Corpus Paracelsisticum: Band II Der Frühparacelsismus / Teil 2 [Reprint 2012 ed.] 9783110950793, 9783484365896

The second volume of the »Corpus Paracelsisticum« provides access to the wide-ranging oeuvre of Michael Toxites and Gerh

178 68 29MB

German Pages 1101 [1104] Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Corpus Paracelsisticum: Band II Der Frühparacelsismus / Teil 2 [Reprint 2012 ed.]
 9783110950793, 9783484365896

Table of contents :
Einleitung
Nr. 40 Michael Toxites an Graf Philipp von Hanau-Lichtenberg, 25. Juli 1565
Nr. 41 Michael Toxites an Johannes Oporinus, 24. August 1567
Nr. 42 Michael Toxites an Graf Ulrich von Montfort-Rothenfels, 16. Dezember 1567
Nr. 43 Michael Toxites an Kurfürst Friedrich III., 4. August 1569
Nr. 44 Michael Toxites an Lazarus von Schwendi, 25. November 1569
Nr. 45 Michael Toxites an Johann Ulrich von Raitenau, 18. Februar 1570
Nr. 46 Michael Toxites an A. von Suchten-Leser, Februar 1570
Nr. 47 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 12. August 1570
Nr. 48 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 1. März 1571
Nr. 49 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 14. Juli 1571
Nr. 50 Michael Toxites an Adam Pögel, 30. September 1573
Nr. 51 Michael Toxites an Bischof Marquard von Hattstein, Ende Dezember 1573/Anfang Januar 1574
Nr. 52 Michael Toxites an Pfalzgraf Ludwig (VI.), 15. Januar 1574
Nr. 53 Michael Toxites an Alchemicaleser, Januar 1574
Nr. 54 Michael Toxites an Georg Vetter, 12. März 1574
Nr. 55 Michael Toxites an Maximilian und Viktor August Fugger, 15. März 1574
Nr. 56 Michael Toxites an Graf Philipp I. von Leiningen-Westerburg, 1. August 1574
Nr. 57 Michael Toxites an Graf Otto von Salm, 1. Januar 1575; an Matthias Holtzwart, 13. Januar 1577
Nr. 58 Michael Toxites an Johann Egolph von Knöringen, 1. Januar 1575
Nr. 59 Michael Toxites an Herzog Wilhelm (V.) von Bayern, 3. Januar 1576
Nr. 60 Michael Toxites an Philipp Flach von Schwarzenberg, 5. Januar 1576
Nr. 61 Michael Toxites an Paracelsusleser, 5. Januar 1576
Nr. 62 Michael Toxites an Jakob von Seideneck, 16. März 1576
Nr. 63 Michael Toxites an Bischof Marquard von Hattstein, 1. Juni 1576
Nr. 64 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 20. September 1576
Nr. 65 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 7. Dezember 1576
Nr. 66 Michael Toxites an Erasmus Neustetter, 17. Juni 1577
Nr. 67 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 17. Juli 1577
Nr. 68 Michael Toxites an Paracelsusleser, 9. Februar 1578
Nr. 69 Michael Toxites an den Magistrat der Stadt Straßburg, 22. Februar 1578
Nr. 70 Michael Toxites an Sebald Hawenreuter, Ulrich Geiger, Didymus Obrecht und Sigmund Roth, 1. März 1578
Nr. 71 Georg Fedro an Kurfürst-Erzbischof Friedrich (IV.) Graf von Wied, 20. November 1565
Nr. 72 Marcus Ambrosius an Konstantin Ferber, 12. Mai 1566
Nr. 73 Laurentius Span von Spanau an Wratislaus von Pernstein, 1. Juni 1566
Nr. 74 Laurentius Span von Spanau an den Bürgermeister und Rat der Stadt Saaz, 1574
Nr. 75 Balthasar Flöter an Kurfürst August von Sachsen, 17. Januar 1567
Nr. 76 Balthasar Flöter an Graf Hermann von Neuenahr und Moers, 28. Januar 1567
Nr. 77 Balthasar Flöter an Georg Fugger, 16. Mai 1567
Nr. 78 Gallus Etschenreutter an Guglielmo Grataroli, 16. August 1567
Nr. 79 Bartholomäus Scultetus an Paracelsusleser, 16. Januar 1568
Nr. 80 Pietro Perna an Jacques Gohory, 13. Februar 1568
Nr. 81 Pietro Perna (Th. Zwinger) an Paracelsusleser, 1. September 1577
Nr. 82 (Anhang zu Nr. 81) Theodor Zwinger an Gervasius Marstaller, 7. Januar 1564
Nr. 83 Gerhard Dorn an den Leser gegen Jacques Gohory, 1568
Nr. 84 Gerhard Dorn an Pfalzgraf Reichard, Februar 1583
Nr. 85 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 3. Juli 1583
Nr. 86 Gerhard Dorn an Paracelsusleser, 1583
Nr. 87 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 1583
Nr. 88 Gerhard Dorn an Erzherzog Ferdinand II. von Österreich, 1. April 1584
Nr. 89 Gerhard Dorn an Johannes Willenbroch, 1. April 1584
Nr. 90 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 1584
Nr. 91 Gerhard Dorn an den Leser, 1584
Nr. 92 Johann Albrecht an Herzog Wilhelm (V.) von Bayern, 23. November 1568
Nr. 93 Johann Albrecht an Herzog Albrecht V. von Bayern, 1570
Nr. 94 Johann Albrecht an Kurfürst August von Sachsen, 10. Juli 1570
Literaturverzeichnis
Zur Entstehung des Bandes – Dank
Register

Citation preview

Frühe Neuzeit Band 89 Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext In Verbindung mit der Forschungsstelle „Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück Herausgegeben von Achim Aurnhammer, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt

Corpus Paracelsisticum Band II Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland

Herausgegeben und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Teile

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004

Der Friihparacelsismus Zweiter Teil Herausgegeben und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Teile

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-36589-7 (Band II) ISSN 0934-5531

ISBN 3-484-10830-4 (Gesamtwerk)

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004 http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: epline, Kirchheim unter Teck Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach

Inhalt Einleitung

1

Nr. 40 Michael Toxites an Graf Philipp von Hanau-Lichtenberg, 25. Juli 1565 aus: Paracelsus, Drey Bûcher [...]! Das Holtzbüchlin [...]. 11. von dem Vitriol/ vnd seinen kranckhaiten. III. Ein kleyne Chyrurgy, Straßburg 1565 41 Nr. 41 Michael Toxites an Johannes Oporinus, 24. August 1567 aus: Ms Nr. 42 Michael Toxites an Graf Ulrich von Montfort-Rothenfels, 16. Dezember 1567 aus: DE Vrinarum acpulsuum iudicijs, Straßburg 1568 . . .

92

106

Nr. 43 Michael Toxites an Kurfürst Friedrich III., 4. August 1569 aus: Ms 126 Nr. 44 Michael Toxites an Lazarus von Schwendi, 25. November 1569 aus: Paracelsus, Trei Trac tat, Straßburg 1570

136

Nr. 45 Michael Toxites an Johann Ulrich von Raitenau, 18. Februar 1570 aus: Alexander von Suchten, Liber vnus De secretis Antimonij. Das ist/ Von der gros/[!]sen heymligkeit/ des Antimonij die Artzney belangent, Straßburg 1570

151

Nr. 46 Michael Toxites an A. von Suchten-Leser, Februar 1570 aus: Alexander von Suchten, Liber vnus De secretis Antimonij. Das ist/ Von der gros/[!]sen heymligkeit/ des Antimonij die Artzney belangent, Straßburg 1570

174

Nr. 47 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 12. August 1570 aus: Ms

199

VI

Inhalt

Nr. 48 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 1. März 1571 aus: Paracelsus, ASTRONOMIA MAGNA: Oder Die gantze Philosophia sagax der grossen vnd kleinen Welt, Frankfurt/M. 1571 208 Nr. 49 Michael Toxites an Kurfürst August von Sachsen, 14. Juli 1571 aus: Ms

232

Nr. 50 Michael Toxites an Adam Pögel, 30. September 1573 aus: Paracelsus, Fiinff Bücher Vonn dem Langen leben, Straßburg 1574

250

Nr. 51 Michael Toxites an Bischof Marquard von Hattstein, Ende Dezember 1573/Anfang Januar 1574 aus: Balthasar Conradinus, Febris Miscellanea Ungarica Theriodes, Straßburg 1574

265

Nr. 52 Michael Toxites an Pfalzgraf Ludwig (VI.), 15. Januar 1574 aus: Beraardus Trevisanus, Von der Hermetischem Philosophia/ das ist/von dem Gebenedeiten Stain der Weisen, Straßburg 1574 276 Nr. 53 Michael Toxites an Alchemicaleser, Januar 1574 aus: Bernardus Trevisanus, Von der Hermetischem Philosophia/ das ist/ von dem Gebenedeiten Stain der Weisen, Straßburg 1574

290

Nr. 54 Michael Toxites an Georg Vetter, 12. März 1574 aus: Paracelsus: Testamentum [...]. Hierinnfindestu [...]/ wer Theophrastus vnd seine Eltern gewesen/ wa sie gelebt vnd gestorben/ vnd was er ver lassen, Straßburg 1574 297 Nr. 55 Michael Toxites an Maximilian und Viktor August Fugger, 15. März 1574 aus: ONOMASTICA II, Straßburg 1574 321 Nr. 56 Michael Toxites an Graf Philipp I. von LeiningenWesterburg, 1. August 1574 aus: Bartholomäus Carrichter, Practica, Straßburg 1575 .

332

Nr. 57 Michael Toxites an Graf Otto von Salm, 1. Januar 1575; an Matthias Holtzwart, 13. Januar 1577 aus: Bartholomäus Carrichter, Kreutterbùch, Straßburg 1575 (Erstfassung); Bartholomäus Carrichter, Kreutterbùch, Straßburg 1577 (Zweitfassung) 342

Inhalt

VII

Nr. 58 Michael Toxites an Johann Egolph von Knöringen, 1. Januar 1575 aus: Paracelsus, LIBRI XIIII. PARAGRAPHORVM, Straßburg 1575

361

Nr. 59 Michael Toxites an Herzog Wilhelm (V.) von Bayern, 3. Januar 1576 aus: Philomusus Anonymus, Horn des heyls menschlicher blödigkeit. Oder/ Kreütterbuch, Straßburg 1576

390

Nr. 60 Michael Toxites an Philipp Flach von Schwarzenberg, 5. Januar 1576 aus: Paracelsus, Von Den Kranckheiten/ so den Menschen der Vernunfft natürlich berauben, Straßburg 1576

401

Nr. 61 Michael Toxites an Paracelsusleser, 5. Januar 1576 aus: Paracelsus, Von Den Kranckheiten/ so den Menschen der Vernunfft natürlich berauben, Straßburg 1576

410

Nr. 62 Michael Toxites an Jakob von Seideneck, 16. März 1576 aus: Paracelsus, De Peste [...]. Item, Etliche Consilia [...]. Apologia Doctoris Toxitae des Bassauischen Cantzlers tödtlichen abgang belangen, Straßburg 1576 417 Nr. 63 Michael Toxites an Bischof Marquard von Hattstein, 1. Juni 1576 aus: Paracelsus, De Peste [...]. Item, Etliche Consilia [...]. Apologia Doctoris Toxitae des Bassauischen Cantzlers tödtlichen abgang belangen, Straßburg 1576 429 Nr. 64 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 20. September 1576 aus: Ms

436

Nr. 65 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 7. Dezember 1576 aus: Ms

448

Nr. 66 Michael Toxites an Erasmus Neustetter, 17. Juni 1577 aus: Paracelsus, Drey Tractat [...]. 1. Degeneratione hominis. 2. De massa corporis humani [...]. 3. De secretis creationis, Straßburg 1577

463

Nr. 67 Michael Toxites an Leonhard Thurneisser, 17. Juli 1577 aus: Ms

477

Nr. 68 Michael Toxites an Paracelsusleser, 9. Februar 1578 aus: Paracelsus, Pharmacandi modus. Was der Artzt in dem Menschen zu Purgieren habe, Straßburg 1578

485

VIII

Inhalt

Nr. 69 Michael Toxites an den Magistrat der Stadt Straßburg, 22. Februar 1578 aus: Paracelsus, De morbo Gallico. Warhaffte Cur der Frantzosen, Straßburg 1578

495

Nr. 70 Michael Toxites an Sebald Hawenreuter, Ulrich Geiger, Didymus Obrecht und Sigmund Roth, 1. März 1578 aus: Paracelsus, De morbo Gallico. Warhaffte Cur der Frantzosen, Straßburg 1578

506

Michael Toxites (Nr. 40-70) - Gesamtwürdigung

524

Nr. 71 Georg Fedro an Kurfürst-Erzbischof Friedrich (IV.) Graf von Wied, 20. November 1565 aus: Georg Fedro, Verantwortung [...] Auff etlich vnglimpff der Sophistischen Artzten vnd seiner Mißgünner, 0.0. (Köln?) 1566 529 Georg Fedro - Gesamtwürdigung

546

Nr. 72 Marcus Ambrosius an Konstantin Ferber, 12. Mai 1566 aus: Paracelsus, EX LIBRO DENYMPHIS, SYLVANIS, PYGMAEIS, SALAmandris, et Gigantibus, Neisse 1566 . . .

550

Marcus Ambrosius - Gesamtwürdigung

559

Nr. 73 Laurentius Span von Spanau an Wratislaus von Pernstein, 1. Juni 1566 aus: DE VRINARVM AC PULSUUMIUDICIIS LIBELLVS, Neisse 1566 562 Nr. 74 Laurentius Span von Spanau an den Bürgermeister und Rat der Stadt Saaz, 1574 aus: SPAGIROLOGIA, Görlitz 1574

570

(Anhang zu Nr. 74) Span, Spagirologia, 1574 (Textproben)

572

Laurentius Span von Spanau (Nr. 73-74) - Gesamtwürdigung

582

Nr. 75 Balthasar Flöter an Kurfürst August von Sachsen, 17. Januar 1567 aus: Paracelsus, ASTRONOMICA ET ASTROLOGICA,

Köln 1567

584

Nr. 76 Balthasar Flöter an Graf Hermann von Neuenahr und Moers, 28. Januar 1567 aus: Paracelsus, PHILOSOPHIAEMAGNAE[...]

aliquot, Köln 1567

Tractatus

617

Inhalt

IX

Nr. 77 Balthasar Flöter an Georg Fugger, 16. Mai 1567 aus: Paracelsus, MEDICI LIBELLI, Köln 1567 Balthasar Flöter (Nr. 75-77) - Gesamtwürdigung

636 667

Nr. 78 Gallus Etschenreutter an Guglielmo Grataroli, 16. August 1567 aus: Bernardus Trevisanus, περί χημείας opus historicum et dogmaticum, aus dem Französischen ins Lateinische übersetzt von G. Grataroli, Straßburg 1567; Bernardus Trevisanus, Opuscula chemica Das ist/ Von dem Gebenedeiten Stein der Weisen, hrsg. von Joachim Tancke, Leipzig 1605 (deutsche Übersetzung) 673 Gallus Etschenreutter - Gesamtwürdigung

700

Nr. 79 Bartholomäus Scultetus an Paracelsusleser, 16. Januar 1568 aus: Paracelsus, Vom vrsprung der Pestilenti vnd jhren zufallenden Kranckheiten, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel 1575 705 Bartholomäus Scultetus - Gesamtwürdigung

724

Nr. 80 Pietro Perna an Jacques Gohory, 13. Februar 1568 aus: Paracelsus, COMPENDIVM, hrsg. von J. Gohory, Basel 1568

729

Nr. 81 Pietro Perna (Th. Zwinger) an Paracelsusleser, 1. September 1577 aus: Paracelsus, Schreiben von den Frantzosen, Basel 1577 bearbeitet von C. Gilly

745

Nr. 82 (Anhang zu Nr. 81) Theodor Zwinger an Gervasius Marstaller, 7. Januar 1564 aus: Ms. bearbeitet von C. Gilly

767

Pietro Perna und Theodor Zwinger (Nr. 80-82) - Gesamtwürdigung bearbeitet von C. Gilly 818 Nr. 83 Gerhard Dorn an den Leser gegen Jacques Gohory, 1568 aus: Paracelsus, COMPENDIVM, hrsg. von J. Gohory, Basel 1568

823

Nr. 84 Gerhard Dorn an Pfalzgraf Reichard, Februar 1583 aus: Bernardus Trevisanus, DE CHYMICO MIRACVLO, QVOD Lapidem Philosophiae appellant, Basel 1583

872

X

Inhalt

Nr. 85 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 3. Juli 1583 aus: Paracelsus, LIBRI V. DE vita longa, Frankfurt/M. 1583

879

Nr. 86 Gerhard Dorn an Paracelsusleser, 1583 aus: Paracelsus, LIBRI V. DE vita longa, Frankfurt/M. 1583

901

Nr. 87 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 1583 aus: IN THEOPHRASTIPARACELSI Auroram Philosophorum, Thesaurum, et Mineraient Oeconomiam, COMMENTARI Α, Frankfurt/M. 1583

906

Nr. 88 Gerhard Dorn an Erzherzog Ferdinand II. von Österreich, 1. April 1584 aus: Commentarla INARCHIDOXORVMLIBROS X. [...] THEOphrasti Paracelsi, Frankfurt/M. 1584 916 Nr. 89 Gerhard Dorn an Johannes Willenbroch, 1. April 1584 aus: Commentarla IN ARCHIDOXORVM LIBROS X. [...] THEOphrasti Paracelsi, Frankfurt/M. 1584

932

Nr. 90 Gerhard Dorn an Samuel Siderocrates, 1584 aus: Dictionarium THEOPHRASTI PARACELSI. Continens obscuriorum vocabulorum, quibus in suis Scriptis paßim vtitur, Definitiones, Frankfurt/M. 1584 948 Nr. 91 Gerhard Dorn an den Leser, 1584 aus: Dictionarium THEOPHRASTI PARACELSI. Continens obscuriorum vocabulorum, quibus in suis Scriptis paßim vtitur, Definitiones, Frankfurt/M. 1584 957 Gerhard Dorn (Nr. 83-91) - Gesamtwürdigung Nr. 92 Johann Albrecht an Herzog Wilhelm (V.) von Bayern, 23. November 1568 aus: DE CONCORDIA HIPPOCRATICORVM ET PAracelsistarum libri, München 1569

961

964

Nr. 93 Johann Albrecht an Herzog Albrecht V. von Bayern, 1570 aus: Ms 981

Inhalt

XI

Nr. 94 Johann Albrecht an Kurfürst August von Sachsen, 10. Juli 1570 aus: Ms.

995

(Anhang zu Nr. 94) Kurfürst August von Sachsen an Johann Albrecht, 30. Juli 1570 aus: Ms

1011

Johann Albrecht (Nr. 92-94) - Gesamtwürdigung

1013

Literaturverzeichnis

1018

Zur Entstehung des Bandes - Dank

1054

Register

1056 1. Stoffnamen

1056

2. Krankheitsnamen

1061

3. Sachregister

1063

4. Personennamen

1071

Einleitung I Der Paracelsismus als historiographische und philologische Aufgabe: Zusammenhänge und Darstellungsperspektiven Philologisch-empirische Erschließungs- und Erkenntnisarbeit, erst recht literatur- und wissenschaftshistorische Untersuchungen gehören nicht zu den bevorzugten Desideraten jener angeblich neuen Forschungskonzeptionen, die heute unter dem manchmal recht vagen Begriff der >Kulturwissenschaft< feilgeboten werden. Seriöse Vorhaben geraten dabei leicht in den Schatten quasi-wissenschaftlicher Inzenierungen, deren plakativer Ankündigungscharakter nur selten in einem angemessenen Verhältnis zum Zugewinn an Wissen, damit aber auch an geschichtlicher Reflexion steht. Hier wird ein anderer Weg begangen. Der vorliegende zweite Band des auf vier Bände angelegten Corpus Paracelsisticum (CP), das sich in der Tat als genuiner, im historiographischen und literaturgeschichtlichen Gehalt innovativer Beitrag zur frühneuzeitlichen Kulturgeschichte versteht, schließt sich in Anlage, Editionsprinzipien und Forschungsprogramm an den ersten Band an. Vorausgesetzt werden die dort vor allem in der Einleitung umrissenen Ausgangspunkte, Befunde und Perspektiven.1 Weiterhin wird der Anspruch erhoben, - sonst meist getrennte disziplinäre Erkenntnisanstrengungen und Wissensdomänen auf einem thematisch und in der Wahl des Textkorpus scharf ausgeleuchteten Untersuchungsfeld zusammenzuführen; - auf diese Weise in ein bislang weitgehend unerforschtes Quellengelände vorzustoßen und diese Quellen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der kulturgeschichtlichen Anamnese wie auch philologi-

1

Anders als in CP, Bd. 1, verzichtet die folgende Einleitung, abgesehen von einigen Hinweisen auf neuere gewichtige Arbeiten und eigene Vorstudien, auf Fußnoten und bibliographische Hinweise. Der Forschungsstand ist in der Einleitung des ersten Bandes umrissen; dazu kommen die abschließenden Literaturverzeichnisse beider Bände sowie die nach Kräften möglichst vollständig registrierte und in der Sache ausgewertete Forschungsliteratur in Beiwerk und Kommentar der jeweiligen Texte.

2

Einleitung

sehen Exploration in ihren jeweiligen Kontexten zu erhellen und auszuwerten; - damit aber zu einem neuen Bild der komplexen denk- und mentalitätsgeschichtlichen Prozesse, auch der sozialen Konfigurationen des Alten Reichs hinter den Fassaden des akademischen Traditionalismus und staatspolitischen Konfessionalismus beizutragen. Es geht uns, wie im ersten Band angekündigt, nicht in erster Linie um die Person oder das tatsächliche bzw. vermeintliche Werk des Paracelsus (davon ist immer wieder mittelbar die Rede), sondern um eine für die europäische Kulturgeschichte, d. h. die geistige Physiognomie und Pluralisierungsdynamik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts zentrale, weit in die Zukunft ausstrahlende Oppositions- und Reformbewegung. Für den so zu kennzeichnenden Paracelsismus lassen sich folgende historische Merkmale formulieren: 1. Er konstituierte sich als deutlich abgrenzbare, heftig umkämpfte publizistische Bewegung einer alternativen Wissenschaftspraxis und Wissenschaftsprogrammatik, d. h. als eindeutiger Scheidebegriff verschiedener Denk->SchulenErfahrungsLeben und Werk< fast unbekannter Autoren manifestiert. In Umrissen oder Ausschnitten haben sich die ältere Forschung, dazu neuere Untersuchungen durchaus mit dem »Paracelsan Revival« (Thorndike) und seiner internationalen Bedeutung befaßt. Doch läßt ein Blick in die einst von dem großen Karl Sudhoff vorgelegten bibliographische Aufnahmen der ebenso in Handschriften wie in Drucken verbreiteten Paracelsica jene andauernden Forschungs- und damit Erkenntnisdefizite evident werden, die im CP wenigstens schneisenhaft behoben werden sollen. Editions-, Kommentierungs- und Darstellungsziele des CP laufen zu auf die möglichst genaue historiographische Rekonstruktion der im jeweiligen sozialen Feld erkennbaren Konstitutionsphase des Paracelsismus als publizistischer, geistiger und sozialer Formation. Wie, von wem, mit welchen Absichten, in welchen Kontexten und in welchen Gesprächs- oder auch Konfrontationszusammenhängen Werke des Paracelsus, aber auch thematisch verwandte Schriften herausgegeben, verstanden und an verschiedene Repräsentanten eines heterogenen Publikums vermittelt wurden, soll im Detail erkundet, nachgewiesen und in präzisen intellektuellen Porträts der bislang oft allenfalls dem Namen nach bekannten Schreiber, der jeweiligen Adressaten und Bezugsfiguren dargestellt werden. Der kommunikative Status der handschriftlichen wie auch der gedruckten Briefe bzw. epistolarischen >Paratexte< - nach Sudhoff, aber auch aufgrund langjähriger eigener Recherchen ermittelt - läßt sowohl die schwierige Sicherung und

4

Einleitung

doxographische Interpretation des Paracelsischen Oeuvres im Kreise seiner Anhänger und Editoren wie auch die hier vorwaltenden diskursiven Vermittlungstrategien verfolgen. Das Darstellungskonzept des CP ist deshalb so ausgerichtet, daß sich folgende Erkenntnisperspektiven ergeben: 1. In jeweils chronologischer Folge wird das editorische und publizistische Werk vergleichsweise namhafter Gründergestalten, daneben aber auch wichtiger, wenngleich fast unbekannter Paracelsisten in abgeschlossenen Briefen bzw. Paratexten vorgestellt. Sie werden durch lemmatisierte Zeilenkommentare, gegebenenfalls auch durch Übersetzungen aus dem Lateinischen so erläutert, daß möglichst alle lexikalischen, semantischen, wissenschaftshistorischen und allgemein kulturgeschichtlichen Referenzen nicht nur knapp nachgewiesen, sondern immer wieder auch in Exkursen (dabei nicht selten auch mit weiteren, oft bislang unerschlossenen Quellen) in größere Sachzusammenhänge eingeordnet werden. Die verstreuten, jedoch möglichst oft an einem Kommentarort zusammengeführten Informationen werden durch die abschließenden Register, aber auch durch die vorgeschalteten Regesten und die »Gesamtwürdigung« jedes Autors möglichst leicht verfügbar gehalten. 2. Besonderer Wert wurde - gerade im Rückgriff auf langwierige eigene Forschungen - auf die Biogramme der Autoren und ihrer Adressaten, aber auch der in den Texten genannten Persönlichkeiten innerhalb und außerhalb des Paracelsistenlagers gelegt. Dies nicht als biographischer Selbstzweck, sondern im Sinne einer bis dato noch überaus lückenhaften, wenn nicht gänzlich fehlendenden Grundlagenforschung. Nur diese bietet die Gewähr dafür, daß die soziale, manchmal auch alltagsweltliche Matrix des Paracelsismus nicht vage benannt erscheint, sondern im dichten Netzwerk sozialer Milieus und vielfältiger kommunikativer Bezüge sichtbar gemacht werden kann. Dazu dienen auch die in den Biogrammen des öfteren zusätzlich edierten oder zitierten lebensgeschichtlichen Dokumente. Aus bisher meist nur schemenhaft faßbaren Autoren werden so farbige Gestalten mit einem oft bewegten und konfliktreichen Lebenslauf, in dem sich die Kontroversen und Spannungen, die Nöte und die geistige Atmosphäre der Epoche manifestieren. Biogramme und Zeilenkommentare zusammen bieten des öfteren >Schnittstellen< zur Darstellung von Autoren, Werken und naturkundlichen wie philosophischen Traditionszusammenhängen auch außerhalb des Paracelsistenlagers, so daß sich allmählich bis zum Abschluß des CP (mit dem vierten Band) ein den Paracelsismus übergreifendes Panorama der frühneuzeitlichen Naturphilosophie und Publizistik in ihren diskursiven Ausprägungen, Themen, Interessen, Differenzen, Prozessen

Der Paracelsismus als historiographische und philologische Aufgabe

5

und historischen Überschneidungen herausschält. Eine fortlaufende Lektüre der ausführlichen Regesten, der anderen Beigaben und der weiter ausholenden Kommentartteile bietet dem Leser, dies ist jedenfalls unsere Absicht, Bausteine für eine noch in der Ferne liegende kulturgeschichtliche Gesamtdarstellung des Paracelsismus in seinen epochalen, aber auch epochenübergreifenden geistigen und sozialen Verflechtungen in einem wahrhaft europäischen Wirkungsraum. 3. Indem nach den Erstdrucken die jeweilige Überlieferung der edierten Texte nachgewiesen ist, wird ein Zugang zur regionalen, sozialen und diachronen Verbreitung der Paracelsica, nicht selten in den abgedruckten Briefen und Widmungsschreiben auch ein Einblick geboten in jene diffizilen Überlieferungs-, Zuschreibungs- und Verständnisprobleme, die eine historisch-kritische Ausgabe der naturkundlichen Schriften des Hohenheimers zu einem derzeit noch illusorischen Zukunftsprojekt machen. Kennzeichen nicht nur der Überlieferungslage, sondern auch entscheidendes Merkmal für das von Paracelsus als historischer Person abgelöste Weiterleben des Paracelsischen Erbes ist die Tatsache, daß wir es im Gefolge des Paracelsismus nicht mit einem eindeutig authentischen auktorialen Oeuvre, sondern mit einem pilzartig wuchernden Geflecht von Paracelsica, Pseudo- bzw. Deuteroparacelsica, also mit einem immer wieder in seiner Herkunft verdunkelten Textbestand samt angelagerten Kommentaren und hermeneutisch-expositorischen Begleitschriften zu tun haben. Die Einleitung des ersten Bandes befaßte sich mit der historischen Genese des Paracelsismus und mit seiner weit über das 16. Jahrhundert hinausreichenden Attraktivität. Darüber hinaus wurden die Grundzüge einer »Topologie« der paracelsistischen Selbstverständigung und Apologetik entwickelt. Die dort dargestellten Elemente des paracelsistischen Diskurses werden im folgenden vorausgesetzt, nun aber durch weitere einführende Kapitel ergänzt, die den Gehalt des vorliegenden zweiten Bandes unter aufschlußreichen Gesichtspunkten auswerten, das historische bzw. kulturtopographische Bild des Paracelsismus vertiefen und die sich anbietenden Befunde bzw. Probleme exemplarisch mit einigen Fingerzeigen (jeweils nach den Briefnummern) illustrieren.

6

Einleitung

II Zwischen Universität, Hof und Stadt: Soziale Verankerung, historische Dynamik und kulturtopographische Vernetzung einer alternativen Wissenschaft Die Geschichte des Paracelsismus beginnt mit Ausgrenzungen, Abgrenzungen und Verabschiedungen. Jeder der drei oberrheinischen Gründerfiguren brach auf seine Weise mehr oder weniger abrupt mit der Universität und so auch mit den Formen und dem Kanon der institutionell beglaubigten Wissenschaft. Adam von Bodenstein wurde 1564 in Basel nach seinen ersten Paracelsica-Editionen wegen der »Theophrastischen falschen Leer« aus »Facultet vnd Consilio vßgeschlossen« (s. Biogramm, CP, Bd. 1, Nr. 6). Der Wandlung vom Universitätsmediziner zum paracelsistischen Fachbuchpublizisten und freien medizinischen Praktiker vorangegangen waren wie in anderen Fällen der innere und äußere Protest gegen die therapeutische Hilflosigkeit der akademischen Heilkunde, das in augenscheinlichen Erfahrungen gestärkte Vertrauen zu neuen Medikamenten und ärztlichen Leitbildern, damit verbunden die Hinwendung zu alternativen Wissenstraditionen und außerakademischen Zirkeln. In einer offenkundigen Erkenntnis- und scientifischen Sinnkrise, auch in der Abwehr des mit Ineffizienz gepaarten und das oft berufene »Gemeinwohl« mißachtenden Standesdünkels, ließ sich Bodenstein durch die Lektüre eines Arnald von Villanova und eines Agrippa von Nettesheim von den Chancen und der theoretischen wie praktischen Dignität der Transmutationsalchemie überzeugen. Interpretiert und besprochen wurden Werke abseits des akademischen Aristotelismus und Galenismus im vertrauten Dialog mit einem Vertreter des regionalen Adels, mit Ludwig W. von Hapsperg (s. CP, Bd. 1, zu Nr. 10). Das signifikante biographische Detail weist auf soziale Indizien des sich aus der akademisch-humanistischen >res publica litteraria< ausgliedernden Wissenschaftsbetriebs. Denn diese Ausgliederung, freiwillig oder erzwungen, bedingte, veranlaßte und beförderte die Hinwendung der Paracelsisten zu den kleineren und größeren Höfen. Hier durfte man sehr oft ein starkes Interesse nicht nur an kruder Goldmacherei, sondern auch an Fortschritten der Montantechnologie und an Fortschritten der privaten und öffentlichen medizinischen Versorgung voraussetzen. Die hergebrachte adelige Laienmedizin wie auch das recht verstandene Amt der für Seele und Körper der Untertanen zuständigen Obrigkeit bot dem Paracelsismus einen geeigneten Nährboden. Erstere läßt sich im Hintergrund etwa von Toxites' Schreiben an die Kurfürsten Friedrich und Ludwig von der Pfalz (Nr. 43 und 52), auch von Dorns Wendung an Pfalzgraf Reichard (Nr. 84) und in der Verbindung von Johann Albrecht zur Mutter Herzog Albrechts V. von Bayern (Nr. 92, 93) erkennen, letztere spiegelt sich in einem Brief Johann Albrechts an

Zwischen Universität, Hof und Stadt

7

Herzog Wilhelm von Bayern (Nr. 92). Wache Neugier auf einschlägiges Schrifttum, nun auch in der Volkssprache, nicht mehr nur auf Latein verfaßt, hatte gewiß auch schon dazu beigetragen, daß sich Ottheinrich von der Pfalz um die Sammlung der Paracelsischen Hinterlassenschaft bemühte und rege Kontakte mit Laboranten und Paracelsisten unterhielt (s. CP, Bd. 1, Nr. 1 sowie hier unter anderem das Biogramm zu Fedro: Nr. 71). Es bildeten sich Überlieferungsketten und Sympathisantenzirkel nicht nur in der konsensuellen Weitergabe schriftlicher Lehrgehalte, sondern offenbar auch - im Bündnis von »ratio« und »experientia« - direkt vor den Feuern der Laboratorien, in denen man »die Hand in die Kohlen zu stecken« hatte. So jedenfalls sollte man sich auch jene Unterweisungen Bodensteins vorstellen, mit denen in Basel Toxites (Nr. 40 ff.) und Dorn (Nr. 83 ff.) endgültig zu Alchemo-Paracelsisten bekehrt wurden. Auch Toxites, der >gelernte< Humanist Sturmscher Prägung, nahm Abschied von seiner Tübinger Universitätslaufbahn und von der akademischen Medizin, um sich in Straßburg und Hagenau als paracelsistischer Arzt zu betätigen. Seine autobiographischen Erinnerungen (in Nr. 58) zeigen ihn im Bund mit einem Apotheker fasziniert von der Therapie des angeblich Unheilbaren und beflügelt von erfolgreichen medizinischen Selbstversuchen. Zwar lebte und wirkte Toxites im Urbanen Raum, in meist leidlicher Koexistenz mit den Koryphäen der Straßburger Universitätsmedizin, doch läßt sein ausgedehnter Briefwechsel ermessen, wie weit sich - abseits von Stadt und Universität - sein adeliger Adressaten- und Bekanntenkreis erstreckte. Manche Widmungsschreiben warben, auch im Rückblick auf persönliche Kontakte, um Verständnis für den Alchemoparacelsismus bei hochgestellten Gönnern, die den neuen Botschaften eher fremd gegenüberstanden, andere Briefe führen, zumal bei weiteren Recherchen, mitten hinein in höfische, für die Epoche typische Zentren des alternativen Denkens, nämlich - nach Dresden an den Hof Augusts von Sachsen (Nr. 47-49), dessen Hinterlassenschaft heute noch einen unausgeschöpften Quellenfundus des laborantischen Betriebs, der mißtrauisch beäugten naturkundlichen Obsessionen und der sich darum gruppierenden personellen Beziehungen bietet - darunter auch Balthasar Flöter (Nr. 75), Georg Forberger (zu Nr. 49), Christopherus Pithopoeius (CP, Bd. 1, Nr. 36) und Johann Albrecht (siehe besonders Nr. 94 mit einem Brief Augusts im Anhang); - an den Hof des Bischofs von Speyer, Marquard von Hattstein (Nr. 51, 63), der als heimlicher Beschützer der andernorts verfolgten Schwenckfelder zu betrachten ist und der zu seinem Leibarzt Samuel Siderocrates (Eisenmenger) ernannte: einen der rabiatesten

8

Einleitung

schwenckfeldischen Gegner des Akademismus und Renegaten des Tübinger Universitätsbetriebs, später auch gesinnungstüchtigen Freund (»alter ego«: Nr. 90) des alchemoreligiös bewegten Flamen Gerhard Dorn (Nr. 83, spez. an Siderocrates: Nr. 85, 87, 90). In Speyer war es mit Siderocrates also einem wissenschaftlichen und religiösen Dissidenten gelungen, die Vertrauensstelle eines Leibarztes zu besetzen. Im Fall des berühmten, auch dem Basler Milieu entstammenden, mit Toxites korrespondierenden und überall nach Paracelsica suchenden Leonhard Thurneisser (Nr. 64, 65), der zeitweise in Berlin von Johann Georg von Brandenburg protegiert wurde, war die herausgehobene Stellung des paracelsistischen Leibarztes allerdings nicht (wie wohl bei Siderocrates) geistiger Wahlverwandtschaft zwischen Herrn und ärztlichem Diener, sondern einzelnen therapeutischen Erfolgen und den landesherrlichen Hoffnungen auf wirtschaftlichen Gewinn zu verdanken. Sonst wehte meistens Gegenwind, auch wenn Paracelsisten wie etwa Fedro (Nr. 71) immer wieder an die Krankenbetten der Mächtigen gerufen wurden und die Paracelsusfreunde den Mythos von Hohenheims erfolgreichen Kuren weiter ausbauten (z. B. Nr. 54). Dorn wandte sich an Erzherzog Ferdinand II. bezeichnenderweise mit einem apologetisch konzipierten Begleitbrief an dessen Leibarzt Johannes Willenbroch (Nr. 88 und 89), und Johann Albrecht wußte harsche Kritiker im Kreis der Münchener Leib- und Stadtärzte, die mit dazu beitrugen, daß er im Wettbewerb um Fürstennähe und Fürstengunst schließlich unterlag (aus den Briefzitaten in Biogramm zu Nr. 92): »Do euch die Doctores vor ewrem fürsten verklagt, ha[b]t ihr müssen weichen.« Daß Toxites und Siderocrates ihren Abschied aus dem Universitätsbetrieb gerade in Tübingen, dem Hort des orthodoxen Luthertums und der Konkordienformel, nahmen und daß auch Dorn die vernichtende Bilanz seines abgebrochenen Studiums (Brief an Markgraf Karl von Baden-Durlach; s. Biogramm zu Nr. 83) nach Aufenthalten in Tübingen artikulierte, gibt insofern zu denken, als im Kreis Tübinger Dissidenten nach der vorbarocken Jahrhundertwende die gerade vom Paracelsismus beeinflußte Rosenkreuzerbewegung ihren Anfang nahm. Gleichwohl sind konfessionelle Zuordnungen des paracelsistischen Pro und Contra (etwa im Sinne einer Affinität von Paracelsismus und Calvinismus) heikel, ja unhaltbar. Denn selbst in katholischen Universitätskreisen, im Umkreis des Salzburger und Kölner Bischofsstuhls, auch bei manchen Pfarrherren ließen sich Alchemiker wie der Dillinger Hochschullehrer Kilian Blanckenstein finden, der seinerseits den später weitgereisten, zeitweise am Niederrhein wirkenden und in den Kölner Paracelsistenstreit verwickelten Fedro mit den Arkana der Transmuta-

Zwischen Universität, Hof und Stadt

9

tionskunst bekanntmachte (Nr. 71). Umgekehrt führte ein Reformierter, nämlich der Heidelberger Medizinprofessor Thomas Erastus (s. CP, Bd. 1, sowie hier zu Nr. 65, 66), mit seinen Disputationes De Medicina Nova Philippi Paracelsi (1571-73) die Phalanx der erbitterten Gegner der Paracelsisten an. Sein von Bodenstein, Toxites und vor allem Dorn (bes. Nr. 87-89) bekämpftes, den Hohenheimer als Erzhäretiker und geradezu todeswürdigen Scharlatan abfertigendes Kompendium bot das publizistische Forum für eine ganze Gruppe akademischer Autoritäten (Crato von Kraftheim; J. Camerarius d. J: zu ihm CP, Bd. 1, Nr. 2) und wurde in wörtlichen Auszügen in jenem Edikt von 1578 verwandt, mit dem die Pariser Sorbonne den Paracelsismus in Acht und Bann tat (dazu Kahn 2001). Wenn die Paracelsisten sich mit einigem Erfolg um die pfälzischen Kurfürsten, die Wittelsbacher in München, Salzburg und Köln, um August von Sachsen und um viele kleinere - geistliche wie weltliche - Potentaten bemühten, nicht zuletzt auch um Mitglieder der Augsburger Fugger-Dynastie (Nr. 55, 77), ging es um Geld, Gönner und Schutz im Kampf um die Wortführerschaft im wissenschaftlichen Diskurs der Epoche, manchmal um Unterstützung der finanziell aufwendigen Laborarbeit und um die Position auf dem publizistischen Markt. Erastus, »das grunzende Schwein« (Dorn), vermerkte dies in der Vorrede seiner oben erwähnten Disputationes. Denn er fühlte sich mit seinen Gesinnungsgenossen höchst alarmiert durch die an hohe Würdenträger gerichtete publizistische Offensive von Paracelsisten wie Toxites oder Flöter und drohte August von Sachsen als selbsternannter Wortführer aller seriösen und rechtgläubigen Naturkundler ebenso kühn wie energisch mit dem Verlust jener Reputation, die der sächsische Kurfürst traditionell als Wortführer des lutherischen Protestantismus genoß. Die Hinwendung zum hohen und niedrigen Adel empfahl sich auch angesichts der Tatsache, daß geschworene Paracelsisten im Kreis der bestallten Stadtärzte einen schwierigen Stand hatten - freilich mit lokalen Unterschieden. In Straßburg herrschte offenbar ein vergleichsweise liberaleres Klima. Jedenfalls fehlen für den hier interessierenden Zeitraum die spektakulären publizistischen Kontroversen und weit hallenden Auseinandersetzungen, wie sie andernorts angezettelt wurden. Toxites war zwar ein Außenseiter, doch gelang es ihm offensichtlich, beispielsweise das Vertrauen des großen, in der humanistischen Buchmedizin bewanderten Universitätsprofessors Johann Winther von Andernach insoweit zu erringen, daß sich dieser zumindest zu einigen vermittelnden Äußerungen über den Hohenheimer herabließ (s. zu Nr. 62). Anders in Nürnberg, wo Heinrich Wolff von den örtlichen Kollegen, darunter auch Joachim Camerarius d. J., geächtet wurde (s. CP, Bd. 1, Nr. 37, 38) und mit umso größerer Intensität den Austausch von keines-

10

Einleitung

falls nur paracelsistischen Manuskripten, Büchern, Nachrichten und Rezepten mit auswärtigen Gleichgesinnten (darunter Toxites und Johann Albrecht) pflegte. Daß es in der Konnexion Wolff-Toxites zu ernsten Konflikten um Fragen des geistigen Eigentums kam (siehe besonders zu Nr. 53), weil Wolff zwar manchmal ungern genannt werden wollte, gleichwohl dem Gesinnungsgenossen Toxites doch das Verschweigen seiner Urheberschaft übel nahm, gehörte zu Symptomen der halb in den Untergrund abgedrängten und doch um Ruhm, Erfolg und Marktanteile ringenden publizistischen Betriebsamkeit. In welche geographische Weiten zwischen Paris und Krakau und bis in welch dunkle prosopographische und literaturgeschichtliche Zonen sich das Netzwerk der paracelsistischen, in der Regel vom Alchemo-Hermetismus faszinierten >Gegenkultur< ausbreitete, wird in den hier abgedruckten Zeugnissen nicht nur im Dreieck von Toxites, Wolff und Johann Albrecht, sondern etwa auch im Fall des bislang, selbst von Karl Sudhoff, ganz zu unrecht scharlatanisierten Georg Fedro (Nr. 71) auf Schritt und Tritt in geradezu frappierender, weitere Forschungen anregender Evidenz verdeutlicht. Über Fedro, der sich zeitweise vergeblich um eine Stelle als Stadtarzt bemühte, gewinnen wir wie auch über Flöters Tätigkeit für das Kölner Verlagshaus Th. Birckmann (CP, Bd. 1, Nr. 39; hier Nr. 75) Zugang zu paracelsistisch interessierten Kreisen am Niederrhein und zum Kölner Paracelsismusstreit, über Toxites Einblicke in die gerade von wohlbestallten Professoren bzw. Stadtärzten (etwa in Augsburg) in vielen Schriften (darunter Toxites' lehrhaft-apologetische Dichtungen) ausgetragene Kontroverse um Wert und Gefahren der die »neuen«, die mineralischen Medikamente symbolisierenden Antimontherapie (Nr. 45, 46). Daß sich promovierte Mediziner als ordentliche Stadtärzte wie der teils in Straßburg, teils im elsässischen Schlettstadt wirkende Gallus Etschenreutter (Nr. 78) zum Alchemo-Paracelsismus bekannten, blieb die Ausnahme. Die Frühzeit des Paracelsismus war überwiegend geprägt von Autoren mit gebrochenen und komplizierten Biographien. Überblickt man das im CP repräsentativ erfaßte Netzwerk der wichtigen Editoren, Autoren und Sympathisanten, ergibt sich eine bestimmte Ausbreitungsdynamik in regionaler Streuung. Zentren am Oberrhein in Basel und Straßburg mit von Bodenstein (Bd. 1, Nr. 6), Toxites (hier Nr. 40), Dorn (hier Nr. 83) und Etschenreutter (hier Nr. 78), dazu dem Basler Verleger P. Perna (hier Nr. 80), in Heidelberg mit Ottheinrich (Bd. 1, Nr. 1) und in Speyer mit Siderocrates (hier Nr. 85) sowie am Niederhein in Köln mit Birckmann (Bd. 1, Nr. 39) und Fedro (hier Nr. 71) verknüpfen sich mit personalen Stützpunkten in Franken mit Nürnberg (Wolff: Bd. 1, Nr. 37), in Berlin (Thurneisser: hier Nr. 64) und Preußen (von Suchten: Bd. 1, Nr. 36; Pithopoeius: hier

Zwischen Universität, Hof und Stadt

11

Nr. 36), in Sachsen mit Dresden (Kurfürst August: hier Nr. 47) und Bayern mit München (Johann Albrecht: hier Nr. 92). Für die schließlich in die intellektuelle Sphäre und in die personellen Kreise eines Jakob Böhme weisenden Linien der deutschen Kulturgeschichte ist bemerkenswert, daß sich neben diesen Zentren und Gruppen schon seit Mitte der sechziger Jahre auch im schlesisch-böhmischen Raum paracelsistische Zirkel bildeten, die mit den eifrigen Propagatoren des Hohenheimers (darunter Toxites) in brieflicher, manchmal durch Besuche gestützter Verbindung standen und über die auch Kontakte nach Polen (Krakau mit Adam Schröter) liefen. Laurentius Span von Spanau aus Saaz in Böhmen (Nr. 73, 74 mit Anhang), bischöflicher Leibarzt, gehört zu den Persönlichkeiten, die den Betrachter veranlassen, zwischen Paracelsisten und Antiparacelsisten ein breite Skala zumindest punktuell interessierter und in Gespräche mit Paracelsisten verwickelter, wenn auch nicht dem paracelsistischen Lager zuzurechnender Ärzte anzunehmen. Span präsentiert sich als einmal auch editorisch hervortretender >Gelegenheitsparacelsist< (Nr. 73), fühlte sich ansonsten seinem ganzen Schaffen nach offenbar der hippokratisch-galenistischen Tradition verpflichtet. Seine hier in Auszügen abgedruckte und übersetzte »spagirologische«, zugleich zeitkritische Lehrdichtung (Anhang zu Nr. 74) unterschied zwischen Paracelsus als beachtenswertem Autor und der in mimetischer Satire gezeichneten Propaganda von aus seiner Sicht scharlatanesken, mittlerweile auch in Saaz großsprecherisch auftretenden Paracelsusjüngern. Daß Span seine Paracelsus-Edition einem hochadeligen böhmischen Dynasten widmete, weist bis in die Ära Rudolphs II. hinein auf die Bedeutung manches böhmischen Adeligen für die Protektion des laborantischen Alchemoparacelsismus: unter ihnen auch Wilhelm von Rosenberg, zeitweilig Dienstherr des theoalchemisch bewegten ParacelsicaEditors Marcus Ambrosius (Nr. 72), Spans paracelsistischem Gesprächspartner. Über Ambrosius (kein Arzt, sondern zeitweise »Hauptmann« der Bergstadt Reichenstein/Schlesien) erschließt sich der geistig zukunftsträchtige, um das Erbe des Paracelus und die späteren großen Paracelsus-Ausgaben hochverdiente schlesische Paracelsistenzirkel, in dem sich naturkundliche Interessen mit Impulsen einer transkonfessionellen, naturtheologisch unterlegten Frömmigkeit überschnitten. Abseits der höfischen Protektion haben wir es hier zu tun mit bürgerlichem Gelehrten unter anderem in der wohlhabenden niederschlesischen Stadt Görlitz, der Heimat Jakob Böhmes. Bereits 1570 erregte dort ein »Collegium medicorum sectae Paracelsi« den Argwohn der städtischen Obrigkeit. Dazu und zum weiter gedachten schlesischen Flügel des Frühparacelsismus, den Ambrosius mit seinen 1566 erschienenen Ausgaben zeitlich anführte, gehörten der berühmte Paracelsica-Sammler

12

Einleitung

Johannes Scultetus Montanus (Striegau/Hirschberg: s. zu Nr. 49), Balthasar Flöter aus Sagan (Nr. 75-77), Johann Huser, der große Paracelsuseditor (Glogau: s. zu Nr. 61) und der tüchtige Mathematiker, Görlitzer Bürgermeister und Stadtpolitiker Bartholomäus Scultetus (Nr. 79), über den wie auch immer schemenhaft andere Paracelsica-Liebhaber und »Kabalisten« zu erkennen sind, die teilweise in Bd. 3 des CP zu Wort kommen werden: F. Kretschmeier, A. Schröter, G. Bernt, G. Marquardt, G. Roth, J. Hiller, M. Schmidt, J. Waldner, F. Brun, Z. Wechinger und, besonders beachtenswert, Abraham Behem, Scultetus' Schwager und Briefpartner des in seiner Bedeutung für den protestantisch-paracelsistischen Dissidentismus kaum zu überschätzenden Valentin Weigel.2 Über Scultetus läßt sich die personelle und gewiß auch in mancher Beziehung geistig-geistliche Affinität zwischen dem rheinischen Frühparacelsismus und der bis weit ins 17. Jahrhundert hineinwirkenden böhmistischen Naturmystik erahnen. Denn Scultetus stand in direktem Kontakt mit Bodenstein und Toxites am Oberrhein, aber auch mit G.T. Grummater, einem paracelsistischen Medicus in Prag, und mit dem Liegnitzer Paracelsisten Balthasar Walther, der im Böhme-Kreis noch eine wichtige Rolle spielen sollte. Während über Schlesien Brücken nach Polen geschlagen wurden, öffnen vor allem Leben und Werk des Flamen Gerhard Dorn (Nr. 83) den Blick auf die nach Westen gerichtete Expansion des Paracelsismus und des ihm verwandten alchemomedizinischen Hermetismus. Dorns Protektion durch Kardinal de Granvelle (Mechelen, Besançon), seine Kontakte nach Lyon und Dole und seine an François de Valois (Bruder König Heinrichs III.) gerichteten Widmungsschreiben, auch seine zusammen mit dem Basler Verleger Pietro Perna in erregter Polemik ausgetragene, den Kampf auf dem paracelsistischen Buchmarkt illustrierende Kontroverse mit Jacques Gohory in Paris, einem der Oberhäupter des sich eben erst konstituierenden französischen Paracelsismus (Nr. 80 und 83), beleuchten den Werdegang eines sich als Fachbucheditor durchschlagenden frommen Publizisten, der wie einige Schlesier den Weg zu einer spirituell-spekulativen Überhöhung der paracelsistischen Alchemie, also den Weg zu einem auch das spätere Rosenkreuzertum beeinflussenden Theoalchemismus einschlug. Am Beispiel Dorns wird in besonderer Klarheit auch sichtbar, was nicht die Höfe, sondern nur die Städte (zunächst vor allem Basel, Straßburg, Köln, Frankfurt/M.) bieten konnten: Verleger und Verlage, unter ihnen Perna an der Spitze, die sich, wenn auch aus rein geschäftlichem Interesse, des Paracelsi2

Einige der hier genannten Autoren sind von uns vorab schon andernorts behandelt: Kretschmeier (Kretschmer) als Korrespondent Crolls (Croll, ed. Kühlmann/ Teile, Bd. 2, 1998) mit den abschließenden Biogrammen unter anderem auch zu Hiller und Huser.

In den Trümmern der Überlieferung

13

sehen Erbes eifrig annahmen und die es dann auch zu tun bekamen mit den in Urheberschaft und Authentizität höchst komplizierten, oft heute noch rätselhaften Überlieferungen und Zuschreibungen der Werke, nicht zuletzt auch mit den Rivalitäten der Textlieferanten, Editoren und Übersetzer.

III In den Trümmern der Überlieferung: Die Paracelsisten und das Erbe des Hohenheimers Die im CP versammelten Texte geben leider keinen spektakulären Aufschluß über die bedrängende Frage, ob, wo und wie sich etwa der Salzburger Nachlaß des Paracelsus, seine hier und dort vermutete Handbibliothek (s. zu Nr. 54) oder frühere Teilbestände etwa der Basler und Kolmarer Lebensphase erhalten habe. Gleichwohl erfahren wir über die Vermittlungswege, die Art, die Lieferanten und die Übersetzer der Druckvorlagen oder über den Vorgang und die Agenten wie Zentren der Jagd nach authentischen Paracelsica nun in manchen Einzelheiten Genaueres, als die bedeutendsten Editoren der großen Ausgaben (Huser, Sudhoff, Goldammer zu den Theologica) mitteilen oder Spezialstudien (etwa Teile, 1981) herausgefunden haben. In einer dringend erwünschten, vorläufig noch ganz unmöglichen (erst recht in dieser Einleitung nicht einmal avisierbaren) zusammenfassenden Untersuchung über die handschriftliche und gedruckte Rezeption des Paracelsischen und, wie notwendig, auch des pseudoparacelsischen Oeuvres im 16. Jahrhundert werden jene verstreuten Informationen zu verarbeiten sein, die sich in den hier abgedruckten Dokumenten darbieten. Sie werfen Schlaglichter auf die Hintergründe, philologische wie geschäftliche, des Editionsbetriebs und auf die Bewußtseinslagen der an der Publikation und an der Suche nach authentischen Paracelsica beteiligten Anhängern des Hohenheimers. Daß Bodenstein von dem bei Ottheinrich (CP, Bd. 1, Nr. 1; auch S. 320) thesaurierten Paracelsus-Fundus profitierte, ja von dem Pfälzer selbst zur Paracelsus-Lektüre ermuntert wurde (ebd., S. 328), daß angeblich der Kolmarer Apotheker Melchior Dors (CP, Bd. 1, Nr. 9, 15) Paracelsica hütete, um die sich Toxites gegen klingende Münze bemühte, und daß der Basler Verleger Pietro Perna (hier Nr. 80) um 1573/74 in Kolmar Paracelsica kaufte und später an seinen Schwiegersohn Konrad Waldkirch vererbte (CP, Bd. 1, S. 192), weist auf energische, ja fieberhafte, wenn auch im Dunkeln liegende oder bewußt im Dunkeln gelassene Aktivitäten zur Ermittlung und Sicherung des Textbestandes. Fraglich war allein schon die Dimension der von Paracelsus verfaßten, den Gesamtbereich nicht nur der Naturphilosophie abdeckenden Werke. Ihr Bestand wurde von Valentius de

14

Einleitung

Retiis, Bodenstein, Toxites und anderen auf eine Zahl von zweihundertundvierzig bis ungefähr vierhundert Bänden oder Büchern hochgetrieben (vgl. CP, Bd. 1, besonders S. 593 f.; siehe auch hier zu Nr. 42), Indiz dafür, daß man aufgrund uns heute ungenügend bekannter Listen und ganz abgesehen von dem theologischen Schriftsteller Paracelsus mit einem beträchtlichen Ausmaß der Paracelsischen Hinterlassenschaft rechnete. Freilich konnte man die lateinisch überlieferten Werke schwerlich dem Hohenheimer zuschreiben. Denn obwohl Paracelsus gelegentlich polyglotte, darunter auch lateinische Sprachkenntnisse angedichtet wurden (vgl. CP, Bd. 1, Nr. 13 mit S.320f.), ließen sich doch gegen den Vorwurf, der Hohenheimer sei über die »Initien« der lateinischen Sprachbeherrschung nie hinausgekommen, triftige Gegenargumente nicht ins Feld führen (siehe besonders CP, Bd. 1, S. 475 f.). Daß die Abkehr vom Latein die ungelehrten und halbgelehrten Heilkundler (Chirurgen, Apotheker, aber auch viele bitter bekämpfte »Quacksalber«) ansprach und dazu beitrug, Paracelsus zum Heros einer muttersprachlichen, einer neuen, patriotischen gesinnten Wissenschaftspflege zu erheben, manchmal in der Analogisierung mit Luther und seinem Reformationswerk, ist bekannt (vgl. z.B. CP, Bd. 1, Nr. 11) und läßt sich in diesem Band auch an Äußerungen des Toxites (hier Nr. 40, 46, 60 und zu 57) und im Kreis der Schlesier (besonders Nr. 72 und 76) nachlesen. Man stand allerdings vor der Aufgabe, Paracelsus den skeptischen Gelehrten und der internationalen Leserschaft zu präsentieren, in der sich rege Nachfrage bemerkbar machte (vgl. etwa CP, Bd. 1, Nr. 15, S. 353 f.). Lateinische Leseangebote (vgl. CP, Bd. 1, S. 606 f.) bis hin zum zweibändigen Paracelsus Latinus von 1575 (Sudhoff, 1894, S. 281-288, Nr. 165 f.) erwiesen sich dazu als unumgänglich. Doch wußte man eigentlich sehr genau, daß es sich dabei trotz dieser und jener Hinweise auf angeblich lateinische Werke aus Paracelsi Feder nur um manchmal mit anderen Fassungen konkurrierende Übersetzungen, d. h. aber immer auch Bearbeitungen, berufene und unberufene, Paracelsischer Skripta wie auch Diktate handelte: der Studenten und Famuli (wie vor allem Oporinus: s. CP, Bd. 1, S. 607, sowie hier zu Nr. 41 und 54), der Editoren oder auch ihrer »Schüler« (so Bodenstein, CP, Bd. 1, S. 418), wenn nicht sogar sonst ganz unbekannter Personen. Um das Paracelsische Original, also die Vorlage in ihrem jeweiligen Überlieferungsstatus, verbreitete sich oft schon damals und verbreitet sich heute erst recht angesichts der völligen Absenz gesicherter Paracelsischer naturkundlicher Autographen - das fahle Licht eines zweifelhaften Ursprungs. Zweifel an der Korrektheit der Übersetzungen oder gar überhaupt an der Übersetzbarkeit der Paracelsischen Schriften traten in gelegentlichen, zumal gegen Konkurrenten gerichteten Bemerkungen zutage (s.

In den Trümmern der Überlieferung

15

etwa CP, Bd. 1, Nr. 25; oder Toxites gegen Dorn; s. Dorn-Biogramm zu Nr. 83 sowie zu Nr. 91). Perna ging so weit, einmal eine Übersetzung Doms wegen angeblich mangelnder Qualität zurückzuweisen (DornBiogramm, hier zu Nr. 83), und Doms Polemik gegen Gohory (hier Nr. 83) setzte sich sarkastisch auch mit mangelnden Übersetzerqualitäten des Franzosen auseinander. Dadurch lassen sich einige aufschlußreiche Hinweise auf das problematische Verhältnis von Vorlagen und lateinischen Fassungen gewinnen, zumal wenn sie, wie gerade bei Toxites, manchmal eingebunden sind in die Behandlung grundsätzlicher hermeneutischer Probleme der Paracelsischen Wissenschaftssprache. Für weitere Aufschlüsse allerdings bedarf es einer analytisch-philologischen Synopse der divergenten Textversionen, gegebenenfalls in ihrer deutsch-lateinischen Koexistenz oder Publikationsfolge unter Einschluß der manchmal vorhandenen ungedruckten Fassungen. Die Zuversicht auf gesicherte und eindeutige Texte brach sich also schon an Eigenheiten der Paracelsischen Verfasserschaft und primären Überlieferung, wie sie auch in jenem berühmten Brief angedeutet waren, die der Basler Druckerverleger Johannes Oporinus (s. zu Nr. 41) im Jahre 1565 schrieb und der fortan das Paracelsusbild maßgeblich mitbestimmte. Oporinus referierte Eindrücke aus seiner Zeit als Famulus des Hohenheimers. In dieser Optik erschien Paracelsus als »ein gottloser Rauf- und Trunkenbold, ein medizinischer Scharlatan ohnegleichen, der oft genug stark alkoholisiert zu mitternächtlicher Stunde seinem Gehilfen etwas aus seiner >Philosophia< zu diktieren pflegte« (Benzenhöfer mit Textabdruck, 1989; siehe auch hier zu Nr. 54). Im Rahmen dieses abfälligen Psychogramms und charakterologischen Kurzporträts fiel Licht auf tumultuarische Schreibgewohnheiten. Der Paracelsus-Interpret sah sich in einer fast aporetischen Lage. Einerseits hoffte man, der Verständnisprobleme dadurch Herr zu werden, daß möglichst authentische Handschriften bzw. der möglichst direkt aus dem Munde des Paracelsus stammende Wortlaut gesucht wurden, andererseits ließ sich - angesichts solcher Paracelsischer Schreibgewohnheiten - editorische Sicherheit und die Lösung hermeneutischer Probleme durch das Prinzip der Authentizität oder gar durch den erhofften Fund eines vom Autor selbst verfaßten Begriffslexikons je länger, je weniger erwarten. Das unverbrüchliche Vertrauen auf die Wirksamkeit der - auch im Selbstversuch bewährten - Paracelsischen >arcana< paarte sich so nicht selten mit Stoßseufzern, wie Toxites' Brief an eben jenen Oporinus (Nr. 41) zu erkennen gibt. Toxites bittet Oporinus um die Übersendung weiterer Paracelsus-Handschriften, auch gegen Bezahlung, und nimmt dabei sichtlich auch auf Oporinus' abfalliges Paracelsus-Psychogramm Bezug (hier in deutscher Übersetzung):

16

Einleitung Ich halte mich nicht damit auf, über sein Leben etwas zu sagen, wenn wir nur von ihm die bessere medizinische Gelehrsamkeit besitzen, wie ich ja daran nicht zweifele, daß wir sie besitzen. Wenn er [Paracelsus] doch nur nicht das Seine hier und dort zersplittert hätte! Da er überall etwas schrieb, überall etwas gleichsam spielerisch hinterließ, fallen nun auf uns eine große Sorge, ein große Mühe und ein großer Forschungsaufwand.

So verwundert es nicht, daß sich gerade der humanistisch gebildete und (so unter anderem in Nr. 45) der Goldmacherei abholde Toxites offenbar angelegentlicher als andere nicht nur um die philologische Grundlegung und das Verständnis der Paracelsica im Interesse des »fleißigen« Lesers (Nr. 40) kümmerte, sondern auch Nachrichten zu Paracelsi Vita und Hinterlassenschaft sammelte. Zu diesem Behuf trat er nicht nur mit dem Alt-Famulus Oporinus, sondern auch mit Georg Vetter, angeblich ebenfalls einem alten Weggefährten des Hohenheimers, einem bislang ganz schattenhaften Nachrichtenübermittler und potentiellen Paracelsus-Biographen, in Verbindung (hier Nr. 54: Widmungsbrief zur Ausgabe von Paracelsi Testamentum). Daß über Toxites dann auch Fäden zu den schlesischen Paracelsisten liefen, ja daß Toxites seinen Sohn zum Studium der Mathematik (aber im nebenbei auch in Sachen >Paracelsus