Anm. 35) weitgefaßten zeitlichen Rahmen für die Abfassung von Ep. 51 zwischen 415 und 428 ist ein spätes Datum das wahrscheinlichste, da das Jahr 426 eine großangelegte schriftstellerische Tätigkeit des Eucherius einleitete.

302

DIE SOZIALE STRUKTUR

b) Filii vel ministri oboedientiae Die Boten In der antiken Welt war der Mann, der einen Brief überbrachte, ebenso wichtig wie der Brief selbst. Der Überbringer von Nachrichten war nicht nur ein Postbote. Er konnte ein enger Freund oder vertrauenswürdiger Diener und daher voller persönlicher Neuigkeiten sein. Seine Ankunft wurde von den Mitgliedern der Mönchsgemeinschaft begrüßt wie 'ein Besuch, der vom Himmel kam', den Segen des Herrn, Erbauung und einen Sonnenstrahl der Erleuchtung brachte.1 Durch seine Selbstzeugnisse und die Vereinfachung der äußeren Handlung zugunsten innerer Erlebnisse erzeugt der Brief eine scheinbare Nähe zu dem Gegenüber in der Ferne. Diese Erfahrung der Unmittelbarkeit wurde durch den Akt der persönlichen Aushändigung noch gesteigert, da der Empfänger den Boten in der Antike stellvertretend für den Briefpartner vor Augen hatte. Zu unserem Unglück war der Brief oft nicht mehr als eine Visitenkarte, eine salutatio, aus einigen wohlgesetzten Phrasen.2 Umso wichtiger wurde die Aufgabe der Überbringer. So sprach Augustinus nach der Grußformel gelegentlich nur eine kurze Empfehlung für den Boten aus, damit dieser sein Anliegen selbst vortragen und darüber hinaus noch auf Fragen zu den Einzelheiten, die dem Adressaten in den Sinn kamen, eingehen konnte. 3 Zwei Mönche aus Nola, die sich in Hippo aufhielten, bezeichnete er als einen zweiten mit Gehör und Stimme begabten Brief des Paulinus, da sie ihm in Rede und Antwort auch einen Teil von dessen Persönlichkeit gegenwärtig machten. 4 Ein anderer Bote, Januarius, den Augustinus nach Nola

1

Paul. Nol., Ep. 23,2: Sic hic deus ... non solum litteris tuis nos sed et tabellariis benedicit visitat pascit inluminat...

2

Typische Grußadressen sind Aug., Ep. 42 (CSEL 34/2, 84) und 45 (p. 122 f.) an Paulinus, die den Umfang einer 1/2 Seite im CSEL haben. Siehe auch P. BROWN, Augustine 200.

3

Aug., Ep. 45,2 (CSEL 34/2, 122 f.): Quid in re agatur, commodius ipse (sc. perlator huius epistulae) narrabit, qui etiam ad singula, quae forte animum moverint, interrogaripotest. Vgl. die Formel "ecce igitur salutamus vos" ib. 1 (p. 122).

4

Ib. 31,2 (CSEL 34/2, 2): Sanctos fratres Romanum et Agilem, aliam epistulam vestram audientem voces atque reddentem et suavissimum partem vestrae praesentiae

FILII VEL MINISTRI OBOEDIENT1AE:

DIE BOTEN

303

schickte, wurde als ein seit langem sehr zuverlässiger Briefträger angesprochen, obwohl er gar keinen Brief mit sich führte. 5

1.1 Mündliche Berichterstattung Es waren nicht nur körperliche, sondern auch geistige Anforderungen, die an einen Boten gestellt wurden. Paulinus unterstrich die Bedeutung der mündlichen Berichterstattung in seinem Versbrief an Cytherius, indem er den Korintherbrief zitierte: "Martinianus ist dein Sprachrohr, das uns deine Liebe voll und ganz bestätigt, ein Brief, ... besser als eine geschriebene Botschaft". 6 Mündlichkeit war immer dann erforderlich, wenn ein Bote durch einen Unfall (z.B. bei einem Sturz oder Schiffbruch) den Brief seines Auftraggebers verlor oder dieser ihm - sei es aus Bequemlichkeit, Zeitersparnis oder aus Sicherheitsgründen - kein schriftliches Dokument anvertrauen wollte. 7 Was der Brief nicht enthüllte, erläuterten die Kommentare seiner Boten. Das lag nicht zuletzt auch in der Absicht und im Interesse dessen, der Briefe und Boten ausgesandt hatte. Ein Bote des Olympius, den Paulinus mit einem Trostbrief an Pammachius anläßlich des Todes seiner Frau Paulina in großer Eile zurückschickte, war Augenzeuge der Bestattungsfeierlichkeiten in Rom gewesen: Sein Bericht erlaubte es Paulinus, daß er sich das Ereignis so genau vorstellen und wiedergeben konnte, als wäre er selbst dabeigewesen. 8

5

Aug., Ep. 186,1 (CSEL 57, 45): ... litterarumfldissimumperlatorem omnium strum merito carissimum fratrem lanuarium ..., etiamsì non scriberemus ...

no-

6

Paul. Noi., Carm. 24,9 f. zit. 2 Kor 3,2: ... caritatis indicemplenum tuae ut os tuum ... et veriorem litteris epistolam de corde signatam tuo ... Statt Mund übersetzt J. ROUGÉ (Drame maritime 94) "comme ton visage". Das Motiv wird wieder aufgenommen in v. 431-4 zit. 2 Kor 3,3: sed cum ipse causa litterarum venerit, et litteras vidi tuas, non atramento calami sed mentis stilo in fratre praescriptas bono.

7

Vgl. S. 291. Persönliche oder politisch brisante Nachrichten wurden mündlich oder auf einem beigelegten Blatt überbracht, siehe M. ZELZER, Briefliteratur 331.

8

Die Benachrichtigung vom Tode Paulinas erfolgt durch ein Schreiben des Olympius (Paul. Noi., Ep. 13,1), der Bericht von ihrer Beerdigung durch seinen Boten (ib. 3): Nam ut evocationem ad deum sanctae sororis meae, ita devotionem pietatis in Christo tuae pariter audivi, isto etiam patre familias, per quem scripsi, indicante ... neque vano ... pomparum inanium honore comitatus es, sed remediis salutaribus et vivis operibus hoc est eleemosynisprosecutus, ... religiosius exequias honorasti. Paulinus' präzise Schilderung der Armenspeisung in St. Peter folgt in § 11.

304

DIE SOZIALE STRUKTUR

Wie wichtig die Funktion der Boten nicht nur als Briefträger, sondern auch als Ubermittler über die reine Information hinausgehender Hintergrundinformationen war, die sie ihrer Vertrautheit mit dem asketischen Führer und der Atmosphäre in Nola verdankten, brachte Augustinus zum Ausdruck: "Denn von welcher Seite oder wann oder wie wäre es euch je möglich oder könnten wir es je verlangen, daß ihr uns schriftlich so vieles mitteiltet, wie wir aus ihrem Munde vernommen haben? Hinzu kam, was kein Papier wiedergeben kann, daß die Freude der Erzähler sich auch in ihrem Gesicht und ihren Augen spiegelte ... Dieser Brief von Euch aber, d.h. die Seele der Brüder, zeigte sich, als wir ihn im Gespräch mit ihnen zusammen lasen, offensichtlich umso glücklicher, je mehr über Euch in ihm geschrieben stand." 9 Boten wurden auch zu Repräsentanten der abwesenden Brieipartner, weil ihr Verhalten und ihr Auftreten zu dem Bild beitrugen, das sich der Empfanger von einem ihm unbekannten Briefpartner machte.10 Im Charakter des Diakons Paschasius meinte Paulinus die Umrisse der beeindruckenden Persönlichkeit des Bischofs von Rouen, in der Zuneigung des Martinianus die geistige Haltung und den Glauben seines aquitanischen dominus "wie in einem Spiegel" zu erkennen;11 und in dem Boten Victor erwachten dessen Leitbilder Martin und Clarus wieder zum Leben. 12 Manche Boten vertraten mündlich die Anliegen ihrer Auftraggeber mit großem Nachdruck. Die unablässigen Ermahnungen des Priesters Candidianus trieben Augustinus an, trotz anderweitiger Sorgen, die er 421 mit den Donatisten und mit Julianus von Aeclanum hatte, ein Buch über die Bestattung ad sanctos zu schreiben, um das ihn Paulinus gebeten hatte.13 Denn

9

Aug., Ep. 31,2 (CSEL 34/2, 2).

10

Paul. Nol., Ep. 23,2: ... in quibus (i.e. a te missis) non solum vicempraesentiae tuae sed etfidei teneremus effigiem. Cf. 5,14: ... missis vice sua clericis et litteris adfuerunt. Ib. 22,3: Namque inter eos, qui vice fraternitatis tuae (i.e. Severi) ad me venerunt... Siehe auch C. CONYBEARE, Paulinus Noster 39 f.

11

Velut speculo reddente, siehe Paul. Nol., Ep. 18,10 (über Paschasius - Victricius); Carm. 24,453-6: Martinianum sie tibi longeparem germana mens contexuit, speculumque mentis et fidei instar tuae est talium dilectio.

12

Paul. Nol., Ep. 23,3: Vere recognovimus in eo sanctorum formulam Martini et Clari...

13

Aug., Cur. mort. 23 (ed. COMBES, BA 1 /II, 522): Multum enim nos ... sua praesentia consolatus est (sc. Candidianus) et, quod fatendum est, eius instantia tibi parui. Nam cor meum tanta distendunt ut, nisi ipso assidue commonente me non

beatorum

FILII VEL MINISTRI OBOEDIENTIAE:

305

D I E BOTEN

Augustinus hatte den Boten durch Paulinus' "Brief kennengelernt, von ganzem Herzen als Gast aufgenommen und mit Bedauern wieder gehen lassen". 14 Umgekehrt war die Ergebenheit seines eigenen Boten Quintus so groß, daß er die "Hast eines Steuereintreibers" an den Tag legte, wenn es darum ging, von Paulinus einen Antwortbrief an einem Tag einzustecken und am nächsten Tag mit dem erstbesten Schiff wieder abzureisen, um möglichst rasch wieder aus der Dunkelheit in Nola "zu seinem Licht" (Augustinus) zu gelangen. 15 "Aber gerade dieses Briefchen, das mehr Rasuren als Zeichen enthält, erzählt von seiner drängenden Beharrlichkeit, einen Brief zu verlangen" erklärte Paulinus dem Augustinus und wurde deutlicher: "Er kam, um mich am 14. Mai nach meiner Antwort zu fragen und wurde vor dem Mittag am 15. (Mai) entlassen. Du mußt selbst entscheiden, ob ich ihn durch ein solches Zeugnis gelobt oder angeklagt habe." 16 Auf die mündliche Berichterstattung über die Ausstattung der neuerbauten Basiliken bei Primuliacum nahm Paulinus mit folgenden Worten ausdrücklich Bezug: "Wenn dir einige meiner Verse passend gedichtet zu sein scheinen," teilte Paulinus seinem Freund Severus mit, "gebührt die Ehre dafür auch dem Bruder Victor, weil ich mit seinen Augen und Worten Augenzeuge all dessen gewesen bin, was du in Christus, dem Herrn, getan hast und weiterhin tun wirst. Daher wirst du diese zusätzlichen Verse, die ich über die Basiliken hinzugefügt habe, beurteilen, als seien sie von ihm geschrieben worden, weil er den Inhalt diktierte, indem er mir von deinen Werken erzählte." 17 Der Bote, ein sanctissimus ... interpres, der zuständig war für

sinerer oblìvisci,

profecto

interrogationi

tuae mea responsio

defuisset.

14

A u g . , Cur. mort. 23 (ed. COMBÈS, BA 1 /II, 520 ff.): ... frater scilicet et compresbyter noster Candidianus, quem per tuas litteras cognitum toto corde suscepi invitusque dimisi.

15

Paul. Noi., E p . 45,8: Frater noster carissimus et dulcissimus Quintus quam tarde ad nos remeat a vobis, tam cito a nobis ad vos redire festinat. Uber die exactoris nimia festinatio des Quintus ib.

16

Ib. : Instantiam vero eius in litteris exigendis etiam haec epistola lituris quam versibus crebrior loquitur... Nam pridie idus Maias venit ad nos, ut rescripta peteret, et idibus ante sextam dimitti obtinuit. Videte ergo utrum eum commendaverim an accusaverim huiusmodi testimonio.

17

Ib. 32,5 (Votivinschriften f u r das Baptisterium): Si quid in his apte locutus videbor, haec quoque fratris Victoris gratia est. Cuius oculis et verbis omnia, quae in Christo domino fecisti et agis, vidi; et ideo versus, quos et de basilicis interposui, ipso

306

DIE SOZIALE STRUKTUR

die Absprachen zwischen den beiden Bauherren, hatte zuvor die Votivinschriften des Paulinus in dessen neu errichteter Basilika bewundert und Zeichnungen der Bauten nach Gallien mitgenommen.18 Gelegentlich spielten Kuriere als Vertraute und Anhänger ihres Herren eine aktive Rolle in religiösen Auseineinandersetzungen. Cerealis verteidigte die Interessen und den Ruf des Rufinus von Aquileia in der zweiten Phase des Origenistischen Streites. In seiner Streitschrift gegen Rufinus beklagte sich Hieronymus gleich zweimal bitter über die Aktivitäten des Boten. "Seine Anhänger rücken gegen mich vor und zücken, von der Mühsal erschöpft, die 'Waffen des Cerealis' aus dem Grund, weil ich die schädlichen Bücher des Origenes Fiept äpx&v ins Lateinische übersetzt habe," 19 schrieb er frei nach Vergil, um ein Jahr später später mit sarkastischen Worten auf die Methoden einer gezielten Kampagne gegen seine Person aufmerksam zu machen: "Sind deshalb deine Cereales und Anabasii quer durch verschiedene Provinzen gelaufen, um meinen Ruhm zu verbreiten?"20 Die lateinisch-griechische Sprachmischung Cereales et anabasii (kleingeschrieben!) spielte auf Rufinus' Anhänger an, die ihm wie Ceres auf der Suche nach Proserpina nachfolgten. Aber der Vergleich mit den Mythos weckt nicht nur Assoziationen an eine blinde Gefolgschaft bis in den Tod oder - nach christlichem Verständnis - in die Hölle, gemeint sind ganz konkret Leute wie der Bote Cerealis: Die Mehrdeutigkeit der Formulierung blieb weitgehend unbemerkt.21

auctore censebis, qui materiam dictavit enarratione factorum

tuorum.

18

Paul. Nol., Ep. 32,9: ... idem a meprius basilicasmeaspertulissepraesentibus Uli documentis probabis ... Nam hoc etiam adcrescere fascibus suis voluit, ut nostrarum tibi basilicarum versus simul picturasque portaret. Siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 194, Anm. 751.

19

Hier., Apol. adv. Rufin. 1,6 (CCL 79, 5-6) 401 n.Chr.: Obiciunt mihi sectatores eius, 'cerealiaque arma expediunt fessi rerum' (zit. Verg., Aen. 1,177) quare Ilepl hpxüv libros Origenis noxios in latinum sermonem verterim. Zur Abfassungszeit siehe I. OPELT, Hieronymus' Streitschriften (Heidelberg 1973) 81.

20

Hier., Apol. adv. Rufin. 3,3 (CCL 79, 76) 402 n.Chr.: Idcircone Cereales et anabasii tuiper diversasprovincias cucurrerunt, ut laudes meas legerent? Siehe die Datierung von I. OPELT, Hieronymus' Streitschriften 105.

21

Eine Ausnahme bilden C.P. Hammond, The Last Ten Years 419 f., S. REBENICH, Hieronymus 238 f., G. JENAL, Italia ascetica 102, Anm. 544. Zur Deutung der Passage nach Victorius siehe ThLL 2 (1900-6) 32 s.v. anabasius von ¿¡vaßaivui;

FILII

VEL MINISTRI

OBOEDIENTIAE:

DIE BOTEN

307

Paulinus sah das anders. Auf Cerealis bezog sich sechs oder sieben Jahre später einer seiner Briefe. Paulinus hatte den Boten kurz vor Rufinus' Aufbruch in den Osten nach Rom zurückgeschickt: "Denn Cerealis sehnt sich nach dir, wie du ersehnt werden mußt von jemandem, der einsieht, wie nützlich der Umgang mit dir für ihn ist ... Dir wird sich ein ausgezeichneter Sohn, Begleiter, Schüler und Helfer anschließen, du selbst bist ihm vom Herrn als Vater und Mentor alles Guten geschenkt worden, du hast zu der beeindruckenden Macht seiner Reden die Kraft geistlicher Gnade hinzugefügt." 22

1.2 Die Veränderung der Personalstruktur Nachdem uns ein Querschnitt durch die vielfältigen Aufgabenbereiche und die enge Zusammenarbeit der Boten mit den Auftraggebern Einblick in die Eigenart der Kommunikation gegeben hat, soll eine prosopographische Analyse (Anhang II) neue Wege eröffnen, die soziale Zusammensetzung und die gesellschaftliche Stellung der Boten innerhalb der Mönchsgemeinschaft genauer als bisher zu bestimmen. Paulinus von Nola, das Haupt eines ausgedehnten und weit verstreut lebenden Kreises von Brieffreunden, beschäftigte Privatboten, die als Schüler, Verehrer des Absenders, Mönche, Klienten, Sklaven und Bedienstete in einem besonders nahen Verhältnis zu ihm standen. Der ehemalige Senator verwaltete sein Nolanum wie früher sein suburbanum, und die monastische Gemeinschaft der Diener, Schüler und Freunde des dominus episcopus erin-

ThLL, Onomasticon 2 (1907-13) 344 f. s.v. Ceres bzw. Cerealis (bei Vergil und als Name), vgl. I. OPELT, Hieronymus' Streitschriften 106, Anm. 178; 173. 22

Paul. Nol., Ep. 47,1 (vom Frühjahr 408): Desiderat enim te, quantum debes desiderari ab intellegente commodum suum de consortio tuo. ... cum et tibi tarn bonus filius, comes, discipulus, adiutor accesserit, et tu illi pater ac magister omnis boni donatus a domino ad efficacem orationum potentiam vires gratiae spiritalis addideris. D i e den Grad anzeigende Partikel tarn bleibt aus sprachlichen Gründen unübersetzt. Die Hintergründe dieses Zeugnisses hat P. COURCELLE, Paulin de Nole et saint Jérôme, REL 25 (1947) 274-80 im Zusammenhang mit "Paulin et la controverse entre Jérôme et Rufin" erschöpfend behandelt, vgl. F.X. MURPHY, Rufinus of Aquileia and Paulinus of Nola, REAug 2 (1956) 82 f. Zur Datierung siehe C.P. HAMMOND, The Last Ten Years 420.

308

D I E SOZIALE STRUKTUR

nerte in vielem an das Leben auf seinen aquitanischen Landgütern. 23 Einige Boten verrichteten während ihres Klosteraufenthaltes aus eigenem Antrieb oder auf Befehl ihres Auftraggebers auch körperliche Dienstleistungen.24 Victor, corporeo famulatu sedulus, wurde als Friseur, Koch und Masseur und zu Fußwaschungen von Paulinus in Anspruch genommen. 25 Andererseits erhielten die Boten, darunter auch Sklaven und Freigelassene, einen festen Platz in der sozialen Rangordnung des Klosters: Durch die Briefbeförderung (sancta servitus) waren sie wie 'Glieder' mit der Mönchsgemeinschaft verbunden, meinte Paulinus, und als sociale membrum avancierten sie zu fratres oder conservi ihrer Auftraggeber bei der Erfüllung eines gemeinsamen asketischen Zieles.26 Während tatsächliche amici familiares des Absenders unter den Boten eher eine Seltenheit waren,27 durften sich einzelne Boten, ungeachtet ihres sozialen Status als Untergebene und ihrer Gehorsamspflicht,28 aufgrund ihrer Vertrauensstellung rühmen, amici ihrer Auftraggeber zu sein,29 deren Interessen sie vertraten und zu deren

23

Zur "christlichen Integration der rusticado" siehe J. FONTAINE, Grands propriétaires 580 f. = K . Suso F R A N K (Hg.), Askese 297, 299 und M . H E I N Z E L M A N N , Bischofsherrschaft 204. J.T. LIENHARD (Monasticism 41) kritisiert überflüssigerweise das Fehlen des ecclesiae cultus bei paganen Autoren.

24

Paul. Nol., Ep. 23,10: ... quod ipsum tarnen beneflcium tibi (i.e. Severo) me voluit (sc. Victor), mandato tuo dicens se mihi artem suam prodere.

25

Ib. 23,3. Siehe auch 23,4: Servivit ergo mihi, servivit, inquam, et vae mihi misero, passus sum ... Victors sancta famulatio bestand aus Salbung und Fußwaschung (4 membris meis unctor et pedibus lotor), Massage (5 ungentis mansuetudo, Lesung nach R O S W E Y D E und W A L S H ) , seinen Kochkünsten ( 6 - 9 spiritalis coquus) und einem Haarschnitt (10 me suis manibus tondere dignatus est).

26

Paul. Nol., Ep. 5,1 (an Severus): ... inpueris tuis sancta in domino tibi Servitute conexis corporis ad nos tui membra venerunt. Cf. 5,11 (Vigilantius als sociale membrum). Hierzu und zur Bezeichnung der Boten als conservi M.-Y. P E R R I N , Courriers 1032-5.

27

In dem gesamten Briefwechsel sind nur drei, Augustinus' Gönner Romanianus (Aug., Ep. 27,4: CSEL 34/1, 99), der Reeder Secundinianus (Paul. Nol., Ep. 49,1; 15) und der Globetrotter Postumianus, zu entdecken (Sulp. Sev., Dial. 1,1,2; 2 [3], 17,3-4: CSEL 1, 152; 215), vgl. Anhang IIa, Nr. 6.

28

Siehe die Belege S. 290, Anm. 95.

29

Paul. Nol., Carm 24,445 f. (Cytherius und Martinianus): Super haec amicum mérito se iactans tuum, quo plus amaretur, dabat. Hier., Ep. 58,11,3 (CSEL 54, 541): ... gustum ei (sc. Vigilantio) nostrae amicitiae dedi... Paul. Nol., Ep. 17,3: ... se

debere

Filli

VEL MINISTRI OBOEDIENTIAE:

309

D I E BOTEN

p o s i t i v e m I m a g e sie soviel beitrugen. Sie wurden in den Alltag des Klosterlebens integriert, auf Wallfahrten nach R o m m i t g e n o m m e n 3 0 und sogar v o n hochgestellten Briefpartnern w i e Augustinus, d e m B i s c h o f v o n H i p p o , gegrüßt. 3 1 2 6 v o n Paulinus selbst namentlich erwähnte Boten dienten dazu,

seine

Nachrichten an 2 6 Freunde und Briefpartner seines engeren Kreises weiterz u g e b e n . 3 2 D i e Zahl der Kuriere entsprach derjenigen der E m p f ä n g e r , aber die wirkliche Zahl der Boten des Zirkels g i n g noch weit darüber hinaus: A b g e s e h e n v o n den vielen namenlosen Boten meist niedriger Herkunft 3 3 erhöhte sie sich unter Einschluß des B r i e f w e c h s e l s mit H i e r o n y m u s und Augustinus s o w i e der Schriften des Sulpicius Severus auf 37 B o t e n i n s g e s a m t , 3 4 v o n d e n e n 9 mit Sicherheit der M ö n c h s g e m e i n s c h a f t angehörten und einer s c h o n vorher in Spanien den Postdienst des Senators v e r s e h e n hatte. 3 5 F ü n f Boten anderer domini,

von B i s c h ö f e n und Grundherren, oder

anderer M ö n c h s g e m e i n s c h a f t e n wechselten in den Dienst der D i ö z e s e v o n N o l a über und traten der fraternitas

monacha

des Paulinus bei. 3 6 A l l e i n

notissimum tibi esse adserebat (sc. Amachius Severö). Ep. 18,2: Paschasius als amicus. Ib. 33,1 (Victor und Alethius bzw. Paulinus): Nam et vobis es se, qua nobis insitus est, acceptissimum gratia gloriatur. Siehe P. FABRE, Amitié 206. 30

Paul. Nol., Ep. 43,1: ... cum apostolicam sollemnitatemvoti socius celebrasset (sc. Victor)...

nostri et itineris annui

31

Aug., Ep. 42 (CSEL 34/2, 84): Salutate fratres, maxime Romanum et Agilem.

32

Aufgelistet in M.-Y. PERRINS Prosopographie, Courriers 1053-68; vgl. S. 325.

33

Anhang IIa, Nr. 2-4.

34

Unterstrichen sind die 12 von Hieronymus, Augustinus und Severus angeführten Boten, die PERRINS Tabelle nicht berücksichtigt: Agilis, Amachius, Ambrosius. Augendus, Candidianus (Bote des Victricius), Candidianus (Bote des Paulinus). Cardamas, Celsus. Cerealis, Comes, Evodius von Uzalis. Fortunatianus (Presbyter). Gelasius, Januarius. Julianus, Marracinus, Martinianus, Paschasius ( = Tychicus), Possidius von Calama. Posthumianus (Mönch in Nola), Postumianus (Weltreisender). Quintus, Romanus, Romanianus. Rufinus (Diakon). Sanemarius, Secundinianus, Severus von Mileve. Sorianus, Theasius. Theridius, Tigridius, Uranius, Ursus, Valgius sive Victor, Victor (Soldat), Vigilantius (Presbyter), Virinius.

35

Agilis, Ambrosius, Candidianus (der Presbyter), Cardamas, Julianus, Posthumianus, Romanus, Sanemarius, Theridius und Vigilantius (der Presbyter). Die Zugehörigkeit des Celsus, Cerealis und Virinius muß offen bleiben.

36

Sorianus, Martinianus, Uranius, Theridius und Posthumianus (Anhang IIb, Nr. 1), siehe S. 318 f. und 585-8.

310

D I E SOZIALE STRUKTUR

der Aufwand eines so groß angelegten Apparates zur Nachrichtenübermittlung, den Paulinus aufgebaut und so ausführlich wie kein anderer beschrieben hat, ist ein ausreichendes Indiz dafür, welche Bedeutung er der Kommunikation auch nach seinem 'Rückzug von der Welt' beimaß. Die Kuriere des Zirkels setzten sich aus drei großen gesellschaftlichen Gruppen zusammen, unter denen die Briefpartner ihre Auswahl treffen konnten: aus den pueri, seit dem 4. Jh. ein Fachbegriff für junge Sklaven oder Diener, ursprünglich bis zu einem Alter von 17 Jahren, 37 den famuli, Bediensteten, und den filii sancti, zu denen Mönche und Mitglieder des Klerus zählten. 38 Kleriker rangierten im Ansehen höher als Dienstboten aus dem Laienstand. Wie es mit der Hierarchie der beiden sozialen Gruppen im Depeschendienst stand, geht eindeutig aus einem Brief des Paulinus an Amandus hervor, in dem er schrieb: "Wenn Delphinus nicht willens ist, die Zeit eines Klerikers in Anspruch zu nehmen, dann schicke bitte einen Mann aus Portus Alingonis mit einem Brief von dir ,.." 39 Unter den Einwohnern dieser Stadt könnte es Klienten des früheren Grundbesitzers Paulinus gegeben haben, die 397 zusammen mit den Besitzungen auf den Bischof von Bordeaux übergangen waren. Neben Mönchen und Klerikern wurden - wie in der gesamten Antike - ehemalige Bedienstete und Sklaven zur Beförderung der Post herangezogen, unter ihnen ein homo noster Iulianus, der in Paulinus' Auftrag nach Karthago reiste und mit einem Brief des Bischofs Alypius von Tagaste wieder nach Nola zurückkehrte. 40 Auch nach der Gründung der Klostergemeinschaft in Nola verzichtete Paulinus keineswegs sofort auf die Ausübung seiner Rechte und Pflichten als patronus. Sein Bote Vigilantius wurde von Hieronymus boshaft als clientulus des Paulinus tituliert. 41 Einer seiner

37

Mit einer Ausnahme (Paul. Nol., Ep. 28,1), wo der Victor aufgrund seines jugendlichen Alters oder seiner Beflissenheit als puer bezeichnet wird, vgl. Anhang IIa, Nr. 2. In Paul. Nol., Ep. 11,4 bleibt unklar, ob der Begriff pueri als Kontrast zu famuli und gleichbedeutend mit filii sancti gebraucht ist oder beide Gruppen einschließt.

38

Soziale Gruppen der Boten: pueri -famuli

39

Paul. Nol., Ep. 12,12.

40

Ib. 3,1.

41

Hier., Ep. 6 1 , 3 , 4 (CSEL 54, 580). Er war Priester (Anhang IIa, Nr. 5), S. 319 f.

- filii sancti (Paul. Nol., Ep. 11,4).

FILII VEL MINISTRI OBOEDŒNTIAE:

DIE BOTEN

311

Freigelassenen, Sanemarius, der Überbringer eines Briefes an Amandus, den späteren Bischof von Bordeaux, mußte sich einer religiosa servitus unterziehen, um seine Freiheit zu verdienen. 42 Die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen BriefVerkehrs zwischen Nola und Bordeaux war die Aufgabe, der Cardamas um 400 seinen Status als libertus zu verdanken hatte. 43 Sein Name, ein Diminutiv des griechischen ro KdpSajxov (d.h. Kresse), weist auf seine unfreie Herkunft hin. 44 Paulinus ließ keinen Zweifel daran, welche Boten er für seinen Briefwechsel bevorzugte: Wie eine Zusammenstellung der sozialen Position aller im Briefwechsel erwähnten Boten ergibt, waren es neben jungen Sklaven und älteren Bediensteten (z.B. Cardamas), die nach und nach durch filii sancti oder viri religiosi ersetzt wurden, in der Mehrzahl die Mönche seiner Klostergemeinschaft, auf denen die Hauptlast bei der Beförderung seiner Post ruhte. 45 Unter den 10-13 namentlich bekannten Boten des Paulinus befanden sich zwei Priester, ein Mitglied des niederen Klerus und zehn Mönche oder Männer mit einer asketischen Lebenshaltung. 46 Die Zuordnung wird allerdings dadurch erschwert, daß Paulinus sowohl seine eigenen Boten als auch die seiner Briefpartner abwechselnd als "unsere" und "meine Söhne" bezeichnete, 47 um die Einheit (unanimitas) mit den anderen monastischen Zentren zu betonen. 48

42

Paul. Noi., Ep. 12,12, siehe S. 364.

43

Paul. Noi., Ep. 21,5 (aus dem Jahre 400/1): ... illum respecta humilitatis nostrae susceptum constituistis in atriis domus domini, ut plenius homini liber esset, cum Christi libertus coepisset.

44

M.-Y. PERRIN, Courriers 1054, Anm. 19. Nach ThLL, Onomasticon 2 (1907-13) s.v. ist der Name nur bei Paulinus belegt; auch inschriftlich ist keine Parallele bekannt, vgl. H. SOLIN, Die griechischen Personennamen in Rom II 1081; 1111 (Pflanzennamen).

45

Anhang IIa, Nr. 2-5 und 7-8.

46

Anhang IIb, Nr. 1.

47

S. 284, Anm. 58-60. In Anhang IIb wurde versucht, die Boten den 17 verschiedenen christlichen Zentren und domini zuzuordnen.

48

Romanus und Agilis als filii nostri unanimes (Paul. Noi., Ep. 6,3), Victor als communis unanimus (Ep. 33,1; 43,2), Desiderius (Ep. 43) als frater unanimis (Sulp. Sev., V. Mart. 1,1). D i e Anrede zit. Ps 54,14, vgl. J. FONTAINE, Vie de Saint Martin II (SC 134) 365 z.St. M.-Y. PERRIN, Courriers 1036, nennt Paulinus "l'initiateur d'une véritable osmose entre les deux communautés de Gaule et d'Italie".

312

DIE SOZIALE STRUKTUR

Nur in den ersten vier Jahren von 395-99, als seine Mönchsgemeinschaft noch im Aufbau war, beschäftigte Paulinus Sklaven und Freigelassene von seinen aquitanischen Gütern, 49 die er nach und nach freiließ und als Kleriker der Kirche von Bordeaux unterstellte,50 ferner Klienten und Bedienstete, die in anderen Formen der Abhängigkeit von ihm oder seinen Briefpartnern standen. 51 Boten in Uniform und Soldaten im Staatsdienst, die den cursus publicus versahen, lehnte der Pazifist Paulinus als Kuriere rundweg ab, wenn sie nicht wie Victor zuvor ihren Dienst quittiert hatten und sich als filii pacis52 zu einem Leben ohne Waffen bekannten. Aber schon während der Übergangszeit scheint sich ein Strukturwandel in der Personalpolitik des Paulinus abzuzeichnen. 397 ermahnte er seinen Freund Sulpicius Severus zum ersten Mal: "Gib dich nicht damit zufrieden, mich bei jeder beliebigen Gelegenheit mit einem Brief zu besuchen, es sei denn, du schickst deine jungen Männer und wählst die Briefboten, durch deren Augen du mich siehst und durch deren Mund du mich berührst, nicht nur unter deinen Bediensteten, sondern auch unter deinen heiligen Söhnen aus." 53 Mit dem Abschluß des Güterverkaufes und dem Beginn der Bautätigkeiten in Nola nach 400 verschwanden Unfreie aus dem Botendienst seiner Mönchsgemeinschaft, es sei denn sie hatten profane Auftraggeber wie Flora, die Mutter des Cynegius. 54 Die einschneidende Reform, in deren Verlauf Paulinus seinen Postdienst von Angehörigen seiner familia und

49

Julianus im Herbst 395 (Bote von Paul. Nol., Ep. 3), ein puer im Frühjahr 396 (Bote von Ep. 6), Sanemarius 397 (Bote von Ep. 12), Cardamas nach Ostern 399 (Bote der Epp. 14 und 15).

50

Sanemarius 397 (Paul. Nol., Ep. 12,12) und Cardamas 400/1 (Ep. 19-21), siehe S. 318.

51

Z.B. der 'Klient' Vigilantius im Sommer 396 (Bote von Ep. 5), ein Einwohner von Alingo 397 (Bote eines in Ep. 12,12 erwähnten Briefes), möglicherweise der pater familiaris im Winter 396/7 (Bote von Ep. 13), Marracinus, ein Untergebener des Sabinus, Ende Juni 398 und wiederum im Sommer 399 (Bote zweier verlorener Briefe des Severus) etc. Siehe im Anhang IIa, Nr. 4, 5, 9.

52

Paul. Nol., Ep. 23,3. Victor war ursprünglich ein Armeekamerad des in Gallien stationierten Offiziers Crispinianus, siehe S. 285, Anm. 62.

53

Paul. Nol., Ep. 11,4: Neque sat habeas occasionibus cunctis revisere, nisi etpueros tuos mittas nec solum de famulis sed et de flliis sanctis .... eligas tabellarios, quorum oculis nos videas et ore contingas.

54

Anhang IIa, Nr. 4; IIb, Nr. 17, vgl. IIIc, Nr. 5.

FILII VEL MINISTRI

OBOBDIENTIAE:

313

D I E BOTEN

berufsmäßigen tabellarii auf geistliche Briefboten umstellte, muß zu dem Zeitpunkt schon abgeschlossen gewesen sein, als der unterschwellige Konflikt über die Anstellung von Laien im Botendienst zwischen ihm und Sulpicius Severus 399 offen zum Ausbruch kam. Der Anlaß war ein Bote des Severus namens Marracinus, den Paulinus Ende Juni 398 in Rom getroffen hatte. An seinem leuchtend roten Militärmantel und seinen Soldatenstiefeln konnte Paulinus sofort erkennen, daß der Bote, wie er Severus mitteilte, "nicht aus unserem Kreis stammte". 5 5 Derselbe Marracinus, ein inspiritalis monachus,56 übergab ein Jahr später ebenfalls in Rom erneut einen Brief des Severus zur Weiterbeförderung nach Nola - wie Paulinus meinte, entweder weil er sich einer göttlichen Eingebung folgend schämte, ihm, einem Mönch, ins Gesicht zu sehen oder weil er zu bequem war, seine Reise über Rom hinaus auszudehnen, oder weil er nicht bereit war, seine militärische Uniform abzulegen. 57 Der Überbringer des Briefes, Sorianus, als ein vere spiritalis tabellarius buchstäblich das Gegenstück zu Marracinus, wurde postwendend mit einem Antwortschreiben zu Sulpicius Severus nach Gallien zurückgeschickt. Es enthielt eine vernichtende Kritik über Verhalten und Aufmachung des Marracinus, 58 die diesen zunächst zum "rülpsenden Thraso" abstempelte 59 und schließlich in einem Vergleich mit Vergils Furie Allecto gipfelte. 60 Die

55

Paul. Noi., E p . 17,1: Quem (sc. hominem ... Sabini) quidemprimo minime chalí caliga et veste mirati, cum praeterea facie non minus quam armilausa rei, parum spiritalibus buccis, tune demum esse non nostrum scivimus ...

56

D i e wortwörtliche Übereinstimmung der Personenbeschreibung zeigt, daß der Diener des Sabinus (Paul. Noi., Ep. 17,1) mit Marracinus, dem inspiritalis monachus des Severus (ib. 22,1) identisch war, vgl. Anhang IIa, Nr. 4, A n m . 1.

57

Paul. Noi., Ep. 22,1: ... Marracinus ... qui divinitus, ut credo, inspirata sibi aut verecundia nos videndi aut pigritia ultra urbem itineris porrigendi Romae litteras tuas supradicto fratri dedit..., ne cogeretur monachum aut in se ... fingere aut in me ... cernere. Sibi ergo ille habeat armilausam suam et suas caligas et suas buceas, quarum alia mutare, alia deducere timuit.

58

Vgl. Paul. Noi., Ep. 22,1 (militärische Uniform) mit 22,2 (Marracinus über die Mönche): Huiusmodi hominum et vultus et habitus et odor nauseam Ulis facit...

59

Der prahlerische Soldat aus dem Theaterstück "Der Eunuch" von Terenz. Siehe Paul. Noi., Ep. 22,2: ... egoflatum Thrasonis ruetantis effugio.

60

Paul. N o i . , E p . 22,3 (zit. Verg., Aen. 7,323 ff.): Denique Furiam his laudari quae solent obici.

meministi

in

monarube-

Vergilio

314

D I E SOZIALE STRUKTUR

Briefträger sollten nach der Auffassung des Paulinus auf den Inhalt der Korrespondenz abgestimmt sein.61 Der Bote, den Paulinus akzeptierte, war ein Mönch und sollte auch so aussehen: "Zu uns sollen nur arme Mitsklaven, bleich im Gesicht wie wir selbst, auf ihren ersten oder später folgenden Besuchen kommen - nicht", wie er mit unverkennbarem Seitenhieb auf Marracinus bemerkte, "stolze Männer in bestickter Kleidung, sondern demütige in härenen Gewändern aus Ziegenfell, nicht Staatsbeamte (curtalini)62 in einem Palastmantel, sondern in rauhe Mäntel gekleidete Männer, die nicht von einem Militärgürtel, sondern mit einem Stück Strick festgehalten werden, Männer mit einer Frisur, die nicht langgelockt und über einer frechen Stirn zurechtgeschnitten ist, sondern Haare, die in keuscher Häßlichkeit nahe an der Haut abgeschnitten, unregelmäßig halbgeschoren, vorne abrasiert sind und die Stirn kahl lassen.1,63 Paulinus, der seinen Botendienst schon längst dahingehend reformiert hatte, verlangte von Severus das gleiche, und dieser hatte seine Mahnung, in Zukunft eine strengere Auswahl unter seinen Boten zu treffen, offensichtlich ernstgenommen. Bereits ein Jahr später wählte er seine Boten unter den sancti comités, Mönchen in seiner Umgebung, aus und war seitdem nicht mehr von diesem Prinzip abgewichen,64 so daß Paulinus, hoch61

Siehe z.B. Paul. Nol., Ep. 16,1: Apte autem mihi visa est ad id quod huiusmodi tabellariorum persona congruere ...

62

Die Lesung der Mss. curtalini, formal und semantisch ein Parallelismus zu superbi (Anm. 63), ist nicht korrupt (anders J.T. LIENHARD, Monasticism 73, Anm. 77) und verlangt daher auch keine Konjektur, z.B. zu curta liti (so M. SKEB, Briefe II 470, Anm. 4). Es handelt sich um eine Verschreibung oder ein Hapaxlegomenon von cortalinus (cohortalinus), gleichbedeutend mit cohortalis, siehe BANNIER, ThLL 3 (1907) 1559 f. s.v. cohortalinus und cohortalis (bes. Nr. 3), vgl. ThLL 4 (1909) 1539 s.v. curtalinus: seit Diocletian Angehöriger eines Officiums, vielleicht aus einer paramilitärischen schola cursorum, aber kein Offizier. P.G. W A L S H S Übersetzung (Letters I 179) "bodyguard" ist daher unzutreffend. Zu der umstrittenen Lesung und zum Aufgabenbereich des Marracinus siehe Anhang IIa, Nr. 9.

63

Paul. Nol., Ep. 22,2, kommentiert von J.T. LIENHARD, Monasticism 73-5. Auffallend hervorgehoben durch einen Parallelismus mit Antithese und Anaphern ist das abgelehnte Gegenbild des idealen Mönchsboten: ... non vestibuspictis superbi sed ..., nee chlamyde curtalini sed ...

64

Wie man den überschwenglichen Freudenbekundungen des Paulinus entnehmen kann, siehe Ep. 23,2: Nec sujfecit litterarum ad nos editione maturare, nisi gratiam sermonis tui etiam de sanetis comitibus tuis lecto perlatore cumulares. Cf. 23,3 (Victor, contubernio spiritali gratissimus); 27,1 (401/2) über die Botenpaare (sancti

FILII

VEL MINISTRI

OBOEDIENTIAE:

DIE BOTEN

315

erfreut über seinen Erfolg, notieren konnte: "Aber jetzt hast du dich durch die Veränderung unseres Briefverkehrs (ista nostrae visitationis vice) an Entgegenkommen selbst übertroffen." 65 Über den Status der einzigen Laien, Ursus, Valgius (sive) Victor und Martinianus, die nach dieser Zäsur als Boten des Kreises um Paulinus hinzukamen, ist nichts Näheres bekannt, als daß sie ausnahmslos zu einem asketischen Leben konvertierten. Ursus begleitete Paschasius, den Diakon des Bischofs Victricius von Rouen, auf seiner Pilgerreise nach Rom und anschließend nach Nola, wo er nach dem Empfang der Taufe im Angesicht des Todes von einer schweren Krankheit genas. 66 Fromme Laien wie Martinianus reisten von sich aus nach Nola, um sich der Klostergemeinschaft anzuschließen, als sich der Ruf des Paulinus immer weiter in seiner gallischen Heimat verbreitete, und ihre vornehmen, reichen Gönner machten sich den Umstand zunutze, ihnen Briefe an ihren Freund und ehemaligen Standesgenossen mitzugeben. 67 Paulinus schickte den Martinianus mit dem ausfuhrlichsten seiner Versbriefe wieder nach Gallien zurück; er enthielt einen ausführlichen Bericht von dem abenteuerlichen Iter Nolanum und der Rettung des Boten, den Felix beschützt hatte und Paulinus inzwischen zu seinen Freunden in Nola zählen konnte. 68 Der dritte Bote aus dem Laienstand, ein alter Sarde namens Valgius, war Katechumene und der geringste unter den Seeleuten, der gerade noch zum Ausschöpfen des Leckwassers nütze war. Valgius, der ansonsten nur als inops und mastruca Sardorum, als Bettler und sardischer Idiot, beschimpft

fratres) Posthumianus und Theridius, Virinius und Sorianus: Ita nobis uno propemodum in tempore plurima gaudiorum messis obvenit, cum omnes hi... litteris unanimitatis tuae dulciorem nobis praesentiae suae gratiam reddidissent. 65

Paul. Noi., Ep. 23,2. Er meinte damit nicht nur die Tatsache, daß Severus zwei Boten in einem einzigen Jahr geschickt hatte (s. Anm. 64).

66

Paul. Noi., E p . 18,3: ... Ursi, quem comitem indivulsum peregrinationis suae habuerat, gravissimo languore ... Per huius (sc. Felicis) enim manus genitus, in lectulo baptizatus redit.

67

Paul. Noi., C a r m . 24,1-2: Martinianum spiritufratrem mihi unaque germanum fide, quem tu disertis prosecutus litteris ad nos venire miseras ... Martinianus war conpos voti (ib. 419). Siehe A. BUSE, Paulin II 17 und J. ROUGÉ, D r a m e maritime 93.

68

L . c . (Anm. 67) und Carm. 24,436: ... fit et

carissimus.

316

D I E SOZIALE STRUKTUR

wurde, 69 weil er mit zusammengenähten Schaffellen bekleidet war, erfuhr als einziger Überlebender eines Schiffbruchs eine enorme gesellschaftliche Aufwertung: Er wurde als testimonium divinae veritatis mit einer Petition des Paulinus nach Rom geschickt, um seinen Patron, einen Reeder, in einem Rechtsstreit zu unterstützen.70 Zum Zeichen seiner späten, aber vollständigen Bekehrung hatte Valgius sein Gentiliz nach dem Schiffbruch in den christlichen Namen Victor geändert. Zunächst Sieger zur See über Stürme und Schiffbruch, triumphierte er neuerdings zu Lande über Sünde und Teufel, lautete der Kommentar des Paulinus.71

1.3 Die Vorbilder der Mönchsboten Die Mehrzahl von Paulinus' eigenen Boten stammte aus der Menge der sancti homines, fratres oder comités, viri religionis, religiosi iuvenes, spiritu fratres und spiritales filii.12 Dennoch waren fast keine Mitglieder der kirchlichen ordines darunter, da nur Bischöfe über das alleinige Recht verfügten, Kleriker als Kuriere zu verwenden,73 und Paulinus erst 22 Jahre vor seinem Tod um 409 die Bischofsweihe empfing. 74 Die im Briefwechsel erwähnten Kleriker kamen denn auch in ihrer großen Mehrzahl aus den Diözesen seiner bischöflichen Briefpartner außerhalb Italiens, aus Burdigala, Hippo, Tagaste und Rotomagus. Die Diakone Paschasius und Quintus, deren sich auch Paulinus als Boten bediente, gehörten dem Klerus

69

Paul. Nol., Ep. 49,12: quid huic, quaeso, obfiiit seni persona sentinatoris et in nautis vilissima, inops habitus et mastruca Sardorum? nam pellibus sutis vestiebatur ... Mastruca Sardorum heißt wörtlich "Sardischer Schafspelz".

70

Siehe ausführlich S. 374 ff., speziell S. 384-6 über seine Zugehörigkeit zu den humiles und seine Rolle in dem Rechtsstreit.

71

Paul. Nol., Ep. 49,2: gentilicio enim signo Valgius vocabatur qui nunc Victor a domino dicitur, et est victor in domino qui illi aptum opera in ipsum sua nomen inposuit, quia videlicet et in mari de tempestatibus atque naufragio per adiutorium Christi et nuper in terra per eiusdem gratiam de peccatis et diabolo triumphavit, videlicet ut totus in Christo novandus neque in nomine neque in homine veteri permaneret.

72

Anhang IIa, Nr. 7-8.

73

M.-Y. PERRIN, Courriers 1031 f.

74

In diese späte Phase seines Lebens fallen nur noch die Briefe 47-51, und keines der vorhandenen Gedichte wurde nach 409 geschrieben.

FILII VEL MINISTRI OBOEDIENTIAE:

317

D I E BOTEN

zweier so weit von einander entfernter Diözesen wie Rouen an der Kanalküste und Hippo Regius an der Küste Nordafrikas an: Der eine, ein treuer Schüler des Bischofs Victricius von Rouen, begleitete diesen auf seinen Reisen; 75 der andere wurde von Augustinus in immer höhere kirchliche Ämter befördert. 76 Reisende nach Italien, der Diakon Rufinus, der gerade im Begriff war, von Hippo abzusegeln, 77 und Amachius, ein Subdiakon des Bischofs Delphinus von Bordeaux, wurden als 'Gelegenheitsbriefträger' von konventionellen Antwortbriefen in Anspruch genommen, 78 während Augustinus lieber seine eigenen bischöflichen Kollegen mit Missionen betraute, wenn es um diffizile religionspolitische Angelegenheiten ging. 79 Die genannten Kirchenämter zeigen, daß auch im Freundeskreis des Paulinus ausschließlich die niederen Chargen des Klerus zur Beförderung der Briefpost herangezogen wurden, wie es die antike Kirchentradition verlangte, 80 wobei Diakone und Subdiakone das größte Kontingent stellten: Der Botendienst scheint ein wichtiger Bestandteil ihrer Amtspflichten gewesen zu sein, 81 ganz im Gegenteil zu den Presbytern, die wegen ihrer Unabkömmlichkeit in der Gemeinde nur in Ausnahmefallen für solche Dienstleistungen in Anspruch genommen wurden. Aus dem Kreis des Paulinus und seiner Freunde ist uns nur ein einziger bekannt, der Kurier Fortunatianus. Sein Auftraggeber Augustinus hatte ihn vor seiner Abreise nach Nola als Tagastiensis ecclesiae presbyter in den Klerus seines Freundes Alypius eingereiht, 82 während Vigilantius und Uranius erst nach ihrer Tätigkeit als

75

Paul. Nol., Ep. 18,1: Paschasius als institutionis Victricius.

76

Paul. Nol., Ep. 45,1; 8 (Quintus); Aug., Ep. 149,1 (CSEL 44, 348), siehe S. 318.

77

Aug., Ep. 149,1 (CSEL 44, 348): ... occasione filii et condiaconi nostri Rufini, quae proxima occurrit, nunc rescripta persolvo; de litore Hipponensi namque profectus est.

78

Paul. Nol., Ep. 17,3: ... per carissimum in domino fratrem patris nostri Delphini subdiaconum ... scripsimus ...

79

Darunter Severus von Mileve, Theasius und Evodius, der Bischof von Uzalis, seine collegae, und Possidius von Calama, siehe Anhang IIa, Nr. 8c; IIb, Nr. 3.

80

D. GORCE, Voyages 210 f.

81

et viae comes des

Amachium,

domni et

Zu ergänzen bei K. HEUSSI, Kompendium der Kirchengeschichte (Tübingen 18 1991) d.

38, §10

82

... discipulus

Aug., Ep. 80,1 (CSEL 34/2, 347).

318

D m SOZIALE STRUKTUR

reisende Boten zum Presbyterat aufstiegen.83 Lektoren fanden als Boten im Postdienst der Briefpartner offenbar überhaupt keine Verwendung. 84 Boten, die sich bewährten, hatten gute Aussichten, bis zu den niederen Rängen des Klerus emporzusteigen, auch wenn sie aus den untersten Bevölkerungsschichten stammten oder vorher einen der traditionell verachteten Berufe ausgeübt hatten. Obwohl er Schauspieler von Beruf war, stieg der Freigelassene Cardamas, einer der bevorzugten Boten des Paulinus, in hohem Alter vom mimus zum exorcista, dem zweiten der officia minora, in der Kirchengemeinde von Bordeaux auf.85 Der Sklave Sanemarius wurde zum Grabpfleger für die Memoria der verstorbenen Eltern des Paulinus in Alingo bestellt.86 Der Bote Quintus, den sowohl Paulinus als auch Augustinus im Sommer oder Herbst 408 noch als Diakon bezeichneten,87 wurde von Augustinus wegen seiner treuen Pflichterfüllung zwischen 409 und 415 zum Presbyter ordiniert.88 Das gleiche darf man von dem Boten Candidianus, einem der wenigen Kleriker des Paulinus, annehmen, der sehr wahrscheinlich nach 409 sein Priesteramt empfing, als sein Auftraggeber den Bischofsstuhl in Nola bestieg.89 Als "clerc sans doute" stufte M.-Y. PERRIN auch den pflichtvergessenen Uranius ein, auf den Paulinus im Jahre 401 wie auf die Folter gespannt einen ganzen Sommer lang vergeblich wartete, weil er sich von seiner

83

Siehe unten.

84

Sie sind nirgendwo in den Quellen dokumentiert, siehe Anhang II.

85

Paul. Nol., Ep. 15,4 (Cardamas 399 als ministerio provectus); 19,4; 21,6 (exorcista), siehe S. 349. Das niedrigste seiner officia bei Amandus, vielleicht das eines ostiarius, hat Paulinus nicht präzisiert, vgl. M.-Y. PERRIN, Courriers 1054 f.

86

Siehe S. 364 f.

87

Bei dem vir benedictus domino frater noster Quintus diaconus (Paul. Nol., Ep. 45,1: 15. Mai 408) und dem anonymen diaconus des Augustinus (Aug., Ep. 95,9: CSEL 34/2, 513, Sommer oder Herbst 408/9), auf dessen überstürzte Abreise in Nola beide Autoren anspielen, handelt es sich um ein und dieselbe Person.

88

Aug., Ep. 149,1 (CSEL 44, 348) aus dem Jahre 414, siehe PCBE 1, Quintus 2 (p. 943) und Anhang IIa, Nr. 8, Anm. 12: Quod de perventione tarn prospera fratris et conpresbyteri nostri Quinti...

89

Augustinus nannte ihn 421 frater scilicet et compresbyter noster Candidianus, siehe Aug., Cur. mort. 23 (ed. COMBES, BA l/II, 520).

FILII

VEL MINISTRI

OBOEDIENTIAE:

319

D I E BOTEN

Rückkehr einen Antwortbrief des Bischofs Delphinus erhofft hatte. 90 Es würde in der Tat einer gewissen Ironie nicht entbehren, wenn gerade dieser Bote mit dem Priester Uranius identisch wäre, der 30 Jahre später so gläubig bei Paulinus am Totenbett ausharrte und jeden Moment seines Sterbens aufzeichnete. 91 Er könnte aus dem Klerus von Bordeaux nach Nola übergewechselt sein, um sich den Schülern des Paulinus anzuschließen. Offen bleibt lediglich, ob die Priesterweihe nach dem Jahre 401 von dem amtierenden Bischof von Bordeaux 92 oder nach 409 von dem Bischof Paulinus in Nola vollzogen wurde, wo er auch bestattet ist. 93 Eine ähnliche Fluktuation zwischen den Mitgliedern der Diözese von Burdigala und der Klostergemeinschaft in Nola war auch bei den Boten Cardamas und Sanemarius zu beobachten, denen Paulinus selbst die Wege für die Aufnahme in den Klerus seiner Heimatstadt geebnet hatte. Auch Vigilantius, "der kleine Klient des Paulinus", hatte für seinen Auftraggeber Briefe zwischen Spanien und Bethlehem, später zwischen Nola und Aquitanien befördert, bevor er um 395 Presbyter wurde 94 und sich mit Hieronymus entzweite, der ihn als "Kneipenwirt aus Calagurris" und einen "stummen Quintilian" beschimpfte. 95 Wenn das Wort clientulus nicht völlig aus der Luft gegriffen war, könnte auch er Paulinus eine seiner beiden

90

Paul. Nol., Ep. 19,1: ... quiaper totam aestatem inrita non venientis tatione suspensi, multo magis tempus hibernum in tuo nobis silentio putamus. Siehe hierzu M.-Y. PERRIN, Courriers 1061.

Urani expectransigendum

91

Uran., Ep. de obitu (PL 53, 859-66). MIGNES Bezeichnung als discipulus (PL 53, 858) legt die Zugehörigkeit zum Kreis des Paulinus nahe. D i e PBCE 2,2, Uranius 1 (p. 2342) bezweifelt eine Identität des Priesters mit dem gleichnamigen Boten.

92

Von Delphinus, verstorben um 404, oder Amandus, der zwischen 401 und 404 sein Nachfolger wurde, siehe P.G. WALSH, Letters II 357, Anm. 4.

93

Siehe die Grabinschrift des Presbyters Uranius in Cimitile (CIL X 1385).

94

Er ist 395 in Hier. Ep. 58,11,3 (CSEL 54, 541) erstmals als presbyter bezeugt, vgl. D . E . TROUT, Paulinus 220. Zu Vigilantius' Pfarrei in Calagurris siehe Hier., C. Vigil. 3 (PL 23, 341; 356) und Ep. 109,2,1 (CSEL 55, 353). Nach Gennad., Vir. ill. 36 (ed. RICHARDSON 74) hatte er auch das Priesteramt in Barcelona inne, wo sein Patron Paulinus zum Presbyter geweiht worden war: Hispaniae Barcelonensis parrochiae ecclesiam tenuit.

95

Hier., C. Vigil. 1 (PL 23, 340): iste caupo Calagurritanus, et in perversum propter nomen viculi mutus Quintiiianus. Seine Heimat war nicht Calagurris in Spanien, sondern ein gleichnamiges Dorf in Novempopulana, heute Saint-Martory in Comminges, siehe M.-Y. PERRIN, Courriers 1067 und S. REBENICH, Hieronymus 244.

320

DIE SOZIALE STRUKTUR

Pfarrstellen, in Calagurris am Fuße der Pyrenäen in Novempopulana oder in Barcino an der spanischen Mittelmeerküste, zu verdanken haben. 9 6 Weit unkomplizierter und daher wesentlich häufiger war für den Priester und M ö n c h Paulinus in den frühen Jahren der Einsatz seiner eigenen

filii,

97

Geistliche

Boten waren willkommene Gesprächspartner bei religiösen

Themen, 9 8

d.h.

v o n Mitgliedern seiner eigenen Klostergemeinschaft.

machten auf ihren Reisen neue Briefpartner ausfindig, die mit der monastischen B e w e g u n g sympathisierten, 9 9 und bekundeten Interesse an kirchlichen Ereignissen oder Neuerscheinungen auf dem hagiographischen Sektor. D i e Mönchsboten Agilis und Romanus, die 3 9 6 in Hippo an der Ordinierung des Augustinus zum Mitbischof des Valerius teilnahmen, konnten ihn kurzzeitig sogar über die Abwesenheit des Paulinus hinwegtrösten. 1 0 0 Ihr

96

Ob er Calagurris nach der Veröffentlichung der Streitschrift des Hieronymus 404 ( z . B . M . - Y . PERRIN, C o u r r i e r s 1067 n a c h H . CROUZEL u . a . ) b z w . 4 0 6 (I. OPELT,

Hieronymus' Streitschriften 119) oder infolge des Barbareneinfalles 406/7 (C. STANCLIFFE, St. Martin 306, Anm. 38: zu weit südlich!) wegen der Stelle in Barcelona verlassen, oder eine umgekehrte Reihenfolge der Pfarrstellen vorliegt (S. REBENICH, Hieronymus 244), ist umstritten. 97

So bezeichnet werden Agilis und Romanus (Paul. Noi. Ep. 6,3: filii; 7,1: fratres), Cerealis (47,1: filius), Sorianus (22,1: filius noster und jrater), ferner in Nola lebende Mönche einer anderen monastischen Gemeinschaft, z.B. Gelasius, Augendus und Tigridius aus Lerinum (51,1 f.: filii mei bzw. nostri und spiritales filii) oder die nicht namentlich angeführten Mönche aus Lerum (51,2: filii mei).

98

Paul. Noi., Ep. 23,3 (Victor): ... (sc. benedictiones)plures addidit de opibus mentis suae, non solum contubernio spiritali gratissimus nobis, sed et corporeo famulatusedulus. Ib. 15,4 (Cardamas): ... qui voluntatem dominifideli recipit auditu, pio narrai eloquio et strenuo inplet effectu.

99

Z.B. Crispinianus und Sebastianus, siehe Paul. Noi., Ep. 25,1: Etsi ignotus tibi (i.e. Crispiniano) sim facie ..., quia filius meus in domino carissimus Victor referens mihi religiosam vitam tuam fecit... Ib. 26,1: ... nobis licet longo intervallo distantibus appropinquare tibi (i.e. Sebastiano) in dilectioneper odorem bonum notitiae tuae, quam per fratrem ... Vieto rem aeeepimus ...

100 Aug., Ep. 31,2 f. (CSEL 34/2, 2), cf. 31,4 (p. 4): Qui (sc. beatissimuspater Valerius) vos nobiscum quantum salutet quantumque sitiat, audietis ex fratribus, nec presbyterum me esse suum passus est, nisi maiorem mihi coepiscopatus sarcinam inponeret. Für die Datierung der Bischofsweihe richtungsweisend D.E. TROUT, Dates of the Ordination 238, vgl. M. SKEB, Christo vivere 10 f.; dagegen befürworten P. BROWN (Augustine 144), J. DESMULLIEZ (Emdes chronologiques 47; PCBE 2,2, Paulinus 1, p. 1634) und R. HENNINGS (Briefwechsel 31), der TROUT unberücksichtigt läßt, das Jahr 395.

FILII VEL MINISTRI

OBOEDIENTIAE:

DIE BOTEN

321

Kollege Victor assistierte Paulinus bei der Rezitation der Martinsvita im Beisein der älteren Melania. 101 Als der ehemalige Anhänger des Martin von Tours den Weltreisenden Postumianus, der im Spätsommer 403 aus dem Orient zurückkehrte, zufällig in Narbonne traf, zögerte er nicht, ihn zum asketischen Zentrum bei Primuliacum zurückzubegleiten, 102 um die Neuigkeiten über das Mönchtum des Ostens und über die Popularität des neuen 'Apostels' aus Europa zu erfahren. 103 Mönchen fiel es leichter, sich den Gepflogenheiten der Klöster anzupassen, während Laien oft Probleme hatten, die Regeln zu befolgen, körperliche Arbeiten zu verrichten und mit einer Mahlzeit pro Tag und Wasser auszukommen. So klagte der Sklave Cardamas über sein unfreiwilliges Fasten während eines Aufenthaltes in Nola: "Meine Kehle war ausgetrocknet wie eine feuerfeste Form und meine Zunge klebte mir am Gaumen. Meine Seele und mein Bauch schwanden dahin, und vor Hunger und Durst hingen meine Knochen an meinem Fleisch." 104 Von ihm berichtete Paulinus triumphierend, daß er es nach anfänglichen Rückfällen 105 aufgegeben hatte,

101

Paul. Nol., Ep. 2 9 , 1 4 (Rezitationsabend mit Melania). Cf. 29,6: Addiditautem dominus hanc gratiam ..., ut ad eos potissimum dies nobis frater Victor occurreret, quibus sanctam ipsam (sc. Melaniam) ex Hierusalem post quinque lustra remeantem excepimus.

102

Ib. 28,3: ... sed, ut adseruit (sc. Victor), de Narbonensi, ubifratri Postumiano occurrerat, remissus ad te ... Codex M (Monacensis 26303) aus dem 13. Jh. ergänzt Narbonensiportu. Zur möglichen Identität des Postumianus aus den "Dialogen" des Sulpicius Severus mit dem homonymen Mann in der Narbonensis siehe M.-Y. PERRIN, Courners 1064 im Gegensatz zu R.W. MATHISEN, Studies 383 (Anhang IIa, Nr. 6); zum Datum der Orientreise C. STANCLIFFE, St. Martin 81. In diesem Falle ginge das Treffen der Abfassung der "Dialoge" (ca. 404-6) unmittelbar voraus und würde das Absendedatum des bisher nur ungenau 402-4 eingeordneten Paulinusbriefes auf den Sommer 404 festlegen.

103

Sulp. Sev., Dial. 1,26,1 (CSEL 1, 178): Aegypti monachos praedicabo, laudabo anachoretas, mirabor eremitas: Martinum Semper excipiam: non illi audeo monachorum, certe non episcoporum quempiam conparare. Martin aus 'Europa' wurde verglichen mit Paulus, dem 'Apostel Griechenlands', und allen Heiligen Kleinasiens, ib. 2 [3],17,6-7 (p. 216).

104

Siehe Cardamas' Klage (Paul. Nol., Ep. 15,4): "Exaruit sicut testum gutturmeum, et lingua mea adhaesit faucibus meis. Defecit anima mea et venter meus, et afame et siti adhaeserunt ossa mea carni meae."

105

Paul. Nol., Ep. 19,4 (400/1): ... nisi se forte, tracta suorum quondam calicum familiaritate

dum remeat, per iter laboriosum reparavit.

re-

322

D I E SOZIALE STRUKTUR

sich nach jeder anstrengenden Reise zu betrinken, und am täglichen Fasten teilnahm. 106 Dem Mönch Victor hingegen gingen die Essensvorschriften in Nola nicht weit genug: Der Anhänger des Martin und comes des Clarus reformierte die Klosterkost nach den strengeren Regeln von Marmoutier und bereitete sie eigenhändig zu - eine Maßnahme, die nur auf geringe Gegenliebe bei Paulinus stieß, ihn aber derart amüsierte, daß er ihr drei lange Kapitel eines Briefes widmete: "Victor, ein wahrhaft geistlicher Koch", berichtete Paulinus dem Severus, "war mehr geeignet, den inneren Menschen zu füttern ... Er war so ängstlich darauf bedacht, mich nicht zu kultiviert zu behandeln, daß er sich anschickte, mir den genügsamen Appetit der Mönche beizubringen. Er zerstieß Bohnen mit Hirse, damit ich umso schneller den Hochmut eines Senators ablegte." 107 Uber die Ausrüstung der Boten gibt uns der Grabstein eines Zonisus aus Rom Aufschluß. Die christliche Grabinschrift wurde einem Cursor, qui cucurrit opere maxime, der am Tage seiner Freilassung im Alter von 21 Jahren verstarb, von seinen beiden Brüdern gesetzt.108 Links und rechts des Inschriftfeldes in Form einer Tabula ansata ist auf der grauen Marmorplatte - heute kaum mehr sichtbar - ein Mann in Tunika eingraviert, der in der Rechten einen Brief auf einer Papyrusrolle (volumen), in der Linken einen Postsack (sacculum) hält. Es handelt es sich um die Figur des Verstorbenen

106 Paul. Nol., Ep. 15,4 (399 n.Chr.): ... cotidiana ieiunia non refligit (sc. Cardamas) et pauperis mensulam vespertinus conviva non horruit, et, quod magis mirum est, calicibus nostris contentus est... Benedictus dominus ... Cardamatem et clericum fecit, ut vidimus, et sobrium, ut credidimus. Zu seiner Besserung siehe auch Ep. 19,4; 2 1 , 6 , v g l . J.T. LIENHARD, Monasticism 7 6 f.

107 Ib. 23,6-9, bes. 6: Verum spiritalis coquus inferiorem hominem cibare doctior ... Hoc ipso delicatius nobiscum agere videretur qui nos ad orexim monachorum parabat inbuere, fabam intrivit pánico, quo citius senatorium poneremus fastidium. 108

CIL VI 9317. FO: Rom; AO: Anagnia, im Oratorium der Zisterzienserinnen. Die Lesung nach Autopsie stammt von H. SOLIN - P. TUOMISTO, Le iscrizioni Urbane ad Anagni, Acta Instituti Romani Finlandiae 17 (Rom 1996) 85 f. Nr. 134 mit Abb., die Auflösung von der Verf.: Zonisus cursor, qui cucur/rit opere maxim, q(u)i cucur/rit annsT (gr. 3?) et me(n)ss IIII, /q(u)i{vi} vixit in iuve(n)tute / sua annis XXI etpos / mortefm) patris lucefm) vi/dit dies V, mens(es) IIII n(—?). V(ir) in(genuus?) / qui deces(s)it die man(u)mes(sionis?). Das schwer lesbare n könnte als n(umero) aufzulösen sein oder eine Hederá darstellen.

FILII

VEL MINISTRI

OBOEDIENTIAE:

DIE BOTEN

323

in doppelter Ausführung (Abb. 15, nach S. 376). 109 Da die Rede hier nicht von einem Amt, sondern von der Leistung des Läufers ist, handelte es sich bei ihm mit Sicherheit nicht um den Cursor des curator operum maximorum (Not. Dig. occ. 4,12), der zum Stab des Stadtpräfekten gehörte, w i e T . MOMMSEN u n d A . KOLB a n n e h m e n . 1 1 0

Ob das Relief wirklich einen Eilboten darstellt, oder ob das Wort cursor der Inschrift im christlichen Sinne gebraucht wird, bleibt unklar. Zweifel an der Authentizität des Denkmals 111 sind unangebracht, da die beiden Deutungsversuche des Bildprogrammes in der Spätantike keinen Widerspruch mehr enthalten. Vielmehr könnte der Tote entweder im übertragenen Sinne 'ein guter Christ' gewesen sein, dessen anstrengender Lauf seine Bemühungen um gute Werke und Erlösung symbolisierte, 112 oder ganz konkret einer der vielen Sklaven in Rom, die u.a. auch als cursores im Dienst der Kirche oder der monastischen Bewegungen standen. In seiner Ambiguität glich der Kurier auf dem Grabstein auffällig den Mönchsboten des Paulinus, die einerseits, beladen mit Papyrusrollen in ihrem Postsack, zwischen den christlichen Zentren hin- und herpendelten, 113 und andererseits nach dem Bild, das ihr Auftraggeber von ihnen entwarf, durch eine in ihrem asketischen Ideal begründete fast übermenschliche Leistung glänzten. Einem von ihnen gratulierte Paulinus, "weil er wegen der Worte von seinen heiligen Lippen mit bereitwilligem Sinn das träge Lasttier seines schwachen Fleisches unermüdlich für harte Wegstrecken einspannte 114 und sich dabei

109

Originalfoto H. SOUN (Universität Helsinki), dem ich dafür herzlich danke.

110

Opere maxime ist eindeutig Singular trotz der Fehlerhaftigkeit der übrigen Inschrift. Anders CIL VI 9317, wo MOMMSEN auch auf Inschriften verweist, die den cursores Caesaris und den Aug(usti) lib(erti) cursor(es) dediziert waren. Ebenso A. KOLB, Transport 278, Anm. 6 in Kap. 2.5 über Cursores in der Staatsverwaltung (278-80). Zu Paulinus' libertus Cardamas, einem privaten Cursor, siehe Ep. 21,2.

111

SCHROFF, R E 4 A 2 ( 1 9 3 2 ) 1 8 4 6 s . v .

112

Siehe die Erläuterungen DE ROSSIS (Bull. arch. crist. 1873, 136) im CIL ad loc.

113

Paul. Nol., Ep. 28,4: ... tantis antehacper Victorem nostrum numero et copia luminibus, iterumpostulastiper eundem librigerum, ut tibipluribus ... scriptis sem molestior.

114

Die Metapher inpigrum carnis infirmae iumentum angariavit (Anm. 115) ist im Deutschen schwer wiederzugeben: Iumentum, durch den Gen. qualitatis carnis infirmae näher definiert, und angarius, ein persisches Lehnwort für den reitenden

tabellarius.

voes-

324

D I E SOZIALE STRUKTUR

nicht auf seine Kraft, sondern auf den Glauben verließ ..." Dadurch "erhielt er die Flügel einer Taube oder die Füße einer Hirschkuh, um seinen Dienst der Nächstenliebe zu erfüllen; zuletzt verwandelte sich sein kleiner Körper in den eines Riesen, und er freute sich, den Weg entlangzulaufen." 115 Andere wurden als "Postreiter zu Fuß" oder "zweibeiniges Postpferd", "Sieger über die weitesten Strecken" und "Eilboten des Herrn" gelobt.116 Tatsächlich stand hinter jeder spätantiken Darstellung eines Boten in Bild und Schrift das christliche Ideal des Läufers nach 1 Kor 9,24-27: "Wißt ihr nicht" lauteten die Worte des Apostels, "daß die Läufer im Stadion zwar alle laufen, aber daß nur einer den Siegespreis gewinnt? Lauft so, daß ihr ihn gewinnt. Jeder Wettkämpfer lebt aber völlig enthaltsam; jene tun dies, um einen vergänglichen, wir aber, um einen unvergänglichen Siegeskranz zu gewinnen. Darum laufe ich nicht wie einer, der ziellos läuft, und kämpfe mit der Faust nicht wie einer, der in die Luft schlägt; vielmehr züchtige und unterwerfe ich meinen Leib, damit ich nicht anderen predige und selbst verworfen werde." 117 Auch für Paulinus und seine Mönche war das Leben eine solche ununterbrochene Reise.118

Eilboten im Staatsdienst, werden von Paulinus auf den menschlichen Körper übertragen. Angario bedeutet für den Fron(dienst) in Anspruch nehmen, requirieren. 115

Paul. Nol., Ep. 37,1 (über Candidianus): ... congratulati sumus, quia ...prompto spiritu inpigrum carnis inflrmae iumentum angariavit in vias duras non virtute sed fide fretus. Et... tuas quasipennas columbae autpedes cervi ad inplendum caritatis ministerium roboratus accepit et inde in parvo corpore quasi gigas factus exultavit ad currendam viam ...

116

Paul. N o l . , Ep. 28,1 (Victor); 21,2 (Cardamas), vgl. S. 278.

117

D i e Bibel. Altes und Neues Testament, Einheitsübersetzung (Stuttgart 1980) 1288.

118

In Ep. 2 9 , 4 bat er um das Verstehen seiner Reise, den intellectus itineris nostri, in dessen Verlauf er - wie der 'Läufer' oder einer seiner Boten - als Sklave die Befehle Gottes ausführte.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

325

c) Hochgestellte Auftraggeber Die Briefpartner 26 Briefpartner umfaßte der literarische Zirkel des Paulinus, wenn man seinen Jugendfreund Gestidius und seinen Lehrer Decimius Magnus Ausonius nicht ausnimmt. 1 Aber zusammen mit weiteren 13 sicheren und vier unsicheren Fällen wächst er auf 39-43 Mitglieder an. Die erwähnten 13 Personen waren keine unmittelbaren Adressaten, sondern gehörten zu einem weiteren Kreis derjenigen Korrespondenten, die in Paulinus' Gedichten und Briefen genannt wurden oder aus ihren Antwortschreiben als solche erschlossen werden konnten. 2 Meropius Pontius Paulinus, der auf zwei bis drei Generationen einer reichen Senatorenfamilie aus Aquitanien zurückblicken konnte und seine poetischen Lesungen vor einem möglichst breiten, gemischten Publikum veranstaltete, suchte sich seine Brieffreunde mit wenigen Ausnahmen unter seinesgleichen, in einem kleinen, elitären Kreis von Gebildeten. Die meisten seiner Briefe waren in der Tat "for a reader of identical background" geschrieben. 3 Aber er tat dies nicht nur aus Standesbewußtsein oder deswegen, weil die Betreffenden allein seine literarischen Qualitäten zu würdigen wußten. 4 Zur Verbreitung seiner Ideen und zur Verwirklichung seiner Ziele und Maßnahmen wären weniger einflußreiche Persönlichkeiten kaum geeignet gewesen. Auch in Nola gab es für Paulinus keinen Rückzug in die "Stille" der Isolation. 5 Im Gegenteil, in den Jahren nach 395 wuchs das Netz seiner sozialen Beziehungen nicht nur quantitativ und in der geographischen Ausdehnung,

1

Siehe die prosopographische Liste der Adressaten in Anhang lila: Ehepaare, eigentlich zwei Adressaten, und Familien wurden als ein Empfänger gezählt. D . E . TROUT (Renunciation 205, Anm. 15), der offenbar den frühesten Freund des Paulinus, Gestidius, ausschließt, kommt auf 25 Personen.

2

Siehe Anhang IIIb-c.

3

C. WITKE, Numen litterarum 63 f. Zu seinem Publikum bei den Rezitationen der Natalicia vgl. S. 399 ff.

4

P.G. WALSH (Poems 12) schließt aus den zahlreichen Dichterzitaten aus Vergil, Horaz und Ovid auf ein kultiviertes Publikum.

5

Das bedeutet der Ausdruck "nel silencio" von A. RUGGIERO, Carme 21: Nola crocevia dello spirito, in: Atti del Conv. Paoliniano (1982) 186. Siehe dagegen auch P. FABRE, Amitié 40-4, J. FONTAINE, Naissance de la poésie 163 und D.E. TROUT, Renunciation 201; Paulinus 2.

326

DIE SOZIALE STRUKTUR

sondern gewann auch durch die neuen Kontakte zur kirchlichen Elite an Einfluß. Der Initiative des Paulinus war es zu verdanken, daß sich die Zirkel des Augustinus, des Hieronymus und sein eigener gedanklich austauschten und miteinander überschnitten; durch sie stand das Monasterium in Nola mit den Gründungen auf den Lerins, Ste. Marguerite und St. Honorat, mit Primuliacum in Aquitanien, Tagaste, einer Schöpfung des Augustinus in Numidien, Bethlehem in Palaestina Prima und mit den 'Einöden' Galliens in Verbindung. Sogar der Eremit Sebastianus, der über einem Wildwasser in Aquitanien hauste6 und uns nur aus einem Brief des Paulinus bekannt ist, war strenggenommen gar kein Einsiedler, weil er sich von einem Diakon, der für sein Essen sorgte und ihm die Post brachte, bedienen ließ.7 Er stellte im Unterschied zum coenobitischen Mönchtum, wie es in Marmoutier, bei Primuliacum und anderswo praktiziert wurde, vielleicht das früheste Zeugnis des eremitischen Lebens in Gallien dar, 8 und es ist verständlich, daß sich Paulinus dieser 'Neuheit' versichern wollte.

1.1 Soziale Zusammensetzung Gewandelt hatte sich im Vergleich zum Ausoniuskreis lediglich die personale Zusammensetzung des Zirkels; gleich blieb die hohe soziale Stellung der Mitglieder, ihre geographische Herkunft und damit auch die Zielrichtung des Briefverkehrs: Sowohl die weltliche wie die kirchliche Elite stammte in geringer Zahl aus Nordafrika, Italien und anderen Provinzen des Reiches, während die große Masse der Briefpartner unverändert aus Gallien und insbesondere der aquitanischen Heimat des Paulinus kam. Zwar machten vornehme Grundbesitzer, die wenigstens kurialen Ranges waren, wenn sie nicht zur reichen Aristokratie gehörten, nach wie vor den Löwenanteil der Briefpartner aus, aber sie konkurrierten jetzt mit den höchsten

6

Paul. NoL, Ep. 26,1: ... super torrentem tibi... castra posuisses ...

pacificam mansionem et spiritalia

7

Ib. : Quamvis tua solitudo non sola sit, quae non deserta est, sed secreta ...et diaconus tibi frater benedictus Sareptanae illius aut Sunamitidis obsequio ministraret. Zu den Tätigkeiten des Diakons ib. 2 (dum carnalia tibi alimenta suppeditat); 4 (servitus ministerii) und dazu P.G. WALSH, Letters I, Introduction 8.

8

Nicht aufgenommen in den Listen gallischer Eremiten bei C. DELAPLACE, Eremites et ascètes à la fin de l'Antiquité et leur fonction dans la société rurale. L'exemple de la Gaule, MEFRA 104 (1992) 981-1024.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

327

kirchlichen Würdenträgern. Wie die Liste der 26-30 Adressaten des Briefwechsels in Prosa und Versen zeigt (Anhang Illa-b), setzte sich der engere literarische Zirkel des Paulinus aus 9-10 Bischöfen, 9 8-11 Senatoren oder Personen aus den höchsten Rängen des Senatorenstandes,10 5 Grundbesitzern ohne präzise Herkunftsangaben," 2 Personen kurialer Abstammung 12 und 2 Militärs13 zusammen, von denen 10 (12) zumindest zeitweise das asketische Leben eines Mönches führten oder ein solches anstrebten.14 Sieben andere Bischöfe, Theodosius' Tochter Galla Placidia und der berühmte Sekretär des Papstes Damasus, Hieronymus, gehörten zu dem weiteren Kreis der indirekt überlieferten Korrespondenten.15 Der Zirkel des Paulinus vervollständigte sich durch Landsleute aus der lokalen Oberschicht in Gallien, darunter sein amicus und Dichterkollege Endelechius, der ihn in einem Brief zu dem Panegyricus auf Theodosius inspiriert hatte,16 durch

9

Alethius, Nachfolger des Florentius (Cadurcum), Alypius (Tagaste), Amandus, Nachfolger des Delphinus (Burdigala), Augustinus (Hippo Regius), Delphinus (Burdigala), Eucherius (Lugdunum), Florentius (Cadurcum), Julianus (Aeclanum), Victricius (Rotomagus) und vielleicht auch Nicetas von Remesiana, dem zwei Gedichte gewidmet waren.

10

Ausonius, Eucherius, Jovius, Julianus von Aeclanum, Licentius, Macarius, Pammachius und Sulpicius Severus, vielleicht auch Baebianus, der Stadtpräfekt Volusianus und die Familie Melanias d.J. Hinzu kommen noch 6 unsichere Fälle: Aper, Cytherius, Pneumatius, Romanianus aus Tagaste, Alethius und sein Bruder Florentius.

11

Amandus oder Sanctus, Aper, Cytherius, Gestidius und Romanianus.

12

Alypius und Augustinus.

13

Crispinianus und Victricius von Rouen.

14

Ein monastisches Leben führten Alypius von Tagaste, der Provinzstatthalter Aper, Augustinus, Eucherius von Lyon, die Senatoren Macarius, fast alle Angehörigen der älteren Melania, Nicetas von Remesiana, Pammachius, Sanctus, der Jugendfreund des Paulinus, und Sulpicius Severus. Auch der Offizier Crispinianus schien - zu Unrecht - ein Aspirant dafür zu sein, und der Aquitaner Cytherius schickte seinen Sohn in die 'Klosterschule' des Sulpicius Severus.

15

Anhang IIIc: die Bischöfe von Mailand, Ambrosius und Venerius, Honoratus, der spätere Bischof von Arles, aus Afrika Aurelius von Karthago, Profuturus von Cirta und Severus von Mileve sowie Hieronymus, der sich vor den Anklagen seiner Gegner nach Bethlehem zurückgezogen hatte. Zu Placidia vgl. S. 512 ff.; Anhang V.

16

Paul. Nol., Ep. 28,6: Is (sc. amicus meus Endelechius) enim mihi auctor huius in huius in domino opusculi fuit, sicut ipsius epistola, quae libello meo pro themate praescribitur, docet. H. SIVAN (Last Gallic Prose Panegyric 578 f.) bezweifelt seine Identität mit dem Rhetor Endelechius in Rom, anders PLRE II Severus Sanctus

328

DIE SOZIALE STRUKTUR

die wohlhabenden Brüder aus der Familie der Daducii,17 und durch Mitglieder der politischen Führungsschicht, repräsentiert von Senatoren wie Ausonius, Pammachius, Macarius, von der frommen Witwe Flora, einer weitläufigen Verwandten des Prätorianerpräfekten Maternus Cynegius und, sehr wahrscheinlich, von dem Hofbeamten Olympius.18 Die Zahl derjenigen Briefpartner, die schon vor Beginn des Briefverkehrs einer monastischen Berufung gefolgt waren, ist erstaunlich niedrig: Sie beschränkte sich auf den gelehrten Rufinus von Aquileia, Honoratus von Lerinum, den Eremiten Sebastianus, einen sonst unbekannten Amandus aus Aquitanien und den britannischen Mönch Pelagius. Bei der Zusammensetzung des Zirkels fallt auf, daß Paulinus die Fähigkeit besaß, durch seinen Briefwechsel freundschaftliche Kontakte mit Personen anzuknüpfen, die er - wie den Bischof Alypius von Tagaste - nie zuvor gesehen hatte. In der Kollektion seiner Briefe sind so unterschiedliche Charaktere wie die untereinander zutiefst zerstrittenen Theologen Hieronymus und Rufinus von Aquileia friedlich vereint, seine Persönlichkeit übte auf Pelagius, der als Vertreter einer asketischen Bewegung in Rom hohes Ansehen genoß, genausoviel Anziehungskraft aus wie auf Augustinus, der dafür sorgte, daß Pelagius 416 in Karthago als Häretiker angeklagt wurde. 19 Nichtsdestoweniger verband ein gemeinsames Ideal, die Suche nach Vollkommenheit, die Brieffreunde: Bis auf Jovius, mit dem Paulinus über heidnische Philosophen und theologische Probleme diskutierte,20 waren sie

qui et Endelechius 2. Noch unwahrscheinlicher ist eine Gleichsetzung mit dem grundbesitzenden amicus des Paulinus namens Sanctus (Ep. 40-1, s. Anm. 11, so zuletzt M. BARTON, Spätantike Bukolik 17), da die Namen Severus Sanctus eine späte Erfindung sein können (M. COCK, Latomus 30, 1971, 157, Anm. 2) und der Name Sanctus weit verbreitet war. 17

Paul. Noi., Ep. 12,12: Praeterea rogo, ut epistolam meam ad fllium nostrum Daducium, etiamsi in Gallias agit,... facias ab episcopo transmitti... Zum Grundbesitz in Campanien und einem weiteren in Zukunft projektierten Schreiben siehe Ep. 15,3.

18

Anhang lila, Nr. 7, 18, 19; IIIc, Nr. 5 und 8.

19

Anhang lila, Nr. 22 (Rufinus) und IIIc, Nr. 6 (Hieronymus); lila, Nr. 6 (Augustinus) und IIIc, Nr. 9 (Pelagius), siehe P. BROWN, Augustine 357 f. und DERS., The Patrons of Pelagius, in: Religion and Society 210-12.

20

Paul. Noi., Carm. 22 bildete zusammen mit Ep. 16, mit dem es gemeinsam verschickt wurde, einen einzigen Protreptikos über die Auseinandersetzung mit der

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

329

ausnahmslos überzeugte Christen oder solche, bei denen die Hoffnung bestand, daß sie es würden. In einer bewegenden Passage hatte Paulinus seinem Lehrer Ausonius zu verstehen gegeben, daß die von ihm geforderte amicitia, jene Verbundenheit in gesellschaftlichen und literarischen Zerstreuungen, die jedem gebildeten heidnischen Römer vertraut war und von ihm geschätzt wurde, durch die neue amicitia, die nur Christen miteinander teilen können, transzendiert wird. 21 Ein Jahr später hatte er sein Konzept radikal in die Tat umgesetzt. Mit dem Tod des Ausonius brach auch der Kontakt zu dessen Zirkel ab. Christus löste als Quelle der Inspiration die Musen ab. Mit Ausnahme des Protreptikos an seinen Verwandten Jovius ist kein Brief an ein anderes nichtchristliches Mitglied des Ausoniuskreises nach 394 überliefert. Statt dessen dominierten die höheren Ränge des Klerus: Von insgesamt 19 (21) Klerikern waren 15 (16) Bischöfe, sei es, daß sie ihr Amt zur Zeit des Briefwechsels bereits ausübten,22 oder - wie Paulinus - erst Mönchssiedlungen gründeten, 23 oder sich zunächst im kirchlichen Leben bewähren und auf eine freie Stelle warten mußten,24 bevor sie zur Würde eines Bischofs

griechisch-römischen Literatur und Philosophie. Siehe K. KOHLWES, Christliche Dichtung 49 f. und den Kommentar des 16. Briefes von W. ERDT, Christentum. 21

Paul. Nol., Carm. 10,46 ff., cf. 11,39-43: Si iungar amore, hoc tantum tibi me iactare audebo iugalem, quo modicum sociis magno contendit habenis dulcis amicitia aeterno mihifoedere tecum etparibus Semper redamandi legibus aequa ... Zur Unterscheidung siehe S. 489 f., vgl. die reichlich vorhandene Literatur, C. WHITE, Christian Friendship 158 f., D. KONSTAN, Friendship 157-60 und C. CONYBEARE, Paulinus Noster 60-90.

22

Anhang IHa-c: Ambrosius von Mailand 374, Aurelius von Karthago 390/3, Delphinus in Burdigala spätestens 380, Victricius von Rotomagus um 386, Alypius in Tagaste 394, Augustinus in Hippo 396, Severus in Mileve 396, Profuturus in Cirta ?396, Florentius Anfang des 5. Jh. in Cadurcum. Sulpicius Severus, dessen Presbyterat umstritten ist, und Nicetas, Bf. von Remesiana ca. 396/7, aber eigentlich kein Briefpartner, wurden als "zweifelhafte Fälle" in Klammern angegeben.

23

So Eucherius, Bf. von Lugdunum vor 434, der um 426 noch das Kloster auf Lerum (Ste. Marguerite) leitete. Honoratus auf Lerinum (St. Honorat), dessen Kontakte zu Paulinus sein Brief 51,1 bezeugt, ohne daß er ausdrücklich als Adressat der erhaltenen Briefe im Corpus aufgeführt ist, wurde 426 Bischof von Arelate. Nur Sulpicius Severus, Vorsteher des 'Hausklosters' bei Primuliacum, wurde nicht zum Bischof gewählt oder verzichtete darauf.

24

Alethius, der Nachfolger seines Bruders auf dem Bischofssitz von Cadurcum nach 401/4, Amandus, der des Delphinus 404 und Julianus, Bischof von Aeclanum 417.

330

DIE SOZIALE STRUKTUR

aufsteigen konnten. Von ihnen zählten 12 (14) Kleriker und 9 (10) Bischöfe als Adressaten der Briefe und Gedichte zum inneren Zirkel des Paulinus.

1.2 Herkunft und kulturelle Atmosphäre Obwohl Hieronymus einen "Katalog bischöflicher Tugenden" aufstellte und unter den Kriterien für die Wahl eines Bischofs forderte, "diejenigen auszuschließen, die nur ihren Ehrgeiz zu befriedigen suchen, eine Vorliebe für Reichtum haben und Motive, die die Stellung ihrer Familie betreffen", 25 entsprachen die Bischöfe aus dem Kreis des Paulinus nicht unbedingt diesen Kriterien. Während die weniger hochgestellten in Vergessenheit geraten sind, 26 haben die Briefe des Paulinus die Namen berühmter Bischöfe und Kleriker bewahrt, die angesehenen Familien angehörten, selbst reiche Grundbesitzer und hohe Funktionäre im Staatsdienst waren. Paulinus' Biograph Uranius hob die generis nobilitas seines Lehrers hervor; die Abstammung sowohl von der mütterlichen als auch von der väterlichen Seite hatte seiner Familie den "Purpur der Senatoren" beschert. 27 Sein engster Freund, Sulpicius Severus, der bei Primuliacum ein asketisches Zentrum mit zwei Basiliken aufgebaut hatte, war wie er ein vir genere ... nobilis und hatte in eine wohlhabende Familie von konsularem Rang eingeheiratet. 28 Severus' Besitzungen lagen rings um Toulouse verstreut sowie am Fuß der Pyrenäen in den Kurorten von Bigorre. 29 Sein Schwager, der Sohn der Bassula, den seine Mutter um 400 im fernen Trier besuchte, wo er krank darniederlag, dürfte im Staatsdienst tätig gewesen sein. 30

25

Hier., In Tit. 1,5-6 (PL 26, 562-4) ca. 387. Zum catalogus virtutum des Bischofs siehe Hier., Ep. 69,2,1; 9,6-7 (CSEL 54, 680; 698 f.).

26

J. GAUDEMET, L'Eglise dans l'Empire romain 337.

27

Uran., Ep. de obitu 9 (PL 53, 864): taceamus generis nobilitatem, paternis nisque natalibus in senatorum purpuras admirabiliter rutilantem.

28

Gennad., Vir. ill. 19 (ed. RICHARDSON 69). Cf. Paul. Noi., Ep. 5,5 und 31,1 zu seiner Schwiegermutter Bassula.

mater-

29

Siehe S. 141, Anm. 27-8.

30

Sulp. Sev., Ep. 3,3 (CSEL 1, 147) an Bassula: ... tu Treveris constituta et tarn longe a patria ftlio inquietante divulsa ... Siehe T.D. BARNES, Another Forty Missing Persons (A.D. 260-395), Phoenix 28 (1974) 225 und R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 387 s.v. Anonymus.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

331

Sulpicius Severus hatte in seinen Schriften verkündet, daß schon in dem von Martin gegründeten Kloster Marmoutier zahlreiche vornehme Senatoren lebten. 31 Die prosopographische Analyse der Briefpartner bestätigt, daß sich mit ihm und Paulinus ein ganzer Kreis gallischer Aristokraten dem neuen asketischen Lebensideal zugewandt hatte. Einer konsularen Familie entstammte Honoratus, der sich gegen den Willen seiner Angehörigen schon in jungen Jahren taufen ließ und 410 auf der kleinen Insel Lerinum nach östlichem Vorbild eine Mönchskolonie gründete. 32 Auch Eucherius, ein anderer vornehmer Brieffreund des Paulinus,33 ließ sich mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen zuerst dort nieder und wechselte in den 20er Jahren auf die Nachbarinsel Lerum über, bevor er Anfang der 30er Jahre zum Bischof von Lugdunum (Lyon) gewählt wurde. 34 Er war mit Valerianus, dem Bischof von Cemenelum (Cimiez) verwandt, der gleichfalls vor seinem Episkopat in Lerins gelebt hatte, aus einer Familie von illustres stammte und in eine ebensolche einheiratete.35 Den bekanntesten seiner Verwandten, Priscus Valerianus, einen Angehöriger des gallischen Hochadels aus einer familia patricia,36 versuchte Bischof Valerianus 432 zur Aufgabe der heidnischen Philosophie und der Politik zu bewegen. 37

31

Sulp. Sev., V. Mart. 10,8 (ed. FONTAINE, SC 133, 274): Quod eo magis sit mirum necesse est, quod multi inter eos nobiles habebantur, qui longe aliter educati ad harte se humilitatem et patientiam coegerant; pluresque ex eis postea episcopos vidimus. Cf. ib. 17,1 (p. 288): Taetradius quidam proconsular'^ vir; 19,1 (p. 292): Arborius autem, virpraefectorius; 23,1 (p. 302): Clarus quidam adulescens nobilissima; Dial. 2 (3),14,3 (CSEL 1, 212): Lycontius ex vicariis.

32

Hil. Arel., Sermo 4 (ed. CAVALLIN 51): ... usque ad consulatusprovectam liae suae nobilitatem ...

33

Nicht zu verwechseln mit Eucherius, dem Bischof in der Provence und vir ex ordine senatorio aus der V. Consortiae 1; 10 (AASS Iun. 4, 250 f.). Siehe M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie, Eucherius 3 und 5 gegen K.F. STROHEKER, Adel 168, Nr. 120 und PLRE II Eucherius 3.

34

Bischof von Lyon nach 432 - ca. 450, siehe R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 246 und M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 598, Eucherius 3.

35

Sowohl sein Vater als auch sein Schwiegervater waren illustres, MANN, Gallische Prosopographie 709, Valerianus 3.

36

Sidon., Ep. 5 , 1 0 , 2 .

37

An ihn war die Epistolaparaenetica ad Valerianum cognatum de contemptu mundi et saecularis philosophiae gerichtet, die früher irrtümlich Eucherius von Lyon zugeschrieben wurde: Quamvis autem in maximos saeculi apices patri soceroque elatus illustribus ex utroque titulis ambiaris; ego tarnen longe superioris in te honoris

fami-

vgl. M. HEINZEL-

332

D I E SOZIALE STRUKTUR

Ohne Erfolg - er stieg unter der Regierung des Kaisers Avitus, mit dem er verwandt war, zum praefectus praetorio Galliarum auf. 38 Auch Ambrosius von Mailand, der Paulinus bewunderte und ihm Reliquien für seine Kirchen zukommen ließ, hatte keine geringeren Eltern; er wurde in Trier geboren, wo sein Vater um 340 das Amt eines Prätorianerpräfekten von Gallien bekleidete. 39 Ambrosius' Verbindungen reichten bis in die exklusivsten Kreise des reichen stadtrömischen Hochadels. Der heidnische Stadtpräfekt Symmachus, von dem sich der Bischof später distanzierte, war entweder mit ihm verwandt oder einer der wichtigsten Patrone seiner Familie. 40 Die Familie des späteren Bischofs Julianus von Aeclanum konnte sich sogar einer vornehmen Abstammung von beiden Seiten rühmen. Sein Vater war Bischof, seine Mutter eine adlige Dame mit Namen Juliana. 41 Er selbst heiratete eine clarissima femina, die Tochter eines anderen Bischofs, des angesehenen Aemilius von Benevent, und erhielt zu diesem Anlaß von Paulinus ein Anti-Epithalamion, worin der Autor dem frisch getrauten Paar ein keusches Zusammenleben von Mann und Frau - ähnlich

fastigia concupisco (PL 50, 712). Siehe J.-P. WEISS, La personnalité de Valérien de Cimiez, Ann. de la Fac. des Lettres et Sciences de Nice 11 (1970) 160-2. M. H E I N Z E L M A N N (Gallische Prosopographie 709, Valerianus 3-4) steht der Hypothese R . W . MATHISENS (Petronius, Hilarius und Valerianus, in: Studies 110-12), daß es sich bei den beiden Valeriani um Vater und Sohn handelt, skeptisch gegenüber. 38

Vor 456. Siehe Sidon., Carm. 8,1 f. mit der Widmung Ad Priscum Valerianum virum praefectorium: Prisce, decus semper nostrum, qui principe Avito cognatum sociatpurpura celsa genus ... Cf. Ep. 5,10,2. Hierzu M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 709, Priscus Valerianus 4.

39

Paulin., V. Ambr. 2,3 (ed. PELLEGRINO 52), vgl. PLRE I Ambrosius 1, 3 und M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 552: Igitur posito in administratione praefecturae Galliarum patre eius Ambrosio natus est Ambrosius.

40

M C L Y N N , Ambrose of Milan 3 1 , 2 6 3 - 7 5 gegen T . D . B A R N E S , Augustine, Symmachus and Ambrose, in: J. M C W I L L I A M (Hg.), Augustine: From Rhetor to Theologian 7-13. Zur Forschungskontroverse siehe Anhang IIIc, Nr. 1.

41

Mar. Merc., Subnot. 4,4 (PL 48, 130 f.) = Comm. adv. haeresim Pelagii = Coll. Palat. 7 (ACO 1/5,1 p. 9): Tune sanctae ac beatae recordationis Memoris episcopi fllius? Tu Julianae primariae feminae, et qua nihil honestius inter reverentissimas matronas invenias, utero editus? In Aeclanum ist eine luliana praeposita bezeugt, die 408/9 im Alter von 54 Jahren verstarb (CIL IX 1393 = ILCV 1306); der 376/8 im Grab der gens Betitia beigesetzte Memor (CIL IX 1362 = ILCV 4395) ist nicht identisch mit dem Bischof, der damals noch am Leben war. Siehe J. LÖSSL, Julian von Aeclanum 45 f., vgl. Anhang lila, Nr. 16.

N.B.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

333

seinem eigenen - empfahl.42 Für die aristokratischen Briefpartner des Paulinus trifft zu, was sein Landsmann Sidonius Apollinaris, der Bischof von Clermont-Ferrand und einer der ersten Senatoren Galliens, ca. 70 Jahre später über einen Kollegen und dessen Vorfahren sagte: Parentes ipsius aut cathedris aut tribunalibus praesederunt. Inlustris in utraque conversatione prosapia aut episcopis floruit aut praefectis.43 Der übrige Klerus spielte im Briefverkehr nur insofern eine Rolle, als die betreffenden Personen berühmte Kirchenväter waren wie Hieronymus, der zeit seines Lebens 'nur' zum Presbyter geweiht worden war, Paulinus selbst, der lange Priester war, bevor er Bischof von Nola wurde, oder sein Freund Sulpicius Severus, für den Gennadius und Gregor von Tours dasselbe Amt bezeugen.44 Der Presbyter und Mönch Rufinus von Aquileia, ein doctissimus vir,45 wurde wegen seiner herausragenden Griechischkenntnisse von seinen weniger sprachbegabten Zeitgenossen bewundert.46 Desiderius, den Paulinus mit der für Priester und Bischöfe reservierten Standestitel tua sanctitas anredete und mit dem er über exegetische Probleme diskutierte, könnte der homonyme presbyter aus der Diözese Toulouse gewesen sein, der seinen Kollegen Vigilantius denunzierte und Hieronymus drängte, eine Polemik gegen jenen zu schreiben.47 Um 406/7, als Paulinus von Nola Julianus und Titia sein Hochzeitsgedicht schickte, war jener noch Lektor in der Kirche seines Vaters, des Bischofs Memor aus Apulien, ehe

42

Paul. Nol., Carm. 25,212; 225 f. In Paris. 8094 aus dem 9. Jh. wird Julians Braut Titia als c.f. bezeichnet, vgl. die Widmung im kritischen Apparat (CSEL 30, 238).

43

Sidon., Ep. 7 , 9 , 1 7 über Simplicius, Bischof von Bourges, 471 n.Chr. (nach ed. LOYEN). Sidonius Apollinaris wurde von Gregor von Tours (Hist. Franc. 2,21: MGH SRM l / l 2 , 67) selbst als vir secundum saeculi dignitatem nobilissimus et de primis Galliarum senatoribus charakterisiert.

44

Vir. ill. 19 (ed. RICHARDSON 69): Severus presbyter, cognomento Sulpicius ... Bezweifelt von SCHANZ-HOSIUS-KRÜGER, Geschichte der römischen Literatur, HAW VIII 4 , 2 (München 1920) 473.

45

Paul. Nol., Ep. 40,6.

46

Ib. 28,5: et scholasticis et salutaribus litteris graece iuxta ac latine dives. Rufinus war nach Paulinus (I.e.) Presbyter und spiritali via comes der älteren Melania.

47

Zu dem Empfänger von Paul. Nol., Ep. 43 (Anhang lila, Nr. 11) vgl. auch unten S. 340 f. Zu seiner möglichen Identifikation mit dem Denunzianten des Vigilantius siehe die Hypothesen von J. FONTAINE, Vie de Saint Martin II (SC 134) 361, C. STANCLIFFE, S t . M a r t i n 5 0 f . ; 2 9 5 u n d S . REBENICH, H i e r o n y m u s 2 4 4 f .

334

DIE SOZIALE STRUKTUR

er ihm zehn Jahre später selbst auf den Bischofsstuhl in Aeclanum folgte.48 Honoratus war Priester, als er 410 das Kloster auf Lerinum gründete, und er war noch immer Paulinus' conpresbyter,49 als er etwa zwölf Jahre danach seine Mönche nach Nola schickte. Auch der Presbyter Amandus, Paulinus' Tauflehrer, tauchte erst um 404 nach dem Tod des Delphinus in den späten Briefen als episcopus auf;50 und als Alethius, ein anderer Brieffreund, Bischof von Cahors wurde,51 war der Briefverkehr zwischen Italien und Gallien bereits zum Erliegen gekommen. Der Einschnitt zwischen dem früheren 'heidnisch-literarischen' Briefwechsel des Ausoniuskreises und dem späteren Austausch mit christlichen Freunden ist äußerlich durch eine Änderung im Formular des Briefpräskripts markiert:52 Elf der insgesamt 51 Briefe in der Sammlung wurden von Paulinus und seiner Frau Therasia gemeinsam signiert, und umgekehrt waren auch die entsprechenden Antwortbriefe an beide Ehepartner (Paulino et Therasiae) adressiert.53 Doppelbriefe oder ein einziger Brief an zwei Adressaten ließen im allgemeinen auf ein gemeinsames Anliegen oder die besondere Dringlichkeit eines Problems schließen.54 Aber das auffallendste

48

Paul. Nol., Carm. 25, vgl. P.G. WALSH, Poems 399 f., Anm. 1 und S. 522, Anm. 26 zur Datierung. Julianus wurde vor dem 12. März 417 von Papst Innozenz zum Bischof von Aeclanum geweiht, siehe PCBE 2,2, Iulianus 9 (p. 1175).

49

Paul. Nol., Ep. 51,1: ... frater noster et compresbyter meus, Honoratus

50

Im Zusammenhang mit den sanctorum ... sepulchra erklärte Paulinus (Carm. 19, 154) am 14. Jan. 405: ... Delphinum Aquitania sumpsit.

...

51

Alethius wurde von Paulinus in Brief 33 noch als frater, d.h. Presbyter, angeredet (ib. 1), während er in dem Fragment von Ep. 48 = Greg. Tur., Hist. Franc. 2,13 (MGH SRM L/L2, 62) als episcopus Cadurcensis aufgeführt ist. Siehe L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux II 44 mit Korrekturen (Anhang lila, Nr. 1).

52

Das Präskript besteht nach J. DIVJAK, AL 2 (2001) 902, Anm. 26 aus superscriptio ( = Absenderangabe), adscriptio ( = Adressat) und salutatio. Statt dessen werden auch die Termini intitulatio und inscriptio verwendet, vgl. M. SKEB, Briefe I 102.

53

N.K. CHADWICK, Poetry 76 hat einen Brief übersehen. Erhalten sind nur die sechs Augustinusbriefe mit der gemeinsamen Absenderangabe (superscriptio). Sie fehlt beim ersten Brief (Ep. 27, falsch bei T. PISCITELLI-CARPINO, Carteggio) sowie bei den zwei letzten (Epp. 149 und 186), die abgefaßt wurden, als Therasia schon tot war, siehe P. FABRE, Amitié 47.

54

Wie z.B. den Donatismus (Aug., Ep. 45: CSEL 34/2, 122 f.), den Pelagianismus (Aug., Ep. 186: CSEL 57, 45 ff.) mit superscriptiones des Augustinus und des Alypius (S. 362 f.), die Konversion des Amandus und Sanctus (Paul. Nol., Ep.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

335

daran war, daß keiner der von Therasia mit unterzeichneten Briefe einem von Paulinus' alten Freunden aus seiner aquitanischen Heimat galt, weder seinem Lehrer Ausonius noch den Klerikern von Bordeaux noch Anhängern der monastischen Bewegung wie seinem Jugendfreund Sulpicius Severus. 55 Nur ein einziger von den 13 Briefen und Einladungen ihres Mannes an den Leiter des asketischen Zentrums bei Primuliacum zählte zu den Doppelbriefen, die Namen beider Absender trugen, und die Authentizität der superscriptio ist dementsprechend zweifelhaft. 56 Therasia hatte die aquitanischen Bekannten ihres Mannes bei ihrem kurzen Aufenthalt am Atlantik vielleicht gar nicht persönlich kennengelernt. Andererseits waren acht Briefe an kirchliche Würdenträger mit der in dieser Zeit üblichen Formel Paulinus et Therasia peccatores von dem Paar gemeinsam signiert, während die übrigen drei Briefe an profane Korrespondenten lediglich die Namen der Absender (Meropius) Paulinus et Therasia trugen. 57 Durch den Zusatz peccatores erwies Paulinus der Kirche, Bischöfen und berühmten Kirchenvätern, darunter Alypius von Tagaste 58 und Augustinus von Hippo, 59 aber auch mutmaßlichen Presbytern wie Desiderius60 oder Aper und seiner Frau Amanda, 61 denen wir als Nachbarn des Sulpicius Severus in Aquitanien begegnen, seine Reverenz. Möglicherweise war Therasia auch an dieser Art von Beziehungen besonders interes-

40), die Heirat von Julianus und Titia (Carm. 25) und andere Briefe an Ehepaare, darunter Aper und Amanda, Eucherius und Galla oder Pneumatius und Fidelis. 55

Kein Brief an Amandus oder Bischof Delphinus ist, wie N.K. CHADWICK (Poetry 77) irrtümlich meint, so überschrieben.

56

N.K. CHADWICK, Poetry 76 f. Sie hat die Grußformel mit der adscriptio "Severo fratri Paulinus et Therasia peccatores" von Paul., Nol., Ep. 24 übersehen. Aber es könnte sich dabei auch um eine nachträgliche Ergänzung handeln.

57

Zu den acht Briefen mit dem Zusatz peccatores, darunter auch der Brief an Severus (Ep. 24) mit der fragwürdigen Überschrift, vgl. Anm. 56 und 58-61. Der Zusatz fehlt bei Paulinus' Briefen an Augustinus' Patron Romanianus (Ep. 7), an die Novizen Sanctus und Amandus (Ep. 40) und den Eremiten Sebastianus (Ep. 26).

58

Paul. Nol., Ep. 3 = Aug., Ep. 24; Aug., Ep. 45 (Doppelbrief gemeinsam mit Augustinus).

59

Alle drei Briefe des Paulinus (Epp. 4, 6 und 45) an Augustinus vor 409.

60

Paul. Nol., Ep. 43.

61

Paul. Nol., Epp. 39 und 44.

336

DIE SOZIALE STRUKTUR

siert.62 Grundsätzlich scheint es im spätantiken Briefwechsel üblich gewesen zu sein, daß bei der Anbahnung neuer oder bei der Wiederbelebung älterer Beziehungen nach einer längeren Pause die Initiative alleine von dem männlichen Ehepartner, d.h. von Paulinus, ausging oder dieser erste Brief eines Korrespondenten ausschließlich an ihn gerichtet war. 63 Paulinus' Freunde aus Aquitanien teilten seinen sozialen Hintergrund und seine Interessen. Senatorische Verbindungen und Zugehörigkeit zur regionalen Oberschicht der reichen grundbesitzenden Familien oder der städtischen Eliten zeichneten die weltlichen Adressaten seiner Briefe aus. Sie alle glichen ein wenig seinem Jugendfreund Gestidius, dem dominus merito suspiciendus, der seinem 'armen Freund' Paulinus Seefische als Geschenk schickte. Diese Tatsache, verbunden mit der ehrerbietigen Anrede und Charakterisierung als pater familias maritimis deliciis abundans, reihte ihn unter die Grundbesitzer ein, deren Güter im Westen Aquitaniens an den Atlantik grenzten.64 Angesehen war der aquitanische Magnat Cytherius, der "mit ruhmreichen Besitztümern der Welt (gloriosis mundi), mit einer hohen sozialen Position (honore), Bildung (litteris) und guter Herkunft {domo) glänzte". 65 Auch Jovius, ein junger Verwandter, vielleicht ein Cousin oder Neffe des Paulinus,66 war ein typischer Vertreter dieser grundbesitzenden Aristokratie, die sich durch Wohlstand und ein hohes Maß an Bildung aus-

62

Wie Ausonius vermutet N.K. CHADWICK (Poetry 77), "that Therasia was the influence that led Paulinus to renounce the world".

63

'Einleitende' Briefe: Paul. Nol., Ep. 38 an Aper ohne seine Frau Amanda als Empfänger und Aug., Ep. 27 (CSEL 34/1, 95) mit Paulinus als alleinigem Adressaten.

64

Paul. Nol., Carm. 1-2. Obwohl dem zweiten Brief kein Name vorangestellt ist, legt der Inhalt nahe, daß der Adressat wie bei dem vorausgehenden Gestidius war, siehe WALSH, Poems 358.

65

Paul. Nol., Carm. 24,481 f.: qui te decorum gloriosis saeculi, honore litteris domo ... Daß er Senator war, legt der Begriff honos, ein Terminus technicus für senatorische Ämter, nahe; daß er auch ein vir illustris war, wie M.-Y. PERRIN (Courriers 1056) behauptet, steht nirgends, zumal das Prädikat in der Spätantike die festumrissene Ranggruppe der höchsten Amtsträger bezeichnet.

66

Paul., Carm. 22,163: et quem cognatum iunctum mihi foedere laetor ... D.E. TROUT, Renunciation 227, Anm. 72, vgl. C. SETTIPANIS Stemma: Abb. 3, nach S. 114. P.G. WALSHS (Poems 207) Annahme eines "kinsman by marriage (foedere)" bei gleichzeitiger Blutsverwandtschaft überzeugt nicht. Dagegen ist der Hinweis auf Verwandtschaft oft mit der Betonung geistiger Übereinstimmung durch "Freundschaft" verbunden (OLD 719 s.v.foedus2 Nr. 4), vgl. S. 173 und 490 ff.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

337

zeichnete. Seine patria lag in Aquitanien, wo sich auch sein Familienbesitz befand. 67 Wie Paulinus verfügte er bei Fundi oder Formiae aufgrund langjähriger Freundschaften mit dort ansässigen Villenbesitzern oder dank des Grundbesitzes seiner eigenen Familie über gute Beziehungen in Campanien. 68 Jovius' Griechischkenntnisse, seine poetischen Versuche, seine Vertrautheit mit den Klassikern der Literatur und Philosophie, aber seine Vorliebe für ausgefallene Bücher 69 hinterlassen einen Eindruck von der Bandbreite, in der sich die intellektuellen Neigungen seiner Schicht entfalten konnten. Ein anderer Aquitaner aus seinem Kreis bildete, gerade konvertiert, die Zielscheibe des Spottes für Paulinus: "Du bist deines Lebens als reicher Mann beraubt worden und der Saturiertheit deiner überflüssigen Pfunde ..., um als Armer reich zu werden. Wo ist jetzt dein fetter Stiernacken, von dem du falschlich behauptest, du hättest ihn noch, während du ihn in Wirklichkeit damals besaßest?" 70 schrieb der Asket Paulinus, der sich mit einer Mahlzeit am Tag begnügte. Nur ein alter Freund konnte sich solche Scherze über die äußere Erscheinung einer so hochgestellten Persönlichkeit erlauben. Denn Apers potentia war früher gleichermaßen vor der Richterbank, d.h. in seiner Eigenschaft als Anwalt, wie als Richter auf dem Tribunal

67

D i e Heimat des Jovius läßt sich aus der Herkunft (patria) der Boten Theridius und Postumianus erschließen (Paul. Nol., Ep. 16,1, cf. 27,2). Zu seinem Landgut in Gallien siehe z.B. Paul. Nol., Ep. 16,1; 6.

68

D i e Wendung familiare nobis oppidum, tibi Patrimonium (Paul. Nol., Ep. 16,1) ist doppeldeutig, da familiare "befreundet" oder "zur Familie gehörig" heißen kann. Daraus abzuleiten, daß Jovius und Paulinus Güter in Campanien besaßen, lehnt W. ERDT (Christentum 47 f.) strikt ab. Vgl. dagegen P.G. WALSHS Übersetzung als "family estate" des Jovius (Letters I 152) und D . E . TROUTS Hinweis auf Jovius' "property in Campania" (Renunciation 228, Anm. 74; Paulinus 140, Anm. 36), wo ERDT (a.O. 11) mißverstanden wurde. Man könnte an die Gegend von Fundi denken, w o Paulinus Grundbesitz hatte (Ep. 32,17), oder an das oppidum Formianum, wo er übernachtete (Ep. 45,1).

69

Zu Jovius als Dichter siehe Paul. Nol., Carm. 22,20-3, zu seinen Kenntnissen antiker Dichter, Philosophen, Redner, seinen Griechischkenntnissen und seiner Bibliothek Ep. 16,6; vgl. S. 171-3 und P. FABRE, Amitié 171. Er war mit dem Gesandten des Constantius III. identisch, der durch seine paideia auffiel, siehe S. 351, Anm. 151 und Anhang lila, Nr. 15.

70

Paul. Nol., Ep. 38,8: ... inanitus es ab divite, ut diteris in paupere, et ab illa supervacuae distentionis saturitate vacatus es ... Ubi tua illa cervix tunc verius, ut nunc de te mentitus es, tauri pinguis?

338

DIE SOZIALE STRUKTUR

gefürchtet gewesen.71 Rechtsprechung aber gehörte zu den wichtigsten Aufgaben eines Provinzstatthalters, und in der Umgangssprache, wo die titularen Unterschiede oft vereinheitlicht wurden, hießen die Statthalter einfach rectores, moderatores oder iudices wie im Falle Apers.72 Der Brieffreund des Paulinus war reich, Großgrundbesitzer73 und Provinzstatthalter, nach R.W. MATHISEN 7 4 in Gallien, vielleicht Aquitanien, bevor er sich auf sein Landgut zurückzog und zum Mönchsleben konvertierte. Als Statthalter der gallischen Provinzen war Aper entweder als consularis in die Ranggruppe der clarissimi (d.h. Senatoren) einzustufen, von denen es sechs gab, 75 oder er war einer der elf praesides im Rang von viri petfectissimi (d.h. Rittern), zu denen auch die Statthalter der beiden aquitanischen Provinzen zählten.76 Zwar lassen die Namen des Statthalters Aper und seiner Frau Amanda, die in Gallien weit verbreitet waren, keine sicheren Rückschlüsse zu.77 Doch die Briefe des Sidonius Apollinaris liefern zumindest einen Anhaltspunkt dafür, daß die Familie durch zweifache verwandtschaftliche Bande mit der lokalen Aristokratie in Aquitania und in der Lugdunensis verknüpft war. In Aquitanica I ist um die Mitte des 5. Jh. ein homonymer reicher Grundbesit-

71

72

Paul. Nol., Ep. 38,8: Ubi nunc tu ille es aliquando terribilis vel pro tribunalibus advocatus vel in tribunalibus iudex? Aper war für seine potentiae sedes berühmt. Siehe R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 366 und M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 555, Aper 1. A . DEMANDT, S p ä t a n t i k e 2 5 0 f . u n d A . H . M . JONES, L R E I 4 9 9 ; II 1 2 1 7 , A n m .

97. 73

Siehe die Anspielungen auf seinemassa possessionis Ep. 39,1; 3) S. 157, ferner oben Anm. 70.

und seinen vilicus (Paul. Nol.,

74

Addenda,

75

Viennensis, Lugdunensis I, Germaniae I-II, Belgicae I-II, siehe K. PAASCH ALMAR, Inscriptiones Latinae (Odense 1990) 304.

76

Alpium maritimarum, Alpium Poeninarum et Graiarum, Maximae Sequanorum, Aquitanicae I-II, Novempopulanae, Narbonensis I-II, Lugdunensis II-III und Lugdunensis Senonicae, siehe K. PAASCH ALMAR, a.O.

77

Das Cognomen Aper ist in Hispanien 20 x, in Dalmatia 15 x und in Gallien öfter als 15 x verbreitet, siehe A. MÓCSY, Nomenclátor 23. Sein Name erinnert an Apra, die Frau des Senators Baebianus (Paul. Nol., Carm. 33, vgl. Anhang Illb, Nr. 27), der Amandas an den Tauflehrer des Paulinus, der später Bischof von Bordeaux wurde (lila, Nr. 3), und an einen anderen aquitanischen Brieffreund (Nr. 4).

in: Studies 367.

339

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

zer mit Gütern bei Augustonemetum (Clermont-Ferrand) erwähnt, der ein Briefpartner des Sidonius und sehr wahrscheinlich auch ein Senator war. 78 Sein Vater war ein Häduer aus Gegend von Autun, seine Mutter eine Arvernerin; 79 seine Großeltern hießen Fronto und Auspicia. Falls die Eltern des Senators mit dem Ehepaar Aper und Amanda identisch sind, wäre damit ein verlorengegangenes Bindeglied einer aquitanischen Aristokratenfamilie gefunden, die sich über drei Generationen erstreckte: Es könnte sich um einen der Söhne des wohlhabenden Provinzstatthalters handeln, 80 der sich in seiner neuen asketischen Karriere durch seinen Besitz und seine Kinder (possessionis et filiorum curä) so stark behindert gefühlt hatte, daß er diese Verantwortlichkeiten schließlich seiner Frau übertrug. 81 In diesem Falle liefert die Existenz der Nachkommen ein Indiz dafür, daß es Amanda trotz der monastischen Berufung ihres Ehemannes gelungen war, den Grundbesitz als Erbe für ihre zahlreichen Kinder zu erhalten, 82 - ein sicheres Zeichen für die Kontinuität und das Standesbewußtsein gallischer Adelsfamilien auch nach den Barbareneinbrüchen und ungeachtet ihrer Hinwendung zur Kirche. Standesdünkel, ein typisches Attribut der Mentalität der Eliten, verriet auch ein Aper, der um 404 inmitten einer Schar von Mönchen und Klerikern in eine Versammlung des Sulpicius Severus bei Primuliacum eindrang, um die "Dialoge" über den hl. Martin anzuhören. 83 Aper, ein religiöser Fanatiker,

78

Sidon., Ep. 4,21, bes. 6: Apers nobilium contubernium und seine Güter bei Clermont-Ferrand. Siehe PLRE II Aper, K.F. STROHEKER, Adel 145, Nr. 19 und M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie, Aper 2.

79

Sidon., Ep. 4 , 2 1 , 2 : Haeduuspater ergo non solis ...

80

Der Haushalt bestand aus dem Ehepaar und seinen Kindern, unus numerosarum ... coetus animarum (Paul. Noi., Ep. 44,6, cf. 44,5). Der Ausdruckfilii (s. Anm. 81) weist darauf hin, daß sich auch Söhne unter ihnen befanden.

81

Paul. Noi., Ep. 39,2: scribitis impedimenta filiorum cura. Hierzu S. 158 ff.

82

Amanda hatte die Vermögensverwaltung anstelle ihres Mannes übernommen (S. 159 f.). Es ist möglich, daß Aper mit dem gleichnamigen Zuhörer der "Dialoge" bei Primuliacum identisch war.

83

Sulp. Sev., Dial. 2 (3),1,3 f. (CSEL 1, 198 f.): ... inruit turba monachorum, Euagrius presbyter, Aper, Sabbatius, Agricola: et post paululum ingreditur presbyter Aetherius cum Calupione diacono et Amatore subdiacono: postremus Aurelius

tibi, mater Arverna est. Primis Haeduis

vestri esse propositi

deberis,

possessiones

et

340

DIE SOZIALE STRUKTUR

trug entscheidend zum Erfolg des Vortrages bei, indem er energisch dafür sorgte, daß die gewöhnlichen Menschenmassen vor den Toren "sich" nicht unter Seinesgleichen "mischten, da sie eher aus Neugier als aus Frömmigkeit zu dem Vortrag gekommen seien".84 Daß er Schaulustige und Neugierige aus dem Auditorium vertrieb und dabei auch vor einem ehemaligen Vikar und einem Konsular nicht haltmachte,85 war am ehesten einem Mann gleichen Ranges wie dem früheren Statthalter von Aquitanien zuzutrauen. 86 Der aristokratische Sulpicius Severus, der Leiter der Veranstaltung und des asketischen Zentrums, hatte Mühe durchzusetzen, daß sie schließlich doch noch zugelassen wurden.87 Aber nach der Auflösung des versammelten Auditoriums mußte er Aper zu seinem größten Bedauern Recht geben,88 weil kritische Stimmen von seiten dieser 'Ungläubigen' laut geworden waren.89 Desiderius, ein anderer vermögender Aquitaner und enger Freund des Sulpicius Severus, wurde als dritter in den Korrespondentenkreis des Paulinus aufgenommen, weil er ein offenkundiges Interesse an den Publikationen über Martin und den religiösen Schriften des Hieronymus90 zeigte: Dieser

presbyter... Falls die Episode authentisch ist, käme für die "Dialoge" nur ein Vortragsraum in dem Baukomplex mit den beiden Basiliken oder in seiner zum Hauskloster umgebauten Villa in Frage. 84

Sulp. Sev., Dial. 2 (3),1,6 (CSEL 1, 199): Interea nuntiatur multos saecularium stare pro foris, nec ingredi audentes, sed ut admitterentur rogantes. Tum Aper, nequaquam, inquit, istos nobis admisceri convenit, quia ad audiendum curiositate potius quam religione venerunt.

85

Ib. 2 (3),1,7 (p. 199): Confusus ego illorum vice, quos non admittendum vice, quos non admittendos esse censebat, aegre tandem obtinui, ut Eucherìum ex vicariis et Celsum admitterent consularem, ceteri sunt repulsi.

86

Vgl. die Identifizierung mit Aper, dem Freund des Paulinus, bei M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 555, Aper 1.

87

L.c. Anm. 85.

88

Sulp. Sev., Dial. 2 (3),5,7 (CSEL 1, 203): Sed redeat ad nostrum sermo consessum: in quo cum me tarn studiose audiri videam, fatear necesse est Aprum fecisse constanter, qui reppulit infldeles, eos tantum iudicans audire debere qui crederent.

89

Ib. 6 (p. 203): Haec me extrinsecus inserere nonullorum incredulitas non sine meo dolore conpulit.

90

Siehe Hieronymus' Verweis auf den catalogus seiner Schriften in seinem Buch De viris illustribus (Ep. 47,3,2: CSEL 54, 346 f.).

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

341

'heilige Desiderius' war derjenige, dem Severus seine Vita S. Martini widmete.91 Er dürfte auch mit dem honestus et eloquentissimus vir der Serenilla identisch sein, dem Hieronymus seinen 47. Briefes sandte und 404 eine Übersetzung des Pentateuch widmete.92 Die hohe soziale Position und der damit verbundene Wohlstand des Mannes,93 den der Mönch in Bethlehem mit der protokollarischen Anrede "dignatio tua" ansprach94 und in sein Kloster einlud,95 wurden neben seiner Bildung auch von Sulpicius Severus in Betracht gezogen, als er ihn zum Patron für sein Erstlingswerk auswählte. Interessanterweise ging die Einladung nach Bethlehem von Paula, der aristokratischen Gönnerin, aus,96 die Hieronymus' Klöster finanzierte und Desiderius vielleicht noch aus der Zeit in Rom kannte, wo sie in denselben Kreisen verkehrten. Derselbe Hieronymusbrief von 393 enthüllt Desiderius' Kontakte zu einem Verleger des Kirchenvaters in Rom.97 Der Landsmann des Paulinus könnte dazu beigetragen haben, daß jener auf Hieronymus und auf Domnio in Rom aufmerksam wurde. 98 Daß er auch der Priester aus der Diözese Toulouse

91

P. FABRE, Chronologie 51, J. FONTAINE (Hg.), V i e de Saint Martin I (SC 133) 2 0 und P . G . WALSH, Letters I, Introd. 9.

92

Hier., Ep. 4 7 , 1 , 1 (CSEL 5 4 , 345) aus dem Jahre 393 an Desiderius, ib. 2,1 an Serenilla. Cf. V u l g . , Pent. prol. (S. 3 WEBER) und dazu S. REBENICH, Hieronymus 245, Anm.

276-7.

93

Er war zweifellos begütert, da Severus ihn als Patron seines Buches auswählte, er sich eine Reise nach Bethlehem leisten konnte und Hieronymus ihn aufforderte, dorthin zu kommen. Daß er große Ländereien im südgallischen Raum besaß (S. REBENICH, Hieronymus 245), ist nicht belegt.

94

Hier., Ep. 4 7 , 1 , 1 (CSEL 5 4 , 345).

95

Ib. 4 7 , 2 , 2 (p. 346): Itaque, quod venerabilis Paula me est deprecata, ut facerem, sponte facio hortorque vos et precor ..., ut nobis vestros tribuatis aspectus et per occasionem sanctorum locorum tanto ditetis munere. Ib. 3,1: Ego autem opperiens praesentiam tuam aut totum dabo, cum adflieris ...

96

L.c. Anm. 9 5 .

97

Hier., Ep. 4 7 , 3 , 1 (CSEL 54, 346), cf. 4 8 , 4 , 2 (p. 349). Siehe J. FONTAINE, V i e de Saint Martin II (SC 134) 3 6 2 f.

98

N e b e n Nummius Aemilius Dexter nach einer Hypothese von S. REBENICH, Hieronymus 2 2 3 , Anm. 98. Paulinus, der Hieronymus' Contra lovinianum kannte, hatte neben der Chronik des Euseb (S. 4 7 5 f.) vielleicht auch eine Abschrift des Briefes (Hier., Ep. 50: C S E L 5 4 , 388 ff.) zu der heiß umstrittenen Hieronymus-Schrift v o n D o m n i o erhalten.

342

D I E SOZIALE STRUKTUR

war, der seinen Kollegen Vigilantius 406 anklagte, wäre aufgrund seiner Verbindungen zur asketischen Bewegung Aquitaniens denkbar." Diese freundschaftlichen Kontakte zwischen dem Aquitaner Paulinus, Sulpicius Severus und Desiderius, die beide ihren Wohnsitz in der Umgebung von Toulouse hatten,100 haben nach J. F O N T A I N E nichts Zufälliges. Das soziale Milieu der gehobenen Schichten von den Ufern der Garonne, wo sie herstammten, und die geistige Atmospäre dieser Kulturlandschaft, wo ihre rhetorischen Fähigkeiten, aber auch ihr Interesse an religiösen Fragen geweckt worden waren, hatten das Fundament dafür geschaffen. Die drei Namen, des Autors der Martinsvita, ihres Herausgebers Paulinus102 und des Desiderius, dem sie gewidmet wurde, zeigen, welchen Einfluß die charismatische Gestalt des Martin von Tours auch nach seinem Tode noch auf das asketische Milieu des römischen Westens ausübte. Während Sulpicius Severus in einer Biographie nachzuweisen versuchte, daß Martin selbst die ägyptischen Weisen und Asketen an Heiligkeit und Wundern übertraf, verewigte Paulinus das Leben des Heiligen als Vorbild für den Akt der Wiedergeburt in der Taufkapelle bei Primuliacum durch zwei Versinschriften unter seinem eigenen und Martins Portrait.103 101

Briefpartner, die ihre Herkunft nicht von senatorischen Vorfahren oder der lokalen Aristokratie ihrer Provinzen herleiten konnten, waren zumindest bedeutende Persönlichkeiten in ihren Heimatstädten oder die Söhne von Kurialen. Eine Position im Gemeinderat von Tagaste und die "eingewurzelte

99

Vgl. den Empfänger von Paul. Nol., Ep. 43 (Sancto ... Desideriö) und den Adressaten der Martinsvita, einen frater carissimus des Severus, mit den sanctipresbyteri Riparius et Desiderius aus Toulouse, die dem Hieronymus Vigilantius' Schriften schickten und deren Pfarreien in der Nachbarschaft der Gemeinde des Vigilantius lagen. Siehe Hier., C. Vigil. 3 (PL 23, 341) und die oben (Anm. 47) erwähnte Literatur.

100 Severus' Primuliacus lag dort (S. 141, Anm. 28). Desiderius' Aufenthaltsort ergibt sich bei Übereinstimmung der Personen aus der Lage der Pfarrei des homonymen Presbyters. 101

Vie de Saint Martin I (SC 133) 19-20.

102 Siehe S. 458 f. 103 In Ep. 32,3 des Paulinus von Nola sind die beiden Vorschläge für die Versinschriften enthalten, siehe auch S. 456 f.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

343

Liebe zu ihrer Heimatstadt"104 war auch das Bindeglied zwischen den vier wichtigsten Korrespondenten des Paulinus in Nordafrika, ebenso ihr gemeinsames Bestreben, den Verpflichtungen der Kurie zu entrinnen.105 Oft reichten die sozialen Kontakte bis in die früheste Jugend zurück. Alypius, der Sohn eines Kurialen aus Tagaste106 und ein vielversprechender Rechtsanwalt,107 hatte zuerst in Tagaste und dann in Karthago bei Augustinus studiert; er war auch mit Licentius und seinem Vater Romanianus, einem der führenden Männer und Patrone der Stadt, verwandt.108 Romanianus war ein reicher Bürger von Tagaste, der Häuser in seiner Heimatstadt und in der Metropole Karthago besaß.109 Sein Euergetismus kam in öffentlichen Banketten und "nie vorher dagewesenen Schauspielen" zum Ausdruck.110 Auf ihn (oder einen Verwandten) ist sehr wahrscheinlich das Fragment einer spätantiken Monumentalinschrift zu beziehen, die einen

104 Patriae amore, siehe Aug., C. Acad. 2,2,3 (CCL 29, 19). 105 Augustinus erhielt als grammaticus im Herbst 373 und Rhetoriklehrer in Karthago 374 das Privileg der Immunität, cf. CTh XIII 3,1 (321); 3,3 (333), XI 16,15 (382); Alypius strebte nach dem Studium um 380 eine juristische Laufbahn in Italien an; Licentius bewarb sich um den Senatorenrang. Siehe C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 177, Anm. 16; 181, Anm. 39; 183. 106 Aug., Conf. 6,7,11 (CCL 27, 80): Quorum Alypius ex eodem quo ego eram ortus municipio, parentibusprimatibus municipalibus, me minor natu. Siehe P L R E I Alypius 8. 107 Ib. 6,8,13 (p. 82), siehe unten S. 352, Anm. 157. 108 Aug., Ep. 27,5 (CSEL 34/1, 100): Nam est cognatus (sc. Romanianus) venerabilis et vere beati episcopi Alypii ... Paul. Nol., Ep. 8 = Aug., Ep. 32 (CSEL 34/2, 17), w . 83-84 an Licentius: Frater Alypius est..., sanguinis hic consors ... Siehe P. BROWN, Augustine 133. 109 Er war der reichste unter den (bis zu zehn) praedivites in der Umgebung des Augustinus, cf. Aug., Conf. 6,14,24 (CCL 27, 89): ... ampla res eius (i.e. Romaniani) multum ceteris anteibat. C. Acad. 1,1,3 (CCL 29, 4): Illud ergo, illud tuum, quo semper decora et honesta desiderasti, quo te liberalem magis quam divitem esse maluisti... Siehe auch Anm. 120 (domus in Tagaste). 110 Aug., C. Acad. 1,1,2 (CCL 29, 4): ... conviviis cotidianis mensae opimae struerentur, quod cuique esset necesse, quod cuiusque etiam deliciae sitirent, indubitanter peteret, indubitanter hauriret, multa etiam non petentibus funderentur ... tu ... in ore clientium, in ore civium, in ore denique populorum humanissimus liberalissimus mundissimus fortunatissimus iactareris ... Romanianus als Veranstalter von numquam ibi antea visa spectacula, einer aus afrikanischen Inschriften üblichen Formel, ib. und hierzu C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 181.

344

DIE SOZIALE STRUKTUR

[Cor]nelius Romanianus in 13 cm hohen Buchstaben als Stifter eines bedeutenden Bauwerkes v o n Tagaste ausweist. 1 1 1 Romanianus, der den Rangtitel eines perfectissimus

oder clarissimus

Ämter v o m Ehrenamt eines flamen perpetuus

führte, hatte alle munizipalen bis zum duumvir

und Provin-

zialoberpriester durchlaufen, an dessen Amt die Teilnahme am Provinziallandtag der Provinz Africa proconsularis gebunden war. 1 1 2 V o n seinen Mitbürgern empfing Romanianus Lobreden und Statuen, v o m Kaiser erhoffte er Ehrentitel und Positionen in der Reichsverwaltung. 1 1 3 D e s w e g e n fuhr er des öfteren nach Italien und R o m oder um seinen Besitz beim kaiserlichen Gerichtshof zu verteidigen. 1 1 4 Bei seiner Rückkehr pflegte er seine Macht durch die Schaustellung wilder Bären zu zeigen 1 1 5 - und ind e m er junge Männer wie Augustinus förderte. Augustinus' Vater Patricius, ein römischer Veteran, der ebenfalls dem dortigen Gemeinderat angehörte, 1 1 6 wenn auch nur als municeps

Thagastensis

111 ILAlg I 879 = CIL VIII 17226 (auf einem Architrav), vgl. C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 178 und 180. 112 Aug., C. Acad. 1,1,2 (CCL 29, 4): ... si... influèrent honores, adderentur etiam potestates, quae municipalem habitum supercrescerent ... Zur Interpretation der Ämter im einzelnen, unter denen vielleicht auch das eines curator rei publicae von Tagaste war, siehe C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 180. Für eine Authentizität der Cassiciacum-Dialoge mit Korrekturen im Gesprächsverlauf spricht sich T. FUHRER (Augustin contra Academicos 14-19) aus, dagegen J.J. O'MEARA, The Historicity of the Early Dialogues of Saint Augustine, VCh 5 (1951) 150-78. 113 Aug., C. Acad. 1,1,2 (CCL 29, 4):... si stultorum hominum, quorum inmensaturba est, conflatis et consentientibus vocibus ferreris ad caelum, si nemo tibi esse auderet inimicus, si municipales tabulae te non solum civium sed etiam vicinorum patronum aere signarent, conlocantur statuae ... 114 Aug., Conf. 6,14,24 (CCL 27, 89): ... Romanianus, maxime communiceps noster, quem tunc graves aestus negotiorum suorum ad comitatum attraxerant... In Mailand (oder Rom) empfing er 396 auch den Brief des Paulinus (Ep. 7), dem ein zweiter an seinen Sohn Licentius (Ep. 8) beigelegt war. Romanianus unterlag (C. Acad. 2,2,6: CCL 29, 21), vgl. Augustinus' späteren Rat in Ep. 15,2 (CSEL 34/1, 36) im Jahre 390: ... supervolemus terrenis opibus nostris. 115 Aug., C. Acad. 1,1,2 (CCL 29, 4): An vero si edentem te (i.e. Romanianum) munera ursorum et numquam ibi antea visa spectacula civibus nostris theatricus plausus semper prosperrimus accepisset... Siehe P. BROWN, Augustine 17. 116 Augustinus' Vater Patricius war de numéro curialiumpartentibus genitus, cf. Possid., V. Aug. 1,1-2 (PL 32, 35).

honestis ... pro-

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

345

admodum tenuis,1" konnte die Gunst des Romanianus für seinen Sohn gewinnen. Im Alter von 32, zwei Jahre, nachdem er im Hochsommer 384 den Lehrstuhl für Rhetorik in Mailand erhalten hatte, 118 erinnerte sich Augustinus daran, wem er seine steile Karriere zu verdanken hatte, die ihn mit der Aussicht auf eine reiche Erbin und den Posten eines Provinzstatthalters spielen ließ: 119 "Du hast mir armen Jungen, der studieren wollte, dein Haus geöffnet, dein Vermögen und, was mehr ist, dein Herz, hast mir nach dem Tod meines Vaters ... Unterstützung mit deinen Mitteln gegeben, hast mich in unserer Stadt selbst durch Gunst, Freundschaft und Aufnahme in dein Haus beinahe ebenso angesehen gemacht und mit derselben Ehrung versehen wie dich." 120 So lautete Augustinus' Résumé, und er widmete den Dialog "Gegen die Akademiker" seinem Wohltäter Romanianus. Doch die 'Armut' des Augustinus, der sich selbst als homo pauper de pauperibus natus bezeichnete, war relativ. 121 Paupertas bedeutete nach antiker Auffassung lediglich ein geringes Vermögen: 122 Das Land, das ihm sein Vater hinterließ und das 117 Aug., Conf. 2,3,5 (CCL 27, 19), vgl. PLRE II Augustinus 2. 118 Possid., V. Aug. 1 (PL 32, 35): Conseguenti edam tempore trans mare in urbe Roma, et apud Mediolanum, ubi tunc imperatoris Valentiniani minoris comitatus fuerat constitutus. Zur Datierung der Professur siehe D.E. TROUT, Augustine at Cassiciacum 142, Anm. 1, zum Aufstieg C. LEPELLEY, Parvenus de la culture, in: L. HOLTZ - J.C. FREDOUILLE (Hg.): De Tertullien aux Mozarabes I 592 f. 119

Aug., Conf. 6,11,19 (CCL 27, 87): Ecce iam quantum est, ut impetretur aliquis honor. Et quid amplius in his desiderandum? Suppetit amicorum maiorum copia: ut nihil aliud et multum festinemus, vel praesidatus dari potest. Et ducenda uxor cum aliqua pecunia, ne sumptum nostrum gravet, et ille erit modus cupiditatis. Cf. ib. 6,6,9 (p. 79): inhiabam honoribus, lucris, coniugio ...; C. Acad. 2,2,3 (CCL 29, 4-5) über die ventosa professio.

120 Aug., C. Acad. 2,2,3 (CCL 29, 19): Tu me adulescentulum pauperem ad studia pergentem et domo et sumptu et, quod plus est, animo excepisti; tu patre orbatum amicitia consolatus es, ... ope adiuvisti; tu in nostro ipso municipio favore familiaritate communicatione domus tuae paene tecum clarum primatemque fecisti. Romanianus übernahm auch die Reisekosten für Augustinus' Übersiedlung nach Karthago (ib.). Siehe I. HADOT, Erziehung und Bildung bei Augustin 99-130, bes. 122 und T. FUHRERS Kommentar 76-8 zu den einzelnen Stationen seines Werdegangs. 121

Aug., Serm. 356, 1.25 (SPM 1, 140): ... Augustinum, id est hominem pauperem, de pauperibus natum. Siehe B. SHAW, The Family in Late Antiquity: The Experience of Augustine, P&P 115 (1987) bes. 8 und S. REBENICH, Hieronymus 25 f.

122

Sen., Ep. 87,40: Ego non video, quid aliud sit paupertas quam parvi

possessio.

346

DIE SOZIALE STRUKTUR

er der Kirche von Tagaste vermachte, umfaßte im Jahre 411 etwa ein Zwanzigstel des gesamten Grundbesitzes der Kirche von Hippo Regius,123 und seine Familie zählte dementsprechend zu den "lower ranks of a regional upperclass".124 Die anderen afrikanischen Bischöfe, von denen Paulinus Briefe erhalten hatte, waren alle servi dei und enge Freunde des Augustinus. Im Hochsommer 396 konnte Paulinus schreiben, daß das Unmögliche eingetreten war und durch eine einmalige Konstellation auf einen Schlag Augustinus und vier seiner Freunde Bischöfe in Africa proconsularis und Numidia geworden waren: Aurelius in Karthago, Alypius in Tagaste, Profuturus in Cirta und Severus in Mileve.125 Augustinus' Monasterium in Hippo entwickelte sich zu einem Saatbeet (seminarium), aus dem in der Folgezeit insgesamt zehn seiner Schützlinge als Bischöfe der führenden Städte der afrikanischen Provinzen hervorgingen126 und sich ganz so über das Land verteilten, wie es ihm in den Wunschvorstellungen seiner Predigten vorschwebte. 127

123 Nicht des kirchlichen Territoriums von Tagaste (so S. REBENICH, Hieronymus 25), cf. Aug., Ep. 126,7 (CSEL 44, 13): Vix enim vigesimaparticula res mea paterna existimari potest in comparatione praediorum ecclesiae, quae nunc ut dominus existimor possidere. Augustinus besaß noch eine Schwester und einen älteren Bruder, Aurelius Navigius, der den anderen Teil des Erbes erhielt und die Familie in der Kurie vertrat, siehe C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 183. 124 B. SHAW, Family 10. 125 Paul. Noi., Ep. 7,1:... optatissimesanctorum et carissimorum virorum inde epistolas receperamus, id est Aurelii, Alypii, Augustini, Profuturi, Severi, iam omnium pariter episcoporum. Die plausibelste Datierung des Briefes frühestens in den Sommer oder Herbst 396 vertritt D.E. TROUT, Dates of the ordination 241, Anm. 18; 242, vgl. P.G. WALSH, Letters I 224 f., Anm. 1 (Ende 396 oder Anfang 397), anders J. LIENHARD, Monasticism 181 f.; 199 und M. SKEB, Christo vivere 10; 13, die Ep. 5 (prima aestate) nach Ep. 7 (spätes Frühjahr 396) einordnen. 126 Possid., V. Aug. 11,1-2 (PL 32, 42): ... ex monasterio ... magno desiderioposcere atque accipere episcopos et clericos pax ecclesiae atque unitas et coepit primo, et postea consecuta est. Nam ferme decern, quos ipse novi, sanctos et venerabiles viros continentes et doctissimos beatus Augustinus diversis ecclesiis, nonnullis quoque eminentioribus, rogatus dedit. Siehe P. BROWN, Augustine 143. 127 Aug., Serm. 63A, 1.9 (MiAg 1, 317): Ipsa est enim pars sanctorum, ubique diffusa; quia frumentum est, et oportebat frumentum per totum agrum seminari, id est per totum mundum ...

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

347

1.3 Soziale Mobilität durch Bildung Das Netz aus persönlichen und sozialen Beziehungen, das Paulinus durch seinen Briefwechsel aufbaute, war weit gespannt, und seine Verbindungen reichten bis in die Führungsspitze des Senatorenstandes. Mit clarissimi wie Ambrosius, den aquitanischen Großgrundbesitzern Aper und Jovius 128 stand er, als ehemaliger Statthalter von Campanien selbst ein vir clarissimus, gesellschaftlich auf einer Stufe; mit spectabiles, die dem Christentum zuneigten, wie Pammachius und Macarius war er bekannt oder befreundet. Viri illustres, der Prätorianerpräfekt Ausonius, vielleicht auch der spätere magister officiorum Olympius, die er als Grammatiklehrer oder kleine Verwaltungsbeamte kennengelernt hatte, die Familie der Melania und Verwandte des Theodosianischen Kaiserhauses wie Galla Placidia und Flora129 zählten zu seinen Gönnern. Pammachius war beinahe mit der gesamten römischen Aristokratie verwandt: mit den beiden Melaniae und Pinianus, die Paulinus in Nola aufnahm, und mit den reichen adligen Damen aus dem Kreis des Hieronymus. Eine von ihnen war seine Cousine, mit der anderen, einer Tochter von Hieronymus' Geldgeberin Paula, war er verheiratet und wurde deshalb von ihm als "der christlichste aller Aristokraten" überschwenglich gelobt. 130 Anders als für Hieronymus machte es für Paulinus keinen Unterschied, ob der Betreffende mütterlicher- und väterlicherseits auf eine lange Reihe patrizischer Vorfahren zurückblicken konnte oder sich als homo novus erst am Ende seiner Laufbahn zu seiner hohen Stellung emporgearbeitet hatte.

128 Ambrosius, der Sohn eines vir illustris, des gleichnamigen PPO Galliarum, war Statthalter in Oberitalien (Anhang IIIc, Nr. 1). Aper könnte auch virperfectissimus gewesen sein (lila, Nr. 5), vgl. oben S. 338. Zu Jovius siehe Anhang lila, Nr. 15. Vermutlich zählte auch Baebianus (Nr. 27), ein vir clarissimus aus einer konsularen Familie, zu den Freunden des Paulinus. 129 Flora (Anhang IIIc, Nr. 5), die mutmaßliche Nichte des Aemilius Florus Paternus, war über Maternus Cynegius mit dem Kaiserhaus entfernt verwandt. Siehe die Schlußfolgerung von J. MATTHEWS, Western Aristocracies 143 und 111 aus der in der kaiserlichen Familie vorherrschenden Nomenklatur. 130 Hier., Ep. 57,12 (CSEL 54, 524), in der PLRE I Pammachius irrtümlich mit 57,2 angegeben. Ebenso wurde auch der PPO Galliarum Cl. Postumus Dardanus tituliert (Hier., Ep. 129,1: CSEL 56, 162), der als Laie die Mönchskolonie Theopolis gründete. Siehe auch S. 143 ff. und 498 f.

348

DIE SOZIALE STRUKTUR

Blaublütige Aristokraten und soziale Aufsteiger zählten gleichermaßen zu seinen Brieffreunden. Die einen, der Prokonsul Pammachius, ein Urenkel von Konsuln, Flora, die Schwiegertochter eines comes sacrarum largitionum, und vielleicht auch Apra, die junge Frau des adligen Baebianus empfingen von ihm höfliche Trostbriefe zum Verlust ihrer Ehepartner oder Kinder, 131 von den anderen versprach er sich Hilfe bei Prozessen und Informationen aus erster Hand über Ereignisse, die damals die Gemüter der asketischen Welt bewegten wie die ungewöhnliche Beerdigung Paulinas und die Armenspeisung des trauernden Witwers.132 Die Verständigung der Briefpartner des Paulinus untereinander und ihre Zusammenarbeit funktionierte auch über die Provinzgrenzen hinaus zur allseitigen Zufriedenheit: Augustinus hatte Pammachius im Monasterium von Hippo nur aus der Ferne als Statthalter von Afrika erlebt.133 Als der Bischof von Hippo den Senator, der Ländereien in der Umgebung der Stadt besaß, im Jahre 401 anschrieb, hielt letzterer sich schon wieder in Italien, in seinem Palastkloster auf dem Möns Caelius in Rom oder in Portus, auf.134 Aber Pammachius wurde trotz seiner Abwesenheit von Augustinus für seine Maßnahmen (bona operä) im Kampf gegen die donatistischen Häretiker in Afrika begeistert beglückwünscht.135 Er hatte seinen Gutverwaltern die Anweisung erteilt, die in den zentralen Regionen Numidiens auf

131 Flora heiratete nach J. MATTHEWS, Western Aristocracies 143 f. Cynegius, den Sohn des CSL von 396/8 Aemilius Florus Paternus (PLRE I Paternus 6), siehe Anhang IIIc, Nr. 5. Zu Apra ebd. Illb, Nr. 27. 132 Zur Petition an Macarius siehe 374 ff., zu Olympius Paul. Noi., Ep. 13,1 (Anhang IIIc, Nr. 8): Scriptis enim sancii viri fratris nostri Olympi, communis unanimi, nuper accepi tarn inopinatum mihi quam inoptatum tui maeroris indicium ... 133 Aug., Ep. 58,1 (CSEL 34/2, 217): Verum autem iam simul eramus et coniuncti sub uno capite vivebamus ... Zu seinem Prokonsulat vor Winter 396 siehe PLRE I Pammachius. 134 Aug., Ep. 58,1 (p. 217): ... huic scríbo dilecto amico meo, qui mihi corpore absenti absens innotuit. Pammachius' Kolonen in Numidien waren tarn longe a te locorum intervallis remoti. Zu seinem Wohnsitz und seinen karitativen Aktivitäten vgl. S. 149 f. 135 Ib. 58,2-3 (p. 217 f.): In hoc ergo tuo facto ... exultavi, ut gratularer tibi... tibique gratulatorias litteras mitterem ...;... videbis ibi delicias laetitiae meae de tarn bono opere tuo ... (3) O quam multorum tecumpariter senatorumpariterque sanctae ecclesiae flliorum tale opus desideramus in Africa, de quale tuo laetamurí Ib. 1 (p. 216 f.) zu den bona opera.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

349

seinen Gütern lebenden Kolonen zu überreden, sich vom Donatismus zur katholischen Kirche zu bekehren. 136 Hinter dem sanctus vir und frater Olympius, der Paulinus über den Tod der jungen Frau des Pammachius informierte, verbarg sich wahrscheinlich niemand anderer als der spätere magister officiorum am Hof des Honorius,137 ein ernsthafter orthodoxer Katholik, der - wie hier ersichtlich wird schon früh Kontakte zu der asketischen Bewegung aufgenommen hatte und auch mit Augustinus in Verbindung stand.138 Im Todesjahr Paulinas, als sich der Hof des Honorius in Mailand befand, wo sich auch sein Gönner Stilicho seit dem Frühjahr 396 mit Unterbrechungen aufhielt, 139 war Olympius noch ein kleiner Beamter, der Kontakte zur stadtrömischen Aristokratie suchte. Zwölf Jahre später, als Augustinus ihn in der Auseinandersetzung mit den Donatisten brieflich um Hilfe bat, war er zum allmächtigen magister officiorum am Hof des Honorius aufgestiegen. 140 Wie Olympius war auch Macarius zunächst ein Briefpartner des Paulinus, ehe Augustinus ihn als Asketen kennenlernte. 141 Als vicarius urbis Romae, der für die Diözese Italia suburbicaria zuständig war, repräsentierte Macarius die zweithöchste richterliche Instanz in Mittel- und Süditalien. Beide Stellungen, der Stadtvikariat und die Leitung der zentralen kaiserlichen Büros, deren Inhaber in hohem Maße das Vertrauen des Kaisers genossen, waren

136

Aug., Ep. 58,1 (CSEL 34/2, 217): ... nec colonos tuos Afros eo terrarum, unde Donatistarum fitror exortus est, hoc est in media consulari Numidia constituios tali admoneres adloquio, tanto fervore spiritus animares, ut devotione promptissima ad sequendum eligerent, quod te tantum ac talem virum non nisi agnita veritate sequi cogitarent...

137

S. MRATSCHEK, Te velimus ... consiliiparticipem. Augustine of Hippo and Olympius - a case study of religious-political cooperation in the fifth century, StudPatr 38 (2001) 224-32. Zu dem gleichnamigen mag. o f f . von Mitte August 408 - Januar 409, II Frühjahr 409 (-7410) vgl. M. CLAUSS, Magister officiorum 174 f. und PLRE II Olympius 2.

138

Aug., Ep. 96,1 (CSEL 34/2, 514): ... sincerissimo conservo nostro Olympio Christianofidissime scribimus. Vgl. die adscriptio an den 'in Christi membris honorabiliter amplectendus filius' und Aug., Ep. 97 (p. 516 ff.). Siehe S. 505 f.

139

O. SEECK, Regesten 288; 290 und PLRE I Flavius Stilicho (p. 856).

140

Vermutlich vom magister Anm. 1 6 2 .

141

Durch Paulinus' Trostbrief an Macarius, cf. Aug., Ep. 256,1 (CSEL 57, 611).

scrinii,

siehe M. CLAUSS, Magister officiorum 174,

350

DIE SOZIALE STRUKTUR

eine Domäne für Aufsteiger: Sie zeichneten sich dadurch aus, daß sie häufig den Höhepunkt und Abschluß einer Karriere bildeten und nur selten Angehörigen des stadtrömischen Adels übertragen wurden, wie es auch bei Macarius und Olympius der Fall war.142 Decimius Magnus Ausonius sprach von 1.000 - 2.000 Studenten, die sein eigener Lehrer, der Rhetor Minervius, an den Schulen von Bordeaux für die Anwaltstätigkeit und den Senatorenstand ausgebildet hatte.143 Sein eigener Aufstieg vom Rechtsanwalt und Decurio in Bordeaux zum Professor für Grammatik und Rhetorik an der dortigen 'Universität' und seine Berufung von Kaiser Valentinian I. zum Erzieher seines ältesten Sohnes an den Kaiserhof in Trier ist ein Musterbeispiel für die hohe soziale Mobilität der Gebildeten in der Spätantike.144 Auch darin, daß der Rhetor und Dichter ursprünglich bei Gericht praktizierte,145 unterschied er sich nicht von den christlichen Mitgliedern in Paulinus' Zirkel. Aber nach der adlectio ínter consulares wurde er in ununterbrochener Reihenfolge zunächst comes und quaestor sacripalatii und anschließend praefectus praetorio Galliarum; auf dem Höhepunkt der Macht hatten er und sein Sohn gleichzeitig die beiden Präfekturen von Gallien sowie von Italien und Afrika inne.146 An der steilen Karriere des Dichters Ausonius glaubte Symmachus ablesen zu können, daß die Straße zum politischen Erfolg mit literarischer Bildung

142

M. CLAUSS, Magister officiorum 107. Typisch für eine solche Laufbahn war die Stellung eines notarius oder das Amt eines Finanzchefs vor der Übernahme des magisterium officiorum (a.O. 103). Siehe vergleichbare Beispiele für Aufsteiger ebd. 104; 106 und bei W. KUHOFF, Zivile senatorische Laufbahn 123; 128 f.

143 Prof. Burd. 1,9 (ed. GREEN 41) = 5,1,9 (ed. WHITE I 96): Mille foro dedit hic iuvenes, bis mille senatus adiecit numero, purpureisque togis. Zum Vornamen Decimius oder Decimus siehe Anhang lila, Nr. 7, Anm. 7. 144 K. HOPKINS, Social Mobility in the Later Roman Empire: The Evidence of Ausonius, C1Q 11 (1961) 239-48, siehe auch A. BOOTH, The Academic Career of Ausonius, Phoenix 36 (1982) 329-43 = M.J. LOSSAU (Hg.), Ausonius 34-54. 145 Auson., Praef. 1,1,17 f. (ed. GREEN 3 = ed. WHITE I 4): Nec fora non celebrata mihi, sed cura docendi cultior. Cf. ib. 1,24 (municipalis opera) und 1,26 f. (grammaticus und rhetor für Gratian). Siehe D. NELLEN, Viri litterati 131 und R.P.H. GREEN, The Works of Ausonius XXVII ff. 146 PLRE I Ausonius 7, siehe auch A. CHASTAGNOL, Epigrafia e ordine senatorio I 185 und H. SIVAN, Ausonius, Kap. 7: "Gens Ausotiiana in power" (p. 131-41).

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

351

gepflastert sei. 147 Der Stadtpräfekt berief Augustinus zum Professor für Rhetorik nach Mailand148 und empfahl zwei junge Standesgenossen wegen ihrer Rechtskenntnisse für eine Verwendung im Staatsdienst.149 Macarius, der Vikar von Rom, war ein vir fide eruditione nobilitate iuxta clarus.150 Der belesene Dichter und Redner Jovius versuchte zwischen dem Usurpator Constantius III. und Kaiser Honorius zu vermitteln.151 In dem gleichen Maße, wie sich die Grenzen zwischen juristischer und rhetorischer Bildung in der Spätantike immer mehr verwischten, konnte rhetorisches Geschick die Aufstiegschancen in der Administration des Westens erhöhen. 152 Vor dem Hintergrund dieser Verflechtung zwischen rhetorisch-juristischer Bildung und Administration ist es nicht überraschend, daß sich auch der Zirkel des Paulinus in seiner überwiegenden Mehrheit aus vielversprechenden Anwärtern für eine zivile Ämteraufbahn zusammensetzte. Paulinus, der selbst aus den Rhetorenschulen Bordeaux' hervorging und dessen erster Lehrer Ausonius war, wählte seine Briefipartner, abgesehen von ihrer reli-

147 Symm., Ep. 1,20,1 (ed. SEECK 12): I.e. S. 19, Anm. 92. Sein jüngerer Kollege, der Schriftsteller Sex. Aurelius Victor (PLRE I Victor 13), führte seinen Aufstieg zum consularisprov. Pannoniae 7/381 und praefectus urbis Romae um 389 auf ein intensives Studium (studiis tantis) der doctae artes zurück, siehe Vict., Caes. 20,2; 5; vgl. CIL VI 1186 = ILS 2945; Amm. 21,10,6 und dazu A. CHASTAGNOL, Epigrafia e ordine senatorio I 189. 148 Anm. 118. Rhetorik und Literatur waren in der antiken Literaturtheorie deshalb so eng miteinander verbunden, weil die Redekunst als die gesprochene und die Literatur die geschriebene Form der Eloquenz galt, cf. e.g. Paul. Nol., Ep. 38,6 über die litterae, die "literarische Bildung", der oratores. 149 Symm., Ep. 5,74 (ed. SEECK 146): ... esse in illis scientiam iuris idoneam nimis in omnes usus iudicarii et forensis offieii. Nunc tuum est optimos iuvenes advocare, quorum indolem militiae vel honoribus iam paratam non debet ulterius proerastinare cunctatio. Für das 6. Jh. ist bezeugt, daß das Jurastudium durch eine testificatio (CJ 2,7,11,2) abgeschlossen wurde, die für eine Rechts- und Verwaltungstätigkeit erforderlich war, siehe A. DEMANDT, Spätantike 368. 150 Rufin., Apol. adv. Hier. 1,11 (CCL 20, 44). 151

Zos. 6 , 1 , 1 (ed. PASCHOUD III/2, 4):'ei>TOVTQ

5T IRapa Kuvaravrivov TOV TvpavwJaavTot; ei> KeXtoIc ä^hero xpo? ' Ovüptov Kctra •wpeußetau 'Iößiog, irai8eiqi Kai ral£ &XXai£ captTctlq ötairpeiruv ... Vgl. F. PASCHOUDS Kommentar 18, 5 2 und

K.F. STROHEKER, Adel 186, Nr. 206. 152 Nachgewiesen von D. NELLEN, Viri litterati 128-36. Vgl. für den Osten des Imperiums H. SCHLANGE-SCHÖNINGEN, Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel (Stuttgart 1995) 120 und 132 f.

352

D I E SOZIALE STRUKTUR

giösen Einstellung, aus dieser gebildeten Elite aus. Zu ihr gehörte das Offizierskorps nicht. Nur zwei der Brieffreunde, Victricius und Crispinianus, hatten in der Armee die Chance gehabt, stipes dignitatum et divitiarum augmenta, "gutbezahlte, hohe Positionen zu erwerben und ihren Reichtum zu vermehren".153 Aber beide waren infolge ihrer Jugend154 und ihres niederen Dienstgrades von diesem Ziel noch weit entfernt: Crispinianus, ein Offizier niederen Ranges in Gallien, hoffte auf eine Beförderung in den Stab der kaiserlichen protectores et domestici, und der spätere Bischof Victricius, der damals kaum mehr als 17 Jahre alt war, dürfte sogar nur ein Soldat in der untergeordneten Dienststellung eines tiro oder eques gewesen sein.155 Die anderen Freunde des Paulinus hingegen gelangten zu Geld und Ansehen, indem sie ein Studium an der bekanntesten juristischen 'Universität' des römischen Westens absolvierten156 und die Laufbahn eines Anwalts einschlugen. Alypius, der nach einem Studium der Rhetorik nach Rom ging, um Jura zu studieren, wurde dreimal assessor, einmal bei dem comes largitionum Italicianarum in Rom, wo er sich durch seine hartnäckige Unbestechlichkeit einen Namen machte.157 Das Plädoyer des Ambrosius bei einer Verhandlung vor dem Gericht der Prätorianerpräfektur in Sirmium beeindruckte den damaligen Prätorianerpräfekten Sex. Petronius Probus so tief, daß er ihn als assessor auswählte und ihn an seinem consilium teilnehmen ließ.158 Uber die vergangenen Aktivitäten seines aquitanischen

153 Paul. Noi., Ep. 25,5: Sed teforsitan aetatis fiducia et stipes dignitatum et divitiarum augmenta sollicitant, ut dicas: adhuc iuvenis sum et in tempore, ut permilitem et uxorem ducam et filios habeam et postea deo serviam. 154 L.c. (Anm. 153). Vgl. Paulinus' rhetorische Frage (Ep. 25,6) an Crispinianus: De aetatis autem flore primaeque iuventutis quis audeat gloriari? Als iuvenis galt ein Mann zwischen 20 und 40 Jahren. 155 Zu Crispinianus siehe R.W. MATHISEN, Addenda, in: Studies 370, ferner S. 169, Anm. 188, zu Victricius S. 102, Anm. 116. 156 Berühmte juristische Schulen waren neben Rom vor allem Berytos und Konstantinopel. 157

Aug., Conf. 8,6,13 (CCL 27, 121) und 6,10,16 (ib. 84), siehe PLRE I Alypius 8.

158 Paulin., V. Ambr. 5 (ed. PELLEGRINO 56): Sedpostquam edoctus liberalibus disciplinis ex urbe egressus est professusque in auditorio praefecturae praetorii, ita splendide causas perorabat ut eligeretur a viro illustri Probo, tune praefecto praetorii, ad consilium trìbuendum. Die Episode spielte sich 368/73 ab, als Probus PPO

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

353

Jugendfreundes Sulpicius Severus, der ebenfalls für den Beruf des Rechtsanwalts bestimmt war, schrieb Paulinus: "Du warst nicht ärmer an Hab und Gut, du warst noch prominent im Ruhm des Forums - das ist das Theater der Welt - und hieltest den Palmzweig der Beredsamkeit in den Händen."159 Gennadius nannte ihn litteris nobilis.160 Die Karrieren der hochgestellten Briefpartner im Kreis des Paulinus zeigten noch ein weiteres Merkmal spätantiker Personalpolitik: Auffallend häufig wurden diese Juristen mit rhetorischer Eignung innerhalb der zivilen Ämterlaufbahn auf den Posten eines Provinzstatthalters befördert, zu dessen Hauptaufgabe die Rechtsprechung gehörte. So war Paulinus' aquitanischer Freund Aper zunächst advocatus von Beruf, ehe er Statthalter (iudex) wurde. Er war nicht nur ein guter Redner, sondern auch gelehrter als seine Zeitgenossen - aber er war kein Einzelfall.161 Paulinus wußte, wovon er sprach, denn auch er, der aufgrund seiner aristokratischen Herkunft schon ganz jung Ehrenämter bekleidet hatte, dürfte seine Laufbahn als Anwalt begonnen haben.162 Daran ändert auch die höfliche Verneigung vor seinem Förderer Ausonius nichts, als er selbst erklärte, er habe seine Eloquenz und seine erste Anstellung im Staatsdienst, aber auch das Amt eines consularis Campaniae unter Gratian eher dessen Fürsprache als seinen eigenen juristischen Kenntnissen zu verdanken.163

Illyrici, Italiae et Africae war (368-75) und bevor Ambrosius zum Statthalter von Ligurien und der Aemilia (374) ernannt wurde. Siehe PLRE I Ambrosius 3; Probus 5, vgl. N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan 38 f. 159

Paul. Nol., Ep. 5,5.

160

V i r . ill. 19 ( e d . RICHARDSON 6 9 ) .

161

Aper als facundus et sapiens (Paul. Nol., Ep. 38,9, cf. 4 4 , 1 ) , prudentior... ceteris et doctior (38,7), seine copiae linguae et mentis ... opes und seine eloquia litterarum (39,1, cf. 44,1: fons litterarum). Paulinus' mahnte ihn, Rhetorik und Philosophie entweder abzulehnen (38,6) oder für das Christentum nutzbar zu machen (44,1).

162

Paul. Nol., Ep. 5,4: a primis annis Honorata persona. Paulinus sprach 389 von seinem Rückzug a foro strepitu, einem Topos für seine frühere Advokaten- oder öffentliche Tätigkeit.

163

Paul. Nol., Carm. 10,93-6: Tibi disciplinas dignitatem litteras, linguae togae famae decus provectus altus institutus debeo, patrone praeceptor pater. Davon war auch Ausonius überzeugt, cf. Ep. 22,33 f. (ed. GREEN 225) = Ep. 28,33 f. (ed.

354

DIE SOZIALE STRUKTUR

Unter einer anderen politischen Konstellation hätte Paulinus anschließend das prestigeträchtige Amt eines praefectus urbi bekleidet, das in den Jahren zuvor regelmäßig den ehemaligen Statthaltern Campaniens übertragen wurde, und wäre dadurch wie Ausonius und Olympius in die höchste Ranggruppe der illustres aufgestiegen. Als Statthalter von Campanien gehörte er jedenfalls nur der unteren Kategorie der clarissimi an, auch wenn ihm sein Freund Sulpicius Severus in der Heiligenvita des Martin von Tours wegen seines Vermögensverzichtes den Titel eines inlustris vir verlieh.164 Was das sozio-ökonomische Profil der Briefpartner des Paulinus betraf, waren viele immerhin so wohlhabend, daß sie sich eine exzellente Ausbildung, gut ausgestattete Bibliotheken165 und weite Reisen vom Balkan und Afrika nach Italien oder von Italien nach Palästina leisten konnten.166 Doch nur einige wenige, Pammachius, Romanianus, Macarius, Ausonius, Desiderius, die Daducii und die Verwandten Melanias, waren so reich, daß sie großzügige Schenkungen machen konnten und man ihnen im Vertrauen auf ihre finanziellen Mittel oder Pulikationsmöglichkeiten die in asketischen Kreisen produzierten Schriften widmete. Sie waren es auch, die über Grundbesitz in Italien und in den Provinzen verfügten: die Daducii in Campanien und in Gallien,167 Pammachius in Rom und Numidien, Romanianus

WHITE II 112): Ego sum tuus altor et ille praeceptor primus, primus largitor bonorum ... Siehe D. NELLEN, Viri litterati 172. 164 Sulp. Sev., V. Mart. 25,4 (ed. FONTAINE, SC 133, 310): praestantissimum ... inlustris viri Paulini... exemplum. Der Rangtitel inlustris vir, der nur dem Stadtpräfekten, Prätorianerpräfekten und ordentlichen Konsuln zukam (A. CHASTAGNOL, Epigrafia e ordine senatorio 1176), entspricht nicht genau der Stellung des Paulinus in der Ämterlaufbahn, wie E. JERG (Vir venerabilis 272) anzunehmen scheint, und ist deswegen - wie bei dem heiligen Martin (V. Mart. 2,2; 9,4: p. 254; 272; Paul. Nol., Ep. 23,3; vgl. JERGS Hypothese) - unscharf gebraucht. 165 Der Philosoph Jovius, der Gelegenheitsschriftsteller Macarius, die Rhetoren Ausonius und Augustinus, die Philologen Hieronymus und Rufinus von Aquileia sowie die Juristen Alypius, Ambrosius und Aper, um nur einige Beispiele zu nennen. 166 Nicetas reiste zweimal von seinem Bischofssitz Remesiana in Dacia Mediterranea nach Italien (Anhang Illb, Nr. 29), die beiden Melaniae und Rufinus ins heilige Land und zurück (lila, Nr. 22 und Illb, Nr. 28, cf. Paul. Nol., Ep. 29,6). Romanianus, sein Sohn Licentius und sein Schützling Augustinus segelten von Tagaste aus nach Italien. 167 Paul. Nol., Ep. 15,3.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: D I E BRIEFPARTNER

355

in Tagaste, Karthago und Mailand,168 Ausonius in Gallien und in Epirus169 und Melanias Verwandte überall. Auf dem Höhepunkt seiner Macht war Ausonius zum illustris, Großgrundbesitzer und Herren über sieben Landgüter geworden, die sich, angefangen von einem Haus in der Vorstadt westlich von Bordeaux mit ausgedehnten Weingärten im pagus Novarus über seine Lieblingsvilla, das Lucaniacus Pantheum, bis hin zu einem mondänen Bad mit warmen Quellen, den Maroialicae Thermae am Fuß der Pyrenäen, aber fern von den rußigen Hütten des Bigorre, erstreckten.170 Ursprünglich besaß er nur ein 'bescheidenes' Gut in der Nähe von Vasates (Bazas) mit insgesamt 264 ha, davon 50 ha Ackerland, 25 ha (rd. 10%) Weinberge, 12,5 ha Weideland und mehr als doppelt soviel Wald, das ihm sein Vater, ein Arzt aus diesem Municipium, hinterlassen hatte.171 Später hatte Ausonius, nicht nur die Vermögen zweier kinderloser Onkel väterlicherseits, des bekannten Rhetors Arborius und

168

Oben S. 348 f. (Pammachius) und 343 f. (Romanianus).

169

Ausonius' Tochter, die Mutter des Paulinus von Pella, erscheint als Grundbesitzerin in Epirus, siehe Paul. Pell., Euch. 414 f. (ed. MOUSSY, SC 209, 86) und dazu J. MATTHEWS, Western Aristocracies 83.

170

Paul. Nol., Carm. 10,240-59 enthält eine Liste der Villen: das nach GREENS Kommentar (662, Anm. 87) nicht identifizierbare suburbanum in Novarus pagus, vielleicht bei Bordeaux (nitentem ... Burdigalam), Domänen im Gebiet der Bojer bei Arcachon (piceos ... Boios), bei den Bädern außerhalb des Bigorre {Maroialicis otia thermis), das Gut seines Vaters (harenosos ... Vasates), Rauranum (Pictonicis ... fertile rus viret arvis), möglicherweise identisch mit der Villa bei Saintes, und das Lucaniacus bei Condate (Lucatii ... culmine fundi). Cf. Auson., Epigr. 32,7 (ed. GREEN 75) = Epigr. 48,7 (ed. WHITE II 186) zum Lucaniacus Pantheum. Zu den zahlreichen Besitzungen siehe A. LOYEN, Bourg-sur-Gironde et les villas d ' A u s o n e , R E A 6 2 ( 1 9 6 0 ) 1 1 3 - 2 6 , b e s . 1 2 5 f . u n d R . ETIENNE, B o r d e a u x a n t i q u e 3 5 2 ,

überzeugend gegen P. GRJMAL (REA 55, 1953, 112-25), der alle Güter mit dem einen Lucaniacus gleichsetzt. Zusammenfassend J. MATTHEWS, Western Aristocracies 83 und - skeptischer - H. SIVAN, Ausonius 66-9, bes. 69: "Although the number of estates to which Ausonius refers in his writings may be as many as seven, it is impossible to identify more than four with any defined line of succession." 171

A u s o n . , D e h e r e d i o l o ( e d . GREEN 19 f . = e d . W H I T E I 3 2 - 4 ) ; s i e h e R . E T I E N N E ,

Ausone et le vin, in: L. HOLTZ - J.C. FREDOUILLE, De Tertullien aux Mozarabes I 512 f. Daß es nicht sein einziges Landgut war, wie R. KLEIN (Spätantikes Gallien, Gymnasium 98, 1991, 365, Anm. 54) annahm, haben C. JULLIAN, Histoire de la Gaule VIII 133 f. und A. LOYEN, a.O. (Anm. 170) längst nachgewiesen; bestätigt von R . P . H . GREEN, Prosopographical Notes 26, Anm. 33; Ausonius XXVI und die oben (Anm. 170) zitierte Literatur.

356

DIE SOZIALE STRUKTUR

seiner Frau, einer begüterten Tolosanerin, geerbt,172 sondern im Verlauf seiner öffentlichen Karriere auch sich und seine Verwandten bereichert. Aber mit all seinen Gütern und Villen war er dennoch viel weniger reich als sein aristokratischer Freund Paulinus, dessen Vorfahren in mehr als drei Generationen die veteris Paulini regna angehäuft hatten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen stellten die weltlichen und geistlichen Briefpartner eine erstaunlich homogene Gruppe dar. Als Söhne wohlhabender Eltern, die der lokalen Aristokratie, den Kurialen oder primates der Städte Italiens und der Provinzen entstammten, besaßen die meisten Briefpartner eigene Ländereien in der Umgebung ihrer Vaterstadt oder mehrere Besitzungen, die sich vor allem in ihrer Heimat konzentrierten:173 Die Villen der aquitanischen Freunde des Paulinus verteilten sich in alle Himmelsrichtungen quer über die Septem provinciae Südgalliens von der Atlantikküste im äußersten Westen an der Hauptverkehrsstraße entlang über Tolosa bis zum Mittelmeer im Gebiet der Hafenstadt Narbo Martius (Narbonne), von Augustonemetum (Clermont-Ferrand) im Norden bis zu den Luftkurorten an den Ausläufern der Pyrenäen unweit der Grenze zu Spanien.174 Alypius und Augustinus waren in Tagaste begütert, und sogar Hieronymus, der sich ständig beklagte, daß er in beengten finanziellen Verhältnissen leben mußte und auf reiche patronae angewiesen sei, besaß mit seinem Bruder gemeinsam mehrere heruntergekommene Landgüter bei seiner Vaterstadt Stridon an der Grenze Dalmatiens zu Pannonien.175 Die Laufbahntypen der Briefpartner glichen sich insofern, als ihre Inhaber gewöhnlich nicht über die niederen senatorischen Anfangsämter eines vir clarissimus hinauskamen und von der Stellung eines Advokaten bestenfalls bis zum Rang eines Provinzstatthalters in Italien oder Gallien aufstiegen: Paulinus 381 zum consularis Campaniae und Ambrosius 374 zum consula-

172 Zu Arborius, dives opum, und seiner nobilis et dotata uxor siehe Auson., Prof. Burd. 16,9; 15 (ed. GREEN 53 = ed. WHITE I 122). Hierzu H. SIVAN, Ausonius 54

f., 5 6 f. und 6 6 .

173 Wie bei Ausonius, Paulinus und Sulpicius Severus. 174 Bei Narbonne lagen Grundstücke des Paulinus, zu den Besitzungen seiner Landsleute siehe oben S. 330 und 336-9. 175

Hier., Ep. 66,14,2 (CSEL 54, 665) über die semirutas villulas, die er und Paulinianus von seinen Eltern geerbt hatten.

HOCHGESTELLTE AUFTRAGGEBER: DIE BRIEFPARTNER

357

ris Liguriae et Aemiliae, Aper zum consularis oder praeses vielleicht in einer der aquitanischen Provinzen, und auch Augustinus konnte mit einem ähnlichen Posten rechnen. Die Mehrzahl dieser Männer mit rhetorischem Talent aus den gehobenen Schichten wurde gleich zu Beginn ihrer Laufbahn vor oder nach dem Antritt der Statthalterschaft von den Ideen der asketischen Bewegung fasziniert (Paulinus, Sulpicius Severus, Pammachius, Macarius, Eucherius, Hieronymus, Alypius, Augustinus) oder in den Klerus integriert und für die Aufgaben der christlichen Kirche gewonnen (Ambrosius, Hieronymus, Alypius, Augustinus, Victricius von Rouen). Aber Bischöfe übten Herrschaftsfunktion nun innerhalb der Kirche aus wie Ambrosius von Mailand, oder sie behielten zumindest ihren aristokratischen Lebensstil mit seinem secessus in villam auch nach ihrem Rückzug von der Welt weitgehend bei wie Paulinus von Nola. 176 Charakteristisch für das Verhalten fast aller führenden Köpfe der christlichen Bewegung, sei es Ambrosius, Augustinus, Alypius, Paulinus oder Sulpicius Severus, war ferner, daß sie sich erst dann offen an den kirchlichen und dogmatischen Auseinandersetzungen beteiligten, nachdem sie aus dem Reichsdienst ausgeschieden und in den Klerus übergewechselt waren. Die Wehrdienstverweigerung des Soldaten Victricius, der sich weigerte zu töten und später als Missionsbischof von Rouen die Moriner befriedete, 177 blieb die große Ausnahme. Paulinus von Nola hatte seinen Rückzug aus dem öffentlichen Leben anfangs ganz ungeniert mit dem Wunsch begründet, ein beschaulicheres Leben als das eines Advokaten und Senators im Staatsdienst zu führen; 178 Augustinus gab an, daß er von Atembeschwerden und anderen psychosomatischen Leiden an der Ausübung seiner Tätigkeit als Rhetor gehindert wurde. 179 Die auffallende religiöse Indifferenz, die die meisten

176 Siehe S. 307 f. mit Literatur in Anm. 23 und S. 359 f. 177 Zu seiner Wehrdienstverweigerung siehe S. 167 f., zu der Missionierung S. 542 f. 178 Paul. Noi, Ep. 5,4: ... nec rebus publicis occupatus et a fori strepitu remotus ruris otium et ecclesiae cultum placita in secretis domesticis tranquillitate celebravi ... Cf. Carm. 10,94 (I.e. Anm. 163). 179

Aug., C. Acad. 1,1,3 (CCL 29, 4 f.): ... nisi me pectoris dolor ventosam professionem abicere et iti philosophiae gremium confugere coegisset. Ord. 1,2,5 (CCL 29, 91): Nam cum stomachi dolor scholam me deserere coegisset ... Conf. 6,6,9 (CCL 27, 79): ... ut... easque curas anhelaret cor meum et cogitationum tabiflearumfebribus aestuaret... Siehe G. BONNER, AL 1 (1986-94) 532 s.v. Augustinus (vita).

358

D I E SOZIALE STRUKTUR

Beteiligten vor ihrem Eintritt in den Klerus zeigten, erklärt D. NELLEN180 damit, daß es ihnen die Gefahr eines jederzeit möglichen Umschwungs in der kaiserlichen Religionspolitik verboten hätte, sich konfessionell einseitig festzulegen. Dafür bestand jedoch - wie bei Ausonius, der in Notfällen sogar "Gott Vater und Sohn" anrief,181 zugleich aber sein unverhülltes Entsetzen über das radikale Eintreten seines Freundes für eine asketische Bewegung zum Ausdruck brachte - auch nicht die geringste Notwendigkeit: Ihre Ambitionen waren ausschließlich weltlicher Natur, bevor sie mit der gleichen Konsequenz den umgekehrten Weg, den des Rückzugs aus der Welt, einschlugen. Aber auch dann verzichteten sie nicht darauf, Einfluß auszuüben, und sie bedienten sich dabei der traditionellen Mittel ihrer Gesellschaftsschicht: der epistulae commendaticiae.

d) Dignam enim interventu vestro causam Empfehlungsschreiben und Petitionen "Alios epistolis, alios sumptibus adiuvabatur."' Mit diesen Worten umriß der Presbyter Uranius die Verdienste, die sich Paulinus durch seinen Briefwechsel und durch seine Ausgaben erwarb, und ließ durchblicken, daß er diesen für ein ebenso wirksames Instrument der Einflußnahme hielt wie die finanzielle Großzügigkeit des Bischofs gegenüber den Armen. Die Abfassung von Empfehlungsschreiben für die unteren Bevölkerungsschichten, die sonstiger Beziehungen entbehrten, gehörte von jeher zu den Hauptaufgaben eines Bischofs und eines römischen Patrons. 2

180 Viri litterati 144. 181

A u s o n . , Ep. 2 4 , 1 0 5 f. (ed. GREEN 2 3 0 ) =

Ep. 2 7 , 1 3 f. (ed. WHITE II 108): ...

si genitor natusque dei pia verba volentum accipiat... Auf seiner Besitzung in Novarus pagus stand eine vielbesuchte Kirche, cf. Auson., Ep. 24,86 f. (ed. G R E E N 229 f.) = Ep. 27,94 f. (ed. W H I T E II 106): ... celebrique frequens ecclesia vico, totque mea in Novaro sibi proxima praedia pago ... 1

Uran., Ep. de obitu 9 (PL 53, 864).

2

S. BAUMGART, Bischofsherrschaft 94.

359

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

Davon zu unterscheiden sind die offiziellen Empfehlungen von Klerikern für Kleriker. Augustinus nannte sie "amtliche Bescheinigungen, die, wie wir sie nennen, nach einem bestimmten Formular abgefaßt sind", epistulas communicatorias, quas formatas dicimus. Der alte donatistische Bischof Fortunius, mit dem er 397 lange Debatten in Thubursicum Bure (Teboursouk) im äußersten Osten Numidiens führte, sollte mit ihrer Hilfe seine rechtmäßige Zugehörigkeit zur Kirchengemeinschaft (communio) nachweisen. 3 Es war üblich, Reisende mit empfehlenden Schreiben auszustatten, aber während Laien sich mit einem formlosen Brief begnügen mußten, waren Mitglieder der kirchlichen ordines spätestens seit dem 5. Jh. mit einer epistula formata ausgerüstet, die den Betreffenden als Kleriker auswies. 4 Für Paulinus von Nola hatte Papst Anastasius I. höchstpersönlich unmittelbar nach seiner Wahl am 27. November 399 gleich mehrere Empfehlungsschreiben ausgestellt und an die campanischen Bischöfe versandt, "in denen er seiner Zuneigung öffentlich Ausdruck verlieh und den anderen ein Beispiel seines Wohlwollens gab". 5 Aber Paulinus' Empfehlungen, die er zum großen Teil vor dem Antritt seines Episkopates abfaßte, bescheinigten weder eine orthodoxe Glaubenshaltung wie die offiziellen Schreiben, noch waren sie einfach Bescheinigungen seines Wohlwollens. Sie waren, wenn auch später als Kunstbriefe überarbeitet, ausnahmslos privater Natur, Plädoyers zugunsten der Empfohlenen, für deren Rechte und Privilegien sie eintraten - ein Novum für einen Asketen, aber eine Selbstverständlichkeit für jeden befehlsgewohnten Senator. Paulinus orientierte sich bei der Organisation und der Administration des

3

Aug., Ep. 44,3 (CSEL 34/2, 111): Hic (sc. Fortunius)primo adserere conatus ubique terrarum esse communionem suam. Quaerebam, utrum epistulas communicatorias, quas formatas dicimus, posset, quo vellem, dare, et adflrmabam, quod manifestum erat omnibus, hoc modo facillime terminari posse quaestionem. Zu dem Phänomen als solchem siehe A. HARNACK, Literae formatae, RE f. prot. Theol. und Kirche 11 (1902 3 ) 536-8, zu Fortunius P. BROWN, Augustine 230 und W . H . C . FREND, Donatist Church 249.

4

Sidon., Ep. 6,8,2 (über einen Lektor): ... agnoscitisprofecturo clerico debuisse formatam. Cf. 7,2,1.

5

Paul. Nol., Ep. 20,2: Nam brevi post ordinationem suam epistolas de nomine nostro plenas religionis et pietatis et pacis ad episcopos Campaniae, quibus et suum declararet affectum et aliis benignitatis suae praeberet exemplum. Siehe E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 285, Anm. 9.

civi me

epistulam,

360

DIE SOZIALE STRUKTUR

Nolanum am Lebensstil der aquitanischen Großgrundbesitzer. Die gesellschaftlichen Spielregeln und Mechanismen zwischen ihm und den Mitgliedern seiner monastischen Gemeinschaft liefen nach den gleichen Prinzipien ab wie diejenigen zwischen dem senatorischen dominus und der auf seinem Grund und Boden lebenden Bevölkerung. Deshalb hörte Paulinus auch im Kloster von Nola nicht auf, seine Verpflichtung als Patron gegenüber den von ihm abhängigen Freunden und Untergebenen wahrzunehmen, und diese bestand darin, für deren Recht, Wohlergehen und gesicherte Existenz im Alter zu sorgen. Die Mehrzahl seiner Briefe enthielt neben dem höflichen Austausch von Einladungen 6 auch eine kurze Bemerkung, die eine solche Gunst betrafen: eine Empfehlung an seine gutsituierten Freunde, ein Gesuch mit der Bitte um Schutz in einem Rechtsstreit oder für eine raschere Beförderung auf der Stufenleiter des Klerus. Die Korrespondenz mit berühmten Kirchenlehrern wie Augustinus, Hieronymus und Rufinus von Aquileia, mit afrikanischen, aquitanischen und italischen Bischöfen, mit Großgrundbesitzern, Militärs, senatorischen und ritterlichen Verwaltungsbeamten zeigt uns Paulinus an der Spitze eines weitverzweigten Netzwerks von Patronage und sozialen Beziehungen. Umso erstaunlicher und enttäuschender ist das Fehlen des leisesten Hinweises auf seinen früheren weltlichen Rang oder auf seine kirchlichen Würden. Ausschlaggebend für den Erfolg der Empfehlungen war weder die führende Rolle des Paulinus im Senatorenstand noch in der Hierarchie des Klerus, sondern - wie bei heidnischen Senatoren 7 - das Prestige von mindestens zwei Generationen senatorischer Patrone in Campanien, das hinter seiner Position stand und die wirkliche Basis seiner Patronage und seiner Macht bildete. In der Praxis der Empfehlungen, die für Paulinus nachzuweisen ist, verbindet sich die Autorität des nobilis mit der des Asketen (S. 361, 388 und 394). Dessen Hilfestellung genießt ja, wie P. B R O W N 8 gezeigt hat, eine Art übernatürlicher Autorität: In seinem Briefwechsel hat Paulinus von Nola die Begriffe interventus und commendatio außer für sich und die angeseheneren

6

Siehe Kap. 8 über die "Kontaktpflege", S. 5 6 5 f., 5 6 8 , 5 7 0 und 5 7 3 ff.

7

J. MATTHEWS, The Letters of Symmachus, in: J.W. BINNS (Hg.), Latin Literature 7 9 = Political Life IV 79.

8

Z . B . JRS 61 (1971) 80-101 über "Rise and Function of the Holy Man", vgl. S. 93.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

361

unter seinen Freunden bezeichnenderweise nur für das Eingreifen Gottes und seiner Heiligen reserviert. 9 Dennoch konnten weder das Ansehen des Patrones und Asketen noch das Verhalten und die Identität des Empfohlenen für sich alleine die erwünschte Wirkung erzielen. Litterae commendaticiae bauten ein komplexes soziales Gefüge zwischen drei Beteiligten, dem Objekt, dem Verfasser und dem Empfänger der Empfehlung, auf, 10 deren Zusammenspiel über den Erfolg einer Empfehlung entschied. Oft war der Standpunkt eines Briefpartners bekannt, und viel vom Inhalt lag außerhalb der Briefe selbst, entweder weil der Adressat den Vorfall, um den es ging, kannte oder weil der Bote angewiesen war, ihn darüber mündlich zu informieren. Empfehlungen wurden deshalb häufig nur als kurze Notizen mit wenigen Zeilen an den Schluß eines Briefes angehängt, für die das Ansehen des Verfassers weit ausschlaggebender war als das, was er wirklich über den Kandidaten berichtete. Gelegentlich erscheint der Sachverhalt in seinen Anspielungen quälend unklar, und der Begünstigte bleibt sogar völlig im Hintergrund wie der namensund gesichtslose Protégé des Paulinus, über den Augustinus im Herbst 415 schrieb: 11 "Ich stimme dem barmherzigen Plan zu, den dir der Herr eingegeben hat und den du mir freundlicherweise vorgeschlagen hast. " Augustinus begründete seine positive Entscheidung damit, daß "jener vielgeliebte Mann nicht nur durch seine guten Taten, sondern auch durch Paulinus' heilige Bitten sein Ziel erreicht habe und empfohlen worden sei."

9

Interventus dei, Christi: Paul. Nol., Ep. 11,5; 13,26; 29,3; 36,4. Commendationes des deus, dominus'. Aug., Ep. 149,1; 2 (CSEL 44, 354; 369; 370); Cur. mort. 3,5 (ed. COMBES, BA l/II, 472); des hl. Felix: Paul. Nol., Carm. 14,121; der universae ecclesiae ... auctoritas: Aug., Cur. mort. 1,3 (ed. COMBES 466); der sancti ib. 17,21 (p. 516); des apostolus: Aug., Ep. 149,2 (CSEL 44, 363; 365).

10

Diskussionsbeitrag G.W. BOWERSOCKS ZU S. RODA, Polifunzionalitä della Lettera Commendaticia, in: F. PASCHOUD (Hg.), Colloque Genevois sur Symmaque 205-6.

11

Aug., Ep. 149,1 (CSEL 44, 348), wegen der Erwähnung des Peregrinus als Diakon nicht 413 oder zwischen 414-16, sondern exakt Ende 415 zu datieren: Et adprobo misericordiae consilium, quod tibi dominus inspiravit mihique insinuare dignatus es. Ipse et hoc adiuvet, ipse prosperet, qui iam curam nostram ex magna parte lenivit, quia pervectus et commendatus est carissimus homo non solum bonis operibus sed etiam sanctis orationibus tuis. Umgekehrt sprach Augustinus (Ep. 31,7: CSEL 34/2, 6) für den Jungen Vetustinus eine Empfehlung mit den Worten aus, daß Paulinus "die Ursache seines Unglückes und seiner Reise von ihm selbst erfahren" würde.

362

DIE SOZIALE STRUKTUR

1.1 Religionspolitische Solidarität Für manche, die um eine Empfehlung des Paulinus nachsuchten, bedeutete es schon ein Sicherheitsrisiko, ihre Anonymität zu lüften. Sie waren in geheimen Missionen unterwegs wie der Beauftragte der katholischen Bischöfe von Afrika, der Paulinus im Herbst 397 oder Frühling 39812 in Nola aufsuchte und um eine Empfehlung an seine gleichfalls ungenannten Gesprächspartner bat. Die politische Lage in Nordafrika hatte sich zugespitzt, als der comes Gildo im Herbst 397 zum Staatsfeind erklärt wurde und sein von ihm bedrohter Bruder Mascezel in Italien Zuflucht suchen mußte.13 Augustinus wurde nicht erst nach der Hinrichtung Gildos zum "Architekten" des Sieges über die mit dem Usurpator verbündeten Donatisten.14 Die Krise, unter der Nordafrika damals litt, legt nahe, daß der Bote im Auftrag des Augustinus und des Alypius Verbindungen zu führenden Kreisen der Regierung und der katholischen Kirche Italiens aufnehmen sollte, unter deren Einfluß Mascezel zunehmend geriet. Weder der Name noch der präzise Grund der Reise des Kuriers gehen aus dem Schreiben, das er in Nola vorlegte, auch nur andeutungsweise hervor: "Es wird zweckmäßiger sein," lautete die Begründung der Afrikaner, "wenn er dir selbst erzählt, was in der Sache unternommen wird, und du kannst ihn sogar zu Details befragen, die gerade dein Interesse geweckt haben."15 So groß war die Gefahr der Spionage und die Furcht vor politischen Verwicklungen. Die commendatio des Paulinus stellte für den Überbringer der Botschaft eine Art Sicherheitsgarantie dar, weil er befürchtete, seine Gesprächs-

12

Aug., Ep. 45 (CSEL 34/2, 122 f.). Am 28. August 397 fand eine Synode in Karthago statt, siehe O. SEECK, Regesten 202; der Brief ist zeitlich nach ihr und vor der Hinrichtung Gildos am 31. Juli 398 einzuordnen, richtig W. PARSONS, Saint Augustine, Letters I 207, vgl. T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino, Quadro sinnottico und J. DESMULLIEZ, Campanie chrétienne 292 (Herbst 397 n.Chr.).

13

Gildo hatte die für Rom lebenswichtigen Kornlieferungen eingestellt - das Hauptmotiv der Senatoren, ihn zum hostis publicus zu erklären (CIL IX 4051 = ILS 795, AE 1926, 124), siehe A. DEMANDT, Spätantike 141. Zu Augustinus' Polemik gegen die Donatisten P. BROWN, Augustine 228-30 und W.H.C. FREND, Donatist Church 224 f.

14

W.H.C. FREND, Donatist Church 226.

15

Aug., Ep. 45,2 (CSEL 34/2, 122): Quid in re agatur, commodius ipse narrabit (sc. perlator), qui etiam ad singula, quae forte animum moverint, interrogari potest.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

363

partner "könnten seiner guten Sache feindlich gegenüberstehen." 16 Am Schluß des Briefes stand deshalb ein unausgesprochener Appell an den Empfanger: Wenn Augustinus und Alypius sich dafür bedankten, daß sie sich "mit Paulinus' Hilfe der Sicherheit ihres Christenbruders erfreuen könnten", 17 meinten sie den gefährdeten Boten. Wie hoch beide die Wirkung der Briefe ihres Freundes auf einflußreiche Kreise in Italien einschätzten, gaben sie im Sommer 417 noch einmal zu erkennen, als sie Paulinus indirekt zum Einschreiten gegen Pelagius und seine Anhänger aufforderten, um dessen offizielle Rehabilitierung noch in letzter Minute zu verhindern. In einem Nachsatz deuteten die beiden afrikanischen Bischöfe an, welch "gute Dienste" die Briefe ihres Bruders Paulinus ihrer Sache auch in diesem Falle leisten könnten. 18 Die Verfahrensweise war offenbar in allen religionspolitischen Auseinandersetzungen die gleiche: Wiederum schickten die Bischöfe in Januarius einen Vertrauensmann (fidissimum perlatorem) nach Nola. "Durch ihn" konnte Paulinus alles, was Augustinus' Diözese betreffe, "wie durch einen lebendigen und denkenden Brief erfahren." 19 Wie bei allen wichtigen Nachrichten erfolgte außer der Empfehlung des Boten und der Absenderangabe des Augustinus eine Gegenzeichnung durch Alypius, um der Angelegenheit den notwendigen Nachdruck zu verleihen.

16

Aug., Ep. 4 5 , 2 (CSEL 34/2, 122): Rogat (sc. perlator)per nos sanctimonium vestrum, ut eum commendare dignemini, cum quibus ei negotium est et apud quos ne bona causa eius opprimatur, timet.

17

Ib. 4 5 , 2 (p. 123): Nos gratissimum habemus et apud dominum deum rissimae vestrae benignitati gratias agimus, si per vestram operam fratris securitate gaudeamus. Cf. ib. (p. 122): Carus nobis est (sc. epistulae), cuius aestimationi in regionibus nostris possumus non testimonium perhibere.

18

Aug., Ep. 186,39 (CSEL 57, 78): Deinde, ut, si quid nostra disputatione deo adiuvante possemus, tua non fides sed fidei contra tales adminicularetur assertio, sicut nos quoque in hanc facultatem tuae germanitatis litteris adiuvamur. Trotzdem bescheinigte Papst Zosimus dem Pelagius am 21. Sept. 417 die absoluta fides, siehe Ep. 3 = A veil. 46 (JK 330), c. 2-3; 17 (CSEL 35, 103; 108).

19

Aug., Ep. 186,1 (p. 45) mit der superscriptio "Alypius et Augustinus": Tandem aliquando providit nobis deus litterarum fidissimum perlatorem omnium nostrum merito carissimum fratrem Ianuarium, per quem etiamsi non scriberemus, omnia, quae circa nos sunt, posset sinceritas tua tamquam per viventem atque intellegentem epistulam noscere.

nostrum sincede Christiani perlator huius temere bonum

364

D I E SOZIALE STRUKTUR

1.2 Materielle Vorteile Die Mehrzahl der Empfehlungsschreiben des Paulinus, sieben commendationes, betrafen reisende Boten geringer Herkunft: 20 Sie ersuchten die dafür zuständige Kirche um materielle Vorteile und eine Altersversorgung für die Briefträger, die wenig oder nicht begütert waren. Nur drei Gesuche nahmen sich höhergestellter Freunde, darunter eines Klerikers, eines navicularius und eines Bischofs, an. Der besonderen Fürsorge des Paulinus erfreuten sich zwei ehemalige Sklaven, Sanemarius und Cardamas, die nach seiner Übersiedlung nach Nola die Post für ihn beförderten. Nachdem Paulinus den Sanemarius freigelassen und zu seinem Mitdiener (conservus) im Kult des Felix gemacht hatte,21 schickte er ihn im Jahre 397 zu Amandus und Delphinus nach Aquitanien auf sein früheres Grundstück bei Alingo zurück, wo die Memoria stand, in der seine Eltern bestattet waren. Der frühere Besitzer Paulinus wies den zuständigen Priester Amandus an, seinem Freigelassenen die Gedächtnisgottesdienste für seine toten Eltern zu übertragen, damit er sich unter dem Schutz der Kirche von Bordeaux durch seine religiosa servitus "eine sichere Freiheit verdienen könne." 22 Bei der Abwicklung der Geschäfte fungierte der Presbyter Amandus als die rechte Hand des Bischofs von Bordeaux. Denn Paulinus verwies zusätzlich noch auf einen zweiten Brief an dessen Vorgesetzten Delphinus, mit dem er die Einzelheiten bereits abgesprochen hatte, um seiner Empfehlung den entsprechenden Nachdruck zu verleihen: 23 "Hiermit empfehle ich Samarius, den Überbringer dieses Briefes, in besonderer Weise deiner Liebe, damit die Dinge in dem Sinne von dir geregelt werden, wie ich es von dem heiligen Bischof (sc. von Bordeaux), meinem Vater, erbeten habe," erklärte

20

In den Briefen 6 (Romanus und Agilis), 12 (Sanemarius), 15, 19, 21 (Cardamas) sowie bei Hier., Ep. 61 (Vigilantius). Zweideutig ist Paulinus' Urteil (Ep. 45,8 = Aug., Ep. 94,8: CSEL 34/2, 505) über den Boten Quintus: Videte ergo, utrum eum commendaverim an accusaverim huius modi testimonio.

21

Paul. Nol., EP. 12,12: Conservum enim eum data in domino libertate reddidimus. Mißverstanden von D. GORCE (Voyages 231), nach dem Paulinus den Amandus bat, Sanemarius freizulassen.

22

IB. 12,12: sed vobis in domo domini serviat delegatis adparentum nostrorum memoriam obsequiis, ut per religiosam servitutem obtinere flrmam libertatem sub vestra defensione mereatur.

23

Der Brief ist nicht erhalten.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

365

er Amandus. 2 4 Um den Boten zu entlohnen und damit gleichzeitig seiner Pflicht als patronus nachzukommen, traf er noch eine weitere Anordnung: "Vereinbare mit deinem Bruder, dem heiligen Priester Exsuperius, daß Sanemarius ein Stück Land auf dem Kirchengut gegeben wird, auf dem er f ü r seinen Lebensunterhalt sorgen kann." 25 Im Bewußtsein seiner aristokratischen Überlegenheit verfügte der Leiter des Klosters Nola auch dann noch über den Grund und Boden, nachdem er ihn der Kirche von Bordeaux geschenkt hatte und Delphinus damit beschäftigt war, dort eine zweite größere Kirche zu erbauen. 26 Die Kirche von Bordeaux hatte nach der Auffassung des Paulinus mit dem Grundbesitz zugleich auch die Patronatspflichten gegenüber seinen früheren Untergebenen übernommen. Auch den zweiten seiner namentlich genannten liberti, Cardamas, den Paulinus als Boten zwischen Nola und Gallien angestellt hatte, überließ er der Obhut des Amandus in Bordeaux. Da der Freigelassene bei seiner Tätigkeit als Kurier lange Zeiten der Abwesenheit von seiner Heimat in Kauf nehmen mußte, bat er Amandus als erstes, der betagten Frau des Cardamas eine Hilfe zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und im Haushalt zur Verfügung zu stellen, da sie sich - wie Cardamas ihm berichtet hatte - selbst nicht helfen konnte: "Wenn dies wirklich der Fall ist, bitte ich darum, daß ihr irgendein kleiner Sklave (aliquod mancipiolum) als Eigentum überlassen wird," schrieb Paulinus 399 an Amandus. 2 7

24

Paul. Nol., Ep. 12,12: Nunc Sanemariumportitorem huius epistolae commendamus specialiter unanimitati tuae, ut, sicut rogavimus sanctum episcopum et patrem nostrum, ita ordinetur a vobis.

25

Ib.: Age et apud sanctumpresbyterum fratrem Exuperium, ut in casa ecclesiae rulam, qua victum suum procuret, accipiat.

26

Ib. 20,3.

27

Ib. 15,4: Mulierem suam (sc. Cardamatis) debilem et ideo inutilem sibi adserit. Quod si ita est, peto ut ei aliquod mancipiolumpraestetur. Richtig bei M.-Y. PERRIN, Courriers 1054, Anm. 28, während P.G. WALSH, Letters I 150, mancipiolum irrtümlich mit "kleiner Besitz" übersetzt.

ter-

366

DIE SOZIALE STRUKTUR

1.3 Bevorzugte Anstellung Wie schnell und gründlich der Bischof von Bordeaux auch den unausgesprochenen (oder nicht überlieferten) Wünschen des Paulinus nachkam, läßt sich daraus ersehen, daß sein Freigelassener Cardamas nur ein bis zwei Jahre später als Inhaber eines der niederen Kirchenämter dem Klerus von Bordeaux angehörte, obwohl er ein notorischer Trinker war und den mit der infamia behafteten Beruf eines Schauspielers ausgeübt hatte. Paulinus reagierte prompt; er beglückwünschte in einem Atemzug den 'bekehrten' Alkoholiker zu seiner neuen Aufgabe und den Bischof zu seinem Erfolg: "Laß meinen Schlußsatz eine Empfehlung für Cardamas sein! Ich gratuliere ihm, weil er durch den Segen deiner Hand so verjüngt wurde, daß die ihm übertragene Würde eines Exorzisten jetzt Ehrfurcht einflößt, während die Nennung seines Berufes als Pantomime, über die man sich lustig machte, ihm früher den Ruf der Leichtfertigkeit eintrug. 1,28 Als es sich im Jahre 400 oder 401 abzeichnete, daß Amandus den Delphinus auf dem Bischofssitz von Bordeaux ablösen würde, 29 sah sich Paulinus veranlaßt, die commendatio für seinen Schützling zu erneuern. Paulinus legte den Wert seiner Botendienste in einer doppelten Laudatio von nicht weniger als vier Kapiteln dar. 30 Im Briefkopf (caput) vergegenwärtigte er

28

Paul. Nol., Ep. 19,4: Sit nobis clausula commendatio Cardamatis, quem gratulamur de benedictione manus tuae ita esse renovatum, ut in eo ante ridiculam (ich konjiziere ridiculum oder ridicula vanitas) mimici nominis levitatem nunc adsumpta de exorcistae nomine gravitas reverentiam dederit. P.G. WALSHS (Letters I 251, Anm. 36) Konjektur ridicula (ohne Schluß-m) im Nom. Plural paßt nicht zu dem Prädikat dederit im Singular. Sie auf gravitas zu beziehen wie M. SKEB (Briefe II 440, Anm. 9: der "lächerliche Ernst" der Schauspielerrolle) zerstört die antithetische Satzstruktur (ante - nunc), durch die die Cardamas' Lebenswahl betont wird: Das substantivierte Adjektiv ridiculum, "die Lächerlichkeit" (res. ridicula vanitas, "die lächerliche Prahlerei") des Pantomimenberufes, bildet als weiteres Subjekt des Konsekutivsatzes einen Kontrast zu gravitas, "dem Ernst" des Exorzistenberufes. Zur Verschreibung des offenen u zu a bei der Transkription siehe S. MRATSCHEK, Rez. M. KAMPTNER (ed.), Paulinus Nolanus, Gnomon 2002 (im Druck).

29

In der Liste der gallischen Bischöfe (Paul. Nol., Ep. 48) ist ein Amandus Burdigalae aufgeführt. Er muß zwischen 401 und 404 zum Bischof geweiht worden sein. Denn Paulinus' letzte Briefe an Delphinus (Ep. 19, 20-1) stammten vom Ende des Jahres 400 oder Beginn 401, und Delphinus starb um 404 (Paul. Nol., Carm. 1 9 , 1 5 4 v o m J a n . 4 0 5 ) , v g l . P . G . WALSH, L e t t e r s I 2 5 2 , A n m . 1; II 3 5 7 , A n m . 4 .

30

Paul. Nol., Ep. 21,1-2; 5-6.

367

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

dem Amandus, wie Asael mit Hirschen und Ziegen um die Wette lief,31 wie David einen Riesen besiegte32 und wie der Apostel Johannes schneller als alle anderen zum Grab Christi eilte,33 ehe er seinen eigenen Boten Cardamas, den Läufer des Herrn, mit jenen Beispielen schnellfüßiger Männer aus der Heiligen Schrift verglich.34 In der Conclusio kam Paulinus nochmals auf dieses Thema zurück, indem er Cardamas 'ihren gemeinsamen Asael' nannte: "Denn du hast seine Füße so schnell gemacht wie die eines Hirsches", schrieb er an Amandus.35 "Du hast seine Jugend erneuert wie die eines Adlers ... Durch Frömmigkeit hast du ihn nicht nur geistig, sondern auch körperlich verjüngt... Wirklich, ich glaube, daß er durch den Brief deiner heiligen Person, den er gerade trägt, Flügel wie die Tauben erhält und durch deine Gebete die Stärke für seine Füße empfängt, um hierher zu gelangen." Außerdem drohte die Gefahr, daß der Freigelassene, dessen fliegende graue Haare Paulinus beim Laufen zu bewundern pflegte,36 nach einem Amtswechsel durch einen jüngeren Kurier ersetzt wurde. "Deswegen schätze ich Cardamas, 37 wenn er mit deinen Worten kommt, und ich empfehle ihn mit meinen eigenen, wenn er abreist.38 Denn er verdient es, da sich sein hohes

31

Paul. Noi, E p . 2 1 , 1 , zit. 2 Sam 2,18: Volucrem pedibus et levem cursu, ita ut et cervis vel capreis aemula pernicitate contenderei, Asael illum fratretn Ioab in sacra Regnorum admiramur historia. Cf. 21,5: ... descendant in Cardamatem id est Asael nostrum ...

32

Ib. 2 1 , 1 : ... gigantem stupemus .., quem senis armatae digitis manus et totidem pollicibus articulati pedes fortiorem ceteris velocioremque faciebant, nisi quod contra David ...

33

Ib. 2 1 , 2 , zit. Joh 20,4: Subvenit itaque nobis et de evangelio beata velocitas ilia, qua Petrum ...ad sepulchrum domini

34

Ib.: Sed recurramus ad epistolae caput, quod a pedibus inchoavimus, ut cursorem dominicum Cardamatem signatis in lege divina antiquorum velocium laudemus exemplis. Beachte das Wortspiel "ad caput - a pedibus".

35

Ib. 21,5-6, zit. Ps 18,34; 103,5.

adolescentis apostoli praecucurrit...

36

Ib. 6: in eo ipsam in canis eius velocitatem

37

Ib. 21,6: Ideo Cardamatem et advenientem in vestro sermone diligimus et commendamus abeuntem; dignus est enim cuius senectus in misericordia requiescat, quae pro caritatis et desideriis et officiis laborat.

mirati sumus. Vgl. Anm. 37 (senectus).

38

In sermone ... nostro abientem (I.e. Anm. 37): Statt SKEBS Ablativ causae (Briefe II 469: "wenn er wegen unserer Worte weggeht") ziehe ich den Ablativ modi vor.

nostro uberi

368

DIE SOZIALE STRUKTUR

Alter für die Wünsche und Pflichten der Nächstenliebe abplagt, während es doch in bequemer Barmherzigkeit ausruhen könnte." Paulinus stellte seinem Freigelassenen, "einem Kleriker, den die Menschen billigen, und einem Exorzisten, den die bösen Geister fürchten," ein Gutachten aus, das ihn in jeder Hinsicht als geeignet auswies39 - nicht ganz uneigennützig, wie es scheint. Er wollte verhindern, daß Cardamas' Botendienste von dem neuen Bischof in Bordeaux nicht mehr in Anspruch genommen wurden und sein Briefverkehr deswegen ins Stocken geriet.

1.4 Privilegien für Reisende Das heilige Land mit seinen stark frequentierten Wallfahrtsstätten Bethlehem und Jerusalem zog nicht nur Pilger, sondern auch Neugierige und Schwindler an. Angesichts der weiten Distanz, die den commendator von dem Empfohlenen trennte, war der Mißbrauch mit Empfehlungsschreiben dort besonders verbreitet. "Wer hätte einen Mann, der sich als Mönch ausgab ... und der mir die Empfehlungsbriefe (commendaticias epistulas)" seines Bischofs "zu lesen gab, nicht gastlich aufgenommen?" schrieb Hieronymus. 40 Speziell der Fall des Presbyters Vigilantius wirft ein Schlaglicht darauf, wie sehr Paulinus seine Klienten gegenüber Dritten in Schutz zu nehmen pflegte. Auf die Empfehlung des Paulinus nahm ihn Hieronymus in Bethlehem freundlich auf und erlaubte ihm, am internen Leben der Mönche teilzunehmen, 41 bis er festeilen mußte, daß Vigilantius gekommen war, um ihn auszuspionieren und zu diskreditieren. Als es 395 zu einer Auseinandersetzung zwischen Hieronymus und dem Boten des Paulinus kam, machte Hieronymus für seine Fehleinschätzung das Empfehlungsschreiben des Paulinus

39

Paul. Nol., Ep. 21,6: Prorsusper omnia Cardamas nobis tarn bellus apparuit, ut clericum probabilem hominibus et exorcistam daemoniis terribilem videremus. De cetero, frater, et ipsum et omnes nostros et nos ipsos commendamus vobis ...

40

Hier., Ep. 147,11 (CSEL 56, 328) über das wenig religiöse Verhalten des Diakons Sabinianus 419 n.Chr.: Quis non susciperet eum, qui se monachum promittebat, praesertim ... episcopi tui commendaticias ad ceteros sacerdotes epistulas legens? Siehe D. GORCE, Voyages 253.

41

Hier., Ep. 58,11,3 (CSEL 54, 541): Sanctum Vigilantiumpresbyterum te susceperim ... Siehe hierzu S. 227 f.

qua avidita-

369

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

verantwortlich: "Ich habe den Briefen des heiligen Presbyters Paulinus Glauben geschenkt und nicht daran gedacht, daß er sich in seinem Urteil über dich irren könnte," schrieb er rückblickend an Vigilantius. 42 "Ich tadle auch den heiligen Mann nicht - er wollte nämlich lieber mir das verheimlichen, was er wußte, als den Boten, seinen armseligen Klienten, in seinen Briefen anklagen. "43 Es fällt auf, daß Hieronymus dem neuen Führer der asketischen Bewegung keinen Vorwurf machte, weil sein Empfehlungsschreiben zu positiv ausgefallen war, aber Paulinus' Postverbindungen zu dem Mönch nach Bethlehem schliefen allmählich ein. 44 Paulinus hat Vigilantius anscheinend auch nach seiner Rückkehr weiterhin gefördert. Obwohl Hieronymus ihn des Origenismus bezichtigte, vermochte er in rascher Folge zum Presbyter einer unbedeutenden Gemeinde bei Toulouse und der Großstadt Barcelona aufzusteigen: Vielleicht hat Paulinus ihn für das höhere Amt vorgeschlagen. 45 Empfehlungsschreiben mit der Bitte, die Überbringer an ihrem Bestimmungsort weiterzubeschäftigen, gehörten zur täglichen Routine des Paulinus. "Du kannst mir sogar in meiner Abwesenheit ein Geschenk machen," schrieb Paulinus an Augustinus nach Hippo, "ganz besonders dadurch, daß meine ... Söhne Romanus und Agilis, die ich dir ... mit den übrigen Angehörigen unserer Mönchsgemeinschaft empfehle, zurückkehren, sobald sie ihr Werk der Nächstenliebe erfüllt haben." 46 Die Ausführung des nicht

42

Hier., Ep. 6 1 , 3 , 4 (CSEL 54, 580) an Vigilantius: Credidi sancii Paulinipresbyteri epistulis et illius super nomine tuo non putavi errare iudicium et, licet statim accepta áavváprqTov sermonem tuum intellegerem, tarnen rusticitatem et simplicitatem magis in te arbitrabar quam vecordiam. Der Brief stammt nach TROUT (Paulinus 222) von 396, nach REBENICH (Hieronymus 233, 240) von 399, als die Kontroverse ihren Höhepunkt erreichte. Zur umstrittenen Chronologie vgl. auch Anm. 45.

43

Ib. : Nec reprehendo sanctum virum - maluit enim apud me dissimulare, rat, quam portitorem clientulum suis litteris accusare ...

44

399 ist der letzte Brief des Hieronymus (Ep. 85) an Paulinus bezeugt. Hierzu S. REBENICH, Hieronymus 235 und ausführlich D . E . TROUT, Paulinus 223.

45

Anhang IIa, Nr. 5, vgl. S. 301. Paulinus setzte ihn auch als Boten für den Raum Südgallien ein (Ep. 5,11). Siehe D.E. TROUT, Paulinus 221, Anm. 136, der eine Identifikation befürwortet und REBENICHS Chronologie ablehnt.

46

Paul. Noi., Ep. 6,3: Quod quidem et absentibus largiripotes, hacpraesertim occasione, qua filli nostri ... Romanus et Agilis, quos ut nos alios tibi commendamus, ... revertentur opere caritatis inpleto; in quo tuae caritatis affectu specialiter utantur, rogamus ....

quod

nove-

370

DIE SOZIALE STRUKTUR

näher definierten opus caritatis, das entweder das Abholen der Post von den nordafrikanischen Bischöfen47 oder eines von Alypius zum Kopieren ausgeliehenen Codex in Karthago betraf,48 sollte Augustinus 'getrost' seinen Boten überlassen, wenn er sich für die empfangenen Eulogienbrote erkenntlich erweisen wollte, schlug Paulinus vor.49 Augustinus machte von dem Angebot, die beiden Mönche aus Nola zu beschäftigen, so ausgiebig Gebrauch, daß sie seit ihrer Abreise von Neapel im Frühjahr 396 mehr als ein halbes Jahr in Nordafrika zubrachten, ehe sie mit einem Brief, in dem Augustinus seine Erhebung zum Bischof mitteilte,50 wieder in Italien ankamen. Paulinus hatte ihre Rückkehr bereits voller Ungeduld erwartet, wie sein Brief an Romanianus, den Mäzen des Augustinus, dokumentiert.51

1.5 Rechtshilfe Paulinus setzte sich nicht nur für Mitglieder seiner eigenen monastischen Gemeinschaft ein; auch Kollegen von Nachbardiözesen in der Provinz Campania ließ er bei Eigentumsdelikten seinen Schutz angedeihen. Die Aufsehen erregende Enteignung eines Ritters aus Praeneste war noch nicht vergessen. 52 Als der Presbyter Basilius durch ein Mitglied aus der christlichen Familie der gallischen Daducii53 397 aus seinem Haus in Capua ver-

47

Paul. Noi., Ep. 7,1 : ... optatissime sanctorum et carissimorum virorum inde epistolas receperamus, id est Aurelii, Augustini, Profuturi, Severi, iam omnium pariter episcoporum.

48

Ib. 3,3 (an Alypius): ... ad venerabilem socium coronae tuae, patrem nostrum Aurelium ita scripsimus, ut ... ilio tibi litteras nostras et transcriptam Cartilagine membranam mittere dignaretur.

49

Ib. 6,3: Per hos (sc. Romanum et Agilem), si quo me gratiae quae tibi data est dono remunerari voles, tuto facies. Cf. Ep. 4,5 zum Geschenk der geweihten Brote.

50

Aug., Ep. 31,2 f. (CSEL 34/2, 2 f.).

51

Paul. Noi., Ep. 7,1: Pridie quam has daremus reversis ex Africa fratribus (sc. Romano et Agili), quorum expectatione nospendere vidisti...

52

Symmachus untersuchte 384 die Vertreibung des Scirtius von seinem Gut (Rei. 28:

53

In seinem ersten Brief an Amandus (12,12) nannte Paulinus den Daducius fllium nostrum, im zweiten (15,3) wurden die Daducii als ipsifratres nostri bezeichnet. Sie fehlen in der PLREI-II; bei K.F. STROHEKER, Adel; M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie und R.W. MATHISEN, Studies.

nostris

e d . SEECK 3 0 2 f . = e d . BARROW 153 f f . ) , d a z u D . E . TROUT, P a u l i n u s 1 8 6 - 8 ; 1 9 5 .

371

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

trieben wurde, 54 machte Paulinus kurzerhand von seinen Beziehungen in Gallien Gebrauch. In zwei Petitionen,55 die er sowohl an Bischof Delphinus von Bordeaux als auch an dessen Presbyter Amandus richtete, empfahl er ihnen Basilius als einen heiligen Mann, der nicht nur wegen seines Alters, sondern auch um seines Lebenswandels willen angesehen war, 56 und forderte sie auf, sich bei Daducius für die Rückgabe des Eigentums zu verwenden. Die gewaltsame Enteignung schilderte er in dem Brief an Delphinus, 57 über den juristisch strittigen Tatbestand ließ er sie wohl nur mündlich informieren. Erst nach dem erfolgreichen Abschluß des Streitfalles gab Paulinus schriftlich unumwunden zu, daß Basilius weder beweisen konnte, daß das Haus sein Eigentum war, noch, daß es legal in seinem Besitz gelangt war:58 Das Haus des alten Priesters stand auf einem Teil des Territoriums von Capua, der an Ländereien grenzte, die Eigentum der Daducii waren. 59 Die Strategie des Vorgehens überließ Paulinus weder dem Zufall noch dem Bischof von Bordeaux, sondern er gab persönlich präzise formulierte Anweisungen: Amandus sollte zunächst sicherstellen, daß Delphinus seinen Brief unverzüglich an Daducius weiterleitete, auch für den Fall, daß der

54

Der Sachverhalt ist nur aus der Kombination mehrerer Passagen in drei Briefen zu erschließen, w o von einem Priester, dem Gewalt angetan wurde und der Rückerstattung seines Hauses die Rede ist, siehe Paul. Nol., Ep. 12,12: sanctissimuspresbyter, qui... vim, qualetn exposui, sustinet, 14,3; 4: über das negotium de sancti presbyteri Basiii domo und die exiguii domicilii iusta reformatio; 15,3: domum suam sancto presbytero ... restitui... iusserunt.

55

Paul. Nol., Ep. 12,12 an Amandus, wo auch von einem zweiten Brief an Delphinus die Rede ist. Paulinus selbst verwendet den Fachausdruck "petitionem nostram" für die Gesuche (Ep. 15,3).

56

Paul. Nol., Ep. 12,12: Basilius als sanctissimuspresbyter rabilis. Zu seiner senectus ib. 15,2.

57

Der Hinweis auf die epistola des Delphinus geht dem von Paulinus dargelegten Sachverhalt unmittelbar voraus, cf. Ep. 12,12: ... sanctissimus presbyter, qui ... vim, qualem exposui, sustinet...

58

Siehe Paul. Nol., Ep. 15,3, bes. den Konzessivsatz etiamsipropriam suam) non probaret und den Irrealis si de suo iure non (sc. possidere)

59

Daß die in Gallien beheimateten Daducii über Grundbesitz in Campanien verfügten, geht aus Paul. Nol., Ep. 15,3 hervor, wo von ihren Angestellten die Rede ist, die häufig von Campanien aus nach Gallien reisten, um die Anweisungen ihrer Herren entgegenzunehmen.

... et vita et aetate

vene-

(sc. domum posset.

372

DIE SOZIALE STRUKTUR

Betreffende sich momentan nicht in Aquitanien, sondern in einer der gallischen Provinzen, der Lugdunensis oder Bélgica, aufhielt. 60 Zweitens: Unmißverständlich wies Paulinus auf den Brief hin, den er dem Boten an seinen Vorgesetzten mitgegeben hatte, als er Amandus bat, das Anliegen zusätzlich noch durch einen eigenen Brief zu unterstützen: 61 "Denn du wirst aus dem Brief, den ich Delphinus geschrieben habe, ersehen, daß die Sache dein Eingreifen verdient," versicherte er ihm. 62 Zuletzt betonte er die Dringlichkeit seines Anliegens: Mit Worten wie "inprimis autem celeritate agendi opus est" trieb Paulinus Amandus und den Bischof zu raschem Handeln an, damit Basilius, wie er argumentierte, "ein überaus heiliger Priester, dem Gewalt angetan wird," so bald wie möglich aus seiner "Verbannung" im Hause eines Fremden, wo er als Gast untergebracht worden war, erlöst werden könne. 63 Selten kommt es im Briefwechsel vor, daß zwei Dankschreiben (Ep. 14,3 f. und 15,2 f.) erhalten sind, die den Erfolg einer Initiative des Paulinus bestätigten. Nur zwei Jahre später, 399, erhielt Paulinus die Nachricht des Bischofs von Bordeaux, daß "jenes das Haus des heiligen Priesters Basilius betreffende Geschäft", um das er sich Sorgen gemacht hatte, "seinen Wünschen gemäß abgewickelt" worden sei.64 Im Gegenzug pries Paulinus die Rückerstattung des Hauses als ein 'Geschenk göttlicher Gnade' und als beneficium seiner beiden Kollegen in Bordeaux, 65 die als interventores66

60

Paul. Noi., Ep. 12,12: Praeterea rogo, ut epistolam meam ad filium nostrum Daducium, etiamsi in Galliis agit, sine ulla dilatione facias ab episcopo transmitti ...

61

Ib. : ... unum de Alingonensibus dignamini mittere cum epistolis vestris, quibus litterae nostrae iuventur.

62

Ib. : dignam enim interventu vestro causam ex epistola mea, quam ad eum (sc. Delphinum) feci, cognoscetis.

63

Ib. : Inprimis autem celeritate agendi opus est, ut sanctissimuspresbyter, qui... vim sustinet, quam primum ab alienarum aedium exilio liberetur. Paulinus drang auf eine Weiterleitung seines Briefes ''sine ulla dilatione'.

64

Paul. Noi., Ep. 14,3: ... illud videlicet curae nostrae negotium de Basili domo per operam tuam, ita ut desideramus, explicatum.

65

Ib. : Aliud in isdem litteris divinae gratiae munus accepimus ... Cf. 14,4 zur 'Wohltat' für die Kirche Capuas.

66

Ib. 15,3. Siehe auch Hinweise auf die 'mündliche Intervention' des Delphinus (Ep. 14,4: per interventum sermonis tui) und auf den Erfolg der Petition durch das Eingreifen von beiden (Ep. 15,3: petitionem nostram in vestro interventu exorabiles).

sanctipresbyteri

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

373

eine Vermittlerrolle bei den Verhandlungen mit Daducius übernommen hatten. Er vergaß aber auch das Entgegenkommen der Daducii darüber nicht: "Sie geruhten, mir mit so reinem und ergebenem Herzen zu gehorchen," schrieb Paulinus 67 erfreut, "daß niemand über ihre Wohltat diskutieren kann. Denn sie haben, ohne die geringsten Schwierigkeiten zu machen, befohlen, daß das Haus dem heiligen Priester zurückerstattet werden müsse, obwohl er nicht beweisen konnte, daß es sein Eigentum war. Das Ergebnis war, daß er es, wenn auch nicht nach seinem eigenen Recht, so doch als Geschenk von jenen besitzen konnte." Der Geschädigte jedenfalls war fest davon überzeugt, daß er beschenkt worden war. 68 Paulinus hielt sich nur an die üblichen Formen spätantiker Etikette, wenn er den Daducii seinen Dank gleich doppelt 'aus der Tiefe seines Herzens und seiner Gefühle' übermitteln ließ: Wenn sie selbst, wie so oft, zufallig nach Bordeaux kommen sollten, durch Amandus persönlich, 69 andernfalls durch einen Brief von ihm; 70 und er selbst wollte ihnen durch ihre Sklaven, die zwischen Campanien und Gallien hin- und herpendelten, direkt schreiben. 71 Delphinus und Amandus wies er darauf hin, daß die Daducii aufgrund ihres Verzichts auf Haus und Grundstück auf eine ewige Woh-

67

Paul. Nol., E p . 15,3 (CSEL 29, 112, 1. 16-21): ... tarn absolute etpuro corde nobis parere dignati sunt, ut de beneflcio eorum disputari non posset, quandoquidem domum suam sancto presbytero, etiamsi propriam non probaret, restitui tarnen sine difficultate iusserunt, ut earn, si de suo iure non posset, de illorum tarnen munere possideret. Über die Haltung der Daducii zu Paulinus' Gesuch ib. (1. 8-10): ... hac oboedientia fidei suae, quacum petitionem nostram in vestro interventu exorabiles receperunt...

68

Ib. 15,3 (p. 112, 1. 22-5): Nam vir ipse sanctissimus tamquam indebitum munus acceperit.

69

Ib. (p. 112, 1. 3-5) an Amandus: ... ut... si forte ipsi Burdigalam, ut solent, venerint, praesentibus gratias etiam 'de nostrorum sensuum ac viscerum affectione' reddatis.

70

Ib. (1. 5-8): Aut si tarda fuerit eorum copia, cum prima adfuerit occasio, dignamini eis gratulationem debitam et meritam benedictionem operis sui mittere, ut sciant et intellegant quam acceptum deo sacrificium dederint...

71

Ib. (1. 25-28): Sed ipsis fratribus nostris modo respondere distulimus, quia per ipsorum homines saepius de Campania commeantes, opportuniores occasiones non deerunt, quae statim ad ipsos, ubicumque sunt, dirigant. Siehe im Anhang IIa, Nr. 4 und IIb, Nr. 12.

... ita gratulatur

etpraedicat,

374

DIE SOZIALE STRUKTUR

nung im Himmel hoffen konnten,72 zumal die ganze Gemeinde von Capua einschließlich des Betroffenen voll des Lobes war.73 Aber die sancta liberalitas hatte für die reichen Grundbesitzer noch weitere Vorteile. 74 Sie brachte der Familie zwei wichtige neue Verbindungen, mit der Kirche von Bordeaux und mit dem Leiter des monastischen Zentrums in Nola, ein. Paulinus trug Amandus, dem Mitarbeiter des amtierenden Bischofs, auf, die ganze Familie mit "mehr Zuneigung als gewöhnlich" zu bedenken.75 Die juristisch und historisch interessanteste Petition des Paulinus war diejenige, die er in seiner Funktion als Bischof 6 zugunsten seines amicus, des sardischen Reeders Secundinianus,77 an den Vikar der Italia suburbica-

72

Paul. Noi., Ep. 14,4 (in Anspielung auf Mk 10,21 und Lk 16,9) an Delphinus:... ut et ipsi (sc. Daducii divites) habeant sperrt aeternae domus in civitate habitationis, qui digni habiti sunt per interventum sermonis tui (i.e. Delphini) ad intellectum bonum inluminari, quo per exigui domicilii iustam reformationem aeternum sibi... hospitiumparaverunt. Ib. 15,3 (p. 112,1. 11 f.) an Amandus über die Daducii, saluti suae aeternum commodum providentes.

73

Mit fast dem gleichen Wortlaut wandte sich Paulinus (Ep. 14,2) an Delphinus und Amandus: ... totapropemodum Capua et celeberrima urbis ipsius ecclesia gaudio presbyteri coexultans dedit laudem deo ... Cf. Ep. 15,2: ... neque cessât cum tota domo sua gaudens consonis ecclesiae gratulationibus benedicere dominum ...

74

Paul. Noi., Ep. 15,3 (p. 112, 1. 21 f.): Neque perdiderunt huius tarn sanctae liberalitatis gratiam. Paulinus (Ep. 14,4) spielte mit Bibelwort "(deus) qui adiuvisset pauperem de mendicitate et humiliasset alta divitum" auf den Gegensatz zwischen dem Wohlstand der grundbesitzenden Daducii im Vergleich zu dem obdachlosen Priester an.

75

Paul. Noi., Ep. 15,3: Unde pro ipsis fratribus nostris, quos ante (nach WALSH: a te) rogari poposceramus, nunc unanimitatem vestram petimus, ut eos ultra solitum affectum diligatis ...

76

Er nannte sich selbst pastor exigui gregis (Ep. 49,14).

77

F . FÖRSTER - R . PASCUAL, E l n a u f r a g i o d e V a l g i u s 1, 7 , 9 u n d L . DE SALVO,

Economia privata et pubblici servizi nell'impero romano. I corpora naviculariorum 369 gegen J. ROUGÉ, Recherches sur l'organisation du commerce maritime en Méditerranée sous l'empire romaine (Paris 1966) 315, der für eine italische Provenienz des Reeders plädiert. Daß er Sarde war, ist nur deswegen zu vermuten, weil die übrigen navicularii des Konvois und die Mannschaft, die er angeheuert hatte, auch von dieser Insel stammten (z.B. Paul. Noi., Ep. 49,1; 12). Aus dem Lokativ in Sardinia (zit. Anm. 86) auf eine sardische Herkunft des Reeders zu schließen (so L. DE SALVO a.O. 369, Anm. 352), ist falsch, da er sich grammatikalisch auf die Aufnahme der Fracht (accipere) bezog und nicht durch einen Richtungsakkusativ zu ersetzen wäre, der einen Hinweis auf die Route geben könnte.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

375

ria in Rom richtete. Wie bei den anderen Empfehlungsschreiben dürfte es sich eher um eine private Intervention bei einem hochrangigen Senator handeln78 als um die überarbeitete Fassung einer offiziellen Bittschrift, die im gemeinsamen Amtslokal des Stadtpräfekten und des vicarius urbis im Beisein des praefectus annonae von dem Geschädigten eingereicht wurde. 79 Paulinus hatte sie speziell für den christlichen Beamten in einen Wunderbericht eingekleidet. "Das war auch der Grund für mich, diesen Brief zu schreiben", erklärte der Bischof von Nola rhetorisch geschickt, aber nicht ganz wahrheitsgetreu. "Denn von dem Unglück des Secundinianus, dieses einfachen Bürgers, den ich deiner gleichgesinnten Person empfehle, kann man, wie du bestätigen wirst, nicht erzählen, ohne den Herrn zu rühmen und zu loben." 80 Das Gesuch umfaßte nicht weniger als 467 Zeilen mit bis zu zehn Worten und füllte wenigstens eine Papyrusrolle von durchschnittlich 3,50 m Länge. 81 Da sich jedoch die wesentlichen Fakten des juristischen Sachverhaltes auf Proömium (§1) und Conclusio (§15) konzentrierten, war es dem eiligen Leser möglich, die ausufernde caelestis historia von der Rettung des einzigen Überlebenden aus dem Schiffbruch zu überspringen, in die Paulinus Details aus der Apostelgeschichte über Paulus' Schiffbruch vor Malta eingewoben hatte.82 Seesturm und Schiffbruch hatten das Schiff des Reeders im Winter "Ad Pulvinos", bei flachen Sandbänken auf der Höhe von Sardinien, ereilt. 83

78

Ähnlich auch J. ROUGÉ, Periculum maris et transports d'états: La lettre 49 de Paulin de Nole, in: Hestfasis, Studi Tardoantichi 2, 1986 (Messina 1988) 135 f.

79

Vgl. etwa Symm., Rel. 23,4 (ed. SEECK 297 = ed. BARROW 126): libello

80

Paul. Nol., Ep. 49,1: ... quae mihi causa huius epistolae fuit, quiapatris huius, quem ad unanimitatem tuam prosequor, Secundiniani negotium, ut non potest sine domini gloria et laude narrari.

81

Paul. Nol., Ep. 49 umfaßte in der Ausgabe des CSEL von HÄRTEL und KAMPTNER insgesamt 14 Druckseiten! Zur Berechnung der durchschnittlichen Länge einer Papyrusrolle, die in etwa einem libellus des Paulinus entsprach, siehe S. MRATSCHEK, Einblicke in einen Postsack 168 f. mit Verweis auf R. SKEAT, The Length of The Standard Papyrus Roll and the Cost-Advantage of the Codex, ZPE 45 (1982) 171.

82

Apg 27, siehe P.G. WALSH, Letters I 11; II 358 ff., Anm. 7, 14, 53 etc.

83

Paul. Nol. Ep. 49,1: Ilico, utmihi retulit (sc. Secundinianus), in proximo freto exorta tempestas temere de portu solutam multarum navium classem a cursibus destinatis retorsit et fregit in litore. Huius navem in quodam eius insulae loco, quem ad Pulvinos vocant, ne similiter inlideretur, anchoris flindare conati sunt.

dato. familias probabis,

376

DIE SOZIALE STRUKTUR

Secundinianus hatte Lebensmittel in staatlichem Auftrag befördert und konnte für den Verlust seiner Ladung haftbar gemacht werden. 84 Um ihn zu entlasten, legte Paulinus zunächst den Grund der riskanten Winterschifffahrt dar: "So (d.h. wie ein Wunder) verhält sich nämlich der Fall unseres oben erwähnten Freundes und Bruders, eines Mannes, der an Christus glaubt. Letzten Winter in Sardinien wurde er gemeinsam mit anderen Schiffseignern genötigt, sein eigenes Schiff zur Verfügung zu stellen,85 um Getreide aufzunehmen, das zu den Kornkammern des kaiserlichen Fiskus transportiert werden sollte, und unter dem Druck staatlicher Autoritäten wies er das beladene Schiff an, vor dem Sommerwetter Segel zu setzen und nicht die Zeit abzuwarten, zu der Proviant gewöhnlich geschickt wurde." 86 Der Konvoi der sardischen navicularii hatte seine Ladung in Olbia an Bord genommen (siehe Abb. 13).87 Der Grund des staatlichen Auftrages blieb unerwähnt, da er dem Stellvertreter des Stadtpräfekten, der im gleichen Amtslokal residierte und diesen auch kontrollierte, ohnehin bekannt war. 88 Die schlechte Versorgungslage in den Jahren der Hungersnot 409 oder 410, ausgelöst durch die mehrfache Belagerung Roms durch Alarich, 89 hatte

84

B. SIRKS, Food for Rome 158.

85

Zum ministeriumpropriae navis siehe B. SIRKS, Food for Rome 160, Anm. 46 und 241. Andernfalls wären die Schiffe beschlagnahmt worden (CTh 13,7,1: 399; 2: 406). Vgl. auch J. ROUGÉ, Le navire de Carpathos, CH 8 (1963) 253-68 über die Flotte von Karpathos (CTh 13,5,32).

86

Paul. Noi., Ep. 49,1 : Haec enim causa est supradicti amici et fratris nostri, qui est vir in Christo fldelis. Hieme superiore conpulsus in Sardinia cum ceteris quippe naviculariis invehendas flscalibus horreis fruges ministerio propriae navis accipere, non expectato tempore soliti commeatus ante aestivam temperiem onustum navigium vi publica urgente dimisit.

87

Wegen der kürzeren Distanz des Seeweges nach Rom eher von Olbia, dem Hafen im Norden, als von Carales (Cagliari) aus, siehe J. ROUGÉ, Periculum maris 125, A n m . 19 g e g e n FÖRSTER - PASCUAL, N a u f r a g i o 9 .

88

Seit 376 war der praefectus urbi für die Lebensmittelversorgung von Rom zuständig, zur Kontrollfunktion des Stadtvikars z.B. A. DEMANDT, Spätantike 383. Sitzungen in dem gemeinsamen Amtslokal (secretarium commune) zwischen dem Tempel der Tellus und den Trajansthermen auf der niedrigsten Anhöhe des Esquilin s c h i l d e r t e S y m m . , R e i . 2 3 , 4 ; 12 ( e d . S E E C K 2 9 7 f . = e d . BARROW 1 2 6 ; 1 3 2 ) , v g l .

R.H. BARROW, Prefect and Emperor 127, Anm. 6. 89

Siehe die Liste der Lebensmittelengpässe in Rom bei L. CRACCO-RUGGINI, Econom i a e s o c i e t à 1 7 1 f . , v g l . P . G . WALSH, L e t t e r s II 3 5 8 , A n m . 5 . D a s b e i WALSH

A b b . 13-14: S c h i f f z w i s c h e n z w e i M o d i i : S t a t i o d e r uavicularii

von K a r a l i s ( C a g l i a r i ) .

Ein K r a n v e r l ä d t W a r e n a u s e i n e m L a g e r h a u s a u f ein S c h i f f : S t a t i o d e r navicularil G a l l i a N a r b o n e n s i s . F u ß b o d e n m o s a i k e in O s t i a 1 9 0 - 2 0 0 n . C h r .

aus

Abb. 15: Christliche Grabinschrift des Boten Zonisus aus Rom. Jetzt in Anagni

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

377

Veranlassung gegeben, die kaiserlichen Getreidespeicher noch vor Eröffnung der Sommerschiffahrt im April wieder aufzufüllen. 90 Eine von Paulinus geschilderte Szene, wonach eine Rettungsmannschaft das lautlos auf die süditalische Küste zutreibende Schiff anfänglich für ein Kaperschiff hielt, liefert einen Hinweis auf eine genaue Datierung. J. ROUGE91 vermutet, daß die Retter an ein mit Barbaren bemanntes Schiff dachten, einen Nachzügler aus der Flotte der Goten, die 410, kurz vor dem Tod Alarichs, ebenfalls durch einen Seesturm - allerdings noch in der warmen Jahreszeit - zerstreut worden war, als sie Sizilien zu passieren versuchte. 92 Damit stimmt überein, daß Honorius im August 410 ein Gesetz erließ, das diejenigen Beamten mit schweren Geldstrafen belegte, die Getreideschiffen "unter dem Vorwand stürmischer Witterung" (sub praetextatu hiemis) in den Häfen ihrer Diözese Zuflucht gewährten, wenn ein günstiger Wind die Weiterfahrt erlaubte. 93 Während der Schiffbruch im Winter 410/11 stattfand, fielen Petition und Empfehlung des Paulinus in den Sommer 411; und wenn die adscriptio des Briefes stimmt, hieß der amtierende vicarius urbis Romae dieses Jahres Macarius. Nach einer Irrfahrt von 23 Tagen auf dem Mittelmeer war das lecke Handelsschiff mit dem einzigen Überlebenden, dem Seemann Valgius, und der Ladung Getreide am südwestlichen Vorgebirge der Küste von Bruttium in

erwähnte Jahr 408 scheidet aus, da Paulinus erst zwischen 409 und 413 sein Amt als Bischof von Nola antrat. 90

Zum mare clausum von November bis April und dem 'Verbot' der Winterschiffahrt siehe J. ROUGE, Periculum maris 121-3, 127 ff. Vgl. B. SIRKS' (Food for Rome 42 f.) Hinweis auf E. DE SAINT-DENIS, Mare clausum, REL 25 (1947) 196-214 mit leichten Korrekturen.

91

J. ROUGE, Periculum maris 135 f., angeregt von P. REINELT (Studien 54). P. FABRES (Chronologie 86 f.) vorsichtige Datierung zwischen der Erhebung des Paulinus zum Bischof nach 408 und seinem Tod 431 kann dadurch eingegrenzt werden.

92

Oros., Hist. 7,43,12 (CSEL5, 562): ... memor etiam illius sub Alarico cladis, cum in Siciliam Gothi transire conati, in conspectu suorum miserabiliter arrepti et demersi sunt...

93

CTh 13,5,34 (15.8. 410): ludices qui in portibus dioeceseos suae onusta navigia, cum prosperiorflatus invitat, sub praetextatu hiemis inmorari permiserint, una cum municipibus et corporatis eiusdem loci fortunarum propriarum feriantur dispendiis. Siehe B. SIRKS, Food for Rome 159.

378

D I E SOZIALE STRUKTUR

der Provinz Lukanien gestrandet: 94 Valgius wurde von 'Fischern' (pescatores) gerettet, 93 Schiff und Ladung von dem Guts Verwalter der dortigen Villa beschlagnahmt. In der Epoche der Barbareneinbrüche, wo Korruption und Machtmißbrauch von Prokuratoren niederer oder unfreier Herkunft 96 an der Tagesordnung waren und mit zahlreichen Gesetzen bekämpft wurden, 97 könnte der vorliegende Fall ein Beispiel der notorischen Zusammenarbeit 98 zwischen den in Süditalien agierenden Banden von latrones99 und Gutsverwaltern sein, die ihnen Schutz gewährten. Paulinus begründete die Eingabe seiner Petition an Macarius so:100 "Du wirst damit das Werk Christi ausfuhren. Erlaube dem Neid des Teufels nicht, daß mit Hilfe eines schlechten Mannes Secundinianus dessen beraubt wird oder das schon Geraubte verweigert wird, was Gott ihm aus dem Schiffbruch wiedergegeben hat. Ich höre, daß es der Agent eines Christen, unseres Bruders Postumianus, war, der das Schiff beschlagnahmte und plünderte. Es war vor der Küste von Bruttium auf Grund gelaufen, wo das Landgut des Senators von den Wellen bespült wird, und der Prokurator erwies sich als gieriger als die See, indem er zu Lande der Piraterei ohne Kaperschiff nachging. Sogar jetzt noch liegt es leer vor jener Küste, um Augenzeuge des Verlustes seiner Ladung zu sein, die umsonst auf hoher See behütet wurde und auf dem Lande verlorenging. Zahlreiche Beschwerden wurden beim Provinzstatthalter (iudex provincialis)101 über diesen Akt der

94

Paul. N o l . , Ep. 4 9 , 8 : ... vigésimo demum et tertio die miserante iam deofinetn errorem atque discriminum in Lucanis positura litoribus. Präzisiert durch die Ortsangabe 'in Brutiorum litore' (ib. 4 9 , 1 5 ) , ungenau in der P L R E I, p. 7 1 8 .

95

J. ROUGÉ, Periculum

maris

132 f. entlarvt die Szene als eine ironische Anspielung

auf die räuberischen piscatores

in Petrons Satyrikon

(114,14).

96

Kurialen war es verboten, Prokurator zu werden, siehe CTh 1 2 , 1 , 9 2 (382).

97

Zur Gesetzgebung der Kaiser gegen Prokuratoren, die auf entfernten Landgütern unumschränkte Macht ausübten (CTh 5 , 7 , 2 : [408], 4 0 9 ) , sich zum Z w e c k e der Bereicherung mit latrones verbündeten (CTh 9 , 2 9 , 2 : 3 8 1 , [391]) und sogar das Eigentum ihres Herrn verpfändeten (CTh 2 , 3 0 , 2 : 422), vgl. S. DILL, Society 2 6 8 f.

98

J. ROUGÉ, Periculum

99

Betroffen waren nach CTh 9 , 3 0 , 2 (364) vor allem Apulia et Calabria, Bruttium et Lucania und Samnium.

100

Paul. N o l . , Ep. 4 9 , 1 5 , vgl. Ex 9 , 7 (Pharao).

101

Unzutreffend ist die Übersetzung "Provinzrichter" v o n M. SKEB, Briefe III 1041.

maris

132 ff., bes. 133 und 135.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

379

Räuberei (super hoc latrocinio querelae) eingelegt, aber unser Pharao dort hat sein Herz verhärtet - vielleicht so sehr, daß es ein wunderbares Ende findet. Als der Gutsverwalter durch die Beamten (officio) vor Gericht geladen wurde, leistete er zunächst Widerstand und floh später nach Rom." Bei dem Senator handelt es sich nicht um Rufius Praetextatus Postumianus, wie WALSH meint,102 sondern um seinen Großvater Postumianus. 103 Ersterer, der sehr jung (primo aetatis suo flore) das Amt des Stadtpräfekten insgesamt zweimal, einmal vor 448, bekleidete,104 war zu dem Zeitpunkt, als der Brief abgefaßt wurde, vielleicht noch gar nicht auf der Welt. Anhand des von Paulinus beschriebenen Tatortes läßt sich die Lage eines der Familiengüter an den Ausläufern der Catena Costiera in Kalabrien rekonstruieren, ein zweites lag im benachbarten Sizilien.105 Denn ein Siegelring unbekannter Provenienz, der heute im Museum von Palermo aufbewahrt wird, nennt die Namen der Frau und der beiden Töchter des Postumianus.106 Bereits der Vater des Christianus vir Postumianus 107 war für sein religiöses Engagement bekannt: Es war der homonyme praefectus praetorio Orientis von 383, den Gregor von Nazianz gebeten hatte, seinen Einfluß geltend zu machen, daß die Einheit der Bischöfe auf einer Synode in Konstantinopel im Sommer dieses Jahres gewahrt blieb. 108

102

P . G . W A L S H , L e t t e r s II 3 6 2 , A n m . 8 7 , z i t . v o n G . SANTANIELLO, L e t t e r e II 5 8 9 ,

Anm. 23 und M. SKEB, Briefe III 1041. Zur Person siehe PLRE II, Rufius Praetextatus Postumianus 4 und Stemma 20 (p. 1321). 103

PLRE II Postumianus 3. Er gehört m.E. zur gleichen Familie wie der PLRE I erwähnte Postumianus 2.

104

CIL VI 1761 = ILS 1285 (FO: Rom).

105

Daraus ergibt sich ein solideres Fundament für die Annahme einer Herkunft der Familie aus dem Westen, zu R. VON HÄHLING, Religionszugehörigkeit 71 f.

106

Adeodata hieß die Ehefrau, seine Töchter Anastasia und Galla, siehe CIL X 8061.4 = ILCV 862.

107

Paul. Noi., Ep. 49,15.

108

Greg. Naz., Ep. 173 (GCS 53, 124 f.). Dieser Postumianus konnte nicht mit dem von Paulinus erwähnten Senator identisch sein, da er nach R. VON HÄHLING (Religionszugehörigkeit 71 f.) schon am 3.12. 383 verstorben war, anders PLRE I Postumianus 2. Das Stemma der Familie (Nr. 2) in der PLRE II ist dahingehend zu ergänzen.

380

DIE SOZIALE STRUKTUR

Weniger gut bekannt als die prominente Familie des Senators109 sind die für den Prozeß zuständigen Beamten. In den Fasti des Jahres 411 war weder der für die 'ungeschickte' Prozeßführung verantwortliche correctorLucaniae et Brittiorum des Jahres 411 verzeichnet110 noch ein Vikar von Rom. Paulinus' 49. Brief ist die einzige Quelle, die einen Anhaltspunkt für eine Datierung von Macarius' Stadtvikariat liefert,111 da jener noch im Amt gewesen sein muß, als Paulinus im Sommer 411 sein Bittgesuch schrieb und der Reeder es mit nach Rom nahm.112 Der juristische Sachverhalt ist komplizierter, als es zunächst scheint. Nach der communis opinio wurde der Fall des Reeders in das Verwaltungsrecht eingeordnet,113 denn das Risiko des Verlustes für die Transporte in den Wintermonaten wurde vom Staat übernommen.114 Aber ein Verlust der Ladung durch Schiffbruch oder Havarie lag nicht vor. Da das Schiff vor der Küste lag, kamen die Vorschriften für Strandgut und unrechtmäßige Aneignung desselben zur Anwendung: Es verblieb nach römischem Recht im Besitz seines früheren Eigentümers, es sei denn, es wurde freiwillig zurückgelassen.115 Das war jedoch nicht der Fall. Obwohl es um einen

109 Sein Schwiegersohn war Fl. Avitus Marinianus, PPO (?)ltaliae 422 und cos. 423 (PLRE II Marinianus 3 und Stemma 20), und, falls das Dokument bei MANSI V 1162 ff. nicht gefälscht war, besaß er Güter in Sizilien. 110 Zwischen 402 und 490 ist überhaupt keiner bezeugt (PLRE II, Fasti, p. 1278). 111 Macarius, zehn Jahre später bei Palladios als Ex-Vikar bezeugt (vgl. S. 151 f.), ist in den Fasti zum Jahre 411 in der PLRE II, p. 1275, zu ergänzen. 112 Ungenau ist die Datierung seines Stadtvikariates in das Jahr 409-10 durch W. ENSSLIN (RE 14, 1928, 93 f. s.v. Macarius 6), erstaunlich, daß J. ROUGE (Periculum maris 136) sie kritiklos übernahm und sich über die 'Amtlosigkeit' des intervenierenden Macarius wunderte, obwohl er selbst Paulinus' 49. Brief so glänzend datiert hat. D.E. TROUT, Paulinus 188, Anm. 163 hält an der ungenauen Datierung von Brief 49 "sometime after 408" fest. 113 L. DE SALVO, Economia privata 369-71 und, nicht so eindeutig, mit begründeten Z w e i f e l n J . ROUGE, Periculum

maris

118-36, bes. 132-4.

114 J. ROUGE, Periculum maris 123. Schon unter Claudius wurden Transporte im Winter durch staatliche Ausfallbürgschaften und erhöhte Frachtraten abgesichert, siehe P . HERZ, Ktfema 13 ( 1 9 8 8 ) 7 1 u n d STÖCKLE, R E 1 6 , 2 ( 1 9 3 5 ) 1 9 1 4 s . v .

navicularii.

115 CJ 11,6,1 (Imp. Antoninus Aug. an Maximus): Si quando naufragio navis fuerit ad litus vel si quando reliquam terram attigerit, ad dominos pertineat. meus sese non interponat... Cf. Dig. 14,2,2,8; 41,1,9,8; 41,2,21,2 (über tio). Siehe B. SIRKS, Food for Rome 241 und J. ROUGE, Periculum maris

expulsa Fiscus derelic133.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

381

Lebensmitteltransport in staatlichem Auftrag ging, handelte es sich bei Secundinianus' Schiff um eine Privatsache, die Rückerlangung gestohlenen Eigentums. Die Ladung war nach der einleuchtenden Interpretation von B. SlRKS 1 1 6 Eigentum des Staates geblieben, doch Secundinianus haftete für ihre Ablieferung kraft der ihm auferlegten Verpflichtung. Höhere Gewalt lag nicht vor. Der Reeder wollte sowohl sein Schiff als auch die Ladung zurückbekommen, damit er seiner Pflicht zur Ablieferung nachkommen konnte. Dafür stand ihm nach dem Laden der Fracht und dem Ausstellen der Frachtbescheinigung in Olbia eine Frist von maximal zwei Jahren zur Verfügung.117 Um sein Schiff wiederzubekommen, mußte er eine Reivindikation anstrengen.118 Daneben konnte er die Bestrafung des Diebstahls mittels der actio fiirti verlangen und den vierfachen Wert des Schiffes zugesprochen bekommen. In der Spätantike wurde eine solche Klage eher als accusatio betrachtet, die zum strafrechtlichen Verfahren führte. 119 Vielleicht wäre auch beides in einem Verfahren verhandelt worden;120 in diesem Fall hätte der Richter höchstwahrscheinlich zugleich eine Herausgabe der Ladung befohlen.121 Hinsichtlich der Fracht konnte Secundinianus eine actio fiirti anstrengen,122 da er als Transportunternehmer für Verlust

116

Ihm verdanke ich nicht nur den grundlegenden Hinweis, sondern auch viele Anregungen zum juristischen Hintergrund der Affäre sowie die einschlägige Literatur.

117

CTh 13,5,26 (396): Constantiniana lex ... his ex susceptarum die specierum concluso biennio securitates reportarepermisit. Vgl. B. SIRKS, Food for Rome 123 f.

118

T . M O M M S E N , R S t r R 8 § 1 , 7 3 3 f f . , v g l . O . F . ROBINSON, T h e C r i m i n a l L a w

of

Ancient Rome (Baltimore 1995) 24 f. 119

M. KÄSER, Privatrecht II 437, B. SANTALUCIA, Verbrechen und ihre Verfolgung im antiken Rom (Lecce 1997) 120 und S. PIETRINI, Sull'iniziativa dell processo criminale romano, IV-V secolo (Mailand 1996) 128 ff.

120

Die Römer kannten keine so scharfe Trennung zwischen privatem und öffentlichem Recht, wie wir sie heute vornehmen. Siehe das Vorwort zu einer Serie von Beiträgen W. LITEWSKIS über die "römische Appellation in Zivilsachen", beginnend mit RIDA 12 (1965) 347 f.

121

M. KÄSER - K. HACKL, Das römische Zivilprozeßrecht 626. Der direkte Zugriff war in dieser Zeit möglich.

122

Vorausgesetzt, daß bei einem Transport in staatlichem Auftrag die 'klassischen' Haftungskategorien der privatrechtlichen locatio und conductio angewendet wurden.

382

DIE SOZIALE STRUKTUR

durch Diebstahl {furtum) infolge seiner Aufsichtspflicht (custodia) haftete und so ein unmittelbares Interesse an der Bestrafung hatte.123 Dem Eigentümer blieb die Rückforderung vorbehalten. Der navicularius sah sich daher gezwungen, möglichst schnell bei dem Statthalter der Provinz, in deren Bereich die Straftat begangen wurde, Anzeige zu erstatten. Doch Secundinianus hatte kein Glück mit seiner Klage. Er wurde - mit Rücksicht auf die Verbindungen der angesehenen Senatorenfamilie, auf deren Grund und Boden sich der Fall abgespielt hatte - nicht einmal gehört.124 Denn der Senator Postumianus stand, anders als der ritterliche navicularius, weit über dem gleichfalls ritterlichen iudexprovinciae oder corrector. Der Einfluß des Senators reichte offenbar so weit, daß der Statthalter dem Reeder nicht einmal dann das ausgeraubte und herrenlos vor der Küste liegende Schiff zurückerstattete, als der Prokurator sich der gerichtlichen Untersuchung entzogen hatte. Da nach mehreren vergeblichen Klagen (querelae) immer noch kein Urteil ergangen war, blieb dem Reeder blieb keine andere Wahl, als bei einem höheren Magistraten Hilfe zu suchen, damit dieser den Statthalter zwingen konnte, Recht zu sprechen, zumal der Beklagte flüchtig und die Haltung seines darin verwickelten Herrn unbekannt war. Er bat seinen Freund, den Bischof von Nola, um Intervention, und der frühere Anwalt wandte sich umgehend an die nächst höhere Instanz, noch bevor der Prozeß überhaupt richtig begonnen hatte.125 Paulinus richtete ein

123 Justianian erteilte einem solchen Ersuchen die actio fiirti, cf. CIC I, Inst. 4,1,13 (15) - 15 (17), aber so schon im 1. Jh. n.Chr. bei Gaius, Inst. 3,203-7, bes. 203: Furti autem actio ei competit cuius interest rem salvam esse, licet dominus non sit. Itaque nec domino aliter competit quam si eius intersit rem non perire. Zu custodia und locatio - conductio siehe M. KÄSER, Privatrecht 567. 124 Wieviel Druck von aristokratischen Beklagten ausgeübt werden konnte, demonstrieren zahlreiche Gesetze gegen die Korruption solcher Richter (CTh 1,16,7; 9; 1214; 1,20,1; 9,26,4), die S. DILL, Society 270, zusammengestellt hat. Bezeichnenderweise wurde nur ein Jahr später eine Konstitution (CTh 13,5,36,1: 17.3. 412) erlassen, deren erster Teil sich gegen die Annahme von Schmiergeldern unter dem Namen Geschenk (sportulae nomine) durch iudices vom Präfekten der Annona und den Provinzstatthaltern bis zu den niederen offtciales richtete. 125

Von einer Appellation an den praefectus annonae oder an den vicarius urbis Romae, wie L. DE SALVO (Economia privata 370) offensichtlich annimmt, ist nicht die Rede.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

383

Bittgesuch mit einer Empfehlung für Secundinianus an Macarius, den Vikar von Rom, mit dem er selbst befreundet war. 126 Während die Kompetenz des praefectus annonae in der Spätantike nicht über Rom hinausreichte, 127 schloß diejenige des vicarius urbis Romae die Territorien Mittel- und Süditaliens sowie die Inseln Corsica, Sizilien und Sardinien mit ein, 128 vor deren Küste sich der Schiffbruch ereignet hatte. Der ranghöchste Vikar im Westen des Reiches und vir spectabilism war für eine solche Beschwerde zuständig - und er war mächtig genug, sich nicht um den Einfluß eines Senators zu kümmern. Rom, wohin der Verwalter der Villa in Bruttium geflohen war, war auch der Ort, wo sich sein Herr, der Senator Postumianus, aufhielt, bei dem er Schutz suchte. Macarius war als Vermittler bei einem Vergleich zwischen dem Reeder und dem Senator besonders geeignet, weil er vor Ort die oberste Instanz nach dem Stadtpräfekten darstellte. 130 Doch Paulinus hatte das Bittgesuch in erster Linie deswegen an den Vikar der Stadt Rom addressiert, weil er der Vorgesetzte der Provinzstatthalter in den acht suburbikarischen Provinzen 131 und somit auch des nachlässigen iudex provincialis von Lukanien und Bruttium war. Die Berufung gegen ein Urteil des Statthalters, zu dem es wegen der Flucht den Angeklagten nicht gekommen war, hätte bei ihm gelegen. 132 Er war ferner für die perfectissimi zuständig, zu denen die navicularii seit Constantin zählten, 133 er sympathisierte als Christ mit dem

126

Augustinus (Ep. 2 5 9 , 1 : C S E L 5 7 , 6 1 1 ) berichtet, daß Paulinus dem Macarius eine consolatio zum Tod seiner Frau sandte.

127

O. HIRSCHFELD, D i e kaiserlichen Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian (Berlin 2 1905) 137 f. und J.P. WALTZING, Etüde historique sur les corporations professionelles chez les Romains (Leuven 1896) II 55, 3 8 0 f f . , bes. 385.

128

W . KUHOFF, Zivile senatorische Laufbahn 123 ff.

129

In der Notitia dignitatum (occ. 19,1; 2 0 , 8 etc.) wurden die Stadtvikare w i e die Prokonsuln als viri spectabiles eingestuft, vgl. W. ENSSLIN, RE 8 A 2 (1958) 2 0 3 2 f. s . v . vicarius.

130

Not. dign. occ. 19. Siehe auch A . H . M . JONES, LRE II 481 f.

131

Not. dign. o c c . 1,24; 19, siehe W. ENSSLIN, RE 8 A2 (1958) 2 0 2 7 s . v .

132

Oder beim praefectus praetorio, prozeßrecht 6 1 8 , §95 I 1.

133

vicarius.

siehe M. KÄSER - K. HACKL, Das römische Zivil-

D i e Verleihung der Ritterwürde an die navicularii

wurde durch Julian und Gratian

b e s t ä t i g t , s i e h e C T h 1 3 , 5 , 1 6 ( 3 8 0 ) u n d h i e r z u STÖCKLE, R E 1 6 , 2 ( 1 9 3 5 ) 1 9 3 0 s . v .

384

D I E SOZIALE STRUKTUR

christlichen Reeder Secundinianus134 und arbeitete eng mit dem praefectus annonae zusammen.135 Nach römischen Recht lag kein bewaffneter Überfall (latrocinium) vor, wie Paulinus den Tatbestand angab.136 Der Prokurator des Postumianus hatte drei verschiedene Straftaten begangen: Er hatte einen Getreidetransport in staatlichem Auftrag unmöglich gemacht, doch Secundinianus verzichtete darauf, gegen ihn in einem öffentlich-rechtlichen Verfahren vorzugehen, das wenig Erfolg versprach. Übrig blieben die privatrechtlichen Delikte Raub (rapina) und Diebstahl (fiirtum) sowohl an öffentlichem Eigentum, der Ladung,137 wie an privatem, dem lecken Schiff. Daneben konnte die Behörde auch von Amts wegen ein strafrechtliches Verfahren einleiten.138 Die Zeugen - hier den einzigen Überlebenden aus dem Schiffbruch - mußte der geschädigte navicularius selbst beibringen. Proömium und Conclusio dienten wie in einer richtigen Verhandlung der Erweckung von Mitleid (miseratio) mit dem Klienten und von Empörung (;indignatio oder odium) gegen den Schuldigen. Im Rahmen des anstehenden Gerichtsverfahrens stand ein Verhör des Seemannes Valgius zu erwarten, und man denkt unwillkürlich an Folter,139 wenn Paulinus die niedere Her134 Daß er Christ war, bezeugt Palladios, vgl. S. 151-3. 135

CTh

136

Paul. Nol., Ep. 49,15 (p. 403,1.25), ebenso J. R O U G E , Periculum maris 134. Die Bezeichnung des Prokurators als praedo (p. 404,1.3) hat jedoch einen dramatischen Effekt. Das Schiff war geplündert worden, nachdem es auf Grund gelaufen war (Ulp., Dig. 47,9,1,5: post naufragium). Angesichts eines einzigen Überlebenden war auch keine 'Erstürmung' durch Piraten notwendig, um sich der Ladung zu bemächtigen (ib. 47,9,3,1). Siehe E. WEISS, RE 16,2 (1935) 1899 s.v. naufragium.

137

Ulp., Dig. 4 7 , 9 , 3 pr.: Qui autem rem in litore iacentem, postea quam naufragium factus est, abstulit, in ea condicione est, ut magis für (ein Dieb!) sit quam hoc edicto teneatur ... Nec rapere (rauben!) videtur, qui in litore iacentem tollit. Siehe aber zu Überschneidungen beider Delikte 0 . ROBINSON, Criminal Law 23-5 {furtum) und 29-31 (rapina).

138

T. MOMMSEN, RStR 4 §2, 661; §8, 7 5 2 , vgl. B. SANTALUCIA, Verbrechen und ih-

13,9,5 (397),

siehe

L . DE S A L V O ,

Economia privata

564.

re Verfolgung 120 und O. ROBINSON, Criminal Law 24 und 30, desweiteren S. PIETRINI, Sull'iniziativa dell processo criminale 128 ff. und 150 ff. 139 So auch J. R O U G E (Periculum maris 132) und L. DE S A L V O (Economia privata 371), die darüber diskutieren, ob auf eine Folterung des Valgius verzichtet wurde, weil ein einziger Überlebender als Zeuge nicht ausreichte. Sie gehen irrtümlicher-

385

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN UND PETITIONEN

kunft und das Alter des Zeugen anführt, einer persona vilissima, deren einzige Daseinsberichtigung darin bestand, Schmutzwasser aus dem Schiff zu schöpfen. 140 Zu Unrecht: In Zivilprozessen wurde eine Befragung unter Folter äußerst selten und im allgemeinen nur bei Sklaven angewandt.141 Um Valgius vor Unannehmlichkeiten zu bewahren, malte der Bischof von Nola zunächst das mitleiderregende Bild des Opfers aus, bevor er den Zeugen mittels der ampliflcatio, einer rhetorischen Figur aus dem Drama,142 zum testimonium divinae veritatis stilisierte.143 Er gab den durch ein Wunder geretteten und neubekehrten Schiffbrüchigen als einen amicus dei und eine lebendige Reliquie aus,144 die er Macarius wie ein kostbares Gastgeschenk übersandte. "Pastor exigui gregis sed magnipignoris munerator ut xenium spiritale transmisi", bemerkte Paulinus bescheiden.145 Mit

weise von einem öffentlich-rechtlichen Verfahren bei Schiffbruch aus, in dem 2-3 Matrosen peinlich befragt wurden, während der Reeder aufgrund seiner Ritterwürde davon befreit war, cf. CTh 13,9,2 f. (380) und B. SIRKS, Food for Rome 159. 140 Christus hatte bei seiner Rettung (i.G. zur römischen Justiz) daran keinen Anstoß genommen, meinte Paulinus (Ep. 49,5; 12): Denique non illi (sc. den) hic de calamitate naufragii neque de senio et egestate nauta vilior fliit (5). Quid huic, quaeso, objuit seni persona sentinatoris et in nautis vilissima, inops habitus et mastruca Sardorum? Nampellibus sutis vestiebatur, cum illum dominus ... adloquio suo beabat... (12). Er war senex (49,1; 2-4; 8; cf. 13: vetus navita), d.h. über 60 Jahre alt, wenn Paulinus den Begriff nicht hyperbolisch für Männer zwischen 45 und 60 Jahren gebrauchte. 141

Nach Paul., Sent. 5,15,6 (FIRA II 2 403) ausnahmsweise in Erbschaftsprozessen, s i e h e M . KÄSER - K . HACKL, D a s r ö m i s c h e Z i v i l p r o z e ß r e c h t 3 6 7 , §9263

64

§5349;

605,

; v g l . A . H . M . JONES, L R E I 5 1 9 u n d P . GARNSEY, S o c i a l S t a t u s a n d L e g a l

Privilege 216, Anm. 1-2 mit den beiden einzigen Belegen für die Folterung von humiles. 142 Definiert von D.A. RÜSSEL, Longinus, On the Sublime (Oxford 1964) 107: "In the most general terms av^rjaiq includes all means of making things seem bigger ... than they are." Vgl. A. WEISCHE, Rhetorik und Philosophie in der Antike: ampliflcatio - dilatio und die stoische Forderung der brevitas, in: H. SCHANZE - J. KOPPERSCHMIDT (Hg.), Rhetorik und Philosophie (München 1989) 23-33. 143 Paul. Nol., Ep. 49,14. Ausgezeichnet interpretiert mit allen klassischen und theologischen Anspielungen bei D.E. TROUT, Paulinus 190 f. 144 Paul. Nol., Ep. 49,12: ... denique ut novum nomen (sc. Victoris) acciperet sicut amici dei quos in patriarchis et in apostolis bene nosti. Vgl. den an Macarius gerichteten Imperativ (ib. 49,14): Considera quanto maior et plenior gratia sit vivum senem vel testimonio divinae veritatis inspicere! Anstelle des Fragezeichens von W. VON HÄRTEL (CSEL 29, 402) ziehe ich ein Ausrufezeichen vor. 145 Paul. Nol., Ep. 49,14. Er mußte sich beherrschen, ihn nicht am Ohr zu zupfen.

386

DIE SOZIALE STRUKTUR

einem Blick in die Zukunft suggerierte er dem Vikar von Rom, wie Valgius zu empfangen sei: Man durfte ihn kaum anrühren, sondern nur anhören und staunend betrachten.146 "Ich bin sicher, daß du irgendein Mittel suchen und wünschen wirst, wodurch du deine Liebe, die du für Christus hegst, diesem Mann gegenüber beweisen kannst."147 Mit diesen Worten schloß Paulinus sein Plädoyer für Valgius, um dann zu seinem nächsten Klienten überzugehen: "Richte den Eifer deiner frommen Hingabe auf seinen Patron Secundinianus und steh' ihm mit der ganzen Engagiertheit deines Glaubens bei!" Hatte ihm doch Christus sein Schiff fast unbeschädigt wiedergegeben.148 Paulinus' Appell und die langatmige Wundererzählung des von Christus gesteuerten lecken Schiffes, das sich über das Meer zunächst dem Hafen von Rom näherte, gewinnt einen subtilen Sinn, wenn man weiß, daß demselben Macarius vor Jahren im Traum eine ähnliche Vision von einem Schiff erschienen war, und er einem gemeinsamen Freund, Rufinus von Aquileia, davon erzählt hatte.149 Paulinus versäumte es auch nicht, dem Vikar von Rom abschließend seine Vorstellungen von der Urteilsfindung zu unterbreiten: "Dies ist der Notfall, der meinen lieben Secundinianus veranlaßt hatte, in Begleitung seines einzigen Seemannes zu Land nach Rom 146 Paul. Nol. Ep. 49,14: Videre enim mihi videor, qua gratulatione, qua admiratione, qua flde et auditurus de illo et visurus ipsum sis. Einen Wink mit dem Zaunpfahl auf die in verwaltungsrechtlichen Prozessen üblichen Folterungen enthielt Paulinus' Selbstkritik an seiner eigenen affectio crudelis: Sie hatte ihn veranlaßt, das Ohr des Valgius, an dem Christus sanft gezupft hatte, durch unaufhörliches Befingern (wie einen Kultgegenstand) abzunutzen. Am liebsten hätte er einen Teil davon abgeschnitten, "wenn ein derartiges Andenken nicht bedeutet hätte, ihn zu verwunden". 147 Paul. Nol. 49,15: Certo autem scio quaesiturum te et desideraturum aliquid, quo circa hunc hominem exeras (ich konjiziere exerces) caritatem, qua diligis Christum. 148 Ib.: Subest materia; tu Studiumpiae devotionis intende etpatrono huius Secundiniano, cui navem Christus omnipotens pro huius salute servatam iam desperanti reddidit, toto fldei tuae affectu adesto. 149 Rufin., Apol. adv. Hier. 1,11 (CCL 20, 44) um 397: ... per soporem sibi a domino tale aliquid dicebat (sc. Macharius) ostensum, quod navis ei quaedam demonstraretur eminus adventare per pelagus ... Rufinus reagierte mit der Übersetzung einer Predigt des Origenes "in Iesu nave" (CPL2 1981) darauf. Vorbild für Paul. Nol., Ep. 49,11 (p. 399) und den Schiffbruch des Valgius war das mystische 'neue Schiff des Paulus, das in den Hafen der Kirche einfuhr: ... inportum Romamque pervexit... Nam mutata navis novata in Christo vita est et portus ecclesiae ... Zur Identität der Personen siehe Anhang lila, Nr. 18.

EMPFEHLUNGSSCHREIBEN U N D PETITIONEN

387

zu reisen. Ich zweifle nicht daran, daß unser Bruder Postumianus durch dein Eingreifen (interventu tuo) bewegt wird und durch seinen eigenen Glauben und sein Gerechtigkeitsgefühl. Das ist der Grund, warum wir uns mäßigend einschalten müssen. Du wirst dich gewiß auch ohne mein Drängen ebensosehr bemühen, seinen schuldigen Diener vor dem ausgezeichneten Senator und Christen zu verteidigen und zu entschuldigen. So möge der Lohn des 'Piraten' Straflosigkeit sein, und wir werden uns damit begnügen, die Geschenke, die Gott verliehen hatte, von ihm zurückzubekommen." 1 5 0 Nach einem von Honorius im Jahr 400 erlassenen Gesetz wurde Raub am Gut der navicularii i.G. zu Diebstahl mit einer verschärften Haftung für das Vierfache des Schadens geahndet. 151 D.h. der Prokurator mußte er mit einer Strafe für Eigentumsentziehung (fiirtum oder rapina) in Höhe des zweibzw. vierfachen Sachwertes rechnen. 152 Der Kompromißvorschlag des Paulinus sah vor, daß ihm die Strafklage von Secundianus erlassen wurde als Gegenleistung für die Herausgabe des Schiffes und der Ladung. An deren Ablieferung in Portus war nämlich der Anspruch der navicularii auf finanzielle Entschädigung geknüpft, darunter die Vergütung von 2Vi % vom Wert der Fracht, die bei einem Transport im Winter gewährt wurde. 153 War die Ladung jedoch verloren oder verdorben, haftete der Schiffseigner, der das Risiko für die Ladung trug, für

150

P a u l . N o l . , E p . 4 9 , 1 5 , v g l . P . G . WALSHS K o m m e n t a r .

151

CTh 13,5,29 (400), vgl. M. KÄSER, Privatrecht I 614, 626 f. und E. WEISS, RE 16,2 (1935) 1899 s.v. naufragium: Solidos itaque, quos sublimitas tua eruere valuit ab his qui in navicularios praedas egerunt, volumus naviculariorum commodis reservari. Et ne simplipoena in raptores constituta crescat audacia, in posterum sancimus, ut, quicumque in rapinis fiierit deprehensus, in poenam quadrupli teneatur. Von rapina zu unterscheiden ist Enteignung während einer Katastrophe (de incendio ruina naufragio), siehe O. ROBINSON, Criminal Law 35.

152

Zum 2-4fachen Schadensersatz bei furtum siehe T. MOMMSEN, StrR 4 §8, 752, zum 4-fachen bei rapina StrR 4 §23"4, 661, vgl. O. ROBINSON, Criminal Law 30.

153

CTh 13,9,3,2 (380): ... ut a duarum semis centesimarum, quae ex hibernis oneribus postulantur a vobis, petitio conquiescat. Siehe B. SIRKS, Food for Rome 158. D i e Frachtsätze für die navicularii Orientis betrugen laut CTh 13,5,7 (334) einen Solidus pro 1.000 modii des transportierten Getreides und galten im gesamten Reich; hinzu kam ein geringer Prozentsatz (1-4 %) von der Ladung je nach Länge des Transportweges, siehe B. SIRKS, a.O. 123-5, 148, P. HERZ, Wirtschaftsgesetzgebung 256 f. und STÖCKLE, RE 16,2 (1935) 1931.

388

DIE SOZIALE STRUKTUR

den Verlust durch Diebstahl.154 Auch für die Reparaturkosten des lecken Segelschiffes ohne Hauptmast, das sein Privateigentum war, mußte Secundinianus selbst aufkommen.155 Für eine commendatio und eine briefliche Intervention in einem Rechtsstreit war es von entscheidender Bedeutung, welches Ansehen die Person und die intellektuelle Leistung des Antragstellers bei den weltlichen Obrigkeiten genossen. Was im Reskript eines Vikars von Afrika über die Gesuche des Augustinus zu lesen stand, hätte auch für Paulinus gelten können:156 "Mit Bewunderung erfüllt mich die Weisheit in deinen Publikationen und in deinen Interzessionsschreiben für die Beschuldigten, die zu schicken du nicht die Mühe gescheut hast ... Das Schreiben zeichnet sich durch soviel ehrerbietigen Takt aus, daß ich, wenn ich nicht im Sinne deiner Eingabe handle, zu dem Urteil kommen muß, die Schuld liege bei mir und nicht in der Sache, mein zu Recht verehrter Herr und hochgeachteter Vater." 157 Ein Teil des Erfolges rührte daher, daß die führenden Männer der Kirche höchstes Ansehen bei der neuen Generation von Politikern des christlichen Reiches genossen.

154 Von der Verpflichtung zu Schadensersatz war er nur bei Vorliegen höherer Gewalt befreit. Im anderen Fall mußten die navicularii den Verlust selbst tragen (CTh 13,5,32 [409] = CJ 11,6,6), vgl. B. SIRKS, Food for Rome 160, Anm. 44; 158. 155 CTh 13,5,14,1 (371) galt nur, wenn der Reeder zum naviculariorum corpus der östlichen Provinzen gehörte: ... (sc. navigiorum) reparationem deincepsper singulos annos isdem naviculariis ex concessa iugorum inmunitate curaturis. Bei angaria profitierte er nicht von der Steuererleichterung. 156 Wenn die Antwortschreiben ebenso sorgfältig aufgehoben worden wären wie in den Archiven von Hippo. 157 Possid., V. Aug. 20,3-5 (PL 32, 51) = Aug., Ep. 154,1 (CSEL 44, 428): Aton dum exorta necessitate suo more apud quemdam Africae vicarium, Macedonium nomine, pro supplici litteris interveniret, atque ille paruisset, hoc modo rescriptum misit: "Miro modo afficior sapientia tua, et in Ulis quae edidisti, et in iis quae interveniens pro sollicitis mittere non gravaris. Nam ... haec tantum verecundiae, ut nisi faciam quod mandas, culpam pene me remanere, non in negotio esse diiudicem, domine merito venerabilis, et suscipiende pater ... Proinde statim commendatis effectum desiderii tribui." Siehe PLRE II Macedonius 3.

RELIGIOSISSIMUM

OFFICIUM:

SELBSTVERSTÄNDNIS

389

e) Religiosissimum officium Selbstverständnis Der Briefwechsel des Paulinus von Nola erwies sich auf den ersten Blick als keine besonders reichhaltige Fundgrube für den modernen Historiker. 1 Während in den Briefen Ciceros die dramatischen Schilderungen turbulenter Epochen durch die zeitgenössischen Beobachter dominierten, waren politische (oder religionspolitische) Höhepunkte und Ereignisse, in die Paulinus persönlich eingriff oder verwickelt wurde, selten und mit Ausnahme der Folgen von Magnus Maximus' Machtergreifung auch nur von peripherem Interesse für ihn. Der Briefwechsel des Paulinus, der bei der Mehrzahl seiner historisch interessierten Leser den Eindruck von Inhaltsleere hinterließ, diente in erster Linie der Aufrechterhaltung bereits bestehender sozialer Beziehungen oder der Erweiterung seines Zirkels durch die Aufnahme und Vermittlung neuer Kontakte durch "Freundschaftsbriefe". 2 In diese Kategorie fallen so unterschiedliche commendationes wie die formlose mündliche Empfehlung anläßlich einer Romreise, auf der Paulinus Kontakte zwischen Papst Anastasius und Bischof Delphinus von Bordeaux anzubahnen gedachte,3 aber auch förmliche Schreiben, in denen sich ein Kleriker oder das Haupt einer Mönchsgemeinschaft vorstellte und sich anläßlich des Antritts seiner neuerworbenen Würde seinen Kollegen empfahl. 4 In eigener Sache ging Paulinus darüber hinaus, indem er zuerst Alypius, dann Augustinus brieflich um eine commendatio bat. Alypius sollte ihn dem Augustinus, ferner 'allen heiligen Männern' Nordafrikas empfehlen, die ihn zur Aufnahme der Beziehungen zwischen Nola und Tagaste ermuntert hatten: Paulinus betonte in seiner Grußadresse ausdrücklich, daß sie gleicher-

1

"The voluminous correspondence of Paulinus of Nola contains less of interest for the secular historian", lautet das Verdikt von A . H . M . JONES, LRE I 172.

2

Zur Tradition der Freundschaftsbriefe "fast ohne Inhalt" siehe M. ZELZER, Brief, W S 107/8 (1994/5) 5 4 4 f., zur sog. "Entsachlichung" des spätantiken Briefes DIES., Briefliteratur 336 und J. DIVJAK, Epistulae A L 2 (2001) 895-8 zur Weiterentwicklung des antiken Genos im Christentum.

3

Sie war für den Sommer 401 geplant. Siehe Paul. Nol., Ep. 2 0 , 2 (Nov. 4 0 0 - Juni 401): ... spero me ad sanctitatem tuam ei (i.e. Anastasio papae) litteras exacturum, quibus etiam tibi non incipiat commendare.

4

Paul. N o l . , Ep. 2 0 , 3 über den Bischof von Mailand: ... ut beatitudini tuae Delphino Venerius) scriberet et commendaret pectori tuo primordia sua.

(i.e.

390

DIE SOZIALE STRUKTUR

maßen Alypius' comités im Klerus galt wie all jenen, die ihm in den Klöstern nacheiferten. 5 Seine Bitten um Empfehlungen folgten einem stereotypen Muster, wie die nahezu gleichlautende für die Anhänger des Augustinus zeigt. 6 Beim Briefverkehr mit kirchlichen Würdenträgern und Führern der asketischen Bewegung endete ein Brief fast regelmäßig mit einer Formel, in der Paulinus sich selbst und seine gesamte monastische Gemeinschaft dem Empfanger ans Herz legte: ... et omnes nostros et nos ipsos commendamus vobis.1 Die Abfassung der Briefe und die Abwicklung des Briefverkehrs waren gekennzeichnet von der gleichen sorgfältigen Einhaltung präziser Regeln der Etikette, wie sie für seine heidnischen Standesgenossen bezeugt sind: Für Symmachus waren diese gesellschaftlichen Vorschriften nichts anderes als religiones quibus iure amicitia confertur, - Mittel, durch deren präzise und gewissenhafte Ausführung Freundschaft gefördert und vertieft wurde. 8 Paulinus entsprach lediglich den Konventionen spätantiker Korrespondenz, wenn er Briefeschreiben und Kommunikation als die Erfüllung eines officium caritatis9 und officium litterarum,10 das Überbringen der Post als caritatis ministerium11 ansah. Diese wechselseitige Verpflichtung machte den 5

Paul. Nol., Ep. 3,2: ... dum nos Uli (i.e. Augustino)per te (i.e. Alypium) ad caritatem commendandos presumimus sicut et omnibus sanctis, quorum nos et absentium officiis sospitare dignatus es, pari procul dubio curaturus affectu, ut per sanctitatem tuam nostris invicem salutentur obsequiis et in clero sanctitatis tuae comites et in monasteriis fldei ac virtutis tuae aemulatores.

6

Ib. 6,3: Omnes in Christo sanctos, quales tibi cohaerere non dubium est, a nobis saluta. Commenda nos omnibus sanctis, ut tecum pro nobis orare digentur.

I

Ib. 21,6. Cf. 18,10 (me ac meos commendavi in aeternum tibi) und I.e. (Anm. 6).

8

Symm., Ep. 7,129 (ed. SEECK 213 f.), siehe J. MATTHEWS, The Letters of Symmachus 81, vgl. S. RODA, Polifunzionalitä della Lettera Commendaticia 183 f. Die von C. CONYBEARE, Paulinus Noster 55-9 betonte "sakramentale Funktion" der Paulinusbriefe und der Gegensatz von Caritas Christi und klassischer amicitia (p. 73) beschränkt sich darauf, daß sie sich durch ihr Bekenntnis in Absicht und Inhalt von der übrigen spätantiken Korrespondenz unterscheiden, vgl. S. 393 f.

9

Paul. Nol., Ep. 13,2 (an Pammachius).

10

Paul. Nol., Ep. 39,1 (an Aper und Amanda); 51,2 (an Eucherius und Galla). Vergleichbar ist die doppelte Bedeutung des Ausdruckes munera epistularum in Ep. 45,1 (an Augustinus) als "Geschenk" und "Abgabe".

II

Ib. 37,1 und 21,5, siehe M.-Y. PERRIN, Courriers 1040 ff., bes. 1042, Anm. 75.

RELIGIOSISSMUM

OFFICIUM:

SELBSTVERSTÄNDNIS

391

Empfänger des Briefes zum Schuldner und verlangte eine Antwort (debitum),12 auch wenn sie nur in einem kurzen Grußwort, einer salutation oder epistola brevis,14 nach der Art von Visitenkarten bestand. Nur die Sorgen eines Amtes lieferten einen der wenigen gerechtfertigten Gründe, der eine weniger strenge Beachtung der Regeln der Freundschaft zuließ.15 Solche Spielregeln der spätantiken Kommunikation erklären, warum Paulinus es als eine Verletzung der Konvention ansah, wenn sein Freund Severus ihm über zwei Jahre nicht geschrieben hatte,16 während er es als Zeichen der besonderen Wertschätzung seiner Person auffaßte, wenn derselbe ihm mehr als einen Brief pro Jahr zukommen ließ.17 Das officium verlangte nämlich, daß der Angeschriebene nie eine Gelegenheit versäumte, einen Brief zu beantworten, oder es unterließ, seine Freunde zu grüßen. Er konnte seinen Verpflichtungen auch mit inhaltsleeren Briefen nachkommen, die manchmal nur Grußnotizen enthielten, Bücher empfahlen oder anmahnten18 oder Einladungen aussprachen,19 mit litterae indices sanitatis,20 in denen sich die Briefpartner gegenseitig nach dem Gesundheitszustand er-

12

Paul. Noi., Ep. 28,1: commercia litterarum ... tamquam vecligal officii debitipensitamus. Cf. Aug., Ep. 80,1 (CSEL 34/2, 347): prolixioris epistulae me confltens debitorem ... Ib. (p. 346); Ep. 42 (p. 84): debitum reddere bzw. reddite.

13

Aug., Epp. 42 und 45 an Paulinus (CSEL 34/2, 84 und 122 f.)

14

Paul. Noi., Ep. 37,1; 46,1.

15

J. MATTHEWS, The Letters of Symmachus 78.

16

Paul. Noi., Ep. 17,1 (an Severus): ... totoprope nos biennios suspensos cotidiana conspectus tui expectatione cruciasti. Ib. 19,1-2 (an Delphinus): ... (sc. solatia litterarum tuarum) nobispene biennio negabantur. Das war auch umgekehrt der Fall, cf. Aug., Ep. 45,1 (CSEL 34/2, 122): Nequaquam nos nescio qua vestra cessatio, qua ecce per biennium ... nullas a vobis litteras sumpsimus, pigros ad scribendum fecit.

17

Paul. Noi., Ep. 23,2, siehe P. FABRE, Chronologie 30 ff.

18

Z.B. die commendatio von Augustinus' Schrift De vera religione durch einen tantus vir, vielleicht Ambrosius, siehe Aug., Ep. 2 7 , 4 (CSEL 34/1, 99) oder die Erinnerung an eine vergessene Buchsendung ib. 4 5 , 2 (CSEL 34/2, 122).

19

Z.B. nach Nola, siehe S. 565 f. und 573 ff.

20

Paul. Noi., Ep. 15,1 (Amandus und Delphinus). Vgl. Paulinus' Erkundigung nach der incolumitas des Eucherius (Ep. 51,1) und die guten Nachrichten von der Genesung des Delphinus, bonis de sospitate vestra nuntiis (Ep. 21,5) oder sospitatis ... tuae nuntius (Ep. 14,1).

392

DIE SOZIALE STRUKTUR

kundigten, oder mit breves sanctae ajfectionis ... litterae, kurzen Kondolenzschreiben, die aber deshalb nicht weniger mitfühlend sein mußten. 21 Von einem Mann, der sich auf Reisen begab, wurde erwartet, daß er als erster schrieb, um seine Freunde über seine sichere Ankunft zu informieren. So werden auch die endlosen Klagen des Ausonius verständlich, der vergeblich auf diesen ersten Brief von Paulinus aus Spanien wartete, bevor er dazu überging, von sich aus zu schreiben. Welchen Wert Paulinus auf die genaue Einhaltung solcher Regeln legte, geht aus der umständlichen Art hervor, mit der er Eucherius und Galla auf ihre Pflichten hinwies und zugleich das Versäumnis, ihm zu schreiben, entschuldigte: "Ich hoffe, daß ... meine Worte euch bei guter Gesundheit erreichen und daß ihr euch eifrig bemüht, selbst zurückzuschreiben, wenn Gott euch eine günstige Gelegenheit durch Briefboten dieser Art beschert. Ich bin sicher, daß ihr dank eurer Zuneigung jene Söhne von mir dafür in Anspruch genommen hättet, wenn ihr gewußt hättet, daß sie direkt zu mir aufgebrochen sind. Als ich sie darüber befragte - ich weiß, daß ihr Nachbarn wart - sagten sie, daß sie von ihrem Kloster ohne dein Wissen in See gestochen seien." 22 Eucherius und Galla, die Gründer einer Mönchsgemeinschaft auf Ste. Marguerite, der kleineren Insel der Lerins, hatten die Gelegenheit verpaßt, den Mönchen von der Nachbarinsel St. Honorat einen Brief an Paulinus mitzugeben. Alle Briefe verfolgen als gemeinsame Zielsetzung das persuadere: 1. Paulinus' Empfehlungsschreiben und Petitionen, mit denen er auf Dritte, possessores und potentes, hohe senatorische Staatsbeamte oder geistliche Würdenträger, zugunsten seiner Mandanten einzuwirken suchte; 2. Lehrbriefe, in denen er um Anhänger für seine asketische Bewegung warb und auch ihm fast unbekannte Personen anschrieb (Kap. 3d); 3. autobiographische Abschnitte mit stark apologetischer Tendenz, die dazu dienten, die Öffentlich-

21

Paul. Nol., Ep. 35,1: Breves sanctae affectionis tuae litteras magno affectu nobis copiosas in toto ... corde suscepimus.

22

Ib. 51,3: Spero autem ..., quod incólumes haec mea verba sumatis et si deinceps oportunam et per huiusmodi tabellarlos occasionem donaverit, rescribere inpigrum habeatis. Quod sine dubio et per istos jilios meos vestra fecisset affectio, si eorum ad me directae profectionis consciifuissetis. Nam cum ab eis hoc quaererem, quia vicinos esse vos noveram; ignorantibus vobis se de monasterio suo navigasse dixerunt.

RELIGIOSISSIMUM

OFFICIUM:

393

SELBSTVERSTÄNDNIS

keit über seinen Lebensstil aufzuklären und den Kult seines Heiligen über Nola hinaus bekannt zu machen (Kap. 6-7). Viel besser paßt auf Paulinus deshalb die Charakterisierung, die J . M A T T H E W S für den Heiden Symmachus wählte: "His aim was the pursuit and cultivation of amicitia; and his letters were primarily intended not to inform but to manipulate, to produce results." 2 3 Von der Korrespondenz des Symmachus unterschied sich diejenige des Paulinus nur dadurch, daß bei ihm amicitia mit Caritas gleichbedeutend war und daß er die verschiedenen Grade dieser Freundschaft nicht nach klassischem Muster abstufte. Anders als der heidnische Senator machte er keinen Unterschied zwischen Bittschriften um eine Gunst, "wie sie die humanitas gelegentlich gewährt", und berechtigten Empfehlungsbriefen aufgrund einer Freundschaft, "deren Triebfeder die Caritas war". 24 Paulinus wollte mit seinen Briefen keine politischen Freunde, sondern Anhänger und Mitstreiter für die asketische Bewegung gewinnen. Er schrieb auch als Bischof keine epistulae formatae speziell für Mitglieder des Klerus, wie sie im Osten des Reiches, in Nordafrika und bei seinen Landsleuten in Gallien seit der zweiten Hälfte des 4. Jh. üblich waren, 25 bevor die klare Trennung zwischen eiprjVLKCu einaToXai

f ü r e i n f a c h e C h r i s t e n u n d awruriKal

einoToXai

für

Kleriker und honorati den Vorrang der kirchlichen Amtsträger auf dem Konzil von Chalkedon auch offiziell sanktionierte. 26 Gemäß der Vorstel-

23

J. MATTHEWS, The Letters of Symmachus 64. Siehe auch M. ZELZER, Briefliteratur 3 3 6 zum "Brief als Freundschaftsbeweis" und Anm. 2 4 zum amicitiae cultus.

24

S y m m . , Ep. 9 , 9 0 (ed. SEECK 261): ... validior est amicitiae causa quam gratiae. Precarias epistulas postpone legitimis: his frequentius Caritas studeat, illas nonnumquampraestet humanitas. Cf. 9 , 4 6 (p. 249): quisquis a nobis commendationem sui litteraspetit, praestat gratiam [quam se putatj accipere, antiquior est enim mihi amicitiae cultus, quam illis praesidii impetratio. Siehe S. RODA, Polifunzionalitä della Lettera Commendaticia 184. Auf den Wechsel von amicitia und Caritas bei Paulinus auch im christlichen Kontext weisen C. WHITE, Christian Friendship 158 f. und D . KONSTAN, Friendship 157 f. gegen FABRES These hin, vgl. S. 4 8 9 f.

25

Zur Verbreitung dieser Praxis in den Einzugsgebieten der Synoden von Antiochia in Syrien, Laodikeia ad Lycum in Phrygien, Serdica (Sofia) in Dacia Ripensis und Karthago in Africa proconsularis I.e. Anm. 26. Zu Gallien oben S. 3 5 9 , Anm. 4.

26

Chalkedon (a. 451), Actio VII, Kan. 11 und 13 (ed. JOANNOU 1/1 p. 78; 80 = A C O 11/1,2 p. 160 [356]); vgl. den Kommentar von C.J. HEFELE, Conciliengeschichte 11,2 (Freiburg i.Br. J 1875) 516-18. Siehe auch A p . , Kan. 12 (ed. JOANNOU 1/2 p. 13); Ant. (a. 341), Kan. 7, 8, 11 (p. 112 f.), Laod. (Ende 4. Jh.), Kan.

394

DIE SOZIALE STRUKTUR

lung von der Bruderschaft aller Menschen27 trat Paulinus für alle Christen gleichermaßen ein und stellte ihnen epistulae commendaticiae ohne Unterschied aus. Für Paulinus, der einen eigenen Zirkel ins Leben gerufen hatte, war der Briefwechsel ein religiosissimum officium im doppelten Sinne des Wortes:28 Nur der unablässige Austausch (commercia litterarum)29 setzte ihn in die Lage, mit seinen Freunden in Verbindung zu bleiben und die Kontakte zu seiner Heimat und anderen Mittelmeerländern aufrechtzuerhalten. Den Traditionen einer aristokratischen Elite entsprechend, die diese Kommunikationsform pflegte, war Briefeschreiben für Paulinus eine 'Pflicht' mit all ihren sozialen Spielregeln, an deren Beachtung sich der Grad der amicitia zwischen den Briefpartnern ablesen ließ. Darüber hinaus hatte der Briefwechsel für ihn noch eine weitere Komponente, die in seinem Selbstverständnis von einer übernatürlichen Autorität des Asketen und in seinem Ideal von der christlichen Freundschaft begründet war. 30 Der Höflichkeitstopos wird dadurch zum Bekenntnis. Nachdem die Terminologie des Epithetons religiosissimus in Anlehnung an das griechische evaeßearaToc; im 4. Jh. als Prestigemerkmal von Bischöfen, Kaisern und frommen Frauen neu etabliert war, wurde der Briefwechsel von Paulinus zugleich auch als eine Pflicht verstanden, die den christlichen Auftrag mit einschloß und über die Exklusivität einer hochgestellten Minderheit hinaus auf größere Wirksamkeit in der Öffentlichkeit bedacht war.31

41-2 (p. 147 f.); Sard. (a. 343-344), Kan. 7-8 (p. 168-170) und Carth. (a. 419), Kan. 23, 89, 106 (p. 238 f., 333 f., 370-2). 27

A. DIHLE, Antike Höflichkeit und christliche Demut, SIFC 26 (1952) 189.

28

Paul. Nol., Ep. 33,1. Zwei Mönche betrachteten es als religio, Paulinus' heidnischem Freund Jovius bei ihrer Rückkehr nach Gallien einen Brief (Ep. 16,1) von ihm zu überbringen.

29

L.c. Anm. 12.

30

Siehe S. 490 ff. (Freundschaftsideal), 93, 360, Anm. 8 und 416 f. (Asketen).

31

Anhang IIIc, Nr. 5 (religiosissima Flora). Vgl. A. SOUTER, A Glossary of Later Latin to 600 A.D (Oxford2 1957) 348 s.v. religiosus, zum Rangprädikat E. JERG, Vir venerabilis 94, 156, 160 f., 167, 170 f. (religiosus), 92, 101, 161, 169 f., 279 (;religiosissimus), 165 (evoeßeoTctToq) und zur Christianisierung der Briefe J. DIVJAK, a.O. (Anm. 2). Dagegen ist die von C. CONYBEARE, Paulinus Noster 4159, Kap. "Sacramenta epistularia: letters as sacraments", herausgearbeitete "sacramental function" der Paulinusbriefe und der lateinische Ausdruck nirgends bezeugt.

Teil C

Der Briefwechsel

i hianu s, Burdigaia, 333 Itinet

* Augustodunum, 'taudes Domini 'Jieticiiis,B. •igsvmSsrygüßi

innum, Pnoeixidius, $ r rM 392

MecttitanütiT, au * Ca icT^rmi* ¿mPjZ&SlXtfy'r> 366-384 \ Hymnen

:

[ * 3S7 C/v Caovr-xirum, ^afrfjusj^rx.«^ 0 '* Hispania -.

. Sindon ?(Grafrovö, Polje} H!eronyrnus,getjjrn 34

>m

Prrsciltlcn (,n Baeticai. f36S Treverisilrier} ^JtiSbnc^TO, jPa^qrjyj . B.r rtccr, 392 ujrraca Himerhjs, B. I um3651 3 3S4 Funus Dionysius Frf^cpfus . Chronograph 354 Hieronymus Ö«J Öootfc&s 360 ftxtXi. Dichter iß 566- 84 'ÄHnSsys;honument.foscnr.in. Katak. / 378 De*rvt de* Grvlar. j / » 382-85Hieronymus bei DarrKdusWutgatö t um 395 Peiagtus m fjom j / in Hispanic: Corduba. Hcs us, B^t357/58 i f/wro (Ititöerris), Gregor,nach3i fingt* Jcfa.iccüpü^ (t3öyr Patami u$.* um 360 {Arianen)

Ues. LüCtfer 3 1 370/71

»Jb&iiiü Calama

ts,um 370-400inAfncclcR^ii^i 380.L >t>er Regutarum

IHL tl^d'Qh'ä. 'fyrologkmi Aurelkis, 8. Tttipyius Mtr (nach 410)

£!&t£336-348

Exegeti /

Die christlichen Schriftsteiler des vierten Jahrhunderts Grenzen der Patriarchate im Osten ab 381 >OAm

Abb. 16: Literarische Netzwerke und Zentren der Kultur in der christlichen Mittelmeervvelt

um Jôo

.Auxer\t'us£.(5cniktr

tmesiana,

Jafí.Ccns8.

meet

t í - I Q -. Uoo^oMcftf Konit/t

if

?um3iKt:

ryrus.Paulinuu. 'Piaemois, g

Anïiachl 4- ÖOilra.

375

a W i . ar'tìsmi gEacìus.B.J Sí I „ mnaslusfJUS , m ta£œliM}3eB;34tKatechnen R i » -•39'. •"« f 9WIO s f i l i t i « » HitSñymué :!M-4!0 JoOBCrea

- Myeatia i ujotaion flWib*.; * Ahuí,l>nUiylei-t33e •iMmiiii* w m t n m a •¿telyrìuè t 336 ! llKCt+¡IUi.B..m-4TÍ. y, Á&mtwfo 3 - ^

s, ñ . um < JO

1 fus, B.t vor

Ì

ftji

-'

6. Öffentliche Wirkung a) Publica opinio Strategien der Meinungsbildung In der griechischen und römischen Antike war die auf öffentliche Meinung gestützte soziale Kontrolle, die alle betraf und Konsens voraussetzte, etwas ganz Selbstverständliches. In den Machtkämpfen der späten Republik war es unübersehbar, daß es eine "öffentliche Meinung" gab, und Cicero machte das Phänomen - wie so oft - auch sprachlich faßbar, indem er in seinem Brief an Atticus vom 20. Februar 50 v.Chr. den Ausdruck publica opinio prägte.1 Verstärkt berief man sich nach deren langem Schweigen in der Kaiserzeit seit dem 4. Jh. n.Chr. wieder auf die publica opinio, als die neuen christlichen Eliten der Bischöfe, asketischen Führer und adligen Pilger die Universalität der 'katholischen' Kirche beschworen. Expressis verbis wurde der Terminus erstmals wieder von dem aus der Aristokratie Aquitaniens stammenden Bischof Hilarius von Pictavi (Poitiers) um 360 verwendet, der den Arianismus mit seinem Hauptwerk "Uber die Trinität" ebenso wirksam bekämpfte wie durch seine Worte oder Taten, und von Priszillian, einem den Kreisen des aquitanischen Hochadels nahestehenden Häretiker.2 Es war eine kleine Gruppe christlicher Intellektueller, darunter Brieffreunde und Landsleute des Paulinus wie Priszillian und Hilarius, die den Begriff "öffentliche Meinung" aus dem inzwischen leicht

1

Cic., Att. 6,1,18: ... et nospublicamprope opinionem secuti sumus ... Wesentlich weiter verbreitet ist nach einer Recherche des ThLL die Wortverbindung opinio omnium, vgl. die Anzahl der Zeugnisse: 1 bei P. Rutilius Lupus; 5 im Bellum Alexandrinum; 6 bei Caesar; über 20 bei Cicero; 2 bei Cornelius Nepos; 5 bei Livius, anschließend seltener. Ähnlich ist die Evidenz bei opinio vulgi oder populi Romani-, der Ausdruck publica fama erscheint zweimal bei dem älteren Seneca (Contr. 10,5,1 und 10,5,13). Anders gebraucht Servius (ad Verg. Aen. 6,136; 8,601) den Begriff publica ... opinio im 3. Jh., um die in einem kleinen, exklusiven Kreis von Gelehrten vorherrschende Meinung zu bezeichnen.

2

Hil., Trin. 1,4 (CCL 62, 3): Plerique uero Deum quidem esse opinione publica loquebantur, sed hunc eundem incuriosum rerum humanarum ac neglegentem pronuntiabant. Priscill., Tract. 10,124 (CSEL 18, 92): Profetici Ustoria sermonis ... gesta disponens non memoriam mortalium temporum, quae conhiventia humano sensui fortuitis Semper motibus in aliquid existunt, tamquam ad doctrinam publicae opinionis eioquitur, sed referens gesta regnorum ...

398

ÖFFENTLICHE W I R K U N G

verstaubten Repertoire republikanischer Rhetorik hervorholte. Sie bediente sich dieser öffentlichen Meinung bewußt und mit soviel rhetorischem Geschick, bis der Terminus durch Vermittlung der Autoren des 6.-12. Jh. wie des Konsuls und magister officiorum Cassiodorus, von Mönchen wie Beda Venerabiiis mit seiner Vorliebe für die Werke des Augustinus, Hieronymus und Ambrosius, und von Bernhard von Clairvaux, der nicht weniger als 68 Klöster gründete, erneut an Bedeutung gewann und zum Allgemeingut der gebildeten Christen des Mittelalters wurde. 3 Es war kein Zufall, daß in einer auf Breitenwirkung angelegten christlichen Kirche die öffentliche Meinung wieder mehr ins Blickfeld geriet als in den vorausgehenden drei Jahrhunderten der Kaiserzeit: Die Wortführer monastischer Bewegungen und andere christliche Intellektuelle, vor allem die Missionsbischöfe, suchten ihre Anhänger in allen Schichten der Gesellschaft. 4 Vorbild waren die Apostel, die in die Welt ausgesandt wurden, um alle Nationen zu unterweisen, ad omnium gentium informationem,5 Auch die Aktivitäten der Briefpartner des Paulinus von Nola erschöpften sich nicht nur darin, daß ein exklusiver Kreis gebildeter Christen miteinander kommunizierte. Sie bemühten sich vielmehr, die in der Spätantike zur Verfügung stehenden Medien der Meinungsbildung, Wort, Schrift und Bild zu nutzen, um räumlich und sozial entfernte Schichten zu erreichen und auf die verschiedensten Gruppierungen der römischen Gesellschaft - von den Analphabeten der in Nola ansässigen Landbevölkerung bis hin zu Besuchern aus den Kreisen des stadtrömischen Hochadels - einzuwirken. Hieronymus hatte den universalen Anspruch der christlichen Intellektuellen in einem Brief an seinen Studienkollegen, den Aristokraten Pammachius,

3

Cassiod., Var. 7, Ep. 21, 1.3 (CCL 96, 279): ... ne opinionispublicae reus efficiarìs, si largitiones sacras per moram aliquant putaveris esse tardandas. Beda Ven., HOM. evang. 1,5, 1.101-3 (CCL 122, 35): tantum ne erga matrem domini quicquam gestum quod publica opinione posset infamare credamus. Bernard. Claraev., Ep. 8,235,1 (ed. LECLERCQ-ROCHAIS 109): Quando enim vir bonus attestaretur homini, quem rumor publicae opinionis et operis veritas detestatur ?

4

Nicet., Compet. frg. 1 (ed. BURN 7) mit Blick auf die arianischen Goten: Hoc praestat fldes, hoc praestat baptisma omni homini, tam libero quam servo, tam viro quam feminae, tam diviti quam pauperi, tam Romano quam servo.

5

Paul. Noi., Ep. 31,6: ... (se. apostoli) qui in orbem terrarum mittendi forent omnium gentium informationem ...

ad

PUBLICA

OPINIO:

STRATEGIEN DER M E I N U N G S B I L D U N G

399

unzweideutig formuliert: "Die kirchliche Exegese muß, auch wenn sie die Schönheit des Stiles besitzt, diese verleugnen und meiden, um nicht müßige Philosophenschulen und eine Handvoll Studenten, sondern das ganze Menschengeschlecht anzusprechen." 6 Andere, Paulinus, Augustinus, Hilarius und Nicetas von Remesiana, handelten danach. Der Grund hierfür war denkbar einfach und wurde noch von Gregor von Tours im 6. Jh. beherzigt: "Den philosophierenden Rhetor verstehen nur wenige, den, der wie ein Bauer redet, viele." 7 In seinem katechetischen Handbuch bemühte sich der dakische Bischof Nicetas daher, den Glauben so darzulegen, daß auch "rusticae animae ihn verstehen und sich merken konnten." 8 Der Biograph des Hilarius von Arles betonte ausdrücklich, daß dieser bei Gebildeten (instructi) rhetorische Farben auftrug, aber mit einfacher Rede die Herzen der Landleute (rustici) gewann. 9 Deshalb war Paulinus auch von Anfang an bestrebt, am Fest des hl. Felix alle aus dem Umland herbeiströmenden Pilgerscharen nach der Art einer epischen Truppenschau in einem Katalog der Stämme (populi) und Städte (urbes) möglichst vollständig zu erfassen 10 und die einzelnen Gruppen der Anwesenden, in deren Kreis er 397 auch das 3. Natalicium

6

Hier., Ep. 48,4,3 (CSEL 54, 350): Ecclesiastica interpretatio, etiam si habet eloquii venustatem, dissimulare earn debet et fugere, ut non otiosis philosophorum scholis paucisque discipulis, sed universo loquatur hominum generi.

7

Greg. Tur., Hist. Franc. 1, Praef., 1. 14 (MGH SRM l / l 2 , 1): Philosophantem rethorem (sic!) intellegunt pauci, loquentem rusticum multi.

8

Nicet., Compet. frg. 1 (ed. BURN 6).

9

V. Hil. Arel. 14, 1.1-6 und 13-16 (ed. C A V A L L I N 92 f.): (1) Temporaiis vero eius praedicatio quantum flumen eloquentiae habuerit, quas sententiarum gemmas sculpserit, aurum supernorum sensuum reppererit, argentum splendentis eloquii abundaverit, descriptionum varias picturas et rhetoricos colores expresserit... (13) Siperitorum turba defiiisset, simplici sermone rusticorum corda nutriebat. At ubi instruetos supervenisse vidisset, sermone, vultu ... excitabatur, se ipso celsior apparebat...

10

Paul. Noi., Carm. 14,55-78: Der Pilgerkatalog umfaßt lukanische Völker, die Jugend Apuliens, Calabresen, Einwohner Latiums, 60, d.h. viele campanische Städte, Capua, Neapolis, Leute aus den Weingegenden am Möns Gaurus, des Massikerlandes, der Flüsse Ufens und Sarno, des Tanager und Galaesus in Lucania und in Calabria, Atina, Aricia, Roma, Praeneste, Aquinum, Ardea, Cales im Land der Auruncer, Teanum Apulum, Venafrum in Samnium. Siehe S. 256 f.

400

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

vortrug, nach Nationalitäten persönlich anzusprechen. Ausonius' Lieblingsdichter Vergil stand dabei Pate.11 Felix stand schon lange vor Paulinus' Ankunft im Zentrum eines lokalen Kultes, zu dessen Fest sich einmal im Jahr die gesamte Landbevölkerung am Grab des Heiligen versammelte. Paulinus baute ihn weiter aus, indem er den Bauern, die sich die Nächte mit Feiern und Trinken vertrieben, gestattete, sich auf ihre Weise zu amüsieren: "Ihre Naivität, die sich des Ausmaßes der Schuld nicht bewußt ist, entspringt ihrer Frömmigkeit, die fälschlicherweise glaubt, die Heiligen hätten ihre Freude daran, wenn ihre Gräber von Wein Übergossen und von dessen Ausdünstungen eingenebelt würden." 12 Der über den heidnischen Brauch solcher Totenmähler erzürnte Augustinus war weniger nachsichtig: Er schrieb einen Brief an denPrimas von Karthago, um Trinkgelage auf den Gräbern in Hippo abzuschaffen. 13 Paulinus' ästhetische Sensibilität gab den Impuls, daß der Gebäudekomplex zusammen mit einem idyllischen Obstgarten, dem Gemurmel der Fontänen, dem Spiel des Sonnenlichtes auf Marmor- und Mosaikflächen und mit der plastischen Kassettendecke in den Innenräumen, von der schwingende Kronleuchter herabhingen,14 auf den Besucher wie eine Symphonie von Formen und Farben wirkte - oder wie "an interactive mélange of sights and

11

Verg., Aen. 7,630 ff. vermischt mit Städten in den Georgica, siehe P. FABRE, Amitié 361, R.P.H. GREEN, Poetry 42 f. und S. COSTANZA, Il catalogo dei pell e g r i n i , B S t u d L a t 7 ( 1 9 7 7 ) b e s . 3 2 0 - 3 2 , v g l . P . G . WALSH, P o e m s 3 6 8 f .

12

Paul. Noi., Carm. 27,565-7: nec tantae conscia culpae simplicitaspietate male credula sanctos perfiisis halante mero gaudere sepulchris.

cadit,

13

Aug., Ep. 22 (CSEL 34/1, 54-62) aus dem Jahre 392; cf. Serm. c. paganos (May. 62 = 26 ed. DOLBEAU 366-417) am 1. Januar 401, kommentiert 351-64. Siehe F. VAN DER MEER, Augustinus II 593 ff. Der Brauch wurde drei Jahre später an Himmelfahrt verboten (ebd. 597-601), aber das Verbot blieb, wie Grabinschriften und Weinamphoren bei christlichen Gräbern zeigen, oft unbeachtet, vgl. P. BROWN, Augustinus: Epilog 1999, 412.

14

Paul. Noi., Ep. 32,10 (absis mormorata, picturae); 12 (lacunatum culmen, hortulus velpomarius); 15 (transenna, cantharus); Carm. 27,374 f. (largum lumen); 385 (laquear et marmor); 388 (lacunar); 390 (tecto superne pendentes lychni, marmor); Carm. 28,14 (marmor, pictura, laquearia et columnae); 31 (praelucens cantharus); 41 f. (quinque nitentum agmina concharum); 49 (placido salientes murmure fontes). Übers. LEHMANN, Basilica Nova 182 ff., 247 ff., 281 ff.

PUBLICA

OPINIO:

STRATEGIEN DER MEINUNGSBILDUNG

401

sounds". 15 Er ließ Fresken mit biblischen Szenen auf die Arkaden malen, Säulenhallen und ein weitläufiges Forum anlegen, wo die Pilger unterhalten wurden, indem er ihnen Gastfreundschaft gewährte und im Stile alter Traditionen der Theaterkunst Rezitationen seiner Gedichte am Jahrestag des Heiligen vor einem größeren Publikum aufführte. 16 Sie wurden separat als selbständige libelli herausgegeben und veröffentlicht,17 nachdem sie vom Autor selbst vorgetragen und von den Anwesenden mit Beifall bedacht worden waren. 18 Paulinus schuf kurz vor dem Ausbruch der Gotenstürme "ein Zentrum geistlichen und künstlerischen Strebens" vor den Toren der Stadt Nola. 19 Bei allem Bauluxus und Sinn für Präsentation verlor Paulinus nie Felix' enge Beziehungen zu den einfachen Leuten von Nola aus den Augen. Denn die Wunder, Heilungen und Teufelsaustreibungen, die man ihm zuschrieb, waren geeignet, sie zufriedenzustellen - und sie waren eine gute Propaganda für sein eigenes Monasterium.20 Im Januar 405 verkündete Paulinus selbst, daß der Name seines Heiligen, der "Stern des Ortes" (Stella loci), durch seine Heilungen "in der ganzen Welt erstrahlte".21 Seine Geburts-

15

D . E . TROUT, The Great Divide: Town, Countryside, and Christianization at Paulinus' Nola, in: R.W. MATHISEN - H. SIVAN (Hg.), Shifting Frontiers 181.

16

D . E . TROUT, Town, Countryside, and Christianization 180 f. sowie oben S. 262 f. und 264 zum mutmaßlichen Ort der "Aufführungen". Zu den Wurzeln siehe G . B I N D E R , Ö f f e n t l i c h e A u t o r e n l e s u n g e n , in: G . BINDER - H . EHRLICH

(Hg.),

Kommunikation 265-332, wo Paulinus unberücksichtigt bleibt. 17

S. MRATSCHEK, Einblicke in einen Postsack 170.

18

Paul. Nol., Carm. 18,62-4: Ergo, boni fratres, quibus hic dignatio et istic concessa est, placidis advertite mentibus aures, nee qui, sed de quo loquar, exaudite libenter. Vgl. die Aufforderung zum Applaus ib. 8-9. Hierzu P. FABRE, Amitié 341 ff., P.G. WALSH, Poems 372, Anm. 5 und D.E. TROUT, Town, Countryside, and Christianization 181 und 184.

19

C. GNILKA, Das puer senex-Ideal und die Kirchenbauten zu Nola, Boreas 18 (1995)

175.

20

N.K. CHADWICK, Poetry 74, 83 und D.E. TROUT, Town, Countryside, and Christianization 180 f. Einseitig und übertrieben, da hinter Paulinus' Bemühungen echte Religiosität stand, ist dagegen W. KIRSCH, Die Natalicia des Paulinus als Mittel ideologischer Beeinflussung, Klio 65 (1983) 331-6, der die Felixgedichte fälschlich als "Predigten" bezeichnet.

21

Paul. Nol., Carm. 19 (Nat. 11), 11 f.: ... Felix longe latequeper orbem nominis emieuit titulo. Ib. 15: ... martyr Stella loci simul et medicina colentum est.

402

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

tagsgedichte für Felix, die jedes Jahr vorgetragen wurden, enthielten einfache Geschichten des Landlebens und Wunder zur Erbauung, die auf die schlichte Denkweise der aus dem Umland herbeiströmenden Landbevölkerung zugeschnitten waren: Wundererzählungen22 und naiv bis skurril anmutende Episoden von einem Bauern, der sein Gelübde nicht vollständig erfüllt hatte, da er den Armen das versprochene Schwein nicht ganz gegeben hatte und dafür von Felix bestraft worden war, von einem Mastschwein, das unter dem Gewicht seines Fettes auf dem Weg nach Nola zusammenbrach und von dem Spender durch viele kleinere ersetzt wurde oder von einem Rind, das sich bereitwillig als Opfer einstellte, verraten etwas von den Interaktionen zwischen dem Humor ihres Autors und den gaudia seiner Zuhörer. 23 In der einzigen erhaltenen Predigt versuchte Paulinus mit einem dem bäuerlichen Alltag entnommenen Bild die Aufmerksamkeit der Gemeindemitglieder gleich zu Beginn auf das Thema des Almosentisches zu lenken: "Es ist nicht sinnlos und nicht bloß zum Ansehen, wenn man in einem Stall eine Krippe vor den Zugtieren aufstellt, liebste Brüder", lauteten seine allgemein verständlichen Eingangsworte.24 "Sie ist eine Art Tisch, erfunden von der menschlichen Vernunft, wenn auch für Lebewesen ohne Vernunft, damit die Tiere auf diese Weise ihre Nahrung erhalten." Paulinus hatte dabei nicht die "cultured readers" der gallischen Eliten, wie P.G. WALSH25 annahm, oder "eine kleine gebildete Schicht literarischer Feinschmecker" 26 im Sinn: Wenn er für seine aristokratischen Freunde

22

Z . B . Paul. Nol., Carm. 23 (Nat. 7), 106 ff. aus dem Jahre 401 über Theridius, dessen Augenlicht der Heilige gerettet hatte.

23

Paul. Nol., Carm. 20 (Nat. 12),62 ff.; 312 ff.; 388 ff. aus dem Jahre 406. Siehe auch W. EVENEPOEL, Saint Paulin de Nole, carm. 18,211-468: hagiographie et humour, in: S. PRICOCO u.a. (Hg.), La narrativa cristiana antica 507-20.

24

Paul. Nol., Ep. 34 De gazophylacio.

25

Poems 12 mit Bezug auf P. FABRE, Amitié 372. Dagegen gehen W . H . C . FREND, TWO Worlds 122 f. und D.E. TROUT, Town, Countryside, and Christianization 179 ff. m.E. zu Recht von einer "rustic audience" aus.

Siehe F. LAGRANGE, Geschichte 437.

26

K. KOHLWES, Christliche Dichtung 117, vgl. C. WITKE, Numen litterarum 63: "Paulinus is writing out of his éducation for a reader of identical background". f.). Diese Charakteristik des Leserkreises trifft auf die vier von KOHLWES ausgewählten Paulinustexte und die von WITKE behandelten Ausoniusbriefe zu, ohne daß sie auf die Adressaten aller übrigen Briefe und Gedichte übertragen und verallgemeinert werden darf.

PUBLICA

OPINIO:

S T R A T E G I E N DER M E I N U N G S B I L D U N G

403

nicht überhaupt andere Natalicia wie die Felixbiographie oder den Bericht über seine Bautätigkeit als Buchgeschenke auswählte, 27 vermittelten die nach Gallien versandten Buchrollen ihnen höchstens einen Eindruck von der Atmosphäre, die an dem Festtag in Nola herrschte. Die skurrilen Gedichte über das campanische Landleben konnten von gebildeten Senatoren kaum als ein künstlerisches Arkadien nach Art der Idyllen eines Theokrit und Horaz rezipiert und verstanden werden. Sie waren vielmehr, wie WALSH später selbst konstatierte, "Ausdruck der Überzeugung von der göttlichen Gerechtigkeit, die der ganzen Welt gepredigt werden sollte". 28 Zuhörer und Adressaten kamen nicht aus der gleichen sozialen Schicht, sie gehörten auch keinem erlesenen Kreis wie bei Ausonius an, wo ein und dasselbe Bildungsniveau die Voraussetzung für die Mitgliedschaft bildete, sondern waren über alle Schichten der Gesellschaft verstreut. "Wozu die im großen und ganzen nur noch einer kleinen gebildeten Schicht verständliche, schwierige poetische Form?", da Paulinus doch die "Autonomie des Ästhetischen, das l'art pour l'art", ablehnte? fragte K. KOHLWES29 irritiert. Auch dieses Dilemma der poetologischen Funktion löst sich aufgrund der unterschiedlichen sozialen Herkunft und des divergierenden Bildungsgrads der Adressaten auf denkbar einfache Weise. Paulinus, der vor den bäuerlichen Pilgermassen eher volkstümliche Töne anzuschlagen pflegte, wünschte sich - wie jeder erfolgreiche Autor - ein möglichst weites Publikum zu erreichen und richtete sich konsequenterweise nach dem jeweiligen Geschmack dieses Publikums oder dem, was er dafür hielt. Wie sehr, zeigte sich beim Besuch der jüngeren Melania im Winter 406/7. Melania hatte mit ihrem Mann Pinianus und ihrer Familie vor der Belagerung durch die Westgoten Rom verlassen und auf halbem Wege in Nola bei Paulinus Station gemacht, um die Reise anschließend zu ihren sicheren sizilischen Villen fortzusetzen. Es war gewiß kein Zufall, daß das 13. Natalicium (Carm. 21,272-343), das Paulinus am 14. Jan. 407 vor dieser illustren Gesellschaft vortrug, als einziges der Felixgedichte polymetrisch war und aus kunstvoll miteinander verknüpften Hexametern, iambischen Trimetern

27

S. MRATSCHEK, Einblicke in einen Postsack 171.

28

P.G. WALSH, Poems 13.

29

Christliche Dichtung 116 f.

404

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

und elegischen Distichen bestand, 30 während die übrigen Natalicia nur in schlichten Hexametern geschrieben waren. Paulinus hatte die Gelegenheit wahrgenommen, in Gegenwart einer so großen Anzahl hochgebildeter Gäste das ganze Repertoire seines poetischen Talentes zu demonstrieren. Ein andermal forderte er die Anwesenden sogar zum Applaus auf. 31 Im 6. Jahrhundert - und sicher auch schon vorher - wurden solche von Beifall widerhallenden Auditorien auch kritisiert. "Warum", fragte Ennodius, der Bischof von Pavia, "sollte ein Mensch öffentlich rezitieren, dem öffentlicher Lobpreis weder ziemt noch Freude bereiten kann?" 32 Paulinus setzte sich nicht nur darüber hinweg, sondern auch über den 36. Kanon des Konziles von Elvira, der die Anbringung von heiligen Bildern in Kirchen verbot. 33 Von den wenigen positiven Stimmen christlicher Intellektueller aus dem kappadokischen Raum über die Verwendung von Bildern dürfte der Aristokrat, der sich persönlich am Ausbau der religiösen Kunst in Nola beteiligte, kaum Kenntnis gehabt haben. 34 Sprechende Szenen aus dem Alten Testament schmückten die Wände des Mittelschiffes der Basilica Nova in Nola, neutestamentliche die des alten Gebäudes: 35 So wie sich das Neue Testament im Alten verhüllt, offenbart sich das Alte im Neuen, erklärte Paulinus. 36 Das Jüngste Gericht leuchtete in kräftigen Farben von der

30

Siehe Paulinus selbst zu der besonderen Metrik in Carm. 21,100-4.

31

Paul. Noi., Carm. 18,8: ... conplaudite, fratres, carminibus ... Cf. 18,13.

32

Ennod., Carm. 1,9, Praef. (CSEL 6, 532) = XLIII, Praef. 1 (MGH AA 7, 40): ... crepantes ex more vulgi cuneos vocumplausus ... Ib. = XLIII, Praef. 2-3 (p. 40): Nunc cur recitet publice quem laus nec decet publica nec delectat?

33

C o n c i l i u m E l i b e r r i t a n u m , K a n . 3 6 ( u m 3 0 6 ) , in: MARTÍNEZ DÍEZ - RODRÍGUEZ,

Hispana IV/1, 253: Placuit picturas in ecclesia esse non debere, ne quod colitur etadoratur,

inparietibusdepingitur.

V g l . J. ORLANDIS - D . RAMOS-LISSÓN, S y -

noden auf der Iberischen Halbinsel 12 f.; J. WILPERT, Römische Mosaiken I 3. 34

H. JUNOD-AMMERBAUER, Constructions, REAug 24 (1978) 44 f., bes. Anm. 64.

35

Paul. Noi., Carm. 28,172 f., siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 278 f. gegen R.C. GOLDSCHMIDT, Churches 182, der die Gemälde im Hof oder an den Außenwänden des Kirchenbaus vermutet, ferner D.E. TROUT, Town, Countryside and Christianization 181 f. jeweils mit weiterer Literatur. Zu den Überresten vgl. D. KOROL, Frühchristliche Wandmalereien 165 ff. Taf. 5; zu einem zweiten alttestamentlichen Bilderzyklus mit Ijob-Tobit, Judith-Esther siehe unten.

36

Paul. Noi., Carm. 28,174-9. Zur Zusammengehörigkeit von Text und Bild siehe A. QUACQUARELLI, L'unità dei due Testamenti nel!' iconografia del II e III se-

PUBLICA

OPINIO:

405

STRATEGIEN DER MEINUNGSBILDUNG

gewölbten Decke in der Apsis der von ihm renovierten Kirche in Fundi.37 An den Innenwänden der Halle des Xenodochiums wiesen die Gemälde von Ijob und Tobit auf der einen, von Judith und Esther auf auf der anderen Seite, Männern und Frauen unter den Pilgern und Kranken getrennte Räume in der großen Halle zu.38 Sulpicius Severus bat ihn um ein Selbstportrait und dazu passende Epigramme.39 Pammachius verherrlichte in den alttestamentlichen Bilderzyklen der von ihm gestifteten Titelkirche auf dem Möns Caelius den triumphalen und endgültigen Sieg des Christentums über das Heidentum.40 Doch Paulinus bestätigte auch, daß solche Bilderzyklen in Kirchen oder sonstigen Kultgebäuden insbesondere außerhalb von Rom eine Seltenheit waren: ... pingere sanctas raro more domos animantibus adsimultatis.^ Er rechtfertigte den reichen Mosaik- und Bildschmuck seiner Basilika mit dem Argument des Pädagogen, daß er durch dieses Medium auch ungebildete Bauern und Analphabeten mit biblischen Szenen vertraut machen, sie in religiöse Feste wie den Jahrestag des hl. Felix und den Ablauf des Klosters integrieren und so zu einem asketischen Leben anleiten könne:42 "Die größere Schar hier bilden die Landleute, die nicht des Glaubens entbehren, aber nicht fähig sind zu lesen ... Deswegen schien es mir ein nützliches Werk, alle Behausungen des Felix mit heiliger Malerei zu beleben, ob nicht vielleicht die mit Farben versehene Zeichnung die durch

colo, Vetera Christianorum 18 (1981) 253-74; zu Paulinus Idee, die dahinterstand, C. GNILKA, Das puer senex-Ideal 175-84. 37

Paul. Nol., Ep. 32,17, siehe S. 133.

38

Paul. Nol., Carm. 28,24-7 stellt einen zweiten alttestamentlichen Bilderzyklus in kleinen cellis dar, siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 279 und A. WEIS, Bilderzyklen, RQ 52 (1957) 137 f., vgl. J. KOLLWITZ, Bild III (christlich), RAC 2 (1954)

318-41.

39

Paul. Nol., Ep. 30,2: Quid enim tibi de illapetitione respondeam, nostras pingi tibi mittique iussisti? Siehe hierzu S. 456 f.

qua

imagines

40

J. WILPERT, Römische Mosaiken II 646.

41

Paul. Nol., Carm. 27 (Nat. 9),543 f.

42

Carm. 27,547 f. und 580-91; übersetzt von T. LEHMANN, Basilica Nova 252 f. und D . E . TROUT, Town, Countryside, and Christianization 183 mit geringfügigen Änderungen. C. CONYBEARE, Paulinus Noster 98 folgt nur dem Tenor von Paulinus' Argumentation, wenn sie betont, daß die Bilder nicht nur der Erbauung dienen, sondern "moral judgements" im Betrachter oder Leser erzeugen.

406

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

diese Schauspiele (spectacula) staunenden Gemüter der Landleute (adtonitas ... mentes agrestum) zu fesseln verstünden. Die Zeichnung wird darüber hinaus durch Inschriften erläutert, so daß der Buchstabe zeigt, was des Künstlers Hand entfaltet hat. 43 Während sich so alle abwechselnd die gemalten Themen zeigen und sie einander immer wieder aufs neue laut vorlesen, wenden sie sich erst ziemlich spät wieder dem Gedanken an die Speise zu ... Wie die Malerei ihren Hunger täuscht, so soll ihr Staunen einen besseren Charakter in ihnen entwickeln. So schleicht sich, inspiriert durch fromme Beispiele, Ehrenhaftigkeit ein, wenn einer die heiligen Geschichten makelloser Taten liest." Die Wandmalerei wurde von Paulinus als Biblia pauperum präsentiert. Es lag nicht nur in seiner Absicht, die Analphabeten zu belehren, versicherte er seinem Freund, Bischof Nicetas von Remesiana, sondern er wollte sie auch an ihrer alten Gewohnheit hindern, am Felixgrab Totenmähler abzuhalten und sich zu betrinken. 44 Ungeachtet seiner Abkehr von den Inhalten der antiken Literatur, 45 die eine notwendige Folge der Konversion zum Christentum war, erklärte auch Sulpicius Severus ganz im Sinne der antiken Bildungstradition, daß die didaktische Wirkung ein zentrales Anliegen seiner Werke sei: Ausdrücklich hob er hervor, daß er beabsichtigte, alle Gesellschaftschichten, Gebildete wie Ungebildete, anzusprechen, ut et imperitos docerem et litteratos convincerem,46 Auch Augustinus sah es als seine Aufgabe an, seiner Gemeinde die Hl. Schrift verständlich und doch brillant nahezubringen. Die DOLBEAU-Predigten, die keineswegs Ex-cathedra-Aussagen waren, wurden als

43

Zu den Beischriften und der "neuen Deutlichkeit" in der spätantiken Kunst siehe W. RAECK, Modernisierte Mythen 156, 162 und 165.

44

Paul. Nol., Carm. 27,558 f.: Verum utinam sanis agerent haec gaudia votis nec sua liminibus miscerent pocula sanctis. Zum Brauch des refrigerium siehe T. KLAUSER, Das altchristliche Totenmahl nach dem heutigen Stande der Forschung, JbAC Erg.Bd. 3 (1974) 114-20, neuerdings A. DIHLE, La fête chrétienne, REAug 38 (1992) 323-35 und H.G. THÜMMEL, Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom (Berlin - New York 1999) 79 und 93.

45

Sulp. Sev., V. Mart. 1,3 Praef. (ed. FONTAINE, SC 133, 250; 252): Aut quid posteritas emolumenti tulit legendo Hectorem pugnantem aut Socratem philosophantem, cum eos, non solum imitari stultitia sit, sed non acerrime etiam inpugnare dementia, quippe qui, humanam vitam praesentibus tantum actibus aestimantes, spes suas fabulis, animas sepulcris dederint?

46

Sulp. Sev., Chron. 1,1,4 (CSEL 1, 3).

PUBLICA

OPINIO: STRATEGIEN DER MEINUNGSBILDUNG

407

"Dialoge mit der Menge" bezeichnet. 47 Daher ist es nur folgerichtig, wenn sich die populären Predigten von seinen an die 'ganze Welt' gerichteten Abhandlungen und diese von seinen Briefen je nach Zuhörerkreis, Lesepublikum oder den Adressaten stilistisch stark voneinander unterschieden. 48 Um die Wende vom 5. zum 6. Jh. galt es unter christlichen Intellektuellen als 'modern' und als ein Zeichen von Professionalität, den durch seine Rhythmen klangvollen Stil gegen einen schwerfälligeren einzutauschen. Vorzuziehen war "seit kurzem ... das, was viele lesen und mit abgezirkelter Argumentation dem Glauben dient", bekannte Alcimus Ecdicius Avitus, der Bischof von Vienne. 49 Wie schwer es gebildeten Christen oft fiel, einen Kompromiß zwischen den von frühester Jugend an erlernten rhetorischen Regeln und den Anforderungen öffentlicher Ansprachen vor versammelter Gemeinde einzugehen, zeigt die Suche des Sidonius Apollinaris nach einem geeigneten Redner für die Einweihung einer Kirche in seiner Vaterstadt Lugdunum. Die Wahl fiel auf seinen Freund Faustus von Riez, weil er der beste Kenner der geschulten und der volkstümlichen Redeweise war und eine Rede zu halten verstand, die einen "Mittelweg" zwischen der Eloquenz der Kanzel und des Forums (inter spiritales regulas vel forenses) einschlug. 50 Sidonius Apollinaris, der Bischof von Clermont-Ferrand, der Ecdicius zum Widerstand gegen die Westgoten und gegen den amtierenden Kaiser Majorian veranlaßt hatte, 51 wußte, wovon er sprach. Er war früher selbst ein überzeugender politischer Redner gewesen.

47

A . M . L A BONNARDIERE, R E A u g 9 ( 1 9 6 3 ) 7 7 - 8 3 , v g l . P . BROWN, A u g u s t i n u s ,

E p i l o g 1999, 384-6.

48

J. SCHNEIDER, RAC 2 (1954) 582 s.v. Brief.

49

Avit. Vienn., Poem. 6, Prol. (MGH AA 6/2, 275): Decet enim dudumprofessionem, nunc etiam aetatem nostram, si quid scriptitandum est, graviore potius stilo operam ac tempus insumere nec in eo inmorari, quod paucis intelligentibus mensuram syllabarum servando canat, sed quod legentibus multis mensurata fidei adstructione deserviat. Zur Person siehe M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 568.

50

Sidon., Ep. 9,3,5 (im Jahre 476): Ubi te inter spiritales regulas vel forenses medioximum quiddam contionantem, quippe utrarumque doctissimum disciplinarum ... Cf. 2,10. Faustus galt als der beste Prediger Galliens; gemeint war vor allem die peroratio, also Schluß und Höhepunkt der Rede, siehe A. LOYENS Kommentar, Lettres III 205.

51

S. 46.

408

ÖFFENTLICHE W I R K U N O

b) Die Publikation des Briefwechsels "Diejenigen, die ihn nicht persönlich sehen konnten, wollten wenigstens seine Briefe berühren", hatte Uranius beobachtet, der als Augenzeuge beim Tod des Paulinus zugegen war. 1 Merkwürdigerweise war es nicht Paulinus' Heiligkeit, sondern die von seinen Briefen ausgehende Kunst der Überredung, die bewirkte, daß seine Briefe wie Reliquien behandelt wurden: Paulinus war suavis et blandus in litteris.2 Vorsicht ist trotzdem angebracht gegenüber dem begeisterten Lobpreis des Schülers auf seinen Lehrer, vor allem wenn das Urteil in einer Epoche gefällt wird, in der das Briefeschreiben gepflegt und die Briefe sorgfaltig gesammelt und aufbewahrt wurden. Symmachus betrachtete Briefeschreiben als eine der anerkannten Formen literarischer Tätigkeit,3 und die Publikation von Briefen war dementsprechend ein Ereignis von literarischer Bedeutung. Paulinus von Nola gibt uns einen deutlichen Hinweis darauf, daß Augustinus Kopien seiner eigenen Briefe für die Publikation aufhob: "Wenn du den Brief in Form von Scheden zurückgelegt hast, schicke ihn mir bitte", schrieb er. "Wenn jedoch keine schriftliche Fassung mehr existiert, weil du es verschmäht hast, einen kurzen Brief als Gelegenheitsschreiben zwischen deinen Büchern stehen zu haben, schreibe ihn neu." 4 Manche Autoren publizierten im 4. Jh. sogar

1

Uran., Ep. de obitu 9 (PL 53, 864): Nam qui corpore eum videre non poterant, saltem eius epistolas contingere cupiebant. Erat enim suavis et blandus in litteris.

2

Zwei Termini aus der rhetorischen Fachsprache des genus tenue, von denen suavis eher auf den Stil, blandus auf den Inhalt der Überredung zielte. Paulinus' Kommunikationsbedürfnis, das sich am Gegenüber orientierte, kam sowohl in seiner Flexibilität und seinem Eingehen auf andere als auch durch seinen eingängigen Sprachstil (i.G. zum "Erhabenen") zum Ausdruck.

3

Symm., Ep. 8,69 (ed. SEECK 234): Unum quippe hoc litterarum genus post amaros casus orationum mearum, quod me ad usum scribendi possit

4

Paul. Nol., Ep. 50,14: ... si habes relatam in schedis (sc. epistulam), rogo ut mittas, ... Nam etsi scriptura non extat, quia forte brevis epistula ut tumultuaria tibi inter libros tuos haberi sprota sit... M. SKEBS Übersetzung (Briefe III 1065), der den Ncl inter libros tuos haberi so versteht, daß der Brief von Augustinus aufgrund seiner Kürze nicht "unter" seine "Bücher gerechnet wird", würde im Lateinischen mit der Präposition in (numero), pro oder loco wiedergegeben werden statt durch das örtliche inter, vgl. H. MENGE, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik (München 16 1961) 14, § 19, Anm. 2.

superest adlicere.

D I E PUBLIKATION DES BRIEFWECHSELS

409

ihre eigenen Briefsammlungen: 5 So hat Hieronymus mehrere Sammlungen seiner Briefe herausgegeben, ein Buch Ad diversos, eines Ad Marcellam, ein anderes Ad Geruchiam und eine unbestimmte Zahl von Büchern Ad Paulam et Eustochium.6 Auch sonst bewahrte er immer einige Abschriften seiner Briefe auf; als vorsichtiger Polemiker wollte er seine 'Waffen' im Falle einer Attacke stets in Reichweite haben. 7 Nicht so im Falle des Paulinus. Die Briefe des hochgebildeten Mönchsbischofs wurden - auch ohne sein Zutun - bereits zu seinen Lebzeiten gesammelt und weitergereicht. Herausgegeben als Corpus wurden sie erst postum. 8 Paulinus bekundete zwar pflichtschuldigst sein Erstaunen, als Sanctus, ein Freund aus Aquitanien, ihn darüber informierte, daß er eine Sammlung seiner Briefe angelegt hatte, und ihm auf der Rückseite eines Briefes eine Liste davon (adnotationem epistolarum) schickte: Er könne sich kaum mehr an sie erinnern. 9 Dessen ungeachtet waren viele seiner Briefe sorgsam stilisiert wie die Kunstbriefe des jüngeren Plinius. Viele trugen Spuren, daß sie zur Veröffentlichung bestimmt waren, und wurden dadurch zur Literatur. 10 Paulinus plazierte sein Erstaunen darüber rhetorisch effektvoll und für alle sichtbar gleich im ersten Satz seines Antwortbriefes an den Sammler. Darin glich er auffällig Augustinus, der abwechselnd die

5

Im römischen Westen existierte diese Tradition seit Plinius d.J. zu Beginn des 2. J h . , während die älteste selbstedierte Briefsammlung im griechischen Osten von Gregor von Nazianz stammt, so J. SCHNEIDER, Brief, R A C 2 (1954) 570, M . ZELZER, Brief, W S 107/8 (1994/5) 551 und J. DIVJAK, Epistulae, A L 2 (2001) 896.

6

H i e r . , Vir. ill. 135 (ed. RICHARDSON 55 f.) mit einer Liste der von ihm edierten Briefliteratur: Epistularum ad diversos librum unum ...Ad Marcellam epistularum librum unum ...; Epistularum autem ad Paulam et Eustochium, quia cottidie scribuntur, incertus est numerus. Hier., Ep. 123,17 (CSEL 56, 95): ... legito ... librum ad Eustochium de virginitate servanda et alios ad Furiam atque Salvinam ... Hic libellus 'de monogamia' sub nomine tuo (sc. Geruchiae) titulumpossidebit.

1

J. DE GHELLINCK, Patristique et Moyen Age II (Brüssel 1947) 219.

8

Ebenso wie die Natalicia, siehe W . VON HÄRTEL - M. KAMPTNER, C S E L 29, Praefatio, p. V: Epistulae tarnen mox post Paulini mortem ab amicis collectae Juisse videntur ... Vgl. S. MRATSCHEK, Einblicke in einen Postsack 170.

9

Paul. Nol., Ep. 41,1: Legimus in tergo epistolae adnotationem epistolarum, quas meas esse indicastis. Nam vere prope omnium earum ita inmemor eram, ut meas esse non recognoscerem ...

10

Z . B . Paul. Nol., Ep. 8,3: Haec tibi, si recipis, feret olim pagina vitam; si renuis, eadem haec pagina testis erit. Siehe M. ZELZER, Brief, W S 107/8 (1994/5) 5 5 0 f.

410

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

Befürchtung äußerte, daß Dritte seine Briefe lesen, abschreiben oder in Umlauf bringen könnten, während er anderenorts ebensooft ausdrücklich um die Weiterverbreitung seiner Gedanken bat.11 Aber das Ordnungsprinzip war weder die varietas, die Ambrosius in seinen Briefen nachahmte, noch war die Sammlung nach dem Vorbild Ciceros und des Symmachus exakt nach Empfangern geordnet,12 und sie stammte auch nicht wie bei Plinius vom Autor selbst, sondern entsprach eher einer chronologischen Reihenfolge, die zeigte, wie die Briefe eingegangen und in den Archiven abgelegt worden waren. Auch andere hatten ihre Archive für die Briefe des Paulinus weit geöffnet: "Zweifellos bist du begierig, meine Worte so laut du kannst von den Hausdächern herunterzurufen - ich zitiere hier nur deine eigenen Worte" schrieb Paulinus ebenfalls zu Beginn eines Briefes an seinen besten Freund Sulpicius Severus.13 Zum asketischen Zentrum bei Primuliacum gehörte wie zu demjenigen von Marmoutier14 ein Scriptorium, in dem neben Severus' eigenen Werken sicher auch die Briefe und Gedichte des Paulinus gesammelt, vervielfältigt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. 15 Wie hoch Augustinus den Wert des Briefwechsels mit Paulinus einschätzte, geht daraus hervor, daß er Kopien von ihnen anfertigen ließ, um die Konzepte anschließend samt den Antworten im kirchlichen Archiv von Hippo zu deponieren.16 Sie dienten ihm bei seiner kaum mehr überschaubaren

11

Zur ausschließlich privaten Verwendung der Briefe siehe Aug., Ep. 22,2,9; 151,11; 162,1; 220,2; zur Bitte um Verbreitung ib. 55,21,39; 58,3; 61,1 f.; 89,8; 93,13,53; 141,13. Siehe F. MORGENSTERN, Briefpartner 4.

12

Anders J. DIVJAK, Epistulae 899. Über das Stilprinzinzip der varietas (Plin., Ep. 1,1) und zur Anordnung nach Adressaten bzw. Themen siehe M. ZELZER, Brief, WS 107/8 (1994/5) 545 und Briefliteratur 338.

13

Paul. Nol., Ep. 24,1.

14

Sulp. Sev., V. Mart. 10,6 (ed. FONTAINE, SC 133, 274): ars ibi, exceptis scriptoribus, nulla habetur, cui tarnen operi minor aetas deputabatur. Das Scriptorium von Marmoutier wurde 5 Jh. später berühmt, als Alkuin Abt des Klosters wurde.

15

Sulp. Sev., Ep. 3,2 (CSEL 1, 146) an Bassula: Nimirum obaeratos habes notarios meos... Siehe G. SANTANIELLO, Le lettere I 83, Anm. 294 und S. 156 zur Lesung.

16

Kopien: Aug., Ep. 12; 71,1,2; 74; 121,3,14; 149,1,2; 190,6,21; 202 A , l , 3 ; 215,1; 228,1; 23* A, 4,5, 28*,4,4 f. Hierzu J. DIVJAK, Epistulae 907-10, F. MORGENSTERN, Briefpartner 6, Anm. 119-20 und J. SCHNEIDER, RAC 2 (1954) 582.

D I E PUBLIKATION DES BRIEFWECHSELS

411

Korrespondenz gelegentlich auch als Gedächtnisstütze, wenn der Seeweg unsicher war und die Post aus Afrika ihr Ziel in Nola nicht erreichte.17 Bei einer großangelegten Suchaktion nach den Konzepten eines verlorengegangenen Briefes konnte Augustinus zwar ein Exemplar - das letzte - nicht finden, förderte aber statt dessen zwei andere zutage, um sie als Beilage zu seinem neuen Brief nach Italien zu schicken:18 eines über die "Auferstehung des Leibes", das sich Paulinus ausdrücklich gewünscht hatte, und ein zweites von einem Brief, den Paulinus gleichfalls nicht erhalten hatte.19 So großzügig Augustinus bei der Vervielfältigung seiner eigenen Briefe verfuhr, so zurückhaltend war er bei der Publikation seines Briefwechsels mit seinen Freunden: Von insgesamt 202 Briefpartnern20 fand nur seine Korrespondenz mit dem jung verstorbenen Nebridius, der seine Briefe wie seine eigenen Augen bewahrte, mit Hieronymus und Paulinus von Nola Gnade vor seinen Augen und wurde von Augustinus selbst ediert.21 Welch

17

Z.B. bei der Invasion des Heraclianus in Italien, siehe oben S. 301.

18

Aug., Ep. 149 (CSEL 44, 349-80) an Paulinus von Nola muß in die zweite Hälfte des Jahres 415 datiert werden; die verlorenen Briefe sind in die Jahre davor einzuordnen. Denn in Kap. 34 (p. 380) ist von Peregrinus, der 416 als Bischof von Thaenae bezeugt ist, noch als condiaconus die Rede, der gerade aufgebrochen war, um das Bischofsamt anzutreten: Condiaconus autem noster Peregrinus, ex quo a me profectus est cum sancto fratre nostro Urbano, quando episcopatus sarcinam subire perrexit, nondum remeavit Hipponem. Weder MORGENSTERN, Briefpartner 128 noch W. PARSONS, Saint Augustine, Letters III 266, Anm. 100 haben die Identität der Personen erkannt. PARSONS datiert den Brief daher falsch in das Jahr 414, während MORGENSTERN einen Spielraum zwischen 414-16 und A. GOLDBACHER, Index III (CSEL 58, 40) um die Jahre 413/14 läßt.

19

Er stellte dieselben Fragen noch einmal. Siehe Aug., Ep. 149,2 (CSEL 44, 349), den dritten und neuesten Brief: ... sicut his tuis recentioribus comperi, non sunt redditae (sc. litterae) venerationi tuae. In quibus quidem quatenus ad interrogata responderim, recolere non evalui nec earum exemplum cum requisissem, ubi hoc possem recognoscere, inveni... Simul etiam miseram, sicut iusseras, et illius epistulae exemplum, quae tuae caritati apud Carthaginem de corporum resurrectione rescripseram ... Nunc ergo et hoc misi et alterum alterius, quia nec ipsam in manus tuas pervenisse conieci eo, quod iterum interrogasti quaedam, quae iam me in ea respondisse lego et agnosco.

20

Dank J. DIVJAKS Liste, App. 2, Epistulae 1037-46 erhöht sich die Zahl gegenüber 172 Korrespondenten in F. MORGENSTERNS Katalog, Briefpartner, Anhang 11-54.

21

Die Korrespondenz des Augustinus wurde nicht von ihm selbst zu einem Corpus zusammengestellt, auch die verschiedenen handschriftlich erhaltenen Teilsammlungen waren Zufallsprodukte. Siehe J. DIVJAK, Epistulae 899 und H. LIETZMANN,

412

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

tiefen Eindruck die Briefe des Paulinus auf gleichgesinnte gebildete Christen machten, kam auch in der überschwenglichen und vielleicht übertrieben enthusiastischen Reaktion zum Ausdruck, mit der Augustinus von Hippo den Eingang der ersten beiden Paulinusbriefe "vor dem Winter" des Jahres 395 und im Frühling 396 begrüßte.22 Bestehen bleibt jedoch die Tatsache, daß der Bischof, als er den ersten Brief voll Stolz den Klerikern und Mönchen der gesamten Gemeinde präsentierte und damit persönlich für seine Bekanntmachung sorgte, dadurch eine Art 'Kettenreaktion' auslöste, die sich wie ein Lauffeuer in Hippo verbreitete.23 Paulinus war so angetan davon, daß er Augustinus' lobende Worte über seine litterae spei bonae, litterae fldei non fictae, litterae purae caritatis gleich als Antwort auf einen Brief seiner Landsleute Aper und Amanda wiederverwendete und zwei ganze Kapitel aus dem Augustinusbrief wortgetreu zitierte.24 Betrachtete er Alypius als seinen "Bruder", so war Augustinus sein "Lehrer", von dem verba caelestia kamen.25 Alles spricht somit dafür, daß Paulinus von Nola die Briefe des Bischofs von Hippo und anderer berühmter Zeitgenossen, etwa des christlichen Dichters Endelechius und des Rufinus von Aquileia, aufhob, wie es in seiner Epoche üblich war,

Zur Entstehungsgeschichte der Briefsammlung Augustins, SbB 1930, 356-88. Es war derselbe Nebridius, der erklärte: "Es macht mir die größte Freude, deine Briefe zu bewahren, als wären es meine Augen ... Einige sprechen zu mir von Christus, einige von Piaton, einige von Plotinus" (Aug., Ep 6,1: CSEL 34/1, 11 f.), vgl. P. BROWN, Augustine 133 = Augustinus 114 f. 22

Paul. Nol., Ep. 4 und 6, vgl. die Datierung von D.E. TROUT, Dates of the Ordination 260.

23

Aug., Ep. 27,2 (CSEL 34/1, 97): Legi enim litteras tuas fluentes lac et mel ... Legerunt fratres ... Quotquot eas legerunt, rapiunt, quia rapiuntur, cum legunt. Unklar bleibt, ob Augustinus mit litterae beide Paulinusbriefe (Epp. 4; 6 = Aug., Epp. 25; 30) oder nur den 4. Brief meinte, den Paulinus als ersten abgeschickt hatte. Aber der Inhalt legt nahe, daß Aug., Ep. 27 auf Paul. Nol., Ep. 4 und Aug., Ep. 31 auf Paul. Nol., Ep. 6 antwortete. Siehe J.T. LIENHARD, Monasticism 176, P. COURCELLE, Lacunes 257 f. und T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino 31 f., die jedoch in der tabellarischen Übersicht (a.O. 289) ihrer eigenen These widerspricht: Aug., Ep. 27 erscheint dort als Antwort auf Paul. Nol., Ep. 6.

24

Paulinus' Brief 44, der zwischen 396 und 407 entstanden ist, zitierte im zweiten Kapitel Aug., Ep. 27,3 (CSEL 34/1, 98), im dritten Aug., Ep. 27,2 (p. 97 f.) vom Sommer 396.

25

Paul. Nol., Ep. 7,2; 8, v. 83: Frater Alypius est Augustinusque

magister.

D I E PUBLIKATION DES BRIEFWECHSELS

413

während er umgekehrt dafür sorgte, daß sein Briefwechsel mit Hieronymus nicht in seinem literarischen Nachlaß verblieb. 26 Paulinus' Briefe zirkulierten unter seinen Zeitgenossen und waren als Vorlagen zur Nachahmung gefragt. Zwar lehnte Augustinus die ungenierte Anfrage eines hochgestellten Witwers namens Cornelius, vielleicht seines Freundes Romanianus, nach einer consolatio im Stile des Paulinus mit der Begründung ab, daß er sich selbst genug getröstet habe. 27 Doch es reizte ihn, seine Vertrautheit mit dem berühmten Brieffreund zu demonstrieren, indem er einen seiner Verse, der ihm scheinbar wider Willen entschlüpft war, in sein Antwortschreiben einfließen ließ. 28 Noch erstaunlicher ist es, daß die afrikanischen Bischöfe Augustinus und Alypius auch über Teile des gallisch-italischen Briefwechsels zwischen Paulinus und Sulpicius Severus so genau Bescheid wußten, daß sie noch Jahre später in der Lage waren, einen ganzen Absatz daraus (Ep. 30,2) wortwörtlich und vollständig wiederzugeben. 29 Das Augustinuszitat aus dem Jahre 417 enthüllt, daß sowohl Paulinus als auch Severus nicht vorhatten, ihr beeeindruckendes und teures Bauprogramm für die asketischen Zentren bei Nola und Primuliacum einer breiteren Öffentlichkeit vorzuenthalten. In ein und demselben Brief (eiusdem ... epistolae serie) werden die Stiftungen beider dem Leser vor Augen geführt und sozusagen gegenseitig urkundlich verbürgt. 30 Da Paulinus' 30. Brief mit den Briefen 31 und 32 inhaltlich eine zusammenhängende Gruppe bilden, die ausschließlich die

26

So die These von S. REBENICH, Hieronymus 239.

27

Aug., Ep. 259,1 (CSEL 57, 611) an den 'honorabilis fratef Cornelius: Scripsisti mihi, ut ad te aliquam prolixam consolatoriam epistulam darem, quod graviter optimae uxoris morte movereris, sicut sanctum Paulinum ad Macarium fecisse meministi. Ib. 3 (p. 612): Plebs mulierum excubat lateribus tuis; crescit in dies pellicum numerus ...

28

Der Vers Christi est vox pia, crede deo (Aug., Ep. 259,5: p. 615) stammt aus Paulinus' Gedicht an Licentius (Ep. 8,3, v. 28), vgl. P. COURCELLE, Lacunes 293.

29

Aug., Ep. 186,40 (CSEL 57, 78 f.) von 417 zit. Paul. Nol., Ep. 30,2 von 402/3. Vergleichbares ist von Augustinus bekannt, siehe J. DIVJAK, Epistulae 909.

30

Paul. Nol., Ep. 32,10. Epistolae series im Singular ist kein Hinweis auf die Gruppe der Briefe über die Bauten; der partiziale Ausdruck sibi tamquam consignata stilisiert Ep. 32 zu einer gemeinsam unterzeichneten Urkunde. Vgl. dagegen P.G. WALSH, Letters 144 ("a chain of letters") und M. SKEB, Briefe II 769.

414

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

Baumaßnahmen bei Primuliacum und Nola bis zur Einweihung der jeweiligen Basilika im Jahre 403/4 bzw. 400 zum Thema hat, muß man davon ausgehen, daß Augustinus auch die beiden anderen Paulinusbriefe an dessen aquitanischen Freund kannte. Auf ein anderes Stück 'Öffentlichkeitsarbeit' des Paulinus scheint das Fragment eines Briefes hinzuweisen, das bei Gregor von Tours überliefert ist und eine Liste der gallischen Bischöfen aus dem frühen 5. Jh. enthält. 31 Es sieht ganz danach aus, als ob Paulinus mit seiner Aufzählung die großen Bischöfe seiner Heimat, deren geistige Tiefe und dignitas er pries, der Reihe nach dem Klerus anderer Provinzen vorstellen wollte: 32 Denn er erklärte die acht in dem Fragment erhaltenen Würdenträger, darunter Exsuperius von Tolosa (Toulouse), Simplicius von Vienna (Vienne), Amandus von Burdigala (Bordeaux), Diogenianus von Albiga (Albi), Dynamius in Ecolisna (Angouleme), Venerandus im Land der Arverner (Auvergne), Alethius bei den Cadurcern (Cahors) und Pegasius bei den Petrocorii (Perigueux), zu den "würdigsten Wächtern über den gesamten Glauben und die Religion". 33 Dieses Bruchstück eines längeren Schreibens zeigt, wie genau Paulinus trotz seiner Abwesenheit über die Verhältnisse der Kirche in Gallien informiert war, wer neu zum Bischof ernannt wurde und welche Anschauung derjenige vertrat. 34 Es liegt nahe, daß die Liste der acht gallischen Bischöfe - wie die Trilogie der Briefe über die Kirchenbauten des Paulinus in Nola und seines Freundes Sulpicius Severus in Aquitanien - als Rundbriefe konzipiert waren in der Absicht, diese Neuigkeiten auch den Vertretern der christlichen Bildungsschicht in anderen Teilen des westlichen Kaiserreiches bekanntzugeben.

31

Paul. Nol., Ep. 48 = Greg. Tur., Hist. Franc. 2,13 (MGH SRM 1/1 J , 62 f.). Das Fragment wurde - mit knappen Worten - dem Paulinus zugeschrieben. Zu seiner Authentizität siehe J.T. LIENHARD, Paulinus of Nola in the Literary Tradition 41, Anm. 44 mit Verweis auf P. COURCELLE. Dagegen geht M. KAMPTNER (Hg.), Paulinus Nolanus (CSEL 30, 359) davon aus, daß Ep. 48 als ein Fragment von wenigen Zeilen kaum beurteilt werden kann.

32

Daran würde auch die Hypothese von P.G. WALSH (Letters I 10) nichts ändern, daß der Adresssat des Briefes ebenso ein Gallier wie Sulpicius Severus gewesen sein könnte.

33

Die Bischöfe wurden von Paulinus (Ep. 48) als dignos domino sacerdotes profectu dignissimos totius fldei religionisque custodes bezeichnet.

34

W . H . C . FREND, T w o W o r l d s 1 3 0 , A n m . 5 9 .

und

PULCHRUM

SPECTACULVM:

SELBSTDARSTELLUNG

415

c) Pulchrum spectaculum Selbstdarstellung Typisch für das Briefcorpus des Paulinus von Nola war eine Kombination der unterschiedlichsten Themen und Gattungen. Obwohl wir - wie in anderen großen Briefsammlungen des 4. Jh. bei Ambrosius, Hieronymus, Augustinus1 - wirkliche Privatbriefe, amtlich-epistelartige Briefe und rein literarische Episteln bei Paulinus vereinigt sehen, war die Mehrzahl seiner Briefe für die Öffentlichkeit bestimmt und geschrieben, auch da, wo sie an einzelne Personen adressiert sind. Ungeachtet dieser Bandbreite, die von poetischen Episteln und Trostbriefen über zweckorientierte Empfehlungsschreiben bis hin zu christlichen Lehrbriefen reicht und gelegentlich sogar Züge publizistischer Brieftechnik trägt, verfolgen die Briefe des Paulinus vorwiegend protreptische und apologetische Zwecke: Sie suchten im Sinne der in Nola propagierten und gelebten asketischen Ideale die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Die Briefe des Paulinus vermittelten nicht nur eine Vielzahl von Nachrichten, theologischen Lehrmeinungen, biographischen Details und Neuerscheinungen auf dem 'Büchermarkt' in der christlichen Welt. Sie waren darüber hinaus ein beliebtes Mittel der Selbstdarstellung und Selbstverteidigung gegen Stimmen, die Kritik an der asketischen Bewegung und ihren Wortführern übten. Denn die Mönche wurden wegen ihrer Neigung zu Gewalttätigkeiten vom einfachen Volk gleichermaßen verflucht wie von kultivierten Vertretern des Heidentums, dem Stadtpräfekten Rutilius Namatianus und dem begüterten Rhetor Libanios; selbst Kaiser Theodosius, der entschlossen war, ihnen Gehör zu schenken, mußte zugeben, daß "die Mönche viele Verbrechen begehen." 2 Seitdem Paulinus von Nola Briefe an die christlichen Intellektuellen in aller Welt hinausschickte, machten sie sein Selbstportrait überall bekannt. "Die

1

J . SCHNEIDER, B r i e f , R A C 2 ( 1 9 5 4 ) 5 8 1 u n d J . DIVJAK, E p i s t u l a e , A L 2 ( 2 0 0 1 ) 899-901.

2

Hier., Ep. 39,6,2 (CSEL 54, 306): Quousque genus detestabile monachorum non urbepellitur, non lapidibusobruitur, nonpraecipitatur influctus? Vgl. die Schilderung der nichtsnutzigen Mönche bei Liban., Or. 30,6,8 ff., Rut. Nam. 1,339 ff. und Theodosius' Ausspruch bei Ambr., Ep. extra coli. 1 (41),27 (CSEL 82/3, 160): Monachi multa scelera faciunt.

416

ÖFFENTLICHE W I R K U N G

Worte eines Mannes sind der Spiegel seiner Seele", lautete seine Maxime. 3 Paulinus wollte, daß seine Briefe die Persönlichkeit des Autors widerpiegelten. Er griff damit Senecas locus classicus über die Wechselwirkung von Stil und Charakter auf, einen Gedanken, der von Solon und Sokrates bis Cassiodor die gesamte Antike durchzog.4 Letzterer begründete die Veröffentlichung seiner literarisch gestalteten Amtsschreiben mit dem Wunsch der Nachwelt nach einem speculum mentís suae.5 Paulinus hat bewußt eine solche Darstellungsweise gewählt: Indem er das Leben des Heiligen beschrieb, glich er sich dem heiligen Leben seines Helden an, und insofern wurde die Hagiographie ein Stück seiner Selbstdarstellung. Heiligenviten zeigten stets eine enge Verbindung des Autors mit seinem Protagonisten und mehrten das Ansehen des Verfassers im Falle ihrer Verbreitung. 6 Paulinus mit seinem unsichtbaren Begleiter Felix wirkte bahnbrechend. Als Asket, der sich von der Welt zurückzogen hatte und als hochgestellter Provinziale auf Reisen, der sich fern von seiner Heimat angesiedelt hatte, bedurfte er der Allgegenwart seines Heiligen in doppelter Hinsicht: zum Schutz und zur Vergrößerung seines eigenen enormen Prestiges. Paulinus identifizierte sich mit seinem Helden. So wie Paulinus ihn in den Natalicia porträtierte, war der hl. Felix ein Außenseiter: Er war, wie Abraham gekommen, um sein Grab in einem fremden Land zu suchen.7 Genau das war es, was ein zeitgenössischer Schriftsteller auch über Paulinus zum Aus-

3

Paul. Nol., Ep. 13,2: Sermo enim viri mentis est speculum. Ib. 18,2: Quamobrem spiritali speculo meutern erga nos tuam considerantes ... Auch Briefboten erschienen Paulinus als speculum mentis ihrer Auftraggeber (S. 304 und 422, Anm. 43).

4

Sen., Ep. 114,1: Hoc quod audire vulgo soles, quod apud Graecos in proverbium cessit: talis hominibus fuit oratio qualis vita. Vorbilder sind Solons Wort "Die Rede ist das Bild der Taten" (zit. Diog. Laert. 1,58) und dasjenige des Sokrates "Wie der Mensch, so seine Rede" (zit. Cic., Tusc. 5,47). Siehe ferner W.G. MÜLLER, Der Brief als Spiegel der Seele, A&A 26 (1980), 138-57, M. ZELZER, Brief, WS 1 0 7 / 8 ( 1 9 9 4 / 5 ) 5 4 2 , B r i e f l i t e r a t u r 3 2 3 u n d K . THRAEDE, B r i e f t o p i k 2 3 f . ,

157.

5

Cassiod., Var., Praef. 10 (CCL 96, 5): "Celas etiam, ut ita dixerim, mentis tuae, ubi te omnis aetas Ventura possit inspicere."

speculum

6

Exzellent gezeigt von A v . CAMERON, Christianity and the Rhetoric of Empire 141154 in dem Kap. "Lives as image" und von D . E . TROUT, Amicitia, Auctoritas, and Self-Fashioning Texts: Paulinus of Nola and Sulpicius Severus, StudPatr 28 (1991) 123-9 bzw. Paulinus 161 ff.: "Paulinus as auctor and actor".

1

Paul. Nol., Carm. 15,61-71. Siehe P. BROWN, Cult of the Saints 64.

PuLcmuM

SPECTACULUM:

SELBSTDARSTELLUNG

417

druck bringen wollte. 8 Dadurch, daß der Heilige sein Erbe an seinen Bruder verloren hatte, 9 wurde er zum Modell für den Verzicht auf Reichtum, homo quondam ex divite pauper.10 Die Identifikation mit Felix, besitzlos und gequält von den Verfolgern, erklärte auch Paulinus' exemplarischen Mut und seine Haltung während der Invasion der Goten 410-11." Es war das aristokratische Konzept von amicitia und patrocinium, das das Bild des Heiligen und seines Verehrers in gleicher Weise prägte. Wie P. B R O W N sagte: "Felix was not a timeless idealized figure: he was very much a patronus and an amicus as Paulinus and his readers recognized such things." 12 In Nola waren Paulinus' monumentale Kirchen wie seine jährlich dem hl. Felix gewidmeten Gedichte sorgfältig gestimmte Instrumente in seiner "Orchestrierung" am Grab des Märtyrers: Felix war sine fine patronus und Paulinus der "Impresario" seines Kults. 13 Aber nicht nur Wallfahrtsorte wie das Grab des hl. Felix und Heiligenviten wie die Martinsbiographie des Sulpicius Severus dienten der Imagepflege des Autors und Leiters der asketischen Bewegung. Das gesamte Werk des Paulinus durchziehen stets neue Hinweise der Selbststilisierung wie Wegmarken zwischen anderen, auf die Adressaten zugeschnittenen Themen: Knappe Lebensbeschreibungen lebender oder bereits verstorbener Heiliger, des Märtyrers Felix, des Bischofs Victricius und der Senatorenwitwe Melania oder des armen sardischen Seemann Valgius, wechseln mit autobiographischen Skizzen, wie sie Paulinus in einem Brief an Alypius von sich selbst entwarf und von ihm verlangte. 14 In einem Versbrief an Licentius,

8

Ps. Hier. (Eutr. presb.), Ep. 2,7 ad. Gerundi filias (PL 30, 50): Haec sunt duo sepulcra, quae sibi et Paulinus vir singularis ad imaginem patriarchae tissimus requisivit. Siehe Anhang Ib, Nr. 19.

itaque solici-

9

Paul. Noi., Carm. 15,76.

10

Ib. 21,530. Zur Armut des Felix und seiner Fürsorge für die Armen siehe S. PRETE, Proprietà, in: Motivi ascetici 82 ff., bes. 86.

11

Aug., Civ. dei 1,10 (CCL 47, 11 f.), Anhang Ib, Nr. 21. Zu Parallelen zwischen dem Heiligen und seinem Verehrer siehe ausführlich D.E. TROUT, Paulinus 167 ff.

12

P. BROWN, Cult of the Saints 56.

13

Paul. Noi., Carm. 27,147 mit Anklängen an Roms ewigen Herrschaftsanspruch, das imperium sine fine, bei Vergil (Aen. 1,279). Zum Begriff P. BROWN, ebd. 90.

14

Paul. Noi., Carm. 15 und 16 (Felix), Carm. 21 (Paulinus), Ep. 3,4 (Alypius-Paulinus), Ep. 18,7-8 (Victricius), Ep. 29,8-14 (Melania d.Ä.).

418

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

einen jungen Angehörigen der afrikanischen Oberschicht, nannte er sich selbst "einen zweiten Augustinus"; 15 im Elogium der Boten Posthumianus und Theridius erschien sein bester Freund Sulpicius Severus als Reinkarnation zweier Heiliger, des Martin und seines Anhängers Clarus. 16 Die "Bekenntnisse" des Augustinus, die berühmteste Autobiographie eines christlichen Intellektuellen, waren ein Musterbeispiel für diesen Wunsch nach Selbstdarstellung, den auch Paulinus verspürte. Bekehrung, insbesondere die Geschichte einer erfolgreichen Bekehrung, war das Hauptthema religiöser Autobiographien in der antiken Welt und ein pulchrum spectaculum im "Theater Christi" und auf der "Bühne der Welt". 17 So lautete das Schlagwort, mit dem Paulinus seine eigene Konversion und die seiner Freunde versah. 18 Auch das Fest des hl. Felix, das er am 14. Januar jeden Jahres mit der öffentlichen Rezitation eines selbstverfaßten Gedichtes im Kreise der Pilger beging, fiel unter dieselbe Kategorie.19 Inständig betete Paulinus darum, daß er Christus, seinen Engeln und ihm gleichgesinnten Mitmenschen bei seinem Kampf ein "erfreuliches Schauspiel" bot. 20 Der Senator Pammachius, der sein neues Leben als Mönch mit einer Armenspeisung in der Basilika St. Peter begann, wurde gleich dreimal vom ihm als sacer editor eines beeindruckenden Schauspieles gepriesen; 21 und die Lektüre eines Briefes von dem früheren Statthalter

15

Paul. Nol., Ep. 8,3, v. 73: ... Augustinum tibi nunc in me geminatum.

16

Paul. Nol., Ep. 27,3: ... totum in te spirare Martinum, florere Ciarum ...

17

Ib. 13,11. Cf. 13,16 (über Pammachius): ... in apostoli sede et in ecclesiae coetu id est Christi theatro non seditiosis sed benedicentibus cuneis deo ipso spectatore laudaris ... Ib. 24,9 (an Severus): Quare sub hominum et angelorum spectaculis in huius mundi theatro ante dominum dimicaturi exuamur operibus adversis, ut medicis operibus induamur. Ib. 49,10 (über den Schiffbruch des Valgius): Proponamus ergo nobis animo et mente cernamus pulcherrimum divini operis spectaculum ... Weitere Zeugnisse in Anm. 18, 20 und 22.

18

Paul. Nol., Ep. 38,3 (an Aper) nach 1 Kor 4,13,9: ... positi sumus in hoc mundo spectaculum omnibus angelis et hominibus.

19

Spectacula anläßlich des Festes wurden in Paul. Nol., Carm. 18,196; 27,463; 483 und 580 ausdrücklich erwähnt. Eine andere Bedeutung hat der Begriff nur ein einziges Mal in den Gedichten (ib. 10,174).

20

Paul. Nol., Ep. 40,10: ...flaut arma iustitiae, quibus accincti et Christo et angelis eius et vobis laetum de nostro certamine spectaculum praebeamus ...

21

Paul. Nol., Ep. 13,13, cf. 13,11; 14.

PULCHRUM

SPECTACULUM:

SELBSTDARSTELLUNG

419

Aper, der sich zusehends mehr in die Hl. Schriften vertiefte, enthüllte Paulinus das Schauspiel einer immer stärker werdenden göttlichen Gnade und von Tugenden, die bei seinem Schützling bereits die Führung übernommen hatten.22 Im Mittelpunkt einer publikumswirksamen Darbietung standen die Stationen der asketischen Karriere. So lag es Paulinus auch zuallererst am Herzen, sich von dem Vorwurf einer dergestalt irregulären Priesterweihe in Barcelona zu reinigen, wie sie 56 Jahre später durch das Konzil von Chalkedon (Kanon 6) verurteilt wurde, u.a. deswegen, weil man so die niederen Ämter in der kirchlichen Hierarchie überspringen konnte und für keinen bestimmten Amtsbezirk zuständig war.23 Wie die Kaiser der frühen Prinzipatszeit berief sich Paulinus auf seine recusatio bei der Übertragung des Amtes. Sie war nichts anderes als ein konventionelles Ritual der Zurückweisung der Macht.24 In nicht weniger als drei Briefen an seine aquitanischen Freunde und an den Bischof von Tagaste aus dem Jahr 395 hob er gleich nach der Ordination den Druck der großen Volksmenge in Barcelona hervor, die ihn beinahe umgebracht hätte, als er auf seiner Weigerung, das Amt eines Presbyters zu übernehmen, bestand:25 Ihr Wunsch war für Paulinus Ausdruck des göttlichen Willens,26 und "seine heilige Sklaverei" hätte er am liebsten mit dem

22

Paul. Noi., Ep. 44,2: (sc. litterae), quae legend mihiflorescentium in te gratiarum dei iamque operantium virtutum praebent spectacula! Vor allem Apers humilitas und castitas boten ein "Schauspiel" für die Welt (ib. 38,3).

23

Chalkedon (451), Kan. 6 (ed. JOANNOU, Fonti 1/1, 74 f.).

24

Als "rite of refusal" bezeichnet von N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan 4 in seinem Kap. "The Reluctant Bishop". Siehe Paul. Noi., Ep. 2,2: cum pro meritorum meorum conscientia recusarem ... Paulinus bezeichnete sich als invitus (Ep. 1,10 und 2,2) und per vim inflammatae subito plebis sacratus (Ep. 3,4).

25

Paul. Noi., Ep. 1,10 (an Severus): repentina ... vi multitudinis, sed credo ipsius ordinatone correptus. Ib. 2,2 (an Amandus): ... vi subita invitus, quodfateor, adstrictus et multitudine strangulante conpulsus. Ib. 3,4 (an Alypius): Nam ego, etsi ...a Lampio apud Barcilonem in Hispania per vim inflammatae subito plebis sacratus sim ... Zu Parallelen und Motiven einer ähnlich gewaltsamen Ordination siehe S. 91-3.

26

Paul. Noi., Ep. 1,10: novum insperatumqueplacitum 2,2 (domino placuit).

divinae voluntatis expavi. Cf.

420

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

niedrigsten Titel und dem Amt eines aedituus begonnen.27 J . T . LIENHARD28 und M. SKEB29, die diesen Ausspruch wörtlich - nicht als nachträgliche Entschuldigung - verstehen und glauben, der Aristokrat habe 394 wirklich beabsichtigt, als Türhüter in den Klerus einzutreten, fallen seiner glänzenden Rhetorik zum Opfer. Wie Paulinus war auch Augustinus vom Umbruch seiner Existenz, der Weihe zum Priester und Bischof, zutiefst betroffen. Als er Bischof geworden war, wünschte er dringend, sich mit Paulinus persönlich auszutauschen, um sich seiner Last zu entledigen, bevor ihn die "Fessel" des Amtes "schmerzte":30 Die Niederschrift der "Bekenntnisse" war seine Therapie.31 Zwar ist sich der Leiter der Mönchsgemeinschaft in Nola der Gefahr bewußt, die von seiner Selbstdarstellung ausging, wenn er feststellt: "Der Ruhm meiner Frömmigkeit wird schwinden, wenn sich Selbstlob einschleicht, weil meine Armut gepriesen wird." 32 Aber im gleichen Atemzuge rechtfertigt er das Lob seiner Person. "Ich weiß", schrieb Paulinus, "daß nicht ich es bin, sondern die Geschenke und Werke von Gottes Güte, die gelobt werden." 33 So konnte er guten Gewissens darauf verweisen, daß "ganz Campanien" das Werk (d.h. seine Leistung der Besitzaskese) verehrte, das Gott, der Retter, durch ihn vollbracht hatte, um den schlechten Eindruck, den die abweisende Haltung des Papstes Siricius ihm gegenüber

27

Paul. Noi., Ep. 1,10: et ab aeditui nomine et officio optavi sacram incipere servitutem ...

28

Monasticism 28.

29

Christo vivere 19 und Briefe I 18, vgl. aber die Einschränkung 134, Anm. 5 z.St.

30

Aug., Ep. 31,4 (CSEL 34/2, 4): ... si quid me mordet hoc vinculum atque urget hoc onus, ineffabiliter mihi aliquanto vestrae praesentiae solatio tolerabilius et portabilius redderetur.

31

P. BROWN, Augustine 165 mit Hinweis auf E.R. DODDS.

32

Zu Paulinus als Objekt des Lobes von Sanctus und Amandus siehe Paul. Noi., Ep. 40, bes. 11: ... et evanescet species pietatis, si per laudem paupertatis obrepat inflatio.

33

Paul. Noi., Ep. 40,10. Ganz ähnlich argumentierte auch Augustinus in Ep. 27,3 (CSEL 34/1, 98 f.), nur daß er Paulinus und nicht Gott zur maßgeblichen Autorität erklärte: Tu autem fecisti, ut non mihi videaturparum, qui me in illa epistula tantis laudibus honore dignatus es, ut, cum tibi me refiindo, si parum hoc putem, tibi non credidisse convincar. Pudet me quidem tantum boni de me credere, sed plus piget tibi non credere.

PULCHRVM

SPECTACULUM:

SELBSTDARSTELLUNG

421

hervorgerufen hatte, zu kompensieren.34 In den Glückwunsch, mit dem Paulinus die Stiftungen des Severus bei Primuliacum 403/4, zwei Basiliken mit einer Taufkapelle in der Mitte, bedachte, schloß er sein eigenes Bauprogramm in Nola um 400 gleich mit ein: "Ich gratuliere dir (oder uns) sehr dazu, daß wir eine innere und äußerliche Ähnlichkeit auch in unseren Werken und Gelübden gezeigt haben, indem wir zur gleichen Zeit für die Herden des Herrn neue Basiliken erbaut haben."35 Indem Paulinus seinen Lesern Delphinus, den Bischof von Bordeaux, beim Bau einer neuen Kirche in Portus Alingonis vor Augen führte, erinnerte er zugleich daran, daß er selbst das Grundstück dafür gestiftet hatte.36 Hinzu kam Paulinus' Umgang mit 'heiligen' Männern, deren mächtige Anwaltschaft er seiner eigenen Aussage nach genoß.37 Allein drei Gedichte widmete Paulinus der Vita des hl. Felix, seines eigenen Schutzpatrons.38 Dadurch, daß der Bischof Nicetas von Remesiana in Dakien dem Kloster von Nola zum zweitenmal einen Besuch abstattete, um am Jahrestag des hl. Felix im Januar 403 teilzunehmen, erhielt dieser Tag für Paulinus einen besonderen Glanz; er konnte sich rühmen, "aus Liebe zu zwei heiligen Männern einen doppelten Festtag zu feiern". 39 Stolz auf den Besuch des Bischofs aus Dakien, verkündete Paulinus, daß er jetzt selbst ein Nicetas, ein Sieger, geworden sei, da sein Gebet von Erfolg gekrönt war und erfüllt

34

Paul. N o l . , Ep. 5,13: ... et opus dei salvatoris in nobis tota Campania veneratur. Der Neid des Klerus in Rom wurde dagegen mit Wendungen w i e zelotyporum incendia clericorum und morsus invidiae umschrieben. Zu Paulinus' Besuch bei Siricius siehe S. 507 f.

35

Paul. N o l . , Ep. 32,1: Perquam enim gratulor, quod unam cordis et corporis nostri, operum quoque votorum similitudinem ostenderimus, eodem tempore basilicas dominicis adicientes ovilibus.

36

Paul. N o l . , Ep. 2 0 , 3 .

37

Zur sanctorum notitia caritasque et praepotens den Eremiten Sebastianus (Ep. 2 6 , 5 ) .

38

Paul. N o l . , Carm. 15, 16 und 18, nicht zu vergessen die unzähligen Passagen, die anderenorts noch auf ihn anspielen. Siehe P.G. WALSH, Letters I 2 2 2 , ANM. 56. Z u Felix als communispatronus des Severus und Paulinus id., Ep. 17,3.

39

Paul. N o l . , Carm. 2 7 , 1 5 0 - 2 : sed in hoc mihi clarior anno orta reflilsisti (sc. dies), quia cum Felicis honore Nicetam revehis, sanctorum ut amore duorum binum habeam natalem hodie... Zu Nicetas' Besuchen in Nola siehe R. KIRSTEIN, Carmen 17, Kap. 3, bes. 47 f.

advocatio

siehe Paulinus' Brief an

422

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

wurde. 40 Als Bischof von Nola wurde ihm die Gnade zuteil, Valgius, den "lebenden Beweis" eines Wunders, ansehen und am Ohr berühren zu dürfen. Paulinus hatte ihn nach seiner glücklichen Errettung aus einem Schiffbruch auf der Durchreise von Lukanien nach Rom in Nola aufgenommen, bevor er ihn zusammen mit einer neuen caelestis historia, in der Felix, der "gemeinsame Patron" des Geretteten und des Gastgebers, die Hauptrolle spielte, an den Vikar der Stadt Rom weiterreichte. 41 Eine Kurzbiographie des Victricius, die seinen Aufstieg vom einfachen miles zum antistes und sein Martyrium nach Art einer Heiligenvita schilderte, mündete in den Bericht von einem frühen Treffen des Paulinus mit zwei Heiligen zugleich: mit dem Bischof von Rouen, einem martyr vivus, und Martin von Tours. 42 Bei einem Besuch von Victricius' Schüler, dem Diakon Paschasius, und dessen Reisebegleiter Ursus wurde Paulinus zum Zeugen der wunderbaren Genesung des einen durch die Taufe und die Macht des hl. Felix; in dem anderen sah er einen Entwurf von Victricius' Tugenden wie im reflektierenden Bild eines Spiegels. 43 Ähnlich nahm auch die Vita der älteren Melania bei deren Ankunft in Neapel ihren Ausgangspunkt: Paulinus war nicht nur Augenzeuge bei der Einschiffung, sondern auch ihr Gastgeber im Monasterium von Nola, und er vergaß weder die Menge ihrer einflußreichen Verwandten, die auch die seinen waren, noch die Anlage seines Klosters mit dem Speisesaal, einer Säulenhalle und seinen Gästezimmern, das alle beherbergt hatte, zu schildern. 44 Der Besuch des Nicetas im Jahre 403 endete mit einem regelrechten Rund-

40

Paul. Noi., Carm. 27,181: et ipse Nicetes fio, benedicti nominis instar mente gerens, quae nunc voto Victore triumphat. Es handelt sich um ein Wortspiel mit der Bedeutung des griechischen Namens, der "siegreich" heißt. Zu den Namensvarianten vgl. R. KIRSTEIN, Carmen 17, 37.

41

Paul. Noi., Ep. 49,12. Cf. 49,3 über die Errettung durch Christus in der Gestalt des hl. Felix: domini mei, communis patroni Felicis ore.

42

Paul. Noi., Ep. 18,7-8 (Vita des Victricius), 9 (Zusammenkunft in Tours).

43

Zur Genesung des Ursus siehe Paul. Noi., Ep. 18,3, zu Paschasius ib. 10: ... in cuius (sc. Paschasi) gratia et humanitate quasi quasdam virtutem gratiarumque tuarum lineas velut speculo reddente collegimus.

44

Paul. Noi., Ep. 29,6-7 (Kurzbiographie); 7-10 (Macht und Reichtum der Verwandten); 12 (adventus); 13 (Klosteranlage): Tugurium vero nostrum, quod a terra suspensum cenaculo una porticu cellulis hospitalibus interposita longius tenditur ... Siehe P.G. WALSH, Letters II 324, Anm. 24 zum Datum der Ankunft Melanias.

PuLCHRVM

SPECTACULUM:

423

SELBSTDARSTELLUNG

gang durch den riesigen, von Paulinus neu erbauten Gebäudekomplex des Klosters mit seinen Säulenhallen und Malereien, bei dem Paulinus seinem Gast sämtliche Reliquien einzeln vorführte. 45 Wie die anderen christlichen Autoren des 4. und 5. Jh. handhabte Paulinus mit großem Erfolg die "Rhetorik des Paradoxons": 46 Gerade indem die christlichen Schriftsteller betonten, in welchem Maße sie durch ihre Bekehrung und die daraus folgenden Pflichten im Dienste der Kirche Reichtum und Redekunst geopfert hätten, lenkten sie die Aufmerksamkeit auf diese Qualitäten. Obwohl Paulinus seinen heidnischen Freunden dringend riet, die perniciosa dulcedo der klassischen Literatur wie die verlockenden Gesänge der Sirenen zu meiden, 47 und selbst oft davon sprach, daß er die bewußte Anstrengung machte, die Sprache der heidnischen Kultur aus seinen Werken zu verbannen, 48 hatte er unter dem Einfluß des Dichters Ausonius die Kunstform der poetischen Epistel in die christliche Literatur eingeführt. 49 Auch für den Gedichttyp der Natalicia gab es klassische Vorbilder: Vergil legte Aeneas den Wunsch in den Mund, den Jahrestag des Todes seines Vaters Anchises festlich zu begehen, und Paulinus imitierte diese Passage. 50 Er besang den Märtyrer Felix von Nola in vergilischen Hexametern; fast 40 Vergilzitate 'unterliefen' ihm scheinbar unabsichtlich in seinen Briefen. 51 Dem Redner und Philosophen Jovius, der in seiner Bibliothek nicht nur gängige Autoren wie Demosthenes oder Cicero, sondern auch seltene

45

Paul. N o l . , Carm. 2 7 , 3 6 0 - 6 4 7 .

46

Siehe den hervorragenden Querschnitt von A v . CAMERON, Christianity and the Rhetoric of the Empire 178-88.

47

Paul. N o l . , Ep. 16,7 (an Jovius). Cf. Ep. 3 8 , 6 (an Aper): Sibi habeant oratores ...

48

Siehe Paulinus' Kommentare in Ep. 7 , 3 (an Romanianus).

49

J. SCHNEIDER, R A C 2 (1954) 581 s.v. Brief.

50

V e r g . , Aen. 5 , 4 9 ff. und Paul. N o l . , Carm. 2 7 , 1 4 8 ff., siehe W . H . C . FREND, T w o Worlds 122. Zur klassisch-heidnischen Tradition vgl. auch K. BURKHARD, Das antike Geburtstagsgedicht (Zürich 1991).

51

Z . B . V e r g . , Aen. 8 , 1 1 4 im Zusammenhang mit Alypius' sanctitatishistoria (Paul. N o l . , Ep. 3 , 4 ) oder 7 , 3 2 3 ff. beim Vergleich des Marracinus mit Vergils Furie Allecto (Ep. 2 2 , 3 ) . Über 5 0 0 Vergilzitate, davon 39 in den Briefen, sind v o n HÄRTEL - KAMPTNER im Index des CSEL 30, 5 1 2 ff. aufgelistet.- Auch Sulpicius Severus demonstrierte seine Bildung durch Klassikerzitate, z . B . Plaut., Aul. 2 (Paul. N o l . , E p . 2 2 , 3 ) , v g l . C . STANCLIFFE, S t . M a r t i n 5 8 f f .

litteras

suas

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

424

Buchrollen in griechischer Sprache besaß,52 antwortete er wie ein Rhetor, dem Dichter Licentius in elegischen Distichen.53 Lukrez-Reminiszenzen an dessen Lehrer Epikur brachten die Verehrung des Schülers Paulinus gegenüber seinem Lehrer Ausonius zum Ausdruck.54 Augustinus stand ihm in nichts nach; der Briefwechsel zwischen dem früheren Rhetorikprofessor in Mailand und dem Schüler des Ausonius von Bordeaux zeigt, wie glänzend beide Technik und Stilmittel der Kunstbriefe beherrschten.55 Dieselbe "persuasive power", die die Selbstportraits der christlichen Intellektuellen in ihren Briefen prägte, kam auch bei der Abfassung und sogar bei der Publikation und Verbreitung ihrer Bücher oder Schriften zum Ausdruck. Als Alethius, der Bruder des Bischofs von Cahors, um ein Beispiel seiner heiligen Beredsamkeit nachsuchte, bestritt Paulinus in seinem Antwortbrief zwar bescheiden, über ingenii ... et oris opes zu verfügen, schickte ihm aber dessen ungeachtet eine seiner Predigten zu dem Thema "Über den Almosentisch", der in der Kirche zur Speisung und Versorgung der Armen mit Winterkleidung aufgestellt war, als Antwort auf seine Bitte.56 Ebenso prompt sandte er dem Bischof seiner Heimatstadt Bordeaux, der offenbar weit weniger gebildet war als er selbst und den literarisch begabten Paulinus als Autorität betrachtete, einige seiner Vorträge über die Hl. Schrift, 57 die dessen Vertrauter Amandus kurz zuvor für ihn angefordert hatte.58

52

Jovius wird von Paulinus (Ep. 16,6) als peregrinis etiam dives litteris charakterisiert: ... cum Tullium et Demosthenemperlegis? Vel iam usitatiorum.de saturitate fastidiens lectionum Xenophontem, Platonem, Catonem Varronemque perlectos revolvis multosque praeterea, quorum nos forte nec nomina, tu etiam Volumina tenes? Siehe hierzu den Kommentar von W. ERDT, Christentum 170-4.

53

Paul. Nol., Ep. 8,3. Cf. Licent., Carm. ad Aug. 55, separat abgedruckt nach Aug., Ep. 26 in CSEL 34/1, 89-95.

54

In Paul. Nol., Carm. 11, siehe M. KEUL-DEUTSCHER, D i e Rettung einer gefährdeten Freundschaft, Hermes 126 (1998) 353-9.

55

A.P. MUYS, D e Briefwesseling van Paulinus v. Nola en Augustinus (Hilversum 1941) und PhW 1943, 110.

56

Paul. Nol., Ep. 33,2. Alethius wurde als dives inopiae meae aestimator tituliert. Der nächste 'Brief der Sammlung, Ep. 34 De gazophylacio, war eine Predigt, vgl. P.G. WALSH, Letters II 333, Anm. 1-2.

57

Paul. Nol., Ep. 10,1.

58

Ib. 10,9.

425

PULCHRUM SPECTACULUM: SELBSTDARSTELLUNG

Nicht anders als mit der Bildung und den geistigen Produkten verhielt es sich auch mit den wirtschaftlichen Voraussetzungen und den sozialen Qualitäten der christlichen Bildungsschicht. In seinem zweiten Brief an Paulinus sprach Augustinus, der Bischof von Hippo, dann auch unumwunden aus, daß es ein großer Unterschied sei, ob man sich das, was einem fehle (d.h. Besitz), erst gar nicht zu beschaffen gedenke, oder sich von dem, was man bereits besitze (d.h. Reichtum), trennen müsse. 59 Opfer brachten seiner Ansicht nach in erster Linie die Reichen, Gebildeten und Mächtigen, und mindestens eine dieser Kategorien traf auf alle Angehörigen der christlichen Eliten im 4. Jh. zu. Der Verkauf der Güter gab Paulinus die Gelegenheit, auf seinen früheren Reichtum und seine aristokratische Herkunft hinzuweisen. Sulpicius Severus und Augustinus unterstützten ihn dabei, indem sie Mt 19,21, "Wenn du vollkommen sein willst, so geh und verkaufe all deinen Besitz und gib ihn den Armen", auf Paulinus bezogen und ihn deswegen sogar unter die Heiligen (sancti) zählten. 60 Die Abwehr der falsa praeconia durch Paulinus war also eher ein Bescheidenheitstopos, um christliche Demut zu zeigen, als echte Selbstkritik. Entweder er nahm das Bibelzitat zum Anlaß für eine lange Darlegung seiner eigenen Vollkommenheit und derjenigen des Severus, 61 oder aber er schilderte gleich im Anschluß an seinen Güterverkauf ausführlich die Ehrenämter (honores), das öffentliche Ansehen (fori celebritas) und die Reichtümer (divitiae), auf die er und sein Freund um ihrer Bekehrung willen verzichtet hatten. 62 Selbst im Beisein des dakischen Bischofs Nicetas, der bei seinem Besuch im Jahre 403 in Nola so nahe neben ihm saß, daß er ihn berühren konnte, vergaß Paulinus nicht seinen Vermögensverzicht zu erwähnen. Er erklärte, daß es die Menschen - ganz

59

A u g . , Ep. 3 1 , 5 (CSEL 3 4 / 2 , 6) konstatiert im Hinblick auf die magnae divitiae des Jünglings im Evangelium: aliud est enim iam nolle incorporare, quae desunt, aliud iam incorporata divellere. Siehe S. 103.

60

Paul. N o l . , Ep. 2 4 , 5 , cf. 2 3 , 3 (Severus): ... tuae simplicitatis putans, ut ais, sanctos ... A u g . , Ep. 31,5 (CSEL 34/2, 5 f.).

61

Sie wurde mit der Bitte an Severus "Aber laß mich nicht den Neid ertragen, den man sich durch Vollkommenheit zuzieht" (Ep. 2 4 , 4 ) eingeleitet; auch Severus wurde aufgrund seines Güterverkaufes die Vollkommenheit der Heiligen, plenitudo sanctorum, zugesprochen (ib. 3). Erst am Ende bezeichnete sich Paulinus definitiv als "non perfectus" (ib. 22).

62

Paul. N o l . , Ep. 5 , 4 - 5 .

opinione

falsa

426

ÖFFENTLICHE WIRKUNG

zu Unrecht - für eine Sensation hielten, daß er sein Seelenheil mit seinen vergänglichen Besitztümern, den Himmel mit seinen Ländereien, zu erkaufen suchte.63 Öffentlichkeitsarbeit und Meinungsbildung waren also auch unter christlichen Intellektuellen nicht unbekannt und unüblich. Kein geringerer als Augustinus hatte Paulinus und Therasia schon im ersten Jahr, nachdem sie sich in Nola niedergelassen hatten, zu einer Bekanntmachung ihres spektakulären Güterverkaufs in der Öffentlichkeit geraten: "Vielleicht könnt ihr ein größeres Werk der Barmherzigkeit vollbringen, wenn ihr eure Tugenden mit demselben Eifer der Verborgenheit entreißt, mit dem ihr euch bemüht habt, sie zu erwerben." 64 So ermahnte er am Schluß seines zweiten Briefes nicht ganz uneigennützig das eben in Italien eingetroffene Ehepaar. Augustinus wollte 'diesen Ruhm Christi' auch der afrikanischen Provinzbevölkerung nicht vorenthalten.65 Doch der Briefwechsel hatte auch noch andere Funktionen. Er diente dem geistigen Austausch zwischen den gebildeten Christen in verschiedenen Diözesen des Westens, in Ausnahmefällen auch mit dem Balkan und mit Palästina, indem er sich in Form von Lehrbriefen mit Fragen der Philosophie oder der ethischen Lebensführung befaßte und zur Lösung aktueller exegetischer und religionspolitischer Probleme beitrug. Darüber hinaus erfüllte er noch eine überaus prosaische Aufgabe: Durch ihn organisierten die rund um das Mittelmeer verstreut lebenden asketischen Führer, Bischöfe und Kirchenlehrer den Vertrieb ihrer Predigten, Vorträge und Bücher.

63

Nach seiner Litanei zum Jahrestag des hl. Felix, siehe Paul. Noi., Carm. 27,301-4 (Anhang Ia, Nr. 7): Et res magna putatur mercari proprìam de re pereunte salutem? Perpetuis mutare caduca et vendere terram, caelum emere?

64

Aug., Ep. 31,6 (CSEL 34/2, 6): Nescio si quicquam misericordius agitis, quam si tantum nolitis latere, quod tales estis, quantum tales esse voluistis.

65

Ib. : Hanc ergo Christi gloriam etiam oculis nostrorumhominum cupimus admoveri, in uno coniugio proposito utrique sexui calcandae superbiae et non desperandae perfectionis exempla. Siehe Anhang Ib, Nr. 16 und S. 95 f.

7. Kommunikation und geistiger Austausch a) Heilige Geschenke Um die Bekanntschaft von Mitgliedern der christlichen Bildungsschicht zu machen, die jetzt nicht mehr weltliche, sondern kirchliche Interessen und ein gemeinsames religiöses Ideal verband, behielt Paulinus die traditionelle Form der persönlichen Empfehlung (commendatio) ebenso bei wie den wechselseitigen Austausch von Boten und den Brauch, Bücher und xenia zu verschenken.1 Das alles gehörte zu den bewährten Elementen und traditionellen Spielregeln der Kommunikation unter Freunden, nur daß an die Stelle einheimischer Spezialitäten, seltener Vögel, Fische oder Austern, und anderer fremdländischer Delikatessen, darunter spanische Fischsoßen und teures Olivenöl,2 bei den asketischen Briefpartnern geweihte Brote, unbequeme Mönchskleidung und wertvolle Reliquien aus dem Orient traten.3 Nach wie vor blieb der Austausch von Geschenken Teil der Selbststilisierung. Aber die Eulogienbrote, die Paulinus den afrikanischen Bischöfen schickte, Melanias Wollhemd, das er, bereits getragen, Severus zukommen ließ, waren mehr als nur ein dezenter Hinweis auf seine Patrone unter den Heiligen und seine guten Beziehungen zu den christlichen Intellektuellen in der westlichen Welt. Während der materielle Wert abnahm, wandelte sich die Qualität der versandten Geschenke, und die befreundeten Führer der asketischen Bewegung konnten sich auf ein neues Vorbild als treibende Kraft dieses Austausches berufen: "Gott hat", so dachten sie, "als er seine heiligen Geschenke (pia munera) über den Rest der Erde verteilte, seine Gebeine auf diese Weise quer durch die großen Städte überall auf der Welt

1

Z.B. am Anfang der Korrespondenz des Paulinus mit Hieronymus, siehe Hier., Ep. 5 3 , 1 , 1 (CSEL 54, 142): Frater Ambrosius tua munuscula perferens detulit et suavissimas litteras, quae in principio amicitiarumfidem probatae iam et veteris amicitiae praeferebant.

2

Sie symbolisierten den Reichtum und kultivierten Lebensstil des Ausoniuskreises, vgl. S. 188 f.

3

Eulogien als Geschenke, siehe A. STOIBER, RAC 6 (1966) 922-4 s.v. Eulogia III; vgl. die Zusammenstellung von Pilgerandenken bei J. ENGEMANN, Eulogien und Votive, bes. im ägyptischen Menasheiligtum, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie I 223-33 und bei B. KLAUSEN-NOTTMEYER, Eulogien - Transport und Weitergabe von Segenskraft, ebd. II 922, Anm. 3.

428

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

verstreut. " 4 Der Transfer von geweihten Broten oder tragbaren Reliquien von einer Gemeinde zur anderen erhöhte auch das Prestige und den besonderen Status, den die Angehörigen der christlichen Elite als privilegierte Vermittler heiliger Gegenstände einnahmen. 5 Aber ohne das dichte und weitreichende Netz der amicitia und der unanimitas unter den Initiatoren des Heiligenkultes, von Bischöfen, asketischen Führern und adligen Pilgern, 6 hätten Eulogien und Reliquien so weite Reisen gar nicht antreten können. "Die geographische Landkarte der Verfügbarkeit des Heiligen", welche die praesentia der Heiligen mit der Lokalgeschichte verband, hatte sich nach P. B R O W N 7 im Verlauf des 4. Jh. durch ein Netz neu hinzugekommener Kultstätten verändert, und dies war durch die Überführung von Reliquien geschehen. Gesegnetes Brot zu verschicken, war unter christlichen Intellektuellen im 4. Jh. eine etablierte und besonders in Gallien weit verbreitete Sitte. 8 Die geweihten Brote trugen in ihrer äußeren Gestalt das Symbol der Trinität 9 und enthielten ein Angebot der Freundschaft. Diese Freundschaft kam erst durch die Annahme der Brote zustande, durch die der Akt einen sakralen Charakter erhielt. 10 Mit der Versendung seiner heiligen Geschenke verfolgte 4

Paul. Nol., Carm. 19,76: Sic deus et reliquis tribuens pia munera terris sparsit ubique loci magnas sua membra per urbes. Die Wendung reliquis ... terris bezeichnet m.E. als Gegensatz zum Heiligen Land vor allem die westlichen Provinzen des Imperiums.

5

Paul. Nol., Carm. 21,191, wonach Christus seinem sodalis Felix eine ganze Fülle von Geschenken (diversitatem munerwn) verlieh, die dieser an Paulinus weitergab.

6

Sie formierten sich seit Constantin allmählich und mit Unterbrechungen zu einer neuen christlichen Elite. Siehe T.D. BARNES, Statistics and the Conversion of the Roman Aristocracy, JRS 85 (1995) 135-47 mit einer Revision der bisher vorherrschenden Forschungsmeinung von P. BROWN (Christianization of the Roman Aristocracy, in: Religion and Society 161-82) bis R. VON HAEHLING (Religionszugehörigkeit, 1978).

7

Cult of the Saints 90 f.

8

A. STUIBER, Eulogia (Anm. 3) 923 f., vgl. G.W.H. LAMPE (Hg.), A Patristic Greek Lexicon (Oxford 1961) 153 s.v. hvribapov (Nr. 2) und 569-70 s.v. evKoyia (B Nr. 4, E-F).

9

Paul. Nol., Ep. 3,6: ... in quo (sc. pane) etiam trinitatis soliditas

10

Siehe etwa Paulinus' Bitten am Ende seiner Briefe wie hunc panem eulogiam esse tufacies dignatione sumendi (Ep. 3,6), quem (sc. panem)... accipiendo benedicas (Ep. 4,5) und dignare et a peccatoribus acceptum in nomine domini panem in

continetur.

HEILIGE GESCHENKE

429

Paulinus zwei verschiedene Ziele, die die Eulogien mit ihrem Segen unterstützen sollten: Licentius und seine früheren aristokratischen Freunde aus Gallien versuchte er, für seine asketischen Lebensideale zu gewinnen, Augustinus und Alypius gegenüber wollte er seine Solidarität mit den afrikanischen Bischöfen bekunden. So gab Paulinus dem Boten um die Wende des Jahres 396/7 außer einem persönlichen Brief für Licentius zur Sicherheit gleich zehn heilige Brote mit - fünf für ihn und fünf für seinen Vater -, als dieser vorhatte, sich durch seine Heirat und senatorische Karriere ganz einem weltlichen Leben in Rom zuzuwenden. "Ich kann ihn nicht vom Segen ausschließen," begründete Paulinus sein Verhalten, "wenn ich möchte, daß er durch die gleiche göttliche Gnade ganz eng an mich Anschluß sucht." 11 Bedürfnislosigkeit - als Kontrast zu seinem früheren Lebensstil - stellten die munera an seine aristokratischen Freunde aus Gallien zur Schau. 12 Sie wurden von Paulinus als Beweis seiner asketischen Lebensführung und mit dem Wunsch nach Nachahmung an frühere Standesgenossen verschickt. Der Austausch von Speisen erinnerte bewußt an die Gastgeschenke der gallischen Aristokraten, die Sprache assoziierte ihnen vertraute Bilder von der Einfachheit des Golden Zeitalters: "Ich schicke dir etwas campanisches Brot als Eulogie aus meiner Zelle", schrieb Paulinus13 im Sommer 396 an seinen Freund Sulpicius Severus. "Damit du nicht denkst, daß Weizenbrot ein Geschenk ist, das meine Ausübung der Demut zu weit treibt, sende ich dir eine Schale aus Buchsbaumholz zum Beweis meines Reichtums. Du mußt sie als apophoreta meines geistlichen Gelübdes annehmen und als

eulogiam vertere (Ep. 5,21). Das erklärt den ursprünglich "nicht-sakralen Charakter vieler Eulogienbrote" (A. STUIBER, Eulogia 924). 11

Paul. Nol., Ep. 7,3: ... panes quinque tibi pariter et filio nostro Licentio misimus; non enim potuimus a benedictione secernere quem cupimus eadem nobis gratia penitus annectere.

12

Vgl. etwa die Speisen Brot und dunkles, minderwertiges Öl mit den Delikatessen und dem extrafeinen, aus Spanien importierten Olivenöl des Ausoniuskreises.

13

Paul. Nol., Ep. 5,21: Panem Campanum de cellula nostra tibi pro eulogia misimus ... Ac nepanis silingineus tibi modum nostrae humilitatis excedere videretur, misimus testimonialem divitiarum nostrarum scutellam buxeam; ut apophoreta voti spiritalis accipies, habiturus exemplo, si necdum simili argento uteris. Anders versteht P.G. WALSH (Letters I 69) den Ausdruck apophoreta voti spiritalis als "a gift of my spiritual longing for you (i.e. Severus)."

430

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

Beispiel zur Nachahmung betrachten, wenn du nicht schon Holz als Ersatz für Tafelsilber benutzt." Im Gegenzug bat Paulinus um billiges, dunkles Ol als Antidoron, für das er den Boten ein irdenes Gefäß mitgab.14 Um seine Verbundenheit mit der afrikanischen Kirche zu demonstrieren, legte Paulinus seinen Briefen an Alypius und Augustinus ein Brot bei und bat den Bischof von Tagaste und den Leiter des Klosters von Hippo, es durch ihre Annahme zu segnen.15 Augustinus besiegelte die Freundschaft, indem er Paulinus im Spätsommer 396 einen Laib Brot, verbunden mit den Grüßen der bedeutendsten afrikanischen Bischöfe, zurück nach Nola schickte.16 Die Sitte, geweihte Brote zu verschicken, offenbarte, was die Menschen in der Spätantike vermißten und sich am meisten wünschten: Es geschah unitatis gratia, als Zeichen der Einheit im Glauben. Es war auch kein Zufall, daß der Wunsch nach Eintracht und Zusammenarbeit gerade von Paulinus und den afrikanischen Bischöfen ausging. Der Führer einer neuen asketischen Bewegung war kurz zuvor vom Papst und dem gesamten römischen Klerus abgewiesen worden; die Provinzkirche Afrikas wurde seit 370 in ununterbrochener Folge von den Aufständen des Firmus und seines Bruders Gildo, den die Donatisten unterstützten, erschüttert. Entfernungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Personen konnten durch solche Gesten des guten Willens, die sich auf eine sorgsam gepflegte Gesinnung der Eintracht und der Einmütigkeit stützten, leichter überwunden werden. Die Geschenke trugen nie einen ausschließlich persönlichen Charakter, sondern dienten wie die Übersendung der Melote, einer besonderen Tracht aus Schaf- oder Ziegenfellen, oft der Legitimation des eigenen Mönchsstandes in Kirche, Staat und Gesellschaft.17 Trotzdem verbarg sich nicht selten

14

Paul. Noi., Ep. 5,21: Quod si nigellatum habes, mitte nobis per ea vascula, quae pueris, filiis nostris, demandavimus. Amamus enim vasa flctilia... Die Bedeutung des Wortes nigellatum ist unsicher, nach ROSWEYDE (PL 61, 841) das Öl der nigella sativa, das Paulinus zu medizinischen Zwecken angefordert haben könnte.

15

Paul. Noi., Ep. 3,6 (an Alypius): Panem unum sanctitati tuae unitatis gratia misimus ... Ib. 4,5 (an Augustinus): Panem unum, quem unanimitatis indicio misimus caritati tuae, rogamus accipiendo benedicas.

16

Aug., Ep. 31,9 (CSEL 34/2, 8): Panis, quem misimus, uberior benedictio vos flet dilectione accipientis vestrae benignitatis.

17

Zur Übergabe eines Gewandes bei den Asketen und im Hofzeremoniell siehe A. DIHLE, Das Gewand des Einsiedlers Antonius, JbAC 22 (1979) 22-9.

HEILIGE GESCHENKE

431

hintergründige Ironie hinter den Geschenken. Als sich Paulinus spätestens 399 nach längerer Zeit wieder an Hieronymus wandte, um sich bei ihm zu beklagen, weil er einen Bibelkommentar nicht bekommen hatte, versuchte er seinem Wunsch dadurch Nachdruck zu verleihen, daß er dem Brief nach Bethlehem ein palliolum als Geschenk für den Empfänger beifügte. Der Stoff sei so kurz wie die Nächstenliebe groß, bemerkte Hieronymus und verwendete den Umhang als Kapuze, um sein Haupt darin zu wärmen. 1 8 Ebenfalls nach einer Zeit der Entfremdung hatte ein Bote Paulinus "zweifache Segnungen", einen Brief und kratzende Mäntel aus Kamelhaar, von Severus aus Primuliacum überbracht - "zwei ebenso nützliche wie notwendige Geschenke" eines liebenden Freundes, wenn sie auch in Gallien eine Rarität darstellten oder zumindest für teures Geld dorthin importiert werden mußten. 19 Kamelhaarmäntel, deren Material sich von der Weichheit des heutigen unterschied, waren ein Büßergewand und dienten dazu, daß sich der Sünder durch die Borsten seiner Verfehlungen besser bewußt wurde: 2 0 Paulinus' rigide Kritik am Soldatenmantel eines Kuriers und seine sich daran anschließende ausführliche Schilderung der Mönchstracht hatten Sulpicius Severus auf diese Idee gebracht. 21 Aber Meloten, rauhe Schaf- oder Ziegenfelle, waren als Tracht der Mönche im 4. Jahrhundert

18

Zu dem versprochenen Danielkommentar siehe Hier., Ep. 85,3 (CSEL 55, 136), cf. 85,6 (p. 138) zu dem Geschenk: Palliolum textura breve, cantate latissimum senili capiti confovendo libenter accepi et munere et muneris auctore laetatus. Siehe hierzu J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1636).

19

Der Empfang der Mäntel wurde von Paulinus (Ep. 23,3) bestätigt: ... is (sc. Victor) nobis benedictiones praeter illas, quas a vobis geminas in litteris et palliis adferebat... Ich ziehe P.G. WALSHS Konjektur litteris (Letters II 302, Anm. 27) der Lesung der Mss. litteras vor, die P. FABRE (Amitié 301) verteidigt und an der M. SKEB (Briefe II 484 f.) festhält. Das Geschenk kommentierte der Empfänger in Ep. 29,1 : ... caritatem apta atque moderata ad utilitatem nostrani munerum grafia temperastis; necessario enim peccatoribus et precatu deplorationis et habitu indigentibus pallia camelorum piliis texta misistis ...

20

Paul. Noi., Ep. 29,1: ... (sc. pallia camelorum), quae nos ... utilibus stimulis admonerent, dum asperitate setarum conpungimur, et peccatorum nostrorum horrore conpungi atque intus spiritu conteri, dum extrinsecus terunt habitu.

21

Paul. Noi., Ep. 22,1 über Marracinus, den Boten des Severus, illum inspiritalem monachum. Cf. 22,2: Nos adeant et revisant conservuli et conpallidi nostri, non vestibus pictis superbi sed horrentibus ciliciis humiles nec chlamyde eurialini sed sagulis palliati nec balteo sed reste succincti...

432

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

überall im Imperium Romanum verbreitet und als solche für einen Asketen durchaus passend. Paulinus durchschaute den Doppelsinn und deutete das fragwürdige Geschenk der härenen Mäntel zu seinen Gunsten um: Nicht nur die Demut gebot es, sie zu tragen, es war auch eine besondere Ehre. Denn die großen charismatischen Volkshelden der Richterzeit, Propheten, Könige und Märtyrer, Elias, Johannes der Täufer und König David, in deren Fußstapfen Paulinus jetzt trat, waren ihm darin vorausgegangen. 22 Da Caritas nach Paulinus' eigenen Worten die einzige Tugend war, in der er sich mit seinem Freund messen konnte, revanchierte er sich mit einem subtilen Antidoron: mit einer Tunika aus schäfchenweicher Lammwolle, die zu Severus' innocentia paßte und die Haut bei jeder Berührung streichelte. 23 Ihr besonderer Wert lag darin, daß sie das Geschenk einer Heiligen war, die selbst unter den Heiligen zu Berühmtheit gelangt war - und daß Paulinus sie bereits getragen hatte. Melania d.Ä., eine der reichsten Aristokratinnen der christlichen Welt, hatte ihrem Verwandten Paulinus das Unterhemd bei einem Besuch in Nola mitgebracht. Die Übergabe an Sulpicius Severus machte diesen auch ohne unangenehme Selbstkasteiung zum anerkannten Asketen. 24 Der Fund von Reliquien konnte für ihren Entdecker die Rettung aus einer Krise, für die Zuschauer ein aufregendes Erlebnis bedeuten; 25 sie ver-

22

Paul. Nol., Ep. 29,1: Malta praeterea in eorum (sc. camelorum tegminum) usu de veterum recordatione sanctorum confirmandaefidei emolumenta referentur. Veniunt in mentem translatus Elias etpraemissus Johannes ... Reminiscimur etiam David...

23

Ib. 29,5: Nos vero neque verbis neque rebus dignapensantes unica tarnen facultate nobis caritatis, qua vobis sola pares sumus, misimus tunicam ...; nam vel hoc innocentiae tuae congruit, quod de tenero agnorum vellere contexta blanditur adtactibus.

24

Ib.: ... de sanctae et inlustris in sanctis deifeminae Melani benedictione mihipignus est. Zur Verwendung der Tunika durch Paulinus siehe die Wendungen ab usu meo und meo tarnen vestitu initiando. Vgl. A. DIHLE, Das Gewand des Einsiedlers Antonius, JbAC 22 (1979) 22 ff.

25

Die Entdeckung der Märtyrergräber 386 in Mailand hatte Rückwirkungen auf den Konflikt des Ambrosius mit Justina, der Mutter Valentinians II., die den arianischen Glauben angenommen hatte, siehe Paul. Nol., Carm. 19,324-8: ut sancto non olim antiste factum novimus Ambrosio, qui fiiltus munere tali, postquam ignoratos prius et tunc indice Christo detectos sibimet mutata transtulit aula, reginam

433

HEILIGE GESCHENKE

liehen Anspruch auf alte oder neue Bischofssitze, 26 und ihre segenspendende Wirkung erhöhte die Heiligkeit kirchlicher Bauten. 27 Der Schrein unter dem Altar der Kirche von Fundi, den eine rote Marmorplatte verschloß, barg eine ganze Schar von Heiligen, pium coetum. Ihre heilige Asche gab dem Neubau der kleinen Basilika auf dem Grundstück des Paulinus im Jahre 403 oder 404 eine besondere Weihe. 28 Im Westen des Imperiums besonders gefragt waren Reliquien aus dem Heiligen Land. 29 Paulinus' Kirche in Fundi profitierte von einem florierenden Devotionalienhandel, bei dem auch die Reliquien so berühmter Apostel wie Andreas und Lukas an viele westliche Kirchen verschickt wurden, nachdem ihre sterblichen Überreste 357 von Patras oder aus Böotien nach Konstantinopel überführt worden waren. 30 Die übrigen Reliquien von Nazarius, Gervasius und Protasius, Märtyrern des 1. Jh., die nach der Tradition in Mailand verbrannt worden waren, hatte Ambrosius dem Paulinus gestiftet, 31 als er ihre Gräber in einem

prompta

confudit luce furentem.

Hierzu F.H. DUDDEN, Ambrose I 298 ff.

26

Der Inhaber des neuen Bischofssitzes von Concordia begründete seinen Anspruch damit, cf. Chromat., Serm. 26,1, 1.21 (CCL 9A, 119): Meruit enim sanctus vir, frater et coepiscopus meus, summo sacerdotio honorari, qui per huiusmodi munera sanctorum, honoravit ecclesiam Christi sacerdotis aeterni. Auch Gaudentius war beladen mit Reliquien nach Italien zurückgekehrt, bevor er zum Bischof von Brixia ernannt wurde, siehe unten.

27

Z.B. der Kirche von Mailand, siehe Ambr., Ep. 77 (22),7 (CSEL 82/3, 131): ... diu ante ignorati Protasius Gervasiusque ..., qui sterilem martyribus ecclesiam Mediolanensem iam plurimorum matrem filiorum laetari passionis propriae fecerunt et titulis et exemplis.

28

Paul. Noi., Ep. 32,17: Verum hanc quoque basiliculam de benedictis et martyrorum reliquiis sacri cineres ... consecrabunt.

29

Nach G. DAGRON (Constantinople 409, Anm. 2) erreichte die Überführung von Reliquien nach Konstantinopel im 5. Jh. buchstäblich "die Ausmaße einer religiösen Kollekte". Die religiosa cupiditas der Pilger im Hl. Land, denen es gelang, ein Staubkorn von den heiligen Stätten oder eine Partikel des Kreuzesholzes mitzunehmen, dokumentiert Paul. Noi., Ep. 49,14.

30

Paul. Noi., Carm. 19,78-83: Sic dedit Andream Patris... medicum Boeotia Lucam. Siehe P.G. WALSH, Poems 377 f., Anm. 10 und 17 mit weiterer Literatur.

31

Paul. Noi., Ep. 32,17, cf. Carm. 27,436-9: Hic et Nazarius martyr, quem munere fido nobilis Ambrosii substrato mente recepì; culmina Felicis dignatur et ipse cohospes fraternasque domos privatis sedibus addit.

apostolorum

434

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

Garten bei Mailand entdeckte.32 Er wollte, daß sie für alle von Nutzen sein sollten - qui prosint omnibus,33 Ambrosius scheint die beherrschende Figur gewesen zu sein, die hinter der Verbreitung des Kultes dieser Reliquien stand, und er hatte sie an zwei Männer aus seinem Freundeskreis, an Paulinus von Nola und Bischof Victricius von Rouen, gesandt.34 Gregor von Tours gab vor, einen Brief des Paulinus zu kennen, der darüber berichtete, daß Martin Reliquien des Gervasius und Protasius von Italien nach Gallien mitgebracht habe.35 Die Anzahl der Reliquien, um die nicht selten ein harter Konkurrenzkampf entbrannte, verlieh dem Kultzentrum seinen besonderen Rang. Noch mehr sterbliche Überreste als in Fundi, wenn auch teilweise von denselben Heiligen, gab es bei einem Rundgang in der Basilica Nova von Nola zu besichtigen. Weitgereiste Gäste wie Nicetas von Remesiana befanden sich dort in guter Gesellschaft; sie hatten Johannes den Täufer, drei Apostel, Andreas, Thomas Didymus und Lukas, und sechs Märtyrer, Agricola, Vita-

32

Die Entdeckung der Leiche des Nazarius schildert der Biograph des Ambrosius, cf. Paul. Med., V. Ambr. 32 f. (ed. PELLEGRINO 98 ff.); zur inventio der Märtyrer Gervasius und Protasius Ambr., Ep. 77 (22),1 ff. (CSEL 82/3, 126 ff.) und Aug., Conf. 9,7,16 (CCL 27, 142). Siehe E. DASSMANN, Ambrosius und die Märtyrer, JbAC 18 (1975) 49-68, bes. 54 f. und N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan 209-19: "The Martyrs".

33

Ambr., Ep. 77 (22),10 (CSEL 82/3, 132). Angeredet wird die plebs sancta. Es kam zu einem ungeheuren Volksauflauf, ingens concursuspopuli (ib. 2: p. 128).

34

Victricius hatte die Reliquien 396 erhalten, cf. Victric., Laud, sanct. 2 (CCL 64, 71 f.); 6 (p. 78): (2) Qua te nunc, benedicte Ambrosi, veneratione complexer? ... Unum solum est quod potest vestris beneflciis respondere, si a sanctis Apostolis et Martyribus debita nostra poscatis, ut vobis non desini quos nobiscum esse voluistis. (6) Hic Andream, hic Thomam, hic Gervasium, hic Protasium ... Siehe N. GussoNE, Adventus-Zeremoniell und Translation von Reliquien. Victricius von Rouen, De laude sanctorum, FMS 10 (1976) 125-33 und V. SAXER, Pilgerwesen in Italien und Rom, in: Akten des XII. Intern. Kongresses für christliche Archäologie I 50.

35

Greg. Tur., Hist. Franc. 10,31,5 (MGH SRM l / l 2 , 529): ... in qua (sc. ecclesia) reliquias sanctorum Gervasi et Protasi martyris condidit, quae sancto Martino de Italia sunt delatae, sicut sanctus Paulinus in epistola sua meminit. Cf. Glor. mart. 46 (ib. 1/2,519): Ex hoc enim eorum reliquiae affatim collectae universam Italiam vel Gallias sunt dilatae. Ex quibus et sanctus Martinus multa suscepit, sicut Paulini beatissimi narrai epistola. Zur Authentizität des Briefes, obwohl er nicht in der Sammlung der überlieferten Paulinusbriefe enthalten ist, siehe KRUSCH-LEVISON, (ib. l / l 2 , 529) Anm. 3 z.St. und J.T. LIENHARD, Paulinus of Nola in the Literary Tradition 41.

HEILIGE GESCHENKE

435

Iis, Proculus, Euphemia von Chalkedon, Bononia und Nazarius, in ihren Zellen über der Basilika zu Nachbarn.36 Umso erstaunlicher war es, daß Paulinus nicht das geringste Stäubchen Asche übrig hatte, das er Severus zur Einweihung seiner zweiten, größeren Basilika in Primuliacum hätte überlassen können. Statt dessen schickte er ihm einen Splitter vom heiligen Kreuz, um Severus' Kollektion geweihter Aschen zu ergänzen.37 Alle übrigen Reliquien, beteuerte Paulinus, brauchte er selbst für die kurz bevorstehende Einweihung seiner eigenen Basilika.38 Die ältere Melania hatte den Kreuzessplitter während ihres Aufenthaltes im Orient von Johannes, dem Bischof von Jerusalem, höchstpersönlich als Geschenk erhalten, betonte Paulinus. Denn nach der Tradition hatte die Kaiserin Helena ihrem Sohn Constantin nur einen Teil des von ihr entdeckten Kreuzesholzes mitgebracht und den anderen "in silbernen Schreinen" in Jerusalem deponiert.39 Aber schon um 350, kaum mehr als 10 Jahre nach dem Tod Constantins und 50 Jahre vor der Überführung des Bruchstückes nach Nola, waren soviele Partikel des Kreuzes Christi in Umlauf, daß Kyrillos, der Bischof von Jerusalem, sagen konnte, fast der ganze Erdkreis sei mit dem Kreuzesholz erfüllt. 40 Zwei lateinische Inschriften aus Alge-

36

Paul. Noi., Carni. 27,406-39, cf. 449: His igitur (sc. sanctis) vicinus erit quicumque supernis castus aget tectis et qui procul advena recto percitus adfectu sanctas properarit ad aedes. Auch die Gebeine der Märtyrer Agricola und Vitalis wurden 393 von Ambrosius und dem dortigen Bischof Eusebius bei Bologna entdeckt. Der Kult des Vitalis verbreitete sich rasch und wurde besonders prominent in Ravenna und Rom. Siehe den Kommentar von P.G. WALSH, Poems 407 f.

37

Paul. Noi., Ep. 31,1: ... invenimus quod digne et ad basilicae sanctiflcationem vobis et ad sanctorum cinerum cumulandam benedictionem mitteremus, partem particulae de tigno divinae crucis. Vgl. hierzu die Auflistung aller von Paulinus und Sulpicius Severus angeführten Zeugnisse bei A. FROLOW, La relique de la vraie croix. Recherche sur le développement d'un Culte (Paris 1961) 169 f., Nr. 14 und 15, vgl. 62. Paulinus war damals (402/3) noch nicht Bischof von Nola, anders J. ENGEMANN, Das Jerusalem der Pilger. Kreuzauffindung und Wallfahrt, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie I 32.

38

Ib. (aus dem Jahre 402/3): Testis est autem dominus quod, is vel scripulum sacri cineris habuissemus supra quam nobis ad basilicam, quae proxime in nomine domini consummabitur, dedicandam necessarium erit, misissemus unanimitati tuae.

39

Rufin., HE 10,8 (GCS 9/2, 970).

40

Cyrill. Hier., Cat. 4 , 1 0 (PG 33, 468 f.), cf. 10,19 (p. 485/488): KM TOV fuXou roü aravpov iràaa Xoiiròv 17 oÌKovnévr] corrà fiépoi; èirXijpcófljj. Siehe dazu H. HEINEN,

436

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

rien, die die Aufbewahrung von Reliquien des lignum crucis um 350 bezeugen, 41 und 16 weitere schriftliche Zeugnisse bis zum Tod des Paulinus, die A. FROLOW gesammelt hat,42 bestätigen seine Aussage. Schon im 4 . Jh. mußte die Kreuzreliquie in der Grabeskirche streng bewacht werden, damit kein Pilger, statt sie zu küssen, hineinbiß, um einen Splitter zu erlangen. 43 Wie eine derartige Fragmentierung der Reliquien in ihre Einzelteile erfolgte, wird daraus ersichtlich, daß Paulinus von seinem eigenen Kreuzessplitter dem Severus nur ein winziges Fragment (partem particulae) überließ.44 Er schickte es Severus zu seinem täglichen Schutz und seiner Heilung, ad cotidianam tutelam atque medicinam,45 Seine heilbringende Wirkung hatte der Splitter einige Zeit vorher im Jahre 401 bereits bewiesen, in dem gerade die großangelegte Bautätigkeit am Pilgerheiligtum in Nola einsetzte: Paulinus hatte die Reliquie aus seiner Zelle geholt und 'wie ein Schutzschild' vor sich hergetragen, um eine Feuersbrunst zu löschen.46 Nach der Vollendung seiner Basilika dankte er seinem Schutzpatron im Jahre 404 erleichtert, daß seine eigenen Bauten vom Feuer verschont geblieben waren:

Helena, Konstantin und die Überlieferung der Kreuzesaufïindung im 4. Jh., in: E. ARETZ (Hg.), Der Heilige Rock zu Trier 94 f. und S. BORGEHAMMAR, HOW the Holy Cross was found. From Event to Medieval Legend (Stockholm 1991) 66-71. 41

C I L VIII 2 0 6 0 0 ( n a c h 3 5 9 ) u n d 9 2 5 5 ( e t w a M i t t e d e s 4 . J h . ) , s i e h e Y . D U V A L , LO-

ca sanctorum Africae. Le culte des martyrs en Afrique du IV au VII siècle, I (Rom 1982) 3 3 1 - 7 , Nr. 157 und 167.

42

Siehe A. FROLOWS Liste der Zeugnisse (La relique 155-71, Nr. 1-16) seit der Auffindung des Kreuzes durch Helena bald nach 324 (so H. HEINEN, Kreuzesauffindung 113) bis 431 n.Chr.

43

Itin. Eger. 37,2 (CCL 175, 81 = ed. RÖWEKAMP, FC 20, 272 f.). Siehe J. ENGEMANN, Das Jerusalem der Pilger (Anm. 37) 37.

44

Paul. Nol., Ep. 31,1 (I.e. Anm. 37); nach P.G. WALSH, Letters II 327, Anm. 1, aus dem Jahre 402/3.

45

Paul. Nol., Ep. 32,8. Zur Bedeutung des Kreuzes in der spätantiken Volksfrömmigkeit und bei Paulinus siehe M. BARTON, Spätantike Bukolik 162-77.

46

Paul. Nol., Carm. 28,115 vom Januar 404 (P.G. WALSH, Poems 419, Anm. 1): modicum sed grande saluti de crucis aeternae sumptum ... fragmine lignum promo tenensque manu adversis proeul ingero flammis, ut clipeum retinens pro pectore, quo tegerem me arceremque hostem ... Der Hüttenbrand war mit dem in Nat. 8 (Carm. 26) vom Jahre 402 summarisch erwähnten Feuer identisch und ist in das Jahr 401 zu datieren, siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 300.

HEILIGE GESCHENKE

437

Nur zwei Holzhütten, die den Baukomplex ohnehin verunzierten und über deren Abriß Paulinus mehrfach vergebens mit den Eigentümern verhandelt und einen Rechtsstreit geführt hatte, waren dem Brand zum Opfer gefallen.47 Der Kreuzessplitter wurde anschließend unter dem Altar in der Apsis der neuerbauten Basilika des Paulinus zusammen mit anderen Reliquien aufbewahrt. 48 Paulinus verewigte die Übergabe des Kreuzessplitters gleich zweimal: in seinem Begleitbrief zu dem Geschenk und ein Jahr später in einer Versinschrift, die für Severus' Neubau seiner Basilika bestimmt war, damit sein wertvolles Geschenk ( s u m m u m bonum) und dessen feierliche Überführung von Jerusalem nach Nola auch in Primuliacum eine angemessene und dauernde Würdigung durch den Betrachter erfuhr. 49 Die kostbare Reliquie wurde zum Transport in eine ebenso kostbare, goldene Kapsel verpackt und von Paulinus' Gattin Therasia an Severus' Schwiegermutter Bassula weitergereicht, die auch den Löwenanteil an den Kosten des Neubaus getragen hatte. Die teure Hülse aber sei nicht zur Nachahmung gedacht, sondern lediglich ein Symbol für die Reinheit von Severus' und Bassulas Glauben, rechtfertigte der großzügige Spender seinen unverhältnismäßigen Aufwand. 50 Unterstützt wurden die Gründer neuer monastischer Zentren aus Gallien in ihren Bemühungen um Reliquien von aristokratischen Pilgerinnen wie der älteren Melania und von Mitgliedern des Kaiserhofes in Konstantinopel, das sich zu einem Umschlagplatz für die Verteilung und den Handel mit Reliquien im gesamten Mittelmeerraum entwickelte. Ein unüberschaubares Geflecht von persönlichen Beziehungen - Freundschaft, Verwandtschaft und 47

Paul. Noi., Carm. 28,78; 138-66; cf. 26,395-412. Siehe S. 258 f.

48

Paul. Noi, Ep. 32,11 (vom Jahre 404): deposita sub altari. Siehe T. LEHMANN, Basilica Nova 205 f.

49

Paul. Noi., Ep. 31,1 : Quod nobis bonum benedicta Melanius ab Hierusalem munere sancii inde episcopi Iohannis adtulit, hoc specialiter sorori nostrae venerabili Bassulae misit conserva communis. Vgl. die Versinschrift in Ep. 32,3: Hoc Metani sanctae delatum munere Nolam summum Hierosolymae venit ab urbe bonum.

50

Paul. Noi., Ep. 31,2: Non autem vobis et hoc scribimus, ut imitemini conpositionem istam, qua tubetto aureolo rem tantae benedictionis inclusimus. Magis enim nos taliparatu fldem vestram imitati sumus ... Zum Reliquiar in Form einer Rohre siehe A. FROLOW, Les reliquaires de la vraie croix (Paris 1965) 63 und 117.

438

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

die Bindung an die gemeinsame Heimat Gallien - wurde zur Triebfeder des Austausches. Die hl. Silvia hatte sich nach der Rückkehr von einer Pilgerreise aus Palästina bereit erklärt, Sulpicius Severus mit Märtyrerreliquien aus dem Orient für seine neue Basilika auszustatten.51 Sie war eine Schwägerin des praefectus praetorio Orientis Flavius Rufinus, 52 und beiden Briefpartnern, Paulinus und Severus, offenbar so gut bekannt, daß sich eine Vorstellung ganz erübrigte und auch ihre gratia nur mit einem Satz kurz erwähnt wurde. Es ist daher wahrscheinlich, aber nicht zwingend, daß sie wie ihr Schwager Rufinus und wie Sulpicius Severus, dem sie den Freundschaftsdienst erweisen wollte, aus der Diözese Aquitania stammte.53 Rufinus, Prätorianerpräfekt des Theodosius und Arcadius und Urheber rigoroser Gesetze zur Unterdrückung des Heidentums, hatte nicht nur Silvias religiöse Interessen, sondern auch ihre Sammelleidenschaft geteilt, bevor er im November 395 im Angesicht des Kaisers vor den Toren Konstantinopels niedergestochen wurde.54 "Rufinus possessed a great palace, which he turned into a monument of the religious tastes of the Theodosian court," kommentierte J. MATTHEWS55 den Umbau seines Hauses, das 4 km östlich von Chalkedon (Kadiköy) am asiatischen Ufer des Bosporus lag. Er hatte auf seinem Landsitz Rufinianai einen Märtyrerschrein erbaut, um die Reliquien der Apostel Petrus und Paulus aufzustellen, die er 389 bei einem

51

Paul. Nol., Ep. 31,1: (sc. sancta Silvia), quae illi (sc. Victori) de multorum ex Oriente martyrum reliquiis spopondisset... Mißverstanden von S. REBENICH, Hieronymus 258, der die Begegnung vor Antritt ihrer Pilgerreise ansetzt.

52

Silvia war nicht die Schwester, sondern yvpaiKadeX^rj des Rufinus (Pallad., Hist. Laus. 55: ed. BUTLER II 148), vgl. PLREI Silvia. Nicht sie, sondern die Spanierin Aetheria (Egeria) war die Verfasserin einer Peregrinatio, siehe M. FEROTIN, RQH 74 (1903) 367-97, G. RÖWEKAMP, Egeria. Itinerarium, FC 20 (Freiburg i.Br. 2 2000) 12-21, der ihre Heimat in Aquitanien oder Galizien lokalisiert (15 f.), sowie K. FITSCHEN, Der Praefectus Praetorio Flavius Rufinus, ZAC 5 (2001) 98 f.

53

E.D. HUNT, St. Silvia of Aquitaine: The Role of a Theodosian Pilgrim in the Society of East and West, JThS 23 (1972) 362. Zur Herkunft des Fl. Rufinus aus Elusa (Eauze) in Novempopulana siehe Claud., In Ruf. 2,147 f. (ed. HALL 36), vgl. J. MATTHEWS, Western Aristocracies 113 und AL. CAMERON, Claudian 63 f f . , z u r D i ö z e s e A q u i t a n i a A . CHASTAGNOL, B S A F 1 9 7 0 , 2 7 2 - 9 0 ; 2 9 0 - 2 .

54

Siehe das Kap. "The Murder of Rufinus" bei W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 89 ff., PLRE I Rufinus 18 und zur Relativierung des negativen Rufinusbild e s K . FITSCHEN, Z A C 5 ( 2 0 0 1 ) 8 6 - 1 0 3 .

55

Western Aristocracies 134.

439

HEILIGE GESCHENKE

Besuch aus Rom mitgebracht hatte, und ein Kloster gegründet, in dem er ägyptische Mönche ansiedelte.56 Silvia war wie andere Mitglieder am Hof des Theodosius 57 wahrscheinlich bei Freunden des Paulinus, der älteren Melania und Rufinus von Aquileia, zu Gast auf dem Ölberg gewesen. Aber als sie, eskortiert von der älteren Melania, Palladios, dem Biographen der asketischen Heiligen, und dem späteren Bischof von Askalon Ende 399 oder Anfang 400 die erste Etappe ihrer Pilgerreise antrat, 58 war der allmächtige Flavius Rufinus schon vier Jahre tot, sein Palast konfisziert und in den Besitz des Kaisers übergegangen. 59 Trotzdem wußte Severus' Kurier Victor im Jahre 402/3 zu berichten, daß die Pilgerin im Besitz von zahlreichen im Orient erhältlichen Reliquien, multorum ex Oriente martyrum reliquiae, wieder nach Italien zurückgekehrt war. 60 Konnten die Hinterbliebenen einige Stücke rechtzeitig aus dem Palast retten, oder hatte Silvia eine so große Auswahl an Reliquien von ihrer Pilgerreise mitgebracht? Tatsächlich war Rufinus' Nachfolger Caesarius so großzügig, ein Gesetz zu erlassen, das die Witwe eines Proskribierten von der Konfiskation der

56

Callin., V. Hypatii 8,4-5 (ed. BARTELINK, SC 177, 98). Siehe J. PARGOIRE, Rufinianes, ByzZ 8 (1899) 429-77, R. JANIN, Les églises et les monastères des grands centres byzantins (Paris 1975) 36 f. (Apostoleion); 38-40 (Kloster des hl. Hypathios) und K. FITSCHEN, Der Praefectus Praetorio Flavius Rufinus, Z A C 5 (2001) 91 ff.

57

Z . B . Bacurius, 378/94 dux Palaestinae und cornes domesticorum (PLRE I Bacurius), und Poemenia vor 390, eine Verwandte des Theodosius, siehe P. DEVOS, La "servante de Dieu", Poemenia, d'après Pallade, la tradition copte, et Jean Rufe, A B 8 7 ( 1 9 6 9 ) 1 8 9 - 2 0 8 ; S i l v i e la s a i n t e p è l e r i n e , A B 9 1 ( 1 9 7 3 )

117-20.

58

Pallad., Hist. Laus. 55 (ed. BUTLER II 148):... •ïïponéniroi'Taç rqv ¡icacctpiav EtXßuviav rijv irapdévov... Der Name - Silvania, Silvina, Silvia - in den Mss. ist korrupt. Zum Datum der Pilgerreise siehe P. DEVOS, Silvie la sainte pèlerine I-II, AB 91 (1973) 105 ff.; AB 92 (1974) 321 ff., dem auch D.E. HUNT (Pilgrimage 190, Anm. 55) zustimmt. Veraltet ist die Datierung der PLRE I Silvia in das Jahr 388.

59

Prokop (Bell. Pers. 1,25,21: ed. HAURY 138) berichtet von den Domänen zuletzt als Eigentum Beiisars. Bewohnt war das Apostoleion bis 1078, das Kloster des hl. Hypathios bis 1261, siehe R. JANIN, Les églises (Anm. 56) 37 und 40.

60

Paul. Nol., Ep. 31,1: ... ille ( s c . f r a t e r Victor) se spem eiudetn gratiae habere dixit a sancta Silvia, quae Uli de multorum ex Oriente martyrum spopondisset...

copiosam reliquiis

440

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

Güter und Grundstücke ausnahm, soweit diese ihr rechtmäßig gehörten. 61 Von Zosimos wissen wir außerdem, daß es Rufinus' Witwe und ihren Kindern gestattet war, sich in Sicherheit zu bringen und nach Jerusalem zurückzuziehen. 62 Die Vermutung liegt nahe, daß Silvia und ihre Verwandten, die so sehr mit der asketischen Bewegung in Gallien und Italien sympathisierten, auch nach der Ermordung des Rufinus am Austausch von Märtyrerreliquien zwischen Ost und West63 maßgeblich beteiligt waren. Die notwendigen Kontakte - über ihre Schwester und Nichte nach Jerusalem waren jedenfalls vorhanden. Silvia hatte die beiden entweder nach Palästina begleitet oder war dort mit ihnen zusammengetroffen. 64 Severus war anscheinend nicht der einzige, der von Silvias Reichtum und Reliquiensammlung profitierte, als sie von ihrer Pilgerreise in den Westen nach Brixia (Brescia) zurückkehrte. 65 Auch Gaudentius, der Bischof von Brixia, der seine Basilika außerhalb der Stadtmauern an der Straße nach Mailand gerade fertiggestellt hatte, kam offenbar in den Genuß eines Teils ihrer Reliquiensammlung. Die Basilika trug den Namen Concilium Sanctorum und beherbergte die Überreste von nicht weniger als 40 Märtyrern, 66 die er von einer Pilgerreise nach Hause mitgebracht hatte. Aber das Fest der hl. Silvia, das am 15. Dezember in Brixia gefeiert wurde, und ihr Grab an der Seite des Gründers der Basilika deuten darauf hin, daß Silvia an den Ausgaben für den Bau der Kirche und an ihrer Ausstattung nicht unbeteiligt

61

C T h 9 , 4 2 , 1 5 ( 3 . A u g . 3 9 6 ) , s i e h e A L . CAMERON - J. LONG, B a r b a r i a n s a n d P o l i -

tics 180. 62

Z o s . 5 , 8 , 2 ( e d . PASCHOUD III/L, 1 5 ) .

63

Zu dem um die Jahrhundertwende florierenden Reliquienhandel siehe Aug., Op. monach. 28,36 (CSEL 41, 585 f.) aus dem Jahre 401: alii membra martyrum, si tarnen martyrum, venditant... Gegen die Mißstände schritten auch staatliche Stellen ein (z.B. CTh 9,17,7).

64

So lautet die Hypothese von P. DEVOS, Silvie I 117.

65

Am 15. Dezember wurde in Brixia das Fest der hl. Silvia gefeiert. Aus diesem und anderen Gründen vermutet E.D. HUNT (St. Silvia 362 f.) dort ihren letzten Aufenthaltsort; bestätigt von P. DEVOS, Silvie II. En Occident 337 f.

66

Es waren die berühmten 40 Märtyrer von Sebaste, cf. Gaudent., Tract. 17,14 (CSEL 68, 144): lam quid post istos decem de Quadraginta martyribus dignum loquar, qui se itineri meo, cum per urbes Cappadociae Hierosolymam pergerem, fldos comités praebere dignati sunt?

HEILIGE GESCHENKE

441

war. 67 Vielleicht hatte sie, wie Severus' Basilika, auch die "Versammlung der Heiligen" um einige Stücke aus ihrer Sammlung bereichert. Die Beziehungen zwischen dem Bischof von Brixia und Silvia reichten weit in die Zeit zurück, als Gaudentius noch Diakon war und Rufinus während der Abwesenheit des Theodosius seit dem Sommer 394 das östliche Reichsgebiet wie ein unumschränkter Herrscher regierte. Der Bischof, der Silvia aufnahm, und die vornehme Pilgerin hatten gemeinsame Freunde: Ambrosius von Mailand, dessen Einfluß Gaudentius seine Erhebung zum Bischof zu verdanken hatte, war sowohl ein amicus von Silvias Schwager als auch sein eigener gewesen, 68 und Rufinus von Aquileia war mit beiden befreundet. 69 Brixia mit seinen reichlich vorhandenen Reliquien an der quer durch Oberitalien verlaufenden Hauptstraße von Mediolanum, wo sich die Residenz des jungen Honorius befand, 70 nach Aquileia, wo der Mönch Rufinus zwischen 398 und 407 seine Übersetzungen schrieb,71 entwickelte sich zu einem attraktiven Reiseziel und zu einem Knotenpunkt der Kommunikation zwischen christlichen Intellektuellen. Auch Victor, den Boten des Sulpicius Severus, hatte der Wunsch nach Reliquien auf seiner Reise von Primuliacum nach Nola zu einem Umweg in die oberitalische Stadt bewogen. 72 Da bereits winzige Fragmente von den sterblichen Überresten eines Heiligen oder von den Objekten, die mit ihm in Berührung gekommen waren, die ganze Person in die neue Gemeinde verpflanzen und dort gegenwärtig

67

Siehe P. DEVOS, Silvie II 342 f.: Belege aus dem Uber Provisionalis von Brescia aus dem Jahre 1525 und den Aufzeichnungen des Jahres 1580 für die Archive des Erzbischofs von Mailand.

68

Ambrosius bezeichnet den magister offlciorum Rufinus in Ep. 45 (52), 1 (CSEL 82/2, 44) als amicus, Gaudentius (Tract. 16,9; 20,1: CSEL 68, 139; 181) den Ambrosius als communis pater. Zur Bischofswahl des Gaudentius zwischen 385 und 387 siehe E . D . HUNT, St. Silvia 365.

69

Rufinus bestimmte Gaudentius zum 'Erben' Silvias, die ihn zur Übersetzung der pseudo-clementinischen Recognitiones gedrängt hatte, siehe Rufin., Prol. in Clem. recogn. 2 (GCS 51, 3 = CCL 20, 281) und hierzu S. 502.

70

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 253 ff., Kap. X "Court and Senate".

71

Zu den Aufenthaltsorten des Rufinus, Mailand und Aquileia, siehe Hier., Ep. 81 (CSEL 55, 106 f.), zum Datum P.G. WALSH, Letters II 354 f., Anm. 1.

72

M. HUNT, St. Silvia 353 und 363; P. DEVOS, Silvie II 324.

442

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

machen konnten,73 hatte die Dynamik des Austauschs dieser 'heiligen Geschenke' zwischen Paulinus und seinen Freunden zur Folge, daß die monastische Bewegung im Westen des Imperiums auf lokaler Ebene und auf der weiteren Bühne der Kirchenpolitik an Terrain gewann: Brixia, Aquileia und Mediolanum in Norditalien, Fundi und Nola in Mittelitalien, Primuliacum in Südgallien, Tagaste und Hippo Regius in Nordafrika kristallisierten sich als neue Zentren der Frömmigkeit heraus, die einerseits miteinander, andererseits mit den heiligen Stätten in Palästina enge Kontakte unterhielten und auch von der Gesellschaft des Kaiserhofes in Trier, Konstantinopel oder Mailand nicht völlig isoliert waren. Zugleich spiegelte diese Verflechtung die Abhängigkeit der über Italien, Gallien und Afrika verstreuten Gemeinden vom Unternehmungsgeist und der Großzügigkeit einer bemerkenswerten Generation voneinander weit entfernt lebender Freunde wider, zu denen auch ein kleiner, sorgfältig ausgewählter Kreis unter den Briefpartnern des Paulinus zählte. Aus dem Briefwechsel des Paulinus geht hervor, daß ein Geschenk von Eulogien und Reliquien Schutz für und Solidarität mit den Betreffenden bedeutete.74 Paulinus selbst ließ keinen Zweifel daran, worin der Hauptzweck dieser Geschenke bestand: Durch den Austausch solcher sichtbaren Zeichen der unanimitas konnten Freundschaften ins Leben gerufen und aufrecht erhalten werden. 75 Auffallenderweise hatten aber, abgesehen von einer Ausnahme, nur führende Vertreter der Kirche, Bischöfe wie Ambrosius, Gaudentius, Augustinus und Alypius, Gründer monastischer Gemeinschaften wie Paulinus, Sulpicius Severus und Bassula oder adlige Pilgerinnen wie Silvia und Melania, Anspruch darauf. Unanimitas und amicitiae, Schlagworte, mit denen Paulinus in seinen Briefen den nicht immer vorhandenen Zusammenhalt

73

Z.B. Paul. Nol., Ep. 32,7, v. 7-8 (p. 283,7 f.): Sic ubi crux, et martyr ibi, quia martyris et crux, martyrii sanctis quae pia causa fuit. Cf. ib. 31,1 (über den Kreuzessplitter): Dum videre vos cogitatis lignum illud, quo salus nostra, quo Dominus maiestatis affixus tremente mundo pependerit, exulletis cum tremore.

74

Paul. Nol., Ep. 31,1 (an Severus): ... acápite magnum in modico munus et in segmento pene átomo hastulae brevis sumite munimentum praesentis etpignus aeternae salutis. Zur apotropäischen Funktion der Kreuzespartikel vgl. Ep. 32,8 und Carm. 28,117 ff.

75

Ib.: Accipite ergo ab unanimisfratribus entibus...

in omni bono vestrum sibi consortium cupi-

443

KOSTBAKE BÜCHER

der Kirche beschwor, und der Austausch 'heiliger Geschenke' wurden, wie in der heidnischen Zeit, zwischen sozial Gleichgestellten gepflegt und nur in Ausnahmefällen auch auf die Überbringer der Geschenke ausgedehnt.76

b) Kostbare Bücher Seitdem die Führer asketischer Bewegungen selbst den gebildeten Schichten der Gesellschaft entstammten und ganze Bibliotheken mit ihren Büchern füllten, schwand - trotz zahlreicher gegenteiliger Beteuerungen - auch die durch Askese und Armut bedingte Zurückhaltung der Christen gegenüber jeglicher Art von literarischen Erzeugnissen.1 Das Christentum war ohnehin eine "Buchreligion". Diocletian hielt es für nötig, die Verfolgung auf die Bibel auszudehnen.2 Augustinus bestätigte, daß gerade die Geistlichen besonders viele Bücher besaßen.3 In der Spätantike ging die Wertschätzung des Buches so weit, daß die Träger der Bildung sich mit ihrem Medium identifizierten. Gemäß dem Rat des Hieronymus,4 daß "Hände und Augen immer mit einem Buch beschäftigt sein sollen," kam es im 4. Jh. in Mode, ein Lieblingsbuch ständig mit sich herumzutragen, wie es der Gallier

76

Siehe z.B. Ciceros Grundsatz "Sed maximum est in amicitia parem esse inferiori" (Lael. 19,69). D i e dort angeführten Freunde (Scipio, Philus, Rupilius, Mummius) unterscheiden sich nur durch ihre persönlichen Leistungen voneinander, während sie als Senatoren gesellschaftlich alle auf der gleichen Stufe stehen. Zur unanimitas und amicitia mit einzelnen Mönchsboten siehe S. 308 f. und 311.

1

Das größte Dilemma der Christen bestand darin, daß die konventionelle Erziehung und literarische Bildung infolge der Schullektüre bis ins 4. Jh. vom Heidentum durchdrungen war, siehe W . V . HARRIS, Ancient Literacy 302 f.

2

Lact., Mort. pers. 12,2 (ed. MOREAU, SC 39, 91) vom 23. Febr. 303 n.Chr.: ... scripturae repertae incenduntur ... Siehe J. LEIPOLDT, RAC 2 (1954) 715, s.v. Buch II.

3

Aug., Serm. 169 (PL 38, 915,1.37): Scioplerosque servimus.

4

Hier., Ep. 125,11,1 (CSEL 56, 129 f.): Numquam de manu et oculis tuis Uber, ... vigil sensus nec vanis cogitationibus patens.

codices habere,

qui spiritu

deo

recedat

444

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

Postumianus mit der Martinsvita seines Freundes Sulpicius Severus oder sein Landsmann Martinianus mit einem Pergamentcodex der Paulusbriefe tat;5 so sehr liebte der Heilige seinen Leser, daß er ihn deswegen beim Sinken eines schadhaften Schiffes vor der Küste von Marseille aus Todesgefahr rettete, meinte Paulinus.6 Selten wird die Bedeutung, die auch Paulinus den 'heiligen Büchern' beimaß, deutlicher als in dieser zum großen Teil erfundenen Wundererzählung. Für Augustinus verkörperten die Spitzen des Klerus Leitbilder christlicher Bildung. Er schloß sich selbst mit ein, als er seine Zuhörer mit folgenden Worten in die Kirche einlud: "Wenn ihr zum Gottesdienst zusammenkommt, legt die nichtigen Mythen beiseite und hört aufmerksam auf die Schrift. Wir sind eure codices."1 Für die Vertreter der christlichen Bildungsschicht dienten die Kirchen des Imperiums als 'heilige Hörsäle' und 'öffentliche Schulen' zur Erziehung verantwortlich handelnder Staatsbürger. 8 Das Buch, das sie - wie die Konsuln ihre mappa oder fasces - stets bei sich trugen und aus dem sie ihre Identität bezogen, wurde dadurch geradezu zu einem Statussymbol gebildeter Christen.

5

Sulp. Sev., Dial. 1,23,2 (CSEL 1, 175 f.): Agnosco id quidem, Postumianus inquit, neque umquam a dextera mea liber (sc. de Martino) iste discedit. Nam si agnoscis - et aperit librum, qui veste latebat - en ipsum. Hic mihi, inquit, terra ac mari comes, hic inperegrinatione tota socius et consolatorfiiit. Paul. Noi., Carm. 24,270-2 (über Martinianus): expergitur et adiacentes pectori tangit suo epistolas apostoli. Cf. ib. 273 (hunc ... codicem), 281 (membranulum), 285 ff. (litterae des Paulus magister).

6

Paul. Noi., Carm. 24,285-8: Sed in suarum et litterarum corpore Paulus magister adfuit amansque puro corde lectorem sui de mortis abduxit manu. Cf. 291-5: Quae quondam in ipso navigante apostolo fiiit potestas gratiae, haec nunc per eius suffragata litteras Martino et ceteris, qui Christianis tunc cohaeserunt fuga ...

7

Aug., Serm. 227 (ed. POQUE, SC 116, 238): "quando convenitis ad ecclesiam, Milite fabulas vanas, intenti estote ad scripturas. Codices vestri nos sumus. " Cf. In psalm. 121,8 (CCL 40, 1808): Dicendo nos faciamus ut non excidat etiam eis qui legere non noverunt aut noluerunt; nos simus codex ipsorum.

8

Aug., Ep. 91,3 (CSEL 34/2, 429): Hi autem mores in ecclesiis toto orbe crescentibus tamquam in sanctis auditoriis populorum docentur atque discuntur ... Bei der Entfaltung des Themas, wie gut christliche doctrina und staatsbürgerliches Verhalten (mores rei publicae bzw. civitas) zusammenpaßten, wurden die der Predigt lauschenden Kirchengemeinden mit "öffentlichen Schulen" für die ganze Gesellschaft, gleichgesetzt: ib. 138, 10 (p. 135) über die publicae utriusque sexus atque omnium aetatum et dignitatum scholae.

KOSTBARE BÜCHER

445

Doch das neugewonnene Bildungsbewußtsein der christlichen Intellektuellen, die in der Mehrzahl den oberen Gesellschaftsschichten des Imperiums angehörten, war kostspielig. Bevor man sich mit den Kosten für den Austausch und die Publikation der christlichen Literatur befaßt, sind einige grundsätzliche Vorüberlegungen notwendig: 1. Obwohl die Literatur der Spätantike umfangreicher ist als die der gesamten heidnischen Epoche der Geschichte, 9 sind uns Bücherpreise aus dem Westen des römischen Reiches im 'Goldenen Zeitalter' der Patristik nicht bekannt. Auch DEKKERS10 sah sich deshalb gezwungen, seine Buchpreise mühsam aus den Zeilenhonoraren für die Kopisten zu errechnen, die er der zeitgenössischen christlichen Literatur und den Handschriftensammlungen späterer Jahrhunderte entnahm. 2. Was die Löhne und Preise aus dem Diocletianischen Edikt des Jahres 301 angeht, die ein knappes Jahrhundert nach der Festlegung der Maximaltarife längst überholt waren, vermögen sie lediglich über eine Tendenz in der Lohn- und Preisentwicklung des 4. Jh. Auskunft zu geben: Preise stiegen sprunghafter und unregelmäßiger, während die Löhne mit Sicherheit über längere Zeit stabil blieben. Ein Vergleich der Preissteigerungsrate mit dem prozentualen Wachstum der Steuereinnahmen könnte präzisere Aufschlüsse über die Preisentwicklung geben, aber die Erörterung dieses bis jetzt noch nicht befriedigend gelösten Forschungsproblems würde den Rahmen einer sozial- und literaturgeschichtlichen Untersuchung über Paulinus von Nola sprengen. 11 3. Bei den Bücherpreisen ist zwischen der billigen Vervielfältigung von Massenwaren wie Schulautoren, Bibel- oder Predigttexten und den teuren Luxusausgaben (codices pretiosi oder pretiosissimiY2 oder Spezialtexten in

9

A. DEMANDT, Spätantike 1.

10

E. DEKKERS, Des prix et du commerce des livres à l'époque patristique, in: M. GEERARD (Hg.), Opes Atticae (Den Haag) 99-115.

11

Den freundlichen Hinweis auf die kritischen Punkte bei der Verwendung des "Preisediktes" verdanke ich einem Gespräch mit Frau Prof. M. RADNOTI-ALFÖLDI.

12

Acta purg. Felicis 27b und 28a (CSEL 26, 201, 1.35 und 202, 1.10). Paulinus und Bassula hatten bei der Edition der Schriften des Sulpicius Severus nicht gespart, siehe S. 457-60.

446

KOMMUNIKATION UND GEISTIGER AUSTAUSCH

geringer Auflage, wie sie auch die asketischen Freunde des Paulinus verfaßten, zu unterscheiden. Erst nach der Berücksichtigung all dieser Aspekte kann ein annähernd wirklichkeitsgetreues Bild von der Publikation und Verbreitung von Büchern im 4. Jh. entstehen. Die wenigen uns bekannten Preise aus der östlichen Reichshälfte im 5. und 6. Jh. enthüllen, daß die Bücherpreise hoch waren im Verhältnis zu den Gehältern der Zivilbeamten und des Klerus. Für die 'besitzlosen' Mönche, die einen wichtigen Teil des Lesepublikums ausmachten, waren sie z.T. unerschwinglich.13 In frühbyzantinischer Zeit kostete ein außergewöhnlich schönes Pergamentexemplar der Bibel angeblich 18 Nom. (18 Sol. zu 4,54 g), ein Neues Testament 3-6 Nom. (3-6 Sol. zu 4,54 g),14 ein lateinischer Codex vom 5. Ökumenischen Konzil im Jahre 553 in Konstantinopel 6 Nom. (6 Sol. zu 4,54 g),15 während ein \oyoypä TT) ßuoikiKWT&rt) irokei 'P¿>ni], iravra hfyitvTtq, eiri roii? T&ov 7rXeoc tan, TTJ oirovöij T€IV avviövTwv. loh. Chrys., Horn. 2 6 in 2 Cor. 5 (PG 61, 582): K a i

8EVTOTOJI> evyevi¿f irapa RIJ rä^ei TOV arparrfkctTov RFIV 'lraXwv kinaKÓiHàv, Xpoifiarìov ' AKvXéiag Kai Bevepiov MeöioXaecop Kai T&V XOLTTÜV ... Aemilius von Beneventum, der bei der Begrüßung des Paulinus (Ep. 5,14) zugegen war, wurde Schwiegervater des Julianus von Aeclanum, dem Paulinus ein Hochzeitsgedicht (Carm. 25) schickte, vgl. A.-M. MALINGREY, Armi. 2 z.St.

86

CIL IX 1591 (aus Beneventum), siehe P. BROWN, The Patrons of Pelagius, in: Religion and Society 214.

87

Durch Freundschaften persönlicher Art und förmliche Beziehungen, siehe J. MATTHEWS, Western Aristocracies 201.

88

Sie waren von Amtsdienern (cohortales) umgeben; zur Identifikation des curtalinus Marracinus mit dem Boten des Sabinus vgl. Anhang IIb, Nr. 13 und S. 313 f.

89

Paul. Noi., Ep. 17,1: ... sumentes litterastuas (sc. Severi) per hominem carissimi nobis viri, fratrìs nostri Sabini.

90

Ib. : ... cum per ipsum tabelloni dominum litteras a nobis reposcentem necessitudine vos proxima copulatos esse conperimus. Unde et illum ante amicum cumulato nunc amore conplectimur.

91

L.c. Artm. 89.

R O M , M A I L A N D U N D RAVENNA: D E R F R E U N D DER 'HIGH SOCIETY'

505

Paulinus Beziehungen zu den obersten Behörden der italischen Zentralverwaltung und zum Kaiserhof waren so stabil, daß sie auch das Ausscheiden seiner gallischen Landsleute aus der zentralen Administration unbeschadet überlebten. Dreizehn Jahre nach seinem Treffen mit Sabinus in Rom zögerte er nicht, sich mit Macarius, dem zuständigen Vikar der Stadt, in Verbindung zu setzen, um die Rehabilitierung und Schadensersatz für einen befreundeten Reeder zu erwirken. 92 An anderer Stelle erlaubt der Briefwechsel des Paulinus sogar einen flüchtigen Blick auf die unbekannte Anfangsphase der Karriere eines Mannes, der während seiner Amtszeit als der 'eigentliche Regent' des Reiches galt. 93 Der sanctus frater Olympius, der im Winter 395/6 in Rom an der Beerdigung der Frau des christlichen Senators Pammachius teilnahm und Paulinus einen ausführlichen Bericht davon nach Nola sandte, war vermutlich kein anderer als Olympius, der allmächtige magister officiorum am Hof des Honorius. 94 Er dürfte damals ein kleiner Beamter in einem der stadtrömischen officia gewesen sein, oder er hatte dank Stilichos Protektion bereits ein Hofamt inne, das eines notarius, das seinem späteren als Leiter der kaiserlichen Kanzlei vorausging. 95 Augustinus schaltete den magister officiorum unmittelbar nach dessen Amtsantritt im August 408 für seine religionspolitischen Ziele ein. Der Bischof von Hippo kannte Olympius schon, bevor jener nach Stilichos Tod zum mächtigsten Mann am Hof des Honorius aufstieg. 96 Die Beziehungen zur Führungsspitze des Westens bewährten sich auch, als die Residenz nach Ravenna verlegt wurde. Nur so ist es zu erklären, daß im Anschluß an den Briefwechsel mit Augustinus während der einjährigen Amtszeit des Olympius am Hof von Ravenna eine Fülle von Maßnahmen zugunsten der Kirche erlassen wurde. Darunter befand sich ein Gesetz vom 14. November 408,

92

Siehe S. 374-88.

93

M. CLAUSS, Magister officiorum 115.

94

Paul. Nol., Ep. 13,1 (vom Jahre 396): Scriptis enim sancti virifratris nostri Olympi, communis unanimi, nuper accepi ... Zur Identifizierung der beiden Personen siehe S. MRATSCHEK, Te velimus ... consilii participent. Augustine of Hippo and Olympius, StudPatr 38 (2001) 224-32, vgl. Anhang IIb, Nr. 14; IIIc, Nr. 8.

95

P. WEISS, Consistorium und comités consistoriani (Würzburg 1975) 48 weist nach, daß das magisterium officiorum eine "Domäne ehemaliger Notarii" war.

96

Aug., Ep. 96,3 (CSEL 34/2, 516) verweist auf eine frühere vergebliche Petition an Olympius: ... non enim erat ad desiderata responsum.

506

KONTAKTPFLEGE

das alle, die nicht der katholischen Kirche angehörten, von Hofämtern und dem Dienst im kaiserlichen Palast ausschloß und neue Strafmaßnahmen gegen die Donatisten androhte.97 Augustinus nannte Olympius seinen Mitdiener (conservus) und pries dessen religiösen Gehorsam.98

1.4 Audienzen Schon die Ankunft des neubekehrten Senators Paulinus und seiner Frau Therasia in Italien und ihre 'Heimkehr' zu dem Heiligen in Nola glich eher den Stationen eines Triumphzuges als einer Pilgerreise. Die Kunde von seinem spektakulären Vermögensverzicht eilte Paulinus voraus. Hätte nicht der plötzliche Tod des Theodosius seine Absicht vereitelt, den von ihm verfaßten Panegyricus über den von Gott auserwählten Herrscher vor dem Kaiser in Mailand vorzutragen, wäre der neue Held der asketischen Bewegung zweifellos auch am Kaiserhof gefeiert worden. 99 So mußte er sich wahrscheinlich damit begnügen, von dem Prätorianerpräfekten Dexter, einem Sohn des Bischofs Lampius von Barcelona, und von seinem Bewunderer Ambrosius empfangen zu werden. Letzterer versuchte, ihn um jeden Preis - notfalls auch gegen geltendes Kirchenrecht - als populäres und zahlungskräftiges Mitglied für den Klerus von Mailand zu gewinnen.100 Ambrosius betrachtete er als "Vater seines Glaubens",101 schrieb Paulinus

97

C T h 1 6 , 5 , 4 2 (Hofämter); 1 6 , 5 , 4 4 und 1 6 , 5 , 4 6 ( D o n a t i s t e n g e s e t z e v o m 2 4 . 1 1 . 4 0 8

und 15.1. 409). Siehe M. CLAUSS, Magister officiorum 98, vgl. aber R.M. ERRINGTON, Klio 79/2 (1997) 398-443 zur Diskrepanz zwischen rhetorisch überhöhten Strafandrohungen und der tatsächlichen Anwendung ähnlicher Religionsgesetze. 98

Aug., Ep. 96,1 (CSEL 34/2, 514): ... sincerissimo conservo nostro Olympio Christiano ftdissime scribimus. Vgl. die adscriptio des Augustinus an seinen in Christi membris honorabiliter amplectandus filius sowie Olympius' religiosa oboedientia im darauf folgenden Brief (Aug., Ep. 97,1: p. 516).

99

S. 224.

100 Beide Begegnungen (S. 94 f. und 233) sind nicht eindeutig bezeugt, siehe S. 241. D.E. TROUT (Paulinus 49 f.; 276 f.) setzt einen früheren Zeitpunkt unmittelbar nach der Statthalterschaft an, vgl. aber die Rez. der Verf., Gnomon 2002 (im Druck). 101 Paul. Nol., Ep. 3,4: ... si a suscipiendo mihipatre nostro Ambrosio vel adfldem invitatus es vel ad sacerdotium consecratus, ut eundem ambo habere videamur auctorem. Eine persönliche Begegnung setzt diese Aussage nicht unbedingt voraus, da auch Augustinus und Alypius, die am 23./25. April 387 von Ambrosius getauft

R O M , M A I L A N D U N D R A V E N N A : D E R F R E U N D DER 'HIGH SOCIETY'

507

kurz nach seiner Ankunft in Nola an Alypius und Augustinus, und sogar in Afrika war bekannt, daß die Bücher des Mailänder Bischofs die Schränke seiner Bibliothek in Nola füllten.102 Die kirchliche Führung in Rom ließ sich jedoch von Paulinus' Triumphzug nicht beeindrucken: Der Papst selbst, dessen Vorrang vor den Metropoliten in Alexandria und Konstantinopel noch immer ungesichert war, fühlte sich von soviel Popularität unangenehm berührt. Wie wichtig es Paulinus erschien, neue Verbindungen mit hochrangigen geistlichen und weltlichen Würdenträgern anzuknüpfen, geht daraus hervor, daß er noch im Sommer 395, gleich nach seiner Ankunft in Rom, versuchte, Kontakt zu dem damaligen Papst aufzunehmen.103 Doch Siricius war kein Verehrer des heiligen Felix und seiner Mönche wie sein Vorgänger Damasus.104 Paulinus wurde bei der Papstaudienz kühl abgewiesen und von den Klerikern in der Umgebung des Papstes ignoriert. Noch ein Jahr später beklagte sich Paulinus bitter über diese superba discretio des Bischofs von Rom.105 Über die Gründe der Brüskierung wurde viel und ergebnislos gerätselt:106 Reagierte Siricius hochmütig auf seine

wurden (Aug., Conf. 9,6,14: CCL 27, 140 f.), ihn nur vom Sehen und seinen Predigten kannten. 102

S. 480 f.

103

Er reiste nach Rom, obwohl sich dort schon im Winter eine Hungersnot bemerkbar gemacht hatte: Gildo hatte die Kornzufuhr nach Rom sperren lassen. Siehe Symm., Ep. 6 , 1 , 2 (ed. SEECK 152), dazu L. CRACCO-RUGGINI, Economia e società 164 f. u n d H . P . KOHNS, V e r s o r g u n g s k r i s e n 1 9 1 - 5 ; 2 1 9 .

104

Siricius wandte sich in seinem Dekretalbrief (Ep. 1,6; 10: PL 13, 1137; 1138 f. = JK 255) von 385 an Himerus, den Bischof von Tarraco, gegen die monachae und monachi, die "sub monasteriorum praetextu" zusammenlebten und Kinder hatten sowie gegen Kleriker, die nicht enthaltsam nach der "insolubilis continentiae lex" lebten. Vgl. dagegen die Wallfahrt des Damasus zum Felixgrab, bestätigt von T. LEHMANN, Eine spätantike Inschriftensammlung, ZPE 91 (1992) 243-81.

105

Paul. Noi., Ep. 5 , 1 4 (vom Sommer 396): Sed plenius indicare potermi conservi nostri, pueri tui, quantum nobis gratiae dominicae detrimentum faciat urbicipapae superba discretio ...

106

Lediglich der Vorwurf des Priszillianismus gegen Paulinus und seinen Bruder (E. BABUT, RHLR 1910, 98 ff.) konnte von F. H. DUDDEN (Ambrose 1 233) mit dem Hinweis zurückgewiesen werden, daß Siricius über die Hinrichtung Priszillians tief beunruhigt war. Dagegen auch H. DELEHAYE, AB 38 (1920) 107.

508

KONTAKTPFLEGE

regelwidrige Ordination zum Presbyter?107 War der Papst neidisch auf das Aufsehen, das Paulinus' Bekehrung zum Mönchstum nicht nur beim Volk, 108 sondern auch auf höchster Ebene in der Spitze der Geistlichkeit ausgelöst hatte? Da er auch anderen Asketen, darunter Hieronymus, gegenüber feindlich eingestellt war, 109 ist die wahrscheinlichste Erklärung, daß Siricius dem schnell wachsenden Kult des Mönchtums im Westen des Reiches grundsätzlich mit Mißtrauen begegnete, besonders wenn Rückwirkungen dieser Bewegung auf interne Rivalitäten und Streitigkeiten innerhalb der Kirche zu befürchten waren. 110 Der Aufstieg christlicher Mönche zu Berühmtheiten wurde als Warnsignal verstanden, das größere Veränderungen in Kultur und Gesellschaft, vor allem aber innerhalb der kirchlichen Rangordnung, ankündigte. Nur die Distanz zu Rom, die longinquitas urbis, hatte Paulinus vor dem Neid und den Anfeindungen der Kleriker bewahrt. 111 Darüber konnte ihn auch die Aufwartung fast aller Bischöfe Campaniens in Nola, von der er stolz im gleichen Brief berichtete, kaum hinwegtrösten. 112 Denn im 4. Jh., seit von Siricius erstmals Dekretalen, Rechtsgutachten der römischen Kirche an die Kirchen der Provinzen, ausgingen und nicht erst seit dem endgültigen Primat des Papstes unter Leo I. (440-61),113 war Rom zum wichtigsten Zentrum für die Meinungsbildung der christlichen Welt geworden. Zwar erklärte Paulinus "Selbst von jenen, die mich angeblich hassen und von der Gemeinschaft ihrer heiligen Gegenwart ausschließen wollen,

107 So F. LAGRANGE, Geschichte 158. Siehe Kanon 6 des Konzils von Chalkedon ein halbes Jahrhundert später (S. 419) und dazu Zonaras' Kommentar I.e. (S. 92, Anm. 72). 108 BARONIUS' Kommentar in PL 61, 838 f. 109 S. REBENICH, Hieronymus 203. 110 Siehe den ausgezeichneten Kommentar von P.G. WALSH, Letters I 221, Anm. 46. 111

Paul. Nol., Ep. 5,13: Denique a nobis Romae zelotyporum incendia clericorum longinquitas urbis extinguit..., quia per absentiam inde nostram quasi subdueto fomite segnis odiorum flamma frigescit nec in vocem audet erumpere...

112 Paul. Nol., Ep. 5,14: ... nemopropemodum tota Campania episcoporum non visitare nos fas existimavit sibi. Zur Deutung der Passage siehe ausführlich S. 519 mit Anm. 8. 113 Ep. 1 (PL 54, 593 ff.), JK 255, hierzu E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 215 f., 261 und J. MARTIN, Spätantike 133-5, 220 mit weiterer Literatur.

R O M , M A I L A N D U N D R A V E N N A : D E R F R E U N D DER 'HIGH SOCIETY'

509

dringt kaum eine Einflüsterung zu uns (d.h. nach Campanien)," 114 und reduzierte damit die Zahl seiner Gegner in Rom zu einer kleinen Minderheit (pauci)\us aber sie genügte, um jeden Ansatz einer Freundschaft zu den führenden Klerikern Italiens im Keim zu ersticken. Bei seinem Nachfolger Anastasius I., der der asketischen Bewegung aufgeschlossener gegenüberstand, hatte Paulinus mehr Erfolg. Gleich nach seiner Ordination im November 399 schickte der Papst offizielle Empfehlungsbriefe an die campanischen Bischöfe, in denen er seiner Zuneigung ( a f f e c t u s ) zu Paulinus Ausdruck verlieh und ihn seines Wohlwollens (benignitas) versicherte." 6 Ein Gradmesser, wie sehr sich die Beziehungen zu Rom entspannt hatten, war auch das Verhalten des dakischen Bischofs Nicetas von Remesiana, der eine Autorität in den Augen des römischen Klerus darstellte. 117 Nachdem er seinen Aufenthalt zur alljährlichen Berichterstattung beim Bischof von Rom im Winter 399 beendet hatte," 8 war er bereit, einen Umweg von rd. 40 km in Kauf zu nehmen, 119 um auf dem Rückweg Paulinus kennenzulernen und am 15. Januar 400 mit ihm gemeinsam die Feier zu Ehren seines Patrones Felix zu begehen. 120 Daß Paulinus die Bekanntschaft des Nicetas bereits beim Apostelfest in Rom gemacht hatte, 121 ist auszuschließen, da der Aufenthalt des Bischofs dann länger als

114

Paul. Nol., Ep. 5,13: Horum tarnen ipsorum, qui nos odisse et a consortio tatis suae segregare dicuntur, vix ad nos tenuis fama perlabitur ...

115

Ib.: Romae quoque pauci etiam in clero ipso, a quo solo videmur morsu invidiae commoventur.

116

Ib. 20,2: Nam brevi post ordinationem suam epístolas de nomine nostro ...ad episcopos Campaniae misit, quibus et suum declararet affectum et aliis benignitatis suae praeberet exemplum. Es handelte sich um litterae formatae, siehe S. 359.

117

Paul. Nol., Ep. 29,14: ... qui (i.e. Niceta) ex Dada advenerat.

118

L.c. Siehe A. GATTIGLIA, Paulin de Noie et Nicéta de Rémésiana: voyages et pèlerinages de rang élevé, in: Akten II 809 f. mit weiterer Literatur und R. KIRSTEINS Kommentar zu Carmen 17, 47 f.; vorsichtig P. FABRE, Chronologie 37, Anm. 2.

119

Zum Reiseweg siehe P. FABRE, Amitié 225.

Romanis mérito

sancti-

scandalizari,

admirandus

120

Zur zeitlichen Einordnung des ersten Besuches in Nola siehe S. 565.

121

J. BROCHET, Correspondance 37 und P. FABRE, Amitié 225, vgl. aber die Zweifel DESS., Chronologie 37, Anm. 2.

510

KONTAKTPFLEGE

als ein halbes Jahr, von Juni bis zum Winter 399, gedauert hätte und ein noch längeres Fernbleiben von der Diözese sicher kaum erwünscht war. Paulinus machte Papst Anastasius daraufhin seine Aufwartung, und, im Gegensatz zum Besuch bei dessen Vorgänger Siricius, wurde er - wie er voller Genugtuung feststellte - ehrenvoll empfangen, als er zum Apostelfest am 29. Juni 400 in Rom eintraf. Zu dieser Zeit hatte Paulinus die Kirche im gallischen Alingo bereits in Auftrag gegeben, und das großangelegte Bauprogramm um das Felixgrab war in seiner Planung so weit fortgeschritten, daß es kurz vor seiner Verwirklichung stand. Anastasius I. hieß Paulinus in Rom mit ebensoviel Charme wie Ehren willkommen: tarn blande quam honorifice excepit.122 Wenig später konnte er seinem Freund Delphinus, dem Bischof von Bordeaux, berichten, daß er die Gunst des Anastasius in hohem Maße errungen hatte: Sciat veneratio tua ... papam urbis Anastasium amantissimum esse humilitatis nostrae.m "Sobald sich die Gelegenheit bot, mir seine Liebe zu zeigen", fuhr Paulinus fort, "beeilte er sich nicht nur von mir Aufmerksamkeiten zu empfangen, sondern verschwendete auch seine väterliche Liebe an mich." Die Planung des Bauprojekts am Grab des Heiligen von Nola dürfte den Bischof von Rom darin bestärkt haben. Wie hoch Anastasius das Prestige des Mönches Paulinus tatsächlich einschätzte, wird daraus ersichtlich, daß er ihn zum Jahrestag seiner Papstwahl im November einlud, ein Privileg, das sich normalerweise auf seine Mitbischöfe beschränkte.124 Als Paulinus ablehnte, akzeptierte er dessen Entschuldigung nicht nur, sondern ließ Paulinus' Botschaft (sermo) öffentlich verlesen und hieß ihn in Abwesenheit willkommen. Paulinus plante bereits ein neues Treffen mit dem Bischof von Rom im Sommer 401, bei dem er briefliche Kontakte zwischen dem Papst und seinem Freund, dem Bischof Delphinus von Bordeaux, zu vermitteln gedachte.125 Aber Siricius' Nach-

122 Paul. Noi., Ep. 20,2. 123

Ib.

124 Ib.: Postea quoque ... etiam ad natalem suum, quod consacerdotibus suis tantum deferre solet, invitare dignatus est, nec offensus est excusatione nostra. Mit Anastasius' consacerdotes sind keine Priester gemeint, so M. SKEB, Briefe II 447. 125 Ib. : Denique si dominus commeatum donaverit, ut ad eum usitato sollemniter nobis tempore recurramus, spero me ad sanctitatem tuam ei litteras exacturum ...

R O M , M A I L A N D U N D RAVENNA: D E R F R E U N D DER 'HIGH SOCIETY'

511

folger Anastasius, jener "ausgezeichnete Mann, den Rom leider nicht lange behalten sollte",126 starb nach nur zweijähriger Amtszeit im November 401, bevor Paulinus aus der amicitia des Papstes einen Nutzen hatte ziehen und die Kontakte zum Klerus in Rom vertiefen können.127 Seitdem unternahm Paulinus - zumindest nach seinen eigenen Angaben keine weiteren Versuche, Kontakte mit der Spitze der kirchlichen Hierarchie zu knüpfen. Über die Religionspolitik, die Anastasius' Nachfolger Innozenz I. verfolgte, scheint Paulinus jedenfalls gut und frühzeitig informiert gewesen zu sein: Als er Victricius gegen den Vorwurf des Apollinarianismus verteidigte, beendete er seine Stellungnahme für den Bischof mit den Worten "memento nostri" und meinte damit die Zeit nach dem erfolgreichen Ausgang der gerichtlichen Untersuchung, als Innozenz I. durch das Dekret vom 15. Februar 404 die Orthodoxie der Lehre des Victricius bestätigt hatte.128 Im Jahre 417, knapp zehn Jahre nach seiner Ordinierung zum Bischof von Nola, war Paulinus' Prestige bereits so sehr gestiegen, daß Häretiker es für vorteilhaft hielten, ihn als Autorität in theologischen Fragen zu zitieren. So rühmte sich Pelagius in einem an Papst Innozenz I. gerichteten Brief, seine Theologie vor fast zwölf Jahren 405/6 in einem Brief an Paulinus dargelegt zu haben.129 Er suchte Schutz hinter dem Ansehen und der Freundschaft des Bischofs von Nola, um so den Papst von der Orthodoxie seiner eigenen

126

Wie Hieronymus meinte, siehe Ep. 127,10,2 (CSEL 56, 153): ... vir insignis stasius, quem diu Roma habere non meruit, ne orbis caput sub tali episcopo caretur; immo idcirco raptus atque translatus est...

Anatrun-

ìli

Paul. Noi., Ep. 20,2.

128

Paulinus betonte die Übereinstimmung der fides et confessio des Victricius in der orthodoxen Dreifaltigkeitslehre (Ep. 37,5) und verteidigte dessen Rechtgläubigkeit gegen den error dieser häretischen Lehre (37,6). Siehe ferner Paulinus' "memento nostri" in Anlehnung an das Pauluswort (37,7) und zum Dekret des Papstes PL 20, 469-81 (JK 286).

129

Pelag., Ep. ad Innoc. I pap. 1 (PL 48, 611): Legant pariter illam epistolam quam ad sanctum virum Paulinum episcopum, ante duodecim fere annos, scripsimus, quae trecentis forte versibus nihil aliud quam dei gratiam et auxilium confitetur nosque nihil omnino boni facere posse sine deo. Derselbe Wortlaut wurde von Aug., Grat. Christ. 1,35,38 (CSEL 42, 154) wieder aufgenommen. Siehe T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino 71 und Anhang Illb, Nr. 9.

512

KONTAKTPFLEGE

Gnadenlehre zu überzeugen. Wie schwer das Urteil des Paulinus in der römischen Kurie wog, wird daraus ersichtlich, daß die Gegner des Pelagius gleichfalls einen Versuch machten, ihn auf ihre Seite zu ziehen. Im Laufe ihrer Kampagne gegen die pelagianische Häresie schickten die afrikanischen Bischöfe Augustinus und Alypius zwischen April und September 417 ein Schreiben an den Bischof von Nola, in dem sie behaupteten, daß sie genau wüßten, welche Bande der Freundschaft zwischen ihm und Pelagius existierten. Trotzdem wollten sie sich erkundigen, welche Beziehungen gegenwärtig zwischen ihnen bestünden.130

1.5 Placidias Brief Auf dem Höhepunkt seiner Karriere und seines Ansehens war Paulinus zwei Jahre später im Frühling des Jahres 419 angelangt, als die Kaiserin Galla Placidia eigens einen Brief abfassen ließ, worin sie ihn bat, den Vorsitz bei der Synode in Spoletium am 13. Juni zu übernehmen, welche die Nachfolge des Papstes Zosimos klären sollte.131 Es handelte sich offensichtlich um ein Begleitschreiben zu der (nicht überlieferten) Einladung ihres Bruders Honorius an die italischen und gallischen Bischöfe.132 Anlaß der Kirchenstreitigkeiten war die Spaltung des römischen Klerus, als nach dem Tod des Zosimus in Rom zwei Kandidaten unmittelbar nacheinander zu neuen Päpsten geweiht wurden: am 29. Dezember 418, dem Tag des Begräbnisses, der Archidiakon Eulalius vom Bischof von Ostia in der Lateranbasilika, und wenig später der Presbyter Bonifatius von neun Bischöfen aus verschiedenen Reichsteilen in der Kirche der Hl. Theodora, nachdem die Anhänger des Eulalius die Eingänge der Lateranbasilika verbarrikadiert und ihren Konkurrenten den Zugang mit Gewalt verwehrt hatten.133

130 Aug., Ep. 186,1,1 (CSEL 57, 45): Pelagium, quem credimus, ut ab alio distingueretur, qui Pelagius Terenti dicitur, Brittonem. fliisse cognominatum, quod ut servum dei dilexeris, novimus; nunc autem quem ad, modum diligas ignoramus. 131

A veil. 25 (CSEL 35/1, 71-2). Siehe Übersetzung und Kommentar in Anhang V.

132 H. CHANTRAJNE, Das Schisma von 418/19 und das Eingreifen der kaiserlichen Gewalt in die römische Bischofswahl, in: P. KNEISSL - V. LOSEMANN (Hg.), Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte 80. 133 Avell. 25,1 (CSEL 35/1, 72) über Eulalius: ...de praesumptis per vim parietatibus existimet confidendum. Vgl. in Anhang V (6, 10) die Schilderung der Laterankirche

R O M , M A I L A N D UND R A V E N N A : D E R F R E U N D DER 'HIGH SOCIETY'

513

Die Fronten verhärteten sich, als der Stadtpräfekt Aurelius Anicius Symmachus, ein Verwandter des berühmten Redners, dem Kaiser gegenüber die Ordination des Eulalius als formalrechtlich ordnungsgemäß bescheinigte, 134 während sich die Presbyter von Rom auf die Seite des Bonifatius stellten und diesbezüglich eine Petition beim Kaiser einreichten. 135 Am 15. Januar 419 hob Honorius alle bereits erlassenen Verfügungen wieder auf und zitierte beide Parteien einschließlich der italischen Bischöfe zur Urteilsfindung für den 8. Februar zu sich an den Hof nach Ravenna. 136 Das spätere Umschwenken des Kaiserhofes zugunsten des Bonifatius deutet darauf hin, daß dabei auch soziale und religionspolitische Unterschiede zwischen den beiden Kandidaten nicht unberücksichtigt blieben. Eulalius, der Archidiakon des Zosimus, wurde für die Fehlentscheidungen seines Bischofs mitverantwortlich gemacht, die jener nach Ansicht der südgallischen und afrikanischen Bischöfe getroffen hatte. Dagegen hatte sich Bonifatius unter Innozenz I., der mit den Kreisen Melanias kooperierte, in diplomatischen Missionen bewährt. 137 Während Eulalius' Name wie derjenige des Papstes Zosimus auf eine griechische Herkunft hinweist, wurde Bonifatius im Uber Pontificalis als natione Romanus geführt: 138 Er war

ib. 17,2 (p. 63): ... obstrusispaene omnibus ingressibus... Ferner S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 156 ff., H. CHANTRAINE, Schisma 82 ff., D . E . TROUT, Paulinus 254-8. Nichts Neues, sondern ein Remake der Darstellung OOSTS bietet S. CRISTO, Some notes on the Bonifacian-Eulalian Schism, Aevum 51 (1977) 163-7. 134

Bestätigt in dem kaiserlichen Reskript, Avell. 15,1 (p. 60): Nam cum ... circa meritum Eulalii ordine subrogandi communi iudicio concinens multitudo sonuisset ac plena erga se omnia, quae regula catholicae posceret disciplinae, successoris confirmatio custodirei... Z u m p r a e f e c t u s urbi von 418-20 siehe PLRE II Symmachus 6 und p. 1253 (Fasti).

135

'Exemplum precum presbyterorum

136

Avell. 18,2-3 (p. 65 f.): ... auctoritatepraesentis oraculi utrumque hoc est Bonifatium et Eulalium religiosissimos viros instantia digna conveniet, ut intra diem sextum Iduum Februariarum Ravennatum civitatem praesentiam suam maturare non dijferant, omnibus aeque admonitis, qui auctores utriusque ordinationis existunt ut amota excusatione non desint...

137

H. CHANTRAINE, Schisma 9 0 f. auch im folgenden. Zu Bonifatius C. PIETRI, Roma Christiana 948 ff., 1254 ff. und 1688 f. (Index).

138

Lib. pontif. I 43; 44 (ed. DUCHESNE 87; 223). Siehe H. CHANTRAINE, Schisma 91, Anm. 32; aber kein Hinweis auf Belege für Eulalius bei H. SOLIN, Die griechischen Personennamen in Rom 62.

pro Bonifatio'

in Avell. 17 (p. 63-5).

514

KONTAKTPFLEGE

ein Verwandter Paulas, der Patronin des Hieronymus, und aus stadtrömischem Hochadel.139 Nachdem die erste Synode in Ravenna am 8. Februar 419 infolge der Hartnäckigkeit der Parteien und der geringen Anzahl der anwesenden Bischöfe ergebnislos abgebrochen worden war,140 zögerte die Schwester des Kaisers, Galla Placidia, nicht, sich persönlich in die wichtige Frage einzumischen. 141 Sie führte das Scheitern der ersten Synode in Ravenna vor allem auf die Abwesenheit des Paulinus zurück.142 Im Einvernehmen mit Honorius schickte sie kurz vor dem 20. März 419 den Brief an den Bischof von Nola,143 um ihn persönlich mit der Leitung der nächsten Synode in Spoletium zu betrauen, weil "nichts von den Klerikern, die bei der Synode (d.h. von Ravenna) zugegen waren, endgültig beschlossen werden könne, da" Seine "Heiligkeit infolge der Krankheit die Strapaze der Reise nicht habe auf sich nehmen können."144 Das Urteil war deswegen aufgeschoben worden.145 Aus der Tatsache, daß man sich soviel Zeit für die Entscheidungsfindung nahm146 und gleichzeitig

139 Hier., Ep. 153,2-3 (CSEL 56, 366): Quo enim ilia (i.e. Eustochium) ... gestisset gaudio ..., quod sanctum ac venerabilem parentem suum apostolicae cathedrae successorem esse didicisset! Infans Paula, quae in tuis nutrita est manibus ... 140 Edikt des Honorius vom 15. März, Avell. 24,2 (p. 70): Itaque cum in cognitione de episcopis, qui in urbe fiierant, constituí, sub iudicio sacerdotum intentionis haereret ambiguum nec ... finis certantibus studiisposset imponi ..., futuram cognitionem ad integrum sacerdotum numero pleniore concilium omne negotium constituimus differendum ... 141 Betont von S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 155 f. und 159 f. 142 Zur absentia sancii viri siehe Avell. 25,1 (p. 71), vgl. Anm. 144 und 151. 143 Der Brief Galla Placidias wurde nach der communis opinio am 20. März 419 abgef a ß t , s o O . GÜNTHER ( C S E L 3 5 / 1 , 7 1 ) , O . SEECK, R e g e s t e n 3 4 0 , E . JERG, V i r v e -

nerabilis 270 f. und zuletzt D.E. TROUT, Paulinus 255. Präziser ist jedoch die Datierung H. CHANTRAINES (Schisma 92) zwischen dem 15. März und dem 20. März. 144 Avell. 25,1 (p. 71): lam tune fuit apud nos certa sententia nihil ab his sacerdotibus, qui ad synodum convenerant, posse finiri, cum beatitudo tua de corporis inaequalitate causata itineris non potuerit iniuriam sustinere. 145 Avell. 25,1 (CSEL 35/1, 72): Dilatum itaque iudicium nuntiamus ... 146 L.c. Anm. 144-5. Vgl. auch Avell. 23,1 (p. 70) aus einer am 15. März vor dem Senat verlesenen Rede des Honorius: Nec sane de summis cita debuit etpotuit esse

ROM, MAILAND UND RAVENNA: DER FREUND DER 'HIGH SOCIETY'

515

auch eine Einladung an die Bischöfe der afrikanischen Kirche erging,147 läßt sich die Bedeutung, die der Kaiser der Synode beimaß, ablesen. Spoletium lag an der via Flaminia in Umbrien und war von allen Beteiligten in Rom und am Kaiserhof gleich gut zu erreichen. Die Wahl eines nahegelegenen Tagungsortes war schon deshalb ratsam, weil der Stadtpräfekt Symmachus den Antrag gestellt hatte, bei der Untersuchung persönlich anwesend zu sein, und Achilleus, der Bischof von Spoleto, auf Befehl des Kaisers während der Vakanz des Bischofssitzes am 30. März die Osterfeier in Rom abhalten sollte.148 Sie ist auch ein Indiz dafür, daß der Vorsitz der Synode Paulinus nicht deshalb angetragen wurde, weil die Stadt zur Diözese Nola gehörte, sondern weil man sich von ihm eine einigende Wirkung auf die zerstrittenen Parteien versprach. Er gehörte zu denjenigen, die einen weiten Weg zurückzulegen hatten. H. CHANTRAINE149 macht noch auf einen anderen Aspekt aufmerksam: daß Galla Placidia in ihrem Brief an Paulinus (Ep. 25) und dem im Tenor ähnlich lautenden an die afrikanischen Bischöfe (Epp. 27-8) eine "massive" Propaganda zugunsten des benedictus vir Bonifatius betrieb - sein Rivale erscheint als die personifizierte ambitio150 - und statt formaljuristischer ethische Maßstäbe als Richtschnur für die Papstwahl festsetzte. Der Bischof von Nola, ein Heiliger und Leitbild der beata vita, paßte dazu bestens:151 "Oh wahrhaft würdige Sache," stand in Placidias Brief zu lesen, "die nur dein Lebenswandel als Bischof zu lösen vermag. Wir verkünden daher, daß das Urteil aufgehoben ist, damit die Ratschlüsse Gottes aus Deinem Munde

sententia, quam ut aeternam ita probabilem Siehe H. CHANTRAINE, Schisma 86 f.

et ex omni parte decet esse

perfectam.

147

Avell. 2 6 (CSEL 35/1, 72): Einberufung aller afrikanischen Bischöfe. Ib. 2 7 - 8 (p. 73 f.): Rundbrief an den Primas von Karthago und sieben andere namentlich genannte Bischöfe.

148

D i e Relatio d e s p r a e f e c t u s urbi (Avell. 19,4: p. 67) bezog sich vermutlich nicht nur auf die Synode in Ravenna. Zum Kaiserbrief an Achilleus siehe Avell. 22 (p. 69).

149

Schisma 87 f. gegen S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 158 f . , bes. 167 f.

150

Avell. 25,1 (CSEL 35/1, 71 f.), vgl. Anhang V , Anm. 6: ... cum prava et vetus ambitio (i.e. Eulalius) et cum benedicto viro (i.e. Bonifatiö) sanctaeque vitae diu velit habere certamen ...

151

Avell. 25,1 (p. 71): Et per absentiam tura, interim tarnen vitia gratulantur...

sancti viri (i.e. Paulini), non quidem optenZu Paulinus' beata vita ib. 2 (p. 72).

516

KONTAKTPFLEGE

eingeholt werden können, der sie befolgt und erfüllt hat."152 Manche Forscher vermuten darüber hinaus sogar, daß Galla Placidia ihn in der Zeit ihrer Gefangenschaft kennengelernt hatte, als die Goten 410 Nola eroberten, und, wie mit anderen Bischöfen auch, bereits vorher mit ihm korrespondiert hatte.153 Es konnte vielleicht erwartet werden, daß der Aquitaner Paulinus, der Verwandte der älteren Melania,154 einem Anhänger des Papstes Innozenz den Vorzug vor Eulalius geben würde; denn dessen Vorgänger hatte durch die Verleihung der Metropolitangewalt über drei Provinzen an Patroclus, den Bischof von Arelate, die südgallischen Bischöfe verärgert.155 Dank seiner Integrität und seiner gemäßigten Haltung wurde Paulinus von allen maßgebenden Gruppen akzeptiert, vom Kaiserhof und von der stadtrömischen Aristokratie, aber auch - spätestens seit seiner Ordination zum Bischof - vom Klerus Italiens und der Provinzkirchen. Seine Brieffreunde, die Bischöfe Aurelius von Karthago, Alypius von Tagaste, Augustinus von Hippo, und sein Gast Evodius von Uzalis waren unter den acht Adressaten, die ebenfalls von Galla Placidia persönlich zur Synode geladen waren.156 Placidias Begleitbrief zeigt, daß der Kaiserhof Paulinus jetzt als den ersten Bischof Italiens nach dem Papst betrachtete.157 Aber ist es bezeichnend, daß die Entscheidung zuletzt doch ohne ihn und die Bischöfe getroffen wurde. 158 Die Zusammensetzung der geplanten Synode war so ungünstig 152

Avell. 2 5 , 2 (CSEL 35/1, 72): O vere digna causa, quam non nisi coronae tuae beata vita discingat. Dilatum itaque iudicium nuntiamus, ut divina praecepta ex venerationis tuae ore promantur, qui ea secutus implesti.

153

V . A . SIRAGO, Galla Placidia e la trasformazione politica dell' occidente (Leuven 1961) 229 und S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 159.

154

Zur adligen Herkunft des Bonifatius und seinem Freundeskreis siehe S. 513 f.

155

H. CHANTRAJNE, Schisma 90 f., S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 148-50 und D . E . TROUT, Paulinus 257.

156

Avell. 27 (CSEL 35/1, 73) an Aurelius; 28 (p. 73 f.) an die restlichen Bischöfe, ferner Donatianus, Silvanus, Novatus und Deuterius. Vgl. Anhang IIb, Nr. 3 (Evodius), IHa, Nr. 2 (Alypius), 6 (Augustinus), IIIc, Nr. 2 (Aurelius).

157

P. FABRE, Amitié 48.

158

H. CHANTRAJNE, Schisma 94 betont zu Recht die 'unparteiische' Entscheidung des Kaisers, der sich - anders als Galla Placidia - von juristischen Kriterien und dem Wunsch nach Aufrechterhaltung der Ordnung in Rom leiten ließ.

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

517

für Eulalius, daß er, um ein fait accompli zu schaffen,159 Rom gegen das ausdrückliche Verbot des Honorius vor dem Osterfest betrat und der Kaiser die Papstwahl daraufhin zugunsten des Bonifatius entschied.160 Höchstwahrscheinlich hatte man nach Placidias Brief auch von Paulinus kein anderes Urteil erwartet - ein Zeichen, wieviel Vertrauen der Kaiserhof in den Bischof setzte.

b) Paulinus und die Bischöfe Bei den Bischöfen war Paulinus wegen seiner charismatischen asketischen Haltung und wegen seiner überdurchschnittlichen rhetorischen Bildung hochangesehen - und darin bildete er offenbar die Ausnahme.1 In einer Zeit, als die Bischöfe die Pflicht übernahmen zu predigen, bat ihn Alethius, der Bruder des Bischofs von Cahors, um eine Kostprobe seines "im Überfluß vorhandenen Talentes und seiner Beredsamkeit" ? Tatsächlich schickte Paulinus seinem Landsmann zwischen 401 und 404 eine Predigt mit dem Titel "Über den Almosentisch" als Beilage zu seinem Antwortbrief, die einzige, die uns aus der Zeit vor Paulinus' Episkopat erhalten ist.3

159

S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 168 und H. CHANTRAINE, Schisma 92.

160

Der Erlaß des Honorius an den Stadtpräfekten Symmachus vom 26. März (Avell. 31,4: CSEL 35/1, 77) ordnet bei der Strafandrohung für seine Position (status) und sein Leben (salus) eine Verbannung des Eulalius aus Rom an, siehe H. CHANTRAINE, Schisma 89 f.

1

Siehe die exemplarische Analyse zum Bild des christlichen Redners bei H. LEPPIN, Der Bischof und der Mönch. Zur Bewertung christlicher Rede in der Spätantike,

2

Paul. Nol., Ep. 33,2: ingenii quoque et oris

3

Paul. Nol., Ep. 34 war genaugenommen gar kein Brief, sondern eine Predigt. Gegenüber 5 Mss. (FLOPU), die den Text mit Ep. 13 an Pammachius verknüpfen, ist der Überschrift einer Handschrift (U) der Vorzug zu geben, nach der er als Predigt für Alethius gedacht war. Siehe P.G. WALSH, Letters II 333, Anm. 1, und zum Gehalt der Predigt T. PISCITELLI CARPINO, Struttura, auctoritas ed exemplum in un sermone di Paolino di Nola (epist. 34 HÄRTEL), Vichiana 3,1 (1990) 263-78.

in: C . NEUMEISTER - W . RAECK ( H g . ) , R e d e u n d R e d n e r 3 0 1 - 1 2 .

opes.

518

KONTAKTPFLEGE

Wenn es stimmt, daß alle Postsendungen, Brief und Predigt für Alethius sowie ein Schreiben an Florentius, den beiden Brüdern von ein- und demselben Boten, Victor, nach Cadurcum gebracht wurden, 4 würde dies bedeuten, daß der neu ernannte Bischof der Stadt der eigentliche Nutznießer von Paulinus' Predigt war. Zuerst aber hatte ihn 393/4 noch in Spanien der Bischof von Bordeaux aufgefordert, seinen Briefen eine Predigt über die Hl. Schrift (de scripturis ... sermonem) beizufügen; er hatte Paulinus getauft und war stolz auf seinen berühmten Schützling. 5 Delphinus trug auch dazu bei, daß sich Paulinus' Ruf als exzellenter Prediger in Gallien so rasch verbreitete. Darüber hinaus läßt die Existenz einer solchen Predigt über die Almosen, die Paulinus in einer der Kirchen Nolas anläßlich eines Gabentisches für die Armen (gazophylacium) hielt, vermuten, daß auch Paulus, der Bischof von Nola, die Fähigkeiten seines an den Rhetorenschulen von Bordeaux ausgebildeten Presbyters zugunsten von Spendenaktionen nutzbringend einsetzte und ihn - wie viele seiner bischöflichen Kollegen - zum Predigen oder Entwerfen von Predigten heranzog. Bischof Flavianus von Antiochia hatte den jungen Diakon Chrysostomos mit einer solchen Aufgabe betraut, Aurelius, der Bischof von Karthago, und Valerius, ein Grieche im Amt des Bischofs von Hippo, einen ehemaligen Rhetorikprofessor am Kaiserhof in Mailand namens Augustinus. 6 Die Kunst, fesselnde Reden zu halten und zu schreiben, wirkte sich nicht nur für eine zivile Laufbahn karrierefördernd aus, sie ebnete auch den Aufstieg in der kirchlichen Ämterhierarchie. Wie Augustinus folgte auch Paulinus von Nola seinem Vorgänger später auf den Bischofsstuhl, und Johannes Chrysostomos erhielt einen Ruf als Bischof nach Konstantinopel.

4

P. REINELT, Studien 37, skeptisch P.G. WALSH, Letters II 347, Anm. 1.

5

Paul. Noi., Ep. 10,1 (an Delphinus). Cf. Ep. 35,1: breves sanctae affectionis tuae litteras magno affectu copiosas; 33,2 (an Alethius) über die fama von Paulinus' intellektuellen Leistungen.

6

Zu Johannes Chrysostomos' "fame of preaching" siehe W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 171-3. Zu Augustinus S. 482 f. (Aurelius); cf. Possid., V. Aug. 5,2 f. (PL 32, 37): Cui rei (sc. ecclesiae domini aedificandae) se homo natura Graecus (i.e. Valerius), minusque Latina lingua et litterìs instructus, minus utilem pervidebat. Et eidem presbytero potestatem dedit coram se in ecclesia Evangelium praedicandi, ac frequentissime tractandi. Auch die Missionsbischöfe waren bekannt für ihre sublimitas sermonis, siehe unten S. 542.

PAULINUS U N D DIE BISCHÖFE

519

1.1 Nachbardiözesen Bischöfe waren Autoritätspersonen,7 denen man Antrittsbesuche machte. Gleiches gilt für den Gründer einer Mönchsgemeinschaft, insbesondere wenn er ein ehemaliger Senator, reich und von vornehmer Abkunft war. Schon ein Jahr nach seiner Ankunft in Nola konnte Paulinus Sulpicius Severus berichten: "Ich kann mich vor dir, mein Freund, rühmen, daß fast jeder Bischof in ganz Campanien es für seine Pflicht gehalten hat, mich zu besuchen. Und jene, welche die Krankheit oder unaufschiebbare Geschäfte abgehalten hatte, waren durch ihre Kleriker und Briefe vertreten, die sie an ihrer Stelle entsandten. Sogar die Bischöfe aus Afrika schickten zu mir, um mich ein zweites Mal zu Beginn des Sommers zu besuchen." 8 Ihre Zahl dürfte beträchtlich gewesen sein, denn im 4. Jh. besaß jeder einigermaßen bedeutende Marktflecken im Westen des Reiches einen eigenen Bischof.9 Es gab Kontakte zu norditalischen Bischöfen. Sie verliefen über Silvia, die Schwägerin des aquitanischen Prätorianerpräfekten Rufinus, nach Norditalien zu Gaudentius von Brixia oder zu Ambrosius von Mailand,10 aber sie waren im ganzen gesehen spärlich. Paulinus betrachtete deshalb die Aufwartung der campanischen Bischöfe wie des Aemilius von Beneventum als 'Gnade Gottes' - und als einen gerechten Ausgleich für den kühlen Empfang durch Papst Siricius in Rom.11 In den wenigen Tagen, in denen 7

A . H . M . JONES, LRE II 874 f. zu ihren "autocratie powers".

8

Paul. Nol., Ep. 5,14: Quod apud unanimitatem tuam ... gloriari licet, nemopropemodum tota Campania episcoporum non visitare nos fas existimavit sibi. Et quos infirmitas vel nécessitas aliqua devinxerat, missis vice sua clericis et litteris adfuerunt. Afri quoque ad nos episcopi revisendos prima aestate miserunt. E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 261, hat die Litotes {nemo - non) übersehen und das Gegenteil verstanden: "Fast keiner der campanischen Bischöfe habe sich blicken lassen, sondern sie hätten nur Briefe und Boten gesandt, offenbar auf einen Wink von oben her." Siehe S. MRATSCHEK, Rez. Paulinus Nolanus (CSEL 29-30), ed. M. KAMPTNER (Wien 1999), Gnomon 2002 (im Druck).

9

P. FABRE, Amitié 42. Vgl. die Verteilung der Bistümer der westlichen Kirche bei H. JEDIN - J. MARTIN (Hg.), Atlas zur Kirchengeschichte (Freiburg i.Br. 1970) 23.

10

Zu dem Netzwerk Jerusalem/Konstantinopel - Norditalien - Gallien vgl. S. 439-42.

11

Paul. Nol., Ep. 5,14: Sed plenius indicare poterunt conservi nostri, pueri tui, quantum nobis gratiae dominicae detrimentumfaciat urbicipapae superba discretio ... Benevent wurde unter Diocletian von der regio II (Apulien) zugunsten der regio I (Campanien) abgetrennt, vgl. DE RUGGIERO, Dizionario epigrafico 1 (1961) 998.

520

KONTAKTPFLEGE

sich die Boten des Sulpicius Severus in Nola aufhielten, wurden sie zu Augenzeugen, welcher Personenkreis Paulinus während seiner Krankheit zu Diensten stand: Mönche (monachi), Bischöfe (antistites), Geistliche (clerici) und Laien ( s a e c u l a r e s ) waren in gleichem Maße bereit, officia zu übernehmen. 12 So detailliert schilderte Paulinus das Gegenbild zu Rom, in dem offensichtlichen Bemühen, seine Zurücksetzung dort zu überspielen. Ein Jahr später begann Paulinus, seine gesellschaftlichen Verbindungen in Gallien zur Unterstützung der Nachbardiözesen einzusetzen: 397 intervenierte er beim Bischof von Bordeaux, damit ein alter Priester aus dem Klerus von Capua auf dem Grundstück gallischer Großgrundbesitzer wohnen bleiben durfte. 13 Paulinus hatte Erfolg. Es gelang ihm, die campanischen Bischöfe der Nachbardiözesen sowohl von den Vorteilen einer guten Zusammenarbeit als auch von seiner vorbildlichen asketischen Haltung und seinen organisatorischen Talenten zu überzeugen. Denn sie waren es, die nach dem Tod des Paulus um 409 seine Wahl durch Klerus und herausgehobene Gemeindemitglieder,14 im Einvernehmen miteinander, befürworteten und ihn zum Nachfolger des Bischofs von Nola weihten.15 Unter den Bischöfen der benachbarten Diözesen Campaniens und Apuliens befanden sich zwei seiner engsten Freunde, Aemilius von Beneventum und Memor von Aeclanum.16 Es war sicher kein Zufall, wenn Paulinus ein

12

Paul. Nol., Ep. 5,14.

13

Siehe S. 370-4.

14

Seit dem Ende des 4. Jh. bleibt dem Kirchenvolk häufig nur die Akklamation, siehe J. MARTIN, Spätantike 125.

15

A.H.M. JONES, LRE II 875. Daß die endgültige Entscheidung bei der Bischofsbestellung und die Konsekration zusätzlich noch von der Zustimmung des Metropoliten - das wäre im Falle des Paulinus Papst Innozenz - abhängig war, ist erst seit Justinian belegt, siehe J. MARTIN, Spätantike 125, ungenau K. HEUSSI, Kompendium der Kirchengeschichte (Tübingen12 1907, Ndr.18 1991) 105, §26i.

16

Memor war wahrscheinlich Bischof von Aeclanum und nicht von Capua. Aeclanum wurde, obwohl eng mit Benevent und der Kirchenprovinz Campanien verbunden, im 4. Jh. von einem corrector Apuliae et Calabriae verwaltet, vgl. E. DE RUGGIERO, Dizionario epigrafico 1 (1961) 138 mit zahlreichen inschriftlichen Belegen. J. DESMULLIEZ reiht Memor irrtümlich unter die campanischen Bischöfe ein, siehe PCBE 2,2, Memor 1 (p. 1493); Campanie chrétienne I 259; zutreffend in PCBE 2,1, Aemilius 1 (p. 34); Campanie chrétienne I 51. Falsch F. MORGENSTERN, Briefpartner 16 und Anhang 36, Nr. 105, der Memor nach Patavium versetzt.

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

521

oder zwei Jahre vor seiner Rangerhöhung zum Bischof ihren 'Kindern' Julianus und Titia mit einem eigenen Epithalamium zur Verbindung der beiden Bischofsdynastien gratulierte.17 Paulinus wünschte ihnen "keusche Nachkommen", um "ein Priestergeschlecht" - jetzt in der dritten Generation - zu begründen.18 Er sah keinen Widerspruch darin, wenn er dem vielverprechenden Julianus, der als Lektor19 in der Kirche seines Vaters eine steile Karriere vor sich hatte, gleichzeitig zu einem Leben in sexueller Enthaltsamkeit als der idealen und von Papst Siricius für Kleriker verlangten Form der Ehe riet.20 Dazu empfahl er dem Paar den einzig möglichen Weg, beiden Verpflichtungen gerecht zu werden - nacheinander, so wie er und Therasia es praktiziert hatten.21 Die Schilderung, wie Bischof Memor die jungen Brautleute zum Altar führte und der rangältere, aber dem Lebensalter nach jüngere22 Aemilius von Benevent die Trauung vollzog, 23 läßt den Verdacht aufkommen, daß Paulinus persönlich an der Zeremonie teilgenommen und sie mit angesehen haben könnte.24 Der Ort, wo die Trauung stattfand, bleibt unerwähnt:

17

Interpretationen von Carm. 25 bei A. BOUMA, Epithalamium, A.F. BASSON, Conversion des genres littéraires 120-69 und zuletzt J. LÖSSL, Julian von Aeclanum 5673. Julianus war zum Zeitpunkt der Hochzeit Lektor, sein von Augustinus (Ep. 101,4: CS EL 34/2, 542) erwähnter Diakonat fällt in das Jahr 408; siehe Anm. 26.

18

Paul. Noi., Carm. 25,237: ... casta sacerdotale genus ventura propago ... Siehe C. TIBILETTI, Paolino di Nola e famiglie di "clerici", Vichiana 11 (1982) 306.

19

Paul. Noi., Carm. 25,141 (clericus); 144 (lector).

20

Ib. 25,233: ... ut sit in ambobus concordia virginitatis ... Die Hochzeit nach dem Vorbild von Adam und Eva wird von H. CROUZEL, L'epitalamio di San Paolino: il suo contenuto dottrinale, in: Atti del Convegno (1982) 143-8 mit der Erschaffung Evas aus Adams Rippe, von P. BROWN, Body and Society 409 mit dem Ausspruch "Seid fruchtbar und mehret euch" in Verbindung gebracht.

21

Siehe seine Mahnung (Carm. 25,240): Esto est Paulini Therasiaeque memor

22

Zu v. 217 (posterius natus senior) vgl. P.G. WALSH, Poems 402, Anm. 50-1.

23

Paul. Noi., Carm. 25,201 f.: Due, Memor alme, tuos domino ante altaria natos commendaque precans sanctificante manu. Ib. 225-8: Hinc Memor, officii non immemor, ordine recto tradii ad Aemilii pignora cara manus. ¡Ile iugans capita amborum sub pace iugali velat eos dextra, quos prece sanctiflcat.

24

Siehe Wendungen wie "Nosco virum ... " (v. 209), "Hic vir hic est... Aemilius" (v. 211 f.) oder "Surge, Memor ..." (v. 213). Natürlich kann es sich dabei auch um Redefiguren (hier: Epiphonem, Anapher, exclamatio und Apostrophe) handeln, die zur Belebung der Szenerie dienen und die 'Epiphanie' des Aemilius unterstreichen.

...

522

KONTAKTPFLEGE

Beneventum war 26 Meilen (rd. 40 km) von Nola entfernt,25 und der Weg nach Aeclanum auf der Via Appia war nur 15 Meilen länger. Aemilius war nach seiner Gesandtschaft für Johannnes Chrysostomos gerade wieder rechtzeitig vom Hof des Arcadius aus Konstantinopel zur Hochzeit seiner Tochter zurückgekehrt.26 Paulinus' Freundschaft mit der italischen Bischofsdynastie schloß auch deren Nachkommen ein und wurde sogar von erklärten Gegnern des späteren Bischofs Julianus respektiert.27 Ihnen war zweifellos klar, daß Paulinus von Nola ungeachtet der Provinzgrenzen an Julianus' Ordinierung zum Bischof von Aeclanum vielleicht ebenso beteiligt war wie dessen Schwiegervater acht Jahre zuvor an seiner eigenen. Nach einer gewagten Hypothese von Ü E L M A I R E könnte Aemilius von Beneventum sogar mit Paulinus verwandt gewesen sein.28

1.2 Auswärtige Freunde Es galt als ungeschriebenes Gesetz, officium debitae pietatis,29 daß sich ein neu gewählter Bischof seinen Amtsgenossen brieflich vorstellte. Wie hoch das Ansehen war, das Paulinus als Leitbild der Askese aufgrund

Zu der "gloire céleste" um Aemilius' Person siehe A.F. BASSON, Conversion des genres littéraires 169. 25

Nola - Calatia: 15 m.p., Calada - Benevent: 11 m.p.; Benevent - Aeclanum: 15 m.p. Siehe K. MILLER, Itineraria Romana 367, 339-41.

26

Es steht nicht fest, ob die Hochzeit vor Aemilius' Abreise in den Orient (405) oder direkt nach seiner Rückkehr (406/7) stattfand, siehe J. DESMULLIEZ, Campanie chrétienne I 51; PCBE 2,1, Aemilius 1 (p. 35) und D.E. TROUT, Paulinus 215, Anm. 103. Dennoch ziehe ich mit P.G. WALSH, Poems 402, Anm. 48, das Jahr 406/7 vor, weil Aemilius' soziale Position von der seines Kollegen so deutlich abgehoben ist und mir ein Lektorat des Julianus von 400/3 bis 408 für den Sohn eines Bischofs als zu lang erscheint, vgl. J. LÖSSL, Julian von Aeclanum 57 f. Anders P. FABRE, Chronologie 123; J.T. LIENHARD, Monasticism 111; C. TIBILETTI, Famiglie di "clerici" 305: 400-4; P. BROWN, Body and Society 409: 400-3.

27

Siehe S. 531-33.

28

R. DELMAIRE, Les responsables des finances impériales 146, zieht einen Fehler bei der Kopie von CIL VIII 18328 (= ILS 5520), L. Aemilius Meropius Flavianus statt L. Aemilius Metopius Flavianus, in Erwägung. An Julians Bischofsweihe war nicht nur Papst Innozenz I. beteiligt, so H. CROUZEL, L'epithalamio 146. Sein Schwiegervater war 417 schon zwei Jahre tot, vgl. P. GAMS, Series episcoporum 671.

29

Paul Nol., Ep. 20,3 (I.e. Anm. 31).

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

523

seines Charismas genoß, läßt sich daran ermessen, daß sogar die Bischöfe entfernter Diözesen seine Freundschaft suchten, und dies bereits zu einer Zeit, als er noch nicht wie sie den Rang eines Bischofs bekleidete. Deshalb hatte auch Venerius, der Nachfolger des Simplicianus und neue Bischof von Mailand, sofort nach seiner Ordination im Spätsommer 400 an den Leiter der Mönchsgemeinschaft von Nola geschrieben. Er wollte die Gelegenheit nutzen, bereits bestehende soziale Beziehungen zu früheren Angehörigen der Kirche von Bordeaux zu vertiefen. 30 Paulinus setzte Venerius davon in Kenntnis, daß der Bischof von Bordeaux, den jener bei seinen salutationes entweder vergessen oder wegen der großen Entfernung übergangen hatte, durch seinen Boten Cardamas den Wunsch geäußert habe, ebenfalls in den Briefwechsel einbezogen zu werden. "Es sei an der Zeit", schrieb er nach Mailand, "auch mit Delphinus brieflich in Kontakt zu treten und ihm den Amtsantritt seines Episkopates offiziell anzuzeigen, wenn er seiner Verpflichtung nachkommen wolle". 31 Die Übersiedlung an einen anderen Aufenthaltsort (locus habitationis) veranlaßte den Asketen Eucherius, ebenso zu verfahren; er benachrichtigte Paulinus unverzüglich von der Gründung seines Inselklosters und einer neuen Mönchskolonie auf Lerum. 32 Aus einem Dankschreiben an Florentius geht hervor, daß auch der neugeweihte Bischof von Cahors 33 von sich aus die Initiative ergriff, Paulinus brieflich seine Aufwartung zu machen:34 "Ich freue mich", antwortete er

30

Simplicianus war am 15.8. 400 verstorben (Anhang IIIc, Nr. 13). Paul. Noi., Ep. 20,3: Mediolanensis quoque episcopus novus, fllius vester hucusque, nunc frater, Venerius iam scripserat nobis post ordinationem suam. Die Anrede fllius vester hucusque, nunc frater scheint auf eine frühere Beziehung des Venerius zu dem 'dienstälteren' Delphinus hinzuweisen, vgl. D.E. TROUT, Paulinus 206.

31

Ib.: ... sed quia et hoc Cardamas iussisse te retulit, scripsimus illi per ipsum, ut sciret paratam esse opportunitatem, si vellet officium debitae pietatis agnoscere, ut beatitudini tuae (sc. Delphini) scriberet et commendaret pectori tuo primordio sua.

32

Paul. Noi., Ep. 51,2: Memineram enim quiafllii mei... locum habitationis vestrae, simul domni venerabilis Honorati nobis innotuerunt, dicentes scilicet quia in proximis brevi interiecta maris rupe etiam cognominibus Lero et Lerino insulis degeritis.

33

Darauf deuten einige Passagen des 42. Briefes (Ep. 42,2 und 3) hin, siehe L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux 2, 44, vgl. P. FABRE, Chronologie 51, Anm. 1.

34

Paul. Noi., Ep. 42,1: Propterea exultat cor nostrum ..., quoniam praevenisti in benedictione dulcedinisper eloquio sancta ..., sed ignorantia silebamus.

nos

524

KONTAKTPFLEGE

seinem Landsmann, dessen Bruder er bereits kannte,35 mit ungewohnter Förmlichkeit, "daß du mich mit einem Brief von deiner Heiligkeit besucht und ermutigt hast, jetzt durch ein unvorhersehbares Geschenk Gottes das volle Vertrauen deiner Freundschaft in Empfang zu nehmen, so als ob sie schon lange bestehen würde, obwohl ich niemals zuvor das Glück hatte, deine Bekanntschaft zu machen."36 Eine Parallele stellten in der bischöflichen Briefliteratur des griechischen Ostens die Synodal- oder Gemeinschaftsbriefe (ypafifiara KOIVUVLKOI) dar, in denen neuernannte Bischöfe und Patriarchen ihren Kollegen ihren Amtsantritt mitteilten und um ihre Gemeinschaft baten.37 Eine offizielle schriftliche Vorstellung war also in Ost und West gleichermaßen üblich und weit verbreitet. Auch Paulinus kam seiner Vorstellungspflicht nach, indem er einen Kurier nach Karthago, vermutlich zu Aurelius, dem Primas der nordafrikanischen Provinzen, sandte, um seine Verzichtsleistung und seinen neuen Aufenthaltsort am Grab des heiligen Felix von Nola bekanntzugeben.38 Alypius, der schon vor Jahren in Mailand von Paulinus gehört und ein Gedicht von ihm gelesen hatte,39 ergriff sofort die Initiative und gab dem Boten ein Schreiben an den neuen Wortführer der monastischen Bewegung mit,40 als

35

In dem einzigen erhaltenen Brief an Alethius (Ep. 33,2) sprach Paulinus von orationes et litterae tuae saepius inpensae mihi, von "Gebeten und Briefen", die dieser ihm desöfteren gewährt habe.

36

Paul. Nol., Ep. 42,1: Laetamur ... visitatos nos litteris sanctitatis tuae etprovocatos, ut qui ñeque notitiae tuae prius gratiam gesseramus nunc repentino dei muñere plenam tuae tamquam veteris amicitiae flduciam sumeremus.

37

J. SCHNEIDER, R A C 2 ( 1 9 5 4 ) 5 7 9 s . v . B r i e f u n d E . PERETTO, E n c y c l o p e d i a o f t h e

Early Church 1 (1992) s.v. Letters of Communion. 38

Nur so ist der Ausdruck per hominem nostrum Iulianum de Carthagine revertentem (Paul. Nol., Ep. 3,1) zu verstehen. Das darauf folgende Schreiben (Ep. 3) muß Paulinus' erster Brief an Alypius gewesen sein, weil er sich Alypius darin vorstellte und dasselbe von jenem verlangte.

39

Wahrscheinlich 387, als Bischof Ambrosius ihn und Augustinus taufte, siehe Paul. Nol., Ep. 3,4: Quod enim indicasti iam de humilitatis nostrae nomine apud Mediolanium te didicisse, cum initiareris ... Ib. 6: Et hoc rogo scribas mihi, quem hymnum meum agnoveris.

40

P. FABRE, Amitié 179 und P. BROWN, Augustine 144. Die Kurzbiographie, mit der sich Paulinus in Ep. 3,4 vorstellte, spricht gegen die Möglichkeit, daß dies sein zweiter Brief an Alypius sein könnte, wie P.G. WALSH, Letters I 215, Anm. 1, vermutet. Siehe die Rekonstruktion des Postverkehres in Anm. 38.

P A U L I N U S U N D DIE BISCHÖFE

525

dieser gerade mit seiner Frau Therasia in Rom Station machte, um sich danach endgültig in Campanien anzusiedeln. Alypius kam aus dem Monasterium in Hippo, wo Augustinus im Frühjahr 391 ein Zentrum hochbegabter Männer ins Leben gerufen hatte, und war inzwischen selbst zum Bischof von Tagaste aufgestiegen. 41 Anknüpfungspunkte zu Kontakten waren genügend vorhanden: Hieronymus, mit dem Paulinus gerade über sein zukünftiges Leben als Mönch diskutierte, hatte Alypius kurz vor seiner Weihe zum Bischof (394) in Bethlehem aufgesucht, 42 und von der Persönlichkeit des Bischofs Ambrosius waren sie beide beeindruckt. 43 Ob Alypius sich bei seiner Kontaktaufnahme auch auf die Verbindungen seines Freundes Augustinus zum stadtrömischen Hochadel stützte, z.B. auf den jungen Konsul von 395, Anicius Hermogenianus Olybrius, den Sohn des berühmten Petronius Probus und Enkel von Augustinus' Briefpartner, bleibt im dunkeln. 44 Die Besuche von Paulinus' Boten bei Aurelius von Karthago 45 und der BriefVerkehr mit Alypius, der sich rasch auf Augustinus und die monastische Gemeinschaft in Hippo ausdehnte, bildeten den Auftakt zu einer gut funktionierenden Zusammenarbeit zwischen den afrikanischen und den italischen Bischöfen einerseits sowie zum Kaiserhof in Mailand und Ravenna andererseits. Die Schaltstelle, über die die Nachrichtenverbindungen mehr als zwei Jahrzehnte verliefen, war in vielen Fällen das Monasterium in Nola. 46

41

Zu seiner sedes apostolica

42

Aug., Ep. 28,1 (CSEL 34/1, 104) an Hieronymus: Quam ipsam (sc. praesentiam corporis) etiam, posteaquam te beatissimus nunc episcopus tunc vero iam episcopatu dignus frater Alypius vidit remeansque a me visus est, negare non possum ... mihi esse relatu eius inpressam et ante reditum.

siehe Paul. Nol., Ep. 3,1.

43

Paul. Nol., Ep. 3,6, siehe S. 506 f.

44

Jedenfalls nicht mit einem "Roman relative": P. BROWN (Augustine 144) geht noch davon aus, daß die Anicii mit Paulinus von Nola verwandt waren, vgl. aber S. Til l . Zu Hermogenianus, dem Briefpartner des Jahres 386/7 siehe Aug., Ep. 1 (CSEL 34/1, 1-3), vgl. PLRE I Olybrius 3; zu seinem Enkel (cos. 395) PLRE I Olybrius 2 und Stemma 7 (p. 1133).

45

Durch Julianus (Anm. 38) und die Überbringer von Domnios Codex, zwei sancti viri namens Evodius und Comes (Paul. Nol., Ep. 3,3). Comes dürfte ein Diakon von Karthago gewesen sein, an den Augustinus seinen Brief 173 gerichtet hat, siehe P. COURCELLE, Lacunes 256, Anm. 4.

46

Siehe S. 553-61.

526

KONTAKTPFLEGE

Die in dem Brief an Sulpicius Severus erwähnte "zweite" Nachricht der afrikanischen Bischöfe, die Paulinus 396 in Nola erreichte, präsentierte die Freunde des Augustinus schon als neugewählte Bischöfe in Numidien und Africa proconsularis.47 Sie enthielt auch eine Einladung des Augustinus, jetzt Mitbischof des Valerius von Hippo,48 sowie salutationes von Severus, dem Bischof von Mileve, und allen fratres (d.h. Bischöfen), die sich mit Augustinus in der Kirche engagiert hatten.49 Paulinus war so begeistert von der Rangerhöhung seiner neuen Freunde, daß er sie alle einzeln aufzählte und behauptete, seine Boten hätten ihm zusammen mit den ersten Briefen des Augustinus auch die Briefe "fast aller afrikanischen Bischöfe" überbracht; in Wirklichkeit waren es nur vier.50 Trotz der Übertreibung war die gestiegene Zahl bischöflicher Freunde ein Zeichen dafür, wie schnell Paulinus' Kreis expandieren und sich immer weitere Beziehungen erschließen konnte. Ungeachtet der persönlichen Beziehung und der wiederholten Einladungen nach Hippo sollte es zu einer Begegnung zwischen Paulinus und Augustinus nicht kommen. Von den zahlreichen Bischöfen, mit denen Paulinus korrespondierte, waren Nicetas und zwei von Augustinus beauftragte Kollegen die einzigen, die ihn in Nola besuchten.51 Die übrigen dreizehn blieben in der Ferne, oder eine flüchtige Begegnung mit ihnen hatte in Paulinus' Jugend stattgefunden.52 Auch die drei prominentesten Gründer monastischer Zentren, die miteinander befreundet waren, lernten einander persönlich nicht kennen - Paulinus in Nola, Augustinus in Hippo und Hieronymus

47

S. 519, Anm. 8. Die Information stammt aus Aug., Ep. 31 (CSEL 34/2, 1 ff.).

48

Aug., Ep. 31,3 (p. 4): ... tarnen propter nostrani asperitatem atque infirmitatem ... ineffabiliter mihi aliquanto vestrae praesentiae solatio tolerabilius atque portabilius redderetur. Ib. 27,6 (CSEL 34/1, 102). Siehe S. 95 f.

49

Aug., Ep. 31,9 stro Milevitanae salutai. Fratres vos desiderant,

50

Paul. Noi., Ep. 7,1: Pridie quam has daremus reversis ex Africa fratribus nostris ... optatissime sanctorum et carissimorum virorum inde epistolas receperamus, id est Aurelii, Alypii, Augustini, Profuturi, Severi, iam omnium pariter episcoporum.

51

Unter den Briefpartnern waren insgesamt 15-16 Bischöfe (S. 329). Zu Nicetas siehe Anhang Illb, Nr. 29.

52

Siehe unten S. 538-4. Vielleicht auch mit Venerius von Mailand (S. 523).

(CSEL 34/2, 8): Beatissimus frater Severus de condiscipulatu noantistes ecclesiae ... debito nobiscum officio sanctitatem vestram quoque omnes nobiscum domino servientes tarn id faciunt, quam tarn vos desiderant.

527

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

in Bethlehem. Augustinus wußte früh, daß er Paulinus niemals sehen würde: "Ich empfinde Schmerz, weil ich dich nicht sehe, und doch tröstet mich gerade mein Schmerz. Deshalb mißfällt mir die Tapferkeit, mit der man die Abwesenheit guter Menschen, wie du es bist, erträgt ... Ich kann also keines von beidem, und ich wäre unmenschlich, wenn ich es könnte; es freut mich, daß ich es nicht kann, und in dieser Freude liegt einiger Trost." 5 3 Aber es war nicht nur ein höfliches Klischee spätantiker Brieftopik, wenn Augustinus an einen dieser Freunde schrieb, er müsse sich damit begnügen, sie "fast vollständig aus ihren Büchern kennenzulernen" ,54 Der Umfang des Bücheraustausches bestätigt die Wahrheit seiner Worte. Augustinus hatte seinen Freund Paulinus um eine wissenschaftliche Diskussion über theologische Probleme gebeten, so als ob sie einander von Angesicht zu Angesicht gegenübersäßen. 55 Umgekehrt erwartete Paulinus von dem magister Augustinus 56 Aufschluß in Fragen der Exegese strittiger Bibelstellen. 57 Paulinus bat ihn etwa um eine exakte Definition ähnlichlautender Termini wie Bitten, Gebeten, Fürbitten und Danksagungen 5 8 oder um die Interpretation einer bestimmten Passage in den Psalmen (16,14), 5 9 eine von mehr als zehn anderen Fragen in einem einzigen, in

53

A u g . , E p . 27,1 ( C S E L 34/1, 96): Doleo, quod te non video, et me ipse consolatur dolor. Ita mihi displicet fortitudo, qua patienter fertur absentia bonorum, sicuti es ... Ergo neutrum possum et, quoniam, sipossem, immaniter possem, non posse delector atque in eo, quod delector, nonnullum solatium est.

54

A u g . , E p . 40,1 (CSEL 34/2, 70) 397 an Hieronymus: Et libri quidem, quos de horreo dominico elaborasti, paene te totum nobis exhibent. Siehe A. FÜRST, Augus t u s Briefwechsel mit Hieronymus, J b A C Erg.Bd. 29 (Münster 1999) 111-16.

55

A u g . , E p . 80,2 ( C S E L 34/2, 347) im März 405: Conloqui autem nobiscum talia cupio, si dignemini, litteris, qualia conloqui possemus, si coram vestris sensibus adessemus. Ecce illam quaestiunculam, quam nuper proposueram, tamquam si praesens praesenti inter dulces loquelas obderem ...

56

Paulinus (Ep. 50,18) sprach ihn als "magister meus in fide veritatis meus in visceribus caritatis Christi" an.

57

E r verglich sie, wenn er Zeit hatte, mit anderen Textstellen in verschiedenen Büchern oder schlug sie dort nach. Siehe Paul. Noi., Ep. 50,14: ... nec enim nunc vacabat dispersa (sc. evangelicos locos) per libros quaerere ...

58

Paul. N o i . , E p . 50,10.

59

Ib. 5 0 , 6 .

et

susceptor

528

KONTAKTPFLEGE

Eile abgefaßten Brief, die ihm beim Diktieren gerade eingefallen waren. 60 Aus Augustinus' Antwortschreiben geht hervor, daß die zwei Lesarten der Psalmen, "Schweine" oder "Söhne", der Doppeldeutigkeit des griechischen Originaltextes zuzuschreiben waren und er dafür sogar die griechischen codices konsultiert hatte.61 Paulinus' philologischer Frage nach den semantischen Unterschieden der Bitten ging er auf vier Seiten in aller Gründlichkeit nach.62 Gerüchte, die von Afrika bis nach Nola drangen, wirkten sich negativ auf die Freundschaft aus. Augustinus und die neuen Bischöfe aus seinem Umkreis, die von jetzt an in den Kleinstädten ihrer Provinz Einfluß ausübten, genossen nicht die ungeteilte Zuneigung aller ihrer Kollegen. Der rangälteste Bischof von Numidien stand an der Spitze der konservativen Kräfte. Megalius von Calama nannte Augustinus einen "Krypto-Manichäer"63 und weigerte sich, den verdächtigen Emporkömmling zu weihen.64 Er verursachte auch noch einen zweiten Skandal, als er behauptete, Augustinus habe einer hochgestellten verheirateten Dame Liebeszaubermittel gesandt.65 Da die 'hochgestellte Dame' offenbar keine andere als Therasia, die Frau des

60

Paul. Noi., Ep. 50,14: ... vel pauca, quae ad horam dictationis huius in mentem veniunt... Cf. 50,1 ( m i h i . . . properanti).

61

Aug., Ep. 149,4 (CSEL 44, 351): ... diligentiora exemplariaper accentus notam eandem verbi Graeci ambiguitatem Graeco scribendi more dissolvimi... Cf. ib. 5 (p. 352): inspexi etiam codices Graecos. Eigentlich handelt es sich um ein Jota und nicht um einen Akzent!

62

Ib. 149,12-16 (p. 359-63): Definitionen von deprecationes, obsecrationes,precatio, orationes, preces, adorationes, interpellationes, postulationes und den entsprechenden griechischen Äquivalenten.

63

Aug., C. Petil. 3,16,19 (CSEL 52, 177): Manicheorum immunditias libentissime exaggeret (sc. Megalius) easque in me latrando detorquere conetur. Aug., C. Cresc. 3,79,91-80,92 (CSEL 52, 495): Cum vero contra Manicheos, qui me adulescentulum aliquando deceperant, me tanta scripta qui voluerit legere possit, non usque adeo desipit, ut de me credat potius verbis vestris quam oculis ac sensibus suis.

64

Aug., C. Cresc. 3,80,92 (CSEL 52, 495): Sed epistulam, inquis, principis vestri, qua nescio quid de te scripsit, cum te ordinari nollet, tenent non pauci nostrorum.

65

Aug., C. Petil. 3,16,19 (p. 177): Eulogiaspanis simpliciter et hilariter datas ridiculo nomine venenosae turpitudinis ac furoris infamet et de vestro corde tarn male sentiat (sc. Megalius), ut amatoria maleficio data mulieri marito non solum conscio, verum etiam credi sibi posse praesumat.

529

PAULINUS U N D DIE BISCHÖFE

Paulinus von Nola, war, der Augustinus als Zeichen seiner Verbundenheit ein Stück geweihtes Brot übersandt hatte, 66 dürften diese Gerüchte Paulinus von Nola dazu veranlaßt haben, die Beziehungen zu seinem zweifelhaften neuen Freund eine Zeitlang abzubrechen. 67 Diese Unterbrechung hielt allerhöchstens zwei Jahre an und war gekennzeichnet von zornigen Protesten des Augustinus, der Paulinus mit knappen Billets zusetzte, die sich gegen sein "unerklärliches Schweigen" 68 richteten und ihm versicherten: "Je heftiger ich Dich liebe, umso weniger ertrage ich es, daß du mir nicht schreibst, und ich habe nicht die Absicht, dir darin zu folgen. Siehe also, wie ich Grüße sende, wenn nicht als Antwort auf deine Briefe - nicht einer ist bei mir angekommen -, so doch zumindest aus Protest und mit tiefstem Bedauern." 69 Nach dieser Unterbrechung 70 wurde die Freundschaft nur umso enger. Angesichts der Invasion der Goten in Norditalien - der Kaiserhof war zur Sicherheit von Mailand nach Ravenna verlegt worden -, erneuerte Augustinus 404 sein Angebot an den Freund, mit seiner Mönchsgemeinschaft nach Afrika zu übersiedeln. Ohne Erfolg: Obgleich Paulinus die Atmosphäre der Angst vor der Schlacht bei Pollentia selbst miterlebt und in einem seiner Gedichte plastisch geschildert hatte, 71 war er fest entschlossen, "an jenem

66

L.c. (Anm. 65); cf. Aug., Ep. 31,9 (CSEL 34/2): Panis, quem misimus

...

67

P. BROWN, Augustine 204 mit Verweis auf P. COURCELLE, Les Confessions de S. Augustin dans la tradition littéraire: Antécédents et Postérité (Paris 1963) 567.

68

Aug., Ep. 45,1 (CSEL 34/2, 122): Nequaquam nos nescio qua vestra cessatio, qua ecce totum biennium ... nullas a vobis litteras sumpsimus, pigros ad scribendum fecit ... Cf. Ep. 42 (p. 84): Quid est, qui duas aestates easdemque in Africa sitire cogamur?

69

Aug., Ep. 45,1 (p. 122): Quo enim vos amamus ardentius, eo minusferimus, quod nobis non scribitis, nec vos in eo volumus imitari. Ecce igitur salutamus vos si non respondentes epistulis vestris, quae nullae ad nos veniunt, saltem expostulantes et non dolore mediocri...

70

Trotz der großen Lücke im Briefverkehr von 397 bis 408 muß man davon ausgehen, daß auch in dieser Zeit der Mißverständnisse ein Gedankenaustausch stattfand und die Freunde sich durchschnittlich einmal im Jahr schrieben, siehe S. 272 f. und S. 281.

71

Paul. Noi., Carm. 26 (Nat. 8) vom 15. Januar 402. Siehe auch Carm. 21 (Nat. 13) vom Januar 407 nach der Schlacht von Faesulae.

530

KONTAKTPFLEGE

Ort auszuharren, an dem er so glücklich sei," vorausgesetzt daß der Wille Gottes keine anderen Pläne mit ihm habe.72 Selbst der Gedanke an eine Gefangennahme - eine vielleicht vom Himmel gesandte Zukunftsvision konnte ihn nicht abschrecken.73 "Sicherlich könnte der Charme deiner Rede ein wenig länger und reichlicher dabei verweilen, wenn du etwas deutlicher erklären könntest, wie wir den Willen Gottes kennen sollen, der unserem eigenen vorzuziehen ist"74 kam Augustinus ein Jahr später im März 405 noch einmal unter Aufbietung all seiner Überredungskünste auf sein Anliegen zurück. "Meistens werden wir nicht durch eine Stimme vom Himmel noch durch einen Propheten noch durch die Enthüllung eines Traumes oder jene geistige Entrücktheit, die man Ekstase nennt, gezwungen zu erkennen, daß Gottes Wille von unserem eigenen verschieden ist, sondern unmittelbar durch die unerwartet über uns hereinbrechenden Ereignisse, die uns zu etwas anderem rufen, als wir es geplant hatten."75 Augustinus und Alypius begrüßten die Unterstützung, die Paulinus von Nola ihren Delegationen im Kampf gegen Heiden, Donatisten und Pelagianer zuteil werden ließ. Eine von ihnen war noch im Sommer 408, kurz vor dem ersten Marsch Alarichs auf Rom, in Geschäften der Kirche an den Kaiserhof nach Ravenna unterwegs.76 Selbst in der stürmischen Zeit der Jahre 408-10, als die Goten vor den Toren Roms standen und die Aristokraten Italien fluchtartig verließen, blieb Paulinus, inzwischen Bischof von

72

Aug., Ep. 80,2 (CSEL 34/2, 348): ... cum dixisses ita te illo, quo feliciter uteris, loco perseverare decrevisse, ut, si quid de te aliud domino placuerit, eius voluntatem praeferas tuae ... Mit loco kann sowohl Nola als auch Paulinus' Position als Leiter der asketischen Gemeinschaft gemeint sein.

73

Paul. Nol., Carm. 26,22-5: Hunc ego (sc. Felicis diem), si Geticis agerem male subditus armis, inter et inmites celebrarem laetus Alanos, et si multiiugae premerent mea colla catenae, capitivis animum membris non iungeret hostis ...

74

Aug., Ep. 80,2 (CSEL 34/2, 347 f.): Posset quippe ibi aliquanto diutius et uberius habitare gratia oris tui, si... id ipsum aliquanto apertius explicares, quonam modo voluntatem dei, quae nostrae voluntatipraeponenda est, noverimus ... Zur Datierung siehe P. COURCELLE, Lacunes 267.

75

Vielleicht bezieht sich Augustinus (Ep. 80,3: p. 348) auf eine Vision des Paulinus: ... plerumque non voce de caelo, non per prophetam, non per revelationem vel somnii vel excessus mentis, quae dicitur extasis, sed rebus ipsis accidentibus et ad aliud, quam statueramus, vocantibus cogimur agnoscere dei voluntatem aliam, quam erat nostra ...

76

Zu ihrem Aufenthalt in Nola und ihrem Leiter Possidius S. 556-8; vgl. S. 362 f.

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

531

Nola, als "Wächter" seines Heiligtums zurück. 77 Augustinus konnte nur zusehen und resigniert den Heroismus seines Freundes preisen, der, anstatt der älteren Melania oder ihrer Enkelin nach Afrika zu folgen, 78 in Gefangenschaft geriet und dieses Ereignis in zwei Gebeten in Hexametern festhielt. 79 Als Paulinus wieder heil nach Nola zurückkehrte und seinem Heiligen wie Papst Damasus Dankepigramme setzen ließ, glaubte auch Augustinus an die Vision seines Freundes von seinem Retter Felix. 80 Nach dem Abzug der Goten in die Narbonensis trat die religiöse Auseinandersetzung wieder stärker in den Vordergrund. In einem Brief vom Sommer 417 zitierte Augustinus einen ganzen Absatz über Adams Erbschuld aus Paulinus' Briefwechsel mit Severus, um den Bischof von Nola vor den Gefahren des Pelagianismus zu warnen und an seine früheren Vorstellungen von christlicher Orthodoxie zu erinnern. 81 Zusätzlich empfahl er ihm eine Abhandlung, die Pelagius widerlegte und deren Verfasser es vorzog, anonym zu bleiben. Sie stammte von Augustinus persönlich und war 415 unter dem Titel De natura et gratia erschienen. 82 Paulinus war mit einem der

77

Wie sein Vorbild Felix (Paul. Noi., Carm. 21,30-6): Hic ... martyres omnes ... sollicitas simul inpenso duxere precatu excubias. Felix meus his velut unus eorum ... Cf. Rufin., Prol. in om. super Numeros (GCS 30, 1 = CCL 20, 285) über diese Zeit: non tempestivum ..., sed tempestuosum nobis tempus ac turbidumfiiit.

78

Melania d.Ä. verließ Italien 406 zu Schiff, vgl. S. 569, Anm. 112-13. Zur Flucht der jüngeren Melania im August 408 siehe S. 570 f.

79

Aug., Civ. dei 1,10 (CCL 27, 11 f.), vgl. Anhang Ib, Nr. 21. Eine unbekannte Inschrift in einem Codex des 11. Jh. aus Benevent enthält die Ankündigung eines nicht erhaltenen in gemino diversum Carmine votum des Paulinus, eines Bittgebets (preces) um seine wohlbehaltene Rückkehr nach Nola und eines Dankgebets (grate s) für die Erfüllung seines Wunsches. Siehe T. LEHMANN, ZU Alarichs Beutezug in Campanien: Ein neu entdecktes Gedicht des Paulinus Nolanus, RQ 93 (1998) 181-99 sowie die Emendationen von H. TRÄNKLE, Die neuentdeckten Hexameter des Paulinus v o n Nola, W S 114 (2001) 535-42.

80

Aug., Cur. mort. 16,19 (ed. Combès, BA l/II, 510): Non enim solis beneficiorum effectibus, verum etiam aspectibus confessorem adparuisse Felicem ..., cum a barbaris Nola oppugnaretur, audivimus non incertis rumoribus, sed testibus certis.

81

Aug., Ep. 186,40 (CSEL 57, 78 f.) zitiert Paul. Noi., Ep. 30,2 vom Jahre 402/3, d.h. aus einem Brief, der 14-15 Jahre zurücklag.

82

Aug., Ep. 186,1 (p. 46): Cui quidem libro eisdem rogantibus, quia et fieri oportere videbamus, tacito nomine auctoris, ne offensus insanabilior redderetur, unius nostrum disputatione responsum est.

532

KONTAKTPFLEGE

Anhänger des Pelagius, Julianus, dessen Trauung er in seiner Gedichtsammlung verewigt hatte, befreundet, und sein engster Freund, Sulpicius Severus, hatte gesündigt, indem er für den Pelagianismus eingetreten war. 83 Julianus, der 417 zum Bischof der nahegelegenen Stadt Aeclanum aufstieg, soll dadurch Anhänger unter den nobiles und religiosi gewonnen haben, daß er seinen Grundbesitz verkaufte, um eine Hungersnot zu lindern.84 Der eigentliche Grund war ein anderer: Für Julianus war Gemeinnützigkeit eine Tradition, wie sie in allen aristokratischen Familien und ganz besonders in Beneventum, der Heimatstadt seiner Frau, gepflegt wurde. 85 Auch in dieser Hinsicht entsprach er ganz dem Vorbild des Bischofs von Nola. Während Augustinus, Alypius und ihre Mittelsmänner einflußreiche Laien wie den comes Valerius gegen die italischen Bischöfe um Julianus mobilisieren konnten, und erreichten, daß eine Anhörung der Pelagianer am Hof von Ravenna unterblieb sowie die mit den Pelagianern sympathisierenden Bischöfe mit einem Gesetz vom Juni 419 unter Druck gesetzt wurden, 86 polemisierte Julianus gegen den "punischen Aristoteles", der ganz Italien mit seinen Machenschaften in Unruhe versetze,87 und enthüllte, wie viel Augustinus sich diese Diplomatie kosten ließ. Sein Mitarbeiter Alypius

83

Nach Gennad., Vir. ill. 19 (ed. RICHARDSON 69) ein 'peccatum quod contraxeraf.

loquendo

84

Gennad., Vir. ill. 46 (p. 78): Hie Iulianus eleemosynis tempore famis et angustiae indigentibusprorogatis multos miserationis specie nobiüumpraeeipueque religiosorum inliciens haeresi suae sociavit.

85

Symm., Ep. 1,3,4 (ed. SEECK 4) über die urbs ... maxima Beneventum: privatam pecuniampro civitatis ornatu certatimfatigant (sc. singuli eius optimates). Vgl. die Almosen des Senators Pammachius für die Armen. Siehe P. BROWN, Augustine 381. Das Urteil des Gennadius, der in Julian den späteren Häretiker sieht, ist tendenziös. Zu Juliana, einer primaria femina, und Bischof Memor siehe S. 332.

86

Aug., C. Iulian. op. imperf. 3,35 (CSEL 85/1, 375) von 428: Cur matronarum oblatis hereditatibus potestates saeculi corrupistis, ut in nos stipulapublici fiiroris arderet? Zur Anbahnung der Beziehung siehe 1,7 (p. 9 ) : . . . immo indixisti (i.e. Iulianus), auetoritate patria, ut libro tractatoris Poeni, quem ad Valerium comitem vernula peccatorum eius Alypium nuper detulit, obviarem ... Cf. 1,10 (p. 10 f.) und das Edikt in Aug., Ep. 201 (CSEL 57, 296-9), siehe P. BROWN, Augustine 362.

87

Ib. 3,199 (p. 498): Audiamus ergo, quidparias, Aristoteles Poenorum. Ib. 3,35 (p. 374): Cur ergo ... tantis totam Italiam factionibus commovistis?

P A U L I N U S U N D DIE BISCHÖFE

533

hatte Offizieren 80 numidische Zuchthengste von den afrikanischen Kirchengütern versprochen für den Fall, daß sie die richtige Gnadenlehre vertraten. 88 Paulinus jedoch ergriff trotz aller Überredungsversuche seiner afrikanischen Freunde ebensowenig Partei wie in der Affäre des Johannes Chrysostomos zwölf Jahre zuvor, die seine Verwandten auf den Plan gerufen hatte. Er war diplomatisch genug, abzuwarten und die Beziehungen zu keinem von beiden abzubrechen, bis sich das Problem durch ein Reskript des Kaisers Honorius, das die Verbannung des Pelagius anordnete, am 30. April 418 von selbst erledigte.89 Obwohl Augustinus' Ansichten über die Pelagianer nach 416 bis in die hintersten Winkel des römischen Weltreiches, in Rom, Alexandria, Bethlehem und Konstantinopel, gehört und befolgt wurden, 90 hatte Paulinus' Freundschaft mit ihm, wie die letzten Briefkontakte bestätigen, unter seiner Zurückhaltung nicht gelitten. Sie hinderte ihn auch nicht daran, daß er auf dem Totenbett den von der Kirche ausgeschlossenen Pelagianern erlaubte, die Kommunion in seiner Basilika zu empfangen. 91 Paulinus' Kommunikation mit den gallischen Bischöfen verlief ohne Probleme, wenn sie auch nicht so gut dokumentiert ist wie der Briefverkehr zwischen ihm und seiner Heimatstadt Bordeaux. Über die kirchenpolitischen Verhältnisse und die aktuelle Besetzung der Bischofsstühle in seiner Heimat war Paulinus auch in Nola ausgezeichnet informiert, und er hatte wahrscheinlich auch die von Gregor von Tours überlieferte Liste der acht 88

A u g . , C. Iulian. op. imperf. 3,35 (CSEL 85/1, 375): Cur seditiones Romae conductis populis excitastis ? Cur de sumptibus pauperum saginastis per totatn paene Africam equorum greges, quos prosequente Alypio tribunis et centurionibus destinastis? Cf. 1,42 (p. 30): (Iulianus) vociferans cum feminis cunctisque calonibus et tribunis, quibus octoginta aut amplius equos tota Africa saginatos collega tuus nuper adduxit Alypius, (Augustinus) aut caluminaris aut nescis quid loquaris ...

89

Siehe die Fragmente der Epistula tractoria in PL 20, 693-702 (JK 343), bes. Frg. 2 (p. 694), cf. Aug., Ep. 190,23 (CSEL 57, 159) und hierzu E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 355 f. Zwischen Aug., Ep. 149 und 186 (über Pelagius) ist kein Antwortbrief des Paulinus vorhanden - aus Zufall oder absichtlich?

90

Siehe die DivjAK-Briefe von den Balearen (Consentius), an Kyrill von Alexandria, an Hieronymus in Bethlehem und Atticus, den Patriarchen von Konstantinopel.

91

Uran., Ep. de obitu 2 (PL 53, 860-1): Simul etiam et eos, quos pro disciplina ecclesiastica a communione sacri mysterii extorres esse praeceperat, ad pacem pristinam revocaret. Siehe P. BROWN, The Patrons of Pelagius 212.

534

KONTAKTPFLEGE

bedeutendsten gallischen Bischöfe des frühen 5. Jh. erstellt, deren Diözesen ausnahmslos in den südgallischen Provinzen lagen.92 Paulinus' einleitende Redewendung "Wenn du dich nämlich heutzutage nach Bischöfen umsehen solltest, die des Herrn würdig sind ..., wie groß die Übel unserer Zeit auch sein mögen"93 enthält einen Hinweis auf den Verwendungszweck des Briefes. Die Bischofsliste legte kein Zeugnis von ihrer Korrespondenz mit Paulinus ab und war auch nicht für einen Freund in Gallien als Orientierungshilfe vorgesehen,94 denn dieser konnte sich von den kirchlichen Würdenträgern seines Landes selbst ein Bild machen. Sie diente dazu, seine Landsleute mittels eines Rundschreibens in Form einer commendatio auch in den Kreis seiner Kollegen außerhalb der Heimat, z.B. in Nordafrika oder Italien, einzuführen und zu empfehlen. Ein analoger Fall scheint mir in der Vorstellung der neugewählten afrikanischen Bischöfe und in Paulinus' Bemühen vorzuliegen, seinen alten Freund Delphinus von Bordeaux mit den führenden Klerikern Italiens, dem Bischof von Mailand und Papst Anastasius, bekannt zu machen.95 Der Vorrang der Bischöfe von Toulouse, Vienne und Bordeaux, die Paulinus als erste in seinem Brief anführte, das Fehlen des Bischofs der Metropole Arles, wo sich seit dem Beginn des Jahrhunderts der Verwaltungssitz

92

Paul. Nol., Ep. 48 (nach 401/4) = Frg. Greg. Tur., Hist. Franc. 2,13 (MGH SRM l / l 2 , 62 f.). Antritt des Episkopates: Exsuperius von Toulouse um 405 (JK 293), Simplicius von Vienne um 398 (R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 409), Amandus 401/4, Alethius von Cahors nach 401/4 (Anhang lila, Nr. 1; 3). Zur geographischen Verteilung siehe D.E. TROUT, Renunciation 324 und 238, zur vermuteten Authentizität des Fragments S. 414.

93

Paul. Nol., Ep. 48: **** si enim hodie videas dignos domino sacerdotes vel Exsuperium Tolosae vel Simplicium Viennae vel Amandum Burdigalae vel Diogenianum Albae vel Dynamium Ecolisnae vel Venerandum Arvernis vel Alethium Cadurcis vel nunc Pegasium Petrocoris, utcumque se habent saeculi mala ... Aus den Namen der Angeführten geht hervor, daß sacerdos hier den Bischof und nicht den Priester bezeichnet, siehe P.G. WALSH, Letters II 257, anders in der Übersetzung von M. SKEB, Briefe III 1005 trotz Anm. 2-9.

94

So vermuten D.E. TROUT, Paulinus 201 f. und P.G. WALSH, Letters II 10.

95

Siehe oben, S. 510 f. und 526. Anastasius I. und Venerius kannten sich insofern, als der Papst dem Bischof von Mailand von dem Anathem über den Origenismus brieflich in Kenntnis setzte (JK 281).

535

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

der gallischen Prätorianerpräfektur befand, 9 6 vor allem aber der nicht vollständig überlieferte, zu Beginn und am Ende abgebrochene Text der Empfehlung liefern einen weiteren Anhaltspunkt. D i e s e Spuren könnten darauf hindeuten, daß es sich um ein anti-päpstliches Schreiben aus dem Kampf um die kirchliche Vorrangstellung in Südgallien von 417 9 7 handelte, in d e m Patroclus, der neuernannte Metropolit dreier Provinzen und

vicarius

des römischen Bischofs in Arles, 9 8 bewußt ausgelassen wurde. In diesem Falle hätte Paulinus für die autonome Kirchenpolitik seiner Heimat und g e g e n einen Versuch des Zosimus, in Gallien einen päpstlichen Vikariat w i e in Illyricum einzurichten, 9 9 Stellung g e n o m m e n und seine Solidarität mit der breiten Opposition aus gallischen Bischöfen bekundet, 1 0 0 die w i e er selbst meist der Senatsaristokratie entstammten: 101 Einen der entrech-

96

E. STEIN, Geschichte I 410 f. und B. BLECKMANN, HZ 265 (1997) 587-95.

97

Keiner der Bischöfe war 417 nachweislich nicht mehr am Leben oder in seinem Bischofsamt abgelöst, vgl. L. DUCHESNE, Fastes öpiscopaux 1, 204 f. (Simplicius), 307, bes. Anm. 4; 2, 34 (Venerandus), 42 (Diogenianus), 44 (Alithius), 60 (Amandus), 68 (Dynamius), 87 (Pegasius). Amandus überließ zwar sein Bischofsamt angeblich für kurze Zeit einem Bischof aus dem Orient namens Severinus, um es nach dessen Tod wieder zu übernehmen (Greg. Tur., Glor. conf. 44: MGH SRM 1/2, 325), aber Zeitpunkt und Glaubwürdigkeit der Tradition sind unklar. Aus der Unterbrechung von Hieronymus' Briefwechsel, der Exsuperius als Verteidiger von Toulouse gegen die Vandalen (Ep. 123,15,4: CSEL 56, 92) und zuletzt 412 als asketisches Leitbild rühmte (Ep. 125,20,3 f.: p. 141 f.), kann nicht auf seinen Tod geschlossen werden; die Postverbindungen nach Gallien waren gestört, siehe S. 298 f., vgl. S. REBENICH, Hieronymus 265 gegen L. DUCHESNE a.O. 1, 307.

98

Ihm waren die Viennensis und die Nachbarprovinzen Narbonensis I-II unterstellt, siehe Zosim. I pap., Ep. 1 vom 22. März, in: Arel. 1 (MGH Epp. 3, 5-6), JK 328. E. STEIN, Geschichte I 410 f. und S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 147-9 betonen die Zusammenarbeit zwischen Patroclus und dem Patricius Fl. Constantius bei dem Streben des Papstes nach dem Primat Roms über Gallien und des Metropoliten von Arles über die gallischen Bischöfe.

99

Zu den Privilegien des Papstes, die Patroclus von Arles, ähnlich wie den Metropoliten von Thessalonike in Illyricum, zu einer Mittlerinstanz zwischen Rom und dem gallischen Kirchenbereich machten, siehe E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 345-7 und A.H.M JONES, LRE II 888 f.

100 Proculus von Marseille und Simplicius von Vienne beriefen sich auf die Synode von Turin vom 22. Sept. 398 (CCL 148, 54-8 = Conciles Gaulois, ed. GAUDEMET, SC 241, 137-45). Siehe E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 348 f. 101 Venerandus von Clermont war nach Gregor von Tours (Hist. Franc. 2,13: MGH SRM 1/F, 62) ex senatoribus episcopus, vgl. M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie, z.B. 711. Siehe auch S. 43 f.

536

KONTAKTPFLEGE

teten Metropoliten, Simplicius von Vienne, den Zosimus - ohne Erfolg nach Rom zitiert hatte,102 empfahl Paulinus und setzte ihn zusammen mit dem prominenten Bischof von Toulouse an die Spitze der führenden Bischöfe Galliens.103 Er war auch der einzige der drei früheren Metropoliten, der ein halbes Jahr später, wenigstens für den nördlichen Teil der Provinz, wieder in seine alten Rechte eingesetzt wurde.104 Wechselwirkungen gingen von den verschiedenen Zentren der Christenheit aus: Alypius hatte Hieronymus in Bethlehem besucht, Augustinus lange Jahre mit ihm korrespondiert.105 Alypius hatte bei seiner Taufe durch Ambrosius in Mailand von Paulinus gehört, und Paulinus betrachtete den Bischof von Mailand, der sich lobend über den Wechsel von seiner politischen zu einer asketischen Lebensform äußerte, als nutritor fldei und den ihnen gemeinsamen spirituellen Vater (auctor).106 Vor allem Ambrosius' nicht näher definierte Beziehungen zu seinem einstigen Standesgenossen Paulinus geben viele ungelöste Rätsel auf.107 Aber eine Episode, die sich im letzten Drittel des 4. Jh. abspielte und Ambrosius in seiner Rolle als Vermittler zwischen Staat und Kirche zeigt, wirft ein kurzes Streiflicht auf eine enge Kooperation der Beteiligten.

102 Zosim. I pap., Ep. 5 vom 29. Sept., in: Arel. 5 (MGH Epp. 3, 11), JK 334: ... ipse (i.e. Proculus) diu expectatus fastidiose ferat sibi indutias adtributas, cum venire dissimulet...; et ne solus inpudenter indebitapostulando huic sedi videretur intulisse convitium, socium sibi Simplicium Viennensium civitatis [episcopumj adscivit... Siehe E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 349. 103 Sie wurden als profectu dignissimi totiusfldei bezeichnet. Siehe die Reihenfolge der Liste in Anm. 93. 104 Zosim. I pap., Ep. ad Simplicium Viennensem vom 1. Okt. 417, in: Vienn. 7 (MGH Epp. 3, 90), JK 335: ... potestatem antiquam tibi manerepermittimus. Proculus von Massilia wurde am 26. Sept. verdammt und Hilarius von Narbo, der sich nicht zur Wehr gesetzt hatte, erst von Papst Bonifatius am 9. Febr. 422 rehabilitiert, ib. 6-7, in: Arel. 3-4 (MGH Epp. 3, 9-11), JK 332-3; cf. Bonif. I pap., Ep. 12 (PL 20, 772-4), JK 362. 105 Zu Alypius siehe oben S. 507. Von dem umfangreichen Briefwechsel mit Hieronymus (395/6-419) sind 18 Briefe überliefert und mindestens 9 verlorengegangen, siehe F. MORGENSTERN, Briefwechsel, Anhang 28, Nr. 74. 106 Paul. Nol., Ep. 3,4, siehe S. 506 f. 107

Nicht zu Unrecht erklärt J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1632): "Paulin a établi dès lors avec Ambroise des relations dont il est impossible de préciser la nature, l'origine et la chronologie."

PAULINUS U N D DIE BISCHÖFE

537

Unter dem weitreichenden Netzwerk von Freunden und diplomatischen Verbindungen, das Ambrosius in Gallien aufzubauen vermochte, waren angesehene Bischöfe wie Delphinus von Burdigala, der Paulinus getauft hatte, und Phoebadius von Agennum zu finden. An beide richtete Ambrosius zwischen 374 und 390108 ein knappes Empfehlungsschreiben zugunsten eines ehemaligen Prokonsuls namens Polybius, 109 der auf seinem Heimweg von Afrika nach Aquitanien in Mailand Station gemacht hatte. 110 Polybius, ein Christ, 111 verlangte - vergebens - ein Empfehlungsschreiben an jeden der beiden Bischöfe. Aber Ambrosius behielt die ursprüngliche Form bei und entschuldigte sich mit einem Hinweis auf einen ähnlichen Fall in der Korrespondenz des Apostels Paulus. 112 Trotz dieser Komplikationen steht fest, daß der Bischof von Mailand gute Beziehungen zu seinen Kollegen in Bordeaux und dem nahegelegenen Agen unterhielt, 113 von denen Paulinus schon früh profitiert haben könnte. Sicher ist auch, daß Ambrosius durch die Translation von Reliquien der von ihm entdeckten Heiligen die Klientel der Kirche von Mailand auf andere Kirchen Italiens und Galliens auszudehnen versuchte: auf Rouen und Victricius, Vienne und Simplicius, auf Paulinus' kleine Basilika in Fundi und

108

Phoebadius lebte lang bis in die frühen 390er Jahre, vgl. J. MATTHEWS, Western Aristocracies 154.

109

Er ist identisch mit dem homonymen Vater des jungen Senators, der sich 396/7 um die Prätur bewarb (Symm., Ep. 4,45; 5,9 ed. SEECK 113; 126) und hierzu O. SEECK, Symmachus, p. VII; dagegen PLRE I Polybius 2 (für die Quästur). Siehe auch J. MATTHEWS, Western Aristocracies 191 und Gallic Supporters 1090.

110

Ambr., Ep. 47 (87),1-2 (CSEL 82/2, 47) zwischen 374/97: (1) Polybius, fllius noster, cum de Africanis regressus partibus, in quibus proconsularem iurisdictionem egregie repraesentavit, aliquantulos nobis cum exegisset dies, summa gratia se meis visceribus infudit. (2) Deinde cum abire hinc et demeare vellet, poposcit ut utrique vestrum scriberem. Promisi faturum. Die superscriptio lautet "Ambrosius Foegadio etDelflno episcopis". R. VON HÄHLING, Religionszugehörigkeit 430, Nr. 4 0 hat die falsche Lesung "Segatius" statt Phoebadius; L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux 2, 63 weist auf ihre Identität hin.

111

R . VON H Ä H L I N G , R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t a . O .

112

Ambrosius führte unpassenderweise den Brief an Philemon an, siehe N.B. M c LYNN, Ambrose 255 zum weiteren Verlauf.

113

Der Gruß des Ambrosius am Ende (Ep. 47 [87],3: CSEL 82/2, 47) entsprach zwar dem üblichen Briefformular, ist aber nichtsdestoweniger ernstzunehmen: Diligite nos et orate pro nobis, quia ego vos diligo.

538

KONTAKTPFLEGE

vielleicht auch auf Delphinus' Neubau in Alingo, wo Paulinus, der frühere Eigentümer und Stifter, als Patron galt.114 Oft reichten die persönlichen Kontakte bis in Paulinus' Jugend in Bordeaux zurück. Delphinus, der Bischof der Metropole, der Paulinus und seinen Bruder getauft hatte, verfügte wie jene über Beziehungen in Nordspanien, Gallien und Italien.115 Als Stütze der Orthodoxie war er schon zu Lebzeiten eine prominente Persönlichkeit.116 Nach seinem Tode stellte Paulinus Delphinus' Kult in Aquitanien in eine Reihe mit den großen regionalen Schutzheiligen und verglich ihn mit Ambrosius in Italien, Vincentius in Spanien und Martin in Gallien.117 Der Presbyter Amandus, Delphinus' rechte Hand, der schon als Kind dem Klerus übergeben worden war, führte dessen Arbeit fort. Er könnte wie Paulinus senatorischer Abkunft gewesen sein,118 wurde sein Tauflehrer, mit dem jener lange Briefe über Glaubensfragen austauschte, und es besteht kein Grund anzunehmen, daß die Verbindung nach dem letzten überlieferten Brief im Jahre 401 abgerissen sein muß.119 Denn Paulinus zählte sowohl Amandus, der erst um 403 zum Bischof von Burdigala geweiht wurde, als auch Alethius, der zum Zeitpunkt seiner Korrespondenz mit Nola um 401/2 noch Presbyter war, in seiner Bischofsliste zu den "in spiritueller Hinsicht am weitesten fortgeschrittenen und würdigsten Wächtern" des Glaubens. Außer Amandus und Alethius kannte Paulinus vermutlich noch zwei weitere Bischöfe persönlich, Exsuperius von Toulouse und Simplicius von Vienne, die er an die Spitze der Liste gestellt hatte. Der Bischof von Toulouse, der selbst ein engagierter Anhänger des asketischen Ideales

114 Paul. Nol., Ep. 32,17 (Fundi); 12,12 (Alingo) und unten S. 540-2 (Rouen und Vienne). Zu Dedikationen an St. Gervais in Aquitanien, bes. in Langon, siehe DE MAILLÉ, Recherches 30 f. und J. MATTHEWS, Western Aristocracies 190. 115 Für D.E. TROUT war Delphinus "ein wertvoller Agent von Paulinus' Interessen" (Paulinus 201) mit derselben "Geographie" der amicitia (Renunciation 210). 116 Z.B. gegen die Priszillianer, siehe S. 84-6. 117 Er starb zwischen 401 und 405 (Anhang lila, Nr. 10). Zu seinem Kult siehe Paul. Nol., Carm. 19,153 f.: Ambrosius Laño, Vincentius extat Hiberis, Gallia Martinum, Delphinum Aquitania sumpsit. Latium steht als pars pro toto für Italia. 118 D.E. TROUT, Renunciation 211 nach DE MAILLE, Recherches 42. 119

P . FABRE, A m i t i é 2 7 6 .

PAULINUS U N D DIE BISCHÖFE

539

war 120 und Hieronymus Spendengelder zur Erhaltung seiner Klöster nach Bethlehem schickte, 121 war Paulinus schon deswegen ein Begriff, weil Hieronymus' Kampagne gegen seinen Freund Vigilantius von Toulouse ausging. 122 Aus diesem Grund kann es auch nicht überraschen, daß Exsuperius nicht zu den Briefpartnern des Paulinus zählte, obwohl Sulpicius Severus' asketisches Zentrum bei Primuliacum, an das die meisten seiner Briefe gerichtet waren, unweit der Stadt im Einzugsbereich seiner Diözese lag. 123 Falls er auch der sanctus Exsuperius war, der 395 als Mönch und asketischer Lehrer die hochadlige Furia in Rom über Vermögensverzicht und Ehelosigkeit beriet, 124 könnte Paulinus ihn bei einem seiner ersten Romaufenthalte nach seiner Ankunft aus Spanien persönlich kennengelernt haben. 125 Daß Paulinus als junger Mann auch mit Bischof Simplicius zusammentraf, als er Martin von Tours in Vienna kennenlernte, ist dagegen nur eine vage Vermutung. 126 Die übrigen Bischöfe Galliens auf seiner Liste, Diogenianus, Venerandus, Pegasius und Dynamius, haben anderswo fast gar keine Spuren hinterlassen. 127

120

Hier., Ep. 125,20,3 f. (CSEL 56, 141 f.): Sanctus Exuperius, Tolosae episcopus, viduae Saraptensis imitator, esuriens pascit alio et ore palíente ieiuniis fame torquetur aliena omnemque substantiam Christi visceribus erogavit...

121

Hier., In Zach., Prol. 1 (CCL 76A, 747) im Jahre 406: ... gavisus sum esse te sospitem, et memorem mei, omniumque fratrum qui in sanctis locis serviunt domino, in quodum refrigeras facis tibi amicos de iniquo mammona, et praeparas aeterno tabernacula. Siehe S. 96, dazu S. REBENICH, Hieronymus 245 und 263 f.

122

Von dem Brief zweier Presbyter aus dieser Diözese. Zu Vigilantius, dessen Pfarrei sich in der Nachbarschaft bei Convenae befand, und der Streitschrift gegen ihn s i e h e S . REBENICH, H i e r o n y m u s 2 4 9 ; 2 4 4 f . , v g l . D . E . T R O U T , P a u l i n u s 2 2 0 - 3 .

123

Zur Lokalisierung von Primuliacum siehe S. 141, Anm. 28; Anhang lila, Nr. 25.

124

Noch vor der Bischofsweihe, cf. Hier., Ep. 5 4 , 1 1 , 2 (CSEL 54, 478): Habes sanctum Exsuperium probatae aetatis et fidei, qui te monitis suis frequenter instituât. Zu einer möglichen Identifikation siehe R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 149, S. REBENICH, Hieronymus 262; 260, Anm. 374; ferner Anm. 372 zur unterschiedlichen Schreibweise des Namens Ex(s)uperius in den Handschriften. Daß er auch 397 als sanctus frater presbyter Exsuperius in Alingo tätig war (Paul. Nol., Ep. 12,12), wie G. SANTANIELLO, Lettere I 138 meint, ist wenig wahrscheinlich.

125

D . E . TROUT, Renunciation 226, Anm. 69. Vgl. aber TROUTS vorsichtige Zweifel an der dürftigen Beweislage für eine Identifikation, Paulinus 202, Anm. 28.

126

Von P. COURCELLE, Fragments historiques 147, Anm. 3 und D.E. TROUT, Paulinus 201.

127

Das Wenige hat D . E . TROUT, Renunciation 224 zusammengetragen.

540

KONTAKTPFLEGE

Der heilige Martin soll Paulinus von einer Augenkrankheit geheilt und "sehend" gemacht haben.128 Unklar bleibt, ob es sich dabei um eine echte Krankheit oder um einen entscheidenden Moment seiner Konversion handelte.129 In der Tat erwähnte Paulinus später eine Begegnung mit dem Bischof von Tours, die noch vor seiner Taufe um 386 stattfand:130 "Ich glaube," schrieb er an Victricius von Rouen, der als Augenzeuge zugegen war, "du bist so freundlich, dich daran zu erinnern, daß ich deine Heiligkeit einmal in Vienne bei unserem seligen Vater Martin gesehen habe, mit dem der Herr dich auf die gleiche Stufe gestellt hat, wenn du auch nicht im gleichen Alter (d.h. ebenso jung) bist wie er." 131 Von sich selbst zeichnete er das Bild eines Mannes, der "von Finsternis umgeben" und "in Alltagssorgen" gefangen war.132 Wegen seiner Pflichten als Senator und seiner Heirat - so entschuldigte er sich - hatte er damals in Victricius "nur den Bischof, der im Mittelpunkt stand", nicht aber, was unter der Oberfläche verborgen war, den "lebenden Märtyrer", gesehen.133

128

Sulp. Sev., V. Mart. 19,3 (ed. FONTAINE, SC 133, 292; 294) erwähnt das Treffen, nicht den Ort: Paulinus ..., cum oculum graviter dolore coepisset et iampupillam eius crassior nubes superducta texisset, oculum eius Martinus penicillo contigit pristinamque ei sanitatem, sublato omni dolore, restituit.

129

Z . B . einen Schatten vor der Pupille. Siehe die Diskussion bei J. FONTAINE (Vie de Saint Martin II, SC 134, 884-8), die mit Blick auf das von Martin benutzte penicillium und die Zeugnisse für hochentwickelte ärztliche Instrumente zur Augenheilkunde in Gallien von einer ärztlichen Behandlung bis zur Interpretation der 'Blindheit' als Metapher und dem Wunder der inneren Erleuchtung reicht.

130

Vor 390, siehe J. FONTAINE, a.O. II 883 f., der den Fund der Mailänder Reliquien am 17. Juni 386 als terminus post quem ablehnt, wie es P.G. WALSH, Letters I 249, Anm. 39 und J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1631) vorschlagen.

131

Paul. Nol., Ep. 18,9: Meminisse ... credo dignaris, quia sanctitatem tuam olim Viennae apud beatum patrem nostrum Martinum viderim, cui te dominus in aetate inpari parem fecit. Martin wurde 372, Victricius ca. 386 Bischof, siehe P.G. WALSH, Letters 1 2 5 0 . Unabhängig davon bestätigt auch die Inschrift einer Foedula aus Vienna, die ihre Taufe durch Martin erwähnt, daß dieser sich wirklich in der Stadt aufhielt (CIL XII 2115), vgl. J. FONTAINE, a.O. II 884 und J. MATTHEWS, Western Aristocracies 155, Anm. 6.

132

Paul. Nol., Ep. 18,9: ... contenebrantibus me illo tempore non solum peccatis quibus etiam nunc premor, sed et curis huius saeculi, quibus nunc propitio deo liber sum ...

133

Ib.: .... sed lugeo neglegentiam infelicitatis meae, quod occasionem tanti boni ignarus amiserim et... sacerdotem te tantum, quod in medio erat, viderim, et, quod inerat insignius, martyrum vivum videre nescierim.

P A U L I N U S U N D DIE BISCHÖFE

541

Der Kult der Märtyrer Gervasius und Protasius in Vienne gab zu der Vermutung Anlaß, 134 daß das Treffen mit der Translation ihrer Reliquien von Mailand nach Gallien in Zusammenhang stand. Authentisch daran ist nur, daß alle Beteiligten zum Freundeskreis des Ambrosius gehörten und das Interesse an den Gräbern der Heiligen, mit deren Reliquien sie ihre Basiliken in Rouen, Fundi und Nola schmückten, Paulinus mit Victricius verband. 135 Beide verewigten die Ankunft der Reliquien in ihren Werken. 136 Rotomagus, die Metropole Nordgalliens, hatte Victricius nach Paulinus' Worten "durch die Präsenz der Apostel" zu einem "Abbild Jerusalems" gemacht. 137 Zehn oder zwölf Jahre später wurde die Freundschaft durch den Austausch von Boten und Briefen erneuert. Umso mehr bedauerte Paulinus es als Victricius, der zu einer Anhörung vor Papst Innozenz in Rom geladen war, sich im Winter 403 keine Zeit nahm, ihn anschließend in Nola aufzusuchen, sondern ihm statt dessen nur einen kurzen Brief durch seinen Boten zukommen ließ. 138 Allerdings besaß das Pilgerzentrum am Felixgrab zu diesem Zeitpunkt, als sich die Neue Basilika noch im Stadium der Planung befand, auch bei weitem noch nicht die Anziehungskraft wie drei Jahre später, als Nicetas aus Dakien kam, um den Reliquienschatz und die inzwischen fast vollständig ausgebaute Kultstätte des Heiligen zu bewundern. 139

134

Distichon (v. 5-6) der Inschrift der Foedula aus Vienne (CIL XII 2115): At nunc marturibus sedem tribuentibus aptam Gervasium procerem Protasiumque colit.

135

Siehe S. 434.

136

Victricius schrieb 396 De laude sanctorum (PL 20, 443-58), Paulinus 400-5 Epigramme und Natalicia auf seine Reliquiensammlung und den Kreuzessplitter aus Jerusalem (Ep. 32,8; 11; Carm. 27,403 ff.; 28,115 ff.) sowie einen Katalog der für ihre Märtyrerreliquien berühmten Städte (Carm. 19,76 ff.).

137

Paul. Noi., Ep. 18,5: Haud inmerito, cum totam illic, qualis in Oriente memoratur, Hierusales faciem apostolorum quoque praesentia meritum tuae sanctitatis adduxerit, qui pere grinam memoriis suis urbem ... sedibus suis conparant, qui in te ipsum aptissimum sibi diversorium reppererunt. Zum Bild der endzeitlichen Gottesstadt und der Urbild-Abbild-Beziehung siehe C. MARKSCHIES, Himmlisches und irdisches Jerusalem im antiken Christentum, in: M. HENGEL u.a. (Hg.), La Cité de Dieu 303-50.

138

Victricius war am 15. Februar 404 schon wieder zurück in Rouen, vgl. S. 578, Anm. 167. Zu seinem Brief aus Rom siehe Paul. Noi., Ep. 37,1: ... eloquium sanctitatis tuae, quod per epistolam brevem quidem verbis sed cantate prolixam in manu carissimiportitoris (i.e. Candidiani) accepimus ...

139

Siehe S. 564-6.

542

KONTAKTPFLEGE

1.3 Expansionsbestrebungen Nicetas, Bischof in einer der Balkanprovinzen, und Victricius, Bischof an der Kanalküste 'am Ende der Welt', hatten außer ihrer Vorliebe für den Reliquienkult noch eine weitere Gemeinsamkeit. Beide waren nicht wie Ambrosius wegen ihres aktiven Interesses an der Politik, sondern um ihrer regionalen Aktivitäten willen als Missionare und Organisatoren (magistri gentium)140 für die Kirche von Rom von Bedeutung. Berühmt für ihre sublimitas sermonis,141 wurden sie von Paulinus mit der Bekehrung der lokalen Landbevölkerung in Verbindung gebracht, die sich als erfolgreicher erwies als die Befriedungsversuche des Römischen Reiches. 142 Religiöse und weltliche Zielsetzungen hingen für Paulinus so eng miteinander zusammen, daß für ihn der zivilisatorische Effekt der Missionierung im Land der Moriner im Vordergrund stand: "Dort, wo früher Barbaren aus der Fremde oder einheimische Banditen die einsamen Wälder und Küsten gleichermaßen unsicher machten und als bevorzugte Schlupfwinkel auf ihren Raubzügen nutzten," skizzierte er den Wandel im Verlauf des Kultivierungsprozesses, "bevölkern jetzt ... Scharen heiliger Menschen die Haupt- und Landstädte, die Inseln und Wälder mit ihren gutbesuchten Kirchen und Klöstern in harmonischem Frieden." 143 Wenn dies keine literarische Fiktion ist, haben wir hier ein frühes Zeugnis für die Raubzüge seefahrender Völker, sächsischer Piraten und keltischer Britannier, vor uns.144 Sie flohen nach dem wiederholten Abzug römi-

140 Paul. Nol., Ep. 37,4 (über Victricius). Zu Nicetas als "Typus des Missionsbischofes" siehe J. ZEILLER, Les origines chrétiennes dans les provinces danubiennes de l'empire Romain (Paris 1918, Ndr. Rom 1967) 557. 141

Paul. Nol., Ep. 37,4 (über Victricius). Vgl. S. 545 f., bes. Anm. 161-2 (Nicetas als nitido sermone und doctissimus).

142 Paul. Nol., Ep. 18,4 (Victricius); Carm. 17 (Nicetas). Siehe H. SIVAN, Nicetas' Mission and Stilicho's Illyrican Ambition, REAug 41 (1995) 80, vgl. aber die Vorb e h a l t e v o n R . KIRSTEIN, C a r m e n 17, 5 1 - 4 u n d H . C . BRENNECKE, T R E 2 4 ( 1 9 9 4 )

461 s.v. Niceta von Remesiana, die in der Missionierung eine teilweise oder rein literarische Fiktion sehen. 143 Ib. 18,4: Ubi quondam deserta silvarum ac littorumpariter intuta advenae barbarae aut latrones incolae frequentabant, nunc ... sanctorum chori urbes oppida insulas silvas ecclesiis et monasteriis plebe numerosis, pace consonis célébrant. 144 Amm. 20,1,1 (360 n.Chr.); 26,4,5 (364); 27,8,5 (368-69/70).

PAULINUS UND DIE BISCHÖFE

543

scher Truppen zwischen 383 und 407 vor den Angelsachsen in die Aremorica westlich von Rouen.145 Es fügt sich gut in das Gesamtbild, daß um 399, als Paulinus die pax an der Kanalküste in der Umgebung von Rotomagus pries, nach einer Seeoffensive Stilichos gegen Scoten, Picten und Sachsen kurzfristig auch Ruhe in Britannien einkehrte.146 Mit den latrones incolae könnte Paulinus auf die ersten Anzeichen der immer wieder aufflammenden Bagaudenaufstände anspielen, von denen wir im 4. Jh. noch nichts hören. Aber wenig später (407-17) erreichten sie ihren Höhepunkt in der Aremorica und stellten durch ihre Überfalle für die Großgrundbesitzer in Aquitanien und großen Teilen der Lugdunensis eine ständige Bedrohung dar.147 Zu dem missionierten Territorium an der Atlantikküste, das Victricius nach Paulinus von Piraten befreit und urbanisiert hatte, gehörten weite Landstriche in Westflandern, Artois, Boulonnais und in Brabant; einmal hielt sich der Bischof im Auftrag der Kirche sogar in Britannien auf.148 Victricus' Kollege Nicetas kam auf seiner ersten Italienreise im Herbst 399 nach Rom, um dem Papst149 über die Bewegungen der Goten Alarichs in

145 Prokop, Bell. Vand. 1,2,38 (ed. HAURY - WIRTH 317); Chron. Gall. a. 452 et 511 (Chron. min. I, MGH AA 9, 630). Das Land erhielt nach ihnen den Namen Bretagne, siehe A. DEMANDT, Spätantike 309 f. 146 Claud., In Eutrop. 1,391-3 (ed. HALL 158) aus dem Munde der personifizierten Roma: "... quantum te principe (sc. Honorió) possim non longinqua docent, domito quod Saxone Tethys mitior autfracto secura Britannia Picto ...' Zur Rezitation in Mailand im Frühjahr 399 siehe AL. CAMERON, Claudian 127 und "Claudian Chronologia". Cf. Claud., De cons. Stil. 2,250-5 (p. 214 f.) vom Januar 400, wo Britannia rückblickend Stilichos Seegefechte gegen Scoten, Picten und Angelsachsen rühmt. Siehe S. FRERE, Britannia, a history of Roman Britain (London 1967) 363; übersetzt bei K. BRODERSEN, Das römische Britannien (Darmstadt 1998) 244 f. 147 Salv., Gub. 5,6,24 (CSEL 8, 109) De Bacaudis: Vocamus rebelles vocamus perditos quos esse compulimus criminosos. Siehe J.F. DRINKWATER, The Bacaudae of fifth-century Gaul, in: DERS. - H. ELTON (Hg.), Fifth-century Gaul 208-17 und S. SZÄDECZKY-KARDOSS, Bagaudae, RE Suppl. XI (1968), 346-54, speziell zur Aremorica 349-51. 148

M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 714 mit weiterer Literatur.

149 Zweck des Papstbesuches war jedoch keine Pilgerreise. Nicht überzeugend A. GATTIGLIA, Paulin de Noie et Nicéta de Rémésiana, in: Akten II 809; ihrer Ansicht nach symbolisierte Nicetas "la spiritualisation extrême du voyage, ou plutôt du pèlerinage se transformant dans le prolongement idéal du voyage". Zur Länge des Reiseweges siehe P. FABRE, Amitié 225.

544

KONTAKTPFLEGE

den umkämpften östlichen Teilen des Illyricums150 Bericht zu erstatten und Instruktionen entgegenzunehmen.151 Für Nicetas, der auf dem Rückweg Nola besuchte, schrieb Paulinus zum Jahrestag seines Heiligen am 14. Januar 400 ein merkwürdiges Propemptikon, das entgegen den eigentlichen Intentionen der Gattung152 geradezu zu einem Aufbruch aufforderte, der ihn der Gefahr einer Seereise mitten im Winter aussetzte.153 Die Präsenz des dakischen Bischofs war in seiner Heimatdiözese nötig,154 weil sich die Situation auf dem Balkan zugespitzt hatte, nachdem die Subsidien, die die Goten in Illyricum unter Kontrolle gehalten hatten, eingestellt worden waren; und nur wenige Monate, bevor Nicetas in Otranto Segel setzte, hatte eine römische Armee durch den Aufstand des Trigibald und Gainas in Kleinasien eine schlimme Niederlage erlitten, so daß Übergriffe nach Thrakien zu befürchten waren.155 Vor diesem historischen Hintergrund interpretierte H. S L V A N Nicetas' Rückreise nach Remesiana, ein scheinbar 'planloses' Itinerar mit zahlreichen Umwegen, als einen Versuch der römischen Kirche, durch Bekehrungen und Besuche der Hauptorte ihren Einfluß auf das östliche Illyricum und dessen lateinische Sprachinseln auszudehnen. 156 Johannes Chrysostomos hatte während seiner ersten

150 Alarich und nicht Gainas war der Bösewicht in Synesios' Rede De regno, die nach der neuen Chronologie von AL. CAMERON und J. LONG (Barbarians and Politics 103-42) schon 398 gehalten wurde. 151

A. GATTIGLIA, Paulin de Noie et Nicéta de Rémésiana, in: Akten II 810 und konsequenter H. SIVAN, Nicetas' Mission 81-6.

152

Gewöhnlich versuchte der Dichter, seinen scheidenden Freund zum Bleiben zu bewegen, vgl. dagegen I.e. Anm. 154. Zu den Unterschieden siehe P.G. WALSH, Poems 15 und R. KIRSTEIN, Carmen 17, 82-5.

153 Gut beobachtet von H. SIVAN, Nicetas' Mission 81. Nicetas segelte nach Epirus; das Datum ist gesichert durch Paul. Nol., Carm. 27,187-92, vgl. S. 565. 154 Paul. Nol., Carm. 17: (5-6) lamne discedis revocante longe quam colis (317) Nunc abifelix ...; (326-8) ... et amore nobis, civibus (sc. patriae) gemina morare civis in ora.

terra? vultu,

155 Präzise analysiert von H. SIVAN, Nicetas' Mission 79 ff.; ungenau ist nur die angebliche Abfahrt von Nola (a.O. 83). Paul. Nol., Carm. 17,85 erwähnt die Städte Hydruntum (Otranto) und Lupiae (Lecce) als Hysteron proteron, vgl. P. FABRE, Amitié 225. Der Reiseweg entspricht Horazens Iter Brundisianum (Sat. 1,5). 156 H. SIVAN, Nicetas' Mission 79 f. (Zirkulieren: keine direkte Rückreise) und 86 f. (wichtige Stationen), 87, 90. Von "affaires disciplinaires" sprach schon J. ZEILLER, Origines chrétiennes 551, 557 f. Zu Rekonstruktions versuch en des Reiseverlaufs

545

PAULINUS U N D DIE BISCHÖFE

Amtsperiode durch seine Mission der gotischen Siedlungen entlang der Donau und auf der Krim ein vergleichbares Ziel verfolgt. 157 Paulinus vertrat die Auffassung, daß Nicetas' Auftrag nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle und politische Ziele mit einschloß, als er erklärte, seine Aufgabe sei es, "die Barbaren zu lehren, daß sie anfangen, den Namen Christi mit römischen Herzen auszusprechen, d.h. fromm und ruhig in Frieden zu leben". 158 Bei seinem Abschied forderte er Nicetas deshalb zum Aufbruch auf, stilisierte ihn zum "Vater des Nordens" 159 und nahm damit das erhoffte Resultat vorweg: Nach 400 hatten die Bischöfe von Rom ihre Autorität über ein Territorium ausgeweitet, das seit 395 außerhalb der Jurisdiktion des weströmischen Kaisers stand.160 Bekehren konnte man nicht ohne Bücher. Der Panegyricus des Victricius De laude sanctorum auf seine Reliquien, Kirchenlieder wie das Te deum und die von Nicetas in einfacher, leicht verständlicher Sprache abgefaßte Instructio für Taufbewerber gehörten zu dieser Art von Literatur. 161 Paulinus hatte Nicetas mit einem bedeutenden Werk bekannt gemacht, indem er eine Lesung aus dem neuen Buch des Sulpicius Severus, der Biographie des hl. Martin, in Gegenwart seines Gastes aus Dakien veranstaltete. 162

mit Hilfe von Emendationen vgl. Y.-M. DUVAL, Niceta d'Aquilée: Histoire, légendes et conjectures anciennes, in: Grado nella storia e nell'arte I (Udine 1980) 169. Der Kern ist historisch, wenn auch nicht die literarische Ausgestaltung, anders H.C. BRENNECKE, Niceta, TRE 24 (1994) 461. Literarische Vorbilder und vermutete Interpolationen hat R. KIRSTEIN, Carmen 17, 183 ff. ausführlich interpretiert. 157

W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 169 f. und 190.

158

Paul. Noi., Carm. 17,262-4: Barbari placidamque casti vivere pacem.

discunt resonare

159

Ib. 17,245: te patrem dicit plaga tota

Borrae.

160

A . H . M . JONES, LRE II 889. Zum Einfluß des Papstes in Illyricum ebd. 9 8 6 und ausführlich J. ZEILLER, Origines chrétiennes passim.

161

Gennad., Vir. ili. 22 (ed. RICHARDSON 70): Conposuit simplici et nitido sermone sex conpetentibus ad baptismum instructionis libellos. Nicet., Compet. frg. 1 (ed. BURN 6-7), vgl. S. 398 f. Nicetas, der Förderer des Kirchengesanges (Paul. Noi., Carm. 17,114; 27,500), war vielleicht einer der Redaktoren des Te deum. Siehe M. ZELZER, Die Instructio ad competentes des Nicetas von Remesiana, in: Cristianesimo e specificità regionali 321-7. Zu Victricius siehe S. 541, Anm. 136.

162

Paul. Noi., Ep. 29,14: Martinum enim nostrum illi (i.e. Melaniae) studiosissime talium historiarum ipse recitavi. Quo genere te et venerabili episcopo atque doctissimo Nicetae ... in ventate non magis tuipraedicator quam mei iactans revelavi.

Christum

corde

Romano

546

KONTAKTPFLEGE

Der Autor, dessen Bote Victor gleichfalls unter dem Publikum zugegen war, bestätigte vier Jahre später, daß "Paulinus sein erstes Buch nicht nur in Italien, sondern auch in ganz Illyricum verbreitet hatte".163 Ohne Zweifel hatte Sulpicius Severus diesen Erfolg der Vermittlung des Nicetas zu verdanken, der das Buch zur Bekehrung und Pazifizierung seiner Landsleute und der dort lebenden arianischen Goten eingesetzt hatte. Die Tatsache, daß es sich um die Konversion eines pannonischen Soldaten handelte,164 könnte dazu beigetragen haben: Der heilige Martin, der sein Schwert ablegte, um sich künftig einem anderen 'Kriegsdienst' zu widmen, stammte aus Savaria in der Diözese Illyricum.165

163 Sulp. Sev., Dial. 2 (3),17,4 (CSEL 1, 215), vgl. S. 463. 164 Sulp. Sev., V. Mart. 2,1-2 (ed. FONTAINE, SC 133, 254): Igitur Martinus Sabaria Pannoniarum oppido oriundus fiiit, sed intra Italiani Ticini altus est... (2) Pater eius milesprimum, post tribunus militum fiiit. Ipse, armatam militiam in adulescentia secutus, inter scholares alas sub rege Constantio, deinde sub Iuliano Caesare militavit. Martin von Tours diente von September/Oktober 352 bis September/ Oktober 357 in der Armee. Siehe T.D. BARNES, The Military Career of Martin of Tours, AB 114 (1996) 25-32 und The Historia Augusta and Christian Hagiography, in: F. PASCHOUD (Hg.), Historiae Augustae Colloquium Genevense 37. 165 Sulp. Sev., V. Mart. 4,5-6 (p. 260): At Martinus intrepidus ... (sc. ait):... signo crucis, non clipeo protectus aut galea, hostium cuneos penetrabo securus. Vgl. Anm. 164 zu seinem Geburtsort in Illyricum und S. 167 zur militia Christi.

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

547

c) Illustre Gäste in Nola Als der reiche Senator Paulinus sich mit seiner Frau am Grab des hl. Felix niederließ, um sich von der Welt zurückzuziehen, blieb die Kultstätte nicht mehr so einsam wie zuvor.1 Viel Zeit und Mühe wurde neuerdings (z.B. v o n D . E . T R O U T , M . SKEB, J . DESMULLIEZ, C . CONYBEARE u n d R . K I R -

STEIN) darauf verwandt, um zu zeigen, wie Nola von einem provinziellen Heiligtum zu einem berühmten religiösen und kulturellen Zentrum aufstieg und welches Netzwerk spiritueller Ideen sich hinter diesem äußeren Wandel verbarg. Doch das Bild bleibt unvollständig und merkwürdig unscharf, wenn man nur davon ausgeht, wie der Protagonist selbst sein neugeschaffenes asketisches Zentrum in seinen Briefen und Gedichten schildert.

1.1 Das Schweigen des Autors Bei der Gründung seiner asketischen Gemeinschaft ging es Paulinus - wie bei seinen alljährlichen Pilgerreisen zum Apostelfest nach Rom - nicht nur um die persönliche Verehrung seines Heiligen, sondern auch um die Anerkennung seiner religiösen Ideale durch die Führungsspitze des Reiches und der Kirche. Aber welche Rolle spielte das Monasterium in der religionspolitischen Landschaft unter den Kaisern der theodosianischen Dynastie? Die hier erstmals präsentierte prosopographische Analyse der antiken Nachrichten über mehr als 40 namentlich bekannte Besucher und zahlreiche Reisegruppen in Nola (Anhang IVb) erschließt uns beispielhaft, welche Impulse zur Konfliktlösung zwischen Kirche und Staat von dort ausgingen. Bisher unbeachtet gebliebene Quellen aus anderen Briefsammlungen, Protokollen afrikanischer Synoden und kaiserlichen Konstitutionen werfen ein Streiflicht auf die diplomatischen Aktivitäten und den Aufenthalt von Bischofsdelegationen unter Honorius, über die Paulinus schweigt. Die soziale Zusammensetzung der Besucher in Nola und deren Einbindung in ihren jeweiligen historischen Kontext illustriert, wie sich das Gesicht der monastischen Gemeinschaft wandelte: Der allmähliche Aufstieg Nolas

1

Dem Kapitel liegt die englische Version meines von der Johns Hopkins Univ. Press im JE CS 9 (2001) 511-53 publizierten und auf der Mommsentagung (Göttingen 2001) vorgetragenen Beitrags "Paulinus and the Gradual Rise of Nola" zugrunde.

548

KONTAKTPFLEGE

spiegelt die einzelnen Phasen der stufenweisen Anerkennung wider, die Paulinus zunächst in monastischen Kreisen, dann bei den christlichen Eliten und zuletzt am Kaiserhof erfuhr.

1.2 Gastfreundschaft Um Anerkennung für seine Ziele warb der anfangs umstrittene Führer der neuen asketischen Bewegung mittels der konventionellen Konzepte von amicitia und hospitium, während Hieronymus verlangte, daß ein Mönch allein (solus) und zurückgezogen (secreto) leben sollte.2 Der Hinweis des Paulinus auf die abgelegene Lage vor den Toren Nolas und seine eigene zurückgezogene Lebensweise, die ihm nur selten Kontakt mit einem zufalligen Passanten oder heiligen Mitbrüdern erlaubt, ist als brieflicher Topos anzusehen, mit dem er sich für eine verspätete Reaktion auf ein wichtiges Ereignis entschuldigt. 3 Zumindest einmal im Jahr wich Paulinus zugunsten seiner Wallfahrt nach Rom auch von dem ebenfalls von Hieronymus geforderten asketischen Prinzip (propositum monachi) ab, daß Mönche gut besuchte Städte zu meiden hatten. 4 Dennoch verstand er sich selbst als monachus und fühlte sich den

2

Hier., Ep. 58,4,2 (CSEL 54, 532): Revera ... differentias in locis arbitror, si urbibus et frequentici urbium derelicta in agello habites et Christum quaeras in solitudine et ores solus ... Ib. 3 (p. 532 f.): Sed de monacho et monacho quondam apud saeculum nobili (im Gegensatz zu den episcopi, presbyteri und clerici)..., ut humiliter et secreto victitans ... Diese Isolation wird auch durch das Wort /ioeaxoç ausgedrückt, das in Analogie zu dem syrischen Wort Thîdâyâ, d.h. einsam, gebildet wurde, siehe G.C. HANSEN, Le monachisme dans l'historiographie 139.

3

Paul. Noi., Ep. 13,2: Neque videar de neglegentia tui serus audisse, cum ipsa me et loci remotio et propositi ratio defendat, quo secretus ac tacitus agens neque videre nisi raros praetereuntium possum neque interrogare de sanctis fratribus ni caros volo. Falsch verstanden von F. LAGRANGE, Geschichte 176 f.: "Von vornherein bestand eine vollkommene Trennung von der weltlichen Gesellschaft, eine wirkliche Einsamkeit. Selbst das Geräusch von Nola ... konnte nicht bis dahin dringen. Außer den Reisenden und Pilgern, die das Grab oder die Einsiedler besuchten, sah Paulinus niemand und lebte nur mit seinen Brüdern und Gott." Siehe dagegen P. FABRE, Amitié 40-4, bes. 40: "La communauté de Paulin à Noie n'est donc pas un fait isolé." Ebd. 43: "L'isolement de Paulin est très relatif."

4

Hier., Ep. 58,4,2 (CSEL 54, 532): ... sanctorumque tantum locorum vicinitatibus perfruaris, id est, ut et urbe careas et propositum monachi non amittas.

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

549

Konventionen des asketischen Lebens, die auch durch seine Entschuldigung durchscheinen, verpflichtet. 5 Aber die strenge schematische Trennung des Hieronymus, nach der Kleriker, Priester oder Bischöfe für "die Menschenmenge" ihrer Gemeinde "in den Städten" verantwortlich waren, während sich der Mönch für einen Rückzug "in die Einsamkeit" und "auf dem Land" entschied, 6 übernahm er nicht. Die Brieffreunde der bekanntesten drei asketischen Zentren, Paulinus, Augustinus und auch Hieronymus, waren Mönch und Priester in Personalunion. 7 Weder Paulinus noch Augustinus gaben nach ihrer Wahl zum Bischof ihre asketische Lebensweise auf, sondern der Bischof von Hippo bezeichnete in einer seiner Predigten seinen Amtssitz ausdrücklich als ein monasterium clericorum.8 Asketische Lebensform und Weltoffenheit gingen Hand in Hand. Der Gast wurde zur Verkörperung Christi, 9 Gastfreundschaft war, unabhängig von ihrem religiösen Wert, eine publica species humanitatis.10 Paulinus selbst befolgte den Appell zur Gastfreundschaft (hospitium), den er Pammachius gegeben hatte, am besten: "Laßt uns also unsere Häuser unseren Brüdern öffnen, ... indem wir die Durchreise jedes Fremden mit bereitwilliger Großzügigkeit unterstützen." 11 Der Gedanke der Gastfreundschaft spielte für ihn eine so beherrschende Rolle, daß er sich selbst als Gast des Heiligen fühlte, dessen Gebeine er in situ verehrte: Felix war sein Hausherr, der

5

Paulinus spricht von seinen campanischen fratres monachi (Ep. 5,14). Zum Begriff siehe J.T. LIENHARD, Monasticism 65-9, zu den Normen und Praktiken im Monasterium von Nola D.E. TROUT, Paulinus 121-32.

6

Kontrastbegriffe: urbibus et frequentici urbium - in agello et in solitudine (Anm. 2).

7

A. DE VOGÜÉ, Mouvement monastique 2, chap. VII "Népotien et Paulin prêtres moines" 351-92 passim.

8

Aug., Serm. 355 (SPM 1, 125-6): Vidi necesse habere episcopum exhibere humanitatern adsiduam quibusque venientibus sive transeuntibus: Quod si non fecisset episcopus, inhumanus diceretur. Si autem ista consuetudo in monasterio missa esset, indecens esset. Et volui habere in domo ista episcopi monasterium clericorum.

9

Bereits im NT, Mt 25,35 und 40; speziell für Bischöfe 1 Tim 3,2. Siehe H. WEHR, RAC 8 (1972) 1103 f. s.v. Gastfreundschaft.

10

Ambr., Off. 2,21,103 (PL 16, 131): Commendaiplerosque etiam hospitalitas. Est enim publica species humanitatis, ut peregrinus hospitio non egeat, suscipiatur officiose, pateat advenienti ianua.

11

Paul. Noi., Ep. 13,21: Aperiamus et nos domicilia nostra fratribus ..., dum omnis advenae transitum prompta humanitate suscipimus.

550

KONTAKTPFLEGE

dominaedius von Nola. 12 Seinen Freund Sulpicius Severus beglückwünschte er, weil ihm durch den Besitz der Reliquien des Claras der Heilige als 'ständiger Gast' geschenkt worden sei.13

1.3 Tugurium nostrum Die für das Pilgerzentrum und seine Gäste erforderliche Infrastruktur fand Paulinus dank seiner während der campanischen Statthalterschaft vorgenommenen Baumaßnahmen bereits vor: 380 hatte er die Zufahrtsstraße, die von Nola zum Grab des hl. Felix führte, auf eigene Kosten befestigen und ausbauen lassen; 14 die Basilica Vetus wurde von einem xenodochium, einer langgestreckten Säulenarkadenhalle, flankiert, die er gleichzeitig in Auftrag gegeben hatte, um Arme und Kranke unterzubringen. 15 Darüber ließ Paulinus zu einem nicht näher definierten Zeitpunkt "später" eine zweite Etage erbauen, die ihm, Therasia und seinen Anhängern als Wohnung (nostris ... cellis) diente. 16 Da er eines Wohnraumes bedurfte und die monastische Gemeinschaft rasch wuchs, dürfte ihr Gründer noch 395 mit dem Ausbau der Hospizanlage begonnen haben. 17 Kurz nach seiner Ankunft lud er

12

Paul. Nol., Ep. 5,15; 18,3; 28,6; 29,13; 32,10; Carm. 23,109. Siehe auch H. WEHR, RAC 8 (1972) 1117 f. s.v. Gastfreundschaft.

13

Paul. Nol., Ep. 32,6: ... illam non manufactam in domestica tua ecclesia gratiam dei, qua perpetuum tibi hospitem in ea Ciarum largitus est, silere non potui.

14

Paul. Nol., Carm. 21,382 f.: ... cum tacita inspirans curam mihi mente (sc. Felix) muniri sternique viam. Siehe S. 54 und 250.

15

Ib. 21,382-6: Cum ... mihi iuberes (sc. Felix) ... adtiguumque tuis longo consurgere tractu culminibus tegimen, sub quo prior usus egentum incoluit. Cf. v. 388-91: Subditapauperibusfamulaturporticus aegris ... hospitiis inopumque salubria praestat vulneribus nostris consortia sede sub una ... Die alte Felixkirche, nicht die Basilica Nova, die um 380 noch nicht einmal in Planung war, ist mit dem an die Hospizanlage angrenzenden Kirchenbau zu identifizieren, siehe R.C. GOLDSCHMIDT, Churches 174 f. und T. LEHMANN, Basilica Nova 264 f.

16

Das Zimmer des Paulinus befand sich nicht im Emporengeschoß, sondern im Anbau der Basilica Vetus, siehe Paul. Nol., Carm. 21,386 f.: Post haec geminato tegmine crevit structa domus, nostris quae nunc manet hospita cellis. Cf. v. 388 f. und Ep. 29,13 (Anm. 15 und 20). Hierzu T. LEHMANN, Basilica Nova 265, anders D. KOROL, Neues zur Geschichte der verehrten Gräber, JbAC 35 (1992) 86 f.

17

Ausführlich diskutiert bei T. LEHMANN, Basilica Nova 267, der einen Baubeginn vor 401-3 spätestens zu Anfang des Jahres 400 erwägt.

iuberes

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

551

jedenfalls seinen gallischen Freund Sulpicius Severus noch im selben Jahr ein, ihn zu besuchen und bei ihm in seinem Monasterium direkt neben dem Felixgrab zu wohnen.18 Bei dem in seinem Brief erwähnten Klostergebäude handelte es sich offenbar um das im Anbau gelegene Xenodochium.19 Neben Paulinus' eigenem Zimmer waren im Obergeschoß des Wohntraktes noch Gästezimmer ( c e l l u l i hospitales) in so großer Zahl vorgesehen, daß die ältere Melania Anfang 400 mit ihrer gesamten senatorischen Verwandtschaft und zahlreichen Bediensteten dort übernachten konnte: "Aber unsere bescheidene Unterkunft (tugurium), die in Form eines Obergeschosses über der Erde schwebt und durch eine Porticus von den Zellen für die Gäste getrennt ist, dehnt sich relativ lang aus", erklärte Paulinus20 seinem Freund Sulpicius Severus die im Kloster vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten im Hinblick auf einen künftigen Besuch. "Als wäre sie durch die Gnade des Herrn erweitert worden, bot sie nicht nur den zahlreichen Heiligen in Melanias Begleitung, sondern auch dem Gefolge jener reichen Leute ausreichend Platz, darüber hinaus auch den Chören der Jungen und Mädchen, die das angrenzende Dach unseres Hausherren Felix mit ihrem Gesang erbeben ließen." Frauen und Männer waren getrennt untergebracht; vier Gemälde, von Judith und Esther, Ijob und Tobit, bezeichneten vielleicht die

18

Paul. Nol., Ep. 5,15: Tum ego te non in monasterio tantum vicini martyris inquilinum ... locabo. Siehe die ausführliche Beschreibung unten, Ep. 29,13 (Anm. 20).

19

Daß es nur ein einziges Xenodochium in Nola gab, vermutet 0 . HILTBRUNNER, RAC 14 (1988) 619 s.v. Herberge; J.T. LIENHARD (Monasticism 65) glaubt die in Carm. 27,395 ff. (I.e. Anm. 22) genannten Pilgerzellen in dem monasterium wiederzuerkennen. Nicht belegt ist die von T. LEHMANN (Basilica Nova 267) erwogene Möglichkeit, daß neben dem älteren Hospiz später noch ein Neubau hinzukam.

20

Ep. 29,13: Tugurium vero nostrum, quod a terra suspensum cenaculo una porticu cellulis hospitalibus interposita longius tenditur, quasi dilatum gratia domini non sanetis < cum > illa plurimis, sed etiam divitum illorum catervis non incapaces angustias praebuit, in quo personis puerorum ac virginum choris vicina dominaedii nostri Felicis culmina resultabant. Kommentiert von T. LEHMANN, Basilica Nova 266 f.; unzutreffend und mißverständlich R.C. GOLDSCHMIDT (Churches 175 und nach ihm P.G. WALSH, Poems 389, Anm. 53), der das Partizip Perfekt Passiv interposita nicht als Ablativ absolutus auf una porticu, sondern auf tugurium bezieht und cellulis hospitalibus als Ablativ anstelle eines Dativs auffaßt: "Our modest abode ... separated from the ground by a cloister with litte cells for guests ..." Zu dem cenaculum, ursprünglich Speisesaal, hier in der Bedeutung Obergeschoß, siehe R.C. GOLDSCHMIDT, Churches 139 und T. LEHMANN, Basilica Nova 266 gegen G. SANTANIELLO, Lettere II 175.

552

KONTAKTPFLEGE

entsprechenden Räume des Gästetraktes. 21 Während sich Paulinus, seine Mönche und bevorzugte Gäste (boni) im oberen Stockwerk aufhielten, wo sie nach Vollendung der neuen Basilika von ihrem Fenster aus einen Blick auf den Altar mit seiner Reliquiensammlung hatten, blieb das Untergeschoß der Masse der egentes, pauperes, inopes und aegri vorbehalten: 22 Sie bildeten mit ihren Gebeten nach dem Verständnis des Paulinus "die Fundamente", die das Gebäude trugen. 23 Paulinus eröffnete neue Wege für eine Pilgerreise, die anfangs nicht über den lokalen Bereich und die Grenzen der Provinz Campania hinausging. Die Pilger, die der Wallfahrtsort jedes Jahr zum Festtag des Heiligen am 14. Januar anzog, waren im allgemeinen arme Leute aus den nahegelegenen Provinzen Campanien, Lukanien, Apulien und aus der Umgebung von Rom. 24 Viele, die kamen, um der Feier beizuwohnen, waren daher froh, eine preiswerte Ubernachtungsmöglichkeit auf Bauernhöfen in der näheren Umgebung zu finden,25 da nicht jeder in den überfüllten Klostergebäuden und Häusern rings um das Märtyrergrab untergebracht werden konnte. 26 21

Paul. Nol., Carm. 28,24-7. Nach A. WEIS, Bilderzyklen 137 f. und J.T. LIENHARD, Monasticism 72 gehörten die ausgemalten Zellen zum Pilgerhospiz; dieser Schluß ist jedoch nicht zwingend, siehe H. JUNOD-AMMERBAUER, Constructions 30 f. und T. LEHMANN, Basilica Nova 292 f. Letzterer weist darauf hin, daß eine Darstellung von Judith und Tobit in der frühchristlichen Bildkunst einmalig ist.

22

Paul. Nol., Carm. 27,395-7; 401: ... conspice sursum inpositas longis duplicato tegmine cellas porticibus, metanda bonis habitacula digne ... spectant de superis altaria tuta fenestris ... Zu den Armen und Kranken I.e. Anm. 15. Dagegen dachten J.T. LIENHARD, Monasticism 71 f. und A. WEIS, Bilderzyklen 135 an eine gemeinsame Unterbringung der Bedürftigen und Pilger mit den "distinguished guests ... on the ground floor". Hierzu T. LEHMANN, Basilica Nova 266, Anm. 983.

23

Paul. Nol., Carm. 21,392-4: ... commodapraestemus nobis ut amica vicissim, fundamenta illi conflrment nostra precantes, nos fraterna inopum foveamus corpora tecto.

24

Paul. Nol., Carm. 14,65-70, cf. 20,117 f.: Praeterea multi, sua quos devotio sanctis aedibus attulerat diversis oris ... Zu Nola als Pilgerziel siehe V. SAXER, Pilgerwesen in Italien und Rom, in: Akten I 46-51.

25

Ib. 20,341-4: Propterea proeul hinc secreto in rure remotam contenti subiere casam, qua mane parabant ad reditum proferre pedem, cum prima ruberet parturiens aurora diem. Ib. 124 f.

26

Ib. 20,337-40: Ergo sacrum huc vettere locum votisque patratis hospitium rediere suum non comminus istinc. Nam tum forte domos, quae circa martyris aulam, inplerat solitis denseta frequentia turbis.

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

553

1.4 Legationen zu Honorius Für Gäste aus den Provinzen war Nola eher ein Außenposten auf dem Weg nach Mailand, Ravenna oder Rom. Anders als die Pilger Süd- und Mittelitaliens verfolgten die auswärtigen Besucher, die in den Häfen Neapel, Portus und Brindisi an Land gingen oder auf großen Überlandstraßen von Norditalien nach Nola kamen, oft noch andere, nichtreligiöse Intentionen. In der Atmosphäre politischer Krisen, die Afrika überschatteten wie die Usurpation Gildos, die sich nur ein Jahr nach Romanianus' Besuch ereignete und in endlose religionspolitische Auseinandersetzungen mit Donatisten, Heiden und Häretikern zu Beginn des 5. Jh. mündete, entwickelte sich Nola rasch zu einer Zwischenstation für die diplomatischen Missionen der Bischöfe aus Numidien und Africa proconsularis auf dem Weg zum Kaiserhof und zu ihren Kollegen in Italien. 27 Es ist auffallend, wenn auch kaum überraschend, daß die Anliegen dieser Besucher bei Paulinus nie, bei Augustinus nur andeutungsweise erwähnt werden. Aber ihr Aufenthalt in Nola erhält eine völlig andere Dimension, wenn man die religionspolitischen Hintergründe der Reisen kennt. Den Auftakt zu den religionspolitisch motivierten Gesandtschaftsreisen bildete im Herbst 397 oder Frühjahr 398, als Gildo das Mittelmeer gesperrt hatte, der Versuch des Augustinus, die Blockade zu durchbrechen und einen anonymen Boten zu Paulinus zu entsenden, um Verbindungen zu Gildos Todfeind Mascezel und den italischen Bischöfen aufzunehmen. 28 Kurz zuvor, im August 397, hatte die Synode in Karthago getagt, an der Augustinus erstmals als Bischof von Hippo teilnahm, und beschlossen, sich in der Donatistenfrage an die Bischöfe von Rom und Mailand, Siricius und Simplicianus, zu wenden. 29 Zwischen 404 und 408, nachdem Nola zum führenden asketischen Zentrum Italiens aufgestiegen war und bevor Paulinus zum Bischof von Nola ordiniert wurde, ist ein rapider Anstieg diplomatischer Aktivitäten zu verzeich-

27

Siehe S. 362 f.

28

Aug., Ep. 45 (CSEL 34/2, 122 f.), hierzu S. 362.

29

Conc. Afric., Reg. Carth. 47 (CCL 149, 186): De donatistisplacuit ut consulamus fratres et consacerdotes nostros Siricium et Simplicianum... SieheJ.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 101 f., Nr. 62.

554

KONTAKTPFLEGE

nen. Ein anderer Brief des Augustinus vom März 405 teilt zwar lediglich mit, daß zwei seiner Mitbischöfe, Theasius und Evodius, Paulinus und seine Frau in Nola aufsuchten.30 Nichts läßt er darüber verlauten, daß sie im Auftrag der allgemeinen Synode von Karthago vom Juni des Vorjahres an den Hof zu Kaiser Honorius geschickt worden waren.31 Tatsächlich aber sollten sie ein Empfehlungsschreiben und ein commonitorium für den Kaiser abgeben,32 das ihn von Überfällen der Circumcellionen unterrichtete und die Anwendung der Gesetze des Theodosius gegen die Donatisten forderte; für Gewalttaten war dort eine Strafe von 10 Pfd. Gold vorgesehen. 33 Bei ihrer Ankunft in Rom mußten die Gesandten jedoch erfahren, daß der Kaiser wegen eines Attentats auf den Bischof von Bagai bereits Maßnahmen ergriffen hatte, die mit den Forderungen der Synode übereinstimmten.34 Wann die Gesandten Theasius und Evodius ihre Italienreise in Nola unterbrachen, bleibt im dunkeln.35 Augustinus hatte vor dem Auslaufen eines Schiffes nach Italien schnell noch einige 'flüchtige Gedanken' an Paulinus diktiert und versprochen, ihm später einen längeren Brief zu schreiben - mit Augustinus' eigenen Worten: "sobald ich nach der Rückkehr unserer verehrten Brüder, meiner Kollegen, Theasius und Evodius meine Neugier nach Dir zumindest teilweise befriedigt habe."36 "Denn", so begründete er seine

30

Aug., Ep. 80,1 (CSEL 34/2, 347).

31

J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 130-4, Nr. 74 (vom 16.6. 404).

32

Conc. Africae, Reg. Carth. 93 (CCL 149, 211): Commonitoriumfratribus Theasio et Evodio legatis ex Carthaginiensi concilio ad gloriosissimos religiosissimosque principes missis ... Empfehlungen waren an den Kaiser und an den Bischof von Rom gerichtet - litterae ad episcopum Romanae ecclesiae de commendatione legatorum ... vel ad alios ubi fiierit Imperator (p. 213).

33

Ib. (p. 212): Nota est enim et saepe legibus conclamata circumcellionum qua furiunt detestabilis manus ... Simul edam petendum est, ut illam legem quae a religiosae memoriae eorum patre Theodosio de auri libris decern in ordinatores vel ordinatos haereticos seu etiam in possessores, ubi eorum congregatio deprehenditur, promulgata est, ita deinceps confirmari praecipiant.

34

Am 12. Februar 405. Siehe Aug., Ep. 88,7 (CSEL 34/2, 414); 185,7 (CSEL 57, 25), vgl. PCBE 1, Evodius 2 (p. 369) und Theasius (p. 1105).

35

Vergleichbare Fälle bei der Usurpation Gildos oder der Delegation des Possidius legen einen Zeitpunkt vor (oder vor und nach) dem offiziellen Teil der Reise nahe.

36

Aug., Ep. 80,1 (CSEL 34/2, 347): Proindepauca haec ilico arripui dictanda atque mittenda prolixioris epistulae me confitens debitorem, cum post reditum venerabi-

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

555

ungewohnte Kürze, "wir hoffen mehr und mehr im Namen Christi und mit seinem Beistand, daß Du schon bald in ihren Herzen und Worten zu uns kommen wirst." 3 7 Und nicht nur das: In demselben Brief versuchte er seinen Freund erneut zu überreden, angesichts der Bedrohung durch die Goten eine Evakuierung seiner monastischen Gemeinschaft nach Afrika in Erwägung zu ziehen. Augustinus nahm an, daß seine Nachricht Bischof Evodius und seinen Begleiter Theasius noch in Nola erreichen würde. Er hoffte, bei ihrer Rückkehr mehr über die Reaktion des Paulinus auf seinen Vorschlag und über den Erfolg ihrer Gesandtschaft vor dem Kaiser zu erfahren. Evodius, der Bischof von Uzalis, war ein ehemaliges Mitglied der kaiserlichen Geheimpolizei, den seine Pflichten veranlaßt hatten, der Welt den Rücken zu kehren, bevor er sich in Mailand der Gruppe um Augustinus und Alypius angeschloß. 38 Zehn Jahre vor dem Zusammentreffen im Jahre 405, als er noch zu servi dei des Augustinus gehörte, hatte Paulinus ihn und einen Mann namens Comes 39 gebeten, sich persönlich um eine Abschrift der Chronik des Eusebios im Scriptorium des Bischofs von Karthago zu kümmern und das Original dann so schnell wie möglich wieder seinem Besitzer nach Rom zurückzusenden. 40 Der Hinweis, daß Alypius, der

Hum fratrum nostrorum collegarum meorum Theasi Evodi primum vestri ex parte satiatus fuero. Die lectio difficilior GOLDBACHERS vestri ex parte ist der Lesung vestra von PI - so auch in der falschen Übersetzung "from your part of the world" bei W. PARSONS (Augustine, Letters I 386 z.St.) - vorzuziehen, vgl. OLD 1693 s.v. satio Nr. 3 (mit Genetiv); bei pars in der Bedeutung "Gegend" fehlt ein Genetivattribut. Primum ist als Konjunktion zu cum zu ziehen und nicht wie in PARSONS' Ubersetzung "after the early return" als präpositionaler Ausdruck (post reditum ... primum) aufzufassen; der Superlativ könnte allenfalls mit der Wendung "gleich nach der Rückkehr" wiedergegeben werden. 37

Aug., Ep. 80,1 (CSEL 34/2, 347): Uberius enim ad nos in eorum pectoribus et oribus vos esse venturos iam iamque in Christi nomine atque adiutorio speramus.

38

Aug., Conf. 9 , 8 , 1 7 (CCL 27, 142 f.): ... consociasti nobis et Evodium iuvenem ex nostro municipio. Qui cum agens in rebus militaret, prior nobis ad te conversus est et baptizatus et relicta militia saeculari accinctus in tua. Siehe Possid., V. Aug. 3,3-5 (PL 32, 36), hierzu PCBE 1, Evodius 1 (p. 366 f.).

39

Er stieg später zum Diakon des Augustinus auf. Siehe PCBE 1, Comes (p. 216).

40

Paul. Nol., Ep. 3,3: Quod et sanctos viros, quos indice caritatis ipsorum tuo sermone cognovimus, Comitem et Evodium rogavimus, ut scribere ipsi curarent, ne vel parenti Domnioni codex suus diutius deforet... Zu curare mit Infinitiv Aktiv in der

556

KONTAKTPFLEGE

Bischof von Tagaste, Paulinus auf die beiden Afrikaner aufmerksam gemacht hatte, legt die Annahme nahe, daß es schon während seines ersten Romaufenthaltes im Sommer 395 zu einer persönlichen Begegnung zwischen Evodius und dem neuen Führer der asketischen Bewegung kam, bei der Paulinus ihm und seinem Begleiter den Codex anvertraute.41 Vier Jahre nach Theasius und Evodius reiste eine andere Delegation unter Leitung des Possidius von Calama im Sommer 408 nach Italien. So wenig wir wiederum über ihren Aufenthalt in Nola wissen, so gut sind wir über Ursachen, Hintergründe und Ausgang der Gesandtschaft unterrichtet. Bei seinem Besuch in Nola überreichte der Bischof von Calama seinem Gastgeber Paulinus lediglich ein Empfehlungsschreiben von Augustinus, um ihn anschließend mündlich über die neuesten Ausschreitungen in seiner Diözese zu informieren: "Wenn du ... von unserem Bruder Possidius selbst gehört hast", schrieb Augustinus, "was für eine traurige Angelegenheit ihn zu der Freude genötigt hat, bei dir zu sein, wirst du erkennen, daß ich die reine Wahrheit sage." 42 Aus einem zweiten Augustinus-Brief an Nectarius, einen der verantwortlichen Honoratioren von Calama, geht der Zweck der Legation hervor: Possidius hatte versucht, unter dem Schutz der neuen kaiserlichen Gesetze seine Autorität zu gebrauchen, um eine verbotene öffentliche Prozession der

Bedeutung "dafür sorgen, daß etwas getan wird" siehe OLD 475 f. s.v. curo Nr. 6c und 8f. Mit scribere ist das Herstellen der Abschrift gemeint, nicht die Abfassung eines zweiten Briefes an Aurelius durch Comes und Evodius. Den richtigen Sachverhalt haben A. MANDOUZE, PCBE 1, p. 216; 368, J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1633) und H. ROSWEYDE (PL 61, 164) mit der Konjektur exscribere; unzutreffend sind die Ubersetzungen von P.G. WALSH, Letters I 35 ("to be sure to write to the same effect") und von M. SKEB, Briefe I 151 ("sie sollten selbst dafür Sorge tragen, an Aurelius zu schreiben"), da ein Objekt zu scribere fehlt und das Pronomen ipsi im Finalsatz wie das vorausgehende ipsorum als Nominativ Plural auf dieselben Boten, nicht als Dativ Singular auf eine andere Person zu beziehen ist. 41

Plausible Hypothese von S. REBENICH, Hieronymus 226. Die Alternative, daß Paulinus seine Bitte nur schriftlich äußerte und beide sich in Karthago befanden, ist wenig wahrscheinlich, da Alypius in diesem Fall besser selbst angefragt hätte.

42

Aug., Ep. 95,1 (CSEL 34/2, 506): Proinde ad istam laetitiam, qua vobiscum est frater Possidius, cum ex ipso audieritis, quam tristis eum causa compulerit, hoc me verissime dicere cognoscetis.

I L L U S T R E G Ä S T E IN N O L A

557

Heiden in Calama an den Kaienden des Juni 408 aufzulösen. 43 Als Antwort auf die angedrohten Sanktionen waren Unruhen ausgebrochen, bei denen es Steine auf die Basilika des Bischofs hagelte, die Kirche angezündet wurde und ein Mönch ums Leben kam. 44 Possidius konnte nur mit knapper Not der aufgebrachten Volksmenge entkommen, die ihn lynchen wollte, ohne daß die Kurialen eingriffen. 45 "Und dies alles wegen der Produktion silberner Götterbilder", rief Augustinus aus, 46 als er den erschöpften Possidius in Hippo aufnahm. Der Bischof von Hippo war es auch, der den erschrockenen Kurialen von Calama mitteilte, daß die Entscheidung über ihre Bestrafung nicht bei ihm, sondern allein bei der Regierung liege, 47 und der Possidius über Nola nach Ravenna schickte, um den Beistand des Kaisers zu erbitten. Dennoch war Augustinus, der scheinbar so kaltblütig an den Kaiser appellierte, um seine Mitbischöfe vor seinen Landsleuten zu schützen, kein Freund derartiger Zwangsmaßnahmen. In einem langen, deprimierten Brief, den er Possidius mitgab, enthüllte er Paulinus von Nola seine innere Zerrissenheit: "Die Ursachen und die Notwendigkeit, die sie (d.h. die Gesandt-

43

A u g . , Ep. 9 1 , 8 ( C S E L 34/2, 432): Contra recentissimas leges Kalendis luniis festo paganorum sacrilega sollemnitas agitata est ... Das Edikt (CTh 16,5,43 und 16,10,19 = ConstSirm 12) war am 15. Nov. 407 in Rom promulgiert worden, vgl. J . - L . MAIER, Le dossier du donatisme II 153-7, Nr. 85.

44

Z u der ecclesia lapidata, 432-3); 104,5 (p. 585).

45

Sie dachten, ihr Bischof und sein Klerus hätten sich übernommen, cf. A u g . , Ep. 9 1 , 8 (p. 433): ... cum interea contrusus atque coartatus quodam loco se occultaret episcopus, ubi se ad mortem quaerentium voces audiebat sibique increpantium ... Nemo compescere, nemo subvenire temptavit illorum, quorum esse gravis posset auctoritas ... clarum factum est, quam facile ilia vel omnino non flerent vel coepta desisterent, si cives maximeque primates ea fieri perfici vetuissent.

46

A u g . , Ep. 104,5 (CSEL 34/2, 585): Tertium vero, quod habent, unde male vivunt, id est, ut nihil aliud dicam, certe unde falsorum deorum argentea fabricavere simulacra, pro quibus vel servandis vel adorandis vel sacrilego ritu adhuc colendis usque ad ecclesiae dei prosiliatur incendium ... Cf. 91,8 (p. 433). F. VAN DER MEER, Augustinus I 6 6 f. erblickte in der Devotionalienindustrie die Haupteinkommensquelle der Stadt.

47

A u g . , Ep. 91 (p. 427-35) passim, bes. 9 (p. 434): Quid eos, qui restant, nullane censes disciplina cohercendos et proponendum aestimas inpunitum tarn immanis furoris exemplum? ... a nobis curam officiumque oportet inpendi, quousque videre conceditur...

dem incendium

und sanguis siehe A u g . , Ep. 9 1 , 8 (p.

558

KONTAKTPFLEGE

schaft) zu Reisen über das Meer zwingen, lieben wir nicht," betonte er dort, "wir hassen sie vielmehr und bemühen uns nach Kräften, sie zu vermeiden ... Was soll ich sagen, ob es notwendig ist, zu strafen oder nicht zu strafen? Gewiß wollen wir, daß dies alles denen zum Heile gereiche, die wir meinen strafen oder nicht strafen zu müssen ... Wie sehr wird mir bei alledem angst, mein Paulinus, heiliger Mann Gottes! Was für ein schrecklicher Aufruhr, welche Dunkelheit! "48 Vielleicht hat der frühere Senator Paulinus die Delegationen aus Afrika vor ihrer Audienz bei Hofe beraten. Der nächste, bei dem Possidius von Calama um Freunde warb, war Bischof Memor von Aeclanum, ohne daß berichtet wird, wo sie sich trafen - in Capua, Beneventum, Rom oder in Nola. Possidius nahm die Gelegenheit wahr, ihm einen Brief von Augustinus49 und das lang ersehnte 6. Buch De musica zu überbringen, keine Studie über Musik, sondern eine Untersuchung über Metrik. 50 Memor, der zum Kreis des Paulinus gehörte, hatte Augustinus dringend um eine Kopie der Abhandlung gebeten:51 Er mußte für die Erziehung seines begabten Sohnes Julianus sorgen und suchte ein christliches Lehrbuch klassischer Poesie.52 Augustinus hingegen, der sich gerade im erbitterten Kampf

48

Aug., Ep. 95,1 (CSEL 34/2, 506): Nam ipsas causas et necessitates, quibuspetere transmarina coguntur, non amamus, immo etiam odimus et, quantum valemus, (levitare conamur... Ib. 3 (p. 508-9): Quiddicam de vindicando vel non vindicando, quando quidem hoc totum ad eorum salutem proftcere volumus, in quos vindicandum vel non vindicandum esse arbitramur?... Quis in his omnibus tremor, mi Pauline, sancte homo dei! Quis tremor, quae tenebrael

49

Aug., Ep. 101,1 (p. 539 f.): Nimis autem ingratum ac ferreum fiat, ut te, qui nos sic amas, hic sanctus frater et collega noster Possidius, in quo nostram non parvam praesentiam reperies, vel non disceret vel sine nostris litteris disceret. Intendiert war eine persönliche Begegnung (praesentia), siehe J. LÖSSL, Julian von Aeclanum 85.

50

Ib. 3 (p. 542): ... conscripsi de solo rhythmo sex libros et de melo scribere forsitan sex, fateor, disponebam, cum mihi otium futurum sperabam.

51

Ib. 1 (p. 539): Nullas debui iam reddere litteras sanctae cantati tuae sine his libris, quos a me sancii amoris iure violentissimo flagitasti, ut hac saltem oboedientia responderem epistulis tuis, quibus me magis onerare quam Honorare dignatus es.

52

Ib. 4 (p. 542): Sextum sane librum, quem emendatum repperi, ubi est omnis fructus ceterorum, non distuli mittere cantati tuae ... Nam superiores quinque vix filio nostro et condiacono Iuliano, quoniam et ipse iam nobiscum commilitat, digni lectione vel cognitione videbuntur. Siehe P. BROWN, Augustine 381.

alios

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

559

gegen Donatisten, Circumcellionen und Heiden engagierte, hatte sein Manuskript verlegt und mußte es erst wiederfinden.53 Ihm kam das Ersuchen wie die 'Spielereien' aus einer anderen, längst vergangenen Welt vor, in der Christen noch Muße hatten, sich den 'freien' Studien zu widmen. 54 Er hielt es für besser, den scharfsinnigen jungen Diakon und Sohn eines Bischofs, dessen Gnadenlehre er später so heftig bekämpfte, zur Unterstützung seiner Sache nach Afrika einzuladen.55 Possidius war nicht der einzige Bischof, der 408 nach Italien fuhr;56 im Namen der Synode von Karthago reiste Fortunatianus ebenfalls an den kaiserlichen Hof, 57 und im nächsten Jahr schiffte sich sogar eine offizielle Delegation unter Leitung des Restitutus und Florentius nach Italien ein, die um Hilfe bitten sollte, da sich die Donatisten mit den Circumcellionen verbündet hatten.58 Zusätzlich sandte Severus von Mileve mitten im Winter

53

Aug., Ep. 101,3 (CSEL 34/2, 542): Sedpostea quam mihi curarum ecclesiasticarum sarcina inposita est, omnes illae deliciae fugere de manibus, ita ut vix nunc ipsum codicem inveniam, quoniam tuam voluntatem nec petitionem sed iussionem contemnere nequeo.

54

Ib. 3 (p. 541 f.): ... initio nostri otii, cum a curis maioribus magisque necessariis vacabat animus, volui per ista, quae a nobis desiderasti, scripta proludere ... Zum Vorzug einer christlichen Erziehung vor den litterae liberales ib. 1-2 (p. 540).

55

Ib. 4 (p. 543): ... sed hoc mihifacit spes amplior videndi eum (i.e. Iulianum);puto enim, quod, si ad nos te iubente vel mittente venerit, et hoc faciei, quod adulescentem decet, maxime quia nondum curis maioribus detinetur, et te ipsum mihi expeditius adportabit. Julianus war ein vir acer ingenio, in divinis scripturis doctus, siehe G e n n a d . , V i r . ill. 4 6 ( e d . RICHARDSON 7 8 ) .

56

Aug., Ep. 97,3 (CSEL 34/2, 518 f.) an Olympius: ... commodius episcopi, qui propterea navigaverunt, cum tanta benignitate tui cordis acturi sunt, qui potuerunt communi Consilio diligentius deliberatum aliquid ferre, quantum temporis permittebat angustia.

57

Cone. Africae, Reg. Carth. XIII (CCL 149, 219) über den Gesandten der Synode von Karthago am 16. Juni 408, vgl. J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 158, Nr. 86: In hoc concilio legationem iterum suseepit Fortunatianus episcopus contra paganos et haereticos. Fortunatianus, wahrscheinlich der Bischof von Sicca Veneria (Le Kef), ist nicht klar von dem homonymen Bischof von Neapolis zu trennen, PCBE 1, Fortunatianus 4 (p. 485) und J.-L. MAIER, L'épiscopat de l'Afrique 322.

58

Ib., Reg. Carth. XIV (CCL 149, 219), Beschluß der Synode von Karthago am 13. Okt. 408 mit demselben Wortlaut, vgl. J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 159, Nr. 87: In hoc concilio suseeperunt legationem Restitutus et Florentius episcopi contra paganos et haereticos. Siehe PCBE 1, Florentius 4 (p. 472); Restitutus

560

KONTAKTPFLEGE

408/9 einen Presbyter in eigener Sache nach Hippo und anschließend - ungeachtet der gefahrlichen Winterschiffahrt in der Zeit des mare clausuni nach Ravenna.59 Er hatte den Auftrag, dem homo novus und magister offlciorum Olympius einen Brief von Augustinus zu übergeben, worin dieser die Regierung um Vermittlung bat und auf einer strengen Anwendung der alten Gesetze gegen heidnische Kulte und Häretiker bestand.60 Paulinus war mit einem Olympius, der in senatorischen Kreisen verkehrte, befreundet.61 Er hatte auch den Auftraggeber des Kuriers, den Bischof von Mileve, vor elf Jahren im Herbst 397 in Nola willkommen geheißen. 62 Severus war damals mit der heiklen Aufgabe betraut worden, die zwischen seinem Freund Augustinus und seinem Gastgeber bestehenden Mißverständnisse persönlich auszuräumen63 und ein neu erschienenes Buch des Paulinus "Gegen die Heiden" mit nach Afrika zurückzunehmen.

4 (p. 971). Die Reaktion in den kaiserlichen Konstitutionen reicht vom November 408 - Juni 409, vgl. J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 161-9, Nr. 89-91. 59

Aug., Ep. 97,2 (CSEL 34/2, 517): Etfratres quidem multi sancii collegae mei graviter ecclesia perturbataprofecti suntpaene fugientes ad gloriosissimum comitatum, quos sive iam videris sive litteras eorum ab urbe Roma opportunitate cuiusquam occasionis acceperis, ego tarnen ... non potui praetermittere per hunc fratrem et conpresbyterum meum, qui urgenti necessitate pro salute civis sui etiam media Meme quomodocumque ad illas partes venire compulsus est, et salutare et admonere caritatem tuam ... Cf. 3 (p. 518): Propterea quippe memoratus presbyter harum perlator, cum de regione sit Milevitana, ab episcopo suo venerabili fratre meo Severo .. transire iussus est... Siehe S. MRATSCHEK, Te velimus ... consiliiparticipem. Augustine of Hippo and Olympius, StudPatr 38 (2001) 224-32.

60

Aug., Ep. 97,2 (CSEL 34/2, 517): ...ut opus tuum bonum diligentissima acceleretur instantia, quo noverint inimici ecclesiae leges illas, quae de idolis confligendis et haereticis corrigendis vivo Stilichone in Africam missae sunt, voluntate imperatoris piissimi et fldelissimi constitutas. Cf. 3 (p. 518): ... et leges, quae pro ecclesia Christi missae sunt, magis Theodosii filium quam Silichonem curasse mittendas.

61

Paul. Noi., Ep. 13,1; 3. Siehe S. MRATSCHEK, Augustine of Hippo and Olympius 225 f., vgl. Anhang IIb, Nr. 14; Illb, Nr. 8.

62

Aug., Ep. 42 (CSEL 34/2, 84) nach dem Sommer 397: ... ut per fratrem Severum rescriptaflagitaremus... Das Datum (A. MANDOUZE, PCBE 1, Severus 1, p. 1072 f. und P. FABRE, Chronologie 70 f. gegen P. COURCELLE, Lacunes 259: "Herbst 398"; zu früh T. PISCITELLI CARPINO, Epistole ad Agostino, Carteggio Paoliniano: "am Sommeranfang 397") legt nahe, daß Severus Paulinus in Nola aufsuchte und nicht zum Apostelfest in Rom traf. Über Severus' Identität herrscht Einigkeit.

63

Siehe S. 528 f.

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

561

Mit gemischten Gefühlen registrierte Augustinus, daß der Aufenthalt afrikanischer Bischofsdelegationen in Nola während der anhaltenden Konflikte mit den Donatisten in den Jahren 408 und 409 zu einer dauernden Einrichtung wurde; er teilte Paulinus mit: "Es trägt weniger zur Steigerung meines Wohlbefindens bei als es mich über meine Schwierigkeiten hinwegtröstet, wenn die Brüder, die mit uns in engster Freundschaft verbunden sind, nach denen wir uns gleichermaßen sehnen, die du von mir grüßt und deren Grüße du regelmäßig an mich weitergibst, dich ununterbrochen sehen." 64 Augustinus' Worte implizieren, daß nach der Gesandtschaft des Theasius und Evodius nicht nur Possidius und vielleicht der Presbyter des Bischofs Severus von Mileve, sondern auch viele andere Delegationen von Bischöfen und Klerikern ihre Reise im Kloster von Nola unterbrachen. Hier suchten sie Rat, bevor sie zum Kaiserhof aufbrachen, oder berichteten über die Ergebnisse ihrer Unterhandlungen, bevor sie die Rückreise nach Afrika antraten. Trotz der spärlichen Quellenevidenz läßt eine lange Reihe diplomatischer Aktivitäten auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den afrikanischen Bischöfen und dem monastischen Zentrum in Nola schließen. Sie endete erst im Frühjahr 417 mit der Entsendung des Januarius, eines gemeinsamen Freundes des Augustinus und Alypius. 65 Er hatte Paulinus, unabhängig von dem offiziellen Protestschreiben der Synode von Karthago, davon in Kenntnis gesetzt, daß die durch den Bischof von Rom geplante Rehabilitierung des Pelagius auf völliges Unverständnis bei seinen Auftraggebern stieße, und vergebens versucht, ihn zu einer aktiven Parteinahme in dem Konflikt zu bewegen. 66

64

Aug., Ep. 95,1 (CSEL 34/2, 506): Cum vos (i.e. Paulinum) fratres nostri coniunctissimi nobis, quos nobiscum desiderati desiderare et salutati resalutare consuestis, assidue vident, non tarn augentur bona nostra quam consolantur mala.

65

Siehe das letzte Zeugnis für die religionspolitische Kooperation in Anm. 66, vgl. PCBE 1, Ianuarius 25 (p. 591).

66

Aug., Ep. 186,41 (CSEL 57, 80): Quae autem et de quibus audierimus, quae multum dolemus et faciles credere nolumus, audiet a communi amico sanctitas tua, quo ... cum salute remeante speramus nos de omnibus fieri posse certissimos. Zur Bitte um Empfehlungsbriefe von Paulinus siehe S. 363.

562

KONTAKTPFLEGE

1.5 Treffpunkt von Aristokratie und Klerus Paulinus' Rolle als Außenseiter und seine ausschließliche Bindung an seinen 'unsichtbaren Begleiter' Felix garantierten ihm Unabhängigkeit von den miteinander rivalisierenden Zentren der Christenheit.67 Die Folge war, daß in seinem Monasterium die unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Gruppierungen aus der stadtrömischen und der provinzialen Gesellschaft aufeinandertrafen. Neben Pilgern aus Süd- und Mittelitalien, die Jahr für Jahr zum Felixgrab strömten, logierten im Xenodochium neben der Basilica Vetus Arme und Kranke, Flüchtlinge aus dem Hochadel und Bischofsdelegationen sowie Kleriker und Mönche fremder asketischer Zentren. Eine chronologische Liste der Besucher (Anhang IVb) zählt, abgesehen von einigen Laien unterschiedlichen Ranges, 2-4 Bischofsdelegationen, 3 Gruppen von Mönchen, zweimal den senatorischen Clan der Melania (7-8 Mitglieder mit Gefolge) und über 30 Mönche oder Kleriker. Die selbstverständliche Gastfreundschaft, 68 mit der Paulinus alle Besucher aus den unterschiedlichsten sozialen Verhältnissen empfing und bewirtete, zeigt, daß er überhaupt nicht daran dachte, sein Kloster von der Außenwelt abzuschotten. Es erhöhte das Ansehen des Schreines und seines Hüters außerordentlich, daß die ältere Melania, die Enkelin des Konsuls Antonius Marcellinus,69 die schon zu ihren Lebzeiten eine Legende war,70 in Italien als ersten Ort für ihre Übernachtung das Monasterium des Paulinus auswählte, als sie von ihrer 27jährigen Pilgerreise aus den Orient nach Rom heimkehrte. Nach diesem Höhepunkt zu Beginn des Jahres 400 machten eine Reihe illustrer Gäste, unter ihnen hohe kirchliche Würdenträger wie Nicetas von Remesiana, Aemilius von Beneventum, Julianus von Aeclanum,71 und Paulinus'

67

P. BROWN, Cult of the Saints 55 ff.

68

T J . LIENHARD, Monasticism 30 f. und S. 548-50, zur Topik D. GORCE, D i e Gastfreundlichkeit der altchristlichen Einsiedler und Mönche, JbAC 15 (1972) 66-91.

69

Paul. Nol., Ep. 29,8: Marcellino Marcel linus 16.

70

So viele Bücher waren über sie geschrieben worden, daß Paulinus 'fast' darauf verzichtet hätte. Siehe Paul. Nol., Ep. 29,6: Vetatfastidii intolerabilismetus voluminibus adhuc addere; sed personae dignitas, immo dei gratia postulare videtur ...

71

Zu Melanias Abreise Ende 399 oder Anfang 400 siehe N. MOINE, Melaniana 27, zu Julianus' und Aemilius' Freundschaft mit Paulinus S. 480 und 520-2.

consule avo. Er war cos. 341, siehe PLRE I

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

563

Freunde aus dem Umkreis des Theodosianischen Hofes das Kloster von Nola zu einem Treffpunkt der christlichen Aristokratie des Westens. Paulinus war Augenzeuge, als das Schiff, mit dem Melania ankam, in Neapel einlief.72 Eine Schar einflußreicher und liebevoller Verwandter aus Rom (magna et potentissimorum et carorum propinquorum Romae copia)73 hatte sie im Hafen abgeholt: "Kinder und Enkelkinder liefen ihr entgegen, dann eilte sie nach Nola, um meine Gastfreundschaft zu genießen", schilderte Paulinus die Szene.74 Ganz in Schwarz gekleidet, auf einem Maulesel reitend und bis spät in die Nacht in ihre Lektüre vertieft, beeindruckte Melania ihre eleganten Verwandten und Paulinus.75 Deutlich hob sie sich von den Reichen in ihrem Gefolge ab, die nach dem Urteil des kundigen Beobachters "den ganzen Prunk dieser Welt besaßen, mit dem geehrte und vermögende Senatoren nur ausgestattet sein konnten: Die Via Appia76 ächzte und glänzte von hin- und herschwingenden Reisewagen, mit Phalerae reich dekorierten Pferden, vergoldeten Kutschen für Damen und zahlreichen kleineren Wagen."77 Melanias Armut war nur die Kehrseite vom Uberfluß ihres Sohnes und ihrer Enkelin, die über Grundbesitz in Spanien, Gallien, Campanien, Sizilien, Afrika und Britannien verfügten. 78

72

Paul. Noi., Ep. 29,12: ... quo citius sermonem meum in eius ad nos adventu nendo determinem, in quo magnae dei gratiae spectator fui.

expo-

73

Ib. 29,9.

74

Ib. 29,12: Neapolim urbem brevi spatio a Nolana qua degimus civitate distinctam advecta est, ubiflliorum nepotumque occursu excepta mox Nolam ad humilitatis nostrae hospitium festinavit...

75

Ib.: Vidimus gloriarti domini in ilio matris etfiliorum itinere, quidem in eo, sed longe dispari cultu, macro illam et viliore asellis burico sedentem ... Siehe P. BROWN, Body and Society 281.

76

Nicht die Via Appia von Rom nach Capua und Beneventum (so P.G. WALSH, Letters II 325, Anm. 54), sondern eine kleinere gleichnamige Querverbindung von Neapel nach dem 20 Meilen weiter östlich gelegenen Nola (s. S. 247).

77

Paul. Noi., Ep. 29,12: ... (sc. Melaniam) tota huius saeculipompa qua honorati et opulenti poterant circumflui senatores prosequebantur, carrucis nutantibus, phaleratis equis, auratis pilentis et carpentis pluribus gemente Appia atque fulgente. Cf. 13 zu den divitum illorum catervae. Siehe D . E . TROUT, Paulinus 198 und D . GORCE, Gastfreundlichkeit, JbAC 15 (1972) 77.

78

Melania d . Ä . wird von Paulinus (Ep. 29,9) als pauperata dives charakterisiert, obwohl sie fast bis zu ihrem Ende die Kontrolle über einen großen Teil ihres Vermögens behielt (S. 106, Anm. 12), Valerius Publicola als fllius ..., qui et opibus

564

KONTAKTPFLEGE

Unter den Gästen des Klosters befanden sich die filii et nepotes Melanias, ihr Sohn Publicola, ein consularis Campaniae und Patron von Beneventum, 79 seine Frau Albina, die Schwester des späteren Stadtpräfekten Volusianus, 80 und Melanias sechzehnjährige Enkelin, die vor kurzem mit dem Erben Valerius Pinianus, ihrem Cousin, verheiratet worden war. Im Kreise seiner reichen Verwandten und bei dem Antrittsbesuch des Nicetas von Remesiana präsentierte Paulinus die vor zwei Jahren erschienene "Martinsvita" des Sulpicius Severus. Das Experiment verlief so erfolgreich - der wissensdurstigen Melania gefielen "solche Geschichten" -, daß es Paulinus bei anderen Gästen mit dem gleichen Erfolg wiederholte. 81 Die Rezitationen fanden in dem cenaculum des Gästetraktes statt, während die poetischen Lesungen der Natalicia bei gutem Wetter auch auf einem dafür vorgesehenen Forum unter freiem Himmel veranstaltet werden konnten. 82 Nicetas hatte schon im Januar des Jahres 400, als er nach einer Audienz beim Bischof von Rom von seiner ersten Italienreise nach Dakien zurückkehrte, einen Umweg über Nola gemacht, für den sich Paulinus mit einem Propemptikon bedankte. 83 Als er seinen Besuch drei Jahre später, 84 unmittelbar vor der Einweihung der neuen Basilika, wiederholte, rief Paulinus saeculi utatur et honoribus. Zu den Besitzungen ihrer Enkelin siehe Pallad., Hist. L a u s . 6 1 ( e d . BUTLER II 1 5 6 ) u n d V . M e l . 11; 2 0 (ed. GORCE, S C 9 0 , 1 4 6 ; 1 6 8 ) .

79

Er bekleidete auch das angesehenen Familien des Westens vorbehaltene Amt eines praetor urbanas um 374 (irrtümlich ca. 377 nach der PLRE I Publicola 1), siehe Hier., Chron. s.a. 374 p.Chr.n. (GCS 47 2 , 247d); identisch mit dem ab atavispatronus Valerius Publicola von CIL IX 1591, siehe PLRE I Publicola 2.

80

Rufius Antonius Agrypnius Volusianus wurde PUR 417-18 und PPO Italiae 428-9, siehe PLRE II Volusianus 6 und Anhang Illb, Nr. 30.

81

Paul. Nol., Ep. 29,14. Paulinus verglich Melania mit Martin (29,6). Ihr Besuch und der des Nicetas müssen nicht zeitgleich gewesen sein, sondern dürften nacheinander stattgefunden haben, je nachdem ob Melanias 20tägige Seereise in den letzten Wochen des Jahres 399 oder Anfang 400 begann (s. Anm. 71).

82

Nach K. KOHLWES, Dichtung 214 kam das Tugurium auch als Ort für die Rezitationen der Natalicia in Frage. Siehe aber den Versammlungsplatz Paul. Nol., Carm. 28,59 und hierzu S. 262 f.

83

Paul. Nol., Carm. 17. Der Aufbruch nach Dakien erfolgte nicht vor der Einstellung der Navigation im Spätsommer oder Herbst 399 (so T. LEHMANN, Basilica Nova 244, Anm. 925), sondern erst im nächsten Jahr. Zu den Umständen für die beschleunigte Abreise siehe S. 544.

84

Paul. Nol., Carm. 27,333: Venisti tándem, quarto mihi redditus anno!

ILLUSTRE G Ä S T E IN N O L A

565

hocherfreut aus: "Wer könnte ein so deutliches Zeichen übersehen, daß mir dein Gebet, Felix, ein Glück beschert hat, worum ich kaum zu bitten oder das ich mir nicht einmal in meinen Träumen vorzustellen wagte: daß ich Nicetas wiedersehen, gerade an Felix' Geburtstag noch einmal umarmen sollte und daß er noch einmal mein Zuhörer sein würde, wenn ich für dich, Felix, das Loblied singe, das ich dir schulde?" 85 Beide Besuche des dakischen Bischofs in Nola fielen demnach in den Winter um den 14. Januar. 86 Paulinus versäumte nicht daraufhinzuweisen, daß Nicetas dem Festtag des heiligen Felix durch seine Anwesenheit einen besonderen Glanz verlieh 87 und er bei dem Vortrag so dicht neben Nicetas saß, daß dieser ihn berühren konnte. 88 "Der Winter trägt deshalb das Aussehen des Frühlings, überall weht duftend die belebende Brise und wärmt mich", begrüßte er den Freund. 89 Der Wunsch, einer von äußeren Feinden bedrohten Welt in Italien und im Illyricum die kultivierte Ästhetik der christlichen Literatur und Baukunst entgegenzusetzen, verband den Intellektuellen aus Bordeaux mit dem dakischen Bischof. Nicetas schätzte den Kunstsinn seines gebildeten Gastgebers so sehr, daß er bei seinem zweiten Italienbesuch direkt nach Nola reiste, 90 um sich mit eigenen Augen von der Verwirklichung der Baupläne des Paulinus zu überzeugen, und es bleibt fraglich, ob er überhaupt die Absicht hatte, nach Rom weiterzureisen. 91 Im Winter 403, als Nicetas das Kloster am Felixgrab besuchte, war die Kultstätte fast vollständig ausgebaut. In

85

Zu Nicetas als auditor des Paulinus siehe Paul. Nol., Carm. 27,187-92.

86

Die erste Begegnung fand daher nicht am Apostelfest Ende Juni in Rom statt, wie J. BROCHET, Correspondance 37 und T. LEHMANN, Basilica Nova 224, Anm. 925 annehmen, sondern später. Siehe P. FABRE, Chronologie 37, J.T. LIENHARD, MOnasticism 162 f. und R. KIRSTEIN, Carmen 17, 38 und 48.

87

S. 421 f. und 425.

88

Paul. Nol., Carm. 27,315 f.: Sentio Nicetam, dum proximus adsidet et me tangit et adiuncto lateri vicinus anhelat. Ib. 243 f.: Sed quoniam lateri meus adsidet ipse magister, comminus e regione situm venerante frequenter lumine conspiciam.

89

Ib. 27,163-5: lunctus adest domini Christi comitatus amicis Nicetes; hinc vernat hiems, hinc undique nobis spirat odoratos vegetabilis aura vapores. Zu Nicetas als amicus des Paulinus siehe auch v. 199.

90

J. BROCHET, Correspondance 36 f. mit Belegen, z.B. Paul. Nol., Carm. 27,233-4: ... longinqua tellure mihi modo missus (sc. Nicetas), ad istum ecce diem venit...

91

Siehe P. FABRE, Amitié 227, vgl. R. KIRSTEINS Kommentar zu Carmen 17, 48.

566

KONTAKTPFLEGE

einer eigens für ihn veranstalteten Führung erklärte der Bauherr seinem Freund aus Remesiana nicht nur das Gesamtkonzept, sondern zeigte ihm auch der Reihe nach die einzelnen architektonischen Errungenschaften und technischen Innovationen einschließlich der beeindruckenden Reliquiensammlung, dann verewigte er den Ausbau des Pilgerzentrums in einem Natalicium auf Felix. 92 Zuletzt bat er den sachkundigen Bischof um eine kritische Begutachtung der Baumaßnahmen, die damals, im Winter 402-3, kurz vor ihrem Abschluß standen, und um Verbesserungsvorschläge für die abschließenden Bauarbeiten. 93 Das neue Kultzentrum wurde nur wenige Monate später im Sommer oder Herbst 403 feierlich eingeweiht. 94 Im Sommer 406 lud Paulinus den Übersetzer griechischer Kirchenschriftsteller Rufinus von Aquileia und seine aristokratischen Freunde, die jüngere Melania und Pinianus, 95 zu einem Besuch nach Nola ein. Anlaß war die Invasion der gotischen Scharen des Radagaisus in Norditalien, von denen Paulinus befürchtete, daß sie schon bald "vor den Toren Roms stehen würden. 1,96 Zeitgenössische Beobachter bestätigten, daß sich in Rom Panik verbreitete. 97 Paulinus war besorgt, weil Rufinus in seiner knappen Depesche angedeutet hatte, daß er und seine Gastgeber "trotz der Hitze der Angst und der Unsicherheit des Aufenthaltsortes" 98 noch weiter in Rom

92

Paul. Noi., Carm. 27 ( = Nat. 9) vom 14. Januar 403, bes. v. 360-1: Ergo veni, pater, et socio mihi lungere passu, dum te circumagens operum per singula duco.

93

Paul. Noi., Carm. 27,354-7: Gemino qui iure magistri et patris ut bene gesta probet, sic inproba damnet (sc. Niceta), corrigat errata et placidus disponat agenda; imperfecta iuvet precibus, perfecta sacerdos dedicet.

94

T. LEHMANN, Basilica Nova 243 und 303, vgl. S. 262.

95

Sie waren die communes filii, deren Sklaven den Brief überbrachten, und die Begleiter, die Paulinus mit vos ansprach und gemeinsam mit Rufinus nach Nola einlud (Paul. Noi., Ep. 46,1), siehe Anm. 98. Rufinus wohnte in ihrem Stadthaus.

96

Sieheden Rückblick auf das Jahr 406 in Paul. Noi., Carm. 21,10: instantesque Getas ipsis iam faucibus urbis. Hierzu P. COURCELLE, Lacunes 268 f., Anm. 6.

97

Aug., Civ. dei 5,23 (CCL 47, 159): Cum Rhadagaisus rex Gothorum agmine ingenti et immani iam in urbis vicina constitutus Romanis cervicibus immineret... Oros., Hist. 7,37,9 (CSEL 5, 540): ... Romam eproximo trementem terrore quassabat.

98

Paul. Noi., Ep. 46,1: ... quia nunc vos in aestu sollicitudinis et incerto morarum Romam pati indicastis ... Rufinus und seine Begleiter (vos) waren in Rom, als dieser Brief geschrieben wurde. Mit dem Plural vos, der mit tu und tuus in anderen

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

567

ausharren wollten. "Trotzdem beginne ich zu hoffen", schrieb er, "daß ich mit eurer Gegenwart belohnt werde, sobald ihr euch über euren Entschluß oder den Willen Gottes mit euch klar geworden seid."99 "Ich war höchst erfreut, deinen freundlichen Rat zu erhalten, ... daß ich mich aufmerksamer mit dem Studium der griechischen Literatur befassen solle", fuhr er fort und setzte den berühmten Philologen davon in Kenntnis, daß er beabsichtigte, seine Griechischlektionen wieder aufzunehmen. "Aber ich kann das nur dann tun, wenn der Herr meinen Wunsch erfüllt, daß ich über eine längere Zeit deine Gesellschaft genieße. Wie kann ich in einer Sprache Fortschritte machen, die ich nicht verstehe, wenn ich der Mittel, sie zu erlernen, beraubt bin?"100 Im Winter zu Beginn des neuen Jahres 407, 101 als die unmittelbare Gefahr längst gebannt war und Paulinus ein Festgedicht auf Roms "Befreiung" schrieb,102 nahmen Valerius Pinianus und die jüngere Melania das Angebot an. Sie brachten ihre ganze Familie und noch andere, nicht im einzelnen genannte proceres in ihrem Gefolge nach Nola mit:103 die clarissima

Passagen des Briefes kontrastiert, sind Melania d.J. und Pinian gemeint, siehe P.G. WALSH, Letters II 355, Anm. 2-3 und C.P. HAMMOND, The Last Ten Years 414. 99

Paul. Nol., Ep. 46,1 (Rufinus, Pinian und Melania d.J.): ... sicut anxiis conpatimur, ita congaudeamus hilaratis et incipiamus tarnen sperare fructum praesentiae vestrae, si vos certi esse de vestra sententia vel domini circa vos placito coeperitis.

100 Ib. 46,2: sed inplere non vateo, nisi forte desideriis meis adnuat dominus, ut diutius consortio tuo perfruar. Nam quomodo profectum capere potero sermonis ignoti, si desit a quo ignorata condiscam? 101 Paul. Nol., Carm. 21,61 (noviflores), 203 (munera hoc anno data) und 838 (tuis modo flnibus ortos). Der Abi. temporis hoc anno und das temporale Adverb modo ("eben erst") weisen darauf hin, daß sie kurz vor dem 14. Jan. 407 eingetroffen waren und nicht erst im Herbst 408 vor Alarich flohen, wie D.E. TROUT, Renunciation 263 f. annahm; vgl. aber Radagaisus als "a factor in their movements" (261, Anm. 45) und jetzt die Hypothese zweier verschiedener Besuche (TROUT, Paulinus 208; 226, siehe S. 571, Anm. 129). Albina war auch nicht in Nola geboren, wie die PLRE I Albina 2 irrtümlich aus v. 838 schließt. 102 Radagaisus wurde in der letzten Augustwoche 406 hingerichtet (Addit. Prosp. Havn. chron. s.a. 405: Chron. min. I, MGH AA 9, 299); zum richtigen Datum vgl. O. SEECK, RE 1 A, 1 (1914) 31 s.v. Radagaisus. Siehe Paul. Nol., Carm. 21 über die Candida pax (v. 1), die Goten vor den Toren Roms (v. 10-12) und den Sieg des jungen Kaisers über den Tyrannen (v. 20-4). 103

Ihre Begleiter bildeten Chöre unter der Leitung Melanias, cf. Paul. Nol., Carm. 21,77-8: procerum numerosa cohors et... virgineae ... Sacra turba catervae.

568

KONTAKTPFLEGE

femina Albina, die Schwiegertochter der älteren Melania, Avita, ihre Nichte, mit ihrem Mann Apronianus und ihren beiden Kindern Eunomia und Asterius. Die jüngere Generation trug dieselbe merkwürdige Mischung aus Streben nach Askese und Standesbewußtsein zur Schau, die zugleich auf Reichtum beruhte und ihn leugnete.104 Melania d.J. und Pinianus verfügten jeweils über Einkünfte von rund 1700 Pfund Gold jährlich, eine Summe, die sie auf eine Stufe mit den reichsten Senatoren des Imperiums stellte, deren Jahreseinkommen 4000 Pfund in Gold betrug.105 Mit Ausnahme Publicólas, der seinen Mangel an Religiosität durch großzügige Spenden ausglich, hatten sich alle ihre Verwandten spätestens nach dem ersten Besuch in Nola einem asketischen Christentum zugewandt und ihre Nachkommen der Kirche versprochen.106 Zur Bekehrung des langjährigen Senatsmitgliedes Turcius Apronianus hatte die alte Dame beigetragen;107 dem puer Valerius Pinianus räumte Paulinus infolge seiner wachsenden Hinwendung zur Askese (sancto profectu) den ersten Rang unter seinen aristokratischen Verwandten ein.108 Albina, die Mutter der jüngeren Melania, hatte sich nach dem Tod ihres Mannes Publicóla um 406 nach Campanien zurückgezogen und stieß dort zu den übrigen.109

104

Paulinus (Carm. 21,205) charakterisierte die Gruppe als mancipia Christi, terrae prius. Siehe D.E. TROUT, Renunciation 261 und Paulinus 207-9.

nobiles

105 Postulat von E.A. CLARK, Piety, Propaganda, and Politics in the Life of Melania the Younger, StudPatr 18,2 (1989) 170 aus ihren Vermögensangaben, cf. V. Mel. 15 (ed. GORCE, SC 90, 156). Zu Spitzenvermögen der Spätantike siehe Olympiod., Frg. 44, in: Phot., Bibl. 80 (ed. HENRY I 185). 72 Solidi sind ein Pfd. Gold. 106

Paul. Nol., Carm. 21,60-3: Nam quasifecundo sancti Felicis in agro emersere novi flores, duo germina Christi, Turcius ore pio, florente Sverius aevo ... Sever(i)us war ein zweites Cognomen des Valerius Pinianus. Asterius sollte zum Priester geweiht werden (v. 313-17), Eunomia zur Nonne (v. 166-8). Publicola, his operibus locupletatus, war bekannt für seine Wohltaten gegenüber den humiles (Ep. 45,3).

107

Ib. 115: ... vetus est senator curiae, Christo novus. Melania gab Apronianus und Asterius katechetischen Unterricht (Pallad., Hist. Laus. 54: ed. BUTLER II 146 f.).

108

Ib. 312: Eminet hicproprio mihifilius in gregeprimus. Freundlicher Hinweis von M.-Y. DUVAL. Cf. 217 (aevo minore als Apronianus), 308 (puer) und Anm. 109.

109 In Paul. Nol., Carm. 21,281 ist Albina d.J. zusammen mit Therasia und Avita genannt. Palladios (Hist. Laus. 61: ed. BUTLER II 157) schilderte das Leben Melanias d.J., des Pinianus und der Albina tv äypoiq, irore p.ev EixeXiat; irore 5e Kcefiiraviaq. N. MOINE, Melaniana 52-64 hat Publicolas Tod überzeugend in das Jahr 405/06, datiert; anders P. COURCELLE, Lacunes 275 f., C.P. HAMMOND, The Last Ten Years 416 und J. HARRIES, Treasure in Heaven 66: 407 als Todesjahr.

569

ILLUSTRE G Ä S T E IN N O L A

Der Tod des Familienoberhauptes könnte der Anlaß gewesen sein, daß sich die Familie zum Jahrestag des hl. Felix in Nola bei Paulinus und Therasia versammelte. So kam es, daß sieben Aristokraten aus dem Clan der Melania unter dem Publikum saßen, als der Gastgeber am 14. Januar 407 seine "peregrinado nach Nola" in wechselnden Metren aus Hexametern, iambischen Trimetern und elegischen Distichen 110 vortrug. Die ältere Melania und Rufinus nahmen nicht an den Feiern teil.111 Sie war schon vor einem Jahr mit dem jüngsten Enkel Publicólas nach Sizilien aufgebrochen, um ins Heilige Land zurückzukehren, 112 als sie in Afrika die Nachricht von dem Todesfall erhielt. 113 Rufinus quartierte sich unweit von Nola bei den Mönchen von Tarracina ein, um ungestört seine Studien fortsetzen zu können. 114 Nur einer der Freunde der Familie fehlte: "Aemilius soll als zehnter zu uns kommen, damit die mystische Zahl erfüllt ist", lautete die Einladung an den Bischof vom nahegelegenen Beneventum. 115 Die Gruppe stadtrömischer Aristokraten um Pinianus und Melania, die 406 durch Radagaisus' Vordringen aufgeschreckt worden war, 116 machten sich auf einen längeren Aufenthalt in Nola gefaßt. 117 Paulinus begrüßte sie als

110

Paulinus selbst dazu in Carm. 21,100-4.

111

Weder Rufinus noch Melania d.Ä. wurden als Gäste in Carm. 21 angeführt. Anders D. GORCE, Gastfreundlichkeit 83, der Melania mit ihrer Enkelin verwechselt.

112

Pallad., Hist. Laus. 5 4 (ed. BUTLER II 1 4 7 ) : Kai

üouirXiiiouXä bt vioi> TOV Ungeachtet der Meinungsverschiedenheiten über das Todesdatum Publicolas gehen N. MOINE (Melaniana 52-64) und C.P. HAMMOND (The Last Ten Years 416 f.) davon aus, daß Melania in der 2. Hälfte 406, d.h. vor den Feiern zum 14. Jan. 407, Italien bereits verlassen hatte. TOU

ve&Ttpov KaTT]xyoo!oa r/yayev enl tt)v LiKeXictv.

113

Augustin war Augenzeuge, als sie die Nachricht empfing, cf. Paul. Nol., Ep. 4 5 , 2 vom 15. Mai 408: illam beatam matrem et aviam Melanium flevisse carnalem obitum unicifilii taciturno luctu, nort tarnen sicco a maternis lacrimis dolore vidisti.

114

Rufin., Patr. 2, Praef. 2 (CCL 20, 204): Quia autem Quadragesimae monasterio Pinetipositus, haec rescripsi ad te ...

115

Paul. Nol., Carm. 21,330: Aemilius veniat decimus. Tunc denique pleno concinet in nobis mystica lex numero. Paulinus hatte sich und Therasia mitgerechnet.

116

Bis nach Etrurien. Ihre Panik erhielt durch die Gerüchte vom Einfall der Germanen in Gallien an Silvester 406 neue Nahrung, vgl. S. 38 ff.

117

Daß Paul. Nol., Carm. 21,838 (s. Anm. 101) Albina d.J., Pinianus und Melania d . J . f a m u l o s Christi... istos ... tuis modofinibus ortos nennt, könnte auf einen längeren Aufenthalt als nur für die Tage des Januarfestes hinweisen.

diebus,

in

570

KONTAKTPFLEGE

sempiternos hospites in seinem Monasterium: "Da Felix' Haus auch meines ist und er mir die Hausrechte überlassen hat, heiße ich es - unverfroren wie ich bin - in meiner Eigenschaft als Gastgeber gut, daß ich euch als meine Freunde unter mein Dach aufgenommen habe ... Wenn ihr den weltlichen Ehrgeiz ablegt, werdet ihr die hohen Giebel eurer Häuser vergessen und sicherer auf engem Raum in den winzigen Zellen in der Nähe des Märtyrers leben." 118 Im Kultbezirk wurden neue Gebäude errichtet, um die Familien mit ihren Kindern bequem unterzubringen. 119 Paulinus hoffte, daß sie sich nicht nur als Gäste auf Zeit, sondern auf Dauer in Nola niederließen. 120 Allem Anschein nach haben die Verwandten Melanias und die proceres in ihrem Gefolge 121 wirklich ein Jahr - vom Winter 406/7 bis zum Winter 407/8 - in Nola, teilweise vielleicht auch auf ihren nahegelegenen Villen in Campanien, 122 gelebt. Sie sind nur zu einer Unterredung mit Serena über den Verkauf ihres Vermögens nach Rom zurückgekehrt, 123 bevor Alarich in den ersten Monaten des Jahres 408 sein Standquartier in Emona in der Diözese Italien bezog. 124 Ihre Anwesenheit in Nola dürfte das Ansehen

118

Paul. Noi., Carm. 21,266-9: Hos ergo Felix in suo sinu abditos mandante Christo condidit tectis suis mecumque sumpsit sempiternos hospites. Es war nicht bloß ein "Traum" (so D . GORCE, Gastfreundlichkeit 83), da Melania d.J. fast ein Jahr in Nola blieb. Cf. v. 474-7: Nam quod Felicis domus et mea sit domus, ipsopermittente sui licitas mihi iuris habenas, his edam probat officiis audacia nostra, hospita quod socios in tecta recepimus ... (481-3) oblitos veterumpraecelsa domorum culmina et angustiis vicino martyre cellis tutius in parvo spreta ambitione manentes.

119

Ib. 21,90-3: ... Feliciquepatri denso simul agmine natispignoribus, habitacula cellis per fines crevisse suos ... (sc. gaudeat).

120

Damit ist die Streitfrage, ob die Adligen Nola zu ihrem ständigen Wohnsitz zu machen beabsichtigten (P. COURCELLE, Lacunes 268 f.) oder nicht (A. RUGGIERO, Carme 21, in: Atti del Convegno [1982] 188 f. und D . E . TROUT, Renunciation 261, Anm. 45; Paulinus 208, Anm. 62; 119, Anm. 86), geklärt.

121

Ihre Stammbäume reichen bis zur Gründung Roms: Apronianus erscheint als Turciae gentis decus (Paul. Noi., Carm. 21,210), Pinianus aus der Gens der Valerier als prisco sanguine inlustris puer, in principe urbe consults primi genus (v. 218 f.).

122

L.c. (Anm. 109).

123

Der Kaiserhof war vom 15. Nov. 407 - Mai 408 in Rom. Siehe hierzu E . A . CLARK, The Life of Melania the Younger, Studies in Women and Religion 14 (New York 1984) 101-9 und J. CURRAN, Pagan City and Christian Capital 303 f.

124

W. LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops 66 f. und J. MATTHEWS, Western Aristocracies 275.

subito ut totis

571

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

des Paulinus so gesteigert haben, daß seine Erhebung zum Bischof ein Jahr später nur noch eine Formalität war. Als sich im Verlauf des Winters 407/8 Rufinus' Pläne herauskristallisierten - sein Bote Cerealis fand sich 408 zum Felixfest in Nola ein 125 - wiederholte Paulinus seine Einladung: "Du wirst es doch nicht fertigbringen, in den Orient zurückzugehen, ohne mich besucht zum haben", wiederum ohne Erfolg. 1 2 6 Zurück blieben zwei für Paulinus bestimmte Bücher; eine Antwort blieb aus, weil sich Rufinus im Sommer 408, nur wenige Monate nach ihrer Vollendung, der Reisegesellschaft (religiosus coetus) des Pinianus anschloß. 127 Der leerstehende Palast der Familie auf dem Caelius blieb unverkauft zurück und wurde bei der Eroberung Roms durch Alarich niedergebrannt. 1 2 8 Die Schar stadtrömischer Aristokraten brach auf der Flucht vor Alarich erneut in Richtung Süden auf, diesmal zu ihren Villen in Sizilien bei Messina, wo Rufinus kurz vor seinem Tod im Jahre 410 über die Meerenge hinweg Rhegium Iulium in Flammen aufgehen sah. 129 Von dort setzten die senatorischen Verwandten Melanias nach Nordafrika über und verbrachten sieben Jahre bei Paulinus' Briefpartnern Augustinus und Alypius in der Nähe von Tagaste, wo sie Landgüter besaßen, die größer waren als die Stadt selbst, und zwei autarke Klöster erbauten, bevor sie sich um 417 entschlossen, für immer nach Palästina zu gehen. 130

125

Hypothese von C.P. HAMMOND, The Last Ten Years 420.

126

Paul. Nol., Ep. 47,1: ... quia remeaturus ad orientem non feres invisitatis abire ... ? Eine Begegnung (D.E. TROUT, Paulinus 226) ist nicht belegt.

127

Rufin., Prol. in om. Orig. super Numeros (GCS 30, 2 = CCL 20, 285): ... amantissimus ftlius noster Pinianus, cuius religiosum coetum pro amore pudicitiae profugum comitamur ... Rufinus beendete seine Arbeit in der Fastenzeit (d.h. Ende März) 408, vgl. C.P. HAMMOND, The Last Ten Years 419 f.

128

V. Mel.

1 4 ( e d . GORCE, S C 9 0 ,

1 5 6 ) , s i e h e E . A . CLARK, P i e t y ( A n m .

nobis

105)

171

und 180. 129

130

Rufin., Prol. in om. Orig. super Numeros (GCS 30, 1 = CCL 20, 285): In conspectu etenim, ut videbas etiam ipse, nostro barbarus, qui Regini oppidi miscebat incendia, angustissimo a nobis freto, quod Italiae solum Siculo dirimit, arcebatur. Ob sie ihre Reise in Nola unterbrachen (V. Mel. 19: ed. CLARK 42; 109) oder an den Aufenthalt des Vorjahres erinnert wird (ed. GORCE 166-7), bleibt offen. A u g . , Ep.

124-6 (CSEL 44,

1 - 1 8 ) u n d V . M e l . 3 4 f . ( e d . GORCE, S C 9 0 ,

Cf. V. Mel. 22 (p. 173): "EKTIOCHV St KCU fiouceoT^pia ncyäXa Svo « e i a e , xövreq avrolq avTÖtpKij -npoaobov. Siehe E.A. CLARK, Piety 167 und 175.

191). irctpaa-

572

KONTAKTPFLEGE

Das Netz aus persönlichen und sozialen Beziehungen, das Paulinus und die Vertreter der christlichen Bildungsschicht in Nordafrika durch ihre Gastfreundschaft mit blaublütigen Aristokraten aufbauten, reichte bis in die Führungsspitze des Kaiserhofes. Eine Anfrage des Paulinus an Augustinus enthüllt, daß sich außer dem Clan der mit ihm verwandten Melania noch andere prominente Mitglieder des Senatorenstandes im Monasterium am Felixgrab aufhielten. Der Tod eines jungen Mannes, der in einem Trakt des Heiligtums gestorben war,131 und die Sorge seiner Mutter hatten Paulinus zum zweiten Mal in seinem Leben mit dem theologischen Problem einer depositio ad sanctos konfrontiert. Flora, eine Witwe, bestand darauf, daß Paulinus ihren Sohn Cynegius in einer der Grabkapellen der Felix-Basilika neben dem Grab des Heiligen bestatten ließ.132 Paulinus schrieb ihr einen Trostbrief und kam dem Wunsch nach,133 aber nicht ohne den Boten Floras einen weiteren Brief an Augustinus mitzugeben, in dem er um seinen Rat nachsuchte.134 Augustinus gab seine Zustimmung,135 beantwortete die Frage 421 in seiner Schrift "Über die Sorge für die Toten", 136 und Paulinus verfaßte ein Epitaph für den jungen Mann.137

131 Zum Todesort siehe den Ausdruck defuncto in eispartibus (sc. apud sancii alicuius memoriam) fllio suo in Aug., Cur. mort. 1,1 (ed. COMBÈS, BA 1 /II, 462). 132 Aug., Cur. mort. 1,1 (p. 4 6 2 ) : . . . mihi scripsisti per homines filiae nostrae religiosissimae Florae, quaerens a me utrum prosit cuique post mortem quod corpus eius apud sancii alicuius memoriam sepelitur. Zu den Grabmonumenten für den Klerus und seine Freunde, religiosi und familiares, siehe Paul. Noi., Ep. 32,12. 133 Aug., Cur. mort. 1,1 (p. 4 6 2 ) : . . . rescripseras consolans earn idque ei (sc. Florae) nuntians de cadavere fidelis iuvenis Cynegii, quod materno et pio affectu desideravi esse completum ut scilicet in beatissimi Felicis confessoris basilica poneretur. 134 Ib. : Qua occasione factum est ut per eosdem perlatores litterarum tuarum etiam mihi scriberes, ingerens huiuscemodi quaestionem atque, ut responderem quid inde mihi videretur, exposcens nec tacens ipse quid sentias. 135 Ib. 18,22 (p. 520): Quod vero quisque apud memorias martyrum sepelitur, hoc tantum mihi videtur prodesse defuncto ut commendans eum etiam martyrum patrocinio affectus pro ilio supplicationis augeatur. 136 Ib. 18,23 (p. 520): Habes ad ea quae a me putasti esse quaerenda, qualem potui reddere, responsionem meam ... Vgl. die Widmung des Werkes De cura pro mortuis gerenda an Paulinus ib. 1,1 (p. 462). 137 ILCV II 3482 = CIL X 1370. Die Inschrift wurde im 17. Jh. abgeschrieben, das Original war schon z.Zt. MOMMSENS verschollen. In der Ausgabe W. VON HÄRTELS u n b e r ü c k s i c h t i g t , n a h m e n s i e P . G . WALSH, P o e m s 3 4 5 u n d M . KAMPTNER

(CSEL 30, 360) als Appendix unter Paulinus' Carmina auf. Siehe P. COURCELLE,

573

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

Flora, die Augustinus respektvoll als filia nostra religiosissima bezeichnete, war nach J . M A T T H E W S keine andere als die junge Nichte des Prokonsuls Aemilius Florus Paternus, der im Konflikt mit dem Usurpator Gildo seine Loyalität zu Theodosius unter Beweis gestellt hatte.138 Es fällt auf, daß der Bischof von Beneventum, ein Freund des Paulinus, ebenfalls Aemilius hieß; wie Paternus gehörte er zur großen Familie der Aemilii und war möglicherweise mit ihm verwandt. 1 3 9 Als comes sacrarum

largitionum

am

Hof von Mailand hatte Paternus im Winter 396/7 gegen den heftigen Widerstand des Bischofs Ambrosius die Hochzeit seines Sohnes mit seiner Nichte in die Wege geleitet.140 Seine Familie war über den Prätorianerpräfekten Maternus Cynegius mit dem Kaiserhaus verwandt, und der junge Mann, der nach ihm den Namen Cynegius trug und in Nola starb, könnte ein Nachkomme aus dieser verbotenen Verbindung gewesen sein.141 Wie der wiederholte Aufenthalt der Verwandten und proceres, die die beiden Melaniae begleiteten, war auch die Präsenz Floras, ihres Sohnes und ihrer Dienstboten in Nola, wo sie allem Anschein nach lebten,142 ein Zeichen für die Anziehungskraft asketischer Ideale auf die Senatsaristokratie und das theodosianische Kaiserhaus.

Lacunes 289, Anm. 3, J. MATTHEWS, Western Aristocracies 144 und D . E . TROUT, Paulinus 244, A n m . 279-80, vgl. App. A,

272.

138

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 144 und 245. Zu Flora I.e. (Anm. 132).

139

R. DELMAIRE, Les responsables des finances impériales 145, vgl. oben S. 522.

140

Das göttliche Gesetz (lex divina) und die kaiserlichen Gesetze verboten nach Ambrosius, Ep. 58 (60),8 (CSEL 82/2, 116) eine Heirat zwischen Verwandten 4. Grades: saltem imperatorum praeeepta, a quibus amplissimum aeeepisti honorem, haudquaquam praeterire te debuerunt. Nam Theodosius imperator etiam patrueles fratres et consobrinos vetuit inter se coniugii convenire nomine, et severissimam poenam statuit... Zu Paternus' Hofamt sieheJ. MATTHEWS, Western Aristocracies 259. Das Zustandekommen der Hochzeit bezweifelt R. DELMAIRE, Les responsables des finances impériales 149.

141

J. MATTHEWS, Western Aristocracies 143 f.

142

Wahrscheinlicher als in Afrika, wenn auch nicht unbedingt "evident", wie J. MATTHEWS (Western Aristocracies 144, Anm. 3) meint. D i e Familie stammte vermutlich wie Cynegius Maternus (PLRE I Cynegius 5) und Theodosius aus Spanien, Anhang IIIc, Nr. 5. Siehe dagegen die ältere Literatur nach A. BUSE, Paulin H 264. Y. DUVAL, Flora était-elle africaine? (Augustin, De Cura gerenda pro mortuis, 1,1), REAug 34 (1988) 70-7, PCBE 2,1 (Italien), Flora 1 (p. 833) und D . E . TROUT, Paulinus 244 gehen nicht auf MATTHEWS ein; nicht in PCBE 1 (Afrika).

574

KONTAKTPFLEGE

1.6 Austausch zwischen den monastischen Zentren Im Gegensatz zur gefeierten Ankunft (adventus) stadtrömischer Aristokraten und des hohen Klerus143 gehörte der Austausch zwischen den asketischen Zentren zum Alltag eines normalen Klosterlebens. Briefliche Einladungen des Paulinus ergingen freilich ausschließlich an die verschiedenen, um das Mittelmeer verteilten Mönchsgemeinschaften im Westen, ein Umstand, der verdeutlicht, daß der Osten des Reiches ihm bereits fernstand. Paulinus' Neugründung hatte in der Aufbauphase Mißerfolge hinnehmen müssen: 144 Seit dem Frühjahr 395, noch bevor er in Nola angekommen war, drängte Paulinus seinen besten Freund Sulpicius Severus, 145 Gallien zu verlassen und zu einer peregrinatio pro Christo zum Osterfest nach Barcelona oder nach Italien zum Grab des Märtyrers Felix in Nola aufzubrechen - ohne Erfolg. 146 Im Frühjahr 396 äußerte er den Wunsch, auch Augustinus persönlich kennenzulernen: 147 "Ich liebe dich und sehne mich danach, dich zu sehen"148 schrieb er und ließ dessen Anhänger grüßen. Augustinus, der wenig später im Sommer das Amt des Bischofs von Hippo übernahm, kam nie. Severus wurde jedesmal - insgesamt zweimal - krank, als er die Reise antreten wollte. 149 Von den Mönchen, Klerikern und Laien

143 Zur christlichen Umdeutung vgl. S. MACCORMACK, Change and Continuity in Late Antiquity: the Ceremony of Adventus, Historia 21 (1972) 721-52, ferner die Imagination von Severus' nie verwirklichter Pilgerreise und Ankunft in Nola S. 576. 144 Später jedoch hatte sich Hieronymus' kategorische Warnung (Ep. 58,6,2-4: CSEL 54, 535 f.; vgl. S. 252 f.) an Paulinus, das Geld lieber ausschließlich für die Armen als für kostspielige Kirchenbauten auszugeben, als unberechtigt erwiesen. 145 Paulinus (Ep. 11,6) sagte von ihm: Vere ergo tu nobis et parens et frater et proximus es. Zu der vitae amicitia und religiösen Caritas, die sie verband (Ep. 11,5), siehe P. FABRES Kap. 3 über die "Theorie der Freundschaft". 146 Paul. Nol., Ep. 1,10: ... exi de terra tua et de cognatione tua ... Festina venire ad nos, in commune conpendium accepturus et daturus fidei supplementa. 147 Ib. 6,3: ... ut etiam in carne faciem tuam videremus. 148 Paraphrase von Paul. Nol., Ep. 6,2-3. Zur Charakterisierung der Freundschaft siehe die Wendungen: (2) amorem in te nostrum - non ... affectu rüdes - inditam dilectionem tuam ... quasi veterem caritatem resumere videremur. (3) Quare utinam hoc quoque nobis munus adnueret gratia dei ..., ut etiam in carne faciem tuam videremus. Non solum desideriis nostris magnum conferretur gaudium ... 149 Paul. Nol., Ep. 5,8: ... qui bis geminas, ut indicasti,

aegritudinespertulisti...

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

575

aus Campanien, die Paulinus nach seiner Ankunft die Aufwartung gemacht hatten, ist in der Folgezeit zunächst nicht mehr die Rede. 150 Die Veränderungen kamen allmählich. Ein Jahr, nachdem Paulinus und seine Frau Therasia sich in Nola niedergelassen hatten, erhielt die monastische Gemeinschaft Zuwachs. Im Sommer 396 schlössen sich ihr Proforus, ein konvertierter Jude, und ein gläubiger Christ namens Restitutus an. 151 Paulinus verstärkte seine Bemühungen; er schrieb: Auch sie ließen Sulpicius Severus grüßen, weil sie Zuneigung für ihn verspürten, und sich danach sehnten, ihn zu sehen. 152 Neben anderen, altruistischen Gründen war Paulinus' ängstliche Sorge um Severus' Besuch von der Aussicht motiviert, daß er und seine Mönchsbrüder zur Vergrößerung seiner anfangs noch kleinen Gemeinde in Nola beitragen könnten: "Wenn mir auch nichts größeres Vergnügen bereiten kann als deine Gegenwart, gestehe ich doch, daß meine Sehnsucht nach dir noch brennender wird, weil du versprochen hast, viele deiner geistlichen Brüder hierher mitzubringen." 153 Paulinus plante, seinen Freund nicht nur "im Kloster als Gast des Märtyrers ganz in der Nähe" aufzunehmen, sondern ihn auch an der Leitung der Klostergemeinschaft zu

150

Zu den fratrum monachorum, antistitum clericorum atque etiam ipsorum saepe cularium officia (Paul. Nol., Ep. 5,14) siehe S. 519 f.

sae-

151

Nicht die "beiden hebräischen Proselyten" oder "deux Juifs convertis", wie A. BUSE, Paulin I 233 und P. FABRE, Amitié 49 vermuten, aber zwei Personen. Richtig J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Proforus (p. 1851); Restitutus 1 (p. 1893); Campanie chrétienne 373 und 384.

152

Paul. Nol., Ep. 5,19 an Sulpicius Severus' fraternitas: Salutant vos omnes, qui in domino nobiscum sunt, ut ex Hebraeis Proforus et Restitutus amans dominum et te in Christo conpertum diligens et multum desiderans. P.G. WALSH (Letters I 223, Anm. 84) tilgt die Partikel et zwischen den Namen mit dem Argument "the participles suggest that only one person is mentioned". Nach den Regeln der Kongruenz richten sich die partizipialen Attribute (et... diligens et... desiderans) stets nach dem nächststehenden Substantiv, hier Restitutus, auch wenn beide Personen gemeint sind, siehe H. MENGE, Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik (München 11 1961) II 9 §11. Der Chiasmus der Namen und der Parallelismus sind zusätzliche Indizien für die von W. VON HÄRTEL akzeptierte und keineswegs korrupte, ursprüngliche Lesung der Mss., siehe S. MRATSCHEK, Rez. Paulinus Nolanus (1999), ed. M. KAMPTNER, Gnomon 2002 (im Druck).

153

Paul. Nol., Ep. 5,15: Fateor autem, licet mihi nihilpraesentia tua gratius dariposset, accensum esse desiderium meum flagrantius in praesentiam tuam, quod multos fratres spiritales tecum nobis adfore spopondisti. Cf. 5 , 1 3 (andere Gründe für die Reise) und 5,15 (fraternitatem tuam comité electorum dei cohorte venientem).

576

KONTAKTPFLEGE

beteiligen.154 In seiner Fantasie malte er sich bereits die Ankunft der 'Truppe' des Severus, der domini mercennarii et cooperantes, in Nola aus und stellte sich - und seinem Briefpartner - im Stil elegischer Illusionsdichtung die Szene vor Augen, wie jener ihm entgegeneilt und ihn mit einem Bruderkuß begrüßt.155 Umso größer war daher Paulinus' Enttäuschung, als seine wiederholten Einladungen an Severus ungehört blieben.156 "Komm zu uns", drang er in ihn, "und wenn du kannst, fliege zu uns",157 und war zutiefst beleidigt, als dieser auch drei Jahre später immer noch keine Anstalten gemacht hatte, Gallien zu verlassen. Den Grund schrieb er der Konkurrenz der Heiligen Martin und Felix zu. Zu der Enttäuschung über das Ausbleiben seines aquitanischen Jugendfreundes gesellte sich ein Anflug von Eifersucht, weil Sulpicius Severus ein häufiger Gast des Bischofs von Tours, ein frequentator Martini,158 war: "Ich bin es müde, dich einzuladen und auf dich zu warten ... Wie du dich eher mit Krankheit als mit Faulheit oder Exklusivität entschuldigen kannst, weiß ich nicht" schrieb er verärgert. "Denn du hättest mich innerhalb eines Jahres besucht haben und zurücksein können. Die Anstrengung wäre genau die gleiche gewesen, wie du sie wiederholt in all diesen Jahren für deine Reisen in Gallien aufgewendet hast, als du Tours und entfernt liegendere Orte besuchtest, oft mehr als einmal in demselben Sommer." 159 In seiner Biographie hatte Sulpicius Severus detailliert be-

154 Die Leitung der Kultstätte ist in die Metapher von der Pflege des "Paradiesgarten" gekleidet, siehe Paul. Noi., Ep. 5,15.: Tum ego te non in monasterio tantum vicini martyris inquilinum, sed etiam in horto eiusdem colonum locabo ... 155 Ib. 5,16: Videre ergo iam mihi videor hortulum meum adventantibus tecum domini mercennariis et cooperantibus cultiorem ... Iam et domestica mihi post osculum sanctum gaudia mente et cogitatonepropono. Cf. Delias adventus: Tib. 1,5,19-35. 156 Paul. Noi., Epp. 1 (nach Barcino); 5; 11; 17 (nach Nola). 157 Paul. Noi., Ep. 11,14, siehe N.K. CHADWICK, Poetry 72. 158 Ib. 11,13 (397). 393/4 machte Sulpicius Severus seine erste Pilgerreise nach Tours, um den Heiligen zu sehen und Material für seine Biographie zu sammeln, siehe C. STANCLIFFE, St. Martin 18. Martin starb erst im November 401/2, vgl. S. 457 f. 159 Paul. Noi., Ep. 17,1; 4 aus dem Jahr 398: (1) Et invitando te et expectando defessi sumus ... (4) Causari inflrmitatem magis quam pigritiam vel exceptionem personarum qui possis, nescio, cum intra annum eadem opera ad nos potueris pervenire ac recurrere, qua Gallicanas peregrinationes tot annis frequentas et iteratis saepe intra unam aestatem excursibus Turonos et remotiora visitas.

577

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

schrieben, wie ihn Martin in Marmoutier empfangen hatte: "Er würdigte mich der Einladung an seinem Tisch, goß selbst das Wasser über meine Hände und wusch mir abends eigenhändig die Füße." 160 Die zahlreichen Briefe waren nach Paulinus kein Ersatz für Severus' Besuch; sie weckten nur noch heftiger den Wunsch nach der praesentia des Freundes. 161 Nach der Entfremdung und Wiederversöhnung beschränkten sich beide auf den Briefverkehr, indem sie mit reger Anteilnahme aus der Ferne den Tagesablauf ihres Briefpartners verfolgten und gegenseitig Planskizzen austauschten, um ihre Kirchen größer und schöner zu gestalten. Nicht anders verhielt es sich mit Victricius, den Paulinus als junger Senator um 386 in Vienna kennengelernt hatte. Als sich der Bischof von Rouen im Winter des Jahres 403/4 in Rom aufhielt, 162 bedauerte Paulinus, daß er abgereist war, ohne ihn aufzusuchen: "Die Quelle meiner Bitterkeit und meines Kummers war dein Versäumnis, eine kurze Reise von Rom nach Nola zu machen, wie ich es erhoffte, nachdem du solche riesige Wegstrecken zu Land zurückgelegt hattest, um die Stadt zu erreichen. 1,163 Wieder analysierte Paulinus die Gründe für die verfrühte Heimreise des Bischofs nach Nordgallien. "Hätte nicht Gottes Hand, die dich so weit geführt hat, die Macht haben können, dich hierher zu führen?" überlegte er in seinem Brief an Victricius. 164 "Doch meine Sünden bauten vor meinen

160 Sulp. Sev., V. Mart. 25,3 (ed. FONTAINE, SC 133, 310): ... cum me sancto convivio suo dignatus esset adhibere, aquam manibus nostris ipse obtulit. Ad vesperum autempedes nobis ipse abluit... Siehe J. FONTAINES Kommentar (SC 135, 1052-6) und D. GORCE, Gastfreundlichkeit 84 f. Victor, ein Mönch aus der Gemeinschaft des Martin, vollzog die rituelle Fußwaschung entsprechend den sacri Martini actus an seinem Gastgeber Paulinus (Ep. 23,4). 161

Paul. Noi., Ep. 23,1 (Frühjahr 400): Desideriis tarnen modum nullum ponimus. Qui enim existimas satis/acere te nobis adsiduitate ista honorificentiae ac pietatis tuae, qua praesentiam tuam nobis tarn frequentibus epistolis conpensare conaris ...

162

Innoc. I pap., Ep. 2,12,14 (PL 20, 478), JK 286: Sit certe in exemplum sollicitudinis et tristitia fratrum, quam saepe pertulimus imperatore praesente cum pro his saepius rogaremus, quam ipse nobiscum positus agnovisti.

163 Paul. Noi., Ep. 37,1 (403/4): Nam et inde tristati amaritudinem duxeramus, quod ex urbe ad nos, sicut sperabamus, brevi itinere, non veneras, qui ad urbem per tanta terrarum spatia perveneras. 164 Ib.: Numquid enim dei manus, quae tam longe teperduxerat, adducere?

prope non

valuisset

578

KONTAKTPFLEGE

Wünschen eine große Mauer zwischen uns auf und trennten uns voneinander ... Auch wenn du bis zu mir gekommen wärst, hätte ich ebenso fern von deiner heiligen Person bleiben müssen, da der große Abstand zwischen unseren Tugenden und die Kluft zwischen unseren Verdiensten durch die Reise nicht hätte ausgeglichen oder überbrückt werden können."165 Aus der humilitas des Mönches gegenüber dem Ranghöheren sprach implizit der Vorwurf, daß Victricius ihn übergangen, aber die Gelegenheit zu einer Audienz bei dem einflußreichen römischen Bischof, Innozenz I., durchaus wahrgenommen habe. Aber Paulinus wußte, daß Victricius keine Vergnügungsreise machte und auch der Unterschied in der "Vollkommenheit" in Wirklichkeit viel geringer ausfiel, als von ihm behauptet wurde. Anlaß seiner Reise waren die Vorwürfe des Apollinarianismus, gegen die sich Victricius in Rom zu rechtfertigen suchte.166 Nach seiner Rückreise im Februar erhielt er von Papst Innozenz - auf seine Anfrage hin - einen Liber regularum für die gallischen Bischöfe.167 Paulinus beendete seine Klage über den versäumten Besuch in Nola mit dem dezenten Hinweis an Victricius, daß es seiner "Heiligkeit" zu neuem Ruhm verholfen hätte, wenn er einen Abstecher zum Felixgrab als pius labor in sein Besuchsprogramm aufgenommen hätte.168

165 Paul. Noi., Ep. 37,1: Sedpeccata nostra grandi muro desideriis nostris opposita inter nos et te separaverunt... etiam si ad nos usque venisses, aeque tamen a sanctitate tua longe fuissemus; neque enim locis potuisset aequarì aut coniungi tanta virtutum distantia et longinquitas meritorum. 166 Ib. 37,4-6, siehe J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II 127, Nr. 73. Zur Widerlegung ib. 4, zit. Ps 26,12: Tua vero sanctitas ... Christianaepaupertatis divitem gloriam tenet, ... sicut conperi, etiam de multitudine adversantium et tolerantia temptationum, quoniam insurrexerunt in te testes iniqui, et mentita est iniquitas sibi. Sed nodus in stirpo et naevus in lumine non potuit inveniri. 167 Innoc. I pap., Ep. 2,1 (PL 20, 469 f.), JK 286 vom 15. Febr. 404: ... qui Romanae ecclesiae normam atque auctoritatem magnopere postulasti, voluntati tuae morem admodum gerens, digestas vitae et morum probabilium disciplinas annexas litteris meis misi ... Erat dilectionis tuae, per plebes finitimas et consacerdotes nostros ... regularum hunc librum quasi didascalicum atque monitorem sedulo insinuare. Zu der in Form eines Responsum eingekleideten Dekretale siehe E. CASPAR, Geschichte des Papsttums I 304-8. 168 Paul. Noi., Ep. 37,2: Victricius' Besuch bei Paulinus als opus ... pietatis und pius labor mit Aussicht auf eine Vermehrung seiner sanctitas und eine entsprechend höhere Belohnung im Himmel.

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

579

Ambrosius, in dessen Hause Konsuln und Präfekten zu Gast waren,169 hatte speziell für Kleriker die Empfehlung ausgesprochen, Einladungen außer Haus abzulehnen, damit sie selbst für den Fremden zur Verfügung stünden,170 und Augustinus war seinem Vorbild gefolgt.171 So sehr die Bischöfe und Leiter monastischer Zentren es aus diesem Grund scheuten, ihre Wirkungsstätte auch nur für kurze Zeit zu verlassen, so großzügig verfuhren sie beim Austausch ihrer Mitarbeiter. Unentwegt pendelten ganze Gruppen junger Mönche, Novizen und Sklaven (pueri) des Sulpicius Severus zwischen den Klöstern bei Primuliacum in Südgallien und Nola in Campanien hin und her.172 Wegen dieses Austausches und nicht nur weil die Mehrzahl der Neuankömmlinge und Gäste als Boten zwischen den christlichen Zentren hin- und herreisten, bezeichnete Paulinus sie als fratres und conservi

communes.m

Amachius aus dem Klerus des Delphinus von Bordeaux suchte, offenbar nach einer Pilgerreise zu den Apostelgräbern in Rom, im Sommer 398 auch das Felixgrab bei Nola auf. Als Paulinus die Gelegenheit nutzte, ihm einen Brief an Sulpicius Severus mitzugeben, versäumte er nicht anzumerken, daß dieser das gleiche hätte tun können. Amachius war auch mit Severus sehr gut bekannt - notissimus tibi nannte ihn Paulinus.174 Der Mönch Victor,

169

Sulp. Sev., Dial. 1 , 2 5 , 6 ( C S E L 1, 178):... exemplum beati Ambrosi episcopi ferebat, qui eo tempore consules et praefectos subinde ferebatur ...

prae-

170

Ambr., Off. 1,20,86 (PL 16, 49): Unde quam prudenter factis convenire ecclesiasticis, et maxime ministrorum officiis arbitror, declinare extraneorum convivia: vel ut ipsi hospitales sitis peregrinantibus ...

171

Possid., V. Aug. 27,1-2 (PL 32, 56): In visitationibus vero modum tenebat ab apostolo deflnitum, ut nomisi pupillos et viduas in tribulationibus constitutas visitaret (Jak 1 , 2 7 ) . . . Servandum quoque in vita et moribus hominis dei referebat, quo instituto sanctae memoriae Ambrosii compererai ... Zu Augustinus' eigenen Vorstellungen siehe S. 585 f.

172

Z.B. Paul. Noi., Ep. 11,4, vgl. Anhang IIa, Nr. 2; 4; IIb, Nr. 5.

173

Boten und Mönche sind nicht immer scharf voneinander zu trennen, siehe S. 311 und 316 f. Vgl. auch Paul. Noi., Ep. 27,1 (Theridius und Posthumianus), 51,1 (über die Mönche des Honoratus) und 33,1, wo Victor, der Bote des Severus, in einem Brief an Alethius als communis unanimus bezeichnet wird.

174

Paul. Noi., Ep. 17,3: ... quia ipsius (sc. Amachi) occasiopraesto erat... Ib. 1: ... occasionibus nos requirens ... Der Subdiakon, den Paulinus als frater carissimus ansprach, war ihm als Presbyter in der kirchlichen Hierarchie untergeordnet.

580

KONTAKTPFLEGE

ursprünglich ein Begleiter des Clarus,175 schloß sich nach dem Tod des Martin von Tours Sulpicius Severus an; er verbrachte seine Zeit abwechselnd bei ihm und bei Paulinus.176 Sie alle wurden, falls sie sich länger in einer fremden Mönchsgemeinschaft aufhielten, als zusätzliche Arbeitskräfte in das Klosterleben und seine täglichen Pflichten (opera manuum) integriert. 177 Länger als zwei bis drei Tage zu bleiben, verstieß gegen die elementarsten Regeln der Höflichkeit und der Gastfreundschaft, wie sie in der Didache bereits gegen Ende des 2. Jh. aufgestellt worden waren. 178 Mit seiner Einladung an Angehörige des Klerus des Victricius hatte Paulinus mehr Erfolg als bei ihrem Bischof. Der Diakon Paschasius, ein Schüler des Victricius von Rouen,179 und sein Reisebegleiter Ursus, denen Paulinus auf der Wallfahrt zu den Apostelgräbern in Rom begegnet war,180 begleiteten ihn im Frühjahr 397 oder 398 nach Nola und nahmen seine Gastfreundschaft an. Das gab ihm Gelegenheit, die nach der Begegnung in Vienna abgebrochenen Beziehungen zu Victricius wieder aufzunehmen: "Abgesehen von dem Vergnügen unserer brüderlichen Gemeinschaft im Dienst der Kirche nahm ich Paschasius umso ehrerbietiger und lieber auf, als ich entdeckte, daß er, mit Körper und Geist, dem Klerus angehört, der deiner heiligen Person unterstellt ist. Aber ich muß gestehen, daß ich Druck auf ihn ausübte. Denn er wünschte von Rom zu deiner Heiligkeit zurückzukehren. Obwohl ich die pflichtbewußte Eile guthieß, ... umarmte ich ihn aus Liebe zu dir und führte ihn fort nach Nola. Ich hoffte, daß er meine bescheidene Herberge (hospitium) durch seinen Besuch mit dem Hauch deines Geistes segnen würde."181

175 Victor wurde von Paulinus (Ep. 23,3) als unius ... progenies, mes, als Sohn Martins und Begleiter des Clarus, bezeichnet.

alterius in via co-

176 S. 283. 177 Ein alter Bauer, ein senex und ex rusticanis homo, wurde gesund gepflegt und erhielt den Posten eines Koches. Zu ihm und den opera manuum auswärtiger Mönche siehe Paul. Nol., Ep. 23,9, ferner S. 307 f. 178

D i d . 1 2 , 1 - 5 ( e d . SCHÖLLGEN, F C 1, 1 3 0 f . ) , s i e h e H . W E H R , R A C 8 ( 1 9 7 2 )

1107

s.v. Gastfreundschaft. 179 Paul. Nol., Ep. 18,1 (discipulus) und 3 (Victricius als magister). 180 Ib. 18,1. 181 Ib.: ... nostrum Paschasium quem praeter gratiam fraterni in sacro ministerio contubernii hoc venerabilius amabiliusque suscepimus, quod de sanctitatis tuae clero et corpore et spiritu esse cognovimus. Sed f atemur violentiam nostram, qua illum

581

ILLUSTRE G Ä S T E IN N O L A

Der Besuch in Nola verlängerte sich, als erst Paulinus, dann der Reisebegleiter erkrankte, während Paschasius beide pflegte und Ursus dem Tode entriß. Paulinus gab dem carissimus frater etfidelis minister des Victricius zum Dank den sprechenden Namen TUXIKÖ?, der "Schicksalsbringer", weil er ein Leben gerettet hatte, und in Anlehnung an den gleichnamigen Boten des Apostels Paulus. 182 Als "neuer Tychicus" nutzte er seinen Aufenthalt, um Paulinus am Krankenbett 183 von der Missionierung der Morini, aber auch von den Taten des jungen Victricius vor seiner Bekehrung zu erzählen. 184 Paschasius war somit für Paulinus nicht eine sekundäre, sondern die Hauptquelle über Leben und Werk des Bischofs von Rouen. 185 Augustinus bezeigte Paulinus und seinem Heiligen von Anfang an seine besondere Wertschätzung, indem er seine hoffnungslosen Fälle zur 'Besserung' nach Nola schickte. Ein knappes Jahr nach Paulinus' Ankunft in Nola sandte er seinen Patron, einen reichen Bürger aus Tagaste, zu ihm, um Beziehungen zu dem neugegründeten asketischen Zentrum aufzunehmen. Romanianus sprach im Sommer 396 persönlich bei Paulinus vor und sah dessen ungeduldiges Warten auf die Rückkehr seiner Boten aus Afrika mit an, 186 bevor er nach Rom weiterreiste. Der hochgestellte Bote war nicht

de urbe ad sanctitatem tuam redire cupientem, quamquam festinationem piam ... probaremus, tarnen in tuo amore conplexi Nolam perduximus, ut et hospitium illic humilitatis nostrae quaedam per illius ingressum tut spiritus aura benediceret... 182

Der Name ist eine einzige gelehrte Anspielung. Zum Vergleich mit dem Boten des Paulus (Apg 20,4; Eph 6,21; Kol 4,7; 2 Tim 4,12; Tit 3 , 1 2 ) siehe M.-Y. PERRIN, Courriers 1057, Anm. 70 und M. SKEB, Briefe II 408, Anm. 2. Tychicus, der am weitesten verbreitete von TVXV abgeleitete männliche Sklavenname (H. SOLIN, Griechische Personennamen 4 4 6 f.; 1369), signalisiert auch Dienstbeflissenheit. Er war als Cognomen oder einziger Name in Gallien und Italien bekannt, vgl. A. MÓCSY, Nomenciator 298.

183

Paul. N o l . , Ep. 18,2: ... inpraesentia nostri benedicti Paschasii, de qua dum refrigeramur in spiritu, etiam corpore reficiebamur. Die Passage ist auf die nachfolgenden hagiographischen Berichte über Victricius (ib. 4-7, s. Anm. 184) zu beziehen.

184

D i e Berichte werden in Paul. Nol., Ep. 18,4 folgendermaßen eingeleitet: Notum enim nobisfecit Tychicus tuus, carissimus frater et fidelis minister in domino, non quidem te magis quam in deum praedicans ...

185

U n z u t r e f f e n d W . ENSSLIN, T y c h i c u s , R E 8 A , 2 ( 1 9 4 8 ) 1 6 9 7 u n d P . G .

WALSH,

Letters I 248, Anm. 2. 186

Paul. N o l . , Ep. 7,1 (an Romanianus): ... reversis rum expectatione nos pendere vidisti ...

ex Africa

fratribus

nostris,

quo-

582

KONTAKTPFLEGE

mit leeren Händen nach Nola gekommen, sondern hatte einen Brief, mehrere commendationes und die ersten durchgesehenen Schriften seines Freundes Augustinus im Gepäck.187 Eine der Empfehlungen lautete auf den Namen eines Jungen, der durch sein Unglück selbst den 'Gottlosen' Mitleid einflößte und den Vorsatz gefaßt hatte, Gott zu dienen.188 Den Grund seines Kommens sollte der Betroffene seinem Gastgeber selbst erzählen; Augustinus war so diskret, darüber zu schweigen.189 Der neuernannte Bischof von Hippo sandte ihn mit Romanianus zur fraternitas monacha des Paulinus, damit er dort seine Entscheidung noch einmal überdenken konnte, wenn er den Schock überwunden hatte und erwachsen geworden war.190 Die anderen Empfehlungen betrafen Romanianus selbst und seinen Sohn Licentius.191 Cassiciacum, der Ort der inneren Umkehr des Augustinus, hatte den jungen Mann, der im Senat Karriere machen wollte, unbeeindruckt gelassen und bedeutete zu Augustinus' Leidwesen für ihn nicht mehr als eine Sommerfrische auf dem Land. Während Augustinus dem Licentius - vergeblich - den Rat gab, Paulinus in Campanien aufzusuchen und näher kennenzulernen, machte sich Romanianus wegen eines Prozesses auf den Weg nach Rom, wo Licentius lebte; aber seine eigentliche Sorge galt dem künftigen Lebensweg seines Sohnes. Dem Brief, den Romanianus in Rom im Winter 396/7 von Paulinus empfing, war ein weiterer für seinen Sohn Licentius beigelegt.192 Romanianus hatte Paulinus im Sommer zuvor in Nola aufgesucht, um ihn seinerseits zu veranlassen, an seinen Sohn zu schreiben.

187

S. 478-80.

188 Aug., Ep. 31,7 (CSEL 34/2, 6 f.): Vetustinum, impiis quoque miserabilempuerum, vestrae benignitati caritatique commendo. Causas calamitatis et peregrinationis eius audietis ex ipso. Nam et propositum eius, quo serviturum se esse pollicetur deo, tempus prolixius et aetas robustior et transactus timor certius indicabunt. 189 Ib. 7 (p. 6): Causas calamitatis et peregrinationis

eius audietis ex ipso.

190 Die Rahmenbedingungen lauteten et tempus prolixius et aetas robustior et transactus timor (I.e. Anm. 188). 191

Aug., Ep. 31,7 (CSEL 34/2, 7): Unde humanitati et caritati tuae tarn ipsum (sc. Romanianum) quam filium eius legisti, ut spero, qua sollicitudine commendaverim et quanta mihi necessitudine copulati sint. Aediftcet eos per te dominus.

192 Paul. Nol. Ep. 7 (an Romanianus); 8 (an Licentius); bes. 7,3: Paucis tarnen et ad ipsum (sc. Licentium) loquamur. Siehe P. FABRE, Chronologie 15, vgl. S. 166.

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

583

Im Jahre 404, als ein Skandal in Augustinus' eigenem Haushalt die Gemüter der Bevölkerung von Hippo erregte, 193 mußte eine Untersuchung, die der Bischof vor den Kurialen und dem Klerus der Stadt eingeleitet hatte, ergebnislos abgebrochen werden. 194 Zwei Geistliche, der Priester Bonifatius und ein Mönch namens Spes, der kurz vor seinerpromotio in clericatu stand, beschuldigten sich im Verlauf eines Rechtsstreites gegenseitig der Unkeuschheit und der Falschaussage. 195 Damals war das Grab des Heiligen bei Nola bereits so berühmt, daß Augustinus den Entschluß faßte, die beiden Kontrahenten dorthin zu schicken, um die Wahrheitsfindung nach Art eines 'Gottesurteils' dem heiligen Felix zu überlassen. 196 Der Heilige hatte sich auf diese Weise längst bewährt: 371 hatte sich Papst Damasus in einem Mordprozeß mit einer ähnlichen Fürbitte an Felix gewandt und war von "Verleumdungen" freigesprochen worden. 197 Fünf Jahre bevor sich der Rechtsstreit in Hippo abspielte, hatte Nola durch eine Dämonenaustreibung am Grab des Märtyrers von sich reden gemacht. 198

193

Aug., Ep. 78,2 (CSEL 34/2, 333): Proinde, carissimi, in isto scandalo, quo de Bonifatiopresbytero nonnulliperturbatitur... Ib.: ... quia duo de domo nostra talem habent causam ... Siehe F. VAN DER MEER, Augustinus 275 und F. MORGENSTERN, Briefpartner 65.

194

Aug., Ep. 78,3 (p. 334 f.): Cum enim me causa ista diu cruciasset nec invenirem, quo modo unus e duobus convinceretur ... Cf. 2 (p. 334): ... ut, quod homines inveniri non possunt, de quolibet eorum divino iudicio propaletur. Die adscriptio des Briefes wendet sich an die Mönche (fratribus), den Klerus (clero), die Ältesten (senioribus) und die gesamte Gemeinde von Hippo (universae plebi ecclesiae Hipponensis). Adressaten des 77. Briefes zu demselben Thema sind zwei hochgestellte katholische Laien, Felix und Hilarinus, ein principalis und städtischer Arzt (archiater) aus Hippo; zum Status des letzteren siehe Aug., Ep. 4 1 , 2 (CSEL 34/2, 83), vgl. C. LEPELLEY, Cités de l'Afrique II 122 f. und 125.

195

Ib. 78,3 (p. 334): ... turbulentius agere coepit (sc. alter), ut, si ipse in clericatu non promoveretur, nec presbyter Bonifatius in suo gradu esse permitteretur. Zur Art des Vergehens siehe Ep. 78,2; 3 (p. 334): pudicitiam contaminare und de suae vitae dubitatione scandalum; zu den Namen der Kontrahenten Ep. 77,2 (p. 330).

196

Ib. 78,3 (p. 335): ... elegi aliquid medium, ut certo placito se ambo constringerent ad locum sanctum se pergituros, ubi terribiliora opéra dei non sanam cuiusque conscientiam multo facilius aperirent et ad confessionem vel poena vel timore compellerent.

197

T. LEHMANN, Eine spätantike Inschriftensammlung 252, 266 f., 271; vgl. S. 249.

198

Paul. Nol., Carm. 23 ( = Nat. 7) vom 14. Januar 401.

584

KONTAKTPFLEGE

Im September desselben Jahres 404 oder ein Jahr vorher199 war in Nola ein Dieb bei dem Versuch gescheitert, die edelsteinverzierte Kreuzeslampe aus der neuen Basilika zu stehlen - ein weiteres Wunder des hl. Felix, das Paulinus im Januar des darauffolgenden Jahres (405) einer größeren Öffentlichkeit zum Festtag seines Heiligen präsentierte.200 Augustinus kannte offensichtlich beide Natalicia.201 Augustinus berief sich bei seiner ungewöhnlichen Entscheidung auf die notissima sanctitas loci, die weithin bekannte Heiligkeit des Kultortes,202 dem kein Märtyrergrab in seiner afrikanischen Heimat gleichkäme.203 Er gab Nola sogar vor Mailand den Vorzug.204 Ausschlaggebend waren, insbesondere seit den Einfällen Alarichs nach Oberitalien,205 die besseren Kommunikationsmöglichkeiten mit Paulinus: "Dorthin", erklärte Augustinus seiner Gemeinde in Hippo, "sollten sie nach meinem Willen reisen, weil man uns von dort einfacher und zuverlässiger alles schreiben kann, was

199 Paul. Noi., Carm. 19 ( = Nat. 11),381-3 vom Januar 405: Non peregrina locis neque tempore prisca profabor; finibus in nostris et in ista sede patratum nuper opus referam ... Der Dieb wurde am 1. September, dem Festtag (natalis) des hl. Priscus von Capua, verhaftet (ib. 515 f.), dessen Vita Ende des 4. Jh. entstand (BHL 6927 ff.) und dessen Popularität z.Zt. des Paulinus offenbar einen Aufschwung erlebte. Zu Priscus siehe U.M. FASOLA, LThK 8 (1963) 771. 200

Paul. Noi., Carm. 19,229-82 (Felix' Macht über Dämonen); 283-6 (heilende Kräfte); 546 (Vereitelung des Diebstahls durch den ultor ... Felix). Zur Kreuzeslampe siehe S. 255. Das Natalicium wurde übersehen von P. COURCELLE, Lacunes 266: "Nulle part ... on découvre chez Paulin mention d'un tei jugement de Dieu".

201

Dafür spricht bes. Paul. Noi., Carm. 19,385-7: Credo ex hoc numero vestrumprope nullus in isto sit novus auditu, quia per longinqua remotis fama volans ierit.

202

Aug., Ep. 78,3 (CSEL 34/2, 335 f.): Multis enim notissima est sanctitas loci, ubi beati Felicis Nolensis corpus conditum est...

203

Aug., Ep. 78,3 (p. 336): Numquid non et Africa sanctorum martyrum piena est? Et tarnen nusquam hic scimus talia fieri.

204

Mailand war durch die Wunder an den Gräbern des Gervasius und Protasius für seine Dämonenaustreibungen und die Überführung eines Diebes kaum weniger bekannt. Siehe Aug., Ep. 78,3 (p. 336), vgl. jedoch den Kommentar aus 1 Kor 12,30 und 1 Kor 12,11: Sicut enim ... non omnes sancii dona habent curationem nec omnes habent diiudicationem spirituum, ita nec in omnibus memoriis sanctorum ista fieri voluit ille, qui dividit propria unicuique, prout vult.

205

18. Nov. 401 (Pollentia), Sommer 402 (Verona) und 403 (neue Aushebungen Stilichos).

corporibus

ILLUSTRE GÄSTE IN NOLA

585

Gott über einen von ihnen offenbart habe." 206 Vorher war er nicht gewillt, den Namen des Bonifatius endgültig aus der Liste der Priester von Hippo zu streichen. 207 In den Jahren 404-8, als auch bischöfliche Missionen im Monasterium des Paulinus Rat und Unterkunft suchten, war Nola zum führenden asketischen Zentrum Italiens aufgestiegen. Zu Beginn des 5. Jh. nach dem Ausbau der Kultstätte und der Wahl ihres Stifters zum Bischof pilgerten Mönche, Kleriker und fromme Laien nach Nola und ließen sich trotz vielfaltiger Schwierigkeiten nicht von ihrem Reiseziel abbringen, wie Martinianus, der aus Südgallien von einem reichen dominus kam, 208 oder Sorianus, der Paulinus unbedingt kennenlernen wollte, nachdem Sulpicius Severus von ihm erzählt hatte. 209 Auch der Presbyter Uranius, der die Todesstunde des Paulinus aufzeichnete, könnte vorher als Bote in den Diensten des Delphinus von Bordeaux gestanden haben. 210 Augustinus, der hinter dem intensiven Austausch zwischen den afrikanischen Bischöfen und Nola stand, bekundete zwar Verständnis dafür, wenn ein Mitglied aus seinem Klerus zeitweise Paulinus' Nähe suchte. Weniger gern sah er es jedoch, wenn die Kleriker ganz in das campanische Kloster abwanderten. 211 Daher versäumte er es nicht, alle Geistlichen in seiner Diözese strikt an ihre Residenzpflicht zu erinnern: "Wenn jedoch einer von

206

Aug., Ep. 78,3 (CSEL 34/2, 336): ... quo (i.e. Nolam) volui utpergerent, quia inde nobis facilius fldeliusque scribi potest, quicquid in eorum aliquo divitiitus fuerit propalatum.

207

Ib. 7 7 , 2 (p. 330); 7 8 , 4 (p. 336 f.). Es handelte sich um Diptychen, aus denen die Namen des Klerus in den Kirchen verlesen wurden, siehe W. PARSONS, Augustine, Letters I 374, Anm. 4 z.St.

208

Siehe S. 315.

209

Paul. Nol., Ep. 22,1: ... qui nos de tuis visceribus inbuto affectu desideraverat... Es scheint so, als ob er bei der monastischen Gemeinschaft in Nola geblieben ist, da Paulinus ihn später als Boten nach Gallien einsetzte.

210

S. 318 f.

211

Paulinus' Gäste in Nola waren: die Bischöfe Evodius, Theasius und Possidius; Quintus und Rufinus, Diakone aus Augustinus' Haushalt; die Presbyter Paulinus, Bonifatius aus Hippo, Celsus und Fortunatianus aus dem benachbarten Tagaste, der nach Rom reisen wollte (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 347). Siehe oben (1.4) und Anhang IIb, Nr. 3.

586

KONTAKTPFLEGE

uns allein deshalb über das Meer segeln würde, um sich an Deiner Gegenwart zu erfreuen, was wäre berechtigter als dieser Beweggrund, was könnte man Würdigeres finden? Aber das würden die Fesseln nicht gestatten, die uns verpflichten, den Krankheiten der Schwachen unsere Dienste zu widmen und ihnen unsere persönliche Anwesenheit nur dann zu entziehen, wenn ihre Krankheit uns, je gefahrlicher sie wird, desto gebieterischer zum Fortgehen nötigt. Ob wir uns dadurch mehr in Selbstbeherrschung üben oder gestraft werden, weiß ich nicht" erklärte er abschließend. 212 Die Kritik traf auf Augustinus' conpresbyter Paulinus zu, der "nach einem äußerst heftigen Sturm" am Anfang seiner kirchlichen Laufbahn zu seinem Namensvetter nach Nola wechselte.213 Zu Paulinus' tiefstem Bedauern kam der Diakon Quintus, einer der zuverlässigsten Mitarbeiter des Augustinus, nicht zu einem längeren Besuch, sondern nur kurz wie ein Steuereintreiber (exactor) nach Nola, 214 um vor seiner Rückreise nach Hippo die Post für Augustinus abzuholen. Er blieb vom 14. Mai bis zum Mittag des 15. Mai 408.215 "Unser liebster und überaus angenehmer Bruder Quintus zeigt ebensoviel Eile zu dir zurückzukehren wie er langsam war, von dir zu mir zu kommen", beklagte sich sein Gastgeber für eine Nacht. 216 Paulinus verfuhr in solchen Fällen großzügiger. Er verstand, wie nützlich der Umgang mit einem berühmten Lehrer

212

Aug., Ep. 95,1 (CSEL 34/2, 506): Et tarnen si quisquam nostrum propter hoc solum iret trans mare, ut vestra praesentia frueretur, quid hac causa iustius, quid posset dignius inveniri? Sed id vincula nostra non ferrent, quibus religati sumus infirmorum servire languoribus nec eos praesentia corporali relinquere, nisi cum hoc cogunt tanto imperiosius quanto periculosius aegrotando. Utrum exerceamur his, an potius plectamur, nescio ...

213

Aug., Ep. 149,34 (CSEL 44, 379 f.) aus dem Jahre 414: ... (sc. dominus) qui sciens dare auxilium de tribulatione eum turbulentissima tempestate misit in portum, quo tu pelago tranquilliore permeasti ...et qui eius (i.e. Paulini presbyteri) rudimentis excipiendis atque nutriendis te dedit... Conpresbyterum Paulinum et omnes, qui tua praesentia perfruuntur, germano salutamus affectu.

214

Der loyale Quintus hielt sich an Augustinus' Vorschriften und wurde zum Presbyter geweiht (Aug., Ep. 149,1: p. 348). Siehe S. 318 und Anhang IIa, Nr. 8.

215

Paul. Noi., Ep. 45,8: Nam pridie idus Maias venit ad nos, ut rescriptapeteret, et idibus ante sextam dimitti obtinuit. Zur exactoris nimiafestinatio I.e. Paulinus hatte Quintus in Rom getroffen (45,1).

216

Paul. Noi., Ep. 45,8: Frater noster carissimus et dulcissimus Quintus quam tarde ad nos remeat a vobis, tarn cito a nobis ad vos redire festinat.

ILLUSTRE G Ä S T E IN N O L A

587

sein konnte, und schickte den Mönch Cerealis zu Rufinus von Aquileia zurück, bevor dieser Italien verließ.217 Um Posthumianus und Theridius, zwei Mönche aus Gallien, vielleicht Aquitaner, entspann sich ein regelrechter Konkurrenzkampf zwischen den asketischen Zentren bei Primuliacum und Nola. Paulinus hatte die beiden Männer, die bis zum Jahre 400 ihren Landsmann und seinen besten Freund Sulpicius Severus weder kennengelernt noch mit ihm Freundschaft geschlossen hatten, selbst als Boten nach Primuliacum geschickt. Er hatte sie auch dazu angehalten, bei dieser Gelegenheit Severus' Bekanntschaft zu suchen, die all ihrem Besitz und ihren Geschäften in ihrer Heimat vorzuziehen sei.218 Von Sulpicius Severus gedrängt, in Primuliacum zu bleiben, entschieden sie sich für Nola und entschuldigten sich mit ihrer früheren Verpflichtung gegenüber Paulinus. Paulinus bestritt den Tatbestand nachdrücklich: "neque ullum tecum (d.h. mit Severus) habui de eorum usurpatione certamen", um gleichzeitig zu betonen, daß er selbstverständlich vor Severus' Recht zurückgetreten wäre, wenn dessen Anspruch der frühere gewesen wäre, si prius tua fuisset possessio.219 Beide Boten wurden als 'heilige Männer' bezeichnet; beide hatten ihre gallische Heimat verlassen, 220 um sich in Italien niederzulassen und ein asketisches Leben zu führen. Posthumianus hielt sich oft in Nola auf, und Theridius hatte sein Haus in Rom einem Mann namens Paulinus anvertraut, um sich der Gemeinde in Nola anzuschließen.221 Ob Posthumianus der Sonderling in den "Dialogen" des Sulpicius Severus war, der die Wunder des Eremitenlebens in Ägypten beschrieb, ist aus chronologischen und

217

Paulinus nannte Rufinus pater ac magister wie Ausonius; er schrieb über Cerealis: et perveniet ad te et tecum manebit (Ep. 47,1). Siehe S. 306 f. zum historischem Kontext der Passage.

218

Paul. Nol., Ep. 27,2: ... praesentes (sc. Theridium et Posthumianum) increpui, quod se familiaritatis ac notitiae tuae expertes faterentur, neque quicquam studiosius mandavi proflciscentibus, quam ad conspectum tuum conplexumque properarent teque cognoscere omnibus in patria rebus et curis suis anteferrent...

219

Ib.

220

Paul. Nol., Ep. 16,1 und 27,1.

221

Paul. Nol., Ep. 27,2; cf. Carm. 24,381-6, bes. 385 f.: huius (sc. Theridi) cohospes mente Paulinus pia in urbe servabat domum.

588

KONTAKTPFLEGE

inhaltlichen Gründen mehr als zweifelhaft;222 als enger Freund, dem Severus seine "Dialoge" widmete, hätte er dessen Angebot mit Sicherheit nicht ausgeschlagen.223 Daß jedoch Theridius zum Gegenstand eines Wunders des heiligen Felix wurde, das während der nächtlichen Vigilien am 13. Januar des Jahres 400 geschah, dürfte seine Entscheidung zugunsten von Nola mit Sicherheit beeinflußt haben. Ein Jahr später erzählte Paulinus vor einem großen Auditorium von Pilgern, wie Theridius während der Feier, vom Rauch der Wachskerzen belästigt, in die Nacht hinauslief, sich an einem niedrig herabbaumelnden Eisenhaken, an dem eine erloschene gläserne Ampel aufgehängt war, ein Auge ausstach und auf seinen Hilferuf hin von dem Heiligen geheilt wurde.224 Die enge Zusammenarbeit und der Austausch von Mönchsbrüdern machten Schule und wurden nachgeahmt. Andere Mönchskolonien suchten Kontakt zu Nola. Von den Cannes vorgelagerten, felsigen Inselklöstern im Mittelmeer entsandte der Presbyter Honoratus zwischen 420 und 427, etwa ein Jahrzehnt, nachdem er Lérins gegründet hatte,225 drei junge Mönche, die religiosos iuvenes Augendus, Gelasius und Tigridius aus Lerinum (Saint-

222

Y.-M. DUVAL, Sulpice Sévère entre Rufin d'Aquilée et Jérôme dans les Dialogues, 1 , 1 - 9 , i n : M é m o r i a l D O M J . GRIBOMONT 1 9 9 - 2 2 2 , b e s . 2 0 0 , A n m . 6 u n d

M.-Y.

PERRIN, C o u r r i e r s 1 0 5 8 , A n m . 7 6 .

223

Der Posthumianus der "Dialoge" war ein enger Freund des Severus, während der gleichnamige Mönch in Nola kaum die Bekanntschaft des Severus gemacht hatte: ... quod se (Theridium et Posthumianum) familiaritatis ac notitiae tuae (Severi) expertes faterentur... (Paul. Nol., Ep. 27,2). Siehe P. REINELT, Studien 26, Anm. 2 u n d P . FABRE, C h r o n o l o g i e 4 5 , A n m . 5 .

224

Paul. Nol., Carm. 23 (Nat. 7),106-335 vom 14. Januar 401. Unfall und Rettung werden auch von Greg. T u r . , Glor. mart. 103 (MGH, S R M 1/2, 108, 1.26 - 109, 1.6) beschrieben. Siehe den minutiösen Kommentar zu Carm. 23 von B. SURMANN, Felicis de munere lumen 86-93, 188-236 sowie die Deutung als "geistige Erleuchtung" 236-66. Z u m Datum vgl. P.G. WALSH, Poems 6 und 393, zur satirischen Übertreibung J. FONTAINE, Naissance de la poésie 174.

225

Lérins wurde 410 gegründet. Terminus ante quem für den Besuch ist die Ordination des Honoratus zum Bischof von Arles Ende 427, siehe M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 626. P. FABRES Datierung (Amitié 87 f.) von Paul. Nol., Ep. 51 an Eucherius (s. Anm. 226-7) 423-6 ist zu eng, aber annähernd richtig, da Eucherius um 426 zu schreiben beginnt, vgl. K . F . STROHEKER, Adel, Nr. 120. Einen zu weiten zeitlichen Spielraum zwischen 412 und 428 setzt S. PRICOCO, L'isola dei santi 36 an, sinnvoll modifiziert von D . E . TROUT, Paulinus 258, Anm. 3 5 ( 4 1 5 - 2 8 n . C h r . ) , 2 5 8 u n d 2 9 2 (ca. 420).

ILLUSTRE G Ä S T E IN N O L A

589

Honorât), zu Paulinus nach Nola. 226 Bereits ein Jahr vor ihnen waren in Nola auch Mönche von der Nachbarinsel Lerum (Sainte-Marguerite) angekommen, um von dem neuen Aufenthaltsort und den Exerzitien der früheren Senatoren Honoratus und Eucherius zu berichten. 227 Eucherius hatte sich mit seiner ganzen Familie, einschließlich seiner Frau und seinen beiden Söhnen Salonius und Veranius, auf die Insel zurückgezogen. 228 Die Mönche von den îles Lérins hielten sich längere Zeit in der monastischen Gemeinschaft am Felixgrab auf, sammelten neue Erfahrungen und mehrten das Ansehen des Paulinus. Eucherius rühmte ihn als "Vorbild für Gallien und die Welt". 229 Das Ergebnis dieses Austausches schlug sich in einer für die Lérins typischen Spiritualität nieder: 230 Zwar unterschied sich Nola durch die Offenheit seines monastischen Lebens von dem Eremitendasein auf den Lérins, aber beide Zentren glichen einander in der Attraktivität als Refugium für die Aristokratie, dem Verzicht auf Besitz und familiäre Bindungen sowie in der radikalen Absage an die Gewalt der staatlichen Macht. 231

226

Paul. Noi., Ep. 51,1: ... (sc. deus noster) qui insperanti mihi tarn opportunam quam exoptatam occasionem praebere dignatus est per religiosos iuvenes,fllios meos, conservos vero communes in domino, Gelasium et Augendum et Tigridium, quos de sancto et castissimo congregationis suae numero vir laudabilis et praeclarus in Christo, frater noster et conpresbyter meus, Honoratus ad humilitatem meam vestrae dilectionis exemplo refovendam domino inspirante direxit...

227

Ib. 5 1 , 2 über die nicht namentlich genannten fllii aus Lerum: Memineram enim quia fllii mei, quos ante annum ad humilitatem meam mei grada visitandum miseratis, locum habitationis vestrae, simul et domni venerabilis Honorati nobis innotuerunt... Ep. 51,1 schildert Eucherius und Galla als venerandi propositi opera curantes ac studia exercentes. Zur Unterscheidung der beiden verschiedenen Mönchsgruppen von den îles Lérins siehe P. FABRE, Amitié 180, J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1644) und D.E. TROUT, Paulinus 259.

228

Zu den Personen siehe S. PRICOCO, L'isola dei santi 44-8; vgl. K.F. STROHEKER, Adel, Nr. 120 (Eucherius), 170 (Galla), 341 (Salonius) und 406 (Veranius).

229

Anhang Ic, Nr. 24.

230

Zur "Lériner Spiritualität" siehe R. NÜRNBERG, Askese 97 ff.

231

Felix war sine sanguine martyr (Paul. Noi., Carm. 12,9). Mit ihrer Idee des "weissen Martyriums" verurteilten Eucherius und seine Nachfolger vor allem anderen die Militarisierung der spätantiken Welt. Siehe S. PRICOCO, L'isola dei santi 169-86 ("Martyrium sine cruore e militia Christi") und 204-44 (über die "ideologia dell'impegno civile"). Vgl. 133 zum Vermögensverzicht, 154 ff. zum Eremiten als pars aliqua paradisi und 59 ff. zu den Aristokraten.

590

KONTAKTPFLEGE

Aus pädagogischen Erwägungen hatte auch Augustinus von Hippo einem seiner Presbyter namens Paulinus einen längeren Studienaufenthalt bei seinem Namensvetter in Nola empfohlen. Im Jahr 414 dankte er Gott, weil Paulinus seinen Schützling aufgenommen und von seinen Zweifeln kuriert hatte. "Denn" fügte Augustinus hinzu, "er zieht keinen größeren Nutzen aus der Lektüre oder daraus, wenn er hört, wie ich lehre, diskutiere oder irgendwelche Verhaltensmaßregeln gebe, als wenn er sich ansieht, wie du lebst.1,232 Honoratus, der spätere Bischof von Arles, und Eucherius, der Bischof von Lyon, dachten wie er.

d) Multis enim notissima est sanctitas loci Einfluß Durch das Netzwerk christlicher Gastfreundschaft, das Paulinus ins Leben rief, entwickelte sich das Monasterium am Felixgrab nach anfänglichen Mißerfolgen zu einer Nahtstelle der Kommunikation zwischen Kirche und Staat und der monastischen Gemeinschaften untereinander auf dem Weg von Osten nach Westen und von Süden nach Norden. In einer Zeit des politischen Umbruchs stieg Nola rasch zu einer "Drehscheibe der religiösen und intellektuellen Beziehungen der Christenheit" auf, wie es Bethlehem für den Osten war. 233 Paulinus hatte inmitten der religiösen Landschaft Italiens ein neues kulturelles und ästhetisches Zentrum geschaffen, das Besucher aller Gesellschaftsschichten anzog und ihnen in einem eigens für sie reservierten Gästetrakt bequeme Unterkunftsmöglichkeiten bot. Prominente Besucher sorgten dafür, daß das Monasterium auch als Zufluchtsort für die christlichen Eliten in Mode kam. Paulinus hielt ihre adventus als besonderes Ereignis in seinen Briefen und Natalicia fest. Nur

232

Aug., Ep. 149,34 (CSEL 44, 380): Non enim uberiore fructu legit vel audit me docentem ac disserentem vel quibuslibet exhortationibus accedentem, quam inspicit te viventem.

233

M.-Y. DUVAL, Rapports, Studi tardoantichi 7 (1989) 216.

ILLUSTRE GÄSTE IN N O L A

591

Missionen zum Kaiserhof bleiben aus Gründen der Geheimhaltung in seinen Schriften, die für die Öffentlichkeit bestimmt waren, unerwähnt. Dennoch verbanden ihn, wie wir aus anderen Quellen erschließen konnten, persönliche Freundschaften und kirchliche Geschäfte mit den Bischöfen der afrikanischen Provinzen. Durch diese Wechselwirkungen wurde Nola in interne Konflikte der Kirche verwickelt und gewann politisch an Einfluß, während sich gleichzeitig die Zusammensetzung der monastischen Gemeinschaft durch den ständig wechselnden Besucherstrom veränderte: Als Durchgangsstation für bischöfliche Gesandtschaften, Asyl für stadtrömische Aristokraten, Wallfahrtsstätte für die Pilger Mittel- und Süditaliens oder Forum zum Austausch neuer asketischer Ideen löste das Monasterium am Felixgrab Mailand nach der Übersiedlung des Hofes nach Ravenna ab, um unter der Leitung einer vielschichtigen Persönlichkeit wie Paulinus - unauffällig und abseits von Rom - für kurze Zeit eine Führungsrolle in der Religionspolitik unter Kaiser Honorius zu übernehmen. Ohne Paulinus' Fähigkeit, auf Menschen einzugehen, sie für sich und seine Ideen zu gewinnen, wäre der Erfolg des Pilgerzentrums von Nola nicht möglich gewesen. Noch im Sterben legte der Bischof Zeugnis ab von seinem größten Talent, seiner Kontaktfreudigkeit: Während Augustinus alleine im belagerten Hippo sterben wollte, 234 empfing Paulinus zwei Tage, bevor er in der letzten Juniwoche 431 im tiefen Frieden der Provinzstadt Nola starb, die Bischöfe Symmachus und Acindynus. An seinem Totenbett saß sein Schüler Uranius und beobachtete fasziniert, welche Wirkung die höflichen Besuche seiner Freunde auf ihn ausübten. 235

234

Nur Ärzte und Bedienstete, die ihm Essen brachten, waren zugelassen. Siehe Possid., V. Aug. 31,2 (PL 32, 63 f.): Et ne intentio eius a quoquam impediretur, ante dies ferme decem quam exiret de corpore, a nobis postulavit praesentibus, ne quis ad eum ingrederetur... Zur Bekämpfung der Todesangst hielt sich Augustinus an seine eigenen Anweisungen "descende in te, penetra interiora cordis tui" in Sermo 348,2 (PL 39, 1527). Hierzu P. BROWN, Augustine 432.

235

Ihre Ankunft belebte Paulinus so, daß er vom Bett aus mit ihnen die Eucharistie feierte, cf. Uran., Ep. de obitu 2 (PL 53, 860): Denique cum ante triduum quam de hoc mundo ad coeleste habitaculum vocaretur, cum iam de salute eius omnes desperassent, et duo ad eum episcopi visitandi studio convenissent, id est, sanctus Symmachus et benedictus Acindynus; ita in eorum adventu recreatus atque refectus est, ut oblita omni carnali inflrmitate, totum se eis spiritalem atque angelicum exhiberet. Symmachus (PCBE 2,2, p. 2145) war Bischof von Capua, der sonst unbekannte Acindynus (PCBE 2,1, p. 11) kam aus einer der kleineren Nachbarstädte.

Aufbruch in ein neues Zeitalter Der erste Adelsheilige Augustinus pries Paulinus von Nola in einem langen Brief gegen Ende des Jahres 408 als einen glücklichen Mann, weil es ihm noch immer möglich war, über den irdischen Dingen zu stehen und für die Geschäfte dieser Welt "tot" zu sein,1 während er als Bischof sich eine solche Zurückgezogenheit nicht leisten könne: Er mußte "mitten unter den Menschen und im Einsatz für sie" leben.2 Doch auch Paulinus lebte nicht so weltabgeschieden, wie er viele seiner Zeitgenossen und moderne Forscher glauben machte.3 Noch können die Motive, die Männer und Frauen zu einem asketischen Leben führten, allein auf die Abtötung des Fleisches und die Flucht vor einer untergehenden Welt reduziert werden.4 Paulinus' Briefe und Gedichte vermitteln einen Eindruck von der Tatkraft des Mannes, der sich inmitten eines von Machtkämpfen und Barbarenstürmen erschütterten Italien eine neue, zukunftsweisende Welt aufbaute und ihr in allen Bereichen den Stempel seiner Persönlichkeit aufdrückte, bis er nach seinem Tod selbst zum Mittelpunkt kultischer Verehrung wurde.5 Das für einen Aristokraten typische Streben nach einer herausragenden Leistung und der Wandel vom terrenus zum caelestis homo bildeten die Voraussetzungen dafür (3c). Die Wende seines Lebens war gekennzeichnet von einer Identitätskrise, die zu einer Abkehr von der Welt (d.h. konkret von der traditionellen senatorischen Ämterlaufbahn), nicht aber von der Bühne der Öffentlichkeit führte und durch innere Selbsterneuerung in ein Leben im Dienst seines Heiligen mündete (2a-c; 4a-c). Paulinus selbst und seine Anhänger, aber auch seine 1

Paul. Noi., Ep. 45,4 an Augustinus: ... et Uber exultem ad currendum viam, quo possim adsequi mortem istam, qua tu mortuus es huic saeculo ...

2

Aug., Ep. 95,2 (CSEL 34/2, 507): ... quonam modo vivendum sit vel inter eos vel propter eos ... Siehe P. BROWN, Augustine 287.

3

Nach A.F. BASSON, Conversion des genres littéraires 63, war der Confessor Felix wie Paulinus ein Modell für den "Mönchsbischof" in den Städten, der sich durch den aktiven Einsatz für seine Gemeinde von dem typischen Anachoreten absetzte.

4

P. BROWN, Asceticism: pagan and Christian, in: CAH XIII (1998) 604.

5

Domus est mea (Paul. Noi., Carm. 21,466), nostrum opus (v. 575) und tugurium vero nostrum (Ep. 29,13). Vgl. die Inszenierung von Paulinus' Epiphanie in Neapel 432 in Uran., Ep. de obitu 11 (PL 53, 864-6), dazu D.E. TROUT, Paulinus 263-7.

D E R ERSTE ADELSHEILIGE

593

Kritiker sahen in dem Verzicht auf seinen ererbten Reichtum entweder die eigentliche Leistung oder die umstrittenste Tat des asketischen Führers, die ihm übernatürliche Autorität verlieh oder ihn zum Außenseiter der Gesellschaft machte (3a). Bei einer genaueren Überprüfung, inwieweit er wirklich auf sein breit gestreutes Vermögen verzichtete und welchen Einfluß der Verkauf seiner Güter auf die Existenz seiner Familie in Aquitanien hatte (3b 1.1), sieht man sich mit der unerwarteten Tatsache konfrontiert, daß die aristokratischen Pontii als Bischöfe von Bordeaux und Paris in führenden Positionen und im Besitz ihrer Landgüter bis ins 9. Jh. fortbestanden. 6 Paulinus' legendärer Vermögensverzicht war weniger radikal und vollständig als das Aufsehen vermuten ließ, das er verursachte. Von seiner Umsicht in Vermögensangelegenheiten zeugt auch die cura für die materielle Fundierung der Diözese von Nola; ihr Wohlstand war so groß und ihr Grundbesitz wurde so effektiv verwaltet, daß die umliegenden Gemeinden nachfolgender Generationen in Abhängigkeit gerieten (3b 1.2). Es ist bezeichnend, daß Paulinus in seinen Briefen und Gedichten eine eigene 'Theorie des Reichtums' entwickelte, die kompromißbereiter war als die seiner Mönchskollegen und deshalb die Integration der Senatsaristokratie und der städtischen Eliten in die asketische Bewegung erleichterte (3d-e). Der Einfluß, den Paulinus in seiner Wahlheimat Nola und in den Gebieten ausübte, wo er Landgüter besessen hatte (2b und 4a-b), ging mit einer für den Westen des Reiches typischen Entwicklung einher: Um die Märtyrergräber entstanden neue städtische Zentren, und die asketischen Führer oder Bischöfe, die sich unter die Autorität eines Heiligen stellten, übten im Namen des toten patronus einpatrocinium über die Stadtbevölkerung aus. 7 Ein ästhetisch-kulturelles Zentrum, das in Kürze zum bedeutendsten Wallfahrtsort Italiens nach Rom aufstieg und später sogar Mailand in der Religionspolitik überflügelte (4d und 8c-d), konnte nur ein Mann wie Paulinus aufbauen, in dem sich die Kultur einer über Jahrhunderte gepflegten klassischen Bildungstradition und der materielle Hintergrund eines Senators mit den Visionen asketischer Ideale zu einer neuartigen Form der Autorität verband. 8

6

Oft übersehene Hinweise auf die Überlebensstrategien der gallischen Aristokratie schon bei R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy, bes. 138 f.

7

J. MARTIN, Spätantike 78 und P. BROWN, Cult of the Saints, Kap. 3, 50-68.

8

S . M R A T S C H E K , R e z . M . KAMPTNER u n d D . E . T R O U T , G n o m o n 2 0 0 2 ( i m D r u c k ) .

594

A U F B R U C H IN EIN NEUES ZEITALTER

Eingebettet ist die Untersuchung über den Aufstieg der neuen religiösen Gemeinschaft in einen Längsschnitt durch die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Politik im spätantiken Gallien. Der Ausoniusschüler und Senator Meropius Pontius Paulinus war einer der herausragendsten Repräsentanten der durch die Rhetorenschulen in seiner Heimatstadt Bordeaux vermittelten Bildung (la) und hatte dort die Fähigkeiten erworben, die er später als Vorkämpfer der asketischen Bewegung wirkungsvoll einzusetzen verstand (3d 1.1-1.4 und 6a-c). Ausgehend von seinem Monasterium am Felixgrab als verkehrsgünstig gelegenem Zentrum der Kommunikation unweit von Rom und mit Neapel als Hafen nach Übersee, baute Paulinus ein weitgespanntes Netz von Kontakten auf, das mit 43 statt, wie bisher angenommen, 26 bekannten Briefpartnern beinahe doppelt so groß war wie die unter seinem Namen überlieferte Korrespondenz (5c). Das Schreiben von Briefen und Gedichten war bei Paulinus stets mit Patronage und sozialen Kontakten - selbstverständlichen Forderungen eines Lebens am Kaiserhof oder in den oberen Gesellschaftsschichten - verbunden. Er definierte seine Rolle mittels der konventionellen sozialen Konzepte von amicitia und Caritas, verlieh diesen Werten aber durch seine persönliche Beziehung zu seinem Heiligen einen so hohen Grad an übernatürlicher Autorität, daß wir sie von Grund auf gesellschaftspolitisch verstehen müssen (5d-e, 8a 1.1, 8c 1.2). Die Formen christlicher Caritas und amicitia, die Paulinus im Umgang mit seinen Briefpartnern pflegt, sind kein bloßer literarischer Topos, 9 sondern verkörpern einen wesentlichen Teil der Lebenshaltung des Asketen. Er sah sich in erster Linie nicht als zurückgezogen lebenden Mönch oder lokalen Leiter eines Provinzheiligtums, sondern als ein sozial bestimmtes Individuum, das durch seinen Heiligen, die Korrespondenz und die Besucher in Nola in ein Netzwerk gesellschaftlicher Beziehungen zwischen Himmel und Erde eingebunden war und es zu nutzen verstand. 10

9

Anders J. DIVJAK, in: Das Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.), HLL 6, hg. von J. FONTAINE. München, § 627 (in Vorbereitung), vgl. auch A. FÜRST, Streit unter Freunden. Ideal und Realität der Freundschaftslehre in der Antike, BzA 65 (Stuttgart 1996) 227: Für die meisten Autoren der Spätantike ist nicht nur das Ideal der Freundschaft, sondern sogar der "Streit unter Freunden" Teil des allgemeinen Bildungsgutes geworden.

10

Siehe A v . CAMERON, Epistolography and literary networks, in: CAH XIII (1998) 6 9 6 f.

D E R ERSTE ADELSHEILIGE

595

Seine Briefpartner kamen aus dem gleichen gesellschaftlichen und geistigen Umfeld wie er. Finanziell unabhängig, sahen sie ihre Aufstiegschancen in der Administration und in juristischen Berufen, zu denen sie das konservative Bildungssystem qualifizierte (5c), 11 ehe sie aus denselben Gründen als geeignete Kandidaten für die Bischofssitze erschienen, wenn sie nicht die 'Freiheit' eines asketischen Lebens vorzogen. Unterstützt von einem Stab von Sklaven, Boten und Mönchen, der mindestens ebenso groß war wie der Kreis seiner Briefpartner (5a-b), dehnten sich Paulinus' briefliche und soziale Kontakte über den kleinen Kreis dichtender Senatoren und Großgrundbesitzer im Kernland Aquitaniens um Bordeaux aus, bis sie sich über den westlichen Mittelmeerraum und in ihren Ausläufern bis nach Palästina und Dakien erstreckten. Sie berührten den Osten kaum, was Paulinus nicht hinderte, sich selbst als Wortführer einer über Italien hinausgehenden asketischen Bewegung zu sehen und - als Mittelpunkt eines 'weltumspannenden' Freundeskreises gleichgesinnter christlicher Intellektueller - Anspruch auf universale Geltung zu erheben (4e). "Christian discourse provided both the framework within which most people looked at the world and the words that they used to describe it", deutet AVERIL CAMERON12 diese neue, alles durchdringende Macht zu überreden. Gemäß dem Anspruch der christlichen Lehre, sich an alle zu wenden (6a), war Paulinus auf die größtmögliche Verbreitung seiner asketischen Ideale bedacht: Briefe, kostbare Bücher und die Uberreste von Heiligen werden - oft auch zum Zwecke der Selbstdarstellung - unter den christlichen Intellektuellen ausgetauscht (6b-7b), die sich als ungewöhnlich erfolgreiche Verleger und Publizisten erweisen (7c). Niedere Bevölkerungsschichten fühlen sich von Berichten über den Thaumaturgen Felix, das Landleben Campaniens und von den eigens für sie, nach Art der Biblia pauperum, entworfenen Bilderzyklen in den Basiliken angesprochen (6a). Das Fest des Märtyrers am 14. Januar wurde zum Höhepunkt der Inszenierung des Kultes: Der Autor Paulinus ergriff die Gelegenheit, um vor einem Publikum von Pilgern, Senatoren und kirchlichen Würdenträgern Rezitationen seiner Loblieder auf Felix zu veranstalten, das den Ruhm seines Heiligtums in alle

11

Z u m reichsweiten Einfluß literarischer Bildung siehe A v . CAMERON, "Christianity and the traditional education" und "Literary education as a path to advancement", in: C A H

12

XIII ( 1 9 9 8 )

667-79.

Christianity and the Rhetoric o f the Empire 2 2 2 und passim.

596

AUFBRUCH IN EIN NEUES ZEITALTER

Welt hinauszutragen sollte (4c 1.3, 6c und 8c 1.5-6).13 In der Spätantike war es dem Christentum gelungen, nicht nur die literarische, sondern auch die audiovisuelle Kommunikation im Reich14 durch Bauwerke, Votivgaben, Reliquien und Medien wie die Repräsentations- und Bildkunst oder poetische Lesungen vor einer breiten Öffentlichkeit zu besetzen. Paulinus war einer der führenden und kreativsten Vertreter in diesem Prozeß, den er durch seinen Sinn für Ästhetik, verbunden mit dem Mut zu technischen Innovationen, in Gang setzte und durch eine bis an die Grenzen der Rücksichtslosigkeit gehende Realisierung seiner Pläne unaufhaltsam vorantrieb. Wie Ambrosius oder Basilius von Caesarea sah der frühere Senator Paulinus keinen Widerspruch darin, asketische Ideale mit einer intensiven Beteiligung an öffentlichen und kirchlichen Angelegenheiten zu vereinbaren. Nur sein beharrliches Schweigen hierüber verleitete Zeitgenossen und moderne Forscher, das Gegenteil anzunehmen (5d, 8c und d).15 Obwohl Paulinus, abgesehen von seinen jährlichen Wallfahrten nach Rom, Nola nie mehr verließ, wurden persönliche und soziale Kontakte nicht vernachlässigt, sondern durch den Briefwechsel bewußt gepflegt. Mit den Angehörigen der stadtrömischen Aristokratie verblieb er auch nach seiner Konversion in bestem Einvernehmen und stand mit ihnen ebenso in Verbindung wie mit dem Bischof von Rom oder den Bischöfen der umliegenden Diözesen Campaniens (8a-b). In Nola trafen sich die Bischöfe verschiedener Provinzen, Delegationen von Klerikern, Abordnungen neugegründeter Mönchsgemeinschaften und Aristokraten mit ihrem Gefolge, die alle, getrennt von Pilgern, Armen und Kranken, im Xenodochium neben der Basilica Vetus logierten. Sie nutzten das Kloster als einen passenden Aufenthaltsort, als Zwischenstation auf einer Reise nach Rom, zu den Kaiserresidenzen in Mailand und Ravenna oder auf ihren Seereisen nach Afrika und in den Orient (8c). Die am christlichen Diskurs beteiligten Leiter der neuen monastischen Zentren und Bewegungen, Augustinus, Hieronymus, Paulinus und Rufinus von Aquileia, überwanden durch Kommunikation weite Distanzen in Raum

13

Zu "Paulinus as auctor and actor" siehe am prägnantesten D . E . TROUT, Paulinus 161-5 und DERS., T o w n , Countryside, and Christianization 175-83.

14

J. M A R T I N , D a s K a i s e r t u m in d e r S p ä t a n t i k e , i n : F . PASCHOUD - J. SZIDAT ( H g . ) ,

Usurpatoren in der Spätantike 62. 15

S o etwa W . H . C . FREND, Last Century 4.

D E R ERSTE ADELSHEILIGE

597

und Zeit. Paulinus stand den Mönchen des frühen Mittelalters näher als den Eremiten in der Wüste von Sketis und Nitria, die seine Zeitgenossen aufsuchten. 16 Gemeinsame Wurzeln verbanden ihn mit den Konventen der Juraväter im beginnenden 6. Jahrhundert: 17 1. Beide, Paulinus und die patres Jurensium, führten einen ausgedehnten Briefwechsel mit hohen weltlichen und geistlichen Würdenträgern; sie arbeiteten mit dem Adel außerhalb ihres Klosters zusammen. 2. Ihre "Adelsklöster" wurden als Stätten des Rückzuges verstanden, während der Aufenthalt im Kloster oft nur eine vorübergehende Station ihres Lebens war, das sie zum Amt eines Bischofs führte. 3. Die Nähe einer wichtigen Durchgangsstraße war ausschlaggebend für die Wahl des Ortes, der auch als Kommunikationszentrum und Knotenpunkt für den Briefverkehr diente. 4. Während die eigene Arbeit, bei Paulinus z.B. die Pflege seines Gartens, zur asketischen Übung wurde, sorgten die Arbeit Abhängiger und Zuwendungen von außen in immer stärkerem Maße für den Unterhalt der Gemeinschaft. 5. Durch die vornehme Abkunft des Gründers wurde die Spannung zwischen aristokratisch-weltlicher und monastisch-asketischer Lebensform in das Kloster und in das Innere des aristokratischen Mönches verlegt: Adlige Herkunft bewies die Tiefe der Umkehr. 6. Heiligkeit wurde - wie bei Paulinus' Verzicht auf das wichtigste und oft einzige Prestigemerkmal eines spätantiken Senators, seinen Reichtum durch die offene Negation adliger Abstammung und adliger Lebensnormen erworben. Der aristokratische Euergetismus wurde in neue Bahnen gelenkt, jedoch gleichfalls mit Ansehen belohnt: Spätestens seit Paulinus' aufsehen-

16

Zum "Mythos der Wüste" siehe P. BROWN, Asceticism: pagan and Christian, in: CAH XIII (1998) 616 f. und 615 mit Karte 8.

17

H. KELLER, Mönchtum und Adel in den Vitae patrum Jurensium, in: K. ELM (u.a. Hg.), Landesgeschichte und Geistesgeschichte, FS O. HERDING 1-23. Für den entscheidenden Literaturhinweis danke ich J. FRIED.

598

A U F B R U C H IN EIN NEUES ZEITALTER

erregender asketischer Leistung wurden Wohltaten für die Kirche zu einer entscheidenden Voraussetzung für Heiligkeit. 7. Der einfache Bischof glich sich zusehends den herrschenden potentes an. 18 Der "Adelsheilige" trat daher als neues Leitbild der Gesellschaft an seine Stelle, indem er den Weg ins Mittelalter, d.h. zu einer allmählichen Integration des Mönchtums in das Herrschaftssystem, bestehend aus König und Adel, wies. Alle diese Gesichtspunkte führen zu einem Resultat: Die spätantike Kultur trug bereits die Fermente ihrer eigenen Umgestaltung in sich. Ungeachtet seines Vermögensverzichtes und seiner 'zurückgezogenen' Lebensweise im Monasterium von Nola blieb Paulinus auch nach seiner Konversion unverändert einflußreich - eine frühe Präfiguration des mittelalterlichen "Adelsheiligen" in den Klöstern Galliens und des Schweizer Jura. 19 20

dachte an Augustinus, Paulinus von Nola und Rutilius Namatianus, als er sagte: "Monasticism is the most obvious example of the way in which Christianity built something of its own which undermined the military and political structure of the Roman empire." Aber die Strukturen des Reiches waren bereits brüchig und befriedigten kultivierte Aristokraten wie Praetextatus, einen bekannten heidnischen Senator und eine der Säulen der Gesellschaft seiner Zeit, längst nicht mehr, 21 als er die Titel seiner traditionellen Ämter für bankrott erklärte und von seiner A R N ALDO MOMIGLIANÖ

18

19

Eine Annäherung von weltlicher Aristokratie und kirchlicher Elite konstatiert z.B. auch B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten, WS 110 (1997) 199, aber ohne eine m.E. notwendige Unterscheidung zwischen Klerikern und Führern asketischer Bewegungen zu treffen. Die Verbindung der beiden Lebensformen, Adel und Heiligkeit, geht über J. FONAnsatz (Grands propriétaires 571-94 = K. Suso F R A N K , Hg., Askese 281324) hinaus. Sie ist ähnlich auch bei Hieronymus belegt, siehe B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten 202-4.

TAINES

20

Conflict, Introduction: Christianity and the Décliné of the Roman Empire 12. Vgl. allerdings kurz zuvor: "Ultimately, monasticism became a constructive force in Society". Hierzu L. CRACCO-RUGGINI, All'ombra di Momigliano: Peter Brown e la mutazione del tardoantico, RSI 100 (1988) 739-67.

21

P. BROWN, Augustine 26 f. und Christianization of the Roman Aristocracy, JRS 51 ( 1 9 6 1 ) 5 = Religion and Society 1 7 0 .

DER ERSTE ADELSHEILIGE

599

Einweihung in die Mysterien als der 'wahren Seligkeit' sprach.22 Die Statuen spätantiker Senatoren mit den himmelwärts gewandten Augen und den unbewegten Zügen23 ließen statt des früheren Realismus schon den romanischen Heiligen erahnen, als Paulinus, Praetextatus' christliches Pendant, durch den Terror eines Regimes in eine Identitätskrise geriet und seinem behüteten Leben in Aquitanien den Rücken kehrte, um Mönch zu werden. Um die vom traditionellen Dekadenzmodell inspirierte Deutung M O M I G L I A NOS zu überwinden, die wie viele andere vornehmlich politisch-militärische Aktionen vor Augen hat,24 war eine Einordnung in "das Koordinatensystem der Ideengeschichte" erforderlich, ohne die Sozialgeschichte nicht betrieben werden kann.25 Aus dieser Perspektive ist der späte Paulinus, der ein provinzielles Heiligtum in ein großes Pilgerzentrum mit Urbanen Strukturen verwandelte und einen Briefwechsel mit christlichen Intellektuellen ins Leben rief, ebenso repräsentativ für die Geisteshaltung seiner Epoche, wie er es früher in Gallien als ein von Jagd und Vogelfang begeisterter

22

Priesterämter und Einweihung in die Eleusinischen Mysterien stehen betont zu Beginn des Epitaphes für Vettius Agorius Praetextatus und seine Frau Paulina (CIL VI 1779 = ILS 1259) vor der Ämterlaufbahn; vgl. das der Toten in den Mund gelegte Gedicht auf der Rückseite der Inschrift: Sed ista parva: tu pius mfyjstes sacris teletis reperta mentis arcanopremis, divumque numen multiplex doctus colis ... (v. 13-15). Quid nunc honores aut potestates loquar hominumque votis adpetita gaudia, quae tu caduca et parva semper autumans divum sacerdos infulis celsus clues? (18-21). Te propter omnis me beatam, me piam celebrant ... (30 f.). Siehe auch Sex. Petronius Probus als nobilitatis culmen, litterarum et eloquentiae lumen, humanitatis auctor und devotionis antistes (CIL VI 1751 = ILS 1265).

23

Stellvertretend für die Statuen römischer Beamten siehe den Chlamydatus und Flavius Palmatus, vicarius von Asia, aus dem 5. Jh. bei K.T. ERIM, Aphrodisias (Istanbul - Izmir u.a. 1990) 8 Abb. 4; 84 Abb. 117. Zur Priorität abstrakter 'Botschaften' gegenüber den Erfahrungen optischer Wahrnehmung auch in spätantiken Staatsreliefs vgl. W. RAECK, Modernisierte Mythen 22.

24

Einen Überblick über die vielen vom Dekadenzschema abgeleiteten Geschichtsbilder der Spätantike gibt A. DEMANDT, Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt (München 1984), zusammenfassend DERS., Spätantike 481-92 und M. FUHRMANN, Rom in der Spätantike (Zürich - Darmstadt 1994) 13-18.

25

Zur Methodik siehe A. DIHLE, SO Debate: The World of Late Antiquity Revisited. Comments, SO 72 (1997) 43.

600

A U F B R U C H IN EIN NEUES ZEITALTER

Adliger oder als Mitglied des elitären Ausoniuskreises war. 26 Seine soziale Position und der in Generationen angehäufte Großgrundbesitz seiner Familie erlaubte ihm, seine Ziele zu verwirklichen. Durch den Ausbau eines nicht-staatlichen Kommunikationssystems, das die religiösen Zentren der westlichen Mittelmeerwelt miteinander verband (4e und 5a), eröffneten sich für die christliche Bildungsschicht neue Einflußmöglichkeiten auf die Religionspolitik der Kaiser und der Bischöfe von Rom. Visionen vom Zusammenwirken der Glieder einer einigen Kirche, wie sie Paulinus propagierte, 27 und 'literary networks' förderten die Kooperation und führten langfristig zu einem Zusammenwachsen der römischen Kirche im Westen, dessen Verwirklichung damals noch in weiter Ferne lag. Monastische Bewegungen wie die des Paulinus, Augustinus, Hieronymus, Johannes Chrysostomos oder Palladios hatten Wortführer, die Provinziale waren, aber ihre Ideen wirkten deswegen nicht zersetzend. Im Gegenteil: Klassische Modelle blieben aufgrund des zentralen Prinzips der imitatio in der Kulturgeschichte des Christentums genauso dominant, wie sie es vorher gewesen waren. 28 Christen wie Paulinus, die vorgaben, das klassische Erbe abzulehnen, und gleichzeitig Briefe oder Gedichte voller klassischer Anspielungen schrieben,29 waren diejenigen, die es bewahrten, als die 26

Hierzu die beiden Bände von J. D U M M E R - M. VIELBERG (Hg.) über die Leitbilder in der Spätantike (Stuttgart 1999 und 2001), speziell zu Paulinus W.H.C. F R E N D , Last Century 7, vgl. H. SIVAN, Ausonius 72 f. Zur Beliebheit von Jagd-Motiven, bes. des Bellerophonmythos, auf spätantiken Mosaiken siehe W. RAECK, Modernisierte Mythen 24 ff.

27

In unzähligen Abwandlungen kehrt der Appell an den Zusammenhalt der Christen wieder wie z.B. in Paul. Nol., Ep. 2,3 (unitas spiritus) oder 13,1: ... per ipsum (i.e. Christum) ut unius corporis membra conectimur. Zu vergleichbaren Vorstellungen von der mystischen Einheit der 'Glieder' siehe die Inschrift von Ksar Belezma in Algerien auf einem Gefäß aus dem 5. Jh., das vermutlich geweihtes Brot, Hostien oder Eulogien enthielt, sowie in den Predigten des Augustinus und des Johannes Chrysostomos, Y . D U V A L - C. PIETRI, Membra Christi, culte des martyrs ou théologie de l'eucharistie?, REAug 21 (1975) 289-301.

28

Av. CAMERON, Education and literary culture. Conclusion, in: CAH XIII (1998) 706 f.

29

Davon über 500 Vergil verse (S. 423). Das Verhältnis zur heidnischen paideia charakterisiert Av. CAMERON, Christianity and the Rhetoric of Empire, Kap. 4-5, "The Power over the Past" (120-54) und "The Rhetoric of Paradox" (155-88). Zur Verschmelzung klassischer Gattungen und christlicher Inhalte vgl. "High literary culture", CAH XIII (1998) 693 f.; A.F. BASSON, Conversion des genres littéraires.

D E R ERSTE ADELSHEILIGE

601

Germanen Rom überrannten (la 1.3, vgl. 6c). Ihre Monasterien erwiesen sich als 'Werkstätten' für die Wissenskultur der Zukunft und kündigten den Aufbruch in ein neues Zeitalter mittelalterlicher Prägung an, in dem Christentum und römische Zivilisation wechselseitig aufeinander bezogen waren. Die Haltung dieser Männer war keineswegs prinzipiell gegen Rom und seine Herrschaft, sondern allenfalls gegen den heidnischen Teil der Führungsschicht gerichtet wie bei Paulinus, der nach der Niederlage des Radagaisus in einen "Paian" der Freude ausbrach.30 Daß er die Befreiung Italiens nicht einem Gott wie Apollon, sondern den Aposteln Petrus und Paulus oder dem hl. Felix zuschrieb und die Wertvorstellungen der herrschenden Schicht, die in Gallien auch politisch versagt hatte, nicht mehr als zeitgemäß ansah, zeigt, daß die christlichen Intellektuellen früher als andere die Zeichen der Zeit erkannten und ein politisches Vakuum ausfüllten, als sie staatliche Aufgaben übernahmen und im Zuge eines politischen Wandels selbst die Führungsschicht zu konstituieren begannen (la 1.2, 3e, 5c, 8a-c). Im Verlauf des politischen und kulturellen Umbruches gelang es dem aufstrebenden Christentum, durch die selektive Rezeption des überkommenen klassischen Bildungsideals und durch die Unterstützung der Armen Einfluß in den Städten zu gewinnen (3d-e).31 Paulinus, der große Teile seines Besitzes an die Armen verschenkt hatte und noch auf dem Totenbett bestrebt war, seine 'Schulden' bei ihnen zu begleichen,32 verkörperte diesen neuen Typus des von Menschenmassen verehrten und umlagerten amator

30

Genauer eine hexametrische Hymne (Paul. Noi., Carm. 21,4-12), vgl. S. 63.

31

P. BROWN, Power and Persuasion passim; vgl. den Überblick auch über die vorausgehenden Jahrhunderte von R.L. F o x , Literacy and power in early Christianity, in: A.K. BOWMAN - G. WOOLF (Hg.), Literacy and Power in the Ancient World (Cambridge 1994, repr. 1996) 126-48.

32

Nach der von Uran., Ep. de obitu 3 (PL 53, 861) überlieferten Legende: Deinde ... commonitus est a sancto Postumiano presbytero, quod pro vestimentis quae pauperibus fuerant erogata, quadraginta solidi deberentur. Quod cum audisset S. Paulinus, leviter subridens ait: "Securus esto, fili; crede mihi quia non deerit qui debitum pauperum solvat. " Et ecce, non longa mora ingreditur quidam presbyter, de Lucaniae partibus veniens, missus a sancto episcopo Exuperantio, sive a viro clarissimo fr atre eius Ursatio, qui ei per ipsum muneris gratia quinquaginta solido s miseront ...De his autem quinquaginta solidis ipse presbytero qui eos exhibuerat, manu sua duos dédit; reliquos vero negotiatoribus qui vestimento pauperibus dederant, reddi mandavit. Zur Spende des lukanischen Bischofs Exuperantius und seines senatorischen Bruders siehe J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1644).

602

AUFBRUCH IN EIN NEUES ZEITALTER

"Menschenmengen warten auf dich und sind gespannt auf deine Ankunft, schauen sich um, wenn sie dich erblicken. Die Gebete aller Armen und die Fürbitten der Kranken gelten dir", schilderte er sein Ideal, das er selbst - von vielen modernen Lesern unbemerkt - in der einzigen, von ihm erhaltenen Predigt entwarf. 33 "Es ist eine Sache, allein in seinem eigenen Namen zu beten," fuhr er fort, "und eine andere, wenn eine Menschenmenge ihre Angst um dich vor Gott zeigt. Du hörst auf zu sprechen und sogleich schreien sie auf zu deinen Gunsten. Sie sehen dich an und lächeln dir zu, finden und grüßen dich. Uneingedenk ihrer Not und Gebrechlichkeit werden sie körperlich erquickt durch deine Gesundheit und seelisch gestärkt durch deinen Anblick. Denn du bist ihr fruchtbares Land, ihr fruchtbringendes Landgut, und umgekehrt sind sie für dich ein reicher und kostbarer Besitz.

pauperum:

Sie stufen dich höher ein als ihre Kinder. Jeder von ihnen ist besorgter um dich als um sich selbst und betet für dein Heil gleichzeitig oder bevor er für sein eigenes betet. Sie vernachlässigen nicht sich selbst, aber jeder liebt sich selbst, indem er seine Liebe an deine Person bindet und für dein Leben als Teil seines eigenen betet; denn dein Leben ist die Ernte, die er einbringt, deine Reichtümer sind sein Wohlstand, die Reichtümer seiner Armut. Sie beten in allen Kirchen für dich, sie schreien ihre Dankbarkeit zu dir in allen Straßen heraus, sie erheben sich, den Namen des Herrn zu segnen, deinen Namen zu verkünden und mit ihren Händen auf jedem beliebigen Platz Küsse an deine Person zu richten. Stets halten sie ihren Blick auf dich gerichtet, immer sehen sie dich an, weil sie dich im Geiste umarmen, mit dem wir auch diejenigen sehen, die fern von uns sind. Denn du bist eingraviert und eingepflanzt in ihre Herzen wegen deiner überreichen Menschlichkeit ihnen gegenüber. Sie fürchten keinen Hunger, da sie deiner Speisen sicher sind; sie fürchten sich nicht vor dem Winter, da du dafür Vorsorge getroffen hast und den Winter durch die Vorbereitung von warmer Kleidung ausschließt."34

33

Paul. Noi., Ep. 34,7.

34

Ib. 34,10. Auch Pammachius speiste und kleidete die Armen (Ep. 13,14): Dieses Verhalten entsprach dem richtigen divitiarum usus. Vgl. S. 125-30, 144-50 und P.G. WALSH, Poems 384 f., Anm. 6. Zu Almosen für Alte, Arme und Witwen in Nola siehe Carm. 20,114-16: ... dispositi trino per longa sedilia coetu obstipuere senes, inopum miserabile vulgus et socio canae residentes agmine matres.

ANHANG

I. Das Leitbild der Askese: Vermögensverzicht und Konversion a) Selbstzeugnisse 1 1. Paul. Nol., Carm. 10,70-81 (CSEL 30, 27) an Ausonius 393: Quae (sc. fldes) quas videmur spernere non ut profanas abicit aut viles opes, sed ut magis caras monet caelo reponi créditas Christo deo, qui plura promisit datis, contempta praesens vel mage deposita sibi multo ut rependat fenore. Sine fraude custos aucta creditoribus bonus aera reddet debitor multaque spretam largior pecuniam restituet usura deus. Dieser Glaube wirft die Reichtümer nicht als frevlerisch oder wertlos weg, die wir zu verachten scheinen, sondern mahnt uns, sie Christus, unserem Gott, zu leihen und sie mit Aussicht auf Gewinn im Himmel zu hinterlegen. Er hat uns mehr dafür versprochen, als wir gegeben haben, Er hat uns versprochen mit reichlichen Zinsen zurückzuzahlen, was wir jetzt in der Gegenwart verachten und lieber bei Ihm deponieren. Gott wird die Summe aufbewahren, ohne uns zu betrügen, und als guter Schuldner wird Er sie Seinen Gläubigern vermehrt zurückgeben. Freigebig wird Er uns das Geld mit hohen Zinsen zurückerstatten, das wir verachtet haben. 2. Paul. Nol., Carm. 10,81-84 (CSEL 30, 27) an Ausonius 393: Huic (sc. deo) vacantem vel studentem et deditum, in hoc reponentem omnia ne, quaeso, segnem neque perversum pûtes nec crimineris inpium. Halte mich bitte nicht für träge oder pervers noch beschuldige mich, verantwortungslos zu sein, wenn ich Ihm (d.h. Gott) meine Muße oder meine Aufmerksamkeit widme, Ihm ergeben bin und Ihm alles zur Aufbewahrung überlasse. 3. Paul. Nol., Ep. 11,14 (CSEL 29, 72) an Sulpicius Severus 397: Ebromagum enim non hortuli causa, ut scribis, reliquimus, sed paradisi illum hortum praetulimus et patrimonio et patriae, quia illic magis domus vera, ubi aeterno, ibi verius patria, ubi originalis terra et principalis habitatio. Denn ich habe Ebromagus (d.h. mein Lieblingsgut in Aquitanien) nicht verlassen, um einen winzigen Garten (in Nola) zu gewinnen, wie du schreibst; vielmehr habe ich meiner Erbschaft und meinem Vaterland den Garten des Paradieses vorgezogen. Dort liegt nämlich mein wahres Zuhause, wo es in

1

Übersetzung der Verf.

606

ANHANG

Ewigkeit ist, dort wahrhaftig meine Heimat, wo sich das Land meiner Geburt und mein Hauptwohnsitz befindet.2 4. Paul. Nol., Ep. 24,1-2 (CSEL 29, 202 f.) an Sulpicius Severus 400: Quae apud te ipsum, ut dixi, conveniat, cur audeas nobis ut decertato agone victoribus palmam perfectionis adscribere, quoniam omnem terrenae possessionis sarcinam exposuisse videamur ... (2) Itaque ... nostraspariter ac tuas pende rationes, ne vel tibi ut inpedito diffidas vel nobis ut iam liberis congratuleris ... Wie ich schon sagte, die Palme der Vollendung wäre für dich selbst angemessen; warum solltest du es also wagen, sie mir zuzuschreiben, als wäre der Wettstreit schon ausgefochten und ich der Sieger, nur weil ich mich der ganzen Last meiner irdischen Besitztümer entledigt zu haben scheine? (2) Wäge deshalb ... meine Bilanz ebenso sorgfaltig ab wie deine eigene, damit du weder dir zu sehr mißtraust, weil du noch mit weltlichen Gütern beladen bist, noch mich beglückwünscht, weil ich schon frei von ihnen bin. 5. Paul. Nol., Ep. 24,5 (CSEL 29, 205 f.) an Sulpicius Severus 400: Facile enim nobis bona vel onera adposita pallium remittentibus exciderunt, et quae nobiscum non intuleramus in hunc mundum nec poteramus efferre nobiscum, quasi mutuata reddidimus nec ut cutem a carne distraximus, sed ut vestem a corpore deposuimus. Leicht fielen nämlich die Güter, oder vielmehr die Bürden, die mir auferlegt worden waren, von mir ab, als ob ich einen Mantel fortgegeben hätte. Da ich sie nicht bei meiner Geburt mit in diese Welt gebracht hatte und sie nicht bei meinem Tod hätte mit mir nehmen können, betrachtete ich sie als Darlehen, das ich zurückgeben wollte. Ich riß sie nicht wie die Haut vom Fleisch, sondern legte sie beiseite wie ein Kleidungsstück von meinem Körper. 6. Paul. Nol., Ep. 24,11 (CSEL 29, 212) an Sulpicius Severus 400: Sed qui non agricultura tantum sed aediflcatio dei sumus ..., aedificaturus nos eo itinere, quo post se vocat, isto opere praeparat, quo venditis rebus absolvi prius suadet.

2

Die Komperative magis ... vera und verius, die Paulinus' aquitanische Heimat im Lateinischen gegen seine neugefundene in der Nähe seines Heiligen abgrenzen, lassen sich im Deutschen schlecht wiedergeben.

D A S LEITBILD DER A S K E S E

607

Weil wir aber nicht nur Gottes Saatfeld, sondern auch sein Bauwerk sind ..., will Er uns auf dieser Reise aufbauen, zu der Er uns ruft, ihm nachzufolgen. Und Er bereitet uns durch eben diese Tat vor, indem Er uns zuvor rät, unsere Besitztümer zu verkaufen und uns von ihnen zu lösen. 7. Paul. Nol., Carm. 27,301-305 (CSEL 30, 275), Nat. 9 von 403: et res magna putatur mercaripropriam de repereunte salutem? Perpetuis mutare caduca et vendere terram, caelum emere? Ecce deus quanto me carius emit morte crucis? Angesichts dessen halten es die Menschen für bemerkenswert, daß ich mein eigenes Seelenheil mit vergänglichen Besitztümern erkaufe? Daß ich Hinfälliges gegen die Ewigkeit eintausche, daß ich mein Land veräußere und den Himmel erkaufe? Siehe, wie Gott mich zu einem viel höheren Preis mit seinem Kreuzestod kaufte. 8. Paul. Nol., Ep. 32,3, vv. 7-12 (CSEL 29, 278, 1.5-10), an Sulpicius Severus 403 oder 404:3 Martinum veneranda viri testatur imago, altera Paulinum forma refert humilem. Ille fldem exemplis et dictis fortibus armat, ut meriti palmas intemerata ferat; iste docet fusis redimens sua crimina nummis, vilior ut sit res quam sua cuique salus. Das verehrungswürdige Bild des Mannes zeigt Martin, die andere Gestalt gibt Paulinus in seiner Niedrigkeit wieder. Martin wappnet unseren Glauben mit guten Beispielen und mutigen Worten, damit er unbefleckt die Siegespalmen seines Verdienstes davonträgt. Paulinus kauft sich von seinen Sünden los, indem er seine Münzen (d.h. sein Geld) wegwirft, und lehrt uns, daß unsere Besitztümer jedem von uns weniger wert sein sollen als unser eigenes Heil. 9. Paul. Nol., Carm. 21,416-420 (CSEL 30, 171-172), Nat. 13 von 407: Cumque laborarem germani sanguine caesi et consanguineum pareret fraterna periclum causa mihi censumque meum iam sector adisset, tu mea colla, pater, gladio, patrimonia fisco eximis et Christo domino mea meque reservas.

3

Es existiert eine sehr gute, wörtliche dt. Übersetzung von T. LEHMANN (Basilica Nova 184) mit ausführlichem Kommentar und Literatur zur Interpretation; für geringfügige Änderungen ist die Verf. verantwortlich.

608

ANHANG

Als mich der blutige Mord an meinem eigenen Bruder quälte, der Fall meines Bruders mich als Blutsverwandten in Gefahr brachte und der Gerichtsvollzieher schon Hand an meinen Besitz gelegt hatte, hast Du, mein Vater, das Schwert von meiner Kehle abgewendet und mein Vermögen vor den Beamten des Fiskus gerettet. Du bewahrtest meine Güter und mich für Christus, den Herrn, auf. 10. Paul. Nol., Carm. 21,421-428 (CSEL 30, 172), Nat. 13 von 407: Nam quo consilio rebus capitique meo tunc Christus opem tulerit, Felicis cura potenter adfiierit, docuit rerum post exitus ingens, quo mutata meae sors et sententia vitae abiurante fide mundum patriamque domumque. Prodita diversis egit commercia terris portandamque crucem distractis omnibus emit. Denn aus welchem Grund Christus meinem Besitz und meiner Person Beistand leistete und Felix' Schutz so machtvoll gegenwärtig war, lehrte später das bedeutende Ende der Geschichte. Die Bestimmung und der Plan meines Lebens änderte sich: Der Glaube ließ mich auf die Welt verzichten, auf meine Heimat und mein Zuhause. Ich (resp. das Schicksal) übte meine geistlichen Geschäfte in anderen Ländern (d.h. Spanien und Italien) aus. Durch den Verkauf all meiner Güter, die über verschiedene Länder verstreut waren, erkaufte ich die Möglichkeit, das Kreuz zu tragen.

b) Stellungnahme der Zeitgenossen 11. Hier., Ep. 53,10-11, bes. 11,3 (CSEL 54, 465) an Paulinus 394: Si habes in potestate rem tuam, vende; si non habes, proice ... Scilicet, nisi tu semper recrastinas et diem de die trahens caute et pedetemptim tuas possiunculas vendideris, non habet Christus, unde alat pauperes suos. Totum deo se dedit, qui se obtulit. Hast du das Verfügungsrecht über dein Vermögen, dann verkaufe es; wenn nicht, so verzichte darauf!... Schiebst du aber dein Vorhaben immer wieder hinaus, zögerst du Tag um Tag, verkaufst du deine paar Habseligkeiten nur zaudernd und schrittweise, wovon soll dann Christus seine Armen ernähren? Der hat Gott alles gegeben, der sich ihm selbst schenkt.

D A S LEITBILD DER A S K E S E

609

12. Auson., Ep. 23,33-36; 24,104-108 (ed. GREEN 226; 230) = Ep. 27, 112-116 (ed. WHITE II 108) an Paulinus 394: Certa est fiducia nobis ... nostro reddi te posse precatu, ne sparsam raptamque domwn lacerataque centum per dominos veteris Paulini regna fleamus ... Ich vertraue fest darauf..., daß du mir durch mein Flehen zurückgebracht werden kannst, damit ich nicht darüber wehklagen muß, daß der Familienbesitz zersplittert, als Beute fortgeschleppt und das Königreich des alten Paulinus unter 100 Grundbesitzer aufgeteilt worden ist. 13. Ambr., Ep. 27 (58),1-2 (CSEL 82/1, 180) an Sabinus von Placentia Anfang 395: Paulinum splendore generis in partibus Aquitaniae nulli secundum, venditis facultatibus tarn suis quam etiam coniugalibus in hos sese induisse cultus ad fidem comperi, ut se in pauperes conferat, quae redegit in pecuniam et ipse pauper ex divite factus tamquam deoneratus gravi sarcina domui, patriae cognationi quoque valedicat, quo inpensius deo serviat, elegisse autem secretum adfirmatur Nolanae urbis, ubi tumultum fiigitans aevum exigat. (2) Matrona quoque virtuti et studio eius proxime accedit neque a proposito viri discrepat. Denique transcriptis in aliorum iura suis praediis virum sequitur et exiguo illic coniugis contenta caespite solabitur se religionis et caritatis divitiis. Suboles eius nulla et ideo meritorum posteritas desiderata. Ich habe aus guter Quelle erfahren, daß Paulinus aus einer vornehmen Familie, der keine in den Regionen Aquitaniens an Glanz gleichkommt, sowohl seine eigenen Besitzungen als auch diejenigen seiner Frau verkauft hat, in der Absicht, den Erlös aus dem Verkauf den Armen zu schenken, und selbst aus einem reichen Mann ganz arm geworden ist. Als hätte er auf diese Weise eine große Last abgeschüttelt, ist er im Begriff, seinem Zuhause, seinem Heimatland und auch seinen Verwandten Lebewohl zu sagen, um Gott engagierter dienen zu können. Es geht das Gerücht, er habe die Abgeschiedenheit der Stadt Nola gewählt, um den Rest seiner Tage fern vom Tumult der Welt zu verbringen. Seine Frau, die ihm an Tugend und Glaubenseifer glich, stimmte vollständig mit der Entscheidung ihres Mannes überein. Sie überschrieb ihre Landgüter anderen und folgte ihrem Mann nach; zufrieden mit einem kleinen Grundstück ihres Gatten in Nola, wird sie Trost finden im Reichtum der Religion und der Barmherzigkeit. Sie haben keine Kinder, daher ist es ihr größter Wunsch, gute Taten zu hinterlassen.

610

ANHANG

14. Ambr., Ep. 27 (58),3 (CSEL 82/1, 181) an Sabinus von Placentia Anfang 395: Haec ubi audierint proceres viri, quae loquentur? Ex illa familia, illa prosapia, illa indole, tanta praeditum eloquentia migrasse a senatu, interceptam familiae nobilis successionem: ferri hoc non possunt. Et cum ipsi capita et supercilia sua radant, si quando Isidis suscipiunt sacra, si forte christianus vir adtentior sacrosanctae religioni vestem mutaverit, indignum facinus appellant. Was werden die Aristokraten sagen, wenn sie das alles hören? Daß ein Mann aus einer solchen Familie, mit einem so berühmten Stammbaum, mit solchen Geistesgaben, mit solch einer brillanten Rhetorik tatsächlich aus dem Senat ausgeschieden sei und es zulasse, daß die Linie seines adligen Hauses unterbrochen werde - das, (sc. so werden sie schreien), könnten sie nicht dulden. Obwohl sie selbst ihre Häupter und ihre Augenbrauen kahlscheren, wenn sie einmal den Mysterien der Isis beiwohnen, nennen sie es ein unwürdiges Verbrechen, wenn ein Christ, der sich engagierter der Religion widmet, die von Staats wegen heilig ist, das Kleid eines Mönches anzieht. 15. Aug., Ep. 26,5 (CSEL 34/1, 88) an Licentius 395: Vöde in Campaniam, disce Paulinum, egregium et sanctum dei servum, quam grandem fastum saeculi huius tanto generosiore quanto humiliore cervice incunctanter excusserit, ut eam subderet Christi iugo, sicut subdidit; et nunc illo moderatore itineris sui quietus et modestus exultat. Vade, disce, quibus opibus ingenii sacrificia laudis ei offerat refundens illi, quicquid boni accepit ex illo, ne amittat omnia, si non in eo reponat, a quo haec habet. Geh' nach Campanien und lerne am Fall des Paulinus, eines bedeutenden und heiligen Dieners Gottes, welch' große weltliche Ehren er, ohne zu zögern, von seinem wahrhaft adligen, weil demütigen Nacken abgeschüttelt hat, um ihn unter das Joch Christi zu legen, wie Er es getan hat, und nun froh, ruhig und demütig unter der Führung Christi seinen Weg geht. Geh' und lerne, mit welchen Reichtümern des Geistes er Ihm Opfer seines Lobpreises darbringt, indem er Ihm alles zurückerstattet, was er Gutes (oder: an materiellem Gut) von Ihm empfangen hat, damit er nicht alles verliert, wenn er es Ihm nicht wieder zurückgibt, von dem er hat, was er besitzt. 16. Aug., Ep. 31,6 (CSEL 34/2, 6) an Paulinus und Therasia 396: utilius enim terrena opulentia tenetur humiliter, quam süperbe relinquitur - quia ergo recte intellegitis non esse hanc vestram sed domini gloriam, videbitis,

D A S LEITBILD DER ASKESE

611

quam parva et exigua dixerim ... Hanc ergo Christi gloriam etiam oculis nostrorum hominum cupimus admoveri, in uno coniugio proposita utrique sexui calcandae superbiae et non desperandae perfectionis exempla. Es ist nämlich nützlicher, in Demut irdischen Reichtum zu behalten, als hochmütig auf ihn zu verzichten. Weil ihr also richtig erkennt, daß dies nicht euer Ruhm, sondern der des Herrn ist, werdet ihr auch sehen, was für armselige und dem Thema unangemessene Sachen ich gesagt habe ... Diesen Ruhm Christi möchte ich auch unseren Landsleuten nicht vorenthalten und ihnen in einem Ehepaar ein Beispiel für beide Geschlechter vor Augen stellen, wie man den Hochmut mit Füßen treten müsse und an der Vollkommenheit nicht verzweifeln dürfe. 17. Sulp. Sev., V. Mart. 25,4-5 (ed. FONTAINE, SC 133, 310), vor 397: praestantissimumque nobis praesentium temporum inlustris viri Paulini ... exemplum ingerebat, qui, summis opibus abiectis Christum secutus, solus paene his temporibus evangelica praecepta conplesset; illum nobis sequendum, illum clamabat imitandum; beatumque esse praesens saeculum tantae fidei virtutisque documento, cum, secundum sententiam Domini, dives et possidens multa, vendendo omnia et dando pauperibus, quod erat factu inpossibile possibile fecisset exemplo. Martin hielt uns den berühmten Paulinus, den ich oben erwähnt habe, als das überragende Vorbild unserer Gegenwart vor Augen. Indem er seinen ungeheuren Reichtum aufgegeben habe, um Christus nachzufolgen, habe er fast als einziger in unserer Zeit vollkommen die Vorschriften des Evangeliums erfüllt. Ihm, so rief er oft, müsse man folgen, ihm ähnlich werden; glücklich zu preisen sei unser Jahrhundert wegen eines Mannes von solchem Glauben und solcher Gesinnung; denn der reiche und sehr begüterte Mann habe - dem Ausspruch des Herrn entsprechend - alles verkauft und den Armen gegeben und so, was unmöglich schien, durch sein Beispiel möglich gemacht. 18. Sulp. Sev., Dial. 2[3],17,3 (CSEL 1, 215) an Postumianus 403: ... illic (sc. in Campania) adeas inlustrem virum ac toto laudatum orbe, Paulinum. Suche dort Paulinus auf, einen hochangesehenen Mann, der auf der ganzen Welt gelobt wird.

612

ANHANG

19. Eutr. presb. (Ps. Hier.), Ep. de contemnenda haereditate 2,5; 7 (PL 30, 48-50) an die Töchter des Gerontius ('Gerüntius') um 406: Istud sibi sepulcrum et Paulinus noster nuper ipse divitiis cum sua matrefamilias comparavit, qui conversatione saeculi morientes, a mundialibus operibus iam quiescunt... Hoc sepulcrum sibi duplex patresfamilias isti, de quibus locuti sumus, providerunt: qui senatum, honores, divitias relinquendo, mortui Ulis videbantur, quibus esse videntur etiam dum vivunt mortui. (7) Haec sunt itaque duo sepulcra, quae sibi et Paulinus vir singularis ad imaginem patriarchae solicitissimus requisivit: unum, ubi et veterem hominem cum actibus suis spoliatur occuleret, ... aliud, ubi... animam collocet in quiete, ut fldei tunc pater ille haec filiis contemptu ... pecuniae comparavit: in quo dives cum paupere non potuit recubare. Huc omnes peregrinos mundi, huc egentes, huc etiam exhaereditatos pro Christo saecularibus recipiet testamentis. Dieses Grab hat sich neulich mit Hilfe seines Reichtums unser Paulinus gemeinsam mit seiner Gattin erbaut, die nach dem Lebensstil der Welt gestorben sind und jetzt Ruhe vor den weltlichen Aufgaben gefunden haben ... Das ist das Doppelgrab, für das dieses Ehepaar vorgesorgt hat: Indem sie Senat, Ehrenämter und Reichtum zurückließen, erschienen sie jenen wie Tote, für die sie, auch wenn sie leben, gestorben zu sein scheinen. (7) Dies ist also das doppelte Grab, nach dem Paulinus, der einzigartige4 Mann, beim Gedanken an den Patriarchen voll Sorge verlangt hat: das eine, worin er den alten Menschen mit seinen öffentlichen Tätigkeiten, deren er sich entledigt hatte, verbergen könnte ..., das andere, wo er seine Seele in Ruhe bestatten könnte, wie jener Vater es den Kindern des Glaubens wegen ihrer ... Verachtung des Geldes in Zukunft bereitet hat: In ihm konnte kein Reicher gemeinsam mit einem Armen seine letzte Ruhe finden. Hier wird Er alle Außenseiter der Welt, hier alle Notleidenden, hier auch die, die in weltlichen Testamenten für Christus enterbt wurden, aufnehmen. 20. Hier., Ep. 118,5,1 (CSEL 55, 441) an Julianus, einen Verwandten des Ausonius, 399/407: Nec est, quod te excuses nobilitate et divitiarum pondere. Respice sanctum virum Pammachium et ferventissimae fidei Paulinum presbyterum, qui non solum divitias, sed se ipsos domino obtulerunt ...

4

Singularis kann auch in der Bedeutung "ehelos", "alleine" oder "abgesondert lebend" vorkommen. Vgl. spätlateinische Ausdrücke wie a iuventa singulariter sedens (Paul. Nol., Carm. 24,725) oder singularis, die Witwe (Comm., Instr. 2,27[31], 15: CCL 128, 65).

D A S LEITBILD DER ASKESE

613

Es gibt nichts, was du entschuldigen könntest mit dem Gewicht deiner adligen Herkunft und Deines Reichtums. Sieh' Pammachius an, den heiligen Mann, und den Priester Paulinus in seinem leidenschaftlichen Glauben. Sie haben dem Herrn nicht nur ihre Reichtümer, sondern auch sich selbst geschenkt. 21. Aug., Civ. dei 1,10 (CCL 47, 11 f.), vor 413: Unde Paulinus noster, Nolensis episcopus, ex opulentissimo divite voluntate pauperrimus et copiosissime sanctus, quando et ipsam Nolam barbari vastaverunt, cum ab eis teneretur, sie in corde suo, ut ab eo postea cognovimus, precabatur: "Domine, non excrucier propter aurum et argentum; ubi enim sint omnia mea, tu scis." Ibi enim habebat omnia sua, ubi eum condere et thesaurizare ille monstraverat, qui haec mala mundo Ventura praedixerat. So betete unser Paulinus, Bischof von Nola, der einst überdurchschnittlich vermögend, dann freiwillig sehr arm, aber umso reicher an Heiligkeit war, als die Barbaren auch Nola plünderten und er von ihnen gefangen gehalten wurde, in seinem Herzen, wie ich später von ihm erfuhr: "Herr, gib, daß ich nicht um des Goldes und des Silbers willen gefoltert werde! Du weißt ja, wo mein ganzer Besitz geblieben ist." Denn er hatte all seine Güter dort, wo jener ihn gelehrt hatte, sie aufzubewahren und anzuhäufen, der prophezeit hatte, daß diese Leiden über die Welt kommen würden. 22. Avell. 25,2 (CSEL 35/1, 72), Brief Galla Placidias an Paulinus 419:5 O vere digna causa, quam non nisi coronae tuae beata vita discingat, dilatum itaque iudicium nuntiamus, ut divina praeeepta ex venerationis tuae ore promantur, qui ea secutus implesti. Nec potest alius eorum praeeeptorum lator existere, quam qui dignus apostoli diseipulus approbaris specialiter. Wirklich ein bedeutender Fall, den nur der heilige Lebenswandel Deiner bischöflichen Hoheit zu entwirren vermag! Wir verkünden also, daß die Entscheidung (über die Wahl des Bischofs von Rom) aufgeschoben ist, damit die Gebote Gottes aus dem Mund Deiner verehrten Person eingeholt werden können, weil Du sie befolgt und erfüllt hast. Es kann keinen anderen Überbringer dieser Gebote geben als Dich, der Du anerkanntermaßen ein besonders würdiger Schüler des Apostels (Paulus) bist.

5

Vollständige und kommentierte Übersetzung des Kaiserbriefes in Anhang V.

614

ANHANG

c) Postume Zeugnisse 23. Uran., Ep. de obitu 6 und 9 (PL 53, 862 und 864) an Pacatus 432: (6) Cum autem ad Christum conversus est, aperuit horrea sua pauperibus, apothecas suas advenientibus patefecit. (9) praeterea et opulentias divitiarum (sc. taceamus), quas propter Deum pauperibus erogavit. (6) Als er sich aber Christus zuwandte, öffnete er seine Vorratsspeicher für die Armen und seine Warenlager für die, die kamen. (9) Ich schweige auch von der Fülle der Reichtümer, die Paulinus Gott zuliebe unter die Armen verteilte. 24. Eucher., Ep. ad Val. (PL 50, 718 f.) an Valerianus 432: Paulinus quoque, Nolanus episcopus, peculiare et beatum Galliae nostrae exemplum, ingenti quondam divitiarum censu uberrimo eloquentiae fönte; ita in sententiam nostram propositumque migravit, ut etiam cunctas admodum mundi partes eloquio operibusque resperserit. Auch Paulinus, der Bischof von Nola, ein ganz besonderes und heiliges Beispiel aus unserem Gallien, besaß einst ungeheuren Reichtum und sehr großes rhetorisches Talent; deshalb ging er in meine Gedanken und meine Betrachtungen ein als ein Mann, der auch alle Teile der Welt in hohem Maße mit seiner Beredsamkeit und seinen Taten erfüllte. 25. Chron. Gall. a. 452 (Chron. min. I, MGH AA 9, 650, 41): Paulinus Nolanus postmodum episcopus admirabili exemplo venditis omnibus, cum esset dominus innumerabilium praediorum, religionem expeditus elegit. Paulinus, später Bischof von Nola, wandte sich, nachdem er auf bewundernswerte Weise alles verkauft hatte, da er Herr über unzählige Landgüter war, ohne diese Last der Religion zu. 26. Greg. Tur., Glor. conf. 108 (MGH, SRM 1/2, 817-18, 1. 8; 25; 4 f.), nach 573; voraus geht das Zitat von Mt 19,21: (8) ... statim vinditis (sie!) omnibus quae habebat, pauperibus erogavit. (25) Habebat autem ecclesia illa (i.e. Nolana) multas divitias ... (8) Sogleich verkaufte er alles, was er hatte, und verteilte den Erlös unter die Armen. (25) Jene Kirche (von Nola) aber verfügte über viele Reichtümer ...

D A S LEITBILD DER ASKESE

615

(4) Pecunia vero de reditibus ecclesiae, quae manus eius adtingebat, confestim pauperibus erogabatur. (4) Doch das Geld aus den Einkünften der Kirche, das seine Hände berührte, wurde gleich für die Armen ausgegeben. 27. Pomer. 2,9 (PL 59, 453), im späten 5. Jh.: Deinde sanctus Paulinus (ut ipsi melius nostis) ingentia praedia, quae fiierunt sua, vendita pauperibus erogavit; sed cum postea factus esset episcopus, non contempsit ecclesiae facúltales, sed fidelissime dispensavit. Der heilige Paulinus (den ihr selbst besser kennt) gab den Erlös riesiger Landgüter, die sein eigen waren, nach ihrem Verkauf verschwenderisch für die Armen aus: Aber als er später zum Bischof gemacht wurde, verachtete er die Güter der Kirche nicht, sondern verwaltete sie aufs treueste. 28. Fälschung des Jesuiten Jerónimo Román de la Higuera (1538-1611) aus Toledo, ausgegeben als Chronicon des Dexter z.J. 396:6 A sancto viro Lampio, episcopo Barcinonensi, qui successit sancto parenti meo Paciano fit Paulinus presbyter, qui non multo post, multa paupertate spiritus7 praeditus, omnia vendidit. Von dem heiligen Mann Lampius, Bischof von Barcelona, der die Nachfolge des Pacianus, meines heiligen Vaters, antrat, wurde Paulinus zum Priester geweiht, der wenig später, mit großer Armut des Geistes begabt, alles verkaufte.

6

A. POTTHAST (u.a.), Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi IV (Rom 1976) 184 f. s.v. Dexter, Flavius Lucius.

7

Terminus technicus aus dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola (Nr. 146), dessen versio prima die Wendung summa paupertas spiritus enthält. Es handelt sich um die Vorschrift für eine Geisteshaltung, welche äußere Güter und weltliche Ehren ablehnte. In Anlehnung an die Bergpredigt (Mt 5,3) wurde schon der pauper spiritus der Familie Melanias (Paul. Nol., Ep. 29,12: CSEL 29, 259) und Pammachius als (spiritu) ... pauper gepriesen (Ep. 13,18: p. 99); die Gläubigen wurden als pauperes spiritu (Ep. 20,1; 49,5: p. 144; 394) oder, wie einige Christen in Trier, als spiritu pauperes bezeichnet (Aug., Conf. 8,6,15: CCL 27, 122).

II. Die Boten des Paulinus von Nola a) Soziale Zusammensetzung 1. Comités peregrinationis, Reisebegleiter Ursus, Katechumene und comesperegrinationis des Paschasius (Paul. Nol., Ep. 18,3); Valgius sive Victor, nauta und Katechumene, später getauft und Begleiter des Secundinianus (ib. 49,15); der namenlose Begleiter des Vigilantius, ein Katechumene (5,11). 2. Pueri, seit dem 4. Jh. ein Fachausdruck für junge Sklaven oder Diener, ursprünglich bis zu einem Alter von 17 Jahren, in Ausnahmefallen auch zur Bezeichnung von Mönchen Puer des Paulinus (Paul. Nol., Ep. 6,1); pueri nostri (17,1); pueri, filii nostri des Paulinus (5,21); pueri nostri des Paulinus und des Severus (5,11), nicht Vigilantius (vgl. Nr. 5); pueri des Severus (1,11; 5,1; 5,14; 11,1; 11,4), darunter Victor (28,1); puer communium filiorum, d.h. des Pinianus und Melania d.J., als Bote verwendet von Rufinus von Aquileia (46,12). 3. Liberti, Freigelassene Sanemarius, conservum enim eum in domino libertate reddidimus (Paul. Nol., Ep. 12,12); Cardamas, libertus (ib. 21,5). 4. Famuli, homines, ministri, Diener und Angestellte eines dominus Homo noster Iulianus (Paul. Nol., Ep. 3,1 );famuli des Sulpicius Severus (ib. 11,4); ipsorum (i.e. Daduciorum) homines saepius de Campania commeantes (15,3); homo des dominus Sabinus in Rom (17,1), vermutlich identisch mit Marracinus (22,1) und officialis (Nr. 9);' domesticus fidei des Victricius (18,1); Tychicus, identisch mit dem Diakon Paschasius,2 fidelis minister des Victricius (18,4); Martinianus, Bote des aquitanischen vir illustris Cytherius (Paul. Nol., Carm. 24,1 ff. und 441-6); homines ... sanctorum solaciorum nostrorum (Aug., Ep. 149,1 f.: CSEL 44, 349); homines ... religiosissimae Florae (Aug., Cur. mort. 1,1: ed. COMBÈS, BA l/II, 462).

1

M . - Y . PERRIN, Courriers 1050, 1055 f. und P . G . WALSH, Letters I 2 4 7 , A n m . 3,

siehe S. 313 f.; anders D. GORCE, Voyages 224, vgl. aber 238. 2

Siehe S. 581.

D I E BOTEN

617

5. Clientes, Klienten Unus de Alingonensibus, einer der Klienten des Paulinus, gehörte später zu denen des Bischofs Delphinus von Bordeaux (Paul. Nol., Ep. 12,12; 21,5). Vigilantius, Presbyter und Adressat der berühmten Schmähschrift des Hieronymus, wurde als portitor und clientulus des Paulinus bezeichnet (Hier., Ep. 61,3,4: CSEL 54, 580). Er ist wahrscheinlich identisch mit dem homonymen Boten, der im Sommer 396 in Begleitung eines Katechumenen nach Nola kam und dort am Fieber erkrankte (Paul. Nol., Ep. 5,11: Vigilantius ... noster), und muß unterschieden werden von zwei Gruppen anonymer pueri (Nr. 2), die ihn nach Gallien begleiteten: Die einen aus der Klostergemeinschaft von Primuliacum (5,1; 11; 14) hatten den (verlorenen) Brief des Severus überbracht und waren erst vor kurzem in Nola eingetroffen (5,14: paucis ipsis diebus); die anderen aus Nola (5,11; 21) sollten Öl aus Primuliacum nach Italien mitbringen (5,21). Vigilantius' Krankheit hielt beide (Ep. 5,11: pueros nostros) in Nola fest. 3 6. Amici, Freunde der Briefpartner Secundinianus, sardischer Schiffseigner und amicus des Paulinus (Ep. 49,1; 15); Romanianus, Mäzen des Augustinus, ab ineunte adulescentia mihi familiariter amicissimus (Aug., Ep. 27,4; 6: CSEL 34/1, 99; 101; cf. Ep. 31,7: CSEL 34/2, 7); Postumianus, ein homo amantissimus des Sulpicius Severus aus Gallien (Sulp. Sev., Dial. 1,1,2; 5,1: CSEL 1, 152; 157). Er war wohlhabend (ib. 1,5,1: sein Geldgeschenk in Höhe von 10 nummi aurei), reiste wenigstens dreimal in den Osten, um das Mönchswesen zu studieren, und suchte dabei auch Paulinus in Nola auf, um ihm ein Exemplar der "Dialoge" für die Publikation zu übergeben (2 [3], 17,3-4: p. 215).

3

Überzeugend D.E. TROUT, Paulinus 221 mit Anm. 136, ausführlicher in Renunciation 94-112. Ähnlich schon P. FABRE, Chronologie 22, Anm. 1; P.G. WALSH, Letters I 221, Anm. 42 mit Vorbehalten, Y.-M. DUVAL, Sulpice Sévère entre Rufin d'Aquilée et Jérôme 199 ff. Die meisten Befürworter einer Identifizierung halten Vigilantius irrtümlicherweise für einen Boten des Severus wie C. STANCLIFFE, St. Martin 304 f. oder des Paulinus wie M.-Y. PERRIN, Courriers 1066, Anm. 183a. Bei einer präzisen Unterscheidung der drei Gruppen ist es unnötig anzunehmen, daß der Presbyter als puer bezeichnet wurde (so PERRIN, ebd., Anm. 183b). Dank der inzwischen allgemein akzeptierten Datierung von Ep. 5 in das Jahr 396 anstelle 395 entfällt auch das Hauptargument von S. REBENICH, Hieronymus 249251 und J. DESMULLIEZ, PCBE 2,2, Paulinus 1 (p. 1634) bzw. Etudes chronologiques 59, Anm. 193 gegen eine Identifizierung, daß Vigilantius im Sommer 395 noch im Heiligen Land weilte.

618

ANHANG

Der Weltreisende der Dialoge ist zu unterscheiden von dem gleichnamigen Mitglied der Mönchsgemeinde in Nola, das Severus nicht kannte,4 und von dem bei Paulinus (Ep. 49,15) erwähnten Senator;5 er könnte jedoch mit dem Postumianus identisch sein, den der Bote Victor - vielleicht nach seiner Rückkehr aus dem Orient - bei Narbonne traf und nach Primuliacum zurückbegleitete (Paul. Nol., Ep. 28,3).6 7. Filii sancti (monachi) Frater Ambrosius (Hier., Ep. 53,1,1: CSEL 54, 442); Vigilantius (Nr. 2), sociale membrum in Nola (Paul. Nol., Ep. 5,11); pueri des Severus bzw. Paulinus (Ep. 5,11, cf. 5,1; 21); ? Evodius, sanctus vir, Mönch in Hippo (ib. 3,3); 7 Romanus und Agilis, fratres nostri (ib. 7,1), sancti fratres (Aug., Ep. 31,2: CSEL 34/2, 2); Victor, urspr. Soldat, später Mönch, 8 als Anhänger des Martin von Tours und des Clarus zu den sancti comites gehörig und inlustris magistri sequax (Paul. Nol., Ep. 23,3); Post(h)umianus9 und Theridius, viri religionis (ib. 16,1, cf. 27,1); sancti fratres (27,1), in salutari via comites (27,2); Virinius und Sorianus, sancti fratres (27,1); Cerealis, als filius comes discipulus adiutor zu Rufinus geschickt (47,1); Gelasius, Augendus und Tigridius, religiosi iuvenes, spiritales filii aus der Mönchsgemeinschaft des Honoratus von Lerinum (51,1-2); filii des Eucherius von der Insel Lerum (51,2); ? Celsus, frater des Paulinus oder Augustinus (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 346); omnium nostrum frater Januarius (Aug., Ep. 186,1: CSEL 57, 45).

4

Paul. Nol., Ep. 27,2, vgl. Anhang IIb, Nr. 1. Ungenau bei R.W. MATHISEN, Studies 383, wo er mit Hinweis auf Paul. Nol., Ep. 27,1 als "friend of Sulpicius Severus and Pontius Meropius Paulinus of Nola" bezeichnet wird. Siehe dagegen Y.M. DUVAL, Sulpice Sévère entre Rufin d'Aquilée et Jérôme 199-222, bes. 200, Anm. 6 und M.-Y. PERRIN, Courriers 1858, Anm. 76.

5

Siehe die Ergebnisse der Analyse von PLRE I Postumianus 2 auf S. 363; anders M.-Y. PERRIN, Courriers 1858, Anm. 76.

6

M.-Y. PERRIN, Courriers 1064.

7

Von A. MANDOUZE (PCBE 1, Evodius 1, p. 368) überzeugend mit dem späteren Bischof von Uzalis gleichgesetzt.

8

H. LECLERCQ, DACL 12 (1936) 1446 s.v. Nole irrt, wenn er in dem Boten und dem Mönch zwei verschiedene Personen sieht.

9

Nicht der enge Freund und Weltreisende aus den Dialogen des Sulpicius Severus, siehe oben (Anm. 4).

D I E BOTEN

619

8. Filii sancti (elend) a) Diakone, Subdiakone und andere niedere Kirchenämter: ? Comes, sanctus vir, vermutlich Diakon des Augustinus (Paul. Nol., Ep. 3,3); 10 Amachius, Subdiakon des Delphinus (ib. 17,3); Paschasius, Diakon, diseipulus und comes des Victricius (18,1); Cardamas, mimus, dann exorcista (19,4); namenloser clericus der Kirche von Bordeaux (12,12); Quintus, Diakon 408 n.Chr. (Paul. Nol., Ep. 45,1; ? Aug., Ep. 95,9: CSEL 34/2, 513); Rufinus, condiaconus des Augustinus (Aug., Ep. 149,1: CSEL 44, 348). b) Presbyter: Vigilantius (Nr. 5), presbyter in Calagurris (Hier., C. Vigil. 3: PL 23, 341) oder Barcino (Gennad., Vir. ill. 36: ed. RICHARDSON 74); Uranius (Paul. Nol., Ep. 19,1), möglicherweise identisch mit dem gleichnamigen Presbyter und Autor der Epistula de obitu sancti Paulini (PL 53, 859-66) bzw. dem in Cimitile bestatteten Presbyter (CIL X 1385);11 Quintus, zwischen 409 und 415 vom Diakon zum conpresbyter des Augustinus aufgestiegen (Aug., Ep. 149,1: CSEL 44, 348, vgl. 8a);12 Fortunatianus, Tagastiensis ecclesiaepresbyter (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 347); Candidianus, Bote des Paulinus und conpresbyter noster (Aug., Cur. mort. 23: ed. COMBES, BA l / I I , 520-3).

c) Bischöfe: Frater Severus, Bf. von Mileve, heute Mila in Algerien (Aug., Ep. 42: CSEL 34/2, 84);13 Theasius, Bf. der plebs Memblonitana in Africa proconsularis (Sidi Ahmed bou Fares, Tunesien), und Evodius, Bf. von Uzalis in Africa proconsularis (Bordj Bou Chateur bei Utica, in Tunesien), collegae mei, d.h. des Augustinus (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 347); 14 Possidius, Bf. von Calama in Numidien, jetzt Guelma in Algerien (Aug., Ep. 95,1: p. 506). 15

10

Zur Identifikation siehe PCBE 1, Comes (p. 215 f.).

11

Hypothese von P. FABRE, Amitié 49, Anm. 2, P.G. WALSH, Letters I 250, Anm. 3 und M.-Y. PERRIN, Courriers 1051, 1061, angezweifelt von PCBE 2,2, Uranius 1 (p.

2342).

12

PCBE 1, Quintus 2 (p. 943). Meine neue Datierung des 149. Briefes ergibt sich aus dem darin erwähnten Episkopat des Peregrinus, vgl. S. 392, Anm. 18.

13

Identifiziert mit dem Überbringer von Aug., Ep. 42 im Herbst 397 durch A. MANDOUZE, P C B E

1, S e v e r u s ( p .

1 0 7 2 f . ) u n d T . PISCITELLI CARPINO, E p i s t o l e a d

Agostino 39, Carteggio Paoliniano (Tabelle). 14

Zur Lokalisierung ihrer Bischofssitze und ihren Missionen siehe PCBE 1, Evodius 1 (p. 366 und 369); Theasius (p. 1105 f.).

15

PCBE 1, Possidius 1 (p. 890 f.).

620

ANHANG

9. Subalternbeamte in Rom Marracinus, inspiritalis monachus (Paul. Nol., Ep. 22,1), identisch mit dem Bediensteten des Sabinus (Ep. 17,1). Er war kein Angehöriger der kaiserlichen Palastwache,16 obwohl er eine militärische Uniform, bestehend aus caligae, armilausa, vestis picta und chlamys curtalini (Ep. 22,1 f.), trug. Der Begriff curtalinus ist weder in zwei Worten als curta lini oder curta liti, d.h. kurzer Leinenumhang, zu lesen, noch ist der Text korrupt. 17 Es handelt sich vielmehr um eine Verschreibung oder ein Hapaxlegomenon von cortalinus {cohortalinus) ,18 Cohortales und cohortalini (curtalini]) waren Subalternbeamte einer staatlichen Behörde, insbesondere in den Statthalterbüros der Provinzen oder in einem Hofamt; unter ihnen befanden sich auch Mitglieder der paramilitärischen schola cursorum.19 Da Marracinus' Vorgesetzter in Rom residierte, kann es sich m.E. nur um den Angestellten einer dort ansässigen Behörde, der Stadtpräfektur, des Vikariates, der Prätorianerpräfektur20 oder eines anderen Officiums, handeln. 10. Soziale Stellung unbekannt Je ein tabellarius des Paulinus und des Ausonius (Auson., Ep. 19a; 20a ed. GREEN 218; 220 = Ep. 25; 26 ed. WHITE II 88; 94); namenloser

paterfa-

milias, eher Bote des Olympius als des Paulinus (Paul. Nol., Ep. 13,3); perlator des Augustinus (Aug., Ep. 45,2: CSEL 34/2, 122 f.).

16

Die ursprüngliche Wortbedeutung und daher auch P.G. WALSHS Übersetzung "bodyguard" (Letters I 197 f.) ist hier unzutreffend. Die Residenz der Kaiser 398/9 befand sich noch in Trier, später in Ravenna und nicht in Rom, wo er als Bote des dominus Sabinus erscheint (Ep. 17,1; vgl. unter IIb, Nr. 13).

17

A. SOUTER, The Word 'curtalini' found in Paulinus of Nola, JThS 20 (1919) 183, liest curta lini. M. SKEB, Briefe II 470, Anm. 4 konjiziert curta liti. J.T. LIENHARD, Monasticism 74, Anm. 77, hält die Stelle für korrupt und sucht nach einem Ausweg, indem er parallel zu palliati ein Adjektiv im Ablativ zu chlamyde in der Bedeutung "geschmückt" oder "bedeckt" vermutet. Zu der umstrittenen Lesung siehe S. MRATSCHEK, Rez. M. KAMPTNER (ed.), Gnomon 2002 (im Druck).

18

Bannier, ThLL 3 (1907) 1559 f. s.v. cohortalinus und cohortalis (Nr. 3), vgl. ThLL 4 (1909) 1539 s.v. curtalinus.

19

A . H . M . JONES, L R E I 5 9 4 f. u n d B . PALME, D i e Officia

d e r Statthalter i n d e r

Spätantike. Forschungsstand und Perspektiven, AnTard 7 (1999) 85-133, bes. 102, 104 und 117 f. Officialis nach M.-Y. PERRIN, Courriers 1056, vgl. auch Anm. 47 zur militärischen Tracht der Beamten. 20

Der PPO per Italiam befand sich am westlichen Kaiserhof in Ravenna, Mailand oder Rom, siehe A. DEMANDT, Spätantike 246.

D I E BOTEN

621

b) Zugehörigkeit zu religiösen Zentren und Senatorenfamilien 21

1. Paulinus von Nola Tabellarius von seiner Villa Ebromagus (Auson., Ep. 19a: ed. GREEN 218 = Ep. 25: ed. WHITE II 8 8 ) \ f r a t e r Ambrosius (Hier., Ep. 53,1,1: CSEL 54, 442); Vigilantius (IIa, Nr. 5), der presbyter und Klient des Paulinus (Hier., C. Vigil. 3: PL 23, 341), ein sociale membrum der asketischen Gemeinschaft in Nola, sowie der ihn begleitende Katechume (Paul. Nol., Ep. 5,11); pueri nostri oder pueri, filii nostri, Boten an Sulpicius Severus (ib. 5,11; 21); homo noster Iulianus, von Alypius in Anspruch genommen (3,1); ungehorsame liberti et servi etfratres des Paulinus (5,22); puer, Bote an Augustinus (6,1); Romanus und Agilis, fratres nostri (Paul. Nol., Ep. 6,3; 7,1; Aug., Ep. 31,2 f.; 45,1: CSEL 34/2, 2 f.; 122); unus de Alingonensibus (Paul. Nol., Ep. 12,12); Sanemarius, Freigelassener (ib. 12,12); Cardamas, Cursor dominicus zu Amandus und Delphinus (15,1; 19,1; 20,2 f.; 21,2); der pflichtvergessene Uranius (19,1), wenn er identisch mit dem Schüler des Paulinus oder dem in Cimitile bestatteten Presbyter (CIL X 1385) ist; Theridius und Posthumianus aus Gallien, familiaritatis et notitiae tuae (i.e. Severi) expertes, Mönche in Nola (27,2, cf. 16,1); Martinianus, Diener des Cytherius (Nr. 10), später Bote von Paulinus' poetischem Antwortbrief (Carm. 24) und Mönch in Nola (v. 419: hunc ... conpotem voti); Candidianus, conpresbyter des Paulinus und Augustinus (Aug., Cur. mort. 23: ed. COMBES, BA 1 /II, 520-3). Unsicher ist die Zugehörigkeit des Mönches ? Cerealis, der m.E. mit dem sectator des Rufinus zu identifizieren ist (Paul. Nol., Ep. 47,l); 2 2 ? Candidianus, Bote des Victricius von Rouen oder des Paulinus (ib. 37,1), vielleicht identisch mit dem homonymen, von Augustinus gelobten conpresbyter des Paulinus (s. oben); ? Celsus, frater des Paulinus oder Augustinus 23 (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 346).

2. Dec. Magnus Ausonius aus Burdigala (Bordeaux) Tabellarius des Ausonius von seiner Villa Lucaniacus (Auson., Ep. 20a ed. GREEN 2 2 0 = E p . 2 6 e d . WHITE II 94).

21

Geordnet nach Absendern.

22

"Moine de Nole" nach M.-Y. PERRIN, Courriers 1055, siehe aber IIb, Nr. 16.

23

Bote des Paulinus nach W. PARSONS, Augustine, Letters I 386, jedoch nicht unbedingt "priest"; nicht in der Liste der Boten des Paulinus bei M.-Y. PERRIN, Courriers 1055, vgl. auch P. COURCELLE, Lacunes 267.

622

ANHANG

3. Augustinus von Hippo ? Comes, Diakon des Augustinus (Paul. Nol., Ep. 3,3); Bote der afrikanischen Bischöfe in Nola (ib. 5,14); Romanianus, Gönner des Augustinus (Aug., Ep. 31,7 : CSEL 34/2, 7); frater Severus, Bf. von Mileve (Aug., Ep. 42: p. 84) j24 Kleriker Quintus (Paul. Nol., Ep. 45,1; Aug., Ep. 149,1: CSEL 34/2, 348); perlator (Aug., Ep. 45,2: p. 122 f.); ? frater Celsus (ib. 80,1: p. 346); Theasius und Evodius von Uzalis, collegae mei (ib. 80,1: p. 347; vgl. Paul. Nol., Ep. 3,3); Possidius, Bischof von Calama (Aug., Ep. 95,1: CSEL 34/2, 506); presbyter harumperlator des Bischofs Severus von Mileve (ib. 97,3: p. 518); Rufinus, condiaconus noster (ib., 149,1: CSEL 44, 348); homines... sanctorum solaciorum nostrorum (149,1 f.: p. 349), wahrscheinlich Bedienstete der Flüchtlinge um die jüngere Melania und Pinianus;25 Januarius, frater des Augustinus und Alypius, vielleicht aller afrikanischen Bischöfe (ib. 186,1: CSEL 57, 45).26 4. Alypius von Tagaste (Tagaste) Bote der afrikanischen Bischöfe in Nola (Paul. Nol., Ep. 5,14); Fortunatianus, Tagastiensis ecclesiae presbyter (Aug., Ep. 80,1: CSEL 34/2, 347), von Augustinus in Anspruch genommen; Januarius, frater des Augustinus und Alypius, vielleicht aller afrikanischen Bischöfe (186,1: CSEL 57, 45). 5. Sulpicius Severus "apud Primuliacum1,27 Postumianus, weitgereister Freund des Severus aus Gallien und Überbringer der "Dialoge" (Sulp. Sev., Dial. 2 [3],17,3-4: CSEL 1, 215; IIa, Nr. 6); puer des Severus (Paul. Nol., Ep. 1,11); per nostros filios in domino tuospueros (ib. 11,1; 4); pueri (tui oder ?nostri) des Severus und conservi nostri, pueri tui (5,1; ?11; 14); Victor, comes des Clarus (23,2 ff.; 43,2), von Paulinus verwendet für seinen Briefwechsel in Gallien mit dem Offizier Crispinianus (25,1; 25*, 1), mit dem Eremiten Sebastianus (26,1) und dem theologisch interessierten Desiderius (43,1); Sorianus, ein vere spiritalis tabellarius (22,1) aus dem Umfeld des Severus, wurde von Paulinus als

24

Siehe Anm. 13.

25

Die Boten brachten nach der These von P. COURCELLE (Lacunes 279 f., 282) Geld zur Repatriierung von Vertriebenen mit.

26

PCBE 1, Ianuarius 25 (p. 591).

27

Zur Lokalisierung siehe S. 141, Anm. 28 und Anhang IHa, Nr. 25.

D I E BOTEN

623

Bote eingesetzt; 28 derselbe wie in dem Botenpaar der sancti fratres Sorianus und Virinius, vielleicht eines weiteren Boten des Severus (27,1). 6. Delphinus und Amandus in Burdigala (Bordeaux) Clericus, conservus der Kirche von Bordeaux oder unus de Alingonensibus (Paul. Nol., Ep. 12,12); Amachius, Subdiakon (17,3); Sanemarius, Freigelassener und Grabpfleger der Pontii (12,12); Cardamas, Freigelassener und cursor dominicus (15,1; 19,1; 20,2 f.; 21,2); Uranius, ? Presbyter (19,1). 7. Bischof der Diözese Convenae (Comminges) und/oder Lampius von Barcino (Barcelona) Vigilantius, der Presbyter (IIa, Nr. 5), Calagurritanus (Hier., C. Vigil. 3: PL 23, 340), zu seiner Pfarrei in Calagurris, dem heutigen Saint-Martory in Comminges, ib. (p. 341);29 nach Gennadius (Vir. ill. 36: ed. R I C H A R D SON 74) Presbyter in der Stadt oder Diözese Barcelona: Hispaniae Barcelonensis parrochiae ecclesiam tenuit. 8. Victricius von Rotomagus (Rouen) Der Diakon Paschasius de sanctitatis tuae clero, institutionis discipulus et viae comes des Victricius (Paul. Nol., Ep. 18,1), identisch mit "Tychicus", der Quelle für das Leben des Victricius (ib. 4); sein Begleiter Ursus (ib. 3); ? Candidianus, Bote des Victricius von Rouen oder des Paulinus (37,1). 9. Honoratus auf Lerinum30 (St. Honorat) Die Mönche Gelasius, Augendus, Tigridius 421/6 (Paul. Nol., Ep. 51,1). 10. Eucherius und Galla auf Lerum (Ste. Marguerite) Namentlich nicht genannte Mönche (filii, quos ante annum ... miseratis), die ein Jahr vor ihren Kollegen nach Nola kamen (Paul. Nol., Ep. 51,2). 28

Sorianus war ein Mönch des Severus oder aus dem Umfeld seines Klosters, der ihm von Paulinus erzählt und zu einem Besuch in Nola veranlaßt hatte, cf. Paul. Nol., Ep. 22,1: ... qui nos de tuis visceribus inbuto affectu desideraverat...

29

S. REBENICH, Hieronymus 244, vgl. J. MARTIN, Atlas zur Kirchengeschichte 22.

30

Paulinus (Ep. 51,2) verwendet als einziger die neutrale Form des Inselnamens hier im doppelten Nominativ! - und nicht Lerinus (KAMPTNER, CSEL 30, 365): ... ex ea (sc. insula), quae Lerinum dicitur... Verbreitetere Varianten sind die für die Inseln gebräuchlichen Feminina Lerina (Plin., Nat. hist. 3,79) und Lirinus (Sidon., Carm.

16,105).

624

ANHANG

11. Cytherius, dives in Aquitanien Martinianus, caritatis index, os und verior epistula des Cytherius (Paul. Nol., Carm. 24,1 ff.). 12. Daducii in Gallien Ihren homines saepius de Campania commeantes will Paulinus seine Post für ihre Vorgesetzten mitgeben (Paul. Nol., Ep. 15,3). 13. Sabinus, Verwandter des Severus und hoher Amtsträger,31 in Rom Homo und tabellarius des dominus Sabinus (Paul. Nol., Ep. 17,1), identisch mit Marracinus (Ep. 22,1), einem Amtsdiener. 14. Olympius in Rom32 oder Paulinus von Nola Pater familias, per quem scripsi (Paul. Nol., Ep. 13,3). 15. Pinianus und Melania d.J. in Rom und Tagaste Pueri communium filiorum, in Anspruch genommen durch Rufinus von Aquileia während seines Romaufenthaltes (Paul. Nol., Ep. 46,12); homines ,.. sanctorum solaciorum nostrorum auf den Gütern des Paares bei Tagaste (Aug., Ep. 149,1 f.: CSEL 44, 349; vgl. Nr. 3). 16. Rufinus von Aquileia, in Rom Cerealis, comes, discipulus und adiutor des Rufinus (Paul. Nol., Ep. 47,1), m.E. identisch mit dem homonymen sectator des Rufinus (Hier., Adv. Rufin. 1,6; 3,3: CCL 79, 5 f.; 76);33 Boten der Gastgeber (s. unter Nr. 15). 17. Flora, Witwe und Mutter des Cynegius34 Homines ... religiosissimae Florae (Aug., Cur. mort 1,1: ed. COMBES, BA l/II, 462).

31

Vielleicht einer der sonst unbekannten senatorischen Sabini, vgl. PLRE I Sabinus 6 (? Senator) oder 8 (Konsular).

32

Zu seiner späteren Position am Hof von Ravenna siehe Anhang IIIc, Nr. 8.

33

S. REBENICH, Hieronymus 238 f. und G. JENAL, Italia ascetica 102, Anm. 544 nach P. COURCELLE, Paulin de Nole et Saint Jérôme, REL 25 (1947) 278.

34

Zu der hochgestellten Dame siehe Anhang IIIc, Nr. 5.

III. Die Briefpartner des Paulinus von Nola

Die Briefpartner sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Eingegangen wird auf ihre Herkunft, ihre amtliche Stellung und auf das soziale Umfeld, dem sie entstammten. Die Daten und Fakten insbesondere im Leben von Bischöfen werden, wenn sie nicht bei Paulinus von Nola dokumentiert sind, nach der "Gallischen Prosopographie" von HEINZELMANN, den "Studies" von MATHISEN, den "Cités de l'Afrique II" von LEPELLEY, der PCBE 1 (Afrique) und 2 (Italie) von MANDOUZE bzw. C. und L. PLETRI sowie nach der PLRE von JONES u.a. ergänzt. Ehepaare und Freunde, eigentlich zwei Adressaten, werden als ein Empfänger gezählt. Abkürzungen: Bf. = Bischof; CSL = Comes sacrarum largitionum; cur. = kuriale Herkunft; eq. — Ritter; lect., diac., presb. = Lektor, Diakon, Presbyter z.Zt. des Briefwechsels; m. = monachus, Mönch; mil. = militia, Heeresdienst; PPO = praefectus praetorio; poss. — possessor, Grundbesitzer; sen. = Senator; v.c. = vir clarissimus; v.perf. = vir perfectissimus; v.spect. — vir spectabilis; v.ill. = vir illustris.

a) Prosopographische Liste der Adressaten: Der innere Zirkel 1.

Bruder und Nachfolger des Florentius (Nr. 13),' Bf. von Cadurcum (Cahors) nach (?402/)404, 2 401/2 noch presb.: Epp. 33,34. 3

ÄLETHIUS,

1

Die umgekehrte Reihenfolge hat versehentlich R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Aristocracy 144, siehe L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux II 44 und P.G. WALSH, Letters II 332.

2

Nach dem Tod des Delphinus, da Frg. Greg. Tur., Hist. Franc. 2,13 (MGH SRM L/L2, 62) Paulinus von Nola (Ep. 48 ed. HÄRTEL, vorsichtiger M. KAMPTNER, CSEL 30, 359) zugeschrieben werden kann. Siehe P.G. WALSH, Letters II 357, Anm. 1 und 3 gegen L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux II 44, der das Jahr 407 als Terminus post quem für die Erhebung in den Episkopat annahm. Vgl. P. COURCELLE, Fragments historiques 145-53 = Histoire littéraire 283-91 zur Authentizität.

3

Zur Datierung von Ep. 33 siehe P. FABRE, Chronologie 50, zum Adressaten der Predigt De gazophylacio (Ep. 34) ebd. 98.

626

ANHANG

2. ALYPIUS, verwandt mit Romanianus (Nr. 21) und Licentius (Nr. 17), Freund des Augustinus (Nr. 6), aus Tagaste, Bf. von Tagaste (Souk Ahras) 395-7422, cur., gehört zu den primates municipales (Aug., Conf. 6,7,11: CCL 27, 80), assessor des CSL Italicianarum 384 (ib. 6,10,16: p. 84), m.\ Ep. 3. Siehe auch Aug., Epp. 45 (CSEL 34/2, 112 f.), 186 (CSEL 57, 45-80). 3. AMANDUS, Nachfolger von Delphinus (Nr. 10) und Bf. von Burdigala (Bordeaux) 401/4-ca.432. 4 Tauflehrer des Paulinus, presb., ?Adressat5 von Hier., Ep. 55 (CSEL 54, 486 ff.) 393/7: Epp. 2,9,12,15,21,36, ?48. benedictus puer (I.e. 3), und SANCTUS (Nr. 23), Besitzer einer Briefsammlung des Paulinus, aus Aquitanien, m.: Ep. 40.

4 . AMANDUS,

5.

und AMANDA, advocatus aus Aquitanien, iudex vor 399/402 (I.e. 38,8), d.h. consularis (v.c.) oderpraeses (v.perf.) einer der gallischen Provinzen, sen. oder eq., dives, poss. ?bei Augustonemetum (Clermont-Ferrand), 6 presb., m.: Epp. 38,39,44.

APER

aus Tagaste, Bf. von Hippo Regius 396-430, cur., gehört zu den honestiores, Grammatiker in Tagaste 3 7 3 - 4 , Rhetor in Karthago 3 8 0 / 1 - 3 , Professor für Rhetorik in Mailand 3 8 4 (Aug., Conf. 5 , 1 3 , 2 3 : CCL 2 7 , IQ), presb., m.: Epp. 4 , 6 , 4 5 , 5 0 . Siehe auch Aug., Epp. 2 7 (CSEL 3 4 / 1 , 9 5 - 1 0 2 ) , 3 1 (CSEL 3 4 / 2 , 1 - 8 ) , 4 2 (p. 8 4 ) , 4 5 (p. 1 1 2 f.), 8 0 (p. 3 4 6 - 9 ) , 9 5 (p. 5 0 6 - 1 3 ) , 1 4 9 (CSEL 4 4 , 3 4 8 - 8 0 ) , 1 8 6 (CSEL 5 7 , 4 5 - 8 0 ) , Cur. mort. (ed. C O M B E S , BA l/II, 4 6 2 - 5 2 2 ) . P. COURCELLE, Lacunes 2 9 4 - 6 , rekonstruiert einen Briefwechsel aus 36 bzw. 38 Briefen, vgl. die Übersicht bei M. SKEB, Briefe I 9 0 - 5 und die Vorbehalte von J . DIVJAK, AL 2 ( 2 0 0 1 ) 9 0 7 .

6 . AUGUSTINUS, AURELIUS,

4

Verstorben am 18.6. ca. 432, siehe B. GAMS, Series episcoporum I 519.

5

Die Identität des amicus des Paulinus mit dem Empfänger des 55. Hieronymusbriefes, ebenfalls einem Presbyter namens Amandus, ist aufgrund der weiten Verbreitung des Namens nicht mehr eindeutig festzustellen, siehe die Diskussion der divergierenden Meinungen bei S. REBENICH, Hieronymus 239, Anm. 230.

6

Der gleichnamige Grundbesitzer aus der Auvergne und Adressat von Sidon., Ep. 4,21 und 5,14 könnte sein Sohn sein, siehe S. 338 f.

627

D I E BRIEFPARTNER

7 . AUSONIUS, DECIMIUS MAGNUS, 7 Dichter und Rhetorikprofessor aus Burdigala (Bordeaux), P P O Gall. Ital. et A i r . (v.ill.) cur.,

sen.,

poss.:

3 7 8 - 9 , cos.

379,

Carm. 1 0 , 1 1 . Siehe auch A u s o n . , Ep. 1 7 - 2 4 (ed.

GREEN 2 1 5 - 3 1 ) = Ep. 2 3 - 3 0 (ed. WHITE II 8 0 - 1 2 2 ) = ed. DRÄGER, Ausonius 27-109. 8 . C RISPINI ANUS, mil. in der gallischen A r m e e , O f f i z i e r niederen R a n g e s mit A m b i t i o n e n auf den Posten eines Protectors: Epp. 2 5 und 2 5 * . 9 . CYTHERIUS, decorum

gloriosis

saeculi,

honore

litteris

domo, 8

und

(I.e. 4 8 1 f f . ) aus Aquitanien oder Narbonensis Prima um 4 0 0 , poss.

und amator

pauperum:

dives ?sen.,

Carm. 2 4 .

1 0 . DELPHINUS, B f . v o n Burdigala (Bordeaux) c a . 3 8 0 9 - 4 0 0 / 4 . 1 0 Er taufte Paulinus und d e s s e n Bruder. Paulinus stiftete ihm ein Grundstück bei Portus A l i n g o n i s (Langon): Epp. 1 0 , 1 4 , 1 9 , 2 0 , 3 5 . 1 1 . DESIDERIUS, Freund des Sulpicius Severus (Nr. 2 5 ) , der ihm die Vita S. Martini

w i d m e t e , vielleicht auch des H i e r o n y m u s , 1 1 der seinen 4 7 .

Brief e i n e m Desiderius sandte und ihm 4 0 4 das Pentateuch w i d m e t e

7

Nicht Decimus (M. HEINZELMANN, Gallische Prosopographie 565, Ausonius 3 und M.J. LOSSAU, in: DERS., Ausonius 1 ff.), da sein zweiter Sohn inschriftlich als Deeimius Hilarianus Hesperius bezeugt ist, während die Mss. den Namen nur im Genitiv Decimi anführen, der von beiden Namensformen abgeleitet werden kann. Siehe R.P.H. GREEN, Prosopographical Notes, BICS 25 (1978) 27, Anm. 32, vgl. PLRE I Hesperius 2 und H. SIVAN, Ausonius 60 (Genealogical table 4); 62.

8

Er könnte in Narbonensis I oder im entfernteren Aquitanien beheimatet gewesen sein, da sein Bote in Narbo ein Schiff zur Weiterreise nahm (Paul. Nol., Carm. 24,27).

9

Delphinus nahm 380 am Konzil von Caesaraugusta teil, siehe die Präsenzliste des C o n c i l i u m C a e s a r a u g u s t a n u m (I), in: MARTI'NEZ D I E Z - RODRIGUEZ, H i s p a n a I V / 1 ,

292, vgl. J. ORLANDIS - D. RAMOS-LI'SSON, Synoden auf der Iberischen Halbinsel 32 f. Er ist auch in der adscriptio von Ambr., Ep. 47 = Maur. 87 (CSEL 82/2, 47) als Bischof erwähnt, deren Datierung (374/97) sich aus dem Prokonsulat des Polybius ergibt, vgl. PLRE I Polybius 2. 10

Der letzte Brief des Paulinus an ihn (Ep. 20) stammte aus dem Jahre 400; 404 sprach Paulinus (Carm. 19,154) schon von seinem Grab, vgl. L. DUCHESNE, Fastes ¿piscopaux II 60, Nr. 2.

11

J. FONTAINE, Vie de Saint Martin II (SC 134) 360 ff.

628

ANHANG

(Vulg., Pent. prol.: S . 3 WEBER), ?presb. in der Diözese von Tolosa (Toulouse), der Vigilantius 406 anzeigte,12 ?poss.\ Ep. 43. 12. EUCHERIUS und GALLA, Bf. von Lugdunum (Lyon) nach 432-ca.450, seit., m. auf Lerinum (St. Honorât) 410 bis Anfang der 20er Jahre, auf Lerum (gr. Aijpojv, Ste. Marguerite), der größeren der îles Lérins, bis ca. 432: Ep. 51. 13 13. FLORENTIUS, Bruder des Alethius (Nr. 1) und dessen Vorgänger auf als Bf. von Cadurcum (Cahors), Ende 4., Anfang 5. Jh.: Ep. 42. 14 14. GESTIDIUS, Villenbesitzer aus Aquitanien, poss. am Atlantik und Nachbar des Paulinus: Carm. 1,2. 15. JOVIUS, Philosoph und Dichter, Verwandter des Paulinus (Carm. 22, 163: cognatum iunctum mihi foedere), aus Aquitanien (Ep. 16,1: patria), mit Freunden oder Grundbesitz in Campanien (ib.: familiare ... Patrimonium). Er war vermutlich identisch mit dem homonymen Gesandten des Usurpators Constantin III. 409 (Zosim. 6,1,1 ed. PASCHOUD III/2, 4), anders W. ERDT, Christentum 11, vgl. aber die lange Liste der Befürworter von TLLLEMONT bis SEECK ebd., Anm. 2. Poss., ?sen.\ Ep. 16; Carm. 22.

12

Hypothese von C. STANCLIFFE, St. Martin 50 f.; 295 und S. REBENICH, Hieronymus 244 ff.

13

Die Abfassungszeit von Ep. 51 ist umstritten: frühestens 412-20 und spätestens um 427/8 (S. PRICOCO, L'isoladei santi 36-9, Eucherio di Lione 9-11), 415-28 (D.E. TROUT, Paulinus 258 f., Anm. 35) und 423-6 (P. REINELT, Studien 54 und P. FABRE, Chronologie 88). Ein Datum in den zwanziger Jahren, aber vor der Ordination des Honoratas zum Bischof Ende 427 (statt 426), ist am wahrscheinlichsten. Gebräuchlicher als Lerum (in Analogie zu Lerinum) oder Lerus (KAMPTNER, ed. CSEL 30, 545) ist die Namensform Lero (Plin., Nat. hist. 3,79; Itin. Ant. 504,5) für die ursprünglich griechischen Gründungen. Zu den Inselnamen siehe Paul. Nol., Ep. 51,2 und Anhang IIb, Nr. 10, Anm. 30.

14

Das Datum des Briefes, dessen Bote ungenannt bleibt, läßt sich zeitlich nicht näher als z w i s c h e n 3 9 5 - 4 0 4 e i n g r e n z e n (P. FABRE, C h r o n o l o g i e 5 0 f . , P . G .

WALSH,

Letters II 347 und M.-Y. PERRIN, Courriers 1052), es sei denn man nimmt wie J.T. LIENHARD, Monasticism 188, 190 und M. SKEB, Christo vivere 13 an, daß Ep. 42 gemeinsam mit Ep. 33 nach 400 (? 401-6) von dem Boten Victor überbracht wurde.

D I E BRIEFPARTNER

629

und TLTIA. Er stammte aus Apulien (Aug., C . Iulian. op. imp. 6,18: PL 45, 1542) und war der Sohn des Bf. Memor und einer vornehmen Dame namens Juliana (Mar. Mere., Subnot. 4,4: PL 48, 128 f. = Comm. adv. haeresim Pelagii = Coli. Palat. 7: ACO I/V,l, p. 9), sie die Tochter des Bf. Aemilius von Beneventum und c.f. (Paul. Noi., Carm. 25, adn.; w . 213 f.; 225 f.). 15 Bf. von Aeclanum vor dem 12. März 417, 418/24 verbannt, vor dem 16. März 455 gestorben, 16 lect. 7406/7, diac. 408; sen.: Carm. 25.

1 6 . JULIANUS

Sohn des Romanianus (Nr. 21), aus Tagaste, Anwärter auf die Senatorenlaufbahn (v. 89: celsos ... honores), ?identisch mit dem sen. (v.c.) von CIL VI 32009 - ICVR 133: Ep. 8.

1 7 . LICENTIUS, ?[COR]NELIUS,

vicarius praefectorum in urbe Roma (v.spect.) 4 1 1 , zu ergänzen in den Fasti der PLRE II (p. 1 2 7 5 ) . Er war m.E. identisch mit dem Freund des Rufinus (Nr. 22), einem vir fide eruditione nobilitate iuxta clarus und Autor eines Buches gegen die Astrologie (Rufin., Apol. adv. Hier. 1 , 1 1 : CCL 2 0 , 4 4 ) , 1 7 sen., m. (Pallad., Hist. Laus. 6 2 ed. BUTLER II 1 5 7 ) : Ep. 4 9 und eine prolixa consolatoria epistula zum Tode seiner Frau (Aug., Ep. 2 5 9 , 1 : CSEL 5 7 , 6 1 1 ) . 1 8

1 8 . MACARIUS,

aus der gens Furia in Rom, Mitschüler des Hieronymus (c Nr. 6), procos. ?Africae (v.spect.) vor dem Winter 396, sen., poss. in Numidien, m. und ecclesiae munerarius (I.e. 16): Ep. 13.

1 9 . PAMMACHIUS,

und FIDELIS, ?mit Paulinus verwandt, aus Aquitanien, ?sen. : Carm. 31, ein Trostbrief in Versen.

2 0 . PNEUMATIUS

15

Aeclanum gehört nicht zu Campanien, sondern zu Apulien. Siehe S. 520-2 und 332-4 zu Herkunft und Laufbahn Julians, ferner J. LÖSSL, Julian von Aeclanum 45 f. und 56 ff. sowie J. DESMULLIEZ, Campanie chrétienne I 207-12 s.v. Iulianus 1; II 435 s.v. Titia; PCBE 2,1, Iulianus 9 (p. 1175 ff.); 2,2, Titia (p. 2206).

16

Gennad., Vir. ill. 46 (ed. Richardson 78), vgl. PCBE 2,1, Iulianus 9 (p. 1180). Er ist nicht notwendig mit dem Iulianus episcopus catholicus identisch, dessen Epitaph auf Sizilien gefunden wurde (PL 45, 1041-2), siehe J. DESMULLIEZ, Campanie chrétienne 209 s.v. Iulianus 1; anders P. BROWN, Augustine 382.

17

Bei PLRE II Mac(h)arius 1 und 2 handelt es sich um dieselbe Person.

18

Nicht "two consolatory letters", so PLRE II Macarius 2.

630

ANHANG

21. ROMANIANUS, ?[COR]NELIUS, Patron von Tagaste und den Nachbarstädten, Stifter (ILAlg I 879 = CIL VIII 17226), Förderer des Augustinus (Nr. 6) und Vater des Licentius (Nr. 17). Ob er auch mit Cornelius, dem Adressaten von Aug., Ep. 259 aus dem Jahre 408, identisch ist, bleibt unsicher, zusammenfassend T. FUHRER (Augustin 5). Er war duumvir, flamen perpetuus, ?curator rei p., Provinzialoberpriester, poss. in Tagaste, Karthago und Rom, ?sen. oder ?eq.: Ep. 7. 22. RUFINUS, TYRANNIUS, von Aquileia, geboren in Concordia, et scholasticis et salutaribus litteris graece iuxta ac latine dives est (Ep. 28,5), 378 presb. in Jerusalem, m.: Epp. 46-47. 23. SANCTUS, socius des Amandus (Nr. 4), amicus und Sammler von Briefen des Paulinus (40,2; 41,1), aus Aquitanien, poss., m.: Epp. 40-41. 24. SEBASTIANUS,19 Eremit, der über einer Schlucht mit einem Sturzbach in Aquitanien oder am Fuß der Pyrenäen20 lebte, m.: Ep. 26. 25. SULPICIUS SEVERUS, aus Aquitanien, vielleicht Primuliacus (topographisch eher bei Toulouse als in Premillac im Perigord), 21 Anwalt, verheiratet mit einer Tochter der Bassula aus konsularer Familie, sen. (v.c.), poss. in Elusio (Font d'Alzonne bei Montferrand) in Narbonensis Prima, in Toulouse und in dem Landstrich Sexiacus an den Ausläufern der Pyrenäen in Novempopulana (Saint-Sever de Rustan), vgl. S. 141, Anm. 28. ?presb.,22 m.\ Epp. 1,5,11,17,22-24,27-32.

19

Nach P. FABRE, Chronologie 49 ist er mit einem nichtexistierenden Sebastianus aus Severus' "Dialogen" identisch - vielleicht eine Verschreibung für Postumianus?

20

Paulinus lernte ihn durch seinen Boten Victor kennen (Ep. 26,1). Zu seiner mansio in den Pyrenäen siehe J. FONTAINE, Vie de St. Martin II (SC 134) 569.

21

Gennad., Vir. ill. 19 (ed. RICHARDSON 69): Severus presbyter, cognomento Sulpicius, Aquitanicae provinciae ... Sulp. Sev., Ep. 3,3 (CSEL 1, 146): Tolosa als Wohnsitz. Zur Lokalisierung des praedium, wo er sein asketisches Zentrum mit den Basiliken gründet, S. 141, Anm. 28. Die Villa, deren Name nur im Akk. apud Primuliacum (Paul. Nol., Ep. 31,1; 32,7) überliefert ist, hieß in Analogie zu Ausonius' und Paulinus' Gütern Primuliacus, während ein Ort in der Nachbarschaft, wo eine ältere Kirche stand, den Namen Primuliacum getragen haben könnte.

22

Nur bei Gennad., Vir. ill. 19 und Greg. Tur., Glor. conf. 49 (MGH SRM 1/2, 327) bezeugt; daher bezweifelt von SCHANZ-HOSIUS-KRÜGER, HAW VIII 4,2, 473.

631

D I E BRIEFPARTNER

26.

aus ?Nordostgallien, Bf. von Rotomagus (Rouen) ca. 386407. Er traf nach 386 Martin von Tours und Paulinus in Vienne und reiste Ende 403 zum Bischof von Rom. Mil., Missionar: Epp. 18,37.

VLCTRICLUS,

b) Zweifelhafte Fälle 27.

und A F R A , Namenschrist, der im Alter von 46 Jahren starb, vor seinem Tod von dem Bischof getauft wurde (? Paul. Nol., Carm. 33,20-22) und nach 13jähriger Ehe die nur 25jährige Apra als Witwe zurückließ. Baebianus war clarus superbo Veriorum nomine et consulari... sanguine (v. 6 f.), aber nicht unbedingt identisch mit dem gleichnamigen vir clarissimus und Briefpartner des Symmachus (Ep. 3,41 ed. SEECK 83), dessen Sohn vom Senat in einem Prozeß freigesprochen wurde. 23 Die Witwe ließ einen Grabbau mit prächtig ausgestatteter Kuppel und einem Portrait des Verstorbenen errichten (v. 4 f.), in dem sie nach einer Hypothese von S . DÖPP (Baebianus und Apra 74) gegen Ende ihres Lebens auch das Carmen anbringen ließ. Es ist nicht zu entscheiden, ob es sich dabei um eine consolatio des Paulinus von Nola oder eines Nachahmers handelt:24 Carm. 33.

BAEBIANUS

und ihre Familie, aus Rom, sen. Ihre Boten überbrachten Nachrichten von ihnen und ihren Gästen über die bedrohliche Lage in Rom im Sommer 406 (Paul. Nol., Ep. 46,1; vgl. IIb, Nr. 15).25 Sie flüchteten vor den Truppenresten des Radagaisus nach Nola26 und vor Alarich nach Sizilien und Afrika. In Nola schrieb Paulinus ein polymetrisches Gedicht über sein her spiritale für

2 8 . M E L A N I A D . J . , VALERIUS PINIANUS

23

S. DÖPP, Baebianus und Apra, JbAC Erg.Bd. 22 (1995) 66, Anm. 4 gegen P.G. WALSH, Poems 420, Anm. 4 und PLRE I Baebianus.

24

P.G. WALSH, Poems 421, S. DÖPP, Baebianus und Apra 67 und D.E. TROUT, Paulinus 272. Gegen eine Authentizität: P. FABRE, Chronologie 130-4, J.T. LIENHARD, Monasticism 22; dafür: R.P.H. GREEN, Poetry 131 (früh), G. GUTTILLA, Dottrina e arte nell' Obitus Baebiani, Annali del liceo classico "G. Garibaldi" di Palermo 23/24 (1986/87)

131-57 (um 421), aufgelistet bei M .

KAMPTNER

(ed.),

Paulinus Nolanus (CSEL 30) 359. 25

P.G. WALSHS Identifizierung (Letters II 355, Anm. 2) ist plausibel.

26

Zur umstrittenen Dauer ihres Aufenthaltes zumindest bis Nov. 407 siehe S. 569 f.

ANHANG

632

sie, das er in ihrem Beisein am 14. Jan. 407 rezitierte und ihnen wahrscheinlich vor ihrer Weiterreise mitgab: Carm. 21. Bf. von ?Remesiana (Bêla Palanka)27 ca. 3 6 6 / 7 - 4 1 4 2 8 in Dacia Mediterranea, seiner patria (Paul. Nol., Carm. 1 7 , 1 9 5 ) . Er reiste zweimal nach Italien. Beide Male, 400 und 403,29 war er in Nola zu Besuch, wo Paulinus ihm zwei Gedichte, eine Beschreibung der Klosteranlage und ein Propemptikon, widmete: Carm. 17 und 27.

2 9 . NLCETAS,

procos. Africae 4 1 1 / 1 2 , PUR 4 1 7 - 1 8 , PPO Italiae et Africae 4 2 8 - 9 , Bruder der Albina und Onkel der jüngeren Melania (Nr. 28, vgl. PLRE II Volusianus 6), Freund des Augustinus (Nr. 6), siehe P. BROWN, Augustine 300 ff. Seine Familie verfügte über Grundbesitz bei Tubursicubure unweit von Hippo (CIL VIII 2 5 . 9 9 0 ) . Volusianus könnte mit dem Heiden Antonius identisch sein, an den das sog. poema ultimum gerichtet ist, das ihn zu bekehren versuchte und als carm. 32 unter den Werken des Paulinus von Nola überliefert ist, siehe A. CHASTAGNOL, Le sénateur Volusien, REA 5 8 ( 1 9 5 6 ) 2 5 2 f., unsicher nach D.E. TROUT, Paulinus 272 und PCBE 2,2, Volusianus 1. Die Toleranz in den Worten par quoque paganus (v. 19) und der Briefverkehr mit einem Heiden lassen sich m.E. - ähnlich wie bei Jovius (Nr. 15) - neben Volusianus' Weltanschauung auf seine Verwandtschaft mit der Familie Melanias und die Rücksichtnahme auf seine hohe politische Position zurückführen.

3 0 . VOLUSIANUS, RUFIUS ANTONIUS AGRYPNRJS,

27

Ca. 24 Meilen von Naissus (NiS), siehe A.E. BURN, Niceta of Remesiana, Introd. § 1, XIX; XXII und zur Evidenz epigraphischer Funde vor Ort jetzt A. SOCREANU (Diss. Berlin). Beachte aber die Zweifel an der Authentizität des Namens und des Bischofssitzes sowie an der Historizität der Reiseroute und Missionstätigkeit des Nicetas bei H.C. BRENNECKE, TRE 24 (1994) 461 s.v. Niceta von Remesiana und R. KIRSTEIN, Carmen 17, 35-42; 51-5 mit Testimonien (30-5) und Hinweisen auf die literarischen Vorbilder (81-5).

28

Er war Ende 414 noch am Leben, da er unter den Adressaten von Innoc. I, pap., Ep. 17 (JK 303) an die Bischöfe von Makedonien genannt ist, siehe J. ZEILLER, Origines chrétiennes 550, bezweifelt von R. KIRSTEIN, Carmen 17, 48.

29

Datierung von Z. SENJAK, Niceta of Remesiana 28 und R. KIRSTEIN, Carmen 17, 47 f. nach P. FABRE (Chronologie 116, vgl. Tableau chronologique) gegen A.E. BURNS (Niceta of Remesiana, Introd. § 4, XLIX) und J. ZEILLERS (Origines chrétiennes 550) Einordnung in die Jahre 398 und 402. Die Erklärung für die Diskrepanz könnte in der Miteinbeziehung der Anreise liegen.

D I E BRIEFPARTNER

633

F.G. SLRNA (Sul cosidetto 'poema ultimum' ps-Paoliniano, Aevum 35, 1961, 87-106) versucht das Gedicht deshalb Jovius zuzuweisen, dagegen W. ERDT, Christentum 12-14 und D.E. TROUT, Paulinus 140, Anm. 34. Die PCBE 2,1, Antonius 4 hält es für echt und für einen Anhang zu Paulinus' Schrift Adversus paganos um 395. P. FABRE (Chronologie 124-30) und P.G. WALSH (Poems 419, Anm. 33), die sich vor allem aus stilistischen Gründen gegen die Authentizität entscheiden, kennen die Hypothese CHASTAGNOLS entweder nicht oder lassen sie unberücksichtigt: "This Antonius cannot be identified" (so WALSH, Poems 416, Anm. 2), ebenso M. KAMPTNER (CSEL 30, 359) oder PCBE 2,1, Antonius 4, die eine Gleichsetzung mit Fl. Claudius Antonius, cos. 382 (PLRE I, p. 77), ablehnt. Aber die Tatsache, daß Volusianus auch das Objekt zahlreicher anderer Bekehrungsversuche, z.B. des Augustinus im Winter 411/12 (Aug., Ep. 135-8: CSEL 44, 89-148) und seiner Nichte Melania, war, der es im Januar 437 gelang, ihn auf seinem Totenbett in Konstantinopel doch noch zur Taufe zu bewegen (V. Mel. 50; 53-5, SC 90, 225; 231-9), rückt die Möglichkeit, daß Paulinus das Gedicht verfaßte und einem seiner entfernten Verwandten zustellen ließ, wieder in greifbare Nähe: Carm. 32.

c) Indirekt erschlossene Briefpartner Ob die von Paulinus, Brief 48 ( = Greg. Tur., Hist. Franc. 2,13: MGH SRM l / l 2 , 62 f.) zitierten Bischöfe aus Südgallien, Exsuperius von Tolosa (Toulouse), Simplicius von Vienna (Vienne), Diogenianus von Albiga (Albi), Dynamius von Ecolisna (Angouleme), Venerandus in Clermont (Auvergne), Pegasius von Petrocorii (Perigueux), mit ihm persönlich korrespondiert haben, wie D.E. TROUT, Paulinus 201 vermutet, ist nicht belegt; desgleichen ein Briefwechsel mit dem Priester Exsuperius (Ep. 12,12) und späteren Bischof der Boii (anders ebd. 222). Nicht einbezogen wurde die offizielle Einladung des Papstes Anastasius I. nach Rom und Paulinus' mündliche oder schriftliche Absage, officium sermonis nostri (Ep. 20,2). 1 . AMBROSIUS, AIJRELIUS, aus Rom.

30

Ob er mit Symmachus verwandt (T.D. BARNES, Augustine, Symmachus and Ambrose 7-13) oder

30

Nach N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan 31.

634

ANHANG

Symmachus nur der Patron der Aurelii Ambrosii war (N.B. M C L Y N N , Ambrose of Milan 31, 263 f.), ist nicht eindeutig.31 Bf. von Mediolanum (Mailand) 7.12. 374-397, seit 365 advocatus, ca. 368 assessor in Sirmium, consularis Liguriae et Aemiliae 374 (V. Ambr. 5: ed. PEL32 L E G R I N O 56), v. c.: Fest steht, daß er Paulinus Reliquien - vermutlich nicht ohne Nachricht - überbringen ließ (S. 414 f.); ?regelmäßiger Briefverkehr nach S . COSTANZA 33 : Ep. 3,4; 32,17, v. 27 f.; Carm. 19,436 f.; 27,324 f.; Ambr., Ep. 27 (58), 1-3 (CSEL 82/1, 180 f.). Bf. von Karthago 390/3 - 20.7. 7429/30,34 stiftete den fratres von Hippo35 392 ein Grundstück (Aug., Ep. 22,9: CSEL 34/1, 62), karthagischer primas der Bischöfe von Afrika 396 (Possid., V. Aug. 8: PL 32, 39), diac. 388: Epp. 3,3; 5,14; 7,1 = Aug., Ep. 32,1 (CSEL 34/2, 8-9).

2. AURELIUS,

oder D A D U C I I , Brüder, poss. bei Capua in Campanien und in Gallien: Epp. 12,12; 15,3.

3. DADUCIUS

Dichter des Epos De mortibus boum um 400, vir Christianus und amicus des Paulinus, dem er zur Abfassung eines Panegyricus auf Theodosius riet (I.e.), aus Gallien. Er ist zu unterscheiden von Paulinus' Jugendfreund Sanctus (Nr. 23);36 vielleicht identisch

4. ENDELECHIUS,

31

Ambrosius (Exc. Sat. 1,32: CSEL 73, 227) sprach von dem Vater des 'Rhetors' (J.R. PALANQUE, Saint Ambroise et l'empire romain, Paris 1933, 489-90; S. MAZZARINO, Storia sociale del vescovo Ambrogio, Rom 1989, 13; 77, Anm. 152) oder von ihm selbst (PLRE I Symmachus 4, p. 867) voller Distanz als parens (tuus) seines Bruders Satyrus. Ambrosius war wahrscheinlich der Empfänger von Epp. 3,303 7 ( e d . SEECK 8 0 f . ) d e s Q . A u r e l i u s S y m m a c h u s , der in E p . 1 , 6 3 ( e d . SEECK 2 9 )

an seinen eigenen Bruder denselben Satyrus als frater communis bezeichnete. 32

F.H. DUDDEN, Ambrose I 58, 60 f. und N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan 38 f.

33

I rapporti tra Ambrogio e Paolino di Nola, in: G. LAZZATI, Ambrosius Episcopus II (Mailand 1976) 220-42.

34

PCBE 1, Aurelius 1 (p. 105); F. MORGENSTERN, Briefpartner, Anhang 13, Nr. 11.

35

N i c h t v o n T a g a s t e , s i e h e P. BROWN, A u g u s t i n e 1 4 3 g e g e n A . MANDOUZE, P C B E

1, Aurelius 1, p. 105. 36

Eine Vermischung zweier Personen mit derart weit verbreiteten Cognomina bei unbekanntem Gentiliz wie in PLRE II Severus Sanctus qui et Endelechius 2 (p. 975), bei W. SCHMID, RAC 5 (1962) 2 s.v. Endelechius und M. BARTON, Spätantike

D I E BRIEFPARTNER

635

mit Severus Sanctus Endelechius, einem bekannten Rhetor in Rom 395 (Apul., Met. 9 subscriptio):37 Ep. 28,6. 5. FLORA, die Mutter des Cynegius, filia nostra religiosissima und vidua (Aug., Cur. mor. 1,1: ed. COMBÈS, BA l/II, 462), ?sen., nicht aus Hippo (so H. LECLERCQ, DACL 12, 1936, 1455 s.v. Nole), Afrika (Y. D U V A L , Flora était-elle africaine?, REAug 34, 1988, 70-7, vgl. D.E. TROUT, Paulinus 244 und PCBE 2,1, Flora 1) oder Italien, sondern vermutlich aus Spanien aufgrund ihrer Verwandtschaft mit Aemilius Florus Paternus (unten) und Maternus Cynegius (PLRE I Cynegius 3). Denn sie war vielleicht die Witwe des Cynegius (PLRE I Cynegius 1), eines Sohnes des CSL Aemilius Florus Paternus (PLRE I Paternus 6), deren Heirat Ambrosius (Ep. 58 [60],8: CSEL 82/2, 116) 396/7 mit Hinweis auf ein Gesetz des Theodosius verboten hatte, weil es sich um eine Verbindung zwischen Cousin und Cousine handelte, siehe J. MATTHEWS, Western Aristocracies 143 f. Floras 'Schwiegervater' war nach R. DELMAIRE (Responsables des finances impériales 145 ff.) mit dem Freund des Paulinus, Bf. Aemilius von Benevent, verwandt, vgl. aber die Diskussion der Hochzeit bei DELMAIRE, ebd. 148 f. und das verbreitete Gentiliz Aemilius. Paulinus beerdigte Floras Sohn in der Basilika des hl. Felix, dichtete ein Epitaph für ihn (CIL X 1370 = ILCV II 3482, vgl. P. COURCELLE, Lacunes 289, Anm. 3 und M. KAMPTNER, CSEL 30, 360 mit neuen Lesarten) und sandte der Mutter vor 421 eine Trostschrift: ... et rescripseras (i.e. Paulinus) consolans eam ... (Aug., Cur. mort. 1,1: p. 462). 6. HIERONYMUS, SOPHRONIUS EUSEBIUS, aus Stridon, Sekretär des Pap-

stes Damasus 382-5, poss. bei seiner Heimatstadt, presb. 379 in Antiochia, m. in Bethlehem 386-419. Paulinus schickt ihm einen Panegyricus auf Theodosius: Hier., Epp. 53; 58; 85 (CSEL 54, 442 ff.; 527 ff.; 55, 135 ff.) an Paulinus.

Bukolik 17 ist abzulehnen. Siehe P.G. WALSH, Letters 342, Anm. 1 und M. SKEB, Briefe I 81, Anm. 339. 37

Siehe H. SIVANS (Last Gallic Prose Panegyric 578 f.) Vorbehalte gegen die Vermischung der PLRE II Sanctus 2 (p. 975) zu Severus Sanctus qui et Endelec(h)ius; unberücksichtigt bei M. BARTON, Spätantike Bukolik 17 mit unzutreffender Deutung des Signum (a.O. Anm. 13).

636

ANHANG

7. HONORATUS, vielleicht aus Nordgallien, Bf. von Arelate (Arles) Ende 427 - 430,38 Gründer von Lerinum (St. Honorat) 400/10, wo zunächst auch Eucherius und Galla (lila, Nr. 12) lebten; sen. (v.c.), m. presb. bis 427: Ep. 51,1. 8 . OLYMPIUS, 3 9

Informant des Paulinus (Ep. 13,1) über den Tod der Frau des Pammachius (lila, Nr. 19). Er ist m.E. identisch mit dem gleichnamigen magister officiorum Mitte Aug. 408 - Jan./Frühjahr 409, mit dem auch Augustinus (lila, Nr. 6) korrespondierte (Aug., Ep. 96-7: CSEL 34/2, 514-20), siehe S. MRATSCHEK, Augustine of Hippo and Olympius 224 ff. Zur Laufbahn des Hofbeamten und zu seiner Heimat, der Küste am Schwarzen Meer, vgl. M. CLAUSS, Magister officiorum 174 f. und PLRE II Olympius 2. Von Paulinus (I.e.) als sanetus vir frater noster bezeichnet: Ep. 13,1.

9. PELAGIUS, britannischer Mönch (350/60 - 318/31), der als Vertreter einer asketischen Bewegung hohes Ansehen in Rom genoß; 416 in Karthago als Häretiker angeklagt, weil er die Erbsünde leugnete. Seine Lehre wurde 420-30 von Julianus von Aeclanum (lila, Nr. 16) verfochten. Augustinus (Grat. Christ. 1,35,38: CSEL 42, 154, vgl. lila, Nr. 6) führt einen Brief des Pelagius an Innozenz I. von 417 an, in dem er sich auf einen früheren Brief an Paulinus von 405/6 berief: Legant, inquit (sc. Pelagius), illam epistulam, quam ad sanetum Paulinum episcopum ante duodeeim fere annos scripsimus, quae trecentis forte versibus nihil aliud quam dei gratiam et auxilium confltetur nosque nihil omnino boni facere posse sine deo. Augustinus hatte den Brief gelesen (ib.). Ein Antwortschreiben ist nicht überliefert. 10. AELIA GALLA PLACIDIA, Augusta 421-50, Schwester des Kaisers Ho-

norius, Frau des Athaulf 414, des Fl. Constantius 417. S.I. OOST vermutet, daß sie Paulinus als Gefangene bei der Erstürmung Nolas im

38

Nach M. HEINZELMANN, GallischeProsopographie 626, Honoratus 2. S. PRICOCO, L'isola dei santi 36 datiert den Beginn des Episkopats Ende 427/Anfang 428.

39

Der Genetiv Olympi ist aller Wahrscheinlichkeit nach zu dem weiter verbreiteten Cognomen Olympius (21 Belege in PLRE I, p. 643-7; 14 in PLRE II, p. 800-4) zu ergänzen, nicht zu Olympus (nur 3 Belege in PLRE I; ein einziger in PLRE II), wie C. CONYBEARE, Paulinus Noster 44 und M. SKEB, Briefe I 97 annehmen.

DIE BRIEFPARTNER

637

Spätsommer 410 kennengelernt und mit ihm korrespondiert haben könnte. 40 Sicher ist, daß sie ein Begleitschreiben zu der Einladung des Kaisers an den Bischof verfaßte, das ihm 419 den Vorsitz der Synode von Spoletium antrug: Avell. 25 (CSEL 35, 71-2) in Anhang V. 11. PROFUTURUS, Bf. von Cirta (Constantine), des. 395, ord. 396-7401, 4 1

m., presb. in Hippo. Er besuchte Bethlehem (I.e. Anm. 41). Paulinus sandte er salutationes: Ep. 7,1 = Aug., Ep. 32,1 (CSEL 34/2, 8-9). 12. SEVERUS, concivis und enger Vertrauter des Augustinus (id., Ep. 84,1: CSEL 34/2, 392; lila, Nr. 6) aus Tagaste; Bf. von Mileve (Mila) 396 - vor dem 26.9. 426, 42 m. in Hippo, presb. 394/5. Severus speiste an der Tafel des comes von Africa (Aug., Civ. dei 21,4: CCL 48, 764). Er überbrachte Paulinus einen Brief von Augustinus (Ep. 42: CSEL 34/2, 84) und schrieb selbst: Ep. 7,1 = Aug., Ep. 32,1 (p. 8-9).

13. VENERIUS, Nachfolger des Simplicianus, Bf. von Mailand seit Spätsommer/Herbst 400 - 4.5. 7405/8. 43 Er schrieb Paulinus (Ep. 20,3) post ordinationem suam. Vor dem Sommer 406 unterzeichnete er einen Synodalbrief der italischen Bischöfe und ein commonitorium zugunsten des Johannes Chrysostomos (Pallad., Dial. 4,5 f.: SC 341, 84): Ep. 20,3.

40

S.I. OOST, Galla Placidia Augusta 159 mit Verweis auf V.A. SIRAGO, Galla Placidia e la trasformazione politica dell' occidente (Leuven 1961) 229, ebenso D.E. TROUT, Paulinus 255.

41

Bereits bei seinem Aufbruch nach Bethlehem zum Bischof designiert, ordiniert nach Augustinus (Aug., Ep. 71,1: CSEL 34/2, 249), d.h. 396; ein Jahr früher nach A. MANDOUZE, PCBE 1, Profuturus (p. 929) und F. MORGENSTERN, Briefpartner, Anhang 44, Nr. 133.

42

PCBE 1, Severus 1 (p. 1070 f., 1072 f.) und F. MORGENSTERN, Briefpartner, Anhang 48, Nr. 152.

43

Als Todesdatum des Simplicianus führen P.G. WALSH, Letters I 252, Anm. 10 und D.E. TROUT, Paulinus 199, Anm. 7 den 15. Juni 400 an (ohne Beleg), B. GAMS, Series episcoporum II 795 und die PCBE 2,2, Simplicianus 1 (p. 2077) den Tag der depositio am 15. August 400 (AASS Aug. III, p. 280-5 = BHL 7786). Eine Konsekration seines Nachfolgers fand auf alle Fälle "vor dem 27. November 400" (Paul. Nol., Ep. 20,3) statt, vgl. auch PCBE 2,2, Venerius 1 (p. 2263). Im Jahre 405, als Venerius Johannes Chrysostomos unterstützte, war er noch am Leben. Zu einem späteren Todesdatum siehe GAMS, a.O.

IV. Der Mönch und die Gesellschaft a) Paulinus und seine Freunde in Rom Die Romreisen des Paulinus fanden von 396/7-406 jeweils zum Fest der Translation der Märtyrer Petrus und Paulus am 29. Juni, spätestens 408 nach dem Osterfest statt.

Sommer 395

P.' Ersuchen um eine Audienz bei Papst Siricius wird zurückgewiesen P. erhält Briefe des Aurelius von Karthago und Alypius in Rom (oder Mailand) ? Besuch bei Pammachius und seiner Frau Paulina Besuch in der Bibliothek von Hieronymus' Verleger Domnio: P. leiht die lateinische Ausgabe der "Chronik" des Eusebios für Alypius aus ? P. trifft Comes und Evodius in Rom, um ihnen den Codex zu übergeben

Winter 395/6

Olympius informiert P. über die Beerdigung der Frau des Senators Pammachius in Rom

Spät im Frühjahr 396

Kontaktaufnahme mit Romanianus und dessen Sohn Licentius in Rom

Ende Juni 397

Edition der "Martinsvita" des Sulpicius Severus in Rom

Ende Juni 397/8

P. trifft Paschasius, den Diakon des Victricius von Rouen, und dessen Begleiter Ursus

Ende Juni 398

Marracinus übergibt P. einen Brief des Sulpicius Severus ? Treffen mit seinem amicus Sabinus, einen Verwandten des Severus und hohen Verwaltungsbeamten

639

DER MÖNCH UND DIE GESELLSCHAFT

399

Marracinus übergibt dem Mönch Sorianus einen weiteren Brief des Severus in Rom zur Weiterbeförderung nach Nola

vor dem 14. 1.

Rombesuch des Bischofs Nicetas von Remesiana

400 Ende Juni 400 nach 400

Audienz bei Papst Anastasius I. Aufnahme des Boten Martinianus in der domus des Paulinus und des gerade abwesenden Theridius, zweier mit P. befreundeter Mönche in Rom

vor dem 14. 1. 403

? Zweite Romreise des Nicetas von Remesiana

Winter 403/4

Bischof Victricius von Rouen bei Papst Innozenz I.

405/6

Pelagius versucht, mit P. Kontakt aufzunehmen

Ende Juni 406

Romreise in Begleitung des Mönches Victor ? Griechischlektionen bei Rufinus von Aquileia

? Erneute Begegnung mit Rufinus ? Mitte April 407 Abfassung des 1. Buches De benedictionibus charum für P. in Rom

patriar-

Fastenzeit (März) Rufinus vollendet sein 2. Buch De benedictionibus 408 für P. im Kloster Pinetum bei Tarracina südlich von Rom Anfang April 408 Diakon Quintus übergibt P. einen Brief von Augustinus Sommer 411

Petition an Macarius, vicarius praefectorum in urbe Roma, zugunsten des Reeders Secundinianus

640

ANHANG

b) Besucher und Gäste in Nola Seit Frühjahr 395 Wiederholte Einladungen des Sulpicius Severus zu einer peregrinatio pro Christo nach Nola Sommer 395/396

Die campanischen Bischöfe machen ihre Aufwartung Proforus, ein konvertierter Jude, und Restitutus, ein Christ, schließen sich der Mönchsgemeinschaft an

Frühsommer 396

Vigilantius und ein Katechumene in Nola Ankunft der pueri des Severus aus Primuliacum Romanianus gibt Brief 27 und die ersten durchgesehenen Schriften des Augustinus ab

Herbst 396

Vetustinus wird von Augustinus zur Entscheidungsfindung nach Nola geschickt

Anfang Herbst 397 Severus von Mileve trifft mit P. zusammen Herbst/Winter 397 Anonymer Botschafter des Augustinus unterbricht seine Reise zu den italischen Bischöfen und zu Mascezel bei P. Juli 397 oder 398 Paschasius, der Diakon des Victricius von Rouen, und sein Reisebegleiter Ursus nehmen P. Einladung an Juli 398

Amachius, ein Subdiakon des Delphinus, folgt der Einladung des P. nach Nola

nach 398

Der Manichäer Secundinus sucht wahrscheinlich in der Bibliothek des Monasterium von Nola nach Literatur

Sommer 399

Sorianus, ein Mönch des Sulpicius Severus, besucht P.

Anfang 400

Besuch der älteren Melanias mit Familie (d.h. ihr Sohn Publicola und Albina, Melania d.J. und Valerius Pinianus) und Gefolge: Rezitation der "Martinsvita" des Sulpicius Severus

DER MÖNCH UND DIE GESELLSCHAFT

641

um den 14. Jan. 400

Besuch des Nicetas von Remesiana auf dem Rückweg von Rom nach Dakien: Rezitation der "Martinsvita" und Propemptikon

um 400

Theridius und Posthumianus schließen sich der monastischen Gemeinschaft des P. an, ebenso Victor, ein Anhänger des Martin von Tours und Sulpcius Severus, und Martinianus, ein Diener des gallischen Magnaten Cytherius

14. Januar 403

2. Besuch des Nicetas: Rundgang in der neuen Basilika

Winter 403/4

Vergebliche Einladung des Victricius von Rouen

Herbst 404

Der Weltreisende Postumianus trifft mit den "Dialogen" des Sulpicius Severus in Nola ein

Winter 404/5 und/ Die Bischöfe Theasius und Evodius treffen als Abgeoder im März 405 sandte der allgemeinen Synode von Karthago auf dem Weg nach Rom zu Honorius mit P. in Nola zusammen vor März 405

Paulinus, ein Presbyter des Augustinus, schließt sich der Mönchsgemeinschaft in Nola an

vor dem 26. Juni 404

Augustinus schickt den Presbyter Bonifatius und den Mönch Spes zur Wahrheitsfindung durch ein 'Gottesurteil' zum Felixgrab nach Nola

Winter 406/7

Vergebliche Einladung des Rufinus von Aquileia

14. Jan. 407

Cerealis, ein Schüler des Rufinus, nimmt am Fest des hl. Felix teil

14. Jan. 407Winter 407/8 (bis zur Audienz bei Serena in Rom)

Längerer Aufenthalt der jüngeren Melania, ihres Mannes Pinianus, Albinas d.J., der Avita, des Turcius Apronianus und der Kinder von beiden, Asterius und Eunomia (bis zur Einleitung des Vermögensverkaufs); Einladung des Aemilius von Beneventum

642

ANHANG

14.-15. Mai 408

Der Diakon Quintus holt die Post für Augustinus ab

Sommer 408

Delegation afrikanischer Kleriker unter Possidius von Calama in Nola; Kontaktaufnahme mit Memor, Bischof von Aeclanum, und Weiterreise nach Ravenna Fortunatianus (von Sicca oder Neapolis in Africa) am Kaiserhof, ? über Nola

Winter 408/9

Presbyter des Severus von Mileve auf dem Weg zu dem magister officiorum Olympius, ? über Nola

nach 408/9

Taufe des Konsulars Baebianus durch den Bischof ?P. Seine Witwe Apra ließ einen Grabbau mit Kuppel und dem Portrait des Verstorbenen in Cimitile/Nola errichten, der nach S. DÖPP Carmen 33 als Epitaph enthielt.

Frühjahr 409

Gesandtschaft der Bischöfe Restitutus und Florentius nach Ravenna, ? über Nola

Sommer 411

Valgius aus Sardinien (und der Reeder Secundinianus?) erhalten einen Empfehlungsbrief von P. für den Vikar der Italia suburbicaria

nach März 417

Januarius, ein amicus communis des Augustinus und Alypius, spricht wegen der 'Rehabilitierung des Pelagius' bei P. vor

vor 421

? Flora, die mutmaßliche Witwe des Sohnes von Aemilius Florus Paternus, läßt sich mit ihrem Sohn Cynegius in Nola nieder

420/7

Eucherius schickt Mönche von Lerum (Ile S. te Marguerite) nach Nola. Ein Jahr später werden von Honoratus die Mönche Augendus, Gelasius und Tigridius von Lerinum (Ile S.' Honorat) nach Nola entsandt

20. Juni 431

Die Bischöfe der Nachbardiözesen, Symmachus von Capua und Acindynus, besuchen den totkranken P.

V. Übersetzung der Epistula imperatoria an Paulinus Avell. 25 (CSEL 35/1, 71-72)1 Begleitschreiben Galla Placidias zu der offiziellen Einberufung der Synode2 von Spoletium am 13. Juni 419 durch Kaiser Honorius, abgefaßt vor dem 20. März desselben Jahres3

Brief desselben Kaisers4 an den heiligen Paulinus, Bischof von Nola AN DEN HEILIGEN UND VEREHRUNGSWÜRDIGEN VATER PAULINUS, DEN BI-

SCHOF. Schon damals stand Unser Entschluß fest, daß nichts von den Klerikern endgültig beschlossen werden könne, die bei der Synode5 zugegen waren, da Deine Heiligkeit infolge Ihrer Krankheit die Strapaze der Reise nicht auf sich nehmen konnte. Während der Abwesenheit eines heiligen Mannes treten die Laster, auch wenn sie sich nicht werden behaupten können, dennoch vorübergehend zutage, weil der schlimme, alte Ehrgeiz6 mit dem hochgepriesenen und durch eine heilige Lebensführung 7 ausgezeichneten Mann 8 einen langen Kampf ausfechten will und gegen diese Güter der apostolischen Institution9 glaubt, auf gewaltsam besetzte (Kirchen)wände vertrauen zu müssen.10 (2) Wirklich ein bedeutender Fall, den nur der heilige Lebenswandel Deiner bischöflichen Hoheit" zu entwirren vermag! Wir verkünden also, daß die Entscheidung (der Synode) aufgeschoben ist, damit göttliche Vorschriften aus dem Mund Deiner verehrten Person eingeholt werden können, der Du sie befolgt und erfüllt hast.12 Es kann keinen anderen Überbringer dieser Gebote (sc. Gottes) geben als Dich, der Du anerkanntermaßen ein besonders würdiger Schüler des Apostels13 bist. (3) Deshalb, heiliger Herr, zu Recht verehrter Vater, gerechter Diener Gottes,14 der Du, wenn Du Dich über die Strapaze hinwegsetzt, ein göttliches Werk vollbringen wirst, gewähre uns dieses - wenn man so sagen darf Geschenk Deines Besuches! Da ja die Ruhe des warmen Wetters15 dafür (d.h. für eine Reise) spricht, habe die Güte, alles andere hintanzustellen, um die Synode16 in Zukunft ohne Unterbrechung zu leiten,17 und so auch Unseren Wünschen nachzukommen und Uns den Segen zu erteilen, den Wir von Dir erhalten wollen.18

644

ANHANG

Erläuterungen 1.

Die Übersetzung und Erläuterungen von P.R. COLEMAN-NORTON, Roman State II and Christian Church II 596 f., sind nach der neueren Forschung überholt und verbesserungsbedürftig.

2.

Es handelt sich um eine Synode, nicht um ein Konzil. Bei P.R. COLEMAN-NORTON 5 9 6 u n d H . CHANTRAINE, S c h i s m a z . B . 8 5 , 8 7

wechseln die hier eindeutig gebrauchten Begriffe. Zur Definition und Betonung der Selbständigkeit der Konzilien auch gegenüber Rom im Vergleich zur kaiserlichen Synodalgewalt siehe H.J. SIEBEN, Die Konzilsidee der Alten Kirche (Paderborn 1979) bes. 515 f. 3.

Den Termin der Synode bezeichnet Avell. 26,3 (CSEL 35/1, 72): intra diem Iduum Iuniarum. Zur Abfassungszeit zwischen dem 15. und 20. März siehe H. CHANTRAINE, Schisma 92.

4.

Nicht Kaiser Honorius, wie COLEMAN-NORTON 596 f. u.a. meinen. Daß die Briefe 25, 26-7 aus der Kanzlei Galla Placidias stammen, ergibt sich aus ihrem Hinweis auf die domni germani mei Augusti principis scripta (Avell. 27,2: p. 73) bzw. sacra (28,3: p. 74). Siehe den kritischen Apparat von O. GÜNTHER (CSEL 35, 73).

5.

Von Ravenna. Anlaß war die Wahl eines Nachfolgers des verstorbenen Papstes Zosimus. Zum historischen Hintergrund siehe H. CHANTRAINE, Schisma 7 9 - 9 4 und S . I . OOST, Galla Placidia Augusta 155161. S. CHRISTO, Some Notes on the Bonifacian-Eulalian Schism, Aevum 51 ( 1 9 7 7 ) 163-7 entspricht im Wortlaut S.I. OOST.

6.

Eulalius erscheint als die personifizierte ambitio. Zur Ausbreitung dieser vitia, allen voran avaritia und ambitio, das Streben nach Geld und Macht, siehe Sali., Cat. 10-11; im kirchlichen Bereich gleichbedeutend mit dem Tatbestand der Simonie, siehe A. WEISCHE, AL 1 (1986-94) 268.

7.

Man könnte den Genetiv sanctaeque vitae auch, anders als COLEMAN-NORTON 5 9 6 , als Attribut zu certamen und nicht auf Bonifatius (d.h. benedicto viro) beziehen, etwa in dem Sinne, daß der "Ehrgeiz sowohl mit dem geweihten Mann als auch um die heilige Lebensführung einen langen Kampf ausfechten will". Denn in Avell. 25,2 (p. 72) wird auf die für alle Parteien vorbildliche Lebensführung, die beata vita des Paulinus, angespielt. Die inhaltlich miteinander

EPISTUIA

IMPERATORIA

AN PAULINUS

645

korrespondierenden Satzglieder würden in diesem Fall durch die Variation der Doppelkonjunktion et... -que und der Kasus hervorgehoben. 8.

Papstanwärter Bonifatius (i.G. zu Eulalius).

9.

Richtungsweisend ist COLEMAN-NORTONS Gedankenverbindung (597, Anm. 4) zu Petrus und Paulus, den Gründern der römischen Kirche.

10.

Mißverstanden bei COLEMAN-NORTON 596 f., bes. Anm. 4, siehe H. CHANTRAINE, Schisma 85 f., Anm. 20 mit Verweis auf die Historizität. Der Ablativus absolutus praesumptis per vim parietibus ist doppeldeutig in seiner Rhetorik: Konkret spielt er auf die Besetzung der Lateranbasilika durch Eulalius' Anhänger am Tag seiner Papstwahl, dem 29. Dez. 418 an: Sed quoniam Lateranensem ecclesiam obstrusis paene omnibus ingressibus ... (Avell. 17,2: p. 63). Als biblische Metapher in der Bedeutung "Trennwände" verdeutlicht der Ausdruck den unüberbrückbaren Gegensatz, der zwischen den Parteien der beiden Rivalen herrschte: "Er (Christus) vereinigte die beiden Teile (Juden und Heiden) und riß durch sein Sterben die trennende Wand der Feindschaft nieder" (NT, Eph 2,14). Wir haben es hier vielleicht mit einer frühen Rezeption der Vulgata des Hieronymus zu tun, freundlicher Hinweis von H.J. SIEBEN.

11.

Die poetische Metapher, die meiner Ansicht nach als Emblem von Majestät und Hoheit auf Verg., Aen. 8,505, nach COLEMAN-NORTON 597, Anm. 5 auf die "Krone" des Siegers im Wettstreit um die Vollkommenheit, nach S. OOST (Galla Placidia 159, Anm. 68) auf "the martyr's crown" anspielt, ist eigentlich ein unübersetzbares Wortspiel mit Corona ('Geflecht', Krone), der Anredeform des Bischofs, und discingere ('entwirren'). Siehe E. JERG, Vir venerabilis 159 und 271 z.St., vgl. 236; ferner S. 476, Anm. 102 (Alypius).

12.

Die 2. Pers. Perf. Aktiv implesti wurde von COLEMAN-NORTON 596 f., Anm. 6 als Passiv ("you ... have been filled with these") mißverstanden und zu Unrecht für "geschraubt" erklärt.

13.

Paulus. COLEMAN-NORTON 597, Anm. 7 vermutet ein Wortspiel des von Paulus abgeleiteten Namens Paulinus; es könnte zusätzlich auch noch auf Paulinus' Vorgänger, Paulus, den Bischof von Nola, angespielt werden.

646 14.

ANHANG

Selbstbezeichnung des Paulus (Tit 1 , 1 ) nach COLEMAN-NORTON 597, Anm. 8. Wie er nannten sich auch Mitglieder monastischer Zentren, etwa des Augustinus und Paulinus von Nola, servi dei, vgl. P. BROWN, Augustine 144.

15.

Mitte Juni, siehe oben (Anm. 3).

16.

In Spoletium (Avell. 26, 3: p. 72). Die vorausgehende Synode in Ravenna vom 8. Febr. 419 war ergebnislos abgebrochen worden, da die angemessene Zahl an Bischöfen, darunter Paulinus, wegen des nahen Osterfestes fehlte, siehe oben Avell. 25,1 (p. 71); vgl. die Eingabe der Bonifatius-Anhänger ib. 18,4 (p. 66): Nos quoque ex diversis provinciis competentem numerum sacerdotum ... accipimus, ut rem deductam in dubium absolvat nobis coram disceptio plurimorum.

17.

Die Wendung synodo praefitturus bezeichnet den Vorsitz, nicht die bloße Präsenz bei der Synode, so COLEMAN-NORTON 5 9 6 .

18.

Die Schlußformel des Briefes synodo praefitturus sine intermissione etiam desideriis nostris et benedictioni, quam cupimus, te praestare digneris und andere Formulierungen sind in abgewandelter Form auch in den beiden anderen Briefen Galla Placidias enthalten, siehe Avell. 27,2 (p. 73) und 28,3 (p. 74).

Abbildungsnachweis

Die Anfertigung der Fotos verdanke ich Frau M. ROMISCH, Fotostelle des Seminars für Geschichte und Kultur der römischen Provinzen (Universität Frankfurt). Vorderes Vorsatzblatt: Reisewege der Boten. Karte W. OBERHOLZER - P. BEER, in: T . PEKÄRY, Verkehr, L A W 3 (1965, N d r . 1990) 3215 f.

Abb. 1, nach S. ix: Consularis Campaniae, der Statthalter. Notitia dignitatum occ. XLIII, zwischen 425 und 430 n.Chr., ed. O. SEECK (1876, Ndr. Frankfurt am Main 1962) 220 f. Abb. 2, nach S. ix: Paulinus von Nola, der Bischof. Miniatur aus dem Breviarium Nolanum, 14. Jh. Centro di Studi e Documentazione su Paolino di Nola, Nola. Abb. 3, nach S. 114: Stemma der Pontii aus Aquitanien. C. SETTIPANI, Ruricius Ier eveque de Limoges et ses relations familiales, Francia 18/1 (1991) 217.

Abb. 4-5, nach S. 114: Der "irdische Mensch": Elfenbeindiptychon des heidnischen Dichters Claudian (rechter Flügel), gegenüber steht die Muse; aus dem Domschatz von Monza, um 400. "Himmlische Menschen": Heilige auf den Wandmosaiken der Kirche Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna, Anf. 6. Jh. W. VON DEN STEINEN, Homo caelestis II. Bildband Taf. 64a und b. Abb. 6, nach S. 196: Ausonius' Wunschtraum und die Reisen des Paulinus - Aquitanien und Hispania Tarraconensis. Karte N.G.L. HAMMOND, Atlas of the Greek and Roman World in Antiquity (Park Ridge, N.J. 1981) 23 und 25a. Abb. 7, nach S. 196: Die Diözese "Aquitanien". Karten A. CHASTAGNOL, Le diocese civil d'Aquitaine au Bas-Empire, BSAF 1970, 273, 276 und 280 Fig. 1 - 3 .

648

ABBILDUNGSNACHWEIS

Abb. 8, nach S. 216: Centcelles (Constanti), Villa bei Tarragona. Ansicht des mittleren, mit der Kuppel erhaltenen Saales, 4. Jh. H. SCHUBART u.a. (Hg.), Hispania Antiqua, Taf. 230, Fotoarchiv. Abb. 9-10, nach S. 216: Ledamosaik, 'Casa de Leda', und Mosaik mit Dienern, 'Casa de Baco', aus zwei Villen in Complutum (Alcalá de Heñares), Ende 4./Anf. 5. Jh. AO: Alcalá de Heñares und Madrid, Museo Arqueológico Nacional. H. SCHUBART u.a. (Hg.), Hispania Antiqua, Taf. 164a u n d 2 2 7 b , F o t o s : DIMAS - FERNANDEZ - GALIANO und P . WITTE.

Abb. 11, nach S. 255: Die zentralen Bauten des Pilgerortes Nola-Cimitile um 500 n.Chr., Plan nach LEHMANN. T. LEHMANN, in: Akten II 971. Abb. 12, nach S. 255: Das Felixgrab. Ost- und Schauseite der Mosaikädikula, Zeichnung nach G. REMONDINI; Aufriß der Westwand des Gebäudes nach D . KOROL. T . LEHMANN, ebd. 972-3.

Abb. 13-14, nach S. 376: Schiff zwischen zwei Modii, das sind Getreidemaße mit einem Fassungsvermögen von 10,5 1. Statio der navicularii et negotiantes von Karalis (Cagliari) in Sardinien (CIL XIV Suppl. 4548, 21). Ein Kran verlädt Waren aus einem Lagerhaus auf ein Schiff. Statio der navicularii aus Gallia Narbonensis (CIL XIV Suppl. 4548, 32). Fußbodenmosaike in Ostia 190-200 n.Chr. G. BECATTI, Mosaici e pavimenti marmorei, Scavi di Ostia 4 (Rom 1961) Taf. 178 und 181. Abb. 15, nach S. 376: Christliche Grabinschrift des cursor Zonisus. Graue Marmortafel, FO: Rom, AO: Anagni, im Oratorium der Zisterzienserinn e n . O r i g i n a l f o t o H . SOLIN (Helsinki), siehe auch DERS. - P . TUOMISTO,

Le iscrizioni urbane ad Anagni (Rom 1996) 85 f., Nr. 134. Abb. 16, nach S. 395: Literarische Netzwerke und Zentren der Kultur in d e r christlichen M i t t e l m e e r w e l t . F . VAN DER MEER - C . MOHRMANN,

Bildatlas der frühchristlichen Welt, dt. Ausgabe H. KRAFT (Gütersloh 1959) 14, Karte 10: Die christlichen Schriftsteller des 4. Jahrhunderts. Hinteres Vorsatzblatt: Nola, Zentrum der Kommunikation. Karte W. OBERHOLZER - P . BEER, in: T . PEKÁRY, V e r k e h r , L A W 3 (1965, N d r . 1990)

3215 f.

Quellen

Die Briefe und Gedichte des Paulinus von Nola werden nach der von W. VON HÄRTEL - M. KAMPTNER 1999 im Wiener Corpus besorgten Ausgabe (CSEL 29 und 30) zitiert. Patristische Editionen sind darüber hinaus grundsätzlich angegeben. In der nachfolgenden Liste werden sie jedoch nur angeführt, soweit sie nicht entweder in den gängigen Corpora der christlichen Schriftsteller (CCL, CSEL, PL und PG) und in den Monumenta Germaniae Histórica (MGH) enthalten oder veraltet sind. Abkürzungen und die Editionen der anderen Autoren sind dem Index des ThLL (Leipzig 1990) und der CPL 3 (Steenbrugge 1996) entnommen.

a) Quellensammlungen ACO 1/5

Acta conciliorum oecumenicorum, Tom. 1, Bd. 5, Concilium universale Ephesenum, ed. E. SCHWARTZ (Berlin - Leipzig 1924-26).

ACO II/l

Acta conciliorum oecumenicorum, Tom. 2, Bd. 1, Concilium universale C h a l c e d o n e n s e , ed. E. SCHWARTZ (Berlin - Leipzig 1933).

ACO II/2

Acta conciliorum oecumenicorum, Ser. 2, Bd. 2, Concilium universale Constantinopolitanum tertium, ed. R. RIEDINGER (Berlin 1 9 9 2 ) .

AASS

Acta sanctorum quotquot toto orbe coluntur ..., ed. J. BOLLAND u.v.a. (Antwerpen - Brüssel - Tongerloo 1643 ff.).

Arel.

Collectio Arelatensis. Epistulae Arelatenses genuinae, ed. W . GUNDLACH, M G H Epp. 3 (Berlin 2 1957) 1-83.

Avell.

Collectio Avellana. Epistulae imperatorum pontificum aliorum 357-553, ed. O. GÜNTHER, CSEL 35 (Prag Wien - Leipzig 1895/98).

650

QUELLEN

CASPARI

Briefe, Abhandlungen und Predigten aus den zwei letzten Jh. des kirchlichen Alterthums und dem Anfang des Mittelalters, ed. C.P. CASPARI (Christiana 1890).

CCL

Corpus Christianorum, Series Latina (Turnhout 1953 ff.).

Chron. min. I-III Chronica Minora saec. IV-VII, Bd. 1-3, MGH AA 9; 11; 13, ed. T . MOMMSEN (Berlin 1892-8, Ndr. 1961). Conc. Africae

Concilia Africae a. 3 4 5 - 5 2 5 , ed. C. MUNIER, CCL 149 (Turnhout 1974).

Conc. Galliae 1

Concilia Galliae a. 3 1 4 - 5 0 6 , ed. C. MUNIER, CCL 148 (Turnhout 1963).

Conciles Gaulois

Conciles Gaulois du IVe siècle, ed. J. GAUDEMET, SC 241 (Paris 1977).

CSEL

Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum (Wien Prag - Leipzig 1866 ff.).

ED

Edictum Diocletiani, ed. S. LAUFFER (Berlin 1971).

Epigr. Damas.

Epigrammata Damasiana, ed. A . FERRUA (Rom, Città del Vaticano 1942).

Ep. pont. Rom. ined.

Epistolae pontificum Romanorum ineditae, ed. S. LOEWENFELD (Leipzig 1885, Ndr. Graz 1959).

GCS

Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jh., ed. Berliner Akad. (Leipzig - Berlin 1897 ff.).

H R R PETER

Historicorum Romanorum reliquiae, ed. PETER I-II ( 1 9 1 4 ff.; 1906 ff.).

ICUR

Inscriptiones christianae urbis Romae, ed. G.B. DE Rossi, A . SILVANI, A . FERRUA (Rom 1857-64).

651

QUELLEN

ILCV

Inscriptiones Latinae christianae veteres, ed. E. DIEHL, 3 Bde. (Berlin 1925-31); 2. Aufl. J. MOREAU (Berlin 1961, Ndr. Dublin - Zürich 1970); Erg.-Bd. 4, ed. J. MOREAU - H . I . MARROU (Berlin 1967).

JOANNOU 1 / 1 - 2

Pontificia Commissione per la redazione del Codice di Diritto Canonico Orientale. Fonti, fase. IX, Bd. 1,1: Discipline générale antique (Ile-IXe s.); fase. IX (IVeIX s.), Bd. 1,2: Les canons des Synodes Particuliers, e d . P . - P . JOANNOU ( R o m

Lib. pontif. I

MARTÍNEZ DÍEZ RODRÍGUEZ,

Hispana IV/1

1962).

Le Liber Pontificalis. Texte, introduction et commentaire par L. DUCHESNE, Bd. 1 (Paris 1955, Ndr. 1981). - La colección canónica Hispana IV. Concilios Gallos, concilios Hispanos: primera parte, ed. G. MARTÍNEZ DÍEZ und F. RODRIGUEZ (Madrid 1984).

MGH MGH AA MGH Epp. MGH SRM

Monumenta Germaniae Histórica - Auctores antiquissimi, 15 Bde. (Berlin 1877-1919). - Epistolae, 5 Bde. (Berlin 1891-99; Berlin2 1957-78). - Scriptores rerum Merovingicarum, 7 Bde. (Hannover 1884-1920).

MiAg

Miscellanea Agostiniana 1-2 (Rom 1930-31).

PG

Patrologiae cursus completus ... Series Graeca, ed. J. MIGNE, 161 Bde. (Paris 1857-66).

PL

Patrologiae cursus completus ... Series Latina, ed. J.P. MIGNE, 221 Bde. (Paris 1844-64).

Reg. Carth.

Registri ecclesiae Carthaginiensis excerpta, in: Conc. Africae, ed. C. MUNIER, CCL 149 (Turnhout 1974) 182-232.

RLM

Rhetores Latini minores, ed. K.

HALM

(Leipzig 1863).

652

QUELLEN

SC

Sources chrétiennes (Paris 1941 ff.).

SPM

Stromata Patristica et Mediaevalia (Utrecht - Brüssel 1950 ff.).

TU

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (Tübingen 1882 ff.).

Vienn.

Collectio Viennensis. Epistolae Viennenses spuriae, ed. W. GUNDLACH, MGH Epp. 3 (Berlin2 1957) 84-109.

b) Einzelne Autoren Œuvres de Saint Augustin, BA (Bibliothèque Augustinienne) 1, II. Problèmes moraux: De bono coniugali, de coniugiis adulterinis, De mendacio, Contra mendacium, De cura gerenda pro mortuis, De patientia, De utilitate ieiunii, ed. G. COMBÈS (Paris 1948). Sancti Augustini Sermones post Maurinos reperti, ed. G. MORIN, in: MiAg 1 (Rom 1930). Sancti Aurelii Augustini Sermones selecti duodeviginti, ed. C. LAMBOT, SPM 1 (Utrecht - Brüssel 1950). Augustin d'Hippone, Sermons pour la Pâque, ed. S. POQUE, SC 116 (Paris 1966). Augustin d'Hippone, Vingt-six sermons au peuple d'Afrique, ed. F. DOLBEAU, Études Augustiniennes 147 (Paris 1996). Opere di Decimo Magno Ausonio, ed. A. PASTORINO (Turin 1971). Ausonius, 2 Bde., ed. H . G . EVELYN WHITE (Cambridge, Mass. - London 1985, 1988). The Works of Ausonius, ed. with Introduction and Commentary by R.P.H. GREEN (Oxford 1991).

QUELLEN

653

Rufus Festus Avienus, Ora Maritima, ed. D. STICHTENOTH (Darmstadt 1968). Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem, ed. R. WEBER u.a. (Stuttgart 2 1969, Ndr. 1975). Sancti Caesarii episcopi Arelatensis opéra omnia, II. Opera varia: Epistulae, Concilia, Opuscula Theologica, Testamentum, Vita, ed. G. M O R I N (Maredsous 1942). Callinicos, Vie d ' H y p a t i o s , ed. G.J.M. BARTELINK, SC 177 (Paris 1971).

Claudii Claudiani Carmina, ed. J.B. HALL, Teubneriana (Leipzig 1985). Clemens Alexandrinus, Bd. III: Stromata Buch VII und VIII. Excerpta ex Theodoto, Eclogae propheticae, Quis dives salvetur, Fragmente, ed. O. STÄHLIN - L . FRÜCHTEL - U . TREU, G C S 1 7 2 ( B e r l i n 1 9 7 0 ) .

Eusebius, Uber das Leben des Kaisers Konstantin. Eusebius' Werke 1/1, e d . F. WINKELMANN, GCS 2. A u f l . (Berlin 2 1975).

Eusebius, Die Kirchengeschichte. Eusebius' Werke II/2, ed. E. SCHWARTZ. Die lateinische Übersetzung des Rufinus, bearbeitet von T. MOMMSEN, GCS 9/2 (Leipzig 1908). Expositio totius mundi et gentium, ed. J. ROUGÉ, SC 124 (Paris 1966). Grégoire le Grand, Dialogues, Tome II (Livres I-III), ed. A. DE VOGÛÉ P. ANTIN, SC 260 (Paris 1979). Hieronymus, Liber de viris inlustribus. Gennadius, Liber de viris inlustribus, ed. E.C. RICHARDSON, TU 14,1 (Leipzig 1896). Saint Jérôme, Lettres I-VIII, ed. J. LABOURT (Paris 1949-63). Die Chronik des Hieronymus, Hieronymi Chronicon. Eusebius' Werke VII, e d . R . HELM - U . TREU, G C S 4 7 ( B e r l i n 3 1 9 8 4 ) .

654

QUELLEN

Jérôme, Commentaire sur Jonas, ed. Y.-M. DUVAL, SC 323 (Paris 1985). Lactance, De la mort des persécuteurs, 2 Bde., ed. J. MOREAU, S C 3 9 (Paris 1 9 5 4 ) . Libellus de regionibus urbis Romae, ed. A. NORDH, Skrifter utg. av Svenska institutet i Rom 3 (Lund 1949). The Chronicle of Marcellinus. A Translation and Commentary (with a reproduction of MOMMSEN'S edition of the text), ed. B. CROKE, Byzantina Australiensia 7 (Sydney 1995). Rutilius Claudius Namatianus, De redito suo si ve Iter Gallicum, 2 Bde., ed. E. DOBLHOFER (Heidelberg 1972). Niceta of Remesiana, Opera. Testimonia, in: Niceta of Remesiana. His Life and Works, ed. A . E . BURN (Oxford 1905) 3 - 1 5 6 . The Lausiac History of Palladius I-II, ed. C. BUTLER (Cambridge 1868, Ndr. Hildesheim 1967). Origène, Homélies sur Ézéchiel, ed. M. BORRET, SC 352 (Paris 1989). Palladios, Dialogue sur la Vie de Jean Chrysostome I-II, ed. A.-M. MA- P. LECLERCQ, SC 3 4 1 - 2 (Paris 1988).

LINGREY

Paulin de Pella, Poème d'action de grâces et prière, ed. C . MOUSSY, S C 209 (Paris 1974). Ein pelagianischer Tractat De divitiis und fünf pelagianische Briefe, ed. C.P. CASPARI, Briefe, Abhandlungen und Predigten (Christiana 1890) 1167. Procopii Caesariensis opera omnia. Procopius I: Bella I-IV. Procopius II: Bella V-VIII, ed. J. HAURY - G. WLRTH, Teubneriana (Leipzig 1963). Die Pseudoklementinen. II. Rekognitionen in Rufins Übersetzung, ed. B. REHM. Zum Druck besorgt durch F . PASCHKE, G C S 51 (Berlin 1 9 6 5 ) .

655

QUELLEN

Salvien de Marseille, Œeuvres I. Les lettres. Les Livres de Timothée à l'église, ed. G. LAGARRIGUE, SC 176 (Paris 1971). Sidoine Apollinaire, 1970).

I.

Poèmes,

Lettres, ed. A.

II-III.

LOYEN

(Paris 1960,

Apollinaris Sidonius, Carm. 22: Burgus Pontii Leontii. Einleitung, Text und Kommentar von N . DELHEY, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 40 (Berlin - New York 1993). C. Sollius Apollinaris Sidonius, Briefe, Buch I. Einleitung - Text - Übersetzung - Kommentar von H. KÖHLER (Heidelberg 1995). Sozomenus, Kirchengeschichte, ed. J. BLDEZ. Eingeleitet, zum Druck besorgt und mit Registern versehen von G.C. HANSEN, 2. Aufl., GCS N.F. 4 (Berlin 1995). Sulpice Sévère, Vie de Saint Martin (Paris 1967-9).

I-III,

ed.

Q. Aurelii Symmachi quae supersunt, ed. 0 . lin2 1961). Symmaque, Lettres I-III, ed. J.P.

CALLU

J. FONTAINE,

SEECK,

(Paris

Theodoretus, Kirchengeschichte, ed. L. GCS N.F. 7 (Berlin 1998).

1972,

SC 133-135

MGH AA 6/1 (Ber-

1982,

PARMENTIER,

1995).

3. Aufl. G.C.

HANSEN,

Flavius Vegetius Renatus, Epitoma Rei Militaris, ed. L.F. STELTEN, American University Studies Ser. XVII, Classical Languages and Literature Vol. II (New York u.a. 1990). Venance Fortunat, Poèmes I: Livres I-IV, ed. M. Vie de Sainte Mélanie, ed.

D.

Vita di S. Ambrogio, ed. M.

GORCE,

SC

PELLEGRINO

90

REYDELLET

(Paris

(Rom

1962).

1961).

(Paris

1994).

656

QUELLEN

Vitae sanctorum Honorati et Hilarii episcoporum Arelatensium, ed. S. CAVALLIN (Lund 1952). Zosime, Histoire nouvelle, Bd. 1; 2,1-2; 3,1-2, ed. F. PASCHOUD (Paris 1971-89).

c) Kommentare und Quellen in Übersetzung 1 R.H. BARROW, Prefect and Emperor. The Relationes of Symmachus A.D. 384 (Oxford 1973). J. A. BOUMA, Het Epithalamium van Paulinus van Nola. Carmen XXV met inleiding, vertaling en commentaar (Assen 1968). P.R. COLEMAN-NORTON, Roman State and Christian Church. of Legal Documents to A.D. 535, 3 Bde. (London 1966).

A

Collection

S. C o s T A N Z A , Paolino di Nola. Antologia di Carmi, Bd. 1 (Messina 1971). P. DRÄGER, Ausonius. Mosella, der Briefwechsel mit Paulinus, Bissula, herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einführung versehen (Darmstadt 2002). R.B. ENO, Saint Augustine. Letters VI, in: The Fathers of the Church, Writings of Augustine 81 (Washington, D.C. 1989). W. ERDT, Christentum und heidnisch-antike Bildung bei Paulin von Nola mit Kommentar und Übersetzung des 16. Briefes (Meisenheim, Glan 1976). T. FUHRER, Augustin contra Académicos (vel de Academicis), Bücher 2 und 3: Einleitung und Kommentar, Patristische Texte und Studien 46 (Berlin - New York 1997). R.C. GOLDSCHMIDT, Paulinus' Churches at Nola. Texts, Translations and Commentary (Amsterdam 1940). 1

Siehe auch die zweisprachigen kommentierten Ausgaben unter 2.

QUELLEN

657

R. KIRSTEIN, Paulinus Nolanus: Carmen 17. Chrèsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur VIII (Basel 2000). T. LEHMANN, Paul. Noi., Ep. 32; Carm. 27-8; 19, in: Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/Nola 177-312, s. Literaturverzeichnis. C . E . V . NIXON - B. SAYLOR RODGERS, In Praise of the L a t e r R o m a n E m -

perors. The Panegyrici Latini. Introduction, Translation and Historical Commentary with the Latin Text of R.A.B. MYNORS (Berkeley - Los Angeles - Oxford 1994). W. PARSONS, Saint Augustine, Letters I-V, in: The Fathers of the Church 12, 18, 20, 30, s.n., Writings of Augustine (1955/6, 3. Ndr., Washington, D.C. 1981; 1985). T. PISCITELO CARPINO, Paolino di Nola. Epistole ad Agostino. Strenae Nolanae 2, LER (Neapel - Rom 1989). G. R Ö W E K A M P , Egeria. Itinerarium, Reisebericht. Mit Auszügen aus Petrus Diaconus. De locis sanctis, die Heiligen Stätten (lat. - dt.), Fontes Christiani 20,2. verbesserte Auflage (Freiburg i.Br. 2000). A. RUGGIERO, Paolino di Nola. I Carmi (Rom 1990); I Carmi I-II, Strenae Nolanae 6-7, LER (Neapel - Rom 1996). G. SANTANIELLO, Paolino di Nola. Le Lettere I-II, Strenae Nolanae 4-5, LER (Neapel - Rom 1992). M. SKEB, Paulinus von Nola. Epistulae, Briefe (lat. - dt.), Fontes Christiani 25,1-3 (Freiburg i.Br. 1998). J. VOGT, Der Lebensbericht des Paulinus von Pella, in: W. ECK - H. GALSTERER - H. WOLFF (Hg.), Studien zur antiken Sozialgeschichte, FS F. VITTINGHOFF (Köln - Wien 1980) 528-572. P.G. WALSH, Letters of St. Paulinus of Nola I-II, ACW (Ancient Christian Writers) 35-36 (New York 1966-7). The Poems of St. Paulinus of Nola, ACW 40 (New York 1975).

Literaturverzeichnis

Es wurden für die Fragestellung relevante oder mehrmals zitierte Aufsätze und Monographien berücksichtigt. Die Siglen für Zeitschriften und Sammelwerke sind der Année Philologique entnommen.

a) Die Spätantike im Überblick G.W. BOWERSOCK, Hellenism in Late Antiquity (Ann Arbor, Mich. 1990). P. BROWN, The Making of Late Antiquity (Cambridge, Mass. - London 1978). P. BROWN, The World of Late Antiquity Revisited = SO Debate, SO 72 (1997) 5 - 3 0 u n d 7 0 - 8 0 . C A H X I I I , A v . CAMERON - P . GARNSEY ( H g . ) , T h e C a m b r i d g e A n c i e n t

History, Vol. XIII: The Late Empire, A.D. 337-425 (Cambridge 1998). A. DEMANDT, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.Chr., HAW 3,6 (München 1989). E. DEMOUGEOT, L'Empire romain et les barbares d'Occident, IVe-VIIe siècles. Scripta varia (Paris 21988). S. DLLL, Roman Society in the Last Century of the Western Empire (New York 2 1958). J. ELSNER, Imperial Rome and Christian Triumph. The Art of the Roman Empire AD 100-450, Oxford History of Art (Oxford 1998). L.J. ENGELS - H. HOFMANN (Hg.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 4, Spätantike mit einem Panorama der byzantinischen Literatur (Wiesbaden 1997). J. FRIED, Die Formierung Europas 840-1046 (München2 1993). W.V. HARRIS, Ancient Literacy (Cambridge, Mass. - London 1989). R. HERZOG u.a. (Hg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr., HAW VIII 5 = HLL 5 (München 1989). LRE, A.H.M. JONES, The Later Roman Empire 284-602, 2 Bde. (London 1964, N d r . 1990).

M. KÄSER, Das römische Privatrecht II. Die nachklassischen Entwicklungen, HAW 3,3,2 (München2 1975).

659

LITERATURVERZEICHNIS

M. KÄSER, Das römische Zivilprozeßrecht, 2. erw. und neu bearb. Aufl. v o n K . HACKL, H A W 1 0 , 3 , 4 ( M ü n c h e n 2 1 9 9 6 ) .

Du latifundium au latifondo. Un héritage de Rome, une création médiévale ou moderne? Actes de la Table ronde Internationale du CNRS, Univ. Bordeaux III les 17-19 décembre 1992 (Paris 1995). H.-I. MARROU, Histoire de l'éducation dans l'antiquité (Paris 1948, 6 1965) = Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. Ubers, nach der 3. Aufl. von 1955 mit Ergänzungen der 7. Aufl. von 1976 (München 1977). J. MARTIN, Spätantike und Völkerwanderung (München 3 1995). S. PIETRINI, SuH'iniziativa dell processo criminale romano, IV-V secolo (Mailand 1996). S.E. PORTER (Hg.), Handbook of Classical Rhetorik in the Hellenistic Period (Leiden - New York - Köln 1997). W. R A E C K , Modernisierte Mythen. Zum Umgang der Spätantike mit klassischen Bildthemen (Stuttgart 1992). O.F. ROBINSON, The Criminal Law of Ancient Rome (Baltimore 1995). SO Debate: The World of Late Antiquity Revisited. Report (P. BROWN), Comments

(G.W.

BOWERSOCK, A V .

CAMERON, E . A .

CLARK,

A.

DIHLE, G . FOWDEN, P. HEATHER, P. ROUSSEAU, A . ROUSELLE, H .

TORP, I. WOOD), Reply to the Comments (P. BROWN), Bibliography,

SO 72 (1997) 5-90. Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt am Main, 16. Dez. 1983 bis 11. März 1984 (Frankfurt am Main 1983). B. SANTALUCIA, Verbrechen und ihre Verfolgung im antiken Rom (Lecce 1997). L. SCHNEIDER, Die Domäne als Weltbild. Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache (Wiesbaden 1983). E. STEIN, Geschichte des spätrömischen Reiches I. Vom römischen bis zum byzantinischen Staate, 284-476 n.Chr. (Wien 1928). W. VON DEN STEINEN, Homo caelestis. Das Wort der Kunst im Mittelalter. I. Textband, II. Bildband (Bern - München 1965). B. WARD-PERKINS, From Classical Antiquity to the Middle Ages. Urban public building in Northern and Central Italy A.D. 300-850 (Oxford 1984). J. WLLPERT, Die römischen Mosaiken und Malereien der kirchlichen Bauten vom IV.-XIII. Jahrhundert, 4 Bde. (Freiburg i.Br. 1916).

660

LITERATURVERZEICHNIS

b) Geographica, Kultur und Geschichte der Provinzen G. BARBIERI, Nuove iscrizioni di Capua, MGR 3 (1971) 291-305. J. BELOCH, Campanien, Geschichte und Topographie des antiken Neapel und seiner Umgebung (Rom2 1964). M. BERGMANN, Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel. Zur mythologischen Skulptur in der Spätantike, Palilia 7 (1999). B. BLECKMANN, Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, HZ 265 (1997) 561-95. G. CAMODECA, Ricerche su Puteoli tardo-romana, in: Atti del Convegno 'Studi e ricerche su Puteoli Romana' (Neapel 1979), Puteoli 4-5 (1980-1981) 59-128. A. CHASTAGNOL, Le diocèse civil d'Aquitaine au Bas-Empire, BSAF 1970, 273-293. G. DAGRON, Naissance d'une capitale. Constantinople et ses institutions de 3 3 0 à 4 5 1 (Paris 1974). S. DÖPP, Italia I II, R A C 18 (1998) 1050-1280.

R. ETIENNE, Bordeaux antique (Bordeaux 1962). R. ETIENNE, Ausone et l'Espagne, in: Mélanges d'archéologie, d'épigraphie et d'histoire offerts à J. CARCOPINO (Vendôme 1966) 319-32. P.-A. FÉVRIER, Ostie et Porto à la fin de l'Antiquité: topographie religieuse et vie sociale, MEFRA 70 (1958) 295-330. M. GAYRAUD, L'inscription de Bram (Aude) et les toponymes Eburomagus, Hebromagus, Cobiomagus en Gaule Méridionale, RAN 3 (1970) 103-114. H. HEINEN, Trier und das Trevererland in römischer Zeit (Trier 2 1988). H. HEINEN, Der römische Westen und die Prätorianerpräfektur Gallien. Historischer Raum und politische Entwicklung, in: H.E. HERZIG - R. FREI-STOLBA (Hg.), Labor omnibus unus, FS G. WALSER (Stuttgart 1989) 186-205. H. HEINEN, Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung (Trier 1996). W. HELD, Die gallische Aristokratie im 4. Jahrhundert hinsichtlich ihrer Siedlungsstandorte und ihrer zentralen Stellung zur römischen Provinzial- bzw. Zentraladministration, Klio 58 (1976) 121-140. H i s p a n i a A n t i q u a , hg. v o n H . SCHUBERT, W . TRILLMICH, T . HAUSCHILD

(Mainz 1993). C. JULLIAN, Histoire de la Gaule I-VIII (Paris 1908-26).

LITERATURVERZEICHNIS

661

S.J. KEAY, Roman Spain (London 1988). F. KOLB, Rom (München 1995). R. KLEIN, Das südliche Gallien in spätantiker Zeit, Gymnasium 98 (1991) 353-380. C. LEPELLEY, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire, II. Notices d'histoire municipale, Études Augustiniennes (Paris 1981). A. DE ROHAN-CHABOT, Marquise DE MAILLÉ, Recherches sur les origines chrétiennes de Bordeaux (Paris 1959). K. MILLER, Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt (Stuttgart 1916). R. MEIGGS, Roman Ostia (Oxford 2 1973). A. SCHULTEN, Iberische Landeskunde. Geographie des antiken Spanien, Bd. 1 (Straßburg/Kehl 1955). J. ZEILLER, Les origines chrétiennes dans les provinces danubiennes de l'empire romain (Paris 1918, Ndr. Rom 1967).

c) Nachschlagewerke und Prosopographie A L , C . MAYER, E . FELDMANN, W . GEERLINGS u . a . ( H g . ) , A u g u s t i n u s -

Lexikon (Basel - Stuttgart 1986/94 ff.). M.T.W. ARNHEIM, The Senatorial Aristocracy of the Later Roman Empire (Oxford 1972). A. CHASTAGNOL, Le sénat romain à l'époque impériale (Paris 1992). M. CLAUSS, Der Magister officiorum in der Spätantike (4.-6. Jh.), Vestigia 32 (München 1980). C L R E , R . S . BAGNALL, A . CAMERON, S . R . SCHWARTZ, K . A . WORP, T h e

Consuls of the Later Roman Empire (Atlanta 1987). R. DELMAIRE, Les responsables des finances impériales au Bas-Empire romain (IVe-Vie s.). Études prosopographiques, Coll. Latomus 203 (Brüssel 1989). J. DESMULLIEZ, La Campanie chrétienne. Recherches de prosopographie et d'histoire sociale (Thèse Paris, Sorbonne 1982). L. DUCHESNE, Les fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule, 3 Bde. (Paris 2 1907, 2 1910, 1915). Epigrafia e ordine senatorio I-li = S. PANCIERA (Hg.), Atti del Colloquio Internazionale AIEGL su epigrafia e ordine senatorio, Roma. Tituli 45 (Rom 1982).

662

LITERATURVERZEICHNIS

B. FISCHER (Hg.), Novae Concordantiae Bibliorum Sacrorum iuxta vulgatam versionem critice editam (Stuttgart 1977). B. GAMS, Series episcoporum ecclesiae catholicae, 2 Bde. (Leipzig 2 1931). M . HEINZELMANN, Gallische P r o s o p o g r a p h i e 2 6 0 - 5 2 7 , F r a n c i a 10 (1982)

531-718. J K , P . JAFFÉ, L . WATTENBACH, S. LOEWENFELD, F . KALTENBRUNNER,

P. EWALD (Hg.), Regesta pontificum Romanorum, Bd. 1 (Leipzig 2 1885, Ndr. Graz 1956). V. GRUMEL, Reg. = Le Patriarcat Byzantin, Ser. I. Les Regestes des Actes du Patriarcat de Constantinople, Vol. I, Fase. I. Les Regestes de 381 à 715 (Paris 1972). R. VON HAEHLING, Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie, 324-450/455 n.Chr. (Bonn 1978). W. KUHOFF, Studien zur zivilen senatorischen Laufbahn im 4. Jahrhundert n.Chr. Ämter und Amtsinhaber in Clarissimat und Spektabilität (Frankfurt am Main - Bern 1983). J.-L. MAIER, L'épiscopat de l'Afrique romaine, vandale et byzantine (Rom 1973). J.-L. MAIER, Le dossier du donatisme II. De Julien l'Apostat à Saint Jean Damascène, 361-750 (Berlin 1989). R.W. MATHISEN, Studies in the History, Literature and Society of Late Antiquity (Amsterdam 1991) 321-401: "A Survey of the Significant Addenda to P.L.R.E." A. MÓCSY, R. FELDMANN u.a., Nomenclátor provinciarum Europae Latinarum et Galliae Cisalpinae cum indice inverso. Dissertationes Pannonicae Ser. III, vol. I (Budapest 1983). C. PIETRI, Appendice prosopographique à la Roma Christiana (311-340), MEFRA 89 (1977) 371-415. PCBE 1, A. MANDOUZE, Prosopographie chrétienne du Bas-Empire 1. Prosopographie de l'Afrique chrétienne, 303-533 (Paris 1982). PCBE 2, C. PIETRI und L. PIETRI u.a., Prosopographie chrétienne du BasEmpire 1. Prosopographie de l'Italie chrétienne, 313-604, Vol. 1: A-K (Paris - Rom 1999), Vol. 2: L-Z (Paris - Rom 2000). O. SEECK, Regesten der Kaiser und Päpste für die Jahre 311 bis 476 n. Chr. (Stuttgart 1919). H. SOLIN, Die griechischen Personennamen, ein Namenbuch (Berlin - New York 1982).

LITERATURVERZEICHNIS

663

Der senatorische Adel im spätantiken Gallien (Tübingen 1948; Darmstadt 1970). K . F . S T R O H E K E R , Spanische Senatoren der spätrömischen und westgotischen Zeit, MM 4 (1963) 107-132. J. SUNDWALL, Weströmische Studien (Berlin 1915). K . F . STROHEKER,

d) Neuere Bibliographien1 und Lexikonartikel zu Paulinus Paulinus, O D B 3 (1991) s.v. Paulinus von Nola. In: F . W . und T. BAUTZ (Hg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (1994) 28-34. S. COSTANZA, Paolino di Nola, DPAC 2 (1983) 2609-2612. S. COSTANZA, Paulinus of Nola, EEC I (1992) s.v. J. DESMULLIEZ, Meropius Pontius PAULINUS 1. In: C. et L. PLÉTRI, PCBE 2,2 = Prosopographie de l'Italie chrétienne (313-604), Voi. 2 (Paris - Rom 2000) 1630-54; Therasia, ebd. 2190-93. J. DIVJAK, Meropius Pontius Paulinus (von Nola). In: J. FONTAINE (Hg.), Das Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.), HLL 6 (München, in Vorbereitung), § 627. S. DÖPP, Paulinus von Nola, RAC 18 (1998) 1312-17 s.v. Italia II 12. M. GÜNTHER, Paulinus von Nola, DNP 9 (2000) 426-428. B . BALDWIN,

A.

BREUKELAAR,

C.

IANNICELLI,

Pubblicazioni della biblioteca "S. Paoliniano", Impegno e Dialogo 10, 1992-4 (1995) 457-66; Rassegna di studi Paoliniano (1980-1997), Impegno e Dialogo 11, 1994-6 (1997) 279-321. S. LEANZA, Paulinus von Nola, TRE 26 (1996) 129-33. H. LECLERCQ, Noie, D A C L 12,2 (1936) 1423-65. J.T. LIENHARD, Paulin de Noie, DSp 12,1 (1984) 592-602. J.T. LIENHARD, Paulinus von Nola, L M A 6 (1993) 1816. C . MAGAZZU, Dieci anni di studi su Paolino di Nola (1977-1987), BStudLat 18 (1988) 84-104. K. POLLMANN, Paulinus von Nola, Metzler Lexikon antiker Autoren (1997) 507 f. M. SKEB, Paulinus v. Nola, LThK 7 (1998) 1490-1491. M. SKEB, Paulinus von Nola, LACL (1998) 480-482. 1

Nach J.T. LIENHARDS Monographie über das westliche Mönchtum von 1977.

664

LITERATURVERZEICHNIS

e) Spezialliteratur Akten I-II, Akten des XII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie, Bonn 22.-28. Sept. 1991, 2 Teile, JbAC Erg.Bd. 20,1-2 (Münster, Westf. 1995). Atti del Convegno. XXXI Cinquantenario della morte di S. Paolino di Nola (431-1981), Nola, 20. - 21. März 1982 (Rom 1983). Anchora vitae. Atti del II Convegno Paoliniano nel XVI Centenario del Ritiro di Paolino a Nola. 18. - 20. Mai, Nola-Cimitile 1995, hg. von G. LUONGO, Strenae Nolanae 8, LER (Neapel-Rom 1998). E.-C. BABUT, Paulin de Noie et Priscillien, RHLR N.S. 1 (1910) 97-130. G . B A R D Y , La Culture latine dans l'Orient chrétien au IVe siècle, Irénikon 14 (1937) 313-338. T . D . BARNES, J e r o m e a n d t h e Historia

Augusta.

I n : G . BONAMENTE - N .

DUVAL (Hg.), Historiae Augustae Colloquia, N.S. I: Colloquium Pari-

sinum 1990, Macerata 1991 (Paris 1992) 19-28. T.D. BARNES, The conversion of the Roman Aristocracy in Prudentius' Contra Symmachum, Phoenix 45 (1991) 50-61 = T.D. BARNES, From Eusebius to Augustine XXII. T . D . BARNES, Augustine, Symmachus and Ambrose. In: J. M E WILLIAM (Hg.), Augustine: From Rhetor to Theologian (Waterloo, Ont. 1992) 7-13 = T.D. BARNES, From Eusebius to Augustine XXIII. T.D. BARNES, The religious affiliation of consuls and prefects, 317-361. In: DERS., From Eusebius to Augustine VII. T . D . BARNES, From Eusebius to Augustine. Selected Papers 1 9 8 2 - 1 9 9 3 , Variorum (Aldershot 1994). T.D. BARNES, Statistics and the Conversion of the Roman Aristocracy, JRS 85 (1995) 135-147. T.D. BARNES, The Military Career of Martin of Tours, AB 114 (1996) 2532. T.D. BARNES, The Historia Augusta and Christian Hagiography. In: F. PASCHOUD (Hg.), Atti dei Convegni sulla Historia Augusta VII: Historiae Augustae Colloquium Genevense (Bari 1999) 33-41. T.D. BARNES, Ambrose and the Basilicas of Milan in 385 and 386: The Primary Documents and their Implications, ZAC 4 (2000) 282-299. A.F. BASSON, La conversion des genres littéraires dans la poésie de Paulin de Noie, Diss. Univ. de Provence (Aix-Marseille 1995).

LITERATURVERZEICHNIS

665

A.F. BASSON, A Transformation of Genres in Late Latin Literature: Classical Literary Tradition and Ascetic Ideals in Paulinus of Nola. In: R . W . MATHISEN - H . S . SIVAN ( H g . ) , Shifting F r o n t i e r s 2 6 7 - 2 7 6 .

M. BARTON, Spätantike Bukolik zwischen paganer Tradition und christlicher Verkündigung. Das Carmen De mortibus boum des Endelechius, BAC 48 (Trier 2000). S. BAUMGART, Die Bischofsherrschaft im Gallien des 5. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zu den Gründen und Anfängen weltlicher Herrschaft der Kirche. Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 8 (München 1995). M.G. BIANCO, Ritratti e versi per le basiliche di Sulpicio Severo e Paolino Nolano (Paul. Nol. Epp. 30-32), Romanobarbarica 12 (1993) 291-310. M. BIERMANN, Die Leichenreden des Ambrosius von Mailand. Rhetorik, Predigt, Politik, Hermes-E. 70 (Stuttgart 1995). G. BINDER - H. EHRLICH (Hg.), Kommunikation durch Zeichen und Wort. Stätten und Formen der Kommunikation im Altertum IV, BAC 23 (Trier 1995). J.W. BLNNS (Hg.), Latin Literature of the Fourth Century (London - Boston 1974). A.D. BOOTH, The Academic Career of Ausonius, Phoenix 36 (1982) 3293 4 3 = M . J . LOSSAU ( H g . ) , Ausonius 34-54.

A.D. BOOTH, Sur la date de naissance de saint Paulin de Noie, Echos du monde classique 26, 1982, 56-64. G.W. BOWERSOCK, Symmachus and Ausonius. In: F. PASCHOUD (Hg.), Colloque Genevois sur Symmaque 1-12; 13-15 (Diskussion). B. BRENK, Der Kultort, seine Zugänglichkeit und seine Besucher. In: Akten I 69-122. J. BROCHET, La correspondance de Saint Paulin de Nole et de Sulpice Sévère (Diss. Paris 1906). P. BROWN, Aspects of the Christianization of the Roman Aristocracy, JRS 51 (1961) 1-11 = Religion and Society 161-182. P. BROWN, Augustine of Hippo (London 1967, rev. ed. 2000); dt. Übers, von J. BERNARD - W. KUMPMANN, Augustinus von Hippo. Eine Biographie, erweiterte Neuausgabe (München 2000). P. BROWN, The Patrons of Pelagius: The Roman Aristocracy between East and West, JThS, n.s. 19 (1968) 93-114 = Religion and Society 208226. P. BROWN, Religion and Society in the Age of Saint Augustine (London 1972).

666

LITERATURVERZEICHNIS

P. BROWN, The Cult of the Saints (Chicago 1981). P. BROWN, The Body and Society (New York 1988). P. BROWN, Power and Persuasion in Late Antiquity. Towards a Christian Empire (Madison, Wisconsin - London 1992). P. BROWN, Asceticism: pagan and Christian. In: CAH XIII (Cambridge 1998) 601-631. P. BROWN, Christianization and religious conflict. In: CAH XIII (Cambridge 1998) 632-664. A.E. BURN, Niceta of Remesiana. His Life and Works (Cambridge 1905). V. BURRUS, The Making of a Heretic. Gender, Authority, and the Priscillianist Controversy (Berkeley - Los Angeles 1995). A. BUSE, Paulin, Bischof von Nola und seine Zeit, 350-450 (Regensburg 1856). J.P. CAILLET, L'évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses margins (Rom 1993). AL. CAMERON, Claudian. Poetry and Propaganda at the Court of Honorius (Oxford 1970). AL. CAMERON, Junior Consuls, ZPE 56 (1984) 159-172. AL. CAMERON - J. LONG, Barbarians and Politics at the Court of Arcadius (Berkeley u.a. 1993). Av. CAMERON, Christianity and the Rhetoric of Empire. The Development of Christian Discourse (Berkeley - Los Angeles - London 1991). Av. CAMERON, Education and literary culture. In: CAH XIII (Cambridge 1998) 665-707. E. CASPAR, Geschichte des Papsttums von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft. Bd. I: Römische Kirche und Imperium Romanum (Tübingen 1930). N.K. CHADWICK, Poetry and Letters in Early Christian Gaul (London 1955). H. CHANTRAINE, Das Schisma 418/19 und das Eingreifen der kaiserlichen Gewalt in die römische Bischofswahl. In: P. KNEISSL - V. LOSEMANN (Hg.), Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, FS K. CHRIST (Darmstadt 1988) 79-94. A. CHASTAGNOL, Le sénateur Volusien et la conversion d'une famille de l'aristocratie romaine au Bas-Empire, REA 58 (1956) 241-253 = L'Italie et l'Afrique au Bas-Empire (Lille 1987) 235-247. E.A. CLARK, Ascetic Piety and Women's Faith: Essays on Late Ancient Christianity (New York - Toronto 1986).

LITERATURVERZEICHNIS

667

E.A. CLARK, Piety, Propaganda, and Politics in the Life of Melania the Younger, Studia Patristica 18,2 (1989) 167-183. C . C O N Y B E A R E , Paulinus Noster. Self and Symbols in the Letters of Paulinus of Nola (Oxford 2000). S. COSTANZA, Aspetti autobiografici nell'opera poetica di Paolino di Nola, GIF 27, N.S. 6 (1975) 265-277. S . COSTANZA, I rapporti tra Ambrogio e Paolino di Nola. In: G . LAZZATI (Hg.), Ambrosius Episcopus II (Mailand 1976) 220-242. S. COSTANZA, Il catalogo dei pellegrini: confronto di due tecniche narrative (Prud. Per. XI 189-213; Paolino di Nola Carm. XIV 44-85), BStudLat 7 (1977) 316-326. C.H. COSTER, Christianity and the Invasions: Paulinus of Nola, CJ 54 (1959) 146-159 = Late Roman Studies 183-200. C.H. COSTER, Late Roman Studies (Cambridge, Mass. 1968). P. COURCELLE, Paulin de Noie et Saint Jerome, R E L 2 5 ( 1 9 4 7 ) 2 5 0 - 2 8 0 . P. COURCELLE, Les lacunes de la correspondance entre Saint Augustin et Paulin de Noie, REA 53 (1951) 253-300. P. COURCELLE, Fragments historiques de Paulin de Noie conservés par Grégoire de Tours. In: Mélanges d'histoire du moyen âge dédiés à la mémoire de L. HALPHEN (Paris 1951) 145-153 = DERS., Histoire littéraire des grandes invasions germaniques (Paris3 1964) 283-291. P. COURCELLE, Un nouveau traité d'Eutrope, prêtre aquitain vers l'an 400, REA 56 (1954) 377-90. L. CRACCO-RUGGINI, Economia e società nell' < Italia annonaria > (Mailand 1961). Cristianesimo e specificità regionali nel Mediterraneo Latino (sec. IV-VI). XXII Incontro di studiosi dell'antichità cristiana. Roma, 6-8 maggio 1993, Studia Ephemeridis Augustinianum 46 (Rom 1994). J. C U R R A N , Pagan City and Christian Capital. Rome in the Fourth Century (Oxford 2000). E. DEKKERS, Les traductions grecques des écrits patristiques latins, Sacris Erudiri 5 (1953) 193-233. E. DEKKERS, Des prix et du commerce des livres à l'époque patristique. In: M. GEERARD u.a. (Hg.), Opes Atticae, Sacris Erudiri 31 (Den Haag 1990) 99-115. C. DELAPLACE, Ermites et ascètes à la fin de l'Antiquité et leur fonction dans la société rurale. L'exemple de la Gaule, MEFRA 104 (1992) 981-1024.

668

LITERATURVERZEICHNIS

C. DEROUX (Hg.), Studies in Latin Literature and Roman History I (Brüssel 1979), VI-VII (Brüssel 1992; 1994). J. DESMULLIEZ, Paulin de Nole. Etudes chronologiques (393-397), RecAug 20 (1985) 35-64. P . DEVOS, Silvie la sainte pèlerine, A B 9 1 ( 1 9 7 3 ) 1 0 5 - 1 2 0 ; Silvie la sainte pèlerine II. En Occident, AB 92 (1974) 321-343.

A.

DLHLE,

Antike Höflichkeit und christliche Demut, SIFC 26 (1952) 169-

190. A. D L H L E , Das Gewand des Einsiedlers Antonius, JbAC 22 (1979) 22-29. J. D L V J A K , Epistulae - Das Briefgenos. Der Brief bei Augustinus. Die Briefe im einzelnen, Augustinus-Lexikon 2 (Basel 2001) 893-1057. S. DÖPP, Baebianus und Apra, Zu Paulinus Nolanus (?) c. 33. In: Panchaia, FS K. THRAEDE, JbAC Erg.-Bd. 22 (1995) 66-74. J. DRINKWATER - H. ELTON (Hg.), Fifth-century Gaul: a crisis of identity? (Cambridge 1992). F.H. DUDDEN, The Life and Times of St. Ambrose, 2 Bde. (Oxford 1935). J . DUMMER - M . VIELBERG (Hg.), Leitbilder der Spätantike - Eliten und Leitbilder; Leitbilder in der Diskussion, Altertumswissenschaftliches Kolloquium Bd. 1 und 3 (Stuttgart 1999; 2001). Y . - M . DUVAL, L'Eloge de Théodose dans la Cité de Dieu ( V 26,1). Sa place, son sens et ses sources, RecAug 4 (1966) 135-179. Y.-M. DUVAL, Sulpice Sévère entre Rufin d'Aquilée et Jérôme dans les Dialogues, 1 , 1 - 9 . In: Mémorial DOM J. GRIBOMONT, Studia Ephemeridis Augustinianum 2 7 (Rom 1988) 1 9 9 - 2 2 2 . Y.-M. DUVAL, Les premiers rapports de Paulin de Noie avec Jérôme: Moine et philosophe? Poète ou exégète? Studi tardoantichi 7 (1989) 177-216. Y.-M. DUVAL, Le Panégyrique de Théodose par Paulin de Noie. Sa date, son sens, son influence. In: Anchora vitae. Atti del II Convegno Paoliniano 137-158. W. ECK, Der Einfluß der konstantinischen Wende auf die Auswahl der Bischöfe im 4. und 5. Jahrhundert, Chiron 8 (1978) 561-585. W. ECK, Zur Christianisierung in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. In: W. ECK - H. GALSTERER, Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches, Kölner Forschungen 4 (Mainz 1991), 251-261. R.M. ERRINGTON, Christian Accounts of the Religious Legislation of Theodosius I., Klio 79/2 (1997) 398-443.

LITERATURVERZEICHNIS

669

R . ETIENNE, A u s o n e et le v i n . I n : L . HOLTZ - J . - C . FREDOUILLE ( H g . ) ,

De Tertullien aux Mozarabes I 511-516. W . EVENEPOEL, The Vita Felicis of Paulinus Nolanus and the Beginnings of Latin Hagiography. In: Fructus centesimus, Mélanges offerts à G . J . M . BARTELINK, hg. von A.A.R. BASTIAENSEN u.a., Instrumenta Patristica 19 (1989) 167-176. W. EVENEPOEL, Saint Paulin de Nole, carm. 18,211-468: hagiographie et humour. In: S. PRICOCO u.a. (Hg.), La narrativa cristiana 507-520. P. FABRE, Essai sur la chronologie de l'œuvre de Saint Paulin de Nole (Paris 1948) P. FABRE, Saint Paulin et l'amitié chrétienne (Paris 1949). C. FAVEZ, Une famille gallo-romaine au IVe siècle, M H 3 (1946) 118131 = M . J . LOSSAU ( H g . ) , A u s o n i u s 1 1 - 3 3 .

B. FEICHTINGER, Zäsuren, Brüche, Kontinuitäten. Zur aristokratischen Metamorphose des christlichen Askeseideals am Beispiel des Hieronymus, WS 110 (1997) 187-220. A. FERRUA, Graffiti di pellegrini alla tomba di San Feiice, Palladio N . S . 13 (1963) 17-19. P. FLURY, Das sechste Gedicht des Paulinus von Nola, VChr 27 (1973) 129-145.

J. FONTAINE, Valeurs antiques et valeurs chrétiennes dans la spiritualité des grands propriétaires terriens à la fin du IVe siècle occidental. In: J. FONTAINE - C . KANNENGIESSER ( H g . ) , E p e k t e s i s . M é l a n g e s J . DANIÉ-

LOU (Paris 1972) 571-594 = K. S u s o FRANK (Hg.), Askese 281-324. J. FONTAINE, Naissance de la poésie dans l'Occident chrétien. Esquisse d ' u n e histoire de la poésie latine chrétienne du Ille au IVe siècle. Avec une préface de J. PERRET, Études Augustiniennes (Paris 1981). F. FÖRSTER - R. PASCUAL, El naufragio de Valgius: Estracto comentado de la Epistola n. 49 de San Paulino de Nola (Barcelona 1985). K. S u s o FRANK, Askese und Mönchtum in der alten Kirche (Darmstadt 1975). W . H . C . FREND, The Donatist Church. A Movement of Protest in Roman North Afrika (Oxford 1952). W . H . C . FREND, Paulinus of Nola and the Last Century of the Western Empire, JRS 59 (1969) 1-11 = Town and Country XIV 1-11. W . H . C . FREND, The Two Worlds of Paulinus of Nola. In: J.W. BINNS (Hg.), Latin Literature 100-133 = FREND, Religion Popular and Unpopular in the Early Christian Centuries (London 1976) XV 100-133.

670

LITERATURVERZEICHNIS

W.H.C. FREND, Town and Country in the Early Christian Centuries (London 1980). W.H.C. FREND, The Rise of Christianity (London 1984). M. FUHRMANN (Hg.), Christianisme et formes littéraires de l'antiquité tardive en Occident. Entretiens sur l'antiquité classique 23 (Genf 1977). P. GARNSEY, Social Status and Legal Privilege in the Roman Empire (Oxford 1970). A. GATTIGLIA, Paulin de Noie et Nicéta de Rémésiana: voyages et pèlerinages de rang élevé. In: Akten II 805-814. F.D. GILLIARD, Senatorial Bishops in the Fourth Century, HTR 77 (1984) 153-175. K.M. GIRARDET, Trier 385. Der Prozeß gegen die Priszillianer, Chiron 4 (1974) 577-608.

C. GNILKA, XPHEIE. Chrêsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur I: Der Begriff des "rechten Gebrauchs" (BaselStuttgart 1984); II: Kultur und Conversion (Basel 1993). C. GNILKA, Züge der Mündlichkeit in spätlateinischer Dichtung. In: G. VOGT-SPIRA (Hg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur (Tübingen 1990) 237-255. C. GNILKA, Das puer senex-Ideal und die Kirchenbauten zu Nola, Boreas 18 (1995) 175-184. D. GORCE, Les voyages, l'hospitalité et le port des lettres dans le monde chrétien des IVe et Ve siècles (Paris 1925). R.P.H. GREEN, The Poetry of Paulinus of Nola. A Study in his Latinity (Brüssel 1971). R.P.H. GREEN, Paulinus of Nola and the Diction of Christian Latin Poetry, Latomus 32 (1973) 79-85. R.P.H GREEN, Prosopographical Notes on the Family and Friends of Ausonius, BICS 2 5 ( 1 9 7 8 ) 1 9 - 2 7 . R . P . H . GREEN, T h e C o r r e s p o n d e n c e of A u s o n i u s , A C 4 9 ( 1 9 8 0 ) 1 9 1 - 2 1 1 = M . J . LOSSAU (Hg.), Ausonius 3 5 3 - 3 7 5 . R.P.H. GREEN, The Christianity of Ausonius, Studia Patristica 2 8 ( 1 9 9 3 ) 39-48.

Paolino e i barbari nei Natalicia, Koinonia 13 ( 1 9 8 9 ) 5 29. G. GUTTILLA, I tituli in onore del 'Presbyter Clarus' e la datazione del Carme 31 di Paolino di Nola, BSL 19 (1989) 58-69. G . GUTTILLA, S .

LITERATURVERZEICHNIS

671

G. GUTTILLA, Un nuova lettura del Carme 31 di S. Paolino di Nola, Koinonia 14 (1990) 139-154. G. GUTTILLA, Il Panegyricus Theodosii di S. Paolino di Nola, Koinonia 14 (1990) 139-154. G . GUTTILLA, La presenza di Ausonio nella poesia dell' ultimo Paolino, Orpheus, N.S. 14 (1993) 275-297. G . GUTTILLA, L'aemulatio artistica in Paolino di Nola e Sulpicio Severo, Orpheus, N.S. 15 (1994) 320-342. T.J. HAARHOFF, Schools of Gaul (Oxford 1 9 2 0 , Ndr. Johannesburg 1 9 5 8 ) . I. HADOT, Erziehung und Bildung bei Augustin. In: C. MAYER - K.H. CHELIUS (Hg.), Internationales Symposion über den Stand der Augustinus-Forschung, 12.-16. April in Gießen, Cassiciacum 39,1 (Würzburg 1989) 99-130. C.P. HAMMOND, The Last Ten Years of Rufinus' Life and the Date of His Move South from Aquileia, JThS, N.S. 28 (1977) 372-429. G.C. HANSEN, Le monachisme dans l'historiographie de l'Église ancienne. In: B . POUDERON - Y . - M . DUVAL (Hg.), L'historiographie de l'Église des premiers siècles, Théologie historique 114 (Paris 2001) 139-47. A. VON HARNACK, Die älteste Kirchenbibliotheksinschrift. In: Beiträge zum Bibliotheks- und Buchwesen. F S P. SCHWENKE (Berlin 1913) 111-14 = DERS., Aus der Friedens- und Kriegsarbeit. Reden und Aufsätze N.F. 3 (Gießen 1916) 39-44. J. HARRIES, 'Treasure in Heaven': Property and Inheritance among Senators of Late Rome. In: E.M. CRAIK (Hg.), Marriage and Property (Aberdeen 1984) 54-70. J. HARRIES, Sidonius Apollinaris and the Fall of Rome, AD 4 0 7 - 4 8 5 (Oxford 1 9 9 4 ) . F. HEIM, La théologie de la victoire de Constantin à Théodose. Théologie historique 89 (Paris 1992). H. HEINEN, Trier, siehe unter Geographica. H . H E I N E N , Helena, Konstantin und die Überlieferung der Kreuzesauffindung im 4. Jahrhundert. In: E. A R E T Z u.a. (Hg.), Der Heilige Rock zu Trier (Trier 1995) 83-117. H. HEINEN, Die Bissula des Ausonius oder die Kunst der Romanisierung. In: M . WEINMANN-WALSER (Hg.), Historische Interpretationen, Historia-E. 100 (Stuttgart 1995) 81-96. M. HEINZELMANN, Bischofsherrschaft in Gallien, Beihefte der Francia 5 (München 1976).

672

LITERATURVERZEICHNIS

R. HENNINGS, Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus und ihr Streit um den Kanon des Alten Testaments und die Auslegung von Gal. 2,11-14, Suppl. zu VChr 21 (Leiden - New York - Köln 1994). P. HERZ, Studien zur römischen Wirtschaftsgesetzgebung. Die Lebensmittelversorgung, Historia-E. 55 (Stuttgart 1988). R. HERZOG, Probleme der heidnisch-christlichen Gattungskontinuität am Beispiel des Paulinus von Nola. In: M. FUHRMANN (Hg.), Christianisme et formes littéraires 373-423. K. HOPKINS, Social Mobility in the Later Roman Empire: The Evidence of Ausonius, C1Q 11 (1961) 239-248. L . HOLTZ - J . - C . FREDOUILLE (Hg.), De Tertullien aux Mozarabes I-II. Mélanges offerts à J. FONTAINE (Paris 1992). E.D. HUNT, Holy Land Pilgrimage in the Later Roman Empire AD 312460 (Oxford 1982). E.D. HUNT, St. Silvia of Aquitaine: The Role of a Theodosian Pilgrim in the Society of East and West, JThS, N.S. 23 (1972) 351-373. G. JENAL, Italia ascetica atque monastica. Das Asketen- und Mönch tum in Italien von den Anfängen bis zur Zeit der Langobarden (ca. 150/250604), Monographien zur Geschichte des Mittelalters 39,1-2 (Stuttgart 1995). E. JERG, Vir venerabilis. Untersuchungen zur Titulatur der Bischöfe in den außerkirchlichen Texten der Spätantike als Beitrag zur Deutung ihrer öffentlichen Stellung, Wiener Beiträge zur Theologie 26 (Wien 1970). A . H . M . JONES, Church Finance in the 5th and 6th Centuries, JThS 11 (1960) 84-94 = DERS., The Roman Economy, hg. von P . A . BRUNT (Oxford 1974) 339-349. H. JUNOD-AMMERBAUER, Les constructions de Noie et l'esthétique de saint Paulin, REAug 24 (1978) 22-57. H. KELLER, Mönchtum und Adel in den Vitae patrum Jurensium und in der Vita Germani abbatis Grandivallensis. Beobachtungen zum frühmittelalterlichen Kulturwandel im alemannisch-burgundischen Grenzraum. In: K. ELM u.a. (Hg.), Landesgeschichte und Geistesgeschichte. FS O. HERDING (Stuttgart 1977) 1-23. M. KEUL-DEUTSCHER, Die Rettung einer gefährdeten Freundschaft. Zu Lukrez-Reminiszenzen in Carmen 11 des Paulinus von Nola, Hermes 126 (1998) 341-369. K. KOHLWES, Christliche Dichtung und stilistische Form bei Paulinus von Nola (Bonn 1979).

LITERATURVERZEICHNIS

673

H.P. KOHNS, Versorgungskrisen und Hungerrevolten im spätantiken Rom (Bonn 1961). A. KOLB, Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich, Klio Beihefte N.F. 2 (Berlin 2001). D. KONSTAN, Friendship in the classical world (Cambridge 1997). D. KOROL, Die frühchristlichen Wandmalereien aus den Grabbauten in Cimitile/Nola. JbAC Erg.Bd. 13 (Münster 1987). D. KOROL, Neues zur Geschichte der verehrten Gräber und des zentralen Bezirks des Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola, JbAC 35 (1992) 83118. J.-U. KRAUSE, Witwen und Waisen im Römischen Reich II. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung von Witwen (Stuttgart 1994). P. DE LABRIOLLE, Un Episode de la fin du Paganisme. La correspondance d'Ausone et de Paulin de Noie (Paris 1910). F. LAGRANGE, Geschichte des heiligen Paulinus von Nola (Mainz 1882). R. LANDES, Lest the Millenium be Fulfilled: Apocalyptic Expectations and the Pattern of Western Chronography: 100-800 CE. In: W. V E R B E K E u.a. (Hg.), Eschatology 137-211. R. LA VALLE, La carta XXV de Ausonio (a Paulino de Nola), Argos 15-16 (1991-92) 83-95. G. LAZZATI (Hg.), Ambrosius Episcopus. Atti del Congresso internazionale di studi ambrosiani nel XVI centenario della elevazione di sant' Ambrogio alla cattedra episcopale, Milano 2-7 dicembre 1974, vol. I-II (Mailand 1976). T. LEHMANN, Eine spätantike Inschriftensammlung und der Besuch des Papstes Damasus an der Pilgerstätte des hl. Felix in Cimitile/Nola, ZPE 91 (1992) 243-281. T. LEHMANN, Eine große Überschwemmung des Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola im 6. Jh. n.Chr. und ihre Bedeutung für die Datierung der spätantiken Kirche S. Stefano, Boreas 16 (1993) 125-134. T. LEHMANN, Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/Nola. Diss. Münster 1994 (Wiesbaden, im Druck). T. LEHMANN, Anmerkungen zum jüngst erschienenen EAM-Artikel 'Cimitile'. In: Bild- und Formensprache der spätantiken Kunst, FS H. BRANDENBURG, Boreas 17 (Münster 1994) 279-292. T. LEHMANN, Der Besuch des Papstes Damasus an der Pilgerstätte des hl. Felix in Cimitile/Nola. In: Akten II 969-981.

674 T.

LITERATURVERZEICHNIS

Zur Genese der Trikonchosbasiliken. In: B . B R E N K (Hg.), Innovation in der Spätantike, Kolloquium Basel 6.-7. Mai 1994 (Wiesbaden 1996) 317-357 und 5 Taf. T. LEHMANN, Martinus und Paulinus in Primuliacum (Gallien). Zu den frühesten nachweisbaren Mönchsbildnissen (um 400) in einem Kirchenkomplex. In: H. KELLER - F. NEISKE (Hg.), Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit, Akten des Internationalen Kolloquiums 22.-23. Febr. 1996 (München 1997) 56-67. T . LEHMANN, ZU Alarichs Beutezug in Campanien: Ein neu entdecktes Gedicht des Paulinus Nolanus, RQ 93 (1998) 181-199. C. LEPELLEY, Quelques parvenus de la culture de l'Afrique romaine tardive. In: L . HOLTZ - J . - C . FREDOUILLE (Hg.), De Tertullien aux Mozarabes I 583-594. H. LEPPIN, Der Bischof und der Mönch. Zur Bewertung christlicher Rede in der Spätantike. In: C . NEUMEISTER - W . RAECK (Hg.), Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen (Möhnesee 2000) 301-312. J . H . W . G . LIEBESCHUETZ, From Diocletian to the Arab Conquest, Variorum (Aldershot 1990). J . H . W . G . LIEBESCHUETZ, Barbarians and Bishops. Army, Church and State in the Age of Arcadius and Chrysostom (Oxford 1990). J.T. LIENHARD, Paulinus of Nola and the Literary Tradition. In: Paradosis. Studies in Memoriam of E . A . QUAIN (New York 1 9 7 6 ) 3 5 - 4 5 . J.T. LIENHARD, Paulinus of Nola and early Western Monasticism, Theophaneia 28 (Köln - Bonn 1977). J.T. LIENHARD, Friendship in Paulinus of Nola and Augustine. In: Mélanges T.J. VAN BAVEL, Augustiniana 40 (Leuven 1990) 279-96. J. LÖSSL, Julian von Aeclanum. Studien zu seinem Leben, seinem Werk, seiner Lehre und ihrer Überlieferung (Habil. Leuven 2001). M . J . LOSSAU (Hg.), Ausonius. Wege der Forschung 6 5 2 (Darmstadt 1 9 9 1 ) . A. L O Y E N , Bourg-sur-Gironde et les villas d'Ausone, REA 62 (1960) 113126. N.B. MCLYNN, Ambrose of Milan (Berkeley - Los Angeles 1994). E. MÂLE, La fin du paganisme en Gaule et les plus anciennes basiliques chrétiennes (Paris 1950). C. MARKSCHIES, Himmlisches und irdisches Jerusalem im antiken Christentum. In: M . HENGEL (Hg.), La Cité de Dieu. Die Stadt Gottes, Symposium 19.-23. Sept. 1998, Tübingen (Tübingen 2000) 303-50. LEHMANN,

LITERATURVERZEICHNIS

675

R.W. MATHISEN, The Ecclesiastical Aristocracy of Fifth-Century Gaul: A Regional Analysis of Family Structure (Diss. Madison, Wise. 1979). R.W. MATHISEN, Ecclesiastical Factionalism and Religious Controversy in Fifth-Century Gaul (Washington 1989). R.W. MATHISEN, Studies in the History, Literature and Society of Late Antiquity (Amsterdam 1991). R.W. MATHISEN, Roman Aristocrats in Barbarian Gaul. Strategies for Survival in an Age of Transition (Austin, Texas 1993). R.W. MATHISEN - H.S. SIVAN (Hg.), Shifting Frontiers in Late Antiquity, Variorum (Aldershot 1996). J.F. MATTHEWS, Gallic Supporters of Theodosius, Latomus 30 (1971) 1073-1099 = Political Life IX 1073-1099. J.F. MATTHEWS, The Letters of Symmachus. In: J.W. BINNS (Hg.), Latin Literature 58-99 = J.F. MATTHEWS, Political Life 58-99. J.F. MATTHEWS, Political Life and Culture in the Late Roman Society (London 1985). J.F. MATTHEWS, Western Aristocracies and Imperial Court AD 364-425 ( O x f o r d 1975, N d r . 1990).

F. VAN DER MEER, Augustinus der Seelsorger. Leben und Wirken eines Kirchenvaters (1946, Ndr. Köln 1951). N. MOINE, Melaniana, RecAug 15 (1980) 3-79. M. MOLLAT, Les Pauvres au Moyen Age. Etude sociale (Paris 1978), dt. Ubers. von U. IRSIGLER, Die Armen im Mittelalter (München 1984). A. MOMIGLIANO (Hg.), The Conflict between Paganism and Christianity in the Fourth Century (Oxford 1963). T.S. MOMMAERTS - D.H. KELLEY, The Anicii of Gaul and Rome. In: J. DRINKWATER - H. ELTON (Hg.), Fifth Century Gaul 111-121. F. MORGENSTERN, Die Briefpartner des Augustinus von Hippo. Prosopographische, sozial- und ideologiegeschichtliche Untersuchungen (Bochum 1993). U. MORICCA, La morte violenta di un fratello di Paulinio di Nola, Didaskaleion N.S. 4,2 (1926) 85-90. S. MRATSCHEK, Est enim ille flos Italiae. Literatur und Gesellschaft in der Transpadana, Athenaeum N.S. 62 (1984) 154-189. S. MRATSCHEK-H., Divites et praepotentes. Reichtum und soziale Stellung in der Literatur der Prinzipatszeit, Historia-E. 70 (Stuttgart 1993). S. MRATSCHEK, Einblicke in einen Postsack. Zur Struktur und Edition der 'Natalicia' des Paulinus von Nola, ZPE 114 (1996) 165-172.

676

LITERATURVERZEICHNIS

S. MRATSCHEK, Te velimus ... consilii participem. Augustine of Hippo and

Olympius - a case study of religious-political cooperation in the fifth century, Studia Patristica 38 (2001) 224-232. Spanish translation: Augustinus. Revista de Estudios Agustinianos (Madrid 2003). S. MRATSCHEK, Vota etfrequentationes. Heiligenkult und gesellschaftliche Kontakte des Paulinus von Nola auf dem Apostelfest in Rom. In: Pietro e Paolo. II loro rapporto con Roma nelle testimonianze antiche, Studia Ephemeridis Augustinianum 74 (2001) 261-275. S. MRATSCHEK, Multis enirn notissima est sanctitas loci: Paulinus and the Gradual Rise of Nola as a Center of Christian Hospitality, Journal of Early Christian Studies 9 (2001) 511-553. S. MRATSCHEK, Rezensionen M. KAMPTNER (ed.), Paulinus Nolanus, CSEL 29-30, 2 Bde. (Wien 1999) und D.E. TROUT, Paulinus of Nola. Life, Letters, and Poems (Berkeley 1999), voraussichtlich Gnomon 2 0 0 2 (im D r u c k ) .

W.G. MÜLLER, Der Brief als Spiegel der Seele. Zur Geschichte eines Topos der Epistolartheorie von der Antike bis zu Samuel Richardson, A&A 26 (1980) 138-157. F.X. MURPHY, Rufinus of Aquileia and Paulinus of Nola, REAug 2 (1956) 79-91.

B. NÄF, Senatorisches Standesbewußtsein in spätrömischer Zeit (Freiburg, Schweiz 1995). B. NÄF, Paulinus von Nola und Rom, Studia Patristica 33 (1997) 448-453. P. NAUTIN, La date de la mort de Pauline, de l'epxtre 66 de Jerome et de l'epitre 13 de Paulin de Nole, Augustinianum 18 (1978) 547-550. D. NELLEN, Viri litterati. Gebildetes Beamtentum und spätrömisches Reich im Westen zwischen 284 und 395 nach Christus (Bochum2 1981). D.M. NOVAK, A Late Roman Aristocratic Family: The Anicii in the Third and Fourth Centuries. Diss. Univ. of Chicago 1976 (Mikrofilm). D.M. NOVAK, The Early History of the Anician Family. In: C. DEROUX (Hg.), Studies I (Brüssel 1979) 119-165. D.M. NOVAK, Anicianae domus culmen, nobilitatis culmen, Klio 62 (1980) 473-493. R. NÜRNBERG, Askese als sozialer Impuls. Monastisch-asketische Spiritualität als Wurzel und Triebfeder sozialer Ideen und Aktivitäten der Kirche in Südgallien im 5. Jahrhundert (Bonn 1988). S.I. OOST, Galla Placidia Augusta. A Biographical Essay (Chicago - Lond o n 1968).

LITERATURVERZEICHNIS

677

J. ORLANDIS - D. RAMOS-LISSÓN, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam 711. In: W . BRANDMÜLLER (Hg.), Konziliengeschichte (Paderborn - München u.a. 1981). F . PASCHOUD (Hg.), Colloque Genevois sur Symmaque (Paris 1986). F. PASCHOUD - J. SZIDAT (Hg.), Usurpationen in der Spätantike. Akten des Kolloquiums "Staatsstreich und Staatlichkeit" 6.-10. März 1996 Solothurn/Bern, Historia-E. 111 (Stuttgart 1997). M . - Y . PERRIN, Ad implendum caritatis ministerium. La place des courriers dans la correspondance de Paulin de Noie, M E F R A 104 (1992) 10251068. C. PIETRI, Roma Christiana. Recherches sur l'Eglise de Rome, son Organisation, sa politique, son idéologie de Miltiade à Sixte III (311-440) I-II (Rom 1976). A. PIGANIOL, L'Empire chrétien (Paris 2 1972). T. PISCITELLI CARPINO, Paolino di Nola. Epistole ad Agostino, siehe unter Quellen (3). T. PISCITELLI CARPINO, Struttura, auctoritas ed exemplum in un sermone di Paolino di Nola ( = epist. 34 Härtel), Vichiana 3,1 (1990) 263-278. K. POLLMANN, Doctrina Christiana. Untersuchungen zu den Anfangen der christlichen Hermeneutik unter besonderer Berücksichtigung von Augustinus, De doctrina Christiana, Paradosis 41 (Freiburg, Schweiz 1996). S. PRETE, Paolino di Nola e l'umanesimo cristiano (Bologna 1964). S. PRETE, I temi della proprietà e della famiglia negli scritti di Paolino di Nola, Augustinianum 17 (1977) 257-282 = Motivi ascetici 51-86. S. PRETE, Motivi ascetici e letterari in Paolino di Nola. Strenae Nolanae 1, LER (Rom - Neapel 1987). S. PRICOCO, L'isola dei santi: Il cenobio di Lerino e le origini del monachesimo gallico (Rom 1978). S. PRICOCO, Eucherio di Lione. Il rifiuto del mondo (Florenz 1990). S. PRICOCO u.a. (Hg.), La narrativa cristiana antica, Studia Ephemeridis Augustinianum 50 (Rom 1995). F. PRINZ, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beipiel der monastischen Entwicklung, 4. bis 8. Jahrh. (München - Wien 1965). F. PRINZ, Hagiographische Texte über Kult- und Wallfahrtsorte. Auftragsarbeit für Kultpropaganda, persönliche Motivation, Rolle der Mönche. In: Akten I 310-328.

678

LITERATURVERZEICHNIS

S. REBENICH, Hieronymus und sein Kreis. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, Historia-E. 72 (Stuttgart 1992). S. REBENICH, Viri nobiles, Viri diserti, Viri locupletes. Von der heidnischen zur christlichen Patronage im vierten Jahrhundert. In: A. DÖRFLER-DIERKEN - W . KINZIG - M . VINCENT (Hg.), Christen und Nichtchristen in Spätantike, Neuzeit und Gegenwart, Texts and Studies in the History of Theology 6 (Mandelbachtal - Cambridge 2001) 61-80. P. REINELT, Studien über die Briefe des hl. Paulinus von Nola (Breslau 1904). W. RLEPL, Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer (Leipzig - Berlin 1913, Ndr. Hildesheim u.a. 1972). S. RODA, Polifunzionalità della Lettera Commendaticia: Teoria e Prassi nell'epistolario Simmachiano. In: F. PASCHOUD (Hg.), Colloque Genevois sur Symmaque 177-204; 204-207 (Diskussion). J. ROUGÉ, Un drame maritime à la fin du IVe siècle: Le voyage de Martinien de Narbonne à Noie (Paulin de Noie, Poème 24). In: J.M. PAILLER (Hg.), Mélanges à M. LABROUSSE (Toulouse u.a. 1986) 93-103. J. ROUGÉ, Periculum maris et transport d'Etat; la lettre 49 de Paulin. In: Hestiasis. Studi di tarda antichità offerti a S. CALDERONE II, Studi Tardoantichi 2, 1986 (Messina 1988) 119-136. A. ROUSSELLE, Aspects sociaux du recrutement ecclésiastique au IVe siècle, MEFRA 89 (1977) 333-370. L. DE SALVO, Economia privata et pubblici servizi nell'impero romano. I corpora naviculariorum, Kleio 5 (Messina 1992). M.R. SALZMAN, HOW the West Was Won: the Christianization of the Roman Aristocracy in the West in the Years after Constantine. In: C. DEROUX (Hg.), Studies VI (Brüssel 1992) 4 5 1 - 4 7 9 . H. SAVON, Le prêtre Eutrope et la < vraie circoncision>. II. Le traité d'Eutrope: tradition polémique et propaganda ascétique, RHL 199 (1982) 273-404. V. SAXER, Pilgerwesen in Italien und Rom im späten Altertum und Frühmittelalter. In: Akten I 36-57. C. SETTIPANI, Prosopographica X. Ruricius 1er, évêque de Limoges et ses relations familiales, Francia 18/1 (1991) 195-219. B. SHAW, The Family in Late Antiquity: The Experience of Augustine, P&P 115 (1987) 3-51. Z. SENJAK, Niceta von Remesiana. Christliche Unterweisung und christliches Leben im spätantiken Dacien (Diss. Freiburg i.Br. 1975).

LITERATURVERZEICHNIS

679

B. SIRKS, Food for Rome. The Legal Structure of the Transportation and Processing of Supplies for the Imperial Distributions in Rome and Constantinople (Amsterdam 1991). H. SLVAN, Ausonius of Bordeaux, Genesis of a Gallic Aristocracy (London - New York 1993). H. SIVAN, The Last Gallic Prose Panegyric: Paulinus of Nola on Theodosius I. In: C. DEROUX (Hg.), Studies VII (Brüssel 1994) 577-594. H. SIVAN, Nicetas' (of Remesiana) Mission and Stilicho's Illyrican Ambition: Notes on Paulinus of Nola Carmen XVII (Propempticon), REAug 41 (1995) 79-90. H. SIVAN, The Death of Paulinus' Brother, RhM 139 (1996) 170-179. M. SKEB, Christo vivere. Studien zum literarischen Christusbild des Paulinus von Nola, Hereditas 11 (Bonn 1997). C. STANCLIFFE, St. Martin and His Hagiographer. History and Miracle in Sulpicius Severus (Oxford 1983). B. SURMANN, Felicis de munere lumen. Eine Interpretation zum siebten Natalicium (carm. 23) des Paulinus von Nola (Diss. Bochum 2001). K. THRAEDE, Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik, Zetemata 70 (München 1970). C. TIBILETTI, Paolino di Nola e famiglie di clerice, Vichiana 11 (1982) 305-310. H. TRÄNKLE, Die neuentdeckten Hexameter des Paulinus von Nola. Ein Diskussionsbeitrag, WS 114 (2001) 535-557. D.E. TROUT, Augustine at Cassiciacum: Otium honestum and the Social Dimensions of Conversion, VChr 42 (1988) 132-146. D.E. TROUT, Secular Renunciation and Social Action: Paulinus of Nola and Late Roman Society. Ann Arbor, Mich. 1990 (Diss., Mikrofilm). D.E. TROUT, The dates of the ordination of Paulinus of Bordeaux and of his departure for Nola, REAug 37 (1991) 237-260. D.E. TROUT, Amicitia, auctoritas, and Self-Fashioning Texts: Paulinus of Nola and Sulpicius Severus, Studia Patristica 28 (1993) 123-129. D.E. TROUT, The Great Divide: Town, Countryside, and Christianization at Paulinus' Nola. In: R.W. MATHISEN - H.S. SIVAN (Hg.), Shifting Frontiers 175-186. D.E. TROUT, History, Biography, and the Exemplary Life of Paulinus of Nola, Studia Patristica 33 (1997) 462-7. D.E. TROUT, Paulinus of Nola. Life, Letters, and Poems (Berkeley - Los Angeles - London 1999).

680

LITERATURVERZEICHNIS

J. VAESEN, Sulpice Sévère et la fin des temps. In: W. VERBEKE u.a. (Hg.), Eschatology 49-71. R. VAN DAM, Leadership and Community in Late Antique Gaul (Berkeley - Los Angeles - London 1985). A. VAN DEN HOEK - J.J. HERRMANN, Paulinus of Nola, Courtyards and Canthari, HTR 93 (2000) 173-219. W . VERBEKE, D . VERHELST, A . WELKENHUYSEN ( H g . ) , T h e U s e a n d A b -

use of Eschatology in the Middle Ages (Leuven 1988). A. DE VOGÛÉ, Histoire littéraire du mouvement monastique dans l'antiquité. Première partie: Le monachisme latin, 2 Bde. (Paris 1991; 1993). P.G. WALSH, Paulinus of Nola and the Conflict of Ideologies in the Fourth C e n t u r y . In: K y r i a k o n , F S J. QUASTEN, Bd. II, h g . v o n P . GRANFIELD - J . A . JUNGMANN ( M ü n s t e r 1970) 5 6 5 - 5 7 1 .

A. WEIS, Die Verteilung der Bilderzyklen des Paulin von Nola in den Kirchen von Cimitile (Campanien), RQ 52 (1957) 129-150. C. WHITE, Christian Friendship in the Fourth Century (Cambridge 1992). H.-U. WlEMER, Libanios und Julian. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Politik im vierten Jahrhundert n.Chr., Vestigia 46 (München 1995). N.G. WILSON, Books and Readers in Byzantium. In: Dumbarton Oaks Colloquium "Byzantine Books and Bookmen" (Dumbarton Oaks - Washington 1975). F. WINKELMANN, Späte lateinische Übersetzungen christlicher griechischer Literatur, ThLZ 92 (1967) Sp. 229-240 = DERS., Studien zu Konstantin dem Großen und zur Byzantinischen Kirchengeschichte. Ausgewählte Aufsätze, hg. von W. BRANDES und J.F. HALDON (Birmingham 1993) XVI 229-240. C. WLTKE, Numen litterarum. The Old and the New in Latin Poetry from Constantine to Gregory the Great (Leiden - Köln 1971). M. ZELZER, Die Instructio ad compétentes des Nicetas von Remesiana und die Salzburger Slawenmission. In: Cristianesimo e specificità regionali 321-327. M. ZELZER, Der Brief in der Spätantike. Überlegungen zum literarischen Genos am Beispiel der Briefsammlung des Sidonius Apollinaris. In: E$AIPOE. FS H. SCHWABL, Teil II, WS 107/108 (1994/95) 541-551. M . ZELZER, D i e Briefliteratur. In: L . J . ENGELS und H . HOFMANN ( H g . ) ,

Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 4, Spätantike (Wiesbaden 1997) 321-353.

Index locorum Aufgenommen sind im Text besprochene und übersetzte Passagen.

A C T A CONCILIORUM OECUMENICORUM

AMMIANUS MARCELLINUS

1/5,1 p. 9 11/1,2 p. 160 11/2,2 p. 650

Res gestae 14,6,10 18,8,8 20,1,1 26,4,5 27,3,4 27,3,6 27,6,1 27,8,5 27,8,6 29,1,8 31,14,5

332 393 446

A C T A SANCTORUM

3,273

119

A C T A PURGATIONIS FELICIS EPISCOPI

27 b

445

28 a

445

AMBROSIUS

De obitu 10 39 56

Theodosii 221 222 222

78 33 542 542 71 145 36 542 269 36 33

APOPHTHEGMATA PATRUM

1,91

446, 448

ARISTOTELES

De officiis 2,21,103 3,47

ministrorum 549 72

Ethica Nicomachea 4,1,1120a,4-9 127 ATHANASIUS

Epistulae (ed. Faller - Zelzer) 27 (58),1-3 50,66,80,83,94,98, 106, 110, 210, 245, 609 f. 45 (52), 1 441 47 (87), 1-3 537 58 (60), 8 573, 635 127 73 (18),16 75a (21a) = C. Aux. 223 77 (22), 1-2 216, 434 77 (22),7 433 77 (22), 10 136, 434 Epistulae extra 1 (41),27 10 (57)

collectionem 415 221

Vita Antonii 17

131

AUGUSTINUS

Confessiones 2,3,5 6.6.9 6,7,11 6,8,13 6,10,13 6,10,16 6,11,19 6,14,24 8,2,3 8.5.10 8,6,15 9,4,7

344 f. 225, 357 343, 476 343 352 352, 476 345 343 f. 100 100 615 476

682

INDEX LOCORUM

9,6,14 9.7.16 9.8.17 9,28,11

507 434 494, 555 74

De dono 20,53

Contra Académicos 1,1,2-3 343 f., 357 2,2,3 343, 345 Contra Cresconium 3,79,91-80 528 3,80,92 528 Contra secundam Iuliani imperfection opus 1,7; 10 532 1,42 533 3,35 532 f. 3,199 532 Contra litteras 3,16,19

1,26 5,23 5,26 21,4

responsionem

Petiliani 528 f.

62, 80, 108 f., 417, 531, 613 167 304 f., 566 221 f. 637

De cura pro mortuis gerenda 1,1 278, 394, 481 f., 572, 635 16,19 62, 531 18,22 572 23 304 f., 318, 482, 572 De doctrina 2,28 4,3

Christiana 481 11

De gratia Christi et de peccato 1,35,38 511,636 2,3,3 500 De opere 28,36

originali

monachorum 440

De ordine 1,2,5

Contra Secundinum Manichaeum 11 481 De civitate dei 1,10

perseverantiae 481 f.

Epistulae 22 26,4, v. 1-8 26,5 26,6, v. 71-4 27 27,1 27,2 27,4 27,5 27,6 28,1 31 31,2 31,3 31,4 31,5 31,6 31,7 31,8 31,9 32, v. 83-4 40,1 40,2 42 44,3 45 45,1 45,2 58,1-3

357

400 165, 424 610 165, 424 1, 336 491, 527 2 308, 391, 477, 479 f. 343, 476, 479 95, 176, 478, 526 525 480, 526 275, 302, 304, 320, 370 526 96, 320 103, 425 95, 426, 610 f. 456, 479 f., 582 220, 480 f. 430, 526, 529 343 527 472 302, 309, 529, 560 359 334, 553 529 302, 362 f., 391 348 f.

683

INDEX LOCORUM

59,2

275

186,41

561

77,2

583, 585

190,20

465

78,2

583

190,23

533

78,3

583-5

201

532

78,4

585

256,1

349

80,1

273, 275, 317, 554 f . ,

258,1

491

585

259,1

152 f . , 383, 4 1 3

80,2

527, 530

259,3

413

80,3

530

88,7

554

Epistulae

91,3

444

1A*,1,2-5

473

91,8

557

1A*,2,2

473

91,9

557

1A*,3,1; 9

473

95,1

556, 558, 561, 586

2*,2,2-4

473

95,2

592

2*,3,1

473

95,9

318

2*,3,3

474

96,1

349, 506

12*,1,1-3

475

96,3

505

12*,2,2

483

97,1

506

12*,12,1

483

97,2

560

23A*,3,2-3

465

97,3

559 f.

23A*,3,6-7

451, 4 8 3

101,1

558

23*, 1,1

465

101,3 101,4

558 f. 521, 558 f.

27*,2,1-3

471 f.

27*,3,3

472

104,5

557

124-126

571

Enarrationes

126,7-8

111, 347

63,11

134

138,10

444

65,4

494

149

334, 411, 533

86,8

494

149,1

273, 317 f., 361, 586

121,8

444

149,2

296, 301, 361, 411

149,4-5

528

Retractiones

149,12-16

528 586, 590

2,10 2,41

481

149,34 152,3

483

2,56

465

154,1

388, 483

2,67

478 f.

154,3

483

collectionis

in

a Divjak

psalmos

455

166,2

232, 465

179,5 185,7

465, 467

Sermones 63A,9

346

554

169

443

186

301, 334, 533

227

444

186,1

302 f . , 363, 512, 531

348,2

591

186,39

363

355; 9

93, 549

186,40

413, 531

356,25

345

repertae

684

INDEX LOCORUM

Sermones (ed. Dolbeau) 26 400 AURELIUS VICTOR

De Caesaribus 33,14 19 f. 35,5 20 Green) Commemoratio professorum Burdigalensium 350 1,9 4,7-10 28 5,37 f. 57 24 8 16,9; 15 355 f. 19 33 AUSONIUS ( e d .

De herediolo 1 ff. 11

355 98

Epicedion in patrem 9-10 28 Epigrammata 32,7

355

Epistulae 1 4,15-16 17 17,13-14 17,14-17 17,31 17,39 17,43 18 18,5-6; 11 19 19a 19b,14-18 19b,23-5 20

188 202 187, 207 2 56 187 51 275 207 51 f. 206 f. 2, 52, 187 f., 198,277 198, 201, 206 52 206 f.

20a 20b,31-3 20b,35-8 20b,43 21,16-62 21,69 ff. 22,31 22,33-4 23,33-6 = 24,104-8 23,45-7 = 24,117-19 24,8-11 24,31-3 24,56-8 24,86-7; 105-6 78,3

51, 189, 192, 275 203 f., 293 202 f., 293 189 206 f., 234 489 59 51, 353 f. 78 f., 609 191, 194 f., 203 51 187 52 f. 358 264

Epistula Theodosii Augusti 8-11 26, 225 f. Mosella 442

33

Orda urbium nobilium 85 232 118-27 240 166-7 31 Parentalia 24,7

28

Pater ad filium Praef. 55 Praefationes variae 1,1,17-18 350 3,9-11 26, 226 4 29 AVIENUS

De ora maritima 214 1,520 1,521 240

685

INDEX LOCORUM

Avrrus VIENNENSIS Carmina 6, Prol. 47, 407

Sermones XLIII 26,1 433

CHROMATIUS EPISCOPUS AQUILEIENSIS

B E D A VENERABILIS

CHRONICA MINORA

Homeliae evangelii 1,5,101-3 398

1 299 I 650,41 II 18

B E R N A R D U S CLARAEVALLENSIS

II71

567 81,176, 614 301 301

Epistulae CICERO

8,235,1

398

De re publica 1,61

66

BOETHIUS

Consolado philosophiae 3, Pros. 10,22 277

Epistulae ad Atticum 6,1,18 397

CALLINICUS MONACHUS

Vita Hypatii 8,4-5

439

Epistulae ad familiares 2,7,3 279 3,3,1 279

C A R M E N CONTRA PAGANOS

219 CASSIANUS

Institutiones 7,18-19

121 f.

Tusculanae disputationes 5,47 416

CASSIODORUS

Institutiones I,14,2

Laelius de amicitia 6,20 491 9,32 491 11 127 19,69 443

448 CLAUDIUS CLAUDIANUS

Variae 6,18,2 7, Ep. 21,3 Praef. 10 II,2,6

71 398 416 494

CASSIUS D I O

Historia Romana 53,23,5 f. 22

Carmina maiora Carm. 5: In Ruflnum 2,147-8 438 Carm. 7: Panegyricus dictus eos. III 96-8 221

Honorio

Carm. 18: In Eutropium 1,391-3 543

CATO

Origines Frg. 34 Peter

20

Carm. 22: De consulatu Stilichonis 2,250-5 543

INDEX LOCORUM

686

CLEMENS ALEXANDRINUS

Quis dives salvetur? 121 4,9 CODEX IUSTINIANUS

1,3,41,2-4 1,3,41,5-7 4,41,1 5,16 11,6,1

180 115 192 83 380

CODEX THEODOSIANUS

1,6,5; 7 1,6,8 1,16,7; 9 1,16,12-14 2,30,2 4,22,3 5,1,4 5,3,1 5,7,2 6,2,16 6,2,21 6,4,11 7,13,16-17 9,17,7 9,29,2 9,30,2 9,40,12 9,40,21 9,42,15 11,24,4 11,28,2 12,12,12 13,3,1; 3 13,3,5 13,5,14,1 13,5,26 13,5,29 13,5,32 13,5,34 13,5,36,1 13,9,3; 2 13,9,5

71 73 382 382 378 89 89, 104 115 378 212 210 212 299 440 378 378 65 301 440 129 70, 251 212 25, 343 100 388 381 387 376, 388 377 382 240, 387 384

15,14,8 15,14,13 16,5,42 16,5,43 16,5,44; 46 16,10,19 = ConstSirm 12

89 301 506 557 506 557

COLLECTIO AVELLANA

1,9 15,1 17 17,2 18,2-3 19,4 22 23,1 24,2 25 25,1-2 26 27-8 31,4 46,2-3; 17

145 513 513 512 f. 513 515 515 514 f. 514 4, 512, 643-6 512, 514-16, 613 515 515 f. 517 363

CONCILIA

Chalkedon (451) can. 6 419 can. 11; 13 393 Elvira (306) can. 36

404

Karthago (397) Reg. Carth. 47 553 Karthago (404) Reg. Carth. 93 554 Karthago (16.6. 408) Reg. Carth. XIII 559 Karthago (13.10. 408) Reg. Carth. XIV 559

687

INDEX LOCORUM

Orléans (511) can. 14-15

118 f.

Vitae 1,58

Turin (398) can. 1-8

535

EDICTUM

DIOGENES LAERTIUS

philosophorum 416 DIOCLETIANI

DE

PRETIIS

RERUM VENALIUM CORPUS IURIS CIVILIS I

Institutiones 4,1,13 (15) -15 (17)

382

CYPRIANUS

Epistulae 7,1 39,5

95 95

449 447 448 449 449 448 448 447 448

7,1 7,38 7,39-40 7,41 7,67-71 8,la-2 18,11-13 35,1-2 19,1a

CYRILLUS HIEROSOLYMITANUS

EGERIA

Catecheses 4,10 10,19

Itinerarium ad loca sancta 37,2 436

illuminandorum 435 435

ENNODIUS DAMASUS PAPA

Epigrammata 3, v. 6-10 59, v. 3-4

261 249

DEXTER

Chronicon Higuera) s.a. 396

( = Jerónimo Román de la

112 44 44

Carmina 1,9 Praef. 2,73

404 44

EPISTULAE

PONTIFICUM

81, 615

D I D A C H E X I I APOSTOLORUM

12, 1-5

Epistulae 2,6 7.8 9.9

580

ROMANORUM

INÉDITAE, ed. Löwenfeld 24 (Pelagius I.) 113

DIGESTA IUSTINIANI

EUCHERIUS EPISCOPUS LUGDUNENSIS

2,11,1 14,2,2,8 24,1 41,1,65 pr. 47,9,3 pr.

De laude heremi 3 44

292 380 83 286 384

D i o CHRYSOSTOMUS

Orationes 37,25

24

Epistula

paraenetica

ad

cognatum (PL 50) p. 712 331 f. p. 717 121 p. 718-19 176, 614 p. 722 42, 121

Valerianum

688

INDEX LOCORUM

EUSEBIUS CAESARIENSIS

GREGORIUS TURONENSIS

DE VITA CONSTANTINI

HISTORIA FRANCORUM

4,29,1-5

1, PRAEF.

25

399

2 , 1 3 = PAUL. EUTROPIUS

NOI., E P . 4 8

3 3 4 , 4 1 4 , 5 3 4 F., 6 3 3

BREVIARIUM AB URBE CONDITA

2,21

44, 333

9,13,1

10,31,5

434

2

EXPOSITIO TOTIUS MUNDI ET GENTIUM

IN GLORIA CONFESSORUM

54

65

44

535

58

45

49

630

108 GAIUS

1,

11,

79,

81,

113,

2 1 0 , 6 1 4 F.

INSTITUTIONES 3,203

IN GLORIA MARTYRUM

382

GAUDENTIUS EPISCOPUS BRIXIENSIS

46

434

103

588

TRACTATUS XXI 16,9

441

HIERONYMUS

17,14

440

Apología adversus libros Rufini 306 1,6 1,16 500 2,23 233 3,3 306 494 3,22

GELLIUS

Noctes Atticae 2,26; 17,5

24

GENNADIUS

De viris illustribus 333, 19 22 545 232, 36, div. 532, 46 105, 49 44 70

353, 532, 630 234, 319 629 222

Chronicon s.a. 27 a.Chr.n. s.a. 324 p. " " s.a. 336 s.a. 353 s.a. 374 s.a. 377 s.a. 378

21 26 31, 33 100 564 180 476

GREGORIUS MAGNUS

Dialogi 3,1

COMMENTARII IN EP. PAULI AD GALATAS 64

2 , PROL.

44

2,3

29

REGISTRUM EPISTULARUM 9,111

160

COMMENTARII IN EP. PAULI AD TITUM I,5-6

330

GREGORIUS NAZIANZENUS EPISTULAE 173

COMMENTARII IN EZECHIELEM 379

II,36,1,5

464

689

INDEX LOCORUM

Commentarli in Ionam Prol. 484 Commentarli in Osee 2,5,6.7 144 Commentarli in Zachariam 1 539 Contra 1 3 11 13 15

Vigilantium 31, 227 f., 319 319, 342 231 96, 228, 500 136

De viris illustribus Praef. 233 106, div. 232 121 472 132 232 f. 135 409, 484 f. Epistulae 3.2.3 5.2.4 8,1,1 22,30,4 23,3,2 39,6,2 47,1,1; 2,2 47.3.1 47.3.2 48,2,1-2 48.3.3 48.4.1 48.4.2 48.4.3 49,1,1 53,1,1-2 53,3,1 53,11,1-4 53,12,2 54,11,2

293 462 276 2 178 415 341 341,455,469 340, 484 470 f. 454 469,498 455, 498 399 500 228 f., 427, 475 90 90 f., 229, 319, 608 228 539

57,12 57.12.1 58.1.1 58.2.2 58.4.2 58.4.3 58,6,2 58,6,3-4 58,7,1 58.8.1 58.8.2 58,9 58,11,2-3 60,10,1 61.3.4 66,4,2-3 66,6 66.7.3 66.11.2 66.13.1 66,14,1-2 69,2,1; 9,6-7 71 75,4,2; 5,3 77,10,1-3 81 84,3,2 85,1 85,3 85,6 96,16 107,12,1 108.6.3 108,30,1 118.2.2 118.5.1 120, Praef. 2 123 123.2.2 123,15,2-3 123,15,4 123,17 125,3-4 125,6

347 498 465 110 548 f. 178 f., 227, 548 471, 574 574 111,253 44, 223, 465, 474 136, 465 224 178,228, 368 101 310,369,617 178 93, 143 f. 179 144 143 f. 150 f., 356 330 231 450 150,494 441 469 2, 269 f. 431, 455 431 501 448 494 91 40 176, 612 f. 31 298 f. 161 39 47,535 409 535 31

690 125,11,1 125,11,4-5 125,20,3-4 127,3,4 127,10,2 130,3,1 130,14,7 134,1 147,11 153,2-3 Interpretatio Ezechielem 14, Praef.

INDEX LOCORUM

443 450 539 275 511 74 253 232 368 514 homiliarum

Sermones 1,5 1,5,37

INNOCENTIUS I PAPA

Epistulae 2,1 2,4 2,12,14 17 Origenis

in

450

P s . HIERONYMUS ( = EUTROPIUS PRESBYTER)

Epistula ad Geruntii fllias 2,4-5; 7 162, 612 2,3 163 2,7 416 f. De vera circumcisione 19,1; 3 162 f. HILARIUS ARELATENSIS

Sermo de vita S. Honorati episcopi 3-4 44, 331 HILARIUS PICTAVIENSIS

De trinitate 1,4

397

HISTORIA AUGUSTA

Triginta tyranni 25,4 20 HORATIUS FLACCUS

Carmina 2,18

129

Epodi 2,1

220

544 66

Arelatensis

578 167 577 632

INSCRIPTIONES

AE 1892, 143 69 f. AE 1926, 124 362 AE 1969/70, 388 193 AE 1972, 143 = AE 1961, 136 67, 114 Barbieri, MGR 3 (1971) 292 f. 69 f. CIL II 4512 233 CIL IV 2917 69 f. CIL V 6464 =ILCV 1046 44 CIL VI 1751 599 CIL VI 1761 379 CIL VI 1779 599 CIL VI 1783 68 CIL VI 9317 322 f. CIL VI 9918 286 CIL VI 9921 286 CIL VI 31749 74 f. CIL VI 32009 = ILCV 133 166 CIL VIII 9255 436 CIL VIII 17226 = ILAlg I 879 343 f. CIL VIII 18328 522 CIL VIII 20600 436 CIL VIII 25990 632 CIL IX 1393 332 CIL IX 1591 504, 564 362 CIL IX 4051 CIL X 1128 67

691

INDEX LOCORUM

CIL X 1256 CIL X 1370 = ILCV II 3482 CIL X 1385 CIL X 1702 CIL X 6088 CIL X 8061.4 = ILCV 862 CIL XII 2115 CIL XII 5336 Robert, Hellenica IV, 63 f. Rossi, ICUR II, p. 148,13 p. 252

248 572, 635 319 67, 114 67 f. 379 540 f. 35 34 263 74

LACTANTIUS

De mortibus persecutorum 12,2 443 L E O I PAPA

Epistulae 1

508

LIBANIUS

Orationes 1,225 30 30,6,8 59 LIBELLUS

lOHANNES CHRYSOSTOMUS

Epistula ad Innocentium I papam (ed. Malingrey II) 248 503

225 225 415 225 DE REGIONIBUS

LIBER

Homilia 26 in ep. 2 ad Corinthios 5 495 lOHANNES

MOSCHOS

LUCIANUS

513 SAMOSATENSIS

Apologia 15

24

Bis accusatus 27

24

Pratum spirituale 134 446

MARCELLUS

ITINERARIA ANTONINI AUGUSTI

De medicamentis Praef. 2 33

452.6 455,8 504,5

196 196 628

MARIUS MERCATOR

Commonitorìum adv. haeresim Pelagii Coli. Palat. 7 332, 629

ITINERARIUM BURDIGALENSE

551,5 551,5-7 551.7 IULIANUS

2,9

237 f. 238 193 POMERIUS

112,176,615

ROMAE

PONTIFICALA

143; 44 Homilia contra Iudaeos et gentiles 1,2,9 494

URBIS

Curiosum urbis Romae (ed. Nordh) p. 97,7 454

MARTIALIS

1,49 4,55 9,99 10,30 10,103

235 235 23

66 235

692

INDEX LOCORUM

NICETAS EPISCOPUS REMESIANENSIS

5,1-3

495

COMPETENTIBUS AD BAPTISMUM INSTRUCTIO FRG. 1 B U M

398 F., 545

HISTORIA LAUSIACA 46,1-2

76, 101

NOTITIA DIGNITATUM IN PARTIBUS OC-

46,5

500

CIDENTIS

54,1-2

101, 568 F.

54,3

170, 270

1,24

383

4

71

54,4

76

19,1

383

55

438 F.

61

564, 568, 570

NOVELLAE IUSTINIANI

61,5

210

131,13

61,7

503

62

144, 151 F., 498, 502

115

OLYMPIODORUS PANEGYRICI LATINI (ED. MYNORS)

FRAGMENTA 44

78, 568

OPTATUS MILEVITANUS 3,4

301

ORÍGENES

2 (12)

226

2 (12),2,1

27

2 (12), 10,2

210

2 (12),23-29,4

2 9 , 5 7 , 86-8, 212

2 (12),31,1

86

3 (11),1,4

26

COMMENTARLI IN MATTHAEUM

3 (11),5,2

29

13,16

3 (11),23,3

20 F.

3 (11),23,4

24 f.

3 (11),25,3-5

35

125

OROSIUS

9 (4),3,4

Historia adversus paganos

9 ( 4 ) , 10,2

26

7,37,9

566

30

7,40,5; 8

210

9 (4), 11,2

29

7,42,10-11

301

9 (4),14,3-5

26, 34 f.

9 ( 4 ) , 17,3-5

24-6

LIBER APOLOGETICUS CONTRA PELAGIUM 3,2

232

PAPYRI P . LOND. I V

OVIDIUS

1433

446

AMORES

P . OXY. 2156

447

1,10,3-4

217

P S I 959

447

S P P X X 81

447

PALLADIUS DIALOGUS DE VITA JOHANNIS CHRYSOSTOMI

PAULINUS MEDIOLANENSIS

(ED. MALINGREY I )

VITA S. AMBRO SII EPISCOPI

3,115-18

503

2,3

332

3,121-3

503

5

352

3,133-57

503

26

219

4,1-6

504, 637

32-3

434

693

INDEX LOCORUM

PAULINUS NOLANUS

5.19

132,575

Epistulae

5.20

492

1

576

5.21

110,268,428-30,617

1,1 1,5

125, 134

5.22

105,

1,7 1,8-9

125

6

412

122, 136

6.1

283, 296, 491

1,10

94, 233, 419 f.

6.2

574

1,11

141, 237, 292

6.3

285, 311, 320, 369 f . ,

2

236

2,2

419

7,1

272, 293 f., 346, 370,

2,3

600

2,4

139

7,3

429, 582

3,1

272,

3,2 3,3 3,4

122

110,

191,

268,

290

390, 574 526, 581 8,3

166,409,418,424

524 f.

310, 476,

491,

8,14

129

390, 477 272, 370, 455, 476 f.,

9-10

212, 243

10,1

424, 518

495, 525, 555

10,9

424

85, 94 f., 233,

241,

11,1

284

417, 419, 476,

506,

11.3

106

11.4

106, 266, 276, 291 f . ,

524, 536 3,5

492

3,6

428, 430, 524 f.

11,5-6

574

4

412

11.11

457 f.

4,1 4,2

478

11.13

576

477

11.14

80,194,197,576,605

4,5

428, 430, 475

12,7

489

12.12

310, 312, 490, 579

5

576

5,1

292, 308, 617

328, 364 f . , 371

5,3

105

538, 633

5,4

186, 211 f., 291, 353, 357, 425

5,5

204, 277, 296, 310 f.,

13.1

348, 505, 600

13.2

280, 390, 416,

141, 187, 353, 425

493,

499, 548

5,6

156

13.3

5,7

490

13.11

129,144,146,418

5,8

574

13.12

146

5,11

280 f . , 284, 297, 308,

13.13

144, 146, 254, 418

617

13.14

144-6,418,602

13.15

127 f . , 145, 149

5,13

197, 2 4 1 , 4 2 1 ,

495,

144, 149, 303

508 f., 575

13.16

145, 148, 418

5,14

270, 272, 507 f., 519

13.17

127 f.

f . , 549, 575, 617

13.18

128 f., 148, 615

5,15

6 0 , 550 f., 575 f.

13.19

124 f.

5,16

576

13.20

128 f.

f.,

694 13,21 13,22-3 13,25 13.27 13.28 14.1 14.2 14,3-4 15 15,1 15.3 15.4

16 16,1

16,6 16,7 16,8-9 16,11 17,1

17.2 17.3 17.4 18 18,1 18,2

18.3 18.4 18.5 18.7

18.8 18.9

18.10 19.1 19,4 20 20,1

20.2

INDEX LOCORUM

126, 549 124 f., 133 218 128, 149 147 f. 391 374 371 f., 374 421 391 284, 354, 371-4 318, 320-2, 365 421 107, 132, 172, 251, 268, 289, 293 f., 313, 337, 394, 587 139, 171 f., 424 172, 423 139, 172 173 295, 313, 391, 493, 497, 504, 576, 579, 620 493, 496 294, 317, 421, 579 576 421 284, 308 f., 317, 493, 497, 580 416, 489, 581 297, 315, 422, 497, 550, 580 266, 269, 542, 581 541 102, 168, 177, 417, 422 417, 422 422, 540 304, 422 319, 391 1, 321, 366 627 1, 163, 490, 615 296, 359, 389, 493

20,2 20,3 20,5 21,1 21,2 21,5 21,6 22,1 22,2 22,3 23 23,1 23,2 23,3

23,6 23,8 23,9 23,10 23,26 23,39; 46 24 24,1 24,2 24,3 24,4-5 24,6 24,9 24,11 24,13 24,17 24,19 24,21-2 25,1 25,2 25,3 25,5-6 25,7

509-11, 633 204, 267, 271, 365, 389, 421, 522 f. 125 278, 366 f. 323, 366 f. 282, 311, 366 f., 390 f., 616 318, 366-8, 390 289 f., 313, 431, 497, 585, 620, 623 313 f., 431 286, 313, 423 268 577 277 f., 282, 302, 304, 314 f. 205, 285, 304, 308, 312, 320, 425, 431, 580 322 60 580 308 123 125 335 107, 142, 275, 410, 606 124, 142, 606 142 f., 425, 453 425, 606 111 135, 418 606 f. 137 99 164 135, 425 139, 167, 169, 285 125,137, 169 168, 223 352 215 f.

695

INDEX LOCORUM

169 f. 168, 170, 197, 285, 489 26,1 245, 320, 326 26,2 326 165, 169, 421 26,5 27,1 284, 286, 314 f., 579, 587 27,2 587 f. 27,7 418 28,1 278, 282, 292, 391 282 f., 321, 490, 618 28,3 28,4 278, 323, 474 28,5 296, 333, 500 f. 28,6 223 f., 226 f., 327 f., 474, 550 28,37 251 251, 264 28,197-200 29,1 431 f. 29,2 121 324 29,4 74, 432 29,5 29,6 100, 102, 422, 458, 562 29,7 422 417, 422, 562 29,8 ff. 29,9 77, 422, 563 29,10 77, 422 29,11 176 29,12 102, 247, 290 f., 422, 563, 615 29,13 60, 262, 422, 550 f., 592 29,14 321, 458, 509, 545 30,2 405, 413 31,1 143, 435-9, 442, 630 31,2 437 31,6 398 32 122 32,1 143, 421 32,2 457 32,3 c. (277 f.) 342 32,3 c. (278,6) 120, 607 32,4 457 25,8 25*, 1

32,5 32,6 32,7 32,7 c. (283,7-8) 32,8 32,9 32,10 32,11 32,12 32,13 32,15 c. (290,2-3; 8) 32,16 32,17 32,17 c. (292,9-20) 32,18-19 32,20 32,21 32,22 33,1 33,2 34 34,1 34,2 34,3 34,4 34,6 34,7 34,8 34,10 35,1 36,2-3 37,1 37,2 37,4 37,5-7 38 38,1 38,3

305 f. 550 630 442 436, 442 305 f. 251 f., 256, 400, 413, 550 437 110 f., 400, 456, 572 255, 264 254 456 66, 204, 404 f., 433, 538 133 132, 134, 181 130 126, 129, 132 130 285, 334, 394, 579 424, 517 f. 122, 424, 517, 625 128 123 f., 129, 134, 140 124 125, 128, 130 126, 130 125, 135, 602 130, 132 f. 602 104, 213, 392, 518 58, 212 f. 324, 390 f., 541, 577 f., 621 578 102, 542, 578 511, 578 336 157 175, 418

696 38,6 38,7

INDEX LOCORUM

47,2 48 Frg.

423 134, 175 337 f. 353 164 157, 281 f., 338, 353, 390 158, 399 157, 338 139 154 f. 135 138, 140, 333 140 155, 418, 420 155 155, 186 f., 278, 409 523 f. 523 342 281, 298 f., 309, 493, 497, 500 298 467, 501 138 159, 187, 353 417 f., 492 158-60, 339 295, 318, 493, 495-7 170 f., 569 171, 568 177, 592 305, 494, 497, 586 271, 295, 467 300, 391, 500, 566 f., 587 500 f., 567 500 285, 307, 501, 571, 587 281, 500 334, 366, 414, 534,

49,1-2

633 139 f., 152, 308, 316

38,8 38,9 38,10 39,1 39,2 39,3 39,6 40,2-3 40,4-5 40,6 40,9 40,10-11 40,12 41,1; 3 42,1 42,2-3 43 43,1 43,2 43,3 43,7 44,1 44,2 44,3-6 45,1 45,2 45,3 45,4 45,8 46-47 46,1 46,2 46,3 47,1

49,1-2

374-6, 454, 617

49,3 49,5 49,6 49,8 49,10 49,11 49,12 49,14 49,15

51,3 51,4

422 385, 615 236 293, 300, 378 418 386, 499 152, 315 f., 385, 422 374, 385 f., 433 152, 300, 378 f., 384, 386 f., 616, 618 301 528 527 136 527 64, 275, 295 f., 408, 527 f. 527 275 588 283, 301, 334, 391, 579, 589 179, 277, 284, 290, 390, 523, 589, 623 277, 392 44, 179

Carmina 1, Praef. 2,3-5 2,9 6-9 6,250 f. 7,1-2 8,11-20 10,1 10,46-52 10,70-81 10,82-4 10,93-6 10,96 10,103-6 10,156-63

1, 189 189 208 219-21 219 f. 220 221 218 329 605 98, 605 353 52 211, 213, 218 489

50 50,1 50,6 50,9 50,10 50,14 50,18 50,40 51 51,1 51,2

Index locorum

697

10,163-4

245

19,11-12

401

10,165-6

186, 211

19,76

428

10,193

59

19,78-83

433

10,202-5

234

19,153-4

334, 366, 538, 627

10,215-26

214

19,229-86

584

10,231-3 10,240-59

214

19,324-8

355

19,381-3

432 f. 584

10,256-7

202

19,385-7

584

10,279

219

19,445-7

168

10,316-18

58

19,510-11

248

11

424

19,515-16

584

11,8-9

187

19,546

584

11,39-43

329

19,674-89

255

11,55-6

492

20

402

12,9

589

20,112-17

257, 602

12,25-8

235

20,117-18

552

13,10-11

211

20,124-5

552

13,14-17

236

20,337-40

257, 552

13,26-30

265

20,341-4

552

13,33-4

236

21

417, 529, 569

14,49-54

256

21,4 ff.

63, 601

14,55 ff.

399

21,10

300, 566

14,65-70

256 f . , 493, 552

21,30-6

531

14,84-5

252, 262, 265

21,60-3

567 f.

14,98-103

257

21,69-72

99

15

417

21,72-3

76 f.

15,75 ff.

97, 167

21,77-8

567

15,76

417

21,90-3

15,99-100

167

21,100-4

570 404, 5 0 0 568

16,61-71

416

21,115

16,124-8

136

21,166-8

568

17

417, 542, 564

21,191

428

17,5-6

544

21,203

567

17,114

545

21,205

568

17,85

544

17,245 17,262-4

180, 545

21,210 21,217

568

545

21,218-19

570

17,317

544

21,266-9

570

17,326-8

544

21,281-3

76 f . , 568

18,8; 13 18,62-4

404

21,308 21,312-17

568 568

401

570

18,178-80

251 f.

21,330

569

18,196

418

21,344

53

18,247-51

254

21,365-6

54

698 21,374 21,377-8 21,379-86 21,386-90 21,392-4 21,395-6 21,397-9 21,400-8 21,416-20 21,421-7 21,458-68 21,474; 481-3 21,488 21,530 21,566-7 21,574-6 21,683-807 21,838 22 22,20-3 22,157 22,163-4 23 23,106 ff. 23,109 24 24,1-2 24,6 24,9-10 24,19-20 24,22; 25-6 24,27 24,29-30 24,73 24,95-7 24,270-2 24,273 24,285-8 24,319 24,375 24,380-6 24,387-422 24,431-4 24,436

INDEX LOCORUM

68 54 250, 550 60, 550 552 54, 167 55, 185, 197, 210 185 f. 58, 83, 211, 607 89, 608 260, 265, 592 570 260 417 251 251, 592 259-62 567, 569 139 337 173 173, 336 583 402, 588 550 139, 161, 266 315 296 303 291 290 f. 267, 627 291 293 293 444 453 444 287 223 497, 587 236, 287 303 315

24,445-6 24,453-6 24,481-3 24,484-6 24,715 24,911-13 25 25,201-2 25,209-13 25,217 25,233 25,237 26,4-7; 11-12 26,22-7 25,212; 225-6 26 26,425-7 27,147 27,148-50 27,150-2 27,163-5 27,181 27,187-92 27,199 27,233-4 27,243-4 27,297-305 27,315-16 27,333 27,354-7 27,360 ff. 27,365-71 27,374-5 27,377-88 27,395-7 27,401-2 27,436-9 27,449 27,453-7 27,459-62 27,463-7 27,470-1 27,483 27,500

308 304 10, 336 180 161 160 f. 271, 521 521 521 521 521 521 298 39, 63, 298 332 f. 529 63 417 423 421 565 421 f. 544, 565 565 565 565 99 f., 426, 607 575 564 566 423, 566 258 f. 400 263-4, 400 551 f. 255, 552 433 435 263 f. 253 260, 418 259 418 545

I N D E X LOCORUM

27,543-8

405

PELAGIUS

27,558-9

406

De

27,565-7

400

4,1

27,580-91

4 0 5 , 418

28,14

400

Epistula ad Innocentium

28,24-7

405, 552

1

28,31-6

253, 400

28,37-40

254

PETRONIUS

28,41-2

400

Satyricon

28,44-9

263, 400

114,14

28,50-3

263

28,57-9

263, 564

PHILOSTRATOS

28,61-72

258

Vitae

28,74

259

1,8,1; 3

28,78

437

2,1,14

28,115 28,146-64

436 258 f.

PLINIUS MAIOR

28,172-9

404

Naturalis

28,183-5

264

3,31

21

28,268-9

262

3,79

623, 628

28,270-8

259

13,77

447

31,1-2

153

31,94

188

31,475; 483

218

divitiis 182

378

sophistarum 24 24, 80

historia

31,539-42

154

PLINIUS MINOR

3 1 , 6 0 1 ff.

59

Epistulae

31,603

215 216

1,1 2,20,13

410

31,607-10 31,624

153

3,17,2

286

80

32

632 f.

5,19,9

286

33,4-7

631

9,11,2

23

PAULINUS PELLAEUS

PLUTARCHUS

Eucharisticus

Quaestiones

287-8

40

327

39 f.

convivales

8,10,1-2

24

330-6

40

414-15

355

Vita Plotini

491

40

7,39-40

554-60

118

575-8

41

PORPHYRJUS

100

POSSIDIUS

Vita S.

Augustini

PAULUS

1.1-2

Sententiae

3,3-5

555

5.2-3

518

5,15,6

385

1 papam

511, 636

344 f.

700

INDEX LOCORUM

482 465 346 466 485 455, 484 388 483 579 485 581 455, 485 455

7,1-3 7,4 11,1-2 11,3 18,8 18,9 20,3 ff. 20,4 27,1-2 28,1-2 31,2 31,5 31,7

Praefatio in Gregorii Nazianzeni orationes 1 501

397

PROCOPIUS CAESARJENSIS

Historia arcana 30,3; 5 292 Bellum Persicum 1,25,21 439 PROSPER

Historia ecclesiastica 10, Praef. 298 10,8 435

Prologus in Clementis recognitiones 2 441,467,502 5 467

PRISCILLIANUS

Tractatus 10,124

De benedictionibus patriarcharum 1,3 271 2, Praef. 2 569 2,2-3 271

TIRO

Ad coniugem 27

Prologus in omelias Origenis Numeros (GCS 30 = CCL 20) p. 1 = p. 285 531, 571 p. 2 = p. 285 502, 571 RUTILIUS

super

NAMATIANUS

De reditu suo 1,27 1,339 1,496; 510

38 415 40

42 SALVIANUS MASSILIENSIS

PRUDENTIUS

Contra Symmachum 1,410 222 1,559-60 73 Peristephanon 4,41-2 6,4

216 231 f.

RUFINUS

Apologia adversus Hieronymum 1,11 351,386,468,501 1,19 91 2,11 450

Ad ecclesiam sive adversus avaritiam 1,7,31-2 121 f. 1,30,10-11 121 f. De gubernatione 3,10,51; 53 5,6,24 6,15,83 6,15,89 7,2,8 7,2,12

dei 33 f . 543 41 39 27, 33 27, 198

SENECA MAIOR

Controversiae 10,5,1; 13

397

INDEX LOCORUM

SENECA MINOR

De beneficiis U

23

Epistulae morales ad Lucilium 23 14,91,1 77,1 276 87,40 345 114,1 416 SERVIUS

Commentarius in Vergilii opera in Aen. 6,136 397 in Aen. 8,601 397 in eel. 10,1 22 in georg. 4,1 22 SIDONIUS APOLLINARIS

Epistulae 1,3,1 1,5,8 1,5,9 1,7,8 1,9,8 1,10,2 2,1,4 2,9,4-5 2,10 2,10,6 4,3; 7 4,11,16 4,21 4,21,2; 6 5,10,2 5,14 5,21,1 6,8,2 7,9,14 7,9,17 8,2,2 8,11,3-4 8,12,1; 4 8,12,5 9,3,5

44 280 38 124 37 71 44 456 407 48 2, 81 456 626 339 331 626 44 359 43 333 48, 456 114 280 115 407

Carmina 5,354-62 7,148; 352-3 8,1-2 16,105 22,101-30 22,117-18 22,148-9 22,151 22,169-76 22,196

39 46 332 623 117 50, 114 118 117 202 115

SILIUS ITALICUS

12,162

248

SLRICIUS I PAPA

Epistulae 1,6; 10 5,2

507 167

STATIUS

Silvae 2,2,11 3,5,81

246 247

STRABO

3,2,6 (144 C) 199 4,1,12 (186 C) 240 5,4,8 (247 C) 247 SOZOMENUS SALAMINUS

Historia ecclesiastica 3,14,38 ff. 464 3,14,40 464 7,22,4 221 SUETONIUS

De vita Caesarum Tiberius 40 247 S u L P i c i u s SEVERUS

Chronica 1,1,4 2,46,3

406 56

INDEX LOCORUM

702 2,48,2 2,50,4 Dialogi 1,1,2 1,1,3 1,3,1 1,5,1 1,6-8 1,8,3 1,8,4-5 1,23,2 1,23,4 1,23,5 1,23,6 1,23,7 1,25,6 1,26,1 1,27,2-4 1 1 2 2

(2),9,5 (2), 14,4 (3),1,3-4 (3),1,5

2 (3),1,6-7 2 (3),2,2 2 (3),5,6-7 2 (3), 11,3 2 (3),11,11 2 (3), 14,3 2 (3), 17,3-4 2 (3), 17,5-7

56 f. 57

308, 617 269 272 617 463 465, 468 471 444 459 461 461 462 579 321 29 460 42 339 462 340, 462 461 340, 463 57 87 331 68,463,546,611,617 464

Epistulae 1,1 3,1 3,2 3,3

460 459 156, 410, 459 330, 630

Vi'fa 5. Martini 1,1 1,3 1,6 2,1-2 4,3

311, 460 f. 406 461 546 167

4,5-6 9,1 9,2 10,6 10,8 19,3 20 24,3 25,4-5

546 464 92 410 331 57, 458, 540 57 42 81, 176, 354, 458, 611

SYMMACHUS

Epistulae 1,3,4 1,14,5 1,20,1 1,32,1 1,51 2,22 2,57,2-3 3,22 3,53 4,28,1 4,45 5,9 5,74 6,1,2 6,23 6,34 6,40 7,129 8,69 9,23,1 9,45 9,88,3 9,90 10,2,5

390 408 33 295 32 393 25 f.

Orationes 2,29

25

Relationes 6,2 10,3 20,1

72 71 73

532 32 37, 351 208 41 300 72 230 34 297 537 537 351 507 68 32 52

INDEX LOCORUM

20,4 23,4 28 40,4

73 375 f. 370 70

TACITUS

Annates 1,74,2

80

Dialogus de oratoribus 23 2,1 10,2 23 TERTULLIANUS

Apologeticum 39,6

134

De spectaculis 22

128

TESTAMENTUM NOVUM

Apg 20,4 Apg 27 Eph 6,21 Jak 1,27 Joh 4,35 Joh 20,4 Kol 4,7 1 Kor 4,13,9 1 Kor 9,24-7 1 Kor 10,33 1 Kor 12,11 2 Kor 3,2 2 Kor 8,6 2 Kor 8,14 Lk 6,24 Lk 10,32 f. Lk 16,9 Mk 4,8,20 Mk 10,17-31 Mk 12,42 Mt 5,3 Mt 6,24 Mt 18,19

581 375 581 579 133 367 581 418 324 130 584 303 125 129 125 127 374 133 121, 374 103 128, 615 167 489

703

Mt 19,21 Mt 19,23 Mt 25,35 Mt 25,40 Rom 13 1 Tim 3,2 2 Tim 4,12 Tit 3,12

81, 109, 120 f., 425, 614 125 549 130, 549 167 549 581 581

TESTAMENTUM VETUS

Ex 9,7 Jes 52,7 Ps 1-2 Ps 18,34 Ps 26,12 Ps 37,12 Ps 103,5 Ps 136 2 Sam 2,18 Spr 17,5 Tob 12,7

378 f. 292 220 367 578 105 367 220 f. 367 129 454

THEMISTIUS

Orationes 18

225

THEODORETUS

Historia 5,24,6

ecclesiastica 167

Historia religiosa 3 131 TIBULLUS

Carmina 1,3,89 ff. 1,5,19-35

230 576

URANIUS

Epistula de obitu 1 64, 319 2 44, 197, 533, 591 464, 601 3

704

INDEX LOCORUM

6

614

VITA S . MELANIAE GRAECA

8 9 11 12

107 330, 358, 408, 614 592 1

1,11 11 14 19 20 22 26 34 35 50 52 53-5

VEGETIUS

Epitoma rei militaris 240 4,39 VENANTIUS FORTUNATUS

Carmina 1,11,7-8 1,15,19-20 1,15,24 1,17,7 1,19,2 1,20,11; 15-16 4,9,17 4,10,7-8

117 f. 117 116 117 116 116 117 116

Vita Hilarii 3,6

44

292

VULGATA

Pentateuch Prol.

341

Commentarla in can. VI concilii Chalcedonensis PG 137, 408 92

417

ZOSIMUS I PAPA

168

Epistulae 1 = Arel. 1 3 = A veli. 46 5 = Arel. 5

423 423 400 423

VLCTRICIUS EPISCOPUS ROTOMAGENSIS

De laude 1 ff. 2; 6

VITA S . MELANIAE LATIN

56

ZONARAS

VERGILIUS

Aeneis 1,279 3,436 5,49 ff. 7,323 ff. 7,630 8,114

210 564 499, 571 571 564 571 450 571 571 633 279 633

sanctorum 541 434

535 363 536

Epistula tractoria Frg. 2 533 Epistula ad Simplicium Viennensem

536

VITA S . CAESARII ARELATENSIS 1,9

112

VITA S . HILARII ARELATENSIS 3

44

14

399

ZOSIMUS

Historia nova 4,59,2-3 5,8,2 6,1,1

231 440 351

Index nominum et rerum Städte und Flüsse werden mit ihren antiken Namen angeführt, Personennamen, Länder, Völker und Provinzen in der jeweils gebräuchlichen Form. Die Briefpartner des Paulinus sind in Majuskeln gesetzt und auf die Prosopographie in Anhang III bezogen: Die Nummern indirekt erschlossener Korrespondenten erscheinen in normalem Druck, die der unmittelbaren Empfanger der Paulinusbriefe sind im Druck hervorgehoben.

Abella (Avella) 247 A. 13, 260 f. Abellinum (Avellino) 247 Abraham 416 Achilleus, Bf. von Spoleto 515 Acindynus, Bf. in Campanien 591, 642 Adam 521 A.20, 531 Adelsheiliger 597 f. Aebutius Liberalis, Freund Senecas 23 Aeclanum (Eclano) 271, 334, 520-2, 532 Aeneas 423 Ägypten 150, 342, 461, 464, 587 Aemilii 573, s. Paternus Aemilius, Bf. von Benevent 332, 504, 635; und Paulinus 519-22, 562, 569, 573, 641 advetuus der Kaiser 494; von Reliquien 541; Aristokraten und Klerus 574, 590; Melanias 563; des Paulinus 602; Severus 576; Antichristen 42 Afer, Cn. Domitius (suff. 39) 19 Afrika, Afrikaner 12, 61, 77, 95 f., 165, 272 f., 300 f., 529; Eliten 342346; Statthalter 388, 537; Bischöfe 287, 346, 362, 465 f., 370, 430, 476, 515 f., 519, 525 f., 553-61, 591, 634; Exporte 199; Getreidezufuhr 72; Aufstände 362, 430, 557; Bücher 464 f., 475; Güter 300, 533, 571; Kult 584 Agilis, Bote 320, 369, 621 Aginnum (Agen) 27, 64, 194, 203, 212 Alamannen 50 f. Alanen 38, 46, 298

Alarich, in Illyricum 543 f.; Einfall in Italien 62 f., 298, 584; belagert Rom 300, 376, 530, 567 A. 101, 570 f.; im Süden 300, 377, 571, 631 ; Abzug 531 Albina, Caeionia, Mutter Melanias d.J. 75-7, 171, 564, 568, 640 f. Albinus Iunior, Caecina Decius 68, 71 A.36 ALETHIUS (Nr. 1), Bf. von Cahors 281, 285, 334, 524, 628; empfängt eine Predigt von Paulinus 424, 517 f.; Würdigung 414, 534 A.93, 538; Briefe an 625 Alexandria 461, 463, 507, 533 Alingo (Langon) 82, 294, 296, 310, 617; Memoria 108, 364; Kirchenbau 61, 204 f., 421, 510, 538, 627; Villen 115, 194, 204 f., 421 Alpen 280, 267, 298 f. Alpes Maritimae 28, 119 Altar 41, 521; der Victoria 219; in Nola 255, 257, 437, 456, 552; in Fundi 433 ALYPIUS (Nr. 2), Bf. von Tagaste 272, 310, 317, 328, 335, 346, 370, 516, 526 A.50; Anhänger 390; Boten 622; assessor, comes largitionum 352; Verwandtschaft 343; in Bethlehem 525, 536; Korrespondenz mit Paulinus 262 f., 389, 412, 429 f., 442, 476 f., 492 f., 512, 524, 555 f., 626, 638; und Melanias Familie 571; und Pelagianismus 532 f., 561; vita 417, 476

706

INDEX NOMINUM ET RERUM

Amachius, Subdiakon und Bote 294, 317, 579, 619, 640 AMANDA, Frau Apers (Nr. 5) 132, 157-60, 281, 299, 335, 338 f., 412, 626; Verwaltung des Grundbesitzes AMANDUS (Nr. 3), Tauflehrer des Paulinus 138, 212 f., 236, 268, 296, 310 f., 424, 538, 626; Bf. von Bordeaux 334, 414, 534 A.93, 538; Boten 623; und die Daducii 296, 310 f., 371-4 AMANDUS (Nr. 4), Freund des Sanctus 120 A.5, 155, 626 Amandus, und Hieronymus 626 Amandus, Priester in Alingo 364 AMBROSIUS (Nr. 1), Bf. von Mailand 55, 66, 84 A.34, 275, 542; Herkunft 332; assessor 352; Statthalter, Bischof 92, 347, 356 f., 573, 596, 635; seine Gäste 537, 579; nutritorfldei 506 f., 525, 536; über Paulinus' Konversion 80, 83, 94 f., 97 f., 106, 245, 609 f.; und Paulinus 110, 241, 456, 480 f., 506 f., 633 f.; und Symmachus 633; und Delphinus 537; und Gaudentius 441 f., 519; stiftet Reliquien 57 A.43, 271, 433 f., 537 f., 541; Kult in Italien 538. Werke: 410, 415 (ep.); 221 A.59, 222-4 (obit. Theod.); 481 (verlorene) Ambrosius, Bote 228 A.92, 618 Amelius, Bf. von Paris 117 A.66, 118 amicitia, amici 24, 36, 178 A.26, 302, 308, 345, 522, 548; Definitionen 390, 393 f., 489 f., 491; Regeln 390-2, 394; christliche 329, 427 f., 490-3, 594; zwischen Asketen und Aristokraten 500, 502; zwischen Gleichen 442 f.; neue 287 A.80, 474 f.; Gottes 385; der Kaiser 21, 26, 35, 225 f.; des Felix 63, 96, 417; des Paulinus 90, 98, 155, 186-8, 327, 374, 393 f., 475, 496, 499, 504, 511 f., 532, 574, 594, 617, 630, 634; des Hieronymus

469 f., 524, 539 A.121; des Augustinus 473, 475, 561, 617, 626, 637; des Ambrosius 441 A.68; des Rufinus 500 f.; des Severus 579, 588, 617, 627; Entfremdung 105 f., 122 A . l l , 143, 176, 218, 296 f., 577 Ammianus Marcellinus 7, 78 Anachoresis, Anachoret, Eremit 131, 140, 220, 489, 587, 589, 592 A.3, 630; s. Wüstenmönche Anastasius I., Bf. von Rom 287, 359, 389, 495; und Paulinus 509-11, 534, 633, 639 Anchises 423 Ancyra (Ankara) 28 f. Andragathius, magister equitum 84 Angelsachsen 543 Anicii 69, 71-5, 82, 498, 525 A.44; s. Bassus, Olybrius und Paulinus annona militaris 169 Antichrist 42, 74 antiquarius, Kalligraph 449, 462 A.36 Antiochia (Syrien) 186, 494 f., 635 Antonii 77, s. Marcellinus Antonios von Koma (Keman) 131 Antonius Primus, M. 23 ANTONIUS (Nr. 30), s. Volusianus Aper, M., Rhetor 23 APER (Nr. 5), aquitanischer Grundbesitzer 132, 156-60, 164, 187, 281, 299, 335, 347, 412, 493; Konversion 419; advocatus und iudex 337 f., 353, 626; und die Auvergne 338 f., 364-7 Aper, Grundbesitzer in der Auvergne 338 f. Aper, Hörer der "Dialoge" des Severus 339 f., 462 A.37 Apollinarianismus 511, 578 Apollon 193, 601 Apostel 136, 146, 321, 324, 367, 398; Paulusbriefe 120, 444, 480, 537, 643; Fest der 60 f., 66, 295, 493-8, 500, 504, 510, 547, 581, 601, 613, 638; Apostelkirche 144-6; Mosaiken 148;

INDEX NOMINUM ET RERUM

Gräber 255 f., 494, 496, 579; Reliquien 433 f., 438, 541 Appellation, an den Bf. von Rom 554; an den Kaiser 344, 513, 554, 556-8, 559-61 APRA, Frau des Baebianus (Nr. 27) 14, A.54, 348, 631, 642 Apronianus, Turcius 468, 501, 568, 641 Apulien 378 A.99, 520, 552; Apulia et Calabria 256, 399 A.10, 629; corrector von 520 A. 16 Aquae Tarbellicae (Dax) 82, 195 f., 203 Aquileia, Eroberung 298, Kloster 441 f. Aquitaner, Aquitanien 10, 12, 28, 83, 202-4, 438, 595; Kultur 30-3, 342, 461; Reichtum 27, 32 f., 51 f., 78 f., 108, 336 f.; Aristokratie 28, 32, 50 f., 56, 63 f., 85-9, 108, 114-16, 153173, 185-9, 336-42, 397; patria 188, 197 f., 268, 337; Okkupation 39; Kult in 538; religiöser Aufbruch, s. Askese Arbogastes, magister militum 26, 83 Arborius, Aemilius Magnus, Onkel des Ausonius und Rhetor 355 f. Arcadius, Erziehung 225; in Konstantinopel 503, 522 Archive 224, 275, 301, 408-13 Arelate (Arles) 21, 24, 28, 38, 44-6, 267; Münze 123; vicarius 534 f. Aremorica (Bretagne) 28, 543 Arianer, Arianismus 397, 398 A.4, 546 Aristoteles, punischer 532 Arkadien, Dichterlandschaft 403 Armut, Arme 40, 54, 93, 113, 118, 257 f., 260, 315, 358, 402; im Untergeschoß in Nola 60, 550, 552, 596; Armutsideal 43 , 80, 94, 130 f., 162 f., 177, 429; bei Paulinus 122, HSSO, 134, 601 f.; alspatroni animarum 129; ihre Patrone 144-9, 180-2, 601 f.; des hl. Felix 417; Paulinus 125, 265, 420; Augustinus 344-6; Hieronymus 356 450; Melanias d.Ä. 563 Arverner (Auvergne) 28, 46, 118, 339

707

artes liberales 44, 123, 559 Arzt 25, 34, 51, 177, 355, 583 A.194 Asael, Anhänger König Davids 367 Asia 22, 34, 233; Asiana 464, 544 Asiaticus, D. Valerius {cos. II 46) 19 Asyl 168 Askese, asketische Bewegung 8 f., 59, 64, 79, 89-91, 93-7, 103, 119, 145, 180 f., 289, 342, 357 f., 392 f., 538 f., 568; Definition 12 f., 15, 174 f., 548; Prinzipien 135, 245, 288, 323 f., 593; Vorstufen 164, 212; Ursachen 592; Wirkung 595-601; radikale Form 121, 131, 137, 164 A.157, 229, 231, 489; gemäßigte Form 43, 57, 140-73, 177-9, 182, 245; Diskussion über 471; Anerkennung 495, 547 f., 573; Zusammenarbeit 348 f., 485, 575-90, 600; Praxis 321 f., 490, 548 f., 590595; christliche Opposition 97 f., 131, 137, 471, 507-9; heidnische Opposition 41, 45, 97-9, 149, 181 A.45, 229, 231, 415, 610 Asterius, Sohn des Turcius Apronianus und der Avita 568, 641 Athaulf 46, 636 Athenai (Athen), Athener 24, 26, 464 Atlantikküste 14, 335, 542 f.; Villen 56, 186, 191, 208, 628 Atticus, Patriarch von Konstantinopel 533 A.89 auctoritas, Autorität, weltliche 84; canonica 160 A.138; eines Heiligen 593; des Papstes 545, 578 A. 167; der Bischöfe 519, 556; des Mannes 161 A. 143; des Paulinus 93, 260, 360 f., 394, 511, 593 f. Augendus, Mönch von St. Honorat 283, 588 f., 618, 642 AUGUSTINUS (Nr. 6), Bf. von Hippo 11 f., 74, 92, 100, 152, 177, 274, 317, 491, 516, 525, 598, 600, 630; amor patriae 342 f.; Rhetor 343 A.105, 345, 351; Vermögen 344-6;

710

INDEX NOMINUM ET RERUM

Bezahlung 286-9; Anonymität 362, 553, 620; Epitaph und Ideal 322-4, 367; Status 308-20, 364-6, 566 A.95, 616-20; schola cursorum 620; Aufgaben 302-8, 320 f., 361-3, 370, 427, 474, 477, 497, 559 f. ; Reisen 3, 208, 237-9, 266 f., 269, 272 f., 280-2, 297-9, 317-20, 368-70, 482, 520, 524, 572, 585 f . Bracara (Braga) 232 Brand 23, 40 f., 71, 258, 436, 571 Briefe, mentis speculum 416; Stil 408, 413, 424; Präskript 334-6, 491 f.; Siegel 275; Themen 415; Anordnung 410; Beschreibstoffe 276, 453; als Quelle 6 f., 389; Mittel der Selbstdarstellung 415-26; Freundschaftsbriefe 389-94; praesentia spiritalis 490-3; poetische 14, 218 f., 423; Synodalbriefe 524; Rundschreiben 413 f., 533-6; Übersetzungen 467; Abschriften 408-11; Zirkulation 253 A.49, 412-14, 457 A.15, 534; Publikation 408-14, 595; Sammlungen 273 f., 408-13; s. auch Archive Briefwechsel 1-8, 10-12, 39, 55, 116, 163, 190, 230, 325-58; religiosissimum officium 392 f.; Informationsquelle 490; Funktionen 138-40, 182, 185, 273, 389-94, 413, 426, 443; Umfang 267-75, 626; Anbahnung 94, 287, 328, 336, 389, 474 f., 522-5; Regelmäßigkeit 280-2, 391 f.; Unterbrechung 296-301, 529; Ausdehnung 14, 61, 190, 206-9, 227, 234 f., 245 f., 266, 325 f., 595; innerhalb Aquitaniens 186-208; zwischen Tarraconensis und Aquitanien, Palästina 209, 218 f., 227-9, 242 f., 319, 368 f., 489, 574; zwischen Nola und Gallien 43, 50 f., 140-73, 212 f., 236 f., 267269, 282 f., 292-4, 303, 311-15, 326, 334 f., 336-42, 370-4, 413, 457, 474, 490, 504, 523 f., 533, 537-41, 575-9;

und Afrika 272 f., 281, 293-5, 302-5, 342-46, 362 f., 410-13, 475-80, 524533, 554-61, 585 f.; und Palästina 227-31, 269 f., 431; in Italien 166, 270 f., 522 f., 582; mit dem Kaiserhaus 512-17, 643 Britannien, Britannier 19, 150, 542 f. Brixia (Brescia), Basilika in 440-2 Bruderschaft, aller Menschen (avyyéceta) 127, 130, 394; geistliche (germanilas spiritalis) 155 Bücher, seltene 337; Auflagen 445 f.; Empfehlung 391 A. 18; Anregung zu 226 f., 304, 476; als Statussymbol 443 f.; als Geschenke 474 f., 571; Bestellung 431, 472, 476 f., 480, 483 f.; Preise 445-53; Bestseller 459, 461, 463 f.; Emendationen 478; Edition 449-51, 459 f.; Luxusausgaben 448, 451 f.; Abschriften 370, 447 f., 452454, 457, 461, 468, 470, 473, 475, 477-9, 484, 555, 558; der Hieronymus-Ausgabe 472; Verzeichnisse 484 f.; Publikation und Vertrieb 156, 352, 354, 424, 426, 452-4, 457-85, 546; Methoden 459, 463-5, 472 f., 595; Austausch 452, 455 f., 462, 470, 527; mit dem griechischen Osten 464 f., 467 f., 472; s. Codex Bücherboten 463, 474, 477-80 Büchermarkt 415, 453 Buchhändler, s. librarius Buchmalerei 448 Buchreligion 443 Burdigala (Bordeaux) 1, 32, 49-51, 5658, 85 f., 114, 116, 186 f., 189, 197, 202, 230, 268 f., 538, 595; Schulen 26 f., 33 f., 51, 350; Blüte 30-3; Lobpreis 31; Verwaltungssitz 30; Villen und Häuser 79, 82, 191, 193 f., 202, 208, 355; Weinexport 191 f.; Plünderung 40; Bischöfe 113, 116, 520, 533, 538, 593; Kirche in 204 f., 294, 310 f., 319, 364 f., 579

INDEX NOMINUM ET RERUM

Burgunder 46 Burgus (Bourg-sur-Gironde), -i, f., Villa 50, 115, 117, 191, 201 f., 208 Cadurcum (Cahors) 269, 414, 517 f., 523 Caeionii 145, 498, s. Laeta Caelius mons 20 A.5, 71, 348, 405, 499, 571 Caesar, C. Iulius 22 Caesarea Augusta, Caesaraugusta (Zaragoza) 56, 82, 196, 235, 627 A.9; Villen 213 f., 234; Konzil 84-6 Caesarea Maritima 270 Caesarius, Flavius, praefectus praetorio Orientis 439 f. Calagurris (Calahorra) 214, 232 Calagurris (Saint Martory) 228, 319 f. Calama (Guelma), Unruhen in 556 f. Campanien 1, 53 f., 56, 165, 256, 284, 552, 610; patronus originalis 65, 6770, 72, 114; Bischöfe und Kleriker 420, 508 f., 519 f., 574 f.; Villen 108, 295, 337, 568, 570; Lebensmittelknappheit 251, 300 Candidianus, Bote 318, 323 f., 541 A. 138, 619, 621 Candidianus, Presbyter des Paulinus 304 f., 482; vielleicht identisch mit dem Boten 318, 621 Capua 54 f., 208 A.81, 244, 246, 291, 493 A.29; Grundbesitzer 70, 114, 634; Vertreibung eines Priesters 370374, 520; Bischof 591 A.235 Cardamas, Bote 311, 318 f., 321 f., 324 A.116, 523; Sklave 364 f., 616; mimus und exorcista 366-8, 619 Caritas 127, 180, 303, 412, 431 f., 475; privata 226 A.80; civica 66 A.5, 204; sanctorum 421 A.37; ministerium, opus 289, 369, 390; und amicitia 393 f., 489 f., 574 A. 145, 594 Carmen contra paganos 219 Cassianus, Johannes, Asket 121

711

Cassiciacum, Villa am Corner See 164 f., 479, 480 A.122, 582 Cassiodorus, Magnus Aurelius 140 A.25, 398, 416, 447, 494 Cataqua, Kleinstadt in Numidien 295 Catullus, C. Valerius 29 Cauca (Coca), in Callaecia 210 Celsus, Sohn des Paulinus 59, 153; depositio ad sanctos 215 f. Celsus, Sohn des Pneumatius 153 Celsus, consularis 340 A.85 Celsus, Mönch 618 Centcelles (Constanti) 215 Centumcellae (Civitavfecchia) 287 Cerealis, Anhänger des Rufinus 285, 295, 306 f., 571, 587, 618, 621, 641 Ceres 202, 306 Chiragan, römische Villa bei 79 A.7 Christus, auf Münzen 124; Mosaiken 148; Refugium der Armen 125, 130, 608; verkörpert im Gast 549; Retter 89, 608; als Bankier 605; Steuermann 386; Weltenrichter und Hirte 133; Symbol für die Felixbasilika 253; Inspirationsquelle 329; comes 169 Chromatius, Bf. von Aquileia, und Rufinus 298, 502 f. Chrysostomos, Johannes, als Diakon 518; Bf. von Konstantinopel 121, 164 A.157, 494 f., 600; Mission 544 f.; Absetzung 503, 522, 533, 637 Cicero, M. Tullius 2, 66 A.8, 127, 274, 276, 279, 286, 294, 389, 423; seine Briefe 410; über Freundschaft 491 Circumcellionen 300 f., 554, 559 Clarus, Begleiter des Martin von Tours 175 f., 285, 304, 418, 550, 580 Clemens, Bf. von Rom 500-2 Clemens von Alexandria 121, 127 Codex 453, 462, 481, 485; Identifikation mit 443 f.; aus Pergament 446 f.; Preise 445-53; Einband und Bindung 448, 473; Abschriften 370, 447 f., 452 f., 477; Paulusbriefe 444, 453;

714

INDEX NOMINUM ET RERUM

Fabiola 149 f., 178 Faesulae 63, 529 A.71 Favorinus, Sophist 24 Faustus von Riez 116, 407 Felix, Hl., sinefine patronus 417; miles Christi 136; Stella loci 401; dominaedius 549-51; comes des Paulinus 562; ultor 584; dies natalis 60, 264, 565; Patron von Nola 53, 249, 258, 361 A.9, 436; der Seeleute 235 f., 422; vor Paulinus 249 f., 400; Kult 53-5, 256 f., 399, 405, 417, 507, 509, 544, 547, 565, 595; Wunder 248, 401 f., 422, 583 f., 588, 595; 'Gottesurteil' 583-5, 641; Visionen von 530 f.; Rettung und Danksagung 236, 249, 315, 531, 601, 608; und Damasus 244, 248-50, 507, 531, 583; und Martin 576; Bestattung bei seinem Grab 481 f., 572, 631, 635, 642; vita 96 f., 167 A.172, 416 f., 421 Festus, Pompeius Sex., Grammatiker 23 FIDELIS, Frau des Pneumatius (Nr. 20) 14 A.54, 153 f., 629 Firmus, Usurpator in Mauretania 430 Firmus, vornehmer Heide in Karthago 473 Fiskus 87, 89 A.57, 113 A.43, 376, 607 f. Foedula, getauft von Martin 540 A. 131, 541 A.134 Flaccilla, Aelia, Frau des Theodosius I. 503 Flavianus, Bf. von Antiochia 518 Flavianus, Virius Nicomachus 221 A.57 Flavianus, Nicomachus, der Jüngere 68 f., 185 A.2 FLORA (Nr. 5), Mutter des Cynegius 312, 328, 347 f., 572 f., 635, 642; ihre Boten 616, 624 Florentinus, Brieffreund des Hieronymus 180 FLORENTIUS (Nr. 13), Bf. von Cahors 518, 523 f., 625, 628

Florentius, Bf. von Hippo Diarrhytus (Bizerte) 559, 642 Flucht, Flüchtlinge 39 f., 45, 87, 279, 300, 530 f., 571 Folter 384 f. Formiae 66-8, 82, 244, 337, 496 Fortunatianus, Presbyter in Tagaste, Bote 317, 619 Fortunatianus, Bf. von Sicca Veneria (Le Kef) 559, 642 Fortunius, Bf. der Donatisten 359 Forum Iulii (Fröjus) 21 Franken 50, 227, 269 A.16 Frigidus (Wippach), Schlacht 26, 219, 221-3, 229 Frontinus, Sex. Iulius (cos. III 100) 22 Fronto, Cornelius 24 Fronto, Häduer 339 Fundi (Fondi) 66, 442; Basilika 61, 107 f., 181, 204; Apsismosaik 42, 133, 252 A.45; Reliquien 433 f., 537, 541; Villa 50, 54, 66, 82, 249, 337 Furia, Aristokratin 47 A. 141, 539 Furii 144, 629 Fußwaschung, rituelle 308, 577 Gades (Cadiz) 228 Gainas, Aufstand des 544 GALLA, Frau des Eucherius (Nr. 12) 40 A.108, 179, 392, 578, 623, 628, 636 GALLA PLACIDIA (Nr. 10), Tochter des Theodosius' I. 64, 327, 347; Brief an Paulinus 512-17, 613, 636 f.; übersetzt und kommentiert 643-8 Gallia, Gallier 19-48, 50, 61; Blüte 19-21, 27, 29 f., 35-7; patria 26-9, 40, 44, 51, 55 A.34, 89; politischer Umsturz 83-5, Verfolgungen 86-9; Okkupation 39-42, 298; kultureller Wandel 47 f.; Aristokratie 28, 33 f., 38-48, 87-9, 114, 175-7, 179, 212, 339, 429, 589; Bischöfe 43 f., 46-8, 472, 512 f., 516, 520, 533-41, 587;

INDEX NOMINUM ET RERUM

Armee 168 f.; Versorgung 199 f.; Provinzen 28 f., 50, 372, 459, 534 f.; Gallia Cisalpina 29; Tres Galliae 21; Gallia Lugdunensis 26, 338, 543; Gallia Narbonensis 19, 21-2, 28, 191 f., 239, 238, 531; Novempopulana 27 f., 79, 207, 228, 237; dioecesis Galliarum 39, 294, 296; Septem provinciae 30, 267, 273, 356; s. Aquitanien Gallicus (Gállego), Fluß 235 Gallus, Dialogpartner des Severus 462 Gallus, C. Cornelius 21 f. Garten 110, 258 f., 400, 434; des Paradieses 27, 80, 133, 198, 256, 605; Metaphorik 138 f.; Architektur 253 f.; Paulinus als Gärtner 64, 576 A. 154-55, 597; Gott 139 Garunna (Garonne) 10, 27, 32, 196, 205, 209, 293, 342; Villen 58, 82, 115 f., 189 Gaudentius, Bf. von Brixia 433 A.26, 440, 442, 502 A.77, 519 gazophylacium, der Almosentisch 103 A. 123, 122 f., 134 f., 402, 424, 517, 602, 624 A.3 Gelasius, Mönch von St. Honorat 283, 588 f., 618, 642 Gelasios, Abt und Anachoret 446, 448 Gemeinde 113, 160, 180, 374, 412, 441, 520, 583 A.194, 584, 593 Gellius, A. 24 Gennadius 41, 222. Werk: 232 (vir. ill.) Genova (Genua) 241, 267 Germanen, Germanien 63, 199 f., 601 Gerontius, reicher Gallier 161-3, 612 Geruchia, gallische Aristokratin 161 Gesandte, Gesandtschaft des Aemilius 513, 522; Ambrosius 84 A.34; Jovius 45, 628; Minervius 32 A.67; Palladios 503; Sidonius 38; aus Capua 70; in Nola 530, 547, 553-61, 585, 596, 641 f.; Geheimhaltung 362 f., 591 Gesetze, Gesetzgebung 83, 212 A.16, 547; des Julian 100; des Theodosius

715

104, 438, 554, 573 A.140, 635; Gratians 240 A.145; des Honorius 377, 387, 505 f., 513, 517 A.160, 532 f., 556 f.; Justinians 115 GESTIDIUS (Nr. 14), Besitzer einer Villa am Atlantik 14 A.54, 56 A.38, 186, 188 f., 207 f., 325, 336, 629 Gildo, comes Africae 362, 430, 507 A.103, 553, 573 Gnosis 130 Götterkult 41, 219, 231, 556 f., 560 Goten, in Illyricum 543 f., 546; Marsch über die Alpen 298 f., 566 f.; in Mittel- und Süditalien, Rom und Nola 62, 108 f., 136, 271, 300, 516, 529531,377; in Gallien 39 f., 46 f., 118, 407, 417, 531 Gott, bei Ausonius 358; bei Paulinus 361; als imperator aeternus, Pantokrator 123, 139, 133; protector 169; caelestis trapezita, dispensator, largitor, creditor, debitor, possessor 124 f., 605; caelestis agricola, diligens hortulanus, salvator deus, pigmentaria 139 f.; artifex 138 Grammatik, Grammatiker, aus Gallien 23, 31, 51, 350; aus Afrika 112 A.40, 343 A.105, 626; aus Rom 500; Gehalt 449 Gratian 20, 70, 131, 249; Erziehung 51, 350; Kultiviertheit 25 f., 36; Ermordung 54 f., 84, 86, 208; virtutes 120 Gregor von Elvira 480 Gregor von Nazianz 379, 468 Gregor von Nyssa 480 Gregor von Tours 399, 414, 434, 533 f. Grundbesitz, Grundbesitzer 182, 289, 563, 607; Größe 78 f., 609; Ruin 38, 40; Verkauf 90, 97-100, 106-8, 142 f.; der Briefpartner 354-6; in Afrika 99, 348 f., 571, 629, 632; Aquitanien 8, 20, 27 f., 56, 58, 78 f., 85 f., 114118, 141 f., 153 f., 157-9, 191, 326 f., 337, 543; Lebensstil 186-9, 360;

716

INDEX NOMINUM ET RERUM

Grundbesitz in anderen gallischen Provinzen 34, 39, 44 A.126, 45, 339, 356, 626; in Britannien 99; Italien, Sizilien 99, 106 A.12; Campanien 53, 65, 69, 72, 244, 251 A.40, 337, 628; Kleinasien 34; Spanien 8, 56, 209-11; Diözese Nola 110-13, 262; Verlust 38-40; und Askese 156-63, 568, 600; interpretatio christiana 139, 602 Häduer 28, 339 Hagiographie, Heiligenviten 33, 416; caelestis historia des Valgius 316, 375, 385 f., 422, 454; felix historia des Martin 461; vita des Felix 416 f., 421; des Victricius 168, 422; Melanias d.Ä. 422; s. Wunder Hedybia, Gallierin 31 A.62, 161 A.143 Heilige, Heiligkeit, Erwerb von 93, 123, 597 f.; und Adel 179; und Bildung 229; sanctorum formulae 175-7; Präsenz der sancti 361, 428; Umgang mit 421; Portraits 456 f.; romanische 599; concilium sanctorum in Brixia 440 f.; depositio ad sanctos 216, 481 f., 572; Reliquien 537; Ambrosius 538; Aper 160; Augustinus 483; Clarus 550; Delphinus 538; Felix 60, 583 f., 592-4; Martin 342, 457, 461-4, 538; Melaniae und Verwandte 432, 551, 568; Nicetas 421; Nola 264, 584; Olympius 505; Paulina 149; Paulinus 1, 93, 369, 425, 514 f., 643; Publicóla 171; Severus 142; Victricius 540, 578; Hörer der Rezitationen 458; Mönche, Kleriker 310 f., 365, 371-3, 389, 539 A.124; Kirchen 433; Titulatur und Anrede 1, 93, 155, 333, 367, 505, 524, 580; sancta liberalitas 374; sanctum commercium 132 Heirat 56, 141, 147, 161, 185 f., 200, 271, 332 f., 521 f., 532, 573, 635 Helena, Mutter Constantins I. 435 Heraclianus, comes Africae 301

Herodes Atticus, Millionär 24 Hiberus (Ebro) 194, 235 HIERONYMUS, Sophronius Eusebius (Nr. 6) 42, 94 A.81, 121, 274, 276, 333; Mönchtum bei 548 f.; Bücherkult 443, 462; liest Severus' Werke 464; Kontakte zu Gallien 28, 31, 39, 41, 340 f., 472; zu Spanien 231-3, 450, 471 f.; zu Afrika 525; Kontakte nach Rom, Italien 469-71, 472; Korrespondenz mit Paulinus 12, 227-30, 270, 309, 319, 326, 328, 368 f., 637; zu Paulinus' Konversion 59, 90 f., 93, 97, 106, 136, 178 f.; über Paulinus 252 f. (Bauluxus); 2 (Briefe); 223 f. (Panegyricus auf Theodosius); 431 (Geschenk); Einladung 97, 229; und Augustinus 411, 465, 536; und Exsuperius von Toulouse 535 A.97, 538 f.; und Paula 90 f., 469; und Pammachius 149 f., 347, 398 f., 470, 629; Güter 356. Werke: 409 (Briefsammlungen); 227-9, 415 (ep. 53); 223 f. (ep. 58); 341, 627 (ep. 47, Pentateuch); 347 A.130 (ep. 57; 129); 470 f. (adv. Iovin.); 306 (Polemiken); 431, 455 (in Dan.); 455, 468 f., 471 f., 480 (exegetische Schriften); 306, 455 Orepi ctßxäv)-, 232 f., 472 (vir. ill.); Katalog 484; Verbreitung 449 f., 465, 470-2 Hierosolyma, s. Jerusalem Hilarius, Bf. von Arles 44, 112, 399 Hilarius, Bf. von Poitiers 34, 44, 397. Werk: 397, 451 (trin.) Hippolytos von Alexandria 42 Hippo Regius (Annaba), Umschlagplatz 273, 295, 302, 412, 586; religiöses Zentrum 346, 400, 410, 442, 455, 465, 557, 637; Skandale 92, 583-5; Güter 348, 629, 632, 634; Eroberung 484 f., 591 homo terrenus - caelestis, Menschenbild 135, 264, 592

INDEX NOMINUM ET RERUM

HONORATOS (Nr. 7), Bf. von Arles, Herkunft 44, 331, 590; gründet St. Honorat 179; sendet Mönche nach Nola 334, 588-90, 623, 636, 642 honores, senatorische Ämter 10, 20 f., 34-7, 52 f., 137, 152, 165 f., 336, 356 f., 629; munizipale 344, 626, 630; honorati 72, 393; Verzicht auf 100, 103, 141, 164-70, 174, 212, 343, 357 f., 425, 592; Bankrott der 598; Gehalt 29, 34 f.; ius honorum 21 Honorius, Familie 210; Hof des 36, 38, 349, 377, 387; und Armee 299, 301; Religionspolitik 223, 533, 547, 591, 641; und Arcadius 503; Einladung zur Papstwahl 64, 512, 637 hospitium, Gastfreundschaft 305, 401, 548-50, 562, 570, 575, 580, 590 Hospiz (Xenodochium), in Nola 54, 60, 250, 262, 280 f., 405, 550-2, 562, 564, 569 f., 580, 590, 596; in Primuliacum 143; in Portus 149 f. humanitas 393, 549 humilitas, Demut 120, 125, 179, 291, 424, 429, 432, 510, 578, 607, 610 f. Hydruntum (Otranto) 544 Hymne, Kirchengesang 76 f., 155, 186 f., 524 A.39, 527, 545, 551 laca (Jaén, Jaca) 235 Icarius, Theodorus 36, 225 Ilerda (Lérida) 214 Illyricum 463, 544, 546, 565; päpstlicher Vikariat 535 Innozenz I., Bf. von Rom 167, 495, 503, 513, 516, 520 A.15, 522 A.28; und Victricius 511, 541, 578, 639. Schriften: 503 A.83 (ep.), 578 (Uber regularum) Italien 478 f., 543, 546, 565 f.; und Gallien 19 f., 38, 47, 50, 105, 463; Invasion 298 f., 570; Rettung 61; Niedergang 199, 300; Bischöfe 270 f., 362 f., 472, 503 A.84, 512 f.,

717

516, 525, 532, 534, 538, 553, 637, 640; Italia annonaria 271; suburbicaria 151 f., 349, 383; Transpadana 28 Iulius Secundus, Rhetor 23 Jagd 82, 140, 154, 188 f., 599 Januarius, Bote des Augustinus 302, 363, 561, 642 Januarius, Märtyrer 64 A.84 Jerusalem 14, 292, 368, 435, 437, 462 630; Klöster 96, 228, 467, 500; Exil in 440; himmlisches 221, 541 Johannes, Bf. von Jerusalem 435, 465-7 Johannes, Bf. von Nola (6. Jh.) 113 Johannes II., Bf. von Rom 494 Johannes der Täufer 220, 245, 432, 434 Jovinianus, Gegner der Askese 131, 471, 475 A.100 Jovinus, Usurpator 45 f. JOVIUS (Nr. 15), Verwandter des Paulinus, Philosoph 14 A.54, 45, 139, 171-3, 294, 328 f., 347, 423, 628; Beziehungen zu Campanien 336 f.; schickt Geld 107, 139, 268; nicht der Verfasser des poema ultimum 632 f. Juliana, Frau des Bf. Memor 332, 629 Julianus Apostata, in Gallien 49 f.; als Patron 20 f., 24 f., 26, 35; und Christen 121; Rhetorenedikt 100 JULIANUS (Nr. 16), Bf. von Aeclanum 14 A.54, 333 f., 562, 629; Erziehung 558 f., 481; Familie 332, 532; Hochzeit 521 f.; Lektor, Diakon 521, 522 A.26, 559; Einladung nach Afrika 559; Anhänger des Pelagius 532 f., 636 Julianus, Senator 40, 176, 612 Julianus, Bote 310, 477, 525 A.45, 616, 621 Juraväter 597 f. Justina, Mutter Valentinians II. 55, 432 A.25 Justinian I. 180 Justinian II. 124

718

INDEX NOMINUM ET RERUM

Kaiserhof, politischer Einfluß 19 f., 30, 36, 45, 271, 347, 505 f.; Beziehungen West-Ost 503, 522, 563, 573; Rolle im intellektuellen Leben 19-37; Quelle sozialer Mobilität 36 f., 161, 225 f., 344, 349 f.; und Kirche 175, 438, 513, 517, 525, 530; Frequentierung 279, 495, 554-61, 591, 596, 641 f.; Verlegung 19, 38, 47, 529, 591; in Rom 570, 594; Hofbeamte 131, 151, 169, 505 f., 518; Bezüge 101 Karthago 328, 464; Hafen 272, 293, 301, 310, 461; Kirche 95, 370, 452, 477; Eliten 343, 473; Primas 400 Katalaunische Felder (bei Chälons sur Marne) 20 Kelten, keltisch 20 A.8, 21, 28, 29 A.51, 201, 127, 193, 299, 542 Kirche, Reichtum 80, 118 f., 181 f.; Universalität 397-9; Politik der 535 f., 544 f., 547, 591; Gesetze zugunsten 505 f.; Klientel 537; Konflikte 508; ecclesia transmarina - orientalis 466, 600; in Gallien, Spanien 414, 478; Finanzen in Afrika 95; Metapher für 386 A.149; als Hörsaal 444 Klerus, Kleriker 232, 241, 316 f., 326, 390, 412, 462; bei Paulinus 329 f., 333 f.; von Rom 470, 507-9, 512 f.; Ausbildung 161; Eintritt in 91-4, 357 f., 366, 419 f., 538, 583; Liste der 585; Residenzpflicht 579, 585 f.; und honorati 393, 574; ordines 136; soziale Mobilität 318-20, 360, 366, 368, 506; als Boten 560, 619; in Nola 580; epistula formata für 359; und Literalität 48, 443 f., 446, 473, 483; und Askese 549; Finanzen 95, 109, 113, 119 A.76; und Bischofswahl 512 f., 520; Kritik an 507 A.104 Kolonen, in Spanien 210 A.6; Numidien 348 f.; Nola 258 f.; Löhne 451, 453; Metapher für Mönche 576 A.154 Korinthos (Korinth) 464

Konstantinopolis (Istanbul) 101, 450, 633; Hof 26, 151, 279, 464, 503, 522; juristische Schule 352 A.156; Kopist 446; Reliquien 433, 437 f.; Bischof 503, 507, 518, 533 Konzilien und Synoden 164, 270, 547; von Bordeaux 86; Chalkedon 92, 393, 419; Elvira 404; Jerusalem 232 A.112; Karthago 295, 553 f., 559, 561, 641; Konstantinopel 379, 446; Orléans 118; Ravenna 513 f.; Spoleto 64, 271, 512, 514-16, 637, 643-6; Zaragoza 84 f., 627 A.9; Besuche 279; Synodalbriefe 524 Kreuz, hl. 133, 607 f.; Reliquie vom 435-7, 541 A. 136; in Nola 255, 584 Kurialen 36, 123, 326 f., 342-4, 356, 557, 583, 626 Kyrene 461 Kyrillos, Bf. von Alexandria 533 A.90 Kyrillos, Bf. von Jerusalem 435 Laeta, Caeionia, Frau des Toxotius 448 Lactantius, L. Caecilius Firmianus 483 Lampius, Bf. von Barcelona 506, 623; Priesterweihe des Paulinus 91 A.69, 93, 233, 615; Osterfest mit 237 Landbevölkerung 398-403, 405 f., 542 f., 580 A.177, 595; casae 258 f., 552 Lazarus 120, 127 A.43 Leitbilder der asketischen Bewegung 13, 80 f., 95 f., 112, 122, 136, 160, 162, 165, 175-9, 304, 342, 389, 416 f., 426, 542, 579, 598; Paulinus 458, 506, 515, 522, 532, 589 f., 605-15 Leo I. d.Gr., Papst 508 Leontius, Pontius, primus Aquitanorum 114 f., 118; Nachkommen 116-19 Leontius (1), Bf. von Bordeaux 116, 119 Leontius (2), sein Nachfolger 116-19 Lerinum (St. Honorat), Inselkloster 39-40, 267, 301, 331, 334, 392, 588 f., 618, 636; Name 623 A.30

INDEX NOMINUM ET RERUM

Lerum (Ste. Marguerite), Inselkloster 179, 267, 301, 392, 331, 523, 589, 618, 623; Name 628 A.13 Libanios von Antiochia 186, 225, 415 librarius, Kopist, Buchhändler 23, 276, 449, 452 f., 459, 461, 463, 469 f. LICENTIUS (Nr. 17), Sohn des Romanianus 343, 626, 630; Gedichte 139 A.15, 165, 424; und Paulinus 164-6, 168, 344 A.114, 417 f., 429, 582, 610, 629, 638; in De ordine 480 Liger (Loire) 27 locus amoenus, Städte in Spanien 214 f., Architektur in Nola 263 Löhne, Kopist 446, 448; Notar 448 f.; Pergamentmacher 447, 451; Kanalarbeiter 449, 453; Lehrer für Bücherschrift, Kalligraphie, Stenographie, Arithmetik 449, 453; Landarbeiter 451, 453 Losa (Sanguinet) 196 Lucaniacus, Villa des Ausonius 189 A.24, 192, 207 f., 355, 621 Lucretius Carus, T. 424 Lukanien 151, 256, 378, 399 A.10, 422, 552; corrector Lucaniae et Brittiorum 378-80, 382 f. Lukian aus Samosata 24 Lucinus, Patron des Hieronymus 231, 450 A.35, 472 Lugdunum (Lyon) 23, 44, 55, 331, 407; Münzstätte 123; Revolte in 46 Lupiae (Lecce) 544 A.155 Lupus, Rhetor 114 MACARIUS (Nr. 18), vicarius urbis Romae 139 A.13, 151-3, 328, 347, 349 f.; und Paulinus 374-87, 454, 502, 505, 629, 639; Traum 386; Freund des Rufinus 468, 501 f. Macedonius, vicarius Africae 388; erhält Augustinus' "Gottesstaat" 483 Märtyrer, Schreine in Brescia 440; in Chalkedon 438; in Nola und Fundi

719

60, 541, 562, 574; in Rom 638; in Spanien 232; in Vienne und Rouen 541; Gräber und Kult 593 (Entwicklung); 434 f. (Agricola, Vitalis, Proculus, Ephemia); 541 (Apostel); 53, 400, 416 f., 481, 551, 570, 572, 575, 583 f. (Felix); 216 (Justus und Pastor); 433, 435 (Nazarius); 433 f., 541, 584 (Gervasius und Protasius); 256, 494-497, 638 (Petrus und Paulus); 119 (Pontius); 538 (Vincentius); martyr vivus 422, 540; Katalog 232, 541 A.136 Magnentius, Fl. Magnus, Usurpator 49 Magnesia am Mäander 34 Maiorianus, Kaiser 39, 46, 407 Mamertinus, Claudius, Panegyriker 21, 25 A.25, 26, 29 A.52; Karriere 35 Manichäer 477, 481 f., 528, 640 Mantel, chlamys 314, 431, 448, 620; Tunika mit cuculia 287; pallia camelorum 431 f.; palliolum 431 Marcella, Cousine des Pammachius 275, 454 f., 469, 498 Marcellinus, Antonius (cos. 341), vielleicht in Rom verstorben 75, 101, 562 Marcellus, De medicamentis 37 Marcellus, Galliarum praefectus 35 Marcus Aurel ius 24 Marmor 247, 253, 255 f., 259, 322, 433 Marmoutier, bei Tours 322, 326, 331, 410, 577 Maroialicae Thermae, Villa des Ausonius 355 Marracinus, Bote des Sabinus 313 f., 504, 616, 620, 638 f. Martialis, Valerius 23 Martin von Tours 42, 92, 175, 291, 304; miles Christi 136, 167, 546; Portrait 342, 457, 607; und Paulinus 57, 80 f., 85, 97, 120, 186, 422, 539, 631; Heilung 458, 540; und Severus 576 f., 580; italische Reliquien 434;

720

INDEX NOMINUM ET RERUM

Martin bei Sozomenos 464; Tod und Todesdatum 458-60; Kult 321, 538; zur Biographie s. Severus Martinianus, Bote, Iter Nolanum 139 A.14, 287, 291, 303 f., 315, 585, 616, 621, 641; in Seenot 293, 444; Stationen 287, 639 Mascezel, Bruder Gildos 362, 553, 640 Massilia (Marseille) 27, 38-41, 121, 287 Maximianus, Bf. von Bagai (Ksar Baghai), Attentat auf 554 Maximus, Magnus, Usurpator 29, 55, 189, 222, 224, 226, 389; avaritia 87; Opfer 58, 84-8, 128 f.; acta 89 Mediolan(i)um (Mailand) 100, 267, 345, 524 f., 555; Hof 89 A.57, 349, 506, 573, 591; und Ambrosius 55, 92, 94, 224, 271, 294, 441 f., 506, 537, 553; Märtyrergräber 433 f., 537, 541; religionspolitische Bedeutung 584, 591, 593, 596 Megalius, Bf. von Calama 528 Melania d.Ä. 176, 230, 569; verwandt mit Paulinus 73-5, 209, 498, 516; Reisen 494 A.32, 531; auf dem Ölberg 292, 439, 499 f., 502; adventus in Neapel 290, 422, 562 f.; in Nola 458, 551, 564, 573, 640; und die Martinsvita 321, 458, 461; Geschenke 427, 432; Kreuzessplitter 435, 437, 442; Codex 468; Trauer 170; Vermögensverkauf 101, 106 A.12, 347; vita 417, 422 MELANIA d.J., Frau des Pinianus (Nr. 28) 14 A.54; Reichtum 92, 563, 568; in Rom 251 A.40, 499 f., 566 A.95, 571; Boten 624; Kalligraphie 450; und Johannes Chrysostomos 503, 513; in Nola 89, 99, 403, 564, 567-70, 573, 631 f., 640 f.; Vermögens verkauf 99, 106 A.12, 347, 570; Flucht nach Afrika 531, 571; in Konstantinopel 279, 633 Melote 314, 430-2

Memor, Bf. von Aeclanum 333 f., 520 f., 558 f., 642 Merobaudes, Flavius 88 A.55 Messana (Messina) 571 militia, Militärdienst, Einkünfte 35, 352 f., 627; Verweigerung 166-70, 174, 312, 327, 422 (Paulinus); 546 (Martin von Tours); 589 (Lérins) militia Christi 136 f., 546 Minervius, Ti. Victor, Rhetor aus Bordeaux 32 A.67, 350 Minucius Felix, Octavius 463 Missionierung 269, 348 f., 398, 542-6, 581, 631; und Zivilsation 542 f. Mittelmeer 191 f., 240 f., 378, 571; Blockade 553; Kommunikationsraum 2, 14, 62, 246, 426, 465, 478, 600 Mönche, Mönchtum, westliches 40, 48, 121, 326 f., 338 f., 557, 569, 574-6; östliches 13, 245, 321; Definition 548; Paulinus als monachus 105, 227, 548 f.; ägyptische 131, 342, 439, 461 f.; in Rom 101, 143, 171; Kurierdienste 263 f., 289-91, 310 f., 323, 618; Testamente 115; Literalität 48, 446, 448, 452, 460-2; Kritik an 41, 97 f., 415, 471, 507 f., 598; historische Bedeutung 48, 174, 178 f., 598 f. Mönchsgemeinschaft (monasterium) 162, 326; in Bethlehem 228, 368, 539; in der Bretagne 542; in Hippo 346; im Jura 597 f.; auf Lérins 283 f., 301, 588 f.; in Massilia 287; auf dem Ölberg 450, 500; Pinetum 271, 467, 569, 639; in Rufinianai 438 f.; in Tagaste 571; in Nola 60 f., 66, 81, 122, 326, 453, 497, 562; Standort 245-7, 548, 594, 597; Regel 320-2; Organisation 307-12, 320-2, 359 f., 595; Kleidung 144, 313 f., 427, 430432, 610; opera manuum 308, 322, 580; Unterhalt 109 f.; Vergrößerung und Zusammensetzung 547 f., 575, 590 f.; Antrittsbesuche 519 f., 574 f.;

INDEX NOMINUM ET RERUM

Evakuierung 529 f., 555; Kooperation 574-91, 600; Konkurrenz 587 f.; s. auch Nola und Primuliacum Mogontiacum (Mainz) 38 f., 46, 299 Monica, Mutter des Augustinus 74 Montmaurin, römische Villa bei 79 Morini, am Atlantik 269, 542 f., 581 Mosaiken 133, 148, 215-17, 256, 456 muria, spanische Fischsoße 188, 198200, 206, 427 Musen 25, 219, 329 Mysterienreligionen 98, 122, 599, 610 Narbo Martius (Narbonne), Kultur 21, 23, 34 f., 37; Hafen 94, 193, 227, 240, 267, 272, 287, 321, 618; Export 82, 105, 110, 238, 269, 191 f. Naissus (NiS) 266, 632 A.27 Natalicia 59-61, 96, 264, 300, 401-3, 474; Vorbilder 423; Aufbruch nach Nola 235 f. (nat. 1-2); Pilgerkatalog (nat. 3) 256 f., 399; vita des Felix {nat. 5-6) 416 f., 421; Heilung (nat. 6-7) 401 f., 421, 583, 588; Atmosphäre vor Pollentia (nat. 8) 69, 298, 529; Bauten in Nola (nat. 9-10) 63, 566, 607; mißlungener Diebstahl (nat. 11) 584; Wunder in Campanien (nat. 12) 402; Autobiographie (nat. 13) 87, 89, 210, 259-62, 265, 416, 567, 569 f., 601, 607 f., 631 f.; Ende der 300 navicularii 301 A.163, 364, 374, 376, 382-4, 387 f., 505 Navigius, Aurelius, Bruder Augustins 346 A.123 Nazarius, Rhetor 26 f., 31 Neapolis (Neapel) 64, 69, 96, 245-7, 563, 594 Nebridius, Freund des Augustinus 411 Nebridius, Neffe der Kaiserin Flaccilla 503 Nebridius, Gatte der Olympias 503 Nectarius, Kuriale in Calama 556 f. Nemausus (NTmes) 19, 23

721

Nepos, Cornelius 20 A.51 Nepotianus, Neffe des Bf. Heliodorus von Altinum 101 NICETA(S), NICETES (Nr. 29), Bf. von Remesiana 14 A.54; Reisen 180 A.35, 266, 639; in Nola 99, 406, 421-3, 425, 458, 509 f., 526, 562, 564-6, 632, 641; Führung 258, 422 f., 434, 541, 566, 641; Missionar 398, 542-5; Propemptikon 544 f.; und die vita Martini 546, 564. Werke: 399, 545 (compet. frg.) Nitiobriges 27 nobilis, nobilitas 33 f., 39, 44 f., 78, 87, 95, 101, 116 A.66, 121, 141, 143 f., 161 A. 143, 178 f., 330-3, 532, 610; litteris nobilis 353 Nola, Cimitile 1, 14, 59, 66, 94; Lage 245-8; Geschichte 247-9; Eroberung 516, 613, 636; Wallfahrtsort 60 f., 248-50, 256 f., 262-4, 417, 566, 591, 599; Kloster 61 f., 186, 294 f., 304309, 311 f., 319, 320-32, 360, 442, 575; Aufstieg 547 f., 553, 562, 570 f., 580-93; Kommunikationszentrum (notissima sanctitas) 584 f., 590, 594, 597; Infrastruktur und Wohntrakt 54, 60, 250, 550-2; Besucher 99, 362 f., 422, 463, 509 f., 519 f., 547 f., 55191, 640-2; Gesandte und Aristokraten in 553-73, 591; Bibliothek und Scriptorium 453, 455 f., 480 f.; architektonische Veränderungen 107, 122, 162, 181, 250-65, 400 f., 423; Ästhetik 253 f., 258, 263-5, 400 f., 405 f., 565 f.; Illumination 257, 263, 588; Brand 436 f.; Aquädukt 108, 259-62; Gräber 248, 481 f.;, 572 f., 631, 642; Diözese, Einkünfte 108-13, 593, 614 notarius, Stenograph 231, 275 f., 449 f., 459, 472; am Kaiserhof 36, 505 Novaras pagus, Landgut des Ausonius 207, 355 Novatian, Häretiker 163, 232

722

INDEX NOMINUM ET RERUM

Olbia (Terranova), Hafen 376, 381 Öl, spanischer Oliven 198-200, 427; dunkles nigellatum 110, 430 Olybrius, Anicius Hermogenianus, Sohn des Petronius Probus 525 Olympias, Witwe des Nebridius 503 OLYMPIUS (Nr. 8), Informant des Paulinus 303, 328, 624, 636, 638; identifiziert mit dem magister officiorum des Honorius 347, 349 f., 505 f., 560, 642 Origenes, Origenistenstreit 270, 306, 369, 386 A.149, 534 A.95; übersetzte Werke; s. Rufinus 455, 468, 480, 502 Orosius, Paulus 232 Osca (Huesca) 235 Osterfest 57, 237, 292, 493, 515, 574, 638, 646 Ostia 38, 74; Xenodochium 149; Münzstätte 123; Bischof 512 Ovidius Naso, P. 165 A.162, 217 otium ruris, s. Rückzug Pacatus, Latinius P. Drepanius 26 f., 29, 31 f., 86, 212, 226; Karriere 36 f.; 'Requiem' auf die Opfer des Maximus 86-9; Nachkomme 64, 614 Pacianus, Bf. von Barcelona 232 f., 615 Palladios, Bf. von Helenopolis in Bithynien 76, 151 f., 439, 502 f., 600. Werke: 151 (hist. Laus.) Palästina, Hl. Land 14, 209, 231, 269 f., 368, 500, 502, 595; Subventionen 101, 108, 150 f., 228; Wallfahrten 231-3; als ständiger Wohnsitz 571; Devotionalienhandel 433, 442; Bücher aus 471 f. PAMMACHIUS (Nr. 19) 93 A.78-9, 133, 166, 303, 347-8, 505; gens 143 f.; proconsul Africae 144, 348; Güter und Kolonen 348 f.; monachus 143 f., 178 f.; und Hieronymus 398 f., 455, 469 f.; und Paulinus 144-6, 493, 549, 629; Patron der Armen 43-50, 180,

612 f., 638; Palast in Rom, Titelkirche 348, 405, 499 Pamphilos, seine "Apologie" 468 Panegyricus, Panegyriker 20, 26 f., 29, 31, 37, 45 A.130, 64; auf Anthemius 37 A.96; Constantin d.Gr. 20, 27; Constantius I. 26; Constantius II., Gallus, Valens 225 A.76; Julian 20 f., 24, 26; Magnus Maximus 224, 225 A.76; Majorian 39; Theodosius I. 26, 29, 36, 86-9, 212, 219, 221-7, 474, 506, 634 f. Pannonien 19, 298, 356 Papyrus, Docht aus 257; Rolle 175, 224, 276, 447, 453, 463, 474, 496 Parilia 52 Parisii, Lutetia Parisiorum (Paris) 35, Bischof 118, 593 Paschasius, Diakon, identisch mit Tychicus 304, 315 f., 422, 616, 638; in Nola 497, 580, 619, 640; Quelle für die vita des Victricius 581 Patavium (Padua) 23 Patera, Attius, Professor in Bordeaux 28, 31 A.60, 33 Paternus, Aemilius Florus, Familienbeziehungen 348, 573, 635, 642 Patrai (Patras) 433 Patricius, Vater des Augustinus 344 f. Patroclus, Bf. von Arles, Metropolit von Südgallien 516, 535 Paula, Anhängerin des Hieronymus 91, 147, 341, 347, 469, 514 Paulina, Frau des Pammachius 144, 147 f., 303, 347 f., 505, 636, 638 Paulina, Pontia, mutmaßliche Tante des Paulinus von Nola 74 Paulinianus, Bruder des Hieronymus 151, 356 Paulinus, Anicius, provector Campaniae 68-73 Paulinus, Mönch in Rom 497, 587, 639 Paulinus, Presbyter des Augustinus 586, 641

INDEX NOMINUM ET RERUM

PAULINUS v. Bordeaux, der Aristokrat 10, 34, 50; patria 9, 197 f., 202; Familie 32, 49 f., 55, 73-7, 104 f., 609; Reichtum 32, 50, 60 f., 79 f., 90, 93 f., 99, 108 f., 165, 602; Latifundien, Größe und Ausmaß 78 f., 191, 201 f.; in Aquitanien 8, 33, 50, 55; 58, 78-80, 82, 105, 110, 115, 186, 191, 195-8, 204 f. (Alingo, Atlantik, Burgus, Burdigala, Ebromagus, Narbo), Campanien 53 f., 65 f., 82, 110 (Fundi, Nola und Formiae), Spanien 8, 54, 56, 58 f., 82 f., 108 A.22, 213-18 (Barcino, Caesarea Augusta, Complutum, Tarraco); puer in Nola 53 f., 249 f.; Charakter 283, 490; Ausbildung 51 f., 351, 353, 517; und Ausoniuskreis 7 f., 32, 59, 90, 98 f., 113, 187-9, 195-9, 201-3, 206-8, 329, 423 f., 609; consul suffectus 51-3; consularis Campatiiae 10, 37, 53 f., 65, 67 f., 167, 353 f.; depositio barbae und Felix 54 f.; vir clarissimus inlustris vir 65, 68 A.20, 354, 463; Rückkehr nach Aquitanien und Heirat 55 f., 185-9; Heilung durch Martin von Tours 57, 120, 136, 186, 457-9, 540; Taufe 57, 79, 85, 213; Paulinus' Bruder und dessen Tod 49 f., 57 f., 68, 83, 85 f., 93 A.77, 166 A.168, 196 A.27, 212 f., 607; Anklagen und Identitätskrise 58, 83, 86-9, 211, 357, 592, 599, 607 f.; Rückzug nach Spanien 209-43; Bestattung des Celsus 216; conversio 1 f., 59, 80 f., 91, 97, 100 f., 132, 185, 609; und Hieronymus 59, 90 f., 93, 108-11, 136, 223, 228 f., 368 f., 413, 471 A.80; Priesterweihe 10, 54, 59, 79, 91 f., 94 f., 507 f.; recusatio 419 f.; Verkauf des Vermögens 59, 79-83, 90, 93-100, 104-7, 121 f., 136 f., 229 f., 240, 425 f., 593, 605-15; Erlös 107; die Erben 104-19.

723

PAULINUS v. Nola, der Asket Mönch in Nola 1 , 5 1 , 60-2, 94-6, 109 f., 227, 506, 519, 575, 593 f., 596-8; 600; Unterhalt des Klosters 61, 109 f.; sein Portrait 120, 342, 405, 457, 607; Symbol der Besitzaskese 80 f., 93, 162, 165, 176 f., 425 f., 506, 605-15; als "zweiter Augustinus" 418; miles Christi 136 f.; Eschatologie bei 42, 58; 'Soziallehre' 120-35, 137-73, 181 f.; Identifikation mit Felix 55, 64, 96 f., 136, 416 f.; Felix, amicus und Schutzpatron 59, 63, 89, 211 A . l l , 235 f., 258, 531, 549 f.; Organisation des Kultes 60, 177, 254-7, 264 f., 399-405, 417 f., 566, 583, 595; Gastfreundschaft, Einladungen 491, 492 A.19, 524, 529 f., 548-52, 566, 574-7; und Ambrosius 55, 94 f., 98, 110, 241, 280, 434, 506 f., 609; und Alypius, Augustinus 429 f., 475485, 524-33; und die Pelagianer 531533; und Severus 236-9, 268 f., 281286, 429-32, 574-7; und Victricius 56, 186, 577 f.; und die Bischöfe von Rom 359, 507-12; und die Aristokratie 61 f., 73-7, 144, 147-9, 270, 497505, 562-73; Interventionen außerhalb der Klostermauern 358-88; Einfluß 182, 553-61, 590 f.; Bischofswahl 520, 522; Bischof von Nola 1, 10, 44, 62, 113 f., 119-221, 316; Wohltätigkeit 96, 107 f., 121, 134 f., 358, 602, 608 f., 614 f.; Vermögensverwaltung der Diözese 108-13; und die Goten 62 f., 108, 417, 516; Gefangenschaft 39, 62, 516, 530 f., 613; Schiedsrichter bei der Papstwahl 64, 512-17, 643-6; Tod 591, 601; sanctitas 1, 93, 229, 425; Präfiguration des Adelsheiligen 597 f.; Epiphanie und Paulinuskult 64, 592; Mythos um seine Person 4, 64; s. Mönchsgemeinschaft, Nola und Felix

724

INDEX NOMINUM ET RERUM

PAULINUS v. Nola, der Bauherr Baufinanzierung 107, 251, 253; Baupläne 255, 306, 510, 577; domus mea 265, 551, 592; Präfiguration der caelestes mansiones 181, 252; Baukomplex in Nola 61, 107 f., 122, 132, 181, 250-9, 262-5, 413, 421, 550-2, 564-6; Felixgrab 248, 250, 252, 254; Kloster und Gästehaus 262, 550-2; Bibliothek 455 f.; basilica vetus - basilica nova 249-52, 254 f., 258, 264; Innenhöfe und Wasserspiele 253 f., 257, 259, 263-5; Repräsentationskunst 253, 255-8, 400 f., 565; Bildkunst 404-6, 551 f., 596; Symbolik 253 f., 263-5; Reparatur des Aquädukts 259-62; das Doppelgrab mit Therasia 64, 162, 612; Veröffentlichung des Bauprogramms 413 f.; zu Führungen s. Nicetas; Basilika in Alingo 61, 108, 204 f.; Memoria für die Eltern 204, 318, 364; Basilika in Fundi 42, 61, 66, 107 f., 122, 132 f., 181, 204; s. Bild, Hospiz, Marmor, Mosaiken und Reliquien PAULINUS, Autor und Verleger Eloquenz 9 f., 11, 61, 138-40, 424, 517 f., 594 f., 610, 614; Schweigen 89, 230, 497 f., 529, 547 f., 591, 596; klassische Bildung 229, 423 f., 600 f.; Griechisch-, historische Kenntnisse 51 f., 56, 500 f., 567; Mythenkritik 217 f.; exegetische Literatur 456, 480 f.; Selbstdarstellung 5, 41525; Inspirationen 219 f., 227, 423 f.; als Epistolograph, Bewertung in der Antike 1 f., 408, 410-12; in der Forschung 4-8, 61; Liste seiner Boten 621; Themen und Gattungen: vitae (z.B. in ep. 18,7; 29,6 f.) 168, 417422, 476; caelestis historia {ep. 49) 375; sermo {ep. 34) 134, 402, 517 f.; commendationes (z.B. in ep. 12,12; 21; 49) 362-88; consolatio {ep. 13)

145-9, 303; protreptikos {ep. 8; 16; 25; 25*) 164-6, 172, 168-70; paränetisch-Iehrhaft (z.B. ep. 24; 3839; 44) 137-43, 151-73, 392, 426; Edition 409 f. Zum Stil s. Briefe, zum Kommunikationsraum s. Briefwechsel, zu Interaktionen s. Zirkel, zum Transport s. Boten, zur Korrespondenz s. Briefjpartner. Als Dichter 51 f., 56, 61, 171, 187-9; christliche Poesie {carm. 6-9) 219-21; Versbriefe 14, 207 f., 218 f., 315; consolatio {carm. 31) 153 f., 348; epitaphius für Cynegius 572, 635; epithalamion {carm. 25) 332, 521; periegesis {carm. 24) 139, 266, 303, 315; propemptikon {carm. 17) 266, 544 f.; protreptikon {carm. 22; 24; ep. 8) 139, 160 f., 172 f.; tituli, Epigramme 34, 254, 437, 456, 531; zu den Felixgedichten s. Natalicia. Nicht erhaltene Schriften: adversus paganos 220, 560, 633; consolationes an Macarius und Flora 270 A.23, 348, 413, 572, 631; Hymnus 524 A.39; prosapanegyricus 136, 219, 221-7, 229, 474, 506, 634 f.; Verbreitung eigener Schriften 223 f., 229, 401, 453 f., 465, 474; der Bücher seiner Freunde 457-64, 475-86; Widmung 467; s. Rezitationen Paulinus, Pontius, generis princeps 50, 78, 104 A.3, 117 Paulinus, Pontius Proserius 67 f., 113 Paulinus, Pontius, Sohn des Leontius (1) 115 f., 119 f. Paulinus von Bordeaux 116 A.60 Paulinus von Pella 39 A.107, 40, 118 Paulinus von Petricorda (Pörigueux) 119 Paulus, Jurist 286 Paulus, Bf. von Nola, Vorgänger des Paulinus 62, 518, 520 Pegasius, Bf. von Pirigueux 414, 534 A.93, 535 A.97, 539, 633 Pegasus, mythisches Flügelroß 489

INDEX NOMINUM ET RERUM

Pelagianer 232, 530, 532-3 Pelagius I., Papst 113 PELAGIUS (Nr. 9), Mönch aus Britannien 328, 363, 481 f., 531, 533, 561, 639, 642; zitiert Paulinus 511 f., 636 peregrinatio 211, 293; pro Christo, Pilgerreise 574; ins Hl. Land 101 f., 562; nach Nola 244, 249 f., 256, 506, 552, 569, 640; nach Rom 294, 493-8, 579; nach Tours 476 Pergament, Pergamentmacher 276, 447 f., 451, 477 Persien, Perser 33 Phoebadius, Bf. von Agennum (Agen) 537 Philon, Verwalter (vilicus) des Ausonius 189, 202 f., 206 Philosoph, Philosophie 171-3, 175, 187, 328, 331, 423 f., 628; neuplatonische 25, 100, 412 A.21, 481; Dialoge 165; Schulen 399; und Gehalt 79, 449 Picten (Kelten in Irland und Schottland) 269 A.16, 543 Pilger, im Hl. Land 297, 368, 428, 436 f., 439, 502; in Rom 494 f.; in Nola 60, 249 f., 256 f., 262-4, 300, 399, 401, 403, 418, 552, 562, 588, 591, 596; Katalog 256 f. A.66, 399 PINIANUS, Valerius (Nr. 28) 166, 498 f., 502; in Nola 89, 403, 564, 566-9 631 f., 640 f.; in Afrika 91 f., 571; Boten 624; Reichtum 568 Placidina, Frau des Leontius (2) 117 A.67, 118 Piaton 412 A.21, 481 Plinius der Jüngere 23, 274, 286, 409 Plutarch 24 PNEUMATIUS (Nr. 20), Verwandter des Paulinus 14 A.54, 153 f., 629 Pollentia, Schlacht bei 63, 298, 529 Polybius, proconsul Africae 537 Pomerius, Julianus 112, 176 Pompaelo (Pamplona) 196, 235 Pompeius Trogus, Historiker 22

725

Ponticianus, agens in rebus 131 Pondi von Aquitanien 104 f., 108, 113119, 209, 593; s. Leontius, Paulinus Pontius, Comes von Tolosa 119 Pontius von Camelenum, Märtyrer 119 Porphyrios, Schüler Plotins 100, 469 Portus Augusti (Porto) 150, 241, 348, 387, 494 Possidius, Bf. von Calama, über Augustinus 465, 467, 482; und die Bibliothek in Hippo 484 f.; appelliert an den Kaiser 556-9, 561, 619, 642 Post, Postverbindungen, staatlich 276, 279, 292, 312; Stationen 193, 196, 203, 279; privat 3, 14, 63, 66, 209, 245 f., 267 f., 274-301, 326, 369 f., 586; Konzentration der 273; Zentren 295 f., 497; Beförderung 309-11, 317, 322 f.; Kosten 286 f., 289; Nachsendung 295 f., 639; Verspätung oder Störung 280-3, 296-301; Verlust 170, 227, 272, 296, 299, 301, 303, 411, 518 A.105; Strukturwandel 289 f., 312-15 Post(h)umianus, Bote 294 A.125, 418, 618, 621, 641; Wunder in Nola 587 f. Postumianus, Weltreisender 272, 494 A.32; Identität 618; und die Edition der Martins vita 443 f., 459, 461 f.; und die "Dialoge" 295, 321, 462 f., 587, 611, 617, 641 Postumianus, praef. praet. Orientis, und Gregor von Nazianz 379 Postumianus, christlicher Senator 618; sein Sohn 379; Prokurator des 378 f., 382, 387; Einfluß 382, 387 Postumus, Usurpator 20 potentia, potentes 161, 297, 337, 392, 563, 598 praefectus annonae 70 f., praefectus praetorio 35 279, 352, 579; Galliae 45, 332, 350; Italiae, 506, 620, 627; Orientis

375, 383 f., 53, 233, 19, 28, 38, Africae 350, 57, 379, 573

726

INDEX NOMINUM ET RERUM

praefectus urbi, Qualifikationen 37, 47, 54, 225, 354, 498; Christen als 175; und Lebensmittelversorgung 70-3, 145, 375, 383; Wahl des Bischofs von Rom 513; Privilegien und Stab 73, 295, 323 Praetextatus, Vettius Agorius, und Damasus 181 A.45; und Mysterien 598 f.; Villa 141 A.28 Predigt, Predigtstil 237, 398 f., 406 f., 517 f.; Vorlagen für 483, 518; des Augustinus 346, 406 f., 444, 451, 465 A.49, 482, 483, 485, 518; des Clemens von Alexandria 121; des Johannes Chrysostomos 518; des Nicetas 399; des Paulinus 122, 134, 402 f., 424, 517 f., 602; des Valerius von Hippo 466, 518 Primiacum, Praemiacum (Preignac), Villa von Paulinus' Bruder 191, 202; Lokalisierung 104, 116 f., 205 Primuliacum, asketisches Zentrum 110, 268 f., 289, 295, 326, 441 f., 539; Lokalisierung 141, 630 A.21; Basiliken und Baptisterium 120, 143, 181 A.42, 305 f., 330, 413, 421, 456; Klosterschule 161; Mönche 575 f., 579 f., 587 f.; Besucher 321, 460, 618; Auditorium 339 f., 462; Reliquien 435, 437-9 Priszillian, Priszillianer 137, 397, 465 A.49, 489 A.2; in Aquitanien 12, 5658, 84-7, 507 A. 106 Probus, Sex. Petronius 352, 525 Procula, Tochter des Delphidius 57, A.51, 86 A.41, 88 A.55 Proforus, konvertierter Jude in Nola 575, 640 PROFUTURUS (Nr. 11), Bf. von Cirta (Constantine) 346, 526 A.50, 637 Proserpina 306 Prosper von Aquitanien 42 Protadius, Freund des Symmachus 39 A.107, 297

Prudentius, Aurelius P. Clemens, und die Anicii 73; Peristephanon 216, 232 publica opinio 397 f. Publicóla, Valerius 101, 170 f.; Patron von Benevent 505; Reichtum 563, 568; in Nola 564, 640; Tod 568 f. pueri, Sklaven oder Mönche 237, 284, 288 A.82, 290, 292, 310, 579, 616618, 621, 624, 640 Puteoli (Pozzuoli) 114 Pyrenäen 27, 56, 193-6, 214 f., 227 f.; Pässe 196, 210, 234 f., 238 f.; Villen 141, 185, 330, 355 f., 630 quaternio, Quartbogen 447, 473 Quintilian, Rhetor 319 Quintus, Bote des Augustinus, Klerikerlaufbahn 316, 318; in Rom 639; in Nola 305, 586, 619, 642 Radagaisus, Invasion 299, 566, 569, 631; Niederlage 63, 567 A.102, 601 Räuber, latrones in Gallien 269, 542 f.; in Afrika 300 f.; in Süditalien 300, 378 f., 384, 387 Ravenna, Verlegung des Hofes nach 505, 591; Religionspolitik 513, 525, 530, 532, 557, 560, 596, 642; Buchwerkstätten 452; Kirchen 148 Recht, Rechtsprechung 338; Westroms 545; ius gladii 54; Strandgut 380 f.; Boten 286; Reisegeschwindigkeit 292 Rechtsanwälte 92, 123, 186 f., 626, 630; in der Reichsadministration 35, 52, 337 f., 343, 350, 351-4, 595 Rechtsstreit 344, 348, 360, 582, 583; Diebstahl, actio fiirti 316, 374-88; Enteignung 258 f., 370-4; Kapitalprozeß 58, 83, 86-9, 249, 583 Reiche, Reichtum 10, 39, 43, 60, 69, 90-4, 101, 113, 330, 354-6; Größe 568; Mitgift 56, 82 f., 141, 148, 210; Personal 286; durch Rhetorik 20 f., 29, 31, 34-6; durch Militärdienst 169;

INDEX NOMINUM ET RERUM

Reichtum und Heilsplan 120-35, 593; Umgang mit 144, 160, 172, 175, 178, 180-2, 593; Motiv für Verbrechen 83, 86-9; Verzicht auf 120-2, 134 f., 137, 141-3, 156, 160-2; 165, 182, 417, 425 f., 532, 539, 570, 589, 597, 602, 605-15; der Familie Melanias 563, 568; in Aquitanien 27, 34, 78 f., 116118, 141 f., 153, 156 f., 160 f., 188 f., 287, 336 f., 627; Campanien 65, 72, 245; Spanien 209-11, 214-18; der Kirche 181 f.; von Cimitile 250 f.; der Diözese Nola 112 f., 593, 614 f. Reise 229, 292, 494; Fernreisen 354; zur See 236, 239-41, 267, 270, 272 f., 293, 301, 305, 317, 375 f., 479, 501, 544; zu Land 280 f., 284, 291 f., 596; in Gallien 576; in Spanien 200, 210 f., 213 f., 234 f.; in den Orient 295, 321; nach Italien 478 f., 543, 554, 559, 574, 577; Ausrüstung, Kosten 286 f., 345 A.120; Transportmittel 290-3, 428, 563; der Kleriker 553-61, 585 f.; Reisegruppen 297, 571; Unsicherheit 297-301, 375-8; Leben als 324 Reisegeschwindigkeiten 237, 239, 292, 494 religio, religiosi, -ae 169, 311, 316, 571, 588, 618; religiosissimus, -a Theodosius 229, Flora 573; Pflicht 390, 394, 496; Religion 144 A.39, 233 A.114, 394, 414, 609, 614 Reliquien 150, 271, 423, 442, 542; pia munera 427 f.; Translation 433-7, 439-42, 537, 595; vom Kreuz Christi 435-7; der Apostel 255, 438, 541; des Clarus 550; des Felix 63; des Andreas, Thomas Didymus und Lukas 433 f.; aus Mailand 433 f., 537 f., 541; aus dem Orient 438-41; in Nola, Fundi 54, 433-5, 541, 552, 566; in Primuliacum 435, 437; in Vienne, Rouen 541; "lebendige" 385, 422

727

Remesiana (Bela Palanka) 266, 544, 632 Restitutus, Bf. in Numidien 559, 642 Restitutus, Mönch in Nola 575, 640 Rezitationen 60 f., 99, 264, 3 9 9 ^ 0 4 , 417 f., 453 , 564 f., 595 f., 640 f.; Auditorium 262 f., 339 f., 402-4, 458, 462, 545 f., 564 f., 588 Rhegium, Regium Iulium (Reggio di Calabria) 246, 571 Rhenus, Rheingrenze 26, 38, 50, 297-9 Rhetor, Rhetorik 2, 10-12, 14, 61, 93, 98, 112, 237, 350 f., 420, 635; "des Paradoxons" 423-5; Strategien 138-40, 172 f., 357, 385, 397-407, 426, 595; der Juristen 351-3; der Bischöfe 517 f., 542; des Paulinus 11, 610, 614; in Gallien 19-21, 29-32, 34 f., 44 A.126, 47 f., 52, 114, 342; Schulen 2-31, 38, 44, 47, 51, 594; Professoren 2, 24-8; 33-2, 34-6, 100, 345, 518, 626 f.; Patronage des Kaisers 24 f., 34-7; Gehälter 29, 31, 34 f., 449; Privilegien und Ehrungen 25, 100, 343 A.105 Rhoda (Rosas) 199 A.40, 200 Rhodanus (Rhône) 10 Rogatianus, Prätor 100 f., 469 f. Rogatianus, Freund des Hieronymus 469 Roma 12; 26 f., 31, 33, 38, 52, 61, 68, 96, 148, 165 f., 221, 228, 246, 267, 328, 341, 352, 533, 536, 552, 587, 594; Lobpreis 40; Dekadenz 598-600; Münze 123; Versorgung 70-2, 376 f., 507 A. 103; Bücherwerkstätten 452, 459, 463; Briefzentrum 285, 286 A.72, 295 f., 313, 497, 504; Lateran, Basilika der Hl. Theodora 512; St. Peter 143, 146-8, 150 A.78, 254, 263, 418; und Nola 252, 254, 256, 261, 263, 265, 593; Wallfahrt 294, 309, 494-6, 498, 547, 580; besucht von Paulinus 60 f., 66, 241, 261 A.93, 493-8, 507, 525, 539, 638 f.;

728

INDEX NOMINUM ET RERUM

Rombesuche des Nicetas 543, Romanianus 344, 582, Rufinus 438 f., Secundinianus 386, Sidonius 37 f., Theasius und Evodius 554, Victricius 577; Aristokraten 10, 13, 62, 73-5, 77, 101, 121, 143 f., 379, 468, 497505, 539, 566-71, 591, 596; Eroberung 300, 376, 530, 570 f. ROMANIANUS, Cornelius (Nr. 21), Mäzen des Augustinus 166, 293, 343345, 354 f., 370, 617; und Paulinus 478-80, 553, 581 f., 630, 638, 640; seine Verwandten 626 Romanus, Bote 320, 369, 621 Rotomagus (Rouen) 269, 537; Umland 542 f.; Reliquien 541 Rückzug auf das Land, otium ruris 8, 56, 206 f., 212, 214 f., 220; secessus in villam 164 f., 357; secreta 245, 548 f.; voluntaria ab saeculo recessio 325, 489 f., 592; s. honores RUFINUS, Tyrannius (Nr. 22), von Aquileia, doctrina 281 A.41, 333, 499-501, 586 f., 618; in Jerusalem 96, 439, 500; Scriptorium 450; Boten 624; Origenistenstreit 230, 306 f., 328; und die Invasion Alarichs 298; in Rom 12, 270, 295 f., 500; und Paulinus 271, 281, 412, 500 f., 566 f., 569, 571, 630, 641; und Macarius 386, 468, 501; und Severus 501; und Silvia 439, 441. Übersetzungen: 467 f. (Clem. recogn., apol. Orig., Orig. princ., Basil. hom., Greg. Naz. orat.); 271, 467, 571, 639 (patr.) Rufinus, Flavius, praef. praet. Orientis 438, 441, 502; Herkunft und Familie 57, 439-42; Apostoleion 438 f. Rufinus, Diakon in Hippo 317, 619 Rutilius Claudius Namatianus 37 f., 41, 45, 97, 415, 598; Ruin der Güter 38, 40; Freunde 39 A.107 Sabinus, Verwandter des Severus 295, 504, 616, 638; sein Bote 624

Sabinus, Bf. von Placentia (Piacenza) 94, 110, 241, 609 f. Sachsen, als Piraten 269 A.16, 542 f. Salo (Jalón), Fluß 235 Salomagus (Salles) 196 Salonius, Sohn des Eucherius 589 salutationes, Grüße aus Nola 561, 575; Visitenkarte der afrikanischen Bischöfe 302, 526, 529, 637; des Paulinus 389 f.; des Venerius 523; Wirkung 230, 302, 391 f. Salvian von Marseille, sein Bild von Gallien 27, 33, 39, 41, 121, 198 Salvina, Tochter Gildos 503 SANCTUS (Nr. 23), Jugendfreund des Paulinus 120 A.5, 154 f., 186 f., 273, 328 A.16; sammelt Paulinusbriefe 409; Briefe an 626, 630; nicht identisch mit Endelechius 634 Sanemarius, Bote und libertus 311, 616, 621; in Alingo 318 f., 364 f. Sarde, Sardinien 293, 315, 374 f., 642 Savaria (Szombathely) 546 Scheden 408, 460 Schiff 293 f., 554, 563; Fluß- 203, 293; Fracht- 107, 192; Post- 276; Vierruderer 293; Kornflotte 293, 300 f., 376, 387 f.; Vision der Kirche 386 Schiffahrtssaison 239 f., 293, 375-7, 544, 560 Schiffbruch 139, 236, 287, 291, 293, 303, 316; des Valgius 152, 376-8, 454; Errettung aus 375, 386, 444 Schisma, bei der Papstwahl 249, 512-17 Scoten (Kelten in Irland und Schottland) 269 A.16, 543 scriptor, Kopist 446, 448 Scriptorium, des Severus 156, 275, 410, 459, 461; des Rufinus 450; des Paulinus 453; in Karthago 370, 452, 473, 477, 555 SEBASTIANUS (Nr. 24), Einsiedler in Gallien 245, 287, 326, 622, 630 Sebastianus, Bruder des Jovinus 46

INDEX NOMINUM ET RERUM

Secundinianus, Reeder 152, 316, 617; Diebstahl von Ladung und Schiff 375381; Petition 374 f., 378-88, 639, 642 Secundinus, Manichäer 481 f., 640 Sedatus, Rhetor 33 Seneca der Jüngere 23, 274, 286, 416 Serena, Frau Stilichos 570 Serenilla, Frau des Desiderius 454 servus dei, Paulinus 166; Kaiser 223; Freunde des Augustinus 346, 555 SEVERUS (Nr. 12), Bf. von Mileve (Mila) 346, 526; in Nola 560, 619, 637, 640; sein Bote 559-61, 622, 642 SEVERUS, SULPICIUS (Nr. 25) 29, 34, 43, 136 A.3, 289, 497; patria 197; Charakter 283; Religiosität 42, 132, 333; Anwalt 187, 353; divitiae 141-3, 156, 330, 425; Villen 141, 330; asketisches Zentrum 132, 141-3, 156, 161, 339 f., 539; Scriptorium 156, 275, 410; Korrespondenz mit Paulinus 140-3, 211 f., 223 f., 236-9, 268 f., 281-6, 291 f., 305 f., 309, 335, 405, 413, 492, 495, 501, 504, 519 f., 526, 579, 638 f.; Umfang 273, 294, 312 f., 630; über Paulinus' Konversion 80 f., 176, 354; und Paulinus" Geschäfte 105-7, 191 f.; Einladung nach Nola 550 f., 574-7, 640; und Hieronymus 471; und Pelagius 532; und Martin von Tours 141, 291, 418, 576 f., 580; sein Kult in Primuliacum 120, 342, 550; Austausch 429-32 (Geschenke), 474 (Bücher), 435, 437 f., 440-2 (Reliquien), 579, 585, 587 f. (Mönche), 622 f. (Boten). Werke: 295, 339 f., 462 f., 587 f., 611 (dial.)\ 33, 321, 339-42, 4 1 7 , 444, 457, 460 f., 627, 640 f. (v. Mart.); zweite Auflage 459 f.; Verbreitung 33, 406, 458-64, 545 f., 564, 638, 641 Sicilia, Sizilien 377, 569; Villen 210 A.3, 379, 403, 571, 631

729

Sidonius Apollinaris, C. Sollius 28 f., 34, 39, 44 f., 48, 333, 338; praefectus urbi 37 f., 280; Bischof 43 f., 46 f., 407; und die Pontii 114 f., 118; lobt Paulinus' Briefe 2. Werke: 37 A.96, 44, 274 (ep.); 29, 39, 46, 202 (carm.) Silvia, Schwägerin des Flavius Rufinus 502; sammelt Reliquien 438-42, 519; in Jerusalem 439 f. Simplicianus, Bf. von Mailand 523, 553, 637 Simplicius, Papst 263 A. 102 Simplicius, Bf. von Vienne 414, 534 A.93, 535 A.97, A.100, 536; Reliquien 537; und Paulinus 538 f., 633 Siricius, Bf. von Rom, über sexuelle Enthaltsamkeit 507 A.104, 521; über Kriegsdienst 167; und Donatisten 553; Kritik an Asketen 97, 137; und Paulinus 241, 270, 476, 495, 507 f., 519 Sirmium (Sremska Mitrovica) 352 Sokrates 416 Solon 416 Sorianus, Idealbild des Boten 285, 313; in Nola 585, 618, 639 f. Sozomenos, benutzt die Martinsvita 464 Spanien, Spanier, und Aquitanien 12, 34, 45, 56, 75, 185 f., 206 f., 472; Diözese 19, 465; Reiserouten 82 f., 195-7, 209-43; Exportartikel 188, 198-200, 206 f.; Märtyrer 232, 538; Publikationen in 459, 465 spectaculum der Armenspeisung 144, 146, 418; der Bekehrung 418 f.; asketisches Leben 418; Rezitationen beim Felixfest 418; Fresken in Nola 406 Speisung, öffentliche 144-6, 343, 602 Spes, Mönch in Hippo 583-5, 641 Spiele 127 f., 145, 343 f. Spoletium (Spoleto) 512, 514 f. Sprachkenntnisse, Griechisch 24, 28, 91, 333, 337, 424, 466-8, 500 f., 528, 566 f., 630; Hebräisch 468 f.;

730

INDEX NOMINUM ET RERUM

Latein 28, 47, 464 f. A.48, 466, 544, 630; Volk - Gebildete 28, 47, 398 f.; Sprachinseln 544; Dolmetscher 467 Stadt, Stadtbevölkerung 27, 31, 164, 549, 593, 601; Pilgerstätte als magna urbs 251 Stiftungen 108 f., 140, 180-2, 354, 568; in Augustodunum 29; Barcino 233; Bethlehem und Jerusalem 96, 101, 108, 228, 341, 539; Eburomagus 193; Magnesia am Mäander 34; Narbo 35; Alingo, Fundi und Nola 61, 107-9, 122, 132 f., 181, 204 f., 248, 250-2, 413 f., 421, 538, 627; Portus 149 f.; Primuliacum 143, 413 f., 421; Roma 100; Tagaste 343, 630; Toletum 216 St. Gallen 450 Statuen 100, 233 Stilicho, Flavius 63, 224, 297, 349, 505; am Ärmelkanal 543 Stridon, in Dalmatien 151, 356 Sueben 38, 227, 298 Suessa Aurunca (Ausonia) 113 Suetonius Tranquillus, C. 187, 233 Symmachus, L. Aurelius Avianus,/waefectus urbi 71 A.33 Symmachus, Q. Aurelius, qui et Eusebius 25, 41, 68, 71, 97, 149, 275, 295, 297 f., 300; und Ausonius 32, 208, 350; und Ambrosius 32; über den Briefwechsel 277, 390, 408, 410 Symmachus, Aurelius Anicius 513, 515 Symmachus, Bf. von Capua 591, 642 tabellio, tabellanio, Notar 448 f., 451 Tacitus, C. Cornelius 22 Tagaste (Souk Ahras) 342-4, 356, 442; Kirche von 346; Grundbesitz 571 Tanaquil 59 A.53, 85 A.38, 489 A.2 Tarnis (Tarn), Fluß 204, 293 Tarracina (Terracina) 464; Pinetum, Kloster bei 271, 467, 569, 639 Tarraco (Tarragona) 227, 235; Villen 83, 200, 213 f.

Tartarus, Hölle 127, 131, 306 Tempel 225, 247 Tetrarchie 19 Tetricus, C. Pius Esuvius, Usurpator 20 Theasius, Bf. der plebs Memblonitana (Sidi Ahmed) 554 f., 561, 619, 641 Theater 193, 248; theatrum mundi 418 Themistios, praefectus urbi 225 Theoderich II., Westgotenkönig 46 Theoderich d.Gr., Ostgotenkönig 77 Theodoret von Kyrrhos 131 Theodorus, Gallier, notarius 36 Theodosius I., Familie 210, 347, 506, 573; und Gallien 29, 36, 39, 57, 88 f.; und Christen 121, 231, 415, 438 f., 441; Idealbild 219-27, 229; Brief an Ausonius 26, 225 f. THERASIA, aus Spanien 75-7, 210 f.; Reichtum 56, 216 f.; Ehe 185 f., 200, 521, 540; als soror 105; Einfluß auf Paulinus 59; Verlust des Sohnes 153, 215 f.; Vermögensverzicht und sanctitas 1, 83, 94, 103; Abreise nach Italien 59, 61, 235 f., 239-41, 506; in Nola 550, 554, 568 f. A.109, A.115, 575; in Rom 147, 493, 498, 525; und Augustinus 426, 528 f., 610 f.; Reliquiar für Bassula 437; Doppelbriefe 334 f.; Tod 300 A.158, 334 A.53, 493; Doppelgrab 64, 162, 612 Theridius, Bote 418, 587, 618, 621; in Rom 497, 639; in Nola 641 Thessalonike, Metropolit von 535 Thrakien 544 Ticinum (Pavia) 44 Tigridius, Mönch von St. Honorat 283, 588 f., 618, 642 TITIA, Braut Julians von Aeclanum (Nr. 16) 14 A.54, 629; Hochzeitsgedicht für 271, 333, 521 f. Tolosa (Toulouse) 23, 33, 38, 40, 57, 191, 193, 228, 238, 269, 341 f., 356, 628; Villen 79, 141, 330, 630; comes von 119; Bischof 534, 535, 538 f.

INDEX NOMINUM ET RERUM

Totenmahl, refrigerium 400, 406 Treveri, Augusta Treverorum (Trier) Hof 19, 26, 30 f., 55, 89 A.57, 131, 189, 330, 332, 442; Verlegung 28, 297; und Priszillians Tod 57, 84; Münzstätte 123; Zerstörung 41 Trigibald, Aufstand des 544 Trinität 256, 264, 428 Triptolemus, Erfinder des Pfluges 202 Turcii 77, 498, 570 A.121; s. Apronianus Turoni (Tours) 464, 576 Tyrannentopik 55, 87 A.46, 89 A.57, 222, 567 A.102 Übersetzungen, diverse 464 f.; Technik 501 A.66; Doppeldeutigkeit 528; des Hieronymus 450, 455, 468 f.; des Paulinus 500 f.; des Rufinus 441, 467 f., 501, 566; v. Antonii 131; Ausgaben, ep. des Augustinus 466 f. unanimitas, geistige Verbundenheit 311, 428, 430, 442 f., 491, 579 A.173, 600; Titulatur, Anrede 375, 492 Uranius, Presbyter 64, 317-19, 585, 619, 621; über die vita Martini 464; Paulinus' Briefe und Tod 408, 591 Uranius, Bote 317-19, 585, 619, 621 U r b i c a , A n h ä n g e r i n Priszillians 85 A.38, 88 A.55 Ursatius, vir clarissimus 601 A.32 Ursinus, Gegner des Damasus 249 Ursus, Begleiter des Paschasius 497, 616, 638; Taufe in Nola 315, 422, 581, 640 Usurpator, Usurpationen 45 f., 49, 55, 83-8, 222, 224, 362, 430, 553, 573 Valens 33 Valentinian I. 19 f., 51, 192; Patron der Rhetorik 25; der Gallier 36 Valentinian II. 55 Valerianus, Bischof von Cimiez 331 Valerianus, Priscus 42 A.118, 331 f.

731

Valerii 77, 498, 570 A. 121 Valerius, comes 532 Valerius, Bf. von Hippo 320, 466, 526 Valgius sive Victor, Seemann 315 f., 377 f., 384-7, 417, 454, 616, 642 Vallio, comes rei militaris 88 A.55 Vandalen 38, 47 A.141, 64, 298, 485, 535 A.97 Vasates, Vasatae (Bazas) 34, 40, 51, 196, 355 Vasconia (Baskenland) 90, 196, 214 Vasio (Vaison-La Romaine) 21-3 Vaticanus mons 145, 261 Venerandus, Bf. von Clermont-Ferrand 414, 534 A.93, 535 A.97 und 101, 539, 633 VENERIUS (Nr. 13), Bf. von Mailand 523, 534 A.94, 637 Veranius, Sohn des Eucherius 589 Verecundus, Freund des Augustinus 164 Veregini, Villa des Leontius 116 f. Vergilius Maro, P. 21 f., 29, 32, 165 A.162, 168 A. 180, 230 A.97, 256 f. A.66, 306, 313, 400, 423, 600 A.29 Verleger, s. librarius Verrius Flaccus, M., Grammatiker 23 Vesuvius mons 247 f. Vetustinus, Junge aus Hippo 177 A.18, 361 A . l l , 582, 640 Via Annia (Popilia) 246 Via Appia, regina viarum 246, 249, 256, 493, 522 Via Appia, Neapel - Aveilino 247, 563 Via Augusta (Spanien) 235, 239 f. Via Flaminia 515 Via Iulia Augusta (Italien) 267 Via Latina 246 vicarius, Vikariat, päpstlicher 535 f., 545; urbis Romae 374 f., 383, 629; der Provinzen 30, 39 A.107, 388 Victor, Mönch 109 f., 308, 322; aus Bordeaux 197, 285; Soldat 168, 312; Anhänger Martins 304; und Reliquien 441; sanctissimus interpres 305 f.;

732

INDEX NOMINUM ET RERUM

zwischen Gallien und Nola 278, 292, 294, 298 f., 321, 439, 474, 546, 579 f., 618, 622, 641; Wallfahrt 497, 639 Victorinus, Usurpator 20 Victorinus, aus Tolosa 39 A. 107, 40 A.110 Victorinus, C. Marius, Rhetor 100 VICTRICIUS (Nr. 26), Bf. von Rouen 44 A.126, 177, 284, 304, 631; militärische Karriere 168, 352, 357; Boten 623; Begegnung mit Paulinus 57, 186, 540, 577, 580; und Innozenz I. 511, 577, 639; Einladung nach Nola 577 f.; Missionierung 269, 357, 542 f.; und Reliquien 434, 537; vita 168, 417, 422, 581. Werk: 541, 545 (laud. sanct.) Vienna (Vienne) 19, 57, 186, 534, 539 f., 577, 580 Vigilantius, Bote des Paulinus 227 f., 284, 310, 317 f., 617 f., 621, 640; Presbyter 233 f., 319 f.; im Hl. Land 227, 230 f., 368 f., 500; Kritik an der Askese 131, 137; Anklagengegen ihn 333, 341 f., 539, 628; Begleiter 616 Vigilien 237, 257, 588 Vincentius von Zaragoza, Märtyrer 538 Virinius, Bote 286, 618 Volusianus, Rufius ANTONIUS Agrypnius (Nr. 30), praefectus urbi 14 A.54, 76 f., 564; und das poema ultimum 632 f. Volusianus signo Lampadius, C. Caeionius Rufius, praefectus urbi 145 Wamba, Westgotenkönig 239 Wein 82, 105, 110, 191 f., 321 f., 355, 400, 406 Wohltätigkeit 80, 107-9, 112, 128-35, 154, 160, 178, 231; und Heiligkeit 598; Constantins I. 70; des Cyprian der Daducii 373 f.; von Karthago 95; des Julianus von Aeclanum 532; des Publicola 568; des Romanianus 343;

Patron der Armen (amator pauperum, Tpoev