Das Stufenschema: Untersuchungen zur Struktur alttestamentlicher Texte [Reprint 2019 ed.] 3110137682, 9783110137682

In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Ge

172 24 17MB

German Pages 292 Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Stufenschema: Untersuchungen zur Struktur alttestamentlicher Texte [Reprint 2019 ed.]
 3110137682, 9783110137682

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
Einleitung
1. Keret II K VI
2. Die Reihung: Altorientalische Beispieltexte
3. Reihung (A») B » C: Tora
4. Reihung A » B ( » C ): Reinigungseid
5. Differenzierung: Untertanenregel Und Regentenspiegel
6. Unheilsprophetie
7. Hymnus Und Theophanie
8. Torapredigten
9. Beschreibende Und Erzählende Dichtung
10. Weisheitliche Dichtung
11. Nivellierung Und Prosaisierung
12. Hiob 29-31
13. Psalm 18
14. Die Ebed-Jahwe-Lieder
15. Das Buch Maleachi
16. Kolometrische Gegenprobe 1
17. Kolometrische Gegenprobe 2
18. Die Komposition Der Plagenerzählungen

Citation preview

Theodor Lescow

Das Stufenschema Untersuchungen zur Struktur alttestamentlicher Texte

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1992

© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

Die Deutsche Bibliothek —

CIP-Einheitsaufnahme

Lescow, Theodor: Das Stufenschema : Untersuchungen zur Struktur alttestamentlicher Texte / Theodor Lescow. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1992 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd. 211) ISBN 3-11-013768-2 NE: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte

ISSN 0934-2575 © Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30 Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz und Bauer, Berlin 61

V O

R W O R T

U b e r V e r a n l a s s u n g und Z u s t a n d e k o m m e n d i e s e r U n t e r s u c h u n g i n f o r m i e r t die E i n l e i t u n g . D o r t b e g r ü n d e ich a u c h die m e t h o d i s c h e E n t s c h e i d u n g , d a s von mir a l s " S t u f e n s c h e m a " b e z e i c h n e t e S t r u k t u r m o d e l l in d e r A u s w e r t u n g einer g r o ß e n A n z a h l e x e m p l a r i s c h e r T e x t e zu verifizieren. D a r a u s e r g a b sich f ü r den Untertitel der Schwerpunkt "Struktur a l t t e s t a m e n t l i c h e r T e x t e " . Der Z u g a n g z u r L e k t ü r e i s t d a m i t n i c h t n u r vom s y s t e m a t i s c h e n I n t e r e s s e an d e r T h e m a t i k h e r m ö g l i c h , s o n d e r n e b e n s o g u t vom e x e g e t i s c h e n I n t e r e s s e am E i n z e l t e x t her. Ich h a b e m i c h d a r u m b e m ü h t , in d e r A r t d e r D a r s t e l l u n g a u c h d i e s e n G e s i c h t s p u n k t zu b e r ü c k s i c h t i g e n . H i s t o r i s c h - k r i t i s c h e A r b e i t an T e x t e n k a n n nämlich im R a h m e n von T h e o l o gie nie S e l b s t z w e c k sein. Sie wird allein l e g i t i m i e r t von d e m W u n s c h , d a s V e r s t e h e n zu v e r t i e f e n u n d h e u t e v e r a n t w o r t b a r e s R e d e n von G o t t z u f ö r d e r n . H e r r P r o f . Dr. O t t o Kaiser h a t sich b e r e i t e r k l ä r t , die A r b e i t in die Reihe BZAW a u f z u n e h m e n und die von mir e r a r b e i t e t e T h e m a t i k d a m i t in die w i s s e n s c h a f t l i c h e D i s k u s s i o n e i n z u b r i n g e n . D a f ü r s a g e ich ihm m e i n e n h e r z l i c h e n Dank. M e i n e r Frau v e r d a n k e ich in d i e s e n T a g e n f ü n f u n d z w a n z i g J a h r e g e g l ü c k t e r P a r t n e r s c h a f t . Ihr w i d m e ich d i e s e s Buch.

M a l e n t e , im April 1991

Theodor

Lescow

INHALT In den E i n l e i t u n g e n zu den K a p i t e l n g e n a n n t e , aber nicht a u s g e w e r t e t e T e x t e w u r d e n in K u r s i v s c h r i f t a u s g e w i e s e n .

Vorwort Inhalt 0

EINLEITUNG Zielsetzung Textdarstellung und Textauswertung

V VII 1 1 4

1

KERET II K VI

7

2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.3 2.3.1

DIE REIHUNG: ALTORIENTALISCHE BEISPIELTEXTE 11 Die Reihung A » B 11 Gudea von Lagasch 11 Sinuhe 12 Die Reihung B»C 14 Gudea von Lagasch 14 Die Kombination A » B + B»C 15 Kodex Hammurabi 15

3

3.0.1 3.0.2 3.0.3 3.0.4 3.0.5

REIHUNG ( A » ) B » C : TORA Deuteronomium 17,14-20 Deuteronomium 18,9-13 Jesaja 58,13-14 Jeremia 17,21-22 Priesterliche Reinigungsanweisung Ezechiel 18,5-9 Jesaja 33,14-16 Psalm 15 Psalm 24,3-6

16 17 21 23 26

4 4.0.1 4.0.2 4.0.3 4.0.4 4.0.5 4.0.6

REIHUNG A » B ( » C ) : REINIGUNGSEID Königlicher Reinigungseid Deuteronomium 26,13-14 Psalm 17,1-6 Psalm 7,2-10 Psalm 5,2-8 Psalm 26,1-7

31 31 32 34 35 39 41

16

VIII 5

5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 6

Inhalt

DIFFERENZIERUNG: UNTERTANENREGEL UND REGENTENSPIEGEL Jeremía 7,1-15 Jeremía 22,1-5 U n tert anenreg e1 Sinuhe Gebet des Kantuzili Sündenbekenntnis Akkadische Gebetsbeschwörung Gebet des Manasse Re g e n t e n s p i e g e 1 Thronbesteigungslied Ramses IV. Psalm 82 Jesaja 11,1-5 Ezechiel 34,2-10

6.0.1 6.0.2 6.0.3 6.0.4

UNHEILSPROPHETIE Jesaja 22,1-14 Jesaja 24,1-3 A m o s 5,18-20 Hosea 4,1-3 Obadja 10-14.15b Jesaja 5,1-7

7 7.0.1 7.0.2 7.0.3 7.0.4 7.0.5

H Y M N U S UND THEOPHANIE Psalm 29 Psalm 93 Psalm 97,1-6 Psalm 77,11-21 Psalm 19,2-7

8

TORAPREDIGTEN Jesaja 59,1-4.5-8 Jesaja 65,1-7 Jesaja 65,11-12 Jesaja 66,1-4 Jeremía 7,1-15 Jeremía 17,19-27 Jeremía 22,1-5 Psalm 50 Jesaja 56,1-8 Jesaja 58,1-8

8.0.1 8.0.2 8.0.3

Inhalt

9

BESCHREIBENDE UND ERZÄHLENDE DICHTUNG

Psalm Psalm Psalm Psalm

IX 120

17,7-15 7, (1U12-18 5,9-13 26,8-12

9.0.1 9.0.2 9.0.3 9.0.4 9.0.5

Psalm 12 Jesaja 9,1-6 Psalm 1 I Samuel 2,1-8 Jesaja 44,9-13.18

120 124 129 133 135

10

WEISHEITLICHE DICHTUNG

140

Prov 16,1-9.10-15 Koh 3,1-9 Sir 24,10-22.23-29 10.0.1 10.0.2 10.0.3 10.0.4 10.0.5

Hiob Hiob Hiob Hiob Hiob

20,12-22 21,2-18 23 27,2-6 33,19-24

140 142 146 149 150

11 11.0.1 11.0.2 11.0.3 11.0.4 11.0.5

NIVELLIERUNG UND PROSAISIERUNG Ezechiel 18,4b-9 Jeremia 7,5-7 Jeremia 22,3-4 Sacharja 7,7-10 Sacharja 8,16-17

152 154 155 156 156 157

12 12.0.1 12.0.2 12.0.3 12.0.4

HIOB 29-31 Hiob 29 Hiob 30 Hiob 31 Gesamtauswertung

159 159 164 170 179

13 13.0.1 13.0.2 13.0.3 13.0.4 13.0.5 13.0.6 13.0.7

PSALM 18 Psalm 18,21-25 Psalm 18,4-7.17-20 Psalm 18,8-16 Psalm 18,33-50 Psalm 18,21-31 Gesamtauswertung Aufbau des Psalms

181 182 184 187 189 192 195 202

X

Inhalt

14 14.0.1 14.0.2 14.0.3 14.0.4 14.0.5 14.0.6 14.0.7

DIE E B E D - J A H W E - L I E D E R J e s a j a 42,1-4 J e s a j a 42,5-9 J e s a j a 49,1-6 J e s a j a 50,4-9 J e s a j a 50,10-11 J e s a j a 52,13-53,12 Gesamtauswertung

203 203 206 208 212 214 216 223

15

DAS B U C H MALEACHI

228

16 16.0.1 16.0.2 16.0.3 16.0.4 16.0.5

K O L O M E T R I S C H E GEGENPROBE 1 Psalm 99 Psalm 47 E x o d u s 15,1-18 P s a l m 149 P s a l m 101

229 229 235 241 250 254

17

K O L O M E T R I S C H E GEGENPROBE 2 Arnos 2,14-16 Arnos 9,1b-4 J e s a j a 1,10-20 Deuteronomium 33,2.5.26.29 J e s a j a 10,5-9.13-15 Psalm 23

261

17.0.1 17.0.2 17.0.3 17.0.4 18

DIE KOMPOSITION DER PLAGENERZÄHLUNGEN Hiob 3-31 II Regum 2,1-18 Deuteronomium 4,1-40 Deuteronomium 33,1-29 Jesaja 1-66 Arnos 1,3-9,6 Ezechiel 40,2-43,12 SapSal 1,1-6,21 Test XII

261 267 269 275 280

EINLEITUNG ZIELSETZUNG 1. Die S t i l f i g u r e n Ringkomposition und Inklusion sind d e m L e s e r a t l . T e x t e v e r t r a u t : ein T e x t wird gerahmt entweder durch verbal gleich b z w . ähnlich l a u t e n d e E i n l e i t u n g s - und S c h l u ß s ä t z e o d e r durch inhaltliche Kongruenzen d e r Rahmens t ü c k e . "Eine u m f a s s e n d e U n t e r s u c h u n g der » R i n g k o m p o s i t i o n « s t e h t noch aus." 1 D a s gleiche g i l t m.W. f ü r die I n k l u s i o n . 2 In der vorliegenden S t u d i e v e r s u c h e ich, d e r Denkstruktur nachzugehen, die a l s G e s t a l t u n g s m u s t e r auch den genannten S t i l f i guren z u g r u n d e liegt. R i n g k o m p o s i t i o n und Inklusion sind a l s o nicht d a s T h e m a meiner B e o b a c h t u n g e n . Ich h o f f e aber, d a ß sie zu einer s p e z i e l l e n D a r s t e l l u n g d e r beiden S t i l f i g u r e n e t w a s b e i t r a g e n können. 2. A u f die hier zu b e s c h r e i b e n d e D e n k s t r u k t u r bin ich s . Zt. bei einer A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit H J . K r a u s ' A u s l e g u n g d e s 15. P s a l m s und K . K o c h s S t u d i e über Tempeleinlaßliturgien und D e k a l o g e g e s t o ß e n . Koch meinte, a l s u r s p r ü n g l i c h e Form d e r T o r a die K u r z f o r m e l n p H X ^ S / C P p n T ^ i n / n ü K " Q ^ e r u -

1

2

S.Talmon, G e s e l l s c h a f t u n d L i t e r a t u r in d e r Hebräischen B i b e l , G e s . A u f s . B d . l , 1988, 5 0 , A n m . 1 8 . D o r t H i n w e i s a u f e i n i g e B e i s p i e l t e x t e u n d w e i t e r e A u f s ä t z e a u s d e r A r b e i t von S.Talmon. S i n n v o l l w ä r e e s m . E . , bei k l e i n e n Einheiten, die verbal g l e i c h o d e r ähnlich l a u t e n d g e r a h m t sind, von " I n k l u s i o n " zu reden und die Bezeichnung " R i n g k o m p o s i t i o n " auf g r ö ßere T e x t k o m p o s i t i o n e n anzuwenden. Aber hierüber gibt es k e i n e k l a r e n Ü b e r e i n k ü n f t e . S o s p r i c h t z . B . U . S c h m i d im B l i c k a u f d i e a n n ä h e r n d g l e i c h l a u t e n d e n vv.lO u n d 2 0 d e s T y r t a i o s f r a g m e n t s 9D v o n " r i n g k o m p o s i t o r i s c h formuliei— t e n V e r s e n " ( D i e P r i a m e l d e r W e r t e im G r i e c h i s c h e n v o n H o m e r b i s P a u l u s , 1964, 5), w ä h r e n d C . W e s t e r m a n n a u f d i e von ihm e r u i e r t e K o m p o s i t i o n von Dtn 4 die " S t i l f o r m der inclusio" angewendet sieht (Prophetische Heilsworte im A T , F R L A N T 145, 1987, 174).

2

Einleitung

ieren zu können und hielt z.B. Ps 15,3-5 f ü r ad-hoc-Erweiterungen der J e r u s a l e m e r Priesterschaft. M.E. bildeten aber den Kern der jeweils mit einer umgekehrt die Konkretionen 3 Rahmung versehenen T o r o t . Kürzlich hat O.H.Steck in zwei Aufsätzen über die Gottesknechtslieder versucht darzulegen, daß das triadische Schema von J e s 42,1-4 — Ausrüstung und Auftrag, Art und Weise der Ausführung des A u f t r a g s , Schluß = Versicherung, daß der Knecht seinen Auftrag erfüllen wird — alle Texte der Sammlung b e s t i m m e t Ich hielt diesen Versuch f ü r problematisch und überprüfte die poetische Struktur der EJL unter Zugrundelegung der s.Zt. gewonnenen Kriterien. Das Ergebnis war m.E. schlüssig und zeigte, daß die Eingrenzung auf die Torot eine viel zu schmale Basis war. Eine Fülle von Texten kam in den Blick, u.a. solche, deren g a t t u n g s m ä ßige Einordnung der Forschung bisher große Schwierigkeiten bereitet hat: z.B. Ps 1; 12; 29; 50; 82; 101; J e s 9,1-6; 11,1-5; 44,9-13.18. S o i s t diese Untersuchung entstanden. Sie wird veröffentlicht in der Erwartung, daß sie auch einen Beitrag leisten kann zur Uberwindung einer zu engen Fixierung auf die gattungsgeschichtliche Fragestellung. In Texten unterschiedlichster Sitze im Leben läßt sich die Denkstruktur nachweisen. Und zeitlich reichen die Belege von altorientalischen Texten aus dem Anfang des 2 J t s . bis in nachneutestL Zeit.

3

Vgl. Verf., Form,

Die

ZAW

llO—117 (Die arbeitung

dreistufige

82,1970, Positionen

1978^

nicht

peleinlaßliturgien

Tora

— Beobachtungen

362-379; wurden

H.J.Kraus in

der

wesentlich

verändert);

Dekaloge,

Festschrift

und

dem

gleichen

grundsätzlichen

so

abstrakt

und

sind

inhaltliche Funktion gebener

Konkretion

haben

konkreter

in J e r u s a l e m e r 4

Aspekte des Liedern«,

als

verallgemeinernde ZAW

Gottesknechtes

ZAW

96,

1984,

98,

"Die

und

1961,

E.Otto

sie

ohne

wohl

Interpretation (Kultus

1986,

Tem-

Kurzsätze

daß

aber vorge-

und

161-179:

in D e u t e r o j e s a j a s

372-390

auch

wären,

Handlungsnormen"

Theologie,

19612 Über-

G.v.Rad,

gehalten,

funktionslos

einer

K.Koch,

jetzt

Urteil:

allgemein

zu

XV/1,

grundlegenden

4 5 f f . A n k n ü p f e n d an K o c h s S t u d i e k o m m t zu

BK

Ethos

165).

»Ebed—Jahwe-

Aspekte

des

Gottes-

k n e c h t e s in J e s 52,13-53,12, ZAW 97, 1985, 3 6 - 5 8 . 5

Das Abrücken

von d e r D o m i n a n z g a t t u n g s g e s c h i c h t l i c h e r

trachtungsweise dazu

H.J.Kraus

ist BK

tungsbezeichnungen fenkundiger."

seit

längerer

XV/1,

1978 5 ,

Zeit

zu

39: "Die

Be-

beobachten.

Vgl.

Defizienz der

Gat-

und der K l a s s i f i k a t i o n e n wird i m m e r

of-

3

Zielsetzung

3. Zur Darstellung führe ich einen neuen Begriff ein: Stufenschema (StS). Diese Bezeichnung geht von der Regel aus, daß der Zugang zu einem drei- oder mehrphasig aufgebauten T e x t immer von der linearen Lesung aus erfolgt: A » B » C. Die konzentrische

L e s u n g A » B « C , die B a l s von A und C

gerahmten K e r n t e x t erkennt, i s t der zweite Schritt. Bei einer Durchsicht altorientalischer Texte stieß ich auf die beiden Vorstufen des S t S : die Reihungen A » B und B » C , die beim Ausbau zum vollen S t S mit einem Schluß C bzw. einer Einleitung A versehen wurden. Diese unterschiedliche Binnenstruktur b e s t i m m t im AT Tora (A + B » C ) und Reinigungseid ( A » B + C). Aus ihrer Kombination b e s t e h t Ps 101. An Hand von Keret II K VI wird in Kap. 1 das vielfältige Beziehungsgeflecht modellhaft vorgeführt, das zwischen den einzelnen Komponenten eines nach dem S t S aufgebauten Textes möglich ist. Komplementär dazu wird in Kap.18 das S t S als das einer spätnachexilischen Großkomposition zugrunde liegende Denkmodell nachgewiesen. 4. Die F e s t s t e l l u n g , daß ein Text nach dem StS gegliedert ist, ist zunächst das Ergebnis einer synchronen Lesung. Häufig ergeben sich daraus aber in einem nächsten Schritt ganz neue Aspekte f ü r eine diachrone Lesung. M.a.W.: die Literarkritik (in geringerem Umfang auch die Textkritik) erhält neue I m pulse f ü r eine dreidimensionale Erfassung von Texten. S o glaube ich z.B. nachweisen zu können, daß Ps 47; 99; 149; E x 15,1-18; Dtn 33 sehr alte zweistrophige Hymnen bzw. Kriegslieder zugrundeliegen. Die Vermutung wurde nach den Kriterien der kolometrischen Methode nach O . L o r e t z / I . K o t t s i e p e r 6 mit m.E. schlüssigem Ergebnis überprüft. Auch an einer Reihe anderer T e x t e habe ich solche Gegenproben vorgenommen. Insgesamt führt eine Strukturanalyse nach dem S t S zu weniger literarkritischen Eingriffen a l s bisher, weil z.B. Zäsuren im T e x t j e t z t eine neue Bewertung erfahren. 6

Vgl.

O.Loretz,

Poesie:

Kolometrie

Grundlage,

wissenschaftliche

Aspekte,

O.Loretz/I.Kottsieper, Poetry, Der

ZAW

Teil

des 1,

und

UBL

6,

UBL

in

1986,

1988; 7, 1988;

UBL

1984;

Ugarit-Texte Ugarit

literatur—

249-266; and

(UBL), 1,

hebräischer

und

Ugaritic

Literatur

Jesaja-Buches,

steigungspsalmen,

98,

Colometry

Ugaritisch-biblische

Prolog

psalmen

ugaritischer

informationstheoretische

ferner Biblical

Bd.2. Die

und

1987;

KönigsThronbe-

und die Bibel,

1990.

4

Einleitung

5. E s sind in den l e t z t e n J a h r z e h n t e n viele Theorien auf s e h r s c h m a l e r t e x t l i c h e r Grundlage a u f g e s t e l l t worden, die bei n ä h e r e m Z u s e h e n nicht zu halten w a r e n . 7 Diesen Fehler w o l l t e ich vermeiden. Deshalb war ich b e m ü h t , meine These auf eine b r e i t e e m p i r i s c h e Basis z u s t e l l e n . Dazu war sie jeweils a m Einzeltext nachzuweisen. Aus Raumgründen m u ß t e ich mich bei d e r Publikation auf eine Auswahl r e p r ä s e n t a t i v e r T e x t e b e s c h r ä n k e n . So habe ich u.a. auf altorientalische Beispieltexte zum T h e m a Komposition und auf die Darstellung n a c h a l t t e s t l . sozialer Reihen verzichtet. In den Vorbemerkungen z u den einzelnen Kap. habe ich gelegentlich weitere, hier nicht a u s g e w e r t e t e T e x t e z u s a m m e n g e s t e l l t . Für das Maleachibuch weise ich auf meinen in Kürze erscheinenden Kommentar hin, d e r sehr ausführliche Strukturanalysen enthält. 6. Ich habe versucht, die U n t e r s u c h u n g analog dem S t S als Kern mit d o p p e l t e r Rahmung z u s t r u k t u r i e r e n : Al 1 Modell Keret A2 2- 5 Die verschiedenen Aspekte der S t r u k t u r Bi 6- 8 Prophetie, Hymnus, Theophanie 9 - 11 Dichtung, Prosaisierung B2 B3 12 -IS Komplexe T e x t z u s a m m e n h ä n g e Ci 16 -17 Kolometrische Gegenproben C2 18 G r o ß s t r u k t u r Plagenerzählung

TEXTDARSTELLUNG UND TEXTAUS WERTUNG 1. Die Beschreibung eines T e x t e s nach dem StS e r f o l g t in zwei S c h r i t t e n : T e x t d a r s t e l l u n g » T e x t a u s w e r t u n g . M i t d e r A u f g a b e der T e x t d a r s t e l l u n g s t e l l t e sich die Frage nach d e r a n g e m e s s e n e n U b e r s e t z u n g . Angesichts der nach wie vor g r o ßen U n s i c h e r h e i t in m e t r i s c h e n F r a g e n 8 habe ich auf eine m e t r i s c h e Analyse b i s auf eine Ausnahme (6.0.3 Obadja) g r u n d sätzlich verzichtet. Ich habe mich s t a t t dessen an M.Bubers Hinweis e r i n n e r t , daß in der hebräschen Poesie das U r s p r ü n g liche nicht d a s M e t r u m ist, "sondern die Kolometrie, d.h. die

7 8

Vgl. G.Fohrer, M e t h o d e n und Moden in der a t l . W i s s e n s c h a f t , ZAW lOO Suppl., 1988, 243-254. Vgl. H.J.Kraus BK XV/1, 31-36; O.Kaiser, Einleitung in d a s AT, 1984, 32S-330; O.Loretz, ZAW 98, 1986, 249f.

Textdarstellung

und Textauswertung

5

Gliederung in Einheiten (Kolen), die zugleich Atemeinheiten und Sinneinheiten s i n d . " 9 Ich habe die Texte deshalb in Anlehnung an die von den Masoreten gesetzten Akzente in Viertelzeilengliederung mit Viertelverszählung am rechten Rand darzustellen versucht. Die poetischen Texte wurden durch Einrückung der jeweils 2.Viertelzeile als solche gekennzeichnet: Des Menschen sind die Entwürfe des Herzens, aber von J a h w e kommt die Antwort der Zunge. Prosaische T e x t e erhielten eine linksbündige Anordnung, sofern sie nicht, wie in wenigen Fällen, ganzzeilig ausgeschrieben wurden: Wenn du k o m m s t in das Land, das Jahwe, dein Gott, dir geben will, s o l l s t du nicht lernen nachzuahmen die Greuel jener Völker. Dieses Verfahren verlangte eine möglichst wortgetreue Ubersetzung, um die ich mich bis in die hebräische Wortstellung hinein, s o weit das möglich war, bemüht habe. 2. Zu der Frage angemessener Übertragung gehört auch die Übersetzung einer Reihe grundlegender a t l . Lexeme s o komplexen Bedeutungsumfangs, daß jeder Versuch, das Lexem in seinem jeweiligen Kontext zu interpretieren, nur unzureichend gelingt. Hinzu kommt, daß die Fixierung ständig wiederkehrender Leitworte auch f ü r die deutsche Übersetzung wichtig ist. Ich habe deshalb diese Lexeme als Signalwörter in Großbuchstaben gesetzt: ü3tZ?Q RECHT n^ipn SÜNDE GERECHTIGKEIT FREVEL SCHULD(LAST) WAHRHEIT VV' "ipn GÜTE GERECHTER r?? •IViZ? FRIEDEN utzn FREVLER cran, on STIMMIG -nns EHRE T T T Lexeme, die jeweils nur einen bestimmten T e x t prägen, werden vor Ort gesondert genannt. Ich habe darauf verzichtet, das Tetragramm mit J H W H o.ä. wiederzugeben, weil eine solche

9

M.Buber, 1093ff.:

Die

1176.

Schrift

und

ihre

Verdeutschung,

Ges.W.

II,

6

Einleitung

Darstellung eigentlich keine Übersetzung, sondern nur eine Umschrift gewesen wäre. Die m.E. einzig diskutable Wiedergabe des Tetragramms finden wir bei M.Buber: ICH/MEIN, DU/DEIN, ER/SEIN. Sie bestimmt aber so sehr die Eigenart der Buberschen Übersetzung, daß es mir unangemessen e r schienen wäre, sie zu übernehmen. 3. Die jeweiligen Mittelteile B nach dem dreiteiligen S t S werden durch Kursivschrift gekennzeichnet, vermutliche G l o s sen und Ergänzungen durch Mikroschrift. Von dieser Darstellungsweise wird nur in wenigen Fällen aus besonderen Gründen abgewichen. Ich hoffe, daß auf diese Weise eine übersichtliche T e x t g e s t a l t u n g erreicht wurde, die dem Leser e r möglicht, schon bei der ersten Durchsicht die eruierten S t r u k turen zu erkennen. Die Abkürzungen für die biblischen Bücher richten sich nach den Regeln der ZAW, im übrigen folge ich dem Abkürzungsverzeichnis des Theologischen Wörterbuches zum AT (ThWAT) Bd.6. 4. Um den mir zugestandenen Raum voll für die Thematik ausschöpfen zu können, habe ich auf ein Bibelstellenregister und einen Literaturnachweis verzichtet. Letzteres habe ich in den Hinweisen auf Literatur durch jeweils vollständige bibliographische Angaben zu kompensieren versucht.

1

ICERET

II

IC

VI

Die S c h l u ß s z e n e d e r K e r e t - L e g e n d e i s t in k l a s s i s c h e r W e i s e nach d e m S t S a u f g e b a u t . Hier l i e g t d a s M o d e l l b e r e i t s a u s g e r e i f t und in u m f a s s e n d e r A u s g e s t a l t u n g v o r . A l l e v o r k o m m e n den V a r i a n t e n in A u f b a u und L e s u n g können an ihm in e x e m plarischer Weise aufgezeigt werden.1 Textzusammenhang:

Nachdem

schweren

geheilt

Krankheit

Gewohnheit den

zurück,

Ruhesitz,

geht

zu

Steher sagen

Jsb,

und

auf

er

den

dem

wiegelt

eine

hat,

setzte Stuhl

sich

der

Erstgeborenen ihn

auf,

zu

Heilsgöttin

kehrt

Keret

auf

den

Kerets,

von

seiner

"zu

seiner

Königsthron,

Regierung"

seinem

Keret wieder (23-24).

dessen

Vater

zu

auf

Daraufhin

Haremsvoi—

gehen

und

zu

(25-29):

I

A

B

C

1

Vernimm und n e i g e dein Ohr! II W ä h r e n d d u den ä r g s t e n G e w a l t m e n s c h e n nachgibst, und B e t r ü g e r bei dir a u f n i m m s t , 2 läßt d u d e i n e H a n d auf Ungerechtigkeit verfallen: Du läßt nicht den Witwen Gerechtigkeit widerfahren, sprichst nicht den Notleidenden Recht. Wie eine S c h w e s t e r i s t dir d a s K r a n k e n b e t t g e w o r d e n ,

Übersetzung te

aus

Ras

nach:

Die

mythologischen

Schamra,

Ubersetzt

30

31

32 33 34 35

und

von

kultischen

J. Aistleitner,

Tex1959,

103-104. 2

Die einer auf

Übersetzung

dieser

hypothetischen eine

couplet

beruht

im

wesentlichen

Rekonstruktion.

In

ANET

Ubersetzung unintelligible."

Zeile

verzichtet

und

nur

149

vermerkt:

auf

wurde "one

8

Keret

II K

VI

wie eine Vertraute das Bett des Siechtums .

36

III Steig herab vom Herrschersitz, daß ich die Königswürde einnehme, von deinem Throne, daß ich mich darauf setze. Jsb f o l g t d e m Rat Vater und spricht:

A

B

den

den

Witwen

geht

Notleidenden

widerfahren,

Du gibst

den

42

43 44

45 46

vor

der

den

Rücken.

47

mit

Füßen

treten.

Speise

nicht

Waise

Recht,

Schwachen

du drehst

Anm.2.

48 49

dir,

Witwe

Wie eine Schwester ist dir das Krankenbett geworden, wie eine Vertraute das Bett des Siechtums. III Steige herab, oh König, daß ich die Königswürde einnehme, Vgl.

seinem

jene,

nicht

die auf der

Gerechtigkeit

zu

nicht

entfernst

3

Haremsvorstehers,

38

I Höre, oh Krt, du Opferpriester, vernimm und neige dein Ohr! II Während du den ärgsten Gewaltmenschen nachgibst, und Betrüger bei dir aufnimmst, läßt du deine Hand auf Ungerechtigkeit verfallen: Du läßt nicht

sprichst

C

seines

37

SO

51 52

53

Keret

II K VI

9

von deinem Thron, daß ich mich darauf setze. 1. In den beiden M i t t e l s t ü c k e n II (vv.31-36 und vv.43-52) f o r m u l i e r t A allgemein den Vorwurf, daß Krt die Armen U n r e c h t erleiden läßt, in B wird d e r Vorwurf k o n k r e t i s i e r t , C f a ß t die V o r w ü r f e z u s a m m e n und e r g ä n z t gleichzeitig A durch eine S i t u a t i o n s b e s c h r e i b u n g . Diese Scheltrede II wird eingeleit e t d u r c h einen Weckruf I, und sie wird ergänzt durch die A u f f o r d e r u n g III, die H e r r s c h e r w ü r d e abzulegen. 2. Bei linearer Lesung ergibt sich ein k o n s e q u e n t f o r t s c h r e i t e n d e r Gedankengang: Weckruf » Vorwurf » Konkretisierung des V o r w u r f s » Z u s a m m e n f a s s u n g des V o r w u r f s » A u f f o r d e r u n g zum Thronverzicht. Bei konzentrischer Lesung stehen die Konkretionen B im M i t t e l p u n k t : Sie werden gerahmt durch die R a h m e n s t ü c k e A ( V o r w u r f ) und C ( Z u s a m m e n f a s sung d e s V o r w u r f s ) . Dabei i s t die Eigenständigkeit der A u s s a gen im Teil B g e g e n ü b e r den Rahmenaussagen b e s o n d e r s h e r vorzuheben: sie sind a n die ihnen hier gegebene Rahmung nicht gebunden. A n d e r e r s e i t s i s t auch die Gedankenfolge AC g e g e n ü b e r dem Mittelteil B eigenständig: sie ergibt auch ohne den Einschub B einen in sich schlüssigen T e x t z u s a m m e n h a n g . Gerade d a d u r c h e r h ä l t d e r Mittelteil B sein b e s o n d e r e s G e wicht. 3. Die S t ü c k e I (Weckruf) und III ( A u f f o r d e r u n g z u m Thronverzicht) bilden bei k o n z e n t r i s c h e r Lesung einen zweiten Rahmen u m die Konkretionen B, s o daß hier von doppelter Rahmung z u s p r e c h e n ist. Die Zuordnung i s t dann s o d a r z u s t e l l e n : Weckruf » Vorwurf » Konkretisierung des V o r w u r f s « Z u s a m m e n f a s s u n g des V o r w u r f s « A u f f o r d e r u n g zum T h r o n verzicht.4 4. S t a t t von d o p p e l t e r Rahmung d e s Mittelteils B kann man auch davon sprechen, daß der Text eine zweifache S t r u k -

4

Vgl. Ps 24 (3.0.5); 82 (5.3.2). Der Vergleich mit Ps 82 i s t i n s o f e r n b e s o n d e r s i n t e r e s s a n t , a l s der ä u ß e r e R a h m e n v e r s 1 auch d u r c h einen Weckruf e r s e t z t werden k ö n n t e - vgl. A u s w e r t u n g d o r t — , der ä u ß e r e Rahmenvers 8 eine A u f f o r d e r u n g d e r Gemeinde an J a h w e zum Handeln e n t h ä l t und die E n t m a c h t u n g der Götter in vv.2-7 d a m i t begründet wird, daß sie d a s Recht v e r f ä l s c h e n .

10

Keret

II

K

VI

turierung nach dem StS aufweist: eine Großgliederung I » II » III, die der A b f o l g e A » B » C nach dem StSt entspricht, und eine Kleingliederung des Teils II = B nach dem StS. In diesem Fall würde man die Scheltrede des Teils II als Einheit sehen, die von Weckruf und Aufforderung zum Thronverzicht gerahmt ist. Es kommt jeweils auf die Eigenart eines Textes an, w e l cher Sicht der Vorzug zu geben ist. 5. Die Regel ist nicht die doppelte, sondern die einfache Rahmung. Die Regel ist auch nicht, daß Texte so wie hier in gleicher Weise linear und konzentrisch gelesen werden können. Normalerweise ist die eine oder die andere Lesung zumindest vorzuziehen. 6. Die Schuldvorwürfe B werden in Form einer negativen Reihung erhoben. Auf solche negativen Reihungen (die immer in Fettdruck "nicht" hervorgehoben werden) ist man schon früh aufmerksam geworden im Zusammenhang mit den atl. Reinigungseiden. 5 In der Tat sind diese negativen Reihungen für die atl. T o r o t und die auf sie bezogenen Reinigungseide von zentraler Bedeutung gewesen, lim so wichtiger ist es, schon hier zu betonen, daß diese negativen Reihungen nicht einen kultischen Sitz im Leben gehabt haben. ausschließlich Denn das Bezugssystem, unter dem hier die negative Reihung erscheint, ist ein ganz anderes: der altorientalische Regentenspiegel. 6 7. Die Schuldvorwürfe der negativen Reihung sind poetisch konzipiert. Das wird vor allem im zweiten Durchgang ( A u f tritt des Sohnes vor dem Vater) deutlich: Die Erweiterung der Reihe s t e l l t in der dritten Zeile eigentlich nicht eine neue Gruppe vor, sondern faßt eher den Inhalt der beiden ersten Zeilen zusammen, und in der fünften Zeile wird die negative Reihe abgeschlossen durch eine formal positive Aussage negativen Inhalts. Eine große Flexibilität in der sprachlichen Gestaltung innerhalb des vorgegebenen Rasters ist also schon hier zu konstatieren.

5

Vgl.

6

1929, 1 2 5 - 1 3 0 . Die Bezeichnung

grundlegend:

Tadel" liert text,

bei

die

K.Galling, der

Aufreihung

G.Fohrer, Hiob,

Aufreihung

sondern

ist

Der

KAT

nicht nur

auch

Beichtspiegel, als

"negativ

X V I , 1989

, 436,

unsachgemäß

insgesamt

zu

blaß.

Z A W

47,

f o r m u l i e r t e (r) Anm.37

von ihrem

isoKon-

2 DIE REIHUNG: LTORIENTALISCHE BEISPIELTEXTE oder Reihung ist das StS Aus dem Prinzip der Aufzählung o f f e n b a r entstanden. Die Reihung k o m m t in zwei Varianten vor: 1. sie wird aus einem einleitenden Obersatz e n t w i c k e l t (Reihung A » B ) ; 2. sie f ü h r t auf einen zusammenfassenden Schlußsatz hin (Reihung B » C ) . Auch die Kombination beider Reihungen ist möglich.

2.1

DIE R E I H U N G

A » B

2.1.1 T E M P E L B A U H Y M N E DES GUDEA V O N

LAGASCH1

1

Guter H i r t e Gudea, am T a g e , an dem du mir getreulich daran Hand anlegen wirst, werde ich von oben den Regen rufen, wird dir vom Himmel Uberfluß herabkommen, wird sich das Volk mit dir in Uberfluß recken.

2

Wenn ich dem V o l k e Leben geschenkt habe, wird der eine mit dem anderen arbeiten, wird dir zur Nachtzeit ein Licht aufgehen, wird dir am Mittag ... aufgehen.

3

Von Peitsche und Stock l ö s t e er die Zunge, W o l l e von Mutterschafen l e g t e er in die Hände.

1

U b e r s e t z u n g nach S A H G 137ff. Die hier a u s g e w ä h l t e n T e x t a b s c h n i t t e s i n d a u f f o l g e n d e n S e i t e n z u f i n d e n : 1: 1 4 8 f . ; 2 : 149; 3 : 150; 4: 1 8 0 .

12

Reihung:

altoriental.

Beispieltexte

Die Mutter schalt nicht mit dem Kind, das Kind sagte seiner Mutter keine Widerworte. Dem Sklaven, der sich verfehlt hatte, schlug sein Herr darob nicht aufs Haupt, der Sklavin, die man in böse Gefangenschaft geschleppt schlug ihre Herrin nicht ins Gesicht. (hatte, Dem Stadtfürsten, der das Haus baute, Gudea, brachte niemand eine Klage ein. 4

Am T a g e , an d e m Gudeas König ins Haus einzog, auf sieben Tage, stellte sich die Sklavin der Herrin gleich, ging der Sklave neben dem Herrn, lag in seiner Stadt der Unreine draußen, hatte er die Böses sprechende Zunge daraus entfernt, hatte er alles dem Hause Feindliche abgewandt.

Die s u m e r i s c h e Tempelbauhymne Gudeas von L a g a s c h s t a m m t a u s der Zeit um 2070. 2 In den Texten 1 und 2 wird a u f g e z ä h l t , welche S e g e n s f ü l l e Enlil Gudea verspricht f ü r den Fall, daß er ihm einen Tempel baut. Im Unterschied zu diesen deutlich p o e t i s c h g e f o r m t e n Reihungen enthalten die T e x t e 3 und 4 Reihungen, die sich rhythmisch nicht von ihrer U m g e bung abheben. Sie enthalten Informationen über d a s s e g e n s reiche Wirken d e s Königs.

2.1.2

G E S C H I C H T E DES S I N U H E 3

1

S o h a t der G o t t getan, um dem gnädig zu sein, gegen den er a u f g e b r a c h t w a r und den er ins Ausland irregeleitet h a t , denn heute i s t sein Herz wieder b e s ä n f t i g t : Ein Fliichtling floh wegen seiner Angelegenheit; mein Ruf ist in der Residenz. Ein Schleichender schlich vor Hunger; ich gebe Brot meinem Nachbarn.

2

V g l . H . H . S c h m i d t , s a l o t n " F r i e d e n " im A l t e n A l t e n T e s t a m e n t , 1971, 37. U b e r s e t z u n g n a c h T G I 2 , 1-12: 6 u n d lO.

3

Orient

und

im

13

Sinuhe

Ein

Mann ich

Ein

Mann ich

Mein

sein

weiße

habe meine

vor und

er keinen

viele ist

Land

Gewänder

l i e f , weil

Haus

aber

2

verließ

habe

Nacktheit; Leinen.

hatte,

den er senden

Leute. schön,

mein

Gedanken

Wohnsitz

sind

im

ist

weit;

Palast.

Ich war wie einer, der von der Dämmerung worden ist: Meine und Mein

Seele mein Herz

und

konnte;

war

verschwunden

Körper

betäubt.

war nicht

ich wußte

überrascht

nicht,

mehr

in meinem

ob ich lebendig

Leibe, oder

tot sei.

1. Im Schnittpunkt beider Hälften seines B e r i c h t e s 4 b e schreibt Sinuhe in einer sich deutlich von der prosaischen Umgebung abhebenden poetischen Form seine Situation, die vorausgehende Erzählung über seine Wanderungen abschließend und den Bericht über die Rückkehr vorbereitend. 5 Das Gedicht (man kann die fünf Finger einer Hand beim Vortrag zu Hilfe

4 5

Nach TGI^, 1 ist der Bericht "um 1962 v. Chr." anzusetzen. Der Bericht wird f o r t g e s e t z t mit einem längeren, prosaisch formulierten Gebet, in dem Sinuhe den Gott, der ihn zur Flucht veranlaßt hat, bittet, ihn wieder nach Ägypten zu bringen. Die Übersetzungen zeigen Unsichei— heit in der Einordnung des Gedichtes: Während Galling das Gebet mit einem Gedankenstrich von dem Gedicht abtrennt und so das Gedicht mit der Schlußbemerkung des vorhergehenden Berichtes verbindet (TGI^ a.a.O. 6. Ähnlich die Wiedergabe in AOT^ 54-61: das Gedicht steht am Schluß eines Absatzes, und mit dem Gebet setzt die einschließlich Erzählung neu ein), läßt ANET das Gebet des Gedichtes aus mit der Bemerkung: "This translation omits in the following text a poetical Statement of ho— mesickness for Egypt" (a.a.O. 20 Anm. 21). Eine Gesamtstrukturierung der Erzählung nach dem StS kann diese Unsicherheit beseitigen: A = Reisebericht mit abschließender Erzählung von Sinuhes siegreichem Zweikampf mit dem "Starken von Rtnw" und dem Reichtum, den er damit gewann; B = Gedicht "Ein Flüchtling floh..."; C = Bericht Uber die Rückkehr nach Ägypten, eingeleitet mit einem Gebet: "O Gott, wer du auch seiest..." Das StS ist konzentrisch zu lesen und erweist das Gedicht als Kernstück der Geschichte.

14

Reihung: altoriental.

Beispieltexte

nehmen) i s t k u n s t v o l l g e s t a l t e t : Der antithetische P a r a l l e l i s m u s d e r Fünferreihe wird dadurch g e s t e i g e r t , daß sich d e r Dichter in den e r s t e n vier Reihen in der jeweils ersten V e r s h ä l f t e von sich s e l b s t distanziert und von einem anderen r e det, und daß dies zugleich die Antithese zwischen V e r g a n g e n heit und G e g e n w a r t ist; in der abschließenden, d a s Fazit ziehenden 5. Zeile werden diese beiden Antithesen dann a u f g e h o ben. 2. Im 2. T e x t a u s s c h n i t t wird in poetischer Z u s t a n d s b e schreibung von S e e l e - K ö r p e r - H e r z der S a t z e n t f a l t e t : "Ich war wie einer, der von der Dämmerung überrascht worden i s t . "

2.2

DIE R E I H U N G B » C

2.2.1 T E M P E L B A U H Y M N E DES GUDEA VON L A G A S C H 6

Daß die großen Getreidefelder gedeihen, daß die Kanäle von Lagasch hohes Flutwasser bringen, daß in der Steppe, die für ihren Herrn geschaffen ist, im Gu'edenna Aschnin, Kusu und Pasikil in den Saatfurchen das Haupt stolz zum Himmel erheben, daß gute Felder Weizen, Emmer und Hülsenfrüchte bringen, daß sich hohe Getreidehaufen, der Ertrag des Ortes Lagasch, erheben, läßt Gudea den K a t a s t e r l e i t e r Enlils, den Landmann d e s Gu'edenna, Gischbare, beim Herrn Ningirsu seines göttlichen A m t e s walten. Hier wird in u m g e k e h r t e r Reihenfolge zunächst a u f g e z ä h l t und dann z u s a m m e n g e f a ß t mit dem Schlußsatz: "... läßt G u d e a den N.N. beim Herrn Ningursu seines göttlichen A m t e s w a l ten." Dieser Reihungstyp k o m m t in dem Hymnus mehrfach v o r . 7

6 7

Ubersetzung nach SAHG 137ff.: 174f. In der Reihung 177f. l a u t e t der z u s a m m e n f a s s e n d e Schlußs a t z : "... t r a t der S t a d t f ü r s t , der das Eninnu erbaute, t r a t Gudea, der S t a d t f ü r s t von Lagasch, zum Herrn Ningirsu mit diesen Geschenken ein."

15

Hammurabi

2.3

DIE K O M B I N A T I O N

2.3.1 1

2

A » B +

GESETZBUCH HAMMURABIS

B»C

8

Damit der Starke nicht bedränge den Schwachen, damit Recht bekämen Waise und Witwe, habe ich in Babylon, der Stadt, die Anu und Enlil hoch emporragen ließen, in Esagila, dem Tempel, dessen Grund feststeht wie Himmel und Erde, meine kostbaren Worte auf meine Tafel geschrieben, und vor meinem Bilde, dem gesetzgebenden König, habe ich sie aufgestellt, um das Recht des Landes zu richten, des Landes zu fällen, um Entscheidungen um dem Bedrückten Recht zu verschaffen.

Der dem Gesetzbuch Hammurabis (1792-1750) hier entnommene Abschnitt aus dem Schlußteil enthält zwei kurze aufzählende Reihen, die der Begründung der Gesetzgebung dienen sollen und miteinander einen zusammenhängenden Text bilden. Die erste Reihe ist nach dem Schema B » C aufgestellt, die zweite nach dem Schema A » B.

8

Eigene Übersetzung

nach A N E T

178.

3

R E I H U N G (TV») T O R A

B » C :

G e m e i n s a m e s ä u ß e r e s Kennzeichen der beiden k u l t i s c h e n G a t t u n g e n Tora u n d Reinigungseid i s t die weitgehend ü b e r e i n s t i m m e n d e Stilisierung der Konkretionen a l s negative Reihen. Die im vorigen Kap. v o r g e n o m m e n e U n t e r s c h e i d u n g zwischen den beiden Reihungen A » B und B » C e r m ö g l i c h t eine D i f f e renzierung: die Reinigungseide folgen d e r Reihung A » B u n d sind d e s h a l b z u n ä c h s t konzentrisch zu lesen, die T o r o t f o l g e n der Reihung B » C und sind d e s h a l b z u n ä c h s t linear zu lesen. Diese D i f f e r e n z i e r u n g i s t freilich nur eine grundsätzliche. Vor allem in d e r s p ä t e r e n Dichtung verwischen sich die U n t e r schiede in den Lesarten, sie bleiben aber als Grundorientierung relevant. Ergänzend z u den hier a u s g e w e r t e t e n Texten sei hingewiesen a u f vier Texte, die bereits die Grenze zur Torapredigt (vgl. Kap.8) überschreiten: d a s sog. Königsgesetz D t n 17,14-15»16-17»18-20, d a s sog. P r o p h e t e n g e s e t z Dtn 18,9»10-11» 12-13 und die beiden nachexilischen S a b b a t t o r o t J e s 58,13a.ba» bß.y»14 und J e r 17,21aß»b.22a»b)

3.0.1

PRIESTERLICHE REINIGUNGSANWEISUNG

Wer mit Blut behaftet ist, Diebstahl wer bei und einer unrechtmäßigen

Handlung

ertappt

2

ist,

1

T.Veijola h a t m.E. ü b e r z e u g e n d nachgewiesen, daß der t r a d i t i o n e l l e W o c h e n s a b b a t e r s t in nachexilischer Zeit e n t s t a n den und d a m i t die "Torrede J e r e m i a s " J e r 17,19—27 ein s e h r s p ä t e r T e x t i s t , "eine nachexilische Predigt..., die den Sinn d e s S a b b a t g e b o t s anhand des vom nehemianischen Sabbat— konflikt gelieferten Stoffes homiletisch erläutert" ( Die Propheten und das Alter des Sabbatgebots, Festschrift O.Kaiser, BZAW 185, 1989, 246-264: 258).

2

U b e r s e t z u n g nach TUAT II/2, 171-175: 173f. (W.H.Ph.Römer).

Ezechiel

17

18,S-9

wer eine Strafe trägt, entweder Stockschläge oder Peitschenhiebe bekommen hat, wer an Steinen erkrankt ist, wer mit einer Marke versehen ist, wer unregelmäßige Gesichtszüge hat — der b e t r e f f e n d e Mensch, ins Heiligtum Enlils und Ninlis soll e r nicht eintreten, e s ist ein Tabu d e s T e m p e l s . Der g e g e n Ende d e s 2.Jt. entstandene sumerische T e x t 4 enthält Anweisungen z u r rituellen Reinigung eines Priesters Enlils und Ninlils. Er beschreibt z u n ä c h s t die vorzunehmende körperliche Ü b e r p r ü f u n g . E s f o l g e n k a s u i s t i s c h e Bestimmungen über die Zurückweisung von Adoptivkindern und die hier z i tierte Reihung B » C . S i e i s t i n t e r e s s a n t im Blick a u f die im AT nur in E z 18,9b b e l e g t e deklaratorische Formel ^ l i l p " 1 " ^ -

3.0.2 Die Person (

EZECHIEL 18,5-9 S 4 b

), die sündigt,

( X T I

) soll

sterben.

Aber einer ( ¡¿7"'« ),

5a

der GERECHT ist,

einer, der handelt nach RECHT und GERECHTIGKEIT, auf den Bergen nicht ißt,

b 6aa

seine Augen

ß

nicht erhebt zu den "Mistdingern"'' des Hiuses

Y

Israel,

die Frau seines Nächsten nicht verunehrt,

3

Die f o l g e n d e n gen,

bruchstUckhaf ten

L i c h t " wurden

4

V g l . Römer a.a.O. 172. Vgl.

6

Vgl. zu d i e s e r auch

Worte

"mit z e r s t ö r t e n

Au-

ausgelassen.

5

ergänzend

ba

zu d i e s e r

Auswertung

Ubersetzung

ll.O.l

W.Zimmerli BK X I I I / 1 149f.; vgl.

H.D.Preuß ThWAT 2, 1-S.

18

Reihung

einer

Frau,

sich kllnin

wenn

sie

( A » ) » B » C :

unrein

T o r a

ist,

ß

nähert,

nicht

Menschen

7 a a

bedrückt, das

Pfand

des

Schuldners

ß

zurückgibt

Raub

y an

nicht Sein

sich

reißt,

Brot

und

b OC

dem

Hungrigen gibt,

den

Nackten

zudeckt

auf

ß

mit

Gewandung,

Zins

8aa

nicht leiht, Wucher nimmt, nicht

und von

y

Falsch seine

Hand

zuverlässiges

meinen und

zurückhält,

Recht

zwischen in

ß

ausübt

Mann

und

Satzungen meine

um

ß

wandelt,

Rechte

sich

b a Mann, 9 a

beachtet, g

daran

zu

halten:

GERECHT ist der ( K l i l ) . "Der

soll

bestimmt

spricht

bai

leben!"

0L2

Jahwe. ^

ß

1. In Kap. 18 setzt sich Ezechiel mit einem geflügelten W o r t auseinander: "Die Väter essen Herlinge, und den Söhnen werden die Zähne stumpf" (v.2). Seine Gegenthese: Die Person, die sündigt, die soll sterben (v.4b), aber einer, der gerecht ist, der soll bestimmt leben (vv.5a+9ba2). Die vv.5b-9bal sind dazu eine erste Argumentationsreihe, die danach mehrfach variiert wird. Es handelt sich um einen prosaischen Text. Aber die Übersetzung zeigt, daß er ohne Mühe poetisch gelesen werden kann. Das macht seine Struktur leichter durchschaubar. Das

7

M i t

W . Z i m m e r l i

lichen

V o r l a g e

8

Statt

r i Ö S

9

Ich

streiche

BJC der

XIII/1

z.St.

lese

L X X :

lese

ich

mit

B H K ,

mit

ich

nach

der

v e r m u t -

*?Dn. B H K ,

B H S ,

B H S ,

Z i m m e r l i

Z i m m e r l i : : "OHi* .

Q n k .

Ezechiel

19

18,5-9

G e r ü s t f ü r den Teil B bilden eine kultische und eine ethische Dreierreihe, die jeweils noch zu untergliedern wären in 1+2: G o t t e s v e r e h r u n g (1) und rituelle Reinheit ( 2 ) 1 0 / S o z i a l v e r h a l t e n (1) und G e s c h ä f t s l e b e n (2). Die Bestimmungen zum l e t z t e r e n n ä hern sich in ihrer Anordnung dem synonymen Parallelismus. Die vv.6aß.y sind ganz in ezechielischer Terminologie f o r m u liert. 1 1 Sie ergänzen v.6aa nach d e n Regeln d e s s y n t h e t i schen P a r a l l e l i s m u s . Formal f ü g t sich v.7aa zwar in die Reihe der verneinenden Aussagen ein (wie übrigens auch v.6aß), aber d a s verallgemeinernde ¡ZPK = "jemand" (vgl. v.Sa) läßt doch eher auf ezechielische Formulierung schließen. Im jetzigen A u f b a u bildet v.7aa eine A r t Ü b e r s c h r i f t , m i t d e r nach d e r k u l t i s c h e n Reihe in v.6 eine ethische Reihe e r ö f f n e t wird, die die vv.7-8 u m f a ß t . Als Z u s a m m e n f a s s u n g der Aussagen vv.6-8 ist v.9a noch innerhalb des Korpus B z u lesen. Die positiven Formulierungen in vv. 7aß.8ay.b erweisen diese vv. a l s s e k u n där. Die G e w i c h t u n g aber i s t beibehalten w o r d e n : in v.7 g e h t es um d a s S o z i a l v e r h a l t e n , in v.8 um Regeln des G e s c h ä f t s l e 12

b e n s . Bei den vv.8b und 9a — vielleicht auch bei v.7b — wird es sich um nachezechielische Erweiterungen handeln. 2. Das Korpus B vv.6-9a wird g e r a h m t durch die vv.5b (A) und 9bal (C). Für unwahrscheinlich halte ich e s , daß v.5b z u dem G r u n d t e x t der Tora gehört, die Ezechiel in seinen A r g u m e n t a t i o n s g a n g einbezogen hat. Dagegen spricht der über das ganze AT v e r b r e i t e t e f o r m e l h a f t e Gebrauch d e r Redewendung 13 n p n i n DSÜO sowie ihre Wiederholung in Ez 18,19.21.27; 33,14.16.19. E s i s t also anzunehmen, d a ß e r s t Ezechiel die Formel v o r die Konkretionen g e s e t z t hat, und d a ß d e r von 10

Der a n g e s p r o c h e n e dem G e s i c h t s p u n k t

Umgang mit der Frau wird hier unter k u l t i s c h e r Reinheitsgebote u n t e r s a g t .

11

Vgl. Zimmerli a.a.O. 404f; 149f. Auch die " g e r a f f t e F o r m u lierung • , " i n n 'PU ^IDS " ist nach Zimmerli a.a.O. 405 "eig e n t ü m l i c h ezechielische Formulierung". Sie e n t s p r i c h t aber in ihrer S t r u k t u r s o e x a k t den anderen Aussagen d e r von mir a n g e n o m m e n e n Dreierreihen (die natürlich auch A u s z ü ge a u s l ä n g e r e n Reihen sein können) , daß ich sie im Rahbenutzmen d i e s e r Analyse j e d e n f a l l s der von Ezechiel t e n Vorlage z u r e c h n e n m ö c h t e .

12 13

Vgl. J e s 58,7; Dtn 15,11; Prov 14,21 u.ö. Vgl. Gen 18,19; II Sam 8,15 par I Chr 18,14; I Reg 10,9 par II C h r 9,8; Ps 82,3f.; 99,4; 33,5; Prov 21,3.21; J e r 7,5; 9,23; 22.3.15f.; 23,5; 33,15; J e s 56,1; 58,2; Ez 45,9.

20

Reihung

(A»)»B»C:

Tora

Ezechiel übernommene Text nur eine Anweisung zur Toraerteilung gewesen ist, eine katalogartige Zusammenstellung von Verhaltensweisen mit abschließender deklaratorischer Formel Kin Für diese Vermutung spricht auch der Umstand, daß nur an dieser einen Stelle im AT die deklaratorische Formel K i n erscheint. 14 Aus ihrem Auftauchen hier und dem sonstigen Gebrauch von Redeformen der priesterlichen Rechtssprache bei Ez schließt H.J.Fabry, "daß deklaratorische Formeln auch bei der priesterlichen Rechtsprechung Verwendung fanden." 1S 3. W.Zimmerli interpretiert Ez 18,5-9 unter Zugrundelegung der sog. "Torliturgien" Ps 15; 24; Jes 33,14-16. In diesen Zusammenhang stellt er auch die Lebenszusage rPPP PPn. Aber es gelingt ihm nicht, einen solchen Hintergrund einsichtig zu machen, und im Hinblick auf Ez 18,13, wo neben das dezidierte ¡ T I T K''? PPI116 das strenge nöT* I l i D 1 7 mit der Ergänzung aus Lev 20 "sein Blut komme über ihn' 18 tritt, schränkt Zimmerli selbst ein, daß hier "der Einfluß eines anderen, zweifellos nicht in der Torliturgie beheimateten Recht e s " erkennbar ist. Ezechiel selbst wird es also sein, der mit der Lebenszusage die deklaratorische Formel interpretiert und damit an v.4b anknüpft, dessen demonstratives K T ! wohl schon im Hinblick auf das K i n der deklaratorischen Formel gesetzt wurde. 4. Für die Auswertung der sog. "Torliturgien" in 3.0.3-5 sind folgende Beobachtungen wichtig: 1. In dem von Ezechiel hergestellten Textzusammenhang AC weist die anaphorische Verwendung des demonstrativen Kill nicht nur auf die Konkretionen zurück, sondern auch auf die Rahmenaussage A und ermöglicht so neben der linearen auch eine konzentrische Lesung des StS, wobei der Inhalt der Konkretionen prinzipiell

14

15 16 17 18

V g l . K . K o c h , T H A T 2, 521. Z u i h r e r B e d e u t u n g v g l . G . v . R a d , D i e A n r e c h n u n g d e s G l a u b e n s z u r G e r e c h t i g k e i t (1951), T h B 8 , 1961, 1 3 0 - 1 3 5 ; " G e r e c h t i g k e i t " u n d " L e b e n " i n d e n Psalm e n (1950), a . a . O . 225-247: 226f; Z i m m e r l i a.a.O. 3 9 8 f . T h W A T 2, 3 6 3 - 3 6 8 : 3 6 5 f . S o k o n j i z i e r e ich m i t Z i m m e r l i . Z u r m o t - j u m a t — F o r m e l v g l . K . - J . I U m a n / H . - J . F a b r y T h W A T 4, 763-787: 779f. M.E. zu sten von

Recht lehnt Zimmerli eine "Entschärfung" z u g u n m o - 1 m r a ab, v g l . a.a.O. 410f.

Jesaja

21

33,14-16

austauschbar wird. 2. Die von Ezechiel an die deklaratorische Formel angehängte Lebenszusage ersetzt in allen anderen Texten die Formel selbst und läßt bei linearer Lesung des StS die Konkretionen in eine Verheißung C Ubergehen.

3.0.3

JESAJA 33,14-16

I Erschrocken sind in Zion die Sünder, Ergriffen hat ein Beben die Gottesverächter: Wer kann denn 19 Schutz finden 2 0 in der Feuersbrunst ? Wer kann denn Schutz finden auf den ewigen Glutstätten? II Wer in GERECHTIGKEIT wandelt und die WAHRHEIT spricht, verschmäht Gewinn aus Erpressung, seine Hände schüttelt, damit sie nicht zufassen bei Bestechungsgeld, seine Ohren zustopft, damit sie nicht horchen bei Blutschuld, seine Augen fest zudrückt, damit sie sich nicht an Schlechtem ergötzen, d e r ( K i n ) wird auf Höhen wohnen, Felsenburgen sind seine Zuflucht, sein Brot ist ihm gereicht, sein Wasser versiegt ihm nie.

14 aa ß bot ß

15 aa ß ba ß y S 16 aa ß ba ß

1. Der Abschnitt ist Bestandteil einer prophetischen Liturgie aus nachexilischer Zeit. H.Wildberger spricht von "Protoapokalpytik".

21

19

Mit

20

Wildberger

H.Wildberger

"verweilen", 21

Im dramatischen Aufbau der Liturgie leitet die

A.a.O.

1298.

a.a.O.

BK

X/3

betont,

sondern

z.St. daß

lese T D

"Schutzbürger

ich hier

nü1? a l s nicht

Jahwes

dat.

einfach

sein".

eth. heißt

22

Reihung

(A»)»B»C:

Tora

Frage v.l4b die Wende ein. Zwischen v.14 und v.15 i s t eine

22

deutliche Zäsur. Deshalb i s t die methodische Grundregel aufzustellen, daß die nach dem S t S strukturierte Tora unabhängig von der sie auslösenden Frage betrachtet werden muß. Das demonstrative K i l l , mit dem Teil C eingeleitet wird, erinnert an die deklaratorische Formel von Ez 18,9: X1PI p" 1 "!^. Sie ist hier u m g e s e t z t worden in Dichtung, und zwar s o , daß nur die Zukunft eröffnende A u s s a g e v.l6aa im impf, steht, während die anderen Aussagen, lose angeschlossen, im perf. und part. ni erscheinen. Aus den knappen Reihungen des Teils B sind weit ausladende Erörterungen geworden: die Hände schütteln, damit nicht ..., die Ohren zustopfen, damit nicht ... , die Augen f e s t zudrücken, damit nicht... Und diese A u s s a gen sind nicht mit sondern mit "pO priv. konstruiert. Bei linearer Lesung d e s S t S i s t Teil A zusammenfassende Einleitung der a u s ihr entwickelten Konkretionen B, vgl. Ez 18,5-9. In dem hier vorliegenden Text ebnet ein durchgehendes pt.kal in den verbalen Aussagen der Teile A und B die Zäsur zwischen ihnen weitgehend ein. Wie in Ez 18,5-9 weist die anaphorische Verwendung d e s den Teil C einleitenden K1H nicht nur auf die Konkretionen B, sondern auch auf die Einleitung A zurück und ermöglicht neben der linearen Lesung d e s Textes auch eine konzentrische. Wildberger hat den weisheitlichen Charakter d e s T e x t e s herausgestellt. Deshalb sind die Grunda u s s a g e n d e s Teils A n i p n i ? und •"HCTO im weisheitlichen Kontext zu lesen. 2. Die auslösende Frage wird hier nur assoziativ mit der Pilgerfrage in Ps 15; 24 in Verbindung gebracht. "Wer wird Schutz finden..." bzw. "Wer darf hinaufziehen..." i s t vielmehr die erschrockene Frage der Gottesverächter angesichts d e s in vv.10-13 geschilderten Aufbruchs Jahwes. Dementsprechend geht es auch nicht um den Schutz, den Jahwes Heiliger Berg dem Frommen bietet, sondern um den Schutz, den die Sünder in der angekündigten Feuersbrunst des Gerichtes suchen.

22

H . W i l d b e r g e r g e h t v o n e i n e m d r e i t e i l i g e n A u f b a u a u s : vv.1-6. 7 - 1 6 . 1 7 - 2 4 . G . F o h r e r , D a s B u c h J e s a j a B d . 2 , 1967, o r d n e t z w e i teilig: vv.1-6.7-24. O . K a i s e r , Der P r o p h e t J e s a j a Kap.13-39, A T D 18, 1983, 2 6 7 - 2 7 7 , t e i l t d a s K a p . in E i n z e l s z e n e n a u f : 1.2-6.7-9.10-13.14-16.17-19.20-22.23-24.

Psalm

3.0.4

15

23

PSALM 15

I

Jahwe, wer kann Schutz finden 2 3 in deinem Zelt, wer wohnen auf deinem heiligen Berg? II W e r da S T I M M I G wandelt und GERECHTIGKEIT tut und W A H R H E I T redet in seinem Herzen, nicht herumrennt mit seiner Zunge, nicht antut seinem Nachbarn Böses, und Schmach nicht lädt auf seinen Nächsten,

1 b

-

4 a OC

verächtlich

ist

ihm,

ca ß 2a bot ß 3aa

ß bot ß

24 wer die

in

seinen

aber Jahwe

Augen

verworfen ist

,

fürchten,

ß

die ehrt er, schwört er dem Nächsten, so

ändert

er

es

nicht.

boc

-

25

sein Geld nicht um Wucher gibt und Bestechung gegen einen Unschuldigen nicht annimmt: wer das tut, wird nicht wanken in Ewigkeit.

23

24

25

5aa

ß

H . W i l d b e r g e r B K X / 3 , 1303 z u J e s 3 3 , 1 4 - 1 6 : ~ m h e i ß t nicht einfach "verweilen", sondern "sich als Schutzbürger aufh a l t e n " ; v g l . a u c h D . K e l l e r m a n n T h W A T 1, 9 7 9 - 9 9 1 . D.h., w e n er für von Jahwe verworfen hält, vgl. M.Görg T h W A T 1, 5 8 0 - 5 8 5 : 5 8 4 ; W . B e y e r l i n , Weisheitlich-kultische H e i l s o r d n u n g — S t u d i e n z u P s a l m 15, B T h S t 9, 1985, 22. A n d e r s E . O t t o , K u l t u s u n d E t h o s in J e r u s a l e m e r Theolog i e , Z A W 9 8 ( 1 9 8 6 ) , 161-179: 1 6 8 , A n m . 19. I c h f o l g e d e r v o n W . B e y e r l i n a . a . O . 19—21 v o r g e s c h l a g e n e n Lesung iJ'nn'? = " d e m N ä c h s t e n " . V g l . D t n 23,24; K o h 5,1-5.

24

Reihung

(A»)»B»C:

Tora

1. Ps 15 ist weisheitliche Dichtung. Das hat W.Beyerlin nachgewiesen. 2 6 Im ersten Teil seiner Studie referiert er, daß in der Diskussion über Ps 15 die Zugrundelegung einer T o r ( a ) Liturgie keineswegs unumstritten ist. Die Wahrnehmung m ö g licher katechetisch-didaktischer Tendenzen nimmt einen breiten Raum ein. Er berichtet über Beobachtungen wie: daß eine Zäsur zwischen vv.2 und 3 denkbar ist; daß sog. "soziale Reihen" häufig mit allgemeinen Formulierungen beginnen und/oder schließen; daß vv.2 und 5c ursprünglich zusammengehört haben und durch vv.3-5a als späteren Einschub voneinander getrennt worden sein könnten. Beyerlin entwickelt seine Exegese von der einleitenden Frage v.l aus und sieht in v.2 die A n t w o r t , obwohl er nicht übersieht, "daß v.2 unbestreitba27

rerweise ein unvollständiger Satz ist." Sein Versuch, dieses Dilemma zu lösen, überzeugt nicht. Er bestreitet eine Zäsur zwischen vv.2 und 3 2 8 und sieht in vv.3-5 eine detaillierende Fortsetzung von v.2, obwohl er am Ende zugeben muß: v.5c "ist, genaugenommen, nicht mehr eigentlich A n t w o r t auf die Frage Ps 15,1, schießt vielmehr darüber hinaus, überhöht und überbietet." 2 9 Diese Schwierigkeiten bestätigen die in 3.0.3.1 g e t r o f f e n e Grundsatzentscheidung, die Tora unabhängig von der sie auslösenden Frage zu betrachten. 2. Die Tora ist nach dem StS aufgebaut: A = v.2, B = vv.3-5a, C = v.5b.c. Den Rahmenstücken AC dürfte eine weisheitliche Sentenz zugrunde liegen: crrpn T ^ i n (i) A (2)

' • i ? i y i 7 üiQ - : N''? (3) c Zu Zeile 1 vgl. Prov 10,9; 11,13; 14,2; 20,7; 28,18. Zu Zeile 2 vgl. Prov 11,18; 15,9; 21,21. Zu Zeile 3 vgl. Ps 112,5-6; Prov 10,25.30; 12,3. Die Partizipien T ^ i n und werden durch Apposition ( CTipri) bzw. nominales Objekt ( ) präzisiert. 3 0 Der synonyme Parallelismus, in dem die beiden ersten Glieder der Sen-

26 27 28 29 30

V g l . die A n m . 24 g e n a n n t e Studie. A . a . O . ( v g l . A n m . 2 4 ) 31. A.a.O. 26-30. A . a . O . Sl. F'iir p a r t i z i p i a l e B i l d u n g e n + A p p o s i t i o n o d e r O b j e k t P r ä p o s i t i o n f ü h r t B e y e r l i n a.a.O. 56, A n m . 207 eine v o n B e l e g s t e l l e n aus P r o v an.

oder Fülle

25

Psalm IS

tenz s t e h e n , e n t s p r i c h t u.v.a. Ps 5,5; 18,21; 24,4; 101,1; Ez 18,5; J e s 56,1; 58,2b. Bedeutung und Vorkommen des dritten Gliedes reichen weit über den sapientiellen Rahmen hinaus. 3 1 3. Das Korpus B b e s t e h t aus einer Fünferreihe, die a u s f ü h r t , w a s der G e r e c h t e nicht t u t . Sie i s t zu untergliedern in 3+2. Die e r s t e n drei Aussagen beziehen sich auf das Sozialverhalten, die l e t z t e n beiden auf das G e s c h ä f t s l e b e n . Die e r s t e n beiden A u s s a g e n beginnen m i t in d e r d r i t t e n s t e h t d a s Objekt inversiv am Anfang und gibt der Dreierreihe einen b e t o n t e n Abschluß. Mit n st tn / n s T- i :mv : i s t zudem ein chiastisch a u f g e b a u t e r synonymer Parallelismus d e s 2. und 3. Gliedes e n t s t a n d e n , der das 1. Glied isoliert. Auch in der Zweierreihe s t e h t das O b j e k t am A n f a n g . Das verbindet sie mit dem l e t z ten Glied der Dreierreihe . Im Unterschied zu ihr wird hier ein s y n t h e t i s c h e r Parallelismus anzunehmen sein. Alle verbalen A u s s a g e n s t e h e n im pf.kal. Diese Beobachtungen lassen die hohe d i c h t e r i s c h e Q u a l i t ä t des Textes e r k e n n e n . 3 2 Die vv.4a.b werden auch von Beyerlin f ü r sekundär gehalten, möglicherweise in 2 Phasen z u g e w a c h s e n . 3 3 4. Bei der Z u s a m m e n s t e l l u n g von AC mit B hat der Verf a s s e r die R a h m e n a u s s a g e A um ein d r i t t e s Glied e r w e i t e r t . Der Z u s a t z i s t im Sinne von Prov 12,23; 15,28; (12,19) o f f e n b a r auf v.3aoc hin f o r m u l i e r t und geht mit ihm — dem von den übrigen Aussagen isolierten Satz ! — eine neue Sinneinheit ein nach der Regel: "Wes das Herz voll ist, g e h t d e r Mund über." S o wird v.2b zum Zwitter: f o r m a l g e h ö r t e r zu A, i n haltlich z u B. Es ergibt sich eine enge Verzahnung von A und B, wie s i e m i t anderen Mitteln auch d e r V e r f a s s e r von J e s 33,14-16 v o r g e n o m m e n hat. Als G e s a m t k u n s t w e r k e r f ä h r t d e r Psalm d a d u r c h n o c h m a l s eine Steigerung: So, wie sich v.2b i n haltlich v.3aa z u o r d n e n läßt, s o v.2a2 den vv.3aß.b (wer Ger e c h t i g k e i t t u t , t u t seinem Nächsten nichts Böses an und l ä d t nicht Schmach auf ihn) und v.2al dem v.5a ( wer stimmig w a n delt, g i b t Geld nicht um Wucher und nimmt keine Bestechung an). Daß in linearer Lesung die Rahmenaussage A in den Konk r e t i o n e n B e n t f a l t e t wird — bei aller inhaltlicher und f o r m a -

31

Vgl. A.Baumann

32 33

Zu w e i t e r e n B e o b a c h t u n g e n Vgl. Beyerlin a.a.O. 33-3S.

ThWAT 4, 728-734:

734.

vgl. Beyerlin a.a.O.

37-40.

26

Reihung

(A»)»B»C:

Tora

ler Eigenständigkeit des Korpus B —, ist hier zu höchster dichterischer Meisterschaft gediehen. 5. Auch das Tlt^D, mit dem in C die Heilszusage eingeleitet wird, ist stilistisch meisterhaft placiert. Eigentlich ist eine ganz unpoetische summarische Zusammenfassung. 3 4 Aber es tritt hier nicht nur an die Stelle des anaphorischen aus Ez 18,9b und Jes 33,16. Es setzt auch die Heilszusage C, die wie die Konkretionen des Teils B mit konstruiert ist, von diesen ab. Sein pt.kal endlich entspricht den pt.kal der verbalen Aussagen in Teil A und knüpft so formal wieder an sie a n . 3 5 6. Erst durch sekundäre Verknüpfung wird die Tora vv.2-5 zur A n t w o r t auf die in v.l gestellte Frage. Zieht man das ganze, über den sapientiellen Rahmen weit hinausgehende 36

Belegmaterial zu v.5c heran , dann wird deutlich, daß die Zusage des "Nichtwankens" immer das Verhältnis zu Jahwe unmittelbar b e t r i f f t . Die Beobachtung, daß die A n t w o r t den Rahmen der gestellten Frage sprengt, ist dann so zu interpretieren, daß die A n t w o r t die Frage spiritualisiert und in didaktisch-katechetischer Weise zur Metapher für das Gottesverhältnis werden läßt.

3.0.5

PSALM 24,3-6

I W e r darf hinaufsteigen auf den Berg Jahwes, und wer wohnen in seinem heiligen Bezirk? II Der an Händen Unschuldige

34

Beyerlin w e i s t a.a.O. 18,12; 2 2 , 5 ; 25,16 h i n . 1 6 , 3 0 ; 17,15.18; 2 3 , 3 0 .

35

Die

36

V g l . P s 16,8; 21,8; ( 3 0 , 7 ) ; 6 2 , 3 . 7 ; 112,5-6; u n d A . B a u m a n n a . a . O . ( A n m . 31).

3a b

4aoc

3 2 A n m . 130 z u m Vergleich auf Dtn V g l . f e r n e r J e r 3,7; 4 , 1 8 ; 7,10.13; Ez

M a s o r e t e n haben diesem "Stolperstein"-Charakter des "HCÜli d a d u r c h R e c h n u n g g e t r a g e n , d a ß s i e d e n v . d u r c h Olä w ' j o r e d geteilt und mit Atnach versehen haben. 125,1; P r o v 1 0 , 3 0 ; 12,3

Psalm

27

24,3-6

ß

und im Herzen Reine, der nicht erhebt nach Eitlem sein Verlangen 37 und nicht schwört in trügerischer Absicht, wird SEGEN m i t n e h m e n 3 8 von Jahwe und G E R E C H T I G K E I T von dem G o t t seiner H i l f e . III Das ist das Geschlecht derer, die nach dir f r a g e n , die da suchen dein A n t l i t z , G o t t Jakobs. 3 9

b

c 5a ba ß 6a b

1. Psalm 24 ist das Musterbeispiel eines voll nach dem StS durchstrukturierten T e x t e s . Der hier zu besprechende Textausschnitt ist Teil einer Einzugsliturgie, deren A u f g e s a n g vv.1-2 ebenso wie die Dialoge vv.7-10 hymnisch g e p r ä g t sind. Die vv.1-2.7-10 bilden ein geschlossenes Ganzes, in das die vv.3-6 e i n g e f ü g t sind, so daß sich für die Großstruktur des Psalms ein dreiteiliger Aufbau nach dem StS ergibt: A vv.1-2 hymnischer A u f g e s a n g ; B vv.3-6 Bedingungen für den Eintritt in das Heiligtum; C vv.7-10 T o r ö f f n u n g s z e r e m o n i e . 2. Den Kern des Abschnitts vv.3-6 bilden die vv.4-5. Sie werden gerahmt von der Frage v.3 und der Akklamation auf die in v.4-5 e r t e i l t e A n t w o r t in v.6. Die Erkenntnis, daß mit

37

Die

beiden

mus. lesen.

ist

Gegen

Theologie, 38

Haibvv. 4b.c

Deshalb

Z A W in

sollte

Uberbewerten. im

5,

unmittelbaren K.Galling,

Anm. tung.

5

lese

(1986),

ist 629),

synonymen BK

und

161-179:

16Sf.

weist

"ein

E.Otto in

at.liches

gesucht

Der

Beichtspiegel,

Z A W

und

"

Vor-

165

dem

Psalm"

von

zu. nicht

Bedeutung

einen

konstruieren, 'ipttf-H

seines

Allerweltswort"

zu

ich

Auswertung.

diesem

konkrete ohne

zu

Jesuralemer

a.a.O.

Vorkommen

dessen

Kontext,

in

Vgl.

Parallelis-

z.St.iitfDJ

831. W e g e n

Stellung

das

XV/1

Ethos

1, 8 0 8 - 8 4 1 :

zentrale m.E.

iii^H

T h W A T

Zusammenhang Mit

Kultus

T h W A T

"eine

man

J.Fabry

39

98

einen

Kraus

vv.4.S.7.9aa/aß

Verbum Aber

bilden BHS,

E.Otto,

Vgl. J.Scharbert kommens

mit

""n'1?«

47

übergreifenden

werden (1929),

^"OS.

(H.-

jeweils

sollte. 1 2 5 - 1 3 9 : 129

Vgl.

Auswer-

28

Reihung

(A»)»B»C:

Tora

v.5 "die Priesterrede zu Ende" ist, hat K.Galling zu der in Anm. 39 mitgeteilten Konjektur veranlaßt, der ich mich angeschlossen h a b e . 4 0 Somit weist der Abschnitt vv.3-6 wiederum eine dreiteilige Struktur nach dem StS auf: A v.3 Frage nach den Bedingungen für den Eintritt in das Heiligtum; B vv.4-5 Nennung der Bedingungen als eigenständiges Teilstück; C v.6 akklamatorische Bestätigung, daß die Fragenden die Bedingungen erfüllen. Die vv.4-5 endlich beinhalten eine nach dem StS aufgebaute dreiteilige Tora: A v.4a zusammenfassende Einleitung; B vv.4b.c Konkretionen; C v.5 Heilszusage. 3. Für den Psalm insgesamt bietet sich zunächst die lineare Lesung an: 1-2 » 3-6 » 7-10. "Prozessionshymnus" 4 1 ist er damit nicht nur seines Inhaltes wegen, sondern auch seiner inneren Dynamik entsprechend. Der Mittelteil vv.3-6 ist hingegen eher konzentrisch zu lesen: 3 » 4-5 « 6. Die Tora ist zunächst linear auf die Heilszusage ausgerichtet, in zweiter Linie konzentrisch auf die Konkretionen bezogen. Liest man den Psalm insgesamt konzentrisch, dann bilden sich 3 Kreise um die Konkretionen vv.4b.c: 1-2 » 3 » 4a » 4b.c « 5 « 6 « 7-10. 4. A l l e Bausteine des Abschnitts vv.3-6 sind nach dem Prinzip des synonymen parallelismus membrorum konzipiert: vv.3a.b - 4aa.ß - 4b.c - 5a.b - 6a.b. Dazu einige Beobachtungen, wobei ich den T e x t von hinten nach vorn "aufrolle": 4a. H.J.Kraus interpretiert tZ?1~l und als "termini technici für die Wallfahrt zum Heiligtum", f ü g t allerdings hinzu, daß "die beiden Verben im Zusammenhang mit dem demonstrativen Hinweis auf die 'wahre Kult|emeinde' einen intensiveren Sinn als den geläufigen" haben. Uber Kraus hinausgehend vermute ich, daß die "spielerische" Verwendung der beiden Verben im par.membr. anzeigt, daß Ps 24 bereits einer frömmigkeitsgeschichtlichen Spätphase zuzurechnen ist, in der Ausdrücke wie "nach Jahwe fragen" und "sein Antlitz suchen"

40

Anders

41

F.Crüsemann,

H.J.Kraus

Danklied Psalm

in

a.a.O.

Studien

Israel,

zuammen

z.St.

zur

Formgeschichte

W M A N T

mit

Ps

(IS);

32,

1969,

48;

87;

von

7 Anm. 95;

lOO

Hymnus

5

und

rechnet

unter

den

die

sog.

Prozessions hymnen. 42

A.a.O.

346.

Begriffe S.Wagner

für

Zu

IZjpD

Fragen

T h W A T

und und

vgl. auch Suchen

1, 7 5 4 - 7 6 9

im

(EipD);

AT, 2,

C.Westermann, KuD

6,

313-329

i960,

Die 2-30;

(Bin).

Psalm

24,3-6

29

den kultischen Rahmen gesprengt hatten und allgemeiner Ausdruck für " f r o m m sein" = "dem Volk Jahwes angehören" geworden w a r e n . 4 3 Im Hinblick auf den hymnischen Kontext von Ps 24 vgl. dazu insbesondere Ps 9,11; 105,3-4 par. sowie IChr.16,10-11. 4b. Die deklaratorische Formel K i l l aus Ez 18,9b begegnet hier in poetischer Einkleidung. Wenn meine Vermutung richtig ist, daß das bei Ez folgende ¡"PHP !~Pn nicht zu der von Ezechiel zitierten Formel gehört, sondern seine aktuelle Interpretation wiedergibt, dann läßt sich, von da ausgehend, eine kleine Wirkungsgeschichte der Formel in ihren Interpretationen aufzeigen: Jes 33,16 (wo das K^il noch erscheint) » Ps 24,5 (wo in das p"1"7!^ noch nachklingt) » Ps 15,5b ( w o die Formel durch ÜlÜ"] ausgelegt und das K i n selbst durch T1ÜU ersetzt wird). Diese Interpretationen bekommen dann natürlich auch ihr von der Formel unabhängiges Eigengewicht. Das ist schon bei Ezechiel zu erkennen. Hier wird Hj?"!^ im parallelismus membrorum mit n p ' l B zusammengebracht — singulär im A T 4 4 —, während die Formulierung in der zweiten Zeile "Gerechtigkeit von dem Gott seiner H i l f e " in traditioneller Sprache gehalten ist. Hj?1!!? wird hier also als PD'llp interpretiert, ähnlich wie in Jes 48,18; 60,17; Ps 72,3 als D"l?©. Gemeint ist damit durchaus auch ma7

'

T

terielles Wohlergehen wie in Dtn 28,1-6. 4c. Wie in Dtn 28,1-6 der Segen dem verheißen ist, der Jahwes Anordnungen befolgt, so hier dem, der sein Verlangen nicht nach Eitlem erhebt und nicht in trügerischer Absicht schwört. Da sich im parallelismus membrorum die beiden Glieder gegenseitig interpretieren, können hier nicht zwei verschiedene Vergehen — Götzendienst und M e i n e i d 4 5 — gemeint sein. Das als Ausdruck eines Bedachtseins auf *.' V t T e t w a s 4 6 richtet sich auf KltZ? im Sinne von Ps 12,3; 41,7;

43

44 45 46

W a g n e r n e n n t a . a . O . 1 , 766 Ps 40,17; 69,7; 70,5; 105,3-4; I C h r 16,10-11; Jes 51,1; II C h r 11,16 f U r KipD u n d 2, 320 Ps 22,27; 9,11; 34,11; 69,33 f ü r ¡ 2 ) m . V g l . die Z u s a m m e n s t e l l u n g e n bei B.Johnson ThWAT 6, 903-924: 905-909. S o K r a u s a . a . O . 345, ä h n l i c h E . O t t o a . a . O . 165-166. V g l . die Z u s a m m e n s t e l l u n g e n bei F r e e d m a n - W i l l o u g h b y T h W A T 5, 6 3 0 - 6 4 2 : 640-641.

30

Reihung

(A»)»B»C: Tora

144,8.11; Prov 30,8; Hl 35,13. Bemerkenswert ist, daß die Konkretionen hier auf eine einzige Handlungsweise reduziert sind. 4d. Möglich ist, daß die Teile A und B in chiastischer Z u o r d n u n g ihrer Aussagen gelesen werden sollen: der im Herzen Reine e r h e b t nicht nach Eitlem sein Verlangen u n d d e r an Händen Unschuldige s c h w ö r t nicht in trügerischer Absicht. Das w ü r d e über den Anschluß m i t hinaus auch eine innere U b e r b r ü c k u n g der Zäsur zwischen den Teilen A und B bedeuten. An der Formulierung von v.4aa.ß f ä l l t z u n ä c h s t auf, daß an die Stelle der pt.kal mit nominalem Objekt oder Apposition in P s 15,2 und J e s 33,15 zwei Adjektive im s t . c s t r . mit epexegetischem G e n i t i v 4 7 g e t r e t e n sind. Auch die Zuordnung der Genitive i s t ungewöhnlich: an Händen unschuldig und im Herzen rein. Man s o l l t e das Umgekehrte e r w a r t e n , "'j?] wird s o n s t immer ganzheitlich ohne Zusatz gebraucht, vgl. die vielen Belegstellen, an denen davor gewarnt wird, d a s Blut des Unschuldigen zu vergießen. Die Kombination ist singulär. b e g e g n e t noch in Ps 73,1. 4e. Anders als in Ps 15,1 wird die Frage nach der Z u l a s sung zum Heiligtum hier nicht an Jahwe direkt gerichtet, s o n dern allgemein g e s t e l l t . Angesichts d e s hymnischen T e x t z u s a m m e n h a n g s ist diese F e s t s t e l l u n g nicht unwichtig. 5. Psalm 24 i s t in einem s o hohen Maße b e w u ß t d u r c h k o m p o n i e r t e Dichtung, d a ß a u s ihr d a s Geschehen am T o r kaum u n m i t t e l b a r r e k o n s t r u i e r t werden kann. Die dichterische Freiheit, m i t d e r d e r V e r f a s s e r z.B. in den vv.4 und 6 eine ü b e r k o m m e n e Sprache handhabt, die ihren ursprünglichen Sitz im Leben o f f e n s i c h t l i c h verloren hat, läßt m.E. mit Sicherheit auf nachexilische E n t s t e h u n g schließen. 4-8

47 48

Vgl. GKa § 128y. Gegen Kraus a.a.O.

344.

4

Rfciii I U N G W » B ( » R E I N I G U N G S E I D

C

) :

Die priesterliche Reinigungsanweisung in 3.0.1 und der königliche Reinigungseid in 4.0.1 sind als reine Reihungen B » C bzw. A » B die altorientalischen Grundtexte für Tora und Reinigungseid. In Dtn 26,13-14 läßt sich eine Reihung A » B noch aus dem dtn Predigttext herausisolieren. Mit Ps 17; 7; 5; 26 werden 4 Psalmen vorgestellt, die HJ.Kraus der Gattung der Gebetslieder zurechnet. 1 Ihnen gemeinsam ist eine Zweiteiligkeit: der erste Abschnitt enthält einen Reinigungseid, der zweite ein ebenfalls nach dem StS aufgebautes Gebet gegen die Feinde. Vgl. dazu die Einleitung zu Kap.9. In Ps 17 und 26 ist B als selbständige Reihung A » B aufgebaut, in Ps 7 haben die Konkretionen innerhalb eines konzentrisch zu lesenden Gesamtrahmens die Form einer linear zu lesenden Selbstverfluchung, und in Ps 5 besteht B aus einigen von dem Beter kommentierten Konkretionen einer Tempelzulassungstora.

4.0.1

A B

C

1 2

KÖNIGLICHER REINIGUNGSEID

2

Ich habe nicht gefehlt, Herr der Länder, war nicht nachlässig gegenüber deiner Göttlichkeit: Ich habe Babylon nicht zugrunde gerichtet, nicht seine Vernichtung befohlen. Ich habe Esagil nicht ins Wanken gebracht, nicht seine Riten in Vergessenheit geraten lassen. Ich habe nicht die unter göttlichem Schutz stehenden Bürger geohrfeigt, nicht bewirkt, daß sie verachtet werden! Ich habe achtgegeben auf Babylon, nicht seine Umfassungsmauern zerstört.

V g l . B K K V / 1 , 273; 192; 175; 357. Ü b e r s e t z u n g n a c h T U A T II/2 212-223: 222

(W.Farber).

32

Reihung

A»B(»C):

Reinigungseid

Die l e t z t e n gesicherten Nachrichten Uber das babylonische Neujahrsfest, zu dessen Ritual der vorliegende T e x t gehört, stammen aus dem Jahr 538. In der Einleitung wird beschrieben, wie der König vom Oberpriester seiner Insignien e n t k l e i det, g e o h r f e i g t und zum Niederkauern gezwungen wird, bevor der Oberpriester mit ihm zusammen den Reinigungseid spricht. O b w o h l die erste Doppelzeile wie die folgenden als N e g a t i v reihe stilisiert ist, wird man sie wegen der einleitenden A n r e de " H e r r der Länder" und der Allgemeinheit ihrer Aussage von den nachfolgenden Konkretionen als Teil A absetzen dürfen. Innerhalb der Konkretionen bilden die erste und die l e t z t e D o p p e l z e i l e in einem konzentrisch zu lesenden StS einen Rahmen um die z w e i t e und dritte Konkretion: Beachtung der Leben erhaltenden Riten und des Frieden sichernden Rechtsschutzes f ü r den Bürger.

4.0.2 So

sollst

du

sprechen

D E U T E R O N O M I U M 26,13-14

vor

Jahwe

deinem

13 a a

Gott.:

Ich habe w e g g e s c h a f f t das H e i l i g e aus dem Haus. Auch

habe dem

ich

gegeben

Leviten

und

entsprechend Nicht!

habe

nicht!

ich

habe auf

ich

3

habe

ich

von

Gebot, deinen

Waise das

du

und mir

der

Witwe

geboten

ß

hast.

b

Geboten,

vergessen..

14 a a

ß ba

gehört die

Stimme

gehandelt

nach

allem,

Vgl.

ganzen

der

ich davon gegessen, in Trauer war, ich davon weggeschafft, unrein war, ich davon gegeben Toten.

habe

ber

dem

Fremdling,

übertreten

Nicht habe als ich nicht habe als ich nicht habe einem Ich

dem

was

Farber erst

in

Jahwes,

meines

Gottes,

ß du

mir

a.a.O. der

geboten

212.

hast.

Die

Texte

Seleukidenzeit

selbst

( nach

281 )

wurden

nach

Far-

aufgezeichnet.

Deuteronomium

26,13-14

33

1. Es liegt ein Prosatext vor, der wegen besserer Übersichtlichkeit in poetischer Form dargeboten wird. Seine für unsere Fragestellung wichtige Grundstruktur hat K.Galling bereits vor 60 Jahren beschrieben: "Die summarische Position des Eingangs wird durch Verneinungen detailliert. Erst diese 'Fälle' geben die Sicherung; die Aufreihung wird gewiß nicht zufällig sein, sondern als liturgisch f e s t g e l e g t zu gelten haben. Letzten Endes war sie durch darauf zielende Fragen bedingt. Hier liegt also ein Unschuldsbekenntnis, ein Beichtspiegel v o r . " 4 In seiner jetzigen Fassung ist der T e x t ein mixtum compositum aus dtr Paränese und einem vermutlich sehr alten kultischen Reinigungseid, der in vv.13aa2.14a sich als Reihung A » B aus dem Kontext herauslösen läßt. Daß auch v.l3aot2 zum Textbestand des alten Reinigungseides g e hört, ist daran zu erkennen, daß pi, das sonst in der sog. biarta-Formel des Dtn eine große Rolle spielt, 5 hier wie in v.l4aoc2 gerade nicht in dem für Dtn typischen Sinn g e braucht wird , sondern wertneutral. Die im jetzigen Kontext zu beobachtende Diskrepanz zwischen dem sozial-karitativen Charakter der geforderten Abgabe und "der sehr altertümlichen Vorstellung von einer dinglichen Einwirkung des Unreinen auf das Reine", die den Teil B der Konkretionen bestimmt, hat G.v.Rad herausgearbeitet. 6 2. Dadurch, daß der dtr Prediger den Teil A um die sozial-karitative Komponente erweitert, kommt er zu seinem eigentlichen Anliegen. Daß diese Erweiterung dem Teil A zugerechnet werden muß, ist daran zu erkennen, daß mit v,13b der Gedankengang einerseits abgeschlossen wird, andererseits die Exposition für die nachfolgenden Konkretionen B formuliert wird. Bestätigt wird diese Zuordnung durch den angehängten Teil C, der nicht nur aus den Konkretionen B das Fazit zieht, sondern auch unmittelbar auf die Formulierungen des v.l3b zurückgreift. So entsteht ein konzentrisch zu lesender Text, dessen Rahmenstücke A C die Konkretionen B umgreifen.

4

s 6

D e r B e i c h t s p i e g e l , Z A W 47 (1929), 125-130: 127. V g l . H . R i n g g r e n , T h W A T 1, 727-731: 730. G . V . R a d , D a s f ü n f t e B u c h M o s e , A T D 8, 1964, 114-115.

34

Reihung

A»B(»C):

4.0.3

Reinigungseid

PSALM 17,1-6

Höre, J a h w e , GERECHTIGKEIT,7 vernimm mein Schreien, merke auf mein Gebet von Lippen ohne Trug! A Von deinem Angesicht mein RECHT geht aus, deine Augen sollen sehen, was richtig ist: B l Du untersuchst mein Herz, suchst heim bei Nacht, du prüfst mich nichts findest du, ich sinne nach nicht übertritt mein Mund. g

2

Bei den Händeln der Menschen achte auf das Wort deiner Lippen ich genau? Auf den Wegen des Räubers i0 machst du fest meine Schritte,

1 ba ß Y ca ß 2a

ba ß 3aa ß ba ß 4a b 5a

7

Z u R e c h t s t e l l t H . J . K r a u s B K X V / 1 , 273 f e s t : " D i e Verse sind nicht g l e i c h f ö r m i g und enthalten teilweise in die T e x t k r i t i k h i n ü b e r g r e i f e n d e P r o b l e m e ... A n d e r e r s e i t s i s t e s kaum möglich, vom Metrum aus textkritische Maßnahmen e i n z u l e i t e n . " Ich v e r s u c h e k o n s e q u e n t , d e n T e x t o h n e t e x t k r i t i s c h e E i n g r i f f e zu l e s e n und meine, daß d a s möglich i s t . Die E i g e n w i l l i g k e i t d e s u n k o r r i g i e r t e n T e x t e s i s t von großem R e i z . D e s h a l b v e r z i c h t e ich a u c h hier a u f eine naheliegende Konjektur, zumal das Stichwort in d e m d e n P s a l m a b s c h l i e ß e n d e n v.15 w i e d e r a u f t a u c h t .

8

Ü b e r s e t z u n g nach M.Buber. Wörtlich: "Angesichts dessen, w a s M e n s c h e n t u n . " Z u "? a n s t e l l e e i n e s c a s u s pendens v g l . G K a 4 8 0 ( § 143e). D i e s e A n n a h m e i s t m . E . hier m ö g l i c h , a u c h w e n n G K a P s 17,4 z u d e n " f r a g l i c h e n " B e l e g e n zählt. M i t B H S s e t z e ich h i e r : . A u c h hier i s t m . E . die A n n a h m e e i n e s c a s u s p e n d e n s m ö g lich.

9 10

Psalm

7,2-10

in deinen Pfaden nicht wanken meine

Tritte.

Ich, ich r u f e dich an, denn d u e r h ö r s t mich, G o t t , neige dein Ohr mir zu, höre meine Rede!

35

b 6a ba

ß

Der Psalm b e g i n n t mit einer A u f f o r d e r u n g zum Hören v.l. Sie b i l d e t mit ihrem Ruf nach GERECHTIGKEIT den Teil A. Der M i t t e l t e i l B e n t h ä l t eine Selbstdarstellung in Form eines Reinigungseides, der in sich a l s Reihung A » B gegliedert i s t (vgl. 4.2.8 Ps 26): A = v.2 soll Jahwe auf das, was der Beter und • "'"lßPO k o r r e vorzubringen hat, "neugierig" machen. s p o n d i e r e n einander im parallelismus m e m b r o r u m . B = vv.3-5 wird in zwei S c h r i t t e n e n t f a l t e t : Z u n ä c h s t k o n s t a t i e r t der Bet e r in v.3 allgemein, daß bei J a h w e s P r ü f u n g nichts h e r a u s k o m m t , und daß e r sich keiner unlauteren Rede erinnert. In v.4 wird das näher e n t f a l t e t : der Beter a c h t e t auf das W o r t von J a h w e s Lippen, deshalb k o m m t kein b ö s e s W o r t aus seinem Mund, und e r ü b e r p r ü f t seinen Weg angesichts der Wege, die Räuber gehen; dies kann in chiastischer Weise auf die P r ü f u n g durch J a h w e vv.3aß.b bezogen werden. Eine t h e m a t i s c h e V e r k l a m m e r u n g zwischen den Großteilen A und B g e s c h i e h t dadurch, d a ß die häufig a l s Wortpaar a u f t r e t e n d e n Lexeme und ÜQ!Z?Q hier auf v.l und v.2 mit je eigenem I n t e r p r e t a t i o n s z u s a m m e n h a n g a u f g e t e i l t werden. Der Schluß C r u n d e t die S e l b s t d a r s t e l l u n g ab: er bezieht sich mit seiner e r n e u t e n A u f f o r d e r u n g an Jahwe, ihm zuzuhören, nicht nur auf die v o r a u s g e h e n d e n Konkretionen B, sondern g r e i f t auf A zurück. Das StS ist s o m i t k o n z e n t r i s c h z u lesen.

4.0.4

PSALM 7, 2-10

Jahwe, mein G o t t , bei dir suche ich Z u f l u c h t ! Hilf mir a u s von allen, die mich v e r f o l g e n , r e t t e mich, daß man nicht z e r f l e i s c h t wie ein Löwe mein Leben,

2a bot

3a

ß

36

Reihung

A»B(»C):

Reinigungseid

daß d a einer zerreißt, und keiner ist da, der rettet! 1 1 - 1 2 Jahwe, mein Gott, wenn ich dies getan habe, wenn sich UNRECHT 13 findet an meinen Händen: wenn ich angetan dem, der mir friedlich gesinnt war, Böses, und ausgeplündert den, der mich bedrängte ohne Grund, so trachte der Feind mir nach dem Leben und hole mich ein, er trete in die Erde mein Leben, und meine Ehre: in den Staub lagere er sie! 11

BHK, den

BHS,

sing,

H.J.Kraus

zu

lesen,

wesentlichen Feind im

die

suchen

ist

richtig, v.S de

der

Sinn

sing,

von

nen

zu

in

v.5

lesen

als

tung). 12

Der

sing,

schreibung

einer

Kraus 136,24; stätigt

fast

an.

^JIV in



F.Reiterer

von

"|D ,

das

zu

"pX

sich

ThWAT

Dieser

Psalm

als

(vgl.

Be-

®"|~lt3

772

(v.3a)

p~lQ gibt

(vgl.Ps

Ps be-

schließe

einleitet,

p^B

BHS),

auf

6,770-773:

v.

"pK"]

ein

wenn,

Auswei—

dafür

Auffassung den

über

lesen.

p"n3

beruft

die P a r a l l e l e

Wendung und

Einleitung

behandelt. thetisch

und

zu

im

Perso-

der

entsprechend

in

gera-

in ich die

SO,22)

Sinn.

UNRECHT

der

dann

LXX

Bedeutung, die

zu hier

weniger

vermutet,

Situation

pl.

Aber

Aussagen

auch

daß

v.7

bestimmten

(vgl.

nach L X X

rettet"

schon

Abhängig

guten

wäre

"zerreißen".

formelhafte

einen

v.3b

Nach

dagegen

Bedeutung

mich

13

5,8.

Recht

in

mit

BHS).

von

den

einzigen

der

Aussage

von

wäre ist

ist

erwägen, die

v.2ba in

richtig,

Fortsetzung

(vgl.

in

daß

einem

- , dann

Sinn

zu

vor,

Vermutung

es,

worden

in v.3bot

"niemand

Thr

im

m.E.

von

gegenüber

elementaren

konjiziert

übersetzt

der

in

nur

lesen

wiederum

193

b

allenfalls

ermöglicht

benutzt

ß

meine

pl. zu

vielmehr

a.a.O.

Formular

6aa

Begründung,

Auswertung

Das

b

inhaltliche

Einzel Verfehlungen

Kraus

als

aber

die

den

5a

schlagen

der

Psalms

könnte

sing,

Grundverhalten. wie

Ist

die

man

des

mit

des

StS

— vgl.

und

statt

sei.

des

b

X V / 1 , 190

Kraus

Stücken

Rede

Rahmen

BK

ba ß 4a

Der

Dn

UNSCHULD

hinaus

genannten

Ausdruck ""p^ Ps

24,4.

''BD?

^liV

v.9c

werden

hier

als

über

die

Signalwörter

korrespondiert

anti-

Psalm

7,2-10

37

Stehe auf, Jahwe, in deinem Zorn! Erhebe dich g e g e n 1 4 das Wüten derer, die mich bedrängen! Und

Die

wache

auf

RECHT

hast

zu

mir

du

hin,

b a ß

der

Völker umringe

über

der

Höhe

Jahwe

in

richtet

die

ß

aufgeboten!

Versammlung ihr

7aa

dich,

8

throne!

b

Völker!

9

S c h a f f e mir Recht, Jahwe, nach meiner GERECHTIGKEIT und meiner UNSCHULD auf mir! Ein

Ende der

finde

du und

a

b c

Bosheit17

10

a

FREVLER, gib

der

die

a

Bestand

prüfst

dem

GERECHTEN,

Herzen

bot

Nieren, gerechter

ß Gott!

Y

1. In diesem Psalm wird der Reinigungseid in seinem M i t telteil B in Form einer mit OK eingeleiteten Selbstverfluchung geleistet. Der Passus PlKT "'rPK^ v.4a ist singulär. Die nächste Parallele befindet sich in Gen 20,5.6: Gott sagt dem Abimelech den Tod an, weil er Abrahams Ehefrau zu sich genommen hat. Abimelech rechtfertigt sich mit seiner Unwissenheit: n^T •»niöX? "'S? V j ? ? ^ Gott bestätigt ihm das: n&T nrntöJ? ^ p n ' p - b r i n ^nV-p. W. Schneider T



T

I :

T

:

T

:





:

~

T

führt in seiner Grammatik den Passus als Beispiel für anaphorische Verwendung von I"lKT a n . 1 8 Mit W.Beyerlin 1 9 möchte HJ.Kraus n^T auf die zuvor vom V e r f o l g e r erhobenen Beschuldigungen beziehen. Da die Anschuldigungen aber nicht genannt

14

Nach gen".

15 16 17 18

M i t K r a u s l e s e i c h HDC?. M i t K r a u s l e s e ich ~ . M i t K r a u s l e s e ich . W.Schneider, Grammatik des (52.3.3) . A.a.O. 194, v g l . W . B e y e r l i n , F R L A N T 9 9 , 1970, 9 7 .

19

Kraus

hat 3

hier

die

Bedeutung

eines feindlichen

biblischen Die

Hebräisch,

Rettung

der

"ge-

1985, 2 3 7

Bedrängten,

38

Reihung

A»B(»C):

Reinigungseid

20

werden, bleibt diese Auskunft schwierig, zumal, wenn man mit Kraus damit rechnet, daß der Psalm als Formular benutzt 21

worden ist. Da Schneider ohnehin empfiehlt, bei 11KT "im Einzelfall... zunächst die Möglichkeit der Deixis zu erwägen", 2 2 ist hier kataphorische Verwendung von HKT anzunehmen. Das bedeutet, daß der Teil B in sich differenziert linear nach dem StS gelesen werden muß: in v.4 interpretiert v.4b den v.4a und geht mit ihm einen synthetischen Parallelismus ein (A), v.5 konkretisiert die Aussage (B), v.6 beschreibt die g e 23

wünschte Folge (C). Diese Feststellung ist interessant: Wenn der Reinigungseid die Form der Selbstverfluchung annimmt, folgt er nicht dem Grundmuster der Reihung A»B, sondern dem der Reih ung B» C. 2. Gerahmt wird der Reinigungseid durch einen einleitenden Hilferuf A vv.2-3 und seine Wiederholung und Verstärkung in C vv.7a.9b.c. Damit ist dieser Psalm ein besonders gutes Beispiel für eine konsequent konzentrische Gliederung: der Mittelteil B ist in sich absolut selbständig und könnte innerhalb der Rahmung AC durch einen anderen T e x t ersetzt werden. Hier wird der Hilferuf der Rahmenstücke A C durch die von ihm eingeschlossene Selbstverfluchung besonders eindringlich. 3. Trotz des für B nachgewiesenen eigenständigen Profils schließen sprachliche Verbindungen der einzelnen Teile untereinander eine Komposition aus ursprünglich selbständigen Stücken aus. Sprachlich hängen vv.2-3 und vv.4-6 eng zusammen: Die Anrufung m r r v.2a wird in v.4a wiederholt: die Feinde des Beters werden in v.2b als "'¡•"IT bezeichnet, in v.6a will es der Beter zulassen, daß der Feind (hier: ihm nach dem Leben trachtet wenn er schuldig sein sollte; ist in v.3a ebenso wie in v.6a weder "Seele" noch Verstärkung von "ich", sondern der Beter in seiner Lebendig-

20 21 22 23

A n d e r s a l s in J e s 5 6 , 2 , w o i n v . l d i e B e z u g s p u n k t e genannt w e r d e n : das R E C H T w a h r e n und G E R E C H T I G K E I T üben. A . a . O . 193. A . a . O . 240 (52.4.3.43). V g l . Hi 31,5-23.38-40. Nach G.Fohrer, Das Buch Hiob, KAT 16, 1989, 4 3 0 i s t d i e s e r T y p u s e i n e " b e d i n g t e Selbstverfluchung in d e r s e l t e n e n v o l l e n F o r m mit verwünschendem Nachsatz".

Psalm

39

5,2-8

keit. V.7aß nimmt die Bezeichnung des Feindes als 'n v.5b (hier im sing.) wieder auf, und die Aufforderung HÖ^lp n l n i v.7aa knUpft an die Bitte in v.2b an: ' 1 9 T " n ' ? 3 p ^DP^tJin. A l s Bitte um R e c h t s h i l f e 2 5 wird in v.9b.c der Hilferuf von v.2 präzisiert. Mit einer erneuten Unschuldsbeteuerung, die eine A r t Loyalitätserklärung Jahwe gegenüber P ü r i ) ist, endet dieses sprachliche Meisterwerk . 4. Die vv.7b-9a und v.10 sind offensichtlich spätere Erweiterungen und Glossierungen, die den Zusammenhang sprengen. Die vv.7b-9a lesen sich wie ein "apokalyptisches" Szenario, zu dem die vv.7a und 9b.c erweitert werden, und zwar so, daß die vv.7b-8 den v.7a fortsetzen, während man v.9a am besten als glossierende Überschrift zu v.9b.c liest. V.10 ist abschließender Kommentar zu vv.9b.c. Er bringt den Inhalt des Psalms auf die theologische Formel einer Gegenüberstellung • >,l)i|?'"l / p " 1 ^ ^ . Auf Elemente einer Gerichtsdoxologie, die der v. enthält, hat H.J.Kraus hingewiesen. 2 6

4.0.5

P S A L M 5,2-8

I Auf meine W o r t e höre, Jahwe, nimm wahr mein Seufzen, merke auf die Stimme meines Flehens, mein König und mein Gott, denn zu dir flehe ich. II Jahwe, am Morgen

24

Kraus

erwägt

daß haben 25

Vgl.

26

A.a.O.

a . a . O . 194

hier

die

könnte.

Das

Kraus 198

a.a.O.

für

v.3

im

ursprungliche würde 194.

dann

2 a ß 3aa ß ba ß 4aa ß

Anschluß

an

Bedeutung

ebenso

für

v.6

H.Schmidt,

von

"Gurgel"

gelten.

40

1

2

Reihung

A»B(»C):

Reinigungseid

höre meine Stimme, am Morgen richte ich dir zu — und s p ä h e a u s ! Fürwahr:28 Nicht ein Gott, der Gefallen findet am Frevel, bist du. Nicht darf bei dir weilen der Böse. Nicht dürfen treten, die töricht sind, vor deine Augen. Du haßt alle, die Übles tun. Du vernichtest, die da Lüge reden. Den Mörder und Betrüger verabscheut Jahwe. Ich aber: dank der Fülle deiner GÜTE trete ich ein in dein Haus , werfe mich anbetend in deinen Heiligen Tempel in Ehrfurcht vor dir.

bot ß 5a

b

6a

ba ß 7a ba ß 8aa ß ba ß

1. Der P s a l m spricht eine sehr b e w e g t e S p r a c h e . Wer ihn auf ein d u r c h g ä n g i g e s Metrum bringen möchte, k o m m t ohne eine Reihe von Konjekturen m. e s . nicht a u s . 2 9 Sie sind aber vom S i n n g e f ü g e her unnötig. Die vv.2-3 stellen mit ihrem a l l gemeinen A u f r u f z u m Hören den Introitus f ü r den ganzen

27

28

29

Da m i t ~ d a s Zurichten der O p f e r g a b e n gemeint ist, hat G u n k e l a n ein O m e n — O p f e r g e d a c h t u n d I 1 D S v o n d a h e r a u s g e l e g t . H . J . K r a u s l e h n t B K X V / 1 , 177 e i n e s o l c h e I n t e r p r e t a t i o n s t r i k t a b u n d e r g ä n z t in A n l e h n u n g a n Mi 7,7 7| 3 ( a . a . O . 173f., v g l . 177). D a "O h i e r d e n M i t t e l t e i l B e i n l e i t e t , i s t d i e Ü b e r s e t z u n g in der G r u n d f u n k t i o n (vgl. W.Schneider, G r a m m a t i k d e s bibl i s c h e n H e b r ä i s c h , 1985, 2 5 3 f . ) " f ü r w a h r " a n g e b r a c h t . S o z . B . K r a u s a . a . O . 174f.

Psalm

41

26,1-7

Psalm dar. Es f o l g t in den vv.4-8 der erste Teil des Psalms mit dem Reinigungseid . 2. Der Reinigungseid hat eine ungewöhnliche Form: der Beter referiert im Teil B die Bedingungen, von deren Erfüllung Jahwe den Eintritt in das Heiligtum abhängig gemacht hat, d.h. eine Tora bzw. deren Konkretionen. Inhaltlich ist neben Ps 15; Jes 33,14-16 (Stichwort "ITH v.Sb) vor allem Ps 101 zu vergleichen, auch hinsichtlich der Situation "am Morgen". Gegliedert ist B in eine negative und eine positive Reihe. Die positive Reihe ist ein Kommentar des Beters zur Negativreihe der Tora. Die Einleitung zu B e r f o l g t in A durch eine Situationsbeschreibung: das Zurichten des Opfers. C fängt die Konkretionen kontrastierend auf: "OiO . Bei konzentrischer Lesung des StS steht die als Reinigungseid zitierte Tora im Mittelpunkt. Die enge Verwandtschaft zwischen Tora "und Reinigungseid wird auf diese Weise trefflich demonstriert.

4.0.6

A

30

1 aa

Schaffe mir RECHT, Jahwe, denn ich, ich bin in UNSCHULD m a m a n \A/ n n n a i r ^ n n a n meinen Weg gegangen. Auf Jahwe habe ich vertraut, nicht habe ich geschwankt. Prüfe mich, Jahwe, durchforsche mich, zerschmelze mir Nieren und Herz! Fürwahr, deine GÜTE habe ich vor meinen Augen, gewandelt bin ich in deiner WAHRHEIT.

Als

den

Text

angegeben: 31

PSALM 26,1-7

Wörtlich:

prägendes

DFl ich

v.laß

bin

in

und

Signalwort "p^pD

meiner

ß ba

ß 2a b 3a ba

ß

wird

hier

U N S C H U L D

v.6.

Unschuld

gewandelt.

42 B

Reihung

A»B»(»C):

Reinigungseid

gesessen Nicht habe ich bei nichtsnutzigen Männern, mit heimtückischen Leuten verkehrte ich nicht. Verabscheut habe ich die Versammlung der Übeltäter, bei den Frevlern

saß ich nicht.

Ich wasche in UNSCHULD meine Hände, ich umwandle deinen Altar, Jahwe , um zu verkündigen mit lauter Stimme das Danklied und zu erzählen all' deine wunderbaren Taten.

4a ba ß Sa ba ß 6a b 7a ba ß

1. V.3 wurde bisher unterschiedlich zugeordnet: entweder zog man ihn zu vv.1-2 oder zu vv.4-5. Die Konkretionen sind in sich eine Reihung A » B nach dem StS (vgl. Ps 17): v.3 ist eine zusammenfassende Einleitung, die in den vv.4-5 als Negativreihe e n t f a l t e t wird. Die Frage nach der Zuordnung des v.3 scheint mir damit definitiv beantwortet zu sein. Es ergibt sich folgende Gliederung: A vv.1-2, B vv.3-5, C vv.6-7. A und B bestehen aus je 6 Halbversen, C aus 4 Halbversen. 2. Der Reinigungseid wird im Teil A eingeleitet durch eine Unschuldsbeteuerung und eine umfassende Bitte um gründliche Prüfung. Er wird abgeschlossen im Teil C durch Wiederholung der Unschuldsbeteuerung und die Ankündigung einer Toda. Das bestimmende Signalwort der Rahmenstücke AC ist also UNSCHULD, mit dem in konzentrischer Lesung des StS die Konkretionen umgriffen werden. Miteinander verklammert werden Rahmenstücke und Mittelteil auf zweifache Weise: zum einen liefert das v.lbß bereits das Stichwort für die Negativreihe vv.4-5; zum anderen verweisen die Signalworte GUTE und WAHRHEIT v.3 auf das Signalwort UNSCHULD der Rahmenstücke zurück. Der Beter erklärt in v.3 unter den Stichworten ~lpn und nOK zunächst grundlegend seine Loyalität Jahwe gegenüber, in vv.4-5 wird sie unter Verwendung des für die Reinigungseide typischen entfaltet, in v.5a durch eine positive Formulierung negativen Inhalts.

5 DIFFERENZIERUNG: UNTERTANENREGEL U N D REGENTENSF»IEGEL Neben d e n in Kap. 3 und 4 d a r g e s t e l l t e n A u f b a u p r i n z i p i e n w u r d e die negative Reihung a l s k o n s t i t u t i v f ü r T o r a und Rein i g u n g s e i d h e r a u s g e s t e l l t . In der K e r e t - L e g e n d e b e g e g n e t e nun eine Reihung, die sich ä u ß e r l i c h nicht von diesen Reihungen u n t e r s c h e i d e t , a b e r in ein ganz a n d e r e s B e z u g s s y s t e m g e h ö r t : den a l t o r i e n t a l i s c h e n R e g e n t e n s p i e g e l . Es gibt a l s o m i n d e s t e n s zwei u n t e r s c h i e d l i c h e B e z u g s s y s t e m e , die sich in T e x t e n ä u ß e r l i c h i d e n t i s c h e r S t r u k t u r n i e d e r s c h l a g e n k ö n n e n . Bei T o r a u n d Reinigungseid g e h t e s i m m e r um d a s individuelle Wohlv e r h a l t e n , in der A u f z ä h l u n g der K e r e t - L e g e n d e um d a s W o h l e r g e h e n d e r Gemeinschaft, f ü r d a s der H e r r s c h e r v e r a n t w o r t lich i s t . D a m i t s t e h t den Unschuldsbeteuerungen der Reinig u n g s e i d e d e r Schuldvorwurf der K e r e t - L e g e n d e g e g e n ü b e r . W a s b e i d e R e i h u n g e n verbindet, ist ein v o r g e g e b e n e r , jeweils i n h a l t l i c h u n t e r s c h i e d l i c h a u s g e r i c h t e t e r V e r h a l t e n s k o d e x . Die individuellen N o r m e n sind an V e r b o t e n o r i e n t i e r t , der Regentenspiegel an G e b o t e n . Diese G r u n d o r i e n t i e r u n g b e s t i m m t die Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r T e x t e in den drei U n t e r a b s c h n i t t e n dieses Kapitels: 1. A u s der G e s c h i c h t e d e s Sinuhe l a s s e n sich k o d i f i z i e r t e Regeln f ü r d a s W o h l v e r h a l t e n ä g y p t i s c h e r U n t e r t a n e n ers c h l i e ß e n , u n d sie e n t h ä l t eine Reflexion über Sinuhes a n g e p a ß t e s Leben. Diese beiden T e x t e e n t s p r e c h e n a l s s ä k u l a r e V a r i a n t e d e r K o r r e s p o n d e n z von T o r a und Reinigungseid. Wie d o r t e r s c h e i n e n hier die K o n k r e t i o n e n a l s negative Reihen. Im G e b e t d e s Kantuzili w e r d e n e x e m p l a r i s c h die G r u n d i n h a l t e altorientalischer und alttestamentlicher Unschuldsbeteuerungen g e n a n n t : k u l t i s c h e Reinheit und soziale I n t e g r i t ä t . 2. Im G e g e n ü b e r zu dem Gebet d e s Kantuzili k a n n an den beiden 2000 Jahre auseinanderliegenden Texten akkadische G e b e t s b e s c h w ö r u n g u n d G e b e t d e s M a n a s s e die F u n k t i o n der N e g a t i o n e n in den K o n k r e t i o n e n B p r ä z i s i e r t w e r d e n : sie dienen

44

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

der Verbindlichkeit, durch s i e werden die A u s s a g e n e x i s t e n tiell. Die a k k a d i s c h e G e b e t s b e s c h w ö r u n g und d a s Gebet d e s M a n a s s e e r s c h ö p f e n sich demgegenüber in wortreichen A l l g e meinplätzen, d e r G e s i c h t s p u n k t d e r sozialen Integrität f e h l t völlig, der A s p e k t kultischer Reinheit bleibt vage. 3. D a s T h r o n b e s t e i g u n g s l i e d a u f R a m s e s IV. i s t ein Text, in d e s s e n Konkretionen " H e r r s c h a f t " = "Frieden s c h a f f e n " in g l e i c h s a m g e n o r m t e n A u s s a g e n d a r g e s t e l l t w i r d . Hier verbindet sich d a s au/zählende mit dem erzählenden Element. Zum T h e m a R e g e n t e n s p i e g e l ist sodann auf 4.0.1 zurückzuverweisen: Der Reinigungseid d e s Königs von Babylon orientiert sich m u t a t i s m u t a n d i s an den Verhaltensnormen f ü r den einzelnen: Beachtung der Leben erhaltenden Riten ( = kultische Reinheit) und d e s Frieden sichernden R e c h t s s c h u t z e s f ü r den Bürger (= s o z i a l e I n t e g r i t ä t ) . Was in der Keret-Legende a l s S c h u l d vorwurf z u s a m m e n g e s t e l l t wird, erscheint in P s 82 a l s Aufreihung von Forderungen, und w a s in P s 82 a l s A u f f o r d e r u n g zum Handeln gemäß dem Regentenspiegel erscheint, wird in J e s 11,1-5 a l s d e m Regentenspiegel entsprechendes Regieren d a r g e s t e l l t . In Ez 34,2-10 wird e s wiederum a l s Schuldvorwurf in negativer Reihung a u f g e l i s t e t . Vgl. die beiden "Torreden J e r e m i a s " J e r 7,1-15 (vv.5-7) und 22,1-5 (vv.3-4).

5.1

5.1.1

UNTERTANENREGEL

DIE G E S C H I C H T E DES SINUHE 1

1

Daß du die fremden Länder durchzogen h a s t vom Kdm bis Rtnw, und daß dich ein Land dem andern gab, d a s g e s c h a h auf den Rat deines eigenen Herzens hin. Was h a t t e s t d u denn getan, daß man gegen dich hätte vorgehen s o l l e n ? Du hattest nicht gelästert, so daß man deiner Rede entgegengetreten wäre, und du hattest nicht gegen den Rat der Beamten geredet, so daß man sich deinen Worten widersetzt hätte.

1

Übersetzung

nach TGI 2 ,

1-12: 8f.

und 9.

45

Sinuhe

Nur dieser Wahn hat dein Herz eingenommen, nichts g e g e n dich in meinem Herzen vorlag. 2l

2

Diese Flucht, die der Diener da vollbracht nicht im voraus bedacht: Herzen, nicht war sie in meinem

hat,

obwohl

hatte

ich

und nicht hatte ich sie geplant. Ich weiß nicht, was mich von meinem Platze w e g g e f ü h r t hat. Es war w i e ein Traum, wie wenn sich ein D e l t a b e wohner p l ö t z l i c h nach Elephantine oder ein Mann aus dem S u m p f g e b i e t in den Elephantinegau versetzt sähe. Ich hatte mich nicht gefürchtet, verfolgt, man hatte mich nicht ich hatte keinen Vorwurf gehört, und man hatte meinen Namen nicht im Munde des Herolds gehört. A b e r doch z i t t e r t e mein Leib, es eilten meine Füße, mein Herz trieb mich an, und der G o t t , der diese Flucht bestimmt hat, z o g mich f o r t .

1. Der ägyptische König hat von der Lage Sinuhes g e h ö r t und schickt ihm einen " K ö n i g s b e f e h l an den G e f o l g s m a n n Sinuhe". B konkretisiert die in A als Frage f o r m u l i e r t e M i t t e i lung, daß gegen Sinuhe nichts vorliegt, C wiederholt die in A a u f g e s t e l l t e Behauptung, daß Sinuhe nur seinem Herzenswahn g e f o l g t sei. Der T e x t ist also konzentrisch zu lesen. Hinter der A u f z ä h l u n g dessen, was Sinuhe nicht getan hat, dürften k o d i f i z i e r t e Regeln f ü r das Wohlverhalten ägyptischer U n t e r tanen stehen, eine A r t "säkularer" Variante der atl. Tora. 2. W e r sich an die Regeln hält, braucht sich nicht zu fUrchten, wird nicht v e r f o l g t , hört keinen V o r w u r f , und d e s sen Name wird nicht vom H e r o l d ausgerufen: diese viergliedrige A u f z ä h l u n g korrespondiert dem o.a. Verhaltenskodex wie im A T der Reinigungseid der Tora. Der Textausschnitt enthält zwei Passagen, die jede für sich nach dem StS g e g l i e d e r t sind. Bei der ersten ist von einer Reihung A » B auszugehen, deren Ergänzung durch C zu zwei prosaischen Rahmensätzen A C zu

46

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

dem im synonymen Parallelismus mit Personenwechsel (sie/ ich) formulierten Teil B führt. Das StS ist konzentrisch zu lesen. Die Konkretionen der zweiten Passage, die mit "es war wie ein Traum" beginnt, suchen zu verdeutlichen — ebenfalls im synonymen Parallelismus mit Personenwechsel (ich/man) —, daß sich Sinuhe eigentlich ohne Grund fürchtete. Hier ist von einer Reihung B » C auszugehen, die in A durch eine Situationsbeschreibung (Traum) ergänzt wird. Das StS ist linear zu lesen, auf die Zielaussage zusteuernd, daß der Gott die Flucht bestimmt habe.

5.1.2

A

B C

GEBET DES K A N T U Z I L I 2

Und je mehr ich heranwuchs, desto mehr bezeugte ich in allem meines Gottes Gnade und Weisheit. Niemals habe ich geschworen in deinem Namen, mein Gott, und dann gebrochen den Eid. Was heilig ist meinem Gott, daher mir zu essen verwehrt: niemals habe ich es gegessen, ich habe nicht verunreinigt meinen Leib. Niemals habe ich vorenthalten deiner Hürde ein Rind, niemals habe ich abgehen lassen deinem Pferch ein Schaf. Wo immer ich Speise fand: niemals habe ich sie unbedacht gegessen; wo immer ich Wasser fand: niemals habe ich es unbedacht getrunken. Würde ich jetzt wieder gesund: gesundete ich nicht auf ein W o r t hin von dir, mein Gott? Käme ich jetzt wieder zu Kräften: würde ich sie nicht zurückgewinnen auf ein W o r t hin von dir, mein Gott?

Aus der 1.Hälfte des 14.Jh.3 stammt das dreiteilige hethitische Gebet des Kantuzili, dessen erster Teil mit der hier dar-

2

Text

nach

ANET

400f.,

Religionsgeschichtliches 188-191: 3

Vgl.

189

wurde

Beyerlin

a.a.O.

eigene Textbuch

verglichen. 188.

Übersetzung. zum

AT,

ATD

W.Beyerlin, E r g . l , 197S,

Akkadische

47

Gebetsbeschwörung

gebotenen Unschuldsbeteuerung endet. Eingebettet in die Beteuerung, daß er immer Gottes Gnade und Weisheit bezeugt habe (A), und die Frage, ob nicht seine Genesung auf Gottes Wort zurückzuführen wäre ( C ) , bezeugt Kantuzili in einer Reihe von Negationen seine kultische Reinheit und seine soziale Integrität ( B ) . Auch diese Aufzählungen sind nach dem S t S gegliedert: die Aussagen über die soziale Integrität (B) sind gerahmt von solchen über die kultische Reinheit (AC).

5.2 5.2.1 1

2

1

4

SÜNDENBEKENNTNIS

AKKADISCHE G E B E T S B E S C H W Ö R U N G 4

Wen gibt es, der nicht gegen seinen Gott gesündigt, wen, der die Gebote s t e t s b e f o l g t hätte? Die g e s a m t e Menschheit, die da lebt, ist sündhaft. Ich, dein Diener, habe jederlei Sünde begangen! Wohl diente ich dir, doch in Unwahrheit, Lügen sprach ich und achtete meiner Sünden gering, Ungehöriges s a g t e ich — Du weißt e s alles! Ich verging mich gegen den Gott, der mich erschuf, tat Abscheuliches, stets Sünde begehend. Ich trachtete nach deinem weiten Besitz, nach deinem kostbaren Silber gierte ich. Ich hob die Hand auf und entweihte, was unantastbar in unreinem Stande trat ich in den Tempel.

Ubersetzung buch

zum

SAHG

lehnung

nach W.Beyerlin, R e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e s

AT,

272f.

rierung

war,

ATD

Erg.l,

herangezogen.

des

Teils

an

SAHG

B

und

197S, Die

des

133.

Zum

stärker

2.Teils

vorgenommen.

Vergleich

poetische

von

C

wurde

Textwurde

Struktuin

An-

48

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

2

Ständig verübte ich schändliche Entweihung an dir, deine Gebote übertrat ich in allem, was dir mißfiel. In der Raserei meines Herzens lästerte ich deine Göttlichkeit, stetig beging ich Schändlichkeiten, bewußte und unbewußte, wandelte ganz nach meinem Sinn, verfiel in Frevel.

1

Genug, mein G o t t ! Laß dein Herz sich beruhigen, möge die Göttin, die zürnte, sich ganz b e s ä n f t i g e n ! Laß a b von dem s o hoch gestiegenen Zorn deines Herzens! Dein ..., bei dem ich schwor, möge sich voll mit mir versöhnen. Sind meiner Ü b e r t r e t u n g e n auch viele — l ö s e meine Schuld! Sind meiner Frevel auch sieben — laß dein Herz ruhig werden! Sind meine Sünden auch zahlreich — zeig E r b a r m e n und heile mich!

2

1. Die akkadische G e b e t s b e s c h w ö r u n g "gehört zu einer Reihe von Bußgebeten, die, o f f e n b a r viel zitiert, s o w o h l s u m e risch a l s auch akkadisch sowie zweisprachig ü b e r l i e f e r t w u r den und s o g a r in e n t s p r e c h e n d e n hethitischen K u l t d i c h t u n g e n anklingen." Sie i s t ein in seinem A u f b a u s t a r k d u r c h s t r u k t u r i e r t e r T e x t . Die Konkretionen des Teils B sind einmal g e r a h m t d u r c h ein p a u s c h a l e s Sündenbekenntnis vorweg und eine p a u s c h a l e A b b i t t e h i n t e r h e r , u n d sie erhalten a l s zweiten Rahmen einen A u f g e s a n g mit dem Hinweis auf die allgemeine S ü n d h a f t i g k e i t der Menschen und einen Abgesang in einer sich von dem K o n t e x t deutlich abhebenden poetischen F o r m . Der M i t t e l t e i l B b e w e g t sich in einem anderen poetischen Rhythm u s als die R a h m e n s t ü c k e AC und hat ihnen gegenüber eigens t ä n d i g e s Gewicht. Sein zweiter Teil i s t allgemeiner g e f a ß t als der e r s t e . W ä h r e n d der e r s t e Teil s t ä r k e r nach A hin o r i e n t i e r t ist, i s t der zweite mehr nach C hin a u s g e r i c h t e t . So kann

5

W.Bey erlin

a.a.O. 132.

49

Manasse

neben der konzentrischen Lesung des StS auch noch eine aufsteigende und eine absteigende Linie mit einer Zäsur in der Mitte von B wahrgenommen werden: Ai » A2 » Bi ( 3 » 4 » 6 Zeilen) / B2 » Cl » C2 ( 5 » 4 » 3 Zeilen). 2. Reinigungseide und verwandte Texte enthalten Unschuldsbeteuerungen: der Beter "schwört", daß er die Tora oder den ihm sonstwie vorgegebenen Verhaltenskodex nicht Ubertreten hat. Dementsprechend sollte man bei Bußgebeten erwarten, daß der Beter bekennt, die ihm vorgegebenen N o r men nicht eingehalten zu haben. Angesichts dieser Erwartung überrascht die wortreiche Oberflächlichkeit dieses Textes. Die Konkretionen bleiben, genauer betrachtet, merkwürdig unkonkret. Das wird damit zusammenhängen, daß sie nicht als Negationen gefaßt sind. Ist diese Vermutung richtig, dann wäre damit eine sehr wichtige Funktion der Negation entdeckt: Sie dient der Verbindlichkeit, durch sie wird die Aussage existentiell. Ein Vergleich mit dem Gebet des Kantuzili kann das bestätigen: in den Negationen bezeugt Kantuzili seine kultische Reinheit und seine soziale Integrität. Das sind konkrete Fixpunkte. Im Unterschied dazu fehlt hier der Gesichtspunkt der sozialen Integrität völlig, und der Aspekt der kultischen Reinheit bleibt vage. Ein verbindlicher Verhaltenskodex, auf den das Bußgebet zu beziehen wäre, wird nicht sichtbar.

5.2.2

l

6

GEBET DES MANASSE

6

A Herr, Allherrscher, du Gott unserer Väter, Abrahams und Isaaks und Jakobs und ihrer gerechten Nachkommenschaft, der du den Himmel gemacht hast und die Erde mit ihrem ganzen Schmuck, der du das Meer gefesselt hast durch dein Befehlswort, der du den Abgrund verschlossen und versiegelt hast durch deinen furchtbaren und gepriesenen Namen,

Ü b e r s e t z u n g nach J S H R Z IV/1 ( E . O ß w a l d ) 23-26. Die t e i l u n g in Lang— u n d K u r z z e i l e n w u r d e Ü b e r n o m m e n .

1

2 3

Ein-

50

Untertanenregel

vor dem

2

3

1

2

1

2

alles

erschauert

und

Regentenspiegel

und erzittert wegen deines 4 machtvollen Angesichts; denn unerträglich ist die Majestät deiner Herrlichkeit, 5 und unwiderstehlich ist der Zorn deiner Drohung gegen die Sünder, und unermeßlich und unergründlich ist das Erbarmen 6 deiner Verheißung; denn du bist der höchste Herr, 7 mitleidig, langmütig und reich an Erbarmen und bereust die Übel der Menschen. Du, Herr, hast nach der Menge deiner Güte Buße und Vergebung verheißen denen, die an dir gesündigt haben, und in der Fülle deines Erbarmens hast du Buße bestimmt für die Sünder zur Rettung. B Du nun, Herr, du Gott der Gerechten, 8 hast nicht Buße auferlegt den Gerechten, Abraham, Isaak und Jakob, denen, die nicht an dir gesündigt haben, sondern mir, dem Sünder, hast du Buße auferlegt, weil ich Sünden begangen habe zahlreicher als der 9 Sand des Meeres. Überhandgenommen haben meine unrechten Taten, o Herr, sie haben überhand genommen, und ich bin nicht würdig, zu betrachten und zu sehen die Höhe des Himmels wegen der Menge meiner unrechten Taten. Und nun, Herr, werde ich mit Recht niedergedrückt und verdienterweise geplagt. Denn ich werde niedergebogen durch starke eiserne 10 Fessel, so daß ich mich nicht aufrichten kann wegen meiner Sünden, und für mich gibt es keine Erholung, weil ich deinen Zorn gereizt und das Böse vor dir getan habe, indem ich Scheusale aufstellte und Abscheulichkeiten viel machte. Und nun beuge ich das Knie des Herzens, begehrend 11 die Güte, die von dir kommt:

SI

Manasse

1

2

3

Ich habe gesündigt, o Herr, ich habe gesündigt, 12 und meine unrechten Taten kenne ich. C Ich bitte dich flehentlich: 13 Vergib mir, o Herr, vergib mir, vernichte mich nicht samt meinen unrechten Taten, zürne auch nicht auf ewig, indem du meine bösen Handlungen bewahrst, verurteile mich auch nicht in die untersten Tiefen der Erde, denn du bist, o Herr, der Gott der Bußfertigen und wirst an mir deine Güte erweisen, 14 denn obwohl ich unwürdig bin, wirst du mich erretten nach deinem großen Erbarmen, und ich will dich loben durch alles in den Tagen mei- 15 nes Lebens, denn dich preist die ganze Macht der Himmel, und dein ist die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Die Gliederungsversuche von G.Fohrer und E.Oßwald sind unterschiedlich. Fohrer 7 : Aretologie vv.1-7, Sündenbekenntnis vv.8-12, Bitte um Vergebung v.13, Dank vv.14-15; Oßwald 8 : Anrufung Gottes vv.1-7, Schilderung der durch begangene Sünde verursachten Not vv.8-10, Sündenbekenntnis und Bitte um Vergebung vv.11-14, Gelöbnis lebenslangen Lobpreises und Doxologie v.15. Eine Strukturanalyse nach dem StS erweist den Aufbau als äußerst differenziert und konsequent: A Einleitung 1-7 1 Doxologie vgl.C3 1-6 2 Erinnerung an Jahwes Langmut vgl.C2 7 3 Appell an Jahwes Vergebungszusage vgl.Cl B Sündenbekenntnis 8-12 A 1 Überleitung 8 2 vorbereitendes Sündenbekenntnis ca. 9 B 1 Schilderung der Not ca.10 2 konkretes Siindenbekenntnis C zusammenfassendes Sündenbekenntnis 11.12

7

G.Fohrer,

8

A.a.O.

20.

Erzähler

und

Propheten

im

AT,

1988,

2S8.

52

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

C Schluß 13-15 1 Bitte um Vergebung vgl.A3 13 2 Erinnerung an Gottes Langmut vgl.A2 ca.14 3 Doxologie vgl.AI 15 Die chiastische Zuordnung der Untergruppen in der Großrahmung AC ergibt eine streng konzentrische Lesung des StS: Ai»2»3»B«Ci«2«3. Innerhalb des Mittelteils ist das StS sowohl konzentrisch als auch linear zu lesen: einerseits wird das konkrete Sündenbekenntnis durch das vorbereitende und das zusammenfassende Sündenbekenntis gerahmt, andererseits bilden die vv.11-12 in linearer Lesung Höhepunkt und A b schluß . Die konsequente Durchgestaltung dieses Textes aus vermutlich dem l.Jh. ist beeindruckend. Zugleich erinnert er mit seinem Wortreichtum an die akkadische Gebetsbeschwörung. Beiden, fast 2 Jahrtausende auseinanderliegenden Texten ist gemeinsam, daß sie nicht an konkreten Vorgaben orientiert sind, sondern sich in Gemeinplätzen erschöpfen. Auch dieses Gebet hat, wie s.Zt. die akkadische Gebetsbeschwörung, große Verbreitung gefunden. 1 0

5.3

REGENTENSPIEGEL

5.3.1 THRONBESTEIGUNGSLIED AUF RAMSES IV. 11 Glücklicher Tag! Himmel und Erde freuen sich, denn du bist der große Herr Ägyptens! Die geflohen waren, sind zu ihren Städten zurückgekehrt, und die verborgen waren, sind wieder hervorgekommen. Die hungrig waren, sind satt und froh,

9

Vgl.

Fohrer

legen,

vgl.

a.a.O. 259; a.a.O.

E.Oßwald

10

Vgl.

11

Ubersetzung lehnung

an

a.a.O.

nach ANET

E.Oßwald

möchte

sich

nicht

fest-

17, 2 0 . 17.

AOT 378f.

25. an

Der

Textaufbau

einigen

Stellen

wurde

in

korrigiert.

An-

Ramses

und

die

durstig

waren,

sind

trunken.

sind

in Leinen

sind

in

Die

nackend

und Die

die

im

und Die

waren,

weißen

Gewändern.

waren,

herausgelassen,

gebunden

freut

Streitenden

sind

gekleidet,

Gefängnis

wer

der

waren,

schmutzig

sind

53

IV.

war,

sich.

in

friedfertig

diesem

Lande

geworden.

Große Nile sind aus ihren Quellöchern um das Herz der Fremden zu erfrischen.

hervorgekommen,

12

Die Häuser der Witwen sind g e ö f f n e t , und sie lassen die Reisenden eintreten. Die Dirnen jubeln und sagen ihre jauchzenden Lieder. Sie sind geschmückt und sagen: "... er schafft Geschlecht auf Geschlecht. O Herrscher, du wirst sein bis in Ewigkeit." Die S c h i f f e jubeln auf der Meerestiefe ..., sie landen mit Wind oder Rudern. Sie sind gesättigt ... wenn man sagt: "Der König Heka-ma'a-Re, der von Amon Geliebte, hat das A m t seines Vaters empfangen." A l l e Länder sagen zu ihm: "Schön ist der Horus am Sitze des Amon, der ihn aussendet, der Schützer jedes Herrschers, der jedes Land als Beute herbeibringt." 13

Ramses IV. kam 1153 auf den Thron. Die Rahmenstücke AC des Liedes sind eher als gehobene Prosa zu bezeichnen, während B poetischen Charakter hat. Der Teil enthält au/zählend und eindeutig vorgeprägt (vgl. zur poetischen Struktur das Gedicht des Sinuhe 2.1.2) die prinzipiellen Aussagen zur Thronbesteigung in umfassender Weise im Unterschied zu den aktuellen Aussagen, die in mehr erzählender Weise in C angeschlossen werden und in ihrer Zusammenstellung eher zufälligen Charakter haben. Ein Vergleich dieses Textes mit dem hinter dem Reinigungseid des Königs von Babylon 4.0.1 ste12

Korrektur

13

Vgl.

der

Übersetzung

H.Donner,

Nachbarn,

ATD

Geschichte Erg.4,

2Bde.,

nach A N E T des

a.a.O.

Volkes

1984/86,

41,

Israel 288f.

und

seiner

54

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

henden R e g e n t e n s p i e g e l macht zugleich deutlich, daß die verbindliche Weisung d e s altorientalischen H e r r s c h e r s p i e g e l s , den Witwen und Waisen zu ihrem Recht zu verhelfen, Modellcharakter hat f ü r "Frieden s c h a f f e n " Uberhaupt.

5.3.2

PSALM 82

I Jahwe14 s t e h t in der G o t t e s Versammlung, inmitten der G ö t t e r s c h a f f t er RECHT: II Wie l a n g e noch w o l l t ihr d a s RECHT verfälschen, d a s Gesicht der FREVLER emporheben? Schafft RECHT dem SCHWACHEN 1 5 und VERWAISTEN, dem ELENDEN und DARBENDEN laßt GERECHTIGKEIT widerfahren! Befreit den SCHWACHEN und ARMEN, aus der Hand der FREVLER errettet ihn! Sie

verstehen in

nichts

Finsternis Es

und

tappen

wanken

alle

sehen

nichts

ein,

15

2a ba ß 3a b 4a b Saoi

sie dahin! Grundfesten

ß d e r Erde!

Ich, ich dachte: G ö t t e r seid ihr, Söhne d e s H ö c h s t e n ihr alle! Doch fürwahr: wie Menschen s o l l t ihr sterben,

14

Iba ß c

b

6a b 7a

H.J.Kraus BK X V / 2 , 734: "Im elohistisch redigierten Teil des P s a l t e r s i s t an dieser S t e l l e m m s t a t t zu lesen." Die Z u s a m m e n s t e l l u n g der personae miserabiles erfordert Darstellung a l s Signal Wörter, vgl. Auswertung unter 3.)

Psalm

82

55

wie einer von den hohen Beamten s o l l t ihr fallen! III Erhebe dich, Jahwe, schaffe RECHT auf Erden, denn du hast Besitzrecht über alle Völker!

b

8a ba ß

1. V.5 f ä l l t wegen seiner Überlange aus dem Rahmen. BHK schlägt vor, v.5aa zu streichen. HJ.Kraus liest ihn dreigliedrig im Versmaß 3+3+3. Der v. dürfte aber insgesamt Glosse sein: — Der v. unterbricht mit seinen Reflexionen den in vv.2-7 durchgehenden Zusammenhang der direkten Adressierung. — Das ^n-IÜK "OK (betontes "OK vorweg) am Anfang von v.6 liest man besser als Hinführung zum Urteilsspruch v.7 statt als Anküpfung an v.5. — Die Reflexionen v.5 bringen inhaltlich ein ganz neues M o tiv ein: an die Stelle des Vorwurfs, daß sie das Recht verfälschen, tritt hier die Überlegung, daß die Götter "zu dumm" seien, um Götter zu sein. Das entspricht der P o l e mik gegen die Götzen Jes 44,18: KVT W T K*?. Sie dürfte v.5 zugrunde liegen. Da es sich bei Jes 44,9-20 vermutlich um einen späten Nachtrag handelt, der an einen bereits verderbten Text vv.6-8 anknüpft, 16 wird die Ergänzung hier sehr spät anzusetzen sein. Auch ist auf die häufige Zusammenstellung von und in der Weisheitsliteratur hinzuweisen. 1 7 — Die Folgerung, daß wegen der "Dummheit" der Götter die Grundfesten der Erde wanken, dürfte auch in weisheitlichem Kontext zu suchen sein, formal eher als Assoziation denn als Gedankenfortschritt. 1 8

16

Vgl. K.Elliger bei

Jes

ne

Prosa

auch nur 17

Vgl.

XI/1,416. gar

nicht

handelt (vgl.

hier

ein

H.Ringgren,

Gefragt Erde"

a.a.O. werden

ernst

T h W A T

4,



Auf um

Elliger

prosaischer

anmerkungsweise

terweck, 18

BK

44,9-20

Möglichkeit,

z.St.)

Einschub

aufmerksam

T h W A T 3,

die

Poesie , sondern und

daß um

es

sich

gehobe-

dementsprechend

vorliegen

könnte,

sei

gemacht.

1, 6 2 1 - 6 2 9 : 6 2 3 f . ;

vgl. auch

G.J.Bot-

486-512.

kann, so

728-734:

ob

in

diesem

H.J.Kraus 731f. —

a.a.O.

oder

Fall 737f.

spöttisch

das und

"Wanken

der

A.Baumann,

gemeint

ist.

56

Llntertanenregel

und

Regentenspiegel

2. Nach Bereinigung d e s Abschnitts vv.2-7 um v.5 ergibt sich ein klarer Aufbau nach dem S t S : In A deutet Jahwe an, daß seine Geduld zu Ende ist. In B konkretisiert er den Vorwurf verfälschender Rechtsprechung. In C s a g t er die Konsequenzen an. Durch die Situationsangabe v.l und den Aufruf der versammelten Gemeinde an Jahwe, auf Erden RECHT zu s c h a f f e n v.8, erhält der Abschnitt eine weitere Rahmung. Dieser

Aufbau

folgt

exakt

dem Modell

Keret

19

V g l . J . J e r e m i a s , K u l t p r o p h e t i e u n d G e r i c h t s v e r k U n d i g u n g in d e r s p ä t e n K ö n i g s z e i t , W M A N T 35, 1970, 123. A . a . O . 739. T h W A T 2, 2 2 1 - 2 4 4 : 235. V g l . d i e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r B e l e g s t e l l e n in 3 . 0 . 2 A n m . 13 u n d K a p . 11 A n m . 3 - 9 .

(vgl. Kap.l). Dem

Vorwurf, daß die Götter d a s Recht verfälschen, indem sie d a s Gesicht der Frevler emporheben, entspricht in der Keret-Legende die Kritik, daß Keret den ärgsten Gewaltmenschen nachgibt und Betrüger bei sich aufnimmt. Nur in C gibt e s eine Differenz, die mit den unterschiedlichen Binnenstrukturen beider T e x t e zusammenhängt: Teil II der Keret-Legende i s t a l s Reihung A » B mit zusammenfassendem Schluß C zu lesen, während hier eine Reihung B » C mit abschließender S t r a f a n drohung vorliegt, die mit der Frage A eingeleitet wird. 3. Die Frage nach der Gattung des Psalms wie die seiner zeitlichen Ansetzung i s t umstritten. J.Jeremias hält den himmlischen Gerichtsakt in Ps 82 f ü r d a s Urbild kultprophetischer Gerichtsverkündigung, weil Göttergericht und Vernichtung der Frevler letztlich ein und dasselbe s e i e n . 1 9 Ähnlich interpretiert Kraus den Psalm auf dem Hintergrund der "harten Auseinandersetzungen..., die Israel gegen die Machtansprüche der heidnischen Götter zu bestehen h a t t e . " 2 0 Demgegenüber sieht H.-J.Fabry einen Zusammenhang mit der Prophetie Arnos' und J e s a j a s und meint, dieses Kompendium einer Theologie der Armen könne a l s Musterbeispiel dafür dienen, wie "in der frühen Weisheit die Erkenntnis" heranreifte, daß Jahwe "als Anwalt der sozial Niedrigen auftritt." 2 1 Ich möchte ganz andere Zusammenhänge aufzeigen. Ich gehe aus von der f o r melhaften Redewendung Hj?"!^! DSÜÜ HtöV, 22 mit der u.a. auch königliches Regieren u m f a s s e n d beschrieben wird, vgl. II S a m 8,15 par I Chr 18,14 (David); I Reg 10,9 par II Chr 9,8

20 21 22

Psalm

57

82

(Salomo); Jer 22,15f.(Josia); Ez 45,9 ("Fürsten Israels"); Jer 23,5 und 33,15 (messianische Weissagungen). In Jer 22,16 wird das _ "pT, konkretisiert als I V ^ K l umfassender in Ps 72,12f., anknüpfend an vv.1-2. In Ps 82,3 wird die Redewendung in eine solche umfassende Beschreibung dichterisch integriert: "Schafft RECHT nüQK?) dem S C H W A C H E N und VERWAISTEN, dem widerELENDEN und DARBENDEN laßt GERECHTIGKEIT fahren n p - H V O M " Diese Integration des formelhaften Redens vom Ü5K?0 nÖ?J? in die Konkretionen B weist in nachT : • TT exilische Zeit, vgl. Kap.11. Die Zusammenstellung des v.3 mit v.4 ergibt eine Reihung B » C , in der abschließend und zusammenfassend der Kontext genannt wird: die nachexilische Auseinandersetzung der mit den (vgl. v.2b). Die kompakte Zusammenstellung der personae miserabiles — • in;, , t2n , T ^ ^ — i s t e i n e dichterische Beschreibung der CPf?"1"7!^. Als positives Pendant zu Ps 82,3-4 ist die messianische Weissagung Jes 11,1-5 (s. 5.3.3) zu vergleichen. Doch wie ist das Ganze als Gerichtswort gegen die einzuordnen? H •p l ^: l HÜI} kann auch von Jahwe als T T T : TT ** Ausdruck seines königlichen Handelns ausgesagt werden, vgl. Ps 99,4b; Jer 9,23; Ps 33,5 ( UPIK statt ntüJJ). Nach Ps 89,15; 97,2b sind Ü3ÜÜ1 die Stützen seines Throns. Damit rückt Ps 82 in den Kontext der nachexilischen Jahwe-KönigPsalmen, vgl. Ps 47; 95,3; 96,4-6.7-10.13; 97,1.6.9; 98,2.9. Zwei Themen sind also in diesem Psalm miteinander verwoben: Jahwes Königtum über die Götter und die Völker sowie sein Eintreten für die D" 1 !?" 1 ^ gegen die • ""PtZn. 4. Die Kombination der beiden Themenkreise ist das Ergebnis redaktioneller Kompositionsarbeit. Jahwes Königtum über die G ö t t e r wird in vv. 1.6-7 dargestellt durch das in der Antike geläufige mythologische Motiv von der Entmachtung der Götter durch den Höchsten der Götter. In dieses Szenario hat der Dichter die vv.2-4 ein- und dem Ganzen v.8 hinzugef ü g t . Aus dem mythologischen Szenario übernahm v.l die Rolle der einleitenden Situationsbeschreibung I und die vv.5-7 die des T e i l s C im Abschnitt II. Der Glossator des v.5 mag den Bruch empfunden haben, der zwischen dem Aufforderungscha-

23

VgL auch den dichterisch-spielerischen d e w e n d u n g in J e s 58,2b (8.0.3)

Umgang

mit

der

Re-

58

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

rakter des Teils B und dem Urteilsspruch im Teil C besteht. Er hat das dahingehend kommentiert, daß die Götter auf diese Mahnrede doch nicht reagieren (können) und deshalb ihre Entmachtung analog Jes 44,9-20 interpretiert.

5.3.3

JESAJA 11,1-5

Es wird hervorgehen ein Reis aus dem Baumstumpf Isais, ein Schößling wird aus seinen Wurzeln hervorbrechen 2 4 . Es wird ruhen auf ihm der Geist Jahwes: der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht Jahwes. Und

sein wird

1 a

b

2a

ba

ß

Wohlgefallen er

an

der

3 Furcht

Jahwes

haben..

Nicht nach dem, was seine Augen sehen, spricht er RECHT,

24

Mit

BHK;

saja, 92;

Bd.l,

H.Wildberger,

BK

1966, 165; d e r s . ,

O.Kaiser,

Das

Buch

17, 1981, 2 3 9 l e s e i c h 25

Mit

BHS, Wildberger,

26

Mit

BHK,

BHS,

a

25

ba

X / l , 437;

Die

des

G.Fohrer,

Propheten

Propheten

des

Jesaja

Das

AT,

Buchje-

Bd.6,

1976,

Kap.1-12,

ATD

rnEP. Fohrer,

Wildberger

Kaiser streiche

lese

ich

ii' 1 ?.

ich

den

Passus.

J e s a j a 11,1-5

nicht nach dem, was seine Ohren hören, entscheidet er. Er schafft RECHT in GERECHTIGKEIT für die SCHWACHEN, er entscheidet, wie es billig ist, für die GEBEUGTEN27 des Er schlägt den GEWALTTÄTIGEN28 mit dem Stab seines Mundes, mit dem Hauch seiner Lippen tötet er den FREVLER. Es wird sein GERECHTIGKEIT der Gurt 29 seiner Hüften, TREUE30 der Schurz seiner Lenden.

59

ß

4aa

ß Landes. ba

ß

5a

b

27

BHK, BHS, W i l d b e r g e r , Kaiser lesen . Angesichts der o h n e h i n f l i e ß e n d e n Grenzen zwischen und "12V (vgl. dazu E . G e r s t e n b e r g e r , ThWAT 6, 247-270: 2S9-26S) h a l t e ich diese K o n j e k t u r nicht f ü r zwingend. Im Gegenteil: Wenn (cj., vgl. Anm.28) v.4boc k o n t r a s t i e r e n d in v.4aa ents p r i c h t , dann liegt a l s K o n t r a s t zu S^T 1 v.4bß in v.4aß Mi!?'? näher a l s "^Sl?!?. A n s t e l l e von J e s 10,2 (so Kaiser) w ü r d e ich lieber auf Ps 76,10 als V e r g l e i c h s t e x t hinweisen.

28

Mit BHK, BHS, W i l d b e r g e r , Kaiser lese ich Y~II? . Uber die in d e r E i n l e i t u n g verzeichneten S i g n a l w ö r t e r hinaus b e h a n d l e ich hier Y~llJ GEWALTTÄTIG, SCHWACH und GEBEUGT a l s S i g n a l w ö r t e r .

29

Mit B H S , W i l d b e r g e r l e s e ich I ^ O » . Kaiser s e t z t "I^Dfi in v.Sb ein. Mit W i l d b e r g e r s t r e i c h e ich den A r t i k e l n . BHS r e g t u m g e k e h r t a n , vor pT?? den Artikel h i n z u z u f ü g e n .

30

60

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

G.v.Rad hat Jes 11,1-8 und Mi 5,lff. als Texte bezeichnet, die "gattungsmäßig... eigentlich ein Unikum" seien. 31 Wildberger beschränkt sich auf die Vermutung, daß Jesaja "hier an eine längst bestehende Gattung" anknüpfe. 32 Der Aufbau des Abschnitts vv.1-5 weist insofern Ähnlichkeiten mit Jes 42,1-4 auf , als A von der Ausrüstung und B von der Art und Weise der Ausführung berichtet, während C die Versicherung enthält, daß der Mann vom Stamme Isais nach den in B dargestellten Prinzipien handeln wird. Die Möglichkeiten, das StS zu lesen, sind ambivalent: Reihung B » C mit vorgeschalteter Einleitung A ist ebenso möglich wie Reihung A » B mit zusammenfassendem Schluß C. Im Ergebnis kommt jedenfalls eine konzentrische Lesung heraus. Linter Vorgabe dieser Struktur darf das r r m am Anfang von v.5 nicht narrativ im Sinne der vorhergehenden perf.cons. in v.4 verstanden werden. Es knüpft vielmehr an die futurischen Aussagen der perf.cons. in vv.1-2 an. In sich sind die Konkretionen des Teils B als Reihung A » B aufgebaut: die allgemeine Aussage v.3b, daß er nicht nach dem Augenschein Recht spricht und nach dem Hörensagen Recht schafft, wird in v.4 konkretisiert.

5.3.4

EZECHIEL 34,2-1033

A Menschensohn, prophezeie gegen die Hirten Israels, prophezeie und sage ihnen: So hat Jahwe gesprochen: Wehe den Hirten Israels, die sich selber weiden!

2aa ß b

31

Theologie des A T

32 33

A . a . O . 439. Textdarbietung nach der textkritischen Aufarbeitung von W . Z i m m e r l i , B K XIII/2, 825-828. Zimmerli hält die vv.7-8 f ü r s p ä t e r e E r w e i t e r u n g , sieht erst m i t vv.9-10 den A n s c h l u ß an v v . 2 - 6 g e g e b e n u n d p l ä d i e r t f U r d i e A u t h e n t i z i t ä t v o n v.6. I c h v e r m u t e e h e r , d a ß v.6 e i n e E r g ä n z u n g in A n l e h n u n g an v.14 i s t . A u c h g e h e n v v . 9 - 1 0 n u r a u f d e n I n h a l t v o n v.5, n i c h t a u c h a u f d e n I n h a l t v o n v.6 ein.

B d . 2 , i 9 6 0 , 181.

Ezechiel

61

34,2-10

B Die Herde: weiden sie nicht die Hirten? Die Milch verzehrt ihr, und mit der W o l l e kleidet ihr euch, das Fette schlachtet ihr, die Herde weidet ihr nicht! Das Erkrankte habt ihr nicht gestärkt; das Kranke habt ihr nicht geheilt; das Gebrochene habt ihr nicht verbunden; das Versprengte habt ihr nicht zurückgeholt; das Verlorene habt ihr nicht gesucht; das Starke habt ihr gewalttätig niedergetreten! Und die Tiere meiner Herde zerstreuten sich, weil kein Hirte da war, und wurden allen Tieren des Feldes zum Fraß. C Darum, ihr Hirten, hört das W o r t Jahwes! So hat Jahwe gesprochen: Siehe, ich will an die Hirten ...

2 bß Y 3 aa ß b 4aa

ß T b Sa b 9 a ß 10

1. Es gibt bei Ez nur drei mit ^IH eingeleitete Gerichtsworte: 13,2-16.17-23; 34,2-10. Die strukturelle Eigenart von Ez 34 läßt sich am besten durch eine Gegenüberstellung herausarbeiten. Nach W.Zimmerli handelt es sich bei Ez 13,2-16.17-23 um zwei je zweistrophige Gerichtsworte, die in der Form des Erweiswortes aufgebaut sind: mit "Ii?"1 eingeleitete Begründung » mit "p*? eingeleitete Gerichtsansage » Erkenntnisformel "ihr werdet erkennen, daß ich Jahwe bin". 3 4 An die Stelle der mit "l^"1 eingeleiteten Begründung sei in den jeweils ersten Strophen der mit "'in eingeleitete Weheruf getreten, der Auftakt zu einer predigtartigen Erweiterung der Begründung sei. Dem ist gegenüberzustellen: 2. Auf ihre Strukturen reduziert, lauten die beiden Weherufe aus Ez 13: Wehe denen, die aus ihrem eigenen Herzen heraus prophezeien und nach dem, was sie nicht gesehen haben:

34

B K X I I I / 1 , 281-299.

62

Untertanenregel

und

Regentenspiegel

Ihr seid nicht in die B r e s c h e hinaufgestiegen... H a b t ihr nicht T r u g g e s i c h t e g e s c h a u t . . . ? Wehe denen, die Binden nähen... und Kopfhiillen a n f e r t i gen..., um M e n s c h e n l e b e n z u erjagen: W o l l t ihr Menschenleben jagen...? Ihr habt mich bei meinem V o l k e entweiht...! Man k ö n n t e den einleitenden Weheruf, der von den Bedrohten bezeichnen, in der 3.Pers. redet, a l s ü b e r g e o r d n e t e n Themasatz der dann diskursiv in direkter Anrede e n t f a l t e t wird: V o r w u r f / F r a g e bzw. F r a g e / V o r w u r f . Die Möglichkeit, die mit ^V^ e i n g e l e i t e t e B e g r ü n d u n g s o a u s z u g e s t a l t e n , zeigt zugleich, daß d a s G e r i c h t s w o r t in der G r u n d s t r u k t u r auf die beiden S c h r i t t e » " p * ? b e s c h r ä n k t ist. Die abschließende E r k e n n t n i s f o r m e l , die d a s W o r t e r s t zum E r w e i s w o r t macht, kann auch f e h l e n , wie E z 3 4 zeigt. A n d e r e r s e i t s erhält bei der A u s f o r m u n g zum Weheruf die p r e d i g t a r t i g e E n t f a l t u n g ein b e t r ä c h t l i c h e s E i g e n gewicht, s o daß man hier von einer S t S - S t r u k t u r s p r e c h e n kann: Weheruf a l s T h e m a » diskursive Begründung (Konkretion) » mit " p * ? e i n g e l e i t e t e G e r i c h t s a n s a g e . 3. In E z 3 4 werden diejenigen, g e g e n die der Weheruf g e richtet ist, direkt genannt: die Hirten I s r a e l s . Auch von ihnen wird z u n ä c h s t in der 3.Pers. g e r e d e t . Der diskursive Teil wird in drei S c h r i t t e n nach dem S t S e n t f a l t e t . E r wird z u n ä c h s t durch eine k n a p p e F r a g e nach dem A u f t r a g d e r Hirten u n d dann in direkter Anrede durch A u f z ä h l u n g ihres T u n s v.3 e i n g e l e i t e t . Die A u f z ä h l u n g endet mit der F e s t s t e l l u n g v.3b. In v.4 wird d i e F e s t s t e l l u n g k o n k r e t i s i e r t und in v.S d a r a u s d i e T a t f o l g e a b g e l e i t e t . Der T e m p u s w e c h s e l zwischen v.3 und v.4 s o w i e inhaltliche Konkurrenz l a s s e n vermuten, daß Ezechiel in v.3 einen s c h o n v o r g e p r ä g t e n Vorwurf a u f g r e i f t . 4. W.Zimmerli w e i s t a u f den altorientalischen T r a d i t i o n s z u s a m m e n h a n g hin, in dem vom Herrscher a l s dem " H i r t e n " die Rede ist, s o w i e auf J e r 23,lf. a l s P a r a l l e l s t e l l e . 3 5 In v . 4 übertragenen Regenhaben wir a l s o einen auf das Hirtenbild tenspiegel vor uns. Ihm nicht g e r e c h t g e w o r d e n zu sein, w i r f t Ezechiel den Hirten I s r a e l s in ähnlicher Weise vor, wie e s K e r e t s Sohn seinem Vater g e g e n ü b e r tut. Einen vergleichbaren P r o p h e t e n s p i e g e l hat e s o f f e n b a r nicht g e g e b e n , wie sich a u s

3S

Vgl. a.a.O. 834f.

Ezechiel

63

34,2-10

dem Fehlen einer solchen Zusammenstellung in Ez 13 schließen läßt. Dagegen wäre zu fragen, ob wir es in v.4 mit einem auf das Hirtenbild ad hoc übertragenen Regentenspiegel zu tun haben, oder ob es auch einen altorientalischen Hirtenspiegel gegeben hat, den Ezechiel für seine Übertragung unmittelbar übernehmen konnte. 3 6 Die sowohl linear als auch konzentrisch lesbare Fünferreihe deutet jedenfalls darauf hin: das Erkrankte stärken das Kranke heilen das Gebrochene verbinden das Versprengte zurückholen das Verlorene suchen Und erkennbar wird, daß Ezechiel die Reihung aktuell um v.4b unter konkreter Bezugnahme auf das Handeln der letzten Könige Israels ergänzt hat.

36

Zu Sach daß geht, nach

11,16 m e r k t e

diese d.h.

Reihe auf

seiner

klagen

vor

G.v.Rad

auf

eine

einen

offizielle

Dienstzeit der

Anm.13).

Formel,

seinem

Rechtsgemeinde

schichte der Gattung 294

vor

bereits

19S3 a n ,

wirklichen

von l.Kor.

es

sei

"denkbar,

Hirtenspiegel mit

Herrn

entlastet 13, 4 - 7 ,

der

ein

oder hat"

ThB

8,

zurück-

Hirte

etwa

bei

sich An-

(Die

Vorge-

1961,

281-296:

6

UNHEILSPROPHETIE

1. In diesem Kap. werden vier sehr verschiedenartige Texte zusammengestellt, denen gemeinsam ist, daß sie auf eine Unheilsverkündigung hinauslaufen. Dazu muß einleitend noch einmal auf die Keret-Legende und Ps 82 Bezug genommen werden. Die Aufforderung zum Thronverzicht, mit der die Keret-Legende endet, ist zwar keine Unheilsprophetie im eigentlichen Sinn, ihr tendenziell aber durchaus zuzurechnen. Insofern liefert die Keret-Legende auch das Modell für unheilsprophetische Texte, die nach dem StS organisiert sind. Einen Schritt weiter führt Ps 82, der, wie nachgewiesen (vgl. 5.3.2), der Keret-Legende strukturell sehr nahe steht. In ihm wird deutlich, daß auch die Reihung B»C von Scheltrede und Drohspruch durch Vorschaltung eines Teils A zu einer prophetischen Unheilstora nach dem StS erweitert werden kann. 2. Die Entwicklung einer kurzen prophetischen linheilsankündigung zu einer Unheilstora auf redaktionsgeschichtlichem Wege kann an Am 5,18-20 und Hos 4,1-3 beobachtet werden. Der Dichtung Ob 10-14.15b liegt ein einzigartiger literarischer Entwurf zugrunde: die Umkehrung des Reinigungseides in eine Schuldfeststellung mit Vernichtungsansage. Das sog. Weinberglied Jes 5 erweist sich entgegen herkömmlicher Deutung als ein später, inhaltlich wie darstellungsmethodisch durchreflektierter Text. 3. Hier nicht vorgestellt wird Jes 22,1-14, eine redaktionell zusammengewachsene apokalyptische Dichtung, bei der die Gliederung der beiden nach dem StS gegliederten, vermutlich jesajanischen Grundstrophen vv.1-4 (A) und vv. 12-14 (C) für die Erweiterungen übernommen wurde, so daß sich ein vollkommen nach dem StS durchstrukturierter Text ergibt. Ebenfalls nach dem StS aufgebaut ist der hier nicht dargestellte Aufgesang der Jesajaapokalypse Jes 24,1-3.

Amos

6.0.1

5,18-20

65

AMOS 5,18-20

Wehe denen, die herbeisehnen1 den Tag Jahwes! Was soll euch denn der Tag Jahwes? Er ist Finsternis,2 nicht Licht! So, wie wenn jemand flieht vor dem Löwen, und da tritt ihm ein Bär in den Weg, und er kommt ins Haus und stützt die Hand gegen die Wand, und es beißt ihn die Schlange! Ist nicht Finsternis der Tag Jahwes und nicht Licht? Ja, düster ist er, und kein Strahl erhellt ihn!

A 1) Redeeröffnung

2) Infragestellung des Gegners 3) These B

18 a

b

Beweisführung 19 aa für die These

ß ba

C 1) Wiederholung der These als Frage 2) Feststellung des Ergebnisses

20 a

b

1. Mit vielen anderen Auslegern streicht H . W . W o l f f V.18b2 mit der Begründung, daß die rhetorische Frage von v.20a in Form des Urteils vorweggenommen werde. Hingegen meint Chr. Hardmeier, daß mit der Streichung die rhetorische Struktur des Textes zerstört würde. 4 H.Spieckermann will V.18b2

1

M i t H . W . W o l f f , B K X I V / 2 , 2 9 8 U b e r s e t z e ich " w e h e d e n e n . . . " , gegen Chr.Hardmeier, Texttheorie und biblische Exegese, 1978, 2 6 9 - 2 7 2 , d e r m i t d e r B e g r ü n d u n g , daß das auf "nn f o l g e n d e Pt. p e r s o n a l d e i k t i s c h n e u t r a l sei, i m B l i c k a u f die f o l g e n d e F r a g e U b e r s e t z t : " . . . d i e ihr ... h e r b e i w ü n s c h t . "

2 3

D e r E r w ä g u n g v o n B H S ( K i m s t a t t K T H ) f o l g e ich n i c h t . M i t W o l f f v e r s t e h e ich g e g e n H a r d m e i e r v . 2 0 b a l s s e l b s t ä n d i g e n N o m i n a l s a t z , d e n i c h nicht der Fragepartikel untero r d n e ( j e t z t a u c h g e g e n H . S p i e c k e r m a n n , s. A n m . S ). V g l . W o l f f a . a . O . 298 u n d H a r d m e i e r a.a.O. 269-272.

4

66

Unheilsprophetie

zwar nicht streichen, hält aber daran f e s t , daß der Halbvers an dieser S t e l l e zu früh k o m m e und daß die Formulierung aus v.20 stamme. Er hält die vv.18a.bl.20 f ü r den U r s p r u n g s t e x t . 5 2. Ohne die Frage v.l8bi wäre v.18 ein D r o h w o r t w i e Jes 3,11. Dies d ü r f t e der A u s g a n g s t e x t gewesen sein. Er wird in der T e x t d a r s t e l l u n g in F e t t s c h r i f t wiedergegeben. Da die ausgebaute Rede auch ohne v.20a sinnvoll zu Ende g e f ü h r t werden könnte, wird der T e x t in der zweiten Phase die vv,18a.b2(A) + 19 (B) + 20b (C) umfaßt haben. In einer dritten Phase wurde der T e x t durch die eingeschobenen Fragen vv,18bl und 20a zum Diskussionswort erweitert. Dabei wurde der Weheruf zur thematischen R e d e e r ö f f n u n g , und die Begründung ging mit der F r a g e eine neue Einheit ein. In f o r m s p e z i f i s c h besonders reiner Ausprägung e r f o l g t j e t z t die Rahmung der Konkretionen durch die sie in konzentrischer Lesung f e s t umschließende These, daß der Tag Jahwes Finsternis und nicht Licht sei. Das wird unterstützt durch die literarische Eigenart des T e i l s B : die eigenständige Geschichte von dem Pechvogel, der z w e i G e fahren entrinnt, einer dritten aber e r l i e g t 6 . Das Fazit aus dieser Geschichte wird im Teil C — rhetorisch m e i s t e r h a f t — in zwei Schritten g e z o g e n : als Wiederholung der These Teil A in F r a g e f o r m und abschließende Feststellung des Ergebnisses. 3. Hardmeiers These, daß Arnos hier einer vorgegebenen " G a t t u n g " der " D i s p u t a t i o n s w o r t e " f o l g e , wird sich kaum halten lassen. Dennoch ist seine Textanalyse unter kommunikationstheoretischem Gesichtswinkel interessant. Er nennt als t y pisch die dem KHS zugrundeliegende Partnerkonstellation z w e i e r Parteien gegensätzlicher Meinung , thematisch die s t r i t -

5

H . S p i e c k e r m a n n , D i e s i r a e V T 39, 1989, 1 9 4 - 2 0 8 : 197-199. I c h h a l t e e s f ü r g ä n z l i c h u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß in v o r e x i l i s c h e r Z e i t d i e K o r r e k t u r e i n e r l a n d l ä u f i g e n V o r s t e l l u n g in e i n e r R e i h e r h e t o r i s c h e r Fragen e r f o l g e n k o n n t e . N o c h in s p ä t v o r — e x i l i s c h e r Z e i t l i e f e r t Z e p h a n j a eine alternative Beschreibung d e s T a g e s J a h w e s , v g l . Z e p h 1,14-16 u n d d a z u S p i e c k e r — m a n n a . a . O . 199-205.

6

V g l . W . B a u m g a r t n e r R G G I V 586f. Die Frage, o b es sich hier u m ein v o m P r o p h e t e n Ü b e r n o m m e n e s M ä r c h e n m o t i v h a n d e l t ( s o B a u m g a r t n e r ) o d e r eine v o m Propheten s e l b s t e r f u n d e ne G e s c h i c h t e ( s o W o l f f a . a . 0 . 3 0 1 ) , w ü r d e ich e h e r im S i n ne von B a u m g a r t n e r b e a n t w o r t e n , weil der R ü c k g r i f f auf eine b e k a n n t e G e s c h i c h t e die W i r k u n g d e s Prophetenwortes erhöht.

Hosea

67

4-, 1—3

tige Meinung s e l b s t und den Wunsch eines der Kontrahenten, den Gegner durch seine Beweisführung zu überzeugen. 7 Daraus ergibt sich der D u k t u s der Argumentation: These - Antithese - B e w e i s f ü h r u n g - B e k r ä f t i g u n g der A n t i t h e s e . 8 4. D a s S t S b e g e g n e t uns hier in einer zum Dialog erweiterten Form. In Ps 50 (vgl. 8.0.1) erscheint diese dialogisch erweiterte Form zweimal. Im Buch Mal i s t sie d a s G e s t a l tungsprinzip d e s zu vermutenden Grundtextes (vgl. Kap. 15).

6.0.2 Hört

das W o r t Söhne

denn

1

Jahwes,

Streit

hat Jahwe

den Bewohnern

des

b o t Landes,

denn e s i s t keine WAHRHEIT, und e s i s t keine G Ü T E , und e s i s t keine G O T T E S E R K E N N T N I S 9 im Lande. Verfluchen, Täuschen, Morden, Stehlen, Ehebrechen, Einbrechen10, und Bluttat reiht sich an Bluttat.

Darum soll verdorren das Land, verwelken alle, die darauf wohnen. Mitsamt

den Tieren

und sogar

7

8 9 10

auf

den Vögeln

die Fische sollen

a

Israels,

einen mit

HOSEA 4,1-3

des

ß

2aa ß ba ß

3aa

dem Felde

ß

des Himmels , Meeres

hinweggerafft

b

werden.

K H S = "kommunikatives Handlungsspiel". Zur Beschreibung v g l . H a r d m e i e r a . a . O . 71-109; E . G i i t t g e m a n n s , E i n f ü h r u n g in d i e L i n g u i s t i k f ü r T e x t w i s s e n s c h a f t l e r , 1978, 12—35. V g l . a . a . O . 271 A n m . 2 3 . Z u s ä t z l i c h z u d e n in d e r E i n l e i t u n g a u f g e f ü h r t e n S i g n a l w ö r t e r n b e h a n d l e ich h i e r a u c h als Signalwort. M i t B H K l e s e ich y i - l S T , v g l . G K a s . v . y - | S . B H S s t e l l t d i e s e K o n j e k t u r n u r n o c h z u r D i s k u s s i o n . Ich h a l t e s i e f U r r i c h t i g , g e g e n d i e E i n w ä n d e v o n H . W . W o l f f , B K X I V / 1 , 81.

68

Unheilsprophetie

1. H . W . W o l f f bezeichnet H o s 4,1-3 a l s " M u s t e r eines p r o p h e t i s c h e n G e r i c h t s w o r t e s " : "lbß.2 weisen den R e c h t s f a l l nach , indem d i e S c h u l d negativ (lbß) und positiv (2) f e s t g e s t e l l t wird; der R e c h t s f a l l wird mit "O e i n g e f ü h r t und im N o m i n a l s a t z (lbß) oder im p e r f e k t i s c h e n V e r b a l s a t z (2) f o r m u l i e r t . 3 b r i n g t die R e c h t s f o l g e ; mit wird die S t r a f e e i n g e f ü h r t und d u r c h i m p e r f . a n g e k ü n d i g t . " 1 1 Ich rechne d e m g e g e n ü b e r mit einer r e d a k t i o n s g e s c h i c h t l i c h e n Entwicklung d e s T e x t e s in drei Phasen, an deren Ende eine p r o p h e t i s c h e " U n h e i l s t o r a " 1 2 linear und hinsichtlich s t e h t , d i e hinsichtlich der Zielaussage der s e h r eindrücklich f o r m u l i e r t e n Konkretionen konzentrisch zu lesen i s t : A v.l Weckruf m i t einleitend z u s a m m e n f a s s e n dem S c h u l d v o r w u r f ; 1 3 B v.2 Konkretionen; C v.3 a b s c h l i e ßender D r o h s p r u c h . 2. D e r von mir v e r m u t e t e G r u n d t e x t umfaßt nur d i e vv.2-3aa: eine S c h e l t r e d e , b e s t e h e n d a u s einer Reihe v o n 6 i n f . a b s . 1 4 und a b s c h l i e ß e n d e m verbum finitum, sowie einer mit a n g e s c h l o s s e n e n S t r a f a n d r o h u n g . Dies wird d e r o r i g i nale H o s e a - T e x t sein, eine Rede von außergewöhnlicher P r ä g nanz. Sie wird in F e t t d r u c k d a r g e s t e l l t . 3. Z u CPn'pK n u n v.lbß v e r m u t e t Wolff, daß hier "keine h o s e a n i s c h e F o r m u l i e r u n g v o r l i e g t , " meint dann aber, "daß der P r o p h e t hier eine a l t e Formel p r i e s t e r l i c h - k u l t i s c h e r P r ä g u n g a u f n i m m t . " 1 5 D i e s e s l e t z t e r e m ö c h t e ich bezweifeln. Ein Vergleich mit J e s 33,15a; P s 15,2a; 101,1; Mi 6,8 u.v.a w e i s t doch eher in n a c h e x i l i s c h e Zeit, und zwar f ü r den ganzen v., nicht

11

A.a.O.

12

Im

81.

Anschluß

Exegese, Begriffs

an

1978,

"Unheilswort",

als 13

Das

Anm.

"Gerichtswort"

spondiert weise

Chr.Hardmeier, Texttheorie

267f.,

mit

besser

einer

"Heilstora"

e i n l e i t e n d e "'S v.lbß

und

verwende den

hier

weiter

Verheißung

enden

werden

und

Formal

v.2 a l s

entspricht

Das

die

und

die

Reihung

den

positive inf.abs.

A.a.O.

84.

Zusammennicht

Schilderung es in

richdes

tut. Jer

22,13a. I n h a l t l i c h s i n d J e s 1,16; 59,3 zu v e r g l e i c h e n . 15

korre-

Ublichei—

dementsprechend

diesem Grunde ist e s

negative

des

Begriff

können.

w e i s t v.lbß s y n t a k t i s c h in den aus

biblische

anstelle

gefaßten

Torot,

R e c h t s f a l l s z u s a m m e n z u n e h m e n , wie W o l f f 14

und

ich

"Unheilstora".

denjenigen

bezeichnet

h a n g m i t v.la.boc. S c h o n tig,

lieber

demzufolge

auch

34

7,9a;

Jes

Hosea

4,1-3

69

nur f ü r das dritte Glied der Reihung. 16 in betonter Endstellung w e i s t dann voraus auf y i H Ü l 'pDKFl v.3aa. 17 So werden durch die erste Ergänzung Scheltrede und S t r a f a n d r o hung zur Unheilstora erweitert. 4. W o l f f hält nur "die das W o r t heute e r ö f f n e n d e Proklam a t i o n s f o r m e l la: ' H ö r t Jahwes W o r t , ihr Israelssöhne!'" f ü r spätere redaktionelle Ergänzung. 1 8 Aber ein Vergleich mit Mi 6,2 l e g t die Vermutung nahe, daß die vv.la.ba insgesamt eine z w e i t e redaktionelle Erweiterung darstellen, die die U n h e i l s t o ra als D"1"! Jahwes mit seinem Volk interpretieren. 1 9 Gemeinsam ist beiden Einleitungsformeln die Begründung "denn einen Streit hat Jahwe mit...", während der Weckruf selbst, den nachfolgenden verschiedenen Inhalten entsprechend, verschieden g e s t a l t e t ist: hier wird der Inhalt in f o r m e l h a f t e r W e i s e 2 0 als " W o r t Jahwes" bezeichnet, in Mi 6,2 leitet er die K o m p o sition einer Gerichtsverhandlung mit Rede und Gegenrede ein (3-5.6-7.8). 2 1 Der Ergänzer verbindet seinen Weckruf mit der Unheilstora dann durch ein weiteres ^Ip (vgl. v . I b a ) . 2 2

16

Das m u ß zur K o n s e q u e n z die Ü b e r p r ü f u n g der zahlreichen Stellen im Buch H o s e a haben, an d e n e n das G o t t e s ver— h ä l t n i s in ä h n l i c h e r W e i s e u m f a s s e n d und prinzipiell bes c h r i e b e n w i r d w i e in H o s 4 , l b ß , v g l . 2 , 2 1 f . ; 4 , 6 ; 6 , 4 . 6 ; 10,12; 12,7. D i e B e h a u p t u n g ihrer Authentizität wird kaum aufr e c h t zu halten sein.

17

W o l f f , d e r in v.2boc M T l i e s t , e r g ä n z t i m A n s c h l u ß a n L X X " i m L a n d e " u n t e r H i n w e i s a u f v.3. D a in d e n Rah— m e n s t i i c k e n seinen f e s t e n Platz hat, ist es innerhalb der Konkretionen mit Sicherheit fehl am Platz. A . a . O . 82. Zu den vielfachen Aspekten von v g l . G . L i e d k e , T H A T 2, 771-777. V g l . W o l f f a . a . O . 82. D i e F o r m e l h a f t i g k e i t i s t f ü r W o l f f e n t s c h e i d e n d e s Indiz d a f ü r , daß nur v.la als r e d a k t i o n e l l e Z u t a t a n z u s e h e n ist. O b die vv.3aß.b bereits dieser E r w e i t e r u n g s p h a s e z u z u s c h r e i ben sind oder gar einer weiteren vierten, mag o f f e n bleiben. Ich n e i g e d i e s e r A u f f a s s u n g zu. Die E n t s c h e i d u n g ist j e d o c h o h n e B e d e u t u n g fUr die hier zu verhandelnde Fragestellung. Daß es sich u m eine E r g ä n z u n g handelt, h a l t e ich f ü r u n b e z w e i f e l b a r , g e g e n W o l f f a . a . O . 82.

18 19 20

21

22

Eine " d o p p e l t e Schachtelung der nachgeordneten Tl-Sätze" v e r m e r k t a u c h W o l f f a . a . O . 83. A l l e r d i n g s b e g r ü n d e t e r d a m i t , d a ß v.la Z u s a t z sei.

70

Unheilsprophetie

6.0.3

OBADJA 10-14.15b 2 3

Wegen des M o r d e s 2 4 an deinem Bruder Jakob wird dich einhüllen Schande, w i r s t du a u s g e r o t t e t sein ein für allemal. A An dem Tage, als du dabeistandest— B an dem Tage, als w e g f ü h r t e n Ausländer seine H a b e 2 S , Fremde eintraten in seine Tore und über Jerusalem warfen das Los c warst auch du wie einer von ihnen, Nicht solltest du herabsehen l auf den Tag deines Bruders am Tage seiner Verfremdung26

3 10a + 2 + 2 b 3 11 a a + 2 ß + 2 3 + 2 + 2

ba

3

ß

5

12aa

!

23

Zu d e r U m s t e l l u n g vv.lSa/b vgl. H.W.Wolff BK X I V / 3 19. Vgl. auch O.Kaiser,.; Einleitung in d a s AT, 1984, 269: Es i s t " d e u t l i c h , daß die V.lO-14 und 15b d u r c h den Gedanken d e r V e r g e l t u n g fUr d a s den t i b e r l e b e n d e n der J e r u s a l e m e r Kat a s t r o p h e 587 A n g e t a n e z u s a m m e n g e h a l t e n werden."

24

^lopra v.9bß ziehe ich mit W o l f f zu v.lOa, DQP1Q s t r e i c h e ich mit Wolff als Glosse. i^Tl Ubersetzen Luther und Wolff mit 'Heer", Buber mit " H e e r m a c h t . " Da d a s W o r t aber in v,13b "Gut, Habe" b e d e u t e t , wird auch hier so zu Ubersetzen sein, vgl. auch GesB s.v. rO!2?. A n d e r s Wolff a.a.O. 37, der a u s g e h e n d von ^ T l "Heer" v.llaß auch in v.l3b an "Heer" d e n k t , o b w o h l er "Besitz" u b e r s e t z t .

25

26

i s t hier n i c h t einfach d a s , "was man nicht gern hat" (GesB s.v. ein " b e f r e m d e n d e s UnglUck" (Wolff a.a.O. 18), s o n d e r n d a s Schicksal, das die v.llboc Jakob bereiten.

71

Obadja 10-14.15b

2

3

Nicht solltest du dich ergötzen Judas an den Söhnen am Tage ihres Untergehens ! Nicht solltest du aufreißen dein Maul am Tage der Not ! Nicht solltest du betreten das Tor meines Volkes27 am Tage ihres Verderbens28! Nicht solltest auch du herabsehen auf sein Elend am Tage seines Verderbens! Nicht solltest du dich vergreifen an seiner Habe am Tage seines Verderbens! Nicht solltest du stehen Schlupfloch, an seinem umzubringen seine Flüchtlinge ! Nicht solltest du ausliefern seine Entronnenen am Tage der Not! Wie du getan hast, wird dir getan werden, deine Tat wird zurückkommen auf dein Haupt.

5

5

ß

b

5 13 a a

5

5

5

5

ß

b

14aa ß b

2 15 ba + 2 + 3 ß

29

1. Anders a l s H.W.Wolff gehe ich aus von einer m.E. deutlichen Zäsur zwischen v.9 und v.10, wobei ich mit Wolff v.9bß z u v.10 ziehe. Die dann gleichlautenden Zeilenenden von v.8 und v.9 "lHÖ sprechen d a f ü r . Das gilt auch dann, wenn man mit Wolff f ü r v.9 dasselbe Versmaß annimmt wie f ü r die vv.10.lla.llba, nämlich eine in 3+2+2 a u s z u d i f f e r e n 27 28 29

Zu ' • a p iSiitf siehe A u s w e r t u n g . Zu •"^PiS: siehe A u s w e r t u n g . A.a.O. 19ff. Ein a n d e r e r Versuch zu u n t e r g l i e d e r n z.B. bei G.Fohrer, Einleitung in das AT, 1965, 482: l b - 4 . 5 - 7 ( mit U m s t e l l u n g e n in vv.6.7).8-11.12-14+15b.l5a+16-18. Vgl. ders., Vom W e r d e n und V e r s t e h e n d e s AT, 1986, 185; Erzähler und P r o p h e t e n , 1988, 138.

72

Unheil s p r o p h e t i e

30

z i e r e n d e s i e b e n t a k t i g e Reihe. Gegen die E i n b e z i e h u n g von v.9 sprechen auch inhaltliche Gründe: Als neues Leitwort erscheint in v.lOa " B r u d e r J a k o b " , u n d d a r a u f b e z i e h t sich d e r g e s a m t e n a c h f o l g e n d e T e x t , k o n k r e t in d e n vv.llaß.l2aoc.l3aß.b.l4aa.b. 2. Der " a l l e s r a f f e n d e S c h l u ß s a t z V.15b" 3 1 b e z i e h t sich z u n ä c h s t a u f v.10 u n d s t e l l t m i t d i e s e m z u s a m m e n d e n R a h m e n AC n a c h d e m S t S h e r . Daß d i e vv.12-14 d a n n d i e Reihe d e r Konkretionen B enthalten, i s t unschwer zu erkennen. Schwier i g e r i s t d i e E i n o r d n u n g d e s v.ll. Der " M o r d " von v.lOa w i r d hier k o n k r e t i s i e r t a l s T e i l n a h m e a n d e r E r o b e r u n g J e r u s a l e m s . Das L e i t w o r t "Tag", d a s d i e Reihung vv.12-14 e n t s c h e i d e n d p r ä g t , e r s c h e i n t z w e i m a l z u A n f a n g in v.llaa.ß. D i e i n n e r e n B e z ü g e d e r V e r s t e i l e in v.ll u n t e r e i n a n d e r s t e l l e n sich s o d a r , d a ß a a u n d b ß d e n R a h m e n f ü r d a s aß b i s b a B e r i c h t e t e h e r g e b e n : e i n A n w e n d u n g s b e i s p i e l f ü r d a s S t S in k l e i n s t e r E i n h e i t . W ü r d e m a n v.ll d e m A b s c h n i t t vv.12-14 z u o r d n e n , w ä r e d a s V e r h ä l t n i s s o z u b e s t i m m e n , d a ß d i e B e g r ü n d u n g d e s in v.lOa e r h o b e n e n M o r d v o r w u r f s in v.ll d u r c h die n a c h f o l g e n d e n 8 P r o h i b i t i v e p r ä z i s i e r t w i r d . Doch s p r e c h e n s c h o n m e t r i s c h e G r ü n d e g e g e n e i n e s o l c h e Z u o r d n u n g : die vv.10.lla.llba b i l d e n , wie s c h o n u n t e r 1.) v e r m e r k t , drei 7 t a k t i g e R e i h e n , s i e w e r d e n a u ß e r d e m in v.llbß m i t einem E i n z e l d r e i e r s o b e t o n t a b g e s c h l o s s e n , d a ß d i e s e r A b s c h l u ß e h e r f ü r die g a n z e Reihung in A n s p r u c h z u n e h m e n i s t a l s n u r f ü r v.ll allein. F ü r d i e Z u s a m m e n f a s s u n g d e r vv.10 u n d 11 s p r e c h e n a u c h i n h a l t l i c h e Gründe: v.ll ergänzt durch detaillierte Situationsschilderung d e n M o r d v o r w u r f v.10 u n d s c h a f f t m i t d e m d o p p e l t e n S t i c h w o r t " T a g " einen l i b e r g a n g z w i s c h e n v.10 u n d d e n vv.12-14. Die vv.10-11 b i l d e n a l s o d e n Teil A nach d e m StS. D i e s e n drei in 3+2+2 a u s z u d i f f e r e n z i e r e n d e n S i e b e n e r r e i h e n s t e h t d i e a b s c h l i e ß e n d e , in 2+2+3 a u s z u d i f f e r e n z i e r e n d e S i e b e n e r r e i h e v,15b in w i r k u n g s v o l l e m K o n t r a s t g e g e n ü b e r . D e r M i t t e l t e i l B b e s t e h t a u s d e n 8 F ü n f e r r e i h e n d e r P r o h i b i t i v e vv.12-14, die n i c h t weiter ausdifferenziert werden m ü s s e n . 3 2 Ihr streng durchge30

F'iir W o l f f e r g e b e n sich damit "von V.9-llboc... zweimal zwei p a r a l l e l e s i e b e n t a k t i g e Reihen" a.a.O. 23.

31 32

W o l f f a.a.O. 23 W o l f f d e f i n i e r t sie a.a.O. 23 a l s "acht klar synonym—parallele F ü n f e r , die z u m e i s t a l s 3+2-taktige Reihen zu lesen... sind."

Obadja

73

10-14.15b

f ü h r t e s Gestaltungsprinzip ist der Dreischritt, der in der Ü b e r s e t z u n g d a r g e s t e l l t wurde. 3. " O r i g i n e l l " nennt W o l f f "die K e t t e der acht Prohibitive in V. 12-14" 3 3 und "in der Funktion der Strafbegründung ganz u n g e w ö h n l i c h " 3 4 . Geht man von dem StS aus, sieht man die Strafbegründung besser nur in dem zum Teil A zählenden v.ll. Diese Strafbegründung wird in den vv.12-14 im einzelnen k o n kretisiert. Die dazu g e w ä h l t e Form entspricht der Unschuldsbeteuerung beim Reinigungseid, in der der Beter aufzählt, was er alles nicht getan hat. Daß Ob das umsetzt in Aussagen darüber, was Edom nicht hätte tun sollen, ist freilich Uberraschend und originell. Es bezeugt einen souveränen Umgang mit der ü b e r l i e f e r t e n Form. 4. Dem souveränen Umgang mit der überlieferten Form korrespondieren Sprache und Gestaltung. Zunächst: ^foV \VW v.l3aa ist ein o f f e n b a r f e s t geprägter Ausdruck, der auch in Mi 1,9 erscheint und dort mit Jerusalem g l e i c h g e s e t z t wird. In 35 = "Tor Mi 1,12 heißt es prägnant Jerusalem". In Jes 14,31 b e g e g n e t die A u f f o r d e r u n g zur V o l k s k l a g e : "Heule, Tor, schreie, Stadt!" Dazu H.Wildberger: "An erster S t e l l e ergeht der Ruf an den , d.h. an die im T o r V e r s a m m e l t e n , an die man sich natürlicherweise zunächst wendet, die aber faktisch die Stadtbevölkerung repräsentieren." 3 6 Deshalb ist zu d i f f e r e n z i e r e n zwischen v.llba 1K3 D" 1 "^^ u n c * v.l3aa "»Qi?—iptZn K i n r r ^ K : im ersteren Fall 'ist die Stadt gemeint hinsichtlich ihres Gebäudebestands, im zweiten hinsichtlich ihrer Einwohnerschaft. 5. Die dreimalige Wiederholung von ""PK in v.13 hat seit L X X immer wieder Anlaß zu Übersetzungsvarianten oder K o n jekturvorschlägen gegeben. Dahinter stand wohl das Bemühen um W e c h s e l im Ausdruck, das auch W o l f f bei seiner U b e r s e t zung leitet. Wenn Ob nicht d i f f e r e n z i e r t , wird das seinen Grund haben, denn Ob war durchaus sprachlich gewandt: —

W e c h s e l im Ausdruck f ü r "Verderben": "IDD v,12aa, i n f . c . s u f f . v.l2aß, ¡ T I S vv.12b.14b, H i n v.l3aß.

33

A.a.O.

34

A.a.O.

35

Statt

des

keine

Veranlassung.

36

BK

22. 20.

X/2

sing,

583.

den

plur.

zu

lesen

-

vgl. B H S

— gibt

es

74

Unheilsprophetie



Wechsel zwischen sing, und plur.: "Bruder" v.lOa mit nachfolgendem sing, "seine" Verfremdung v.l2aoc und " S ö h ne Judas" v.l2aß mit nachfolgendem plur. "ihr" Untergehen v,12aß, kollektive Fassung von Di? in " T o r meines V o l k e s " mit nachfolgendem plur. D""PK "ihr" Verderben v.l3aa.



Unterscheidung zwischen Jakobs "Toren" v.llba und dem " T o r des V o l k e s " v,13aa ( k o l l . mit D""PK "ihr" Verderben s.o), dann wieder Bezugnahme der Aussagen auf Jakob: vgl. v.llaß "seine" Habe mit "sein" Elend und "seine" Habe v,13aß.b (mit 1""PK "sein" Verderben).



Wiederholung des nriK _ ÖD von v.llbß in v,13aß: der Z u schauer von v.l2aa wird zum Mitmacher von v.l3aß. Deshalb wird es volle Absicht sein, daß Ob in v.13 ""PK dreimal "skandiert", und zwar so, daß die plur. Fassung Q""PK v.l3aa zu einem fiktiven Wortspiel mit • "HK = Edom w i r d , während die sing. Fassung in vv.t3aß.b auf Edoms "Bruder" Jakob v.lOa und v.l2aa zurückweist. Das steht in äußerstem sprachlichem Kontrast zu dem dreimaligen Ausdruckswechsel für dasselbe Geschehen in v.12. Endlich will auch beachtet sein, daß der ""PK -Block v.13 wie nach dem StS von P H ^ v,12b und v,14b gerahmt ist. 3 7 . 3 8 . 3 9 . 4 0 6. Im Gesamtduktus des Textes bedient sich Ob des M i t tels der ständigen Steigerung, bis das Ganze nach v.l4b "umkippt" in die abschließende Vernichtungsansage C. Im Teil A konkretisiert v.ll den Mordvorwurf von v.10 noch vage dahingehend, daß Edom "dabeigestanden" habe und deshalb "einer von ihnen" gewesen sei. Im Teil B ist im ersten Abschnitt nur vom "Dabeistehen" die Rede (Klimax: herabsehen » sich e r g ö t zen » das Maul aufreißen). Der zweite Abschnitt wird konkre-

37 38

V g l . i n J e s 42,1—4 d i e f e s t e vv.2-3a

durch

Es wird

also

aus

39

v,13aß

in d e r F o r m

"ein Wortspiel

im

Anschluß

v.l2aa 40

Beobachtungen von

u n d v,13aß,

Die Übersetzungen Wechsel Luther

mit Edom"

"Jammer",

dachte,

veranlassen v.llaß

sowie

von

sind

sein,

einsetzte wie

d e r l"!*1^ und

Wolff

also

zu ebenso und

damit

a.a.O.

18

im Recht,

von

in

u n d v.l4b.

die f U r

z.B. Buber

"Verderben".

gleichlautenden

v . 13b,

in v . l 2 b

vornehmen,

Züricher

u n d v.3b.

gewesen

vermutet.

' P T ! in

im Ausdruck

der Konkretionen

in v . l b ß

D T K i n v,13aoe

an W . R u d o l p h

Übersetzungen

RECHT

d e r Abschreiber

kaum

an

Diese

Umklammerung

das Signalwort

keinen

"Verhängnis",

Obadja

10-14.15b

75

ter: Nicht n u r F r e m d e t r a t e n in die T o r e J e r u s a l e m s ein , a u c h E d o m b e t r a t d a s " T o r m e i n e s V o l k e s " , nicht nur A u s l ä n d e r f ü h r t e n s e i n e H a b e w e g , a u c h E d o m v e r g r i f f sich an s e i n e r H a b e — c h i a s t i s c h e Z u o r d n u n g v,13aoc.b zu v.llboc.aß! ( K l i m a x : in d a s T o r e i n t r e t e n » z u s e h e n » sich an d e r H a b e v e r g r e i f e n ) . Im d r i t t e n A b s c h n i t t wird d e r M o r d v o r w u r f evident: E d o m b r a c h t e d i e F l ü c h t l i n g e u m und l i e f e r t e die E n t r o n n e n e n a u s ( K l i m a x ! ) — d a s w a r nicht nur Beihilfe z u m Mord, d a s w a r M o r d s e l b s t in s e i n e r v e r w e r f l i c h s t e n Version! Im Teil C wird dann die V e r n i c h t u n g a l s T u n - E r g e h e n - K o n s e q u e n z g a n z u n d r a m a t i s c h a n g e s a g t . In d e m in v.13 a l s D""PK/ bezeichn e t e n U n t e r g a n g i s t b e r e i t s d e r "T 1 ^ f ü r D l I K m i t t ö d l i c h e r Dramatik einer linearen S i c h e r h e i t a n g e l e g t . Der dichterischen L e s u n g d e s S t S w i d e r s t r e i t e t die inhaltliche Festlegung auf eine konzentrische L e s u n g : die e r s t e V e r n i c h t u n g s a n s a g e e r g e h t b e r e i t s in v.lOb u n d wird i n s o w e i t in v.lSb nur w i e d e r h o l t ; und s o , w i e d e r B e t e r im R e i n i g u n g s e i d b e t e u e r t , w a s er nicht g e t a n h a t , wird hier E d o m f e s t g e l e g t a u f d a s , w a s e s getan hat. D a s M o d e l l i s t a l s o nicht die T o r a m i t d e m o f f e n e n S c h l u ß d e r Verheißung, s o n d e r n d e r R e i n i g u n g s e i d m i t d e m Schwerpunkt auf den Konkretionen der Vergangenheit.41

41

N a c h F e r t i g s t e l l u n g d e r T e x t a u s w e r t u n g s t i e ß ich a u f d i e A r b e i t e n von J . W e h r l e ( P r o p h e t i e und T e x t a n a l y s e . Die K o m p o s i t i o n v o n O b a d j a 1—21, i n t e r p r e t i e r t a u f d e r B a s i s t e x t l i n g u i s t i s c h e r und s e m i o t i s c h e r Konzeptionen, Diss. Freiburg 1980/81) und P.Weimar ( O b a d j a - Eine r e d a k t i o n s k r i t i s c h e A n a l y s e , B N 27, 1985, 3 5 - 9 9 ) . V o n W e h r i e s m i n u t i ö s d u r c h g e f ü h r t e r T e x t a n a l y s e wird die v o r l i e g e n d e Textauswertung b e s t ä t i g t : er k o n s t a t i e r t " w e i t e n g e r e K o h ä r e n z e n z w i s c h e n v.lO u n d V . l l ... a l s z w i s c h e n V.IO u n d V . 8 b . 9 " ( a . a . O . 4 7 6 ) , e r k e n n t in d e n " V e t i t i v e ( n ) in V.12-14 e i n e s e l b s t ä n d i g e k o n s e q u e n t d u r c h k o m p o n i e r t e E i n h e i t " ( a . a . O . 476) u n d s i e h t " v o r a l l e m V.12-14 ... a l s E x p l i k a t i o n d e r V.IO.11" ( a . a . O . 4 7 9 ) . Weimar e r k e n n t eine "dreiteilige K o m p o s i t i o n s s t r u k t u r " d e s O b - T e x t e s — 1 - 7 / 8 - 1 4 / 1 5 - 2 1 —, in d e r e r s t e r u n d d r i t t e r T e i l "in K o r r e s p o n d e n z z u e i n a n d e r s t e h e n " u n d d e r d r i t t e T e i l "in einem thematischen Beziehungsverhältnis zum zweiten Teil" s i c h b e f i n d e t ( a . a . O . 4 0 ) . Bei d e m V e r s u c h , d i e T e x t e n t w i c k lung nachzuzeichnen, g e h t Weimar dann aber methodisch nicht von d i e s e m B e f u n d a u s und k o m m t d a d u r c h zu m . E . n i c h t z u t r e f f e n d e n E r g e b n i s s e n — u . a . , d a ß vv.12—14 " k e i n l i t e r a r i s c h e i n h e i t l i c h e s G e b i l d e " d a r s t e l l e n ( a . a . O . 56).

76

Unheilsprophetie

6.0.4 A So will ich denn singen von meinem Freund, d a s Lied meines Lieblings von seinem Weinberg: Einen Weinberg b e s a ß mein Freund auf f e t t r e i c h e m Horn. Er

grub und

und

ihn um entsteinte

bepflanzte mit

und

baute

ß b

2aa ihn

ihn

einen

Turm

ß

hinein,

auch hub

1 aa

Edelreben

mitten und

JESAJA 5,1-7

eine

Kelter

y

er aus in ihm.

Und e r h o f f t e , b daß e r Trauben b r ä c h t e . Aber e r b r a c h t e Herlinge. B Und nun, Bewohner J e r u s a l e m s , 3a Mann a u s Juda: So r i c h t e t denn ba zwischen mir und meinem Weinberg: ß Was wäre noch z u tun gewesen f ü r meinen Weinberg, 4 a a und ich h ä t t e e s nicht getan in ihm? ß W a r u m h a t er, als ich h o f f t e , daß e r Trauben b r ä c h t e , b Herlinge g e b r a c h t ? 4 2 C Und nun will ich euch denn wissen lassen, 5aa w a s ich j e t z t t u n w e r d e mit meinem Weinberg: ß

42

Nach R.Gradwohl, Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen, Bd.2, 1987, 121-138:128 b e z i e h t sich PTHO auf töp^T am S a t z ende, s o daß v.4b mit A u s n a h m e des U b e r g a n g s .von der 3.p.sing, zur l.p.sing. beim verbum r e g e n s m p w ö r t l i c h e W i e d e r h o l u n g von v.2b i s t .

Jesaja

S,l—7

77

2

Entfernen seine Hecke, daß er zur Weide wird! ba Abbrechen seine Mauer, daß er zum Trampelplatz wird! ß A Ich gebe ihn der Verwüstung preis, 6aa B nicht wird er beschnitten, nicht behackt, c so daß aufsteigen Dornen und Disteln. ß Und den Wolken befehle ich, ba daß sie nicht mehr regnen lassen über ihm Regen. ß 3 Denn der Weinberg Jahwes Zebaoth 7aa ist das Haus Israel, und der Mann aus Juda ß ist seine Lieblingspflanzung! Er h o f f t e auf RECHT, ba und siehe: Blutvergießen! Auf GERECHTIGKEIT, ß und siehe: Wehgeschrei! 1. G.Fohrer, H.Wildberger und O.Kaiser versuchen auf unterschiedliche Weise, den Aufbau von Jes 5,1-7 aus den einzelnen Phasen der Gerichtsverhandlung zu erklären. Erkennbare Schwierigkeiten bereiten ihnen dabei die vv.5-6, die die U r teilsverkündigung durch den Kläger selbst enthalten. 4 3 Gerade auf diesen vv. liegt aber zweifellos der Aussageschwerpunkt. Man wird deshalb gut tun, das israelitische Gerichtsverfahren als Hintergrund zwar im Auge zu behalten, im übrigen aber nach der eigenständigen poetischen Struktur des Liedes zu suchen. Aus der A b f o l g e ¡TTtöK v.la » S O " v . 3 » n n p i v.5a, sowie der Beobachtung, daß diese vv. jeweils Einleitungen zu den corpora der vv.lb-2.4.5b-7 darstellen, ergibt sich zunächst ein klarer dreiteiliger Aufbau. Ergänzt wird diese Feststellung durch die weitere Beobachtung, daß jeweils am Ende der drei corpora in den vv.2b.4b.7b ¡Tip als eine Art Leitwort erscheint. Ein durchgängiger Leitfaden wird damit schon erkennbar: enttäuschte Hoffnung. 2. A u f f ä l l i g ist in v.4 die Massierung des Lexems HÜD (viermal). Sie wird unmittelbar gerahmt durch das Vorkommen in v.2b (zweimal) und in v.5a (einmal). Die Massierung des Lexems niZ?U in v.4 ist bestimmt durch die Doppelfrage "was

43

V g l . G . F o h r e r , D a s B u c h J e s a j a , l . B d . , 1966, 7 4 - 7 8 ; H . W i l d b e r g e r , B K X / l , 163-174; O . K a i s e r , D a s B u c h d e s P r o p h e t e n J e s a j a K a p . 1 - 1 2 , A T D 17, 1981, 9 6 - 1 0 0 .

78

Unheilsprophetie

hätte ich noch tun sollen? / warum hat er das getan?" Sie knüpft an die Tatsachenfeststellung in v.2b (aussageidentisch mit v.4b) an und bereitet den Entschluß v.5a vor. Die Tatsachenfeststellung v.2b und der Entschluß v.Sa sind also im Sinne des Tun-Ergehen-Zusammenhangs unmittelbar aufeinander zu beziehen; v.4 erweist sich als rein rhetorische Frage, als retardierendes Moment, mit dessen H i l f e die Hörer an der Geschichte beteiligt und in die Entscheidungsfindung des Sprechers mit einbezogen werden (vgl. die A b f o l g e " i c h " v.la » "ihr" v.3 » "ich" v.5a). Der Mittelteil B dient somit der Herstellung einer dialogischen Struktur. In diesem Sinne übernimmt hier der Teil B die Aufgabe der Konkretion nach dem StS. Vergleichbar ist der Aufbau von II Sam 12,1-12: Erzählung vv.1-4 » Davids Reaktion vv.5-6 (innere Beteiligung des Hörers an dem erzählten Geschehen) » Natans Strafrede vv.7-12. 3. R.Gradwohl betont, daß das eigentliche Lied nur aus den vv.1-2 besteht: "Es umfaßt lediglich zweiundzwanzig W ö r t e r . " 4 4 Während v.3 noch in der poetischen Sprache der vv.1-2 zu lesen ist (Rhythmus und par.membr. in v.3a), 4 5 setzt mit v.4 eine andere Sprache ein, die ich eher der Kunstprosa als der Poesie zurechnen würde. Dieser Abschnitt reicht bis v.6. Er umfaßt also den Dialog, bestehend aus Frage (v.4) und A n t w o r t (vv.5-6). Der Kommentar v.7 findet wieder zur p o e t i schen Sprache zurück (kunstprosaischer Ubergang in v.7aal mit dem überschießenden "Jahwes Zebaoth", aber chiastische Zuordnung der Glieder a / ß ) . Die poetischen vv.3 (Bl) und 7 (C3) rahmen also das prosaische Frage-Antwort-Spiel vv.4-6 B2 + C1.2). Daraus ergibt sich, daß die vv.3-7 eine gegenüber vv.1-2 eigenständige, nach dem StS aufgebaute Einheit bilden, und daß die Gesamtkomposition als Reihung B » C mit Einleitung A darzustellen ist. In linearer Lesung ergibt sich f o l g e n der Entwicklungsprozeß: Besitzer des Weinbergs ist der Freund (A) » der Sänger (B) » Jahwe selbst (C). 4. Das Lied die Rahmenverse v.2a konkretisiert keit. R.Gradwohl W ö r t e r für die 44

A.a.O.

45

H.Wildberger

vv.lb-2 ist in sich nach dem StS gegliedert: lb.2b erzählen die Situation, der Mittelteil sie durch Beschreibung der rastlosen T ä t i g macht darauf aufmerksam, daß die Zahl der einzelnen Tätigkeiten von 1 bis 4 zunimmt:

128. liest vv.1-3 als

sieben

Fünfer (a.a.O.

166).

J e s a j a 5,1-7

79

1»1»2»3»4. 4 6 Ä h n l i c h d r e i t e i l i g , w e n n a u c h s c h w i e r i g e r z u e r k e n n e n , i s t die B i n n e n d i f f e r e n z i e r u n g im Teil C: in d e m D r o h w o r t v v . 5 b - 6 b i l d e n die vv.5b.6b d e n R a h m e n f ü r die d r e i t e i l i g e n K o n k r e t i o n e n v.6a, die in sich w i e d e r u m nach d e m S t S g e gliedert sind in d e r Gruppierung u m die Aussage über d a s , w a s nicht m e h r g e s c h e h e n w i r d . An d i e s e s D r o h w o r t , d e s s e n Teil C b e r e i t s d e n R a h m e n e i n e r g e w ö h n l i c h e n G e s c h i c h t e u n t e r M e n s c h e n s p r e n g t , w i r d d i e D e u t u n g d e s Liedes m i t b e gründendem unmittelbar a n g e s c h l o s s e n : im R ü c k g r i f f a u f T e i l B (v.3) w i r d f e s t g e s t e l l t , d a ß " B e w o h n e r J e r u s a l e m s " b z w . "Haus Israel" u n d "Mann a u s Juda" Jahwes Weinberg sind (v.7a), u n d i m R ü c k g r i f f a u f Teil A wird d i e Rede v o n d e n T r a u b e n u n d d e n H e r l i n g e n e n t s c h l ü s s e l t (v.7b). S. Der c o m m u n i s o p i n i o w i d e r s p r e c h e n d , d a ß J e s 5,1-7 a u t h e n t i s c h e jesajanische Prophetie s e i , 4 7 k o m m t O.Kaiser z u d e m E r g e b n i s , d a ß hier eine "im S c h a t t e n d e r d e u t e r o n o m i s t i schen Bewegung stehende, rückwärtsgewandte Geschichtstheologie " v o r l i e g t . 4 8 Von d e r hier v o r g e t r a g e n e n S t r u k t u r a n a l y s e w i r d m . E . K a i s e r s U r t e i l voll b e s t ä t i g t . S o w o h l d e r d a s Lied i n s g e s a m t p r ä g e n d e D i s k u s s i o n s s t i l wie a u c h d e r l i b e r g a n g z u r K u n s t p r o s a in d e n F r a g e / A n t w o r t - P a s s a g e n i s t t y p i s c h d e u t e r o n o m i s t i s c h . Die k o n s e q u e n t e D u r c h s t r u k t u r i e r u n g d e s G e s a m t t e x t e s i m G a n z e n s o w i e d e r Teile A und C s o w i e B / C i m Detail nach dem StS läßt zudem auf Schreibtischarbeit schließen. E i n e r A u s l e g u n g , die d e n m i t t e n u n t e r d e m Volk s t e h e n d e n P r o p h e t e n sein Lied a n h e b e n u n d d a n n k o m m u n i k a t i o n s p sychologisch u n d rhetorisch geschickt weiterentwickeln läßt, wird man den Abschied geben müssen.

46

Vgl. a.a.O. 126f.

47 48

Vgl. H . W i l d b e r g e r a.a.O. 166: "Die E c h t h e i t i s t A.a.O. lOO. H e r a u s h e b u n g von Kaiser.

unbestritten"

"7 13

U N

I I Y M N LI S T H E O P H A N I E

Die Diskussion über die sog. König-Jahwe-Lieder ist in den letzten Jahren wieder lebhafter geworden. Ich hoffe, dazu in den umfangreichen Auswertungen zu Ps 29; 93; 97,1-6 neue und wichtige Gesichtspunkte einbringen zu können, vor allem durch die methodische Unterscheidung zwischen einem herrschaftsmythologischen (El-Tradition) und einem naturmythologischen Vorstellungskreis (Baal—Tradition) und die von mir vermutete Adaption des letzteren durch den ersteren in Ps 29 und 93 (zu Ps 47 und 99 vgl. 16.0.2 und 16.0.1). Leitender Gesichtspunkt ihrer Zusammenstellung mit Ps 77,11-21 sind die theophaniehaltigen Motive im Teil B. Ps 18,8-16 wird in 13.0.3 und Ps 50,1-6 in 8.0.1 ausgewertet. Eigenwillige Theophanieschilderungen enthält der Mittelteil von Ps 19,2-7.

7.0.1

PSALM 29

Gebt Jahwe, Gottwesen, gebt Jahwe EHRE und STÄRKE I1 Gebt

ca ß

Jahwe die

2

EHRE

anbetet

Jahwe

im

Glanz

ist

seines

b a seiner

als

Heiligkeit! ^

ß

1

Tii

H.J.Kraus

BJC X V / 1 , 3 7 7

Vorbilder

~ k o r r e s p o n d i e r e n d e s P i n n

von

leitet

T i n

ner Ü b e r s e t z u n g

die

muth

357-363:

rige

T h W A T

2,

Auslegung .

zumal

a

Namens,

2

ich

1b

i TD0

it^np )

T i n 3 im

in

Signalwort

Anlehnung

"Schmuck"

ab

Grundbedeutung

Ich und

359,

versuche,

362f.

zu

lesen.

ugaritische

unterlegt

"Offenbarung". plädiert

einen

T ^ - i p - n n n n

par.membr.

und

an

aufeinander

für

die

bishe-

zu

gehen,

Mittelweg (mit zu

BHS,

sei-

G.War-

Kraus

beziehen

sind.

lese

Psalm

29

Stimme Jahwes über den Wassern! Der

herrliche laßt

3

Gott

4

5

3aa ß b

donnern!

Jahwe über vielen Wassern! Stimme Jahwes in K r a f t ! Stimme Jahwes in H e r r l i c h k e i t ! 1A Stimme Jahwes z edernz erbre ch en d! B Es zerbricht Jahwe die Zedern des Libanon , er läßt hüpfen den Libanon wie ein Kalb, und den Sirjon 4 wie einen jungen Wildochsen! 2A Stimme Jahwes feuerflammenspaltend! B Stimme Jahwes macht beben die Wüste, beben macht Jahwe die Wüste von Kadesch! 3 Stimme Jahwes bringt in Wehen die Rehe, läßt kreißen die Zicklein! 5

3

81

ca ß 4a ba ß Sa

ba ß 6a ba ß 7 a ß 8a ba ß 9a

S t a t t m i t K r a u s in v . 3 b e i n e n v e r s p r e n g t e n H a l b v . z u s e h e n , d e r m i t v.7 z u s a m m e n g e s e t z t w e r d e n k ö n n t e - v g l . B H S —, h a l t e ich v . 3 b f ü r e i n e G l o s s e , v g l . B H K u n d H.Spiecker— m a n n , H e i l s g e g e n w a r t , F R L A N T 148, 1989, 166f., 321. F ü r d i e v o n K r a u s m . c s . v o r g e s c h l a g e n e K o n j e k t u r h a t Spie— c k e r m a n n a . a . O . 166 A n m . 3 u n d 168f. A n m . 7 e i n e a m p a r . membr. orientierte einleuchtende Begründung gegeben. Ich l e s e m i t K r a u s d a s h a p . l e g . m~liJ" > a l s p l u r . v o n m j j " 1 u n d n e h m e f ü r r "|tyn d i e B e d e u t u n g " z u m f r ü h e n G e b ä r e n b r i n g e n " a n . J . J e r e m i a s , D a s K ö n i g t u m G o t t e s in d e n P s a l m e n , F R L A N T 141, 1987, 31 e n t s c h e i d e t s i c h f ü r d i e v o n K r a u s verworfene Möglichkeit, "Jahwes S t i m m e läßt Eichen h ü p f e n und s c h ä l t Wälder a b " zu lesen. S p i e c k e r m a n n r ä t a . a . O . 166 A n m . 4 z u e i n e m " v ö l l i g e n V e r z i c h t a u f Rekons t r u k t i o n s - und U b e r s e t z u n g s v e r s u c h e " .

82

Hymnus

und

Theophanie

Und in seinem Palast — alles ruft: EHRE! Jahwe über den Wasserfluten thront, e s thront J a h w e , König in Ewigkeit!

b c OL ß 10 a

Jahwe

11 a

gebe

Stärke

seinem

ba ß

Volk,

a ß

b

Jahwe segne

sein

Volk

m i t FRIEDEN!

1. H.J.Kraus ordnet den Psalm der Formgruppe der Loblieder zu, macht jedoch darauf aufmerksam, daß die imperativischen A u f r u f e in vv.lf. in eine Theophanieschilderung übergehen, "die a l s eigene »Gattung« bezeichnet werden muß." 6 Eine genaue Bestimmung der Gattung ist also nicht möglich. Kraus strukturiert den Psalm so: "Nach dem Introitus (1-2) wird nun in 3-9 die Theophanie im Gewitter geschildert... In seinem Schlußstück (9b.10) lenkt der Hymnus auf die im Introitus (1-2) wahrnehmbare Situation zurück." 7 Entgegen d e r sehr o

frühen Ansetzung durch Kraus vermutet G.Fohrer, daß der Psalm e r s t nachexilisch durch die Verbindung von "11Ü1D- und • © - T h e o l o g i e auf J a h w e übertragen worden sei. Diese Verbindung ist aber auf v.2 beschränkt. Das könnte a l s o Nachtrag sein. 1 0 E b e n f a l l s Nachtrag — das erwägt auch Kraus — wird v.ll sein. Der jetzt a l s Aufgesang fungierende v.l, die deutlich den Zusammenhang zwischen den vv.9a und 10 unterbrechenden vv.9b.c sowie in v.lOb die Worte DÎZPT und Tj'pÖ sig6

Kraus

7

A.a.O.

a.a.O.

378.

381,

383.

a.a.O.

379.

8

Vgl.

9

V o m W e r d e n und V e r s t e h e n und

10

Propheten,

Daß

es

nur

aus

sich

1988,

bei

des

AT, 1986, 217,

v.2

um

eine

Ergänzung

inhaltlich—theologischen

Gründen

v g l . z u IQiS 1 1 3 D b z w . l t i ? - | p _ m - | n i n s g e s a m t z u d e r P a r a l l e l i s i e r u n g von feld

T h W A T 4, 2 3 - 4 0 :

kennbar:

nach

dem

vgl.

Erzähler

178.

3 8 f . —,

mit

13H

handelt,

ist

nicht

wahrscheinlich —

Ps 66,2; 79,9; 9 6 , 8 f .

und

l"OD und DE? M . W e i n -



sondern

auch

eingeleiteten

sprachlich

er-

par.membr.

v.l

w i r k t d a s d r i t t e 1 3 H " a n g e h ä n g t " ; v.2 kann s i c h g e g e n ü b e r v.l nur

wegen

seines

eigenständigen

par.membr.

behaupten.

Psalm

83

29

nalisieren m.E. die Adaption des ursprünglichen Psalmkorpus vv.3-9a.10 an einen anderen theologischen Kontext. Ich habe diese vv. in Fettdruck ausgewiesen. Die Begründung wird der Auswertung des als ursprünglich anzunehmenden Psalmkorpus folgen. 1 1 2. Die sich in ihrer Dramatik bis zum Ende hin steigernde Theophanieschilderung ist wie f o l g t nach den StS gegliedert: A nom. 3-4 » B 1 A part. 5-6 „ B

nom.

. c 12 impr. -r- .,

2 A

,

Trikolon

r

impf. part.

7-8

imPf"

Bikolon impf. C perf. 10 « 3 impf. Bikolon verkürzt 9a Die Dramaturgie des Psalms beginnt in A mit zwei Nominalsätzen und mündet in C in eine perfektische Aussage: "Jahwe thront über den Wasserfluten" = "Jahwe hat sich zum HerrB

13

scher über die Wasserfluten gemacht." B ist in drei Strophen zu untergliedern, von denen die ersten beiden Strophen intern eine Reihung A » B aufweisen. Die inhaltliche dramatische Steigerung geht formal einher mit einer Verkürzung der Tätigkeitsaussagen: Trikolon » Bikolon » verkürztes Bikolon. Die sich steigernde W o r t f o l g e ^"TT » ^ T T » ^ i r P in vv.8-9a leistet dabei eine enge Anbindung des v.9a an v.8. Spieckermann hat darauf hingewiesen, daß die part. und impf, der 11

In

v.ll

sen,

wird

der

der

mit

seinem

Volk

so

wie

viel

Psalm mit einem

dem

Anteil

6,

2-14:

segnen

mit

Nachtrag das

E.Otto,

auf

das

Reihe von petitiones

einer

wird

hält

den

H.Spieckermann

und

aber

nicht

die für

vgl.

a.a.O.

166f.,

169,

Möglichkeit,

Geschichte

im

1989, AT,

hat

daß

(Das

389-4S4), BN

42,

sein,

in k o p u l a t i v e

der

B.JanowsKönigtum vgl.

1988,

a . a . O . 168, 321 e i n l e u c h t e n d ,

in v v . 5 b . 6 a . 9 a ß . l O b

Volk

wahrscheinlich.

f o l g t , die j e t z t

86,

S.Wagner sein

zurückzufuhren

unterzogen

möge

geradezu

möge

Ansatz

ZThK

vermutet

kurz

jetzt

kann, er

Jahwe

principii

Kritik

Psalmen,

Mythos

impf.cons. tieren

seinen

gründlichen in

heißt:

H.Spieckermann 43f.

abgeschlos-

v.l a n k n ü p f t :

bedeuten das

a.a.O.

einer

Gottes

13

erwägt ist,

und

auch

Segenswunsch

an

TU g e b e n — w a s

"Hilfe"

— ,

Auch ki

12

6-8 So

321. J . J e r e m i a s

TU

an s e i n e m

"Zuflucht",

T h W A T

v.ll

Stichwort

auch

93-102. daß

die

impf,

umzupunk—

vgl.

P.Stenmans

sind.

Zu und T h W A T

4,

seiner

633-638:

Bedeutung 637.

in

P s 29

84

Hymnus

und

Theophanie

vv.5-9a iterative und durative Handlungen 1 4 artikulieren. Sie sind insofern eingebunden in die nom. und perf. Aussagen der Rahmenstücke AC. Das StS ist also zunächst konzentrisch zu lesen, und dies macht den eigentlichen Reiz der Dichtung aus, daß innerhalb dieses Rahmens so viel Bewegung im Teil B bei dessen linearer Lesung ist. Insgesamt lineare Lesung des Psalms im zweiten Durchgang erweist Teil C als Höhepunkt der Aussagen, der auf Teil A zurückweist: weil Jahwe sich als Herrscher über die Wasserfluten gesetzt hat, darum tönt j e t z t Jahwes Stimme über den Fluten, und zwar • 'piu'?! Und diese Stimme löst die im Teil B beschriebene Gegenbewegung Jahwes gegen die Mächte des Chaos aus: er läßt ihnen keine Chance mehr, seine Stimme ertönt PliD3 und , er hat — T T ' . * — den Kampf ^egen die Chaosmächte ein für allemal für sich entschieden. 3. Daß in Ps 29 die kanaanäischen El- und Baal-Traditionen zusammengeflossen sind, ist seit langem erkannt. J.Jeremias hat dazu im Anschluß an W.H.Schmidt 1 6 eine präzise Aufteilung vorgenommen: "Während der erste Rahmenteil (V.l.f.) Eltraditionen... aufgreift, spiegelt der Mittelteil des Psalms deutlich Traditionen des Sturmgottes Baal-Hadad wider. In V.9b-10 mischen sich beide: V.9b bietet Eltradition, V.10 wieder Baaltradition." 1 7 Und er hat ergänzt: "In V.9b...unterbricht ein Einzelstichos ohne Parallele und noch dazu mit Prosa-Merkmalen (Wortstellung, "ein jeder") eine Kette jeweils 18

analog gebauter Parallelismen." Was gewöhnlich als Mischung zweier Traditionselemente verstanden wird, möchte ich

14

A.a.O.

15

Dies

168.

ist j e d e n f a l l s

festzustellen. tum

Gottes

Regel,

in

daß

Ewigkeit" von

Baals

Ugarit

alle

reden,

rückgehen.

auf

Angesichts sondern

Vgl.

17

A . a . O . 34. V g l . i n s g e s a m t diert

18

A.a.O.

35.

die

israelitica von

B Z A W

von

80,

Jahwes

über



W.H.Schmidt,

das

1966,

doxologischen

54

die

Königtum

"in

Baalkönigtum

zu-

naturmythologischen Verheißung

i ?' i ll} i ?

König-

• t ?'ii} £ ?

Qualität aber

nicht

Charakter.

55-58.

mehrfach,

mit

der

hat

nach

Israel, die

Aussagen

16

betont

gilt

und

Stellen,

Königtum

zeitspezifischen, a.a.O.

als die interpretatio

Grundsätzlich

El

daß

verbunden

W.H.Schmidt gerade wird,

die vgl.

a.a.O. passim.

Schmidt

Königsprädikation a.a.O.

24,

86f.

deziu.ö.

85

Psalm 29

präzisieren

a l s Adaption:

d u r c h den

Aufgesang19

v.l, die In-

20

t e r j e k t i o n d e r vv.9b.c und die E i n f ü g u n g von DiZPlbzw. DI2P1 und in v . l O b 2 1 wird der P s a l m in einen a n d e r e n V o r s t e l lungskreis integriert: den v o m miT] < d e r über d e n als seinem H o f s t a a t thront. U n d e r wird von d i e s e m V o r s t e l l u n g s k r e i s her neu i n t e r p r e t i e r t . D a m i t s i n d vv.9b.c d e m Teil B z u z u o r d n e n : f o r m a l e r g ä n z e n s i e die beiden p a r t . - A u s s a g e n d e r vv.5a und 7 a u m eine dritte; inhaltlich nehmen s i e d a s T h e m a d e s A u f g e s a n g s a u f und leiten Uber z u d e m a b s c h l i e ß e n d e i n g e f ü g t e n Tj'pü-Titel J a h w e s . Durch d i e s e A d a p t i on i s t P s 29 n u n m e h r d e r G r u p p e der J a h w e - K ö n i g - L i e d e r z u zurechnen. 4. A n g e s i c h t s der von J . J e r e m i a s wieder in G a n g g e s e t z t e n D i s k u s s i o n Uber die m r P - T h e m a t i k 2 3 i s t e s m.E. hilfreich, m e t h o d i s c h z u u n t e r s c h e i d e n z w i s c h e n V o r s t e l l u n g s k r e i s , d e r , an — d e m herrschaftsmythologischen die k a n a a n ä i s c h e E l - T r a d i t i o n a n k n ü p f e n d , J a h w e s H e r24 rs c h a f t ü b e r die Götter und über die Völker a r t i k u l i e r t , und 19

Die Leitworte —I1D3 und Ti? nehmen auf ihre Weise interpretierend und chiastisch vertauschend die Leitworte 113 und T i n aus v.4 auf.

20 21

Vgl! Anm.12. Daß v.lOb wohl ursprünglich nur lautete m m , wird b e s t ä t i g t durch Ps 93,2b: HPlK D ^ l i p (dort im Teil A) . Vgl. Ps 47,3 var (dazu Jeremias a.a.O. 53: "... eine Variante, die...in offensichtlich geläufiger Formulierung auf die Hei— kunft der Prädikation weist."); 95,3; 99,2 var; 97,9. Auch Ps 82,1.6 ist heranzuziehen.

22

23

24

Vgl.J.Jeremias, Das Königtum Gottes in den Psalmen, FRLANT 141, 1987. Zur Auseinandersetzung mit Jeremias vgl. B.Janowski, Das Königtum Gottes in den Psalmen, ZThK 86, 1989, 389-454; E.Otto, Mythos und Geschichte im AT, BN 42, 1988, 93-102; H.Spieckermann, Heilsgegenwart, FRLANT 148, 1989; T.N.D.Mettinger, VT 38, 1988, 237-239. Die Vorstellung von Jahwes Königsherrschaft Uber die Völker ist nach ^V.H.Schmidt a.a.O. 91 (mit Angabe der Belegstellen Anm. 2) ursprünglich wohl nicht der El-Tradition zuzurechnen, sondern der Baal-Tradition. Da aber die Königs prä'dika tion der El-Thematik mit ihrer Vorstellung von Eis Vorsitz im Götterrat entstammt, und da für Israel Jahwes Herrschaft Uber die Völker seine Herrschaft Uber deren Götter mit einschließt, darf m.E. so , wie hier vorgeschlagen, differenziert werden.

86

Hymnus

und

Theophanie



dem naturmythologischen Vorstellungskreis, der an die kanaanäische Baal-Tradition von dessen Kampf gegen die Götter Jammu und Mot anknüpft und in dessen Rahmen Erzählungen von Jahwes Sieg über die Chaosmächte gehören. Hält man sich an diese Regel, wird man die Jahwe-König-Prädikation dem ersten Vorstellungskreis zuordnen und nicht versuchen, sie von den naturmythologischen Baal-Traditionen 25

her, die auch eine Königsproklamation kennen, zu interpretieren. lind vielleicht wäre es für die weitere Diskussion nützlich, wenn man sich darauf verständigen könnte, in der Königsproklamation semantisch zunächst nicht mehr zu sehen als die Ausrufung von Herrschaft. Im übrigen hält B.Janowski zu Recht H.J.Kraus und J.Jeremias entgegen, daß die Vorstellung von einer Thronbesteigung Jahwes "in keiner Weise" voraussetze, "daß JHWH vorher einmal nicht König gewesen sei." 2 6 Das Ausspielen von Jahwes König-Se/fl gegen sein König-geworden-Sein verkennt die Struktur mythologischen Denkens: "Was urzeitlich geschah, kehrt identisch wieder. Es wäre jedoch ein Mißverständnis, dem mythischen Denken deshalb einfach Zeitlosigkeit zu unterstellen. Denn umgekehrt wird das, was Realität ist, ja gerade dadurch begründet, 27 daß es geworden ist." 5. So können einige der in der Auswertung getroffenen Feststellungen noch ein wenig präzisiert werden. Die vv.3-9a.10 sind zunächst als eigenständiger Thronbesteigungspsalm innerhalb des naturmythologischen Denkmusters zu lesen, dessen primäre Aussage darin besteht, daß Jahwe den Thron bestiegen habe. Das zweite Proprium des Psalms besteht darin, daß am Ende erklärt wird, Jahwe habe seine Herrschaft angetreten, und daß es für ihn also im Unterschied zu Baal keine Rückkehr ins Totenreich und siegreiche Wiederkehr von den Toten geben werde. Es ist nachdrücklich festzuhalten, daß der Psalm ohne die Formel m r P "l'PÖ auskommt, auch keine andere Akklamation enthält, sondern nur erzählt. Das akkla25 26 27

V g l . J a n o w s k i a . a . O . 4 0 6 , A n m . 56. A . a . O . 427f.; v g l . a u c h E . O t t o a.a.O. 99f. G . S e l l i n , M y t h o l o g e m e u n d m y t h i s c h e Z U g e in d e r p a u l i n i s c h e n T h e o l o g i e , in H . H . S c h m i d ( H r s g . ) , M y t h o s u n d Ration a l i t ä t , 1988, 2 0 9 - 2 2 3 : 212f., H e r v o r h e b u n g e n v o n S e l l i n .

Psalm

87

93

m a t o r i s c h e E l e m e n t k o m m t e r s t durch die Adaption in d e n h e r r s c h a f t s m y t h o l o g i s c h e n V o r s t e l l u n g s k r e i s hinein, u n d d e s halb bedarf e s , obwohl D t ^ m i T v.lOa in d e r S a t z 28 struktur m r r analog i s t , j e t z t in v.lOb der Eintragung des "l'pO-Lexems. Daß hier d e r n a t u r m y t h o l o g i s c h e V o r s t e l lungsbereich vom h e r r s c h a f t s m y t h o l o g i s c h e n a d a p t i e r t w i r d , e n t s p r i c h t d e r kanaanäischen Rangordnung, d e r z u f o l g e Baal dem " G o t t der G ö t t e r " El u n t e r g e o r d n e t ist. Das entscheidend Neue aber ist, daß der n a t u r m y t h o l o g i s c h e Vorstellungsbereich in den h e r r s c h a f t s m y t h o l o g i s c h e n integriert wird.

7.0.2

PSALM 93

I Jahwe ist König, in M a j e s t ä t h a t e r sich gekleidet! Gekleidet h a t sich Jahwe, mit K r a f t sich g e g ü r t e t ! Fürwahr:

Fest

ist sie

1 a

b

gegründet

C OC

die Erde,

kann

nicht

ß

wanken.

II

Fest steht dein Thron von Urzeit an, von Ewigkeit her bist d u ! 3 0

28

Vgl. J e r e m i a s

29

GKa 5 0 4 (152t): " ^ S , nicht

ohne

eine

Übersetzung im 30

Aus vgl.

a.a.O.

2a b

36. dichterisch

gewisse

Rechnung

und

prophetisch,

Emphase, zu

Dem

tragen.

Vgl.

auch

und

zwar

versucht die

die

Assonanz

Hebräischen: metrischen auch

Gründen

BHS.

Der

Spannungsbogen

zu

den

übrigen

sollte.

Im

ergänzt

offene

¡TIPP

v.3aa, hat

Kraus

Schluß der

das

BK X V / 2 , 815 erzeugt

nicht

HFlX

aber

aufgehoben

in

dem

Ps

29,!Ob,

vgl.

wei—

•'piVQ seine

sprechung

, einen

Anm.21.

Ent-

88

Hymnus

und

Theophanie

Es erhoben Ströme, Jah we, es erhoben Ströme ihre Stimme, es erheben Ströme ihren Wellenschlag! Mehr 3 1 als das Tosen vieler Wasser, furchtbarer als die Brandung des Meeres ist furchtbar in der Höhe Jahwe! Deine

3aa ß b 4aa ß b

Zeugnisse sind

deinem

sehr

S a t X verläßlich,

Haus

ziemt

ß

Heiligkeit,

Jahwe,

b a

für

alle

Zeit

32

ß

1. H.J.Kraus zählt Psalm 93 zu der "Formgruppe der Lob33

lieder (»Hymnen«)". Im Unterschied zu G.Fohrer, der den Psalm für einen nachexilischen monotheistischen Hymnus mit geringer kultischer Bindung hält 34 , setzt Kraus den Psalm in der frühen Königszeit an: "Archaisch sind die Uberlieferun35 gen, altertümlich die Vorstellungen." Merkwürdigerweise übergeht Kraus mit nur 8 Zeilen Auslegung, die er dem v.5 widmet, die Probleme, die dieser v. einer so frühen Ansetzung bereitet, obwohl er für m~"li) selbst auf Ps 19,8 und Ps 119 als zu vergleichende Texte aufmerksam macht. In der Tat: Wenn man nicht unmittelbar aus dem Zusammenhang heraus interpretieren will, indem man die Befestigung der Erde gegen 31

Übersetzung

des

beziehen

Vgl.

gen 32

bei

DTp^ Dtn

30,20,

heißt

es

A.a.O.

34

Vom

35

Jeremias

T|~1K£7

33

ler

ist.

ist Ps

A.a.O.

auch a.a.O.

die

15 u n d

schwer

21,5;

eigentlich

23,6;

zu

das

auf

v.4b

Übersetzungen Spieckermann

Ubersetzen.

91,16;

mit

Thr

5,20;

a.a.O.

Nach Hi

zu

Begründun180f.

Vorgabe

12,12;

Prov

von 3,2.16

"lebenslänglich".

815.

Werden und

komparativen

und

Propheten, 816.

Verstehen 1988,

178.

des

AT,

1986,

220;

vgl.

Erzäh-

Psalm

93

89

alle anstürmenden Chaoswasser als die "Zeugnisse" versteht, von denen v.5 spricht, dann gibt es nur die Möglichkeit, den Begriff im Rahmen der von Dtn ausgehenden nachexilischen Theologie auszulesen. H.Simian-Yofre hat das Belegmaterial zusammengestellt. Es wird hier die nach S i m i a n - Y o f r e umfassendste Bedeutung von m i l ) anzunehmen sein: "als Verheißung J H W H s , oder als sein Wort, seine Offenbarung oder Entscheidung, die in die konkrete Geschichte der W e l t und der Menschen e i n g r e i f e n . " 3 7 Die weitere Auswertung von v.5 sei zunächst ebenso zurückgestellt wie die Ausweisung von v.lc als Ergänzung. 2. Der Hauptteil des Psalms umfaßt die vv.2-4. Im Teil A = v.2 wird unter den Stichworten TKtt und (Chiasmus) T *• T f mit einer part. und einer nom. Aussage die unerschütterliche Festigkeit des ( W e l t e n - ) Throns konstatiert, von dem aus Jahwe herrscht. Farbe bekommt dieses Bild mit einer nom. Aussage im Teil C = v.4 : in seiner ewigen Herrscherherrlichkeit ist Jahwe "furchtbarer" als die wUtend heranbrausenden Wasser und Brandungen des Meeres. Auf dieses Bild hin führt die dramatische Kurzerzählung des Teils B über den " A u f stand" der Ströme ( n i l i l ] , neben D^Q v.4aoc und Q^ v.4aß der dritte Ausdruck zur Beschreibung der Chaoswasser). Der dramatische Schwung der Erzählung mit dem sich steigernden Übergang von den perf. in v.3a zum impf. v.3b 3 8 "schwappt" über nach v.4a, um in v.4b wie von einer Mole "gebrochen" zu werden durch einen Blick auf die "Höhe", in der Jahwe von Urzeiten an auf seinem Thron sitzt und herrscht. Für die Lesung des StS ist auszugehen von einer Reihung B » C , die um eine zusammenfassende Einleitung A ergänzt wurde. Diese Auswertung wird j e t z t auch von B.Janowski auf seine Weise bestätigt: er betont einerseits die Zusammengehörigkeit der "Trikola V.3f" und andererseits "die Parallelität von V.4 und V.2: V.4 sagt fast dasselbe wie V.2" und "V.4b korrespondiert V.2a in der Semantik." 3 9

36 37 38

39

T h W A T 5 , 1107-1128: 1125-1128. A . a . O . 1128. K r a u s a . a . O . 815 i s t d a r i n z u z u s t i m m e n , d a ß d a s i m p f , n i c h t an d i e v o r h e r g e h e n d e n p e r f . a n g e g l i c h e n werden darf. So j e t z t a u c h J e r e m i a s a . a . O . 15 u n d S p i e c k e r m a n n a . a . 0 . 1 8 0 . A . a . O . 414f.

90

Hymnus

und

Theophanie

3. Ps 93 b e g i n n t m i t d e r Proklamation Tj'pO HIPP u n d s t e l l t J a h w e in vv.la.b dar a l s m a j e s t ä t i s c h gekleideten König und zum Kampf g e r ü s t e t e n Krieger. Dieses Bild ist zu unterder vv.2-4. Deshalb können die scheiden von dem Bildgehalt vv.la.b nicht u n m i t t e l b a r in den Z u s a m m e n h a n g der vv.2-4 i n t e g r i e r t w e r d e n . Sie sind m i t ihren vier durchgehend p e r f . A u s s a g e n als V o r s p r u c h oder A u f g e s a n g z u lesen. Die hymnische D u - A n r e d e d e r Teile A und B g e h t im Teil C in die 3.pers. über. Daran k n ü p f t der Vorspruch an und bildet s o mit dem Teil C z u s a m m e n einen übergreifenden Bogen: "Furchtbar" ist der König, der in M a j e s t ä t gekleidet und a l s Krieger mit K r a f t g e r ü s t e t ist. E s i s t aber nun deutlich h e r a u s z u s t e l l e n , daß d a h i n t e r wie in Ps 29 ein Adaptionsvorgang s t e h t . Dabei sind die U n t e r s c h i e d e zu Ps 29 z u beachten. Sie b e t r e f f e n z u n ä c h s t d a s a d a p t i e r t e P s a l m - K o r p u s : während Ps 29,3-10 auf die Z i e l a u s s a g e z u s t e u e r t , daß J a h w e über den W a s s e r n t h r o n e - d . h . die Uberwindung d e r C h a o s m a s s e n m i t d e r T h r o n b e s t e i g u n g J a h w e s b e g r ü n d e t —, g e h t Ps 93,2-4 von d e r U n e r r e i c h b a r k e i t d e s T h r o n e s J a h w e s f ü r die C h a o s m a s s e n aus. Daraus f o l g t : während in Ps 29 die Adaption durch A u f r u f zur Akklamation, Eintrag d e r Akklamation und N a c h t r a g d e s K ö n i g s t i t e l s vorgenommen wird, e r f o l g t in Ps 93 die Adaption durch die v o r a n g e s t e l l t e Königsproklamation. Der Psalm wird d a m i t der Königsproklamation untergeordnet und auf diese Weise zum T h r o n b e s t e i g u n g s l i e d u m f u n k t i o n i e r t . Dabei i s t die Aussage, daß der Thron, auf den d e r König sich g e s e t z t hat, schon von Urzeit an f e s t s t e h e , allein von ihrer hymnischen Q u a l i t ä t her zu b e w e r t e n . 4 0 Sie k o n k u r r i e r t nicht in ihrer Z e i t v o r s t e l l u n g m i t d e r T h r o n b e s t e i g u n g s m o t i v i k . Endlich i s t z u b e a c h t e n : während e s sich in Ps 29 u m d e n über dem himmlischen T h r o n r a t residierenden G o t t - K ö n i g h a n delt, g e h t e s in Ps 93 u m den zur H e r r s c h a f t s a u s ü b u n g e n t s c h l o s s e n e n Krieger. Die H e r r s c h a f t s a u s ü b u n g über die Völker ist d a m i t i n t e n d i e r t , wenn auch nicht direkt a u s g e s p r o c h e n . 4 1

40 41

Vgl. Anm. 15 zum doxologischen Charakter von Die V o r s t e l l u n g von Jahwe als dem königlichen Krieger in vv.la.b i s t also nicht aus den kanaanäischen Baal-Traditio— nen zu erklären, sondern aus der Übernahme des Königstitels aus der kanaanäischen El-Tradition, vgl. Anm. 24.

Psalm

93

91

4. In der für die vv.la.b.2-4 herausgearbeiteten geschlossenen Konzeption wirkt v.lc als Fremdkörper. Zu vv.la.b gibt es keinen Bezug, und das in vv.2-4 beschriebene Heranstürmen der Chaoswasser richtet sich nicht gegen die Erde, sondern gegen Jahwe auf seinem Thron. Auch sprachlich fällt v.lc aus v archadem Kontext heraus. Während 'n ische Topik von den Chaoswellen hineingehört, die den Thron umbranden, signalisiert der Passus "p3ri nachexilischen Sprachgebrauch. Schon das nur dichterisch und stets wie ein n.pr. ohne Art. gebrauchte Lexem begegnet fast ausschließlich in zweifelsfrei nachexilischen T e x t e n . 4 2 Und in Verbindung mit hiph / pol hat das Wort seinen festen Platz in hymnischen Partien des Psalters und der jüngeren Weisheit. V.lc wird also mit der überraschenden Emphase zwischen vv.la.b und vv.2-4 eingeschoben worden sein. Eine "Gegenprobe" bestätigt die Vermutung: ü1i'Dri_'?5- Auf die dichterisch-emphatische Verwendung von 7 3 sowie die A s s o nanz , die den Text sehr dicht erscheinen läßt, wurde schon hingewiesen. 4 4 Der v. erhält dadurch eine geradezu formelhafte Prägnanz, er kehrt in wörtlicher Wiederholung in Ps 96,10 4 S ; I Chr 16,30 wieder, und die Formel üii-T K*? / ttiöFl "strahlt von da aus in andere Bereiche" 4 6 . Sie wird vor allem in weisheitlich geprägten Texten zu einer Standardformel für die Standfestigkeit des Frommen. 4 7 5. Die zweite Ergänzung des Grundtextes stellt v.5 dar. Auf den nachexilischen theologischen Kontext von m " l ï ) wurde bereits hingewiesen. Der v. liest sich eher wie ein Kommentar als wie eine ergänzende Fortsetzung. Die Charakterisierung von Jahwes n i l U bzw. D ^ l l p D als begegnet noch in Ps 19,8; 111,7. Daß dem Tempel Heiligkeit "zukommt" 4 2 V g l . oder G e s B "ziemt" s . v . ' P D F(Buber), l . (Kraus) ist eine unpräzise Redeweise 4 8 43

Vgl.

44 45

V g l . A n m . 29. H.J.Kraus a.a.O. 834 ist z u z u s t i m m e n , daß der Passus nicht als G l o s s e gestrichen werden sollte. A . B a u m a n n T h W A T 4, 7 2 8 - 7 3 4 : 730. V g l . d i e B e l e g e b e i B a u m a n n a.a.O. 734. G . M a y e r T h W A T 1, 1 4 5 - 1 4 8 : 146 e r w ä g t , h i e r n i p h z u l e s e n . V g l . S p i e c k e r m a n n s Ü b e r l e g u n g e n a.a.O.181 A n m . 4 . Er U b e r setzt: "dein Haus ist heilig-schön".

46 47 48

G e s B s.v.

I u n d K r a u s a . a . O . 815.

92

Hymnus

und

Theophanie

und am ehesten dem weisheitlichen Gebrauch von PH^ einzuordnen. Das gleiche gilt für "^P^*?49- das, auf Zukunft ausgerichtet, dem TKÖ und ¡•'piDO v.2 gegenübersteht. V.5 ist auf v.lc und die von ihm vorgenommene Aktualisierung des Psalms zu beziehen. Es kann deshalb auch nicht von einer neuen Rahmung gesprochen werden, die der Psalm durch v.5 unter Einbeziehung von v.l erhalten habe. Dazu ist nicht zuletzt die Sprache des v.5 im Verhältnis zu den prächtigen Farben der vv.la.b.2-4 viel zu blaß. 6. Die hier entwickelte Auswertung von Ps 93 unterscheidet sich erheblich von der Textgrundlage, auf der die Arbeiten von J.Jeremias, B.Janowski und H.Spieckermann basieren. Bei allen Unterschieden im Ansatz und im Detail ist ihnen zunächst ein weitgehender Verzicht auf literarkritische Erörterungen zu v.lc und v.5 gemeinsam mit dem Ergebnis, daß sie ohne Differenzierungen von dem Gesamttext vv.1-5 ausgehen. Jeremias' Aufteilung des Psalms in die zwei Strophen vv.1-2 und vv.3-5, die er als "völlig sicher" bezeichnet, ist deshalb ebenso kritisch zu hinterfragen wie Spieckermanns Aufteilung in fünf Trikola ab v. laß mit v.laa als "Motto", das nicht in die poetische Form des Psalms einbezogen sei. 5 0

7.0.3

A

Bl

49 50

PSALM 97,1-6

Jahwe ist König, es juble die Erde! Freuen sollen sich die vielen Inseln! Wolke und Dunkel um ihn herum! RECHT und GERECHTIGKEIT Stütze seines Throns! Feuer vor ihm hergeht und verzehrt ringsum seine Feinde!

V g l . A n m . 32. V g l . J e r e m i a s a . a . O . 16 u n d S p i e c k e r m a n n a . a . O . 1 8 0 ;

1a boc ß

2a ba ß

3a b

182.

Psalm

2

93

97,1-6

Es erhellen seine Blitze die Welt, es schaut und erbebt die Erde!

4a

Berge, wie Wichs

c

b

51 sie vor Jahwe ,

zerschmelzen

vor dem Herrn der ganzen Erde! Es

b

verkündigen die

es

oa

6 a

H i m m e l

seine

GERECHTIGKEIT,

sehen

b

alle Völker seine EHRE! 1. Ps 97 i s t d e r zweite d e r drei sog. "Themapsalmen". 52 Während H.J.Kraus meint, der Aufbau des Psalms sei "gut zu 53

durchschauen" , i s t f ü r J.Jeremias der Aufbau "nicht auf den e r s t e n Blick d u r c h s c h a u b a r " 5 4 \ Dieser unterschiedlichen Einschätzung entsprechen die vorgenommenen Gliederungen: Kraus u n t e r t e i l t in 1-2.3-6.7-9.10-12, Jeremias in 1.2-5.6-9.10-12. Nach dem S t S ergibt sich f ü r den ersten Teil d e s Psalms f o l g e n d e Aufteilung: A = v.l, B = vv.2-5, C = v.6. Die Ausscheidung von v.5 als nachträgliche Erweiterung i s t zu e r w ä gen: seine deutlich erkennbare Überlänge, die f a s t einen p r o saischen Eindruck macht, ist auch durch die Ausscheidung des 55

Passus "vor Jahwe" kaum zu beseitigen, und er unterbricht ohne plausiblen Grund die durch vier nacheinander g e s c h a l t e t e hiqtil- / q a t a l - x - F o r m e n geprägte Reihung v.4 » v.6. Bei Auss c h a l t u n g von v.5 ergibt sich eine klare Abfolge von fünf Bikola, von denen je eines den Rahmenstücken AC und drei dem 51

BHK, BHS, H . J . K r a u s , BK X V / 2 , 839 e r w ä g e n dung

des

mias

a.a.O.

halb

des

Das

Passus 137

Jahwe"

Anm.l:

Metrums.

Problem

trägliche

"vor

"»Vor

Die

erübrigt

Glosse.

Jahwe«

wenn

erkannt

ist,

der

die

J.Jere-

betont

außei—

ist

ganze

vgl.

Aussschei-

Dagegen

steht

Wiederholung

sich,

Erweiterung

als

dazu

beabsichtigt." v.5 die

als

nach-

Auswei—

tung. 52

Nach der

seit

Gunkel

üblichen

L i e d e r g e h ö r t Ps 97 z u s a m m e n pe der

der die

sog.

"Themapsalmen",

Form

Textgruppe 53

A.a.O.

54

A . a . O . 138.

55

Vgl. Anm.

des

Ps

840. 51.

47;

sog.

Einteilung die

"imperativen

95; 96;

98.

der

König-Jahwe-

m i t Ps 93 u n d 99 z u d e r

Vgl.

unterschieden Hymnus" B.Janowski

Grup-

wird

von

abwandelnden a.a.O.

397.

94

Hymnus

und

Theophanie

M i t t e l t e i l B z u z u o r d n e n sind. D e r P s a l m i s t i n s o w e i t " a u s e i n e m Guß". J . J e r e m i a s h a t n a c h g e w i e s e n , d a ß " n a h e z u j e d e E i n z e l a u s s a g e d e s P s a l m s ... d e r g o t t e s d i e n s t l i c h e n u n d p r o phetischen Tradition entnommen" ist.56 Er s t a m m t somit a u s s p ä t - n a c h e x i l i s c h e r Zeit. 2. Der M i t t e l t e i l B w i r d von einer p e r f . A u s s a g e in A u n d zwei p e r f . A u s s a g e n in C u m g r i f f e n . In A w i r d die p e r f . A u s s a g e m i t zwei A u f f o r d e r u n g e n i m j u s s . v e r b u n d e n , w ä h r e n d in C r e i n e T ä t i g k e i t b e s c h r i e b e n wird. D a s K o r r e s p o n d e n z v e r hältnis zwischen A und C wird dichterisch artikuliert durch die K o r r e s p o n d e n z e n E r d e / H i m m e l l a / 6 a u n d I n s e l n / V ö l k e r l b / 6 b . Eine K o r r e s p o n d e n z b e s t e h t auch z w i s c h e n A k k l a m a t i o n in A u n d P r o k l a m a t i o n in C . B i s t a l s Reihung A » B l » B 2 a u f g e b a u t : d e n n o m . A u s s a g e n in A f o l g e n i m p f . A u s s a g e n in Bl u n d p e r f . A u s s a g e n in B 2 . Auf die Reihung d e r h i q t i l / q a t a l - x F o r m e n in v . 4 » v . 6 w u r d e s c h o n h i n g e w i e s e n . D a r a u s e r g i b t sich f ü r d a s S t S d e r vv.1-6 i n s g e s a m t eine R e i h u n g B » C, d e r in A ein z u s a m m e n f a s s e n d e r A u f g e s a n g v o r a n g e s t e l l t wurde. 3. J e r e m i a s m e i n t , d a ß m i t v.2b "in die T h e o p h a n i e s c h i l d e run j J ein traditionsgeschichtlicher Fremdkörper eingedrungen" sei. D a s kann m a n schwerlich s o sagen. Zumindest m u ß d e u t l i c h w e r d e n , d a ß d i e a u s P s 89,15 e n t n o m m e n e " V o r s t e l lung von d e r dinghaften oder wesenhaften Mächtigkeit d e r Größen ¡ 7 1 ^ " 5 8 nicht weniger theophane Qualität b e s i t z t a l s die in vv.2a.3-4 a u f t a u c h e n d e n Bilder. U n d f ü r d e n V e r f a s s e r d e s P s a l m s l i e g t g e r a d e a u f v.2b d e r t h e o l o g i s c h e S c h w e r p u n k t : weil e s s o i s t , d a ß ü S t ^ Ö I Jahwes Thron s t ü t z e n , k ö n n e n die H i m m e l s e i n e n verkündigen und die V ö l k e r s e i n e n "TOD s e h e n . S o e n t h a l t e n d i e vv.2-4 m i t v.2b a l s t h e o l o g i s c h e m Kern die K o n k r e t i o n e n z u d e m K e r y g m a v.6 in m y t h i s c h e n B i l d e r n . G a b e n d i e G o t t w e s e n in P s 29 J a h w e den a l s dem, d e r die Chaosmäche besiegt hat, s o "seh e n " (v.6b, vgl. v.4b!) die V ö l k e r den T O D d e s G o t t e s , d e s s e n T h r o n d u r c h ÜDBÜT p H g e s t ü t z t ist. 4. Ein V e r g l e i c h von P s 97 m i t P s 93 und 29 k a n n zeigen, d a ß d e r S t r e i t , o b d i e F o r m e l "j'pfa n i P P a l s I n t h r o n i s a t i o n s 56

A.a.O. 142.

57 58

A.a.O. 138. Kraus a.a.O. 788.

Psalm

95

77,11-21

f o r m e l "Jahwe ist König geworden" oder als plakative F e s t stellung "Jahwe ist K ö n i g " zu verstehen ist, eine falsche A l ternative aufbaut — abgesehen von dem unzulässigen Eintrag eines linearen Zeitverständnisses in einen mythologischen T e x t . Es k o m m t j e w e i l s auf den Zusammenhang an, in dem die F o r mel b e g e g n e t . In Ps 93 l i e g t eindeutig eine Inthronisationsformel vor, und in Ps 29 ist der vorgetragene Aufruf zur A k k l a mation und der nachgetragene "('pÜ-Titel ebenfalls im Inthronisationszusammenhang zu interpretieren. In Ps 97 hingegen ist der K o n t e x t ein anderer. Nichts deutet hier auf einen Inthronisationsakt hin, nein: Jahwe ist König, Ü5BQ1 sind die Stützen seines Thrones, dies verkündigen die Himmel und sehen die V ö l k e r . Und dies ist die Voraussetzung f ü r die e r kennbar eschatologische Ausrichtung des sehr späten P s a l m s . 5 9 W i e dieser w e l t w e i t e H o r i z o n t in den beiden nachfolgenden Strophen 7-9.10-12 dann zunehmend eingeengt wird, ist bei Jeremias gut nachzulesen. 6 0

7.0.4

P S A L M 77,11-21

I l Da sprach ich: "Eben das ist mein ganzes Elend, 6 1 daß sich g e w a n d e l t hat die Rechte des Höchsten, 62 ich w e r d e mich zurückbesinnen auf die Großtaten Jahs." 59

Vgl.

60

A.a.O.

Kraus

61

Es besteht

Unsicherheit,

oder

PI 1 ?! - !

von BK

sucht, "Mein Das

12 a

842.

=

XV/2,

zwischen ganzes

(Q) von

halte

ich

es

lesen

sei, w i e

BHS

Sinn:

daß

Beter

=

Erinnerung

T h W A T

der

dem fUr

in

nicht die

Durchbohren"

sollte,

sicher,

vgl.H.J.

Ubersetzung

die des

Mitte

zu

betonten

Übersetzung

K

iTHSTK . daß

vgl.

iOn.

zu

untei—

Im

übrigen

unbedingt

Jahwes

GesB

s.v.

verhalten.

gibt m.E. einen

Großtaten

will,

582-584.

der

cohort.

so

dekretiert. nun

Die

Übersetzung

auch

bringen"

2, 5 7 1 - 5 9 3 :

BHS.

folgenden

gar

'mein werden

Möglichkeiten

ist

ist

inf. von gelesen

BHK,

beiden

Elend"

impf.

ob

""rn^D 693,

scheiden

"in

ba ß

136-143.

Kraus,

62

a.a.O.

11 a

Q

zu

guten

"verkündigen" ~OT,

H.Eising,

96

Hymnus

und Theophanie

2 Ja, gedenken will ich deiner W u n d e r t a t 6 3 von einst, nachsinnen will ich über all dein Tun, auf deine Großtaten will ich mich besinnen. II 1 Jahwe64, 65 im Heiligen ergeht s i c h 6 5 dein Weg! Wer ist ein Gott, s o groß wie unser G o t t ? 6 6 2 Du bist der Gott, der Wunder tut. Du hast kundgetan unter den Völkern deine Stärke. 3 Du hast erlöst mit K r a f t dein Volk, die Söhne J a k o b s und J o s e p h s . 1

2

3

Es sahen dich die Wasser, Jahwe, es sahen dich die Wasser: sie bebten! Ja sogar: es erschraken die Urfluten! Es gössen aus Wasser die Wolken. Donnerstimme gaben von sich die Lüfte. Ja sogar deine Pfeile: sie schwirrten umher. Die Donnerstimme deines Getöses: im Rad!

b 13 a

b 14 a bot

15 a

ß

b 16 a b 17 aa ß ba ß 18 aa ß ba ß 19 aa

63

Kraus übersetzt mit einigen Handschriften plur., vgl. BHS. Der Dichter wird aber bewußt differenziert haben zwischen K ^ S v,12b (vgl. K'PS n ^ i J v.lSa) und *75)3 v,13a sing, und m i ?" , £ ?V v. 13b plur.

64

Mit Kraus a.a.O. ist im elohistisch redigierten Psalter mr"P s t a t t Q T I ^ K zu lesen. Versuch, den nominalen Charakter der Aussage festzuhalten. Mit Kraus lese ich i i:rn i ?8:3 s t a t t DTlViCS.

65 66

Psalm

77,11-21

97

ß

Es erleuchteten Blitze die Welt! Es bebte und schwankte die Erde! 4 Durch das Meer: dein Weg! Und deine Pfade: durch viele Wasser! Und deine Spuren: sie wurden nicht bekannt! 4 Du hast geführt wie eine Herde dein Volk durch die Hand Moses und Aarons.

b 20 aa ß ba ß 21 a b

1. H.J.Kraus gliedert den Psalm wie folgt: Der erste Teil vv.2-10 enthält das Gebetslied eines Einzelnen, der für die Volksgemeinde spricht; v.ll ist Ubergang; der zweite Teil vv.12-21 vergegenwärtigt in hymnischer Form die großen Taten und Wunder Jahwes; die Theophanieschilderung vv.17-20 ist innerhalb des Hymnus ein selbständiges Element. Während Gunkel in dem einleitenden "IÜK1 v.ll einen zu vv.2-10 gegensätzlich ausgerichteten Neuanfang sieht, fragt Kraus: "Gehört 11 wirklich zum Folgenden? Handelt es sich nicht doch nur um einen Abschluß von 2-11?" 67 tibergang ist m.E. nicht nur v.ll. Vielmehr markieren die vv.11-13, die in die beiden Trikola ,, 68 vv.ll-12a und vv.l2b-13 aufzuteilen sind, den Ubergang zwischen dem Gebetslied vv.2-10 und dem Hymnus vv.14-21. Zwischen v.l2a und v,12b ist eine deutliche Zäsur: während v,12a noch unbestimmt-meditativ von den spricht, auf t69 " : ~ die der Beter sich besinnen wird (impf.), werden, eingeleitet mit emphatischem ^Ip und verbunden mit der dreifachen Selbstermunterung PniDTK » "'IT^rn » PI IT 12?$ , Jahwes K^iD, und thematisch vor den Beginn des Hymnus gestellt. Dabei weisen die beiden Kohortative iT"l3TK und PI IT 12? K auf die gleichen Kohortative v.4 zurUck, mit denen nach dem Aufgesang vv.2-3 die eigentliche Klage beginnt. Außerdem T

67 68 69

A . a . O . 695. Vgl. M.Buber. V g l . A n m . 62.

:

: V

T





98

Hymnus

und

Theophanie

geschieht in v,12b der Ubergang zur hymnischen Du-Anrede. Die beiden T r i k o l a f o l g e n einer Binnengliederung 2+1 und 1+2, so daß sich über die Zäsur hinweg eine enge Zusammengehörigkeit der beiden Einzelkolen ergibt. 2. U n t e r Ausschluß der vv.17-20 besteht der Hymnus aus 2 Strophen zu je 2 Bikola: die nominale Aussage v.14 geht in v.l5a in eine partizipiale und in v.l5b in eine perfektische A u s sage über, mit der die beiden p e r f e c t a n'pKn v.i6 und r p m v.21 e i n g e l e i t e t werden. Die Erlösung und Herausführung " d e i nes V o l k e s " vv.16.21 v o l l z i e h t sich vor "den V ö l k e r n " als Kundgabe von Jahwes " K r a f t " v.l5b, mit der er "Wunder t u t " v.l5a. 3. Die T h e o p h a n i e - " E i n l a g e " des Teils B wird an m e r k zwischen dem 1. würdiger S t e l l e e i n g e f ü g t : als Unterbrechung und 2. Bikolon der z w e i t e n Strophe. Das ist poetisch sehr g e schickt und w i r k u n g s v o l l : die Rahmung A C im engeren Sinn für die Theophanieschilderung B bilden die vv.16 und 21, und man kann die e r s t e Strophe vv.i4-15 als A u f g e s a n g dazu lesen, der mit der eigenartigen Wendung B'np'5 und den L e i t worten n ^ D und TU das Numinosum der H e r ausführung aus Ä g y p t e n schon andeuten soll, das dann in der aus 4 T r i k o l a = 2 Strophen zu je 2 Trikola bestehenden T h e o phanie-Schilderung vv.17-20 konkretisiert wird. Die Trikola f o l g e n j e w e i l s einer Binnengliederung 2+1. Die Sprache der Theophanieschilderung ist "besonders altertümlich", Beachtung verdient u.a. der " t a u t o l o g i s c h e Parallelismus" der "archaischen 70

Verse." O b e r f l ä c h l i c h e Betrachtungsweise könnte zwischen Ps 47 (vgl. 16.0.2) und Ps 77,14-21 so unterscheiden, daß d o r t in einen Thronbesteigungspsalm die "Heilsgeschichte" eingef ü g t w o r d e n sei, während hier umgekehrt in die Erzählung der " H e i l s g e s c h i c h t e " die Theopanie-Schilderung einbezogen sei. Aber es wird sich herausstellen, daß auch die Konkretionen in Ps 47,3-5 als eine A r t Theophanie-Schilderung zu lesen sind. Der Unterschied zwischen den beiden Psalmen ist in dieser Hinsicht also nicht erheblich. Anders freilich als Ps 47, hinter dem ich ein Zusammenwachsen in zwei Phasen vermute, ist Ps 77,14-21 aus "einem Guß".

70

Kraus

a.a.O.

696.

Psalm

7.0.5 1

19,2-7

PSALM 19,2-7

Die H i m m e l : sie e r z ä h l e n die EHRE G o t t e s , das Tun seiner Hände: d a s v e r k ü n d e t die F e s t e . Tag dem Tag sprudelt Rede, Nacht der Nacht tut kund Wissen. Keine Rede, keine Worte, nicht ist hörbar ihre Stimme.

2

99

Uber die ganze Erde g e h t a u s ihr S c h a l l , bis a n das Ende des Erdkreises ihre Sprache. Dem S o n n e n b a l l 7 1 h a t e r b e r e i t e t ein Z e l t in ihnen. Und er: wie ein Bräutigam tritt er aus seiner Kammer, frohlockt wie ein Held, zu laufen die Bahn:

2aa ß bot ß 3a b a ß 4 a ba ß

5aa ß b 6aoc ß ba ß

von (einem) Ende des Himmels ist sein Aufgang, und sein Umlauf bis zum (anderen) Ende.

7 a a

U n d d a g i b t e s kein V e r s t e c k vor seiner Glut.

b

1. P s 19 b e s t e h t hymnischen Lobpreis

ß

a u s zwei Teilen: "Teil A h a n d e l t vom J a h w e s in d e r N a t u r , Teil B v o n d e r 72

Herrlichkeit d e r m i n . " Einer " f o r m g e s c h i c h t l i c h e n B e s t i m m u n g d e s P s 19A s t e l l e n sich g r o ß e S c h w i e r i g k e i t e n in d e n W e g " , weil " P s 19A völlig s i n g u l ä r e F o r m e n a u f w e i s t u n d in 71

L i b e r s e t z u n g nach M.Buber. In A n b e t r a c h t des Vergleichs mit einem Bräutigam s o l l t e im Deutschen eine Ü b e r s e t zung g e w ä h l t werden, die das m. von DDtfi wiedergibt.

72

H.J.Kraus, BK XV/1, 298.

100

Hymnus

und

Theophanie

dieser Hinsicht mit Ps 114 und Ps 68 zu vergleichen ist; alle diese Psalmen stehen ^ a n z außerhalb der sonstigen Formensprache des Hymnus." 2. "Ist von Jahwes T O D die Rede, so werden die eindrücklichen Vorstellungen der Theophanie g e w e c k t . " 7 4 Es geht also in diesem Psalmteil um Theophanie: die Himmel erzählen ( " I Q O ) den " T O D , das Tun seiner Hände verkündigt ( 1 5 ] ) die Feste. Die Theophanie-Schilderung e r f o l g t in zwei Strophen, die beide nach dem StS gegliedert s i n d . 7 5 Beide Strophen sind als Reihung A » B mit abschließendem Teil C aufgebaut. Die Rahmenstücke AC können aber auch als in sich geschlossene Gedankenfolge gelesen werden. Teil B der 1.Strophe liest man am besten als zwei Tetrakola: das erste Verbum D O P l v.3a "bezeichnet das ekstatische, überwallende und erregte Sprechen", 7 6 und das schlägt sich hier nach Analogie der Lautmalerei in der ungewöhnlichen doppelten Viererreihung knapper Kolen nieder. In C wird dieses "sprudelnde" Reden zusammenfassend als 1p (v.5a) bezeichnet, das nach Jes 28,10.13 "eine Bezeichnung für das stammelnde, glossolalische Sichäußern berauschter P r o p h e t e n " 7 7 ist. Auch im Teil B der 2.Strophe wird man am besten kurze Kolen lesen, hier allerdings 4 Bikola. In der 2.Strophe ist die Rahmung A C reduziert auf je eine Halbzeile, die aber, zusammen gelesen, eine volle Versstruktur ergeben (s.o.). 3. Die Vermutung ist gelegentlich geäußert worden, daß die vv.2-7 Fragment eines längeren Liedes seien. 7 8 Es ist gut denkbar, daß die erste Strophe der Aufgesang eines längeren Liedes ist, das in mehreren Strophen den "lautlosen Gesang" der Himmelssphären besungen hat. Von ihm wäre dann nur noch die Strophe Uber die Sonne erhalten geblieben. Daß der Psalm voller altorientalischer Mythologie steckt, ist nicht zu

73

H . J . K r a u s a . a . O . 299. D i e l e t z t e P a s s a g e i s t Z i t a t a u s mann, Studien zur F o r m g e s c h i c h t e von H y m n u s und i n I s r a e l , W M A N T 3 2 , 1969, 3 0 6 , A n m . l .

74 75

H.J.-Kraus a.a.O. 300. M i t v.Sb s e t z t a l s o nicht p l ö t z l i c h eine neues S t ü c k ein, das auf die Sonne B e z u g n i m m t , w i e K r a u s a.a. O . 3 0 2 meint, s o n d e r n v.Sb ist d e r B e g i n n der 2.Strophe. K r a u s a.a.O. 300. K r a u s a.a.O. 302. V g l . z . B . B . D u h m , D i e P s a l m e n , 1922, 8 2 .

76 77 78

F.CrüseDanklied

Psalm

101

19,2-7

verkennen. 7 9 Aber sowohl die hier ausgebreitete Vorstellungsw e l t insgesamt als auch einzelne Redewendungen wie z.B. 'T1D3 (das Lexem m i r 1 kommt Uberhaupt nicht vor) 80 müssen nicht archaisch sein. Der Dichter kann sich auch 81

einer bewußt archaisierenden Sprache bedient haben. Lexeme wie m n v.3bß, 8 2 n ' p t t v.5aß 8 3 und ' p n n v.5aß 8 4 weisen m.E. eher den W e g in die spätnachexilische Weisheit als in sehr frühe Zeit. Das würde auch die Verbindung mit dem Torapsalm vv.8-15 leichter erklärbar machen: beide Psalmteile entstammen der gleichen geistigen Landschaft. Vergleicht man endlich den Psalm unter dem Theophanie-Gesichtspunkt mit Theophanietexten wie Ps 18,8-16 oder Ps 50,1-6, dann wird der große Abstand sichtbar und die Frage unausweichlich, ob es noch die klassische - Vorstellung ist, die den Dichter vom "11D3 reden läßt. Hier könnte alte gottesdienstliche Tradition zur reinen Literatur geworden sein.

79

Vgl. Kraus

80

Nach Kraus hen

81

Zu in

a.a.O.

" P s 19A a l l e A n r e i c h e n

archaisierenden Tendenzen Juda

Das

seit

der

Aufleben

Nach

Kraus

Josia-Zeit

Nach

Kraus

kommt 84

ho-

im A l t e n O r i e n t a l l g e m e i n

und

des

insbesondere

Mythos

Zeitalters,

a.a.O. 300

unter

BN

ein

a.a.O.

Nur

dichterisch

und

in

GesB

302

und

durchweg

s.v.

^DFl.

stets

Judäern

W.Herrmann, während

des

Zeitwort

für

"kund-

36,2.

ebenfalls

u.a. 34 m a l i m B u c h

den

vgl.

4 0 , 1987, 9 7 - 1 2 9 .

aramäisches

t u n " , v g l . H i 15,17; 32,6.10.17; 83

eines

Alters."

babylonischen 82

passim.

a . a . O . 299 t r ä g t

ein

aramäisches

H i o b vor, vgl. G e s B s.v. ohne

Art.

wie

ein

nachexilisch-weisheitlichem

n.pr.

Wort,

es

n'pip. verwendet

Kontext,

vgl.

8

TORAPREDIGTEN

Die Torapredigt i s t ein nachexilisches Phänomen. Sie tritt an die S t e l l e der vorexilischen Gerichtspredigt und i s t nach Inhalt und Ausführung außerordentlich vielschichtig. Gemeinsames Kennzeichen aller Predigten ist neben der Ausrichtung auf eine Verheißung, eine bedingte Verheißung oder eine nur sehr allgemein gehaltene Drohung (von "Gerichtswort" wird man in keinem Fall sprechen können) der Aufbau nach dem S t S und eine s t a r k e dialogische Komponente. Auffällig i s t ihr häufiges Vorkommen im Buch Tritojesaja. Außer den beiden hier dargestellten Texten sind noch zu nennen J e s 59,1-4.5-8; 65,1-7; 65,11-12; 66,1-4. Torapredigten sind auch J e s 1,10-20 (vgl.17.0.1), die s o g . Torreden J e r e m i a s J e r 7,1-15; 17,19-27; 22,1-5 und die sechs Torot d e s Buches Maleachi (vgl. Kap. 15).

8.0.1

PSALM 50

I Gott, der wahre Gott 1 , Jahwe, redet und r u f t der Erde zu vom A u f g a n g der Sonne bis zu ihrem Untergang! A

1

Vom Zion her, der Schönheit Gott strahlt auf. Es kommt unser Gott, nicht

Krone ,

Iba

ß

2 a

ß 3aa

ß

N a c h H . J . K r a u s BK X V / 1 , 526 kann D T I ^ K ^Pü nicht mit " G o t t der G ö t t e r " ü b e r s e t z t werden. J o s 22,22 l e g t die hier g e w ä h l t e Ü b e r s e t z u n g nahe.

103

Psalm SO

schweigt er! Feuer vor ihm her frißt, und um ihn herum stürmt es gewaltig ! Er ruft hinauf 2 zum Himmel und hinunter zur Erde, Gericht zu halten unter seinem Volk: mir "Versammelt meine FROMMEN 3, die geschlossen meinen BUND über dem Schlach topf er! Und es verkündigen4 die Himmel seine GERECHTIGKEIT, denn ein Gott des RECHTs 5 ist er. II

b ca ß 4a ba ß 5a b

6a b

1

Höre, mein Volk, ich will reden, Israel, zeugen will ich gegen Jahwe,6 dein Gott bin ich! 2

7aa ß dich, b

4

Zu im adverbiellen Sinn verweist Kraus auf Gen 27,39; 49,25. Vgl. BHS. Z u s ä t z l i c h zu den in der Einleitung a u f g e f ü h r t e n Signalwöi— tern behandle ich hier auch T D I 1 FROMM und rP~13 BUND a l s S i g n a l w ö r t e r . Die V o r s t e l l u n g d ü r f t e sein, daß die von J a h w e a n g e r u f e n e n Himmel wie ein Echo seinen Ruf als Verkündigung zur ü c k g e b e n . Darum i s t d a s "1 in PS^T ein e c h t e s "1 c o n s . im Sinne von GKa 342 (111t). So ü b e r s e t z t auch Buber: ' U n d d e r Himmel meldet seinen Wahrspruch." Anders Kraus: "Und v e r k ü n d i g e n sollen...".

5

Mit Kraus l e s e ich tDQi^ip T l ' ? « .

6

Mit K r a u s lese ich

3

¡""HrP,

ebenso

Inhaltlich

vgl. Ps 89,15; 97,2.

in vv,14a.l6a.a.

104

1

2

7

8

Torapredigten

2 N i c h t 7 w e g e n deiner S c h l a c h t o p f e r k l a g e ich dich an, und deine B r a n d o p f e r sind mir s t e t s vor Augen. Nicht benötige ich s aus deinem Hause den Stier, aus deinen Hürden die Böcke, denn mein ist alles Wild des Waldes und das Zahmvieh auf den tausend Bergen. 9 Ich kenne alle Vögel am Himmel i0, und alles, was sich regt auf dem Felde , gehört mir.

8a b

9a ba ß 10 a ba ß 11 a ba ß

Die X1? in vv.8a.9a. 12a sind anders zu beurteilen als die Vi 1? der Reinigungseide und Torot sowie der Konkretionen in verwandten Texten. Deshalb werden sie in der Ü b e r s e t zung bewußt nicht in Fettdruck hervorgehoben. Zumindest mißverständlich in dem Sinne, daß Jahwe das Opfer v e r w i r f t , ist die Übersetzung "Ich nehme nicht an" (so Kraus, vgl. ökumen. Übersetzung, Buber, Luther, Züricher). In der Grundbedeutung "nehmen" zeigt n p e i n e erhebliche Dehnungsbreite" (H.Seebaß, ThWAT 4,588-594: 589). Für die richtige Wiedergabe von njpK an dieser Stelle scheinen mir zwei Erwägungen wichtig zu sein: 1) e s geht hier um das "Nehmen als Verfügungsberechtigter" (Seebaß a.a.O. 591); 2.) "insgesamt ist Gott verhältnismäßig selten das Subjekt des Verbs... , (es) dürfte eher zum Menschenbild des AT beitragen, als einen theonomen Terminus bilden" (Seebaß a.a.O. 593). Demnach wird in einem ganz untheologischen Gebrauch des Verbs einfach gemeint sein: "Ich l a s s e liegen, ich nehme nicht an mich." Das würde auch der Argumentation der nachfolgenden vv.lO—12 entsprechen.

9

Für die

st.-cstr.-Verbindung

10

n ' ? ! ? — ' " I T setzt Kraus I nach GesB ein, übersetzt "Rinderberge" und konjiziert, weil dies offensichtlich keinen Sinn ergibt, nach Ps 36,7 ^^ "Gottesberge." Richtiger wird aber sein, '"l'?^ II zugrunde zu legen und wörtlich zu übersetzen wie Buber: "Bergetausend". Gemeint wäre damit im par.membr. zu v.lOa: "liberall, im nach WaldLXX und EP auf Bergen". Mit BHS lese ich lpt2;den .

Psalm

50

Hätte ich Hunger, nicht sagte ich es dir, denn mein ist die ganze Welt und alles, was sie füllt. S o l l t e ich e s s e n d a s Fleisch von Stieren und d a s B l u t von B ö c k e n trinken? Opfere J a h w e Dank und l ö s e d e m H ö c h s t e n deine Gelübde ein! D a n n 1 1 k a n n s t d u mich rufen am T a g e der N o t : Ich w e r d e dich erretten, und du w i r s t mich rühmen! 3 Und zum FREVLER

spricht

Jahwe:12

Was soll das, daß du h e r l e i e r s t meine S a t z u n g e n und n i m m s t meinen BUND in deinen M u n d ? Wo du d o c h haßt die Zucht, und w i r f s t meine W o r t e hinter dich! Siehst du einen Dieb, wachst du dich gemein mit ihm 13, und bei Ehebrechern findest du deinen Platz.

11

12 13

105

12 a

ba ß 13 a b 14 a b 15 a ba ß 16 a d

ß b 17 a b 18a b

D i e P a r t i k e l "1 h a t h i e r e h e r f o l g e r n d e a l s r e i h e n d e F u n k t i o n ( v g l . W . S c h n e i d e r , G r a m m a t i k d e s b i b l i s c h e n H e b r ä i s c h , 1985, 2 5 0 f . ): V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e E r h ö r u n g d e s R u f e s in d e r N o t i s t d i e E r f ü l l u n g d e r in v.14 g e n a n n t e n B e d i n g u n g e n . Vgl. auch die A n k n ü p f u n g bei Buber: " U n d d a n n rufe mich...". Vgl. Anm.6. S t a t t M T H S 1 = " W o h l g e f a l l e n h a b e n " w i r d L X X Y" 1 " 1 = " N a c h l a u f e n " g e l e s e n h a b e n ( v g l . B H S ) . Die Übersetzung v e r s u c h t , beiden m ö g l i c h e n L e s a r t e n g e r e c h t zu werden.

106

2

3

1 2 3

Torapredigten

Deinen Mund schickst du auf Böses aus , und deine Zunge flicht Trug zusammen. Schande14 dichtest du deinem Bruder an, auf den Sohn deiner Mutter legst du Schimpf. Das hast du getan und ich soll schweigen? 15 Gedacht hast du, ich sei ganz wie du!16 Ich klage dich an, ich halte es dir vor Augen!

19 a

Erkennt

22

daß

doch

das,

die

ihr

Gott

ich

nicht

und

keiner

bot ß 20a ba ß 21 aa ß Y b a

vergeßt,

zerreiße, ist

da,

bot der

rettet!

ß

4 Wer Dank opfert, der rühmt mich, und wer STIMMIG seinen Weg geht 17 , den lasse ich schauen das Heil Gottes!

23aa ß b cot ß

1. Konsens dürfte über die Grobeinteilung des Psalms bestehen: 1-6/7-15/16-23.18 Die Frage der gattungsmäßigen Einordnung dieses komplexen Gebildes ist jedoch noch nicht befriedigend gelöst. 1 9 H.J.Kraus meint, daß der Psalm aus der "Spätzeit levitischer Predigt" stammt, die er "von einem erstaunlichen prophetischen Vollmachts- und Sendungsbewußtsein getragen" sieht, und er plädiert dafür, im Blick auf diesen

14

Mit

15 16 17 18 19

V g l : G K a 3 4 9 b e z o g e n a u f n i r r v.i7b. V.18 f e h l t in L X X , und M.Buber v e r s t e h t den v. a l s Eins c h u b . Ich h a l t e auch v.17 f ü r s e k u n d ä r : er v e r s u c h t , die s p r i c h w ö r t l i c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g von " W i t w e und W a i s e " wiederherzustellen. S t a t t D i r P - i ? P l e s e ich mit BHK, BHS, Fohrer a.a.O. z . S t . an--,i?x?. * Z u s a t z , vgl. M.Buber.

Hiob

31

173

Niemals, wenn ich sah das Licht, wie es seine Strahlen sandte, und den Mond, wie er prächtig einherschritt, hat sich verführen lassen heimlich mein Herz und Kußhand geworfen. Auch

das ein

denn

26 a ba ß 27a b

ist

28a

Verbrechen,

damit

hätte

das ich

vor

den

Richter

gehört

,

verleugnet

b

4.0 Gott

da

droben!

Niemals habe ich mich gefreut Uber das Scheitern meines Hassers, und gejubelt41, weil ihn erwischt hatte das Böse, und nicht gestattete ich zu sündigen meinem Gaumen: einzufordern mit einem Fluch sein Leben.

29a

Wahrlich: Es sagten meine Zeltgenossen: "Wer bringt einen, der von seinem Fleisch nicht satt geworden wäre? " Draußen mußte kein Fremder übernachten, meine Türen öffnete ich dem Wanderer.42 Niemals habe ich verheimlicht nach Menschenart meine Verfehlungen: daß ich versteckte in meinem Busen die Schuldenlast, weil ich fürchtete den Lärm vieler Leute,

31 a

40

Einschub,

41

Statt -,F|-|ni}nrn

vgl.

M.Buber, lese

42

Mit

Fohrer

•'piijpnnn-i. BHK,

BHS,

vgl. auch

ich

mit

a.a.O.

ba ß 30a b

ba ß 32a ba ß 33a b 34aa

v.ll.

BHK, z.St.

BHS, lese

Fohrer ich

a.a.O.

rTIS1?.

z.St.

174

Hiob 29-31

und die Verachtung der Sippe mich m u t l o s machte . Und

ich mich nicht

A B c

still

b

verhielt,

gegen meine

und

ß

wenn

und

ba ß 36a b 37a ba ß

schrie b

Furchen

ohne

3 9

Ertrag

w a r über

a

b sie, z u m Kochen

statt

Weizen

hervorkommen

Dornen,

statt

a ß

dessen,

Herr

mögen

weinten,

Bezahlung,

die Seele der

dann

ß

3 8 a

mich

Ackererde

ich ihren aß

und

35aa

gleichzeitig ihre

a

zur Tür h i n a u s g i n g . ^ " '

Wer v e r s c h a f f t mir den, der mir zuhört — siehe, da ist mein Handzeichen , der Allmächtige antworte mir! — oder das Schriftstück, das angefertigt hat mein Gegner im Rechtsstreit? Wahrlich: Auf meiner Schulter wollte ich e s tragen, umbinden wollte ich e s a l s Kranzgebinde mir! Alle meine Schritte wollte ich ihm öffentlich kundtun , wie ein Kronprinz träte ich an ihn heran! WMA

ß

brachte,

40aa

Gerste

ß

Stinkkraut!

1. Die Analyse von Kap.31 wird erschwert durch eine Reihe von Glossen, deren Zusammenstellung in einem ersten Schritt erfolgen s o l l : — V.7c: Glosse, vgl. Fohrer z.St. — Vv.11-12: kommentierende Glosse, vgl. die Übersetzung von M.Buber.

43

Glosse,

vgl. Fohrer a.a.O.

z.St.

Hiob 31



175

V.15: m.E. k o m m e n t i e r e n d e r Nachtrag, d e r eine neuartige Begründung f ü r die Frage nachschiebt, was Hiob t u n soll, wenn ihn G o t t wegen Mißachtung des Rechtes Abhängiger zur Rede s t e l l t . Die traditionelle Begründung, von d e r vv.13-14 ausgehen, i s t doch die, daß die Rechtlosen u n t e r J a h w e s b e s o n d e r e m Schutz stehen. — Vv.17-18: den v.18 hält M.Buber f ü r einen Einschub, ich r e c h n e auch v.17 dazu: mit ihm v e r s u c h t der G l o s s a t o r , die s p r i c h w ö r t l i c h e Z u s a m m e n s t e l l u n g "Witwen und "Waisen" wiederherzustellen. — V.23: k o m m e n t i e r e n d e Glosse, vgl. M.Buber. — V.28: k o m m e n t i e r e n d e Glosse wie vv.11-12, vgl. M.Buber. — V.34b: Glosse, vgl. Fohrer z.St. — Vv.38-40a: d e r A b s c h n i t t wird u n t e r 7. noch einmal g e s o n d e r t b e h a n d e l t , hier sei z u n ä c h s t n u r vermerkt, d a ß M.Buber den T e x t deutlich als Nachtrag von dem V o r h e r gehenden absetzt. 2. Bei d e r A u s w e r t u n g d e s um die Glossen bereinigten T e x t e s b e s c h r ä n k e ich mich z u n ä c h s t auf d e n Komplex vv.5-34. Der T e x t b e s t e h t aus zwei verschiedenen Reihen: — Vv.5-22: "Bedingte S e l b s t v e r f l u c h u n g in d e r s e l t e n vollen Form mit v e r w ü n s c h e n d e m N a c h s a t z . " 4 4 , — Vv.24-34: "Bedingte S e l b s t v e r f l u c h u n g in v e r k ü r z t e r Form o h n e Nachsatz, d.h. als eigentlicher Schwur. ' 4 4 S t a t t einer Ü b e r s e t z u n g d e s jeweils einleitenden DK a l s Frage h a t Fohrer die Ü b e r s e t z u n g "niemals" gewählt, d e r ich mich anschließe. Diese beiden Reihen l a s s e n eine Gliederung nach dem S t S z u n ä c h s t nicht erkennen. Weiter h i l f t die Beobachtung von Fohrer, daß in dem von ihm eruierten ursprünglichen Bestand von 10 Sünden die e r s t e (Falschheit vv.5-6) und l e t z t e (Heuchelei vv.33-34) einander in e t w a entsprechen, "so daß an e i nen in sich g e s c h l o s s e n e n Z u s a m m e n h a n g zu denken i s t . " 4 5 Ich m ö c h t e einen S c h r i t t weiter gehen u n d die vv.5-8 u n d 31-34 als die R a h m e n a u s s a g e n AC zu dem Korpus B der Konk r e t i o n e n in d e n vv.9-30 verstehen. Dazu im einzelnen f o l gende Ü b e r l e g u n g e n :

44 45

Fohrer a.a.O. 430. Fohrer a.a.O. 428.

176

Hiob

29-31



Vv.7-8 sprechen eigentlich gegenüber vv.5-6 nicht von einer neuen und anderen Verfehlung, vielmehr stehen die vv.5-6 und 7 - 8 zueinander in dem Verhältnis eines synthetischen Parallelismus. Sie sind als eine Einheit anzusehen, und die Selbstverfluchung in v.8 ist als u m g r e i f e n d e A u s s a g e zu verstehen, mit der die einzelnen S e l b s t v e r fluchungen in den Konkretionen eingeleitet werden.



Zwischen v.30 und v.31 wird mit dem einleitenden K*? DK nach der j e w e i l s mit DK eingeleiteten Reihe eine d e u t liche Zäsur g e s e t z t . V.31 s e t z t einen positiven Kontrapunkt zu den vorausgegangenen Selbstverfluchungen und b r i n g t ähnlich w i e die Konkretionen in Kap.29 Zeugen ins Spiel. Vv.31-32 sind also mit vv.33-34 als Einheit zusammenzunehmen.

Es ist s o m i t festzuhalten, daß die vv.5-8 und 31-34 formal den Konkretionen entsprechen, inhaltlich aber als pauschalierende Rahmenaussagen von ihnen abzusetzen sind. 3. Teil B b e s t e h t aus einer Gruppe von 6 S e l b s t v e r f l u chungen mit verwünschendem Nachsatz und 4 S e l b s t v e r f l u chungen ohne verwünschenden Nachsatz. Im strengen Sinn hat nur die e r s t e Selbstverfluchung einen solchen Nachsatz, in der z w e i t e n ist dieser Nachsatz abgewandelt zu einer Frage, die das Ende eines ersten Gedankenganges anzeigen mag. Die nächsten 4 Selbstverfluchungen sind zu einer Reihe z u s a m m e n g e s t e l l t und in einen gemeinsamen verfluchenden Nachsatz z u s a m m e n g e f a ß t . Durchgängig besteht jeweils die S e l b s t v e r fluchung aus 2 Halbversen und der verwünschende Nachsatz e b e n f a l l s . In der z w e i t e n Gruppe der 4 Schwüre bestehen die ersten beiden aus 2 Halbversen, während die letzten beiden mit je 4 Halbversen etwas breiter ausladen. Teil A b e s t e h t aus z w e i m a l 4 Halbversen, von denen jeweils die beiden ersten die S e l b s t v e r f l u c h u n g enthalten und die beiden l e t z t e n den Nachsatz, Teil A ist insoweit f o r m a l identisch mit den beiden ersten S e l b s t v e r f luchungen der B-Reihe. Teil C b e s t e h t aus 2 Schwüren mit j e w e i l s 4 Halbversen, ist somit f o r m a l identisch mit den beiden letzten Schwüren der B-Reihe. 4. Es ergibt sich f o l g e n d e Zehnerreihe von K o n k r e t i o nen, der eine Übersicht über die strophische Gliederung b e i g e geben werden soll:

Hiob

A B

177

31

l Ehebruch 2 Rechtsbruch gegenüber Abhängigen 3 Hartherzigkeit gegenüber Schwachen und Witwen 4 Hartherzigkeit gegenüber Armen 5 Hartherzigkeit gegenüber Obdachlosen 6 Anstiftung zur Falschaussage vor Gericht 7 Vertrauen auf Geld 8 Vertrauen auf die eigene Leistung 9 Götzendienst 10 Vergeltungsdenken

2 mal 4 Halbv. vv. 5-8 2 " 4 " 9-14

4 + 1

" "

2 2

"

15-23

2

"

2

"

24-25

2

"

4

"

26-30

C

2 " 4 " 31-34 4 6 5. Die Übersetzung von T V * ? "'rill? v.l sollte sich so eng wie möglich an die Grundbedeutung von anlehnen, denn ' T P " 0 als eine Verpflichtung muß mit einem Eid... bestätigt werden..., was höchst wahrscheinlich durch einen b e dingten Fluch geschah: »Das und das möge mir geschehen, wenn ich diese Verpflichtung v e r l e t z e « . " 4 7 Daß Hiob seinen Augen diese Verpflichtung auferlegt habe, ist natürlich p o e t i sche Sprache. Gemeint ist, daß er selbst sich in strenger Zucht den von Gott gegebenen Verpflichtungen für ein f r o m mes Leben unterworfen hat, und in diesen Kontext ist der Reinigungseid einzubringen. Ist dies so richtig gesehen, dann wird man in v.l nicht eine Einzelsünde angesprochen f i n d e n , 4 8

46

A n g e s i c h t s dieser B e o b a c h t u n g e n ist Fohrers a.a.O. 428-431 u n t e r n o m m e n e r V e r s u c h , eine u r s p r ü n g l i c h e Z e h n e r r e i h e zu eruieren, die zu einer Z w ö l f e r r e i h e e r w e i t e r t w u r d e , sehr f r a g w ü r d i g . E s m u ß v o n vv.9—30 a l s G r u n d b e s t a n d ausgegangen werden; u n d w e n n w i r vv.S—8 u n d vv.31—34 ohne D i f f e r e n z i e r u n g d a z u z ä h l e n , w i r d es b e r e i t s eine Vierzeh— nerreihe.

47

M.Weinfeld

48

O b w o h l F o h r e r dies a . a . O . 428 tut, s t e l l t er d o c h f e s t , d a ß " d i e s e e r s t e in vv.l—4 in e i n e r v o n d e n f o l g e n d e n S t r o p h e n abweichenden Form behandelt" wird.

ThWAT

1, 7 8 1 - 8 0 8 :

784.

178

Hiob 29-31

s o n d e r n einen A u s d r u c k f ü r ein u m f a s s e n d e s Grundverhalten: wer sich nicht einmal den begehrlichen Blick nach einer J u n g f r a u g ö n n t , d e s s e n Sozialverhalten muß auch s o n s t in jeder Hinsicht untadelig sein. Diesem Hinweis auf die korres p o n d i e r t die H e r a u s f o r d e r u n g G o t t e s am Ende, s o daß w i r nun d u r c h die vv.1-4.35-37 eine neue Rahmung AC vor uns h a ben, in die d a s g e s a m t e Korpus d e s Reinigungseides vv.5-34 als Teil B e i n g e f ü g t i s t . Da die ursprüngliche Rahmung d e s Reinigungseides d e r Form nach s e l b s t Reinigungseid w a r , k o n n t e sie nun in die Reihe der Konkretionen a l s deren Einleitung und Schluß mit einbezogen werden. 6. G.Fohrer v e r m u t e t , d a ß in d e r H e r a u s f o r d e r u n g s r e d e vv.35-37 vor v.35b ein Halbvers a u s g e f a l l e n i s t . 4 9 Mit M.Buber wird man aber "^"^FT "'Ö t r o t z d e s zweifellos vorhandenen Bezuges z u 29,2 nicht a l s Ausruf "Ach..." z u ü b e r s e t z e n haben, s o n d e r n wie kurz vorher in v.31b wörtlich: "Wer v e r s c h a f f t m i r einen, der...?" Dann k o m m t d e r H e r a u s f o r d e r u n g s c h a r a k t e r der Rede noch s t ä r k e r zur Wirkung, und man kann in v.35 eine Gliederung nach dem StS in k l e i n s t e r Einheit erkennen: a a = A, ß =B, b =C. Die Mitte dieser "gegen d e n Strich" a u s 3 Viertelversen b e s t e h e n d e n Einheit i s t v.35aß. Er bildet den d r a m a t i s c h e n H ö h e - und E n d p u n k t der ganzen Rede Kap.29-31. A n g e h ä n g t sind mit den vv.36-37 je 2 Halbverse, die chiastisch dem v.35b bzw. dem v.35aoc zuzuordnen sind. 7. Die vv.38-40a lassen sich an keiner Stelle sinnvoll im K o n t e x t u n t e r b r i n g e n , und die weithin üblich gewordene, sogar in die L u t h e r ü b e r s e t z u n g in der Revision von 1964 ü b e r n o m m e ne U m s t e l l u n g zwischen v.34 und v.35 i s t daher k o n s e q u e n t a b z u l e h n e n . 5 0 Sowohl f o r m a l mit ihren s o n s t nirgendwo v o r k o m m e n d e n 6 Halbversen a l s auch inhaltlich fallen sie a u s dem Rahmen. E s muß sich um einen Nachtrag handeln, der an der von dem R e d a k t o r g e w o l l t e n Stelle s t e h t . In g e w i s s e r Weise als Vorbild mögen ihm die vv.31-34 gedient haben. Hier wird auch nach der positiven K o n t r a s t i e r u n g vv.31-32, die ein

49 50

Vgl. F o h r e r a.a.O. z.St. Auch F o h r e r s c h r ä n k t a.a.O. 426 ein: "Ob die u r s p r ü n g l i c h e S t e l l e h i n t e r V.34 war, muß freilich d a h i n g e s t e l l t bleiben; die E r w ä h n u n g d e s Ackers hinkt d o r t e t w a s nach und f ä l l t z u d e m d u r c h die vorher in V.S-23 v e r w e n d e t e volle E i d e s f o r m e l m i t v e r w ü n s c h e n d e m N a c h s a t z auf."

Hiob

31

179

Abschluß hätte sein können, noch einmal mit vv.33-34 ein Schwur angehängt. Es wird der Redaktor der Meinung g e w e s e n sein, daß t r o t z des Abschlusses vv.35-37 das ganze Kap. mit einer Selbstverfluchung enden s o l l t e , die f o r m a l dem Eing a n g s t e i l der Konkretionen entspricht und in v.40a den v.8 zumindest anklingen läßt. Es ist anzunehmen, daß der V e r f a s ser e t w a s sehr U m f a s s e n d e s zum Ausdruck bringen w o l l t e , und g e w i s s e Erinnerungen an Gen 3,17-19; 4,9-12 könnten b e absichtigt sein. Ist der g e w o l l t e Rückbezug der vv.38-40a auf vv.5-8 richtig gesehen, dann ist mit dieser Ergänzung eine l e t z t e U m g l i e d e r u n g des Kap. nach dem StS e r f o l g t : Einleitung = vv.1-4, A = vv.5-8, B = vv.9-34, C = vv.35-40a.

12.0.4

GESAMTAUSWERTUNG

1. Die Einzelauswertung hat gezeigt, daß jedes der drei Kap. nach dem StS g e g l i e d e r t ist, und daß die jeweiligen T e i l e B die Kernstücke darstellen: das Zeugnis der Zeugen 29,11-17; die Psalmenklage über das Schweigen G o t t e s 30,20-22; der Reinigungseid im engeren Sinn 31,9-30 bzw. 31,5-34. Eine Z u ordnung der drei Kap. nach dem StS liegt nahe. Sie ist einmal nach der linearen Struktur vorzunehmen: beginnend mit dem klagenden ^ n ^ O 29,2 ( A ) über das dreimalige n f i j r i 30,1.9.16 (B) und das retardierende 11 P H 3 r P " l 3 31,1 hin zu dem i r P - " ' ^ der Z e l t g e n o s s e n 31,31b und dem abschließend herausfordernden eigenen " ^ " I P T 35a(C). Neben dieser linearen Lesung e r w e i s t eine konzentrische Lesung das Kap.30 mit der Psalmenklage über das Schweigen G o t t e s als die M i t t e B der drei Kap., die gerahmt ist von den beiden aufeinander zu beziehenden Stücken Zeugnis der Zeugen Kap. 29 (A) und Reinigungseid Kap.31 (C). Das wird b e s t ä t i g t durch die von F.Horst v o r g e nommene in-Beziehung-Setzung zu der einleitenden Klage Kap.3, und auch die Rückblende von 29,2 f. auf die Situation vor Einsetzen der K l a g e Kap.3 bestätigt diesen Zusammenhang. 2. Die dramaturgischen Möglichkeiten, die das StS zur G e staltung von Dichtung birgt, werden in diesem Schlußteil des Buches H i o b v o l l ausgeschöpft. Er bildet zugleich den liturgischen Abschluß des Ganzen. Ich möchte dazu auf einen v ö l l i g anders gearteten T e x t verweisen: das v o r l e t z t e Kap. der G e -

180

Hiob

29-31

meinderegel aus Qumran, das als breit ausladender, nach dem StS aufgebauter Reinigungseid gestaltet ist (1 QS 10,9-17a» 17b23a«23b-26). Dort ist er Lobpreis, hier Klage. Seine Funktion aber ist in beiden Textkorpora die gleiche: Diskurs in Anbetung einmünden zu lassen. Anbetung ist nicht nur Gloria in excelsis, sie ist auch Kyrie eleison. Dafür fehlte dem späteren Redaktor das Verständnis, der seinem "Zorn" über die seiner Meinung nach ausgebliebene "Antwort" an Hiob (vgl.32,1-5) freien Lauf ließ, die Elihu-Reden anfügte und das Buch mit dem "Donnerwort" des deus ex machina sowie der kleinlauten Antwort Hiobs schließen ließ.

13

P S A L M

18

1.F.L.Hossfeld ist kürzlich den "Wachstumsstufen von Psl8 als Hinweis auf das Leben des Gottesvolkes im Wandel der Geschichte" nachgegangen. 1 Er kommt zu dem Ergebnis, daß der Psalm in 4 Stufen zusammengewachsen ist: 2 Vorexilisches Dank- und Siegeslied des Königs vv.2.33-50 » spätvorexilische Erweiterung zum Danklied des einzelnen durch vv. 3-7.(8-16a). 17-20 » Adaption an die exilische Gemeinde durch vv.(16b?). 26-31.32 » spätexilische Umgestaltung zum "Lied Davids" durch vv.1.21-25.51. 2. Hossfeld macht an mehreren Stellen das StS aus, freilich ohne es so zu benennen: — Die Theophanieschilderung vv.8-16 hebt sich eindeutig vom Kontext ab. Sie ist reiner Bericht ohne Verbindung zum Beter. Das logische Subjekt ist durchgehend Jahwe, bis auf die vv.8 und 16a: "Sie bilden eine Art Rahmen um das Zentrum der Theophanie." 3 — Die vv.21-25 bilden ebenfalls eine Gruppe für sich. Die vv.21 und 25 bilden "eine gezielt gestaltete Klammer", in der Jahwe Subjekt ist, während in den "Binnenversen 22-24" der Beter seinen gesetzestreuen Wandel schildert. 4 — Die vv.33-49 bilden eine Einheit für sich. "Dafür spricht vor allem die parallele syntaktische Konstruktion der Rahmenverse 33-35//48-49." s Von ihnen ist zu unterscheiden das "Zentrum" vv.36-46, das als Bericht mit vorherrschender Anrede an Jahwe gestaltet ist. — Eine dreiteilige Komposition macht H. für die vv.3-20 aus: vv.3-7.8-16a,17-20.6 1

F.L.Hossfeld, Geprägte gemeinde,

in

Ekklesiologie, 2

A.a.O.

3

A.a.O.

97. 82.

4

A.a.O.

83.

5

A.a.O.

84.

6

A.a.O.

92.

Theorie

Sprachformen der

1987, 7 S - 9 7 .

im L e b e n d e r

Sprachhandlungen

Glaubens-

und

heutige

182

Psalm

18

Rahmencharakter für das Gesamt der Dichtung erkennt H. sowohl den vv. 2 und 50 zu - die sich aufeinander beziehen und in denen der Vokativ »Jahwe« "in auffälliger Weise nachgestellt" ist -, als auch den vv.l und 51, die die Schlußredaktion anzeigen. 7 3. Uber Hossfelds Beobachtungen hinaus lassen sich m.E. noch weitere StS nachweisen. In einem ersten Durchgang werde ich die einzelnen "Bausteine" für sich auswerten, beginnend mit den vv.21-25. In einem zweiten Durchgang werde ich im Rahmen einer Gesamtauswertung nachzuweisen versuchen, daß auch beim Zusammenwachsen des Psalms zu immer größeren Komplexen das StSt bestimmend geblieben ist.



13.0.1

A

B

c

VERSE

21-25

Es handelte Jahwe an mir nach meiner GERECHTIGKEIT, g nach der REINHEIT meiner Hände vergalt er mir. Denn ich achtete auf die WEGE Jahwes und frevelte nicht fort von meinem Gott. Denn alle seine RECHTE hatte ich vor mir, und seine SATZUNGEN tat ich nicht weg von mir. So war ich STIMMIG mit ihm, und hielt mir die SCHULD vom Leibe. So vergalt Jahwe mir nach meiner GERECHTIGKEIT,

7

A.a.O.

8

Dieser Text wird che

werden

REINHEIT, GEN.

ba ß 22 a ba ß 23 a ba ß 24a ba ß 25 a

85.

Signal Wörter.

nannten

21 a

Tp^l

entscheidend Zusätzlich hier WEG,

als

geprägt zu

den

durch in

Signalwörter

•"'tpQi^rp

der

dti—weisheitli— Einleitung

gekennzeichnet:

RECHTE,

n i p n

ge"HD

S A T Z U N -

vv.21-25

nach der REINHEIT meiner Hände vor seinen Augen.

183 bot ß

1. Die vv.21 und 25 bilden "eine gezielt g e s t a l t e t e K l a m mer", in der J a h w e Subjekt ist, während in den "Binnenversen 22-24" der Beter seinen g e s e t z e s t r e u e n Wandel s c h i l d e r t . 9 Die R a h m e n s t r o p h e n AC vv.21 und 25 sind in ihrer Formulierung nahezu i d e n t i s c h . Dem C h a r a k t e r d e r Reihung A » B e n t s p r e chend k n ü p f e n die vv.22 und 23 an die R a h m e n s t r o p h e A mit "'S a n , während v.25 mit 1 cons die Konsequenz d e s Teils C aus den Konkretionen B vv.22-24 zieht. Die Parallelismen d e r vv.21 und 25 sind einander in ihren verbalen Aussagen chias t i s c h z u g e o r d n e t , wobei v.25b den v.21a nicht mehr wörtlich ü b e r n i m m t , s o n d e r n den T e x t "auslaufen" läßt. So wird die A u s s a g e Uber das "Vergelten" (DIB) in k o n z e n t r i s c h e r Lesung zur e n g s t e n Klammer um die Konkretionen B vv.22-24. Auch die dreiteiligen Konkretionen B sind in sich noch einmal nach dem StS gegliedert, das gegenläufig zur G e s a m t s t r u k t u r linear zu lesen i s t : die vv.22-23 k o m m e n in v.24 zum Ziel ihrer A u s s a g e n . Als Tora w ü r d e der Text lauten: Wer auf J a h w e s Wege a c h t e t (A allgemein), sich an seine Rechte und S a t z u n gen h ä l t (B konkret), der ist mit ihm stimmig (C Heilszusage). 2. Nach dem in Dtn 26,13-14 überlieferten Formular s p r a c h der K u l t t e i l n e h m e r vor der Darbringung des O p f e r s eine Reihe von Beteuerungen, daß e r sich "die Hände nicht s c h m u t z i g " g e m a c h t habe. Daraufhin e r k l ä r t e der O p f e r p r i e s t e r seine Gabe f ü r r i t u e l l rein und ihn s e l b s t nach d e r Begrifflichkeit d e s K u l t u s f ü r "gerecht" (p*1*7!^), d.h. zu einem, d e r d e r F o r d e r u n g J a h w e s ausreichend e n t s p r o c h e n h a t t e . 1 0 Mit den A u s u n drücken d "'TP ""13 bedient sich d e r Dichter also u r s p r ü n g l i c h k u l t i s c h e r Terminologie. Wenn aber d e r Beter davon spricht, daß J a h w e ihm nach seiner "Gerechtigkeit" und der "Reinheit seiner Hände" vergolten bzw. danach an i h m g e h a n d e l t habe, dann e n t s c h r ä n k t er die jeweils a k t u e l l e A u s sage z u einer prinzipiellen. Die Aussage i s t nicht mehr k u l t i s c h - r i t u e l l , s o n d e r n a l s auf die g e s a m t e L e b e n s f ü h r u n g b e zogen z u v e r s t e h e n . Dem e n t s p r e c h e n auch die Konkretionen 9 10

H o s s f e l d a.a.O. 83. Vgl. G.v.Rad, "Gerechtigkeit" und "Leben" in der d e r P s a l m e n (19SO), ThB 8, 1961, 225-247: 226.

Kultsprache

184

P s a l m 18

im Teil B. Die Negationen "ich f r e v e l t e nicht... , ich tat nicht weg..." bestätigen hier nur noch im antithetischen Parallelismus die positiven Grundaussagen "ich achtete..., ich hatte vor mir...". (V.24 ist als abschließender Teil C der Konkretionen nicht mehr als antithetischer Parallelismus aufgebaut!) Inhaltlich g e h t es um die " W e g e " , "Rechte" und "Satzungen" Jahwes: eindeutige L e i t w o r t e deuteronomistischer T h e o l o g i e . Die A s s o nanz in den vv.22a/b ist sicher g e w o l l t . 3. In v.24 s t e l l t der Beter zusammenfassend f e s t : T l K l 1Ü1J •"'¡pH. Die üblichen Übersetzungen "untadelig vor ihm" (Kraus, H o s s f e l d ) , "ohne Tadel vor ihm" (Luther, Züricher), " vor ihm ohne M a k e l " (ökumen. Übers.) t r e f f e n den Sinn nicht. heißt "bei", "mit". Insofern kommt Buber dem hebräischen T e x t näher: "schlicht bei ihm. " Der Sinn von Dli • "'OFl T ist eigentlich "in Übereinstimmung mit". A l s inhaltliche Parallelen sind z.B. zu vergleichen Mi 6,8: O y np £ ? P.^LI "achtsam wandeln mit deinem G o t t " in Verbindung mit t und "~!pn; Ps 15,2: D^QH T| 7'in " i n Übereinstimmung wandeln" in Verbindung mit p n ^ und n ^ K ; Dtn 18,13 im Abschlußteil C einer Tora: TIr vf p K nT i P P; DV • i Tv h: n• CTOn • T "bleibe in U b e r e i n v: Stimmung mit dem W i l l e n Jahwes deines Gottes". Da • "'OPl in den vv.26.31.33 dieses Psalms wiederkehrt, mußte eine Ü b e r setzung gefunden werden, die deutlich macht, daß das gleiche W o r t d o r t erscheint. Deshalb habe ich mich für das etwas umständliche " s t i m m i g mit ihm" entschieden. Der T e x t spricht eine deuteronomistisch-weisheitliche Sprache, knüpft o f f e n sichtlich gewollt an kultische Unschuldsbeteuerungen an, stammt aber kaum direkt aus dem Kultus. 1 1

13.0.2

VERSE 4-7.17-20

I Durchbohrt12 rief ich nach Jahwe , und von meinen Feinden wurde ich e r r e t t e t .

11 12

G e g e n H . J . K r a u s B K X V / 1 , 291f. M i t H . J . K r a u s , BK X V / 1 z . S t . , H o s s f e l d l e s e ich in nung an J e s 53, S RP, v g l . B H S .

4a ba ß

Anleh-

185

W.4-7.17-20

Es umarmten mich Stricke des TODES, Ströme des Verderbens Uberwältigten mich. Stricke der SCHEOL13 umfingen mich, es Überraschten mich Fallen des TODES. In meiner großen Not14 rief ich nach Jahwe, zu meinem Gott schrie ich laut, und 15 er hörte von seinem Palast aus meine Stimme. Mein lautes Schreien kam vor seine Ohren.16 II Er griff herab aus der Höhe, packte mich, zog mich heraus aus vielen WASSERN. Er errettete mich vor meinem kraftstrotzenden Feind, vor meinen Hassern, denn sie waren mächtiger als ich. Sie überraschten mich am Tage meines Unglücks, und es war Jahwe, der mir zum Stützstab wurde. Und er führte mich hinaus ins Weite , errettete mich, denn er hatte Gefallen an mir.

5a b 6a ba ß 7a

b ca ß 17a bot ß 18 aa ß ba ß 19 a b 20a ba ß

1. Wir haben das zweistrophige Danklied eines einzelnen vor uns , dessen beide Strophen nach dem StS gegliedert sind. 13

'piKtz; l e s e i c h a l s S i g n a l w o r t u n d l a s s e e s u n U b e r s e t z t . N e b e n SCHEOL u n d H T Q T O D i s t a u c h CPtt W A S S E R v,17b als C h i f f r e fUr chaotische U b e r m ä c h t e zu lesen.

14 IS 16

U b e r s e t z u n g von ISM i t I I S a m 22,7 l e s e i c h ...«T. Mit BHK, BHS, Kraus, Hossfeld

streiche

ich

V^O1?.

186

Psalm

18

H o s s f e l d hat darauf hingewiesen, daß die vv.5.6 — der M i t t e l teil der 1.Strophe — kunstvoll durch Doppelchiasmus miteinander verklammert sind, und daß v.7 nach vorangestelltem Hinweis auf die N o t parallelem Chiasmus mit den Verben außen f o l g t . 1 7 Der Strophe liegt eine Reihung B » C zugrunde, der eine überschriftartige Einleitung A vorangestellt wurde, die das HIPP aus v.7a in v.4a übernimmt. Teil B schildert die N o t in mythologischen Farben. 2. Die 1.Strophe berichtet von dem erfolgreichen Rufen, e n t f a l t e t also nur den ersten Teil der Exposition: v.4a. Der zweite Teil der Exposition, v.4b, wird in der 2.Strophe ausgeführt. Teil A der 2.Strophe knüpft unmittelbar an Teil C der 1.Strophe an und führt den Bericht weiter. Hier liegt eine Reihung A » B vor, die mit der Perspektive C "er führte mich hinaus ins W e i t e " abgeschlossen wird. In der 2.Strophe kehrt sich das Verhältnis von "Kerygma" und "Mythos" eigentümlich um: Jetzt bedienen sich die Rahmenteile AC, vor allem Teil A , mythologischer Sprache, während Teil B so konkret berichtet wie in der 1.Strophe die Rahmenteile AC. Aus dem strophenübergreifenden Zusammenhang der vv.7b.17a geht hervor, daß mit /p^O v.7a Jahwes Wohnsitz im Himmel gemeint ist und nicht der T e m p e l . 1 8 Zu beachten ist noch die Querverbindung zwischen den vv. 6ba und 19a durch das Verbum •"![?. Das beide Strophen in den vv.4bß und 20ba umgreifende W o r t für "erretten" wird verschieden ausgedrückt: V W und 3. Überraschend ist die Begründung für die Rettung durch e s ' m v o r a u s g e h e n d e n Text dafür keine Jahwe: "'S Y ^ C ^ • Erklärung gibt, ist es in dem Sinn zu verstehen, daß der Beter die Tatsache seiner Errettung als Indiz dafür wertet, daß Jahwe ihm "wohlgesonnen" ist. Das entspricht der Topik von Ps 22,9; 35,26f. ; 41,12.19 Auf den Gebrauch von Y ^ n alternierend

17

A.a.O.

18

Vgl. Anm.

19

82

den

Hinweis

auf

Vgl. ferner I Reg

10,9;

sonnen

daran

Thron

ist,

ist

gesetzt

menschlich

Prov

I Sam 21,1.

hat.

nicht

Entscheidung 13,23;

die

Diskussion

bei

Hossfeld

a.a.O.

86

34. zu

daß

das

begründbaren spielt

II S a m

Jahwe

erkennnen,

Auch

Jahwes

2,25;

II C h r 9 , 8 :

eine

15,26; J e s

Moment und Rolle, 42,21;

Salomo

wohlge-

er

auf

daß

der

nicht vgl. 53,10;

ihn

den

souveränen, einklagbaren

Num 62,4;

14,8; Jon

Jdc 1,14;

187

v v . 8—16

zu V W ist in diesem Zusammenhang zurückzukommen. Er weist einige Charakteristika auf: in der Bedeutung "erretten" kommt nur in den Psalmen (und Hi 36,15; Prov 11,8.9) vor und wird nur vom rettenden Handeln Jahwes gebraucht; der unmittelbare Zusammenhang zwischen Ruf in der N o t und Errettung durch Jahwe wird mehrfach hergestellt, vgl. Ps 50,15; 81,8; 91,15; von der Rettung aus Todesnot sprechen Ps 6,5; 116,8; innerhalb katalogartiger, lehrhafter Zusammenstellungen begegnet Y ^ I l in Ps 34,8; 91,15; 119,153. Der Uberwiegende Teil der Belege wird von Fohrer in nachexilischer Zeit a n g e s e t z t . 2 0 Kraus ist mit der späten Ansetzung etwas zurückhaltender, verzichtet z.T. ganz darauf. 21 Sofern man mit dem vorliegenden T e x t bis in vorexilische Zeit zurückgehen kann, wird an ihren Ausgang zu denken sein. Es scheint so, als habe der Verfasser des Psalms, der sonst weithin eine konventionierte Sprache spricht, und der selbst nur an ihrer meisterhaften Gestaltung zu erkennen ist, mit diesen letzten Worten gleichsam seine persönliche Unterschrift g e l e i s t e t , durch die er sich einem bestimmten Frömmigkeitstypus der zu Ende gehenden vorexilischen Zeit zuordnen l ä ß t . 2 2

13.0.3

VERSE 8-16

Da wankte und schwankte die Erde, und die Grundfesten der Berge erbebten. J a , sie

ß

wankten,

denn Zorn

Dampf

b(X entbrannte

bildete Feuer

ihm.2^

in

ß

sich

in seiner und

8aa

9aoc

Nase, drang

aus

seinem

Mund

ß

verzehrend.

20

G.Fohrer,

Vom

Werden

und

Verstehen

des

AT,

1986,

216-222. 21

H.J.Kraus,

22

Anmerkungsweise noch

23

auf

Glosse,

BK Ps

vgl.

XV/1-2.

31,9; BHK,

kann 118,5 BHS,

unter

dem

hingewiesen Kraus,

Stichwort werden.

Hossfeld.

Dn~lÖ

auch

188

Psalm 18

Feurige

Kohlen

zündelten

2

3

aus ihm hervor.

b a

24

Er senkte den Himmel und stieg herab, Wolkendunkel unter seinen Füßen. Er ritt auf dem Kerub und flog dahin und schwebte auf Windesflügeln. Er machte Dunkelheit zu seinem Versteck 25, um ihn herum zu seiner Hütte 26

np

10 a ba ß 11 a ba ß 12 a Wasserdunkel,

ba

Wolkendunkel.27

ß

Aus dem Strahlenglanz vor ihm her seine Wolken brachen hervor, Hagel und feurige Kohlen. Und donnern im Himmel ließ Jahwe: der Höchste erhob seine Stimme!

13aa ß

b ca ß 14a a

28

4

Hagel und

feurige

Kohlen!

ß b a

29

Er schoß seine Pfeile und streute sie umher, er Blitze schleuderte30 und warf mit ihnen um

ß

15a b

sich.

24 25

G l o s s e , vgl. BHK, B H S , Kraus, H o s s f e l d . Wohl unter dem Eindruck der G l o s s e " P r n 3 " 0 0 übersetzen K r a u s , H o s s f e l d " H ü l l e " . Aber die Korrelation ^ " i n O / ^ n S O l e g t die Übersetzung " V e r s t e c k " nahe, s o m.E. richtig Buber, vgl. Luther ("Zelt").

26

G l o s s e , vgl. BHK, BHS, Kraus, H o s s f e l d . dann unter ^""IITIO g e s e t z t werden.

27

G l o s s e , vgl. BHK, BHS, Kraus, H o s s f e l d . Die unter T i n p und entfallen jetzt. G l o s s e , vgl. BHK, BHS, Kraus, H o s s f e l d . G l o s s e , vgl. BHK, BHS, Kraus, H o s s f e l d . S t a t t n"l l e s e ich mit BHS p T O

28 29 30

Der Atnach beiden

muß Rebia

189

W.33-SO

Da wurden sichtbar die Betten der Wasser, entblößt die Gründe der Feste. Vor

deinem

16 a a ß

b

Schelten,

Jahwe, vor

dem des

ca

Schnauben Sturmes

deines

Zorns!

31

ß

Die Rahmenverse 8a und 16a bilden in der A b f o l g e "Erde/ Grundfesten der Berge » Betten der Wasser/Gründe der Feste" eine Klimax. Die Schilderung der Epiphanie im Teil B e r f o l g t in 4 Phasen, von denen die erste 2 Halbzeilen, die anderen drei jeweils 4 Halbzeilen umfassen. In einer semantischen Analyse vor allem im Vergleich mit entsprechenden V o r s t e l lungen und Bildern im Buch Ez ordnet Hossfeld den T e x t zeitlich der Wende vom 7. zum 6.Jh. z u . 3 2

13.0.4

VERSE 33-50

Gott war es! Er gürtete mich mit Kraft. Und

33 a

machte STIMMIG

b meinen

Weg.

Er machte meine Füße den Hinden gleich, und auf H ö h e n 3 3 ließ er mich treten.

34 a ba ß

31

K r a u s l ä ß t v,16b u n b e a n s t a n d e t s t e h e n , H o s s f e l d m i t V o r b e h a l t ( a . a . O . 83,87,95,97). Ich r e c h n e ihn d e n a n d e r e n Gloss i e r u n g e n des A b s c h n i t t s zu, denn ihre Methode, Stichw ö r t e r aus d e m K o n t e x t a u f z u n e h m e n und zu variieren, ist a u c h h i e r e r k e n n b a r : Z u "^Si? P H I v g l . v.9aoc ( i£Di< ), v . l l b ß ( r n ~ l ) , zu d e r (hier z w e i m a l i g e n ) V e r w e n d u n g von "pQ vgl. v.9aß(bß).13aoc. B e a c h t e f e r n e r d i e A s s o n a n z v.l6aa und v.l6c, s o w i e den u n m o t i v i e r t e n t i b e r g a n g in d i e Anrede.

32

A.a.O.

33

Mit BHK Kraus.

86f. lese

ich

rn03 ,

vgl.

auch

die

Übersetzung

bei

190

Psalm 18

Er l e h r t e meine Hände den Kampf, d a m i t den Erzbogen s p a n n t e n meine Arme.

35 a

Du

3 6 a

gibst

mir den Schild

deiner deine

Hilfe,

Rechte stützte

dein

2

b mich,

Zuspruch machte

1

mich

C stark.

Du machtest weiten Raum für meinen Schritt unter mir, und nicht unsicher waren meine Knöchel. Ich verfolgte meine Feinde, bis ich sie einholte, und kehrte nicht um, bevor ich sie vernichtet. Ich zerschmetterte sie, so daß sie nicht mehr aufstehen konnten, sie fielen unter meine Füße. Du gürtetest mich mit Kraft für den Krieg, zwangst, die sich gegen mich erhoben, unter mich. Meinen Feinden, denen drehtest du mir den Rücken zu, und meine Hasser, die vernichtete ich. Sie

riefen aber

ba ß

um Hilfe, da w a r keiner,

37 a ba ß 38a b 39 a b a ß 40a b 41 aa ß ba ß 4 2 a

der half,

3 S zu

Jahwe, aber

34

35

er antwortete

b ihnen

nicht.!

a ß

Mit BHS, Kraus, H o s s f e l d l e s e ich "^nilin . MT i s t ü b r i g e n s m.E. so u n m ö g l i c h nicht, wie Kraus z.St. m e i n t , wenn wir davon a u s g e h e n , daß e s sich um eine d t r g e p r ä g t e P a s s a g e h a n d e l t . Auch d e r LXX u.a. z u g r u n d e l i e g e n d e inf.pi = T] TzoctSsioc öou i s t s e h r d i s k u t a b e l . Mit BHK, BHS, Kraus l e s e ich s t a t t 'pV.

191

W.33-SO

Ich zerrieb

sie

43 aa

wie Staub vor dem Winde, wie Kot auf der Gasse 3

ß b

zertrat36ich sie. Du ließest wich entrinnen zahllosem37 Volk, setztest mich zum Haupt der Nationen. Ein Volk, das ich nicht kannte, wurde mir dienstbar. Sobald sie von mir hören,38 gehorchen sie mir.

44a b c 45 a

Söhne der Fremde

b(X

schmeicheln mir.

Söhne

3< ^

ß

der Fremde

46 a

welken dahin, zitternd kommen sie aus ihren Burgen.

ba ß

Lebendig ist Jahwe!

47

a

Gepriesen mein Fels! Erhaben

ba

der Gott meiner Hilfe!

ß

Gott war es! Er verschaffte mir Rache. Er trieb zu Paaren Völker unter mich.

48aa ß b

Mein Erretter:

49

a a

über meine Feinde,

ß

über die, die sich gegen mich erhoben,

b

hast du mich erhöht! Dem Gewalttäter

Ca

hast du mich entrissen! Darum will

ß

ich dich preisen

SO

a

unter den Völkern, Jahwe, will deinem Namen singen!

b

36

Mit

BHK,

BHS,

Kraus

lese

ich

37

M i t

B H K ,

B H S ,

K r a u s

lese

ich

M i t

H o s s f e l d

38

a.a.O.

84,

96

sentisch. 39

G l o s s e ,

vgl.

B H S ,

Kraus.

. n i n r t H a .

ü b e r s e t z e

ich

die

vv.45-46

p r ä -

192

Psalm

18

1. Im Zuge der redaktionellen Zusammenstellung des Psalms hat der Text einige Erweiterungen erfahren. Es sind dies die vv.33b.36.42.47.49-50. Zur Begründung vgl. die Gesamtauswertung. Der bereinigte Text ist ein vermutlich sehr altes königliches Siegeslied. Es ist nach dem StS zu gliedern in die 3 Abschnitte A = vv.33-35, B = vv.37-46, C = v.48. 2. Die Rahmenteile A C sind bestimmt durch mit Par•• T tizipialanschluß und nachfolgendem finitem Verb, in vv.33-35 in dreifacher F o l g e 4 0 , in v.48 in einfacher Folge. F.Crüsemann weist darauf hin daß sich die Partizipialaussagen hier und in Ps 144,lf.l0 von den sonstigen Partizipialprädikationen in den Psalmen sehr deutlich unterscheiden: es geht um das besondere und spezielle Handeln Gottes am König. Auch die betont an der Spitze der Aussagen stehende Gottesbezeichnung ist singulär. Das StS ist konzentrisch zu lesen: A führt auf die Erzählung B hin, C faßt sie zusammen. Gemeinsame Rahmenaussage A C : "Gott war es!" Der Grundtenor ist Sieg über die Feinde, nicht Rettung aus Feindesnot. Diese Feststellung ist wichtig im Blick auf die redaktionellen Erweiterungen. Der Mittelteil ist im Unterschied zu den Rahmenteilen als Anrede an Gott formuliert. Er ist gegliedert in 3 Strophen zu 6 Halbversen, die auszudifferenzieren sind in 2 + 4: Gottes Ermächtigung und des Beters siegreiches Handeln.

13.0.5

l

40

Jahwe vergalt mir... nach der Reinheit meiner Hände... Ja, ich war STIMMIG mit ihm... An dem GÜTIGEN handelst du GÜTIG, wer sich STIMMIG verhält, an dem handelst du STIMMIG.

In

v.33

später 41

VERSE 21-31

Studien Israel,

fehlt

der

ergänzt, zur

Halbstichos

26 a ba ß

finitem

Verb.

Er

wird

s.o.

Formgeschichte

W M A N T

mit

21-25

32,

1969,

von

123f.

Hymnus

und

Danklied

in

193

vv. 21-31

2

Wer sich rein hält, an dem erweist du dich rein, an dem Falschen aber erweist du dich als hinterlistig. Denn du hilfst dem armen Volk, hochfahrende Augen drückst du herab. Denn du bist meine Leuchte, Jahwe, mein Gott erhellt mein Dunkel. Denn mit dir erstürme ich Schanzen , mit meinem Gott springe ich über Mauern.

Gott: STIMMIG ist sein Weg, Jahwes Reden ist echt. Ein Schild ist er für alle, die Zuflucht suchen bei ihm.

11 a

42

ba ß 28 a b 29 a ba ß 30 a ba ß

31 a b

ca ß

1. Die vv.21-25.26-31 bilden kompositionell eine Einheit nach der Regel des StS. Der Mittelteil B vv.26-30 bedient sich der persönlichen Anrede an Jahwe, die Rahmenteile A vv.21-25

42

Zu v.26: Als ~PQPl wird jemand bezeichnet, der ~ipn hat bzw. Übt, vgl. H.Ringgren ThWAT 3, 83-88: 84. Da " I p n meist mit "GUte" Ubersetzt wird (zum ursprünglichen Sitz im Leben von ~Ipn im Sippenethos und dem Prinzip der Gegenseitigkeit vgl. H.J.Zobel ThWAT 3,48-71: 58), Ubersetze ich s t a t t des Üblichen " f r o m m " mit "gUtig" und das hier k o r respondierende Verbum ~IDPI hitp mit "gUtig handeln". K r a u s BK X V / 1 z.St. möchte in v.26a in Parallele zu v.26boc und m.c. (¿"'K ergänzen. ~POPI i s t aber hier, wie auch s o n s t o f t in der Sprache der Psalmen, f e s t g e p r ä g t e r B e g r i f f (vgl. die Belege bei Ringgren a.a.O.), s o daß die von Kraus erwogene Ergänzung m.E. nicht am Platze wäre. Anders verhält es sich mit • " > Q n . FUr dieses Wort gibt es keinen mit P p n zu vergleichenden Sprachgebrauch. Demgemäß i s t Q-'pn —133 zu Ubersetzen als "jemand, der...".

194

Psalm

18

und C v.30 sprechen von Jahwe in der 3.Person. Inhaltlich g i b t es m e h r f a c h e Verzahnungen der Abschnitte untereinander: L e i t w o r t ( D D ) CTOm vv.24.26.31: In v.24 erklärt sich der — • T Beter " s t i m m i g " mit Jahwe, nach v.26 handelt Jahwe " s t i m m i g " an dem, der sich ihm gegenüber " s t i m m i g " verhält, in v.31 wird Jahwes Weg als " s t i m m i g " bezeichnet. — L e i t w o r t T p T : Die Charakterisierung von Jahwes W e g als " s t i m m i g " in v.31 ( C ) w e i s t zurück auf das Bekenntnis des Beters in v.22a ( A ) , daß er Jahwes W e g e achte. 1 in : Der d o p p e l t e Spruch vom Verhalten Jahwes — Leitwort "nach der Reinheit der Hände" vv.21b.25b( A ) kehrt in v.27a ( B ) als die Regel wieder, daß sich Jahwe dem gegenüber, der sich rein hält, als rein erweist. Synonym dazu wird in v . 3 1 a ( C ) Jahwes Reden als "echt" ( P I D I I ^ ) bezeichnet. 2. Teil B g l i e d e r t sich in 2 Abschnitte, die kompositionell eine Reihung A » B (Regel mit Begründung) ergeben: — Die vv.26-27 stellen eine in deutlichem Rückbezug auf v.24a 1Ü1) CTpri vierfach mit eingeleitete lehrhafte Reihe dar, die in dreifacher Steigerung das W o h l e r g e h e n des in vv.21-25 beschriebenen T p l ! im Gegenüber zum Scheitern des a u f l i s t e n . 4 3 Theologisch ist die Z u s a m m e n s t e l lung streng am Tun-Ergehen-Zusammenhang orientiert. — In den vv.28-30 werden in dreifacher, jeweils mit eingel e i t e t e r Reihung ( n n ^ T " ^ , H F l ^ T " ^ , ) thematisch v e r schiedenartige Sprüche zusammengestellt, die im U n t e r schied zu dem lehrhaften Charakter der vv.26-27 eher bekenntnishaft zu nennen sind und mit den bereits von Jahwe in der 3.Person redenden vv.29b.30b formal einen tibergang zum abschließenden Teil C in v.31 herstellen, der inhaltlich nicht notwendig wäre. Im Gegenteil: die vv. 28-30 unterbrechen den geschlossenen Zusammenhang A vv.21-25 » B vv.26-27 » C v.31. 3. Emphatisch wird Teil C e r ö f f n e t : 'pKH, S T I M M I G ist sein W e g . Im Unterschied zur archaischen Verwendung von in vv.33.48 l i e g t hier archaisierender Sprachgebrauch vor. Er w e i s t in spätexilische oder nachexilische Z e i t . 4 , 4 A l s näch-

43

G.J.Botterweck menhängendes

sieht

deshalb

die

Stück, vgl. T h W A T

vv.21—27

Gesamtauswertung. 44

Vgl. F.M.Cross

T h W A T 1, 2 5 9 - 2 7 9 :

als

ein

zusam-

3, 1 0 0 - 1 1 6 : 113, v g l . a u c h 277-278.

die

Gesamtauswertung

195

ste Parallelen sind zu vergleichen Dtn 7,9; 10,17; Jer 32,18; Jes 5,16; 42,5. Auch das Stichwort m O K v.31b, das häufig in Ps 119 vorkommt, weist in den Bereich nachexilischer T o r a f r ö m migkeit. Da die vv.31b.c fast wörtlich in verallgemeinerter Form in Prov 30,5 wiederbegegnen ( v g l . auch Ps 12,7; 119,140), besteht kein Anlaß, mit BHK, BHS v.31b zu streichen.

13.0.6

GESAMTAUSWERTUNG

1. Die vv.4-7.8-16a.l7-20 bilden eine kompositorische Einheit, deren 3 Komponenten jeweils dem StS folgen. Auch die neue Einheit ist nach dem StS zu gliedern: Die vv.4-7 und 17-20 bilden die Rahmenstücke AC für die Theophanieschilderung B vv.8-16a. Die "leichte logische Spannung", die H o s s f e l d zwischen v.10 (Herabsenken des Himmels und Herabsteigen Jahwes) und v.17 (Herabgreifen Jahwes aus der Höhe) ausm a c h t , 4 5 ergibt sich aus dem kompositorischen Charakter der Einheit. B knüpft inhaltlich an den mythologischen Mittelteil von A an, und C nimmt in seinen Rahmenstücken die mythologische Sprache von B auf. Hossfeld hat darüber hinaus eine ganze Reihe stilistischer Verbindungen zwischen den vv.5-7 und 8-16 nachgewiesen, die ihn zu dem Schluß kommen lassen, "daß wir den Theophaniebericht nicht literarkritisch als Einschub betrachten können, sondern als eigengewichtige Tradition, die vom Autor des umgebenden Kontextes integriert wurde und die er als Selbständige zu W o r t kommen l i e ß . " 4 6 Die sich daraus ergebende Frage, ob die Einheit in zwei Phasen entstanden ist, oder ob ihr von vornherein ein Gesamtkonzept zugrunde gelegen hat, möchte ich im ersteren Sinne beantworten. Dafür spricht auch die jetzt vorliegende Gesamtstruktur: Reihung B » C der 1.Strophe, die auf den Mittelteil hinführt, und Reihung A » B der 2.Strophe, die aus dem M i t telteil herausführt, so daß die Teile A der 1.Strophe und C der 2.Strophe jetzt eine neue Gesamtrahmung ergeben, die knapp den Inhalt des Ganzen umreißt. Der eingeschlagene methodische Weg, die beiden Rahmenstücke AC zunächst selb-

45

A.a.O.

82.

46

A.a.O.

83,

Hervorhebung

von

Hossfeld.

196

Psalm 18

s t ä n d i g a l s einen z w e i s t r o p h i g e n Psalm z u b e w e r t e n u n d u n a b hängig d a v o n die T h e o p h a n i e z u b e t r a c h t e n , e r w i e s sich t r o t z d e m a l s r i c h t i g . N u r s o k o n n t e d i e S t r u k t u r d e s Ganzen d u r c h s i c h t i g g e m a c h t w e r d e n . Da f ü r beide Teile u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r a l s Zeit der A b f a s s u n g d a s Ende der v o r e x i l i s c h e n E p o c h e w a h r s c h e i n l i c h g e m a c h t w e r d e n k o n n t e , darf dies nun a u c h f ü r d a s a u s d e n vv.4-7.8-16a,17-20 b e s t e h e n d e Danklied des einzelnen insgesamt gelten. 2. Der z w e i t e , in sich g e s c h l o s s e n e U b e r l i e f e r u n g s k o m p l e x i s t d a s k ö n i g l i c h e Siegeslied vv.33-48 ( b e r e i n i g t um die a u s g e w i e s e n e n E r g ä n z u n g e n ) . H o s s f e l d n i m m t an, d a ß e s in s p ä t v o r e x i l i s c h e r Z e i t m i t vv.3-20 v e r b u n d e n w o r d e n i s t . 4 7 Dieser T h e s e k a n n ich a u s m e h r e r e n G r ü n d e n nicht f o l g e n : — A n d e r s a l s H o s s f e l d , d e r v.2 u n d vv.49-50 z u m G r u n d b e s t a n d d e s k ö n i g l i c h e n Siegesliedes z ä h l t , r e c h n e ich, wie d a r g e l e g t , n u r die vv.33-48 dazu. — A n d e r s a l s H o s s f e l d r e c h n e ich v.3 nicht z u m G r u n d b e s t a n d d e s D a n k l i e d e s vv.4-20. — I c h h a l t e d i e V o r s t e l l u n g f ü r schwierig, d a ß in einem d u r c h vv.2.33-50 v o r g e g e b e n e n Rahmen e r s t d e r A b s c h n i t t vv.3-20, d a n n d i e vv.26-32 u n d schließlich d e r A b s c h n i t t vv.21-25 e i n g e f ü g t w o r d e n sein sollen. Kontinuierliches W a c h s t u m w ä r e b i s z u m Beweis d e s G e g e n t e i l s e h e r a n zunehmen. — F ü r d i e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r beiden s e h r h e t e r o g e n e n T e x t e Danklied d e s einzelnen u n d k ö n i g l i c h e s Siegeslied m ü ß t e e s eine E r k l ä r u n g geben, denn keiner von ihnen w a r je f ü r sich e r w e i t e r u n g s b e d ü r f t i g . 3. Eine E r k l ä r u n g f ü r d i e A n f ü g u n g d e r vv.21-31 a n d i e vv.4-20 i s t h i n g e g e n z u f i n d e n . Sie liegt in einer Neuinterpretation d e s v.20b "denn e r h a t t e G e f a l l e n a n mir". Auf d e n Z u s a m m e n h a n g von v.20 m i t vv.21-27 h a t G . B o t t e r w e c k h i n g e w i e s e n : a u f d a s B e k e n n t n i s , daß J a h w e G e f a l l e n a n d e m B e t e r g e f u n d e n habe, f o l g e in vv.21-27 eine S e l b s t d e k l a r a t i o n a l s p"1"7!^, d e m YQI~I von v.20 e n t s p r e c h e d a s 1011 h i t p v o n v . 2 6 . 4 8 In einer A r t S t i c h w o r t a n s c h l u ß wird a l s o in d e n vv.21-31 b e g r ü n d e t , w a r u m J a h w e sein W o h l g e f a l l e n a n d e m

47 48

Vgl. die VorUberlegungen. Vgl. ThWAT 3, 100-116: 113

Gesamtauswertung

197

Beter gefunden hat. Im Unterschied zu der dichterischen Kraft, mit der der Verfasser von vv.4-20 verschiedenartige Elemente zu einer Einheit zusammengefaßt hat, handelt es sich bei den vv.21-31 allerdings eher um schriftgelehrte K o m pilation von Teilstücken, deren jetzige kompositorische Einheit nicht leicht zu erkennen ist. 4. Der Abschnitt vv.21-31 wird in drei Phasen entstanden sein: Zunächst wurde mit vv.21-25 die Erklärung dafür angef ü g t , warum Jahwe W o h l g e f a l l e n an dem Beter gehabt habe (v.20). In einer zweiten Phase wurde der Abschnitt zu seiner jetzigen dreiteiligen Struktur ausgebaut. Eine Reihe von Bezugnahmen auf vv.21-25 läßt darauf schließen, daß die vv.26-27 und 31 aus den vv.21-25 heraus entwickelt worden sind. Z u mindest gehören sie in einen gemeinsamen theologischen K o n text. In einer dritten zeitlich kaum bestimmbaren Phase — möglicherweise erst als Glossierung des bereits abgeschlossenen Psalms — werden die vv.28-30 hinzugekommen sein. 5. Vermutlich bei Gelegenheit dieser Erweiterung der vv.4-20 (Danklied des einzelnen) durch die vv.21-31 (Glaubensbekenntnis des p ^ f l ^ / * " P p n ) wurde der hymnische Aufgesang v.3 vorgeschaltet und v.32 mit seinem "Bekenntnis zum M o n o theismus des E x i l s " 4 9 angeschlossen: Jahwe ist mein Fels, 3aa meine Bergfeste, mein Retter, ß mein Gott, b mein Felsennest, in das ich mich flüchte, mein Schild, ca Horn meiner Hilfe, meine Zuflucht. ß Denn wer ist Gott, 32 a wenn nicht Jahwe? Und wer Fels ba außer unserm Gott? ß Die vv.3 und 32 bilden jetzt einen Rahmen um den neuen Doppelkomplex vv.4-20.21-31. Umgreifendes Leitwort ist . Da sich in v.3 alle Bezeichnungen Jahwes auf sein Retten und

49

Hossfeld

a.a.O.

88

198

Psalm

18

H e l f e n konzentrieren, ist nach Kraus der z e n t r a l e B e g r i f f , um den sich Ausdrücke des sakralen A s y l r e c h t e s und der Jerusalemer Kultsprache gruppieren, so auch , der auf den heiligen Fels des Jerusalemer Tempelberges h i n w e i s t . s o werden wir in v.49 wieder begegnen. Parallel zu "mein F e l s ' V ' F e l s " steht "mein G o t t " v.3b in der K u r z f o r m und " G o t t " ( H i ^ K ) b z w . "unser G o t t " v.32. Das Stichwort , in v.3ca als "mein Schild", erscheint bereits in v.31ca v e r a l l g e meinert als "Schild", und der Fels l 3 _ n p n H ; v.3b entspricht dem Schild f ü r alle 1 3 ~ Q ' , p n v.31c. Die viel verhandelte Frage, ob eine Zäsur nach v.31 oder nach v.32 anzunehmen sei, ist also zunächst dahingehend zu beantworten, daß v.32 der Schluß des Psalms in der ersten Phase des Zusammenwachsens g e w e s e n sein wird, und daß er inhaltlich auf e n g s t e mit v.31 als dem Schlußvers des j e t z t zweiten Teils verbunden ist. 6. In einer z w e i t e n Wachstumsphase wurde das königliche Siegeslied vv.33-48 angeschlossen. Auch hierfür b o t sich j e t z t ein Anknüpfungspunkt: das archaisierende v.31a, in d e s sen Sinn das archaische vv.33a.48aa interpretiert werden konnte. Dazu b e d u r f t e es allerdings einiger Erweiterungen, die bei der A u s w e r t u n g zu vv.33-48 nur a u f g e l i s t e t wurden und j e t z t begründet werden müssen: M i t den Stichwörtern CPOri und Tp"^ liest sich v.33b wie — eine Wiederholung von v.31a, knüpft darüber hinaus an die vv. 22.24.26 an. Liest man die Erweiterungen im Z u s a m menhang, dann s t e l l t sich v.33b als thematische Einleitung dar. — Zu v.36a v g l . vv.3ca.31coc. V.36b muß m.E. nicht, wie BHK, BHS, Kraus vorschlagen, gestrichen werden; zu v.36c v g l . die Anmerkungen zur Übersetzung. — V.42 s t ö r t nicht nur den Duktus der v v . 4 0 » 4 1 » 4 3 . Er ist auch inhaltlich ein Fremdkörper. Das in Klagegebeten verbreitete M o t i v , daß der Beter zu Jahwe r u f t und er ihm nicht a n t w o r t e t — vgl. als exemplarischen Beleg Hi 30,20 — wird hier triumphierend gegen die Feinde g e w e n d e t : Sie rufen zu Jahwe, und ihnen a n t w o r t e t er nicht. V.42 ist auch der einzige Vers in diesem Lied, in dem der JahweName auftaucht. SO

A.a.O.

287.

Gesamtauswertung



199

H.J.Kraus vermutet, daß mit dem Ausruf HIPP "'II = "Jahwe T 51 lebt" in v.47 eine archaische Formel übernommen wurde. Das würde zu dem für v.31 festgestellten archaisierenden Gebrauch von passen. Die beiden anderen Stichwörter "Fels" und " H i l f e " weisen auf bereits mehrfach genannte Parallelen zurück. Mit v.47 setzt der unter originaler Verwendung von v.48 neu gestaltete Schluß ein. Parallel zu v.48 'PKH beginnt v.49 mit dem Leitwort im Rückbezug auf v.3aß. Mit ^Qj? nimmt v.49b ein Stichwort aus v.40b auf. Mit dem Übergang zum "Du" bereitet v.49 den Übergang zur Schlußtoda v.SO vor. 7.Hossfeld hat darauf hingewiesen, daß die SchlußtodaFormel in v.SO singulär am Ende steht, und daß der Vokativ "Jahwe" wie in v.2 in auffälliger Weise nachgestellt ist, daß sich also beide vv. aufeinander beziehen. 52 Und da er das singulare D m kal für sehr alt hält, weist er die vv.2.50 dem Grundbestand des königlichen Siegesliedes zu. Aber auch hier könnte ebenso archaisierende Tendenz im Spiele sein wie an anderen Stellen bereits nachgewiesen, sofern man mit Kraus nicht ohnehin konjiziert. 5 3 Nach dem bisherigen Gang der Untersuchung kann es sich nach der Rahmung des zweiteiligen Psalms durch vv.3.32 nur um eine erneute Rahmung des jetzt dreiteiligen Psalms durch vv.2.50 handeln: Ich will dich rühmen, Jahwe, 2 meine Stärke. Darum will ich dich preisen 50 a unter den Völkern, Jahwe, will deinem Namen singen. b Das alte königliche Siegeslied ist durch die Erweiterungen völlig uminterpretiert worden. Es handelt jetzt von der Rettung, die der Beter erfahren hat. Der Sieg, der gefeiert wird, ist kein realer, im Krieg errungener Sieg mehr, sondern der geistliche Sieg des Frommen, der im Vertrauen auf Jahwes Hilfe seinen Triumph über seine Feinde bekundet. 8.Die Schwierigkeiten in der Bestimmung der bisher angenommenen Hauptzäsur des Psalms, ob nach v.31 oder nach v.32, sind dadurch zu erklären, daß bei der Anbindung des 51

A.a.O.

294-f.

52 53

A.a.O. A.a.O.

85. z.St.,

vgl.

BHK,

BHS.

200

Psalm

18

Siegesliedes angeknüpft wurde an v.31 — eine sehr g e schickte Verklammerung, wie mich dünkt. Nur geriet j e t z t v.32 in eine Isolation, die seine Zuordnung problematisch machte. Man könnte seine jetzige Rolle mit einer Kupplung vergleichen, die das Ende des nunmehr zweiten Teils mit dem A n fang des nunmehr dritten Teils unter dem gemeinsamen Leitwort verbindet. Das Ergebnis unserer Untersuchung ist also eine dreiteilige Struktur des Psalms: vv.3-20.21-32.33-49, gerahmt von den vv.2.50, wobei vv.2 und 3 eine ebenso enge Verbindung eingegangen sind wie vv.49 und SO, so daß man ebensogut — oder noch besser — sprechen kann von einem Korpus vv.4-20.21-32.33-48, gerahmt durch die A u f - und A b gesänge vv.2-3 und vv.49-50. Folgt diese dreiteilige Struktur des Psalms dem StS? Ich meine: Ja. Die vv.21-32 bilden die "geistliche M i t t e " , mit der das Idealbild des Frommen entwikkelt wird, der S T I M M I G ist mit Jahwe, und der sich deshalb in der Situation der Verfolgung durch die Feinde geborgen weiß, weil Jahwe auch ihm gegenüber sich S T I M M I G verhält. Dies bringen die jetzigen Rahmenstücke AC in hymnischer Form zur Sprache, und zwar so, daß sich in dem Gefälle von Teil A zu Teil C ein Weg erkennen läßt: von der Rettung zum Sieg. Die Adaption so altertümlicher Texte wie vv.33-48 hatte in nachexilischer Zeit durchaus ihre Probleme, wie sich herausstellen s o l l t e : ihre kriegerische Sprache gewann unter dem Eindruck des Ausbleibens messianischer Erlösung ihr Eigengewicht zurück. Man vergleiche unter diesem Gesichtspunkt z.B. aus der Schlußliturgie des Michabuches die vv. Mi 7,10b.17 mit vv.43.46. Solche Entwicklung war gewiß auch vorprogrammiert durch die Übertragung von Texten wie vv.33-48 auf David. 9. Der Psalm hat eine dritte und letzte Rahmung bekommen durch v.l.51. In v.l wird in prosaischer Form mitgeteilt, daß David den Psalm gesprochen habe, nachdem ihn Jahwe aus der Hand aller seiner Feinde und aus der Hand Sauls errettet habe, v.51 schließt den Psalm in poetischer Form ab: Er war es, der groß machte die Hilfen 51 a für seinen König und GÜTE gewährte ba seinem Gesalbten, David und seinem Samen ß für ewige Zeiten. y

201

Gesamtauswertung

Mit T . V e i j o l a 5 4 weist Hossfeld die Rahmung DtrN und damit der spätexilischen Epoche z u . 5 5 Nun ist z.Zt. in der Deuteronomium-Forschung vieles im Fluß. H.D.Preuß ist z.B. der Meinung, daß die von Smend, Dietrich und Veijola herausgefundene Schichtung nach DtrH, DtrP und DtrN weiterer D i f f e renzierung b e d a r f . 5 6 Für vv.4-20 war spätvorexilische Entstehung anzunehmen, und eine Reihe inhaltlicher und sprachlicher Beobachtungen deutete darauf hin, daß für die vv.21-32 spätexilische bis nachexilische Entstehung anzunehmen ist. Eine Zeit lang wird der Psalm in seiner zweiteiligen Form bestanden haben, bevor er um den dritten Teil erweitert wurde. Somit ist für diese Phase exilische Redaktion auszuschließen. Auch das auctoris der sog. Davidspsalmen entspricht nach Kraus einer chronistischen, d.h. nachexilischen Tradition. 5 7 Die Erweiterung durch das königliche Siegeslied, die zweite Rahmung durch vv.2.50 und die dritte Rahmung durch vv.l.Sl könnten in einem Zuge e r f o l g t sein. Denn die Motivierung, ein individuelles Vertrauenslied in einen Königspsalm umzuwandeln , bekommt durch die Übertragung auf David erst einen Sinn. So möchte ich die drei Entwicklungsphasen des Psalms wie f o l g t fixieren: — 1. Danklied eines einzelnen vv.4-20: spätvorexilisch; — 2. Erweiterung durch vv.21-31 und Rahmung durch vv.3.32: spätexilisch/nachexilisch; — 3. Umwandlung in einen Königspsalm durch Anfügung von vv.33-49 mit erneuter Rahmung durch vv.2.50 bzw. vv.1-2.49-50 und rahmender Kommentierung durch vv.1.51: nachexilisch. Die vielfältigen dramaturgischen Möglichkeiten, die das StS bietet, können an Ps 18 sowohl hinsichtlich seiner einzelnen Komponenten als auch seiner redaktionsgeschichtlichen Genese eindrucksvoll demonstriert werden. Wir haben in dem Gefälle von Teil A zu Teil C einen Weg erkannt: den von der Rettung zum Sieg. Das ist die lineare Lesung. Bei konzentrischer Le-

54

Die

ewige

nastie

Dynastie — David

nach

der

und

die

Entstehung

deuteronomistischen

120-122. 55

A.a.O.

56

H.D.Preuß,

90,

57

Vgl.

a .a.O.

97. Deuteronomium, 15-17.

EdF

164,

seiner

Darstellung,

1982,

21.

Dy1975 ,

202

Psalm 18

s u n g bilden die vv.26-27 die Mitte d e s Psalms: David a l s e x e m p l a r i s c h e r "POPT. Gibt e s eine Nähe z u dem e x e m p l a r i schen königlichen , d e r in Ps 101 J a h w e s tDBÜOT IDH b e s i n g t ? Wenn diese Frage zu bejahen und die V e r m u t u n g richtig ist, daß d e r Psalm den nachexilischen Tempelsängergilden z u z u s c h r e i b e n ist (vgl. 16.0.5), dann wäre auf sie auch die Weit e r e n t w i c k l u n g und Endredaktion des Ps 18 z u r ü c k z u f ü h r e n .

13.0.7

AUFBAU DES PSALMS

R3 1 R2 2 - 3 R1 3 A

4-20

A

B

8-16a

C

B

21-31

4-7

17-20

A

B

21-25

26-30

C

A

4

B

S—6

C

7

A

8

B

9—IS

C

16a

A

17

B

18-19

C

20

A

21

B

22-24

C

25

B1

26-27

B2

28-30

31

R 1 32 C

33-48

A

33a(b)-35

B C

(36).37-41.(42).43-46 (47-)48

R 2 49-50 R 3 51 R* = e r s t e

Rahmung:

zweiteiliger

Psalm

vv.4-31.

2

R = z w e i t e Rahmung: dreiteiliger Psalm vv.4-48. 3 R = r a h m e n d e K o m m e n t i e r u n g der E n d g e s t a l t . Die

im

Abschnitt

der Komposition

vv.33-48

eingefügten

eingeklammerten Zusätze.

vv.

sind

die

bei

14-

DIE

EBED-JAHWE-LIEDER

K . E l l i g e r h a t b e o b a c h t e t , daß J e s 42,1-4 t r i a d i s c h g e g l i e d e r t i s t : 1 d e r K n e c h t wird d e r V e r s a m m l u n g d e s h i m m l i s c h e n H o f s t a a t e s unter d e m dreifachen Aspekt Ausrüstung und A u f t r a g » A r t u n d Weise d e r A u s f ü h r u n g d e s A u f t r a g e s » S c h l u ß = V e r s i c h e r u n g , daß der K n e c h t seinen A u f t r a g e r f ü l l e n w i r d , p r ä s e n t i e r t . O . H . S t e c k hat, d a r a n a n k ü p f e n d , v e r s u c h t , diese T r i a s a l s g r u n d l e g e n d e s G e s t a l t u n g s m u s t e r auch in den a n d e r e n E b e d - J a h w e - L i e d e r n (EJL) n a c h z u w e i s e n . 2 E r s t u t z t seine T h e s e vor a l l e m a u f I Reg 22,19-22, w o e r die A s p e k t e A u f t r a g (v.20a), A r t d e r A u s f ü h r u n g (v.22a) u n d Z u s i c h e r u n g d e s G e l i n g e n s (v.22ba) e b e n f a l l s b e z e u g t f i n d e t . Ein s o l c h e r g a t t u n g s s p e z i f i s c h e r H i n t e r g r u n d kann aber a u s dem T e x t m.E. n u r m ü h s a m h e r a u s g e l e s e n w e r d e n . F r a g t m a n nicht nach einer h i n t e r den T e x t e n z u v e r m u t e n d e n "Gattung", wird d e r W e g f r e i f ü r den Nachweis, daß den EJL a l s G e s t a l t u n g s m u s t e r d a s S t S z u g r u n d e liegt.

14.0.1

JESAJA 42,1-4

Siehe, mein K n e c h t : an ihn h a l t e ich mich. Mein A u s e r w ä h l t e r : f ü r ihn h a b e ich mich e n t s c h i e d e n . 4

1 2

3

4

1 aa ß

K.Elliger, D e u t e r o j e s a j a , BK XI/1, 198ff. A s p e k t e d e s G o t t e s k n e c h t e s in D e u t e r o j e s a j a s » E b e d - J a h w e Liedern« ZAW 96, 1984, 372-390 und A s p e k t e d e s G o t t e s k n e c h t e s in J e s 52,13-53,12 ZAW 97, 1985, 36-58. Damit l a s s e n sich auch die von H . J . H e r m i s s o n , Der Lohn d e s K n e c h t s , F e s t s c h r i f t f ü r H . W . W o l f f , 1981, 269-287 b e o b a c h t e t e n s c h r o f f e n Z ä s u r e n zwischen 42,1/2; 49,3/4; 5 0 , 4 - S a a / Saß.b a u s diesem G e s t a l t u n g s p r i n z i p h e r a u s e r k l ä r e n . "'ttfipi n n ^ n i s t von " , -T , n3 her zu i n t e r p r e t i e r e n : Es i s t d a s " W o h l g e f a l l e n - H a b e n " im Sinne d e s sich—entschiedenHabens f ü r jemanden.

204

Ebed—Jahwe—Lieder

Gelegt habe ich meinen Geist auf ihn, R E C H T 5 bringt er zu den Völkern Nicht schreit er

ba ß

hinaus. 2a

und nicht lärmt er und nicht hören läßt er auf der Gasse seine Stimme. Geknicktes Rohr zerbricht er nicht, und glimmenden Docht

b 3aa ß

zerdrückt er nicht. Wahrlich:6 hinaus bringt er RECHT. Nicht gibt er auf

b 4aa

und nicht knickt er um, bis daß er eingesetzt auf Erden

ß

RECHT und auf seine W E I S U N G 7 Inseln warten.

b

1. Das Lied besteht aus 3 Strophen zu je 4 Halbzeilen. Es wird von Elliger als Präsentationswort bestimmt:

5

Zu

ÜBitfn

T H A T

vgl.

2,

nächste

Parallele

Parallelen auf

und

läßt

in

Offenbarung des

warten. "Wort

chen Mi 6

der

wird als

4,3

40,27

Im

Grundsatz

zu

Dabei

seinem an,

erkennbar 7

n"nin ten

8

ist

hier

Lexemen

A.a.O.

198ff.

die

die

21,32,

"Inseln"

Vision

Jes

den

und

es

Völkern wie

kommt

hier

zu

das

= die

2 /

daß

Mi

4,

Jahwe

(tOQt^ auch

in

vom

Zion spre-

hier

mehr

XIV/4,

Israel

im

der

fernsten

Recht

dürfte BK

aus

R o m 1,17:

(indefinit)

H.W.Wolff dann

Anspruch

Von

wird

als

nächsten

um

ziehen

daß

der

die

geht.

Ver-

G.Liedke,

206,

ich

wo

Herrschaft

ausgeht,

82

Sinne

zu von

Recht. ich

möchte

bleiben

mich aber

Elligers

im

Auslegung

Deutschen

die

von

Wurzel

lassen.

zusätzlich als

sehe

in der

und

a.a.O.

Verbindungslinie

schließe

a.a.O.

Ez

von

"schlichten",

Jes

n^X1?

Vgl.

Jahwes"

meint).

V.93-107

Elliger

heranzieht, und

auf

zwischen

nur

als

SLXOCLOÖUVT) 9EOU . V o l l z o g e n

Knechtes,

Länder

sein

1,7

direkte

Tora

=

40,27

Hab

eine

T h W A T

Anders

Durchsetzung

sich

Tora

BJohnson

999-1009.

Q

zu

Signalwort

den zu

in

der

lesen.

Einleitung

genann-

Jesaja

42,1-4

205

Sammlung des himmlischen H o f s t a a t e s wird der Knecht unter den A s p e k t e n Ausrüstung und A u f t r a g , A r t und W e i s e der Ausführung des A u f t r a g s und Schluß = Versicherung, daß der Knecht seinen A u f t r a g erfüllen wird, v o r g e s t e l l t . Die drei Strophen entsprechen dem StS: A = Ausrüstung und A u f t r a g » B = Ausführung des A u f t r a g s » C = Versicherung, daß der A u f t r a g e r f ü l l t wird. 2. Die Wendung K ^ V (ET/iH'?) DQtöO in der 4.Halbzeile von A (v.lbß) kehrt wieder als K ^ i " 1 ( r m * ? ) - diesmal nicht inversionsbetont - in der 1.Halbzeile von C (v.3b). Dies ist die e n g s t e K l a m m e r um B. Die Aussagenreihe A f ü h r t auf diese Wendung hin, die Aussagenreihe C knüpft an sie an. Der Beginn von C mit v.3b dient nicht nur inhaltlich der B e k r ä f t i g u n g , sondern f o r m a l auch der Anknüpfung an das Ende von A. Die Ausrichtung auf die Völker in der 4.Halbzeile von A erscheint in C 2mal wieder als Einsetzung des R E C H T s in der 3. Halbzeile und als Warten der D ^ X auf seine in der 4.Halbzeile. Das alles bestimmende Stichwort erscheint am Ende der Einleitung A lmal, am A n f a n g und in der M i t t e des Schlusses C insgesamt 2mal. Die Rahmenstücke A C sind eng aufeinander b e z o g e n , der Inhalt der Konkretionen B wäre austauschbar. 3. Das M o t i v B vom Nichtzerbrechen des geknickten Rohrs und Nichtzerdrücken des glimmenden Dochts wird in C in der Form wieder aufgenommen, daß von dem Knecht g e s a g t wird, er g e b e nicht auf und knicke nicht um (umgekehrte R e i h e n f o l ge wie in B). B hat erzählenden Charakter, während A und C das in B Erzählte theologisch reflektieren. Bedeutsam ist die Formulierung der Konkretionen als Sfache negative Reihung. Sie b e g e g n e t wieder im M i t t e l t e i l von Jes 50,4-8. 4. Das Verhältnis von A C zu B kann man auch als K o n trastierung bezeichnen: Es widerspricht eigentlich jeglicher Erfahrung, daß einer gerade dadurch, daß er nicht schreit und nicht l ä r m t und nicht zerbricht und nicht zerdrückt, den = "Rechtsanspruch auf Ausübung von Macht" bis an die Enden der Erde bringt. V g l . Hab 1,7 und Ez 21,32 (s. Anm. 5). Deutet sich hier, in dieser Paradoxie, schon etwas an von der in Jes. 53 e n t f a l t e t e n Gegenüberstellung von A u f t r e t e n und Bedeutung des Gottesknechtes?

Tora

206

Ebed—Jahwe-Lieder

14.0.2

JESAJA 42,5-9

So spricht der Gott Jahwe, der geschaffen 9 die Himmel und sie ausgespannt, ausgebreitet die Erde und was darauf wächst, gegeben Lebenshauch dem Volk auf ihr, Odem denen, die auf ihr wandeln: Ich, Jahwe, habe dich berufen in GERECHTIGKEIT, dich an die Hand gefaßt}0 dich gebildet, dich bestellt zum BUND 11 für das Volk, zum Licht der Völker, zu öffnen blinde Augen, herauszuführen aus dem Kerker die Gefangenen, 12 aus dem Hafthaus, die da sitzen in Finsternis. Ich bin Jahwe, das ist mein Name! Meine EHRE: keinem anderen gebe ich sie. Meinen Ruhm: nicht den Götzen! Das Frühere: siehe, es ist eingetroffen!

9 10

Die

Auslassung

der

Partizipialkonstruktion

Mit

BHK,

BHS,

folgenden 11

ist hinaus

12

-POK

des

Hilfsverbs

Elliger

im

zeigt

Saa

ß ba ß 6a

b

7a ba ß 8a ba ß 9a

den

hymnischen

Stil

hier

den

H e b r . an.

a.a.O. z.St

lese

ich

und

in

Zeilen'T . hier

als

Uber

die

Signalwort

kollektiv.

in zu

der

Einleitung

lesen.

genannten

Lexeme

Jesaja

42,5-9

Das Neue: j e t z t 1 3 verkündige ich es! Bevor e s aufbricht, l a s s e ich's euch hören!

207 ba ß

1. Mit K.Elliger halte ich J e s 42,5-9 nicht f ü r ein EJL, sondern f ü r ein Kyros-Lied. Freilich dürfte die Bezeichnung "Lied" e r s t für die jetzt vorliegende Endgestalt zutreffen, denn Komposition. ich halte den Text, anders a l s Elliger, für eine Das Kernstück B i s t ein eigenständiges Berufungsorakel, die Jahwe-Prädikationen A dürften Zitat aus einem Hymnus sein, 1 4 und der Schlußteil C i s t a u s 2 verschiedenen Komponenten z u s a m m e n g e s e t z t : der Betonung der Einzigkeit Jahwes und der Verläßlichkeit d e s Wortes J a h w e s . 1 5 Der ursprüngliche Text wird also nur ein Berufungsorakel sein, das Deuterojesaja mit einer um hymnische Elemente angereicherten Botenspruchformel eingeleitet h a t . 1 6 Teil C der jetzigen dreiteiligen Komposition nach dem S t S dient der Bekräftigung d e s zuvor Gesagten.17 2. Das Berufungsorakel B enthält in v.6 Angaben über die Ausrüstung ( J a h w e hat ihn berufen und an die Hand gefaßt) und den Auftrag (er soll Bund f ü r d a s Volk und Licht der Völker s e i n ) , in v.7 Angaben über die Art der Ausführung (blinde Augen öffnen und Gefangene herausführen). Insoweit entspricht e s den Inhalten der Teile A und B von J e s 42,1-4. Es fehlen Angaben, die dem Teil C von J e s 42,1-4 entsprechen würden. Beherrschende Lexeme sind v.6a GERECHTIGKEIT und r p - | 3 v.6b BUND. Was inhaltlich gemeint ist, wird 13

Wiedergabe der

14 15

Vgl. Elliger a.a.O. 224. Der A u s l e g u n g von G.Fohrer, Das Buch J e s a j a Bd.3, 1964, 50-53 und ders., Die Propheten des AT, Bd.4, 1975, 145f., der die vv.5—7 und 8-9 a l s getrennte U b e r l i e f e r u n g s s t ü c k e behandelt, ist insoweit zuzustimmen. Die Zäsur zwischen v.8 und v.9 hat C.Westermann betont, fUr den v.9 "ganz ohne Zusammenhang" mit dem Vorhergehenden i s t (C.We— stermann, Das Buch J e s a j a Kap.40-66, ATD 19, 1986, 82).

16

Zu der Erweiterung um hymnische Elemente zählt auch die Erweiterung der Botenspruchformel s e l b s t durch A.Eitz, Studien zum Verhältnis von Priesterschrift und Deuterojesaja, Diss. Heidelberg 1969, 46f.: vv. 8f. "unterstreichen die Gewißheit des G e s a g t e n " (zitiert nach Elliger a.a.O. 226).

17

Partizipialkonstruktion.

208

Ebed— J a h w e - L i e d e r

in den Angaben z u m A u f t r a g und zur A u s f ü h r u n g mitgeteilt. C h i a s t i s c h g e s c h i e h t die Zuordnung d e s A u f t r a g s zu den A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n : Bund » Licht » « blinde Augen ö f f nen « a u s d e m Kerker führen. 3. Inhaltliche V e r w a n d t s c h a f t zwischen 42,1-4 und 42,5-9 ist nicht zu ü b e r s e h e n . Schon die in 42,1-4 beschriebene P r ä s e n t a t i o n h a t eher die Konturen der Designation eines Königs a l s der eines P r o p h e t e n . 1 8 S o wird königliches Regieren, d a s im AT häufig a l s H j ? ^ ÜSffiQ beschrieben w i r d , 1 9 in der Z u s a m m e n s t e l l u n g dieser beiden Lieder e n t f a l t e t : in 42,1-4 a l s Herausbringen d e s Ü3ÜQ in die Welt und in 42,5-9 a l s Berufensein in zu der A u f g a b e , Bund f ü r d a s Volk und Licht der Völker zu sein. Die Ergänzung von J e s 42,5-7 zu e i nem Königslied, seine Umwandlung in ein E J L (die in einem A r b e i t s g a n g e r f o l g t sein kann) und die Zuordnung zu 42,1-4 ist d e s h a l b g u t nachzuvollziehen.

14.0.3

J E S A J A 49,1-6

1 . S t r o p h e (A) l Höret, Inseln, auf mich, merket a u f , Völker, von ferne! 2 Jahwe hat mich von Mutterleib an berufen, s e i t ich im Schoß meiner Mutter war, ins Gedächtnis g e p r ä g t meinen Namen. Er machte meinen Mund wie ein scharfes Schwert. Im Schatten seiner Hand versteckte er mich. Er machte mich zum spitzen Pfeil. In seinem Köcher verbarg er mich. 18 19

D a r a u f w e i s e n auch W e s t e r m a n n a.a.O. 77-81 und s o n , W o l f f - F e s t s c h r i f t a . a . O . 2 8 2 hin. V g l . d i e B e l e g e in d e n V o r U b e r l e g u n g e n z u Kap.11.

1aa

ba ß 2aa ß ba ß

Hermis-

Jesaja

209

49,1-6

Er s p r a c h zu mir:

3a

Mein Knecht b i s t du, Israel,

b a

du,

2°durch

ß

den

ich mich verherrliche. Zwischenstrophe

(B)

Ich aber sagte:

4aa

U m s o n s t habe ich mich gequält, ß

f ü r nichts und w i e d e r nichts meine K r a f t vertan. F ü r w a h r , 2 1 mein R E C H T lag bei Jahwe undI meine A Anneerrkkeen n u n g bei meinem 2. S t r o p h e

ba

22

ß

Gott!

(C)

Jetzt aber,

Saa

spricht J a h w e , mein Bildner von M u t t e r l e i b an, damit ich Knecht sei f ü r ihn, ß

heimbrächte Jakob zu ihm, und Israel sich zu ihm

23

Y versammle:

und ich war geehrt in den Augen Jahwes,

b(X

und mein Gott war meine Stärke, und er sprach:

ß

Z u w e n i g ist es, daß du nur bist f ü r mich

20

ist a.a.O.

21

S3,4

Deutung 22

mit weist

des

Klage

vorenthalten habe. 23

Mit

Deshalb

Fohrer,

hoher

Knechtes

146 u n d

Westermann

geltend,

geleistete

sondern sei,

sondern

die

Libersetzung Buber

daß

hier einer

daß

T l ' f iJQ

sein

"Sklave"

sein

die

wurde,

Westermann,

daß

Arbeit

Ehrentitel nicht

hin,

gegenüber

wie

in

falschen

einleitet."

a . a . O . 275

fUr

bzw.

darauf

richtige

Lohnarbeiter,

ein

des

die

120

betrachten.

Sachverhalts

nicht

"Knecht"

a.a.O.

zu

a . a . O . 276

m a c ht

Bezahlung

Knecht

Fohrer Zusatz

"jeweils

Hermisson die

Knecht,

169f. a l s

Hermisson Jes

6aa

kann,

daß er

ihm

hier

kann, ist,

da

auch

und

daß

nicht der wenn die

die

Bezahlung

erfolglos

gearbeitet

"Anerkennung". i s t i1? s t a t t

zu

lesen.

210

Ebed—Jahwe—Lieder

ß

aufzurichten die Stämme Jakobs und die Bewahrten 24 Israels zurückzubringen. Ich mache dich zum Licht der Völker, damit reiche mein Heil bis ans Ende der Erde.

Y ba ß

1. J.Begrich hat in Jes 49,1-6 das Danklied eines einzelnen gesehen und den Text danach gegliedert und auszulegen versucht: 25 vv.1-3 Vorvergangenheit/Zeit im Glück; v.4 Bericht von folgender Not und Klage; v.5f. Errettung, neue Begnadigung. Diesem Ansatz f o l g t G. Fohrer. 26 Er gliedert in 4 Teile: Einführung (v.la), die Erzählung des Dankliedes (vv.lb-3.5b), der Not (v.4) und der Errettung (vv.5a.6). Demgegenüber sehe ich eine wesentlich andere Textstruktur: eine Komposition aus zwei, in Aufbau und Sprachgebung sehr unterschiedlichen und eigenständigen Strophen, die durch den von mir als "Zwischenstrophe" bezeichneten v.4 zusammengehalten werden. 2. Die 1.Strophe wird eingeleitet mit dem Weckruf v.la, der von dem übrigen Text abzusetzen ist. In A gibt der Knecht die Tatsache seiner Berufung bekannt, in C das Wort der Berufung, in den Konkretionen B beschreibt er seine Ausrüstung zum Knecht. Die Einsicht in diese Struktur schließt sowohl aus, das Berufungswort in die Beschreibung der Ausrüstung mit einzubeziehen als auch, v.5b zu v.3 zu stellen. 2 7 Letztere Operation verbietet sich auch deshalb, weil dadurch

24

Gem.

K

ist

dergründigen die

das

druck stes" 25

Vgl.

Exil

aber

26

A.a.O.

27

So

Festschrift hängen.

ZThK

121 b z w .

BHK,

ein

während

H.J.Hermisson,

terojesaja,

damit

überlebt

schon

die

übersetzen:

dürften

bisher auch

liegen,

zu

Sinn

79,

"die

haben. Stück

des und

der

1982,

1-24:

19.

Es

mag

Im

gemeint in

Ideologisierung

Exils

Israel

Bewahrten".

diejenigen

vorsein,

dem

Aus-

des

"Re-

aufkam. Gottesknecht

bei

Deu-

146f.

Fohrer. a.a.O.

Dagegen 272f.

BHS

jetzt

auch

schlägt

vor,

Hermisson, v.5b

an

v.4

Wolffanzu-

Jesaja

211

49,1-6

unter kompositorischem Gesichtspunkt der Kontrast zwischen "lQ^Öl v.3 und ^Fl^lÜH! "'ÜKl v.4 auseinandergerissen würde. 3. lÖfrOl .am Anfang von v.6 ist nachträglich verknüpfender Zusatz. Er wurde später offenbar durch die Parenthese v.5b als notwendig empfunden, um den Anschluß an das rnPP v.5a wieder zu gewinnen. Damit erweist sich v.5b insgesamt als Zusatz , 2 8 Nach seiner Ausscheidung ergibt sich für die 2.Strophe ein straff durchkomponierter Text. Das Grundmuster ist ein aus der ersten und den drei letzten Halbzeilen bestehendes Berufungsorakel: "Jetzt aber, spricht Jahwe: Ich mache dich zum Licht der Völker, damit reiche mein Heil bis ans Ende der Erde." Die Botenspruchformel wird in den drei nächsten Halbzeilen um eine hymnische Prädikation Jahwes als des "Bildners" erweitert, die nächsten drei Halbzeilen führen zu dem eigentlichen Berufungswort, mit dem sie sich zu einer Einheit von 6 Halbzeilen zusammenschließen. Die Strophe ist somit zweiteilig (vv.5a+6) und nicht nach dem StS aufgebaut. 4. Die Zwischenstrophe v.4, die auch durch ihren eigenständigen Rhythmus auffällt, übernimmt im Kontext der Gesamtkomposition die Rolle des Teils B, und zwar so, daß wir die beiden Hauptstrophen auf dem Hintergrund und im Kontrast zu der Klage des Propheten lesen müssen. C.Westermann sieht in 49,1-6 "das scheinbar vergebliche Wirken der Prophe29

ten in der vorexilischen Zeit angedeutet." Das scheint mir ein wichtiger Hinweis für das richtige Verständnis speziell von v.4 zu sein. An die Stelle einer biographischen Deutung muß also eine geschichtstheologische Deutung treten. Da schon die 1.Strophe vom weltweiten Völkerauftrag spricht, ist die Zuordnung der beiden Hauptstrophen so vorzunehmen, daß die 2.Strophe die 1.Strophe dahingehend interpretiert, daß es sich bei der Berufung zum Knecht nicht mehr wie gewohnt um einen prophetischen Auftrag nur gegenüber Israel handelt, sondern um einen solchen gegenüber der ganzen Welt. Gleichzeitig wird die am Ende der 1.Strophe inhaltlich in der Schwebe gelassene Aussage, daß Jahwe sich durch den Knecht verherrlichen will, nun am Ende der 2.Strophe dahingehend konkretisiert, daß Jahwe ihn zum Licht der Völker machen will. 28

Vgl.

Westermann

setzt 29

T H A T

und

a . a . O . 167,

prosaisch

1 182-200:

194.

liest.

der

den

Halbvers

in

Klammern

212

Ebed—Jahwe—Lieder

14.0.4

JESAJA 50,4-9

Der Herr Jahwe hat mir g e g e b e n die Zunge eines Jüngers, damit ich weiß zu e r m u n t e r n 3 0 den Müden. Rede w e c k t er Morgen für Morgen, w e c k t mir das Ohr,

4aa

ß ba

ß

daß ich höre wie ein Jünger. Der

Herr Jahwe hat

mir

S a « geöffnet

das

Ohr.

Und ich: nicht habe ich widerstrebt, zurück bin ich nicht gewichen, meinen Rücken habe ich dargeboten den Schlägern und meine Kinnlade den Rauf ern , mein Angesicht, nicht verbarg ich es vor Schande und Speichel. A b e r der Herr Jahwe, er h i l f t mir, darum w e r d e ich nicht zuschanden! Darum: Machen w e r d e ich mein A n t l i t z kieselgleich, denn ich w e i ß , daß ich nicht beschämt werde: Nahe ist, der mir G E R E C H T I G K E I T v e r s c h a f f t ! W e r s t r e i t e t mit mir? T r e t e n wir zusammen!

30

Ich

lese

legungen

mu*? aus

in

der

Auslegung

jüdischen

Quellen

von Bd.2,

R.Gradwohl, 1987,

173.

ß

b 6a a ß

ba ß 7aa ß ba

ß 8aa ß

Bibelaus—

213

J e s a j a SO, 4 - 9

Wer macht mir strittig mein RECHT? Er stelle sich mir! Siehe,

wer

ist

mein

Herr

hilft

mir,

ba p 9 aa

Jahwe

P

da,

31 Siehe,

der

mich

sie

alle:

wie

Kleider

verklagt?

ba

32

Motten

zerfallen fressen

sie

sie,

P

auf!

1. Zu der Reihung mit 3fachem "nicht" im Mittelteil vgl. 42,1-4. A und C sind durch die gemeinsame Einleitung ^ - " i m rnrr parallel aufgebaut. Die A u f f o r d e rung zum Rechtsstreit vv.7b.8 dürfte eine Erweiterung sein: das v.7ba wird außerhalb des Rhythmus aus v.7aß wieder aufgenommen und führt nach Art eines prophetischen Drohwortes die Aufforderung zum Rechtsstreit ein, das Leitwort ^IS aus v.6ba wird in v.7ba wieder aufgenommen und das Lexem das in v.6bß als Nomen erscheint, wird in v.7bß in der Verbform benutzt. Die vv.4aa und 4bß werden durch das Leitwort zusammengehalten, vielleicht auch erst in sekundärer Verknüpfung. 2. V.9 kann nicht ursprünglich zu der Einheit gehört haben: — v.9aa wiederholt v.7aoc wörtlich. — v.9 führt inhaltlich nicht über v.7f. hinaus, ist aber sprachlich ganz anders geprägt. Er nimmt das Ende des Rechtsstreites schon vorweg, während der Originaltext gerade das Ende in Gewißheit o f f e n läßt. — Das forensisch gebrauchte KIPI '0 faßt blaß zusammen, was in vv.7-8 dramatisch geschildert wird. Dabei wird auch zu beachten sein, daß zwar an vielen Stellen im A T vorkommt, aber nie bei Deuterojesaja 33 , und daß UtZ?""! hi im forensischen Sinn fast ausschließlich in nachexilischen, weisheitlich geprägten Texten vorkommt. 3 4

Jes

31 32

hiph im forensischen kollektiv gebraucht.

Sinn.

33

Hinweis von R.P.Merendino, Allein und einzig p h e t i s c h e s W o r t , Z A W 9 7 , 198S, 3 4 4 - 3 6 6 : 3 5 9 .

34

V g l . P s 3 7 , 3 3 ; 94,21, S p r 12,2; 17,15.

Hi

9,20;

10,2;

15,6;

32,3;

Gottes 34,17.29;

pro40,8;

214

Ebed—Jahwe-Lieder

-

D a s D * ? ? IH v.9ba ähnelt a u f f ä l l i g dem Dp*? 3 1 0 v.lla, d ü r f t e sich aber dem letzteren gegenüber insofern a l s s e k u n d ä r e r w e i s e n , a l s mit I i i konkrete A d r e s s a t e n a n g e r e d e t sind, während distanziert von g l e i c h s a m Abwesenden in der 3.Person spricht. Die gleiche B e o b a c h tung gilt auch nach r ü c k w ä r t s : die konkrete, p e r s o n e n b e z o g e n e F r a g e " w e r s t r e i t e t m i t mir ... w e r macht mir s t r i t t i g mein R E C H T ? " , die in v.9aß noch durchgehalten wird, verblaßt in v.9b zu einem pauschalen Urteil über a b w e s e n d e Dritte und läßt dadurch auch die konkrete Frage v.9aß z u einer rein rhetorischen verkümmern. — v.9b arbeitet t r o t z o f f e n b a r bewußt h e r g e s t e l l t e r Beziehung zu vv.10-11 mit völlig anderem Bildmaterial: dem von z e r 35

f a l l e n d e n Kleidern und f r e s s e n d e n Motten. Im Verhältnis zu dem h e r a u s f o r d e r n d e n Aufruf zum R e c h t s s t r e i t vv.7b-8 und der harten Vernichtungsandrohung im s t r e n g d u r c h g e f ü h r t e n T u n - E r g e h e n - Z u s a m m e n h a n g vv. 10-11 ist dieses Bild vom langsamen Verfall d e s Gegners ziemlich s c h w a c h . 3 6 3. Im jetzigen Zusammenhang e r g ä n z t v.9 die 3 Strophen vv.4.5-6.7-8 um eine 4.Strophe, die den o f f e n g e h a l t e n e n Schluß um einen Abschluß in Siegesgewißheit ergänzt. Vielleicht i s t der Redaktor, d e r v.9 a n g e f ü g t hat, d e r gleiche, d e r v.5aa e i n g e f ü g t und damit d i e ursprüngliche Gliederung verwischt hat. Das 4 f a c h e HIPP ^DOK vv.4aa.5aa.7aa.9aa b e h e r r s c h t nun den ganzen T e x t . 3 7 14.0.5

J E S A J A 50,10-11

Wer war's unter euch, der J a h w e g e f ü r c h t e t , 3 8 gehört auf die S t i m m e seines Knechtes, 35 36

37 38

10aa ß

Vgl. J e s 51,6.8; Hi 4,19; 13,28; Ps 39,12. Vgl. auch Westermann a.a.O. 187: v.9b i s t keine Antwort auf die Frage v.9a, sondern ein Satz, der aus der Psalmentradition übernommen worden ist. H e r m i s s o n ZThK a.a.O. 277 hält gerade dieses 4malige D r n r r fUr " d a s Grundmotiv des ganzen T e x t e s . " Das fehlende Hilfsverb soll die hebr. Partizipialkonstruktion andeuten.

Jesaja

215

50,10-11

der

ba

dahingegangen in Finsternis — da gab es keinen Lichtglanz für ihn — vertraute auf den Namen Jahwes, verließ sich auf seinen Gott? Siehe, ihr alle, die ihr Feuer entzündet Brandpfeile g e s p i t z t : 3 9 fahrt hin in eures Feuers Glut, zu den Brandpfeilen, die ihr entzündet habt! Von

meiner

y 11 a

ba

Hand

widerfährt in

ß

ß das euch,

Qualen

y

werdet

ihr euch

betten!

40

1. Die Situation, aus der heraus der Text formuliert wurde, entspricht der von Jes 52,13-53,12. Er wurde an vv.4-8 ang e f ü g t zu einem Zeitpunkt, a l s e s v.9 noch nicht gab, 4 1 vgl. die Auswertung von 50,4-9 zu v.9. Der als Scheltrede (Reihung A » B) und Drohwort konzipierte Text i s t in 2 + 4 + 4 Halbzeilen nach dem StS gegliedert. Die Einsicht in diese Struktur

39

"Spitzen"

im

wöhnlich

in

BHS,

Sinne

Fohrer.

Aber

e i n e s zerstörenden

Auch

sprachliche

der

bono

2radikalen sollte

Ubersetzt Anders

man

Blick

51,1a u n d

inhaltlichen

dem

Text

aber

GesB

eher auf

s.v.

es

ein das

um

statt

besonders >n

Tlii

eines das stark

nnspa

1

?

zu An-

gebraucht

3radikales, V

geBHK,

das

während

anzünden"

verlangt

pi,

Parallele

sich

handelt,

wird

~ITX

alternierende

Mittelradikal

vgl.

Westermann

zwischen seiner

im

"Licht

Duktus

Verbums

werden,

als

Feuers

sensu

verdoppelten

40

m a c h e n " . "'"I-TKQ

vgl.

(vgl. B u b e r ) , z u m a l

in

seinem

41

gibt

Sinn

durchweg chen

"zurecht

konjiziert,

PI-lp d u r c h a u s zünden

von

hi

wird.

schwahier

mit

wirkt. reflexiv

Buber.

a.a.O.

188ff., d e r

vv.lO-11

51,4-7a.lb.2.7b.8

placieren

Nähe

und

zu

vv.4-8

Eigenständigkeit

zu

nicht

als

Zusatz

möchte.

Trotz

52,13-53,12

wird

absprechen

düi—

f e n , v g l . a u c h d i e A u s l e g u n g v o n F o h r e r a . a . O . 140f. b z w . ISO.

216

Ebed-Jahwe-Lieder

ermöglicht die richtige Zuordnung von v.lOba zu dem und unmittelbar vorhergehenden i^OV nicht zu dem "'Ü v.10a. 42 Bei Ausklammerung von B rücken die Rahmenstücke AC eng zusammen. Dazu sprachlich folgende Beobachtungen: v.lla wieder aufge— das ODD "'O v.lOaa wird als nommen; — sowohl in v.lOa als auch in v.lla erscheinen die Verben als Partizipialkonstruktionen (mit BHK, BHS JJöfc? v.lOaß in DlDtyi zu ändern besteht kein Anlaß). 2. Die vv.llbß.y sind späte Glosse: — ' ' T O — nicht mit Fohrer in "Hand des Herrn" bzw. "Hand •

— —

T

*

Jahwes" zu ändern — stilisiert das Stück zur Gottesrede um; riKT = "das oben Gesagte" bringt eine fast prosaische Diktion in den Text; der Tun-Ergehen-Zusammenhang (die ihr Feuer angefacht und Brandpfeile abgeschossen habt, werdet im Feuer und durch Brandpfeile umkommen) wird nach der Ergehensseite hin in Richtung "Höllenqualen" uminterpretiert.

14.0.6

JESAJA 52,13- 53,12 4 3

1. S t r o p h e 52,13-15 ( A ) Siehe, Erfolg wird er haben, 44 mein Knecht. Hoch erhaben und sehr groß 4 5 wird er sein. 46 Wie sich entsetzten Uber ihn47 viele —

42

S o z.B. Buber,

43

Zu

tung

und

'P - ' SEZ?^ von

schwer

durfte

halten —ijiip

sein.

darin

14aa

Textkritik in

die

H.J.Hermisson,

Fall 45

ist

sowie

b

Westermann.

und

Schuldopfer

1981 , 2 4 - 4 3 , 44

Luther,

Strukturierung

13 a

Jes

Anders

vgl.

52,13-53,12

Auslegungen

wiederzugeben, das

Ausgelegt

wird

Moment das

bezieht

sich

auf

beide

46

DTT^

ist

mit

BHK

zu

streichen.

47

T'Z'V

i s t

m i t

BHK,

BHS

in

(1969),

vgl.

die

a.a.O. der

Wort

zu

B Z A W

in

v.l3b.

ändern.

155, 150ff.

Überlegungen 284.

Auf

Anerkennung

Verben. V'PV

Stellvertre-

a.a.O. 158ff. b z w .

Wolff-Festschrift

auch

Fohrer.

G.Fohrer,

jeden ent-

Jesaja

so

48

unmenschlich

war und so

ß

Erscheinung

seine

Gestalt

nicht

mehr

werden

in

b menschenähnlich

Bewegung

geraten

— 4 9

ihm

werden

Könige

ihren

verschließen

was ihnen niemals erzählt wurde, sehen sie, und was sie niemals gehört haben, nehmen sie wahr.

2.Strophe Wer

53,1-3 (Bi) hat vertraut dem, was wir gehört haben,50 und der Arm Jahwes: wem hat er sich enthüllt? ja

51

auf

wie

ß

Mund.

Denn

wuchs

15 a a

Völker, Uber

Er

217

entstellt

seine

viele

52,13-53,12

ba ß

1a b

ein Schößling

2 a a

s? vor wie

ein aus

Er

uns, Wurzelstock dürrem

Erdreich.

nicht schön, 53 nicht stattlich, nicht ansehnlich

ß

war

und

b

54

begehrenswert.

55

48

G e g e n e i n e Ä n d e r u n g von "|3 in" 1 ^ ( s o B H K , F o h r e r ) sprec h e n r h y t h m i s c h e und l a u t l i c h e Gründe: das zieht den T o n d e m o n s t r a t i v a u f sich, d e m g e g e n ü b e r w u r d e n die zwei i—Folgen in nPIISQ "O blaß klingen. Außerdem gehören i n h a l t l i c h v . l 4 a a u n d v . l S a z u s a m m e n : *|3 Demgeg e n ü b e r s t e l l e n vv.l4aß—b e i n e n g e d a n k l i c h e n E i n s c h u b d a r .

49 50

n r Die

51 52 53 5 554

ä n d e r e i c h m i t B H K . B H S , W e s t e r m a n n in TT31";. V e r b i n d u n g z w i s c h e n ^Uipi^ a m Ende v o n 52,15 und a m A n f a n g von 53,1 m u ß in d e r U b e r s e t z u n g ei— k e n n b a r werden, auch wenn das sprachlich umständlich ist. M i t " j a " n e h m e i c h d a s l e o n s . in aur. "P3Q 1 ? ä n d e r e i c h m i t B H K , B H S in ^ " O D ' ? . Die vier N o m i n a "l^FI , T i n , H K I Ö , H^ipn ( s . A n m . 5 5 ) lassen sich prägnant nur durch Adjektive wiedergeben. ich ich m i t mit B H KBHK . s t a t t i nsnt roem i e LESE ich nnpni.

218

Ebed-Jahwe-Lieder

Verachtet war er, weit weg von Menschen, ein Mensch 5 6 voller Schmerzen, vertraut mit Krankheit, wie einer, vor dem man das Gesicht verhüllt. 57 Verachtet war er, für nichts wert hielten wir ihn. 3.Strophe 53,4-6 (B2) Fürwahr, unsere Krankheit — er trug sie. Und unsere Schmerzen — e r 5 8 lud sie sich auf. Aber wir — hielten ihn für einen Geschlagenen, Gottgeplagten einen und Erniedrigten. Aber er — durchbohrt59 von unserem FREVEL, zerschlagen von unserer SCHULDLAST! 1 Die Züchtigung uns zum FRIEDEN liegt auf ihm, und durch seine Striemen wurde uns Heilung. 2 Wir alle wie Schafe irrten wir umher, ein jeder auf seinen Weg achteten wir. Und Jahwe — treffen lassen hat er ihn die SCHULDLAST von uns allen.

56 57 58 59

3aa ß ba ß

4aa ß ba ß

Saa ß ba ß 6aa ß ba ß

Die Verbindung m u ß in d e r Ü b e r s e t z u n g s i c h t bar werden. D i e V o r a n s t e l l u n g ""IFlOOp^ u n d d i e N a c h s t e l l u n g 1 3 0 0 k a n n im Deutschen nicht nachvollzogen werden. M i t B H K , B H S e r g ä n z e ich iOPI. M i t B H K , B H S l e s e ich

J e s a j a 52,13-53,12

219

4 . S t r o p h e 5 3 , 7 - 9 (B3) 1 Vorwärtsgestoßen wurde er, und er — er beugte sich und öffnete nicht seinen Mund, wie ein Lamm, zur Schlachtung geführt, wie ein Mutterschaf, das vor seinen Scherern verstummt. Und

2

er öffnete

nicht

seinen

.. . 60

60 61 62

63

ß y 8 b

Mund.

Aus Haft und Gericht wurde er abgeführt und seinen

3

7aoc

Weg 61

8aa



ß

wer bedachte ihn? Denn hinausgetrieben wurde er aus dem Land der Lebendigen, wegen der Bosheit seines 62 Volkes in den Tod gestoßen. 63 Und man grub neben Frevlern sein Grab und bei bösen Geistern 65 seine Ruhestätte , 66 obwohl er nicht Unrecht getan und nicht Trug in seinem Munde gewesen.

ba ß 9aa ß ba ß

Den v.7aoc2 wiederholenden P a s s u s - p s - n n E T x ' ^ i streiche ich mit BHS . S t a t t i l i l lese ich mit BHK 131.71. S t a t t '•ray l e s e ich mit BHS und Steck ZAW 97, 1985, 43 Anm. 29 i Q y , weil in diesem Abschnitt der Wir—Stil b e wußt gemieden wird. Statt

ira1?

SJy

lese

ich

mit

BHK,

BHS,

Westermann

rn.i?'?. 64

65 66

i s t ein vielschichtiges Wort. "Geben" müßte mit ei— g ä n z t werden. Daß fehlt, muß auch in unpersönlicher U b e r s e t z u n g seinen Ausdruck finden. BHS s c h l ä g t IFPT vor. S t a t t I ^ V lese ich mit BHS •"•-PIJK; . Ich l e s e mit BHS i n f p 3 sepulchrum suum.

220

Ebed—Jahwe-Lieder

5 . S t r o p h e 53,10-12 ( C ) Aber

1 0 a a

Jahwe gefiel

1

es, ihn zu schlagen

68

mit K r a n k h e i t .

6

7

Weil er gegeben zum Schuldopfer sein Leben, wird er Nachkommen sehen, die Lebenstage in die Länge ziehen. 6 9 Und was J a h w e wohlgefällt, wird durch seine Hand gelingen. Ilm seiner Lebensqual w i l l e n 7 0 trinkt er sich s a t t , 7 1 durch sein L e i d e n 7 2 s c h a f f t er RECHT, der GERECHTE, mein K n e c h t , den Vielen.

ß Y b 11 a a ß

73

Und

ihre er

2

e r : : Die er

und

sie auf sich.

SÜNDE

7

6

der

12 a a

in den

Tod

7 5

ß

y b

Vielen,

a

hat sie getragen,

für die FREVLER ist

70

nimmt

Wohlan: Ich gebe ihm Anteil unter den Vielen, und mit den Zahlreichen wird er Beute t e i l e n , 7 4 darum daß er hingegeben hat sein Leben und zu den FREVLERN gezählt wurde. Ja

67 68 69

b

SCHULDLASTEN:

ß

er eingetreten.

Mit BHK wi rd ^ n a zu lesen sein. S t a t t CPtZm l e s e ich mit BHK CPt^V Diese wörtliche Übersetzung von •"'Q^ läßt beide Interpretationen zu: daß er in seinen Nachkommen weiterlebt, oder daß er lange leben wird. tiberzeugende Lösungen fUr die textkritischen Probleme von v.lla gibt es m.^V. bisher noch nicht.

71

Nach BHS i s t hier PIX"! = m~l . Das nachfolgende VBttfi wird dann eine G l o s s e sein, die PIK-1 in Sinne von m~l interpretieren s o l l .

72 73 74

TFI1?TI3 e r s e t z e ich mit BHK durch i n i ? T 3 . Mit Fohrer streiche ich """TOP Zu dieser Übersetzung vgl. Hermisson ZThK W o l f f - F e s t s c h r i f t a.a.O. 28S-287.

75

Mit Fohrer streiche ich m o 1 ? . Ktpn i s t hier parallel zu UÜS a l s Signalwort zu lesen.

76

a.a.O.

21-24;

J e s a j a 52,13-53,12

221

1. Der Versuch von G.Fohrer, 7 7 Jes 53 in das Schema von 6 Strophen mit je 5 Versen zu 2 Verszeilen zu zwängen, wird der lebendigen Sprache mit ihrer differenzierten Rhythmik nicht gerecht. Ich erkenne 5 Strophen (52,13-15; 53,1-3.4-6.7-9. 10-12), von denen bei konzentrischer Lesung des StS die Gottesreden der ersten und der letzten Strophe die Einleitung A und den Schluß C darstellen, während die Strophen 2 - 4 das Korpus B der Konkretionen enthalten. 2. Der Gedankenführung der drei ersten Strophen liegt bei linearer Lesung eine Reihung B » C zugrunde, der eine thematisierende Einleitung A vorangestellt wurde. Bei konzentrischer Lesung d e s S t S zeigt sich jedoch, daß A und C inhaltlich enger zusammengehören. B hat tendenziell erzählenden Charakter, während die Klammer AC das in B Erzählte t h e o l o gisch reflektiert: in der 1.Strophe im Kontrast zu dem in B Erzählten, in der 2.Strophe a l s Verstärkung des in B Erzählten, in der 3.Strophe a l s Gegenüberstellung von Sein und Schein. Liest man die Strophen 1-3 unter Absehung von den Konkretionen, s o wird deutlich, daß die Zusammenstellung der Teile AC eine eigenständige Darstellung des Gottesknechtsgeschehens auf der theologisch reflektierenden Ebene enthält. Das gleiche ergibt sich aus einer Zusammenstellung der Teile B auf der erzählenden Ebene, in die nun auch die 4.Strophe als rein erzählende ohne reflektierenden Rahmen hineingehört. Diese 4.Strophe erweist sich somit als der erzählende Kern der ganzen Dichtung und als ihr dramatischer Höhepunkt, auf den die ersten 3 Strophen zusteuern, und die mit der Gottesrede der S.Strophe zu ihrem Ziel kommt. Und weil der erzählende Strang mit der 4.Strophe zuende gekommen ist, i s t die 5.Strophe nicht mehr nach dem StS aufgebaut: sie bewegt sich ausschließlich auf der Ebene der theologischen Reflexion. Es sind also zwei eigenständige Darstellungsstränge nach dem StS kunstvoll miteinander verwoben worden. Man kann den Aufbau folgendermaßen schematisch darstellen: B 1 A B C 4 5 A C 2 A B C 3 A B C

77

S. Anm. 43.

222

Ebed-Jahwe-Lieder

3. Die vv.lOaa und 12b s o w i e v.llb wurden von mir a l s Z u s ä t z e a u s g e s c h i e d e n . M.E. hat, vordergründig gesehen, der A u s druck m r p f p n v.lOb d a s S t i c h w o r t f ü r den Beginn d e s E i n s c h u b s Y ? ! ! H i n i g e l i e f e r t . Aber der t h e o l o g i s c h e Sinn der beiden A u s s a g e n i s t völlig verschieden voneinander: während handelt, daß dem K n e c h t e s sich in v.lOb um die Verheißung a l l e s g e l i n g e n wird, " w a s J a h w e w o h l g e f ä l l t " = "von dem J a h we will, daß e s g e l i n g t " , g e h t e s in v.lOaa um eine theo logische Deutung d e s g e s c h i l d e r t e n Leidens. Der S a t z b r i n g t d a s g a n z e Lied auf eine t h e o l o g i s c h e Formel, die s o w o h l die Ü b e r l e g u n g e n der 3 . S t r o p h e , daß wir ihn f ü r von G o t t g e s c h l a g e n g e h a l t e n hätten, während er doch u n s e r e Schuld auf sich g e n o m m e n habe, auf eine andere Ebene verschiebt, wie auch den g e s a m t e n D u k t u s d e s Liedes und den Schluß, wo von der Belohnung d e s K n e c h t e s die Rede ist. Das kann nur n a c h t r ä g l i che I n t e r p r e t a t i o n sein. Das gleiche gilt f ü r v,12b. V o r d e r g r ü n dig b r i n g t er keinen G e d a n k e n f o r t s c h r i t t g e g e n ü b e r v.l2aß.y, a b e r t h e o l o g i s c h hebt er die A u s s a g e v.l2ab.y auf eine a n d e r e Ebene: a u s der P r e i s g a b e d e s Lebens wird s t e l l v e r t r e t e n d e s Leiden (und S t e r b e n ) , und a u s dem " G e z ä h l t - w e r d e n " zu den Frevlern wird ein " E i n t r e t e n " f ü r sie. Ich vermute d e s h a l b , daß der 5 . S t r o p h e n a c h t r ä g l i c h mit den vv.lOaa und 12b ein neuer t h e o l o g i s c h e r Rahmen g e g e b e n wurde: d a s b e t o n t e K^PIl v.l2ba v -10aa. bezieht sich a l s o auf 1N311 Y^C 1 4. Mit d e m P a s s u s K B ] ... K1H1 v,12ba k n ü p f t die 5 . S t r o phe an den A n f a n g der 3 . S t r o p h e K B ] K i n . . . " ] ! ) ^ an. Mehr noch: Der g a n z e v,12b l i e s t sich wie eine Wiederholung d e s v.4a, freilich nicht mehr a u s der Situation der b e t r o f f e n e n "Wir", s o n d e r n a l s s p ä t e r e t h e o l o g i s c h e Reflexion. Das gleiche gilt f ü r v.llb: D a s S t i c h w o r t *pl) wird a u s v.5aß und v.6bß wieder a u f g e n o m m e n , d a s Verbum a u s v.4aß, s o w i e d a s b e t o n t e K^lPI a u s vv.4aa(ß).5aa. Auch im G e s a m t t e n o r der a b s c h l i e ß e n d e n G o t t e s r e d e wirkt v.llb deutlich a l s F r e m d k ö r per, der den Z u s a m m e n h a n g zwischen v.llaß und v.l2aa unter dem L e i t w o r t "die Vielen" auseinanderreißt. Die S t r o p h e n 3 - 5 k o n z e n t r i e r e n sich j e t z t a l s eigene nach dem S t S s t r u k t u r i e r t e G r u p p e um die K o n k r e t i o n e n der 4 . S t r o p h e . Die beiden e r s t e n S t r o p h e n bilden dazu den V o r s p a n n . A u s dem Staunen der "Wir" über den von ihnen s o mißverstandenen Weg d e s K n e c h t e s i s t ein h a n d h a b b a r e s T h e o l o g u m e n o n über d a s s t e l l v e r t r e t e n d e Leiden und S t e r b e n d e s G o t t e s k n e c h t e s g e w o r d e n .

Gesamtauswertung

14.0.7

223

GESAMTAUSWERTUNG

1.1 Die ursprüngliche Sammlung der EJL hat vermutlich aus den vier Liedern Jes 42,1-4; 49,1-3; 50,4-7a und 53,4-5 b e standen. Die ersten beiden und die letzten beiden stehen j e w e i l s miteinander in einem engeren Beziehungszusammenhang. Nach der g e m . Jes 42,1-4 in der himmlischen Ratsversammlung e r f o l g t e n Präsentation als Knecht gibt dieser seine Berufung in 49,1-3 den Inseln und Völkern ö f f e n t l i c h bekannt. Beide T e x t e verhalten sich also zueinander w i e Innenseite und A u ßenseite ein und desselben Vorgangs. 49,3 r e f l e k t i e r t unmittelbar 42,1, beide vv. sind geprägt durch das Stichwort > und in diesem K o n t e x t wird "... durch den ich mich verherrliche" 49,3 durch 42,1.3b-4 ausgelegt. 42,1 und 49,3 bilden so den gemeinsamen Rahmen um die beiden Lieder. 1.2 Der Passus ^ D ] P i n s n • ' T O ? aus 42,laß wird in 49,Iba u m g e s e t z t in ¡TUT 1 P 5 P . und der Auftrag, daß der Knecht den nach 42,ibß.4b zu den Völkern und I n seln tragen s o l l , wird in 49,1a umgesetzt in die Adressierung der Rede an die Inseln und Völker. Schwieriger scheint es zu sein, in gleicher W e i s e die M i t t e l t e i l e B aufeinander zu b e z i e hen. Doch t r o t z der verschiedenartigen Bilder, die gebraucht w e r d e n , geht es beide Male um das gleiche Thema: die V o l l macht der Verkündigung. Das wird in 42,2-3 nach der inhaltlichen Seite hin e n t f a l t e t und in 49,2 nach der rhetorischen S e i te hin. 2.1 In dem ersten Lied der zweiten Zweiergruppe, 50,4-7a, ist der M i t t e i l t e i l w i e in 42,1-4 als negative Reihung stilisiert. Die f o r m a l e Entsprechung deckt sich mit einer inhaltlichen: o b w o h l Jes 50 deutlich in eine andere Situation f ü h r t als Jes 42, w e i s t die in Jes 50 d a r g e s t e l l t e Leidensbereitschaft auf die A r t und W e i s e zurück, w i e in Jes 42 die Ausführung des A u f trags beschrieben wird. 2.2 Das S t i c h w o r t 53,4aa erscheint auch in v.3aß. Da es in 53,1-3 im Rahmen der Beschreibung eines schwer kranken und schwächlichen Menschen auftaucht, ist man zunächst geneigt, diese Linie in der f o l g e n d e n Strophe weiter a u s g e z o gen zu finden, auch wenn die Formulierung "unsere" Krankheit vor einer solchen allzu vordergründigen Vorgehensweise w a r nen so l l t e . ^ n in v.4aa b e k o m m t aber ganz andere Konturen,

224

Ebed-Jahwe-Lieder

wenn man 53,4-5 im Anschluß an 50,4-7a liest: in diesem Zusammenhang b e k o m m t den Sinn von "Plage als S t r a f e f ü r ein Verbrechen" wie in Jer 6,7 ( hier z u s a m m e n g e s t e l l t mit T

o oT n , n uT Tn ) , Dtn7,15; 28,59.61; IIChr21,15.19; Ps 41,4. T J 1 1 7 ' ' '

2.3 Das Geschehen, auf das sich der Knecht in 50,5aß-6 bezieht, wird in 53,4b.5a aus der Sicht der " W i r " berichtet. 53,4-5 enthält bereits die ganze Deutung der in den ersten drei EJL berichteten Vorgänge. Es gibt in der späteren K o m position 52,13-53,12 keine Aussage, die über 53,4-5 hinausführt. 3.1 49,1-6 wurde als Komposition ausgewiesen. Es wurde d a r g e l e g t , daß die 2.Strophe vv.5-6 ihre eigene Sprache spricht, und daß die Zwischenstrophe v.4 vermutlich eine geschichtst h e o l o g i s c h e R e f l e x i o n enthält. Damit s t e l l t sich kritisch die Frage nach der V e r f a s s e r s c h a f t . Unter ihrer ausdrücklichen Wiederholung k n ü p f t der V e r f a s s e r an die Aussage v.lb an, daß Jahwe den Knecht von Mutterleib an berufen habe. Er unterstellt, daß diese Berufung zunächst nur als A u f g a b e an Israel verstanden w o r d e n sei und qualifiziert den Knecht mit einem neuen T i t e l : "Licht der V ö l k e r " v.6ba. Er konkretisiert damit im j e t z i g e n Zusammenhang, wie bereits ausgeführt, was v.3b noch o f f e n läßt. Aber inhaltlich enthält diese Aussage nichts, was nicht in vv.1-3 bereits enthalten wäre — es sei denn, der Verfasser wollte bewußt mit dem neuen Titel "Licht der Völker" auch inhaltlich Uber die bisherige Aufgabenstellung für den Knecht hinausgehen. 3.2 Das S t i c h w o r t "Licht der V ö l k e r " aus 49,6b steht auch im M i t t e l p u n k t von 42,5-9. Gibt es einen Zusammenhang z w i schen der Ilmfunktionierung des Kyrosliedes in ein EJL und der Erweiterung von 49,lff. unter dem gleichen Stichwort? Wenn richtig vermutet wurde, daß 49,5-6 gegenüber 49,1-3 tatsächlich eine Auftragserweiterung darstellt, dann wäre die A n f ü g u n g von 42,5-9 an 42,1-4 ebenfalls in diesem Sinne zu verstehen. Das läßt auf eine messianische Deutung der EJL in nachexilischer Z e i t schließen. 4.1 Auch 50,4-8 hat in vv.10-11 eine Fortsetzung b e k o m men. Der M i t t e l t e i l B w e i s t einerseits inhaltliche Nähe zu dem M i t t e l t e i l B von vv.4-8 auf, andererseits eine noch wesentlich stärkere zu dem erzählenden Kernstück von 52,13-53,12, den vv.7-9. Der T e x t liest sich wie ein ad hoc g e s c h a f f e n e s Ü b e r gangsstück, das die geschlossene Komposition von 52,13-53,12 voraussetzt und die vorhergehenen EJL mit ihr verknüpfen s o l l .

Gesamtauswertung

225

Der Text ist trotz seiner Kürze, und obwohl er eigentlich eine Scheltrede mit angeschlossenem Drohwort ist, nach dem StS gegliedert. Das veranlaßt, die Frage nach der dramaturgischen Gesamtkonzeption der EJL zu stellen. Sie könnte folgendermaßen ausgesehen haben: I.Teil: Berufung, Auftrag und Bewährung 42,1-4 Sprecher: Jahwe 49,1-3 der Knecht 50,4-8 der Knecht Reflexion 2. Teil: 50,10-11 Kultprophet (?) 52,13-15 Jahwe 53,1-3 "wir" 3.Teil: Leiden, Sterben und Verklärung 53,4-6 "wir" 53,7-9 Kultprophet (?) 53,10-12 Jahwe Aus dramaturgischen Erfordernissen lassen sich die Weiterungen in 50,4-8 und 53,4-6 erklären. Mit der an v.7a angehängten Aufforderung zum Rechtsstreit vv.7b.8 bekommt 50,4-8 einen offenen Schluß, der eine Antwort verlangt. Die Weiterung von 53,4-5 um v.6 leitet über zu der dramatischen Schilderung vv.7-9: wir irrten alle umher wie Schafe, er wurde vorwärtsgestoßen wie ein Schaf, das zur Schlachtbank geführt wird. 4.2 In der durch 50,10-11 eingeleiteten Reflexionsphase stehen 52,13-15 und 53,1-3 wie Wort und Antwort einander g e genüber, miteinander verbunden durch das Lexem 5?Ot27 in 52,15bß und 53,1a. Dem "Siehe, mein Knecht, an ihn halte ich mich" 42,laa entspricht das "Siehe, Erfolg wird er haben, mein Knecht" 52,13a. Eine Gesamtrahmung e r f o l g t durch die am A n fang 42,1-4 und am Schluß 53,10-12 stehenden Jahwereden. Der Wechsel zwischen Jahwerede und den Reden anderer ergibt, über die ganze Dichtung verteilt, das Verhältnis 1+3/1+3/1. Der Jahwerede 42,1-4 folgen zwei Reden des Knechts, der Jahwerede 52,13-15 folgen zwei Reden der "Wir"; gerahmt werden die drei Redegänge 52,13-53,6 durch je eine Rede des Kultpropheten(?). Das alles dürften die Ergebnisse einer sorgfältig durchdachten Dramaturgie sein. 5.1 In 53,10aß wird das Leiden und Sterben des Knechtes als Dt2?K bezeichnet, und in v.7a wird der Knecht mit einem T T

226

Ebed—Jahwe-Lieder

S c h l a c h t s c h a f verglichen. Die A n t w o r t a u f die S i n n f r a g e wird D e n k k a t e g o r i e n gegeben. Die K o n k r e t i o n e n a l s o in kultischen 42,2-3 und 50,5-6 sind a l s negative Reihungen nach A r t d e r R e i n i g u n g s e i d e s t i l i s i e r t , in d e r Beschreibung seiner elenden E r s c h e i n u n g in den Konkretionen von 53,1-3 klingen s i e a n . Die g a n z e a u s 3 m a l 3 S t r o p h e n b e s t e h e n d e Dichtung i s t k o n s e q u e n t nach dem S t S d u r c h s t r u k t u r i e r t . Haben wir ein " K u l t d r a m a " vor u n s ? 5.2 Im Rahmen dieser U n t e r s u c h u n g kann nur d i e Frage g e s t e l l t werden, o b die E J L a l s K u l t d r a m a bezeichnet werden können. Deutlich a b e r ist, daß die A b f o l g e der Lieder, die man b e s s e r a l s 9 Strophen bezeichnen s o l l t e , eine dramaturgische 78

und keine biographische ist, und daß d a m i t auch a l l e A n h a l t s p u n k t e d a f ü r e n t f a l l e n , daß D e u t e r o j e s a j a d e r V e r f a s s e r i s t und daß wir die "Wir" in 53,1-3.4-6.(7-9) a l s seine S c h ü l e r o . a . identfizieren können. Die a u s diesem E r g e b n i s z u f o l g e r n de A u f g a b e wäre, s t a t t weiter nach den G e m e i n s a m k e i t e n z w i schen den E J L und d e r Verkündigung D e u t e r o j e s a j a s z u s u zu erfassen. S o chen, s o p r ä z i s e wie m ö g l i c h die Unterschiede k o n n t e z.B. g e z e i g t werden, daß d a s B e r u f u n g s o r a k e l 42,5-7 nicht z u den E J L gehört. Und wenn wir 42,1-4 nicht b i o g r a phisch l e s e n , kann d e r T e x t auch nicht in Konkurrenz z u 79

Die B e a n t w o r t u n g d e r Frage, wer d e r " Q S J m a g , r ü c k t d a m i t natürlich wieder in weite

40,1-8 t r e t e n . g e w e s e n sein 78

K.Baltzer

hat

Bestimmung

in

seinem

der T e x t e

Aufsatz

"Zur

formgeschichtlichen

vom G o t t e s - K n e c h t " ,

Festschrift

Rad, 1971, 27—43 d a v o n e t w a s e r k a n n t : " E i n z e l n e S t U c k e einen

szenischen

ein » D r a m a «

Charakter,

denken

läßt"

der

weniger

(a.a.O.

30).

an

Sein

»Lieder«

Versuch,

a l s " I d e a l b i o g r a p h i e " z u l e s e n , h a t ihn d i e s e S p u r weiter

verfolgen

berger

jetzt

in

seinem

phetenbüchern?", merksamkeit Bestandteile zu

erwähnen

a.a.O.

S2

lassen.

Aufsatz

Festschrift

wieder der

Demgegenüber

nachdrücklich

auf

1989,

auf

Prophetenschriften",

W.Caspari, der

der

in

ist

Die A u s k u n f t schied

zu

von

40,1-8

d e r s w o " in d e r

Elliger "seinen

a.a.O. Ort

Prophetie

denn a u c h z i e m l i c h

ratlos.

200,

nicht

die

Hinweis

65,

daß

am

EJL

"Lieder 1934,

und

auf

die

verzichtete.

42,1-4

Anfang,

Deuterojesajas

ProAuf-

sein

Studie

BZAW

in die

ohne

auch

seiner

Rückwanderer",

nicht

"»liturgischen«

freilich

A n n a h m e einer P e r s o n d e s z w e i t e n J e s a j a g a n z 79

leider

an EJL

E.S.Gersten—

44-S8

die

als die

"»Gemeindebildung«

O.Kaiser,

( a . a . O . 51). I n t e r e s s a n t

Gottesprüche

lenkt

G.v.

haben

haben

im

Unter-

sondern werde,

an-

wirkt

227

Gesamtauswertung

Ferne. Anknüpfend an die seelsorgerliche Adressierung "Du, Israel, mein K n e c h t " 41,8 u.ö., die Deuterojeasaja vornimmt, hat man sich in nachexilischer Z e i t o f f e n b a r sehr früh f ü r die sog. k o l l e k t i v e Deutung entschieden, wie die textkritisch erstaunlich einmütig bezeugte Glosse in 49,3ba zeigt. V i e l leicht war das auch gerade deshalb möglich, weil es keine Ü b e r l i e f e r u n g von einem historischen gab. 6. A l s geschlossener K o m p l e x erhalten geblieben sind bei der redaktionellen Einarbeitung in das Buch Deuterojesaja nur die letzen 5 Strophen 52,13-53,12. Unter dem Stichwort "Licht der V ö l k e r " wurde an 42,1-4 das zum EJL uminterpretierte K y r o s - L i e d 42,5-9 angehängt und 49,1-3 um die vv.4.5-6 e r w e i tert. Die R e i h e n f o g e 50,4-8 » 10-11 wurde beibehalten, beide T e x t e aber durch die Glossierungen vv.9 und llbß.y mit abrundenden Schlußbemerkungen versehen. Die relative V e r s e l b s t ä n digung der jetzigen Strophen 3-5 gegenüber den Strophen 1-2 in 52,13-53,12 durch die Glossierungen vv.10aa.llb.12b wird durch ihre Stellung als 3.Teil des Gesamtkomplexes bereits v o r p r o g r a m m i e r t g e w e s e n sein. 7. Die von B.Duhm vor 100 Jahren (1892) a u f g e s t e l l t e T h e se, daß Jes 42,1-4; 49,1-6; 50,4-9; 52,13-53,12 einen aus ihrem K o n t e x t herauslösbaren Zyklus von Liedern darstelle, hat vor 80 einigen Jahren T.N.D. M e t t i n g e r radikal in Frage g e s t e l l t . 81

Ihm hat t e m p e r a m e n t v o l l H.J.Hermisson widersprochen. Aber M e t t i n g e r s Versuch, die Gottesknechtslieder nicht eigenständig, sondern aus ihrem K o n t e x t heraus zu interpretieren, hat sich damit nicht erledigt. Er ist j e t z t in modifizierter Form 82 von M . W e i p p e r t wieder aufgenommen worden, und in ihrem D e u t e r o j e s a j a - K o m m e n t a r pflichten ihm W.Grimm und K . D i t 83

t e r t bedingt bei. Die hier durchgeführten Textanalysen b e stätigen m.E. Duhms Ansatz nicht nur, sie machen auch d e u t lich, daß die EJL bereits eine komplizierte Redaktionsgeschichte hinter sich hatten, bevor sie ihre jetzigen Positionen im Buch Deuterojesaja erhielten. 80

A

Farewell

to

Humaniorum 81

Voreiliger 1984,

82

Die

Servant

Abschied

von

Songs,

Lundensis, den

Scripta 1982-1983:

Minora 3,

Regiae

1983.

Gottesknechtsliedern,

ThR

49,

209-222. »Konfessionen«

mann, 83

the

Litterarum

1989,

Deuterojesajas,

Festschrift

104-115.

D e u t e r o j e s a j a , 1990, 2 B d e . ,

vgl.

a.a.O.

37.

C. W e s t e r -

13

DAS

BUCH

MALEACHI

In meinem A u f s a t z "Dialogische S t r u k t u r e n in den S t r e i t r e d e n d e s Buches Maleachi" (ZAW 102, 1990, 194-212) habe ich b e reits eine S t r u k t u r a n a l y s e v e r ö f f e n t l i c h t . 1 Außerdem kann ich auf meinen d e m n ä c h s t in der Reihe "Arbeiten zur Theologie" des Calwer Verlages erscheinenden M a l e a c h i - K o m m e n t a r verweisen. Ich b e s c h r ä n k e mich d e s h a l b auf eine kurze Z u s a m m e n f a s s u n g . 1. Die s e c h s T o r o t d e r G r u n d s c h r i f t sind nach dem S t S a u f g e b a u t e k o m m u n i k a t i v e Handlungsspiele: A = These u n d G e g e n f r a g e ( R e d e e r ö f f n u n g und Einrede) » B = B e w e i s f ü h r u n g f ü r die These (Tora) » C = Bekräftigung der These (Schlußw o r t ) . Ein s p ä t e r e r Bearbeiter hat die Texte erweitert, z u P r o s a r e d e n u m g e s c h r i e b e n und die Dialoge a l s l i t e r a r i s c h e s G e s t a l t u n g s m i t t e l verwendet. In zwei weiteren B e a r b e i t u n g s g ä n gen w u r d e n K o m m e n t i e r u n g e n u n d Glossierungen n a c h g e t r a gen. 2. Auch d e r A u f b a u d e s Buches f o l g t dem StS: A Die neue Perspektive: Der U n t e r g a n g E d o m s 1,2-5 B Konkretionen: 1 W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r alten Ordnung Levis 1,6-2,9 2 Neue E h e m o r a l 2,10-16 3 Tempelreinigung durch den "Boten" 2,17-3,5 4 W i e d e r h e r s t e l l u n g der T e m p e l a b g a b e n o r d n u n g 3,6-12 C Vision: Sieg der Gerechten über die Frevler 3,13-21

1

B e d a u e r l i c h e r w e i s e sind in dem o.a. A u f s a t z einige Corri— g e n d a s t e h e n geblieben: 195, Anm.4: C.Hardmeier...269—272; 203: V.5ay ( s t a t t Punkt); 203: C... 5 in V e r s s p a l t e ; 204: V.lOa " e i n e n / e i n " nicht kursiv; 207: VV. 1.2.3aß S p a l t e n k o r r e k t u r ; 207: V.3aß.b nicht kursiv; 207f.: TRUG, VERSCHULDUNG.

ie>

KOLOMETRISCHE GEGENPROBE 1

Die in diesem Kap. zusammengestellten Texte wurden ganz oder teilweise einer kolometrischen Gegenprobe nach der von O.Loretz und I.Kottsieper entwickelten Methode unterzogen: einer Auszählung der Konsonanten je Kolon. 1 Auf diese Weise kann die Aussonderung eines Thronbesteigungsrituals aus Ps 99, eines Thronbesteigungsliedes aus Ps 47, eines Kriegsliedes aus Ex 15,1-18 und eines Schwerttanzliedes aus Ps 149, die ich vorgenommen habe, zusätzlich abgesichert werden. In Ps 101 haben wir das im A T einmalige Beispiel für einen aus Reinigungseid und Tora bestehenden T e x t vor uns, dessen beide Teile aus materiell identischen Aussagen bestehen. Die große Dichte der poetischen Struktur wird bestätigt durch die k o l o metrische Analyse, die eine Reihe kaum zufälliger Gesetzmäßigkeiten aufzeigt.

16.0.1

PSALM 99

I

Jahwe ist König, es zittern die Völker! Er thront auf den Keruben, es wankt die Erde!

1

Vgl. sie:

O.Loretz,

senschaftliche Kottsieper, 2, 2

Kolometrie

Grundlage,

1 a ba ß

ugaritischer

und

informationstheoretische Aspekte,

Colometry

Z A W in

98,

1986,

Ugaritic

and

hebräischer und

249-266; Biblical

Poe-

literaturwisO.Loretz/I. Poetry,

UBL

1987.

O^Fl

ist

mias,

Das

hap.leg.,

1 9 8 7 , 114 A n m . sches

ntt

BHS

Königtum zu

7:

"Zum

notiert:

Gottes hapax

vergleichen."

"frt.

in

den

aram."

Dagegen

Psalmen,

legomenon

J.Jere-

FRLANT

nwt i s t

141,

ugariti—

230

Kolometrische

Gegenprobe

1

Jahwe: auf dem Zion ist er groß, und erhaben ist er über alle Völker!

1

2

2a boc

ß

II Preisen sollen sie deinen Namen, groß und furchtbar! Heilig ist er! Und das ist die Stärke des Königs: 3 das RECHT liebt er! Du hast begründet RECHTSCHAFFENHEIT 4 , RECHT und GERECHTIGKEIT: in Jakob hast du sie geschaffen! Erhebet Jahwe, unsern Gott! Fallt nieder am Schemel seiner Füße! Heilig ist er! Mose

und

waren und

5

ß Y

ß

riefen

die

seinen

Namen

anriefen.

zu Jahwe,

er,

ba

er erhörte sprach

sie.

ß

er zu ihnen.

Jahwe, unser Gott, du erhörtest sie, ein vergebender Gott warst du für sie, ein Rächer aber für ihre Untaten!

Zu

ß 5 a

Priestern,

Sie hatten ja seine Zeugnisse beachtet und die Satzung, die er ihnen gegeben hatte

4

coc

6aa seinen

denen,

In der Wolkensäule

3

b

Samuel

und

l

ß 4a

Aaron unter

unter Sie

3 a

den

textkritischen ist

Übersetzung

hier als nach

5

7 a

,

t>

8a b ca

ß

Fragen

vgl.

Signalwort J.Jeremias

zu

die

Auswertung.

lesen.

a.a.O.

115.

P s a l m 99

2

Erhebet Jahwe, unsern G o t t ! Huldigt auf seinem Heiligen Berg! Denn heilig ist Jahwe, unser G o t t !

231 9 aa

ß ba

ß

1. Ps 99 ist ein sehr b e w e g t e r Psalm. Da H.J.Kraus, der ihn der Formgruppe der Loblieder zurechnet, keine M ö g l i c h keit zu literarkritischen Eingriffen in den T e x t m.cs. sieht, möchte er "in aller Zurückhaltung" von M ausgehen, auch auf die Gefahr hin, "daß ein buntes Bild metrischer Unordnung als Ergebnis herausspringt." 6 Schwierigkeiten sieht Kraus auch bei der Gliederung des T e x t e s . Das dreimalige K1H ttfTlp, das an Jes 6,3 erinnert, ist seiner Meinung nach aber "doch w o h l ein f e s t e r F o r m b e s t a n d t e i l " des Psalms, den er " v o r s i c h t i g " in 1-3.4.5.6-9 a u f t e i l t . 7 J.Jeremias teilt den Psalm konsequent den drei K1H ¡ 2 h l p f o l g e n d in die drei Strophen 1-3.4-5.6-9 ein, die f ü r ihn aber nicht gleichgewichtig nebeneinander stehen. Eine deutliche Zäsur sieht er zwischen der ersten und z w e i t e n Strophe.8 2. "Bemerkenswert ist, daß sich die Formen der Frühzeit (Ps 93: " T h e m a p s a l m " mit Wechsel von Rede über Jahwe zur Anrede; Ps 47: Imperativischer Hymnus mit Abwandlungen) in Ps 99 vermischen", erklärt Jeremias am Ende seiner einleitenden Strukturanalyse. Hat Jeremias seine Beobachtung mit " V e r m i s c h u n g " richtig interpretiert? Gemeinsames Merkmal der den imperativischen Hymnen nachgebildeten K ö n i g - J a h w e - L i e der ist ihr zweistrophiger Aufbau, unter dem jede Strophe mit einem A u f r u f zum Lobpreis beginnt, vgl. Ps 47,2.7; 95,1-2.6; 96,1-2.7-8; 98,1a.4. Ich vermute, daß hinter diesem z w e i s t r o phigen A u f b a u ein sehr alter doppelter A u f r u f zur A k k l a m a t i on steht, der in Ps 99,1-5 noch zu erkennen ist. Er ist in der Textdarstellung fett ausgedruckt. Er könnte f o l g e n d e ursprüngliche Form und Funktion gehabt haben:

6 7 8 9

B K X V / 2 , 8SO. A . a . O . 851. A . a . O . IIS. A.a.O. USf.

232

Kolometrische

Gegenprobe

1

1. Proklamation:

Jahwe ist König! Es zittern die V ö l k e r ! A u f r u f zur Akklamation: Preisen sollen sie deinen Namen, groß und furchtbar! Akklamation: Heilig ist er! 2. Proklamation: Ein Starker ist König! 1 0 Das RECHT liebt er! A u f r u f zur Akklamation: Erhebet Jahwe,

f a l l t nieder! Akklamation: Heilig ist er! Die k o l o m e t r i s c h e Gegenprobe dazu ergibt f o l g e n d e s Bild: rnrr' ••"OS? i r r p K T i n 'pna " p © TTT Kin a m p n n K ÖQIÖD " f ? Ö TJ)(D

7+9=16

7+9=16 7 6(5)+7=13( 12)

nnnrom mrr looin 9+7=16 a i n tznnp 7 Der T e x t hat einen sehr gleichmäßigen kolometrischen Aufbau, der eine kleine Abweichung nur in v.4a TUCl) a u f w e i s t . Hier müßten anstelle der 6(5) Konsonanten eigentlich 9 e r scheinen. Vielleicht ist der ursprüngliche T e x t nicht nur durch veränderte Punktation herzustellen. Aber zwingend ist eine Konjektur nicht. Die Bezeichung des Jahwenamens als und Ì O Ì ] und seine Akklamation als {^^Hj? bringt in äußerster Dichte das mit der Ausrufung des Jahwenamens im K u l t v e r bundene Numinosum zum Ausdruck. 1 1 Daß wir hier ein in der Zion-Tradition verankertes Thronbesteigungsrituai vor uns haben, darf ebenso angenommen werden, wie vermutet werden kann, daß diese Z i o n - T r a d i t i o n bereits an eine vorjahwistische 12

Solche Vermutungen würde der Kulttradition anknüpfte. vorliegende T e x t t o r s o bestätigen, der archaisch w i r k t nach Form und Inhalt. Die z w e i t e Proklamation knüpft an die erste auf d o p p e l t e W e i s e an: sie ergänzt mit der Bezeichnung Jahw e s als TP die Epitheta b i l ^ , und ü i l p . Sie lenkt die 10

H i e r i s t d i e v o n K r a u s a . a . O . 8SO v o r g e s c h l a g e n e P u n k t a t i o n T j ' p O T y i e i n z u t r a g e n , e v t l . u n t e r A u s k l a m m e r u n g v o n "]. I c h v e r m u t e , d a ß a u ß e r d e m d a s p e r f . ^ P I K u m r u p u n k t i e r e n i s t in das part. DHfi.

11

V g l . R . M o s i s , T h W A T 1, 9 2 8 - 9 5 S : 9 4 4 - 9 4 8 ; 3, 8 6 9 - 8 9 3 : 8 7 9 . V g l . R . M o s i s a.a.O. 948.

12

H.F.Fuhs,

ThWAT

Psalm

233

99

A u f m e r k s a m k e i t aber zugleich auf seine kriegerische Potenz — vgl. Ps 93,1 —, die die V ö l k e r zum Zittern bringt. In diesem Sinn wird auch der Passus OSÜft zu interpretieren sein: Jahwe macht seinen Herrschaftsanspruch über die Völker geltend.13 3. B e s t ä t i g t wird m.E. diese Rekonstruktion durch das Einzugszeremoniell Ps 24,7-10. Es ist e b e n f a l l s zweistrophig und in jeder Strophe dreiteilig aufgebaut. Der V e r f a s s e r hat das Formular nur anders, nämlich dialogisch, umgesetzt: 1. W e c k r u f : Erhebet, ihr Tore, eure Häupter..., daß einziehe der I l D I ) ! ! Tj^Ö. Frage: W e r ist das, der Antwort = Jahwe: n m Proklamation: Jahwe: non'pn -riaa. 2. W e c k r u f : Erhebet, ihr Tore, eure Häupter..., daß einziehe der "1133!! Tj^O. Frage: W e r ist denn das, der T i n b h ^ Q ? Antwort = Jahwe Zebaoth! Proklamation: Der ist der " l i D S H T ^ Ü . 4. Der V e r f a s s e r des Psalms hat — ausgehend von der Abänderung der Proklamation "ein Starker ist König / das R E C H T liebt e r " in die Feststellung, daß dies die Stärke des Königs sei, daß er das R E C H T liebe — dem L e i t w o r t ÜQtZ?Q eine neue Zielrichtung gegeben: die CT'ltZPQ, den und die n j ? " ^ , die Jahwe in Jakob g e s c h a f f e n und die gnädige Führung K ü i v.8b), auf die Israel in der Erinnerung an den Auszug aus Ä g y p t e n und die vorstaatliche Z e i t zurückblickt. Wenn H.F.Fuhs darin z u g e s t i m m t werden kann, daß in der Formel 'pin-Tl 'pXn in Dan 9,4; Neh 1,5; 4,8; 9,32 als T — : T— "• T Prädikation des gnädigen G o t t e s eine Abschwächung des numinosen Gehaltes vorliegen k ö n n t e 1 4 , dann kann Ps 99 als auf dem W e g e dorthin zeitlich eingeordnet werden. Dem würde auch die Reduktion der Konkretionen auf die priesterliche T ä tigkeit M o s e s und Aarons während des Auszugs und Samuels

13

Vgl. einerseits stellung dazu

von

Kraus

42,1—4, d a ß 14

d i e in LDQtyOT

Ps

a.a.O. 788) der

89,IS

erwähnte

p3 Ii? a l s

und andererseits

Knecht Jahwes

Ende der W e l t tragen V g l . a . a . O . 879.

werde.

altorientalische

dinghafter den

Vor-

ThronstUtzen

das

Kerygma von

C3Qt2?Ö J a h w e s

bis

an

(vgl. Jes das

234

Kolometrische

Gegenprobe 1

in der v o r s t a a t l i c h e n Zeit e n t s p r e c h e n . 1 5 Deutlich i s t dabei auf deren fiirbittende Tätigkeit abgehoben, vgl. v.6b mit v.8a. Diesen Z u s a m m e n h a n g u n t e r b r i c h t v.7, der als — prosaischer? — n a c h t r ä g l i c h e r Einschub b e t r a c h t e t werden muß. 5. U n t e r A b s e h u n g von v.7 i s t der Psalm a b v.lb d u r c h gängig in Trikola eingeteilt: Die Proklamation v.la wird erweit e r t durch d a s e r s t e Trikolon vv.lb-2. Die vv.3-4a bilden j e t z t als z w e i t e s Trikolon d e n A u f g e s a n g f ü r d e n n a c h f o l g e n d e n Psalm, der s y m m e t r i s c h a u f g e b a u t i s t in 2+1+2 Trikola. Dabei ist das e r s t e Trikolon von A zum A u f g e s a n g hin a u s g e r i c h t e t , das z w e i t e auf B hin. Das e r s t e Trikolon von C k n ü p f t an B an, das z w e i t e ist zum Schluß hin o f f e n . Im Schema läßt sich das s o d a r s t e l l e n : A u f g e s a n g « A1.A2 » B « C 1 . C 2 » Schluß. Diese K o n z e n t r a t i o n auf die Inhalte von B weist den Psalm als priesterlicher Herkunft aus.17 6. In ihrem jetzigen K o n t e x t i s t die Proklamation v.la keine I n t h r o n i s a t i o n s f o r m e l , sondern wie in Ps 97,1a A u s r u f u n g einer Gegebenheit: "Jahwe ist König!" Während der V e r f a s s e r d e s P s a l m s bei den beiden ihm vorgegebenen Akklamationen auf die E i n f ü g u n g eines b e g r ü n d e n d e n ^Ip verzichtet, f ü g t e r es in v.9b, w o e r seine eigene Sprache spricht, ein, und e r l e n k t d a m i t z u r Königsproklamation v.la zurück: "Jahwe i s t König, e s z i t t e r n die Völker, ... denn heilig i s t Jahwe, u n s e r Gott!" Die Ankläge an das Trishagion Jes 6,3 sind d e m g e g e n -

15

Vgl. zu Mose und Aaron u.a. Mi 6,4; Ps 77,21. Daß hier z w i schen Mose und Aaron d i f f e r e n z i e r t werden muß, wie J e r e m i a s a.a.O. 114, Anm.4 im A n s c h l u ß an J o h n s o n meint, h a l t e ich f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h , vgl. die A u s f u h r u n g e n bei Kraus a.a.O. 853f.

16

A l s o n i c h t nur v.7b, wie J e r e m i a s a.a.O. 115; 119 v e r m u t e t . Dagegen i s t v.8b m.E. — e n t g e g e n J e r e m i a s — auf keinen Fall a l s n a c h t r ä g l i c h e E r w e i t e r u n g a n z u s e h e n . Da f ü r den Psalm ohnehin n a c h e x i l i s c h e E n t s t e h u n g anzunehmen ist, g r e i f t Jeremias' Hinweis auf ezechielischen und auf anerkannt s p ä t e P s a l m e n b e s c h r ä n k t e n K o n t e x t von nicht, und d e r s o n s t im Psalm f e h l e n d e w a r n e n d e U n t e r t o n könnte abgesehen von d e r a u s " h i s t o r i s c h e r " Sicht notwendigen E r g ä n z u n g auf die in vv.1-2 nach wie vor auch a n g e s p r o c h e nen Völker a n g e w a n d t werden.

17

P r i e s t e r l i c h e H e r k u n f t v e r r ä t auch der s p ä t e r e Z u s a t z v.7.

Psalm

47

235

über sekundär. Auf keinen Fall darf m.E. das Trishagion zur Gliederung des Psalms in Strophen herangezogen werden. 1 8 16.0.2 1

PSALM 47

Ihr Völker alle: klatscht in die Hände! Jauchzet zu Jahwe 1 9 mit Jubelstimme !

A Denn Jahwe, der Höchste, ist furchtbar! Ein großer König ist er über die ganze Erde! B Er zwang Völker unter uns, Nationen unter unsere Füße. Er wählte uns aus unser Erbteil, den Stolz Jakobs, den er liebt.

2

2a ba ß

3a b

4a ba ß 5a b

Aufgestiegen ist Jahwe mit Jubel, Jahwe mit Trompetenstimme!

6a

Singet unserm Gott, singet! Singet unserm König, singet!

7a

OQ

Denn König der ganzen

Erde

ist Jahwe!

ba ß

b 8 a

18

Zu einem dreistrophigen Aufbau entsprechend dem Trishagion k o m m t j e t z t auch wieder R.Scoralick in ihrer Studie "Trishagion und G o t t e s h e r r s c h a f t " , SBS 138, 1989.

19

Mit H.J.Kraus BK X V / 1 502 lese ich m m s t a t t CPn'?K a l s vermutlich ursprüngliche Lesart im elohistisch redigierten Teil d e s P s a l t e r s . Parallel zu le se ich mit Kraus a.a.O. doch vgl. unter 3. Ende.

20

236

Kolometrische

Singet

ein

Gegenprobe

1

ß

Kunstlied!

König ist geworden Jahwe Uber die Völker! Jahwe hat sich gesetzt 2 2 auf seinen heiligen Thron! Die

Edlen

der

sind

9a ba

ß

Völker

10 aa

versammelt

23 mit

dem

Volk

des

Gottes

denn

Jahwe die

Hoch

ß

Abrahams,

gehören

Schilde

der

ba Erde.

ß

erhaben ist

er.

1. Nach HJ.Kraus ist Ps 47 — der Formgruppe der Loblieder zugehörig — "in der Grundstruktur...den imperativischen Hymnen zuzurechnen." 2 4 Den Aufbau des Psalms stellt Kraus so dar: dem imperativischen Aufruf zum Jubel v.2 f o l g t , eingeleitet mit dem für die Loblieder charakteristischen "das Hauptstück" vv.3-6, "in dem die Gründe für die Verherrlichung des Gottkönigs Jahwe genannt werden"; nach erneutem imperativischem Aufruf zum Loben v.7 f o l g t , wiederum mit "'S eingeleitet, in vv.8-10 ein zweites begründendes Korpus. Für 25

J.Jeremias ergibt sich eine A b f o l g e A - B - C - D in der ersten Strophe und A'-B'-D'-E ( - B " - D " ) in der zweiten Strophe. Dieses Schema interpretiert er so: den pluralischen Imperativen des Eingangs (A = vv.2.7) f o l g t als Begründung und gleichzeitige 21

Zur

Aussonderung

forderung

zum

gründung gegeben

für ist,

£

? "

tor 22

3 i s t

1

sonst

Es

wird

des

Kraus vgl.

zeigen,

für

MT

24

BK

25

A.a.O.

BHS.

und

XV/1, 51f.

zu

und

das

aus

in

die

streichen,

nimmt

Jeremias

Eine

v.8a

zum

Liedes m.E.

als

vv.7.8oc in

falsch

v.7

auch

die

(weisheitliches?) Der

Bikola

GlossaTrikolon

anpassen.

von

BHK,

BHS,

ist. an

entscheidet

sich

Volk...

Be-

in

bestehende

Vermutung

Auf-

die

Singen

deplaciert.

Haplographie

"als

erneute

bereits

"nachklappen";

Gliederung

daß

übersetzt

503.

Glosse:

Versteil

singenden

durchgängigen

a.a.O. z.St.

auch

diesen

vermutlich

sich

als

nachdem

Doppelaufforderung zu

sei 23

v.8ß

überraschend

wollte

der

die läßt

Bezeichnung

des

Singen,

und

liest

a.a.O.

51

DP

Dl),

Anm.4

Psalm

237

47

Durchführung des Lobes ein gattungstypischer "O-Satz, " a l l e r dings a u f f ä l l i g e r w e i s e in beiden Strophen nicht wie üblich in israelitischen Hymnen mit perfektischen Verben, sondern rein nominal gestaltet" (B = vv.3.8); die erwarteten Verbalsätze f o l g e n in der ersten Strophe als imperfektische Sätze (C = vv.4f. ohne Entsprechung in der zweiten Strophe) und dann für beide Strophen als perfektische Sätze (D = vv.6.9); war bisher Subjekt aller Lobdurchführungen im "'Ip-Satz immer Jahwe gewesen, so f ü h r t j e t z t das abschließende, auf die z w e i t e Strophe beschränkte Glied E = v.10 "in der Funktion eines U m s t a n d s s a t z e s einen zusammengesetzten Nominalsatz im x - q a t a l ein, dessen Subjekt die Völker, genauer: ihre Repräsentanten, sind"; in v.lOb e r f o l g t eine erneute Begründung mit einem ^Ip-Satz, der zunächst wie vv.3.8 nominal g e s t a l t e t ist

(B")

und dann wie vv.6.9 perfektisch verbal endet (D"). 26 B.Janowski b e t o n t eine abschnittsgliedernde Funktion des Sela v.5, 2 7 eine syntaktisch-inhaltliche Korrespondenz zwischen v.6a ( " a u f g e s t i e g e n ist Jahwe mit Jubel") und v.9a ( " K ö nig g e w o r d e n ist Jahwe über die V ö l k e r " ) sowie eine durch qal v.6a und niph v.lObß h e r g e s t e l l t e Inclusio, "die V.6-10 als poetische Einheit gegenüber v.2-5 abhebt." Ferner z e i g t ihm die Struktur von v.2f., "daß der Psalm insgesamt die Form eines imperativischen Hymnus mit den Elementen » A u f ruf zum G o t t e s l o b « (V.2) und »Durchführung des G o t t e s l o b e s « (V.3-10) hat, w o b e i die die Durchführung e r ö f f n e n d e n Nomi28

nalsätze V.3 mit ihrem universalen Sinnhorizont bekenntnisartige Aussagen darstellen, die durch V.4f, V.6-8 und V.9f 28

verbal expliziert werden." So k o m m t er in einem detailliert a u f g e s c h l ü s s e l t e n Schema zu f o l g e n d e r Exposition: I Lobpreis der universalen Königsherrschaft Jahwes mit A u f r u f an » a l l e V ö l k e r « zum G o t t e s l o b v.2 und geschehener Erwählung Israels ( H e i l s g e s c h i c h t e ) vv.3-5 und II Jahwes » A u f s t i e g « zur universalen Königsherrschaft mit kultischer Gegenwart Jahwes ( T e m p e l / Z i o n ) vv.6-8 und zukünftigem Handeln der V ö l k e r ( V ö l k e r w e l t ) vv.9-10). 26

Das

27

Sie

Königtum betont

Interpretation machtvollen Jahwes 28

Gottes

auch

Kraus

als

den

a . a . O . 50S,

86,

1989, eine

J a n o w s k i : " W ä h r e n d ...in

3-5

auf

wird,

gibt

ZThK

aber

Geschichtstaten bei

Psalmen,

ihr

hingewiesen

Hervorhebung

in

begründete

nimmt 6 auf

Janowski.

den

438f.

andere die

in

Weltherrschaft Kultakt

Bezug."

238

Kolometrische

Gegenprobe

1

2. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Strukturanalysen von Kraus, Jeremias und Janowski s o l l t e sich an vier Fragen orientieren:

W e l c h e Bedeutung hat die Rubrik rfro v.5 f ü r die G l i e d e rung des T e x t e s ? Ist v.10 ursprünglicher Bestandteil des Psalms oder ein — nachträglicher Kommentar? — Gibt es f ü r die eigenartige Durchbrechung der A b f o l g e Imperative » perfektische Aussagen in vv.2.6 und vv.7.9 durch die Nominalsätze v.3 (mit anschließenden i m p e r f e k tischen Aussagen in vv.4-5) und v.8 eine andere Erklärung? — Ist wirklich von einer Grundstruktur auszugehen, die den imperativischen Hymnen entspricht? W a s zunächst die in ihrer Bedeutung und Funktion durchaus 29 umstrittene Rubrik n'po a n b e t r i f f t , so wird sie eine f ü r die Aufführungspraxis wie immer auch auszuführende Zäsur anzeigen — nach meiner T e x t d a r s t e l l u n g wäre es die Zäsur z w i schen Teil B und Teil C der ersten Strophe —, aber die ihr von Janowski zugemessene Bedeutung f ü r eine Gliederung des Psalms wird sie kaum haben. Mit dem rf?o ist also eine Einteilung in die Strophen vv.2-5.6-10 schwerlich zu b e g r ü n den, zumal sie bei Janowski auch in eine g e w i s s e Spannung gerät zu seiner darauf f o l g e n d e n Einteilung in die Elemente A u f r u f zum G o t t e s l o b v.2f. und Durchführung des G o t t e s l o b s vv.3-10, das Janowski verbal expliziert sieht in den Einheiten vv.4-5.6-8.9-10. Für die Abtrennung von v.10 als nachträgliche Kommentierung l i e f e r t Jeremias eigentlich selbst die A r g u m e n —

30

te, o b w o h l ihm die Einbeziehung des v., die dann " z w e i Strophen von gleicher Länge" ergibt, wichtig ist: da ist einmal der Subjektwechsel von Jahwe zu den Repräsentanten der V ö l k e r und die erneute Begründung des Umstandssatzes v.lOa durch einen " ' S - S a t z v.lOb, die die A b f o l g e nominale » p e r f e k tisch verbale Aussagen vv.3»...6 und v.8»9 in einer A r t K l e i n struktur wiederholt; dazu gesellen sich als inhaltliche A u f f ä l ligkeiten der singuläre B e g r i f f " V o l k des G o t t e s Abrahams" und die Bezeichnung der Repräsentanten der V ö l k e r als "O"1*"^ t p l p p und y n K - " 1 ! ) ^ . Und überblickt man den Psalm i n s g e 29 30

V g l . K r a u s a.a.O. 22-24. V g l . a.a.O. Slf.; 66-68.

Psalm

47

239

s a m t , dann e r s c h e i n t das Korpus vv.2-9 als eine in sich so g e s c h l o s s e n e Einheit, daß die A u s s o n d e r u n g von v.10 u n t e r Berücksichtigung der g e n a n n t e n f o r m a l e n und inhaltlichen Kriterien m.E. zwingend geboten ist. 3. O h n e die vv.3-5 und 8 bleibt ein zweistrophiger H y m nus, der in der T e x t d a r s t e l l u n g in F e t t s c h r i f t ausgewiesen ist. Der d o p p e l t e Imperativ f ü h r t in der e r s t e n S t r o p h e zu einer einfachen p e r f e k t i s c h e n Aussage, in der zweiten S t r o p h e zu einer d o p p e l t e n . In der e r s t e n S t r o p h e wird der Grund f ü r den Jubel v e r s c h l ü s s e l t genannt: "Aufgestiegen ist Jahwe", in der zweiten o f f e n : "König geworden ist Jahwe." Die vv.6a und 9a g e h ö r e n a l s o in einem versübergreifenden par.membr. z u s a m men. K o r r e s p o n d e n z v e r h ä l t n i s s e b e s t e h e n zwischen IV 1 "!!! / n v i n n s vv.2boc/6a und zwischen P i n ' p i p S / "ISitö ' p i p ? vv.2bß/6bß. In vv.9a/b gibt es einen par.membr. zwischen und K 0 3 n t ä \ Es handelt sich um einen Thronbesteigungshymnus, der J a h w e als König Uber die Völker f e i ert. Er e n t s p r i c h t damit der T e x t g r u n d l a g e von Ps 99. Allerdings sind zwei gewichtige Unterschiede zu beachten: zum einen i s t die Reihenfolge "Proklamation » Aufruf zur A k k l a m a t i o n " u m g e d r e h t worden in "Aufruf zur Akklamation » P r o k l a mation", und zum zweiten f e h l t diesem Text das Numinosum von Ps 99,3. Die vv.2.6 und 7.9 bilden die Grundstruktur des Psalms. 4. Eine k o l o m e t r i s c h e Analyse der vv.2.6.7.9 ergibt f o l g e n des Bild (ich habe in vv.2b.6.9 durch m m e r s e t z t ) : *p—u?pn crttyrr'?:) 7+6-13 2a n n b i p n 7 sehen v.2a und vv.2bff. zu setzen. Die vv.l-2a bilden den Aufgesang des Psalms. 2. Ordnet man v.2b den folgenden Reihungen zu, ergeben sich bis v.5c exakt 3 Bikola, in denen der Sänger seinen einwandfreien Lebenswandel darstellt. Sie bilden die drei Strophen des ersten Teils:

65

Vgl.

66

A.a.O.

Anm.64.

seine in

das

den

858. AT,

und

pheten 67

Vgl. auch schon Der

auch

G.Fohrer:

der

lO.Aufl.1965,

Verstehen

im

195—205: nem

Vgl.

Regierungsgrundsätze

AT,

1988,

O.Kaiser, Gegen

Kohortativ

AT,

vgl.

und

ferner

1986,

Erwägungen

eine

Ps lOl

legt

der

220;

König

Einleitung

Fohrer,

Vom

Erzähler

und

WerPro-

86. Zäsur

grammatische

Kohortativ

291);

des

" In

dar" (Sellin-Fohrer,

Psalm

Unterschied

v.2bff.

schließt

zu

zwischen mit

den

v.l

lOl, Z A W und

zwischen

v.2 v.2aa

durativen

v.2aa m i t v.l z u s a m m e n "

74,

1962,

"spricht mit

sei-

Imperfekta. (a.a.O.

202) .

Psalm

lOl

257



Die erste Strophe vv.2b-3a bringt allgemein und prinzipiell zur Sprache, was in der zweiten und dritten Strophe vv. 3b-5c an Beispielen entfaltet wird. V.3a ist im antithetischen Parallelismus Pendant zu v.2b und einleitend zusammenfassende Negation im Kontext der Negationen der beiden folgenden Strophen. — Während in der ersten und dritten Strophe jeweils im z w e i ten Kolon via negationis ergänzt wird, was im ersten K o lon ausgesagt wurde, konzentriert die mittlere Strophe das auf ihre jeweils beiden Kolen. Das bedeutet auch eine inhaltliche Konzentration auf die mittlere Strophe und eine Zuordnung der Strophen nach dem StS bei konzentrischer Lesung. Die alte liturgische Regel, nach der positive Aussagen die negativen Konkretionen rahmen, wird hier poetisch variiert. — Der Sänger bringt seinen makellosen Lebenswandel vor allem dadurch zur Darstellung, daß er sich von dem Bösewicht distanziert. Deshalb wird der ganze Abschnitt sprachlich wirkungsvoll so zum Abschluß gebracht, daß die vv.5a2 und 5c jeweils mit einem betonten IHIK bzw. I n ^ einsetzen. Diesem sprachlichen Abschluß entspricht ein inhaltlicher: die Vernichtungsdrohung gegen die Bösewichter, die die Schlußaussage des zweiten Teils bereits präludiert, steht am Ende. Deshalb ist unter diesem Gesichtspunkt das StS auch linear zu lesen. 3. Es sieht so aus, als würden die Reihungen der vv.2b-5 in vv.6-8 f o r t g e s e t z t . Aber das t r i f f t nicht zu. Eine Anzahl konkreter Bezugnahmen auf vv.2b-5 weisen die vv.6-8 als Gegenüber zu vv.2b-5 aus: — Der Sänger faßt nach vv.2b-5 nicht "ins Auge" ruchlose Sachen (3a). Nach vv .6-8 ruhen seine "Augen" auf den Treuen im Lande (6a), und vor seinen "Augen" kann nicht bestehen, wer Täuschung redet (7b.c). — Er faßt nicht ins Auge "O" 7 ! (3a), und er haßt den D^tpp HBV (3b). Er läßt nicht in seinem Hause wohnen den PPÖ"! ntz/i) (7a). 6 8 T • —

W e r ein verkehrtes Herz hat, soll von ihm weichen (4a), wer heimlich seinen Nächsten verleumdet, den vernichtet er

68

A u s der Gegenüberstellung v o n v.7a u n d v.3b e r g i b t sich e b e n f a l l s , d a ß in v . 3 b g e l e s e n w e r d e n muß, vgl. A n m . 6 4 .

258

Kolo metrische Gegenprobe 1

(5a), und wer hochfahrende Augen und ein geschwollenes Herz hat, den kann er nicht ertragen (5b.c). Vor seinen Augen soll nicht bestehen, wer Täuschung redet (7b.c). — Von dem D I will er nichts wissen (4b), und wer seinen Nächsten heimlich verleumdet, den vernichtet ( f l Ü ^ hiph) er (5a). Er vernichtet ( n Q ^ hiph) jeden Morgen alle y i S S T ^ t Z n (8a) und tilgt aus der Stadt Jahwes alle 1^T(8bj.' — Er wandelt reinen Herzens in seinem "Hause" (2b). Er läßt die Treuen wohnen bei sich bzw. in seinem "Hause" (6a.7a). — Zu dieser Gegenüberstellung kommt eine Anknüpfung an den Aufgesang: Er will achtgeben auf den QTpFl (2a). Ihm soll dienen, wer wandelt auf dem CTpri (6b). Die vv.6-8 bilden somit den eigenständigen zweiten Teil des Psalms mit wiederum drei Strophen. Auch er ist nach dem S t S gegliedert: die vv.6 und 8 enthalten die Rahmenaussagen AC (die Treuen im Lande sollen bei ihm wohnen, die Bösen im Lande vernichtet er jeden Morgen), und die Rahmenaussage C wird durch die Negationen in B vorbereitet. Das S t S ist also linear zu lesen. Auch auf den Personenwechsel ist in diesem Zusammenhang hinzuweisen: AC plur., B sing., vv.6b.c (sing.) bilden die Brücke zwischen A und B. 4. Die kolometrische Struktur der vv.2b-8 weist zwei Besonderheiten auf: das jeweils erste Kolon eines Bikolons ist in der Regel wesentlich länger als das zweite, und die Längendifferenzen zwischen dem ersten und zweiten Kolon scheinen einer poetischen Gesetzmäßigkeit zu unterliegen: erster

A vv.2b 3a B

C

Teil

12 14

3b.c

12

4

14

5a

14

5b.c

15

8 8 8 7 9 9

»

4

»

6

»

4

»

7

»

5

»

6

v.v. 6a

zweiter

13

6b.c 11 7a

13

7b.c 14 8a

11

8b

14

8 9 7 8 9 9

Teil

5 2 6 6 2 5

Psalm

259

lOl

Der Aufgesang vv.l-2a hat folgende kolometrische Struktur: vv.lb.c 13 r, » L 11 2a 14 , » 4 10 Bei der von mir vorschlagenen Konjektur zu v.2aß ^rfpK r n n : ? würde sich die Kolometrie des v.2a zu 14 » a6 8 hin verschieben. Es würde dann im ersten Bikolon eine "normale" Kolometrie vorliegen, während das zweite Bikolon der besonderen Kolometrie des Psalms entspräche. Daraus wäre zu folgern, daß der Psalm ursprünglich mit v.2a als Aufgesang begann, und daß er erst mit der Aufnahme in die Sammlung der Psalmen Davids um v.l als einer Art "Standard"-Einleitung erweitert wurde. Insofern würde sich dann die Absetzung des v.l von den vv.2-8 durch Kraus als richtig herausstellen. 5. Herkömmliche Bauelemente von T o r o t werden in diesem Psalm zu Si/'/elementen. So könnten die vv.6b und 6c — l e t z terer vor allem auch mit seinem betonten ^IPI, vgl. Ez 18,5b.9b; Jes 33,15a.16; Ps 15,2.5b — Rahmenverse für eine Tora sein. Während mit diesem KIH herkömmlich die Tora in C schließt, steht es hier in A einleitend vor den Konkretionen B. Und das dezidiert doppelte i n i K / i n K in vv.5a.c ist nichts anderes als ein in den acc. versetztes K^PI, hier an der richtigen Stelle stehend: als abschließende Bündelung der Konkretionen bei sekundärer linearer Lesung des StS. 6. Ergebnis: Dem Aufgesang folgt im ersten Teil des Psalms ein Reinigungseid und im zweiten Teil eine Tempelzulassungstora in Aussagen, die materiell mit dem erstem Teil identisch sind. Der Psalm hat somit einen doppelten Schwerpunkt. Da im Duktus des Psalms der Reinigungseid die V o r aussetzung für die Tempelzulassungstora ist, wird man in ihr die Zielaussage des Psalms zu sehen haben. „69 7. Ist Ps 101 ein "Loyalitätsgelübde", ein "Köni^sgelübde"" oder eine "Darlegung der Regierungsgrundsätze"? 7 Wichtig ist die zentrale Rolle, die r P 3 ' n der Ortsbestimmung

69 70

V g l . Kraus a.a.O. 858f. G.Fohrer, V o m Werden

und

Verstehen

des

AT,

1986,

220.

260

IColometrische

Gegenprobe

1

•»tVa vv.2b und 7a spielt, und daß Dü"' "wohnen" v.7a zuvor in v.6c als pi "dienen" definiert wird. "Haus" bedeutet nämlich im übertragenen Sinn nicht nur "Dynastie", sondern bezeichnet auch die Angehörigen des Hofes, die Anhängerschaft eines Herrschers usw., die in die Familienverhältnisse des 71

Königs mit einbezogen sind. Und Grundlage für den späteren kulttechnischen Gebrauch von tlllü pi ist "das Bedienen eines Höheren durch einen Niederen", dessen wichtigste Aus72 prägung der "persönliche Dienst am Königshof" gewesen ist. Demnach formuliert hier ein König die Zulassungsbedingungen für den Dienst an seinem Hof Die Art, wie das geschieht — in der Selbstdarstellung als exemplarischer p" 1 *^ im Reinigungseid, in der Formulierung der Zulassungsbedingungen nach Art der Tempelzulassungstorot mit doppelschichtigem Gebrauch von pi — läßt kaum ein authentisches vorexilisches Formular vermuten. Es läßt eher auf ein Kunstprodukt aus nachexilischer Zeit schließen. Angesichts der zunehmend als zentral anerkannten Rolle, die die Sängergilden des zweiten Tempels gespielt haben, 73 ist anzunehmen, daß der Psalm dort seinen Ursprung hat.

71

Vgl.

U.RUtersworden

lung

der

72

C.Westermann

73

Vgl. dazu Studien

T h W A T

5,997-999

mit

Zusammenstel-

Belegstellen. T H A T

2, 1 0 1 9 - 1 0 2 2 :

W.Beyerlin,

zum

15.Psalm,

1020.

Weisheitlich-kultische BThSt

9,

1985.

Heilsordnung



1 "7

KOLOMETRISCHE GEGENPROBE 2

1. Die in diesem Kap. zusammengestellten Texte mit k o l o metrischen Gegenproben unterschiedlichen Umfangs sind sehr verschiedener Art. Der Komplex Jes 1,10-16.17.18-20 wird darg e s t e l l t als die literarische Komposition einer Torapredigt mit einem sehr differenzierten Binnengefüge im Teil A. Dtn 33,2.5. 26.29 kann als zweistrophiger Kern des Rahmenpsalms um die Stammessprüche Dtn 33,6-25 ausgewiesen werden. Jes 10,5-9. 13-15 ist die literarische Komposition einer "Wehepredigt" — der Torapredigt vergleichbar — gegen Assur, die aus einem möglicherweise authentischen Jesajawort gegen Jerusalem entwickelt wurde. Ich schließe die Untersuchung ab mit einer Analyse des Ps 23: er ist nach dem StS dreiteilig zu lesen mit den vv.4-5 als " Psalm im Psalm". Das wird bestätigt durch eine von W.Stenger durchgeführte strukturale relecture. 2. Aus Platzgründen konnten nicht mehr das kleine Gedicht zum Abschluß der Völkersprüche Am 2,14-16 und das Gedicht zum Abschluß der Visionsberichte Am 9,lb-4 dargestellt werden. Im ersteren lassen sich drei Entwicklungsstufen nachzeichnen. Das zweite ist als eigenständiger T e x t zu bewerten, aus dem sich folgern läßt, daß der f ü n f t e Visionsbericht nur aus Am 9,1a besteht.

17.0.1

JESAJA 1,10-20

Höret das W o r t Jahwes, Sodomsfürsten, hört auf die Weisung unseres Gottes, Gomorravolk! A Was soll mir die Menge eurer Opfer? spricht Jahwe. Ich habe satt die Widderbrände

10a b

11 aa ß

262

Kolometrische Gegenprobe 2

und das M a s t k ä l b e r f e t t , und das Blut der Farren und Lämmer1 und Böcke: es g e f ä l l t mir nicht! Wenn ihr kommt, mein Angesicht zu schauen: Wer hat das verlangt von euch, daß ihr meine Vorhöfe zertretet? Fahrt nicht fort, darzubringen unnütze Gaben, ein Räucherwerk des Greuels ist das für mich! Neumond und Sabbat, Versammlung ausrufen: Nicht ertrage ich Frevel und Festgewühl! Eure Neumonde und Festversammlungen haßt meine Seele, sie sind mir geworden zur Last, ich bin es müde, sie zu ertragen! Wenn ihr eure Hände ausbreitet, verhülle ich meine Augen vor euch, auch wenn ihr noch so viel betet, ich höre nicht zu! Eure Hände sind voll Blut, wascht euch, reinigt euch! Tut weg die Bosheit eurer Taten, f o r t von meinen Augen! B Hört auf, B ö s e s zu tun, 7 lernt Gutes zu tun! 8 Trachtet nach RECHT, 8 leitet den Unterdrückten ! 8 Rechtet für die Waise, 8 s t r e i t e t f ü r die Witwe! 9

b 12aa ß b

13aa ß ba ß 14aa ß b 15aa ß b 16aa ß b 17 a

ba ß

1

Fehlt in L X X . Mit BHS, BHK, O.Kaiser, Das Buch des Propheten J e s a j a Kap.1-12, ATD 17, 1981 , G.Fohrer, Das Buch J e saja 1.Bd.,1966, ders. Die Propheten des AT Bd.l, 1974 , H. ^Vildberger BK X / l z.St. als G l o s s e zu streichen.

2 3

Mit BHS, BHK, Kaiser, Fohrer, Wildberger lese ich nifCl'?. Mit BHS, Kaiser, Fohrer, Wildberger lese ich Y^lfDn.

Jesaja

1,10-20

C K o m m t doch, streiten wir miteinander! spricht Jahwe. Wenn da sind eure Sünden wie Scharlachzeug, sind sie dann zugleich 4 weiß wie der Schnee? Wenn sie sich röten wie Karmesinstoff, sind sie dann zugleich wie die Wolle? Wenn ihr willig seid und hört, könnt ihr das Gute des Landes essen. Wenn ihr aber euch verweigert und widerstrebt, werdet ihr vom Schwert gefressen! Ja,

der

Mund

Jahwes

hat

es

geredet!

6

263

18a ba ß 19 a b 20a ba r, p

1. Daß Jes 1,10-17.18-20 nachexilisch anzusetzen sind, hat O.Kaiser m.E. überzeugend nachgewiesen. 7 Er bleibt aber bei der üblichen Abtrennung 8 der vv. 18-20 von den vv.10-17 als eigenständige Einheit. Seine Begründung für die Abtrennung, daß die prophetische Zitationsformel Hin"; "lOK"1 aus v.lla in v,18a wiederholt werde, ist indessen nicht zwingend. Beide Z i tationsformeln, die hier in Mittelstellung auftauchen, sind der Lehreröffnungsformel v.10 untergeordnet. Wir haben ein Ergebnis kompositorischer Arbeit vor uns: den ursprünglich selbständigen Einheiten vv.ll-16a und vv.18-20 wurde die Lehre r ö f f n u n g s f o r m e l v.10 vorangestellt, 9 und beide wurden durch die vv,16b-17 miteinander verbunden. Im linearen Durchgang ergibt sich nach dem StS folgende Gliederung: A Infragestel4

" Z u m nachgestellten sog. Imperfekt zur Bezeichnung einer B e g l e i t h a n d l u n g " verweist Kaiser a.a.O.49 A n m . 2 auf H . B o b z i n , D i e " T e m p o r a ' i m H i o b d i a l o g , D i s s . p h i l . M a r b u r g , 1974, § 7 , l b u n d f ä h r t f o r t : " M i t d e r E i n s i c h t in d i e s y n t a k t i s c h e S t r u k t u r e r ü b r i g t s i c h die w e i t e r e D i s k u s s i o n U b e r d a s Vei— ständnis des Verses."

5 6

M i t B H S , B H K , K a i s e r , F o h r e r z.St. l e s e ich n ^ n n . F o h r e r z.St. w e i s t den Passus als G l o s s e aus. M.E. g e h ö r t der v. j e d e n f a l l s n i c h t z u m T e x t s e l b s t , m ö g l i c h e r w e i s e in V e r bindung mit v.2aß z u e i n e r r e d a k t i o n e l l e n Rahmung der vv.2-20. Vgl. Anm.9.

7 8 9

A.a.O.38-51. V g l . auch W i l d b e r g e r , F o h r e r a.a.O. z.St. D i e s e r w ä g t P . K . D . N e u m a n n , H ö r t d a s W o r t J a h w ä s , 1975, 276. E r w e i s t a u c h a u f d e n v e r m u t l i c h k o m p o s i t o r i s c h e n Z u s a m m e n h a n g d e r a b s c h l i e ß e n d e n Z i t a t i o n s f o r m e l m r " P "'S m i t v.2a hin. V g l .

Anm.6.

264

Kolometrische

Gegenprobe 2

lung der O p f e r und F e s t e vv.ll-16a, B Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r konkreten Forderungen vv,16b-17, C Aufruf zur Entscheidung vv. 18-20. Teil C e n t h ä l t a n s t e l l e einer deklaratorischen Formel ein breit a u s g e f ü h r t e s Kerygma. Auch damit i s t d i e erneute Einführung d e r Z i t a t i o n s f o r m e l z u begründen. Dem Aufriß liegt die f ü r T o r o t übliche Reihung B » C mit v o r g e s c h a l t e t e m Teil A zugrunde. Eine konzentrische Betrachtung A » B « C läßt die Forderungen B , deren knappe k o l o m e t r i s c h e Prägnanz sie deutlich von ihrer U m g e b u n g abhebt, a l s die Mitte erkennen, um die die Gedanken d e s Propheten kreisen. Die Lehrerö f f n u n g s f o r m e l v.10 verbindet die B e g r i f f e HIPP Q" 7 ! und r n i n im synonymen Parallelismus miteinander. Die Tora oder Ton a c h f o l g e n d e Rede will s o m i t a l s prophetische rapredigt v e r s t a n d e n sein. Ihre dialogische Prägung b e k o m m t sie durch die Fragen vv.llaa.l2b,18ba.ß. Durch s i e wird an d i e appelliert.10 B e r e i t s c h a f t der Hörer zum Mitdenken 2. Sieht man in den vv.11-17 die Teile A und B d e s S t S , i s t der Versuch a u f z u g e b e n , den T e x t in 2 Strophen z u j e 9 Reihen (vv.11-13.14-17) a u f z u t e i l e n . 1 1 Damit e n t f ä l l t auch die N o t wendigkeit, in v.12 den A u s f a l l einer Halbzeile a n z u n e h m e n . 1 2 Teil A w e i s t vielmehr eine deutliche Gliederung nach dem S t S auf, wobei d e s s e n Teil B in sich noch einmal nach dem S t S g e g l i e d e r t i s t . Dahinter läßt sich eine Entwicklung in zwei Phasen erkennen. Auszugehen i s t von den vv.l2-15a, die j e t z t den nach dem S t S gegliederten Teil B des H a u p t t e i l s A bilden. Einen t.t. für den Besuch des Heiligtums aufgreifend leitet v,12a die S c h e l t r e d e vv,12b-15a ein. Die vv,12b + 14.15a bilden dabei d i e in sich zusammenhängenden Rahmenstücke A C f ü r Formeln d a s M i t t e l s t ü c k B, d a s im Kern 2 deklaratorische enthält: ^ frOH r Q B i n v.l3aß und "pDW K*? v,13bß. Während die zweite Formel d i e Negation s e l b s t enthält, wird d i e e r s t e durch einen Prohibitiv eingeleitet: ^iQ^Oin S o stehen die beiden d e n Mittelteil prägenden jeweils a m Anfang und am Ende der Einheit. Vielleicht i s t der A b s c h n i t t s e k u n där durch d i e sich inhaltlich nahestehenden Redewendungen 10

11 12

Musterbeispiel f ü r eine solche dialogische Predigtgestaltung i s t Ps 50 (vgl. 8.0.1). Hier geht es um die gleiche Problematik. Siehe auch J e s 58,1-8 (vgl. 8.0.3). So Kaiser a.a.O. 39f. Vgl. Kaiser, Fohrer z.St.

265

J e s a j a 1,10-20

Kntzrnruo und r n ^ i n "flX erweitert worden, so daß der Mittelteil B ursprünglich aus zwei Trikola bestand, deren kolometrische Prägnanz der des jetzigen Hauptteils B ähnelt: 8 Fahrt nicht fort, darzubringen Räucherwerk, 8 Greuel ist das für wich. 10 Neumond und Sabbat, 7 Festversammlung ausrufen 7 ertrage ich nicht. 6 Wenn meine Vermutung zutrifft, hätten wir eine Doppeltora mit predigtartiger Rahmung vor uns. Im Teil C ist diese Rahmung durch zwei weitere deklaratorische Formeln in literarischer Einkleidung gekennzeichnet: K ü } v,14b und PQÜ ^ P K v.lSaß. 3. In der zweiten Phase wird das Verhältnis von Tora und Predigt umgekehrt. Die neue Rahmung beginnt mit einem durch die Zitationsformel zum Bikolon erweiterten Monokolon. Es enthält in v.llaa die das Thema einleitende Frage: "Was soll mir die Menge eurer Opfer?" Teil A der neuen Rahmung endet mit einer neuen deklaratorischen Formel: "'Fl^Qn : T —

v.llb. Ihr entspricht in literarischer Einkleidung das einleitende v.llaß, so daß sich für v.llaß.b ein synthetischer Parallelismus ergibt. In entsprechender Weise wird die Tora vv.15b.16aa im synthetischen Parallelismus durch v.l6aß weitergeführt und die noch verschlüsselte Rede vv.15b.16aa in v.l6aß entschlüsselt. Zugleich wird damit in C das T l X D n K*? aus A begründet: das unrechtmäßig vergossene Blut von Menschen hebt die Sühnewirkung des von Opfertieren vergossenen Blutes auf. Diese neue Doppeltora AC wird in dem neuen Mittelteil predigtartig konkretisiert. Dazu gehört auch die Erweiterung der beiden Trikola v.13 zu vier knappen Bikola, so daß die Differenzierung zwischen den Teilen B und C des Grundtextes eingeebnet und die einleitende Frage v.12 in einer Scheltrede von 2 Strophen zu je 4 Bikola entfaltet wird. 4. Im Rahmen der Torapredigt Jes 1,10-20 ist A eine Scheltrede, in der die Gegenwart im Lichte überkommener O p f e r - und Festpraxis kritisiert wird. Bestimmende Elemente dieser Scheltrede sind sechs deklaratorische Formeln, drei expressis verbis, drei in literarischer Einkleidung. Einer die Gegenwart neu qualifizierenden Zukunft wendet sich B zu: in

266

Kolometrische

Gegenprobe 2

k n a p p e r Reihung A » B wird aufgezählt, was J a h w e s Wille ist. Diese Reihung i s t nicht mehr an O p f e r t o r a und Reinigungseid orientiert, s o n d e r n am Regentenspiegel, dessen A n f o r d e r u n g e n auf den U m g a n g miteinander in der G e m e i n s c h a f t ü b e r t r a g e n werden. 5. Das R ä t s e l r a t e n über d a s richtige Verständnis des v.18 k o n n t e O.Kaiser im Anschuß a n H.Bobzin 1 3 u n t e r Hinweis auf seine b e s o n d e r e s y n t a k t i s c h e S t r u k t u r beenden. Die m i t DK e i n g e l e i t e t e D o p p e l f r a g e kann n u r m i t "nein" b e a n t w o r t e t werden: s o wenig Scharlachzeug und K a r m e s i n s t o f f zugleich weiß wie der Schnee bzw. (ungefärbte) Wolle sein können, s o wenig kann man zugleich Blut an d e n Händen haben u n d "reinen" G o t t e s d i e n s t feiern. Der Doppelfrage f o l g t eine e b e n f a l l s mit DK e i n g e l e i t e t e D o p p e l a n t w o r t , die vor die E n t s c h e i dung s t e l l t . Das Aufzeigen der Alternative, mit der die Predigt schließt, i s t rein gegenwartsbezogen. Auch wenn d e r Blick z u r ü c k f a l l e n muß zur L e h r e r ö f f n u n g s f o r m e l mit den S t i c h w ö r t e r n Sodom und Gomorra, i s t dieser Schluß doch offen und d a s Ganze s o m i t gerade nicht eine G e r i c h t s p r e d i g t . 1 4 Die S t i c h w ö r t e r S o d o m und G o m o r r a sind kritisch und nicht g e r i c h t s a n s a g e n d gemeint. 6. T.Veijola h a t j e t z t m.E. überzeugend d a r g e l e g t , d a ß "Neumond u n d Sabbat" in vorexilischer Zeit a l s f r ö h l i c h e O p f e r f e s t e in d e n lokalen Heiligtümern g e f e i e r t w u r d e n und daß d e r s p ä t e r t r a d i t i o n e l l gewordene W o c h e n s a b b a t e r s t in nachexilischer Zeit aus der Fusion des alten Sabbat m i t d e r R u h e t a g s f o r d e r u n g des 7.Tages e n t s t a n d e n i s t . 1 S Für die v o r exilische Zeit b e r u f t er sich d a f ü r v o r allem auf Hos 2,13; IIReg 4,8-37 und J e s 1,13, wobei ihm die beiden e r s t g e n a n n t e n Stellen als Nachweis f ü r das Nordreich und die l e t z t g e n a n n t e S t e l l e f ü r J u d a dienen. Er b e z w e i f e l t in diesem Z u s a m m e n h a n g gegen O.Kaiser, daß die O p f e r p o l e m i k J e s 1,10-17 e r s t in d e r sich u m den J e r u s a l e m e r Tempel neu k o n s t i t u i e r e n d e n n a c h 13 14

Vgl. oben Anm. 4. Gegen G . W a r m u t h , Das M a h n w o r t , BET 1, 1976, 8 0 f f . , der, a u s g e h e n d von dem d u r c h g ä n g i g e n G e r i c h t s c h a r a k t e r d e r je— s a j a n i s c h e n Predigt, das e i n l e i t e n d e PID"1 niph einseitig "libei— i n t e r p r e t i e r t . Im h i t h p a e r s c h e i n t PO"' in einem ähnlich d i a l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g in Mi 6,2.

15

Die P r o p h e t e n und d a s A l t e r d e s S a b b a t g e b o t e s , O.Kaiser, BZAW 185, 1989, 246-264.

Festschrift

Deuteronomium

267

33,2.5.26.29

exilischen Gemeinde entstanden i s t . 1 6 Die hier entwickelte Textauswertung kann beiden Positionen zu ihrem relativen Recht verhelfen. Die von mir aus v.13 eruierte ursprüngliche Opfertora enthält als Oberbegriff nur rHbf?, und dies e n t spricht e x a k t Hos 2,15 ("1Ü[7 hiph) im Zusammenhang von Hos 2,13-15. Daß es sich bei der Opfertora J e s 1,13 in ihrer ursprünglichen Form — zu der als ihrer Einleitung v.l2a zu rechnen sein wird — um einen vorexilischen T e x t handelt, wird kaum bezweifelt werden können. Andererseits weist Veijola s e l b s t darauf hin, daß das Wortpaar "Neumond und S a b b a t " geprägte Tradition geworden ist, "die ihre Kraft bis in die Spätzeit bewahrt" h a t , 1 7 und deshalb wird zumindest für die ersten Jahrzehnte nach dem Exil die Formel auch als Chiffre für "ausgelassenes Feiern" nicht zu beanstanden sein.

17.0.2

DEUTERONOMIUM 33,2.5.26.29

Jahwe: v o n 1 8 Sinai her i s t er gekommen, aufgeleuchtet i s t er ihnen von Seir her! Aufgestrahlt i s t er vom Berg Paran her! Und es ward über Jeschurun ein König, da sich scharten die Häupter des Volkes, in eins die Stämme Israels. Keiner i s t wie der Gott Jeschuruns, der über den Himmel fährt zu deiner Hilfe und in seiner Hoheit in den Lüften! Heil dir, Israel, ein Schild i s t deine Hilfe, ein Schwert dein Stolz!

pus

16 17 18

11 12 12 13 12 12 11 12 12 10 7

8

2aa ß

5a ba

ß

26 a ba

ß

29aa

ß

Y

1. Es i s t seit langem anerkannt, "daß das eigentliche K o r der Stammessprüche in V.6-25 von einer psalmartigen

V g l . a . a . O . 251, A n m . 3 5 . A.a.O. 254f. D e r N a m e "^"'Q b e g e g n e t h i e r a l s f r e i e s M o r p h e m ( n u r i n s g e s a m t 5 m a l in d e r B H , v g l . P . M a i b e r g e r T h W A T 5, 8 1 9 - 8 3 8 : 8 2 1 ) im U n t e r s c h i e d zu dem Üblichen Determinativkompos i t u m "'2" , p - I H . D e s h a l b w i r d h i e r i n d e t e r m i n i e r t e Ubersetzung a n g e b r a c h t sein.

268

Kolometrische

D i c h t u n g u m r a h m t ist, die, w i e her

einmal

für

sich

Gegenprobe

meist

existiert

2

angenommen

haben

muß

wird,

vor-

(V.2-5.26-29)."19

S t r i t t i g ist, o b d e r P a s s u s v.5a " e s w a r d in Jeschurun

ein

n i g " auf

beziehen

die E n t s t e h u n g

ist,20

oder

durch

I s r a e l . Ich g e h e v o n

menpsalm

auf

die

des

um

Königtums

Übernahme

die

der

Seine Rekonstruktion s o l l der

ersten

drei

13»12»12, 11»12»12. abschließender

Das

zu

Königstitels

Vermutung

Stammessprüche

S t r o p h e n b e s t a n d : den vv.2aa.ß gen

des

in Israel aus,

für

ursprünglich

letzte

Glückwunsch

Trikolon, von

den

auch

sind a l l e K o l e n

dreigliedrig, vier

11»12»12,

inhaltlich

vorangehenden

nie w i r d in d e r e r s t e n

zweigliedrig.

S t r o p h e in 3 P e r f e k t a

Ubergang zur erzählenden

Ebene e r f o l g t

T h e o p h a n i e b e z o g e n e n hymnischen 2. Es w i r d

über

Israel

reden

ersten

Theopha-

beschrieben,

A u s s a g e n der z w e i t e n

d e u t l i c h , daß d e r P s a l m

Jahwes

Strophe

der

mit " ' i T l . Die auf

phe sind im N o m i n a l s t i l b z w . P a r t i z i p i a l s t i l werden

Jahwes

als

abzuset-

in der z w e i t e n S t r o p h e die sind

v.29.

Kolenlän-

z e n ist, w e i s t k ü r z e r e K o l e n auf: 10»7»8. In der e r s t e n b e i d e n ; die r e s t l i c h e n

zwei

von

periodisch

das

Rah-

aus

hier v e r s u c h t w e r d e n . Die betragen

Jahwe

daß d e r

+ 5 und v.26 + K e r n

Trikola

Kö-

gehalten.

nur v o n e i n e m

kann,

die

Stro-

und

daß

König-

das

3

in

"n'-ltZPm im Sinne d e s H e r r s c h a f t s a n t r i t t s mit " ü b e r " w i e d e r g e '*• 22 g e b e n w e r d e n muß. N e b e n der z w e i s t r o p h i g e n linearen L e sung T h e o p h a n i e » E r z ä h l u n g » H y m n u s » G l ü c k w u n s c h i s t auch eine c h i a s t i s c h e Z u o r d n u n g der vier T r i k o l a zu e r k e n n e n : 2. und 3. T r i k o l o n m i t d e m g e m e i n s a m e n L e i t w o r t Jeschurun / 1. und 4. T r i k o l o n m i t den L e i t w o r t e n J a h w e und I s r a e l . Z u s ä t z l i c h e B e a c h t u n g v e r d i e n t , daß in der z w e i t e n S t r o p h e das Leitwort z w e i m a l , j e w e i l s im m i t t l e r e n K o l o n d e r b e i d e n T r i k o l a , e r s c h e i n t . Es e r g i b t sich ein inhaltlich und p o e t i s c h sehr g e s c h l o s s e n d u r c h k o m p o n i e r t e s l l b e r l i e f e r u n g s s t ü c k v o n a u s g e s p r o c h e n a r c h a i s c h e m Z u s c h n i t t , in d i e s e r H i n s i c h t v e r g l e i c h b a r m i t d e m v o n mir aus Ex 15,1-18 herausgelösten

19

G.v. Rad, legung

Das der

Königtum

fUnfte

Buch

Rahmenverse Gottes

in

Mose,

Aus-

141,

1987,

82-92.

Herrschaftsbegriffen

wie

"^l'PO

mit

So

mit

anderen

G.v.Rad.

mit

anderen

J.Jeremias.

22

Zur

Konstruktion

vgl.

GKa

von

Zur

FRLANT

So

119k).

1964, 147.

Psalmen,

den

20



8

vgl. jetzt J.Jeremias,

21

396

ATD

2-S.26-29

Das

3

Jesaja

269

10,5-9.13-15

Kriegslied, vgl. 16.0.3. Daß der Text historisch die Übernahme des Jahweglaubens durch die sich damit als "Israel" konstituierende Stämmegruppe reflektiert und geographisch den O r t 2 3 benennt, an dem das geschehen sein wird, darf angenommen werden.

17.0.3

1

2

JESAJA 10,5-9.13-15

WeheiAssur! Stecken meines Zorns, Stab, in dessen Händen mein Grimm ist! Gegen eine ruchlose Nation sende ich ihn, gegen das Volk meiner Wut entbiete ich ihn, Beute zu erbeuten und Raub zu rauben und es in Morast zu verwandeln wie Kot auf den Gassen! Er aber: nicht ist er so gesonnen, und sein Herz, es denkt nicht so, sondern zu vertilgen hat er im Herzen, auszurotten Völker, nicht wenige! Denn

er

5a

15

b

13

6aoc

15

ß

13

ba

19

ß

12

7aa

13

ß

13

ba

16

ß

spricht:

1A Sind nicht weine Fürsten Könige? B Ist nicht wie Karkemisch Kalno? 23

13

8 a

allesamt

15

b

14

9a

Z u r G e o g r a p h i e vgl. M a i b e r g e r a.a.O. 824-826. B e a c h t e t s o l l t e m . E . w e r d e n , d a ß " S i n a i " und " S e i r " a l s f r e i e M o r p h e m e i m par.membr. erscheinen, während die dritte geographische B e z e i c h n u n g ein D e t e r m i n a t i v k o m p o s i t u m i s t : Berg Paran. Das z u s a m m e n g e n o m m e n mUßte s o viel heißen w i e "Berg P a r a n in d e r G e g e n d v o n S i n a i u n d S e i r . " D a n n w ä r e in diesem Z u s a m m e n h a n g n i c h t nach e i n e m " B e r g " Sinai z u s u c h e n .

270

Kolometrische

Gegenprobe

2

Oder wie Arpad Hamad? Oder wie Damaskus Samaria ? die Kraft meiner Hand 2A Denn er spricht: Durch habe ich es getan, und in meiner Weisheit, denn ich bin klug! B Ich beseitigte die Grenzen der Nationen, Leitböcke nahm ich weg, ich stürzte wie ein Held die Thronenden! 3 A Es fand wie ein Nest meine Hand den Reichtum der Nationen. B Wie man einheimst verlassene Eier, so heimste ich, ich ein die ganze Erde. Da war keiner, der mit den Flügeln schlug, oder den Schnabel aufriß und piepste. Rühmt sich die Axt gegen den, der mit ihr schlägt? Oder brüstet sich die Säge gegen den, der sie zieht? Als

wollte den,

Als

bewegen

12

bot

14

ß

11

13

aa

15

ß

14

ba

14 17

ß

17

14aa

15

ß

14

y

12

ba

12

ß

11 8 ^19 7

15aa ß

17

ß

12

y

ein Stecken

der ihn schwingt!

wollte

heben

den,

der nicht

ein Stab Holz ist!

1. O.Kaiser l ä ß t e s in seiner Auslegung o f f e n , o b der von ihm e r u i e r t e G r u n d t e x t vv.5-9.13-15 in zwei S t r o p h e n (vv.5-9 + 13-15) oder in drei S t r o p h e n (vv.5-7 + 8 - 9 +13-15) einzuteilen s e i . 2 4 S . M i t t m a n n hat j e t z t f ü r die Einteilung in zwei S t r o p h e n 24

V g l . A T D 17, 218-226: 221. Die v o n geschiedenen

"'S

nen

bleiben.

außer

Betracht

bzw.

~1D!