Das normale Geldsystem in seiner Anwendung auf Preußen [Reprint 2021 ed.] 9783112403761, 9783112403754

164 52 4MB

German Pages 83 [88] Year 1846

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das normale Geldsystem in seiner Anwendung auf Preußen [Reprint 2021 ed.]
 9783112403761, 9783112403754

Citation preview

Sa«

ttarinalt ©elfcfgftem in feiner

SSoit tlülani -

€vmmttovo.

föetlin.

aSerlag von S e i t unb 1846.

ft a r n > a r t .

( S i n 2 B o r t j u f e i n e r 3 « i t , bieö ifi baö 9J?otto, welche« wir unö afö «Scftriftftelier g e w ä g t

qjoiitif

I)aben.

3n

ber inneren

ifi neuerbingö eine Slrt ßbbe eingetreten, bie reitgiöfe

Sturmflut!) fcf>eint für ben Slugeitblitf ettvaö

ausgetobt

ju

fyabeit: bagegen tritt eine ©elb--(£alamität um fo 6ebrof>(tdE)er f>er»or, unb nimmt

um fo mefyv bie aiigemeine Slufmerffam»

feit in Slnfprudt), aiö itcf> weber b a ö @ n b e b e r f e i b e i t tiocfy ber U m f a n g

beö U e b e l ö

abfegen

(äjjt, in ttelcfyeö fte

ba$ 2anb »erfejjen faitn. 5>ie 3ai)re 1 8 4 4 1846

unb

1845,

$u weichen

teiber auef)

ju jafyien fein möchte, ftitb Unglütföjafyre ju nennen,

infofern wir biefe nidfit als fyöfyere «Sdjicfungen betrauten n>oi* (en, unb barin eine Sinfforberung finbeu, burc§ weife unb

IV

unb »orauöfictyUictye SJiaa^rcgeitt bie SBirfung be0 Unglücft fo ttiel ju milbern, als bem SÖienfctyen möglicty ift. 2)aö Satyr 1844 tyat über mehrere *ßromnjen, namentlich Oft* unb Söefipveufen, grofeö (Sienb gebracht, bett gerin* gen Sßotyifianb biefer *ßrot>injen »ollenbö erfctyüttert; Sau* fenbe »on SJienfctyen tyaben wegen SJiangel an guter Sfatyrung ityren $ob gefunben.

2)a« Satyr 1845 ift in ber *ßrobuftion

an (Betreibe unb Butter, wenige einjelne fünfte auggenom-men, weit tyinter bem gewöhnlichen SDftttei-CSrtrag jurücfgeblie* beit; eine allgemeine Steuerung ift bie golge bat>on. 2Bie grof bie Dyfer jein werben, welctye bie lanblid^c S3e»ö(ferung »on Sdtylefteit, ^reufien unb .£>interpommertt an SKenfctyenleben unb an ityrem Sietyftanbe bringen werbe, bar« über fann unö erfi baö Satyr 1846 beletyren; fo »iel ift aber gewifj, bajj, wenn unö @ott nictyt burcty ein guteö Srütyjatyr tyiift, bie gotgen fetyr traurig fein Werben. (Sngfanb fc^eint bie Rettung ntd^t »om Gimmel attein erwarten ju wollen; e$ beabfti^tigt fd l ^> felbfi ju tyelfen, burcty bie Slbfctyaffung »erber blictyer SJionopole. @ine jweite Saiamitdt, mit weicher baö Satyr 1845 (Suropa bebrotyte, jeigte ftcty in bem 9iu6brucf) ber Äartoffe(*

y ¿t'ranffjeit. Sßcnit biefe attcf) glütfltcfyer t)orü6ergegangert ifi, alé anfange ju erwarten war, fo folien wir bie SB antun g beé ©djncffalé, bie wir baburd) empfangen l)a6en, nicfyt unbe* achtet laffen. £>iefe Äavtoffet-Äranffieit t)at und batan erinnert, baf tfon bem ©ebciljen biefer einzigen grurfjt bie 9J?i>glici)feit abfängt, unfere je&ige 93e»ölferung unb unfereit, uñé unent* 6et>ríic^cn, 93ief)ßanb ju ernähren. 2Bir feilten bebenfen, bafj eine allgemeine .£mngerénotíj «ß« ©anbe ber ©efellfdjaft löfet, unb baf» eé un»orjt($tig ift, unfere gaitje Sriftenj von bem ©ebenen einer grudjt abhängig ju mad&en, bie möglicher 2Beife mifjratl)en fantt; um fo weniger follten wir bieé tfyun, alé eé noc§ anbere Qrrbfrüctyte giebt, bie, wie bie SDÍofyrúbeníSlrten, nod) reifere (Srträge geben, wenn fte aitcí) etwaé minfamer ju bauen ftnb. 6ine britte, »iel allgemeinere

alé bie »orfyerige, t>at

uñé mit fteigenber Sirfung baé 3afyt 1844 unb 1845 ge* bracht; bieé ifi bie ©elbnotf). 3?on ifjr fönnen wir nierfdjulbet Ijaben, fo »erlangt er auc§, bafi wir uñé felbft Reifen folien

VI

I)emtod) erTennen wir in biefer ©elbnotf) bie weife -§anb tu ner gütigen Sorfefjung. 2)er g r o f e Senfer ber ©chicffnle ber Sftenfcfyett tjat biefett bie Ä r a f t unb ben ®eift »erliefen, um feine weifen 3werfe förbern ju fönnen, welche auch i n i r b i f c h e r 3 } e r » o l l f o m m * n u n g unb i n e i n e m f t e t e n g o r t f c h r i t t e befielen. 35a er nun w e i f , wie oft ber in ©elbftfucht tief befangene SJienfch bie it)m geftelite ()üf)ere Slufgabe ju erfüllen »er* g i f t , er aber feinen ©chtyfungd ^ t a n unb bie fortfchreitenbe ©ntwicfelung, welche biefer bejwecft, nicht um ein $ a a r breit abjuänbern bem SJfenfchen erlaubt, fo fenbet er juweilen bie unerbittliche 9?otl) auf Grben, um feinen SBiUen ju »ollftrecfen. 93on allen 93ürgfd)aften, welche ba$ i»Jieiifcf)en - ©efc^fedbt gegen einen unheilvollen Stillftanb ober $ü(ffcf)ritt empfangen hat, fte^t bie 9?otl) obenan.

9iocf> nie £>at bie Erfahrung bie

SOienfdjen flüger g e m a l t , unb alle 3 a g e erfennen wir e^, baf bie @efd)irf;te, welche bie Seljrmetfterin ber gürften wie ber Golfer fein follte, verloren ift. 9iur bie 9ioth allein fteljt felfenfeft als bie einzige aS?ot>It^ätcrm be8 9Jicnfd)cn ; @efcfiiec1)tö ba; alle? ® r o f e , w a s in ber SBelt g e s e h e n ift, banfeit bie SRenfctyen biefem ftrengen Sollftrecfer beö göttlichen 3Bil(enö.

2öo fte

VII

fceftefjt, weif fte ftcf> bie regten ©eifter

w a r f e n , um bem

i)öi>eren SZBiöcn Q M j u g ju werfd^affen. SQ3o fte auftritt »er* fäwinbet

bie @elbftfuc$t, bie ©telfeit, bie @eifte£-2irmutt) unb

alle 93orurttjeile, bie bie Slienfcfyen »on bem regten 2Öege afrjiefyen. 3)ie 9fotl) fcfyafft grofje ©eifter, bie 9toti), wenn fte jur m t t e n 3«it erfanttt wirb, bie wof)itf)ätigften 3nftitutionen: bie preupifc^e ©ejcfyidjte ift reicf? an Seifpieleit, bie bieö (»eftatigen. S)ie s)iotf) entwicfelte bie i i r a f t unb ba3 ©enie beö gro * f e n 6f)itrfiirften; bie 9?otl) aliein jwatig griebrid) bett B r e i ten ein § e l b unb ein Slbminiftrator $u »erben, wte bie 3af)r? taufenbe nur wenige aitfjttweifen fabelt.

2)ie jur r e d e t e n

3 e i t g e w ü r b i g t e 9ioti) veranlagte griebrid) 2 ß i ( k t m beit d r i t t e n feinem Dieidje eine neue ©eftaltung ju geben; mit wenigen geberftrici)en würben alle bie 23anbe gefprengt, welche bie Äraft beö 93olfö früher gefeffett Reiten. 3 a bie 9fotI) fam* melte um beit preufjifdjen 9JJonarci)en ein Ijelbenmütljigeä 93oif, mit welchem biefer jweimai eine ^ a u p t f t a b t eroberte, weiche f u r j jut)or S u r o p a ©efefce vorf($rieb; mit einem SBorte, bie 9iotI) f)at ^reufjcit fo grof g e m a l t , a(ö eö geworben ift, unb bie richtig erfannte 9?otf) wirb (fo wolie ©Ott), ftatt j u jer* ftoren, $ur gorberuitg ber 2Bol)(faf)rt bee Cieic^S führen.

VIII

9Son ben »leim 9iöt^en, bie ftd) jefct meljr ober wettiger ¿eigen, ift bie ©elbnotf) biejenige, welche in beut Slugenblicf obenan ftel)t, ba bereit jerftörenbe SÖirfuitg bereits itt fo frie* len R e i f e n ber 93ionard?ie empfunbeit wirb.

SDitt biefer wer
f g f t * m in

feine* 2lmt>en&unft auf 9>teiifíen.

©

«ö (Selb, mit welkem wir unö in btefer Slbfyattblung be*

f e r t i g e n werben, I)at eine fo »ielfeitige Sebeutung, bafi eö bem @ci)arfftnn faum gelungen ift, eine Doílfommen befriebi* genbe Definition »on ber ganjen 23ebeutung biefeö SBortö ju geben, in beffen £anb nur ju oft bie äßoi)(f«f)rt ber (Sinjelnen wie ber Sßöifer rufyt. 3Daö ©elb, welches alie 9Jíenfc$en bebúrfen, wenige ju gebrauchen »erfieljen, war urfprünglidj) nichts weiter al$ ber Vermittler beim 2luétaufdje ber rof»en (Srjeugniffe. Sowie bie SDIenfc^en »orn ^irtenleben aber juin Sieferbau übergingen, fo mehrten ftrf) ifjre Sebürfniffe, auö welchen ftcfc ber ©ewerb* fleifj entwüfelte unb mit ifym ber ^anbel. 2)ie íf)átigfeit warb nun eine »ielfeitigere, unb bie SSölfer empfanben immer leb* Ijafter bad Sebürfnif» be« Sluötaufcfjefl unter ftd;.

3)ie« nó*

tfyigte fte benn aucfy ein anbereö SJiebium ju wählen alé frühere war, weldfjeö in ©etreibe, §Auten unb fonftigen rofjen ^robuiten beflanb, unb in ber ßtnbfyeit ber ©efellfctyaft «16 siustaufc&ung« L i t t e l gebraust worben war unb nidjt fa^i* taliftrt werben fonnte. Steile inftinctmäfig, anbernt^ei(6 aud; burcf) eine S^ttt-patrie ber Sftenföen jum ©olbe, würben nun mit ber weite* 1*

4 reit Ghitwicfelung ifyrer 3nbuftrie bie eblett SRetaUe ju bem allgemeinen 9J?ebium gewählt. 3l)re Seltenheit, iljre

eilbat;

feit, if)r geringer Umfang machten fte befonbere geeignet baju, um fo meijr, ba fte nicht bem 93erberben auögefejjt ftnb, mit* i)in (Sigenfchaftett beftjjen, bie beit früheren $lufltaufdf)ungöi Mitteln fehlten. 3)urd> eine taufenbjäi)rige Uebereinftimmung alier 93ö(fer, bie auf irgenb einer (Stufe ber (£i»ilifation fielen, ftnb nun bie eblen Metalle, ba$ SBertfyofefte, waö eö in ber SBelt giebt, jum allgemeinen Sluötaufdjungö^Jfittel gewallt unb burcf> ben © l a u t e n a n il)ren SBertl) jum SBeltgelbe erhoben. giebt fein SBort in unferer Sprache, nehmen Wir bie SBörter: ©Ott, SBelt unb (Srbe ba»on au#, welche^ in golge ber 3«it unb ber großartigen inbuftriellen unb focialen Sntwidelung ber SBolfer eine fo »ielfeitige 39ebeutung unb einen fo riefenhaften Ginfluß gewonnen t>at, wie biefeö. D a d ©elb, tt>etd^eö urfprünglich beftimmt w a r , ber Liener be$ 33erfe^r6 ju fein, ift ber eigentliche Seherrfcher beffelben unb jugleidj ber ber gurfien wie ber S3ölfer geworben, ber @ö(je, ben ber größte £l)eil ber SOienfc^eit anbetet. SBenn wir nun fragen: woburc^ bem ©elbe bie große a)iad)t ju

geworben ift, welche e$ in ber SBelt ü6et, fo

liegt bieö einfach barin, baß eö nach unb nach jum SRaaß* ftabe beö 3Bertf)e$ aller 2>inge geworben ift. iDaö ©elb ift nicht nteljr allein bae SKebium jum 2luö-taufch ber SBaaren, e$ repväfentirt nicht bloö bae Kapital,

5 Bon welkem e3 felbft einen Sljeil ausmacht, fonbern eö ifi ber Sluöbrucf aller Sert^e; für ©elb ernährt, befleibet ftd) ber SKenfcfy, für ©etb befriebigt er feine SBünfcfce, feine ttye> rifd)en ©elüfte, mit ®e(b büjjt er feine Sfyorfjeiten; ben SBertfy ber ©trafen--Steinigung, fowie ber Ijocfyften ^robuction ber Äünfie unb Sffiiffenfdfjaftm befiimmt ganj profaifcf) baö ©elb; mit ©elb erlauft matt ftdf) ©olbaten, regiert bie 9iei fein ©elb bmnocf) ein gemäss ter ÜJlann.

Stit einem Söorte, baö ©elb regiert bie SBelt,

weil für ©elb faft Sllleö ju fjabcit ift, waö ber Sfenfcf) bebarf unb fein -£>erj begehrt: glücflicf) aber baö Sanb, wo nicfyt imbebingt für ©elb Sllleg ju Ijaben ift, wo nocfy nictyt 3eber bem SWaininon bient, wo eö ttod) etwas £öfyere3 giebt ald bad ©elb. SBenn aber in bem ©clbe eine s3Jiac^t unb ein 3 bie grage auf: ift ber ^urpur, ben e8 trägt, ein legitimer ober ufurpirter? befielt eine 9iotl)wettbigi feit, baß eö bie Sßelt bef>errfc^e ? ftnb bie Ärallen, in welchen e« baö Srbifdje gefeffelt fyält, un»ermeiblid)e, ober föttnen wir ifynt ben Purpur abreifen unb ed wieber ,u unferem Liener machen? geijt mit bicfen ftragen, wie mit fo vielen anbern;

6 fie lafíen ftdj leichter tljun até beantworten, «nb Wenn btc Slntwort gefunben ift, bann treten ber Sluéfúfyrung oft erft feie eigentpmlidjjften @d)wier¡gfeiten entgegen. Sßenn wir befennen folien, waö in unferm ©emütfye »er? gefyt, fo liegt in tiefem eine fouveraine 93eracf>tung beé ©el* be8 tief »ergraben; et verbrieft u n í , in bie 9?otf)Wenbtgfeft »erfefct ju fein, einen grofen üfyeil ber ber «Sorge feine« SJeftfceö wibmen ju muffen, ja eö empört uñé, bafs biefeö elenbe SJietall mit feinem mt;fteriöfen S03ertf> bie Slcfyfe geworben ju fein fcfyeint, um welche fici) baö gattje Seben unb treiben ber 2)?enfd?en brel)t. 2Benn wir bagegeit an unferen 93erftanb a|>< pelliren, fo fagt u n s biefer: tyóre nid)t auf bein ©emüfy, bie* fe8 gleist einer ©clonen, bie ititö nur verführt, benn noefy nie fyrt ba$ ©emütl) Weber i m ¿ K e i n e n noefy i m © r o f j e n bie JBerfyciltniffe befyerrfcfyt; er fagt u ñ é : Ijalte ba« ©elb itt (Sfyren unb »erfenne nid;t beit eigentlichen 9iufeen, Welchen eö gewährt. 203aö wäre bie äBelt ofjne ©elb unb bie SBer* f>áltttiffe, bie ftcf) an b a é , wa$ eé repráfentirt, gefniipft tyaben! SBaljr bleibt e$, baö ©elb ift, wenn man e6 fo nennen will, bie wicfytigfie (Srftnbung auf (Srbett. 3)em ©elbe tver* baníen bie SJienfdfjen jum großen Sfyeil itjrert gegenwärtige« |oljen materiellen SBoljlfianb, bem ©elbe bie «Stufe ber ©i»U lifation, auf ber Wir flehen, iljm unb ben Mitteln, bie té fd^afft, bie geiftigen gortfcfmtte, ben S t a u b ber f ü n f t e unb SBiffertfcbaft, i^m bie äupere unb innere @icf)«rfjett beö «Staats,

7 bie

bieten nüjjlidfjen 8infiaiten

jur Sörberung

beö

.§anbei$,

j u r f i n b e r u i t g ber llitglitcf(icf>eit, j u r SJequemlicfyfeit b e i feijr6 u n b j u r $ e r m e f ) r u n g 3a,

oljne l l e b e r t r e i 6 u n g

ber 9innef)mlierd)en feine i K e p r ä f e n t a t i o n

gefcfyaffen

f)at,

»erbaitfen,

eine fünf*

biö je^nfacf)

größere 33et>ß(ferung

a I 6 ficf) o f y n e ® e l b 51t e r n ä h r e n 2)octy e ö w i r b

vermöchte.

wol)l feiner »eiteren

2lu$einanberfe{$uiig

bebürfeti, welche 2flaci;t u n b welchen unenblic$en S i n f l u j j

baß

® e l b a u f u n f e r e 3 » f t ä n b e g e ü b e t fyat u n b n o d > ü b e t ; e ö l i e g t i t n ö jefct » i e t m e t j r b i e A u f g a b e 0 6 , j u u n t e r f u c f j e n , b u r d ) 9Jfittel bie © e f a m m t l j e i t ,

w i e bic S i n j e f n e n ftd) b e n

tigen (Sinflufj beö ® e i b e $ j u f i d l e m v e r m ö g e n ,

weiche

woljitljcU

o f j n e ftcty b e n

S a i a w i t ä t e n au«jufefcen, welche a u $ b e m ÜDiangel biefeä 3 p r ä f e n t a n t e n ber Söertfye Söenn

wir

entfpringen

biäfjer bem ® e ( b e

l)enfcf)füci)tige

iEenbenjen

untergefdfioben I j a b e n , fo f ü l l e n w i r uttö verpflichtet, tljm biefi abjubitten.

2 > a 6 ® e l b f e l b f t l ä j j t ficfy f ü h r e n , w o l j i n m a n

t6

v e r e n g t ; c$ w a n b e r t gebuibig a u e einer S a f e r e i n bie anberej b a ftd) a b e r b e r 5 J i e n f c § f ü r ® e ( b atie w i r f l i c f j e n u n b

»ermeint*

liefen ©ebürfniffe bee SebenS » e r r a f f e n f a n n ,

ba

©egierbett

w i e feine iHjorljeiten unenblicfy

n u r ¿ u oft feine iti, bie ifym ber SJiangel an @elb »er* urfacfyt., ber flerwenbe ee mit Äiugfyeit unb richte jtcf) mit ber §lu$gabe nad) ber einnähme: e6 werben wenige gälle toorlontmen, wo bieS nicfyt mogtief) wäre. 3 n einem wol)l organiftrten (Staate fann unb muß bafür geforgt werben, baf 3eber in feinem $krf)ä(tniß fo viel ® e l b »erbienen fönne, alö er 51t feiner unb ber ©einigen Gmuityrung braucht, wenn er mit ber £>anb ober mit bem Äo^fe ju ax-, beiten 8uft unb ©efcfyicf I)at unb fjauesljälterifcf) mit bem ser» bienten ® e l b e umjugeljeit w e i f . 3 n bem i a n b e , wo e6 anbere Proletarier giebt als bie bureb Silier, Äranffjeit ober UnglinfSfälie baju gemacht finb, liegt ber ® r u n b entweber in ber *ßerfönlid)feit ober tn ben mangelhaften «Staate - (Einrichtungen, in ber Siegel in beiben. SEßemt man baran jweifeln fönnte, bajj ein .gjauptjug beß ntenfdblictyen @l)arafterö ber ?ei$tftnn wäre, fo würbe ber ® e * brauefc, ben bie 9J?e^rjaf)l ber SJtenfcfjen »ont ©elbe madjt, jeben 3weifet befeitigen.

SBelcfjen SBertb baö ® e l b t>at, wel^

cfjer nü&lidje ©ebraud? üoit bemfelben g e m a l t werben fann, wiffen wir 2Ule, unb eben fo gut, in welche Verlegenheiten fein L a n g e l uns »erfe&t.

Unb nun erlauben wir und bie

9 33itte an ben Sefer, bie § a n b auf« ^ e r j ju fegen unb ftcf) ju fragen: wie viele umtüjje ?lueigabeit ntcfjt 3eber macfyt, wie viel buref) Unorbming wrgeubet wirb? -

Sind beut uitjwecf»

mäßigen ©ebrattc^e beö ©elbeö erflärt ftd; t>or Slllem bie 9lotf> unb baö ßlenb, welche ben Ginjelnen trifft, oft ganje klaffen unb SSölfer inö (Slenb ftürjtj bafyer fyalte man ba$ (Selb in (Si)ren. (Sine ber größten Äranfljeiten unferer gefettfdjaftlidieu 3 « ' ftänbe ift biefer tf)örid)te unb ftnnlofe Suruei, ber allgemein eingeriffeit ift unb alle Älaffeit ergreift. 2Bir fyaben nichts bagegeit, baß bie gan< reiben ieute Sutuö treiben, baß fte bie Heberfdjüffe if»rev (Sinnafjme biefem jollen; aud) mag bie ur-alte S i t t e fortbefteljen, baß ganj große Sporen ij)r QSerntögen bitrcfy&ringen, SRavren muß e$ aud; iit ber Sßelt geben, unb bie, bie ifjr ©elb »erfcfcwenben, ftnb gewiß geineinmtfciger alö bie Ultra * (Sparfamen, bie felbft ben ®elbfd>mu& an if)reit Ringern mit iiebe bulben.

Sdleiit nietjt mefyr wie fonft ergeben

ftcf) jejjt blod bie ganj reiben Seilte unb bie g a n j großen Sporen bein ? u r u $ , fonbern biefer ift jur SBfobe geworben tson ben l e e r e n ©tanben eyibemifd) ttt bie mittleren unb felbft in bie unteren übergegangen, ift er eine »erberblicfye $ l a g e ge= werben, welcher fl ju entjieljen oft ber SRutl) fetyt, um nidjt für bürftiger alö Slnbere gehalten ju werben. 2)ie folgen btefeö tT)oricf>ten Sitruö befielen aber nidjt allein bartn, baß fte 9lotfi, S o r g e unb fcf>Iaf(ofe 9iäd)te über bie (Sinjelnen Wie über bie gamilien bringen, unb ifyiteit bi«

10 SWittel ju nitylid)en SluSgaben rauben, fonbertt auö biefet Sfotfywenbigfeit furuö ju treiben, au$ ber (Sitelfeit, Sinbere barin ju überbieten unb aue bem baburcf; erwecften Drange nac$ einem genufreidjeit Ceben, ift ein allgemeiner inbuftrieller ©djwinbel unb eine ©peFutatiouiwutf) hervorgegangen, bie «I» leit foliben Grwerb ftört, unb felbft biejenigen, welche von ben 3infett eineö madigen Kapitale leben, ober ifjre gamiiien eu galten muffen, »erführt, ftct) auf ein gefährliche« »örfenfriel einjulajfett. 9J?an behauptet jwar anbererfeits, bafj eben auä tiefem gesteigerten iuntS ftdj) bie l)5§ere 3nbuftrie immer meljr unb mei)r entroicfele unb fiele ljunberttaufenbe von äfenfdtyen er* nä^re, bie fonft feinen Unterfjait fänbeit. 3n biefer Slnftc^t liegt ein fe&r »erfüfjrerifciter 3rrtljum; eben bie auf biefe SSieife fünftlich gefcfjaffene ©evölferung ift e«, welche bie 3«f"»ft ber ©efellfdjaft bebrotyt, unb nur bie, unfercv 3t eigentümliche, Äurjft^tigfeit überfielt bie«, weil bie ©egenwart bie ganje 9lufmeiffamfeit fo in Sinfprucf) nimmt, bafi bie

barüber bem Sluge entfd)winbet.

SBenit, wie eö nur ju fict)tbar ift, ber folibe (Srwerb burch übermäßige (Soncurrettj unb burch ben allgemeinen ©chwinbel ftch immer mehr unb mehr verliert, bie Kapitalien ben ©e* werben eittjogen werben, um Lotterie $it fpielen, wenn in natätlicher ftolge bavoit bie Verarmung ber probucirenben Älaffeit jummrat, unb ber £uru6 mit ben Mitteln i()it

betreiben

Wieber fc^winbet, fo fallt bem vermögenderen Slu'ile ber 3iter ausführlicher über bie pecuniairen ß^ftÄube ber privaten 51t verbreiten, ba icf> bie wichtigeren atigemeinen ins 2Iuge genommen fjabe.

faffett, mir vor*

3njwifc^en möchte ber Dtatf) hier an feiner

(Stelle fein: bie Roheren ©tänbe würben fefjr trobftf)un, ben übrigen baS 23eifyiel einer einfacheren ?ebeitSWeife ju geben, fte i)aben am meiften ju verlieren, wenn einft bie D r b n u n g gehört werben follte. S o w i e bie Klugheit bie privaten aufforbert, fiel) möglichft Vor veennirtireu SBerlegenheiteit 311 leiten, fo liegt vor Stliem ber Regierung bie Pflicht ob, bie ®etbveri)ä(tnijfe beS SanbeS 511 orbnen; e« ift bieS nicht allein bie Sebiitgung tljrer ¿n^e? rett

unb inneren Aivaft, fonbem von ber Siegelung ber

©elbverljültniffe hängt ber Sßohlftanb beö SanbeS, bie 3ufriefcenheit beS 93olfeS ab.

3 a , eS giebt feinen P u n f t , welcher

fchmerjlicher empfunben wirb, als wenn bie R e g i e r u n g materiellen Sntereffen lÄft:

beS i a n b e S

bie

unberücffidf>tigt

nicht« ift confervativer, als wenn bie Regierung

mit

väterlicher «Sorgfalt für bie görbenmg beö inneren 2Boi>fftani beö forgt; bie« foHten bie 9tathgeber Der Ärone nie vergeffeit. S e n n eS je einen 3ettpunft gegeben h«t, bie Regierung in biefer Sejiehung an ihr eigenes ^ntereffe unb att ba« be? SSolfS ju erinnern, fo ift eS ber gegenwärtige, wo auf ber

12 einen Seite bie p o l i t i c e n unb fircfylicfjen Bewegungen u m fo beforglidj>er erfcf>einen muffen, al$ wir u n s in beiben in einer fel)r fritifcfjen Uebergangé*$eriobe befmben, unb wo auf ber onberen bie ©elb* unb $ermögenö*2?erl)ä(tniffe in manchen *ßro»injeit im tieften ^rieben eine fo heftige Grfdfjütterung er* fahren íjaben, wie noc& nie ju einer anberen fäiebenen

®ie ßer--

Urfactjen ber jefcigen großen Salnmität fjter ju ent>

wirfein, f a n n nit fein; eine ber wefentltdjften liegt aber in bem ©fanget eineé fefíen ©elbfyfiemé unb beffen confequenter 2>urcf)füi)rung, (Sé wirb überhaupt ju feiner 3«it, »nb am wenigfien in ber jefcigen, eine S t a a W 5 Regierung, welche fie audf) fei, ftcfy einer inneren geftigfeit erfreuen fönnen, bie nicfct fowofyl in politifcfyer alé fircfylicfjer unb abminiftratitter ©ejiefjung ftdj ein fefteö Softem gebilbet tjat, unb biefeé mit (Soitfequenj t>er< folgt; am allernotfywenbigften ift bieé aber in ^inftd^t ber Siegelung bei (Srebitö unb ber ©elbbewegung in einer 3eit, wo bie materiellen 3ntereffen eine fo grof?e SJebeutung gewoit* nen fyaben, unb bie (Sultur beé 33oben0, bie görberung ber gabrifation unb beö in-- unb audlänbifctyen ^ a n b e l ö batton abhängen, baft baö S e l b , welcfyeé ju iljrem Setriebe unent* befyrlicf) ift, jeberjeit »orfjanben fei. 3 « früheren, nocf) nictyt fef>r entfernten 3aí)ren, » 0 in ben damaligen 5|3rot>injen ber 9Jionarct)ie ber Sieferbau »on Seibetgenen unb buref? grofjnbtenfte betrieben w ü r b e , wo bie fieberen 93olf$flaffen in bloßen p f e n unb ^oljpantoffeln ein*

13 ^ergingen, ber S a u e r einen Seinen * Äittei trug, bie 2Bei6er ftdj iljre Äleiber felbft webten, bie Siirger in ben ©tobten »om Sieferbau lebten unb nur nebenbei ©dftufier unb Schneiber waren, wo e i wenige gabrifen gab, unb biefe ba8 SWo* itopol befaßett, iijre fcfjlecfjteit gabrifate treuer jtt w f a u f e n , aufjerbem nocfy von ber Regierung Unterftäfcung erhielten, unb wo ber Raubet fict> auf ben @rport roljer * *) D e r betiet-tc JHoifjfpcffit m x ein jtanjoftjtyer SBein, ber mit ® l a t t Seerenjaft alougirt warb, griebrid) bei ®iofie jagte einfi fdietjfjaft: „urdf) bie @ e « fefcgebung, burdf) organifd)e 3nftitutionen unb burdf) Slnnafyme unb 33erfotgung eineö feften @elb*St)ftem0 allein ift fte im errfcf)en unb bie 28of)lfai)rt beö Sanbeö ju begrtinbeit. ® a ö Softem, burdf» welche bie« am ttoöfowmmften unb tinter ben »erfdfnebenfien Sßerfycittniffen bewirft wirb, bejifcfmen wir mit ber Senennung eines normalen ©eibfyflemö.

5)ie

Aufgabe, welche e6 ju löfen fyat, umfaft folgenbe wefentlicfje pittfte: bajj ba$ ©efb fowoljt jum Setriebe beö inneren wie au-feren tBerfef>r© nie fctjlej beöglei^eit, baß eö m frei über ba$ ganje &mb ju bewegen »ermöge, nirgenbG müfjig liege unb mrgenbö iit S t ö r u n g gerade, gerner, bajj bie ®tlb* M f t e ni(f)t burwäci>t, bie Abgaben mögtic^ft frucf)t6ring«nb »erwenbet werbenj enblid), baß burdf) bie ©efefcgebung unb buref) organifcfje 3nftttutionen ber Grebit eine fefte Unterlage erhalte, bajj etf auf ber einen Seite ben gelbbebürftigen ©runbbefifcern unb ©ewerbtreibenben ebenfo we* nig an ©elegenfjeit fefjle, S)ai)rlet)ne befommeti, «16 auf ber anbern bie Kapitale nii^itc^ »erwertben ju föntten. Süßten wir nun »on ber ©efammt4!iufgabe, weldje baö ©etbfyftem j u löfen f>at, unfere Stufmertfamfeit ben

fyejtelien

19 f ü n f t e n ju, fc ftefyt oben an, bafü bie n ö t i g e SKaffe be$ er 9ïeicf>tfyum etneê Sanbeö f)ängt öon ber grucfytbarfeit fein t « SBobenô, »on ber @ewerbti)ätigfeit feiner Sewofyner, ttoit feinen merfantilifcfjeit SBesieljuttgen unb »on »ielen anbeten ¡Dingen ab.

2)er ©etböorratf), ber ftdf> im Sanbe beftnbet,

bilbet immer nur einen fet)v ffeirten $l)eil biefeô 9ieicf)tfyumô; allein in ifym liegt baê L i t t e l jum ävotä.

Um ftulb, weldfje bie S ä t er beit Ätnbern Ijinter* (äffen, ofyne bafj tiefen baö Siecht jufteljt, bie (Srbfcfjaft s u b heneficio inventarii anjutreten. ©er $ a n b e l mit biefen ©taatöpapieren ift auf alten SBörfeit ein g a n j freier geworben, unb ber Umfag biefer SBeltf«(b f a n n nur mit bem SÖeltgelbe betrieben werben. £>iefe »erfe^t feiert follte, ftd) um fo mefyr gebrungen füllen fönnte Oegenforberungett j u bewilligen, bie nidf)t mit ber Sßofylfafyrt beö ianbeö vereinbart^ fein möchten. eU

fefjr

ju

bt*

ttirfen,

biefer © c ^ u l b

93ereid)e

Siebe

beS

ber

ju

SDitfglicfjfeit

enthält,

ftetjenben

biefen

ben

unb

2Bertf)e6

in U m l a u f

im

einnahmen

fiitjrt, beö

fyätte.

Sßertlje (eben,

Regierung

unb

bie

auö* Stoten

SluSgabe um

wie

burdf)

überwacht aber

bie

»on

fe^ienben

gejeigt

ifi,

bebeutenbe

biefeö nic^t

ju

wirb, einer (5ir< einer

muf



aber

bafj

alle

namentlich

immer

fommen,

Sßapiergelbeä

biejenigen, alle

«Summen

eine 9tebuctioit

bebeutenben S u m m e n ftnft,

enblidf)

©elbeö.

g e f e g t , h>o

öon

barf

Ȋl;renb

Regierung

.§ieju

Gircutationö*

9tealifationöfäf)igfeit

ü>ie

große

ber

finb,

5papiergelbe3,

erfefcen,

an

bie R e g i e r u n g

bleiben.

bie S l u ä g a b e fo

burefy

©egenftanbeö

abjuljeifeit,

von

ieberjeitige

f>at f e i n e

gehabt

bie

*)3apiergeib

Summe ju

biefem

bafj

beren

gefiebert

bebeutenben

feften

beö

iverben,

culationö-Littel

baö

aufer

Sebürfnifj

2>i$pofttionö* Scheine

ba

Sanbeebanfen

nun

©rünben

geratener,

Slufforberung

2Bicf>tigfeit

unb

baö (Statut

jur

angeführten

ratsam

eingegangenen

2Bege

a i t e r f a n n t e n jejjt b e f t e f j e n b e n 9 J i a n g e I

gegebenen

fo

h>ie

Sejiefjung

biefem

befto

feineßwegeö

überfein

einer

auf

ben

»on

eine

tiefer

unb

geben.

33ei ber

Mitteln

aus

bagegen

baijer

ju

in

Defreien;

@rrici)tung

unb

93orjug

bert

ivürbe

Defreien, t v a ö

nic$t

ju

erteilten,

ftcf) b u r c b

liegt,

son

befindet,

bie

^Beamten,

1001t bie

39 Raffte tyrer Sinttatymen verlieren, unb n u n nic§t meljr »on btcfert leben formen. 2ßettit a u s bem biäfyer 9J?itgetf)eiiten flar tyeröorgeijt, bafi nur ^riöattanfeit unb nicfyt eine S t a a t ö b a n f ben Verieljr ju beleben unb ben Srebit ju befeftigen im ©tanbe ftnb, fo beftä» tigt bie$ aud) bie ©rfafjrung fo »ieler i ä n b e r »ollfommen, benn alle Regierung« = 33anfen fyaben ot ; ne SluSnaljme bem ^ u b i i f u m wenig geleiftet, bem S t a a t e nidjtS eingebracht unb mit lung6*ltnfäl)igfeit geenbet.

2)afj fyierju innere @mnbe »or*

Ijanben fein muffen, ift wof)l faum ju bezweifeln; wir glauben fte a u f e r in ben bereitd angeführten Umftänbeh aud& barin ju ftnben, baf bei einer « S t a a t e Verwaltung ben Beamten allge* meine Vorfc^riften erteilt »erben muffen, »on welchen fte bei eigener Verantwortung nicijt abgeben bürfen.

2)iefe unb bie

Siürffic^ten, baß fte iijre ©efctjäfte beim 9)iangel eigener g o n b i gröfjtentfjeili mit ^ u ^ i l i e t t - S e l b e m betreibt, mac$t e8 uncrlaf* lic§ ifyren ©efdjäftöbetrieb auf fefjr enge ©renjen ju befcfjräni fen. S i e f a n n baljer n u r folgen ^erfonen Srebit geben, bie notorifö bie folibeften ftnb. SBegett ber ie orrufen mußte,

ift fefjr erffärlidf> ; bte

golgen bas on jeigten fief) oft iit großen SBeriuften, weiche biejenigen erlitten, bte ftdj unvorftdjtig auf gewagte ©efdjäfte einge* (äffen Ratten.

QSon folgen (Srceffeit fjabeit wir Seifyieie tu

©ngfanb unb Slmerifa gefefyen ; bennod) i)at bte Çeicfytigfeit, mit weicher ftci; bort bie S a n f e n bilbeten, im ©atijen fyöc^ft gün^ftige SRefuitate gebracht, benn metjr aiô 4- berfelben fyaben M

gehalten unb Simerifa vote Qntglanb banft innert ben 2luf-

fdjwung iljrer 3nbuftrie. 9licf)t0 befto weniger ift eö ratljfam, 93orftc§tö--äJiaaßrege(n ju treffen um folgen (Sdfjwinbeieien »orjubeugen.

î>aô befte

Scfjufcmittel bagegen beftciit barin, nur fo[ci>e S a u f e n ju ccncefftoniren, bte mit bebeutenbett gonbö botirt finb, bie Sluögabe ber SRoten auf ein aftajimum ju normiren, burci) baö S t a t u t für bie jeberjeitig »orfyanbenen Sîealifationô-SKittel ju forgen, u n b bie ©efcfyäfte ber S a n ! einer boppeiten ßontrole ju untcrjte(>en, ber ber Dîegierung unb ber beS ^ u b l i f u m ö , [euerer burdf> Sefteflung »oit Senforen unb burci) bie regelmäßige 33eröffent= lictyung ber 3(ct«a unb ^ a f f t ü a ber S a n f fowie ber in U n u (auf gefegten 9ioten unb be$ baareit £affcn;93eftanbeö. Slber aud) felbfï bie mit großem Kapital botirten S a u f e n ftnb juweilen wegen ber 9tealifation ber 9loten Kriegen ge* wefen, namentlich ift bieö ber S a u f »on (Sngianb in tterfcfyie* benen $erioben begegnet, unb jWar breimal in einem räum »ort wenigen 3af)ren. î>ie Verlegenheiten aber, in weiche ftci> bie cttgltfcfye

42 33nnf »erfefct gefehen ijat, entflanben t^eilö auö ben e i g e n e m * liefen 93erhä(tniffen biefeö 9leich$ unb au$ ber burch jufäHige i?riegö--@u6ftbien ober ÜJtijjernbten herbeigeführten plöjjlichen Sluöftrömung ber ebleit 2Jietalle, tf>ei(ö au3 einer 9tiinge finb bem SÄißbratKl; unterworfen, wir alle werben bem Gebrauch ber ©ieffer nicht entfagen wol*

43 len, trofcbeiu bafj ftd) fcfjen äfianctyer mit tiefen beit $ a l ö abgefdf)nftten ijat. Söeitbett wir und jetjt bem jweiten f ü n f t e , bem ©elb* fcetfefyr ber Regierung j u , fo ift leicfyt ju erfeitnen, bafj bei einer b r u t t o - e i n n ä h m e ttott gegen 8 0 Millionen i t j a f e r eö »on bev I)öci;ften SBicfytigfeit fei, ba|5 fo grofe S u m m e n nur fo f u r j e

wie möglid) bem 93erfel)r entjogen bleiben.

Um btn »orliegenbett ©egenftanb grünbltd) ju beleuchten, müßten wir Ijier eigentlich auf bie ginanjen ber ^Regierung felbft jurücfgeljett unb unterfudjien, inwiefern fte bafür S o r g e t r ä g t , bafj nic^t burety bie 2l6gaben eiitjeltieri Sanbeötfyeilen baö ®elb ju fe^r entjogen, anbeten

ttoijttgöweife

jugewanbt

werbe, unb welche 93ermef)rung ber S t a a t s e i n n a h m e n eintre* ten würbe, wenn man burd; bie a3erfolguitg eine® feften ©elb* fyftemä ben glor ber ©ewerbe unb ben atigemeinen SBotylfianb beförderte^ injwifcijen würbe uttö bieö ju weit führen, unb wir ijaben eö nur anheilten wollen, bainit u n 6 nic^t ber 93or=» wurf ber Dberfläc^Ii^feit treffe. SBenben wir unö n u n uon bem eigentlichen ftnanjiellett f ü n f t e bem formellen ju, fo unterliegt eö feinem 3weifel, bafü ein ©elbfyftem n u r mit ©onfequenj »erfolgt werben f a n n , wenn bie Regierung if)t ©elbwefen mit bem be$ 93olfö in Sinllang j u bringen »erfteijt, wenn fte bie Sinfjeit in iijrer Sirtan^SßawaU tung einführt, unb ftci> eine Ueberftctyt ber gefammten ©elbbewegung "oerfc^afft, um biefe, wie eö il)re eigentliche Slufgale ift, leiten ju fönnen.

44 ßirt erjieS unb wefentlid)eö .fjinbemtfi ber Verfolgung t u ließ jwedfmäjngen ©elbfyftemö liegt in ber jefcigen Drganifa» tion unferer ginan}*23erwaltung. ©iebt e6 eine Partie, weiche bie Sentralifation forbert, fo ift eö bie ber ginanjen.

2>ie

©efammt* S t a a t e - (Sinnafymen, bie @taat8fc§ulben* Verwaltung wtb bie ©elbinftitute muffen notfywenbig in einer $ a n b ftc§ befinben. S e i unö Ijat jwar ba6 ginanjimnifteriimt bie ©rfjebung ber Slbgaben, allein getrennt »on if)m ergeben aucf> bie Suftij», bie «Poft- unb bie Romainen-Verwaltung

©taatö*©nfünfte.

2 ) a 3 ie 9iac§tfjeile, welche

45 fyat, wenn ber (£f)ef ber einen g m a n j * $ a r t i e im fpecietten 3 n tereffe berfefbert ben 3 ' n ö f u g ijermiterbrüctt, wäijrenb ftcfj in einer anbereit jum S a u ber ©fenbafynett ein neueö ungewöljn* lid) ftarfed Sebitrfnifj nacfy Sapitai auöfpric^t, ftnb leiber in f r i f ä e m Sinbenfen, unb ber befiagenSwertlje guftanb, in wet< U jianbeö unb »on ber großem ober geringem Gonfumtioit, bie mit biefem in ber engften Serbinbung jie()t.

3 n ber Sac^e

felbft liegt es baijer, baf ftd) ber gmanj^Dfirnfter frtr bie (Sr* ticfytung von CanbeSbanfen erflärt, bie allein im S t a n b e ftttb, ben (Srebit wieberljerjufteflen unb bie (Bewerbe neu ju beleben. (Sbenfo ijat ber ginanj^SJiinifter ba6 grofite Sntereffe auef) ben StaatScrebit unter allen Umftänben »or Srfc^ütterungen ju bewahren, eö jeigt baljer »on einer richtigen (Srfenntnip feiner Aufgabe, wenn er ftcf> gegen eine 93ermei»rung ber S t a a t e * fdjulb unb ber Staatöpapiere erflärt, unb eine mögliche SJerminberung berfelben beantragt. £>er @f>ef ber ©elbinftitute bagegen fjat alö Vertreter

46 berfelben eirt g a n j getrenntes Sntereffe, er erftrebt bert gior ber feinem Dieffort untergeorbneten 93anf, unb glaubt biefen burcf> bic Sluögabe »ott S a n f n o t e n ju erreichen,

g ü r welche

Slnjtcfyt ftd> bie Ijöfyern Sanbeö>-3ntereffett erfiäreit, fantt woljl nidjt jweifelfyaft erfdjeinen, allein wäfyrenb eines fold)e3 ^ a m ^>feö würbe ttiel, fefyr »iel ju ©runbegefjen, imb nur bie ,§er* ftellung ber dinfyeit iit biefer 2lbminiftrationö*$artie fantt atyn-(tdE>c Kalamitäten abwenbeit. @beit fo mangelhaft a(e ber g i i t a i t j - - O r g a n i s m u s ift baS gattje Änffen»28efen, nicfyt mangelhaft in ber 2lrt ber 93erwaltung ober wegen einer j u geringen Sontrole, fonberit mangels Ijaft wegen ber ju »ielen Waffen, burd) weld)e bie Abgaben ftd) bewegen muffen, bis fte a u s ber ^ a n b ber Slbgabepflic^ tigen wieber in bie beö legten Srnpfängerö gelangen.

2)rei,

vier bis fecfys ÜJionate b r a u e t baö ©elt>, bie e$ bie Söanbe* rung burd)gemacljt fyu, unb es möchte eine geringe Slititafymi fein, wenn man burcfyfd)nittlid) bie S u m m e ber, in beit ^ ö n i g f . Waffen aufjer Girculation gefegten ©eiber auf 2 0 ÜJiiÜioneit wanfcfylagt, wettern noef) bie großen S u m m e n tjinjugcrecfjnet werben inüffeit, bie tobt im ©taatsfdjafc liegen uttb ftd) fyöd&ft wafyrfcfyeinlid) auf baß £>owelte belaufen. 9iiie traurige Sage biefer Sanbegtl;ei(e ift »on ihren 33e* W ö r n e r n , » o n beit S t a u b e n u n b von ber t r e f f e vielfältig j u r S ^ r a c ^ e gebracht, jeboch überfeheit worbeit.

Sefct ift ber

faftifche SSeweiö g e f ü h r t , bap if)r 2Bol;lftanb ungeachtet eines fo langen griebeitö fiel) fo wenig »erbeffert l)at, bajj eiue äJiifj; entbte hinreichte, bie 35-wo(,mcr mancher S t e i l e b e m ^ u n g e r ö t o b e nahe ju b r i n g e n , bajj auch wirtlich in einigen Greifen von ^ r e u f e i t bie (Stcrblichfeit ficf> »erboppelt unb verbreifadht hat, u n b bafj bie Diegierung bie länbliche 23e»ölferung j u m ernähren u n b bie ©utöbefi^er burd; Oelbvorfchüffe itnterftüjjen niufi, u m fie im 33efitj ju erhalten. SBenn m a n n u n ferner e r w ä g t , baß biefe ß u f t ä n b e iit einem Sanbe eingetreten finb, welche« n u r Sieferbau treibt unb gattj bünne beiwlfert ift, fo weifet bieö auf wefentlicl;c @ebredfjen hin, benen nothweitbig abgeholfen werben m u ß . J^ier auf bie v e r r i e b e n e n Urfachen berfelben weiter

eiitjugeljen,

51 würbe ju Weit führen,

©ewifj ift ee wie bie ftäbtifdje 33et>ölfes r u n g fiel) in einer jefyr gebrücfteit Sage befinben, unb bafj bie nächfte UrfacJje baüoit in ber geringen Ö o b e n - S u l t u r ju fucfjeit ift.

Einige fruchtbare ©egettbeit aufgenommen, liegen iit bie?

feit ^rot»injen jufammengenommen, mehrere fjunbert Duabvat* meiien wüft, unb felbft bem culttoirten i f j e i l fei)lt bie S o b e n f r a f t unb ber ® r a b ber Kultur, w e l k e r gegen SDiißernbten fchüfct, ober wenn biefe burdf> Diatureigniffe herbeigeführt werben, wenigftenö beit SBeft&erit bie Sfittel gewährt, llnglücfsfalle ju übertragen. (Sine wefentlicfje Urfaci>e aber, w a r u m fo grofje ©treefen unbebaut liegen unb bie in ß u l t u r genommenen wenig ein* bringen, finbet ftd; in bem -JJtangei ait 5öetriebö=Äa)>ital u n b in bem SOiangel ait ßrebit, um ftcf) biefeö » e r r a f f e n ju fönnen. £>ie Siichtigfeit biefer Behauptung wirb^eber, ber mit ben Oier^rtttRiffen irgenb befannt ijl, beftätigen muffen. Unglücfli; dfjer SBeife trifft ber jejjige ©elbmangel mit ungünftigen (Srnb^ ten jitfamtnen, woburef) ftd; bie Kalamität fo gefteigert hat, Wie eö leiber ber galt ift; n u r fcfjlemtige unb butcfygreifenbe SJiittel fönnen ber weiieren 3 e *'ftorung beö 33ermögenö (Sin* halt tfiun unb biefe Sanbeötheiie wieber emporbringen. 3)cr ® r u n b , we^h^'b man bie Urfacfyen beö Uebelö fo fycit erfannt h'rtr liegt wohl barin: bafj bie 33ebrängnifj fiel) immer erft in einjelnen (Srfcheinungett funbgiebt; bie weniger SSermögenben finb e&, bie immer als erfte D p f e r fallen, u n b 4*

52 matt

ift n u r ju oft

geneigt,

nicf)t ben obwaltenben 3«-'

ftänben, fonbern ber ißerfönlicijfeit bie ©djiulb beijunteffen; injwifcf>en wenn aucf) bie äc^eren baö Srauerfyiel eröff* nett, bie 3?ermi>genben folgen nact>, unb bann erfennt man erft beit wahren oit iin S o m m e r »origen 3af)re3 bie bieSjäfyrige SBoUfcfyur unb baö ju brefcijenbe ©etreibe ju niebrtgeit greifen »erfdjileubert würben, um nur baö Sagefoljn bejahen ju fönnen; ja e$ ift ein galt befannt geworben, wo einem großen, in Verlegenijeit ftdj beftnbenbett ©utSbeffyer feine 9?egoceit 1 0 0 , 0 0 0 %t)a< (er gefoftet

fyaben.

£>aß bie ftäbtifdjen 5Bewof)ner ber vor--

I)iit bejeiefmeten ^ r o » i n j e i t ,

in w e t z e n

e$ an Sabrifen

feljlt, unb iit benen ber Sieferbau bie einjige CuieHe befl (Srwerbö biibet, nafyrmtgeloö bleiben, wenn biefe »erftegt, liegt in ber 9?atur ber @acf>e.

3 a eö ergebt tfynen felbft noci>

fcftlecfyter, wie bie« bie »ielen (Subfyaftationen beweifen, mit bereit Slnfünbiguitgen alle SlmtSblätter gefällt ftnb. SBie groß bie allgemeine 9lotl) fei, betätigen bie urtjdi;* ligen 2lnforberungen an bie £ u l f e beö S t a a t e .

3n$wifc§en

53 ift bie ^Regierung unttermögeitb, tiefen ju genügen, refte Unterftü&ung d)eit Sffect,

ijat in ber Siegel n u r

organifd)e 3nftitutionen

einen

(Sine bi=

augenblicfli*

ftnb vorjugöweife

»er*

inögenb, fotcf>c Uebelftänbe grünbitd) ju heilen. SBeitbeit »vir m m ben ©lief

$itrücf auf bie ^fanbbriefS--

Snftitutionen, fo würben fie g a n j ba$u geeignet fein, ben © r u n b ; be^ern

e

i"en

folibcit

tfrebit,

ben .Ha^italiften

eine

paffetibe

©elegenfyeit jur Unterbringung ii)rer .ifapitaiie» j u gewähren, wenn 2)ie

fie baö geworben wären s

4jfaitbbricfe, «uf

meine ©arantie

aller

waö

ii)r Stifter beabftctytigte.

©runbwerth

geftiifet,

burd) tote allge;

^Beteiligten

mtb ber Siegierimg

felbft

verftärft, auf ben Sntyaber lautenb, mit fyen, fyabeit beit großen SSorjug,

ierfe-

bafj fte ben © l a u b i g e r

©cfculbncr außer 23erüi)ritng bringen,

unb

unb bie 9?acf)ttyeile,

in

welchen ber v o m ©elbmarft erfernte ©runbbefiljer fteijt, aus» gleiten. SBenit biefe Snftitutionen aber ifyreit ur|prünglicf;en «ictjt erfüllen, fo liegt bie llrfad)e in ber ÜBerfntfcfyerimg, welche fie tljeiiweife erfahren fyaben; bie i)öcf)ft freifmnige ©ritnbtterfaffung

ift in

eine fcfjwerfcilligc, büreaucratifci;e übergegangen.

2Bäl)rent> ber ©runbbeftjjer, welcher

einer .Kiinbigung

begeg*

neu will, i n einem fyalbeit 3aljre jaulen foll, vergeben, j. 33. i n B o m m e r n , biö jur B e w i l l i g u n g ber ®Pfanti>riefc jwei aucl) brei 3af>re. 2)aju fommt, baß bieSaiprinctyien ftd) itocf) a u s bem i>ori= gen 3afjrf)unbert faft unveranbert erhalten fyaben, wäljrenb ber Slrferbau eine gattj anbere ©eftalt gewonnen l)at, weötyalb

beim

54 aucfj bei m a n n e n Sanbfctyaften burcty bie aufgenommene £ a r e bte ©üter entwertet, b e r ß r e b i t beeSeftfcere baljer nicfjt gehoben, fonbern »ernidjtet wirb.

2>ie lanbfcfyafttidfyen S u r e n in manchen

^rotunjeit f r a g e n , weil fte ju niebrig ftnb, oft bie ©üter n u r auf ein ¡Drittel if>reS 2Bertl)e3 a b ; angenommen, berSeftfcer wäre jur ganjeit $ ö l j e einer folgen £ a x e »erfd&ulbet, fo wirb fein Srebit ale »ßllig erfd)öpft betrautet, 9iiemanb borgt itjrn meljr, wäfyrenb nocfy jwei drittel beö wirflid)en SBertljee fei* nee ©utd fcf)u(benfrei ftnb. 9lm aflerempfmblictyftett trifft aber bie (Sonfrertirung ber s

43fanbbriefe biejenigen, bie, burci) bie 3eitt>erl)ä(tniffe gebrängt,

f ü r bie goige ^fanbbriefe aufnehmen muffen. 2)urct) bie 4perunterfe(jung beö 3'ttöfu'fjee auf 3 4 ^ r o ^ cent u n b burd) bie llnfünbbarfeit ber ^fanbbriefe »on Seiten beö ©laubigere, ftnb biefe bereite unter pari gefunfen, unb ba bie Slufnafjtne von ^fanbbriefeit 3afyre lang bauert, fo w a g t ee deiner folcije ju forbern, weil nicijt abjufefjen ift, wie weit fte bie baljitt, w o fte auegefertigt werben, fjerun* tergefyen tonnen. Ilm n u n bie 2Birffamfeit ber ^3fnnbbriefö=3nftiiuttonctt wieber fyerjuftellen, würbe nötf)ig fein, bae biefyerige Sieglement einer 9?et>iftou ju unierjieljen, unb beit fdfjleicfienben ®e* fc^äftegang ju befeitigen; ferner i a y p r i n j i ^ i e n anjuiteljmen, bie einen mefyr gleichmäßigen unb annäfjernben SBertf) ju ermit= teilt im (Stanbe ftnb, ale ee bei ben jefcigen ber gail ift; enblicf) ee bett ©runbbeftjjem, bie »oit 9ieuem ^fanbbriefe aufnehmen

55 Wolfen,

ja

fteilen

unb

erlauben, f i e bie

auf

4 ^roceitt

SSer^fiicfjtimg

3'itftit

einjugefjen, tiefe

a u -

neu au««

gefertigten ^fanbbriefe ben Snfjabern in einem 3eeUen unb bie ©ebidjtc enthalten. $re¡é beä ©anjcn (mithin jeber öanb á ^ St)ír.) 6 3t)Ir. aJínfld^tn füt Me Siteratiit fceé SMuéíanbeé. aiebigin unb f)etfluégrgebm son 3. 8cl)m«nn. SBo^cntHc^ 3 Dhtmmern. gr. Solio. 1845. 3 S^Ir. ¡biefe 3eiifdirift f)at ficf> in immerfteigenbemSJÍage Stncvfcnnung er= wotfcen, fe baß iljt slíuM¡fum ,eine terfyaftenber aWfcetcfyrenberSBeife,fccfpredjenwirb. tjjreiä beträft nidjt mctyr cité baé Slbomiement itt eiltet fie¡f)íií>-liotfjef, ttämlid) brei' Später iáfyrUd) ober 22i-